WorldWideScience

Sample records for wechselwirkung langsamer hochgeladener

  1. Interaction of slow, highly charged ions with the surface of ionic crystals; Wechselwirkung langsamer hochgeladener Ionen mit der Oberflaeche von Ionenkristallen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, Rene

    2009-08-15

    In this thesis the creation of permanent nanostructures induced by the impact of very slow (v{<=}5 x 10{sup 5} m/s) highly charged (q{<=}40) ions on the ionic crystal surfaces of CaF{sub 2} and KBr is investigated. The systematic analysis of the samples surfaces by means of atomic force microscopy supplies information on the influence of the potential as well as the kinetic projectile energy on the process of structure creation. The individual impact of highly charged ions on the KBr(001) surface can initiate the creation of mono-atomic deep pit-like structures -nanopits- with a lateral size of a few 10 nm. The volume of these pits and the corresponding number of sputtered secondary particles show a linear dependence on the projectiles potential energy. For the onset of pit formation a kinetic energy dependent threshold in the potential energy E{sup grenz}{sub pot}(E{sub kin}) could be identified. Based on the defect-mediated desorption by electrons and by including effects of defect agglomeration a consistent model for the process of pit formation was drawn. In this work the recently discovered creation of hillock-like structures by impact of highly charged ions on CaF{sub 2}(111) surfaces could be verified for lowest kinetic energies (E{sub kin}{<=}150 eV x q). For the first time the potential energy of impinging projectiles could be identified to be exclusively responsible for the creation of nanostructures. Furthermore, a shift of potential energy threshold for hillock formation was observed for very small projectile velocities. Within the framework of cooperation with the Vienna University of Technology simulations based on the inelastic thermal spike model were performed, which allowed to interlink the individual hillock formation with a local melting of the ionic lattice. The essential influence of electron emission during the interaction of the highly charged ions with the surface on the process of nanostructuring was taken into consideration by complementary investigations of the secondary electron statistics. Thereby, total electron yields for an insulating surface at lowest projectile velocities (v{<=}1 x 10{sup 5} m/s) were determined for the first time. For velocities v{<=}5 x 10{sup 4} m/s a significant drop of the electron yield was observed for decreasing kinetic energy on the insulator representing a large contrast to metallic surfaces. Based on different models possible reasons for this effect are discussed. (orig.)

  2. Energy dissipation of highly charged ions interacting with solid surfaces; Energieeintrag langsamer hochgeladener Ionen in Festkoerperoberflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kost, D.

    2006-07-01

    Motivated by the incomplete scientific description of the relaxation of highly charged ions in front of solid surfaces and their energy balance, this thesis describes an advanced complementary study of determining deposited fractions and re-emitted fractions of the potential energy of highly charged ions. On one side, a calorimetric measurement setup is used to determine the retained potential energy and on the other side, energy resolved electron spectroscopy is used for measuring the reemitted energy due to secondary electron emission. In order to study the mechanism of energy retention in detail, materials with different electronic structures are investigated: Cu, n-Si, p-Si and SiO{sub 2}. In the case of calorimetry, a linear relationship between the deposited potential energy and the inner potential energy of the ions was determined. The total potential energy which stays in the solid remains almost constant at about (80 {+-} 10) %. Comparing the results of the Cu, n-Si and p-Si targets, no significant difference could be shown. Therefore we conclude that the difference in energy deposition between copper, n-doped Si and p-doped Si is below 10 %, which is significantly lower than using SiO{sub 2} targets. For this purpose, electron spectroscopy provides a complementary result. For Cu and Si surfaces, an almost linear increase of the re-emitted energy with increasing potential energy of the ion up to Ar{sup 7+} was also observed. The ratio of the re-emitted energy is about (10 {+-} 5) % of the total potential energy of the incoming ion, almost independent of the ion charge state. In contrast, an almost vanishing electron emission was observed for SiO{sub 2} and for charge states below q=7. For Ar{sup 8+} and Ar{sup 9+}, the electron emission increased due to the contribution of the projectile LMM Auger electrons and the re-emitted energy amounts up to 20 % for Cu and Si and around 10 % for SiO{sub 2}. These results are in good agreement with the calorimetric values. In addition, the experimental results are compared with computer simulations based on the extended dynamical over-the-barrier model. From these calculations, the ratio of deposited potential energy that is transformed into kinetic energy before deposition due to the image charge acceleration can be maintained. (orig.)

  3. Comparison calculation/experiment on the load case ``shutdown of TH high pressure pumps under consideration of fluid structure interaction``; Vergleich Rechnung/Messung zum Lastfall ``Abschaltung der TH-Hochdruckpumpen unter Beruecksichtigung der Fluid-Struktur-Wechselwirkung``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erath, W.; Nowotny, B.; Maetz, J. [KED, Rodenbach (Germany)

    1998-11-01

    Measurements of an experiment in a pipe system with pump shutdown and valve closing have been performed in the nuclear power plant KRB II. Comparative calculations of fluid and structure including interaction show an excellent agreement with the measured results. Theory and implementation of the fluid/structure interaction and the results of the comparison are described. It turns out that the consideration of the fluid/structure interaction is mostly a significant increase of the effective structural damping. (orig.) [Deutsch] Es wurden Messungen am nuklearen Nachkuehlsystem des Kernkraftwerks Gundremmingen (KRB II) bei einem Versuche mit Pumpenabschalten und Ventilschliessen durchgefuehrt. Vergleichsrechnungen der Fluid-Strukturdynamik unter echter Beruecksichtigung der Wechselwirkung ergaben eine ausgezeichnete Uebereinstimmung der Rechnung mit den Messungen. Es werden Theorie und Implementierung der Koppelung der Fluid- und Struktur-Berechnungen sowie die Vergleiche von Messung und Rechnung beschrieben. Es ergibt sich, dass die Beruecksichtigung der Wechselwirkung notwendig ist zur genaueren Berechnung von `weichen` Rohrleitungsystemen. Eine wichtige Folge der Wechselwirkung ist meist eine deutliche Erhoehung der effektiven Strukturdaempfung. (orig.)

  4. Interaction of low-energy highly charged ions with matter; Wechselwirkung niederenergetischer hochgeladener Ionen mit Materie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ginzel, Rainer

    2010-06-09

    The thesis presented herein deals with experimental studies of the interaction between highly charged ions and neutral matter at low collision energies. The energy range investigated is of great interest for the understanding of both charge exchange reactions between ions comprising the solar wind and various astrophysical gases, as well as the creation of near-surface nanostructures. Over the course of this thesis an experimental setup was constructed, capable of reducing the kinetic energy of incoming ions by two orders of magnitude and finally focussing the decelerated ion beam onto a solid or gaseous target. A coincidence method was employed for the simultaneous detection of photons emitted during the charge exchange process together with the corresponding projectile ions. In this manner, it was possible to separate reaction channels, whose superposition presumably propagated large uncertainties and systematic errors in previous measurements. This work has unveiled unexpectedly strong contributions of slow radiative decay channels and clear evidence of previously only postulated decay processes in charge exchange-induced X-ray spectra. (orig.)

  5. Measurements and simulation of the interaction of turbulence and premixed flames; Messungen und Simulationen zur Wechselwirkung zwischen Turbulenz und vorgemischten Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durst, B

    2000-11-01

    The interaction between turbulence and hydrogen-flames was investigated in an explosion tube. The flow velocity around single flow obstacles was measured with a laser-Doppler system and compared to the flame velocity which was recorded using photodiodes. The highest turbulence intensity (up to 10 m/s) and correspondingly the highest flame acceleration was measured in the shear layer downstream of the obstacle with the highest blockage ratio. A closure model based on probability density functions (PDF) was developed for the time averaged chemical reaction rate for the purpose of simulating turbulent combustion processes. Comparisons of the results gained from simulations using the PDF combustion modell showed good agreement with the measurements performed. [German] Die Wechselwirkung zwischen Turbulenz und Wasserstoff-Flammen wurde in einem Explosionsrohr untersucht. Die Stroemungsgeschwindigkeit wurde mit einem Laser-Doppler System an Einzelhindernissen gemessen und mit der Flammengeschwindigkeit, die mittels Photodioden erfasst wurde, verglichen. In der Scherschicht hinter dem Hindernis mit der hoechsten Blockierrate wurde die hoechste Turbulenzintensitaet (bis 10 m/s) und damit die hoechste Flammenbeschleunigung gemessen. Fuer numerische Simulationen der turbulenten Verbrennung wurde ein Schliessungsansatz fuer die zeitgemittelte chemische Reaktionsrate entwickelt, der auf Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (englisch: PDF) basiert. Vergleichsrechnungen mit dem PDF-Verbrennungsmodell zeigten gute Uebereinstimmung mit den durchgefuehrten Messungen.

  6. "Das Konkrete ist das Abstrakte, an das man sich schließlich gewöhnt hat." (Laurent Schwartz) Über den Ablauf des mathematischen Verstehens

    Science.gov (United States)

    Lowsky, Martin

    Die im Titel genannte Aussage findet sich in den Lebenserinnerungen von Laurent Schwartz (1915-2002), einem der fruchtbarsten Mathematiker, Mitglied der Gruppe Bourbaki. Im Original lautet die Aussage: "un objet concret est un objet abstrait auquel on a fini par s'habituer." Schwartz erläutert sie am Beispiel des Integrals über {e^{-1/2{x^2}}} , das den Wert Wurzel aus 2π hat und in dem sich also die Zahlen e und π verknüpfen. Was Schwartz aber vor allem ausdrücken will, ist dies: Das mathematische Verständnisd geht langsam vor sich und es bedarf der Anstrengung. "Es ist eine Frage der Zeit und der Energie", sagt Schwartz, und gerade dies mache es so schwer, die höhere Mathematik unter das Volk zu bringen. Das Lernen und Lehren von Mathematik laufe eben mühevoll und langsam ab.

  7. Kinetics and thermodynamics of hydrogen absorption and release in {beta}-titanium alloys; Kinetik und Thermodynamik der Wasserstoffaufnahme und -abgabe von {beta}-Titanlegierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Decker, M.; Christ, H.J. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik

    1998-12-31

    The work reported was intended to yield results allowing to describe as completely as possible the processes of interaction of {beta}-titanium and hydrogen. Three alloys have been selected for the experiments which suitably differ in stability of the {beta} phase. The characterisation of the hydrogen/metal interactions is primarily based on gravimetric measurements. A method was found to determine the diffusion coefficient of hydrogen, which is a significant variable for quantitative characterisation of the hydrogen absorption rate. (orig./CB) [Deutsch] In der Arbeit wird eine moeglichst vollstaendige Beschreibung der Wechselwirkung von {beta}-Titanlegierungen mit Wasserstoff angestrebt. Hierfuer wird mit drei Legierungen gearbeitet, die sich hinsichtlich der Stabilitaet der {beta}-Phase in sinnvoll abgestufter Weise unterscheiden. Fuer die Charakterisierung der Wasserstoff/Metall-Wechselwirkung wurden insbesondere gravimetrische Messungen eingesetzt. Weiterhin wurde die fuer eine quantitative Beschreibung der Wasserstoffaufnahmegeschwindigkeit wichtige Groesse des Diffusionskoeffizienten von Wasserstoff mit einem Verfahren bestimmt. (orig./MM)

  8. A Non-Equilibrium Sediment Transport Model for Coastal Inlets and Navigation Channels

    Science.gov (United States)

    2011-01-01

    combined, and therefore, there is one less partial differential equation to be solved. The short-term channel infilling and migration in two laboratory...oscillatory sheet flow: Experiments and bed load modeling. Coastal Engineering, 46(1), 61-87. Exner, F. M. 1925. Uber die Wechselwirkung zwischen

  9. Digital Medien im Naturwissenschaftlichen Unterricht

    CERN Document Server

    Meßinger-Koppelt, Jenny

    2014-01-01

    „Morgens, 8 Uhr: Kurz vor der Schultür werden noch die neuesten Posts auf Facebook geliked, ein Selfie in die Whats-App-Gruppe hochgeladen oder auf YouTube noch ein #LOL-Video gestreamed. Dann klingelt es und die Digital Natives greifen wieder zu Stift, Papier und werden frontal mit Fakten gefüttert“ (A. Spang). Für Schüler sind Internet, Smartphone und Tablet-PC heute selbstverständlicher Teil ihrer Lernwelt. Und auch die Alltags- und Berufswelt ist ohne Informationstechnologien nicht mehr vorstellbar. Doch was bedeutet das für den Schulunterricht, insbesondere für die techniknahen Naturwissenschaften? Wie gelingt im Schulalltag die Balance zwischen Kreidezeit und interaktivem Whiteboard nach mittlerweile 30 Jahren Erfahrung mit Schulcomputern? Der vorliegende Sammelband präsentiert zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Schulalltag zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Biologie-, Chemie- und Physik-Unterricht sowie den aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung. Zu Wort kommen Hochschullehr...

  10. Die Erwartungen der Industrie für 2014

    OpenAIRE

    Knipper, Michael; Wissmann, Matthias; Tillmann, Utz; Mittelbach, Klaus; Wiechers, Ralph

    2014-01-01

    Die deutsche Gesamtwirtschaft hatte sich 2013 weniger dynamisch entwickelt als erwartet. Vor allem die Ausfuhren wuchsen nach hohen Wachstumsraten in den Vorjahren parallel zum gesamten Welthandel nur langsam. Davon waren auch die Industriebranchen Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik betroffen, während die Automobilindustrie weltweit kräftig wuchs. Die Bauindustrie ist dagegen weniger exportabhängig. Für 2014 rechnen die Industriebranchen mit einer nachhaltigen Besserung der Konjunktur, u...

  11. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  12. Metallcluster auf dielektrischen Substraten

    OpenAIRE

    Faber, Bernhard

    2011-01-01

    Es wird die Deposition von kleinen Natriumclustern auf einer Ar(001)-Schicht, die auf einer Metallunterlage aufliegt, simuliert. Dabei wird ein hierarchisches Modell aus zeitabhängiger DFT und Molekulardynamik verwendet. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden im Kohn-Sham Schema mit Selbstwechselwirkungskorrektur behandelt. Die Wechselwirkung zwischen den Edelgasteilchen und den Natriumionen wird durch Atom-Atom-Potentiale beschrieben und die Ankopplung an die quantenmechanischen Elektr...

  13. Untersuchung von binderfreien Schwefelkathoden als Hochenergiespeicher der nächsten Generation

    OpenAIRE

    Hagen, Markus

    2013-01-01

    Für die Elektromobilität, stationäre Energiespeicherung und tragbare Consumer Anwendungen werden sichere, kostengünstige, verlässliche und vor allem leistungsfähige Energiespeicher benötigt. Da kommerzialisierte Lithium-Ionen Systeme hinsichtlich ihrer Energiedichte langsam an ihre physikalischen Grenzen stoßen, rücken neue Materialsysteme in den Fokus. Das System Lithium-Schwefel ist ein interessanter Kandidat, vom dem sich in Zukunft höhere gravimetrische und volumetrische Energiedichten ve...

  14. Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie. Kontaktmobilität in ego-zentrierten Netzwerken

    OpenAIRE

    Ohnmacht, Timo

    2009-01-01

    Vor dem Hintergrund der erkennbaren zunehmenden Mobilisierung sozialer Akteure – sowohl im kurzfristigen Alltag als auch bei längerfristigen Standortentscheidungen – stieg in jüngster Vergangenheit das Interesse der Sozialwissenschaften an der räumlichen Mobilität sozialer Akteure und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die sozialen Prozesse der Vergemeinschaftung. Auf diesem Forschungsgebiet aufbauend steht in dieser Arbeit die Wechselwirkung von Raum, Mobilität und soz...

  15. Das El Niño/Southern Oscillation-Phänomen / The El Niño/Southern Oscillation Phenomenon

    OpenAIRE

    Latif, Mojib

    2006-01-01

    Zusammenfassung Das El Niño/Southern Oscillation (ENSO)-Phänomen ist die stärkste kurzfristige natürliche Klimaschwankung auf Zeitskalen von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Obwohl ENSO seinen Ursprung im äquatorialen Pazifik hat, wirkt es sich dennoch auf das globale Klima aus. ENSO resultiert aus der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre und ist einige Monate im voraus vorhersagbar. Es besteht die Möglichkeit, dass der anthropogene Klimawandel die ENSO-Statistik...

  16. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  17. Hydrogen effects in nitrogen-alloyed austenitic steels; Wirkung von Wasserstoff in stickstofflegierten austenitischen Staehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhlemann, M.; Mummert, K. [Institut fuer Festkoerper- und Werkstofforschung Dresden e.V. (Germany); Shehata, M.F. [National Research Centre, Cairo (Egypt)

    1998-12-31

    Hydrogen increases the yield strength of nitrogen-alloyed steels, but on the other hand adversely affects properties such as tensile strength and elongation to fracture. The effect is enhanced with increasing nitrogen and hydrogen contents. Under the effect of hydrogen addition, the discontinuous stress-strain characteristic and the distinct elongation limit of hydrogen-free, nitrogen containing steels is no longer observed in the material. This change of mechanical properties is attributed to an interatomic interaction of nitrogen and hydrogen in the lattice, which is shown for instance by such effects as reduction of hydrogen velocity, high solubility, and a particularly strong lattice expansion. The nature of this interaction of nitrogen and hydrogen in the fcc lattice remains to be identified. (orig./CB) [Deutsch] Wasserstoff fuehrt in stickstofflegierten Staehlen zu einer Erhoehung der Streckgrenze, aber gleichzeitig zu einer Abnahme der Zugfestigkeit und Bruchdehnung. Dieser Effekt verstaerkt sich mit zunehmenden Stickstoff- und Wasserstoffgehalten. Ein diskontinuierlicher Spannungs-Dehnungsverlauf mit einer ausgepraegten Streckgrenze in wasserstofffreien hochstickstoffhaltigen Staehlen wird nach Wasserstoffeinfluss nicht mehr beobachtet. Die Aenderung der mechanischen Eigenschaften, wird auf eine interatomare Wechselwirkung von Stickstoff und Wasserstoff im Gitter zurueckgefuehrt, die sich u.a. in geringer Wasserstoffdiffusionsgeschwindigkeit, hoher Loeslichkeit und vor allem in extremer Gitteraufweitung aeussert. Insgesamt ist die Natur der Wechselwirkung zwischen Stickstoff und Wasserstoff im kfz Gitter noch nicht aufgeklaert. (orig.)

  18. Laser diagnosis and plasma technology: fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Spray/wall-interaction under diesel engine conditions. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Spray/Wand-Wechselwirkung bei der motorischen Einspritzung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U.; Meingast, U.

    2001-02-01

    Spray/wall-interaction under diesel engine conditions is not yet investigated extensively in detail with high spatial resolution and high time resolution as those experiments require extremely accurate techniques. Numerical modelling to predict fluiddynamic and heat transfer processes are validated mostly under non engine conditions. The processes during spray/wall interaction under internal combustion engine conditions were investigated experimentally in an injection chamber using enhanced laser optical methods. To enable validation and development of numerical spray/wall models the data was collected under well known and reproducible conditions. Microscopic visualisation tools, Phase-Doppler Anemometry (PDA) to measure droplet diameter and velocity as well as fluorescence based film measurement technique and high speed surface thermocouples to determine the wall heat flux were used. The numerical predictions of the spray wall interaction using Computational Fluid Dynamics (CFD) including two spray/wall models from the literature show qualitatively good agreement with the experiments. However, quantitatively some insufficiencies are observed because the models base on experiments under atmospheric conditions disregarding the influences of high pressure and high temperature. Here more detailed investigation is necessary in the future. The present results build up a comprehensive basis to validate future models and their interaction. Progress was done in using measurement techniques to investigate complex mechanisms under challenging conditions. (orig.) [German] Die Spray/Wand Wechselwirkung unter dieselmotorischen Bedingungen ist bisher nicht mit hoher Zeit- und Ortsaufloesung umfassend charakterisiert worden, weil deren Untersuchung hohe Anforderungen an die Messtechniken stellt. Numerische Modelle zur Vorhersage der Stroemungs- und Waermetransportvorgaenge sind nur teilweise unter reale Bedingungen verifiziert worden. Die Vorgaenge beim Auftreffen eines

  19. Electron cooling of highly charged ions in penning traps; Elektronenkuehlung hochgeladener Ionen in Penningfallen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moellers, B.

    2007-02-08

    For many high precision experiments with highly charged ions in ion traps it is necessary to work with low energy ions. One possibility to slow ions down to a very low energy in a trap is electron cooling, a method, which is already successfully used in storage rings to produce ion beams with high phase space density. Fast ions and a cold electron plasma are inserted into a Penning trap. The ions lose their energy due to Coulomb interaction with the electrons while they cross the plasma, the electrons are heated. The cooling time is the time, which is needed to cool an ion from a given initial energy to a low final energy. To calculate cooling times it is necessary to solve coupled differential equations for the ion energy and electron temperature. In a Penning trap the strong external magnetic field constitutes a theoretical challenge, as it influences the energy loss of the ions in an electron plasma, which can no longer be calculated analytically. In former estimates of cooling times this influence is neglected. But simulations show a dramatic decrease of the energy loss in the presence of a strong magnetic field, so it is necessary to investigate the effect of the magnetic field on the cooling times. This work presents a model to calculate cooling times, which includes both the magnetic field and the trap geometry. In a first step a simplified model without the external trap potential is developed. The energy loss of the ions in the magnetized electron plasma is calculated by an analytic approximation, which requires a numerical solution of integrals. With this model the dependence of the cooling time on different parameters like electron and ion density, magnetic field and the angle between ion velocity and magnetic field is studied for fully ionized uranium. In addition the influence of the electron heating is discussed. Another important topic in this context is the recombination between ions and electrons. The simplified model for cooling times allows to estimate recombination rates and survival probabilities of a charge state. These are calculated and compared for different ion and electron densities. In a further step the external trap potential and the shape of the electron plasma is included. A full analytic approximation (except for the calculation of the energy loss) of the ion movement in the trap is developed. With this model the time dependence of ion distributions is investigated. (orig.)

  20. Statistics in a Trilinear Interacting Stokes-Antistokes Boson System

    Science.gov (United States)

    Tänzler, W.; Schütte, F.-J.

    The statistics of a system of four boson modes is treated with simultaneous Stokes-Antistokes interaction taking place. The time evolution is calculated in full quantum manner but in short time approximation. Mean photon numbers and correlations of second order are calculated. Antibunching can be found in the laser mode and in the system of Stokes and Antistokes mode.Translated AbstractStatistik in einem trilinear wechselwirkenden Stokes-Antistokes-BosonensystemDie Statistik eines Systems von vier Bosonenmoden mit gleichzeitiger Stokes-Antistokes-Wechselwirkung wird bei vollquantenphysikalischer Beschreibung in Kurzzeitnäherung untersucht. Mittlere Photonenzahlen und Korrelationen zweiter Ordnung werden berechnet. Dabei wird Antibunching sowohl in der Lasermode allein als auch im System aus Stokes- und Antistokesmode gefunden.

  1. Touched by Light

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Siegrun Appelt

    2017-06-01

    Full Text Available With LED as illuminant a new era of dealing with lighting has dawned. Digitalisation, light guidance and light quality take on greater significance. Physical and emotional impacts of light on the human being have become common topics in the everyday life of a modern society. The amount of light which determines the character of spaces is steadily increasing. Our visual perception has adapted and assimilated to it over the years, decades, centuries. What was once perceived as bright today can’t either be used in a functional way or even less meet current standardization regulations. The project “Langsames Licht / Slow Light” searches for ways to practically implement theoretical insights and experience from the subjects of art, science and design, allowing a targeted use of light.

  2. Rezension zu: Yvonne Haffner, Beate Krais: Arbeit als Lebensform? Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Heitzmann

    2009-07-01

    Full Text Available Nachdem der Mythos des unerbittlich arbeitenden Wissenschaftlers, der sich mit Haut und Haar ‚seiner‘ Forschung verschrieben hat, langsam zu bröckeln beginnt, stellt sich aus der Genderperspektive die Frage nach der Bedeutung der Arbeitskultur für die fortbestehende Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft, besonders in leitenden Positionen. Gleichzeitig trägt die allmähliche ‚Entdeckung‘ des Privaten für Männer, die nun auch Väter und Lebenspartner sein sollen (können, zur Entmythologisierung bei. Der vorliegende Sammelband widmet sich dem Balance-Akt zwischen Arbeits- und Privatleben, den Frauen und Männer zu leisten haben. Auf Grundlage zahlreicher empirischer Untersuchungen wird ein umfassendes und erkenntnisreiches Panorama über die Verquickungen individueller und struktureller Anforderungen an berufstätige Akademikerinnen und Akademiker vorgelegt.

  3. Decontamination of contaminated soils by microwave heating; Dekontaminierung verseuchter Boeden durch Mikrowellenheizung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauli, Mario

    2011-07-01

    The paper describes a system for the thermal decontamination of contaminated soils by microwaves. In addition to the determination of the dielectric material parameters of different soils, a focus is on antennas for the efficient coupling of the microwaves into the ground. The developed simulation model takes into account the electromagnetic-thermal interaction and makes it possible to predict optimal plant configuration, duration and costs of a sanitation measure in advance. [German] Die Arbeit beschreibt ein System zur thermischen Dekontaminierung verseuchter Boeden durch Mikrowellen. Neben der Bestimmung der dielektrischen Materialparameter verschiedener Boeden liegt ein Schwerpunkt auf Antennen zur effizienten Einkopplung der Mikrowellen in den Boden. Das entwickelte Simulationsmodell beruecksichtigt die elektromagnetisch-thermische Wechselwirkung und ermoeglicht es, bereits im Vorfeld optimale Anlagenkonfiguration, Dauer und Kosten einer Sanierungsmassnahme vorherzusagen.

  4. Synthesis and characterisation of iron, cobalt and gallium complexes wit the redox-active amide ligand systems pyridinocarboxiamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide; Synthese und Charakterisierung von Eisen-, Cobalt- und Galliumkomplexen mit den redoxaktiven Amidligandsystemen Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, U.

    2001-07-01

    The interactions of the redox-active ligand systems piridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide with the metals iron, cobalt and gallium were investigated. It was found that metal complexes with ligands of the pyridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide type can be redox-active in the sense of a ligand-centered reaction. This may provide a better understanding of natural catalysis mechanisms and redox processes. [German] In dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung der redoxaktiven Ligandsysteme Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid mit den Metallen Eisen, Cobalt und Gallium untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Metallkomplexe mit Liganden vom Typ Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid auch im Sinne einer ligandzentrierten Reaktion redoxaktiv sein koennen. Dies kann dazu beitragen, Katalysemechanismen und Redoxprozesse in der Natur besser zu verstehen. (orig.)

  5. Interactions of uranium (VI) with biofilms; Wechselwirkung von Uran(VI) mit Biofilmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brockmann, Sina; Arnold, Thuro; Bernhard, Gert

    2013-07-01

    In this study a detailed investigation was made of natural biofilms from two uranium-contaminated sites, namely the former uranium mine in Koenigstein (Saxony) and the ground surface of the former Grassenhalde tailing heap in Thuringia. A predominance of uranyl sulphate (UO{sub 2}SO{sub 4}), a highly mobile, solute uranium species, was found in the mine waters of both sites. In this study an investigation was made of the capacity of Euglena mutabilis cells for bioaccumulation of uranium in a pH range of 3 to 6 using living cells and sodium perchlorate (9 g/l) or sodium sulphate (3.48 g/l) as background media. At acidic pH values in the range from 3 to 4 it was possible to remove more than 90% of the original uranium content from the test solution regardless of the medium being used. The speciation of the uranium accumulated in the Euglena cells was investigated by laser-induced fluorescence spectroscopy (LIFS). It was found that a new uranium species of low variability forms on the cells independent of the background medium, state of life of the cells and pH value. By comparing the data from the LIFS measurements with reference values it was possible to narrow down the identity of the uranium species to one bonded to (organo) phosphate and/or carboxylic functional groups. Using time-resolved FT-IR spectroscopy it was possible to demonstrate carboxylic bonding of uranium to dead cells. However it was not possible to exclude (organo) complexation with this method. An investigation of the specific location of the uranium on or in the cells using combined CLSM/LIFS technology yielded first indications of intracellular accumulation of uranium in the living cells. Supplementary TEM/EDX measurements confirmed the intracellular uptake, showing it to occur in round to oval cell organelles which are thought to be vacuoles or vacuole-like vesicles. It was not possible to detect uranium on dead cells using these methods. This points to passive, homogeneously distributed biosorption of uranium at available binding sites on the surface of the dead cells.

  6. Physikochemische Untersuchung der Analyt – HKUST-1 Wechselwirkung unter Verwendung der inversen Gaschromatographie

    OpenAIRE

    Münch, Alexander

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit hat neben der Untersuchung der Synthese über den Controlled SBU-Approach von HKUST-1, ein poröses Kupfertrimesat, die Abscheidung dieses Metal-Organic Frameworks in dünnen Quarzglaskapillaren mit einer Länge von 10 bis 30 m und Innendurchmessern zwischen 0,53 und 0,25 mm zum Thema. Diese Säulen werden zur gaschromatographischen Trennung wie auch zur Bestimmung physikochemischer Kenngrößen, die den Adsorptionsvorgang verschiedener Analyten auf der HKUST-1 Oberfläche besc...

  7. Macroscopic quantum electrodynamics of high-Q cavities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Khanbekyan, Mikayel

    2009-10-27

    possible presence of active sources within or beyond the layers and can therefore for instance be used for the description of resonator cavities. [German] In dieser Arbeit wurde die makroskopische Quantenelektrodynamik in linearen Medien angewandt, um eine universell gueltige Quantentheorie zur Beschreibung der Wechselwirkung des elektromagnetischen Feldes mit atomaren Quellen in high-Q-Cavities zu entwickeln. In dieser Theorie wird eine vollstaendige Beschreibung der Charakteristika der emittierten Strahlung angegeben. Die Theorie ermoeglicht es, die Grenzen der Anwendbarkeit der ueblicherweise verwendeten Theorie aufzuzeigen. Um eine moeglichst allgemeingueltige Theorie aufzustellen wurde zunaechst die Atom-Feld-Wechselwirkung im Rahmen der makroskopischen Quantenelektrodynamik in dispersiven und absorptiven Medien untersucht. Um das elektromagnetische Feld zu beschreiben wurde von den Maxwell-Gleichungen ausgegangen, wobei die Rauschstromdichten, die mit der Absorption des Mediums verknuepft sind, mit einbezogen wurden. Die Loesung dieser Gleichungen drueckt die elektromagnetischen Feldvariablen mittels des Greentensors der makroskopischen Maxwellgleichungen durch die Rauschstromdichten aus. Die explizite Quantisierung wird anhand der Rauschstromdichten durchgefuehrt, wobei ein diagonaler Hamiltonoperator eingefuehrt wird, der dann die Zeitentwicklung gemaess den Maxwell-Gleichungen und die Erfuellung der fundamentalen gleichzeitigen Vertauschungsregeln der Feldvariablen gewaehrleistet. Im Falle der Wechselwirkung des mediengestuetzten Feldes mit Atomen muss der Hamiltonoperator um Atom-Feld-Wechselwirkungsenergien erweitert werden, wobei die kanonischen Kopplungsschemata der minimalen oder multipolaren Kopplung benutzt werden koennen. Die dielektrischen Eigenschaften der materiellen Koerper sowie ihre Gestalt sind im Greentensor der makroskopischen Maxwell-Gleichungen kodiert. Als vorbereitender Schritt wurde zunaechst der Greentensor spezialisiert, um dreidimensionale

  8. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    Science.gov (United States)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  9. Wirbelsäulenchirurgische Verfahren und Bedeutung bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teuscher R

    2013-01-01

    Full Text Available Osteoporotische Wirbelbrüche sind häufig. Der Großteil ist gutartig mit einem selbstlimitierenden Verlauf. Allerdings sehen wir in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend auch die Problemfälle: persistierende Instabilität/ Pseudarthrose nach einer Fraktur, der langsam progressive Verlust der Haltung/Wirbelsäulenbalance als Folge mehrerer Wirbelbrüche und schließlich neurologische Komplikationen in Verbindung mit einer osteoporotischen Fraktur. Die Injektion von Knochenzement zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen ist effizient und hat sich bewährt. Damit erreicht man eine Stabilisierung des Wirbels und eine sehr wirksame Schmerzkontrolle. Zusätzlich (und häufig zu wenig beachtet können damit ein weiteres Einsintern des Knochens verhindert und Folgekomplikationen so vermieden werden. Wo diese einfache minimalinvasive Technik nicht mehr genügt, sind offene Verfahren notwendig. Auch dabei wird eine kombinierte Technik angewendet: Die Stabilisierung erfolgt nach den gängigen wirbelsäulenchirurgischen Prinzipien, zur Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen wird ebenfalls Knochenzement verwendet.

  10. CERN Document Server

    Sahr, Oliver

    2001-01-01

    Die Bestimmung der Masse des W-Bosons ist eines der Hauptziele der zweiten Phase des Betriebs des Elektron-Positron-Beschleunigers LEP am europaischen ¨ Forschungszentrum fur¨ Elementarteilchenphysik CERN bei Genf. W-Bosonen werden bei LEP dominant paarweise erzeugt. Zerfallen beide W-Bosonen in ein Quark-Antiquark-Paar spricht man von reinhadronischen W-Paar Ereignissen. Dieser Zerfallskanal spielt bei der Messung der W-Masse eine wichtige Rolle. Die W-Massenbestimmung bei LEP basiert darauf, dass die Zerfallsprodukte in einem Ereignisjeweils einem der beiden W-Bosonen zugeordnet werden und anschließend deren invariante Masse bestimmt wird. Im reinhadronischen Zerfallskanal konnen ¨ Endzustandswechselwirkung zwischen den Zerfallsprodukten der beiden W-Bosonen dazu fuhren, ¨ dass diese Zuordnung nicht mehr eindeutig moglich ¨ ist und die gemessene W-Masse dadurch verschoben wird. Der Begriff “Colour-Reconnection” bezeichnet eine Wechselwirkung, die zu einem Farbfluss zwischen den beiden Quark-Antiqu...

  11. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  12. Determination of the mass and width of the W-boson using the semileptonic decay channel with the OPAL detector at LEP

    CERN Document Server

    Vollmer, Cornelius Fritz

    2004-01-01

    Diese Arbeit ist eine Weiterentwicklung der beim OPAL-Experiment verwendeten Faltungsmethode zur Bestimmung der Masse des geladenen Eichbosons der schwachen Wechselwirkung. Die Methode wurde ausgeweitet auf eine gleichzeitige Bestimmung der Masse Mw und der Zerfallsbreite Gw des W-Boson genannten Eichbosons. Analysiert wurden dazu Daten, die mit dem OPAL-Experiment in den Jahren 1997 bis 2000 aufgezeichnet wurden. Von den möglichen Zerfällen der erzeugten W-Bosonpaare werden nur semileptonische betrachtet, bei denen ein W-Boson hadronisch in ein Quark-Antiquark-Paar zerfällt und das andere in ein geladenes Lepton und ein Neutrino. In der Faltungsmethode werden die aus der Detektorauflösung resultierenden Fehler der einzelnen Ereignisse berücksichtigt. Dazu wird eine Funktion P(m) für jedes Ereignis ermittelt, welche die Wahrscheinlichkeit angibt, daß die produzierten W-Bosonen eine mittlere Masse m haben. Diese sogenannte Ereigniswahrscheinlichkeitsdichte wird mit einer Physikfunktion PF(m;Mw,Gw) gefal...

  13. Kosmische Myonen im L3-Detektor

    CERN Document Server

    Saidi, Rachid

    2000-01-01

    Durch die Untersuchung des Mondschattens in der primaren kosmischen Strahlung konnen Informationen uber die Winkelau osung des L3-Detektors gewonnen werden, sowie mit ausreichender Statistik das Verhaltnis von Antiprotonen zu Protonen fur Protonenergien um 1 TeV abgeschatzt werden. Die Bahn der Protonen vom Mond zur Erde wird durch folgende Eekte beein ut: Das Magnetfeld zwischen Mond und Erde lenkt die geladenen Teilchen ab. Fur 1 TeV Protonenenergie wurde ein Wert von 1:70 abgeschatzt. Die Mehrfachstreuung in der 30 m dicken Erdschicht uber L3 verursacht eine Winkelverschmierung von 3.5 mrad fur 100 GeV Myonen. Der Winkel zwischen Proton und den sekundaren Myonen, die durch Wechselwirkung von primaren Kernen mit den oberen Schichten der Atmosphare entstehen, betragt 3 mrad fur 100 GeV Myonen. Die berechnete Winkelau osung dieser Untersuchung fur den L3-Detektor mit verschiedenen Energien betragt einen Wert von 0:170 0:030 fur das starkste Myonschattensignal bei 150 GeV Myonenenergie. Dabei wurde fur den Mon...

  14. Theory of Temperature Dependence of the Magnetization in Rare-Earth-Transition-Metal Alloys

    DEFF Research Database (Denmark)

    Szpunar, B.; Lindgård, Per-Anker

    1977-01-01

    -spin. The interaction is mediated by an effective alloy medium calculated using the CPA theory and elliptic densities of states. Es wird gezeigt, daß die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Momente und die Curie-Temperatur sowie die Temperatur der ferrimagnetischen Kompensation für Gd1-xTx (T = Co, Ni und Fe) und Y......1-xCox durch ein einfaches Model1 erklärt werden können, das eine RKKY-Wechsel-wirkung zwischen den Momenten der Seltenen Erden und des Pseudo-Spins des Übergangsmetalls annimmt. Die Wechselwirkung wird durch ein effektives Legierungsmedium übermittelt, das mit der CPA-Theorie und elliptischen......It is shown that the temperature dependence of the magnetic moments and Curie and ferrimagnetic compensation temperatures for Gdl-xTx (T = Co, Ni, and Fe) and Y1-xCox can be accounted for by a simple model assuming a RKKY interaction between the rare-earth moments and the transition-metal pseudo...

  15. Core Animation für Mac OS X und iPhone Eindrucksvolle dynamische User Interfaces erstellen

    CERN Document Server

    Dudney, Bill

    2009-01-01

    Core Animation wurde mit Mac OS X 10.5 eingeführt und bietet dem Entwickler hervorragende Möglichkeiten, auf einfache Weise animierte User Interfaces für den Mac und das iPhone zu erstellen. Bill Dudney gibt Ihnen in diesem Buch eine umfassende Einführung in Core Animation. In den ersten Kapiteln liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung der Integration von Core Animation mit dem AppKit. Der Autor beginnt mit den vertrauten Möglichkeiten aus dem AppKit sowie der Beschreibung der Möglichkeiten, die Cocoa-APIs bieten, und führt langsam die zusätzlichen APIs ein, die zum Core-Animation-Framework gehören. Es werden Ihnen u.a. die verschiedenen Animationsarten vorgestellt, die Core Animation zur Verfügung stellt, sowie die Klassen, die das Timing von Animationen regeln. In den späteren Kapiteln geht es dann hauptsächlich um die Aspekte, die mit einer rein Core-Animation-basierten Benutzerschnittstelle realisiert werden können. Der Autor erläutert Ihnen die Arbeitsweise von Layers sowie deren Geometrie un...

  16. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  17. Transferential Memory Spaces in Gisela Heidenreich’s Das endlose Jahr

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amila Becirbegovic

    2018-03-01

    Full Text Available What does it mean to be German after Hitler and National Socialism? Gisela Heidenreich’s memoir Das endlose Jahr: Die langsame Entdeckung der eigenen Biographie—ein Lebensborn Schicksal (The Endless Year: The Slow Discovery of My Own Biography—A Lebensborn Destiny, 2002, highlights the dependence on physical markers and monuments in understanding one’s place in history. Heidenreich discovers her origin as a Lebensborn child through family secrets, but it is not until she traverses the landscape of her past that she truly begins to understand her place within history. I argue that, along with family photographs and narratives, places play an integral role in the identity process through the metaphor of the palimpsest. In Heidenreich’s memoir, the German notion of Heimat reveals itself as a process, rather than a static and immovable space. Das endlose Jahr addresses the interplay between memory, places, and space through Heidenreich’s complex relationship with her mother, and her ambivalent sense of belonging through the palimpsest markers that remain. At its core, Das endlose Jahr is a memoir about the search for Heimat in all the wrong places.

  18. Einleitung

    Science.gov (United States)

    Herrmann, Christoph

    Veränderungen unserer Umwelt, wie z.B. die Globalisierung und Dynamisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, führen zu einer steigenden Komplexität in unternehmerischen Entscheidungssituationen. Die Dynamik der Veränderungen erfordert eine immer schnellere Anpassung der Unternehmen an ihre Umwelt (Malik 2006). Die aktive Gestaltung dieser notwendigen Anpassungen in Form des unternehmerischen Wandels wird damit zu einer entscheidenden Fähigkeit von Unternehmen (Westkämper 2002). Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen die rasant steigenden Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit - auch aufgrund vielschichtiger KMU-spezifischer Faktoren (wie z.B. eine fehlende oder nur lückenhaft formulierte Unternehmensstrategie, fehlende Methodenkompetenz, etc.) - die zentrale Herausforderung für die Zukunft dar. Da KMU in der Regel in die Zulieferketten größerer Unternehmen eingebunden sind, werden zudem die Anpassungsanforderungen der großen Unternehmen an die kleinen und mittleren Unternehmen weitergegeben. Erfolgt die Anpassung von KMU an die zeitlichen, qualitativen oder kostenbezogenen Anforderungen ihrer Kunden nur langsam oder in unzureichendem Maße, verlieren KMU im Verlaufe der Zeit ihre Wettbewerbs- und damit ihre Überlebensfähigkeit (Gomez u. Hahn 1994).

  19. Weak interaction corrections to hadronic top quark pair production; Korrekturen der schwachen Wechselwirkung zur hadronischen Topquark-Paarproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuecker, M.

    2007-05-15

    This thesis presents the calculation of the Standard Model weak-interaction corrections of order {alpha}{sub s}{sup 2}{alpha} to hadronic top-quark pair production. The one-loop weak corrections to top antitop production due to gluon fusion and uark antiquark annihilation are computed. Also the order {alpha}{sub s}{sup 2}{alpha} corrections to top antitop production due to quark gluon and antiquark gluon scattering in the Standard Model are calculated. In this complete weak-corrections of order {alpha}{sub s}{sup 2}{alpha} to gg, q anti q, gq, and g anti q induced hadronic t anti t production the top and antitop polarizations and spin-correlations are fully taken into account. For the Tevatron and the LHC the weak contributions to the cross section, to the transverse top-momentum (p{sub T}) distributions, and to the top antitop invariant mass (M{sub t} {sub anti} {sub t}) distributions are analyzed. At the LHC the corrections to the distributions can be of the order of -10 percent compared with the leading-order results, for p{sub T}>1500 GeV and M{sub t} {sub anti} {sub t}>3000 GeV, respectively. At the Tevatron the corrections are -4 percent for p{sub T}>600 GeV and M{sub t} {sub anti} {sub t}>1000 GeV. This thesis also considers parity-even top antitop spin correlations of the form d{sigma}(++)+d{sigma}(--)-d{sigma}(+-)-d{sigma}(-+), where the first and second argument denotes the top and antitop spin projection onto a given reference axis. This spin asymmetries are computed as a function of M{sub t} {sub anti} {sub t}. At the LHC the weak corrections are of order of -10 percent for M{sub t} {sub anti} {sub t}>1000 GeV for all analyzed reference axes. At the Tevatron the corrections are in the range of 5 percent at threshold and -5 percent for M{sub t} {sub anti} {sub t}>1000 GeV. Apart from parity-even spin asymmetries also the Standard Model predictions for parity violating effects in topquark pair production are calculated. This thesis analyzes parity-violating double and single spin asymmetries, and shows how they are related if CP invariance holds. For top and antitop quarks which decay semileptonically, a resulting charged-lepton forward-backward asymmetry APV with respect to the top (antitop) direction is computed. At the LHC APV is of the order of one percent if suitable invariant-mass cuts are applied. (orig.)

  20. The influence of structure dynamics and elasto-hydrodynamic contacts on con rod design; Einfluss von Strukturdynamik und elastohydrodynamischer Lagerung auf die Pleuelgestaltung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knaus, O.; Loibnegger, B.; Kreuzwirth, G. [AVL List GmbH, Graz (Austria). Advanced Simulation Technologies; Herbst, H.M. [AVL List GmbH, Graz (Austria).; TU Graz (Austria). Christian-Doppler Lab. fuer Motor- und Fahrzeugakustik

    2002-08-01

    It is essential for the numerical design of con rods to consider the interaction between structural deformation and hydrodynamics in the sliding bearings. Furthermore, the boundary conditions for the sub-system under consideration have considerable influence on the quality of the results. AVL List GmbH, as the developer of the software AVL EXCITE for the calculation of the non-linear dynamic behaviour of engines and power units, has extended the elasto-hydrodynamic bearing module by adding a mixed friction model. This leads to improved results, especially in the area of the small end bearing, and to a more realistic integration of the con rod into the simulation model of the entire system. (orig.) [German] Fuer die rechnerische Auslegung des Pleuels spielt die Beruecksichtigung der Wechselwirkung zwischen Strukturverformung und Hydrodynamik im Gleitlager eine wichtige Rolle. Aber auch die gesetzten Randbedingungen des betrachteten Teilsystems haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualitaet der Ergebnisse. Die AVL List GmbH als Entwickler und Anbieter der Software AVL Excite fuer die Berechnung der nichtlinearen Motordynamik hat den elastohydrodynamischen Lagermodul um ein Mischreibungsmodell erweitert. Dies ermoeglicht insbesondere im Bereich des kleinen Pleuellagers verbesserte Ergebnisse und die realitaetsnahe Einbindung des Pleuels in das Gesamtsystem. (orig.)

  1. Kaons in nuclear matter; Kaonen in Kernmaterie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolomeitsev, E.E.

    1997-02-01

    The subject of the doctoral thesis is examination of the properties of kaons in nuclear matter. A specific method is explained that has been developed for the scientific objectives of the thesis and permits description of the kaon-nucleon interactions and kaon-nucleon scattering in a vacuum. The main challenge involved was to find approaches that would enable application of the derived relations out of the kaon mass shell, connected with the second objective, namely to possibly find methods which are independent of models. The way chosen to achieve this goal relied on application of reduction formulas as well as current algebra relations and the PCAC hypothesis. (orig./CB) [Deutsch] Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Eigenschaften von Kao nen in Kernmaterie. Zu diesem Zweck wurde ein Verfahren entwickelt, di e Kaon- Nukleon- Wechselwirkung und Kaon- Nukleon- Streuung im Vakuumzu beschreiben. Die Hauptherausforderung bestand darin, dass die abgel eiteten Relationen ausserhalb der Kaonen- Massenschale anwendbar werde n. Eine Nebenforderung war, dass die vorgeschlagenen Verfahren moeglic hst modell- unabhaengig sind. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Redu ktionsformeln, Stromalgebra- Relationen und die PCAC- Hypothese angewe ndet.

  2. Medea: Aggression im Dienste weiblicher Subjektivierung Medea: How aggression works for female subjugation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Gsell

    2003-11-01

    Full Text Available Aggression wurde in der Geschlechterforschung bisher meist nicht nur unter negativen Vorzeichen – nämlich als zerstörerische und fehlgeleitete Kraft – thematisiert und mit Gewalt in eins gesetzt, sondern darüberhinaus fast ausschließlich mit Männlichkeit konnotiert. Nur langsam setzt sich demgegenüber die Einsicht durch, dass Aggression zunächst einmal eine grundsätzlich positive Kraft ist, derer es zur Subjektivierung und Erlangung von Selbstbestimmung bedarf. Damit scheint nun auch eine fruchtbare Auseinandersetzung mit Weiblichkeit und Aggression möglich geworden zu sein. Ein lehrreicher Beitrag dazu ist Roxana Hidalgos Medea-Studie, gerade weil sie die eigentlich heiklen Fragen weder stellt noch beantwortet.So far, gender studies have tended to thematise aggression not only as a destructive, misdirected force, but one that is regarded almost without exception as masculine. Slowly, though, understanding is growing that aggresion should be viewed in principle as a positive force that is vital for the process of gaining subjectivity and self-determination. This insight seems to have opened the potential to discuss femininity and aggression in new and fruitful ways. Roxana Hidalgos’s study of Medea is an instructive contribution to this discussion – especially/above all because the author neither asks nor answers the really tricky questions.

  3. High temperature testing - a contribution to alloy development, alloy qualification and simulation of component Loading; Hochtemperaturpruefung - Ein Beitrag zur Werkstoffentwicklung und -qualifizierung sowie Simulation der Bauteilbeanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, A.; Schwienheer, M.; Mueller, F.; Linn, S.; Schein, M.; Walther, C.; Berger, C. [Institut fuer Werkstoffkunde der TU-Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2007-05-15

    das Ziel verfolgt, durch Anhebung von Prozessparametern wie Temperatur und Druck eine Wirkungsgradsteigerung zu erreichen. Diese Bestrebungen wirken sich insbesondere auf die thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Bauteile von thermischen Maschinen und Anlagen aus. Weitgehend unerforscht ist die Wechselwirkung zwischen den durch chemische Zusammensetzung, Herstellungsprozess und Waermebehandlung bestimmten Gefuegemerkmalen, den Aenderungen der Mikrostruktur infolge mehraxialer Beanspruchung und der sich daraus ableitenden, zeitabhaengigen Verformung und Festigkeit. Vor diesem Hintergrund lassen sich durch verfeinerte Methoden bei der Ermittlung der Werkstoffeigenschaften, deren Modellierung und Uebertragung auf das Bauteil Wandstaerken optimieren und Wirkungsgrade steigern. Bei der Ermittlung der statischen und zyklischen Werkstoffeigenschaften auch an fehlerbehafteten Proben treten Unsicherheiten auf, die einerseits vom Pruefverfahren und der Auswertung herruehren koennen, andererseits aber auch vom Werkstoff und dessen Herstellungsverfahren beeinflusst werden. Insgesamt besteht daher die Forderung nach zuverlaessiger Ermittlung von Werkstoffeigenschaften und Methoden zur Behandlung von Streubaendern und deren mathematisch-statistischer Beurteilung. Fuer die Simulation werden konsistente Werkstoffdaten benoetigt, die die komplexe Wechselwirkung von Temperatur, Beanspruchungsdauer und Beanspruchungsart beschreiben. Insgesamt handelt es sich um Massnahmen zur Qualifizierung des gesamten Prozesses von der Herstellung bis zum Betriebsverhalten von Bauteilen. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)

  4. Impact of energy trading on O and M and vice versa; Wechselwirkung zwischen Energiehandel und O and M

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zauner, Rudolf [VERBUND Renewable Power GmbH, Wien (Austria)

    2013-11-01

    Wind energy is growing up, and in more and more markets is being traded the same as any other energy source. This imposes a number of challenges on the wind turbine operators. However, a comparison of various European countries shows that this is the way forward: a market-oriented subsidiary system is set to replace the inflexible feed-in tariffs. To trade wind energy, wind must be forecast as accurately as possible a day in advance in an at least hourly resolution. This leads to a decrease in balancing energy costs and plays a key role in bringing wind energy closer to the market. (orig.)

  5. Crowdsourcing – neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Graf

    2014-12-01

    Full Text Available Crowdsourcing ist das Outsourcing von Teilaufgaben von Institutionen an Freiwillige, die diese Aufgaben aufgrund von Interesse und spezifischem (Fach-Wissen in der Freizeit erledigen helfen. Dank Internet wurde diese Art von Mitarbeit auf ehrenamtlicher Basis technisch vereinfacht, man spricht auch von Crowdsourcing 2.0. Auch im kulturellen Sektor der Gedächtnisinstitutionen hält diese neue Form der Generierung und des Teilens von Wissen langsam Einzug. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek hat sich diese Web-2.0-Technik für die Erschliessung des Fotoarchivs der Swissair in einem vierjährigen Projekt (Laufzeit 2009–2013 zunutze gemacht. Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen in Bezug auf den Redaktionsworkflow, der technischen Umsetzung, des Betreuungsaufwandes und der Öffentlichkeitsarbeit. Crowdsourcing as a kind of voluntary collaboration has been made considerably easier by the Internet, from a technical perspective and there is now talk of crowdsourcing 2.0. Slowly but surely, this new form of generating and sharing knowledge is also finding its way into the cultural sector, e. g. the memory institutions. The Image Archive of the ETH-Bibliothek took advantage of this Web 2.0 technology to catalogue the Swissair photo archive in a four-year project (2009-2013. The paper focuses on experiences concerning the editorial workflow, the technical realisation, the level of technical support required and public relations.

  6. Contaminated land and ground water: trends in the development of biological methods for remediation research; Altlasten und Grundwasser - Trends in der Entwicklung der biologischen Methoden in der Sanierungsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stottmeister, U [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Sanierungsforschung

    1998-11-01

    Future developments in environmental biotechnology and in situ-remediation processes need the understanding and the influencing of the interaction between all components of a biological biocoenosis, especially in biofilm. Better performances concerning the elimination of contaminants could be made possible by the balanced addition of both additional electron acceptors and cosubstrates, in which the studies of the physiological interaction must be studied. The application of physical methods like radio waves are able to support the microbiological processes. The understanding of the interaction between biotic and abiotic processes in contaminated sites is incomplete at the present time. Ecotechnical processes must decrease the time demand of the natural attenuation and remove inhibitions. Phytoremediation is promising; the understanding of the root - microorganism interaction is the basis of new applications. (orig.) [Deutsch] Die zukuenftigen Entwicklungen der Umweltbiotechnologie und der in situ-Sanierungsverfahren sollten durch das Erkennen und die Beeinflussung des Wechselspiels von Biozoenosen insbesondere in Biofilmen bestimmt werden. Leistungssteigerungen des Schadstoffabbaus sind moeglich durch die bilanzierte Zugabe zusaetzlicher Elektronenakzeptoren oder von Kosubstraten, deren physiologische Wirkungsweise erkannt werden muss. Physikalische Massnahmen wie z.B. die Radiowellenanwendung koennen mikrobiologische Prozesse unterstuetzen. Das Wechselspiel biotischer und abiotischer Prozesse in Altlasten ist erst unvollstaendig verstanden. Oekotechnische Prozesse muessen die natuerliche Selbstreinigung beschleunigen oder Inhibitionen aufheben. Die vielversprechenden Methoden der Phytoremediation werden neue Anwendungsgebiete finden, wenn die Wurzelraum-Mikroorganismen-Wechselwirkung verstanden wird. (orig.)

  7. Age- and sex-related bone uptake of Tc-99m-HDP measured by whole-body bone scanning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Sieweke, N.; Kampen, W.U.; Zuhayra, M.; Henze, E. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Kiel (Germany); Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Abt. Nuklearmedizin, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)

    2000-08-01

    alters- und geschlechtsspezifischer Skelettuptakewerte fuer diese Methodik. Methodik: Untersucht wurden 49 Frauen (14-79 Jahre) und 47 (6-89 Jahre) mit normalem Skelettszintigramm sowie 49 Frauen (33-81 Jahre) und 37 Maenner (27-88 Jahre) mit Skelettmetastasen. Bei allen Patienten wurden Ganzkoerperszintigramme 3 min und 3-4 h p.i. akquiriert, um unter Beruecksichtigung der Urinausscheidung und der Gewerberetention des Tracers den Knochenuptake zu berechnen. Ergebnisse: Die Skelettuptakewerte der verschiedenen Altersgruppen zeigten keine signifikanten Unterschiede (p>0,05) zwischen Frauen und Maennern. Auch konnten fuer die altersentsprechenden Untergruppen von Patienten mit normalem Szintigramm und Patienten mit weniger als 10 Skelettmetastasen keine Unterschiede nachgewiesen werden. Dagegen war der Knochenuptake bei Patienten mit ausgepraegter Skelettmetastasierung signifikant erhoeht. Deutlich erhoehte Werte wurden auch bei jungen Patienten mit szintigraphisch noch aktiven Epiphysenfugen nachgewiesen (p<0,05). Bei den Maennern fiel der Skelettuptake langsam mit steigendem Alter bis etwa 60 Jahre ab, danach zeigte sich tendenziell ein Wiederanstieg. Bei den Frauen erreichte der mittlere Uptake ein Minimum in der Dekade von 20-29 Jahren und stieg dann langsam an mit einer positiven linearen Korrelation (r=0.57) von Alter und Uptake bei Frauen aelter als 55 Jahre. Schlussfolgerung: Die von uns kuerzlich neu entwickelte Methode zur Quantifizierung des Skelettuptake konnte im Rahmen dieser Studie auf Grund der guten Uebereinstimmung unserer Ergebnisse mit Literaturdaten fuer die klinische Routineanwendung validiert werden. Darueber hinaus werden alters- und geschlechtsspezifische Skelettuptakewerte fuer Tc-99m-HDP als Ausgangsbasis fuer weitere Studien praesentiert. (orig.)

  8. Earth heat exchangers - function and interaction with the geologic underground. Erdwaermesonden - Funktionsweise und Wechselwirkung mit dem geologischen Untergrund; Feldmessungen und Modellsimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eugster, W J

    1991-01-01

    Since 1980 almost 4'000 space heating systems using vertical earth heat exchangers (VHE's) have been commissioned in Switzerland, the majority for private houses. Probe lengths vary between 30 and 150 m. A VHE extracts heat from the ground, supplying a heat pump, which then provides energy to the heating system at an appropriate temperature. For the study reported in this thesis a commercially supplied plant in Elgg in the canton of Zurich equipped with a single 103 m long VHE has been investigated in detail. The temperatures in the ground at 10 different depths and 2 different radial distances from the VHE have been measured at 30 minute intervals over a five year period. In addition, the atmospheric temperature and all parameters relevant to the operation of the entire system have also been monitored. In the selection of equipment, special attention was given to ensuring high absolute precision temperature measurement over the extended period of study. The platinum resistance sensors were carefully pre-aged and individually calibrated. The resulting accuracy of measurement in the field has been better than [+-]0.1[sup o]C. The development of the software for data acquisition and processing has formed part of this work. Measured data were used to calibrate a two-dimensional, cylindrical coordinate numerical computer model. This model was selected because of the coaxial construction of the VHE. The model treats conduction in the ground formation, advection in the heat exchanger tubes and heat exchange between ground and atmosphere. Measurements and computations both indicate the development of a permanent, cusp-like distribution of temperature deficit around the VHE during the first two years of operation. (author) figs., tabs., 45 refs.

  9. Interaction of trivalent lanthanides and actinides with aluminium oxides and hydroxides; Wechselwirkung von dreiwertigen Lanthaniden und Actiniden mit Aluminiumoxiden und -hydroxiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kupcik, Tomas

    2011-10-28

    The subject of the present work is the interaction of trivalent actinides Cm(III) and lanthanides (Eu(III) and Gd(III)) with aluminium oxides and -hydroxides, namely corundum/sapphire (α-Al{sub 2}O{sub 3}), gibbsite (α-Al(OH){sub 3}) and bayerite (β-Al(OH){sub 3}), as well as the polyoxocations ''Al{sub 13}'' (Al{sub 13}O{sub 4}(OH){sub 24}(H{sub 2}O){sub 12}{sup 7+}) and ''GaAl{sub 12}'' (GaO{sub 4}Al{sub 12}(OH){sub 24}(H{sub 2}O){sub 12}{sup 7+}). These investigations should contribute to a sound understanding of the solution-mineral-interface reactions relevant for the migration of radionuclides (in particular the actinides) in the near and far field of a repository for high-level radioactive waste in deep geological formations, e.g. adsorption and structural incorporation. Batch sorption studies show similar logK{sub d} values for Eu(III) sorption onto corundum and bayerite at low metal ion concentrations ([M(III)] ∝ 7.10{sup -7} M). These similarities can be related to the formation of Al-OH groups on the aluminium oxide surfaces. Comparable logK{sub d} values could be found in earlier investigations for Gd(III) sorbed onto γ-Al{sub 2}O{sub 3}. In agreement with the batch sorption results at trace metal ion concentrations, time resolved laser fluorescence spectroscopy (TRLFS) studies on the interaction of Cm(III) with corundum and bayerite suggest a similar Cm(III) speciation between pH = 3 and 13. Three different surface sorbed Cm(III) species can be distinguished for these mineral phases ([surface..Cm(OH){sub x}(H{sub 2}O){sub 5-x}]{sup 3-x} with x = 0, 1, 2). Comparable TRLFS results can also be found for Cm(III) sorbed on the sapphire (001) single crystal surface and on ''Al{sub 13}'' and ''GaAl{sub 12}''. In the Cm(III)/gibbsite system, spectroscopic results show clear differences in comparison to bayerite, corundum and γ-Al{sub 2}O{sub 3}, e.g. a Cm(III) species of the type gibbsite-Cm(H{sub 2}O){sub 5} is absent in the TRLFS spectra. This result can be related to a higher IEP for gibbsite, leading to a sorption edge, which is shifted to higher pH values. As a result, the first hydrolysed Cm(III) surface species is formed directly. In addition to the surface sorbed Cm(III) species, the existence of an incorporated Cm(III) species can be verified by TRLFS, which is formed as a consequence of Al(OH){sub 3} precipitation due to a high Al(III) concentration at intermediate pH values. For the sapphire (110) single crystal surface, the TRLFS results indicate a different Cm(III) coordination compared to the (001) surface. Except for Cm(III) bound to the sapphire (110) crystal surface, the batch and TRLFS results point to a similar sorption coordination of M(III) on the aluminium(hydr)oxide surfaces. In agreement with these investigations, EXAFS results indicate the presence of comparable binding sites on the basal or edge surfaces of gibbsite and bayerite. In these sorption environments, the cation is coordinated by two or three aluminol groups of the mineral surface (bi- and tridentate coordination). In the case of corundum, the spherical particle structure and the absence of well-established crystal planes inhibits an analogue assignment. In addition, the EXAFS studies show the principle binding of M(III) to different sorption sites, leading to several M(III) species existing simultaneously in different coordination environments. In summary, the results show that a combination of batch experiments and different spectroscopic methods is necessary to investigate processes occurring at the water-mineral-surface. pH-dependent Cm(III) TRLFS investigation show different surface sorbed M(III) species on the aluminium oxides/-hydroxides, while the Gd(III)-EXAFS data indicate the presence of M(III) bound to different sorption sites. Besides M(III) sorption onto the mineral surface, also incorporation processes are possible.

  10. Studies on the turnover and properties of dump groundwaters in brown coal mining areas and possibilities of influencing them. Final report; Untersuchungen zum Stoffumsatz und zur Beschaffenheit der Kippengrundwaesser in Braunkohlebergbaugebieten und Moeglichkeiten zu deren Beeinflussung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzur, J.; Liebner, F.; Liebner, C.; Welzel, H.P.; Hettrich, K.

    2001-07-01

    Only 6 days after the increase in pH with water saturation the concentration of iron in the pore water of the T1 sediment had dropped to a low value, 70% of which was accounted for by Fe(II). This is probably due to the almost complete precipitation of Fe(III) caused by the high pH values. Compared with the untreated variant the lowering of pH in the further course of the experiment led to a slight Fe(III) mobilisation and hence, through interaction with other reduction processes, to erratic changes in the share of Fe(II) in total Fe. Although this sediment showed a relatively low iron concentration a comparison showed that higher pH values and incubation temperatures have an influence on microbial iron reduction. [German] Im Porenwasser des Sedimentes T1 lag Eisen bereits 6 Tage nach pH-Erhoehung und Wassersaettigung nur noch in geringer Konzentration und zu ueber 70% als Fe(II) vor. Dies ist vermutlich in erster Linie auf die nahezu vollstaendige Ausfaellung von Fe(III) infolge der hohen pH-Werte zurueckzufuehren. Im weiteren Versuchsverlauf fuehrte das Absinken der pH-Werte zu einer im Vergleich zur unbehandelten Variante geringfuegigen Fe(III)-Mobilisierung und damit in Wechselwirkung mit ablaufenden Reduktionsprozessen zu unstetigen Veraenderungen in den Anteilen Fe(II) an Fe{sub ges}. Obwohl in diesem Sediment nur vergleichsweise niedrige Eisenkonzentrationen vorliegen, ergab ein Vergleich, dass hoehere pH-Werte und Inkubationtemperaturen die mikrobielle Eisenreduktion beeinflussen. (orig.)

  11. Modelling of the unsteady behaviour of freezing of products in an evaporator-cooled air current in cold cells; Modellierung des instationaeren Verhaltens des Gefrierens von Produkten im verdampfergekuehlten Luftstrom in Kaeltezellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Salem, K.M. [Faculty of Engineering, Univ. of Aden (Yemen)

    1994-12-31

    Analyses on the freezing of food in air currents have until now been mainly confined to the freezing process in the food without consideration to its reaction upon the air current or refrigerating plant. This work uses the example of a cold cell to analyse the interactions between the frozen goods, ambient air, and evaporator as constituted by the unsteady behaviour of their respective temperature fields. This is achieved by mathematical simulative coupling of these three dynamic processes. A calculation model was developed which sets up monograms for main parameters in conventional refrigerating plants. Such a monogram permits determining the optimal operating mode of the plant with due consideration to the quality of the frozen goods and energy consumption. Freezing tests performed to verify the calculations were found to principally confirm them. (orig.) [Deutsch] Die Gefrieren von Lebensmitteln im Luftstrom beschraenkten sich die Analysen bisher hauptsaechlich auf den Gefriervogang im Gut ohne Rueckwirkung auf Luftstrom bzw. Kaelteanlage. In dieser Arbeit wird am Beispiel einer Kaeltezelle das instationaere Verhalten des Temperaturfeldes im Gefriergut, der umgebenden Luft und des Verdampfers in ihrer Wechselwirkung analysiert. Dies gelingt durch mathematisch simulative Kupplung dieser drei dynamischen Vorgaenge. Es wurde ein Rechenmodell erarbeitet, das fuer herkoemmliche Gefrieranlagen Nomogramme der Hauptparameter erstellt. Aus einem derartigen Nomogramm kann die optimale Betriebsweise einer Anlage unter besonderer Beachtung der Gefriergutqualitaet und des Energieverbrauches bestimmt werden. Zur Ueberpruefung des Rechenmodells wurden Gefrierversuche durchgefuehrt, die die Rechenergebnisse prinzipiell bestaetigen. (orig.)

  12. Yvonne Haffner, Beate Krais: Arbeit als Lebensform? Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Heitzmann

    2009-07-01

    Full Text Available Nachdem der Mythos des unerbittlich arbeitenden Wissenschaftlers, der sich mit Haut und Haar ‚seiner‘ Forschung verschrieben hat, langsam zu bröckeln beginnt, stellt sich aus der Genderperspektive die Frage nach der Bedeutung der Arbeitskultur für die fortbestehende Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft, besonders in leitenden Positionen. Gleichzeitig trägt die allmähliche ‚Entdeckung‘ des Privaten für Männer, die nun auch Väter und Lebenspartner sein sollen (können, zur Entmythologisierung bei. Der vorliegende Sammelband widmet sich dem Balance-Akt zwischen Arbeits- und Privatleben, den Frauen und Männer zu leisten haben. Auf Grundlage zahlreicher empirischer Untersuchungen wird ein umfassendes und erkenntnisreiches Panorama über die Verquickungen individueller und struktureller Anforderungen an berufstätige Akademikerinnen und Akademiker vorgelegt.The mythology of the relentlessly working scholar who has dedicated “his” entire life to research has started to crumble. From a gender perspective, this naturally brings up the question as to the meaning of work culture for the continuing underrepresentation of women in scholarship, and in particular in leading positions. At the same time, the gradual “discovery” of the private sphere for men, who now should (can also be fathers and partners, adds to this demythologization. The collected volume at hand looks at the balancing act women and men must achieve between work and private life. On the basis of numerous empirical examinations, the book provides a comprehensive panorama rich in insights into the combinations of individual and structural demands placed on working academics.

  13. Phase-coherent transport and spin-orbit-coupling in III/V-semiconductor nanowires; Phasenkohaerenter Transport und Spin-Bahn-Wechselwirkung in III/V-Halbleiternanodraehten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Estevez Hernandez, Sergio

    2009-10-16

    Semiconductor nanowires fabricated by a bottom-up approach are not only interesting for the realization of future nanoscaled devices but also appear to be very attractive model systems to tackle fundamental questions concerning the transport in strongly confined systems. In order to avoid the problem connected with carrier depletion, narrowband gap semiconductors, i.e., InAs or InN, or core-shell Nanowires, i.e., GaAs/AlGaAs, are preferred. The underlying reason is that in InAs or InN the Fermi-level pinning in the conduction band results in a carrier accumulation at the surface. In fact, the tubular topology of the surface electron gas opens up the possibility to observe unconventional quantum transport phenomena. When the phase-coherence length in the nanowire is comparable to its dimensions the conductance fluctuates if a magnetic field is applied or if the electron concentration is changed by means of a gate electrode. These so-called universal conductance fluctuations being in the order of e{sup 2}/h originate from the fact that in small disordered samples, electron interference effects are not averaged out. In this work are analyzed universal conductance fluctuations to study the quantum transport properties in InN, InAs and GaAs/AlGaAs nanowires. With the use of a magnetic field and a back-gate electrode the universal conductance fluctuations and localizations effects were analyzed. Since InN and InAs are narrow band gap semiconductors, one naturally expects spin-orbit coupling effects. Because this phenomena is of importance for spin electronic applications. However, owing to the cylindrical symmetry of the InN and InAs nanowires, the latter effect was observable and actually be used to determine the strength of spin-orbit coupling. In order to clearly separate the weak antilocalization effect from the conductance fluctuations, the averaging of the magnetoconductance at different gate voltages was essential. The low-temperature quantum transport properties of gated InN, InAs and GaAs/AlGaAs nanowires were investigated. Magnetic field-dependent as well as gate-dependent measurements of universal conductance fluctuations were performed to gain information on the phase coherence in the electron transport. In this work was found a pronounced decrease in the variance of the conductance by about a factor of 2 in gate-dependent fluctuation measurements if a magnetic field is applied. This effect is explained by the suppression of the Cooperon channel of the electron correlation contributing to the conductance fluctuations. Despite the fact that the diameter of the nanowire is less than 100 nm a clear weak antilocalization effect is found in the averaged magnetoconductance being in strong contrast to the suppression of weak antilocalization for narrow quantum wires based on planar two-dimensional electron gases. The unexpected robustness of the weak antilocalization effect observed here is attributed to the tubular topology of the surface electron gas in InN and InAs nanowires. (orig.)

  14. Interaction of intense laser fields with metal clusters. Energy absorpion by scattering processes; Wechselwirkung von intensiven Laserfeldern mit Metallclustern. Energieabsorption durch Streuprozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehn, Joerg

    2010-02-23

    The present thesis aims at the theoretical description of laser-cluster interactions by means of semiclassical simulations, using small sodium clusters as model systems. In particular, the dynamics of ionization and electron emission is analyzed. To this end a model has been developed, which takes the density- and temperature dependence of electron-electron scattering cross sections within the nanoplasma into account. Furthermore the possibility of resonant excitation with few-cycle-pulses and control of the electron emission by means of the carrier-envelope-phase is investigated. (orig.)

  15. On the interaction of uranium with the bioligands citric acid and glucose; Zur Wechselwirkung von Uran mit den Bioliganden Citronensaeure und Glucose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steudtner, Robin

    2011-10-26

    For a better understanding of the actinide behaviour in human (in term of metabolism, retention, excretion) and in geological and biological systems, it is of prime importance to have a good knowledge of the relevant speciation. In model systems the chemical behaviour of uranium regarding complex formation and redox reaction were investigated. On this basis determinates thermodynamics constants and redox behaviour are used to prognoses a safety assessment for the respective system. The pentavalent uranium(V) is a metastable intermediate in natural redox system between uranium(IV) and uranium(VI). In this study the uranium(V) fluorescence was detected by laser spectroscopic methods ({lambda}{sub ex} = 255 nm) for the first time. The peak maxima ({lambda}{sub ex} = 255 nm) of luminescence spectrum of the photo reduced U(V) in aqueous perchlorate/2-propanol solution was detected at 440 nm and a fluorescence lifetime of 1.1 {+-} 0.02 {mu}s was calculated. The stable aqueous uranyl(V)-tricarbonate complex was characterized by fluorescence spectroscopy ({lambda}{sub ex} = 255 nm and 408 nm). The known quench effects of carbonate could be minimized by coupling the laser fluorescence system with the low temperature technique. The resulting U(V) fluorescence emission bands were detected between 375 nm and 445 nm. The peak maxima were identified at 401.5 nm ({lambda}{sub ex} = 255 nm) and 413.0 nm ({lambda}{sub ex} = 408 nm). The fluorescence lifetime of the uranyl(V)-carbonate species was determined at 153 K as 120 {+-} 0.1 {mu}s ({lambda}{sub ex} = 255 nm). In addition the fluorescence of uranium(V) was verifies by confocal laser scanning microscopy. The oxidation process from uranium(IV) to uranium(VI) was investigated on solid uraninite (UO{sub 2}) and uranium(IV) tetra chloride (UCl{sub 4}) and a 1 x 10{sup -2} M uranium(IV) sulphate (U{sup IV}SO{sub 4}) solution. By continuous oxygen transfer the uranium(IV) was oxidized slowly to uranium(VI). The temporal process was studied by the confocal laser scanning microscopy using an excitation wavelength of 408 nm. The respective peak maxima of the uranium(V) fluorescence were detected at 445.5 for UO{sub 2}, at 445.5 nm for UCl{sub 4} and at 440.0 nm for U{sup IV}SO{sub 4}. To use the cryogenic technique for the determination of thermodynamic constants the influence of the temperature on the fluorescence behaviour of the free uranyl(VI)-ion was studied first. With increase of the temperature the fluorescence lifetime of 1.88 {mu}s at 298 K decreases significantly. An increase of the temperature of about 1 K decreases the fluorescence intensity about 2.3 % between 273 K and 313 K. In contrast to measurement at room temperature the fluorescence lifetime increases to 257.9 {mu}s at low temperature (153 K). Further decrease of the sample temperature has non influence on the fluorescence lifetime of the uranyl(VI)-ion. The emission band position of the free uranyl(VI)-ion are temperature independent. At room temperature and also at low temperature the main emission band were detected at 488.0 nm, 509.4 nm, 532.4 nm, 558.0 nm and 586.0 nm. The time resolved laser induced fluorescence spectroscopy at low temperature was verifies for determination of thermodynamic constant by investigation of the uranium(VI) citrate system. In contrast to measurement at room temperature the forming uranium(VI) citrate complexes showed a typical uranyl (VI) fluorescence spectrum at 153 K. The fluorescence signal was not quenched at the low temperature measurements. SPECFIT was used as calculation program for thermodynamic constants from spectroscopic data. The complex formation constant of log {beta}{sub 101} = 7.24 {+-} 0.16 for the [UO{sub 2}(Cit)]{sup -}-complex and of log {beta}{sub 202} = 18.90 {+-} 0.26 for the [(UO{sub 2}){sub 2}(Cit){sub 2}]{sup 2-}-complex are corresponding exact with the data from the literature. The detected uranyl(VI) citrate complexes were characterized by five emission bands at 475.3 nm, 591.8 nm, 513.5 nm, 537.0 nm and 561.9 nm for the 1:0:1-complex and at 483.6 nm, 502.7 nm, 524.5 nm, 548.1 and 574.0 nm for the 2:0:2-complex. The respective fluorescence lifetimes determined at 153 K were 79 {+-} 15 {mu}s (1:0:1) and 10 {+-} 3 {mu}s (2:0:2). In this work not only the model complexation of the hexavalent uranium but also the complex behaviour of the tetravalent uranium in presence of citric acid were studied. In all samples the uranium citrate complexes were detected as dissolved species. In addition to the spectroscopy detection of the new forming uranium citrate species the complex formation could be analyzed the complex formation constant and the single component spectrum for all complexes. Complex formation constant for the citrate species of the hexavalent uranium of log {beta}{sub 203} = 22.67 {+-} 0.34 ([(UO{sub 2}){sub 2}(Cit){sub 3}]{sup 5-}) and of log {beta}{sub 103} = 12.35 {+-} 0.22 ([UO{sub 2}(Cit){sub 3}]{sup 7-}) and for the complexes of the tetravalent uranium of log {beta}{sub 1-21} = -9.74 {+-} 0.23 ([U(OH){sub 2}Cit]{sup -}) und log {beta}{sub 1-31} = -20.36 {+-} 0.22 ([U(OH){sub 3}Cit]{sup 2-}) were calculated for the first time. Also to the complex behaviour and the redox behaviour of uranium in presence of citric acid were investigated. The photochemical reduction of uranium(VI) by citric acid at aerobic and anaerobic conditions was detected by UV-Vis spectroscopy. The reaction at aerobic conditions showed which unknown influence organic ligands can have on the chemical behaviour of uranium. The highest reduction rate could be determinate between pH 3.5 and 4 with 52 % at aerobic conditions and 66 % at anaerobic conditions. With increase of the pH the amount of reduced uranium(VI) decreases. In the oxygen system a reduction above pH 7 wasn't detectable. These results are in a very good correspondence with model calculation of the uranium(VI) speciation in urine.

  16. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  17. Mechanical properties and corrosion resistance of nitrided or oxinitrided, and powder painted regular and interstitial free (IF) drawing steel sheet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rogalski, Z.; Latas, Z. [Instytut Mechaniki Precyzyjnej, ul. Duchnicka 3, 01-796 Warszawa (Poland)

    2004-06-01

    Specimens of 0.8 mm thick regular and interstitial free (IF) drawing steel sheet have been nitrided in fluidised bed for 2 hours at 620 C and 560 C with and without a post-oxidation, and slow and accelerated cooling. As a result, surface hardness, yield and tensile strength of the sheets increased considerably without a critical loss of ductility. Resistance welds between the sheets did not lose their original strength after nitriding-oxinitriding. Nitrided-oxinitrided at 620 C and then powder painted sheets, as compared with powder painted raw sheets, were more corrosion resistant in neutral salt spray and climatic tests. Some mechanical and anticorrosion properties of the IF steel sheet that had undergone the nitriding-oxinitriding processes were definitely better than those of equally processed regular steel sheet. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Proben aus 0,8 mm dickem Blech aus Ziehmassenstahl sowie aus Ziehstahl ohne interstitiel geloeste Legierungsanteile (IF), werden im Wirbelbett in 2 Stunden bei 620 und 560 {sup o}C nitriert mit nachfolgenden Oxidierung sowie alternativ ohne Oxidierung und mit langsamer und beschleunigter Abkuehlung. Infolge dessen nehmen die Haerte, die Dehngrenze und die Zugfestigkeit der Bleche zu, ohne kritischen Zaehigkeitsverlust. Die Widerstandsschweisswulste zwischen den Blechen nach dem Nitrieren-Oxinitrieren haben nicht an Festigkeit verloren. Die bei 620 {sup o}C nitrierten-oxinitrierten und nachfolgend mit Pulverlack beschichteten Bleche sind bei den Versuchen in Salznebel und bei klimatischen Versuchen korrosionbestaendiger im Vergleich mit den mit nur Pulverlack beschichteten Rohblechen. Manche der mechanischen und korrosionsverhalten betreffenden Eigenschaften der Bleche aus IF-Staehle sind entscheidend besser als fuer das ebenso behandelte Blech aus Ziehmassenstahl. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.)

  18. Vernarbende Alopezien.

    Science.gov (United States)

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Interaction of a weak and a strong shock in reacting high enthalpy flow; Wechselwirkung einer starken und einer schwachen Stosswelle in reagierender Hochenthalpiestroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schnieder, M.

    1998-11-01

    In the free piston driven shock tunnel HEG the interaction of shock waves in front of a blunt body is studied in reacting high enthalpy flow. The influence of high temperature effects is of interest. The so called type IV interaction produces a free jet that impinges onto the body and creates high pressure and heat loads on the body surface. A cylinder wedge model is used. At the cylinder surface pressure and heat flux are measured. Holographic interferometry and schlieren optic are applied to visualize the flow. The measured loads show unsteady behaviour. At higher Reynolds numbers the upper bow shock shows a strong disturbance. It is assumed that this disturbance is caused by an unstable shear layer if the convective Mach number (i.e. the Mach number of the flow relative to a frame of reference moving with the shear layer structures) is larger than one. A study of the influence of dissociation on the convective Mach number shows, that the convective Mach number increases. Numerical calculations and an analytical model, which is based on the ideal dissociating gas model and the Fay Riddell solution to stagnation point flows are discussed in comparison with the experiments. (orig.)

  20. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  1. Air-electron stream interactions during magnetic resonance IGRT. Skin irradiation outside the treatment field during accelerated partial breast irradiation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Park, Jong Min [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Advanced Institutes of Convergence Technology, Robotics Research Laboratory for Extreme Environments, Suwon (Korea, Republic of); Shin, Kyung Hwan; Wu, Hong-Gyun [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Jung-in; Park, So-Yeon; Kim, Jin Ho [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Hospital, Biomedical Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Seoul National University Medical Research Center, Institute of Radiation Medicine, Seoul (Korea, Republic of); Jeon, Seung Hyuck [Seoul National University Hospital, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Choi, Noorie [Seoul National University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of)

    2018-01-15

    To investigate and to prevent irradiation outside the treatment field caused by an electron stream in the air generated by the magnetic field during magnetic resonance image-guided accelerated partial breast irradiation (APBI). In all, 20 patients who received APBI with a magnetic resonance image-guided radiation therapy (MR-IGRT) system were prospectively studied. The prescription dose was 38.5 Gy in 10 fractions of 3.85 Gy and delivered with a tri-cobalt system (the ViewRay system). For each patient, primary plans were delivered for the first five fractions and modified plans with different gantry angles from those of the primary plan (in-treatment plans) were delivered for the remaining five fractions to reduce the skin dose. A 1 cm thick bolus was placed in front of the patient's jaw, ipsilateral shoulder, and arm to shield them from the electron stream. Radiochromic EBT3 films were attached to the front (towards the breast) and back (towards the head) of the bolus during treatment. Correlations between the measured values and the tumor locations, treatment times, and tumor sizes were investigated. For a single fraction delivery, the average areas of the measured isodoses of 14% (0.54 Gy), 12% (0.46 Gy), and 10% (0.39 Gy) at the front of the boluses were as large as 3, 10.4, and 21.4 cm{sup 2}, respectively, whereas no significant dose could be measured at the back of the boluses. Statistically significant but weak correlations were observed between the measured values and the treatment times. During radiotherapy for breast cancer with an MR-IGRT system, the patient must be shielded from electron streams in the air generated by the interaction of the magnetic field with the beams of the three-cobalt treatment unit to avoid unwanted irradiation of the skin outside the treatment field. (orig.) [German] Beim Einsatz eines Magnetresonanztomographie(MRT)-gefuehrten Bestrahlungsgeraets kann durch die Wechselwirkung von Magnetfeld und Strahlenquelle unerwuenscht

  2. Interactions between mobilized radionuclides and secondary phases in final repository-relevant formation aquifers. Final report; Wechselwirkung mobilisierter Radionuklide mit sekundaeren Phasen in endlagerrelevanten Formationswaessern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Curtius, H.; Kaiser, G.; Paparigas, Z.; Hansen, B.; Neumann, A.; Klinkenberg, M.; Mueller, E.; Bruecher, H.; Bosbach, D.

    2010-10-15

    The report on interactions between mobilized radionuclides and secondary phases in final repository-relevant formation aquifers covers the following issues: scope of study, leaching experiments, secondary phases, incorporation and sorption studies, summary and prospects. The results show that the investigated spent fuels dissolve instantaneously in contact with the repository-relevant aquifers in presence of iron ions. For the elements Cs and Sr no re-immobilization was observed. These elements have to be considered as mobile species in the radionuclide source term. The secondary phases due to corrosion processes are radionuclide sinks, i.e. actinides are re-immobilized, the retention mechanisms were clarified. The studies with irradiated nuclear fuel show that the uranium/silicon containing phases effect the molar solubility of actinides.

  3. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    Experimental and theoretical investigations were made in order to define the main influencing parameters of gap flow and secondary flow in compressor cascades. The investigations and results are presented in detail. [German] Im Rahmen des FVV-Forschungsvorhabens 'Randstroemung in Verdichtergittern' wurden am Institut fuer Strahlantriebe der Universitaet der Bundeswehr Muenchen umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung der wesentlichen Einflussgroessen auf die Spalt- und Sekundaerstroemung in Verdichtergittern durchgefuehrt. Als Parameter wurden die Spaltweite, das Schaufelseitenverhaeltnis mit Schaufelhoehe und Sehnenlaenge, die aerodynamische Belastung und die Zustroemgrenzschichtdicke variiert. Zur Analyse der Stroemungsvorgaenge wurden Fuenflochsonden-Stroemungsfeldtraversierungen, Profil- und Seitenwanddruckverteilungsmessungen und Laser-Zwei-Fokus-Messungen im Spalt herangezogen. Die experimentellen Untersuchungen zeigen eine komplexe Wechselwirkung zwischen Spalt- und Kanalwirbel. Die Spalt- und Sekundaerverluste steigen mit der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung, wobei der Anstieg eine welchselseitige Abhaengigkeit der Parameter aufweist. Gegenueber dem Schaufelseitenverhaeltnis verhalten sich die Spalt- und Sekundaerverluste umgekehrt proportional. Die Zustroemgrenzschicht beeinflusst zwar den Verlust- und Abstroemwinkelverlauf ueber der Schaufelhoehe, jedoch nicht die sich abzueglich des Profil- und Zustroemverlustes ergebenden Spalt- und Sekundaerverluste. Die verwendeten 3D Stroemungsberechnungsverfahren erfassen die Stroemungsphaenomene qualitativ gut, wobei der Spaltmodellierung eine besondere Rolle zukommt. Die realistische Spaltmodellierung erlaubt einen sehr detaillierten Einblick in das Stroemungsgeschehen im Spalt. Die Verlustberechnung erweist sich jedoch als sehr unsicher. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die verfuegbaren Korrelationen zur Berechnung des Spaltverlustes und

  4. Cross-sectoral modeling and optimization of a future German energy system, taking energy efficiency measures into account in the building sector; Sektoruebergreifende Modellierung und Optimierung eines zukuenftigen deutschen Energiesystems unter Beruecksichtigung von Energieeffizienzmassnahmen im Gebaeudesektor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palzer, Andreas

    2016-07-01

    Treibhausgasemissionen nicht ueberschritten wird. Am Beispiel Deutschlands (REMod-D) zeigen die Ergebnisse, dass insbesondere die Wechselwirkung der Sektoren zu starken Unterschieden in der Ausgestaltung der Systeminfrastruktur fuehren kann.

  5. Film-cooled turbine endwall in a transonic flow field; Filmgekuehlte Turbinenplattform in transsonischem Stroemungsfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nicklas, M.

    2000-11-01

    Aero and thermodynamic measurements at the endwall of a turbine nozzle guide vane were carried out. These investigations are the first where the complete blade passage at the endwall in a transonic flow field is analysed for heat transfer and adiabatic film-cooling effectiveness. The aerodynamic measurements identify an intensive interaction between the coolant air and the secondary flow field. Similarly strong variations in heat transfer and film-cooling effectiveness were found. Analysis of the heat transfer measurements indicates that the heat transfer represents an indispensable tool for the evaluation of platform film-cooling design. On the basis of infrared temperature measurements, a procedure for accurate analysis of heat transfer and film-cooling effectiveness in a complex transonic flow field was developed. This measurement technique combines high accuracy with flexibility of application. These investigations have led to design improvements for film-cooling systems at the platform. (orig.) [German] Aero- und thermodynamische Messungen an einer Plattform eines Turbinenleitrads werden beschrieben. Erstmals wird in einem transsonischen Stroemungsfeld die komplette Seitenwand bezueglich des Waermeuebergangs und der adiabaten Filmkuehleffektivitaet untersucht. Die aerodynamischen Messungen zeigen eine intensive Wechselwirkung der Kuehlluft mit dem Sekundaerstroemungsfeld. Daraus resultierend treten starke Aenderungen des Waermeuebergangs und der Filmkuehleffektivitaet auf. Die Resultate der Waermeuebergangsmessungen zeigen, dass der Waermeuebergang eine wichtige Groesse fuer die Bewertung eines Filmkuehldesigns an einer Plattform darstellt. Ein Messverfahren auf der Grundlage von Infrarot-Temperaturmessungen fuer eine genaue Analyse des Waermeuebergangs und der Filmkuehleffektivitaet in den komplexen Verhaeltnissen einer transsonischen Stroemung wurde entwickelt. Mit der verwendeten Messtechnik wird eine hohe Genauigkeit bei der Ermittlung der quantitativen

  6. Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anita Lemić

    2014-12-01

    Full Text Available Die Prozesse der Globalisierung sind die Ursache für viele Änderungen in der Weltgemeinschaft, vor allem die Entfernung von Unterscheidungsmerkmalen (in Bezug darauf, dass „zwischen vielen ethnischen Zeichen, das was dauernd ist, ist die Dichotomisierung/Differenzierung eines „Wir-und-die-Anderen“ (Grbić, 2003, 93-64. Diese Zeichen wirken als Zeichen der Resozialisierung, die die bestehenden Identitäten löschen und sich an der Schaffung neuer Strukturen beteiligen. Die Zeit der Romantik in Europa ermöglichte die Schaffung von Nationalstaaten und ihr Hauptmerkmal war die Nationalsprache. Diese Art der sozialen Differenzierung hatte das Ziel, die Illusion einer vollständig homogenisierten Gesellschaft zu schaffen und damit den Prozess der Zerstörung der „kleinen“ Sprachen zu beginnen. Sprache und Kultur erwiesen sich als Grundlage der Gemeinschaftserhaltung. Die Homogenisierung ermöglicht Aktivitäten mit dem Ziel, einem Individuum zu helfen, sich als Individuum und als Mitglied der Gemeinschaft zu behaupten. Keine dieser beiden Identitäten kann ohne die Wechselwirkung mit der Umgebung erreicht werden. Die sprachliche Interaktion mit anderen Mitgliedern ist das Schlüsselsegment, das Menschen von anderen Lebensformen unterscheidet. Durch den Austausch von Erfahrungen mit anderen kommt der Mensch auf allen Ebenen voran und mit der Erfindung der Schrift öffnete er die Tür zur Entwicklung der Zivilisation. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage der „Prestige“-Sprachen, die auf der Grundlage der Macht der Gemeinschaft der Muttersprachler ihren Bereich weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus erweitern und so eine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung schaffen, aber auch mit den Auswirkungen jener Sprachen auf die Dekonstruktion oder möglicherweise vollständige Ausrottung der Sprachen, die auf diese Weise an Einfluss verlieren, unmodern werden und sich die Frage der Notwendigkeit ihrer

  7. Long-wave forcing for regional atmospheric modelling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Storch, H. von; Langenberg, H.; Feser, F. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Hydrophysik

    1999-07-01

    A new method, named 'spectral nudging', of linking a regional model to the driving large-scale model simulated or analyzed by a global model is proposed and tested. Spectral nudging is based on the idea that regional-scale climate statistics are conditioned by the interplay between continental-scale atmospheric conditions and such regional features as marginal seas and mountain ranges. Following this 'downscaling' idea, the regional model is forced to satisfy not only boundary conditions, possibly in a boundary sponge region, but also large-scale flow conditions inside the integration area. We demonstrate that spectral nudging succeeds in keeping the simulated state close to the driving state at large scales, while generating smaller-scale features. We also show that the standard boundary forcing technique in current use allows the regional model to develop internal states conflicting with the large-scale state. It is concluded that spectral nudging may be seen as a suboptimal and indirect data assimilation technique. (orig.) [German] Eine neue Methode, genannt 'spektrales nudging', ein Regionalmodell an das durch ein Globalmodell simulierte grossskalige Antriebsfeld zu koppeln, wird vorgestellt und getestet. Das spektrale nudging basiert auf der Annahme, dass regionale Klimastatistik durch die Wechselwirkung zwischen dem kontinental-skaligen atmosphaerischen Zustand und regionalen Gegebenheiten, wie kleinere Seen und Gebirgszuege, bestimmt wird. Demnach muss das Regionalmodell nicht nur die Randbedingungen erfuellen, sondern auch die grossskaligen Zustaende innerhalb des Integrationsgebietes wiedergeben koennen. Wir zeigen, dass durch das spektrale nudging der grossskalige modellierte Zustand nahe an dem des Antriebsfeldes liegt, ohne die Modellierung regionaler Phaenomene zu beeintraechtigen. Ausserdem zeigen wir, dass das Regionalmodell durch die zur Zeit benutzte Antriebstechnik ueber den Modellrand interne Felder produzieren kann

  8. Microstructure and tribologic behaviour of metastable austenitic FeMn alloys as a function of chromium content; Gefuegeausbildung und Triboverhalten metastabiler austenitischer FeMn-Legierungen in Abhaengigkeit vom Chromgehalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roethig, J. [Magdeburg Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungstechnik und Thermodynamik; Veit, P.; Strassburger, G.; Blaesing, J. [Magdeburg Univ. (Germany). Inst. fuer Experimentelle Physik; Heyse, H. [Magdeburg Univ. (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik und Werkstoffpruefung

    1997-12-31

    In FeMn20Cr alloys with chromium contents of up to 20%, the solidification process is primarily an eutectic process. The {delta}-ferrite becomes increasingly instable below a temperature of 900 C and gradually disintegrates during slow cooling into austenite and a sigma phase. Tempering of these microstructures at T=450 C (6hours) leads to formation of {epsilon}-martensite in the austenite. Fast quenching starting above 900 C freezes the {delta}-ferrite, so that in the case of chromium contents between 13 and 18%, austenitic-hexagonal-ferritic microstructures form and above 18%, austenitic-ferritic microstructures. Tempering does not remove the {delta}-ferrite, but induces formation of {epsilon}-martensite in the austenite. Trobologic examinations with solutionized and water-quenched alloys showed, as compared to an FeMn20Cr18 alloy, for various types of wear, a very good tribologic performance (except for the alloy FeMn20Cr18 and cavitation). As to abrasion or hot wear, the formation of a sigma-phase or intercalation of metalloid hard phases should be considered. (orig./CB) [Deutsch] FeMn20Cr-Legierungen mit Chromgehalten bis zu 20% erstarren primaer ferritisch. Der {delta}-Ferrit ist unterhalb 900 C nicht mehr stabil und zerfaellt bei langsamer Abkuehlung in Austenit und Sigmaphase. Ein Anlassen dieser Gefuege T=450 C (6 Stunden) fuehrt zur {epsilon}-Martensitbildung im Austenit. Schnelles Abschrecken von oberhalb 900 C friert den {delta}-Ferrit ein, so dass bei Chromgehalten zwischen 13 und 18% austenitisch-hexagonal-ferritische und >18% austenitisch-ferritische Gefuege entstehen. Durch Anlassen kann der {delta}-Ferrit nicht beseitigt werden. Im Austenit kommt es aber zur {epsilon}-Martensitbildung. Tribologische Untersuchungen mit loesungsgegluehten und in Wasser abgeschreckten Legierungen zeigten im Vergleich zu einer FeCrNi-Legierung bei verschiedenen Verschleissarten (mit Ausnahme FeMn20Cr18 bei Kavitation) ein sehr gutes Triboverhalten. Gegenueber Abrasion

  9. Research for the thermal change. Contributions; Forschung fuer die Waermewende. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szczepanski, Petra; Wunschick, Franziska; Martin, Niklas (comps.)

    2016-05-15

    The energy transition in the heating sector is not a sure-fire success and it is too slow. This is alarming since the heating / cooling sector is responsible for more than half of the final energy demand. That the ''thermal change'' has accelerated hardly despite many efforts by politics, industry and research in recent years, is the reason for the scientists the FVEE institutes to examine the perspectives of renewable energy and the need to increase efficiency in the heating sector systematically. therefore FVEE-2015 Annual Meeting, is entitled ''Research for the thermal change''. The contributions of this conference proceedings present the latest research results and show ways to implement the heat change technically, economically and politically. They are dedicated to the drivers, but also the barriers of heat change. The authors report on innovative projects to provide buildings with heat from geothermal energy, biomass and solar thermal energy. Several contributions are dedicated to the application of efficient components, such as thermal insulation, thermal storage and heat pumps. [German] Die Energiewende im Waermesektor ist kein Selbstlaeufer und kommt zu langsam voran. Das ist alarmierend, da der Waerme-/Kaeltesektor fuer ueber die Haelfte des Endenergiebedarfs verantwortlich ist. Dass die ''Waermewende'' trotz vielerlei Bemuehungen von Politik, Industrie und Forschung in den letzten Jahren kaum Fahrt aufgenommen hat, ist Anlass fuer die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FVEE-Institute, die Perspektiven der erneuerbaren Energien und der notwendigen Effizienzsteigerung im Waermesektor systematisch zu untersuchen. Die FVEE-Jahrestagung 2015 steht deshalb unter dem Leitthema ''Forschung fuer die Waermewende''. Die Beitraege dieses Tagungsbandes praesentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen Wege auf, um die Waermewende technisch, wirtschaftlich und politisch

  10. Ecological - open - modern. Ray Kappe's first domestic building at Santa Monica, California; Oekologisch - Offen - Modern. Ray Kappes erstes Wohnhaus in Santa Monica/Kalifornien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreykenbohm, S.

    2007-07-01

    In April 2006, a domestic building consisting of eleven prefabricated steel modules and designed by architect Ralf Kappes was constructed at Santa Monica, California, within just eight hours. The two-storey building has a living area of 230 square metres. Rooms are open, with versetzte Ebenen.. The climate of the Los Angeles region is warm, with a constant sea breeze. The building is designed for natural ventilation, and no air conditioning system is required. If it gets too hot, warm air will be withdrawn by a blower in the upper Treppenhaus. In the winter season, the sun shines right into the interior of the building, where solar heat is stored and then slowly released by the concrete floor. A PV system on the roof generates 75 percent of the electric power required, and there is also a solar thermal power system for water heating. The building was awarded the LEED Platinum Award (Leadership in Energy and Environmental Design). (orig.) [German] Im April 2006 verfolgten zahlreiche Schaulustige, wie aus elf vorfabrizierten Stahlmodulen innerhalb von acht Stunden ein Wohnhaus entstand. Das Modulsystem stammt aus der Feder des Architekten Kappes. Die Stahlrahmenmodule bilden ein zweigeschossiges Wohnhaus mit 230 qm Wohnflaeche. Grosszuegige Luftraeume und versetzte Ebenen im Wohnbereich sowie zahlreiche Ein- und Ausblicke praegen die Architektur auf dem kompakten Hanggrundstueck in der Naehe des pazifischen Ozeans. Im warmen Klima von Los Angeles weht hier stets der Wind vom Meer. Das Haus ist so konzipiert, dass man sehr gut quer lueften kann. Es benoetigt keine Klimaanlage. Bei allzu grosser Hitze saugt ein Ventilator oben im Treppenhaus warme Luft ab. Im Winter reicht die tief stehende Sonne bis ins Hausinnnere. So kann die Sonnenwaerme vom Betonboden gespeichert und langsam abgegeben werden. Auf dem Dach erzeugt eine Photovoltaikanlage 75% des Strombedarfs. Ausserdem gibt es dort eine Solarthermieanlage fuer die Wasserversorgung. Dafuer erhielt das Wohnhaus die

  11. Polymorphous low-grade adenocarcinoma of the nasopharynx. Case report and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lengyel, E.; Somogyi, A.; Nemeth, G. [National Institute of Oncology, Budapest (Hungary). Dept. of Radiation Oncology; Godeny, M. [National Institute of Oncology, Budapest (Hungary). Dept. of Radiology; Szerdahelyi, A. [National Institute of Oncology, Budapest (Hungary). Dept. of Pathology

    2000-01-01

    Background: The polymorphous low-grade adenocarcinoma of the nasopharynx is a rare disease. Polymorphous low-grade adenocarcinoma is a minor salivary gland neoplasm which occurs frequently in the mucosa of the soft and hard palates, in the buccal mucosa and in the upper lip. To date this entity has been identified within the oral cavity and only one case within the nasopharynx and some cases in the parotid gland. It has a slow infiltrating growing pattern with frequent perineural invasion and low metastatic potential. Case Report: We report on a patient with non-papillary polymorphous low-grade adenocarcinoma in the nasopharynx which extended intracranially. The patient underwent primary radiotherapy. The CT showed partial response to radiotherapy and the patient is alive 51 months after the diagnosis his state being unchanged. Conclusion: The treatment for minor salivary gland tumor is primarily surgical. It is reported that the polymorphous low-grade adenocarcinoma has been known to have poor response to radiotherapy. However, we believe that in addition to its favorable biological behavior, the radiotherapy in this localization may result in longer survival. (orig.) [German] Hintergrund: Das polymorphe Adenokarzinom des Nasopharynx mit niedrigem Malignitaetsgrad ist eine seltene Krankheit. Es handelt sich um eine Geschwulst der kleinen Speicheldruesen, die oft in der Schleimhaut des harten und weichen Gaumens, in der Mundschleimhaut und in der oberen Lippe vorkommt. Diese Krankheitsform wurde bisher in der Mundhoehle, nur in einem Fall im Nasenrachenraum und in einigen Faellen in der Ohrspeicheldruese nachgewiesen. Sie zeigt ein langsam infiltrierendes Wachstum, oft mit perineuraler Invasion und geringem metastatischen Potential. Fallbeschreibung: Wir berichten ueber einen Patienten mit intrakranial ausgedehntem nichtpapillaeren polymorphen Adenokarzinom des Nasopharynx. Der Patient erhielt eine primaere Strahlenbehandlung. Durch CT wurde danach eine partielle

  12. Development and application of a tree-code in simulation scenarios of the plasma-wall interaction; Entwicklung und Anwendung eines Tree-Codes in Simulationsszenarios der Plasma-Wand-Wechselwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berberich, Benjamin

    2012-03-15

    Processes in the plasma edge layer of magnetic fusion devices occur on widely disparate length- and time-scales. Also recently developed features in this particular region, such as stochastic magnetic fields, underline the necessity for three dimensional, full-kinetic simulation tools. Contemporary programs often deploy ad hoc assumptions and approximations for microscopic phenomena for which self-consistent ab initio models in principle exist, but are still computationally too expensive or complex to implement. Recently, mesh-free methods have matured into a new class of tools for such first-principles computations which thanks to their geometric flexibility are highly promising for tackling complicated TOKAMAK regions. In this work we have develop the massively parallel Tree-Code PEPC-B (Pretty Efficient Parallel Coulomb solver) into a new tool for plasma material interaction studies. After a brief overview of the working principles of Tree-Codes two main topic groups are addressed: First the leap-frog Boris integration scheme is discussed and its numerical limitations are pointed out. To overcome these limitations the method is enhanced to a guiding-center integrator. As a proof of principal, numerical experiments are conducted reproducing the anticipated drift kinetic aspects of particle orbits. It turns out that this new technique is much less sensitive to large time steps than the original concept was. One major drawback of mesh-free methods which hinders their direct use for plasma-edge simulations is the difficulty in representing solid structures and associated boundary conditions. Therefore, an alternative concept is proposed using charge carrying Wall-Particles, which fits naturally in the mesh-free doctrine. These developments incorporate the second main topic group of this report. To prove the physical correctness of this new idea, a quasi one dimensional plasma-wall interface scenario is chosen. By studying the system with great detail, good agreement between numerical findings and semi-analytical results from the literature is achieved. After that verification a broad set of physical parameters are reviewed and corresponding scenarios evaluated. Explicitly the work focuses on the ion kinetics at the sheath edge. Numerical findings in that particular region compare well to established benchmarks in the collisionless limit. Furthermore results with rotated magnetic fields are presented. In the underlying simulations the newly developed guiding-center integrator is applied. Dedicated comparisons of the findings show good agreement with former theoretical and numerical approaches. A significant strength of the self-consistent mesh-free concept is its natural capability for including close range Coulomb interactions among charged particles. In this way it is possible, to consider intrinsically collisional scenarios such as the effect of ion-ion collisions on the presheath. Additionally a new developed Monte-Carlo background-scatter-scheme is utilized to introduce charge-exchange collisions into the presheath kinetics of the ions. These last two analyses show little change in sheath-relevant quantities. So the presented results support the widely held view that a viscosity or collisional dominated presheath has little effect on the sheath itself.

  13. Experiments with laser heated cavity targets for the investigation of heavy ion-plasma interaction; Experimente mit lasergeheizten Hohlraeumen fuer die Untersuchung der Wechselwirkung von Schwerionen mit ionisierter Materie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaumann, G

    2007-07-01

    This dissertation research aims to develop a cavity as a converter for laser radiation into soft X-rays, and to characterise this thermal radiation. The concept of indirect heating allows for the production of a spatially homogenous plasma at solid state density. For the purpose of this research, the Nhelix laser system has been extended by a second oscillator with a shorter pulse length, and the optical system layout has been redesigned for both beams. This dissertation presents data on the energy loss of Ar-ions in plasma targets generated by direct heating of carbon foils with the Nhelix laser. Due to the use of a new ion detector, the energy resolution ({delta}E/E{approx}0.1%) and the signal-to-noise ratio of the measurements were improved. Measurements with thin carbon foil showed the maximum energy loss in the plasma to be 31% above the energy loss in comparison with the cold foil. The transparency of thin carbon foils for laser light has been investigated as a function of foil thickness and pulse length, which resulted in a maximum laser pulse length applicable for a certain foil thickness and laser intensity. an interferometer was developed and constructed, with which the electron density could be determined with spatial resolution, and for the first time also at different times during the experiment. This diagnostic provides images of the interference pattern with a time difference of 1.5 ns and allows determination of the free electron density up to a maximum density of 2 x 10{sup 20} cm{sup -3}. In order to characterise the cavity radiation, a spectrometer with high time resolution was developed and calibrated in terms of absolute intensity units with a deuterium-lamp. While the laser heats the cavity, the rise in temperature was measured with a time resolution <1 ns up to a maximal radiation temperature of 73{+-}8 eV/k{sub B} (85 x 10{sup 4} C). For this particular cavity geometry, conversion efficiency (with time resolution) of laser energy to thermal energy of the cavity radiation has been derived from the measurements of the development of radiation temperature. (orig.)

  14. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  15. ETA-BEMS - Development of testing procedures for inspection of building energy management systems; ETA-BEMS - Entwicklung von Testprozeduren zur Abnahme von Building-Energy-Management-Systemen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Grob, R.F.

    2000-07-01

    Based on the investigations of project VITE-BEMS, a computer-assisted method for commissioning and acceptance testing of complex digital building control systems is presented. Tests are classified as either open-loop or closed-loop tests. A test stand was constructed in which the control systems to be tested were connected to a building and facility simulation system in order to model the behaviour of the real facility for which the control system is intended. The models were adapted and optimized with a view to simplicity and easy convertibility. [German] Aufbauend auf dem bereits bestehenden Lebenszyklusansatz fuer die Simulation und den Arbeiten, die im Projekt VITE-BEMS /6/ durchgefuehrt wurden, wird eine computergestuetzte Vorgehensweise fuer die Inbetriebnahme und die Abnahme von komplexen digitalen Regelsystemen im Bereich der Gebaeude- und RLT-Technik vorgestellt. Nach einer kritischen Betrachtung der Abnahmeprozesse in der gaengigen Praxis, werden hierfuer zunaechst Testprozeduren entwickelt. Diese Testprozeduren fuer die Inbetriebnahme und Abnahme von digitalen Regelungssysteme koennen unterteilt werden in Tests, bei denen das jeweilige Regelungssystem mit einer virtuellen heiz- und raumlufttechnischen Anlage in Wechselwirkung steht (Closed-Loop-Tests) und solchen, bei denen Regelfunktionen ohne eine direkte Rueckkopplung zur zu regelnden Anlage ueberprueft werden (Open-Loop-Tests). Durch diese unterschiedlichen Prozeduren wird eine systematische Ueberpruefung der Regelfunktionen, die vom Planer der jeweiligen Anlage spezifiziert und gefordert werden, ermoeglicht. Entsprechend den Anforderungen dieser Testprozeduren wird auf einem ebenfalls neu entwickelten Emulationsversuchsstand eine virtuelle Testumgebung aufgebaut, auf der die Prozeduren an den zu testenden Regelgeraeten ablaufen. In dieser Testumgebung wird das zu pruefende Regelungssystem an eine Anlagen- und Gebaeudesimulation angeschlossen. Mit der Simulation wird das Verhalten der realen Anlage

  16. „Unsere Wanderung ist ein Komplex von abhängigen Ereignissen…“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Preisinger

    2009-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag untersucht ausgehend von Kathrin Rögglas und Nassim Nicholas Talebs Überlegungen zur narrativen Darstellbarkeit der Ökonomie die bisher weitgehend unerforschte Gattung Wirtschaftsbelletristik, die zum erzählenden Sachbuch gehört. Dabei werden erzähltheoretische Konzepte in Wechselwirkung mit der didaktischen Funktion dieser Romane gebracht und ihre Funktionsmechanismen beschrieben. Wirtschaftsbelletristik greift, indem sie betriebswirtschaftliche Konzepte als Poetik nutzt, in ihrer Darstellung auf Erzählstrategien zurück, die eine ganz bestimmte ökonomische Wissensordnung evozieren. Im Vergleich dazu wird der französische Gegenwartsroman Das Meeting. Und morgen bin ich dran von Laurent Quintreau als Beispiel einer interdiskursiven Wissensordnung auf die repräsentierten Wissensbestände und Darstellungsverfahren befragt.Cet article présente une étude sur le genre de la littérature économique narrative, qui jusqu’à présent n’a pas fait l’objet de recherches approfondies. L’auteur prend comme point de départ les réflexions développées par Kathrin Röggla et Nassim Nicholas Taleb sur la possibilité de représenter de façon narrative l’économie. Il s´agit de relier des concepts de théorie narrative avec la fonction didactique des romans de ce genre et de décrire leur fonctionnement. La littérature économique, en utilisant des concepts de gestion d’entreprise comme poétique, a recours dans sa représentation à des stratégies narratives qui ont une influence sur l’ordre du savoir économique. Dans une démarche comparative, l’auteur étudie ensuite le roman français contemporain Marge brute de Laurent Quintreau en tant qu’exemple d’un ordre du savoir interdiscursif, en en interrogeant le savoir représenté et les méthodes de représentation.

  17. Effect of the coffee ingredient cafestol on head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotowski, Ulana; Heiduschka, Gregor; Eckl-Dorna, Julia; Kranebitter, Veronika; Stanisz, Isabella; Brunner, Markus; Lill, Claudia; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, Rudolf [Medical University of Vienna, Departement of Cranio-, Maxillofacial- and Oral Surgery, Vienna (Austria); Schmid, Rainer [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria)

    2015-01-10

    Cafestol is a diterpene molecule found in coffee beans and has anticarcinogenic properties. The aim of the study was to examine the effects of cafestol in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) cells. Three HNSCC cell lines (SCC25, CAL27 and FaDu) were treated with increasing doses of cafestol. Then combination experiments with cisplatin and irradiation were carried out. Drug interactions and possible synergy were calculated using the combination index analysis. Clonogenic assays were performed after irradiation with 2, 4, 6 and 8 Gy, respectively, and the rate of apoptosis was measured with flow cytometry. Treatment of HNSCC cells with cafestol leads to a dose-dependent reduction of cell viability and to induction of apoptosis. Combination with irradiation shows a reduction of clonogenic survival compared to each treatment method alone. In two of the cell lines a significant additive effect was observed. Cafestol is a naturally occurring effective compound with growth-inhibiting properties in head and neck cancer cells. Moreover, it leads to a significant inhibition of colony formation. (orig.) [German] Cafestol ist ein Diterpen, das in der Kaffeebohne vorkommt und antikanzerogene Eigenschaften besitzt. Ziel der Studie war, die Wirkung von Cafestol auf Kopf-Hals-Tumorzelllinien zu untersuchen. Drei Kopf-Hals-Tumorzelllinien (SCC25, CAL27 und FaDu) wurden mit steigenden Cafestol-Dosen behandelt. Anschliessend fanden Kombinationsexperimente mit Cisplatin und Bestrahlung statt. Die Wechselwirkung zwischen den Substanzen und moegliche synergistische Wirkungen wurden mit dem Combination-Index analysiert. Koloniebildungstests wurden nach Bestrahlung mit 2, 4, 6 und 8 Gy durchgefuehrt. Apoptose wurde mittels Durchflusszytometrie gemessen. Die Behandlung der Kopf-Hals-Tumorzelllinien mit Cafestol fuehrt zu einer dosisabhaengigen Abnahme des Zellueberlebens und zur Induktion von Apoptose. Die Kombination von Cafestol mit Bestrahlung zeigt eine geringere

  18. Characterisation of laser induced thermal radiation for the experimental investigation of heavy ion interactions with plasma; Charakterisierung lasererzeugter Hohlraumstrahlung fuer die experimentelle Untersuchung der Wechselwirkung von Schwerionen mit Plasmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hessling, Thomas

    2010-02-08

    One major area of interest of the plasma physics group at the GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH (GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research) and the laser and plasma physics group at the Institut fuer Kernphysik (Nuclear Physics Institute) of the University of Technology Darmstadt is the determination of the energy loss of heavy ions in plasma. The experimental area Z6 at GSI offers the unique opportunity for this in the combination of the ion accelerator UNILAC with two high energy laser systems: nhelix and PHELIX. In recent experiments a thin carbon foil is probed by regular ion bunches every 9.2 ns. A laser pulse of one or both of the laser systems heats the foil to the plasma state at a certain time. The change in arrival time of each ion bunch at a stop detector allows to determine the energy loss in the plasma. In addition to this experimental scheme with a directly heated foil a different scheme with indirectly heated targets is investigated. The laser is unable to penetrate the foil and thus deposits its energy on the surface, leading to gradients in density and temperature. In the indirectly heated set-up the laser energy is converted into thermal X-Rays in a converter hohlraum. A secondary cavity, containing the interaction target for the ion beam, is attached to the converter and heated homogeneously by the X-Rays. In the present work the thermal radiation from a converter cavity with a diameter of either 750 m or 650 m was investigated. The frequency-doubled nhelix beam (532 nm wavelength) with energies of up to 30 joules in six to seven nanoseconds (FWHM) was used as the heating laser. A new diode spectrometer, specifically designed for the temperature measurement, recorded the absolute radiation intensity at four different wavelengths and resolved the temperature evolution during the heating phase. Maximum values between 32 eV and 38 eV have been determined in various measurements. In addition to the temporal characterisation the thermal radiation has also been recorded in a timeintegrated manner with a regular spectrometer. The diffraction grating's efficiency was calculated by solving the Maxwell equations on the grating surface. With this efficiency, and an assumed timeintegrated Planckian spectral distribution, the measured spectra could be reproduced very well. The deduced temperatures were in the range of 33 eV and 36 eV, in excellent agreement with the timeresolved measurements. The self-similar solution of the hydrodynamic equations, which describe the conversion process at the interior cavity wall, lead to a scaling law for the achievable temperatures in dependence of the experimental parameters. The measured temperatures are in good agreement with results obtained from this scaling law. Besides the geometrical parameters and the laser intensity, the wall's re-emission coefficient (albedo) and the conversion efficiency of laser light to X-Rays play an important role. A value of 0.75 for the albedo and a conversion efficiency of 0.4 to 0.5 from laser light to X-Rays yield the measured temperatures. Both are in agreement with published values for the laser parameters. (orig.)

  19. Status and perspectives of waste product utilisation in the T2C plant at Hoechst; Stand und Perspektiven in der EBS-Verwertung in der T2C-Anlage Hoechst

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorbach, Dirk [Infraserv GmbH und Co. Hoechst KG, Frankfurt am Main (Germany). Geschaeftsfeld Energien

    2012-11-01

    The plant concept is based on combustion of a multitude of substitute fuels. According to the substitute fuel specifications for general entrepreneur EBARA, comminution of waste materials in a slow shredder should be sufficient, and experience so far has shown that this is indeed the case. The plant was commissioned in 2011, and the envisaged performance parameters were achieved after some initial difficulties, i.e. the envisaged volumes of waste could be combusted. The efficiency of heat generation was below expectations, however, as the integrated heat exchangers did not run at full capacity. Reconstruction of the plant is now planned with a view to optimizing the energy yield. It is expected that the energy efficiency goals will be reached in 2013. Modernisation will comprise retrofitting of a flue gas circulation system for better temperature control in the fluidized bed and for optimum energy yield. All other plant components - off-gas filters, water/steam cycle and turbine - work satisfactorily according to the planned parameters. (orig.) [German] Das Konzept der Anlage basiert auf der thermischen Verwertung einer Vielzahl von Ersatzbrennstoffen. Entsprechend der EBS-Spezifikation fuer den Generalunternehmer EBARA sollte fuer eine ausreichende Stueckgroesse eine Zerkleinerung der Abfaelle mit einem langsam laufenden Shredder ausreichen. In der bisherigen Inbetriebnahme hat sich gezeigt, dass dies grundsaetzlich von der Anlagentechnik, bis auf eine Einschraenkung, auch erreicht wird. Die Inbetriebnahme der Anlage wurde 2011 fuer den Dauerbetrieb abgeschlossen. Nach anfaenglichen Schwierigkeiten hat die Firma EBARA die vertraglichen Leistungsparameter im Bereich der Verbrennung erreicht. Die vorgesehenen EBS-Mengen koennen verbrannt werden. Bisher is allerdings die Waermeausbeute hinter den Erwartungen zurueckgeblieben, da die Einbauten in der Wirbelschicht, das sind integrierte Waermetauscher (HRC's), bisher ihre vollstaendige Leistung nicht erbracht

  20. Bioglass {sup trademark} coated poly(DL-lactide) foams for tissue engineering scaffolds

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gough, J.E. [Materials Science Centre, UMIST, Manchester M1 7HS (United Kingdom); Arumugam, M. [Department of Materials Science and Metallurgy, University of Cambridge, Cambridge (United Kingdom); Blaker, J. [Department of Materials and Centre for Tissue Engineering and Regenerative Medicine, Imperial College London, London SW7 2BP (United Kingdom); Boccaccini, A.R. [Dept. of Materials and Center for Tissue Engineering and Regenerative Medicine, Imperial College London, London SW7 28P (United Kingdom)

    2003-07-01

    The purpose of this study was to prepare poly(DL-lactic acid) (PDLLA)/Bioglass trademark composites of foam-like structure, to measure the degree of bioactivity of the composites by studying the formation of hydroxyapatite (HA) after immersion in simulated body fluid (SBF) and to test the initial attachment of human osteoblasts within the porous network. It was found that crystalline HA formed on the Bioglass trademark coated PDLLA foams after 7 days of immersion in SBF. HA formed also on the surfaces of non-coated PDLLA foams, however the rate and amount of HA formation were much lower than in the composites. The rapid formation of HA on the Bioglass trademark /PDLLA foam surfaces confirmed the high bioactivity of these materials. Osteoblasts attached within the porous network throughout the depth of the foams. Cell density was found to be higher in the PDLLA/Bioglass trademark composites compared to the pure PDLLA foams. The composite foams developed here exhibit the required bioactivity to be used as scaffolds for bone tissue engineering. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herstellung von poroesen Verbundwerkstoffen bestehend aus Poly(DL-Laktidsaeure) (PDLLA) und Bioglass trademark und der anschliessenden Untersuchung der Bioaktivitaet. Die Bioaktivitaet wurde anhand von In-vitro-Methoden untersucht: Durch Ermittlung der Bildungsrate von Hydroxylapatit (HA) auf der Oberflaeche nach Eintauchen in simulierter Koerperfluessigkeit (SBF) und mittels Zellkulturstudien mit menschlichen Osteoblasten. Nach 7 Tagen in SBF hatte die Bildung von kristallinem HA auf der Oberflaeche von mit Bioglass trademark -beschichteten PDLLA Schaeumen stattgefunden. Auf der Oberflaeche von unbeschichtetem PDLLA konnte ebenfalls die Bildung von HA gezeigt werden, jedoch war die Bildungsrate hier bedeutend langsamer verglichen mit den Verbundwerkstoffen. Die rasche Formung von HA auf der Bioglass trademark /PDLLA

  1. Cycles of selected trace elements in the South Atlantic: Vertical transport and interactions between particulates and solution; Zum Kreislauf ausgewaehlter Spurenmetalle im Suedatlantik: Vertikaltransport und Wechselwirkung zwischen Partikeln und Loesung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dierssen, H

    1999-07-01

    Subjects: Concentrations, vertical and regional distributions of dissolved and suspended particulate trace elements; Trace element fluxes - vertical, regional, seasonal; The role of particulate organic carbon and atmospheric dust in vertical transport; Fractionation of trace elements in particulate material during transport. [German] Themen dieser Arbeit sind: Konzentrationen, vertikale und regionale Verteilungen von geloesten und suspendierten partikulaeren Spurenelementem (SE); SE-Fluesse vertikal, regional und saisonal; die Rolle des partikulaeren organischen Kohlenstoffs und des atmosphaerischen Staubeintrags beim Vertikaltransport; Fraktionierung von SE im partikulaeren Material beim Transport. (orig./SR)

  2. Synthesis of bis(oxamato) transition metal complexes and Ni nanoparticles and their structural, magnetic, optical, and magneto-optical characterization

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braeuer, Bjoern

    2008-07-02

    In the framework of this thesis mono- and oligonuclear Cu(II)- anf Ni(II)-bis(oxamato) complexes are synthesized in view on their magneto-optical properties and structurally characterized. About transition-charge and transition-metal induced deviations from the general reaction behaviour described in literature is reported. From electron-spin-resonance studies the spin-density distribution in the mononuclear Cu(II) complexes is derived. The influence on this by coordination geometry as well as the effects of the superexchange interaction are discussed and compared with results from the density functional theory (DFT). Trinuclear bis(oxamato) complexes are for the first time deposited on Si(111) substrates by spin coating and studied by means of the spectroscopic ellipsometry as well as the Raman spectroscopy and evaluated by means of DFT calculations. Magneto-optical Kerr-effect studies were performed on thin layers of these complexes as well as phthalocyanines. For the comparison the magnetic and magneto-optical properties of Ni nanoparticles in different organic matrices were studied. By means of the photoelectron spectroscopy the oxidation behaviour of these is studied and conclusions on charge-transfer processes between the matrices and the nanoparticles are drawn. [German] Im Rahmen dieser Arbeit werden ein- und mehrkernige Cu(II)- und Ni(II)-bis-(oxamato)-Komplexe im Hinblick auf ihre magneto-optischen Eigenschaften gezielt hergestellt und strukturell charakterisiert. Ueber ladungs- und uebergangsmetallinduzierte Abweichungen vom allgemeinen in der Literatur beschriebenen Reaktionsverhalten wird berichtet. Aus Elektronenspinresonanz-Untersuchungen wird die Spindichteverteilung in den einkernigen Cu(II)-Komplexen abgeleitet. Die Beeinflussung dieser durch die Koordinationsgeometrie sowie die Auswirkungen auf die Superaustausch- Wechselwirkung werden diskutiert und mit Ergebnissen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) verglichen. Dreikernige bis

  3. In der (Technik- Bildung nichts Neues? All Quiet on the Technical Education Front?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anina Mischau

    2003-07-01

    Full Text Available Die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in technischen Ausbildungsberufen, Studienfächern und (technischen wie ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern, die Frage nach den Ursachen hierfür, aber auch die Suche nach, Entwicklung und Erprobung von Ansätzen zur Überwindung derselben wurde gerade in den letzten Jahren in einer unglaublichen Vielzahl von Publikationen bearbeitet und diskutiert. Auch die beiden vorliegenden Studien sind diesem Forschungsfeld zuzuordnen. Andrea Wolffram setzt sich in ihrer Studie mit sozialen (in Abgrenzung zu leistungsbezogenen Studienbelastungen in technischen Studiengängen und deren Bewältigung durch Ingenieurstudierende im Geschlechter- und Hochschulvergleich auseinander. Damit greift sie eine sehr spannende und im bisherigen Diskurs kaum beachtete Fragestellung auf. Christine Wächter verbindet in ihrer Studie die theoretische Analyse des Spannungsverhältnisses „Frau-Sein, Technik und Männlichkeit“ mit praktischen Handlungsansätzen. Mit ihrem zentralen Anliegen, wie Mädchen und Frauen in der dynamischen Wechselwirkung von Technik und Gesellschaft ein aktiverer, gestaltender Part ermöglicht werden kann, zielt sie „mitten ins Herz“ eines gesellschaftspolitisch bedeutsamen (Herrschafts-Diskurses.Over the past few years, the continuing under-representation of women in technical jobs that require training, technical fields of study, and technical fields of work has been a much-researched topic. Studies have sought to investigate the causes for this under-representation, as well as to develop and try out approaches to overcome this phenomenon. The two studies reviewed in this article can be considered to be part of this field of research as well. Andrea Wolffram’s study deals with social and performance-related stress in technical fields of study, and the coping strategies employed by male and female engineering students at different universities. Wolffram thus investigates an important

  4. Coupled calculation of external heat transfer and material temperatures of convection-cooled turbine blades. Final report; Gekoppelte Berechnung des aeusseren Waermeuebergangs und der Materialtemperaturen konvektionsgekuehlter Turbinenschaufeln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heselhaus, A.

    1997-05-01

    In this work a hybrid program system consisting of a 3D finite-volume Navier-Stokes flow solver and a 3D finite-element heat conduction solver has been developed. It enables the coupled calculation of structure temperatures in diabatic solid/fluid configurations. The grids of both the finite element and the finite volume computational domain may be completely independent. The coupled program fully resolves the thermal interaction between heat transfer and the resulting material temperatures. The developed coupling algorithm is numerically stable, conservative and works without the need to define ambient temperatures in the flowfield. This allows for the simulation of any solid/fluid configuration. When simulating combined blade/endwall cooling or filmcooling, only a coupled procedure is capable to completely account for the interaction between all relevant thermal parameters. It is found that the coupled calculation of convective cooling in a realistic guide vane leads locally to 45 K higher and 107 K lower blade temperatures than the uncoupled calculation. This shows that accounting for the thermal interaction between the flow and the structure offers both potential to save cooling air and a lower margin of safety when designing cooling systems close to the thermal limits of the blade material. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Verfahren zur Berechnung der Temperaturverteilung in diabat umstroemten Koerpern entwickelt, bei dem ein 3D-Finite Volumen Navier-Stokes Stroemungsloeser und ein 3D-Finite Elemente Waermeleitungsloeser zu einem hybriden Programmsystem gekoppelt werden. Dabei besteht die Moeglichkeit, voellig unabhaengige Rechennetze fuer Stroemung und Struktur zu verwenden. Mit dem gekoppelten Verfahren kann die Wechselwirkung zwischen resultierenden Materialtemperaturen und dem davon rueck-beeinflussten Waermeuebergang beruecksichtigt werden. Weiterhin ist der hier entwickelte, stabile und konservative Kopplungsalgorithmus nicht

  5. Raman spectroscopy of metal/organic/inorganic heterostructures and pentacene-based OFETs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paez-Sierra, Beynor Antonio

    2007-12-20

    In the framework of this thesis the interaction of In and Mg as top electrodes on two perylene derivates, 3,4,9,10-perylene tetracarbonic acid dianhydride (PTCDA) and dimethyl-3,4,9,10-perylene tetracarbonic acid diimide (DiMe-PTCDI) was studied. The metal-organic layers wer fabricated on S-passivated GaAs(100)2 x 1 substrates. As main characterization method the Raman spectroscopy was applied. The PTCDA/Mg form themselves by two stages of the metal growth, the first belongs to a new molecular structure for a Mg layer thinner than 2.8 nm, whereby the PTCA molecule loses the oxygen atom from the dianhydride group. The second belongs to the surface-amplified Raman spectrum of the preceding structure. In the case of the Mg/DiMe-PTCDI heterostructures the molecule is well conserved, whereby the Raman shift on the diimide group is not modified. Also this structure shows a coupling between discrete molecule eigenvibrations of 221 cm{sup -1}, 1291 cm{sup -1}, and 1606 cm{sup -1} of the organic material and the electronic continuum states of the Mg metal contact. The studies on the preceding heterostructures helped to analyze experimentally the channel formation of pentacene-based organic field-effect transistors. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Wechselwirkung von In und Mg als Topelektroden auf zwei Perylen-Derivativen, 3,4,9,10-Perylentetracarbonsaure Dianhydrid (PTCDA) und Dimethyl-3,4,9,10- Perylentetracarbonsaure Diimid (DiMe-PTCDI) untersucht. Die Metal/organische Schichten wurden auf S-passivierten GaAs(100):2 x 1-Substraten hergestellt. Als Hauptcharakterisierungsmethode wird die Raman-Spektroskopie eingesetzt. Die PTCDA/Mg Strukturen formen sich durch zwei Stufen des Metallwachstum, die erste gehoert zu einer neuen molekularen Struktur fuer eine Mg Schicht duenner als 2.8 nm, wobei das PTCA-Molekuel das Sauerstoffatom von der Dianhydridgruppe verliert. Die zweite gehoert zu dem oberflaechenverstaerkten Ramanspektrum von der vorherigen Struktur. Im

  6. Investigation of ultrafast lattice heating in thin (semi-)metal films using time-resolved electron diffraction; Untersuchung der schnellen Gitteraufheizung in duennen (Halb-)Metallfilmen mit Hilfe zeitaufgeloester Elektronenbeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ligges, Manuel

    2009-07-21

    In the framework of the present thesis the fast lattice heating in thin metal and bismuth layers after optical short-pulse excitation was studied. By irradiation of ultrathin solid films with ultrashort (femtosecond) laser pulses for sort times an extreme nonequilibrium state occurs: The electronic system is strongly excited, while the lattice system remains cold. An energetic exchange between both systems follows, which is based on the electron-phonon interaction and leads to heating of the lattice system. This lattice heating can be observed by means of the Debye-Waller effect in the electron diffraction image. By means of the excitation-interrogation scheme by a series of moment records this lattice heating can be observed time-resolvedly. The experimentally determind time scales for this process permit conclusions on the electron-phonon coupling in the studied materials. In this thesis a time-resolving transmissi9on-electron diffraction experiment with sub-picosecond time resolution was constructed and optimized. By means of this experiment the fast lattice heating in thin gold, silver, copper, and bismuth films was studied. The observed heating behaviour of the metal films shows agreement with theoretical predictions of different model calculations. The results of the measurements on bismuth films show a hitherto not observed coupling behaviour. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die schnelle Gitteraufheizung in duennen Metall- und Wismutschichten nach optischer Kurzimpulsanregung untersucht. Durch Bestrahlung duenner Festkoerperfilme mit ultrakurzen (Femtosekunden-) Laserimpulsen entsteht fuer kurze Zeiten ein extremer Nichtgleichgewichtszustand: Das elektronische System wird stark angeregt, waehrend das Gittersystem kalt bleibt. Es folgt ein energetischer Austausch zwischen beiden Systemen, der auf der Elektron-Phonon-Wechselwirkung beruht und zur Aufheizung des Gittersystems fuehrt. Diese Gitteraufheizung kann anhand des Debye

  7. Numerical simulation of the unsteady heat-transfer in a turbine-rotor in consideration of hot-spot effects. Final report; AG-Turbo-Vorhaben 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermeuebergangs an einem Turbinenrotor unter Einschluss von Heissstellen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nuernberger, D.

    2001-07-01

    Brennkammerbereich folgenden Turbinenstufen eine massive thermische Mehrbelastung durch sogenannte Hot-Spots. Diese Straehnen unverbrannten Treibstoffs brennen beim Eintritt in die Turbinenstufen nach und fuehren zu starken lokalen Temperaturerhoehungen. Zur besseren thermischen Auslegung ist eine detaillierte Kenntnis dieser Hot-Streaks und deren Interaktion mit der instationaeren Turbinenstroemung notwendig. Innerhalb dieses Forschungsprojektes ist die Wechselwirkung zwischen auftretenden Hot-Spots und den besonders belasteten Turbinenrotoren numerisch untersucht worden. Nach anfaenglichen Basisuntersuchungen zur numerischen Modellierung wurde in dreidimensionalen Simulationen anhand einer realen Turbinenkonfiguration systematisch die Wirkungsweise und Interaktionsmechanismen von Heissgasstellen und Rotorschaufeln analysiert. Insgesamt fuehren diese Heissgasstraehnen verstaerkt auf den Druckseiten der Turbinenrotoren zu einer drastischen thermischen Mehrbelastung. (orig.)

  8. Magnetic resonance imaging. Recent studies on biological effects of static magnetic and high-frequency electromagnetic fields; Magnetresonanztomographie. Neuere Studien zur biologischen Wirkung statischer Magnetfelder und hochfrequenter elektromagnetischer Felder

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pophof, B. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany); Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer medizinischen und beruflichen Strahlenschutz, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany)

    2017-07-15

    der MRT wurden recherchiert und bewertet. Neue Studien bestaetigen aeltere Arbeiten, die bereits Wirkungen statischer Magnetfelder auf Sinnesorgane und das zentrale Nervensystem, begleitet von Sinneswahrnehmungen, beschrieben haben. Ein neues Ergebnis ist die direkte Wirkung von Lorentz-Kraeften auf Ionenstroeme in den semizirkulaeren Kanaelen des Gleichgewichtsorgans. Aktuelle Untersuchungen zu thermischen Wirkungen hochfrequenter Felder fokussierten auf die Entwicklung anatomisch realistischer Koerpermodelle und eine genauere Simulation von Expositionsszenarien. Starke statische Magnetfelder koennen unangenehme Wahrnehmungen, insbesondere Schwindel, hervorrufen. Darueber hinaus koennen sie die Leistungsfaehigkeit des medizinischen Personals beeinflussen und dadurch potenziell die Patientensicherheit gefaehrden. Vorsorglich sollte sich das medizinische Personal im Feldgradienten langsam bewegen. Hochfrequente elektromagnetische Felder fuehren bei Patienten zur Erwaermung von Geweben und Organen. Dies ist insbesondere bei Patienten mit eingeschraenkter Thermoregulation sowie bei Schwangeren und Neugeborenen zu beruecksichtigen; die Exposition ist in diesen Faellen moeglichst gering zu halten. (orig.)

  9. Interaction between short fatigue cracks and grain boundaries. Systematic experiments with focussed ion beam microscope and microstructural tomography; Ueber die Wechselwirkung kurzer Ermuedungsrisse mit Korngrenzen. Systematische Experimente mit Focussed Ion Beam Microscope und mikrostruktureller Tomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaef, Wolfgang

    2011-04-15

    Increasing the microstructural resistance of metallic materials to short fatigue crack growth is a major task of today's materials science. In this regard, grain boundaries and precipitates are well known to decelerate short cracks, but a quantitative understanding of the blocking effect is still missing. This is due to the fact that crack deceleration is influenced by many parameters: cyclic load, crack length, distance to obstacles, orientations of grains and obstacles. Even the examination of a huge number of short cracks would not be sufficient to identify the effect of these parameters independently, especially since fatigue crack growth is a 3D problem and investigations of the sub surface orientation of cracks and grain boundaries are scarce. The Focused Ion Beam Microscope (FIB) offers new methods for systematic experiments and 3D-investigation of short fatigue cracks that will help to quantify the microstructural impact on short fatigue crack growth. The ion beam is used to cut micro notches in selected grains on the surface of samples characterised by Electron Backscatter Diffraction (EBSD). Plane fatigue cracks initiate under cyclic loading in defined distances to the grain boundaries. By this technique it is possible for the first time to present quantitative data to describe the effect of grain boundaries on short fatigue cracks in nickel based superalloys (CMSX-4) as well as in mild steels.

  10. Construction and building of a compact RFQ spiral structure for the stopping of highly charged heavy ion beams for the HITRAP project of the GSI; Konstruktion und Aufbau einer kompakten RFQ-Spiral-Struktur zum Abbremsen hochgeladener Schwerionenstrahlen fuer das HITRAP-Projekt der GSI

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, B.

    2007-07-01

    For experiments of the atomic-physics group of the GSI in Darmstadt an ion stopper is built, which will make low-energetic, extremely highly charged ions available. The plannings for the so-called HITRAP (highly charged ion's trap) began at the beginning of the ninetieth. With this facility highly-charged heavy ions shall be stopped in two stages to very low, thermal velocities, and be available for highly precise mass spectroscopy, measurements of the g factor of the bound electron of hydrogen-like ions, and other atomic-physics experiments. This decelerator facility shall first be built in the reinjection channel behind the ESR with the possibility, to apply all components later in teh extension of the GSI in the framework of the FAIR project in the facility for low-energetic antiprotons and ions to be newly built. the present thesis treats the development and the building of an integrated RFQ debuncher stopping accelerator, which represents a part of the HITRAP stopping structures. By this the ion beam is stopped from the IH stopping accelerator with an energy of 500 keV/u to 5 keV/u. By the integrated spiral buncher the beam can be fitted in energy and energy deviation to the subsequent cooler trap. In this thesis the foundations of the particle dynamics in a RFQ accelerator for the stopping of particle beams were worked out and realized, the particle-dynamics calculations necessary for the lay-out of such a structure performed with RFQSim, suitable RF structures with the simulation program Microwave Studio developed and studied, as well as the thermal load of the structures studied with the finite-element code ALGOR. A further, central topic of this thesis is the building and the tuning of the RFQ structure in order to reach a homogeneous as possible field distribution along the electrodes. Measurements of the fields in the RFQ were performed with a disturbing condenser, at the debuncher with a disturbing body. After successfully performed vacuum tests at the IAP thr RFQ debuncher combination is now ready for first high-power tests at the GSI.

  11. Calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor; Instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, C.

    2001-07-01

    Bezugssystemen verarbeitet werden koennen. Das Verfahren wird an ausgesuchten Beispielen detailliert untersucht, die Berechnungsergebnisse werden mit Messungen verglichen. Die instationaere numerische Untersuchung des Koppelungsverfahrens wird an mehreren Beispielen, insbesondere an einer hydraulischen Axialturbine durchgefuehrt. Besonderer Wert wird bei letzterer auf die Wechselwirkung zwischen den Komponenten Leit-, Laufrad und Saugrohr gelegt. Darueber hinaus wird der Einfluss des Laufradspaltes auf die Globalstroemung aufgezeigt. Am Institut fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen (IHS) wurden ausfuehrliche Messungen an dieser Axialturbine durchgefuehrt. Hierbei wurden zeitaufgeloeste Stroemungsgeschwindigkeiten mit einer Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die periodischen Druckschwankungen an mehreren Punkten an der Gehaeusewand erfasst. Diese Messergebnisse werden mit den instationaeren Berechnungsergebnissen verglichen. Die Gegenueberstellung der zeitlichen Schwankung der Stroemungsgroessen und die Berechnung des Wirkungsgrades aus den Simulationsergebnissen lassen einen Vergleich in absoluten Groessen zu. (orig.)

  12. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    radioaktiv markierter semiliquider sowie fester Testspeise eine konventionelle Magenfunktionsszintigraphie durchgefuehrt. Zusaetzlich zu der Standardauswertung mit Zeit-Aktivitaetskurven wurden fuer zwei festgelegte Zeitintervalle (Frueh- und Spaetphase) kondensierte Bildsequenzen erstellt, auf deren Grundlage mittels Fourier-Analyse Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen ermittelt wurden. Ergebnisse: Erwartungsgemaess wurde die Magenentleerung von der Konsistenz der Testspeise beeinflusst. Feste Speisen wurden langsamer entleert als die semiliquide Mahlzeit (p<0,01). Dagegen hingen Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz der verabreichten Testspeise ab. Mit fortschreitender Untersuchungsdauer/Magenentleerung fand sich sowohl bei Studien mit semiliquider als auch fester Testspeise ein signifikanter Anstieg der Kontraktionsamplituden (p<0,05). Die Kontraktionsfrequenz zeigte keine zeitliche Abhaengigkeit. Schlussfolgerung: An intraindividuell erhobenen Vergleichsdaten liess sich belegen, dass, im Gegensatz zur Entleerungsrate, Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz einer verabreichten Testspeise abhaengen. Aufgrund der deutlich kuerzeren Untersuchungszeit und einfacheren Zubereitung sind semiliquide Testspeisen in der Routinediagnostik zu bevorzugen. Aenderungen der Kontraktionsamplitude im zeitlichen Verlauf legen eine standardisierte Vorgehensweise bei der Datenaufzeichnung nahe. (orig.)

  13. AG TURBO, TURBOTECH II - the influence of periodic unsteady inlet flow conditions on the transition behavior of compressor cascades. Final report; AG TURBO, TURBOTECH II: Vorhaben 1.134 - Optimierung des Stroemungsverhaltens von Verdichtergittern mit CDA-Profilierung. Der Einfluss periodisch instationaerer Zustroemung auf das Transitionsverhalten von Verdichtergittern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fottner, L.; Teusch, R.; Kampitsch, M.

    2000-09-01

    For the aerodynamic design of turbomachine blades current methods generally apply steady flow theory and consider unsteady effects like blade row interaction, shock-boundary layer interaction, potential effects and secondary flow effects only by means of empirical or semi-empirical correlations. In the context of a modern, cost-oriented blade design efforts are made to increase the aerodynamic blade loading by considering these unsteady effects whereby efficiency and performance are kept constant. This results in a blade count reduction and consequently a weight reduction, but entails a highly three-dimensional and unsteady flow field, which makes great demands on numerical design codes. The primary goals of this work was to investigate the unsteady flow behavior in compressor cascades with controlled diffusion blading under the influence of upstream wakes and to obtain a detailed insight into the physics of unsteady boundary layer behavior. With the obtained data base a validation of unsteady codes should be conducted. The investigated cascades V110 and V111 are representative for the mid section of stator blades in a high pressure compressors. At the investigated low Reynolds number a loss reduction up to 20% was observed, while at the high Reynolds number a loss increase up to 30% compared to the steady flow case was noted. The numerical results obtained by the unsteady Reynolds-averaged Navier-Stokes code TRACE{sub U} which includes a transition correlation showed a very good agreement with the experimental results. Further on indications for new design criteria considering unsteady flow effects were provided. (orig.) [German] Bei der aerodynamischen Auslegung von Turbomaschinenbeschaufelungen beruecksichtigten bisherige Verfahren instationaere Stroemungseffekte wie Schaufelreihen-Interaktion, Stoss-Grenzschicht-Wechselwirkung, Einfluss des Potentialfeldes und Sekundaerstroemungseffekte nur partiell ueber empirische und halbempirische Korrelationen. Im Rahmen

  14. Chromosome aberrations in human lymphocytes for investigation of individual radiosensitivity; Chromosomenaberrationen in peripheren Lymphozyten zur Untersuchung der individuellen Strahlenempfindlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zitzelsberger, H. [LMU Muenchen (Germany). Strahlenbiologisches Inst.; Bauchinger, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie

    2000-07-01

    und Insertionen zuverlaessig erfassen. Aufgrund ihrer zeitlichen Persistenz bieten sie gute Voraussetzungen fuer eine retrospektive Dosisrekonstruktion von Strahlenexpositionen (biologische Dosimetrie). Ein Nachteil ist dabei, dass in der routinemaessigen Anwendung immer nur Teilgenom Analysen, meist in Verwendung von Dreierkombinationen bestimmter Chromosomen als DNA Sonden, vorgenommen werden koennen. Grundsaetzlich ist zwar aus diesen Teilgenom Daten eine Hochrechnung auf gesamtgenomische Aberrationsraten moeglich, dies setzt jedoch voraus, dass Doppelstrangbrueche, die zu Translokationen fuehren, zufaellig im Genom verteilt sind und dass es keine bevorzugte Wechselwirkung zwischen bestimmten Chromosomenpaaren gibt. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit der Beteiligung eines Chromosoms an einem solchen Strukturaustausch proportional zu seinem DNA Gehalt ist. Da experimentelle Daten jedoch zeigen, dass dies keineswegs immer der Fall ist, koennte dies ein Hinweis auf eine unterschiedliche Strahlensensibilitaet bestimmter Chromosomen sein. Translokationsanalysen bei verschiedenen gesunden Spendern nach in vitro Bestrahlung von Blutproben mit gleichen Dosen, ergaben offensichtliche interindividuelle Unterschiede der Strahlenempfindlichkeit. Aehnliche Befunde sind von Tumorpatienten nach strahlentherapeutischen Massnahmen bekannt. Konsequenzen aus diesen Beobachtungen koennten sich fuer die biologische Dosimetrie ergeben. Um eine zuverlaessige individuelle Dosisrekonstruktion lange zurueckliegender Strahlenexpositionen zu gewaehrleisten, ist es notwendig, Ausmass, Verteilung und Dosisabhaengigkeit dieser Variabilitaet an groesseren Personenkollektiven und Kalibrierdatensaetzen zu untersuchen. (orig.)

  15. Clinical relevance of F-18 FDG PET for imaging of neuroendocrine tumors; Wertigkeit der F-18-FDG-PET bei neuroendokrinen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, S. [Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum - Marienhospital, Herne (Germany). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Hoer, G. [Frankfurt Univ., Frankfurt am Main (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    2001-04-01

    Hormone, z.B. fuer Somatostatin, erfolgt zum ueberwiegenden Teil ueber membranstaendige Rezeptoren. Somatostatinrezeptoren werden nicht nur auf Normalgewebe, sondern auch von verschiedenen Tumoren (z.B. gastroenteropankreatische Tumoren, medullaere Schilddruesenkarzinome) exprimiert. Der Nachweis dieser Tumoren und ihrer Metastasen gelingt sensitiv mit dem Somatostatinanalogon [{sup 111}In-DTPA-D-Phe{sup 1}]-Pentetreotide. Einen wichtigen prognostischen Faktor stellt das Ki-67 Antigen (Proliferationsmarker) dar, welches von proliferierenden Zellen aber nicht von 'ruhenden' Zellen (G0-Phase) exprimiert wird. Der Nachweis einer hohen Proliferationsrate ist mit einer Progression der Erkrankung sowie einer schlechten Prognose assoziiert. Eine hohe tumorale FDG-Aufnahme ist Ausdruck der gesteigerten metabolischen Aktivitaet von vitalem Tumorgewebe. Neuroendokrine Tumoren mit einer hohen Somatostatinrezeptorexpression sind gut differenziert und weisen eine langsame Wachstumstendenz auf. Bei diesen Tumoren besteht eine inverse Korrelation zwischen der Somatostatinrezeptorexpression (hoch), der Proliferationsrate (niedrig) und dem FDG-Uptake (normal bzw. nicht erhoeht). Niedrig differenzierte neuroendokrine Tumoren (keine Somatostatinrezeptorexpression) sind charakterisiert durch eine hohe Proliferationsrate mit einem erhoehten FDG-Uptake. Die F-18-FDG-PET ist bei medullaeren Schilddruesenkarzinomen mit deutlich ansteigenden CEA-Werten sowie bei rasch proliferativen GEP-Tumoren (negative Somatostatinrezeptorszintigraphie) in Einzelfaellen von hohem klinischen Wert. (orig.)

  16. Method for analysis and assessment of the relation between stress and reliability of knowledge-based actions in the probabilistic safety analysis; Methode fuer die Analyse und Bewertung der Wechselwirkung zwischen Stress und der Zuverlaessigkeit wissensbasierten Handelns in der probabilistischen Sicherheitsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fassmann, Werner

    2014-06-15

    According to the current theoretical and empirical state-of-the-art, stress has to be understood as the emotional and cognitive reaction by which humans adapt to situations which imply real or imagined danger, threat, or frustration of important personal goals or needs. The emotional reaction to such situations can be so extreme that rational coping with the situation will be precluded. In less extreme cases, changes of cognitive processes underlying human action will occur, which may systematically affect the reliability of tasks personnel has to perform in a stressful situation. Reliable task performance by personnel of nuclear power plants and other risk technologies is also affected by such effects. The method developed in the frame of the research and development project RS1198 sponsored by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) addresses both aspects of emotional and cognitive coping with stressful situations. Analytical and evaluation steps of the approach provide guidance to the end users on how to capture and quantify the contribution of stress-related emotional and cognitive factors to the reliable performance of knowledge-based actions. For this purpose, a suitable guideline has been developed. Further research for clarifying open questions has been identified. A case study application illustrates how to use the method. Part of the work performed in this project was dedicated to a review addressing the question to which extent Swain's approach to the analysis and evaluation of stress is in line with current scientific knowledge. Suitable suggestions for updates have been developed.

  17. ADLATUS Interface CD für Schulen am Beispiel der Erdatmosphäre: Ein Pilotprojekt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    G. K. Hartmann

    2003-01-01

    äßer Form vermittelt. Dieses Interface soll in einer ersten Stufe am Beispiel unseres Wissens über die Erdatmosphäre realisiert werden, gefolgt von den Themen (TrinkWasser, Energie, Boden und Rohstoffe. Das interaktive Interface-Konzept “ADLATUS f¨ur Schulen", eine Weiterentwicklung der DUST-2 CD - vorwiegend für die Wissenschaftsgemeinde gedacht – ergänzt und verknüpft zum ersten Mal diese Informationen mit einem “schulspezifischen Lokalteil", für den etwa 20% des CD Speicherplatzes vorgesehen werden, und der von den einzelnen Schulen lehrplanspezifisch, lehrerspezifisch und ortspezifisch in Lehr- und Lernteams selbst “erzeugt" werden soll. Die ADLATUS CD wird zu dem ausgewählten Thema globale und regionale Hintergrundinformationen, Zeitreihendaten, Links, und Software (Shareware oder Freeware enthalten, insbesondere zur interaktiven graphischen Darstellung der Informationen. Sie soll spätestens alle zwei Jahre auf den neuesten Stand gebracht werden. Sie wird die Ergebnisse einer direkten, dynamischen Wechselwirkung zwischen der Geo-Wissenschaftsgemeinschaft, den Grundschulen und anderen Schultypen dokumentieren und für die Zukunft beider nützlich sein – ebenso für die anderen nachfolgenden Wissenschafts- und Technikbereiche.

  18. Resonator quantum electrodynamics on a microtrap chip; Resonator-Quantenelektrodynamik auf einem Mikrofallenchip

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinmetz, Tilo

    2008-04-29

    eingefuehrten Mikrofallentechnik zur Manipulation ultrakalter Atome kombinieren laesst. Fuer diesen Resonator werden Glasfaserenden als Spiegelsubstrate benutzt, zwischen denen sich eine stehende Lichtwelle ausbildet. Mit einem solchen Faser-Fabry-Perot-Resonator erzielen wir eine Finesse von bis zu F {approx} 37 000. Aufgrund der kleinen Modenvolumina kann trotz moderater Resonatorguete die kohaerente Wechselwirkung zwischen einem Atom und einem Photon so gross gemacht werden, dass das Regime der starken Atom-Resonator-Kopplung erreicht wird. Fuer die Ein-Atom-Ein-Photon-Kopplungsrate und die Ein-Atom-Ein-Photon-Kooperativitaet werden dabei Rekordwerte von g{sub 0} = 2{pi}.300 MHz bzw. C{sub 0}=210 erzielt. Ebenso konnte erstmals das Regime starker Kopplung zwischen einem Bose-Einstein- Kondensat (BEC) und dem Feld eines Resonators hoher Guete erreicht werden. Das BEC wurde dabei mithilfe der magnetischen Mikrofallenpotentiale deterministisch an eine Position innerhalb des Resonators gebracht und zur Gaenze in einen wohldefinierten Bauch einer zusaetzlichen optischen Dipol-Stehwellenfalle im Resonator umgeladen. Das Spektrum des gekoppelten Atom-Resonator-Systems wurde fuer unterschiedliche Atomzahlen und Atom-Resonator-Verstimmungen vermessen, wobei ein kollektives Vakuum-Rabi-Splitting von mehr als 20 GHz erreicht werden konnte. (orig.)

  19. Aging of vacuum plasma sprayed MCrAlY protective layers and their interaction with nickel- and cobalt-based γ/γ'-superalloys; Alterung von Vakuum-plasmagespritzten MCrAlY-Schutzschichten und ihre Wechselwirkung mit Nickel- und Cobalt-basierten γ/γ'-Superlegierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Terberger, Philipp J.

    2015-07-01

    γ/γ' single crystal superalloys with plasma-sprayed thermal barrier coating systems are used as turbine rotor blades in gas turbines if the blades are exposed to high temperatures and high mechanical loads. A bond coat (BC) is part of the thermal barrier coating system. It protects the substrate from oxidation and ensures good bonding of the ceramic coating that serves as a thermal insulator. MCrAlY (M=Ni,Co) alloys are commonly used as BCs. They form a protective Al{sub 2}O{sub 3} layer. This study investigates four different vacuum plasma-sprayed MCrAlY BCs with and without Re after thermal treatment of up to 1000 h at 1044 C in air. The employed substrates are the Ni-based superalloy ERBO1 and the novel Co-based γ/γ' superalloy ERBOCo-1. Additionally, the ternary γ/γ' alloy Co-9Al-9W (in at.%) was aged with a BC for up to 500 h at 900 C. Up to now little is known about the interaction of the Co-based substrates and the BCs. Oxidation and Al depletion of the BC as well as the interdiffusion of BCs and substrates are analysed primarily on the basis of SEM/EDX and XRD. The effect of Y and Hf on the microstructure of the oxide scale is discussed. Rate constants show that Hf results in higher oxidation rates while Re slows down the oxidation. The influence of the alloying elements on the BC microstructure is described. For example, Co prevents the formation of γ' phase, Re slows down diffusion and results in the formation of brittle phases. The choice of substrate material has no measurable influence on the oxidation. Qualitative and quantitative analysis of the interdiffusion zone (IDZ) shows that the choice of substrate surface pre-treatment (grit blasting or grinding) has a major influence on the interdiffusion behaviour with the BC. Grinding results in a thinner IDZ and fewer topologically closed packed (TCP) phases. The reason for this is the recrystallisation of the single crystal substrate. A study of the influence of the substrate crystal orientation on the interdiffusion shows no correlation. However, microstructure and thickness of the IDZ are influenced by the choice of BC. Co-9Al-9W shows a better compatibility with a CoNiCrAlY BC compared to a NiCo-CrAlY BC. This is attributed to the Cr activity. μ phase and σ phase form in the IDZ. The reaction of Y and Hf with Al{sub 2}O{sub 3} grit on the substrate surface is analysed. ERBOCo-1 shows particularly good results with MCrAlY BCs. No or few TCP phases form. Parabolic rate constants of the IDZ growth are similiar to those for ERBO1. Diffusion of substrate elements to the outer part of the BCs was found.

  20. Interobserver variability of patient positioning using four different CT datasets for image registration in lung stereotactic body radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oechsner, Markus [Technical University of Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Technical University of Munich, Zentrum fuer Stereotaxie und personalisierte Hochpraezisionsstrahlentherapie (StereotakTUM), Munich (Germany); Chizzali, Barbara; Devecka, Michal; Muench, Stefan [Technical University of Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie Elisabeth; Wilkens, Jan Jakob; Duma, Marciana Nona [Technical University of Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Technical University of Munich, Zentrum fuer Stereotaxie und personalisierte Hochpraezisionsstrahlentherapie (StereotakTUM), Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Munich (Germany)

    2017-10-15

    mit Lungenlaesionen wurde eine manuelle Bildregistrierung mit FB-CBCT von vier Observern durchgefuehrt. Ein langsames Planungs-CT (PCT), eine mittlere Intensitaetsprojektion (AIP), eine maximale Intensitaetsprojektion (MIP) und ein ''mid-ventilation''-CT (MidV) wurden als Referenz-CT verwendet. Ausgewertet wurden Verschiebedifferenzen zwischen den vier Referenz-CT-Datensaetzen fuer jeden Observer sowie Differenzen zwischen den Observern fuer das gleiche Referenz-CT. Statistische Analysen wurden durchgefuehrt und Korrelationen zwischen Verschiebedifferenzen und 3D-Tumorbewegung oder CBCT-Bewertung berechnet. Die mittlere 3D-Verschiebedifferenz zwischen Referenz-CT-Datensaetzen war fuer AIPvsMIP (Spanne 1,1-2,2 mm) am geringsten und fuer MidVvsPCT (Spanne 2,8-3,5 mm) am groessten, mit Differenzen >10 mm. Die 3D-Verschiebungen zeigten zum Teil signifikante Korrelationen zur 3D-Tumorbewegung und CBCT-Bewertung. Der Interobserververgleich fuer gleiche Referenz-CT-Datensaetze ergab die kleinsten mittleren ∇3D-Differenzen und mittlere ∇3D-Standardabweichungen fuer ∇AIP (1,5 ± 0,7 mm; 0,7 ± 0,4 mm). Die maximale 3D-Verschiebedifferenz zwischen den Observern betrug 10,4 mm (∇MidV). 3D-Tumorbewegung und mittlere CBCT-Bewertung korrelierten mit den Verschiebedifferenzen (R{sub s} = 0,336-0,740). Das verwendete Referenz-CT beeinflusst die Bildregistrierung und bedingt Interobserver-Variabilitaeten. 3D-Tumorbewegung und CBCT-Bildqualitaet beeinflussen die Verschiebedifferenzen. Da fuer AIP die kleinsten Unterschiede berechnet wurden, scheint es fuer die Bildregistrierung mit FB-CBCT am besten geeignet. (orig.)

  1. Residual deficits in quality of life one year after intensity-modulated radiotherapy for patients with locally advanced head and neck cancer. Results of a prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tribius, Silke; Raguse, Marieclaire; Voigt, Christian; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation Oncology, Hamburg (Germany); Muenscher, Adrian [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Hamburg (Germany); Groebe, Alexander [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Maxillofacial Surgery, Hamburg (Germany); Bergelt, Corinna [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Medical Psychology, Hamburg (Germany); Singer, Susanne [University Medical Center Mainz, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), Mainz (Germany)

    2015-03-08

    Therapieergebnisse verbessern zu koennen. Patienten mit LFKHT fuellten Lebensqualitaetsfrageboegen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) aus; Hauptfragebogen (QLQ-C30) und Kopf-Hals-Tumor-Fragebogen (QLQ-HN35) jeweils vor definitiver oder adjuvanter IMRT (t0), am Ende der IMRT (t1), nach weiteren 6-8 Wochen (t2), 6 Monaten (t3) und nach 1 Jahr (t4). Insgesamt haben 111 Patienten zu allen fuenf Zeitpunkten die Frageboegen ausgefuellt und wurden in die Studie eingeschlossen (Responserate t0: 99%; Ausfallrate t0-t4: 5 %). Waehrend der IMRT verschlechterten sich alle Domaenen der LQ und besserten sich langsam ueber das erste Folgejahr. Viele Lebensqualitaetswerte kehrten zum Ausgangsniveau zurueck, waehrend Probleme mit Riechen und Schmecken, trockener Mund und klebriger Speichel problematisch blieben. Probleme mit klebrigem Speichel wurden von Patienten nach definitiver IMRT haeufiger berichtet als von Patienten nach adjuvanter Therapie (F = 3,5; P = 0,05). Nach einer IMRT dauert es bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren bis zu 1 Jahr bis die LQ wieder ihr Ausgangsniveau erreicht; einige Domaenen bleiben auch noch nach 1 Jahr darunter. Obwohl es Ziel der IMRT ist, Funktion und LQ zu erhalten, bleiben trockener Mund und klebriger Speichel teilweise als Langzeiteffekte bestehen, insbesondere bei Patienten nach primaerer IMRT. Patienten sollten diesbezueglich vor Beginn der Therapie aufgeklaert werden, um ihnen Unzufriedenheit mit der Geschwindigkeit der Rekonvaleszenz zu ersparen. (orig.)

  2. Dynamic contrast-enhanced MRI for automatic detection of foci @]@of residual or recurrent disease after prostatectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Parra, N.A.; Orman, Amber; Abramowitz, Matthew; Pollack, Alan; Stoyanova, Radka [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); Padgett, Kyle [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiology, Miami, FL (United States); Casillas, Victor [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiology, Miami, FL (United States); Punnen, Sanoj [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Urology, Miami, FL (United States)

    2017-01-15

    Magnetresonanztomographie (DCE-MRT) residuelle/rezidivierende Krebsherde im Prostatabett zu identifizieren. Daten von 22 Patienten mit einer Salvage-Strahlentherapie (RT) und einem makroskopischen Tumorvolumen (GTV) im Prostatabett wurden retrospektiv analysiert. Die DCE-MRT-Kurven vom Prostatabett wurden mit einer nichtueberwachten Mustererkennungsmethode analysiert. Die Datendarstellung erfolgte als Produkt aus Mustern von Signal-vs.-Zeitverlaeufen und deren Gewichtungen. Zeitmuster, charakterisiert durch schnelles Anreichern und langsames Auswaschen, galten als ''Tumorgewebe''. Der Grenzwert fuer die entsprechenden Gewichtungen basierte auf dem Mehrfachen (1; 1,5; 2; und 2,5) der Standardabweichungen vom Mittelwert und wurde auf den T{sub 2}-gewichteten Bildern als DCE1.0,..., DCE2.5 angezeigt. Die resultierenden 4 verschiedenen Volumina wurden mit dem GTV und dem maximal Wert des prostataspezifischen Antigens vor RT (pre-RT PSA) verglichen. Ausserdem erfolgte eine pharmakokinetische Modellierung. Die Hauptkomponentenanalyse ermittelte anhand der DCE-MRT-Daten 2-4 signifikante Muster. Analyse und Darstellung der identifizierten, verdaechtigen Krebsherde erfolgte mit einer kommerziellen Software. Gewoehnlich waren DCE1.0/DCE1.5 groesser als das GTV. Eine starke Korrelation zeigte DCE2.0 und GTV (r = 0,60; p < 0,05) sowie DCE2.0/DCE2.5 mit dem PSA-Wert (r = 0,52; r = 0,67; p < 0,05). K{sup trans} fuer DCE2.5 war signifikant groesser als K{sup trans} fuer GTV (p < 0,05), was belegt, dass die automatische Volumenerkennung boesartige Tumorareale besser identifiziert. Anhand von DCE-MRT-Daten von Patienten nach Prostatektomie liess sich ein Software-Programm zur Identifizierung und Darstellung verdaechtiger Krebsherde entwickelt und in das Behandlungsplanungssystem integrieren. (orig.)

  3. Investigations on radionuclide release and on the corrosion behaviour of spent fuels from research reactors under disposal conditions. Final report; Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbeedingungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruecher, H.; Curtius, H.; Fachinger, J.; Kaiser, G.; Mazeina, L.; Nau, K.

    2003-12-01

    und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbedingungen' mit dem Foerderkennzeichen FKZ 9108, der im Zeitraum vom 01.06.98 bis 30.11.2001 durchgefuehrt wurde, sind folgende Ergebnisse zu entnehmen: U/Al-FR-Brennelemente korrodierten unter anaeroben Bedingungen bei 90 C in Granitwasser (Grimsel-West) so langsam, dass die Aufloesung des gesamten Brennelements nach bisherigen konservativen Ergebnissen im Bereich von 10{sup 3} Jahren liegen wuerde. In Salzlaugen, speziell in magnesiumchloridreichen Laugen, ist die Korrosionsrate dagegen hoch. Einen beschleunigenden Effekt hat die Zugabe von GGG40 (Werkstoff des Brennelementbehaelters, in dem Eisen der Hauptbestandteil ist). Eine vollstaendige Aufloesung des Brennelementes wird in wenigen Monaten erreicht. Unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen zeigte sich, dass ein Grossteil der freigesetzten Radionuklide an und/oder in den Korrosionsprodukten (sekundaeren Phasen) gebunden werden. Eine Veraenderung der Ionenstaerke des Auslaugmediums fuehrte allerdings zur Remobilisierung der Aktiniden. Fuer diese Radionuklidfreisetzungen koennen Umwandlungsprozesse innerhalb der sekundaeren Phasen verantwortlich sein. Sekundaere Phasen, entstanden bei der Korrosion eines unbestrahlten U/Al-FR-Brennelementes wurden erstmalig analysiert und Hydrotalkite als Phasenbestandteile konnten identifiziert werden. Dieses Ergebnis berechtigt zur Annahme, dass Hydrotalkite Bestandteile der sekundaeren Phasen von bestrahlten U/Al-FR-Brennelemente sind. Zur Klaerung der Frage, welche Bindungsverhaeltnisse zwischen Radionuklid und sekundaerer Phase vorliegen, wurden Sorptionsuntersuchungen mit endlagerrelevanten Radionukliden an Mineralien (diese Mineralien koennen als thermodynamische Endstufen der Korrosionsprodukte angesehen werden) in Salzlaugen und Granitwasser durchgefuehrt. In Salzlaugen zeigte Pu quantitative Sorptionstendenzen, wobei Pu in kationischer Form kovalent bindet

  4. The incidence of chemically peculiar stars in open clusters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Netopil, M.

    2013-07-01

    astrophysikalischer Sicht sind diese Objekte von großem Interesse, da sie zahlreiche besondere Eigenschaften in sich vereinen. Diese Dissertation widmet sich der Untersuchung einer Untergruppe der CP Sterne, die neben Überhäufigkeiten von Elementen der Eisengruppe (zB. Chrom) und seltenen Erden wie Europium, auch starke Magnetfelder und eine langsame Rotation aufweisen. Basierend auf einer Auswahl von gut untersuchten nahen Feldsternen wird der mögliche Zusammenhang zwischen diesen Eigenschaften betrachtet. Das Hauptaugenmerk galt jedoch der Untersuchung einer möglichen Abhängigkeit zwischen der Anzahl von CP Sternen und deren Alter. Für diesen Zweck wurden die Ergebnisse von mehreren Delta-a Studien in Sternhaufen herangezogen. Dieses fotometrische Filtersystem ermöglicht eine effiziente und zeitsparende Detektion der magnetischen CP Sterne auf Grund einer charakteristischen Flussdepression bei 520 nm. Im Vergleich zu Feldsternen bieten offene Sternhaufen den großen Vorteil, dass zum Beispiel das Alter und die Entfernung statistisch gesehen genauer bestimmt werden können. Der Grund dafür liegt in der mehr oder weniger gleichzeitigen Entstehung aller Mitglieder aus einer einzigen Molekülwolke. Nach der Analyse der Mitgliedswahrscheinlichkeit aller mittels Delta-a untersuchten Objekte und der Bestimmung der jeweiligen Sternhaufenparameter konnte gezeigt werden, dass eine Abhängigkeit zwischen der Anzahl von CP Sternen und deren Alter besteht. Allerdings konnte dies durch die allgemeine Sternentwicklung erklärt werden. Das würde unter anderem bedeuten, dass CP Sterne spätestens beim Erreichen der Hauptreihe bereits ihre typischen Eigenschaften zeigen. Des Weiteren konnte zumindest ein Vertreter dieser Gruppe gefunden werden, der sich vermutlich noch auf der Vorhauptreihe befindet. (author)

  5. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    ophthalmologischer Status wurde bei der Voruntersuchung sowie bei den Kontrollen 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 Monate nach der Therapie erhoben. Zur Auswertung, in die wegen okulaerer Nebenerkrankungen nur 78 Augen von 70 Patienten einbezogen werden konnten, wurden die Patientendaten nach dem Ausgangsvisus und der Art der chorioidalen Neovaskularisationen (klassischokkult) in Gruppen unterteilt. Die maximale Nachbeobachtungsdauer betraegt 36 Monate. - Die 9-MeV-Photonen-Teletherapie erfolgte ueber ein seitliches Stehfeld mit einer Einzeldosis von 2 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 20 Gy (90%-Isodose). Die zehn Einzeldosen wurden an jeweils 5 aufeinander folgenden Wochentagen mit Wochenendpause appliziert. Ergebnisse: Schwerwiegende Nebenwirkungen konnten wir nicht beobachten. Die Therapie wurde bis auf subjektiv beobachtete Epiphora (acht Patienten) und passagere Siccasymptomatik (vier Patienten) gut vertragen und angenommen. Die Gruppe Ausgangsvisus 0,05-0,2 zeigte einen durchschnittlichen Visusabfall von mehr als einer Zeile. Bei einem Ausgangsvisus 0,3-0,5 fanden wir Visusstabilitaet bis zu 12 Monaten, danach langsame Visusreduktion. Die Gruppe Ausgangsvisus {>=} 0,6 wies einen tendenziellen Visusanstieg fuer ca. 12 Monate auf, beginnend nach 18 Monaten zeigte sich ein allmaehlicher Visusabfall. Die Patienten der beiden letztgenannten Gruppen zeigten eine Abnahme der Metamorphopsien sowie gesteigerte Farb- und Kontrastwahrnehmung. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die niedrig dosierte fraktionierte perkutane Teletherapie die subfoveolaere Membran, die Sehschaerfe und das Auftreten von Metamorphopsien beeinflusst. Dabei spielen Ausgangsvisus und Anamnesedauer eine entscheidende Rolle. Ein anhaltender Effekt scheint nicht zu bestehen; moeglicherweise kann ein Applikationsmodus mit erhoehter Dosis hilfreich sein. (orig.)

  6. The importance of surrounding tissues and window settings for contouring of moving targets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Borm, Kai Joachim [Technische Universitaet Muenchen, Medical School, Munich (Germany); Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Oechsner, Markus; Berndt, Johannes; Combs, Stephanie Elisabeth; Molls, Michael; Duma, Marciana Nona [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2015-09-15

    , wurden gewebespezifische Phantome verwendet. Die Tumorbewegung wurde mit einem mit Wasser gefuellten Tischtennisballs (''target volume'', TV) simuliert. Dieser Ball wurde als Tumor in 3 Phantomen verwendet: Korkplatten zur Simulation von Lungengewebe (''lung phantom'', LunPh), Schweineschmalz als fetthaltiges Weichteilgewebe (''fatty-tissue phantom'', FatPh) und kontrastmittelversetztes Wasser als Lebergewebe (''liver phantom'', LivPh). Langsame dreidimensionale Planungs-CTs (3-D-CT) wurde ohne und mit Phantombewegungen aufgenommen, wobei eindimensionale (1-D), 3-D- und Patiententumorbewegungen simuliert wurden. Das TV wurde in 2 verschiedenen Lungenfenstern, 2 Weichteilfenstern und einem Leberfenster konturiert. Die konturierten Volumina wurden mit den mathematisch berechneten verglichen. Aufgrund der Bewegung wurden die TVs in allen Phantomen unterschaetzt. Die Weichteilfenster fuehrten im LivPh zu einer drastischen Unterschaetzung des TV (70,8 % des berechneten TV). Fuer die Standardfensterungen [LunPh: + 200 HU/-1000 HU (unterer/oberer Fenstergrenzwert); FatPh: + 240 HU/-120 HU; LivPh: + 175 HU/+ 50 HU] ergab sich fuer das TV: LivPh 84 %, LunPh 93,2 % und FatPh 92,8 %. Der untere Fenstergrenzwert hat entscheidenden Einfluss auf die Groesse des konturierten TV. Aenderungen des oberen Fenstergrenzwertes fuehrten lediglich zu geringen Differenzen. Abhaengig vom umgebenden Gewebe erscheint die Groesse eines TVs unterschiedlich. Der entscheidende Faktor bei der CT-Fensterung ist der untere Fenstergrenzwert. Fuer eine adaequate TV-Konturierung in Lungen- und fetthaltigem Weichteilgewebe sollte er niedriger sein als die Dichtewerte (HU-Werte) des umgebenden Gewebes. Fuer Lebertumoren sollte ein Leberfenster verwendet werden. (orig.)

  7. Παρατηρήσεις σχετικά με το ταξίδι της επιστροφής του Λιουτπράνδου

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ι. ΔΗΜΗΤΡΟΥΚΑΣ

    1997-09-01

    . Jedes von diesen Schifflein wurde von 3-4 Schiffern bedient, während sich ihre Aufnahmefähigkeit auf 14-15 Leute (die Seeleute eingeschlossen belief. Daher mußte ein Teil der Legation parallel zur Küste zu Fuß ziehen (23. - 25.11.. Als beide Teile der Legation sich wieder an der Mündung des Phidares vereinigten, ergriffen die Schiffer die Flucht!Diese merkwürdige Reaktion legt die Vermutung nahe, daß es sich hierbei um die sog. Exkussatoi des Dromos handelte, d. h. jene Bürger, die Steuer¬freiheit genossen, dafür aber unentgeltliche Dienste den Postbehörden leisten mußten. Es ist demnach als wahrscheinlich anzunehmen, daß zwischen Naupaktos und Korfu eine Linie des «Demosios Dromos» existierte, die nur lokalen Charakter hatte, da die Byzantiner für die Beförderung der Briefe von und nach Europa auf venezianische Dienste angewiesen waren.Nun konnte sich die ganze Legation einschiffen; die Führung der Schiffe übernahmen notwendigerweise Leute aus ihren Reihen, wahrscheinlich Venezianer. Die Schifflein steuerten einen küstennahen Kurs, um dann etwa in der Höhe des gutgeschützten Meerbusens von Dragameston Kurs auf Leukatas, die Südspitze von Leukas, zu nehmen. Von dort segelten sie an der Ostküste der Insel entlang. Die Fahrt von der Phidares-Mündung bis zur Inselhauptstadt dauerte 4 Tage (2.- 6. 12. 968. Die Geschwindigkeit betrug ungefähr 1 km. Ungefähr so langsam verlief auch die Fahrt zwischen Leukas und Korfu (14.-18. 12. 968. Die Überfahrt mit einem Handelsschiff nach Otranto erfolgte am 8. Januar 969, wahrscheinlich von Akrokeraunia aus.  

  8. A theology of matter. The strong interaction at strong resonance at the meeting point of I and not-I. Conjectures about oscillating strings and fluctuating vacuum energy; Eine Theologie der Materie. Die starke Wechselwirkung bei starker Resonanz am Begegnungs-Ort von Ich und Nicht-Ich. Mutmassungen ueber oszillierende Strings und fluktuierende Vakuum-Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boes, Roderick H.

    2011-07-01

    This book shows that matter and consciousness are intertwined and mutually produce. Quantum vacuum fluctuations ensure that the latent energy of each event is present as zero-point energy simultaneously at all points of the cosmos.

  9. Source oriented modeling of the nitrat pollution of surface waters - application of the immission method for the reporting according to the EC nitrat guideline; Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflaechengewaesser - Anwendung des Immissionsverfahrens zur Berichterstattung zur EU-Nitratrichtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrendt, H.; Opitz, D. [Institut fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. (Germany); Bach, M. [Gesellschaft fuer Boden- und Gewaesserschutz e.V. (Germany); Pagenkopf, W.G. [Geodaten Integration und Analyse, Berlin (Germany)

    2000-09-20

    ) Deutschlands und deren regionale Verteilung in den Bundeslaendern ermittelt. Seit 1990 haben die Ueberschuesse etwas abgenommen und liegen heute zwischen 75 und 80 kg/ha LF. Dabei folgte in den neuen Bundeslaendern einem starker Einbruch 1990/91 ein kontinuierlicher Anstieg, waehrend in den alten Laendern die Bilanzueberschuesse langsam sanken. Die Wirkung der Duenge-Verordnung ist nur sehr gering. Vergleiche zwischen der Entwicklung der Stickstoffueberschuesse und der Nitratkonzentrationen machen erste Schaetzungen ueber die Reaktionszeiten der Flussgebiete auf Aenderungen in der Landwirtschaft moeglich. Diese Zeiten liegen in einem Bereich von etwa 5 Jahren (Rhein) bis zu mehr als 20 Jahren (Elbe). (orig.)

  10. Ενδείξεις για τη διάρκεια των χερσαίων ταξιδιών και μετακινήσεων στο Βυζάντιο (6ος-11ος αιώνας

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ι. ΔΗΜΗΤΡΟΥΚΑΣ

    1998-09-01

    Full Text Available   I. DimitroukasAngaben über die Dauer der Landreisen und Bewegungen in Byzanz (6.- 11. Jh. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Landreisenzeiten in Byzanz vom Anfang des 6. bis in die Mitte des 11. Jh.s eingehend erörtert. Zu den Faktoren, die auf die Reisegeschwindigkeit entscheidenden Einfluß ausübten, gehörten die Absicht des Reisenden, die naturräumlichen und klimatischen Voraussetzungen, die jeweilige militärisch-politische Situation, die Benutzung von gepflasterten Straßen oder Maultierwegen, die Reisemittel, die auch vom (privaten oder offiziellen Charakter der Reise abhängig waren und die Art der Reise (einzeln bzw. in mehr oder weniger kleinen oder großen Gruppen. Die auf sechs Gruppen verteilten Reisen weisen sämtlich ein breites Spektrum von Zeiten auf, weshalb die Berechnung von Mittelwerten äußerst problematisch ist. Weniger gilt dies für Reisen einer und derselben Gruppe. Mit Hilfe solcher Erfahrungswerte konnte der Regierungsapparat, aber auch das einfache Volk Unternehmungen, Umzüge und Reisen mit ziemlicher Genauigkeit vorplanen und erfolgreich durchführen bzw. durchführen lassen. Im allgemeinen können folgende Schlüsse gezogen werden: Bei Privatreisen -dazu gehörten auch die Pilgerreisen- und Truppenbewegungen wurde allgemein sehr langsam und geruhsam gereist, außer wenn es bestimmte Gründe für das Gegenteil gab. Eine 15 km-Tagesleistung galt noch in der Zeit Justinians als normal für das Heer (";;;iter iustum";;;. Vergleichbare Leistungen werden bei Verbannungen berühmter Sträflinge (wie z. B. des Theodoros Studites festgestellt. Unter den dienstlich Reisenden reisten Gesandte, insbesondere die sog. ";;;Großgesandten";;;, die von einer zahlreichen Dienerschaft begleitet wurden, am langsamsten. Weniger wichtige und deshalb zahlenmäßig kleinere Delegationen und Delegationen, die zeitbefristete Aufträge durchführten, erreichten zeitweise Leistungen, die der ";;;Tagesleistung eines r

  11. Preparation and characterization of gold nanocrystals and nanomultilayer mirrors for X-ray diffraction experiments; Praeparation und Charakterisierung von Goldnanokristallen und Nanomultilayerspiegeln fuer Roentgenbeugungsexperimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Slieh, Jawad

    2009-03-15

    description of the preparation of gold nano- and microcrystals. In the chapters seven and eight the results of the characterization of the gold nano- as well as microcrystals are considere. Especially hereby the influence of different preparation parameters on the crystal size as well as size distribution, the crystal shape, the crystal alignment relatively to the substrate as well as the contribution of the monocrystals is studied. In chapter nine the structure studies performed by means of TEM measurements on free gold crystals as well as Mo/Si nanomultilayer mirrors are presented. [German] Um Untersuchungen zur Dynamik von Proteinmolekuelen in ihrer natuerlichen Umgebung zu ermoeglichen, hat Sasaki in den letzten Jahren ein neues Roentgenbeugungsverfahren entwickelt. Bei diesem Verfahren, das Dynamical X-Ray-Tracking (DXT) genannt wird, findet die Beugung nicht direkt am Proteinmolekuel, sondern an einem starr an das Proteinmolekuel gebundenen Nanospiegel statt. Gemessen wird hierbei die zeitliche Veraenderung der Ausrichtung des Nanokristalls, die anhand der Lage der Laue-Beugungspunkte bestimmt wird. Anhand dieser Lageveraenderungen lassen sich dann wieder Aussagen ueber Strukturaenderungen des untersuchten Proteins mit einer hohen Ortsgenauigkeit in der Zeitdomaene herleiten. Die wissenschaftliche Zielsetzung dieser Arbeit ist der Aufbau eines DXT-Messplatzes sowie die Praeparation der benoetigten nanokristallinen roentgenbeugenden Proteinlabels einschliesslich deren Charakterisierung. Zunaechst wird ein kurzer Ueberblick ueber die Grundlagen der Roentgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie, insbesondere unter Beruecksichtigung von Roentgenbeugung an Kristallen, gegeben. Es werden die Messmethoden zur Bestimmung der Kristallausrichtung sowie der vertikalen und lateralen Kristallgroesse dargestellt. Im darauf folgenden Kapitel wird ein umfassender Ueberblick ueber die verschiedenen zur Herstellung und Charakterisierung von Goldkristallen verwendeten Geraete und

  12. Doping dependence of the elastic behaviour of silicon; Dotierungsabhaengikeit des elastischen Verhaltens von Silizium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santen, Nicole

    2010-02-24

    stress is observed in the local environment of the probes. TEM images confirm that this stress relaxation is to led back on dislocation rings, which have been formed during the annealing of the implantation damages by agglomeration of intrinsic defects. Therefore the formation of dislocations in the strained channel region of n-MOSFETs would have fatal consequences, because these lead to unwanted decreasement of the stresses, which consequently would diminish the power of integrated circuits. [German] Fuer eine kontinuierliche Steigerung der Leistungsfaehigkeit von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen spielt neben der fortschreitenden Miniaturisierung auch gedehntes Silizium (strained silicon) eine wichtige Rolle. Durch Einbringen einer mechanischen Verspannung in den Kanalbereich eines MOSFETs ist es moeglich, die Ladungstraegerbeweglichkeit und somit die Schaltgeschwindigkeiten von Transistoren zu erhoehen. Um eine fehlerfreie Funktion der Bauteile zu gewaehrleisten, sind systematische Untersuchungen dieser Verspannungen im Elementhalbleiter Silizium und ihre Wechselwirkung mit Defekten, zu denen auch Dotierungsatome gehoeren, notwendig. Die Methode der gestoerten {gamma}-{gamma}-Winkelkorrelation (PAC) ist sehr gut fuer die Untersuchung lokaler Spannungsfelder in duennen Schichten von Halbleitern geeignet, da sie Informationen ueber die direkte Gitterumgebung eines Sondenkernes auf atomarer Skala liefert. Auf diese Art koennen lokale Gitterverzerrungen in Silizium untersucht werden, die einerseits in implantierten Schichten auftreten und andererseits durch extern angelegte Zug- und Druckspannungen entstehen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss einer Dotierung auf das elastische Verhalten von Silizium untersucht. Neben der PAC-Sonde {sup 111}In wurden diverse Fremdatome mittels Ionenimplantation in den Siliziumkristall eingebracht. Anschliessend wurden die dabei entstandenen Strahlenschaeden durch eine thermische Behandlung ausgeheilt. Zur

  13. Zinc oxide for spintronic applications. Sol-gel processes and characterization; Zinkoxid fuer spintronische Anwendungen. Sol-Gel-Prozesse und Charakterisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knies, Christoph

    2009-06-15

    results of these measurements seem however to underly a statistical distribution and let no correlation with the specific doping of each sample to be recognized. In order to study the influence of the doping on the charge carriers magnetotransport experiments were performed. Again and correspondingly to the results of the MCD and ESR studies no hints on a ferromagnetic order could be found. Instead the behaviour observed in the experiments can be explained by the formation of a common disturbance band of flat donor and Co level. [German] Seit dem Jahr 1999 veroeffentlichte theoretische Modelle sagen fuer Systeme auf Basis von Cobalt-dotiertem Zinkoxid die Bildung einer ferromagnetischen Ordnung mit Curie-Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur voraus. Wesentliche Bedingung fuer das Auftreten der ferromagnetischen Wechselwirkung ist das Vorhandensein von zusaetzlichen Ladungstraegern, die mit den d-Zustaenden des Cobalts wechselwirken. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Herstellung von Cobalt-dotierten Zinkoxid-Duennschichten mit Hilfe des Tauchbeschichtungsverfahrens, die Charakterisierung der Eigenschaften des Materials sowie die Untersuchung der durch zusaetzliche Dotierung mit flachen Donatoren entstehenden Effekte auf die magnetischen Eigenschaften und den Ladungstraegertransport dar. Die strukturellen Charakterisierung mittels Roentgendiffraktometrie weist auf ein einphasiges nanokristallines Wachstum des ZnO in Wurtzitstruktur bei einer mittleren Teilchengroesse zwischen 20 und 30 nm hin. Cobalt-basierte Fremdphasen koennen fuer Dotierkonzentrationen oberhalb von 20 % beobachtet werden. Optische und Magnetresonanz-Untersuchungen lassen keinen Zweifel am Einbau des Co im 2+ Ladungszustand auf dem Gitterplatz des Zinks in 3d{sup 7} Konfiguration. In Messungen der optischen Absorption und des magnetischen Zirkulardichroismus (MCD) sind die internen Kristallfelduebergaenge des Co{sup 2+} im sichtbaren und zusaetzlich im nahen infraroten Spektralbereich zu beobachten

  14. Energy-dispersive study of the interaction of fast neutrons with matter. Common final report of the DFG projects GR 1674/2 and FR 575/5 together with the institute for nuclear and particle physics, technical university Dresden; Energiedispersive Untersuchung der Wechselwirkung schneller Neutronen mit Materie. Gemeinsamer Abschlussbericht der DFG Projekte GR 1674/2 und FR 575/5, zusammen mit dem Institut fuer Kern- und Teilchenphysik, Technische Universitaet Dresden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altstadt, E.; Beckert, C. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) (Germany). Inst. fuer Sicherheitsforschung; Beyer, R. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR), Dresden (DE). Inst. fuer Kern- und Hadronenphysik] [and others

    2005-04-01

    In this final report on the research project ''Energy-dispersive study of the interaction of fast neutrons with matter, especially materials for fusion and materials from fission reactors the status reached after three years promotion is described. The aim of this project is the construction and first usage of a very complex time-of-flight system for the study of the interaction of fast neutrons with construction materials for fusion and fission reactors as well as with long-lived radioisotopes. Furthermore astrophysically relevant experiments on problems of the element synthesis shall be performed. The whole project is devided into two sections: 1. Development, construction and test of a pulsed photoneutron source at the ELBE accelerator of the FZ Rossendorf, 2. Application of the photoneutron sources for measurements of cross sections induced by fast, energy-selected neutrons.

  15. Transformation behaviour and residual stresses in welding of new LTT filler materials; Umwandlungsverhalten und Eigenspannungen beim Schweissen neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kromm, Arne

    2011-07-06

    is seen to occur. This is observed for the considered alloys to be particularly pronounced in transverse direction of the weld. By contrast, the residual stress level in longitudinal weld direction is nearly independent of the shrinkage conditions. With the help of residual stress depth gradients it could be established that the additional shrinkage restraint manifests itself in a parallel shift of the residual stress level in the weld metal. Application of energy-dispersive diffraction methods additionally allowed it for the first time to determine residual stresses in the austenitic phase of the LTT alloy which is present parallel to martensite. Results gained under laboratory conditions mostly need to be verified under real fabrication conditions. For this purpose, a component weld test was performed in a special large-scale testing facility. Under structural shrinkage restraint, the load relieving effect of a specific LTT welding filler material could be proven by means of a pronounced stress reduction duringwelding. Overall, evidence was furnished that the concept of Low Transformation Temperature (LTT)alloys is successful and that the proven austenite-martensite transformation exerts a significanteffect on the residual stress level. [German] Die Erkenntnis, dass die Phasenumwandlung bei der Schweisseigenspannungsentstehung hochfester Staehle eine bedeutende Rolle spielt, gibt es bereits seit langer Zeit. Bisher existierten jedoch keine Ansaetze, diesen Effekt praktisch zur Schweisseigenspannungskontrolle zu nutzen. Neuartige Low Transformation Temperature (LTT) Legierungen bieten aufgrund ihrer charakteristischen chemischen Zusammensetzung die Moeglichkeit, hochfeste Staehle auf deren Festigkeitsniveau zu fuegen. Die martensitische Phasenumwandlung soll zudem eine gezielte Einstellung der Schweisseigenspannungen erlauben. Die im Schrifttum vorliegenden Untersuchungen zu diesem Thema sind zwar zahlreich, bieten jedoch nur wenige Erkenntnisse zur Wechselwirkung