WorldWideScience

Sample records for zur reformatgasaufbereitung fuer

  1. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  2. Detailed data set of a large administration building as a validation model for DIN V18599-software; Umfangreicher Validierungsdatensatz eines grossen Verwaltungsgebaeudes fuer Software zur DIN V 18599

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoettges, Kirsten; Woessner, Simon; de Boer, Jan; Erhorn, Hans [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Abt. Energiesysteme, Kassel (Germany); Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Stuttgart (Germany)

    2009-04-15

    The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell fuer die energetische Bewertung von Gebaeuden vor. Der grosse Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen fuer die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehaeusern fuer Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser ''Rechenmotor'' unterliegt einer steten Qualitaetskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitaetssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebaeudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  3. Selected examples of online measuring techniques for N and P elimination at sewage treatment plants; Ausgewaehlte Beispiele fuer die Online-Messtechnik zur N- und P-Elimination in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolffson, C.

    1997-12-31

    More stringent demands on the pollutant concentration of effluents call for stricter self-monitoring and enhanced process control. Devices for measuring ammonium, nitrate and phosphate that suit practical requirements are available. The readings continuously obtained can be additionally used by the control room, within the framework of modern sewage plant process control, for process monitoring. Apart from the financial advantages of saving ventilation energy and chemicals, control loops with continuous measurements are superior in that they enhance the process stability of sewage treatment. (orig.) [Deutsch] Verschaerfte Einleitungsbedingungen erfordern verstaerkte Eigenueberwachung und verbesserte Prozessregelung. Betriebstaugliche Dauermessgeraete fuer Ammonium, Nitrat und Phosphat stehen zur Verfuegung. Die kontinuierlich anfallenden Messwerte koennen im Rahmen der modernen Klaeranlagenleittechnik neben der Prozessregelung zusaetzlich in den Schaltwarten zur Prozessueber-wachung genutzt werden. Neben den Einsparungsmoeglichkeiten fuer Belueftungsenergie und Chemikalien, die einen finanziellen Vorteil bedeuten, liegt der entscheidende Vorzug der Regelkreise mit konti-nuierlichen Messungen in der Verbesserung der Prozessstabilitaet der Abwasserreinigung. (orig.)

  4. CERN: 500 Millionen fuer neuen Teilchenbeschleuniger

    CERN Multimedia

    2002-01-01

    "Die 20 Mitgliederlaender des Europaeischen Labors fuer Teilchenphysik in Genf CERN haben einen Sparplan zur Finanzierung eines neuen Teilchenbeschleunigers gut geheissen. Rund 500Millionen Franken sollen zu diesem Zweck uminvestiert werden" (1/2 page).

  5. Condition monitoring for offshore wind parks. A module for ensuring plant availability and risk minimization; Condition Monitoring fuer Offshore-Windparks. Ein Baustein zur Sicherstellung der Anlagenverfuegbarkeit und zur Risikominimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoering, B. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen (Germany). Engine Logic Division

    2003-07-01

    The economic success of offshore wind energy and hence its competitiveness alongside conventional energy generation depends to a major extent on the reliability and availability of the installations. The profitability is determined, as is efficiency, by the costs for operation and maintenance over the whole plant life. Only plants with low operational management costs are therefore attractive in the long-term for the market and will help create customer satisfaction and loyalty. Because the costs for servicing and maintenance of offshore installations will be several times higher than for onshore facilities, the manufacturers and operators are called upon to think about new approaches to monitoring and maintaining offshore wind turbines. (orig.) [German] Der wirtschaftliche Erfolg der Offshore-Windenergie und somit die Konkurrenzfaehigkeit gegenueber konventioneller Energiegewinnung haengt massgeblich von der Zuverlaessigkeit und der Verfuegbarkeit der Anlagen ab. Die Wirtschaftlichkeit wird neben dem Wirkungsgrad durch die Kosten fuer Betrieb und Wartung waehrend der gesamten Anlagenlebensdauer bestimmt. Nur Anlagen mit geringen Betriebsfuehrungskosten sind daher fuer den Markt langfristig attraktiv und tragen zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei. Weil die Kosten fuer Wartung und Instandhaltung von Offshore-Anlagen um ein vielfaches hoeher sein werden als bei Onshore-Anlagen, sind die Hersteller und Betreiber aufgefordert, ueber neue Konzepte der Windenergieanlagen-(WEA-)Ueberwachung und -instandhaltung nachzudenken. (orig.)

  6. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  7. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  8. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  9. GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Annual report 1995; GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Jahresbericht 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-09-01

    The 1995 annual report of the Institute of Hydrology presents the findings of 19 current research projects on different subjects in hydrology. It is supplemented by information on cooperation with other scientific institutions in the form of lists of publications and reports, lectures and posters, university teaching projects, and finished and current dissertations. (VHE) [Deutsch] Der Jahresbericht 1995 des Institutes fuer Hydrologie im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit stellt die Ergebnisse von derzeit 19 laufenden Untersuchungen zu unterschiedlichen hydrologischen Themen vor. Ergaenzt werden die Ausfuehrungen durch einen Ueberblick ueber die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen in Form von Verzeichnissen der Veroeffentlichungen und Berichte, der Vortraege und Poster, der Beitraege zur Lehre an Hochschulen sowie der abgeschlossenen und laufenden Dissertationen. (VHE)

  10. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  11. Innovative inspection system for reactor pressure vessels; Innovative Pruefsysteme fuer Reaktordruckbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mertens, K.; Trautmann, H.

    1999-08-01

    The versatile, compact and modern underwater systems described, the DELPHIN manipulators and MIDAS submarines, are innovative systems enabling RPV inspections at considerably reduced efforts and time, thus reducing the total time required for ISI of reactors. (orig./CB) [Deutsch] Die vorgestellten kleinen, flexiblen und modernen Schwimmsysteme (DELPHIN-Manipulatoren und MIDAS-U-Boote) sind innovative Systeme fuer die Reduzierung der Aufwaende und Zeit zur Pruefung des Reaktordruckbehaelters und damit zur Reduktion der Revisionszeiten der Reaktoranlagen. (orig.)

  12. Critical review of the >>Stellungnahme zur 'deutschen Risikostudie' der Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS)<< by the Bremer Arbeits- und Umweltschutz-Zentrum

    International Nuclear Information System (INIS)

    Danzmann, H.J.

    1981-08-01

    In August 1979, the German Risk Study was presented to the public by the Federal Minister of Research and Technology. The main contractor to prepare the German Risk Study is the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS). The objective of the Study is to investigate the collective risk involved in accidents at nuclear power plants. The essential results and statements of the Study are comprised in a Summary submitted to the public in August 1979, too. In September 1979, the 'Bremer Arbeits- und Umweltschutz-Zentrum' ('BAUZ') published a 'Stellungnahme zur 'deutschen Risikostudie' der Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit (GRS)' (Review of the German Risk Study of the Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit), dealing only with the summary of this study, however. The BAUZ review is extremely critical of the German Risk Study and ends in condemning the peaceful utilization of nuclear energy as well as the competent authorities. The GRS review critique in hand scrutinizes the BAUZ paper according to the run of the text. Deliberately, one has renounced a comment in such cases where the reproaches slip in the political or ideological field. The object of the BAUZ review as well as of the GRS critique is the matter to be investigated, aim and methods of the investigations and the results of the German Risk Study. The revision of the review acknowledges that in some cases the tendency of criticism is justified. Often, however, the critique is only a sharpened repetition of what the GRS itself has identified as restrictions of accuracy and inherent significance of the results. In most items, however, the critique is rejected as to be wrong or not proof. (orig./HP) [de

  13. Device for applying organic chemicals to lysimeter surfaces; Applikationsvorrichtung fuer organische Chemikalien auf Lysimeteroberflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroll, R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Bodenoekologie

    1999-02-01

    One of the aims of environmental research at the GSF Research Centre for the Environment and Health is to determine the behaviour of environmentally consequential chemicals in terrestrial ecosystems under as natural conditions as possible. The GSF lysimeter plant in Neuherberg permits studying the environmental behaviour of organic chemicals in different soils. Collaborators at GSF have developed a means of applying -14-marked substances in field lysimeters so as to be able to refind released chemicals, identify their conversion products and set up mass balances for the chemicals. [Deutsch] Ein Ziel der Umweltforschung im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit ist es, das Verhalten von Umweltchemikalien in terrestrischen Oekosystemen unter moeglichst natuerlichen Bedingungen zu bestimmen. In der GSF-Lysimeteranlage Neuherberg kann das Umweltverhalten von Organika in verschiedenen Boeden untersucht werden. Zur Wiedererkennung der ausgebrachten Chemikalie bzw. zur Identifizierung aus ihr entstandener Umwandlungsprodukte und letztendlich auch zur Erstellung einer Massenbilanz fuer das ausgebrachte Praeparat wurde in der GSF die Moeglichkeit geschaffen, {sup 14}C-markierte Substanzen in Freilandlysimetern applizieren zu koennen. (orig.)

  14. Customer care policy for utilities - demonstrated with the example of a call center; Customer Care fuer EVU - Wirkungszusammenhaenge am Beispiel des Telefon-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisse, D. [Consulting und Services, pdv Unternehmensberatung GmbH, Roesrath (Germany)

    2000-01-10

    Customer care policy, for preventing change to another provider and consolidating customer loyalty, is becoming a strategic (powerful) instrument for a utility in the competitive market. But what does this really imply for the day-to-day process of dealing with client-specific operations and workflows? The article describes the interactions between strategic marketing for ensuring client satisfaction and the resulting requirements to be met by a utility's call center, and also describes the key 'parameters' and requirements for successful day-to-day management of call centers. (orig./CB) [German] Customer Care zur Reduzierung der Wechselbereitschaft bzw. zur Erhoehung der Kundenbindung wird fuer EVU zu einem strategischen Instrument im Kampf um die Kunden. Aber was bedeutet dies fuer die operative Abwicklung der kundenbezogenen Geschaeftsprozesse? Der Verfasser erlaeutert die Zusammenhaenge zwischen dem strategischen Ziel der Kundenzufriedenheit und der operativen Umsetzung des Telefon-Service und beschreibt die 'Stellschrauben', die fuer diesen Zweck bei der Planung aber auch im taeglichen Management eines Call Centers zur Verfuegung stehen. (orig.)

  15. Dimensioning and design rules for sliding bearings; optimisation problems; Bemessungs- und Gestaltungsregeln fuer Gleitlager: Optimierungsfragen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiegel, K. [Fachhochschule Duesseldorf (Germany); Fricke, J.

    2000-07-01

    Already in the design stage of sliding bearings, optimal conditions for operation at a later stage should be envisaged. The contribution presents hints for optimal design and calculation of radial and axial bearings, e.g. gap design, optimised supporting strength, friction loss and lubricant throughput, lubricant exchange and lubricant heat exchange, and improved control of internal lubricant flow. [German] Bei der Auslegung von Gleitlagern ist es von Interesse, moeglichst optimale Bedingungen fuer den spaeteren Betrieb zu schaffen. Im vorliegenden Beitrag werden einige bereits bekannte und auch neue Hinweise zur optimalen Gestaltung und Berechnung, sowohl fuer Radial- als auch Axiallager gegeben. Dies betreffen im wesentlichen: die Gestaltung des Spaltverlaufs, Empfehlungen zur Optimierung der Tragfaehigkeit, der Reibungsverluste und des Schmierstoffdurchsatzes, Hinweise zum Schmierstoff- bzw. Schmierstoff-Waermeaustausch und die Verbesserung der inneren Schmierstofffuehrung. (orig.)

  16. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  17. A universal concept for IV-supported operation management; Ein universelles Konzept fuer die IV-gestuetzte Betriebsfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sturm, A.

    1997-12-31

    The continuing rise in cost pressure calls for measures for enhancing the efficiency of operation management and maintenance. At the same time it is necessary to maintain the requisite reliability of production and keep abreast of the ever more stringent requirements of working safety and environment protection. This paper presents an integral operation management system for production plants which does justice to both the productive and the and the conserving function of operation management. The development and introduction of this system to conventional power plants has meanwhile begun. The system consistently gives consideration to the fact that operation management depends on processing data and information of different properties. Whereas process data can show strong fluctuations, there are many kinds of information on the plant concerning, for example, plant installations, processes, damage, and maintenance which hardly fluctuate at all or only change over long time periods. These latter include plant and installation addresses, technical data on the system or on maintenance. In operation management systems designed for production plants it can therefore be useful to organise the handling of process data (dynamic data) and plant data (static data) separately. [Deutsch] Der immer staerkere Kostendruck erfordert Massnahmen zur Effizienzsteigerung der Betriebsfuehrung und der Instandhaltung bei Erhaltung der erforderlichen Zuverlaessigkeit der Produktion, steigenden Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Ein Gesamtbetriebsfuehrungssystem, das sowohl die Produktionsfunktion, als auch die Erhaltungsfunktion abdeckt, wurde fuer Produktionsanlagen konzipiert. Fuer konventionelle Kraftwerke wurde die Entwicklung und Einfuehrung begonnen. Dieses System beruecksichtigt konsequent, dass bei der Betriebsfuehrung Daten und Informationen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verarbeiten sind. Waehrend die Prozessdaten hoch fluktuierende Daten sein koennen

  18. Application of the results of pipe stress analyses into fracture mechanics defect analyses for welds of nuclear piping components; Uebernahme der Ergebnisse von Rohrsystemanalysen (Spannungsanalysen) fuer bruchmechanische Fehlerbewertungen fuer Schweissnaehte an Rohrleitungsbauteilen in kerntechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dittmar, S.; Neubrech, G.E.; Wernicke, R. [TUeV Nord SysTec GmbH und Co.KG (Germany); Rieck, D. [IGN Ingenieurgesellschaft Nord mbH und Co.KG (Germany)

    2008-07-01

    For the fracture mechanical assessment of postulated or detected crack-like defects in welds of piping systems it is necessary to know the stresses in the un-cracked component normal to the crack plane. Results of piping stress analyses may be used if these are evaluated for the locations of the welds in the piping system. Using stress enhancing factors (stress indices, stress factors) the needed stress components are calculated from the component specific sectional loads (forces and moments). For this procedure the tabulated stress enhancing factors, given in the standards (ASME Code, German KTA regulations) for determination and limitation of the effective stresses, are not always and immediately adequate for the calculation of the stress component normal to the crack plane. The contribution shows fundamental possibilities and validity limits for adoption of the results of piping system analyses for the fracture mechanical evaluation of axial and circumferential defects in welded joints, with special emphasis on typical piping system components (straight pipe, elbow, pipe fitting, T-joint). The lecture is supposed to contribute to the standardization of a code compliant and task-related use of the piping system analysis results for fracture mechanical failure assessment. [German] Fuer die bruchmechanische Bewertung von postulierten oder bei der wiederkehrenden zerstoerungsfreien Pruefung detektierten rissartigen Fehlern in Schweissnaehten von Rohrsystemen werden die Spannungen in der ungerissenen Bauteilwand senkrecht zur Rissebene benoetigt. Hierfuer koennen die Ergebnisse von Rohrsystemanalysen (Spannungsanalysen) genutzt werden, wenn sie fuer die Orte der Schweissnaehte im Rohrsystem ausgewertet werden. Mit Hilfe von Spannungserhoehungsfaktoren (Spannungsindizes, Spannungsbeiwerten) werden aus den komponentenweise berechneten Schnittlasten (Kraefte und Momente) die benoetigten Spannungskomponenten berechnet. Dabei sind jedoch die in den Regelwerken (ASME

  19. Ageing management of mechanical components; Alterungsmanagement fuer mechanische Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hienstorfer, W. [TUeV Energie- und Systemtechnik GmbH, Filderstadt (Germany); Herter, K.H.; Schuler, X. [Materialpruefungsanstalt, Univ. Stuttgart, Stuttgart (Germany)

    2004-07-01

    Lifetime management, ageing management and integrity testing are part of technical rules and specifications. The contribution focuses on ageing management, for which different technical measures are required depending on the safety relevance of the components and systems involved. The procedure for ensuring adherence to the specified quality is outlined, and the required technical and organisational measures are explained. (orig.) [German] In Leitlinien und Regelwerken sind fuer mechanische Komponenten Anforderungen zur Absicherung des Betriebs waehrend der gesamten Lebensdauer (Lebensdauermanagement), zur Absicherung von Alterungsphaenomenen (Alterungsmanagement) als auch zum Nachweis der Integritaet (Integritaetsnachweis, z.B. mit dem Ziel des Bruchausschlusses) enthalten. Ein wesentliches Element stellt dabei das Alterungsmanagement dar. Je nach sicherheitstechnischer Bedeutung der zu betrachtenden Komponenten und Systeme oder auch aus Gruenden der vorbeugenden Instandhaltung sind unterschiedliche technische Massnahmen erforderlich. Die Vorgehensweise zur Absicherung der im Betrieb geforderten Qualitaet wird aufgezeigt und die dabei erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen werden erlaeutert. (orig.)

  20. Renewable energies in Germany. Data on the development in 2016; Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-03-15

    The Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which regularly evaluates the use of renewable energies on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Energy, has made an initial assessment of the development of renewable energies in Germany on the basis of available, mostly provisional data of 2016. The present background paper describes the previous findings for the areas of electricity, heat and transport, supplemented by figures on economic significance as well as on emission reductions through renewable energies. [German] Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Energie regelmaessig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfuegbarer, zumeist vorlaeufiger Daten eine erste Abschaetzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die bisherigen Erkenntnisse fuer die Bereiche Strom, Waerme und Verkehr, ergaenzt um Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie zur Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.

  1. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  2. Investigations on passive containment cooling; Untersuchungen zur passiven Containmentkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knebel, J.U.; Cheng, X.; Neitzel, H.J.; Erbacher, F.J. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Angewandte Thermo- und Fluiddynamik; Hofmann, F. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Projekt Nukleare Sicherheitsforschung

    1997-12-31

    The composite containment design for advanced LWRs that has been examined under the PASCO project is a promising design concept for purely passive decay heat removal after a severe accident. The passive cooling processes applied are natural convection and radiative heat transfer. Heat transfer through the latter process removes at an emission coefficient of 0.9 about 50% of the total heat removed via the steel containment, and thus is an essential factor. The heat transferring surfaces must have a high emission coefficient. The sump cooling concept examined under the SUCO project achieves a steady, natural convection-driven flow from the heat source to the heat sink. (orig./CB) [Deutsch] Das im PASCO Programm untersuchte Verbundcontainment fuer zukuenftige Leichtwasserreaktoren ist ein erfolgversprechendes rein passives System zur Nachwaermeabfuhr nach einem schweren Stoerfall. Die passiven Mechanismen der Waermeuebertragung sind Naturkonvektion und Waermestrahlung. Die durch Waermestrahlung uebertragene Waerme betraegt fuer einen Emissionskoeffizienten von 0.9 etwa 50% der insgesamt ueber das Stahl-Containment abgefuehrten Waerme und ist somit von entscheidender Bedeutung fuer die Nachwaermeabfuhr. Fuer die waermeuebertragenden Oberflaechen ist ein hoher Emissionkoeffizient erforderlich. Das im SUCO Programm untersuchte Sumpfkuehlkonzept realisiert eine stabile Naturkonvektionsstroemung zwischen Waermequelle und Waermesenke. (orig./DG)

  3. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  4. On the way to business intelligence - Modern IT solutions for the liberalized energy market; Auf dem Weg zur Business Intelligence - moderne IT-Loesungen fuer den liberalisierten Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hecker, W.; Kraus, M. [Gedos mbH, Wuerzburg (Germany). Div. Plan/Build

    2000-04-17

    The rapid change in the energy sector from a seller's market to a buyer's market shifted the focus to customer relationship management as a priority task of management. Any professional CRM system requires as a basic step a new corporate approach, abandoning departmental thinking for a holistic, process-oriented corporate management concept, which in turn has to rely on efficient marketing and sales information systems offering to staff members online access to the relevant information about customers and their needs. As for industrial or commercial buyers for example, such a database has to show the companies' demand profiles, information on plant and equipment as well as the processes, contracts, and orders. (orig./CB) [German] Der schnelle Wandel der Energieversorgung vom Angebots- zum Kaeufermarkt stellt den Kunden in den Mittelpunkt aller Bemuehungen. Hier setzt Customer Relationship Management (CRM) ein. Die Basis fuer ein professionelles CRM schaffen neben einer grundlegenden Abkehr vom Abteilungsdenken zur Prozessorientierung leistungsstarke Vertriebsinformationssysteme, die aufgabenorientiert jedem Mitarbeiter den Zugriff auf alle relevanten Informationen ueber den Kunden ermoeglichen. Im Industrie- und Gewerbekundenbereich sollten z.B. Unternehmens- und Lastprofil, Angaben zur Betriebsausstattung und -prozessen, Vertraege und Auftraege verfuegbar sein. (orig.)

  5. Specification of a technically justified limiting value for sulphur concentrations in heating oil in order to enhance the use of high-efficiency boiler technology in oil heating systems; Ermittlung eines technisch begruendeten Grenzwertes fuer Schwefelgehalte im Heizoel zur Foerderung des Einsatzes von Brennwerttechnologie in Oelheizungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellingen, E.-M.; Kuechen, C. [Institut fuer Wirtschaftliche Oelheizung e.V., Hamburg (Germany); Haase, F.; Wilckens, H. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany); Sinnen, H.D. [VEBA AG, Duesseldorf (Germany)

    2002-04-01

    Different oil condensing boilers, which were available on the German market, have been investigated in order to determine the relevant limit for sulphur content in domestic heating oil. Up to now, the condensate from oil condensing boilers has to be neutralized in many cases due to local legislation. The composition of the condensates from oil boilers came out to be similar to the condensate from gas condensing boilers, as long as the sulphur content of heating oil is below 100 mg/kg. As the neutralization of condensate from gas condensing boilers is usually not required up to 200 kW-boilers, there should be no technical reason for neutralization, as long as the sulphur content is below 100 mg/kg. However, boiler manufactures are convinced, that only if the sulphur content is as low as 50 mg/kg, it will be possible to develop reliable oil condensing boilers for a reasonable price. Calculations of the total energy consumption came to the result, that primary energy can be saved. The increase of efficiency on the boiler side has more influence than the energy needed for desulphurization. (orig.) [German] Zur Bestimmung eines technisch begruendeten Schwefelgrenzwertes fuer ein neues 'schwefelarmes' Heizoel EL wurden Untersuchungen mit Heizoelen unterschiedlichen Schwefelgehaltes an verschiedenen auf dem Markt verfuegbaren Oelbrennwertgeraeten durchgefuehrt. Zur Zeit wird durch das ATV Arbeitsblatt A-251 eine Neutralisation von Kondensaten aus Oelbrennwertanlagen gefordert. Die Untersuchungen zeigen, dass bei Schwefelgehalten unter 100 mg/kg die Kondensate aehnliche Zusammensetzungen aufweisen wie Kondensate aus Gasbrennwertgeraeten. Die Voraussetzung fuer eine Befreiung von der Neutralisationsverpflichtung bei der Verwendung dieser Brennstoffe ist damit aus technischer Sicht gegeben. Fuer die Entwicklung von neuen, kompakten und preiswerten Oelbrennwertgeraeten wird von der Heizgeraeteindustrie ein Schwefelgehalt von max. 50 mg/kg fuer notwendig gehalten

  6. Selection of procedures for inservice inspections; Auswahl der Verfahren fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brast, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Britz, A [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Maier, H J [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Seidenkranz, T [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH, Mannheim (Germany)

    1998-11-01

    At present, selection of procedures for inservice inspection has to take into account the legal basis, i.e. the existing regulatory codes, and the practical aspects, i.e. experience and information obtained by the general, initial inservice inspection or performance data obtained by the latest, recurrent inspection. However, regulatory codes are being reviewed to a certain extent in order to permit integration of technological progress. Depending on the degree of availability in future, of inspection task-specific, sensitive and qualified NDE techniques for inservice inspections (`risk based ISI`), the framework of defined inspection intervals, sites, and detection limits will be broken up and altered in response to progress made. This opens up new opportunities for an optimization of inservice inspections for proof of component integrity. (orig./CB) [Deutsch] Zur Zeit muss sich die Auswahl der Pruefverfahren an den gueltigen Regelwerken und, da es sich um wiederkehrende Pruefungen handelt, an der Basispruefung bzw. der letzten wiederkehrenden Pruefung orientieren. Jedoch vollzieht sich zur Zeit eine Oeffnung der Regelwerke, mit der man auch der Weiterentwicklung der Prueftechniken Rechnung traegt. In dem Masse, wie zukuenftig auf die Pruefaufgabe/Pruefaussage optimal abgestimmte und qualifizierte Prueftechniken mit einer hohen Nachweisempfindlichkeit am Bauteil fuer zielgerichtete wiederkehrende Pruefungen (als `risk based ISI`) zur Verfuegung stehen, wird der Rahmen mit festgelegten Pruefintervallen, Prueforten und festen Registriergrenzen gesprengt und variabel gestaltet werden koennen. Damit ergeben sich neue Moeglichkeiten fuer eine Optimierung der WKP zum Nachweis der Integritaet des Bauteils. (orig./MM)

  7. Process development for utilizing asbestos cement waste in rotary kilns for the cement industry. Final report; Erarbeitung eines Verfahrens zur stofflichen Verwertung von zementgebundenen Asbestprodukten in Drehrohroefen fuer die Zementindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlegel, R.; Kieser, J.; Kraehner, A.

    1999-11-01

    The law for recycling and waste demands the utilization also for waste of asbestos cement (ac). The procedure of thermal utilization of ac in the flame of a rotary cement kiln was developed and patented by the research institute IBU-tec Weimar, Germany. The ac-material has to be pre-pulverized and grinded to a degree of fineness of R{sub 90}<15%. Considerations of safety engineering lead to the idea of common fine grinding of old oil (oo) and ac. This new procedure was searched in FuE-project in 1998/99 (financial support by BMBF). A mash of ac and oo was generated as a utilization product ready for firing which was injected into the flame of the rotary cement kiln. This particles of ac smelt to spherical shaped particles at a temperature above 1500 C. They were utilized by clinker formation. The material and gas stream leaving the kiln does not contain fibres of asbestos. This was demonstrated in a small equipment burning test. The industrial realization concerning cement plant Ruedersdorf, near Berlin, was searched, technologically described and safety engineeringly and financially assessed by a project study. Process-technical and financial advantages were seen for the dry fine grinding. The wet fine grinding with old oil could be used in cement plants using old oil as fuel. (orig.) [German] Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (1994) fordert u.a. die stoffliche Verwertung auch fuer Asbestzementabfaelle (AZ). Das vom Institut fuer Baustoff- und Umweltschutz-Technologie Weimar 1995 entwickelte und patentierte Verfahren zur thermischen Verwertung von AZ in der Flamme eines Zementdrehrohrofens erfuellt diese Forderung. Das AZ-Material muss vorzerkleinert und bis zur Rohmehlfeinheit (R{sub 90}<15%) feingemahlen werden. Sicherheitstechnische Ueberlegungen fuehrten zu der Idee, die Feinmahlung zusammen mit Altoel (AOe) zu erproben. Diese Verfahrensvariante wurde im Rahmen eines FuE-Projektes 1998/99 untersucht (finanzielle Foerderung durch das BMBF). Als

  8. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M W [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K H [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J P [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1996-12-31

    Analyse der bisher realisierten bzw. konzipierten Verschlussmassnahmen von Schaechten des Kali- und Steinsalzbergbaues der gegenwaertige Stand von Wissenschaft und Technik abgeleitet. Auf der Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelwerke und des mit zu beruecksichtigenden Kenntnisstandes zu Verschlusssystemen fuer UTD in bisher durchgefuehrten Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren sowie des Standes von Wissenschaft und Technik wurden Konzepte fuer die technischen Loesungen von Verschlusssystemen fuer Schaechte entwickelt. Der sich daraus ableitende Forschungsbedarf zu den einzelnen Elementen eines Schachtverschlusses, insbesondere unter dem Aspekt der Materialauswahl und der technischen Realisierbarkeit, wird ausgewiesen. Im Hinblick auf den Nachweis der langzeitlichen Funktionsfaehigkeit von Schachtverschluessen werden die vorhandenen Moeglichkeiten mathematisch-numerischer geotechnischer und hydrogeologischer Berechnungsmodelle dargestellt. Dabei besteht ein unmittelbarer Forschungsbedarf. Die Verfasser sind der Auffassung, dass zur Abarbeitung des ermittelten Forschungsbedarfes 1. Labor - und Technikumsversuche zur Wirksamkeit verschiedener Dichtmaterialien und Widerlagerbaustoffe sowie 2. ein In-situ-Grossversuch zur Klaerung der Einsatzmoeglichkeiten setzungsarmer Schottersaeulen und Einbautechnologien der Verschlussbauwerke erforderlich sind. Fuer die Laboruntersuchungen stehen die labortechnischen Einrichtungen des GSF-Forschungsbergwerkes Asse, der Bergakademie Freiberg und des Institutes fuer Gebirgsmechanik, Leipzig, sowie fuer die Technikumsversuche das Forschungsbergwerk Asse zur Verfuegung. Als Versuchsort fuer den In-situ-Grossversuch bietet die Kali und Salz Beteiligungs AG den Schacht Salzdetfurth II an. (orig.)

  9. Shaft barriers for underground waste repositories in abandoned salt mines. Preparatory project. Vol. 2. Annex; Schachtverschluesse fuer untertaegige Deponien in Salzbergwerken. Vorprojekt. Bd. 2. Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Fruth, R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Stockmann, N. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Remlingen (Germany). Forschungsbergwerk Asse; Birthler, H. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Boese, B. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Storck, R. [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH Greece, Braunschweig (Germany). Fachbereich Endlagersicherheitsforschung; Sitz, P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Krausse, A. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Eulenberger, K.H. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Schleinig, J.P. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bergbau; Duddeck, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Ahrens, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Statik; Menzel, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Salzer, K. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Minkley, W. [IfG Inst. fuer Gebirgsmechanik GmbH, Leipzig (Germany); Busche, H. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Lindloff, U. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany); Gierenz, S. [Kali und Salz AG, Kassel (Germany)

    1995-12-31

    Analyse der bisher realisierten bzw. konzipierten Verschlussmassnahmen von Schaechten des Kali- und Steinsalzbergbaues der gegenwaertige Stand von Wissenschaft und Technik abgeleitet. Auf der Grundlage der vorhandenen gesetzlichen Regelwerke und des mit zu beruecksichtigenden Kenntnisstandes zu Verschlusssystemen fuer UTD in bisher durchgefuehrten Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren sowie des Standes von Wissenschaft und Technik wurden Konzepte fuer die technischen Loesungen von Verschlusssystemen fuer Schaechte entwickelt. Der sich daraus ableitende Forschungsbedarf zu den einzelnen Elementen eines Schachtverschlusses, insbesondere unter dem Aspekt der Materialauswahl und der technischen Realisierbarkeit, wird ausgewiesen. Im Hinblick auf den Nachweis der langzeitlichen Funktionsfaehigkeit von Schachtverschluessen werden die vorhandenen Moeglichkeiten mathematisch-numerischer geotechnischer und hydrogeologischer Berechnungsmodelle dargestellt. Dabei besteht ein unmittelbarer Forschungsbedarf. Die Verfasser sind der Auffassung, dass zur Abarbeitung des ermittelten Forschungsbedarfes 1. Labor - und Technikumsversuche zur Wirksamkeit verschiedener Dichtmaterialien und Widerlagerbaustoffe sowie 2. ein In-situ-Grossversuch zur Klaerung der Einsatzmoeglichkeiten setzungsarmer Schottersaeulen und Einbautechnologien der Verschlussbauwerke erforderlich sind. Fuer die Laboruntersuchungen stehen die labortechnischen Einrichtungen des GSF-Forschungsbergwerkes Asse, der Bergakademie Freiberg und des Institutes fuer Gebirgsmechanik, Leipzig, sowie fuer die Technikumsversuche das Forschungsbergwerk Asse zur Verfuegung. Als Versuchsort fuer den In-situ-Grossversuch bietet die Kali und Salz Beteiligungs AG den Schacht Salzdetfurth II an. (orig.)

  10. Dimensioning of activation systems using submerged membranes at municipal sewage treatment plants; Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur Reinigung kommunaler Abwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohle, P.; Dorgeloh, E. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    Dimensioning of conventional activation systems in Germany as a rule relies on instruction sheet A131 of the Abwassertechnische Vereinigung or follows the Hochschulgruppen approach (HSG). They contain recommendations as to the size of the nitrification and denitrification zones, the amount of oxygen supplied and sludge production, and the size of the final sedimentation tank. For the use of sludge activation techniques by means of submerged membranes at municipal sewage treatment plant there so far do not exist any clues to dimensioning that make allowance for the modified boundary conditions. The present paper analyses instruction sheet A131 for its suitability as a basis in the dimensioning of sludge activation systems with submerged membranes at municipal sewage treatment plant. Then the dimensioning instructions are modified to suit the changed boundary conditions, and recommendations for the dimensioning of activation systems with submerged membranes on the basis of extensive studies carried out at the Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft ISA of Aachen Technical University RWTH are given. (orig.) [German] Die Bemessung konventioneller Belebungsverfahren erfolgt in Deutschland i.d.R. auf der Grundlage des Arbeitsblatts A 131 der Abwassertechnischen Vereinigung bzw. nach dem Hochschulgruppenansatz (HSG). Sie enthalten Empfehlungen bezueglich der Dimensionierung von Nitrifikations- und Denitrifikationszone, Sauerstoffversorgung, Schlammproduktion und Nachklaerbecken. Fuer den Einsatz von Membranbelebungsanlagen in kommunalen Klaeranlagen existieren bislang keine Bemessungshinweise, die den veraenderten Randbedingungen Rechnung tragen. Der vorliegende Beitrag analysiert das Arbeitsblatt A 131 in Hinsicht auf die Moeglichkeit zur Anwendung fuer die Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur kommunalen Abwasserreinigung. Im Weiteren erfolgt die Modifikation der Bemessungshinweise hinsichtlich der geaenderten Randbedingungen und die Angabe von

  11. Invasive procedure for clarification of pulmonary nodules; Invasive Verfahren zur Abklaerung pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahnken, A.H. [Universitaetsklinikum, Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg (Germany)

    2014-05-15

    The management of solitary lung nodules poses a common clinical problem and biopsy is often required. Several guidelines provide slightly different recommendations and there are no uniform recommendations regarding the ideal technique of puncture guidance (e.g. percutaneous versus bronchoscopic or thoracoscopic). Fine needle aspiration biopsy (FNA) and core biopsy are well established techniques. Both can be performed under CT and to some extent ultrasound guidance. Diagnostic accuracies of FNA and core biopsy for malignant lesions are around 95 %. Core biopsy is superior to FNA for establishing a specific diagnosis with a diagnostic yield of 81-88 % versus 17-21 %. In clinical routine practice core biopsy is the superior tool when compared to FNA. Central lesions in close proximity to bronchi may be biopsied with endobronchial ultrasound (EBUS)-guided bronchoscopy. In all other lesions percutaneous, ideally CT-guided biopsy should be the method of first choice. (orig.) [German] Solitaere Lungenrundherde stellen ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem dar, das oftmals mit der Bildgebung alleine nicht endgueltig zu loesen ist und eine Biopsie erfordert. Die Indikation zur Biopsie variiert zwischen den Leitlinien, und die beste Technik der Biopsie (perkutan vs. bronchoskopisch vs. thorakoskopisch) ist oftmals nicht eindeutig. Feinnadelaspirations- (FNA) und Stanzbiopsie stehen als lange etablierte Standardtechniken zur Verfuegung. Beide koennen CT- und bedingt ultraschallgesteuert durchgefuehrt werden. Die diagnostische Aussagekraft fuer die Diagnose maligner Tumoren liegt fuer beide Techniken bei 95 %. Die Stanzbiopsie ist jedoch der FNA fuer die spezifische Diagnose benigner Prozesse mit einer Genauigkeit von 82-88 vs. 17-21 % ueberlegen. Die Stanzbiopsie ist gegenueber der FNA das in der klinischen Routine ueberlegene Werkzeug. Bei sehr zentralen Herden in Nachbarschaft zu einem Bronchus kann primaer eine bronchoskopische EBUS-gesteuerte (endobronchialer

  12. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen

  13. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  14. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-08-01

    Fibre-reinforced ceramics are extremely light, with a high fracture toughness, and have a high potential for applications in motor brakes. It is envisaged that they will last through the whole vehicle life. They can be used in passenger cars, industrial vehicles, high-speed trains, aircraft and in safety brakes in machines, plants and haulage systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der Verwendung dieser innovativen Leichtbaubremsen im PKW-Bereich wird zukuenftig deren Einsatz auch fuer Gefahrguttransporter, Hochgeschwindigkeitszuege, Flugzeuge und fuer Sicherheitsbremsen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Foerdertechnik erwartet. (orig.)

  15. The potentials of spiral CT for detection of focal liver lesions; Moeglichkeiten der Spiral-CT zur Diagnostik fokaler Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kersting-Sommerhoff, B. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Lenz, M. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kirsten, R. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Bautz, W. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany)

    1996-03-01

    Spiral CT currently is the modality of choice for all aspects of diagnostic evaluation of the liver. Optimal selection of treatment should be based inter alia on the findings obtained by spiral CT with arterial application of contrast medium, as for example S-CTA (primary liver tumors), or S-CTAP (secondary liver tumors). Ultrasonography is the major supplementing modality. In the near future, MR imaging applying liver-specific contrast-enhancing agents is expected to become an important competing technique, and further developments of interest in diagnostic imaging of the liver are in the offing: it is not yet known which technique will be the modality of choice at the onset of the 21st century. (orig.) [Deutsch] Die Spiral-CT ist zur Zeit das empfehlenswerte Verfahren fuer alle Fragen der Leberdiagnostik. Zur optimalen praetherapeutischen Beurteilung der Leber sollte die Spiral-CT mit arterieller Kontrastmittelapplikation als S-CTA (primaere Lebertumoren) bzw. S-CTAP (sekundaere Lebertumoren) durchgefuehrt werden. Der US kommt ein Stellenwert als ergaenzende Methode zu. In Zukunft wird die MRT mit leberspezifischen Kontrastmitteln ein konkurrierendes Verfahren zur Spiral-CT darstellen, wobei eine weitere interessante Entwicklung auf dem Gebiet der hepatischen Bildgebung zu erwarten ist: Das diagnostische Verfahren der Wahl fuer die Leber zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist noch nicht definiert. (orig.)

  16. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-07-01

    In the context of their aerospace research activities, DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) developed a new process for producing ceramic fibre composite materials that are extremely light and tough. Apart from their applications in aerospace engineering, they have great potential for motor brakes with improved friction and wear characteristics. Excellent results were achieved with the new materials even with conventional brake liners. With customised liners, brake life may be prolonged to match the car life. Further applications are expected in trucks for transport in hazardous materials, high-speed trains, aircraft, industrial machinery and plants, and conveyor systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der

  17. Discussion of the applicability of overdammed fixed-bed reactors in nitrification processes; Beitrag zum Einsatz von ueberstauten Festbettreaktoren zur Nitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenter, H.O.

    1996-12-31

    The investigation aimed at developing a dimensioning method for overdammed fixed bed nitrification reactors with plug flow which takes account of the reactor height. Further, information was to be obtained for assessing sudden loads and for comparing energy consumption with the data of conventional activated sludge plants. (orig./SR) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit ist es, fuer ueberstaute, pfropfendurchstroemte Festbettreaktoren zur Nitrifikation einen Bemessungsansatz aufzustellen, welcher den Einfluss der Reaktorhoehe mit beruecksichtigt. Ferner sollten Erkenntnisse zur Beurteilung von Stossbelastungen sowie zum Energiebedarf im Vergleich zu herkoemmlichen Belebungsanlagen gewonnen werden. (orig./SR)

  18. Thermal solar systems in domestic buildings. Evaluation of the Hessen state funding programme for thermal solar systems; Thermische Solaranlagen in Wohngebaeuden. Auswertung des Solarthermischen Foerderprogrammes des Landes Hessen fuer die Jahre 1992 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, U.

    1998-11-01

    The report presents statistical information on all solar systems that received state funds. Problems concerning the installation of solar systems are gone into. The report focuses on service water heating systems both for single-family buildings and multiple dwellings. Further, four enquiries were carried out among operators and producers of thermal solar systems, and 29 state-funded solar systems were visited and investigated in situ. Based on the analysis of the funding programme so far, further measures are suggested. [German] Nach einer fuenfjaehrigen Laufzeit des Solarthermischen Foerderprogramms fuer Wohngebaeude beauftragte das Hessische Ministerium fuer Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit die Gesellschaft fuer umweltfreundliche Technologie e.V. in Kassel mit einer Auswertung des Foerderprogrammes fuer die Jahre 1992 bis 1996. Die Auswertung gibtzunaechst einen Ueberblick ueber alle gefoerderten Solaranlagen. Darueber hinaus wurden wichtige Fragestellungen, die bei der Installation thermischer Solaranlagen in Wohngebaeuden auftreten, anhand einer groesseren Zahl gefoerderter Solaranlagen untersucht. Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung zum einen in Einfamilienhaeusern und zum anderen in groesseren Mehrfamilienhaeusern. Neben der Auswertung der Foerderantraege wurden dazu vier Umfragen bei Betreibern und Anbietern thermischer Solaranlagen durchgefuehrt und 29 gefoerderte Solaranlagen besichtigt. Aufbauend auf der Analyse des bisherigen Foerderprogrammes werden Vorschlaege fuer weitere Massnahmen des Landes zur Foerderung thermischer Solaranlagen unterbreitet. (orig.)

  19. Groundwater monitoring programme. A guide for groundwater sampling and analysis. 2. ed.; Grundwasserueberwachungsprogramm. Leitfaden fuer Probenahme und Analytik von Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Quality assurance guidelines have been developed and introduced in Baden-Wuerttemberg for groundwater monitoring. The contribution contains the fundamentals and technical guides for sampling and measurement of the Baden-Wuerttemberg groundwater monitoring programme, as well as parameter groups and a preliminary assessment of the methods. [German] Bei der Gewinnung von Umweltdaten sind hohe Anforderungen an die Qualitaet der erhobenen Daten zu stellen. Dies trifft in besonderem Masse gerade auch fuer Grundwasseruntersuchungen zu, da hier haeufig Konzentrationen im Bereich der Nachweisgrenze auftreten. Fuer das Grundwassermessnetz Baden-Wuerttemberg sind qualitaetssichernde Regelungen entwickelt und eingefuehrt worden. In der vorliegenden Zusammenstellung sind die Grundsatzpapiere, bzw. Technischen Anleitungen aus dem Grundwasserueberwachungsprogramm Baden-Wuerttemberg fuer die Grundwasserprobennahme sowie zu Messverfahren, Parametergruppen und zur ersten Beurteilung der Messergebnisse enthalten. (orig.)

  20. Utilizing offshore potentials for wind power generation; Nutzung der Offshore-Potentiale fuer die Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, H. [Neptun Industrie GmbH, Rostock (Germany)

    2000-07-01

    The contribution discusses the importance of the offshore market and recommends measures to develop it. A turnkey offer is required for exports, which means that all organisations cooperating in the pilot project must prove their competence. The status of a pilot project in the Baltic Sea and the further plans for the park (20 systems, 40 MW, more than 10 km off the coast, water depth about 20 m) are reviewed. [German] Zur Erschliessung des Offshore - Marktes fuer Windenergieanlagen ist es erforderlich, die Technologie ''vor der eigenen Haustuer'' demonstrieren zu koennen. Nach einer Betrachtung der europaeischen Offshore - Windenergie - Potentiale und der davon moeglicherweise nutzbaren Anteile wird die Bedeutung des Offshore - Marktes deutlich. Besonders fuer die Hersteller ist der Offshore - Markt fuer den langfristigen Export von besonderer Bedeutung. Um den Export zu realisieren, ist ein Turnkey - Angebot erforderlich, so dass im Pilotprojekt alle an der gesamten Realisation beteiligten Organisationen ihre Kompetenz beweisen muessen und koennen. Der Stand eines Pilotprojektes in der Ostsee und die weitere Planung fuer den Park (20 Anlagen, 40 MW, >10 km Kuestenentfernung, ca. 20 m Wassertiefe) wird dargestellt. (orig.)

  1. Feasibility study for new ecolabels for the product group: Wood pellet firings. Final report; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B.

    2002-07-01

    gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ein Systemvergleich mit Gas- und Oelheizkesseln sowie mit herkoemmlichen Holzfeuerungen auf Holzhackschnitzel- und Scheitholzbasis vorgenommen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Vorschlaege fuer Vergabegrundlagen fuer Holzpelletheizkessel und Holzpelletraumheizer abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer die Umweltzeichen fuer die untersuchten Holzpelletfeuerungen abgeleitet werden. Holzpelletfeuerungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibender hoher Qualitaet aus. Dadurch erreichen sie zum einen eine hohe Verbrennungsguete mit sehr geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemaesse Bedienung minimiert. Sie koennen zudem einen wichtigen Beitrag zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien leisten und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung (Wirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Hilfsstrombedarf), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Angebot von Dienstleistungen sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer Holzpelletfeuerungen wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil emissionsarm und energieeffizient'. (orig.)

  2. Solar building construction - new technologies; Solares Bauen - Neue Technologien fuer Gebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, J.; Voss, K.; Wittwer, V. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. ``Thermische und Optische Systeme``

    1998-02-01

    There is an increasing demand for integrated building concepts in order to reduce energy consumption. Building design, construction and heating, ventilation and air-conditioning (HVAC) technology are decisive in this respect. Thus, an essentially higher energy efficiency is achieved and solar energy becomes the main energy source. An `active building envelope` assumes the task of controlling the energy flows between inside and outside. This paper reports on new components, system concepts and planning tools for solar building. (orig.) [Deutsch] Fuer zukuenftige Bauten werden in hohem Masse Forderungen nach integrierten Konzepten zur Begrenzung des Energieverbrauchs gestellt. Gestalt, Konstruktion und Klimatechnik sind dabei massgebliche Einflussfaktoren. Hierdurch wird eine wesentlich hoehere Energieeffizienz erzielt und Solarenergie kann die uebrigen Energiequellen zurueckdraengen. Eine `aktive Gebaeudehuelle` uebernimmt die Aufgabe, den Energiefluss zwischen Innen und Aussen zu steuern. Der Beitrag berichtet ueber neue Komponenten, Systemkonzepte und Planungswerkzeuge fuer das Solare Bauen. (orig.)

  3. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  4. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3

  5. Coordinated powertrain control for automatic transmission systems - a contribution to making driving easier and reducing environmental pollution; Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer automatische Getriebe - ein Beitrag zur Entlastung von Fahrer und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    1999-07-01

    The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)

  6. Investigation of possible primary energy conservation using different coupling scenarios of mechanical ventilation systems with heat recovery on processes of space - and service water heating.; Untersuchung der erzielbaren Primaerenergieeinsparung bei unterschiedlichen Kopplungsvarianten mechanischer Lueftungsanlagen mit Waermerueckgewinnung an Verfahren zur Heizenergiebereitstellung und/oder Brauchwassererwaermung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Bruckmann, O.

    2001-07-01

    The criteria for acceptance testing of ventilation systems with integrated heat recovery were specified by the Deutsches Institut fuer Bautechnik (DIBt), Berlin, for systems for heat supply to the fresh air stream (air-to-air systems). This includes requirements on the test facilities of the technical inspection services, e.g. test stand layout and measuring systems to ensure a standard accuracy. The contribution describes these requirements for the example of the test facility of the Institute of Applied Thermodynamics and Air Conditioning Engineering at Essen University. (orig.) [German] Die Pruefkriterien fuer Zulassungspruefungen von Wohnungslueftungsgeraeten mit Waermerueckgewinnung wurden, zumindest sofern es Geraete zur Waermeuebertragung an den Zuluftstrom betrifft (Luft/Luft-Technik), vom Deutschen Institut fuer Bautechnik (DIBt) in Berlin verbindlich festgelegt. Hiermit verbunden sind nicht zuletzt die Anforderungen an die Versuchsstaende der Pruefstellen zur Durchfuehrung dieser Zulassungspruefungen hinsichtlich des Aufbaus und der einzusetzenden Messtechnik, bzw. der zu erzielenden Messgenauigkeit. Der vorliegende Artikel beschreibt diese Anforderungen am Beispiel des Pruefstandes des Instituts fuer Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik an der Universitaet Essen. (orig.)

  7. Documentation of the 40th scientific symposium of the Society for Environmental Law e.V., Leipzig 2016; Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft fuer Umweltrecht e.V. Leipzig 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-11-01

    The documentation for the 40th scientific symposium of the Society for Environmental Law (GfU) in November 2016 in Leipzig offers illuminating insights into the state of discussions among German environmental law experts. TThe following focal points were at the centre of the jurisprudence debate: Four decades of immission control law (Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn) - Legal problems of change approval (Prof. Dr. Olaf Reidt, Berlin) - Species protection law in the project approval (Judge at the BVerwG Dr. Dr. Ulrike Bick, Leipzig, Dr. Katrin Wulfert, Bochum) - Over-planning of infrastructure on the example of energy route planning (Dr. Tom Pleiner, Berlin) - The Nagoya Protocol and its implementation in the EU and Germany - Background and possible consequences for legal practice (Thomas Ebben, LL.M., Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, Bonn). The conference proceedings contain these articles of the symposium, the summary of the subsequent discussions as well as the contributions of the GfU-Forum, which is aimed especially at young environmental lawyers. [German] Die Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft fuer Umweltrecht (GfU) im November 2016 in Leipzig bietet aufschlussreiche Einblicke in den Diskussionsstand unter deutschen Umweltrechtsexperten. Im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung standen folgende Schwerpunkte: Vier Jahrzehnte Immissionsschutzrecht (RA Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn) Rechtsprobleme der Aenderungsgenehmigung (RA Prof. Dr. Olaf Reidt, Berlin) Artenschutzrecht in der Vorhabenzulassung (Richterin am BVerwG Dr. Ulrike Bick, Leipzig; Dr.-Ing. Katrin Wulfert, Bochum) Ueberplanung von Infrastruktur am Beispiel energiewirtschaftlicher Streckenplanungen (Dr. Tom Pleiner, Berlin) Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung in der EU und Deutschland - Hintergruende und moegliche Folgen fuer die Rechtspraxis (Thomas Ebben, LL.M., Bundesministerium fuer

  8. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    First, a simple and efficient tool for projecting solar thermal power systems was to be developed by ITW Stuttgart (see separate ITW Stuttgart report). Parallel to this, a fast and simple method was to be developed for in-situ assessment or the annual yield of such systems, with a maximum error of 5 percent. The following steps were taken: 1. Development of a measuring system for the task; 2. Selection of methods of evaluation for the dynamic in situ short-term test; 3. Development and testing of the method in several industrial-scale systems and validation by comparison with the results of conventional measurements. The dynamic in situ short-term test method developed on this basis consists of six steps which are described in the report. The measuring accuracy depends on the correct function of the plant. [German] Zunaechst sollte fuer solarthermische Grossanlagen ein Katalog standardisierter Anlagenkonfigurationen erstellt und anschliessend in die gaengigen Planungswerkzeuge TRNSYS und TSOL uebertragen werden, um Planern ein einfaches und leistungsfaehiges Werkzeug zur Auslegung und zur Berechnung des GSR zur Verfuegung zu stellen. Damit sollen Planungsfehler aufgrund fehlender Erfahrung mit Solaranlagen vermieden und ein Standard fuer innovative Anlagenkonzepte verbreitet werden. Dieser Arbeitspunkt wurde ausschliesslich durch das ITW Stuttgart bearbeitet, siehe separater Berichtsteil des ITW Stuttgart. Parallel dazu war ein Testverfahren zu entwickeln, mit dem der Jahresertrag grosser thermischer Solaranlagen in situ, d.h. an der installierten Anlage vor Ort, ohne Eingriff in die Anlage, um die Gewaehrleistungspflicht des Anlagenbauers zu erhalten, auf 5% genau, um ein klares juristisches Kriterium fuer die Feststellung einer etwaigen Nachbesserungspflicht des Erbauers zu haben, kostenguenstig und in kurzer Zeit (maximal 6 Wochen) bestimmt werden kann. Hierzu waren folgende Arbeiten notwendig: 1. Entwicklung einer an die Aufgabenstellung angepassten Messtechnik

  9. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type 1) within the product group: wood pellet heating systems; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen fuer die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Weiss, J.; Hirschl, B. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2003-01-01

    gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ein Systemvergleich mit Gas- und Oelheizkesseln sowie mit herkoemmlichen Holzfeuerungen auf Holzhackschnitzel- und Scheitholzbasis vorgenommen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Vorschlaege fuer Vergabegrundlagen fuer Holzpelletheizkessel und Holzpelletraumheizer abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten Holzpelletfeuerungen abgeleitet werden. Holzpelletfeuerungen zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibender hoher Qualitaet aus. Dadurch erreichen sie zum einen eine hohe Verbrennungsguete mit sehr geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgemaesse Bedienung minimiert. Sie koennen zudem einen wichtigen Beitrag zur verstaerkten Nutzung erneuerbarer Energien leisten und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung (Wirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Hilfsstrombedarf), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Angebot von Dienstleistungen sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer Holzpelletfeuerungen wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil emissionsarm und energieeffizient'. (orig.)

  10. ISH. HVAC engineering yearbook 1999; ISH. Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    The 1999 HVAC engineering yearbook contains contributions on energy conservation and optimization in the fields of ventilation and air conditioning: inter alia, solar cooling and air conditioning, optimum rating of ventilator units, and cooling ceilings with ventilation function. In the field of heating, the following topics are addressed, equally under the aspect of energy conservation: condensing boiler technology, hydraulic balancing of heating pipe systems and sequential boiler switching using fuzzy control. Further works deal with rational use of electricity in buildings, and building automation. 17 papers are individually listed in the Energy database. [Deutsch] Das Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999 enthaelt Beitraege zur Energieeinsparung und Optimierung auf den Gebieten Lueftung und Klimatisierung, u. a. solare Kuehlung und Klimatisierung, optimale Auslegung von Ventilator-Aggregaten und Kuehldecken mit Lueftungsfunktion. Auf dem Gebiet der Heizung werden ebenfalls unter dem Gesichtspunkt Energieeinsparung die Brennwerttechnologie, der hydraulische Abgleich von Heizungsrohrnetzen sowie Kesselfolgeschaltungen mit Fuzzy Control angesprochen. Weitere Arbeiten befassen sich mit der rationellen Elektrizitaetsverwendung in Geb auden sowie der Gebaeudeautomation. Fuer die Datenbank Energy wurden 17 Arbeiten separat aufgenommen.

  11. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  12. Fracture-mechanical analysis of metal/ceramic composites for applications in high-temperature fuel cells (SOFC); Bruchmechanische Untersuchung von Metall/Keramik-Verbunsystemen fuer die Anwendung in der Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhn, Bernd Josef

    2008-08-25

    The author investigated the deformation and damage behaviour of soldered ceramic/metal joints in SOFC stacks, using thermochemical methods. Methods for analyzing sandwich systems and for mechanical characterization of joints were adapted and modified in order to provide fundamental understanding of the mechanical properties of soldered joints. [German] In dieser Arbeit wurde das Verformungs- und Schaedigungsverhalten von Keramik/ Metall-Loetverbindungen fuer SOFC-Stacks thermomechanisch untersucht. Verfahren zur Analyse von Schichtsystemen und fuer die mechanische Charakterisierung von Fuegeverbindungen wurden adaptiert und weiterentwickelt, um zu einem grundlegenden Verstaendnis der mechanischen Eigenschaften von Loetverbindungen zu gelangen.

  13. Low-cost automatic meter reading system for the productive and energy supplying industry; Kostenguenstige, automatische Ressourcenzaehlerauslesung fuer Industrie und Versorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rac, M. [Hydrometer GmbH, Ansbach (Germany)

    2000-09-01

    The continuous automatic controlling of energy and resource consumption as a tool for savings, marketing and early leakage detection is often not used by small to medium sized companies and energy suppliers. Usually the high system costs are the main reason for not implementing such a system. However, selecting the right system components may lead to a better pay-off. (orig.) [German] Die kontinuierliche automatische Ressourcenueberwachung als Massnahme zur Einsparung, als Wettbewerbsinstrument sowie zur fruehzeitigen Leckageerkennung wird in vielen kleinen und mittleren Betrieben und Versorgungsunternehmen nicht genutzt. Meistens sind die zu hohen Kosten fuer ein solches System der ausschlaggebende Faktor. Mit der richtigen Wahl der Systemkomponenten erschliessen sich aber neue Moeglichkeiten. (orig.)

  14. 3. Workshop on measuring instruments for steady and transient multiphase flow; 3. Workshop: Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prasser, H.M. [ed.

    1999-12-01

    The emphasis of the conference was on methods of measurement that show spatial distributions of phase fractions and velocity, particle sizes and bubbles of the disperse phase. Among the methods described were 3D X-ray tomography, grid sensor measurement of velocity profiles, and simultaneous measurement of bubble sizes and gas and liquid flow rates using an optical particle tracking method. Also presented were interesting developments in the field of local probes, e.g. an electrodiffusion probe. Another new development was the attempt to use optical tomography for investigations of two-phase flows. [German] Am 14. Oktober 1999 wurde in Rossendorf die dritte Veranstaltung in einer Serie von Workshops ueber Messtechnik fuer stationaere und transiente Mehrphasenstroemungen durchgefuehrt. Dieses Jahr koennen wir auf 11 interessante Vortraege zurueckblicken. Besonders hervorzuheben sind die beiden Hauptvortraege, die von Herrn Professor Hetsroni aus Haifa und Herrn Dr. Sengpiel aus Karlsruhe gehalten wurden. Ihnen und allen anderen Vortragenden moechten wir herzlich fuer ihren Beitrag zum Gelingen des Workshops danken. Erneut lag ein wichtiger Schwerpunkt auf Messverfahren, die raeumliche Verteilungen von Phasenanteilen und Geschwindigkeiten sowie die Groesse von Partikeln bzw. Blasen der dispersen Phase zugaenglich machen. So wurde ueber einen dreidimensional arbeitenden Roentgentomographen, ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitsprofilen mit Gittersensoren und eine Methode zur simultanen Messung von Blasengroessen sowie Feldern von Gas- und Fluessigkeitsgeschwindigkeit mit einer optischen Partikelverfolgungstechnik vorgetragen. Daneben wurden interessante Entwicklungen auf dem Gebiet der lokalen Sonden vorgestellt, wie z.B. eine Elektrodiffusionssonde. Neue messtechnische Ansaetze waren ebenfalls vertreten; hervorzuheben ist der Versuch, die Methode der optischen Tomographie fuer die Untersuchung von Zweiphasenstroemungen nutzbar zu machen. (orig.)

  15. Harmonisation of fire testing of conveyor belts for underground applications within the EC; Harmonisierung der brandtechnischen Pruefverfahren von Foerdergurten fuer den Einsatz unter Tage innerhalb der EG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foit, W. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Dortmund (Germany). Fachstelle fuer Brand- und Explosionsschutz unter Tage - Versuchsgrube Tremonia

    1998-12-01

    The mining countries of the EC still have different regulations for fire testing of conveyor belts. The test methods will be harmonized for the Common Market, and requirements on conveyor belts will be standardized within the EC. A new EC standard will be drawn up. [Deutsch] Zur Zeit sind in den bergbaubetreibenden Laendern der EG noch unterschiedliche Verfahren zur brandtechnischen Pruefung von Foerdergurten vorgeschrieben. Mit dem Inkrafttreten des Gemeinsamen Marktes und der damit zusammenhaengenden Forderung nach Abbau von Handelshemmnissen sollen diese Pruefverfahren harmonisiert werden. Ziel ist es, die an die Foerdergurte zu stellenden brandtechnischen Anforderungen innerhalb der EG zu vereinheitlichen. Es soll deshalb eine europaeische Norm zur Beurteilung des Brandverhaltens und der Brandausbreitung an Foerdergurten fuer den Kohlenbergbau unter Tage erstellt werden. (orig./MSK)

  16. Telematics for hazardous goods transportation; Anwendungen fuer den Transport von kritischen Guetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stingl, D [Danzas Logistics GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-07-01

    In the course of the integration of the customer Langnese Iglo in autumn 1997 and in view of the already existing general conditions for the implementation of the equlations of the directive on food hygiene (HACCP-concept) as well as the permanently in reasing demand for quality of logistics DANZAS Logistics GmbH, cooperating closely with in deep-frozen goods customer Langnese-Iglo decided to develop a new system of quality assurance for the transportation of deep-frozen goods and apply this system to all its activities. First ideas about standard demands, technical solutions and multi-functional design showed that the project had to be handled in such a flexible way that temperature controlling (for the transportation of deep-frozen goods, temperature-controlled DANZAS-warehouses and all future temperature-controlled transportation) and the monitoring of security-relevant transportation can be integrated in one and the same project. (orig.) [German] Im Zuge der Integration des Kunden Langnese Iglo im Herbst 1997 und unter Beruecksichtigung der bereits vorliegenden Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Bestimmungen der Lebensmittelhygieneverordnung (HACCP-Konzept) sowie des staendig wachsenden Qualitaetsanspruches an logistische Dienstleistungen, hat sich die DANZAS Logistics GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem TK-Kunden Langnese Iglo entschlossen, ein innovatives System zur Qualitaetssicherung im Tiefkuehltransport zu erarbeiten und flaechendeckend einzusetzen. Die ersten Gedanken bezueglich Standardanforderungen, technischer Loesungsansaetze und multifunktionaler Ausrichtung zeigten, dass dieses Projekt so variabel zu gestalten ist, dass sowohl Temperaturcontrolling (fuer TK-Transporte, fuer die temperaturgefuehrten DANZAS-Laeger und zukuenftig alle temperaturgefuehrten Transporte) als auch die Ueberwachung sicherheitsrelevanter Transporte zu integrieren sind. (orig.)

  17. Particle Reduction Strategies - PAREST. Energy scenarios for PAREST. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Energieszenarien fuer PAREST. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joerss, Wolfram; Degel, Melanie [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    In the research project PAREST emission scenarios to 2020 for particulate matter (PM{sub 10} und PM{sub 2,5}), and aerosol precursors SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} and NMVOC were prepared for Germany and Europe, mitigation measures evaluated and the results used to model the PM pollution load for Germany. In this part of the report to PAREST energy scenarios used for PAREST are presented. [German] Im Forschungsvorhaben PAREST wurden Emissionsszenarien bis 2020 fuer Feinstaub (PM{sub 10} und PM{sub 2,5}) und die Aerosol-Vorlaeufersubstanzen SO{sub 2}, NO{sub x}, NH{sub 3} und NMVOC fuer Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmassnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung fuer Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST werden die fuer PAREST benutzten Energieszenarien vorgestellt.

  18. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  19. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  20. The federations' agreement II on network utilisation; Die Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birkner, P. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    2001-06-18

    Against the background of the experience of the regional supplier Lech Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) and in the view of the operator of a regional distribution network the author deals with three complexes of themes: 1. Federations' Agreement II on network utilisation - Flexible instrument for competition or unsuited attempt? 2. What progress and obstacles are identifiable on route towards the implementation of the Federations' Agreement II on network utilisation? 3. What adjustment of existing sets of rules towards the requirements of competition is necessary? (orig.) [German] Vor dem Erfahrungshintergrund des Erfahrungsbereiches des Regionalversorgers Lech-Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) und aus der Sicht des Betreibers eines regionalen Verteilungsnetzes behandelt der Verfasser die drei Themenkomplexe: 1. Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung - Flexibles Instrument fuer den Wettbewerb oder ungeeigneter Versuch? 2. Welche Fortschritte und Hindernisse sind auf dem Wege der Umsetzung der Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung erkennbar? 3. Welche Anpassung vorhandener Regelwerke an die Erfordernisse des Wettbewerbs sind notwendig? (orig.)

  1. A teststand for photo detectors and beamtests for ILC polarimetry; Aufbau eines Teststandes fuer Photodetektoren und Teststrahlmessungen fuer die Strahlpolarisationsmessung am ILC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velte, Ulrich

    2009-02-15

    -Lichts charakterisiert und auf ihre Eignung fuer die spezielle Anwendung im ILC-Polarimeter ueberprueft werden koennen. Die bislang beste Polarisationsmessung wurde im Rahmen des SLD-Experimentes am SLAC in Kalifornien erreicht ({delta}P/P{approx}0.5%). Zur Zeit befindet sich der Cerenkov-Detektor des SLD-Polarimeters am DESY und wird dort benutzt, um verschiedene fuer die ILC-Polarimetrie in Frage kommende Photodetektoren im Teststrahl zu vermessen. Um an die Erfahrungen aus dem SLD-Experiment anknuepfen zu koennen, werden im Rahmen dieser Arbeit Teststrahlmessungen am Cerenkov-Detektor, ausgewertet und die ersten Entwicklungen hin zu einem Polarimeter fuer den ILC beschrieben. (orig.)

  2. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  3. Permeable membranes - a tool for simplified sampling of hydrocarbon gases?; Permeable Membranen - Ein Wekzeug zur vereinfachten Probenahme von Kohlenwasserstoff-Gasen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faber, E.; Hollerbach, A.; Poggenburg, J.; Stahl, W. [BGR, Hannover (Germany); Kaiser, H. [KaiserGEOconsult GmbH, Erlangen (Germany); Huebner, M. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Tobschall, H.J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    Tissue membranes are commonly used for leak detection in gas pipes. Another interesting application is in the isolation of hydrocarbons in water, sediments and soils. this requires knowledge of the time variations of the parameters of the diffusion gases, e.g. gas and isotope fractionations. Laboratory experiments were carried out in order to describe these parameters. (orig.) [Deutsch] Membranen haben die spezifische Eigenschaft fuer bestimmte Stoffe in der Gasphase durchlaessig, fuer andere mehr oder weniger undurchlaessig zu sein. Grundlage fuer ein derartiges Trennverhalten ist die Gasdiffusion durch Membranen, die mit unterschiedlichen Diffusionskoeffizienten der verschiedenen Komponenten erfolgt. Membranen in Schlauchform sind in industriellem Massstab verfuegbar und werden zur Erkennung von Ortung von Gas-Leckagen eingesetzt (Huebner und Lilie, 1997). Ueber die Leckage-Thematik hinaus besteht Interesse, das Membransystem fuer neue Anwendungsbereiche wie z.B. die Isolierung von Kohlenwasserstoffgasen aus Wasser, Sedimenten oder auch Boeden zu verwenden, um detaillierte Informationen ueber ihre Natur und ihre Herkunft aus der Gaszusammensetzung und den Kohlenstoff-Isotopenwerten (Faber, 1987) abzuleiten. Voraussetzung hierfuer ist die Kenntnis ueber die zeitlichen Aenderungen der Parameter der diffundierenden Gase, d.h. ueber die bei Diffusionsvorgaengen grundsaetzlich auftretenden Gas- und Isotopenfraktionierungen. Verschiedene Laborversuche wurden durchgefuehrt, um diese Parameter zu bestimmen. (orig.)

  4. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  5. Skywards - climate design for the Moscow Federation Tower; Dem Himmel entgegen - Klimadesign fuer den Federation Tower Moskau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiser, Claudius [Ebert-Ingenieure GmbH and Co. KG, Competence Center Nachhaltiges Bauen, Nuernberg (Germany)

    2008-06-15

    Advanced simulation tools were used in developing the climate design for the roof covering the taller of the two blocks at Moscow's Federation Tower. The all-glass roof space at a height of 365 m is designed to accommodate the finest and most exclusive hotel areas. Several restaurants, bars and lounges and a Sky Dance Club will offer entertainment and fabulous views across the whole city. Simulations were used to develop and verify a design that ensures thermal comfort taking into account architectural, climate and utilisation requirements. The structure and the building services were simulated based on a 3D model, and simulations were carried out for summer and winter scenarios. This paper describes the design process including load calculations and the development and assessment of the climate design by means of simulation. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.) [German] In der Entwicklung des Klimakonzeptes der Turmkappe Ost des Federation Towers in Moskau wurden modernste Simulationswerkzeuge eingesetzt. Die vollstaendig glaeserne Turmkappe in 365 m Hoehe soll Raum fuer einen der schoensten und exklusivsten Bereiche des Hotels geben. Diverse Restaurants, Bars und Lounges sowie ein Sky Dance Club sollen einmal zum Verweilen und zur naechtlichen Vergnuegung einladen und dabei stets einen traumhaften Blick ueber die gesamte Stadt ermoeglichen. Mit Hilfe der Simulation wurde fuer die Turmkappe ein Klimakonzept entwickelt und ueberprueft, das die thermische Behaglichkeit unter Beruecksichtigung von Architektur, Klima und Nutzung gewaehrleistet. Dazu wurde die Architektur inklusive der Klimatechnik in einem 3D-Modell abgebildet und fuer den Sommer- und Winterfall berechnet. Der vorliegende Beitrag vollzieht den Planungsablauf von der Lastberechnung bis hin zur Erstellung und Bewertung des Klimakonzeptes in der Simulation. (Abstract Copyright [2008], Wiley Periodicals, Inc.)

  6. Driver assistance - Firstly a contribution to primary safety or rather to comfort?; Fahrerassistenz primaer zum Komfort oder fuer die Sicherheit?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bubb, H. [TU Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Ergonomie

    2003-07-01

    Doubtless assistance systems should contribute to the safety of car driving. They support simultaneously a comfortable use of the car. Especially the operation comfort is characterised by clarity, self explaining, robustness against errors, and so on. Operation comfort doesn't give an inessential contribution to a reliable and appropriate interaction between driver and vehicle that means also a contribution to a reliable function of the total system and thereby to safety. Therefore the subjective experience of assistance systems is of excellent importance with view on the subjective and public confidence in new assistance systems. Are they seen rather as a gain of comfort, as it is preferred by the producer by reasons of production related liability, or as an easing of the driver's behaviour providing safety? Consists in the last called tendency a new kind of danger? In this connection juristic problems may not be unmentioned. The driver may not or not completely be called to account for procedures on which he has no influence or thinks to have no influence. In this case the account for the not compensated damage is contributed to the producer of the system. Therefore, by considering human characteristics and abilities of the driver during the development of assistance systems unwanted juristic consequences should be prevented. (orig.) [German] Assitenzsysteme sollen zweifellos einen Beitrag fuer die Sicherheit des Autofahrers liefern. Zugleich dienen sie aber auch fuer eine komfortable Nutzung des Fahrzeugs. Speziell der Bedienkomfort ist durch leichte Verstaendlichkeit, Selbsterklaerbarkeit, Fehlerrobustheit u.ae. charakterisiert. Durch ihn wird ein nicht unwesentlicher Beitrag zur sicheren und zweckdienlichen Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug geleistet, also auch ein Beitrag fuer die zuverlaessige Funktion des Systems und damit fuer die Sicherheit. Von herausragender Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive und das oeffentliche

  7. Adaptive real-time models of vehicle dynamics; Adaptive Echtzeitmodelle fuer die Kraftfahrzeugdynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Halfmann, C.; Holzmann, H.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik; Hamann, C.D.; Simm, N. [Opel (A.) AG, Ruesselsheim (Germany). Gruppe Chassis und Fahrerassistenzsysteme

    1999-12-01

    The application of modern simulation tools offering additional support during the vehicle development process is accepted to a large extent by most car manufacturers. Just like new model-based control strategies, these simulation investigations require very accurate - and thus very complex - models of vehicle dynamics, which can be processed in real time. As an example of such a vehicle model, this article describes a real-time vehicle simulation model which was developed at the Institute of Automatic Control at Darmstadt University of Technology, in co-operation with the ITDC of the Adam OPEL AG. By applying modern adaptation techniques, this vehicle model is able to calculate onboard the important variables describing the actual driving state even if the environmental conditions change. (orig.) [German] Der Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Unterstuetzung der Fahrzeugentwicklung hat sich bei den meisten Automobilherstellern weitgehend durchgesetzt. Ebenso wie neuartige modellbasierte Regelstrategien verlangen diese Simulationsuntersuchungen nach immer exakteren - und damit komplexeren - fahrdynamischen Modellen, die in Echtzeit ausgewertet werden. Als Beispiel fuer ein solches Gesamtfahrzeugmodell beschreibt dieser Beitrag ein echtzeitfaehiges Modell fuer die Bewegung des Fahrzeugs um alle drei Hauptachsen, das am Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) der Adam Opel AG entwickelt wurde. Es ist durch den Einsatz von Adaptionsmethoden in der Lage, wichtige fahrdynamische Zustandsgroessen im Fahrzeug auch unter veraenderlichen Umgebungsbedingungen zu ermitteln. (orig.)

  8. Imaging techniques for ultrasonic testing; Bildgebende Verfahren fuer die Ultraschallpruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-07-01

    - Klassische Anwendungen und neuere Entwicklungen der Ultraschall-Bildgebung; 3. Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation; 4. Industrielle Ultraschallpruefung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen; 5. Visualisierung von Rissspitzen bei der Pruefung von Radsatzwellen mit Laengsbohrung zur Vermeidung unnoetiger Radsatzwechsel; 6. Flaechige Analyse der Ausbreitung von Lamb-Wellen an gekruemmten, anisotropen Strukturen; 7. Hochaufloesende Darstellung bei der Pruefung in Tauchtechnik; 8. Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten - Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien; 9. GIUM - ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung; 10. Innovative Pruefkonzepte im Luftultraschall zur verbesserten Bildgebung; 11. Nutzung von bildgebenden Verfahren zur Verbesserung der zfP-Pruefaussage; 12.Modellierung und Visualisierung der EMUS-Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung; 13. Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau; 14. Bildgebende Ultraschallpruefung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweissnahtpruefung von laengsnahtgeschweissten Grossrohren; 15. SAFT-Rekonstruktion fuer die Querfehlerpruefung in austenitischen Schweissnaehten und Mischnaehten; 16. Bildgebendes Optimierungsverfahren zur quantitativen US-Pruefung an anisotropen und inhomogenen austenitischen Schweissverbindungen mit Bestimmung und Nutzung der elastischen Eigenschaften. Ein Beitrag wurde separat aufgenommen.

  9. CuRa: Cooperation on non-polluting resource exchange for cost reduction. Final report; CuRa: Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch zur Nutzung von Kostenreduktionspotenzialen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Delahaye, F.; Hiessl, H.; Kotz, C.; Kuntze, U.; Matuschweski, A.; Schuenke, P.; Zoche, P.; Hafkesbrink, J.; Rebhan, A.; Schroll, M.

    2003-02-01

    Produktions- und Vertriebsstrukturen durch Einsatz moderner IuK-Technologie und damit einher gehender Verminderung des Materialdurchsatzes gegeben werden. Die in der empirischen Phase gewonnenen Erfahrungen aus beiden Modellregionen wurden einem Set von Thesen gegenueber gestellt, die auf Basis institutionstheoretischer Ueberlegungen abgeleitet wurden. Foerderlich fuer die Entstehung und Stabilisierung von Netzwerken sind unter anderem neben der Realisierung oekonomischer Vorteile gemeinsame soziokulturelle Werte und Traditionen und der Aufbau auf bestehenden institutionellen Arrangements. Als hemmende Faktoren wurden eine Reihe von Markt- und Politikversagensmechanismen identifiziert, zu denen das etablierte System kommerzieller Entsorgungsdienstleistungen, die 'Compliance-Orientierung' der Akteure sowie ordnungsrechtliche und verwaltungstechnische Hemmnisse zaehlen. Ein Umdenken von der 'Entsorgungs' zur Kreislaufwirtschaft, teilweise sogar Richtung 'nachhaltige Entwicklung' ist bei den Akteuren der Wirtschaft erkennbar, wobei jedoch noch eine genuegende Anzahl von Demonstrationsprojekten und Positivbeispielen fehlt. (orig.)

  10. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    Forschungsansatz war akteurs- sowie prozessorientiert und interdisziplinaer. Zentrales Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisrelevanter Strategien fuer Akteure auf kommunaler Ebene. Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten auf kommunaler Ebene wurden als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt, da dort erhebliche bisher nur unzureichend ausgeschoepfte Potentiale zur Minderung von CO{sub 2}- und anderen Treibhausgasemissionen bestehen und gute Umsetzungsbedingungen vorliegen. Das Grundverstaendnis: Der Untersuchungsgegenstand 'Klimaschutz' wird als sozialer Lernprozess verstanden. Ausgangspunkt fuer Klimaschutzmassnahmen ist die Motivationsphase (Handlungsbereitschaft). Darauf folgt die Planung und nach der Entscheidung fuer eine der Optionen die Umsetzung. Endpunkt ist die Auswertung der Ergebnisse, die gleichzeitig auch einen Einstieg in eine neuen Umsetzungszyklus sein kann. Die Methoden: Im Projekt wird der Aktions- und Handlungsforschungsansatz auf das Problemfeld 'Veraenderungsmoeglichkeiten im Klimaschutz' aufgewandt. Das bedeutet erstens, dass nicht nur mit unterschiedlichsten Methoden die Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen sozialen Handelns untersucht werden, sondern die Forschenden als Interaktionspartner/innen auch in konkrete soziale Handlungsprozesse eingebunden sind. Zweitens wird eng mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet (z.T. auch in Partizipationsprozessen). Fuer die empirischen Untersuchungen wurden verschiedene Methoden zur Erhebung, Prozessbeobachtung, Aktivierung bzw. Intervention und Evaluation herangezogen. (orig.)

  11. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  12. Materials model for describing the austenite-martensite phase transformation considering transformation-induced plasticity; Ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasentransformation unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oberste-Brandenburg, C.

    1999-06-01

    In this thesis, a model to describe the austenite martensite transformation was developed. The transformation induced plasticity (TRIP) was taken into consideration. The model can be used to design complex structures. A local examination of the energy and entropy balance at the phase boundary serves as the starting point for the identification of the thermodynamical driving force and the thermodynamic flow. For both, a tensorial description is necessary for a general nonhydrostatically stressed solid. In the second part, a material law for the description of TRIP-Steels was developed based on the values derived in the first part. The different mechanical behavior of the phases, especially the differing yield stresses, was taken into account. The model developed was implemented into the finite element program MARC. Simulations of the material and the structural behavior were performed. The experimentally observed strong dependence of the transformation kinetics on the yield stress of the austenite and the dependence of the orientation of the martensite inclusion on the stress state could be verified. (orig.) [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasenumwandlung unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet (TRIP) entwickelt. Das Modell ist zur Berechnung ausgedehnter Strukturen einsetzbar. Eine lokale Betrachtung der Energie- und Entropiebilanz an der Phasengrenze bildet den Ausgangspunkt zur Identifikation der thermodynamischen Kraft und des thermodynamischen Flusses bei Beschreibung der Transformationskinetik. Fuer beide Groessen muss fuer den allgemein nichthydrostatischen Spannungszustand eine tensorielle Beschreibung verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit bilden diese Groessen die Basis zur Entwicklung eines Stoffgesetzes zur Beschreibung des TRIP-Phaenomens. Es wird das unterschiedliche mechanische Verhalten der Phasen, insbesondere die stark unterschiedlichen

  13. The recommendations of the Commission to review the financing of the nuclear power phase-out (KFK); Die Empfehlungen der Kommission zur Ueberpruefung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziehm, Cornelia

    2016-07-15

    Endlagerung der radioaktiven Abfaelle und die dafuer notwendigen Mittel dem Staat zur Sicherung uebertragen werden. Fuer die verbleibenden Aufgaben, also insbesondere der Stilllegung und des Rueckbaus der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle zur Zwischenlagerung, sollen die Aufgaben und die Finanzsicherung bei den Unternehmen verbleiben. Fuer die Zwischen- und Endlagerung soll ein oeffentlich-rechtlicher Fonds eingerichtet werden. Gegen eine vollstaendige Einzahlung von insgesamt 23,3 Mrd. Euro sollen die Risiken fuer die Zwischen- und Endlagerung auf den Staat uebergehen. Mit der vollstaendigen Uebertragung der Mittel sowie der erfolgten Zahlung des vollen Risikozuschlags soll die Haftung der Betreiber fuer Zwischenlagerung und Endlagerung enden. Fuer Stilllegung und Rueckbau der Atomkraftwerke und die Verpackung der radioaktiven Abfaelle soll es danach weiterhin beim System der handelsrechtlichen Rueckstellungen bleiben. Im Hinblick auf Zwischen- und Endlagerung soll zwar eine Abkehr vom System der handelsrechtlichen Rueckstellungen erfolgen. Allerdings sollen die Betreiber enthaftet werden - zu einem Zeitpunkt, in dem die ueber Jahrzehnte und in Jahrzehnten anfallenden Kosten nur ansatzweise bezifferbar sind.

  14. Development of a modal model for the description of the chemistry and physics of clouds and aerosols and whose implementation in the EURAD-model-system for the description of modifications of the actinic flux caused by aerosols. Final report; Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modellsystem zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, E.; Memmesheimer, M.; Ebel, A.; Kerschgens, M.

    2001-07-01

    In cooperation with the Ford Research Center Aachen a trimodal version of the Modal Aerosol Dynamics Model for Europe (MADE) has been developed further and implemented into the EURAD model system. Model components for aerosol cloud interactions and secondary organic aerosols have implemented. Parameterizations of aerosol cloud interactions have verified in cooperation with the Institut fuer Troposphaerenforschung (IFT) and the university of Cottbus (BTU). Model results for episodes in summertime and wintertime 1997 have compared with measurements of PM{sub 10}-concentrations from the department of the environment of Northrine-Westfalia. Inside the area of Northrine-Westfalia the modelled PM{sub 10}-concentrations are largely in agreement with the assessment principles for air quality models recommended by the European Union. Modelled sulphate and TSP-concentrations have compared with measurements at stations from the EMEP network. The developed aerosol dynamics model is useful for the realization and control of air quality directives passed by the European Union. The numerical simulation of modifications of the Actinic flux caused by aerosols have prepared. Technical problems remain concerning the numerical description of the size-composition distribution of cloud droplets. Furthermore the determination of the soot fraction of aerosol particles is very uncertain at the moment. For this reasons an implementation of the numerical simulation of modifications of the Actinic flux caused by aerosol particles have put on the back burner. (orig.) [German] In Kooperation mit dem Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) wurde eine trimodale Version des Modalen Aerosol-Dynamik Modells fuer Europa (MADE) in das EURAD-Modellsystem implementiert und weiterentwickelt. Weiterhin wurden Module fuer die Wechselwirkungen von Aerosolen und Wolken sowie zur Bildung von sekundaerem organischen Aerosol implementiert. Die Funktionsfaehigkeit dieser Module wurde mit Modellrechnungen ueberprueft

  15. Single room control for user-optimised room air conditions; Einzelraumregelung fuer nutzungsoptimiertes Raumklima

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lezius, A. [Staefa Control System GmbH, Leinfelden-Echterdingen (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 14 of the anthology about building control the single room control for achieving user-optimised room air conditions is described. The following aspects are discussed: What is comfort? What is economic efficiency? Systems for secondary air treatment, adapted functions of the measurement and control technique, management functions, orientation of the demand at the use, investment and amortisation. (BWI) [Deutsch] Kapitel 14 des Sammelbandes ueber Building control ist dem Thema der Einzelraumregelung zur Erzielung eines nutzungsoptimierten Raumklimas gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themenbereiche angesprochen: Was ist Komfort? Was ist Wirtschaftlichkeit? Systeme fuer sekundaere Luftbehandlung; Angepasste Funktionen der MSR-Technik; Managementfunktionen; Bedarfsorientierung an der Nutzung; Investition und Amortisation. (BWI)

  16. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  17. Use of process observers at sewage treatment plants; Einsatz von Prozessbeobachtern fuer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jumar, U.; Alex, J. [Institut fuer Kommunikation und Automation e.V. Magdeburg (IFAK), Barleben (Germany); Rosenwinkel, K.H.; Obenaus, F. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    The paper describes the use of online simulation for prognosticating plant behaviour, training plant operators, and for obtaining state data not to be obtained otherwise. Whereas, for the mathematical modelling of the process, the established approaches Activated Sludge Model (ASM) 1 and 2 could be reverted to, new methodics needed to be developed for continuous model tracking in order to solve the conflict between a large number of parameters in the model and scarce online measuring data on the spot. The result is a practicable solution which harnesses available knowledge concerning the significance of suitable parameters for model adaptation. First of all, essential demands on and objectives of a process observer for sewage treatment plants are elaborated. Then a software system is described with reference to successful pilot installations which permits model-based process control and remote monitoring of sewage treatment plant. (orig.) [German] Der Beitrag beschreibt die Nutzung der Online-Simulation fuer die Prognose des Anlagenverhaltens, das Training der Anlagenfahrer und die Gewinnung ansonsten nicht messbarer Zustandsinformationen. Waehrend fuer die mathematische Modellierung des Prozesses auf die etablierten Ansaetze ASM 1 und 2 (Activated Sludge Model) zurueckgegriffen werden konnte, musste fuer die laufende Modellnachfuehrung eine neue Methodik entwickelt werden, um den Konflikt zwischen grosser Parameteranzahl im Modell und geringer Online-Messinformation vor Ort zu loesen. Das Ergebnis ist eine praktikable Loesung, die das vorhandene Wissen um die Signifikanz zur Modellanpassung geeigneter Parameter ausnutzt. In den folgenden Ausfuehrungen werden zunaechst wesentliche Anforderungen und Zielstellungen eines Prozessbeobachters fuer Klaeranlagen herausgearbeitet. Unter Bezugnahme auf erfolgreiche Pilotinstallationen wird anschliessend ein Software-System vorgestellt, das eine modellgestuetzte Betriebsfuehrung und Fernueberwachung von Klaeranlagen

  18. Technology development for crystalline silicon thin-film solar cells (TEKSI). Final report; Technologieentwicklung fuer kristalline Silizium-Duennschicht-Solarzellen (TEKSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Hurrle, A.; Bau, S.; Eyer, A.; Haas, F.; Huljic, D.; Kieliba, T.; Lautenschlager, H.; Luedemann, R.; Lutz, F.; Preu, R.; Reber, S.; Rentsch, J.; Schaefer, S.; Schetter, C.; Schillinger, N.; Warta, W.; Zimmermann, W.

    2002-10-01

    The results of a project aimed at the development of crystalline solar wafers are presented. All process stages were reviewed in detail with a view to industrial fabrication. This included also the further development of machinery, e.g. for selective zone melting recrystallisation, CVD silicon deposition, and characterisation of deposited films and solar cells. Not all the envisaged goals were achieved. For example, efficiencies up to 17.6 percent were possible on direct epitactic, highly doped CZ-Si substrates and with a high-efficiency process, but the normal efficiencies of solar cells on SSP or on ceramic substrates were in the range of 8-11 percent. This underlines the need for further research on the development of appropriate substrates with reproducible properties. [German] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse eines mehrjaehrigen Projekts zur Entwicklung der kristallinen Silizium-Duennschichtsolarzelle (KSD-Solarzelle) vorgestellt. Die Arbeiten waren eine konsequente Fortsetzung der bereits in einem Vorgaengerprojekt (FKZ 0328986B) bearbeiteten Themen. Alle zur Herstellung solcher Solarzellen noetigen Prozessschritte im Rahmen des am Fraunhofer ISE verfolgten Hochtemperaturpfads wurden detailliert untersucht, insbesondere im Hinblick auf eine industrielle Fertigung. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten befasste sich deshalb auch mit der Weiterentwicklung von Geraeten, so z. B. fuer die Zonenschmelzrekristallisation, fuer die Silizumabscheidung mittels CVD-Verfahren und fuer die Charakterisierung abgeschiedener Schichten und Solarzellen. Nicht alle der ehrgeizigen Projektziele konnten erreicht werden. Auf direkt epitaxierten, hochdotierten CZ-Si-Substraten konnten zwar mit einem High-Efficiency-Prozess Wirkungsgrade bis zu 17.6%, mit fertigungsrelevanter Siebdrucktechnologie bis 13% erzielt werden. Die Wirkungsgrade von Solarzellen auf SSP oder auf Keramiksubstraten lagen aber alle im Bereich von 8-11%. Dies zeigt deutlich, dass die Entwicklung

  19. Structure, design and statistical programme library of the meteorological database of Potsdam-Institut fuer Klimaforschung; Struktur, Aufbau und statistische Programmbibliothek der meteorologischen Datenbank am Potsdam-Institut fuer Klimaforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oesterle, H.; Glauer, J. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Denhard, M. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Geophysik

    1999-01-01

    The relational database management system (ORACLE) using different client interfaces (browser, SQL, precompiler) is the most important basis for data organization and storage. The creation of a data bank system at PIK includes: Acquisition of meteorological data series for the projects executed at PIK; development of a database structure on the basis of daily values; control, analysis and classification of data into given storage formats; development and application of statistical software. There are currently 20 different types of data sets with daily, monthly and annual data which are functionally interconnected and updated. All data sets are continuously updated. (orig.) [Deutsch] Wesentliche Grundlage der Datenorganisation und -speicherung bildet das relationale Datenbanksystem ORACLE mit den dazugehoerigen Werkzeugen (Browser, SQL- und Precompiler). Die Entwicklung des Datenbanksystems am PIK umfasst folgende Etappen: - Erwerb von meteorologischen Datensaetzen fuer die am Institut laufenden Forschungsvorhaben; - Entwicklung einer Speicherstruktur auf der Basis von Tageswerten; - Kontrolle, Analyse und Einordnung der Daten in die vorgegebenen Speicherformate; - Entwicklung der zur Datennutzung notwendigen statistischen Programmbibliothek. Zur Zeit gibt es 20 verschiedene Typen von Datensaetzen. Sie enthalten taegliche, monatliche und jaehrliche Daten und sind funktional miteinander verbunden. Alle Datensaetze werden kontinuierlich erweitert. (orig.)

  20. Survey of legislation applicable in Germany for implementation of the EC Directive on environmental audits; Ueberblick ueber die in Deutschland fuer die Ausfuehrung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung geltenden Rechtsvorschriften

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-06-01

    The brochure presents a comprehensive survey of the relevant legislation applicable in Germany to implementation of the EC Directive on environmental auditing. Readers interested in performing such auditing at one glance will find in this compiulation all relevant laws and regulations in full text that are to be observed for implementation of this novel environmental auditing instrument. (orig./RHM) [Deutsch] Diese Broschuere vermittelt einen umfassenden Ueberblick ueber die in Deutschland fuer die Ausfuehrung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung geltenden Rechtsvorschriften. Damit wird fuer alle Interessenten ein rascher Zugriff auf die Rechtstexte, die zur praktischen Anwendung des neuartigen Umwelt-Audit-Instruments notwendig sind, ermoeglicht. (orig./RHM)

  1. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  2. Investigation of a matrix converter for contactless power transmission systems; Untersuchung eines Matrixumrichters fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ecklebe, Andreas

    2009-05-22

    Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter

  3. Characterization of Zur-dependent genes and direct Zur targets in Yersinia pestis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang Xiaoyi

    2009-06-01

    Full Text Available Abstract Background The zinc uptake regulator Zur is a Zn2+-sensing metalloregulatory protein involved in the maintenance of bacterial zinc homeostasis. Up to now, regulation of zinc homeostasis by Zur is poorly understood in Y. pestis. Results We constructed a zur null mutant of Y. pestis biovar microtus strain 201. Microarray expression analysis disclosed a set of 154 Zur-dependent genes of Y. pestis upon exposure to zinc rich condition. Real-time reverse transcription (RT-PCR was subsequently used to validate the microarray data. Based on the 154 Zur-dependent genes, predicted regulatory Zur motifs were used to screen for potential direct Zur targets including three putative operons znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2. The LacZ reporter fusion analysis verified that Zur greatly repressed the promoter activity of the above three operons. The subsequent electrophoretic mobility shift assay (EMSA demonstrated that a purified Zur protein was able to bind to the promoter regions of the above three operons. The DNase I footprinting was used to identify the Zur binding sites for the above three operons, verifying the Zur box sequence as predicted previously in γ-Proteobacteria. The primer extension assay was further used to determine the transcription start sites for the above three operons and to localize the -10 and -35 elements. Zur binding sites overlapped the -10 sequence of its target promoters, which was consistent with the previous observation that Zur binding would block the entry of the RNA polymerase to repress the transcription of its target genes. Conclusion Zur as a repressor directly controls the transcription of znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2 in Y. pestis by employing a conserved mechanism of Zur-promoter DNA association as observed in γ-Proteobacteria. Zur contributes to zinc homeostasis in Y. pestis likely through transcriptional repression of the high-affinity zinc uptake system ZnuACB and two alternative ribosomal proteins YkgM and RpmJ2.

  4. Use of TVO sensors for level monitoring in mixed liquid helium container; Einsatz von TVO-Sensoren zur Fuellstandsueberwachung im durchmischten Fluessigheliumbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, T.; Hollik, M.; Lietzow, R. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik

    2015-07-01

    For the acceptance test of 26 current leads for the fusion test reactor JT-60SA in Japan the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) constructed a current lead test system CuLTKa (Current Lead Test Facility Karlsruhe). The facility consists of a total of five cryostat and is connected with a refrigeration system. One of cryostats is used for the temperature control of a cooling flow for the experiment and contains therefore a 400 liter liquid helium container. In this there is a coiled tube located through which the helium flow (4 bar and 5.5 K) for cooling the cold contacts is cooled to bath temperature (4.5 K). During normal operation a continuous liquefaction takes place in this tank. The level is measured by a superconducting level probe and controlled by a heater via a corresponding heating load. These processes result in a permanent mixing and thus homogeneous temperature distribution throughout the container. To hedge disruption of the level probe or the heater a lower (tank empty) and an upper (tank full) cut-off point were provided. For this TVO sensors are used which act as limit switches for automatic operation of the helium cooler. This paper presents the detailed construction and the encountered obstacles in using this approach in the plant CuLTKa. It highlights the reasons and explains the followed modifications, whereby a use of TVO sensors for the said purpose has been made possible in CuLTKa. Here are holistically both the mechanical also metrological aspects described. [German] Fuer die Abnahmetests von 26 Stromzufuehrungen fuer den Fusionstestreaktor JT-60SA in Japan wurde im Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT) eine Stromzufuehrungstestanlage CuLTKa (Current Lead Test Facility Karlsruhe) aufgebaut. Die Anlage besteht aus insgesamt fuenf Kryostaten und ist mit einer Kaelteanlage verbunden. Einer der Kryostate dient zur Temperierung eines Kuehlstromes fuer das Experiment und enthaelt dafuer einen 400 l Fluessigheliumbehaelter. In diesem

  5. Water winning in aquifers in the catchment area of the Elbe river. Task report no. 5: Radon applied for characterisation of geohydraulic processes; Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im Einzugsgebiet der Elbe. Teilbericht zum Thema Nr. 5: Radon zur Charakterisierung geohydraulischer Prozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dehnert, J.; Nestler, W. [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Dresden (Germany). Lab. fuer Geotechnik und Wasserwesen; Freyer, K.; Treutler, H.C. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Analytik

    1998-06-09

    The work performed has two objectives. The first is to test a new method for determination of optimal volumes of pumped groundwater samples at official sampling and measuring sites, in order to significantly enhance the level of representativity of groundwater samples. The second is to establish information about the required framework conditions which enable natural radon activity concentrations in river bank filtrates to be used for determination of residence times or infiltration velocities, respectively, of infiltration from surface waters to aquifers. Aspects of required equipment and instrumentation for both objectives are explained in the report. (orig./CB) [Deutsch] Mit dieser Arbeit werden zwei Ziele verfolgt. Mit dem neuen Verfahren zur Bestimmung optimaler Abpumpvolumen von Grundwassermessstellen soll die Repraesentativitaet von Grundwasserproben bei der Probennahme deutlich verbessert werden. Das zweite Ziel besteht in der Untersuchung der Voraussetzungen, unter denen die natuerliche Radonaktivitaetskonzentration des Uferfiltrats zur Bestimmung von Aufenthaltszeiten bzw. Infiltrationsgeschwindigkeiten von infiltriertem Oberflaechenwasser in Talgrundwasserleitern genutzt werden kann. Fuer beide Zielstellungen werden Moeglichkeiten fuer eine geraetetechnische Umsetzung aufgezeigt. (orig.)

  6. Water quality objectives for priority substances aiming at the protection of the aquatic community. Final report; Ableitung von Zielvorgaben fuer prioritaere Stoffe zum Schutz von Oberflaechengewaessern. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.

    2000-03-15

    Zielvorgaben fuer das Schutzgut aquatische Lebensgemeinschaft, welches Zielsetzung des vorliegenden Berichtes ist, wird in der Regel der niedrigste NOEC-Wert fuer die empfindlichste Art aus vier verschiedenen trophischen Ebenen der Biozoenose herangezogen. Liegen die Daten nicht im erforderlichen Umfang vor, so werden Ausgleichsfaktoren eingesetzt, deren Hoehe ihrerseits von der Testdauer, dem betrachteten biologischen Endpunkt und dem Datenumfang abhaengig ist. Im vorliegenden Bericht wurden schwerpunktmaessig Zielvorgaben fuer eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln abgeleitet; jedoch wurden auch halogenierte Verbindungen sowie die aktuell diskutierten Nonylphenole und Tributylzinn-Verbindungen betrachtet. Die Datenlage erlaubte fuer insgesamt 11 der 27 behandelten Verbindungen/Stoffgruppen die Ableitung von Zielvorgaben. Datenrecherche- und Bewertungsergebnisse wurden sowohl in Form einer Datenbank (MS-ACCESS), ausgestattet mit einer Schnittstelle zur oekotoxikologischen Schnellauskunft, als auch in Form von Stoffdatenblaettern dokumentiert. (orig.)

  7. Possibilities of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases; Moeglichkeiten der Ganzkoerper-MRT zur Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenk, S.; Claussen, C.D.; Schlemmer, H.P. [Klinikum der Eberhardt-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische Radiologie (Germany); Fischer, S. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Strahlentherapie (Germany); Koetter, I. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Haematoonkologie (Germany)

    2004-09-01

    This contribution outlines possibilities and limitations of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases. Benefits and drawbacks of the novel whole-body MRI technology are discussed and a possible whole-body MRI sequence protocol for musculoskeletal examinations is proposed. Muscle, joint and bone diseases are discussed in which the application of whole-body MRI may be of advantage. Particularly, polymyositis, muscledystrophy, rheumatoid arthritis, spondylitis ancylosans, multiple trauma, skeletal metastases, multiple myeloma and malignant lymphoma are mentioned. Whole-body MRI opens new advantages for the examination of multifocal musculoskeletal diseases. The clinical benefit of this method for particular diseases has to be evaluated in further studies, however. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt eine Uebersicht ueber die Moeglichkeiten und Limitationen der Ganzkoerper-MRT fuer die Diagnostik von Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems. Es werden die Vor- und Nachteile der Ganzkoerper-MRT eroertert und ein Sequenzprotokoll fuer die muskuloskelettale Diagnostik vorgeschlagen. Auf Muskel-, Gelenk- und Knochenerkrankungen, bei denen der Einsatz der Ganzkoerper-MRT indiziert erscheint, dabei insbesondere Polymyositis, Muskeldystrophie, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Polytrauma, Skelettmetastasen, Plasmozytom und das maligne Lymphom wird eingegangen. Die Ganzkoerper-MRT bietet neue Moeglichkeiten, insbesondere zur Ausbreitungsdiagnostik und Verlaufskontrolle multifokaler muskuloskelettaler Erkrankungen. Der klinische Nutzen dieser Methode fuer die einzelnen Erkrankungsentitaeten muss in weiteren Studien evaluiert werden. (orig.)

  8. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  9. Statistical-dynamic climate forecast for Europe and Germany. Final report; Statistisch-dynamische Klimavorhersage fuer Europa und Deutschland. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Denhard, M.; Schoenwiese, C.D.

    2001-07-01

    Principal Correlation Pattern Analysis (PCPA) maps the local circulation, temperature and precipitation anomalies in the northern hemisphere in monthly resolution and permits an interpretation of their causes. Calculations are made for the El Nino phenomenon, NAO, and the quasi-11-year cycle of solar radiation variation. Especially the El Nino calculations show the efficiency of PCPA. [German] Mit Hilfe der Principal Correlation Pattern Analysis (PCPA) koennen die von verschiedenen Klimaantrieben erzeugten lokalen Zirkulations-, Temperatur- und Niederschlagsanomalien auf der Nordhemisphaere in monatlicher Aufloesung dargestellt und ursaechlich interpretiert werden. Diese Rechnungen wurden fuer das El Nino Phaenomen, die NAO und den quasi 11-jaehrigen Zyklus der solaren Strahlungsschwankungen durchgefuehrt. Insbesondere die Untersuchungen zu Wirkungen von El Nino auf Europa zeigen, dass die PCPA die Kopplungen eines Prozesses mit dem Klimasystem sehr genau beschreibt und somit die Voraussetzungen schafft, die Wirkungen dieses Klimaantriebs zu modellieren und ihn zur Vorhersage zu nutzen. Erste einfache Vorhersageexperimente fuer das europaeische Klima bestaetigen diese Aussage. (orig.)

  10. PM-materials for hot working tools; PM-Werkstoffe fuer warmgehende Werkzeuge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berns, H.; Broeckmann, C.; Theisen, W. [Bochum Univ. (Germany). Fakultaet fuer Maschinenbau; Wewers, B.

    2001-05-01

    Tools and wear parts for compacting tools are subjected to high abrasive wear and mechanical loading at elevated temperatures. MMC's based in iron- or nickel with hard particles are developed and investigated. The materials were manufactured from powders by hot isostatic pressing (HIP) and subsequently heat treated. Diffusion between hard phases and metal matrix brings about certain micro structures which were tested with respect to the resistance against sliding abrasion at room and elevated temperatures. Three-point bending tests and thermal cycling of the material was utilized to characterise the mechanical behaviour. Based on this results a toolkit for a roller press for briquetting was produced and brought into application. (orig.) [German] Werkzeuge und Verschleissteile fuer die Verarbeitung von mineralischen Guetern bei erhoehter Temperatur unterliegen sowohl hohem abrasivem Verschleiss als auch hohen mechanischen Lasten. Es werden hartphasenhaltige Verbundwerkstoffe auf Eisen- und Nickelbasis entwickelt und untersucht. Die Fertigung dieser MMC's erfolgt durch heiss isostatisches Pressen (HIP) und anschliessende Waermebehandlung. Durch Diffusion zwischen Hartphasen und Metallmatrix entstehen Gefuege, die bezueglich ihres Widerstandes gegen Abrasivverschleiss bei Raumtemperatur und gegen Korngleitverschliess bei erhoehter Temperatur geprueft werden. Zur Charakterisierung der mechanischen Eigeschaften werden Dreipunktbiegeversuche und thermsiche Ermuedungsversuche durchgefuehrt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um einen Werkzeugsatz fuer eine Brikettierpresse herzustellen und in Einsatz zu bringen. (orig.)

  11. Hydrogen `96: From vision to reality. 11. world hydrogen enery conference in Stuttagrt; Hydrogen `96: Von der Vision zur Realitaet. 11. Welt-Wasserstoffenergie-Konferenz in Stuttgart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1996-08-01

    More than 700 attendants from 45 countries, 140 technical lectures, 6 plenary lectures, 220 poster presentations, 18 exhibitors from sectors such as high-performance electrolysis for hydrogen generation, fuel cells, hydrogen-powered motor cars and hydrogen filling stations - such is, in a few numbers, the statistics of the Hydrogen `96 Conference. The 11th world conference on energy from hydrogen took place in Stuttgart from 23 to 28 June 1996. The event was opened by Dr. Angela Merkel, the federal German minister for environmental affairs, nature conservancy and reactor safety. The organization of the conference was taken care of by DECHEMA (Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie), Frankfurt, who were assisted by experienced partners. To mention only a few: Deutsche Forschungsgesellschaft fuer Luft- und Raumfahrt, the VDI Energietechnik Society, the Center for Solar Energy and Hydrogen Research, and the European Federation of Chemical Engineering. (orig.) [Deutsch] Mehr als 700 Teilnehmer aus 45 Laendern, 140 Fachvortraege, 6 Plenarvortraege, 220 Posterpraesentationen, dazu 18 Aussteller aus Bereichen, wie Hochleistungselektrolysen zur Wasserstofferzeugung, Brennstoffzellen, wasserstoffgetriebene Autos und Tankstellen fuer Wasserstoff, das ist, in wenigen Zahlen aufgelistet, die Tagungsstatistik der Hydrogen `96. Die 11. Welt-Wasserstoffenergie-Konferenz fand vom 23. bis 28. Juni 1996 in Stuttgart statt. Eroeffnet wurde die Veranstaltung von der Bundesministerin fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel. Die organisatorische Kompetenz lag bei der DECHEMA, der Deutschen Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie in Frankfurt, die bei der Vorbereitung der Konferenz auf bewaehrte Partner zurueckgreifen konnte. Genannt seien nur die Deutsche Forschungsgesellschaft fuer Luft- und Raumfahrt, die VDI-Gesellschaft Energietechnik, das Zentrum fuer Sonnenenergie

  12. Development of a portable test densimeter for natural gas meters; Entwicklung eines transportablen Dichtepruefgeraetes fuer Erdgasmessstationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellado, B.G.; Kleinrahm, R.; Loesch, H.W.; Wagner, W. [Bochum Univ. (Germany); Brandt, O.; Boden, R. [Ruhrgas AG, Essen (Germany)

    2001-04-01

    For the accurate measurement of gas density in natural gas meter runs, a special test densimeter has been developed. It covers a temperature range from 0 C to 50 C at pressures up to 100 bar; its total uncertainty is {<=}{+-}0.05% for densities {>=}20 kg/m{sup 3}. The new densimeter has been specially designed as a portable device for in situ checking of commercial gas density transducers (with vibrating thin-walled metal cylinders or vibrating forks as density sensors) installed in natural gas meter runs with density converters or differential-producing meters. Also, it can be used in natural gas meter runs with PTZ converters to check the density calculated by the converter or to check verification measurements. This paper describes the measurement principle and the design of the densimeter and presents the results of field measurements performed. (orig.) [German] Zur genauen Messung der Dichte von Erdgasen unter Betriebsbedingungen wurde ein spezielles Dichtepruefgeraet entwickelt. Der Einsatz des Geraetes ist bei Gastemperaturen von 0 C bis 50 C und bei Druecken bis 100 bar moeglich; die Gesamtmessunsicherheit betraegt {<=}{+-}0,05% fuer Dichten {>=}20 kg/m{sup 3}. Das neue Dichtepruefgeraet ist gezielt als transportables Geraet zur Online-Pruefung von kommerziellen Betriebsdichteaufnehmern (mit Schwingzylindern oder Schwinggabeln als Dichtesensor) in Erdgasmessstationen mit Dichte-Mengenumwertern oder Wirkdruckgaszaehlern entwickelt worden. Es kann ebenfalls in Messstationen mit Zustands-Mengenumwertern zur Kontrolle der vom Umwerter errechneten Betriebsdichte oder zur Kontrolle von Revisions-Messungen eingesetzt werden. Im folgenden Artikel werden das Messprinzip, der Aufbau des Geraetes und der Einsatz vor Ort beschrieben. (orig.)

  13. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  14. Development of low-cost statistical methods for recording the effective energy consumption of households and small consumers. Final report; Erarbeitung kostenguenstiger Erhebungsformen zur Erfassung des effektiven Energieverbrauchs im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J; Wittke, F; Ziesing, H J; Eichhammer, W; Gruber, E; Kling, N; Mannsbart, W; Schlomann, B; Geiger, B

    2000-11-01

    The project was intended to provide a wider data base for Germany. The data should have high quality, representativity, international compatibility, and they should be useable for different purposes. [German] Es ist die wesentliche Zielsetzung dieses Vorhabens, fuer Deutschland konkrete Vorschlaege zur Erfassung des Energieverbrauchs in den Verbrauchssektoren Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) zu erarbeiten, um die gegenwaertig unbefriedigende Datensituation zu verbessern. Dabei wird auch auf Erfahrungen zurueckgegriffen, die im Ausland bereits vorliegen. Ziel der Datenerhebung soll es sein, mit moeglichst geringem finanziellen Aufwand und moeglichst geringer Belastung der auskunftsgebenden Zielgruppen einen Datenbestand mit hoher Qualitaet, Repraesentativitaet, internationaler Kompatibilitaet und Verwendbarkeit fuer unterschiedliche Nutzungszwecke herzustellen. (orig.)

  15. Probabilistic exposure assessment in environmental medicine and customer protection. Part 1. Probabilistic exposure assessment for assessing the health effects of environmental pollution; Probabilistische Expositionsabschaetzung in Umweltmedizin und Verbraucherschutz. T. 1. Probabilistische Expositionsabschaetzung zur Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintermeyer, D. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Risikoabschaetzungen ueber die moeglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen sind moeglichst exakte Abschaetzungen der Schadstoffexposition der Betroffenen unerlaesslich. Zur Durchfuehrung solcher Expositionsabschaetzungen koennen zwei grundlegend unterschiedliche Ansaetze verfolgt werden: Die traditionelle (deterministische) Methode der Expositionsabschaetzung geht von Messwerten einzelner Belastungsparameter (z.B. Schadstoff-Konzentration in der Luft, im Boden etc.) aus und verknuepft diese mit individuellen Einflussgroessen (z.B. Aufnahmerate, Koerpergewicht). Zur Beschreibung der Exposition und damit zur Ableitung des zu erwartenden Risikos wird fuer die in die Berechnung einfliessenden Groessen haeufig jeweils das 95. Perzentil verwendet. Dieses als Punktschaetzung fuer den sog. 'unguenstigen Fall' bezeichnete Verfahren kann eine u.U. unrealistische Ueberschaetzung der Exposition und damit des gesundheitlichen Risikos zur Folge haben. Der probabilistische Ansatz verwendet demgegenueber fuer alle verfuegbaren Parameter deren statistische Verteilungen und verknuepft sie miteinander. Beim Monte Carlo-Verfahren werden entsprechend der Verteilungsfunktionen der eingehenden Parameter Stichproben 'gezogen' und miteinander verknuepft. Mit zunehmendem Stichprobenumfang konvergieren die Simulationsergebnisse schliesslich gegen die gesuchte Expositionsverteilung. Gerade in den fuer die gesundheitliche Bewertung besonders relevanten Randbereichen der Verteilungen liegen zuweilen nur wenige Daten vor. Dies fuehrt zu Ungenauigkeiten in der Expositionsabschaetzung, da deren Qualitaet wesentlich von der Qualitaet, Quantitaet und Repraesentativitaet der vorhandenen Messwerte abhaengt, aus denen die Ausgangsverteilungen bestimmt werden. Dennoch ist bei ausreichender Datenbasis der probabilistische Ansatz der Verwendung von Punktschaetzern zur Expositionsabschaetzung deutlich ueberlegen und sollte daher zunehmend auch Eingang in die Praxis der Risikoabschaetzung

  16. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  17. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  18. Renewable energy and air pollution abatement in the Rhine-Neckar region. Assessment, potential, and perspectives of renewable energy sources in the Rhine-Neckar region; Klimaschutz durch Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. Bestandsaufnahme, Potenziale und Entwicklungsperspektiven Erneuerbarer Energien im Wirtschaftsraum Rhein-Neckar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirschl, B.

    2001-12-01

    The study analyzed the situation, potential and obstacles of renewable energy sources and developed strategic recommendations on this basis for enhancing the use of renewables in the Rhein-Neckar region. [German] Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist eine umfassende Bestandsaufnahme, Potenzial- und Hemmnisanalyse sowie die Entwicklung darauf basierender Strategieempfehlungen, die zu einer Initiative zur Foerderung Erneuerbarer Energien fuehren koennen. Dabei bilden die erstgenannten Bestandteile der Untersuchung die Basis fuer die Entwicklung von Vorschlaegen zur Strategieentwicklung, d.h. zur Identifizierung von inhaltlichen und konzeptionellen Vorschlaegen zur Ausgestaltung einer Initiative fuer Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. (orig.)

  19. Database for 'Environment 2000' environment presentation for EXPO 2000. Appendix 1 and 2: experimental data; Informationsgrundlage fuer das Umweltpraesentationssystem des BMU 'Umwelt 2000 im Rahmen des Teilvorhabens 2 des Globalansatzes Expo 2000'. Mit Anhang 1 und 2: 1. Katalog zur konsistenten Vorgehensweise bei der Erfassung von Rahmeninformationen in der Datenbank Grunddaten. 2. Datengrundlage fuer Umwelt Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Hillenbrand, T.; Kuntze, U.; Nathani, C.; Toussaint, D.; Behnke, L.; Michi, S.; Rauscher, J.; Ziesing, H.J.; Knoerr, W.; Tochtermann, K.; Dombeck, T.; Kadric, L.

    2002-03-01

    Goal of the study was to create a documentary system containing the relevant information available in the Federal Republic of Germany in order to provide a wide-scale presentation of the environmental situation. The theme catalogue which has been extended and modified in the course of the research work contains about 150 items. In order to obtain trend statements, a period of at least 10 years - between 1990 and 2000 - had to be evaluated. Since most of the available empirical time series do not go beyond 1998, projections based here on allowing a foresight on the medium-term developments in the subsequent two years or more were required. In two selected theme fields, scenarios until the year 2020 had to be developed: scenarios of emissions of greenhouse gases and precursors of greenhouse gases as well as for traffic development and environmental pollution caused by traffic. The basis for the documentary administration is the data bank 'DB Grunddaten' ('basic data'). This data bank was developed by the Federal Environmental Agency and had to be completed for the presentation system environment Germany. (orig.) [German] Fuer eine flaechendeckende Gesamtdarstellung des Umweltzustandes in Deutschland sollten die auf Bundesebene verfuegbaren Informationsbausteine in einem Dokumentationssystem bereitgestellt werden. Der im Lauf der Bearbeitung erweiterte und modifizierte Themenkatalog umfasste ca. 150 Positionen. Die Ordnung dieses Themenkataloges ist an den Pressure-State-Response-Ansatz angelehnt. Zur Ermoeglichung von Trendaussagen sollte dort, wo moeglich und sinnvoll, ein Darstellungszeitraum von mindestens zehn Jahren von 1990 bis 2000 gewaehlt werden. Da die verfuegbaren empirischen Zeitreihen meist nicht weiter als bis zum Jahr 1998 reichten, waren darauf aufbauende Projektionen der mittelfristigen Entwicklung ueber einen Zeitraum von zwei Jahren oder mehr erforderlich. In zwei ausgewaehlten Themenbereichen waren auch ueber das Jahr 2000

  20. Solar reactors for freshwater treatment in developing countries with high radiation intensity, with particular regard to part-project No. 1: Microbiology, process conception. Final report; Solarreaktoren fuer die Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet unter besonderer Beruecksichtigung von Teilprojekt 1: Mikrobiologie, Verfahrenskonzeption. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watzke, E.; Roth, M.; Hoffmeier, C.

    2000-07-01

    Simple and low-cost systems for freshwater disinfestation for developing countries with high solar radiation intensity were investigated for the purpose of providing freshwater of better microbiological quality to a wider population in order to prevent infectious diseases, especially diarrhoea diseases. The bactericidic effects of short-wave and long-wave solar radiation of the UV and NIR range in combination with heat were investigated. Special glasses with high UV-permeability were developed and tested for their applicability as tube materials in freshwater disinfestation systems. the systems were designed and constructed with a view to utilising the synergistic effects of UV and thermal radiation. For higher efficacy, the water is kept in an insulated tank at elevated temperature for several hours. Further, special-purpose glass vessels with high UV permeability were developed for disinfestation. In a follow-up project, long-term tests will be carried out in practical conditions in developing countries. [German] Das Ziel der Verbundforschung bestand in der Entwicklung einfacher, kostenguenstiger Anlagen und Vorrichtungen zur Trinkwasserentkeimung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet. Es soll damit ein Beitrag zur Bereitstellung von Trinkwasser mit wesentlich verbesserter mikrobiologischer Qualitaet fuer breite Bevoelkerungsschichten geleistet werden, um Infektionskrankheiten, insbesondere Diarrhoeerkrankungen zurueckzudraengen. Die bakterizide Wirkung der kurz- und langwelligen Sonnenstrahlung im UV- bzw. NIR-Bereich in Kombination mit Waermeeinwirkungen wurde untersucht. Spezielle hoch UV-durchlaessige Glaeser wurden entwickelt und ihre Eignung fuer einen Einsatz in Trinkwasserentkeimungsanlagen (TWEA) getestet. Mit hoch UV-druchlaessigen Rohren aus Spezialglaesern ausgeruestete TWEA wurden konstruiert und gebaut, mit denen der synergistische Effekt von UV- und Waermestrahlung der Sonne zur Trinkwasserdesinfektion genutzt wird. Zur

  1. Aircraft Research Guideline 1999 - 2002: High pressure compressor - preliminary design as a basis for the development of an efficient and environmentally friendly core engine. Final report; Leitlinie Luftfahrtforschung 1999 - 2002: Hochdruckverdichter-Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klinger, H.

    2001-08-01

    This report completes the documentation for the research project 'High Pressure Compressor - Preliminary Design as Basis for the Development of an Efficient and Environmentally Friendly Core Engine' which was funded by the Ministry of Economics of State Brandenburg. The objective of the project is to deliver a preliminary compressor aerodynamic design as well as design studies for an efficient, weight and cost improved compressor. The increase of stage pressure ratio and improved efficiency, whilst stage and blade count is reduced, has been achieved by advanced 3D methods. Compressor stability also at off-design conditions will be retained. The mechanical design focusses on a cost and weight optimised rotor not only for a conventional bladed discs but also for Blish stages. Various options for split casings have been developed and assessed. Alternative vortex reducers based on different design options have been carried out. The results from this project will be directly exploited in a follow-on project for a new nine-stage compressor. The new high pressure compressor will be a key element of the future two-shaft-engine architecture. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht schliesst das vom Land Brandenburg im Rahmen der Leitlinie Luftfahrtforschung gefoerderte Vorhaben 'Hochdruckverdichter - Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb' ab. Ziel dieses Vorhabens ist es, im Rahmen einer aerodynamischen Vorauslegung sowie Designstudien die notwendigen Technologien zu erarbeiten, um einen hinsichtlich Effizienz, Kosten, Gewicht und Wartungsintervallen verbesserten Hochdruckverdichter auszulegen. Die Erhoehung des Druckverhaeltnisses und des Wirkungsgrads bei verringerter Stufen- und Schaufelzahl sowie ein stabiles Betriebsverhalten auch ausserhalb des Auslegungspunktes wurde dabei durch eine aeusserst fortschrittliche 3D Schaufelauslegung erreicht. Auf der

  2. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  3. Optimization of environment compatible analysis methods for mineral hydrocarbons in the soil; Optimierung umweltvertraeglicher Analysenverfahren fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flachowsky, J.; Borsdorf, H. [eds.] [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany); Loehmannsroeben, H.G.; Roch, T. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany); Leopom, P. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Reimers, C. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany); Matz, G.; Kuebler, J. [MOBILAB GmbH, Hamburg (Germany); Christall, B. [SOFIA GmbH, Berlin (Germany); Hahn, M.; Matschiner, H. [Elektrochemie Halle GmbH (Germany); Baermann, A. [Dr. Baermann und Partner Mikroanalytik, Hamburg (Germany)

    1997-12-31

    This paper describes several analytical methods for the quantitative chemical analysis of mineral oil hydrocarbons in soils. The measuring methods are investigated on accuracy, errors, sample preparation methods, analysis of reference materials and real materials. (SR) [Deutsch] Mit dieser Schrift praesentiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt der Oeffentlichkeit Ergebnisse zu alternativen umweltvertraeglichen Bestimmungsmethoden fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe in Boeden. Es war in erster Linie das Ziel aller beteiligten Forscher und Entwickler, die heute noch in der Anwendung befindliche Vorschrift nach DIN 38409 H18 zur Analytik von Mineraloelkohlenwasserstoffen durch eine sowohl umweltfreundliche als auch insgesamt aussagekraeftige Methode zu substituieren. (orig.)

  4. Service planning. Methods for quality assurance in manufacturing; Instandhaltungs-Planung. Methoden zur Qualitaetssicherung in der Fertigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lapp, H.

    1995-12-31

    , Produktionsausfaellen, Sach- und Gebaeudeschaeden. Dieses Buch wendet sich an Instandhalter der Industrie und an Handwerksbetriebe sowie an Instandhalterplaner, die sich mit der Instandhaltung mechanischer Anlagen beschaeftigen. Es enthaelt Planungsbeispiele, die als Anleitung und Anregung fuer die eigene Arbeit gedacht sind. Die Beispiele sind keine Rezepte, sondern sollen Tips und Hinweise geben fuer eigene Ueberlegungen zur Planung der Instandhaltung. Tabellen mit Begriffen und Formularvorschlaegen zur Erstellung von Terminplaenen, Checklisten und Arbeitskarten geben Hilfestellung beim Aufbau einer eigenen Instandhalteplanung. Geplante Instandhaltung traegt dazu bei, dass die Nutungsdauer der Anlagen verlaengert, der Anlagenwert verbessert und die maximale Einsatzbereitschaft gewaehrleistet wird. Die Instandhalteplanung umfasst neben der Erstellung von Terminplaenen, codierbaren Arbeitskarten und Betriebsmittellisten auch Messprotokolle, Maengelberichte, Schadensmeldungen und Schwachstellenanalysen. Vorgenannte Planung kann auch den Betreibern von Fertigungsanlagen ueber EDV angeboten werden. Durch die Codierung der Instandhaltetaetigkeiten, Schadensteile und Schadensbilder (Maengelbegriffe) koennen auch Instandhalte-Angebote von Fremdfirmen eingeholt werden. (orig.)

  5. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  6. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  7. Amended EC Directive on the limitation of emissions of certain pollutants into the air from large combustion plants. Implications for German power plants; Neue EG-Richtlinie fuer Grossfeuerungsanlagen. Folgerungen fuer deutsche Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hildebrand, M. [Verband der Elektrizitaetswirtschaft - VDEW - e.V., Frankfurt (Germany). Bereich Recht und Umwelt

    2002-03-11

    The article highlights the major improvements in terms of reducing emissions from large combustion plants, comparing the new limiting values and specifications with those of the former Directive. As Germany is obliged to transform the new EC Directive into national law within twelve months from its entry into force, an amendment of the respective German regulation can be expected soon. (orig./CB) [German] Mit der im Herbst 2001 durch das Europaeische Parlament und den Umweltministerrat verabschiedeten Novelle der Grossfeuerungsanlagen-Richtlinie hat die Europaeische Union einen markanten, laengst ueberfaelligen Schritt zur EU-weiten Angleichung der emissionsseitigen Anforderungen an grosse Feuerungsanlagen unternommen. Mit dem Inkrafttreten der novellierten Grossfeuerungsanlagen-Richtlinie wurde aber auch der formale Anstoss fuer eine Aktualisierung der deutschen Grossfeuerungsanlagen-Verordnung (13.BImSchV) gegeben. (orig./CB)

  8. Agricultural ecosystem modelling. The basis for assessing the impact of possible land-use and climate changes. Final report; Agrooekosystemmodellierung. Grundlage fuer die Abschaetzung von Auswirkungen moeglicher Landnutzungs- und Klimaaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenkel, K.O. [ed.; Mirschel, W. [ed.

    1995-12-31

    This report presents the results of the BMBF-sponsored project Fundamentals and models for assessing the effect of climate changes on soil, plant development and the crops of an economically significant range of farm products. Its aim was to study, by means of the results obtained for winter wheat, the dependence of plant growth on temperature, radiation and water as well as nutrient supply for other economically important crop types. Building on this, process-oriented, climate-sensitive agricultural ecosystem models for winter rye, winter barley, sugar-beet and winter intercrops were developed, verified and, in some sites, validated. First scenario calculations served to demonstrate the climate sensitivity of these models. (orig./KW) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des BMBF - Vorhabens `Grundlagen und Modelle zur Abschaetzung von Klimaaenderungen auf den Boden, die Pflanzenentwicklung sowie den verwertbaren Ernteertrag einer wirtschaftlich bedeutenden Marktfruchtfolge` vorgestellt. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fruchtart Winterweizen die Abhaengigkeit des Pflanzenwachstums von Temperatur, Strahlung sowie Wasser- und Naehrstoffversorgung fuer weitere wirtschaftlich bedeutende landwirtschaftliche Fruchtarten zu untersuchen und auf diesen Ergebnissen aufbauend prozessorientierte klimasensitive Agrooekosystemmodelle fuer Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrueben und Winterzwischenfruechte zu entwickeln, zu verifizieren und an einigen Standorten zu validieren. Mit Hilfe von ersten Szenariorechnungen war die Klimasensibilitaet dieser Modelle nachzuweisen. (orig./KW)

  9. In-situ remediation strategy for enhanced microbial de-acidification of geogenic sulphuric acid mining lakes - mesocosmic studies; In situ-Sanierungsstrategie zur Foerderung der mikrobiellen Entsaeuerung von geogen schwefelsauren Bergbaurestseen - Mesokosmosstudien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froemmichen, R.

    2001-07-01

    The author investigated whether neutralisation of acid mining lakes can be enhanced by adding low-cost, complex organic carbon sources. Subjects: Selection of a complex carbon source suited for stimulation of dissimilatory iron and sulfate reduction; design and observation of a near-natural landscape compartment (mesocosmos) at different scales as a preparation for the field study; Description of reactions in the mesocosmic lake water and sediment; Assessment of neutralisation equivalents and neutralisation rates on the basis of an identification of reduced iron and sulphur compounds. [German] Die Hypothese, dass durch Zugabe kostenguenstiger komplexer organischer Kohlenstoffquellen in die sedimentnahe Wasserzone eines sauren Tagebaurestsees seeinterne Neutralisierungsprozesse gefoerdert werden, liegt dieser Arbeit zu Grunde. Seeinterne Neutralisationsprozesse, wie die dissimilatorische Eisen- und Sulfatreduktion, fuehren ueber die Akkumulierung von reduzierten Eisen- und Schwefelverbindungen im Sediment zur Alkalinitaetsbildung im Gewaessersystem und im Seewasser zu hoeheren pH-Werten. Daher leiten sich folgende Ziele fuer diese Arbeit ab: - Auswahl einer geeigneten komplexen Kohlenstoffquelle zur Stimulierung der dissimilatorischen Eisen- und Sulfatreduktion - Design und Beobachtung eines naturnahen Landschaftsausschnittes (Mesokosmos) unterschiedlicher Massstabsebenen in Vorbereitung fuer die Fallstudie im Freiland - Beschreibung von Stoffumsetzungen im Seewasser und -sediment der Mesokosmen - Abschaetzung von Neutralisationsaequivalenten und Bestimmung von Neutralisationsraten anhand der Identifizierung reduzierter Eisen- und Schwefelverbindungen. (orig.)

  10. Denuder for measuring emissions of gaseous organic exhaust gas constituents; Denuder zur Emissionsmessung von gasfoermigen organischen Abgasinhaltsstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerchel, B; Jockel, W; Kallinger, G; Niessner, R

    1997-05-01

    vor, diese Messverfahren beruhen aber auf dem Absorptionsprinzip in Fluessigkeiten, das umstaendlich zu handhaben ist und eine grosse Querempfindlichkeit zu anderen Stoffen besitzt. Fuer die Emissionsmessung von Aminen gibt es derzeit noch keine VDI-Richtlinie. Aufgrund der Komplexitaet des Mediums Abgas ist eine selektive Anreicherung bestimmter Substanzklassen wuenschenswert. So koennen Stoerungen bei der Probenahme verringert werden, indem nur die Gasphase, und hier moeglichst nur eine Substanzklasse, selektiv angereichert wird. Dazu eignet sich besonders die Luftprobenahme auf dem Prinzip der Diffusionsabscheidung. Diese Diffusionsabscheider (Denuder) sind ein bekanntes Messsystem zur nachweisstarken und selektiven Anreicherung von Spurenschadstoffen in der Aussenluft. In diesem Vorhaben soll nun dieses Konzept der Diffusionsabscheidung auf die Anwendbarkeit im Emissionsbereich ueberprueft werden, speziell zur Erfassung der leichtfluechtigen aliphatischen Aldehyde und Amine (primaere und sekundaere) mit extrem niedrigen Nachweisgrenzen (<10 ppb). (orig./SR)

  11. Joint implementation as an instrument for the market introduction of solar thermal power plants; Joint Implementation als Instrument zur Markteinfuehrung Solarthermischer Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trieb, F.; Nitsch, J.; Fischedick, M.; Luhmann, H.J.

    1997-12-31

    Investitionen (z.B. fuer eine Verbesserung der Energieeffizienz) in anderen Laendern kostenguenstig erfuellen. Solarkraftwerke erfuellen alle Kriterien eines erfolgreichen JI-Projektansatzes und zeigen zahlreiche positive oekologische und sozio-oekonomische Nebeneffekte, die zu einer umweltvertraeglichen und mittelfristig auch wirtschaftlichen Elektrizitaetsversorgung fuehren koennen. Voraussetzung hierfuer ist, dass der baldigen Markteinfuehrung eine Phase der Massenproduktion mit einer entsprechenden Ausschoepfung des zur Zeit noch vorhandenen Kostensenkungspotentials dieser Technologie von ca. 50% folgt. Das THESEUS Projekt auf Kreta ist ein wichtiger Schritt zur Markteinfuehrung und zur Demonstration der Tragfaehigkeit und der Bedeutung solarthermischer Kraftwerke fuer den Klimaschutz, und vor allem ein entscheidender europaeischer Schritt in die Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. (orig./AKF)

  12. The application of Max-Plus/Min-Plus algebra for an automated analysis; Einsatz der Max-Plus/Min-Plus Algebra zur automatisierten Sicherheitsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laengst, W.; Lapp, A.; Stuebbe, K.; Schirmer, J.; Kraft, D. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany). Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung

    2003-07-01

    The methodology introduced in this article is capable of describing a binary behavior of distributed discrete event systems. This is the basis for a safety analysis in early phases of system development and for an automated determination of failure dependencies. For this purpose a system equation similar to the state-space representation in system theory is used. The equation is evaluated applying the Max-Plus/Min-Plus algebra. The procedure is exemplified by a simplified braking system. (orig.) [German] In dem vorliegenden Artikel wird ein Verfahren zur binaeren Beschreibung von verteilten ereignisdiskreten Systemen vorgestellt. Dieses wird als Grundlage fuer eine Sicherheitsanalyse in einer fruehen Phase der Systementwicklung und zur automatisierten Ermittlung von Fehlerabhaengigkeiten eingesetzt. Hierzu wird eine Systemgleichung verwendet, die aehnlich zu der Zustandsraumdarstellung der konventionellen Systemtheorie ist. Dabei erfolgt die Auswertung der Systemgleichung durch Anwendung der Max-Plus/Min-Plus Algebra. Die Vorgehensweise wird anhand des Beispiels eines vereinfachten Bremssystems erlaeutert. (orig.)

  13. Novel, energy-optimized membrane design for biological waste water treatment systems; Ein neuentwickeltes Niedrig-Energie-Membransystem fuer Membran-Biologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    In industrial waste water treatment, circular movement of waste water, scarcity of space for erecting waste water treatment plants, and economy are factors of eminent importance, calling for innovative, efficient process techniques. Up to now, separation of activated sludge from cleaned waste water has been done almost exclusively by means of sedimentation. But because of the slight difference in density between water and biomass, large final sedimentation tanks are indispensable, and attainable biomass concentrations in an activated sludge tank (or bioreactor) are low (3-4g/l). Given that cleaning performance is directly proportional to biomass concentration, achieving higher biomass concentrations spells substantially enhanced efficiency per unit of space of biological systems, thus saving reaction volume. For this task, membrane techniques are suitable, which, contrary to sedimentation, permit random-selection, operationally stable retention and concentration of biomass with a definitely smaller space requirement. (orig.) [German] Bei der industriellen Abwasserbehandlung stehen die Kreislauffuehrung des Abwassers, beengte Platzverhaeltnisse fuer die Errichtung von Abwasserbehandlungsanlagen und die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, so dass dort innovative, effiziente Verfahrenstechniken gefragt sind. Zur Abtrennung des Belebtschlammes vom gereinigten Abwasser wird bisher fast ausschliesslich die Sedimentation eingesetzt. Der geringe Dichteunterschied zwischen Wasser und Biomasse macht jedoch grosse Nachklaerbecken notwendig und die erreichbaren Biomassekonzentrationen im Belebungsbecken (bzw. Bioreaktor) sind gering (3-4 g/l). Da die Reinigungsleistung der Biomassekonzentration direkt proportional ist, kann mit der Einstellung hoeherer Biomassekonzentrationen die Raumumsatzleistung biologischer Systeme erheblich gesteigert und somit Reaktionsvolumen eingespart werden. Fuer diese Aufgabe koennen Membranverfahren eingesetzt werden, die im Gegensatz zur

  14. Thermotropic layers for glazing of windows, facades and solar collectors. Final report; Thermotrope Systeme fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahns, E.; Gerst, M.; Nitz, P. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Grochal, P.; Raicu, A. [Sto AG, Stuehlingen (Germany); Blessing, R.; Wilson, H.R. [INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH und Co. KG, Lauenfoerde (Germany); Wittwer, V.; Fuchs, K. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-02-01

    Increased use of solar energy is needed to save heating energy. In the German climate, however, passive use of solar energy with windows and facades in summer is also accompanied by the risk of overheating the living areas. Simple, automatically regulating systems to protect against overheating are not commercially available at present. The project, `Thermotropic Layers for Glazing of Windows, Facades and Solar Collectors`, aimed to develop thermotropic shading systems for windows, facades and solar collectors. Thermotropic hydrogels and polymer blends were developed, large-area samples produced and characterised under practice-relevant conditions. Building simulations proved that with the help of the polymer systems developed, heating costs can be saved by passive use of solar energy. The knowledge gained has not yet resulted in a commercially marketable product. Processing of large-area products and lifetime testing could not be brought to completion within the project duration. The project partners have thus lodged an application for funding by BMBF (German Ministry for Education, Science, Research and Technology) to continue the work. (orig.) [Deutsch] Zur Heizkostenersparnis ist der verstaerkte Einsatz von Sonnenenergie notwendig. In unserem Klima birgt die passive Nutzung von Sonnenenergie ueber Fenster und Fassaden im Sommer aber die Gefahr der Ueberhitzung der Wohnraeume. Einfache, selbstregelnde Systeme als Ueberhitzungsschutz sind zur Zeit am Markt nicht erhaeltlich. Das Projekt `Thermotrope Schichten fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren` hatte die Entwicklung von thermotropen Abschattungssystemen fuer Fenster, Fassaden und Sonnenkollektoren zum Ziel. Es wurden thermotrope Hydrogele und Polymerblends entwickelt, flaechige Muster hergestellt und in anwendungsnahen Pruefungen charakterisiert. Gebaeudesimulationen erbrachten den Nachweis, dass mit den entwickelten Polymersystemen eine Heizkostenersparnis durch passive

  15. Investigations on pretreatment of waste prior to fermentation by percolation using the ISKA {sup registered} process; Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfaellen vor der Vergaerung mittels Perkolation nach dem ISKA {sup registered} -Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). FG Abfallwirtschaft; Fricke, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Lehrstuhl Abfallwirtschaft; Engelhard, T.; Widmer, C. [ISKA GmbH, Ettlingen (Germany)

    2004-07-01

    Waste treatment prior to fermentation is a key aspect in achieving economic efficiency. One process is presented here in particular: percolation, in which waste is hydrolyzed aerobically, treated mechanically, and washed out with the aid of process water. The process involves a percolation stage followed by a fermentation stage. The process water burdened with organic matter is passed into a fermentation reactor in which the organic components are reacted anaerobically into biogas and bacterial mass, and the process water is recirculated into the percolation reactor. (orig.) [German] Vergaerungstechnologien zaehlen zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energien aus Biomasse. Fuer die Energieeffizienz dieser Verfahren sind die Leistung der Vergaerungsstufe, die Hoehe der Verfuegbarkeit der anaerob abzubauenden organischen Substanzen und der spezifische Energiebedarf des Behandlungsverfahrens massgeblich. Eine Schluesselstellung fuer die Optimierung beider Faktoren nimmt die Abfallaufbereitung vor der Vergaerung ein. Eine Technoloie zur Aufbereitung vor der Vergaerung basiert auf dem Verfahren der Perkolation, in der der Abfall aerob hydrolysiert,mechanisch aufgeschlossen und durch Zugabe von Prozesswasser ausgewaschen wird. Das Verfahren besteht aus einer Aufbereitung - der Perkolation - sowie einer nachgeschalteten Vergaerung. Das mit vergaerbarer Organik beladene Prozesswasser wird einem Vergaerungsreaktor zugefuehrt, in dem die organischen Komponenten anaerob zu Biogas und Bakterienmasse umgesetzt werden. Das aufbereitete Prozesswasser wird anschliessend wieder dem Perkolationsreaktor zugefuehrt. (orig.)

  16. Measuring technology using holography and interferometry. HOLOMETEC. Pamphlet for the concluding presentation; Holografisch-interferometrische Messtechnik. HOLOMETEC. Broschuere zur Abschlusspraesentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-05-01

    The German Federal Ministry of Education, Science, Research and Technology (BMBF) provided funds to the focal item of research, `Laser science and laser technology`, for the development of measuring and testing methods based on holography and interferometry, for applications such as quality assurance and experimental stress analysis. The main objective of research activities with collaborators from science and industry was to develop the holographic and interferometric techniques to a contactless measuring technology fit for applications in industry. The BMBF contributed for the R and D programme financial support amounting to DM 6.6 million, in a total budget of DM 9.6 million. The concluding presentation was intended to summarize and demonstrate the work performed and results achieved. (orig./MM) [Deutsch] Das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie foerderte im Foerderschwerpunkt ``Laserforschung und Lasertechnik`` die Erarbeitung von Verfahrensgrundlagen zur holografisch-interferometrischen Messtechnik fuer die Qualitaetssicherung und experimentelle Spannungsanalyse. Wesentliches Ziel der Forschungsarbeiten, an denen sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten, war es, die holografisch-interferometrische Messtechnik als beruehrungsloses Mess- und Pruefverfahren fuer die industrielle Anwendung tauglich zu machen. Das BMBF unterstuetzte die F und E-Arbeiten mit insgesamt 6.6 Mio DM bei einem Gesamtaufwand von 9.6 Mio DM. Mit der Abschlusspraesentation sollen der Fachoeffentlichkeit die nun vorliegenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt werden. (orig./MM)

  17. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  18. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  19. Restructuring of the electricity market. New general framework and management strategies for municipalities. Documentation of contributions to the IKU seminar; Strommarkt im Umbruch. Neue Rahmenbedingungen und Strategien fuer Kommunen. Veranstaltungsunterlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, C. (comp.)

    2000-07-01

    The titles of the seven papers presented at the IKU seminar are as follows: 1. The emerging competitive electricity markets - Perspectives for municipalities. - 2. New supply offers and terms and conditions for power procurement of municipalities. - 3. Power procurement and awarding of contracts - legal framework and recommendations for municipalities in designing the tendering procedure in the competitive market environment. - 4. Experience of a municipality in the process of establishing a local pool of buyers. - 5. Experience obtained in defining new tender conditions and specifications for power supply to a municipal undertaking. - 6. Experience of a municipality obtained in negotiations with electricity supply undertakings. - 7. Invitations to tender for energy supply to municipalities - experience of the hessenENERGIE GmbH. (orig./CB) [German] Die Titel der in diesem Dokument abgedruckten sieben Beitraege zum IKU Seminar lauten: 1. Wettbewerb auf den Strommaerkten - Perspektiven fuer Kommunen. - 2. Neue Angebote und neue Konditionen fuer den Strombezug von Kommunen. - 3. Strombezug und Vergaberecht - Rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zur Gestaltung der Vergabe bei oeffentlichen Auftraggebern. - 4. Erfahrungen mit der Bildung eines kommunalen Nachfragepools. - 5. Erfahrungen mit der Ausschreibung von Stromlieferungen fuer einen oeffentlichen Auftraggeber. - 6. Erfahrungen einer Kommune aus Verhandlungen ueber den Strombezug mit Versorgungsunternehmen. - 7. Ausschreibung von Energielieferungen fuer Kommunen - Erfahrungen und Angebote der hessenENERGIE GmbH. (orig./CB)

  20. Environmental policy. 2000 environmental expert opinion of the Council of Experimental Experts; Umweltpolitik. Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen. Schritte ins naechste Jahrtausend. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-05-01

    The reorientation of energy policy is a key issue. The Council of Environmental Experts considers the further use of atomic energy to be irresponsible and recommends a new orientation. Recommendations are made on ecology-centered taxation. Critical comments are made in the context of conservation of nature, where many species of plants and animals still continue to be endangered. The conservation programme of the Federal government, which also comprises a system of large, interconnected biotopes on 10% of Germany's total surface, is approved, and the potential contribution of sustainable agricultural and forestry policy is discussed in a separate chapter. Further subjects discussed are recycling and waste management, protection of water and soil, air pollution abatement, health protection and genetic engineering. The environmental aspects of Eastern European states becoming EC members are gone into in particular. The network of Europen Environmental Councils, for which the German Council of Environmental Experts currently acts as a coordinator, makes intensive efforts to improve environmental counselling in these states. [German] Eines der Schwerpunktthemen des Umweltgutachtens ist die Neuordnung der Energiepolitik. Der Umweltrat haelt die weitere Nutzung der Atomenergie vor allem wegen der Risiken der Entsorgung nicht fuer verantwortbar. Er befuerwortet die Einleitung einer Energiewende. Zur oekologischen Steuerreform werden weiterfuehrende Empfehlungen unterbreitet. An vielen Stellen nimmt der Rat die Umweltpolitik auch kritisch unter die Lupe. Er weist auf den hohen Handlungsbedarf im Naturschutz hin. Eine dauerhafte Trendwende beim Grad der Gefaehrdung heimischer Tier- und Pflanzenarten sei in Deutschland noch nicht erreicht. Der Rat bestaetigt in diesem Zusammenhang die naturschutzpolitische Konzeption der Bundesregierung fuer einen Naturschutz auf der ganzen Flaeche, kombiniert mit einem grossflaechigen Biotopverbundsystem auf 10% der Landesflaeche. Der

  1. United Nations conference of environment and development, held at Rio de Janeiro in June 1992. Documents. Agenda 21; Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente. Agenda 21

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-12-31

    detaillierte Handlungsauftraege gegeben, um einer weiteren Verschlechterung der Situation entgegenzuwirken, eine schrittweise Verbesserung zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der natuerlichen Ressourcen sicherzustellen. Wesentlicher Ansatz ist dabei die Integration von Umweltaspekten in alle anderen Politikbereiche. Das Aktionsprogramm gilt sowohl fuer Industrie- wie fuer Entwicklungslaender. Es enhaelt wichtige Festlegungen, u.a. zur Armutsbekaempfung, Bevoelkerungspolitik, zu Handel und Umwelt, zur Abfall-, Chemiekalien-, Klima- und Energiepolitik, zur Landwirtschaftspolitik sowie zu finanzieller und technologischer Zusammerarbeit der Industrie- und Entwicklungslaender. Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer bi- und multilateralen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit der Agenda 21. (orig.)

  2. Parameters for characterisation of the ecochemical soil status and the potential hazards of acidification and nitrogen saturation in level II forest sites; Kennwerte zur Charakterisierung des oekochemischen Bodenzustandes und des Gefaehrdungspotentials durch Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung an Level II-Waldoekosystem-Dauerbeobachtungsflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The ad hoc working group on soil acidification and nitrogen saturation of the Federal Government/Laender Working Group level II primarily aimed at drafting a manual for the interpretation of soil data (soil solid phase, soil solution) acquired on Level II plots. The manual contains parameters and proposals for evaluating the acid/base-status of forest soils, the nutrient supply and nitrogen status as well as for assessing the risks caused by aluminium, acid and heavy metal stress. Further parameters and proposals for evaluation concern the risks for spring and ground water quality through acidification and elevated nitrate concentrations. All parameters are described in detail, their informative value is discussed and examples are given for their use. A distinction is made between indicators to show the current ecochemical situation and to describe future risks, e.g. through progressive soil acidification, nutrient depletion and increasing nitrogen saturation. The manual thus fits in right with the overall objectives of the Level II Programme to reveal cause-effect relations in the forest damage situation and to give advice on timely counteraction via forecasts of the future development. (orig.) [German] Das vorrangige Ziel des Arbeitskreises 'Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung' der Bundes-Laender-Arbeitsgruppe Level II war die Erarbeitung eines Auswerteleitfadens fuer die Bodendaten (Bodenfestphase, Sickerwasser) der Level II-Flaechen. Der Leitfaden enthaelt Kennwerte und Bewertungsvorschlaege zum Saeure-Base-Zustand des Waldbodens, zur Naehrstoffbereitstellung, zum Stickstoffstatus, zur Abschaetzung von Risiken durch Aluminium-, Saeure- und Schwermetallstress und zur Gefaehrdung des Quell- und Grundwassers durch Versauerung und steigende Nitratgehalte. Alle Kennwerte werden eingehend beschrieben, ihre Aussagekraft diskutiert und ihre Anwendung an Beispielen dargestellt. Unterschieden wird zwischen Indikatoren zur Darstellung der aktuellen

  3. Emission control at stationary sources in the Federal Republic of Germany. Vol 1. Sulphur oxide and nitrogen oxide emission control; Massnahmen zur Emissionsminderung bei stationaeren Quellen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Minderung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rentz, O; Schleef, H J; Dorn, R; Sasse, H; Karl, U

    1997-05-01

    Primaer- und Sekundaermassnahmen in den emissionsrelevanten Industriesektoren fuer SO{sub 2}- und NO{sub x} in Deutschland. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber die Entwicklung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen in ausgewaehlten europaeischen Laendern waehrend der letzten 20 Jahre und in Europa. Daran schliessen sich aktuelle nationale und europaeische Grenzwerte und Richtlinien zu der SO{sub 2}- und NO{sub x} Emissionen aus stationaeren Quellen an. Der Anwendungsstand von Massnahmen zur Minderung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen wird fuer jeden relevanten Industriesektor untersucht und primaere Minderungsoptionen beschrieben. Spezielle Prozesseinheiten mit direktem Kontakt von Flamme und Prozessgut werden in den einzelnen Prozessen diskutiert, waehrend externe Verbrennungsprozesse zur ausschliesslichen Bereitstellung von Prozesswaerme und elektrischer Energie sektoruebergreifend in einem separaten Kapitel behandelt werden. Der Bericht schliesst mit einem Ueberblick ueber die zur Verfuegung stehenden sekundaeren Minderungsmassnahmen. Fuer die einzelnen Sektoren werden Beispiele fuer Investitionen und Kosten fuer installierte Minderungstechnologien gegeben, die als einzelfallabhaengig anzusehen sind. Zusaetzlich stellten die Anbieter von Emissionsminderungstechnologien Verfahrensbeschreibungen ihrer Produkte einschliesslich Referenzen zur Verfuegung, die im Bericht enthalten sind. (orig.)

  4. Electric power in the competitive market - Investing capital for cleaner energy generation still a rewarding business? New perspectives for electrical energy efficiency improvement, the cogeneration technology, and renewable energy generation; Strom im Wettbewerb - Lohnen sich Investitionen in saubere Energien noch? Neue Perspektiven fuer effiziente Stromnutzung, Kraft-Waerme-Kopplung und Erneuerbare Energien. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwanhold, E. [comp.

    2000-07-01

    The meeting gathered policymakers, members of the energy industry, the business consulting professions, and scientific institutes and relevant technology companies. New perspectives have been discussed in the context of required framework conditions and processes that have to/can be put in place, or further developed, in order to create a concrete basis or stronger incentives for realisation of climate protection and environmental policy goals in the energy sector. There have been two panel discussions on the issue of whether investing in clean generation technologies will be rewarding. Five papers each presented to these panels have been analysed and prepared for separate retrieval from the database, as well as five papers each of the discussion forum A, ''New perspectives for energy efficiency measures and contracting partnerships'', and the discussion forum B, ''New perspectives for distributed power generation with CHP systems''. From the discussion forum C, ''New perspectives for renewable energy sources'', one paper has been prepared for separate retrieval. (CB) [German] Die Tagung war eine Diskussionsplattform fuer Teilnehmer aus den Bereichen Politik, Energiewirtschaft und wirtschaftsberatende Berufe, Forschungsinstitute und Technologieunternehmen. Neue Perspektiven wurden diskutiert im Zusammenhang mit den Rahmenbedingungen und Moeglichkeiten, die entwickelt oder verstaerkt werden koennen/muessen, um eine konkrete Basis oder staerkere Anreize zur Verwirklichung der Ziele der Klima- und Umweltschutzpolitik in der Energiewirtschaft zu schaffen. Es gab ein Diskussionsforum zur Frage der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in saubere Energieerzeugungstechnologien und Energieeffizienz, hiervon wurden 5 Beitraege als Einzelaufnahmen in die Datenbank aufgenommen. Ebenfalls vom Forum A, ''Neue Perspektiven fuer Stromeinsparung und Contracting'', und Forum B, &apos

  5. Dose reduction of radiographs of the pediatric pelvis for diagnosing hip dysplasia using a digital flat-panel detector system; Dosisreduktion bei Roentgenaufnahmen des kindlichen Beckenskelettes zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie unter Verwendung eines digitalen Flachdetektorsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwig, K.; Ahlers, K.; Kloska, S.; Vieth, V.; Meier, N.; Heindel, W. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany); Sandmann, C.; Gosheger, G. [Orthopaedische Klinik, Westfaelische Wilhelms-Univ. Muenster (Germany)

    2003-01-01

    Hueftgelenksdysplasie zugewiesenen Kinder randomisiert mittels Speicherfoliensystem oder Flachdetektorsystem - letztere bei halbierter Strahlendosis - untersucht. 30 Paare von Roentgenaufnahmen wurden hinsichtlich der Sichtbarkeit von 16 anatomischen Details und der Bestimmbarkeit von 5 orthopaedisch-radiographischen Messgroessen bewertet (5-gliedrige Skala, 1 = sehr gut, 3 unabhaengige Observer). Fuer alle Aufnahmen wurden Projektionsindices nach Ball und Kommenda und nach Toennis und Brunken berechnet. Fuer die Flachdetektor- und die Speicherfolienaufnahmen wurden die Bewertungen der Observer, das Patientenalter und die Projektionsindices mittels Student'schem t-Test verglichen. Ergebnisse: Aus insgesamt 7560 Beobachtungen ergab sich fuer die Sichtbarkeit anatomischer Details/Bestimmbarkeit orthopaedisch radiographischer Messgroessen fuer das Flachdetektorsystem ein Score von 2,72/2,64, fuer das Speicherfoliensystem von 2,93/2,79. Ein signifikanter Unterschied zwischen dem Flachdetektorsystem und dem Speicherfoliensystem ergab sich nicht (p > 0,05). Patientenalter und Projektionsindices waren ebenfalls ohne signifikanten Unterschied (p > 0,05). Schlussfolgerung: Kindliche Beckenroentgenaufnahmen zur Diagnostik der Hueftgelenksdysplasie koennen ohne diagnostisch relevante Einbussen mit einem Flachdetektorsystem bei einer im Vergleich zu einem Speicherfoliensystem halbierten Dosis angefertigt werden. (orig.)

  6. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  7. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    offenporigen Mikrotraegern mit einer Messtechnik zur on-line Radioaktivitaetserfassung. Die ueber lange Zeitraeume stabile Betriebsweise im Fliessgleichgewicht ermoeglicht die Durchfuehrung einer Vielzahl von Experimenten an der gleichen Zellkultur. Alle relevanten Parameter (O{sub 2}, pH, T, etc.) koennen entsprechend den experimentellen Anforderungen eingestellt werden. Der Volumenstrom des zirkulierenden Mediums kann an den Blutvolumenstrom des in der Untersuchung simulierten Organismus angepasst werden und die Dosierprofile der Radiotracer koennen variabel eingestellt werden, um die in vivo Verhaeltnisse zu simulieren. Die Entnahme und Untersuchung der immobilisierten Zellen ist jederzeit moeglich. Unter Verwendung dieses Systems wurde die Aufnahmekinetik von 2-[{sup 18}F]Fluordeoxyglukose (FDG) in humanen Gliomzellen (86HG39) untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Abhaengigkeit der Lumped Konstanten (LC) fuer FDG von der Medienglukosekonzentration der im Rattenhirn ermittelten Abhaengigkeit entspricht. Fuer normoglykaemische Konzentrationen wurden fuer die Lumped Konstante Werte um 0,7 bestimmt, der in der Hypoglykaemie bis auf einen Wert von 1,22 bei einer Glukosekonzentration von 3 mM anstieg. Die Geschwindigkeitskonstanten fuer das Dreikompartiment-Modell entsprachen denen, die in vivo mittels PET ermittelt wurden. Diese Uebereinstimmungen belegen die Eignung des entwickelten Systems zur Bewertung von Radiotracern. In weiteren Untersuchungen wurde die Aufnahmekinetik der beiden diastereomeren Formen von 4-[18F]Fluorprolin bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass beide Diastereomere nicht metabolisiert werden und eine identische intrazellulaere Gleichgewichtskonzentration erreichen. Fuer das trans-Diastereomer wurden jedoch dreifach hoehere Geschwindigkeitskonstanten ermittelt. (orig.)

  8. Sustainable development - theory and practice of environmental consulting. Proceedings of a seminar of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Vol. 11; Nachhaltige Entwicklung - Theorie und Praxis fuer die Umweltberatung. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 11

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Klemmer, A.; Haury, H.J. [comps.

    1998-12-31

    On 25/26 November, 1997, Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern held its 11th seminar under the title ``Sustainable development - theory and practice of environmental consulting. Subjects related to the Agenda 21 were discussed in lectures and workshops. [Deutsch] Am 25. und 26. November 1997 veranstaltete die Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern ihr elftes Seminar mit dem Thema ``Nachhaltige Entwicklung- Theorie und Praxis fuer die Umweltberatung``. In Fachvortraegen und Workshops wurden Themen zur Agenda 21 behandelt. (ABI)

  9. A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2002-02-01

    Wuerzburg zusaetzlich zum RIS ein rein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Als bildgebende Modalitaeten der Nuklearmedizin sind derzeit sechs Gammakameras, ein PET-Scanner, ein Ultraschallgeraet sowie ein Knochendichtemessgeraet an das RIS/PACS gekoppelt. Das Datenaufkommen der bildgebenden Modalitaeten betraegt zurzeit 4 GByte pro Monat. Die vom KIS an das RIS uebermittelten Stammdaten werden mittels DICOM-Worklist an die Modalitaeten uebertragen. Damit ist die Abbildung eines durchgaengigen, DICOM-basierten Workflows von der Anmeldung bis zur Befunderhebung und Archivierung moeglich. Mit diesen PACS-Komponenten ist der Aufbau eines abteilungsspezifischen, rein DICOM-basierten Archivs fuer die Nuklearmedizin realisierbar. Probleme entstehen hauptsaechlich durch den komplexen DICOM-Standard fuer die Nuklearmedizin und die damit verbundene fehlerhafte bzw. mangelhaft an die Beduerfnisse der Nuklearmedizin angepasste Software-Implementierung an vielen Geraeten (vor allem PET). In Erprobung befindet sich eine auf Techniken des World Wide Web basierte Verteilungssoftware fuer nuklearmedizinische Bilder und Befunde. (orig.)

  10. A concept of vehicle-based collision prevention in self-organized railway systems (SOG); Konzept zur fahrzeuggestuetzten Kollisionsvermeidung im selbstorganisierenden Gueterverkehr (SOG)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vallee, H.

    2002-07-01

    Self-organizing vehicles are a revolution in railway transport: They find their own way in the available railway network, and they detect and solve conflicts encountered on the way. - The report presents the algorithms for conflict identification and solution. Conflicts are mapped according to the number of conflict sites, the travelling direction of the vehicles in the conflict sites, and particularities of the programmed destinations. Solution schemes are presented for each type of conflict. The applicability of the algorithms is illustrated by a simulation and in trial operation of real vehicles. [German] Selbstorganisierend verkehrende Fahrzeuge revolutionieren den Schienengueterverkehr. Sie suchen ihren Fahrweg durch das ihnen zur Verfuegung stehende Gleisnetz selbst. Sie erkennen und loesen Konflikte innerhalb der von ihnen gewaehlten Fahrwege. - In dieser Arbeit werden die Algorithmen fuer die Konflikterkennung und Konfliktloesung beschrieben. Konflikte werden in Konfliktarten eingeteilt. Kriterien dafuer sind die Anzahl der Konfliktorte, die Fahrtrichtungen der Fahrzeuge innerhalb der Konfliktorte sowie Besonderheiten der programmierten Zielorte. Fuer jede Konfliktart werden schematisierte Loesungen angegeben. Die Tauglichkeit der Algorithmen wurde in einer Simulation und einem Testbetrieb mit realen Fahrzeugen gezeigt. (orig.)

  11. Fuel cells for the electricity supply of plants remote from the grid; Brennstoffzellen fuer die Elektrizitaetsversorgung von netzfernen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ledjeff, K

    1996-12-31

    The solar house at Freiburg, which is independent for energy, obtains all its energy only from the radiation impinging on the outside of the building. The space heating, provision of hot water, energy for cooking and electricity are provided by conversion of solar energy. A photo-electric generator supplies electricity which, apart from direct consumption, can be stored in a lead battery and the hydrogen system. The hydrogen system is the last link in the chain of the energy converter and represents the only energy supply if the thermal and electrical systems cannot any longer be supplied by the sun. The hydrogen system must therefore cover the energy demand in winter, consisting of a small heater for space heating and of course the fuel cell for providing electricity. The ideal fuel cell system for the solar house, which is independent for energy, is the PEMFC with an output of 500 W-1 kW. (orig./MM) [Deutsch] Das Energieautarke Solarhaus in Freiburg bezieht die gesamte Energie nur aus der auf die Gebaeudehuelle auftreffende Strahlung. Die Raumheizung, die Warmwasserbereitung, die Energie zum Kochen und der elektrische Strom werden durch die Umwandlung von Sonnenenergie bereitgestellt. Ein Photovoltaik-Generator liefert elektrische Energie, die neben dem direkten Verbrauch in eine Bleibatterie und das Wasserstoffsystem zur Speicherung eingespeist werden kann. Die Wasserstoffspeicherung erfolgt als Gas bei einem Druck von 30 bar. Das Wasserstoffsystem ist das letzte Glied in der Kette der Energiewandler und stellt den einzigen Energievorrat dar, wenn die thermischen und elektrischen Systeme nicht mehr solar versorgt werden koennen. Das Wasserstoffsystem muss daher den Energiebedarf im Winter decken, das sich ein kleiner Nachheizer fuer die Raumheizung und natuerlich die Brennstoffzelle zur Bereitstellung elektrischer Energie. Das ideale Brennstoffzellensystem fuer das Energieautarke Solarhaus ist die PEMFC mit einer Leistung von 500 W-1 kW. (orig./MM)

  12. Country-wide survey on the effects of emissions using bioindicators. Recommendation of Arbeitskreis ``Bioindikation/Wirkungsermittlung`` der Landesaemter/-anstalten fuer Umweltschutz; Landesweite Erhebung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren. Empfehlung des Arbeitskreises ``Bioindikation/Wirkungsermittlung`` der Landesaemter/-anstalten fuer Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peichl, L. [Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz, Muenchen (Germany).

    1997-09-01

    The working group on `boindication/assessment of effects` is made up of specialists active in the fields of bioindication and emission ecology for the German Federal administrative offices concerned with the protection of the environment and for the German Environmental Protection Agency. In April 1996, this working group adopted the recommendation for a `country-wide survey on the effects of emissions using bioindicatiors`. The goal of this national survey is to determine the geographic distribution and the development over time of such emissions, as well as to document the effects of background emissions. In order to achieve these goals, the development of national measuring networks and permanent observation stations is mandatory. A minimal demand of investigations and of investigative procedures is required in order to compare the results of the individual Federal States and to consequently combine these findings as an overall picture for the entire Federal Republic of Germany. Mosses and lichens are recommended for passive biological monitoring, while standardized grass cultures, kale, stringing nettle and tobacco are suggested for active biomonitoring. In addition, detailed methodical recommendations concerning the use of standardized grass cultures and kale are discussed. (orig.) [Deutsch] Der Arbeitskreis `Bioindikation/Wirkungsermittlung` setzt sich aus Fachleuten der Bioindikation und Immissionsoekologie der Landesaemter und -anstalten fuer Umweltschutz und des Umweltbundesamtes zusammen. Im April 1996 wurde vom Arbeitskreis die Empfehlung `Landesweite Erhebung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren` verabschiedet. Ziele der landesweiten Erfassung von Immissionswirkungen mit Bioindikatoren sind die Ermittlung ihrer geographischen Verteilung und zeitlichen Entwicklung und der Hintergrund-Immissionswirkungen. Zur Verfolgung dieser Ziele ist die Einrichtung von landesweiten Messnetzen und Dauerbeobachtungsstationen notwendig. Um Untersuchungen der

  13. Feasibility study on superconducting energy storages for instantaneous provision of reserve capacities. Final report; Machbarkeitsuntersuchung von supraleitenden Energiespeichern zur Bereitstellung der Sekundenreserveleistung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hockl, V [Siemens AG, Erlangen (Germany); Koetschau, S [Siemens AG, Erlangen (Germany); Nick, W [Siemens AG, Erlangen (Germany); Peschel, H [Siemens AG, Erlangen (Germany); Prescher, K [Siemens AG, Erlangen (Germany); Rzezonka, B [Siemens AG, Erlangen (Germany); Thiel, C [Siemens AG, Erlangen (Germany); Voelzke, R [Siemens AG, Erlangen (Germany); Zaviska, O [Siemens AG, Erlangen (Germany); Radtke, U [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Kleimaier, M [RWE Energie AG, Essen (Germany); Uttich, R [RWE Energie AG, Essen (Germany)

    1996-11-01

    The present integrated research project conducted by Siemens AG in cooperation with the power supply companies PreussenElektra AG and RWE Energie AG was started in March 1994 and finally concluded in March 1996 after a run time of 25 months. On the strength of their know-how as manufacturers of electrotechnical installations and power plants the cooperating partners were fully equipped to examine the technical and economic conditions relevant to the practical application of superconducting energy storages. The aim of the study was to examine the feasibility and economic efficiency of superconducting magnetic energy storages (SMES) for instantaneous provision of reserve capacities. The SMES is also to provide the power for primary regulation, a function effected by slight throttling of live steam valves in conventional thermal power plants. A basic cost estimation was made for economic assessment purposes. The estimated cost of the first plant (including development costs and component testing) and subsequent (series produced) plants is to serve as a basis for the ensuing decision on prototype construction. (orig.) [Deutsch] Im Maerz 1994 wurde das vorliegende Forschungsverbundprojekt von der Siemens AG in Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen PreussenElektra AG und RWE Energie AG begonnen und nach einer Laufzeit von 25 Monaten im Maerz 1996 abgeschlossen. Die beteiligten Unternehmen bringen durch ihr Know-how als Hersteller von elektrotechnischen Anlagen und Kraftwerken und als Betreiber von Stromversorgungsnetzen und Kraftwerken alle Voraussetzungen mit, die technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen fuer den Anwendungsfall zu untersuchen. Das Ziel der Untersuchung war, die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers (SMES) fuer den Einsatz zur Bereitstellung der Sekundenreserveleistung zu untersuchen. Hierbei soll der SMES die Primaerregelleistung liefern, die bisher in thermischen

  14. Image quality of paper prints compared to film copies in CT investigations; Bildqualitaet von Papierausdrucken zur Befunddokumentation im Vergleich zu Laserfilmen bei MSCT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bley, T.; Burger, D.; Ghanem, N.; Thuerl, C.; Saueressig, U.; Kotter, E.; Langer, M. [Abt. Roentgendiagnostik, Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Freiburg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: Evaluation of image quality of paper prints in routine CT investigations. Method: The image quality of paper prints from 104 CT scans of daily routine investigations was analysed by three observer three observers according to a five-point ranking scale for contrast, grey level, spatial resolution, and subjective confidence in correct evaluation. Each study was rated ''acceptable'' or ''not acceptable for documentation''. Results: In 312 ratings the mean grade for contrast was 2.7, for grey levels 3.2, and for spatial resolution 3.3. Grades ranged from 1 = very good to 5 = insufficient. Subjective confidence in correct evaluation was rated as ''certain'' in 77.4%, ''likely'' in 18.4% and ''impossible to evaluate'' in 4.2% of cases. 93.7% of printed CT images were rated ''acceptable for documentation''. Conclusion: Image quality of paper prints does not reach the quality of laser films concerning its contrast, grey levels, and spatial resolution. Nevertheless, paper prints are acceptable for documentation of findings in most CT investigations. A high confidence in correct evaluation was found. Limitations are found in documentation of small coin lesions of the lung and ischemic lesions of the neurocranium. (orig.) [German] Ziel: Qualitaetsbewertung von Papierausdrucken zur Bilddokumentation von Routine-CT-Untersuchungen. Material und Methoden: Bei 104 Routine-CT-Untersuchungen werteten drei Untersucher (insgesamt 312 Auswertungen) die Bildqualitaet von Papierausdrucken im Vergleich zu Laserfilmen bezueglich Kontrast, Grauwerten und Aufloesung sowie ''persoenlicher Befundsicherheit'' (Skala 1 - 5) aus. Abschliessend wurde entschieden, ob der Papierausdruck fuer die Befunddokumentation ausreiche. Ergebnisse: Mit Bewertungen zwischen 1 fuer ''sehr gut'' und 5 fuer &apos

  15. Experiences with the use of conservative tracers as an aid in transferring lysimeter results to the open field; Erfahrungen beim Einsatz von konservativen Tracern als Hilfsmittel zur Uebertragung von Lysimeterergebnissen auf Freilandflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)

    1999-02-01

    Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)

  16. Practical guide to more efficient use of energy in industry; Praxisleitfaden zur Foerderung der rationellen Energieverwendung in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-09-04

    Ablaeufe innerhalb eines Genehmigungsverfahrens fuer energietechnische Anlagen. Kapitel 7 widmet sich den verschiedenen Finanzierungsmoeglichkeiten unterschiedlicher Projekte zur Foerderung der rationellen Energieverwendung. (orig./GL)

  17. Modification of the method of Figgie for determination of joint line shifting in total knee arthroplasty; Modifizierung der Messmethode nach Figgie zur Bestimmung der Gelenklinienverschiebung in der Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Classen, T.; Wegner, A.; Knoch, M. von [Universitaet Duisburg-Essen, Klinik fuer Orthopaedie, Essen (Germany)

    2009-06-15

    An important factor for a good result after total knee arthroplasty is the position of the patella in relation to the tibiofemoral joint line. The position of the patella itself is not influenced by arthroplasty, therefore any changes in the position of the tibiofemoral joint line are of special interest. The Figgie method to describe patella height delivers only absolute measurements, which makes it difficult to compare different radiographs. For this reason we developed a new JL/P quotient (JL: distance from the tibial plateau to the tibial tubercle, P: distance from the inferior pole of the patella to the tibial plateau) to enable better comparison. Furthermore, we modified the JL/P quotient and instead of taking the tibial plateau as the reference line, we constructed a tangent on the femoral condyle. With this modification, problems such as tibial inlays of different heights which have to be taken into account in the measurements, the slope of the tibial component or difficult assessment of the tibial joint surface in osteoarthritic knees do not arise. The JL/P quotient shows massive shift to cranialisation of the tibiofemoral joint line which does not correspond to reality. The modified method also shows cranialisation of the tibiofemoral joint line, but in a realistic way. Both methods show a minimal interobserver variability. The modified JL/P quotient seems to be a good method for determining the shift in the tibiofemoral joint line after total knee arthroplasty. (orig.) [German] Ein bedeutender Faktor fuer ein gutes postoperatives Ergebnis nach einer Knieendoprothesenimplantation ist die Stellung der Patella in Relation zur tibiofemoralen Gelenklinie. Da die Stellung der Patella durch den operativen Eingriff primaer nicht beeinflusst wird, liegt besonderes Augenmerk auf den Veraenderungen der Gelenklinie des Tibiofemoralgelenks. Die Messmethode zur Bestimmung der Patellahoehe nach Figgie liefert dafuer nur absolute Werte, was eine Vergleichbarkeit von

  18. Forest report 2013 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2013 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schaeffer, Juergen; Hartmann, Peter; Schumacher, Joerg; Delb, Horst; John, Reinhold [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Hoelscher, Andrea [Agentur fuer Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften, Freiburg (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom); Hug, Ralph

    2013-07-01

    As an essential part of forest environmental monitoring, the Forest State Report 2013 shows how environmental factors influence the development of our forests. In addition to the annual survey of the crown state, intensive land surveys were established by the country, which provide extensive results over a long period. Data on the status and growth of the tree, the nutrient cycle, the material intake, soil status, soil vegetation and meteorology, ie the dynamics of environmental changes, are collected. Fortunately, the Forest State Report in 2013 shows that the state of the forests in Baden-Wuerttemberg has slightly improved compared to the previous year. This means that the trend towards the improvement of forest conditions continues after the extreme drought year 2003. This improvement is attributable to the spring weather which is favorable to the forest as well as to a generally low occurrence of harmful insects. [German] Als wesentlicher Teil des forstlichen Umweltmonitorings zeigt der Waldzustandsbericht 2013, wie Umweltfaktoren die Entwicklung unserer Waelder beeinflussen. Ergaenzend zur jaehrlichen Erhebung des Kronenzustandes wurden durch das Land Intensivmessflaechen eingerichtet, die umfangreiche Ergebnisse ueber einen langen Zeitraum liefern. Dort werden Daten zu Baumzustand und -wachstum, Naehrstoffkreislauf, Stoffeintrag, Bodenzustand, Bodenvegetation sowie Meteorologie, also die Dynamik der Umweltveraenderungen, erhoben. Erfreulicherweise zeigt der Waldzustandsbericht 2013, dass sich der Zustand der Waelder in Baden-Wuerttemberg gegenueber dem Vorjahr leicht verbessert hat. Damit setzt sich der Trend zur Verbesserung des Waldzustandes nach dem extremen Trockenjahr 2003 weiter fort. Diese Verbesserungstendenz laesst sich auf die fuer den Wald guenstige Fruehjahrswitterung sowie auf ein allgemein geringes Vorkommen an Schadinsekten zurueckfuehren.

  19. Product marketing for eco-power; Produktemarketing fuer Oekostrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, D. [Verband Schweizerischer Elektrizitaetswerke, Zuerich (Switzerland)

    1998-10-30

    The company NaturEnergie (natural energy), a subsidiary of the Energieversorger Kraftwerk Laufenburg AG (KWL) is located in Grenzach-Whylen (Germany) near Basel (Switzerland) has been selling power generated from sun and water since the 1st of October 1998. The company employes a cleverly designed, emotional marketing strategy in order to position the brand ``NaturEnergie`` as a label for ``green power`` on the market. Bulletin VSE talked to Dr. Kai-Hendrik Schlusche (40), co-founder and member of the board of NaturEnergie AG about marketing and pricing of ``green`` power and about relations with Switzerland.(orig.) [Deutsch] Im grenznahen Grenzach-Whylen bei Basel verkauft die Firma NaturEnergie, eine Tochtergesellschaft der Energieversorger Kraftwerk Laufenburg AG (KWL) und Kraftuebertragungswerke Rheinfelden AG (KWR), seit 1. Oktober 1998 Oekostrom aus Sonne und Wasser. Mit Hilfe einer ausgekluegelten emotionellen Marketingstrategie will das junge Unternehmen die Marke `NaturEnergie` als Label fuer `gruenen Strom` im Markt positionieren. Bulletin VSE sprach mit Dr. Kai-Hendrik Schlusche (40), seit Mai 1998 Gruendungsvorstand der NaturEnergie AG, ueber Marketing, Preisgestaltung von `gruenem Strom` und die Beziehungen zur Schweiz. (orig.)

  20. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    . Schallemissionsanalyse beim Gesamtermuedungstest eines Windkraftrotorblattes; 6. Methoden zur Ueberpruefung der Messempfindlichkeit von Schallemissionssensoren im Labor; 7. Schallemissionsanalyse beim Berstversuch an Aluminiumgussgehaeusen; 8. Visualisierung von Schallemissionslokalisierungen; 9. Schwellenunabhaengige und lueckenlose Aufzeichnung von Merkmalen und Wellenformen transienter und kontinuierlicher Schallemission; 10. Charakterisierung von breitbandigen Schallemissionsaufnehmern; 11. Handling grosser Datenmengen in der Schallemissionsanalyse - ein Beitrag zur Algorithmenentwicklung; 12. Akustische Emission und Ultraschall zur Charakterisierung von Rissgeflechten im Salzgestein. Ein Vortrag wurde separat fuer diese Datenbank aufgenommen.

  1. Investigations of coal ignition in a short-range flame burner using optical measuring systems; Untersuchungen zur Kohlezuendung am Flachflammenbrenner unter Verwendung optischer Messtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hackert, G.; Kremer, H.; Wirtz, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik

    1999-09-01

    The short-range flame burner and the KOALA reactor of DMT are experimental facilities for realistic simulation of coal conversion processes at high temperatures and pressures in atmospheric conditions. The TOSCA system enable measurements of temperatures, sizes, shapes and velocities of the fuel particles, which serve as a basis for a three-dimensional simulation model of coal combustion. In the future, further parameter studies will deepen the present knowledge of coal dust combustion under pressure and enable optimisation of the numerical models for simulation of industrial-scale systems for coal dust combustion under pressure. [Deutsch] Mit dem Flachflammenbrenner und dem KOALA-Reaktor der DMT stehen Versuchsapparaturen zur Verfuegung, mit deren Hilfe die Kohleumwandlungsprozesse bei hohen Temperaturen unter Druck und unter atmosphaerischen Bedingungen realistisch wiedergegeben werden. Das TOSCA-System erlaubt dabei die Bestimmung von Temperaturen, Groessen, Formen und Geschwindigkeiten der Brennstoffpartikel. Diese Daten liefern die Grundlage fuer die Erstellung eines dreidimensionalen Simulationsmodells zur Modellierung der Kohleverbrennung. In Zukunft werden weitere Parameterstudien das Verstaendnis der Kohlenstaubdruckverbrennung vertiefen und ein Optimierung der numerischen Modelle ermoeglichen, so dass die Simulation grosstechnischer Kohlenstaubdruckverbrennungsanlagen realisiert werden kann. (orig.)

  2. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    This report of the Working Group on Stereotactic Radiotherapy of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) aims to provide a literature review and practice recommendations for stereotactic body radiotherapy (SBRT) of primary renal cell cancer and primary pancreatic cancer. A literature search on SBRT for both renal cancer and pancreatic cancer was performed with focus on prospective trials and technical aspects for clinical implementation. Data on renal and pancreatic SBRT are limited, but show promising rates of local control for both treatment sites. For pancreatic cancer, fractionated SBRT should be preferred to single-dose treatment to reduce the risk of gastrointestinal toxicity. Motion-compensation strategies and image guidance are paramount for safe SBRT delivery in both tumor entities. SBRT for renal cancer and pancreatic cancer have been successfully evaluated in phase I and phase II trials. Pancreatic SBRT should be practiced carefully and only within prospective protocols due to the risk of severe gastrointestinal toxicity. SBRT for primary renal cell cancer appears a viable option for medically inoperable patients but future research needs to better define patient selection criteria and the detailed practice of SBRT. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe ''Stereotaktische Radiotherapie'' der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) legt eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur und daraus resultierende Empfehlungen zur Durchfuehrung der stereotaktischen Strahlentherapie (SBRT) beim Nierenzellkarzinom und beim Pankreaskarzinom vor. Es erfolgte eine Literaturrecherche zur Evidenz der SBRT beim Nierenzell- und Pankreaskarzinom, wobei der Schwerpunkt auf prospektive Studien und technische Aspekte fuer die klinische Umsetzung gelegt wurde. Fuer die SBRT beim Pankreaskarzinom und Nierenzellkarzinom sind bisher nur wenige Studien veroeffentlicht worden, die jedoch konsistent eine hohe Rate an lokaler Tumorkontrolle

  3. Development and trial of methods and design concepts for an ecological recultivation of former mining areas, located in certain littoral and terrestrial areas of the Goitzsche, district of Bitterfeld, state Sachsen-Anhalt. Final report; Entwicklung und Erprobung von Methoden und Gestaltungskonzepten zur oekologisch vertraeglichen Sanierung von Bergbaufolgelandschaften in ausgewaehlten litoralen und terrestrischen Bereichen des Tagebaus Goitzsche im Landkreis Bitterfeld. Schlussbericht und Anlagen 1-12

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, K.; Herbst, F.; Mueller, E.; Prautzsch, I.

    2000-11-01

    Methods for an ecological orientated revitalisation of former brown coal open-cast mining areas in East Germany are less developed and regarded than questions about stabilisation and economic recultivation technologies. The aim of the research work was to develop a methodical concept which includes proposals for an alternate design of shore lines considering the qualities demanded by species of flora and fauna. One of the most important issues is the use of engineer-biology rather than technical methods to stabilise and design the slopes. Soil, vegetation and species of different sections of six mining lakes were therefore analysed. Certain species of animal were selected in order to plan a current recultivation project on the island called Baerenhofinsel, part of the Goitzsche (Bitterfeld/Sachsen-Anhalt). A design concept to create conditions needed by these aim species was developed and also partly realised. Unfortunately the project could not be finished completely as there was non-predictable delay in the flooding regime. Nevertheless it is an important base for the future revitalisation process of former mining areas. (orig.) [German] Im Unterschied zu Fragen der Standsicherheit und wirtschaftlicher Sanierungstechnologien sind bei der Sanierung von Bergbaufolgelandschaften des ostdeutschen Braunkohlebergbaus Methoden fuer eine oekologisch orientierte Sanierung nur ungenuegend entwickelt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein Methodenkonzept zur abwechslungsreichen Gestaltung von Uferbereichen in Tagebaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus unter besonderer Beruecksichtigung der Lebensraumansprueche ausgewaehlter Zielarten der Flora und Fauna zu entwickeln. Das Methodenkonzept beinhaltet die Boeschungsgestaltung durch Erdbau und ingenieurbiologische Bauweisen. Es wurden Uferabschnitte an sechs Tagebauseen (Vergleichsgewaesser) bezueglich Boden, Vegetation und ausgewaehlter Tierarten untersucht. Fuer eine konkrete Sanierungsaufgabe, die Baerenhofinsel in

  4. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  5. Innovation for improvement of pedestrian protection as the challenge for the development of front-end structures of passenger cars; Innovationen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes als Herausforderung fuer die Entwicklung von PKW-Vorbaustrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, F.; Weidemann, W.; Jansohn, W.; Schneider, M. [EDAG Engineering and Design AG, Fulda (Germany)

    2001-07-01

    Requirements for improvement of pedestrian protection are the result of real-world accidents and test conditions, which take an important role in development of front-end structures of passenger cars at present, based on legal regulations (EU directives expected in 2005) and on car assessment programmes (application as per EuroNCAP since 1997). Styling and packaging are major considerations in conceptual realisation on a large scale. Furthermore, demands for minimisation of weight and cost have to be considered as marginal conditions. Solutions for this conflict of aims, which results from the new safety requirements and performance criteria for front-end structures, are to be represented and discussed based on concrete examples. (orig.) [German] Anforderungen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes resultieren einerseits aus dem Unfallgeschehen und andererseits aus Versuchsbedingungen, die derzeit auf der Basis von gesetzlichen Regelungen (erwartete EU-Richtlinie etwa im Jahr 2005) und von Sicherheitsbewertungen (Anwendung im Rahmen von EuroNCAP seit 1997) in der Vorbau-Entwicklung von Personenkraftwagen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die konzeptionelle Umsetzung tangiert sowohl Styling als auch Packaging in erheblichem Umfang, darueber hinaus sind als Randbedingungen die Forderungen nach der Minimierung von Gewicht und Kosten zu beruecksichtigen. Die Loesungen dieses Zielkonfliktes, deren Wirkungsfeld durch die neuen Sicherheitsanforderungen und die Auslegungskriterien fuer Vorbaustrukturen aufgespannt wird, sollen anhand von konkreten Beispielen dargestellt und diskutiert werden. (orig.)

  6. Combined heat and power generation - a problem of reimbursement? CHP systems still on the march; BHKW - nur eine Frage der angemessenen Verguetung? Kraft-Waerme-Kopplung weiter im Aufwind

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jost, H.

    1996-04-15

    Systems for combined heat and power generation were a widely discussed issue in 1995. On the one hand, an ecological assessment was made by a study of the Eduard-Pestel-Institut fuer Systemforschung, Hanover. On the other hand, the problem of reimbursement for electricity supplied to the public grid is still unsolved. (orig.) [Deutsch] Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom (Kraft) und Waerme (KWK) waren im Jahr 1995 Gegenstand einer intensiven Diskussion. Zum einen hat eine Diskussion zur oekologischen Bewertung von KWK-Anlagen stattgefunden, die im wesentlichen von einer Studie des Eduard-Pestel-Instituts fuer Systemforschung in Hannover angestossen wurde. Zum anderen sind die Verguetungen fuer KWK-Strom in das oeffentliche Netz nach wie vor umstritten. (orig.)

  7. Preventive strategy for nanomaterials. Special report; Vorsorgestrategien fuer Nanomaterialien. Sondergutachten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-07-01

    knowledge of which nanomaterials are used in which products. The SRU sees a need for greater transparency here to enable public authorities to react swiftly whenever evidence of health or environmental risks arises. Consumers should in principle enjoy freedom of choice. For this reason the SRU recommends creating a registry of nanoproducts and supplementation of existing labelling requirements. [German] In diesem Sondergutachten gibt der Sachverstaendigenrat fuer Umweltfragen (SRU) Empfehlungen fuer einen verantwortungsvollen, vorsorgeorientierten Umgang mit dieser Technologie. Ziel ist es, Innovationen zu ermoeglichen, aber auch Risiken fruehzeitig zu erkennen und zu mindern. Der SRU sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Regulierung von Nanomaterialien und fordert mehr Transparenz bei Verbraucherprodukten ein. Sobald ein begruendeter Anlass zur Besorgnis besteht, muss nach dem Vorsorgeprinzip gehandelt und zwischen Risiken und Chancen abgewogen werden. Um dies zu ermoeglichen, sind zahlreiche rechtliche Aenderungen erforderlich. Nanomaterialien und Nano-Produkte unterliegen grundsaetzlich dem Stoff-, Produkt- und Umweltrecht. In der Praxis fuehren aber die Besonderheiten von Nanomaterialien dazu, dass nicht alle rechtlichen Instrumente greifen. So werden Nanomaterialien bei der Registrierung von Chemikalien und bei der Zulassung von Produkten nicht immer separat erfasst und damit bewertet. Der SRU empfiehlt, solche nanospezifischen Regelungsluecken schnell zu schliessen. Dazu ist es notwendig, Nanomaterialien verbindlich zu definieren, sie grundsaetzlich bei der Risikobewertung von Chemikalien wie eigenstaendige Stoffe zu behandeln und mit einem eigens auf sie zugeschnittenen Datensatz zu registrieren. Dabei duerfen die Risiken von Nanomaterialien nicht pauschal bewertet werden, weil manche Materialien nach heutigem Kenntnisstand unbedenklich sind, waehrend bei anderen ein Risikopotenzial besteht. Einen Anlass zur Besorgnis sieht der SRU vor allem bei der Verwendung von

  8. Further development and optimisation of the free piston concept for Vuilleumier heat pumps. Final report; Weiterentwicklung und Optimierung des Freikolben-Konzeptes fuer Vuilleumier-Waermepumpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehl, H.D.; Ruether, J.

    2003-09-01

    The project was aimed at the development of know-how for commercial application of Vuilleumier heat pumps in heating systems for domestic buildings. The investigations were successful. The only aspect that requires further investigation are the static gas stores. (orig.) [German] Das Ziel dieses Projektes, die Erarbeitung des fuer eine zukuenftige kommerzielle Umsetzung der Vuilleumier-Freikolbentechnik in Waermepumpen zur Gebaeudeheizung erforderlichen Know-how, kann auf Grund der vorliegenden Ergebnisse in grossen Teilen als erreicht bezeichnet werden. Lediglich im Bereich der statischen Gaslager besteht noch Bedarf an weiterfuehrenden, quantitativen Untersuchungen ihres Tragverhaltens, waehrend insbesondere die Fragestellungen im Bereich der thermodynamischen sowie der waerme-, stroemungs- und regelungstechnischen Auslegung und Gestaltung zufriedenstellend geklaert werden konnten. Abgesehen von einigen weiteren Detailoptimierungen und der noch ausstehenden, umfassenden experimentellen Dokumentation der neuen Versuchsmaschine ist eine Weiterfuehrung der Arbeiten nicht mehr als reines Hochschulprojekt, sondern nur mit Industriebeteiligung und unter besonderer Beruecksichtigung fertigungs- und produktionstechnischer Aspekte sinnvoll. Der erreichte Entwicklungsstand mit zwei funktionsfaehigen Versuchsanlagen und dem im Verlaufe dieses Projektes erworbenen, fuer eine kommerzielle Produktentwicklung verfuegbaren Know-how bietet hierfuer eine gute Grundlage. (orig.)

  9. A guide for implementation of the European Pollutant Emission Register (EPER) in Germany; Leitfaden zur Umsetzung des Europaeischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehne, C.; Striegel, G.

    2001-10-01

    der Haupttaetigkeit und des zugehoerigen NOSE-P-Hauptkodes. - Ermittlung der Emissionen fuer die in Anhang A1 der EPER-Entscheidung genannten Schadstoffe in Form von Jahresfrachten. Die Art der Ermittlung der Jahresfracht (Messung, Berechnung oder Schaetzung) ist anzugeben. - Dokumentation des Vorgehens und die Aufnahme der fuer das EPER erforderlichen Stammdaten der Betriebseinrichtungen und deren Emissionsdaten in eine vom Umweltbundesamt zur Verfuegung gestellten EPER-Software. Es werden die Grundzuege der EPER-Software beschrieben und das Vorgehen bei der Datenerfassung anhand von Eingabemasken beispielhaft vorgestellt. (orig.)

  10. Pollutant condensation as integrated environmental central technology for the air pollution control with the emphasis of recycling of raw materials into production circuit. Final report; Schadstoffkondensation als integrierte Umweltschutzmassnahme zur Luftreinhaltung mit dem Schwerpunkt der Rueckfuehrung von Rohstoffen in Produktionsablaeufe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anlauft, H.; Krusche, J.; Ruoss, H.; Schenk, J.; Schmidt, W.; Riedel, R.; Schmalfuss, S.

    1997-01-01

    zur Zeit mit kommerzieller Kaeltetechnik bis -45 C fuer Abluftkonzentrationen groesser 10 g/m{sup 3} angeboten und eingesetzt. Um den Einsatzbereich des wirtschaftlichen Kondensationsverfahrens zu erweitern, sollten mit den Erfahrungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik bis -80 C und mit der Konzeption der Modulbauweise flexible einsetzbare Kondensationsanlagen entwickelt werden. Die Entwicklung des Prototypen wurde begleitet von systematischen Laboruntersuchungen zu Kondensations- und Vereisungsproblemen in einem Modell-Waermetauscher. Als Grundlage fuer die Auslegung der einzelnen Module der Anlage wurde eine Loesungsmittel-Datenbank erstellt, die auch eine schnelle Beurteilung von Einsatzfaellen gestattet. Im Rahmen des Themas wurde ein Prototyp einer Schadstoffkondensationsanlage entwickelt, mit dem ein Teilluftstrom der 6-Farben-Tiefdruckmaschine in der Elbtal-Folie GmbH gereinigt werden kann. Da das Trockenrad zur Entfeuchtung des Abluftstromes entgegen den Angaben des Herstellers nicht funktionsfaehig war, wurde ein eigenes Trockenrad entwickelt. Die Loesungsmittel werden bei -80 C auskondensiert und koennen dem Produktionsprozess wieder zugefuehrt werden. Dabei kann die Moeglichkeit der fraktionierten Kondensation genutzt werden, um Loesungsmittelgemische in variabler Zusammensetzung zu entnehmen. Durch das nachgeschaltete Feinreinigungsmodul werden auch bei Loesungsmitteln mit hohem Dampfdruck die Forderungen der TA-Luft erfuellt. Mit dem Einsatz von Waermerueckgewinnungsmodulen konnte der Energieaufwand minimiert werden. Die Kosten fuer die eingesparten Loesungsmittel sind beachtlich. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden die immateriellen Voraussetzungen fuer die Weiterentwicklung der Kondensationsanlagen zur Loesungsmittel- und Wertstoffgewinnung in flexibler Modulbauweise bis zur Serienreife bei der Nema Industrietechnik GmbH geschaffen. (orig.)

  11. Water pollution potential of mineral oils with high content of polycyclic aromatic hydrocarbons (heavy fuel oil and neutral oil extracts); Untersuchungen zur Wassergefaehrdung durch Mineraloele mit hohen Gehalten an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Heizoel Schwer und Extrakte)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albers, G. [Mobil Schmierstoff GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-01-01

    A data base on highly aromatic mineral oils has been compiled to classify mineral oil products according to their water-pollution potential (water hazard class or Wassergefaehrdungsklasse, WGK). This activity has been undertaken through the Commission for Water Hazardous Materials (Kommission Bewertung Wassergefaehrdender Stoffe, KBwS). In this special case, highly aromatic mineral oils containing a high concentration of polycyclic aromatic hydrocarbons (Polyaromatische Kohlenwasserstoffe, PAK) were evaluated. A test method for measuring the elution potential of PAK into water was developed on petroleum products with high viscosity and high freeze point. This method was applied to determine the solubility of 23 PAK (including 16 PAK according to EPA 610 and 6 PAK according to the German drinking water regulation (Trinkwasserverordnung, TVO)) from heavy fuel oil and neutral oil extract in the aqueous phase. For the 6 PAK, according to TVO, a sum limit of 0,2 {mu}g/l in drinking water is permitted by German legislation. This limit was not exceeded in any of the water phases examined. (orig.) [Deutsch] Fuer die Einstufung von Mineraloelprodukten in die Wassergefaehrdungsklassen (WGK) durch die Kommission Bewertung Wassergefaehrdender Stoffe ist es notwendig, Basisdaten zur Verfuegung zu stellen. Im speziellen Fall handelt es sich um die Bewertung von Mineraloelen, die sich durch einen hohen Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) auszeichnen. Zur Eluierbarkeit von PAK`s aus Produkten mit hoher Viskosiaet bzw. mit hohem Stockpunkt wurde eine Pruefmethode entwickelt. Diese Methode wurde zur Bestimmung der Loeslichkeit von 23 PAK`s (16 PAK`s nach EPA-Liste incl. 6 PAK`s der TVO) aus den Mineraloelen Heizoel Schwer und Neutralextrakt in der Wasserphase eingesetzt. Fuer die PAK der TVO ist in der TVO ein Summengrenzwert von 0,2 {mu}g/l Trinkwasser angegeben. Dieser Grenzwert wurde in keiner der untersuchten Wasserphasen ueberschritten. (orig.)

  12. Fundamentals of heuristic approach to the selection of adsorption liquids for hydrocarbons; Grundlagen einer Heuristik zur Auswahl von Absorptionsfluessigkeiten fuer Kohlenwasserstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisweiler, W. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Chemische Technik; Winterbauer, H. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Chemische Technik

    1995-11-01

    The present paper describes a possible way of finding the most appropriate absorbent for a given air pollutant or air pollutant mixture. (orig./SR) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Moeglichkeit mit der fuer verschiedene organische Luftschadstoffe und Schadstoffgemische die geeignetsten Absorptionsmittel gefunden werden koennen. (orig./SR)

  13. Energy transition index Germany 2020+. New compass for the turnaround; Energiewende-Index Deutschland 2020+. Neuer Kompass fuer die Wende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlenkamp, Thomas; Kropeit, Julia [McKinsey and Company, Duesseldorf (Germany); Ritzenhofen, Ingmar [McKinsey and Company, Koeln (Germany); Gersema, Gerke [McKinsey and Company, Berlin (Germany)

    2017-10-15

    Does the energy transition keep what it once promised? Five years after the first index survey, the balance sheet is mixed: While key objectives such as the reduction of CO{sub 2} emissions are not achieved, important new tasks are lacking in target marks - such as the decarbonisation of the heating and transport sector or the interplay of central and decentralized supply. The energy transition index addresses these future topics with new indicators and calculation bases. Now it is up to the next federal government to set the right course so that the energy transition becomes a success story. The formulation of less, consistent and clear goals rank first. [German] Haelt die Energiewende, was sie einst versprochen hat? Fuenf Jahre nach der ersten Index-Erhebung faellt die Bilanz gemischt aus: Waehrend zentrale Ziele wie die Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen nicht erreicht werden, fehlt es fuer wichtige neue Aufgaben an verbindlichen Zielmarken - etwa zur Dekarbonisierung des Waerme- und Verkehrssektors oder zum Zusammenspiel von zentraler und dezentraler Versorgung. Der Energiewende-Index adressiert diese Zukunftsthemen mit neuen Indikatoren und Berechnungsgrundlagen. Jetzt ist es an der kommenden Bundesregierung, die richtigen Weichen zu stellen, damit die Energiewende zur Erfolgsgeschichte wird. Die Formulierung weniger, konsistenter und klarer Ziele steht dabei an erster Stelle.

  14. Short version of the 1996 environmental expertise on the implementation of a sustainable, environmentally acceptable development. Conclusions and recommendations for action; Kurzfassung des Umweltgutachtens 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-02-01

    The aim of the present expertise is to set new orientation marks for the tedious, conflict-laden procedure of bringing the ideal of a sustainable, environmentally acceptable development to realisation. By submitting this expertise the Environmental Council has acted in accordance with its assignment to report periodically on certain well-defined issues; specifically, to analyse generic questions of environmental protection, describe the environmental situation in Germany with regard to selected sectors of environmental protection, and give a critical valuation of current environmental policy. (orig./SR) [Deutsch] Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen fuer den langwierigen und konflikttraechtigen Weg zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen. Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung uebergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und fuer ausgewaehlte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. (orig./SR)

  15. Comparative discussion of the activated sludge and packed bed techniques in biological sewage water cleaning; Vergleichende Betrachtung von Belebungs- und Festbettverfahren fuer die biologische Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroiss, H [Technische Univ., Vienna (Germany). Inst. fuer Wasserguete und Abfallwirtschaft

    1994-12-31

    It is reasonable to state that, given proper planning, erection and careful operation, both activated sludge plants and packed bed reactors with a biofilm are capable of meeting extremely high demands on the quality of the effluent. What was to be shown is the fact that operating behaviour and demands on measurement and control techniques differ considerably. Rating depends on different criteria, according to the technique chosen, and also cost calculation is largely determined in each case by special local conditions. All this makes it difficult to compare solutions with one another or to transfer experience gathered in one plant to another application. So the choice of the best possible method in a given case remains an interesting task.- One must try to make as objective a comparison as possible of different solutions according to the relevant criteria, beyond what is quantifiable merely in terms of finance.- Any decision taken on the basis of such a comparison is bound to reflect also the values that the decision-makers hold. But it should always be possible when taking decisions about processes to leave ideology out of consideration. (orig.) [Deutsch] Es kann festgestellt werden, dass sowohl Belebungsanlagen wie auch Biofilmreaktoren bei richtiger Planung, Errichtung und sorgfaeltigem Betrieb in der Lage sind, auch extrem hohe Ansprueche an die Ablaufguete zu erfuellen. Was gezeigt werden sollte, ist der Umstand, dass erhebliche Unterschiede im Betriebsverhalten und in den Anforderungen an die Mess- und Regeltechnik bestehen. Fuer die Bemessung sind je nach Verfahren andere Kriterien massgebend, und auch fuer die Kostenrechnung gilt, dass die speziellen oertlichen Bedingung bei jedem Anwendungsfall von ausschlaggebender Bedeutung sind. Das alles hat zur Folge, dass es sehr schwierig ist, verschiedene Loesungsmoeglichkeiten miteinander zur vergleichen, oder die Erfahrung von einer Anlage auf einen anderen Anwendungsfall zu uebertragen. Die Auswahl des ``besten

  16. Multiple myoma: current recommendations for imaging; Multiples Myelom: Aktuelle Empfehlungen fuer die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillengass, J. [Medizinische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Haematologie, Onkologie und Rheumatologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany); Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany)

    2012-04-15

    zur Erfassung umschriebener Knochendestruktionen, von Osteoporose oder Frakturen. Die Ganzkoerper-low-dose-CT und Ganzkoerper-MRT ermoeglichen eine Darstellung sowohl des mineralisierten Knochens als auch des Knochenmarks mit einer hoeheren Sensitivitaet, hoeherem Patientenkomfort und im Falle der MRT ohne Strahlenbelastung. Nach den Ergebnissen der Literatur sind Schnittbildverfahren dem Roentgenskelettstatus signifikant ueberlegen, wobei die Ganzkoerper-MRT fuer den Nachweis insbesondere eines diffusen Knochenmarkbefalls signifikant besser ist als die Ganzkoerper-CT. Praktisch jeder osteodestruktive Herd ist in der MRT sichtbar. Allerdings ist fuer die Beurteilung der Osteodestruktion selbst wiederum eine CT erforderlich. Die Sensitivitaeten von PET/CT und MRT sind vergleichbar. Wie bereits in einigen Zentren insbesondere in Deutschland umgesetzt, sollten bei Verfuegbarkeit das Ganzkoerper-MRT und das Ganzkoerper-CT den konventionellen Roentgenskelettstatus ersetzen. Bei Erstdiagnose bzw. Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), ''smoldering multiple myeloma'' und symptomatisches multiples Myelom sollten sowohl eine Ganzkoerper-MRT als auch eine Ganzkoerper-CT durchgefuehrt werden. Bei asymptomatischem Myelom oder MGUS waere die Ganzkoerper-MRT bis zur Detektion des ersten umschriebenen Myelomherdes ausreichend. Beim symptomatischen Myelom mit Knochenlaesionen sollten in der Regel die Ganzkoerper-CT und fuer spezielle Fragestellungen die MRT eingesetzt werden. (orig.)

  17. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  18. Saarland and Rheinland-Pfalz Mines Inspectorate. Annual report 1996. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1996. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The annual report of the Saarland and Rheinland-Pfalz Mines Inspectorate outlines the economic and technical developments in mining in these two German states as well as the activities of the mining authorities in all fields of mining. (orig.) [Deutsch] Der Jahresbericht des Oberbergamtes fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz gibt einen Ueberblick zur bergwirtschaftlichen und bergtechnischen Entwicklung in beiden Bundeslaendern und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Taetigkeiten der Bergbehoerden in den vielfaeltigen Bergbauzweigen. (orig.)

  19. Operators of distribution networks in the competitive markets of electricity and gas; Aufgaben des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt. IT-System fuer die Umsetzung der Pflichten des Netzbetreibers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohmen, S. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2001-02-26

    Stawag (Stadtwerke Aachen AG) is the operator of distribution networks for electricity, gas, water and district heating. In charge of this function Stawag is responsible for the complete handling of the third party access in the competitive markets of electricity and gas. In Germany the development of the background conditions for the third party access have been uncertain. In consequence the IT-market offers up to now no software solution comprehensing all the required functions. Stawag therefore decided to realize and work with an interim solution: Individual IT-systems interconnected by a modern Data-Warehouse platform for data exchange. (orig.) [German] Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) ist ein staedtisches Querverbundunternehmen und hat in der Funktion des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt die Aufgabe, die Vereilungsnetze fuer Strom und Gas diskriminierungsfrei allen Marktpartnern zur Verfuegung zu stellen. Bei der Einfuehrung der fuer die Abwicklung dieser Aufgabe erforderlichen IT-Systeme ging die Stawag einen Mittelweg zwischen Kauf und Implementierung einer Komplettloesung und weitgehend manueller Abwicklung mit MS-Office-Produkten. Mit Erfolg - wie die Erfahrungen der letzten Monate zeigen - vorerst auf der Stromseite. (orig.)

  20. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - multi-element analysis of water samples from the Elbe and selected tributaries; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Multielementanalysen von Wasserproben der Elbe und ausgewaehlter Nebenfluesse. Laengsprofilbeprobung vom September 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, F.; Berger, H. [Umweltbehoerde Hamburg (Germany). Amt fuer Umweltschutz, Umweltuntersuchungen; Aulinger, A.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    die Daten erhoben, schliesst sich die Frage nach ihrer Bewertung an. Welche Schemata sind tauglich, um eine Vielzahl von Elementen, die in den unterschiedlichen Kompartimenten Schwebstoff und Wasser bestimmt werden, einstufen zu koennen? Welche Elemente sind als anthropogen beeinflusst zu bezeichnen, welche Konzentrationen stellen den background in dem betrachteten Flusssystem vor? Zur Beantwortung dieser Fragen wird sich der Statistik bedient, denn mit ihrer Hilfe koennen Elementmuster identifiziert, Belastungsquellen aufgezeigt und darueber hinaus die Auswahl von Messstellen fuer kuenftige Untersuchungen optimiert werden. (orig.)

  1. Product bundling as a customer loyalty strategy; Kundenbindung durch Produktbuendel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, H.G. [Arthur Andersen Business Consulting GmbH, Duesseldorf (Germany)

    2000-12-01

    In the deregulated market in electricity, all marketers and energy-related service providers are competing not only for new customers, but also for customer loyalty. The article sets out concepts and strategies developed by a business consulting firm, for maintaing or enhancing customer loyalty in the end-use market segment, focusing on customized product bundling. A four-tier approach for product bundle development and implementation is discussed. (orig./CB) [German] Fuer Energieversorger und -dienstleister ergibt sich neben der Neukundengewinnung der strategische Zwang zur Bindung bestehender Kunden. An praktischen Ansaetzen fuer Privatkunden stehen neben Value-Added-Services und Incentives (Kundenclub, -karte) nicht zuletzt Produktbuendel (Bundles) zur Verfuegung. Zur erfolgreichen Entwicklung und Implementierung von Produktbuendeln wird ein vierphasiges Vorgehensmodell erlaeutert. (orig./CB)

  2. Energy supply for the town of the future; Energieversorgung fuer die Stadt der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R. [ed.

    1998-06-01

    Thanks to the development of new energy systems which combine environmentally benign, heavily insulated buildings with renewable energy sources it is possible today to use energy in a responsible manner. This article presents concepts of urban planning and architecture which make use of integral energy systems, techniques for using renewable energy resources such as solar installations, energy supply through biomass and biogas, and the integration of renewable energy resources such as wind power in municipal supply systems and hydrogen as a clean energy source. Ten papers have been abstracted individually for the Energy Database. [Deutsch] Die Entwicklung neuer Energiesysteme, in denen oekologische, hochwaermegedaemmte Baukonstruktionen mit regenerativen Energiequellen kombiniert werden laesst einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu. Im Folgenden werden dazu Stadtplanung und Architektur im Kontext integraler Energiekonzepte, Techniken zur Nutzung von regenerativen Energietraegern, wie Solaranlagen, Energiebereitstellung durch Biomasse und Biogas, sowie die Integration von regenerativen Energietraegern, z.B. Windenergienutzung im staedtischen Verbund und Wasserstoff als sauberer Energietraeger vorgestellt. Fuer die Datenbank Energy wurden zehn Beitraege einzeln aufgenommen.

  3. Co-operative research for future energy supply; Gemeinsam Forschen fuer die Energie der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadermann, G.; Szczepanski, P. (comps.)

    2000-10-01

    The FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie was founded in 1990 and covers the whole spectrum of solar and renewable energy sources, from solid state physics to agriculture and technology assessment. [German] Seit der Entstehnung des FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie haben sich die Rahmenbedingungen fuer die Erforschung der solaren und erneuerbaren Energien verbessert: Sie wurden in den letzten Jahren weiter erschlossen und haben an Bekanntheit und Sympathie gewonnen. Die von der Bundesregierung angestrebte Energiewende bedeutet eine Zaesur in der deutschen Energieversorgung und fuehrt zu einer staerkeren Foerderung erneuerbarer Energien. Sie werden zunehmend als markt- und zukunftsfaehiger Wirtschaftsfaktor wahrgenommen, zu dessen Erschliessung intensive Forschung und Entwicklung notwendig ist. Der Verbund gewinnt daher verstaerkt die Industrie und die Energiewirtschaft als Kooperationspartner im Forschungssektor. Das Themenspektrum im FVS ForschungsVerbund Sonnenenergie umfasst weitgehend alle solaren und erneuerbaren Energien. Diese Themen beinhalten eine Fuelle von einzelnen wissenschaftlichen Problemstellungen von der Festkoerperphysik bis zu agrarwissenschaftlichen Fragen nachwachsender Energierohstoffe und zur Technologiebewertung. (orig.)

  4. Control of a reactor for conditioning of biogenic waste materials. Final report; Steuerung eines Reaktors zur Aufbereitung von Abfaellen mit biogenen Bestandteilen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartha, B.; Brummack, J.; Kloeden, W.

    2002-10-01

    Mechanical-biological waste treatment implies biological drying and mechanical separation; it produces a pollutant-free fuel fraction with good calorific value and inorganic fractions available for recycling. Apart from some prototypes, mostly static aerobic reactors are used. For moist residues, dynamic reactors may be interesting as they permit coupling of thermal and mechanical processes, i.e. parallel biological drying and mechanical separation. A discontinuous rotary kiln reactor for biological drying of residues was developed in this project. (orig.) [German] Die mechanisch-biologische Aufbereitung von Restabfaellen (MBA) hat sich zu einem Systembaustein innerhalb der Restabfallentsorgung entwickelt. Das Hauptanwendungsziel besteht darin, durch die Kombination von biologischer Trocknung mit mechanischen Stofftrennverfahren eine heizwertreiche und schadstoffentfrachtete Fraktion mit Brennstoffeigenschaften, sowie verwertbare anorganische Fraktionen aus dem Restabfall zu gewinnen. Die Ausgangssituation zeigte, dass, abgesehen von einigen prototypischen Anlagen, in der MBA-Technologie hauptsaechlich statische, aerob arbeitende Reaktoren (Rottetunnel und Rotteboxen) fuer den biologischen Schritt eingesetzt werden. Fuer feuchte Restabfaelle erscheint es interessant, dynamische Reaktoren einzusetzen, die die Kopplung thermischer und mechanischer Prozesse erlauben, die also die biologische Trocknung und den mechanischen Aufschluss parallel zulassen. Im Rahmen des Projektes wurde die Steuerung eines diskontinuierlich betriebenen Drehrohrreaktors zur biologischen Trocknung von Restabfaellen entwickelt. (orig.)

  5. Status report on the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany 2016; Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredberg, Ines; Hutter, Johann; Kuehn, Kerstin; Niedzwiedz, Katarzyna; Philippczyk, Frank [Bundesamt fuer kerntechnische Entsorgungssicherheit (BFE), Salzgitter (Germany); Thoemmes, Achim [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Salzgitter (Germany)

    2017-08-15

    . Information is provided on the purpose and capacity of nuclear fuel supply and disposal facilities. The approval history and the current operating and approval status are also displayed. In the field of final disposal, the new legal structures, supervision and ongoing projects are described. The information is summarized at the end of the report in tabular form. The report is issued annually in updated form. [German] Am 30.07.2016 ist das ''Gesetz zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung'' in Kraft getreten. Es sieht vor, die staatlichen Aufgaben der Genehmigung und Aufsicht im Bereich der Kerntechnik, der Zwischenlagerung, der Standortauswahl und der Endlagerueberwachung mehrheitlich in einer neuen Behoerde zu buendeln, dem Bundesamt fuer kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Mit Inkrafttreten des Gesetzes wurden die entsprechenden Fachaufgaben des Bundesamtes fuer Strahlenschutz (BfS) auf das BfE uebertragen. Die Aufgabe zur Erstellung des jaehrlichen Statusberichtes zur Kernenergienutzung ist nunmehr Aufgabe des BfE. Fuer die operativen Aufgaben der Standortsuche, der Errichtung und des Betriebs der Endlager sowie der Schachtanlage Asse II und des Bergwerks Gorleben wird eine staatseigene Gesellschaft, die Bundesgesellschaft fuer Endlagerung (BGE), die Verantwortung uebernehmen. Der vorliegende Bericht mit dem Stand 31.12.2016 gibt einen Ueberblick ueber die Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Im Bericht aufgefuehrt sind die wesentlichen Daten aller Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren und der Anlagen der Kernbrennstoffver- und -entsorgung. Zum Berichtszeitpunkt 31.12.2016 waren acht Kernkraftwerksbloecke in Betrieb. Die Stromerzeugung durch Kernenergie im Jahr 2016 betrug insgesamt ca. 84,6 TWh (2015: 91,8 TWh). Der Anteil der Kernenergie an der Gesamt-Brutto-Stromerzeugung betrug 13,0 % (2015: 14,2 %). Fuer die Kernkraftwerke enthaelt der Bericht in zusammengefasster Form die wesentlichen

  6. Comparison of rigid and swivelling rotor hubs for a MW wind power system, using the example of the WKA Autoflug A 1200; Vergleich von starrer und Pendel-Rotornabe fuer eine Windkraftanlage der Megawatt-Leistungsklasse am Beispiel der WKA Autoflug A 1200

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quell, P. [aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg (Germany)

    1996-12-31

    Developments in the MW range are a further illustration of the well-known problem that a linear increase of the rotor surface area will result in an overproportional increase of mass. One classical approach for reducing weight is the installation of a two-blade rotor with a swivelling hub. In the course of the development activities for the 1.2 MW A1200 wind power system of Autoflug Energietechnik GmbH, it was investigated whether a pendulum hub is a technically and economically feasible concept for a plant of this size. For this purpose, two otherwise identical plants were projected and compared, one with a rigid hub and the other with a swivelling hub. Both systems were simulated using the dynamic program GAROS. With the loads thus determined, both concepts are detailed enough to permit a comprehensive cost comparison in consideration of the masses, the resulting cost, performance and reliability. [Deutsch] Der Entwicklungsprozess der Megawatt-Anlagen verdeutlicht den aus frueheren Untersuchungen bekannten Zusammenhang eines ueberproportionalen Massenzuwachses bei linear steigender Rotorflaeche. Ein klassischer Ansatz zur Reduzierung des Anlagengewichtes ist der Einsatz eines Zweiblatt-Rotors in Verbindung mit einer Pendelnabe. Im Rahmen der Entwicklungstaetigkeit fuer die 1,2 MW-Windkraftanlage A 1200 der Fa. Autoflug Energietechnik GmbH wurde untersucht, inwieweit der Einsatz einer Pendelnabe fuer eine Anlage dieser Groessenordnung ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept darstellen kann. Dazu wurden zwei grundsaetzlich gleiche Anlagen mit Zweiblatt-Rotor unter Verwendung einer Pendelnabe und einer starren Nabe konzipiert und gegenuebergestellt. Zur Bewertung des Anlagenverhaltens sowie zur Ermittlung realitaetsnaher Belastungen werden sowohl die Anlagenversion mit Pendelnabe als auch die Version mit starrer Nabe mit dem Dynamikprogramm GAROS simuliert. Basierend auf den ermittelten Lasten werden beide Konzepte so detailliert, dass ein umfassender

  7. Lean management - an effective way to arrange maintenance?; Lean Management - ein effektiver Weg zur Gestaltung der Instandhaltung?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschuschke, W. [Inst. fuer Instandhaltung gGmbH, Iserlohn (Germany)

    1996-08-01

    Lean management/lean production wishes to attain more through intelligent operation system/production at less expense (personnel, materials, energy, costs). The object is not harder but more intelligent and production work; we do not need to run faster but to find shorter routes. The idea of lean management`s effects and changes have consequences for the field of maintenance as an equivalent and legitimate business area which are discussed in this paper. (orig.) [Deutsch] Lean Management/Lean Production will durch ein intelligentes Arbeitssystem/Produzieren mit weniger Aufwand (Personal, Material, Energie, Kosten) mehr erreichen. Ziel ist nicht das haertere, sondern das intelligentere und produktivere Arbeiten; wir sollen nicht schneller laufen, sondern kuerzere Wege finden. Fuer den Bereich Instandhaltung als gleichwertiger und gleichberechtigter Unternehmensbereich haben die Gedanken des Lean Managements Auswirkungen und Veraenderungen zur Folge, die im Beitrag genannt werden. (orig.)

  8. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  9. Modern technology for psychological well-being. Facility management systems at the psychiatric therapy center `Hard` at Embrach; Moderne Technik fuer gute Psyche. Einsatz von Gebaeudeautomation im Psychiatrie-Zentrum Hard in Embrach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boxler, C. [Boxler MSRL-Engineering fuer Gebaeudeautomation AG, Jona (Switzerland)

    1998-04-01

    The central heating system of Hard hospital center was due for modernisation. The new control systems were to be integrated in the existing facility management system. The contribution describes the modernisation and reconstruction project, from the preliminary projecting stages to the start-up of the new system. (orig.) [Deutsch] Bei der Klinik Hard musste die Heizzentrale saniert und die Waermeerzeugung modernisiert werden. Dabei sollte die Regel- und Steuerungstechnik in das bestehende Gebaeudeautomationssystem integriert werden. Der folgende Beitrag erlaeutert das entsprechende Projekt fuer die Sanierung und den Umbau der Heizzentrale, von der MSRL-Planung bis hin zur Gewerkeuebergabe. (orig.)

  10. EFAM ETM 97 - the ETM method for assessing the significance of crack-like defects in engineering structures, comprising the versions ETM 97/1 and ETM 97/2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwalbe, K.H.; Zerbst, U.; Kim, Y.J.; Brocks, W.; Cornec, A.; Heerens, J. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Amstutz, H. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Fachgebiet Werkstoffmechanik

    1998-09-01

    EFAM ETM 97 is a document of the GKSS Procedure `Engineering Flaw Assessment Method (EFAM)`. It describes methods for estimating the crack driving force for cracks in structural components in terms of the crack tip opening displacement, {delta}{sub 5}, and the J-integral. It consists of several modules covering particular application problems. Appendices to this document provide solutions for the stress intenstiy factor and the yield load, as well as informtion on transferability of fracture parameters and on the treatment of bi-axial and mixed mode loadings. A second assessment route is also given in an appendix. (orig.) [Deutsch] EFM ETM 97 ist ein Dokument der GKSS-Prozedur `Engineering Flaw Assessment Method (EFAM)`. Es beschreibt Methoden zur Abschaetzung der bruchmechanischen Beanspruchung fuer Risse in Bauteilen in Form der Rissspitzenverschiebung {delta}{sub 5} oder des J-Integrals. Es besteht aus mehreren Moduln fuer bestimmte Anwendungsprobleme. In Anhaengen werden Loesungen fuer den Spannungsintensitaetsfaktor und die Fliesslast, Informationen zur Uebertragbarkeit von Kennwerten und zur Behandlung von biaxialer und Mixed-Mode-Beanspruchung angeboten. Eine zweite Bewertungsroute ist in einem weiteren Anhang beschrieben. (orig.)

  11. Delivery of parameterization schemes for the determination of the regional evapotranspiration of different land surfaces. Final report; Bereitstellung von Parameterisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Abschlussbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, H.D.; Loepmeier, F.J.

    1998-03-01

    (Stunde/Tag) wurden Moeglichkeiten zu ihrer Bestimmung diskutiert. Ein wichtiger Schritt zur Bestimmung des Oberflaechenwiderstandes anhand von Literaturdaten zur Verdunstung von Vegetation bestand in der Entwicklung eines Verfahrens zur Konvertierung von Haude-Faktoren in Oberflaechenwiderstaende. Fuer unbewachsenen Boden wurde ein Ansatz entwickelt, der es erlaubt, in der Literatur als proportional zur Wurzel aus der Zeit beschriebene Verdunstungsverlaeufe naeherungsweise in Oberflaechenwiderstaende umzudeuten. (orig.)

  12. Introductory study to mathematics modelling of fluid flow in the screw compressors; Einfuehrungsstudie zur mathematischen Modellierung der Stroemungen in Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Svigler, J.; Vimmr, J. [Westboehmische Univ. Pilsen (Czechoslovakia). Lehrstuhl fuer Mechanik

    2000-07-01

    A fast development of the screw machines leads to the investigation of the physical processes, which take place in the work space of the screw machine and in the gaps on its boundary. These processes have a great influence on the performance of the screw machine especially with regard to its efficiency, therefore its knowledge is very important. It is necessary to turn our attention to the fluid dynamics of the screw machines. This paper deals with the preliminary analysis of the fluid flow in the screw machines. In this paper numerical computation of the compressible inviscid fluid flow in the work space of the screw machines and through the sealing gaps which are situated between the stator and the head of the female rotor tooth, is presented. The mathematical model of two- and three-dimensional inviscid compressible flow is described by the conservative system of the Euler equations. This problem was solved by the cell-centred finite volume method on a structured quadrilateral mesh. (orig.) [German] Die schnelle Entwicklung der Schraubenmaschinen fuehrt zur Notwendigkeit einer Untersuchung der physikalischen Vorgaenge, die im Arbeitsraum und in den arbeitsraumbegrenzenden Spalten der Schraubenmaschine ablaufen. Diese Vorgaenge beeinflussen nachhaltig das Betriebsverhalten sowie die Energiewandlungsguete, womit deren Kenntnis und der Information ueber die Details eine ausserordentliche Bedeutung zukommt. Einen Ausgangspunkt fuer die Analyse stellen die Kenntnisse im Bereich der kompressiblen Fluide dar. Der Zustand kann vor allem durch das Geschwindigkeits-, Druck-, und Temperaturfeld beurteilt werden. Der Beitrag beschaeftigt sich mit der Problematik der Stroemungsuntersuchungen des Gases im Arbeitsraum der Schaubenmaschine und im Gehaeusespalt. Die Aufgabe wird dreidimensional behandelt und auf eine Art und Weise formuliert, dass sie die Voraussetzung fuer die Erstellung eines raeumlichen Modells und der damit gekoppelten mathematischen Loesung schafft. Die

  13. Stereotactic body radiotherapy for liver tumors. Principles and practical guidelines of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzing, Florian [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Radiologische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Brunner, Thomas B. [Universitaetsklinikum Freiburg, Klinik fuer Strahlenheilkunde, Radiologische Klinik, Freiburg (Germany); Ernst, Iris; Greve, Burkhard [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Baus, Wolfgang W. [Universitaetsklinikum Koeln, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Koeln (Germany); Herfarth, Klaus [Radiologische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Guckenberger, Matthias [UniversitaetsSpital Zuerich, Klinik fuer Radio-Onkologie, Zuerich (Switzerland)

    2014-10-15

    This report of the Working Group on Stereotactic Radiotherapy of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) aims to provide a practical guideline for safe and effective stereotactic body radiotherapy (SBRT) of liver tumors. The literature on the clinical evidence of SBRT for both primary liver tumors and liver metastases was reviewed and analyzed focusing on both physical requirements and special biological characteristics. Recommendations were developed for patient selection, imaging, planning, treatment delivery, motion management, dose reporting, and follow-up. Radiation dose constraints to critical organs at risk are provided. SBRT is a well-established treatment option for primary and secondary liver tumors associated with low morbidity. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) legt hier eine Empfehlung zur sicheren und effektiven Durchfuehrung der SBRT von Lebertumoren vor. Eine Literaturrecherche zur Untersuchung der Evidenz der SBRT sowohl fuer primaere Lebertumore als auch fuer Lebermetastasen wurde durchgefuehrt. Auf dieser Basis werden Empfehlungen fuer technisch-physikalische Voraussetzungen wie auch fuer die taegliche Praxis der Leber-SBRT gegeben. Weiterhin werden radiobiologische Besonderheiten dieses Verfahrens dargestellt. Praktische Vorgaben werden fuer Patientenselektion, Bildgebung, Planung, Applikation, Bewegungsmanagement, Dosisdokumentation und Follow-up gegeben. Dosisempfehlungen fuer die kritischen Risikoorgane werden dargestellt. Die SBRT stellt eine etablierte Behandlungsmethode fuer primaere und sekundaere Lebertumore dar und ist mit niedriger Morbiditaet assoziiert. (orig.)

  14. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  15. Development of a product data model to support an integral planning of buildings and their heating- and air conditioning devices; Entwicklung eines Produktdatenmodells zur Unterstuetzung der integralen Planung von Gebaeuden und ihrer heiz- und raumlufttechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hinkelmann, M.

    2000-08-01

    . (orig.) [German] Der Lebenszyklus aller technischen Anlagen ist weitgehend gleich. Eine Anlage wird zunaechst geplant, dann errichtet und abgenommen, anschliessend beginnt der normale Betrieb. Im regulaeren Betrieb wird in regelmaessigen Zeitabstaenden eine Wartung durchgefuehrt. In groesseren Abstaenden werden umfangreiche Erneuerungen, Renovierungen, notwendig. Der zeitliche Ablauf eiener Renovierung ist wie der zeitliche Ablauf einer Neuplanung. In jeder Phase des Lebenszyklus werden Software-Werkzeuge zur Bewertung der Planungs- bzw. Betriebszustaende und zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben eingesetzt. Die Effizienz dieser Werkzeuge haengt entscheidend von einem reibungslosen Datenaustausch ab. Es gilt daher ein Schema zu finden, das die Integration der Software-Werkzeuge fuer Planung, Betrieb und Renovierung ermoeglicht. In der vorliegenden Arbeit wird ein Szenario zur Integration von Planungs- und Bewertungswerkzeugen fuer HLK-Anlagen entwickelt. Das Szenario orientiert sich an den Gegebenheiten des heute ueblichen Planungsablaufs mit verschiedenen unabhaengigen Planern. Zentraler Bestandteil dieses Szenarios ist ein Produktdatenmodell, das sich durch eine flexible und offene Beschreibung von Gebaeude und technischer Anlage auszeichnet. Es wird eine, als ein Metamodell bezeichnete, uebergeordnete Struktur vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Produktdatenmodell einheitlich und ueberschaubar dargestellt werden kann. Das Metamodell erleichtert zudem die Erweiterungen des Datenmodells, da Erweiterungen zunaechst auf der abstrakten Ebene des Metamodells behandelt werden koennen und erst in einem zweiten Schritt ausformuliert werden. Um nicht eine Vielzahl von technischen Komponenten abbilden zu muessen, wird ein allgemeines Datenmodell fuer technische Komponenten vorgeschlagen, das mit Hilfe eines abstrakten Datentyps 'Parameter' implementiert wird. Das im Rahmen dieser Arbeit implementierte System ermoeglicht erstmalig, Simulationsmodelle fuer das

  16. Potential power density and power generation of wind parks. Share of regional wind power generation in consumption for a ''2% scenario''; Potenzielle Leistungsdichte und Stromerzeugung von Windparks. Anteil der regionalen Windstromerzeugung am Verbrauch fuer ein ''2 %-Szenario''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konetschny, Claudia; Schmid, Tobias; Jetter, Fabian [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) e.V., Muenchen (Germany)

    2017-05-15

    Targets for wind energy use are given in different units. In addition to the number of plants, the power and the annual electricity generation, an information of a surface to be used for the use of wind power has become increasingly established. However, the relationships between area consumption, installed power and generated current are not approximately linear. On the basis of a small-scale modeling of the addition of wind energy installations using the wind resource tools WiSTl developed by the Research Center for Energy Economics (FfE), the article provides recommendations for the conversion of the area identified. In addition, the share of electricity generation based on a 2% scenario of power generation from wind power plants of the electricity consumption will be determined for each Federal State. [German] Ziele zur Windenergienutzung werden in verschiedenen Einheiten angegeben. Neben der Anzahl an Anlagen, der Leistung und der jaehrlichen Stromerzeugung hat sich zunehmend die Angabe einer fuer die Windkraftnutzung auszuweisenden Flaeche etabliert. Die Zusammenhaenge zwischen Flaechenverbrauch, installierter Leistung und erzeugter Strommenge sind jedoch nicht annaehernd linear. Anhand einer kleinteiligen Modeliierung des Zubaus von Windenergieanlagen mithilfe des von der Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) entwickelten Windszenario-Tools WiSTl gibt der Artikel Empfehlungen zur Umrechnung der ausgewiesenen Flaeche. Zusaetzlich wird basierend auf einem 2 %-Szenario der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergieanlagen am Stromverbrauch je Bundesland bestimmt.

  17. Guide to the construction of small-scale hydropower plants; 2. ed.; Leitfaden fuer den Bau von Kleinwasserkraftanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berg, W.; Giesecke, J.; Grabitz, R.; Haakh, F.; Haury, H.G.; Horlacher, H.B.; Hutarew, A.; Latrille, W.; Mackert, W.; Mueller, P.; Sauer, K.; Schmid, H.; Schweickert, H.; Waller, H.

    1994-12-31

    Hydropower plays a prominent role in Baden-Wuerttemberg`s policy of promoting the use of renewable energy resources. This is due, firstly, to the fact that hydropower is a reliable, proven technology, and secondly to the favourable topographic and hydrological conditions Baden-Wuerttemberg offers for the development of hydropower. The Baden-Wuerttembergian Water Management Association hopes that this guide will provide the interested reader with sufficient information for assessing or initiating concrete projects. The individual chapters have been adapted from papers of the team of authors referred to in the foreword. They are largely representative of the Federal German Republic (Baden-Wuerttemberg). The guide thus provides a complement to the Manual of the International Electrotechnical Commission, the first German translation of which is contained in chapter 3. As this manual is required to be valid worldwide, it must necessarily be confined to technical and process organisational matters. The editors have been at pains t provide a concrete, practice-oriented rather than a textbook-like presentation of the subject. The Water Management Association and the authors hope that this guide will stimulate public interest in the continued development of small-scale hydropower plants in compliance with energy-political, private-economical, and ecological requirements. (orig.) [Deutsch] Die Wasserkraft nimmt im Hinblick auf eine staerkere Hinwendung zu regenerativen Energiequellen eine Vorreiterstellung in Baden-Wuerttemberg ein. Dies liegt in der zuverlaessigen und erprobten Technologie begruendet und in den guenstigen topographischen und hydrologischen Voraussetzungen fuer die Wasserkraftnutzung in Baden-Wuerttemberg. Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Wuerttemberg hofft, mit dem `Leitfaden` den Interessenten genuegend Informationen an die Hand gegeben zu haben, die zur Beurteilung und gegebenenfalls zur Inangriffnahme eines konkreten Projektes erforderlich sind. Die

  18. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  19. CT-guided diagnostic interventions for classification of focal hepatic lesions: A comparison of 14 G- and 18 G-large bore cutting needles; CT-gesteuerte perkutane Biopsien zur Klassifizierung von fokalen Leberlaesionen: Vergleich zwischen 14 G- und 18 G-Stanzbiopsienadeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haage, P.; Piroth, W.; Staatz, G.; Adam, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1999-07-01

    Purpose: Analysis and comparison of CT-guided 14- and 18-gauge cutting needle biopsies to accurately assess focal liver disease. Methods: The data of 272 CT-guided biopsies in 268 patients were evaluated retrospectively with regard to sensitivity, specificity and complication rate of the chosen needle caliber in differentiating between benign and malignant disease as well as in the ability to determine specific cell types in the various disorders. A 14-gauge (G) needle was used in 101 (37.1%) cases, in 18-g needle biopsy was performed in 171 (62.9%) cases. The Fisher exact test was employed for statistical analysis. Results: Cutting needle biopsy yielded sufficient histologic material in 267 of 272 (98.2%) cases. Correct diagnosis of malignancy was established in 178 of 191 (93.2%) lesions, 73 of 76 (96.1%) disorders were accurately defined as benign, resulting in an overall value of 94.0% (251 of 267). Of these 251 biopsies a definite histological diagnosis could be determined in 90.6% of the cases employing a 14 G needle and in 90.3% using an 18-g needle. The sensitivity, specificity and rate of complications were 94.8%, 92.0%%, 3.0% for the 14-g needle and 92.7%, 97.6%, 0.6% for the 18-g needle, respectively. There were no statistically significant differences with regard to the needle size. Conclusions: CT-guided biopsy of hepatic lesions with the 18-g biopsy needle is of equivalent diagnostic accuracy when compared with the 14-g needle. (orig.) [Deutsch] Ziel: Analyse und Vergleich CT-gesteuerter Fein- und Grobstanzbiopsien zur definitiven Abklaerung unklarer fokaler Leberveraenderungen. Methoden: Die Daten von insgesamt 272 CT-gefuehrten Punktionen an 268 Patienten wurden retrospektiv hinsichtlich Sensitivitaet, Spezifitaet und Komplikationsrate zur Dignitaetsbestimmung und Faehigkeit zur artdiagnostischen Einordnung unter Beruecksichtigung der Groesse der gewaehlten Punktionsnadel ueberprueft und ausgewertet. In 101 (37,1%) Faellen wurde eine 14 Gauge (G

  20. Feasibility study to combine the evaluation of radiological and chemical-toxicological effects of old contaminated sites; Machbarkeitsstudie zur Verknuepfung der Bewertung radiologischer und chemisch-toxischer Wirkungen von Altlasten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacob, P; Proehl, G [Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Schneider, K; Voss, J U [FoBiG Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-08-01

    The uranium mining regions of the German Federal States Saxony, Thuringia and Saxony-Anhalt are contaminated by radionuclides and by chemical substances. For both, ionizing radiations and chemicals, concepts and models exists to assess possible health effects for the population living in such areas. However, these assessment models were developed independently for both kinds of contaminants. Therefore, the 9{sup th} Conference of the State Ministers for Environmental Protection have claimed that for the evaluation of contaminated sites the radiological and chemical contaminants should be integrated into a joint assessment. This feasibility study describes the state of the art of the concepts and models used for the evaluation of radiological and chemical contaminants. The similarities and differences of these evaluation methods are identified and discussed. Suggestions are made for an integrated assessment to standardize the evaluation of sites contaminated by radionuclides or chemicals. (orig.) [Deutsch] In den Gebieten des ehemaligen Uranbergbaus der Bundeslaender Sachsen, Thueringen und Sachsen-Anhalt treten neben den radioaktiven Kontaminationen auch andere Schadstoffe, insbesondere Schwermetalle, auf. Fuer ionisierende Strahlung und fuer chemische Noxen existieren unabhaengig voneinander entwickelte Bewertungssysteme zum Schutz vor Gesundheitsgefahren und Empfehlungen zum Umgang mit kontaminierten Standorten. Vor diesem Hintergrund forderte die 9. Umweltministerkonferenz - Ost am 17./18. Juni 1993 eine `Verknuepfung der radiologischen und konventionellen Altlastenbewertung`. Ob diese Verknuepfung moeglich ist und in welcher Weise diese vorgenommen werden kann, ist bisher nicht untersucht worden. Diese Machbarkeitsstudie unternimmt eine Bestandsaufnahme von Uebereinstimmungen und Unterschieden der beiden bestehenden Bewertungssysteme fuer Kontaminationen mit Radionukliden und mit chemisch-toxischen Stoffen und zeigt einen Weg auf zur Verinheitlichung der

  1. Ultrasound motion tracking for radiation therapy; Ultraschallbewegungstracking fuer die Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jenne, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bildgestuetzte Medizin MEVIS, Bremen (Germany); Mediri GmbH, Heidelberg (Germany); Schwaab, J. [Mediri GmbH, Heidelberg (Germany)

    2015-11-15

    bzw. -kompensation werden zurzeit untersucht oder schon in der Klinik angewendet. Die Sonographie ist eine vielversprechende Option, die nun kurz vor der klinischen Implementierung steht. Hoher Weichteilkontrast, Echtzeitfaehigkeit, Verzicht auf ionisierende Strahlung sowie relativ geringe Anschaffungskosten zeichnen den Ultraschall besonders fuer diesen Zweck aus. Ultraschallbewegungstracking ist ein bildbasierter Ansatz, d. h. das Zielvolumen oder eine damit verbundene Struktur werden direkt beobachtet und deren Bewegung automatisch auf dem Ultraschallbild nachverfolgt. Diverse Algorithmen stehen derzeit zur Verfuegung, die sowohl aus 2-D- als auch 3-D-Bildern die aktuellen Koordinaten einer Zielstruktur liefern. Die Auswahl eines passenden Schallfensters ist jedoch nicht trivial, und ein Goldstandard fuer die Positionierung und Halterung des Schallkopfs wurde noch nicht erarbeitet. Ausserdem sind die Verarbeitung der Koordinateninformation an der Therapieeinheit sowie die dynamische Anpassung des Strahlfeldes grosse Herausforderungen. Es ist offen, ob sich Ultraschallbewegungstracking in der klinischen Routine etabliert, obwohl alle technischen Voraussetzungen als erfuellt angesehen werden koennen, sodass weiterhin spannende Entwicklungen in diesem Forschungsfeld zu erwarten sind. (orig.)

  2. Variations of electric power and district heat supply in a city with 300,000 inhabitants; Varianten zur Strom- und Fernwaermeversorgung einer 300 000-Einwohner Stadt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huevel, B.

    1997-12-31

    After the end of the regulation in 1997 which demanded the use of German coal, the municipal public utility will have several possibilities to substitute its own energy generation. Several variations are compared with each other taking into account technical and economic aspects. The variations are the continued operation of coal fuelled cogeneration power plant, the installation of a gas turbine with waste heat boiler to achieve a combined cycle power generation or the contribution to a large combined cycle power plant of the regional public utility. The comparison ends with the decision for one variation. The electric power and heat supply of the city of Karlsruhe is used as an example for the comparison. (orig./AKF) [Deutsch] Nach dem Auslaufen der Einsatzverpflichtung von deutscher Steinkohle 1997 eroeffnen sich dem kommunalen Versorgungsunternehmen verschiedene Moeglichkeiten, die Eigenerzeugung zu substituieren. Unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden dazu Varianten gegenuebergestellt, wie Weiterbetrieb eines kohlebefeuerten Heizkraftwerkes mit Importkohle, Installation einer Gasturbine mit Abhitzekessel zur Realisierung eines GuD-Prozesses oder Beteiligung an einer grossen GuD des Regionalversorgers. Die Gegenueberstellung endet mit der Entscheidung fuer eine Variante. Die Strom- und Waermeversorgung der Stadt Karlsruhe wird als Beispiel fuer die Betrachtung verwendet. (orig./AKF)

  3. Clinical value of the esophageal scintigraphy in multi-swallow technique comparing to esophageal manometry; Bedeutung der parametrisierten Oesophagusszintigraphie in Mehrfachschlucktechnik im Vergleich zur Oesophagusmanometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eising, E.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany); Holtmann, G. [Abt. fuer Gastroenterologie, Medizinische Klinik, Univ. Essen (Germany); Reiners, C. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany)

    1996-06-01

    erhoffen. Zur Ueberpruefung dieser relativ neuen Methode wurden die Befunde der invasiven, jedoch gut standardisierten Oesophagusmanometrie mit dieser Form der Oesophagusszintigraphie verglichen. Untersucht wurden 12 Patienten 16mal mittels Manometrie und Szintigraphie (davon 4 Patienten mit Achalasie und sekundaerer Hypomotilitaet im turbulaeren Oesophagus, 7 Patienten mit unspezifischen, monometrisch nachgewiesenen Motilitaetsstoerungen und 1 Patient mit Dysphagie und unauffaelliger Manometrie). 14 der 15 manometrisch pathologischen Untersuchungen konnten szintigraphisch bestaetigt werden. Falsch negativ fielen die Manometrie und die Szintigraphie in jeweils einem Fall aus. Die ermittelten prozentualen Werte fuer die szintigraphischen Entleerungssraten nach 10 bzw. 12 s (jeweils Mittelw. {+-}Standardabw.) betrugen fuer feste Kost 56{+-}34 bzw. 60{+-}34 Prozent und fuer fluessige Kost 54{+-}25 bzw. 57{+-}22 Prozent. 48 der 60 szintigraphisch gemessenen Entleerungsraten erschienen mit unter 80% pathologisch. Erwartungsgemaess ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den szintigraphischen 10 s- und 12 s-Entleerungsraten (t-Test fuer gepaarte Stichproben, 5%-Signifkanzniveau, zweiseitige Testung). Zusammenfassend erscheint das vorgestellt szintigraphische Verfahren nicht invasiv und sensitiv zur Erfassung und posttherapeutischen Verlaufskontrolle oesophagealer Motilitaetsstoerungen und kann im Einzelfall sogar ueber die manometrischen Ergebnisse hinausgehende Informationen liefern. (orig.)

  4. Electromotor actuators with integrated electronics for control of modern internal combustion engines; Elektromotorische Steller mit integrierter Elektronik zur Regelung moderner Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krome, J.; Dorissen, H.T.; Duerkopp, K. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2002-07-01

    Combustion and emission specifications make increasing demands on motor car control systems, and pneumatic control elements are getting replaced by specialized electromotor systems. The contribution describes an electromotor actuator with integrated electronics which is suited for the extreme conditions inside motor engines and is already produced in series in turbo-supercharger engines with variable turbine geometries. [German] Durch die gestiegenen Anforderungen an Verbrauch und Emissionen werden auch immer hoehere Ansprueche an Stell- und Regelsysteme im Kraftfahrzeug gestellt. Dies fuehrt unter anderem dazu, dass die heute eingesetzten pneumatischen Stellsysteme zunehmend durch spezialisierte elektromotorische Systeme ersetzt werden. In diesem Beitrag wird ein elektromotorischer Aktuator mit integrierter Elektronik vorgestellt. Der Steller ist fuer die extremen Umgebungsbedingungen von Motoranbauteilen qualifiziert und wird bereits in Serie zur Verstellung von Turboladern mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt. (orig.)

  5. Investigations on the chemical composition of the organic fraction of tropospheric aerosols. Final report; Untersuchungen zur chemischen Zusammensetzung der organischen Komponente des troposphaerischen Aerosols. AFS-Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, T.; Warscheid, B.

    2000-07-01

    ] Obwohl das Wissen um die Bedeutung von luftgetragenen Partikeln fuer die Strahlungsbilanz der Atmosphaere in den letzten Jahren zugenommen hat, sind eine Reihe von wichtigen Aerosolbildungsmechanismen bisher nur unzureichend untersucht worden. Dies gilt insbesondere fuer Aerosole, die aus fluechtigen organischen Vorlaeufern natuerlichen wie auch antrophogenen Ursprungs im Verlauf von troposphaerischen Oxidationsprozessen gebildet werden. Das Vorhaben umfasste daher die Entwicklung massenspektrometrischer Methoden fuer qualitative wie auch fuer quantitative Studien zur chemischen Zusammensetzung von sekundaeren organischen Aerosolen (SOA), insbesondere gebildet aus der Ozonolyse von Monoterpenen (z.B. {alpha}-Pinen, {beta}-Pinen, Sabinen, {delta}{sup 3}-Caren, Limonen). Mit Hilfe eines entwickelten On-line APCI-ITMS-Systems (atmospheric pressure chemical ionisation, APCI) konnte die Bildung von Gas- und Partikelphasenprodukten in Echtzeit (Zeitaufloesung {proportional_to}1 s) als Folge der Monoterpen-Ozonolyse beobachtet werden. Die Nachweisgrenze der Methode liegt bei ca. 100 ppt(v/v) im positiven Ionenmodus. Basierend auf der Entwicklung geeigneter Standardadditionsmethoden erfolgte auch die unmittelbare Quantifizierung ausgewaehlter Oxidationsprodukte in der Gas- und Partikelphase. Mittels isotopenmarkiertem Wasser (H{sub 2}{sup 18}O) wurden darueber hinaus einige zugrundeliegende Reaktionsmechanismen aufgedeckt. Ein weiterer Teil des Projektes konzentrierte sich auf die Charakterisierung insbesondere der schwerfluechtigen Aerosolkomponenten der Monoterpen-Ozonolyse mittels MS/MS-Studien. Diese Studien ergaben, dass eine Reihe von multifunktionellen Carbonsaeureprodukte signifikante Aerosolbestandteile repraesentieren (Dicarbonsaeuren, Oxocarbonsaeuren, Hydroxycarbonsaeuren etc.). Schliesslich ergaben die massenspektrometrischen Untersuchungen deutliche Hinweise auf starke intermolekulare Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Produkten (Assoziatbildung). Da ausserdem

  6. 6. conference: Thermal waste management; 6. Fachtagung: Thermische Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faulstich, M.; Urban, A.; Bilitewski, B. (eds.)

    2001-07-01

    This conference was held at Garching near Munich on June 18 - 20, 2001. Legal and political aspects were discussed, i.e. new national and international legislation and the implementation of EC regulations into German law, e.g. in the fields of waste dumping, incineration, and 'best technology'. Refuse-derived fuels are gone into, e.g. construction site waste, residues of the paper industry, plastic waste, sorted waste fractions, waste oil, animal meal, etc., as well as technologies and plants for co-combustion of refuse-derived fuels. Another section discussed 'classic' incinerators and their optimisation and innovation potential. Selected new concepts for furnaces, boilers, corrosion reduction and flue gas purification were discussed. Not least, the cost aspect is getting increasingly important. Benchmarking and the internet are addressed. The conference has become an important forum for producers, operators, planners and consultants, administrators and scientists in the field of thermal waste management. [German] Vom 18. bis 20. Juni 2001 fand in Garching bei Muenchen wieder die Fachtagung 'Thermische Abfallbehandlung' statt. Der rechtliche und politische Rahmen wird von den neuen nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen gepraegt, vor allem durch die Umsetzung mehrerer europaeischer Richtlinien in deutsches Recht, beispielsweise zur Abfalldeponierung, zur Verbrennung von Abfaellen sowie zur bestverfuegbaren Technik. Ein grosser Themenblock ist dem Brennstoff aus Muell gewidmet, welcher bereits vor ueber zwanzig Jahren ein grosses Thema war. Mittlerweile scheinen Ersatz- und Sekundaerbrennstoffe fuer viele der Koenigsweg bei der Loesung der abfallwirtschaftlichen Probleme zu sein. Daher sind hier ausfuehrliche Informationen zu etlichen potenziellen Brennstoffen wie Baustellenabfaelle, Spuckstoffe aus der Papierindustrie, Kunststoffabfaelle, DSD-Sortierreste, Altoel, Tiermehl usw. zu finden. Fuer derartige

  7. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    verbesserten Weichgewebekontrast fuer Gewebe mit geringen Absorptionsunterschieden wie die weibliche Brust. Die vorgestellten Studien deuten fuer verschiedene Techniken der Phasenkontrastbildgebung einen Zugewinn an diagnostischen Informationen sowohl im Rahmen der Phasenkontrastmammographie als auch der Phasenkontrast-CT an. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick ueber die technischen Grundlagen der Phasenkontrastbildgebung und fasst die aktuelle Studienlage zur Ex-vivo- und In-vivo-Phasenkontrastbildgebung der weiblichen Brust zusammen. (orig.)

  8. MC-PELMO 3.0 - a computer model to estimate groundwater contamination caused by leaching of wood preservatives from storage sites of treated wood in Germany; Grundwassergefaehrdung durch Holzschutzmittel. MCPELMO 3.0 - ein mathematische Simulationsprogramm zur Abschaetzung der Grundwassergefaehrdung unter Holzlagerflaechen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Molekularbiologie und Angewandte Oekologie, Schmallenberg-Grafschaft (Germany); Herrmann, M. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2004-07-01

    verarbeitet dabei 22 ausgewaehlte Versickerungsszenarien, die ihrerseits aus der Verknuepfung von Leitboeden aus 12 Bodenregionen und Wetterdaten von 9 Klimastationen abgeleitet wurden. Diese Szenarien werden gewichtet mit den Standortdaten von Holzimpraegnierbetrieben in Deutschland. Als Ergebnis der Simulationsrechnungen werden statistische Wahrscheinlichkeiten fuer die Konzentrationen im Sickerwasser unter Holzlagerplaetzen in den vom Anwender ausgewaehlten Regionen angegeben. Ergebnisse und Diskussion. Die Ergebnisprotokolle der Simulationsrechnungen beinhalten sowohl mittlere Sickerwasserkonzentrationen als auch frei waehlbare Perzentile (50-99), sowie die jeweils maximale Standortkonzentration. Die Ergebnisse koennen in Relation zur Gesamtflaeche der Bundesrepublik, den jeweiligen forstlich genutzten Flaechenanteilen, oder zur Dichte von Holzschutzmittel anwendenden Betrieben dargestellt werden. Neben der Konzentration der Ausgangssubstanz koennen auch fuer mehrere Abbauprodukte Konzentrationen in der Grundwasserneubildung berechnet werden. Schlussfolgerungen. Das beschriebene Modell ist insbesondere zum Vergleich der Grundwassergefaehrdung durch verschiedene Holzschutzmittel geeignet. Die vergleichende Bewertung stellt ein neues Element der EU-Politik zur Chemikaliensicherheit dar, das zum ersten Mal in der Biozidrichtlinie 98/8/EG festgeschrieben wurde. Die Ergebnisse der Modellrechnungen identifizieren aber auch besonders gefaehrdete Regionen in Deutschland, fuer die geeignete Risikominderungsmassnahmen ergriffen werden muessen um das dortige Grundwasser zu schuetzen. (orig.)

  9. Gas-operated heat pump for monovalent space heating and tap water heating. A seizable contribution to carbon dioxide emission control; Gasbetriebene Waermepumpe zur monovalenten Raumbeheizung und Trinkwassererwaermung. Ein greifbarer Beitrag zur Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heikrodt, K.; Heckt, R. [Viessmann Werke GmbH und Co., Allendorf (Germany)

    1999-07-01

    The project had the objectives to develop a Vuilleumier heat pump for space heating and make an experimental study testing it as a heat generator for a heating system for one- and multi-family houses. Apart from monovalent operation, the following boundary conditions were defined: provision for connection to existing heating systems, even radiator heatings with 75 C/60 C, tap water heating, and air-source heat. Performance constant, manufacturing cost, freedom from maintenance, and service life were taken into consideration in the design, rating and construction of the unit. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Vuilleumier-Waermepumpe zur Raumbeheizung und deren experimentelle Untersuchung als Waermeerzeuger fuer ein Heizungssystem in Ein- und Mehrfamilienhaeusern. Als Rahmebedingungen wurden neben einer monovalenten Betriebsweise auch die moegliche Anbindung an bestehende Heizungssysteme, sogar Radiatorheizungen mit 75 C/60 C, Trinkwassererwaermung und Luft als Waermequelle festgelegt. Leistungszahl, Herstellkosten, Wartungsfreiheit und Lebensdauer wurden in Konzeption, Auslegung und Konstruktion beruecksichtigt. (orig.)

  10. Raw materials for the energy supply of the future. Geology, markets, environmental influences; Rohstoffe fuer die Energieversorgung der Zukunft. Geologie, Maerkte, Umwelteinfluesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hagelueken, Christian [Umicore, Hanau-Wolfgang (Germany); Thauer, Rudolf K. [Max-Planck-Institut fuer Terrestrische Mikrobiologie, Marburg (Germany); Buchholz, Peter [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany). Deutsche Rohstoffagentur; Herzig, Peter [GEOMAR Helmholtz-Zentrum fuer Ozeanforschung Kiel (Germany); Gutzmer, Jens [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany); Helmholtz-Institut Freiberg fuer Ressourcentechnologie (Germany); Littke, Ralf [Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule (RWTH), Aachen (Germany); Angerer, Gerhard; Wellmer, Friedrich-Wilhelm

    2015-11-15

    More and more metals are needed to expand modern energy technologies, but we can not completely dispense with fossil raw materials and biomass in the near future either. Are the incidence of the conversion of energy sources sufficient? The analysis of the academy project ''Energy Systems of the Future'' (ESYS) comes to the conclusion that geologically enough raw materials are available. The challenge, however, is to make the supply safe, affordable and environmentally and socially compatible. The analysis explains the mechanisms of action on the global commodity markets and identifies supply risks. These include, for example, sudden demand on the international markets as well as the unequal distribution of the world's raw material reserves. This is followed by the analysis approaches, in order to recognize warning signals for potential raw material bottlenecks in time, to develop evasive strategies and to secure the raw material supply for the energy turnarounds. For example, the expansion of recycling can help to reduce the dependence on metal imports. In mining, on the other hand, innovative technologies have to be developed in order to improve the exploration and utilization of the deposits. By establishing binding environmental and social standards, the extraction of raw materials could also become more sustainable. The analysis also highlights the importance of bioenergy and fossil raw materials, such as oil and natural gas, for energy generation. The authors describe the advantages and disadvantages of these energy carriers and the measures that can be used to reduce environmental pollution such as greenhouse gas emissions. [German] Fuer den Ausbau moderner Energietechnologien werden immer mehr Metalle benoetigt, doch auch auf fossile Rohstoffe und Biomasse koennen wir in naher Zukunft nicht vollstaendig verzichten. Reichen die Vorkommen zur Umsetzung der Energiewende aus? Die Analyse des Akademienprojekts &apos

  11. Environmental compatibility of chemicals for sewage treatment; Umweltvertraeglichkeit von Chemikalien zur Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H.; Obst, K.; Friedrich, C.; Pattard, M.; Pluta, H.J.; Hahn, J.

    1997-05-30

    Due to the use of chemicals for waste water treatment the treated waste water and the effluents are polluted by the accompanying substance matrix of the chemicals. Furthermore, because of overstoichiometric dosage or additives also a not reacting part of toxic substances gets into the treated waste water and effluents. Therefore it is necessary to prevent that through waste water treatment further environmentally incompatible substances get into the waters. Within the framework of a research project promoted by the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Reactor Safety proposals were made for guide values and respectively limit values for coagulant and flocculant salts, lime products, neutralising agents, technical hydrochloric acid, technical sulphuric acid, polyacrylamides and organic sulphuric compounds. In contrast to most of the anorganic chemicals for waste water treatment, which show only a relatively low increase of heavy metal concentrations caused by the accompanying substance matrix, organic chemicals for sewage treatment are partly considered to be problematic substances because of an adverse combination of characteristics. (orig.) [Deutsch] Durch den Einsatz von Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Vor diesem Hintergrund gilt es zu verhindern, dass durch Massnahmen der Abwasserbehandlung zusaetzlich umweltunvertraegliche Stoffe in die Gewaesser eingetragen werden. Im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefoerderten Forschungsvorhabens wurden Vorschlaege fuer Richtwerte bzw. Anforderungen an Faellungs- und Flockungssalze, Kalkprodukte, Natronlauge, Soda, Salzsaeure

  12. Alternative drives for motor cars. Hybrid systems, fuel cells, alternative energy sources. 2. enl. ed.; Alternative Antriebe fuer Automobile. Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stan, Cornel [Berkeley Univ., CA (United States)]|[Paris Univ. (France)]|[Pisa Univ. (Italy)]|[Perugia Univ. (Italy)]|[Westsaechsischen Hochschule Zwickau (Germany)

    2008-07-01

    The implementation possibilities of future drive concepts - from hybrid systems comprising an electric motor and an internal combustion engine to fuel cells to alternative fuels like hydrogen or alcohol - will depend largely on quality criteria, e.g. power density, rotary momentum, acceleration characteristics, specific energy consumption, emissions of chemical substances, and noise. The boundary criteria for the introduction of realizeable concepts of alternative drives for motor cars will be defined by the availability and storability of the envisaged fuels, technical complexity, cost, safety, infrastructure and service. The book presents and analyzes the processes, drives and energy sources that can be combined in complex energy management systems for motor cars in accordance with the aforementioned criteria. Knowledge about these facts is indispensable for the development of new concepts. The 2nd edition describes many new developments in car propulsion systems as well as their combinations, new energy sources, energy converters and energy stores. All contents and literature reflect the latest state of science and technology. (orig.) [German] Ueber die Realisierungsmoeglichkeiten zukuenftiger Antriebskonzepte - von Hybridsystemen Elektro-/Verbrennungsmotor ueber Brennstoffzellen bis zu alternativen Energietraegern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden fundierte Kriterien der Qualitaet eines Antriebs entscheiden. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geraeusche sind dafuer wichtige Merkmale zur Qualitaetsbeurteilung. Die Verfuegbarkeit und die Speicherfaehigkeit vorgesehener Energietraeger, die technische Komplexitaet, Kosten, Sicherheit, Infrastruktur und Service werden die Randbedingungen fuer die Einfuehrung realisierbarer Konzepte alternativer Antriebe fuer Automobile stellen. Die Uebersicht und die Analyse der Prozesse, Antriebsmaschinen und Energietraeger, die

  13. Initial diagnosis of therapeutically relevant thoracic lesions in polytraumatised patients; Zur Akutdiagnostik therapierelevanter Thoraxverletzungen bei schwer- und polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Danz, B. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Biehl, C. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Baehren, W. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    1996-04-01

    To determine the value of supine chest radiography in comparison to orientating chest CT in the initial diagnostic evaluation of severely polytraumatised patients. 303 patients with primary indication for a cranial CT following trauma were investigated between 1988 and 1993. After performing the cranial CT all patients underwent a chest CT with an average of 6 CT slices without changing the position of the patient and with a median scan time of 4 minutes. The results of the chest CT were correlated with the findings of the supine chest radiography in regard to therapeutically relevant pathological changes. The sensitivity in detection of pneumothorax in supine chest radiography was 53% versus 97% in CT, atelectasis 20% versus 94%, lung contusion 79% versus 99%, haemotothorax 62% versus 97%. More fractures were found conventionally (sensitivity 94%) than by chest CT (sensitivity 44%). Supine chest radiography of polytraumatised patients is clearly inferior to orientating chest CT in demonstrating posttraumatic lesions; obtaining therapeutically relevant information justifies the additionally needed small amount of time. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung bestand darin, die Wertigkeit der a.p. Thoraxaufnahme im Liegen im Vergleich zur orientierenden Computertomographie der Thoraxorgane im Rahmen der Akutdiagnostik bei schwer- und polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Im Zeitraum von 1988 bis 1993 bestand bei 303 Patienten wegen eines Schaedel-Hirn-Traumas die primaere Indikation zu einem CCT. Im Anschluss an das CCT wurde routinemaessig ein orientierendes CT der Thoraxorgane mit im Durchschnitt 6 Schichten ohne Umlagerung und einem medianen Zeitaufwand von 4 Minuten durchgefuehrt. Die Befunde des CT des Thorax wurden mit den Ergebnissen der durchgefuehrten a.p. Thoraxliegendaufnahmen im Hinblick auf die Erfassung therapierelevanter pathologischer Veraenderungen verglichen. Die Sensitivitaet fuer die Erkennung eines Pneumothorax in

  14. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  15. Metal modified graphite. An innovative material for systems converting electro-chemical energy; Metallmodifizierter Graphit. Ein innovativer Werkstoff fuer Systeme zur elektrochemischen Energieumwandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, Peter

    2007-07-23

    The work deals with metal modification of graphite electrodes in a water-acid electrolyte solution. The target is to improve the catalytic properties of graphite electrodes as they are applied in redox storage batteries for storing electric energy. Different carbon and graphite materials were used and coated electro-chemically with different metals. After being coated with metal the graphite and carbon electrodes were investigated in terms of changing their catalytic properties by means of impedance measurements. It was shown, a metal coating without a prior activation with electro-chemical oxidation-reduction cycles only results in a low or zero increase of the catalytic properties. Investigations at the electrode material glass carbon showed, a prior activation of the electrode surface by means of electro-chemical oxidation-reduction cycles decreases the penetration resistance. The activation of the glass carbon surface prior to the surface coating with metal is favourable to the electro-chemical properties of the metal-modified electrode. All carbon types, which were used in this work, could be activated at a different level by means of electro-chemical oxidation-reduction cycles depending on the carbon type. The investigations further showed that the edge levels of the carbon were activated by means of the electro-chemical oxidation-reduction cycles. The metal precipitation favourably occurs at the activated positions. (orig.) [German] Die Arbeit befasst sich mit der Metallmodifizierung von Graphitelektroden in waessriger saurer Elektrolytloesung. Ziel ist es die katalytischen Eigenschaften von Graphitelektroden wie sie in Redoxspeicherbatterien zur Speicherung von elektrischer Energie eingesetzt werden zu verbessern. Fuer die Untersuchungen wurden unterschiedliche Kohlenstoff und Graphitmaterialien eingesetzt, die elektrochemisch mit verschiedenen Metallen belegt wurden. Die Graphit- und Kohlenstoffelektroden wurden nach der Metallbelegung durch

  16. Approaches to the final storage of radioactive waste in the Federal Republic of Germany. Will responsibility be shifted to future generations?; Wege zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle in der Bundesrepublik Deutschland. Wird die Verantwortung auf zukuenftige Generationen verschoben?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thomauske, B. [Vattenfall Europe Nuclear Power GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-04-01

    Einvernehmen darueber, dass - die Abfaelle in der Bundesrepublik Deutschland endgelagert werden sollen, - ein betriebsbereites Endlager bis 2030 verfuegbar sein soll und - die Endlagerung in tiefen geologischen Formationen erfolgen soll. Unterschiedliche Auffassungen bestehen dazu, - ob nur ein Endlager fuer alle Arten radioaktiver Abfaelle eingerichtet werden soll oder ob eine Aufteilung waermeentwickelnder und vernachlaessigbar waermeentwickelnder Abfaelle in verschiedenen Endlagern unter Sicherheits- und Bedarfsaspekten zweckmaessig ist, - ob ein erneutes Auswahlverfahren zur Findung eines geeigneten Standortes erforderlich ist, und ob ein solches Auswahlverfahren geeignet ist, die Zielsetzung zu erfuellen, bis 2030 ein betriebsbereites Endlager zu haben und - ob nach Abschluss des Gerichtsverfahrens das Endlager Konrad fuer vernachlaessigbar waermeentwickelnde Abfaelle umgeruestet werden soll. Die vorgestellte Analyse zeigt, dass die Zurverfuegungstellung eines betriebsbereiten Endlagers fuer waermeentwickelnde Abfaelle ausschliesslich mit der Fortfuehrung der Erkundung in Gorleben und nach Eignungsnachweis der Errichtung dieses Endlagers moeglich ist. Der Neubeginn einer Endlagersuche fuehrt zu einem Inbetriebnahmezeitpunkt, der nach 2050 liegt. Damit verfehlt ein solcher Ansatz das Ziel, die Entsorgungsfrage nicht auf zukuenftige Generationen zu verschieben. Verantwortlich handeln heisst, nach Abschluss des Gerichtsverfahrens zur Genehmigung zuegig das Endlager Konrad zu errichten und damit den Zubau weiterer Zwischenlager fuer vernachlaessigbar waermeentwickelnde Abfaelle zu vermeiden. Die weitere Erkundung von Gorleben ist der vereinbarungskonforme, gebotene Weg zur Bereitstellung eines Endlagers fuer hochradioaktive, waermeentwickelnde Abfaelle bis 2030. Hierzu sind die 'Zweifelsfragen' zuegig zu beantworten. (orig.)

  17. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  18. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    Today, modelling and simulation of traffic flow is used for the design and investigation of new systems, in particular for driver assistance and especially for on-line applications for the reconstruction of traffic state. In the project existing software tools were improved, refined and adapted for special applications in the joined project MoTiV. An emphasis was the development, provision and application of robust techniques for the traffic state estimation at existing line control equipment, where measured traffic data have been used as input. A further emphasis was the development of a model for the traffic in urban areas and the application of this model for the design and optimisation of co-ordinated control of light signal units. In this application modern control techniques and also agent-based techniques were used. Significant results are the design of controllers for ACC systems, the sensor simulations for the project ASA (turning and lane changing assistance) and the methods of the model coupling for applications of the incident detection. A highlight was the on-line application of different methods and techniques for the reconstruction of speed and density profiles and the tools for the incident detection in the context of the COMPANION system which was installed at the German highway A92. For the final demonstration in Goettingen, single vehicle data were collected with help of induction loops at the test site A92. These data were transmitted to the demonstration site, where the processing and visualisation was conducted. To get a good visual impression about the traffic states and to compare the results, a transmission of video images was transmitted parallel to the traffic data. (orig.) [German] Die Modellierung und Simulation von Verkehrsablaeufen wird heute zur Auslegung und Untersuchung von neuen Systemen, insbesondere auch Fahrerassistenzsystemen und speziell fuer On-Line-Anwendungen zur Rekonstruktion von Verkehrszustaenden (Verkehrslagen

  19. Development of production-integrated methods of reducing environmental pollution by reducing energy and materials consumption in a textile finishing plant. Final report; Entwicklung produktionsintegrierter Verfahren zur Reduzierung von Umweltbelastungen durch Minimierung der Energie- und Stoffstrommassenstroeme am Beispiel eines Textilveredlungsbetriebes. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-11-01

    The textile finishing industry is an industry with high consumption of energy, materials (dyes, finishing agents, chemicals), and water, and with a complex technology. The industry is forced to reduce organic water pollutants as well as the consumption of energy and water. This research project is to provide the fundamentals for further research. [German] Die mittelstaendisch strukturierte Textilveredlungsindustrie ist hinsichtlich ihres Energie- und Hilfsstoffbedarfs (Farbstoffe, Textilhilfsmittel, Chemikalien), des Bedarfs an Wasser als Loesemittel bzw. Medium fuer den Stofftransfer und der vorgegebenen Prozesstechnik zunehmend gezwungen, produktionsintegrierte Konzepte zur Reduzierung gewaesserrelevanter organischer Stoffe als auch des spezifischen Energie- und Wasserbedarfs zu entwickeln. Das geplante Forschungsvorhaben soll Grundlagen fuer produktionsintegrierte Massnahmen bzw. Verfahren schaffen, die zukunftsweisend - mit ausgepraegt oekonomischen Wirkungen - weitere Fortschritte bei Entlastung der Umweltkompartimente Wasser und Boden generieren. In diesem Sinne kommen anstelle der bislang ueberwiegend angewandten additiven Technologien nur Verfahren in Frage, die sich auf spezifisch belastete Abwasserteilstroeme konzentrieren, deren Behandlungsfaehigkeit vor dem Hintergrund der erwarteten Inhaltsstoffe untersucht werden soll. (orig.)

  20. Intelligent pricing policy and service marketing. Measures to prevent price cutting wars; Intelligente Preis- und Dienstleistungspolitik. Massnahmen zur Vermeidung von Preiskriegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Herr, S. [Simon-Kucher and Partners, Strategy and Marketing Consultants GmbH, Bonn (Germany)

    1998-06-01

    Cost-reducing programmes are only the first step in a series of measures to be taken by the power utilities in order to become fit for the free competition markets. A great number of empirical studies on the future power markets do show that for the customers, prices are a priority criterium, but offering competitive prices alone will not suffice to keep one`s competitive edge. The negative consequences of pure price competition (shown by the aviation industry) and the lessons to be learned from ``intelligent`` branches of industry, (eg. mineral oil and cigarettes), who have been clever enough to avoid price cutting wars, demonstrate that there are chances for development also in deregulated power markets. (orig./CB) [Deutsch] Zur Vorbereitung auf die anstehende Liberalisierung muss eine Neuausrichtung der EVU schnellstmoeglich erfolgen. Reine Kostensenkungsprogramme sind dabei nur der erste Schritt, um fuer den Wettbewerb fit zu werden. Hierzu zaehlt die strategische und marketingorientierte Ausrichtung des Unternehmens auf den Wettbewerb. Zahlreiche empirische Studien zum EVU-Markt kommen zwar zu dem Ergebnis, dass aus der Sicht des Kunden der Preis einen hohen Stellenwert einnimmt. Ein wettbewerbsorientierter Preis ist notwendig, reicht aber zum erfolgreichen Ueberleben im Wettbewerb alleine nur bei ueberlegener Kostenfuehrerschaft aus. Die negativen Auswirkungen eines reinen Preiswettbewerbs (Luftfahrt) sowie die Lehren aus `intelligenten` Branchen (Mineraloel-, Zigarettenindustrie), die dies vermeiden, zeigen die vielfaeltigen Entwicklungsmoeglichkeiten auch fuer den Energie-Wettbewerbsmarkt auf. (orig./RHM)

  1. Energy and the future: Sustainable methods of energy use from passive architecture to fusion. Lectures; Energie und Zukunft: Zukunftsweisende Methoden der Energienutzung vom Passivhaus bis zur Fusion. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nahm, W.; Schultze, K. [eds.

    1998-12-31

    In the run-up to the Kyoto conference, there is far-reaching agreement that the world energy industry needs to be reconstructed by the middle of the next century if a climate catastrophe is to be avoided. But how this goal can be reached is controversial. The risks involved are described in contributions concerned with German energy policy, the insurance sector, and scenarios for mitigating carbon dioxides on the basis of the Ikarus model. But the focus of this annual report of DPG`s task force Energy is on reports on longer-term technologies and methods. Two papers describe the state of the art of fusion research. In the conventional energy sector, high-efficiency absorption-type refrigerators and thermal engines, and fuel conservation through low-cost passive architecture are dealt with inter alia. Other lectures report on the state of solar energy utilization and process chains in the hydrogen-based economy. Five papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [Deutsch] Im Vorfeld der Konferenz von Kyoto besteht weitgehende Einigkeit, dass die Weltenergiewirtschaft bis zur Mitte des naechsten Jahrhunderts umgestaltet werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Der Weg dahin ist umstritten. Seine Risiken kommen in Beitraegen zur deutschen Energiepolitik, zur Versicherungswirtschaft und zu Szenarien der Minderung der CO{sub 2}-Emissionen auf der Basis des Ikarus-Modells zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Jahresbandes des Arbeitskreises Energie der DPG stehen diesmal jedoch Berichte ueber laengerfristig angelegte Technologien und Methoden. Zwei Beitraege berichten ueber den Stand der Fusionsforschung. Im konventionellen Bereich geht es u.a. um hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme und um die Brennstoffeinsparung durch kostenguenstige Passivhaeuser. Andere Vortraege berichten ueber den Stand der Nutzung der Sonnenenergie und Prozessketten in der Wasserstoffwirtschaft. Fuer die Datenbank Energy wurden fuenf

  2. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  3. Postoperative and posttherapeutic changes after primary bone tumors. What's important for radiologists?; Postoperative und posttherapeutische Veraenderungen nach primaeren Knochentumoren. Was ist wichtig fuer den Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, T. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Noebauer-Huhmann, I.M. [Med. Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Posttreatment imaging of primary bone tumours represents a diagnostic challenge for radiologists. Depending on the primary bone tumour common radiological procedures, such as radiography, computed tomography (CT), and magnetic resonance imaging (MRI), are employed. Radiography and CT are particularly useful in benign bone tumours and in matrix-forming bone tumours. MRI comes into consideration with malignant tumour recurrence and tumoral soft tissue infiltration. Bone scintigraphy is of superior importance if a primarily multifocal manifestation of bone tumour or metastasizing tumour disease is suspected. Molecular imaging (FDG-PET and hybrid imaging, using CT) are gaining increasing importance in light of monitoring neoadjuvant chemotherapy and detecting recurrent tumour appearance. The current literature shows sensitivity and specificity values for recurrent detection of up to 92% and 93%. Diagnostic accuracy is as high as 95%, thus, exceeding accuracy values for CT (67%) and MRI (86%) by far. Likewise, this is also applicable for the assessment of the neoadjuvant chemotherapy. Moreover, PET-based modalities are able to establish prognostic statements using SUV-threshold values at baseline (especially for Ewing sarcomas). Advanced imaging techniques have made a great diagnostic step forward and have proven to be relevant and reproducible with respect to both relapse detection and treatment assessment. Furthermore, it is not clear whether a higher detection rate of early tumour recurrence will inevitably lead to better outcome and survival. (orig.) [German] Die posttherapeutische Bildgebung primaerer Knochentumoren stellt eine diagnostische Herausforderung fuer jeden Radiologen dar. In Abhaengigkeit vom primaeren Knochentumor werden zur Nachsorge die gaengigen radiologischen Standardverfahren eingesetzt (Projektionsradiographie, Computertomographie [CT] und Magnetresonanztomographie [MRT]). Die Projektionsradiographie und CT haben einen besonderen Stellenwert v. a

  4. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    The American auto market provides an example of the conflict between government legislation calling for fuel economy and lower emissions, which can be achieved among other things by reducing vehicle weight, and other legislative initiatives on the safety front as well as the growing demands of consumers for comfort, which add weight to the vehicle. Automakers are responding by making increasing use of lightweight materials and weight-optimized vehicle concepts. Backed by years of experience with a variety of materials, The Budd Company - an American subsidiary of the Thyssen-Krupp Group - is in an excellent position to offer customized lightweight systems solutions. From conventional steel to high-strength steels, aluminum castings, sheet and extrusions through to high-quality plastics such as SMC and SRIM, lightweight solutions for auto bodies and chassis are developed and offered to the automotive industry. The lightweighting potential of these various materials is being further exploited through the use of advanced manufacturing processes, such as the hydroforming of steel and aluminum, tailored blanks made of steel, and bonding techniques for aluminum. (orig.) [German] Das Beispiel des amerikanischen Automobilmarktes zeigt die entgegengesetzten Forderungen des Gesetzgebers zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung, was u.a. durch eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes zu erreichen ist, und Gesetzesinitiativen im Bereich der Fahrzeugsicherheit sowie wachsende Komfort-Ansprueche der Kunden, die zur Gewichtserhoehung fuehren, auf. Die Fahrzeughersteller reagieren hierauf mit zunehmendem Einsatz leichter Werkstoffe und gewichtsoptimierter Leichtbau-Konzepte. Im Verbund des ThyssenKrupp Konzerns ist das amerikanische Tochterunternehmen The Budd Company aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Werkstoffen in der herausragenden Position, individuelle und den jeweiligen Anforderungen entsprechende Leichtbau-Systemloesungen anbieten zu koennen. Vom

  5. Measures to enhance rational energy use in electric drives. Final report; Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichert, J.; Schleich, J.; Herzer, G.; Toensing, E. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany)

    1999-05-01

    Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practice. [German] Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung - Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche

  6. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  7. Actively controlled current collector; Aktiv geregelter Stromabnehmer. Innovation fuer den schnellen Verkehr auf konventionellen Strecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, C.

    2003-07-01

    Deutsche Bahn is presently endeavouring to further improve the interaction between the overhead wire and the current collectors on its locomotives and trainsets. The major factors behind this initiative are cost, quality and noise prevention. The outcome is the development of a completely new type of current collector for high-speed operation even on conventional track. Prototypes have meanwhile undergone practical trials on the 200 km/h line from Augsburg to Donauwoerth. The new current collector is a single-arm pantograph jointly developed by DB and Bombardier Transportation. (orig.) [German] Die Deutsche Bahn versucht derzeit, das Zusammenspiel von Oberleitung und den Stromabnehmern ihrer Lokomotiven und Triebzuege weiter zu verbessern. Kosten, Qualitaet und Laermschutz sind dabei die wesentlichen Gruende. Sie haben zur Entwicklung eines voellig neuen Stromabnehmer-Typus speziell fuer den Hochgeschwindigkeitsverkehr auch auf konventionellen Strecken gefuehrt. Auf der Tempo-200-Strecke von Augsburg nach Donauwoerth absolvierten jetzt Prototypen erste Praxis-Tests. Es handelt sich um aktiv geregelte, akustisch optimierte Einholmstromabnehmer, gemeinsam entwickelt von DB und Bombardier Transportation. (orig.)

  8. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  9. Silage seepage and water protection. Production and recovery of silage seepage from animal feed and biomass for biogas plants. 7. ed.; Silagesickersaft und Gewaesserschutz. Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln und Biomasse fuer Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiekers, Hubert [Bayerische Landesanstalt fuer Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan (Germany); Attenberger, Erwin [Bayerisches Landesamt fuer Umwelt, Augsburg (Germany)

    2012-11-15

    The production of silage is now standard and an important basis for a successful milk and beef production. Silage is also needed in agricultural biogas plants as a substrate for energy production. This publication is intended to serve agriculture as a source of information and guidance document for the construction and operation of silos and the administration as an orientating work aid. The factors influencing the accumulation of silage seepage and the possibilities of prevention in silage and silage management are presented and evaluated from environmental and legal perspective. [German] Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage fuer eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benoetigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung fuer den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgroessen auf den Anfall an Sickersaeften und die Moeglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet.

  10. The role of energy-related consultancy in increasing the energy performance in small and mid-sized enterprises. Feedback analysis of a survey among SMEs and energy consultants in Baden-Wuerttemberg. Final report to the Ministry of environment and transport of Baden-Wuerttemberg; Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, C. (comp.); Gruber, E.; Weigert, K.

    2000-10-01

    The small and mid-sized enterprises (SMEs) have to cope with typical shortcomings due to tight technical, financial, or human resources, in attempts to implement energy performance improvement measures in their shops. As a rule, none of the persons employed has the time to qualify for and perform the functions of an energy efficiency specialist. This is why consultancy by external specialists is the adequate solution (when doubts about the cost efficiency and general usefulness of such services have been removed). The document contains the important aspects of a survey carried out in order to gather information about availability of consultancy services for SMEs in the producing sector, and available experience and results. The survey covers about 50 enterprises of the mechanical engineering and printer's shop branches, as well as about 50 consulting firms in Baden-Wuerttemberg. (orig./CB) [German] In kleinen und mittleren Unternehmen existieren eine Reihe von technischen, oekonomischen und einstellungsbedingten Hemmnissen bei der Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung. Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl gibt es in diesen Unternehmen in der Regel niemanden, der fuer Fragen der rationellen Energienutzung zustaendig ist und moegliche Einsparmassnahmen verfolgt. Gerade fuer kleinere Unternehmen ist daher die Inanspruchnahme externer Energiefachleute sinnvoller als der kostenintensive Aufbau von eigenem Know-how. Allerdings werden Energieberatungen u. a. aus Kostengruenden und Zweifel am Nutzen haeufig nicht in Anspruch genomen. In der vorliegenden Studie wurden das Angebot von und Erfahrungen mit Energieberatungen fuer kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes untersucht. Dazu wurden auch Fragen zum Umfeld, vor allem zur Wirkung und Ueberwindung von Hemmnissen in den Betrieben und zur Bereitschaft zur Durchfuehrung von Massnahmen rationeller Energienutzung beruecksichtigt. Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in den

  11. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropaeischer Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1906-01-01

    In den folgenden Mitteilungen findet man alles veröffentlicht, was mir zur Zeit an neuem und wenig bekannten Materiale (mit Ausnahme amerikanischer Arten, für die mir keine Typen vorliegen) zur Verfügung steht. Herr Dr. H. W. van der Weele in Leiden war so freundlich, mir die aussereuropäischen

  12. Results of VGB research work with respect to operation of BWR pipes made of austenitic SS; Ergebnisse des VGB-Forschungsvorhabens zur Absicherung des Betriebsverhaltens austenitischer Staehle in SWR-Rohrleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kilian, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bruemmer, G [Hamburgische Electricitaets-Werke AG, Hamburg (Germany)

    1998-11-01

    The VGB research project was to examine and characterize various, operation-induced impacts on the crack formation in stabilized austenitic steels, caused by intercrystalline stress corrosion cracking as a result of sensitization after chromium depletion at the grain boundaries. The results of this project as well as available operating experience show that the measures taken so far for the future operation of the German BWR plants, for avoiding in these plants intercrystalline stress corrosion cracking, correspond to the state of the art and achieve the wanted purpose. These measures are: use of optimized material W-No. 1.4550 with reduced carbon contents; use of optimized welding techniques for reducing the heat input and the welding shrinkage (cold deformation.); optimized preparation of welding work in order to avoid shape defects during welding (eg. edge misalignment, defective mash welds); reduction of tensile stresses occurring during welding; compliance with the recent VGB water chemistry code. (orig./CB) [Deutsch] Das VGB-Forschungsvorhaben sollte verschieden gelagerte Einfluesse auf die Rissbildung im Betrieb von stabilisierten austenitischen Staehlen, verursacht durch interkristalline Spannungsrisskorrosion infolge Sensbilisierung durch Chromverarmung an den Korngrenzen, systematisch erfassen. Aus den Forschungsergebnissen dieses VGB-Programms sowie den bisher vorliegenden Betriebserfahrungen ist festzuhalten, dass die bisher durchgefuehrten Massnahmen fuer den zukuenftigen Betrieb der deutschen SWR-Anlagen zur Vermeidung von interkristalliner Spannungsrisskorrosion zielgerichtet waren und dem heutigen Wissensstand entsprechen. Diese Massnahmen sind: 1. Einsatz von optimiertem Werkstoff W.-Nr. 1.4550 mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt; 2. Einsatz von optimierten Schweissverfahren zur Verminderung der Waermeeinbringung und zur Verringerung des Schweissschrumpfes (Kaltverformung.); 3. Durchfuehrung einer optimierten Schweissnahtvorbereitung zur Vermeidung

  13. Feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs; Bakterien zur Erhoehung des Entoelungsgrades in norddeutschen Erdoellagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Amro, M. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Kessel, D. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-05-01

    The scope of this study was to investigate the feasibility of microbially improved oil recovery (MIOR) in Northern German oil reservoirs. Suitable bacterial strains had to be identified. The mechanisms for oil mobilization and incremental recovery had to be investigated. To this end, two independent methods were employed, namely static autoclave tests and dynamic flood experiments. The static tests were carried out without reservoir rock matrix to preselect suitable bacterial strains with a minimum of experimental effort. The selected strains were then tested in dynamic flood experiments under reservoir conditions on Bentheimer sandstone cores to quantify the oil recovery. Key results of the study are: (1) Two bacterial strains were found having excellent metabolic activity with potential for oil recovery under Northern German reservoir conditions. (2) These bacteria can be injected into and transported in the pores of the sandstone. (3) The metabolic activity of these bacteria leads to substantial incremental oil recovery in repeated injection - shut in - production cycles. (4) Incremental oil recovery is attributed to wettability change and biomass production by the metabolites of the bacteria. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Anwendbarkeit der mikrobiell verbesserten Erdoelgewinnung in norddeutschen Lagerstaetten. Zunaechst waren hierfuer einsetzbare Bakterienstaemme zu identifizieren. Diese waren dann auf ihr Entoelungsvermoegen zu ueberpruefen. Schliesslich sollten die Entoelungsmechanismen ermittelt werden. Die Vorauswahl potentiell geeigneter Bakterienstaemme erfolgte durch verschiedene mikrobiologische Forschungsinstitute. Zur Minimierung des experimentellen Aufwands wurden diese Staemme dann im Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung in statischen Autoklavenversuchen unter Lagerstaettenbedingungen, jedoch noch ohne Lagerstaettengestein, auf ihre Stoffwechselaktivitaet sowie Art und Eigenschaften ihrer Stoffwechselprodukte

  14. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  15. Alternative drives for motor cars. Hybrid systems, fuel cells, alternative energy sources. 3. ed.; Alternative Antriebe fuer Automobile. Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stan, Cornel [California Univ., Berkeley, CA (United States); Paris-1 Univ., 75 (France); Pisa Univ. (Italy); Perugia Univ. (Italy); Kronstadt Univ. (Russian Federation)

    2012-07-01

    This book describes and assesses on the basis of the latest research and development projects worldwide what the possibilities are for the realisation of future drive concepts, ranging from battery-driven electromotors to hybrid systems combining electromotor and combustion engine to alternative energy resources such as hydrogen or alcohol. Power density, torque band, acceleration characteristics, specific energy consumption and chemical and noise emissions are the most important criteria for assessing the quality of a drive configuration. The boundary conditions for the introduction of alternative automotive drives are determined by the availability or production characteristics and the storability of the energy resources in question as well as by the degree of technical complexity, costs, safety, infrastructure and service. This book provides an updated overview and analysis of the processes, prime movers and energy resources that can be combined in complex energy management systems for automobiles. Up-to-date information of this kind is indispensable for the development of new concepts. The contents in overview: current data and facts on the development of new concepts; compact overview and analysis of processes, prime movers and energy resources; methods and solutions in designing alternative drives. [German] Die Realisierungsmoeglichkeiten zukuenftiger Antriebskonzepte - von batteriebetriebenen Elektromotoren und Hybridsystemen bestehend aus Elektro- und Verbrennungsmotor ueber Brennstoffzellen bis hin zu alternativen Energietraegern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden auf Basis neuesten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten weltweit praesentiert und bewertet. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geraeusche sind wichtige Merkmale zur Beurteilung der Qualitaet einer Antriebskonfiguration. Die Verfuegbarkeit oder die Herstellungsmerkmale sowie die Speicherfaehigkeit

  16. Role of magnetic resonance imaging (MRI) establishing the indication for, planning, and following up uterine artery embolization (UAE) for treating symptomatic leiomyomas of the uterus; Stellenwert der Magnetresonanztomographie fuer Indikationsstellung, Interventionsplanung und Nachsorge bei transarterieller Embolisationsbehandlung des Uterus myomatosus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany); Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Hamm, B. [Institut fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Mitte, Humboldt-Universitaet zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    kernspintomographischer Bildbefunde und ihrer Bedeutung fuer die Indikationsstellung, Durchfuehrung und Nachsorge. Einordnung der Ergebnisse in Zusammenschau mit der Literatur. Die in der Literatur mitgeteilten mittelfristigen Ergebnisse zeigen eine Erfolgsrate des Verfahrens mit Verbesserung myombedingter Beschwerden in 82-94% und Groessenreduktion der Myomknoten um durchschnittlich 36-64%. Typische Degenerationsformen von Leiomyomen des Uterus sowie das kernspintomographische Erscheinungsbild relevanter Differenzialdiagnosen werden exemplarisch dargestellt. Die fuer die Indikationsstellung relevanten Informationen zu Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten lassen sich kernspintomographisch sicher erheben. Eine Auswertung von 60 Patientinnen des Kollektivs zeigte in 16% der Faelle solitaere Leiomyome. In 47% der Faelle lagen 2-10 Myomknoten und in 37% mehr als 10 Leiomyome vor. Suberseroes gestielte Leiomyome stellen eine Kontraindikation des Verfahrens dar und fanden sich in 5% der Faelle. Die MR-Angiographie erwies sich als vorteilhaft zur praeinterventionellen Abklaerung der pelvinen Gefaessanatomie und kann Kollateralen der Uterusversorgung nachweisen. Kontrastmittelunterstuetzte Aufnahmen eignen sich zur Kontrolle der erfolgreichen Devaskularisation nach Myomembolisation sowie zur Abklaerung von Komplikationen. (orig.)

  17. Development of a software concept for computer-aided technical detail planning for machines in German hard coal mining; Entwicklung eines Softwarekonzeptes fuer rechnergestuetzte maschinentechnische Datailplanung im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borstell, D

    1994-12-31

    CAD systems have long been an aid in German hard coal mining for reducing costs in all technical planning tasks. The use of computers will offer as yet unused possibilities for further cost savings in the future. For this purpose, this book introduces a new software concept for the technical planning for machines in the mines of the Ruhr. By the continued and thorough use of the potential of modern computer techniques, by the application of the knowledge of planning science orientated towards practice and by transferring computer-aided planning applications from other branches of industry, a further contribution is to be made to reducing costs in technical planning. The heart of the future technical planning workplace will be a graphically orientated surface with the three-dimensional representation of the pit structure on the screen. On this surface, after choosing the work area in the pit structure, there is access to the available software tools. These support the planning engineer in information and design work (connection to databank, 2D/3D-CAD, libraries of operating means and standard parts) and give support to the method of procedure (through expert systems, sample specifications, checklists). They will also offer help in inspection and decision-making (by simulation and calculation routines, expert systems) and in supporting publicity activities (text processing, desktop publishing). The computer-aided planning system of the future will develop from the two-dimensional design environment usual today into a comprehensive integrated 3D engineering system. (orig.) [Deutsch] CAD-Systeme sind im deutschen Steinkohlenbergbau seit Jahren wichtige Hilfsmittel zur Kostenreduzierung bei allen technischen Planungsaufgaben. Auch in Zukunft wird der Einsatz von Rechnern noch ungenutzte Moeglichkeiten fuer weitere Kosteneinsparungen bieten. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Arbeit ein neues Softwarekonzept fuer die maschinentechnische Planung in den Stabsstellen

  18. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  19. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  20. A dynamic model for the nitrification of higher concentrated wastewaters and control by experiments; Ein dynamisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation hoeher belasteter Abwaesser und praktische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pirsing, A. [Siemens AG, Anlagentechnik ANL A73, Karlsruhe (Germany); Wiesmann, U. [Inst. fuer Verfahrenstechnik, Technische Univ. Berlin (Germany)

    1995-07-01

    Wastewater with high ammonia concentration is produced by many industries. However, the removal of higher loaded industrial effluents still poses many questions. Dynamic modelling is helpful to understand the process of nitrification and to investigate algorithms of process control. Therefore, a dynamic model of nitrification in completely mixed reactors is proposed based on mass balances for the components ammonia, nitrite, nitrate, dissolved oxygen, carbon dioxide, pH, nitrosomonas and nitrobacter. The biological reaction rates consider oxygen limitation and substrate inhibition. The process model presented it tested by lab scale experiments using an aerated stirred tank reactor. (orig.) [Deutsch] Es wird ein mathematisches Prozessmodell fuer die Nitrifikation von Industrieabwaessern mit hoher Ammoniumkonzentration vorgestellt, das bislang vernachlaessigte Phaenomene wie z.B. Substratueberschusshemmung und Sauerstofflimitierung beruecksichtigt. Als theoretische Grundlage dienen Bilanzgleichungen fuer insgesamt acht Komponenten. Das Simulationsmodell wird durch den Vergleich mit experimentellen Ergebnissen aus einer Laborversuchsanlage auf seine Richtigkeit ueberprueft. In dem Beitrag werden auf diesem Modell basierende Anwendungsbeispiele behandelt. So werden die Moeglichkeiten der dynamischen Prozesssimulation zur Steigerung der Betriebsstabilitaet bei schwankenden Zulaufkonzentrationen und -volumenstroemen gezeigt. Darueber hinaus gelingt die Rekonstruktion der Umsatzraten r(O{sub 2}) und r(NH{sub 3}) aus der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration in der Abluft. (orig.)

  1. Priority ranking of substances hazardous to the aquatic system according to their exposure and effects for 1993/94; Reihung gewaesserrelevanter, gefaehrlicher Stoffe aufgrund ihrer Exposition und Wirkung fuer 1993/94

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, U.; Storm, A.

    1997-10-01

    in einem Vorlaeufer-Vorhaben (Anwendung eines Auswahlschemas zur Identifizierung gewaesserrelevanter, gefaehrlicher Stoffe, Nr. 102 04 109) ein gestuftes Auswahlschema entwickelt und auf Anwendbarkeit hin getestet. In einer ersten Stufe wurden die Stoffe identifiziert, die in Oberflaechengewaessern auftreten, d.h. eine Gewaesserrelevanz besitzen. Diese Stoffe wurden mit vorhandenen Stofflisten aus dem internationalen Gewaesserschutzbereich verglichen. Fuer die Stoffe, die in Monitoring-Programmen zu positiven Befunden fuehren, wurde auf der zweiten Stufe eine Reihung der Gefaehrlichkeit basierend auf einem Scoring-System durchgefuehrt. Zur Expositionsabschaetzung wurden ausschliesslich Konzentrationen, wie sie in Monitoring-Programmen gefunden worden sind, eingesetzt, um die Moeglichkeit von falsch positiven (Listenstoffe sind nicht in Oberflaechengewaessern nachgewiesen) oder falsch negativen (gewaesserrelevante Stoffe stehen nicht in Listen) Aussagen zu vermindern. Zur Effektabschaetzung wurde der entsprechende Teil des IPS-Systems (entwickelt zur Priorisierung von Altstoffen) uebernommen. Dabei werden direkte und indirekte Effekte (Bioakkumulation) betrachtet. Auf der dritten Stufe erfolgte eine Identifizierung der Quellen dieser Stoffe, wobei zwischen Punktquellen und diffusen Quellen unterschieden wird. Bei den diffusen Quellen wurde weiterhin zwischen landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Nutzung unterschieden. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens wurde eine Aktualisierung der o.g. Machbarkeitsstudie vorgenommen. Die Eingabe-Daten wurden dahingehend aktualisiert, dass Monitoring-Daten aus den Jahren 1993 und 1994 herangezogen wurden; es wurden zusaetzlich Daten aus der Nordsee ausgewertet und auch Sediment-Daten beruecksichtigt. Das Gesamtsystem wurde EDV-technisch optimiert, so dass verschiedene Modi zur Auswertung genutzt werden koennen (z.B. Median oder Mittelwert der Monitoring-Daten als input in die Stufe 2; Differenzierung der Auswertung

  2. Development of an aerobic/anaerobic process for in-situ-rehabilitation of a mostly with mineral oil contaminated location. Final report; Entwicklung eines aeroben/anaeroben Verfahrens zur `In situ-Sanierung` eines vorwiegend mineraloelkontaminierten Altlaststandortes. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auerbach, C; Winsel, E; Wartenberg, G

    1994-12-31

    -situ-Bodensanierung ueber eine hydraulische Versorgung der Boden-Mikroorganismen nicht zu. - Eine In-situ-Bodensanierung ueber Bodenluftabsaugung und Belueftung, auch zur Versorgung der Boden-Mikroorganismen, ist selbst unter stark anisotropen Bodenverhaeltnissen durchfuehrbar. - Es wurden Erkenntnisse zur variablen Verfilterung und Verrohrung und somit zur optimalen Anpassung der Sanierung an den Schadensfall gewonnen. - Es wurden Geraete fuer die In-situ-Sanierung kleiner und mittlerer Standorte entwickelt, die auch fuer biologische Verfahren anwendbar sind. - Die Verwertbarkeit des Belueftungsgeraetes ist auf Grund der umweltsicheren Nutzungsmoeglichkeit gross. (orig.)

  3. Concept for inland wind power plants and wind parks - an example from North-Rhine Westphalia; Rahmenkonzept fuer Windkraftanlagen und -parks im Binnenland - ein Beipiel aus Nordrhein-Westfalen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleinschmidt, V. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Schauerte-Lueke, N. [UVP-Forschungsstelle, Fachgebiet Landschaftsoekologie und Landschaftsplanung, Fachbereich Raumplanung, Dortmund Univ. (Germany); Bergmann, R. [PRO TERRA TEAM Dienstleistungs- und Forschungsgesellschaft fuer Umwelttechnologien GmbH und Co. KG, Dortmund (Germany)

    1994-12-31

    - und Ausschlussflaechen fuer Windkraftanlagen festgelegt wurden. Neben dem Ziel der Konfliktminderung kann das Konzept auch zur aktiven Foerderung von Windkraftanlagen beitragen, indem durch die Veroeffentlichung der Gunstkarte besonders geeignete Standorte fuer Windkraftanlagen bekannt gemacht werden. Insgesamt hat sich durch das Rahmenkonzept die Genehmigung vereinfacht und dadurch auch beschleunigt. (orig.)

  4. Clean air litigation; Klagen fuer Saubere Luft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-11-11

    The pollution of air by nitrogen dioxide (NO{sub 2}) in cities is one of the central challenges of air pollution in Germany, in addition to the pollution of particulate matter (PM10). In cooperation with the British non-governmental organization ClientEarth, the German Environmental Aid (DUH) filed a lawsuit in November 2015 for exceeding air quality limits for NO{sub 2}. The cities of Stuttgart, Frankfurt, Duesseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Aachen, Cologne and Bonn are affected. Here, citizens are constantly exposed to high air pollution. Because of the excess of the NO{sub 2} limits at all traffic-related measuring stations in Berlin, the DUH initiated legal steps and filed a lawsuit too in June 2016. With the lawsuits, DUH wants to promote the implementation of measures to reduce NO{sub 2} in Germany. [German] Die Belastung der Luft durch Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) in Staedten ist neben der Belastung durch Feinstaub (PM10) eine der zentralen Herausforderungen der Luftreinhaltung in Deutschland. In Zusammenarbeit mit der britischen Nichtregierungsorganisation ClientEarth legte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im November 2015 Klage wegen Ueberschreitung der Luftqualitaetsgrenzwerte fuer NO{sub 2}ein. Betroffen sind die Staedte Stuttgart, Frankfurt, Duesseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Aachen, Koeln und Bonn. Hier sind Buergerinnen und Buerger anhaltend zu hoher Luftverschmutzung ausgesetzt. Wegen Ueberschreitung der NO{sub 2}-Grenzwerte an allen verkehrsnahen Messstationen in Berlin hat die DUH im Juni 2016 auch hier rechtliche Schritte eingeleitet und Klage eingereicht. Mit den Klagen will die DUH die Umsetzung von Massnahmen zur NO{sub 2}-Reduktion in Deutschland voranbringen.

  5. Possible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution. Part 2. Body burden calculations for identification of depot compartments; Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. Teil 2. Die Berechnung der Koerperlast zur Identifikation von Depotkompartimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuenschmann, S. [Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik, Zittau (Germany); Hochschule Zittau/Goerlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften, Zittau (Germany); Oehlmann, J. [J.W. Goethe-Univ. Frankfurt, Zoologisches Inst., Frankfurt/M. (Germany); Delakowitz, B. [Hochschule Zittau/Goerlitz, Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften, Zittau (Germany); Markert, B. [Internationales Hochschulinstitut Zittau, Lehrstuhl Umweltverfahrenstechnik, Zittau (Germany)

    2002-07-01

    Background concentrations of eleven elements in tissues and organs of wild-living rats (Rattus norvegicus) obtained from a region (Euroregion Neisse, around the trilateral border region of Germany, Poland and the Czech Republic) distinguished by low to intermediate levels of environmental contaminations are given in part I of this work. In order to identify the most important depot compartments for certain elements, a body burden method was applied. Differences of affinity due to sex and age of analyzed rats are discussed, as are the suitability of specific organs and tissues with regard to bioaccumulation measurements concerning metals. The principal depot compartments for the heavy metals Cu, Mn, Cd, (in adult rats) and Tl are the liver and kidneys, whereas the elements Ni, Sr, Pb (for adult animals) and Ti are more affinitively to bones. Co and Zn displayed a more pronounced affinity towards tissues of the bones and liver. The analysis revealed large differences in Cd and Pb distributions both among young and adult rats, and with respect to sexes. It can be concluded that the distribution of the elements investigated in this study in free-living rats agrees with that in man, except for that of Ni. The above agreement gives proof of the possibility to use depot organs of rats for bioindication which was already mentioned in part I of this work. (Sex and age-related quantification of Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl and Zn in liver, heart, lung, kidney, muscle, brain and bones and establishment of distribution patterns'). (orig.) [German] Die in Teil I quantifizierten Hintergrundkonzentrationen von 11 Elementen in Geweben und Organen wildlebender Ratten (Rattus norvegicus) aus einem gering bis maessig belasteten Untersuchungsgebiet (Euroregion Neisse) werden im 2. Teil fuer die Berechnung ihres relativen Beitrags zur Gesamtkoerperbelastung (Koerperlast oder Bodyburden) verwendet, um bevorzugte Depotkompartimente fuer die untersuchten Elemente

  6. ETA-BEMS - Development of testing procedures for inspection of building energy management systems; ETA-BEMS - Entwicklung von Testprozeduren zur Abnahme von Building-Energy-Management-Systemen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Grob, R.F.

    2000-07-01

    Based on the investigations of project VITE-BEMS, a computer-assisted method for commissioning and acceptance testing of complex digital building control systems is presented. Tests are classified as either open-loop or closed-loop tests. A test stand was constructed in which the control systems to be tested were connected to a building and facility simulation system in order to model the behaviour of the real facility for which the control system is intended. The models were adapted and optimized with a view to simplicity and easy convertibility. [German] Aufbauend auf dem bereits bestehenden Lebenszyklusansatz fuer die Simulation und den Arbeiten, die im Projekt VITE-BEMS /6/ durchgefuehrt wurden, wird eine computergestuetzte Vorgehensweise fuer die Inbetriebnahme und die Abnahme von komplexen digitalen Regelsystemen im Bereich der Gebaeude- und RLT-Technik vorgestellt. Nach einer kritischen Betrachtung der Abnahmeprozesse in der gaengigen Praxis, werden hierfuer zunaechst Testprozeduren entwickelt. Diese Testprozeduren fuer die Inbetriebnahme und Abnahme von digitalen Regelungssysteme koennen unterteilt werden in Tests, bei denen das jeweilige Regelungssystem mit einer virtuellen heiz- und raumlufttechnischen Anlage in Wechselwirkung steht (Closed-Loop-Tests) und solchen, bei denen Regelfunktionen ohne eine direkte Rueckkopplung zur zu regelnden Anlage ueberprueft werden (Open-Loop-Tests). Durch diese unterschiedlichen Prozeduren wird eine systematische Ueberpruefung der Regelfunktionen, die vom Planer der jeweiligen Anlage spezifiziert und gefordert werden, ermoeglicht. Entsprechend den Anforderungen dieser Testprozeduren wird auf einem ebenfalls neu entwickelten Emulationsversuchsstand eine virtuelle Testumgebung aufgebaut, auf der die Prozeduren an den zu testenden Regelgeraeten ablaufen. In dieser Testumgebung wird das zu pruefende Regelungssystem an eine Anlagen- und Gebaeudesimulation angeschlossen. Mit der Simulation wird das Verhalten der realen Anlage

  7. Development of a monitor system for gas based detectors and measurement of electron attachment in the chamber gas; Aufbau eines Monitorsystems fuer gasbasierte Detektoren und Messung der Elektronenanlagerung im Kammergas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linzmaier, Diana

    2009-01-15

    In the framework of an international collaboration a new electron-positron linear accelerator (ILC) with a c. m. energy up to 500 GeV is planned. For the International Large Detector Concept (ILD) a time projection chamber (TPC) shall perform precise measurements of the particle tracks. In order to fulfil the high requirements on the resolution, a microstructure gas-amplification system is used for read-out. For research and development of the detector principle for the application at the ILC at DESY a large TPC prototype is developed. For the operation of the detector it is necessary to monitor its state and especially that of the measurement gas. For this purpose in the framework of this thesis a slow control system is built, which shall make possible for the different collaboration partners to operate the prototype and to integrate the slow control data into their measurement. For this with an object-oriented control system a graphic user interface was created, which makes an overview over the applied measurement devices and a driving allows. Furthermore the influence of impurities of the gas mixture by oxygen was studied. For this with a small TPC prototype measurements of the electron attachment coefficient at different oxygen concentrations were performed with a magnetic flux density of 4 T. From the amplitude of the measurement signal a rate for the electron attachment could be determined. The values obtained for this agree sufficiently in comparison with literature values. [German] Im Rahmen einer internationalen Kollaboration ist ein neuer Elektronen-Positronen-Linearbeschleuniger (ILC) mit einer Schwerpunktsenergie bis zu 500 GeV geplant. Fuer das International Large Detector Concept (ILD) soll eine Zeitprojektionskammer (TPC) praezise Vermessungen der Teilchenspuren durchfuehren. Um die hohen Anforderungen an die Aufloesung zu erfuellen, wird ein Mikrostruktur-Gasverstaerkungssystem zur Auslese verwendet. Zur Erforschung und Entwicklung des

  8. Assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis by nuclear medicine techniques; Nuklearmedizinische Verfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.; Theissen, P.; Dietlein, M.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Jackenhoevel, F.; Krone, W. [Koeln Univ. (Germany). Klinik II fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    Lokalisation von rezeptorpositivem Gewebe und zur Metastasensuche beim seltenen Hypophysenkarzinom sinnvoll. Die Szintigraphie mit Gallium-67 ist zwecks weiterer Abklaerung bei der Verdachtsdiagnose Hypophysitis geeignet. Andere SPECT-Radiopharmaka haben keine relevante klinische Bedeutung. F-18-FDG stellt kein ideales PET-Radiopharmakon dar, weil damit gesicherte Hypophysenadenome nicht dargestellt werden konnten. Die PET-Radiopharmaka C-11-Methionin bzw. -Tyrosin, F-18-Fluorethylspiperon, C-11-Methylspiperon und -Racloprid stehen nur in spezialisierten Zentren zur Verfuegung. Insgesamt sind die Indikationen fuer nuklearmedizinische Untersuchungen bei endokrinologischen Erkrankungen der Hypothalamus-hypophysen-Achse selten. Der Nutzen nuklearmedizinischer Untersuchungsverfahren bei klinisch relevanten endokrinologischen Fragen (Lokalisation kleiner ACTH-produzierender Hypophysenadenome, Tumorsuche bei ektoper ACTH-Produktion, Nachweis von Hypophysenadenomrestgewebe, Abklaerung kleiner Inzidentalome) kann nach Meinung der Autoren nicht abschliessend beantwortet werden. (orig.)

  9. Material laws for room temperature and high temperature, automatic adaptation to experimental data sets and applications to components under multiaxial stress; Stoffgesetze fuer Raum- und Hochtemperatur, automatisierte Anpassung an experimentelle Datensaetze und Anwendungen auf mehrachsig belastete Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohrmann, R.

    1998-12-01

    Models of materials mechanics were applied and improved, and a universal method for adapting the model parameters was developed. Measurements of several steels were processed by this method. The efficiency of the models and method was established by a comparison with measurements of components under multiaxial stress and components with FEA predictions. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurden werkstoffmechanische Modelle angewendet und weiterentwickelt. Fuer diese Modelle wurde eine universelle Methode zur Anpassung der Modellparameter entwickelt. Es wurden Messergebnisse verschiedener Stahlwerkstoffe mit dieser Methode bearbeitet. Die Leistungsfaehigkeit der untersuchten Modelle bzw. der entwickelten Methode wurde durch den Vergleich von Messergebnissen mehrachsig belasteter Komponenten bzw. Bauteilen mit Finite-Element Vorhersagen nachgewiesen. (orig.)

  10. Lignite; Braunkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaltenbach, Erwin; Maassen, Uwe [Debriv e.V., Berlin und Koeln (Germany)

    2015-07-01

    The domestic lignite is the most important and in the foreseeable future, the only domestic energy resource that is available in large quantities and economically. It makes an essential contribution to secure and competitive energy supply and has a high regional as macroeconomic importance. The required guarantied capacity for the development of renewable energy, the lignite provides under competition conditions. The flexibility of the lignite power plants is in addition to security of supply and competitiveness, a strategic added value for a reliable power supply. [German] Die heimische Braunkohle ist die wichtigste und in ueberschaubarer Zukunft auch die einzige heimische Energieressource, die in grossen Mengen und wirtschaftlich zur Verfuegung steht. Sie leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur sicheren und wettbewerbsfaehigen Energieversorgung und hat eine hohe regional- wie gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Die fuer den Ausbau der erneuerbaren Energien notwendige gesicherte Leistung stellt die Braunkohle unter Wettbewerbsbedingungen zur Verfuegung. Die Flexibilitaet des Braunkohlenkraftwerksparks ist neben Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfaehigkeit ein strategischer Zusatznutzen fuer eine sichere Stromversorgung.

  11. Determination and calculation of hazardous incident scenarios in accordance with the 3rd hazardous incident administrative instruction. Vol. 2; Ermittlung und Berechnung von Stoerfallablaufszenarien nach Massgabe der 3. Stoerfallverwaltungsvorschrift. Bd. 2: Berechnungsmethoden, aktuelle Modelle und Modellgleichungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, W; Rogazewski, P; Schindler, M [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg; Acikalin, A; Albrecht, M; Lambert, M; Steinbach, J [Technische Univ. Berlin (Germany)

    2000-07-01

    At present there are used various of procedures, calculation methods, models and model equations for hazardous incident scenarios. The procedure on principle is varying often. This guideline explains in one main part and six appendixes the methodical procedure to select specifications and assumptions on hazardous incident scenarios and their processing. Hazardous incident scenarios lead to information on emergency preparedness planning. Both general viewpoints and possibilities are shown, how to find necessary basic assumptions on a hazardous incident scenario from information on hazardous substances, on comparable hazardous incidents and on conditions of the site and the plant. Appendixes deal with precise instructions distinguished between substance release, explosion and fire (app. 1: Assessment of source terms, app. 2: Assessment of dispersion, app. 3: Assessment of effects). Appendix 4 gives explanations to appendixes 1, 2 and 3. Appendix 5 contains a collection of 15 examples of hazardous incident scenarios, which illustrate and comment the methodical procedure. Appendix 6 describes and comments software available on German market which assists the calculating of hazardous incidents. Volume 2 determines procedures with regard to methods of calculation, current models and model equations from scientists point of view. (orig.) [German] Derzeit wird eine Vielzahl von Vorgehensweisen, Berechnungsmethoden, Modellen und Modellgleichungen fuer Stoerfallablaufszenarien verwendet. Das prinzipielle Vorgehen ist haeufig unterschiedlich. Dieser Leitfaden enthaelt in einem Hauptteil und sechs Anhaengen das methodische Vorgehen zur Auswahl von Angaben und Annahmen fuer Stoerfallablaufszenarien sowie deren Bearbeitung. Stoerfallablaufszenarien fuehren zu Angaben fuer die Gefahrenabwehrplanung. Fuer das Ableiten von Stoerfallablaufszenarien sind sowohl allgemeine Gesichtspunkte als auch Moeglichkeiten dargelegt, wie man aus Angaben zu Gefahrstoffen, zu vergleichbaren

  12. Determination and calculation of hazardous incident scenarios in accordance with the 3rd hazardous incident administrative instruction. Vol. 1; Ermittlung und Berechnung von Stoerfallablaufszenarien nach Massgabe der 3. Stoerfallverwaltungsvorschrift. Bd. 1: Methodischer Teil zum Erarbeiten von Stoerfallablaufszenarien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, W.; Rogazewski, P.; Schindler, M. [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg; Acikalin, A.; Albrecht, M.; Lambert, M.; Steinbach, J. [Technische Univ. Berlin (Germany)

    2000-07-01

    At present there are used various procedures, calculation methods, models and model equations for hazardous incident scenarios. The procedure on principle is varying often. This guideline explains in one main part and six appendixes the methodical procedure to select specifications and assumptions on hazardous incident scenarios and their processing. Hazardous incident scenarios lead to information on emergency preparedness planning. Both general viewpoints and possibilities are shown, how to find necessary basic assumptions on a hazardous incident scenario from information on hazardous substances, on comparable hazardous incidents and on conditions of the site and the plant. Appendixes deal with precise instructions distinguished between substance release, explosion and fire (App. 1: Assessment of source terms, App. 2: Assessment of dispersion, App. 3: Assessment of effects). Appendix 4 gives explanations to appendixes 1, 2 and 3. Appendix 5 contains a collection of 15 examples of hazardous incident scenarios, which illustrate and comment the methodical procedure. Appendix 6 describes and comments software available on German market which assists the calculating of hazardous incidents. Volume 2 determines procedures with regard to methods of calculation, current models and model equations from scientists' point of view. (orig.) [German] Derzeit wird eine Vielzahl von Vorgehensweisen, Berechnungsmethoden, Modellen und Modellgleichungen fuer Stoerfallablaufszenarien verwendet. Das prinzipielle Vorgehen ist haeufig unterschiedlich. Dieser Leitfaden enthaelt in einem Hauptteil und sechs Anhaengen das methodische Vorgehen zur Auswahl von Angaben und Annahmen fuer Stoerfallablaufszenarien sowie deren Bearbeitung. Stoerfallablaufszenarien fuehren zu Angaben fuer die Gefahrenabwehrplanung. Fuer das Ableiten von Stoerfallablaufszenarien sind sowohl allgemeine Gesichtspunkte als auch Moeglichkeiten dargelegt, wie man aus Angaben zu Gefahrstoffen, zu vergleichbaren

  13. Birches against mineral oils. Lignin - a renewable resource for the alternative production of phenols; Birke contra Erdoel. Lignin - ein nachwachsender Rohstoff zur alternativen Gewinnung von Phenolen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehnpfund, C.; Bormann, J.; Wehrkamp zu Hoene, F. [Gymnasium Bersenbrueck (Germany)

    1998-02-01

    We wanted to offer an alternative for the `After-mineral oil time` with our work when we attempted to isolate phenols, which are won up to now from mineral oil, of a growing raw material. Phenols are economic important substances for production of epoxies, herbicides, artificial resins, dyes and drugs (e.g. aspirin or Paracetamol). We managed to isolate phenols with normal conditions of lignin, a component of wood. (orig.) [Deutsch] Wir wollten mit unserer Arbeit eine Alternative fuer die `Nach-Erdoel-Zeit` bieten, indem wir versuchten, Phenole, die bisher aus Erdoel gewonnen werden, aus einem nachwachsenden Rohstoff zu isolieren. Phenole sind volkswirtschaftlich bedeutsame Substanzen zur Herstellung von Kunststoffen, Herbiziden, Kunstharzen, Farbstoffen und Arzneimitteln (z.B. Aspirin oder Paracetamol). Es gelang uns, Phenole unter Normalbedingungen aus Lignin, einem Bestandteil des Holzes, zu isolieren. (orig.)

  14. In-vitro investigations of the speed of pyrrole formation of 2,5-hexanedione and 2,5-heptanedione with N{alpha}-acetyl-L-lysine as a precondition for a comparative assessment of the neurotoxic potentials of the two {gamma}-diketones; In-vitro-Untersuchungen zur Pyrrolbildungsgeschwindigkeit von 2,5-Hexandion und 2,5-Heptandion mit N{alpha}-Acetyl-L-lysin als Voraussetzung fuer eine vergleichende Abschaetzung der neurotoxischen Potentiale beider {gamma}-Diketone

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, M.F.

    1997-09-01

    N-hexane and n-heptane are important solvents. Chronic exposure to n-hexane causes polyneuropathies, which are attributed to the metabolite 2,5-hexanedione, a {gamma} diketone. As a basis for a comparative assessment of the neurotoxic potentials of 2,5-hexanedione and 2,5-heptanedione, an in-vitro test was developed and used to investigate the speed of pyrrole formation of the two {gamma} diketones in reacting with the {epsilon} amino group of N{alpha}-acetyl L-lysine. The speed of the formation of pyrrole was always directly proportional to the respective reactant concentration. It consequently is subject to a second-order kinetics. As a further result, the pyrrole formation speed of 2,5-heptanedione was found to be only half that of 2,5-hexanedione. The results lead to the conclusion that 2,5-heptanedione poses a smaller risk of developing peripheral neuropathy than 2,5-hexanedione. (orig./MG) [Deutsch] n-Hexan und n-Heptan sind wichtige Loesungsmittel. Chronische Exposition gegenueber n-Hexan ruft Polyneuropathien hervor, die auf den Metaboliten 2,5-Hexandion, ein {gamma}-Diketon, zurueckgefuehrt werden. Als Grundlage fuer eine vergleichende Abschaetzung der neurotoxischen Potentiale von 2,5-Hexandion und 2,5-Heptandion wurde in der vorliegenden Arbeit ein In-vitro-Test entwickelt, mit dem die Pyrrolbildungsgeschwindigkeiten der beiden {gamma}-Diketone mit der {epsilon}-Aminogruppe von N{alpha}-Acetyl-L-Iysin untersucht wurden. Die Pyrrolbildungsgeschwindigkeit war stets direkt proportional zur jeweiligen Reaktantenkonzentration. Somit unterliegt sie einer Kinetik 2. Ordnung. Weiterhin wurde gezeigt, dass die Pyrrolbildungsgeschwindigkeit fuer 2,5-Heptandion nur etwa halb so gross ist wie fuer 2,5-Hexandion. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass das von 2,5-Heptandion ausgehende Risiko an peripheren Neuropathien zu erkranken geringer ist, als das von 2,5-Hexandion ausgehende. (orig./MG)

  15. Electric heat pump for motor vehicles with R744 (CO{sub 2}) as refrigerant; Elektrisch betriebene Waermepumpe fuer Fahrzeuge mit dem Kaeltemittel R744 (CO{sub 2})

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huenemoerder, W.; Kakehashi, N. [DENSO Automotive Deutschland GmbH, Eching (Germany)

    2003-07-01

    R744 (carbon dioxide) is suited for low ambient temperatures. A motor car air conditioner on this basis was developed for engines with low heat emissions. The passenger compartment is heated and cooled by a single system comprising a semihermetic electric compressor and three air-filled heat transfer units, i.e. an evaporator and a gas cooler for heating inside the car and a heat exchanger on the outside which can serve as evaporator or gas cooler as desired. The system can be operated in four modes: Heating without dehumidification, heating and dehumidification, cooling, thawing of the external heat exchanger. In contrast to conventional systems, the heating and cooling mode are not independent of each other, so a special control concept was developed which enables automatic operation of the four above modes of operation. The system is used in the Toyota FCHV fuel cell car. (orig.) [German] Das Kaeltemittel CO{sub 2} (R744) kann auch bei niederen Umgebungstemperaturen fuer Waermepumpenanwendungen eingesetzt werden. Eine CO{sub 2}-Klimaanlage mit Waermepumpe wurde fuer die Klimatisierung (Heizen, Kuehlen und Entfeuchten) des Fahrzeuginnenraumes entwickelt. Diese Anlage ist fuer Elektro- und Breenstoffzellenfahrzeuge geeignet, bei denen keine Motorabwaerme zu Heizzwecken zur Verfuegung steht. Heizen und Kuehlen des Innenraumes erfolgt durch ein einziges System unter Verwendung derselben Komponenten. Die Anlage besteht aus einem halbhermetischen elektrischen Verdichter und drei luftbeaufschlagten Waermeuebertragern - ein Verdampfer und ein Gaskuehler (zum Heizen) im Innenraum und ein Waermeuebertrager aussen, der - je nach Betriebsart - als Verdampfer oder Gaskuehler betrieben wird. Die Anlage kann in vier Betriebsarten betrieben werden: Heizen ohne Entfeuchtung, Heizen mit Entfeuchtung, Kuehlen, Abtauen des aeusseren Waermeuebertragers. In konventionellen Systemen koennen Heiz- und Kuehlsystem unabhaengig voneinander geregelt werden. Bei dem hier vorgestellten

  16. Consulting: a new area of business for energy supply utilities; Consulting - ein neues Geschaeftsfeld fuer Energieversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busse, H.; Oswald, H. [MVV-Energie AG im Internationalen Gasconsulting, Duggendorf (Germany)

    2000-03-01

    The radical changes in national and international markets in recent years will have a long-term effect on the future development of industry and of energy supply utilities. The dynamics and complexity of these processes are producing new challenges. These are leading to a departure from rigid structures in the supply enterprises, towards functional, process-oriented organizational structures. In addition, a whole series of new business activities is arising. One of these new strategic areas of business is consulting. In Germany, a range of regional and municipal supply utilities now offer consulting services for third parties on an intensified basis around the world. Since about 1990, larger municipal technical service organizations and regional energy supply utilities have been working on numerous projects both within Germany and abroad. It has become apparent that it is necessary to take a long breath (one to four years) from the time of obtaining the sale until the award of contract, particularly in the case of foreign projects. In addition to the demand for technical know-how, BOT (Build, Operate, Transfer) projects and assistance with financing and matters regarding structure, setting-up and organization of possible new projects are of particular interest. (orig.) [German] Die umfassenden Veraenderungen der nationalen und internationalen Maerkte in den letzten Jahren wirken nachhaltig auf die zukuenftige Entwicklung der Industrie und der Energieversorgungsunternehmen. Aus der Dynamik und Komplexitaet der Prozesse resultieren neue Herausforderungen. Diese fuehren zur Abkehr von starren Strukturen in den Versorgungsunternehmen hin zu funktionalen am Prozess orientierten Organisationsstrukturen. Zusaetzlich leiten sich daraus eine Reihe neuer Geschaeftsfelder ab. Eines dieser neuen strategischen Geschaeftsfelder ist Consulting. In Deutschland bieten verschiedene regional und kommunal taetige Versorgungsunternehmen verstaerkt Beratungsleistung fuer Dritte weltweit

  17. Feasibility study for new ecolabels according to ISO 14024 (type I) within the product group: small cogeneration plants; Machbarkeitsstudie fuer neue Umweltzeichen in Anlehnung an ISO 14024 (Type I) fuer die Produktgruppe: Kleine Blockheizkraftwerk-Module

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, E.; Hirschl, B.; Kaliske, J. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany); Reese, I.; Grimpe, T. [Hamburg Gas Consult (HGC) GmbH (Germany)

    2000-11-02

    available data, it is not possible at the moment to derive concrete criteria for an ecolabel in this field. After the introduction of initial products onto the market, corresponding requirements for plants based on this new technology should be specified. (orig.) [German] Beim vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie nach ISO 14024. Es behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen fuer kleine BHKW-Module gerechtfertigt ist, und welche Anforderungen diese im Vergabefall erfuellen sollten. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunaechst eine umfassende Marktanalyse durchgefuehrt, um daraus die Anlagen zu identifizieren, die fuer ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie ging es um die vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgewaehlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgefuehrt und ausgeaehlte BHKW anhand eines Systemvergleiches mit Gas- und Oelheizkesseln verglichen. Auf der Basis dieser Analyse wurden Anforderungskataloge fuer Gas- und Diesel-BHKW-Module abgeleitet, die in einem Fachgespraech in einer breiten Runde von Experten und Herstellern vorgestellt und diskutiert wurden. Aus der Studie und dem Fachgespraech konnte ein deutliches Votum fuer ein Umweltzeichen fuer die untersuchten BHWK-Module abgeleitet werden. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an Richtlinienkonformitaet, rationelle Energienutzung (Elektrischer und Gesamtwirkungsgrad bei Nennlast und Teillast, Angabe des Hilfsstrombedarfes), Emissionswerte von CO, NO{sub x}, Staub und organischen Stoffen, Schallemissionen, Angebot von Wartungsvertraegen, Ruecknahmeverpflichtung sowie Anforderungen an die Bedienungsanleitung. Als moegliche Umschrift eines Zeichens fuer kleine BHKW-Module wird empfohlen: 'Umweltzeichen... weil energieefizient'. Neben motorischen BHKW wurden auch kleine Brennstoffzellen-BHKW untersucht. Diese befinden sich zur Zeit noch in einer Feldtest- und Erprobungsphase. Sie weisen deutliche oekologische

  18. Comparison of MultiHance {sup trademark} and Gadovist {sup trademark} for cerebral MR perfusion imaging in healthy volunteers; Vergleich von MultiHance {sup trademark} und Gadovist {sup trademark} zur zerebralen MR-Perfusionsmessung bei gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; LeHuu, M.; Huebener, M.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Radiologische Diagnostik und Therapie, Heidelberg (Germany); Lodemann, K.P. [Bracco-Byk, Gulden (Germany); Schoenberg, S.O. [Institut fuer Klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Grosshadern (Germany)

    2002-11-01

    To evaluate the weakly protein interacting MR contrast agent MultiHance {sup trademark} and the one-molar agent Gadovist {sup trademark} for cerebral perfusion MR imaging, a randomized intraindividual study was conducted in 12 healthy male volunteers. Perfusion-MRI was performed with single and double dose of each contrast agent on a 1.5T MR system using a gradient-echo EPI sequence. The imaging parameters, slice positioning and contrast media application were standardized. For the quantitative assessment rCBV and rCBF measurements of gray and white matter were performed. Additionally, the percentage of signal drop and the full width half maximum (FWHM) of ROI signal time curves were quantified. In a qualitative analysis the image quality of the rCBV and rCBF maps were assessed.Single dosage of the used new contrast agents was sufficient to achieve high quality perfusion maps. The susceptibility effect, described by percentage of signal loss (Gadovist {sup trademark} : 29.4% vs. MultiHance {sup trademark} : 28.3%) and the FWHM (Gadovist {sup trademark} : 6.4 s vs. Multihance {sup trademark} : 7.0 s) were not different between the agents for single dose.The one molar MR contrast agent Gadovist {sup trademark} has no advantages over MultiHance {sup trademark}, a MR contrast agent with a higher relaxivity in perfusion MRI. Both agents allow the calculation of high quality perfusion maps at a dosage of 0.1 mmol/kg bw with physiologic absolute values for regional CBV and CBF. The susceptibility effect is comparable for both agents and stronger than with conventional MR contrast media. (orig.) [German] Zur Evaluierung des gering proteinbindenden MR-Kontrastmittels MultiHance {sup trademark} und des einmolaren MR-Kontrastmittels Gadovist {sup trademark} fuer die MR-Perfusionsmessung im Gehirn wurden in einer randomisierten, intraindividuellen Vergleichsstudie 12 gesunde maennliche Probanden untersucht. Die Perfusionsmessung wurde an einem 1,5-T-MRT mit einer T2

  19. FUeW opts for wireless centralised ripple control systems; Das FUeW entscheidet sich fuer Funk-Rundsteuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, G [Fraenkische Ueberlandwerk AG, Nuernberg (Germany); Saupe, R [EFR Europaeische Funk-Rundsteuerung GmbH, Berlin (Germany)

    1996-01-15

    After extensive trials in the course of a project study Fraenkische Ueberlandwerk AG (FUeW) has decided to introduce a wireless centralised ripple control system for its entire service area. The system will initially be used for synchronising and parameterising multiple tariff meters. Ripple control receivers are to take over the function formerly perfomed by switch clocks of switching between night and day tariff. FUeW`s decision was essentially motivated by the proven reliability of wireless centralised ripple control systems and by the economic advantages of this modern technology. (orig.) [Deutsch] Die Fraenkische Ueberlandwerk AG (FUeW), Nuernberg, hat nach umfangreichen Versuchen im Rahmen einer Projektstudie entschieden, die Funk-Rundsteuerung flaechendeckend im Versorgungsgebiet einzusetzen. Das System wird zunaechst zur Synchronisierung und Parametrierung von Mehrtarifzaehlern angewendet. Wurde bisher die HT/NT-Umschaltung der Zaehler durch Schaltuhren durchgefuehrt, so wird kuenftig ein Funk-Rundsteuerempfaenger diese Aufgabe uebernehmen. Wesentlich fuer die Entscheidung des FUeW waren die bewiesene Funktionssicherheit der Funk-Rundsteuerung und die wirtschaftlichen Vorteile, die sich durch den Einsatz dieser modernen Technik ergeben. (orig.)

  20. Recommendations on procedures for renal function imaging; Anleitung zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klaeser, B.; Eberl, A.; Bubeck, B. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen (Switzerland)

    2003-09-01

    Renal function diagnostics in nuclear medicine is nowadays performed primarily as scintigraphic study using {sup 99m}Tc-MAG3, in many cases accompanied by quantitative clearance measurement. The present recommendations are based on the technical protocols of the Clinic of Nuclear Medicine at the Kantonsspital St. Gallen and do not claim to be complete or the Gold Standard. The procedures described are not subject to discussion, but the authors attempt to give practical guidelines as orientation for users in their daily routine. Focal points are preparation and performance of the diuretic renography with furosemide to evaluate urinary outflow obstructions and scintigraphic studies under captopril for detection of renovascular hypertension. Further subjects are the quantitative clearance measurement according to the single-sample method and, of course, the calculation of the split clearance. All of these subjects are described mainly under practical aspects, looking in particular at frequent pitfalls or wrong interpretations, but also taking into account quality assurance and data analysis. Selected cases are presented to document the importance of renal function imaging in practice. (orig.) [German] Die nuklearmedizinische Nierenfunktionsdiagnostik wird heute vorrangig als Szintigraphie mit {sup 99m}Tc-MAG3 betrieben, haeufig mit begleitender quantitativer Clearancemessung. Die vorliegende Anleitung basiert auf den Untersuchungsprotokollen der Klinik fuer Nuklearmedizin des Kantonsspitals St. Gallen und erhebt weder Anspruch auf Vollstaendigkeit noch darauf, als Goldstandard zu gelten. Die beschriebenen Vorgehensweisen werden nicht diskutiert, sondern die Autoren versuchen, pragmatische Leitlinien zu vermitteln, an denen sich der Anwender in der taeglichen Routine orientieren kann. Schwerpunkte bilden die Vorbereitung und Durchfuehrung der so genannten Lasix-Szintigraphie zur Beurteilung der renalen Abflussverhaeltnisse und die Captopril-Szintigraphie bei der Frage

  1. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  2. Numerical simulations for the area of the German Bight in spring 1995; Numerische Simulationsrechnungen fuer das Gebiet der Deutschen Bucht am Beispiel des Fruehjahrs 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenz, C.J. [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1998-01-01

    The paper reports results of the mesoscale transport, chemism and flow model METRAS for the period from 22 April to 11 May 1995. During this period, a measurement campaign was carried out in the area of the German Bight under the ``KUSTOS`` springtime scheme (``Coastal mass and energy transport processes - The transition from land to sea in the south-eastern North Sea``). In order to take instationary and inhomogeneous weather situations into account, the modellings used data provided by the German weather service, which form part of its Germany model (DM), both to initialize and drive the METRAS data. The modelling results of METRAS are compared with routine readings taken by the German weather service in some selected measuring sites. (orig./KW) [Deutsch] In diesem Beitrag werden Ergebnisse des mesoskaligen Transport-, Chemie- und Stroemungsmodells METRAS fuer den Zeitraum vom 22. April bis zum 11. Mai 1995 vorgestellt, in dem die Messkampagne des KUSTOS-Fruehjahrsexperimentes (Kuestennahe Stoff- und Energietransporte - der Uebergang Land - Meer in der suedoestlichen Nordsee) im Bereich der Deutschen Bucht stattfand. Zur Beruecksichtigung instationaerer und inhomogener Wetterlagen bei den Modellrechnungen wurden sowohl zur Initialisierung als auch zum Antrieb von METRAS Daten des Deutschland-Modells (DM) des Deutschen Wetterdienstes verwendet. Die Modellergebnisse von METRAS werden mit Routinemessungen des Deutschen Wetterdienstes an einigen ausgewaehlten Messstationen verglichen. (orig./KW)

  3. Use of Fe(III) oxalate for oxidativewastewater treatment; Einsatz von Fe(III)-Oxalat zur chemisch-oxidativen Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, S.M.; Vogelpohl, A. [Clausthal Univ., Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1998-08-01

    Iron(III)-oxalate was used as an iron catalyst for the Photo Fenton reaction. Iron(III) oxalations ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) are reduced to Fe(II) by irradiation using near UV-light ({lambda} = 300 - 400 nm) or visible light ({lambda} > 400 nm). At the same time, CO{sub 2}{sup -} or C{sub 2}O{sub 4}{sup -}-radicals originate, which cause the secondary reduction of Fe(III) to Fe(II). By means of the photolytically regenerated Fe(II) ions, hydroxyl radicals are increasingly formed, so that the degradation of organic substances is accelerated. The work aimed to assess the catalytic effect of Fe(III) oxalate for photochemical oxidation processes and to establish the parameters influencing further treatment of leachate from a municipal waste sanitary landfill by means of technical-scale experiments. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde Eisen(III)-Oxalat als Eisenkatalysator fuer die Photo-Fenton-Reaktion eingesetzt. Eisen(III)-Oxalationen ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) werden durch Strahlung mit nahem UV-Licht ({lambda}=300 bis 400 nm) oder mit sichtbarem Licht ({lambda}>400 nm) zu Fe(II) reduziert. Gleichzeitig entstehen CO{sub 2}{sup .-} oder C{sub 2}O{sub 4}{sup .-}-Radikale, die eine sekundaere Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) bewirken. Mit Hilfe der photolytiisch regenerierten Fe(II)-Ionen werden vermehrt Hydroxylradikale gebildet und damit die Abbaugeschwindigkeit der organischen Substanzen beschleunigt. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, die katalytische Wirkung von Fe(III)-Oxalat fuer photochemische Oxidationsverfahren abzuschaetzen und die Einflussparameter zur weitergehenden Behandlung eines Deponiesickerwassers aus Hausmuelldeponie anhand von Technikumsversuchen zu ermitteln. (orig.)

  4. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 1999. Special measuring programme 1999; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1999. Sondermessprogramm 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-06-01

    The report provides the necessary background information required for understanding the measuring programme and its data and provides a parameter-specific discussion of the water quality on the basis of selected parameters. It addresses universities and public administrations but also interested laymen. The report shows inhowfar the goals defined in the 1989 programme for improving the water quality of the Weser river area have been reached: Reduction of water pollution of the Weser from hazardous substances; Reduction of nutrient pollution; Reduction of chloride pollution. The Weser water today is in quality range II of the biological water classification. This is a positive result. The chloride freight was reduced as well as pollution reduction measures were taken in the potassium mines of Thuringia. Further efforts are still required, however; they are defined in the new programme 'Aktionsprogramm Flussgebiet Weser 2000-2010' which already incorporates the specifications of the soon-to-be-issued EC water quality regulation. [German] Im Weserguetebericht werden die fuer das Verstaendnis notwendigen Hintergrundinformationen zu den Messprogrammen und den darin enthaltenen Kenngroessen ergeben und anhand von ausgewaehlten Darstellungen die Wasserqualitaet parameterspezifisch diskutiert. Die Art der Darstellung ist damit nicht nur auf den wissenschaftlich-technischen Bedarf von Fachdienststellen und Hochschulen ausgerichtet, sondern auch fuer den interessierten Leser nachvollziehbar. Darueber hinaus gibt der Guetebericht auch Auskunft, inwieweit die 1989 im Aktionsprogramm Weser formulierten Ziele zur Verbesserung der oekologischen Verhaeltnisse in und an der Weser erreicht werden: - Reduzierung der Belastung der Weser durch gefaehrliche Stoffe - Verringerung der Naehrstoffbelastung - Reduzierung der Chloridbelastung. Die Weser weist heute ueberwiegend die biologische Gewaesserguete II auf. Dies ist das positive Ergebnis des 1989 beschlossenen

  5. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  6. Practical implementation of models for replacing coal-fuelled heating systems by modern heating systems; Praktische Umsetzung von Realisierungsmodellen zur Abloesung von Kohleheizung durch moderne Heizungssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krug, N. [Institut fuer Kaelte-, Klima-, Energie-Technik GmbH, Essen (Germany); Hack, M.

    1997-12-31

    In many houses in the new federal states, the entire heating system needs to be replaced. Financing of such projects is an important issue. The work studies other ways of financing investments into heating and distribution systems than the classic ones. Basic financing problems and obstacles as well as the contracts and financing solutions decided on are discussed. Extracts from the civil code of law round off the contribution. (MSK) [Deutsch] Da es in den neuen Bundeslaendern unerlaesslich ist,die gesamte Heizungsanlage neu zu errichten, ist es wichtig, die Finanzierung fuer diesen Weg zu sichern. Dieses Forschungsvorhanben hat das Zie, andere als die klassischen Wege zu finden, die diese investiven Massnahmen in die notwendige Verteilungs-und Heizungsanlage rechtlich absichern. Dazu werden die Grundprobleme und Hemmnisse zur Finanzierung sowie die Vertrags-und Finanzierungsloesungen angesprochen. Auszuege aus dem BGB ergaenzen die Ausfuehrungen.

  7. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  8. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  9. Process-related aspects to the co-combustion of wastes in rotary kilns; Verfahrenstechnische Gesichtspunkte zur Mitverbrennung von Abfaellen in Drehrohroefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Endres, G. [Pillard Feuerungen GmbH, Taunusstein (Germany)

    1998-09-01

    Apart from large quantities of energy, the cement industry also depends for the manufacture of its product on certain raw materials such as limestone, marl, alum earth etc. which are typically produced by open pit mining. As a consequence, cement works in the course of time become surrounded with holes of different depth in the Earth`s surface which are later used for the disposal of household waste. Interestingly, the chemical composition of this household waste is not substantially different from that of the raw materials initially extracted from the Earth for the purpose of cement manufacture. Moreover, in contravention of medium-term trends in legislation on surface landfilling this dumped waste contains chemically bound energy. What could be more obvious, therefore, than to consider using household waste as a raw material and energy source for cement burning? [Deutsch] Die Zementindustrie benoetigt zur Herstellung ihres verkaufsfaehigen Produkts neben grossen Mengen von thermischer Energie insbesondere Rohstoffe wie Kalkstein, Mergel, Tonerde usw., die typischerweise im Tagebau gewonnen werden, es entstehen in der Nachbarschaft von Zementwerken also mehr oder weniger tiefe Loecher in der Erdoberflaeche, die in vielen Faellen bereits wieder zur Deponierung von Siedlungsabfaellen genutzt werden. Diese Siedlungsabfaelle unterscheiden sich in der chemischen Zusammenarbeit ihrer Asche interessanterweise nicht sehr von den Rohstoffen, die fuer die Zementproduktion aus der Erde gegraben werden, desweiteren enthalten sie chemisch gebundene Waermeenergie, was gemaess der mittelfristigen Gesetzeslage einer oberirdischen Deponierung eigentlich entgegensteht. Was liegt also naeher, als ueber eine Nutzung dieser Abfaelle als Rohstoff und Energietraeger im Zementbrennprozess nachzudenken? (orig.)

  10. PEM-fuel cells for mobile application. Sub task: development of electrocatalysts. Final report; PEM-Brennstoffzelle fuer mobile Anwendung. Teilprojekt: Katalysatorenentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Starz, K A

    1999-01-01

    } wurde das Projektziel von 0,8 mgPt/cm{sup 2} deutlich uebertroffen, auch die geforderten Leistungsdichten von >0,4 W/cm{sup 2} im Luft- und Reformatbetrieb wurden bei Degussa erreicht. Ein neuer CO-toleranter Anodenkatalysator mit einer CO-Toleranz bis zu 100 ppm CO ermoeglicht den Betrieb des PEM-Brennstoffzellenstacks mit Methanol-Reformatgas. Die Eigenschaften der neu entwickelten Elektrokatalysatoren wurden von DaimlerChrysler in einem PEM-Demonstrations-Stack nachgewiesen. Damit leistet das Foerdervorhaben einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der PEM-Brennstoffzellentechnologie fuer den Einsatz im mobilen Bereich. (orig.)

  11. Facilities granted by the authorities to companies certified in accordance with the EC Eco-Audit Ordinance; Behoerdliche Erleichterungen fuer validierte Unternehmen nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funda, K. [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen (Germany)

    1999-07-01

    During the past few years there has been a growing discussion on possible ways of granting facilities and allowing simplified legal procedures for companies which have been certified according to the EU Eco-Audit Regulation and which have thus submitted themselves voluntarily to the requirements of this code. This paper gives an account of the current stage of the discussion and describes the facilities currently granted by the German federal states to certified companies. It is largely based on the relevant regulations and decrees issued by the federal states as chief enactors of environmental law and on information given orally and in writing by the various ministries involved in the data search carried out between January and March 1999. [German] In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage nach ordnungsrechtlichen Erleichterungen und Vereinfachungen fuer Unternehmen diskutiert, die eine Validierung nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung durchgefuehrt und sich damit freiwillig den Anforderungen dieses Regelwerkes unterworfen haben. Der vorliegende Beitrag versucht den aktuellen Stand dieser Diskussion zu beleuchten und die zur Zeit von den Bundeslaendern eingeraeumten Erleichterungen fuer Unternehmen darzustellen. Grundlage der Aussagen sind im wesentlichen die einschlaegigen Vorschriften und Erlasse der Laender, in deren Hand zum groessten Teil der Vollzug des Umweltrechtes liegt, sowie muendliche und schriftliche Informationen aus den verschiedenen Fachministerien, die im Rahmen einer Datenrecherche zwischen Januar und Maerz 1999 zusammengetragen wurden. (orig.)

  12. Clinical evaluation of female pelvic tumors. Application fields of integrated PET/MRI; Lokal- und Ganzkoerperdiagnostik weiblicher Beckentumore. Anwendungsfelder der integrierten PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grueneisen, J.; Umutlu, L. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany)

    2016-07-15

    Integrated positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) scanning has recently become established in clinical imaging. Various studies have demonstrated the great potential of this new hybrid imaging procedure for applications in the field of oncology and the diagnostics of inflammatory processes. With initial studies demonstrating the feasibility and high diagnostic potential of PET/MRI comparable to PET-computed tomography (CT), the focus of future studies should be on the identification of application fields with a potential diagnostic benefit of PET/MRI over other established diagnostic tools. Both MRI and PET/CT are widely used in the diagnostic algorithms for malignancies of the female pelvis. A simultaneous acquisition of PET and MRI data within a single examination provides complementary information which can be used for a more comprehensive evaluation of the primary tumor as well as for whole body staging. Therefore, the aim of this article is to outline potential clinical applications of integrated PET/MRI for the diagnostic work-up of primary or recurrent gynecological neoplasms of the female pelvis. (orig.) [German] Integrierte Positronenemissionstomographie-Magnetresonanztomographen (PET-MRT) stehen seit wenigen Jahren fuer die klinische Diagnostik zur Verfuegung. Diverse Arbeiten konnten bereits das grosse Potenzial dieser neuen hybriden Bildgebungsmodalitaet zur Anwendung in der onkologischen und inflammatorischen Diagnostik aufzeigen. Nachdem initiale Studien die Durchfuehrbarkeit und diagnostische Vergleichbarkeit der PET-MRT zur etablierten PET-Computertomographie (PET-CT) gezeigt haben, sollte fuer eine Implementierung in der Routinediagnostik der Fokus zukuenftiger Studien darin liegen, eindeutige Indikationen zu definieren, in denen die simultane PET-MRT-Bildgebung einen definitiven Vorteil verglichen mit den etablierten diagnostischen Verfahren bietet. Sowohl die MRT als auch die PET-CT finden bereits eine

  13. Development of a photometric measuring method for soot analysis in flames. Final report; Entwicklung eines photometrischen Messverfahrens zur Russanalyse in Flammen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weichert, R.; Niemann, J.

    1995-12-31

    The present photometric measuring method for soot analysis in flames meets the following specifications: determination of the volume concentration of soot particles from 2 x 10{sup -7} upwards by means of extinction measurement at three different wavelengths; determination of the particle size distribution of soot particles by means of nephelometry in the range betwenn 20 and 400 nm; contactless measurements on the particle collective in the flame; no need for calibration of the photometric measuring method on the basis of particles of known size and concentration. (orig./SR) [Deutsch] Es ergeben sich fuer das entwickelte photometrische Messverfahren zur Russanalyse in Flammen folgende Spezifikationen: - Bestimmung der Volumenkonzentration der Russpartikel ab 2 x 10{sup -7} mittels Extinktionsmessungen bei drei Lichtwellenlaengen, - Ermittlung der Partikelgroessenverteilung der Russpartikel aus Streulichtmessungen im Bereich von 20 bis 400 nm, - beruehrungsfreie Messung in der Flamme am Partikelkollektiv und, - keine Kalibrierung des photometrischen Messverfahrens mit Partikeln bekannter Groesse bzw. bekannter Konzentration erforderlich. (orig./SR)

  14. Comparative study of two co-combustion concepts for sewage sludge in coal dust furnaces; Vergleich zweier Mitverbrennungskonzepte fuer Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spliethoff, H; Gerhardt, T; Ruediger, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1997-12-31

    Processes for thermal use of sewage sludge in coal dust furnaces were investigated at the Institute of Chemical Engineering and Boiler Technology (IVD) of Stuttgart university. Direct co-combustion of sewage sludge in coal dust furnaces is a simple concept, but it is useful provided that co-combustion has no negative effects in terms of performance, emissions and residue disposal. Externally dried sewage sludge has a residual water content in the same range as coal dust. The effects of co-combustion are discussed, and the experimentally determined effect in terms of emissions and residues is presented. Pyrolysis of the sewage sludge and use of the resulting gas as a reduction agent for denitrification may reduce negative effects of co-combustion on performance, emissions and residues.(orig) [Deutsch] Am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart werden an Versuchsanlagen verschiedene Verfahren zur thermischen Nutzung von Klaerschlaemmen in Verbindung mit Kohlenstaufeuerungen untersucht. Die direkte Mitverbrennung von Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen ist ein einfaches Konzept, das dann sinnvoll ist, wenn die Mitverbrennung keine negativen Auswirkungen auf Betrieb, Emissionen und Verwertung der Rueckstaende mit sich bringt. Bei einer externen Trockung weist der Klaerschlamm einen aehnlichen Wassergehalt wie der Auslegungsbrennstoff von Steinkohlenstaubfeuerungen auf. Die moeglichen Auswirkungen der Mitverbrennung von Klaerschlamm werden diskutiert und der im Versuch ermittelte Einfluss auf Emissionen und Reststoffe vogestellt. Durch Vorschaltung einer Pyrolyse des Klaerschlamms und Nutzung des erzeugten Gases als Reduktionsmittel zur Entsticklung kann die Auswirkung der Mitverbrennung auf Betrieb, Emissionen und Reststoffe der Feuerungsanlage vermindert werden. (orig)

  15. Comparative study of two co-combustion concepts for sewage sludge in coal dust furnaces; Vergleich zweier Mitverbrennungskonzepte fuer Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spliethoff, H.; Gerhardt, T.; Ruediger, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1996-12-31

    Processes for thermal use of sewage sludge in coal dust furnaces were investigated at the Institute of Chemical Engineering and Boiler Technology (IVD) of Stuttgart university. Direct co-combustion of sewage sludge in coal dust furnaces is a simple concept, but it is useful provided that co-combustion has no negative effects in terms of performance, emissions and residue disposal. Externally dried sewage sludge has a residual water content in the same range as coal dust. The effects of co-combustion are discussed, and the experimentally determined effect in terms of emissions and residues is presented. Pyrolysis of the sewage sludge and use of the resulting gas as a reduction agent for denitrification may reduce negative effects of co-combustion on performance, emissions and residues.(orig) [Deutsch] Am Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart werden an Versuchsanlagen verschiedene Verfahren zur thermischen Nutzung von Klaerschlaemmen in Verbindung mit Kohlenstaufeuerungen untersucht. Die direkte Mitverbrennung von Klaerschlamm in Kohlestaubfeuerungen ist ein einfaches Konzept, das dann sinnvoll ist, wenn die Mitverbrennung keine negativen Auswirkungen auf Betrieb, Emissionen und Verwertung der Rueckstaende mit sich bringt. Bei einer externen Trockung weist der Klaerschlamm einen aehnlichen Wassergehalt wie der Auslegungsbrennstoff von Steinkohlenstaubfeuerungen auf. Die moeglichen Auswirkungen der Mitverbrennung von Klaerschlamm werden diskutiert und der im Versuch ermittelte Einfluss auf Emissionen und Reststoffe vogestellt. Durch Vorschaltung einer Pyrolyse des Klaerschlamms und Nutzung des erzeugten Gases als Reduktionsmittel zur Entsticklung kann die Auswirkung der Mitverbrennung auf Betrieb, Emissionen und Reststoffe der Feuerungsanlage vermindert werden. (orig)

  16. Particle Reduction Strategies - PAREST. A meteorology comparision for better understanding of different pollutant concentration simulations with different chemistry transport models. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Ein Meteorologievergleich zum besseren Verstaendnis der unterschiedlichen Schadstoffkonzentrationssimulationen mit verschiedenen Chemie-Transport-Modellen. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschbaumer, Andreas [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    In this study, input variables for chemical transport models were compared from different meteorological drivers each with other and with the measured friction velocities in one place. Friction velocities are used as a measure of the mechanical turbulence, but are made available neither by numerical weather models nor routinely available observations: so they must either recalculate or estimated. In this study, friction velocities (u{sup *}), which is measured for years by the DWD in Lindenberg near Berlin, averaged over 30 minutes and have been made available to FU Berlin, compared with modeled values. The considered models are firstly the diagnostic interpolation model TRAMPER, on the other the prognostic models of the DWD COSMO-EU and the EZMWF. The boundary layer relevant parameters from the NWM were recalculated from the involved groups, which has been made for the COSMO-EU the one from the FU Berlin, the other from IfT in Leipzig. The boundary layer variables in the EZMWF model, however, were determined by TNO Netherlands. The measurements have shown that u{sup *} in the forest twice as high as above the meadow. [German] In dieser Studie wurden Eingangsvariablen fuer Chemie-Transport-Modelle aus verschiedenen meteorologischen Treibern miteinander und mit an einem Ort gemessenen Schubspannungsgeschwindigkeiten verglichen. Schubspannungsgeschwindigkeiten werden als Mass fuer die mechanische Turbulenz benutzt, werden aber weder von numerischen Wettermodellen noch routinemaessig von Beobachtungen zur Verfuegung gestellt: sie muessen also entweder nachgerechnet oder abgeschaetzt werden. In dieser Arbeit wurden Schubspannungsgeschwindigkeiten (u{sup *}), die vom DWD in Lindenberg bei Berlin ueber Jahre gemessen, gemittelt ueber 30 Minuten, und der FUBerlin zur Verfuegung gestellt worden sind, mit modellierten Werten verglichen. Die beruecksichtigten Modelle sind zum einen das diagnostische Interpolationsmodell TRAMPER, zum anderen die prognostischen Modelle des DWD

  17. Nitrogen emission balance for Niedersachsen; Bilanzierung der Stickstoffemissionen in Niedersachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, V.

    2000-07-01

    This report provides a comprehensive emission balance for the German state of Niedersachsen, which will provide a basis for deciding on actions to reduce nitrogen levels. [German] In einem natuerlichen Oekosystem erfolgt der Grossteil des Stickstoffumsatzes als Kreisprozess, aus dem nur verhaeltnismaessig geringe Mengen in das System importiert bzw. aus dem System exportiert werden. Durch menschliche Nutzungsaktivitaeten wie insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich sowie durch atmosphaerische Eintraege wird dieser natuerliche Kreislauf stark beeintraechtigt. In der Regel kann in den dicht besiedelten industriell gepraegten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen Europas von einem deutlichen Stickstoffueberschuss ausgegangen werden mit den negativen Folgen von Boden- und Gewaesserbelastung und den Eutrophierungserscheinungen bei aquatischen und terrestrischen Oekosystemen. Der dringende Handlungsbedarf zur Senkung der menschlich verursachten Stickstoffueberschuesse ist offensichtlich und in einem Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertretern der Umwelt- und Agrarministerkonferenz (STICKSTOFFMINDERUNGSPROGRAMM, 1997) dokumentiert. Grundlage fuer entsprechende Massnahmen muss der Nachweis der entsprechenden Emissionsquellen unter Beruecksichtigung von wechselseitigen Beeinflussungen sein. Der vorliegende Bericht liefert fuer das Bundesland Niedersachsen eine vollstaendige Bilanzierung und damit eine fundierte Basis fuer entsprechende Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Stickstoffniveaus. (orig.)

  18. The powerline technology has been developed to market maturity (energy supply companies as 'dark cable' communication service and access providers). A member of Ascom Powerline Communications AG explains the system; Das Powerline-System ist marktreif (EVU als 'Dark-Cable-Anbieter' und 'Access-Provider'). Powerline aus der Sicht des Entwicklungsunternehmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martinez, D. [Ascom Powerline Communications AG, Bern (Switzerland)

    2001-03-12

    Combining communication processes and power transmission on one means of transport, - a fascinating idea, and not at all far-fetched but rather simple, actually. The article explains the basic ideas underlying the development of the powerline communication technology and the first commercially available service offered by Ascom Powerline Communications AG. (orig./CB) [German] Kommunikationssignale und Strom in einen Transportweg zusammenzufassen - eine faszinierende wie nahe liegende Idee. So nahe liegend wie die naechste Steckdose. Im Outdoor-Bereich wird in der jeweiligen Ortsnetzstation beides auf das Stromnetz gekoppelt. Von dort aus gelangt der 'Daten-Strom' dann ueber das Niederspannungsnetz zum Endverbraucher (Letzte Meile). Innerhalb des Hauses, im Indoor-Bereich, sind lediglich Adapter noetig, um Strom und Kommunikation wieder voneinander zu trennen und ihren individuellen Anwendungen zuzufuehren. Die Notwendigkeit einer separaten Telefon- oder Datenverkabelung entfaellt, da die Steckdose nun weit mehr ist als ein Elektrizitaetsanschluss: Sie wird zu einer leistungsfaehigen Kommunikationsschnittstelle - sei es zur Ueberbrueckung der 'Letzten Meile' fuer den Highspeed-Internet-Zugang oder zur Vernetzung innerhalb des Hauses. Die Vorteile fuer private Nutzer wie fuer Unternehmen sind enorm. (orig.)

  19. Possibilities of free cooling in prefabricated residential buildings; Moeglichkeiten der freien Kuehlung fuer Wohngebaeude in Fertigbauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Truemper, H.; Hain, K.; Wirth, S. [Dortmund Univ. (Germany). Lehrstuhl Technische Gebaeudeausruestung

    1999-07-01

    Due to their efficient heat insulation, modern low-energy houses can develop disagreeably high room temperatures in the summer. Use of room cooling devices for cooling residential buildings in central Europe is not feasible for ecological as well as economic reasons. This paper presents the buried heat exchanger and the cellar wall exchanger as alternatives to the cooling of incoming air in ventilated low-energy residential buildings. Both are in principle cold storages with coiled pipes taking in air from outside. The buried heat exchanger is charged with cold during the heating period (seasonal storage), whereas the cellar wall exchanger accumulates and gives off cold daily. (orig.) [German] In modernen Niedrigenergiehaeusern koennen sich aufgrund einer verbesserten Waermedaemmung waehrend des Sommers Raumtemperaturen einstellen, die nicht als behaglich empfunden werden. Raumkuehlgeraete scheiden aus oekologischen und oekonomischen Gruenden fuer eine Kuehlung von Wohngebaeuden in Mitteleuropa aus. Als Alternativen zur Kuehlung der Zuluft bei Niedrigenergiehaeusern mit Wohnungslueftung werden der Erdwaermeaustauscher und der Kellerwandaustauscher vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Kaeltespeicher, in welchen Rohrschlangen verlegt sind, ueber welche die Aussenluft angesaugt wird. Der Erdwaermeaustauscher wird als Kaeltespeicher waehrend der Heizperiode aufgeladen (saisonaler Speicher), wohingegen der Kellerwandaustauscher taeglich be- und entladen wird. (orig.)

  20. Multifunctional outer wall systems; Multifunktionale Aussenwandsysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hahne, E.; Twerdy, C. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany); Pfluger, R. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik

    1998-02-01

    Facades will have a multitude of functions in the future. All of them will be energy-oriented and overall energy balances considering production, utilization and destruction will become an important factor. For a detached house and multiple dwelling, examples of facade constructions and appliances are discussed. A `Solar Wall` facade provides preheating of combustion air in a combined heating/power station. Progressive facade elements are being investigated in so-called `Test Cells` for determining their heat transfer coefficient (k), their heat capacity (C) and their energy transport factor (g). PV modules are investigated in such cells in order to work out European Rules for the testing of PV-hybrid components. (orig.) [Deutsch] Fassaden werden in Zukunft eine Vielzahl von Funktionen zu erfuellen haben. Alle werden letztlich energieorientiert sein; gesamtheitliche Betrachtungen von der Produktion ueber die Nutzung bis zur Entsorgung werden eine wesentliche Rolle spielen. Fuer ein Ein- und Mehrfamilienhaus werden Beispiele fuer die Fassadenkonstruktion und Geraetschaften angefuehrt. In einem Fernheizkraftwerk dient eine `Solarwand` zur Vorwaermung der Verbrennungsluft. Fortschrittliche Fassaden-Elemente werden in sogenannten Testzellen untersucht hinsichtlich ihres Gesamtwaermedurchgangskoeffizienten, ihrer Waermekapazitaet und ihres Gesamtenergie-Durchlassgrads. PV-Module werden gegenwaertig in diesen Zellen untersucht, um Testregeln fuer PV-Hybridkomponenten fuer die Europaeische Union auszuarbeiten. (orig.)

  1. Carbon dioxide reduction potential of solar district heating systems; CO{sub 2}-Reduktionspotential solarer Nahwaermesysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tepe, R. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany)

    1998-02-01

    Ecological balances for systems and products attract increasingly interest because of the discussion about climate change caused by anthropogenic greenhouse gas emissions. Investigations into energy payback time and yield have shown that solar thermal systems can contribute considerably towards protecting our environment. But, because methodologies are approximate and data bases are not precise, ecological balances must be discussed with caution. (orig.) [Deutsch] Oekobilanzen fuer Systeme und Produkte unterschiedlicher Art haben in den letzten Jahren aufgrund der Diskussion um die Klimagefaehrdung durch treibhausrelevante Gase erheblich an Bedeutung gewonnen. Untersuchungen bezueglich der charakteristischen Kennwerte energetische Amortisationszeit und Erntefaktor haben ergeben, dass solare Kollektoranlagen zur Schonung unserer Umwelt erheblich beitragen koennen. Die Analysen zur Oekobilanzierung beduerfen allerdings groesster Sorgfalt, da die Verfahren fuer und die verfuegbaren Daten ueber die materialbezogenen Primaerenergieaufwendungen ein erhebliches Fehlerpotential beinhalten. (orig.)

  2. Optimum control strategy for phosphate elimination; Optimale Steuerstrategie zur Phosphatelimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, D.

    1997-12-31

    This study describes the most common phosphate elimination techniques. In the simplest cases, the chemicals are dosed according to previously established time curves. Nowadays, by contrast, dosage in proportion to quantity is largely preferred. Freight-proportional dosage will be more frequently employed in the future at plants for a population of more than 10000. Since investigations revealed that the results obtained using control systems are inferior to those obtained by means of automatic control systems, the latter are increasingly used. Even if PID control devices perform best, overshoot is not to be avoided with certainty because of the long dead time. According to the current state of knowledge, matched control and automatic control systems yield the best results. Further optimization can be achieved by driving them via a fuzzy-based system. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Ausarbeitung wurden die gebraeuchlichsten Verfahren zur Phosphatelimination vorgestellt. In einfachsten Faellen wird die Dosierung nach festen Ganglinien vorgenommen. Sie wird heute weitgehend durch eine mengenproportionale Dosierung ersetzt. Frachtproportionale Dosierungen sind fuer Anlagen ueber 10.000 EW in Zukunft haeufiger zu finden. Nachdem die Untersuchungen gezeigt haben, dass Steuerungen nicht so gute Ergebnisse wie Reglungen ergaben, finden diese verstaerkt Anwendung. Auch wenn PID Regler das beste Ergebnis bringen, so kann mit Ihen wegen der langen Totzeiten ein Ueberschwingen nicht sicher vermieden werden. Nach heutiger Kenntnis erbringen aufeinander abgestimmte Steuer- und Reglungen die besten Ergebnisse. Werden sie ueber ein fuzzybasiertes System angesteuert, so ist eine weitere Optimierung gegeben. (orig.)

  3. Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Annual report 2013; Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Jahresbericht 2013

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ebermann, Lutz (comp.)

    2014-10-01

    The annual report 2013 of the Bundesamt fuer Strahlenschutz covers the following issues: from scientific research to preventive consumer protection, actual questions of radiation protection actual challenges in the frame of environmental radiation monitoring; radioactive waste disposal; actual questions on the safety of nuclear technology. The report includes a list of publications.

  4. Design principles of an integrated natural gas steam reformer for stationary PEMFC systems; Auslegungsprinzipien eines integrierten Erdgas-Dampfreformers fuer stationaere PEM-Brennstoffzellen-Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosser, K.

    2006-09-05

    The function, efficiency and economic efficiency of fuel cell systems are defined by various influencing factors, especially in the case of hydrogen production by steam reforming of natural gas. The dissertation describes the design of integrated natural gas steam reformers for PEM fuel cell systems in the electric power range of 1- 10 kW; the influencing factors of the process are investigated and weighted. Design principles are derived from which optimum operating parameters can be defined and which can be used for designing a multitude of components. [German] Die Funktionsfaehigkeit, der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen-Systemen werden insbesondere bei der Wasserstofferzeugung durch Erdgas-Dampfreformierung durch verschiedene Einflussfaktoren bestimmt. In dieser Dissertation werden die Methodik der Auslegung integrierter Erdgas-Dampfreformer fuer PEM-Brennstoffzellen-Systeme im elektrischen Leistungsbereich von 1-10 kW beschrieben und die prozessbestimmenden Einflussfaktoren untersucht und gewichtet. Daraus werden Auslegungsprinzipien abgeleitet, mit denen sich die optimalen Betriebsparameter ermitteln lassen und die zur konstruktiven Gestaltung einer Vielzahl von Anlagenteilen genutzt werden koennen.

  5. Clinical impact of renography in antenatally discovered pelviureteric stenosis: a short review of the literature; Zur klinischen Wertigkeit der Nierenfunktionsszintigraphie bei praenatal diagnostizierten renalen Abflussstoerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froekiaer, J.; Eskild-Jensen, A. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Aarhus Univ. Hospital, Skejby, Aarhus (Denmark)

    2003-09-01

    Congenital unilateral hydronephrosis is a relatively frequent and often asymptomatic condition diagnosed in utero. The natural history and significance of congenital hydronephrosis on the development and long-term consequences on renal function is not sufficiently known. The present diagnostic methods do not provide prediction of the functional consequences of a potential presence of an obstruction. However, renography is an important method affecting the clinical treatment of children with prenatal unilateral hydronephrosis, and is the only method that satisfactory can provide serial accurate measurements of differential renal function. The present review briefly summarizes the clinical impact of renography in neonatally discovered hydronephrosis in relation to the pathophysiological characteristics of congenital unilateral hydronephrosis. (orig.) [German] Bei der einseitigen angeborenen Hydronephrose handelt es sich um ein relativ haeufiges Krankheitsbild, das in der Regel durch Sonographie bereits im Uterus diagnostiziert wird. Die Ursache dieser Erkrankung und ihre Bedeutung fuer die Entwicklung der Nierenfunktion im weiteren Verlauf sind nicht ausreichend bekannt. Die heute zur Verfuegung stehenden Untersuchungsmethoden koennen keine Aussage ueber die funktionellen Konsequenzen einer moeglichen Obstruktion erbringen. Die Nierenfunktionsszintigraphie ist jedoch eine sehr wichtige Methode fuer die klinische Behandlung der Kinder mit einer einseitigen praenatal diagnostizierten Hydronephrose und sie ist die einzige Methode, die wiederholte Messungen der seitengetrennten Nierenfunktion mit einer hohen Genauigkeit ermoeglicht. Die vorliegende Arbeit fasst kurz die klinische Bedeutung der Nierensequenzszintigraphie bei praenatalen Hydronephrosen zusammen und stellt einen Zusammenhang zu den pathophysiologischen Charakteristiken dieser Erkrankung her. (orig.)

  6. Automation of ultrasonic testing, instrumentation and rules for application and evaluation. Proceedings; Automatisierung der Ultraschallpruefung, Geraetetechnik und Regeln zur Anwendung und Auswertung. Vortraege des Seminars

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, H. [comp.

    1997-12-31

    The proceedings volume contains 18 lectures of the seminar addressing the following (selected) aspects: Requirements to be met by PC cards for US testing applications, defined by producers and appliers; digital technology and its impact on multichannel US testing instruments; the ALOK and array systems combined into one very efficient testing system (SAPHIR); a testing system combining US radiation source arrays and the pulsed eddy current method by means of highly integrated microelectronics (ASICs); regulatory standards and specifications for automated US testing; requirements for automated US testing in compliance with nuclear engineering codes; state of the art in standardisation for definition of required properties of US testing systems; critical review of the proposed standard relating to the TOFD method; automated evaluation shown with the example of US testing of pipelines. (orig./CB) [Deutsch] Dieser Band enthaelt 18 Vortraege mit folgenden Themen (Auswahl): Anforderungen an Ultraschall-PC-Karten aus der Sicht von Hersteller und Betreiber; Einfluss der Digitaltechnik auf Mehrkanal-Ultraschall-Pruefanlagen; Vereinigung der ALOK- und der Gruppenstrahler-Technik in einem leistungsfaehigen Pruefsystem (SAPHIR); Ein kombiniertes Pruefsystem fuer die Ultraschall-Gruppenstrahler- und Impuls-Wirbelstrom-Technik auf der Basis von hochintegrierter Mikroelektronik (ASICs); Regelwerke und Spezifikationen fuer die automatisierte Ultraschallpruefung; Anforderungen der kerntechnischen Regelwerke an die automatisierte Ultraschallpruefung; Stand der Normung bei der Charakterisierung der Eigenschaften von Ultraschall-Pruefsystemen; Kritische Bewertung des Normungsvorschlages zur Beugungslaufzeittechnik (TOFD); und Automatisierte Auswertung am Beispiel der Ultraschallpruefung von Fernrohrleitungen. (orig.)

  7. Geochemical investigations into the retention of reactive carbon compounds for toxic heavy metals. Final report; Geochemische Untersuchungen zur Retention von reaktiven Kohlenstoffverbindungen fuer toxische Schwermetalle. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kupsch, H.; Mansel, A.; Crustewitz, C.

    2003-03-01

    The composition, reactivity and stability of reactive organic carbon compounds adsorbed on geogenic matrices was investigated. The surface deposits of NOM and its dependence on geochemical parameters was investigated in selected geomatrices. The retention of toxic heavy metals on these surface deposits of NOM was investigated in consideration of the presence of hydroxy species and inorganic ligands. The investigations of the reactivity of the NOM species requires analyses of these compounds and of the heavy metals in the ultratracer region. This was possible by means of radiochemical methods that were further developed in the context of this project. Radioactive labeling of identified reactive carbon compounds, e.g. with radioactive iodine, on the one hand, and the use of radioactive Cu, Pb, Hg isotopes on the other hand enabled speciation analyses in the binary systems (heavy metal + geomatrix, heavy metal + reactive carbon compounds, reactive carbon compounds + geomatrix) and especially in the ternary system (heavy metal + geomatrix + reactive carbon compounds) in defined conditions. The special labelling techniques were a precondition for distribution measurements in the near-natural, low concentration range. (orig.) [German] Ziel des Projektes war es, mit der vorhandenen Analytik und Expertise die Zusammensetzung, die Reaktivitaet und die Stabilitaet der auf den geogenen Matrizes sorbierten reaktiven organischen Kohlenstoffverbindungen und die damit verbundenen Stoffumsaetze aufzuklaeren. An ausgewaehlten Geomatrizes wurde die Ausbildung von Oberflaechendepositen des NOM und deren Abhaengigkeit gegenueber geochemischen Parametern untersucht. Unter der Beruecksichtigung der Gegenwart von Hydroxyspezies und anorganischen Liganden wurde die Retention toxischer Schwermetalle an diesen Oberflaechendepositen des NOM untersucht. Die Untersuchungen zur Reaktivitaet der NOM-Spezies setzt eine Analytik dieser Verbindungen und der Schwermetalle im Ultraspurenbereich

  8. Uncertainty and sensitivity analysis of applications of the PARK program system; Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse von Anwendungen des Programmsystems PARK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak-Urlik, D.; Bleher, M.; Jacob, P.; Mueller, H. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Hofer, E.; Krzykacz, B. [Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit mbH (Greece)

    1997-11-01

    The (PARK) program package for assessment and abatement of off-site radiological consequences of nuclear accidents establishes radiologic analyses and prognoses on the basis of the measured data obtained by the IMIS system for ambient radiation monitoring. A probabilistic uncertainty and sensitivity analysis has been performed of the PARK-based mean specific activities of fodder and food and the potential radiation exposure of the population. Uncertainties were expressed in model input parameters, i.e. in measured values and radioecologic parameters via subjective probability distributions, within the framework of various emission scenarios (nuclide spectra describing two release modes, dry and wet deposition, and at three times over a one-year period). The resulting output data distributions were determined by Monte Carlo simulations. As a rule, the results of the analyses depend on the selected emission scenario. Measured values proved to be the major source of uncertainties (especially from in-situ soil activity measurements), and also the activity transfer data from fodder to food. As for wet deposition, uncertainties were added by the parameters used for determination of the interception factors. As the measuring stations cannot correlate their measured gamma dose rates with meteorologic data (precipitations), derived information relating to larger areas such as a ``Kreis`` (administrative district) is very much subject to uncertainties. The uncertainties of the PARK results are increasing with assessed increases in rainfall. (orig.) [Deutsch] Das Programmsystem zur Abschaetzung und Begrenzung radiologischer Konsequenzen (PARK) erstellt radiologische Analysen und Prognosen aufgrund von Messdaten, welche im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet (IMIS) erhoben werden. Es wurde eine probabilistische Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse fuer die in PARK berechneten mittleren spezifischen Aktivitaeten

  9. Switzerland: What does the EURATOM Directive imply for a non-EU-Member State?; Schweiz: was bedeutet die EURATOM-Richtlinie fuer ein Nicht-EG-Land?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jeschki, W. [Hauptabt. fuer die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), Villigen (Switzerland). Abt. Strahlenschutz und Notfallplanung; Stoll, E. [Hauptabt. fuer die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), Villigen (Switzerland). Sektion Radiologischer Arbeitsschutz

    1997-12-31

    Member States of the EU are obliged to transform the Directive and its legal and administrative provisions into national laws by 13 March 2000. Switzerland is not a Member State, and hence is not obliged to provide for harmonisation of its legal regime with the European provisions, but there are reasons advocating consideration of the European Basic Standards and appropriate necessary action at the national level. The contribution here explains relevant aspects and the impacts on the radiation protection regime in Switzerland. (orig./CB) [Deutsch] Die Mitgliedstaaten der EU sind aufgefordert, bis zum 13. Maerz 2000 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu schaffen, um der Richtlinie 96/29 EURATOM nachzukommen. Die Schweiz gehoert derzeit nicht zur EG. Sie muss daher ihre Strahlenschutz-Gesetzgebung nicht nach der EG-Richtlinie ausrichten. Dennoch gibt es Gruende, dass sich die Schweiz mit der Richtlinie auseinandersetzt. Die Bedeutung fuer den Strahlenschutz in der Schweiz wird im Folgenden erlaeutert. (orig.)

  10. Current situation regarding the co-combustion of waste materials in power plants; Aktuelle Situation der Mitverbrennung von Abfallstoffen in Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirmer, U.; Krueger, H.; Puch, K.H. [VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.V., Essen (Germany)

    1998-09-01

    In view of the wholly insufficient capacity, relative to current arisings, of waste incineration plants, residue processing plants and plants for the utilisation of other combustible materials we are inevitably faced with the question whether power plant furnaces might not be suited for the thermal treatment and utilisation of wastes and residues. This possibility has been studied by many VGB member companies and seriously investigated for its practicability in several cases. The investigations were premised on the following fundamental positions. The VGB members are prepared to contribute to the solution of the above problems as long as this is possible without detriment to their duties as energy suppliers. They can only assume this responsibility if the requirements of the licensing laws are observed. This concerns the quality and arising quantities of wastes to be taken in, emissions, and the disposal of combustion residues. Power plants typically make more or less complete use of their own process residues, a feature which as far as possible should not be impaired by the co-combustion process. The technical problems posed by the co-combustion of suitable residues and wastes are usually solvable. Co-combustion offers an alternative and a supplement to dedicated waste utilisation plants or plants for the utilisation of suitable residues. Beyond this some companies are interested in profiting from the fees that will be due to them for utilising wastes. From 1990 to 1992 a VGB working group studied the option of co-combustion on the basis of the above premises. The material elaborated by the group now in turn serves as a basis for the following deliberations. [Deutsch] Da die Kapazitaet der Abfallverbrennungsanlagen, der Anlagen zur Reststoffverwertung und der Anlagen zur Nutzung sonstiger brennbaren Stoffe fuer das vorhandene Angebot bei weitem nicht ausreicht, ergibt sich die Frage der Eignung von Kraftwerksfeuerungen zur thermischen Behandlung und Verwertung von

  11. Identification of areas and time intervals for inservice inspections; Auswahl der Pruefbereiche und -intervalle fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzner, K J [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Herter, K H [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Schoeckle, F [Amtec Messtechnischer Service, Lauffen (Germany)

    1998-11-01

    Inservice inspections are an important, redundant part of the overall concept for ensuring component integrity during NPP operation. Their efficiency however has to be considered in the context of measures creating required component quality (design and manufacture), and inspection and monitoring measures maintaining the quality of components. If an available system for inservice monitoring yields comprehensive information about real inservice loads (monitoring of the causes of degradation), inservice inspections can be designed to purposefully check the possibly resulting damaging modes and defects. If there is no or only low-level monitoring, the possible consequences of possibly damaging mechanisms that may be unknown should be checked by expanded inservice inspections plus, if necessary, unspecific, random inspections. For selection of inspection areas and determination of inspection intervals, use of design-based analyses which take into account conservative, specified loads and load frequencies (for operating modes and incidents) is not recommendable. The recommended approach is to take as a basis information on measured, real inservice loads together with information about the real quality status of components, derived from manufacturing data and service histories. The available information has to be scanned and processed so as to give a basis for new appraisal of hitherto applied NDE methods. (orig./CB) [Deutsch] Wiederkehrende Pruefungen sind ein wichtiger redundanter Teil der Gesamtmassnahmen zur Gewaehrleistung der Komponentenintegritaet waehrend des Betriebes von Kernkraftwerken. Ihre Wirksamkeit muss jedoch in enger Verbindung mit den die Komponentenqualitaet erzeugenden Massnahmen (Auslegung und Herstellung) und den die Komponentenqualitaet erhaltenden Ueberwachungmassnahmen waehrend des Betriebes gesehen werden. Wenn die vorhandene Betriebsueberwachung eine umfassende Kenntnis der bisherigen Betriebsbelastungen ermoeglicht (Ueberwachung der Ursachen

  12. The future of sewage sludge disposal in Germany; Wohin entwickelt sich die Klaerschlammentsorgung in Deutschland?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loll, U. [Abwasser-Abfall-Aquatechnik, Darmstadt (Germany)

    2002-07-01

    The contribution attempts an outline of future trends in sewage sludge disposal in Germany. [German] Zum Zeitpunkt der vorliegenden Manuskripterstellung (Mitte Februar 2002) war aus der amtlichen Diskussion keine realitaetsnahe Tendenz zur anstehenden Novellierung der Klaerschlammverordnung ableitbar. Im Nachfolgenden werden auf der Basis der aktuelisten Publikationen sowie zugehoeriger Meinungsaeusserungen aus dem Bereich des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie des Umweltbundesamtes (UBA) die moeglichen Entwicklungen und deren Folgen fuer die zukuenftige Duengepraxis abgeleitet. (orig.)

  13. Sensorless control of electromagnetic actuators for gas valves in spark ignition engines; Sensorlose Regelung elektromagnetischer Aktuatoren fuer die Betaetigung von Gaswechselventilen im Otto-Motor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Butzmann, S.

    2000-07-01

    A method for sensorless control of the impact speed of the armature of electromagnetic actuators is presented and described in great detail. The control algorithm was implemented in a compact electronic control unit for a 4-cylinder, 16-valve engine and was tested both in the laboratory and in a real engine. The method was first presented in September 1999 at the Frankfurt IHH, where it met with great interest. [German] In dieser Arbeit wurde ein Verfahren zur sensorlosen Regelung der Aufsetzgeschwindigkeit des Ankers bei elektromagnetischen Aktuatoren vorgestellt. Um den Anker zwischen den beiden Seiten des Luftspalts zu bewegen, werden zwei Elektromagnete abwechselnd bestromt, die Bewegung wird dabei von zwei Federn unterstuetzt. Fliesst waehrend eines solchen Umschwingvorgangs ein konstanter Strom durch die Spulen, so nimmt waehrend der Annaeherung an die Polflaeche die Magnetkraft mit der Luftspaltlaenge 1/l{sub L}{sup 2} zu, waehrend die entgegengesetzt wirkende Federkraft nur linear mit der Luftspaltlaenge l{sub L} steigt. Dies fuehrt prinzipiell zu einer unerwuenschten Beschleunigung des Ankers am Ende der Bewegung und damit zu einem harten Aufprall, der Laerm erzeugt und die Aktuatorlebensdauer reduziert. Ausgehend vom idealen Verfahren der zeitoptimalen Regelung, welches allerdings hohe Anforderungen an Sensorik und Rechenleistung stellt, wurde ein Algorithmus hergeleitet, welcher die zur Regelung der Aufsetzgeschwindigkeit erforderlichen Signale aus dem Stromverlauf in den Aktuatorspulen ableitet. Das neue Regelverfahren umgeht daher die Probleme, die durch den Einsatz von Sensoren entstehen. Waehrend der Ankerbewegung werden die Spulen zusaetzlich stimuliert, um eine hoehere Observationsgenauigkeit zu erzielen. Durch Adaption zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ventilbetaetigungen und Regelung der Bewegung waehrend der Flugphase kann die Aufsetzgeschwindigkeit des Ankers praezise geregelt werden. Gleichzeitig konnte die zur Regelung erforderliche

  14. Regionalisation of the recent and potential future climate of Central Asia. Modelling on the basis of direct climate data. Final report; Regionalisierung der rezenten und potentiell-zukuenftigen Klimaverhaeltnisse Zentralasiens. Modellierung auf Basis von direkten Klimadaten, geomorphologisch-palaeooekologischen Befunden und GCM-Simulationen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehner, J; Haselein, F; Hoffmann, H; Klinge, M; Lehmkuhl, F

    2001-07-01

    During the research project, the scientific base for the methodological coupling of GCM-Simulations and relief parametrisations for a spatially distributed downscaling scheme and for the detection of climatic controlled geomorphologic process regions was founded. The results of the application of the downscaling procedure and the detected climatic determinants of the recent geomorphologic process regions serve as the actualistic base for a proxy based climatic reconstruction as well as for the prognosis of potential future climatic impacts on the environment of Central and High Mountain Asia. For the Last Glacial Maximum (LGM), the spatial distribution of temperature and precipitation of Central- and High Mountain Asia was reconstructed and compared to the downscaling results of GCM-Paleo simulations (ECHAM). Due to the possibility of a direct parameterisation of GCM generated circulation variables and complex relief parameters for the regionalisation of climatic variables and geomorphologic process regions, the validation of ECHAM paleo simulations was also possible by comparing the proxy based reconstruction of the late quaternary environment to the modelled environment as derived from the application of ECHAM LGM simulations. For the assessment of potential future climatic impacts on the natural environment, alternative SRES emission scenarios are taken into account to detect the range of possible future changes in the distribution of Central Asia mountain belts and climatic controlled geomorphologic process regions. (orig.) [German] Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden die Grundlagen zur methodisch-konzeptionellen Koppelung von GCM-Simulationen mit Reliefparametrisierungen zur raeumlich hochaufloesenden Klimaregionalisierung sowie zur Erfassung und quantitativen Eingrenzung klimatisch determinierter Prozessregionen geschaffen, die die aktualistische Basis fuer Klimarekonstruktionen auf Basis von Proxies aber auch die Grundlage fuer geomorphologisch

  15. Experimental findings on thermal use of residues and biofuels in circulating fluidized bed combustion systems; Experimentelle Ergebnisse zur thermischen Nutzung von Rest- und Biobrennstoffen in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W; Brunne, T; Girndt, H [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M [Minia Univ. (Egypt)

    1997-12-31

    The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)

  16. Experimental findings on thermal use of residues and biofuels in circulating fluidized bed combustion systems; Experimentelle Ergebnisse zur thermischen Nutzung von Rest- und Biobrennstoffen in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H. [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J. [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M. [Minia Univ. (Egypt)

    1996-12-31

    The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)

  17. Small specimen test results and application of advanced models for fracture mechanics assessment of RPV integrity; Ergebnisse von Kleinproben und Anwendung von Modellansaetzen zur bruchmechanischen Bewertung der RDB-Integritaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keim, Elisabeth; Huemmer, Matthias [AREVA NP GmbH (Germany); Hoffmann, Harald [VGB (Germany); Nagel, Gerhard [e-on Kernkraft (Germany); Kuester, Karin [VENE (Germany); Koenig, Guenter; Ilg, Ulf [EnBW (Germany); Widera, Martin [RWE (Germany); Rebsamen, Daniel [KKW Goesgen (Germany)

    2008-07-01

    For the RPV (reactor pressure vessel) integrity assessment the transferability of specimen test results to components is of main importance. The international project TIMES (transferability of fracture toughness of irradiated materials to components and structures) is focussed on the transferability of fracture mechanical characteristics of irradiated materials to components or structures, in order to allow the quantification of differences between sample and component characteristics based on experiments and calculations. The studies were performed for the brittle and brittle-ductile regions of the material characteristics using specimens from original RPV materials in different conditions. Based on case studies the consequence of a component assessment with postulated defects are shown when specimen-related materials properties are used. Since it is not possible to prove the transferability for an RPV in detail, component-similar effects were investigated that allow in combination with numerical modelling to quantify the safety margin. Samples and experimental procedures were developed that simulated the real component situation. The effects of crack depth and multiaxial loads, relevant for real components, were investigated with these samples. A micromechanical model was developed based on the weakest link theory and the statistical failure probability; this model is used for the prediction of fracture toughness of samples and components with defects. For a component with postulated defects the safety margin was assessed using different methodologies, based on standard fracture mechanical samples, taking into account component specific aspects. [German] Fuer die Bewertung der RDB-Integritaet ist die Uebertragbarkeit von Probenkennwerten auf Bauteile von grosser Bedeutung. Dazu wurde das Projekt ''TIMES'' - ein internationales Projekt zur Uebertragbarkeit von Bruchzaehigkeitskennwerten von bestrahlten Materialien auf Komponenten und Strukturen - durchgefuehrt, um

  18. Predicting the service life of connecting rod and main bearings, taking into account different engine loads. Final report; Lebensdauervorhersage fuer Pleuel- und Hauptlager unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Motorlastkollektive. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berkowitz, B.; Lueneburg, B.; Liu, J.

    1994-12-31

    , hochbelasteten Radialgleitlagern erarbeitet. Grundlage ist ein Berechnungsverfahren, das die Druck- und Spaltverlaeufe auch in hochbelasteten Gleitlagern realitaetsnah bestimmt. Dabei werden neben der druck- und temperaturabhaengigen Viskositaet auch die elastischen Deformationen des Systems Gleitlager/Pleuel beruecksichtigt. Es werden Berechnungen fuer unterschiedliche Betriebspunkte fuer jeweils einen vollstaendigen Zyklus eines Viertakt-Dieselmotors (Daimler Benz OM 364 LA) durchgefuehrt. Die Ergebnisse werden mit denen heute ueblicher Berechnungsverfahren verglichen, auftretende Effekte werden diskutiert. Aufbauend auf der elastohydrodynamischen Rechnung wird eine Methode zur Lebensdauerberechnung instationaer belasteter Gleitlager unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Motorlastkollektive earbeitet. (orig./HW)

  19. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  20. Customer relationship management and Churn Management - control elements of importance to sustainable development of business; Wechselmanagement - Stellhebel fuer die nachhaltige Geschaeftsentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracklow, C.; Ewerdwalbesloh, F. [TransConnect Consulting Group, Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    Before the deregulation of the electricity market, customer support services of electricity supply companies were restricted to answering questions of consumers in connection with their electricity bills. Today, the electric utilities and electricity traders cannot do without efficient call centers and specialized back-office structures and personnel trained to manage a large scope of activities in the area of customer relationship management. CRM and Churn Management have become key functions in the electricity trading business. The article focuses on the aspects of customer data analysis and data base management, in particular transparent in-house management of information about changes in customers' conditions, requirements and supply contracts, so as to build an essential strategic source of information required for customer loyalty planning and reliable long-term development of sales volumes. (orig./CB) [German] Beschraenkte sich frueher Kundenbetreuung auf das Beantworten vereinzelter Fragen zur Verbrauchsabrechnung, so sind heute leistungsstarke Call-Center- und Back-Office-Strukturen einzurichten, die viele Themenbereiche beherrschen muessen. Dabei kommt dem Kundenwechselmanagement besondere Bedeutung zu, da sich dahinter auch strategische Stellhebel fuer die langfristige Umsatzentwicklung verbergen. (orig./CB)

  1. Processing and physical utilisation of waste materials relevant to iron and steel manufacture; Aufarbeitung und stoffliche Nutzung eisen- und stahlrelevanter Abfallstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harp, G.; Schmidt, B.; Sucker, D. [Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut fuer Angewandte Forschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-09-01

    A part of the waste materials arising in iron and steel manufacture is utilised physically, either internally for the recovery of iron or externally for the production of cement and nonferrous metals. Most of these materials can be used without prior processing. Iron and steel-relevant waste materials which at present are still landfilled or disposed of as hazardous wastes are not immediately suitable for physical recycling as secondary raw material. These waste materials have to be processed without exception before they can be used again in the existing steel and iron manufacturing plants. The results of the authors` own studies have clearly shown that the cupola furnace is suited for the use of a wide variety of waste materials. [Deutsch] Ein Teil der bei der Eisen- und Stahlerzeugung anfallenden Abfallstoffe werden entweder intern zur Rueckgewinnung des Eisens oder extern in der Zement- bzw. Nichteisenmetallgewinnung stofflich verwertet. Dabei handelt es sich ueberwiegend um Materialien, die ohne weitere Aufbereitung verwertbar sind. Die bislang noch deponierten oder als Sonderabfall entsorgten eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffe sind ohne weiteres als Sekundaerrohstoff nicht stofflich verwertbar. Die Aufarbeitung dieser Abfallstoffe ist fuer den Wiedereinsatz in den vorhandenen Anlagen zur Gewinnung von Eisen und Stahl zwingend erforderlich. Die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen haben klar gezeigt, dass der Kupolofen fuer die Nutzung einer grossen Vielfalt an Abfallstoffen geeignet ist. Zur Erhoehung der spezifischen Einsatzmenge an eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffen untersuchen wir derzeit den Einsatz von oxidischen Materialien als sogenannte selbstgaengige Briketts zusammen mit den ueblichen Eisentraegern fuer die Erzeugung von fluessigem Giessereieisen. Selbstgaengig heisst hierbei, dass der Reduktionskohlenstoff und auch die notwendigen Legierungselemente insbesondere Silizium als SiC in den Briketts eingebunden werden. Fuer die Aufbereitung

  2. Communal heating statistics for seven selected sites. Heating energy consumption, heating cost, and carbon dioxide emissions of domestic buildings with central heating systems. Final report; Kommunale Heizspiegel fuer sieben ausgewaehlte Standorte. Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO{sub 2}-Emissionen von zentralbeheizten Wohngebaeuden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bade, M. [comp.

    1999-10-01

    Heating staticstics help to define potential energy savings, informing building owners, landlords and tenants on specific energy consumption and specific heating cost of centrally heated multiple dwellings and enabling them a comparison with other buildings of a community. Data are evaluated separately for natural gas, heating oil and district heat. Statistics are presented for the cities of Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden and Esslingen. The heating statistics were established in cooperation with heat metering and billing services and building societies in order to obtain a wide data base. [German] Heizpiegel koennen ein wirksames Instrument zur Ausschoepfung des vorhandenen Energiesparpotentials im Gebaeudebestand sein. Sie informieren Gebaeudeeigentuemer, Vermieter und Mieter ueber den spezifischen Heizenergieverbrauch und die spezifischen Heizkosten von zentralbeheizten Mehrfamiliengebaeuden und ermoeglichen gleichzeitig einen Vergleich mit dem uebrigen Gebaeudebestand einer Kommune bzw. Stadt. Die zur Erstellung von Heizspiegeln erforderliche Datenauswertung erfolgt getrennt nach den Energietraegern Erdgas, Heizoel und Fernwaerme. Im Rahmen des Projektes wurden fuer die Staedte Kiel, Hamburg, Dortmund, Naumburg, Dresden, Wiesbaden und Esslingen Heizspiegel erstellt. Bei der Erstellung der Heizspiegel konnte durch die Mitarbeit mehrerer Heizkosten-Verteilerfirmen und Wohnungsgesellschaften auf eine relativ breite Datenbasis zurueckgegriffen werden. (orig.)

  3. Research for energy efficiency; Forschung fuer Energieeffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2010-09-15

    The Federal Ministry of Economy enhanced its funding for research in the field of non-nuclear energy in the programme ''Forschung fuer Energieeffizienz'' (Research for Energy Efficiency). The programme focuses on established areas like modern power plant technologies (''Moderne Kraftwerkstechnologien''), fuel cells and hydrogen (''Brennstoffzelle, Wasserstoff''), and energy-optimized building construction (''Energieoptimiertes Bauen''). New subjects are energy-efficient towns and cities (''Energieeffiziente Stadt''), power grids for future power supply (''Netze fuer die Stromversorgung der Zukunft''), power storage (''Stromspeicher''), and electromobility (''Elektromobilitaet''). The brochure presents research and demonstration projects that illustrate the situation in 2010 when the programme was initiated. (orig.)

  4. Tandem for power generation. New sandwich concentrator cell with over 30% efficiency; Im Tandem Strom erzeugen. Neue Mehrschicht-Konzentratorzelle erzielt ueber 30% Wirkungsgrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2000-11-01

    The Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme at Freiburg, Germany, claims a 'best ever' efficiency of a monolithic tandem concentrator solar cell with a sandwich structure based on gallium-indium arsenide and gallium-indium phosphide. The new solar cell can be produced in a single process based on an Aixtron AG (Aachen, Germany) separator which is also used for industrial production of solar cells for aerospace applications. [German] Das Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme in Freiburg hat einen neuen Wirkungsgradrekord fuer monolithische Tandem-Konzentratorsolarzellen gemeldet. Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) haben neue Schichtstrukturen auf der Basis von Gallium-Indium-Arsenid und Gallium-Inidum-Phosphid entwickelt. Die neue Solarzelle kann in einem einzigen Prozess hergestellt werden. Fuer diesen Prozess setzen die Freiburger Solarzellenforscher eine Abscheideanlage der Firma Aixtron AG aus Aachen ein, wie sie auch in der Industrie zur Herstellung von Solarzellen fuer Anwendungen im Weltraum genutzt wird. (orig.)

  5. Social acceptance for the forthcoming phases of the energy transition; Gesellschaftliche Akzeptanz fuer die bevorstehenden Phasen der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renn, Ortwin [Univ. Stuttgart (Germany). Inst. fuer Sozialwissenschaften; Sager, Christina [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany); Schweizer-Ries, Petra [Institut fuer ZukunftsEnergieSysteme (IZES), Saarbruecken (Germany)

    2015-04-15

    The effectiveness of communication for influencing the acceptance is limited. Especially when it comes to projects, bringing the burden on local residents and where the common good is socially controversial, it is almost impossible solely by information and communication, even if they are offered in the form of a dialogue, to reach a change in the acceptance. In addition, large-scale changes are viewed more as a foreign body and less than enrichment of the local environment. In this respect, it is appropriate simply because of the lack of effectiveness of communication, the affected people give greater opportunities for participation. [German] Die Wirksamkeit von Kommunikation zur Beeinflussung der Akzeptanz ist aber begrenzt. Vor allem wenn es um Vorhaben geht, die Belastungen fuer die Anwohner mit sich bringen und bei denen der Allgemeinnutzen gesellschaftlich umstritten ist, ist es nahezu unmoeglich, allein durch Information und Kommunikation, auch wenn sie in Form eines Dialogs Angeboten werden, eine Veraenderung der Akzeptanz zu erreichen. Hinzu kommt, dass grossflaechige Veraenderungen eher als Fremdkoerper und weniger als Bereicherung des oertlichen Umfeldes angesehen werden. Insofern ist es schon aufgrund der mangelnden Effektivitaet von Kommunikation angebracht, den betroffenen Menschen groessere Beteiligungschancen einzuraeumen.

  6. Diagnostics of vascular diseases as a cause for acute abdomen; Diagnostik vaskulaerer Erkrankungen als Ursache fuer das akute Abdomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juchems, M.S. [Universitaetsklinikum Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany); Aschoff, A.J. [Klinikum Kempten-Oberallgaeu, Abteilung fuer Radiologie, Kempten (Germany)

    2010-03-15

    Vascular pathologies are rare causes of an acute abdomen. If the cause is a vascular disease a rapid diagnosis is desired as vascular pathologies are associated with high mortality. A differentiation must be made between arterial and venous diseases. An occlusion of the superior mesenteric artery is the most common reason for acute mesenteric ischemia but intra-abdominal arterial bleeding is also of great importance. Venous pathologies include thrombotic occlusion of the portal vein, the mesenteric vein and the vena cava. Multi-detector computed tomography (MDCT) is predestined for the diagnostics of vascular diseases of the abdomen. Using multiphasic contrast protocols enables reliable imaging of the arterial and venous vessel tree and detection of disorders with high sensitivity and specificity. Although conventional angiography has been almost completely replaced by MDCT as a diagnostic tool, it is still of high importance for minimally invasive interventions, for example in the management of gastrointestinal bleeding. (orig.) [German] Vaskulaere Pathologien sind seltene Ursachen fuer den klinischen Zustand eines akuten Abdomens. Liegt eine vaskulaere Erkrankung vor, ist jedoch aufgrund der hohen Mortalitaet eine zuegige Diagnostik von grosser Wichtigkeit. Bei den Erkrankungen der abdominellen Gefaesse sind arterielle von venoesen Ursachen zu unterscheiden. Ein Verschluss der A. mesenterica superior ist die haeufigste Ursache fuer die akute Mesenterialischaemie, daneben sind Blutungen in den abdominellen Gefaessprovinzen des arteriellen Gefaessbaums von Bedeutung. Venoese Pathologien betreffen thrombotische Verschluesse der Pfortader, der V. mesenterica und der V. cava. Die Multidetektor-CT (MDCT) ist zur Diagnostik vaskulaerer Erkrankungen des Abdominalraums praedestiniert. Mit mehrphasigen Untersuchungsprotokollen gelingt es, den arteriellen und venoesen Gefaessbaum zuverlaessig darzustellen und Erkrankungen mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet zu

  7. Finite element method for computational fluid dynamics with any type of elements; Finite Element Methode zur numerischen Stroemungsberechnung mit beliebigen Elementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steibler, P.

    2000-07-01

    The unsteady, turbulent flow is to be calculated in a complex geometry. For this purpose a stabilized finite element formulation in which the same functions for velocity and pressure are used is developed. Thus the process remains independent of the type of elements. This simplifies the application. Above all, it is easier to deal with the boundary conditions. The independency from the elements is also achieved by the extended uzawa-algorithm which uses quadratic functions for velocity and an element-constant pressure. This method is also programmed. In order to produce the unstructured grids, an algorithm is implemented which produces meshes consisting of triangular and tetrahedral elements with flow-dependent adaptation. With standard geometries both calculation methods are compared with results. Finally the flow in a draft tube of a Kaplan turbine is calculated and compared with results from model tests. (orig.) [German] Die instationaere, turbulente Stroemung in einer komplexen Geometrie soll berechnet werden. Dazu wird eine Stabilisierte Finite Element Formulierung entwickelt, bei der die gleichen Ansatzfunktionen fuer Geschwindigkeiten und Druck verwendet werden. Das Verfahren wird damit unabhaengig von der Form der Elemente. Dies vereinfacht die Anwendung. Vor allem wird der Umgang mit den Randbedingungen erleichert. Die Elementunabhaengigkeit erreicht man auch mit dem erweiterten Uzawa-Algorithmus, welcher quadratische Ansatzfunktionen fuer die Geschwindigkeiten und elementweisen konstanten Druck verwendet. Dieses Verfahren wird ebenso implementiert. Zur Erstellung der unstrukturierten Gitter wird ein Algorithmus erzeugt, der Netze aus Dreiecks- und Tetraederelementen erstellt, welche stroemungsabhaengige Groessen besitzen koennen. Anhand einiger Standardgeometrien werden die beiden Berechnungsmethoden mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Als praxisrelevantes Beispiel wird abschliessend die Stroemung in einem Saugrohr einer Kaplanturbine berechnet

  8. Development of service-relevant materials data and economic quality assurance and machining procedures for gas turbine blades. Final report; Entwicklung betriebsrelevanter Werkstoffkennwerte und wirtschaftlicher Qualitaetssicherungs- und Bearbeitungsverfahren fuer GT-Schaufeln. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buergel, R.; Rechtenbacher, H.

    1994-01-01

    In the frame of the reported project, together with the programme partners, optimization of service relevant properties as well as modification of manufacturing procedures for the forged alloy Nimonic 101 were achieved. These results are directly implementable into serial production and cause improved service reliability and economic benefit. For the forged alloy Udimet 720 materials data were generated in accordance with the programme plan. The final evaluation for this alloy will be performed by the project partner Siemens-KWU. The qualification of fine-grained investment cast blades of IN 792 for large rear=stage blading is not yet fully completed. Three major questions are lacking final answers: - Does a stress rupture strength advantage exist over the forged alloy Udimet 720/coarse/grained? - Can a high cycle fatigue strength as high as that for Udimet 720/coarse-grained be met reproducibly? - Does the investment cast blades offer a cost advantage over the forged ones - technical qualification assumed? The programme helped significantly in preparing the right answers to these questions. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des berichteten Teilvorhabens ist es in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern gelungen, fuer die Schmiedelegierung Nimonic 101 die betriebsrelevanten Eigenschaften zu optimieren, sowie die Schaufelherstellung so zu modifizieren, dass die Betriebszuverlaessigkeit verbessert wird. Diese Ergebnisse sind direkt in die Serienfertigung implementierbar und damit wirtschaftlich nutzbar. Fuer die Schmiedelegierung Udimet 720 wurden im Rahmen des Projektverbundes Werkstoffkennwerte ermittelt. Die Gesamtauswertung fuer diesen Werkstoff erfolgt von Projektpartner Siemens-KWU. Das Bild zur Qualifikation feinkoerniger Feingussschaufeln ist noch nicht restlos klar. Drei wesentliche, noch abschliessend zu beantwortende Fragen sind: - Ergibt sich ein Zeitstandfestigkeitsvorteil gegenueber der Schmiedelegierung Udimet 720/Grobkorn? - Laesst sich reproduzierbar eine

  9. Service tests of voltage detectors - an essential requirement for working without accidents in electricity installations with nominal voltage > 1 kV; Wiederholungspruefungen an Spannungspruefern. Eine wesentliche Voraussetzung fuer das unfallfreie Arbeiten in elektrischen Anlagen mit Nennspannungen > 1 kV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lange, G. [VEW Eurotest GmbH, Dortmund (Germany); Emmer, H. [Bayernwerk AG Muenchen (Germany); Schuhmann, J. [Bayernwerk Hochspannungsnetz GmbH Nuernberg (Germany); Grab, E. [Bewag-AG, Berlin (Germany); Krebeck, N. [RWE Energie AG, RV Nike, Osnabrueck (Germany); Rodwald, R. [Schleswag AG, Rendsburg (Germany); Schlegel, B. [Stadtwerke Muenchen GmbH (Germany)

    1999-03-22

    The function of voltage detectors is an important requirement for working without accidents in electricity installations. For this reason the required service tests, described in VDE and VBG 4, are essential to receive a secure function of the voltage detector over its service time. The results of the statistical evaluation of 10.000 service tests in test fields of electricity utilities document the importance of these tests. (orig.) [Deutsch] Die Funktionsfaehigkeit von Spannungspruefern ist eine wesentliche Voraussetzung fuer das unfallfreie Arbeiten in elektrischen Anlagen. Aus diesem Grunde stellen die in den VDE-Bestimmungen und in der VBG 4 festgelegten Wiederholungspruefungen eine unersetzliche Massnahme zur Erhaltung der Funktionsfaehigkeit dar. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung von 10 000 Wiederholungspruefungen in Prueffeldern von Energieversorgungsunternehmen unterstreichen die Wichtigkeit dieser Pruefungen. (orig.)

  10. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - endocrineously active substances in the Elbe, its tributaries and the North Sea; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Endokrin wirksame Stoffe in der Elbe, in Nebenfluessen und in der Nordsee

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heemken, O.P. [GALAB, Geesthacht (Germany); Theobald, N. [Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg (Germany); Hebbel, H. [Universitaet der Bundeswehr Hamburg (Germany); Stachel, B. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    Endocrineously active substances are discharged into surface bodies of water with communal and industrial effluents. Especially estrogenic substances like Bisphenol A, alkyl phenols and alkyl phenol ethoxylates in the Elbe and its tributaries have been neglected so far. In the context of an interdisciplinary project, chemists, biologists and mathematicians investigated the concentrations and fate of these xenoestrogens, relative potential effects of unknown water constituents and quantitative statistical mechanisms based on the available analytical findings. The contribution intends to contribute information on the pollutant situation of selected endocrineously active substances in the Elbe and its tributaries. [German] Ein relevanter Eintragspfad fuer endokrin wirksame Stoffe in die Oberflaechengewaesser sind die Abwaesser kommunaler und industrieller Klaeranlagen. Insbesondere das Vorkommen und der Verbleib von oestrogen wirkenden Stoffen wie Bisphenol A, den Alkylphenolen und Alkylphenolethoxylaten in der Elbe und in Elbenebenfluessen wurde bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In einem interdisziplinaeren Projekt, an dem sich Chemiker, Biologen und Mathematiker beteiligten, wird versucht, eine erste Antwort zu geben ueber das Vorkommen und den Verbleib dieser Xenooestrogene, ueber relative Wirkpotenzen von unbekannten Wasserinhaltsstoffen durch die Anwendung von In-vitro-Tests und ueber quantitative statistische Zusammenhaenge, die auf vorhandenen Analysenergebnissen basieren. Dieser Bericht soll einen Beitrag leisten zur Immissionssituation von ausgewaehlten endokrin wirksamen Stoffen in der Elbe und in Elbenebenfluessen. (orig.)

  11. Ecological and economic assessment and optimisation of measures for in-house recycling in hot galvanizing plants; Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung von Massnahmen zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung beim Feuerverzinken von Stahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ackermann, R.; Fleischer, G. [TU Berlin, Inst. fuer Technischen Umweltschutz, Lehrstuhl Abfallvermeidung und Sekundaerrohstoffwirtschaft, Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Exemplary strategies for materials use and recycling in a plant for hot galvanizing of steel are reviewed from an ecological and economic viewpoint and optimized. The changes resulting from the optimization measures are assessed in terms of cost and potential ecological effects. The results of this assessment, which is based on the methodology published in DIN EN ISO 14040 ff, illustrate the potential contained in the recycling option. (orig.) [German] Fuer das Feuerverzinken von Stahlbauteilen werden beispielhaft Strategien zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung oekologisch und oekonomisch beurteilt und optimiert. Die sich hinsichtlich der betrieblichen Stoff- und Energiefluesse durch Optimierungsmassnahmen ergebenden Veraenderungen werden in Bezug auf die Kostensituation des Unternehmens und die oekologischen potentiellen Auswirkungen beurteilt. Die Ergebnisse der Oekologischen Betriebsoptimierung, die unter Nutzung methodischer Elemente der Oekobilanzierung (DIN EN ISO 14040 ff) erzielt werden, verdeutlichen, welche Potentiale in einer weitgehenden Schliessung des Stoffkreislaufs liegen. (orig.)

  12. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  13. Off-air treatment in waste treatment systems and landfills - consequences for practical operation. 62. information meeting of ANS e.V.; Abluftbehandlung bei MBA und Deponiebetrieb - Konsequenzen fuer die Praxis. 62. Informationsgespraech des ANS e.V.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fricke, K.; Burth, M.; Dichtl, N.; Wallmann, R. (eds.)

    2001-07-01

    The new German Landfill Ordinance of 1 March 2001 specifies the requirements on construction and operation of mechanical-biological waste treatment plants and landfills as well as the continued operation of existing landfills. The conference provided current information of R + D projects as well as practical experience in Austria and Germany, with particular regard to the issues of off-air emissions and landfilling. [German] Seit dem 1. Maerz 2001 ist die Artikelverordnung rechtswirksam. Sie enthaelt Anforderungen an den Bau und Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen und Deponien. Die Abfallablagerungsverordnung hat darueber hinaus weitreichende Konsequenzen fuer die Betriebsdauer bestehender Deponien. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Informationen aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung zu praesentieren, die insbesondere zu den Themenkomplexen Abluftemissionen und Deponierung zur Zeit in Oesterreich und Deutschland vorliegen. (orig.)

  14. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  15. HGR: Flow models, dust cake and cleaning models for hot flue gas filters. Project part: Design, flow regimes and cleaning of dust cakes at high temperatures. Final report; HGR: Stroemungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle fuer Heissgasfilter. Teilprojekt: Aufbau, Durchstroemung und Abreinigung von Filterkuchen bei hohen Temperaturen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hemmer, G.

    1998-12-31

    As separators for the dedusting of hot flue gases from pressurized coal combustion or from product gases of coal gasification there are in principle filtration and centrifugal force and electrical separators. In this project bases shall be determined for methods of interpretation, carcateristic quantities and guide values for the hot gas filtration. As primary sizes for the interpretation to filter plants the pressure drop of dust cakes and filter elements on one hand and the forces necessary for regeneration on the other hand are of fundamental importance. Measurements were carried out at a high temperature filtration unit and at a laboratory filter plant and completed at a high temperature shear cell and a dilatometer. It was shown that the material composition of the dusts has a very decisive influence. Furthermore, the relative humidity has a considerable influence at ambient temperature. Aims of further examinations should therefore be the quantification of the material influences and the meaning of water vapour at high temperatures in order to be able to develop methods of interpretation for hot gas filters. (orig.) [Deutsch] Als Abscheideprinzipien fuer die Entstaubung von heissen Rauchgasen aus der Kohledruckverbrennung oder von Produktgasen aus der Kohlevergasung kommen Filtrations-, Fliehkraft- und elektrische Abscheider in Frage. In diesem Projekt sollen fuer die Heissgasfiltration Grundlagen fuer die Auslegungsmethoden, Kenngroessen und Richtwerte ermittelt werden. Als Primaergroessen fuer die Auslegung von Filteranlagen sind der Druckverlust von Staubkuchen und Filterelement einerseits und die zur Abreinigung noetige Abreinigungsintensitaet andererseits einzuschaetzen. Dabei wurden Messungen an einer Hochtemperaturfiltrationsanlage und einer Laborfilteranlage durchgefuehrt und durch Untersuchungen an einer Hochtemperaturscherzelle und einem Dilatometer ergaenzt. Es zeigte sich, dass die stoffliche Zusammensetzung der Staeube einen sehr entscheidenden

  16. Chair in mechanical equipment in the mining industry and geotechnics at Clausthal Technological University; Professur fuer maschinelle Betriebsmittel in Bergbau und Geotechnik an der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langefeld, O.; Bergmann, O. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-10-10

    The aim of this chair at the Institute for Mining at Clausthal Technological University is to familiarise the future engineer with the state of the art in the field of mechanical equipment. The main emphasis of the teaching is in particular the description of coal-mining and roadheading machines as well as conveying and storage technology. In the field of research basic investigations are currently being conducted on flexible bulk material containers, on determination of heat characteristics of insulating and construction materials as well as development of direct methanol fuel cells. (orig.) [German] Den zukuenftigen Ingenieur mit dem Stand der Technik im Bereich der maschinellen Betriebsmittel vertraut zu machen, ist das Ziel dieser Professur des Instituts fuer Bergbau an der TU Clausthal. Schwerpunkte der Lehre sind insbesondere die Darstellung von Gewinnungs- und Vortriebsmaschinen sowie die Foerder- und Lagertechnik. Auf dem Gebiet der Forschung werden zur Zeit Grundlagenuntersuchungen an flexiblem Schuettgutbehaeltern, an der Ermittlung waermetechnischer Kennwerte von Isolier- und Baustoffen sowie die Entwicklung von Direkten Methanolbrennstoffzellen betrieben. (orig.)

  17. Analysis of conservativity analysis for clearance levels. Final report; Konservativitaetsanalysen bei Freigabegrenzwerten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deckert, A; Thierfeldt, S

    1997-07-01

    , raising the clearance levels would not lead to an increase of the material quantities because other nuclides of the respective nuclide vectors are limiting. In conclusion, the effort to alter the clearance levels of the 1995 SSK recommendation for conventional disposal does not seem worthwhile. (orig.) [Deutsch] Bei der Herleitung von Freigabewerten fuer Reststoffe/Abfaelle werden grundsaetzlich radiologisch notwendige Konservativitaeten einbezogen. Diese koennen fuer verschiedene Saetze von Freigabewerten allerdings stark differieren, was zu Inkompatibilitaeten zwischen Freigabepfaden fuehrt. Ziel ist daher der Vergleich der Konservativitaetsniveaus verschiedener Wertesaetze, wozu Konservativitaeten fuer Freigabewerte fuer Abfaelle zur Deponierung und fuer metallische Reststoffe analysiert werden. Es wurden Methoden erarbeitet, um den Grad an Konservativitaet quantitativ zu erfassen. Die Situation bei der Freigabe zur konventionellen Deponierung wurde analysiert, indem die aktuelle und zukuenftige Situation des Abfallaufkommens hinsichtlich Massen, Nuklidvektoren, geographischer Verteilung und Deponierung probabilistisch modelliert und die resultierende Dosisverteilung berechnet wurden. Als Freigabekriterium wurden die Grenzwerte fuer die Freigabe zur konventionellen Deponierung gemaess des SSK-Empfehlungsentwurfs von 1995 angesetzt. Auf der Basis realistischer Szenarien fuer die Exposition des Deponiepersonals und bei Zugrundelegung der Grenzwerte des SSK-Empfehlungsentwurfs wurde eine Dosisverteilung ermittelt, die zeigt, dass der Bereich des radiologischen Schutzziels im Bereich von 10 {mu}Sv/a nicht verlassen wird, auch wenn groessere Massen als 100 Mg/a freigegebenen Materials deponiert werden. Eine Beschraenkung der jaehrlich freigegebenen Masse oder Aktivitaet ist daher nicht erforderlich. Die Freigabewerte, die durch die Belastungspfade externe Bestrahlung und Inhalation bei Deponierpersonal bestimmt werden, weisen ein aehnliches Mass an Konservativitaet auf wie

  18. The principle of proportionality in water pollution control during mine flooding; Gewaesserguetewirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Grubenflutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reincke, H. [WEG Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2001-07-01

    The Wismut remediation project comprised the sanitation of large surfaces of contaminated land in Saxony and Thuringia. About 1,400 km of underground mines and 56 shafts were flooded. The contribution presents a critical discussion of the potential and limits of the flooding process and its economic aspects in consideration of legal specifications. [German] Das Wismut-Sanierungsprojekt beinhaltet die Sanierung der grossflaechig radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten in Sachsen und Thueringen mit dem Ziel die Uranerzbergbau- und -aufbereitungsbetriebe stillzulegen und die Betriebsflaechen zu sanieren, um sie wieder nutzbar zu machen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Verwahrung und Flutung vorhandener Gruben, die fuer den untertaegigen Abbau der Erze genutzt wurden und aus rund 1.400 km offenen Grubenbauen und 56 Tagesschaechten bestehen. Dieses weitverzweigte untertaegige Netz von Stollen, Schaechten und Kammern sollte moeglichst rasch ausser Betrieb genommen und fuer die Flutung (Endverwahrung) vorbereitet werden. Dabei stellt die Flutung die umweltvertraeglichste, technisch sicherste und zugleich kostenguenstigste Sanierungsvariante dar. Die Moeglichkeiten und Grenzen zur Beanspruchung der oeffentlichen Vorflut fuer die Grubenwaesser unter Wuerdigung oekonomisch vertretbarer Loesungen im wasserrechtlichen Vollzug werden im Folgenden einer kritischen Betrachtung unterzogen und zur Diskussion gestellt. (orig.)

  19. Radiological imaging in early diagnosis of rheumatoid arthritis. The role of ultrasound and magnetic resonance imaging; Radiologische Fruehdiagnostik der rheumatoiden Arthritis. Stellenwert von Ultraschall und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Platzgummer, H.; Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2012-02-15

    For optimal therapy management of patients with rheumatoid arthritis (RA) specific and sensitive diagnostic methods are essential for assessment of disease activity. In addition to projection radiography, imaging techniques, in particular magnetic resonance imaging (MRI) and ultrasound (US) are becoming increasingly more important for the early diagnosis of RA. The MRI and US techniques play a key role in the early imaging diagnostics of RA. Measurement of inflammation activity represents the basis of therapeutic decision-making and can be quantitatively and qualitatively determined with MRI and US. Synovitis and bone marrow edema are predictors of erosion. (orig.) [German] Fuer das optimale Therapiemanagement bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind spezifische und sensible diagnostische Methoden zur Beurteilung der Krankheitsaktivitaet unerlaesslich. Neben der Projektionsradiographie gewinnen die bildgebenden Methoden zur Fruehdiagnostik der RA, insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) und der Ultraschall (US), zunehmend an Bedeutung. MRT und US spielen eine Schluesselrolle in der bildgebenden Fruehdiagnostik der RA. Die Messung der Entzuendungsaktivitaet stellt die Basis fuer die Therapieentscheidung dar. Sie kann mit dem US und der MRT quantitativ und semiquantitativ bestimmt werden. Synovialitis und Knochenmarkoedem sind Praediktoren fuer Erosionen. (orig.)

  20. Cubic boron nitride coatings for innovative applications; Schichten aus kubischem Bornitrid (cBN) fuer innovative Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keunecke, M.; Bewilogua, K. [Fraunhofer Inst. fuer Schicht- und Oberflaechentechnik (Germany)

    2001-08-01

    Coatings of cubic boron nitride (cBN), the second hardest of all known materials, were prepared using a sputter process. A new coating design, based on a special B-C-N layer system, allows to deposit thick (> 2 {mu}m) cBN films, however so far only on silicon substrates. The properties of the coatings are quite similar to those of bulk cBN. Promising experiments were performed with respect to a transfer of this application relevant layer system to cemented carbide and steel substrates. First measurements of the mechanical and tribological properties confirmed the outstanding properties and the high potential of such cBN based coating systems. (orig.) [German] Schichten aus kubischem Bornitrid (cBN), dem nach Diamant zweithaertesten aller bekannten Materialien, wurden mit einem Sputter-Prozess hergestellt. Ein neuartiger Schichtaufbau, der auf einem speziellen B-C-N-Schichtsystem basiert, ermoeglicht die Abscheidung von cBN-Schichten mit ueber 2 {mu}m Dicke, allerdings bisher nur auf Siliciumsubstraten. Die Eigenschaften der Schichten sind denen von massivem cBN sehr aehnlich. Es wurden vielversprechende Experimente zur Uebertragung dieses fuer Werkzeugbeschichtungen und vielfaeltige andere Anwendungen interessanten Schichtsystems auf Werkzeugsubstrate durchgefuehrt. Erste Untersuchungen der mechanisch-tribologischen Eigenschaften der auf Hartmetall- und Stahlsubstraten abgeschiedenen Schichten belegen das aussergewoehnlich hohe Potential der cBN-basierten Schichtsysteme. (orig.)

  1. Optimized detection and characterization of liver metastases. The role of current MRI contrast agents; Optimierte Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Leistungsvermoegen aktueller MRT-Kontrastmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinrich, J.M.; Well, L.; Bannas, P. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum fuer Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg (Germany)

    2017-05-15

    Metastases are the most common malignant lesions of the liver. The presence of liver metastases is an important prognostic factor and is decisive for the further management, especially in patients with colorectal cancer. Detection and characterization of liver metastases as well as differentiation from benign lesions are of high importance and a daily challenge in clinical radiology. Contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) has the highest sensitivity in detecting liver metastases. The sensitivity of MRI has been further increased due to the development of liver-specific contrast agents. This article describes the role of extracellular and hepatobiliary contrast agents for the detection and characterization of liver metastases. Moreover, the current knowledge on safety, sequence optimization, transient severe dyspnea and the combination of hepatobiliary with intravascular contrast agents for liver imaging is discussed. (orig.) [German] Metastasen sind die haeufigsten malignen Leberlaesionen. Das Vorhandensein von Lebermetastasen ist entscheidend fuer die Prognose und weitere Therapieplanung von Tumorpatienten, insbesondere von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Detektion von Lebermetastasen sowie deren Unterscheidung von anderen Leberlaesionen sind daher von hoechster Bedeutung und stellen eine alltaegliche Herausforderung fuer den Radiologen dar. Die Bildgebung mit der hoechsten Sensitivitaet fuer die Detektion von Lebermetastasen stellt die dynamische kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie (MRT) dar. Die bereits hohe Sensitivitaet der MRT wird durch den Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel noch weiter gesteigert. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der aktuellen unspezifischen und leberspezifischen MRT-Kontrastmittel fuer die Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Sicherheit, Sequenzoptimierung, zu transienten Atemartefakten und zur Kombination von MRT-Kontrastmitteln fuer die

  2. The components of the unique Zur regulon of Cupriavidus metallidurans mediate cytoplasmic zinc handling.

    Science.gov (United States)

    Bütof, Lucy; Schmidt-Vogler, Christopher; Herzberg, Martin; Große, Cornelia; Nies, Dietrich H

    2017-08-14

    Zinc is an essential trace element and at the same time it is toxic at high concentrations. In the beta-proteobacterium Cupriavidus metallidurans the highly efficient removal of surplus zinc from the periplasm is responsible for its outstanding metal resistance. Rather than having a typical Zur-dependent, high-affinity ATP-binding cassette transporter of the ABC protein superfamily for zinc uptake at low concentrations, C. metallidurans instead has the secondary zinc importer ZupT of the ZRT/IRT (ZIP) family. It is important to understand, therefore, how this zinc-resistant bacterium copes when it is exposed to low zinc concentrations. Members of the Zur regulon in C. metallidurans were identified by comparing the transcriptomes of a Δ zur mutant and its parent strain. The consensus sequence of the Zur-binding box was derived for the zupTp promoter-regulatory region using a truncation assay. The motif was used to predict possible Zur-boxes upstream of Zur regulon members. Binding of Zur to these boxes was confirmed. Two Zur-boxes upstream of the cobW 1 gene, encoding a putative zinc chaperone, proved to be required for complete repression of cobW 1 and its downstream genes in cells cultivated in mineral salts medium. A Zur box upstream of each of zur-cobW 2 , cobW 3 and zupT permitted low-expression level of these genes plus their up-regulation under zinc starvation conditions. This demonstrates a compartmentalization of zinc homeostasis in C. metallidurans with the periplasm being responsible for removal of surplus zinc and cytoplasmic components for management of zinc as an essential co-factor, with both compartments connected by ZupT. Importance Elucidating zinc homeostasis is necessary to understand both host-pathogen interactions and performance of free-living bacteria in their natural environment. Escherichia coli acquires zinc under low zinc concentrations by the Zur-controlled ZnuABC importer of the ABC superfamily, and this was also the paradigm for other

  3. Interdisciplinary analysis of the chances of implementation of an energy conservation and air pollution abatement policy. Adverse and favourable conditions for rational energy use in private households and their responsible decision-makers from an economic and social psychological perspective; Interdisziplinaere Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik. Hemmende und foerdernde Bedingungen der rationellen Energienutzung fuer private Haushalte und ihr Akteursumfeld aus oekonomischer und sozialpsychologischer Perspektive

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennicke, P.; Jochem, E.; Prose, F.

    1997-08-01

    The investigation attempted an analysis of the causes and remedies of the gap between ecological and climate-relevant requirements on the one hand and public and political action on the other hand. It presents a theoretical concept for an ecologically oriented social restructuring process which will support rational energy use and the appropriate research and development measures more strongly than it does now. While the Federal government intends a 25 % reduction of carbon dioxide emissions by 2005, an 80 % reduction is required on a long-term basis (e.g. by 2050). In view of this, the contribution of the German government is interpreted as a necessary but still insufficient contribution to sustainability. [German] Diese Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Loesungsmoeglichkeiten fuer den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum oekologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschliesslich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstuetzen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO{sub 2}-Emissionen gegenueber dem Referenzjahr 1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO{sub 2}-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung fuer eine 'zukunftsfaehige Entwicklung' (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden. (orig.)

  4. Ion-beam enhanced etching for the 3D structuration of lithium niobate; Ionenstrahlverstaerktes Aetzen fuer die 3D-Strukturierung von Lithiumniobat

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gischkat, Thomas

    2010-01-12

    Lithiumniobat (LiNbO{sub 3}). Hierbei wird der Ansatz der Erhoehung der nasschemischen Aetzrate infolge der Bestrahlung mit energiereichen Ionen verfolgt. Diese Methode ist sehr Erfolg versprechend fuer die Realisierung von Mikro- und Nanostrukturen mit senkrechten Strukturwaenden sowie geringen Rauheiten. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Grundlagen zur Realisierung von dreidimensionalen Mikro- und Nanostrukturen (z.B.: Schichtsysteme und photonische Kristalle) in LiNbO{sub 3} mit hoher optischer Qualitaet zu bilden und an ausgewaehlten Beispielen zu demonstrieren. Voraussetzungen fuer den Erfolg der IBEE-Strukturierungstechnik ist in erster Linie das Verstaendnis der Defektbildung unter Ionenbestrahlung sowie die strahlungsinduzierten Strukturaenderungen im Kristall und die damit verbundene Aenderung der chemischen Resistenz. Hierfuer wurde die Defektbildung in Abhaengigkeit von der Ionenmasse, der Ionenenergie und der Bestrahlungstemperatur untersucht. Thermisch induzierte Einfluesse und Effekte auf die Strahlenschaedigung, wie sie in Zwischenschritten bei der komplexen Prozessierung auftreten koennen, muessen bekannt sein und wurden mittels nachtraeglicher Temperaturbehandlung studiert. Die Ergebnisse aus den Defektuntersuchungen wurden anschliessend fuer die Herstellung von Mikro- und Nanostrukturen in LiNbO{sub 3} verwendet. Gezeigt wird die Realisierung von lateralen Strukturen mit nahezu senkrechten Strukturwaenden sowie die Realisierung von duennen Membranen und Schlitzen. Die anschliessende Kombination von lateraler Strukturierung mit der Herstellung von duennen Membranen und Schlitzen erlaubt die dreidimensionale Strukturierung von LiNbO{sub 3}. Dies wird exemplarisch fuer einen Mikroresonator und fuer einen 2D-photonischen Kristall mit darunter liegendem Luftschlitz gezeigt. (orig.)

  5. Comparison of CT number calibration techniques for CBCT-based dose calculation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunlop, Alex [The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom); McQuaid, Dualta; Nill, Simeon; Hansen, Vibeke N.; Oelfke, Uwe [The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Murray, Julia; Bhide, Shreerang; Harrington, Kevin [The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom); The Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Poludniowski, Gavin [Karolinska University Hospital, Department of Medical Physics, Stockholm (Sweden); Nutting, Christopher [The Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Newbold, Kate [The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom)

    2015-12-15

    (CBCT)-Aufnahmen. Bei 4 Becken-, 3 Lungen- und 4 Kopf-Hals-Patienten wurde die Genauigkeit der Dosisberechnung auf der Basis von CBCT-Aufnahmen fuer die folgenden Ansaetze untersucht: einerseits Rekonstruktion der CBCT-Aufnahmen mithilfe eines Streukorrekturalgorithmus (CBCT{sub r}) und andererseits 3 verschiedene Methoden zur expliziten Zuweisung der Elektronendichten auf Basis des CBCT-Datensatzes (W: Zuordnung von Wasserdichte auf dem gesamten CBCT, WB: Zuordnung von entweder Wasser- oder Knochendichte, WL: Zuordnung von entweder Wasser- oder Lungendichte) sowie der in einem kommerziellen Planungssystem implementierten Methode der automatischen Zuordnung von 6 Dichtestufen auf Basis der CBCT-Hounsfield-Werte (RS{sub auto}). Als Grundlage zur Evaluierung der Methoden diente die Dosisverteilung, welche anhand einer am gleichen Tag wie die CBCT aufgenommenen Planungs-CT berechnet wurde. Die Genauigkeit der einzelnen Ansaetze wurde anhand von Dosis-Volumen-Statistiken und lokalen Dosisunterschieden beurteilt. Bei den Datensaetzen mit Tumoren im Beckenbereich ist die mittlere Dosisabweichung fuer alle Kalibrierungsmethoden unter 1,5 %, wobei RS{sub auto} in einer ueberdurchschnittlichen Abweichung fuer Patienten mit einem hoeheren Anteil von Fettgewebe resultiert. Die mittlere Abweichung fuer Kopf-Hals-Patienten betraegt unter 1,0 %, wobei CBCT{sub r} (0,5 %) und RS{sub auto} (0,6 %) am besten abschneiden. WL und RS{sub auto} resultieren fuer die Patienten mit Lungentumoren in Dosisverteilungen, welche der Referenzdosisverteilung entsprechen. RS{sub auto} zur Kalibrierung von CBCT-Aufnahmen zur Dosisberechnung ist eine aussichtsreiche Methode fuer die untersuchten Indikationen. Es wurde gezeigt, dass mithilfe von RS{sub auto} die Dosisberechnung auf der Basis von CBCT-Aufnahmen von Lungen- und Kopf-Hals-Erkrankungen sowie fuer Tumoren im Beckenbereich bei Patienten ohne ein Uebermass an Fettgewebe in einer akkuraten Dosisverteilung resultiert. (orig.)

  6. Application of theoretical vehicle dynamic results for experimental validation of vehicle characteristics in autonomous vehicle guidance; Aehnlichkeitstheoretische Modelluebertragung zur experimentellen Eigenschaftsabsicherung in der autonomen Fahrzeugfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hilgert, J.; Bertram, T. [Univ. Duisburg (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    2002-07-01

    The validation and verification of theoretical vehicle dynamic results for autonomous driving can be seen as a major challenge. The main reasons are the high cost of driving tests and the risk of damaging or destroying the test vehicle and the involved persons. One possibility for avoiding these problems and simultaneously to ensure good experimental results lies in the use of scaled model vehicles. Of special relevance is the transfer of relevant parameters to the full size vehicle. In this paper a method based on similitude analysis is developed for validation and verification of driving tests for autonomous vehicles. This method is described for a lane change manoeuvre for a 1:5 scaled vehicle belonging to the Institute of Mechatronics and System Dynamics at the Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg. (orig.) [German] In der autonomen Fahrzeugfuehrung stellt die experimentelle Verifikation und Validierung von theoretischen Ergebnissen hinsichtlich fahrdynamischer Eigenschaften eine grosse Herausforderung dar. Die Ursachen hierfuer liegen zum einen in den hohen Kosten, welche bei Fahrversuchen entstehen, und zum anderen im Unfallrisiko fuer den Versuchstraeger und die am Versuch beteiligten Personen. Eine Moeglichkeit diese Nachteile zu umgehen und gleichzeitig experimentelle Ergebnisse zu bekommen, besteht in der Verwendung massstabgetreuer Modellfahrzeuge. Von besonderer Bedeutung ist hier die Uebertragung relevanter Parameter auf das reale Fahrzeug. In diesem Beitrag wird daher mit Hilfe von aehnlichkeitstheoretischen Ueberlegungen ein Konzept zur experimentellen Verifikation und Validierung von Fahrversuchen auf Basis eines am Institut fuer Mechatronik und Systemdynamik der Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg vorhandenen Fahrzeugmodells (Massstab 1:5) anhand eines Spurwechselmanoevers vorgestellt. (orig.)

  7. Investigations on uncertainties in patient positioning for prostate treatment with EPID; Untersuchungen zur Positionierungsgenauigkeit bei Prostatakonformationsbestrahlungen mittels Portal-Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bakai, A.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Paulsen, F.; Plasswilm, L.; Bamberg, M. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Strahlentherapie

    2002-02-01

    : Konformationstechniken, wie sie heutzutage routinemaessig fuer Patienten mit Prostatakarzinom angewandt werden erlauben, durch Adaption der Bestrahlungsfelder an das Planungszielvolumen (PTV) umliegendes Normalgewebe zu schonen. Um die Vorteile dieser Techniken jedoch vollstaendig nutzen zu koennen, ist die korrekte Patientenpositionierung eine wichtige Voraussetzung. In dieser Studie wurde mittels Portal-Imaging (EPID) untersucht, welche Positionierungsgenauigkeiten im Beckenbereich unter Verwendung unterschiedlicher Lagerungshilfen moeglich sind. Patienten und Methode: Fuer die Studie wurden 15 Patienten mit Prostatakarzinom ausgewaehlt, die teils mit, teils ohne Rektumballon bzw. Beckenmaske an einem Linearbeschleuniger mit Viellamellenblenden (MLC) bestrahlt wurden. Von jedem Patienten wurden mehrfach aus orthogonalen Richtungen mittels eines Portal-Imaging-Systems Aufnahmen angefertigt und anschliessend mit den Planungs-DRRs (digitally reconstructed radiographs) sowie den Simulationsaufnahmen verglichen. Ergebnisse: Trotz unterschiedlicher Lagerungshilfen konnten fuer saemtliche Patientengruppen Gesamtpositionierungsungenauigkeiten von durchschnittlich 4,0 mm (lateral), 4,5 mm (kraniokaudal) sowie 1,7 mm (dorsoventral) festgestellt werden. Mit Beckenmaske war der laterale Positionierungsfehler zwar reduziert, gleichzeitig jedoch der kraniokaudale Positionierungsfehler verstaerkt. Der Gesamtpositionierungsfehler teilte sich dabei in einen systematischen und einen statistischen Anteil auf, fuer deren verlaessliche Abschaetzung sechs bis acht EPID-Aufnahmen erforderlich waren. Schlussfolgerungen: Mittels Portal-Imaging ist es moeglich, aus einer geringen Anzahl von Verifikationsaufnahmen fuer jeden Patienten den systematischen und statistischen Positionierungsfehler zu ermitteln. Der erfolgreiche Einsatz von Lagerungshilfen zur Patientenpositionierung erfordert jedoch - insbesondere im Hinblick auf IMRT - eine weitere Optimierung. (orig.)

  8. Progress report within the series of GRS-F progress reports on reactor safety, sponsored by the Federal Ministry of Economics and Labour. Period: 1 July - 31 December 2003; Berichte ueber vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Arbeit gefoerderte Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit. Berichtszeitraum: 01. Juli - 31. Dezember 2003

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    The Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, by order of the BMWi, continuously issues information on the status of the investigations into the safety of nuclear power plants by publishing semi-annual and annual progress reports within the series of GRS-F-Fortschrittsberichte (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about the objectives, work performed, results achieved, next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the research organisations themselves as documentation of their progress in work and are published by the Research Management Division of GRS within the framework of general information on the progress in reactor safety research. The compilation of the reports is classified according to general topics related to reactor safety research. Further, use is made of the classification system ''Joint Safety Research Index'' of the CEC (commission of the european communities). The reports are arranged in sequence of their project numbers. (orig.) [German] Die Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH informiert im Auftrag des BMWi halbjaehrlich und jaehrlich ueber den Stand der Untersuchungen zur Sicherheit von Kernreaktoren in den Fortschrittsberichten der GRS-F-Berichtsreihe. Jeder Fortschrittsbericht stellt eine Sammlung von Einzelberichten ueber Zielsetzung, durchgefuehrte Arbeiten, erzielte Ergebnisse, geplante Weiterarbeit etc. dar, die von den Forschungsstellen selbst als Dokumentation ihres Arbeitsfortschritts in einheitlicher Form erstellt und von der Forschungsbetreuung (FB) in der GRS im Rahmen der allgemeinen Information ueber die Fortschritte von Untersuchungen zur Reaktorsicherheit herausgegeben werden. Die inhaltliche Gliederung der Berichtssammlung erfolgt durch sachliche Zuordnung der Vorhaben zu uebergeordneten Themenbereichen der Reaktorsicherheitsforschung, ferner nach dem Klassifikationsschema

  9. New approaches for the reliability-oriented structural optimization considering time-variant aspects; Neue Ansaetze fuer die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung unter Beachtung zeitvarianter Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuschel, N.

    2000-07-01

    The optimization of structures with respect to cost, weight or performance is a well-known application of the nonlinear optimization. However reliability-based structural optimization has been subject of only very few studies. The approaches suggested up to now have been unsatisfactory regarding general possibility of application or easy handling by user. The objective of this thesis is the development of general approaches to solve both optimization problems, the minimization of cost with respect to constraint reliabilty and the maximization of reliability under cost constraint. The extented approach of an one-level-method will be introduced in detail for the time-invariant problems. Here, the reliability of the sturcture will be analysed in the framework of the First-Order-Reliability-Method (FORM). The use of time-variant reliability analysis is necessary for a realistic modelling of many practical problems. Therefore several generalizations of the new approaches will be derived for the time-variant reliability-based structural optimization. Some important properties of the optimization problems are proved. In addition some interesting extensions of the one-level-method, for example the cost optimization of structural series systems and the cost optimization in the frame of the Second-Order-Reliabiity-Method (SORM), are presented in the thesis. (orig.) [German] Die Optimierung von Tragwerken im Hinblick auf die Kosten, das Gewicht oder die Gestalt ist eine sehr bekannte Anwendung der nichtlinearen Optimierung. Die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung wurde dagegen weit seltener untersucht. Die bisher vorgeschlagenen Ansaetze koennen bezueglich ihrer allgemeinen Verwendbarkeit oder ihrer nutzerfreundlichen Handhabung nicht befriedigen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist nun die Entwicklung allgemeiner Ansaetze zur Loesung der beiden Optimierungsprobleme, einer Kostenminimierung unter Zuverlaessigkeitsrestriktionen und einer

  10. Operation planning for a pondage power station chain by means of linear programming and genetic optimisation; Einsatzplanung fuer eine Flusskraftwerkskette im Schwellbetrieb mittels LP und genetischer Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.; Huelsemann, M.

    1997-12-31

    This paper presents a system package which serves as a simulation and optimisation tool for daily operation planning for a hydroelectric cascade. The purpose of the planning is to maximise (the differentially weighted) production of electrical energy given a certain set of specifications and secondary conditions. Optimal operation management is achieved using a two-stage approach: first pre-optimisation by means of linear programming, followed by detail optimisation using a Genetic Algorithm based on a non-linear, dynamic model of the power station and reservoir chain. [Deutsch] Im Beitrag wird ein Systempaket als Simulations- und Optimierungswerkzeug zur taeglichen Betriebsplanung einer Wasserkraftwerkskaskade vorgestellt. Ziel der Wasserbewirtschaftung ist es, unter den gegebenen Vorgaben und Randbedingungen die (bewertete) Erzeugung elektrischer Energie zu maximieren. Das optimale Fahrplanmanagement wird durch einen zweistufigen Loesungsansatz realisiert: Mit einer Vor-Optimierung mittels Linearer Programmierung (LP), gefolgt von einer detaillierten Optimierung mit einem Genetischen Algorithmus, der auf ein nichtlineares, dynamisches Simulationsmodell fuer die Kette aus Kraftwerken und Stauraeumen zugreift. (orig./RHM)

  11. 30 years of the UBA pilot station. Publication on the occasion of the 30th year of the pilot station on 5 November 2001; 30 Jahre Pilotstation des Umweltbundesamtes. Festschrift anlaesslich der Feier zum 30jaehrigen Bestehen der Pilotstation am 5. November 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhse, K.; Aichert, G. (comps.)

    2001-09-01

    The station was installed on behalf of the Federal Minister of the Interior (BMI) in 1971. It carries out the following tasks: Development of fundamentals for fully automatic multicomponent measuring networks for monitoring of air pollution; prediction of pollutant concentrations on the basis of emission cadastres and meteorological factors; development of fundamentals for dispersion calculations; investigations of atmospheric oxidants, heavy metals and pollutant reactions (motor car exhaust); validation of measuring methods. [German] Im Auftrag des Bundesministers des Innern (BMI) wurde 1971 aufbauend auf den Ergebnissen der Probemessstation eine 'Pilotstation zur Ueberwachung der Luftreinhaltung im Gebiet Frankfurt am Main' mit folgenden Aufgaben eingerichtet: - Erstellung von Grundlagen fuer vollautomatische Mehrkomponentenmessnetze zur Ueberwachung der Luftreinhaltung - Vorhersagbarkeit von Immissionskonzentrationen bezogen auf Emissionskataster und meteorologische Einfluesse - Erstellung von Grundlagen fuer die Ausbreitungsrechnung - Untersuchungen zu Oxidantien, Schwermetallen und Reaktionen von Luftverunreinigungen in der Atmosphaere (Kfz-Abgase) - Pruefung entsprechender Messverfahren. (orig.)

  12. Air quality III - experiments on emission and sensory perception of olfactory substances from ventilation systems. Final report; Luftqualitaet III - Experimentelle Untersuchungen zur Emission und Wahrnehmung von Geruchsstoffen aus Lueftungsgeraeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzner, K.; Boettcher, O.

    2001-08-01

    Room air quality is highly important in Germany as people living here will spend 90 percent of their lives inside rooms. Air quality is defined to a large extent via the nose. This research project, in continuation of AiF 10525, involved investigations of materials and components of space HVAC systems with varying air temperatures, humidities and air flow rates for a subjective assessment of the air quality. The main goals were the definition of laws for identification of odorants and the derivation of laws for calculating pollutant-level-dependent ambient air rates for mechanically ventilated rooms. The experiments showed that both adsorption and desorption had a significant part in the addition of odorangs, causing deviations between theoretical and experimental values of felt air quality. The temperature and the relative humidity had an effect as well. Most measurements were made near the olfactory threshold, so that a number of participants were unable to complete the test. Later investigations will rely on analytical methods in addition to test persons. (orig.) [German] Das Thema der Luftqualitaet in Innenraeumen hat in Deutschland grosse Bedeutung, da sich die Bevoelkerung zu 90 Prozent ihres Lebens in Innenraeumen aufhaelt. Die Behaglichkeit der Atemluft wird in grossem Masse durch die mit der Nase wahrgenommenen Bestandteile der Luft beeinflusst. In Fortsetzung zum Forschungsvorhaben AiF 10525 wurden in diesem Forschungsvorhaben Untersuchungen mit Materialien und Komponenten aus RLT-Anlagen unter Veraenderung von Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit zur subjektiven Beurteilung der Luftqualitaet durchgefuehrt. Die Hauptziele dieser Untersuchungen waren das Auffinden der Gesetzmaessigkeiten zur Wahrnehmung von Geruchsstoffen und das Ableiten von Rechenregeln zur Bestimmung verunreinigungslastabhaengiger Aussenluftraten fuer maschinell belueftete Raeume. Die Versuche zeigten, dass Adsorption und Desorption bei der Addition von Geruchsstoffen

  13. Development of plans for retrofitting Russian housing, taking into account European competences for increasing its energy efficiency; Entwicklung von Planungs- und Sanierungskonzepten fuer den russischen Wohnungsbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ezhov, Andrey; Himburg, Stefan [Hochschule fuer Technik Berlin (Germany)

    2010-02-15

    und die Erstellung eines einheitlichen Berechnungsansatzes. Als Grundlage fuer die durchgefuehrten Berechnungen dienten die deutschen Vorschriften der aktuellen Energieeinsparverordnung in Kombination mit der Berechnungsnorm DIN 4108-6 sowie DIN 4701-10. Hierzu wurden die klimatischen Bedingungen Russlands am Beispiel der russischen Metropole Sankt Petersburg in die Berechnungen integriert. Die Datenanalyse des Bestandsgebaeudes eroeffnet eine grosse Bandbreite an Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz. So wird unter anderem im Zuge der Berechnungen festgestellt, dass durch relativ kostenguenstige Massnahmen zur Verbesserung des Waermeschutzes eine bedeutende Verringerung des Endenergiebedarfs erreicht werden kann. Es werden weiterhin moegliche Sanierungsvarianten unter Einbeziehung verschiedener Materialien und Heizungsanlagen vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Zukunft russischer Wohnhaeuser wie der hier dargestellten Typenserie 1-507 alles andere als aussichtslos ist, wie oft vermutet wird. Sie koennen im Gegenteil durchaus als komfortabler und funktionaler Wohnraum dienen. Auch die Verwendung regenerativer Energiequellen wie der Solarenergie ist unter den Bedingungen einer noerdlich gelegenen Stadt wie Sankt Petersburg realisierbar. Die durchgefuehrten Berechnungen zeigen, dass eine Sanierung der russischen Wohnbauten der ersten Periode des industriellen Bauens durchaus lohnenswert sein kann, insbesondere wenn man die Entwicklung der Energiepreise betrachtet. In seiner energieeffizientesten Form (''Passivhaus'') bringt eine Sanierung eine Reduzierung des Endenergiebedarfs von bis zu 90 % im Vergleich zum Bestandsgebaeude mit sich. (Abstract Copyright [2010], Wiley Periodicals, Inc.)

  14. Operating experience in the gasification of municipal waste and other waste at the `secondary feedstocks recycling centre` (SVZ) Schwarze Pumpe; Betriebserfahrungen zur Vergasung von Hausmuell und anderen Abfaellen im Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buttker, B. [Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH, Schwarze Pumpe (Germany)

    1998-12-31

    The business purpose of SVZ Schwarze Pumpe is the production of synthesis gas from hydro-carbon-containing waste material and the use of synthesis gas in gas production or energy generation. For synthesis gas production, the techniques of packed-bed pressure gasification (FDV) and entrained-flow gasification (FSV) are used in close interconnection. Process control is such that only inert slags accrue, apart from the final products methanol and gypsum as well as generated energy in the form of electricity, process steam and heat. Currently, the following materials are mainly used in gasification: plastic materials after being subjected to conditioning, industrial and municipal sewage sludge, shredded goods, contaminated used wood, contaminated used oil, oil components obtained from oil/water mixtures, and slurry products. A special in-house know-how for waste oil gasification, and for the combined gasification of solid waste and coal by packed-bed pressure gasification with gradual stepping-up of the waste portion was realized. (orig.) [Deutsch] Der Geschaetszweck des SVZ Schwarze Pumpe besteht in der Herstellung von Synthesegas aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen und in der stofflichen und energetischen Nutzung des Wertstoffes Synthesegas. Zur Synthesegasgewinnung werden die Verfahren der Festbettdruckvergasung (FDV) und Flugstromvergasung (FSV) in einer engen verbundwirtschaftlichen Kopplung angewandt. Die Betriebsfuehrung ist so gestaltet, dass neben den Endprodukten Methnaol und Gips sowie erzeugter Energie in Form von Strom, Prozessdampf und Waerme nur noch inerte Schlacken entstehen. Die Haupteinsatzprodukte fuer die Vergasung sind ggw. aufbereitete Altkunststoffe, industrielle und kommunale Klaerschlaemme, Shreddergueter, kontaminiertes Altholz, kontaminierte Altoele, Oelkomponenten, die aus Oel-Wasser-Gemischen gewonnen werden, und Slurry-Produkte. Es wurde ein spezielles Betriebs-Know-how zur Abfalloel-Vergasung und zur kombinierten Vergasung

  15. Untersuchungen zur Rauchgasentstickung mittels Schwefelwasserstoff in Tri-n-butylphosphat

    OpenAIRE

    Homann, Jörg

    2000-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) mit Schwefelwassersoff (H2S) in Tri-n-butylphosphat (TBP) im Hinblick auf ein alternatives Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen untersucht. Mittels einer gasvolumetrischen Absorptionsapparatur wurden zuerst Daten zur physikalischen Löslichkeit in TBP ermittelt, die für den Erhalt kinetischer Daten der stofftransportüberlagerten Reaktionen in TBP relevant sind. Es sind dies die Henrykoeffizienten von NO, H2S und die d...

  16. Optimised utilisation of existing incinerators by installation of upstream reactors for treatment of waste with high calorifica value - HYBRID waste treatment plants; Optimierte Nutzung bestehender Abfallverbrennungsanlagen durch Errichtung vorgeschalteter Reaktoren zur Behandlung heizwertreicher Abfaelle - HYBRID-Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Labani, M

    2000-07-01

    Abfallverbrennungsanlagen nachtraeglich um leistungsfaehige Rauchgasreinigungssysteme ergaenzt werden. Dies fuehrte zu einem erheblichen Anstieg der Kosten und Behandlungsgebuehren mit dem entsprechenden Druck zur optimierten Nutzung. Zusaetzliche Behandlungskapazitaeten werden benoetigt fuer heizwertreiche Abfaelle. Sie koennen zwar in konventionellen Abfallverbrennungsanlagen fuer Hausmuell behandelt werden, bedingen aber aufgrund des hoeheren Heizwertes eine Durchsatzreduzierung was die Kostensituation weiter negativ beeinflusst. Daher favorisieren aktuelle Konzepte die Behandlung heizwertreicher Abfaelle in spezifischen, dezentralen Anlagen. Die ueblicherweise kleinen Anlagen gehen einher mit hohen Nebenkosten der Errichtung. Zur Abschaetzung des Optimierungspotentials bestehender Abfallverbrennungsanlagen wurde deren Auslastungssituation untersucht. Bei umfangreichen Messkampagnen am MHKW Darmstadt konnte selbst bei 100%iger Auslastung der Verbrennungseinheit in der Rauchgasreinigungsanlage eine Luecke aufgezeigt werden, die durch eine entsprechend angepasste Vorschaltanlage aufgefuellt werden koennte. Eine solche Vorschaltanlage definiert zusammen mit der bestehenden Abfallverbrennungsanlage eine HYBRID-Abfallbehandlungsanlage. Die Bereitstellung eines Instrumentariums zur Unterstuetzung der Entscheidungsfindung bei der Konzeption solcher Anlagen ist Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  17. Studies on the production of building material grade slag from hazardous-waste incineration plants; Untersuchungen zur Herstellung einer Schlacke mit Baustoffqualitaet aus Sondermuellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Herbel, J.D.; Pasel, C. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    . Wenn SAV-Schlacke im Rahmen eines kampagnenweisen Herstellungsprozesses zum marktfaehigen Produkt wird, kommen die Betreiber von SAV der Forderung des KrW-/AbfG nach Abfallvermeidung und dem Verwertungsgebot fuer Reststoffe des BImSchG nach. Mit dem gezielten Einsatz geeigneter Zuschlaege zur Qualitaetssteigerung koennten sich SAV als Produktionsanlagen fuer Baustoffe eine neue strategische Position im Markt sichern und ihre Kapazitaeten auslasten. (orig./SR)

  18. Global and local - air pollution abatement in the 21st century. Seminar No. 14 of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Global und Lokal - Klimaschutz fuer das 21. Jahrhundert. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Rauh, K.; Haury, H.J. (comps.)

    1999-08-01

    Scientists of Germany's major climate research institutes and an expert of the world climate research programme presented current information on climate trends. They informed on the results of international efforts to prevent global warming after the Buenos Aires conference and presented global climate scenarios of the future. Further issues were local air pollution abatement (energy management, thermal insulation), communal air pollution abatement concepts, and state funding in Bavaria and elsewhere. [German] Wissenschaftler aus den bedeutendsten Instituten deutscher Klimaforschung sowie ein Vertreter des Weltklimaforschungsprogramms stellten aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung unseres Klimas vor. Sie informierten ueber Ergebnisse internationaler Klimaschutzpolitik nach der Klimakonferenz in Buenos Aires und praesentierten Szenarien fuer das globale Klima der Zukunft. Sie widmeten sich ausserdem Fragen des lokalen Klimaschutzes unter den Aspekten Energiemanagement, Waermeschutz und diskutierten ueber kommunale Klimaschutzkonzepte sowie Foerdermoeglichkeiten in und ausserhalb Bayerns. (orig.)

  19. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Laser hardening is still not generally accepted, owing to a lack of data on material response, which makes it hard for the potential user to assess the possibilities and limits of the process. A test method was developed and tested on four model materials. The results will provide a basis for an extensive dta compilation and will be developed into future specifications for application of laser hardening. The investigations described here are not laser-specific and can be applied to other surface hardening processes as well. [German] Das Laserstrahlhaerten hat trotz intensiver Forschung und Entwicklung noch nicht die erwartete Verbreitung in der Industrie gefunden. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Verfahren aus werkstoffkundlicher Sicht zu qualifizieren, um damit eine wichtige Voraussetzung fuer die breite industrielle Nutzung zu schaffen. Als wesentliche Hindernisse wurde der fehlende Haertbarkeitsbegriff und ein Mangel an Daten zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens erkannt. Dies macht es einem potentiellen Anwender schwer, die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens abzuschaetzen. Fuer die Charakterisierung des Werkstoffverhaltens bei einer Kurzzeitaustenitisierung war es notwendig, bestehende Pruefverfahren zu modifizieren, um den Gegebenheiten einer raschen Erwaermung Rechnung zu tragen. Es wurde ein einfacher Versuchsstand entwickelt, der es erlaubt, die generelle Eignung eines Werkstoffs zu beurteilen. Die Anwendung des Pruefverfahrens auf vier verschiedene Modellwerkstoffe hat dessen Aussagefaehigkeit bestaetigt. Die konduktive Erwaermung von Proben ermoeglicht es, die Zeit-Temperaturzyklen, die beim Laserstrahlhaerten auftreten, naeherungsweise nachzubilden. Damit laesst sich einerseits das Umwandlungsverhalten der Werkstoffe auf elegante Art und Weise untersuchen, andererseits ist es moeglich, die mechanischen Eigenschaften in dem Zustand zu messen, den der Werkstoff im Augenblick der Laserbehandlung tatsaechlich besitzt. Diese

  20. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  1. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  2. Mineralogical investigations of the role of the clay fraction in geothermal energy use; Mineralogische Untersuchungen zur Rolle der Tonfraktion bei der Gewinnung geothermischer Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Althaus, E; Frosch, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Mineralogisches Inst.

    1997-12-01

    Authigenic clay minerals strongly influence the quality of geothermal reservoir systems. Their precipitation may drastically change the properties of reservoir sandstones. They interact more strongly with non-equilibrium fluids than most other mineral phases. The most abundant clay minerals in geothermal wells of Northeastern Germany are kaolinite, illite and mixed-layer minerals. Experiments are being carried out to study the dissolution rates of these minerals in NaCl brines at different pH-values. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des BMBF-Projektes `Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen` werden am Mineralogischen Institut der Universitaet Karlsruhe (T.H.) Experimente zur Stabilitaet von Tonmineralen in geothermischen Systemen durchgefuehrt. Die Untersuchungen beziehen sich auf Gesteine und Solen, wie sie durch die nordostdeutschen Geothermiebohrungen Neustadt-Glewe, Rheinsberg und Neubrandenburg aufgeschlossen sind. Die Untersuchten Gesteinsproben enstammen der oberen Trias und dem Jura. Die vergleichbaren stratigraphischen Einheiten sind in den Bohrungen in unterschiedlicher Teufe und Maechtigkeit anzutreffen: So finden sich die Contorta-Schichten (Raetkeuper) bei Neustadt-Glewe in ca. 2200 m, bei Rheinsberg in ca. 1680 m und bei Neubrandenburg in ca. 1250 m Tiefe. (orig.)

  3. Model-based control of a fuel cell cooling circuit with automatic software testing; Modellbasierte Steuerung des Kuehlkreislaufes einer Brennstoffzelle mit automatisiertem Test der Software

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, Sascha

    2012-07-01

    For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.

  4. Bundesamt fuer Strahlenschutz 1989-2014

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ebermann, Lutz

    2015-01-01

    The information on the Bundesamt fuer Strahlenschutz 1989-2014 includes the following contributions: Bfs concentrates the radiation protection expertise; knowledge generation, knowledge testing knowledge application: the BfS as scientific organization; radiation protection and health; radiation protection and environment, safety of nuclear waste management; safety in nuclear technology; specific challenges for BfS.

  5. Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung. Annual report

    International Nuclear Information System (INIS)

    1996-01-01

    The 1994 annual report of the Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung describes the tasks, structure and staff and fields of research of this institution and its scientific cooperation with other institutions. The report is supplemented by an alphabetic list off all publications. The BFE specializes in research on nutritional, food and ecotrophological sciences. (vhe) [de

  6. Energy indicators; Energiekennzahlen in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mauch, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany); Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE), Muenchen (Germany); Layer, G. [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE), Muenchen (Germany); Schneider, J. [Ogreb-Institut fuer Kraftwerke, Cottbus (Germany). Abt. Prozessforschung und Energetik; Ministerium fuer Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit, Berlin (Germany); Bundeswirtschaftsministerium, Bonn (Germany). Energieabteilung

    2004-07-01

    Indicators of the energy requirements of industrial plants, production processes and products provide criteria for evaluating resource consumption, emissions and saving potential. Energy indicators are used as base data for energy concepts and holistic energy balances in the framework of the exchange of information on best available techniques. The following contribution describes a methodology for the determination of energy indicators for industrial production plants. On this basis, it then analyses a number of example processes, i.e. manufacture of mineral chips and asphalt, provision of compressed air, and flue gas dedusting. (orig.) [German] Kennzahlen ueber den Energiebedarf von industriellen Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnissen liefern Kriterien zur Beurteilung des Ressourcenaufwands, der Emissionen und Einsparpotenziale. Als Basisdaten fuer Energiekonzepte und ganzheitliche Bilanzierungen eingesetzt dienen Energiekennzahlen dem Informationsaustausch ueber die besten verfuegbaren Techniken. Nachfolgend wird die methodische Vorgehensweise zur Ermittlung von Kennzahlen fuer industrielle Produktionsanlagen beschrieben. Auf dieser Basis werden beispielhaft die Mineralsplitter- und Asphaltherstellung sowie die Druckluftbereitstellung und -entstaubung analysiert. (orig.)

  7. Interventional magnetic resonance imaging - non-invasive imaging for interventions; Interventionelle Magnetresonanztomographie - nichtinvasive Bildgebung fuer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.M.; Glowinski, A.; Tacke, J.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Fakultaet

    2000-02-01

    As a prerequisite for MR-guidance of interventional procedures, instruments have to be well depicted in the MR image without obscuring or distorting the underlying anatomy. For non-vascular interventions the imaging speed has to be in the range of seconds while control of vascular interventions requires real time imaging speed. The imaging contrast has to be maintained as well as a high spatial resolution. Furthermore, sufficient patient access has to be provided by the MR scanner. Neither an ideal magnet nor the optimal single sequence are available to fulfill the above-mentioned criteria. The type of sequence - gradient echo versus spin echo - together with changing of the echo time and phase encording direction will ensure an appropriate size of the artifact and thereby of the appearance of the instrument in the MR image. The feasibility of non-vascular MR-guided interventions has been proved at field strengths ranging from 0.064 T to 1.5 T. Bone biopsies, soft tissue biopsies, drainages, and control of interstitial thermo- and cryotherapy have been reported. For vascular interventions, different real time MR strategies are currently under investigation. The development of dedicated catheters and guide wires has enabled MR-guided dilatations, stenting, placement of vena cava filters, and TIPS procedures. Considering the fast progress being made in this field, there can be no question that interventional MRI will become a well-accepted clinical tool offering potential advantages such as excellent soft tissue contrast, multiplanar imaging, flow measurements, high resolution imaging of vessel walls, and lack of ionizing radiation. (orig.) [German] Zur Durchfuehrung MR-gesteuerter Interventionen muessen interventionelle Instrumente gut sichtbar, aber ohne stoerende Artefakte darstellbar sein. Die Geschwindigkeit der Bilderstellung sollte fuer nichtvaskulaere Interventionen im Sekundenbereich liegen und fuer vaskulaere Interventionen Echtzeitbildgebung liefern. Weder

  8. Using neuronal nets for modelling and control of internal combustion engines; Der Einsatz neuronaler Netze zur Modellierung, Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isermann, R.; Hafner, M.; Mueller, N.; Schueler, M. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik

    1999-07-01

    Design and testing of digital electronic control systems necessitate relatively accurate mathematical models of the static and dynamic characteristics of internal combustion engines. Control variables are injection volume, injection angle, ignition point and several others, which means a large number of characteristic fields and long measuring times in engine test stands. Neuronal nets enable a more compact description than characteristic field grids and are also more easily adaptable in test stand measurements. The contribution describes a particularly favourable local linear radial basis function net (LOLIMOT) and shows how it can be used for modelling the steady-state and dynamic exhaust characteristics of a diesel engine and the dynamic characteristics of an exhaust turbocharger. It also shows how combustion chamber control with adaptive control of the ignition pooint can be designed for a spark ignition engine with the aid of a neuronal net. [German] Entwurf und Test von digitalelektronischen Steuerungen und Regelungen erfordern in zunehmendem Masse relativ genaue mathematische Modelle fuer das statische und dynamische Gesamtverhalten von Verbrennungsmotoren. Ausser den Stellgroessen Einspritzmenge, Einspritzwinkel und Zuendzeitpunkt kommen noch weitere Stellgroessen hinzu. Die Zahl der in modernen Motorsteuerungen zu realisierenden Kennfelder steigt deshalb sehr stark an und damit auch die erforderliche Messzeit an Motorenpruefstaenden. Kuenstliche neuronale Netze bieten nun die Moeglichkeit, mehrdimensionale Kennfelder wesentlich kompakter zu beschreiben als Rasterkennfelder. Sie erlauben ausserdem eine wesentlich bessere Adaption bei Pruefstandsversuchen. Im Beitrag wird ein besonders geeignetes lokal lineares Radial-Basis-Funktions-Netz (LOLIMOT) beschrieben und dessen Anwendung gezeigt zur Modellierung des stationaeren und dynamischen Abgasverhaltens eines Dieselmotors und des dynamischen Verhaltens eines Abgas-Turboladers. Dann wird gezeigt, wie man eine

  9. Delphi report 1995 on developments in science and technology. Mini Delphi; Delphi-Bericht 1995 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Mini-Delphi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-03-01

    In August 1993 the first German `Delphi Report on Developments in Science and Technology` was published. It was elaborated by the Fraunhofer Institute for System Engineering and Innovation Research (FhG-ISI) in cooperation with the Japanese National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP). The `MINI-DELPHI` now completed by FhG-ISI, again in cooperation with NISTEP, is a further development of the Delphi approach in that it is more differentiated in its questions and assessment criteria than its predecessors. `MINI-DELPHI` is not intended as a comprehensive forecast on technology in general but rather focusses on key topics. Its emphasis is on technology demand and the relevance of technologies to social issues. Although the Mini-Delphi study was primarily aimed at further refining the methodology employed, it nevertheless contains a wealth of information and details on circumscript questions. The requisite database is provided by tables on the results of two inquiry rounds among Japanese and German experts. (orig./RHM) [Deutsch] Im August 1993 wurde der erste deutsche `Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik` veroeffentlicht. Er war vom Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) in Zusammenarbeit mit dem japanischen National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) erarbeitet worden. Mit dem jetzt vorliegenden `MINI-DELPHI` hat das FhG-ISI - wieder in Zusammenarbeit mit dem NISTEP - den Delphi-Ansatz fortentwickelt und sowohl hinsichtlich der Fragen als auch der Beurteilungskriterien weiter ausdifferenziert. `MINI-DELPHI` bezweckt keine umfassende Technologievorausschau, sondern konzentriert sich auf Schluesselthemen. Im Vordergrund steht der Gedanke des Technikbedarfs und die Relevanz fuer gesellschaftliche Fragestellungen. Obwohl die Mini-Delphi-Studie vorrangig der Weiterentwicklung der Methodik dient, enthaelt sich eine Fuelle von Informationen und Details zu Einzelfragen. Die im Bericht

  10. Diagnostic work-up of pulmonary nodules. Management of pulmonary nodules detected with low-dose CT screening; Abklaerung von Lungenrundherden. Management durch Frueherkennungsuntersuchungen detektierter pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wormanns, D. [Evangelische Lungenklinik Berlin, Berlin (Germany)

    2016-09-15

    . Allerdings sind die ganz ueberwiegend vorkommenden kleinen Rundherde meistens benigne. Sie sind verantwortlich fuer die sehr hohen Raten falsch positiver Testergebnisse in den Screeningstudien. Zweckmaessige Algorithmen zur diagnostischen Abklaerung von Rundherden sind zur Reduktion der falsch positiven Screeningtests und damit zur Verbesserung der Spezifitaet des Screenings notwendig. Solche Algorithmen beruhen auf einigen in diesem Artikel ausfuehrlicher dargestellten Grundprinzipien. Erstens koennen Rundherde anhand ihres Durchmessers in grosse (ueber 8 mm), wahrscheinlich maligne, und kleine (bis 8 mm), wahrscheinlich benigne Rundherde unterteilt werden. Zweitens gibt es einige die Benignitaet des Herdes praktisch beweisende CT-morphologischen Befunde. Drittens ist fuer kleine Rundherde der Nachweis von Wachstum der beste nichtinvasive Praediktor der Malignitaet und wird als Trigger fuer die weitere Abklaerung verwendet. Weiterfuehrende nichtinvasive (PET, Kontrastmitteldynamik) und invasive (verschiedene Verfahren zur zytologischen oder histologischen Diagnostik) Tests werden vorgestellt. CT-morphologisch unterschiedliche Herde (solide oder subsolide) weisen ein unterschiedliches biologisches Verhalten auf und beduerfen verschiedener Algorithmen. Fuer den deutschsprachigen Raum existiert zurzeit kein verbindlicher Algorithmus zum Management pulmonaler Rundherde, der den aktuellen Kenntnisstand abbildet. Einige internationale sowie US-amerikanische Empfehlungen werden in diesem Artikel kurz vorgestellt und daraus Schlussfolgerungen fuer den klinischen Alltag abgeleitet. (orig.)

  11. Bromide as a tracer for studying water movement and nitrate displacement in soils: comparison with stable isotope tracers; Bromid als Tracer zur Untersuchung der Wasserbewegung und der Nitratverlagerung in Boeden: Vergleich mit stabilisotopen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russow, R.; Knappe, S. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung

    1999-02-01

    Tracers are an ideal means of studying water movement and associated nitrate displacement. Often bromide is preferred as a tracer because it is considered a representative tracer for water and because, being a conservative tracer (i.e. not involved in chemical and biological soil processes), it can be used for studying anion transport in soils. Moreover, it is less expensive and easier to measure than the stable isotopes deuterium and {sup 15}N. Its great advantage over radioactive tracers (e.g. tritium), which outweighs their extreme sensitivity and ease of measurement and which it has in common with stable isotopes, is that it does not require radiation protection measures. However, there are also constraints on the use of bromide as a tracer in soil/water/plant systems. Our own studies on different soils using D{sub 2}O, bromide and [{sup 15}N]-nitrate in lysimeters suggest that the above assumptions on bromide tracers need not always be valid under conditions as they prevail in biologically active soils. As the present paper shows, these studies permit a good assessment of the possibilities and limits to these tracers. [Deutsch] Fuer die Untersuchung der Wasserbewegung sowie der daran gekoppelten Nitrat-Verlagerung ist der Einsatz von Tracern das Mittel der Wahl. Dabei wird Bromid als Tracer haeufig bevorzugt, da es allgemein als ein repraesentativer Tracer fuer Wasser und als konservativer Tracer (nicht involviert in chemische und biologische Bodenprozesse) zur Untersuchung des Anionentransportes in Boeden angesehen wird und es gegenueber den stabilen Isotopen Deuterium und {sup 15}N billiger und einfacher zu bestimmen ist. Gegenueber den radioaktiven Tracern (z.B. Tritium), die zwar sehr empfindlich und einfach messbar sind, besteht der grosse Vorteil, dass, wie bei den stabilen Isotopen, keine Strahlenschutzmassnahmen ergriffen werden muessen. Es gibt jedoch auch einschraenkende Hinweise fuer die Verwendung von Bromid als Tracer im System Boden

  12. Microbial remediation of soil pollution from ore mining. Part 3: Cyanide removal and biosorption of heavy metals in mining and processing water; Untersuchungen zur mikrobiellen Sicherung von Erzbergbaualtlasten. Teilvorhaben 3: Cyanidabbau und Biosorption von Schwermetallen in Abwaessern aus Erzbergbau- und Aufbereitungsbetrieben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenroth, P.; Bosecker, K.

    1999-12-01

    1. Cyanide degradation: Of the cyanide- and thiocyanate-degrading bacteria, Burkholderia cepacia and Pseudomonas spec. were the most effective. 2. Biosorption: Of the isolates suited for biosorption of heavy metals, 597-A (non-identifiable) and 597-A2 (Aspergillus fumigatis) had the biggest potential. The sorption capacity of the fungi for metals varied with the C source used for their growth: apple juice > molasses > glucose. The fungi are not cyanide-sensitive and can even degrade cyanide. Living biomass had better metal sorption efficiencies than dead mycelium. The biosorption rates in waste water were usually higher than in broth. Depending on the metal composition and concentrations and on the exposure time and volume of the mycelia, up to 85 % of the initial concentration was removed from the liquid phase. The capacity of different biomasses for the sorption of metal mixtures was between 65 and 80 mg/g of dry matter depending on the experimental conditions, with peak rates up to 100 mg/g. [German] 1. Cyanidabbau: Von den zum Abbau von Cyaniden und Thiocyanat befaehigten Bakterien erwiesen sich Burkholderia cepacia und Pseudomonas spec. als am besten geeignet. 2. Biosorption: Von den zur Biosorption von Schwermetallen befaehigten Isolaten wiesen 597-A1 (nicht identifizierbar) und 597-A2 (Aspergillus fumigatus) das groesste Potential auf. Die Sorptionsleistung der Pilze fuer Metalle war abhaengig von der C-Quelle, die zur Anzucht verwendet wurde: Apfelsaft>Melasse>Glucose. Die Pilze sind unempfindlich gegenueber Cyanid und sogar zu dessen Abbau in der Lage. Lebende Biomasse sorbierte mehr Metalle als abgetoetetes Pilzmyzel. Die in Abwaessern ermittelten Biosorptionsraten waren meist hoeher als die in Medium erzielten Raten. Je nach Zusammensetzung und Konzentration der Metalle sowie Einwirkdauer und Menge des eingesetzten Pilzmyzels wurden bis zu 85% des Ausgangsgehaltes aus der Fluessigphase entfernt. Die Kapazitaet verschiedener Biomassen fuer die Sorption

  13. Sensitivity of MRI in detecting alveolar infiltrates. Experimental studies; Sensitivitaet der MRT fuer alveolaere Infiltrate. Experimentelle Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J.; Busse, I.; Grimm, J.; Reuter, M.; Heller, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinikum fuer Diagnostische Radiologie; Muhle, C. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Freitag, S. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Informatik und Statistik

    2002-08-01

    detect pneumonia in patients. (orig.) [German] Zielsetzung: Eine experimentelle Studie zur Untersuchung des Signalverhaltens artifizieller alveolaerer Infiltrate mit T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten MR-Sequenzen. Material und Methoden: 10 Lungen-Explantate von Schweinen wurden tracheal intubiert, in der kuenstlichen Thoraxhoehle eines Phantoms durch Unterdruck entfaltet und an einem klinischen Magnetresonanztomographen bei 1,5 T untersucht. Mit gezielter Instillation von 100-200 ml Gelatineloesung wurden alveolaere Infiltrate erzeugt und mit Gradientenecho- (2D-, 3D-GRE) und schnellen Spinechosequenzen (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE) dargestellt. Die Signalintensitaet des Lungenparenchyms nativ und mit Infiltrat wurde an repraesentativen Querschnitten erfasst. Zum Vergleich erfolgten Kontrollen mit Spiral-CT. Ergebnisse: Die instillierte Fluessigkeit simulierte alveolaere Infiltrate mit typischem Milchglasmuster im CT, wie es an Patienten mit Pneumonie oder ARDS beobachtet wird. Vor dem Versuch zeigten nur T{sub 2}-HASTE und T{sub 2}-TSE ein Lungenparenchymsignal (Signal/Rausch-Verhaeltnis von 3,62 bzw. 1,39). Nach Instillation von Fluessigkeit fand sich in diesen Sequenzen ein Signalanstieg von ca. 30% bei 100 ml (p<0,01) bzw. 60% bei 200 ml (p<0,01). Bei 2D-GRE betrug die Signalintensitaetszunahme 0,74% (p=0,32) nach 100 ml und 5,6% (p<0,01) nach 200 ml (fuer 3D-GRE 2,2% [p=0,02] bzw. 4,4% [p<0,01]). Die CT-Kontrollen zeigten fuer 100 ml eine Dichtezunahme um durchschnittlich 17 H.E. (p=0,02) und fuer 200 ml um 75 H.E. (p<0,01). Schlussfolgerungen: Mit T{sub 2}-gewichteten Sequenzen ist die MRT zur Darstellung artifizieller alveolaerer Infiltrate geeignet. (orig.)

  14. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K; Gaeth, S

    2001-10-01

    - und Massnahmenwerten bezueglich des Einwirkungspfades Boden/Pflanze die Bedeutung der Quecksilber-Evaporation im Hinblick auf die Hg-Kontamination von Nahrungs- bzw. Futtermittelpflanzen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Gefaessversuch mit drei verschiedenen Boeden und unterschiedlicher Hg-Vorbelastung (Hintergrundbelastung, geogen und anthropogen belastet) und zwei verschiedenen Pflanzenarten (Petersilie und Spinat) im Labor unter definierten Randbedingungen in geschlossenen Lysimetern durchgefuehrt. Eine wurzelbuertige Hg-Aufnahme wurde dahingehend minimiert, indem die Pflanzen in handelsueblicher Kulturerde mit geringer Hg-Konzentration isoliert wuchsen und nur der umgebende Boden Hg evaporierte. Die Hg-Konzentrationen der Pflanzen betrugen auf der unbelasteten Variante (0,1 mg Hg/kg TS Boden) 0,15 (Spinat) mg/kg TS. Bei dem anthropogen belasteten Boden (111 mg Hg/kg TS Boden) wurden Werte von 2,0 und 2,6 mg/kg TS in der Pflanze gemessen. Eine vergleichbare Groessenordnung wurde auf der geogen belasteten Variante (34 mg Hg/kg TS Boden) mit 2,1 mg/kg TS (Spinat) und 0,44 mg/kg TS (Petersilie) erreicht. Versuche mit radioaktivem {sup 203}Hg zeigten, dass Teile des evaporierten Hg-Tracers in der Blattmasse, im Stengel und selbst in der Wurzel nachgewiesen werden konnte, was auf eine Translokation innerhalb der Pflanzen vom Blatt zur Wurzel schliessen laesst. Fuer den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit bestehenden Literaturdaten wurde im Rahmen einer Literaturstudie der aktuelle Kenntnisstand zur Hg-Evaporation des Bodens und zur Hg-Aufnahme von Pflanzen zusammengetragen. Der Vergleich zeigt, dass die gefundenen Hg-Konzentrationen mit Ergebnissen anderer Autoren im Einklang stehen. (orig.)

  15. Theoretical and experimental investigations of an added firing system in cogeneration processes with gas turbines optimizing flame stability and burnout behaviour; Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestuetzten KWK-Prozessen fuer eine Optimierung hinsichtlich Flammenstabilitaet und Ausbrandverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesters, M.; Kliemt, C.

    2004-07-01

    The effects of the key flow, mixing and ignition parameters on the ignition process was investigated in near-practical conditions. It was found that the ignition energy can be minimized by careful selection of the electrode configuration and positioning near the burner. Further, a criterion was developed for developing characteristic fields and design specifications for gas burners. The FLUENT code can calculate the mixing, flow and turbulence situation of a burner. This, and plus the newly established ignition criterion, can support the development of characteristic fields and help to minimize the experimental expenditure. [German] Der Einfluss der wichtigsten Stroemungs-, Mischungs- und Zuendparameter auf die Zuendung wurde mit Hilfe gezielter experimenteller und theoretischer Untersuchungen unter industrienahen Bedingungen getestet. Hierbei konnte eine gute Uebereinstimmung zwischen den Messungen und Rechnungen erzielt werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch eine geeignete Wahl der Elektrodenkonfiguration und der Elektrodenpositionierung im Brennernahbereich eine Zuendenergieminimierung erreicht werden kann. Gleichzeitig wurde ein Kriterium entwickelt, das zur Erarbeitung von Kennfeldern und Auslegungsvorschriften fuer Gasbrenner genutzt werden kann. Mit Hilfe des kommerziellen CFD-Programms FLUENT kann die Mischungs-, Stroemungs- und Turbulenzsituation eines Brenners numerisch berechnet werden. Mittels dieser Ergebnisse und unter Anwendung des ermittelten Zuendkriteriums kann die Erstellung von Arbeits- und Zuendkennfeldern fuer die Neuentwicklung bzw. Verbesserung von Industriegasbrennern unterstuetzt und somit der experimentelle Aufwand minimiert werden. (orig.)

  16. Magnetic resonance imaging of dilated cardiomyopathy; MRT bei dilatativen Kardiomyopathien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Greif, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Muenchen (Germany); Reiser, M.F.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Herzkreislaufforschung (DZHK), Muenchen (Germany)

    2013-01-15

    Dilated cardiomyopathy (DCM) is the most common type of cardiomyopathy with a prevalence of 1 out of 2,500 in adults. Due to mild clinical symptoms in the early phase of the disease, the true prevalence is probably even much higher. Patients present with variable clinical symptoms ranging from mild systolic impairment of left ventricular function to congestive heart failure. Even sudden cardiac death may be the first clinical symptom of DCM. The severity of the disease is defined by the degree of impairment of global left ventricular function. Arrhythmias, such as ventricular or supraventricular tachycardia, atrioventricular (AV) block, ventricular extrasystole and atrial fibrillation are common cardiac manifestations of DCM. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role in the exact quantification of functional impairment of both ventricles and in the evaluation of regional wall motion abnormalities. With its excellent ability for the assessment of myocardial structure, it is becoming increasingly more important for risk stratification and therapy guidance. (orig.) [German] Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist die haeufigste Form der Kardiomyopathie mit einer Praevalenz von 1/2500 Erwachsenen. Aufgrund der zunaechst milden klinischen Symptomatik ist jedoch von einer relativ hohen Dunkelziffer auszugehen. Die klinische Praesentation ist variabel, die Schwere der Erkrankung wird vom Ausmass der systolischen Funktionseinschraenkung bestimmt. Herzrhythmusstoerungen, wie ventrikulaere oder supraventrikulaere Tachykardien, AV-Blockierungen, ventrikulaere Extrasystolen und Vorhofflimmern sind moegliche klinische Manifestationen. Bei manchen Patienten ist der ploetzliche Herztod die erste klinische Manifestation der Erkrankung. Die kardiale MRT spielt eine bedeutende Rolle fuer die Beurteilung des Ausmasses der ventrikulaeren Dilatation, Dysfunktion und fuer die Beurteilung regionaler Wandbewegungsstoerungen. Darueber hinaus kann sie zur Anwendung kommen

  17. Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration (PHOTOX). Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology (KOVOX). Final report of Part 2; Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX). Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX). Abschlussbericht zum Teil 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jakobi, G.; Fabian, P. [eds.

    1997-04-01

    The air-chemical components ozone and PAN (peroxy acetyl nitrate), their precursors NO and NO{sub 2} and the meteorological parameters air temperature, humidity, global radiation, wind direction and wind velocity were measured in the framework of a research project (PHOTOX - Measurement of photooxidants relevant to human biometeorology in an urban agglomeration) carried out by the Department of Bioclimatology and Pollution Research. Further, a wide range of anthropogenic and biogenic hydrocarbons, which are important groups of precursors of photooxidants and potential pollution factors, were measured in the framework of another research project (KOVOX - Measurement of various hydrocarbons as precursors of photooxidants relevant to human biometeorology). (orig/SR) [Deutsch] Die Messung der luftchemischen Komponenten Ozon und PAN (Peroxiacetylnitrat), deren Vorlaeufersubstanzen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO{sub 2}) sowie deren meteorologischen Parameter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit wurde im Rahmen des am Lehrstuhl fuer Bioklimatologie und Immisionsforschung laufenden Forschungsvorhabens ``Erfassung von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX)`` durchgefuehrt. Des weiteren erfolgte die Messung einer breiten Palette anthropogener und biogener Kohlenwasserstoffe als wichtige Gruppen der Vorlaeufersubstanzen zur Photooxidantienbildung und moeglicher Wirkfaktoren, im Rahmen des Projektes ``Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorlaeufersubstanzen fuer human-biometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX)``. (orig./BW)

  18. Evaluation of load case ``switch-off of the high pressure pump of the emergency core cooling system``, measures of verification and in situ-test; Einstufung des Lastfalls ``Ausfall der TH-Hochdruckeinspeisepumpe``, Massnahmen zur Verifikation bis hin zum Grossversuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trobitz, M.; Mattheis, A. [Kernkraftwerke Gundremmingen Betriebsgesellschaft m.b.H. (Germany); Kerkhof, K.; Hippelein, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Gurr-Beyer, C. [Buero fuer Baudynamik, Stuttgart (Germany); Hofstoetter, P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany)

    1998-11-01

    Within the framework of periodic safety inspection of the Gundremmingen power station (RWE-Bayernwerk - KRB II), the load collectives used for the design of safety-relevant systems and components were checked for their consistency with latest updates of the design basis. It was found that there was no analytical information or study available describing a particular process and its effects, namely switch-off of the high-pressure feedwater pump of the emergency core cooling system. The paper reports the work performed for closing the gap, including preparatory analyses, accompanying measures such as vibration measurements during plant shut-down, as well as the preparation and performance of the in-situ test. The experimental results and the comparative evaluation of calculated and experimental data are presented. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der periodischen Sicherheitsueberpruefung des Kernkraftwerkes Gundremmingen (Kernkraftwerke RWE-Bayernwerk - KRB II) wurden u.a. die Lastkollektive, die zur Auslegung sicherheitstechnisch relevanter Systeme und Komponenten herangezogen wurden, auf Aktualitaet ueberprueft. Dabei zeigte sich, dass bislang fuer eine Betriebsweise - naemlich das Abschalten der Hochdruckeinspeisepumpe des nuklearen Not- und Nachkuehlsystems (TH-HD-Pumpe) - keine analytischen Untersuchungen vorliegen. Vorbetrachtungen fuer analytische Untersuchungen, begleitende Massnahmen wie Schwingungsmessungen waehrend des Anlagenstillstandes, sowie der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchfuehrung des Anlagenversuches werden hier dargestellt. Die Ergebnisse und der Vergleich Rechnung-Messung zum Grossversuch werden in diesem Beitrag vorgestellt. (orig.)

  19. Increasing demand for service: WTS create new jobs and extend their services; Immer mehr Service ist notwendig: WTS schafft neue Arbeitsplaetze und erweitert das Angebot

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-07-01

    There is increasing demand for fast, reliable servicing of wind power systems. WTS, an Ibbenbueren-based organisation, offer retrofitting of secondary flow filter systems for lubricating oils, alarm signals for aircraft traffic, the SOBO soft braking system for medium-sized plants, and complete assembly both nationally and internationally (rotors, gearing, offshore systems). [German] Die Nachfrage nach einem schnellen, zuverlaessigen Service rund um die Wind Kraft Anlagen steigt. WTS aus Ibbenbuehren, bisher sehr erfolgreich in der Nachruestung von Nebenstromfilteranlagen fuer Getriebeoele, in der Ausruestung mit Gefahrfeuern fuer die Flugsicherung, in der Nachruestung mittelgrosser Anlagen mit dem SOBO Softbremssystem zur Schonung der wertvollen Bauteile, sowie in der kompletten Anlagenmontage national und international, erweitert das Angebot (fuer den Rotor; das Getriebe und die Planung im Offshore Markt). (orig./AKF)

  20. 10. Rostock bioenergy forum. Proceedings; 10. Rostocker Bioenergieforum. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2016-08-01

    Biomass energy not only contributes to the energy transition, but also for climate and resource protection. The main topics of the conference are: Alternative solid bioenergy sources; Optimizing the use of heat; Prospects for biofuels; Emission reduction through use of biofuels; Alternative biomass for biogas; Optimization and adjustment in the biogas sector; Flexibility of biogas plants; New uses of bioenergy. 12 contributions were recorded separately for the INIS database. [German] Energie aus Biomasse traegt nicht nur zur Energiewende bei, sondern auch zum Klima- und Ressourcenschutz. Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind: Alternative feste Bioenergietraeger; Optimierung der Waermenutzung; Perspektiven fuer Biokraftstoffe; Emissionsminderung durch Biokraftstoffnutzung; Alternative Biomassen fuer Biogas; Optimierung und Anpassung im Biogasbereich; Flexibilisierung von Biogasanlagen; Neue Nutzungsmoeglichkeiten der Bioenergie. Fuer die Datenbank INIS wurden 12 Beitraege separat aufgenommen.

  1. Contribution to improving extreme trace analysis for platinum in biotic and environmentally relevant materials; Beitrag zur Verbesserung der extremen Spurenanalytik der Platinmetalle in biotischen und umweltrelevanten Materialien (VPT 01)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alt, F [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie, Dortmund (Germany)

    1998-12-31

    The declared aim of the present project was to develop reliable and powerful detection methods for platinum metals and in particular platinum. Special emphasis was placed on practicability and transferability to other applications. This meant that the sample preparation techniques and detection methods employed would have to be available to other laboratories without significant prior investment costs. On the hand the analysis method had to meet very exacting requirements because platinum metals are among the rarest substances contained in the Earth`s crust (1x10-7%-10x10-7%) and the element quantities and concentrations to be detected are in range of 10-12g or 10-9g/kg(L), respectively. These levels are approximately three orders of magnitude smaller than those relevant to other environmentally consequential elements (e.g., lead, cadmium). [Deutsch] Die Entwicklung zuverlaessiger und nachweisstarker Bestimmungsmethoden fuer Platinmetalle, besonders Platin, war das erklaerte Ziel dieses Vorhabens. Besonderer Wert sollte allerdings auch auf die Durchfuehrbarkeit und Uebertragbarkeit fuer andere Anwender gelegt werden. Dies bedeutete, dass moeglichst nur Probenvorbereitungstechniken und Bestimmungsmethoden integriert werden sollten, die ohne grosse Investitionskosten auch anderen Laboratorien zur Verfuegung stehen. Andererseits werden an die Analytik sehr hohe Anforderungen gestellt, da die Platinmetalle zu den seltensten Elementen in der Erdkruste gehoeren (1x10{sup -7}%-10x10{sup -7}%). Die Elementmengen bzw. -konzentrationen, die nachgewiesen und bestimmt werden muessen, liegen im Bereich von 10{sup -12} g, respektive 10{sup -9} g/kg(L). Im Vergleich zum Vorkommen anderer umweltrelevanter Elemente (z.B. Blei, Cadmium) sind dies um etwa drei Groessenordnungen niedrigere Konzentrationen. (orig.)

  2. Contribution to improving extreme trace analysis for platinum in biotic and environmentally relevant materials; Beitrag zur Verbesserung der extremen Spurenanalytik der Platinmetalle in biotischen und umweltrelevanten Materialien (VPT 01)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alt, F. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie, Dortmund (Germany)

    1997-12-31

    The declared aim of the present project was to develop reliable and powerful detection methods for platinum metals and in particular platinum. Special emphasis was placed on practicability and transferability to other applications. This meant that the sample preparation techniques and detection methods employed would have to be available to other laboratories without significant prior investment costs. On the hand the analysis method had to meet very exacting requirements because platinum metals are among the rarest substances contained in the Earth`s crust (1x10-7%-10x10-7%) and the element quantities and concentrations to be detected are in range of 10-12g or 10-9g/kg(L), respectively. These levels are approximately three orders of magnitude smaller than those relevant to other environmentally consequential elements (e.g., lead, cadmium). [Deutsch] Die Entwicklung zuverlaessiger und nachweisstarker Bestimmungsmethoden fuer Platinmetalle, besonders Platin, war das erklaerte Ziel dieses Vorhabens. Besonderer Wert sollte allerdings auch auf die Durchfuehrbarkeit und Uebertragbarkeit fuer andere Anwender gelegt werden. Dies bedeutete, dass moeglichst nur Probenvorbereitungstechniken und Bestimmungsmethoden integriert werden sollten, die ohne grosse Investitionskosten auch anderen Laboratorien zur Verfuegung stehen. Andererseits werden an die Analytik sehr hohe Anforderungen gestellt, da die Platinmetalle zu den seltensten Elementen in der Erdkruste gehoeren (1x10{sup -7}%-10x10{sup -7}%). Die Elementmengen bzw. -konzentrationen, die nachgewiesen und bestimmt werden muessen, liegen im Bereich von 10{sup -12} g, respektive 10{sup -9} g/kg(L). Im Vergleich zum Vorkommen anderer umweltrelevanter Elemente (z.B. Blei, Cadmium) sind dies um etwa drei Groessenordnungen niedrigere Konzentrationen. (orig.)

  3. Short and long term supply curves for crude oil and the consequences for the market; Kurz- und langfristige Angebotskurven fuer Rohoel und die Konsequenzen fuer den Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlothmann, Daniel

    2016-03-08

    In this work, supply curves for 22 major oil producing countries were identified and then aggregated into global supply curves. According to the identified supply curves, almost all oil-producing oil projects currently under development in the study countries are also profitable at the current oil price of $ 35 to $ 40 per barrel, taking short-term marginal costs into account. However, if the price of oil remains at this level in the coming years, a supply bottleneck on the global oil market will occur until 2024, as the development of cost-intensive, unconventional deposits and of deposits in deep and very deep waters is necessary to meet future demand. In order to avoid such a supply bottleneck by 2024, an oil price of at least US $ 80 per barrel is required, according to the long-term market equilibrium determined. [German] In dieser Arbeit wurden Angebotskurven fuer 22 bedeutende Oelfoerderlaender ermittelt und anschliessend zu globalen Angebotskurven aggregiert. Gemaess den ermittelten Angebotskurven sind nahezu alle gegenwaertig in der Foerderphase befindlichen Oelprojekte in den Untersuchungslaendern auch beim aktuellen Oelpreis von 35 bis 40 US-$ je Barrel unter Beruecksichtigung der kurzfristigen Grenzkosten rentabel. Sollte der Oelpreis jedoch in den kommenden Jahren auf diesem Niveau verharren, wird es bis zum Jahr 2024 zu einem Angebotsengpass auf dem globalen Oelmarkt kommen, da zur Deckung der zukuenftigen Nachfrage die Erschliessung kostenintensiver, unkonventioneller Lagerstaetten und von Lagerstaetten in tiefen und sehr tiefen Gewaessern notwendig ist. Damit es bis zum Jahr 2024 nicht zu einem solchen Angebotsengpass kommt, ist gemaess des ermittelten langfristigen Marktgleichgewichts ein Oelpreis von mindestens 80 (2014er) US-$ je Barrel notwendig.

  4. A fully variable, piezo-actuated research injection system as a tool in diesel engine combustion process development; Ein vollvariables, piezoaktuiertes Foschungs-Einspritzsystem als Werkzeug in der dieselmotorischen Brennverfahrensentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, S.; Stegemann, J.; Seebode, J.; Merker, G.P. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Verbrennung

    2004-07-01

    The injection process is a central optimisation approach for low-cost, low-emission diesel engines. An injection system is presented which comprises a pressure modulator and a research injector with piezo-actuated direct actuation of the nozzle. The high flexibility of the system enables systematic investigations of different combustion processes. (orig.) [German] Die Einspritzverlaufsformung als Mittel zur Minimierung von Rohemissionen bleibt auch im heutigen, von Diskussionen und Partikelfilter und Entstickungstechnologien gepraegten Umfeld ein zentraler Optimierungsansatz fuer kostenguenstige und emissionsarme Dieselmotoren. Das hier vorgestellte Einspritzsystem, bestehend aus einer Druckmodulationseinheit und einem Forschungsinjektor mit piezogesteuerter Direktansteuerung der Duesennadel, dient zur Potenzialanalyse einer freien Einspritzverlaufsformung als Mittel zur innermotorischen Brennverfahrensoptimierung. Dank der hohen Flexibilitaet des Systems sind systematische Untersuchungen in Bezug auf unterschiedliche Brennverfahren moeglich. (orig.)

  5. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    The German Society of Radiation Oncology (DEGRO) initiated a multicenter trial to develop and evaluate adequate modules to assert core procedures in radiotherapy. The aim of this prospective evaluation was to methodical assess the required resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. At three radiotherapy centers of excellence (University Hospitals of Heidelberg and Muenster, the Medical School of Hannover), the manpower and time required for radiotherapy in pediatric and adolescent patients was prospectively documented consistently over a 2-year period. The data were collected using specifically developed standard forms and were evaluated using specific process analysis tools. A total number of 1914 data sets were documented and carefully analyzed. The personnel time requirements for all occupational groups were calculated as total time needed for a specific procedure and mean time per person. Regarding radiotherapy in general anesthesia, the required manpower was higher. The personnel time requirements in these cases were also longer, mainly due to longer room occupancy. Overall, the required resources were remarkably similar between the three different departments and may, therefore, be considered as representative. For the first time, the personnel time requirements of a radiotherapy department for the maintenance, protection, and optimization of operational readiness for radiotherapy in pediatric and adolescent patients with and without general anesthesia were determined methodically. (orig.) [German] Die deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) initiierte eine Multizenterstudie zur Entwicklung und Anwendung geeigneter Module zur Erhebung und Analyse von Kernprozessen bei der Radiotherapie von Kindern und Jugendlichen. Ziel dieser prospektiven Erhebung war es, die erforderlichen Ressourcen bei der Radiotherapie im Kindesalter systematisch zu evaluieren. An drei strahlentherapeutischen Kompetenzzentren (Universitaetskliniken

  6. Contributions to ecosystem research and environmental education III; Beitraege zur Oekosystemforschung und Umwelterziehung III

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, K H [ed.; Nauber, J [ed.

    1996-09-01

    The publication comprises the following chapters: Contributions to the implementation of findings in policy and administration; Contributions to biosphere reservations; Contributions to ecosystems research; Contributions to environmental education. The first chapter discusses environmental protection from the political point of view, while the second chapter describes biosphere reservations world-wide as well as their protection, conservation and development. (SR) [Deutsch] Die vorliegende Veroeffentlichung teilt sich in folgende Kapitel auf: Beitraege zur Umsetzung von Erkenntnissen in Politik und Verwaltung, Beitraege zu Biosphaerenreservaten, Beitraege zur Oekosystemforschung sowie Beitraege zur Umwelterziehung. Im ersten Kapitel wird der Umweltschutz von der politischen Seite aus beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Biosphaerenreservate in der ganzen Welt und deren Schutz, Pflege und Entwicklung. Das dritte Kapitel beinhaltet Beitraege zur oekologischen Forschung. Abschliessend werden im letzten Kapitel psychologische Aspekte der Umwelterziehung dargestellt. (SR)

  7. Examination of imaging detectors for combined radiography procedures in the ACCIS joint project. Automatic cargo container inspection system. Final report; Untersuchung von bildgebenden Detektoren fuer kombinierte Radiographieverfahren im Verbundprojekt ACCIS. Automatisches Cargo-Container Inspektionssystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dangendorf, Volker

    2014-06-09

    erfordert im Verdachtsfalle aufwendige Nachuntersuchungen. Auf der anderen Seite ist auch der Bildkontrast bei schweren Elementen mit Roentgenmethoden nur gering was z.B. die Identifikation durch von nukleares Schmuggelgut (SNM) wie Pu und.U, die ggf auch noch in einem Behaelter aus Blei zur Tarnung und gemischt mit Waren aus anderen schweren Metallen transportiert werden, sehr schwierig macht. Im Rahmen des ACCIS Verbundprojektes wurde ein neuartiges Inspektionssystem fuer Luftfracht auf der Basis von Neutronen- und Gammastrahlung erforscht. Das Teilprojekt der PTB umfasste innerhalb dieses Rahmens folgende Aufgabenbereiche: 1. Erforschung und Aufbau von Labormustern der bildgebenden Strahlungsdetektoren; 2. Aufbau eines Messplatzes zur Evaluation der Durchleuchtungsmethode an der Beschleunigeranlage der PTB, 3. Mitarbeit bei der Entwicklung eines Konzeptes fuer eine gepulste Strahlungsquelle, insbesondere Aufbau- und Untersuchung des strahlerzeugenden Targets, 4. Ermittlung der strahlenschutzrechtlich relevanten physikalischen und dosimetrischen Kenngroessen, 5. Untersuchung der Bedingungen fuer die Anwendung, Anforderung an einsatzfaehige Anlage, Endnutzerkontakte; 6. Koordination der deutschen Partner, insbesondere Organisation der Projektmeetings der deutschen und der israelischen Partner.

  8. Humidifier for an adiabatic cooling of air for condenser systems and heat exchanger systems; Befeuchtungssystem zur adiabaten Luftabkuehlung fuer Verfluessiger- und Rueckkuehlersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegltrum, Ulrich [Guentner AG und Co.KG, Fuerstenfeldbruck (Germany); Cibis, Dominik [Europaeische Studienakademie Kaelte-Klima-Lueftung, Maintal (Germany)

    2011-07-01

    Heat transfer units must be dimensioned so that reliable operation of the plant will be ensured even in extreme climates. From an energetic view, the heat exchanger surface should be as large as possible, thus enabling operation with only a small temperature difference between ambient temperature and working fluid temperature. To keep investments low, however, heat transfer units are often designed for greater temperature differences. It must be kept in mind that the temperature of the working fluid will follow the rising ambient temperature, with some delay. For this reason, plants must be dimensioned so that the temperature and/or pressure of the working fluid will be in the permissible temperature range at the expected ambient temperatures. A system was developed that ensures reliable operation even at high ambient temperatures and also efficient operation through the whole service life of the plant. In order to reduce the air inlet temperature at the heat exchanger unit, the air is cooled by adiabatic evaporation. The system is controlled by continuous adaptation of the cooling water volume depending on the operating conditions and on cost aspects. Water circulation is unnecessary. [German] Um den sicheren Anlagenbetrieb auch bei klimatisch extremen Bedingungen zu gewaehrleisten, muessen Waermeuebertrager in ausreichender Groesse dimensioniert werden. Aus energetischen Gesichtspunkten sollte die Flaeche des Waermeuebertragers moeglichst gross sein, wodurch die Anlage mit einer geringen Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs- und Arbeitsmediumstemperatur betrieben werden kann. Um die Investitionskosten gering zu halten, werden jedoch oftmals Waermeuebertrager fuer hoehere Temperaturdifferenzen ausgelegt. Es ist allerdings zu beruecksichtigen, dass die Temperatur des Arbeitsmediums einer steigenden Umgebungstemperatur mit entsprechendem Abstand folgt. Daher muss schon bei der Anlagendimensionierung darauf geachtet werden, dass sich die Temperatur bzw. der Druck

  9. Environmental effects on fatigue of steels for structural parts in water-steam-circuits of light water reactors. Considerations concerning the question of transferability of results from laboratory tests to real operating conditions; Der Einfluss des Mediums auf Ermuedungsvorgaenge in Staehlen fuer Strukturbauteile in Wasser-Dampf-Kreislaeufen von Leichtwasserreaktoren. Ueberlegungen zur Frage der Uebertragbarkeit von Ergebnissen aus Laborversuchen auf den realen Anlagenbetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roth, Armin [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B. von Staehlen, beeinflussen kann. Schon vor einigen Jahrzehnten wurde experimentell nachgewiesen, dass z.B. Hochtemperaturwasser in Laborversuchen zur Untersuchung des Ermuedungsverhaltens von Staehlen zu deutlichen Effekten fuehrt. Dabei wird je nach Versuchsfuehrung entweder die Zeit bis zur Initiierung von Anrissen verkuerzt oder die Wachstumsgeschwindigkeit vorhandener Risse erhoeht. Dieser zu erwartende Einfluss des Mediums auf den Ermuedungsprozess wurde in den Anfaengen der Regulierung von Konstruktion und Auslegung von Bauteilen und Komponenten fuer Kernkraftwerke in den relevanten Regelwerken (z.B. ASME Boiler and Pressure Vessel Code, Section III) weltweit nicht explizit beruecksichtigt. Pauschal beruecksichtigt werden Umgebungseffekte dagegen in den entsprechenden da/dN-Risswachstumskurven des ASME Code, Section XI zur Bewertung des betrieblichen Verhaltens von Oberflaechenfehlern. Historisch betrachtet erfolgte in den Regelwerken die Festlegung der Vorgehensweise zur Komponentenauslegung allerdings lange vor dem gezielten experimentellen Nachweis der Umgebungseffekte auf Rissinitiierung und Risswachstum durch Ermuedung von Staehlen in Hochtemperaturwasser. Trotz dieser Erkenntnis ist es weltweit nicht zu generischen, systematischen Schaeden in Medium fuehrenden Systemen von Leichtwasserreaktoren (LWR) durch Korrosionsermuedung infolge von Fehlauslegung gekommen. Vereinzelt aufgetretene Schaeden mit deutlichen Merkmalen umgebungsbeeinflusster Ermuedungsvorgaenge konnten immer eindeutig auf das Vorkommen von unerwarteten, nicht im spezifizierten Belastungskollektiv enthaltenen Betriebstransienten zurueckgefuehrt werden. Zu diesen Ursachen zaehlen z.B. das Auftreten von thermischer Schichtung oder lokale, stroemungsinduzierte Vibrationen. In diesem Beitrag werden Ueberlegungen vorgestellt, welche die zu beobachtende Diskrepanz zwischen der diesbezueglich weltweit ueberwiegend positiven Betriebserfahrung und den Ergebnissen aus Laborversuchen mit dem

  10. Development of process technology for large-area thin-film solar modules based on compound semiconductors. Final report; Entwicklung der technologischen Grundlagen fuer grosse Photovoltaikmodule auf Basis von Duennschicht-Verbindungshalbleitern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Lechner, P.; Geyer, R.; Ruebel, H.; Schade, H.; Psyk, W.; Frammelsberger, W.; Berthold, W.; Eichner, C.; Heckel, E.; Huber, R.; Labudde-Eibl, H.; Raith, S.; Schenk, B.; Ullrich, H.

    1998-06-01

    dabei die Grundlagenentwicklungen des Instituts fuer physikalische Elektronik der Universitaet Stuttgart (IPE) und des ZSW einerseits und die Erfahrungen der PST auf den Gebieten der grossflaechigen Modulfertigung andererseits. Fuer jede Einzelschicht eines Moduls (Rueckkontakt Mo, Absorber CIS, Anpassungsschicht CdS o.ae. und Fensterschicht ZnO) wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die eine hohe Qualitaet der Eigenschaften auf Flaechen bis 30x30 cm{sup 2} gewaehrleisten. Die monolithische Integration der Solarmodule durch geeignete Strukturierungsverfahren wie Laser-Scribing, mechanisches Ritzen und Lift-Off-Verfahren wurden untersucht und optimiert. Die Projektschwerpunkte bei PST waren die grossflaechige Abscheidung des Mo-Rueckkontaks und seine nachfolgende Strukturierung, Beitraege zur Entwicklung der ZnO-Fensterschicht und die Entwicklung der Modultechnik. Die hier zugeordneten Arbeitspakete waren die Randentschichtung, die Kontaktierung, die Laminierung, die Kabeldurchfuehrung, die Modulcharakterisierung und der Klimatest. Das Projektziel, naemlich die Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Basistechnologie) zur Herstellung grossflaechiger Module (30x30 cm{sup 2}) mit einem Wirkungsgrad von 10-12% wurde erreicht (bestes Modul: {eta}=11.7 Apertur). (orig.)

  11. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    Ableitung von Pruef- und Massnahmenwerten bezueglich des Einwirkungspfades Boden/Pflanze die Bedeutung der Quecksilber-Evaporation im Hinblick auf die Hg-Kontamination von Nahrungs- bzw. Futtermittelpflanzen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Gefaessversuch mit drei verschiedenen Boeden und unterschiedlicher Hg-Vorbelastung (Hintergrundbelastung, geogen und anthropogen belastet) und zwei verschiedenen Pflanzenarten (Petersilie und Spinat) im Labor unter definierten Randbedingungen in geschlossenen Lysimetern durchgefuehrt. Eine wurzelbuertige Hg-Aufnahme wurde dahingehend minimiert, indem die Pflanzen in handelsueblicher Kulturerde mit geringer Hg-Konzentration isoliert wuchsen und nur der umgebende Boden Hg evaporierte. Die Hg-Konzentrationen der Pflanzen betrugen auf der unbelasteten Variante (0,1 mg Hg/kg TS Boden) 0,15 (Spinat) mg/kg TS. Bei dem anthropogen belasteten Boden (111 mg Hg/kg TS Boden) wurden Werte von 2,0 und 2,6 mg/kg TS in der Pflanze gemessen. Eine vergleichbare Groessenordnung wurde auf der geogen belasteten Variante (34 mg Hg/kg TS Boden) mit 2,1 mg/kg TS (Spinat) und 0,44 mg/kg TS (Petersilie) erreicht. Versuche mit radioaktivem {sup 203}Hg zeigten, dass Teile des evaporierten Hg-Tracers in der Blattmasse, im Stengel und selbst in der Wurzel nachgewiesen werden konnte, was auf eine Translokation innerhalb der Pflanzen vom Blatt zur Wurzel schliessen laesst. Fuer den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit bestehenden Literaturdaten wurde im Rahmen einer Literaturstudie der aktuelle Kenntnisstand zur Hg-Evaporation des Bodens und zur Hg-Aufnahme von Pflanzen zusammengetragen. Der Vergleich zeigt, dass die gefundenen Hg-Konzentrationen mit Ergebnissen anderer Autoren im Einklang stehen. (orig.)

  12. Particle Reduction Strategies - PAREST. Prognosis of air quality and assessment of limit value exceedances in Germany for the reference years 2010, 2015 and 2020; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Prognose der Luftqualitaet und Abschaetzung von Grenzwertueberschreitungen in Deutschland fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    With the help of a data assimilation technique (optimal interpolation) a comprehensive forecast of O{sub 3}, PM10 and NO{sub 2} air quality in Germany for the years 2010, 2015 and 2020 was prepared. Based on these results, an assessment was made whether the limits of the European Air Quality Directive (2008/50/EC) can be observed in 2015 and 2020. [German] In diesem Bericht wurde mit Hilfe einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flaechendeckende Prognose der O{sub 3}-, PM10- und NO{sub 2}-Luftqualitaet in Deutschland fuer die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Abschaetzung vorgenommen, ob die Grenzwerte der europaeischen Luftqualitaetsrichtlinie (2008/50/EG) im Jahre 2015 und 2020 eingehalten werden koennen. Weiterhin wurde untersucht, was die in der Luftqualitaetsrichtlinie festgelegten Regelungen fuer die Feinstaeube PM2.5 fuer die PM2.5-Belastung in Deutschland bedeuten und ob das nationale Ziel fuer die Reduktion der PM2.5-Belastung unter den Emissionsbedingungen des Jahres 2020 erreicht werden kann.

  13. The use potential of aquifer thermal energy storage systems in Canada; Das Anwendungspotential fuer Aquiferwaermespeichersysteme in Kanada

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cruickshanks, F. [Environment Canada, Dartmouth, ON (Canada); Morofski, E. [Government Services Canada, Ottawa, ON (Canada). Technology RD and D

    1994-12-31

    This paper offers a brief overview of the historical and technical aspects of aquifer thermal energy storage and its use potential in commercial buildings in Canada. Aquifer thermal energy storage systems are now attractive both for new commercial buildings in Canada and for some already existing ones. This holds true especially of the Atlantic region, where fuel costs are rising and electric power rates vary according to the time of day. The simple pay-back period for ATES systems is between zero and five years. The economic aspects of the use of ATES systems in buildings are pointed out. (orig./BWI) [Deutsch] Dieser Beitrag gibt eine kurze Uebersicht der historischen und technischen Aspekte der Waermespeicherung in Aquiferen und deren Verwendungspotential in kommerziellen Gebaeuden in Kanada. Aquiferwaermespeicherungssysteme sind nunmehr attraktiv sowohl fuer neue als auch fuer manche bereits bestehenden kommerziellen Gebaeude in Kanada. Dies gilt insbesondere fuer die atlantische Region wegen der dort steigenden Kosten fuer Brennstoffe und tageszeitabhaengigen fuer elektrischen Strom. Die einfache Amortisationszeit fuer ATES-Systeme liegt zwischen null und fuenf Jahren. Die wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Einsatzes von ATES-Systemen in kommerziellen Gebaeuden werden angefuehrt. (orig./BWI)

  14. Qualification of the nuclear reactor core model DYN3D coupled to the thermohydraulic system code ATHLET, applied as an advanced tool for accident analysis of VVER-type reactors. Final report; Qualifizierung des Kernmodells DYN3D im Komplex mit dem Stoerfallcode ATHLET als fortgeschrittenes Werkzeug fuer die Stoerfallanalyse von WWER-Reaktoren. T. 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, U.; Kliem, S.; Krepper, E.; Mittag, S; Rohde, U.; Schaefer, F.; Seidel, A.

    1998-03-01

    The nuclear reactor core model DYN3D with 3D neutron kinetics has been coupled to the thermohydraulic system code ATHLET. In the report, activities on qualification of the coupled code complex ATHLET-DYN3D as a validated tool for the accident analysis of russian VVER type reactors are described. That includes: - Contributions to the validation of the single codes ATHLET and DYN3D by the analysis of experiments on natural circulation behaviour in thermohydraulic test facilities and solution of benchmark tasks on reactivity initiated transients, - the acquisition and evaluation of measurement data on transients in nuclear power plants, the validation of ATHLET-DYN3D by calculating an accident with delayed scram and a pump trip in VVER plants, - the complementary improvement of the code DYN3D by extension of the neutron physical data base, implementation of an improved coolant mixing model, consideration of decay heat release and xenon transients, - the analysis of steam leak scenarios for VVER-440 type reactors with failure of different safety systems, investigation of different model options. The analyses showed, that with realistic coolant mixing modelling in the downcomer and the lower plenum, recriticality of the scramed reactor due to overcooling can be reached. The application of the code complex ATHLET-DYN3D in Czech Republic, Bulgaria and the Ukraine has been started. Future work comprises the verification of ATHLET-DYN3D with a DYN3D version for the square fuel element geometry of western PWR. (orig.) [Deutsch] Das Reaktorkernmodell DYN3D mit 3D Neutronenkinetik wurde an den Thermohydraulik-Systemcode ATHLET angekoppelt. Im vorliegenden Bericht werden Arbeiten zur Qualifizierung des gekoppelten Codekomplexes zu einem validierten Hilfsmittel fuer Stoerfallablaufanalysen zu Reaktoren des russischen Typs WWER dargestellt. Diese umfassten im einzelnen: - Beitraege zur Validierung der Einzelcodes ATHLET und DYN3D anhand der Nachrechnung von Experimenten zum

  15. The water pollution representative. The specialist knowledge for the internal wastewater treatment; Der Gewaesserschutzbeauftragte. Das Fachwissen fuer die innerbetriebliche Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frahne, D.; Graef, R.; Kratsch, D.

    1998-05-01

    The first chapter deals with the most important legal aspects, handles the regulations after which plants with waste water and water pollutants are to be operated as well as the duties and rights of the water pollution representative. In the second chapter, proved and common means are discussed as they are adopted for the processing of chemicals and waste waters on the point of origin. To this belong major handling of water polluting substances and the corresponding plants as well as examples of off waste water saving processes and plants for waste water processing. In the third chapter, the environment analytical measures are described. (orig./GL) [Deutsch] Das erste Kapitel geht auf die wichtigsten rechtlichen Aspekte ein, behandelt die Regelungen, nach denen Anlagen mit Abwasser und wassergefaehrdenden Stoffen zu betreiben sind, sowie die Pflichten und Rechte des Gewaesserschutzbeauftragten. Im zweiten Kapitel werden bewaehrte und verbreitete Methoden besprochen, wie sie fuer die Behandlung von Chemikalien und Abwaessern am Entstehungsort eingefuehrt sind. Dazu gehoeren vorrangig der Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen und den entsprechenden Anlagen sowie auch Beispiele abwassersparender Behandlungsverfahren und Anlagen zur Abwasserbehandlung. Im dritten Kapitel werden die umweltanalytischen Massnahmen erlaeutert. Dabei werden einfach durchzufuehrende Massnahmen der Vor-Ort-Analytik, wie sie sich im `Feldeinsatz` bewaehrt haben, in den Vordergrund gestellt. (orig./GL)

  16. Recycling systems and material flows from the viewpoint of thermal waste treatment; Kreislaufwirtschaft- und Stoffstrombetrachtungen aus Sicht der thermischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Mast, P.G. [Tauw Umwelt GmbH, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    Material stream analysis can serve as a basis for decisions on which materials should be kept in circulation, and in what quantity, and which materials it is better to remove from the recycling system and dispose of as waste. Wastes destined for disposal are mostly transferred to waste treatment plants and landfills. The role of thermal treatment as part of the disposal system is to destroy or decompose organic pollutants contained in the waste, concentrate and remove inorganic pollutants, make the heat arising during the treatment process available for use as energy, and make the greatest possible physical use of the treatment residues. The present paper reviews the current regulations for the promotion of recycling and investigates selected material streams and the fate of these materials. In connection with the residue quality of household waste incineration slag as a thermal waste treatment product it also considers the influence of waste management measures on wastes destined for disposal. [Deutsch] Stoffstrombetrachtungen koennen als Grundlage fuer Entscheidungen dienen, welche Stoffe in welchem Umfang im Kreislauf verbleiben oder wieder integriert werden sollten und welche besser als Abfall zur Beseitigung aus dem Kreislaufsystem auszuschleusen sind. Fuer Abfaelle zur Beseitigung wird diese Aufgabe i.d.R. von thermischen Abfallbehandlungsanlagen und Deponien uebernommen. Im Rahmen der Entsorgung kommt der thermischen Behandlung dabei die Aufgabe zu, die im Abfall zur Beseitigung enthaltenen organischen Schadstoffe zu zerstoeren oder abzubauen, anorganische Schadstoffe aufzukonzentrieren und auszuschleusen, die bei dem Behandlungsprozess entstehende Waerme einer weitgehenden Energienutzung zuzufuehren und die Rueckstaende aus der Behandlung so weit wie moeglich stofflich zu verwerten. Nachfolgend sollen insbesondere die Regelungen zur Unterstuetzung der Kreislaufwirtschaft, ausgewaehlte Stofffluesse und der Verbleib dieser Stoffe und Materialien und der

  17. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  18. Solarthermie 2000. Sub-programme 2: Solar thermal demonstration projects in public buildings in East Germany - Scientific and technical studies accompanying construction and operation of solar thermal demonstration plants in the states of south western Germany. Final report; Solarthermie 2000. Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen fuer oeffentliche Gebaeude mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern - Wissenschaftlich-technische Begleitung der solarthermischen Demonstrationsanlagen in den suedwestlichen Bundeslaendern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollin, E.; Himmelsbach, S.; Klingenberger, U.M.

    2002-06-01

    Exemplary solar thermal power systems with a minimum collector surfaces of 100 square metres are presented, improved and optimized. Their competitive strength is to be improved by reducing the specific system cost and raising the specific useful power generation. [German] Im Programm 'Solarthermie-2000' Teilprogramm 2 soll anhand von Beispielloesungen fuer groessere solarthermische Anlagen mit einer Mindestkollektorflaeche von 100 m{sup 2} an unterschiedlich genutzten Gebaeuden nachgewiesen werden, dass im Bereich der thermischen Solarenergienutzung technisch gute Loesungen zur Verfuegung gestellt werden koennen. Diese Systemloesungen sollen weiter verbessert und angepasst werden. Zugleich soll erreicht werden, dass die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit gesteigert wird, indem durch Reduzierung der spezifischen Systemkosten und Erhoehung des spezifischen Nutzenergieertrages die solaren Nutzwaermekosten gesenkt werden. (orig.)

  19. Bundesanstalt fuer Strahlenschutz. Annual report 2013

    International Nuclear Information System (INIS)

    Ebermann, Lutz

    2014-01-01

    The annual report 2013 of the Bundesamt fuer Strahlenschutz covers the following issues: from scientific research to preventive consumer protection, actual questions of radiation protection actual challenges in the frame of environmental radiation monitoring; radioactive waste disposal; actual questions on the safety of nuclear technology. The report includes a list of publications.

  20. Development and optimization of processes for producing highly efficient large-area PV modules based on amorphous silicon. Final report; Entwicklung und Optimierung von Prozessen zur Fertigung hocheffizienter grossflaechiger a-Si-PV-Module. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Ruebel, H.; Frammelsberger, W.; Geyer, R.; Lechner, P.; Psyk, W.; Schade, H.

    2001-07-31

    This report contains fundamental topics on further developing the PV technology based on amorphous silicon (a-Si), namely upscaling of laboratory processes to production size areas, improvement of patterning processes to minimize area losses due to monolithic series connection of cells, speeding up individual process steps while maintaining their reproducibility, long-term stability of encapsulated modules. Among the superstrate technologies of the competitors, the module efficiency has reached an international standard. The throughput of the pilot production line has been substantially increased by improving the process cycle times and the equipment uptime. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht beinhaltet grundlegende Arbeiten zur Weiterentwicklung der a-Si PV-Technologie. Er behandelt die Themen: Aufskalierung von kleinflaechiger Laborabscheidetechnologie auf groessere industrierelevante Flaechen, Verbesserung und Optimierung von Strukturierungsverfahren fuer hohe Flaechenausnutzung, Beschleunigung und Reproduzierbarkeit der Einzelprozesse sowie Langzeitstabilitaet von verkapselten Modulen. Der Modulwirkungsgrad hat - verglichen mit gleichartiger Technologie von Wettbewerbern - internationalen Standard erreicht. Der Durchsatz der Pilotfertigungsanlage konnte aufgrund der Verbesserung der wirtschaftlichen Kenngroessen Anlagenverfuegbarkeit und Taktzeit wesentlich erhoeht werden. (orig.)

  1. Recommended procedure for selection of detector systems for in vivo measurement of incorporated radioactivity; Empfehlungen zur Auswahl von Detektorsystemen zur Direktmessung der Koerperaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The paper presents and discusses a variety of aspects and objectives to be considered and explains the selection criteria to be applied with reference to the available detector systems. All available detector systems are shown and explained in a table. (orig./CB) [Deutsch] Zur Direktmessung der Koerperaktivitaet werden vorwiegend Halbleiter- und Szintillationsdetektoren verwendet. Bei Halbleiterdetektoren kommen der Regel HPGe-Detektoren und in Einzelfaellen auch Si(Li)-Detektoren zum Einsatz. Bei Szintillationsdetektoren werden hauptsaechlich NaI(TI)-Detektoren sowie NaI(TI)/CsI(TI)-Phoswich-Detektoren verwendet. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auswahl von Detektorsystemen werden vorgestellt. (orig./SR)

  2. Nanostructured films of inorganic-organic hybrid materials for application in photovoltaics; Nanostrukturierte Filme aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien fuer die Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlich, Jan

    2009-06-25

    Nanostructured thin films of crystalline TiO{sub 2} for applications in photovoltaics were studied. The fabrication of the thin films is based on a hybrid approach. The anorganic metal oxide prepared via a sol-gel synthesis is structurated by the template properties of the applied organic block-copolymer. Via the film epitaxy by means of centrifugal coating first hybrid films (polymer-nanocomposite films) were fabricated, which were changed by calcination into crystalline TiO{sub 2} films with taylored morphology. The successful development of novel preparation approaches to the adaption to consisting conditions in the application field of photovoltaics contains a route to the fine-tuning of the morphology as well as the fabrication of hierarchical morphologies in different configurations. The structural study of the single nanostructurated TiO{sub 2} films up to the functional multilayer arrangement as photovoltaic demonstration cell was performed with conventionally imaging methods, as for instance scanning force microscopy and electron microscopy as well as the special small-angle X-ray scattering method under rigid incident angle (GISAXS). [German] Es wurden nanostrukturierte duenne Filme aus kristallinem TiO{sub 2} fuer Anwendungen in der Photovoltaik untersucht. Die Herstellung der duennen Filme basiert auf einem Hybridansatz. Das ueber eine Sol-Gel-Synthese bereitgestellte anorganische Metalloxid wird durch die Template-Eigenschaften des eingesetzten organischen Block-Copolymers strukturiert. Ueber die Filmaufbringung mittels Schleuderbeschichtung wurden zunaechst Hybridfilme (Polymer-Nanokompositfilme) hergestellt, die durch Kalzinierung in kristalline TiO{sub 2}-Filme mit massgeschneiderter Morphologie umgewandelt werden. Die erfolgreiche Entwicklung von neuartigen Praeparationsansaetzen zur Adaption an bestehende Gegebenheiten im Anwendungsgebiet der Photovoltaik beinhaltet eine Route zur Feineinstellung der Morphologie sowie die Herstellung von

  3. Investigation of a concept for electrohydraulic power supply for future passenger car brake systems considering; Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung fuer zukuenftige Pkw-Bremssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mutschler, R.

    1999-07-01

    An electrohydraulic power supply for passenger car brake systems is presented. These systems can be classified as brake by wire. The power supply consists of a hydropneumatic accumulator, a high pressure pump and an electric drive. The components are designed considering automotive requests. A new approach to minimize hydraulic pulsations caused by a high pressure piston pump is shown. [German] Eine elektrohydraulische Energieversorgung fuer PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme koennen mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  4. Volumetric MRI for evaluation of regional pattern and progression of neocortical degeneration in Alzheimer's disease; MR-Volumetrie zur Darstellung von Verteilung und zeitlicher Abfolge neokortikaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinsinger, G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie, LMU Muenchen, Ziemssenstrasse 1, 80336, Muenchen (Germany); Teipel, S.; Pruessner, J.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Wismueller, A.; Born, C.; Meindl, T.; Flatz, W.; Schoenberg, S.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Volumetric analysis of the corpus callosum and hippocampus using MRI in Alzheimer's disease (AD) to evaluate the regional pattern and progression of neocortical neurodegeneration. In subsequent studies we investigated patients with AD and healthy controls. Volumetry was based on MRI-data from a sagittal 3D T1w-gradient echo sequence. The corpus callosum (CC) was measured in a midsagittal slice, and subdivided into 5 subregions. Volumetry of the hippocampus/amygdala-formation (HAF) was performed by segmentation in coronary reoriented slices. In AD patients we found a significant atrophy in the rostrum und splenium of CC. The atrophy was correlated with the severity of dementia, but no correlation was found with the load of white matter lesions. In comparison with {sup 18}FDG-PET, we found a significant correlation of regional CC-atrophy with the regional decline of cortical glucose metabolism. A ROC-analysis demonstrated no significant differences in the diagostic accuracy of HAF volumetry and regional CC volumetry of the splenium (region C5) even in mild stages of dementia. Regional atrophy of CC can be used as a marker of neocortical degeneration even in early stages of dementia in AD. (orig.) [German] Volumetrische Analyse des Corpus callosum und Hippokampus mittels MRT bei der Alzheimer-Erkrankung (AD), mit dem Ziel die regionale Verteilung und Progression der neokortikalen relativ zur allokortikalen Neurodegeneration zu erfassen. In mehreren Studienabschnitten wurden Patienten mit AD und gesunde Kontrollen untersucht. Als Grundlage fuer die Volumetrie diente eine sagittale 3D-T1w-Gradientenechosequenz. Die Vermessung des Corpus callosum (CC) erfolgte in der mittsagittalen Schicht, wobei 5 Subregionen definiert wurden. Die Volumetrie des Hippokampus-Amygdala-Komplexes (HAK) wurde durch Segmentierung an koronar reorientierten Schichten durchgefuehrt. Bei Patienten mit AD fand sich eine signifikante Atrophie in Rostrum und Splenium des CC. Dabei zeigte sich

  5. Determination of specific concentration variations of atmospheric trace elements in precipitation as a method for the estimation of spatial deposition into the soil by use of statistical methods; Ermittlung spezifischer Konzentrationsverlaeufe atmosphaerischer Spurenbestandteile in Niederschlaegen als Methode zur Abschaetzung des flaechenhaften Stoffeintrags in den Boden unter Anwendung statistischer Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busch, U. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik; Vautz, W. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Klockow, D. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Urfer, W. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik

    1995-08-01

    Based on meteorological considerations, a model for wet deposition was developed, taking into account wash-out effects, accumulation during dry periods, and the direction of transport. This leads to a multiple regression model with a non-linear part and with strong multicollinearity in the linear part. A combination of penalized regression and an iterative procedure was applied to estimate the parameters. Using existing data, this model can be employed for different purposes: - To indicate distance and direction of main sources of the examined substances. - To fill in gaps in daily or weekly deposition data. - To estimate wet open-area deposition in the vicinity, where only meteorological data are available. - To obtain more accurate information on the spatial distribution of species concentration in rain water. Finally an interpolation procedure for deposition data is suggested, using the estimated parameters of these models and weather data as additional information. Its application on the data of 1992 results in deposition maps for the analysed substances. The report concludes with some proposals on how the findings of this project could be used in future research on dry deposition. (orig.) [Deutsch] Ausgehend von meteorologischen Ueberlegungen wird ein Modell fuer die nasse Deposition entwickelt, das den Auswaschungseffekt, die Akkumulation in Trockenperioden und die Transportrichtung beruecksichtigt. Die Parameter in diesem multiplen Regressionsmodell mit einem nichtlinearen Teil und starker Multikollinearitaet der Regressoren im linearen Teil werden mit einer Kombination aus Regression mit Strafterm und einem iterativen Verfahren geschaetzt. Dieses Depositionsmodell ermoeglicht anhand vorhandener Daten - Rueckschluesse auf Richtung und Entfernung der Hauptquellen der untersuchten Stoffe, - das Schliessen von Luecken in den Tages- oder Wochendaten zur nassen Deposition, - Schaetzungen der nassen Freiland-Deposition an nahegelegenen Messstellen aus

  6. Contribution to tyre noise measurement adapted to human ears to future optimisation of tyre/road noise; Was kann die gehoergerechte Schallmesstechnik zur zukunftsorientierten Gestaltung des Reifen-/Fahrbahngeraeusches beitragen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genuit, K. [HEAD acoustics, Herzogenrath-Kohlscheid (Germany); Poggenburg, J.

    1998-12-31

    The share of tyre noise in the total motor car noise has increased constantly in the past years. Today, legal regulations governing car noise and the car industry`s increasing demands on driving comfort are forcing car tyre producers to reduce tyre noise. This is made more difficult by the high and varied demands on tyres. The authors therefore suggest that rolling noise design should be given more attention supplementary to the current noise level measurements. This would result in a product-specific type of noise and also enhance the social acceptance of motor cars. The limits of conventional measuring techniques are pointed out, as are the possibilities of binaural measurement and analysis. Exemplary applications are listed, and an outlook to the future is attempted. [Deutsch] Der prozentuale Anteil der Reifen am Gesamtgeraeusch eines Fahrzeuges ist in der Vergangenheit stetig angestiegen. Bestehende gesetzliche Vorschriften fuer das Fahrzeug-Aussengeraeusch sowie hohe Ansprueche der Kunden, d.h. primaer der Automobilindustrie, zwingen die Reifenhersteller generell, das Rollgeraeusch zu reduzieren. Die an einen Fahrzeugreifen gestellten vielfaeltigen Anforderungen bedingen hierbei im allgemeinen einen hohen Aufwand. Im Beitrag wird daher fuer eine Vorgehensweise plaediert, die in Ergaenzung zum begrenzt aussagekraeftigen A-bewerteten Schalldruckpegel eine Gestaltung des Rollgeraeusches in den Mittelpunkt stellt. Hiermit kann nicht nur die Realisierung eines produktbezogenen Aussengeraeusches unterstuetzt werden, sondern es sichert darueber hinaus die gesellschaftliche Akzeptanz des Autos. Es werden die Grenzen konventioneller Messverfahren kurz aufgezeigt und die mittels binauraler Mess- und Analysetechnik bestehenden Moeglichkeiten dargestellt. Sinnvolle Vorgehensweisen werden anhand verschiedener Anwendungsbeispiele erlaeutert. Ein abschliessender Ausblick beschreibt das Potential zur Reduzierung der Belaestigungswirkung von Reifengeraeuschen durch

  7. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 1999; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  8. New developments of the KOMPOFERM {sup registered} system. Lean gas management, SMARTFERM, double membrane roof; Neue Entwicklungen des KOMPOFERM {sup registered} -Systems. Schwachgasmanagement, SMARTFERM, Doppelmembrandach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Striewski, Sandra [KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH, Nieheim (Germany)

    2012-11-01

    The KOMPOFERM {sup registered} dry fermentation process is a mesophilic batch process for biogas production from solid biomass. The system is developed continuously for higher economic efficiency, emission reduction and environmental protection. The contribution describes the optimisations of the KOMPOFERM {sup registered} system and presents examples of its practical implementation, e.g. thermophilic process control, the KOMPOFERM {sup registered} double membrane roof for optimum gas utilisation and reduction of the lean gas volume, the KOMPOFERM {sup registered} plus process with a percolate fermenter below the fermenter tunnels, the automatic feeding system for the rotting and/or fermenter tunnels and SMARTFERM, the dry fermentation module for plants up to 4m000 Mg input. (org.) [German] Als mesophiles Batchverfahren hat sich das KOMPOFERM {sup registered} -Trockenvergaerungsverfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse am Markt etabliert. Das System wird stetig weiterentwickelt, um die Wirtschaftlichkeit wie auch den Emissions- und Umweltschutz der Anlagen zu verbessern. Die Optimierungen des KOMPOFERM {sup registered} -Systems werden in diesem Artikel erlaeutert und Beispiele fuer deren praktische Umsetzung gegeben, wie die thermophile Prozessfuehrung des Systems, das KOMPOFERM {sup registered} -Doppelmembrandach zur optimalen Gasnutzung und Reduzierung von Schwachgas, das KOMPOFERM {sup registered} plus-Verfahren mit einem Perkolatfermenter unterhalb der Fermentertunnel, das automatische Eintragungsgeraet fuer Rotte- und/oder Fermentertunnel sowie SMARTFERM, das Trockenfermentationsmodul fuer Anlagen bis 4.000 Mg Input. (org.)

  9. KLINO - climatology and prognosis of climate-induced changes in hydrographic parameters of the North Sea and Baltic Sea. Final report; KLINO - Klimatologie und Prognose klimainduzierter Aenderungen hydrographischer Groessen in Nord- und Ostsee. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-04-01

    The marine climate of the North Sea and Baltic Sea was simulated and analyzed with the aid of meteorological and oceanographic models. The KLINO project is a first step towards climate impact research as sensitivity studies of the models permit preliminary statements on the effects of potential changes of marine climate. The simulations covered several decades. The models used were: WAM for calculating the swell of the Atlantic and the two marginal seas; HAMSOM for climate-induced variations of the hydrographic parameters of the NOrth Sea and Baltic Sea; HAMSOM and REMO for interactive coupling between ocean and atmosphere; HYDROMOD for extreme and normal conditions in the offshore region. [German] Im Projekt KLINO wurde das derzeitige marine Klima (Wasserstaende und mittlerer Meeresspiegel, Seegang, Stroemungen und Schichtung) von Nord- und Ostsee in Kontrollexperimenten mit Hilfe meteorologischer und ozeanographischer Modelle simuliert und nach vollzogen. Das KLINO Projekt ist in die Arbeiten zur Klima-Regionalisierung bzw. als ein erster Schritt zur Klima-Impaktforschung einzustufen, da Sensitivitaetsstudien der Modelle bereits vorsichtige Aussagen ueber die Folgen moeglicher Aenderungen des marinen Klimas zulassen. Das WAM-Modell lieferte eine Klimatologie des Seeganges fuer den Atlantik und die beiden Randmeere. Die klimainduzierten Schwankungen der hydrographischen Parameter in Nord- und Ostsee wurden mit Hilfe des HAMSOM untersucht; eine interaktive Kopplung zwischen Ozean und Atmosphaere erfolgte mit den Regionalmodellen HAMSOM und REMO. Die Simulationen deckten hinreichend lange Zeitraeume (Dekaden) ab und wurden mit beobachteten bzw. aus meteorologischen Re-Analysen abgeleiteten Fluessen von Impuls, Waerme und Frischwasser angetrieben. Zur Initialisierung und Validierung der ozeanographischen Modelle wurden umfangreiche Beobachtungsdatensaetze fuer die Parameter Temperatur, Salzgehalt, Eis, Seegang und Oberflaechenauslenkung zusammengestellt

  10. Development of a new thin film technology for PV systems: Open-system CCSVT process for production of ZnSe/CuGaSe{sub 2} hetero diodes. Final report; Entwicklung einer neuen Duennschichttechnologie fuer die Photovoltaik: CCSVT-Verfahren im offenen System zur Herstellung von ZnSe/CuGaSe{sub 2}-Heterodioden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lux-Steiner, M.C.; Jaeger-Waldau, A.

    2000-07-01

    A new technology for fast, large-surface deposition of high-quality semiconducting thin films for PV systems. The new technology, CSVT (close-space vapour transport), is based on a combination of VPE (vapour phase epitaxy) in open systems and CVT (chemical vapour phase transport) in closed systems. The two-source CVD experiments with two different transport gases, i.e. Cu{sub 2}Se with iodine and Ga{sub 2}Se{sub 3} with HCl, enabled controlled variation of the Cu:Ga ratio in the gaseous phase. The solar cells produced had efficiencies of more than 4%. The best solar cell produced had an efficiency of 4.8% and an open terminal voltage of 863 mV. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer neuen Technologie zur schnellen, grossflaechigen Abscheidung von qualitativ hochstehenden, halbleitenden Duennschichten fuer die Photovoltaik. Das Konzept des neuen Abscheideverfahrens, CSVT (close-space vapour transport) im offenen System, basiert auf einer Kombination der etablierten Methoden VPE (vapour phase epitaxy) im offenen und CVT (chemical vapour phase transport) im geschlossenen System. Die 2-Quellen-CVD-Experimente mit den zwei unterschiedlichen Transportgasen (Cu{sub 2}Se mit Iod; Ga{sub 2}Se{sub 3} mit HCl) ermoeglichten die kontrollierte Variation des Cu:Ga=Verhaeltnisses in der Gasphase. Bisher konnten so Solarzellen mit Wirkungsgraden ueber 4% hergestellt werden, wobei bei der bisher besten Solarzelle ein Wirkungsgrad von {eta}=4.8% und eine offene Klemmenspannung von V{sub oc}=863 mV erreicht wurde. (orig.)

  11. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B; Gruber, E; Megele, W

    2002-07-01

    die energietechnische Situation fehlten gaenzlich. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, dass die unbestritten vorhandenen erheblichen Potentiale zur Energieeffizienz-Verbesserung staerker als bisher ausgeschoepft werden, indem zugleich in die Tiefe gehende Branchen-Detailanalysen und repraesentative Ergebnisse zur Verfuegung gestellt werden. Zwei konkrete Massnahmen sollten im Umsetzungsteil der Studie ergriffen werden: die Erarbeitung von Informationsbroschueren zum Energiesparen fuer einzelne Branchen und die Durchfuehrung eines Workshops fuer Multiplikatoren, die in die Verwirklichung einer Energieeffizienzpolitik eingebunden werden sollen. Bereits waehrend der Projektarbeit wurden Erkenntnisse aus der Studie fuer aktuelle Umsetzungsaktivitaeten genutzt. (orig.)

  12. Quasi Monte Carlo methods for optimization models of the energy industry with pricing and load processes; Quasi-Monte Carlo Methoden fuer Optimierungsmodelle der Energiewirtschaft mit Preis- und Last-Prozessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leoevey, H.; Roemisch, W. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany)

    2015-07-01

    We discuss progress in quasi Monte Carlo methods for numerical calculation integrals or expected values and justify why these methods are more efficient than the classic Monte Carlo methods. Quasi Monte Carlo methods are found to be particularly efficient if the integrands have a low effective dimension. That's why We also discuss the concept of effective dimension and prove on the example of a stochastic Optimization model of the energy industry that such models can posses a low effective dimension. Modern quasi Monte Carlo methods are therefore for such models very promising. [German] Wir diskutieren Fortschritte bei Quasi-Monte Carlo Methoden zur numerischen Berechnung von Integralen bzw. Erwartungswerten und begruenden warum diese Methoden effizienter sind als die klassischen Monte Carlo Methoden. Quasi-Monte Carlo Methoden erweisen sich als besonders effizient, falls die Integranden eine geringe effektive Dimension besitzen. Deshalb diskutieren wir auch den Begriff effektive Dimension und weisen am Beispiel eines stochastischen Optimierungsmodell aus der Energiewirtschaft nach, dass solche Modelle eine niedrige effektive Dimension besitzen koennen. Moderne Quasi-Monte Carlo Methoden sind deshalb fuer solche Modelle sehr erfolgversprechend.

  13. Cross-disciplinary management of polytrauma patients: radiological screening and comparison; Interdisziplinaeres Management von polytraumatisierten Patienten: Beitrag der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)

    2001-09-01

    The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)

  14. New concepts for power generation in three dams on the Iller river. Concepts in dependence of underwater supporting strength; Gewaehrleistung der Energieumwandlung an drei Iller-Staustufen. Konzepte in Abhaengigkeit von der Unterwasserstuetzkraft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, T. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wassermengenwirtschaft; Klocke, R. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    1998-07-01

    After 50 years of operation, Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) intend to modernize their hydroelectric power stations on the upper Iller river. New concepts will be developed for three further dams in order to avoid a costly new construction project at Tosbecken. For this purpose, LEW authorized the Institute of Experimental Hydrological Engineering at Obernach (VAO) of TU Munich University to develop concepts and test them in model experiments. The contribution presents a number of concepts adapted to the dam under investigation. [German] In einem Zeitraum von 10 Jahren plant die Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (LEW) ihre Wasserkraftwerke an der oberen Iller nach 50jaehrigem Betrieb zu ueberholen. Fuer drei weitere Illerstufen sollten aufgrund der vorliegenden Erfahrungen neue Konzepte entwickelt werden. Ziel war es, den aufwendigen Tosbeckenneubau durch kostenguenstigere Massnahmen zur Energieumwandlung zu ersetzen. Zu diesem Zweck beauftragte die LEW die Versuchsanstalt fuer Wasserbau in Obernach (VAO) der Technischen Universitaet Muenchen (TUM) Konzepte zu entwickeln und deren Wirksamkeit anhand von Modellversuchen zu ueberpruefen. Im folgenden Beitrag werden verschiedene, an die jeweilige Situation der Staustufe angepasste, Konzepte zur Energieumwandlung vorgestellt. (orig.)

  15. Glazing for intelligent daylight utilisation; Verglasungen fuer die intelligente Tageslichtnutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rubbert, F. [VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, Aachen (Germany)

    1999-10-01

    Daylight, a part of the solar energy incident on the Earth`s surface, is available to us for free and usually in sufficient quantity. Nevertheless, in office and administration buildings artificial lighting is used for an average 60% of total occupancy time. This figure refers not only those times of the year and day when daylight intensity is naturally weak but also includes periods when sunlight is available in excess. To minimise buildings` absorption of solar energy (and so reduce the cooling load) and shield workplaces against direct sunlight, frequent use is made of mechanical shading systems which necessitate the use of artificial lighting, this in turn adding to the cooling load. Several daylight systems have been developed and are now increasingly being used to resolve this paradoxical situation. [Deutsch] Tageslicht, als Bestandteil der Sonnenenergie, steht uns taeglich kostenlos und meistens in ausreichender Menge zur Verfuegung. Dennoch wird in Buero- und Verwaltungsgebaeuden die kuenstliche Beleuchtung im Durchschnitt waehrend etwa 60% der Nutzungszeit eingeschaltet. Dies jedoch nicht nur waehrend der tages- und jahreszeitlich bedingten Phasen mit einer geringen natuerlichen aeusseren Beleuchtungsstaerke, sondern gerade auch zu den Zeiten in denen Sonnenlicht im Uebermass zur Verfuegung steht. Denn zur Minimierung der in die Gebaeude eingebrachten solaren Energie (Reduzierung der Kuehllasten) und zur Erzielung eines Blendschutzes an den betroffenen Arbeitsplaetzen werden sehr haeufig mechanische Verschattungssysteme benutzt, die ein Zuschalten der kuenstlichen Beleuchtung erforderlich machen und somit wieder zu einer Erhoehung der Kuehllasten fuehren. Um dieser Parodoxie aufzuloesen, wurden einige Tageslichtsysteme entwickelt, die im zunehmenden Masse auch praktisch angewandt werden. (orig.)

  16. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  17. A contribution to the modelling of steam reformers for natural gas fuelled fuel cell heating systems; Ein Beitrag zur Modellierung von Dampfreformern fuer erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizgeraete

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nietzsche, Joerg

    2010-10-29

    The author attempted to verify the assumptions and simplifications of common mathematical models of small-scale steam reformers. The emphasis was on the derivation of important model parameters on the basis of easily identifiable catalyst, fluid and reactor characteristics. An easily validated 2D model of a reformer tube is then used for a wide sensitivity analysis and a comparative investigation of various reactor types. [German] Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Ueberpruefung der bislang in mathematischen Modellen von kleintechnischen Dampfreformern getroffenen Annahmen und Vereinfachungen, mit speziellem Augenmerk auf die Aufklaerung der Herkunft wichtiger Modellparameter anhand von leicht bestimmbaren Katalysator-, Fluid- und Reaktoreigenschaften. Ein leicht zu validierendes, zweidimensionales Modell eines Reformerrohres soll im Anschluss fuer eine breit angelegte Sensitivitaetsanalyse und eine vergleichende Untersuchung verschiedener Reaktortypen dienen.

  18. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  19. Part-turn gearboxes for electric actuators; Schwenkgetriebe fuer elektrische Stellantriebe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbstritt, M. [Riester (W.) GmbH und Co. KG, Muellheim (Germany)

    2002-09-01

    Different types of gearboxes provide a useful complement to the electric actuator type ranges. The gearboxes can be combined with the actuators in many ways. Multi-turn actuators, for example, can be turned into part-turn actuators. When using a modular system, a suitable solution for almost any automation task in the field of industrial valves can be found. (orig.) [German] Sinnvoll ergaenzt werden elektrische Stellantriebe fuer Armaturen durch verschiedene Arten von Getrieben. Die Getriebe sind in vielfaeltiger Weise mit den Stellantrieben kombinierbar. So werden beispielsweise aus Drehantrieben Schwenkantriebe. Mit einem Baukasten-System laesst sich so fuer nahezu jede Automatisierungsaufgabe im Bereich der Industriearmaturen eine passende Loesung finden. (orig.)

  20. Legal consequences emanating from EC directives and agreements of the WTO with respect to irradiation of food with ionizing radiation; Rechtliche Konsequenzen fuer die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln aus EG-Richtlinien und WTO-Abkommen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederer, H.G. [Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Oeffentliches Recht

    1999-07-01

    The author discusses aspects of international harmonization of laws and regulations in this field and describes such activities at the European level and within the EU, and under WTO agreements. (orig./CB) [German] Zur Verwirklichung des Binnenmarktes fuer Lebensmittel kommen nach dem EG-Vertrag Massnahmen der Rechtsangleichung in Betracht (Art. 100a Abs. 1 EGV). Insoweit beruht die Freiheit des Lebensmittelverkehrs im Binnenmarkt auf der gemeinschaftsweiten Harmonisierung der nationalen lebensmittelrechtlichen Regelungen. Ausserhalb dieses harmonisierten Bereichs gewaehrleistet die unmittelbar im EG-Vertrag in Art. 30 verankerte Warenverkehrsfreiheit den freien Verkehr mit Lebensmitteln im gesamten Gebiet der Gemeinschaft. Insoweit folgt aus der Cassis de Dijon-Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europaeischen Gemeinschaften (EuGH) das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung: Lebensmittel, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmaessig hergestellt oder dort rechtmaessig in Verkehr gebracht worden sind, duerfen grundsaetzlich in jedem anderen Mitgliedsstaat vermarktet werden. Dabei stellt der Schutz der Verbraucher eine vom EuGH bereits in die Gewaehrleistung des freien Warenverkehrs in Art. 30 EGV hineingelesene ('immanente') Schranke dar. Daneben darf der freie Warenverkehr gemaess Art. 36 EGV ausdruecklich auch zum Schutz der menschlichen Gesundheit eingeschraenkt werden. In dem auf der Grundlage des Art. 100a Abs. 1 EGV harmonisierten Bereich des Warenverkehrs soll ein hohes Niveau des Gesundheits- und Verbraucherschutzes verwirklicht werden (vgl. Art. 100a Abs. 3 EGV). Art. 100a EGV wird auch die Kompetenzgrundlage fuer zwei sich ergaenzende EG-Richtlinien ueber die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln sein, deren Entwuerfe gegenwaertig auf der Ebene der Europaeischen Gemeinschaft beraten werden. (orig.)

  1. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  2. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  3. Separate treatment of turbid water from sludge treatment; Separate Behandlung von Truebwaessern aus der Schlammbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, B.; Arnold, E.; Wilderer, P.A. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    In semi-technical investigations, discontinuous activated sludge processes and biofilm processes for the nitrification of sludge water were compared. Both processes were found to be equally suited for this application. (orig.) [German] In halbtechnischen Untersuchungen wurden diskontinuierlich betriebene Belebtschlamm- und Biofilmverfahren zur Nitrifikation von Schlammwaessern gegenuebergestellt. Es zeigte sich, dass beide Verfahren gleichermassen fuer diese Anwendung geeignet sind. (orig.)

  4. Materials and energy balance of a university - development of an environmental management concept for universities based on the example of Osnabrueck university. Final report; Stoff- und Energieflussanalyse einer Universitaet - Erstellung eines Umweltmanagementkonzepts fuer Hochschulen am Beispiel der Universitaet Osnabrueck. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthies, M.; Viebahn, P.

    1999-04-01

    Teilbilanzen zur Sachbilanz der Universitaet sowie ihre Wirkungsabschaetzung. In Abschnitt IV werden die weiteren Teile des Umweltmanagement-Modells vorgestellt. In Kapitel 18 werden die im Projekt entwickelten Umweltziele und das vorgeschlagene Umweltprogramm der Universitaet (Bausteine 5 und 6) beschrieben. Kapitel 19 geht kurz auf Umweltberichte ein. Kapitel 20 enthaelt einen Ueberblick ueber das Konzept eines Umweltinformationssystems der Universitaet (Baustein UM 8). Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war die Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung von Umweltschutzmassnahmen. In Kapitel 21 werden Motivations- und Informationsmassnahmen beschrieben, die zur Umsetzung eines neuen Abfallkonzeptes entwickelt wurden (Bausteine 9 und 10). In Kapitel 22 werden weitere Instrumente aus dem Energie- und dem Verkehrsbereich vorgestellt, die jedoch noch nicht umgesetzt werden konnten. Ausgehend von diesem Projekt wurde ein neues Projekt entwickelt, das 'Netzwerk fuer eine umweltgerechte Entwicklung der Hochschulen', eco-campus.net, auf das in Kapitel 23 eingegangen wird. In Kapitel 24 erfolgt ein Resumee ueber die drei Jahre Projektarbeit. Kapitel 25 fasst schliesslich die gesamte Literatur zusammen, die vorher getrennt nach den einzelnen Kapiteln angegeben wurde. (orig.)

  5. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  6. Der Weg von der Computerkompetenz zur Medienkompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Zuliani

    2011-09-01

    Full Text Available Weiterführende Gedanken zur „Schlüsselkompetenz Nr.4“ des Europäischen Rates im Bereich des lebenslangen Lernens: Computerkompetenz bzw. Medienkompetenz, sowie Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Volksschule: Klassenblog und verschiedener Apps via iPad - 2 Praxisberichte

  7. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. Traffic model TREMOD and traffic model TREMOVE. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    ;'Einfuehrung einer Grenzwertstufe Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge'' und ''Bestehende Lkw-Maut inkl. Foerderung der Anschaffung emissionsaermerer SNF'' in das Referenzszenario integriert sind und nicht mehr als zusaetzliche Massnahme behandelt werden (Joerss et al., 2010). Alternativ zu TREMOD 4.17M wurden im Rahmen des Projekts auch Emissionsdatensaetze erstellt, in denen die Verkehrsemissionen mit dem Modell TREMOVE, Version 2.7 berechnet wurden (Kugler et al., 2010). TREMOVE ist das Verkehrsmodell, das von der Europaeischen Kommission fuer die Entwicklung von Verkehrsszenarien verwendet wird. Dieser Bericht dokumentiert die Unterschiede zwischen den Immissionsverteilungen von PM10 und NO{sub 2}, die sich durch die Anwendung des europaeischen Verkehrsmodells ergeben. Betrachtet werden die Referenz 2005, die den Ist-Zustand fuer das Jahr 2005 beschreibt und die Referenz 2020, die den Emissionszustand beschreibt, der nach Umsetzung jetzt bereits beschlossener Massnahmen im Jahr 2020 erreicht werden soll. Die mit TREMOVE 2.7 berechneten Auspuffemissionen fuer die Stoffe NO{sub x}, SO2 und PM10 sind deutlich hoeher und fuer die Kohlenwasserstoffe deutlich niedriger als die mit TREMOD 4.17M berechneten Emissionen. Beim PM10 gibt es in der Summe nur geringe Aenderungen, da die hoeheren PM10-Auspuffemissionen von TREMOVE durch die niedrigeren PM10-Emissionen durch Brems- und Reifenabrieb kompensiert werden. Die relativen Abnahmen von 2005 nach 2020 fallen nach TREMOVE fuer die Auspuffemissionen niedriger aus als bei TREMOD. Diese Unterschiede fuehren bei den Gesamtemissionen fuer Deutschland in der Referenz 2005 mit TREMOVE im Vergleich zur Referenz mit TREMOD zu circa 13% hoeheren NO{sub x}-Emissionen und 2% niedrigeren PM10-Emissionen. Fuer die Referenz 2020 berechnen sich auf Basis von TREMOVE in Deutschland circa 23% hoehere NO{sub x}-Emissionen und 4% niedrigere PM10-Emissionen.

  8. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2013/14; Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Jahresbericht 2013/14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-02-15

    The annual report 2013/14 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) includes projects and key activities on the following issues: reactor safety, waste disposal, radiation protection, environmental protection and the support of foreign authorities and TSO. The project executing organizations, the governmental funding, share holding and subsidiaries are summarized.

  9. Development and testing of redundant optical fiber sensing systems with self-control, for underground nuclear waste disposal site monitoring. Vol. 1: Summary and evaluation. Final report; Entwicklung und Erprobung redundanter faseroptischer Messsysteme mit Selbstkontrolle zur Endlagerueberwachung. Bd. 1: Zusammenfassung und Auswertung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobmann, M.; Fischer, S.; Voet, M.

    2000-01-01

    Sensoren im Labor wurden, mit Ausnahme der Gas-Sensoren, Testsysteme fuer einen untertaegigen Einsatz gefertigt und in der Schachtanlage Konrad der DBE in-situ getestet. Die im Rahmen dieser in-situ Tests aufgetretenen Probleme konnten zum groessten Teil noch innerhalb der Projektlaufzeit geloest werden, so dass am Ende Messsysteme zur Verfuegung stehen, die ihre Funktionalitaet unter in-situ Bedingungen bewiesen haben. Eine Anwendungsmoeglichkeit im Rahmen einer Endlagerueberwachung wird fuer ein vorgegebenes Grubengebaeude aufgezeigt, die neben betrieblichen Vorteilen auch eine engere Verknuepfung zwischen numerischen Sicherheitsanalysen und messtechnischer Beobachtung ermoeglicht. (orig.)

  10. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    arbeitsleistende Entspannung als auch die Verdichtung durchgefuehrt werden. Diese Maschine ist vollstaendig unabhaengig vom Hauptkompressor. Sie ist nach dem Freikolbenprinzip aufgebaut. Mit dem Test der ersten Expansions-Kompressions-Maschine konnte das Funktionieren der arbeitsleistenden Entspannung bei gleichzeitiger Verwendung der zur Verfuegung stehenden Expansionsarbeit fuer die Verdichtung des Kohlendioxids nachgewiesen werden. Die erzielten Ergebnisse bestaetigen die theoretischen Voraussagen und zeigen, dass der gewaehlte Maschinentyp fuer sich alleine und innerhalb einer Kaelteanlage funktioniert. Dieser Erfolg motiviert zur weiteren Untersuchung dieser Problematik bzw. zur Verbesserung und Vereinfachung dieser neuartigen Expansions-Kompressions-Maschine. (orig.)

  11. Combination of biological treatment of waste air and liquid effluents in small and medium-sized businesses by using spherical carrier media in exchange with each other. Final report; Kombination der biologischen Behandlung von Abluft- und Abwasserreinigung in kleinen und mittleren Unternehmen durch die Verwendung von kugeligen Traegermaterialien im gegenseitigen Austausch. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunz, P.M.; Brunk, M.; Bentz, P.; Bach, K.; Marcos del Rio, O.; Stahl, B.; Wolf, C.

    2002-05-08

    A combined system for biological treatment of solvent-contaminated liquid and gaseous effluents was to be constructed. The system was to be mobile for demonstration purposes in industrial processes and was to serve for dimensioning of full-scale systems. The system works by a combined process via exchange of spherical carriers with a growth of micro-organisms. Two pilot systems of the Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik, one for liquid and one for gaseous effluents, were combined for this purpose, ensuring exchange of carrier materials between the two units. (orig.) [German] Aufgabe im Rahmen dieses F+E-Vorhabens war es gewesen, eine kombinierte biologische Abluft- und Abwasserreinigungsanlage - speziell fuer loesungsmittelhaltige Abluft und Abwaesser - zu untersuchen. Dazu sollte eine Anlage aufgebaut werden, die auch als Demonstrations- und Versuchsanlage zu Industriebetrieben gebracht und dort zur Dimensionierung von full-scale-Anlage eingesetzt werden kann. Idee fuer dieses Vorhaben war gewesen, die Kombination beider Behandlungssysteme ueber den Austausch von mit Mikroorganismen bewachsenem Traegermaterial herzustellen. Am Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik existierte bereits eine Pilotanlage fuer die biologische Abwasserreinigung mit kugeligem Traegermaterial (Vario-Bio-Reaktor) und eine Pilotanlage fuer die biologische Behandlung von Abluft nach dem Trickling-Filter-Prinzip mit ebenfalls kugeligem Traegermaterial. Diese beiden Anlagen sollten miteinander kombiniert und der Austausch des Traegermaterials hergestellt werden. (orig.)

  12. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  13. Experimental data for insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) in prevention of radiation myelopathy; Experimentelle Daten zum Einsatz von Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) zur Praevention einer Strahlenmyelopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology

    2002-03-01

    plus 14-20 Gy). Begleitend wurde eine kontinuierliche intrathekale Infusion von bFGF (44 Ratten) oder NaCl (24 Ratten) in die Cisterna magna gegeben. In einem weiteren Experiment erhielten 14 Ratten IGF-1 subkutan, begleitend zur Bestrahlung mit 34 Gy bzw. 36 Gy. 20 Ratten wurden der Kombinationstherapie unterzogen, d.h. intrathekale Infusion von bFGF plus subkutane Injektion von IGF-1, beginnend 24 Stunden vor der ersten Fraktion fuer 4 Tage (33 Gy bzw. 36 Gy). Die Tiere wurden bis zur Entwicklung einer Myelopathie oder maximal 12 Monate nachbeobachtet. Post mortem erfolgten histopathologische Untersuchungen. Ergebnisse: In der bFGF- und der IGF-1-Gruppe wurde eine signifikante Verlaengerung der medianen Latenzzeit beobachtet. In der Kombinationsgruppe galt dies fuer die mit 36 Gy bestrahlten Tiere. Mit 33 Gy bestrahlte Ratten zeigten dagegen auch ein signifikant reduziertes Myelopathierisiko (p = 0,0015). Schlussfolgerung: Die Kombination aus IGF-1 und bFGF war wirksamer als die Einzelsubstanzen. Wir beobachteten eine signifikant geringere Myelopathierate nach einer mittleren Bestrahlungsdosis, wohingegen bei einer hohen Dosis nur eine Verzoegerung der Myelopathie zu konstatieren war. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass kurze Interventionen die strahleninduzierte Neurotoxizitaet reduzieren koennen. Weitere Studien zur Optimierung dieser Strategie sind vorgesehen. (orig.)

  14. 11. Rostock bioenergy forum. Proceedings; 11. Rostocker Bioenergieforum. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2017-08-01

    The seven main focus of the bioenergy forum were: 1. Political regulation and its consequences; 2. Flexible energy supply; 3. Biorefineries for the use of residues from bioenergy production; 4. Process optimization biogas; 5. Alternative substrates for biogas production; 6. Cross-sectoral bioenergy concept; 7. Transport sector (biofuels). Five lectures are separately analyzed for this database. [German] Die sieben Themenschwerpunkte des Bioenergieforums waren: 1. Politische Regulierung und deren Folgen; 2. Flexible Energiebereitstellung; 3. Bioraffinerie zur Nutzung von Reststoffen der Bioenergiegewinnung; 4. Prozessoptimierung Biogas; 5. Alternative Substrate zur Biogasgewinnung; 6. Sektoruebergreifende regionale Bioenergiekonzept; und 7. Transportsektor (Biokraftstoffe). Fuenf Vortraege wurden fuer diese Datenbank separat aufgenommen.

  15. Combined elimination of organic C, sulfate and heavy metals. Final report; Kombinierte organische C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.

    2002-01-11

    A new biological process for purification of highly burdened industrial effluents was developed in which aerobic, oxygen-limiting reaction conditions ensure simultaneous elimination of organic C, sulfate and heavy metals in a single process step in a compact system. The design data are presented here for the purpose of practical implementation of the process. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuen biologischen Verfahrens zur Reinigung hochbelasteter Industrieabwaesser, bei dem durch die Einstellung aerober, sauerstofflimitierender Reaktionsbedingungen eine kombinierte organisch C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung gleichzeitig in einem Verfahrensschritt und kompakter Anlagentechnik realisiert wird. Hierbei werden die Auslegungsunterlagen fuer die praxisrelevante Umsetzung dieses Verfahrens zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  16. Comparison of electricity and heat production in combined and single-purpose systems against the background of energy saving by means of thermal insulation. Pt. 1. System comparison and general results; Vergleich der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen vor dem Hintergrund der Einsparmoeglichkeiten durch Waermedaemmung. T. 1. Systemvergleich und allgemeine Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Damberger, S.; Guenther, M.; Kluender, M.; Moeller, K.P.; Wenk, N.

    1994-06-01

    The study comprises investigations for the purpose of increasing the generation of electricity and heat in dual-purpose power plants and for promoting thermal insulation of buildings: Methods for comparatiave calculations; economic aspects; separate generation of electric power and heat; cogeneration of electric power and heat; economic efficiency of thermal insulation measures in domestic buildings; comparison of results. (HW) [Deutsch] Die Studie umfasst Untersuchungen zur Erhoehung des Anteils der gekoppelten Erzeugung von Strom und Waerme und zur vermehrten Waermedaemmung von Gebaeuden: - Methoden fuer Vergleichsrechnungen - Ekonomie - getrennte Erzeugung von Strom und Waerme - gekoppelte Erzeugung von Strom und Waerme - Wirtschaftlichkeit von Massnahmen einer Waermedaemmung von Wohngebaeuden - Vergleich der Ergebnisse. (HW)

  17. Energy from biomass: Wood-fuelled sewage sludge drying plant; Energetische Nutzung von Biomasse am Beispiel einer holzbefeuerten Klaerschlammtrocknungsanlage. Planung, Bau und erste Betriebserfahrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burgtorf, J [Saarberg-Oekotechnik GmbH, Saarbruecken (Germany)

    1998-09-01

    A unique concept was developed for the drying plant of Biowaerme-Braeunlingen GmbH (BWB): The heat for drying sewage sludge is generated by a wood chip furnace with staggered grate, and the waste heat from plume condensation is fed into a district heating system supplying a neighbouring commercial and trade center. (orig./SR) [Deutsch] Fuer die Trocknungsanlage der Biowaerme-Braeunlingen GmbH (BWB) wurde ein bisher einmaliges Konzept entwickelt: Die zur Trocknung der kommunalen Klaerschlaemme des Kreises erforderliche Waerme wird durch ein Holzhackschnitzelheizwerk mit Treppenrostfeuerung erzeugt und die bei der Kondensation der Brueden anfallende Abwaerme wird in einem Fernwaermenetz zur Versorgung des umliegenden Gewerbegebietes genutzt. (orig./SR)

  18. Steam supply for the Principality of Liechtenstein. Process heat for industrial applications; Dampflieferung fuer das Fuerstentum Liechtenstein. Prozesswaerme fuer die Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dokter, Ernst [VfA Buchs fuer Kraft-Waerme-Kopplung und das Ferndampfsystem, Buchs (Switzerland)

    2009-07-15

    Switzerland is leading the world in thermal waste management. There are 29 incinerators (KVA - Kehrichtverbrennungsanlagen) with a capacity of 3.7 million t.p.a. They are operated by industrial or municipal owners and by the Verein fuer Abfallentsorgung Buchs SG. (orig.)

  19. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  20. CoBra - a global tool for braking system development; CoBra - ein Tool fuer den globalen Einsatz in der Bremssystementwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sailer, U. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany)

    1999-07-01

    When Robert Bosch GmbH took over the braking system activities of Allied Signal in 1996, they became able to develop complete braking systems for passenger cars. Braking systes for the different markets are now produced in three sites in Germany, France and the USA. Braking system development with its interfaces to component development and to car producers is a new development challenge, and the department K1 (ABS and braking systems) is cooperating with internal and external partners in developing a globally standardized program for design, simulation and analysis of passenger car braking systems. This contribution presents parts of the development project CoBra (Computation of Braking Systems). [German] Mit dem Kauf der Bremsenaktivitaeten der Firma Allied Signal im Jahre 1996 ist die Robert Bosch GmbH in der Lage, komplette Pkw-Bremssysteme zu entwickeln. Nunmehr werden an drei Entwicklungsstandorten in Deutschland, Frankreich und den USA Bremssysteme fuer die verschiedenen Maerkte entwickelt. Die Bremssystementwicklung, insbesondere die damit verbundenen Schnittstellen zu der Komponentenentwicklung und zum Automobilhersteller, stellt technisch und vom Entwicklungsprozess aus gesehen eine neue Herausforderung dar. Um ihr zu begegnen, wird im Geschaeftsbereich K1 (ABS and Braking Systems) derzeit in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ein global einheitliches Programm zur Auslegung, Simulation und Analyse von Pkw-Bremssystemen entwickelt. Dieser Beitrag stellt Teile des Entwicklungsprojekts CoBra (Computation of Braking Systems) vor. (orig.)

  1. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  2. Design and implementation of a ''cheese'' phantom-based Tomotherapy TLD dose intercomparison

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiefer, Hans; Buchauer, Konrad; Heinze, Simon [Medical Physics Group, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Henke, Guido; Plasswilm, Ludwig [Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland)

    2015-11-15

    Qualitaetssicherungsmethoden. Dies trifft auch fuer externe Dosimetrievergleiche zu. Es war das Ziel des Dosimetrievergleichs 2014 der SGSMP (Schweizerische Gesellschaft fuer Strahlenbiologie und Medizinische Physik), Testmethoden mit zwei unterschiedlichen Phantomen zu pruefen. Neben einem kleinen, zylindrischen Plexiglasphantom, das vergleichbar jenem des IROC ist (Imaging and Radiation Oncology Core, Houston, USA), wurde das ''Cheese''-Phantom verwendet. Letzteres gehoert zur Grundausstattung jedes Tomotherapie-Bestrahlungsgeraets. Es wurden dieselben Standardkalibrierungsplaene fuer die TomoHelical- und TomoDirect-Bestrahlungstechniken abgestrahlt, die auch zur Dosiskalibrierung dienen. Insgesamt wurden 20 in Deutschland und in der Schweiz verwendete Geraete geprueft. Das Verhaeltnis der gemessenen (D{sub m}) zur berechneten Dosis (D{sub c}) wurde fuer beide Phantome und Bestrahlungstechniken ermittelt. Die Verteilung der D{sub m}/D{sub c}-Werte diente als Vergleichsmass fuer die Eignung des Messaufbaus. Die Standardabweichung der mit TLDs (Thermolumineszenzdosimetrie) gemessenen D{sub m}/D{sub c}-Verhaeltnisse betrug beim ''Cheese''-Phantom 1,9 % fuer die TomoHelical- (19 Messungen) und 1,2 % fuer die TomoDirect-Bestrahlungstechnik (11 Messungen). Die Werte des Zylinderphantoms lagen bei 2,8 % (18 Messungen) und 1,8 % (11 Messungen). Der auf dem ''Cheese''-Phantom basierende Messaufbau und die Verwendung von Kalibrierungsplaenen weisen Vorteile gegenueber der Zylinderphantom-basierten Methode auf. Fuer zukuenftige SGSMP-Dosimetrievergleiche von Tomotherapie-Bestrahlungsgeraeten wird deshalb das ''Cheese''-Phantom verwendet. (orig.)

  3. Optimisation of heat transformers for an economical utilisation of waste heat. Project Pt. C: Investigation of appropriate application possibilities for heat transforming processes including the characterisation of waste heat potentials. Final report; Optimierung von Waermetransformatoren zur wirtschaftlichen Nutzung von Abwaerme. Teilprojekt C: Untersuchung geeigneter Einsatzmoeglichkeiten fuer Waermetransformationsprozesse einschliesslich der Charakterisierung von Abwaermepotentialen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-07-27

    zwischen 60 und 100 C kann speziell mit Sorptionskreisprozessen auf ein Prozesstemperaturniveau von 100 bis 140 C aufgewertet werden. Die Einbindung dieser aufgewerteten Waerme in die Technologie, die an einigen Beispielen demonstriert wird, war ein weiteres Ziel der Untersuchungen. Im konkreten Fall wurde mit Hilfe eines Absorptionswaermetransformators (Leistungsziffer {epsilon} = 0,49) eine Heizdampfeinsparung von ca. 40% und eine Amortisationszeit von 5 Jahren erreicht. Dies gilt ebenso fuer ein Beispiel in einer Zuckerfabrik bei der Zuckerkristallisation. In der Fruchtsaftindustrie laesst sich mit Hilfe eines Sorptionskreislaufes zur Waermerueckgewinnung die Brueckenwaerme zur Fruchtsaftaufwaermung verwenden. Hier war es moeglich, waehrend einer Obstkampagne Energiekosten in Hoehe von 360.000,- DM einzusparen. (orig./GL)

  4. Preparation of BAT (best available technology) instruction sheets for the EIPPC Directive; Erarbeiten von BVT(Beste-Verfuegbare-Technik)-Merkblaettern zur EG-IVU-Richtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lange, M.; Reichel, A. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    Council Directive 96/61/EC of 24/09/1996, which deals with integrated pollution prevention and control (IPPC Directive), aims for a high standard of protection for the environment as a whole: thus, it makes the construction of large industrial plants contingent on an integrated licensing procedure with public participation. Determining emission limit values on the basis of the best available technology (BAT) forms the core element of the licensing procedure. The requirements of the IPPC Directive are to be transposed into national law by 30/10/1999. To provide a framework for Article 16 (2), the European Commission has swiftly and purposefully organised an exchange of information for determining what is to be considered the best technology available. This has involved the preparation of BTA instruction sheets for industrial sectors affected by the IPPC Directive. This paper reports on the organisational structure and content of the information exchange accompanying the preparation of the BAT instruction sheets. It also provides information on the goals and organisation of the German contribution, in which the Federal Environmental Office plays a pivotal role as ''National Focal Point''. [German] Die Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24.09.1996 ueber die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) zielt auf ein hohes Schutzniveau fuer die Umwelt als Ganzes; sie verlangt fuer grosse Industrieanlagen eine integrierte Genehmigung mit Oeffentlichkeitsbeteiligung. Kernelement der Anlagengenehmigung ist die Festlegung von Emissionsgrenzwerten auf der Grundlage der Besten Verfuegbaren Techniken (BVT). Die Anforderungen der IVU-Richtlinie sind bis zum 30.10.1999 in nationales Recht umzusetzen. Die Europaeische Kommission hat fruehzeitig und zielstrebig zur Ausfuellung von Artikel 16(2) im Hinblick auf die Ermittlung der Besten Verfuegbaren Techniken einen Informationsaustausch organisiert. Dabei werden BVT

  5. Rhodium on tungsten carbide - a new catalyst for reforming CH{sub 4} with CO{sub 2}; Rhodium auf Wolframcarbid - ein neuer Katalysator zum Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voelter, J. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Berndt, H. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Lietz, G. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Preiss, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik; Tamme, R. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik

    1997-02-01

    bei 600 bis 700 C wieder als Waerme gewonnen werden. Die vorliegende Arbeit betrifft Katalysatoren zum Reformieren im Solarreceiverreaktor. Bisher wurde eine mit dispersem Rhodium geschwaerzte, makroporoese Schaumkeramik sowohl zur Absorption von Solarenergie wie auch zur Aktivierung der Reformierreaktion benutzt. Dabei ist die Menge Rhodium, die fuer eine effektive Absorption der Strahlung eingesetzt werden muss, viel groesser als die Rh-Menge, die fuer die katalytische Reaktion erforderlich ist. Um hochdisperses Rhodium zu erzeugen, wird die Schaumkeramik aus {alpha}-Al{sub 2}O{sub 3} mit einem Washcoat ({gamma}-Al{sub 2}O{sub 3}) beschichtet. Ziel unserer Untersuchungen war es, Rh nur noch als Katalysator einzusetzen und fuer die Strahlungsabsorption ein anderes geeignetes Material zu verwenden. Es sollte untersucht werden, ob das die Strahlung reflektierende {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3} durch einen schwarzen poroesen Katalysatortraeger ersetzt werden kann. Als Material, das auch der thermischen Belastung standhalten kann, kam Wolframcarbid (WC) in Frage. WC ist bisher in der Literatur noch nicht als Traeger fuer einen Metallkatalysator beschrieben worden. Fuer die spezielle Anwendung im Receiverreaktor musste untersucht werden, ob es als ein Traeger zur Dispergierung von Rhodium geeignet ist und wie es sich als Washcoat zur Beschichtung der Schaumkeramik verhaelt. (orig./SR)

  6. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 2004; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Jahresbericht 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    Subjects: Central services; Air pollution abatement; Noise and vibration protection; Protection against non-ionising radiation; Waste management, land pollution and soil protection; Nuclear power and radiation protection; Conservation and landscaping; Central technical issues. The tasks of the Landesamt are illustrated by practical examples. [German] Das bayerische Landesamt fuer Umweltschutz stellt in seinem Jahresbericht die Aufgabenschwerpunkte und Taetigkeitwsfelder dar. Der Bericht gliedert sich in die Bereiche: Zentrale Dienste; Luftreinhaltung; Laerm- und Erschuetterungsschutz, Schutz vor nichtionisierender Strahlung; Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz; Kernenergie und Strahlenschutz; Naturschutz und Landschaftspflege; Zentrale Fachaufgaben. Dabei werden anhand von konkreten Beispielen die Aufgaben des Landesamtes erlaeutert. (uke)

  7. Macromolecular contrast media. A new approach for characterising breast tumors with MR-mammography; Makromolekulare Kontrastmittel fuer die MR-Mammographie. Ein neuer Ansatz fuer die Charakterisierung von Mammatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daldrup, H.E. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Roberts, T.P.L.; Roberts, H.C. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Muehler, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Berlex Laboratories, Wayne, NJ (United States); Gossmann, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Wendland, M.; Brasch, R.C. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Rosenau, W. [California Univ., San Francisco, CA (United States). Dept. of Pathology

    1997-09-01

    The value of macromolecular contrast agents (MMCM) for the characterization of benign and malignant breast tumors will be demonstrated in this review. Animal studies suggest a high potential of MMCM to increase the specificity of MR-mammography. The concept of tumor differentiation is based on the pathological hyperpermeability of microvessels in malignant tumors. MMCM show a leak into the interstitium of carcinomas, whereas they are confined to the intravascular space in benign tumors. Capabilities and limitations of the MMCM-prototype. Albumin-Gd-DTPA, for breast tumor characterization will be summarized and compared to the standard low molecular weight contrast agent Gd-DTPA. Initial experience with new MMCM, such as Dendrimers, Gd-DTPA-Polylysine and MS-325 will be outlined. The potential of `blood-pool`-iron oxides, such as AMI-227 for the evaluation of tumor microvascular permeabilities will be discussed. (orig.) [Deutsch] Diese Uebersicht stellt den Stellenwert makromolekularer Kontrastmittel (MMKM) fuer die MR-tomographische Charakterisierung von benignen und malignen Mammatumoren dar. Aufgrund experimenteller Studien lassen MMKM eine signifikante Verbesserung der Spezifitaet der dynamischen kontrastmittelunterstuetzten MR-Mammographie erwarten. Das differentialdiagnostische Konzept beruht auf der pathologischen Hyperpermeabilitaet von Kapillaren in Karzinomen, die einen MMKM-Austritt in das Tumorinterstitium bedingt, waehrend die intakten Kapillaren benigner Tumoren nicht permeabel fuer MMKM sind. Diagnostische Moeglichkeiten und Grenzen des MMKM-Prototyps, Albumin-Gd-DTPA (92 kD), werden dargestellt und mit dem niedermolekularen Standard-Kontrastmittel Gd-DTPA (500 D) verglichen. Erste Erfahrungen mit neuen, fuer die klinische Anwendung optimierten MMKM-Praeparaten, wie das Kaskadenpolymer, Gd-DTPA-Polylysine und das MS-325 werden vorgestellt. Das Potential von Blood-pool-Eisenoxidpraeparaten, z.B. AMI-227, fuer die Bestimmung von

  8. Supplementary methods in breast cancer screening: ultrasonography and magnetic resonance tomography of the breast; Mammasonographie und Magnetresonanz-Mammographie als ergaenzende Methoden im Mammographiescreening

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Abt. fuer Onkologische Diagnostik und Therapie

    2001-04-01

    Ultrasonography and magnetic resonance (MR) tomography are helpful tools to evaluate unclear lesions found at screening mammography. Ultrasound is particularly useful to prove the presence of a cyst or to further examine unclear, asymmetrical densities. With MR mammography, carcinomas can be found even when X-ray mammography or ultrasonography are limited due to diffuse, benign, proliferative changes. Ultrasound guidance has greatly facilitated core needle biopsy for suspicious lesions. Additionally, approved devices for MR-guided biopsy are commercially available. As a primary screening tool, ultrasound or MR mammography may be used only in women who are positive for BRCA-1 or BRCA-2 mutations or who are otherwise at high risk for breast cancer. (orig.) [German] Sonographie und Magnetresonanz-Mammographie koennen zur Abklaerung unklarer Befunde eingesetzt werden, die im Rahmen des Mammographiescreenings auffallen. Die Mammosonographie eignet sich besonders zum Nachweis von Zysten und zur Abklaerung unklarer Dichte-Asymmetrien. Mit der Magnetresonanz-Mammographie koennen Karzinome auch dann nachgewiesen werden, wenn die Untersuchungsbedingungen fuer die Roentgenmammographie oder die Sonographie aufgrund einer Mastopathie unguenstig sind. Bei der differenzialdiagnostischen Abklaerung von Herdbefunden hat die Moeglichkeit der sonographischen Fuehrung einer Stanz- oder Vakuumbiopsie das Verfahren wesentlich vereinfacht. Fuer die MR-gesteuerte Biopsie sind inzwischen zugelassene Fuehrungshilfen kommerziell erhaeltlich. Als primaere Screeningmethode kommen sowohl die Sonographie als auch die Magnetresonanz-Mammographie nur fuer wenige Frauen in Frage, in der Regel bei nachgewiesenen BRCA-1- oder BRCA-2-Mutationen oder bei sonstiger Brustkrebsdisposition. (orig.)

  9. MR imaging of articular cartilage; Gelenkknorpel in der MR-Tomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, F.K.W.; Muhle, C.; Heller, M.; Brossmann, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2001-04-01

    MR imaging has evolved to the best non-invasive method for the evaluation of articular cartilage. MR imaging helps to understand the structure and physiology of cartilage, and to diagnose cartilage lesions. Numerous studies have shown high accuracy and reliability concerning detection of cartilage lesions and early changes in both structure and biochemistry. High contrast-to-noise ratio and high spatial resolution are essential for analysis of articular cartilage. Fat-suppressed 3D-T{sub 1} weighted gradient echo and T{sub 2}-weighted fast spin echo sequences with or without fat suppression are recommended for clinical routine. In this article the anatomy and pathology of hyaline articular cartilage and the complex imaging characteristics of hyaline cartilage will be discussed. (orig.) [German] Die MR-Tomographie hat sich zur besten nichtinvasiven bildgebenden Methode fuer die Untersuchung von Gelenkknorpel entwickelt. Die MR-Tomographie liefert einen Beitrag zum Verstaendnis der Knorpelstruktur und der Physiologie sowie zur Diagnostik von Knorpelschaeden. Zahlreiche MR-Studien konnten eine hohe Genauigkeit und Zuverlaessigkeit bei der Detektion chondraler Laesionen sowie frueher Veraenderungen struktureller und biochemischer Natur zeigen. Neben einem hohen Kontrast/Rausch-Verhaeltnis ist fuer die Gelenkknorpelanalyse eine hohe raeumliche Aufloesung erforderlich. Im klinischen Routinebetrieb empfehlen sich fuer die Erkennung von Knorpellaesionen besonders fettunterdrueckte 3D-T{sub 1}-gewichtete Gradientenecho- und T{sub 2}-gewichtete Fastspinecho-Sequenzen mit oder ohne Fettunterdrueckung. Die vorliegende Arbeit geht auf die Anatomie und Pathologie des hyalinen Gelenkknorpels ein und diskutiert das komplexe MR-Signalverhalten. (orig.)

  10. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  11. Customers and markets. International components for win-win relations; Kunden und Maerkte. Internationale Bausteine fuer Win-Win-Relationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamprecht, F.

    1998-09-01

    In deregulated energy markets, power supply companies change from commodity suppliers to service providers. The core of the process of change is a change in attitude, from producer to customer-oriented marketer; the means applied in the process are a diversified and integrated marketing strategy, targeting both external and internal conditions, which fits into a comprehensive concept of an integrated communications strategy. An international conference held in mid-June in Lisbon, organised by the associations Unipede and EURELECTRIC as well as the International Energy Agency (IEA), supplied a wealth of information on this topical issue spanning a broad range of interesting aspects, as eg. approaches to identify customer needs and correspondingly develop new services, or the quest for new business segments and possibilities of finding win-win relations for both customers and power producers. (orig./CB) [Deutsch] Auf liberalisierten Strommaerkten entwickeln sich die Energieversorger zu Dienstleistern. Kern des Wandels ist der Weg von der Produktions- zur Kundenorientierung, Mittel eine differenzierte und integrierte Marketingstrategie, die nach aussen wie nach innen gerichtet ist und in ein umfassendes Konzept einer integrierten Kommunikationsstrategie eingepasst ist. Eine von den Verbaenden Unipede und EURELECTRIC sowie der Internationalen Energie-Agentur (IEA) Mitte Juni in Lissabon ausgerichtete internationale Konferenz lieferte hierzu eine Fuelle an Material. Es wurde thematisch ein weiter Bogen gespannt. Von der Ermittlung unterschiedlicher Kundenbeduerfnisse ueber Methoden, sich danach auszurichten sowie speziell entwickelte Marketingstrategien, bis hin zu neuen Betaetigungsfeldern wurde nach Moeglichkeiten gesucht, Win-Win-Relationen fuer Kunden und EVU darzustellen. (orig.)

  12. Idle load losses of an injection-lubricated spur gear drive; Untersuchungen zu den Leerlaufverlusten eines einspritzgeschmierten Stirnradgetriebes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dick, A.K.

    2000-07-01

    The author investigated the effects of pressure in the gear casing on the load-independent meshing losses up to circumferential speeds of v{sub t} = 200 m/s. Apart from the reduction of losses, the limits of pressure drop are of interest. As the oil retains its characteristics even in partial vacuum, neither oil components nor additives must evaporate during operation. This means that also the effects of partial vacuum on the physical mechanisms was investigated as these may induce explosions of the oil spray inside the gear. Also considered are the characteristics of oil and air which are required for the design of the suction system. The investigations were carried out in close cooperation with Messrs. BHS-Cincinnati, Sonthofen, with financial aid from the Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF). [German] Turbogetriebe werden vorzugsweise zur Drehzahlwandlung zwischen Turbinen und Generatoren oder Verdichtern eingesetzt. Die groessten bekannten Ausfuehrungen solcher Getriebe liegen derzeit bei Leistungen bis P{sub A}=100 MW mit Antriebsdrehzahlen bis n{sub T}=7200 min{sup -1}. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Antriebsmaschinen wachsen auch die Anforderungen an die Turbogetriebe. Derzeit befinden sich Anlagen mit P{sub A}=140 MW und Getriebeeingangsdrehzahlen bis n{sub 1}=10 000 min{sup -1} im Planungsstadium. Mit der Umfangsgeschwindigkeit steigen die Ventilations- und Quetschverluste ueberproportional an. Die daraus resultierende groessere Verlustwaerme fuehrt dazu, dass die Probleme bezueglich Kuehlung und Schmierung fuer den Getriebebauer zunehmend in den Vordergrund treten. Im Betrieb reicht der zur Schmierung benoetigte Oelvolumenstrom nicht zur Kuehlung der Getriebe aus, der groesste Teil des eingespritzten Oelvolumenstroms wird zur Kuehlung benoetigt. Dieser Volumenstrom senkt das Temperaturniveau im Getriebe, verschlechtert aber gleichzeitig den Getriebewirkungsgrad n{sub G}. Da die Getriebe zwischen Kraft- und

  13. A numerical calculation method for flow discretisation in complex geometry with body-fitted grids; Rechenverfahren zur Diskretisierung von Stroemungen in komplexer Geometrie mittels koerperangepasster Gitter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jin, X.

    2001-04-01

    experiment. To improve the cooling concept, a further simulation is carried out for a modified geometry with a slightly inclined cooler. This is difficult to be done in the Cartesian coordinate system. The result gained with the new discretisation method demonstrates an increase in the convection velocities and thus an improved cooling capability for the core melt. The method significantly expands the application range of the numerical simulation from simple geometry to arbitrary geometry. (orig.) [German] Zur Loesung staendig komplizierterer Stroemungsprobleme nimmt die Anforderung an die erfassbare Rechengeometrie zu. Fuer die Darstellung einer komplexen Geometrie sind kartesische oder zylindrische Koordinatensysteme, mit denen das Rechenprogramm FLUTAN arbeitet, allein nicht mehr ausreichend. Es besteht deshalb die Notwendigkeit von Stroemungsberechnungen im allgemeinen Koordinatensystem, damit die numerische Simulation in beliebiger, zumindest jedoch krummlinig berandeter Geometrie durchgefuehrt werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein numerisches Rechenverfahren fuer die Diskretisierung von Stroemungen in einem koerperangepassten Gitter entwickelt. Das Rechenverfahren wird durch die dreidimensionale Koordinatentransformation fuer die Impulsgleichungen, die Kontinuitaets- und Energiegleichung im versetzten nichtorthogonalen Gitter erstellt. Aufgrund der Anschaulichkeit und der leichteren Diskretisierung der transformierten Gleichungen werden kartesische Geschwindigkeitskomponenten eingesetzt. Die Definition aller drei kartesischen Geschwindigkeitskomponenten an jeder Oberflaeche eines Kontrollvolumens sichert die enge Druck-Geschwindigkeit-Kopplung auch auf stark krummlinigen Gittern. Nach der Diskretisierung und der linearen Interpolation erscheinen insgesamt 19 unbekannte Druckknoten in der transformierten Druckgleichung fuer drei Dimensionen. Durch die explizite Behandlung der querabgeleiteten Terme ergibt sich wieder der uebliche 7-Punkt-Gleichungstyp, der mit

  14. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  15. Investigations of time-dependent water pollution effects of overburden dumps - partial project 1. Final report; Untersuchungen gewaesserrelevanter Einfluesse von Bergbauhalden in Abhaengigkeit von der Standzeit - Teilprojekt 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuge, P.; Dunger, C.; Mibus, J.; Starke, R.

    1998-02-01

    Management of overburden dumps necessitates careful stocktaking and precise definitions of pollutant emissions so that, if necessary, conclusions can be drawn concerning sanitation concepts in consideration of emission limits and environmental balances. In view of the large number of overburden dumps in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia caused the authors to restrict their investigations to ore mines and to select elements characteristic of the worked deposits and their potential environmental effects. The following problems were investigated: Are overburden dumps significant emitters of elements at all? Which elements are emitted in what concentrations, in what form and up to what distance from the dump? Are there really different patterns for gangue and impregnation types? How big is the real reaction space of the dump? Should the whole dump be assumed to be a reservoir of elements for emission or just parts of it? What are the factors that most strongly influence element mobilisation and/or retention? What measures should be recommended for emission reduction or prevention from the aspects of necessity, economic efficiency and long-term stability? (orig./SR) [Deutsch] Es ergibt sich fuer den Umgang mit Halden die Notwendigkeit einer gruendlichen Bilanzierung und schaerferen Definition von Schadstoffemission aus ihnen, um daraus Konsequenzen fuer eventuell erforderliche Sanierungskonzeptionen unter Beruecksichtigung von Grenzwerteinhaltung und Umweltbilanz abzuleiten. Der Umfang der einzelnen Fragestellungen und die Bedeutung der Halden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen sowie Anzahl und ihr Inhalt fuehrte zur Beschraenkung auf den Erzbergbau und auf die Kontrolle ausgewaehlter Elemente, die fuer den jeweils abgebauten Lagerstaetteninhalt charakteristisch und fuer die Wirkung auf die Umwelt von Bedeutung sind. Folgende konkrete Fragestellungen sollen verfolgt werden: - Sind Halden ueberhaupt nennenswerte Emittenten von Elementen? - Welche Elemente werden

  16. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  17. Left-sided breast cancer and risks of secondary lung cancer and ischemic heart disease. Effects of modern radiotherapy techniques

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corradini, Stefanie; Ballhausen, Hendrik; Weingandt, Helmut; Freislederer, Philipp; Schoenecker, Stephan; Niyazi, Maximilian; Belka, Claus [University Hospital, LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Simonetto, Cristoforo; Eidemueller, Markus [Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Radiation Protection, Neuherberg (Germany); Ganswindt, Ute [University Hospital, LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Medical University, Department of Radiation Oncology, Innsbruck (Austria)

    2018-03-15

    risk for both major coronary events and secondary lung cancer. (orig.) [German] Moderne Strahlentherapietechniken, wie die Bestrahlung in tiefer Inspiration (DIBH) oder die volumenmodulierte Rotationstherapie (VMAT), koennen die hohe Dosisbelastung des Herzens bei der Bestrahlung von linksseitigem Brustkrebs deutlich verringern. Ziel dieser Planungsstudie war es zu untersuchen, inwieweit unterschiedliche Bestrahlungstechniken bei linksseitigem Brustkrebs das relative und absolute Risiko fuer strahleninduzierte Sekundaermalignome der Lunge und schwere koronare Herzerkrankungen beeinflussen. Es wurden jeweils 4 Bestrahlungsplaene fuer Computertomographiedatensaetze von 10 Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom generiert: eine tangentiale 3-dimensionale konformale Strahlentherapie (3D-CRT) und eine volumenmodulierte Strahlentherapie (VMAT), jeweils in Ruheatmung (FB) und DIBH. Die Parameter der Dosis-Volumen-Histogramme (DVH) wurden zur Berechnung der ''organ equivalent dose'' (OED) herangezogen, dabei wurde ein lineares, linear-exponentielles sowie ein Plateaumodell fuer die Lunge angewendet. Hiermit wurden das relative Risiko (''excess relative risk'' [ERR]) und das absolute 10-Jahres-Risiko (''excess absolute risk'' [EAR]) von strahleninduzierten Sekundaermalignomen der Lunge und koronaren Herzerkrankungen fuer unterschiedliche repraesentative Baseline-Risiken berechnet. Durch die Bestrahlung in tiefer Inspiration zeigte sich ein deutlicher Vorteil bezueglich des absoluten 10-Jahres-Risikos schwerer koronarer Ereignisse fuer die 3D-CRT im Vergleich zur Ruheatmung (p = 0,04). Fuer die VMAT war die Risikoreduktion durch DIBH insgesamt geringer und statistisch nicht signifikant (p = 0,44). Das strahleninduzierte 10-Jahres-Risiko fuer Sekundaermalignome der Lunge wurde vorwiegend durch die Wahl der Strahlentherapietechnik und nicht durch die Anwendung eines Atemanhaltemanoevers beeinflusst. Fuer VMAT zeigte

  18. 50. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie. Abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    2015-01-01

    The volume on the 50th annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie includes the abstracts concerning the following issues: infectious central nervous system diseases, neurodegenerations, infarction, petrosal bone pathology, neurointerventions.

  19. 49. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie. Abstracts

    International Nuclear Information System (INIS)

    2014-01-01

    The conference proceedings of the 48. Annual meeting of the Deutsche Gesellschaft fuer Neuroradiologie contain abstracts on the following issues: neuro-oncological imaging, multimodal imaging concepts, subcranial imaging, spinal codes, interventional neuroradiology.

  20. Development of an analysis method for determining chlorinated hydrocarbons in marine sediments and suspended matter giving particular consideration to supercritical fluid extraction; Entwicklung eines Analysenverfahrens zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in marinen Sedimenten und Schwebstoffen unter besonderer Beruecksichtigung der ueberkritischen Fluidextraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzenbach, D.

    1997-11-01

    The purpose of the present study was to develop an analysis method for chlorinate hydrocarbons in marine environments using supercritical fluid extraction (SFE) instead of conventional approaches. In order to apply this extraction method the available SFE device had to be extended and all the individual steps of the analysis method had to be optimised and adapted. As chlorinated hydrocarbons only occur at very low concentrations in marine environments (ppm to ppt range) the analysis method had to be extremely sensitive. High sensitivity, in town, is generally associated with a high susceptibility of an analysis method to faults through contamination or losses. This meant that the entire method and all its individual steps had to scrutinised for such weak points and improved where necessary. A method for sampling suspended matter in marine environments had to be developed which permits efficient separation of the smallest possible particles from seawater. The designated purpose of the developed analysis method is to deal with topical aspects of marine chemistry relating to sources, transport, distribution, and the fate of chlorinated hydrocarbons in marine environments. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist, ein Analysenverfahren fuer chlorierte Kohlenwasserstoffe in der marinen Umwelt zu entwickeln. Dabei soll die ueberkritische Fluidextraktion (SFE) anstelle herkoemmlicher Verfahren eingesetzt werden. Fuer die Anwendung dieser Extraktionsmethode ist es erforderlich, das zur Verfuegung stehende SFE-Geraet zu erweitern und saemtliche Teilschritte des Analysenverfahrens zu optimieren und auf diese Methode abzustimmen. Der Umstand, dass die chlorierten Kohlenwasserstoffe nur in sehr geringen Konzentrationen in der marinen Umwelt vorkommen (ppm- bis ppt-Bereich), erfordert eine sehr hohe Empfindlichkeit des Analysenverfahrens. Eine hohe Empfindlichkeit bedingt eine grosse Stoeranfaelligkeit des Analysenverfahrens durch Kontaminationen oder Verluste. Aus

  1. Energy revolution for Africa; Energierevolution fuer Afrika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gies, Erica

    2017-07-01

    Decreasing energy costs from renewable sources could enable many African countries to make the leap into a clean future. This would save the continent the detour via the classic dirty sources. [German] Sinkende Kosten fuer Energie aus erneuerbaren Quellen koennten vielen afrikanischen Laendern den Sprung in eine saubere Zukunft ermoeglichen. Damit wuerde sich der Kontinent den Umweg ueber die klassischen schmutzigen Quellen sparen.

  2. Technology for the future; Technik fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dennenmoser, Martin; Steininger, Sebastian [Fraunhofer Institut fuer Solare Energiesysteme ISE, Freiburg im Breisgau (Germany). Electrical Energy Systems (EES)

    2013-10-15

    The presented case study by the Fraunhofer Institute ISE shows that the market for stationary electrochemical storage prices are currently too high for economical operation. In winter, a battery in Germany is not always fully loaded because of low sunlight. Therefore, the combination of a battery with a PV system at this time of year does not have enough full cycles to be economical. For more complete cycles of the year and consequently lower specific storage cost wind turbines or other power generators can be connected. Since - in contrast to lead acid batteries - there is no experience with long-term storage in lithium and redox flow batteries, this study is based on current forecasts. Compared to lithium-ion batteries, lead-acid and redox flow batteries have a lower efficiency, so that the investment costs of the battery must be lower because fewer savings can be achieved. Especially for short-term storage, the production costs must be reduced. The cost reduction potential of redox flow and lithium-ion batteries is due to the current technical state of development compared to lead acid batteries very high. This means that an economic operation in the future is possible with constant development of electricity and battery prices. [German] Die vorgestellte Fallstudie des Fraunhofer Instituts ISE zeigt, dass die Marktpreise fuer stationaere elektrochemische Speicher aktuell fuer einen wirtschaftlichen Betrieb zu hoch sind. Im Winter wird eine Batterie in Deutschland aufgrund der niedrigen Sonneneinstrahlung nicht immer komplett geladen. Daher hat die Kombination eines Speichers mit einer PV-Anlage zu dieser Jahreszeit nicht genug Vollzyklen, um wirtschaftlich zu sein. Fuer mehr Vollzyklen im Jahr und demzufolge geringere spezifische Speicherkosten koennen Windkraftanlagen oder andere Stromerzeuger angeschlossen werden. Da es- im Gegensatz zu Bleisaeure- Batterien - noch keine Erfahrung mit Langzeitspeichern im Bereich Lithium und Redox-Flow gibt, beruht diese

  3. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  4. Franchising; Franchising: Nachmachen ist Trumpf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iken, J.

    2000-08-01

    Franchising is booming. In many fields of industry, it is the optimal solution for better marketing and development of know-how. The solar industry still has a long way to go. Franchising systems offer a good option for starting one's own enterprise and also for expansion on the market. Four franchising systems are compared in detail. [German] Franchising boomt. Fuer viele Branchen scheint es die Idealloesung fuer gestiegene Ansprueche an Marketing und Knowhow-Entwicklung zu sein. Die Solarbranche steht hier erst am Anfang. Franchise-Systeme bieten also eine gute Starthilfe fuer den Sprung in die Selbststaendigkeit in der verhaeltnismaessig jungen Branche der Solartechnik. Da klassisches Franchising in erster Linie eine Strategie zur Expansion im Markt ist, kann es ebenso gut von etablierten Installationsbetrieben genutzt werden, um sich das Standbein Solartechnik mit abgeschwaechtem Risiko zusaetzlich aufzubauen. Vier Franchise-Systeme werden im Detail verglichen. (orig./AKF)

  5. Bubble-free ozone addition through ceramic membranes for wet-oxidative waste water treatment; Blasenfreier Ozoneintrag durch keramische Membranen zur nassoxidativen Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janknecht, P.; Wilderer, P.A. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    A prerequisite for successful wet oxidation is very accurately tuned and carefully monitored process control. In the alternative, a decline in water quality is actually possible. In particular, earlier studies in the ozonification of landfill leachate encountered problems in reducing levels of AOX in the presence of halogenated hydrocarbons. Serious problems in process control may arise when ozone is conventionally added and forms bubbles in the presence of surface-active substances; this foam accumulates and is so persistent as to evade mechanical control. Since the formation of foam is directly due to gas bubbles carried in, bubble-free addition of ozone through a membrane may be a viable approach. (orig.) [German] Voraussetzung fuer den Erfolg einer Nassoxidation ist eine sehr genau eingestellte und sorgfaeltig ueberwachte Prozessfuehrung, da anderenfalls auch eine Verschlechterung der Wasserqualitaet eintreten kann; insbesondere haben sich hier bei frueheren Untersuchungen zur Ozonung von Deponiesickerwaessern Schwierigkeiten bei der Reduzierung des AOX-Wertes in Anwesenheit von halogenierten Kohlenwasserstoffen ergeben. Gravierende Schwierigkeiten in der Prozessfuehrung kann Schaum bereiten, der sich bei konventionellem Blaseneintrag des Ozons in Anwesenheit von oberflaechenaktiven Substanzen bildet, sich in der Anlage ansammelt und dabei so bestaendig ist, dass er auf mechanische Weise nicht zu kontrollieren ist. Da die Schaumbildung direkt auf die eingetragenen Gasblasen zurueckzufuehren ist, stellt der blasenfreie Eintrag von Ozon durch eine Membran einen moeglichen Loesungsansatz dar. (orig.)

  6. Environmentally compatible sewage sludge disposal; Umweltgerechte Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1997-09-01

    Cleaning of municipal and industrial waste water is done by means of biological processes: micro-organisms degrade pollutants. The resulting products are, besides cleaned waste water, sewage sludge and surplus sludge. Their disposal involves ecological and economic problems. One approach to their partial disposal is their degradation in a digester. Approximately one half of the organic substance is converted by anaerobic bacteria into energy-rich biogas. Optimization of this digestion process accelerates the anaerobic degradation process, increases the accruing amount of digester gas and reduces the volume of digested sludge to be disposed of. With these objectives, the Institute fuer Mechanische Verfahrenstechnik is conducting research into the mechanical treatment of micro-organisms remaining in surplus sludge by means of different treatment devices. The project is sponsored under the programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ``Biological processes with dispersive solids``. Mechanical treatment renders the cell constituents exploitable to anaerobic bacteria; the resulting sludge degradation is more rapid and more complete. (orig./ABI) [Deutsch] Zur Reinigung haeuslicher und industrieller Abwaesser werden biologische Prozesse eingesetzt. Dabei sorgen Mikroorganismen fuer den Abbau der Verunreinigungen. Neben dem gereinigten Abwasser fallen Primaer- und Ueberschussschlamm an, deren Entsorgung oekologische und oekonomische Probleme verursacht. Ein Weg zur partiellen Beseitigung dieser Klaerschlaemme ist ihr Abbau in einem Faulbehaelter. Dabei wird etwa die Haelfe der organischen Substanz durch anaerobe Bakterien zu einem energiereichen Biogas umgewandelt. Eine Optimierung dieses Faulprozesses beinhaltet: 1. Beschleunigung des anaeroben Abbauprozesses, 2. Erhoehung der anfallenden Faulgasmenge und 3. Reduzierung der zu entsorgenden Faulschlammenge. Mit diesen Zielsetzungen wird am Institut fuer Mechanische Verfahrenstechnik im Rahmen der DFG

  7. The new radiation protection ordinance from the viewpoint of the researcher in nuclear medicine; Die neue Strahlenschutzverordnung aus der Sicht des in der Forschung taetigen Nuklearmediziners

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, Chr.; Lassmann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-05-01

    After the new radiation protection ordinance has come into effect with July 20th, 2001 the approval process for application of radiation substances or ionizing radiation in medical research changed considerably with respect to the responsibility of the Federal Office for Radiation Protection as the approval authority, the participation of an approved ethic committee, the inclusion of an expert for medical physics for planning and execution of the study as well as stricter regulations for cover clause. On the contrary, existing regulations have been facilitated since the effective dose limit for volunteers has been increased from 10 to 20 mSv and a central procedure for approval of multicenter studies has been introduced. Moreover, the application of radioactive substances or ionizing radiation for research in people without or with restricted legal capacity is no more totally prohibited. At present, changes of the radiation protection ordinance and the atomic law cover clause ordinance with respect to medical research are in discussion. (orig.) [German] Nach In-Kraft-Treten der neuen Strahlenschutzverordnung vom 20.07.2001 ergeben sich wesentliche Aenderungen des Genehmigungsverfahrens fuer die Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung bezueglich der Zustaendligkeit des Bundesamts fuer Strahlenschutz als Genehmigungsbehoerde, der Einschaltung einer akkreditierten Ethikkommission, der Hinzuziehung eines Medizinphysik-Experten bei der Studien-Planung und -Anwendung sowie verschaerfter Regelungen zur Deckungsvorsorge. Eine gewisse Erleichterung bisher bestehender Regelungen ist in der Erhoehung des Grenzwerts der effektiven Dosis fuer Probanden von 10 auf 20 mSv sowie dem zentralen Genehmigungsverfahren fuer Multizenter-Studien zu sehen. Ausserdem ist eine Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung in der Forschung an geschaeftsunfaehigen und beschraenkt geschaeftsfaehigen Probanden nicht mehr voellig

  8. Threshold limit values, test values and sanitation values for soil sanitation; Richt-, Pruef- und Sanierungswerte fuer den Bodenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karlaganis, G.; Dettwiler, J. [Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern (Switzerland). Abt. Stoffe, Boden, Biotechnologie

    1998-09-01

    Soils, the basis for human, plant and animal life, are exposed to quantitative and qualitative deterioration. Quantitative deterioration refers to paving of ground but also to erosion and soil destruction. There are new regulations for physical protection of soil which refer to soil erosion, compacting and handling of soil during building construction. (orig.) [Deutsch] Boden als natuerliche Lebensgrundlage fuer Mensch, Tiere und Pflanzen ist quantitativen und qualitativen Beeintraechtigungen ausgesetzt. Als quantitative Beeintraechtigung gilt jede Art von Verminderungen der Boeden durch Bauten und Anlagen, aber auch durch Erosion oder Bodenschwund. Erlassen worden sind nun neue Bestimmungen fuer drei Bereiche des physikalischen Bodenschutzes, naemlich fuer die Bodenerosion, die Bodenverdichtung und fuer den Umgang mit dem Boden vor allem beim Bauen. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 ueber Belastungen des Bodens (VBBo`98) erhaelt neu drei Arten von Beurteilungs- bzw. Massnahmewerten, naemlich Richtwerte, Sanierungswerte und Pruefwerte. (orig./ABI)

  9. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B.; Gruber, E.; Megele, W.

    2002-07-01

    Geraete sowie statistische Erkenntnisse ueber die energietechnische Situation fehlten gaenzlich. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, dass die unbestritten vorhandenen erheblichen Potentiale zur Energieeffizienz-Verbesserung staerker als bisher ausgeschoepft werden, indem zugleich in die Tiefe gehende Branchen-Detailanalysen und repraesentative Ergebnisse zur Verfuegung gestellt werden. Zwei konkrete Massnahmen sollten im Umsetzungsteil der Studie ergriffen werden: die Erarbeitung von Informationsbroschueren zum Energiesparen fuer einzelne Branchen und die Durchfuehrung eines Workshops fuer Multiplikatoren, die in die Verwirklichung einer Energieeffizienzpolitik eingebunden werden sollen. Bereits waehrend der Projektarbeit wurden Erkenntnisse aus der Studie fuer aktuelle Umsetzungsaktivitaeten genutzt. (orig.)

  10. Quantification of traffic generation and its environmental impacts through decisions, frameworks and measures indirectly influencing transportation; Quantifizierung der Verkehrsentstehung und deren Umweltauswirkungen durch Entscheidungen, Regelwerke und Massnahmen mit indirektem Verkehrsbezug

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holz-Rau, C.; Hesse, M.; Geier, S.; Holzhey, A.; Rau, P.; Schreiner, J.; Schenk, E. [Buero fuer Integrierte Planung, Herdecke (Germany); Arndt, W.H.; Flaemig, H.; Rogge, L.; Steinfeld, M. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2000-09-01

    Legislation (e.g. at the Federal or State level) outside the transportation policy sphere may have indirect impacts on traffic structure and generation. Four case studies have been carried out in order to analyse transport related impact chains, to quantify possible transportation impacts and to identify potential strategies for minimising impacts generated by non-transport-specific legislation. One result is a questionnaire designed as a further element of transportation impact assessment. The goal is to quickly evaluate potential impacts and to modify such proposed legislation in order to minimise negative impacts. Interestingly, the quantification of certain transportion impacts, a difficult task, proved not to be essential. (orig.) [German] Von Vorhaben ausserhalb des Verkehrsbereichs (z.B. Bundesgesetze oder Landesrichtlinien) koennen indirekte Effekte auf die Verkehrsstrukturen ausgehen. Fuer vier Fallbeispiele wurden verkehrsrelevante Wirkungsketten analysiert, die Verkehrseffekte ansatzweise quantifiziert und potentielle Handlungsansaetze fuer eine verkehrssparsamere Modifikation der Vorhaben identifiziert. Es wurde ein Frageschema entwickelt, dessen Anwendung als Fortsetzung einer Verkehrsauswirkungspruefung zur fruehzeitigen Beruecksichtigung von Verkehrseffekten und zur verkehrssparsamen Modifikation von Vorhaben mit indirektem Verkehrsbezug beitragen kann. Eine Quantifizierung der Verkehrseffekte erwies sich dazu in der Regel als entbehrlich. (orig.)

  11. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    almost decisive for the amount of the EEG apportionment, depends on the development of the privileged final consumption and the associated payment flows. The amendment of the EEG in 2014 also resulted in a reform of the special compensation scheme (BesAR). This implies a much more complex calculation methodology for the calculation of privileged final consumption quantities. For 2016, a privileged final consumption of about 104 TWh is expected, which is slightly below the level of the previous years. This declining trend will continue in the coming years due to efficiency improvements in the industry, reaching a level of 101 TWh in 2020. The related allocation payments amount to 467 million Euros in 2016. Taking into account the prognosticated amounts for net electricity demand, self-procured self-supply and privileged final consumption, a non-privileged final consumption amounting to around 356 TWh results for 2016. It can be expected that the future decline in demand for net electricity will have a direct impact on the medium-term development of non-privileged final consumption, as the increase in self-sufficiency is compensated by a reduction in privileged final consumption. Accordingly, non-privileged final consumption is reduced to 351 TWh by the year 2020. [German] Die deutschen Uebertragungsnetzbetreiber sind verpflichtet, kalenderjaehrlich Prognosen zur Entwicklung der bundesweiten EEG-Umlage zu erstellen und zu veroeffentlichen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Untersuchung stellt eine Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher dar. Dabei ist neben dem Stromverbrauch der Eigenversorger auch der Letztverbrauch differenziert nach Privilegierungskategorien zu untersuchen, fuer den die EEG-Umlage in verringerter Hoehe gezahlt werden muss. Der Letztverbrauch betrug im Jahr 2014 in etwa 463 TWh und sinkt kontinuierlich bis zum Jahr 2020 auf etwa 446 TWh ab. Im Jahr 2016 betraegt der Letztverbrauch rund 460 TWh. Der Rueckgang des Letztverbrauchs faellt

  12. Renewable energy resources; Erneuerbare Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenz, Volker; Naumann, Karin [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kaltschmitt, Martin; Janczik, Sebastian [Technische Univ. Hamburg-Harburg (Germany). Inst. fuer Umwelttechnik und Energiewirtschaft

    2015-07-01

    Although the need to decarbonise our global economy and thus in particular the supply of energy to limit the global temperature increase is internationally undisputed the German politics in 2014 has significantly contributed less compared to previous years in order to attain this objective. The expansion of renewable energies in the electricity sector has decelerated significantly; and in the heating and mobility area no new impulses were set in relation to renewable energies. In addition, a dramatic fallen oil price makes it difficult to increase the use of renewable energy supply. Based on these deteriorated framework conditions compared to conditions of the previous years, the developments in Germany of 2014 are shown in the electricity, heat and transport sector in the field of renewable energy. For this purpose - in addition to a discussion of the current energy economic framework - for each option to use renewable energies the state and looming trends are analyzed. [German] Obwohl die Notwendigkeit zur Dekarbonisierung unserer globalen Wirtschaft und damit insbesondere der Energiebereitstellung zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs international unstrittig ist, hat die deutsche Politik im Jahr 2014 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger zur Erreichung dieses Zieles beigetragen. Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Stromsektor wurde deutlich verlangsamt; und im Waerme- und Mobilitaetsbereich wurden keine neuen Impulse in Bezug auf regenerative Energien gesetzt. Zusaetzlich erschwert ein drastisch gefallener Rohoelpreis die verstaerkte Nutzung des erneuerbaren Energieangebots. Ausgehend von diesen im Vergleich zu den Vorjahren verschlechterten Rahmenbedingungen werden nachfolgend die Entwicklungen in Deutschland des Jahres 2014 im Strom-, Waerme- und Transportsektor fuer den Bereich der erneuerbaren Energien aufgezeigt. Dazu werden - neben einer Diskussion des derzeitigen energiewirtschaftlichen Rahmens - fuer die

  13. Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies

    OpenAIRE

    Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd

    2006-01-01

    Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.

  14. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  15. Environmental data 1995; Umweltdaten Deutschland 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-12-31

    The brochure contains concise data on pollution sources and pollutant effects on the environment (land use, airborne pollutants, liquid effluents, waste, noise, etc.), data on environment quality (air pollution levels, water quality, diversity of species, etc.), and data on the social effects of environmental pollution (environmental protection expenditures, market shares of low-polluting passenger cars and unleaded fuel, biological sewage treatment systems, etc.). All these data are suitable indicators for describing the current environmental situation. (orig./KW) [Deutsch] Die Broschuero umfasst in komprimierter Weise - Daten zu den Verursachern von Umweltbelastungen und zu den Einwirkungen auf die Umwelt (Bodennutzung, Luftemissionen, Abwasser, Abfaelle, Laerm etc.), - Daten zur Qualitaet der Umwelt (Immissionen, Gewaesserguete, Artenvielfalt etc.) sowie - Daten zur gesellschaftlichen Reaktion auf die Umweltbelastung (Ausgaben fuer den Umweltschutz, Anteil schadstoffarmer Pkw und bleifreien Benzins, Anschluss der Bevoelkerung an biologische Klaeranlagen etc.), die als Indikatoren zur Beschreibung der Umweltsituation geeignet erscheinen. (orig./KW)

  16. EMUs for the Oeresund link; Elektrische Triebzuege fuer die Oeresundverbindung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bengtsson, J.E. [Bombardier Transportation GmbH, Vaesteraas (Sweden)

    2001-07-01

    Danish and Swedish Railways jointly purchased new EMUs type Contessa for the Oresund Link, starting operation in summer 2000. By high acceleration the three car electric multiple units reach a top speed of 180 km/h. Several EMUs can be coupled quickly to the Flexfrontsystem technology. Further special features are equipments for two different line voltages as well as for two signalling and automatic train control systems and a low floor part. (orig.) [German] Die daenische und die schwedische Eisenbahn haben gemeinsam fuer die Oresund-Verbindung neue dreiteilige Triebzuege Contessa beschafft und im Sommer 2000 in Betrieb genommen. Die elektrischen Triebzuege erreichen mit hoher Beschleunigung 180 km/h Hoechstgeschwindigkeit und koennen dank des Flexfrontsystems schnell zu mehreren gekuppelt werden. Weitere Merkmale sind die Ausruestungen fuer zwei Fahrleitungsspannungen, zwei Signal- und Zugbeeinflussungssysteme sowie ein Niederflurbereich. (orig.)

  17. The use of electron spin resonance spectroscopy for the detection of irradiated shellfish and spices; Elektronenspinresonanz-spektroskopische Untersuchungen zur Identifizierung bestrahlter Krustentiere und Gewuerze: Durchfuehrung eines Ringversuches an Nordseekrabben, Kaisergranat und Paprikapulver

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helle, N. [Inst. fuer Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes, Berlin (Germany); Linke, B. [Inst. fuer Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes, Berlin (Germany); Boegl, K.W. [Inst. fuer Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes, Berlin (Germany); Schreiber, G.A. [Inst. fuer Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes, Berlin (Germany)

    1994-12-31

    A multilateral study on common shrimps, Norway lobster and paprika powder. The use of ESR spectroscopy in shellfish and some types of spice for the detection of previous irradiation is possible even on a routine basis. The radicals producing the specific ESR signals observed could at least in part be identified (CO{sup 2} radicals in shellfish, cellulose radicals in paprica) and the overall rate of correct classifications was seen to be very high for this multicentre study. The multicentre study has further been able to prove that previous reservations about ESR as a method of detection are no longer justified. The authors hold that there is no reason in principle why ESR should not be on the list of officially recommended methods for the examination of shellfish and spices according to paragraph35 LMBG. Nevertheless, the two groups of food at issue here need to be investigated in more detail in a number of further research projects, some of which are mentioned in the following: - investigations on further species of shellfish so as to obtain a broad range of spectra for routine controls; - structural identification of radiation-specific radicals generated in addition to the CO{sup 2} radical; - investigations into the influences of origin, time of fishing and stage of development on the ESR spectra of fishes; - examinations of further spices; - elucidation of links between cellulose contents and radical concentration. (orig./vhe) [Deutsch] Die Identifizierung bestrahlter Krustentiere und einiger bestrahlter Gewuerze mit Hilfe der ESR-Spektroskopie ist auch in der Routine moeglich. Die fuer die beobachteten spezifischen ESR-Signale verantwortlichen Radikale konnten zumindest teilweise identifiziert werden (CO{sup 2-} - Radikal bei Krustentieren, Cellulose-Radikal bei Paprika) und im Ringversuch wurde eine sehr hohe Quote richtiger Identifizierungen erreicht. Der Ringversuch hat zudem bewiesen, dass die bisher zur ESR-Methode geaeusserten prinzipiellen Bedenken

  18. Consolidated progress report for 1975 on nuclear data activities outside the NDS service area: Austria, Belgium, Greece, Spain, Switzerland, Turkey

    International Nuclear Information System (INIS)

    1975-12-01

    A consolidated progress report for 1975 on nuclear data activities in the following countries and institutes is presented: Austria: Atominstitut der Oesterreichischen Hochschulen, Vienna; Institut fuer Radiumforschung und Kernphysik; Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie, Seibersdorf; Gesellschaft zur Foerderung der Kernenergie, Graz; Belgium: University of Ghent, Ghent; University of Louvain, Louvain; Nuclear Energy Center, Mol; Greece: N.R.C. ''Demokritos'', Athens; Spain: Junta de Energia Nuclear, Madrid; Universidad Complutense, Madrid; Universidad Autonoma de Madrid, Madrid; Instituto de Fisica Corpuscular, Valencia; Universidad de Valladolid; Universidad de Zaragoza; Switzerland: University of Neuchatel, Neuchatel; University of Fribourg, Fribourg; University of Zuerich, Zuerich; Eidgenoessische Technische Hochschule, Zuerich; Institute for Reactor Research, Wuerenlingen; Turkey: Cekmece Nuclear Research Center, Istanbul

  19. Forschungszentrum Juelich. Annual report 2012; Forschungszentrum Juelich. Jahresbericht 2012

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frick, Frank; Roegener, Wiebke

    2013-07-15

    This annual report is structured as follows: 1 Highlight Energy Research (Next-generation batteries. Innovative material for the fuel cell. Smart material for solar cells. Store from midnight - Study on electromobility. Fuels from renewable electricity, carbon dioxide and water.). 2. Knowledge management (Create knowledge, pass knowledge, share knowledge and apply knowledge), and 3. Appendix (finance, boards and committees, organizational chart). [German] Dieser Jahresbericht ist wie folgt strukturiert: 1. Highlight Energieforschung (Batterien der naechsten Generation. Innovativer Werkstoff fuer die Brennstoffzelle. Smartes Material fuer Solarzellen. Laden ab Mitternacht - Studie zur Elektromobilitaet. Kraftstoffe aus Oekostrom, Kohlendioxid und Wasser). 2. Wissensmanagement (Wissen schaffen, Wissen weitergeben, Wissen teilen und Wissen anwenden) und 3. Anhang (Finanzen, Organe und Gremien, Organigramm).

  20. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung-Hoon Kim

    Full Text Available The ferric uptake regulator (Fur family proteins include sensors of Fe (Fur, Zn (Zur, and peroxide (PerR. Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 in addition to Fur (BL05249, Zur (BL03703, and PerR (BL00075 homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 as well as PerRBL (BL00075, but not FurBL (BL05249 and ZurBL (BL03703, can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690 has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur.

  1. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues

    Science.gov (United States)

    Ju, Shin-Yeong; Yang, Yoon-Mo; Ryu, Su-Hyun; Kwon, Yumi; Won, Young-Bin; Lee, Yeh-Eun; Youn, Hwan; Lee, Jin-Won

    2016-01-01

    The ferric uptake regulator (Fur) family proteins include sensors of Fe (Fur), Zn (Zur), and peroxide (PerR). Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) in addition to Fur (BL05249), Zur (BL03703), and PerR (BL00075) homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) as well as PerRBL (BL00075), but not FurBL (BL05249) and ZurBL (BL03703), can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690) has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur. PMID:27176811

  2. Significance of CT analysis of regional lymph node metastases in colorectal cancer; Bedeutung der CT fuer die Beurteilung regionaerer Lymphknotenmetastasen bei kolorektalen Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gomille, T.; Christ, F. [Duesseldorf Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Aleksic, M.; Ulrich, B. [Krankenhaus Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    1998-12-01

    Purpose: For preoperative staging of colorectal cancer a CT scan is frequently performed. This report examines the sensitivity of CT for regional lymph node metastasis of colorectal cancer using different criteria. Materials and methods: Preoperative CT scans of 153 patients with colorectal cancer were analyzed using different criteria for N1. The results were then compared to the postoperative histological findings. Results: For N1=lymph nodes (LN)>1 cm the sensitivity was 47%. For N1=LN>1 cm or an increased number of LN<1 cm the sensitivity was 71%. In patients with a primary tumor seen on CT, sensitivity rose to 87%. Discussion: Evidence of regional nodal metastatic disease is only relevant for rectal cancer, colon polyps, and for locally excised tumors when considering present surgical concepts for the treatment of colorectal cancer. In these cases CT analysis using the broadened criteria for N1 proposes a valuable argument regarding possible preoperative radiotherapy or an operative revision. (orig.) [Deutsch] Die Sensitivitaet fuer den Nachweis regionaerer Lymphknotenmetastasen kolorektaler Karzinome wurde unter Anwendung verschiedener Kriterien fuer das N1-Stadium an Patienten mit histologisch gesichertem Lymphknotenbefund untersucht. Fuer das Kriterium N1=Lymphknoten (LK)>1 cm betrug die Sensitivitaet 47%. Fuer N1=LK>1 cm/vermehrte Anzahl LK<1 cm war sie 71%, bei erkennbarem Primaertumor sogar 87%. Unter Beruecksichtigung der derzeit geltenden operativen Therapiekonzepte ist der Nachweis von regionaeren Lymphknotenmetastasen nur bei Rektumkarzinom bzw. fuer Kolonpolypen oder fuer lokal exzidierte Karzinome fuer das therapeutische Vorgehen relevant. In diesen Faellen leistet die CT mit den erweiterten Kriterien fuer ein N1-Stadium trotz hoeherer falsch-positiver Raten eine wertvolle Hilfestellung fuer die Entscheidung ueber eine neoadjuvante Bestrahlung oder eine Nachresektion. (orig.)

  3. Cost-effectiveness of sustainable measures for water protection; Kosten-Wirksamkeitsanalyse von nachhaltigen Massnahmen im Gewaesserschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, E.; Hillenbrand, T.; Liebert, J.; Schleich, J.; Walz, R.

    2001-08-01

    The study continues the project 'Environmental Action Plan for Sustainable Water Resources Management' (UBA-Texte 25/99). The methodological basis in high-priority fields of water protection is improved and the available knowledge with regard to costs and effectiveness of the measures is evaluated systematically. Especially for the fields urban waste water, agriculture and morphological water structures the cost-effectiveness of different measures could be assessed. The results may be an important item for priority setting among different measures on a national basis. On the other hand these methods and data may be helpful for action plans in river basin management as well. (orig.) [German] Das Vorhaben hatte zum Ziel, anknuepfend an das Projekt 'Massnahmenplan Nachhaltige Wasserwirtschaft' (UBA-Texte 25/99), fuer besonders wichtige Zielbereiche des Gewaesserschutzes die methodische Basis fuer die Abschaetzung kurz- bis mittelfristiger Wirkungen zu verbessern und fuer diese Bereiche die aktuellen Kenntnisse zu den Kosten und Wirkungen systematisch auszuwerten. Insbesondere fuer die Schwerpunkte Siedlungsentwaesserung, Landwirtschaft und Verbesserung der Gewaesserstruktur konnten damit Aussagen zur Kosten-Wirksamkeit unterschiedlicher Massnahmen zum Gewaesserschutz getroffen werden, die ein wesentliches Element der Priorisierung denkbarer Massnahmen sein koennen. Gegenstand der Untersuchung waren Massnahmen auf nationaler Ebene, jedoch koennen die erarbeiteten Methoden und Daten auch als Orientierung fuer das Erstellen von Massnahmenplaenen fuer einzelne Flusseinzugsgebiete dienen. (orig.)

  4. Forest report 2014 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2014 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schumacher, Joerg; Delb, Horst; Hartmann, Peter; Rubin, Lisa; John, Reinhold; Metzler, Berthold; Bublitz, Thomas [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom)

    2014-07-01

    The annual forest status report 2014 shows that the persistently high burdens have not fundamentally improved the health of the forests. In addition to significant improvements in soil conditions, which can be traced back to successful forest calcifications, climate change with its various impacts is a lasting burden on the forests. Unfortunately, the forest situation has deteriorated considerably compared to the previous year. With 42 per cent damaged trees, the third highest value has been reached since the start of the recordings about 3 years ago. This means that the medium-term trend towards the improvement of the forest state unfortunately does not continue. This is clearly evident in the crown condition as an important indicator of the health of the trees. The average needle / leaf loss of the trees has increased by 3.7 percentage points to 25.8 percent. The share of undamaged forest areas has fallen by nine percentage points to just 24 percent. These changes can be attributed to the very dry spring weather, the presence of harmful insects and a strong fruit formation. [German] Der jaehrliche Waldzustandsbericht 2014 zeigt, dass durch die unveraendert hohen Belastungen der Gesundheitszustand der Waelder sich nicht grundsaetzlich gebessert hat. Neben deutlichen Verbesserungen im Bodenzustand, die auf erfolgreiche Waldkalkungen zurueck zu fuehren sind, stellt insbesondere der Klimawandel mit seinen verschiedenen Auswirkungen eine dauerhafte Belastung der Waelder dar. Leider hat sich der Waldzustand gegenueber dem Vorjahr deutlich verschlechtert. Mit 42 Prozent geschaedigter Baeume wird der dritthoechste Wert seit Beginn der Aufnahmen vor rund 3 Jahren erreicht. Damit setzt sich der mittelfristige Trend zur Verbesserung des Waldzustandes leider nicht weiter fort. Beim Kronenzustand als wichtigem Indikator fuer den Gesundheitszustand der Baeume zeigt sich dies deutlich. Der mittlere Nadel-/Blattverlust der Baeume hat sich um 3,7 Prozentpunkte auf 25,8 Prozent

  5. Neuroendocrine tumors of the abdomen; Neuroendokrine Tumoren des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)

    2018-01-15

    Gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasia (GEP-NEN) are a heterogeneous group of complex tumors, which is often difficult to classify due to heterogeneity and varying locations. Ultrasound, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and positron-emission tomography computed tomography (PET/CT) are available for the localization of NEN as well as for the staging. In particular, nuclear medical examination methods with somatostatin analogues are of great importance since radioactively labeled receptor ligands make tumors visible with high sensitivity. CT and MRT have high detection rates for GEP-NEN and have been further improved by developments such as diffusion weighted imaging. The nuclear medical methods, however, are superior in detection, especially in gastrointestinal NEN It is important for the radiologist to become acquainted with the NEN as they can occur ubiquitously in the abdomen and should be identified as such. Since GEP-NEN are predominantly hypervascularized, a biphasic examination technique is obligatory for contrast-enhanced cross-sectional imaging. PET/CT with somatostatin analogs should be used for further diagnosis. (orig.) [German] Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NEN) sind eine heterogene Gruppe komplexer Tumoren, deren Einteilung aufgrund der Heterogenitaet und unterschiedlichen Lokalisation haeufig schwerfaellt. Fuer die Lokalisation der NEN sowie zur Ausbreitungsdiagnostik und Metastasensuche stehen Ultraschalldiagnostik, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) zur Verfuegung. Insbesondere nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden mit Somatostatinanaloga sind von hoher Wertigkeit, da sie ueber radioaktiv markierte Rezeptoliganden Tumoren mit hoher Sensitivitaet sichtbar machen. CT und MRT haben hohe Detektionsraten bei den GEP-NEN und konnten durch Weiterentwicklungen, wie Diffusionsbildgebung, weiter

  6. PET/CT in lymphoma patients; PET-CT bei Lymphompatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinert, H.C. [Universitaetsspital Zuerich, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Switzerland)

    2004-11-01

    First results of PET/CT in Hodgkin's disease (HD) and aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL) are reported. From March 2001 to August 2004 822 PET/CT were performed at our clinic in lymphoma patients for primary staging, restaging after therapy, and diagnosis of recurrence. For coregistration non contrast-enhanced low-dose CT were used. Due to the exact anatomic localization of {sup 18}F-FDG accumulating lesions equivocal or false positive PET findings are avoided. In comparison to contrast enhanced CT, PET/CT has a higher sensitivity and specificity in patients with HD and aggressive NHL. Integration of PET/CT in treatment planning of radiation therapy optimizes the field volume. Even in the initial phase of clinical evaluation, PET/CT has proven useful in staging and restaging of lymphoma. The exact anatomic localization of the PET findings is essential for a precise report, for treatment planning of radiation therapy, and for planning surgical biopsy. (orig.) [German] Erste Ergebnisse der PET-CT bei Morbus Hodgkin (HD) und den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden beschrieben. Von Maerz 2001 bis August 2004 wurden 822 PET-CT bei Lymphompatienten zum primaeren Staging, zum Restaging nach Therapie und zur Rezidivdiagnostik an unserer Klinik durchgefuehrt. Fuer die Koregistration wurde ein Low-dose-CT ohne i.v.-Kontrastmittel verwendet. Durch die exakte anatomische Zuordnung der {sup 18}F-FDG aufnehmenden Laesionen wurden unklare oder falsch-positive PET-Befunde vermieden. Die PET-CT erzielte im Vergleich zur KM-verstaerkten CT eine hoehere Sensitivitaet und Spezifitaet bei Patienten mit HD und aggressiven NHL. Die Integration der PET-CT in die Planung der Strahlentherapie fuehrte zu einer Optimierung der Feldgrenzen. Die PET-CT hat sich bereits in der Phase der initialen klinischen Evaluation als wertvoll beim Staging und Restaging von Lymphomen erwiesen. Die exakte anatomische Zuordnung der PET-Informationen ist fuer eine sichere Befundung

  7. Blades and disks in gas turbines. Material and component behaviour. Project department D. Final report; Schaufeln und Scheiben in Gasturbinen. Werkstoff- und Bauteilverhalten. Projektbereich D. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-04-01

    The Special Research Department No. 339, ``Disks and Blades in Gas Turbines - Material and Component Characteristics`` received financial support from 1988 through 1996. This final report discusses activities of the years 1994, 1995, and 1996. Project group D, ``Production and Quality Assurance``, investigated rotors and blades. Grinding techniques were developed and optimized for nickel base materials, and the effects of grinding on the marginal zones was investigated, including an analysis of intrinsic stresses induced by machining. In the field of ceramics, separation and production of reinforced ceramics was investigated, and techniques for vacuum soldering of ceramic/ceramic and ceramic/metal compounds for high-temperature applications were developed. In the framework of a part-project carried out at HMI, neutron diffraction was used for nondestructive analysis of volume intrinsic stresses near the joint both on model geometries and on the joint between metal shaft and ceramic rotor. The development and application of computerized tomography for testing of ceramic rotors and joints was an important contribution to quality assurance. (orig./MM) [Deutsch] Der Sonderforschungsbereich 339 `Schaufeln und Scheiben in Gasturbinen - Werkstoff- und Bauteilverhalten` wurde von 1988 bis Ende 1996 gefoerdert. Der vorliegende Abschlussbericht behandelt vor allem die Arbeiten der Jahre 1994, 1995 und 1996. Am Bauteil Rotor und Schaufel orientierten sich die Arbeiten des Projektbereichs D `Fertigung und Qualitaetssicherung`. Zum einen wurden hier Schleifverfahren fuer Nickelbasis-Werkstoffe entwickelt und optimiert und der Einfluss der Schleifbearbeitung auf die Randzoneneigenschaften studiert. Zur Randzonencharakterisierung gehoerte insbesondere auch die Analyse bearbeitungsinduzierter Eigenspannungen. Auf der Seite der Keramiken wurde zum einen die trennende Fertigung verstaerkter Keramiken untersucht. Zum anderen wurden Techniken fuer das Hochvakuumloeten von Keramik

  8. Simulation of the unsteady, turbulent flow in hydraulic machineries; Berechnung der instationaeren, turbulenten Stroemung in hydraulischen Stroemungsmaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ginter, F.

    1997-12-31

    The unsteady flow in a hydraulic machinery, affected by the interaction between guide vane and impeller, is simulated by a Finite-Element program. Based on the standard-k-{epsilon}-model modifications are investigated to model the turbulent flow. The low-Re-model of Lam-Brenhorst and a two-layer model is implemented for the calculation of the boundary layer. An algebraic Reynolds stress model is investigated for the simulation of the anisotropy of the turbulence structure. The turbulence models are compared by flows with characteristic properties. The pressure field of the incompressible flow is calculated by the mixed formulation and by solving the Poisson equation. The mixed formulation shows oscillations for the pressure field using elements with bilinear shape functions for the velocity and constant shape functions for the pressure, which are eliminated with a smoothing algorithm. An algorithm is implemented for the calculation of the unsteady interaction between fixed and moved blade rows, based on the method of overlapping regions, and is applied to the two-dimensional flow in an axial expansion turbine. (orig.) [Deutsch] Die instationaere Stroemung in einer hydraulischen Stroemungsmaschine, beruhend auf den Wechselwirkungen zwischen Leitrad und Laufrad, wird mit einem Finite-Elemente-Programm berechnet. Ausgehend vom Standard-k-{epsilon}-Modell werden Erweiterungen zur Modellierung der turbulenten Stroemung untersucht. Fuer die Berechnung der Grenzschicht werden das Low-Re-Modell nach Lam-Brenhorst und ein Zweischichtenmodell implementiert. Zur Erfassung der Anisotropie der Turbulenzstruktur wird ein algebraisches Reynoldsspannungsmodell untersucht. Die Turbulenzmodelle werden anhand von Stroemungen mit charakterischen Eigenschaften verglichen. Die Druckberechnung der inkompressiblen Stroemung erfolgt auf der Bais der gemischten Formulierung bzw. durch Loesung der Poissongleichung. Fuer die gemischte Formulierung zeigt das Druckfeld Oszillationen fuer

  9. Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Annual report 2010/2011; Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Jahresbericht 2010/2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2011-07-01

    The annual report 2010/11 of the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) covers the following topics: organization, corporate development and public relations; reactor accident in Fukushima; Projects and work priorities (reactor safety; waste management; radiation and environmental protection; international projects); project management and project support; equity participations and subsidiaries (RISKAUDIT IRSN/GRS International; institute for safety technologies (ISTec), European Nuclear Safety Training and Tutoring Institute (ENSTTI)).

  10. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  11. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  12. DMSA-scintigraphy in paediatrics: is the evaluation of the geometric mean necessary for the calculation of the differential renal function?; Partialfunktionsberechnung der Nieren mit DMSA in der Paediatrie: ist fuer die Bestimmung das geometrische Mittel notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Porn, U.; Alalp, S.; Fischer, S.; Dresel, S. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rossmueller, B. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2001-08-01

    cases with an obvious anatomical abnormality. (orig.) [German] Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsaeure (DMSA) wird zur moeglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion (PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion ermittelte Partialfunktion (PF{sub dors}) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PF{sub geom}) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusaetzlichen ventralen Projektion zu ueberpruefen. Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem Alter von 16 d bis 16 a (4,7 {+-} 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR, Matrix: 256 x 256, 300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die Hintergrund-korrigierten Zaehlraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt und die dorsalen Zaehlratenverhaeltnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Cts{sub dors} x Cts{sub ventr}]) verglichen. Ergebnisse: Die PF{sub dors} ergab statistisch signifikant niedrigere Werte fuer die rechte Niere (bzw. entsprechend hoehere Werte fuer die linke Niere) im Vergleich zur PF{sub geom} (p<0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PF{sub geom} und der PF{sub dors} betrug 1,5 {+-} 1,4%. Nur in 6/164 Faellen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von {>=}5% (5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Faelle lag die mit der PF{sub dors} unterschaetzte Niere (2 x links, 1 x rechts) kaudal dystop. Die uebrigen 3 Patienten mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung: Die Berechnung der Partialfunktion ausschliesslich aus den dorsalen Projektionen fuehrt im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschaetzung der PF der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt fuehrt jedoch bei orthotop

  13. Bundesamt fuer Strahlenschutz. Annual report 1992

    International Nuclear Information System (INIS)

    1993-08-01

    The progress report submitted by Bundesamt fuer Strahlenschutz reveals that this federal radiation protection agency is not only entrusted with the fulfillment of the federal administrative tasks imposed by law but engages in applications-oriented research regarding the operational, metrological and health-related aspects of radiation protection, regarding nuclear safety and radioactive waste management. In addition, BfS takes care of public-relations tasks. The reports submitted by the BfS departments are completed by summaries of the main research results. (orig.) [de

  14. Dimensioning and recalculation of activation systems of several different processes; Bemessung und Nachrechnung von Belebungsanlagen verschiedener Verfahrensweisen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.

    2000-07-01

    entwickelt. Die stationaeren Ansaetze sind sowohl fuer die Bemessung und Nachrechnung als auch zur Erweiterung biologischer Abwasserreinigungsanlagen einsetzbar. Alle entwickelten Modelle werden auf ihre praxisnahe Anwendbarkeit und ihre Berechnungsergebnisse an bewaehrten Modellen und an Messdaten ueberprueft. Es werden BSB-Ansaetze fuer die Modellierung der intermittierenden und alternierenden Denitrifikation und des Juelicher Abwasserreinigungsverfahrens hergeleitet. Neben mittleren und maximalen Ammonium- und Nitratstickstoffablaufwerten koennen BSB-limitierte Zustaende waehrend der Denitrifikationstaktzeit beruecksichtigt werden. Das Modell zur Kaskadendenitrifikation ist in der Lage, beliebig viele Kaskadenstufen mit einer freien Aufteilung des Zulaufes und des Ruecklaufschlammstromes auf die Denitrifikationskassetten abzubilden. Neben dem Nitratstickstoffeintrag werden zusaetzliche Sauerstoffeintraege und interne Recyclestroeme beruecksichtigt und so durch eine Sauerstoffbilanz (BSB) Hinweise fuer einen Anlagenbetrieb mit optimaler Nitratreduktion gegeben. Fuer die Bemessung und Nachrechnung von Klaeranlagen modelliert das CSB-Modell die Hydrolyse schwer abbaubaren CSBs, die Denitrifikationskapazitaet unter Beruecksichtigung von leicht und schwer abbaubaren CSB, heterotrophe und autrotrophe Biomasse im Zulauf, Sauerstoffeintrag und autotrophe endogene Atmung. Das Modell zur vermehrten biologischen P-Elimination bietet die Moeglichkeit, denitrifizierende und nichtdenitrifizierende PAOs, deren Speicherstoffe (PHA) sowie unterschiedliche Sterberaten, Ertragsraten und Denitrifikationsleistungen der beiden heterotrophen Gruppen zu beruecksichtigen. (orig.)

  15. Integral energy concepts for office and residential buildings; Integrale Energiekonzepte fuer Buero- und Wohngebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velten, W.

    1998-06-01

    It has been confirmed by practical project experience that integral energy concepts are an excellent basis for the construction of energy-efficient buildings. In the extreme case buildings can even be self-sufficient in their energy supply. Uniting the responsibility for the overall energy and technology concept in the hands of a single contractor can help reduce frictional losses between those involved in the planning as well costs. A good example of this is the use of a simulation calculation for the prescribed demonstration of proper heat insulation. The presented projects show that it is possible to construct ecologically answerable buildings at attractively low costs. The presented concepts appear particularly convincing from the viewpoint of long-term maintenance of value and user-specific advantages such as agreeable working conditions. [Deutsch] Die konkreten Projekterfahrungen bestaetigen, dass durch integrale Energiekonzepte sowohl im Verwaltungs- als auch im Wohnungsbau hervorragende Voraussetzungen fuer energiesparende Gebaeude geschaffen werden koennen. Im Extremfall kann sogar eine autarke Energieversorgung erreicht werden. Durch Zusammenfassung der Gesamtverantwortung fuer das Energie- und Technikkonzept in einer Hand koennen Reibungsverluste zwischen den Planungsbeteiligten reduziert und Kosten gesenkt werden. Ein Beispiel hierfuer ist die Verbindung des vorgeschriebenen Waermeschutznachweises mit einer fuer alle Beteiligten wesentlich aussagekraeftigeren Simulationsrechnung. Die vorgestellten Projekte zeigen, dass oekologisch sinnvolle Gebaeude auch zu oekonomisch attraktiven Kosten erstellt werden koennen, wobei insbesondere der Aspekt des langfristigen Werterhalts und die nutzerspezifischen Vorteile, z.B. durch angenehmere Arbeitsbedingungen, fuer die vorgestellten Konzepte spricht. (orig.)

  16. Access of vehicles to DB netz infrastructure; Zugang von Fahrzeugen zur DB-Netz-Infrastruktur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Resch, U. [DB Systemtechnik, Frankfurt am Main (Germany); Ruch, M. [DB Energie GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    2003-05-01

    For line access it is necessary to take into account and observe the requirements of the infrastructure. The requirements and certifications for the power supply system and pantograph-overhead contact line interaction are described in the DB guidelines 810.0241 and 810.0242. (orig.) [German] Fuer den Netzzugang muessen die Anforderungen der Infrastruktur beachtet und eingehalten werden. Die Anforderungen und die erforderlichen Nachweise fuer den Bereich Energieversorgung und Zusammenwirken von Stromabnehmer und Oberleitung sind in den Richtlinien 810.0241 und 810.0242 der DB enthalten. (orig.)

  17. The Institut for Mining - Chair in the Theory of Mining Methods and Operations at Clausthal Technological University; Das Institut fuer Bergbau - Professur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knissel, W.; Mischo, H. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Bergbau

    2002-09-05

    The Chair in the Theory of Mining Methods and Operations (Deep Mines) at the Institute for Mining at Clausthal Technological University deals with the theory of and research into underground extraction of solid mineral raw materials. With the concentration and concentration of the German mining industry the department has focussed more attention on foreign mining industries and utilisation of the earth's crust in general. The extractive mining industry is augmented by the underground utilisation of cavities for disposal purposes and for infrastructural tasks. Accordingly the courses offered have been extended towards environmental protection and geotechnics. In particular basic research in the field of disposal in mines has become one of the main areas of research in the department not least of all because of the financing from public funds. Theory, research and further training now cover underground extraction in mines, disposal in mines and rehabilitation of contaminated industrial sites. (orig.) [German] Die Proffesur fuer Bergbauliche Verfahrens- und Betriebslehre (Tiefbau) am Institut fuer Bergbau der TU Clausthal befasst sich in Lehre und Forschung mit der untertaegigen Gewinnung von festen mineralischen Rohstoffen. Mit dem Rueckgang und der Konzentration des deutschen Bergbaus hat sich der Lehrstuhl staerker dem Auslandsbergbau und allgemein der Erdkrustennutzung zugewandt. Der Gewinnungsbergbau findet seine Ergaenzung in der untertaegigen Nutzung von Hohlraeumen fuer Entsorgungszwecke und fuer Infrastrukturaufgaben. Dementsprechend ist das Studienangebot in Richtung Umweltschutz und Geotechnik erweitert worden. Insbesondere die Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Entsorgungsbergbaus ist zu einem Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls geworden, nicht zuletzt aufgrund der Finanzierung aus oeffentlichen Mitteln. Lehre, Forschung und Weiterbildung decken heute den untertaegigen Gewinnungsbergbau, den Entsorgungsbergbau sowie die Sanierung von

  18. The EU Offshore Safety Directive and its potential effects. Opportunity or handicap?; Die EU Offshore Safety Directive und ihre moeglichen Auswirkungen. Chance oder Handicap?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwiederowski, Claudia [RWE Dea AG, Hamburg (Germany)

    2014-07-01

    The purpose of the EU Offshore Safety Directive, which took effect on 18 July 2013, is to define minimum requirements for the prevention of severe accidents in connection with offshore crude oil or natural gas activities of any kind and the containment of the follow-on effects of such accidents. This is without question a logical consequence of the offshore incidents seen around the globe over the past decades. An interesting question in this context is for whom the EU Offshore Safety Directive has become an opportunity and for whom a handicap. [German] Ziel der am 18. Juli 2013 in Kraft getretenen EU Offshore Safety Direktive ist die Festlegung von Mindestanforderungen fuer die Verhinderung schwerer Unfaelle bei Offshore-Erdoel- bzw. - Erdgasaktivitaeten und die Begrenzung etwaiger Unfallfolgen. Nach den weltweiten Offshore- Ereignissen der vergangenen Jahrzehnte ist dies ohne Zweifel eine logische Entwicklung. Nun stellt sich die Frage: Fuer wen entwickelt sich die EU Offshore Safety Directive zur Chance, fuer wen zum Handicap?.

  19. Future disposal of sewage sludge in Saxony; Zukuenftige Klaerschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kowalski, H.D, [Saechsisches Staatsministerium fuer Umwelt und Landesentwicklung, Dresden (Germany)

    1995-11-01

    Early in 1994, the Saxonian ministry of environment and regional development (SMU) commissioned an expertise with the preliminary title ``Concept for long-term strategies for sewage sludge disposal from municipal sewage treatment plants in Saxony``. The objective was to develop and evaluate scenarios and submit proposals for securing sewage sludge disposal in the long-term, making use of existing, planned or envisaged plants. The article presents some of the results of this expertise. (orig./SR) [Deutsch] Das Saechsische Staatsministerium fuer Umwelt und Landesentwicklung (SMU) hat Anfang 1994 unter dem Arbeitstitel `Konzeption fuer die Langfriststrategie zur Klaerschlammentsorgung aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen im Freistaat Sachsen` die Ausarbeitung eines Gutachtens veranlasst. Die Zielstellung bestand darin, unter Nutzung vorhandener, bereits geplanter oder neu zu plandender Anlagen Szenarien zu entwickeln und zu bewerten und Vorschlaege fuer Massnahmen zu unterbreiten, welche es ermoeglichen, langfristig eine Entsorgungssicherheit des Klaerschlammes zu gewaehrleisten. Einige Ergebnisse aus diesem Gutachten sollen im Folgenden vorgestellt werden. (orig./SR)

  20. Using a train drawn by a locomotive engine or a taking a railway-motor train?; Lokbespannung oder Triebzuege?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, V. [Siemens Verkehrstechnik Erlangen (Germany). ICE-Marketing

    2000-10-01

    In the field of passenger rail traffic extending from urban transport to long-distance railroad different requirements lead in the past to different developments with regard to forming a train. Using trains hauled by a locomotive. Using a push and pull train or a adistributed power train, and had to be decided with operational and economical considerations in mind. Nevertheless, besides factual and objective arguments there are also arguments to be attributed to the level of training and to emotions. Therefore, the author finally tries to arrive at an assessable conclusion by means of a comparison of the life cycle costs of two real trains running under comparable operational conditions. (orig.) [German] Zur Lokomotive eroeffnet die elektrische Traktion in Form eines Triebzuges oder Triebwagens eine Alternative mit verteilter Antriebstechnik. Fuer beide Varianten gibt es typische Anwendungsfaelle. Im Personenfernverkehr koennen beide Zugarten fallweise Vorteile fuer Betreiber und Fahrgaeste haben. Eine LCC-Betrachtung fuer beide Zugarten soll neben betrieblichen Argumenten eine Entscheidungshilfe geben. (orig.)

  1. Review: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (2008 Buchbesprechung: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katrin Bromber

    2009-05-01

    Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.

  2. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  3. Energy report for Bavaria, 1998/99. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1998/99. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The energy report presents an annotated statistical review of energy supply in Bavaria and addresses the energy policy and resulting activities of the Bavarian Land government. The energy balance and tabulated data for the various branches of the energy industry predominantly cover the year 1997, but whenever available, data for the years 1998 and 1999 have been included. As in previous energy reports, an annex to the report contains statements of the Bavarian Land government in reply to written questions of members of the Land Parliament, and energy policy decisions of the Land Parliament taken within the reporting period. (orig./CB) [German] Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der Energieversorung in Bayern und gibt einen Ueberblick ueber die energiepolitischen Aktivitaeten der Staatsregierung. Die Energiebilanz und die Datentabellen zu den einzelnen Energiezweigen beziehen sich im allgemeinen auf das Jahr 1997. Soweit bei einigen Energietraegern bereits Zahlen fuer 1998 und 1999 vorliegen, wurden sie in den Bericht mit aufgenommen. Im Anhang des Energieberichts sind wieder Stellungnahmen der Bayerischen Staatsregierung zu Schriftlichen Anfragen von Abgeordneten sowie Beschluessen des Bayerischen Landtags zur Energiepolitik aus dem Berichtszeitraum wiedergegeben. (orig.)

  4. The 3-dimensional core model DYN3D

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, U.; Mittag, S.; Rohde, U.

    1999-01-01

    Analyzing the safety margins in transients and accidents of nuclear reactors 3-dimensional models of the core were used to avoid conservative assumptions needed for point kinetics or 1-dimensional models. Therefore, the 3D code DYN3D has been developed for the analysis of reactivity initiated accidents (RIA) in thermal nuclear reactors. The power distributions are calculated with the help of nodal expansion methods (NEM) for hexagonal and Cartesian geometry. The fuel rod model and the thermohydraulic part provide fuel temperatures, coolant temperatures and densities as well as boron concentrations for the calculation of feedback effects on the basis of cross section libraries generated by cell codes. Safety relevant parameters like maximum fuel and cladding temperatures, critical heat flux and degree of cladding oxidation are estimated. DYN3D can analyze RIA initiated by moved control rods and/or perturbations of the coolant flow. Stationary and transient boundary conditions for the coolant flow, the core inlet temperatures and boron concentrations at the core inlet have to be given. For analyzing more complex transients the code DYN3D is coupled with the plant model ATHLET of the GRS. The extensive validation work accomplished for DYN3D is presented in several examples. Some applications of the code are described. (orig.) [Deutsch] Die Verwendung 3-dimensionaler Kernmodelle zur Untersuchung der Sicherheitsreserven bei Uebergangsprozessen und Stoerfaellen in Kernreaktoren vermeidet konservative Annahmen, die bei der Benutzung des Punktmodells oder 1-dimensionaler Modelle erforderlich sind. Aus diesen Gruenden wurde das 3-dimensionale Rechenprogramm DYN3D fuer die Untersuchung von Reaktivitaetsstoerfaellen in thermischen Reaktoren entwickelt. Die Leistungsverteilung wird mit nodalen Methoden fuer hexagonale oder kartesische Geometrie berechnet. Das Brennstabmodell und der thermohydraulische Teil von DYN3D liefert die Brennstofftemperaturen, Kuehlmitteltemperaturen

  5. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  6. Solarthermische Kraftwerksentwicklung (STKE) - development of solar thermal power plants. Technical aspects. Final report; Solarthermische Kraftwerksentwicklung (STKE). Technischer Teil. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitz-Paal, R.

    2000-01-01

    This project started on 1 January 1996 with DM 3.7 million funds from the BMFT. Originally scheduled for three years, it was extended by a further 11 months for various reasons. Its intention was to reduce the cost of future solar thermal power plants. Particular emphasis was given to the parabolic trough technology asit is closest to commercialisation. Three strategies were involved: 1. Further development and qualification of components for the parabolic trough collector (WG PAREX); 2. Development of instruments for measuring radiation flux distribution in parabolic trough collectors (WG PARMESAN); 3. Development, verification and application of software tools for analysing the complex dynamic response of solar thermal power plants (WG SISTA). [German] Das hier dargestellte Projekt begann am 1.1.1996 und wurde vom Bundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT) mit etwa 3,7 Mio. DM gefoerdert. Es hatte eine geplante Laufzeit von drei Jahren, wurde aber aufgrund von unterschiedlichen Verzoegerungen (Mitarbeiterwechsel, Defekte an Versuchsanlagen) kostenneutral um 11 Monate verlaengert. Gesamtziel des Projekts war es, zur Kostensenkung bei zukuenftigen solarthermischen Kraftwerken beizutragen. Dabei stand insbesondere die Parabolrinnentechnik im Vordergrund, da sie im Vergleich zu anderen solarthermischen Technologien einer weiteren kommerziellen Vermarktung derzeit am naechsten steht. Es wurden drei Schwerpunkte verfolgt: 1. Die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Komponenten fuer den Parabolrinnenkollektor (Arbeitspaket 'Parabolrinnenexperimente', kurz PAREX) 2. Die Entwicklung von Messtechnik zur Bestimmung von Strahlungsflussverteilung bei Parabolrinnenkollektoren (AP 'Parabolrinnen-Messanlage', kurz PARMESAN) 3. Die Erstellung, Verifikation und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Analyse des komplexen dynamischen Verhaltens von solarthermischen Kraftwerken (AP 'Simulation solarthermischer Anlagen', kurz SISTA) (orig.)

  7. Aspects of surgical treatment for gastro-intestinal stromal tumors; Chirurgische Therapieaspekte gastrointestinaler Stromatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohenberger, P. [Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Sektion Chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitaetsklinik, Mannheim (Germany)

    2009-12-15

    Gastro-intestinal stromal tumors (GIST) form the commonest subgroup of soft tissue sarcomas. They arise in the muscular layer of the esophagus, stomach, small intestines and rectum. Characteristic and important for the assessment of the extent of tumors is the peripheral rim vascularization of primary tumors and metastases. Indications for resection are given for tumors larger than 2 cm in size. Locally advanced GISTs can be advantageously treated with imatinib/sunitinib as neoadjuvant and it is often possible to select a low level of resection for this size of tumor and when the rim area is not hypervascularized. Even in the metastizing stage surgical treatment can be used for elimination of resistant metastases or for removal of residual tumor tissue in an attempt to counteract secondary tumor progression. The effect of this treatment is currently being tested in a randomized phase III study. (orig.) [German] Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen die haeufigste Subgruppe von Weichgewebesarkomen dar. Sie entstehen in der Muskularisschicht von Oesophagus, Magen, Duenndarm und Rektum. Charakteristisch und wichtig fuer die Einschaetzung des Tumorausmasses ist die Randvaskularisation von Primaertumoren und Metastasen. Die Indikation zur Resektion gilt fuer Tumoren ab 2 cm Groesse. Lokal fortgeschrittene GIST koennen sehr vorteilhaft mit Imatinib/Sunitinib neoadjuvant vorbehandelt werden, und es ist oft moeglich, bei der Tumorgroesse und wenn keine hypervaskularisierten Randbereiche vorliegen, ein geringeres Resektionsausmass zu waehlen. Auch im metastasierten Stadium hat die chirurgische Therapie einen Platz zur Eliminierung resistenter Metastasen bzw. zur Entfernung von Residualtumorgewebe als Versuch, einer sekundaeren Tumorprogression zu begegnen. Dieser Behandlungseffekt wird derzeit in einer randomisierten Phase-III-Studie ueberprueft. (orig.)

  8. Manual of process automation. On-line control systems for devices in the process technology. 3. tot. rev. and enl. ed.; Handbuch der Prozessautomatisierung. Prozessleittechnik fuer verfahrenstechnische Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, U.; Frueh, K.F. (eds.)

    2004-07-01

    This is a reference manual for engineers who need answers to automation problems in chemical engineering. Some new current subjects have been introduced to complement the information. The following chapters are new or have been rewritten by new authors: Internet and intranet technologies; Outline of process-related functions; Control systems in industrial applications; Problems and solutions; Model-based predicative control (MPC); Report archive analysis; Control Loop Performance Monitoring (CPM); Automation structures; Explosion protection; Remote-I/O; Integration of intelligent field equipment in PLS; Weighing and filling techniques; Safety; Maintenance - structures and strategies. The other chapters have been revised and updated as well. (orig.) [German] Das grundsaetzliche Konzept des Handbuchs ist unveraendert: Es dient als Nachschlagewerk fuer Ingenieure, die sich in verschiedenen Taetigkeitsbereichen mit Fragen der Automatisierung verfahrenstechnischer Anlagen auseinandersetzen muessen. Einige Themen wurden neu aufgenommen - wegen ihrer Aktualitaet und zur Abrundung des Themenspektrums. Folgende Kapitel sind voellig neu oder mit neuen Autoren wesentlich erweitert: Internet-/Intranettechnologien; Uebersicht ueber prozessnahe Funktionen; Industrielle Regelung: Probleme und Problemloesungen; Modellgestuetzte praediktive Regelung (MPC); Meldearchivanalyse; Control Loop Performance Monitoring (CPM); Automatisierungsstrukturen; Explosionsschutz; Remote-I/O; Integration intelligenter Feldgeraete in PLS; Waege- und Abfuelltechnik; Anlagensicherheit; Ganzheitliche Instandhaltung - Strukturen und Strategien. Die uebrigen Kapitel wurden aktualisiert und teilweise auch wesentlich ueberarbeitet. (orig.)

  9. Development of ceramics for heavy-duty roller bearings in key sectors of future technologies. Ceramic bearings for turbomolecular pumps in semiconductor industry. Final report; Entwicklung von Hochleistungskeramiken fuer Keramikwaelzlager unter extremen Belastungen in Schluesselbereichen von Zukunftstechnologien. Keramikwaelzlager fuer Turbomolekularpumpen in der Halbleiterindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stueber, H.G.; Adamietz, R.; Binninger, M. [and others

    1999-09-01

    The examined ceramic material shows high resistance against aggressive gases used in the semiconductor industry. In the test rigs for emergency bearings the full ceramic bearings without any lubricant didn't reach the requested life. Bearings with ZrO{sub 2}-rings reached higher life time compared to bearings with Si{sub 3}N{sub 4}-rings. The life of the emergency bearings increased when using C-ion implanted rings. By using this method the friction ratio decreased. In this case, bearings with ZrO{sub 2}-rings get nearly the life of the old standard hybrid emergency bearings. But they can't reach the life time of the latest state of development of hybrid bearings. A two row paired angular contact bearing seems to be a most promising modification. But this design shows problems while manufacturing. The so called pin-bush-bearing (a sliding friction bearing solution) shows good test results. It will be possible to optimise this bearing for different pumps. Tests with ceramic bearings in a conventional levitated pump were planned. It was not possible to start the tests because of the higher priority of the 'emergency bearing project'. (orig.) [German] Der untersuchte keramische Werkstoff weist eine hohe Bestaendigkeit gegenueber den in der Halbleiterindustrie verwendeten aggressiven Gasen auf. In den Fanglagerversuchen wurde deutlich, dass die untersuchten Vollkeramik-Waelzlager ohne Schmierstoff nicht die geforderten Standzeiten erreichen. Im Vergleich zwischen Si{sub 3}N{sub 4}-Ringen zur ZrO{sub 2}-Ringen lassen die Oxidringe eine hoehere Lebensdauer erwarten. Eine Verbesserung der Standzeiten konnte durch mit C-Ionen implantierten Ringe erzielt werden. Mit dieser Reibwertverbesserung konnten die Lager mit ZrO{sub 2}-Ringen zwar den alten Serienstandard mit Hybridlagern in etwa erreichen, andererseits sind zum jetzigen Serienstandard noch deutliche Unterschiede zu beobachten. Eine vielversprechende Modifikation des Lagers in Richtung eines

  10. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  11. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  12. Economic evaluation of innovative storage technologies in energy systems with a high share of renewable energies; Oekonomische Bewertung von innovativen Speichertechnologien in Energiesystemen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kondziella, Hendrik

    2017-04-13

    Anteilen an variablen erneuerbaren Energien (vEE) auftreten, koennen durch deren Integrationskosten gemessen werden. Die wissenschaftlichen Untersuchungen in Bezug auf den zusaetzlichen Speicher- bzw. Flexibilitaetsbedarf fuer ein solches Energiesystem setzen haeufig bei den Ungleichgewichten in der Systembilanz an. Den jeweiligen Methoden liegen jedoch unterschiedliche Annahmen und Rahmenbedingungen zu Grunde, sodass die Ergebnisse nur eingeschraenkt miteinander verglichen werden koennen. Der stuendlich schwankende Grosshandelspreis an der Stromboerse ist ein wichtiger Indikator, um den Flexibilitaetsbedarf zu signalisieren. Viele Analysen legen historische oder auch prognostizierte Preiszeitreihen fuer eine Bewertung von Speicheroptionen zu Grunde. Jedoch wird dabei die Rueckkopplung der Betriebsweise eines Energiespeichers auf die Marktpreise aussen vor gelassen. In dieser Arbeit wird deshalb eine Methode entwickelt, um den Einfluss eines steigenden Marktvolumens an Speichern und anderen Flexibilitaetsoptionen auf die Spotmarktpreise abzuschaetzen. Untersucht wird der Einfluss des Speichereinsatzes auf die Stromnachfrage und die Spotmarktpreise in 2020 sowie 2030. Die hierfuer zu definierenden Szenarien fuer den Strommarkt werden modellgestuetzt abgebildet und ausgewertet. Fuer die Beantwortung der Fragestellung werden techno-oekonomische Modelle, z.B. das Strommarktmodell MICOES zur Kraftwerkseinsatzplanung, das Modell DeSiflex zur Glaettung der Residuallast durch integrierte Flexibilitaetsoptionen sowie das Modell Arturflex zur Abschaetzung der Arbitragegewinne durch Einsatz von Flexibilitaetsoptionen am Spotmarkt, herangezogen.

  13. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  14. Deregulation of the electric power market and chances of ecopolicy-based regulatory action. Report on the symposium organised by Forschungsstelle Umweltrecht at Hamburg University on June 2, 1994; Liberalisierung des Strommarktes und die Chancen fuer umweltpolitische Steuerungen. Bericht ueber das Symposium der Forschungsstelle Umweltrecht an der Universitaet Hamburg am 2. Juni 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krebs, A [Freiherr-vom-Stein-Institut, Muenster (Germany)

    1994-08-01

    The report briefly discusses each paper presented at the symposium. Eleven experts from academia, administration and the power industry have been ventilating the various models of reform for deregulation of the electric power market currently under debate at national and international level, and the possibilities available under these models for ecopolicy-based regulatory activities for avoiding adverse effects on the environment. Other topics discussed addressed framework conditions to be defined for the reform models on the basis of constitutional laws, and rules of competition. (orig.) [Deutsch] Elf Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft eroertern die zur Zeit auf nationaler und internationaler Ebene diskutierten Reformmodelle fuer eine Liberalisierung des Strommarktes sowie die mit diesen jeweils verbundenen Moeglichkeiten der umweltpolitischen Steuerung von oekologischen Folgewirkungen. Weitere Themen des Symposions waren die wettbewerbs- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer Deregulierung des Strommarktes. Der Bericht behandelt in kurzer Form alle beim Symposion gehaltenen Referate. (orig.)

  15. Power electronics for local fuel cell/-battery plants; Leistungselektronik fuer dezentrale Brennstoffzellen/-Batterieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krykunov, Oleksandr

    2009-10-13

    With their high efficiency and modular structure, fuel cells are an attractive option for decentral power supply. An important component of decentral power supply systems is the power-electronic control element for supply of electric power from the fuel cell to the three-phase electricity grid. Control elements can be constructed of a unidirectional DC/DC converter with a current inverter connnected in series. The investigation focused on the development of the DC/DC converter with minimum constructional and control requirements and optimum adaption of the DC/DC converter to the characteristics of the fuel cell. (orig.) [German] Die Brennstoffzelle stellt mit ihrem hohen Wirkungsgrad und ihrem modularen Aufbau eine attraktive Option fuer die Verwendung in einem dezentralen Energieversorgungssystem dar. Eine wichtige Komponente des dezentralen Energieversorgungssystems sind die leistungselektronischen Stellglieder fuer die Einspeisung der elektrischen Energie aus der Brennstoffzelle in das dreiphasige Netz. Die leistungselektronischen Stellglieder koennen aus einem undirektionalen DC/DC-Wandler und einem nachgeschalteten Wechselrichter realisiert werden. Die Entwicklung des DC/DC-Wandlers mit einem moeglichst geringeren Bauelemente- und Steuerungsaufwand fuer diese leistungselektronischen Stellglieder und die Anpassung des DC/DC-Wandlers an die Eigenschaften der Brennstoffzelle war das Ziel dieser Arbeit. (orig.)

  16. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  17. Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)

    1999-09-01

    To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)

  18. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  19. Untersuchungen zur Genauigkeit digitaler intraoraler Scans

    OpenAIRE

    Benedickt, Christopher Roland

    2017-01-01

    Ziel der hier vorliegenden In-vitro-Studie war es, zu untersuchen, ob es bei digitalen int-raoralen Scans zu Verzerrungen, Streckungen, Stauchungen, Verdrillungen oder Biegun-gen, kommt. Als Prüfmodell diente ein vollbezahntes Oberkiefermodell aus einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung. Auf diesem waren die Zähne 11, 15, 24 und 26 zur Auf-nahme eines Veneers, einer Vollkrone, eines Inlays präpariert, und auf inzisalen bezie-hungsweise okklusalen Mulden der Zähne 13, 23, 17 und 27 waren Metallk...

  20. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    des Schmelzgranulats wiesen insgesamt die geringsten Toxizitaeten auf. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein Bewertungsschema zur Ableitung von Wassergefaehrdungsklassen (WGK) fuer Abfaelle entwickelt, das in Teil II dieser Veroeffentlichung vorgestellt wird. (orig.)

  1. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  2. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  3. Development of a nitrogen-cooled cryoprobe with non-electric defrosting for use in corporeal cavities; Entwicklung einer stickstoffgekuehlten Kryosonde mit nicht-elektrischer Abtauung fuer den Einsatz in Koerperhoehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)

  4. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  5. Evaluating the implementation of the energy consumption labelling ordinance. Executive summary; Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Kurzfassung des Abschlussberichts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlomann, B.; Eichhammer, W.; Gruber, E.; Kling, N.; Mannsbart, W.; Stoeckle, F.

    2001-03-01

    The main objective of the study was to examine the present degree of compliance with the Energy Consumption Labelling Ordinance for large household appliances in Germany in an empirical inventory. Concrete proposals to improve the degree of compliance with Directive among manufacturers and retailers were to be elaborated based on this inventory and the analysis of possible deficiencies in implementation and and their causes. A further objective of the study was to examine whether there was an increase in the share of appliance sales in the highest efficiency classes, so as to be able to judge the success of the measures provided in the Directive in accordance with the underlying energy and environmental objective of further reducing energy consumption in households. Furthermore, experience of other European countries in implementing the EU Directive was to be considered. (orig./CB) [German] Die wesentliche Zielsetzung der Untersuchung war es, den bisherigen Befolgungsgrad der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung fuer Haushaltsgrossgeraete in Deutschland mittels einer empirischen Bestandsaufnahme zu pruefen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme und der Analyse moeglicher Umsetzungsdefizite und ihrer Ursachen sollten konkrete Vorschlaege zur Verbesserung des Befolgungsgrades der Verordnung bei Herstellern und im Handel erarbeitet werden. Als weitere Zielsetzung war auch der Aspekt einer Erhoehung des Anteils der verkauften Geraete in den sparsamsten Effizienzklassen zu beruecksichtigen bei der Beurteilung des Erfolgs der Massnahmen im Sinne der energie- und umweltpolitischen Zielsetzung, den Energieverbrauch in Haushalten weiter zu vermindern. Die Erfahrungen anderer europaeischer Laender bei der Umsetzung der EU-Richtlinie sollten dabei beruecksichtigt werden. (orig./CB)

  6. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    Science.gov (United States)

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  7. Bundesanstalt fuer Martialforschung und -pruefung (BAM). Annual report 2001; Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM). Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The volume reports the activities of the BAM, (Federal Office for Materials Research and Testing), and its departments for Analytical Chemistry/Reference Materials, Chemical Safety Engineering, Hazardous Materials Containment, Environmental Compatibility of Materials, Technology of Structural Materials, Polymers, Structural Stability and Safety, Materials Protection/Nondestructive Testing, and for Scientific-Technical Interdisciplinary Activities. (MM) [German] Der vorliegende Band berichtet ueber die Aktivitaeten der Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung und ihrer Abteilungen Analytische Chemie/Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschliessungen, Umweltvertraeglichkeit von Materialien, Werkstofftechnik der Konstruktionswerkstoffe, Funktion von Polymeren, Bauwerkssicherheit, Materialschutz/Zerstoerungsfreie Pruefung und Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen. (MM)

  8. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  9. Device diagnosis in support of asset management. PROFIBUS responds to user demands for more simplified diagnosis; Mit Geraetediagnose zum Asset Management. PROFIBUS reagiert auf den Anwenderwunsch nach Straffung der Feldgeraetediagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diedrich, C. [Institut fuer Automation und Kommunikation e.V., Barleben (Germany); Jecht, U. [UJ Prozessanalytik, Baden-Baden (Germany); Oestreich, V. [PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe (Germany); Rachut, H. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Tepper, C.J. [Endress und Hauser Process Solutions AG, Reinach (Switzerland)

    2004-04-01

    Diagnosis information of intelligent field devices represents an important economic potential of fieldbus systems in the process industry. This issue is of high actuality and diversity: Manufacturers of field devices intend to implement more and more diagnosis functionalities, fieldbus organisations are trying to harmonize them, and users, based on experiences from many plants, request increasingly more simple and more unified information. PROFIBUS International has quickly responded on these concerns and presents a proposal for PROFIBUS PA, the PROFIBUS solution for Process Automation, how to reduce and focus the high amount of diagnosis information from field devices to an applicable extent. (orig.) [German] In verfahrenstechnischen Anlagen mit Feldbusinstallationen stellen die aus den Feldgeraeten erhaeltichen Informationen ein bedeutendes Nutzenpotenzial dar. Das Thema ist von hoher Dynamik und Vielfalt gepraegt. Die Hersteller ruesten ihre intelligenten Geraete mit immer mehr Funktionen zur Bereitstellung von Informationen fuer Diagnosezwecke aus, die Feldbusorganisationen bemuehen sich um deren herstelleruebergreifende Festlegung, und die Anwender formulieren auf Basis von Praxiserfahrungen ihre Wuensche nach mehr Einfachheit und Einheitlichkeit der 'Informationsflut'. Die PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. hat dieser Situation Rechnung getragen und legt fuer die Diagnose bei Feldgeraeten der Prozesstechnik (PROFIBUS PA) einen Vorschlag zur Straffung und Anpassung an die Anwenderwuensche vor. (orig.)

  10. Better utilisation of district heating systems. Sub-project: Optimization of heat distribution - the Berlin pilot project. Final report; Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen. Teilvorhaben: Optimierung der Waeermeverteilung - Pilotprojekt Berlin. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szepansky, T.; Ziemann, O.

    2001-09-01

    The Berlin pilot project comprises three aspects. (1) 'Generator simulation': Modelling of power generation systems in BoFiT was validated by means of existing calculation programs (Bewag) and measurements (HEW, HKW Hafen). (2) 'Optimization of pump use'. (3) 'Centralization of pressure maintenance'. The two latter aspects serve for optimized hydraulic control and supply assurance for validating network simulation in offline and online operation, including network data acquisition. [German] In KWK-Anlagen wird wirtschaftlich Strom und Waerme erzeugt. Der Aufwand fuer den Waermetransport ist vergleichsweise hoch. Automatisch geregelte und gesteuerte Umwaelzpumpen mit grossen Umwaelzwassermassenstroemen und Druckhoehen bieten ein hohes Optimierungspotential fuer die hydraulische Betriebsfuehrung von Fernwaermeversorgungsunternehmen. Der Einsatz von modular aufgebauten EDV-Systemen zur Betriebsoptimierung ist Gegenstand von staendig weiterfuehrenden Untersuchungen. Das Pilotprojekt Berlin 'Optimierung der Waermeverteilung' gliedert sich in drei Arbeitspunkte. Beim Arbeitspunkt 'Erzeugersimulation' wurde ausgehend von existierenden Kreislauf-Rechenprogrammen (Bewag) und Betriebsmessungen (HEW, HKW Hafen) die Modellbildung von Erzeugungsanlagen im Programmsystem BoFiT ueberprueft. Die Arbeitspunkte 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung' dienten der Optimierung der hydraulischen Betriebsfuehrung unter Einhaltung der Versorgungssicherheit zur Ueberpruefung der Netzsimulation sowohl im Offline- als auch im Online-Betrieb gekoppelt mit der Netzdatenerfassung. (orig.)

  11. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  12. The effect of anthropogenic contaminations (PAH, PCB) on terrestrial annelids in conurban ecosystems. Final report; Einfluss von anthropogenen Schadstoffen (PAK und PCB) auf terrestrische Invertebraten urbaner Oekosysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achazi, R.K.; Beylich, A.; Chroszcz, G.; Dueker, C.; Heck, M.; Henneken, M.; Flenner, C.; Froehlich, E.; Garbers, U.; Khan, M.A.; Kreibich, M.; Kronshage, J.; Philippe, L.; Pilz, C.; Rothe, B.; Schabedoth, E.; Schaub, K.; Scheiwe, E.; Schmid, C.; Steudel, I.; Struwe, M.; Throl, C.; Wuertz, S. [Freie Univ. Berlin (Germany); Back, H.; Naehring, D.; Thielemann, U. [Gesellschaft fuer Angewandte Oekologie und Umweltplanung mbH, Nussloch (Germany)

    1997-09-23

    The project was conducted from August 1993 until May 1997. The objectives were (a) an elaboration of effect concentrations and index values for organic contaminants (PAH, PCB) and heavy metals in soil of conurbations for the community of decomposers, (b) the improvement of a biotest system for the evaluation of the habitat function of contaminated soils and (c) to obtain informations concerning a controlled utilization of contaminated areas. For that purpose field investigations in former sewage water irrigation areas of Berlin, Germany, concerning the abundance, species composition and dominance structure of terrestrial annelids (Enchytraeids, Lumbricids) were performed, as well as bioassays using contaminated soils of these sites and soils spiked with bezo(a)pyrene, fluoranthene, PCB 52, Cd and Cu and experiments on accumulation, elimination and biotransformation in annelids. 12 of the 17 sites investigated lacked earthworms, while only 2 sites lacked enchytraeids. The abundance of enchytraeids was in the range of 500 to 12.500/m{sup 2}, compared to 25.000 to 280.000/m{sup 2} on reference sites. The hostility of the soils of former irrigation fields to annelids was confirmed by lamina bait tests and by bioassays with Enchytraeus crypticus, E. albidus, E. buchholzi and Eisenia f. fetida. The ecotoxicity of the combined contaminants was enforced by the acidity and the degradation of the soils. The toxicity of organic and inorganic contaminants to terrestrial annelids was definitely proved by reproduction tests in the agar test system. The applied methods of investigation can be used for evaluation of contaminated soils. (orig.) [Deutsch] Das Projekt wurde von August 1993 bis Mai 1997 durchgefuehrt. Ziele waren die Erarbeitung (a) von Wirkschwellen fuer organische Schadstoffgruppen (PAK, PCB) und Schwermetalle im Boden fuer Destruenten urbaner Oekosysteme, (b) von Biotestsystemen zur Bewertung der Lebensraumfunktion belasteter Boeden und (c) von Hinweisen zur

  13. Analytic studies on pollutant deposition through domestic coal combustion - influence of the current structural change on pollution in an urban region. Final report; Analytische Untersuchungen zum Schadstoffeintrag durch den Hausbrand - Auswirkungen des gegenwaertigen Strukturwandels auf die urbane Belastungssituation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engewald, W.; Knobloch, T.; Asperger, A.

    1996-12-31

    In the present paper the author reports on the continuation of an OEKOR part project in which he had undertaken a chemical characterisation of emissions from domestic brown coal combustion. On the basis of a partitioning by land use of the Greater Leipzig region he initiated long-term observations of local pollution levels for the various structural types of land. The aim of the work was to facilitate a comprehensive analysis of local air quality in terms of VOC levels. The current concern about VOCs results from the toxicological risk they have been proven to pose to the human organism and from their relevance to the chemistry of the atmosphere (e.g., as precursors of ground-level ozone and other oxidising agents). The task to be accomplished was broken down into the following main steps: Development and trial of a sampling and analysis method for determining an as wide a spectrum of environmental VOCs as possible; elaboration of a measuring strategy for obtaining results of high representativeness and power; installation and operation of pollution monitoring sites in selected structural types of area characteristic of Leipzig; execution of measuring campaigns of several weeks each at selected sites during both winter and summer periods. (orig./MSK) [Deutsch] In Fortsetzung eines vom Berichterstatter bearbeiteten OeKOR-Teilprojekts zur chemischen Charakterisierung von Emissionen aus dem Hausbrand von Braunkohle galt es, auf der Basis einer an der Flaechennutzung ausgerichteten Untergliederung der Stadtregion Leipzig in unterschiedliche Strukturtypen langfristige Immissionsbeobachtungen zu beginnen mit dem Ziel, eine Zustandsanalyse des Umweltmediums Luft bezueglich des Gehalts an fluechtigen organischen Verbindungen (VOC) in ihrer gesamten Breite zu ermoeglichen. Das verstaerkte Interesse an diesen Verbindungen resultiert aus dem fuer eine Reihe von VOC belegten toxikologischen Gefahrenpotential fuer den menschlichen Organismus sowie ihrer atmosphaerenchemischen

  14. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  15. Measures for a sustainable energy supply in the domain of mobility. Progress report; Massnahmen fuer eine nachhaltige Energieversorgung im Bereich Mobilitaet. Sachstandsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.

    2002-06-01

    An efficient influence on traffic can generally not be achieved by an individual instrument or by few instruments. Numerous coordinated measures from all domains of traffic policy (Investment policy, price policy, order policy, organisational measures, public affairs work) are required instead. Thus it can be guaranteed that counter-productive effects do not impede reaching the desired targets. The effects of individual measures must supplement and strengthen each other. These synergy effects allow keeping the intensity of individual measures, such as the price policy at a low level and limiting adaptation shocks. A tendency scenario and sustainability scenario until 2020 are defined for a quantitative analysis of the effects of such measure bundle. The period from 2020 until 2050 is merely considered in terms of quality. (orig.) [German] Eine wirksame Verkehrsbeeinflussung kann grundsaetzlich nicht durch ein einzelnes Instrument oder durch wenige Instrumente erreicht werden. Vielmehr ist hierfuer ein abgestimmtes Buendel von Massnahmen aus allen verkehrspolitischen Bereichen (Investitionspolitik, Preispolitik, Ordnungspolitik, organisatorische Massnahmen, Oeffentlichkeitsarbeit) notwendig. Dadurch wird gewaehrleistet, dass die Erreichung der angestrebten Ziele nicht durch gegenlaeufige Wirkungen behindert wird. Die Wirkungen einzelner Massnahmen muessen sich ergaenzen und gegenseitig verstaerken. Solche Synergieeffekte wiederum gestatten es, die Intensitaet von einzelnen Massnahmen, z.B. der Preispolitik, vergleichsweise gering zu halten und damit Anpassungsschocks zu begrenzen. Zur quantitativen Analyse der Wirkungen solcher Massnahmenbuendel werden ein Trendszenario und ein Nachhaltigkeitsszenario bis 2020 definiert. Fuer den Zeitraum 2020 bis 2050 werden lediglich qualitative Ueberlegungen angestellt. (orig.)

  16. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  17. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  18. Communicating to gain public acceptance of energy projects; Akzeptanzkommunikation fuer Energieprojekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pust, M. [TECSOL GmbH, Friedeburg (Germany)

    2014-07-01

    Whoever plans to execute energy projects in today's world should be aware of the fact that the social framework conditions surrounding such projects have changed significantly. For the organization executing the project to merely adhere to the legally prescribed authorization procedure and leave it until the end of the planning procedure to inform those affected is often no longer sufficient for gaining public acceptance. Large parts of the population criticise the usual procedures because they have lost confidence in this kind of decision making, which offers them too little scope for co-determination. Thus for some years there has been a growing number of cases where citizens demand full public participation and early information on why the project in question is needed and what kinds of impact it will have. Lack of acceptance can lead to resistance, with negative effects on the project and the companies involved. TECSOL takes care of the communication management alongside energy projects, taking its bearings by the existing standards for voluntary early information of the public, as recommended by the VDI (Guideline 7001) and required by the legislature (PlVereinhG = Law for Improvement of Public Participation and Harmonisation of Plan Approval Procedures). The lecture outlines the societal challenges involved as well as the possibilities for dealing fairly with demands of the population in the context of energy projects. This is illustrated using the model case of the ''Etzel cultural landscape'' as a practical example, in which TECSOL played a prominent role on behalf of IVG Caverns GmbH. [German] Wer heute Energieprojekte umsetzen will, muss sich im Klaren darueber sein, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stark veraendert haben. Es reicht fuer die Akzeptanz des Vorhabens haeufig nicht mehr aus, dass ein Vorhabentraeger den rechtlich vorgegebenen Weg des Genehmigungsprozesses beschreitet und die betroffenen Buerger erst

  19. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  20. Zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater; Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueth, C.; Kummer, N.A. [Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen, Inst. fuer Angewandte Geologie, Tuebingen (Germany)

    2004-07-01

    The present report contains a summary of the results of SAFIRA part-project B 3.2, ''zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater'' (funding code: 02WT9941/1) which was promoted by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) and which ran from 1 July 1999 to 31 June 2003. The task and goal of this part-project was to determine the potential of and limits to the reductive catalytic dehalogenation and hydration of aqueous-phase halogenated aromatic and aliphatic hydrocarbon mixtures. A further goal was to investigate the long-time stability of the noble metal catalysts developed in the project when used in the pilot plant set up in Bitterfeld under conditions of atmospheric pressure and groundwater temperatures. [German] Der vorliegende Bericht enthaelt eine Zusammenfassung der Ergebnisse des vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF) gefoerderten SAFIRA-Teilprojekts B 3.2: ''Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser'' (Foerderkennzeichen: 02WT9941/1) ueber die Projektlaufzeit vom 01.07.1999 bis zum 31.06.2003. Aufgabenstellung und Ziel dieses Teilprojekts war es, in Laborversuchen das Potenzial sowie die Limitierungen einer reduktiven katalytischen Dehalogenierung und Hydrierung halogenierter aromatischer und aliphatischer Kohlenwasserstoffgemische in waessriger Phase zu ermitteln. Darueber hinaus sollte die Langzeitstabilitaet der entwickelten Edelmetallkatalysatoren beim Einsatz in der in Bitterfeld errichteten Pilotanlage unter Atmosphaerendruck und Grundwassertemperaturen ueberprueft werden. (orig.)