WorldWideScience

Sample records for zentrale informationsstelle umweltberatung

  1. Sustainable development - theory and practice of environmental consulting. Proceedings of a seminar of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Vol. 11; Nachhaltige Entwicklung - Theorie und Praxis fuer die Umweltberatung. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 11

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Klemmer, A.; Haury, H.J. [comps.

    1998-12-31

    On 25/26 November, 1997, Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern held its 11th seminar under the title ``Sustainable development - theory and practice of environmental consulting. Subjects related to the Agenda 21 were discussed in lectures and workshops. [Deutsch] Am 25. und 26. November 1997 veranstaltete die Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern ihr elftes Seminar mit dem Thema ``Nachhaltige Entwicklung- Theorie und Praxis fuer die Umweltberatung``. In Fachvortraegen und Workshops wurden Themen zur Agenda 21 behandelt. (ABI)

  2. Concepts of ecological construction. Seminar volume of the Central Information Bureau for Environmental Consulting in Bavaria. Vol. 6; Oekologisches Bauen. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 6

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohmanns, B. [comp.; Koller, U. [comp.; Klemmer, A. [comp.; Haury, H.J. [comp.

    1995-09-01

    On 11 May 1995 the Central Information Bureau for Environmental Consulting in Bavaria held its sixth seminar. The seminar was dedicated to the subject `Concepts of Ecological Construction`. It attracted some 80 representatives of environmental consulting offices and other authorities assigned to environmental consulting tasks. Leading scientists from research institutions and the administration presented the current state of research into the ecological aspects of construction and planning. The lecturers dealt with diverse topics ranging from building site selection over questions on energy to aspects of building materials and illustrated the new possibilities of environmentally adapted construction by reference to practical examples. (orig./HW) [Deutsch] Am 11. Mai 1995 veranstaltete die Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern ihr sechstes Seminar. Thema der Seminarveranstaltung, an der rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von Umweltberatungsstellen und anderen mit Umweltberatung beauftragten Behoerden teilnahmen, war `Oekologisches Bauen`. Fuehrende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Forschung und Behoerden stellten den aktuellen Stand der Forschung oekologischer Aspekte des Bauens und Planens dar. Beginnend mit Kriterien fuer die Standortsuche von Bauvorhaben ueber Energiefragen und Aspekte oekologischer Baustoffe fuehrten die Referentinnen und Referenten schliesslich auch an praktischen Beispielen neue Moeglichkeiten des umweltgerechten Bauens vor. (orig./HW)

  3. Indoor air. Seminar of Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern. Vol. 2

    International Nuclear Information System (INIS)

    Koller, U.; Haury, H.J.

    1994-02-01

    This seminar dealt with the subject of indoor air pollution and welcomed participants from environmental consultancy agencies and authorities and institutions related with environmental protection. Leading scientists from research and authorities presented the current state of knowledge abut the risks of indoorair pollution. The papers contained in these proceedings addressed: room climate and sick-building syndrome; allergens in indoor spaces; pollutants emitted by exemplary building materials; pollutant levels of organic compounds in indoor spaces; air quality in motor vehicle interiors; indoor air pollution - risk assessment and need for actions. (Uhe) [de

  4. 'Electric smog' - non-ionizing electromagnetic fields and radiation. Seminar of the Zentrale Informationsstelle, Umweltberatung Bayern. Vol. 1

    International Nuclear Information System (INIS)

    Haury, H.J.; Koller, U.

    1993-06-01

    This seminar on the subject of ''electrical smog'' welcomed participants from Bavarian environmental consultancy agencies, rural and urban district authorities, ministries, consume-consultancy agencies and public health authorities. Leading scientists from research and authorities gave papers on the sources, exposure and effects/actions of electromagnetic fields and present the current state of knowledge about the hazards and risk of this radiation for human health. The proceedings in hand provide the papers given on the following topics: electromagnetic fields - and introduction to relevant issues; low-frequency fields - sources and exposure; high-frequency fields - sources and exposure; biological actions and effects of low-frequency fields; biological actions and effects of high-frequency fields; low-frequency fields -helath risk assessment; high-frequency fields - health risk assessment. (Uhe) [de

  5. Global and local - air pollution abatement in the 21st century. Seminar No. 14 of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Global und Lokal - Klimaschutz fuer das 21. Jahrhundert. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 14

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koller, U.; Behling, G.; Rauh, K.; Haury, H.J. (comps.)

    1999-08-01

    Scientists of Germany's major climate research institutes and an expert of the world climate research programme presented current information on climate trends. They informed on the results of international efforts to prevent global warming after the Buenos Aires conference and presented global climate scenarios of the future. Further issues were local air pollution abatement (energy management, thermal insulation), communal air pollution abatement concepts, and state funding in Bavaria and elsewhere. [German] Wissenschaftler aus den bedeutendsten Instituten deutscher Klimaforschung sowie ein Vertreter des Weltklimaforschungsprogramms stellten aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung unseres Klimas vor. Sie informierten ueber Ergebnisse internationaler Klimaschutzpolitik nach der Klimakonferenz in Buenos Aires und praesentierten Szenarien fuer das globale Klima der Zukunft. Sie widmeten sich ausserdem Fragen des lokalen Klimaschutzes unter den Aspekten Energiemanagement, Waermeschutz und diskutierten ueber kommunale Klimaschutzkonzepte sowie Foerdermoeglichkeiten in und ausserhalb Bayerns. (orig.)

  6. Strategies for product-based environmental protection - integrated product policy and integrated product management. Proceedings of a seminar of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Wege zu einem produktbezogenen Umweltschutz - integrierte Produktpolitik und integriertes Produktmanagement. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 18

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stroh, K.; Behling, G.; Koller, U.; Lattner, A. (comps.)

    2001-09-01

    Apart from waste, exhaust and waste heat, also products should be regarded as 'emissions' of the production process, as the environment is burdened both by their use and disposal. An integrated product policy involves optimization of products through their whole product life and the cooperation of all parties involved (politics, industry, trade, consumers, waste managers). Competent experts from all groups discussed this problem in scientific and practical lectures, which are contained in this proceedings volume. [German] Heute geraten neben den Abfaellen, Abgasen oder Abwaessern auch die Produkte als groesste ''Emission'' aus dem Produktionsprozess ins Blickfeld der Umweltpolitik. Besonders in der Phase der Produktnutzung und -entsorgung entstehen bedeutende Umweltbelastungen. Daher ist es das Ziel einer integrierten Produktpolitik, die Produkte bereits bei der Neuentwicklung fuer ihren gesamten Lebenzyklus, also ''von der Wiege bis zur Bahre'', in ihren Umweltauswirkungen zu optimieren. In diesen Prozess sollen alle Beteiligten (Politik, Wirtschaft, Handel, Verbraucher, Entsorger) eingebunden werden. Ueber dieses breite Thema informierten kompetente Referenten aus den relevanten Akteursgruppen. Neben wissenschaftlichen Vortraegen wurden vor allem anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis der Schwierigkeiten und Chancen von umweltfreundlichen Produktneuentwicklungen diskutiert. Im vorliegenden Seminarband sind die Vortraege schriftlich wiedergegeben. (orig.)

  7. Endocrine-disrupting environmental chemicals - hazards to man and animal; Hormonell wirksame Umweltchemikalien - Gefahr fuer Mensch und Tier? Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 12

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behling, G; Koller, U; Klemmer, A; Haury, H J [comps.

    1998-08-01

    The spectrum of problems relating to endocrine-disrupting environmental chemicals was presented by competent experts from public authorities and scientific institutions. The lecturers described the current stage and future tasks of research. Their lectures focused on effects of hormone-like substances on humans and animals and an assessment of risk factors on the basis of data from scientific tests and current environmental exposure. There was also a contribution presenting the chemical industry`s view of the matter. [Deutsch] Kompetente Sachverstaendige aus Behoerden und wissenschaftlichen Einrichtungen stellten das Themenspektrum vor, fuehrten in den Forschungsstand ein und zeigten den Forschungsbedarf auf. Der Schwerpunkt lag in der Darstellung der der Auswirkungen hormonell wirksamer Substanzen, wie z.B. DDT, Dioxinen und PCBs, auf Mensch und Tier sowie in der Abschaetzung der Risikofaktoren anhand der bekannten Daten aus wissenschaftlichen Tests sowie der aktuellen Exposition in der Umwelt. Mit einem Beitrag der chemischen Industrie wurde auch deren Einschaetzung der Umweltproblematik aufgezeigt. (orig./MG) m9

  8. Das Labeling System: Erstellung kontrollierter Linked Open Data Vokabulare als Metadaten-Hub für archäologische Fachdatenbanken

    OpenAIRE

    Florian Thiery; Allard Mees

    2017-01-01

    In vielen archäologischen Forschungsinstituten existiert üblicherweise eine zentrale Objektdatenbank (Diathek, Objektdatenbank, zentrale Fundverwaltung) und darüber hinaus ein Bündel an einzelnen Fachdatenbanken. Diese Fachdatenbanken entstanden in der Regel im Laufe von einzelnen (oft auch aus Drittmittel finanzierten) Projekten. Charakterisiert werden sie oft durch Spezialtabellen bzw. Fachspalten, die für die jeweilige Forschungscommunity und Forschungsfrage relevant sind. Für zentrale Rep...

  9. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    Science.gov (United States)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  10. Stereotactic body radiotherapy for centrally located stage I NSCLC. A multicenter analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schanne, Daniel H.; Nestle, Ursula; Grosu, Anca L. [Universitaetsklinik Freiburg, Klinik fuer Strahlenheilkunde, Freiburg (Germany); Allgaeuer, Michael [Barmherzige Brueder, Klinik fuer Strahlentherapie, Regensburg (Germany); Andratschke, Nicolaus; Molls, Michael [TU Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Muenchen (Germany); Appold, Steffen [Universitaetsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden (Germany); Dieckmann, Ute [Allgemeines Krankenhaus Wien, Univ. Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria); Ernst, Iris [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie, Muenster (Germany); Ganswindt, Ute [LMU Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Muenchen (Germany); Holy, Richard [Universitaetsklinikum Aachen, Klinik fuer Strahlentherapie, Aachen (Germany); Nevinny-Stickel, Meinhard [Medizinischen Universitaet Innsbruck, Univ. Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Semrau, Sabine [Universitaetsklinikum Erlangen, Strahlenklinik Erlangen, Erlangen (Germany); Sterzing, Florian [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Wittig, Andrea [Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg (Germany); Guckenberger, Matthias [Universitaet Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany)

    2014-08-27

    dieser Arbeit war die Analyse von Behandlungsmodalitaeten und -ergebnissen nach stereotaktischer Koerperstrahlentherapie (''stereotactic body radiotherapy'', SBRT) bei zentral gelegenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (''non-small cell lung cancer'', NSCLC). Ebenfalls untersucht wurde, ob im Vergleich zu peripheren Tumoren ein erhoehtes Risiko fuer posttherapeutische Toxizitaet besteht. Aus 613 Behandlungsfaellen einer Datenbank von 13 hochschulassoziierten Strahlentherapiezentren in Deutschland und Oesterreich wurden insgesamt 90 Patienten mit zentral gelegenen NSCLC identifiziert. Das Outcome der Patienten mit zentralem NSCLC wurde verglichen mit dem von Patienten aus derselben Datenbank mit peripherer Tumorlokalisation. Die meisten zentralen Tumoren waren Karzinome im UICC-Stadium IB (50 %), die Mehrheit der peripher gelegenen Laesionen dagegen befand sich im Stadium IA (56 %). Die durchschnittlichen Tumordurchmesser betrugen 3,3 cm (zentrale) bzw. 2,8 cm (periphere). Staging-PET/CT-Aufnahmen gab es fuer 73 bzw. 74 % der peripheren bzw. zentralen Tumoren, Biopsien fuer 84% (periphere) bzw. 88 % (zentrale). Die Bestrahlungsdosen fuer zentrale und periphere Laesionen unterschieden sich signifikant voneinander, der BED10-Median lag bei 72 bzw. 84 Gy (p < 0,001). Auch die Fraktionierung war unterschiedlich: die Mediane waren 5 (zentral) und 3 (peripher; p < 0,001) Fraktionen. Nach Kaplan-Meier-Analyse lag das aktuarische Dreijahresueberleben bei 29% (zentral) bzw. 51% (peripher; p =0,004), das lokal progressionsfreie Ueberleben bei 52% (zentral) bzw. 84% (peripher; p <0,001). Die Toxizitaet nach der Therapie zentraler Tumoren war gering, es gab kein Grad-III/IV- und nur ein Grad-V-Ereignis. Die 30- bzw. 60-Tage-Mortalitaetsraten lagen bei 0 bzw. 1%. Die lokale Kontrolle von zentral gelegenen NSCLC im Fruehstadium durch SBRT war akzeptabel - unter der Voraussetzung der Verwendung ablativer Strahlendosen. Dies war bei den meisten

  11. Entwicklungen und Erfordernisse für Anpassungen im Agribusiness

    DEFF Research Database (Denmark)

    Grunert, Klaus G.; Weindlmaier, H.

    2001-01-01

    Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich das Agribusiness in einer Phase rascher Veränderungen befindet. Auch einige zentrale Elemente dieses Veränderungsprozesses sind weitgehend unstrittig: der fortschreitende Strukturwandel sowohl in der Primärproduktion als auch in der Weiterverarbe......Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich das Agribusiness in einer Phase rascher Veränderungen befindet. Auch einige zentrale Elemente dieses Veränderungsprozesses sind weitgehend unstrittig: der fortschreitende Strukturwandel sowohl in der Primärproduktion als auch in der...

  12. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 2004; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Jahresbericht 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    Subjects: Central services; Air pollution abatement; Noise and vibration protection; Protection against non-ionising radiation; Waste management, land pollution and soil protection; Nuclear power and radiation protection; Conservation and landscaping; Central technical issues. The tasks of the Landesamt are illustrated by practical examples. [German] Das bayerische Landesamt fuer Umweltschutz stellt in seinem Jahresbericht die Aufgabenschwerpunkte und Taetigkeitwsfelder dar. Der Bericht gliedert sich in die Bereiche: Zentrale Dienste; Luftreinhaltung; Laerm- und Erschuetterungsschutz, Schutz vor nichtionisierender Strahlung; Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz; Kernenergie und Strahlenschutz; Naturschutz und Landschaftspflege; Zentrale Fachaufgaben. Dabei werden anhand von konkreten Beispielen die Aufgaben des Landesamtes erlaeutert. (uke)

  13. Variationen der Arbeitszeitflexibilisierung in Oesterreich: Kollektivvertragliche Verhandlungshorizonte im Vergleich

    NARCIS (Netherlands)

    Kittel, B.E.A.

    2000-01-01

    Die Arbeitszeitflexibilisierung war ein zentrales Thema der Kollektivverhandlungen der 1990er Jahre in Oesterreich. An Hand einer Analyse ausgewaehlter Branchen (Metall, Textil, Papier/Druck und Bau) zeigt der Aufsatz, dass die beachtliche Variation kollektivvertraglicher Verhandlungsverlaeufe und

  14. Sinn als Thema im Coaching

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stelter, Reinhard

    2017-01-01

    Die Sinnfrage ist zentral für den Menschen. Warum sollte man deshalb Coaching auf Zielsetzungen und Performance reduzieren? Es erscheint wichtig, den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs aufzuweichen, der den einzelnen zu Selbstdisziplinierung zwingt und zu Depression, Selbstzweifel, Burn-out und...

  15. Hydroaggregat

    Science.gov (United States)

    Heinen, Frank; Eberspächer, Peter

    Das Hydroaggregat/Modulator bildet die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern und ist damit zentrales Bauelement elektronischer Bremssysteme. Es setzt die Stellbefehle des Steuergeräts um und regelt mittels Magnetventilen die Drücke in den Radbremsen.

  16. Das strukturelle Defizit: Methodische Probleme und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Heimberger

    2014-09-01

    Full Text Available Der strukturelle Budgetsaldo ist eine zentrale Kontrollgröße im EU-Fiskalregelwerk. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Bindung der Fiskalpolitik über diese für Konjunktur- und Einmaleffekte korrigierte Budgetgröße sind jedoch erhebliche Prognoseabweichungen und Ex-post-Ergebniskorrekturen bei der Berechnung des strukturellen Budgetsaldos zu problematisieren. Dieses Papier beleuchtet diese Revisionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden methodischen Probleme und diskutiert die politischen Implikationen. Das zentrale methodische Problem besteht in der Schätzung des Output-Potenzials. Die Europäische Kommission unterschätzte in den letzten Jahren die negativen Outputlücken, was eine Überschätzung der strukturellen Defizite zur Folge hat. Eine strikte rechtliche Bindung des Gesamtstaates an strukturelle Budgetregelgrenzen, die Vorgaben bis auf die zweite Nachkommastelle beinhalten, erscheint angesichts der hohen Revisionsanfälligkeit des strukturellen Budgetsaldos somit als problematisch.

  17. Megatrends 2022: Implikationen für den Einkauf

    NARCIS (Netherlands)

    Schiele, Holger; Pulles, Niels Jaring; Möller, K.

    2012-01-01

    Welchen Einflussfaktoren sieht sich der Einkauf die nächsten Jahre ausgesetzt und was sind die zentralen Herausforderungen, denen er sich bis zum Jahr 2022 stellen muss? Da der Einkauf die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und der Angebotsseite des Marktes darstellt, ist die Identifikation

  18. Mehr Mobilität mit weniger Verkehr: Eine Herausforderung der Zukunft - Einige Thesen: Inputbeitrag zur Zukunftswerkstatt 02, SBB Division Personenverkehr, Twannberg 6.-8.11.2002

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    2002-01-01

    In diesem Thesenpapier werden ausgehend von einer Diskussion der Begriffe Mobilität, Ver- kehr und Lebensqualität die Zielsetzung "Mehr Mobilität mit weniger Verkehr" als zentrale Herausforderung für eine nachhaltige Verkehrspolitik beschrieben und deren wichtigsten Ma- ximen und Prinzipien dargestellt.

  19. Digitale Vertrauenskulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Dittmann

    2017-08-01

    Full Text Available Wie sich die Transformation moderner Gesellschaften in den nächsten Jahren fortsetzt, hängt ganz zentral von der Entwicklung, Implementierung und sozialen Kontrolle der GNR-Technologien (der Kombination aus Gen-, Nano- und Robotertechnologie ab. Die Diskussion zur künstlichen Intelligenz, die im letzten Jahrzehnt geführt worden ist, hat mit dem Gebiet der Robotertechnologie gleichsam eine neue Arena gefunden und sich auf dieses Gebiet verlagert. Hier werden jetzt grundlegende, auch pädagogisch zentrale Fragen, wie z.B. die nach einem Personenkonzept, diskutiert (vgl. Richards u.a. 2002. Zentrale Bedenken, die sich auf die mit den neuen Technologien verbundenen Gefahren stützen, sind immer wieder vorgetragen worden (Joy 2000; Moravec 1999. Ohne diese verzweigte Debatte an dieser Stelle rekonstruieren zu wollen, kann doch ein Befund in verallgemeinernder Absicht hervorgehoben werden: In dem Maße, in dem Gesellschaften aufgrund des Einsatzes neuer Technologien einen Komplexitätsschub aufweisen, der sich bis in die Lebenswelten einzelner Menschen hinein auswirkt, rückt ein „Mechanismus“ von Sozialität immer stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit: Vertrauen. Nicht nur aus der hier herangezogenen Perspektive wird diese Ressource prekär. Vielmehr ist seit Beginn der neunzehnhundertneunziger Jahre ein Ansteigen der Publikationen zu dem Thema Vertrauen aus verschiedenen Perspektiven zu konstatieren, und zwar in Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomie. Vertrauen wird als elementare Voraussetzung sozialer Prozesse gesehen. Wenn Vertrauen aber nicht mehr als selbstverständliche Voraussetzung sozialer Prozesse verstanden werden kann, häufen sich Maßnahmen zur Vertrauensbildung, gerät das Phänomen Vertrauen also in den Fokus der systematischen Reflexion.

  20. Augsburger Volkskundliche Nachrichten: 01/2002

    OpenAIRE

    2010-01-01

    Inhalt: • Helmut Krajicek: Die Sonderausstellung. Ein zentrales Thema der Öffentlichkeitsarbeit im Museum. • Eva Appel: Museen im Internet – einige Beobachtungen. • Mouna Dix: E-Mail-Hoaxes – Moderne Sagen im Internet. • Michael Schwendinger: Was steckt hinter einem Spuk? Geistererscheinungen in Volksglauben und Parapsychologie. • Berichte, Kongress, Ausstellungen, Publikationen, Preisrätsel, Veranstaltungskalender

  1. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  2. Aufklärung des Europäischen Forschungsraums durch Geschlechterwissen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2008-07-01

    Full Text Available Zentrales Verdienst der vorliegenden empirischen Studie ist es, anschaulich das Netzwerk von Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der nationalen und insbesondere der europäischen Forschungsverwaltung zu beschreiben, das ermöglichte, Gender Mainstreaming im Sechsten Forschungsrahmenprogramm der EU zu implementieren. Außerdem wird die Verknüpfung aus formellen und informellen Politikstrukturen und Genderexpertise beschrieben.

  3. Verbreitung rassistischen Gedankenguts – Meinungsfreiheit hat Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hendrik Cremer

    2017-12-01

    Full Text Available Die Meinungsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht, das – so formuliert es das Bundesverfassungsgericht – für die freiheitlich-demokratische Staatsordnung „schlechthin konstituierend“ ist. Die Meinungsfreiheit ist jedoch kein Freifahrtschein für rassistische Diffamierungen und Parolen. Dies ergibt sich aus der grund- und menschenrechtlichen Schutzpflicht des Staates, die Bevölkerung vor rassistischer Propaganda zu schützen.

  4. Gerechtigkeit denken. John Rawls' politische Philosophie aus sozialethischer Perspektive.

    OpenAIRE

    Frühbauer, Johannes J.

    2004-01-01

    John Rawls' "Eine Theorie der Gerechtigkeit" wird grundlegend dargestellt. Zentrale Begriffe und Konzeptionen werden benannt und erläutert; hierzu zählen der Urzustand, der Gerechtigkeitsbegriff, die Gerechtigkeitsgrundsätze, das Differenzprinzip, das Überlegungsgleichgewicht, die wohlgeordnete Gesellschaft, die politische Pflicht und der zivile Ungehorsam. In einem weiteren Schritt werden grundsätzliche Strömungen der Kritik (Libertarianismus, Kommunitarismus, Feminismus) und zwei herausra...

  5. Der Zustandsbegriff in der Systemtheorie

    OpenAIRE

    Wendt, Siegfried

    1999-01-01

    Für die Systemtheorie ist der Begriff Zustand ein sehr zentraler Begriff. Das Wort "Zustand" wird um-gangssprachlich recht häufig verwendet, aber wenn man die Leute fragen würde, was sie denn meinen,wenn sie das Wort Zustand benützen, dann würde man sicher nicht die präzise Definition bekommen,die man für die Systemtheorie braucht.

  6. Ontologie-basierte Definition von Anforderungen an Validierungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik

    OpenAIRE

    El-Haji, Mohanad

    2016-01-01

    Die Aktivitäten Validierung und Verifizierung nehmen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung ein. Im Zuge von Validierungs- und Verifizierungsaktivitäten werden Versuche durchgeführt, um eine Prognose hinsichtlich des zukünftigen Verhaltens von Systemen zu erstellen. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Validierung und Verifizierung bei innovativen Fahrzeugentwicklungen.

  7. Erzählstile von mündlichen Witzen : zur Erzielung von Komikeffekten durch Dialoginszenierungen und die Stilisierung sozialer Typen im Witz

    OpenAIRE

    Kotthoff, Helga

    1995-01-01

    In dem Aufsatz werden Witze als Gattung mündlicher Kunst diskutiert. Semantische Humortheorien, welche einzig auf die Analyse der Pointe hinarbeiten, werden dargestellt und als unzureichend kritisiert, da der spezifischen Gestaltungsorientierung des Witzes bereits Komikelemente innewohnen. Es geht zentral um witztypische Erzählstile, welche auf verfahren der Involvierung der Rezipient/inn/en basieren, wie z.B. direkte Rede mit impliziter Protagonistentypisierung, Detaillierung der fiktionalen...

  8. Entwicklung und Evaluation computerbasierter Trainingsaufgaben für das wissenschaftliche Schreiben

    OpenAIRE

    Proske, Antje

    2006-01-01

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine sehr komplexe Aufgabe, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten umfasst. Viele Studierende haben jedoch Schwierigkeiten, die damit verbundenen Anforderungen selbständig zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Interesses der vorliegenden Arbeit stand daher die Entwicklung und Evaluation interaktiver computerbasierter Trainingsaufgaben, die Studienanfänger beim Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens unterstützen. Zentrale Anliegen di...

  9. Der Einfluss von Mixed Emotions auf die Werbewirkung : eine experimentelle Studie

    OpenAIRE

    Bauer, Hans H.; Donnevert, Tobias; Exler, Stefanie; Hobusch, Sonja

    2007-01-01

    Emotionale Appelle haben heutzutage einen festen Platz in der Werbung. Neben rein positiven sowie rein negativen Emotionen werden auch Mixed Emotions verstärkt eingesetzt. Die Erforschung der konsumentenverhaltensrelevanten Wirkungen von Mixed Emotions, die das gleichzeitige oder sequentielle Erleben gegensätzlicher Emotionen bezeichnen, steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. In der vorliegenden Studie wird daher der Einfluss von Mixed Emotions auf zentrale psychographische Werbewirku...

  10. Ein LED-Band basiertes, integratives Interaktionskonzept für unterschiedliche Fahrerassistenz- und Automationsfunktionen – Realisierung und Evaluationsergebnisse

    OpenAIRE

    Dziennus, Marc; Kelsch, Johann; Schieben, Anna

    2016-01-01

    Ein zentrales Element moderner Fahrzeuge besteht in einer optimalen Unterstützung des Fahrers bei Ausführung der Fahraufgabe, der frühzeitigen Kommunikation kritischer Situationen oder dem Eingriff in die Fahrzeugführung in Notfallsituation sowie der Bereitstellung von unterschiedlich starker Unterstützung durch eine Fahrzeugautomation. Hierfür müssen unterschiedlichste Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, die jeweils einen spezifischen Teilbereich abdecken (Spurverlassenswarnung, Toter...

  11. Nachsteuer-optimale Anlage- und Finanzierungskonzepte in der Privaten Finanzplanung

    OpenAIRE

    Mederer, Markus Friedrich

    2008-01-01

    In seiner Dissertation untersucht Herr Mederer zentrale Fragestellungen bei Anlage- und Finanzierungsentscheidungen in der Privaten Finanzplanung im Rahmen einer einheitlichen Nachsteuer-Betrachtung. Dies ist insofern von Bedeutung, da - wie einleitend aufzeigt wird - einerseits kundenseitig eine große Notwendigkeit für die Private Finanzplanung über alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten hinweg existiert, nicht zuletzt aufgrund der immer komplexer werdenden steuerlichen Regelungen. Ander...

  12. Untersuchungen an a-C:H:Me beschichteten Substraten zur Eignung als alternatives Bipolarplattenmaterial für wässrige Vanadium Redox-Flow Batterien

    OpenAIRE

    Richards, Justin

    2015-01-01

    Für den Auf- und Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale und dezentrale Zwischenspeicherlösungen unabdingbar. Eine potentielle Technologie ist die All-Vanadium Redox-Flow Batterie. Ein essentieller Schritt für den kommerziellen Durchbruch dieser Batterie-Technologie vom Prototypenstatus zur Serienfertigung ist die Entwicklung eines kostengünstigen, elektrisch hochleitfähigen und elektrochemisch stabilen beschichteten metallischen Materials für die inneren Stromableiter (Bipolarplatten)...

  13. Die Rolle der microRNA-15b in der Pathogenese des experimentellen allergischen Asthma bronchiale

    OpenAIRE

    Müllers, Charlotte; Renz, Harald (Prof. Dr. med.)

    2016-01-01

    Das allergische Asthma bronchiale zeichnet sich durch eine von T-Helferzellen gesteuerte, komplexe und bis heute nicht vollständig verstandene chronische Entzündungsreaktion aus. Auch wenn im Rahmen des Krankheitsbildes zunehmend von einer Heterogenität und Plastizität der T-Helferzellen insgesamt ausgegangen wird, so nimmt die Gruppe der TH2-Zellen im Speziellen weiterhin eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Erkrankung ein....

  14. Warum macht Fliegen glücklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gertrud Pfister

    2005-07-01

    Full Text Available Berufliche Orientierungen von Pilotinnen weckt große Erwartungen, die leider nur teilweise eingelöst werden. Es ermöglicht Einsichten in die Berufsbiographien von Pilotinnen und in das „Gendering“ des Berufsfelds, gibt aber auf zentrale Fragen, u.a. nach den Barrieren, die Frauen den Weg an die Spitze versperren, keine befriedigenden Antworten. So bleibt auch offen, warum Fliegen glücklich macht.

  15. Integrated brand advertising in the energy sector; Integrierte Markenkommunikation im Energiesektor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heise, J. [Haas und Partner, Mannheim (Germany)

    2001-12-01

    Isolated thinking in brand marketing and advertising today is anything but a market-conforming policy. Integrated advertising and brand communication is the way to success. (orig./CB) [German] Isoliertes Denken fuehrt heutzutage jede Marke in die Isolation. Integrierte Kommunikation ist der viel beschworene, aber selten verwirklichte Schluesselbegriff fuer eine strategische Kommunikation. Ein effizientes Kommunikationsmanagement auf der Grundlage der Integrierten Kommunikation ist eine zentrale Aufgabe in der heutigen Unternehmens- und Marktkommunikation. (orig.)

  16. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  17. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  18. InGeo-IC: Metadateninformationssystem für Geodaten im WWW: Vortrag gehalten auf den 2. IuK-Tagen Mecklenburg-Vorpommern 1999, Rostock

    OpenAIRE

    Jasnoch, U.; Göbel, S.; Balfanz, D.

    1999-01-01

    Das InGeoForum versteht sich als Informations- und Kooperationsforum zwischen Geodatenanbietern und Geodatennutzern. Das grundlegende Ziel des InGeoForum besteht darin, basierend auf dem derzeitigen Geodatenmarkt, den Aufbau einer "Nationalen Infrastruktur für Geodaten" zu forcieren. Als zentrale Dienstleistung bietet das InGeoForum ein sogenanntes Information Center (InGeo-IC) an, in dem einerseits Datenanbieter ihr Datensortiment vermarkten können, andererseits Anwender (z.B. GIS - Dienstle...

  19. Review: Giampietro Gobo (2008). Doing Ethnography

    OpenAIRE

    Thomas, Stefan

    2010-01-01

    Das Buch "Doing Ethnography" von Giampietro GOBO bietet eine Einführung in die Ethnografie vonseiten der Praxis her. In systematischer Weise behandelt er zentrale Themen wie Definition, Umsetzung und Reflexion ethnografischen Forschens. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die ethnografische Methodendebatte, was immer auch einen Blick auf zukunftsweisende Entwicklungen einschließt. Dabei erfährt der Methodendiskurs eine Einordnung in eine konstruktivistische Forschungsperspektive....

  20. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  1. The ZEUS central tracking detector. Der zentrale Spuren-Detektor von ZEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saxon, D H

    1989-12-01

    The Central Tracking Detector (CTD) of ZEUS covers a wide angular range, whilst the Forward Detector - comprising the Forward Tracking Detector (FTD) and electron identification by transition radiation - concentrates on the important forward cone. The RTD (Rear Tracking Detector) provides accurate angle measurement of the recoil electron and the vertex detector (VXD) aims to find particles from heavy flavour decay. To measure momentum accurately the CTD sits in a high magnetic field (B=1,8 T) within the ZEUS calorimeter. (orig./HSI).

  2. Energy transition index Germany 2020+. New compass for the turnaround; Energiewende-Index Deutschland 2020+. Neuer Kompass fuer die Wende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlenkamp, Thomas; Kropeit, Julia [McKinsey and Company, Duesseldorf (Germany); Ritzenhofen, Ingmar [McKinsey and Company, Koeln (Germany); Gersema, Gerke [McKinsey and Company, Berlin (Germany)

    2017-10-15

    Does the energy transition keep what it once promised? Five years after the first index survey, the balance sheet is mixed: While key objectives such as the reduction of CO{sub 2} emissions are not achieved, important new tasks are lacking in target marks - such as the decarbonisation of the heating and transport sector or the interplay of central and decentralized supply. The energy transition index addresses these future topics with new indicators and calculation bases. Now it is up to the next federal government to set the right course so that the energy transition becomes a success story. The formulation of less, consistent and clear goals rank first. [German] Haelt die Energiewende, was sie einst versprochen hat? Fuenf Jahre nach der ersten Index-Erhebung faellt die Bilanz gemischt aus: Waehrend zentrale Ziele wie die Reduktion der CO{sub 2}-Emissionen nicht erreicht werden, fehlt es fuer wichtige neue Aufgaben an verbindlichen Zielmarken - etwa zur Dekarbonisierung des Waerme- und Verkehrssektors oder zum Zusammenspiel von zentraler und dezentraler Versorgung. Der Energiewende-Index adressiert diese Zukunftsthemen mit neuen Indikatoren und Berechnungsgrundlagen. Jetzt ist es an der kommenden Bundesregierung, die richtigen Weichen zu stellen, damit die Energiewende zur Erfolgsgeschichte wird. Die Formulierung weniger, konsistenter und klarer Ziele steht dabei an erster Stelle.

  3. Vom Webstuhl zum World Wide Web

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heide Palmer

    2003-03-01

    Full Text Available Die Autorin ist Direktorin der „Cybernetic Culture Research Unit“ an der University of Warwick. Sie bezeichnet sich als eine der Begründerinnen des „Cyberfeminismus“ und will mit nullen + einsen das Thema Frauen und Computer in ein neues Licht setzen. Ihre zentrale These lautet, dass das Internet eine Weiterentwicklung des Webstuhls sei. Mit Hilfe einer collage-artigen Erzählweise bildet Plant die nicht-lineare Struktur moderner Kommunikationsmittel ab.

  4. Einfluß einer In-vitro- und In-vivo-Cholesterol-Modulation in Hirnmembranen auf die zellulären Effekte von Amyloid-beta-Peptid

    OpenAIRE

    Kirsch, Christopher

    2003-01-01

    Die exzessive Bildung und Ablagerung von aggregiertem Amyloid beta-Peptid im Gehirn von Alzheimer Patienten wird allgemein als zentrales Ereignis im Rahmen des Neurodegenerationsprozesses der Alzheimer Demenz betrachtet. Der Amyloid-Stoffwechsel ist dabei in sehr vielfältiger Weise mit dem zellulären Cholesterol-Stoffwechsel verknüpft. Hohe Cholesterolspiegel in spezifischen Membrandomänen wie Lipid-Rafts forcieren sehr wahrscheinlich die zelluläre Produktion als auch die Fibrillogenese von A...

  5. Entwicklung einer schnell schaltenden Bremse und Kupplung für Linearbewegungen zum Überlastschutz in Werkzeugmaschinen

    OpenAIRE

    Dennig, Hans-Jörg

    2009-01-01

    Große Kollisionskräfte aufgrund eines Bedien- oder Programmierfehlers sind ein zentrales Problem bei der modernen Produktion mit hocheffizienten Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen teure Reparaturen vor allem an der Hauptspindel und den Spindelmutter-Antrieben, was zu langen Ausfallzeiten an der betroffenen Maschine führt. Eine Umfrage bei insgesamt 23 Anwendern und Herstellern von Werkzeugmaschinen ergab, dass die Service- und Ersatzteilkosten durch eine heftige Kollision bis zu 23.000 € be...

  6. Moderne Groupware-Umgebung am KIT: Microsoft SharePoint 2013

    OpenAIRE

    Grindler, Sabine; Wörl, Ronny

    2014-01-01

    Anwender aus den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre am Karlsruher Institut für Technologie nutzen Microsoft SharePoint Teamseiten als zentrale Groupware-Plattform. Seit letztem Jahr ist die aktuelle Version SharePoint 2013 im Einsatz. Ein Mehrwert der neuen Plattform ist die Office Web Apps Technologie, die eine gemeinsame Bearbeitung von Office-Dokumenten im Web-Browser ermöglicht. Die einfache Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern erhöht ebenfalls die Akzeptanz für die Ve...

  7. Prozessentwicklung und Produktion von Wirkstoff-Metaboliten durch Ganzzellbiotransformation im Gramm-Maßstab mit humanem Cytochrom P450 exprimiert in E. coli

    OpenAIRE

    Jahn, Berengar

    2008-01-01

    Cytochrom P450 (CYP) umfasst eine ubiquitär verbreitete Enzymüberfamilie mit einem sehr breiten Substrat- und Reaktionsspektrum. Im menschlichen Körper spielt CYP im Stoffwechsel von Medikamenten eine zentrale Rolle. In der pharmazeutischen Forschung werden aufgereinigte Wirkstoff-Metaboliten für die Strukturaufklärung, als Vergleichsstandard für die Pharmakokinetik und für die Klärung toxikologischer Risiken im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigt. Bisherige chemische oder mikrobiologis...

  8. Reform of the EU's climate policy. Small step or big hit?; Reform der EU-Klimapolitik. Kleiner Schritt oder grosser Wurf?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janssen, Matthias; Peichert, Patrick; Perner, Jens; Riechmann, Christoph [Frontier Economics Ltd., Koeln (Germany)

    2015-11-15

    Emissions trading listed as a flexible mechanism under the Kyoto Protocol is regarded as a market economy way in climate protection. Since 2005 the European Emissions Trading System (EU ETS) is the central climate policy instrument for reducing the emissions of greenhouse gases, in particular for carbon dioxide (CO{sub 2}). For years, however, the CO{sub 2} price is too low to direct the politically and socially targeted technical innovations in the electricity sector and the industry. The article analyses the temporary and structural causes of this problem, highlights the EU's reform efforts and points to areas of activity, the basis of which the EU ETS may act in the future as a central instrument for climate protection in the European Union. [German] Der im Kyoto-Protokoll als flexibler Mechanismus aufgefuehrte Emissionshandel gilt als marktwirtschaftlicher Weg in den Klimaschutz. Das Europaeische Emissionshandelssystem (EU ETS) ist seit 2005 das zentrale klimapolitische Instrument zur Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen, insbesondere fuer Kohlenstoffdioxid (CO{sub 2}). Seit Jahren ist der CO{sub 2}-Preis jedoch zu gering, um die politisch und gesellschaftlich angestrebten technischen Innovationen im Stromsektor und der Industrie zu lenken. Der Artikel untersucht die temporaeren und strukturellen Ursachen dieses Problems, beleuchtet die Reformbestrebungen der EU und zeigt Handlungsfelder auf, anhand derer das EU ETS auch in Zukunft als zentrales Instrument fuer Klimaschutz in der Europaeischen Union fungieren kann.

  9. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  10. "Wikia Search": eine neue Suchmaschine für Bibliotheken

    OpenAIRE

    Ball, Rafael

    2008-01-01

    Mit „ Wikia Search" ist seit 2008 eine (weitere) Suchmaschine auf den Markt gekommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines allfälligen Zusatznutzens von „ Wikia Search" gegenüber den etablierten Suchmaschinen und legt den Fokus auf die Suchstrategien in Bibliotheken. Die zentrale Fragestellung dabei war es, herauszufinden, wie sich die Suchbedürfnisse von Bibliotheken mit den Möglichkeiten von „ Wikia Search " vereinbaren lassen und ein abschließendes Fazit über die Eignu...

  11. Gewalt gegen Frauen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Die Autorin analysiert, wie effektiv Frauen-Rechtsorganisationen nach dem Ende der Rassentrennung am Prozess gesellschaftlicher Veränderungen mitgewirkt haben. In der umfangreichen Studie wird das historische Material zur politischen Transformation präzise dokumentiert. Zentraler Untersuchungsgegenstand sind die Interdependenzen von Geschlechterkonstruktionen und geschlechtsspezifischer Gewalt. Als interdisziplinärer Forschungsbeitrag stellt die Studie eine fundierte empirische Grundlage dar, um neue Präventionsansätze im Rahmen der Gender-, Gewalt- und Rechtsforschung in Südafrika zu erarbeiten.

  12. Entwicklung und Test der optischen Auslese für eine Vieldrahtproportionalkammer

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    1999-01-01

    Mit dem Upgrade des HERA Speicherrings am DESY werden auch einige der Detektorkomponenten des H1-Experimentes neu entworfen. Zu diesen gehört auch die Zentrale Innere Proportionalkammer (CIP), die die zur Zeit eingebauten zwei Lagen der CIP und der Zentralen Inneren Z-Kammer (CIZ) ersetzen soll, um die höheren Untergrundraten kontrollieren zu können.Die Untergrundunterdrückung wird mit der neuen sowie auch der alten CIP durch den z-Vertex-Trigger realisiert, welcher Teil des first levelTri...

  13. Ästhetisches Bild und Christliche Mystik im Cántico espiritual des San Juans de la Cruz

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kluge, Sofie

    2003-01-01

      In diesem Zusammenhang werde ich, von dem Cántico espiritual des San Juans de la Cruz (1577) ausgehend und zentrale rezeptionsgeschichtliche Probleme einbeziehend, den mystischen Bildbegriff untersuchen. Auf der einen Seite bildet San Juans selbstständige Interpretation des biblischen Hoheliedes...... macht somit den übergeordneten Rahmen meiner Interpretation und Diskussion des Cántico espiritual mit dazugehörigen Prosakommentaren aus. Weil der Cántico espiritual als mysticher Text behauptet, er beschreibt eine paranormale Erfahrung (die unio mystica als intenses Gotteserlebnis), ist es relevant...

  14. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  15. Wir überwachen uns. Wie die Sicherheit durch die Digitalisierung immer tiefer in den Alltag eingreift und warum uns das nicht interessiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Schinagl

    2014-10-01

    Full Text Available Der Bereich der Überwachung und Sicherheit unterliegt einer neoliberalen Neuausrichtung. Mit der Entstehung unheiliger Allianzen zwischen Staat und Wirtschaft, gezielter Privatisierung und einer neuen Warenförmigkeit von Sicherheit entgrenzen sich zunehmend auch deren Produktionsprozesse. Das Subjekt wird durch eine Digitalisierung der Alltagswelten zunehmend in die Sicherheitsarbeit mit eingebunden und übernimmt zentrale Aufgaben. Der Mensch, ohne dessen Zutun das digitale Überwachungssystem nicht so gut funktionieren würde, erscheint außerstande und unwillig, sich dieser Entwicklung zu entziehen.

  16. Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung

    Science.gov (United States)

    Maurer, Markus; Stiller, Christoph

    Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs wesentlich beitragen werden. Zentrale wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen bestehen zur Zeit in der Erforschung und Entwicklung maschineller Wahrnehmungsfähigkeiten, die eine angemessene Erfassung der Umwelt und deren fahrergerechte Integration in geeignete Fahrfunktionen leisten. Dieser Band basiert auf ausgewählten Vorträgen eines. Workshops in Walting (Altmühltal) und macht deren Inhalt in erweiterter Fassung zugänglich.

  17. Das Prinzip Bewegung - Herz und Gehirn als Metaphern des menschlichen Lebens

    Science.gov (United States)

    Otis, Laura

    In diesem Jahr, in dem wir Charles Darwins gedenken, möchte ich etwas riskieren und eine Frage erörtern, die für die Literatur ebenso wie für die Biologie zentral ist: Was ist das Leben? Die Antwort auf diese Frage finden wir nicht in der Bibliothek und nicht im Labor, zumindest nicht an diesen erkenntnisproduzierenden Stellen allein. Als Literaturwissenschaftlerin und ehemalige Naturwissenschaftlerin glaube ich, dass wir das Leben nur verstehen werden, wenn wir seinen Wirkungen überall nachforschen, inklusive in der Literatur.

  18. Diskrepanz: Die EU-Frauenpolitik zwischen Deregulierung und Gleichheitsansprüchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Biermann

    2003-03-01

    Full Text Available In von neun Autorinnen verfassten Beiträgen gibt der Band Einblicke in zentrale Felder der EU-Politik: die europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, die Strukturpolitik, die Gleichstellungspolitik und das Gender Mainstreaming, die Osterweiterung sowie die Ausarbeitung einer europäischen Verfassung. Damit werden wesentliche Teile des Maastricht-Vertrags (1992, des Amsterdamer Vertrags (1997 und des Nizza-Vertrags (2000 behandelt. Hierdurch bildet dieser Band eine wichtige Grundlage für die Diskussion über die Frauenpolitik der EU.

  19. Waste management '05; Entsorgung '05

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    The pocket book comprises two sections. The first part discusses waste management issues in Germany: Refuse-derived fuels, emission trading, domestic waste management market, separate collecting of the biogenic waste fraction, waste management in Canada, the Belgian system Recupel for electric and electronic scrap, contracting and energy efficiency, treatment of organic waste in the EU, industrial safety, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), funding of environmental projects, recycling and utilisation, renewables in new products, quality assurance. Part 2 contains data and figures of the waste management industry: Waste market, data of waste management organisations, waste volumes of the federal states, disposal and recycling, waste wood, water management, members of the BDE and its regional associations, press departments, European associations, authorities, environmental consulting, research institutions, energy agencies, journals. (uke) [German] Das Taschenbuch gliedert sich in 2 Teile. Der 1. Teile eroertert Themen der Entsorgungswirtschaft in Deutschland: Einsatz von Sekundaerbrennstoffen, Emissionshandel, Abfallwirtschaft im Binnenmarkt, Anspruch auf Beibehaltung der getrennten Bioabfall-Erfassung, Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung in Kanade, das belgische System Recupelzur Sammlung und Entsorgungvon Elektro- und Electronik-Altgeraeten, Contracting und Energieeffizienz, Behandlung organische Abfaelle in der EU, Arbeitssicherheit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Umweltfoerderung, Kreislaufwirtschaft, Recycling von Stoffstroemen und Einsatz nachwachsender Rohstoffe in neuen Produkten, Qualitaetsicherung. Im 2. Teil werden Daten und Zahlen der Entsorgungswirtschaft zusammengetragen: Abfallmarkt, Wirtschaftsdaten der Unternehmen, Abfallmengen in den Bundeslaendern, Entsorgung und Verwertung, Altholz, Wasserwirtschaft, Mitglieder des BDE und seiner Regionalverbaende, Pressestellen, europaeische Fachverbaende, Behoerden,Umweltberatung

  20. Die Zukunft der Energieversorgung in Indien

    OpenAIRE

    Bräuninger, Michael; Pries, Julia

    2011-01-01

    Der Energiebedarf eines Landes wird wesentlich durch die Bevölkerungsgröße und das Einkommen bestimmt. In Indien leben mehr als 1,22 Milliarden Menschen. Damit ist es der Staat mit der - nach der Volksrepublik China - zweitgrößten Bevölkerung (vgl. UN 2011). Dafür hat die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren um 16,2 % zugenommen und bis zum Jahr 2030 (2050) wird mit einer weiteren Zunahme um 24,4 % (38,2 %) auf 1,52 (1,69) Milliarden Menschen gerechnet. Schon deshalb hat Indien eine zentrale ...

  1. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    Science.gov (United States)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  2. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Peuker

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.

  3. Teleradiology and PACS - strategy of the Innsbruck University Hospital; Teleradiologie und PACS - das Konzept des Universitaetsklinikums Innsbruck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, R. [HITT - Health Information Technologies Tirol, Innsbruck (Austria)

    2005-08-01

    Systems for management of digital imaging data are very important and widespread at the Innsbruck University Hospital and constitute a central component of the IT strategies followed by the hospital operating company TILAK (Tyrolean public hospitals). The particular goal is to integrate all imaging data into the electronic medical records and make these available online to each of the approx. 2500 clinic workstations and ensure electronic data exchange with other healthcare services. Teleradiology connections have been established at the University Clinic for Radiology since 1995; these have been continually expanded and linked to the central PACS. An eHealth web portal was recently established to facilitate transfer of images and findings from TILAK hospitals to other healthcare organizations. Registered users can be cleared for a limited time to access all radiological imaging data via this web portal. (orig.) [German] Die Systeme zum digitalen Bilddatenmanagement haben grosse Bedeutung und weite Verbreitung an der Universitaetsklinik Innsbruck und sind zentraler Bestandteil der IT-Strategie der Krankenhausbetreibergesellschaft TILAK (Tiroler Landeskrankenanstalten). Ziel dabei ist es insbesondere, saemtliche Bilddaten in die elektronische Krankengeschichte zu integrieren und von jedem der ca. 2500 klinischen Arbeitsplaetze aus online zugreifbar zu machen sowie den elektronischen Datenaustausch mit anderen Gesundheitsdiensteanbietern zu gewaehrleisten. Seit 1995 bestehen Teleradiologieverbindungen der Universitaetsklinik fuer Radiologie; diese wurden laufend ausgebaut und die Einbindung in das zentrale PACS hergestellt. Zur Kommunikation von Bild- und Befunddaten aus den Krankenhaeusern der TILAK an andere Gesundheitseinrichtungen wurde kuerzlich ein eHealth WebPortal geschaffen, ueber das saemtliche radiologischen Bilddaten durch zeitbefristete Freigaben fuer registrierte Benutzer zugaenglich gemacht werden koennen. (orig.)

  4. PC-aided scheduling of transportation truck in utility operations; PC-unterstuetzte Einsatzplanung der Transport-Lkw im EVU-Betrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dreele, H. von; Hartwich, D.; Rolke, D. [RWE Energie AG, Regionalversorgung Nike, Osnabrueck (Germany); Leidig, R. [PLS Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-02-23

    The DP software system Plantour is used to optimize truck operations meeting the transportation needs of a regional supply utility taking into account the specific operational requirements. The chance to centralized scheduling was based on logistic principles. New practice-oriented software had to be developed using standards. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe des DV-Software-Systems Plantour werden die Einsaetze der Lkw fuer das Transportwesen einer Regionalversorgung unter Beruecksichtigung der spezifischen betrieblichen Belange optimiert. Dabei wurde die Umstellung auf eine zentrale Einsatzplanung unter Beruecksichtigung logistischer Prinzipien vorgenommen. Die erforderliche Software musste neu unter Verwendung von Standards praxisnah entwickelt werden. (orig.)

  5. Das „neue“ Private. Familie als intime Gefühlsgemeinschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Methodisch versteht sich die Habilitationsschrift als Beitrag zur Rekonstruktion moderner politischer Philosophie. Als zentraler Ansatzpunkt dient das Familienkonzept von Rousseau, seine Schriften werden auf Geschlechterkonstruktionen und bürgerliche Geschlechterordnungen hin untersucht. Grundanliegen der Studie ist es, Bürgerlichkeit unter ihrem zentralen Aspekt des Privaten zu betrachten und in den Kontext moderner kontraktualistischer Philosophie zu stellen. Die Autorin vertritt die Ausgangsthese, Rousseau müsse eine „Schlüsselstellung“ (S. 9 in der Geschichte der bürgerlichen Geschlechter- und Familienordnung zugesprochen werden. Durch ihn sei die Trennung des Privaten vom Öffentlichen eingeleitet und festgeschrieben worden.

  6. The Jungle as Border Zone: The Aesthetics of Nature in the Work of Apichatpong Weerasethakul

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natalie Boehler

    2011-01-01

    Full Text Available In Thai cinema, nature is often depicted as an opposition to the urban sphere, forming a contrast in ethical terms. This dualism is a recurring and central theme in Thai representations and an important carrier of Thainess (khwam pen Thai. The fi lmmaker Apichatpong Weerasethakul off ers a new take on this theme. Significant parts of his work are set in the jungle, a realm radically diff erent from the agricultural sphere that the mainstay of Thai representations tends to focus on. In Apichatpong’s work, the wilderness becomes a liminal space, on multiple levels. This paper focuses on how this liminality translates into Apichatpong’s aesthetics of the jungle and on how this aesthetics and the films’ narrations negotiate Thai nationhood via the perception of the spectators. ----- Im thailändischen Film wird Natur oft im Kontrast zu Urbanität gezeichnet. Dieser Gegensatz wird dabei auch auf eine moralische Ebene übertragen. Er ist ein wiederkehrendes, zentrales Motiv in thailändischen Repräsentationen und ein wichtiger Träger der sogenannten „Thainess“ (khwam pen Thai, der nationalen Identität. Der Filmemacher Apichatpong Weerasethakul nähert sich diesem Motiv anders an. Zentrale Passagen seines Werks spielen im Dschungel, der einen gänzlich anderen Bereich darstellt als die domestizierte Natur der üblichen Landschaftsdarstellungen. Im Werk Apichatpongs wird der Dschungel auf mehreren Ebenen zu einem Grenzbereich. Dieser Artikel untersucht, wie sich dieser Grenzstatus in Apichatpongs Ästhetik widerspiegelt und wie diese filmische Ästhetik und Narration das thailändische Konzept des Nationalstaates kommentieren.

  7. Spontaneous aliquorrhea syndrome due to cervicothoracic liquor leak; Spontanes Liquorunterdrucksyndrom bei zervikothorakalem Liquorleck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhl, V.; Thoemke, F.; Hopf, H.C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany); Andreas, J. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany); Mueller-Forell, W. [Institut fuer Neuroradiologie, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2000-07-01

    The radiological and nuclear medicine methods applied for diagnostic evaluation in the case reported (MRI, myelography, liquor myeloscintigraphy) were the key modalities for diagnosis, explanation of causes, and follow-up and are described in this report. In case of recurrent headaches during therapy, a CCT examination should be performed in order to exclude the presence of subdural hematoma.(orig./CB) [German] Die radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden (MRT, Myelographie, Liquormyeloszintigraphie) nehmen zur Diagnosestellung, Ursachenabklaerung und Verlaufsbeurteilung eine zentrale Schluesselposition ein und wurden anhand unseres Fallbeispieles demonstriert und beschrieben. Bei Wiederauftreten von Kopfschmerzen im Verlauf der Erkrankung sollte zum Ausschluss subduraler Haematome eine CCT-Untersuchung erfolgen. (orig.)

  8. Workflows zur Bereitstellung von Zeitschriftenartikeln auf Open-Access-Repositorien - Herausforderungen und Lösungsansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paul Vierkant

    2017-04-01

    werden zentrale Herausforderungen beschrieben und Lösungsansätze für die Zugänglichmachung von Open-Access-Zeitschriftenartikeln auf Repositorien zusammengestellt. Open access is provided for a growing number of journal articles from German research institutions. Free availability can be achieved in different ways, based on diverse business and financing models. But how can research organisations ensure that their gold open access publications are also made available in a permanent and standardized way in an open access repository? In order to achieve this, what should a model publication process look like? This paper addresses the main challenges and describes possible solutions for making open access articles available in repositories.

  9. Videobasierte Systeme

    Science.gov (United States)

    Knoll, Peter

    Videosensoren spielen für Fahrerassistenz systeme eine zentrale Rolle, da sie die Interpretation visueller Informationen (Objektklassifikation) gezielt unterstützen. Im Heckbereich kann die Video sensorik in der einfachsten Variante die ultraschallbasierte Einparkhilfe bei Einpark- und Rangiervorgängen unterstützen. Beim Nachtsichtsystem NightVision wird das mit Infrarotlicht angestrahlte Umfeld vor dem Fahrzeug mit einer Frontkamera aufgenommen und im Fahrzeugcockpit auf einem Display dem Fahrer angezeigt (s. Nachtsichtsysteme). Andere Fahrerassistenzsysteme verarbeiten die Videosignale und generieren daraus gezielt Informationen, die für eigenständige Funktionen (z. B. Spurverlassenswarner) oder aber als Zusatzinformation für andere Funktionen ausgewertet werden (Sensordatenfusion).

  10. Ex-ante Evaluation von Investitionsalternativen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Müller

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der Methode der agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS ein Beitrag zur ex-ante Policy-Beratung geleistet werden kann. Anhand eines exemplarischen Anwendungsfalls, der VISIBLE Simulationsumgebung („Virtual Simulation Lab for the Analysis of Investments in Learning and Education“, diskutieren wir die Konsequenzen unterschiedlicher Kooperationsförderinstrumente für Wissensdiffusionsprozesse in Netzwerken am Beispiel der Region Heilbronn-Franken. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die strukturelle Konfiguration eines regionalen Innovationssystems eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung von Kooperationsfördermaßnahmen hat und dass Interventionen, die darauf abzielen, Wissenstransfer zwischen den Akteuren anzuregen, genau die entgegengesetzten Wirkungen entfalten können.

  11. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  12. Sicherung mathematischer Grundkompetenzen am Beispiel des österreichischen Zentralabiturs

    Science.gov (United States)

    Peschek, Werner

    Der österreichische Nationalrat (Parlament) hat im Sommer 2009 eine Neugestaltung der Reifeprüfung (Abitur) beschlossen; die wesentlichste Änderung besteht darin, dass die Aufgabenstellungen der für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen schriftlichen Reifeprüfung (sRP) in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer lebenden Fremdsprache zentral und nicht wie bisher durch die jeweilige Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer erfolgen. Für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen ("Gymnasien") soll diese neue Regelung ab dem Schuljahr 2013/14 gelten, für die Berufsbildenden Höheren Schulen (u. a. höhere technische oder kaufmännische Schulen mit Abitur) ab dem Schuljahr 2014/15.

  13. Centralized radiation protection in the chemical industry

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kistner, A.C.

    2006-01-01

    At Novartis the so-called ''ZSS'' department (''Zentraler Strahlenschutz'') respectively (''central radiation protection'') administrates all in-house data concerning radiation. When the time for a contemporary and thus more flexible software solution had come, the heterogenous company had many demands to be met - for example reorganizational ability, multi-client capability, device-specific scalability as well as customizability and individual data entries concerning all employees exposed to ionized radiation. A customized software-solution was then developed and build by Sirius Technologies AG from Basel. The application is composed modularly and therefore adapts well to miscellaneous data sets of various working areas, devices, radiation sources, factories, partners, approvals, isotopes etc. The conception even contains future enhancement and supplementation. (orig.)

  14. Ageing and life-time management in nuclear power stations - concept and examples; Alterungs- und Lebensdauermanagement in Kernkraftwerken - Konzept und Beispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erve, M.; Tenckhoff, E. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany)

    1999-07-01

    Knowledge, assessment and understanding of phenomena caused by ageing, together with systematic utilization and extension of the technical life-time of components and systems, are of critical importance to the safety and economy of electricity generation in nuclear power stations. Economic use can be optimized by integrated ageing and life-time management; it can also be used to improve performance characteristics. (orig.) [Deutsch] Fuer die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung in Kernkraftwerken sind die Kenntnis, Bewertung und Beherrschung alterungsbedingter Phaenomene und systematische Ausnutzung bzw. Verlaengerung der technischen Lebensdauer der Komponenten und Systeme von zentraler Bedeutung. Durch ganzheitliches Alterungs- und Lebensdauermanagement, das auch auf die Verbesserung von Leistungsmerkmalen abzielt, kann der wirtschaftliche Nutzen optimiert werden. (orig.)

  15. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  16. Auf dem Weg zu einer ‹vernetzenden› Profession. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai-Uwe Hugger

    2017-06-01

    Full Text Available In die Professionalisierungsdebatte der erziehungswissenschaftlichen Disziplin gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Medienpädagogik bzw. des Medienpädagogen. Die Medienpädagogische Professionalisierungsdiskussion stellt daher für den Autor gleichzeitig die Basis für einen Klärungsversuch einer medienpädagogischen Identität dar. Er beschreibt und analysiert Professionalisierungsstrategien aufgrund von vier Konzepten medienpädagogischer Professionalität: der beschützend-wertevermittelnde, der gesellschaftskritisch-wissenschaftszentrierte, der bildungstechnologisch-opitimierende und der vernetzte Medienpädagoge. Über den Begriff der Medienkompetenz nach Baacke stellt er zentrale Eckpunkte einer Struktur medienpädagogischen Handelns auf. (DIPF/Orig..

  17. Im Blickpunkt: Ältere alleinstehende Migrantinnen In Focus: Elderly Single Migrants

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Olbermann

    2005-07-01

    Full Text Available In dem rezensierten Buch stellt die Autorin die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführten Untersuchung zur Lebenssituation älterer alleinstehender Migrantinnen vor. Die Untersuchung liefert umfassende und differenzierte Einblicke in zentrale Lebensbereiche älterer alleinstehender Migrantinnen und verweist auf diesbezügliche sozial- und gesellschaftspolitische Handlungsbedarfe.The author in the reviewed book presents the results of a study of the personal circumstances of elderly single migrants commissioned by the Ministry for Family, Seniors, Women, and Youth. The study presents comprehensive and differentiated insight into central spheres of life of older single migrants and, with this in mind, points to sociopolitical and societal need for action.

  18. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    Science.gov (United States)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  19. Einführung in die hochschul-lehre ein didaktik-coach

    CERN Document Server

    Boss-Ostendorf, Andreas

    2010-01-01

    Mit diesem Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. In vier Schritten vermitteln die Autoren zentrale didaktische Fähigkeiten. Auf der Grundlage einer Lehre, die sich am Lernen der Studierenden orientiert, hilft der Didaktik-Coach dabei, elementare Fertigkeiten auszubilden: die eigene Kontaktfähigkeit weiter zu entfalten, ein von der Gehirnforschung gestütztes Lernverständnis zu entwickeln, sich mit Hilfe gruppenanalytischer Erkenntnisse sicher in Seminaren zu bewegen und schließlich eine Methodenkompetenz zu erwerben, die deshalb effizient ist, weil sie sich an den Bedürfnissen der Lerngruppe orientiert. Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute für Coaching und Beratung im Hochschulbereich. Methoden für die professionelle Lehre an Hochschulen: So macht die Lehre Freude!

  20. A fully variable, piezo-actuated research injection system as a tool in diesel engine combustion process development; Ein vollvariables, piezoaktuiertes Foschungs-Einspritzsystem als Werkzeug in der dieselmotorischen Brennverfahrensentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, S.; Stegemann, J.; Seebode, J.; Merker, G.P. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Verbrennung

    2004-07-01

    The injection process is a central optimisation approach for low-cost, low-emission diesel engines. An injection system is presented which comprises a pressure modulator and a research injector with piezo-actuated direct actuation of the nozzle. The high flexibility of the system enables systematic investigations of different combustion processes. (orig.) [German] Die Einspritzverlaufsformung als Mittel zur Minimierung von Rohemissionen bleibt auch im heutigen, von Diskussionen und Partikelfilter und Entstickungstechnologien gepraegten Umfeld ein zentraler Optimierungsansatz fuer kostenguenstige und emissionsarme Dieselmotoren. Das hier vorgestellte Einspritzsystem, bestehend aus einer Druckmodulationseinheit und einem Forschungsinjektor mit piezogesteuerter Direktansteuerung der Duesennadel, dient zur Potenzialanalyse einer freien Einspritzverlaufsformung als Mittel zur innermotorischen Brennverfahrensoptimierung. Dank der hohen Flexibilitaet des Systems sind systematische Untersuchungen in Bezug auf unterschiedliche Brennverfahren moeglich. (orig.)

  1. Stationary battery storage of energy transition a central component; Stationaere Batteriespeicher der Energiewende eine zentrale Komponente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vetter, Matthias; Lux, Stephan [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme ISE, Freiburg (Germany)

    2017-01-15

    In a regenerative energy system with strong fluctuations in electricity production, the importance of short-term storage is increasing - on the one hand, in order to optimal need-oriented use of the energy supply, on the other hand, at any time to ensure a high network quality. The present overview of stationary battery storage shows how important it will be especially in the area of larger storage facilities with direct link to regenerative power plants, as a district storage or in the industry. [German] In einem regenerativen Energiesystem mit starken Fluktuationen der Stromproduktion nimmt die Bedeutung der Kurzzeitspeicherung zu - einerseits, um das Energieangebot bedarfsgerecht optimal zu nutzen, andererseits, um zu jedem Zeitpunkt eine hohe Netzqualitaet zu gewaehrleisten. Der vorliegende Ueberblick ueber stationaere Batteriespeicher zeigt, wie wichtig vor allem der Bereich groesserer Speicher in direkter Koppelung mit regenerativen Kraftwerken, als Quartiersspeicher oder im Gewerbe sein wird.

  2. Ökonomischer Mehrwert von Bibliotheken, aufgezeigt anhand ausgewählter Dienste der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

    OpenAIRE

    Dürring, Patricia

    2011-01-01

    Questions about the economic value of libraries are asked more frequently. This means, that libraries are increasingly under pressure to present their results in economic performance figures. In professional literature more articles about this subject are published but without consistent terminology. This bachelor thesis gives an overview of the state of the research and presents chosen economic added value calculations of libraries. Based on this theoretical part, a calculation of the added ...

  3. Systematics of injuries of the rotator cuff and biceps tendon; Systematik der Verletzungen von Rotatorenmanschette und Bizepssehne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Landesklinikum Horn, Institut fuer Radiologie und interventionelle Radiologie, Horn (Austria); Pones, M.; Breitenseher, J.B. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-03-01

    Injuries of the rotator cuff and the biceps tendon demonstrate different patterns, which can be recognized clinically and radiologically. These patterns are impingement syndrome with additional trauma, isolated trauma of the rotator cuff and shoulder dislocation causing rotator cuff tears. Furthermore, it is clinically crucial to evaluate the extent of a rotator cuff injury. Magnetic resonance imaging (MRI) is the modality of choice to differentiate these patterns. (orig.) [German] Bei der Verletzung von Rotatorenmanschette und Bizepssehne koennen verschiedene Muster klinisch und radiologisch erkannt werden. Diese Muster sind das Impingementsyndrom mit einem zusaetzlichen Trauma, das isolierte Trauma und die Verletzung der Rotatorenmanschette im Rahmen einer Schulterluxation. Darueber hinaus ist die Beurteilung des Ausmasses einer Verletzung von zentraler klinischer Relevanz. Die MRT kann die Differenzierung dieser Muster bestmoeglich durchfuehren. (orig.)

  4. Power plant instrumentation and control. Highlights of the Interkama 2001; Kraftwerksleittechnik. Rueckblick auf die Interkama 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ullemeyer, M. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Policnik, U.

    2002-01-28

    The exhibitors at the Interkama 2001 have shown a wide range indeed of systems and solutions supporting the power producers. The focus was on integrated solutions for systems automation and corporate information technology, encompassing business management, e-commerce, power plant control and generation scheduling, and power system control systems. (orig./CB) [German] Die Aussteller der Interkama 2001 haben gezeigt, dass sie umfangreiche Loesungen zur Unterstuetzung der Stromerzeuger bereitstellen. Hierbei wird die zentrale Forderung zugrunde gelegt, dass Automatisierungs- und Informationstechnologien innerhalb eines Unternehmens zusammenwirken sollen. Integrierte Loesungen fuer diese Business- und E-Commerce-Funktionen sind verfuegbar. Es muss allerdings von den Lieferanten noch einiges an Ueberzeugungsarbeit geleistet werden, damit auch die Betreiber bereit sind, in diese Thematik zu investieren und erkennen, dass die hier vorgestellten Loesungen messbaren Nutzen bringen. (orig.)

  5. The internet has to become more important for the trademark communication of energy supply companies; Die Bedeutung des Internet fuer die Markenkommunikation der EVU. Potenzial wird nur unzureichend genutzt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grassmann, B. [Marketing und Vertrieb, T-Online International AG, Darmstadt (Germany)

    2003-03-24

    As a precondition for future multi utility offers, energy supply companies are nowadays focusing on customer orientation and the extension of trademarks. Within the next three years, the acquisition of new clients (who intend to change the energy supplier) will be the central issue. Thus, there are great challenges ahead. The internet offers an unrecognized potential for communication so far, but only 0.3 per cent of the overall advertising expenses are invested in online communication. (orig.) [German] Die Energieversorgungsunternehmen konzentrieren sich heute auf Kundenorientierung und Markenausbau als Voraussetzung fuer kuenftige Multi-Utility-Angebote. In drei Jahren wird die Akquisition neuer Wechselkunden das zentrale Thema sein. Die Herausforderungen sind also gross. Das Internet bietet bislang verkannte Kommunikationspotenziale, aber nur 0,3% der Gesamtwerbeausgaben werden in Online-Kommunikation investiert. (orig.)

  6. Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt: Vergleichende Studie aus energetischer und ökonomischer Sicht

    OpenAIRE

    Pfnür, Andreas; Winiewska, Bernadetta; Mailach, Bettina; Oschatz, Bert

    2016-01-01

    [Einführung] Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung eine relativ klare Vorgabe für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland gemacht. Sie soll umweltschonend, zuverlässig und bezahlbar sein. Entsprechend dem Energiekonzept sollen bis 2020 die Treibhausemissionen in Deutschland um 40 % und bis 2050 um mindestens 80 % - jeweils gegenüber 1990 - reduziert werden. Der Primärenergieverbrauch soll bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 50 % - jeweils gegenüber 2008 - sinken. Weiterhin soll ...

  7. Quantenmechanik verstehen eine Einführung in den Welle-Teilchen-Dualismus für Lehrer und Studierende

    CERN Document Server

    Pietschmann, Herbert

    2003-01-01

    Der bekannte Autor H. Pietschmann wendet sich mit diesem Buch an Physiklehrer an höheren Schulen und an Physikstudenten im Anschluß an deren Grundausbildung. Quantenmechanik entzieht sich der Anschaulichkeit, wie wir sie von der klassischen Physik her kennen, aber - und das ist das Kernthema des Buchs - man kann sie sehr wohl verstehen. H. Pietschmann gelingt es, dies mit einfachen Mitteln zu erreichen, und damit gibt er Lehrerinnen und Lehrern eine Unterrichtshilfe und Studenten eine Einführung in die anspruchsvollen Hochschultexte an die Hand. Die mathematische Behandlung spielt keine zentrale Rolle, vielmehr wird versucht, der Interpretation und dem Denken in quantenmechanischen Kategorien breiten Raum zu geben. Behandelt werden z.B. die Quantenhypothese unter Einbeziehung der Geschichte dieses Konzepts, die Schrödingertheorie, die Interpretation der Wellenfunktion und der Messprozess, die Ein- und Mehrelektronenatome sowie Fragen der Zeitabhängigkeit.

  8. Integrated pressure sensor systems in the cylinder-head gasket; Integrierte Drucksensorik in der Zylinderkopfdichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diez, A.; Maier, U. [ElringKlinger AG (Germany); Eifler, G. [ElringKlinger Motortechnik GmbH (Germany); Schnepf, M. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2004-01-01

    The optimisation of engine management plays a major role in the development of modern engines. A significant contribution to this optimisation will be made by a cylinder-head gasket with integrated pressure sensors of the quality required to measure in-cylinder pressure, which ElringKlinger AG together with Kistler Instrumente AG are currently working on. The goal is to provide the automotive industry with a system that makes it possible to optimally control combustion in each individual cylinder. (orig.) [German] Die Optimierung des Motormanagements spielt bei der Entwicklung moderner Motoren eine zentrale Rolle. Eine Zylinderkopfdichtung mit integrierten Druckaufnehmern in Indizierqualitaet, an der die Elring-Klinger AG und die Kistler Instrumente AG derzeit gemeinsam arbeiten, soll hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Ziel ist es, der Automobilindustrie ein System zur Verfuegung zu stellen, das eine optimierte und zylinderindividuelle Steuerung der Verbrennung ermoeglicht. (orig.)

  9. Communal energy management. Integrated heat supply systems for buildings owned by the city of Altenburg; Kommunales Energiemanagement. Waermeverbundsysteme der Gebaeudeleittechnik der Stadt Altenburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paul, A.

    1999-03-01

    The city of Altenburg intended to reduce the investment, energy and operating cost of administrative buildings and schools. Apart from economically efficient power supply, emission reduction was another declared goal. This was achieved by integrated heat supply system and a centralized DDC facility management system. The solution combines high availability with user-friendliness, and the systems reflect the latest state of the art. [Deutsch] Die Stadt Altenburg suchte Wege, die Investitions-, Energie- und Betriebskosten fuer Verwaltungsgebaeude und Schulen zu senken. Neben der wirtschaftlichen Waermeversorgung war ein weiteres Ziel, die hohen Emissionswerte, besonders im inneren Stadtgebiet zu mindern. Die realisierten Waermeverbundsysteme und die zentrale DDC-Gebaeudeleittechnik der Stadt Altenburg gewaehrleisten dies. Die Loesung sichert ausserdem eine hohe Versorgungssicherheit mit Anwendungskomfort. Die Anpassung der Systeme an den jeweiligen Stand der Umweltanforderung und der Technik sind sehr gut gegeben. (orig./MSK)

  10. Rezension von: Karl Lenz, Marina Adler: Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung Band 1. Weinheim u.a.: Juventa Verlag 2010. — Karl Lenz, Marina Adler: Geschlechterbeziehungen. Weinheim u.a.: Juventa Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2012-03-01

    Full Text Available Karl Lenz und Marina Adler orientieren sich in ihrem zweibändigen Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung an der etablierten Unterscheidung zwischen Makro- und Mikrosoziologie. Im ersten Band werden theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung und unterschiedliche Zusammenhänge zu Kultur nachgezeichnet sowie zentrale Themenfelder einer Sozialstrukturanalyse der Geschlechterordnung fokussiert, nämlich Recht, Politik, Bildung und Arbeit. Im zweiten Band stehen neben der Sozialisation ausgewählte Erträge der mikrosoziologischen Geschlechterforschung im Zentrum, nämlich Körper, Sexualität, persönliche Beziehungen, Devianz und Gewalt. In dieser überfälligen, informativen, sorgfältig recherchierten, aber auch vergleichsweise traditionellen und empirisch orientierten Einführung wird die Geschlechterforschung zwar in einer breiteren Diversity-Forschung verortet, das Verhältnis von Diversität und Geschlecht leider aber nicht reflektiert.

  11. Post-surgery lung torsion and haemorrhagic infarction - a case report; Postoperative Lungentorsion und haemorrhagischer Lungeninfarkt - ein Fallbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noemayr, A.; Schmitt, R.; Wichert, C.; Bautz, W. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Rupprecht, H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Chirurgische Klinik mit Poliklinik

    1998-12-31

    Lung or lobe torsion may occur after thoracic surgery, chest trauma, pneumothorax, pneumonia, or even spontaneously. Lung infarction is a possible complication. The characteristic radiological signs on plain radiographs are opacification and/or displacement of lobes and hilus structures. CT-signs of haemorrhagic infarction are opacification and multiple punctate gas accumulations. The bronchus could be interrupted at the level of the torsion (``bronchus cutoff``). (orig.) [Deutsch] Die Torsion der Lunge oder einzelner Lappen kann nach thorax-chirurgischen Eingriffen, Traumen, Pneumothorax, Pneumonie oder spontan auftreten. Der Lungeninfarkt kann die Folge sein. Charakteristische radiologische Zeichen auf der konventionellen Thoraxaufnahme sind die Verdichtung der betroffenen Lungenareale und/oder die Verlagerung von Hilusstrukturen und Lungenlappen. CT-morphologisch lassen sich ebenfalls die Verdichtung sowie kleine Lufteinschluesse als Zeichen der haemorrhagischen Infarzierung nachweisen. Der zugehoerige Bronchus ist peripher verschlossen und scheint zentral `abzubrechen` (`bronchus cutoff`). (orig.)

  12. Hygiene problems in practice. Pt. 2. Central freshwater heating systems; Hygieneprobleme in der Praxis. T. 2. Zentrale Trinkwassererwaermungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, Robert [DVGW-Fachausschuss Trinkwasserhygiene in Gebaeuden, Leverkusen (Germany)

    2009-02-15

    Hygienically safe freshwater heating is the subject of this two-installment article series. Relevant standards and regulations are discussed, and the legionella problem in central freshwater heating systems is gone into. The second part of the series describes dimensioning errors which result in overdimensioning, which in turn may quickly cause hygiene problems. (orig.)

  13. Leak detection systems as a central component of pipeline safety concepts; Leckueberwachungssysteme als zentrale Bestandteile von Pipeline-Sicherheitskonzepten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, Daniel [KROHNE Oil and Gas B.V., Breda (Netherlands)

    2013-03-15

    The transport of materials in pipelines is continuously increasing worldwide. Pipelines are one of the most economic and safe transport systems in all directions. In order to ensure this, not only new pipelines but also existing pipelines have to be kept up to date technically. Leakages are a possible safety risk. Leaks are manifold and range from earth quakes, corrosion or material fatigue up to open-up by drilling by thieves. A specific leakage detection often is used in order to limit the risks. The minimization of the consequences of accidents, downtimes and product losses as well as regulatory procedures is the reason for the detection of leakages. Leaks in pipelines can be detected on different kinds - from a simple visual inspection during the inspection up to computer-assisted systems monitoring certain states also in underground and submarine pipeline.

  14. Riots - Zur Verortung eines unscharfen Phänomens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janna Frenzel

    2016-05-01

    Full Text Available Bei riots handelt es sich um unscharfe Phänomene, die von urbanen Jugendaufständen bis zu gewaltvoll eskalierenden Demonstrationen reichen. Auch der Begriff riot ist trotz seiner teils regen Verwendung in Medien und Wissenschaft nach wie vor diffus und unscharf. Neben diesen konzeptionellen Leerstellen gibt es in den Sozialwissenschaften bisher kein klar umrissenes Forschungsfeld zu riots. Auch der Sozialen Bewegungsforschung gelingt es nicht, riots als Protestphänomene zu fassen. Vor dem Hintergrund dieser Lücken im Forschungsstand versucht sich der vorliegende Text an einer wissenschaftlichen Verortung von riot als Phänomen und als Begriff. Dabei werden zwei zentrale Aspekte der bisherigen sozialwissenschaftlichen Debatte zu riots untersucht: das Verhältnis zwischen riots und Gewalt sowie das Verhältnis zwischen riots und dem Politischen. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Bei riots handelt es sich um unscharfe Phänomene, die von urbanen Jugendaufständen bis zu gewaltvoll eskalierenden Demonstrationen reichen. Auch der Begriff riot ist trotz seiner teils regen Verwendung in Medien und Wissenschaft nach wie vor diffus und unscharf. Neben diesen konzeptionellen Leerstellen gibt es in den Sozialwissenschaften bisher kein klar umrissenes Forschungsfeld zu riots. Auch der Sozialen Bewegungsforschung gelingt es nicht, riots als Protestphänomene zu fassen. Vor dem Hintergrund dieser Lücken im Forschungsstand versucht sich der vorliegende Text an einer wissenschaftlichen Verortung von riot als Phänomen und als Begriff. Dabei werden zwei zentrale Aspekte der

  15. Die semantische Ordnung der Dinge im Web. Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2015-06-01

    Full Text Available Die zentrale These dieses Beitrags ist, dass das WWW im Interesse der Bildung des Menschen genutzt werden kann, eine solche Nutzung aber aus historischen Gründen eher selten ist. Der Beitrag entwickelt Gestaltungs- und Reflexionsoptionen im Interesse einer produktiven Rekombination von Services und des progressiven Designs der medialen Infrastruktur des WWW und empfiehlt eine solidarische Kooperation zwischen Informatik und Pädagogik, um eine reflektierte Gestaltung zu implementieren. The world wide web can be used for educating people, but this is hardly the case. The paper argues that this lack of education is connected to historical contexts and develops options to design and reflect the internet for education. The aim is to combine services of the world wide web and a progressive design of the infrastructure. Solidarity in the cooperation between computer sciences and education for a reflective design is suggested to put this aim into practice.

  16. Didaktisches handeln in der erwachsenenbildung didaktik aus konstruktivistischer sicht

    CERN Document Server

    Siebert, Horst

    2009-01-01

    Didaktik ist der Kern der Bildungsarbeit in Theorie und Praxis. Didaktik ist jedoch nicht nur Lehre, sondern Ansprache von Zielgruppen sowie Gestaltung von Bildungsprogrammen und Lernkulturen. Zur Didaktik gehören deshalb auch die Ermittlung des Bildungsbedarfs und der Bildungsbedürfnisse, die Qualitätssicherung und eine ökologische Bilanzierung. Das hier dargestellte didaktische Konzept orientiert sich an der Erkenntnistheorie des Konstruktivismus. Diese neurobiologisch fundierte Theorie betont, dass Lernen ein selbstgesteuerter, biographisch beeinflusster Prozess ist. Lernen wird also nicht lediglich als eine Reaktion auf Lehre verstanden. Überspitzt formuliert: Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar; sie lernen nur das, was für sie relevant und "viabel" ist; sie hören nur zu, wenn sie zuhören wollen. Konstruktivistisch gesehen ist Didaktik vor allem die Planung von Lernmöglichkeiten, die die Selbstverantwortung der Lernenden respektiert. Hierzu liefert das Buch zentrales Didaktik-Wissen und ...

  17. Die Bedeutung der aktuellen Nierentumorklassifikation für Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moch H

    2008-01-01

    Full Text Available In den letzten Jahren erweiterte sich das Verständnis zur Histogenese von Nierentumoren durch neue molekulare Erkenntnisse erheblich. Damit wurde es möglich, eine Klassifikation der Nierentumoren auf der Basis von molekularen Veränderungen vorzunehmen. Daneben wurden neue Tumortypen identifiziert, deren Kenntnis erheblichen Einfluss auf die Auswahl der Behandlungsstrategien haben kann. Bei zystischen Nierentumoren gibt es zum Beispiel neben Tumoren mit sehr guter Prognose auch hochmaligne Tumoren. Die charakteristischen molekularen Veränderungen sind einerseits für die Klassifikation der verschiedenen Nierentumoren relevant, andererseits können sie auch innerhalb der klarzelligen Nierenzellkarzinome ein potenzielles Ansprechen auf neue Medikamente vorhersagen. Die Kenntnis der molekularen Zielstrukturen bei Nierenkarzinomen ist die Grundlage für neue Therapien, die gegen spezifische Strukturen gerichtet sind. HIF- α-responsive Gene, z. B. VEGF, PDGF, TGFα, EGFR und Ca IX spielen dabei eine zentrale Rolle beim klarzelligen Nierenkarzinom.

  18. Subversives Schreiben und rebellische Liebe: Lesbische Autorinnen und das britische Empire Crosswriting and Deviant Sexualities: Lesbian Authors and the British Empire

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Bischoff

    2002-11-01

    Full Text Available In Lesbian Empire vergleicht Gay Wachman die Werke Sylvia Townsend Warners mit ausgewählten Texten anderer lesbischer Autorinnen, die nach Ende des Ersten Weltkrieges erschienen und in denen deviante Sexualitäten dargestellt wurden. Das Ziel ihrer Analyse ist es, die Einflüsse imperialistischer Ideologie auf diese literarischen Texte aufzuzeigen. Es handelt sich dabei um Repräsentationen, die eine zentrale Rolle im Prozess der Ausbildung lesbischer Identität(en am Beginn des 20. Jahrhunderts spielten.Lesbian Empire compares the literary work of Sylvia Townsend Warner to select texts of fellow lesbian authors depicting deviant sexualities, all of which were published after WWI. Wachman’s analysis of these texts aims to show influences of imperial ideology on these literary representations, which played a crucial role in the process of forming lesbian identities at the beginning of the 20th century.

  19. O campo inicial da frase e a estrutura informacional do texto

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Selma M. Meireles

    1997-11-01

    Full Text Available Eine zentrale Rolle für die Kohärenz von Texten spielt die Verteilung der Informationen im Satz. In der vorliegenden Arbeit werden vor allem Satzanfänge (Topiks betrachtet. Welche Elemente (Satzglieder sind geeignete Anfangselemente, und auf welche Eigenschaften ist dies zurückzuführen? Nach einem Überblick über die einschlägige Literatur werden grammatische, semantische und pragmatische Faktoren vorgestellt, die die Topikalisierung regeln. Den Ausgangspunkt bildet die grammatisch definierte Grundserialisierung. Abweichungen von ihr können sich vor allem aufgrund des Bekanntheitsprinzips ergeben. Neben diesem konstitutiven Prinzip werden fünf weitere, regulative Prinzipien benannt, die zu einer unmarkierten Topikalisierung führen (Situierung, Empathie, Ikonizität, wachsende Glieder, Textkonnektion. In den Schlußkapiteln werden die Plazierung des Satzakzentes und einige besondere Typen von Topiks behandelt. Alle verwendeten Beispiele stammen aus der deutschen Gegenwartssprache.

  20. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  1. MEMS - Munich Energy Management System. FIA Project: Exchange of research information; MEMS - Muenchner Energiemanagement-System. FIA-Projekt - Forschungs-Informations-Austausch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funk, H.; Fries, W.

    2001-10-01

    The City of Munich developed the project 'Munich Energy-Management-Systems (MEMS)' with financial support from the Federal Ministry of Economy and Technology. The project is based on a system of building automation using as many standard elements of hardware and software as possible. This will guarantee a high degree of independence from suppliers and subcontractors. The project has led to a reliable working base for the evaluation, measuring and control for ca. 150 municipal buildings. (orig.) [German] Mit dem Projekt 'Muenchner Energie-Management-System (MEMS)' erstellte die Landeshauptstadt Muenchen mit finanzieller Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Technologie ein auf der Leitzentrale Haustechnik (LZH) basierendes zentrales Energiemanagementsystem. Die Verwendung moeglichst vieler Standards in Hard- und Software ist dabei ein wesentlicher Gesichtspunkt. Dadurch wurde eine weitgehende Unabhaengigkeit von einem einzelnen Hersteller erreicht. Damit wurde ein Erfassungs-, Auswerte- und Steuerungssystem fuer derzeit rund 150 staedtische Gebaeude geschaffen. (orig.)

  2. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  3. Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung - was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften leisten?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-12-01

    Full Text Available Forschungsdaten sind in aller Munde. Soll sich eine überregionale tätige Bibliothek deshalb auf diesem Feld engagieren? Und falls ja, für wen und wie? Auf der Grundlage einer breit angelegten Markt- und Zielgruppenanalyse strebt ZB MED ein zielgruppengerechtes Angebot im Bereich Forschungsdatenmanagement an, das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der lebenswissenschaftlichen Fächer ausrichtet. Research Data Management is much talked about at present. Should a national library get involved in this field? If the answer is yes, what exactly should be offered and for whom? Based on a broad analysis of the market and the target groups, ZB MED is developing services in the field of research data management which focus on the special needs of the life sciences.

  4. How to prevent legionella infestation. Pt. 1. Central freshwater heating systems; Wie man Legionellen vermeiden. T. 1. Zentrale Trinkwassererwaermungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, Robert [DVGW-Fachausschuss Trinkwasserhygiene in Gebaeuden, Leverkusen (Germany)

    2009-01-15

    The contribution focuses on hygienically safe freshwater heating. Legionella prophylaxis is discussed, as are new findings concerning practical implementation of new requirements on modern freshwater supply systems. (orig.)

  5. Innenstädte im ländlichen Raum - Wirksame Maßnahmen zur Revitalisierung zentraler Einzelhandelslagen im ruralen Umfeld

    Science.gov (United States)

    Hilpert, Markus; Völkening, Niklas; Beck, Christin

    2018-06-01

    In contrast to the retail sector in metropolises and medium-sized towns, its counterpart in rural regions is far less examined and described in scientific geographic literature. As many rural communities face similar challenges (e. g. growing vacancy rates, insufficient accessibility and unresolved succession in businesses), this article expounds fundamental mechanisms for strengthening or at least stabilizing their attractiveness as environments for living and for economy. Next to "hard" facts, as for example accessibility and parking spaces, less tangible themes like quality of stay, multicontextuality or service as well as comprehensive concepts like city marketing or place branding take on greater significance.

  6. New ADAC centre cools and heats environmental-friendly. Concrete core tempering; Neue ADAC-Zentrale kuehlt und heizt umweltvertraeglich. Betonkerntemperierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon,

    2010-12-15

    At present, the new centre of the General German Automobile Association (ADAC) arises in Munich's suburb Sendling/Westpark. In summer 2011, nearly 2,400 coworkers of ADAC so far distributed over six locations in Munich shall work together in the new office building. So that they feel well in this new building, Rehau AG (Rehau, Federal Republic of Germany) supplies an environmental-friendly heating and cooling of the building by means of concrete core tempering.

  7. Religion und Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Empirische Perspektiven, entwickelt und kommentiert aus protestantischer Perspektive.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Günter Heimbrock

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: Sociology of religion assumes that the gap between personal believing and people`s belonging to religious groups in contemporary European societies is still growing. At the same time theologians often summon the idea of an overall decline of personal truth convictions anyhow. The article evaluates the empirical data from selected German schools looking for teacher`s personal adoption of religious orientation in subject-related ways. It evaluates the interplay between personal position-taking of teachers, their classroom practice and its constitutive factors (pupils, contexts of school and schooling etc.. DEUTSCH: Wie gehen Religionslehrkräfte an öffentlichen Schulen unter Bedingungen gesellschaftlicher Pluralisierung mit der eigenen religiösen Position um? Passt die Bezugnahme auf die eigene Glaubensüberzeugung noch in die Gegenwart? Der Beitrag skizziert Problemhorizonte dieser Frage, umreißt zentrale religionspädagogische Herausforderungen und entwickelt Antworten auf der Basis einer regionalen empirischen Untersuchung. Daraus ergibt sich eine neue Perspektive für den Konfessionsbezug des Religionsunterrichts.

  8. Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernd Belina

    2013-07-01

    Full Text Available Im Zuge des Bildungsstreiks 2009 besetzten Studierende der Johann Wolfgang Goethe-Universität (JWGU in Frankfurt das „Casino“, ein zentrales Gebäude auf dem neuen IG-Farben-Campus im Westend. Während frühere Besetzungen von Universitätsgebäuden auf dem alten Campus in Bockenheim von der Universitätsleitung zwar auch nicht gerade begrüßt, aber doch toleriert worden sind, ließ das Präsidium im jüngsten Fall 176 Studierende nach nur drei Tagen polizeilich räumen. Um diesen repressiven Wandel im Umgang mit studentischem Protest zu verstehen, rekonstruieren wir im Folgenden die Art und Weise, wie die JWGU als Teil des Staatsapparates Universität zu unterschiedlichen Zeiten zwei Campus als konkrete Orte (places hervorgebracht hat, die jeweils als Ausdruck und Verdichtung der nationalen und lokalen gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im Fordismus bzw. Neoliberalismus zu interpretieren sind.

  9. JGOFS IV - a long-time study of the variability of the flow of particles in the North-Atlantic Ocean. Quantification of the formation, transformation and sedimentation of biogenic particles. Final report; JGOFS IV - Langzeitstudie zur Variabilitaet des Partikelflusses im Nordatlantik. Quantifizierung der Bildung, Umsetzung und Sedimentation biogener Partikel. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koeve, W.; Wanniek, J.; Fehner, U.; Zeitzschel, B.

    2000-07-01

    The project investigated central processes of the carbon cycle, and especially the carbon cycle balance in the North Atlantic Ocean. During the field phase (JGOFS I-III), two complementary programme components were carried out: Pelagial programme: SEasonally resolved studies of particle formation, modification and transport processes in the epipelagial; In-depth programme: Regional studies on the volume and composition of biogenic particles exported from the ocean in the mixed conditions of the winter season. (WML export). [German] Ziel der Arbeiten ist es, das Verstaendnis zentraler Prozesse des Kohlenstoffkreislaufes im Nordostatlantik zu verbessern und insbesondere zur Bilanzierung des Kohlenstoffkreislaufes im Nordostatlantik beizutragen. Waehrend der Feldphase (JGOFS I-III) wurden hierzu zwei komplementaere Programmkomponenten durchgefuehrt: - Pelagialprogramm: Saisonal aufloesende Untersuchungen zu Prozessen der Partikelbildung, Modifikation und Transport im Epipelagial. (Prozessstudien, Transekte und Modellarbeiten) - Verankerungsprogramm: Regionale Untersuchungen zum Umfang und zur Zusammensetzung des Exportes biogener Partikel aus der winterlich durchmischten Schicht des Ozeans (WML-Export). (orig.)

  10. Governance, Behavioral Science und das Bild des Menschen im Verfassungsrecht: Konzeptive Überlegungen zur Inkorporierung von Behavioral-Science-Erkenntnissen in die Rechtswissenschaften am Beispiel einer Dogmatik staatlichen Informationshandelns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Storr

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper discusses the connectivity of constitutional law doctrine on findings of governance research and behavioral science. Fundamental questions how to integrate "soft" instruments like "framing" and "nudging" in a constitutional law doctrine will be considered. The image of man in the constitutional order, as presupposed in the German and in the Austrian constitution, will be illuminated. For a doctrine of state communication accuracy, objectivity and due restraint are key postulates. DEUTSCH: Der Beitrag behandelt die Anschlussfähigkeit der Verfassungsrechtsdogmatik an Erkenntnisse der Governance-Forschung und Behavioral-Science. Es wird überlegt, welche grundlegenden Fragen sich für eine Integration „weicher“ Steuerungsformen wie „framing“ und „nudging“ in eine Verfassungsrechtsdogmatik stellen. Dabei dient das Bild des Menschen, wie es in der deutschen und in der österreichischen Verfassung vorausgesetzt wird, als Projektionsfläche. Daran ansetzend werden grundsätzliche Überlegungen an staatliches Kommunikationsverhalten angestellt. Richtigkeit, Sachlichkeit und angemessene Zurückhaltung sind zentrale Postulate.

  11. Mesa-redonda - A estética do teatro de Brecht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caco Coelho

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Erfahrungsberichte über Bertolt Brechts Theater auf brasilianischen Bühnen. Caco Coelho spricht über den Zyklus der Brecht-Lesungen, -Aufführungen und -Vorträge seiner Theatergruppe Os Fodidos Privilegiados 1998 in Rio de Janeiro. Fernando Peixoto vertritt die Ansicht, daß der zentrale Punkt von Brechts Theater darin besteht, Emotionen im zwischenmenschlichen Verhalten und in ihren politisch-historischen Kontexten verstehbar zu machen. Er erzählt unter anderm von einer "Wiederentdeckung" der Brechtschen Theaterästhetik durch eine Laiengruppe in Amazonien und vertritt insgesamt ein undogmatisches, auf die heutigen Verhältnisse ausgerichtetes Lernen mit Brecht. Willi Bolle berichtet von seiner Inszenierung von Brechts Die Hochzeit (1919 mit einer Laien-Theatergruppe in São Paulo 1997-1998, in der die lineare Struktur des Textes durchbrochen wurde durch die Einführung einer neuen Perspektive sowie einer neuen Figur, der Braut, die sich das Hochzeitsfest in der Erinnerung vergegenwärtigt.

  12. HRCT patterns of the most important interstitial lung diseases; HRCT-Muster der wichtigsten interstitiellen Lungenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer-Prokop, C. [Meander Medisch Centrum, Abt. Radiologie, Amersfoort (Netherlands); Radboud Universitaet, Abt. Radiologie und Nuklearmedizin, Nijmegen (Netherlands)

    2014-12-15

    Interstitial lung diseases are a mixed group of diffuse parenchymal lung diseases which can have an acute or chronic course. Idiopathic diseases and diseases with an underlying cause (e.g. collagen vascular diseases) share the same patterns. Thin section computed tomography (CT) plays a central role in the diagnostic work-up. The article describes the most important interstitial lung diseases following a four pattern approach with a predominant nodular or reticular pattern or a pattern with increased or decreased lung density. (orig.) [German] Interstitielle Lungenerkrankungen stellen eine gemischte Gruppe diffuser Lungenparenchymerkrankungen dar, die einen akuten oder chronischen Verlauf haben koennen. Idiopathische Erkrankungen und Erkrankungen mit definierter Ursache (z. B. kollagenvaskulaere Erkrankungen) weisen ein gemeinsames Muster auf. Die Duennschichtcomputertomographie spielt eine zentrale Rolle in der diagnostischen Abklaerung. In dem vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten interstitiellen Lungenerkrankungen beschrieben. Dabei gibt es 4 Grundmuster: ueberwiegend nodulaere Verdichtungen, vorwiegend retikulaere Verdichtungen, erhoehte oder erniedrigte Lungenparenchymdichte. (orig.)

  13. The Question of Descriptors for Academic Writing in European Language Framework: a Critical View. Der Fertigkeitsbereich „Wissenschaftliches Schreiben“ im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen: einekritische Beurteilung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    JoAnne Neff

    2008-01-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, einen Bereich zu analysieren, der im europäischen Referenzrahmen nicht ausreichend definiert, jedoch von zentraler Bedeutung für das berufliche Lernen unserer Studenten ist: der des wissenschaftlichen Schreibens. Die Professoren und Dozenten unserer Forschungsgrup­pe, die auf diesem Gebiet vor allem in der englischen Fremdsprache tätig ist, halten es für notwen­dig, den Lernenden klare Anweisungen zu strukturellen und rhetorischen Elementen vorzugeben. Innerhalb der 24 Wochen, die unser Kurs zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben dauert, ist es schwierig, die Kompetenz der Studenten in der englischen Sprache an sich wesentlich zu ver­bessern, aber, und das zeigen unsere Ergebnisse, können auch Studierende auf der B1.1-Stufe des Oxford Placement Tests (Ergebnis 32/100 von den klaren Anweisungen zum Schreiben profitieren. Das Ergebnis ihrer Leistungen insgesamt verbessert sich bis zum Ende des Kurses erheblich und scheint sich dem B2.1-Niveau anzunähern.

  14. Ökonomie der Bandbreite: Evolutionär-ökonomische und kulturanthropologische Überlegungen zu Schnittstellen in Mensch-Maschine-Komplexen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manuel Wäckerle

    2012-09-01

    Full Text Available In diesem Artikel diskutieren wir Bandbreite als kognitive, kulturelle und technische Regel, als eine Regel, die Informationsübertragung pro Zeiteinheit beschränkt. Wir verstehen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft als regelbasiertes evolvierendes System und geben der Bandbreite als generische Regel eine zentrale Rolle. Dabei untersuchen wir theoretisch die wechselwirkenden Prozesse der Ausbeutung und Ausweitung von Bandbreite in Mensch-Maschine-Komplexen. Des Weiteren verweisen wir auf die historische Dimension der digitalisierten Gesellschaft und diskutieren kulturelle Entwicklungen von evolvierten Prothesen. In diesem Zusammenhang formulieren wir eine Genealogie von Gleichheit und Freiheit im Netz. Abschließend betrachten wir zwei Beispiele von evolvierenden Prothesen: Das „Automated Trading“ und die Thematik des „Freundschaftskapitals bei Facebook“. Es zeigt sich, dass sich in beiden Beispielen, so unterschiedlich ihre Implikationen auf ersten Blick auch sind, systemisches Risiko auf ähnliche Art und Weise akkumuliert. Unser Artikel versucht einerseits wesentliche Aspekte der Ökonomie der Bandbreite aufzuzeigen, andererseits erste interdisziplinäre Denkschemata für ebendiese zu entwickeln.

  15. Methods and quality assurance in environmental medicine. Formation of a RKI-Commission; Methoden und Qualitaetssicherung in der Umweltmedizin. Einrichtung einer Umweltmedizin-Kommission am RKI

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eis, D. [Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany). Robert-Koch-Institut

    2000-05-01

    An almost bewildering number of widely differing methods and techniques, often not validated, are being applied often inappropriately in the field of environmental medicine to answer questions regarding exposure assessment, diagnosis, treatment, counselling and prevention. Therefore, quality control within the field of environmental medicine is quite problematic. A primary goal of the newly formed RKI-Commission 'Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine' is to form a panel of experts in the field, who evaluate the situation and generate consensus documents containing respective recommendations. By this the commission will contribute to standardization and agreement on appropriate methods, procedures and their correct application in the practice of environmental medicine. Hopefully it will also achieve a stronger, more consistent use of evidence-based-medicine and improve the quality of the structure, processes and results of research and practice in this field. The committee will initially deal with the issue of clinical environmental medicine, because here the largest problems in quality assurance are seen. In this context the commission will look at the problem areas of environmental-medical outpatient units and environmental clinics. The work of the commission will be supported by the newly formed Documentation and Evaluation Center for Methods in Environmental Medicine (Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle fuer umweltmedizinische Methoden, ZEBUM) at the Robert Koch Institute. (orig.) [German] Im Rahmen der umweltmedizinischen Expositionserfassung, Diagnostik, Beratung, Therapie, Prophylaxe und Sanierung wird eine kaum mehr ueberschaubare Zahl unterschiedlichster, zum Teil nichtvalidierter Verfahren bei oftmals fragwuerdiger Indikation eingesetzt. Die umweltmedizinische Qualitaetssicherung (QS) ist damit zum Problem geworden. Ein Hauptanliegen der neu eingerichteten RKI-Kommission 'Methoden und Qualitaetssicherung in der

  16. Simultaneous whole-body PET-MRI in pediatric oncology. More than just reducing radiation?; Simultane Ganzkoerper-PET-MRT in der paediatrischen Onkologie. Mehr als nur Strahlenersparnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gatidis, S.; Gueckel, B.; Schaefer, J.F. [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Fougere, C. la [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Nuklearmedizin, Tuebingen (Germany); Schmitt, J. [Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Praeklinische Bildgebung und Radiopharmazie, Werner Siemens Imaging Center, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    Diagnostic imaging plays an essential role in pediatric oncology with regard to diagnosis, therapy-planning, and the follow-up of solid tumors. The current imaging standard in pediatric oncology includes a variety of radiological and nuclear medicine imaging modalities depending on the specific tumor entity. The introduction of combined simultaneous positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) has opened up new diagnostic options in pediatric oncology. This novel modality combines the excellent anatomical accuracy of MRI with the metabolic information of PET. In initial clinical studies, the technical feasibility and possible diagnostic advantages of combined PET-MRI have been in comparison with alternative imaging techniques. It was shown that a reduction in radiation exposure of up to 70 % is achievable compared with PET-CT. Furthermore, it has been shown that the number of imaging studies necessary can be markedly reduced using combined PET-MRI. Owing to its limited availability, combined PET-MRI is currently not used as a routine procedure. However, this new modality has the potential to become the imaging reference standard in pediatric oncology in the future. This review article summarizes the central aspects of pediatric oncological PET-MRI based on existing literature. Typical pediatric oncological PET-MRI cases are also presented. (orig.) [German] Die bildgebende Diagnostik spielt in der paediatrischen Onkologie eine zentrale Rolle fuer die Diagnose, die Therapieplanung und die Nachsorge solider Tumoren. Der aktuell bildgebende Standard in der paediatrischen Onkologie sieht - abhaengig von der vorliegenden Tumorentitaet - eine Kombination mehrerer radiologischer und nuklearmedizinischer Verfahren vor. Die Einfuehrung der simultanen Positronenemissionstomographie(PET)-Magnetresonanztomographie (MRT) hat neuartige Moeglichkeiten der Diagnostik in der paediatrischen Onkologie eroeffnet. Dabei kombiniert dieses neue Verfahren die

  17. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  18. Sanitation: No hot chocolate. Insulation of pipelines and component parts in the Ritter Sport factory at Waldenbuch; Sanierung: Keine heisse Schokolade. Daemmung von Rohrleitungen und Anlagenteilen im Ritter Sport Werk Waldenbuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2002-12-13

    In the chocolate factory Ritter Sport the heating systems were retrofitted in the last months. Two separated central heating plants were unified in a central block unit with cogeneration components. The piping system was decartelized and optimized. During the insulation of pipelines with elastomer high temperature materials high hygienical standards have to be kept. Furthermore the new lines have to be installed and insulated during running production because hot water supply shouldn't be interrupted. (GL) [German] Isolierungen in der Industrie muessen haeufig hohen Anforderungen genuegen und unter erschwerten Bedingungen durchgefuehrt werden. In der Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch wurde in den vergangenen Monaten die Heizungsanlage saniert: Dabei wurden zwei raeumlich getrennte Heizzentralen auf ein zentrales Blockheizkraftwerk umgeruestet. Gleichzeitig wurde das Rohrleitungsnetz entflochten und optimiert. Bei der Daemmung der Heizungsrohrleitungen mit einem elastomeren Hochtemperaturdaemmstoff mussten nicht nur die hohen Hygiene-Standards der Ritter Sport GmbH eingehalten werden, die neuen Leitungen mussten zudem bei laufender Produktion verlegt und gedaemmt werden, da die Heizwasserversorgung nicht unterbrochen werden durfte. (orig.)

  19. Sewage sludge disposal in Europe: Status and perspectives; Stand und Perspektiven der Klaerschlammentsorgung in Europa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauly, U. [Eko-Plant Betriebsgesellschaft fuer oekologische Anlagen mbH, Neu-Eichenberg (Germany); Peitzmeier, M. [Ingenieurgesellschaft fuer Umweltplanung mbH, Neu-Eichenberg (Germany)

    2004-07-01

    Against the background of national developments, the European Commission in 1999 decided an amendment of the EU sewage sludge regulation. A discussion paper was developed in a cooperative effort of government officials and associations and was published in April 2000. The key element of the new EU sewage sludge regulation is a three-stage reduction of limiting values for heavy metal concentrations. Limiting values were also proposed for organic pollutants like AOX, PCB, PAH and dioxins/furans as well as for hitherto little regarded substances like LAS, DEHP and NPE. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund verschiedener nationaler Entwicklungen beschloss die Europaeische Kommission 1999, eine Novellierung der EU-Klaerschlammrichtlinie durchzufuehren. Aus der Zusammenarbeit von Regierungsvertretern und Verbaenden entstand im April 2000 das 3. Arbeitspapier zur Ueberarbeitung der Richtlinie, das bis heute als Diskussionsgrundlage dient. Zentrales Element einer neuen EU-Klaerschlammrichtlinie sind neue Schwermetallgrenzen, die in drei Stufen auf ein niedrigeres Niveau reduziert wuerden. Des Weiteren werden Grenzwerte fuer organische Schadstoffe wie AOX, PCB, PAK und Dioxine/Furane sowie fuer bislang wenig beachtete Stoffe wie LAS, DEHP und NPE vorgeschlagen. (orig.)

  20. Functional MRI in schizophrenia. Diagnostics and therapy monitoring of cognitive deficits of schizophrenic patients by functional MRI; Funktionelle MRT bei Schizophreniepatienten. Diagnostik und Therapiemonitoring kognitiver Defizite schizophrener Patienten mittels funktioneller MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Sachs, G. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Wien (Austria)

    2010-02-15

    Cognitive impairments are core psychopathological components of the symptomatic of schizophrenic patients. These dysfunctions are generally related to attention, executive functions and memory. This report provides information on the importance of using functional magnetic resonance imaging (fMRI) for the diagnostics and therapy monitoring of the different subtypes of cognitive dysfunctions. Furthermore, it describes the typical differences in the activation of individual brain regions between schizophrenic patients and healthy control persons. This information should be helpful in identifying the deficit profile of each patient and create an individual therapy plan. (orig.) [German] Kognitive Defizite sind ein zentraler Bestandteil der Symptomatik schizophrener Patienten. Diese Defizite betreffen v. a. die Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen sowie das Gedaechtnis. Der vorliegende Beitrag zeigt den Stellenwert der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) in Hinblick auf Diagnostik und Therapiemonitoring der unterschiedlichen kognitiven Teilbereiche auf. Darueber hinaus werden die Unterschiede in Bezug auf die Aktivierung der einzelnen Gehirnareale zwischen schizophrenen Patienten und gesunden Kontrollpersonen dargestellt. Diese Informationen sollen helfen, in der Praxis ein Profil der kognitiven Leistungsreduktionen sowie ein darauf angepasstes Therapiekonzept zu erstellen. (orig.)

  1. Grimsel test site. Analysis of radar measurements performed at the Grimsel rock laboratory in October 1985

    International Nuclear Information System (INIS)

    Falk, L.; Magnusson, K.A.; Olsson, O.; Ammann, M.; Keusen, H.R.; Sattel, G.

    1988-02-01

    In October 1985 Swedish Geological Co. conducted a radar reflection survey at Grimsel Test Site to map discontinuities in the rock mass of the Underground Seismic (US) test field. These measurements first designed as a test of the equipment at that specific site allowed a comprehensive interpretation of the geometrical structure of the test field. The geological interpretation of the radar reflectors observed is discussed and a possible way is shown to construct a geological model of a site using the combination of radar results and geological information. Additionally to these results the report describes the radar equipment and the theoretical background for the analysis of the data. The main geological features in the area under investigation, situated in the 'Zentraler Aaregranit', are lamprophyre dykes and fracture/shear zones. Their position and strike have been determined using single- and crosshole radar data, SABIS data (accoustic televiewer) as well as existing geological information from the boreholes or the drifts under the assumption of steep dipping elements (70 to 90 o ). (author) 10 refs., 32 figs., 17 tabs

  2. ‹Portale›, die zum Nachdenken anregen. Einblicke in eine Interfaceanalyse des Augmented Reality Spiels Ingress

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franco Rau

    2017-02-01

    Full Text Available Augmented Reality Spiele wie ‹Ingress› und ‹PokémonGo› stellen aktuell neue mediale Phänomene dar. Eine zentrale Differenz zu klassischen Massively Multiplayer Online Games (MMOs ist die Verzahnung von virtuellen und realen Objekten als konstitutive Spielelemente. In Anknüpfung an die Perspektive, digitale Spiele als Kultur- und Bildungsräume zu verstehen, widmet sich der Beitrag der Frage, inwiefern das Ingress-Spielen die Perspektive von Spieler/innen auf den öffentlichen Raum verändern kann. In erster Annäherung an diese Fragestellung wird auf Basis einer Interfaceanalyse gezeigt, wie ‹Portale› – virtueller Repräsentationen realer Objekte im Spiel – potenziell Irritationen und Differenz­erfahrungen ermöglichen. Diese können zum Ausgangspunkt weiterführender Reflexionen werden. Dafür werden exemplarisch ‹Portale› diskutiert, die (1. weiterführende Informationen zu realen Objekte bieten, die (2. Momentaufnahmen nicht mehr existierender kultureller Objekte darstellen und die (3. reale Objekte in ironischer Weise präsentieren.

  3. An occupational health surveillance for the former miners of Wismut

    International Nuclear Information System (INIS)

    Otten, H.; Friedrich, K.

    1995-01-01

    From 1946 to 1990 between 300.000 and 400.000 persons were employed in uranium mining and milling of Wismut Company in Thuringia and Saxonia. Due to exposure to increased radiation (radon and its decay products), dusts, and other hazardous substances thousands of subjects got ill. Between 1952 and 1990 Wismut accepted lung cancer as an occupational disease in 5.275 cases. According to the kind of exposure more than 3.000 cancers have to be expected for the 10 years among the 150.000 former miners still living. The Berufsgenossenschaften (statutory accident insurance institutions) therefore set up an occupational health surveillance for all former miners of Wismut. It is designed for early detection of health effects of miners, for the organisation of therapy and financial compensation. Data of the medical examinations as well as data about exposure are scientifically analysed. Therefore more information might be available about health effects of ionizing radiation in the near future. All activities are coordinated by the 'Zentrale Betreuungsstelle Wismut' (ZeBWis) of the Berufsgenossenschaften. (orig.) [de

  4. How satisfied are the major customers of electric utilities?; Wie zufrieden sind die grossen Stromkunden?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edelmann, H. [VEW Energie AG, Dortmund (Germany). Abt. Marktforschung und Volkswirtschaft

    1998-07-27

    In the liberalised electric power market, satisfying customers is a very important objective of utilities, as customers are free to enter into supply contracts with competitors in the market. Satisfaction of customers enhances customer loyalty, as many electric utilities know by now, but only few utilities have a clear picture of the level of satisfaction of their customers, and of their standing in their customers` opinion in comparison with other marketers. The article explains approaches and methods for a systematic and well-founded survey of customers and assessment of customer satisfaction. (orig./CB) [Deutsch] In einem liberalisierten Elektrizitaetsmarkt kommt der Kundenzufriedenheit eine zentrale Bedeutung zu. Diese ist massgebend dafuer, ob ein Kunde zu einem anderen Anbieter wechselt oder nicht. Hohe Kundenzufriedenheit bedeutet hohe Kundenbindung. Viele Stromversorger haben das bereits erkannt, doch nur bei wenigen existiert ein klares Bild darueber, wie zufrieden ihre Kunden tatsaechlich mit ihnen sind und wie sie im Vergleich zu anderen Stromversorgern stehen. Wie dargestellt wird, laesst sich ein solches Bild nur ueber eine systematische und fundierte Messung der Kundenzufriedenheit gewinnen. (orig./RHM)

  5. Conversion of a MBA to the treatment of biological wastes; Umnutzung einer MBA zur Bioabfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deubig, Jan B. [Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) AoeR Kapiteltal, Kaiserslautern (Germany); Stadtmueller, Gregor [Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) AoeR Kapiteltal, Kaiserslautern (Germany). Abt. Technik; Greuel, Michael [Schirmer Umwelttechnik GmbH, Mainz (Germany); Deubig, Isabel [Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) AoeR Kapiteltal, Kaiserslautern (Germany). Abt. Stoffstrommanagement

    2013-03-01

    The Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (Kaiserslautern, Federal Republic of Germany) is a public waste management authority being responsible for 250,000 inhabitants with respect to the utilization of municipal waste and with respect to the collection of problematic waste materials and electric appliances. Due to the changing framework conditions in the waste management, ZAK looks for solutions which facilitate the handling with increasing specific costs at simultaneously preservation of created values and compliance with social and ecologic standards. The change of the utilization of the cluster of plants to a mechanical-biological biowaste treatment plant within a regional cooperation project with formation of clusters in the waste management is an alternative to the unchanged continuation of the status quo or to a shutdown. Within the project transformation, existing power plants have been partly subject to a utilization conversion for the second time. ZAK increases its profile as a biomass competence centre. The MBA technology demonstrates its process-technical determined enhanced flexibility of mass flow.

  6. Diskrepanz: Die EU-Frauenpolitik zwischen Deregulierung und Gleichheitsansprüchen Internal Discrepancies: EU Women’s Policies between Deregulation and Claims to Equality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Biermann

    2003-03-01

    Full Text Available In von neun Autorinnen verfassten Beiträgen gibt der Band Einblicke in zentrale Felder der EU-Politik: die europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, die Strukturpolitik, die Gleichstellungspolitik und das Gender Mainstreaming, die Osterweiterung sowie die Ausarbeitung einer europäischen Verfassung. Damit werden wesentliche Teile des Maastricht-Vertrags (1992, des Amsterdamer Vertrags (1997 und des Nizza-Vertrags (2000 behandelt. Hierdurch bildet dieser Band eine wichtige Grundlage für die Diskussion über die Frauenpolitik der EU.This anthology, consisting of nine essays written by women authors, offers insights into central areas of EU politics: the European Economic and Currency Union, structural policies, policies dealing with gender equality, the expansion of the EU, as well as the creation of a new European constitution. These policies include relevant parts of the 1992 Maastricht Treaty, the 1997 Treaty of Amsterdam, and the 2000 Treaty of Nizza. The information and insights presented here make this book an important basis for any discussions about EU women’s policies.

  7. Ideologiekritik des E-Learnings. Welchen Nutzen hat die Einführung von E-Learning?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Kaiser-Müller

    2015-03-01

    Full Text Available Vor etwa sieben Jahren hat das damalige Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk, das seit 2014 Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF genannt wird, verschiedene Maßnahmen im Blick auf neuen Medien – insbesondere im Blick auf das E-Learning – gesetzt, um einen Beitrag zur Vorbereitung der Lernenden auf eine Informations- und Wissensgesellschaft zu leisten. E-Learning wurde als Erfolgsfaktor für die Zukunft gesehen und mit der Begründung, es fördere das individuelle und selbst gesteuerte Lernen, gefördert. Die zentrale Frage ist dabei: Welchen Nutzen hat die Einführung von E-Learning? In diesem Artikel wird dahingehend aufgezeigt, dass E-Learning nicht wegen pädagogischem Bedarf, sondern durch ministeriell gesetzte Maßnahmen eingeführt wurde und dadurch – wenn auch nicht bewusst und schon gar nicht als solches kommuniziert – neoliberale Strukturen durchgesetzt wurden. Die Einführung von E-Learning hat somit für deren Akzeptanz gesorgt.

  8. Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bethmann

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191

  9. Energy policy and the scope of action of the EC; Die energiepolitischen Handlungsmoeglichkeiten der EG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brand, E. [Universitaet Lueneburg, Lueneburg (Germany); Witthohn, A. [IHK Hannover (Germany)

    2002-04-01

    This contribution examines the legal basis of authorization and the scope of action of the European legislator with respect to legislation on the energy policy of the EC. The analysis starts with summarising the evolution of the primary law, looking inter alia at the constitutent treaties of the ECSC, EURATOM, and the EEC, and discusses further developments and treaties, as there is no specific, uniform basis of legislative power of the EC in the energy sector of EC. Subsequently, the basis for and secondary law making is discussed, the concluding part of the article giving an outlook on the future. (orig./CB) [German] Zentrale Frage des folgenden Beitrags ist, woraus der europaeische Gesetzgeber seine Kompetenz im Energiebereich ableitet und wie weit seine Regelungen in dem Bereich gehen duerfen. Um diese Fragen zu beantworten, wird zunaechst die Entwicklung des europaeischen Primaerrechts bzw. der Gruendungsvertraege im Energiebereich beleuchtet und werden die einschlaegigen Ermaechtigungsgrundlagen dargestellt. Im Anschluss daran stehen dann die wichtigsten sekundaerrechtlichen Regelungen im Mittelpunkt. Abschliessend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben. (orig./CB)

  10. [Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2007-01-01

    Arvustus: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7., Reval - Tallinn. Estnische Akademische Bibliothek - Eesti Akadeemiline Raamatukogu ; Estnisches Historisches Museum - Eesti Ajaloomuuseum ; Estnische Nationalbibliothek - Eesti Rahvusraamatukogu ; Revaler Stadtarchiv - Tallinna Linnaarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 8., Dorpat - Tartu. Universitätsbibliothek - Ülikooli Raamatukogu ; Estnisches Literaturmuseum - Eesti Kirjandusmuuseum ; Estnisches Historisches Archiv - Eesti Ajalooarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Klaus Garber, Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 12-15, Riga: Akademische Bibliothek Lettlands. Historisches Staatsarchiv Lettlands. Spezialbibliothek des Archivwesens. Nationalbibliothek Lettlands. Baltische Zentrale Bibliothek. T. 1-4 / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders. - Hildesheim [etc.], 2004

  11. Image findings in central pontine myelinolysis (CPM) and extrapontine myelinolysis (EPM); Bildgebung bei zentraler pontiner Myelinolyse (CPM) und extrapontiner Myelinolyse (EPM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oergel, Anja; Hauser, Till-Karsten; Naegele, T.; Horger, Marius [Univ. Hospital Tuebingen (Germany). Dept. of Radiology

    2017-02-15

    CT and NMR Image findings in central pontine myelinolysis (CPM) and extrapontine myelinolysis were compared with histological results. The clinical appearance and diagnosis using CT and NMR imaging are related to therapy decisions and outcome.

  12. Melanie Ulz: Auf dem Schlachtfeld des Empire. Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug. Marburg: Jonas Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Schmale

    2010-11-01

    Full Text Available Der Ägyptenfeldzug Napoleons am Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Nachhinein bildpublizistisch extensiv aufgearbeitet. Diese Publizistik wird von Melanie Ulz unter dem Gesichtspunkt dargestellter und sich wandelnder Männlichkeitskonzepte untersucht. Zentral entfaltet sich in den Visualisierungen der später so genannte „Orientalismus“. Dem europäischen/französischen Mann und Krieger wird der orientalische Mann als multivalentes und kulturell unterlegenes Wesen gegenübergestellt. Bei aller Subtilität der Kunst handelt es sich im Kern um die Gegenüberstellung von Stereotypen. Ulz kann in ihrer Studie überzeugend den sexuierten Subtext des Orientalismus nachweisen.Napoleon’s Campaign of Egypt at the end of the 18th century had afterwards been worked with and addressed in graphical media extensively. Melanie Ulz analyzes these media in respect to expressed as well as changing concepts of masculinity. The visualizations essentially display what has later been called “Orientalism”. The European/ French man and warrior is opposed to the Oriental man, who is depicted as multivalent and culturally inferior. Despite the subtlety of the art, the works basically deal with the opposition of stereotypes. Ulz manages to convincingly prove the sexualized subtext of Orientalism.

  13. An Alternative Policy Proposal for the Provinces Populated by the Malay Ethnonationality in the South of Thailand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Otto F. von Feigenblatt

    2011-01-01

    Full Text Available This article provides a public policy analysis of governance in the provinces populated by the Malay ethnonationality in the South of Thailand. Important stakeholders are identified as well as important sociopolitical environmental factors. The final sections of the paper present a proposal for a new governance structure for the Muslim South of Thailand taking into consideration the social, cultural, and economic context as well as the wellbeing and right to self-determination of the local population. This study concludes that considerable economic, political, and social opportunities for development are being lost in the South of Thailand due to misguided governance policies. --- Dieser Artikel stellt eine politische Analyse von Governance in den von der nationalen Minderheit der Malaien bewohnten Provinzen in Südthailand vor. Zunächst werden zentrale InteressensvertreterInnen und soziopolitische Faktoren identifiziert. Anschließend diskutiert der Autor einen Vorschlag für eine neue Governancestruktur, die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Kontexte ebenso beachtet wie die Bedürfnisse und das Recht zur Selbstbestimmung der lokalen Bevölkerung. Der Beitrag konkludiert, dass beträchtliche Möglichkeiten zur wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung aufgrund von fehlgeleiteten Politiken ausgelassen wurden.

  14. „Alle Männer sind ‚potentielle Vergewaltiger‘“? – Einige nicht! Book cover Sexual violence against women: How men can be protected from becoming aggressors

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnfried Bintig

    2003-11-01

    Full Text Available Das 2002 erschienene Buch Sexuelle Gewalt gegen Frauen von Susanne Kade ist ein umfangreicher und detaillierter Bericht über eine – theoretisch fundierte – empirische Untersuchung möglicher (Sozialisations- Bedingungen, unter denen sich Männer „sexuell gewaltlos“ verhalten, ergänzt um Überlegungen, wie solche Bedingungen bei Jungen und Männern präventiv gefördert werden können. Zentrales Anliegen der Autorin ist die durch einen Perspektivenwechsel (von der potentiellen Täterschaft aller Männer hin zur sexuellen Gewaltlosigkeit einiger mögliche Ressourcenorientierung bei der Präventionsarbeit.Susanne Kade’s book, published in 2002, gives a comprehensive and detailed account of an empirical survey which investigates the (possible conditions of socialisation under which men behave sexually in a non-violent way. The solidly theorised study makes suggestions for the preventive provision of such conditions for boys and men. Kade’s novel point of departure is away from the potential guilt of all men, towards the sexual non-violence of some. Her central aim is to orient the reader towards resources that can be helpful in therapeutic social work.

  15. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  16. Key points of the new KrWG (German Waste Management and Recycling Act); Eckpunkte des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petersen, Frank [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    2012-11-01

    With the new KrWG, the EU Waste Framework Directive (2008/98/EG, AbfRRL) is implemented in German law, and the existing German waste management law is modified quite extensively. The new law focuses on sustainable improvement of environmental protection, climate protection and resources efficiency in waste management by stressing prevention of wasting and recycling of waste materials. At the same time, practicable application with legal compliance is to be facilitated by implementing concepts and definitions from EU law and by defining central regulations more precisely. This will also help to do away with excessive bureaucracy and to make regulations easier to implement. (orig.) [German] Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wird die EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG, AbfRRL) in deutsches Recht umgesetzt und das bestehende deutsche Abfallrecht umfassend modernisiert. Ziel des neuen Gesetzes ist eine nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirschaft durch Staerkung der Abfallvermeidung und des Recyclings von Abfaellen. Gleichzeitig soll durch die Uebernahme EU-rechtlicher Begriffe und Definitionen sowie die Praezisierung zentraler Regelungen die praktikable und rechtssichere Anwendung des Gesetzes erleichtert werden. Zudem werden unnoetige Buerokratielasten abgebaut und verschiedene Regelungen vollzugstauglicher ausgestaltet. (orig.)

  17. Einleitung

    Science.gov (United States)

    Herrmann, Christoph

    Veränderungen unserer Umwelt, wie z.B. die Globalisierung und Dynamisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, führen zu einer steigenden Komplexität in unternehmerischen Entscheidungssituationen. Die Dynamik der Veränderungen erfordert eine immer schnellere Anpassung der Unternehmen an ihre Umwelt (Malik 2006). Die aktive Gestaltung dieser notwendigen Anpassungen in Form des unternehmerischen Wandels wird damit zu einer entscheidenden Fähigkeit von Unternehmen (Westkämper 2002). Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen die rasant steigenden Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit - auch aufgrund vielschichtiger KMU-spezifischer Faktoren (wie z.B. eine fehlende oder nur lückenhaft formulierte Unternehmensstrategie, fehlende Methodenkompetenz, etc.) - die zentrale Herausforderung für die Zukunft dar. Da KMU in der Regel in die Zulieferketten größerer Unternehmen eingebunden sind, werden zudem die Anpassungsanforderungen der großen Unternehmen an die kleinen und mittleren Unternehmen weitergegeben. Erfolgt die Anpassung von KMU an die zeitlichen, qualitativen oder kostenbezogenen Anforderungen ihrer Kunden nur langsam oder in unzureichendem Maße, verlieren KMU im Verlaufe der Zeit ihre Wettbewerbs- und damit ihre Überlebensfähigkeit (Gomez u. Hahn 1994).

  18. Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Stefan

    2015-09-01

    Full Text Available Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel, auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.

  19. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin Women in the World Wide Web—Both excluded and central

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorothea Lüdke

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.The Feminist Institute of the Heinrich-Böll Foundation went online with the Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW in 1998. In this way, questions concerning the possibilities and boundaries, as well as the shaping of virtual communication for women, became central. With feminist_spaces: Discourses, Communities and Visions for women in the Net the Heinrich-Böll Foundation provides, together with the Feminist Institute, answers from an international perspective. The book originates from the two-day conference of the same name which took place in Berlin in November 2001.

  20. Von kleinen Stupsern und großen Schubsern – Politik und Ethik des Libertären Paternalismus auf dem Prüfstand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler ausgearbeitete Projekt eines Libertären Paternalismus stellt fraglos einen der zurzeit meistdiskutierten neopaternalistischen Theorieentwürfe dar. Als hybride Mischung zwischen Theorieprogramm, politischer Bewegung und praxis- und anwendungsorientiertem Policy-Manual, das zuweilen Züge eines populären philosophischen Lebensratgebers trägt, hat Libertärer Paternalismus viel Zuspruch, aber auch heftige Kritik auf sich gezogen, die in diesem Aufsatz auf ihre Plausibilität geprüft werden. Zu diesem Zweck geben die Autoren zunächst einen kurzen Überblick über Ausgangspunkte, Leitorientierungen und Problemvorgaben des Theorie- und Politikprogramms des Libertären Paternalismus. In einem zweiten Schritt werden zentrale (metaphorische Konzepte und Unterscheidungen des libertär paternalistischen Rationales vorgestellt und problematisiert. Daran anschließend werden drei der prominentesten Kritikpunkte an Libertärem Paternalismus auf den Prüfstand gestellt. Hierzu gehören der Manipulationseinwand, Kritiken, die sich auf grundlegende Rechtfertigungsprobleme des Libertären Paternalismus beziehen, und Einwände, die auf langfristige negative Folgen des Nudging verweisen („Slippery-Slope-Argumente“.

  1. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Full Text Available Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik zeigen möchte. Weder gelingt es der Ordnungsethik nach Karl Homann, die Bedeutung von Anreizstrukturen hinreichend zu begründen, obwohl sie in Ansätzen wichtige Argumente formuliert. Noch gelingt es der Integrativen Wirtschaftsethik, die zentrale Rolle von Anreizstrukturen für die normative Theoriebildung überzeugend zurückzuweisen. Mir geht es nicht darum, den einen oder anderen wirtschaftsethischen Ansatz grundsätzlich zurückzuweisen, sondern vielmehr, auf Lücken in der Argumentation und sich daraus ergebende Forschungsfragen hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund könnte es helfen, einen verwandten Diskurs aus der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie in die Überlegungen mit einzubeziehen. Denn die grundlegende Idee der ökonomischen Gesellschaftstheorie einer Wohlfahrtssteigerung durch die gezielte Manipulation von Anreizstrukturen hat auch in der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie ihre Wirkung entfaltet. In seiner Theorie der Gerechtigkeit hat John Rawls argumentiert, dass selbst Egalitaristen bestimmte Einkommensunterschiede zulassen müssen, wenn dadurch für Leistungsträgerinnen solche Anreize gesetzt werden, die gleichzeitig auch den Schlechtestgestellten zum Vorteil gereichen. Diese Argumentation ist von Gerald Cohen einer harschen

  2. Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Meyer-Doerpinghaus

    2015-12-01

    Full Text Available Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen. One of the most important fields of action in research which is developing along with the digitalisation of information is research data management. The universities face the challenge of offering their researchers adequate structures and services. The managing boards of the German universities organised in the German Rectors’ Conference has identified this as a key task. The Westfälische Wilhelms-Universität Münster sets a good example: The University and Regional Library of Münster works closely together with the managing board of the university in order to establish structures and services supporting research data management.

  3. Oralität und Literalität: Leseförderung in mündlich geprägten Gesellschaften − ein schulbibliothekarisches Forschungsprojekt in der Elfenbeinküste

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Kastner

    2017-10-01

    Full Text Available Die Weitergabe von Informationen und der Transfer von Wissen erfolgt in vielen Ländern Afrikas in mündlicher Form. Problematisch ist, dass die Oralität bis heute auf der Grundlage der westlichen Kultur beurteilt wird. Zentrale Fragestellung des Projektes ist, wie eine Brücke zwischen den Informationssystemen Oralität und Literalität, die beide nach unterschiedlichen Regeln funktionieren und parallel nebeneinander existieren, gebaut werden kann. Die Leseförderung durch Bibliotheken kann dabei eine wichtige Rolle spielen. An der Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit kann die Arbeit mit Bildern, Tönen, Musik und Film eine Brückenfunktion einnehmen. The dissemination of information and the transfer of knowledge in many African countries takes place in oral form. The problem is that orality is judged today on the basis of the Western culture. The aim of the research project is to find out the following: how an equal exchange between the oral and the written can be made and how to build a bridge between oral embossed and written dominated knowledge systems. Reading promotion through libraries can play an important role. At the interface between orality and literacy, working especially with images, sounds, music and moving images could create a bridge-building function.

  4. Laura Adamietz: Geschlecht als Erwartung. Das Geschlechtsdiskriminierungsverbot als Recht gegen Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. Baden-Baden: Nomos Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anson Koch-Rein

    2012-02-01

    Full Text Available Laura Adamietz präsentiert in ihrer Dissertation eine präzise Analyse deutschen und internationalen Antidiskriminierungsrechts und bestehender Rechtsprechung in Sachen Geschlecht, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Verbunden wird dies mit einem – nicht nur für ein juristisches Publikum lohnenden – Überblick über einschlägige, aber in der gängigen Rechtsauslegung unzureichend berücksichtigte geschlechterwissenschaftliche Erkenntnisse. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin eine Auslegung des antidiskriminierungsrechtlichen Begriffs ‚Geschlecht‘ als „Geschlecht als Erwartung“, wodurch dieser gleichzeitig Komplexität und Anwendbarkeit gewinnt. Die Verbindung von theoretischer Sorgfalt, interdisziplinärer Perspektive und Lösungsorientierung ist ein zentrales Verdienst dieses Buches.Laura Adamietz’s dissertation presents a precise analysis of German and international anti-discrimination law and established jurisdiction regarding gender, sexual orientation, and gender identity. This is combined with an overview of pertinent, yet in current legal interpretation insufficiently considered, findings of gender studies, which is not only valuable for a legal readership. On this basis, the author develops an interpretation of the anti-discrimination juridical term ‘gender’ as “gender as expectation”, which adds both complexity and applicability to it. The combination of theoretical accuracy, interdisciplinary perspective, and solution orientation is a central merit of this book.

  5. Germany must become a model for other countries. ``Sustainable consumption`` and its importance against the background of the Agenda 21; Deutschland muss fuer die anderen Laender Vorbild werden. `Nachhaltiger Konsum` und dessen Stellenwert vor dem Hintergrund der Agenda 21

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schafhausen, F. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    1998-04-01

    The ``Agenda 21`` was decided at Rio de Janeiro in June 1992. It is to provide a guideline for political action of all parties concerned in the 21st century. Its key concept, ``sustainable develoment``, is a multi-faceted concept which attempts to coordinate ecological, economic and social needs on a medium to long-term basis. Changes in consumption patterns are of central importance. The article goes into detail about these and also about the problems caused by energy and power supply as it is today. (orig.) [Deutsch] Im Juni 1992 wurde in Rio de Janeiro die sogenannten `Agenda 21` als Leitfaden fuer das im 21. Jahrhundert erforderliche Handeln aller Akteure verabschiedet. Im Zentrum dieses Aktionsprogramms steht der schillernde Begriff `sustainable development`. In vierzig Kapiteln, die sich mit allen gesellschaftlichen Gruppen und allen Problemfeldern moderner Gesellschaften auseinandersetzen, wird versucht, `nachhaltige Entwicklung` zu definieren und Wege aufzuzeigen, wie oekologische, oekonomische und gesellschaftliche Anliegen mittel- bis langfristig auf einen Nenner gebracht werden koennen. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage der Veraenderung der Konsumgewohnheiten. Mit diesem Thema wird ein grosser Teil der in Rio alle Verhandlungen bestimmenden Anliegen angesprochen. Es verwundert nicht, dass auch in diesem Zusammenhang die von der heutigen Energieversorgung verursachten Probleme im Vordergrund stehen. (orig.)

  6. Quality control of involved field radiotherapy in the HD 13 and HD 14 trials. Report of the radiotherapy panel of the German Hodgkin Study Group (GHSG)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kriz, J.; Haverkamp, U.; Eich, H.T. [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Baues, C. [University of Cologne, Department of Radiation Oncology, Cologne (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [University of Marburg, Department of Radiation Oncology, Marburg (Germany); Herfarth, K. [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Lukas, P. [University of Innsbruck, Department of Radiation Oncology, Innsbruck (Austria); Pluetschow, A.; Fuchs, M.; Engert, A. [University of Cologne, Department of Internal Medicine, Cologne (Germany); Schmidberger, H. [University of Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany); Staar, S. [Bremen Mitte, Department of Radiation Oncology, Bremen (Germany)

    2017-02-15

    As part of the foundation of the German Hodgkin Study Group (GHSG) in 1978, a central radiotherapy (RT) reference centre was established to evaluate and to improve the quality of treatment. During the study generations, the quality assurance programs (QAP) were continued and adapted to the demands of each study. The purpose of this article is to demonstrate the results of the fifth study generation and to compare them to the previous findings. With the start of the fourth GHSG study generation (HD10-12), a central prospective review of all diagnostic images was established to create an individual treatment plan for each early stage study patient. The quality of involved field RT was retrospectively evaluated by an expert panel of radiation oncologists. In the fifth study generation (HD13-15), the retrospective review of radiotherapy performed was refined and the results were compared with the findings of the fourth generation. The expert panel analyzed the RT planning and application of 1037 (28 %) patients (HD13 n = 465, HD14 n = 572). Simulation films were available in 85 % of cases and verification films in 87 %. RT was assessed as major violation in 46 % (HD13 = 38 %, HD14 = 52 %), minor violation in 9 % (HD13 = 9 %, HD14 = 9 %) and according to the protocol in 45 % (HD13 = 52 %, HD14 = 38 %). The value for QAP of RT within the GHSG trials is well known. Still there were several protocol violations. In the future, the QAP program has to be adapted to the requirements of ''modern RT'' in malignant lymphoma. (orig.) [German] Seit Gruendung der German Hodgkin Study Group (GHSG) im Jahr 1978 wurde ein zentrales Qualitaetssicherungsprogramm (QAP) der Radiotherapie (RT) etabliert, um die Qualitaet der RT sicherzustellen. Waehrend der fortlaufenden Studiengenerationen wurde dieses QAP kontinuierlich weiterentwickelt. In dieser Auswertung werden die Ergebnisse der fuenften Studiengeneration (HD13-15) praesentiert und mit frueheren Ergebnissen

  7. The great transformation of global energy supply. Central messages of the world energy congress; Die Grosse Transformation der Weltenergieversorgung. Zentrale Botschaften des World Energy Congress

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffer, Hans-Wilhelm [World Energy Council, London (United Kingdom). World Energy Resources

    2016-12-15

    The 23rd World Energy Congress, held in Istanbul from October 9 to 13, 2016, brought together some 4500 delegates from around the world. It is the world's largest international energy conference held every three years by the World Energy Council in changing world regions. The congress was a unique opportunity to present a comprehensive view of current and long-term global energy issues. [German] Der 23. Weltenergie-Kongress, veranstaltet vom 9. bis 13.10.2016 in Istanbul, brachte etwa 4500 Delegierte aus der ganzen Welt zusammen. Es ist die weltweit groesste internationale Energiekonferenz, die alle drei Jahre vom World Energy Council in wechselnden Weltregionen ausgerichtet wird. Mit dem Kongress wurde die einzigartige Gelegenheit wahrgenommen, einen umfassenden Blick sowohl auf die aktuellen als auch auf die langfristig global relevanten Energiethemen zu richten.

  8. Computerbasiert prüfen [Computer-based Assessment

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frey, Peter

    2006-08-01

    Full Text Available [english] Computer-based testing in medical education offers new perspectives. Advantages are sequential or adaptive testing, integration of movies or sound, rapid feedback to candidates and management of web-based question banks. Computer-based testing can also be implemented in an OSCE examination. In e-learning environments formative self-assessment are often implemented and gives helpful feedbacks to learners. Disadvantages in high-stake exams are the high requirements as well for the quality of testing (e.g. standard setting as additionally for the information technology and especially for security. [german] Computerbasierte Prüfungen im Medizinstudium eröffnen neue Möglichkeiten. Vorteile solcher Prüfungen liegen im sequentiellen oder adaptiven Prüfen, in der Integration von Bewegtbildern oder Ton, der raschen Auswertung und zentraler Verwaltung der Prüfungsfragen via Internet. Ein Einsatzgebiet mit vertretbarem Aufwand sind Prüfungen mit mehreren Stationen wie beispielsweise die OSCE-Prüfung. Computerbasierte formative Selbsttests werden im Bereiche e-learning häufig angeboten. Das hilft den Lernenden ihren Wissensstand besser einzuschätzen oder sich mit den Leistungen anderer zu vergleichen. Grenzen zeigen sich bei den summativen Prüfungen beim Prüfungsort, da zuhause Betrug möglich ist. Höhere ärztliche Kompetenzen wie Untersuchungstechnik oder Kommunikation eigenen sich kaum für rechnergestützte Prüfungen.

  9. Philosophisch und theologisch denken (lernen. Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Klutz

    2013-10-01

    Full Text Available ENGLISH: It is an essential challenge for (religious teachers to initiate successful learning at school. How teachers act in their instruction is a key factor for successful learning at school. So teacher education has to focus on the process of professionalization of teachers. The faculty of Catholic Theology at the University of Vienna realigns the courses of subject didactic. According to the course ‘Philosophisch und theologisch denken’ this paper illustrates the students’ process of professionalization. The aim of this process is to form a ‘habitus’ in which religious education at schools and subject didactic (didactic of RE is visible under a theological approach. GERMAN: Wie gelingendes Lernen an der Schule initiiert werden kann, ist eine zentrale Herausforderung von (Religions LehrerInnen. Dabei kommt der Qualität des unterrichtlichen Handelns von Lehrpersonen eine entscheidende Rolle zu. In der Ausbildungsphase von ReligionslehrerInnen gilt es, sich dem Prozess der Professionalisierung zu widmen. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien wird die fachdidaktische Lehre neu ausgerichtet, die sich so den Herausforderungen des Religionslehrberufs stellt. Anhand des fachdidaktischen Seminars ‚Philosophisch und theologisch denken‘ wird der Professionalisierungsprozess von Studierenden aufgezeigt. Durch diesen soll eine Haltung (Habitus ausgebildet werden, der eine theologisch begründete Sichtweise religiöser Bildung an der Schule und somit von Fachdidaktik (Religionsdidaktik sichtbar werden lässt.

  10. Common for heating boilers, planned for air conditioning plants: Transfer of intelligence to the field level; Bei Heizkesseln ueblich, fuer Klimaanlagen im Kommen: Verlagerung der Intelligenz in die Feldebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarth, S.; Schernus, G.P. [Institut fuer Verbrennungstechnik und Prozessautomation, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel (Germany)

    2002-11-01

    Central switching plants and a highly individual design of the MSR-technology and the programming continue to be standard for the control of ventilation and air condition plants. In the field of heating boilers it generally became established several years ago, to transfer the control and supervision function directly to the plant component. The disadvantage very often proved to be, that an integration into the building control technology was only limited and could only be realised at high costs. Due to the introduction of the open bus technology in the field of building automation, these interface problems do not any longer occur and it proves to be useful to transfer the intelligence for ventilation and air condition plants to the field level as well. (orig.) [German] Zur Steuerung und Regelung von Lueftungs- und Klimaanlagen sind zentrale Schaltanlagen und eine hohe Individualitaet bei der Ausfuehrung der MSR-Technik und der Programmierung noch aktueller Standard. Bei Heizkesseln hat es sich hingegen bereits vor mehreren Jahren durchgesetzt, die Steuerungs- und Ueberwachungsfunktionen direkt an das betreffende Anlagenteil zu verlagern. Nachteilig war allerdings oftmals, dass eine Einbindung in die Gebaeudeleittechnik nur begrenzt oder mit hohem Kostenaufwand verbunden, moeglich war. Durch den Einzug der offenen Bustechnologie in die Gebaeudeautomation entfallen derartige Schnittstellenprobleme und es bietet sich an, auch fuer die Lueftungs- und Klimaanlagen die Verlagerung der Intelligenz in die Feldebene vorzunehmen. (orig.)

  11. Potentials and limitations of epistemic communities. An analysis of the World Climate Council and the Framework Convention on Climate Change; Potenziale und Grenzen von epistemic communities. Eine Analyse des Weltklimarates und der Klimarahmenkonvention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Otto, Daniel

    2015-07-01

    In times of increasing global uncertainties, science takes a central position for policy decisions. According to Peter M. Haas, epistemic communities are able to influence the cooperative behavior of states through their consensual knowledge. This book critically examines this statement. As the case of the Framework Convention on Climate Change shows, the World Climate Council (IPCC) was not in a position to enforce its solution options in the intergovernmental negotiations, as these affected the individual convictions of the decision-makers. While Angela Merkel advocated an agreement, the US government under George W. Bush denied the existence of climate change. Decision-makers and their individual convictions must therefore have a greater significance in international politics. [German] In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten nimmt die Wissenschaft fuer die Entscheidungen der Politik eine zentrale Stellung ein. Epistemic communities sind nach Peter M. Haas durch ihr konsensuales Wissen in der Lage, das Kooperationsverhalten von Staaten zu beeinflussen. Das vorliegende Buch prueft diese Aussage kritisch. Wie der Fall der Klimarahmenkonvention zeigt, war der Weltklimarat (IPCC) nicht in der Lage, seine Loesungsoptionen in den zwischenstaatlichen Verhandlungen durchzusetzen, da diesen die individuellen Ueberzeugungen der Entscheidungstraeger entgegenstanden. Waehrend Angela Merkel ein Abkommen befuerwortete, bestritt die US-Regierung unter George W. Bush die Existenz des Klimawandels. Entscheidungstraegern und ihren individuellen Ueberzeugungen muss daher in der internationalen Politik eine staerkere Bedeutung zukommen.

  12. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  13. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Linke

    2017-09-01

    Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.

  14. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  15. Selective separation of anaerobic sludge by means of hydrocyclones; Selektive Abtrennung von Anaerobschlamm mit Hydrozyklonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.; Bohnet, M. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Verfahrens- und Kerntechnik

    1999-07-01

    In anaerobic waste water cleaning, biomass concentration constitutes a central problem because of long generating times and low biomass sinking speeds. In order to decouple hydraulic retention time from biomass retention time, biomass must be fed back into the reactor. The fact that separation by means of common gravitational separators such as sedimentation tanks and baffle plate thickeners is unspecific results in the enrichment in the reactor of inorganic solids, whose presence is corollary to the anaerobic sludge process. Hence, industry has a great interest in separating anaerobic sludge into organic and inorganic constituents as a means of safeguarding high operating stability and degradation efficiency of anaerobic reactors. Hydrocyclones, permitting selective separation, are an obvious approach. (orig.) [German] Bei der anaeroben Abwasserreinigung ist die Biomassekonzentrierung aufgrund langer Generationszeiten und geringer Sinkgeschwindigkeiten der Biomasse ein zentrales Problem. Zur Entkopplung der hydraulischen Verweilzeit von der Verweilzeit der Biomasse ist eine Rueckfuehrung der Biomasse erforderlich. Da bisher eingesetzte Schwerkraftabscheider, wie Absetzbecken und Lamellenklaerer, unspezifisch trennen, kommt es zu einer Anreicherung anorganischer Feststoffe im Reaktor, die sich prozessbedingt im Anaerobschlamm befinden. So hat die Industrie ein grosses Interesse an einer Auftrennung des Anaerobschlamms in organische und anorganische Bestandteile, um eine hohe Betriebsstabilitaet und Abbauleistung der Anaerobreaktoren zu gewaehrleisten. Hierzu bieten sich Hydrozyklone an, weil mit ihnen eine selektive Trennung moeglich ist. (orig.)

  16. Christine Löw: Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik? Die postkolonialen Untersuchungen von Gayatri C. Spivak zu Globalisierung und Theorieproduktion. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2011-07-01

    Full Text Available Christine Löw setzt sich in ihrer politikwissenschaftlichen Dissertation mit dem postkolonial-feministischen Denken Gayatri C. Spivaks auseinander und zielt in ihren sorgfältigen, überwiegend affirmativen Ausführungen darauf, Spivaks Überlegungen für die Politikwissenschaft nutzbar zu machen. Hierzu diskutiert sie deren theoretische Verortung in kritischen Ansätzen von Marxismus, Feminismus und Dekonstruktion sowie ihre Reflexionen zur epistemischen Gewalt westlichen Denkens gegenüber dem Süden und illustriert ihre Thesen zur Subalternität an vier ausgewählten politischen Themenfeldern. Zentrale Verdienste des Buches liegen darin, Spivaks Arbeiten in den deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Kontext einzuschreiben und weiterführende Forschungsfragen zu Globalisierung und Erkenntnisproduktion aufzuwerfen.Christine Löw’s dissertation (in the field of Political Science examines Gayatri C. Spivak’s postcolonial-feminist thinking. In her careful, mainly affirmative explanations she aims at utilizing Spivak’s considerations for Political Science. To this end, she discusses their theoretical position within critical approaches of Marxism, feminism, and deconstruction as well as her reflections on epistemic violence of western thinking against the south while also illustrating her theses on subalternity with four selected political topics. Situating Spivak’s works within the context of German-speaking social science and posing additional research questions on globalization and production of knowledge are the main achievements of this book.

  17. Methods and quality assurance in environmental medicine. Formation of a RKI-Commission

    International Nuclear Information System (INIS)

    Eis, D.

    2000-01-01

    An almost bewildering number of widely differing methods and techniques, often not validated, are being applied often inappropriately in the field of environmental medicine to answer questions regarding exposure assessment, diagnosis, treatment, counselling and prevention. Therefore, quality control within the field of environmental medicine is quite problematic. A primary goal of the newly formed RKI-Commission 'Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine' is to form a panel of experts in the field, who evaluate the situation and generate consensus documents containing respective recommendations. By this the commission will contribute to standardization and agreement on appropriate methods, procedures and their correct application in the practice of environmental medicine. Hopefully it will also achieve a stronger, more consistent use of evidence-based-medicine and improve the quality of the structure, processes and results of research and practice in this field. The committee will initially deal with the issue of clinical environmental medicine, because here the largest problems in quality assurance are seen. In this context the commission will look at the problem areas of environmental-medical outpatient units and environmental clinics. The work of the commission will be supported by the newly formed Documentation and Evaluation Center for Methods in Environmental Medicine (Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle fuer umweltmedizinische Methoden, ZEBUM) at the Robert Koch Institute. (orig.) [de

  18. Lexicalização e deslexicalização. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hardarik Blühdorn

    1999-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Aufsatz behandelt am Beispiel des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch den Prozeß der Grammatikalisierung als ein umfassendes Modell für erosive Vorgänge in der Geschichte natürlicher Sprachen. Grammatikalisierung wird vorgestellt als Abbau der pragmatischen Vielseitigkeit, semantischen Konkretheit, syntaktischen Freiheit und phonetischen Substanz von Sprachelementen. Ihr Gesamtgebiet wird zerlegt in den Prozeß der Lexikalisierung, der polylexematische Elemente in monolexematische überführt, und den der Delexikalisierung, der lexematische Elemente zu sublexmatischen reduziert. Im Mittelpunkt dieser Vorgänge seht das Lexikon, das als der zentrale Elementvorrat der Sprache gesehen wird. Auch innerhalb des Lexikons setzt sich der Prozeß der Grammatikalisierung fort, von den lexikalischen Wortklassen über die Übergangsklassen zu den grammatischen Klassen. Die untere Grenze des Lexikons stellt eine kritische Schwelle dar, bis zu der dem Prozeß der Grammatikalisierung das sprachliche Recycling gegenübersteht, durch das lexematische Elemente über die Bildung neuer polylexematischer Einheiten in den Kreislauf zurückfließen. Unterhalb dieser Schwelle jedoch ist kein Recycling mehr möglich, so daß Elemente, die einmal den lexematischen Charakter verloren haben, auf die Dauer zum Verschwinden verurteilt sind. Die verschiedenen Etappen der Grammatikalisierung werden anhand konkreter Beispiele, zunächst aus dem brasilianichen Portugiesisch, anschließend aus dem Deutschen, vorgestellt und illustriert.

  19. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  20. The two-glass-building in Ratingen. LEED platin for the Coca-Cola headquarter; Das Zwei-Scheiben-Haus in Ratingen. LEED-Platin fuer die Coca-Cola-Zentrale

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerres, Eberhard

    2011-07-01

    In order to receive the eco-labeled LEED platinum category, a good planning is essential. In the construction of a new administration building in Ratingen (Federal Republic of Germany), many details have been considered up to the use of ecologically unquestionable building materials. Thus, these details were very purposeful.

  1. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  2. Bidirectional decentralized energy management in the low voltage grid based on centralized and decentralized informations; Bidirektionales dezentrales Energiemanagement im Niederspannungsnetz auf Basis zentraler und dezentraler Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendel, C.; Nestle, D.; Ringelstein, J. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik e.V., Verein an der Univ. Kassel (Germany)

    2006-07-01

    Decentralized electrical generation units (DG units) are connected to the network in Europe with an increasing number and generation capacity. This includes renewable energy sources with fluctuating generation characteristics as well as more controllable generation from biomass and co-generation. Severe problems with grid operation are expected among experts when the share of DG without controllability exceeds approx. 20 to 25% of the total generation within the power system, so a new strategy for the integration of DG into grid operation will be required. This strategy will include energy management with controllable generators as well as controllable loads. Today, however, this potential in most cases cannot be activated due to lack of standards and missing economical incentives. In the concept presented in this work the grid connection point is extended by intelligent components to a Bidirectional Energy Management Interface (BEMI). This allows a technically efficienct design of an energy management system and avoids fundamental organizational changes to the current grid regime. The concept of decentralized decision based on information from a central control station covers the requirements of the system operators as well as the local customer. Using the same concept the management of a pool of devices, containing BEMI-equipped households as well as other decentralized resources is possible. This is expected to bring additional benefits for both system operators and local customers. Therefore an approach for upscaling the existing BEMI technology is outlined as an outlook. (orig.)

  3. Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Grasz

    2017-10-01

    Full Text Available Der Fremdsprachenunterricht in Finnland befindet sich gerade in einer Umbruchphase, denn mit der Einführung neuer Lehrpläne im Jahr 2016 werden Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und wie finnische Universitätsstudierende, die selbst von einer eher monolingual ausgerichteten Lerntradition geprägt sind, ihr mehrsprachiges Repertoire als Ressource beim Lernen weiterer Fremdsprachen sehen. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung unter Lehramtsstudierenden der Fächer Anglistik und Skandinavistik, die Germanistik als Nebenfach studieren möchten, durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass die Studierenden zwar mehrheitlich positive Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit aufweisen, dass es aber Entwicklungsbedarf im Hinblick auf Sprachbewusstheit, multilinguale Fähigkeiten und bei den Einstellungen gegenüber Sprachmischungen gibt. Foreign language education in Finland is currently undergoing a period of change, as the introduction of new curricula in 2016 will lead to a central role of multilingualism in teaching. This article examines whether and how Finnish university students, who themselves were influenced by a more monolingual learning tradition, consider their multilingual repertoire as a resource for learning other foreign languages. For this purpose, a survey was conducted among teacher students of English and Swedish, who would like to study German as a minor. The analysis shows that while the majority of students have positive attitudes towards multilingualism, there is a need for development in terms of language awareness, multilingual skills, and attitudes towards language mixes.

  4. Intelligent buildings. Living and working in a high-tech building; Das intelligente Haus. Wohnen und Arbeiten mit zukunftsweisender Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Traenkler, H.R. [Universitaet der Bundeswehr Muenchen (Germany). Inst. fuer Sensoren und Messsysteme; Schneider, F. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Messsystem- und Sensortechnik

    2001-07-01

    Intelligent buildings (smart home, home automation, intelligent living) are characterised by technical facilities with high comfort, flexible use of rooms, central and decentralised control, communication options, environmental compatibility, low energy cost and low operating cost. This book discusses technologies, components, subsystems and general aspects of smart homes. Sensors and sensor systems are discussed in particular as they are key components. Target groups of the publication are planning authorities, architects and constructional engineers, component producers, suppliers, tradesmen and private builder-owners. [German] Die interdisziplinaere Thematik des Intelligenten Hauses bzw. der Intelligenten Hausinstrumentarisierung (Smart Home, Home Automation, Intelligent Living) gewinnt zunehmend an Interesse. Waehrend die konventionelle Elektroinstallation im privaten Haus seit Jahrzehnten lediglich auf die Verteilung und das Schalten der elektrischen Energie ausgerichtet war, haben sich die Anforderungen an eine moderne Haustechnik hinsichtlich Komfort, Moeglichkeiten flexibler Raumnutzungen, zentraler und dezentraler Steuerungen, Kommunikationsmoeglichkeiten, Umweltvertraeglichkeit sowie Energie- und Betriebskostenminimierung geaendert und erweitert.Das vorliegende Werk behandelt Technologien, Komponenten, Subsysteme und Gesamtsystemaspekte fuer das intelligente Haus. Eine Schluesselrolle nehmen dabei Sensoren und Sensorsysteme ein, da nur solche Informationen verarbeitet werden koennen, die zuverlaessig erfasst worden sind. Neue Anwendungen ermoeglichen die Schaffung von Wohnraum, der den Bewohnern angepasst werden kann (kindgerecht, seniorengerecht), der im Einklang mit der Natur steht (Passivhaus, Nullheizenergiehaus), der vorteilhaft geplant werden kann (Gebaeudegeometrie, Gebaeudeausrichtung, Baumaterial, Landschaftsbezogenheit), der die mitdenkende Haut besitzt (lichtlenkende Fassade, transluzente Waermedaemmung) und der mit selbstregulierenden Systemen

  5. Acute disseminated encephalomyelitis; Akute disseminierte Enzephalomyelitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Politi, M.; Papanagiotou, P.; Grunwald, I.Q.; Roth, C.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2008-06-15

    Acute disseminated encephalomyelitis (ADEM) is an acute widespread autoimmune demyelinating condition, which principally affects the white matter of the brain and spinal cord. It usually follows an infection or vaccination. The typical presentation is that of multifocal neurologic disturbances accompanied by change in mental status. CSF analysis reveals lymphocytic pleocytosis and elevated protein content, but may also yield normal results. MRI is regarded as the diagnostic imaging modality of choice and typically demonstrates involvement of deep cerebral hemispheric and subcortical white matter as well as lesions in the basal ganglia, gray-white junction, diencephalon, brainstem, cerebellum and spinal cord. Unlike multiple sclerosis (MS), ADEM has a monophasic course and a favorable long-term prognosis. (orig.) [German] Die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) ist eine akut auftretende autoimmune demylinisierende Erkrankung der weissen Substanz, die hauptsaechlich Gehirn und Rueckenmark befaellt. Ueblicherweise tritt sie nach einer Infektion oder Impfung auf. Die Entwicklung einer fokalen oder multifokalen neurologischen Funktionsstoerung ist das Kennzeichen der klinischen Praesentation der ADEM. Lymphozytaere Pleozytose und Eiweisserhoehung sind typische Befunde in der Liquoruntersuchung. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist die Untersuchungsmethode der Wahl. Die ADEM-Laesionen sind typischerweise gross, multipel und asymmetrisch. Sie koennen in den Gross- und Kleinhirnhemisphaeren, im Hirnstamm und im Rueckenmark lokalisiert sein. Die subkortikale und die zentrale weisse Substanz sind am haeufigsten befallen. Weniger haeufig ist die graue Substanz der Thalami und der Basalganglien betroffen. Im Gegensatz zur Multiplen Sklerose (MS) ist die Prognose der ADEM im Allgemeinen guenstig. (orig.)

  6. European Commission (Hg.: Flexible working time arrangements and gender equality. A comparative review of 30 European countries. Luxemburg: Publications Office of the European Union 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bianca Muschiol

    2011-09-01

    Full Text Available Die Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung und die Gleichstellung der Geschlechter sind zentrale Bestandteile europäischer Direktive. Der Expertenbericht der Europäischen Kommission bietet nun eine Zusammenfassung über die gegenwärtigen Praktiken flexibler Arbeitszeitmodelle in den 27 EU-Ländern und drei EWR-EFTA-Staaten und stellt deren Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der internen Flexibilität, was einesteils die flexible Gestaltung der Arbeitsdauer beinhaltet und anderenteils die flexible Organisation der Arbeitszeit. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass beide Größen wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung darstellen. Es zeigt sich allerdings auch, dass eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung den Frauen auch zum Nachteil gereichen kann.Flexibilizing the organization of working hours and treating all genders as equals are central constituents of the European directives. The European Commission’s expert report does now offer a summary of the current practices of flexible work time in the 27 EU countries and three EEA-EFTA countries and portrays their effects on equal opportunities for all genders. Special attention is paid to internal flexibility, both with regard to the flexible realization of the work duration and the flexible organization of working hours. The results imply that both components are important prerequisites for economic advancement. However, it can also be seen that an increased flexibilization of the organization of working hours can lead to disadvantages for women.

  7. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  8. Twenty years of environmental education in Germany - a stocktaking; 20 Jahre Umweltbildung in Deutschland. Eine Bilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lob, R.E. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Zentralstelle fuer Umwelterziehung

    1997-12-31

    The book is a precise documentation of the development of environmental edcuation as an educational task in the Federal Republic of Germany. It covers a large range: from Stockholm over Tiflis and Moscow to Rio and Toronto under the catchword ``national and international conferences``, and from eco-pedagogy over environmental consciousness to environmental activities in the chapter ``fundamentals and concepts``. Inventories and analyses of activities at schools are given, curricula and textbooks are examined, and developments in the subjects biology and geography are assessed. The book deals with nature and forest pedagogy, environmental games and projects, LUCAS - the environmental education learning programme at schools of commerce, and the European environmental academy at Borken, Westphalia. After an overview on central research and sponsoring institutions, conclusions are drawn and an outlook is given. (orig.) [Deutsch] Das Buch ist eine praezise Dokumentation der Entwicklung der `Bildungsaufgabe Umwelterziehung` in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bogen wird weit gespannt: Von Stockholm ueber Tiflis und Moskau nach Rio und Toronto beim Stichwort `nationale und internationale Konferenzen`, von der Oekopaedagogik ueber das Umweltbewusstsein bis hin zum Umwelthandeln im Kapitel `Grundlagen und Begriffe`. Es folgen Bestandsaufnahmen und Analysen der Schulpraxis, Untersuchungen von Lehrplaenen und Schulbuechern sowie eine Begutachtung der Entwicklungen in den Faechern Biologie und Geographie. Der Autor thematisiert Natur- und Waldpaedagogik, Umweltspiele oder Projekte, LUKAS - das Lernprogramm Umweltbildung an kaufmaennischen Schulen und die `Europaeische Umweltakademie` im westfaelischen Borken. Der Bestandsaufnahme ueber zentrale Forschungs- und Foerdereinrichtungen folgen abschliessend Bilanz und Ausblick. (orig.)

  9. Westliche und muslimische Geschlechter? Western and Muslim Genders?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislawa Paulus

    2008-11-01

    Full Text Available Mihçiyazgan geht der Frage nach wie Differenzen in männlichen und weiblichen Subjektkonstutionen im Westen und im Islam empirisch erfasst werden können. Hierbei verfolgt sie eine antiessentialitische Perspektive, in der sie sich zentral auf Judith Butler und Michel Foucault bezieht. Über beide hinausgehend entwickelt sie ein Modell pluraler Diskurse, mit dessen Hilfe kulturelle bedingte Geschlechterkonstruktionen verstehbar werden. Anhand einer Untersuchung von Interviews, in der sie interaktionsanalytische und diskursanalytische Herangehensweisen verbindet, macht sie unterschiedliche Zonen des Sagbaren und Unsagbaren in westlichen und muslimischen Geschlechterdiskursen sichtbar.Mihçiyazgan approaches the question as to how differences in the constitution of the subject in men and women in the west and in Islam can be empirically measured. She takes an anti-essentialist perspective, referring primarily to Judith Butler and Michel Foucault. Going beyond both, however, she develops a model of plural discourses with which gender constructions that are contingent on culture can be understood. On the basis of interviews, in which she connects her approaches through an interactional and discursive analysis, she makes visible different zones of the speakable and the unspeakable in western and Muslim gender discourses. She points to partially discursive incongruities, referring in particular to Muslim men in marginalized positions. The model presented offers a contribution to understanding discourse analysis as an empirical method. It needs to be made more dynamic, however, in order to avoid cultural codification.

  10. Zeitungssuche interaktiv: Der neue ZDB-Webkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jessica Hubrich

    2014-12-01

    Full Text Available Die Zeitschriftendatenbank (ZDB bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können. The German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB is the world’s largest dedicated database for serials of all kinds. It contains extensive information about more than 60.000 newspapers being held in about 4.400 German and Austrian libraries. In a project funded by the German Research Foundation, a new ZDB web catalogue is being created which will provide better support for a wider range of newspaper search functions than the current ZDB OPAC. Interactive graphic representations allow for intuitive and clear visualisations of complex interconnections between different newspapers. The paper describes the ZDB project and highlights some significant features of the forthcoming ZDB web catalogue which will be available in 2015.

  11. Birol Mertol: Männlichkeitsbilder von Jungen mit türkischem Migrationshintergrund. Berlin u.a.: LIT Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Spetsmann-Kunkel

    2009-03-01

    Full Text Available Mertol analysiert in seiner qualitativen Studie das Männlichkeitskonzept von fünf jungen Männern mit türkischem Migrationshintergrund. Die Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild, werden in der Auslegung durch den Autor aber weitgehend als Bestätigung vorhandener Studien gewertet, welche veranschaulichen, dass ‚die jungen türkischen Männer‘ – hin und her gerissen zwischen Tradition und Moderne – letztlich traditionelle Männlichkeitsbilder präferieren. Äußerst problematisch an Mertols Studie ist der unkritische Gebrauch der Kategorie ‚Kultur‘ als zentrale Variable zur Erklärung von Männlichkeitsvorstellungen. Damit wird die Studie Teil des populären kulturalistischen Diskurses in Wissenschaft, Medien, Politik und Alltag, der Einstellungen, Praktiken, Kommunikationen und Konflikte überwiegend durch die ‚kulturelle Brille‘ deutet.In his qualitative study, Mertol analyses the conception of masculinity held by five young men of Turkish migrant origins. The results paint a heterogeneous picture. The author evaluates these mostly as confirmation for existing studies illustrating that “the young Turkish men” – torn between tradition and modernity – prefer traditional images of masculinity in the end. Extremely problematic in Mertol’s study is the uncritical usage of the category of “culture” as a central variable in the explanation of conceptions of masculinity. Thus the study becomes part of the pop-cultural discourse in scholarship, media, politics, and daily life that interprets attitudes, practices, communications, and conflicts mostly through a “cultural lens.”

  12. Alois Riegl, ‘Lovers of art, ancient and modern’ , Translated with an introduction by Karl Johns

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alois Riegl

    2013-12-01

    Full Text Available This paper was originally given as a lecture to the Wiener Kunstfreunde and posthumously published as ‘Über antike und moderne Kunstfreunde Vortrag gehalten in der Gesellschaft der Wiener Kunstfreunde,’ Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der kunst- und historischen Denkmale, Volume 1, 1907, Beiblatt für Denkmalpflege, column 1-14, reprinted in Alois Riegl, Gesammelte Aufsätze, Augsburg Vienna: Filser, 1929, 194-206. It defines ‘art lovers’ as collectors/consumers of old art and includes contemporary practicing artists as potential members of that group. The lecture examines the role of the art lover in history, extending from antiquity to the present day. A crux occurred at the end of the nineteenth century when the art of earlier periods is honoured as a temple constructed as an end in itself and not a model for further practice. The emergence Impressionism went hand in hand with the appearance of art lovers as admirers of earlier art on the basis of its age alone. This optical subjectivism is present in the art of the Roman imperial period as well as in modern art. This leads to the question of how optical subjectivism succeeds in arousing, indeed provoking, interest in ancient art. In its effect of conjuring a mood, the contemporary art lovers’ contemplation of earlier art coincides directly with the modern artistic goals of optical subjectivism.

  13. New energy conversion processes and neglected auxiliary systems - a treasure trove for energy service providers; Neue Techniken und vernachlaessigte Nebenanlagen - eine Fundgrube fuer Energiedienstleister

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jochem, E.

    1998-12-31

    The paper shows that apart from the risks, the deregulation of the energy sector also offered new chances, which recently materialized in three emerging independent trends, initiating innovative approaches for energy conversion and applications and demand for new knowledge-based, near-production energy services as a new field for engineers: Providers of energy efficiency-related technology widen their capabilities by adding the new business segment of energy service marketing. Industrial energy users more strongly consider outsourcing of energy conversion systems and the relevant contracting schemes as an option for reducing energy costs. Public enterprise as energy users started following this trend, all the more as insufficient financial resources do not permit them to reinvest. The paper discusses the conversion processes which currently open up promising chances for energy service producers. (orig./CB) [Deutsch] Neben Gefahren, die inhaerentes Merkmal der Liberalisierung sind, zeichnen sich drei unabhaengige Entwicklungen ab, die innovative Initiativen in der Energiewandlung und -nutzung staerken und wissensintensive produktionsnahe Dienstleistungen als zentrale Aufgabe fuer den Ingenieur initieren: - Die Energieeffizienz-Technologieanbieter nehmen die Energiedienstleistungen in ihre Angebotspalette auf. - Die betrieblichen Energieanwender beginnen zunehmend, ueber das Outsourcing energiewandelnder Anlagen Energiekosten zu senken. - Die oeffentliche Hand als Energieanwender beginnt aehnlich zu denken, zumal sie infolge der hohen Verschuldung unzureichende finanzielle Mittel fuer Reinvestitionen hat. Hierueber sei kurz berichtet, bevor auf die Techniken eingegangen wird, die sich besonders aus heutiger Sicht fuer Energiedienstleister eignen. (orig./RHM)

  14. Pancreatic neuroendocrine neoplasms; Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beiderwellen, K.; Lauenstein, T.C. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany); Sabet, A.; Poeppel, T.D. [Universitaetsklinikum Essen, Klinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Lahner, H. [Universitaetsklinikum Essen, Klinik fuer Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Essen (Germany)

    2016-04-15

    Pancreatic neuroendocrine neoplasms (NEN) account for 1-2 % of all pancreatic neoplasms and represent a rare differential diagnosis. While some pancreatic NEN are hormonally active and exhibit endocrine activity associated with characteristic symptoms, the majority are hormonally inactive. Imaging techniques such as ultrasound, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and positron emission tomography (PET) or as combined PET/CT play a crucial role in the initial diagnosis, therapy planning and control. Endoscopic ultrasound (EUS) and multiphase CT represent the reference methods for localization of the primary pancreatic tumor. Particularly in the evaluation of small liver lesions MRI is the method of choice. Somatostatin receptor scintigraphy and somatostatin receptor PET/CT are of particular value for whole body staging and special aspects of further therapy planning. (orig.) [German] Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Pankreas stellen mit einem Anteil von 1-2 % aller pankreatischen Tumoren eine seltene Differenzialdiagnose dar. Ein Teil der Tumoren ist hormonell aktiv und faellt klinisch durch charakteristische Symptome auf, wohingegen der ueberwiegende Anteil hormonell inaktiv ist. Bildgebende Verfahren wie Sonographie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und nicht zuletzt Positronenemissionstomographie (PET oder kombiniert als PET/CT) spielen eine zentrale Rolle fuer Erstdiagnose, Therapieplanung und -kontrolle. Die Endosonographie und die multiphasische CT stellen die Referenzmethoden zur Lokalisation des Primaertumors dar. Fuer die Differenzierung insbesondere kleiner Leberlaesionen bietet die MRT die hoechste Aussagekraft. Fuer das Ganzkoerperstaging und bestimmte Aspekte der Therapieplanung lassen sich die Somatostatinrezeptorszintigraphie und v. a. die Somatostatinrezeptor-PET/CT heranziehen. (orig.)

  15. DART-bid: dose-differentiated accelerated radiation therapy, 1.8 Gy twice daily. High local control in early stage (I/II) non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehentmayr, Franz; Wurstbauer, Karl; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Paracelsus Medizinische Privatuniversitaet, Institute for Research and Development of Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Fussl, Christoph; Kopp, Peter; Dagn, Karin; Fastner, Gerd [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Studnicka, Michael [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Pneumologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria)

    2014-09-23

    akzeptiert ist. Internationale Leitlinien empfehlen verschiedene Therapieoptionen, darunter Koerperstereotaxie fuer kleine Tumoren, konventionelle Radiotherapie ≥ 60 Gy fuer groessere insbesondere zentral gelegene Tumoren oder eine Behandlung nach dem CHART(''continuous hyperfractionated accelerated radiotherapy'')-Regime. Diese Studie zeigt klinische Ergebnisse und Toxizitaet nach akzelerierter Radiotherapie mit 2 x 1,8 Gy taeglich (DART-bid). Von 04/2002 bis 12/2010 wurden 54 Patienten (medianes Alter 71 Jahre, medianer Karnofsky-Index 70 %) mit NSCLC im Fruehstadium behandelt. Die Gesamtdosis wurde nach Tumordurchmesser verordnet: 73,8 Gy (< 2,5 cm), 79,2 Gy (2,5-4 cm), 84,6 Gy (4,5-6 cm), 90 Gy (> 6 cm). Die mediane Nachsorgedauer aller Patienten betrug 28,5 Monate (2-108), die aktuarische Lokalkontrolle (LC) nach 2 und 3 Jahren 88 % und die regionaere Kontrolle 100 %. Tumorbedingt verstarben 10/54 (19 %) Patienten, 18/54 (33 %) an kardiovaskulaeren oder pulmonalen Erkrankungen. Interkurrent verstarben 11/54 (20 %) Patienten, wobei die Tumorerkrankung zum Zeitpunkt der letzten Nachsorge kontrolliert war und keine therapieassoziierte Toxizitaet feststellbar war; 15/54 (28 %) Patienten leben noch. Sieben Patienten erlitten eine akute Oesophagitis ≤ Grad 2, 2 eine chronische Lungenfibrose Grad 2. DART-bid ermoeglicht eine hohe Lokalkontrollrate ohne wesentliche Toxizitaet. Insbesondere fuer zentral gelegene und/oder grosse (> 5 cm) Tumoren, bei denen eine Koerperstereotaxie nicht durchfuehrbar ist, koennte diese Methode als moegliche radiotherapeutische Alternative zu den derzeit gueltigen Empfehlungen dienen, mit der Notwendigkeit der Validierung in groesseren Kohorten. (orig.)

  16. Centralised or decentralised power supply?; Zentrale oder dezentrale Energieversorgung? Bei der Entwicklung von Energieversorgungen besteht ausser der Entscheidung 'Riesen oder Zwerge' ein vielseitiges Innovations- und Entwicklungspotenzial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalfhaus, Reinhard [Syko Gesellschaft fuer Leistungselektronik mbH, Mainhausen (Germany)

    2008-07-01

    Alongside a broad spectrum of new module designs with a high functionality factor ranging between 3 and 500 watts, Syko has developed a production-ready range of battery chargers and high-voltage converters in the power class up to >5 kW for mobile applications in decentralised power networks. The firm has also expanded the group of f/U inverters in the power class up to 6.5 kVA to include various options for operation in decentralised power supply networks. Among the typical applications are ventilation, climate control, compressor supply, emergency ventilation and supply to 230V/50 Hz power sockets. Well established in cab climate control applications are 3Ph series that can supply individually regulated power to the three motors of an air-conditioning system. (orig.)

  17. From a military fallow to a zero-energy city. Central system controller ensure an optimized heat management; Von der Militaerbrache zur Nullenergiestadt. Zentrale Systemregler sorgen fuer optimiertes Waermemanagement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Molter, Frank [SolarNext AG, Rimsting/Chiemsee (Germany)

    2011-07-01

    Zero-energy city - that is not an ecological wishful thinking, but reality. By the fundamental modernization of a local heat supply centre with integration of renewable energies, the zero-energy city becomes real due to the use of an existing distribution network and a high-quality heat insulation of all buildings on the former military base in the Bavarian Aibling (Federal Republic of Germany).

  18. Autonomous shading and light deflection systems; Autarke Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, F.H. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany)

    1998-02-01

    The motivations for solar control and daylighting systems at buildings are the reduced use of conventional energy and the improved comfort, for living as well as for working. Light guiding devices can be used in order to obtain daylight still in the deep interior of a building or in order to illuminate special targets. Due to the daily and seasonal changes in the Sun`s position, these devices must be constantly adapted. Using simple and reliable passive thermohydraulic drive technology, many applications for daylighting systems become feasible which were of merely theoretical interest in the past. ZSW has started an initiative for the development of such building-integrated solar systems. This report shows the latest results. (orig.) [Deutsch] Energie- und Umweltaspekte sowie neuere Erkenntnisse der Chronobiologie fordern eine intelligentere und effizientere Architektur und Gebaeudetechnik. Eine zentrale Rolle spielen dabei die transparenten Bauteile (Fenster, Glasfassaden, Atrien, Oberlichter, etc.), da dort der hauptsaechliche Energieaustausch (Waerme, Luft) stattfindet. Eine wirksame Kontrolle dieses Energieflusses - im Kontext der saisonalen und diurnalen Schwankungn der Sonneneinstrahlung - ist der Schluessel zur Reduktion des Gebaeudeenergiebedarfs (Heizung, Kuehlung, Beleuchtung, Lueftung) und der Steigerung des visuellen und thermischen Komforts. Es wurde eine Entwicklungsinitiative fuer passive thermohydraulisch gefuehrte Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme gestartet, die durch die Sonne selbst mit Energie versorgt und reguliert werden und damit vollkommen autark sind. Hieraus ergibt sich ein hohes Kostenreduktionspotential fuer den Betrieb solcher Anlagen. Ein Meilenstein dieser Entwicklungen ist der von ZSW fuer die Sonnenlichtlenkung entwickelte erste passive zweiachsig nachgefuehrte Heliostat, welcher bereits seit 16 Monaten stoerungsfrei in Betrieb ist. (orig.)

  19. Future of mammography-based imaging; Zukunft mammographiebasierter Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Brehm, B.; Meier-Meitinger, M.; Uder, M. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Wittenberg, T. [Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltkreise IIS, Erlangen (Germany); Michel, T.; Anton, G. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Erlangen Centre for Astroparticle Physics, Erlangen (Germany); Hartmann, A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Pathologie, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W.; Rauh, C.; Jud, S.M.; Fasching, P.A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen (Germany)

    2014-03-15

    Mammography is the central diagnostic method for clinical diagnostics of breast cancer and the breast cancer screening program. In the clinical routine complementary methods, such as ultrasound, tomosynthesis and optional magnetic resonance imaging (MRI) are already combined for the diagnostic procedure. Future developments will utilize investigative procedures either as a hybrid (combination of several different imaging modalities in one instrument) or as a fusion method (the technical fusion of two or more of these methods) to implement fusion imaging into diagnostic algorithms. For screening there are reasonable hypotheses to aim for studies that individualize the diagnostic process within the screening procedure. Individual breast cancer risk prediction and individualized knowledge about sensitivity and specificity for certain diagnostic methods could be tested. The clinical implementation of these algorithms is not yet in sight. (orig.) [German] Die Mammographie ist die zentrale diagnostische Methode der klinischen symptombezogenen Abklaerung von Brusterkrankungen und des Brustkrebsscreenings. In der klinischen Diagnostik wird sie heute schon oft durch zusaetzliche Untersuchungsmethoden wie dem Ultraschall, der Tomosynthese und ggf. auch der MRT-Bildgebung unterstuetzt. Zukuenftige Entwicklungen gehen in die Richtung, dass diese Kombination aus 2 oder mehr Untersuchungsverfahren entweder in Hybrid- (Aufnahme mehrerer unterschiedlicher Bildmodalitaeten in einem einzigen Geraet) oder in Fusionsmethoden (Zusammenfuehrung und Registrierung von Bilddaten aus verschiedenen Modalitaeten) technisch professionalisiert werden. Des Weiteren koennten an subgruppenbezogene Erkrankungsrisiken und individuelle Sensitivitaeten und Spezifitaeten angepasste Diagnostikkombinationen fuer eine Screeningdiagnostik Gegenstand kuenftiger Studien sein. Wir stellen die aktuellen Entwicklungen auf diesen Gebieten und deren momentane Relevanz fuer die klinische Praxis und

  20. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  1. Jochen Grywatsch (Hg.: Raum.Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Hochreiter

    2009-11-01

    Full Text Available Seit dem so genannten spatial turn ist Raum eine zentrale Kategorie auch der Literatur- und Kulturwissenschaften. Diesem ‚Paradigmenwechsel‘ entspricht der vorliegende Band, in dem neue Fragestellungen an das an Raumschilderungen so reiche Werk Droste-Hülshoffs herangetragen werden. Neben einer thematischen Einführung und einem theoretischen Überblick zu Raumkonzeptionen sind zwölf Beiträge versammelt, die sich u. a. mit Fragen nach einer Poetologie des Raums, nach den Raumkonzepten sowie deren Funktionen im Text beschäftigen. Die Relevanz dieser Fragestellungen für die Droste-Forschung wird überzeugend nachgewiesen. Zugleich kommt aber die theoretische Reflexion etwas zu kurz. Wichtigste und zum Teil einzige Referenz ist Michel Foucaults „Heterotopie“-Begriff – trotz oder wegen mancher Inkonsistenzen dieses Konzepts.Since the so-called spatial turn, space has become a central category also for literary and cultural studies. This ‘paradigm shift’ corresponds to the volume at hand, which asks new questions of the work of Droste-Hülshoff, itself rich in spatial descriptions. The volume contains a thematic introduction and a theoretical overview of spatial conceptions as well as twelve contributions approaching such questions as the poetology of space, spatial conceptions, and their functions in text. The volume convincingly proves the relevance of these questions for Droste research. At the same time, however, it does not adequately discuss theoretical reflections. The most important and often sole reference is Michel Foucault’s term “heterotopology,” despite, or perhaps because of, this concept’s inconsistencies.

  2. MRT of the knee joint of juvenile footballers. Are there early changes in the knee due to competitive sport?; MRT der Kniegelenke jugendlicher Fussballspieler. Gibt es Fruehveraenderungen von Kniebinnenstrukturen durch Leistungssport?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wacker, F. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany); Koenig, H. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany); Felsenberg, D. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Steglitz, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-02-01

    In a prospective study, the right knee of 21 symptom free juvenile footballers was examined by MRT (group I) and the results were compared with 12 juveniles of similar age but who did not take part in any special sorting activities (group II). A 1.5 Tesla Magnetome with an extremity coil was used. There were no abnormal changes in either group in the cruciate ligaments. The hyaline cartilage medially was about 10% thicker than laterally in both groups but in group I it was, on average, 24.8% thicker than in group II. Increased signals in the centre of the menisci were observed in 8 members of group I and two in group II. 5 on the 8 in group I, but none in group II, also showed an increase in the joint fluid. (orig.) [Deutsch] In einer retrospektiven Studie wurde das rechte Kniegelenk von 21 beschwerdefreien, jungendlichen Fussballspielern (Gruppe I) sowie von 12 altersgleichen Jungendlichen ohne spezielle sportliche Aktivitaeten (Gruppe II) magnetresonanztomographisch untersucht. Die Messungen erfolgten an einem 1,5-Tesla-Magnetom unter Anwendung einer Extremitaetenspule. Keine pathologischen Veraenderungen ergaben sich bei beiden Gruppen im Bereich der Kreuzbaender. Der hyaline Gelenkknorpel zeigte bei beiden Gruppen am medialen Femurkondylus eine um etwa 10% hoehere Dicke als lateral und erweis sich bei Gruppe I im Mittel um 24,8% dicker als bei Gruppe II. Zentrale Meniskus-Signalvermehrungen konnten bei 8 Jugendlichen der Gruppe I sowie bei zwei der Gruppe II nachgewiesen werden. Dabei wiesen 5/8 der Gruppe I, aber keiner der Gruppe II begleitend eine Gelenkfluessigkeitsvermehrung auf. (orig.)

  3. Diagnostic imaging in neonatal stroke; Bildgebende Diagnostik des Neonatal stroke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhle, S.; Ipsiroglu, O.; Weninger, M. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Wien (Austria). Abt. fuer Neonatologie, angeborene Stoerungen und Intensivmedizin; Puig, S.; Prayer, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2000-01-01

    A cerebral artery infarction is an important differential diagnosis in the newborn with neurological abnormalities. Based on clinical data, its incidence is estimated to be 1 in 4000 newborns. Since the course is often subclinical, the true incidence is probably higher. Diagnosis: Cerebral ultrasound and Doppler sonography as readily available screening tools play a central role in the initial diagnosis of neonatal cerebral infarction. Definitive diagnosis is made by computed tomography or magnetic resonance imaging. Beside symptomatic anticonvulsive therapy, treatment aims at the prevention of secondary ischemic injury. Discussion: Three term infants with different clinical courses of neonatal stroke are presented to sensitize the clinician and the radiologist for this probably underdiagnosed entity. The role of imaging modalities in the diagnosis and follow-up of neonatal cerebral infarction is discussed. (orig.) [German] Ein Infarkt im Stromgebiet der Zerebralarterien stellt eine wichtige Differentialdiagnose bei neurologischen Auffaelligkeiten in der Neonatalperiode dar. Die Inzidenz wird anhand von klinischer Daten auf 1:4000 Lebendgeborene geschaetzt. Da der Verlauf oft subklinisch ist, liegt die wahre Inzidenz wahrscheinlich hoeher. Diagnose: Bei der Diagnosestellung kommen dem Schaedelultraschall und der Doppelsonographie als leicht verfuegbaren Screening-Methoden eine zentrale Rolle zu. Die definitive Diagnose wird, je nach Verfuegbarkeit, mittels Computertomographie oder Kernspintomographie gestellt. Die Behandlung ist neben der symptomatischen (antikonvulsiven) Therapie auf die Vermeidung von ischaemischen Sekundaerschaeden gerichtet. Diskussion: Wir wollen mit der vorliegenden Arbeit anhand von 3 Kindern mit verschiedenen klinischen Verlaeufen eines sog. Neonatal stroke den Stellenwert der bildgebenden Verfahren bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle aufzeigen und die Sensibilitaet fuer dieses vermutlich unterdiagnostizierte Krankheitsbild erhoehen

  4. Developments of the climate protection law and the climate change policy 2014-2015. Pt. 2. Federal government, federal states and municipalities; Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2014/2015. T. 2. Bund, Bundeslaender und Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staesche, Uta [Hochschule fuer Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin (Germany). Inst. fuer Klimaschutz, Energie und Mobilitaet (IKEM)

    2015-08-14

    According to the motto of the energy transition the Federal Government set herself targets in the areas of greenhouse gas emissions, renewable energy and energy efficiency. Main emphasis of its climate change policy is the implementation of the 2014/15 Action Programme Climate Protection 2020. A key measure discussed here is the climate contribution of the German electricity sector, is now being implemented in a significantly modified form. With a view on the long-term climate objectives prepares the federal government the national climate change plan 2050; the federal government promote locally climate protection within the framework of the National Climate Protection Initiative (NKI) in a Variety of projects. On the level of the federal states intensifies clearly the trend of the legal protection of federal climate protection targets. In addition to the federal levels are also the municipalities still active in various climate protection projects. [German] Unter dem Leitwort der Energiewende hat sich die Bundesregierung Ziele in den Bereichen Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesetzt. Schwerpunkt ihrer Klimaschutzpolitik bildet 2014/15 die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020. Als eine zentrale Massnahme wurde hier der Klimabeitrag des deutschen Stromsektors diskutiert, der nun in deutlich abgewandelter Form umgesetzt wird. Mit Blick auf die langfristigen Klimaschutzziele bereitet die Bundesregierung den nationalen Klimaschutzplan 2050 vor; Klimaschutz vor Ort foerdert sie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in einer Vielzahl von Projekten. Auf Ebene der Bundeslaender verstaerkt sich deutlich der Trend der gesetzlichen Absicherung von Landesklimaschutzzielen. Neben den ueberregionalen Ebenen sind auch die Kommunen weiterhin in vielfaeltigen Klimaschutzprojekten aktiv.

  5. Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache in einer mehrsprachigen Perspektive bei Primarschüler/innen am Ende der 6. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giuseppe Manno

    2017-04-01

    Full Text Available Im Beitrag werden Resultate eines laufenden Forschungsprojekts vorgestellt, das die Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache (Umkehrung der bisherigen Reihenfolge durch die Fremdsprachenreform in der Schweiz unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch in einer mehrsprachigen Perspektive am Ende der Primarstufe (6. Klasse untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Schüler/innen mit Französisch als 1. Fremdsprache über eine bessere Lesekompetenz verfügen als mit Französisch als 2. Fremdsprache (jeweiliger Beginn: 5. Klasse. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen der Französischlesekompetenz und der Schulsprache untersucht. Für die Überprüfung dieser Fragestellungen liegt ein quasi-experimentelles Design vor, bei dem beide Gruppen zeitverschoben gemessen wurden. In this article we will present some results of an ongoing project which studies the reading comprehension in French at the end of primary school (6th grade as first and as second foreign language (reversal of the previous order in the current reform of the foreign languages in Switzerland by also considering the school language (German within a multilingual approach. The focus of this article is whether learners with French as second foreign language reach a higher proficiency than learners with French as first foreign language (French being still taught from grade 5 on. Furthermore we will study the correlation between the reading comprehension proficiency in French and in German. The quasi-experimental research design is given by the fact that classes in the old and new system could be recorded at different times.

  6. LEED conformity inside and outside. Headquarters of the Deutsche Boerse in LEED {sup registered} Platin; Aussen und innen LEED-konform. Zentrale der Deutschen Boerse in LEED {sup registered} Platin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bloedorn, Heike

    2011-07-01

    Due to the sustainable design of building, the new corporate headquarters of the group German Stock Exchange in Frankfurt (Federal Republic of Germany) with an investment of nearly 230 million Euro has been distinguished as the first skyscraper in Germany with the LEED platinum certification (as the highest category of the U.S. Green Building Council). The design of the 21-story building was by the architects KSP Engel Juergen Architekten GmbH (Frankfurt, Federal Republic of Germany). The project was developed by Gross Partner and Grundstuecksentwicklungsgesellschaft mbH (Frankfurt, Federal Republic of Germany) and Lang and Cie. Real Estate (Frankfurt, Federal Republic of Germany). The innovative energy concept was realized by Lenz Weber Ingenieure (Frankfurt, Federal Republic of Germany) in cooperation with EB-Partner GmbH and Co. KG (Frankfurt/Nuernberg, Federal Republic) and TP Electrical Plan (Gaggenau, Federal Republic of Germany). The stringent sustainability criteria in the interior construction were accomplished by feco wood materials in the form of displaceable system partition walls and sound absorbing doors.

  7. Radiological manifestations of rheumatoid arthritis; Die radiologische Manifestation der rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kapp, H.J. [Zentrum fuer Rheumatologie, Schlangenbad (Germany). Abt. Radiologie

    1997-06-01

    Rheumatoid arthritis preferrably becomes manifest at the synovial joints of the limbs, especially at the small joints of the hands and feet, at bursae and synovial sheathes. The pathologic lesions are less frequently found at cartilaginous joints or entheses. The lesions very often are symmetrically distributed and are characterized by the following: 1. A periarticular, spindle-shaped opacity with a density similar to soft-tissue, induced by an inflammatory hypertrophy of the synovia, a serosynovitis, or an edematous impregnation of the periarticular tissue. 2. A juxta-articular osteoporosis, most probably caused by a neighbouring synovialitis accompanied by hyperemia. 3. A diffuse joint cavity narrowing due to a destruction of the articular cartilage by the pannus, a fibrovascular resorptive tissue. 4. Central as well as marginal erosions, caused by destruction of ossous material by the pannus. 5. Subchondral signal cysts, likewise unduced by the pannus. (Orig./AJ) [Deutsch] Die rheumatoide Arthritis manifestiert sich bevorzugt an den synovialen Gelenken der Extremitaeten, insbesondere an den kleinen Gelenken der Haende und Fuesse, an Bursae und an Sehnenscheiden. Seltener finden sich pathologische Veraenderungen an kartilaginaeren Gelenken und an Enthesen. Die Gelenkveraenderungen an Haenden und Fuessen sind oft symmetrisch verteilt und durch folgende Veraenderungen gepraegt: 1. Einer partikulaeren, spindelfoermigen weichteildichten Verschattung, hervorgerufen durch eine entsuendliche Hypertrophie der Synovia, einen Gelenkerguss und einer oedematoesen Durchtraenkung des perartikulaeren Gewebes. 2. Einer gelenknahen Osteoporose, deren Ursache die benachbarte Synovialitis mit Hyperaemie sein duerfte. 3. Einer diffusen Gelenkspaltverschmaelerung des Gelenkknorpels durch den Pannus, einem fibrovaskulaeren Resorptivgewebe. 4. Durch zentrale und marginale Erosionen, die als Folge einer Zerstoerung des Knochens durch den Pannus hervorgerufen werden. 5. Durch

  8. Claudia Bruns: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Müller

    2009-11-01

    Full Text Available Quer zur Standardrezeption analysiert Claudia Bruns in ihrer Dissertation Blühers Konzeption von Mann, Männlichkeit und mann-männlicher Beziehung unter besonderer Berücksichtigung damit einhergehender Ausschlüsse. Zentral legt sie das Konzept des Männerbundes zugrunde, das den Dreh- und Angelpunkt der vorliegenden Untersuchung bildet, und zieht die Theorien Blühers als paradigmatisches Beispiel dafür heran. Dieses Vorgehen ist aus verschiedenen Gründen klug gewählt und vorteilhaft. Bislang ist kaum der ideologisch vielschichtige Gehalt von Diskussionen, wie sie Blüher führte und führen konnte, in die Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften eingegangen. Zudem gab es bislang kein Gesamtverzeichnis der Schriften Blühers, wodurch die Rezeption erschwert wurde, und das sich nun im Anhang der Arbeit dankenswerterweise findet.In her dissertation, Claudia Bruns analyses Blüher’s concept of man, masculinity, and male-male-relationships with specific attention to that which is excluded, thus going against its standard reception. She places the concept of the male society central to the examination and it becomes the pivot around which the study is created. She does so by consulting the theories of Blüher as a paradigmatic example. This is a very astute and advantageous choice for many reasons. To date the ideologically multilayered content of Blüher’s actual and possible discussions has barely been inserted into discourse in history and the social sciences. Additionally, a comprehensive catalogue of Blüher’s writings has yet to be produced, which impedes its reception. This has now thankfully been rectified in the form of an appendix to this study.

  9. Future of the gas industry. Energy carriers instead of power source?; Zukunft der Gaswirtschaft. Energietraeger statt Energiequelle?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bothe, David; Janssen, Matthias; Riechmann, Christoph [Frontier Economics, Koeln (Germany)

    2017-03-15

    For a long time, natural gas was considered as an ideal bridge technology for the energy transition because of the relatively low CO{sub 2} content. With increasing decarbonisation of electricity generation by renewable energies and the associated political vision of a far-reaching electrification of energy applications, in particular in the heat sector, the gas sector is, however, threatened to be overtaken by the renewables. This creates increasing uncertainty for business models and investments in the natural gas sector itself, but also potentially high macroeconomic costs of the energy transition. It can be shown that such a development is not unavoidable if the gas sector succeeds in using the existing possibilities cleverly. Thereby the continued use of existing gas infrastructure plays a central role. For use of the opportunities, however, a paradigm shift in politics, regulation and natural gas sector is necessary, whose key points are developed in this article. [German] Lange wurde Gas aufgrund des relativ geringen C0{sub 2}-Gehalts als ideale Brueckentechnologie fuer die Energiewende gehandelt. Mit zunehmender Dekarbonisierung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und der damit verbundenen politischen Vision einer weitreichenden Elektrifizierung von Energieanwendungen insbesondere im Waermesektor droht die Gaswirtschaft allerdings von den Erneuerbaren ueberholt zu werden. Das schafft zunehmende Unsicherheit fuer Geschaeftsmodelle und Investitionen im Gassektor selbst, aber auch potenziell hohe gesamtwirtschaftliche Kosten der Energiewende. Es laesst sich zeigen, dass eine solche Entwicklung nicht unabwendbar ist, wenn es der Gaswirtschaft gelingt, die vorhandenen Moeglichkeiten clever zu nutzen. Dabei spielt der fortgesetzte Gebrauch der bereits vorhandenen Gasinfrastruktur die zentrale Rolle. Zur Nutzung der Chancen ist aber ein Paradigmenwechsel in Politik, Regulierung und Gaswirtschaft notwendig, dessen Eckpunkte in diesem Artikel entwickelt

  10. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  11. Rechtliche Aspekte der Provenienzforschung in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernd Juraschko

    2017-12-01

    Full Text Available Die Verfügungsbefugnis über die in einer Bibliothek befindlichen Medien gehört zu den grundlegenden Voraussetzungen, damit bibliothekarische Dienstleistungen angeboten werden können. Gleichzeitig stehen Bibliotheken im Lichte der Öffentlichkeit, was einen klaren und sicheren Umgang mit der Herkunft der Medien erfordert. Ist die Herkunft oder die Zuordnung der Medien nicht sicher oder erfolgte ein vorhergehender Erwerb durch eine Unrechtshandlung, so sollte über das Instrument der Provenienzforschung und nachgelagerter Handlungen ein sachgerechter Umgang erfolgen. Ein zentraler Wegbereiter für die Entwicklung der Provenienzforschung war und ist die Diskussion um die NS-Raubkunst. Ein weiterer Anlass ist die Entziehung von Kulturgütern in der SBZ bzw. DDR. Auch weniger spektakuläre Umstände – wie fehlende Unterlagen – lassen einen Nachforschungsbedarf entstehen. Der Beitrag beschäftigt sich aus juristischer Sicht mit der Provenienzforschung. The power of disposal over the library media is a basic requirement for libraries to offer their services. At the same time, libraries are in the public eye and need to treat the provenience of their media openly and reliably. If the history of a media item is unknown or the former acquisition was illegal, the issue should be properly handled by provenience research and subsequent actions. Provenience research has been pioneered by the discussion of the Nazi-looted art. Another catalyst for provenience research was the looted art in the Soviet Zone and German Democratic Republic. But also less spectacular circumstances like missing documentaries can make provenience research necessary. The present article covers provenience research from the legal point of view

  12. Imaging technique and current status of valvular heart disease using cardiac MRI; Untersuchungstechniken und Stellenwert der MRT bei der Diagnostik von Herzklappenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lotz, J.; Sohns, J.M. [Universitaetsmedizin Goettingen, Georg-August-Universitaet, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goettingen (Germany)

    2013-10-15

    The main indications for cardiac magnetic resonance imaging (MRI) in the evaluation of valvular heart disease are pathologies of the aortic and pulmonary valve. For mitral and tricuspid valve pathologies MRI is not the first line modality as these are usually well visualized by echocardiography. The advantages of MRI in valvular heart disease are a high reliability in the evaluation of ventricular volumes and function as well as the assessment of the perivalvular arterial or atrial structures. This reliability and the limitless access to any imaging plane partially compensates for the lower temporal and spatial resolution in comparison to echocardiography. In patients with congenital heart disease, cardiac MRI is established as a valuable diagnostic tool in daily clinical management, especially for the evaluation of pulmonary valve defects. Nevertheless, echocardiography remains the first-line diagnostic imaging tool for the foreseeable future. (orig.) [German] Die Untersuchung der Herzklappen in der MRT umfasst derzeit v. a. die Aorten- und Pulmonalisklappe. Pathologien der atrioventrikulaeren Klappen bilden demgegenueber nur selten die zentrale Fragestellung einer kardialen MRT-Untersuchung, da diese normalerweise einer echokardiographischen Untersuchung gut zugaenglich sind. Die Staerke der MRT ist die hohe Zuverlaessigkeit, mit der neben der Klappenmorphologie und -funktion die Funktionsparameter des jeweiligen Ventrikels und die Morphologie der nachgeschalteten Arterien bestimmt werden koennen. Dadurch kann die MRT die prinzipielle Schwaeche in der Orts- und Zeitaufloesung gegenueber der Echokardiographie teilweise kompensieren. Bei Patienten mit kongenitalen Herzvitien ist die MRT-basierte Klappendiagnostik fester Bestandteil des klinischen Managements. Das gilt besonders fuer die Evaluation der Pulmonalisklappe. Die Echokardiographie bleibt absehbar die Modalitaet der ersten Wahl fuer die Klappendiagnostik am Herzen. (orig.)

  13. Engineering failure assessment methods applied to pressurized components; Bruchmechanische Bewertung druckfuehrender Komponenten mittels ingenieurmaessiger Bewertungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerbst, U.; Beeck, F.; Scheider, I.; Brocks, W. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1998-11-01

    Under the roof of SINTAP (Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry), a European BRITE-EURAM project, a study is being carried out into the possibility of establishing on the basis of existing models a standard European flaw assessment method. The R6 Routine and the ETM are important, existing examples in this context. The paper presents the two methods, explaining their advantages and shortcomes as well as common features. Their applicability is shown by experiments with two pressure vessels subject to internal pressure and flawed by a surface crack or a through-wall crack, respectively. Both the R6 Routine and the ETM results have been compared with results of component tests carried out in the 1980s at TWI and are found to yield acceptable conservative, i.e. sufficiently safe, lifetime predictions, as they do not give lifetime assessments which unduly underestimate the effects of flaws under operational loads. (orig./CB) [Deutsch] Gegenwaertig wird im Rahmen von SINTAP (Structural Integrity Assessment Procedures for European Industries), einem europaeischen BRITE-EURAM-Projekt geprueft, inwieweit auf der Grundlage vorhandener Modelle eine einheitliche europaeische Fehlerbewertungsmethode erstellt werden kann. Eine zentrale Stellung kommt dabei Verfahren wie der R6-Routine und dem ETM zu. In der vorliegenden Arbeit wurden beide Methoden vorgestellt, wobei ihre Vor- und Nachteile, aber auch ihre Gemeinsamkeiten herausgearbeitet wurden. Die Anwendung wurde an zwei innendruckbelasteten Behaeltern mit Oberflaechen- bzw. wanddurchdringendem Riss demonstriert. Sowohl R6-Routine als auch ETM ergaben im Vergleich mit am TWI zu Beginn der 80er Jahre durchgefuehrten Bauteilexperimenten eine vertretbare konservative Vorhersage, d.h. eine nicht allzu grosse Unterschaetzung der ertragbaren Last der Bauteile. (orig.)

  14. Satisfaction with the local service point for care: results of an evaluation study

    Science.gov (United States)

    Esslinger, Adelheid Susanne; Macco, Katrin; Schmidt, Katharina

    2009-01-01

    Purpose The market of care increases and is characterized by complexity. Therefore, service points, such as the ‘Zentrale Anlaufstelle Pflege (ZAPf)’ in Nuremberg, are helpful for clients to get orientation. The purpose of the presentation is to show the results of an evaluation study about the clients' satisfaction with the offers of ZAPf. Study Satisfaction with service may be measured with the SERVQUAL concept introduced by Parasuraman et al. (1988). They found out five dimensions of quality (tangibles, reliability, responsiveness, assurances and empathy). We took these dimensions in our study. The study focuses on the quality of service and the benefits recognized by clients. In spring 2007, we conducted 67 interviews by phone, based on a half standardized questionnaire. Statistical analysis was conducted using SPSS. Results The clients want to get information about care in general, financial and legal aspects, alternative care arrangement (e.g. ambulant, long-term care) and typical age-related diseases. They show a high satisfaction with the service provided. Their benefits are to get information and advice, to strengthen the ability of decision taking, to cope with changing situations in life, and to develop solutions. Conclusions The results show that the quality of service is on a high level. Critical success factors are the interdisciplinary cooperation at the service point, based on a regularly and open exchange of information. Every member focuses on an optimal individual solution for the client. Local professional service points act as networkers and brokers. They serve not only for the clients' needs but also support the effective and efficient provision of optimized care.

  15. When is cartilage repair successful?; Wann ist eine Knorpelreparatur erfolgreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raudner, M.; Roehrich, S.; Zalaudek, M.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Schreiner, M.M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Focal cartilage lesions are a cause of long-term disability and morbidity. After cartilage repair, it is crucial to evaluate long-term progression or failure in a reproducible, standardized manner. This article provides an overview of the different cartilage repair procedures and important characteristics to look for in cartilage repair imaging. Specifics and pitfalls are pointed out alongside general aspects. After successful cartilage repair, a complete, but not hypertrophic filling of the defect is the primary criterion of treatment success. The repair tissue should also be completely integrated to the surrounding native cartilage. After some months, the transplants signal should be isointense compared to native cartilage. Complications like osteophytes, subchondral defects, cysts, adhesion and chronic bone marrow edema or joint effusion are common and have to be observed via follow-up. Radiological evaluation and interpretation of postoperative changes should always take the repair method into account. (orig.) [German] Die Therapie fokaler Knorpelschaeden ist weiterhin eine klinische Herausforderung. Nach erfolgter Sanierung gilt es daher besonders, Erfolg und Misserfolg zu evaluieren und den Verlauf standardisiert und somit reproduzierbar zu beurteilen. Dieser Artikel bietet einen Ueberblick ueber gaengige Reparaturverfahren und deren Charakteristika in der Magnetresonanztomographie. Nach einer erfolgreichen Knorpelreparatur ist eine vollstaendige, aber nicht hypertrophe Fuellung des Knorpeldefekts das primaere Kriterium. Zum umgebenden Nativknorpel ist ausserdem eine durchgehende Integration des Transplantats vordergruendig. Im weiteren postoperativen Verlauf sollte das Transplantat ausserdem ein im Vergleich zu nativem Knorpel isointenses Signalverhalten zeigen. Haeufig beobachtete Komplikationen sind zentrale Osteophyten, subchondrale Defekte, Zysten, chronifizierte Knochenmarksoedeme, Gelenkserguesse oder Adhaesionen. Die radiologische Beurteilung dieser

  16. An individualized radiation dose escalation trial in non-small cell lung cancer based on FDG-PET imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wanet, Marie; Goossens, Samuel; Lee, John Aldo; Janssens, Guillaume; Bol, Anne; Geets, Xavier [Universite Catholique de Louvain, Center of Molecular Imaging, Radiotherapy and Oncology (MIRO), Institut de Recherche Experimentale et Clinique, Brussels (Belgium); Delor, Antoine [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiation Oncology, Brussels (Belgium); Hanin, Francois-Xavier [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Nuclear Medicine, Brussels (Belgium); Ghaye, Benoit [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiology, Brussels (Belgium); Maanen, Aline van [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Statistical Support Unit, Cancer Centre, Brussels (Belgium); Remouchamps, Vincent; Clermont, Christian [Clinique et Maternite Sainte Elisabeth, Department of Radiation Oncology, CHU UCL Namur (Belgium)

    2017-10-15

    late toxicity. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer individualisierten Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie(FDG-PET)-gefuehrten partiellen Dosissteigerung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu pruefen und deren Einfluss auf die lokale Tumorkontrolle und Toxizitaet zu beurteilen. Dreizehn Patienten mit NSCLC in Stadium II-III wurden in die Studie einbezogen und erhielten im Rahmen einer Radiochemotherapie eine Dosis von 62,5 Gy in 25 Fraktionen auf das CT-basierte Planungszielvolumen (PTV; primaerer Tumor und betroffene Lymphknoten). Dabei wurde die Fraktionsdosis innerhalb des individuellen PET-basierten PTV (PTV{sub PET}) unter Anwendung einer intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) mit simultan-integriertem Boost (SIB) bis zum Erreichen der vordefinierten Organ-at-risk(OAR)-Grenze erhoeht. In der Nachbeobachtungszeit wurde die Tumorantwort mit wiederholter FDG-PET/Computertomographie ueberprueft. Die fruehe und spaete Toxizitaet wurden erfasst und anhand der Common-Terminology-Criteria-for-Adverse-Events(CTCAE)-Kriterien (Version 4.0) klassifiziert. Das lokale progressionsfreie Ueberleben wurde anhand der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Die Durchschnittsdosis auf das PTV{sub PET} erreichte 89,17 Gy fuer periphere und 75 Gy fuer zentrale Tumoren. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten waren 7 Patienten weiterhin am Leben, 6 waren verstorben (4 davon an Fernrezidiven, 2 an einer Toxizitaet fuenften Grades). Bei 2 Patienten trat eine lokale Progression in Verbindung mit weiteren Rezidiven auf. Die lokalen progressionsfreien 1- und 2-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 76,9 % bzw. 52,8 %. Es wurden 3 Faelle akuter Oesophagitiden dritten Grades beobachtet. Zwei Patienten mit zentralen Tumoren entwickelten eine spaete Toxizitaet und verstarben infolge einer schwerwiegenden Haemoptyse. Gemaess diesen Ergebnissen ist fuer Patienten mit NSCLC eine im Rahmen der IMRT angewendete, auf der FDG-PET basierende

  17. Central pontine myelinolysis with a hyperintense lesion in diffusion weighted MRI: overview by means of a case report; Zentrale pontine Myelinolyse mit hyperintenser Laesion im diffusionsgewichteten MRT: Uebersicht anhand eines Fallberichtes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhn, J.; Bewermeyer, H. [Neurologische Klinik, Kliniken der Stadt Koeln gGmbH, Krankenhaus Merheim, Koeln (Germany); Harzheim, A. [Radiologische Klinik, Kliniken der Stadt Koeln gGmbH, Krankenhaus Merheim, Koeln (Germany)

    2005-07-01

    Central pontine myelinolysis (CPM) is a demyelinating disease of the pons often associated with demyelination of other areas of the central nervous system (CNS). The etiology and pathogenesis of this disorder are still not fully understood. However, almost all cases of CPM are related to severe diseases or chronic alcoholism and occur in the setting of rapidly corrected serum hyponatremia and hypotonicity respectively. Depending on the involvement of other CNS structures, the clinical picture can vary considerably. Magnetic resonance imaging is the most sensitive investigation for the antemortem diagnosis of CPM, although the radiological findings lag behind and do not necessarily correlate with the clinical picture. Quite obviously diffusion-weighted imaging can be useful in the rapid diagnosis of CPM. This short review summarizes the current knowledge on the pathogenesis, clinical presentation, radiological findings, prognosis and therapeutic approaches of CPM. Characteristical clinical features and MR-findings including hyperintensity on diffusion-weighted images are illustrated by a typical case. (orig.)

  18. Ein Versuch, Naturverhältnisse aus feministischer Sicht zu interpretieren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Purgand

    2002-07-01

    Full Text Available Mit dem vorliegenden Sammelband Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse wird nach dem innovativen Beitrag der feministischen Debatte für umweltsoziologisches Denken gefragt und nach Überschneidungen, Grenzen und Zwischenräumen zwischen „Geschlecht“ und „Natur“ gesucht. In ihm wird der lobenswerte Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen Geschlechter- und Naturverhältnissen herzustellen „die in der Umweltsoziologie bislang stark vernachlässigte feministische Diskussion und Geschlechterforschung einzubeziehen und als genderbezogene Perspektive zu etablieren“. (S. 9 Das Buch enthält Beiträge von 15 Autorinnen, die unterschiedliche Natur- und Geschlechtsverhältnisse facettenreich, überwiegend kreativ und theoretisch anspruchsvoll betrachten. Das Buch enthält Zugänge aus der allgemeinen Soziologie, den Sprach- und Kulturwissenschaften, aus politik- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Den ausdrücklich formulierten Anspruch, von multi- zu einer inter-disziplinären Durchdringung zu gelangen, erfüllt es nur in Ansätzen (besonders mit der Einleitung und den theoretischen Problemexplikationen. Das zustande gekommene „Nach-, Zusammen- und Querdenken“ über Begriffe, Theorien und neuere Forschungsansätze (von Foucault über Butler bis zu Donna Haraway belegt die Notwendigkeit, die naturwissenschaftlichen Annahmen „immanent zu dekonstruieren“. Sehr aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die Beiträge von Irmgard Schultz, Elvira Scheich, aber auch von Mary Mellor und besonders von Paula-Irene Villa, die interessante und kreative Gedanken zur Klärung des Verhältnisses von Natur, Kultur und Geschlecht anbieten. Deutlich wurde, dass weiterhin ein kontroverses Ringen um angemessene konzeptionelle Fassungen von Geschlechts- und Naturverhältnissen und die Integration von Gender als zentraler analytischer Querschnitts-Kategorie nötig sind. Insgesamt ist dem Buch ist eine schnelle Verbreitung und

  19. Design, construction and testing of holographic PV concentrator modules and construction of a pilot plant for serial production of the holographic optical concentrator system on flexible foils. Follow-up project: Completion of the production process for mass production of large format holographic optical elements on flexible foils for solar technology. Final report; Auslegung, Konstruktion und Test von holographischen PV-Konzentratormodulen und Aufbau einer Pilotanlage zur Serienfertigung der holographischen Konzentratoroptik auf flexiblen Folien. Anschlussvorhaben: Vervollstaendigung der Produktionsverfahren fuer die Serienfertigung von grossformatigen holographischen optischen Elementen auf flexiblen Folien fuer die Solartechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stojanoff, C.G.; Froehlich, K.; Froening, P.; Schulat, J.; Schuette, H.; Wagemann, E.U.

    1997-06-30

    The aim of the research project is the development of a technique for value for money mass-production of large area holographic focussers made of dichromate gelatine for photo-electrics. The holograms act simultaneously as spectrally dispersing and focussing optical elements, which focus the sunlight in discrete bands on the spectrally matched solar cells. The three marked characteristics of the holographic focussers are the diffraction efficiency, the spectral bandwidth and the central working wavelength. The optimum values of these parameters depend on the variation of the layer thickness and the index of refraction over the aperture of the hologram, and on the ability of the DCG layer to provide great modulation of the index of refraction. Mass-production of large format holographic lenses (transmission holograms) and mirrors (reflection holograms) demands precise coating of the supporting substrate (glass or PET foil) with dichromate gelatine. Mass-production of the holographic lenses requires a matrix hologram with 50% diffraction efficiency and is done with two copier plants developed in the project. (orig./AKF) [Deutsch] Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Technologie fuer die preiswerte serielle Herstellung von grossflaechigen holographischen Konzentratoren in Dichromatgelatine fuer die Photovoltaik. Die Hologramme wirken gleichzeitig als spektral dispergierende und fokussierende optische Elemente, die das Sonnenlicht in diskreten Baendern auf spektral angepasste Solarzellen konzentrieren. Die drei kennzeichnenden Charakteristiken der holographischen Konzentratoren sind die Beugungseffizienz, die spektrale Bandbreite und die zentrale Arbeitswellenlaenge. Die optimalen Werte dieser Parameter sind durch die Variation der Schichtdicke und des Brechnungsindexes ueber die Apertur des Hologramms, sowie durch die Faehigkeit der DCG-Schicht grosse Brechungsindexmodulation zu ermoeglichen, eindeutig bedingt. Die serielle Fertigung der

  20. And They Are Still Targeting: Assessing the Effectiveness of Targeted Sanctions against Zimbabwe Und sie sanktionieren weiter: Zur Wirksamkeit zielgerichteter Sanktionen gegen Simbabwe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Grebe

    2010-01-01

    Full Text Available Targeted sanctions have been extensively used by states throughout history to achieve political objectives. This article examines the European Union’s and United States’ targeted sanctions against the Zimbabwean regime, which have been in place for several years. The central thesis of the article is that the sanctions are not effective and thus have failed to achieve the political objectives of both the European Union and the United States. Numerous violations of the travel ban and the financial restrictions have undermined the general effectiveness of the sanctions. A detailed analysis of each individual measure empirically supports the argument that the ineffectiveness of the sanctions has negatively influenced the achievement of the political objectives. In addition, by taking a closer look at Risa Brooks’ theory and discussing it in regards to the Zimbabwean sanctions, attention is drawn to the question of how to target authoritarian regimes. Seit Jahrzehnten sind zielgerichtete Sanktionen ein wichtiges Instrument der internationalen Politik. Der vorliegende Artikel untersucht die von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten verhängten Sanktionen gegen das simbabwische Regime, die seit einigen Jahren wirksam sind. Zentrales Argument des Autors ist, dass diese Sanktionen bislang nicht effektiv waren und die damit verbundenen politischen Ziele daher nicht erreicht werden konnten. Zahlreiche Verstöße gegen das Reiseverbot und die Finanzrestriktionen haben die Wirksamkeit der Sanktionen untergraben. Eine empirische Analyse der einzelnen Sanktionsmaßnahmen unterstützt das Argument, dass die Ineffektivität der Sanktionen die Durchsetzung der politischen Ziele verhindert hat. Mit Blick auf die Theorie von Risa A. Brooks wird zudem der Frage nachgegangen, wie zielgerichtete Sanktionen gegen autoritäre Regime funktionieren können.

  1. Requirements for internal contamination monitoring units; Anforderungen an Inkorporationsmessstellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, E. [GSF, Inst. fuer Biophysikalische Strahlenforschung, Frankfurt am Main (Germany); Beyer, D. [Forschungszentrum Juelich, Abt. ASS (Germany); Doerfel, H. [Hauptabteilung Sicherheit, Kernforschungszentrum Karlsruhe (Germany); Erlenbach, H. [Zentralstelle fuer Sicherheitstechnik NRW, Duesseldorf (Germany); Fischbach, G. [Siemens Brennelementewerk, Hanau (Germany); Henrichs, K. [Siemens AG, Muenchen (Germany); Keller, K.D. [Radiologische Universitaetsklinik, Tuebingen (Germany); Koenig, K. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, ISH, Neuherberg (Germany); Riedel, W. [Freie Univ. Berlin, Klinikum Steglitz (Germany); Scheler, R. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, FB Strahlenschutz, Berlin (Germany); Schieferdecker, H. [Hauptabteilung Sicherheit, Kernforschungszentrum Karlsruhe (Germany)

    1994-12-31

    For the evaluation of internal contamination by officially authorized monitoring units according to section 63 (6) of the German radiation protection ordinance, a directive will be prepared in order to define uniform requirements for the laboratories in charge of incorporation monitoring by appointment of the relevant authorities. These requirements refer to equipment, to performance of measurements, to interpretation of measured values, to quality control as well as to documentation and to delivery of results. The duties of such laboratories comprise measurements of radioactivity, evaluation of intakes of radionuclides and of the resulting internal radiation dose, but also transmission of results to the employer, to the central dose registry, and under certain circumstances to the authorities. Among the requirements to be met by the laboratory for incorporation control are a sufficient measuring efficiency, the implementation of in-house checks, and the participation in intercomparison programs. For the accomplishment of such duties the laboratory needs appropriate apparatus, rooms, facilities, and staffing. (orig.) [Deutsch] Zur Ermittlung der Koerperdosen nach Paragraph 63 StrlSchV sind fuer die gemaess Abs. 6 von der zustaendigen Behoerde zu bestimmenden Messstellen in einer Richtlinie einheitliche Anforderungen festzulegen. Diese beziehen sich auf deren Ausstattung, die Durchfuehrung der Messungen, Auswertungen und Qualitaetskontrollen sowie die Aufzeichnung und Uebermittlung der Ergebnisse. Die Aufgaben der Messstellen umfassen die Messungen der Radioaktivitaet im Koerper bzw. in Koerperausscheidungen, die Ermittlung der Zufuhr an Radionukliden sowie der daraus resultierenden Koerperdosis und die Weiterleitung der Ergebnisse an den Auftraggeber, an das zentrale Dosisregister und in bestimmten Faellen an die Behoerde. Zu den von einer Messstelle zu erfuellenden Anforderungen gehoeren eine ausreichende Messeffektivitaet, die Durchfuehrung von Eigenkontrollen

  2. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  3. Management von Article Processing Charges - Herausforderungen für Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai Geschuhn

    2015-03-01

    Full Text Available Seit mehreren Jahren betreiben Hochschulbibliotheken Publikationsfonds, um Open-Access-Artikelgebühren, Article Processing Charges, für die Autorinnen und Autoren ihrer Einrichtungen zu übernehmen. Der dynamische Anstieg der Open-Access-Publikationen in den letzten Jahren wirft die Frage auf, ob die derzeitigen Verfahren zwischen Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen stabil genug sind und bei einer vollständigen Umstellung auf Open Access skalieren. Die Max Planck Digital Library übernimmt derzeit jährlich zentral Gebühren für etwa 600 Open-Access-Artikel aus der Max-Planck-Gesellschaft. Der Beitrag gibt einen Überblick über die strategischen Hintergründe dieser zentralen Kostenübernahme und zeigt anschließend die einzelnen Prozessschritte sowie die Hürden hierbei auf. Die größten Desiderate im Hinblick auf die Etablierung effizienter und nachhaltiger Prozesse sind optimierte Artikel-Einreichungssysteme, eine bessere Autorenidentifizierung sowie ein vereinheitlichtes, verbessertes Reporting. Dedicated funds for Open Access publishing have been a strategic instrument at German university libraries for some years. The dynamically growing number of Open Access publications raises the question whether the processes for handling article processing charges (APC between libraries and publishers are organized sustainably enough to support a full transition to Open Access. On behalf of Max Planck researchers, the Max Planck Digital Library centrally processes about 600 invoices for Open Access articles per year. This paper explains the strategic background and also describes the individual steps which are necessary for assuming charges centrally and the barriers which can emerge during this process. In order to establish smooth and scalable processes, the main desiderata are the optimization of article submitting systems, a better author identification and allocation, and improved reporting.

  4. Internet in der Schule, Schule im Internet - Schulische Kommunikationskultur in der Informationsgesellschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Axel Maireder

    2009-12-01

    Full Text Available Fragen nach der Bedeutung des Internet für schulische Lehr- und Lernprozesse und der Bedeutung der Schule für das Internetnutzungsverhalten Jugendlicher standen im Zentrum dieses explorativen Forschungsprojektes, das 2008/2009 an zehn österreichischen Schulen durchgeführt wurde. In der Analyse von Gruppendiskussionen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern zeigen sich dabei folgende zentrale Problemfelder: . unterschiedliche Quellenevaluationskonzepte von Jugendlichen und ihren Lehrkräften führen zu Missverständnissen; . fehlendes Feedback auf schulische Arbeiten lässt die Sorgfalt bei der schulischen Informationsarbeit schwinden; . in Social Media bilden sich schulische Support- als auch Inhibitionsnetzwerke heraus; . sowie Lehrerinnen und Lehrer werden vielfach von einer impliziten Internetangst vor der Implementierung des Internet in den Unterricht abgehalten. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur finanziert und von Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer geleitet. The terms and consequences of internet use in schools and the impact of the school on the internet practices of teens are the questions researched in this exploratory project. The study was carried out in ten Austrian schools in 2008/2009. The data, mainly group interviews with students and teachers, revealed a couple of interesting phenomena: . Different concepts to evaluate the reliability of information lead to misunderstanding among students and teachers; . missing feedback from teachers let students ‚learn’ that information quality is not important; . communication networks work both as support and suppression networks for school tasks; . the synchronous use of internet while doing homework leads to misjudgement of time by the students and to problems with time management; . teachers have a certain level of internet anxiety that keeps them from using the internet within their classes. The project was financed by the

  5. Functional MR imaging of the liver; Funktionelle MR-Tomographie der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wibmer, A.; Nolz, R.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Trauner, M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Klinische Abteilung fuer Gastroenterologie und Hepatologie, Wien (Austria)

    2015-12-15

    The diagnostics of diffuse liver disease traditionally rely on liver biopsies and histopathological analysis of tissue specimens. However, a liver biopsy is invasive and carries some non-negligible risks, especially for patients with decreased liver function and those requiring repeated follow-up examinations. Over the last decades, magnetic resonance imaging (MRI) has developed into a valuable tool for the non-invasive characterization of focal liver lesions and diseases of the bile ducts. Recently, several MRI methods have been developed and clinically evaluated that also allow the diagnostics and staging of diffuse liver diseases, e. g. non-alcoholic fatty liver disease, hepatitis, hepatic fibrosis, liver cirrhosis, hemochromatosis and hemosiderosis. The sequelae of diffuse liver diseases, such as a decreased liver functional reserve or portal hypertension, can also be detected and quantified by modern MRI methods. This article provides the reader with the basic principles of functional MRI of the liver and discusses the importance in a clinical context. (orig.) [German] Die Diagnostik diffuser Lebererkrankungen stuetzt sich klassisch auf die Leberbiopsie und deren histopathologische Analyse. Dieses Verfahren ist allerdings fuer die Patienten unangenehm und schmerzhaft, birgt v. a. bei Patienten mit Lebererkrankungen ein gewisses Risiko und eignet sich daher nur sehr eingeschraenkt zur Verlaufskontrolle bei chronischen Erkrankungen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber nimmt schon jetzt eine zentrale Stellung in der Diagnostik von Raumforderungen der Leber und von Erkrankungen der Gallenwege ein. Darueber hinaus bietet dieses nichtinvasive Verfahren Moeglichkeiten, diffuse Erkrankungen des Leberparenchyms zu diagnostizieren und ihren Schweregrad abzuschaetzen, z. B. bei nichtalkoholischer Leberverfettung, Hepatitis, Leberfibrose, Zirrhose, Haemochromatose und Siderose und anderen. Folgen einer parenchymatoesen Lebererkrankung, wie die portale

  6. Renewables in figures. National and international trends in 2016; Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-09-15

    The expansion of renewable energies is a central pillar of the energy transition. The development is positive: In 2016, renewable energies accounted for 31.7 percent of total gross electricity consumption. The brochure informs about the progress achieved in the further development of renewable energies in Germany, Europe and the world. The data on the development of renewable energies in Germany is based on the results of the Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which compiles the balance sheet of renewable energies for Germany on behalf of the BMWi. The data published here are a snapshot with the editorial deadline of August 2016 - they are still provisional in some places, especially for 2016. At the same time, current time series on the development of renewable energies in Germany since 1990 as well as a variety of graphs are published on the websites of the BMWi. These time series and graphs will be updated at the turn of the year 2017/2018. [German] Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Saeule der Energiewende. Die Entwicklung ist positiv: Im Jahr 2016 hatten die erneuerbare Energien einen Anteil von 31,7 Prozent am gesamten Bruttostromverbrauch. Mit der Broschuere wird ueber den erreichten Fortschritt beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland, in Europa und der Welt informiert. Grundlage der Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien fuer Deutschland erarbeitet. Die hier veroeffentlichten Daten stellen eine Momentaufnahme mit Redaktionsschluss August 2016 dar - sie haben insbesondere fuer das Jahr 2016 an einigen Stellen noch vorlaeufigen Charakter. Parallel werden auf den Internetseiten des BMWi aktuelle Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland seit dem Jahr 1990 sowie vielfaeltige Schaubilder veroeffentlicht

  7. TA project 'Elements of a strategy for sustainable development in the energy sector'. Preliminary study; TA-Projekt 'Elemente einer Strategie fuer eine nachhaltige Energieversorgung'. Vorstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, T.; Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.

    2000-12-01

    The issue of projecting policies ensuring appropriate energy supply in the future has become more important in Germany after conclusion of the agreement on a long-term nuclear power phase-out. A recent comparative analysis of a selection of scientific studies forecasting the implications of a nuclear power phase-out has shown that there is demand for more studies examining the issue in greater detail, and on the basis of an enlarged scope of research topics. Hence the present study, intended as a preliminary analysis, will investigate the potential, conditions of successful application, conceivable support schemes, and effects of those policy options that in any case, apart from the nuclear power phase-out scenario, are of essential importance in the context of building the proper conditions for sustainable development of Germany's energy sector. The options and strategies examined are: stepping up energy efficiency programmes and incentives, enhancing exploitation of the considerable potential of renewable energy sources, considering problems and benefits of enhanced use of fossil energy sources, primarily natural gas. (orig./CB) [German] Die Frage der zukuenftigen Ausgestaltung der Energieversorgung hat nach der Vereinbarung ueber den langfristigen Kernenergie-Ausstieg einen hoeheren Stellenwert erhalten. Nach Vorliegen einer vergleichenden Analyse ausgewaehlter wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde deutlich, dass vertiefende Untersuchungen noetig sind, und dass das Thema umfassender formuliert werden muss. Die vorliegende Analyse in der Form einer Vorstudie untersucht daher die Potenziale, Einsatzbedingungen, Foerdermoeglichleiten und Auswirkungen derjenigen strategischen Optionen, die auf jeden Fall, abgesehen von den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kernenergie, von zentraler Bedeutung fuer eine langfristig nachhaltige Entwicklung im Energiesektor Deutschlands sein werden

  8. Central online quality assurance in radiology. An IT solution exemplified by the German Breast Cancer Screening Program; Zentrale Online-Qualitaetssicherung in der Radiologie. Eine IT-Loesung am Beispiel des deutschen Mammografie-Screening-Programms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czwoydzinski, J.; Girnus, R.; Sommer, A. [Universitaetsklinikum Muenster (Germany). Referenzzentrum Mammographie; Heindel, W.; Lenzen, H. [Universitaetsklinikum Muenster (Germany). Referenzzentrum Mammographie; Universitaetsklinikum Muenster (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    2011-09-15

    Purpose: Physical-technical quality assurance is one of the essential tasks of the National Reference Centers in the German Breast Cancer Screening Program. For this purpose the mammography units are required to transfer the measured values of the constancy tests on a daily basis and all phantom images created for this purpose on a weekly basis to the reference centers. This is a serious logistical challenge. To meet these requirements, we developed an innovative software tool. Materials and Methods: By the end of 2005, we had already developed web-based software (MammoControl) allowing the transmission of constancy test results via entry forms. For automatic analysis and transmission of the phantom images, we then introduced an extension (MammoControl DIANA). This was based on Java, Java Web Start, the NetBeans Rich Client Platform, the Pixelmed Java DICOM Toolkit and the ImageJ library. Results: MammoControl DIANA was designed to run locally in the mammography units. This allows automated on-site image analysis. Both results and compressed images can then be transmitted to the reference center. We developed analysis modules for the daily and monthly consistency tests and additionally for a homogeneity test. Conclusion: The software we developed facilitates the immediate availability of measurement results, phantom images, and DICOM header data in all reference centers. This allows both targeted guidance and short response time in the case of errors. We achieved a consistent IT-based evaluation with standardized tools for the entire screening program in Germany. (orig.)

  9. Spinal trauma: first aid from cross-sectional imaging; Trauma der Wirbelsaeule: erste Hilfe durch Schnittbildverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller, G.; Schueller-Weidekamm, C. [Emergency Radiology Schueller, Neerach (Switzerland)

    2014-09-15

    The diagnosis of the traumatized spine is one of the key issues for trauma radiologists. The cross-sectional imaging procedures, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are the essential methods in spinal trauma radiology. These modalities are of great help in accurately assessing injury patterns and extent and in providing indications of patient outcome. In contrast to cross-sectional imaging, radiography has a role in the evaluation of minor spinal trauma only. It is generally accepted that trauma radiologists do not use typical classifications to evaluate the spine partly because such an ideal classification system does not yet exist. Not least because of this classification difficulty, eponyms and synonyms are widely used to describe traumatology of the spine as a high level of specific information is included in these various terms. The members of the trauma team should be aware of the strengths and limitations of the methods used in the assessment of the spine. This article provides a brief outline of fundamental knowledge about the diagnosis of spinal trauma. (orig.) [German] Die Beurteilung der verletzten Wirbelsaeule nimmt fuer Traumaradiologen eine zentrale Stellung ein. Die Schnittbildverfahren CT und MRT sind ihre wesentlichen Arbeitsmethoden. Sie helfen dabei, schnell und mit hoher Zuverlaessigkeit Aussagen ueber Art und Ausmass von Verletzungen zu treffen sowie Hinweise auf die Prognose der Patienten zu geben. Die Projektionsradiographie hat ihre Bedeutung lediglich in der Diagnostik des Bagatelltraumas und ist in ihrer Aussagekraft auch dort nicht unumstritten. Traumaradiologen bedienen sich nicht ausschliesslich typischer Klassifikationen des Wirbelsaeulentraumas, z. T. auch deshalb, da es die ideale Klassifikation aus heutiger Sicht nicht gibt. Vielmehr ist es wichtig, auch ueber Eponyme und Synonyme Bescheid zu wissen, da sie ein hohes Mass an spezifischen Informationen der spinalen Verletzungen verinnerlichen. Alle

  10. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  11. Essential role of radiation therapy for the treatment of pancreatic cancer. Novel study concepts and established treatment recommendations

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobiasch, Sophie [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Goerig, Nicole L.; Fietkau, Rainer [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany)

    2018-03-15

    Pancreatic cancer is one of the most aggressive human tumors and the incidence has increased over the last 6 years. In the majority of cases the disease is already in an advanced stage at the time of diagnosis where surgery, the only curative treatment, is no longer an option and explains the still abysmal overall survival. The role of radiation therapy as treatment option for patients with pancreatic cancer is controversially discussed although radiation oncology has emerged as a central pillar in the combined oncological treatment. The present manuscript gives an overview of advanced radiotherapeutic strategies in the context of chemotherapy and surgery according to the current American Society of Clinical Oncology (ASCO) guidelines in comparison with the German guidelines and to elucidate the role of radiation therapy for the treatment of pancreatic cancer. Advanced modern radiotherapeutic techniques in combination with individualized high-precision radiation concepts are new therapeutic approaches for pancreatic cancer in a multimodal setting with tolerable side effects. Several clinical studies together with experimental approaches are in process, to deliver further evidence and ultimately allow true personalized medicine. (orig.) [German] Das Pankreaskarzinom gehoert zu den aggressivsten menschlichen Tumoren und verzeichnete in den letzten 6 Jahren eine steigende Inzidenz. Die Diagnose wird meist erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt; dies schliesst haeufig eine primaer kurative Intervention mithilfe der chirurgischen Resektion aus und bedingt die hohe Mortalitaet. Obwohl die Strahlentherapie im multimodalen Therapieansatz des Pankreaskarzinoms eine zentrale Saeule darstellt, wird die Rolle der Strahlentherapie in der Literatur kontrovers diskutiert. Der vorliegende Beitrag bietet eine Uebersicht moderner Bestrahlungsstrategien im interdisziplinaeren Konzept gemaess der Leitlinien der American Society of Clinical Oncology (ASCO) im Vergleich zu den

  12. “New” Nationalism and Autochthony – Tales of Origin as Political Cleavage „Neuer“ Nationalismus und Autochthonie – Ursprungsmythen als politische Konfliktlinie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Morten Bøås

    2009-05-01

    Full Text Available The conflicts in Liberia, Eastern DRC and Côte d’Ivoire can be “read” as “wars of modernity” as they are concerned with the composition of their respective polities: who is a citizen and who is not. However, these contemporary conflicts are deeply embedded in a long history of violence: integral to this history is the issue of land. Citizenship in itself does not secure access to land, but at the very least it allows those with this status a legitimate entry to the competition for land. There is therefore a direct link between contested citizenship and land rights issues. Drawing on fieldwork material from the above-mentioned countries, this article will show how localised identity narratives under certain circumstances destroy as well as reformulate national identities, and that insight from ethnographic work on autochthonic issues can help us understand conflicts in a broad range of African countries. Die Konflikte in Liberia, im Osten der Demokratischen Republik Kongo und der Côte d’Ivoire können als „Kriege der Moderne“ angesehen werden, weil es dabei jeweils um den Aufbau des Gemeinwesens geht: Wer ist Bürger und wer nicht? Hinter diesen aktuellen Konflikten steht jedoch eine lange Geschichte der Gewalt, wobei die Landfrage das zentrale Problem darstellt. Staatsangehörigkeit allein ist keine Garantie für das Recht auf Landbesitz; sie legitimiert aber zumindest Personen mit diesem Status zur Teilnahme am Wettbewerb um Landbesitz. Deshalb besteht beim Thema Landbesitz ein direkter Bezug zwischen den Auseinandersetzungen über Staatsbürgerschafts- und Besitzrechtsfragen. Auf der Grundlage von Material aus Feldstudien in den genannten Ländern zeigt dieser Artikel, wie einheimische Identitäts-„Narrative“ in bestimmten Zusammenhängen nationale Identität sowohl zerstören als auch neu bilden, und wie Erkenntnisse zu Autochthonie-Fragen aus ethnografischen Arbeiten helfen, derartige Konflikte in zahlreichen

  13. Development and test of a mobile environmental system for emission and ambient air measurement in the eastern part of Germany. Final report; Entwicklung und Erprobung eines mobilen Messsystems zur Emissions- und Immissionsmessung von Schadstoffen in den neuen Bundeslaendern; Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosebach, H; Schaefer, K; Haus, R; Eisenmann, T; Rippel, H; Klein, V; Wehner, D

    1993-06-30

    A mobile environmental laboratory was developed and successfully tested. This system is used for the remote emissions and ambient air measurements. The key instrument of this laboratory is the Kayser-Threde double pendulum interferometer K300, a field proven FT-IR system for remote emission and ambient air measurements. In addition, the laboratory contains conventional ambient air sensors and a battery system for current source free usage. Basic scientific research was necessary for the development of appropriate analysis methods for quantitative detection of emissions from smoke stacks when doing remote sensing, as well as for ambient air measurements. The mobile laboratory was used in a number of measurement campaigns. The following gaseous specimens could quantitatively analyzed: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O, SO{sub 2}, CH{sub 4}, HCl, HCHO and total hydrocarbons (THC). The correspondence between the K300 remote sensing results with the measured values taken by conventional reference systems was good to excellent, in many cases considerably better than expected. (orig.) [Deutsch] Es wurde ein Umwelt-Messfahrzeug entwickelt und erfolgreich erprobt, das fuer die Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen eingesetzt werden kann. Das zentrale Messgeraet in diesem Fahrzeug ist die Kayser-Threde Eigenentwicklung K300, ein feldtaugliches FT-IR-Geraet, das zur Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen dient. Weiterhin sind u.a. in dem Fahrzeug konventionelle eignungsgepruefte Immissionsmessgeraete und eine autarke Stromversorgungseinheit eingebaut. Eine Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und daraus resultierender Analyseverfahren waren notwendig, um in Fernerkundung Emissionen aus Kraftwerken sowie Immissionen qualitativ erfassen zu koennen. In einer Reihe von Messkampagnen wurde das Messfahrzeug eingesetzt und eine Analytik fuer folgende Stoffe durchgefuehrt: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O

  14. »Big Data« als Vision. Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rüdiger Bergien

    2017-08-01

    Full Text Available From the mid-1960s onward, the security authorities of the highly industrialized societies introduced electronic data processing (EDP. From today’s perspective this might look like the first step on the path to increased governmental data-gathering and surveillance. However, from the perspective of the authorities themselves in the 1970s and 1980s, their computerization was an ambivalent process, accompanied by growing uncertainty. The article analyses the connection between computerization and organizational change in regard to the West German Federal Criminal Police Office and the East German Ministry of State Security. The comparison focuses on the conflicts that arose from the question of whether EDP should be organized centrally or in a decentralized manner. In addition, the study examines the change of staffing profiles, of information processing and knowledge production. Finally, it considers the extent to which the particular political system influenced the computerization of the security authorities. The dynamic of institutional expansion and ›can-do‹ mindsets in terms of technological advances was in fact very similar in East and West. * * * Seit Mitte der 1960er-Jahre führten die Sicherheitsbehörden der hochindustrialisierten Gesellschaften die elektronische Datenverarbeitung (EDV ein. Was aus heutiger Perspektive als Beginn eines geradlinigen Wegs in die gesteigerte staatliche Datensammlung und Überwachung erscheinen könnte, erweist sich aus der Innensicht der betroffenen Behörden der 1970er- und 1980er-Jahre als offener, mit wachsender Unsicherheit einhergehender Prozess. Für das westdeutsche Bundeskriminalamt (BKA und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR untersucht der Aufsatz den Zusammenhang von Computerisierung und Organisationswandel. Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen die Konflikte, die sich aus der Frage ergaben, ob die EDV zentral oder dezentral organisiert sein sollte. Untersucht werden auch der

  15. Design and simulation of a heat transformer of a directly solar-driven diffusion absorption chiller; Auslegung und Simulation von Waermeuebertragern einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, Josua; Schmid, Fabian; Spindler, Klaus [Stuttgart Univ. (DE). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW)

    2011-07-01

    The ITW is working on a directly solar-driven diffusion absorption chiller. Solar cooling offers vast potential for saving fossil resources, e.g. owing to the good temporal agreement between insolation and cold demand for cooling of office buildings and domestic buildings. So far, the focus has been on central systems with indirect solar thermal operation. Direct solar thermal plants can be decentral. A diffusion-absorption refrigeration system without mechanical components was constructed. Solvent circulation is achieved by the thermosyphon principle, which makes the plant noiseless, wear-free, and low-maintenance. In the course of a study, a mathematical model of the heat exchangers was established on the basis of the heat transfer equations, and optimisation suggestions for the heat exchanger were identified on this basis. The influence of the pressure gradient - which is decisive -, and the influence of geometry and materials were investigated. The simulations were validated by measurements. Concrete optimisation potentials were identified, and first suggestions were implemented. [German] Am ITW wird intensiv an einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine (DAKM) geforscht. Die solare Kuehlung bietet grosse Potentiale zur Einsparung fossiler Energietraeger. Ein Grund dafuer ist die gute zeitliche Uebereinstimmung zwischen Solarstrahlung und dem Kaeltebedarf fuer die Kuehlung von Wohngebaeuden und Bueros. Bislang standen zentrale und indirekt solarthermisch angetriebene Systeme zur Kaelteerzeugung im Fokus. Die direkt solarthermisch angetriebene Anlage kann auf Grund ihres neuen Konzepts dezentral aufgebaut und betrieben werden. Auf Grundlage des Diffusions-Absorptionskaelteprozesses wurde eine Anlage gebaut, die ohne mechanische Bauteile funktioniert. Der Loesungsmittelumlauf erfolgt durch das Thermosiphonprinzip. Dadurch ist die Anlage im Betrieb geraeuschlos, verschleissfrei und wartungsarm. Im Rahmen einer Studienarbeit

  16. On the Edge of Crisis: Contending Perspectives on Development, Tourism, and Community Participation on Rote Island, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cassandra Wright

    2012-01-01

    Full Text Available The eastern Indonesian province of Nusa Tenggara Timur (NTT is struggling to overcome the burden of widespread poverty, illness, and illiteracy. Within the context of globalisation and Indonesia���s ongoing transitions in governance, people on Rote Island, NTT, are experiencing rapid socio-cultural change. The increasing arrival of tourists and foreign business interests add further complexity to these processes of transition. The direction forward for Rote is a topic of considerable debate amongst community members, development workers, businesses, and other stakeholders. This qualitative pilot study explores key community stakeholders’ perspectives on development, tourism, and community sustainability in Delha, Rote. It has revealed conflicting perspectives about future development and tourism on Rote, with particular concern regarding social, cultural, and environmental impacts, and loss of autonomy and community control. Important ‘dynamics of exclusion’ between stakeholders are identified. More equitable participation in planning and decision-making is needed to ensure that the benefits of tourism and development are not concentrated with a privileged few. ----- Die indonesische Provinz Nusa Tenggara Timur (NTT ist mit weitverbreiteter Armut, Krankheiten und Analphabetismus konfrontiert. Im Kontext der Globalisierung und Indonesiens politischer Transformation vollzieht sich ein rascher soziokultureller Wandel auf der Insel Rote, NTT. Eine steigende Zahl an TouristInnen sowie ausländische Unternehmensinteressen verschärfen die komplexe Übergangssituation. Der weitere Entwicklungsweg für Rote ist Gegenstand zahlreicher Debatten zwi- schen Community-Mitgliedern, EntwicklungshelferInnen, Unternehmen und anderen AkteurInnen. Die vorliegende qualitative Vorstudie untersucht zentrale Perspektiven unterschiedlicher Akteu- rInnen in Bezug auf die zukünftige Entwicklung Rotes und legt besonderes Augenmerk auf soziale, kulturelle und

  17. Teatras popieriaus lape: Egono Schiele’s ekspresionistiniai autoportretai | Das Theater auf dem Papierblatt: zu den expressionistischen Selbstbildnissen von Egon Schiele

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Kolytaitė

    2004-01-01

    Full Text Available Im Werk von Egon Schiele ist der Körper (besonders sein eigener mit seinen mannigfaltigen Ausdrucksformen ein zentrales Thema. Die stark ausgeprägte und sehr spezifische Körpersprache entwickelte der Künstler vor dem Spiegel, wovon nicht nur biographische Daten, sondern auch Photos zeugen. Mit dem ausdrucksvollen Variieren seines Körpers präsentiert Schiele seine Neigung zum Wechseln der Identität, der Rollen, des Selbst, wobei er sich gleichzeitig in drei Positionen befindet: des Darstellers, des Regisseurs und des Zuschauers.Als Objekt der Analyse wurden die sechs Selbstbildnisse ausgewählt: „Selbstbildnis mit kariertem Hemd“ (1917, „Der Prediger (Selbstbildnis“ (1913, „Der Kämpfer (Selbstbildnis“ (1913, „Sitzender männlicher Akt (Selbstbildnis“ (1917, „Der Tänzer (Selbstbildnis“ (1911, „Männlicher Halbakt mit rotem Lendentuch (Selbstbildnis“ (1914. Sie stellen verschiedene plastischen Konfigurationen des Körpers im Raum dar. Obwohl diese Bilder in unterschiedlichen Jahren entstanden sind, lassen sich alle sechs Selbstbildnisse aufgrund der ähnlichen Darstellungsweise, Manier und derselben Technik als ein Pantomimestück betrachten. Für eine solche Betrachtungsweise spricht nicht nur die visuelle Assoziation – der Körper in allen Bildern stellt gleichsam stillgestellte Fragmente einer Bewegung dar, wie man dies bei den Photoherausgaben von Pantomimen oder beim Drehen eines Stummfilmes (sie haben ja die gleichen Elemente Bild und Bewegung beobachten kann. Den Anstoß für eine solche Behauptung gibt die Kunstgattung der Pantomime selbst. Sie ist ja „die große schweigende Kunst“, „das Spiel des bewusst bewegten Körpers“, „die Kunst der Form“, und das „Material, aus dem diese Form geschaffen wird, ist der menschliche Körper“. Schieles Selbstbildnisse entsprechen ihren Grundforderungen: dem begrenzten Raum, der Beleuchtung, dem eng am Körper anliegenden Kostüm, der sehr pers

  18. Schizophrenia as a disconnection syndrome. Studies with functional magnetic resonance imaging and structural equation modeling; Schizophrenie als Diskonnektionssyndrom. Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Strukturgleichungsmodellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schloesser, R. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany); Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik, Jena (Germany); Wagner, G.; Koehler, S.; Sauer, H. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany)

    2005-02-01

    Aside from characteristic psychopathological symptoms, cognitive deficits are a core feature of schizophrenia. These deficits can only be addressed within the context of widespread functional interactions among different brain areas. To examine these interactions, structural equation modeling (SEM) was used for the analysis of fMRI datasets. In a series of studies, both in antipsychotic-treated and drug-free schizophrenic patients, a pattern of enhanced thalamocortical functional connectivity could be observed as an indicator for possible disruptions of frontostriatal thalamocortical circuitry. Moreover, drug-free patients and those receiving typical antipsychotic drugs were characterized by reduced interhemispheric corticocortical connectivity. This difference relative to normal controls was less in patients under atypical antipsychotic drugs. The results could be interpreted as a beneficial effect of atypical antipsychotic drugs on information processing in schizophrenic patients. The present findings are consistent with the model of schizophrenia as a disconnection syndrome and earlier concepts of ''cognitive dysmetria'' in schizophrenia. (orig.) [German] Neben der charakteristischen psychopathologischen Symptomatik stellen kognitive Defizite ein zentrales Merkmal der Schizophrenie dar. Diese Defizite koennen nur im Kontext miteinander interagierender Hirnareale verstanden werden. Zur Untersuchung dieser funktionellen Wechselbeziehungen wurden Strukturgleichungsmodelle (''structural equation modeling'', SEM) zur Auswertung von fMRT-Datensaetzen verwendet. In einer Untersuchungsreihe bei schizophrenen Patienten ergab sich sowohl bei antipsychotisch behandelten als auch bei unbehandelten Patienten ein Muster gesteigerter thalamokortikaler funktioneller Konnektivitaet als Hinweis auf eine moegliche Stoerung fronto-striato-thalamo-kortikaler Regelkreise. Unbehandelte Patienten und Patienten unter typischen Antipsychotika

  19. Die Zukunft der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland – Positionspapier des Ausschusses Weiterbildung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA [The future of graduate medical education in Germany – Position paper of the committee on graduate medical education of the Society for Medical Education (GMA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weih, Markus

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The German graduate medical education system is going through an important phase of changes. Besides the ongoing reform of the national guidelines for graduate medical education (Musterweiterbildungsordnung, other factors like societal and demographic changes, health and research policy reforms also play a central role for the future and competitiveness of graduate medical education.With this position paper, the committee on graduate medical education of the Society for Medical Education (GMA would like to point out some central questions for this process and support the current discourse.As an interprofessional and interdisciplinary scientific society, the GMA has the resources to contribute in a meaningful way to an evidence-based and future-oriented graduate medical education strategy.In this position paper, we use four key questions with regards to educational goals, quality assurance, teaching competence and policy requirements to address the core issues for the future of graduate medical education in Germany. The GMA sees its task in contributing to the necessary reform processes as the only German speaking scientific society in the field of medical education.[german] Die ärztliche Weiterbildung in Deutschland befindet sich im Umbruch. Neben der aktuellen Reform der Musterweiterbildungsordnung spielen gesellschaftliche, demographische, gesundheits- und forschungspolitische Faktoren eine wichtige Rolle für die Zukunft und Konkurrenzfähigkeit der ärztlichen Weiterbildung.Der Ausschuss für Weiterbildung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA möchte mit diesem Positionspapier auf zentrale Fragen in diesem Prozess aufmerksam machen und Impulse für den aktuellen Diskurs geben.Dabei kann die GMA als interdisziplinäre und interprofessionelle Fachgesellschaft wichtige Beiträge zu einer evidenzbasierten und zukunftsorientierten Weiterbildungsstrategie liefern.Im vorliegenden Papier werden anhand von vier Leitfragen zu

  20. Automatisierung im Zuge des digitalen Wandels von Benutzungsservices: das neue Lern- und Studiengebäude (LSG und die Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Helmkamp

    2015-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche im 21. Jahrhundert, die sich auch im Bibliotheksbereich niederschlägt, gewinnt die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch Softwareeinsatz eine ganze neue Bedeutung. Die zunehmende Vernetzung sowie webbasierte und für mobile Endgeräte optimierte Services eröffnen neue Nutzungsszenarien, die über das Vorhandene weit hinausgehen, und von Politik und Wirtschaft unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0“ längst intensiv rezipiert werden. Am Beispiel des neuen Lern- und Studiengebäudes (LSG und der Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen wird gezeigt, wie sich die Benutzungsservices für Studierende in den letzten Jahren einschneidend verändert haben und zu einer deutlichen Verbesserung der Lern- und Studienbedingungen auf dem Göttinger Campus geführt haben. Eine zentrale Voraussetzung dabei war die frühzeitige Partizipation der zukünftigen Nutzer/innen sowie eine konsequent bedarfsorientierte Planung. As all areas of life become more and more digitized in the 21st century, which can also be seen in the library landscape, the automation of workflows by means of software gains a whole new meaning. Increased networking as well as services which are web-based and optimized for mobile devices open up new usage scenarios which go far beyond what is presently common. In the context of “Economy 4.0”, these developments have long received the close attention of both the political and the economic sector. Using the example of the new Learning and Study Building (LSG and the redevelopment of the North Campus of the University of Göttingen, the article shows how this general trend has been translated into specific user services for students, substantially changing these services and leading to a significant improvement in the learning and study conditions on the Göttingen campus. A key prerequisite in this process were the early

  1. Preparation of BAT (best available technology) instruction sheets for the EIPPC Directive; Erarbeiten von BVT(Beste-Verfuegbare-Technik)-Merkblaettern zur EG-IVU-Richtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lange, M.; Reichel, A. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    -Merkblaetter zu den von der IVU-Richtlinie erfassten Industriesektoren erarbeitet. Ueber die Arbeitsstrukturen und die inhaltliche Ausgestaltung des Informationsaustausches bei der Erstellung der BVT-Merkblaetter wird berichtet. Ausserdem wird ueber Ziele und Organisation der deutschen Beteiligung informiert; das Umweltbundesamt nimmt als 'National Focal Point' eine zentrale Rolle ein. (orig.)

  2. Clinical assessment of suspected child physical abuse; Klinischer Verdacht auf Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrer, T. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Allgemeine Paediatrie und Neonatologie, Homburg/Saar (Germany)

    2009-10-15

    Violence against children has many faces. Child physical abuse, neglect, sexual abuse and interparental violence can cause acute and permanent damage and affect children's development and their life plans in the long term. In industrialized nations almost 1 child in 10 is affected. Up to 10% of child physical abuse cases involve the central nervous system with 80% of these cases occurring during the first year of life. Worldwide more than 50,000 children die as a result of violence, abuse and neglect every year, according to the United Nations Children's Fund UNICEF. In Germany, there are about 120 cases of non-accidental head injury per year. In addition to the officially known cases there is a large grey area for all forms of violence. Recognition of these cases and the provision of help for the victims require an appropriate suspicion and understanding of the pertinent pathophysiology. Suspicion must be based on a well-documented medical history and multidisciplinary diagnostic assessment. Medical confidentiality prevents the disclosure of such information making early detection networks and guidelines for collaboration absolutely indispensable. (orig.) [German] Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter: Kindesmisshandlung, Vernachlaessigung, sexueller Missbrauch und elterliche Partnerschaftsgewalt koennen bei Kindern und Jugendlichen zu akuten und bleibenden Schaeden fuehren und ihre Entwicklung und Lebensentwuerfe nachhaltig beeinflussen. Betroffen ist in Industrienationen fast jedes zehnte Kind. Bis zu 10% der Kindesmisshandlungen betreffen das zentrale Nervensystem. Von diesen ereignen sich ca. 80% im ersten Lebensjahr. Weltweit sterben nach Angaben der Kinderhilfsorganisation UNICEF jaehrlich ueber 50.000 Kinder an den Folgen von Gewalt, Missbrauch und Vernachlaessigung. In Deutschland ereignen sich pro Jahr ca. 120 Faelle an nichtakzidentellen Kopfverletzungen. Den oeffentlich bekannten Faellen steht eine hohe Dunkelziffer aller Formen von Gewalt

  3. Medienkompetenzentwicklung in einem außerschulischen Lernvideoprojekt für Kinder

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerald Geier

    2013-06-01

    Full Text Available Ich zeig es Dir – HOCH 2 (kurz IZED2 ist ein medienpädagogisches Praxisprojekt des BIMS e.V., bei dem Lernvideos von Kindern für Kinder erstellt wurden. Zentrale Kompetenzen welche die Teilnehmer des Projekts erwerben sollten waren die technische Kompetenz (iPad, Schnitt, Apps, die didaktische Gestaltung von Lernvideos (Präsentation der Lerninhalte, Gestaltung und rechtliche Komponenten (Relevantes zu Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht, z.B. Darstellung von Personen im Bild. In der ersten Projektphase wurden die teilnehmenden Kinder durch ExperteInnen unterwiesen. In der zweiten Phase wurden die TeilnehmerInnen mit einem Peer–to–Peer–Ansatz zu ExpertInnen und zeigen anderen Kindern („Peers“, in unserem Fall auch Erwachsenen, wie man Lernvideos mit iPads erstellt. In der projekteigenen Begleitforschung, die mit Unterstützung der Technischen Universität Graz durchgeführt wurde, wurden dazu unterschiedliche Verfahren eingesetzt um den Fortschritt der Kompetenzentwicklung nachzuzeichnen. Neben Fragebögen, Gruppeninterviews und Beobachtung wurden auch die Lernvideos analysiert und das Projekttagebuch hinzugezogen.The focus of the project „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ (IZED2, "I show it to you - squared" is the production of learning videos from children for children. Therefore, the development of technical competencies (iPad, editing, apps, didactical and design competencies (Presentation of educational topics, design as well as legal competencies (copyright, personal rights were central. In the first project phase the children were trained by experts in the field. In the second phase, the participants became experts within a peer–to–peer approach. The children introduced peers, but also adults, into the production of learning videos with tablet computers. In co–operation with the University of Technology Graz the accompanying research was developed. Therefore, diverse methods for data collection and analysis were used

  4. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Redactie KITLV

    1994-01-01

    Full Text Available - Peter Boomgaard, Nancy Lee Peluso, Rich Forests, Poor people; Resource control and resistance in Java. Berkeley, etc.: University of California Press, 1992, 321 pp. - N. A. Bootsma, H.W. Brands, Bound to empire; The United States and the Philippines. New York, Oxford: Oxford University Press, 1992, 356 pp. - Martin van Bruinessen, Jan Schmidt, Through the Legation Window, 1876-1926; Four essays on Dutch, Dutch-Indian and Ottoman history. Istanbul: Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut, 1992, 250 pp. - Freek Colombijn, Manuelle Franck, Quand la rizière recontre l ásphalte; Semis urbain et processus d úrbanisation à Java-est. Paris: École des hautes études en sciences sociales (Études insulindiennes: Archipel 10, 1993, 282 pp. Maps, tables, graphs, bibliography. - Kees Groeneboer, G.M.J.M. Koolen, Een seer bequaem middel; Onderwijs en Kerk onder de 17e eeuwse VOC. Kampen: Kok, 1993, xiii + 287 pp. - R. Hagesteijn, Janice Stargardt, The Ancient Pyu of Burma; Volume I: Early Pyu cities in a man-made landscape. Cambridge: PACSEA, Singapore: ISEAS, 1991. - Barbara Harrisson, Rolf B. Roth, Die ‘Heiligen Töpfe der Ngadju-Dayak (Zentral-Kalimantan, Indonesien; Eine Untersuchung über die rezeption von importkeramik bei einer altindonesischen Ethnie. Bonn (Mundus reihe ethnologie band 51, 1992, xv + 492 pp. - Ernst Heins, Raymond Firth, Tikopia songs; Poetic and musical art of a Polynesian people of the Solomon Islands. Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge studies in oral and literate culture no. 20, 1990, 307 pp., Mervyn McLean (eds. - Ernst Heins, R. Anderson Sutton, Traditions of gamelan music in Java; Musical pluralism and regional identity.Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge studies in ethnomusicology, 1991, 291 pp., glossary, biblio- and discography, photographs, tables, music. - H.A.J. Klooster, Jaap Vogel, De opkomst van het indocentrische geschiedbeeld; Leven en werken van B.J.O. Schrieke en J.C. van

  5. “Green” or “Red”? Reframing the Environmental Discourse in Nigeria „Grün“ oder „Rot“? Zur Themenverschiebung im nigerianischen umweltpolitischen Diskurs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Akin Iwilade

    2012-01-01

    zentrale Thema eines sozialen Diskurses zum Abbau von Ressourcen ist die Eigentumsfrage und nicht notwendigerweise die Nachhaltigkeit; wird der Diskurs von sozialen Bewegungen bestimmt, wird die einzigartige umweltpolitische Relevanz möglicherweise nicht ausreichend herausgestellt. Der Autor plädiert für eine alternative Themensetzung im umweltpolitischen Diskurs in Entwicklungsländern wie Nigeria.

  6. Deals and Dealings: Inconclusive Peace and Treacherous Trade along the South Sudan–Uganda Border Geschäfte und Deals: Gefährdeter Frieden und riskante Handelsbeziehungen entlang der südsudanesisch-ugandischen Grenze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mareike Schomerus

    2012-01-01

    Full Text Available Since Sudan’s Comprehensive Peace Agreement (CPA was signed, its border with Uganda has become a hub of activity. Contrasting developments on the Ugandan side of the border with those on the South Sudanese side, the paper draws on empirical fieldwork to argue that the CPA has created new centres of power in the margins of both states. However, in day-to-day dealings on either side of the border, South Sudanese military actors have become dominant. In the particular case of Arua and the South Sudan–Uganda border, past wartime authority structures determine access to opportunities in a tightly regulated, inconclusive peace. This means that small-scale Ugandan traders – although vital to South Sudan – have become more vulnerable to South Sudan’s assertions of state authority. The experience of Ugandan traders calls into question the broad consensus that trade across the border is always beneficial for peace-building. The paper concludes that trade is not unconditionally helpful to the establishment of a peaceful environment for everyone.Seit Unterzeichnung des Comprehensive Peace Agreement (CPA im Sudan hat sich die Grenze zwischen Südsudan und Uganda zu einem lebendigen Drehkreuz entwickelt. Gestützt auf eigene Feldforschungen stellen die Autoren die Entwicklungen in den Grenzregionen beider Länder dar, wo seit Abschluss des CPA neue Machtzentren entstanden sind. In den alltäglichen Geschäftsbeziehungen entlang der Grenze dominieren allerdings militärische Akteure. Im konkreten Fall von Arua und der südsudanesisch-ugandischen Grenze bestimmen Machtstrukturen aus Kriegszeiten den Zugang zu Handelsgelegenheiten, die in der Nachkriegsphase noch starken Regulierungen unterliegen. Ugandische Kleinhändler – für die Versorgung des Südsudan von zentraler Bedeutung – sind in dieser Situation zunehmend durch Eingriffe der neuen südsudanesischen Staatsmacht gefährdet. Die Erfahrungen der Händler aus Arua stellen den breiten Konsens

  7. Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Pfeifer

    2016-12-01

    Full Text Available Der Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element als Normdatensatz oder als textuelle Angabe im Katalogisat erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND generiert werden können, um sie im deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked-Data-Cloud zu vernetzen.   This article explains how works are catalogued at the Deutsche Nationalbibliothek (German National Library in the first implementation step of RDA. It discusses experiences with the general approach as well as some special rules and points out future prospects. When cataloguing resources at the Deutsche Nationalbibliothek, the work entity is always included as the work elements are core elements of the new standard. If the cataloguing is done intellectually, the work entity is described either as a link to an authority record or as a textual string within the description of the resource. However, the current practice builds also on automatic clustering of works in the future. The state of the art of automatic cluster algorithms and their evaluation and testing is described as well as the next steps for the future. An essential question

  8. Out of Area. Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patrick Merziger

    2018-04-01

    Full Text Available The end of the Cold War is generally regarded as a prelude to the German armed forces’ worldwide involvement, beginning in 1992 with the UN missions in Somalia and Cambodia. This overlooks the fact that from 1959 onwards, the Bundeswehr took part in at least 135 relief operations abroad, both inside NATO territory and beyond, in places including Ethiopia, Bangladesh and Peru. The article examines the reasons for this remarkable effort and illustrates the logic behind the involvement. The Bundeswehr itself emphasised service to humanity as its central motivation. But from a military-operational perspective, it is clear that the relief actions were attractive because they resembled a ›real military mission‹. For the West German army during the Cold War, they provided good opportunities to test its readiness, advance its skills and develop geographical orientation. In public and legal discussions humanitarian aid was regarded as selfless, good and therefore unproblematic, so relief operations proved to be a vehicle for preparing the German armed forces for an out-of-area deployment. * * * Das Ende des Kalten Krieges gilt gemeinhin als Auftakt des Engagements der Bundeswehr in aller Welt, beginnend mit den UN-Missionen in Somalia und Kambodscha 1992. Übersehen wird dabei, dass sich die Bundeswehr schon seit 1959 mit großem Aufwand an mindestens 135 Hilfsaktionen im Ausland beteiligt hatte – auf dem Gebiet der NATO, aber auch darüber hinaus, wie etwa in Äthiopien, Bangladesch oder Peru. Der Beitrag fragt nach den Gründen für den bemerkenswerten Einsatz und stellt dar, welche Logik hinter dieser Beteiligung stand. Die Bundeswehr selbst betonte als zentrales Motiv den Dienst an der Menschlichkeit. Aus einer militärisch-operationellen Perspektive wird aber deutlich, dass die Hilfsaktionen attraktiv waren, weil sie einem »echten Einsatz« glichen. Für die westdeutsche Armee im Kalten Krieg boten sie gute Möglichkeiten, ihre Bereitschaft

  9. Restoring State Control Over Forest Resources Through Administrative Procedures: Evidence From a Community Forestry Programme in Central Java, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmad Maryudi

    2012-01-01

    in diesem Artikel, dass die Implementierung von community forestry auch von den Interessen des Staates, Kontrolle über die Wälder zurückzugewinnen, vorangetrieben wird. Meine Forschung in acht Dörfern in der Provinz Zentral-Java zeigt, dass die community forestry-Programme sorgfältig nach zahlreichen administrativen Verfahren strukturiert sind und eine Art der Kontrolle durch bürokratisches Design etablieren.

  10. Kinematografia niepamięci. Polskie filmy dokumentalne o Litzmannstadt Getto

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ewa Ciszewska

    2016-05-01

    Filme über das Ghetto Litzmannstadt (in Łódź haben bei Weitem noch nicht die gleiche mediale Anerkennung erfahren wie Produktionen über das Warschauer Ghetto; meist wird das Warschauer Ghetto als zentrales Motiv verwendet, wenn in der polnischen Filmkunst das Thema der Juden behandelt  wird. Durch das generelle   Fehlen von Darstellungen der Tragödie um das Ghetto Litzmannstadt in Form von Denkmälern sowohl in der Stadt Łódź als auch in Polen allgemein, wird diese Sachlage in ein anderes Licht gerückt. Das Andenken an das Ghetto Litzmannstadt ist unterrepräsentiert und wird durch jener Art von Gedenken unterdrückt, die die Geschichten der Überlebenden und derjenigen, die Juden das Leben gerettet haben, erzählen, nicht jedoch derer, die ihr Leben verloren haben. Polnische Dokumentarfilme über das Ghetto Litzmannstadt zeichnen sich meist durch gestalterische Schlichtheit und geringe Verbreitung in den Kinos  aus – mit Ausnahme von Likwidacji 08.1944 / Liquidation 08.1944 von Michał Bukojemski und Marcin Miller, dem ersten polnischen Dokumentarfilm in 3D. Wollte man solche Produktionen anhand der besprochenen Thematik klassifizieren, so wären unter den am häufigsten wiederkehrenden Themen folgende zu finden: Das Ghetto, die sog. “Gehsperre”, biografische Filme sowie das Motiv der Rückkehr in das Ghetto nach dem Krieg. Letzteres wird durch die Geschichten tschechischer Überlebender, die nach Łódź zurückkehren, dargestellt, zu finden in Dokumentationen von Borys Lankosz und Pavel Štingl. Bis in die 90er Jahre waren Dokumentarfilme häufig von Erzählungen aus dem Off geprägt, welche das Bild beherrschten. Ab den 1990ern ist der Überlebende selbst als Zeuge und Kommentator in Erscheinung getreten und seine Gegenwart wird mit einer realitätsnahen Darstellungsart aufgezeichnet, die  die Identifikation mit jüdischen Figuren erleichtert. Filmmaterial, das deutsche Teams 1940 im Ghetto aufgenommen haben, taucht in polnischen

  11. Turning Red Rural Landscapes Yellow? Sufficiency Economy and Royal Projects in the Hills of Nan Province, Northern Thailand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amalia Rossi

    2012-01-01

    Full Text Available This paper discusses the efforts of the royal family to moralise the environmental behaviour of their subjects in the name of the Sufficiency Economy philosophy solicited by King Bhumibol since the 1990s in Thailand. Drawing on ethnographic fieldwork conducted in Nan province, Northern Thailand, in 2008 and 2009, I focus particularly on Royal Projects recently promoted to correct the rural practices of the ethnic minority groups living in the hills of Nan. In the past, many of these ethnic groups took part in the Maoist insurgency while at present, they represent a key basin of support- ers for the reformist Red Shirts movement which is currently threatening the role of the monarchy in Thai politics. The research suggests that the recently increased trend of staging new projects for sustainable agro-forestry management in a ‘red’ area as Nan does not only aim at improving the conditions of mountain peoples and of the environment, but simultaneously increases the political influence of the conservative forces over this ‘ungovernable’ territory in times of political crisis. ----- Dieser Artikel diskutiert die Bemühungen der königlichen Familie in Thailand seit den 1990-er Jahren, das Umweltverhalten ihrer Subjekte im Namen der Sufficiency Economy Philosophie von König Bhumibol zu moralisieren. Mit Bezug auf ethnografische Forschung in der Provinz Nan in Nordthailand in den Jahren 2008 und 2009 fokussiere ich insbesondere auf Royal Projects, die in letzter Zeit gefördert werden, um ländliche Praktiken ethnischer Minderheiten in den Bergen von Nan zu korrigieren. In der Vergangenheit waren viele dieser ethnischen Gruppen am maoistischen Aufstand beteiligt, während sie heute ein zentrales Auffangbecken für UnterstützerInnen der reformistischen Rothemden, die derzeit die Rolle der Monarchie in der thailändischen Politik in Frage stellen, darstellen. Die Forschung deutet an, dass der Trend zur Einführung von neuen Projekten f

  12. Optimization in the energy sector; Optimierung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    The implementation of the energy transition and the developments in the national and international Energy markets constantly require sound analysis and new answers. The symposium ''optimization in the energy sector'' gives an overview of methods and models that can be practically used for decision support. Storage and electromobility as demand flexibility are important factors for the long-term design of the German and European energy system. But methodological aspects such as the consideration of uncertainties at the conference an important place is given. A key issue is also the short and medium term further development of the electricity market design. Not only broadly but also in detail e.g. the standard benefit and intraday markets there is considerable potential for optimization, which will be discussed in the context of technical presentations. And in view of challenging market environment is also new approaches to portfolio management a great importance for the practice. Therefore we are convinced that the Conference and its results for energy companies, public services and new entrants in the energy industry as well are of interest as for consultants, authorities, associations and energy economic research institutes. [German] Die Umsetzung der Energiewende und die Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Energiemaerkten erfordern immer wieder fundierte Analysen und neue Antworten. Die Fachtagung ''Optimierung in der Energiewirtschaft'' gibt hier einen Ueberblick ueber Methoden und Modelle, die praxisnah zur Entscheidungsunterstuetzung eingesetzt werden koennen. Speicher und Elektromobilitaet ebenso wie Nachfrageflexibilitaet sind wichtige Faktoren fuer die langfristige Gestaltung des deutschen und europaeischen Energiesystems. Aber auch methodischen Aspekten wie die Beruecksichtigung von Unsicherheiten wird im Rahmen der Tagung ein wichtiger Platz eingeraeumt. Ein zentrales Thema ist zudem die kurz- und

  13. Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keck A-V

    2003-01-01

    RANKL zu OPG bestimmt zu sein. Mit der Entdeckung des RANKL / RANK / OPG-Zytokin-Netzwerks konnte ein zentrales und essentielles Zytokinsystem identifiziert werden, das entscheidende Schritte der Tumor-Knocheninteraktion reguliert. Die Kenntnis und die Aufklärung der molekularen und zellulären Grundlagen der Osteoklastengenese ist unumgänglich für das Verständnis der Pathogenese maligner Skelettmanifestationen und trägt wesentlich zur Entwicklung neuer innovativer Therapieansätze bei.

  14. Die ambivalente Bedeutung des Urheberrechts für die Gestaltung des Internets als „Klangraum“. Eine kritische Betrachtung der urheberrechtsbezogenen Aneignung von Online-Angeboten am Beispiel Musik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rakebrand

    2015-03-01

    Full Text Available Musik ist ein zentraler Gegenstand, mit denen sich Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Identitätsbildung gezielt auseinandersetzen. Das Internet bietet ihnen dazu geeignete Strukturen, um über die Rezeption ihrer präferierten Musikinhalte hinaus kommunikativ, distributiv und produktiv-gestalterisch aktiv zu werden und sich dabei ihre Musik zu eigen zu machen. Mehr noch können die Subjekte den "Klangraum" Internet nach ihrer eigenen Facon kreieren und ihren identitätsrelevanten Sozialraum in die digitale Sphäre hinein erweitern. Doch der Aneignung von Online-Räumen sind auch Grenzen gesetzt. Insbesondere beim Thema Musik ist neben der technischen und strukturellen Rahmung der jeweiligen Online-Offerten das Urheberrecht bedeutend. Vor allem die Musikindustrie versucht seit geraumer Zeit die Interaktivität im Web 2.0 zu beschränken, respektive den Schöpfungsakt von MusikerInnen zu schützen. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit dadurch auch die kreative Aneignung medialer Räume gehemmt wird. Anhand ausgewählter Untersuchungsergebnisse wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass die urheberrechtlichen Bestimmungen für die Gestaltung des "Klangraums" Internet eine ambivalente Bedeutung haben. Music plays a central role in young people’s identity formation. On the Internet, they find the appropriate structures to access their preferred music content as well as to communicate, distribute and productively manufacture this music to make it their own. Furthermore, the subjects of this study are able to transfer the Internet into a "sound space" of their exact preferences. By doing so, they extend their social space, which is important for their identity, into the digital area. However, the appropriation of online space is limited. Especially music does not only depend on technical und structural requirements of the online services, but also on copyright. The music industry has long tried to restrict the interactivity in Web 2

  15. The central importance of the EU emission trading scheme for achievement of the German climate protection target of 40% until 2020; Die zentrale Bedeutung des EU-Emissionshandels zur Erreichung des deutschen Klimaziels in Hoehe von 40 % bis 2020

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, Hauke; Cludius, Johanna

    2014-02-15

    Both Germany and the European Union have set themselves targets for the reduction of greenhouse gas (GHG) emissions. The EU was the forerunner in 2008 when it adopted the Climate and Energy package and set a target of reducing GHG emissions by 20 % by 2020 compared to 1990. Two years later, Germany adopted a range of national GHG targets in the context of the German government's Energy Concept. This includes a 40% emissions reduction target to be met by 2020. One of the main instruments for achieving GHG emissions reduction targets is the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS), which covers all large industrial and combustion installations in Europe. According to the agreement made in 2008 (Climate and Energy Package), the effort to achieve the EU's 20 % reduction target by 2020 was split between the ETS sector (2/3 of the reduction effort, representing a 21 % reduction in GHG emissions for installations covered under the ETS compared to 2005) and the non-ETS sector (1/3 of the reduction effort, representing a 10 % reduction compared to 2005). Logically, GHG emissions reductions occurring in German ETS installations count both towards the EU and the national target. This research project has been commissioned to analyse whether the ETS in its cur-rent design can contribute its fair share in efforts to meet the national emissions reduc-tion target. This question is particularly relevant in light of the following considerations: - The new German Coalition Agreement, signed in December 2013, reiterated the national target of a 40 % reduction of GHG emissions by 2020 compared to 1990 levels. - At the same time, the new Coalition Agreement stated that changes to the ETS are only to be considered if the EU GHG emissions reduction target will not be met. - There is a surplus of CO2 allowances on the ETS market, which undermines the credibility of the instrument as well as the integrity of the emissions reduction tar-gets (both European and national). At the same time, the ETS has faced structurally low allowance prices from 2012 on-wards because of a massive supply of EU emission allowances (EUA) and external emission reduction credits, which exceeds the demand significantly. The surplus amounted to 1.8 billion EUAs at the end of the second trading period (2008-2012), will reach approx. 2 billion EUAs in 2013 and remain at up to 2 billion EUAs until the end of the third trading period (2013-2020). This structural surplus has significant implications for the fulfilment of European and national targets. The present research project concludes that the current design of the ETS is not ambitious enough to meet the national 40% target. Germany will also not be able to reach this target if the structural reform of the ETS is not improved considerably. Without this revision, there is a gap of 10.7 % to meeting the target based on 1990 levels, meaning that Germany would achieve an emissions reduction target of 29.3% instead of 40% in 2020. A combination of three factors is responsible for this gap: - surplus allowances being carried over from the second trading period (6.2 % compared to 1990); - a relatively unambitious reduction factor throughout the third trading phase compared to what should be achieved in the ETS sectors under the 40% national target (3 % compared to 1990); - a lack of ambition in the sectors not covered by the EU ETS compared to what should be achieved in the non-ETS sectors under the 40% national target (1.5 % compared to 1990). To meet the 40 % target in Germany, structural measures for reforming the EU ETS are necessary before 2020. Between 1.8 and 2.3 billion EU emission allowances (EUAs) have to be taken off the market in the long term (long-term set-aside) to remove current surpluses (1.8 billion EUAs) and to compensate for the expected imports of external emission reduction credits (0.5 billion CERs and ERUs) allowed to enter the market before 2020. Furthermore, the linear reduction factor needs to be tightened from the current 1.74 % to 2.9 % from 2014 onwards. The structural reform of the EU ETS that has been proposed by the EU Commission (creating a ''market stability reserve'' and increasing the linear reduction factor to 2.2 %, both only starting in 2021) is not sufficient for the national 40 % target to be met. There-fore, it is of crucial importance for the German government, if it takes its national com-mitments seriously, to call for a more ambitious reform of the EU ETS which results in larger emission reductions before 2020. In principle a solution on EU level is preferable to ensure the coherency and credibility of EU climate policy. Nevertheless, Germany should begin a discussion on national level about complementary measures (e.g. regulatory law) so that the national targets can still be met if it is not possible to realize an ambitious reform of the EU ETS on EU level.

  16. Wie kann der adäquate ärztliche Umgang mit Emotionen im Medizinstudium vermittelt werden? Ein Erfahrungsbericht aus dem Strang "Ärztliche Interaktion" im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum [How to teach the adequate handling of emotions during medical studies? A field report on "Medical Interaction" as part of a problem-based curriculum at the Ruhr University in Bochum, Germany

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rusche, Herbert

    2009-08-01

    -Patient-Beziehung Raum gegeben werden. Der Kurs gliedert sich in 6 Module in dem realistische Patientenszenarien in Rollenspielen gespielt und aufgezeichnet werden. Ein zentrales Ziel ist, dass jeder Studierende eine Arzt- und eine Patientenrolle selber gespielt hat. Jedes Rollenspiel wird von einem in der psychosomatischen Medizin erfahrenen Allgemeinmediziner eingeleitet und ausgewertet. Die Evaluation spricht für eine hohe Akzeptanz der Lehrveranstaltung von Seiten der Studierenden die uns dazu ermutigt, öffentlich darüber nachzudenken, in wie fern ein solches Konzept in andere Medizinstudiengänge übertragen werden könnte.

  17. Regionalisation of the recent and potential future climate of Central Asia. Modelling on the basis of direct climate data. Final report; Regionalisierung der rezenten und potentiell-zukuenftigen Klimaverhaeltnisse Zentralasiens. Modellierung auf Basis von direkten Klimadaten, geomorphologisch-palaeooekologischen Befunden und GCM-Simulationen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehner, J; Haselein, F; Hoffmann, H; Klinge, M; Lehmkuhl, F

    2001-07-01

    /landschaftsoekologische Klimaimpaktanalysen darstellen. Fuer den Zeitpunkt des LGM wurden die thermischen und hygrischen Bedingungen Zentral- und Hochasiens raeumlich hochaufloesend rekonstruiert und mit GCM basierten Palaeosimulationen zur ECHAM Modellvalidierung verglichen. Durch die direkte Parametrisierung der via GCM generierten Zirkulationsvariablen mit Verfahren zur raeumlich hochaufloesenden Regionalisierung von Klimaparametern und assoziierten Formungs- und Prozessregionen konnte neben dem Vergleich der Proxi-basierten Klimarekonstruktion resp. Klimaregionalisierung mit den via downscaling auf Basis von ECHAM Zirkulationsvariablen erzielten Regionalisierungsergebnissen als weitere Validierungsebene auch ein direkter Vergleich zwischen rekonstruierten/regionalisierten Formungs- und Prozessregionen mit den auf Basis der ECHAM Modelldaten 'kuenstlich erzeugten' Proxies geleistet werden. Fuer ausgewaehlte SERS-Emissionsszenarien wurden im Rahmen von Klimaimpaktanalysen die potentiell zukuenftigen landschaftsoekologischen Konsequenzen des transienten Klimawandels quantitativ erfasst. (orig.)

  18. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92% der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.

  19. A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Anticoagulation is a crucial element in microsurgery. Although various clinical studies and international surveys have revealed that anticoagulation strategies can vary and result in similar outcomes, anticoagulative regimen are far away from standardization. In Germany and german speaking countries standardized anticoagulation protocols concerning free flap surgery do not exist so far. Methods: To evaluate the current practice of clinics in Germany, Austria and Switzerland with specialization in microsurgery we performed a questionnaire surveying the perioperative regimen of anticoagulant and antiplatelet therapy in free flap surgery. The microsurgeons were interrogated on several anticoagulant, rheologic and antiplatelet medications, their dosage and perioperative frequency of application pre-, intra- and postoperative.Results: The questionnaire revealed that the used antithrombotic and perioperative regimens varied from department to department presumably based on the personal experience of the surgeon. Multiple approaches are used with a wide range of anticoagulants used either alone or in combination, with different intervals of application and different dosages. Conclusion: Therefore consensus meetings should be held in future leading to conduct prospective multicenter studies with formulation of standardized anticoagulative and perioperative protocols in microsurgery reducing flap failure to other than pharmacologic reasons.[german] Hintergrund: Die Antikoagulation stellt ein zentrales Element in der Mikrochirurgie dar. Zahlreiche klinische Studien und internationale Erhebungen zu antikoagulatorischen Strategien weisen eine grosse Varianz bei vergleichbaren Resultaten nach, entbehren jedoch einer Standardisierung. Auch in Deutschland und deutschsprachigen Ländern fehlen bislang standardisierte Regime zur Antikoagulation in der Mikrochirurgie.Methodik: Zur Erhebung der antikoagulatorischen Praxis unter

  20. Safety and reliability of a multiphase pump system (MPA). Phase 1b; Sicherheit und Zuverlaessigkeit eines Mehrphasen-Pumpen Systems (MPA). Phase 1b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuersig, G.; Woehren, N.

    2001-07-01

    Since October 1997 Germanischer Lloyd, Johann Heinrich Bornemann GmbH (JHB) and other partners are working together to develop a multiphase pumping unit for sub sea application. Key component of the system is the twin screw pump developed by JHB. A very long running time between possible maintenance work is required due to the application of the system in very deep water. The research work reported are basics for the development of a real time condition monitoring system which currently is developed by Germanischer Lloyd within the scope of the next phase of the project. The following tasks have been part of Germanischer Lloyd work in MTK 616: (a) Evaluation of the mechanical system structure by use of a 3-dimentional coupled finite element model (Section 6.) of the pump. (b) First experiments on a test pump at JHB in Obernkirchen (Section 7.). (c) Systematic evaluation of possible failure modes (Section 8.1) to define the safety relevant modes and for the technical interpretation of system behaviour. (d) Evaluation of the fluid dynamic system behaviour (Section 8.2) as basis for the planned development of the simulation model which will be part of the condition monitoring system. The results are the scientific and technical bases for the work in the running project supported by BMBF under identification number MTK 623. (orig.) [German] Seit Oktober 1997 arbeitet der Germanische Lloyd zusammen mit der Firma Johann Heinrich Bornemann GmbH (JHB) und anderen Partnern an der Entwicklung von unter Wasser einsetzbaren Systemen zur Foerderung von Oel/Gas/Feststoff-Gemischen. Zentrales Element ist dabei die von JHB entwickelte Schraubenspindelpumpe mit sehr langen wartungsfreien Laufzeiten. Die Arbeiten, ueber die hier berichtet wird, sind Voraussetzung fuer die Entwicklung eines Systems zur Zustandsbeurteilung in einem anschliessenden Projekt und umfassen: (a) Mechanische konstruktionsbegleitende Stukturanalyse (vgl. Abschnitt 6) der Pumpe mit Hilfe von gekoppelten

  1. Reduction of environmental pollution - Mohndruck Energy Centre with PHC installation and cooperative energy combination. Final report - appendices; Verminderung von Umweltbelastungen - Energiezentrum Mohndruck mit KWK-K-Anlagen und kooperativem Energieverbund. Abschlussbericht mit Anlagen zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichter, T.

    1999-11-30

    One of the leading printing firms im Europe covers its energy requirements for thermal and cooling energy from a Power-Heat-Cooling-combined installation. The central element of the installation is a gas and steam process with 3 gas turbines and a steam turbine with an electrical performance of 20,5 MW in total. The waste heat extracted from the combined cycle-process is used to produce refrigeration using absorption refrigeration equipment and to provide district heating for internal and external firms. The waste heat is used several times in the refrigerating centre through cascade switching. The solvent-containing vitiated air from the offset printing machines present is used in the combined cycle-process to generate electricity. The vitiated air is cleaned in TNV equipment and the hot waste gases used to produce steam. The process steam produced is sent into the combined cycle-progress installation and so used for the generation of more electricity. In 1998 the atmosphere was relieved of the burden of about 78 000 t of the greenhouse gas carbon dioxide, together with a comprehensive reduction of air pollutants such as nitrous oxides (by 60%), carbon oxides (by 49%) sulphur oxides and dust (by 100% in each case), by the environment and resources conserving technology of the PHC-combined installation. (orig.) [German] Eine der fuehrenden Druckereien Europas deckt ihren Energiebedarf an Waerme- und Kaelteenergie aus einer Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage. Zentrales Element der Anlage ist ein GuD-Prozess mit 3 Gasturbinen und einer Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 20,5 MW. Die aus dem GuD-Prozess ausgekoppelte Abwaerme wird zur Kaelteerzeugung ueber Absorptionskaelteanlagen und zur Fernwaermeversorgung interner sowie externer Betriebe eingesetzt. Die Abwaerme wird in den Kaeltezentralen durch Kaskadenschaltung mehrfach genutzt. Die loesemittelhaltige Abluft vorhandender Offsetdruckmaschinen wird zur Stromerzeugung im GuD-Prozess genutzt

  2. Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Stäcker

    2014-12-01

    Full Text Available Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten. The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In

  3. Merkmals- und Prototypensemantik: Eine Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bärenfänger, Olaf

    2002-01-01

    sowie der Umstand, daß die verschiedenen Vertreter einer Kategorie unterschiedlich typisch sein können. Über den Grad der Repräsentativität des Elementes einer Kategorie wird nicht auf der Basis notwendiger, sondern typischer Merkmale entschieden. Das am meisten zentrale Element, der Prototyp, weist die größtmögliche Anzahl typischer Merkmale auf. Welche Elemente überhaupt in eine Kategorie gehören, wird über Familienähnlichkeitsrelationen bestimmt, bei der nicht alle Elemente dieselbe Anzahl notwendiger Merkmale gemeinsam haben müssen, sondern lediglich mindestens ein typisches Merkmal. Im Anschluss an die Darstellung dieser Theoreme werden Konsequenzen für die Argumentation, die Lexikographie und für die linguistische Theorienbildung erwogen. Nach der Erörterung einiger kritikwürdiger Aspekte der Prototypentheorie und der Aufzählung von Forschungsdesideraten gibt ein Schlusskapitel eine kurze Zusammenfassung und benennt die wichtigsten Leistungen dieses zunehmend einflußreichen Forschungsparadigmas.

  4. Magnetic resonance imaging. Recent studies on biological effects of static magnetic and high-frequency electromagnetic fields; Magnetresonanztomographie. Neuere Studien zur biologischen Wirkung statischer Magnetfelder und hochfrequenter elektromagnetischer Felder

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pophof, B. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany); Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer medizinischen und beruflichen Strahlenschutz, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany)

    2017-07-15

    der MRT wurden recherchiert und bewertet. Neue Studien bestaetigen aeltere Arbeiten, die bereits Wirkungen statischer Magnetfelder auf Sinnesorgane und das zentrale Nervensystem, begleitet von Sinneswahrnehmungen, beschrieben haben. Ein neues Ergebnis ist die direkte Wirkung von Lorentz-Kraeften auf Ionenstroeme in den semizirkulaeren Kanaelen des Gleichgewichtsorgans. Aktuelle Untersuchungen zu thermischen Wirkungen hochfrequenter Felder fokussierten auf die Entwicklung anatomisch realistischer Koerpermodelle und eine genauere Simulation von Expositionsszenarien. Starke statische Magnetfelder koennen unangenehme Wahrnehmungen, insbesondere Schwindel, hervorrufen. Darueber hinaus koennen sie die Leistungsfaehigkeit des medizinischen Personals beeinflussen und dadurch potenziell die Patientensicherheit gefaehrden. Vorsorglich sollte sich das medizinische Personal im Feldgradienten langsam bewegen. Hochfrequente elektromagnetische Felder fuehren bei Patienten zur Erwaermung von Geweben und Organen. Dies ist insbesondere bei Patienten mit eingeschraenkter Thermoregulation sowie bei Schwangeren und Neugeborenen zu beruecksichtigen; die Exposition ist in diesen Faellen moeglichst gering zu halten. (orig.)

  5. Vielfalt an Schulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Edda Strutzenberger-Reiter

    2015-11-01

    Full Text Available ENGLISH: This article presents an ongoing research project on the handling of religious diversity in schools which is realized in cooperation with the KPH Wien/Krems, IRPA and University of Vienna. An interreligious research group investigates the perception and interpretation of religion and religious diversity in schools from the perspective of different players in the school. The main focus is set on the question how these patterns of perception and interpretation of religion(s and religious diversity influence the daily life and teaching. Additionally it is of interest, which themes occur in handling this diversity and how people communicate about it. Based on this reasarch, it is aimed to develop methods and models for a diversity-sensitive handling of religious diversity in schools, and to further implement and evaluate these methods and models in a school development project. Besides a theory driven introduction (meaning and relevance of religious diversity in schools, connection to school development, acquisition of competences in religious diversity this article aims to present the used research design (qualitative case study, triangulation of different methods. A strength of this project rests with the comprehensive institutional and interreligious cooperation – experiences of this cooperation and the project structure can be reflected in the last part of the article. DEUTSCH: In diesem Artikel soll ein laufendes Forschungsprojekt zum Umgang mit religiöser Vielfalt in der Schule, das in Kooperation mit KPH Wien/Krems, IRPA und der Universität Wien durchgeführt wird, vorgestellt werden. Eine interreligiös zusammengesetzte Forschungsgruppe untersucht, wie Religionen und religiöse Vielfalt an Schulen aus der Perspektive unterschiedlicher sozialer AkteurInnen im schulischen Kontext wahrgenommen und gedeutet werden. Zentral ist hier insbesondere die Frage, wie diese Wahrnehmungs- und Deutungsmuster über Religion(en und religi

  6. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    . Eine Unterteilung des Patientenkollektivs nach einer psychogenen und organogenen Genese der ED ergab, daß die mittleren GH-Konzentrationen im Blut der psychogenen Patienten in den Stadien der Flakzidität, Tumeszenz und Detumeszenz sich nicht wesentlich von denen im Serum der gesunden Männer unterschieden. Die GH-Spiegel im systemischen und cavernösen Blut der organogenen Patienten waren nicht nur deutlich erniedrigt, auch eine Erhöhung der mittleren GH-Serumkonzentration während der penilen Tumeszenz wurde nur in geringem Maße registriert. Schlußfolgerung: Unsere Resultate lassen vermuten, daß dem GH wahrscheinlich eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der erektilen Funktion zukommt und daß eine Störung der normalen GH-Sekretion zur Manifestation einer ED beitragen kann.

  7. Biotest-directed identification of toxic organic compounds in sediments - a contribution to risk assessment of complex contaminations using the small river Spittelwasser as an example; Biotestorientierte Identifikation toxischer organischer Sedimentinhaltsstoffe - ein Beitrag zur Risikoanalyse komplexer Kontaminationen am Beispiel des Spittelwassers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brack, W.; Altenburger, R.; Ensenbach, U.; Nehls, S.; Segner, H.; Schueuermann, G. [UFZ Centre for Environmental Research, Leipzig (Germany). Dept. of Chemical Ecotoxicology

    2000-11-01

    Risk assessment of chemicals intentionally or unintentionally emitted to the environment is an important task of preventive environmental protection. Risk assessment combines effects assessment with exposure assessment. It identifies negative effects of the respective chemical and the concentration range necessary for exhibiting these effects. This range of effect concentrations is related to the expected exposure range in the ecosystem, that shall be protected, calculating probabilities for the effect to arise. Ecosystems such as sediments as a rule are not contaminated with a single pollutant but with complex mixtures of naturally occurring and anthropogenic compounds of unknown composition. Risk assessment of complex environmental contamination therefore requires a previous step of identification of potentially effective pollutants. Powerful tools to meet this requirement are bioassay-directed chemical analysis (Fernandez et al. 1992) and toxicity identification and evaluation (TIE) (Mount and Carnahan 1989, Mount 1989, Norberg-King et al. 1992). They combine biotests with biotest-directed fractionation and chemical analysis to a sequential procedure characterising and finally identifying those compounds causing measurable effects. Effect-directed identification of organic toxicants in sediment extracts is demonstrated using the small river of Spittelwasser in the industrial region of Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) as an example (Fig. 1). (orig.) [German] Die Abschaetzung der Risiken durch Chemikalien, die bewusst oder unbewusst in die Umwelt eingebracht werden, stellt eine zentrale Aufgabe vorbeugenden Umweltschutzes dar. Diese Risikoanalyse verknuepft Wirkungs- und Expositionsanalyse, indem sie moegliche unerwuenschte Wirkungen der jeweiligen Chemikalie identifiziert, den Konzentrationsbereich ermittelt, in dem diese Wirkungen eintreten, und diesen mit der zu erwartenden Exposition des zu schuetzenden Systems in Beziehung setzt mit dem Ziel, eine

  8. Aktuelle Technik der Bruststraffung beim Mann nach Gewichtsverlust [Modern technique in male breast contouring after weight loss

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stoff, Alexander

    2013-08-01

    bei Patienten nach starkem Gewichtsverlust oftmals als stark überdehnter, nicht retraktionsfähiger Hautmantel zurückbleibt, ist eine der am häufigsten zu korrigierenden Regionen beim männlichen Patienten. Hierbei steht uns als Plastischer Chirurg eine Auswahl von Verfahren zur Verfügung, die abhängig vom Lokalbefund alleine oder in Kombination mit Straffungsverfahren übergreifender Regionen angewendet werden können. Wir möchten unsere modifizierte Technik der männlichen Bruststraffung vorstellen, die der Technik nach Aly entspricht, allerdings eine MAK-Transposition mit zentralem Stiel beinhaltet. Der zentrale Stiel wird dabei nach vorausgegangener Lipoaspiration zur Volumenverminderung zirkulär umschnitten und im Resektat ausgespart. Diese gestielte MAK-Technik erlaubt eine sichere und unkomplizierte MAK-Transposition mit deutlichen Vorteilen zu freien MAK-Techniken im Hinblick auf Ästhetik und Funktionalität.

  9. Medizinbibliotheken 20XX. Zuverlässig, Zukunftsweisend, Unverzichtbar [Medical Libraries 20XX. Reliable, forward-looking, indispensible

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bauer, Bruno

    2012-12-01

    Full Text Available [english] The focus of the current issue 3/2012 of GMS Medizin – Bibliothek – Information is the annual conference 2012 of the German Medical Libraries Association in Aachen. The motto of the conference was “Medical Libraries 20XX. Reliable, forward-looking, indispensible”. Focal points of the meeting were innovation management, marketing and new applications and services in medical libraries.The authors in this issue are Bruno Bauer (Open Access Publishing in Austria 2012, Thomas M. Deserno (Literature for interdisciplinary scientists – a requirement engineering approach, Annette Kustos (The new Academic Health Sciences, Nursing and Therapeutics Library of the University of Applied Health Sciences, Bochum, Christoph Poley (On the way to semantic web – with MEDPILOT, Henriette Senst & Jens Erling (New areas of work in the library of the Robert Koch-Institute: Open Access and institutional repository, Matti Stöhr (“I was interested in competitive alternatives to Citavi”: About the workshop “Reference Management at the focal point”, held at the AGMB-Conference 2012, Martin Zangl (Quality management in art libraries – a starting point for patient libraries?! and Ulf Paepcke & Gabriele Menzel (Medical Libraries 20XX. – Reliable, forward-looking, indispensible. Annual Meeting 2012 of the German MLA (AGMB September 24th to 26th in Aachen.[german] Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 3/2012 von GMS Medizin – Bibliothek – Information ist die Jahrestagung 2012 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB in Aachen; das Motto lautete „Medizinbibliotheken 20XX. Zuverlässig, Zukunftsweisend, Unverzichtbar“. Zentrales Thema der diesjährigen Tagung waren Open Access Publishing, Innovationsmanagement und neue Arbeitsfelder für Medizinbibliotheken.Die Beiträge der Schwerpunktausgabe wurden verfasst von Bruno Bauer (Open Access Publishing in Österreich 2012, Thomas M. Deserno (Literatur f

  10. Contesting State Forests in Post-Suharto Indonesia: Authority Formation, State Forest Land Dispute, and Power in Upland Central Java, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anu Lounela

    2012-01-01

    Full Text Available This article explores the ongoing conflict over state forest land between the local population and the State Forestry Corporation (SFC in a village in upland Central Java with regard to authority formation. It looks at how different agents draw on different sources of authority in the course of the conflict and its negotiations. The principal questions are to what kind of sources of authority villagers refer to and how the formation of authority informs the relations between the state and society in the land dispute. The article is based on 11 months of ethnographic fieldwork and focuses on the central figure of Pak Wahid who took a leading position in the forest land dispute and in mobilising peasants in the village. The article argues that in post-Suharto Java, leadership in the struggle for state forest land at the village level is embedded in the interaction of Javanese ideas of power and authority as well as administrative authority. Due to political and institutional reforms, new sources of authority could be invoked while there are no real changes in the power relations within the village or between the SFC and the villagers. ----- Dieser Artikel untersucht den anhaltenden Konflikt um staatliche Waldflächen zwischen der lokalen Bevölkerung und der State Forestry Corporation (SFC in einem Dorf im Hochland von Zentral- Java in Bezug auf die Entwicklung von Autorität. Es wird untersucht, wie sich unterschiedliche AkteurInnen im Rahmen des Konflikts und dessen Verhandlung auf unterschiedliche Bezugsquellen von Autorität beziehen. Die zentralen Forschungsfragen in diesem Zusammenhang sind, auf welche Bezugsquellen von Autorität sich DorfbewohnerInnen beziehen und wie die Entwicklung von Autorität die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Rahmen des Landkonflikts beeinflusst. Der Artikel basiert auf einer 11-monatigen ethnografischen Feldforschung und fokussiert auf die Person von Pak Wahid, der eine Schlüsselrolle im Konflikt

  11. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer

  12. ICLIPS - integrated assessment of climate protection strategies. Final report; ICLIPS - Integrierte Abschaetzung von Klimaschutzstrategien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toth, F.L.; Bruckner, T.; Fuessel, H.M.

    2000-12-01

    Klimaschutzstrategien explizit sowohl oekologische als auch oekonomische Anforderungen zu beruecksichtigen vermag, erfuellt zentrale forschungspolitische Ziele in bezug auf den Fragenkomplex 'Nachhaltiges Wachstum'. Innerhalb des Projektzeitraums konnte im Rahmen einer erfolgreichen internationalen Kooperation mit dem ICLIPS-Modell ein detailliertes integriertes Modell des globalen Klimawandels ('Integrated Assessment Model', IAM) erstellt werden. Damit ist es der deutschen Klimafolgenforschung gelungen, in diesem fuer die praktische Politikberatung wichtigen Forschungsfeld Anschluss an die internationale Entwicklung zu finden und in wichtigen Teilbereichen eine fuehrende Rolle zu uebernehmen. Das ICLIPS-Modell enthaelt eine Reihe von Innovationen, die es von anderen intertemporal optimierenden Modellen absetzt. Erwaehnenswert sind hierbei unter anderem ein numerisch hoechst effizientes Klimamodell, das alle relevanten Treibhausgase beruecksichtigt, eine Vielzahl von Klimawirkungsfunktionen ('Climate Impact Response Functions', CIRFs), die klimabedingte Veraenderungen der natuerlichen Vegetation, der landwirtschaftlichen Ertraege und der Wasserverfuegbarkeit beschreiben sowie ein Modell der langfristigen oekonomischen Entwicklung, das erstmalig kostendaempfende Effekte des technologischen Lernens mit einbezieht. (orig.)

  13. Die ärztliche Ausbildung in Ulm [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Debatin, Klaus-Michael

    2006-02-01

    ücksichtigt werden, dass ein wesentlicher Teil ärztlichen Handelns durch Erfahrungen, aus der klinischen Praxis, geprägt wird. Unter Einbezug dieser Aspekte bei der Entwicklung neuer Lehrkonzepte, profitiert der Student von einer kontinuierlichen medizinischen Ausbildung. Diese Lehre fördert das Land Baden-Württemberg mit der Einrichtung der Kompetenzzentren. Der Standort Ulm hat die Entwicklung und curriculare Einbindung von E-Learning als zentrale Aufgabe erkannt. Es wurden wesentliche Infrastruktur- und Technologie-entwicklungen betrieben. Deren Methoden des E-Learning sind bereits jetzt in vielfältiger Weise in die medizinische Ausbildung integriert. Die medizinische Fakultät der Universität Ulm hat vor einigen Jahren begonnen das Konzept zu verfolgen, die Lehre an verschiedenen Stellen zunächst einmal zu analysieren, dann auf eine neue Basis zu stellen, Qualität zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.

  14. Radiotherapy for extramedullary leukaemic manifestation (Chloroma)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oertel, Michael; Elsayad, Khaled; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Stelljes, Matthias [University Hospital of Muenster, Department of Internal Medicine, Muenster (Germany)

    2018-02-15

    Monate (95 %-KI 11-38). Es fand sich kein wesentlicher Unterschied zwischen Niedrig- und Hochdosis-RT (74 % versus 68 %; P = 0,5). Laesionen mit einer guenstigen Prognose nach zytogenetischen und molekulargenetischen Faktoren sowie Laesionen, die mit einer modernen Strahlentherapietechnik wie intensitaetsmodulierter Radiotherapie (IMRT) behandelt wurden, erreichten eine CRR von 100 % (P = 0,05 bzw. P = 0,008). In der multivariaten Analyse zeigten sich der ECOG-Score (Eastern Cooperative Oncology Group) und eine Remission im Knochenmark als entscheidend fuer die lokale Kontrolle, waehrend der ECOG-Score, die Bestrahlungstechnik und das Ansprechen auf die RT das OS beeinflussten. Niedrigdosis-RT (≤26 Gy) erzielt eine ebenso gute lokale Kontrolle wie Behandlungskonzepte mit hoeherer Dosis. Der ECOG-Score vor der RT scheint eine zentrale Rolle fuer OS und DOLC zu spielen. (orig.)

  15. Improving crack counterbalanced sucker rod pump units; Ueberlegungen zum dynamischen Drehmomentenausgleich von Tiefpumpenantrieben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessler, F. [Montanuniversitaet Leoben (Austria). Inst. fuer Konstruktionslehre

    1997-02-01

    Counterbalancing the torque at the gearbox, resulting from the load at the polished rod and the geometry of the unit, is still a significant design and operational problem. In this article well known crank-counterbalanced units are briefly described and a new unit, with an additional crank counterbalance system, is introduced. The counterweights on the cranks always create a sinusoidal torque distribution over one cycle. Applying the arithmetic method of non linear regression to the torque distribution, which results from the load at the polished rod, a most closely matching sinussoidal curve can be calculated. This curve shows the optimum phase angle and counterweight torque value and therefore a quick adjustment of the counterweights can be made. With the same arithmetic method, phase angle and counterweight value of the additional crank counterbalance is established. A comparison between a conventional unit and one with an additional counterbalancesystem has shown, that in the second case, the acting gearbox torque is up to 50% lower than in the first case. This allows the use of smaller gearbox and prime mover. From the technical point of view the additional counterbalance system is an excellent development enabling the acting-gearbox torque to be reduced. System set-up requires only a simple computer program and careful operator implementation. (orig.) [Deutsch] Der Ausgleich des zyklisch schwankenden Antriebsdrehmomentes stellt fuer die Auslegung und den Betrieb von Tiefpumpenantrieben ein zentrales Problem dar. In der vorliegenden Arbeit werden einleitend die bekannten Antriebsbauarten mit dynamischem Drehmomentenausgleich beschrieben und eine neue Bauart mit zusaetzlichem Ausgleich vorgestellt. Die Lasten am Pferdekopf verursachen an der Kurbel (Getriebeausgang) ein Drehmoment, das als Bruttodrehmoment bezeichnet wird. Das Ausgleichsdrehmoment zur Verringerung des Bruttodrehmomentes ist jenes Moment an der Kurbel, das durch die rotierenden

  16. Icono-grafía, cali-grafía, auto-grafía. Sobre el arte de la visualización en los diarios del viaje americano de Alexander von Humboldt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ottmar Ette

    2015-05-01

    Full Text Available Zusammenfassung In Gemälden, die den späten Alexander von Humboldt zeigen, finden sich bildlich verdichtete Zeichen seines wissenschaftlichen Lebens. So erinnert das Bild des von Humboldt nicht ganz bestiegenen Chimborazo an die epistemische Funktion des Unabgeschlossenen in seiner Arbeit, während Karte, Globus und die charakteristische Körperhaltung auf die zentrale Bedeutung der Bewegung und auf das „Schreiben im Angesicht der Dinge“ verweisen. Auffällig ist die Präsenz des Schreibmaterials in den Bildern, das als Verweis auf die lebenslange Bedeutung der Amerikanischen Reisetagebücher verstanden werden kann. In diesen kommen wiederum die zentralen Momente der Humboldtian Science zum Ausdruck. Der Charakter des work in progress und die konsequente Relationalität der Darstellung zeigen die epistemologischen Konstanten dieser Wissenschaft genauso an wie die in der Handschrift erkennbare Dimension der Körper-Leiblichkeit. Resumen En las pinturas que retratan al erúdito Alexander von Humboldt encontramos densos signos visuales las cuales simbolizan su vida científica. La imagen del Chimborazo, cuya cima Humboldt no había alcanzado, recuerda la función epistémica de lo inacabado en su obra, mientras que la carta, el globo y su postura típica remiten al central significado del movimiento y al “escribir de cara a las cosas”. La presencia de sus objetos de escritura en las imagenes llama la atención, ya que se puede entender como referencia al significado de los diarios del viaje americano escritos durante toda la vida. En aquellos se ponen de manifiesto los momentos centrales del Humboldtian Science. El carácter del work in progress y la relacionalidad consecuente de la representación muestran las constantes epistemológicas de esta ciencia así como la dimensión de lo corporal en los manuscritos. Summary In the paintings showing the late Alexander von Humboldt, there are figuratively condensed signs of his scientific

  17. Recognize and classify pneumoconiosis; Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hering, K.G.; Hofmann-Preiss, K. [Klinikum Westfalen, Knappschaftskrankenhaus, Dortmund (Germany)

    2014-12-15

    . Bei der Diagnostik und Begutachtung von Berufskrankheiten der Lunge nimmt die Radiologie eine zentrale Rolle ein. Bei bekannter Exposition, ueberwiegend gegenueber Asbest- und Quarzstaub, wird die Diagnose einer Pneumokoniose mit wenigen Ausnahmen primaer anhand des radiologischen Befunds gesichert. Da diese Erkrankungen lange Zeit asymptomatisch verlaufen, werden sie haeufig auch als Zufallsbefunde bei Untersuchungen aus anderer Ursache entdeckt. Radiologen muessen also zumindest mit den Befundmustern der haeufigsten Pneumokoniosen und ihren Differenzialdiagnosen vertraut sein. Bei der Vorsorge und Begutachtung wird aus Gruenden der Gleichbehandlung der Versicherten eine qualitaetsgesicherte standardisierte Durchfuehrung, Dokumentation und Befundung radiologischer Untersuchungen gefordert. Besonders bei CT-Untersuchungen ist ein standardisiertes, bzgl. der Dosis aber individualisiertes Low-dose-CT-Protokoll anzuwenden, um die Strahlenexposition fuer die Versicherten so niedrig wie moeglich zu halten. Die seit Jahrzehnten international eingesetzte International-Labour-Office(ILO)-Klassifikation zur Kodierung der Thoraxaufnahmen und die seit 2004 eingesetzte International Classification of Occupational and Environmental Respiratory Diseases (ICOERD) der CT-Untersuchungen erfuellt die Forderungen der Versicherten und der Berufsgenossenschaften, im Entscheidungsfall auf reproduzierbare und vergleichbare Daten zugreifen zu koennen. (orig.)

  18. Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln und Bonn – Zentrale Fachbibliothek und Infrastruktureinrichtung für die Forschung in der Bundesrepublik Deutschland / The German National Library of Medicine in Cologne and Bonn – National Library and Infrastructure Organisation for Research in the Federal Republic of Germany

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korwitz, Ulrich

    2009-01-01

    Full Text Available The German National Library of Medicine (ZB MED is the National Library for Medicine, Health, Nutrition, Environment and Agriculture in the Federal Republic of Germany. Founded 40 years ago, the library developed from a document supplier on the basis of its comprehensive collection to an infrastructure organisation especially for scientific users. Today, the emphasis is put – besides collection management and document delivery – on modern information services, Open Access Publishing and innovative projects.

  19. Digitale Archivierung papierbasierter Krankenakten von Studienpatienten – Eckpunktepapier des KKSN, der GMDS und der TMF unter Mitwirkung des BfArM und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen [Digital archiving of paper-based patient records of clinical trial subjects – a key issues paper of KKSN, GMDS, and TMF in collaboration with the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM and the Health Authority Northrhine-Westphalia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kohl, Christian D.

    2013-04-01

    örden als Quelldokumente anerkannt werden. Eine solche Anerkennung sollte nach Auffassung der Autoren möglich sein, wenn die gescannten Papierakten die Anforderungen an beglaubigte Kopien entsprechend der Note for Guidance CPMP/ICH/135/95 (ICH-GCP erfüllen. Dies setzt voraus, dass auf der Basis bestehender Regelungen jederzeit nachgewiesen werden kann, dass der Digitalisierungsprozess klar geregelt ist, dessen Ergebnisqualität regelmäßig überprüft wird und ausreichend hoch ist.Ziel dieses Eckpunktepapiers des Netzwerks der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKSN, , der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS, und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. ( unter Mitwirkung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen (Landeshauptstadt Düsseldorf, Gesundheitsamt, Zentrales Inspektorat für klinische Prüfstellen in Nordrhein-Westfalen ist es daher, darzulegen, wie die bestehenden regulatorischen Vorgaben so umgesetzt werden können, dass digitalisierte Patientenakten als Quelldokumente anerkannt werden.

  20. Feedback-Training für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin [Feedback training for general practitioners involved in teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Engeser, Peter

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Background: Ever since the last amendment to the German Medical Licensing Act took effect in 2002, medical students may complete four months of the Practical Year (PY in general practices. Formative feedback between the teaching general practitioner (GP and the PY student is a key element in creating a learning environment. GPs involved in teaching therefore need further education in giving feedback.Methods: A 4-hour feedback training session for GPs involved in teaching which used standardized patients and students was developed and tested in a pilot study. In role plays, GPs experienced feedback situations. Using an evaluation questionnaire, changes in self-perceived feedback skills were assessed (familiarity of feedback rules, preparation for giving feedback to PY students, possibilities to improve communication skills in doctor–patient situations.Results: Sixteen GPs who were involved or interested in PY teaching participated in the feedback training program. Afterwards, participants said they felt more comfortable in giving formative feedback and more assured in their communication skills. The confidence in their own feedback improved, especially by taking the student’s part in the role plays. An exercise between a standardized patient and a standardized stubborn student was a challenge, but proved to be extremely useful.Conclusion: The opinions of the participating GPs to the feedback training underscore its importance. Therefore, we recommend integrating such a feedback training program into the education of GPs involved in teaching.[german] Hintergrund: Seit der letzten Novelle der Approbationsordnung 2002 besteht die Möglichkeit, ein Tertial des Praktischen Jahres (PJ in Hausarztpraxen zu absolvieren. Konstruktives Feedback zwischen Arzt und PJ-Studenten ist dabei ein zentrales Element in der Gestaltung des Lernumfeldes in der Arztpraxis. Es bedarf dahingehend einer Ausbildung der in die Lehre involvierten

  1. Die Digitale Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Beucke

    2014-12-01

    Full Text Available Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG und die niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB haben ihre bestehende Kooperation zum Webportal der AdWG intensiviert, das einen Überblick über die Aktivitäten der Göttinger Akademie und umfangreiche Information zu den zahlreichen Langzeitvorhaben bietet und die digitalen Publikationen präsentiert. Zentraler Bestandteil des Webportals ist die Digitale Bibliothek der AdWG, für die im Rahmen der Kooperation neue Präsentationsformen für die Forschungsdaten aus den Akademie-Vorhaben konzipiert und entwickelt wurden. Ein Beispiel für die Umsetzung neuer Präsentationsformen im Portal ist das Edfu-Projekt, dessen Ziel eine Gesamtübersetzung aller Inschriften des Tempels von Edfu in Oberägypten ist. Hinzugezogen werden dazu alle internen, greifbaren, in den Schriften enthaltenen Parallelen, auf die online über das Webportal zugegriffen werden kann. Zerstörte Bereiche lassen sich dadurch oftmals ebenso ergänzen, wie zunächst unverständliche Textpassagen mit Sinn versehen werden können. Nicht nur die bereits vorübersetzten Texte sind auf diese Weise abrufbar, sondern darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Materialien, wie z.B. das Fotoarchiv mit seinen mehr als 20.000 Bildern. Die Vernetzung all dieser Daten schafft einen für die Wissenschaft ungewöhnlich tiefen Einblick in die Planung und Konzeption eines altägyptischen Tempels, seiner religiösen Hintergründe und historischen Zusammenhänge. The Göttingen Academy of Sciences and Humanities (AdWG and the Göttingen State and University Library (SUB have intensified their existing cooperation on the web portal of the AdWG. The portal provides an overview of the activities of the Göttingen Academy as well as extensive information on its numerous long-term projects. It also presents the academy’s digital publications. A crucial part of the web portal is the Digital Library of the AdWG. Within the

  2. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    Forschungsansatz war akteurs- sowie prozessorientiert und interdisziplinaer. Zentrales Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisrelevanter Strategien fuer Akteure auf kommunaler Ebene. Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten auf kommunaler Ebene wurden als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt, da dort erhebliche bisher nur unzureichend ausgeschoepfte Potentiale zur Minderung von CO{sub 2}- und anderen Treibhausgasemissionen bestehen und gute Umsetzungsbedingungen vorliegen. Das Grundverstaendnis: Der Untersuchungsgegenstand 'Klimaschutz' wird als sozialer Lernprozess verstanden. Ausgangspunkt fuer Klimaschutzmassnahmen ist die Motivationsphase (Handlungsbereitschaft). Darauf folgt die Planung und nach der Entscheidung fuer eine der Optionen die Umsetzung. Endpunkt ist die Auswertung der Ergebnisse, die gleichzeitig auch einen Einstieg in eine neuen Umsetzungszyklus sein kann. Die Methoden: Im Projekt wird der Aktions- und Handlungsforschungsansatz auf das Problemfeld 'Veraenderungsmoeglichkeiten im Klimaschutz' aufgewandt. Das bedeutet erstens, dass nicht nur mit unterschiedlichsten Methoden die Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen sozialen Handelns untersucht werden, sondern die Forschenden als Interaktionspartner/innen auch in konkrete soziale Handlungsprozesse eingebunden sind. Zweitens wird eng mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet (z.T. auch in Partizipationsprozessen). Fuer die empirischen Untersuchungen wurden verschiedene Methoden zur Erhebung, Prozessbeobachtung, Aktivierung bzw. Intervention und Evaluation herangezogen. (orig.)

  3. Farmers as energy producers? Conditions for an ecological modernisation of the agriculture using generation of biogas as an example; Landwirte als Energiewirte? Bedingungen einer oekologischen Modernisierung der Landwirtschaft am Beispiel der Biogaserzeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trojecka, Anetta Ewa

    2007-07-01

    Technik konzipiert. Sie lassen sich in die regionalen und lokalen Kreislaeufe einfuegen - mit positiven Effekten fuer die Natur und Umwelt. Doch inzwischen gehen diese oekologischen Eigenschaften der Biogastechnik durch ihre Ausrichtung auf maximalen Output verloren. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Theorie einer oekologischen Modernisierung der Gesellschaft, die spezifisch auf die Landwirtschaft uebertragen wird. Die Verbindung von Modernitaet und Oekologie wird als eine zentrale Frage der Zukunft der Agrarwirtschaft und der laendlichen Raeume gestellt. Die Erweiterung des Rationalisierungsbegriffs auf ethische und normative Fragen des Umwelt- und Naturschutzes stellt eine Herausforderung fuer die modernen Landwirte dar. Die widerspruechlichen Anforderungen, die den Landwirten gestellt worden waren - oekonomische Effizienz einerseits, oekologische Erfordernisse andererseits - hatten zur Krise des Bewusstseinzustands des Agrarmenschen beigetragen. Eine Typologie des oekologisch-modernen Landwirts dient der spaeteren Analyse von Gruppen der Energiewirte, die in der Empirie identifiziert wurden. Im Sinne einer oekologischen Reform der Landwirtschaft hebt sich die Gruppe der Umsteiger besonders hervor. Dazu gehoeren solche Biogasanlagenbetreiber, die die oekologischen Innovationen wegen langfristiger oekonomischer Vorteile einfuehren und sich damit auch in ihrer neuen gesellschaftlichen Rolle als Ressourcenmanager gestaerkt wissen. Es stellt sich die Frage, wie diese Landwirte in ihrem Beitrag zur Entwicklung dezentraler Energieerzeugung gefoerdert werden sollten. (orig.)

  4. Problems of method of technology assessment. A methodological analysis; Methodenprobleme des Technology Assessment; Eine methodologische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, V

    1993-03-01

    theoretische begruendete Aussagen zu methodischen Aspekten des TA waren. Es konnte festgestellt werden, dass theoretische Grundprobleme des TA insbesondere auf dem Gebiet der Komplexitaetsbewaeltigung liegen. Dies schlaegt sich auch in der Problemkonstituierung nieder, die elementarer und zentraler Ansatz des TA ist. Wissenschaftlich fundierte Problemkonstituierung und entsprechende Modellkonstruktion beduerfen interdisziplinaerer wissenschaftlicher Arbeit. Die Interdisziplinaritaet in TA-Forschungsprozessen vollzieht sich auf der Ebene virtueller Netze, wobei virtuelle Netze durch teamfaehige Individuen konstituiert werden. Die dabei entstehenden Netzstrukturen haben eine gegenstaendlich-organisatorische und eine ideelle Basis. Die gegenstaendlich-organisatorische Basis realisiert sich primaer durch die Teamzusammensetzung sowie durch die externen Einbindungen der Teammitglieder. Die ideele Grundlage virtueller Netze wird durch das Denken der Teammitglieder repraesentiert, das im einzelnen jeweils auf metadisziplinaerem Niveau angesiedelt werden muss. Das theoretische `Gerippe` des Wissenssystems des TA, das durch prozess- und wissensbasierte Koppelungsstrukturen repraesentiert wird, ist in Verbindung mit der Kenntnis von Problemtypen, Analysefeldern und Verfahren zur Komplexitaetsbewaeltigung generierbar und zugleich aufarbeitbar. In diesem Prozess ist diszipliaeres Wissen eine notwendige, jedoch keine hinreichende Voraussetzung. Metatheoretisches und metadisziplinaeres Wissen sowie die entsprechend aufbereitete Komplexitaet der Abbilder sind die Grundlage fuer die notwendige methodische Bewusstheit, die TA als Forschungsprozess gestaltbar werden laesst. (orig./HP)

  5. Application of organ tolerance dose-constraints in clinical studies in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Dept. of Radiation Oncology/Christian Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Herrmann, Thomas [Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Baumann, Michael [Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany)

    2014-07-15

    . Jedoch sind Toleranzdosistabellen als Basis zur Bewertung einer klinischen Studie grundsaetzlich dadurch limitiert, dass sie nur einen Parameter des therapeutischen Verhaeltnisses der Behandlung beruecksichtigen, naemlich unerwuenschte Nebenwirkungen, nicht aber die erwuenschte potentielle Verbesserung der Tumorwirkung. Die sinnvolle Anwendung von ''Toleranzdosen'' in der Klinik bedarf der Beruecksichtigung verschiedener kritischer Aspekte, die in diesem Artikel angesprochen werden: die Definition der Toleranzdosis, die Festlegung eines Endpunkts/Symptoms, die Beruecksichtigung von Strahlenqualitaet und Bestrahlungsprotokoll, exponiertem Volumen und Dosisverteilung sowie patientenbezogene Faktoren der Normalgewebsempfindlichkeit. Die derzeit umfassendste Abschaetzung der OAR-Toleranz findet sich in der Zusammenstellung von QUANTEC (2010). Die dort gelisteten Toleranzwerte sind jedoch grundsaetzlich nur als Orientierungshilfe zu betrachten und koennen nicht die fuer den Patienten relevante Frage beantworten, ob mit einer klinischen Studie ein therapeutischer Vorteil erreicht werden kann; dies kann naturgemaess nur durch die abschliessende wissenschaftliche Auswertung der Studienergebnisse erfolgen. Trotz aller Einschraenkungen sollten bei der Gestaltung klinischer Studien die Werte von QUANTEC zur Bewertung des Komplikationsrisikos herangezogen werden, falls moeglich ergaenzt durch eigene Daten und neuere Ergebnisse aus dem Schrifttum. Eine Konsensbildung ueber ein den Sicherheitsinteressen der Patienten und gleichzeitig dem medizinischen Fortschritt verpflichtetes Antrags- und Genehmigungsverfahren mit transparenten qualitaetssichernden Anforderungen an die strukturelle Absicherung der Studienablaeufe ist von zentraler Wichtigkeit fuer die klinische Forschung in der Radioonkologie. (orig.)

  6. "Mediman" – Smartphone als Plattform zum Lernen? ["Mediman" – The smartphone as a learning platform?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Boeder, Niklas

    2013-02-01

    ein. Auch bei Studierenden sind Smartphones sehr verbreitet und so stellt sich die Frage, ob sie nicht auch als Plattform für Lernanwendungen dienen können.„Mediman“, eine Portierung des klassischen Spielprinzips von Galgenmännchen, wurde für Smartphones entwickelt. Testbenutzer wurden dann gebeten, einen Onlinefragebogen auszufüllen. Zur Zeit scheinen nur wenige Lernanwendungen für Smartphones zu existieren, was sich in der eingeschränkten Benutzungshäufigkeit widerspiegelt. Vor allem die Tatsache, dass Smartphone-Besitzer ihre Geräte meist bei sich tragen, wird als ideale Voraussetzung gesehen, die Geräte für Lernanwendungen einzusetzen. Hier scheint vor allem das Lernen in kurzen Sitzungen von Interesse. Mediman wurde von der Mehrzahl der 11 Testbenutzer als gut umgesetzte Beispielanwendung bewertet. Die zentrale Frage der Umsetzbarkeit einer Smartphone-Lernanwendung wurde damit erreicht – die notwendige Akzeptanz scheint vorhanden.Für die Zukunft ist mit einer zunehmenden Verbreitung von Smartphones zu rechnen, sodass Lernanwendungen und –szenarien für Endgeräte mit kleinen Bildschirmen optimiert werden sollten. Aufgrund der geringen Fallzahl in der Onlineumfrage sollten weitere Untersuchungen angeschlossen werden.

  7. Value of MRI in the diagnosis of stress urinary incontinence in the absence of organ descent; Beitrag der MRT in der Diagnostik der Stress-Harninkontinenz ohne begleitenden Descensus urogenitalis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyersdorff, D.; Taupitz, M.; Fischer, T.; Hamm, B. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Tunn, R.; Rieprich, M. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe

    2001-07-01

    gynaekologischen und urodynamischen Untersuchung an einem 1,5 T Geraet mit einer Koerper Phased-Array Spule untersucht. Die Kontrollgruppe bestand aus 10 Patientinnen ohne HI. Es wurden folgende Sequenzen eingesetzt: eine axiale und koronare PD-gewichtete TSE-Sequenz mit einem Messfeld von 20 . 20 cm und einer Schichtdicke von 4 mm, eine axiale STIR-Sequenz sowie eine sagittale T{sub 2}-gewichtete HASTE-Sequenz in Ruhe, bei Kontraktion des Beckenbodens und beim Pressen. Ergebnisse: bei 22/38 Patientinnen mit Stress-HI konnten pathomorphologische Veraenderungen im Vergleich zu den Frauen der Kontrollgruppe in der MRT nachgewiesen werden. Die Veraenderungen wurden entsprechend der Topographie eingeteilt in zentrale Defekte (n = 16), (Urethra) und als laterale Defekte (n = 14), Distanzierung der lateralen Scheidenwand vom Musculus levator ani und Verlust der symphysenwaerts konkaven Konfiguration des Vaginallumens. In 8 Faellen wurden Defekte des Beckenbodens nachgewiesen. Bei 16/38 Patientinnen mit Stress-HI konnten jedoch im Vergleich zu den Frauen aus der Kontrollgruppe keine morphologischen Veraenderungen nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: in der MRT koennen pathomorphologische Veraenderungen bei Patientinnen mit Stress-HI ohne begleitenden Descensus urogenitalis gefunden werden, die in der klinischen Untersuchung nicht objektivierbar sind. Die MRT ist jedoch nicht in der Lage, ein morphologisches Korrelat fuer alle Formen der Stress-HI darzustellen. (orig.)

  8. Neuroendokrine Tumore (NET des Gastrointestinaltraktes: Nuklearmedizinische Optionen in Diagnose und Therapie // Neuroendocrine Tumours (NET of the Gastrointestinal Tract: Nuclear Medicine Methods in Diagnosis and Therapy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriel M

    2017-01-01

    Full Text Available In the diagnosis of tumours of neuroendocrine origin PET-CT plays a central role using 68Ga-DOTA-conjugated peptides. In addition to primary diagnosis with clinical and biochemical suspicion, this diagnostic procedure also is essential for staging and further therapy decision, showing in many cases better diagnostic performance than radiological cross-sectional imaging. The detection of unexpected lesions changes therapy management in about one-third of cases. In addition, the 18F-FDG, which is mainly used in non-neuroendocrine tumours, can be an option in poorly differentiated neuroendocrine tumours (NET and, to a certain extent, for estimation of prognosis.br New findings in a prospective randomized multicentre study (NETTER-1 Phase III study strongly confirm the efficacy and safety of radionuclide peptide therapy (PRRT using 177Lu-DOTATATE (Lutathera®. It has been used in several European and US centers including a total of 230 patients with a grade 1–2 midgut tumours. It is evident from the data so far that patients with advanced midgut NETs who are treated with Lutathera have a statistically significantly longer PFS and the OS might be also positively influenced. Although no comparable prospective ranomized study is available for 90Y-DOTA-TOC so far, a comparable therapy efficiency and also good tolerability can be assumed for this compound as indicated by numerous monocentric studies with an overall high number of patients being treated.br In patients with preferential hepatic involvement, the selective internal radiotherapy (SIRT, also called radioembolisation, represents a possible alternative for the local intrahepatic radiation treatment of liver metastases.br bKurzfassung:/b Bei der Diagnose von Tumoren neuroendokrinen Ursprungs spielt die PET-CT mittels 68Ga-DOTA-konjugierter Peptide eine zentrale Rolle. Neben der Primärdiagnose bei klinischem und biochemischem Verdacht erweist sich dieses Diagnoseverfahren auch bei der

  9. Emission factors of the iron and steel sector for the emission reporting; Emissionsfaktoren zur Eisen- und Stahlindustrie fuer die Emissionsberichterstattung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hensmann, Michael; Haardt, Sebastian; Ebert, Dominik [Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut fuer Angewandte Forschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    2012-10-15

    The German Umweltbundesamt (UBA) records emission factors of important groups of emitters of the iron- and steelmaking industry in a central database named ''Zentrales System Emissionen'' (ZSE) since 1990. This data is being used for calculations of emission inventories. The main purposes are the generation of forecasts, calculating emissions of other plants and the appraisal of potential measures for reduction of pollution. This makes it possible to identify and appraise future problems and measures. Because of steadily increasing requirements to data quality and quality assurance, it became necessary to update the ZSE with characteristical emission data in order to give a representative view of relevant stages in the iron- and steelmaking industry with respect to emissions. In 2008, the VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) was assigned to determine up-to-date emission factors for the following relevant stages in the iron- and steelmaking industry: - sintering plant - coking plant - blast furnace - steel making (differentiated between oxygen and electric steel making) - production of rolled steel Due to a wide diversity of data quality, a consecutive project to determine the corresponding uncertainty of the emission factors was integrated into the ongoing project. This is necessary to create reliable forecasts of emissions and to meet national and international duties of reporting. The project was supported by 18 companies of the German iron- and steelmaking industry. A total of 40 relevant sources of emissions were identified within the five stages of steelmaking and taken into consideration. The emission data for documenting organic and inorganic components of harmful gas, heavy metals and air borne dusts in the ZSE was taken from the reports of emissions 2008 of the supporting companies and made up for a total of 63 plants. Due to a wide variety of data quality the emissions of point sources and diffuse sources are treated separately. While

  10. Wnt/β-catenin pathway involvement in ionizing radiation-induced invasion of U87 glioblastoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dong, Zhen [Huazhong University of Science and Technology, Department of Neurosurgery, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Zhou, Lin [Huazhong University of Science and Technology, Department of Histoembryology, Tongji Medical College, Wuhan (China); Han, Na; Zhang, Mengxian [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Lyu, Xiaojuan [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, The Central Hospital of Wuhan, Tongji Medical College, Wuhan (China)

    2015-08-15

    Glioblastomzellen erhoeht. Zwar wurden mehrere Signalwege mit diesem strahleninduzierten Eindringen in Zusammenhang gebracht, doch die genauen Mechanismen sind bisher unklar. In der vorliegenden Studie wurden die proinvasive Wirkung einer Bestrahlung auf U87-Zellen ueberprueft und die Beteiligung des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs als moeglicher zugrundeliegender Mechanismus diskutiert. U87-Zellen wurden einer Strahlung von 3 Gy oder einer Scheinbestrahlung ausgesetzt, einige Zellen waren zuvor mit dem Wnt/ss-Catenin-Inhibitor XAV 939 behandelt worden. Der Einfluss dieser verschiedenen Konditionen auf die Invasivitaet wurde anschliessend mit dem xCELLigence Zellanalysesystems und einem Matrigel-Invasion-Assay ueberprueft. Die intrazellulaere ss-Catenin-Verteilung mit bzw. ohne Bestrahlung wurde anhand von Western-Blot-Analysen unterschiedlicher Kernfraktionen und Immunfluoreszenzanalysen untersucht, die Wirkung der Strahlung auf die Aktivitaet des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs durch einen Luciferase-Assay. Die Expressionslevel und Aktivitaet von Zielgenen, wie MMP-2 und MMP-9, wurden durch eine Western-Blot-Analyse und einen Zymographie-Assay determiniert. Die Invasivitaet von U87-Zellen wurde durch ionisierende Strahlung signifikant erhoeht. Immunfluoreszenzanalysen zeigten eine strahleninduzierte nukleaere Translokation und eine ss-Catenin-Akkumulation. Nach Bestrahlung zeigten sich im Luciferase-Assay zudem eine erhoehte ss-Catenin/TCF-Transkriptionsaktivitaet, gefolgt von einer Hochregulation der Downstream-Zielgene in den Wnt/ss-Catenin-Signalwegen in bestrahlten U87-Zellen. XV 939 unterdrueckte die strahleninduzierte Hochregulierung von MMP-2 und -9 und inhibierte die Aktivitaet dieser Gelatinasen. Die vorgestellten Daten zeigen die zentrale Rolle des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs fuer die strahleninduzierte Erhoehung der Invasivitaet von Glioblastomzellen. In diesem Zusammenhang koennte die Inhibierung von ss-Catenin einen viel versprechenden Ansatz in der Behandlung strahlenresistenter

  11. The world-line. Albert Einstein and modern physics; Die Weltlinie. Albert Einstein und die moderne Physik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maalampi, Jukka [Jyvaeskylae Univ. (Finland). Dept. of Physics

    2008-07-01

    und seine wissenschaftlichen Leistungen ziehen sich als roter Faden durch den Text. Der Autor erlaeutert zentrale Begriffe und Ergebnisse der modernen Physik in populaerwissenschaftlicher Form aus der historischen Perspektive. Dem Leser wird in humorvoller Form eine Vorstellung davon vermittelt, wie sich die moderne Physik entwickelt hat. Wir erfahren von den berauschenden Nachwirkungen des Aethers, wir hoeren von Faraday und Magnetnadeln, von Maxwells Vorhersage der elektromagnetischen Wellen, von Heinrich Hertz und vom photoelektrischen Effekt. War das Michelson-Morley-Experiment ein Messerfolg oder ein Misserfolg? Warum hat Einstein auf den Aether verzichtet? Wie hat Einstein im Wunderjahr 1905 die Physik revolutioniert und warum hat er Newton um Verzeihung gebeten? Gibt es Atome? Was ist Bewegung? Was ist Licht und was ist unter ''jetzt'' und ''hier'' zu verstehen? Lichtablenkung oder Nichtablenkung? Wie wirken die Gezeitenkraefte? Und vor allem: Wie hat Einstein diese Fragen beantwortet? Wir begegnen Poincare, Lorentz und Hilbert, Boltzmann und Bohr, Minkowski, Planck, de Broglie, Hubble und Weyl, Gamow, Hahn und Meitner, Kapiza und Landau, Fermi und vielen anderen beruehmten Wissenschaftlern. Was hatte Eddington gegen Chandrasekhar und was hatte Einstein gegen Schwarze Loecher? Warum sollten Raumtouristen, Traumtouristen und Weltraumtraumtouristen nicht am Loch Ness, sondern auf der sicheren Seite eines Schwarzen Loches Urlaub machen? Warum wetterte Pauli gegen Einstein? Stimmt die Sache mit der Atombombenformel? Vermatschte Materie, Urknall und kosmische Hintergrundstrahlung, Gravitationswellen und Doppelpulsare, die kosmologische Konstante und die Expansion des Universums sind weitere Themen, die den Leser in Atem halten und kein geistiges Vakuum aufkommen lassen. (orig.)

  12. Planning, budgeting and performance management at Swiss hospitals – Are Swiss hospitals at a crossroads – Will these medical specialist organisations in future develop into institutions with a business orientation? [Die Krankenhäuser der Schweiz am Wendepunkt von der medizinischen Expertenorganisation hin zu betriebswirtschaftlich geführten Institutionen? – Untersuchung zu deren Performance-Management-System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Walser, Konrad

    2013-11-01

    die Schweizer Krankenhäuser ein kohärentes und langfristig ausgerichtetes Performance Management aufbauen können. Mit der Einführung von Wettbewerbsmechanismen (DRG-System im neuen Krankenversicherungsgesetz wird die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Krankenhausführung zum Schlüsselfaktor für ein Bestehen am Markt. Die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet eine schriftliche Befragung aller Deutschschweizer Krankenhäuser. Diese wurden auf der Grundlage eines Reifegrade-Modells zum Ist- sowie dem Soll-Zustand von deren Performance-Management-Systemen befragt. Das Reifegradmodell wurde für Krankenhäuser angepasst.Die deskriptive Auswertung der Daten zeigt, dass die meisten Krankenhäuser auf dem richtigen Weg sind. Planung und Controlling haben mehrheitlich einen hohen Reifegrad, indes wird die strategische Wichtigkeit eines wirksamen Performance Managements (Reporting, IT-Integration vielerorts noch unterschätzt. So verfügen die meisten Krankenhäuser bereits heute über ausgebaute Planungsmechanismen, beurteilen aber die dazu gehörige Informatikunterstützung als nicht prioritär.Dabei zeigen die bivariaten Auswertungen (Korrelationsmatrizen der Umfrage, dass gerade der IT als Träger oder Plattform des Performance-Managements eine zentrale Rolle zukommt. Gleichzeitig weisen diese weiterführenden Analysen darauf hin, dass die betriebswirtschaftliche Krankenhausplanung der eigentliche Treiber zum Auf- und Ausbau von leistungsfähigen Performance-Management-Systemen ist. Erst eine gut entwickelte und integrierte IT und klare Planwerte, so zeigt sich ausgehend von der Untersuchung, lassen ein umfassendes Performance Management zu.Ein gut funktionierendes Performance Management beinhaltet überdies auch eine organisatorische Komponente. Erst wenn die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Krankenhaussteuerung bezüglich Betriebswirtschaft, Medizin und Pflege aufeinander abgestimmt sind, können Krankenh

  13. Ein Versuch, Naturverhältnisse aus feministischer Sicht zu interpretieren Another attempt to explain the natural environment from a feminist perspective

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Purgand

    2002-07-01

    Full Text Available Mit dem vorliegenden Sammelband Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse wird nach dem innovativen Beitrag der feministischen Debatte für umweltsoziologisches Denken gefragt und nach Überschneidungen, Grenzen und Zwischenräumen zwischen „Geschlecht“ und „Natur“ gesucht. In ihm wird der lobenswerte Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen Geschlechter- und Naturverhältnissen herzustellen „die in der Umweltsoziologie bislang stark vernachlässigte feministische Diskussion und Geschlechterforschung einzubeziehen und als genderbezogene Perspektive zu etablieren“. (S. 9 Das Buch enthält Beiträge von 15 Autorinnen, die unterschiedliche Natur- und Geschlechtsverhältnisse facettenreich, überwiegend kreativ und theoretisch anspruchsvoll betrachten. Das Buch enthält Zugänge aus der allgemeinen Soziologie, den Sprach- und Kulturwissenschaften, aus politik- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Den ausdrücklich formulierten Anspruch, von multi- zu einer inter-disziplinären Durchdringung zu gelangen, erfüllt es nur in Ansätzen (besonders mit der Einleitung und den theoretischen Problemexplikationen. Das zustande gekommene „Nach-, Zusammen- und Querdenken“ über Begriffe, Theorien und neuere Forschungsansätze (von Foucault über Butler bis zu Donna Haraway belegt die Notwendigkeit, die naturwissenschaftlichen Annahmen „immanent zu dekonstruieren“. Sehr aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die Beiträge von Irmgard Schultz, Elvira Scheich, aber auch von Mary Mellor und besonders von Paula-Irene Villa, die interessante und kreative Gedanken zur Klärung des Verhältnisses von Natur, Kultur und Geschlecht anbieten. Deutlich wurde, dass weiterhin ein kontroverses Ringen um angemessene konzeptionelle Fassungen von Geschlechts- und Naturverhältnissen und die Integration von Gender als zentraler analytischer Querschnitts-Kategorie nötig sind. Insgesamt ist dem Buch ist eine schnelle Verbreitung und

  14. Development of a product data model to support an integral planning of buildings and their heating- and air conditioning devices; Entwicklung eines Produktdatenmodells zur Unterstuetzung der integralen Planung von Gebaeuden und ihrer heiz- und raumlufttechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hinkelmann, M.

    2000-08-01

    . (orig.) [German] Der Lebenszyklus aller technischen Anlagen ist weitgehend gleich. Eine Anlage wird zunaechst geplant, dann errichtet und abgenommen, anschliessend beginnt der normale Betrieb. Im regulaeren Betrieb wird in regelmaessigen Zeitabstaenden eine Wartung durchgefuehrt. In groesseren Abstaenden werden umfangreiche Erneuerungen, Renovierungen, notwendig. Der zeitliche Ablauf eiener Renovierung ist wie der zeitliche Ablauf einer Neuplanung. In jeder Phase des Lebenszyklus werden Software-Werkzeuge zur Bewertung der Planungs- bzw. Betriebszustaende und zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben eingesetzt. Die Effizienz dieser Werkzeuge haengt entscheidend von einem reibungslosen Datenaustausch ab. Es gilt daher ein Schema zu finden, das die Integration der Software-Werkzeuge fuer Planung, Betrieb und Renovierung ermoeglicht. In der vorliegenden Arbeit wird ein Szenario zur Integration von Planungs- und Bewertungswerkzeugen fuer HLK-Anlagen entwickelt. Das Szenario orientiert sich an den Gegebenheiten des heute ueblichen Planungsablaufs mit verschiedenen unabhaengigen Planern. Zentraler Bestandteil dieses Szenarios ist ein Produktdatenmodell, das sich durch eine flexible und offene Beschreibung von Gebaeude und technischer Anlage auszeichnet. Es wird eine, als ein Metamodell bezeichnete, uebergeordnete Struktur vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Produktdatenmodell einheitlich und ueberschaubar dargestellt werden kann. Das Metamodell erleichtert zudem die Erweiterungen des Datenmodells, da Erweiterungen zunaechst auf der abstrakten Ebene des Metamodells behandelt werden koennen und erst in einem zweiten Schritt ausformuliert werden. Um nicht eine Vielzahl von technischen Komponenten abbilden zu muessen, wird ein allgemeines Datenmodell fuer technische Komponenten vorgeschlagen, das mit Hilfe eines abstrakten Datentyps 'Parameter' implementiert wird. Das im Rahmen dieser Arbeit implementierte System ermoeglicht erstmalig, Simulationsmodelle fuer das

  15. Analysis of photovoltaic systems. Leadership/cooperation in Task II of the IEA Implementing Agreements Photovoltaic Power Systems, database operation; Analyse des Betriebsverhaltens von Photovoltaiksystemen. Leitung/Mitarbeit im Task II des IEA Implementing Agreements Photovoltaic Power Systems, Betrieb der Datenbank. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreitmueller, K.; Niemann, M.; Decker, B.; Jahn, U.; Meyer, H.

    2000-02-01

    the analysis of PV systems of the different types addressed in the database are presented and discussed. (orig.) [German] Im Rahmen des Vorhabens wurde an den laufenden Arbeiten im Task II des 'Photovoltaic Power System Programme' (PVPS) der Internationalen Energieagentur (IEA) wesentlich mitgewirkt. Es ist eine zentrale Aufgabe des Task II, das Wissen ueber die Auslegung und das Betriebsverhalten von Photovoltaik(PV)-Systemen zu verbreiten und durch Ansprache geeigneter Zielgruppen die Markteinfuehrung der PV-Technologie voranzutreiben. Dabei stuetzt sich das Vorhaben auf die Erstellung und Aktualisierung einer dezentralen Datenbank, in der sowohl detaillierte Anlagedaten von realisierten PV-Anlagen als auch monatsaufgeloeste Betriebsergebnisse der vermessenen PV-Systeme gesammelt und aufbereitet werden. Ziel der Arbeiten ist es, Informationen ueber Energieertraege, Zuverlaessigkeit und Kosten von verschiedenen PV-Systemen aus der ganzen Welt bereitzustellen und Richtlinien fuer optimale PV-Anlagen in Bezug auf ihr Betriebsverhalten und ihre Auslegung zu entwickeln. Die dezentrale Datenbank auf PC-Basis wurde im ISFH erstellt und konfiguriert. Das Datenbankprogramm besteht aus dem Programm 'PVbase' und dem Programm 'PVreport'. Umfangreiche Softwarewerkzeuge erlauben die Selektion von PV-Anlagen, die graphische und statistische Aufarbeitung der relevanten Daten von PV-Anlagen und den Export von berechneten Jahresmittelwerten. Die Datenbank enthaelt derzeit mehr als 260 PV-Anlagen mit monatlichen Datensaetzen von ueber 600 Betriebsjahren. Neben den allgemeinen Informationen sind Angaben ueber die Art der PV-Anlage (Netzverbund, Insel- oder Hybridanlage), ihre Montageart, ihre verwendeten Komponenten und oekonomische Daten enthalten. Die Datenbank umfasst einen grossen Anteil weltweit realisierter PV-Anlagen mit installierter Messdatenerfassung. Der Nutzen der kontinuierlich verbesserten Datenbank liegt in der Verbreitung von Informationen

  16. Three-dimensional treatment planning for postoperative radiotherapy in patients with node-positive cervical cancer. Comparison between a conventional and a conformal technique

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olofsen-van Acht, M.J.J.; Quint, S.; Seven, M.; Berg, H.A. van den; Levendag, P.C. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Radiation Oncology; Santvoort, J.P.C. van [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Subdivision of Clinical Physics; Logmans, A. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Gynecologic Oncology

    1999-09-01

    . (orig.) [German] Hintergrund: Reduktion des Volumens des Duenndarms durch Anwendung einer dreidimensionalen Bestrahlungsplanung bei der postoperativen Bestrahlung von Zervixkarzinomen. Patienten und Methode: Grosse gynaekologische Bestrahlungsfelder, einschliesslich der paraaortalen Region, wurden bei 15 Patientinnen analysiert. Ein konventioneller Bestrahlungsplan mit zwei parallel opponierenden Feldern und eine 3D-Konformationsbestrahlungstechnik mit vier Feldern und zentraler Abschirmung des Duenndarms wurden fuer jede Patientin verglichen. Dosisparameter und Dosisvolumenhistogramme wurden ermittelt und verglichen. Infolge der Einschraenkung der Dosen fuer den Duenndarm betrug die kumulative Dosis fuer das Zielvolumen 48,6 Gy. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Tumorkontrollwahrscheinlichkeitswerte (TKW-Werte) fuer die konventionelle und die Konformationstechnik betrugen 0,60 und 0,61, mit Streuung von 0,56 bis 0,67 bzw. 0,57 bis 0,66. Das mittlere Volumen des Duenndarms, das 95% oder mehr der verschriebenen Dosen (V95) erhielt, betrug 47,6% (32,5 bis 66,3%) in der konventionellen Technik und 14,9% (7,0 bis 22,5%) in der Konformationstechnik (p<0,001), eine signifikante Reduktion im bestrahlten Duenndarmvolumen im hoeheren Dosisniveau. Die mittlere Wahrscheinlichkeit einer Normalgewebekomplikation (NKW) war im Konformationsbestrahlungsplan von 0,11 auf 0,03 reduziert. Bei Patientinnen, die waehrend der Operation eine Omentoplastik erhielten, konnte das mittlere V95 fuer den Duenndarm auf 8,5% (7,0 bis 9,9%) reduziert werden. Die Mediandosis fuer die Nieren war in der Konformationstechnik nur etwas erhoeht. Vor allem der Unterschied in der mittleren Dosis fuer die rechte Niere betrug im konventionellen Plan gegenueber dem Konformationsplan 3,3 vs. 7,9 Gy. Die mittlere Dosis fuer das Rektosigmoid, die 95% des Volumens oder mehr erreicht (D95), war im Konformationsplan in Vergleich zum konventionellen Plan von 48,4 auf 30,1 Gy reduziert. Schlussfolgerungen: Die Dosis

  17. Inflammatory bowel diseases (IBD) - critical discussion of etiology, pathogenesis, diagnostics, and therapy; Chronisch entzuendliche Darmerkrankungen - Kritische Diskussion von Aetiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ochsenkuehn, T.; Sackmann, M.; Goeke, B. [Medizinische Klinik II, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-01-01

    Paradigmenwechsel zu kommen: Patienten werden nicht mehr erst dann behandelt,wenn die Symptome unertraeglich geworden sind, sondern fruehzeitig in ein therapeutisches Gesamtkonzept integriert, das sich an Ort und Ausmass des Befalls, an den Moeglichkeiten des Patienten und auch des betreuenden Umfeldes orientiert.Ausserdem etablieren sich die immunsuppressiv wirksamen Purinanaloga wie Azathioprin und Mercaptopurin als zentrales Medikationskonzept der CED.Diskussion Es ist absehbar, dass eine spezifisch auf das Befallsmuster des Patienten abgestimmte Therapie das aussichtsreichste Behandlungskonzept darstellt, das sich nicht mehr an strengen Schemata orientiert. Die neuen endoskopischen und radiologischen Verfahren bilden hierfuer die Grundlage. (orig.)

  18. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    the identical period. In addition, with the optical remote measurement method one can from the time profile of the path-averaged concentrations in comparison with plant operation infer possible causes of increased emissions. This is mainly the case with operating problems with correspondingly high emissions. [German] Im Rahmen des Projektes ''Klimaeffekte einer Biomethanwirtschaft'' (KlimaCH4) wurden durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum zwei Methoden fuer Messungen von direkten Treibhausgasemissionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit untersucht. Im Rahmen konkreter Messungen wurden die direkten Emissionen, v. a. von Methan, an drei Biogasanlagen mit Methanaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz quantifiziert. Diese Untersuchungen erfolgten einerseits direkt vor Ort mittels Leckagesuche, Einhausungen und ''Open Chamber''-Messungen, andererseits indirekt mittels optischer Fernmessungen mit Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry (TDLAS) und Quelltermrueckrechnung mittels inverser Ausbreitungsmodellierung. Die Vor-Ort-Methode bietet dabei die Moeglichkeit, die Einfluesse des Anlagenbetriebs auf die Emissionen bekannter diffuser Quellen zu untersuchen, u. a. durch den Abgleich des Betriebszustandes mit dem zeitlichem Verlauf der Emission einer bestimmten Quelle (z.B. erhoehte Methanfreisetzung aufgrund von Ruehrintervallen). Dies ist insbesondere fuer die Ableitung geeigneter Emissionsminderungsmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Quantifizierung einzelner, diffuser Emissionsquellen ist messtechnisch gegebenenfalls nur sehr aufwendig umsetzbar. Der Aufwand ist in erheblichem Masse von der Bauweise und Groesse der zu untersuchenden Biogasanlage abhaengig. Um den Einfluss jahreszeitlich wechselnder Umgebungsbedingungen zu erfassen wurden wiederkehrende Emissionsmessungen realisiert. Der Einsatz optischer Fernmesstechnik stellte sich als vorteilhafte Alternative zur Vor-Ort-Methode dar, da er

  19. KlimaCH4. Climate effects of biomethane economy; KlimaCH4. Klimaeffekte von Biomethan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerkamp, Tanja; Reinelt, Torsten; Oehmichen, Katja; Ponitka, Jens; Naumann, Karin

    2014-07-01

    the optical remote measurement method one can from the time profile of the path-averaged concentrations in comparison with plant operation infer possible causes of increased emissions. This is mainly the case with operating problems with correspondingly high emissions. [German] Im Rahmen des Projektes ''Klimaeffekte einer Biomethanwirtschaft'' (KlimaCH4) wurden durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum zwei Methoden fuer Messungen von direkten Treibhausgasemissionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit untersucht. Im Rahmen konkreter Messungen wurden die direkten Emissionen, v. a. von Methan, an drei Biogasanlagen mit Methanaufbereitung zur Einspeisung ins Erdgasnetz quantifiziert. Diese Untersuchungen erfolgten einerseits direkt vor Ort mittels Leckagesuche, Einhausungen und ''Open Chamber''-Messungen, andererseits indirekt mittels optischer Fernmessungen mit Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry (TDLAS) und Quelltermrueckrechnung mittels inverser Ausbreitungsmodellierung. Die Vor-Ort-Methode bietet dabei die Moeglichkeit, die Einfluesse des Anlagenbetriebs auf die Emissionen bekannter diffuser Quellen zu untersuchen, u. a. durch den Abgleich des Betriebszustandes mit dem zeitlichem Verlauf der Emission einer bestimmten Quelle (z.B. erhoehte Methanfreisetzung aufgrund von Ruehrintervallen). Dies ist insbesondere fuer die Ableitung geeigneter Emissionsminderungsmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Quantifizierung einzelner, diffuser Emissionsquellen ist messtechnisch gegebenenfalls nur sehr aufwendig umsetzbar. Der Aufwand ist in erheblichem Masse von der Bauweise und Groesse der zu untersuchenden Biogasanlage abhaengig. Um den Einfluss jahreszeitlich wechselnder Umgebungsbedingungen zu erfassen wurden wiederkehrende Emissionsmessungen realisiert. Der Einsatz optischer Fernmesstechnik stellte sich als vorteilhafte Alternative zur Vor-Ort-Methode dar, da er insbesondere an grossen Biogasanlagen bzw. Anlagen mit zahlreichen Einzelquellen den

  20. Where does European Medical Education tend to in the future? [Wohin entwickelt sich die Europäische Medizinische Ausbildung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karle, Hans

    2006-05-01

    WFME als Schablone. Die unmittelbare Folge wird die Entstehung nationaler Akkreditierungssysteme in der europäischen Region sein, so dass es zum jetzigen Zeitpunkt wohl keinen Bedarf für ein zentrales Akkreditierungssystem der EU gibt.

  1. Gas amplification properties of GEM foils; Gasverstaerkungseigenschaften von GEM-Folien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beck, Jeannine

    2009-01-15

    procedure were developed and a laser-measurement arrangement for the measurement of GEM surface profiles designed and tested. The Planeness of framed GEM foils was determined, whereby height differences up to 1 mm resulted. [German] Im Rahmen des Detektorkonzeptes International Linear Detector fuer das kuenftige Beschleunigerprojekt International Linear Collider, an dem Elektronen und Positronen bei Schwerpunktsenergien von 500 GeV zur Kollision gebracht werden, soll eine Zeit-Projektions-Kammer als zentrale Spurkammer eingesetzt werden. Mit der Verwendung einer derartigen Kammer als Spurdetektor ist eine dreidimensionale Rekonstruktion der Spurpunkte moeglich. Durchfliegt ein Teilchen das Gasvolumen innerhalb der Kammer, ionisiert es einzelne Gasatome und die entstandenen Elektronen bewegen sich nach der Verstaerkung in der GEM-Anordnung (engl. Gas Electron Multiplier) zur Anode, so dass eine zweidimensionale Projektion der Teilchenspur moeglich ist. Die dritte Dimension wird aus der Driftzeit der Elektronen errechnet. Die Vorteile dieses Auslesesystems bestehen darin, dass eine bessere Ortsaufloesung als mit einer Vieldraht-Proportional-Kammer erreicht wird und die rueckdriftenden Ionen stark unterdrueckt werden koennen. Ziel dieser Arbeit sind Untersuchungen fuer ein GEM-Modul, das in einem grossen TPCPrototypen genutzt werden soll. Hinsichtlich verschiedener Anforderungen gilt es unterschiedliche GEMs zu vergleichen, um eine optimale Auswahl treffen zu koennen. In einem am DESY vorhandenen kleinen Prototypen wurden Messungen zur Erfassung von GEM-beschreibenden Parametern durchgefuehrt. Die Inbetriebnahme der Test-TPC war Bestandteil dieser Arbeit. Es wurden Spuren durch eine radioaktive Quelle erzeugt, mit deren Hilfe die Gasverstaerkung bestimmt wurde. Mit dem Messaufbau wurden verschiedenartige Gasverstaerkerfolien hinsichtlich ihrer Verstaerkungseigenschaften und ihres Energieaufloesungsvermoegens verglichen und systematisch studiert. Es wurden fuenf

  2. DEGAM-Leitlinien als App für Mobiltelefone – Einsatz, Anregungen und Nutzen für den Lernprozess von Studierenden im Fach Allgemeinmedizin [Smartphone Application of Primary Care Guidelines used in Education of Medical Students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waldmann, Uta-Maria

    2013-02-01

    knowledge, particularly through its use in waiting periods and the attractive medium smartphone. However, the latter prevents a mandatory curricular use in compulsory courses, since not all students use smartphones. It is a meaningful addition to existing teaching materials and supports evidence-based teaching in Family Medicine and is suitable for use not only in university course teaching but also during clinical training. [german] Hintergrund und Fragestellung: Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM zu häufigen und wichtigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis sind ein zentraler Inhalt der Lehre im Fach Allgemeinmedizin. Durch die Autoren wurden sie als App für Mobiltelefone aufbereitet und stehen somit nun Hausärzten und Studierenden jederzeit zur Verfügung. Die vorliegende Studie untersucht die Fragestellung: Wie bewerten Studierende den Nutzen dieser Anwendung für ihren Lernprozess im Fach Allgemeinmedizin?Methodik: Die Kurzversionen der 15 DEGAM-Leitlinien wurden als (Smartphone-Betriebssystem-unabhängige Web-App mit Möglichkeit der Offline-Nutzung umgesetzt und Studierenden in Kurs, Blockpraktikum, Wahlfächern und PJ (Praktisches Jahr Allgemeinmedizin angeboten. Die Evaluation erfolgte durch eine strukturierte Befragung über die Feedbackfunktion der Moodle-Lernplattform www.elearning-allgemeinmedizin.de mit Likertskalen und Freitextkommentaren.Ergebnisse: Der Evaluations-Rücklauf kam von 14 (25% der 56 studentischen TesterInnen aus dem Kurs Allgemeinmedizin (9, dem Blockpraktikum (1, dem PJ (1 und Wahlfächern (4. Die App selbst sehen die Studierenden als Mehrwert zur Print/PDF-Version. Sie nutzen sie häufig und erfolgreich in Nischenzeiten und vor/während/nach Lehrveranstaltungen. Neben allgemeinem Interesse / Kennenlernen der Leitlinien und Lernen wird sie zum Nachschlagen konkreter (theoretischer Fragestellungen eingesetzt, weniger im Zusammenhang mit Patientenkontakten. Interesse und Kenntnis der Leitlinien wird

  3. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    , diffusion), e.g. investigation of breast carcinoma or prostate carcinoma. Whole body staging stands at the beginning of the diagnostic algorithm in CUP syndrome to localize a potential primary tumor. Clinically, contrast-enhanced CT of the neck, thorax and abdomen is frequently applied; however, many studies have demonstrated augmented sensitivity of {sup 18}F-FDG PET-CT for the detection of primary tumors and metastatic tumor manifestations. (orig.) [German] Im therapeutischen Management des Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms spielt die bildgebende Diagnostik eine zentrale Rolle zur Lokalisation des Primaertumors, zur Identifikation von Tumoren, fuer die ein dediziertes Behandlungsschema zur Verfuegung steht, sowie zur Charakterisierung klinisch-pathologischer Subentitaeten, die das weitere diagnostische und therapeutische Procedere bestimmen und eine Einschaetzung der Prognose erlauben. Zur Verfuegung stehende radiologische Modalitaeten umfassen die Projektionsradiographie, die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Sonographie sowie die Hybridverfahren Positronenemissionstomographie(PET)-CT und MR-PET. In der Ganzkoerperbildgebung hat die CT eine hohe Sensitivitaet fuer Tumoren, die haeufig als metastasierte Tumorerkrankung auftreten. Nach aktueller Literatur ist die CT bei Patienten mit Pankreaskarzinom in 86% der Faelle diagnostisch, bei Patienten mit Kolonkarzinom in 36% und bei Patienten mit Bronchialkarzinom in 74%. Des Weiteren zeigte eine Metaanalyse, dass bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom und zervikalen Lymphknotenmetastasen die CT in 22% der Faelle den Primaertumor lokalisieren konnte, im Vergleich zu 36% Detektionsrate der MRT und 28-57% der PET-CT mit {sup 18}F-FDG (Fluordesoxyglukose). Der MRT kommt auf Grund des hohen Weichteilkontrasts und der Moeglichkeit zur funktionellen Bildgebung besondere Bedeutung bei der Lokalisation primaer okkulter Tumoren bei Organuntersuchungen zu, z. B. beim Mamma- oder dem

  4. Risikomanagement für medizinische Netzwerke in der Intensiv- und Notfallmedizin. Gemeinsames Positionspapier zur Norm IEC 80001-1 [Risk management for medical networks in intensive care and emergency medicine – a joint position paper on IEC 80001-1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imhoff, Michael

    2013-02-01

    Empfehlungen für einen Risikomanagementprozess für medizinische IT-Netzwerke (MIT – also Netzwerke mit angeschlossenen Medizinprodukten – gibt. Das Ziel ist der Aufbau und Betrieb von stabilen und sicheren IT-Netzwerken in Kliniken. Die Empfehlungen richten sich vor allem an die Betreiber von Krankenhäusern, weisen Verantwortlichkeiten innerhalb einer verantwortlichen Organisation (meist einer Klinik zu und geben deren Interaktion vor. Eine zentrale Rolle ist der MIT Risiko-Manager, der von der Geschäftsführung beauftragt wird und die Anstrengungen in Richtung Risikomanagement koordiniert. Dazu steht er in Kontakt mit Mitarbeitern von klinischen Abteilungen, der Medizintechnik, der IT-Abteilung und auch den Herstellern der beteiligten Medizinprodukte. Auf diese Art wird Wissen, das oft nur an diesen verschiedenen Stellen vorhanden ist, gesammelt und in der Risikomanagement-Akte dokumentiert. Jede gefundene Bedrohungs-Situation wird analysiert und nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren (geschätzten Folgen bewertet. Danach wird festgelegt, ob ein bestehendes Restrisiko tragbar ist und wie Gegenmaßnahmen umgesetzt werden. Der Dialog, der während des Informationsaustausches entsteht, nützt allen Parteien und trägt maßgeblich dazu bei, MITs stabiler und sicherer zu machen.Die Umsetzung der Norm erfordert einen Mehraufwand an Personal und Dokumentation. Nach Einschätzung der Autoren lohnt sich diese Investition am Anfang von Projekten, da sich dadurch Probleme im späteren Projektverlauf vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Spätestens bei Anschlussprojekten ist hier mit einer Aufwands- und damit Kostenersparnis zu rechnen. Ein stabiles und sicheres Netzwerk stellt die Basis für reibungslosen Routinebetrieb aber vor allem auch für Innovation im Bereich der vernetzten Medizingeräte dar. Eine sofortige unternehmensweite Einführung der IEC 80001-1 ist ein unrealistischer Ansatz. Vielmehr ist zu empfehlen, sich zunächst auf bestimmte Subnetze zu

  5. The photon tagging facility for the Crystal-Barrel/TAPS experiment at ELSA; Die Photonenmarkierungsanlage fuer das Crystal-Barrel/TAPS-Experiment an ELSA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fornet-Ponse, Kathrin

    2009-11-15

    eines so genannten Tagging-Systems. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit wurde ein neues Tagging-System aufgebaut und in Betrieb genommen, in das Instrumente zur Praeparation und zum Nachweis von linear und zirkular polarisierten Photonen integriert sind. Das Tagging-System besteht aus einem Hodoskop mit 96 Szintillatorstreifen sowie einem Detektor mit 480 szintillierenden Fasern. Mit dieser Detektorkombination wird der Nachweis der Sekundaerelektronen aus dem Bremsstrahlungsprozess in einem Energiebereich von 0,021 . E{sub 0} bis 0,871 . E{sub 0} mit einer Zeitaufloesung von {sigma} = 0,240 ns (Szintillatorhodoskop) bzw. {sigma} = 0,560 ns (Faserdetektor) und einer Energieaufloesung von 0,1 % . E{sub 0} bis 0,4 % . E{sub 0} ermoeglicht. Die erreichte Zeitaufloesung erlaubt es, das Tagging-System als Zeitreferenz fuer die uebrigen Experimentkomponenten zu verwenden. Die Energiekalibration der Photonenmarkierungsanlage erforderte umfangreiche, dedizierte Messungen, die Teil dieser Arbeit waren und durch ausfuehrliche Simulationsrechnungen ergaenzt wurden. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen wurden zur Extrapolation der gemessenen Daten in den Energiebereichen verwendet, die direkten Kalibrationsmessungen nicht zugaenglich waren. Darueber hinaus konnten die Simulationsergebnisse Aufschluss ueber den Einfluss der verschiedenen Strahllageparameter des primaeren Elektronenstrahls auf die zu erreichende Energieaufloesung geben. Zur Berechnung von Wirkungsquerschnitten mit dem CBELSA/TAPS-Experiment ist die Kenntnis des Photonenflusses am Experimenttarget noetig. Bei der Bestimmung des Photonenflusses spielt die Photondefinitionswahrscheinlichkeit P{sub {gamma}} eine zentrale Rolle, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit zu einem Signal aus dem Tagging-System das zugehoerige Photon im {gamma}-Strahl am Produktionstarget vorhanden ist. Hierzu wurden mittels Monte-Carlo-Simulationen detaillierte Untersuchungen angestellt, die Aufschluss ueber die zu beachtenden

  6. MRI morphologic alterations after liver SBRT. Direct dose correlation with intermodal matching

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boda-Heggemann, Judit; Jahnke, Anika; Jahnke, Lennart; Vogel, Lena; Simeonova-Chergou, Anna O.; Herskind, Carsten; Wenz, Frederik; Lohr, Frank [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Attenberger, Ulrike; Budjan, Johannes [University of Heidelberg, Department of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany)

    2016-09-15

    -morphologische Veraenderungen mit den Bestrahlungsdosen direkt zu korrelieren und Aussagen zur Dosis-Wirkungs-Korrelation im gesunden Lebergewebe zu treffen. Bildgebungsdaten von 24 Patienten mit Lebermetastasen 7 ±3 Wochen nach bildgefuehrter SBRT in computergestuetztem Atemanhalt wurden retrospektiv analysiert. MRT-Sequenzen wurden intermodal mit dem Planungs-CT und der korrespondierenden Dosisverteilung ueberlagert und Isodosenlinien direkt zu den MRT-morphologischen Veraenderungen korreliert. Die Absolutdosen wurden unter Annahme eines α/β-Werts von 2 und 3 fuer gesundes, 8 fuer modelliertes vorgeschaedigtes Lebergewebe und 10 fuer Tumorgewebe in EQD{sub 2,α/β=x} umgerechnet. Ein zentrales nichtanreicherndes Areal trat innerhalb der Isodosenlinien von nominell 48,2 ± 15,2 Gy, EQD{sub 2Gy/α/β=10} 92,5 ± 27,7 Gy auf. Eine randstaendige Kontrastmittelaufnahme wurde ab den Isodosenlinien von nominell 46,9 ± 15,3 Gy, EQD{sub 2Gy/α/β=10} 90,5 ± 28,3 Gy beobachtet. Ausserhalb des Hochdosisbereichs traten im Bereich des Strahleintritts scharf begrenzte Veraenderungen auf, die direkt mit den Isodosenlinien korrelierten: T1-Intensitaetsaenderung bei den Isodosenlinien von nominell 21,9 ± 6,7 Gy (EQD{sub 2,α/β=2} 42,5 ± 8,7 Gy, EQD{sub 2,α/β=3} 38,5 ± 7,6 Gy und EQD{sub 2,α/β=8} 30,2 ±6,3 Gy); T2-Hyper-/Hypointensitaet ab Isodosen von nominell 22,4 ± 6,6 Gy (EQD{sub 2,α/β=2} 42,7 ± 8,1 Gy, EQD{sub 2,α/β=3} 38,7 ± 7 Gy und EQD{sub 2,α/β=8} 30,5 ± 5,9 Gy). Charakteristische MRT-morphologische Veraenderungen zeigen die ersten post-SBRT-MRTs. Im Hochdosisbereich finden sich Nekrosen und eine randstaendige Kontrastmittelaufnahme. Bei EQD{sub 2,α/β=2-3} von median 38-42 Gy treten Veraenderungen auf, die sich eindeutig zu Isodosenlinien korrelieren lassen. Diese Daten erlauben erstmalig eine direkte, durch deformierbares Matching genau orts- und dosisaufgeloeste Quantifizierung von Nebenwirkungen durch bildgebende Veraenderungen nach Teilorganbelastung bei SBRT. (orig.)

  7. Conformal proton radiation therapy for pediatric low-grade astrocytomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hug, E.B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pediatrics and Dept. of Pathology; Darthmouth-Hitchcock Medical Center, Lebanon, New Hampshire (United States). Section of Radiation Oncology; Muenter, M.W.; Archambeau, J.O.; DeVries, A.; Loredo, L.N.; Grove, R.I.; Slater, J.D. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Liwnicz, B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pathology

    2002-01-01

    ) und 93% (14/15 Patienten), fuer die mit in den Hemisphaeren gelegenen Tumoren 71% (5/7 Patienten) und 86% (6/7 Patienten) und fuer die mit im Hirnstamm gelegenen Tumoren 60% (3/5 Patienten) und 60% (3/5 Patienten). Die Protonentherapie wurde insgesamt gut von den Patienten toleriert. Keiner der lokal kontrollierten Patienten wies eine Verschlechterung des klinischen Zustands nach Bestrahlung auf. Ein Kind mit einer assoziierten Neurofibromatose Typ 1 entwickelte eine Moyamoya-Krankheit. Alle sechs Patienten mit einem Tumor des Sehnervs oder der Sehbahnen zeigten eine Stabilisierung oder Verbesserung ihrer Sehfaehigkeit. Schlussfolgerung: Diese Studie belegt, dass die Protonentherapie eine sichere und effiziente 3-D-geplante konformale Therapiemoeglichkeit darstellt. Die Ergebnisse sind vor allem bei zentral liegenden und ausgedehnten Tumoren, die vom Sehnerv oder den Sehbahnen ausgehen, ermutigend. (abstract truncated)

  8. Das Gesprächsführungspraktikum im 2. Studienjahr des Modellstudiengangs HannibaL: Eine Evaluation mittels Selbsteinschätzungen der Studierenden [The communication skills course for second year medical students at Hannover Medical School: An evaluation study based on students' self-assessments

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Lengerke, Thomas

    2011-11-01

    . Regarding methods, the deployed simulated patients (2-4 per 10-student-course group in 3 of the 7 course sessions, respectively were rated the most helpful. The present evaluation calls for both further development of the doctor-patient communication curriculum at the MHH and joint activities across medical schools, which are discussed at the end of the paper. [german] Im MHH-Modellstudiengang HannibaL werden Gesprächsführungskompetenzen für Anamneseerhebung und Diagnosemitteilung durch eine Objective Structured Clinical Examination (OSCE geprüft, die Teil der dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung äquivalenten Prüfungen sind. Das vorbereitende Gesprächsführungspraktikum im 2. Studienjahr wurde 2009/10 evaluiert.Mittels lernzielspezifischer Fragebogen wurden der Lernbedarf erhoben, Vorher-Nachher-Vergleiche der selbsteingeschätzten Kompetenzen durchgeführt und zentrale Lehrmethoden bewertet (5-Punkt-Likertskalen, „5“=hohe Ausprägung. Zu T0 (Beginn des Praktikums nahmen 267 Studierende teil (Teilnahmerate: 93,7%, von denen 180 den T1-Fragebogen beim letzten Praktikumstermin ausfüllten (67,4%. Es wurden Varianzanalysen mit Messwiederholungsfaktor und T-Tests für verbundene Stichproben durchgeführt. Die höchsten Lernbedarfe zeigten sich bei den „to show how“-Items zu Anamneseerhebung und Diagnosemitteilung (M=4,4. Die T1-T0-Vergleiche zeigten die größten Verbesserungen bei den anamnesespezifischen Items („to know how“: Mittelwertsdifferenz=+1,7, „to show how“:+1,8, p<.0001 wie bei allen Tests und beim „to know how“-Item zur Diagnosemitteilung (+1,6, gefolgt von der Umsetzung einer Diagnosemitteilung (+1,4, partizipativer Entscheidungsfindung (+1,2, der Einschätzung eigener Stärken/Schwächen (+1,0 und dem sicheren Zugehen auf neue Patienten (+0,7. Studierende mit T0-Werten von „1“ oder „2“ auf den jeweiligen Skalen verbesserten sich über alle Items im Mittel um 2,2 Punkte, solche mit „3“ um 1,1, und mit „4“ oder

  9. Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz [Clinical Skills Labs in Medical Education in Germany, Austria and German Speaking Switzerland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2008-05-01

    . Die Fragen zu Personalkosten, laufenden Kosten und Anschaffungskosten wurden nur von sehr wenigen Zentren und sehr inhomogen beantwortet. Diskussion: Die Einrichtung von Medizinischen Trainingszentren im deutschsprachigen Raum ist durch die neue ÄAppO und durch die Erhebung von Studiengebühren deutlich vorangetrieben worden. Große Ähnlichkeiten zwischen den Zentren zeigten sich in den Bereichen Lehrinhalte, -methoden und Prüfungen. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Größe des Trainingszentrums und seinem Gründungszeitpunkt oder den Anschaffungs- bzw. Personalkosten. Der deutliche Anstieg von neu eröffneten TZ in zeitlichem Zusammenhang mit der Einführung der Studiengebühren legt nahe, dass hiermit eine konkrete Verbesserung der Ausbildungssituation durch die Studiengebühren beabsichtigt wird. Schlussfolgerung: Um Ressourcen zu sparen, wird eine enge Zusammenarbeit der bestehenden Trainingszentren und eventuell die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards oder einer Leitlinie für medizinische Trainingszentren empfohlen. Auch erscheint eine genaue Klärung des Begriffes “zentrales Trainingszentrum“ notwendig. Als Plattform für eine solche Zusammenarbeit empfehlen die Autoren den .

  10. Connecting the New World. Nets, mobility and progress in the Age of Alexander von Humboldt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moritz von Brescius

    2012-12-01

    Beschleunigung“ analytisch verbunden werden, da diese Faktoren eine zentrale Rolle für die „Verwandlung der Welt“ im 19. Jahrhundert spielten. Abstract This article explores the link between the profound technological transformations of the nineteenth century and the life and work of the Prussian scholar Alexander von Humboldt (1769-1859. It analyses how Humboldt sought to appropriate the revolutionary new communication and transportation technologies of the time in order to integrate the American continent into global networks of commercial, intellectual and material exchange. Recent scholarship on Humboldt’s expedition to the New World (1799-1804 has claimed that his descriptions of tropical landscapes opened up South America to a range of „transformative interventions“ (Pratt by European capitalists and investors. These studies, however, have not analysed the motivations underlying Humboldt’s support for such intrusions into nature. Furthermore, they have not explored the role that such projects played in shaping Humboldt’s understanding of the forces behind the progress of societies. To comprehend Humboldt’s approval for human interventions in America’s natural world, this study first explores the role that eighteenth-century theories of progress and the notion of geographical determinism played in shaping his conception of civilisational development. It will look at concrete examples of transformative interventions in the American hemisphere that were actively proposed by Humboldt and intended to overcome natural obstacles to human interaction. These were the use of steamships, electric telegraphy, railroads and large-scale canals that together enabled global trade and communication to occur at an unprecedented pace. All these contemporary innovations will be linked to the four motifs of nets, mobility, progress and acceleration, which were driving forces behind the „transformation of the world“ that took place in the course of the nineteenth century. Resumen

  11. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Redactie KITLV

    1992-01-01

    Full Text Available - J. Abbink, Edward LiPuma, The gift of kinship; Structure and practice in Maring social organisation. Cambridge, etc.: Cambridge University Press, x + 241 pp. - Martin A. van Bakel, P. Bonte, Dictionnaire de l éthnologie et de l ànthropologie. Paris: Presses Universitaires de France, 1991., M. Izard, et al (eds. - M.A. van Bakel, C.J. Healey, Maring hunters and traders; Production and exchange in the Papua New Guinea highlands, Berkeley: University of California press, 1990. - Guido P.F. van den Boorn, H.J.M. Claessen, Verwenen koninkrijken en verloren beschavingen; Opkomst en ondergang van de vroege staat. Assen/Maastricht: Van Gorcum, 1991. VIII + 250 pp.; 21 zw/w kaarten. - Martin van Bruinessen, Werner Kraus, Islamische mystische Bruderschaften im heutigen Indonesien, Hamburg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 183, 1990. 205 pp., bibliography, index. - Martin van Bruinessen, Michael Charles Williams, Communism, religion, and revolt in Banten. Athens, Ohio: Ohio University, 1990 (Monographs in international studies, Southeast Asia Series, no.86. - J. Bijlmer, R. Jordaan, A. Niehof, Paul Alexander, Creating Indonesian cultures, (Oceania ethnographies 3, Sydney: University of Sydney, 1989, vii + 230 pp. - J.G. De Casparis, J. Fontein, The law of cause and effect in ancient Java. Koninklijke Academie van Wetenschappen, Verhandelingen Afdeling Letterkunde, Niewe Reeks, Deel 140, 1989. - Victoria M. Clara van Groenendael, Mally Kant-Achilles, Wayang Bèbèr; Das wiederentdeckte Bildrollen drama zentral Javas. Stuttgart: Franz Stiener Verlag, 1990. 262 pp. + 133 pp. of illustrations. Photographs, maps, bibliography, glossary cum index, authors’ index, appendices., Friedrich Seltmann, Rüdiger Schumacher (eds. - J.R. van Diessen, Susan Abeyasekere, Jakarta - A history. Oxford, etc.: Oxford University Press, 1989. - Caroline Dissel, Colin Clarke, South Asians overseas; Migration and ethnicity. Cambridge: Cambridge University Press, 1990