WorldWideScience

Sample records for zur klinischen anwendung

  1. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  2. Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

    OpenAIRE

    Vieth, Andrea

    2003-01-01

    Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse ei...

  3. Intravenous administration of iodinated, non-ionic, low or isoosmolar contrast media: safety aspects; Intravenoese Anwendung von jodiertem, nichtionischem, nieder- bis isoosmolarem Kontrastmittel: Sicherheitsaspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz-Schimmerl, S.; Metz, V.; Schima, W.; Herold, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik und Ludwig Boltzmann-Institut fuer Klinische und Experimentelle Radiologie, Wien (Austria); Domanovits, H. [Universitaetsklinik fuer Notfallmedizin Wien, Wien (Austria)

    2002-01-01

    It iss the purpose of this review to provide information about the safe use of intravenously administered, iodinated, non-ionic, low or isoosmolar contrast media for radiological examinations, how to avoid adverse events, and how to react professionally in case of an anaphylactic reaction. Methods of prophylaxis and therapy for anaphylactic and chemotoxic effects of contrast media administration as well as absolute and relative contraindications are discussed. Medico-legal considerations of contrast agent administration, informed consent of patients, and methods of risk management for undesired contrast media reactions are considered in this article. Establishment of administration standards for contrast media is of tremendous importance to standardize radiological procedures. This basic radiological documentation is part of the institutional and individual legal safety management. (orig.) [German] Ziel dieses Artikels ist es, Kenntnisse zur sicheren Anwendung von intravenoes applizierten, jodierten, nichtionischen, nieder- bis isoosmolaren Roentgen-Kontrastmitteln zu vermitteln, um bei deren Verwendung unerwuenschte Wirkungen zu vermeiden oder im Falle eines anaphylaktischen Kontrastmittelzwischenfalls rasch und effektiv zu handeln. Neben Methoden der Verhuetung und Behandlung anaphylaktischer und chemotoxischer Wirkungen der Kontrastmittelgabe werden Einschraenkungen der Anwendung bei unterschiedlichen klinischen Bildern eroertert. Rechtliche Ueberlegungen zur Kontrastmittelanwendung, das Aufklaerungsgespraech und Praeventivmassnahmen zum Risiko-Management unerwuenschter Kontrastmittelwirkungen sind beruecksichtigt. Die Festlegung von Anwendungstandards fuer Kontrastmittel dient der Normierung medizinischen Vorgehens. Eine solche radiologische Basisdokumentation ist teil der institutionellen und individuellen rechtlichen Absicherung. (orig.)

  4. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    This proceedings-CD comprises 20 papers presented at the 17. Kolloquium Schallemission (Acoustic Emission Colloquium) at Bad Schandau. The following subjects were discussed: 1. Acoustic emission analysis of tensile tests on standard test specimens of different wood materials; 2. Application of pattern recognition methods for damage analyses of fibre-reinforced plastics; 3. Acoustic emission analysis for measuring crack growth in finned armor steel under dynamic load; 4. Acoustic emission analysis with zonal sound location: Test objects, test results and evaluation of acoustic emission signals; 5. Acoustic emission analysis in overall fatigue testing of a wind rotor blade; 6. Laboratory methods for assessing the sensitivity of acoustic emission sensors; 7. Acoustic emission analysis in burst tests of cast aluminium casings; 8. Visualization of acoustic emission localizations; 9. Threshold-independent and complete recording of characteristics and wave forms of transient and continuous acoustic emission; 10. Characterization of wide-band acoustic emission sensors; 11. Handling of large data volumes in acoustic emission analysis, a contribution to the development of algorithms; 12. Acoustic emission analysis and ultrasonic analysis for the characterization of crack networks in saline rock. One of the papers is available as a separate record in this database. [German] Diese Tagungs-CD enthaelt 20 Vortraege, die auf dem 17. Kolloquium Schallemission in Bad Schandau gehalten wurden. Die Themen waren: 1. Schallemissionsanalyse von Zugversuchen an Standardpruefkoerpern aus unterschiedlichen Holzwerkstoffen; 2. Anwendung von Mustererkennungsverfahren zur Schadensanalyse in faserverstaerkten Kunststoffen; 3. Anwendung der Schallemissionsanalyse zur Ermittlung des Risswachstums bei schwingender Beanspruchung von geripptem Bewehrungsstahl; 4. Schallemissionspruefung mit zonaler Ortung Pruefobjekte, Pruefergebnisse und Nachbewertung von Schallemissionssignalen; 5

  5. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  6. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  7. Klare Regeln - effiziente und effektive FMEA-Anwendung

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2014-01-01

    Der Vortrag beschreibt klare Regeln zur effizienten und effektiven FMEA-Anwendung. - Denkmodelle für die verschiedenen FMEA-Arten (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Prozess-FMEA) - Anwendungsbereiche und FMEA-Planung - Strukturierung von FMEAs - Funktionen, Produktmerkmale und Prozessmerkmale - Risikoanalyse - Maßnahmendefinition - Risikobewertung - Präsentation von FMEAs - FMEA als "lebendes Dokument".

  8. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  9. Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Transplantationsmodell des Hundes

    OpenAIRE

    Zorn, Julia

    2007-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Hundemodell. Dazu wurde eine T-Zelldepletionsmethode mit dem caninen CD6-Antikörper MT-606 und Kaninchen-komplement zur alleinigen GvHD-Prophylaxe bei der allogenen Knochenmark-transplantation entwickelt. Zusätzlich sollten die regulatorischen Eigenschaften von CD6-depletierten Knochenmarkzellen in vitro in der gemischten Lymphozytenkultur untersucht werden. Mit Hi...

  10. Radiological differential diagnosis of rheumatoid arthritis; Radiologische Differenzialdiagnose der rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-02-15

    Establishing an early and reliable diagnosis of rheumatoid arthritis (RA) is of major importance but can be a great clinical challenge leading to direct therapeutic consequences. No single epidemiological, genetic, clinical, serological or radiological test exists which can exclusively diagnose RA. In general diagnosis of RA includes a case history, clinical signs, laboratory abnormalities and radiological examinations, viz. conventional radiography of the joints of the hands and feet. This review summarizes the most important radiological features of RA and the radiological findings of its closest differential diagnoses. (orig.) [German] Eine fruehe Diagnosestellung bei rheumatoider Arthritis (RA) stellt eine grosse klinische Herausforderung dar, da sich daraus unmittelbare therapeutische Konsequenzen ableiten. Es gibt keinen epidemiologischen, genetischen, klinischen, serologischen oder radiologischen Test, mit dessen alleiniger Anwendung die Diagnose der RA definitiv gestellt werden kann. Die Diagnose der RA erfolgt durch die Kombination von Patientenanamnese, klinischen Zeichen und serologischen Biomarkern in Zusammenschau mit der radiologischen Diagnostik, allen voran der Anwendung konventioneller Roentgenbilder der Haende und Fuesse. In diesem Uebersichtsartikel werden die wichtigsten radiologischen Merkmale zur Diagnose der RA und der diagnostisch haeufigsten Differenzialerkrankungen dargestellt. (orig.)

  11. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  13. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  14. Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Decristoforo I

    2009-01-01

    Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.

  15. MR implant labelling and its use in clinical MRI practice; MR-Implantatkennzeichnungen und ihre Anwendung in der klinischen MRT-Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlenweg, M. [Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Institut fuer Radiologie, Halle (Saale) (Germany); Schaefers, G. [MR:comp GmbH, Gelsenkirchen (Germany)

    2015-08-15

    Messungen von Patienten mit Implantaten. In juengerer Vergangenheit ist jedoch ein Weg geschaffen worden, diese Kontraindikation legal zu umgehen. Hierfuer sind spezielle Voraussetzungen noetig: Eindeutige Implantatidentifikation und Vorlage der originalen Herstellerkennzeichnung, Gewaehrleistung der geforderten Bedingungen bei ''bedingt MR-sicheren'' Implantaten und Restrisiko-Nutzen-Analyse mit entsprechender Aufklaerung. Dieser Prozess ist u. U. sehr aufwendig, da die Implantate haeufig schlecht dokumentiert und die Detailinformationen der Implantatkennzeichnung ebenfalls nicht selten veraltet oder nicht einfach zu interpretieren sind. Diese Arbeit informiert ueber rechtliche und normative Grundlagen der Messung von Patienten mit Implantaten. Es werden kurz moegliche physikalische Wechselwirkungen mit Implantaten angerissen, moegliche Strategien zur besseren Identifikation und Recherche von Implantaten und ihrer MR-Kennzeichnung aufgezeigt und allgemeine Ansaetze zur Risikominimierung an Beispielen diskutiert. Der zweite Teil geht auf die Inhalte von MR-Implantatkennzeichnungen ein und zeigt die aktuellen Pruefstandards auf. Es werden die fuer die Interpretation von MR-Implantatkennzeichnungen notwendigen Zusatzinformationen aus den Betriebsanleitungen der MR-Scanner erlaeutert. Abschliessend folgen die Erklaerung der aktuellen Muster-MR-Kennzeichnung von Implantaten der FDA (US Food and Drug Administration) und eine exemplarische Anwendung. (orig.)

  16. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  17. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  18. Hydrogen in motor car engineering. Production, storage, use. 3. rev. ed.; Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. Erzeugung, Speicherung, Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eichlseder, Helmut [Technische Univ., Graz (Austria). Inst. fuer Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik; Klell, Manfred [HyCentA Research GmbH, Graz (Austria)

    2012-07-01

    The book outlines the various aspects of properties, generation, storage and uses of hydrogen. The focus is on the thermodynamics of hydrogen storage and on its applications in vehicle engineering and energy engineering. Using the example of current research projects of TU Graz university and HyCentA, the state of the art is presented in some detail. The sections on fuel cells for automotive power generation, hydrogen/methane mixtures and legal and safety aspects have been updated. [German] Dieses Buch bietet einen allgemeinen Ueberblick ueber die verschiedenen Aspekte von Eigenschaften, Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. Schwerpunkte liegen auf der Thermodynamik der Speicherung von Wasserstoff sowie auf der Anwendung in der Fahrzeugtechnik und in der Energietechnik. Mit Bezug zu Forschungsvorhaben an der TU Graz und dem HyCentA wird der aktuelle Stand der Technik fundiert dargestellt. Aktualisiert und ergaenzt wurden vor allem die Abschnitte ueber Brennstoffzellen zur Stromerzeugung fuer Elektroantriebe, ueber Gemische aus Wasserstoff und Methan sowie ueber Fragen von Recht und Sicherheit.

  19. Methandiid-basierte Cabenkomplexe: Von ihrer Synthese und elektronischen Struktur zur Anwendung in Bindungsaktivierungsreaktionen und katalytischen Umsetzungen

    OpenAIRE

    Weismann, Julia

    2015-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Sulfonyl-stabilisierten Methandiids 20-Li2 als Ligand in Übergangsmetallkomplexen. Dabei konnte 20-Li2 mit ver-schiedenen Übergangsmetallhalogeniden in Salzmetathesereaktionen umgesetzt werden. Insgesamt wiesen die synthetisierten Methandiid-basierten Komplexe flexible Bindungsverhältnisse bezüglich der MC-Bindung und unterschiedliche Koordinationsmodi der Sulfonyl-Gruppe auf, die die Stabilität und Reaktivität der Komplexe signif...

  20. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    Science.gov (United States)

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  1. Results of immunoscintigraphy of osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}; Ergebnisse zur Immunszintigraphie der Osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gratz, S.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2000-05-01

    99mTc-labeled antigranulocyte monoclonal antibody Fab' fragments have shown a high sensitivity and specificity for detecting osteomyelitis in prospective studies. We retrospectively evaluated the use of LeukoScan {sup trademark} (Immunomedics, Morris Plains, N.J.) in clinical routine for the detection of bone and soft tissue infections and we want to present the results of our findings as well as some of the more interesting cases in this occasion. Imaging infection can be performed fast and easy with {sup 99m}Tc-Fab' fragments due to a fast targeting of infection and good background clearance, which increases in imaging quality. The application of {sup 99m}Tc-Fab' fragments gives good results in patients with bone and soft tissue infections of peripheral bones, as well as in patients with infected prostheses and infected arthritis. The use of {sup 99m}Tc-Fab' fragments should not be limited to these patients only, since good results can also be achieved in patients with infections of vascular grafts, of appendicitis and of endocarditis as well. A higher number of false-negative results has to be expected in case of subacute/chronic infections instead. Independent of the grade of infection acute/subacute infections of the spine always show 'cold lesions'. If cold lesions are used as guide for diagnosing a pathologic finding, an increase in sensitivity together with a decrease in specificity can be achieved. (orig.) [German] {sup 99m}Tc-markierte Antigranulozytenantikoerper-Fab'-Fragmente konnten in prospektiven Studien eine hohe Sensitivitaet und Spezifitaet bei der Detektion von Osteomyelitiden unter Beweis stellen. Retrospektiv haben wir die Anwendung von {sup 99m}Tc-markierten Fab'-Fragmenten ({sup 99m}Tc-Fab') (LeukoScan {sup trademark}, Immunomedics, Morris Plains, N.J.) in der klinischen Routine zum Nachweis von Knochen- und Weichteilentzuendungen ausgewertet und moechten einen Teil unserer Ergebnisse sowie einige

  2. Advanced MRI techniques of the fetal brain; Zukunftsweisende MRT-Techniken des fetalen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoepf, V.; Dittrich, E.; Berger-Kulemann, V.; Kasprian, G.; Kollndorfer, K.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation of the normal and pathological fetal brain. Magnetic resonance imaging (MRI). Advanced MRI of the fetal brain. Diffusion tensor imaging (DTI) is used in clinical practice, all other methods are used at a research level. Serving as standard methods in the future. Combined structural and functional data for all gestational ages will allow more specific insight into the developmental processes of the fetal brain. This gain of information will help provide a common understanding of complex spatial and temporal procedures of early morphological features and their impact on cognitive and sensory abilities. (orig.) [German] Evaluierung des gesunden bzw. pathologischen fetalen Gehirns. Die Magnetresonanztomographie. Zukunftsweisende Techniken in der MRT-Bildgebung des fetalen Gehirns. Die Diffusionstensorbildgebung (DTI) befindet sich bereits in der klinischen Anwendung, alle anderen Methoden sind bisher noch als experimentell zu werten. Auf dem Weg zur Etablierung als Standardverfahren. Eine kombinierte Verarbeitung funktioneller und struktureller Daten, modelliert fuer jede Schwangerschaftswoche, wird es zukuenftig ermoeglichen, anhand dieser fusionierten Informationen einen praezisen Einblick in den Entwicklungsprozess des Gehirns zu erlangen. Diese Erkenntnisse und Ergebnisse werden entscheidend zur Klaerung des zeitlichen Verlaufs und des komplexen Aufbaus frueher morphologischer Auffaelligkeiten beitragen sowie deren Einfluss auf kognitive und sensorische Faehigkeiten aufzeigen. (orig.)

  3. The transjugular portosystemic stent shunt (TIPSS) as an intervention in clinical complication of portal hypertension; Der transjugulaere portosystemische Stentshunt (TIPSS) als Intervention bei klinischen Komplikationen der portalen Hypertonie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalhammer, A.; Jacobi, V.; Schwarz, W.; Balzer, J.; Abolmaali, N.; Vogl, T.J. [Frankfurt Univ. (Germany). Zentrum der Radiologie

    2001-10-01

    Most frequent complications in patients with liver cirrhosis are due to portal hypertension. Beside ascites circumvent vessles formate with vasodilatation. Due to counterregulation a secondary hyperaldosteronism develops with release of vasocontrictive agents. If conservative and endoscopic methods fail, indication for building a portosystemic shunt is given. The TIPSS procedure is less invasive than the surgical method of Warren-Shunt, so the radiological intervention has replaced surgery. Reducing the portal pressure by the shunt, the clinical complications change for the better. Still problems are defined as hepatic encephalopathy and right ventricular heart failure. Regular follow up investigations have to be performed to detect complications in the shunt. Using regular clinical and radiological check up TIPSS is of clinical benefit with good long term results. (orig.) [German] Die haeufigsten Komplikationen bei Patienten mit einer Leberzirrhose lassen sich auf das Vorliegen einer portalen Hypertension zurueckfuehren. Neben einer Aszitesbildung kommt es zur Vasodilatation mit Ausbildung portaler Umgehungskreislaeufe, gegenregulatorisch zu einem sekundaeren Hyperaldosteronismus und Ausschuettung vasokonstriktiver Substanzen. Sind mittels konservativer und endoskopischer Methoden die Komplikationen nicht mehr zu beherrschen, ist die Indikation zur Shuntanlage gegeben. Wegen der geringeren Invasivitaet einer TIPSS-Anlage gegenueber der operativen Methode eines Warren-Shunts hat sich die interventionell radiologische Methodik in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Durch den mittels Shuntanlage reduzierten Pfortaderdruck kommt es zu einer deutlichen klinischen Besserung der unterschiedlichen Komplikationen. Als klinisch problematische Symptome bei der Shuntanlage sind die hepatische Enzephalopathie und eine Zunahme der Rechtsherzbelastung zu werten. Um Komplikationen im Bereich des Shunts frueh zu erkennen, muss dieser engmaschig kontrolliert werden. Unter

  4. Der Fragebogen "SFDP26-German": Ein verlässliches Instrument zur Evaluation des klinischen Unterrichts? [The Questionnaire "SFDP26-German": a reliable tool for evaluation of clinical teaching?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iblher, Peter

    2011-05-01

    Stanford Faculty Development Program“ (SFDP haben sich folgende Aspekte als sinnvoll erwiesen: Als Evaluationsinstrument ist seit 1998 der Fragebogen „SFDP26“ im englischsprachigen Raum zur Erfassung dieser Kategorien etabliert. Bisher existiert kein gleichwertiges deutschsprachiges Instrument zur Überprüfung von Lehrkompetenz im klinischen Kontext.Fragestellung: Methodik: 19 Ärzte (w=7, m=12 der Klinik für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck wurden am Ende ihrer Lehrveranstaltungen zur Notfallmedizin durch Studierende mittels SFDP26-German evaluiert. Die Stichprobe setzte sich aus 173 Medizinstudierenden (w=119, bzw. 68.8%; m=54, 31.2% des überwiegend fünften (6.6% und sechsten Fachsemesters (80.3% zusammen. Das durchschnittliche Alter der Studierenden betrug 23±3 Jahre. Ergebnisse: Die Trennschärfen der Items lagen alle in einem guten bis sehr guten Bereich (r=0.48-0.75. Alle Subskalen zeigten gute interne Konsistenzen (α=0.69-0.92 sowie signifikante positive Korrelationen (r=0.40-0.70 untereinander. Subskalen und „Gesamtlehreffektivität“ korrelierten signifikant (p<0.001 und am höchsten für die Subskala „Zielkommunikation“ (r=0.61. Schlussfolgerungen: Die Analysen bestätigen dem „SFDP26-German“ eine hohe interne Konsistenz. Die Beleuchtung der Wirksamkeit der einzelnen Kategorien auf die Gesamtlehrleistung sowie eine Validierung anhand externer Kriterien sollte in Folgestudien erfolgen.

  5. Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung von Selen-Spezies in human-biologischem Material

    OpenAIRE

    Jäger, Thomas

    2014-01-01

    Selen ist essentieller Bestandteil von mehr als 25 physiologisch wichtigen menschlichen Enzymen. Der tägliche Bedarf wird überwiegend in Form von organischen Selenverbindungen wie Selenmethionin oder Selenocystein aus der Nahrung aufgenommen. Weitere Expositionswege sind die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Selensupplementation sowie die inhalative oder dermale Aufnahme von in erster Linie anorganischen Selenverbindungen oder elementarem Selen an Arbeitsplätzen der Selen-verarbeiten...

  6. Untersuchungen zur Expansion, funktionellen Charakterisierung und kontinuierlichen Bereitstellung von Hepatocyten für die Anwendung in bioartifiziellen Leberunterstützungssystemen

    OpenAIRE

    Iding, Kai

    2001-01-01

    Der vollständige Funktionsverlust der Leber kann in der modernen Medizin bisher nur durch den Austausch des funktionsuntüchtigen gegen ein gesundes Organ, d.h. durch eine Lebertransplantation behandelt werden. Da es jedoch weit mehr transplantationsbedürftige Patienten gibt als geeignete Spenderorgane zur Verfügung stehen, gibt es weltweite Anstrengungen zur Entwicklung alternativer Behandlungsmethoden. Nach bisherigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand ist die bioartifizielle Leberunterst...

  7. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  9. Solar-aided air conditioning through sorption. Final report. Phase 2; Solar unterstuetzte Klimatisierung ueber Sorption. Endbericht zur Phase 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laevemann, E; Kessling, W; Peltzer, M

    1996-09-24

    The present article reports on possibilities of using solar energy for cooling buildings. It contains the following chapters: Current state of research and development; room air conditioning; planning and results of the studies; theory; experimental studies on the sorption dehumidifier; development of exchange surfaces; development of solution distributors; cooling of exchange surfaces; construction of a sorption dehumidifier. (HW) [Deutsch] Die Arbeit berichtet ueber Moeglichkeiten der Anwendung von Solarenergie zur Kuehlung von Gebaeuden. Die Arbeit enthaelt folgende Kapitel: - Stand der Forschung und Entwicklung - Raumklimatisierung - Planung und Ergebnis der Untersuchungen - Theorie - Experimentelle Untersuchungen am Sorptionsentfeuchter - Entwicklung von Austauschflaechen - Entwicklung von Loesungsverteilern - Kuehlung von Austauschflaechen - Konstruktion eines Sorptionsentfeuchters. (HW)

  10. Biokompatible Metalle

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  11. TELEMED – Teaching Legal Medicine: Neukonzeption der Lehre im Fach Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feiser, Judith

    2009-02-01

    Full Text Available Das Fach Rechtsmedizin ist Bestandteil der klinischen Lehre des Medizinstudiums. Im Zuge der Neuorientierung der medizinischen Ausbildung durch die Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung wurde die Lehre am Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes umstrukturiert. Dazu wurde das Lehrkonzept „TELEMED- Teaching Legal Medicine“ entwickelt, bestehend aus eLearning und Kleingruppenunterricht. Im Besonderen wurde bei der Gestaltung des neuen Lehrkonzeptes Wert darauf gelegt, die Lehre praxisbezogen zu gestalten. Aus diesem Anlass wurde am Ende des Wintersemesters (WS 2007/08 eine Evaluation mittels Fragebogen durchgeführt. An der Evaluation nahmen insgesamt 84 Studierende teil. Da das neue Lehrkonzept erstmals im WS 2007/08 Anwendung fand, konnte nicht mit früheren Semestern verglichen werden. Jedoch zeigten die Ergebnisse der Evaluation im Gesamten eine hohe Akzeptanz und positive Einschätzung des Konzeptes bei den Studierenden. Ferner ließ sich feststellen, dass die Verwendung von eLearning im Fach Rechtsmedizin einen großen Beitrag zur Umsetzung der praxisorientierten Lehre liefert.

  12. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    Strassendammes, koennen die in den Kippenuntergrund eingetragenen Zusatzspannungen zu einer Erhoehung der Verformungsgeschwindigkeiten gegenueber den Kippeneigensetzungen fuehren. Einfache ein-dimensionale phaenomenologische Kriechmodelle sind in diesem Fall nicht in der Lage, das damit verbundene Verformungsverhalten der Kippenboeden zu beschreiben, da die Abhaengigkeit der Verformungsrate vom eingepraegten Spannungszustand nicht abgebildet wird. Stattdessen koennen, wie im Beitrag erlaeutert wird, visko-elastoplastische Stoffmodelle herangezogen werden, mit denen die sich einstellenden Kippensetzungen zutreffend beschrieben werden koennen. Voraussetzung zur Anwendung der Stoffmodelle ist aber eine Kalibrierung der Stoffmodellparameter fuer die betrachtete Kippenrandbedingung anhand von Setzungsmessungen.

  13. The application of Max-Plus/Min-Plus algebra for an automated analysis; Einsatz der Max-Plus/Min-Plus Algebra zur automatisierten Sicherheitsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laengst, W.; Lapp, A.; Stuebbe, K.; Schirmer, J.; Kraft, D. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany). Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung

    2003-07-01

    The methodology introduced in this article is capable of describing a binary behavior of distributed discrete event systems. This is the basis for a safety analysis in early phases of system development and for an automated determination of failure dependencies. For this purpose a system equation similar to the state-space representation in system theory is used. The equation is evaluated applying the Max-Plus/Min-Plus algebra. The procedure is exemplified by a simplified braking system. (orig.) [German] In dem vorliegenden Artikel wird ein Verfahren zur binaeren Beschreibung von verteilten ereignisdiskreten Systemen vorgestellt. Dieses wird als Grundlage fuer eine Sicherheitsanalyse in einer fruehen Phase der Systementwicklung und zur automatisierten Ermittlung von Fehlerabhaengigkeiten eingesetzt. Hierzu wird eine Systemgleichung verwendet, die aehnlich zu der Zustandsraumdarstellung der konventionellen Systemtheorie ist. Dabei erfolgt die Auswertung der Systemgleichung durch Anwendung der Max-Plus/Min-Plus Algebra. Die Vorgehensweise wird anhand des Beispiels eines vereinfachten Bremssystems erlaeutert. (orig.)

  14. Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT Operation bei der weiblichen Belastungsinkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanzal E

    2003-01-01

    Full Text Available Unter der Patronanz der Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe Österreich wurde im Juni 2002 in Wien die 2. Auflage eines Österreichischen Tension-free Vaginal Tape (TVT Konsensus-Meetings abgehalten. TVT ist eine neue Operationstechnik zur Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz, die seit 1998 in Österreich eingesetzt wird. Im Rahmen des Treffens, an dem Experten aus den Fachbereichen Urologie und Gynäkologie teilnahmen, wurde die vorhandene Fachliteratur analysiert und ein Konsensus für die präoperative Abklärung, Durchführung und postoperative Verlaufskontrolle als Basis für eine laufende Qualitätsverbesserung des Verfahrens erarbeitet, dessen Ergebnis in dem vorliegenden Papier als Leitlinie zusammengefaßt ist.

  15. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  16. Non-invasive diagnosis in cerebral ischemia by means of magnetic resonance imaging and near-infrared spectroscopy; Nichtinvasive Diagnostik zerebraler Ischaemie mit Kernspintomographie und Nahe-Infrarotspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepgras, A. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Gueckel, F. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Laemmler, B. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Weigel, R. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Schmiedek, P. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik

    1994-11-01

    We describe the non-invasive assessment of cerebrovascular reserve capacity by means of near-infrared spectroscopy (NIRS) and magnetic resonance imaging. Both methods are compared with transcranial Doppler sonography. There is a good correlation of the three methods in the changes in cerebral oxygen saturation and in blood velocity following acetazolamide stimulation of cerebral blood flow, except found in one patient with unilateral carotid artery occlusion. In this patient we found a decreased cerebrovascular reserve capacity, revealed by a magnetic resonance technique designed to quantify CBV and CBF. We postulate a raised oxygen extraction as raised oxygen extraction as the cause of his changes in oxygen saturation. (orig.) [Deutsch] Die Abschaetzung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet unter Verwendung der Nahe-Infrarotspektroskopie und der Kernspintomographie zur nichtinvasiven klinischen Anwendung wird beschrieben. Beide Verfahren werden mit der transkraniellen Dopplersonographie verglichen. Bei Normalpersonen (n=3) zeigte sich eine gute Uebereinstimmung von Aenderungen der zerebralen Sauerstoffsaettigung mit Aenderungen der Blutflussgeschwindigkeit nach Acetazolamidstimulation der Hirndurchblutung. Diese Uebereinstimmung war bei einem Patienten mit kernspintomographisch nachgewiesener eingeschraenkter zerebrovaskulaerer Reservekapazitaet bei unilateralem Verschluss der A.carotis interna nicht gegeben. Dies wird auf eine pathologisch ehoehte Sauerstoffausschoepfung zurueeckgefuehrt. (orig.)

  17. German S3-Guideline: Rectovaginal fistula [Deutsche S3-Leitlinie: Rektovaginale Fistel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ommer, Andreas

    2012-10-01

    Ursachen stellen Entbindungstraumata, lokale Infektionen und Eingriffe am Rektum dar. Rektovaginale Fisteln bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden in dieser Leitlinie nicht behandelt.Methode: Es wurde ein systematisches Review der Literatur durchgeführt. Ergebnisse: Die Diagnose einer rektovaginalen Fistel ergibt sich aus Anamnese und klinischer Untersuchung. Andere pathologische Veränderungen sollten durch Zusatzuntersuchungen (Endoskopie, Endosonographie, Schichtuntersuchung ausgeschlossen werden. Eine Beurteilung der Sphinkterfunktion ist für die Planung des operativen Vorgehens (Frage der simultanen Sphinkterrekonstruktion sinnvoll.Eine persistierende rektovaginale Fistel kann in der Regel nur durch eine Operation zur Ausheilung gebracht werden. Es wurden verschiedene Operationsverfahren mit niedrigem Evidenzniveau beschrieben. Am häufigsten ist das transrektale Vorgehen mit endorektaler Naht. Der transperineale Zugang kommt in erster Linie bei simultaner Schließmuskelrekonstruktion zur Anwendung. Bei rezidivierenden Fisteln kann durch die Interposition von körpereigenem Gewebe (Martius-Lappen, M.gracilis ein Verschluss erzielt werden. In neuen Studien wurde auch ein Verschluss durch Einbringen von Biomaterialien vorgestellt. Bei höher gelegenen Fisteln kommen auch abdominelle Verfahren zur Anwendung. Häufiger als bei der Behandlung von Analfisteln ist bei der rektovaginalen Fistel eine Stomaanlage erforderlich. Je nach Ätiologie (v.a. Rektumresektion wurde bei einem Teil der Patientinnen bereits ein Stoma im Rahmen der Primäroperation angelegt. Die Indikation zur Stomaanlage sollte sich in erster Linie nach dem Ausmaß des lokalen Defektes und der daraus resultierenden Belastung der betroffenen Frau richten.Schlussfolgerung: In dieser klinischen Leitlinie werden zum ersten Mal in Deutschland Richtlinien für die Behandlung der rektovaginalen Fisteln basierend auf einer systematischen Literaturanalyse vorgestellt. Aufgrund des niedrigen

  18. Approval procedures for clinical trials in the field of radiation oncology; Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Monique; Buettner, Daniel [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Habeck, Matthias; Habeck, Uta; Brix, Gunnar [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Neuherberg (Germany); Krause, Mechthild; Baumann, Michael [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, Institut fuer Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Willich, Normann [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Schmidberger, Heinz [Universitaetsmedizin Mainz, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz (Germany); Debus, Juergen [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Noelling, Torsten

    2015-12-15

    . The decision-making by the ''fachkundigem Arzt'' may be supported on request by an opinion given by the DEGRO Expert Committee for clinical trials. An important aim for promoting clinical research and patient care in radiation oncology is to further professionalize planning and implementation of clinical trials in this field. Correct assessment, at an early stage, whether a trial needs to be approved by the BfS may reduce unneccesary costs and reduce the time needed for the approval procedure for those trials which need to be assessed by the BfS. (orig.) [German] Bei Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung ist in klinischen Studien im Bereich der Radioonkologie in Deutschland eine Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS) notwendig. Bei der Abgrenzung zwischen ''Heilkunde'' und ''medizinischer Forschung'' kommt es bei radioonkologischen Studien immer wieder zu widerspruechlichen Einschaetzungen. Ziel ist es, eine Handreichung fuer Antragsteller, im Beantragungsprozess involvierte Personen und Institutionen sowie Ethikkommissionen zu liefern. Die Inhalte sind das Resultat eines von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) und dem Deutschen Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK) veranstalten Workshops zur klinischen Forschung in der Radioonkologie im Oktober 2013 sowie des nachfolgenden Abstimmungsprozesses mit dem BfS. Die Abgrenzung zwischen Heilkunde und medizinischer Forschung erfolgt anhand der Frage, ob es sich bei der therapeutischen Anwendung um ein nach Art und Umfang klinisch anerkanntes Strahlentherapieverfahren handelt oder nicht. Zur Einordnung werden die bestmoegliche Evidenz aus klinischen Studien sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften herangezogen

  19. Characterization of Zur-dependent genes and direct Zur targets in Yersinia pestis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang Xiaoyi

    2009-06-01

    Full Text Available Abstract Background The zinc uptake regulator Zur is a Zn2+-sensing metalloregulatory protein involved in the maintenance of bacterial zinc homeostasis. Up to now, regulation of zinc homeostasis by Zur is poorly understood in Y. pestis. Results We constructed a zur null mutant of Y. pestis biovar microtus strain 201. Microarray expression analysis disclosed a set of 154 Zur-dependent genes of Y. pestis upon exposure to zinc rich condition. Real-time reverse transcription (RT-PCR was subsequently used to validate the microarray data. Based on the 154 Zur-dependent genes, predicted regulatory Zur motifs were used to screen for potential direct Zur targets including three putative operons znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2. The LacZ reporter fusion analysis verified that Zur greatly repressed the promoter activity of the above three operons. The subsequent electrophoretic mobility shift assay (EMSA demonstrated that a purified Zur protein was able to bind to the promoter regions of the above three operons. The DNase I footprinting was used to identify the Zur binding sites for the above three operons, verifying the Zur box sequence as predicted previously in γ-Proteobacteria. The primer extension assay was further used to determine the transcription start sites for the above three operons and to localize the -10 and -35 elements. Zur binding sites overlapped the -10 sequence of its target promoters, which was consistent with the previous observation that Zur binding would block the entry of the RNA polymerase to repress the transcription of its target genes. Conclusion Zur as a repressor directly controls the transcription of znuA, znuCB and ykgM-RpmJ2 in Y. pestis by employing a conserved mechanism of Zur-promoter DNA association as observed in γ-Proteobacteria. Zur contributes to zinc homeostasis in Y. pestis likely through transcriptional repression of the high-affinity zinc uptake system ZnuACB and two alternative ribosomal proteins YkgM and RpmJ2.

  20. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  1. Magnetic resonance imaging of dilated cardiomyopathy; MRT bei dilatativen Kardiomyopathien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Greif, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Muenchen (Germany); Reiser, M.F.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Herzkreislaufforschung (DZHK), Muenchen (Germany)

    2013-01-15

    Dilated cardiomyopathy (DCM) is the most common type of cardiomyopathy with a prevalence of 1 out of 2,500 in adults. Due to mild clinical symptoms in the early phase of the disease, the true prevalence is probably even much higher. Patients present with variable clinical symptoms ranging from mild systolic impairment of left ventricular function to congestive heart failure. Even sudden cardiac death may be the first clinical symptom of DCM. The severity of the disease is defined by the degree of impairment of global left ventricular function. Arrhythmias, such as ventricular or supraventricular tachycardia, atrioventricular (AV) block, ventricular extrasystole and atrial fibrillation are common cardiac manifestations of DCM. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role in the exact quantification of functional impairment of both ventricles and in the evaluation of regional wall motion abnormalities. With its excellent ability for the assessment of myocardial structure, it is becoming increasingly more important for risk stratification and therapy guidance. (orig.) [German] Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist die haeufigste Form der Kardiomyopathie mit einer Praevalenz von 1/2500 Erwachsenen. Aufgrund der zunaechst milden klinischen Symptomatik ist jedoch von einer relativ hohen Dunkelziffer auszugehen. Die klinische Praesentation ist variabel, die Schwere der Erkrankung wird vom Ausmass der systolischen Funktionseinschraenkung bestimmt. Herzrhythmusstoerungen, wie ventrikulaere oder supraventrikulaere Tachykardien, AV-Blockierungen, ventrikulaere Extrasystolen und Vorhofflimmern sind moegliche klinische Manifestationen. Bei manchen Patienten ist der ploetzliche Herztod die erste klinische Manifestation der Erkrankung. Die kardiale MRT spielt eine bedeutende Rolle fuer die Beurteilung des Ausmasses der ventrikulaeren Dilatation, Dysfunktion und fuer die Beurteilung regionaler Wandbewegungsstoerungen. Darueber hinaus kann sie zur Anwendung kommen

  2. Genetische Veränderungen an primären Prostatakarzinom-Biopsien in Korrelation zum klinischen Verlauf

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steiner T

    2002-01-01

    Full Text Available Die der Entstehung des Prostatakarzinoms zugrundeliegenden bzw. mit einem Progreß vergesellschafteten genetischen Veränderungen sind noch weitgehend unbekannt. Ziel der vorliegenden retrospektiven Untersuchung war die Erfassung genetischer Aberrationen an paraffineigebettetem Material primärer Prostatakarzinom-Biopsien und die Korrelation der Daten zum klinischen Verlauf. In 28 karzinomtragenden primären Prostatabiopsien wurden die Tumorareale gekennzeichnet. Nach Dissektion der Tumorzellen wurden die Proben mittels "comparative genomic hybridization" (CGH analysiert. Daten zum klinischen Verlauf der Patienten wurden erfaßt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate, alle Patienten wurden hormonablativ behandelt. 11 Patienten (39 % wiesen unter laufender Therapie einen Tumorprogreß auf. In 25 (88 % der 28 untersuchten Tumorareale konnten genetische Aberrationen detektiert werden, im Mittel fanden wir 4,8 Aberrationen je Tumor. Das Verhältnis Verlust / Zugewinn betrug 1,3 / 1. Folgende chromosomale Veränderungen wurden häufig festgestellt: Verluste von 6q in 40 %; von 8p in 32 %; von 16q in 21 %; von 18q in 21 %; Zugewinne von 8q in 32 %; von 17 in 43 %. In Korrelation zum klinischen Verlauf fand sich ein Zugewinn von 8q signifikant häufiger bei Patienten, welche im Beobachtungszeitraum einen Tumorprogreß entwickelten (64 % vs. 12 %; p = 0,0001. In der primären Tumorbiopsie waren bei progredienten Patienten im Mittel 5,3, bei Patienten ohne Tumorprogreß 3,8 Aberrationen je Tumor nachzuweisen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Veränderungen der Chromosomen 6q, 8, 16q, 17 und 18q regelmäßig beim Prostatakarzinom auftreten. Karzinome mit klinisch ungünstigem Verlauf weisen bereits in der primären Biopsie eine hohe genetische Instabilität auf.

  3. Hydrogen in motor car engineering. Production, storage, uses; Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. Erzeugung, Speicherung, Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eichlseder, H.; Klell, M.

    2008-07-01

    The book presents a general outline of the various aspects of properties, production, storage and application of hydrogen at university level. The focus is on the thermodynamic aspects of hydrogen storage andon its applications in transportation and power supply. In particular, car engines and fuel cells are gone into, and the state of the art is outlined with reference to research projects of TU Graz university and HyCentA. Apart from the technical aspects, also the history and possible future trends are presented. [German] Dieses Buch bietet einen allgemeinen Ueberblick ueber die verschiedenen Aspekte von Eigenschaften, Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff auf Hochschulniveau. Schwerpunkte liegen auf der Thermodynamik der Speicherung von Wasserstoff sowie auf der Anwendung in der Verkehrstechnik und in der Energietechnik. Speziell wird die Anwendung in der Verbrennungskraftmaschine und in der Brennstoffzelle behandelt, wobei mit Bezug auf Forschungsvorhaben an der TU Graz und dem HyCentA der aktuelle Stand der Technik fundiert dargestellt wird. Neben einer technischen Vertiefung werden auch die geschichtliche und die moegliche kuenftige Entwicklung angesprochen.

  4. Review: Anja Weiß (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit

    OpenAIRE

    Bremer, Helmut

    2002-01-01

    Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...

  5. On the clinical impact of cerebral dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy; Zur klinischen Wertigkeit der zerebralen Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Klimke, A. [Duesseldorf Univ. (Germany). Psychiatrische Klinik

    1998-12-31

    The present review describes findings and clinical indications for the dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy. Methods for the examination of D{sub 2} receptors are positron emission tomography (PET) using {sup 11}C- or {sup 18}F-labelled butyrophenones or benzamides or single photon emission tomography (SPECT) using {sup 123}I-iodobenzamide (IBZM) respectively. The most important indication in neurology is the differential diagnosis of Parkinsonism: Patients with early Parkinson`s disease show an increased D{sub 2} receptor binding (D{sub 2}-RB) compared to control subjects. However, patients suffering from Steele-Richardson-Olszewski-Syndrome or Multiple System Atrophy show a decreased D{sub 2}-RB and are generally non-responsive to treatment. Postsynaptic blockade of D{sub 2} receptors results in a drug induced Parkinsonian syndrome, which can be diagnosed by D{sub 2} scintigraphy. Further possible indications occur in psychiatry: The assessment of receptor occupancy is useful in schizophrenic patients treated with neuroleptics. Additionally, D{sub 2} receptor scintigraphy might help to clarify the differential diagnosis between neuroleptic malignant syndrome and lethal catatonia. The method might be useful for supervising neurobiochemical changes in drug dependency and during withdrawal. Assessment of dopamine D{sub 2} receptor binding can simplify the choice of therapy in depressive disorder: Patients showing a low D{sub 2} binding are likely to improve following an antidepressive drug treatment whereas sleep deprivation is promising in patients with high D{sub 2} binding. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit gibt eine Uebersicht ueber Befunde und klinische Indikationen zur Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie. Methoden zur Untersuchung der D{sub 2}-Rezeptoren sind die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit {sup 11}C- oder {sup 18}F-markierten Butyrophenonen oder Benzamiden oder die Einzelphotonen-Emissions-Tomographie (SPECT) mit {sup 123}I

  6. Neuro-Enhancement — klinische, soziale und ethische Dimensionen: Kognitive Leistungssteigerung in Kindheit und Jugend

    NARCIS (Netherlands)

    Nagel, S.K.; Nagel, Saskia Kathi

    2015-01-01

    Der als Neuro-Enhancement bezeichnete Einsatz meist verschreibungspflichtiger Medikamente oder Technologien zur Steigerung kognitiver Leistungen und Verbesserung affektiver Zustände bei Gesunden findet in den letzten Jahren vermehrt Anwendung. Skeptiker befürchten allerdings eine zunehmende

  7. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  8. Determination of specific concentration variations of atmospheric trace elements in precipitation as a method for the estimation of spatial deposition into the soil by use of statistical methods; Ermittlung spezifischer Konzentrationsverlaeufe atmosphaerischer Spurenbestandteile in Niederschlaegen als Methode zur Abschaetzung des flaechenhaften Stoffeintrags in den Boden unter Anwendung statistischer Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busch, U. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik; Vautz, W. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Klockow, D. [Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), Dortmund (Germany); Urfer, W. [Dortmund Univ. (Germany). Fachbereich Statistik

    1995-08-01

    Witterungsdaten - und die genauere Abschaetzung der raeumlichen Verteilung von Stoffkonzentrationen in Niederschlaegen. Schliesslich wird ein Interpolationsverfahren fuer Depositionsdaten vorgeschlagen, das die geschaetzten Parameter dieser Modelle und Witterungsdaten als zusaetzliche Information verwendet. Seine Anwendung auf die Daten von 1992 ergibt erste Depositionskarten. Der Bericht schliesst mit einigen Vorschlaegen, wie die Ergebnisse aus diesem Projekt in zukuenftigen Untersuchungen zur trockenen Deposition verwendet werden koennten. (orig.)

  9. Invasive procedure for clarification of pulmonary nodules; Invasive Verfahren zur Abklaerung pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahnken, A.H. [Universitaetsklinikum, Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marburg (Germany)

    2014-05-15

    The management of solitary lung nodules poses a common clinical problem and biopsy is often required. Several guidelines provide slightly different recommendations and there are no uniform recommendations regarding the ideal technique of puncture guidance (e.g. percutaneous versus bronchoscopic or thoracoscopic). Fine needle aspiration biopsy (FNA) and core biopsy are well established techniques. Both can be performed under CT and to some extent ultrasound guidance. Diagnostic accuracies of FNA and core biopsy for malignant lesions are around 95 %. Core biopsy is superior to FNA for establishing a specific diagnosis with a diagnostic yield of 81-88 % versus 17-21 %. In clinical routine practice core biopsy is the superior tool when compared to FNA. Central lesions in close proximity to bronchi may be biopsied with endobronchial ultrasound (EBUS)-guided bronchoscopy. In all other lesions percutaneous, ideally CT-guided biopsy should be the method of first choice. (orig.) [German] Solitaere Lungenrundherde stellen ein haeufiges differenzialdiagnostisches Problem dar, das oftmals mit der Bildgebung alleine nicht endgueltig zu loesen ist und eine Biopsie erfordert. Die Indikation zur Biopsie variiert zwischen den Leitlinien, und die beste Technik der Biopsie (perkutan vs. bronchoskopisch vs. thorakoskopisch) ist oftmals nicht eindeutig. Feinnadelaspirations- (FNA) und Stanzbiopsie stehen als lange etablierte Standardtechniken zur Verfuegung. Beide koennen CT- und bedingt ultraschallgesteuert durchgefuehrt werden. Die diagnostische Aussagekraft fuer die Diagnose maligner Tumoren liegt fuer beide Techniken bei 95 %. Die Stanzbiopsie ist jedoch der FNA fuer die spezifische Diagnose benigner Prozesse mit einer Genauigkeit von 82-88 vs. 17-21 % ueberlegen. Die Stanzbiopsie ist gegenueber der FNA das in der klinischen Routine ueberlegene Werkzeug. Bei sehr zentralen Herden in Nachbarschaft zu einem Bronchus kann primaer eine bronchoskopische EBUS-gesteuerte (endobronchialer

  10. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    Breast cancer is the most common cancer and the leading cause of cancer deaths in women worldwide. Mammography is the only imaging technique approved for nationwide breast cancer screening. Digital full field mammography has improved mammographic image quality. Nevertheless, mammography has a low positive predictive value and a low sensitivity especially in mammographically dense breasts. One of the major limitations is the inherently low contrast between healthy breast parenchyma and breast cancer. Phase contrast imaging is based on the phase shift that occurs when X-rays encounter a change in refractive index between different materials. The improved soft tissue contrast makes the technology particularly promising for breast diagnostics. The studies presented here suggest that phase contrast imaging provides additional diagnostic information both using phase contrast mammography and phase contrast computed tomography (CT). This paper provides an overview of the basic principles of the phase contrast imaging and describes recent developments towards in vivo and ex vivo phase contrast imaging of the breast. (orig.) [German] Brustkrebs ist weltweit die haeufigste Tumorerkrankung und die haeufigste Krebstodesursache der Frau. Die Mammographie ist die einzige zugelassene bildgebende Methode zur Brustkrebsfrueherkennung im Rahmen flaechendeckender Screeningprogramme. Trotz Verbesserung der Bildqualitaet und der Befundungsperformance durch die Einfuehrung der digitalen Vollfeldmammographie sind der positiv-praediktive Wert und die Sensitivitaet der Mammographie insbesondere bei mammographisch dichtem Druesenkoerper eingeschraenkt. Dies ist u. a. auf die geringen Dichteunterschiede zwischen gesundem Brustdruesengewebe und intramammaeren Malignomen zurueckzufuehren. Die Phasenkontrastbildgebung macht sich die Phasenverschiebung von Roentgenstrahlen zunutze, die an Materialgrenzen mit unterschiedlichen Brechungsindizes entsteht. Die Technik bietet einen potenziell

  11. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  12. Dimensioning of activation systems using submerged membranes at municipal sewage treatment plants; Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur Reinigung kommunaler Abwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohle, P.; Dorgeloh, E. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    Dimensioning of conventional activation systems in Germany as a rule relies on instruction sheet A131 of the Abwassertechnische Vereinigung or follows the Hochschulgruppen approach (HSG). They contain recommendations as to the size of the nitrification and denitrification zones, the amount of oxygen supplied and sludge production, and the size of the final sedimentation tank. For the use of sludge activation techniques by means of submerged membranes at municipal sewage treatment plant there so far do not exist any clues to dimensioning that make allowance for the modified boundary conditions. The present paper analyses instruction sheet A131 for its suitability as a basis in the dimensioning of sludge activation systems with submerged membranes at municipal sewage treatment plant. Then the dimensioning instructions are modified to suit the changed boundary conditions, and recommendations for the dimensioning of activation systems with submerged membranes on the basis of extensive studies carried out at the Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft ISA of Aachen Technical University RWTH are given. (orig.) [German] Die Bemessung konventioneller Belebungsverfahren erfolgt in Deutschland i.d.R. auf der Grundlage des Arbeitsblatts A 131 der Abwassertechnischen Vereinigung bzw. nach dem Hochschulgruppenansatz (HSG). Sie enthalten Empfehlungen bezueglich der Dimensionierung von Nitrifikations- und Denitrifikationszone, Sauerstoffversorgung, Schlammproduktion und Nachklaerbecken. Fuer den Einsatz von Membranbelebungsanlagen in kommunalen Klaeranlagen existieren bislang keine Bemessungshinweise, die den veraenderten Randbedingungen Rechnung tragen. Der vorliegende Beitrag analysiert das Arbeitsblatt A 131 in Hinsicht auf die Moeglichkeit zur Anwendung fuer die Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur kommunalen Abwasserreinigung. Im Weiteren erfolgt die Modifikation der Bemessungshinweise hinsichtlich der geaenderten Randbedingungen und die Angabe von

  13. Application of organ tolerance dose-constraints in clinical studies in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Dept. of Radiation Oncology/Christian Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Herrmann, Thomas [Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Baumann, Michael [Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany)

    2014-07-15

    . Jedoch sind Toleranzdosistabellen als Basis zur Bewertung einer klinischen Studie grundsaetzlich dadurch limitiert, dass sie nur einen Parameter des therapeutischen Verhaeltnisses der Behandlung beruecksichtigen, naemlich unerwuenschte Nebenwirkungen, nicht aber die erwuenschte potentielle Verbesserung der Tumorwirkung. Die sinnvolle Anwendung von ''Toleranzdosen'' in der Klinik bedarf der Beruecksichtigung verschiedener kritischer Aspekte, die in diesem Artikel angesprochen werden: die Definition der Toleranzdosis, die Festlegung eines Endpunkts/Symptoms, die Beruecksichtigung von Strahlenqualitaet und Bestrahlungsprotokoll, exponiertem Volumen und Dosisverteilung sowie patientenbezogene Faktoren der Normalgewebsempfindlichkeit. Die derzeit umfassendste Abschaetzung der OAR-Toleranz findet sich in der Zusammenstellung von QUANTEC (2010). Die dort gelisteten Toleranzwerte sind jedoch grundsaetzlich nur als Orientierungshilfe zu betrachten und koennen nicht die fuer den Patienten relevante Frage beantworten, ob mit einer klinischen Studie ein therapeutischer Vorteil erreicht werden kann; dies kann naturgemaess nur durch die abschliessende wissenschaftliche Auswertung der Studienergebnisse erfolgen. Trotz aller Einschraenkungen sollten bei der Gestaltung klinischer Studien die Werte von QUANTEC zur Bewertung des Komplikationsrisikos herangezogen werden, falls moeglich ergaenzt durch eigene Daten und neuere Ergebnisse aus dem Schrifttum. Eine Konsensbildung ueber ein den Sicherheitsinteressen der Patienten und gleichzeitig dem medizinischen Fortschritt verpflichtetes Antrags- und Genehmigungsverfahren mit transparenten qualitaetssichernden Anforderungen an die strukturelle Absicherung der Studienablaeufe ist von zentraler Wichtigkeit fuer die klinische Forschung in der Radioonkologie. (orig.)

  14. Techniques for quantification of liver fat in risk stratification of diabetics; Techniken zur Leberfettquantifizierung bei der Risikostratifikation von Diabetikern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuehn, J.P.; Spoerl, M.C.; Mahlke, C.; Hegenscheid, K. [Universitaetsmedizin Greifswald, Abteilung Experimentelle Radiologie, Institut fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Greifswald (Germany)

    2015-04-01

    Fatty liver disease plays an important role in the development of type 2 diabetes. Accurate techniques for detection and quantification of liver fat are essential for clinical diagnostics. Chemical shift-encoded magnetic resonance imaging (MRI) is a simple approach to quantify liver fat content. Liver fat quantification using chemical shift-encoded MRI is influenced by several bias factors, such as T2* decay, T1 recovery and the multispectral complexity of fat. The confounder corrected proton density fat fraction is a simple approach to quantify liver fat with comparable results independent of the software and hardware used. The proton density fat fraction is an accurate biomarker for assessment of liver fat. An accurate and reproducible quantification of liver fat using chemical shift-encoded MRI requires a calculation of the proton density fat fraction. (orig.) [German] Die Fettleber scheint einen unmittelbaren Einfluss auf die Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2 zu besitzen. Zur Detektion und Quantifizierung des Leberfetts werden in der klinischen Diagnostik akkurate Verfahren gebraucht. Ein einfaches Verfahren ist die Chemical-shift-kodierte Magnetresonanztomographie (MRT). Eine suffiziente Quantifizierung von Leberfett mithilfe der Chemical-shift-kodierten MRT erfordert eine Beruecksichtigung von Stoervariablen, wie den T2*-Zerfall, den T1-Wiederaufbau und die multispektrale Komplexitaet von Fett. Eine Korrektur aller Stoervariablen wird als Proton-density-Fettfraktion bezeichnet. Diese liefert unabhaengig von der verwendeten Einstellung und Hardware reproduzierbare Ergebnisse. Die korrigierte Proton-density-Fettfraktion ist ein akkurater Biomarker zur Quantifizierung von Leberfett. Die akkurate und reproduzierbare Quantifizierung von Leberfett in der MRT erfordert eine Berechnung der Proton-density-Fettfraktion. (orig.)

  15. Molecular imaging techniques in magnetic resonance imaging and nuclear imaging; Molekulare Bildgebung in der Magnetresonanztomographie und der Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoegemann, D.; Basilion, J.P.; Weissleder, R. [Center for Molecular Imaging Research, Massachusetts General Hospital, Charleston, MA (United States)

    2001-02-01

    The identification of genetic and biochemical changes allows a more conclusive characterization and classification of disease. Up to now this information is mostly obtained through in vitro analysis after resection or biopsy by immunohistopathology and molecular biology. There is a definite need for non-invasive detection and repeated monitoring of such changes in experimental research as well as in clinical trials. Therefore, it is necessary to develop radiological imaging techniques that not only visualize morphologic and physiologic alterations, but track genetic and biochemical processes. This short review reports some of the various ongoing research projects that address this problem and provide some very promising approaches. (orig.) [German] Die Bestimmung genetischer und biochemischer Veraenderungen erlaubt in zunehmendem Masse die eindeutige Charakterisierung und Klassifikation von Erkrankungen. Bisher ist hierzu in der Regel eine gezielte immunohistopathologische oder molekularbiologische In-vitro-Analyse nach Resektion oder Entnahme einer Biopsie erforderlich. In der experimentellen Forschung wie auch in der klinischen Anwendung sind bildgebende Verfahren wuenschenswert, die eine nichtinvasive Detektion und ein wiederholt durchfuehrbares Monitoring gewaehrleisten. Aus diesem Grunde ist die Entwicklung radiologischer Untersuchungsmethoden erforderlich, die ueber die morphologischen und physiologischen Veraenderungen hinaus eine Beurteilung der genetischen und biochemischen Vorgaenge ermoeglichen. In diesem kurzen Uebersichtsartikel werden einige der zahlreichen aktuellen Forschungsprojekte zusammengefasst, die sich mit diesem Problem beschaeftigen und inzwischen aussichtsreiche Techniken zur Verfuegung stellen. (orig.)

  16. Vertebroplasty in the treatment of back pain; Vertebroplastie zur Therapie des Rueckenschmerzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Jakobs, T.F.; Zech, C.J.; Weber, C.; Reiser, M.F.; Hoffmann, R.T. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    Beitrag sollen Indikationsstellung, periinterventionelle Bildgebung, Technik und klinische Ergebnisse der PVP dargestellt werden. Gemaess dem ''Interdisziplinaeren Konsensuspapier zur Vertebro- und Kyphoplastie'' der deutschen Fachgesellschaften sowie den Leitlinien der CIRSE aus dem Jahr 2005 werden die aktuellen Richtlinien zur Durchfuehrung der PVP erlaeutert. Die Ergebnisse einer eigenen Studie werden Komplikationsraten und klinischen Ergebnissen in der Literatur gegenuebergestellt. Die Indikation zur PVP besteht bei schmerzhaften osteoporotischen WKF und Wirbelkoerperosteolysen durch Metastasen und das multiple Myelom. Absolute Kontraindikationen sind v. a. asymptomatische WKF, eine Beschwerdelinderung unter medikamentoeser Therapie, therapierefraktaere Koagulopathien, Allergien gegen Zementbestandteile und aktive Infektionen. Zur Abschaetzung des Frakturalters, Ausschluss anderer Schmerzursachen und Beurteilung der Wirbelkoerperhinterkante sind vor der PVP eine MRT bzw. CT indiziert. Eine qualitativ hochwertige mono- oder biplanare Fluoroskopie - moeglichst in Kombination mit der CT(-Fluoroskopie) - sind bei der PVP erforderlich, um das Risiko von Zementleckagen zu minimieren. Bei 86-92% der Patienten wird durch die PVP eine deutliche Schmerzreduktion (mittlere Abnahme von 6,1 Punkten [VAS]) erreicht. Eine eigene Studie mit 58 behandelten Patienten (mittlerer Beobachtungszeitraum 323+/-99 Tage) zeigte in 77% der Faelle eine deutliche Beschwerdelinderung (-5,7 Punkte [VAS]). Die PVP ermoeglicht bei akutem und chronischem Rueckenschmerz durch osteoporotische WKF und tumorbedingte Osteolysen eine sichere und effektive minimalinvasive Therapie zur Stabilisierung und Schmerzreduktion. (orig.)

  17. Role of imaging procedures in clarification of complications of pneumonia; Rolle der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Pneumoniekomplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lampichler, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2017-01-15

    oder Rhythmusstoerungen koennen sich im Rahmen einer Pneumonie entweder neu manifestieren oder infektbedingt verschlimmert werden. Eine fruehzeitige Diagnose und Therapie dieser teils lebensbedrohlichen Komplikationen sind entscheidend und beeinflussen den Therapieerfolg massgeblich. Zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren zaehlen das Lungenroentgen und die Computertomographie des Thorax. Eine eindeutige Charakterisierung der Pathologie ist sowohl im Lungenroentgen als auch in der CT manchmal schwierig oder gar nicht moeglich, trotzdem ergeben sich wichtige Hinweise auf intra- und extrapulmonale Komplikationen einer Pneumonie, die mithilfe der Radiologie fruehzeitig erkannt werden koennen. Als zusaetzliche portable Untersuchungsmodalitaet direkt am Patienten eignet sich der Pleuraultraschall zur weiteren Diagnosesicherung und Interventionshilfestellung. Das Lungenroentgen ist sowohl als unkomplizierte initiale Bildgebung als auch zur Kontrolle des Therapieverlaufs wichtig. Bei Verdacht auf Komplikationen, Fortschreiten der Erkrankung oder Diskrepanz zur klinischen Symptomatik sollte eine weiterfuehrende CT des Thorax durchgefuehrt werden. (orig.)

  18. IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

    OpenAIRE

    Meyer, C; Weiss, S

    2010-01-01

    Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

  19. Optimum control strategy for phosphate elimination; Optimale Steuerstrategie zur Phosphatelimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, D.

    1997-12-31

    This study describes the most common phosphate elimination techniques. In the simplest cases, the chemicals are dosed according to previously established time curves. Nowadays, by contrast, dosage in proportion to quantity is largely preferred. Freight-proportional dosage will be more frequently employed in the future at plants for a population of more than 10000. Since investigations revealed that the results obtained using control systems are inferior to those obtained by means of automatic control systems, the latter are increasingly used. Even if PID control devices perform best, overshoot is not to be avoided with certainty because of the long dead time. According to the current state of knowledge, matched control and automatic control systems yield the best results. Further optimization can be achieved by driving them via a fuzzy-based system. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Ausarbeitung wurden die gebraeuchlichsten Verfahren zur Phosphatelimination vorgestellt. In einfachsten Faellen wird die Dosierung nach festen Ganglinien vorgenommen. Sie wird heute weitgehend durch eine mengenproportionale Dosierung ersetzt. Frachtproportionale Dosierungen sind fuer Anlagen ueber 10.000 EW in Zukunft haeufiger zu finden. Nachdem die Untersuchungen gezeigt haben, dass Steuerungen nicht so gute Ergebnisse wie Reglungen ergaben, finden diese verstaerkt Anwendung. Auch wenn PID Regler das beste Ergebnis bringen, so kann mit Ihen wegen der langen Totzeiten ein Ueberschwingen nicht sicher vermieden werden. Nach heutiger Kenntnis erbringen aufeinander abgestimmte Steuer- und Reglungen die besten Ergebnisse. Werden sie ueber ein fuzzybasiertes System angesteuert, so ist eine weitere Optimierung gegeben. (orig.)

  20. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-08-01

    The colloquium lectures represent the wide range of applications in acoustic emission analysis and testing in the areas of damage development and damage mechanisms, testing of components, condition monitoring, development of new measuring systems and sensors as well as software development regarding locating methods and signal analysis. One focus of the colloquium is on current hardware and software developments for status monitoring by means of AE monitoring. One of the papers was separately analyzed for this database. [German] Die Vortraege des Kolloquiums repraesentieren das breite Spektrum der Anwendungen der Schallemissionsanalyse und -pruefung in den Bereichen der Schadensentwicklung und Schadensmechanismen, Pruefung von Bauteilen, Zustandsueberwachung, Entwicklung neuer Messsysteme und Sensoren sowie Softwareentwicklung bezueglich Ortungsverfahren und Signalanalyse. Ein Schwerpunkt des Kolloquiums betrifft aktuelle Hard- und Softwareentwicklungen zur Zustandsueberwachung durch AE-Monitoring.

  1. MRI of the temporomandibular joint. Technique, results, indications; Magnetresonanztomographie des Temporomandibulargelenkes: Untersuchungstechnik, Ergebnisse, Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2001-11-01

    An optimized examination protocol for the MRI evaluation of the temporomandibular joint (TMJ) is presented. The MRI protocol is based on an optimized coil technology, sequence design, and a programmed examination protocol for diagnostics of the TMJ. Depending on the clinical findings, MRI provides an all-in-one diagnostic protocol for the diagnosis of degenerative, inflammatory and tumorous lesions of the TMJ. MRI using an optimized examination protocol should become the primary examination protocol for diseases of the TMJ. (orig.) [German] Vorstellung der optimierten Untersuchungstechnik zur magnetresonanztomographischen (MRT) Evaluation des Temporomandibulargelenkes (TMG) und Darstellung der Ergebnisse und Indikationsstellung. Es werden die Spulentechnik, das Sequenzdesign, die Schichtorientierung und der programmierte Untersuchungsablauf in Abhaengigkeit von der klinischen Fragestellung praesentiert. In Abhaengigkeit von der klinischen Symptomatik stellt die MRT das primaere bildgebende Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle degenerativer, entzuendlicher und tumoroeser Prozesse des TMG dar. In Einzelfaellen muessen ergaenzend weitere radiologische Techniken wie die Orthopantomographie, die direkte Arthrographie und die Computertomographie zum Einsatz kommen. Die optimierte MRT des TMG erfordert eine dedizierte Untersuchungstechnik sowie spezielle Kenntnisse in der Beurteilung der akquirierten Bilder. (orig.)

  2. Das biochemische Rezidiv beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2010-01-01

    Full Text Available Als biochemisches Rezidiv (BCR wird der Wiederanstieg des nach kurativer Therapie des Prostatakarzinoms (PCa abgefallenen PSA-Werts bezeichnet. Der PSA-Verlauf nach kurativer Therapie ist von der primären Behandlungsmethode abhängig, weshalb auch unterschiedliche Definitionen dafür vorliegen. Der Verlauf selbst scheint prognostische Bedeutung zu haben. Ein Wiederanstieg des PSA-Werts geht der klinischen Progression voraus, wodurch frühzeitig eine Therapie eingeleitet werden kann. Der ideale Zeitpunkt für eine Sekundärbehandlung ist allerdings noch ungenügend definiert. Fast die Hälfte der BCR treten innerhalb der ersten 2 Jahre, ¾ innerhalb der ersten 5 Jahre nach Primärtherapie auf. Als Risikofaktoren für einen BCR werden ein primäres Tumorstadium ≥ T2c, PSA 15, Samenblaseninvasion, Lymphknotenbefall sowie Gleason-Score ≥ 8 angesehen. Von klinischer Bedeutung ist vor allem die Unterscheidung zwischen lokoregionärem und systemischem Rezidiv. Hierzu werden als Parameter neben dem primären Tumorstadium und Gleason-Score das posttherapeutische Intervall und die PSA-Dynamik empfohlen. Als diagnostische Maßnahmen erscheinen nur die Skelettszintigraphie und die Positronenemissionstomographie mit Acetat- oder Cholintracern und diese ebenfalls nur bei entsprechend hohen PSA-Werten sinnvoll. Therapeutisch kommt nach primärer Radikaloperation und Verdacht auf einen lokalen Progress in erster Linie die Salvagebestrahlung zur Anwendung, nach primärer Radiatio wird allerdings vorwiegend die hormonelle Manipulation einer Salvageoperation oder alter“nativen lokaltherapeutischen Maßnahmen vorgezogen.

  3. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Neue Indikatoren zur Bestimmung der arithmetischen Regierungskonkordanz

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bochsler, Daniel; Sciarini, Pascal

    2006-01-01

    auf proportionalität wird regierungskonkordanz zu einem doppelkopf: einerseits inklusivität andererseits proportionalität INTERESSANT Anwendung auf Hypothese, dass hohe Regierungskonkordanz zu häufigeren Nutzung direktdemokratischer Instrumente führt (///ich hätte es eher andersrum vermutet, aber egal...

  5. Aspects of vulnerable patients and informed consent in clinical trials [Aspekte schutzbedürftiger Patienten sowie der Einwilligung nach Aufklärung in klinischen Prüfungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hundt, Ferdinand

    2013-01-01

    Full Text Available [english] Scope: To discuss the rationale behind informed consent in clinical trials focusing on vulnerable patients from a European and German viewpoint. Methods: Scientific literature search via PubMed, Medline, Google.Results: Voluntary informed consent is the cornerstone of policies regulating clinical trials. To enroll a patient into a clinical trial without having obtained written and signed consent is to be considered as a serious issue in the conduct of a clinical trial. Development of ethical guidance for physicians started before Christ Era with the Hippocratic Oath. Main function of consent, as articulated in all guidelines developed for clinical research, is to facilitate an individual’s freedom of choice, respect autonomy, and thus to ensure welfare of the participants in clinical trials. Minors are unable to provide legally binding informed consent, this issue is addressed through a combination of parental permission and minor’s assent. Illiteracy is a critical problem that affects all corners of our earth; it has no boundaries and exists among every race and ethnicity, age group, and economic class. New strategies to improve communication with patients including the use of videotapes or animated cartoon illustrations could be taught. Finally the time with the potential participant seems to be the best way to improve understanding. Conclusion: Discovery of life saving and life enhancing new treatments requires partnership that is based on good communication and trust between patients and researchers, sponsors, ethics committees, authorities, lawyers and politicians so that vulnerable patients can benefit from the results of well controlled clinical trials. [german] Ziel: Diskussion der Aspekte der Einwilligung schutzbedürftiger Patienten nach Aufklärung zur Teilnahme an klinischen Prüfungen aus europäischem und deutschem Blick.Methoden: Wissenschaftliche Literaturrecherche via PubMed, Medline und Google. Ergebnis: Das

  6. Parameters for characterisation of the ecochemical soil status and the potential hazards of acidification and nitrogen saturation in level II forest sites; Kennwerte zur Charakterisierung des oekochemischen Bodenzustandes und des Gefaehrdungspotentials durch Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung an Level II-Waldoekosystem-Dauerbeobachtungsflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The ad hoc working group on soil acidification and nitrogen saturation of the Federal Government/Laender Working Group level II primarily aimed at drafting a manual for the interpretation of soil data (soil solid phase, soil solution) acquired on Level II plots. The manual contains parameters and proposals for evaluating the acid/base-status of forest soils, the nutrient supply and nitrogen status as well as for assessing the risks caused by aluminium, acid and heavy metal stress. Further parameters and proposals for evaluation concern the risks for spring and ground water quality through acidification and elevated nitrate concentrations. All parameters are described in detail, their informative value is discussed and examples are given for their use. A distinction is made between indicators to show the current ecochemical situation and to describe future risks, e.g. through progressive soil acidification, nutrient depletion and increasing nitrogen saturation. The manual thus fits in right with the overall objectives of the Level II Programme to reveal cause-effect relations in the forest damage situation and to give advice on timely counteraction via forecasts of the future development. (orig.) [German] Das vorrangige Ziel des Arbeitskreises 'Bodenversauerung und Stickstoffsaettigung' der Bundes-Laender-Arbeitsgruppe Level II war die Erarbeitung eines Auswerteleitfadens fuer die Bodendaten (Bodenfestphase, Sickerwasser) der Level II-Flaechen. Der Leitfaden enthaelt Kennwerte und Bewertungsvorschlaege zum Saeure-Base-Zustand des Waldbodens, zur Naehrstoffbereitstellung, zum Stickstoffstatus, zur Abschaetzung von Risiken durch Aluminium-, Saeure- und Schwermetallstress und zur Gefaehrdung des Quell- und Grundwassers durch Versauerung und steigende Nitratgehalte. Alle Kennwerte werden eingehend beschrieben, ihre Aussagekraft diskutiert und ihre Anwendung an Beispielen dargestellt. Unterschieden wird zwischen Indikatoren zur Darstellung der aktuellen

  7. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  8. Zusammenfassungen in Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nora Wiedenmann

    2010-04-01

    Full Text Available 1. Eine hybride Heuristik zur Lösung des Triangulations-ProblemsGloria Cerasela Crişan, Camelia Mihaela Pintea2. Vorschlag einer datenbasierten Architektur für eine Kardiologie-Netzwerk-AnwendungHorea Adrian Greblă, Călin Ovidiu Cenan3. Erziehungswissenschaftliche Forschung: zur technologischen Dimension des PrivatlebensLiliana Mâţă4. Ausgewählte Operationen für Assembler EncodingTomasz Praczyk5. Computerbasierte Programme zur Sprechtherapie bei Dyslalie und Dyslexie-DysgraphieIolanda Tobolcea, Mirela Danubianu6. Gedacht soap, jedoch gesagt ‘oaps’. Der Lautvorspann (Sound Preparation Period: Backward Calculation von der Äußerung bis zur Muskel-InnervierungNora Wiedenmann7. State of the Art: Lösungskonzepte für KoalitionsspieleSimina Brânzei8. Die Faktoren von Intelligenz-Entwicklung und individuelle PerformanzGheorghe Dumitriu9. Einige Ergebnisse zur Fuzzy-TheorieAngel Garrido10. Wissensfusion in akademischen NetzwerkenHorea Adrian Grebla, Calin Ovidiu Cenan, Liana Stanca11. Eine Delphi-Anwendung für die syntaktische und lexikalische Analyse eines Phrasen verwendenden Cocke-Younger-Kasami -Algorithmus.Bogdan Pătruţ, Ioana Boghian12. Über ein Problem von Passdaten bei Gebrauch von Bézier-KurvenCarmen Violeta Muraru13. State of the Art: Verifizierung von Unterschriften-Biometrie-DatenMohamed Soltane, Noureddine Doghmane, Noureddine Guersi14. Die Neurowissenschaften des Lehrens von Erzähltexten: zur Erleichterung der sozialenund emotionalen EntwicklungLisa Whalen15. Logische Grundlagen der Künstlichen IntelligenzAngel Garrido16. Psychologisch-mystische Aspekte zu St. Evagrius Ponticus und St. Maximus dem BekennerGheorghe Teofil Popovici17. Geo-spatiale Analyse-StrukturElisabeta Antonia Haller18. Henric Sanielevici – von der Literaturkritik zur Anatomie oder Wie beeinflusst der Schädelumfang die Literatur?Adrian Jicu19. Wie komplex das menschliche Gehirn funktioniert: die beiden HemisphärenIulia Cristina Timofti20

  9. Development of probabilistic methods for safety assessment of nuclear power plants; Weiterentwicklung probabilistischer Methoden zur Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balfanz, H.P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Boehme, E. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Fuhrmann, C. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Musekamp, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Neumann, L. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany); Rumpf, J. [Technischer Ueberwachungs-Verein Norddeutschland e.V., Hamburg (Germany)

    1997-07-01

    unmittelbaren Ereignisbewertung einzusetzen. Die Diskussion mit Kraftwerksbetreibern zur Umsetzung dieses Konzeptes im Anlagenbetrieb wird fortgesetzt. Eine entsprechende Uebernahme dieses Ansatzes in den PSA-Leitfaden haben wir ebenfalls empfohlen. Organisations- und Managementfaktoren haben gleichermassen einen signifikanten Einfluss auf Unfallablaeufe. Dies zeigen Erfahrungen in unterschiedlichsten Industriebereichen. Da diese Faktoren explizit nicht messbar sind, finden sie in der heute ueblichen PSA keine Anwendung. Zur Bewertung und Beeinflussung dieser risikorelevanten Faktoren sind bereits umfangreiche Entwicklungsarbeiten durchgefuehrt worden. Diese Arbeiten zeigen die Bedeutung der gezielten Auswertung von Betriebserfahrungen und von Unfallablaeufen unter dem besonderen Aspekt der `Root-Cause`-Analyse auf. In diesem Rahmen koennen auch Defizite in der Organisation und im Management aufgezeigt werden. Durch eine intensive Einbindung des Kraftwerkspersonals in diesen Analyseprozess koennen derartige Defizite abgebaut werden. (orig./DG)

  10. Semi-automatische Orbita-Segmentierung in CT-Bilddaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tingelhoff, Kathrin

    2009-08-01

    Full Text Available Die Segmentierung medizinischer Bilddaten gewinnt in vielen klinischen Bereichen an Bedeutung. Die Segmentierungsergebnisse können zur Diagnose, Operationsplanung oder Definition eines Arbeitsraumes für roboter-assistierte Systeme verwendet werden. In diesem Paper wird ein neues Verfahren zur semi-automatischen Orbita-Segmentierung mit minimalem Interaktionsaufwand vorgestellt. Die Ergebnisse der semi-automatischen Segmentierung haben wir mit der manuellen Segmentierung eines Experten in Bezug auf Volumen, Überlappungsmaße und Segmentierungszeit verglichen. Die Abweichung zwischen manueller und semi-automatischer Segmentierung beträgt durchschnittlich 3,29% des Volumens. Im Vergleich zur manuellen Segmentierung liegen die Ergebnisse deutlich unter den Schwankungen der interindividuellen Variabilität, daher ist dieses Verfahren der manuellen Segmentierung vorzuziehen. In unserer künftigen Arbeit möchten wir den Interaktionsaufwand sowie den Segmentierungsfehler weiter reduzieren. Zudem sollen die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens zur präoperativen Planung von Orbitarekonstruktionen evaluiert werden.

  11. ''Radio-oncomics''. The potential of radiomics in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peeken, Jan Caspar; Nuesslin, Fridtjof [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany)

    2017-10-15

    klinische Entscheidungsfindung, die Therapieplanung sowie die Nachsorge signifikant zu beeinflussen. Nach der Bildgebung erfolgt die Prozessierung der Daten sowie die Segmentierung von Zielstrukturen. Anschliessend werden durch Algorithmen Merkmale berechnet, welche die Form, Intensitaet, Textur und multiskalierte Filter abbilden. Prognostische Modelle koennen durch Kombination und Korrelation relevanter Merkmale mit klinischen Daten erzeugt werden. In retrospektiven Studien wurden Radiomics-basierte prognostische Modelle entwickelt, die eine Vorhersagekraft u. a. fuer Gesamtueberleben, Therapieansprechen, Fernmetastasierung und radiogene Nebenwirkung zeigten. Radiomics-Merkmale koennen ausserdem mit zugrundeliegenden genetischen Informationen korreliert werden (Radiogenomics) und zur Tumoridentifikation verwendet werden. In der Praezisionsmedizin der Zukunft wird die Strahlentherapie massgeblich durch Bildgebungs- und genombasierte Informationen beeinflusst werden. Behandlungskonzepte werden durch Individualisierung von Strahlendosis, Zielvolumendefinition und anderen therapieentscheidenden Faktoren auf den Patienten zugeschnitten werden. Dabei wird Radiomics durch Integration multipler Datensaetze und dadurch bedingter Optimierung der prognostischen Aussagekraft moeglicherweise eine herausragende Rolle einnehmen. Dieser Uebersichtsartikel fasst die aktuelle Literatur ueber die Anwendung des Radiomics-Konzepts in der Strahlentherapie zusammen. Die Notwendigkeit von klinischen Studien zur Integration von Radiomics-Modellen wird hervorgehoben. (orig.)

  12. Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung

    OpenAIRE

    Flick, Uwe

    1987-01-01

    Ziele dieses Beitrages sind Darstellung und vergleichende Diskussion verschiedener Strategien zur Absicherung von Daten und Interpretationen bei der Anwendung qualitativ-interpretativer Verfahren: Kodifizierte Vorgehensweisen bei der Interpretation, kommunikative sowie Handlungsvalidierung und schließlich die Triangulation verschiedener Methoden sollen dazu beitragen, qualitative Verfahren und ihre Resultate vom Vorwurf des Spekulativen und Beliebigen zu befreien. Mit dieser Darstellung solle...

  13. Separate treatment of turbid water from sludge treatment; Separate Behandlung von Truebwaessern aus der Schlammbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, B.; Arnold, E.; Wilderer, P.A. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    In semi-technical investigations, discontinuous activated sludge processes and biofilm processes for the nitrification of sludge water were compared. Both processes were found to be equally suited for this application. (orig.) [German] In halbtechnischen Untersuchungen wurden diskontinuierlich betriebene Belebtschlamm- und Biofilmverfahren zur Nitrifikation von Schlammwaessern gegenuebergestellt. Es zeigte sich, dass beide Verfahren gleichermassen fuer diese Anwendung geeignet sind. (orig.)

  14. Interactions between industrial organic pollutants and rhizosphere components and documentation of material streams in plant-based wastewater treatment plants - laboratory experiments; Wechselwirkungen industrieller organischer Schadstoffe mit Rhizosphaerenkomponenten und Bilanzierung von Stoffstroemen in Pflanzenklaeranlagen - Laborversuche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Plugge, J.

    2001-07-01

    The purpose of the present study was to examine the suitability of plant/soil systems for cleaning organically polluted effluents and to assess the influence of plant growth and dissolved humic substances on processes leading to the elimination of organic pollutants. This involved an examination of sorption interactions between selected pollutants on the one hand and sand and root material on the other, use of vertically irrigated plant-bearing sand columns for simulating real plant-based wastewater treatment plants, assessment of the cleaning efficiency of these systems with respect to the employed model pollutants and determination of the contamination of the filter material and plants with pollutants. Radiotracer techniques were used to determine pollution paths of phenanthrene and its microbial degradation in the model system. [German] In der vorliegenden Arbeit wurde die Eignung von Pflanze/Boden-Systemen zur Reinigung carbochemisch belasteter Abwaesser untersucht und der Einfluss eines Pflanzenbewuchses sowie geloester Huminstoffe auf die Prozesse, die zur Entfernung organischer Schadstoffe fuehren, bewertet. Die Bearbeitung dieses Themas umfasste Untersuchungen zu Sorptionswechselwirkungen ausgewaehlter Schadstoffe mit Sand- und Wurzelmaterial, die Anwendung vertikal durchstroemter, bepflanzter Sandsaeulen zur Nachbildung realer Pflanzenklaeranlagen, die Erfassung der Reinigungseffizienz dieser Systeme fuer die Modellschadstoffe sowie die Bestimmung der Schadstoffkontamination des Filtermaterials und der Pflanzen. Unter Anwendung der Radiotracertechnik erfolgte darueber hinaus die Bestimmung der Schadstoffpfade von Phenanthren einschliesslich des mikrobiellen Abbaus im Modellsystem. (orig.)

  15. The new radiation protection ordinance from the viewpoint of the researcher in nuclear medicine; Die neue Strahlenschutzverordnung aus der Sicht des in der Forschung taetigen Nuklearmediziners

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, Chr.; Lassmann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-05-01

    After the new radiation protection ordinance has come into effect with July 20th, 2001 the approval process for application of radiation substances or ionizing radiation in medical research changed considerably with respect to the responsibility of the Federal Office for Radiation Protection as the approval authority, the participation of an approved ethic committee, the inclusion of an expert for medical physics for planning and execution of the study as well as stricter regulations for cover clause. On the contrary, existing regulations have been facilitated since the effective dose limit for volunteers has been increased from 10 to 20 mSv and a central procedure for approval of multicenter studies has been introduced. Moreover, the application of radioactive substances or ionizing radiation for research in people without or with restricted legal capacity is no more totally prohibited. At present, changes of the radiation protection ordinance and the atomic law cover clause ordinance with respect to medical research are in discussion. (orig.) [German] Nach In-Kraft-Treten der neuen Strahlenschutzverordnung vom 20.07.2001 ergeben sich wesentliche Aenderungen des Genehmigungsverfahrens fuer die Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung bezueglich der Zustaendligkeit des Bundesamts fuer Strahlenschutz als Genehmigungsbehoerde, der Einschaltung einer akkreditierten Ethikkommission, der Hinzuziehung eines Medizinphysik-Experten bei der Studien-Planung und -Anwendung sowie verschaerfter Regelungen zur Deckungsvorsorge. Eine gewisse Erleichterung bisher bestehender Regelungen ist in der Erhoehung des Grenzwerts der effektiven Dosis fuer Probanden von 10 auf 20 mSv sowie dem zentralen Genehmigungsverfahren fuer Multizenter-Studien zu sehen. Ausserdem ist eine Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung in der Forschung an geschaeftsunfaehigen und beschraenkt geschaeftsfaehigen Probanden nicht mehr voellig

  16. Non-invasive estimation of intracranial pressure. MR-based evaluation in children with hydrocephalus; Nichtinvasive Bestimmung des intrakraniellen Drucks. MR-basierte Untersuchung bei Kindern mit Hydrozephalus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlmann, M.; Steffinger, D.; Ertl-Wagner, B.; Koerte, I.K. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Peraud, A. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Neurochirurgie, Muenchen (Germany); Lehner, M. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Kinderchirurgie, Muenchen (Germany); Heinen, F.; Alperin, N. [University Miami, Department of Radiology, Miller School of Medicine, Miami (United States)

    2012-09-15

    -basierten Verfahrens (MR-ICP) bei Patienten mit Hydrozephalus vorgestellt. Der MR-ICP wird nichtinvasiv aus der intrakraniellen Volumenaenderung, die waehrend eines Herzzyklus entsteht, und dem kraniozervikalen Druckgradienten des Liquorflusses berechnet. Fuenfzehn Patienten mit Hydrozephalus, davon 6 (2,5-14,61 Jahre alt; Mittelwert 7,4 Jahre) mit Verdacht auf erhoehten ICP, und 9 ohne klinische Zeichen eines erhoehten ICP (2,1-15,9 Jahre alt; Mittelwert 9,8 Jahre) wurden an einem 3-T-MRT mittels Phasenkontrastangiographie untersucht. Der mediane MR-ICP der Patienten mit akuter Symptomatik lag bei 24,5 mmHg (25%-Perzentile 20,4 mmHg; 75%-Perzentile 44,5 mmHg). Der mediane MR-ICP der Patienten ohne akute Symptomatik war 9,8 mmHg (25%-Perzentile 8,6 mmHg; 75%-Perzentile 11,4 mmHg). Der Gruppenunterschied war signifikant (p <0,001; Mann-Whitney-U-Test). Der MR-ICP ist eine vielversprechende, nichtinvasive Methode zur Einschaetzung des ICP. Weitere Studien zur Evaluation der Anwendung bei verschiedenen klinischen Fragestellungen sind notwendig. (orig.)

  17. Acute injury of the ankle joint; Akutes Trauma des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Univ. Klinik fuer Radiodiagnostik, Abt. fuer Osteologie und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, AKH, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologisch-Physikalische Tumordiagnostik, Vienna (Austria)

    1999-01-01

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination, and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography could be performed. There is no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, particularly about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today MRI is not used for this indication, although it allows, with controlled positioning of the foot and with defined sections, visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In ankle injuries, plain radiographs form the established basis of diagnostic imaging and can provide definitive answers in most cases. CT is used in complex fractures for complete visualization. MRI is the method of choice for several diagnostic problem cases, including occult fractures and post-traumatic avascular necrosis. In tendon injuries, MRI is important if ultrasound is not diagnostic. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI is the most important second-step procedure when radiographs are nondiagnostic. (orig.) [Deutsch] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung beim frischen Sprunggelenkstrauma fusst auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung fuer den Wert der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesonders fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird zur Zeit bei dieser Indikation nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenksbaende erlaubt. Bei knoecherner Sprunggelenksverletzungen ist die Verwendung des konventionellen Roentgen die etablierte Methode und meist

  18. The integrity concept and its implementation; Das Integritaetskonzept und seine praktische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, E.; Herter, K.H.; Schuler, X. [Stuttgart Univ. (Germany). MPA; Koenig, G. [EnBW Kernkraft GmbH, Neckarwestheim (Germany)

    2008-07-01

    The safety of nuclear power plants is mainly based on the assumption that operational and accidental loads on mechanical components and systems that must not fail due to their safety relevant importance can be controlled. This implies that the respective quality is available and assured over the complete projected lifetime. In this context the term ''break preclusion'' is often used which is commonly defined as the ''leak-before-break'' demonstration based on fracture mechanical analysis in connection with fulfilled basic safety for design and manufacture. Usually it is not taken into account that for guaranteed break preclusion the controllability of any possible operational damage mechanism is of crucial importance. On the contrary, the integrity concept as implementation of the basic safety concept taking into account the particular plant-specific preconditions constitutes a closed master plan that accommodates for the necessity of a multi-level safeguarding and continuous actualization. The integrity concept is part of the aging management for mechanical components and systems. The practical implementation of this concept for integrity confirmation is demonstrated for the case of the feed water lines within the containment of the NPP GKN1. [German] Die Sicherheit von Kernkraftwerken basiert wesentlichen darauf, dass die aus betrieblichen Belastungen und aus postulierten Stoerfallen resultierenden Beanspruchungen mechanischer Komponenten und Systeme, die entsprechend ihrer sicherheitstechnischen Bedeutung nicht versagen duerfen, sicher beherrscht werden koennen. Dies setzt voraus, dass die hierzu erforderliche Qualitaet ueber die gesamte Betriebszeit zur Verfuegung steht. Oft wird in diesem Zusammenhang der Begriff ''Bruchausschluss'' verwendet, unter dem haeufig ausschliesslich der ''Leck-vor-Bruch''-Nachweis durch eine bruchmechanische Analyse in Verbindung mit einer basissicheren Auslegung und Herstellung verstanden wird. Dabei wird nicht beruecksichtigt

  19. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  20. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropaeischer Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1906-01-01

    In den folgenden Mitteilungen findet man alles veröffentlicht, was mir zur Zeit an neuem und wenig bekannten Materiale (mit Ausnahme amerikanischer Arten, für die mir keine Typen vorliegen) zur Verfügung steht. Herr Dr. H. W. van der Weele in Leiden war so freundlich, mir die aussereuropäischen

  1. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  2. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  3. Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Welling

    2008-02-01

    Full Text Available Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.

  4. Signifikante Verbesserungen eines klinischen Untersuchungskurses nach einfachen strukturierten Veränderungen des Lehrinhalts und der Lehrmethoden [Significant improvement of a clinical training course in physical examination after basic structural changes in the teaching content and methods

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bott-Flügel, Lorenz

    2013-05-01

    Full Text Available [english] Background: Regular student evaluations at the Technical University Munich indicate the necessity for improvement of the clinical examination course. The aim of this study was to examine if targeted measures to restructure and improve a clinical examination course session lead to a higher level of student satisfaction as well as better self-assessment of the acquired techniques of clinical examination.Methods: At three medical departments of the Technical University Munich during the 2010 summer semester, the quantitative results of 49 student evaluations (ratings 1-6, German scholastic grading system of the clinical examination course were compared for a course before and a course after structured measures for improvement. These measures included structured teaching instructions, handouts and additional material from the Internet.Results: 47 evaluations were completed before and 34 evaluations after the measures for improvement. The measures named above led to a significant improvement of the evaluative ratings in the following areas: short introduction to the topic of each clinical examination course (from 2.4±1.2 to1.7±1.0; p=0.0020 and to basic measures of hygiene (from 3.8±1.9 to 2.5±1.8; p=0.004, structured demonstration of each clinical examination step (from 2.9±1.5 to 1.8±1.0; p=0.001, sufficient practice of each clinical examination step (from 3.1±1.8 to 2.2±1.4; p=0.030 structured feedback on each clinical examination step (from 3.0±1.4 to 2.3±1.0; p=0.0070, use of handouts (from 5.2±1.4 to 1.8±1.4; p[german] Hintergrund: Die regelmäßigen Evaluationen der Studierenden der Technischen Universität München deuten auf einen Verbesserungsbedarf des klinischen Untersuchungskurses hin. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu prüfen, ob gezielte Maßnahmen zur Umstrukturierung und Verbesserung eines Untersuchungskurstages zu einer höheren Zufriedenheit der Studierenden und zu einer besseren Selbsteinschätzung der

  5. Polycythemia vera: diagnosis, different therapy modalities and clinical value of the treatment with radiophosphorus today; Polycythaemia vera: Diagnostik, Differenzialtherapie und Stellenwert der {sup 32}P-Behandlung heute

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredow, J.; Pinkert, J.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin TU Dresden (Germany); Schuler, U. [Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitaetsklinikum ' ' Carl Gustav Carus' ' an der TU Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The definition, diagnostic criteria and clinical findings as well as the treatment with radioactive phosphorus is described more in detail. Today, the treatment with {sup 32}P is estimated to be an easy and safe method, especially for elderly patients (65 years or above), providing a cost-effective alternative to anti-proliferative drugs like hydroxyurea. (orig.) [German] Es wird auf das Krankheitsbild per se, die Diagnostikkriterien und klinischen Befunde eingegangen und die Radiophosphortherapie bei Patienten mit PCV beschrieben. Aus heutiger Sicht steht mit der Radiophosphortherapie der Polycythaemia vera ein einfaches und sicheres Verfahren zur Verfuegung, welches insbesondere bei aelteren (ueber 65-jaehrigen) Patienten eine praktikable und kostenguenstige Alternative zur medikamentoesen antiproliferativen Therapie mit Hydroxyharnstoff darstellt. (orig.)

  6. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  7. Criteria for assembly of in vivo measuring systems using high-resolution {gamma}-spectroscopy for evaluation of incorporated radionuclides; Kriterien zum Aufbau von In Vivo Messsystemen zur hochaufloesenden {gamma}-Spektrometrie inkorporierter Radionuklide

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz

    1997-12-01

    The paper reviews the available, fundamental measuring methods relying on {gamma}-spectroscopy for their possible application in whole-body and partial-body counters for detection of manifold incorporation of radionuclides. Particular emphasis is placed on the response functions of various detectors, the assembly, the differentiated radioactivity distribution in the body, the various components of background activity and the corresponding suppression mechanisms, and possible ways of using the energy dependence for optimised detection of specific {gamma} energies in a given body region. Criteria and relations as well as their advantages and drawbacks are discussed. (orig./CB) [Deutsch] Diese Arbeit prueft die zur Verfuegung stehenden grundlegenden, {gamma}-spektroskopischen Messmethoden auf deren moegliche Anwendung im Spektrum der Ganz- und Teilkoerperzaehler zum Nachweis der mannigfach inkorporierten Radionuklide. Insbesondere wird eingegangen auf die Response Funktionen verschiedener Detektoren, die Anordnung, die differenzierte Aktivitaetsverteilung im Koerper, die verschiedenen Untergrundkomponenten und deren Unterdrueckungsmechanismen sowie die Beeinflussung durch die Energieabhaengigkeit zum optimalen Nachweis spezifischer {gamma}-Energien an einem bestimmten Ort am Koerper. Kriterien und Relationen sowie deren Vor- und Nachteile werden diskutiert. (orig.)

  8. Hypofractionated radiotherapy for localized prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, Stefan [Xcare Gruppe, Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Saarlouis (Germany); Aebersold, Daniel M. [University of Bern, Universitaetsklinik fuer Radio-Onkologie, Inselspital, Bern (Switzerland); Albrecht, Clemens [Universitaetsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Klinik fuer Radioonkologie und Gemeinschaftspraxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Nuernberg Nord, Nuremberg (Germany); Boehmer, Dirk [Charite Universitaetsmedizin, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin (Germany); Flentje, Michael [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany); Ganswindt, Ute [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Munich (Germany); Hoelscher, Tobias [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden (Germany); Martin, Thomas [Klinikum Bremen-Mitte, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Bremen (Germany); Sedlmayer, Felix [Universitaetsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Universitaetsklinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Zips, Daniel [Universitaetsklinikum Tuebingen, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany); Wiegel, Thomas [Universitaetsklinikum Ulm, Abteilung Strahlentherapie, Ulm (Germany)

    2017-01-15

    This article gives an overview on the current status of hypofractionated radiotherapy in the treatment of prostate cancer with a special focus on the applicability in routine use. Based on a recently published systematic review the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) expert panel added additional information that has become available since then and assessed the validity of the information on outcome parameters especially with respect to long-term toxicity and long-term disease control. Several large-scale trials on moderate hypofractionation with single doses from 2.4-3.4 Gy have recently finished recruiting or have published first results suggestive of equivalent outcomes although there might be a trend for increased short-term and possibly even long-term toxicity. Large phase 3 trials on extreme hypofractionation with single doses above 4.0 Gy are lacking and only very few prospective trials have follow-up periods covering more than just 2-3 years. Until the results on long-term follow-up of several well-designed phase 3 trials become available, moderate hypofractionation should not be used in routine practice without special precautions and without adherence to the highest quality standards and evidence-based dose fractionation regimens. Extreme hypofractionation should be restricted to prospective clinical trials. (orig.) [German] Diese Uebersichtsarbeit soll den aktuellen Status der hypofraktionierten Radiotherapie des Prostatakarzinoms mit dem Fokus auf die Anwendung in der Routinetherapie darstellen. Basierend auf einem kuerzlich erschienen systematischen Review zur Hypofraktionierung sind durch das DEGRO Expertengremium zusaetzliche, in der Zwischenzeit verfuegbar gewordene Informationen mit beruecksichtigt worden. Die Validitaet der Aussagen zu Ergebnissen wurde speziell im Hinblick auf die Langzeittoxizitaet und -erkrankungskontrolle bewertet. Mehrere grosse Phase-3-Studien zur moderaten Hypofraktionierung mit Dosen von 2,4-3,4 Gy pro Fraktion

  9. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  10. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  11. Introduction of a Diagnosis Related Groups’ Case Flat Rate System: Hopes and Fears (einfuerhrng eines drg-fallpauschalensystems - hoffnungen und aengste)

    Science.gov (United States)

    2000-06-01

    Anwendung und Pflege des neuen Systems dienen soil, wenn die entscheidenden Vorgaben bereits durch die Deckelung gegeben sind. Oder denkt man an den...Software und die da- mit verbundenen Lizenzgebuhren, sondern auch in der Folge um die Schulung der Mitarbeiter sowie die Pflege und Weiterentwicklung...sung an die medizinische Entwicklung" sowie von "Verfahren zur laufen- den Pflege des VergOtungssystems" gesprochen. Es mossen jedoch klare

  12. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  13. Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten

    OpenAIRE

    Güth, Henrike

    2004-01-01

    Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...

  14. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  15. Simulation of pendulum shock experiments on a passenger car front axle; Simulation von Pendelschlagversuchen an einer PKW-Vorderachse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sporer, L.; Witt, R.; Muehlbauer, R. [BMW Group, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    The contribution describes the development and application of a method for simulating loads resulting from misuse on car body components. The development of the method and its validation by experiments are described, and its application in the development of the BMW-5 series is gone into. [German] Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Simulation von Missbrauchsbelastungen an Fahrwerkskomponenten. Im ersten Abschnitt ist die systematische Entstehung der Methode und die Absicherung der Simulationsergebnisse durch Ersatzversuche dargestellt. In den folgenden Abschnitten steht die Anwendung der Methode in der Fahrwerksentwicklung bei BMW am Beispiel der Vorderachse der aktuellen 5-er Baureihe im Vordergrund. Das Deformationsverhalten einzelner Lenker bzw. die Schadenskette an der gesamten Achse werden sowohl fuer den seitlichen, als auch fuer den frontalen Pendelschlag aufgezeigt. (orig.)

  16. Measuring technology using holography and interferometry. HOLOMETEC. Pamphlet for the concluding presentation; Holografisch-interferometrische Messtechnik. HOLOMETEC. Broschuere zur Abschlusspraesentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-05-01

    The German Federal Ministry of Education, Science, Research and Technology (BMBF) provided funds to the focal item of research, `Laser science and laser technology`, for the development of measuring and testing methods based on holography and interferometry, for applications such as quality assurance and experimental stress analysis. The main objective of research activities with collaborators from science and industry was to develop the holographic and interferometric techniques to a contactless measuring technology fit for applications in industry. The BMBF contributed for the R and D programme financial support amounting to DM 6.6 million, in a total budget of DM 9.6 million. The concluding presentation was intended to summarize and demonstrate the work performed and results achieved. (orig./MM) [Deutsch] Das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie foerderte im Foerderschwerpunkt ``Laserforschung und Lasertechnik`` die Erarbeitung von Verfahrensgrundlagen zur holografisch-interferometrischen Messtechnik fuer die Qualitaetssicherung und experimentelle Spannungsanalyse. Wesentliches Ziel der Forschungsarbeiten, an denen sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten, war es, die holografisch-interferometrische Messtechnik als beruehrungsloses Mess- und Pruefverfahren fuer die industrielle Anwendung tauglich zu machen. Das BMBF unterstuetzte die F und E-Arbeiten mit insgesamt 6.6 Mio DM bei einem Gesamtaufwand von 9.6 Mio DM. Mit der Abschlusspraesentation sollen der Fachoeffentlichkeit die nun vorliegenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt werden. (orig./MM)

  17. Simulator to evaluate and optimise driver assistance systems; Ein Simulator zur Bewertung und Optimierung von Fahrerassistenzsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)

    2003-07-01

    Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)

  18. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  19. Evacuation proctography - examination technique and method of evaluation; Evakuationsproktographie. Untersuchungstechnik und Auswertemethodik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braunschweig, R. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany); Schott, U. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany); Starlinger, M. [Abt. fuer Allgemeine Chirurgie, Eberhard-Karls-Universtaet, Tuebingen (Germany)

    1993-12-31

    Evacuation proctography is the most important imaging technique to supplement findings of physical examination, manometry, and endoscopy in patients presenting with pathologies in anorectal morphology and function. Indications for evacuation proctography include obstructed defecation or incomplete evacuation, imaging of ileal pouches following excision of the rectum, and suspected anorectal fistulae. Evacuation proctography with thick barium sulfate is performed under fluoroscopy. Documentation of the study can either be done by single-shot X-rays, video recording, or imaging with a 100-mm spot-film camera. Evacuation proctography shows morphologic changes such as spastic pelvic floor, rectocele, enterocele, intussusception and anal prolapse. Measurements can be performed to obtain the anorectal angle, location and mobility of the pelvic floor, and size as well as importance of a rectocele. Qualitative and quantitative data can only be interpreted along with clinical and manometric data. (orig.) [Deutsch] Neben klinischen, manometrischen und endoskopischen Untersuchungstechniken stellt die Evakuationsproktographie das wesentlichste bildgebende Verfahren zur Erfassung morphologischer und funktioneller Befunde am Anorektum dar. Einsatzgebiet sind zum einen klinische Befunde wie Obstipation und unvollstaendige Entleerung und zum anderen die Roentgenkontrolle eines Duenndarmpouches nach Rectumexstirpation sowie der Nachweis oder Ausschluss von Fisteln. Die Untersuchung wird unter Verwendung von Kontrastmittelsuspensionen durchleuchtungsgezielt durchgefuehrt. Zur Dokumentation stehen die Einzelbildtechnik im seitlichen Strahlengang, die Videotechnik bzw. 100mm-Kamera-Technik zur Verfuegung. Morphologisch koennen Befunde wie Anismus, Rectocele, Enterocele, Intussuszeption bzw. Schleimhautprolaps sowie der Analprolaps erfasst werden. Messtechnisch koennen u.a. der Anorektalwinkel und die Beweglichkeit bzw. Lage des Beckenbodens sowie die Groesse und funktionelle Bedeutung

  20. Ketal-Synthese mit Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten als Katalysator in zweiphasigen Reaktionssystemen

    OpenAIRE

    Thomann, Michael

    2017-01-01

    In dieser Arbeit wurde ein neuartiges Verfahren zur Produktion von 2,2-Dimethoxypropan (DMP) aus Aceton und Methanol unter Verwendung von Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten (BAILs) als Katalysator in einer flüssig-flüssig Zweiphasenreaktion entwickelt. Darüber hinaus wurde die Anwendung des neuartigen Zweiphasenprozesses in der Herstellung von Ketalen aus höhermolekularen linearen Ketonen, insbesondere 2-Butanon, und Methanol demonstriert. Im Unterschied zu bisher publizierten Verfahren ...

  1. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Weiterentwicklungen der MRT-Technologie stehen neben der hochaufloesenden MR-Angiographie (MRA) zunehmend auch Techniken der funktionellen Evaluierung (wie z. B. die dynamische MRA, 4D-PC-Flussmessungen) zur Verfuegung, die u. U. auch das Risiko moeglicher Komplikationen wie z. B. von Aneurysmen voraussagen koennten. Hierzu sind jedoch weitere Studien notwendig. Dabei wird v. a. zur Therapie moeglicher Komplikationen nach einer Operation (Aneurysmen, Restenosen) die interventionelle Therapie mit Stents und Stentgrafts eingesetzt, wobei diese die Anwendung der MRT aufgrund haeufiger massiver Metallartefakte z. T. deutlich limitiert. (orig.)

  2. Definition and coding of surface catchment areas: problems and solutions; Ausgrenzung und Verschluesselung oberirdischer Einzugsgebiete: Probleme und Loesungsansaetze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolff, A.; Mehl, D. [biota - Institut fuer Oekologische Forschung und Planung GmbH, Guestrow (Germany); Klitzsch, S. [Landesamt fuer Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Guestrow (Germany). Abt. Wasser und Boden

    2000-12-01

    Due to certain hydrographic situations there are some difficulties in application of the LAWA-directive 'Coding of catchment areas and streams'. In this paper, solutions are shown by means of examples from the federal state of Mecklenburg-Pomerania. Priorities of streams influenced by lakes and the Baltic Sea, branched and linked streams, urban streams and catchment areas without surface run-off were discussed. (orig.) [German] Die Anwendung der LAWA-Richtlinie zur Gebietsbezeichnung und Verschluesselung von Fliessgewaessern stoesst bei Vorliegen bestimmter hydrographischer Konstellationen auf Schwierigkeiten. Anhand von Fallbeispielen aus Mecklenburg-Vorpommern werden Loesungswege zur entsprechenden Problembehandlung aufgezeigt. Wesentliche Schwerpunkte sind daher durchflossene Seen, verzweigte und vernetzte Fliessgewaesser, Fliessgewaesser im staedtischen Bereich, die Problematik der Binnenentwaesserungsgebiete sowie Gewaesser im Ostseerueckstau. (orig.)

  3. Investigations on the effect of creep stress on the thermal properties of metallic materials; Untersuchungen zum Einfluss der Zeitstandbeanspruchung auf die thermischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radtke, U [Univ. Dortmund (Germany); Crostack, H A [Univ. Dortmund (Germany); Winschuh, E [Siemens KWU, Offenbach (Germany)

    1996-12-31

    Using thermal wave analysis with front side infrared detection on sample material damaged by creep, one examines whether the creep stress has an effect on the thermal material properties and to what effect this can be used to estimate the remaining service life. (orig.) [Deutsch] Unter Anwendung der Waermewellenanalyse mit frontseitiger Infrarotdetektion auf zeitstandgeschaedigtes Probenmaterial wird untersucht, ob die Zeitstandbeanspruchung einen Einfluss auf die thermischen Werkstoffeigenschaften hat und inwieweit dieser zur Abschaetzung der Restlebensdauer genutzt werden kann. (orig.)

  4. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  5. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  6. Clinical impact of renography in antenatally discovered pelviureteric stenosis: a short review of the literature; Zur klinischen Wertigkeit der Nierenfunktionsszintigraphie bei praenatal diagnostizierten renalen Abflussstoerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froekiaer, J.; Eskild-Jensen, A. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Aarhus Univ. Hospital, Skejby, Aarhus (Denmark)

    2003-09-01

    Congenital unilateral hydronephrosis is a relatively frequent and often asymptomatic condition diagnosed in utero. The natural history and significance of congenital hydronephrosis on the development and long-term consequences on renal function is not sufficiently known. The present diagnostic methods do not provide prediction of the functional consequences of a potential presence of an obstruction. However, renography is an important method affecting the clinical treatment of children with prenatal unilateral hydronephrosis, and is the only method that satisfactory can provide serial accurate measurements of differential renal function. The present review briefly summarizes the clinical impact of renography in neonatally discovered hydronephrosis in relation to the pathophysiological characteristics of congenital unilateral hydronephrosis. (orig.) [German] Bei der einseitigen angeborenen Hydronephrose handelt es sich um ein relativ haeufiges Krankheitsbild, das in der Regel durch Sonographie bereits im Uterus diagnostiziert wird. Die Ursache dieser Erkrankung und ihre Bedeutung fuer die Entwicklung der Nierenfunktion im weiteren Verlauf sind nicht ausreichend bekannt. Die heute zur Verfuegung stehenden Untersuchungsmethoden koennen keine Aussage ueber die funktionellen Konsequenzen einer moeglichen Obstruktion erbringen. Die Nierenfunktionsszintigraphie ist jedoch eine sehr wichtige Methode fuer die klinische Behandlung der Kinder mit einer einseitigen praenatal diagnostizierten Hydronephrose und sie ist die einzige Methode, die wiederholte Messungen der seitengetrennten Nierenfunktion mit einer hohen Genauigkeit ermoeglicht. Die vorliegende Arbeit fasst kurz die klinische Bedeutung der Nierensequenzszintigraphie bei praenatalen Hydronephrosen zusammen und stellt einen Zusammenhang zu den pathophysiologischen Charakteristiken dieser Erkrankung her. (orig.)

  7. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    Science.gov (United States)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  8. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    DGMK jointly with the local authorities of health and environment, in close co-operation with the environmental authorities of the city of Hamburg, are thoroughly examining the vapour recovery systems at all public service stations in Hamburg. In phase I 50 sites were examined in August/September 1999 by several measuring methods called liquid-measurement, liquid-check, quick-check (UPA 50/Flo-Tester) and dry-measurement procedure. They delivered proportions and causes of bad performing and defective devices leading to appropriate maintenance. The dry-measurement procedure commonly used with regular checks by itself is not satisfactory to prove overall performance of the vapour recovery equipment. It should always be supplemented by a liquid-check procedure in order to ensure that the assigned vapour pumps work. As the dry-measurement procedure simulates a fuel flow it cannot detect such defects. Complete breakdowns of vapour recovery systems can be localised reliably with the quick check devices UPA 50/Flo-Tester. But due to high error tolerances, quick check devices are not suitable for quantitative measurement of vapour recovery rates on service stations. (orig.) [German] Die DGMK fuehrt unter Beteiligung der Umweltbehoerde Hamburg zusammen mit den Gesundheits- und Umweltaemtern der Bezirke und den Tankstellenbetreibern in einem Gemeinschaftsprojekt detaillierte Untersuchungen der Gasrueckfuehrungssysteme an allen Hamburger Tankstellen durch. Ziel der Untersuchung ist die Ueberpruefung und Verbesserung des technischen Zustandes der Gasrueckfuehrsysteme an allen Hamburger Tankstellen. Darueber hinaus sollen genaue Kenntnisse ueber die Verlaesslichkeit von gaengigen Messverfahren zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrsystemen erworben werden. In der Phase I wurden an 50 Tankstellen Messungen im August/September 1999 unter Anwendung des Nassmessverfahrens, des Trockenmessverfahrens, der Schnelltester (Flo-Tester und UPA 50) sowie der Nasskontrolle zur Ueberpruefung

  9. Radiosurgery with flattening-filter-free techniques in the treatment of brain metastases. Plan comparison and early clinical evaluation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieber, J.; Tonndorf-Martini, E.; Schramm, O.; Rhein, B.; Stefanowicz, S.; Lindel, K.; Debus, J.; Rieken, S. [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Kappes, J. [Heidelberg University, Translational Research Unit, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Heidelberg University, Department of Pneumology, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Member of the German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); Hoffmann, H. [Heidelberg University, Translational Research Unit, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Heidelberg University, Department of Thoracic Surgery, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Member of the German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany)

    2016-11-15

    Radiosurgical treatment of brain metastases is well established in daily clinical routine. Utilization of flattening-filter-free beams (FFF) may allow for more rapid delivery of treatment doses and improve clinical comfort. Hence, we compared plan quality and efficiency of radiosurgery in FFF mode to FF techniques. Between November 2014 and June 2015, 21 consecutive patients with 25 brain metastases were treated with stereotactic radiosurgery (SRS) in FFF mode. Brain metastases received dose-fractionation schedules of 1 x 20 Gy or 1 x 18 Gy, delivered to the conformally enclosing 80 % isodose. Three patients with critically localized or large (>3 cm) brain metastases were treated with 6 x 5 Gy. Plan quality and efficiency were evaluated by analyzing conformity, dose gradients, dose to healthy brain tissue, treatment delivery time, and number of monitor units. FFF plans were compared to those using the FF method, and early clinical outcome and toxicity were assessed. FFF mode resulted in significant reductions in beam-on time (p < 0.001) and mean brain dose (p = 0.001) relative to FF-mode comparison plans. Furthermore, significant improvements in dose gradients and sharper dose falloffs were found for SRS in FFF mode (-1.1 %, -29.6 %; p ≤ 0.003), but conformity was slightly superior in SRS in FF mode (-1.3 %; p = 0.001). With a median follow-up time of 5.1 months, 6-month overall survival was 63.3 %. Local control was observed in 24 of 25 brain metastases (96 %). SRS in FFF mode is time efficient and provides similar plan quality with the opportunity of slightly reduced dose exposure to healthy brain tissue when compared to SRS in FF mode. Clinical outcomes appear promising and show only modest treatment-related toxicity. (orig.) [German] Die radiochirurgische Behandlung (SRS) von Hirnmetastasen wird vielfach in der klinischen Routine durchgefuehrt. Die zusaetzliche Anwendung von ausgleichsfilterfreien Bestrahlungstechniken (FFF) kann die Bestrahlungszeit

  10. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  11. PET in cerebrovascular disease; PET bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herholz, K. [Neurologische Universitaetsklinik der Univ. Koeln (Germany)]|[Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1997-03-01

    Tissue viability is of particular interest in acute cerebral ischemia because it may be preserved if reperfusion can be achieved rapidly, e.g. by acute thrombolysis. Measurements of regional cerebral blood flow (CBF) and oxygen consumption by PET can assess tissue viability, and they have substantially increased our knowledge of th pathophysiology of ischemic stroke and the associated penumbra. Widerspread clinical application in acute stroke, however, is unlikely because of the large logistic and personnel resources required. In chronic cerebrovascular disease, measurement of regional CBF and glucose metabolism, which is usually coupled, provide detailed insights in disturbance of cortical function, e.g. due to deafferentiation, and contribute to differentiation of dementia types. Chronic misery perfusion, i.e. reduced perfusion that does not match the metabolic demand of the tissue, can be demonstrated by PET. It may be found in some patients with high-grade arterial stenoses. Less severe impairment of brain perfusion can be demonstrated by measurement of the cerebrovascular reserve capacity. The most frequent clinical situations can be assessed by less demanding procedures, e.g. by SPECT. In conclusion, PET has its role in cerebrovascular disease primarily within scientific studies, where high resolution and absolute quantitation of physiological variables are essential. (orig.). 65 refs. [Deutsch] Beim akuten ischaemischen Insult ist die Vitalitaet des Gewebes von besonderem Interesse, da sie durch rasche Reperfusion, z.B. durch Thrombolyse, erhalten bleiben kann. Messungen der zerebralen Durchblutung und des Sauerstoffumsatzes mittels PET geben darueber wesentliche Aufschluesse, und sie sind wichtig fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie ischaemischer Infarkte und der Penumbra mit kritischer Perfusion beim Menschen. Ihre breitere Anwendung in der klinischen Patientenversorgung kommt allerdings wegen des hohen Aufwandes derzeit kaum in Betracht. Bei

  12. Haftung des "Director" einer englischen "Limited" gemäß § 64 GmbHG

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ringe, Georg

    2016-01-01

    Für die Frage, ob und inwiefern auf EU-Auslandsgesellschaften inländisches Insolvenz- bzw. Gläubigerschutzrecht angewandt werden kann, differenziert der EuGH in seiner Entscheidung zwischen Vorschriften, die die Gründung der Gesellschaft und solchen, welche die spätere Tätigkeit betreffen. Wolf-G......-Georg Ringe (JZ 2016, 573) untersucht die Konsequenzen einer solchen Differenzierung und widerspricht dem Ergebnis des EuGH, der zur Anwendung des (insolvenzrechtlich qualifizierten) § 64 GmbHG im Fall einer englischen Limited kommt....

  13. Third Generation Coaching

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stelter, Reinhard

    2016-01-01

    German abstract: Auf der Grundlage aktueller Sozialforschung, neuer Lerntheorien und Diskurse der Personalführung entfaltet sich ein neues Verständnis von Coaching und Coaching-Psychologie. In der dritten Generation wird Coaching aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Wenn sich die...... Gesellschaft verändert, muss sich auch Coaching als spezifische Form der Interaktion weiterentwickeln: Die Mission des Third Generation Coaching ist die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Anwendung, indem sich der Dialog stärker auf Werte und Sinn-Schaffen ausrichtet, weg vom einengenden Zielfokus hin zur...... Betonung von Aspirationen, Leidenschaften und Werten. In diesem Sinne trägt Third Generation Coaching zur Entfaltung und Weiterentwicklung persönlicher Identität bei – ein entscheidender Faktor für die menschliche Entwicklung in unserer Zeit. Auf der Basis kollaborativer Zusammenarbeit dieses Ansatzes...

  14. The components of the unique Zur regulon of Cupriavidus metallidurans mediate cytoplasmic zinc handling.

    Science.gov (United States)

    Bütof, Lucy; Schmidt-Vogler, Christopher; Herzberg, Martin; Große, Cornelia; Nies, Dietrich H

    2017-08-14

    Zinc is an essential trace element and at the same time it is toxic at high concentrations. In the beta-proteobacterium Cupriavidus metallidurans the highly efficient removal of surplus zinc from the periplasm is responsible for its outstanding metal resistance. Rather than having a typical Zur-dependent, high-affinity ATP-binding cassette transporter of the ABC protein superfamily for zinc uptake at low concentrations, C. metallidurans instead has the secondary zinc importer ZupT of the ZRT/IRT (ZIP) family. It is important to understand, therefore, how this zinc-resistant bacterium copes when it is exposed to low zinc concentrations. Members of the Zur regulon in C. metallidurans were identified by comparing the transcriptomes of a Δ zur mutant and its parent strain. The consensus sequence of the Zur-binding box was derived for the zupTp promoter-regulatory region using a truncation assay. The motif was used to predict possible Zur-boxes upstream of Zur regulon members. Binding of Zur to these boxes was confirmed. Two Zur-boxes upstream of the cobW 1 gene, encoding a putative zinc chaperone, proved to be required for complete repression of cobW 1 and its downstream genes in cells cultivated in mineral salts medium. A Zur box upstream of each of zur-cobW 2 , cobW 3 and zupT permitted low-expression level of these genes plus their up-regulation under zinc starvation conditions. This demonstrates a compartmentalization of zinc homeostasis in C. metallidurans with the periplasm being responsible for removal of surplus zinc and cytoplasmic components for management of zinc as an essential co-factor, with both compartments connected by ZupT. Importance Elucidating zinc homeostasis is necessary to understand both host-pathogen interactions and performance of free-living bacteria in their natural environment. Escherichia coli acquires zinc under low zinc concentrations by the Zur-controlled ZnuABC importer of the ABC superfamily, and this was also the paradigm for other

  15. Attenuation corrections through energy spectra analysis of whole body and partial body measurements applying gamma spectroscopy; Schwaechungskorrektur bei gammaspektroskopischen Ganz- und Teilkoerpermessungen durch Analyse der Energiespektren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schelper, L.F.; Lassmann, M.; Haenscheid, H.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    The study was carried out within the framework of activities for testing means of direct determination of radioactivity levels in the human body due to incorporated, inhomogenously distributed radionuclides. A major task was to derive the average depth of activity distributions, particularly from photon radiation at energies below 500 keV, for the purpose of making suitable attenuation corrections. The paper presents two applicable methods which yield information on the mean depths of activity distributions, obtained through additional analyses of the energy spectra. The analyses are based on measuring the dependence of intensity of the Compton radiation on the length of pathways of the photons penetrating the soft tissue, or on measuring the energy-dependent absorption effects with photons. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der direkten Aktivitaetsbestimmung bei inhomogener Radionukliddeposition im menschlichen Koerper mittels Ganz- oder Teilkoerpermessanlagen im klinischen Bereich oder im Strahlenschutz sollte besonders bei Photonenstrahlung mit Energien von weniger als 500 keV eine Ermittlung der mittleren Tiefe der Aktivitaetsverteilung zur Schwaechungskorrektur erfolgen. Im klinischen Umfeld ist es haeufig moeglich, zur Tiefenkorrektur die mittlere Organtiefe und damit die schwaechende Gewebsschicht mittels Ultraschall zu bestimmen. Ergaenzend hierzu werden im Folgenden zwei Methoden vorgestellt, welche Aussagen ueber die mittlere Tiefe von Aktivitaetsverteilungen durch Gewinnung von Zusatzinformationen aus dem Energiespektrum im Rahmen von gamma-spektroskopischen Personenmessungen ermoeglichen. Dazu werden einerseits die Abhaengigkeit der Intensitaet der Comptonstrahlung von der Laenge der Wegstrecke von Photonen durch Weichgewebe und andererseits energieabhaengige Absorptionseffekte bei Photonen als Grundlage herangezogen. (orig.)

  16. Simultaneous whole-body PET-MRI in pediatric oncology. More than just reducing radiation?; Simultane Ganzkoerper-PET-MRT in der paediatrischen Onkologie. Mehr als nur Strahlenersparnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gatidis, S.; Gueckel, B.; Schaefer, J.F. [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Fougere, C. la [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Nuklearmedizin, Tuebingen (Germany); Schmitt, J. [Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Praeklinische Bildgebung und Radiopharmazie, Werner Siemens Imaging Center, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    exzellente anatomische Genauigkeit der MRT mit metabolischen Informationen der PET. In ersten klinischen Studien wurden die technische Durchfuehrbarkeit sowie moegliche diagnostische Vorteile der kombinierten PET-MRT gegenueber alternativen Methoden aufgezeigt. So kann die Anwendung der kombinierten PET-MRT zu einer Reduktion der Strahlenexposition im Vergleich zur PET-Computertomographie um bis zu 70 % gesenkt werden. Zudem wurde gezeigt, dass die Anwendung der PET-MRT zu einer Reduktion der Anzahl notwendiger Untersuchungen fuehren kann. Aufgrund der geringen Verfuegbarkeit stellt die kombinierte PET-MRT aktuell kein Routineverfahren dar. Dennoch hat diese neuartige Modalitaet das Potenzial, sich zum bildgebenden Referenzstandard in der paediatrischen Onkologie zu entwickeln. Im vorliegenden Uebersichtsbeitrag werden anhand der verfuegbaren Literatur zentrale Aspekte der paediatrisch onkologischen PET-MRT-Bildgebung dargestellt. Zusaetzlich werden typische Anwendungsfaelle der paediatrischen PET-MRT praesentiert. (orig.)

  17. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  18. RANK/RANK-Ligand/OPG: Ein neuer Therapieansatz in der Osteoporosebehandlung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Preisinger E

    2007-01-01

    Full Text Available Die Erforschung der Kopplungsmechanismen zur Osteoklastogenese, Knochenresorption und Remodellierung eröffnete neue mögliche Therapieansätze in der Behandlung der Osteoporose. Eine Schlüsselrolle beim Knochenabbau spielt der RANK- ("receptor activator of nuclear factor (NF- κB"- Ligand (RANKL. Durch die Bindung von RANKL an den Rezeptor RANK wird die Knochenresorption eingeleitet. OPG (Osteoprotegerin sowie der für den klinischen Gebrauch entwickelte humane monoklonale Antikörper (IgG2 Denosumab blockieren die Bindung von RANK-Ligand an RANK und verhindern den Knochenabbau.

  19. Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralem Wissen: Ein Praxisleitfaden [Key Feature Problems for the assessment of procedural knowledge: a practical guide

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kopp, Veronika

    2006-08-01

    Full Text Available [english] After assigning the different examination formats to the diverse terms of Miller's pyramide of knowledge, this paper provides a short presentation of the key feature approach by giving the definition and an example for clarification. Afterwards, a practical guide to writing key feature problems is given consisting of the following steps: define the domain, choose a clinical situation, define the key features, develop a test case scenario, write questions, select a preferred response format, define the scoring key, and validation. Finally, we present the evaluation results of this practical guide. In sum, the participants were very pleased with it. The differences between the estimations of their knowledge before and after the workshop concerning key features were significant. The key feature approach is an innovative tool for assessing clinical decision-making skills, also for electronical examinations. Substituting the write-in format for the long-menu format allows an automatic data analysis. [german] Im vorliegenden Beitrag wird - nach der Zuordnung unterschiedlicher Prüfungsformen zu den verschiedenen Wissensarten der Wissenspyramide von Miller - der Key-Feature (KF Ansatz vorgestellt. Nachdem anhand der Definition und einem Beispiel erklärt wurde, was ein KF ist, wird im Anschluss eine Anleitung für die Erstellung eines KF-Problems gegeben. Diese besteht aus folgenden Schritten: Definition des Kontextes, Wahl der klinischen Situation, Identifikation der KFs des klinischen Problems, Schreiben des klinischen Szenarios (Fallvignette, Schreiben der einzelnen KF-Fragen, Auswahl des Antwortformates, Bewertungsverfahren und Inhaltsvalidierung. Am Ende werden die Ergebnisse einer Evaluation dieser Anleitung, die im Rahmen eines KF-Workshops gewonnen wurden, präsentiert. Die Teilnehmer waren mit dieser Workshopeinheit sehr zufrieden und gaben an, sehr viel gelernt zu haben. Die subjektive Einschätzung ihres Wissensstands vor und nach

  20. Untersuchungen zur Rauchgasentstickung mittels Schwefelwasserstoff in Tri-n-butylphosphat

    OpenAIRE

    Homann, Jörg

    2000-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion von Stickstoffmonoxid (NO) mit Schwefelwassersoff (H2S) in Tri-n-butylphosphat (TBP) im Hinblick auf ein alternatives Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen untersucht. Mittels einer gasvolumetrischen Absorptionsapparatur wurden zuerst Daten zur physikalischen Löslichkeit in TBP ermittelt, die für den Erhalt kinetischer Daten der stofftransportüberlagerten Reaktionen in TBP relevant sind. Es sind dies die Henrykoeffizienten von NO, H2S und die d...

  1. Speziation von Gadolinium-MRT-Kontrastmitteln in Umweltmatrizes

    OpenAIRE

    Lindner, Uwe

    2017-01-01

    Gd-Kontrastmittel werden in der Medizin für die Magnetresonanztomographie (MRT) benötigt, um einen besseren Bildkontrast zu erzielen. Nach der Anwendung gelangen diese Arzneimittel über das Abwasser in die Klärwerke und von dort in die jeweiligen anliegenden Oberflächengewässer. Somit wird es notwendig, den Verbleib der Gd-MRT-Kontrastmittel in der Umwelt zu verfolgen und aufzuklären. In dieser Arbeit werden für die Analyse von Umweltproben Methoden zur Speziesanalytik von Gd-Kontrastmitteln ...

  2. Vergleich verschiedener Methoden zur Haftkraftmessung von Dentinadhäsiven

    OpenAIRE

    Schwertner, Katharina

    2010-01-01

    Zur Bestimmung der Haftkraft von Adhäsiven stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, vier gebräuchliche in vitro Haftkraftmessmethoden (Tensile Bond Strength Test, Shear Bond Strength Test, Microtensile Bond Strength Test, Push-out Bond Strength Test) an drei unterschiedlichen Adhäsivsystemen (Syntac, Clearfil SE Bond, Adper Scotchbond Multi Purpose) zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die Haftkräfte sind abhängig von der verwendeten Messmethode. Viele Pa...

  3. Prometheus [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schäfer, Angelika

    2006-02-01

    Full Text Available [english] Prometheus is an internet-based LMS (learning management system which, on the basis of a didactic framework, and in the form of a virtual simulation of the situation in the outpatient clinic, is at the disposal of medical training. Adaptability, interactivity, reflection and discursiveness form the basic pedagogical framework of the platform. In the various areas of the virtual clinic, a variety of learning scenarios are imaged. In the varying outpatient departments, a case-based clinical picture can be developed or consolidated. In the linked virtual library there are systematic tutorials for consolidating knowledge, in the internet café asynchronic tutoring or collaborative learning can take place via a forum and email function. All scenes or platforms have an intuitive, uniform interface, graphically anchored navigation and on all scenes a help- function is provided in the form of a virtual expert. The consistently uniform artistic design allows one to immerse oneself in the virtual world of clinical thought. With the help of virtual reality, factual knowledge becomes active knowledge, the virtual but authentic patient merged with real experiences and contributing to the development of expertise. [german] Prometheus ist ein internetbasierte LMS (learning management system, das basierend auf einem didaktischen Rahmenwerk, in Form einer virtuellen Simulation der klinischen Ambulanzsituation, der medizinischen Aus- und Weiterbildung zur Verfügung steht. Adaptivität, Interaktivität, Reflexion und Diskursivität bilden das pädagogische Grundgerüst der Plattform. In den verschiedenen Bereichen der virtuellen Klinik, sind verschiedene Lernszenarien abgebildet. Fallbasiert kann in den verschiedenen Ambulanzen ein Krankheitsbild erschlossen oder vertieft werden. In der angegliederten virtuellen Bibliothek befinden sich systematische Tutorials zur Vertiefung, im Internetcafe kann über eine Forum- und Email Funktion asynchrones Tutoring

  4. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Cremer-Schäfer

    2014-10-01

    Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

  5. Application of radioactive substances in research in nuclear medicine: current trends and radiation exposure to the study subjects; Anwendung radioaktiver Stoffe in der nuklearmedizinischen Forschung: aktuelle Trends und Strahlenexposition der Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Minkov, V.; Schwarz, E.R.; Bauer, B.; Nosske, D.; Erzberger, A.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Inst. fuer Strahlenhygiene, Abt. fuer Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg (Germany)

    2001-08-01

    the studies showed, for the period of evaluation, an overall trend towards reduction. (orig.) [German] Ziel: Im Rahmen dieser Studie wurde die Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen in der nuklearmedizinischen Forschung und die damit fuer die Probanden verbundene Strahlenexposition analysiert. Methodik: Hierzu wurden die zwischen 1997 und 1999 vom Bundesamt fuer Strahlenschutz zusammen mit dem Bundesinstitut fuer Arzneimittel und Medizinprodukte begutachteten Antraege nach paragraph 41 Strahlenschutzverordnung ausgewertet. Ergebnisse: Der Schwerpunkt der begutachteten Studien zur diagnostischen Anwendung radioaktiver Stoffe hat sich seit 1998 von onkologischen auf neurologisch/psychiatrische Fragestellungen verlagert, wobei die Anzahl der PET-Studien stetig zunahm. Der Anteil der in diagnostische Studien einbezogenen gesunden Probanden ist von 7 auf 22% angestiegen. Therapeutische Anwendungen radioaktiver Stoffe nahmen seit 1997 um das Dreifache zu, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Radioimmuntherapie und der endovaskulaeren Brachytherapie lag. Fuer bis zu 49% der untersuchten gesunden Probanden war die effektive Dosis hoeher als 5 mSv, fuer bis zu 6% dieser Probanden lag sie ueber 20 mSv. Bis zu 22% der Patienten erhielten im Rahmen diagnostischer Studien eine effektive Dosis von 20-50 mSv. Eine Ueberschreitung der 50-mSv-Grenze trat bei bis zu 3% der Patienten auf. Schlussfolgerungen: Trotz zunehmender Anwendung der PET behaelt die konventionelle Nuklearmedizin ihre Bedeutung in der medizinischen Forschung. Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Radiochemie und Molekularbiologie fuehrten zu einer zunehmenden Bedeutung der Radioimmuntherapie. Die Evaluierung neuer Radiopharmaka und die Erweiterung der biomedizinischen Grundlagenforschung resultierte in einem Anstieg des Anteils der in die Studien einbezogenen gesunden Probanden. Die studienbedingte Strahlenexposition der Probanden zeigte fuer den ausgewerteten Zeitraum insgesamt einen ruecklaeufigen Trend

  6. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  7. Local Dynamic Map als modulares Software Framework für Fahrerassistenzsysteme

    Science.gov (United States)

    Reisdorf, P.; Auerswald, A.; Wanielik, G.

    2015-11-01

    Moderne Fahrerassistenzsysteme basieren auf der Verarbeitung von Informationen, welche durch die Umfeldwahrnehmung mit unterschiedlicher Sensorik erfolgt. Neben den Informationen aus dem eigenen Fahrzeug ergeben sich durch unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten (Car2Car, Car2X,...) erweiterte Umfeldwahrnehmungen (siehe Abb. 1). Diese Daten gilt es aufbereitet und zielorientiert einer Anwendung zur Verfügung zu stellen, was mit Hilfe einer Local Dynamic Map (LDM) erfüllt werden kann. Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt den Aufbau, Verwendungszweck und Eigenschaften einer entwickelten LDM und geht auf einige Applikationen ein, die mit Hilfe dieser realisiert wurden.

  8. Scratch resistance and localised damage characteristics of polymer surfaces - a review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Briscoe, B.J. [Department of Chemical Engineering and Chemical Technology, Imperial College, London SW7 2BY (United Kingdom); Sinha, S.K. [Department of Mechanical Engineering, National University of Singapore (Singapore)

    2003-11-01

    The ''Scratch Test'' is, arguably, the earliest and amongst the now most widely used techniques for evaluating a wide range of surface mechanical properties. Some of the areas where this test has been successfully used in the engineering field, both by research and industry, include the determination of the relative hardness of materials, characterizations of coatings, paints and thin-films, modeling of the wear of materials and the estimation of different material deformation characteristics when subjected to hard asperity damage. In this paper we have reviewed the ''state-of-the-art'' in the scratch method for polymeric materials. The paper provides some important theoretical models that have been developed in the field of scratching for material property characterizations. Results from different types of scratch tests (macro, micro and nano scales) on a range of polymeric materials are presented with critical discussion on the usefulness of each result. Finally, various areas for further research in scratching of polymer surfaces have been identified. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Der ''Ritztest'' ist wohl das aelteste und mit am meisten verwendete Verfahren zur Beurteilung von oberflaechenmechanischen Eigenschaften. Zu den technischen Bereichen, in denen dieser Test sowohl in der Forschung als auch in der Industrie erfolgreich Anwendung gefunden hat, zaehlen die Bestimmung der relativen Materialhaerte, die Charakterisierung von Beschichtungen, Lackierungen und Duennschichten, die Modellierung des Werkstoffverschleisses sowie die Abschaetzung verschiedener Werkstoffverformungsparameter bei Beanspruchung durch harte Rauheitsspitzen. Der vorliegende Bericht beschreibt den gegenwaertigen Stand der Anwendung des Ritzverfahrens fuer polymere Materialien. Er enthaelt wichtige theoretische Modelle, die fuer die Anwendung des Ritzens zur Charakterisierung von

  9. Contributions to ecosystem research and environmental education III; Beitraege zur Oekosystemforschung und Umwelterziehung III

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, K H [ed.; Nauber, J [ed.

    1996-09-01

    The publication comprises the following chapters: Contributions to the implementation of findings in policy and administration; Contributions to biosphere reservations; Contributions to ecosystems research; Contributions to environmental education. The first chapter discusses environmental protection from the political point of view, while the second chapter describes biosphere reservations world-wide as well as their protection, conservation and development. (SR) [Deutsch] Die vorliegende Veroeffentlichung teilt sich in folgende Kapitel auf: Beitraege zur Umsetzung von Erkenntnissen in Politik und Verwaltung, Beitraege zu Biosphaerenreservaten, Beitraege zur Oekosystemforschung sowie Beitraege zur Umwelterziehung. Im ersten Kapitel wird der Umweltschutz von der politischen Seite aus beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt verschiedene Biosphaerenreservate in der ganzen Welt und deren Schutz, Pflege und Entwicklung. Das dritte Kapitel beinhaltet Beitraege zur oekologischen Forschung. Abschliessend werden im letzten Kapitel psychologische Aspekte der Umwelterziehung dargestellt. (SR)

  10. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  11. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  12. Recommended procedure for selection of detector systems for in vivo measurement of incorporated radioactivity; Empfehlungen zur Auswahl von Detektorsystemen zur Direktmessung der Koerperaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The paper presents and discusses a variety of aspects and objectives to be considered and explains the selection criteria to be applied with reference to the available detector systems. All available detector systems are shown and explained in a table. (orig./CB) [Deutsch] Zur Direktmessung der Koerperaktivitaet werden vorwiegend Halbleiter- und Szintillationsdetektoren verwendet. Bei Halbleiterdetektoren kommen der Regel HPGe-Detektoren und in Einzelfaellen auch Si(Li)-Detektoren zum Einsatz. Bei Szintillationsdetektoren werden hauptsaechlich NaI(TI)-Detektoren sowie NaI(TI)/CsI(TI)-Phoswich-Detektoren verwendet. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auswahl von Detektorsystemen werden vorgestellt. (orig./SR)

  13. Development and evaluation of a meteorological model system for assessing the effect of environmental measures on climate and air quality. Vol. 2: Appendices 6 through 10; Entwicklung und Evaluierung eines meteorologischen Modellsystems zur Folgenabschaetzung von Umwelteingriffen auf Klima und Luftqualitaet. Bd. 2: Anhaenge 6-10

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bigalke, K. [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.; Schluenzen, K.H. [METCON Umweltmeteorologische Beratung, Pinneberg (Germany)

    2001-09-01

    The project focused on the development of a low-cost planning tool for authorities and consulting engineers which meets the envisaged national quality standards (VDI standards). The program system METRAS{sup +} consists of four components for preparation, implementation and quality assurance of mesoscale model calculations, all under Windows. The program system will not be commercialized; instead, it will be made available to interested users at a small fee by the Meteorological Institute of Hamburg University. [German] Ziel war die Bereitstellung eines kostenguenstigen Planungsinstrumentes fuer Behoerden und Beratungsunternehmen, das geplante nationale Qualitaetsnormen (VDI-Richtlinie) erfuellt. Vergleichbare Modelle existieren bislang nur im wissenschaftlichen Bereich, sind kaum qualitaetsgesichert und werden u.a. aus wirtschaftlichen Erwaegungen nur in Ausnahmefaellen eingesetzt. Das Programmsystem METRAS{sup +} setzt sich aus vier Programmkomponenten zusammen, die der Vorbereitung, Durchfuehrung und Qualitaetssicherung mesoskaliger Modellrechnungen dienen. Alle Programmkomponenten laufen unter einer gemeinsamen, anwenderfreundlichen Windowsoberflaeche. Um die breite Anwendung qualifizierter Untersuchungsmethoden im Umweltconsulting zu foerdern, ist geplant, METRAS{sup +} nicht kommerziell zu vertreiben und das Programmsystem interessierten Anwendern gegen einen geringen Kostenbeitrag zur Verfuegung zu stellen. Vertrieb und Oeffentlichkeitsarbeit sollen vom Meteorologischen Institut der Universitaet Hamburg geleistet werden. (orig.)

  14. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  15. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  16. Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik

    OpenAIRE

    Apeltauer, Christian

    2011-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...

  17. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  18. Optimization of environment compatible analysis methods for mineral hydrocarbons in the soil; Optimierung umweltvertraeglicher Analysenverfahren fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flachowsky, J.; Borsdorf, H. [eds.] [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany); Loehmannsroeben, H.G.; Roch, T. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany); Leopom, P. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Reimers, C. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany); Matz, G.; Kuebler, J. [MOBILAB GmbH, Hamburg (Germany); Christall, B. [SOFIA GmbH, Berlin (Germany); Hahn, M.; Matschiner, H. [Elektrochemie Halle GmbH (Germany); Baermann, A. [Dr. Baermann und Partner Mikroanalytik, Hamburg (Germany)

    1997-12-31

    This paper describes several analytical methods for the quantitative chemical analysis of mineral oil hydrocarbons in soils. The measuring methods are investigated on accuracy, errors, sample preparation methods, analysis of reference materials and real materials. (SR) [Deutsch] Mit dieser Schrift praesentiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt der Oeffentlichkeit Ergebnisse zu alternativen umweltvertraeglichen Bestimmungsmethoden fuer Mineraloelkohlenwasserstoffe in Boeden. Es war in erster Linie das Ziel aller beteiligten Forscher und Entwickler, die heute noch in der Anwendung befindliche Vorschrift nach DIN 38409 H18 zur Analytik von Mineraloelkohlenwasserstoffen durch eine sowohl umweltfreundliche als auch insgesamt aussagekraeftige Methode zu substituieren. (orig.)

  19. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  20. Study design in clinical radiology; Studiendesign in der klinisch radiologischen Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knopp, M.V.; Floemer, F.; Zuna, I.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    1998-04-01

    Purpose: To review important aspects of study design in clinical radiology and to introduce the reader to the requirements of Good Clinical Practice (GCP). Methods: The European guidelines for GCP, the Declaration of Helsinki, the differentiation into study phases and the authors` own experience in open and sponsored clinical trials are the basis of this analysis. Results: Guideline such as GCP do not limit scientific freedom in research but define high standards for the well-being of patients and volunteers as well as guaranteeing scientific honesty. The benefits of defined data monitoring and the necessity of a prospective statistical concept are frequently underestimated. Conclusion: Correct study design has to be expected in radiology too. High standards guarantee accuracy and honesty of scientific studies. Only this can warrant the value for the patient of radiological diagnostics and therapy. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Artikels ist es, auf wesentliche Aspekte des Studiendesigns in der klinischen Radiologie aufmerksam zu machen und den Leser mit den Anforderungen der `good clinical practice` (GCP) vertraut zumachen. Die Europaeischen Richtlinien zur GCP, die Deklaration von Helsinki, die Einteilung in Studienphasen und eigene Erfahrungen in freien und gesponsorten klinischen Studien sind die Grundlage der Analyse. Richtlinien wie GCP und andere stellen keine Einschraenkung der wissenschaftlichen Freiheit dar, sondern definieren hohe Standards zum Schutz der Patienten und Probanden sowie zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Wahrheit. Positive Auswirkungen eines definierten Datenmonitorings sowie die Notwendigkeit einer prospektiven statistischen Konzeption werden haeufig unterschaetzt. Regelrechtes Studiendesign ist auch in der Radiologie zu fordern. Hohe Standards garantieren die Aussagekraft und Wahrheit wissenschaftlicher Untersuchungen. Nur so kann die Wertigkeit radiologischer Diagnostik und Therapie fuer den Patienten sichergestellt werden. (orig.)

  1. Innovation for improvement of pedestrian protection as the challenge for the development of front-end structures of passenger cars; Innovationen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes als Herausforderung fuer die Entwicklung von PKW-Vorbaustrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, F.; Weidemann, W.; Jansohn, W.; Schneider, M. [EDAG Engineering and Design AG, Fulda (Germany)

    2001-07-01

    Requirements for improvement of pedestrian protection are the result of real-world accidents and test conditions, which take an important role in development of front-end structures of passenger cars at present, based on legal regulations (EU directives expected in 2005) and on car assessment programmes (application as per EuroNCAP since 1997). Styling and packaging are major considerations in conceptual realisation on a large scale. Furthermore, demands for minimisation of weight and cost have to be considered as marginal conditions. Solutions for this conflict of aims, which results from the new safety requirements and performance criteria for front-end structures, are to be represented and discussed based on concrete examples. (orig.) [German] Anforderungen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes resultieren einerseits aus dem Unfallgeschehen und andererseits aus Versuchsbedingungen, die derzeit auf der Basis von gesetzlichen Regelungen (erwartete EU-Richtlinie etwa im Jahr 2005) und von Sicherheitsbewertungen (Anwendung im Rahmen von EuroNCAP seit 1997) in der Vorbau-Entwicklung von Personenkraftwagen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die konzeptionelle Umsetzung tangiert sowohl Styling als auch Packaging in erheblichem Umfang, darueber hinaus sind als Randbedingungen die Forderungen nach der Minimierung von Gewicht und Kosten zu beruecksichtigen. Die Loesungen dieses Zielkonfliktes, deren Wirkungsfeld durch die neuen Sicherheitsanforderungen und die Auslegungskriterien fuer Vorbaustrukturen aufgespannt wird, sollen anhand von konkreten Beispielen dargestellt und diskutiert werden. (orig.)

  2. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  3. Finite element method for computational fluid dynamics with any type of elements; Finite Element Methode zur numerischen Stroemungsberechnung mit beliebigen Elementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steibler, P.

    2000-07-01

    The unsteady, turbulent flow is to be calculated in a complex geometry. For this purpose a stabilized finite element formulation in which the same functions for velocity and pressure are used is developed. Thus the process remains independent of the type of elements. This simplifies the application. Above all, it is easier to deal with the boundary conditions. The independency from the elements is also achieved by the extended uzawa-algorithm which uses quadratic functions for velocity and an element-constant pressure. This method is also programmed. In order to produce the unstructured grids, an algorithm is implemented which produces meshes consisting of triangular and tetrahedral elements with flow-dependent adaptation. With standard geometries both calculation methods are compared with results. Finally the flow in a draft tube of a Kaplan turbine is calculated and compared with results from model tests. (orig.) [German] Die instationaere, turbulente Stroemung in einer komplexen Geometrie soll berechnet werden. Dazu wird eine Stabilisierte Finite Element Formulierung entwickelt, bei der die gleichen Ansatzfunktionen fuer Geschwindigkeiten und Druck verwendet werden. Das Verfahren wird damit unabhaengig von der Form der Elemente. Dies vereinfacht die Anwendung. Vor allem wird der Umgang mit den Randbedingungen erleichert. Die Elementunabhaengigkeit erreicht man auch mit dem erweiterten Uzawa-Algorithmus, welcher quadratische Ansatzfunktionen fuer die Geschwindigkeiten und elementweisen konstanten Druck verwendet. Dieses Verfahren wird ebenso implementiert. Zur Erstellung der unstrukturierten Gitter wird ein Algorithmus erzeugt, der Netze aus Dreiecks- und Tetraederelementen erstellt, welche stroemungsabhaengige Groessen besitzen koennen. Anhand einiger Standardgeometrien werden die beiden Berechnungsmethoden mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Als praxisrelevantes Beispiel wird abschliessend die Stroemung in einem Saugrohr einer Kaplanturbine berechnet

  4. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  5. Der Weg von der Computerkompetenz zur Medienkompetenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Zuliani

    2011-09-01

    Full Text Available Weiterführende Gedanken zur „Schlüsselkompetenz Nr.4“ des Europäischen Rates im Bereich des lebenslangen Lernens: Computerkompetenz bzw. Medienkompetenz, sowie Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Volksschule: Klassenblog und verschiedener Apps via iPad - 2 Praxisberichte

  6. Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imma Hinrichs

    2016-12-01

    Full Text Available Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.   We describe the digital assistant DA-2 which we have implemented to support the subject indexing process in the IBS-Verbund. This web-based service is a new implementation from scratch based on the lessons learned with its predecessor used by the Zentralbibliothek Zürich. We also discuss the future of intellectual subject indexing and we give an overview on related projects also aiming at digitizing and economizing this challenging process.

  7. Practical event analysis; Durchfuehrung von Ereignisanalysen in der Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheuring, R. [Bayernwerk Kernenergie GmbH - Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Germany)

    1999-04-01

    The paper explains the systematic approaches and practical aspects of evaluation of NPP operating reports and implementation of identified remedial action for enhancing the safety in terms of human, organisational, and technology factors. The procedures adopted for the Grafenrheinfeld nuclear power station (KKG) serve as an example. (orig./CB) [German] Ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung und Fortentwicklung des Sicherheitsniveaus ist das Lernen aus der Erfahrung. Hierzu wiederum ist ein systematisches Vorgehen zur Vermeidung von Fehlern und Behebung von Schwachstellen menschlicher, technischer und organisatorischer Natur unabdingbare Voraussetzung. Die Anwendung einer umfassenden Auswertemethodik beinhaltet - die Erfassung und Informationsweitergabe externer und interner Vorkommnisse und Erfahrungen - eine systematische Analyse/Auswertung - eine konsequente Umsetzung der Abhilfemassnahmen unter Einbeziehen aller betroffenen Organisationseinheiten. Wie erfolgt die Umsetzung dieser Vorgaben in die Praxis? Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) ist die Auswertung von externen und internen Betriebserfahrungen als Aufgabe im Betriebshandbuch (BHB) 'Personelle Betriebsorganisation' vorgegeben und im Detail im Sinne der Ablauforganisation im Qualitaetssicherungshandbuch in Qualitaetssicherungsanweisungen (QSA) beschrieben. (orig.)

  8. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    ) geingesetzt. Im Projekt wurden bestehende Programmpakete weiterentwickelt, verfeinert und fuer die speziellen Anwendungen im Verbundprojekt MoTiV angepasst. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von robusten Verfahren zur Zustandsschaetzung an realen Anlagen mit Hilfe von gemessenen Verkehrsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung eines Modells fuer den Innerortsverkehr und die Anwendung dieses Modells zur Auslegung und Optimierung von koordinierten Steuerung von Lichtsignalanlagen, wobei auch agentenbasierte Verfahren eingesetzt wurden. Wichtige Ergebnisse sind die Auslegung von Reglern fuer ACC-Systeme, die Sensorsimulation von ASA (Abbiege- und Spurenwechselassistenz) und die Methoden der Modellkopplung fuer die Anwendungen der Stoerfallerkennung. Besonders hervorzuheben ist der On-Line-Einsatz verschiedener Verfahren zur Rekonstruktion von Geschwindigkeits- und Dichteprofilen und zur Stoerfallerkennung im Rahmen von COMPANION an der A92. Fuer den Test und die Demonstration bei der Abschlussveranstaltungen, bei der die einzelnen Verfahren verglichen wurden, wurden die an Schleifen der A92 gemessenen Einzelfahrzeugdaten uebertragen, aufbereitet, veredelt und visuell dargestellt. Zur Kontrolle der Ergebnisse und zum Vergleich der unterschiedlichen Verfahren wurde auch eine direkte Videobilduebertragung aufgebaut. (orig.)

  9. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  10. Percutaneous mechanical atherectomy for treatment of peripheral arterial occlusive disease; Perkutane mechanische Atherektomie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Minko, P.; Massmann, A.; Katoh, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg (Germany)

    2010-01-15

    Peripheral arterial occlusive disease (PAOD) is still an extremely important politico-economic disease. Diverse treatment procedures exist but the pillars of therapy are changes in lifestyle, such as nicotine abstinence and walking exercise as well as drug therapy. Further therapy options are considered after conventional procedures have been exhausted. These further options consist of improvement of the blood supply by surgical or minimally invasive procedures. The latter therapy options include balloon dilatation and stenting as the most widely used techniques. More recent techniques also used are cryoplasty, laser angioplasty, drug-coated stents or balloons as well as brachytherapy or atherectomy, whereby this list makes no claims to completeness. The multitude of different treatment methods emphatically underlines the fact that no resounding success can be achieved with one single method. The long-term results of both balloon dilatation and stenting techniques show a need for improvement, which elicited the search for additional methods for the treatment of PAOD. Atherectomy represents such an alternative method for treatment of PAOD. Basically, the term atherectomy means the removal of atheroma tissue. For percutaneous atherectomy, in contrast to surgical procedures, it is not necessary to create surgically access to the vessel but accomplishes the atherectomy by means of dedicated systems via a minimally invasive access. There are two basic forms of mechanical atherectomy: directional and rotational systems. (orig.) [German] Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) stellt nach wie vor eine volkswirtschaftlich ueberaus bedeutsame Erkrankung dar. Diverse Behandlungsverfahren existieren; Lebensstilaenderungen wie Nikotinabstinenz und Gehtraining und auch medikamentoese Therapien machen einen Pfeiler der Therapie aus. Weitere Therapieansaetze kommen nach Ausreizen der konventionellen Verfahren zur Anwendung. Sie bestehen in der Verbesserung der

  11. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  12. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  13. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  14. Do-it-yourself-Fragebogen-App am Beispiel des Fragebogens zur Erfassung des Stimmlichen Selbstkonzepts

    OpenAIRE

    Lehnert, B

    2017-01-01

    Hintergrund: Validierte Fragebögen ergänzen die Anamnese. Gegenüber der klassischen Anwendung mit Stift und Papier kann die Befragung mit mobilen Computern Vorteile haben: Erfassung, Auswertung und Dokumentation sind weniger zeit- und fehleranfällig. Durch das elektronische Interface kann unklares Antwortverhalten vermieden werden (keine Kreuzchen zwischen den Kästchen etc.). Ein Mobiltelefon kann beliebig viele Fragebögen bevorraten und passt doch in die Kitteltasche.Papierformen der Frageb...

  15. Automation of ultrasonic testing, instrumentation and rules for application and evaluation. Proceedings; Automatisierung der Ultraschallpruefung, Geraetetechnik und Regeln zur Anwendung und Auswertung. Vortraege des Seminars

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, H. [comp.

    1997-12-31

    The proceedings volume contains 18 lectures of the seminar addressing the following (selected) aspects: Requirements to be met by PC cards for US testing applications, defined by producers and appliers; digital technology and its impact on multichannel US testing instruments; the ALOK and array systems combined into one very efficient testing system (SAPHIR); a testing system combining US radiation source arrays and the pulsed eddy current method by means of highly integrated microelectronics (ASICs); regulatory standards and specifications for automated US testing; requirements for automated US testing in compliance with nuclear engineering codes; state of the art in standardisation for definition of required properties of US testing systems; critical review of the proposed standard relating to the TOFD method; automated evaluation shown with the example of US testing of pipelines. (orig./CB) [Deutsch] Dieser Band enthaelt 18 Vortraege mit folgenden Themen (Auswahl): Anforderungen an Ultraschall-PC-Karten aus der Sicht von Hersteller und Betreiber; Einfluss der Digitaltechnik auf Mehrkanal-Ultraschall-Pruefanlagen; Vereinigung der ALOK- und der Gruppenstrahler-Technik in einem leistungsfaehigen Pruefsystem (SAPHIR); Ein kombiniertes Pruefsystem fuer die Ultraschall-Gruppenstrahler- und Impuls-Wirbelstrom-Technik auf der Basis von hochintegrierter Mikroelektronik (ASICs); Regelwerke und Spezifikationen fuer die automatisierte Ultraschallpruefung; Anforderungen der kerntechnischen Regelwerke an die automatisierte Ultraschallpruefung; Stand der Normung bei der Charakterisierung der Eigenschaften von Ultraschall-Pruefsystemen; Kritische Bewertung des Normungsvorschlages zur Beugungslaufzeittechnik (TOFD); und Automatisierte Auswertung am Beispiel der Ultraschallpruefung von Fernrohrleitungen. (orig.)

  16. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  17. A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-02-01

    mikrochirurgischen Kliniken in Deustchland, Österreich und der Schweiz erstellten wir einen Fragebogen zur Erfassung des jeweiligen perioperativen Regimes im Hinblick auf die Antikoagulation bei freien Lappentransplantaten.Erfasst wurden verschiedene Antikoagulantien, Rheologika und Thrombozytenaggregationshemmer, sowie deren prä-. intra- und postoperative Dosierung und Art der Anwendung.Ergebnisse: Die perioperativen Regime und verwendeten Antikoagulantien zeigen von Klinik zu Klinik eine große Varianz. Diese Heterogenität scheint am Ehesten auf der Erfahrung des Operateurs denn auf einer evidenzbasierten Datenlage zu beruhen.Sie zeigt sich sowohl in der Vielzahl der verwendeten Antikoagulantien als auch in der Art ihrer Anwendung und Dosierung.Schlussfolgerung: Aus der erhobenen Datenlage ergibt sich die Forderung nach Initiierung einer Multi-Center-Studie mit Formulierung eines evidenzbasierten Standards zur perioperativen Antikoagulation in der Mikrochirurgie, so dass sich die Ursachen für Verluste freier Lappentransplantate auf solche nicht pharmakologischer Art reduzieren lassen.

  18. Application of C-arm computed tomography in cardiology; Kardiale Anwendung der C-Arm-Computertomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieber, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Abteilung fuer Kardiologie, Medizinische Poliklinik, Muenchen (Germany); Rohkohl, C. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Lehrstuhl fuer Mustererkennung, Department Informatik, Erlangen (Germany); Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Lauritsch, G. [Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Rittger, H. [Krankenhaus Coburg, Abteilung fuer Kardiologie, Coburg (Germany); Meissner, O. [Siemens AG, Healthcare Sector, Forchheim, Forchheim (Germany); Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2009-09-15

    C-arm computed tomography is currently being introduced into cardiac imaging and offers the potential for three-dimensional imaging of the cardiac anatomy within the interventional environment. This detailed view is necessary to support complex interventional strategies, such as transcutaneous valve replacement, interventional therapy of atrial fibrillation, implantation of biventricular pacemakers and assessment of myocardial perfusion. Currently, the major limitation of this technology is its insufficient temporal resolution which limits the visualization of fast moving parts of the heart. (orig.) [German] Durch die Entwicklung der C-Arm-Computertomographie- (CACT-)Angiographie ist es erstmals moeglich, waehrend einer Herzkatheteruntersuchung eine detaillierte dreidimensionale Darstellung der kardialen Anatomie zu erhalten. Derartige zusaetzliche Informationen koennten die Durchfuehrung der immer komplexer werdenden Strategien der interventionellen Kardiologie wirkungsvoll unterstuetzen. Hierzu zaehlen u. a. der transkutane Klappenersatz, die interventionelle Behandlung von Vorhofflimmern, die Implantation biventrikulaerer Schrittmacher sowie die Beurteilung der Myokardperfusion. Die derzeit groesste Limitation dieser Methode ist die relativ geringe zeitliche Aufloesung, die aufgrund der Bewegung des Herzens die Anwendung dieser Technologie einschraenkt. (orig.)

  19. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  20. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  1. Cryotherapy of the brain - a new methodical basic approach; Kryotherapie am Hirn - ein neuer methodischer Ansatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruender, W. [Inst. fuer Medizinische Physik und Biophysik, Univ. Leipzig (Germany); Goldammer, A.; Vitzthum, H.E. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany); Schober, R. [Selbstaendige Abt. fuer Neuropathologie am Inst. fuer Pathologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    Cryodestruction of tissue is influenced by cooling and thawing rates, absolute tissue temperature, number of freeze-thaw cycles, and type of tissue. However, under clinical conditions a MRT visualization of the temperature distribution during cryo-procedures is not possible. Thus, the extent of necrotic areas within the cryo-influenced regions are not precisely predictable. This limitation is particularly relevant for the application of cryoablation in the brain. The present paper proposes the concept of a local, cryo-induced ischemic necrosis. The basic concept is that the MRT-observable and surgically well-manageable frozen region is ischemic. This cryo-induced ischemia causes a necrosis. The extent of the necrotic region is exclusively determined by the ischemia tolerance of the tissue. The effectiveness of this method is demonstrated on sheep brain in vivo. Compared to the freeze-thaw method, histological examinations show a sharper demarcation between regions of necrosis and healthy tissue. In conclusion, the method of MR-controlled local, cryo-induced ischemia enables an exact definition of the region of necrosis in the brain. (orig.) [German] Die Kryodestruktion von Gewebe ist abhaengig von den Abkuehl- und Taugeschwindigkeiten, von der absoluten Gewebetemperatur, der Anzahl der Gefrier-Tau-Zyklen sowie vom Gewebetyp. Da es unter klinischen Bedingungen nicht moeglich ist, waehrend einer kryochirurgischen Intervention die Temperaturverteilung im Gewebe unter MRT-Kontrolle zu verfolgen, ist der Grad der Gewebedestruktion innerhalb des kaeltebeeinflussten Gebiets nicht sicher voraussagbar. Dies jedoch ist speziell fuer die Anwendung im Hirn wesentlich. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der lokalen, kaelteinduzierten ischaemischen Nekrose vorgestellt: Dabei erfolgt eine Abkuehlung des intrazerebralen Zielbereichs bis zum Einfrieren des Gewebes. Es resultiert eine im MRT-Bild als signalfreie Zone sichtbare und damit intraoperativ gut zu steuernde

  2. Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B.

    1998-12-31

    The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)

  3. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  4. Survey of legislation applicable in Germany for implementation of the EC Directive on environmental audits; Ueberblick ueber die in Deutschland fuer die Ausfuehrung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung geltenden Rechtsvorschriften

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-06-01

    The brochure presents a comprehensive survey of the relevant legislation applicable in Germany to implementation of the EC Directive on environmental auditing. Readers interested in performing such auditing at one glance will find in this compiulation all relevant laws and regulations in full text that are to be observed for implementation of this novel environmental auditing instrument. (orig./RHM) [Deutsch] Diese Broschuere vermittelt einen umfassenden Ueberblick ueber die in Deutschland fuer die Ausfuehrung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung geltenden Rechtsvorschriften. Damit wird fuer alle Interessenten ein rascher Zugriff auf die Rechtstexte, die zur praktischen Anwendung des neuartigen Umwelt-Audit-Instruments notwendig sind, ermoeglicht. (orig./RHM)

  5. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  6. Development and evaluation of a meteorological model system for assessing the effect of environmental measures on climate and air quality. Vol. 1: Main part and appendices 1 through 5. Final report; Entwicklung und Evaluierung eines meteorologischen Modellsystems zur Folgenabschaetzung von Umwelteingriffen auf Klima und Luftqualitaet. Bd. 1: Hauptteil und Anhaenge 1 bis 5. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bigalke, K. [METCON Umweltmeteorologische Beratung, Pinneberg (Germany); Schluenzen, K.H. [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    2001-09-01

    The project focused on the development of a low-cost planning tool for authorities and consulting engineers which meets the envisaged national quality standards (VDI standards). The program system METRAS{sup +} consists of four components for preparation, implementation and quality assurance of mesoscale model calculations, all under Windows. The program system will not be commercialized; instead, it will be made available to interested users at a small fee by the Meteorological Institute of Hamburg University. [German] Ziel war die Bereitstellung eines kostenguenstigen Planungsinstrumentes fuer Behoerden und Beratungsunternehmen, das geplante nationale Qualitaetsnormen (VDI-Richtlinie) erfuellt. Vergleichbare Modelle existieren bislang nur im wissenschaftlichen Bereich, sind kaum qualitaetsgesichert und werden u.a. aus wirtschaftlichen Erwaegungen nur in Ausnahmefaellen eingesetzt. Das Programmsystem METRAS{sup +} setzt sich aus vier Programmkomponenten zusammen, die der Vorbereitung, Durchfuehrung und Qualitaetssicherung mesoskaliger Modellrechnungen dienen. Alle Programmkomponenten laufen unter einer gemeinsamen, anwenderfreundlichen Windowsoberflaeche. Um die breite Anwendung qualifizierter Untersuchungsmethoden im Umweltconsulting zu foerdern, ist geplant, METRAS{sup +} nicht kommerziell zu vertreiben und das Programmsystem interessierten Anwendern gegen einen geringen Kostenbeitrag zur Verfuegung zu stellen. Vertrieb und Oeffentlichkeitsarbeit sollen vom Meteorologischen Institut der Universitaet Hamburg geleistet werden. (orig.)

  7. Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies

    OpenAIRE

    Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd

    2006-01-01

    Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.

  8. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  9. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung-Hoon Kim

    Full Text Available The ferric uptake regulator (Fur family proteins include sensors of Fe (Fur, Zn (Zur, and peroxide (PerR. Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 in addition to Fur (BL05249, Zur (BL03703, and PerR (BL00075 homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950 as well as PerRBL (BL00075, but not FurBL (BL05249 and ZurBL (BL03703, can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690 has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur.

  10. Bacillus licheniformis Contains Two More PerR-Like Proteins in Addition to PerR, Fur, and Zur Orthologues

    Science.gov (United States)

    Ju, Shin-Yeong; Yang, Yoon-Mo; Ryu, Su-Hyun; Kwon, Yumi; Won, Young-Bin; Lee, Yeh-Eun; Youn, Hwan; Lee, Jin-Won

    2016-01-01

    The ferric uptake regulator (Fur) family proteins include sensors of Fe (Fur), Zn (Zur), and peroxide (PerR). Among Fur family proteins, Fur and Zur are ubiquitous in most prokaryotic organisms, whereas PerR exists mainly in Gram positive bacteria as a functional homologue of OxyR. Gram positive bacteria such as Bacillus subtilis, Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus encode three Fur family proteins: Fur, Zur, and PerR. In this study, we identified five Fur family proteins from B. licheniformis: two novel PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) in addition to Fur (BL05249), Zur (BL03703), and PerR (BL00075) homologues. Our data indicate that all of the five B. licheniformis Fur homologues contain a structural Zn2+ site composed of four cysteine residues like many other Fur family proteins. Furthermore, we provide evidence that the PerR-like proteins (BL00690 and BL00950) as well as PerRBL (BL00075), but not FurBL (BL05249) and ZurBL (BL03703), can sense H2O2 by histidine oxidation with different sensitivity. We also show that PerR2 (BL00690) has a PerR-like repressor activity for PerR-regulated genes in vivo. Taken together, our results suggest that B. licheniformis contains three PerR subfamily proteins which can sense H2O2 by histidine oxidation not by cysteine oxidation, in addition to Fur and Zur. PMID:27176811

  11. Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung klinischer Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt [A blended learning approach for the integrated and standardized teaching of clinical skills: The CliSO project

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brüchner, Kirsten

    2009-02-01

    vorklinischen und klinischen Studienabschnitt und damit einhergehend verbesserte Untersuchungsfertigkeiten der Studierenden bei den ersten Patientenkontakten. Methodik: Beide Partner brachten ihre speziellen Kompetenzen in den Bereichen fallbasiertes Lernen (München, Lernplattform CASUS und systematisches Lernen (Kiel, Lernplattform Nickels ein. Das didaktische Konzept beinhaltet die Integration von Theorie und Praxis. Es kombiniert die standardisierte Vermittlung der folgenden drei Komponenten: Im Präsenzunterricht werden die Untersuchungstechniken geübt und reflektiert. Computerbasiert werden durch gezielte Kombination von fallbasiertem und systematischem Lernen zusammen mit einem vielfältigen Medieneinsatz (Video, Audio, Animation situiertes Lernen gefördert, Untersuchungstechniken anschaulich dargestellt sowie Hintergrundwissen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dessen Anwendung vermittelt. Beide Fakultäten haben sich auf gemeinsame Lernziele und Standards geeinigt. Ergebnisse und Ausblick: Das Konzept lässt sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen an beiden Fakultäten (1. bzw. 2. Studienabschnitt und die unterschiedlich gestalteten Präsenzphasen (Kiel: gegenseitige Untersuchung der Studierenden, München: zusätzlich Untersuchungen an realen Patienten anwenden. Evaluationsergebnisse und Begleitstudien bestätigen den Erfolg dieses Konzepts, sodass nun ein Transfer von KliFO auf andere Fakultäten angestrebt wird.

  12. Comparison Re-invented: Adaptation of Universal Methods to African Studies (Conference Report Die Wiederentdeckung des Vergleichs: Zur Anwendung universeller Methoden in der Afrikaforschung (Konferenzbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franzisca Zanker

    2013-01-01

    explizit komparative Forschungsplanung notwendig oder reicht es, implizit zu Vergleichen zu kommen? Die Kommunikation zwischen den Disziplinen sollte zur Weiterentwicklung dieser methodologischen Debatte beitragen – doch letztendlich werden Gegenstandsbereich und spezifische Fragestellung eines Forschungsprojekts zu einem angemessenen komparativen Ansatz führen, nicht andersherum.

  13. PEM-fuel cells for mobile application. Sub task: development of electrocatalysts. Final report; PEM-Brennstoffzelle fuer mobile Anwendung. Teilprojekt: Katalysatorenentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Starz, K A

    1999-01-01

    PEM fuel cells are gaining increasing importance for use in automotive application. The goal of the research program reported here was to develop the basic technology and components for PEMFC stacks for use in transport applications. The sub-task of Degussa was to develop improved electrocatalysts for PEMFC single cells and stacks. The technical objectives of the research project were met. Electrocatalysts, characterized by a high Pt-dispersion, high surface area and excellent activity, were developed. With this material, considerable progress was made to reduce the total platinum loading of PEMFC cells and stacks to about 0,5 mgPt/cm{sup 2}. With this value, the goal of the program (<0,8 mg/cm{sup 2}) was significantly surpassed. Additionally, higher power densities of >0.4 W/cm{sup 2} were achieved at Degussa for hydrogen/air and reformate/air operation of the PEMFC. A CO-tolerant anode electrocatalyst, exhibiting a CO-tolerance of up to 100 ppm CO, enables the operation of PEMFC stacks with on-board generated methanol reformate. The performance of the new electrocatalyst materials was verified by DaimlerChrysler in a PEMFC demonstration stack at the end of the program. (orig.) [Deutsch] PEM-Brennstoffzellen gewinnen fuer die mobile Anwendung immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des hier beschriebenen Leitprojektes sollten die Basistechnologien fuer den Einsatz der PEM-Brennstoffzelle im mobilen Bereich (Elektrotraktion) entwickelt werden. Das Teilprojekt der Degussa befasst sich mit der Entwicklung von verbesserten Elektrokatalysatoren fuer PEM-Brennstoffzellenstacks. Die technischen Arbeitsziele des Vorhabens wurden erreicht. So konnten Elektrokatalysatoren bereitgestellt werden, die sich durch eine hohe Pt-Dispersion, eine grosse Pt-Oberflaeche sowie eine sehr gute Aktivitaet auszeichnen. Mit diesen Elektrokatalysatoren gelang es, die Platinbeladung der PEM-Elektroden (Anode und Kathode) erheblich abzusenken. Mit einer Gesamtplatinbeladung von 0,5 mg/cm{sup 2

  14. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  15. Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos

    OpenAIRE

    Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes

    2016-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...

  16. Using neuronal nets for modelling and control of internal combustion engines; Der Einsatz neuronaler Netze zur Modellierung, Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isermann, R.; Hafner, M.; Mueller, N.; Schueler, M. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik

    1999-07-01

    Design and testing of digital electronic control systems necessitate relatively accurate mathematical models of the static and dynamic characteristics of internal combustion engines. Control variables are injection volume, injection angle, ignition point and several others, which means a large number of characteristic fields and long measuring times in engine test stands. Neuronal nets enable a more compact description than characteristic field grids and are also more easily adaptable in test stand measurements. The contribution describes a particularly favourable local linear radial basis function net (LOLIMOT) and shows how it can be used for modelling the steady-state and dynamic exhaust characteristics of a diesel engine and the dynamic characteristics of an exhaust turbocharger. It also shows how combustion chamber control with adaptive control of the ignition pooint can be designed for a spark ignition engine with the aid of a neuronal net. [German] Entwurf und Test von digitalelektronischen Steuerungen und Regelungen erfordern in zunehmendem Masse relativ genaue mathematische Modelle fuer das statische und dynamische Gesamtverhalten von Verbrennungsmotoren. Ausser den Stellgroessen Einspritzmenge, Einspritzwinkel und Zuendzeitpunkt kommen noch weitere Stellgroessen hinzu. Die Zahl der in modernen Motorsteuerungen zu realisierenden Kennfelder steigt deshalb sehr stark an und damit auch die erforderliche Messzeit an Motorenpruefstaenden. Kuenstliche neuronale Netze bieten nun die Moeglichkeit, mehrdimensionale Kennfelder wesentlich kompakter zu beschreiben als Rasterkennfelder. Sie erlauben ausserdem eine wesentlich bessere Adaption bei Pruefstandsversuchen. Im Beitrag wird ein besonders geeignetes lokal lineares Radial-Basis-Funktions-Netz (LOLIMOT) beschrieben und dessen Anwendung gezeigt zur Modellierung des stationaeren und dynamischen Abgasverhaltens eines Dieselmotors und des dynamischen Verhaltens eines Abgas-Turboladers. Dann wird gezeigt, wie man eine

  17. Development of a model to describe organic films on aerosol particles and cloud droplets. Final report; Entwicklung eines Modells zur Beschreibung organischer Filme auf Aerosolteilchen und Wolkentropfen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Forkel, R. (ed.); Seidl, W.

    2000-12-01

    Organic substances with polar groups are enriched on water surfaces and can form monomolecular surface films which can reduce the surface tension. A new model to describe surface films is presented, which describes in detail the film forming properties of fatty acids with up to 22 carbon atoms. The model is applied to measured concentrations of fatty acids (from the literature) in rain water and on aerosol particles and cloud droplets. An investigation of the sources of fatty acids has shown, that abrasion of the wax layer on leaves and needles is the main sources for surface film material in the western USA. Anthropogenic sources in urban areas are meat preparation and cigarette smoke. The agreement between model results and measurements when the model was applied to rain water confirms the original assumption that fatty acids are a main compound of surface films in rain water. For humid aerosol particles the application of the model on measured concentrations of fatty acids only showed strongly diluted films. Only for remote forest areas in western USA concentrated films were found, with the surface tension reduced by 20 to 30%. On cloud droplets the surface films is still more diluted than on aerosol particles. For all investigated cases the films was too much diluted to have an effect on the activation process of cloud droplets. (orig.) [German] Organische Substanzen mit polaren Gruppen reichern sich an der Wasseroberflaeche an und koennen monomolekulare Oberflaechenfilme bilden, die zu einer Verringerung der Oberflaechenspannung fuehren. Es wird ein neues Modell zur Beschreibung eines Oberflaechenfilms beschrieben, das detailliert die filmbildenden Eigenschaften der Fettsaeuren mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen erfasst. Dieses Modell ist auf gemessene Konzentrationen von Fettsaeuren (Literaturdaten) in Regenwasser und auf atmosphaerischen Aerosolteilchen und Wolkentropfen angewandt worden. Eine Betrachtung der Quellen der Fettsaeuren zeigte, dass der Abrieb der

  18. Review: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (2008 Buchbesprechung: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katrin Bromber

    2009-05-01

    Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.

  19. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  20. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Anleitung für die Aufstellung von Anforderungen und Prüfbestimmungen zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; 1-2: Anleitung für Bauelemente der Elektronik; Identisch mit IEC 60695-1-2, Ausgabe 1982

  1. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  2. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  3. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  4. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  5. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  6. Untersuchungen zur Genauigkeit digitaler intraoraler Scans

    OpenAIRE

    Benedickt, Christopher Roland

    2017-01-01

    Ziel der hier vorliegenden In-vitro-Studie war es, zu untersuchen, ob es bei digitalen int-raoralen Scans zu Verzerrungen, Streckungen, Stauchungen, Verdrillungen oder Biegun-gen, kommt. Als Prüfmodell diente ein vollbezahntes Oberkiefermodell aus einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung. Auf diesem waren die Zähne 11, 15, 24 und 26 zur Auf-nahme eines Veneers, einer Vollkrone, eines Inlays präpariert, und auf inzisalen bezie-hungsweise okklusalen Mulden der Zähne 13, 23, 17 und 27 waren Metallk...

  7. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  8. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  9. Functional brain imaging; Funktionelle Hirnbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gizewski, E.R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Neuroradiologie, Innsbruck (Austria)

    2016-02-15

    Verwendung leistungsfaehiger Hochfeldmagneten koennen nach ausfuehrlicher Nachverarbeitung der Daten sowie zunehmend validerer statistischer Auswertung Hirnregionen mit erhoehter Nervenzellaktivitaet sichtbar gemacht und auf strukturellen Bildern als Aktivierungsbilder dargestellt oder auch multimodal kombiniert werden, z. B. mit Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Aufnahmen. Damit sind Einblicke in die Gehirnfunktion bei unterschiedlichen Aufgaben sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Anwendung moeglich. Neben den Grundlagen des Blood-oxygenation-level-dependent(BOLD)-Signals werden in diesem Artikel der Aufbau von fMRT-Untersuchungen, Auswahl der Paradigmen und Auswertungen insbesondere in Hinblick auf die klinische Routine behandelt. Klinische Anwendung findet die fMRT v. a. in der praeoperativen Darstellung von Lagebeziehungen von Tumoren zu eloquenten Hirnregionen oder zur Bestimmung der Lateralisation der Sprache. Da das BOLD-Signal u. a. deutlich von der Magnetfeldstaerke abhaengig ist und auch andere Einschraenkungen bestehen, wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen mit zunehmenden Feldstaerken wie 7 T sowie Sequenz-, Design- und Auswertungsoptimierung gegeben. (orig.)

  10. Verbesserung der OCR in digitalen Sammlungen von Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Konstantin Baierer

    2016-11-01

    Full Text Available Möglichkeiten zur Verbesserung der automatischen Texterkennung (OCR in digitalen Sammlungen insbesondere durch computerlinguistische Methoden werden beschrieben und bisherige PostOCR-Verfahren analysiert. Im Gegensatz zu diesen Möglichkeiten aus der Forschung oder aus einzelnen Projekten unterscheidet sich die momentane Anwendung von OCR in der Bibliothekspraxis wesentlich und nutzt das Potential nur teilweise aus. Possibilities for improving the optical character recognition (OCR in digital collections in particular by using computationally linguistical methods are described and previous PostOCR-techniques are analyzed. On contrast to these methods from the research and single projects, the current use of OCR in library practice differs essentially and does use its potential only partially.

  11. Analysis of exhaust composition after purification in dielectric barrier discharges - Sub-project: Diesel exhaust purification in pulsed plasmas. Final report; Analyse der Abgaszusammensetzung bei Abgasreinigung in stillen Entladungen - Teilvorhaben: Reinigung von Dieselabgasen in gepulsten Plasmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-12-01

    Diesel engine exhaust purification by dielectric barrier discharges was investigated with varied pulse generators and with a combination of dielectric barrier discharge and catalytic converters and diesel particulate filters. The detailed exhaused analysis served to describe the reactions in the systems and to detect the formation of new and potentially harmful exhaust components. [German] Die Anwendung einer dielektrisch behinderten Entladung zur Reinigung dieselmotorischen Abgases wurde untersucht. Die Wirkung der elektrischen Entladung auf das Abgas wurde durch Variation der verwendeten Pulsgeneratoren sowie durch Kombination der Entladung mit Katalysatoren und Diesel-Partikelfiltern beeinflusst. Die detaillierte Abgasanalyse ermoeglichte die Erklaerung der in den Systemen ablaufenden Reaktionen. Insbesondere diente sie dazu, die moegliche Bildung neuer, moeglicherweise unerwuenschter Abgaskomponenten zu erkennen. (orig.)

  12. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  13. Berührt sein – Ein Fallbericht zur Rolle von WATSU (WasserShiatsu) in der Rehabilitation nach Polytrauma

    OpenAIRE

    Schitter, Agnes Maria; Fleckenstein, Johannes

    2017-01-01

    Hintergrund: Die herausragende Bedeutung von Körperkontakt für den Menschen ist bekannt und nachgewiesen. Während aber intensiver Körperkontakt in der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen etabliert ist, wird Berührung in schulmedizinische Therapiekonzepte für Erwachsene bisher nur marginal integriert. Massnahmen aus der Komplementärmedizin berücksichtigen den individuellen Bedarf an körperlicher Nähe und leisten einen klinischen Mehrwert für den Gesundungsprozess. In besonderer Weise...

  14. Deregulation in the field of decommissioning and dismantling of nuclear facilities. Legal frame conditions and regulations in the field of nuclear engineering; Deregulierung bei der Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen; Rechtliche Rahmenbedingungen und kerntechnisches Regelwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurz, A [Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Vorstandsbereich 2 - Neue Technologien und Grundlagenforschung; Baumgaertel, G [Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren (KGV)

    1994-05-01

    The report comprises two articles covering current topics of the decommissioning and dismantling of nuclear facilities. In the first article written by Kurz, the legal standards are listed together with conclusions and proposals regarding their implementation for the further development of this field of law. The article by Baumgaertel is aimed at evaluating the regulations governing nuclear technology as regards their applicability to the decommissioning and dismantling of nuclear facilities. These articles shall contribute to the discussions taking place in this field at the moment. As a result, an appropriate and project-specific application of the legal provisions and not legally binding (technical) regulations in the field of nuclear technology (deregulation) in the licensing procedures required for the decommissioning and dismantling of nuclear facilities is requested by the authors. (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt zwei Ausarbeitungen zu aktuellen Themenstellungen der Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen. Der Bericht von Kurz beinhaltet eine thesenartige Auflistung der normativen Voraussetzungen mit Schlussfolgerungen und Umsetzungsvorschlaegen zur Weiterentwicklung dieses Rechtsgebietes; die Ausarbeitung von Baumgaertel beinhaltet eine wertende Durchsicht des kerntechnischen Regelwerkes im Hinblick auf die Anwendbarkeit bei der Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen. Die Ausarbeitungen dienen als Beitrag zur aktuellen Diskussion in diesem Themenfeld. Im Ergebnis fordern die Autoren die angemessene, vorhabensspezifische Anwendung der rechtlichen Voraussetzungen des kerntechnischen Regelwerkes (Deregulierung) in den zur Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen erforderlichen Genehmigungsverfahren. (orig.)

  15. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  16. Management of functional disturbances of the stomatognathic system; Behandlungsstrategien bei funktionellen Kiefergelenkveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piehslinger, E. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Vienna (Austria)

    2001-09-01

    In the management of functional disturbances of the stomatognathic system symptomatic and causal therapeutic methods can be distinguished. Symptomatic therapy encompasses medication, physical methods (heat, cold, radiation, TENS) in combination with physiotherapy and emergency splint. After one or two weeks of symptomatic therapy the patient should be free of pain allowing precise diagnostic procedures followed by causal therapy managing muscular problems, joint pathology and occlusal disturbances. Splint therapy is used to establish a therapeutic joint position according to articulator mounting. After splint therapy prosthodontic and/or orthodontic treatment is needed to restore occlusion. Interdisciplinary management in the therapy of functional disturbances of the stomatognathic system is of utmost importance due to the relationship between chewing muscles, neck muscles and body posture. In addition to splint therapy, physiotherapy, logopedic therapy, myofunctional therapy, psychologic and psychiatric intervention is performed. (orig.) [German] Zur Behandlung der Funktionsstoerungen im stomatognathen System stehen die symptomatische und die kausale Therapie zur Verfuegung. Die symptomatische Therapie kann mit Hilfe von Medikamenten, physikalischen Massnahmen (Hitze, Kaelte, Bestrahlung, TENS), auch in Kombination mit Physiotherapie, sowie mit Notfallaufbissbehelfen durchgefuehrt werden. Die symptomatische Therapie sollte in 1-2 Wochen soweit zur Schmerzreduktion gefuehrt haben, dass auf der Basis von gezielten diagnostischen Massnahmen eine kausale Therapie durchgefuehrt werden kann. Die kausale Therapie zielt auf primaer muskulaere Problematiken, Gelenkerkrankungen und Okklusionsstoerungen. Hier kommen v.a. Aufbissbehelfe zur Anwendung, die durch ihre Anfertigung im Artikulator eine therapeutische Gelenkpositionierung realisieren koennen. Nach der Therapie mit Aufbissbehelfen muss die Okklusion in vielen Faellen mit Hilfe prothetischer und

  17. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  18. Können Statine den Knochenstoffwechsel positiv beeinflussen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vock L

    2005-01-01

    Full Text Available Statine, potente Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase, werden erfolgreich zur Senkung der Cholesterinblutspiegel eingesetzt. In den letzten Jahren sind jedoch zahlreiche andere Wirkungen der Statine aufgedeckt worden, die möglicherweise für den Knochenstoffwechsel von Bedeutung sind: In vitro konnten faszinierende knochenanabole Wirkungen der Statine bewiesen werden. Welche molekularen Mechanismen für diese Beobachtungen genau verantwortlich sind, ist nach wie vor unklar. Auch konnten in anderen In-vitro-Studien, Tiermodellen und klinischen Studien diese eindrucksvollen Resultate nicht immer bestätigt werden. Das vorliegende Bild der Statine im Knochenstoffwechsel ist uneinheitlich. Viele Fragen bleiben offen. Es fehlen neben genaueren Erkenntnissen über die Eigenschaften der einzelnen Statine auch Resultate besser auf diese Fragestellung zugeschnittener Studien.

  19. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  20. Percutaneous biopsy of non-palpable breast lesions with the advanced breast biopsy instrumentation (ABBI): analysis of indication strategies; Perkutane stereotaktische Biopsie nicht palpabler Mammalaesionen mit dem Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI) System: kritische Evaluation der Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Otto, U.; Buitrago-Tellez, C.; Bremerich, J.; Bongartz, G. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Oertli, D. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Chirurgie; Torhorst, J. [Basel Univ. (Switzerland). Inst. fuer Pathologie

    2001-03-01

    Purpose: To compare the indications for biopsy with and without the use of the Breast Imaging Reporting and Data System. Material and methods: Biopsies using the ABBI were performed in 62 patients with 64 non-palpable evident mammographic lesions. The initial decision for biopsy was made by non-radiologists due to suspicious microcalcifications (n=53) and masses (n=11). The indication was retrospectively reassessed by adopting the BI-RADS classification by three radiologists in consensus. The positive predictive value (PPV) of both indication strategies was assessed and compared. Results: Biopsies adopting ABBI were performed without major side-effects and were diagnostic. Carcinoma was present in 14 lesions: nine specimens were diagnosed as DCIS and five as invasive carcinomas. For the 50 benign lesions histology revealed mastopathies (26/50) and fibroadenomas (8/50) as the most frequent diagnosis. The positive predictive value (PPV) for the initial indication was 22%, whereas PPV for BI-RADS based indications (categories 4 and 5) was 31%. Conclusion: ABBI enables stereotactically-guided procedures that result in representative and diagnostic biopsies. Standardized criteria like BI-RADS improve the PPV and should be a mandatory part of mammographic evaluation. Radiologists should remain involved in the decision making. (orig.) [German] Ziel: Perkutane stereotaktische Biopsien mit dem ABBI stellen eine neue Alternative in der Abklaerung nicht palpabler Mammalaesionen dar. Es soll die Indikationsstellung mit und ohne Anwendung des Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS) analysiert werden. Material und Methoden: Insgesamt wurde bei 62 Patientinnen mit 64 Laesionen eine Biopsie mit dem ABBI System durchgefuehrt. Die primaere Indikation zur ABBI Biopsie wurde von Nicht-Radiologen aufgrund von Mikrokalzifikationen in 53 Faellen und einer unklaren Verdichtung in 11 Faellen gestellt. Zusaetzlich erfolgte eine retrospektive Indikationsstellung der biopsierten

  1. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  2. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  3. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  4. Offenheit: Poster zur Nacht des Wissens Hamburg 2015

    OpenAIRE

    Hapke, Thomas; Rajski, Beate; Bieler, Detlev

    2015-01-01

    Die Posterserie zum Thema Offenheit wurde von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg für die Nacht des Wissens am 7. November 2015 erstellt. Sie enthält die Poster Offenheit vonWissen Open Access Open Access Publizieren Offene Inhalte - Creative Commons Lizenzen TUBdok: Open Access Repository der TUHH Offene Bildung - Open Educational Resources Zur Geschichte der Offenheit des Wissens

  5. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  6. Injury of the ankle joint ligaments; Bandverletzungen des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Institut fuer Radiologie, Landesklinikum Waldviertel Horn, Horn (Austria); Karl Landsteiner Institut, St. Poelten (Austria)

    2007-03-15

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography can be performed. There is, however, no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, and in particular about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today, magnetic resonance imaging (MRI) is not used in this area, although it does allow controlled positioning of the foot and defined section visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In acute and chronic sinus tarsi injuries, MRI forms the established basis for diagnostic imaging, and can provide a definitive answer in most cases. MRI is also the method of choice for chronic posttraumatic pain with anterolateral impingement after rupture of the anterior talofibular ligament. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI has developed to be the most important second-step procedure when projection radiology is non-diagnostic. (orig.) [German] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung nach einem Sprunggelenktrauma basiert auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung hinsichtlich des Stellenwerts der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesondere fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird bei dieser Indikation zurzeit nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenkbaender erlaubt. Sie ist im besonderen Masse geeignet, akute und chronische Verletzungen des Sinus tarsi zu beurteilen. Bei chronischen Beschwerden nach Bandverletzung ist die MRT zur

  7. Tumors of peripheral nerves; Tumoren der peripheren Nerven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ho, Michael [Universitaetsklinikum Zuerich, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Zuerich (Switzerland); Lutz, Amelie M. [Stanford University School of Medicine, Department of Radiology, Stanford, CA (United States)

    2017-03-15

    Differentiation between malignant and benign tumors of peripheral nerves in the early stages is challenging; however, due to the unfavorable prognosis of malignant tumors early identification is required. To show the possibilities for detection, differential diagnosis and clinical management of peripheral nerve tumors by imaging appearance in magnetic resonance (MR) neurography. Review of current literature available in PubMed and MEDLINE, supplemented by the authors' own observations in clinical practice. Although not pathognomonic, several imaging features have been reported for a differentiation between distinct peripheral nerve tumors. The use of MR neurography enables detection and initial differential diagnosis in tumors of peripheral nerves. Furthermore, it plays an important role in clinical follow-up, targeted biopsy and surgical planning. (orig.) [German] Die Unterscheidung zwischen malignen und benignen Tumoren der peripheren Nerven ist im initialen Stadium schwierig. Die Frueherkennung der malignen Tumoren ist aufgrund ihrer unguenstigen Prognose jedoch wichtig. Moeglichkeiten der MR-Neurographie zur Detektion, Artdiagnostik und klinischem Management von Tumoren der peripheren Nerven anhand bildmorphologischer Charakteristika. Zusammenschau der Studienlage mittels PubMed- bzw. MEDLINE-Recherche. Zusaetzlich Darlegung teils unveroeffentlichter Erkenntnisse aus der eigenen klinischen Beobachtung. Wenn auch nicht pathognomonisch, existieren verschiedene Bildgebungszeichen zur moeglichen Unterscheidung verschiedener Tumoren der peripheren Nerven. Die MR-Neurographie ist ein geeignetes bildgebendes Verfahren zur Detektion und ersten Differenzialdiagnose von Tumoren der peripheren Nerven. Zudem kommt ihr besondere Bedeutung bei der Verlaufskontrolle, der gezielten Biopsie und der operativen Planung zu. (orig.)

  8. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  9. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  10. [Alfred Ritscher. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Ritscher, Alfred. Reval an der schwelle zur neuzeit. T. 2: Vom tode Wolters von Plettenberg bis zum Untergang des Deutschen Ordens in Livland (1535-1561). Bonn: Kulturstiftung der deutshen Vertriebenen 2001. (Historische Forschungen).

  11. Uso de la ceniza volante de lignitos (c.v.l. como materia secundaria. Un resumen considerando especialmente la situación en la República Democrática Alemana (RDA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beyer, Lothar

    1989-06-01

    Full Text Available Not available.

    La presente publicación es un resumen sobre los trabajos ejecutados para el aprovechamiento de las cenizas volantes de lignito (c.v.l. en la República Democrática Alemana. Se consideran especialmente los resultados encontrados en patentes de invención y se involucran algunas veces trabajos de otros países con fines de comparación. Los aspectos claves cubren las investigaciones aplicativas para el uso de c.v.l. en la construcción civil, protección del ambiente y transformaciones químicas para obtener productos útiles. Se presentan conclusiones sobre perspectivas y se refleja el importante papel de los análisis físico-químicos para superar el empirismo en relación con el uso de c.v.l. [de] Nutzung von Braunkohlenfilterasche (BFA ais Sekundärrohstoff eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Zusammenfassung der in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführten Arbeiten zur Anwendung der Braunkohlenfilterasche (BFA. Besonders werden die in Patenten beschriebenen Ergebnisse berücksichtigt, und zum Vergleich werden einige Arbeiten aus anderen Ländern einbezogen. Die Hauptaspekte beziehen sich auf angewandte Forschungsarbeiten zur Nutzung der BFA im Bauwesen, zum Umweltschutz und zur chemischen Umwandlung für die Herstellung nützlicher Stoffe. Es werden perspektivische Schluβfolgerungen gezogen, und es wird die bedeutende Rolle der physikalisch-chemischen Analytik zur Überwindung einer gewissen Empirie im Zusammenhang mit der Nutzung der BFA herausgestellt.

  12. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  13. Mesostrukturierung und chemische Modifikation von Kathodenmaterialien zur Anwendung in Lithium-Schwefel Batterien

    OpenAIRE

    Schneider, Artur

    2016-01-01

    Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Strukturierung und Charakterisierung von Kohlenstoffmaterialien, ihrer chemischen Modifikation, sowie deren Einsatz als Kathodenmaterialien in Lithium-Schwefel Batterien.

  14. Anwendung der isothermalen Mikrokalorimetrie zur physikochemischen Charakterisierung molekularer Interaktionen in pharmazeutischen Formulierungen

    OpenAIRE

    Schicke, Burkhard Christoph

    2010-01-01

    Die isothermalen Mikrokalorimetrie (IMC) ermöglicht die Erfassung von Wärmeflüssen im Mikrowattbereich. Der Nutzen und die Aussagekraft dieser Methode wurden bei folgenden physikochemischen Prozessen untersucht: Hydratation von Diclofenac-Natrium (DfNa) zum Tetrahydrat bei verschiedenen Temperaturen und relativen Feuchten, Kompatibilitäts¬untersuchungen von DfNa und amphiphiler Stärke bei 100% rH und Temperaturen bis zu 313 K, Kristallisationsverhalten von unterschiedlichen Triglycerid-Phosph...

  15. Analysis and chemometry of heavy metal concentrations in the Saale, Ilm and Unstrut as a basis for assessing the pollutant level and the prospects for success of sanitation measures. Final report; Analyse und chemometrische Bewertung von Schwermetallgehalten der Saale, Ilm und Unstrut als Bestandsaufnahme und zur Abschaetzung der Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Einax, J.W.; Truckenbrodt, D.; Kampe, O.

    1997-09-01

    Since the mid-1980`s, heavy metal characterisation was carried out on sediments of selected sections of the river Saale and methodical work was done on the analysis of flowing water at the Friedrich Schiller University at Jena. However, there was no comprehensive and current information about the state of contamination along the whole course of the river before. The most important aim was therefore the first and current stocktaking of this extent of contamination of the water, sediment and suspended matter of the Saale. The basis of these considerations was formed by about 15,000 determined features in water samples and more than 1,000 examinations of suspended matter and 4,600 examinations of sediment. In the characterisation of contamination of flowing watercourses, it was generally usual to evaluate the change of individual features according to geographic or time aspects. The application of methods of multi-variate statistics makes it possible to identify anthropogenic and geogenic sources and to discover latent connections. A comprehensive evaluation of the actual contamination situation is possible in this way. (orig./SR) [Deutsch] Seit Mitte der achtziger Jahre werden an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Schwermetallcharakterisierungen an Sedimenten ausgewaehlter Flussabschnitte der Saale sowie methodische Arbeiten zur Fliessgewaesseranalytik durchgefuehrt. Umfassende und aktuelle Informationen ueber den Belastungszustand entlang des gesamten Flussablaufes gab es jedoch bisher nicht. Wichtigstes Ziel war deshalb eine in diesem Umfang erstmalige und aktuelle Bestandsaufnahme zur Belastung von Wasser, Sediment und Schwebstoffe der Saale. Die Grundlage dieser Betrachtungen bilden ca. 15.000 bestimmte Merkmale in Wasserproben und mehr als 1.000 Schwebstoff- und 4.600 Sedimentuntersuchungen. Bei der Belastungscharakterisierung von Fliessgewaessern ist es derzeit allgemein ueblich, die Aenderung einzelner Merkmale nach geographischen oder zeitlichen

  16. Measurements with high spectral resolution of backscattered radiation over clouds in the spectral range {Delta}{lambda} = 0.2 - 4.5 {mu}m. Final report; Spektral hochaufloesende Messungen rueckgestreuter Strahlung ueb Wolken im Spektralbereich {Delta}{lambda} = 0.2 - 4.5 {mu}m. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grassl, H [World Meteorological Organization (WMO), Geneva (Switzerland); Fischer, J [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Weltraumwissenschaften; Bakan, S [Max-Planck-Institut fuer Meteorologie, Hamburg (Germany); Armbruster, W [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Weltraumwissenschaften; Bartsch, B [Max-Planck-Institut fuer Meteorologie, Hamburg (Germany); Betancor, M [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.; Kollewe, M [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.; Schueller, L [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Weltraumwissenschaften

    1996-12-31

    The following five problems were to be investigated: 1. Explanation of the discrepancies between measured and calculated data for the absorption of solar radiation by clouds. 2. Verification and application of remote measuring methods for determining cloud height and optical density, droplet size distribution and liquid water concentrations within clouds, and cloud phases. 3. Derivation and verification of a remote measuring method for determining the total atmospheric vapour concentration. 4. Remote measuring of aerosol type and optical density. 5. Remote measurement of the total concentration of atmospheric trace gases (O{sub 3}, CO, SO{sub 2}, NO{sub 2}). (orig./KW) [Deutsch] Es sollten fuenf Teilziele untersucht werden: 1. Erklaerung der Diskrepanzen bei der Absorption der Sonnenstrahlung in Wolken, die im Vergleich von Messung und Strahlungstransportrechnung auftreten. 2. Verifizierung und Anwendung von Fernerkundungsverfahren zur Bestimmung von: - Wolkenhoehe und optischer Dicke der Wolken - Troepfchengroessenverteilung und Fluessigwassergehalt von Wolken - Wolkenphase. 3. Herleitung und Verifizierung eines Fernerkundungsverfahrens zur Bestimmung des Gesamtwasserdampfgehalts der Atmosphaere. 4. Fernerkundung von Aerosoltyp und optischer Dicke der Aerosole. 5. Fernerkundung des Gesamtgehalts atmosphaerischer Spurengase (O{sub 3}, CO, SO{sub 2} und NO{sub 2}). (orig./KW)

  17. Berechnung des Hochfrequenzverhaltens komplexer Strukturen mit der Methode gekoppelter Streuparameter – CSC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H.-W. Glock

    2004-01-01

    Full Text Available Es wird eine Methode zur Berechnung der Hochfrequenz-Eigenschaften komplexer Strukturen vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Zerlegung der Gesamtstruktur in einzelne einfachere Segmente, deren breitbandige S-Matrizen mit kommerziellen Programmen berechnet werden. Das Gesamtsystem kann von beliebiger Topologie sein, und die Zahl der die Segmente verkoppelnden Hohlleiter- Moden ist nicht begrenzt. Als Ergebnis steht bei offenen Strukturen deren vollständige S-Matrix, bei abgeschlossenen deren Resonanzeigenschaften zur Verfügung. Die theoretischen Grundlagen werden beschrieben und die Anwendung mit Beispielen aus dem Gebiet der Teilchenbeschleuniger und zu Eigenschaften schwach elliptisch geformter Resonatoren illustriert. A method called Coupled S-Parameter Calculation – CSC is described which is used to calculate the rf properties of complex structures, i.e. either their scattering (devices with ports or their resonance properties. The method is based on the segmentation of the entire system into sections being less complex, the external calculation of the section’s broadband S-matrices, and a combination scheme, which is applicable to any topology and number of modes. The method’s principle is described. Examples from the field of particle accelerator cavities and about the properties of weakly elliptical resonators are given.

  18. Quantification of traffic generation and its environmental impacts through decisions, frameworks and measures indirectly influencing transportation; Quantifizierung der Verkehrsentstehung und deren Umweltauswirkungen durch Entscheidungen, Regelwerke und Massnahmen mit indirektem Verkehrsbezug

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holz-Rau, C.; Hesse, M.; Geier, S.; Holzhey, A.; Rau, P.; Schreiner, J.; Schenk, E. [Buero fuer Integrierte Planung, Herdecke (Germany); Arndt, W.H.; Flaemig, H.; Rogge, L.; Steinfeld, M. [Institut fuer Oekologische Wirtschaftsforschung (IOEW) gGmbH, Berlin (Germany)

    2000-09-01

    Legislation (e.g. at the Federal or State level) outside the transportation policy sphere may have indirect impacts on traffic structure and generation. Four case studies have been carried out in order to analyse transport related impact chains, to quantify possible transportation impacts and to identify potential strategies for minimising impacts generated by non-transport-specific legislation. One result is a questionnaire designed as a further element of transportation impact assessment. The goal is to quickly evaluate potential impacts and to modify such proposed legislation in order to minimise negative impacts. Interestingly, the quantification of certain transportion impacts, a difficult task, proved not to be essential. (orig.) [German] Von Vorhaben ausserhalb des Verkehrsbereichs (z.B. Bundesgesetze oder Landesrichtlinien) koennen indirekte Effekte auf die Verkehrsstrukturen ausgehen. Fuer vier Fallbeispiele wurden verkehrsrelevante Wirkungsketten analysiert, die Verkehrseffekte ansatzweise quantifiziert und potentielle Handlungsansaetze fuer eine verkehrssparsamere Modifikation der Vorhaben identifiziert. Es wurde ein Frageschema entwickelt, dessen Anwendung als Fortsetzung einer Verkehrsauswirkungspruefung zur fruehzeitigen Beruecksichtigung von Verkehrseffekten und zur verkehrssparsamen Modifikation von Vorhaben mit indirektem Verkehrsbezug beitragen kann. Eine Quantifizierung der Verkehrseffekte erwies sich dazu in der Regel als entbehrlich. (orig.)

  19. Genesis of the North German basin - a metamorphosis model; Die Entstehung des Norddeutschen Beckens - ein Metamorphose-Modell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brink, H.J. [ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Hannover (Germany)

    2003-07-01

    In an integrative analysis, metamorphosis processes in the aggregated crust, potential field anomalies, the temperature field and the subsidence history are combined into a model of the genesis of the North German Basin. The model takes account of phenomena like high nitrogen concentrations in natural gases of permian sandstone and the structure of the crust and combines them with theoretical considerations. The new model for explaining geonsynclinals, in which geochemical and petrophysical processes in the lower crust have a decisive role, appears to be globally applicable. It can provide an intrinsic variant of the application of existing tectonic expansion models for explaining the subsidence of sediment basins. [German] In einer integrativen Analyse werden Metamorphoseprozesse in der aggregierten Kruste, Potentialfeldanomalien, Temperaturfeld sowie die Subsidenzgeschichte zu einem Modell fuer die Entstehung des Norddeutschen Beckens zusammengefasst, das beobachtete Phaenomene wie Stickstoffreichtum in Erdgasen permischer Sandsteine und die Struktur der Kruste mit theoretischen Ableitungen verknuepft. Das so entstandene neue Modell zur Erklaerung von Geosynklinalen, bei dem geochemisch/petrophysikalische Prozesse in der Unterkruste eine entscheidende Rolle spielen, scheint global anwendbar zu sein. Es kann die Anwendung existierender tektonischer Dehnungsmodelle zur Erklaerung der Subsidenz von Sedimentbecken um eine intrinsische Variante ergaenzen. (orig.)

  20. Magnetic resonance imaging of the hand in rheumatoid arthritis. New scientific insights and practical application; Magnetresonanztomographie der Hand bei rheumatoider Arthritis. Wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Institut fuer Radiologie am Campus Mitte, Berlin (Germany)

    2006-05-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) is a sensitive diagnostic modality for the detection of inflammatory changes in peripheral joints. Nevertheless, the widespread clinical use of MRI in assessing patients with early rheumatoid arthritis is still hampered by the technical complexity and higher cost of MRI compared with conventional radiography. This overview summarizes the results of recent research and gives practical tips on how to perform MRI of the hands. The authors present an MR protocol for hand imaging, discuss the pros and cons of low-field MR scanners, and outline pitfalls and artifacts. The MRI changes associated with rheumatoid arthritis such as synovitis, tenosynovitis, erosions, and bone marrow edema are described including their prognostic significance. The proven facts on the validation and grading of MR changes in rheumatoid arthritis are summarized. Finally, the role of MRI in the differential diagnosis of arthritis is critically discussed. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein sensitives Verfahren zur Detektion entzuendlicher Veraenderungen der peripheren Gelenke. Den breiten Einsatz der MRT im Fruehstadium der rheumatoiden Arthritis behindern derzeit jedoch der im Vergleich zur konventionellen Roentgendiagnostik hoehere technische Aufwand und vermehrte Kosten. Diese Uebersichtsarbeit fasst wichtige Studienergebnisse zusammen und gibt praktische Hinweise fuer Hand-MRTs. Ein geeignetes Sequenzprotokoll wird vorgestellt, Vor- und Nachteile von Niederfeld-MRTs werden beruecksichtigt, moegliche Fehlerquellen und Artefakte diskutiert. Magnetresonanztomographische Befunde bei rheumatoider Arthritis wie Synovitis, Tenosynovitis, Erosionen und Knochenmarkoedeme werden beschrieben und deren prognostische Bedeutung dargestellt. Gesicherte Fakten zur Validierung und Moeglichkeiten der Graduierung MR-tomographischer Veraenderungen bei rheumatoider Arthritis werden zusammengefasst. Der Nutzen der MRT zur differenzialdiagnostischen

  1. Biofuels - Properties and application experience; Biokraftstoffe - Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmiedel, H.P.

    2002-12-01

    The European Union wants to promote the use of renewable raw materials also in the traffic sector in order to meet the internationally committed reduction of carbon dioxide emissions. At the same time a new market shall be created for farming and jobs shall be secured. Fatty acid methyl esters in the diesel market and ethanol and ethyl tertiary butyl ether (ETBE) in gasoline are discussed as compounds that can be produced from renewable raw materials and be applied as fuels in the short term. This literature survey deals with the extent of CO{sub 2} / greenhouse gas emission reductions, the availability of biofuels and summarizes the economical and technical experiences obtained so far with their application. The use of pure vegetable oils, dimethylether and pyrolysis oil is also briefly covered. (orig.) [German] Die EU will auch im Verkehrsbereich den Einsatz nachwachsender Rohstoffe foerdern, um die international zugesagte Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen. Gleichzeitig sollen damit der Landwirtschaft ein neuer Markt eroeffnet und Arbeitsplaetze gesichert werden. Fettsaeuremethylester fuer den Dieselbereich sowie Ethanol und Ethyltertiaerbutylether (ETBE) fuer Ottokraftstoff werden als Verbindungen genannt, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kurzfristig als Kraftstoff eingesetzt werden koennen. Die vorliegende Literaturstudie beleuchtet den Umfang der CO{sub 2}- bzw. Klimagasreduktion, die Verfuegbarkeit der Biokraftstoffe und fasst die oekonomischen und technischen Erfahrungen zusammen, die bisher in ihrer Anwendung erhalten wurden. Die Nutzung von reinen Pflanzenoelen, Dimethylether und Pyrolyseoel wird gestreift. (orig.)

  2. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  3. Magnetic resonance tomography-guided interventional procedure for diagnosis of prostate cancer; MRT-gezielte interventionelle Verfahren zur Abklaerung des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schernthaner, M.; Helbich, T.H.; Fueger, B.J.; Memarsadeghi, M.; Stiglbauer, A.; Linhart, H.G.; Doan, A.; Pinker, K.; Brader, P. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Division fuer Molekulare und Gender-Bildgebung, Wien (Austria); Margreiter, M. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Urologie, Wien (Austria)

    2011-11-15

    In recent years magnetic resonance imaging (MRI) has been increasingly established in the diagnosis of prostate cancer in addition to transrectal ultrasonography (TRUS). The use of T2-weighted imaging allows an exact delineation of the zonal anatomy of the prostate and its surrounding structures. Other MR imaging tools, such as dynamic contrast-enhanced T1-weighted imaging or diffusion-weighted imaging allow an inference of the biochemical characteristics (multiparametric MRI). Prostate cancer, which could only be diagnosed using MR imaging or lesions suspected as being prostate cancer, which are localized in the anterior aspect of the prostate and were missed with repetitive TRUS biopsy, need to undergo MR guided biopsy. Recent studies have shown a good correlation between MR imaging and histopathology of specimens collected by MR-guided biopsy. Improved lesion targeting is therefore possible with MR-guided biopsy. So far data suggest that MR-guided biopsy of the prostate is a promising alternative diagnostic tool to TRUS-guided biopsy. (orig.) [German] Neben dem transrektalen Ultraschall (TRUS) hat sich in den letzten Jahren die MRT als nichtinvasive Methode zur Bildgebung von Prostatatumoren etabliert. Mittels T2-gewichteter Sequenzen ist eine exakte anatomische Darstellung der Prostata und ihrer umliegenden Strukturen moeglich. Andere MRT-Techniken ermoeglichen Rueckschluesse auf das biologische Verhalten des Tumors: dynamische kontrastmittelverstaerkte T1-gewichtete Sequenzen zur Darstellung der Angiogenese, diffusionsgewichtete Aufnahmen zur Beurteilung der Zelldichte und die Spektroskopie zur Bestimmung von Gewebemetaboliten wie Cholin und Kreatin (multiparametrische Bildgebung). Prostatatumoren, die nur mittels MRT nachweisbar sind oder verdaechtige Tumoren, die hauptsaechlich anterior in der Prostata lokalisiert sind und in wiederholten TRUS-gezielten Biopsien verfehlt wurden, benoetigen eine MRT-gezielte Biopsie zur Diagnosesicherung. Die bisherigen

  4. Preparation of MMC structures consisting of carbonfibre/aluminium prepregs by using the high velocity flame spraying; Herstellen von Halbzeugen aus kohlenstoffaserverstaerkten Aluminiumprepregs mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Rahm, J. [Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe, TU Chemnitz-Zwickau, Chemnitz (Germany)

    1994-12-01

    The application of the thermal spraying process is a new way to produce carbon fibre reinforced Al-Matrix composites. Spreaded fibre rovings are enveloped in the matrix material with high velocity flame spraying. The advantage of the thermal spraying process is based in the low times for contacting between carbon fibres and liquid matrix material. Chemical reactions on the interface fibre/matrix, which are caused the decreasing of the fibre tensile strange, can be excluded. The thermal sprayed prepregs are compressed to MMC by hot pressing process. This longfibre reinforced composites are used to increase for instance casted components of motors. The aim of this research is the estimation of possibility to applicate the high velocity flame process for prepreg manufacturing. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung des thermischen Spritzens zur Herstellung C/langfaserverstaerkter Al-Matrix Verbundwerkstoffe mittels Prepregtechnik beschreitet einen neuartigen Verfahrensweg. Zu Fasergelegen aufgespreizte Rovings werden durch Flamm- oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Matrixmetall eingehuellt. Der Vorteil des thermischen Spritzens liegt in den geringen Kontaktzeiten der C-Fasern mit dem schmelzfluessigen Matrixmetall. Chemische Reaktionen zwischen Fasern und der Matrix, die zur Karbidbildung und Reduzierung der Verbundfestigkeit fuehren, koennen auch beim Verwenden von C-Fasern ohne Barriereschicht weitgehend ausgeschlossen werden. Die so hergestellten Prepregs koennen z.B. durch Heisspressen zu MMC kompaktiert werden, und als Halbzeuge (Inserts) Gussbauteile in hochbelasteten Bereichen partiell verstaerken. Die im Rahmen der Veroeffentlichung dargestellten Untersuchungen haben die kritische Beurteilung der Ergebnisse des HVOF-Spritzverfahrens zur Herstellung von C/Faser/Aluminiumprepregs zum Ziel. (orig.)

  5. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  6. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  7. Clinical indications and biological mechanisms of splenic irradiation in autoimmune diseases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinmann, M.; Becker, G. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlenonkologie; Einsele, H.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2

    2001-02-01

    Autoimmunerkrankungen wie den autoimmun haemolytischen Anaemien (AIHA) oder den autoimmun vermittelten Thrombozytopenien (AIT) ist eine wenig bekannte Therapieoption. Die klinische Erfahrung und das Wissen um die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen sind begrenzt. Trotzdem profitieren Patienten in bestimmten klinischen Konstellationen von der Milzbestrahlung. Patienten und Methode: Diese Uebersichtsarbeit fasst die bisherigen Erfahrungen zur Milzbestrahlung bei der autoimmun vermittelten Thrombozytopenie - sieben Studien und zwei Fallberichte mit insgesamt 71 Patienten - zusammen und berichtet ueber die bisher eher anekdotischen Erfahrungen zur Milzbestrahlung im Falle einer autoimmun haemolytische Anaemie. Ergebnisse: Zwischen 40 und 90% aller Patienten mit autoimmun vermittelten Thrombozytopenien sprachen auf die Bestrahlung der Milz an, wobei allerdings die meisten kurz nach Ende der Therapie wieder einen Abfall der Thrombozytenzahl erlitten. Etwa 10 bis 20% aller Patienten profitierten langfristiger von der Behandlung, wobei Patienten mit einer HIV-assoziierten Thrombozytopenie moeglicherweise etwas schlechter ansprechen. Einzelne Fallberichte schildern auch erfolgreiche Behandlungen von autoimmun haemolytischen Anaemien durch Bestrahlung der Milz. Die Nebenwirkungen der Milzbestrahlung waren in allen ausgewerteten Studien sehr moderat. Schlussfolgerungen: In Risikokonstellationen fuer eine Splenektomie oder bei Resistenz gegenueber medikamentoesen Ansaetzen kann die Milzbestrahlung bei ausgewaehlten Patienten eine wertvolle Alternative bei der Therapie der Autoimmunthrombopenie darstellen. Eine viel versprechende neue Anwendung koennte moeglicherweise die praeoperative, akzelerierte Milzbestrahlung vor Splenektomie bei Patienten darstellen, die auf immunsuppressive Medikamente schlecht oder gar nicht ansprechen. Ein Verstaendnis der immunsuppressiven Effekte der Milzbestrahlung koennte in Zukunft die Grundlage optimierter Dosiskonzepte und einer besseren Patientenselektion

  8. Migration und differenzierte Citizenship : Zur Post-Amerikanisierung Europas

    OpenAIRE

    Cattacin, Sandro

    2006-01-01

    Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, Deutschland an der Operationalisierung der Leitkultur herumbastelt und sich Forscherscharen an der politisch gestellten Frage abmühen, was „Integration“ bedeute, schreitet die Pluralisierung unserer Gesellschaft unbekümmert weiter. Diese Pluralisierung, die nur bedingt auf Migration zurückzuführen ist, fordert die europäischen nationalen Gesellschaften dreifach heraus. Erstens durch die ständige ...

  9. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  10. Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

    OpenAIRE

    Thielen, Christine

    2005-01-01

    Da Polyphenole als gesund angesehen werden, ist es Ziel dieser Arbeit, ihre Gehalte in Fruchtsäften zu erhöhen. Dies beinhaltet zum einen das Auffinden polyphenolreicher Apfel- und Beerenobstsorten als geeignete Rohware. Gleichzeitig entsteht dabei ein Datensatz über sortenreine Apfel- und Beerenobstsäfte, der die RSK-Werte ergänzt. Zum anderen sind Wege zur Minimierung von Verarbeitungsverlusten durch gezielte Studien zur Qualitätssteigerung des Endproduktes Fruchtsaft wichtig. Die im Screen...

  11. PET in diagnosing exocrine pancreatic cancer; PET bei Tumoren des exokrinen Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bares, R.; Besenfelder, H.; Dohmen, B.M. [Abt. Nuklearmedizin, Radiologische Klinik des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    nicht gaenzlich vermieden werden. Fuer kleine Herde (Lymphknoten- oder Lebermetastasen <1 cm) ist die Sensitivitaet eingeschraenkt. Dies gilt auch bei Vorliegen des bei Pankreaspatienten haeufigen Diabetes mellitus bzw. einer Hyperglyklaemie zum Untersuchungszeitpunkt. Falsch positive Befunde wurden bei aktiver Pankreatitis und benignen Pankreastumoren beschrieben. Trotz guter diagnostischer Ergebnisse ist die klinische Relevanz der PET aufgrund der vielfach fehlenden therapeutischen Konsequenzen begrenzt. PET sollte daher derzeit ausschlie paragraph lich bei operationsfaehigen Patienten mit unklaren Befunden der morphologischen Diagnostik zur Anwendung kommen. (orig.)

  12. Clinical applications of proton magnetic resonance spectroscopy of the brain; Klinische Anwendungen der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laubenberger, J.; Bayer, S.; Thiel, T.; Hennig, J.; Langer, M. [Radiologische Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1998-06-01

    .B. Serumosmolalitaet, auf die Metabolitenverteilung bekannt sein. Methodische Voraussetzungen fuer einen klinischen Einsatz der Protonenspektroskopie sind in erster Linie eine hohe Stabilitaet der gewaehlten Technik, wie auch eine ausreichend sichere Metabolitenquantifizierung und das Vorhandensein von Referenzkollektiven. Die Anwendung kurzer Echozeiten ist zu einer Quantifizierung von Glutamin und dem Osmolyten myo-Inositol erforderlich. Indikationen fuer Einzelfaelle, in denen klinisch und durch die MR-Tomographie keine ausreichende Sicherheit erreicht werden kann und bei denen die Spektroskopie Zusatzinformationen liefern kann, sind neben Anwendungen in der Neuropaediatrie der Verdacht auf das Vorliegen einer Alzheimer-Demenz, die HIV-Enzephalopathie in ihren fruehen Manifestationen sowie unklare Bewusstseinsstoerungen im Rahmen der Leberzirrhose. (orig.)

  13. Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2017-07-01

    Full Text Available Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medienpädagogik argumentiert wird. Die Erweiterung des thematischen Horizonts wird anhand einer Pilotstudie zur Frage des Weltwissens von Mediengenerationen exemplarisch verdeutlicht. Abschließend werden einige Überlegungen zur Medienkompetenz, der Problematik diesbezüglicher Verkürzungen und deren Stellenwert im Lichte des „medial turn“ zur Diskussion gestellt.

  14. Semiokapitalismus und imperiale Kontrollgesellschaft Zur Digitalisierung der Produktion am Beginn des 21. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2014-12-01

    Full Text Available Wolfgang Neurath analysiert angesichts des kybernetischen Semiokapitalismus und des durch ihn entstandenen "Kognitariats" in welcher Art und Weise digitale Produktions- und Wertschöpfungsprozesse am Beginn des 21. Jahrhunderts zur Kontrolle eingesetzt werden ...

  15. Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT; Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkoerper-MSCT und konventionellem Roentgen mit organspezifischer CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Lorenzen, M.; Weber, C.; Adam, G. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany); Nagel, H.D. [Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-07-01

    + Thorax, (3) CCT + HWS + Abdomen. Es wurde die effektive Dosis fuer das Ganzkoerper-MSCT sowie die konventionelle Bildgebung mit organspezifischer CT berechnet. Ergebnisse: Die effektive Dosis betrug fuer das Ganzkoerper-MSCT ca. 20 mSv, fuer die rein konventionelle Bildgebung ca. 2 mSv und fuer die organspezifischen CT-Untersuchungen (1) 5 mSv, (2) 8 mSv und (3) 16 mSv. Das Dosisverhaeltnis zwischen Ganzkoerper-MSCT und rein konventionellem Roentgen ergab 10: 1. Erfolgte neben der konventionellen Basisdiagnostik noch eine organspezifische CT-Untersuchung verringerte sich der Dosisunterschied zur Ganzkoerper-MSCT auf 3: 1, 2: 1 oder sogar 1: 1. Schlussfolgerungen: Das Ganzkoerper-MSCT beim Polytrauma verursachte im Vergleich zur rein konventionellen Basisdiagnostik mit organspezifischer CT im unguenstigsten Fall eine dreifach hoehere, im guenstigsten Fall keine hoehere Dosis. Dennoch ist eine routinemaessige Anwendung des Ganzkoerper-MSCT kritisch zu evaluieren und dem klinischen Nutzen anzupassen. (orig.)

  16. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    Prostatakarzinom. Zur Ganzkoerperbildgebung steht die CT von Hals, Thorax und Abdomen im klinischen Alltag haeufig am Anfang. Je nach Befund folgen organspezifische bildgebende Untersuchungen, um den Primarius zu lokalisieren, z. B. die Mammographie bei Frauen mit axillaerer Lymphadenopathie. Zur histologischen und immunhistochemischen Charakterisierung des Tumors dient die Bildgebung auch dazu, eine repraesentative und gut zugaengliche Tumormanifestation zu identifizieren und ggf. auch bildgestuetzt zu biopsieren. Am Anfang des diagnostischen Algorithmus bei CUP-Syndrom steht eine Ganzkoerperbildgebung zur Primaertumorsuche. Im klinischen Alltag haeufig ist die kontrastverstaerkte CT von Hals, Thorax und Abdomen, wobei multiple Studien fuer die {sup 18}F-FDG-PET-CT eine verbesserte Sensitivitaet bei der Detektion von Primaertumoren und metastatischer Tumormanifestationen zeigten. (orig.)

  17. Environmental policy. Ambient radioactivity levels and radiation doses in 1996; Umweltpolitik. Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-10-01

    The report is intended as information for the German Bundestag and Bundesrat as well as for the general population interested in issues of radiological protection. The information presented in the report shows that in 1996, the radiation dose to the population was low and amounted to an average of 4 millisievert (mSv), with 60% contributed by natural radiation sources, and 40% by artificial sources. The major natural source was the radioactive gas radon in buildings. Anthropogenic radiation exposure almost exclusively resulted from application of radioactive substances and ionizing radiation in the medical field, for diagnostic purposes. There still is a potential for reducing radiation doses due to these applications. In the reporting year, there were 340 000 persons occupationally exposed to ionizing radiation. Only 15% of these received a dose different from zero, the average dose was 1.8 mSv. The data show that the anthropogenic radiation exposure emanating from the uses of atomic energy or applications of ionizing radiation in technology is very low. (orig./CB) [Deutsch] Der vorliegende Bericht ueber die `Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996` richtet sich an Bundestag und Bundesrat und darueber hinaus an alle an Fragen des Strahlenschutzes interessierte Buerger. Der Bericht belegt, dass die Strahlenbelastung der Bevoelkerung im Jahr 1996 gering war und insgesamt durchschnittlich 4 Millisievert (mSv) betrug. Dieser Wert war zu 60% auf natuerliche und zu 40% auf kuenstliche Strahlenquellen zurueckzufuehren. Den wesentlichen Beitrag zur natuerlichen Strahlenbelastung lieferte das radioaktive Gas Radon in Wohnungen. Die zivilisatorische Strahlenexposition der Bevoelkerung wurde fast ausschliesslich durch die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin im Rahmen der Diagnostik hervorgerufen. Hier bestehen nach wie vor Moeglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung. Im Jahre 1996 waren 340 000 Personen beruflich

  18. MR-Imaging optimisation of the articular hip cartilage by using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and the application of a hip joint traction; Magnetresonanztomographische Optimierung der Hueftknorpeldarstellung durch die Wahl einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und die Anwendung einer Hueftgelenkstraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Bernd, L. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Wrazidlo, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Lederer, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Schneider, S. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo

    1995-10-01

    Images of three animal cadaver hips, 8 dissected patient femoral heads and 18 hip joints of human corpses, all either with arthrosis stage I-III or artificial cartilage defects, were compared with their corresponding anatomic sections. Additional histomorphologic examinations of the arthrotic cartilages were conducted, and MR-Imaging of 20 healthy and 21 arthrotic patient hips was performed using a specific traction method. Using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and a traction of the hip joint, it was possible due to the low-signal imaging of the joint space to separate in vivo the high-signal femoral head cartilage from the high-signal acetabular cartilage. In horizontal position of the phase-encoding parameter, minimisation of the chemical-shift artifact, mainly in the ventro-lateral areas, was accomplished. MRI measurements of the articular cartilage widths showed significant correlations (p < 0.001) with the corresponding anatomic sections. At the same time the T{sub 1} 3-dimensional gradient-echo sequence of the lateral femoral head with r = 0.94 showed the lowest deviations of the measurements. It was possible with MR-Imaging to distinguish four cartilage qualities. (orig./MG) [Deutsch] Im experimentellen Teil der Studie wurden den MRT-Bildern von drei Kadavertierhueften, 8 resezierten Patientenhueftkoepfen und 18 Leichenhueftgelenken, an denen entweder artifizielle Knorpeldefekte gesetzt wurden oder die ein Koxarthrose-Stadium I-III aufwiesen, die korrespondierenden makroskopischen Kryomikrotomschnitte zugeordnet. Bei den Koxarthrosen erfolgten zusaetzliche histomorphologische Knorpeluntersuchungen. Im klinischen Teil der Studie wurden 20 gesunde und 21 arthrotische Probandenhueftgelenke mit einem speziellen Traktionsverfahren untersucht. Unter Anwendung einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und einer Traktion am zu untersuchenden Hueftgelenk konnte in vivo durch die signalarme Darstellung des Gelenkspaltes der

  19. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  20. Application of the EC pressure equipment directive in the gas industry; Die Anwendung der EG-Druckgeraeterichtlinie in der Gaswirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bueschel, K. [Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany); John, M. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut; Wasser, U. [Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V., Bonn (Germany)

    2000-07-01

    The EC Pressure Equipment Directive primarily concerns that broad range of equipment that falls under the Equipment Safety Act and its regulations on pressure vessels, boilers etc. Meanwhile, however, the mainstream view is that also some equipment of the gas industry is affected although its pipeline systems have been excluded from the Directive. The interpretation of the Directive must take into account this background in order to reach satisfactory conclusions in the actual application of the Directive to the components of the gas industry. (orig.) [German] Die EG-Druckgeraeterichtlinie betrifft primaer jenes grosse Geraetespektrum, das unter das Geraetesicherheitsgesetz und dessen Verordnungen zu Druckbehaeltern, Dampfkesseln etc. faellt. Inzwischen herrscht jedoch die Meinung vor, dass auch bestimmte Anlagenteile der Gaswirtschaft erfasst werden, obwohl deren Rohrleitungssysteme von der Richtlinie ausgenommen worden sind. Die Auslegung der Richtlinie muss diesen Hintergrund beachten, um zu befriedigenden Aussagen bei ihrer konkreten Anwendung auf die Komponenten der Gaswirtschaft zu gelangen. (orig.)

  1. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  2. Studies on agglomeration of colloidal suspensions in an alternating electric field; Untersuchungen zur Agglomeration kolloidaler Suspensionen im elektrischen Wechselfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany); Loeffler, F. [Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Univ. Karlsruhe (Germany)

    1996-07-01

    Colloidal solutions contain particles in the {mu}m range whose agglomeration and coagulation is of interest for certain applications. `Electrocoagulation` means that in an electric field droplets or particles in a disperse phase have higher kinetic energy so that the probability of overcoming repulsive forces and of forming bigger aggregates will increase. The electrocoagulation technique is applied for emulsion cracking of water-in-oil systems (desalination and dewatering of petroleum, petroleum cracking) and, in some cases, also for cracking oil-in-water systems. Removal of colloidal solids from aqueous solution during electrochemical waste water treatment is often carried out with the aid of dissolving aluminium or iron electrodes. The authors describe experiments in which the flow of an electric current, which would cause the electrodes to dissolve, was to be prevented. An alternating field was to induce oscillation of the particles, i.e. relative motion of the particles with respect to each other. (orig./SR) [Deutsch] Kolloidale Loesungen enthalten Partikel im {mu}m-Bereich. In manchen Bereichen ist deren Agglomeration bzw. Koagulation von Interesse. Unter dem Begriff der Elektrokoagulation versteht man im allgemeinen das Phaenomen, dass in einem elektrischen Feld Tropfen oder Partikel in einer dispersen Phase eine hoehere kinetische Energie besitzen, und dadurch die Wahrscheinlichkeit zur Ueberwindung von Abstossungskraeften und zur Bildung groesserer Aggregate steigt. Das Verfahren der Elektrokoagulation wird bisher zur Emulsionsspaltung von Wasser/Oel-Systemen (Entsaltzung und Entwaesserung von Erdoel/Erdoelspaltung) und z.T. auch zur Spaltung von Oel/Wasser-Systemen eingesetzt. Zur Entfernung kolloidaler Feststoffe aus waessrigen Loesungen bei der elektrochemischen Aufarbeitung von Abwasser wird haeufig mit sich aufloesenden Aluminium- oder Eisenelektroden gearbeitet. In den im folgenden dargestellten Untersuchungen sollte ein Stromfluss durch die

  3. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  4. Quality assurance from the point of view of the gas and water suppliers; Qualitaetssicherung aus Sicht der Gas- und Wasserversorger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiltknecht, M. [SVGW, Abt. Gas, Zurich (Switzerland); Girsberger, W. [SVGW, Abt. Gas, Zurich (Switzerland)

    1996-06-01

    Considerable misgivings concerning the quality assurance systems exist among the energy supply enterprises. However, the proper utilisation of these systems creates cost transparency, increases economic efficiency and promotes customer satisfaction. A working group comprising representatives of the insular works and the propane-air producers for peak demand have critically examined the quality requirements in the field of product, operation, application and management of the gas supply on the basis of a well-defined performance commission. The evaluation of the enquiry at the member plants showed that, especially concerning the gas quality, network management, operational security and the organisational procedures, a demand for an efficient quality management exists. For a long-term execution of the service commission a certification according to ISO 9000-Series is recommended. (orig.) [Deutsch] In den Energieversorgungsunternehmen bestehen erhebliche Bedenken ueber die Nuetzlichkeit von Qualitaetssicherungssystemen. Deren richtige Anwendung schafft jedoch Kostentransparenz, steigert die Wirtschaftlichkeit und foerdert die Kundenzufriedenheit. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Inselwerke und der Propan-Luft-Spitzendeckung hat sich bei definiertem Leistungsauftrag mit den Qualitaetsanforderungen in den Bereichen Produkt, Betrieb, Anwendung und Management der Gasversorgung auseinandergesetzt. Die Auswertung der Umfrage bei den Mitgliedwerken zeigte, dass besonders bei der Gasqualitaet, der Netzbewirtschaftung, der Betriebssicherheit und der betrieblichen Ablauforganisation ein Bedarf an effizienter Qualitaetsbewirtschaftung besteht. Zur langfristigen Erfuellung des Dienstleistungsauftrages empfiehlt sich die Zertifizierung nach der ISO-9000er-Reihe. (orig.)

  5. Entwicklung und Anwendung bildgebender Verfahren für die Messung der elektrischen Feldstärke mit Hilfe der Lochbrennspektroskopie

    OpenAIRE

    Balzer, Herbert

    2002-01-01

    In der Arbeit wird ein neues bildgebendes Verfahren zur optischen Sensorik der elektrischen Feldstärke vorgestellt, das auf der laserspektroskopischen Methode des stabilen spektralen Lochbrennens beruht. Hierbei erfolgt die Bestimmung der Feldstärkeverteilung durch Messung der E-Feldinduzierten Änderung der Absorption im Zentrum eines stabilen spektralen Loches, das mit einem schmalbandigen Laser in das Absorptionsspektrum einer Sensorschicht, bestehend aus dem Polymer Polyvinylbutyral dotier...

  6. Plan de empresa para la creación de un restaurante de comida casual argentina Punta Zur

    OpenAIRE

    Arango B., Gustavo Adolfo; Isaacs, Laura

    2011-01-01

    RESUMEN: Punta Zur, será un restaurante de comida casual dentro de la categoría de comida rápida, ubicado en Granada, Cali, que iniciará operaciones en Mayo de 2012. Los productos ofrecidos serán platos típicos del sur del continente americano, entre ellos el choripán y las brochetas (res, cerdo y pollo). También se ofrecerán acompañantes tales como papas, yucas fritas, chips de plátano y bebidas como jugos naturales, gaseosas y cervezas. En Punta Zur los clientes encontrarán un sitio en el q...

  7. PET and SPECT investigations in Alzheimer's disease; Nuklearmedizin und Demenz - Anwendung bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, S. [Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Abteilung fuer klinische Neurologie, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria)

    2003-07-01

    Nuclear medicine offers a wide range of possibilities to investigate dementia. Various SPECT and PET tracers will be introduced in this article first. Different questions concerning evaluation of dementia are discussed taking Alzheimer's disease (AD) as an example. It is important to perform nuclear medicine investigations on high technical level, using standardized methods as statistical parametric mapping (SPM) for evaluation. If neuroprotective therapies are available, an early diagnosis, the determination of risk factors and longitudinal investigations will be the focus of interest and the main goal of nuclear medicine. Apart from measuring cerebral perfusion and glucose metabolism the development of new ligands, concerning the cholinergic system and the visualization of amyloid plaques, is of great importance. (orig.) [German] Nuklearmedizin bietet bei der Erfassung und Beurteilung eines dementiellen Prozesses eine Vielzahl von Untersuchungsmoeglichkeiten. Anhand des Morbus Alzheimer (DAT) werden in dem vorliegenden Artikel neben einer kurzen Schilderung der zur Verfuegung stehenden Methoden die verschiedenen nuklearmedizinisch relevante Fragestellungen angefuehrt, zu deren Beantwortung die funktionelle Bildgebung Informationen liefern kann. Durch den Einsatz bestimmter, standardisierter Auswerteverfahren wie statistical parametric mapping (SPM) ist es moeglich, entscheidende Hinweise zur Diagnose und Differenzialdiagnose der DAT zu erlangen. In Zukunft werden, insbesondere bei einer Verfuegbarkeit neuroprotektiver Therapien, eine moeglichst fruehe Diagnosestellung und die Erfassung von Risikofaktoren sowie die Moeglichkeit einer Verlaufsbeobachtung in den Mittelpunkt des Interesses und in das Zentrum nuklearmedizinischer Untersuchungen ruecken. Vor allem fuer diese Anforderungen ist neben der qualitaetsvollen Untersuchung von zerebraler Perfusion und Glukosestoffwechsel eine Weiterentwicklung spezieller Liganden v. a. das cholinerge System betreffend und

  8. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  9. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  10. Advanced energy conversion and application - Decentralized energy systems. Papers; Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung - Schwerpunkt: Dezentrale Energiesysteme. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Decentralized energy systems is the major topic of this VDI report which contains the proceedings of the VDI conference on advanced energy conversion and application. The decentralized energy systems are in the focus because it is expected that they will gain in significance in the course of restructuring and liberalisation of the energy markets and growing commitment to greenhouse gas mitigation. The subjects of the papers are the cogeneration technology in general, and specific systems for combined generation of heat, power and cold,(CHPC systems), systems for renewable energy generation, industrial energy technology, and analysis and optimization of energy systems. The report is intended to serve as a source of guidance and reference for manufacturers and operators of decentralized energy systems, for decision-making on energy policy, and for the energy industry, counselling firms and regulatory/surveillance bodies, and members of universities involved in relevant research and development work. (orig./CB) [German] Themenschwerpunkt des VDI-Berichts sind die dezentralen Energiesysteme, die im Spannungsfeld von fortschreitender Liberalisierung der Energiemaerkte und der Bemuehungen um die Reduzierung von Emissionen an Bedeutung gewinnen. Dabei widmen sich die Beitraege den Systemen zur Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung und zur Nutzung erneuerbarer Energie sowie der industriellen Energietechnik und der Analyse und Optimierung von Energiesystemen. Der Bericht wendet sich an Hersteller und Betreiber dezentraler Energieanlagen, an Entscheidungstraeger aus Politik und Wirtschaft, an Berater und Ueberwachungsinstitutionen sowie an auf diesem Gebiet taetige Hochschullehrer und -mitarbeiter. (orig.)

  11. KEROMIX. Sub-project: Basic experimental studies on mixing in swirl flow in gas turbine combustion chambers. Final report; KEROMIX. Arbeitspaket: Grundlegende experimentelle Untersuchungen der Mischungsvorgaenge drallbehafteter Stroemungen in Gasturbinenbrennkammern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennecke, D K

    2000-07-01

    This report describes investigations on advanced lean fuel combustion technologies with stable and low-pollution combustion in an aircraft gas turbine in all load stages. The key factors, i.e. stability and low pollutant concentrations, are closely related to the mixing characteristic of the combustion chamber. Lean fuel combustion does not go well with stable combustion which is indispensable inan aircraft engine. Further, the lean mixture must be maintained throughout the combustion chamber as local stoichiometries would automatically result in higher concentrations of nitric oxides. To solve the problems related to these processes, detailed knowledge of the mixing processes is required. [German] Als Teilprojekt des Vorhabens 'KEROMIX, stabile, schadstoffarme Magerverbrennung' leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung fortschrittlicher Verbrennungstechniken unter Anwendung des Mager-Konzeptes. Im Rahmen des Verbundprogrammes zum Technologieprogramm ENGINE 3E steht die Entwicklung von Verbrennungskonzepten, die eine stabile und schadstoffarme Verbrennung ueber den gesamten Lastbereich einer Flugzeug-Gasturbine hinweg gewaehrleisten. Die hier entscheidenden Attribute der Verbrennung, naemlich Stabilitaet und Schadstoffarmut sind eng mit der Mischungscharakteristik einer Brennkammer verbunden. Hier gilt es, die zum Teil gegenlaeufigen Effekte, die in einer Brennkammer auftreten, kontrollierbar zu machen. So steht die zur Verminderung der Stickoxidproduktion geforderte magere Verbrennung im ausgesprochenen Gegensatz zur Forderung einer in allen Betriebsbereichen stabilen Verbrennung, die allein schon aus Flugsicherheitsgruenden unabdingbar ist. Desweiteren muss der magere Gemischzustand unbedingt in der gesamten Brennkammer eingehalten werden, da lokale stoechiometrische Zustaende sofort zum Anstieg der Stickoxidproduktion fuehren. Um diese Prozesse beherrschen zu koennen, ist eine detaillierte Kenntnis der Mischungsvorgaenge bezueglich

  12. Solarthermische Kraftwerksentwicklung (STKE) - development of solar thermal power plants. Technical aspects. Final report; Solarthermische Kraftwerksentwicklung (STKE). Technischer Teil. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitz-Paal, R.

    2000-01-01

    This project started on 1 January 1996 with DM 3.7 million funds from the BMFT. Originally scheduled for three years, it was extended by a further 11 months for various reasons. Its intention was to reduce the cost of future solar thermal power plants. Particular emphasis was given to the parabolic trough technology asit is closest to commercialisation. Three strategies were involved: 1. Further development and qualification of components for the parabolic trough collector (WG PAREX); 2. Development of instruments for measuring radiation flux distribution in parabolic trough collectors (WG PARMESAN); 3. Development, verification and application of software tools for analysing the complex dynamic response of solar thermal power plants (WG SISTA). [German] Das hier dargestellte Projekt begann am 1.1.1996 und wurde vom Bundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT) mit etwa 3,7 Mio. DM gefoerdert. Es hatte eine geplante Laufzeit von drei Jahren, wurde aber aufgrund von unterschiedlichen Verzoegerungen (Mitarbeiterwechsel, Defekte an Versuchsanlagen) kostenneutral um 11 Monate verlaengert. Gesamtziel des Projekts war es, zur Kostensenkung bei zukuenftigen solarthermischen Kraftwerken beizutragen. Dabei stand insbesondere die Parabolrinnentechnik im Vordergrund, da sie im Vergleich zu anderen solarthermischen Technologien einer weiteren kommerziellen Vermarktung derzeit am naechsten steht. Es wurden drei Schwerpunkte verfolgt: 1. Die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Komponenten fuer den Parabolrinnenkollektor (Arbeitspaket 'Parabolrinnenexperimente', kurz PAREX) 2. Die Entwicklung von Messtechnik zur Bestimmung von Strahlungsflussverteilung bei Parabolrinnenkollektoren (AP 'Parabolrinnen-Messanlage', kurz PARMESAN) 3. Die Erstellung, Verifikation und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Analyse des komplexen dynamischen Verhaltens von solarthermischen Kraftwerken (AP 'Simulation solarthermischer Anlagen', kurz SISTA) (orig.)

  13. Control-technical optimization of topped denitrification through fuzzy control; Regelungstechnische Optimierung der vorgeschalteten Denitrifikation durch Anwendung von Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, U. [Hydroplan Ingenieurgesellschaft, Worms (Germany); Poepel, H.J. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. WAR - Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung

    1999-07-01

    The present paper describes complex fuzzy systems for controlling nitrogen elimination at plants with topped denitrification. For the design and testing of the fuzzy systems, dynamic simulation calculations and experimental tests were carried out in a semi-technical pilot plant. The controlling fuzzy systems indicate the supposed oxygen values for individual tank areas and the most appropriate partitioning of the activated sludge tank (anoxic/aerobic zone) as a function of the input quantities used. It is established that, with the more flexible control behaviour, a more stable nitrogen elimination and, at the same time, a cut in the amount of air transferred to the system can be attained in comparison with a conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrags werden komplexe Fuzzy-Systeme zur Regelung der Stickstoffelimination in Anlagen mit vorgeschalteter Denitrifikation vorgestellt. Zum Entwurf und zur Erprobung der Fuzzy-Systeme wurden dynamische Simulationsrechnungen und experimentelle Untersuchungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgefuehrt. Die uebergeordneten Fuzzy-Systeme geben in Abhaengigkeit der verwendeten Eingangsgroessen Sauerstoffsollwerte fuer die einzelnen Beckenbereiche und die jeweils guenstigste Aufteilung des Belebungsbeckens (anoxische/aerobe Zone) vor. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das flexible Reglerverhalten eine stabilere Stickstoffelimination und gleichzeitig eine Einsparung an eingetragener Luftmenge im Vergleich zu einem konventionellen Regelsystem erreicht werden kann. (orig.)

  14. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  15. Ein Vorschlag zur Wahl der Zuchtwerte bei der Anwendung dermarkergestützten Selektion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Thomsen, Hauke

    2009-01-01

    Im Rahmen dieser Simulationsstudie wurde ein Enkelinnendesign mit 10 Großvätern erstellt, um die Einflüsse unterschiedlicher Eingabevariablen in der markergestützten Selektion zu untersuchen. Dabei wurden genotypische und phänotypische Daten für die Großväter, Großmütter und 500 Söhne simuliert. ......,89), so dass empfohlen wird diese Eingabevariable in der markergestützten Zuchtwertschätzung zu verwenden...

  16. The federations' agreement II on network utilisation; Die Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birkner, P. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    2001-06-18

    Against the background of the experience of the regional supplier Lech Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) and in the view of the operator of a regional distribution network the author deals with three complexes of themes: 1. Federations' Agreement II on network utilisation - Flexible instrument for competition or unsuited attempt? 2. What progress and obstacles are identifiable on route towards the implementation of the Federations' Agreement II on network utilisation? 3. What adjustment of existing sets of rules towards the requirements of competition is necessary? (orig.) [German] Vor dem Erfahrungshintergrund des Erfahrungsbereiches des Regionalversorgers Lech-Elektrizitaetswerke AG (LEW AG) und aus der Sicht des Betreibers eines regionalen Verteilungsnetzes behandelt der Verfasser die drei Themenkomplexe: 1. Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung - Flexibles Instrument fuer den Wettbewerb oder ungeeigneter Versuch? 2. Welche Fortschritte und Hindernisse sind auf dem Wege der Umsetzung der Verbaendevereinbarung II zur Netznutzung erkennbar? 3. Welche Anpassung vorhandener Regelwerke an die Erfordernisse des Wettbewerbs sind notwendig? (orig.)

  17. Renewable energies in Germany. Data on the development in 2016; Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-03-15

    The Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which regularly evaluates the use of renewable energies on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Energy, has made an initial assessment of the development of renewable energies in Germany on the basis of available, mostly provisional data of 2016. The present background paper describes the previous findings for the areas of electricity, heat and transport, supplemented by figures on economic significance as well as on emission reductions through renewable energies. [German] Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Energie regelmaessig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfuegbarer, zumeist vorlaeufiger Daten eine erste Abschaetzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die bisherigen Erkenntnisse fuer die Bereiche Strom, Waerme und Verkehr, ergaenzt um Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie zur Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.

  18. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  19. Imaging techniques for ultrasonic testing; Bildgebende Verfahren fuer die Ultraschallpruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-07-01

    - Klassische Anwendungen und neuere Entwicklungen der Ultraschall-Bildgebung; 3. Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation; 4. Industrielle Ultraschallpruefung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen; 5. Visualisierung von Rissspitzen bei der Pruefung von Radsatzwellen mit Laengsbohrung zur Vermeidung unnoetiger Radsatzwechsel; 6. Flaechige Analyse der Ausbreitung von Lamb-Wellen an gekruemmten, anisotropen Strukturen; 7. Hochaufloesende Darstellung bei der Pruefung in Tauchtechnik; 8. Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten - Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien; 9. GIUM - ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung; 10. Innovative Pruefkonzepte im Luftultraschall zur verbesserten Bildgebung; 11. Nutzung von bildgebenden Verfahren zur Verbesserung der zfP-Pruefaussage; 12.Modellierung und Visualisierung der EMUS-Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung; 13. Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau; 14. Bildgebende Ultraschallpruefung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweissnahtpruefung von laengsnahtgeschweissten Grossrohren; 15. SAFT-Rekonstruktion fuer die Querfehlerpruefung in austenitischen Schweissnaehten und Mischnaehten; 16. Bildgebendes Optimierungsverfahren zur quantitativen US-Pruefung an anisotropen und inhomogenen austenitischen Schweissverbindungen mit Bestimmung und Nutzung der elastischen Eigenschaften. Ein Beitrag wurde separat aufgenommen.

  20. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  1. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  2. Zur interaktionistischen Theorie der mediatisierten Kommunikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Holefleisch

    2001-03-01

    Full Text Available Nicht nur Fachleute beklagen die mangelnde Qualität der deutschen Filme und Werbespots. Eine Ursache für die mangelnden Erfolge solcher mediatisierten Kommunikation liegt in einer systematischen Interaktionsstörung zwischen der Medienpraxis und Medienforschung. Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen (conceptual frameworks praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation - gemessen am eigenen Anspruch - kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen.

  3. Diagnostic nerve ultrasonography; Diagnostische Nervensonographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeumer, T. [Universitaet zu Luebeck CBBM, Haus 66, Institut fuer Neurogenetik, Luebeck (Germany); Grimm, A. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Tuebingen (Germany); Schelle, T. [Staedtisches Klinikum Dessau, Neurologische Klinik, Dessau (Germany)

    2017-03-15

    Diagnostik am peripheren Nerven. Mit der Sonographie des peripheren Nervensystems ist eine Diagnose von Engpasssyndromen und traumatischen Nervenverletzungen moeglich. Die Sonographie bei Neuropathien zeigt, dass eine Unterscheidung verschiedener Neuropathien moeglich ist. Die Nervensonographie ist eine etablierte diagnostische Methode. Zusaetzlich zur klinischen Untersuchung und klinischen Elektrophysiologie erhaelt man mit der Sonographie strukturelle Informationen, welche die Diagnostik deutlich verbessern. In neurophysiologischen Abteilungen wurde vielerorts die Sonographie im diagnostischen Work-up des Neurologen fest etabliert. Die Nervensonographie ist fuer die Diagnostik von Nervenlaesionen als Methode neben klinischer Untersuchung und Elektrophysiologie zu empfehlen. Sie sollte bei der Diagnostik von Engpasssyndromen, traumatischen Schaedigungen und Raumforderungen ergaenzend zu Elektrophysiologie und klinischer Untersuchung eingesetzt werden. (orig.)

  4. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  5. Paediatric Virology as a new educational initiative: An interview with Nobelist Professor of Virology Harald zur Hausen.

    Science.gov (United States)

    Mammas, Ioannis N; Spandidos, Demetrios A

    2017-10-01

    Born in Gelsenkirchen-Buer in Germany on March 11th, 1936, Professor Harald zur Hausen, Emeritus Professor of Virology at the University of Freiburg and 2008 Nobel Prize Laureate in Physiology or Medicine for his discovery of human papillomavirus (HPV), which causes cervical cancer, believes that good knowledge of virological methods and diagnostic possibilities are an asset for all young paediatricians. Professor zur Hausen considers that the creation of an educational platform on Paediatric Virology is definitely very beneficial for young paediatricians, as this will greatly enhance their knowledge in the field of Virology. He very actively advocates the vaccination of boys for the eradication of HPV infection and emphasises that male HPV vaccination should be included into the current vaccination programmes. He would have certainly considered Dr George N. Papanicolaou (Kyme, Island of Euboea, Greece, 1883 - Miami, Florida, USA, 1962) as an excellent candidate for the Nobel Prize, stating that the contribution of Dr Papanicolaou did not find sufficient recognition in the past. In the context of the 3rd Workshop on Paediatric Virology, which will be held in Athens, Greece, on October 7th, 2017, Professor zur Hausen will give his plenary lecture on 'Paediatric Virology and Oncology: Virus persistence and the important first years of life'.

  6. Discussion of the applicability of overdammed fixed-bed reactors in nitrification processes; Beitrag zum Einsatz von ueberstauten Festbettreaktoren zur Nitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenter, H.O.

    1996-12-31

    The investigation aimed at developing a dimensioning method for overdammed fixed bed nitrification reactors with plug flow which takes account of the reactor height. Further, information was to be obtained for assessing sudden loads and for comparing energy consumption with the data of conventional activated sludge plants. (orig./SR) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit ist es, fuer ueberstaute, pfropfendurchstroemte Festbettreaktoren zur Nitrifikation einen Bemessungsansatz aufzustellen, welcher den Einfluss der Reaktorhoehe mit beruecksichtigt. Ferner sollten Erkenntnisse zur Beurteilung von Stossbelastungen sowie zum Energiebedarf im Vergleich zu herkoemmlichen Belebungsanlagen gewonnen werden. (orig./SR)

  7. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  8. Value of magnetic resonance imaging in diffuse liver diseases; Stellenwert der MRT bei diffusen Lebererkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; D' Anastasi, M.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-08-15

    '' (IVIM), MR-Perfusion. T1-gewichtete In- und Opposed-phase-Sequenzen werden im klinischen Alltag am haeufigsten zum Steatosenachweis und zur Fettquantifizierung eingesetzt. Neue Methoden zur Quantifizierung, die nicht durch zahlreiche moegliche Stoerfaktoren wie Eisenueberladung beeinflusst werden, sind in Entwicklung. Die MRS misst den Fettgehalt der Leber am sensitivsten und genauesten. Aufgrund der Komplexitaet der Datenakquise und -auswertung sowie der fehlenden Abdeckung der gesamten Leber eignet sie sich noch nicht als Routinemethode. Mit optimiertem Protokoll, das zunehmend T2*-gewichtete Sequenzen enthaelt, ist die MRT Methode der Wahl zur Quantifizierung der Eisenueberladung bei Haemochromatose. Fruehe Stadien der Leberfibrose koennen mit Standardsequenzen nicht dargestellt werden. Die fortgeschrittenen MR-Techniken zur nichtinvasiven Beurteilung der Leberfibrose (Elastographie, Diffusion, IVIM, Perfusion) sind viel versprechend, befinden sich aber derzeit noch im Forschungsstadium. (orig.)

  9. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  10. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  11. Zur Interaktion von Genotyp und Ernährung bei Darmkrebs

    OpenAIRE

    Behrends, Thomas

    2013-01-01

    Ziel dieser Arbeit war es, sowohl die Auswirkungen einer veränderten Selenversorgung über die Nahrung als auch die Rolle des zentralen Transport- und Speicherproteins für Selen (Selenoprotein P, SepP) auf die intestinale Tumorigenese tierexperimentell zu untersuchen. Eine gestörte SepP-Expression, führte zur Ausbildung größerer Tumore. Durch eine Steigerung der Selenversorgung über die Nahrung eine signifikante Reduktion von Tumoranzahl und Gesamttumorfläche erzielt werden. Hierzu wurde den ...

  12. Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde

    OpenAIRE

    Heckert, Gerold Rüdiger

    2006-01-01

    Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...

  13. Aufbau humaner 3D-in-vitro-Testsysteme zur Risikobewertung von Nanomaterialien

    OpenAIRE

    Hampel, Martina

    2009-01-01

    Die Nanotechnologie stellt eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts dar Parallel zur Erschließung neuer Möglichkeiten, die die Nanotechnologie bietet, müssen jedoch auch mögliche Risiken untersucht werden. Die dabei zurzeit noch am häufigsten eingesetzte Untersuchungsmethode von Nanopartikeln ist die Verwendung zweidimensionaler in vitro Zellkulturen. Zum Einsatz kommen hier jedoch meist Zelllinien. Die Versuchsansätze entsprechen damit nicht den Bedingungen im menschlichen Körper. ...

  14. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  15. Medienpädagogische Gestaltungsideen zur Integration von E-Learning in der Hochschullehre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda T.D. Reimer

    2003-08-01

    Full Text Available Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen einnimmt. Sie nennt Projekte, die vom Bund (teilweise mit kommerzieller Beteiligung gefördert werden und äußert die These, dass E-Learning didaktischer Konzepte bedarf und somit eine Aufwertung der Pädagogik bedeuten könnte. Im Zuge des Wettbewerbs unter den Hochschulen müssten sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit der Konzeptualisierung von E- Learning und folglich mit mediendidaktischen Grundlagen auseinander setzen. Im Anschluss an diese, bildungstheoretischen Ausführungen beschreibt sie detailliert ein Seminar "Bildungstheorie in der Weiterbildung", das die Universitäten Bielefeld und Flensburg gemeinsam durchführten. Im Mittelpunkt stand die Anwendung von "blended learning". Präsenzelemente wurden von Online- Phasen abgelöst und begleitet. Das Seminar wurde evaluiert und kann somit Anstöße für weitere Konzepte geben.

  16. Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

    OpenAIRE

    Gauermann, Christoph

    2013-01-01

    Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...

  17. Treatment of breast cancer with simultaneous integrated boost in hybrid plan technique. Influence of flattening filter-free beams

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bahrainy, Marzieh; Kretschmer, Matthias; Joest, Vincent; Kasch, Astrid; Wuerschmidt, Florian; Dahle, Joerg; Lorenzen, Joern [Radiologische Allianz, Hamburg (Germany)

    2016-05-15

    -Filter-Free-Modus (FFF) gegen den klinischen Standard im Flattening-Filter-Modus (FF) Die RT-Planung erfolgte jeweils mit FF- und FFF-Bestrahlungsplaene fuer 10 Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom. Hybridplaene wurden mit zwei tangentialen IMRT-Feldern und einem VMAT-Feld umgesetzt. Die Dosisverordnung entsprach den Vorgaben der ARO-2010-01-Studie. Die dosimetrische Verifikation erfolgte mittels herstellerunabhaengigen 3-D-Messsystem. Fuer beide Gruppen wurden die geforderten Dosisvorgaben fuer die Planungszielvolumina (PTV) eingehalten. Mittelwerte der ipsi- und kontralateralen Lunge sowie des Herzens unterschieden sich nicht signifikant. Ueber das gesamte Patientenkollektiv ergaben sich Mittelwerte der LAD-Dosis (''left anterior descending artery'') von 8,24 ± 3,9 Gy in der FFF- und 9,05 ± 3,7 Gy in der FF-Gruppe (p < 0,05). Die dosimetrische Verifikation entsprach den klinischen Anforderungen. Mit FFF-basierten RT-Plaenen sank die mittlere Behandlungszeit um 17 s/Fraktion. Im Vergleich zur FF-basierten Hybridplan-Technik ermoeglicht der FFF-Modus eine weitere Senkung der mittleren LAD-Belastung bei vergleichbarer Zielvolumenerfassung und ohne nachteilige Niedrigdosisbelastung kontralateral gelegener Strukturen. Die Kombination von Hybridplan-Technik und 6MV-Photonenstrahlung im FFF-Modus ist fuer den Einsatz mit hypofraktionierten Dosisschemata geeignet. Die erhoehte Dosisleistung verkuerzt die Behandlungszeit deutlich und beguenstigt die Anwendung der ''Deep-inspiration-breath-hold''-Technik. (orig.)

  18. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  19. Pretherapeutic and posttherapeutic laryngeal imaging; Prae- und posttherapeutische Larynxbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, M.; Burkhardt, K.; Allal, A.S.; Dulguerov, P.; Ratib, O.; Becker, C.D. [Hopitaux Universitaires de Geneve, Abteilung fuer Hals-Nasen-Ohren-Radiologie, Geneve (Switzerland)

    2009-01-15

    Cross-sectional imaging with CT, MRI and more recently PET CT plays an indispensable complementary role to endoscopy in the pretherapeutic diagnostic and staging of laryngeal neoplasms and in the evaluation of the operated or irradiated larynx. Adequate interpretation of the CT, PET CT and MR images requires a thorough knowledge of the patterns of submucosal spread and familiarity with the diagnostic signs of neoplastic invasion as seen with each modality. In addition, one should be aware of the implications of imaging for staging and treatment. Both CT and MR imaging are highly sensitive for the detection of neoplastic invasion of the preepiglottic and paraglottic spaces, subglottic region and cartilage. The high negative predictive value of both CT and MRI allows a relatively reliable exclusion of neoplasm cartilage invasion. The specificity of both CT and MRI is, however, moderately high and both methods may, therefore, overestimate the extent of tumor spread. However, recent investigations have shown that the specificity of MRI may be significantly improved by using new diagnostic criteria which allow differentiation of tumor from peritumoral inflammation in many instances. Both cross-sectional imaging methods also significantly improve the pretherapeutic staging accuracy of laryngeal tumors if used in addition to clinical examination and endoscopic biopsy. In the presence of a submucosal mass, CT and MRI play a key role for the diagnosis, as they may characterize the lesion, reliably depict its submucosal extent and guide the endoscopist to perform deep biopsies which allow the definitive histological diagnosis. Cross-sectional imaging also plays a key role in the evaluation of laryngoceles, recurrent laryngeal nerve paralysis and fractures. (orig.) [German] Sowohl CT als auch MRT und neuerdings die PET-CT sind unentbehrliche Zusatzuntersuchungen zur Diagnostik und Stadieneinteilung von Tumoren des Larynx. Sie sind der klinischen Untersuchung (einschliesslich

  20. Impact of a rectal and bladder preparation protocol on prostate cancer outcome in patients treated with external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maggio, A.; Bresciani, S.; Di Dia, A.; Miranti, A.; Poli, M.; Stasi, M. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Medical Physic Department, Candiolo (Italy); Gabriele, D. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Candiolo (Italy); University of Sassari, Division of Radiation Oncology, Sassari (Italy); Garibaldi, E.; Delmastro, E.; Gabriele, P. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Candiolo (Italy); Varetto, T. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Nuclear Medicine Department, Candiolo (Italy)

    2017-09-15

    Vorbereitungsprotokoll mit leerem Rektum und angenehm voller Blase (Rektum-Blasen-Vorbereitung [RBV]) angewendet, bei den weiteren 319 Patienten kam kein Protokoll zur Vorbereitung von Rektum und Blase (NRBV) zur Anwendung. Patienten mit RBV hatten im Vergleich zu NRBV-Patienten ein signifikant hoeheres BDFS (64 % vs. 48 % nach 10 Jahren), CDFS (81 % vs. 70,5 % nach 10 Jahren) und PCSS (95 % vs. 88 % nach 10 Jahren; log-Rang-Test p < 0,001). Die multivariate Analyse (MVA) aller behandelten Patienten und der Patienten mit moderat hohem Risiko zeigte, dass der Gleason-Score (GS) und die Rektum-Blasen-Vorbereitung die wichtigsten prognostischen Faktoren des PCSS, CDFS und BDFS waren. Hinsichtlich der Patienten mit hohem und sehr hohem Risiko waren in der univariaten Analyse (UVA) GS, RBV, Prostatakarzinom-Staging und Strahlentherapiedosis Praediktoren fuer PCSS, CDFS und BDFS. Wie unsere Studie deutlich belegt, verringert die RBV signifikant die biochemischen und klinischen Rueckfaelle und die Wahrscheinlichkeit eines prostatakarzinombedingten Tods bei Patienten ohne taegliche bildgefuehrte Prostatalokalisierung, vermutlich weil die Patienten mit RBV im Vergleich zu NRBV-Patienten waehrend der gesamten Behandlung reproduzierbar ein leeres Rektum und eine angenehm volle Blase haben. (orig.)

  1. Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator umfassend einen Komplex dieser Liganden

    NARCIS (Netherlands)

    2002-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Metalss der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese

  2. Practical guide to more efficient use of energy in industry; Praxisleitfaden zur Foerderung der rationellen Energieverwendung in der Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-09-04

    Starting with an easily digestible explanation of fundamental concepts and terms in the field of energy and its applications, as well as the related thermodynamic principles and processes, the second chapter explains the system of energy and exergy. Chapters 3 and 4 give a comprehensive picture of current technologies and processes in energy generation and engineering, from energy applications for process heat generation through to power plants and combined and heat and power systems, fuel cells and energy generation from renewable primary sources, discussing related aspects of interest such as energy and pollutant emissions, and economic aspects. Chapter 5 is devoted to counselling and guidance for corporate energy engineering analysis and enhancement. Chapters 6 and 7 round up the comprehensive information addressing the legal aspects of procedures for licensing of energy generation and conversion systems, and the various financing instruments and schemes available for projects intended to promote more efficient use of energy. (orig./CB) [Deutsch] Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung grundlegender Energiebegriffe und thermodynamischer Zusammenhaenge wird im zweiten Kapitel in klarer Weise das Zusammenspiel zwischen Energie und Exergie dargestellt. Aufbauend auf diesen grundlegenden Hinweisen bieten die Kapitel 3 und 4 eine weitreichende Uebersicht der gegenwaertig zur Verfuegung stehenden Prozess- und Energietechniken. Ausgehend von Techniken zur Prozesswaermebereitstellung spannt sich der Bogen ueber Kraftanlagen und Kraft-Waerme-Kopplungssysteme bis hin zu Brennstoffzellen und regenerativen Energietechniken, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf Energie- und Emissionsaspekte sowie wirtschaftliche Randbedingungen gelegt wurde. Kapitel 5 gibt Hinweise zur Vorbereitung und Durchfuehrung energietechnischer Beratungen und Analysen auf betrieblicher Ebene. Im Anschluss an den technischen Teil dieses Leitfadens folgt in Kapitel 6 eine Erlaeuterung der

  3. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  4. Open table-top device positioning technique to reduce small bowel obstruction. Positioning accuracy and impact on conformal radiation therapy techniques; Lochbrettechnik zur Duenndarmschonung. Untersuchungen zur Lagerungsgenauigkeit unter Beruecksichtigung konformierender Bestrahlungstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, V. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Engenhart, R. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Metzger, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    1995-08-01

    The immobilization error of patients positioned on the opern table-top device in prone prosition as well as the movement of the small bowel out of the pelvis by this positioning technique was determined. The positioning error is of special importance for the 3-dimensional treatment planning for conformal radiotherapy. The positioning error was determined by superposing 106 portal films with the corresponding simultor films from 21 patients with carcinoma of the rectum who received 3D-planned conformal radiotherapy (o-field technique with irregular blocks). The movement of the small bowel out of the pelvis was studied by comparing simulator films after barium swallow in supine and open table-top position as well with 3D-treatment plans of the same patient in both positions in 3 cases. The positioning error along the medio-lateral, dorso-ventral und cranio-caudal axis was 1.4/-0.6/1.8 mm and the standard deviation 4.4/6.8/6.3 mm, respectively. In comparison to the supine position more rotation errors in the sagittal view were observed (37% and 9% respectively) with a media of 5.1 . Six out of 22 patients showed no adhesions of the small bowel and a complete movement out of the tratment field was achieved. 14 out of 16 Patients with adhesions revealed a partial movement of the small bowel out of the treatment field. Comparing 3D-treatment plans in both positions again demonstrated a marked reduction of the irradiated small bowel volume with the use of the open table-top decive. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung der Lochbrettechnik sowie konformierender Bestrahlungstechnik laesst eine Verminderung der Duenndarmbelastung bei der Bestrahlung pelviner Tumoren erwarten. Die Lagerungsgenauigkeit der Patienten als wichtiger Gesichtspunkt bei der dreidimensionalen Bestrahlungsplanung wurde bestimmt und die Duenndarmverlagerung aus dem Bestrahlungsfeld bei der Patientenlagerung im Lochbrett untersucht. Saemtliche zu untersuchende Patienten erhielten eine dreidimensional geplante

  5. Indications for surgical resection of benign pancreatic tumors; Indikationen zur chirurgischen Therapie benigner Pankreastumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isenmann, R.; Henne-Bruns, D. [Chirurgische Universitaetsklinik, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Benign pancreatic tumors should undergo surgical resection when they are symptomatic or - in the case of incidental discovery - bear malignant potential. This is the case for the majority of benign pancreatic tumors, especially for intraductal papillary mucinous neoplasms or mucinous cystic adenomas. In addition, resection is indicated for all tumors where preoperative diagnostic fails to provide an exact classification. Several different operative techniques are available. The treatment of choice depends on the localization of the tumor, its size and on whether there is evidence of malignant transformation. Partial duodenopancreatectomy is the oncological treatment of choice for tumors of the pancreatic head whereas for tumors of the pancreatic tail a left-sided pancreatectomy is appropriate. Middle pancreatectomy or duodenum-preserving resection of the pancreatic head is not a radical oncologic procedure. They should only be performed in cases of tumors without malignant potential. (orig.) [German] Die Indikationsstellung zur Resektion benigner Pankreastumoren ist gegeben, wenn es sich um einen symptomatischen Tumor handelt oder - bei einem Zufallsbefund - um einen Tumor mit Potenzial zur malignen Entartung. Dies besteht bei der Mehrzahl der benignen Pankreastumoren, insbesondere bei der intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasie (IPMN) oder muzinoesen Zystadenomen. Operativer Abklaerung beduerfen auch Tumoren, die unter Ausschoepfung aller diagnostischer Moeglichkeiten nicht eindeutig klassifizierbar sind. An chirurgischen Therapieverfahren stehen verschiedene Techniken zur Verfuegung. Die Wahl des Verfahren haengt von der Groesse und Lokalisation des Tumors ab und von der Frage, ob eine maligne Entartung bereits stattgefunden hat. Das onkologisch korrekte Standardresektionsverfahren bei Tumoren des Pankreaskopfes ist die partielle Duodenopankreatektomie, bei Tumoren des Pankreasschwanzes die Pankreaslinksresektion. Eine segmentale Resektion des

  6. Clinical evaluation of female pelvic tumors. Application fields of integrated PET/MRI; Lokal- und Ganzkoerperdiagnostik weiblicher Beckentumore. Anwendungsfelder der integrierten PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grueneisen, J.; Umutlu, L. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany)

    2016-07-15

    Integrated positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) scanning has recently become established in clinical imaging. Various studies have demonstrated the great potential of this new hybrid imaging procedure for applications in the field of oncology and the diagnostics of inflammatory processes. With initial studies demonstrating the feasibility and high diagnostic potential of PET/MRI comparable to PET-computed tomography (CT), the focus of future studies should be on the identification of application fields with a potential diagnostic benefit of PET/MRI over other established diagnostic tools. Both MRI and PET/CT are widely used in the diagnostic algorithms for malignancies of the female pelvis. A simultaneous acquisition of PET and MRI data within a single examination provides complementary information which can be used for a more comprehensive evaluation of the primary tumor as well as for whole body staging. Therefore, the aim of this article is to outline potential clinical applications of integrated PET/MRI for the diagnostic work-up of primary or recurrent gynecological neoplasms of the female pelvis. (orig.) [German] Integrierte Positronenemissionstomographie-Magnetresonanztomographen (PET-MRT) stehen seit wenigen Jahren fuer die klinische Diagnostik zur Verfuegung. Diverse Arbeiten konnten bereits das grosse Potenzial dieser neuen hybriden Bildgebungsmodalitaet zur Anwendung in der onkologischen und inflammatorischen Diagnostik aufzeigen. Nachdem initiale Studien die Durchfuehrbarkeit und diagnostische Vergleichbarkeit der PET-MRT zur etablierten PET-Computertomographie (PET-CT) gezeigt haben, sollte fuer eine Implementierung in der Routinediagnostik der Fokus zukuenftiger Studien darin liegen, eindeutige Indikationen zu definieren, in denen die simultane PET-MRT-Bildgebung einen definitiven Vorteil verglichen mit den etablierten diagnostischen Verfahren bietet. Sowohl die MRT als auch die PET-CT finden bereits eine

  7. Air/ground heat exchanger (GHE): Modelling, design, performance; Luft-/Erdwaermetauscher EWT: Modellierung, Auslegung und Betriebserfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, A. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany); Pfafferott, J. [Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG (ESSAG), Cottbus (Germany); Dibowski, G. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Abt. Sonnenofen

    1998-02-01

    Air/Ground Heat Exchanger (GHE) utilize soil for seasonal heat storage and are used for air preheating or -cooling. Design and layout require suitable tools which adequately describe the complex heat temperature mechanisms in soils. Since heat densities in soil and heat exchange coefficients between air and GHE are both low, a detailed characterization of the soil and a precise modeling of the heat exchange processes within the GHE are needed. Tools for the design and yield prediction of GHE are presented by way of examples. Results are compared with measured data and both opportunities and limitations of GHEs are discussed using calculated and actual data. (orig.) [Deutsch] Luft-/Erdwaermetauscher EWT nutzen das Erdreich als saisonalen Energiespeicher, sie werden beispielsweise zur Zuluft-Vorerwaermung oder -kuehlung eingesetzt. Die Planung und Auslegung von Luft-/Erdwaermetauschern erfordert geeignete Hilfsmittel, um das komplizierte Temperaturfeld im Erdreich mit ausreichender Genauigkeit abbilden zu koennen. Da die Waermestromdichten im Erdreich und der Waermeuebergang zwischen der Luft im Luft-/Erdwaermetauscher und dem umgebenden Erdreich gering sind, ist sowohl eine detaillierte Abbildung des Erdreichs als auch die Modellierung des Waermeuebergangs im Luft-/Erdwaermetauscher erforderlich. Verfahren zur Auslegung und Ertragsvorhersage von Luft-/Erdwaermetauschern werden vorgestellt und deren Anwendung demonstriert. Die Ergebnisse werden mit Betriebserfahrungen von realisierten Luft-/Erdwrmetauschern verglichen. Moeglichkeiten und Grenzen von Luft-/Erdwaermetauschern werden anhand von Praxis und Simulationsrechnungen diskutiert. (orig.)

  8. Solar sorptive cooling. Technologies, user requirements, practical experience, future prospects

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Treffinger, P. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Hardthausen (Germany); Hertlein, H.P. [eds.] [Forschungsverbund Sonnenenergie, Koeln (Germany)

    1998-09-01

    Sorptive cooling techniques permit the use of low-temperature solar heat, i.e. a renewable energy of low cost and world-wide availability. The Forschungsverbund Sonnenenergie intends to develop solar sorptive cooling technologies to the prototype stage and, in cooperation with the solar industry and its end users, to promote practical application in air conditioning of buildings and cold storage of food. The workshop presents an outline of the state of development of solar sorptive cooling from the view of users and developers. Exemplary solar cooling systems are described, and the potential of open and closed sorptive processes is assessed. Future central activities will be defined in an intensive discussion between planners, producers, users and developers. [German] Der Einsatz von Sorptionstechniken zur Kaelteerzeugung erlaubt es, als treibende Solarenergie Niedertemperatur-Solarwaerme einzusetzen, also eine regenerative Energie mit sehr geringen Kosten und weltweiter Verfuegbarkeit. Der Forschungsverbund Sonnenenergie hat sich als Aufgabe gestellt, die Techniken der solaren Sorptionskuehlung bis zum Prototyp zu entwickeln und mit Industrie und Nutzern die praktische Anwendung voranzubringen. Die Anwendungsfelder sind die Klimatisierung von Gebaeuden und die Kaltlagerung von Lebensmitteln. Der Workshop gibt einen Ueberblick zum Entwicklungsstand der solaren Sorptionskuehlung aus der Sicht der Anwender und Entwickler. Bereits ausgefuehrte Beispiele zur solaren Kuehlung werden vorgestellt und das Potential geschlossener und offener Sorptionsverfahren angegeben. In intensiver Diskussion zwischen Planern, Herstellern, Nutzern und Entwicklern sollen kuenftige Arbeitsschwerpunkte herausgearbeitet werden. (orig.)

  9. 10. International energy forum: dynamics on the energy markets - chances for economy and industry. Proceedings; 10. Internationales Energie-Forum: Dynamik im Energiemarkt - Chancen fuer Wirtschaft und Industrie. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The three sessions of the international meeting of experts from relevant branches of industry, politics and science were devoted to the subjects: 1. Trends in energy policy and the energy industry. 2. Building-blocs of innovative market development. 3. Demand-centered market development. Special attention was given to assessing the progress that can be expected in the near future in further development of emerging technologies and enhanced, energy-efficient application of existing technologies. (orig./CB) [German] Die Thematik der drei Sitzungsgruppen der internationalen Konferenz von Experten aus relevanten Zweigen der Industrie, Politik und Wissenschaft zeigt, dass es bei dieser Konferenz um einen Blick in die Zukunft ging und um eine Abschaetzung der in naher Zukunft realisierbaren Fortschritte bei Entwicklung, Anwendung und Ausbau alternativer oder fortschrittlicher Technologien zur Energieerzeugung oder Verbesserung der Energieeffizienz. Die drei Hauptthemen lauten: 1. Trends der Energiepolitik und Energiewirtschaft. 2. Bausteine innovativer Marktentwicklung. 3. Nachfrageorientierte Marktentwicklung. (orig./CB)

  10. The potentials of spiral CT for detection of focal liver lesions; Moeglichkeiten der Spiral-CT zur Diagnostik fokaler Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kersting-Sommerhoff, B. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Lenz, M. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kirsten, R. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Bautz, W. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany)

    1996-03-01

    Spiral CT currently is the modality of choice for all aspects of diagnostic evaluation of the liver. Optimal selection of treatment should be based inter alia on the findings obtained by spiral CT with arterial application of contrast medium, as for example S-CTA (primary liver tumors), or S-CTAP (secondary liver tumors). Ultrasonography is the major supplementing modality. In the near future, MR imaging applying liver-specific contrast-enhancing agents is expected to become an important competing technique, and further developments of interest in diagnostic imaging of the liver are in the offing: it is not yet known which technique will be the modality of choice at the onset of the 21st century. (orig.) [Deutsch] Die Spiral-CT ist zur Zeit das empfehlenswerte Verfahren fuer alle Fragen der Leberdiagnostik. Zur optimalen praetherapeutischen Beurteilung der Leber sollte die Spiral-CT mit arterieller Kontrastmittelapplikation als S-CTA (primaere Lebertumoren) bzw. S-CTAP (sekundaere Lebertumoren) durchgefuehrt werden. Der US kommt ein Stellenwert als ergaenzende Methode zu. In Zukunft wird die MRT mit leberspezifischen Kontrastmitteln ein konkurrierendes Verfahren zur Spiral-CT darstellen, wobei eine weitere interessante Entwicklung auf dem Gebiet der hepatischen Bildgebung zu erwarten ist: Das diagnostische Verfahren der Wahl fuer die Leber zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist noch nicht definiert. (orig.)

  11. Zur linguistischen Beschreibung kommunikativer Einheiten in gesprochener Sprache (On the Linguistic Description of Communicative Units in Oral Language)

    Science.gov (United States)

    Rath, Rainer

    1973-01-01

    Slightly revised version of a lecture ( Zur grammatischen Beschreibung kommunikativer Elemente in Sprechakten'' Y On Grammatical Description of Communicative Elements in Speech''I) presented in Saarbrucken, West Germany, November 10, 1972. (DD)

  12. Einfalt der Vielfalt. Zur Heterogenität als neuer Norm der (Sexual-)Pädagogik

    OpenAIRE

    Dammer, Karl-Heinz

    2015-01-01

    Der Autor befasst sich mit der aktuellen Diskussion zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg. Diese dreht sich um den Versuch, in den schulischen Lehrplan die sexuelle Vielfalt zum Thema zu machen. Dem Autor geht es dabei um die sexualpädagogischen Konsequenzen des Diversitätsdiskurses im Hinblick auf Heterogenität und ideologischen Implikationen von Normierung. (DIPF/JS)

  13. Ein praxisorientierter empirischer Ansatz zur Bestimmung des Ausfallverhaltens konventioneller Bremssysteme in Personenkraftwagen

    OpenAIRE

    Althaus, Dirk

    2009-01-01

    Der Funktionsumfang im Kraftfahrzeug nimmt bekanntlich stetig zu. Neben vollständig neu entwickelten Systemen werden aber auch bestehende durch zusätzliche Funktionen erweitert. Besonders für Sicherheitssysteme kann dies weitreichende Folgen haben, da solche Mehrbelastungen nicht nur zur Minderung der Zuverlässigkeit beitragen können, sondern evtl. auch die Sicherheit herabsetzen. Durch die steigende Vernetzung der Systeme und Komponenten untereinander ist es darüber hinaus nicht mehr aus...

  14. Methodological principles for optimising functional MRI experiments; Methodische Grundlagen der Optimierung funktioneller MR-Experimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany); Georg-August-Universitaet, Abteilung fuer Medizinische Psychologie, Goettingen (Germany); Giesel, F.L. [Deutsches Kebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung fuer Radiologische Diagnostik (Germany); Strasburger, H. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is one of the most common methods for localising neuronal activity in the brain. Even though the sensitivity of fMRI is comparatively low, the optimisation of certain experimental parameters allows obtaining reliable results. In this article, approaches for optimising the experimental design, imaging parameters and analytic strategies will be discussed. Clinical neuroscientists and interested physicians will receive practical rules of thumb for improving the efficiency of brain imaging experiments. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) des Zentralnervensystems ist eine der meistgenutzten Methoden zur Lokalisierung neuronaler Aktivitaet im Gehirn. Obwohl die Sensitivitaet der fMRT vergleichsweise gering ist, kann durch die Auswahl geeigneter experimenteller Parameter die Empfindlichkeit dieses bildgebenden Verfahrens gesteigert und die Reliabilitaet der Ergebnisse gewaehrleistet werden. In diesem Artikel werden deshalb Ansaetze fuer die Optimierung des Paradigmendesigns, der MR-Bildgebung und der Datenauswertung diskutiert. Klinischen Forschern und interessierten Aerzten sollen dadurch Richtgroessen fuer die Durchfuehrung effektiver fMRT-Experimente vermittelt werden. (orig.)

  15. Magnetic resonance imaging in clinical diagnosis of dementia; Die Magnetresonanztomographie in der klinischen Demenzdiagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, J. [Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitaetsklinik, Vossstr. 4, 69115, Heidelberg (Germany); Pantel, J.; Schoenknecht, P. [Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Essig, M. [Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany)

    2003-07-01

    Dementing disorders belong to the most frequent neuropsychiatric diseases of the elderly population with prevalence rates of 5% in the 75 year old, but more than 10% in subjects older than 80 years. It is broadly accepted that the dementias are not caused by a single etiological factor but are attributed to a variety of different disease processes that affect the brain either directly or indirectly. According to pathoanatomic studies, two thirds of all dementias are caused by Alzheimer's disease (AD). Early recognition and differential diagnosis, which represent an important prerequisite for an optimized therapy, can be facilitated considerably by neuroimaging as well as by molecular biological findings. Therapeutic approaches include general medical management, psychosocial interventions as well as pharmacotherapy of cognitive and non-cognitive deficits. In general, early intervention using a combination of different therapeutic measures is recommended. In future, structural and functional neuroimaging might not only be used for diagnostic purposes but also to objectify and monitor the effect of treatment on relevant brain structures (orig.) [German] Mit einer Praevalenz von ca. 5% bei den ueber 75-Jaehrigen, aber ueber 10% bei den ueber 80-Jaehrigen gehoeren dementielle Erkrankungen zu den haeufigsten geriatrischen Leiden. Dementielle Erkrankungen haben keine einheitliche Ursache, sondern koennen durch eine Vielzahl das Gehirn unmittelbar bzw. mittelbar betreffende Krankheitsprozesse verursacht werden. Nach pathoanatomischen Studien sind ca. 2/3 der Demenzen auf die Alzheimer-Demenz (AD) zu beziehen. Frueherkennung und Differenzialdiagnostik - die Voraussetzungen einer optimierten Behandlung - koennen durch bildgebende Verfahren und molekularbiologische Befunde erheblich vereinfacht werden. Zur Therapie sind allgemeinmedizinische Massnahmen, psychosoziale Interventionen sowie die Pharmakotherapie kognitiver Defizite und nichtkognitiver Symptome bekannt

  16. [Rolf Hammel-Kiesow. Der Lübecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischen Zicht] / Dennis Hormuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2013-01-01

    Arvustus : Rolf Hammel-Kiesow. Der LÜbecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischen Sicht. In: Stadtgründung und Stadterweiterung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XXII). Linz, 2011. S. 75-104

  17. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  18. [Heinz von zur Mühlen. Auf den Spuren einiger revlaer Firmen und Familien] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Auf den Spuren einiger revlaer Firmen und Familien. In : Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005, lk. 527-541. Pika tänava majade omanikest alates 17. sajandist - perekonnad Koch, Meyer, Kluge, Ströhm, Wassermann, Glehn, Eggers, Koppelson, Weiss. Nii loob autor pildi Tallinna "firmade ajaloost"

  19. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  20. MR imaging of articular cartilage; Gelenkknorpel in der MR-Tomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, F.K.W.; Muhle, C.; Heller, M.; Brossmann, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2001-04-01

    MR imaging has evolved to the best non-invasive method for the evaluation of articular cartilage. MR imaging helps to understand the structure and physiology of cartilage, and to diagnose cartilage lesions. Numerous studies have shown high accuracy and reliability concerning detection of cartilage lesions and early changes in both structure and biochemistry. High contrast-to-noise ratio and high spatial resolution are essential for analysis of articular cartilage. Fat-suppressed 3D-T{sub 1} weighted gradient echo and T{sub 2}-weighted fast spin echo sequences with or without fat suppression are recommended for clinical routine. In this article the anatomy and pathology of hyaline articular cartilage and the complex imaging characteristics of hyaline cartilage will be discussed. (orig.) [German] Die MR-Tomographie hat sich zur besten nichtinvasiven bildgebenden Methode fuer die Untersuchung von Gelenkknorpel entwickelt. Die MR-Tomographie liefert einen Beitrag zum Verstaendnis der Knorpelstruktur und der Physiologie sowie zur Diagnostik von Knorpelschaeden. Zahlreiche MR-Studien konnten eine hohe Genauigkeit und Zuverlaessigkeit bei der Detektion chondraler Laesionen sowie frueher Veraenderungen struktureller und biochemischer Natur zeigen. Neben einem hohen Kontrast/Rausch-Verhaeltnis ist fuer die Gelenkknorpelanalyse eine hohe raeumliche Aufloesung erforderlich. Im klinischen Routinebetrieb empfehlen sich fuer die Erkennung von Knorpellaesionen besonders fettunterdrueckte 3D-T{sub 1}-gewichtete Gradientenecho- und T{sub 2}-gewichtete Fastspinecho-Sequenzen mit oder ohne Fettunterdrueckung. Die vorliegende Arbeit geht auf die Anatomie und Pathologie des hyalinen Gelenkknorpels ein und diskutiert das komplexe MR-Signalverhalten. (orig.)

  1. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  2. Beiträge zur indogermanischen wortforschung IV

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bojan Čop

    1958-12-01

    Full Text Available »Hoffnung«, pahl. umēt bzw. ōmēt soll nach Horn, Grdr. d. npers. Etym. 26 aus ava (Präp. und dem Yerbum may- »einsenken« zusammengesetzt sein, was leider aus bedeutungsgeschichtlichen Gründen unannehmbar ist. Hübschmann, Pers. St. 17 f. erklärt das Wort für vollkommen dunkel. Die uriran. Form *ava-maiti- (Hübschmann kann nicht auf eine Zusammensetzung mit *mn-ti- »Denken, Gedanke« = ai. mati-š, aw. -maitiš zurückgehen, da eine i-Epenthese hier völlig unmöglich wäre. Man muß *-mai-ti- analysieren, es ergibt sich also eine Wurzel *mai-, idg. entweder mei dann Vollstufe in dem /i-Abstraktum wie in ai. man-ti- »Denken«, got. ana-minds »Verdacht« — oder eventuell *mēi-.

  3. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  4. Implementierung, Evaluation und vergleichende Untersuchungen des Powerplex 16 Systems zur quantitativen Chimärismusanalyse

    OpenAIRE

    Joachim, Stefanie

    2010-01-01

    Die allogene Stammzelltransplantation ist ein Verfahren zur Therapie verschiedener maligner und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen. Da es sich um eine sehr aufwendige Therapie handelt, sind Methoden, die den Behandlungsverlauf dokumentieren, wie minimale Resterkrankung und Chimärismusanalyse, essentiell. Eine nach Stammzelltransplantation vollständig vom Spender abgeleitete Hämatopoese ist Voraussetzung für das Engraftment und die Prophylaxe eines Rezidivs der zugrundeliegenden Er...

  5. Beiträge zur Beugungstheorie elektromagnetischer Wellen an Kanten vollkommen leitender Flächen

    OpenAIRE

    Zinal, Sherko

    2011-01-01

    Den Kern der vorliegenden Arbeit bilden die Untersuchung sowie die Formulierung von Lösungsansätzen für ein elementares, elektromagnetisches Beugungsproblem; einer undendlich langen Schlitzleitung mit einseitig begrenzter etallisierungsplatte (Abschnitt 1.2). Motiviert wird dieses Beugungsproblem im Hinblick auf die Beugungsproblematik planarer Strahler (Antennen) mit endlich ausgedehnter Grundmetallisierung (Abschnitt 1.1). In Kapitel 2 wird ein Stromlinien-Modell zur Formulierung des Beugun...

  6. Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz - die Berufsschule vor den Herausforderungen des sozioökonomischen Strukturwandels

    OpenAIRE

    Kouli, Ekaterina

    2006-01-01

    Der sozioökonomische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen stellen das Bildungssystem in Deutschland vor neuartige Herausforderungen. Wesentliche Momente dieses Wandels sind die technologische Entwicklung, die Globalisierung der Wirtschaft, der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sowie Veränderungen in den gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Diese Entwicklungen verändern die Arbeitsprozesse in den Unternehmen und dami...

  7. Bildgebendes Multispektralsystem zur Serienfarbmessung an goniochromatischen Oberflächenbeschichtungen in der Automobil- und Zulieferindustrie

    OpenAIRE

    Jäger, Stefan

    2006-01-01

    In dieser Arbeit wird ein multispektrales bildgebendes System zur Farbmessung von Metall- und Perleffektlacken in einem industriellen Umfeld vorgestellt. Der Zweck des vorgeschlagenen Systems ist die Serienüberwachung und daraus folgend, die Steuerung von Lackierprozessen in der Automobil- und Zulieferindustrie, um das Qualitätsniveau anzuheben und Kosten zu reduzieren. Ausgehend von der Analyse der messtechnischen Anforderungen und den durch die Prozesstechnik gegebenen Randbedingungen wurde...

  8. Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    OpenAIRE

    Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.

    2016-01-01

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...

  9. [Philipp Herzog: Sozialistische Völkerfreundschaft nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertieb? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Herzog, Philipp. Sozialistische Völkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? : zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland. Stuttgart : Ibidem-Verlag, 2012

  10. Delivery of parameterization schemes for the determination of the regional evapotranspiration of different land surfaces. Final report; Bereitstellung von Parameterisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Abschlussbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, H.D.; Loepmeier, F.J.

    1998-03-01

    The task was the delivery of parameterization schemes for the calculation of the regional evapotranspiration of different land surfaces. The main weight was on the discussion of existing approaches and on the development of new ones for the calculation of evapotranspiration. After consideration of different concepts the well-known Penman-Monteith equation proved to the optimal basis of calculation. The surface resistance, respectively the related bulk-stomata resistance, is an important part of the resistance pattern (analogous to Ohm`s law) on which the Penman-Monteith equation is based. Under consideration of the dependence of these resistances of the spatial scale (leaf, canopy) as well as of the time scale (hour, day) possibilities for their estimation were discussed. An important step to determine the surface resistances from literature data of vegetation evapotranspiration was the development of a converting scheme of Haude`s factors to surface resistances. For bare soil an approach was developed which allows approximately to give a new interpretation to surface resistances from evapotranspiration courses, described in literature as proportional to the square root of time. (orig.) [Deutsch] Die Aufgabenstellung bestand in der Bereitstellung von Parametrisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Dabei lag das Schwergewicht auf der Diskussion bereits bestehender und der Entwicklung neuer Ansaetze zur Berechnung der Verdunstung. Nach der Betrachtung unterschiedlicher Konzepte erwies sich die bekannte Penman-Monteith-Gleichung als optimale Berechnungsgrundlage. Ein wesentlicher Bestandteil des der Penman-Monteith-Gleichung zugrundeliegenden Widerstandsschemas (Analogie zum Ohmschen Gesetz) ist der Oberflaechenwiderstand bzw. der damit verwandte Bulk-Stomatawiderstand. Unter Beruecksichtigung der Abhaengigkeit dieser Widerstaende sowohl von der raeumlichen Skala (Blatt/Bestand) als auch von der zeitlichen Skala

  11. Technique and methods in uterine leiomyoma embolization; Technik und Methodik der Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T.K.; Jakobs, T.F.; Reiser, M.F. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-08-01

    flussabhaengig in die das Myom versorgenden Gefaesse eingebracht, wobei die Aa. uterinae erhalten bleiben sollen. Die Erfolgsrate der UME liegt zwischen 85 und 100%, wobei die Groesse der Myome um 42-83% reduziert wird. Die klinischen Symptome werden in bis zu 96% der Faelle verbessert. Die Komplikationsrate betraegt insgesamt ca. 10%, wobei ueberwiegend ''minor complications'' auftreten. Weltweit sind derzeit nur 3 Todesfaelle nach UME bekannt. Aufgrund ihrer hohen technischen und klinischen Erfolgs- und niedrigen Komplikationsrate kann die UME als minimal-invasive Behandlungsalternative zu den klassischen Therapieformen gelten. Langzeitergebnisse liegen bisher nicht vor. Die Indikation zur UME sollte immer in Abstimmung mit den gynaekologischen Kollegen gestellt werden. (orig.)

  12. [Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn. - Nordosteuropa als Geschichtsregion. Helsinki : Aue-Stiftung :; Lübeck : Schmidt-Römhild, 2006. lk. 103-111. Paul Johanseni lähim töökaaslane kirjeldab teose "Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval" valmimist

  13. Quality of energy consultancy services - Requirements, criteria for evaluation, and a case report; Energieberatungsqualitaet - Anforderungen, Messung und ein Fallbeispiel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hausser, K.

    1999-07-01

    The article initially pictures an optimized model of energy consultancy and continues with explaining an instrument available for quality assessment of services in general, (SERVQUAL), presenting approaches for modifying this tool so as to make it applicable to evaluating the quality of energy consultancy activities. Finally, the capabilities of the modified tool are discussed referring to a case study in an electric utility, the Neckarwerke Stuttgart. (orig./CB) [German] Energieberatung durch Energieversorgungsunternehmen wird in Deutschland fast flaechendeckend angeboten. Im Beitrag wird zuerst aufgezeigt, welche Anforderungen eine optimale Energieberatung erfuellen muss. Danach wird ein Instrument vorgestellt, das die Qualitaet von Dienstleistungen im allgemeinen misst und im Rahmen der o.g. Arbeit so weiterentwickelt wurde, dass es von nun an auch als Instrument zur Messung der Qualitaet von Energieberatung im Besonderen dienen kann: SERVQUAL (von SERVice QUALity). Zuletzt werden die Ergebnisse praesentiert, die in der o.g. Untersuchung unter Anwendung von SERVQUAL bei den Neckarwerken Stuttgart erzielt wurden. (orig./RHM)

  14. Determination of the deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) to soil at Scheyern and Kirchheim near Munich; Bestimmung der Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) an den Standorten Scheyern und Kirchheim bei Muenchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krainz, A; Wiedenmann, M; Maguhn, J [GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1998-12-31

    Task force 1, ``Analysis of the exposure of soils``, carried out comprehensive and site-specific measurements of the transfer of environmental chemicals into soil by means of the example of s-triazines and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). This work was in four parts: a: Determination of PAH nuisance concentrations in selected sites (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt); b: Measurement of wet deposition, development and use of methods for the determination of dry deposition; c: Statements regarding large-area PAH transfer into soil in Germany; d: Modelling of the rates of dry deposition. (orig.) [Deutsch] Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 `Belastungsanalyse von Boeden`: Flaechendeckende sowie standortbezogene Erfassung der Eintraege von Umweltchemikalien am Beispiel der s-Triazine und PAHs. a: Bestimmung der Immissionskonzentrationen von PAHs an den Schwerpunktstandorten (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt) b: Messung der Nassen Deposition, Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung der Trockenen Deposition c: Aussagen ueber flaechendeckende Eintraege von PAHs in der Bundesrepublik d: Modellierung der Trockendepositionsraten. (orig.)

  15. Life cycle assessment of alternative sewage sludge disposal methods; Oekobilanz von Klaerschlammentsorgungsalternativen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fehrenbach, H. [Institut fuer Energie- und Umweltforschung (ifeu), Heidelberg (Germany)

    1994-10-01

    At present there are three principal options for sewage sludge disposal in use or under discussion: agricultural utilisation - landfilling - cold pretreatment prior to disposal or utilisation (e.g., composting or fermentation) - thermal pretreatment prior to disposal or utilisation (e.g., monocombustion, co-combustion, pyrolysis, gasification). 10% of sewage sludge is currently combusted, 60% is landfilled, and 30% is used for agriculture. The ifeu Institute has carried out several studies which examine and compare the environmental impact of sewage sludge disposal options. [Deutsch] Zur Entsorgung bzw. Verwertung von Klaerschlamm stehen derzeit drei grundsaetzliche Optionen in Anwendung oder werden diskutiert: - Landwirtschaftliche Verwertung - Deponierung - kalte Vorbehandlung vor Deponierung oder Verwertung (z.B. Kompostierung oder Vergaerung) - thermische Vorbehandlung vorn Deponierung oder Verwertung (z.B. Mono- oder Mitverbrennung, Pyrolyse, Vergasung). Verbrannt werden gegenwaertig etwa 10%, 60% deponiert und 30% landwirschaftlich verwertet. Das ifeu-Institut hat in verschiedenen Arbeiten die Umweltauswirkungen von Klaerschlammentsorgungsoptionen untersucht und gegenuebergestellt. (orig./SR)

  16. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  17. Determination of the deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) to soil at Scheyern and Kirchheim near Munich; Bestimmung der Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) an den Standorten Scheyern und Kirchheim bei Muenchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krainz, A.; Wiedenmann, M.; Maguhn, J. [GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1997-12-31

    Task force 1, ``Analysis of the exposure of soils``, carried out comprehensive and site-specific measurements of the transfer of environmental chemicals into soil by means of the example of s-triazines and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). This work was in four parts: a: Determination of PAH nuisance concentrations in selected sites (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt); b: Measurement of wet deposition, development and use of methods for the determination of dry deposition; c: Statements regarding large-area PAH transfer into soil in Germany; d: Modelling of the rates of dry deposition. (orig.) [Deutsch] Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 `Belastungsanalyse von Boeden`: Flaechendeckende sowie standortbezogene Erfassung der Eintraege von Umweltchemikalien am Beispiel der s-Triazine und PAHs. a: Bestimmung der Immissionskonzentrationen von PAHs an den Schwerpunktstandorten (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt) b: Messung der Nassen Deposition, Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung der Trockenen Deposition c: Aussagen ueber flaechendeckende Eintraege von PAHs in der Bundesrepublik d: Modellierung der Trockendepositionsraten. (orig.)

  18. New findings for the use of NMR- and computer tomography for gauging the potential of drilling fluids to cause damage to rocks; Neue Erkenntnisse bei der Anwendung von NMR- und Computertomografie-Methoden im Rahmen der Bewertung des Traegerschaedigungspotentiales von Bohrfluessigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwaag, C. van der [Reservoir Labs. AS, Trondheim (Norway); Stallmach, F. [Univ. Leipzig (Germany). Fakultaet fuer Physik und Geowissenschaften; Hanssen, J.E. [MI/Anchor Drilling Fluids AS, Stavanger (Norway); Soergaard, E. [Norsk Hydro AS, Bergen (Norway); Toennesen, R. [Saga Petroleum ASA, Stavanger (Norway)

    1998-12-31

    Polyanionic cellulose, xanthane and ppolyglycole are standard additives for water-based drilling fluids. These are added to drilling liquids to control water loss, provide viscosity and inhibit slating. Filtration losses, which are unavoidable when drilling, cause scavenging polymers to penetrate the area around the drilled hole. This causes a number of different reactions with the surrounding rocks and may ultimately have a permanent influence on the flow conditions of hydrocarbons. The study mentioned above aimed at determining the damage potential of these additives. [Deutsch] Polyanionische Cellulose, Xanthan und Polyglykol sind uebliche Zusatzstoffe von wasserbasischen Bohrspuelungen. Diese werden Bohrfluessigkeiten zur Wasserverlustkontrolle, zur Viskositaetsbildung und zur Schieferinhibierung zugesetzt. Die beim Bohrprozess unvermeidlichen Filtrationsverluste fuehren dazu, dass Spuelungspolymere beim Bohren in den Bohrlochnahbereich eindringen. Die Beschaffenheit dieser Stoffe fuehrt nach dem Eindringen zu unterschiedlichen Reaktionen mit dem Traegergestein. Diese koennen letzten Endes einen dauerhaften Einfluss auf die Zuflussbedingungen von Kohlenwasserstoffen haben. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, das Traegerschaedigungspotential der obengenannten Spuelungszusaetze zu charakterisieren. (orig.)

  19. [Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp

  20. Lymph scintigraphy and pre- and intraoperative gamma probe measurements for localization of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer; Lymphszintigraphie sowie prae- und intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Czech, N.; Felde, U. zum; Kampen, W.U.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Ostertag, H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Luettges, J.; Sprenger, A. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Allgemeine und Pathologische Anatomie

    2000-05-01

    Aim of this study was to prove the clinical value of nuclear medicine procedures to detect the sentinel lymph node (SLN) for SLN biopsy. Methods: In 132 patients with breast cancer we performed lymph scintigraphy of the breast as well as both pre- and intraoperative gamma probe measurements correlating the results with the findings of histopathology. Results: SLN were detectable in 62 of 110 patients according to a sensitivity of 56% when scanning was performed only at 1-2 h p.i. while the sensitivity increased to 86% (19 of 22 pts.) if sequential images were acquired up to 2 h p.i. One or more SLN were identified by a handheld gamma probe transcutaneously prior to surgery in 96% (113 of 118 pts.) of the patients who showed up with no clinically suspected lymph node metastases. Intraoperatively, in additionally 2 patients the SLN could be found resulting in a sensitivity of 97% (115 of 118 pts.). In only 3 patients with clinically no tumor spread to axillary lymph nodes no SLN could be identified by the probe. Skip lesions, i.e. lymph node metastases in patients with tumorfree SLN, occurred in 2 cases: Due to SLN biopsy in these patients lymph node staging was false negative compared to conventional staging by means of axillary lymph node dissection. Conclusion: The results demonstrate a high preoperative detection rate of SLN in patients with breast cancer using lymph scintigraphy and gamma probe measurements. Thus, nuclear medicine is capable of providing the basic requirements for SLN biopsy in the daily routine. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit im Vorfeld einer geplanten Multicenterstudie zur Wertigkeit der Sentinel-Lymphknoten (SLN) Biopsie war, die Zuverlaessigkeit der SLN-Detektion mit nuklearmedizinischen Methoden im klinischen Routinebetrieb zu ueberpruefen. Methoden: Bei 132 Patientinnen mit stanzbioptisch gesichertem Mammakarzinom fuehrten wir eine Lymphszintigraphie der Brust sowie eine prae- und intraoperative Gammasondenmessung durch und

  1. Commissioning and operating experiences with high-efficiency, environmentally acceptable brown coal thermal power units; Inbetriebsetzung und Betriebserfahrungen mit hoch effizienten und umweltfreundlichen Braunkohlebloecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kehr, M.; Mandel, H.; Kather, A.

    1998-12-31

    The generation system of VEAG had a power output 15,000 MW, of which 82%, or 12,700 MW, came from brown coal power plants that had no flue gas desulphurisation and insufficient flue gas dedusting facilities. One of the major goals of the company`s programme for enhancing the economic efficiency and public acceptance of the conversion of brown coal to electricity was to achieve a net power plant efficiency of 40%. In the case of the ``KW Schwarze Pumpe`` project this was achieved by the use of supercritical steam parameters, installation of a flue gas heat recovery system, and the optimisation of the cold end of the turbine by allowing for a condenser pressure of 40 mbar and by connecting condensers in series. Further effects were achieved by fine adjustments to the thermal circuitry. [Deutsch] Der Kraftwerkspark der VEAG umfasste 15.400 MW und bestand mit 12.700 MW zu 82% aus Braunkohlekraftwerken, die ueber keine Rauchgasentschwefelung und unzureichende Entstaubungsanlagen im Rauchgas verfuegten. Als wesentliche Forderung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Braunkohleverstromung wurde die Forderung nach Erreichen eines Netto-Kraftwerkswirkungsgrades von 40% gestellt. Fuer das Projekt KW Schwarze Pumpe wurde neben der Anwendung der ueberkritschen Dampfparameter zur Sicherung der Zielstellung eines Wirkungsgrades von mindestens 40% der Einbau einer Rauchgaswaermenutzung und die Optimierung des kalten Endes der Turbine mit Auslegung fuer einen Kondensatordruck von 40 mbar sowie Reihenschaltung der Kondensatoren festgelegt. Weitere Effekte wurden durch Feinoptimierung des Waermeschaltbildes erreicht. (orig.)

  2. Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tim Hasler

    2013-10-01

    Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.

  3. Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit

    OpenAIRE

    Kahl, Thede

    2005-01-01

    Die Siedlungsgeschichte der Muslime auf dem Territorium des heutigen Rumäniens geht in das 13. Jahrhundert zurück. Durch verstärkte Einwanderung von Turkmenen und Tataren konnten sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte Regionen mit muslimischer kultureller Dominanz ausbilden. Aufgrund der Kolonisierungspolitik der osmanischen Sultane im Laufe des 14.-16. Jahrhunderts erhöhte sich Zahl der Muslime ständig, da sie sowohl aus dem Norden des Schwarzen Meeres als auch aus dem Süden (Kleinasien) Z...

  4. Sprechkompetenz im DaF-Unterricht an Slowenischen Gymnasien: von der Theorie zur Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreja Retelj

    2016-12-01

    Full Text Available Es liegt auf der Hand, dass Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der wachsenden Globalisierung stets an Bedeutung gewinnen. Über eine hochentwickelte Fremdsprachenkompetenz zu verfügen, ist in der heutigen Gesellschaft fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Durch die wachsenden wirtschaftlichen Kontakte gewinnt vor allem die mündliche Kommunikation immer mehr an Bedeutung und die Erwartungen an Fremdsprachenlernende, in verschiedenen Sprachsituationen mündlich schnell und angemessen kommunizieren zu können, nehmen aus diesem Grund ständig zu.

  5. Materials model for describing the austenite-martensite phase transformation considering transformation-induced plasticity; Ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasentransformation unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oberste-Brandenburg, C.

    1999-06-01

    In this thesis, a model to describe the austenite martensite transformation was developed. The transformation induced plasticity (TRIP) was taken into consideration. The model can be used to design complex structures. A local examination of the energy and entropy balance at the phase boundary serves as the starting point for the identification of the thermodynamical driving force and the thermodynamic flow. For both, a tensorial description is necessary for a general nonhydrostatically stressed solid. In the second part, a material law for the description of TRIP-Steels was developed based on the values derived in the first part. The different mechanical behavior of the phases, especially the differing yield stresses, was taken into account. The model developed was implemented into the finite element program MARC. Simulations of the material and the structural behavior were performed. The experimentally observed strong dependence of the transformation kinetics on the yield stress of the austenite and the dependence of the orientation of the martensite inclusion on the stress state could be verified. (orig.) [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasenumwandlung unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet (TRIP) entwickelt. Das Modell ist zur Berechnung ausgedehnter Strukturen einsetzbar. Eine lokale Betrachtung der Energie- und Entropiebilanz an der Phasengrenze bildet den Ausgangspunkt zur Identifikation der thermodynamischen Kraft und des thermodynamischen Flusses bei Beschreibung der Transformationskinetik. Fuer beide Groessen muss fuer den allgemein nichthydrostatischen Spannungszustand eine tensorielle Beschreibung verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit bilden diese Groessen die Basis zur Entwicklung eines Stoffgesetzes zur Beschreibung des TRIP-Phaenomens. Es wird das unterschiedliche mechanische Verhalten der Phasen, insbesondere die stark unterschiedlichen

  6. Leitsymptomvorlesungen im klinischen Studienabschnitt - Effekte evaluationsbasierter Interventionen auf eine Großgruppen-Lehrveranstaltung [Lectures based on cardinal symptoms in undergraduate medicine - effects of evaluation-based interventions on teaching large groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuhnigk, Olaf

    2011-02-01

    Studienreform an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg im Jahr 2004 wurden im reformierten klinischen Curriculum die fachspezifischen Vorlesungen durch Leitsymptomvorlesungen (LSV ersetzt, die sich durch alle sechs Themenblöcke der Studienjahre drei bis fünf ziehen. Da die regelmäßigen Trimesterabschlussevaluationen der Studierenden auf einen Verbesserungsbedarf der LSV hindeuteten, wurde in dieser Studie die LSV mit Terminevaluationen durch anwesende Studierende und durch geschulte Auditoren (PJ-Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter untersucht. Auf der Basis dieser Ergebnisse erfolgte ein schriftliches Feedback der Evaluationsdaten an die Lehrenden in Kombination mit Informationsmaterial über eine optimale Gestaltung der LSV nach modernen didaktischen Gesichtspunkten. In einer zweiten Erhebung wurden die Effekte der Intervention untersucht. Es zeigte sich, dass auf der Ebene von Schulnoten nach der Intervention nur geringe Verbesserungen der Qualität der LSV bemerkbar waren. In der Bewertung der Einzelmerkmale, insbesondere zur didaktischen Qualität, ließen sich hingegen signifikante Verbesserungen aufzeigen. Insgesamt bewerteten Studierende die LSV in der ersten Erhebungsphase bezogen auf die Einzelmerkmale signifikant positiver als die geschulten Auditoren. Dieser Effekt war in der zweiten Erhebungsphase nicht mehr nachweisbar. Unter den Auditoren bestand eine gute Inter-Rater-Reliabilität. Durch diese Untersuchung wurde insbesondere deutlich, dass die Einbettung von Lehrveranstaltungen auf struktureller und personeller Ebene in curriculare Gesamtkonzepte regelmäßig durch Qualitätssicherungsmaßnahmen zu begleiten ist. Wie häufig und in welcher Form strukturierte Rückmeldungen nach Evaluationen erfolgen müssen, um nachhaltige Effekte auf die didaktische Qualität der Lehrveranstaltungen zu haben, müssen zukünftige Studien zeigen.

  7. Zur Ätiologie und Bekämpfung der Lumpy Jaw Disease bei Kängurus

    OpenAIRE

    Asperger, Michael

    2004-01-01

    In der vorliegenden Arbeit sollten die in der veterinärmedizinischen Literatur bisher diskutierten Ursachen für LJD bei Makropoden hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung abgeklärt und die Eignung einer formalininaktivierten, bestandsspezifischen Adsorbatvakzine zur Prophylaxe von LJD getestet werden. Da LJD eine parodontale Erkrankung darstellt, wurden auch die für Entstehung einer humanen Parodontitis prädisponierenden Faktoren mit in die Untersuchung einbezogen. Es wurden Tupferproben z...

  8. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    OpenAIRE

    Susanne Brandt

    2017-01-01

    Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung...

  9. Egypt`s potential for geothermal energy use and underground storage of thermal energy; Moeglichkeiten zur Nutzung geothermischer Energie und zur unterirdischen thermischen Energiespeicherung in Aegypten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abbas, A M; Sanner, B; Knoblich, K [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften

    1997-12-01

    Egypt belongs to the arid to extremely arid zone. Hot springs or wells are chiefly distributed over the areas of the Golf of Suez shoreline, along the Red Sea coast and in the Bahariya, Dakhla and Kharga oasis in the Western Desert. The Red Sea with it`s branches into the Gulf of Suez and the Gulf of Aqaba/Jordan valley is the northern end of the East African Rift, which is tectonically active and yields further south known geothermal resources (e.g. in Kenya). Thus, a relatively high het flow zone exists on the eastern border of the Gulf of Suez, on Sinai peninsula. The hot springs of Ayun Musa, Hammam Faraon and El Sokhna are located there. Hammam Faroun is the hottest spring in Egypt with water temperature of approx. 70 C. This paper compiles previous studies from Egypt to elucidate the geothermal potential of Egypt and opportunities to make use of it. (orig.) [Deutsch] Aegypten gehoert zur ariden bis extrem ariden Zone. Heisse Quellen oder erbohrte heisse Waesser finden sich hauptsaechlich entlang der Kueste des Golfs von Suez und des Roten Meeres, sowie in den Oasen Bahariya, Dakhla und Kharga in der westlichen Wueste. Das Rote Meer mit seinen Verzweigungen in den Golf von Suez und in den Golf von Akaba/Jordangraben bildet den noerdlichen Abschluss des Ostafrikanischen Grabensystems, das tektonisch sehr aktiv ist und weiter suedlich (z.B. in Kenia) bekannte geothermische Ressourcen bietet. Eine Zone mit hohem geothermischen Waermefluss befindet sich dementsprechend auch am oestlichen Rand des Golfs von Suez, der zur Halbinsel Sinai gehoehrt. Hier werden die heissen Quellen von Ayun Musa, Hammam Faraon und El Sokhna angetroffen. Hammam Faraon ist die heisseste Quelle Aegyptens mit Wassertemperaturen von etwa 70 C. Die vorliegende Arbeit versucht, einige fruehere Studien aus Aegypten zusammenzufassen und das geothermische Potential Aegyptens mit den Moeglichkeiten seiner Nutzung aufzuzeigen. (orig.)

  10. Zur Aktualität der identitären Ideologie : die Vordenker einer neuen rechten Internationale

    OpenAIRE

    Brumlik, Micha

    2017-01-01

    Rechtspopulistische Bewegungen machen sich zur Zeit in vielen westlichen Staaten zum Sprachrohr angeblich bisher unterdrückter Bevölkerungsgruppen und Meinungen. Die identitäre Bewegung entwickelt diesen Ansatz weiter zu einem Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung. Dabei verbindet sie ihre Kampagne für einen ethnisch geschlossen Nationalstaat mit der Kritik an der kapitalistischen Globalisierung. Mit einem Sprachduktus, der Politik emotionalisi...

  11. New manufacturing technologies of two phase tungsten carbide; Neue Technologie zur Herstellung von Wolframschmelzkarbid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, P.; Weiss, K.- H.; Nutsch, G. [Technische Universitaet Ilmenau, Institut fuer Werkstofftechnik, Gustav-Kirchhoff-Strasse 1, Ilmenau (Germany)

    2003-07-01

    A promising application of the inductively coupled RF Plasma technology is the one-step spheroidization and solidification of porous, agglomerated particles. The agglomerated particles are produced by spray drying in a solution of binder and agent. The feedstock consists of WC/W{sub 2}C with a dispersity of 90-120 {mu}m and a carbon concentration of 4.8 mass%. It is the aim of the project to obtain dense spheroidized particles with definite carbon contenent in the region of 3.8-4.3 mass%. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Eine vielversprechende Anwendung der ICP Technologie ist die Sphaeroidisierung und Verfestigung von poroesen, agglomerierten Partikeln. Die agglomerierten Partikel werden durch ein Spruehtrocknungsprozess hergestellt. Das Ausgangsmaterial besteht aus WC/W{sub 2}C mit einer Korngroesse von 90-120 {mu}m und einer Kohlenstoffkonzentration von 4,8 Gew. %. Das Ziel des Projektes war, dichte und sphaeroidisierte Partikel, mit einer definierten Kohlenstoffkonzentration, im Bereich von 3,8-4,3 Gew.%, herzustellen. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.)

  12. Assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis by nuclear medicine techniques; Nuklearmedizinische Verfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.; Theissen, P.; Dietlein, M.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Jackenhoevel, F.; Krone, W. [Koeln Univ. (Germany). Klinik II fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    The following article reviews nuclear medicine techniques which can be used for assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis. For planar and SPECT imaging somatostatin-receptor- and dopamine-D2-receptor-scintigraphy are the most widely distributed techniques. These nuclear medicine techniques may be indicated in selected cases to answer differential diagnostic problems. They can be helpful to search for presence and localization of receptor positive tissue. Furthermore they can detect metastasis in the rare cases of a pituitary carcinoma. Scintigraphy with Gallium-67 is suitable for further diagnostic evaluation in suspected hypophysitis. Other SPECT radiopharmaca do not have relevant clinical significance. F-18-FDG as PET radiopharmacon is not ideal because obvious pituitary adenomas could not be visualized. Other PET radiopharmaca including C-11-methionine, C-11-tyrosine, F-18-fluoroethylspiperone, C-11-methylspiperone, and C-11-raclopride are available in specialized centers only. Overall indications for nuclear medicine in studies for the assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary-axis are rare. Original studies often report only about a small number of patients. According to the authors' opinion the relevance of nuclear medicine in studies of clinically important endocrinologic fields, e. g. localization of small ACTH-producing pituitary adenomas, tumor localization in ectopic ACTH syndrome, localization of recurrent pituitary tissue, assessment of small incidentalomas, can not be definitely given yet. (orig.) [German] Diese Uebersichtsarbeit fasst die nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse zusammen. Bei den planaren und SPECT-Unter suchungen sind Somatostatin-Rezeptor- und Dopamin-D2-Rezeptor-Szintigraphie die verbreitetsten Untersuchungstechniken. Im Einzelfall sind sie zur Differenzialdiagnostik, zum Nachweis und zur

  13. Radiological diagnostics of pediatric lungs; Radiologische Diagnostik der kindlichen Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, M.; Ammann, B. [Universitaetsklinikum Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany)

    2015-07-15

    Pediatric lung diseases are a common clinical problem. Besides the clinical examination and laboratory tests, imaging studies are the mainstay in the diagnostics of pediatric lung diseases. Thorough consideration of radiation protection based on optimized equipment also includes the protection of relatives and medical staff. The high impact of radiation protection in children necessitates a different choice of imaging modalities compared to adults. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI) as adjunct or complementary imaging methods are of greater value than computed tomography (CT). The suspicion of pneumonia is the most common reason for chest imaging examinations in children. An anteroposterior or posteroanterior view chest X-ray is sufficient in most cases and sometimes in combination with ultrasound. The latter can also be used alone for follow-up examinations if the clinical presentation does not change. Additionally, ultrasound is applied to examine unclear structures seen on chest X-rays, such as the thymus or pulmonary sequestration in adjunct with color-coded duplex sonography. A chest X-ray is also the method of choice to examine the various forms of respiratory distress syndrome, such as wet lung disease or surfactant deficiency syndrome in newborns. Fluoroscopy is used in older children with suspected ingestion and/or aspiration of foreign bodies and CT is mostly used for staging and follow-up of thoracic and pulmonary structures in pediatric oncology. Recent technical advances, e.g. iterative reconstruction, have dramatically reduced the CT dosage. Apart from some indications (e.g. tumors and sequestration) MRI is rarely used in children; however, its potential for functional analyses (e.g. perfusion and ventilation) may increase the application in the near future. (orig.) [German] Kindliche Lungenerkrankungen stellen ein haeufiges klinisches Problem dar. Neben der klinischen Untersuchung und Laborparametern ist die radiologische Bildgebung eine

  14. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  15. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P; Reichel, A; Ziegler, F [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1997-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  16. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P.; Reichel, A.; Ziegler, F. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1996-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  17. Development of an exhaust sensor for control of internal combustion engines and exhaust treatment systems - CatSens. Final report; Entwicklung eines Abgassensors zur Regelung von Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlungssystemen - CatSens. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lepperhoff, G.; Milanovic, I.

    2002-05-01

    A sensor system for controlling combustion processes in small-scale furnaces and internal combustion engines and for on-board diagnosis of exhaust treatment systems, e.g. NO{sub x} adsorber catalytic converters in motor cars, was developed. [German] Im Rahmen des Verbundprojektes soll ein Sensorsystem zur Regelung der Verbrennungsprozesse in Kleinfeuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren sowie zur Regelung und Ueberwachung (On-Board Diagnose) von Abgasnachbehandlungseinrichtungen wie z.B. NO{sub x}-Adsorberkatalysatoren in Kraftfahrzeugen, entwickelt werden. (orig.)

  18. Functional magnetic resonance imaging for evaluation of radiation-induced renal damage; Funktionelle MRT der Niere zur Erfassung strahleninduzierter Nierenschaedigungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S.; Schoenberg, S.O.; Michaely, H.J. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim (Germany); Boda-Heggemann, J. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2012-03-15

    The diagnosis of radiation-induced (especially chronic) renal alterations/damage is difficult and currently relies primarily on clinical evaluation. The importance of renal diagnostic evaluation will increase continuously due to the increasing number of long-term survivors after radiotherapy. This article evaluates the potentia diagnostic contribution of magnetic resonance (MR) imaging with a focus on functional MRI. The following functional MRI approaches are briefly presented and evaluated: blood oxygenation level-dependent imaging (BOLD), diffusion-weighted imaging (DWI) or diffusion tensor imaging (DTI), MR perfusion measurements and {sup 23}Na imaging. In summary, only DWI and contrast-enhanced MR perfusion currently seem to be suitable approaches for a broader, clinical implementation. However, up to now valid data from larger patient studies are lacking for both techniques in regard to radiation-induced renal alterations. The BOLD and {sup 23}Na imaging procedures have a huge potential but are currently neither sufficiently evaluated with regard to radiation-induced renal alterations nor technically simple and reliable for implementation into the clinical routine. (orig.) [German] Die Diagnostik strahleninduzierter, insbesondere chronischer Schaedigungen der Niere ist nach wie vor schwierig und beruht primaer auf der klinischen Beurteilung. Durch die zunehmende Anzahl von Langzeitueberlebenden nach einer Strahlentherapie wird die Bedeutung dieser Diagnostik jedoch weiter zunehmen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in wieweit hierzu die MRT-Bildgebung und hier besonders die funktionellen Bildgebungsmodalitaeten ihren Beitrag leisten koennen. Die folgenden Verfahren werden kurz vorgestellt und bewertet: die Blood-oxygenation-level-dependent-Bildgebung (BOLD), die diffusionsgewichtete Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bzw. das ''diffusion tensor imaging'' (DTI), die MR-Perfusionsmessungen, und

  19. New facade concepts ranging from statics to dynamics; Neue Fassadenkonzepte. Von der Statik zur Dynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 9 of the anthology about building control new facade concepts are presented, including new facade technologies, conductivity of new facade concepts and combination of new technologies. The whole complex ranging from statics to dynamics is explained. (BWI) [Deutsch] Kapitel 9 des Sammelbandes ueber Building Control stellt neue Fassadenkonzepte vor: Neue Fassadentechnologien, Leitfunktionen neuer Fassadenkonzepte, Kombination neuer Technologien. In diesem Zusammenhang wird der gesamte Komplex von der Statik bis zur Dynamik behandelt. (BWI)

  20. Joint implementation as an instrument for the market introduction of solar thermal power plants; Joint Implementation als Instrument zur Markteinfuehrung Solarthermischer Kraftwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trieb, F.; Nitsch, J.; Fischedick, M.; Luhmann, H.J.

    1997-12-31

    The term ``Joint implementation`` (JI) describes an international manageable tool to reduce the global emission of greenhouse gases, especially carbondioxide (CO{sub 2}). The principle idea of JI is based on the insight that it is of no importance where on earth CO{sub 2} is emitted or conserved. Hence it is only recommendable from the economic point of view to make investments at those locations where the highest conservation can be achieved by an equal use of capital. JI would help industrial countries to fulfil cost-effectively part of their obligation to reduce CO{sub 2} by higher investments in other countries (e.g. for the improvement of energy efficiency). Solar power plants meet all criteria of a successful JI-project approach and show several positive ecological and socio-economic side effects, which can lead in the medium term to environmentally friendly and economic electricity supply. One precondition is that the phase of market introduction will be soon followed by a phase of mass production which fully uses the present potential of this technology to reduce costs by approx. 50 %. The project THESUS on Crete is an important step towards market introduction and shows the importance of solar thermal power plants for climate protection. Above all it is an important European step towards a long-term energy supply. (orig./AKF) [Deutsch] Der Begriff `Joint Implementation` (JI) beinhaltet ein international handhabbares Instrumentarium zur Minderung des globalen Ausstosses von Treibhausgasen, insbesondere des Kohlendioxids (CO{sub 2}). Die Grundidee von JI beruht auf der Erkenntnis, dass es ohne Belang ist, an welcher Stelle der Erdoberflaeche CO{sub 2} emitiert oder eingespart wird. Aus oekonomischer Sichtweise liegt es daher nahe, Investitionen dort vorzunehmen, wo bei gleichem Kapitaleinsatz die groessten Einsparungen erzielt werden koennen. Mit JI koennten die Industrielaender einen Teil ihrer Verpflichtungen zur CO{sub 2}-Minderung durch verstaerkte

  1. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  2. PET/CT in lymphoma patients; PET-CT bei Lymphompatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinert, H.C. [Universitaetsspital Zuerich, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Switzerland)

    2004-11-01

    First results of PET/CT in Hodgkin's disease (HD) and aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL) are reported. From March 2001 to August 2004 822 PET/CT were performed at our clinic in lymphoma patients for primary staging, restaging after therapy, and diagnosis of recurrence. For coregistration non contrast-enhanced low-dose CT were used. Due to the exact anatomic localization of {sup 18}F-FDG accumulating lesions equivocal or false positive PET findings are avoided. In comparison to contrast enhanced CT, PET/CT has a higher sensitivity and specificity in patients with HD and aggressive NHL. Integration of PET/CT in treatment planning of radiation therapy optimizes the field volume. Even in the initial phase of clinical evaluation, PET/CT has proven useful in staging and restaging of lymphoma. The exact anatomic localization of the PET findings is essential for a precise report, for treatment planning of radiation therapy, and for planning surgical biopsy. (orig.) [German] Erste Ergebnisse der PET-CT bei Morbus Hodgkin (HD) und den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden beschrieben. Von Maerz 2001 bis August 2004 wurden 822 PET-CT bei Lymphompatienten zum primaeren Staging, zum Restaging nach Therapie und zur Rezidivdiagnostik an unserer Klinik durchgefuehrt. Fuer die Koregistration wurde ein Low-dose-CT ohne i.v.-Kontrastmittel verwendet. Durch die exakte anatomische Zuordnung der {sup 18}F-FDG aufnehmenden Laesionen wurden unklare oder falsch-positive PET-Befunde vermieden. Die PET-CT erzielte im Vergleich zur KM-verstaerkten CT eine hoehere Sensitivitaet und Spezifitaet bei Patienten mit HD und aggressiven NHL. Die Integration der PET-CT in die Planung der Strahlentherapie fuehrte zu einer Optimierung der Feldgrenzen. Die PET-CT hat sich bereits in der Phase der initialen klinischen Evaluation als wertvoll beim Staging und Restaging von Lymphomen erwiesen. Die exakte anatomische Zuordnung der PET-Informationen ist fuer eine sichere Befundung

  3. Development of a method for direct biological removal of ammonium to nitrogen in treatment of waste waters of the anaerobic sludge digestion - deammonification. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur direkten biologischen Umsetzung von Ammonium zu Stickstoff bei der Behandlung von Abwaessern der Anaerob-Klaerschlammfaulung - Deammonifikation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenwinkel, K.H.; Seyfried, C.F.; Kunst, S.; Diekmann, H.; Hippen, A.; Helmer, C.; Scholten, E.

    2001-07-01

    initiation tests were run. Accompanying batch-tests and micro-biological analyses served mainly for the kinetic examination of the metabolisms, that is for the determination of the conversion performances and for the basic analysis of the relevant metabolism ways and the participating micro-organisms. (orig.) [German] Die Stickstoffelimination in kommunalen und industriellen Abwaessern spielt in der Abwasserreinigung weiterhin eine bedeutende Rolle, zumal mit der Abwasserverordnung (AbwV) von 1997 einige Veraenderungen bei den Anforderungen und Regelungen hinsichtlich der Schad- und Naehrstoffentfernung vorgenommen wurden. Da gerade die Stickstoffentfernung oftmals einen erheblichen Kostenfaktor bei der Abwasserreinigung darstellt, insbesondere wenn es um die (Mit-)Behandlung hoch stickstoffbelasteter Teilstroeme geht, ist man stetig auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungskonzepten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Verfahren der Deammonifikation entwickelt, d.h. die Prozessfolge aus aerober Nitritation und anoxischer Ammoniumoxidation ('biologische Komproportionierung' von Ammonium und Nitrit zu molekularem Stickstoff), die komplett auf den Stoffwechselprozessen autotropher Mikroorganismen beruht, wodurch sich vor allem Einsparpotentiale hinsichtlich des Kohlenstoffbedarfes ergeben. Aufgrund des verkuerzten aeroben Oxidationsschrittes und bei Anwendung der Biofilmtechnologie lassen sich zudem Sauerstoffbedarf und Reaktionsvolumen reduzieren. Im Hinblick auf einen gezielten verfahrenstechnischen Einsatz der Deammonifikation waren im Rahmen der Forschungsarbeiten die prozessbestimmenden Einflussgroessen zu bestimmen und geeignete Verfahrenstechniken und Verfahrensfuehrungen naeher zu ueberpruefen. Hierzu wurden ausgehend von gross- und pilottechnischen Untersuchungen und Erkenntnissen unter Beruecksichtigung (mikro-)biologischer Zusammenhaenge die wesentlichen Randbedingungen zur Realisierung sowie das Betriebsverhalten der autotrophen

  4. Development of an analysis method for determining chlorinated hydrocarbons in marine sediments and suspended matter giving particular consideration to supercritical fluid extraction; Entwicklung eines Analysenverfahrens zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in marinen Sedimenten und Schwebstoffen unter besonderer Beruecksichtigung der ueberkritischen Fluidextraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzenbach, D.

    1997-11-01

    The purpose of the present study was to develop an analysis method for chlorinate hydrocarbons in marine environments using supercritical fluid extraction (SFE) instead of conventional approaches. In order to apply this extraction method the available SFE device had to be extended and all the individual steps of the analysis method had to be optimised and adapted. As chlorinated hydrocarbons only occur at very low concentrations in marine environments (ppm to ppt range) the analysis method had to be extremely sensitive. High sensitivity, in town, is generally associated with a high susceptibility of an analysis method to faults through contamination or losses. This meant that the entire method and all its individual steps had to scrutinised for such weak points and improved where necessary. A method for sampling suspended matter in marine environments had to be developed which permits efficient separation of the smallest possible particles from seawater. The designated purpose of the developed analysis method is to deal with topical aspects of marine chemistry relating to sources, transport, distribution, and the fate of chlorinated hydrocarbons in marine environments. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist, ein Analysenverfahren fuer chlorierte Kohlenwasserstoffe in der marinen Umwelt zu entwickeln. Dabei soll die ueberkritische Fluidextraktion (SFE) anstelle herkoemmlicher Verfahren eingesetzt werden. Fuer die Anwendung dieser Extraktionsmethode ist es erforderlich, das zur Verfuegung stehende SFE-Geraet zu erweitern und saemtliche Teilschritte des Analysenverfahrens zu optimieren und auf diese Methode abzustimmen. Der Umstand, dass die chlorierten Kohlenwasserstoffe nur in sehr geringen Konzentrationen in der marinen Umwelt vorkommen (ppm- bis ppt-Bereich), erfordert eine sehr hohe Empfindlichkeit des Analysenverfahrens. Eine hohe Empfindlichkeit bedingt eine grosse Stoeranfaelligkeit des Analysenverfahrens durch Kontaminationen oder Verluste. Aus

  5. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  6. Testgütekriterien des Fragebogens AnMS-Sport zur Erfassung des Anschlussmotivs im Sportkontext

    DEFF Research Database (Denmark)

    Elbe, Anne-Marie; Krippl, Martin; Melzer, Marcus

    2013-01-01

    , the questionnaire shows satisfactory Cronbach’s alpha. Construct validity is shown through correlations with two general questionnaires to measure the affiliation motive (Krippl, Itemanalytische Untersuchungen zur Selbstbeschreibung von Emotion und Motivation, 1999; Teubel, Eine deutsche Übersetzung der Mehrabian......In this paper the test control criteria of the sport-specific Affiliation Motives Scale-Sport are reported. Theoretical background for the development of the scale is the affiliation motive, which is composed of the two factors “hope for affiliation”and “fear of rejection” (Mehrabian and Ksionzkys...

  7. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    The American auto market provides an example of the conflict between government legislation calling for fuel economy and lower emissions, which can be achieved among other things by reducing vehicle weight, and other legislative initiatives on the safety front as well as the growing demands of consumers for comfort, which add weight to the vehicle. Automakers are responding by making increasing use of lightweight materials and weight-optimized vehicle concepts. Backed by years of experience with a variety of materials, The Budd Company - an American subsidiary of the Thyssen-Krupp Group - is in an excellent position to offer customized lightweight systems solutions. From conventional steel to high-strength steels, aluminum castings, sheet and extrusions through to high-quality plastics such as SMC and SRIM, lightweight solutions for auto bodies and chassis are developed and offered to the automotive industry. The lightweighting potential of these various materials is being further exploited through the use of advanced manufacturing processes, such as the hydroforming of steel and aluminum, tailored blanks made of steel, and bonding techniques for aluminum. (orig.) [German] Das Beispiel des amerikanischen Automobilmarktes zeigt die entgegengesetzten Forderungen des Gesetzgebers zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung, was u.a. durch eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes zu erreichen ist, und Gesetzesinitiativen im Bereich der Fahrzeugsicherheit sowie wachsende Komfort-Ansprueche der Kunden, die zur Gewichtserhoehung fuehren, auf. Die Fahrzeughersteller reagieren hierauf mit zunehmendem Einsatz leichter Werkstoffe und gewichtsoptimierter Leichtbau-Konzepte. Im Verbund des ThyssenKrupp Konzerns ist das amerikanische Tochterunternehmen The Budd Company aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Werkstoffen in der herausragenden Position, individuelle und den jeweiligen Anforderungen entsprechende Leichtbau-Systemloesungen anbieten zu koennen. Vom

  8. Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctology; Dynamische MR-Defaekographie zur Diagnostik kombinierter Beckenbodenfunktionsstoerungen in der Proktologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paetzel, C.; Strotzer, M.; Lenhart, M.; Feuerbach, S. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Fuerst, A.; Rentsch, M. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    2001-05-01

    Grundlage zur Beurteilung der einzelnen Verfahren darstellte. Ergebnisse: Patienten mit Obstipation (n = 15) zeigten innere Schleimhautvorfaelle (n = 5), anteriore Rektozelen (n = 8), Beckenbodendeszensus (n = 5), Enterozelen (n = 2) und anorektale Dyssynergien (n = 3). Bei Patienten mit Stuhlinkontinenz (n = 15) wurden anteriore Rektozelen (n = 10), Beckenbodendeszensus (n = 11), Enterozelen (n = 2), innere Schleimhautvorfaelle (n = 1) und eine Insuffizienz der Puborektalisschlinge nachgewiesen. Harninkontinenz war in 10 Faellen mit einer Zystozele und in 4 Faellen mit Normalbefunden im Bereich der Harnblase verbunden. Die Diagnose bei Patienten mit unspezifischen Beschwerden (n = 6) bestanden in anorektaler Dyssynergie (n = 4), innerem Mukosaprolaps (n = 2) und einem Beckenbodendeszensus. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Enterozelen, Zystozelen und des Beckenbodendeszensus gegenueber der klinischen Untersuchung ueberlegen. Schlussfolgerungen: die dynamische MRT liefert komplexe und therapierelevante Informationen in der Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstoerungen. (orig.)

  9. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  10. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  11. Freilanduntersuchungen zur Ökologie und zum Verhalten von Trachypithecus auratus kohlbruggei (Haubenlanguren) im West-Bali-Nationalpark, Indonesien

    OpenAIRE

    Vogt, Martina

    2003-01-01

    Languren gehören zu den asiatischen Schlankaffen, die zusammen mit den afrikanischen Stummelaffen die Unterfamilie Colobinae, neben den Cercopithecinae die zweite rezente Gruppe der Cercopithecoidea, bilden. Während heute über viele Vertreter der Cercopithecinae zahlreiche Langzeitstudien zu verschiedenen Jahreszeiten und in unterschiedlichen Habitaten vorliegen, ist über die Biologie der Colobinae noch vergleichsweise wenig bekannt. Die Kenntnisse zur Lebensweise vieler Schlank- und Stummela...

  12. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Biodegradable plastics. A contribution to promoting composting in Germany; Bioabbaubare Kunststoffe. Ein Beitrag zur Foerderung der Kompostierung in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamprecht, Jens [BASF SE, Ludwigshafen (Germany)

    2012-11-01

    Up to 80% of all Germans use newspapers for collecting biomass waste, even if it is unhygienic and the paper will soak. This is just one of the many examples of the Germans' readiness to separate waste fractions and save resources. Separation of biomass waste and composting is another field where Germany is ahead of other countries, but the potential is still not fully utilized by far. More hygienic collecting of biomass waste would be possible if biodegradable plastic containers were used. (orig.) [German] Bis zu 80% der Buerger in Deutschland verwenden bisher Zeitung zum Sammeln von Bioabfaellen, selbst wenn es unhygienisch ist und die Zeitung leicht durchweicht. Und das ist nur einer von vielen Beweisen fuer die hohe Bereitschaft der Deutschen zur Abfalltrennung und damit zur Ressourcenschonung. Kein Wunder also, dass in Deutschland auch die Bioabfalltrennung und Kompostierung im Vergleich zu anderen Laendern sehr weit entwickelt ist. Trotzdem ist das Potential noch bei weitem nicht ausgeschoepft. Mit Hilfe von bioabbaubaren Kunststoffen kann den Buergern eine hygienischere Sammlung von Bioabfall ermoeglicht werden. (orig.)

  14. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim

  15. The step from the project control to long-distance control; Von der Projekt- zur Fernkontrolle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaelin, W. [Ingenieurbuero Werner Kaelin, Schwyz (Switzerland)

    1995-12-31

    In chapter 8 of the anthology about building control the extension from project control to long-distance control is described. The following aspects are discussed: guidelines (operating concept, task anthology), project (implementation, control, documentation), realisation (initiation, example), operation (regional co-operation, characteristic numbers). (BWI) [Deutsch] Kapitel 8 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Ausbau von der Projekt- zur Fernkontrolle gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Vorgaben (Betriebskonzept, Pflichtenheft), Projekt (Umsetzung, Kontrolle, Dokumentation), Ausfuehrung (Inbetriebsetzung, Beispiel); Betrieb (regionaler Zusammenschluss, Kennzahlen). (BWI)

  16. ``Power pricing`` in a competitive environment - from a cost-plus calculation to market oriented pricing; Strom-Pricing im Wettbewerb - Von der Kosten-Plus- zur marktfaehigen Preispolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Herr, S. [Unternehmensberatung Simon Kucher und Partners, Bonn (Germany)]|[Strategy and Marketing Consultants GmbH, Cambridge, MA (United States)

    1998-06-29

    The days when electricity contracts were standardized with few modifications catered to customer needs are over. In liberalized electricity markets, pricing has become significantly more important. Survival in this competitive environment hinges not only on the absolute price level, but in particular on opportunities for price differentiation. The following article focuses on measures to create flexible pricing and contractual schemes. (orig.) [Deutsch] Die Zeiten einheitlicher Stromvertraege mit geringen Modifikationen sind vorbei. Durch die Liberalisierung des Strommarktes ist die Bedeutung des Preises drastisch gestiegen. Um im Wettbewerb ueberleben zu koennen, spielen nicht nur die absolute Preishoehe, sondern vor allem die Moeglichkeiten zur Preisdifferenzierung eine entscheidende Rolle. Erfolgversprechende Massnahmen zur flexiblen Preis- und Vertragsgestaltung stehen im Mittelpunkt dieses Aufsatzes. (orig.)

  17. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  18. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  19. Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inácio Abdulkader

    2003-12-01

    Full Text Available Die Bedeutung und der Einfluss des Werkes von Franz Rosenzweig, jüdisch-deutscher Philosoph vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts, werden noch immer nicht angemessen gewürdigt. Rosenzweig entwickelt in seinem Hauptwerk, der Stern der Erlösung, ausgehend von eminent theologischen Kategorien, sein philosophisches System. Dem "Monolog des Ich" der traditionellen Philosophie setzt Rosenzweig ein "Neues Denken" von existenzialistischem Gepräge entgegen, das die Mündlichkeit und den Dialog mit dem "Anderen" aufwertet und den Verstand ald Werkzeug der Reflexion ersetzt. Dieses Denken weist Korrespondenzen zur Philosophie W. Benjamins auf. Das "Neue Denken" übte einen starken Einfluss auf E. Lévinas aus, sowie auf zahlreiche interessante philosophie und theologische Ansätze nach dem "linguistic turn" und auf die postmoderne jüdische Geistigkeit. Rosenzweigs Philosophie hat andererseits in seiner Übersetzertätigkeit eine wichtige direkte Anwendung gefunden. Übersetzen erscheint Rosenzweig als Verpflichtung, die aus einer Ethik, verstanden als grundlegender Philosophie, erwächst. Der vorliegende Artikel analysiert einige Aspekte der Schriften Rosenzweigs, in denen sich eine "Philosophie der Übersetzung" abzeichnet.

  20. Power consumption in detail of private households in the Federal Republic of Germany 1997 - 2000. Study; Detaillierung des Stromverbrauchs privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland 1997 - 2010. Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Bradke, H.; Cremer, C.

    2000-12-01

    The study includes all electric appliances except for those used to heat rooms. 53 of these power-consuming appliances were also examined in detail as to their idle-power consumption (consumption during stand-by and apparent non-activity). The investigations covered specific performance, the typical sort of use and the development of the stocks. 1997 was used as the basic year. The development is estimated for the years 2000, 2005 and 2010. To identify the stand-by losses, the operational states were defined accurately. This makes it possible to determine which loss is caused by which operational mode. [German] Die Studie beruecksichtigt alle Elektrogeraete ausser solche fuer Raumwaerme. 53 dieser stromverbrauchenden Geraete wurden darueber hinaus bezueglich ihres Leerlaufverbrauchs (Verbrauch im Bereitschaftsbetrieb und im Schein-Aus-Zustand) detailliert betrachtet. Untersucht wurden die spezifische Leistungsaufnahme, die typische Anwendung und die Bestandsentwicklung. Als Basisjahr wurde 1997 herangezogen. Die Entwicklung wird abgeschaetzt fuer die Jahre 2000, 2005 und 2010. Zur Identifizierung der Leerlaufverluste wurde eine genaue Definition der Betriebszustaende vorgenommen. Dadurch ist es moeglich zuzuordnen, welcher Verlust auf welchen Betriebsmodus entfaellt. (orig.)

  1. Analysis of climatically relevant processes in the troposphere using ground-based remote measuring methods (windprofiler/RASS). Final report; Analyse klimatisch relevanter Prozesse in der Troposphaere mit Hilfe bodengebundener Fernerkundungsmethoden (Windprofiler/RASS). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinhagen, H.; Christoph, A.; Engelbart, D.; Goersdorf, U.; Hirsch, L.; Lippmann, J.; Neisser, J.; Wergen, W.

    1995-09-01

    In the framework of the present research project the Meterological Observatory of Lindenberg (MOL) was equipped with the scientific and technical means necessary for the future operational application at the German weather service of ground-based remote sounding technologies such as `windprofiler radar`, radio-acoustic sounding system (RASS). Several case studies were used to demonstrate the multifarious possibilities of analysing mesoscale tropospheric structures by means of windprofiler radar and RASS. Besides this, further information such as mixing layer thickness and heat flux were derived from windprofiler and RASS measurements and the applied algorithms were tried on case examples. (orig./AKF) [Deutsch] Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sind am Meteorologischen Observatorium Lindenberg (MOL) wissenschaftliche und technische Voraussetzungen fuer eine zukuenftige operationelle Anwendung aktiver bodengebundener Fernsondierungstechnologien, wie `Windprofiler-Radar` und `Radio-Akustisches-Sondierungs-System (RASS)` im Deutschen Wetterdienst geschaffen worden. An Hand mehrerer Fallstudien wurden die vielfaeltigen Moeglichkeiten zur Analyse mesoskaliger troposphaerischer Strukturen mit Windprofiler-Radar und RASS demonstriert. Darueber hinaus wurden aus Windprofiler-/RASS-Messungen weiterfuehrende Informationen, wie Mischungsschichthoehe und Waermefluss abgeleitet und die entsprechenden Algorithmen am Fallbeispielen erprobt. (orig./AKF)

  2. European Stirling forum 2000. Proceedings; Europaeisches Stirling Forum 2000. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    This document comprises all 42 papers presented at the 'European Stirling Forum 2000', held in Osnabrueck on February 22-24, 2000. Among others, the following subjects were discussed: Thermodynamics, new developments, Stirling engines, free piston heat pumps, flow optimisation of regenerators for Stirling engines, simulation for modelling of flow and heat transfer in the gas cycle of Stirling engines, design and performance, Stirling refrigerators, economic efficiency of biomass Stirling engines, power control of a Stirling CHP system, a Stirling refrigerator for ultralow temperatures in the refrigeration industry. [German] Das vorliegende Dokument enthaelt alle (42) Beitraege der Referenten des 'Europaeischen Stirling Forums 2000', das vom 22. bis 24. Februar 2000 in Osnabrueck stattgefunden hat. Einige der behandelten Themenschwerpunkte im Zusammenhang mit der Stirling-Maschine waren die Thermodynamik, neue Entwicklungen des Kreisprozesses, Heissgasmotoren, Freikolben-Waermepumpe, stroemungstechnische Optimierung von Regeneratoren fuer Stirling-Maschinen, Simulation zur Modellierung der Stroemung und Waermeuebertragung im Gaskreislauf von Stirling-Maschinen, Entwurf und Betriebsverhalten, Stirling-Kaeltemaschine, Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Stirlingmotoren, Leistungsregelung eines Stirling-Blockheizkraftwerks, Anwendung eines Stirling-Kuehlers, zum Ultratiefkuehlen in der Kuehlindustrie. (AKF)

  3. Combustion gas from biomass - innovative plant concepts on the basis of circulating fluidized bed gasification; Brenngas aus Biomasse - innovative Anlagenkonzepte auf Basis der Zirkulierenden Wirbelschichtvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greil, C; Hirschfelder, H [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-09-01

    The contribution describes the applications of the Lurgi-ZWS gas generator. There are three main fields of application: Direct feeding of combustion gas, e.g. into a rotary kiln, as a substitute for coal or oil, without either dust filtering or gas purification. - Feeding of the combustion gas into the steam generator of a coal power plant after dust filtering and, if necessar, filtering of NH{sub 3} or H{sub 2}S. - Combustion in a gas turbine or gas engine after gas purification according to specifications. The applications are described for several exemplary projects. (orig./SR) [Deutsch] Im folgenden wird ueber die Anwendung des Lurgi-ZWS-Gaserzeugers berichtet. Nach heutiger Sicht stehen drei Anwendungsgebiete im Vordergrund: - direkte Einspeisung des Brenngases in z.B. einen Zementdrehrohrofen zur Substitution von Kohle oder Oel, ohne Entstaubung und Gasreinigung. - Einspeisung des Brenngases nach Entstaubung und gegebenenfalls Entfernung weiterer Komponenten wie NH{sub 3} oder H{sub 2}S in den Dampferzeuger eines Kohlekraftwerkes - Einsatz des Brenngases in einer Gasturbine oder Gasmotor nach spezifikationsgerechter Gasreinigung. Die aufgefuehrten Einsatzmoeglichkeiten werden am Beispiel von Projekten beschrieben. (orig./SR)

  4. Continuous and recurrent testing of acoustic emission sensors; Kontinuierliche und wiederkehrende Pruefung von Schallemissionssensoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sause, Markus G.R.; Schmitt, Stefan; Potstada, Philipp [Augsburg Univ. (Germany). Inst. fuer Materials Resource Management, Mechanical Engineering

    2017-08-01

    Schallemissionssensoren und ihrer Ankopplung im Labor''. Dieser Beitrag diskutiert Moeglichkeiten zur kontinuierlichen Ueberwachung der Sensoren waehrend der Pruefung und praesentiert ein Anwendungsbeispiel zur teilautomatisierten wiederkehrenden Pruefung von Schallemissionssensoren unter Anwendung der Richtlinie SE 02. Hierzu wurde ein Teststand fuer die Zufuehrung der zu pruefenden Sensoren konstruiert und die Signalaufzeichnung und Datenreduktion in entsprechenden frei verfuegbaren Softwareprogrammen umgesetzt. Anhand ausgewaehlter Fallbeispiele wird die Funktionsweise demonstriert.

  5. Bestimmung des Bodenreibungsbeiwertes und der Oberflächenreibung eisbedeckter Wasserflächen im Meiningenstrom der Darß-Zingster Boddenkette und Anwendung auf vertikal integrierte hydronumerische Modelle

    OpenAIRE

    Schönfeldt, Hans-Jürgen; Raabe, Armin; Baudler, Henning

    2016-01-01

    In einem hydronumerischen Modell zur Prognose des Strömungs- und Wasserstandsfeldes flacher Gewässer wird eine auf der Turbulenztheorie basierende Tiefenkorrektur für den Bodenreibungsbeiwertwert eingeführt und auf der Basis von Berechnungen für die DarßZingster Boddenkette überprüft. Für einen ausgewählten Meßpunkt der Darß-Zingster Boddenkette wurde der Reibungsbeiwert sowohl am Boden als auch unter einer Eisschicht experimentell bestimmt. Die Auswirkungen einer Tiefenkorrektur des Reibungs...

  6. Re-Imagining "Bildung Zur Humanität": How I Developed the Dialogos Approach to Practical Philosophy through Action Inquiry Research

    Science.gov (United States)

    Helskog, Guro Hansen

    2015-01-01

    This paper presents an account of how I developed the Dialogos approach to practical philosophy through action inquiry research. The process of development is understood as a contribution to the reconstruction of the notion "Bildung zur Humanität" as an ideal in education. Core perspectives, traditions and purposes involved in the action…

  7. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  8. Retention of contrast media in the history of radiology. Sequelae of the former use of thorotrast and new challenges; Kontrastmittelretention in der Geschichte der Radiologie. Folgen der frueheren Thorotrastanwendungen und neue Herausforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    Detection of gadolinium deposits in patients who have repeatedly been administered intravenous gadolinium chelates have given rise to concern regarding the long-term safety of magnetic resonance imaging (MRI) contrast media. Nevertheless, negative long-term clinical effects have not yet been observed. In some publications parallels have been drawn to the sequelae of thorotrast that was formerly used for arterial angiography. In this article the history of thorotrast use is briefly described and in particular why, despite warnings, this substance was used frequently and worldwide. A brief summary of the results of the German Thorotrast Study revealed that high excess rates were only observed for primary malignant liver tumors after a 15-year or longer latency period and to a lesser degree of leukemias, as well as for severe local complications due to paravascular injections, particularly in the neck region. Based on this historical review, we will venture to take stock of the outcome from the ''success story'' of this contrast agent. (orig.) [German] Der Nachweis von Gadoliniumablagerungen im Koerper von Patienten nach mehrfacher Injektion von Gadoliniumchelaten hat Irritationen ausgeloest. Gleichwohl gibt es bislang keine Hinweise auf resultierende klinische Spaetfolgen. In verschiedenen Veroeffentlichungen wird auf moegliche Parallelen zu den Folgen der Anwendung des frueheren Roentgenkontrastmittels Thorotrast hingewiesen. In diesem Beitrag wird die Geschichte der Thorotrastanwendung dargelegt, insbesondere weshalb es trotz der Warnungen zur haeufigen, weltweiten Anwendung des Praeparats kam. Aus einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Thorotraststudie wird deutlich, dass erst nach einer ueber 15-jaehrigen Latenzzeit hohe Exzessraten an primaeren Lebertumoren und in geringerem Masse auch an Leukaemien auftraten und schwerwiegende Folgen paravasaler Injektionen v. a. im Halsbereich beobachtet wurden. In einem historischen

  9. Implementierung und Erprobung eines Lernziel-basierten Evaluationssystems im Studium der Humanmedizin [Piloting an outcome-based programme evaluation tool in undergraduate medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raupach, Tobias

    2012-05-01

    leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM in der Lehre diskutiert. Die Umsetzung scheitert mitunter am Mangel valider Messkriterien zur Beurteilung der Lehrqualität. Neben der Struktur und den Prozessen der Lehre sollte das Ergebnis der Lehre im Mittelpunkt der Qualitätsbewertung stehen. Ziele dieser Arbeit waren die Erprobung eines neuen, lernzielbezogenen Evaluationssystems im klinischen Abschnitt des Studiums der Humanmedizin und der Vergleich der Ergebnisse mit den Daten eines traditionellen Evaluationsverfahrens.Methodik: Aus studentischen Selbsteinschätzungen zu Beginn und Ende eines jeden Lehrmoduls wurde nach einer neu entwickelten Formel der lernzielbezogene, prozentuale Lernerfolg berechnet. Die Lernerfolgs-Mittelwerte pro Modul wurden mit traditionellen Evaluationsparametern, insbesondere mit Globalbewertungen, ins Verhältnis gesetzt.Ergebnisse: Der mittels vergleichender Selbsteinschätzungen berechnete Lernerfolg und die Globalbewertungen produzierten deutlich unterschiedliche Rangfolgen der 21 klinischen Module. Zwischen dem Lernerfolg und den Globalbewertungen fand sich keine statistisch signifikante Korrelation. Allerdings korrelierten die Globalbewertungen stark mit den studentischen Erwartungen vor Modulbeginn und mit strukturellen und prozeduralen Parametern der Lehre (Pearson’s r zwischen 0,7 und 0,9. Schlussfolgerung: Die Messung des Lernzuwachses mittels vergleichender studentischer Selbsteinschätzungen kann die traditionelle Evaluation um eine wichtige Dimension erweitern. Im Unterschied zu studentischen Globalbewertungen ist das neue Instrument lernzielbezogen und unabhängiger vom Einfluss Konstrukt-irrelevanter Parameter. Hinsichtlich der Entwicklung eines LOM-Algorithmus eignet sich das neue Instrument gut zur Beurteilung der Lehrqualität.

  10. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  11. Ein Beitrag zur aquatischen Käferfauna von Walcheren, Niederlande (Insecta, Coleoptera) unter besonderer Berücksichtigung von Halophilen und Halobionten Arten

    NARCIS (Netherlands)

    Burmeister, E.-G.

    1982-01-01

    EINLEITUNG In den Jahren 1975, 1977 und 1978 konnten in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer der Halbinsel Walcheren auf ihre aquatische Käferfauna hin untersucht werden. Walcheren, ehemals eine Insel in der Scheidemündung, gehört zur Provinz Zeeland und ist heute durch die Polderlandschaft

  12. Investigations of pollutant migration using lysimeters; Untersuchungen zur Schadstoff-Migration in Lysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, D. (ed.)

    2002-07-01

    The third GSF Lysimeter Workshop focused on pollutant migration in underground strata, i.e. the dispersion of water constituents as referred to water transport on the basis of ideal tracer investigations. [German] Der am 29./30.04.2002 stattgefundene Workshop 'Untersuchungen zur Schadstoffmigration in Lysimetern' war der dritte GSF-Lysimeterworkshop nach denen in den Jahren 1998 und 2000 veranstalteten. Nachdem in den Jahren 1998 und 2000 der Wassertransport und die Bestimmung der Sickerwassergeschwindigkeit in Lysimetern im Mittelpunkt standen, war 2002 die Schadstoffmigration im Untergrund der Schwerpunkt der Vortraege und Poster. Unter Migration wird das Ausbreitungsverhalten von Wasserinhalts-(Fremd-, Schad-)Stoffen bezogen auf den Wassertransport, bestimmt mit idealen Tracern, verstanden. (orig.)

  13. Guideline for in vivo- and in vitro procedures for thyroid diseases. Version 2; Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik. Version 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Dressler, J.; Gruenwald, F.; Joseph, K.; Leisner, B.; Moser, E.; Reiners, C.; Rendl, J.; Schicha, H.; Schneider, P.; Schober, O. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany)

    2003-06-01

    The version 2 of the guideline for diagnostic standards of thyroid disorders is an update of the guideline published in 1999 and describes standards of in vitro and in vivo procedures. The following statements are modified: In vitro procedures: When measurement of the TSH-receptor antibodies is indicated, the guideline recommends the use of a second generation assay (recombinant human TSH-receptor as antigen). The functional assay sensitivity for the measurement of thyroglobulin should reach a value {<=}1 ng/ml. Moleculargenetic tests (RET proto-oncogen) are indicated in patients with a newly diagnosed medullary thyroid cancer and in the relatives of patients with hereditary medullary thyroid cancer. In vivo procedures: The sonographic examination should use a probe with a frequency of at least 7.5 MHz. Indications for the thyroid scintigraphy: nodule size {>=}1 cm in diameter, autonomous goitre/nodule with clinical or subclinical hyperthyroidism, necessity of a differentiation between Graves' disease and chronic lymphocytic thyroiditis, therapy control after a definitive treatment and - in individual cases - the follow-up of untreated autonomous nodules. (orig.) [German] Mit der Version 2 der Leitlinie zur Schilddruesendiagnostik wird die 1999 publizierte Leitlinie aktualisiert. Die Leitlinie behandelt sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Diagnostik. Die Aenderungen umfassen folgende Aspekte: In-vitro-Diagnostik: Zur Messung der Antikoerper gegen den TSH-Rezeptor werden Assaysysteme der zweiten Generation empfohlen, bei denen der rekombinante humane TSH-Rezeptor als Antigen eingesetzt wird. Die funktionelle Assaysensitivitaet der Thyreoglobulinbestimmung sollte {<=}1 ng/ml betragen. Molekulargenetische Untersuchungen (RET Protoonkogen) haben ihren Platz bei der Erstmanifestation eines medullaeren Schilddruesenkarzinoms und im Familienscreening, falls eine hereditaere Form des medullaeren Schilddruesenkarzinoms vorliegt. In-vivo-Diagnostik: Die sonographische

  14. Modification of the method of Figgie for determination of joint line shifting in total knee arthroplasty; Modifizierung der Messmethode nach Figgie zur Bestimmung der Gelenklinienverschiebung in der Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Classen, T.; Wegner, A.; Knoch, M. von [Universitaet Duisburg-Essen, Klinik fuer Orthopaedie, Essen (Germany)

    2009-06-15

    An important factor for a good result after total knee arthroplasty is the position of the patella in relation to the tibiofemoral joint line. The position of the patella itself is not influenced by arthroplasty, therefore any changes in the position of the tibiofemoral joint line are of special interest. The Figgie method to describe patella height delivers only absolute measurements, which makes it difficult to compare different radiographs. For this reason we developed a new JL/P quotient (JL: distance from the tibial plateau to the tibial tubercle, P: distance from the inferior pole of the patella to the tibial plateau) to enable better comparison. Furthermore, we modified the JL/P quotient and instead of taking the tibial plateau as the reference line, we constructed a tangent on the femoral condyle. With this modification, problems such as tibial inlays of different heights which have to be taken into account in the measurements, the slope of the tibial component or difficult assessment of the tibial joint surface in osteoarthritic knees do not arise. The JL/P quotient shows massive shift to cranialisation of the tibiofemoral joint line which does not correspond to reality. The modified method also shows cranialisation of the tibiofemoral joint line, but in a realistic way. Both methods show a minimal interobserver variability. The modified JL/P quotient seems to be a good method for determining the shift in the tibiofemoral joint line after total knee arthroplasty. (orig.) [German] Ein bedeutender Faktor fuer ein gutes postoperatives Ergebnis nach einer Knieendoprothesenimplantation ist die Stellung der Patella in Relation zur tibiofemoralen Gelenklinie. Da die Stellung der Patella durch den operativen Eingriff primaer nicht beeinflusst wird, liegt besonderes Augenmerk auf den Veraenderungen der Gelenklinie des Tibiofemoralgelenks. Die Messmethode zur Bestimmung der Patellahoehe nach Figgie liefert dafuer nur absolute Werte, was eine Vergleichbarkeit von

  15. Lehrerkooperation: theoretische reflexion über voraussetzungen zur erweiterung von kooperativität bei lehrern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rainer Lengert

    2012-01-01

    Full Text Available Viele Bildungseinrichtungen verfolgen den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, mit der Absicht, das Arbeitsklima zu pflegen und vor allem zur Verbesserung der Qualität ihres Bildungsangebotes. Allerdings bereiten die kooperativen Initiativen oft Unannehmlichkeiten, es sei denn, die Beteiligten kennen die umfangreichen Hintergründe, die höhere oder mindere Ebenen von Kooperation erleichtern oder behindern können. Diese Lücke wird im vorliegenden Artikel abgehandelt, indem neun Prämissen als Voraussetzung zur Erweiterung der Kooperation zwischen Lehrern dargestellt werden. Im Bewusstsein dieser Prämissen, ist es möglich, empirische Erforschungen künftig zu instrumentalisieren, wie auch Wege zu schaffen, Anforderungen an Lehrer und Schulen gewisser zu verwalten.Abstract Muitas instituições escolares têm aderido à busca de ampliar a cooperação entre seus professores, com a intenção de cuidar do ambiente de trabalho, mas, principalmente, de melhorar a qualidade de ensino oferecida. Porém, as iniciativas cooperativas costumam enfrentar dificuldades, sem que os envolvidos tenham conhecimento das causas amplas que impedem ou facilitam maiores ou menores níveis de cooperação. É dessa lacuna que trata o presente artigo, discutindo nove premissas que subjazem à possibilidade de ampliar a cooperação entre professores. Tendo consciência das premissas, é possível instrumentalizar futuras pesquisas empíricas, como também criar meios de gerir os requisitos que são de responsabilidade dos professores e das instituições escolares.

  16. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  17. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: With the number of radio frequency ablations (RFA) for treatment of chronic atrial fibrillation increasing, the diagnostic evaluation for RFA associated pulmonary vein stenosis is getting more important. This study investigates the feasibility of the visualization of pulmonary vein stenosis using non-invasive multidetector computed tomography. Materials and Methods: Twenty-eight patients were examined following RFA-treatment. A 4-slice (20 patients) and a 16-slice (8 patients) multidetector CT scanner (SOMATOM Volume Zoom and Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) with retrospective gating was used to assess the pulmonary veins. Lesion severity was determined on a semi-quantitative scale (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Results: CT was performed without any complications in all patients. Diagnostic image quality could be obtained in all examinations. The pulmonary veins showed lesions < 30% in four patients, lesions of 30 - 50% in five patients and a stenosis > 50% in one patient. Eighteen patients showed no lesions. Conclusion: Multidetector CT of the pulmonary veins seems to be able to visualize high-grade and low-grade lesions, but larger catheter-controlled studies are needed for further assessment of the diagnostic accuracy and clinical reliability of this noninvasive method. (orig.) [German] Ziel: Mit steigender Anzahl von Radiofrequenzablationen (RFA) zur Behandlung des chronischen Vorhofflimmerns wird die Diagnostik von RFA assoziierten Pulmonalvenenstenosen zunehmend wichtiger. Ziel dieser Studie war es, die Moeglichkeit der Darstellung von Pulmonalvenenstenosen mittels der nichtinvasiven Multidetektor-Computertomographie zu untersuchen. Material und Methoden: 28 Patienten wurden im Anschluss an eine RFA-Behandlung untersucht. Die Untersuchung wurde an einem 4-Zeilen- (20 Patienten) bzw. 16-Zeilen- (8 Patienten) Multidetektor-CT (SOMATOM Volume Zoom bzw. Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) mit retrospektivem Gating durchgefuehrt. Der

  18. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  19. Studies on the hazard potential of noble metal emissions from catalytic converters; Untersuchungen zur Frage des Gefaehrdungspotentials von katalysatorbuertigen Edelmetallemissionen (VPT 05)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Artelt, S. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Plants were exposed to engine exhaust fumes from engine test stands in order to estimate the probable level of platinum deposition near roads. [Deutsch] Zur Abschaetzung der zu erwarteten Platindeposition in der Naehe von Strassen wurden Pflanzen mit Motorabgasen, die aus Motorstandexperimenten gewonnen wurden, beaufschlagt. (orig.)

  20. Achilles tendon and sports; Die Achillessehne im Sport

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulreich, N.; Kainberger, F. [Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria); Huber, W.; Nehrer, S. [Univ.-Klinik fuer Orthopaedie Wien (Austria)

    2002-10-01

    Because of the rising popularity of recreational sports activities achillodynia is an often associated symptom with running, soccer and athletics. Therefore radiologist are frequently asked to image this tendon. The origin of the damage of the Achilles tendon is explained by numerous hypothesis, mainly a decreased perfusion and a mechanical irritation that lead to degeneration of the tendon. High-resolution technics such as sonography and magnetic resonance imaging show alterations in the structure of the tendon which can be graduated and classified. Manifestations like tendinosis, achillobursitis, rupture and Haglunds disease can summarized as the tendon overuse syndrom. A rupture of a tendon is mostly the result of a degeneration of the collagenfibres. The task of the radiologist is to acquire the intrinsic factors for a potential rupture. (orig.) [German] Aufgrund des starken Anstiegs des Freizeitsportes sind Achillodynien ein besonders mit Laufsport, Fussball und Leichtathletik assoziiertes Symptom und die Indikation zur radiologischen Abklaerung wird oft gestellt. Die Entstehung von Sehnenschaeden wird durch eine Reihe von Hypothesen erklaert, wobei eine gestoerte Gewebeperfusion und eine mechanische Irritation als Hauptursachen angesehen werden, die zur Degeneration des Sehnengewebes und des umgebenden Gleitlagers fuehren. Sie koennen aufgrund sonographischer und MR-tomographischer Zeichen meist klar klassifiziert und graduiert werden, wobei hochaufloesende Techniken eine wesentliche Voraussetzung fuer die subtile Analyse der Sehnenstruktur darstellen. Die einzelnen klinischen Erscheinungsformen wie Tendinose, Achillobursitis, Haglund-Ferse und Sehnenruptur koennen unter dem Begriff des ''Sehnenueberlastungssyndroms'' (Tendon overuse syndrome) subsummiert werden. Rupturen der Achillessehne treten so gut wie immer bei bereits vorgeschaedigtem Kollagenfasergewebe auf, und der radiologischen Diagnostik kommt wesentliche Bedeutung dabei zu

  1. Digital announcements from data carrier exchange to telecommunication; Digitale Ausschreibungen; vom Datentraegeraustausch zur Telekommunikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Markert, H. [MW Software GmbH, Koeln (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 7 of the anthology about building control digital announcements are described ranging from data carrier exchange to telecommunication. The following aspects are discussed: Exchange of texts and prices as well of service lists and offers, telecommunication software, costs of communication, comparison of paper, disk and telecommunication. (BWI) [Deutsch] Kapitel 7 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der digitalen Ausschreibung gewidmet, reichend vom Datentraegeraustausch zur Telekommunikation. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Themen eingegangen: Austausch von Texten und Preisen sowie von Leistungsverzeichnissen und Angeboten; Telekommunikations-Software; Kosten der Kommunikation sowie Vergleich Papier - Diskette - Telekommunikation. (BWI)

  2. Mathematic modelling of a fixed-bed gasifier as component of a plant for decentral biomass utilisation; Mathematische Modellierung eines Festbettvergasers als Bestandteil einer Anlage zur dezentralen Nutzung von Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funk, G.; Krumm, W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Energie- und Umweltverfahrenstechnik

    2000-07-01

    This paper presents a two-dimensional nonstationary model that describes processes taking place during gasification in a fixed bed. For didactic purposes the process is split up into and described in terms of the partial models ''chemical reaction'', ''drying'', ''heat transfer'' and ''mass flow''. [German] Es wird ein zweidimensionales, instationaeres Modell zur Beschreibung der Vorgaenge bei der Vergasung im Festbett vorgestellt. Dabei werden zylinderfoermige Reaktoren betrachtet. Zur Beschreibung wird der Gesamtvorgang in die Teilmodelle 'chemische Reaktion', 'Trocknung', 'Waermeuebertragung' und 'Massefluss' unterteilt. Die einzelnen Teilmodelle werden vorgestellt. (orig.)

  3. Diffusion formation and psychiatric diseases; Diffusionsbildung und psychiatrische Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Kulikovski, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The basic principle behind diffusion is Brownian motion. The diffusion parameters obtained in a clinical association provide information on the spatial distribution of water molecule mobility and, therefore, evidence of the morphological integrity of the white and grey matters of the brain. In recent years functional magnetic resonance imaging (fMRI) could contribute to obtaining a detailed understanding of the cortical and subcortical cerebral networks. Diffusion tensor imaging (DTI) investigations can demonstrate the extent of anisotropy and the fiber pathways in so-called parametric images. For example, in Alzheimer's disease DTI reveals a reduced structural connectivity between the posterior cingulum and the hippocampus. This article shows examples of the application of diffusion-weighted imaging (DWI) in psychiatric disorders. (orig.) [German] Die Grundlagen der Diffusion bildet die brownsche Molekularbewegung. Die im klinischen Zusammenhang gewonnenen Diffusionsparameter geben Auskunft ueber die raeumliche Verteilung der Wassermolekuelmobilitaet und damit Hinweise auf die morphologische Integritaet der weissen und grauen Hirnsubstanz. Die funktionelle MRT (fMRT) konnte in den letzten Jahren dazu beitragen, ein detailliertes Verstaendnis der kortikalen und subkortikalen zerebralen Netzwerke zu erlangen. Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Untersuchungen koennen in sogenannten Parameterbildern das Ausmass der Anisotropie und den Faserverlauf darstellen. So zeigte z. B. die DTI bei der Alzheimer-Demenz eine verminderte strukturelle Konnektivitaet zwischen dem posterioren Zingulum und dem Hippokampus. Dieser Beitrag zeigt Beispiele der Anwendung der Diffusionsbildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bei psychiatrischen Erkrankungen. (orig.)

  4. Energy and the future: Sustainable methods of energy use from passive architecture to fusion. Lectures; Energie und Zukunft: Zukunftsweisende Methoden der Energienutzung vom Passivhaus bis zur Fusion. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nahm, W.; Schultze, K. [eds.

    1998-12-31

    In the run-up to the Kyoto conference, there is far-reaching agreement that the world energy industry needs to be reconstructed by the middle of the next century if a climate catastrophe is to be avoided. But how this goal can be reached is controversial. The risks involved are described in contributions concerned with German energy policy, the insurance sector, and scenarios for mitigating carbon dioxides on the basis of the Ikarus model. But the focus of this annual report of DPG`s task force Energy is on reports on longer-term technologies and methods. Two papers describe the state of the art of fusion research. In the conventional energy sector, high-efficiency absorption-type refrigerators and thermal engines, and fuel conservation through low-cost passive architecture are dealt with inter alia. Other lectures report on the state of solar energy utilization and process chains in the hydrogen-based economy. Five papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [Deutsch] Im Vorfeld der Konferenz von Kyoto besteht weitgehende Einigkeit, dass die Weltenergiewirtschaft bis zur Mitte des naechsten Jahrhunderts umgestaltet werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Der Weg dahin ist umstritten. Seine Risiken kommen in Beitraegen zur deutschen Energiepolitik, zur Versicherungswirtschaft und zu Szenarien der Minderung der CO{sub 2}-Emissionen auf der Basis des Ikarus-Modells zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des Jahresbandes des Arbeitskreises Energie der DPG stehen diesmal jedoch Berichte ueber laengerfristig angelegte Technologien und Methoden. Zwei Beitraege berichten ueber den Stand der Fusionsforschung. Im konventionellen Bereich geht es u.a. um hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme und um die Brennstoffeinsparung durch kostenguenstige Passivhaeuser. Andere Vortraege berichten ueber den Stand der Nutzung der Sonnenenergie und Prozessketten in der Wasserstoffwirtschaft. Fuer die Datenbank Energy wurden fuenf

  5. Research parallel to 'Solarthermie 2000'. Development of a standardized acceptance test for industrial-scale solar thermal systems. Final report; Begleitforschung Solarthermie 2000. Entwicklung eines standardisierten Abnahmeverfahrens fuer solarthermische Grossanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Benz, N.; Gut, M.; Schwenk, C.; Schoelkopf, W.

    2000-02-01

    . 2. Ermittlung geeigneter Auswerteverfahren fuer den dynamischen in situ Kurzzeittest. 3. Entwicklung und Erprobung des Verfahrens an mehreren Grossanlagen u.a. aus dem Programm Solarthermie 2000 und Validierung gegen die Ergebnisse konventioneller Messverfahren. Das entwickelte dynamische in situ Kurzzeit-Testverfahren (ISTT-Verfahren) besteht aus sechs Schritten, die im Beitrag dargestellt werden. Grundvoraussetzung, wie fuer jedes Verfahren zur Abnahmemessung, ist ein ordnungsgemaesser Zustand der Anlage, d.h. dass grobe Anlagenmaengel (z.B. Ventile, Pumpen falsch eingebaut, zu geringer Vordruck im Solarkreis etc.) behoben sein muessen. Zwar werden bei der Anwendung des ISTT-Verfahrens in einem nullten Schritt bei einer Funktionskontrolle Anlagenfehler zuverlaessig detektiert und lokalisiert. (orig./AKF)

  6. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    The German Society of Radiation Oncology (DEGRO) initiated a multicenter trial to develop and evaluate adequate modules to assert core procedures in radiotherapy. The aim of this prospective evaluation was to methodical assess the required resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. At three radiotherapy centers of excellence (University Hospitals of Heidelberg and Muenster, the Medical School of Hannover), the manpower and time required for radiotherapy in pediatric and adolescent patients was prospectively documented consistently over a 2-year period. The data were collected using specifically developed standard forms and were evaluated using specific process analysis tools. A total number of 1914 data sets were documented and carefully analyzed. The personnel time requirements for all occupational groups were calculated as total time needed for a specific procedure and mean time per person. Regarding radiotherapy in general anesthesia, the required manpower was higher. The personnel time requirements in these cases were also longer, mainly due to longer room occupancy. Overall, the required resources were remarkably similar between the three different departments and may, therefore, be considered as representative. For the first time, the personnel time requirements of a radiotherapy department for the maintenance, protection, and optimization of operational readiness for radiotherapy in pediatric and adolescent patients with and without general anesthesia were determined methodically. (orig.) [German] Die deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) initiierte eine Multizenterstudie zur Entwicklung und Anwendung geeigneter Module zur Erhebung und Analyse von Kernprozessen bei der Radiotherapie von Kindern und Jugendlichen. Ziel dieser prospektiven Erhebung war es, die erforderlichen Ressourcen bei der Radiotherapie im Kindesalter systematisch zu evaluieren. An drei strahlentherapeutischen Kompetenzzentren (Universitaetskliniken

  7. Source oriented modeling of the nitrat pollution of surface waters - application of the immission method for the reporting according to the EC nitrat guideline; Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflaechengewaesser - Anwendung des Immissionsverfahrens zur Berichterstattung zur EU-Nitratrichtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrendt, H.; Opitz, D. [Institut fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. (Germany); Bach, M. [Gesellschaft fuer Boden- und Gewaesserschutz e.V. (Germany); Pagenkopf, W.G. [Geodaten Integration und Analyse, Berlin (Germany)

    2000-09-20

    application of fertilizer seems to be very low. The comparison of long term changes of nitrogen surplus and nitrate concentration within the river basins allows a raw estimation of the residence times of nitrogen from the topsoil to the river. These times were estimated in a range between about 5 years (Rhine) and more than 20 years (Elbe). (orig.) [German] Die Ueberwachung der Oberflaechengewaesser an den 152 Messstellen der Bundeslaender (LAWA-Messstellennetz) ergab im Berichtszeitraum keine Ueberschreitung des Qualitaetsziels fuer Nitrat von 50 mg/l. Aber bei nur 14% der Messstellen wird eine gute Wasserqualitaet bezueglich Nitrat erreicht. Sieht man von abflussbedingten Schwankungen ab, sind eindeutige Trends der Nitratbelastung aus der Landwirtschaft seit der Mitte der 80er Jahre nicht erkennbar. Vertiefende Analysen wurden fuer die 15 EU-Messstellen Deutschlands durchgefuehrt. Fuer den Trend der mittleren Winterkonzentrationen zeigt sich an jeweils der Haelfte dieser Messstellen Stabilitaet bzw. eine schwache Reduktion. Ein aehnliches Ergebnis ergaben die Winterkonzentrationen bei geringen Abfluessen. Die Separation von diffusen und punktuellen Stickstoffquellen auf Basis des Immissionsverfahrens ergab im Berichtszeitraum 1996-1999 bei beiden Anteilen eine leichte Verminderung gegenueber dem vorangegangenen Vierjahres-Zeitraum. Gegenueber der Mitte der 80er Jahre haben die Punktquellen dagegen z.T. erheblich abgenommen und machen heute nur noch 9-24% in den verschiedenen Flussgebieten aus. Das Immissionverfahren zeigt die gleichen Ergebnisse wie die Emissionsschaetzungen. Mitte der 90er Jahre stammten danach ungefaehr 67% der Stickstoffbelastungen der Oberflaechengewaesser aus landwirtschaftlichen Flaechen. Der Weg ueber das Grundwasser war mit 48% der bedeutendste. Die Gesamtemissionen haben vor allem durch Verringerung der Punktquellen um etwa 24% abgenommen. Zur Darstellung der Urachen in der Landwirtschaft wurden die Stickstoffueberschuesse (Flaechenbilanz

  8. Untersuchungen zur Involution der Vagina and Zervix beim Rind post partum unter Berücksichtigung der Zervix als Geburtshindernis

    OpenAIRE

    Wehrend, Axel

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es die physiologische Involution der Zervix im Vergleich zur Vagina beim Rind während der ersten zehn Tage post partum zu charakterisieren. Weiterhin sollte durch klinische Untersuchungen an Kühen nach Dystokie und einer retrospektiven Datenauswertung von Schwergeburten unterschiedlicher Tierarten der Anteil zervikal bedingter Geburtsstockungen im Interspeziesvergleich analysiert und Einflussfaktoren auf das Auftreten dieser Dystokieform sowie Störungen in der...

  9. Small specimen test results and application of advanced models for fracture mechanics assessment of RPV integrity; Ergebnisse von Kleinproben und Anwendung von Modellansaetzen zur bruchmechanischen Bewertung der RDB-Integritaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keim, Elisabeth; Huemmer, Matthias [AREVA NP GmbH (Germany); Hoffmann, Harald [VGB (Germany); Nagel, Gerhard [e-on Kernkraft (Germany); Kuester, Karin [VENE (Germany); Koenig, Guenter; Ilg, Ulf [EnBW (Germany); Widera, Martin [RWE (Germany); Rebsamen, Daniel [KKW Goesgen (Germany)

    2008-07-01

    For the RPV (reactor pressure vessel) integrity assessment the transferability of specimen test results to components is of main importance. The international project TIMES (transferability of fracture toughness of irradiated materials to components and structures) is focussed on the transferability of fracture mechanical characteristics of irradiated materials to components or structures, in order to allow the quantification of differences between sample and component characteristics based on experiments and calculations. The studies were performed for the brittle and brittle-ductile regions of the material characteristics using specimens from original RPV materials in different conditions. Based on case studies the consequence of a component assessment with postulated defects are shown when specimen-related materials properties are used. Since it is not possible to prove the transferability for an RPV in detail, component-similar effects were investigated that allow in combination with numerical modelling to quantify the safety margin. Samples and experimental procedures were developed that simulated the real component situation. The effects of crack depth and multiaxial loads, relevant for real components, were investigated with these samples. A micromechanical model was developed based on the weakest link theory and the statistical failure probability; this model is used for the prediction of fracture toughness of samples and components with defects. For a component with postulated defects the safety margin was assessed using different methodologies, based on standard fracture mechanical samples, taking into account component specific aspects. [German] Fuer die Bewertung der RDB-Integritaet ist die Uebertragbarkeit von Probenkennwerten auf Bauteile von grosser Bedeutung. Dazu wurde das Projekt ''TIMES'' - ein internationales Projekt zur Uebertragbarkeit von Bruchzaehigkeitskennwerten von bestrahlten Materialien auf Komponenten und Strukturen - durchgefuehrt, um

  10. Measures to enhance rational energy use in electric drives. Final report; Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichert, J.; Schleich, J.; Herzer, G.; Toensing, E. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany)

    1999-05-01

    Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practice. [German] Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung - Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche

  11. Anforderungen an ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext : Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Hadj Ali, Majdi Ben; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Meyer auf'm Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1997-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie, da auch durch den allgegenwärtigen Einsatz von Computern im Bürobereich der Durchsatz an Schriftstücken nicht gesenkt wird. Insbesondere die Handhabung von papierintensiven Vorgängen ist in hohem Maße abhängig von einer Identifikation und Aufbereitung der in den Dokumenten e...

  12. Results of VGB research work with respect to operation of BWR pipes made of austenitic SS; Ergebnisse des VGB-Forschungsvorhabens zur Absicherung des Betriebsverhaltens austenitischer Staehle in SWR-Rohrleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kilian, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bruemmer, G [Hamburgische Electricitaets-Werke AG, Hamburg (Germany)

    1998-11-01

    The VGB research project was to examine and characterize various, operation-induced impacts on the crack formation in stabilized austenitic steels, caused by intercrystalline stress corrosion cracking as a result of sensitization after chromium depletion at the grain boundaries. The results of this project as well as available operating experience show that the measures taken so far for the future operation of the German BWR plants, for avoiding in these plants intercrystalline stress corrosion cracking, correspond to the state of the art and achieve the wanted purpose. These measures are: use of optimized material W-No. 1.4550 with reduced carbon contents; use of optimized welding techniques for reducing the heat input and the welding shrinkage (cold deformation.); optimized preparation of welding work in order to avoid shape defects during welding (eg. edge misalignment, defective mash welds); reduction of tensile stresses occurring during welding; compliance with the recent VGB water chemistry code. (orig./CB) [Deutsch] Das VGB-Forschungsvorhaben sollte verschieden gelagerte Einfluesse auf die Rissbildung im Betrieb von stabilisierten austenitischen Staehlen, verursacht durch interkristalline Spannungsrisskorrosion infolge Sensbilisierung durch Chromverarmung an den Korngrenzen, systematisch erfassen. Aus den Forschungsergebnissen dieses VGB-Programms sowie den bisher vorliegenden Betriebserfahrungen ist festzuhalten, dass die bisher durchgefuehrten Massnahmen fuer den zukuenftigen Betrieb der deutschen SWR-Anlagen zur Vermeidung von interkristalliner Spannungsrisskorrosion zielgerichtet waren und dem heutigen Wissensstand entsprechen. Diese Massnahmen sind: 1. Einsatz von optimiertem Werkstoff W.-Nr. 1.4550 mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt; 2. Einsatz von optimierten Schweissverfahren zur Verminderung der Waermeeinbringung und zur Verringerung des Schweissschrumpfes (Kaltverformung.); 3. Durchfuehrung einer optimierten Schweissnahtvorbereitung zur Vermeidung

  13. Framework for radiation pneumonitis risk stratification based on anatomic and perfused lung dosimetry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dhami, Gurleen; Zeng, Jing; Patel, Shilpen A.; Rengan, Ramesh [University of Washington School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seattle, WA (United States); Vesselle, Hubert J.; Kinahan, Paul E.; Miyaoka, Robert S. [University of Washington School of Medicine, Department of Radiology, Seattle, WA (United States); Bowen, Stephen R. [University of Washington School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seattle, WA (United States); University of Washington School of Medicine, Department of Radiology, Seattle, WA (United States)

    2017-05-15

    To design and apply a framework for predicting symptomatic radiation pneumonitis in patients undergoing thoracic radiation, using both pretreatment anatomic and perfused lung dose-volume parameters. Radiation treatment planning CT scans were coregistered with pretreatment [{sup 99m}Tc]MAA perfusion SPECT/CT scans of 20 patients who underwent definitive thoracic radiation. Clinical radiation pneumonitis was defined as grade ≥ 2 (CTCAE v4 grading system). Anatomic lung dose-volume parameters were collected from the treatment planning scans. Perfusion dose-volume parameters were calculated from pretreatment SPECT/CT scans. Equivalent doses in 2 Gy per fraction were calculated in the lung to account for differences in treatment regimens and spatial variations in lung dose (EQD2{sub lung}). Anatomic lung dosimetric parameters (MLD) and functional lung dosimetric parameters (pMLD{sub 70%}) were identified as candidate predictors of grade ≥ 2 radiation pneumonitis (AUC > 0.93, p < 0.01). Pairing of an anatomic and functional dosimetric parameter (e.g., MLD and pMLD{sub 70%}) may further improve prediction accuracy. Not all individuals with high anatomic lung dose (MLD > 13.6 GyEQD2{sub lung}, 19.3 Gy for patients receiving 60 Gy in 30 fractions) developed radiation pneumonitis, but all individuals who also had high mean dose to perfused lung (pMLD{sub 70%} > 13.3 GyEQD2) developed radiation pneumonitis. The preliminary application of this framework revealed differences between anatomic and perfused lung dosimetry in this limited patient cohort. The addition of perfused lung parameters may help risk stratify patients for radiation pneumonitis, especially in treatment plans with high anatomic mean lung dose. Further investigations are warranted. (orig.) [German] Erstellung und Anwendung eines Rahmenwerks zur Vorhersage symptomatischer Strahlenpneumonitis bei Patienten mit einer Thorax-Bestrahlung anhand anatomischer und perfundierter Lungendosis-Volumen-Parameter in der

  14. Neue numerische Methoden zur Bearbeitung und 3D-Interpretation von Geodaten und -modellen in interdisziplinärer Forschung

    OpenAIRE

    Menzel, Peter

    2016-01-01

    In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Ansätze und Verfahren aus der Geoinformatik die Prozessierung und Interpretation von Daten in der Geophysik, speziell der Potentialverfahren unterstützen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts AIDA wurde für ein Untersuchungsgebiet in Norddeutschland ein 3D Untergrundmodell entwickelt. Hier wird gezeigt, wie die Modellgeometrie für die Schweremodellierung aufbereitet wurde. Anschließend wird ein hier entwickeltes Verfahren zur statistischen Abschätzung un...

  15. Long-term conservation of human red blood cells for transfusion; Langzeitkonservierung von menschlichen roten Blutkoerperchen zur Transfusion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sputtek, A. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Transfusionsmedizin; Mingers, B. [Ing.-Buero Mingers, Willich-Anrath (Germany)

    1997-12-31

    Since decades various cold conservation techniques have been available for storing cell-free as well as cell-containing components of human blood for long time periods. The development of a method based on hydroxyethyl starch (HES) and liquid nitrogen (=LN{sub 2}) has now greatly simplified the technical management of the cryoconservation of red blood cells (erythrocytes). This technique is meanwhile proven at the laboratory scale, in animal experiments, and clinical phase I and phase II tests on patients and test subjects. However, there are still a number of technical problems to be solved before it can be used at a larger scale. [Deutsch] Bereits seit Jahrzehnten koennen sowohl zellfreie als auch zellhaltige Komponenten des menschlichen Blutes durch unterschiedliche Kaeltekonservierungsverfahren ueber einen laengeren Zeitraum haltbar gemacht werden. Die technische Handhabung der Tiefkaelte-Konservierung von roten Blutkoerperchen (= Erythrozyten) konnte durch die Entwicklung eines Verfahrens unter Einsatz des Gefrierschutzadditivs Hydroxyethylstaerke (= HES) und Fluessigstickstoff (= LN{sub 2}) stark vereinfacht werden. Im Labormassstab, in Tierversuchen und in Klinischen Phase-I- und Phase-II-Pruefungen an Probanden bzw. Patienten hat es sich inzwischen bewaehrt. Vor einem `grosstechnischen` Einsatz sind allerdings noch eine Reihe von technischen Fragestellungen zu klaeren. (orig.)

  16. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 2

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Ernission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  17. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 1

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang, wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Emission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  18. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  19. Spreading amelanotic malignant melanoma: A rare differential diagnosis with tumors of the glandula submandibularis; Metastasiertes amelanotisches Melanom: Eine seltene Differentialdiagnose bei Tumoren der Glandula submandibularis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ehrenberg, C.; Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Werner, M. [Institut fuer Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1998-09-01

    The case reported emphasizes the importance of immediate performance of imaging scans in case of the slightest suspicion that clinical symptoms might indicate malignancy of a detected lesion. Despite the superficially only marginal macroscopic findings, MR imaging as well as the CT scans revealed an advanced, malignant process that had been spreading. Particularly the soft tissue differential diagnosis obtained with MRI yields the information required for diagnostic characterization of the space occupying tumor mass. It will however be necessary in any case to verify the diagnosis by biopsy or extirpation and cytologic examination of tissue, as the imaging methods do not always unambigiously reveal the malignant dignity of the tumor. (orig./CB) [Deutsch] Der vorliegende Fall unterstreicht die Bedeutung einer umgehend durchgefuehrten Bildgebung beim geringsten Zweifel an der Benignitaet eines klinischen Symptoms. Trotz des aeusserlich nur marginalen makroskopischen Befundes zeigt die Kernspintomographie in Uebereinstimmung mit der Computertomographie einen fortgeschrittenen, bereits abgesiedelten Prozess. Insbesondere die MRT laesst aufgrund ihrer guten Weichteildifferenzierung einen Rueckschluss auf den Gewebstyp der Raumforderung zu. Einschraenkend bleibt jedoch festzuhalten, dass die maligne Dignitaet des Tumors in beiden bildgebenden Verfahren nicht ohne weiteres erkennbar ist, so dass die Biopsie bzw. Extirpation zur Histologiegewinnung unverzichtbar ist. (orig./MG)

  20. [Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus:Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410 AD. (Vordingborg, 2009).

  1. School Shootings in Deutschland: Aktuelle Trends zur Prävention von schwerer, zielgerichteter Gewalt an deutschen Schulen

    OpenAIRE

    Bondü, Rebecca; Scheithauer, Herbert

    2009-01-01

    Die School Shootings in Winnenden und Ansbach im März und September 2009 haben die Notwendigkeit präventiver Ansätze zur Vermeidung weiterer Taten in Deutschland erneut verdeutlicht. Aufgrund der geringen Häuigkeit des Phänomens und der geringen Speziität der bekannten Risikofaktoren ist eine gezielte Vorhersage und Prävention jedoch schwierig. Dennoch werden zurzeit verschiedene Präventionsansätze diskutiert. Der vorliegende Artikel stellt diese vor und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile. Da...

  2. Einsatzmöglichkeiten eines saponinreichen Extrakts aus Quillaja saponaria Molina zur Formulierung und Stabilisierung von funktionellen Lebensmittelinhaltsstoffen

    OpenAIRE

    Tippel, Janine

    2017-01-01

    Emulgatoren werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung disperser Trägersysteme verwendet, welche eine Solubilisierung und Erhöhung der Stabilität von lipophilen Lebensmittelinhaltsstoffen ermöglichen. Für flüssige Lebensmittelsysteme können mizellare Systeme und Emulsionen eingesetzt werden. Eine Sprühtrocknung ermöglicht hier die Umwandlung flüssiger Formulierungen in feste Pulver, welche den Transport und die Einbringung in das Endprodukt vereinfachen. Zudem können durch Ver...

  3. Bone and bone marrow - nuclear medicine in the diagnosis of disorders of the hematopoetic system; Skelett und Knochenmark - nuklearmedizinische Diagnostik bei onkologischen und haematologischen Systemerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremerius, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1997-10-01

    Significant progress has been achieved during the last years regarding therapy of neoplastic and non-neoplastic diseases of the hematopoietic system by introduction of new therapeutic modalities like highdose chemotherapy, bone marrow and stem cell transplantation, interferon-therapy and others. Diagnosis is still based on biopsy and histopathology of bone marrow. Imaging methods, however, provided by radiology and nuclear medicine, are now increasingly employed to give an additional macroscopic view over morphological and functional changes of the entire bone marrow. Bone marrow scintigraphy either using radiocolloids or immunoscintigraphy against granulocyte-antigenes may be performed as an alternative or an addition to nuclear magnetic resonance imaging. Bone scintigraphy has been successful in the detection of additional bony lesions for more than two decades. Positron emission tomography using 18-fluorine-deoxyglucose has recently been employed as a new and promising tool also for assessment of bone marrow infiltration in malignant lymphomas. (orig.) [Deutsch] Die Therapie onkologischer und haematologischer Systemerkrankungen wie der malignen Lymphome, des Plasmozytoms und der Osteomyelofibrose hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte durch die Anwendung neuer Therapiemodalitaeten (Hochdosischemotherapie, Knochenmark- und Stammzelltransplantation, Einsatz von Interferon u.a.) erfahren. Grundlage der Diagnostik ist nach wie vor die histologische Beurteilung des Knochenmarks nach Biopsie. Ergaenzend spielen bildgebende radiologische und nuklearmedizinische Verfahren zur makroskopischen Beurteilung morphologischer und funktioneller Veraenderungen des gesamten Knochenmarkraumes eine zunehmende Rolle. Die Knochenmarkszintigraphie mit Radiokolloiden bzw. die Knochenmarkimmunszintigraphie stellen hierbei wichtige Methoden alternativ oder ergaenzend zur Kernspintomographie dar. Die Skelettszintigraphie als bewaehrte Methode vermag zusaetzlich ossaere

  4. Radiation protection in interventional radiology; Strahlenschutz in der interventionellen Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamus, R.; Loose, R.; Galster, M. [Klinikum Nuernberg Nord, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Nuernberg (Germany); Wucherer, M. [Klinikum Nuernberg Nord, Institut fuer Medizinische Physik, Nuernberg (Germany); Uder, M. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Radiologie, Erlangen (Germany)

    2016-03-15

    The application of ionizing radiation in medicine seems to be a safe procedure for patients as well as for occupational exposition to personnel. The developments in interventional radiology with fluoroscopy and dose-intensive interventions require intensified radiation protection. It is recommended that all available tools should be used for this purpose. Besides the options for instruments, x-ray protection at the intervention table must be intensively practiced with lead aprons and mounted lead glass. A special focus on eye protection to prevent cataracts is also recommended. The development of cataracts might no longer be deterministic, as confirmed by new data; therefore, the International Commission on Radiological Protection (ICRP) has lowered the threshold dose value for eyes from 150 mSv/year to 20 mSv/year. Measurements show that the new values can be achieved by applying all X-ray protection measures plus lead-containing eyeglasses. (orig.) [German] Die Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin scheint sowohl fuer Patienten als auch fuer beruflich exponierte Personen sicher zu sein. Die interventionellen Entwicklungen der letzten Jahre mit sehr durchleuchtungs- und dosisintensiven Eingriffen erfordern allerdings eine Intensivierung des Strahlenschutzes. Es empfiehlt sich, die zur Verfuegung stehenden Moeglichkeiten auszuschoepfen. Neben den Geraeteoptionen muss der Strahlenschutz am Eingriffstisch durch Bleilamellenaufstecker und montiertes Bleiglas intensiv betrieben werden. Besonderen Fokus muss auf den Schutz der Augen zur Kataraktvermeidung gelegt werden. Da dessen Ausbildung nach neuen Erkenntnissen moeglicherweise nicht mehr deterministisch zu sehen ist, hat die Internationale Strahlenschutzkommission (IRCP) den Grenzwert von 150 auf 20 Mikrosievert (mSv)/Jahr erniedrigt. Messungen belegen, dass unter Einhaltung aller Strahlenschutzmassnahmen plus Bleiglasbrille dieser einzuhalten ist. (orig.)

  5. Mord, Selbstmord und Anomie : ein neuer Ansatz zur Operationalisierung und empirischen Anwendung des Anomiekonstruktes von Emile Durkheim

    OpenAIRE

    Mehlkop, Guido; Graeff, Peter

    2006-01-01

    Die Studie stützt sich auf Durkheims Anomietheorie, in der Mord- und Selbstmordraten als soziale Phänomene begriffen werden, die wiederum nur mit anderen sozialen Tatsachen zu erklären sind. Unter dieser soziologischen Perspektive interessiert also nicht das letztliche Motiv des Selbstmörders bzw. Mörders, sondern der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse. Im Fokus dieser Analyse stehen variierende Mord- und Selbstmordraten zwischen Gesellschaften und über die Zeit hinweg. Verzichtet wird ...

  6. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  7. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  8. Methods of analysis in terms of effects and their application to toxic organic constituents of industrial waste water; Methoden und Anwendung der wirkungsbezogenen Analytik auf toxische organische Inhaltsstoffe in industriellen Abwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Putschew, A.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    1999-07-01

    Coupling biological action detection with chemical sewage analysis opens up a broad spectrum of methods involving diverse amounts of effort, whose results can range from hints to ways of eliminating a toxic effect to the identification and quantification of individual toxic constituents even in complex waste water. These methods help recognizing problems with effluent quality and enhancing treatment concepts. As possible biological effects of sewage discharges into receiving bodies of water (including sublethal effects) are meeting with increasing attention, the importance of sewage analysis in terms of effects will acquire even greater weight. Automated and miniaturized processes can cut down the involved effort substantially in the future. (orig.) [German] Die Kopplung der biologischen Wirkungsdetektion mit chemischer Abwasseranalytik eroeffnet ein breites Spektrum unterschiedlich aufwendiger Methoden, deren Ergebnisse von Hinweisen auf Methoden zur Entfernung einer toxischen Wirkung bis zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner toxischer Inhaltsstoffe auch in komplexer Abwaessern reichten koennen. Diese Methoden helfen beim Erkennen von Problemen in der Ablaufqualitaet und unterstuetzen bei der Verbesserung von Behandlungskonzepten. Mit steigender Beachtung moeglicher biologischer Wirkungen von Abwassereinleitungen im Vorfluter (unter Einbeziehung sublethaler Effekte) wird die Bedeutung der wirkungsbezogenen Abwasseranalytik noch zunehmen. Automatisierte und miniaturisierte Verfahren koennen zukuenftig den dabei zu treibenden Aufwand wesentlich vermindern. (orig.)

  9. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  10. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  11. Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten

    OpenAIRE

    Georges, Marwan

    2009-01-01

    Globale Statistiken (FAO) deuten für aride und semiaride Länder auf einen Mangel bei der Milchproduktion hin. Die Unterversorgung ist nicht nur auf die geringe Milchleistung der ein-heimischen Rassen, sondern auch auf schlechte, vorhandene Stallbausysteme zurückzufüh-ren. Die Mehrzahl der Milchviehhaltungsgebäude entspricht dort nicht dem geforderten Stan-dard, vor allem im Hinblick auf ein tierangepasstes Umgebungsklima. Viele neue Material- und Konstruktionsentwicklungen zielen auf die ...

  12. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  13. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken Instruction for Creation and Upkeep of Online-Networks

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.Internet usage is not as widely distributed among females as among males (Internet Gender Gap. Additionally, there are gender-specific differences in the breadth and type of Internet appropriation (Gendered Digital Inequalities. Therefore, a series of initiatives attempt to ease Internet access for girls and women and to increase their Internet competence (for example www.frauen-ans-netz.de. The practical handbook takes this one step further and does not only wish to incite Internet usage but also active Internet design in terms of creating new virtual networks of girls and women. The book approaches the technological, economic, social, psychological, and gender-political aspects of these networks illustrated by examples.

  14. Fracture-mechanical analysis of metal/ceramic composites for applications in high-temperature fuel cells (SOFC); Bruchmechanische Untersuchung von Metall/Keramik-Verbunsystemen fuer die Anwendung in der Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhn, Bernd Josef

    2008-08-25

    The author investigated the deformation and damage behaviour of soldered ceramic/metal joints in SOFC stacks, using thermochemical methods. Methods for analyzing sandwich systems and for mechanical characterization of joints were adapted and modified in order to provide fundamental understanding of the mechanical properties of soldered joints. [German] In dieser Arbeit wurde das Verformungs- und Schaedigungsverhalten von Keramik/ Metall-Loetverbindungen fuer SOFC-Stacks thermomechanisch untersucht. Verfahren zur Analyse von Schichtsystemen und fuer die mechanische Charakterisierung von Fuegeverbindungen wurden adaptiert und weiterentwickelt, um zu einem grundlegenden Verstaendnis der mechanischen Eigenschaften von Loetverbindungen zu gelangen.

  15. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  16. Ultrasound motion tracking for radiation therapy; Ultraschallbewegungstracking fuer die Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jenne, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bildgestuetzte Medizin MEVIS, Bremen (Germany); Mediri GmbH, Heidelberg (Germany); Schwaab, J. [Mediri GmbH, Heidelberg (Germany)

    2015-11-15

    bzw. -kompensation werden zurzeit untersucht oder schon in der Klinik angewendet. Die Sonographie ist eine vielversprechende Option, die nun kurz vor der klinischen Implementierung steht. Hoher Weichteilkontrast, Echtzeitfaehigkeit, Verzicht auf ionisierende Strahlung sowie relativ geringe Anschaffungskosten zeichnen den Ultraschall besonders fuer diesen Zweck aus. Ultraschallbewegungstracking ist ein bildbasierter Ansatz, d. h. das Zielvolumen oder eine damit verbundene Struktur werden direkt beobachtet und deren Bewegung automatisch auf dem Ultraschallbild nachverfolgt. Diverse Algorithmen stehen derzeit zur Verfuegung, die sowohl aus 2-D- als auch 3-D-Bildern die aktuellen Koordinaten einer Zielstruktur liefern. Die Auswahl eines passenden Schallfensters ist jedoch nicht trivial, und ein Goldstandard fuer die Positionierung und Halterung des Schallkopfs wurde noch nicht erarbeitet. Ausserdem sind die Verarbeitung der Koordinateninformation an der Therapieeinheit sowie die dynamische Anpassung des Strahlfeldes grosse Herausforderungen. Es ist offen, ob sich Ultraschallbewegungstracking in der klinischen Routine etabliert, obwohl alle technischen Voraussetzungen als erfuellt angesehen werden koennen, sodass weiterhin spannende Entwicklungen in diesem Forschungsfeld zu erwarten sind. (orig.)

  17. Investigations of coal ignition in a short-range flame burner using optical measuring systems; Untersuchungen zur Kohlezuendung am Flachflammenbrenner unter Verwendung optischer Messtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hackert, G.; Kremer, H.; Wirtz, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik

    1999-09-01

    The short-range flame burner and the KOALA reactor of DMT are experimental facilities for realistic simulation of coal conversion processes at high temperatures and pressures in atmospheric conditions. The TOSCA system enable measurements of temperatures, sizes, shapes and velocities of the fuel particles, which serve as a basis for a three-dimensional simulation model of coal combustion. In the future, further parameter studies will deepen the present knowledge of coal dust combustion under pressure and enable optimisation of the numerical models for simulation of industrial-scale systems for coal dust combustion under pressure. [Deutsch] Mit dem Flachflammenbrenner und dem KOALA-Reaktor der DMT stehen Versuchsapparaturen zur Verfuegung, mit deren Hilfe die Kohleumwandlungsprozesse bei hohen Temperaturen unter Druck und unter atmosphaerischen Bedingungen realistisch wiedergegeben werden. Das TOSCA-System erlaubt dabei die Bestimmung von Temperaturen, Groessen, Formen und Geschwindigkeiten der Brennstoffpartikel. Diese Daten liefern die Grundlage fuer die Erstellung eines dreidimensionalen Simulationsmodells zur Modellierung der Kohleverbrennung. In Zukunft werden weitere Parameterstudien das Verstaendnis der Kohlenstaubdruckverbrennung vertiefen und ein Optimierung der numerischen Modelle ermoeglichen, so dass die Simulation grosstechnischer Kohlenstaubdruckverbrennungsanlagen realisiert werden kann. (orig.)

  18. Combined application of numerical simulation models and fission tracks analysis in order to determine the history of temperature, subsidence and lifting of sedimentary basins. A case study from the Ruhr Coal basin inWest Germany; Die kombinierte Anwendung numerischer Simulationsmodelle und Spaltspurenuntersuchungen zur Entschluesselung der Temperatur-, Subsidenz- und Hebungsgeschichte von Sedimentbecken - Ein Fallbeispiel aus dem Ruhrkohlenbecken Westdeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karg, H. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Erdoel und organische Geochemie; Littke, R. [RWTH Aachen (Germany); Bueker, C. [Univ. Bern (Switzerland). Inst. fuer Geologie

    1998-12-31

    The Ruhr Coal basin is one of the globally best known sedimentary basins. According to classical, established the Ruhr Basin is a typical foreland molasse basins. The thermal history (heating and cooling) and the structural and sedimentary development since the formation of the basin, i.e. subsidence and lifting and erosion are of the first importance for the potential formation of hydrocarbons. In order to quantify these processes, two-dimensional numerical simulation models (based on geological and seismological sections) of the Ruhr basin were developed from which one could conclude the heat flow at the time of maximum basin depth after variscis orogenesis, maximum temperatures of individual strata sections and thickness of eroded strata. The PetroMod program package of the company IES/Juelich was used for these analyses. Finite-element-grids enable mathematican mapping and reconstruction of complex geological structures and processes. The models on temperature history are calibrated by comparing measured and calculated carbonification (vitrinite reflection) data. (orig./MSK). [Deutsch] Das Ruhrkohlenbecken stellt weltweit eines der am besten erforschten Sedimentbecken dar. Nach klassischen und etablierten Beckenmodellen kann das Ruhrbecken als typisches Vorlandmolassebecken angesehen werden. Besonders relevant fuer die potentielle Bildung von Kohlenwasserstoffen sind in erster Linie die thermische Geschichte (Aufheizung und Abkuehlung) sowie die strukturelle und sedimentaere Entwicklung seit der Beckenbildung, sprich Versenkungs-, Hebungs- und Erosionsprozesse. Um solche Prozesse zu quantifizieren, wurden im Ruhrbecken zweidimensionale (d.h. auf der Grundlage von geologischen und seismischen Sektionen) numerische Simulationsmodelle entwickelt, die Aufschluss ueber Waermefluesse zur Zeit der maximalen Beckeneintiefung im Anschluss an die variszische Orogenese, erreichte Maximaltemperaturen einzelner Schichtglieder sowie die Maechtigkeit erodierter Schichten im

  19. Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt

    OpenAIRE

    Grünberger, Nina

    2014-01-01

    Unternehmen sind erfinderisch geworden. In unserer an Output-Steigerung orientierten Marktgesellschaft werden unter dem Schlagwort „Gamification“ bewusst spielerische Elemente in gewöhnliche Arbeitsprozesse implementiert. Dies erfolgt u.a., um die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden zu steigern. Kreativ und frei arbeiten, ja, aber nur innerhalb der Vorgaben und analog zur Unternehmensphilosophie? Ergebnisorientierung und Effizienz, ja, und zugleich eine ausgewogene Work-Life-Balance? Der vorli...

  20. Standards in radiographically guided biopsies - indications, techniques, complications; Standards radiologisch bildgesteuerter Biopsien - Indikationsstellung, Technik, Komplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feuerbach, S.; Schreyer, A. [Universitaetsklinikum Regensburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Schlottmann, K. [Universitaetsklinikum Regensburg (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Innere Medizin I

    2003-09-01

    In the first place, different needle types are presented, in particular, biopsy cannulae applying the ''TruCut'' principle and devices suitable for bone biopsy. Important aids for the daily practice, such as tandem technology and coaxial technology, are presented. Advantages and disadvantages are discussed, together with the most important sites of target-directed fluoroscopy, sonography and computer tomography as well as CT-fluoroscopy. Local anesthesia and analgosedation are presented, and the general and specific caliber- or entrance-dependent contraindications are described. The literature is reviewed for data of severe complications, such as death or tumor cell deposits along the puncture site. For the different targets in thorax and abdomen, the typical indications, points of entrance, contraindications, complications and special techniques are described, and the value of the biopsy for these localizations is presented. Under the heading ''Tips and Tricks'', practical advice useful for the daily routine can be found. (orig.) [German] Zunaechst werden verschiedene Nadeltypen vorgestellt, insbesondere die nach dem ''Tru-Cut''-Prinzip funktionierenden Biopsiekanuelen, und Bestecke, die sich zur Knochenbiopsie eignen. Fuer die taegliche Praxis wichtige Hilfsmittel wie Tandemtechnik und Koaxialtechnik werden dargestellt. Auf die Vor- und Nachteile und damit auch die wichtigen Einsatzgebiete der Zielverfahren Fluoroskopie, Ultraschall und Computertomographie sowie CT-Fluoroskopie wird eingegangen. Lokalanaesthesie und Analogsedierung werden ebenso dargestellt, die allgemeinen und spezifischen, kaliber- oder zugangsabhaengigen Kontraindikationen werden beschrieben und auf die Daten zur Literatur hinsichtlich schwerer Komplikationen wie Todesfaelle oder Tumorzellenverschleppung in den Stichkanal wird eingegangen. Fuer die unterschiedlichen Punktionsziele im Thorax und Abdomen werden die typischen

  1. Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab-Sahr: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2., korr. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Schütze

    2010-07-01

    Full Text Available Dieses Einstiegswerk zur qualitativen Sozialforschung konzentriert sich auf die methodischen Grundzüge verschiedener Ansätze der interpretativen Sozialforschung. Es vermittelt eine sehr gute Grundlage für die Anwendung der rekonstruktiven Methoden in Lehre und Forschung, da es den gesamten Forschungsprozess – die Entwicklung der Fragestellung, den Zugang zum Untersuchungsfeld, die Erhebung des empirischen Materials und die Auswertungsmöglichkeiten – begleitet. Die Autorinnen zeigen, wie in qualitativer Forschung empirisches Material durch systematische Vergleiche interpretiert wird und so begründete Generalisierungen und Theorien entwickelt werden können.This introduction to qualitative social research focuses on the main methodological features for different approaches to interpretive social research. It provides a very good foundation for the application of reconstructive methods to teaching and research, since it follows the entire research process – from the development of a research question that acts as an entry point to a field of study, to the collection of the empirical material, and finally to the possibilities for evaluation. The authors show how empirical material is interpreted through systematic comparisons in qualitative research and how, from this, justified generalizations and theories can be developed.

  2. Improved product planning by problem-oriented use of preventive quality management methods; Verbesserte Produktplanung durch den problemorientierten Einsatz praeventiver Qualitaetsmanagementmethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lesmeister, F.

    2001-07-01

    The development of innovative products meeting the customer's needs is getting increasingly complex. The production cost and the time to market must be reduced constantly. Modern methods of preventive quality management like QFD, FMEA and Target Costing offer help but they tend to be complex and costly. The author attempted a modularisation of the methods, with the possibility of linking modules as desired using a commercially available software. [German] Die Entwicklung innovativer, den Kundenbeduerfnissen entsprechender Produkte wird zunehmend komplexer. Die Unternehmen sind gezwungen, die Kosten der Produkterstellung stetig zu reduzieren und den Time-to-Market zu verkuerzen. Moderne Methoden des praeventiven Qualitaetsmanagements wie das QFD, die FMEA und das Target Costing bieten Unterstuetzungsmoeglichkeiten zur Loesung der damit zusammenhaengenden Probleme. Doch ist der Einsatz der oft komplizierten Methoden sehr aufwendig. Gruende hierfuer sind die oft starren Anwendungsschemata, die einem situationsspezifischen Einsatz der Methoden entgegenstehen, und die fehlende Verknuepfung der Methoden. Ergebnis der Arbeit ist eine Modularisierung der Methoden und eine Verknuepfung der einzelnen Methodenmodule. Hierdurch koennen die Methoden an die jeweilige Problemsituation angepasst eingesetzt und dadurch der gesamte Produktentwicklungsprozess durchgaengig unterstuetzt werden. Die Anwendung der Methoden wird mittels einer auf dem Markt erhaeltlichen Software unterstuetzt. (orig.)

  3. Mediation in matters of environmental policy and industrial project planning. Theory and case reports; Umweltmediation in Theorie und Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oppermann, B.; Langer, K.

    2000-07-01

    The guidebook is intended for regional or local decision-making bodies from industry and society, politics and administration involved in the planning, organisation and performance of public hearings in the context of industrial project planning, technology assessment and compliance with environmental policy and requirements. Participation of the public and conflict resolution are essential aspects of the guidebook which is one in a series of existing and planned publications on a variety of issues of public interest. (orig./CB) [German] Im Bereich technik- und umeltrelevanter Planungen werden immer haeufiger neue Formen der Buergerbeteiligung diskutiert. Die Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg hat es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht, innovative Verfahren der diskursiven Verstaendigung und Konfliktloesung zu erproben und weiterzuentwickeln. Es zeigte sich, dass ein grosser Bedarf nach allgemeinverstaendlichen Praxisanleitungen besteht, so dass die Akademie begonnen hat, Praxis-Leitfaeden z.B. fuer regionale und lokale Entscheidungstraeger aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten, als Hilfestellung bei Planung, Organisation und Durchfuehrung der vorgeschriebenen Verfahren. Neben dem vorliegenden Leitfaden sind auch weitere zu anderen Themen schon erschienen oder in Planung. (orig./CB)

  4. 14th colloquium and training course on sewage management: Treatment, discharge, monitoring. Proceedings; 14. Kolloquium und Fortbildungskurs zur Abwasserwirtschaft: Abwasserbehandlung, Abwasserableitung, Ueberwachung. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gulyas, H.; Otterpohl, R. (eds.)

    2002-07-01

    Subjects of the conference were waste water treatment, handling of waste water constituents like sulphur, AOX, TBT, denitrification processes, waste water analysis and toxicity tests, sewage sludge composting. [German] Im Tagungsband sind die Beitraege zur Fortbildungstagung zusammengestellt. Die Themen waren Aspekte der Abwasserbehandlung, Handhabung spezieller Abwasserinhaltsstoffe wie Schwefel, AOX, TBT, Denitrifikationsverfahren, Abwasseranalytik und Toxizitaetstests, Klaerschlammvererdung. (uke)

  5. Investigations on passive containment cooling; Untersuchungen zur passiven Containmentkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knebel, J.U.; Cheng, X.; Neitzel, H.J.; Erbacher, F.J. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Angewandte Thermo- und Fluiddynamik; Hofmann, F. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Projekt Nukleare Sicherheitsforschung

    1997-12-31

    The composite containment design for advanced LWRs that has been examined under the PASCO project is a promising design concept for purely passive decay heat removal after a severe accident. The passive cooling processes applied are natural convection and radiative heat transfer. Heat transfer through the latter process removes at an emission coefficient of 0.9 about 50% of the total heat removed via the steel containment, and thus is an essential factor. The heat transferring surfaces must have a high emission coefficient. The sump cooling concept examined under the SUCO project achieves a steady, natural convection-driven flow from the heat source to the heat sink. (orig./CB) [Deutsch] Das im PASCO Programm untersuchte Verbundcontainment fuer zukuenftige Leichtwasserreaktoren ist ein erfolgversprechendes rein passives System zur Nachwaermeabfuhr nach einem schweren Stoerfall. Die passiven Mechanismen der Waermeuebertragung sind Naturkonvektion und Waermestrahlung. Die durch Waermestrahlung uebertragene Waerme betraegt fuer einen Emissionskoeffizienten von 0.9 etwa 50% der insgesamt ueber das Stahl-Containment abgefuehrten Waerme und ist somit von entscheidender Bedeutung fuer die Nachwaermeabfuhr. Fuer die waermeuebertragenden Oberflaechen ist ein hoher Emissionkoeffizient erforderlich. Das im SUCO Programm untersuchte Sumpfkuehlkonzept realisiert eine stabile Naturkonvektionsstroemung zwischen Waermequelle und Waermesenke. (orig./DG)

  6. Abdominal polytrauma and parenchymal organs; Abdominelles Polytrauma und Parenchymorgane

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krestan, C.R. [Medizinische Universitaet Wien AKH, Abteilung fuer Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    enormer Bedeutung fuer die Prognose und Therapie polytraumatisierter Patienten. Die Verletzungsmuster sind komplex und erfordern eine grosse Erfahrung, um sie in Minutenschnelle analysieren zu koennen. Im nachfolgenden Uebersichtsartikel werden die radiologische Diagnostik und die klinisch-radiologische Graduierung der Verletzungen von Milz, Leber, Pankreas und Nieren beschrieben. Es wird der Stellenwert der Ultraschalldiagnostik bei der Abklaerung von Polytraumapatienten beschrieben. Fuer die oben genannten Organe werden die wichtigsten traumaassoziierten Veraenderungen in der Computertomographie beschrieben und in Form praegnanter Fallbeispiele veranschaulicht. Ultraschallkontrastmittel koennen diagnostisch wertvolle Zusatzinformationen beim Focused-Assessment-Sonography-for-Trauma(FAST)-Scan der Parenchymorgane liefern. Die Computertomographie hat sich als bildgebendes Standardverfahren zur Abklaerung von Polytraumapatienten etabliert. Innovative organadaptierte Protokolle und Kontrastmittelapplikationen verbessern die diagnostische Treffsicherheit der Multidetektor(MD)-CT. Einsatz des FAST-Scans in Abstimmung mit den anderen klinischen Faechern des Traumateams als Screeningmethode. Die Anwendung der MDCT ist traumaabhaengig, und die Klassifizierung des Verletzungsgrads der parenchymatoesen Organe ist letztendlich fuer die weitere Therapie und Prognose entscheidend. (orig.)

  7. Exemption procedure for large-scale site rehabilitation projects as laid down in the administrative agreement on the financing of site rehabilitation in the New Laender; Altlastengrossprojekte im Freistellungsverfahren nach dem Verwaltungsabkommen zur Finanzierung der Altlastensanierung in den neuen Bundeslaendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohenlohe, A zu; Kosinowski, M; Radtke, H

    1994-12-31

    The present article describes the legal groundwork of the Administrative Agreement on the Financing of Site Rehabilitation in the new Laender. It then lists 19 large-scale projects and depicts the organisational structure adopted for their implementation. Finally it presents various site rehabilitation concepts and financial schemes. (SR) [Deutsch] Der Artikel beschreibt die gesetzlichen Grundlagen des Verwaltungsabkommens zur Finanzierung der Altlastensanierung in den neuen Bundeslaendern. Anschliessend werden 19 Grossprojekte aufgelistet und die Organisationsstruktur zur Umsetzung der Sanierungsarbeiten dargestellt. Abschliessend werden Altlatensanierungskonzepte und Finanzrahmen dargestellt. (SR)

  8. Architektur für ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext - Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Maus, Heiko; Meyer auf´m Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1998-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie. Dieser Widerspruch liegt darin begründet, daß die Handhabung von papierintensiven Vorgängen in hohem Maße abhängig ist von einer Identifkation und Aufbereitung der in den Dokumenten enthaltenen Informationen. Allerdings müssen solche Daten z.B. bei eingehender Post immer noch v...

  9. Untersuchungen zur Radiotoxizität von Tc-99m-markierten Radiotracern in vitro an FRTL-5- und A431-Zellen

    OpenAIRE

    Maucksch, Ute

    2016-01-01

    Einleitung/ Zielstellung Zusätzlich zur Gammastrahlung emittiert 99mTc ca. 5 niederenergetische Auger-Elektronen mit Reichweiten von wenigen Nanometern im Gewebe. Diese haben für die nuklear-medizinische Diagnostik keine Bedeutung. Es wird jedoch über eine therapeutische Nutzung diskutiert, wofür eine Anreicherung der Auger-Elektronen-Emitter in einem strahlensensitiven Zellkompartiment erforderlich ist. Ziel der Arbeit war es, verschiedene [99mTc]Tc-Radiopharmaka hinsichtlich ihres U...

  10. High-efficiency absorption-type heat pumps and refrigerators. From topology to the pilot plant; Hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme. Von der Topologie zur Pilotanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegler, F.; Demmel, S.; Lamp, P. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Wuerzburg (Germany); Kahn, R. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Physik Dept. E19; Alefeld, G.

    1998-12-31

    Absorption-type heat pumps or refrigerators are systems operated with heat. They have been known for a long time and are frequently used especially in airconditioning in the USA and south-east Asia. However, the conventional technique used is subject to many physical limitations, restricting their broader use. The paper demonstrates ways of overcoming these restrictions, for instance by multi-stage design. The exploitation of topological principles much facilitates the synthesis of novel circuits. The technical relevance of such developments is demonstrated by means of selected examples of executed laboratory and pilot plants. Modern absorption technology saves resources and prevents environmental pollution by consuming less fossil energy compared with the conventional technique, for instance by harnessing the thermal potential of solar energy or utilizing waste heat and residual heat, and, not least, thanks to the use of natural refrigerants. (orig.) [Deutsch] Absorptionswaermepumpen oder -kaeltemaschinen sind durch Waerme angetriebene Anlagen, die seit langem bekannt sind und besonders in der Klimatechnik in den USA und im suedostasiatischen Raum haeufig eingesetzt werden. Die dabei verwendete konventionelle Technik unterliegt allerdings vielfaeltigen physikalischen Einschraenkungen, die ihre noch breitere Anwendung verhindern. Es wird gezeigt, wie diese Einschraenkungen beispielsweise durch Mehrstufigkeit ueberwunden werden koennen. Durch die Verwendung topologischer Grundsaetze wird die Synthese neuartiger Kreislaeufe stark vereinfacht. Die technische Bedeutung solcher Entwicklungen wird an ausgewaehlten Beispielen ausgefuehrter Labor- und Pilotanlagen gezeigt. Durch den im Vergleich zu konventioneller Technik geringeren Verbrauch an fossiler Energie, beispielsweise durch die thermische Nutzung von Sonnenenergie oder durch die Nutzung von Ab- oder Restwaerme und nicht zuletzt durch die Verwendung natuerlicher Kaeltemittel werden bei Einsatz moderner

  11. [Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn

    Index Scriptorium Estoniae

    Lawaty, Andreas

    2011-01-01

    Arvustus : Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  12. Einige Überlegungen zur Bestimmung des Äquivalenzgrades am Beispiel des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daumantas Katinas

    2013-12-01

    Full Text Available Eine der wichtigsten Fragen in der kontrastiven Lexikologie, zweisprachigen Lexikografie und der Übersetzungswissenschaft ist die Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen den Lexemen der Vergleichssprachen. Die meisten Lexikologen, die sich mit kontrastiven Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In der Praxis existiert allerdings nur die so genannte Teiläquivalenz. Wenn man aber in der wissenschaftlichen Diskussion nur diesen Begriff verwenden würde, entstünden somit noch größere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Äquivalenzgrades, weil sich das Spektrum der Teiläquivalenz von 1 bis 99 Prozent erstrecken würde. Daher wird im vorliegenden Beitrag eine Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen vorgeschlagen. In erster Linie wird die semantische Analyse des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“ im Litauischen und im Deutschen, das die Grundlage der Formel bildet, kurz präsentiert. Dazu wird der von Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Henne 1972, Wiegand 1970, Kühn 1979 vorgeschlagene Entwurf, die lexikalische Bedeutung mit Hilfe von onomasiologischen, komplementär-semasiologischen und autonom-semasiologischen Operationsschritten zu beschreiben, herangezogen. Dieser Entwurf wird durch kontrastive, prototypensemantische und korpusgestützte Aspekte ergänzt. Im zweiten Teil wird die mathematische Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen angegeben und durch das Beispiel des Lexempaars kalva–Hügel veranschaulicht.

  13. Specifications for dumping of residues from mechanical-biological waste treament facilities; Anforderungen an die Ablagerung von MBA-Abfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bockreis, A.; Steinberg, I.; Jager, J. [Fachgebiet Afalltechnik, Institut WAR, TU Darmstadt (Germany)

    2001-07-01

    For purposes of assessing the dumpability of wastes, Article 1 - Ordinance on the Environmentally Responsible Landfilling of Household Wastes (AbfAblV) - of the Ordinance on the Environmentally Responsible Landfilling of Household Wastes and Biological Waste Treatment Plants defines classificaton criteria for biologically and mechanically treated wastes destined for landfilling. The practical experiences that have been gathered with these classification criteria and values were evaluated in a questionnaire-based survey. This was done in particular for the purpose of verifying and validating proposals on the methodology of respiration and fermentation tests. A general finding has been that the application and implementation of the regulations of the AbfAblV is fraught with difficulties. This is evident for one thing in the frequency of analyses and for another in the difficulty of complying with the limit values of the classification criteria. The authors are in support of demands that the methodological specifications for AT{sub 4} and GB21 and their classification values in connection with those for TOC both in the solid phase and in the eluate and with the calorific values H{sub o} must be thoroughly reassessed and revised after further practical experiences have been gathered. [German] Zur Beurteilung der Ablagerbarkeit wurden Zuordnungskriterien fuer mechanisch-biologisch behandelte Abfaelle zur Ablagerung im Artikel 1 - Verordnung ueber die umweltvertraegliche Ablagerung von Siedlungsabfaellen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) - der Verordnung ueber die umweltvertraegliche Ablagerung von Siedlungsabfaellen und ueber biologische Abfallbehandlungsanlagen definiert. Im Rahmen einer Fragebogenaktion wurde ausgewertet, welche Erfahrungen in der Praxis mit den Zuordnungskriterien und -werten gesammelt wurden, um insbesondere die Methodenvorschlaege zur Durchfuehrung des Atmungs- bzw. Gaertests fuer feste Abfallstoffe verifizieren und validieren zu koennen

  14. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    Carbon dioxide is an ecologically acceptable and safe refrigerant, but there are energetic disadvantages in certain processes of refrigeration, air conditioning and heat pumpt technology. The thermodynamic losses of carbon dioxide are caused on the one hand by high end temperatures of the compression stage and on the other hand by relatively high losses of irreversible throttling expansion. The efficiency could be enhanced by work output during expansion, which is utilized for compression in the second stage of a two-stage compressor. In order to keep the machinery simple, both the expansion with work output and the compression take place inside a fully autonomous combined free-piston unit. The practical results achieved so far prove the validity of the theoretical predictions and show that the machine works both independently and also when integrated in a refrigeration system. Further investigations will be required in order to improve and simplify the new expansion-compression machine. [German] Der Einsatz von Kohlendioxid als Kaeltemittel ist oekologisch wuenschenswert und sicherheitstechnisch unproblematisch. Einer breiten Anwendung von Kohlendioxid wirken vor allem energetische Nachteile in bestimmten Prozessen der Kaelte-, Klima- und Waermepumpentechnik entgegen. Im Vergleich zu den heute ueblichen Kaeltemitteln sind die thermodynamischen Verluste des Kohlendioxids zum einen in den hohen Verdichtungsendtemperaturen und zum anderen in den relativ hohen Verlusten der irreversiblen Drosselentspannung begruendet. Eine Moeglichkeit, die Effizienz deutlich zu erhoehen und dadurch mit konkurrierenden Systemen gleichzuziehen, ist der Einsatz einer arbeitsleistenden Entspannung des Kaeltemittels Kohlendioxid einschliesslich der Nutzung fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Stufe einer zweistufigen Kompression. Fuer einen moeglichst geringen anlagentechnischen Aufwand wird eine kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine verwendet, in der sowohl die

  15. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    Endovascular radiotherapy is the first effective prophylaxis of restenosis after percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stenting. The FDA recently approved two devices for the delivery of intracoronary radiation following coronary artery stenting. Published multicenter, double-blind, randomized trials of intracoronary radiation therapy report good results for preventing in-stent restenosis, while the data for the peripheral circulation are still inconclusive. Beta-emitters are easier applicable and probably also safer, whereas gamma-emitters have been more extensively evaluated clinically so far. Primary indication for endovascular brachytherapy are patients at high risk for restenosis, such as previous restenoses, in-stent hyperplasia, long stented segment, long PTA lesion, narrow residual vascular lumen and diabetes. Data from coronary circulation suggest a safety margin of at least 4 to 10 mm at both ends of the angioplastic segment to avoid edge restenosis. To prevent late thrombosis of the treated coronary segment, antiplatelet therapy with clopidogrel and aspirin are recommended for at least 6 months after PTA and for 12 months after a newly implanted stent. An established medication regimen after radiotherapy of peripheral arteries is still lacking. (orig.) [German] Die endovaskulaere Radiotherapie stellt das erste erfolgreiche Therapiekonzept in der Restenoseprophylaxe nach PTA und Stentimplantation dar. Am 3.11.2000 hat die amerikanische Food and Drug Administration erstmalig zwei Brachytherapiegeraete zur Restenoseprophylaxe nach Koronararterien-Stenting zugelassen. Grosse multizentrische, kontrollierte Studien wurden fuer das koronare Stromgebiet mit positiven Ergebnissen publiziert, die Datenlage im peripheren Stromgebiet ist noch ungenuegend. Beta-Strahler bieten Vorteile in der Anwendung, moeglicherweise auch in der Sicherheit, Gamma-Strahler dagegen sind besser klinisch evaluiert. Die primaere Indikation zur endovaskulaeren Brachytherapie

  16. MaxControl : ein objektorientiertes Werkzeug zur automatischen Erstellung von 3D-Computeranimationsfilmen und dessen Integration in eine professionelle 3D-Animationssoftware

    OpenAIRE

    Paul, Jan

    2008-01-01

    Durch die wachsende Computerleistung können 3D-Computeranimationen sehr komplexe Szenen mit ebenso komplexen zeitlichen Abläufen animiert darstellen. Jedoch ist neben der Erstellung einer komplexen Szene auch deren Animation entsprechend aufwendig, wenn keine Automatisierungen genutzt werden können. Das in dieser Arbeit entwickelte Werkzeug MaxControl ist ein System zur automatischen Animation von nicht-interaktiven 3D-Animationsfilmen. Dies wird durch die Simulation von Verhaltensweisen erre...

  17. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Roche et al.

    2016-10-01

    Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.

  18. Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samir Sellami

    2014-12-01

    Full Text Available Am Beispiel von Bolaños 1996 erschienenem Kurzroman Estrella Distante untersucht der Beitrag die spezifische Logik der Intertextualität in Bolaños Poetik. Seine implizite Logik der Intertextualität entwickelt sich dabei nicht im luftleeren Raum, sondern im Kontrastverhältnis zu der erzählten Poetik des Protagonisten Carlos Wieder. Dessen formal progressive, aber politisch reaktionär motivierte Poetik deckt die fundamentale Ambivalenz avantgardistischer Poetiken auf und führt zur gegensätzlichen Affirmation einer metabolischen Intertextualität, die den körperlichen und gelebten Kontakt mit dem Literarischen in den Vordergrund stellt. In dieser Konstellation wird Estrella Distante lesbar als poetischer Widerstand und literarische Vergeltung an der historischen Wirklichkeit.

  19. Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Härter

    2002-01-01

    Full Text Available "Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz". Historische Beiträge zur Strafverfolgung, (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 1, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK und HINRICH RÜPING, Tübingen: Edition Diskord 2000, 253 S., ISBN 3-89295-685-5. JOHN MAURICE BEATTIE, Policing and punishment in London, 1660-1750. Urban crime and the limits of terror, Oxford u. a.: Oxford University Press 2001, XIX, 491 p., ISBN 0-19-820867-7. ANDREAS BLAUERT, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, (Frühneuzeit-Forschungen 7, Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag 2000, 199 S., ISBN 3-928471-25-2. ANDREAS BLAUERT, EVA WIEBEL, Gauner- und Diebslisten: Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer& Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, WOLFGANG SCHILD und WALTER GROPP, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 320 S., ISBN 3-89295-695-2. The Civilization of Crime. Violence in Town and Country since the Middle Ages, ed. ERIC A. JOHNSON and ERIC H. MONKKONEN, Urbana/Chicago: University of Illinois Press 1996, 290 p., ISBN 0-252-02242-4. Criminalità e giustizia in Germania e in Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo Medioevo ed età moderna / Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von MARCO BELLABARBA, GERD SCHWERHOFF und ANDREA ZORZI, (Annali dell& Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, hg. von FRISO ROSS und ACHIM LANDWEHR, Tübingen: Ed. Diskord 2000, 283 S., ISBN 3-89295-689-8. Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, hg. von GÜNTER JEROUSCHEK, INGE MARSSOLEK und HEDWIG RÖCKELEIN, (Forum Psychohistorie 7, T

  20. Contested Inclusions: Pitfalls of NGO Peace-Building Activities in Liberia Umstrittene Inklusion: Fallstricke bei peace-building-Aktivitäten von NRO in Liberia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Veronika Fuest

    2010-01-01

    Full Text Available In post-war situations, non-governmental organizations (NGOs feature highly in peace-building processes in their (perceived capacities as both representatives of civil society and as grassroots agents to be employed in the reconstruction and transformation of society. As elsewhere, in Liberia, peace-building approaches include, first, international blueprints of representation that intend to empower groups generally perceived to be socially subordinate and, second, supporting traditional institutions considered social capital in reconciliation. Using the example of Liberia, this paper explores how in local conflict arenas, NGO workshops – the most popular mode of participatory intervention – are interpreted and appropriated by local actors; it highlights some fallacies and unintended consequences of inclusive procedures in practice and questions the support furnished to heads of gendered secret societies. Nichtregierungsorganisationen (NRO wird in Nachkriegsphasen hohe Kompetenz in Bezug auf peace-building-Prozesse zugesprochen, denn sie repräsentieren die civil society und stellen gleichzeitig Akteure, die an der Basis zum Wiederaufbau und zur gesellschaftlichen Transformation beitragen können. Auch in Liberia schließen peace-building-Konzepte an erster Stelle international erarbeitete Zielvorgaben zur Repräsentanz ein und sehen erstens eine Beteiligung von Gruppen mit niedrigem sozialen Status vor und zweitens die Unterstützung traditioneller Institutionen, die als soziales Kapital im Aussöhnungsprozess angesehen werden. Die Autorin untersucht am Beispiel Liberia, inwieweit NRO-workshops – die beliebteste Form der partizipativen Intervention – in Konfliktzonen von lokalen Akteuren interpretiert und für eigene Ziele genutzt werden; sie verweist auf irrtümliche Annahmen und unbeabsichtigte Konsequenzen der praktischen Anwendung inklusiver Verfahren und stellt die Unterstützung in Frage, die Oberhäuptern geschlechtsspezifischer

  1. Electroreflectance of CuInS{sub 2}-solar cells for the optimization of the process parameters during the absorbers production process; Elektroreflexion an CuInS{sub 2}-Solarzellen im Hinblick auf die Optimierung der Prozessparameter bei der Absorber-Herstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henninger, R.

    2002-07-01

    CuInS{sub 2} thin film solar cells were prepared by a new sequential process. The quality of these layers and the conversion efficiency of the solar cells depends on the process parameters of the sequential process. Electroreflectance measurements are used to characterize these solar cells. This method is suitable to measure optical properties like band gap energy and to detect secondary phases in the vicinity of the heterojunction and defects in the semiconductor. Electroreflectance measurements of the thin film solar cells shows clearly a dependence of film growth from the process parameters copper to indium ratio and sulfurization temperature. From the correlation of electroreflectance results with photoluminescence, X-ray-diffraction and external quantum efficiency measurements a model of film growth was derived. Solar cells made from optimized CuInS{sub 2} films reach an active area efficiency of 12,5%. This is the best efficiency reported so far for this type of solar cell. (orig.) [German] Mit einem neuen sequentiellen Verfahren wurden CuInS{sub 2}-Duennfilme fuer die Solarzellen-Anwendung hergestellt. Die Qualitaet dieser Schichten und damit der Solarzellenwirkungsgrad haengen von den Prozessparametern des sequentiellen Prozesses ab. Elektroreflexion wurde als Messverfahren zur Charakterisierung der fertigen Solarzellen eingesetzt. Dieses Verfahren ist geeignet um optische Eigenschaften, wie die Bandlueckenenergie, zu bestimmen und Fremdphasen in der Naehe des pn-Ueberganges sowie Defekte im Halbleiter nachzuweisen. In Elektroreflexionsmessungen an den hergestellten Duennfilmsolarzellen zeigte sich deutlich eine Abhaengigkeit des Schichtwachstums von den Prozessparametern Kupfer-Indium-Verhaeltnis und Sulfurisierungstemperatur. Aus der Korrelation der Elektroreflexionsergebnisse mit Photolumineszenz-, Roentgenbeugungs- und Quantenausbeutemessungen wurde ein Modell zur Schichtbildung von CuInS{sub 2} abgeleitet. Solarzellen aus optimierten CuInS{sub 2

  2. Linear open-loop and closed-loop control theory. Modelling of control paths, robust stability, design of robust controllers, trajectory control with follow-up contorl, polynomial description of MIMO systems, time discrete control loops and scanning control loops; Lineare Regelungs- und Steuerungstheorie. Modellierung von Regelstrecken, Robuste Stabilitaet und Entwurf robuster Regler, Trajektoriensteuerung mit Folgeregelung, Polynomiale Beschreibung von MIMO-Systemen, Zeitdiskrete und Abtastregelkreise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinschke, K. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Regelungs- und Streuerungstheorie

    2006-07-01

    After the introduction of bachelor and master studies in Germany, new training concepts are required. In the field of engineering, there is a lack of research-oriented German-language textbooks which are also suited for further training of professionally experienced engineers. The author addresses readers with good prior knowledge of mathematics and application-oriented basic training in open-loop and control-loop engineering who intend to deepen their knowledge of the methods of control of linear time-continuous processes. The reader is enabled to apply the mathematical tools of linear system theory for control purposes. Unavoidable uncertainties in the modelling of control paths are considered. The focus is on function theoretical and algebraic aspects which enable the design of robust stabilising controllers as well as trajectory control and follow-up control and also the time-continuous treatment of scanning control loops. There are many examples to illustrate the general laws that are presented. (orig.) [German] Die Einfuehrung von gestuften Bachelor- und Master-Studiengaengen erfordert neue Ausbildungskonzepte. Fuer die Master- und Promotionsstudiengaenge der Ingenieure mangelt es bisher an forschungsorientierten deutschsprachigen Lehrwerken, die zugleich auch zur Fortbildung von berufserfahrenen Ingenieuren geeignet sind. Dieses Buch traegt zur Behebung dieses Mangels bei. Der Autor wendet sich an Leser, die eine gute mathematische Vorbildung und eine anwendungsorientierte Grundausbildung in Regelungs- und Steuerungstechnik abgeschlossen haben und nun tiefer in die Methoden der Regelung und Steuerung von linearen zeitkontinuierlichen Prozessen eindringen wollen. Der Leser wird befaehigt, die mathematischen Werkzeuge der linearen Systemtheorie fuer regelungstechnische Zwecke einzusetzen. Bei der Modellierung von Regelstrecken werden die unvermeidlichen Unbestimmtheiten beruecksichtigt. Im Zentrum stehen die funktionentheoretischen und algebraischen

  3. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  4. Thermodynamic aspects of heavy metal volatility during utilisation of the energetic and material fraction of waste materials; Schwermetallfluechtigkeit bei der energetischen und stofflichen Verwertung von Abfaellen aus der Sicht der Thermodynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, B; Starke, A [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. IEC

    1998-09-01

    Co-combustion plants, in which fuel is partly substituted by waste materials, are subject to the 17th BImSchV (Nuisance Control Ordinance) provided that the thermal fraction of 25% is not exceeded. Emission limits are calculated proportionately on the basis of limiting values for emissions from coal power stations (13th BImSchV) and waste incinerators (17th BImSchV). Compared to coal, waste has higher concentrations of heavy metals and halogens, which results in enhanced emissions of heavy metal compounds and chlorides with the flue gas and gasification gas. Plant operators intending to opt for co-combustion must check if the existing flue gas purification system is efficient enough to meet the specifications of the 17th BImSchV. In general, thermodynamic modelling is the most common method of evaluation and optimisation for high-temperature processes of this kind. (orig./SR) [Deutsch] Da bei der Mitverbrennung ein Teil des Brennstoffes durch den Reststoff substituiert wird, unterliegen diese Anlagen der Anteilsregelung nach 17. BImSchV, sofern ein thermischer Anteil von 25% nicht ueberschritten wird. Emissionsgrenzwerte werden anteilig aus den z.B. fuer Kohlekraftwerke gueltigen Grenzwerten nach TA Luft oder 13. BImSchV und denen fuer Abfaelle u.ae. nach 17 BImSchV ermittelt. Der hier betrachtete Reststoff Muell beinhaltet im Vergleich zur Kohle hohe Konzentrationen an Schwermetallen und Halogenen. Dies laesst eine erhoehte Emission von Schwermetallverbindungen und Chloriden mit dem Rauchgas bzw. Vergasungsgas erwarten. Es muss in jedem Fall ueberprueft werden, ob die vorhandene Rauchgasreinigung ausreicht, wenn bei der Mitverbrennung/-vergasung die Emissionsgrenzwerte der 17. BImSchV zur Anwendung kommen. Als Bewertungs- und Optimierungsmethode fuer derartige Hochtemperaturprozesse setzt sich die thermodynamische Modellierung zunehmend durch. (orig./SR)

  5. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  6. Non-destructive testing of concrete structures with the impact-echo method; Zerstoerungsfreie Pruefung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Algernon, Daniel; Feistkorn, Sascha; Scherrer, Michael [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). Nuklearinspektorat

    2016-05-01

    The impact-echo method is based on the use of elastic waves. It was developed in the 1980 for the testing of concrete structures and is currently widespread. Main application areas are the component and coating thickness measurement and detection of delaminations, voids and other defects. Specifically, the method is also used to check the injection faults of clamping channels. Another application is the determination of mechanical material parameters such as the modulus of elasticity. Since the original development of the method has undergone several enhancements. The conversion of a single-point measurement method towards a area component testing, the use by the optimized measurement data acquisition and evaluation enlarged and delivered an important prerequisite for increasing the efficiency. The use of air-coupled sensors not only increases the measurement speed but also provides advantages in rough component surfaces. The imaging analysis in conjunction with signal processing algorithms simplifies the interpretation and allows statistical evaluation. [German] Das Impact-Echo-Verfahren beruht auf der Nutzung elastischer Wellen. Es wurde in den 1980er Jahren fuer die Pruefung von Stahlbetonbauteilen entwickelt und ist derzeit weit verbreitet. Haupteinsatzgebiete sind die Bauteil- und Schichtdickenmessung sowie die Detektion von Delaminationen, Hohl- und anderen Fehlstellen. Insbesondere wird das Verfahren auch zur Pruefung des Verpresszustandes von Spannkanaelen herangezogen. Eine weitere Anwendung ist die Bestimmung mechanischer Materialparameter wie dem Elastizitaetsmodul. Seit der urspruenglichen Entwicklung hat das Verfahren verschiedene Weiterentwicklungen erfahren. Die Ueberfuehrung von einem Einzelpunktmessverfahren hin zu einer flaechigen Bauteilpruefung hat die Einsatzmoeglichkeiten durch die optimierte Messdatenaufnahme und -auswertung vergroessert und eine wichtige Voraussetzung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit geliefert. Der Einsatz

  7. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  8. Vergleichende Untersuchungen zur Widerstandsfähigkeit von \\(\\textit {Apis mellifera}\\) gegenüber \\(\\textit {Varroa destructor}\\) in Deutschland und Südafrika

    OpenAIRE

    Bosch, Christoph (M. Sc.)

    2016-01-01

    Die Milbe \\(\\textit {Varroa destructor}\\) ist einer der bedeutendsten Parasiten der Westlichen Honigbiene \\(\\textit {Apis mellifera}\\). Mit der Ausbreitung entwickelten sich \\(\\it Varroa\\)-resistenzen bei Unterarten von \\(\\textit {A. mellifera}\\). In der vorliegenden Arbeit wurden ausgewählte Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen können, bei der anfälligen \\(\\textit {A. m. carnica}\\) in Deutschland und der resistenten \\(\\textit {A. m. scutellata}\\) in Südafrika untersucht. Dabei wu...

  9. Diagnostic work-up of pulmonary nodules. Management of pulmonary nodules detected with low-dose CT screening; Abklaerung von Lungenrundherden. Management durch Frueherkennungsuntersuchungen detektierter pulmonaler Rundherde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wormanns, D. [Evangelische Lungenklinik Berlin, Berlin (Germany)

    2016-09-15

    . Allerdings sind die ganz ueberwiegend vorkommenden kleinen Rundherde meistens benigne. Sie sind verantwortlich fuer die sehr hohen Raten falsch positiver Testergebnisse in den Screeningstudien. Zweckmaessige Algorithmen zur diagnostischen Abklaerung von Rundherden sind zur Reduktion der falsch positiven Screeningtests und damit zur Verbesserung der Spezifitaet des Screenings notwendig. Solche Algorithmen beruhen auf einigen in diesem Artikel ausfuehrlicher dargestellten Grundprinzipien. Erstens koennen Rundherde anhand ihres Durchmessers in grosse (ueber 8 mm), wahrscheinlich maligne, und kleine (bis 8 mm), wahrscheinlich benigne Rundherde unterteilt werden. Zweitens gibt es einige die Benignitaet des Herdes praktisch beweisende CT-morphologischen Befunde. Drittens ist fuer kleine Rundherde der Nachweis von Wachstum der beste nichtinvasive Praediktor der Malignitaet und wird als Trigger fuer die weitere Abklaerung verwendet. Weiterfuehrende nichtinvasive (PET, Kontrastmitteldynamik) und invasive (verschiedene Verfahren zur zytologischen oder histologischen Diagnostik) Tests werden vorgestellt. CT-morphologisch unterschiedliche Herde (solide oder subsolide) weisen ein unterschiedliches biologisches Verhalten auf und beduerfen verschiedener Algorithmen. Fuer den deutschsprachigen Raum existiert zurzeit kein verbindlicher Algorithmus zum Management pulmonaler Rundherde, der den aktuellen Kenntnisstand abbildet. Einige internationale sowie US-amerikanische Empfehlungen werden in diesem Artikel kurz vorgestellt und daraus Schlussfolgerungen fuer den klinischen Alltag abgeleitet. (orig.)

  10. Long-term studies in COD elimination and nitrification in an overcongested packed-bed reactor (biofilter); Langzeituntersuchungen zur CSB-Elimination und Nitrifikation in einem ueberstauten Festbettreaktor (Biofilter)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelhart, M.; Dichtl, N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    On a semi-technical scale, two process combinations were tested for their suitability for COD elimination and nitrification in combination with an overcongested packed-bed reactor (biofilter). (orig.) [German] Im halbtechnischen Massstab wurden zwei Verfahrenskombinationen unter Einbeziehung eines ueberstauten Festbettreaktors (Biofilter) auf ihre Tauglichkeit zur CSB-Elimination und Nitrifikation untersucht. (orig.)

  11. Investigations on generation and use of a sludge-lime fertilizer. Untersuchungen zur Erzeugung und Anwendung eines Klaerschlamm-Kalkduengers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehnke, B; Weiling, R

    1980-06-01

    Sludge is an important energy and raw material source, which if possible should be utilized in agriculture. Through the addition of unslaked lime a hygienically safe product can be prepared with the help of a suitable treatment process and can be offered in granulated form as a valuable sludge-lime fertilizer. Sludges of different consistencies and origins were investigated. Varying amounts and types of lime were used and the products were tested for easy handling, storage capability and temperature influence on the hygienic conditions. In order to obtain a disseminable substance, a solid matter content of over 60% is necessary. This is achieved through variation of the lime content depending on the solid content of the respective sludge. According to the existing regulations, which fix the minimum CaO content in a lime fertilizer at 30%, a predewatering of the sludge up to 25%-30% of the solid matter content is sufficient. Economic viability is assured, specially in areas where intensive agricultural use of lime fertilizer is necessary. (orig.) With 32 refs., 15 tabs., 27 figs.

  12. Detailed data set of a large administration building as a validation model for DIN V18599-software; Umfangreicher Validierungsdatensatz eines grossen Verwaltungsgebaeudes fuer Software zur DIN V 18599

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoettges, Kirsten; Woessner, Simon; de Boer, Jan; Erhorn, Hans [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Abt. Energiesysteme, Kassel (Germany); Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Stuttgart (Germany)

    2009-04-15

    The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell fuer die energetische Bewertung von Gebaeuden vor. Der grosse Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen fuer die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehaeusern fuer Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser ''Rechenmotor'' unterliegt einer steten Qualitaetskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitaetssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebaeudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  13. Neurocognition and PET: strategies for data analysis in activation studies on working memory; Neurokognition und PET: datenanalytische Strategien bei Aktivierungsstudien zum Arbeitsgedaechtnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautzel, H.; Mottaghy, F.M.; Schmidt, D.; Mueller, H.-W.; Krause, B. J. [Klinik fuer Nuklearmedizin (KME), Forschungszentrum Juelich (Germany); Nuklearmedizinische Klinik, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf (Germany)

    2003-10-01

    Verwendung eines verbalen n-zurueck-Arbeitsgedaechtnis-Paradigmas (n von 0 bis 3) werden kognitive Subtraktionsanalysen als Basisauswertung, parametrische und Kovarianz-basierte Analysen vorgestellt. Letztere wurden unter Anwendung einer externen Kovariante (individuelle Rate der korrekten Antworten), mittels regionaler Interkorrelationen und als Netzwerkanalyse mit Hilfe struktureller Gleichungssysteme zur Modellierung der effektiven Konnektivitaet zwischen den beteiligten Hirnregionen durchgefuehrt. Ergebnisse: Die Subtraktionsanalysen stellten eine zunehmende Involvierung eines fronto-parientalen Netzwerkes unter Einschluss des anterioren cingulaeren Kortex und Kleinhirnanteilen dar. Die parametrische Analyse wie einen linear mit der Aufgabenschwierigkeit ansteigenden rCBF beidseits praefrontal, inferior parietal unter Einschluss des Praecuneus, im prae-supplementaer-motorischen Kortex links und im anterior cingulaeren Kortex nach. Die Korrelationsanalyse mit Nutzung einer externen Kovarianten demonstrierte von dieser negativ abhaengige rCBF-Veraenderungen beidseits inferior parietal und im Praecuneus, bilateral praefrontal und im anterior cingulaeren Kortex. In der Netzwerkanalyse zur Beschreibung der effektiven Konnektivitaet wurden vorwiegend von okzipital nach frontal gerichtete, links-hemisphaerisch dominante Interaktionen nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die vorgestellten datenanalytischen Vorgehensweisen tragen in ihrer Gesamtheit zum umfassenden Verstaendnis kognitiver Prozesse und einzelner Teilaspekte bei. (orig.)

  14. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  15. [Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland)] / Janet Laidla

    Index Scriptorium Estoniae

    Laidla, Janet, 1982-

    2008-01-01

    Arvustus: Nordosteuropa als Geschichtsregion : Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20. - 22. September 2001 in Tallinn (Estland). (Helsinki : Aue-Stiftung ; Lübeck : Scmidt-Römhild, 2006)

  16. [Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856. - Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005. lk. 495-525. Kubermangugümnaasiumi vanemõpetaja Ferdinand Wiedemann kirjutas 1856. aastal kooli ajaloo, mis mingitel põhjustel jäi avaldamata. Tema tööd on kasutanud 1881. aastal Gotthard von Hansen

  17. Untersuchungen an a-C:H:Me beschichteten Substraten zur Eignung als alternatives Bipolarplattenmaterial für wässrige Vanadium Redox-Flow Batterien

    OpenAIRE

    Richards, Justin

    2015-01-01

    Für den Auf- und Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale und dezentrale Zwischenspeicherlösungen unabdingbar. Eine potentielle Technologie ist die All-Vanadium Redox-Flow Batterie. Ein essentieller Schritt für den kommerziellen Durchbruch dieser Batterie-Technologie vom Prototypenstatus zur Serienfertigung ist die Entwicklung eines kostengünstigen, elektrisch hochleitfähigen und elektrochemisch stabilen beschichteten metallischen Materials für die inneren Stromableiter (Bipolarplatten)...

  18. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  19. (Kein Grund zur Homosexualität: Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Binswanger

    2016-07-01

    Full Text Available Fritz Morgenthaler steht mit seinem Konzept der «Weichenstellungen » auf dem Boden von Freuds Postulat, wonach homosexuelle und heterosexuelle Orientierungen gleich erklärungsbedürftig sind. Allerdings können die «Weichenstellungen» weniger Hetero- oder Homosexualität per se erklären, sondern eher die verschiedenen Formen von Homo- und Heterosexualität in actu, wie sie in Fantasie und Verhalten gelebt werden. Mit Sexualität per se und Sexualität in actu sind zwei qualitativ verschiedene Gesichtspunkte benannt, unter denen Diskurse über manifeste und organisierte Sexualität sowie Perversionen mit Vorteil geführt werden. Dabei wird der Perversionsbegriff ausschliesslich der Sexualität in actu zugeordnet, welche als dialektische Einheit von sexuellen und nicht-sexuellen Funktionen aufgefasst wird. Pervers ist sexuelle Aktivität dann, wenn innerhalb dieser Einheit eine nicht-sexuelle Funktion die Priorität über die Triebbefriedigung hat. Sexualität per se bezeichnet Homosexualität, Heterosexualität, Fetischismus, Sadomasochismus, Pädophilie usw. als verschiedene erwachsene Sexualorganisationen – als hierarchische Organisation von Partialtrieben – auf «gleichberechtigter», entpathologisierter Ebene. Nachdem begründet wird, weshalb auch Judith Le Soldat den Grund zur Homosexualität per se anscheinend nicht gefunden hat und alle bisherigen psychogenetischen Herleitungen der verschiedenen erwachsenen Sexualorganisationen dieses Ziel verfehlen, empfiehlt sich ein grundsätzlicher Verzicht auf solche Erklärungsversuche – so wie es für die Heterosexualität per se meistens gehandhabt wird. Dagegen kann auf den u. a. von Robert Stoller verwendeten Begriff imprinting oder Prägung zurückgegriffen werden, welchen die Zürcher Analytiker Harold Lincke und Werner Fessler von jeglichem Biologismusverdacht befreit haben. Zum Schluss wird hervorgehoben, wie sehr Morgenthaler und Le Soldat mit ihrer Suche nach dem Grund zur

  20. E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Dreer

    2008-06-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von ELearning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden bereits vorhandene empirische Belege zum selbstgesteuerten Lernen aufgearbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von E-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen durch E-Learning unterstützt werden kann. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.

  1. MR spectroscopy in dementia; MR-Spektroskopie bei Demenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauser, T.; Gerigk, L.; Giesel, F.; Schuster, L.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung E010, Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-09-15

    With an increasingly aging population we are faced with the problem of an increasing number of dementia patients. In addition to clinical, neuropsychological and laboratory procedures, MRI plays an important role in the early diagnosis of dementia. In addition to various morphological changes functional changes can also help in the diagnosis and differential diagnosis of dementia. Overall the diagnosis of dementia can be improved by using parameters from MR spectroscopy. This article focuses on MR spectroscopic changes in the physiological aging process as well as on changes in mild cognitive impairment a precursor of Alzheimer's dementia, in Alzheimer's dementia, frontotemporal dementia, vascular dementia and Lewy body dementia. (orig.) [German] Angesichts einer immer aelter werdenden Bevoelkerung sind wir mit dem Problem einer zunehmenden Zahl an Demenzerkrankungen konfrontiert. Neben klinischen, neuropsychologischen und laborchemischen Verfahren spielt die MRT zur Fruehdiagnostik einer Demenz eine wichtige Rolle. Morphologische Veraenderungen wie auch verschiedene funktionelle Verfahren helfen bei der Diagnostik und Differenzialdiagnostik einer Demenz. Insgesamt kann mittels MR-spektroskopischer Parameter die Diagnostik einer Demenz verbessert werden. In diesem Artikel soll auf MR-spektroskopische Veraenderungen im Rahmen des physiologischen Alterungsprozesses eingegangen werden. Ferner werden speziell Veraenderungen bei leichter kognitiver Beeintraechtigung, einer Vorform der Alzheimer-Demenz, bei Alzheimer-, frontotemporaler, vaskulaerer und Lewy-Koerper-Demenz eroertert. (orig.)

  2. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 1998; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The ARGE Weser (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser), which comprises representatives of the German states of Bremen, Hessen,Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, publishes a yearly water quality report based on the measuring programmes for the Weser river and for the Werra/Ulster rivers (the latter is a joint project of the states of Hessen and Thrueringen). The Weser river today has a water quality of II-III after the successful implementation of the 1989 action programme. Chloride concentrations were reduced as well, but efforts will still be made by communal authorities, agriculture, industry and administrative bodies if the goals set for 2000 are to be reached.(orig/SR) [Deutsch] Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, dokumentiert jaehrlich im Weserguetebericht die Ergebnisse des Weser- und des von Hessen und Thueringen gemeinsam gefuehrten Messprogrammes Werra/Ulster. Die Weser weist heute ueberwiegend die Gewaesserguete II-III auf. Dies ist ein Ergebnis des 1989 beschlossenen Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge konnten auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt werden. Die volle Verwirklichung des Aktionsprogrammes Weser bis zum Jahr 2000 wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf Seiten der Kommunen, der Landwirtschaft, der Industrie und der Verwaltungen erfordern. (orig./SR)

  3. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 2001; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    The Weser is Germany's only river whose catchment area is entirely in Germany. This opens up interesting options in terms of water quality investigations, water protection measures, and river management. The ARGE Weser working group, which comprises the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, has been carrying out long-term measurements for many years in selected sites on the Werra, Fulda, Weser and Aller rivers. This report presents data, as well as information on the concentrations and action of the analyzed substances. It also presents an evaluation and assessment of the selected substances. [German] Das Einzugsgebiet der Weser befindet sich vollstaendig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Im Vergleich zu anderen bedeutenden deutschen Flusseinzugsgebieten sind mit dieser Besonderheit aussergewoehnliche Moeglichkeiten verbunden. So koennen Gewaesseruntersuchungen, Gewaesserschutz und Bewirtschaftungsmassnahmen effektiv und ohne Hemmnisse durchgefuehrt und umgesetzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, fuehrt seit vielen Jahren an ausgewaehlten Standorten der Werra, Fulda, Weser und Aller Untersuchungen zur Wasserbeschaffenheit durch. Grundlage hierfuer ist das Messprogramm Weser. Der vorliegende Bericht versucht ueber die reine Zahlendokumentation hinaus auch ueber Vorkommen und Wirkungsweise der analysierten Stoffe zu informieren. Die Betrachtung der Messdaten beinhaltet eine Auswertung und Bewertung der ausgewaehlten und untersuchten Substanzen. (orig.)

  4. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  5. [Thomas Ditt: „Stoßtruppfakultät Breslau“. Rechtswissenschaft im „Grenzland Schlesien“ 1933-1945. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 67). Mohr Siebeck. Tübingen 2011] / Marju Luts-Sootak

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2013-01-01

    Arvustus: Thomas Ditt. „Stoßtruppfakultät Breslau“. Rechtswissenschaft im „Grenzland Schlesien“ 1933-1945. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 67.) Mohr Siebeck. Tübingen 2011

  6. Selected examples of online measuring techniques for N and P elimination at sewage treatment plants; Ausgewaehlte Beispiele fuer die Online-Messtechnik zur N- und P-Elimination in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolffson, C.

    1997-12-31

    More stringent demands on the pollutant concentration of effluents call for stricter self-monitoring and enhanced process control. Devices for measuring ammonium, nitrate and phosphate that suit practical requirements are available. The readings continuously obtained can be additionally used by the control room, within the framework of modern sewage plant process control, for process monitoring. Apart from the financial advantages of saving ventilation energy and chemicals, control loops with continuous measurements are superior in that they enhance the process stability of sewage treatment. (orig.) [Deutsch] Verschaerfte Einleitungsbedingungen erfordern verstaerkte Eigenueberwachung und verbesserte Prozessregelung. Betriebstaugliche Dauermessgeraete fuer Ammonium, Nitrat und Phosphat stehen zur Verfuegung. Die kontinuierlich anfallenden Messwerte koennen im Rahmen der modernen Klaeranlagenleittechnik neben der Prozessregelung zusaetzlich in den Schaltwarten zur Prozessueber-wachung genutzt werden. Neben den Einsparungsmoeglichkeiten fuer Belueftungsenergie und Chemikalien, die einen finanziellen Vorteil bedeuten, liegt der entscheidende Vorzug der Regelkreise mit konti-nuierlichen Messungen in der Verbesserung der Prozessstabilitaet der Abwasserreinigung. (orig.)

  7. Quality management and reduction of processing time through automised preforming in the rotorblade manufacturing for wind turbines; Teilautomatisiertes preforming zur Qualitaetssicherung und Verkuerzung von Fertigungszeiten bei der Herstellung von Rotorblaettern von Windenergieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)

    2007-11-15

    Rotor blades of wind turbines are mainly manufactured from fibre reinforced plastics. These materials show an excellent performance concering the ratio of stiffness and weight. Basically the composite material of rotor blades is made out of glass fibres and thermosetting material. But growing technological and economical requirements to rotor blades by off-shore-application, in particular through increasing rotor blade diameter, have to meet successful. Although reduction of processing time and increased quality of rotor blades play a major role. To achieve the increasing requirements of the rotor blade manufacturing the Bremen Institute for Engineering Design and the rotor blade manufacturer Abeking and Rasmussen Rotec GmbH are working together on the handling and manufacturing of textile preforms. Preforms are made out of stacked and bonded dry textile layers and deposited in the mould as one textile part. Preforming allows the parallel processing of some manufacturing steps. This shows great advantages in the production of fibre reinforced plastics because of the long curing time of the resin component. This parallel processing is required to reach the aim of decreased overall cycle time. This essay is focussing on the handling of textiles and the textile preforming. Summarised aspects of quality management and economics in textile preforming will be discussed with the aim of automising the preforming process. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Rotorblaetter von Windenergieanlagen werden aufgrund des guten Verhaeltnisses von Steifigkeit und Gewicht zu grossen Teilen aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt. Dabei kommen hauptsaechlich Glasfasern (GF) als verstaerkendes Material sowie duroplastische Harze als Matrix zur Anwendung. Um die wachsenden Herausforderungen des Offshore-Einsatzes von Windenergieanlagen, insbesondere die steigende Rotorblattgroesse, technisch und wirtschaftlich erfolgreich bewaeltigen zu koennen, wird die

  8. Air quality III - experiments on emission and sensory perception of olfactory substances from ventilation systems. Final report; Luftqualitaet III - Experimentelle Untersuchungen zur Emission und Wahrnehmung von Geruchsstoffen aus Lueftungsgeraeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fitzner, K.; Boettcher, O.

    2001-08-01

    Room air quality is highly important in Germany as people living here will spend 90 percent of their lives inside rooms. Air quality is defined to a large extent via the nose. This research project, in continuation of AiF 10525, involved investigations of materials and components of space HVAC systems with varying air temperatures, humidities and air flow rates for a subjective assessment of the air quality. The main goals were the definition of laws for identification of odorants and the derivation of laws for calculating pollutant-level-dependent ambient air rates for mechanically ventilated rooms. The experiments showed that both adsorption and desorption had a significant part in the addition of odorangs, causing deviations between theoretical and experimental values of felt air quality. The temperature and the relative humidity had an effect as well. Most measurements were made near the olfactory threshold, so that a number of participants were unable to complete the test. Later investigations will rely on analytical methods in addition to test persons. (orig.) [German] Das Thema der Luftqualitaet in Innenraeumen hat in Deutschland grosse Bedeutung, da sich die Bevoelkerung zu 90 Prozent ihres Lebens in Innenraeumen aufhaelt. Die Behaglichkeit der Atemluft wird in grossem Masse durch die mit der Nase wahrgenommenen Bestandteile der Luft beeinflusst. In Fortsetzung zum Forschungsvorhaben AiF 10525 wurden in diesem Forschungsvorhaben Untersuchungen mit Materialien und Komponenten aus RLT-Anlagen unter Veraenderung von Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit zur subjektiven Beurteilung der Luftqualitaet durchgefuehrt. Die Hauptziele dieser Untersuchungen waren das Auffinden der Gesetzmaessigkeiten zur Wahrnehmung von Geruchsstoffen und das Ableiten von Rechenregeln zur Bestimmung verunreinigungslastabhaengiger Aussenluftraten fuer maschinell belueftete Raeume. Die Versuche zeigten, dass Adsorption und Desorption bei der Addition von Geruchsstoffen

  9. 3D-Master-Leitungssatz - Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell

    OpenAIRE

    Neckenich, Jonas

    2017-01-01

    Die Fokussierung auf eine 3D-orientierte Produktentwicklung und einen durchgängigen 3D-Prozess wird in der heutigen Industrie immer wichtiger. Im Entwicklungsprozess des Kabelbaums trifft dabei die bauraumorientierte 3D-Entwicklung auf die produktorientierte 2D-Entwicklung. Die unsaubere Trennung zwischen bestehenden Definitionssystemen im heutigen Entwicklungsprozess führt dabei zu Datendiskrepanzen, Zeitverzug und Fehlern. Im Digital Mock-Up, welcher zur digitalen Absicherung des Fahrzeugs ...

  10. Final presentation of the joint project: Laser-diagnostic and plasma-technological fundamentals of emission reduction and fuel consumption reduction in DI internal combustion engines. Results of subprojects; Abschlusspraesentation zum Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Ergebnisse der Teilvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)

    2000-07-01

    New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)

  11. Sun - the energy of the 21. century. Strategies for cost reduction in solar cells; Sonne - Die Energie des 21. Jahrhunderts. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-10-01

    The document comprises 2 sections with 20 contributions each. Subjects: 1. Solar energy, power for the 21st century,; 2. Strategies for cost reduction in solar cells. [German] Das Document behandelt in zwei Bloeken und mit 20 Betraegen die folgenden Themen: 1. Die ''Sonne'' als die Energie des 21. Jahrhunderts und 2. Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen. (orig.)

  12. Development of units for change measurement of batteries at photovoltaic plant. Final report; Entwicklung von Einheiten zur Ladezustandserfassung von Batterien in PV-Anlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rothert, M.; Knorr, R.; Willer, B.

    1996-12-31

    The aim of the project was to contribute to enhanced service life and reliability of batteries in photovoltaic systems by developing further processes and components for charge measurement. The essential basic information in charge determination is the direct measurement of acid concentration in the electrolyte compartment of lead batteries and the evaluation and processing of this signal. Within the framework of this project, operative acidity sensors were developed and tested. They are accurate within an error margin of 0.5 per cent for short periods and of 2 per cent for long periods. A charge measurement unit based on the acid concentration reading was built and special algorithms for measuring charge were developed and tested. This unit stands out particularly because of the following: determination of dynamic charge, long-term stability, and automatic and regular adaptation to the type, size and age of the battery. Using this unit in combination with the acid concentration sensor in photovoltaic plant will permit more efficient plant operation and reliable protection of the battery. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war es, Massnahmen zur Verbesserung der Lebensdauer und Zuverlaessigkeit von Batterien in PV-Anlagen durch die konkrete Weiterentwicklung von Verfahren und Komponenten zur Ladezustandserfassung aufzuzeigen, durchzufuehren und zu demonstrieren. Die direkte Messung der Saeuredichte im Elektrolytraum von Bleibatterien sowie die Auswertung und Weiterverarbeitung dieses Signals bildet dabei die wesentliche Basisinformation. Im Rahmen des Vorhabens wurden funktionstuechtige Saeuredichtesensoren entwickelt und erprobt. Die dabei erreichte Genauigkeit betraegt im Kurzzeitbereich 0,5% und im Langzeitbereich ca. 2%. Eine Ladezustandseinheit basierend auf dem Saeuredichtesignal wurde aufgebaut und spezielle Algorithmen zur Ladezustandserfassung entwickelt und getestet. Besonders die Bestimmung des dynamischen Ladezustands, die Langzeitstabilitaet sowie

  13. Chemical-physical studies on SO{sub 2} deposition on rock samples and other absorber surfaces; Chemisch-physikalische Untersuchungen zur Deposition von Schwefeldioxid auf Gesteinsproben und anderen Absorberoberflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiese, U.

    2000-07-01

    Stone and other surfaces are still corroded by dry-deposited sulphur dioxide, although the present concentration is in the lower ppbv range. In this work experiments were conducted to separate and assign the different resistances during the deposition process at concentrations of SO{sub 2} found in the environment today. To compare surfaces with different reactivities, the varying uptake and the resulting SO{sub 2} concentration over the surface has to be concerned. Therefore a test chamber has been developed that allows the SO{sub 2} concentration to keep constant independent of the SO{sub 2} uptake. Different stones and passive samplers were investigated in this chamber, scanning a wide range of humidity and concentration that has not been studied before. The passive sampler was also studied in a closed wind tunnel with a sulphur dioxide containing atmosphere. It has been found that the deposition velocity is increasing with decreasing SO{sub 2} concentration for all stone types. (orig.) [German] Alle technischen Oberflaechen unterliegen Alterungsprozessen. Atmosphaerische Schadgase wie Schwefeldioxid tragen zur Korrosion dieser Oberflaechen in erheblichem Umfang bei. Auch wenn insbesondere die Konzentration an SO{sub 2} in der Aussenluft in den letzten Jahren in den unteren ppbV-Bereich gesunken ist, so ist der Anteil und die Potenz dieses Gases am Zerfallsprozess von Natursteinen aufgrund seiner guten Wasserloeslichkeit und der Saeurestaerke noch immer sehr hoch. Dennoch finden sich in der Literatur kaum zuverlaessige Daten ueber die Schwefeldioxid-Aufnahme verschiedener Natursteinvarietaeten. Insbesondere mangelt es an systematischen Untersuchungen der verschiedenen, den SO{sub 2}-Depositionsprozess bestimmenden Faktoren. Ziel dieser Arbeit war es, einen wesentlichen Beitrag zur Schliessung dieser Luecken zu leisten. Dazu wurde ein Messsystem zur Untersuchung verschiedenartiger Gesteinsproben im Labor konzipiert und in Betrieb genommen. (orig.)

  14. Untersuchungen zur Erdbeerfruchtreifung : Biosynthese von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon und Enzymaktivitäten während des Reifungsprozesses

    OpenAIRE

    Raab, Thomas

    2004-01-01

    Die Fruchtreifung stellt einen hochkomplexen Prozess dar, der durch eine Reihe von biochemischen und physiologischen Veränderungen gekennzeichnet ist. Dies umfasst bedeutende Veränderungen von Textur, Farbe sowie die Bildung von geschmacks- und geruchsaktiven Verbindungen. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Erkenntnisse zur Biosynthese von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol®, HDMF), einer Schlüssel-Aromakomponente der Erdbeere (Fragaria x ananassa). Daneben lieferten die durc...

  15. Diagnostic radiology on multiple injured patients: interdisciplinary management; Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: interdisziplinaeres Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Kanz, K.G.; Mutschler, W. [Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Univ. Muenchen, (Germany)

    2001-06-01

    ueber 2000 dokumentierten Patienten. Der Radiologe muss bei der Befunderhebung in Kenntnis der klinischen ABC-Regel den Unfallchirurgen und Anaesthesisten unterstuetzen. Die radiologische ABC-Regel ermoeglicht in den einzelnen Phasen der Versorgung eine strukturierte Diagnostik und gezielte Suche nach pathologischen Befunden. In Problemsituationen wird anhand der ABC-Regel eine erneute Evaluation durchgefuehrt. In direkter Kommunikation muessen auffaellige Befunde, deren Bewertung und klinischer Kontext dem Traumateam unverzueglich mitgeteilt werden. Darueber hinaus kann der Radiologe in Kenntnis der Behandlungsalgorithmen ein prioritaetenorientiertes Vorgehen durch interventionelle Massnahmen therapeutisch unterstuetzen. Der klinische Radiologe liefert als aktives Teammitglied nicht nur Bilder zur Diagnosefindung, sondern partizipiert an den diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen im Schockraum. (orig.)

  16. Pulmonary manifestations in collagen vascular diseases; Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogel, M.N.A. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kreuter, M. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    gewoehnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) als direkte Lungenmanifestation einer rheumatoiden Arthritis mit einer Sensitivitaet von 45 % und einer Spezifitaet von 96 % identifiziert werden. Sowohl die direkte Lungenmanifestation als auch die Medikamententoxizitaet sowie manche Infektionen koennen bei verschiedenen Kollagenosen auf der Duennschicht-MDCT ein aehnliches Bild abgeben. Die Kenntnis von Mustern und Ursachen traegt zur diagnostischen Sicherheit bei. Bei Erstdiagnose einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis und pulmonalen Symptomen empfiehlt sich eine Duennschicht-MDCT. Zusaetzlich wird je nach CT-Befund alle 6 bis 12 Monate eine klinische, lungenfunktionelle und bildgebende Verlaufskontrolle empfohlen. In jedem Fall muessen die einzelnen CT-morphologischen Muster der Lungenbeteiligung identifiziert werden. Die Kombination von Informationen zur Anamnese, zu klinischen Befunden und Bildgebung ist Voraussetzung fuer ein adaequates Krankheitsmanagement. (orig.)

  17. Spontaneous intracerebral hemorrhage: the clinical neuroradiological view; Die spontane intrazerebrale Blutung aus klinisch-neuroradiologischer Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinikum

    1999-10-01

    verlaesslicher mit der Magnetresonanztomographie nachweisbar. Aus der unterschiedlichen Signalgebung in den verschiedenen MR-Sequenzen kann auf das Alter der Blutung geschlossen werden. Die Ursache einer nicht-traumatischen intrazerebralen Blutung ist in ueber 60% der Faelle eine Hypertonie, weniger haeufig die Folgen des Alkoholismus, Gefaessfehlbildungen oder die Amyloidangiopathie. Seltener sind Blutgerinnungsstoerungen, Traumen, Tumoren, Venenthrombosen oder Intoxikationen die Ursachen einer intrazerebralen Blutung. Nicht-traumatische intrazerebrale Blutungen treten am haeufigsten zwischen dem 5.-7. Lebensjahrzehnt auf. Bei juengeren Patienten sind vor allem Gefaessfehlbildungen als Ursache zu beruecksichtigen. Insbesondere bei juengeren Patienten sollte zur aetiopathogentischen Klaerung eine zerebrale Angiographie durchgefuehrt werden. Spontane intrazerebrale Blutungen werden in der Regel konservativ behandelt, ausser man verspricht sich von der operativen Dekompression eine Verbesserung des klinischen Zustandes. (orig.)

  18. [Dimitri Steinke: Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 16.) V&R unipress. Göttingen 2009. 243 S. ISBN 978-3-89971-573-6] / M

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2011-01-01

    Arvustus: Dimitri Steinke. Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte ; 16). Göttingen, 2009

  19. New catalysts for photocatalytic cleaning of waste water; Neue Katalysatoren zur photokatalytischen Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, M [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Bahnemann, D [Inst. for Solarenergieforschung GmbH, Hannover (Germany); Hirthe, B [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany); Griebler, W D [Sachtleben Chemie, Duisburg (Germany)

    1994-11-01

    Cleaning of polluted ground and waste water meets with particular problems where the group of halogenated hydrocarbons is concerned, which are not, or not readily, to be biologically degraded by conventional techniques. As an alternative technique to waste water cleaning, a method known as photocatalysis was proposed some years ago, which removes the organic pollutants by oxidation at semiconductor particles exposed to a light source. The article reports on a newly developed photocatalyst with distinctly enhanced pollutant degradation efficiency. (orig./EF) [Deutsch] Besondere Schwierigkeiten bei der Reinigung verschmutzter Grund- und Abwaesser bereitet die Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe, die sich nicht oder nur schwer auf herkoemmliche Weise biologisch abbauen lassen. Als alternative Technik zur Abwasserreinigung wurde vor einigen Jahren die sogenannte Photokatalyse vorgeschlagen, bei der die organischen Schadstoffe durch Oxidation an belichteten Halbleiterteilchen entfernt werden. Nachfolgend wird ueber einen neu entwickelten Photokatalysator berichtet, mit dessen Hilfe eine deutliche Steigerung der Effektivitaet des photokatalytischen Schadstoffabbaus gelingt. (orig./EF)

  20. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    {sup 18}F-fluorodeoxyglucose positron-emission tomography (FDG-PET) and especially hybrid FDG-PET/CT is becoming more and more accepted for the clinical management of adult and pediatric patients with sarcomas. By integrating the CT component the specificity in particular but also the sensitivity of the modality are improved further. With PET/CT a complete staging including the detection of lung metastases is feasible in a single examination. For patients with primary bone and soft tissue sarcomas FDG-PET/CT is utilized for diagnosis, staging and restaging, metabolic tumor grading, guidance of biopsies, detection of tumor recurrence and therapy monitoring. Furthermore, it has been demonstrated that FDG uptake of the tumor prior to treatment and changes of FDG uptake after therapy significantly correlate with histopathologic response and survival of patients. Therefore, PET and PET/CT have a prognostic value. In the future new perspectives of hybrid PET/CT imaging will arise by introducing novel radiotracers and combined functional imaging of tumor metabolism and perfusion. High resolution MRI is essential for local evaluation of the primary tumor and preoperative planning with assessment of possible infiltration of vascular or neural structures. Contrast-enhanced MRI remains a key tool in the diagnosis of recurrent disease, especially in tumors which are not hypermetabolic. Dynamic contrast-enhanced MR sequences can significantly contribute to therapy monitoring. More research is necessary to prospectively compare dynamic contrast-enhanced MRI and FDG-PET/CT for evaluation of local and recurrent diseases. (orig.) [German] Die {sup 18}F-Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie (FDG-PET) und insbesondere die Hybridbildgebung als FDG-PET/CT gewinnen beim klinischen Management erwachsener und paediatrischer Sarkompatienten zunehmend an Bedeutung. Durch die CT-Komponente werden v. a. die Spezifitaet, aber auch die Sensitivitaet des Verfahrens weiter gesteigert

  1. Components for real-time state monitoring of biological sewage treatment plants; Komponenten zur Echtzeit-Zustandserfassung biologischer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenaus, F.; Rosenwinkel, K.H. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    Described is a method for the acquision of comprehensive state monitoring data from a sewage treatment plant's biological stage. The focus is on the measuring point in the effluent from preliminary cleaning. This is the most critical point of the system, its function being safeguarded only if the pollution load induced by the inflow to the biological stage can be exactly monitored. (orig.) [German] Beschrieben wurde eine Methode zum Erhalt umfassender Zustandsinformationen aus der biologischen Reinigungsstufe einer Klaeranlage, wobei der Schwerpunkt der Ausfuehrungen sich der Messstelle im Ablauf der Vorklaerung als kritischstem Punkt des Systems widmete, dessen Funktion nur bei genauer Erfassung der durch den Zulauf zur biologischen Stufe induzierten Belastung gewaehrleistet ist. (orig.)

  2. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - endocrineously active substances in the Elbe, its tributaries and the North Sea; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Endokrin wirksame Stoffe in der Elbe, in Nebenfluessen und in der Nordsee

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heemken, O.P. [GALAB, Geesthacht (Germany); Theobald, N. [Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg (Germany); Hebbel, H. [Universitaet der Bundeswehr Hamburg (Germany); Stachel, B. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    Endocrineously active substances are discharged into surface bodies of water with communal and industrial effluents. Especially estrogenic substances like Bisphenol A, alkyl phenols and alkyl phenol ethoxylates in the Elbe and its tributaries have been neglected so far. In the context of an interdisciplinary project, chemists, biologists and mathematicians investigated the concentrations and fate of these xenoestrogens, relative potential effects of unknown water constituents and quantitative statistical mechanisms based on the available analytical findings. The contribution intends to contribute information on the pollutant situation of selected endocrineously active substances in the Elbe and its tributaries. [German] Ein relevanter Eintragspfad fuer endokrin wirksame Stoffe in die Oberflaechengewaesser sind die Abwaesser kommunaler und industrieller Klaeranlagen. Insbesondere das Vorkommen und der Verbleib von oestrogen wirkenden Stoffen wie Bisphenol A, den Alkylphenolen und Alkylphenolethoxylaten in der Elbe und in Elbenebenfluessen wurde bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In einem interdisziplinaeren Projekt, an dem sich Chemiker, Biologen und Mathematiker beteiligten, wird versucht, eine erste Antwort zu geben ueber das Vorkommen und den Verbleib dieser Xenooestrogene, ueber relative Wirkpotenzen von unbekannten Wasserinhaltsstoffen durch die Anwendung von In-vitro-Tests und ueber quantitative statistische Zusammenhaenge, die auf vorhandenen Analysenergebnissen basieren. Dieser Bericht soll einen Beitrag leisten zur Immissionssituation von ausgewaehlten endokrin wirksamen Stoffen in der Elbe und in Elbenebenfluessen. (orig.)

  3. Natural gas; Erdgas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graf, Frank [DVGW-Forschungsstelle am KIT, Karlsruhe (Germany); Groeschl, Frank; Wetzel, Uwe [DVGW, Bonn (Germany); Heikrodt, Klaus [Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo (Germany); Krause, Hartmut [DBI Gastechnologisches Institut, An-Institut der TU Bergakademie, Freiberg (Germany); Beestermoeller, Christina; Witschen, Bernhard [Team Consult G.P.E. GmbH, Berlin (Germany); Albus, Rolf; Burmeister, Frank [Gas- und Waerme-Institut Essen e.V., Essen (Germany)

    2015-07-01

    The reform of the EEG in Germany, a positive global development in natural gas, the decline in oil prices, questions about the security of supply in Europe, and not least the effect of the decision by E.on at the end of 2014 have moved the gas industry. Gas has the lowest CO{sub 2} emissions of fossil fuels. Flexibility, storability, useful for networks and the diversity in the application make it an ideal partner for renewable energy. However, these complementary properties are valued at wind and photovoltaics internationally and nationally different. The situation in the gas power plants remains tense. LNG - liquefied natural gas - is on the rise. [German] Die Reform des EEG in Deutschland, eine positive Entwicklung beim Gas weltweit, der Verfall der Oelpreises, Fragen zur Versorgungssicherheit in Europa und nicht zuletzt die Auswirkung der Entscheidung von E.on Ende 2014 haben die Gaswirtschaft bewegt. Gas weist die geringsten CO{sub 2}-Emissioen der fossilen Energietraeger auf. Flexibilitaet, Speicherbarkeit, Netzdienlichkeit sowie die Vielfalt in der Anwendung machen es zum idealen Partner der erneuerbaren Energien. Allerdings werden diese komplementaeren Eigenschaften zu Wind und Photovoltaik international und national unterschiedlich bewertet. Die Lage bei den Gaskraftwerken bleibt weiter angespannt. LNG - verfluessigtes Erdgas - ist auf dem Vormarsch.

  4. Modeling of flashing-induced instabilities in the start-up phase of natural-circulation BWRs using the two-phase flow code FLOCAL

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Manera, A. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR), Institute of Safety Research, P.O.B. 510119, D-01324 Dresden (Germany) and Interfaculty Reactor Institute, Delft University of Technology, Mekelweg 15, 2629 JB Delft (Netherlands)]. E-mail: a.manera@fz-rossendorf.de; Rohde, U. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR), Institute of Safety Research, P.O.B. 510119, D-01324 Dresden (Germany); Prasser, H.-M. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR), Institute of Safety Research, P.O.B. 510119, D-01324 Dresden (Germany); Hagen, T.H.J.J. van der [Interfaculty Reactor Institute, Delft University of Technology, Mekelweg 15, 2629 JB Delft (Netherlands)

    2005-06-01

    This paper reports on the modeling and simulation of flashing-induced instabilities in natural-circulation systems, with special emphasis on natural-circulation boiling water reactors (BWRs). For the modeling the 4-equation two-phase model FLOCAL [Rohde, U., 1986. Ein teoretisches Modell fur Zweiphasen-stromungen in wassergekulthen Kernreaktoren und seine Anwendung zur Analyse des Naturumlaufs im Heizreaktor AST-500. Ph.D. dissertation, Akademie der Wissenschaften der DDR, Dresden], developed at the Forschungszentrum Rossendorf (FZR, Germany), has been used. The model allows for the liquid and vapor to be in thermal non-equilibrium and, via drift-flux models, to have different velocities. The phenomenology of the instability has been studied and the dominating physical effects have been determined. The results of the simulations have been compared qualitatively and quantitatively with experiments [Manera, A., van der Hagen, T.H.J.J., 2003. Stability of natural-circulation-cooled boiling water reactor during start up: experimental results. Nuc. Technol., 143] that have been carried out within the framework of a European project (NACUSP) on the CIRCUS facility. The facility, built at the Delft University of Technology in The Netherlands, is a water/steam 1:1 height-scaled loop of a typical natural-circulation-cooled BWR.

  5. Development of a nitrogen-cooled cryoprobe with non-electric defrosting for use in corporeal cavities; Entwicklung einer stickstoffgekuehlten Kryosonde mit nicht-elektrischer Abtauung fuer den Einsatz in Koerperhoehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)

  6. Doris Wastl-Walter: Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2011-03-01

    Full Text Available Das Buch ist eine kompakte Einführung in die geographische Geschlechterforschung, die alle relevanten aktuellen Debatten aufgreift. Das bislang erste Lehrbuch zum Thema fasst die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze zur Analyse der Kategorien Geschlecht, Körper, Umwelt/Natur und Raum zusammen. Anhand von exemplarischen Themenkomplexen (z. B. Arbeit, Migration, Stadt, Ressourcennutzung wird die konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte an zahlreichen empirischen Beispielen und Forschungsergebnissen aus der deutschsprachigen und internationalen geographischen Forschung verdeutlicht. Die Publikation ist ein lange fälliges Einführungswerk für Studierende und Wissenschaftler/-innen, die sich mit der räumlich-geographischen Dimension der Gender-Thematik auseinandersetzen.This book is a compact introduction into geographical Gender Studies, which addresses all relevant discussions. The thus far first textbook on this topic summarizes the theoretical foundations and the methodological approaches for the analysis of the categories gender, body, environment/nature, and space. Using exemplary topics (e.g. work, migration, city, resource utilization, the practical application of the theoretical concepts is illustrated with numerous empirical examples and research findings of German and international geographical research. This publication is a long overdue introductory work for students and researchers who deal with the spatial-geographical dimension of gender.

  7. Priority ranking of substances hazardous to the aquatic system according to their exposure and effects for 1993/94; Reihung gewaesserrelevanter, gefaehrlicher Stoffe aufgrund ihrer Exposition und Wirkung fuer 1993/94

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, U.; Storm, A.

    1997-10-01

    in einem Vorlaeufer-Vorhaben (Anwendung eines Auswahlschemas zur Identifizierung gewaesserrelevanter, gefaehrlicher Stoffe, Nr. 102 04 109) ein gestuftes Auswahlschema entwickelt und auf Anwendbarkeit hin getestet. In einer ersten Stufe wurden die Stoffe identifiziert, die in Oberflaechengewaessern auftreten, d.h. eine Gewaesserrelevanz besitzen. Diese Stoffe wurden mit vorhandenen Stofflisten aus dem internationalen Gewaesserschutzbereich verglichen. Fuer die Stoffe, die in Monitoring-Programmen zu positiven Befunden fuehren, wurde auf der zweiten Stufe eine Reihung der Gefaehrlichkeit basierend auf einem Scoring-System durchgefuehrt. Zur Expositionsabschaetzung wurden ausschliesslich Konzentrationen, wie sie in Monitoring-Programmen gefunden worden sind, eingesetzt, um die Moeglichkeit von falsch positiven (Listenstoffe sind nicht in Oberflaechengewaessern nachgewiesen) oder falsch negativen (gewaesserrelevante Stoffe stehen nicht in Listen) Aussagen zu vermindern. Zur Effektabschaetzung wurde der entsprechende Teil des IPS-Systems (entwickelt zur Priorisierung von Altstoffen) uebernommen. Dabei werden direkte und indirekte Effekte (Bioakkumulation) betrachtet. Auf der dritten Stufe erfolgte eine Identifizierung der Quellen dieser Stoffe, wobei zwischen Punktquellen und diffusen Quellen unterschieden wird. Bei den diffusen Quellen wurde weiterhin zwischen landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Nutzung unterschieden. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens wurde eine Aktualisierung der o.g. Machbarkeitsstudie vorgenommen. Die Eingabe-Daten wurden dahingehend aktualisiert, dass Monitoring-Daten aus den Jahren 1993 und 1994 herangezogen wurden; es wurden zusaetzlich Daten aus der Nordsee ausgewertet und auch Sediment-Daten beruecksichtigt. Das Gesamtsystem wurde EDV-technisch optimiert, so dass verschiedene Modi zur Auswertung genutzt werden koennen (z.B. Median oder Mittelwert der Monitoring-Daten als input in die Stufe 2; Differenzierung der Auswertung

  8. ARGE Weser (Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River). Weser water quality report 1996; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-08-01

    The ARGE Weser (Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser), which comprises representatives of the German states of Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen and Thueringen, publishes a yearly water quality report based on the measuring programmes for the Weser river and for the Werra/Ulster rivers (the latter is a joint project of the states of Hessen and Thrueringen). The Weser river today has a water quality of II-III after the successful implementation of the 1989 action programme. Chloride concentrations were reduced as well, but efforts will still be made by communal authorities, agriculture, industry and administrative bodies if the goals set for 2000 are to be reached. (orig/AJ) [Deutsch] Die Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser), der die Bundeslaender Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thueringen angehoeren, dokumentiert jaehrlich im Weserguetebericht die Ergebnisse des Weser- und des von Hessen und Thueringen gemeinsam gefuehrten Messprogrammes Werra/Ulster. Die Weser weist heute ueberwiegend die Gewaesserguete II-III auf. Dies ist ein Ergebnis des 1989 beschlossenen Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge konnten auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt werden. Die volle Verwirklichung des Aktionsprogrammes Weser bis zum Jahr 2000 wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen auf Seiten der Kommunen, der Landwirtschaft, der Industrie und der Verwaltungen erfordern. (orig./AJ)

  9. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H. Weber

    2017-09-01

    Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  10. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    Science.gov (United States)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  11. Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Baudisch

    2015-04-01

    Full Text Available Sechs Jahre sind vergangen seit Deutschland am 24. Februar 2009 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (BRK, die die volle Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft als Menschenrecht festschreibt, ratifizierte. Bereits seit 2002 gibt es in Deutschland ein Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien regelt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV. Aus Sicht des Gesetzgebers sind die Rahmenbedingungen gegeben, Barrierefreiheit gehört inzwischen zum gängigen Vokabular im öffentlichen und teils auch privatwirtschaftlichen Bereich. Längst möchte man meinen, es sei ein alter Hut, Barrierefreiheit als Kernanliegen zu thematisieren oder gar einzufordern. Dies betrifft auch den rasant wachsenden Bereich digitaler Medien, der Wissen und Bildung für jedermann verfügbar macht - oder machen sollte. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren der Frage, inwieweit Barrierefreiheit in den digitalen Angeboten wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken in Deutschland angekommen ist; ob diese Angebote tatsächlich von allen genutzt werden können. Ausgehend von rechtlichen Grundlagen und Normen werden Formate und Standards für barrierefreie Netzpublikationen an Beispielen diskutiert. Im Fokus stehen einerseits Werkzeuge zum Suchen und Finden digitaler Information (Kataloge und Rechercheoberflächen, andererseits Ausgabeformate digitaler Dokumente (wie XML, PDF, EPUB oder TEI. Den Abschluss bilden Empfehlungen für (Digitale Bibliotheken und deren Verbände, um Barrierefreiheit künftig zur Routine zu machen. Das Fazit: Barrierefreiheit muss gewollt, geplant und sinnvoll umgesetzt werden. Technische Komponenten sind ein wichtiger, doch meist erst der zweite Schritt.

  12. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  13. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  14. Process-related aspects to the co-combustion of wastes in rotary kilns; Verfahrenstechnische Gesichtspunkte zur Mitverbrennung von Abfaellen in Drehrohroefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Endres, G. [Pillard Feuerungen GmbH, Taunusstein (Germany)

    1998-09-01

    Apart from large quantities of energy, the cement industry also depends for the manufacture of its product on certain raw materials such as limestone, marl, alum earth etc. which are typically produced by open pit mining. As a consequence, cement works in the course of time become surrounded with holes of different depth in the Earth`s surface which are later used for the disposal of household waste. Interestingly, the chemical composition of this household waste is not substantially different from that of the raw materials initially extracted from the Earth for the purpose of cement manufacture. Moreover, in contravention of medium-term trends in legislation on surface landfilling this dumped waste contains chemically bound energy. What could be more obvious, therefore, than to consider using household waste as a raw material and energy source for cement burning? [Deutsch] Die Zementindustrie benoetigt zur Herstellung ihres verkaufsfaehigen Produkts neben grossen Mengen von thermischer Energie insbesondere Rohstoffe wie Kalkstein, Mergel, Tonerde usw., die typischerweise im Tagebau gewonnen werden, es entstehen in der Nachbarschaft von Zementwerken also mehr oder weniger tiefe Loecher in der Erdoberflaeche, die in vielen Faellen bereits wieder zur Deponierung von Siedlungsabfaellen genutzt werden. Diese Siedlungsabfaelle unterscheiden sich in der chemischen Zusammenarbeit ihrer Asche interessanterweise nicht sehr von den Rohstoffen, die fuer die Zementproduktion aus der Erde gegraben werden, desweiteren enthalten sie chemisch gebundene Waermeenergie, was gemaess der mittelfristigen Gesetzeslage einer oberirdischen Deponierung eigentlich entgegensteht. Was liegt also naeher, als ueber eine Nutzung dieser Abfaelle als Rohstoff und Energietraeger im Zementbrennprozess nachzudenken? (orig.)

  15. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3

  16. Cell tower siting and neighbours' rights in Austria; Standortwahl und Anrainerschutz bei Mobilfunk-Basisstationen in Oesterreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moshammer, H.; Hutter, H.P.; Wallner, P.; Kundi, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Umwelthygiene

    2001-07-01

    der Anrainer und die Anwendung des Vorsorgeprinzips im Sinne einer Minimierung der Immissionen in den der Allgemeinbevoelkerung zugaenglichen Bereichen anzustreben. Mittels Erhebung unter Teilnehmern der internationalen Tagung zur Situierung von Mobilfunk-Sendern in Salzburg (Juni 2000) konnte ein regional stark unterschiedliches Vorgehen der Behoerden und einzelner Interessensgruppen gezeigt werden, das erheblich zur Rechtsunsicherheit und Eskalation der Lage beitragen duerfte. Aus eigener Erfahrung kann festgestellt werden, dass insbesondere die Vertreter der Kommunikationstechnologie die erforderliche Kommunikation verweigern und so zu einer Steigerung von Aengsten beitragen. Dies ist umso verwunderlicher, als in der heute ueblichen Technologie mit geringem Aufwand vorsorgende Richtwerte (z.B. 1 mW/m{sup 2} Leistungsflussdichte) eingehalten werden koennen. (orig.)

  17. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Laser hardening is still not generally accepted, owing to a lack of data on material response, which makes it hard for the potential user to assess the possibilities and limits of the process. A test method was developed and tested on four model materials. The results will provide a basis for an extensive dta compilation and will be developed into future specifications for application of laser hardening. The investigations described here are not laser-specific and can be applied to other surface hardening processes as well. [German] Das Laserstrahlhaerten hat trotz intensiver Forschung und Entwicklung noch nicht die erwartete Verbreitung in der Industrie gefunden. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Verfahren aus werkstoffkundlicher Sicht zu qualifizieren, um damit eine wichtige Voraussetzung fuer die breite industrielle Nutzung zu schaffen. Als wesentliche Hindernisse wurde der fehlende Haertbarkeitsbegriff und ein Mangel an Daten zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens erkannt. Dies macht es einem potentiellen Anwender schwer, die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens abzuschaetzen. Fuer die Charakterisierung des Werkstoffverhaltens bei einer Kurzzeitaustenitisierung war es notwendig, bestehende Pruefverfahren zu modifizieren, um den Gegebenheiten einer raschen Erwaermung Rechnung zu tragen. Es wurde ein einfacher Versuchsstand entwickelt, der es erlaubt, die generelle Eignung eines Werkstoffs zu beurteilen. Die Anwendung des Pruefverfahrens auf vier verschiedene Modellwerkstoffe hat dessen Aussagefaehigkeit bestaetigt. Die konduktive Erwaermung von Proben ermoeglicht es, die Zeit-Temperaturzyklen, die beim Laserstrahlhaerten auftreten, naeherungsweise nachzubilden. Damit laesst sich einerseits das Umwandlungsverhalten der Werkstoffe auf elegante Art und Weise untersuchen, andererseits ist es moeglich, die mechanischen Eigenschaften in dem Zustand zu messen, den der Werkstoff im Augenblick der Laserbehandlung tatsaechlich besitzt. Diese

  18. Strategy for the investigation of hazardous substances in industrial effluents: IDA (Industrial Discharge Assessment)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Klinkow, N.

    2001-08-01

    Testverfahren. Der Aufbau der Strategie ist modular angelegt zur Sicherung einer flexiblen Anpassung an die Gegebenheiten eines Abwassers. Nach der Bestimmung von akuter und chronischer Toxizitaet sowie Gentoxizitaet folgt ein biologischer Abbautest zur Gewinnung der persistenten Abwasserfraktion. Aus dieser werden die bioakkumulierbaren Stoffe mittels Festphasen-Extraktion bestimmt. In der Strategie sind Unterschiede zwischen Direkt- und Indirekteinleitern beruecksichtigt; auch die partikulaere Phase findet Beachtung. Durch die modulare Verknuepfung kann ermittelt werden, ob ein Abwasser toxische und persistente und bioakkumulierbare Stoffe enthaelt, die ein bedeutendes Gefaehrdungspotenzial fuer die aquatische Umwelt darstellen. Eine erste Anwendung der Strategie auf drei Abwaesser der chemischen und metallbearbeitenden Industrie zeigte, dass die Untersuchungsstrategie in der geplanten Art und Weise eingesetzt werden kann. (orig.)

  19. Development of a software concept for computer-aided technical detail planning for machines in German hard coal mining; Entwicklung eines Softwarekonzeptes fuer rechnergestuetzte maschinentechnische Datailplanung im deutschen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borstell, D

    1994-12-31

    der Schachtanlagen an der Ruhr vorgestellt. Durch die fortgesetzte und konsequente Nutzung der Potentiale moderner Rechnertechnologie, durch die praxisorientierte Anwendung der Erkenntnisse der Planungswissenschaften und durch die Uebertragung rechnergestuetzter Planungsanwendungen aus anderen Industriebranchen soll ein weiterer Beitrag zur Kostensenkung in der technischen Planung geleistet werden. Kern des zukuenftigen maschinentechnischen Planungsarbeitsplatzes wird eine graphisch orientierte Oberflaeche mit der dreidimensionalen Darstellung des Grubengebaeudes am Bildschirm sein. In dieser Oberflaeche erfolgt nach der Wahl des Arbeitsbereiches im Grubengebaeude der Zugriff auf die verfuegbaren Softwaretools. Diese dienen zur Unterstuetzung des Planungsingenieurs bei Informations- und Konstruktionsaufgaben (Datenbankanschluss, 2D/3D-CAD, Betriebsmittel- und Normteilbibliotheken) und zur vorgehensmethodischen Unterstuetzung (durch Expertensysteme, Musterpflichtenhefte, Checklisten). Ferner werden sie Kontroll- und Entscheidungshilfen (durch Simulations- und Berechnungsroutinen, Expertensysteme) sowie Unterstuetzung bei Publikationstaetigkeiten (Textverarbeitung, Desktop-Publishing) bieten. Das rechnergestuetzte Planungssystem der Zukunft wird sich aus der heute ueblichen zweidimensionalen Konstruktionsumgebung zu einem umfassenden integrierten 3D-Engineering-System weiterentwickeln. (orig.)

  20. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)