Machon, Uwe Rainer
2009-01-01
Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...
Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
H. Weber
2017-09-01
Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren
Weber, Harry; Mathis, Wolfgang
2017-09-01
Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Natascha Drubek
2017-04-01
Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist. In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.
Ueber eine Anomalie von Acromitus flagellatus (Stiasny)
Stiasny, G.
1934-01-01
Bei erneuter Durchsicht des reichhaltigen Materiales von Acromitus flagellatus (Stiasny) in der Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden (vergl. meine Mitteilungen daruber, 1920, Uebersichtstabelle III und 1921, p. 131/136) fand ich ein Exemplar, das eine
Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
2001-01-01
'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...
Gemünden, Hans Georg
1987-01-01
Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Madersbacher H
2000-01-01
Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser
Metzner, Cornelia Beate Isabel
2007-01-01
Zielsetzung: In dieser Arbeit wird untersucht, ob bei Jugendlichen ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Alkopops einerseits und dem sonstigen Alkoholtrinkverhalten, dem Konsum von Zigaretten und illegalen Drogen sowie weiteren Risikoverhaltensweisen andererseits besteht, ferner ob sich Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen ergeben. Theoretischer und empirischer Hintergrund: �Alkopops�, d. h. Mischgetränke diverser Hersteller aus Likör bzw. Schnaps und Limonade sowie wein- ...
Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik
Apeltauer, Christian
2011-01-01
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
S. Trendelenburg
2008-05-01
Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.
Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.
Ewig, Alexander, 1980-
2011-01-01
Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)
Egg, Maria Esther; Renold, Ursula
2015-01-01
Im Auftrag der LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, hat die KOF die Entwicklung von 10 MEM1-Berufsbildern seit dem ersten Berufsbildungsgesetz dargestellt und diese eingebettet in eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Etappenschritte des Schweizer Berufsbildungssystems.
Kaegbein, Paul
2007-01-01
Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp
Brüggemann, Tim; Gehrau, Volker; Handrup, Jutta
2015-01-01
"Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Masse...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Katrin Bromber
2009-05-01
Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.
Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar
2010-01-01
Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...
Von Systemkritik zur Anpassung : Wie ein Buch in der Übersetzung die Farbe wechselt / Marianne Vogel
Vogel, Marianne
2002-01-01
Arvustus: Vetemaa, Enn. Die Nixen von Estland : ein Bestimmungsbuch / frei nach E. Vetemaa ; bearbeitet und illustriert von Kat Menschik ; nach dem russischen Übersetzungsmanuskript ins Deutsche übertragen von Günter Jäniche. Frankfurt/M : Eichborn Verlag, 2002.
Twardella, Johannes
2010-01-01
"In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtete Jules Henry im Rahmen seiner ethnographischen Schulforschungen die Arbeit eines Schülers an der Tafel und interpretierte sie aus einer sozialpsychologischen Perspektive heraus als einen Prozess, in dem ein Schüler lernt, was "Entfremdung" ist. Ausgehend von dieser Deutung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Entfremdung auch heute noch für die Erforschung von Unterricht fruchtbar gemacht werden kann. D...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Andreas Urs Sommer
2017-12-01
Full Text Available Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage legen, ob es für Nietzsche möglich ist, ein starkes Konzept von Immanenz zu vertreten, insbesondere wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass Nietzsche eine deutliche Opposition zu allen Vorstellungen von Transzendenz formuliert. Soll hier irgendeine Art von Immanenz bewahrt werden? Der dritte Abschnitt beinhaltet eine eingehendere Untersuchung von zwei Passagen aus Jenseits von Gut und Böse (Abschnitte 2 und 6. Ich denke, dass sich in diesen Passagen wichtige Aspekte aufzeigen lassen, insbesondere mit Hinblick auf die Frage, ob Nietzsche irgendeine Art von Vorstellung oder ein Konzept der Immanenz vertritt.
Gödecker, Holger
2015-01-01
Die Hauptaufgabe der bei dieser Arbeit im Vordergrund stehenden Kfz-Scheibenbremse ist das Verzögern des Fahrzeuges durch den auftretenden Reibeffekt. Dabei kann es zu ungewollten selbsterregten Schwingungen und damit zu störenden Geräuschentwicklungen kommen. Dieses bei der Entwicklung und Konstruktion von Bremsen vorherzusagen und zu vermeiden ist ein großes Thema in Industrie und Forschung. In dieser Arbeit wird ein Verfahren beschrieben, mit dem experimentell schnell, noch vor dem Auft...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fischer A
2005-01-01
Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 810 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich
Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michael Harnischmacher
2015-07-01
Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.
Graf, Dittmar; Soran, Haluk
Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.
Paul, Jan
2008-01-01
Durch die wachsende Computerleistung können 3D-Computeranimationen sehr komplexe Szenen mit ebenso komplexen zeitlichen Abläufen animiert darstellen. Jedoch ist neben der Erstellung einer komplexen Szene auch deren Animation entsprechend aufwendig, wenn keine Automatisierungen genutzt werden können. Das in dieser Arbeit entwickelte Werkzeug MaxControl ist ein System zur automatischen Animation von nicht-interaktiven 3D-Animationsfilmen. Dies wird durch die Simulation von Verhaltensweisen erre...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Shusha Niederberger
2014-06-01
Full Text Available Der Begriff der Medienkunst wird mit fortschreitender Medialisierung der Welt immer problematischer. Die Digitalisierung hat alle künstlerischen Medien (ob technische oder nicht als Medien sichtbar gemacht und deren Verhältnis untereinander grundlegend verändert. Rosalind Krauss bezeichnet dieses neue Verhältnis als "post-medium condition" (Krauss 2000. Wenn wir also von der Medienkunst etwas über Medien lernen wollen, was für eine Medienpädagogik nutzbar ist, müssen wir die Entgrenzung des Medialen berücksichtigen. Diese macht die Abgrenzung von Medienkunst von anderen Künsten sehr schwierig, da eine solche künstlerische Praxis weder an formalen, inhaltlichen oder materiellen Eigenschaften festgemacht werden kann. Ich schlage in diesem Text vor, die Medienkunst in ihren methodischen Strategien zu betrachten. Ihre Referenzen in der Kunstgeschichte sind dabei die Konzeptkunst und die Institutionskritik, als kulturgeschichtlichen Hintergrund komme ich auf die Kybernetik zurück. Im vorliegenden Essay möchte ich versuchen, Anschlussmöglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik an die aus der Kybernetik entstandene gegenwärtige Netzwerkkultur zu formulieren. Netzwerkkultur bezeichnet dabei nicht die spezifischen Technologien des Internets wie das Social Web, sondern die aus dem Geiste der Kybernetik entstandenen Formen vernetzter Handlungsmöglichkeiten, zu denen unter anderen auch das Social Web gehören.
Krause, Manfred
2009-01-01
Das Forschungspapier entwirft ein Soll-Prozessmuster für die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/ Botanischen Museum in Berlin-Dahlem im Rahmen des Forschungsvorhabens "Herbar Digital". Ausgangspunkt für die Erstellung des Soll- Modells sind die bereits dokumentierten Geschäftsprozesse. Die bestehenden Prozesse werden an die Ausbaustufe 1 von Herbar Digital angepasst, um die Kosten für die Digitalisierung eines Herbarbeleges zu senken. Als Grundlage für die Optimierung der Gesc...
Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos
Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes
2016-01-01
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kostka-Rick, R.
1992-12-31
A consistent correlation between certain `source` leaves and specific `sink` regions in the root of Beta vulgaris L. justifies to study the impact of ozone (O{sub 3}) on the shape of the hypocotyl in radish (Raphanus sativus L.) and the potential use of shape variants as effect criteria. A 7-day period of exposure to O{sub 3} ranging within realistic immission levels caused a nonsignificant reduction of hypocotyl fresh weight in radish. Two out three of the shape indices under study were also changed by ozone exposure - sometimes significantly. A discriminance function derived from several shape indices with or without fresh weight allowed a significant separation between the two O{sub 3}-treatment variants. Treatment with the anti-oxidant ethylene diurea (EDU) had no essential effect on hypocotyl shape. The author discusses the use of shape variants for ozone bio-indication. (orig.) [Deutsch] Eine konsistente Beziehung zwischen bestimmten `source`-Blaettern und spezifischen `sink`-Regionen in der Wurzel von Beta vulgaris L. rechtfertigt die Ueberpruefung des Einflusses von Ozon (O{sub 3}) auf die Form des Hypokotyls bei Radies (Raphanus sativus L.) und der potentiellen Nutzung von Formvariablen als Wirkungskriterium. Eine 7taegige O{sub 3}-Belastung im Bereich realistischer Immissionskonzentrationen verursachte eine nicht-signifikante Minderung des Hypokotyl-Frischgewichtes von Radies. Zwei von drei der untersuchten Formindizes wurden durch die Ozon-Belastung ebenfalls, z.T. signifikant, veraendert. Eine Diskriminanzfunktion aus mehreren Formindizes, mit oder ohne Einbeziehung des Frischgewichtes, gestattete eine signifikante Trennung zwischen den beiden O{sub 3}-Behandlungsvarianten. Eine Behandlung mit dem Anti-oxidants Ethylendiurea (EDU) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Hypokotylform. Die Moeglichkeiten des Einsatzes von Formvariablen in der Bioindikation von Ozon werden diskutiert. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lieselotte Steinbrügge
2005-11-01
Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Barbara Drinck
2001-04-01
Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Penzkofer, Michael
2014-09-01
Full Text Available Mit Hilfe von Isoenzym-Polymorphismen sollte versucht werden, biochemische Unterschiede (Fingerprint zwischen verschiedenen Baldrianherkünften darzustellen, um im Anschluss diejenigen Individuen zu finden, die durch Kreuzung und nicht durch Selbstung entstanden sind. Bei Baldrian konnte für diese Methode kein Verfahrensprotokoll etabliert werden, womit auch eine Untersuchung von Kreuzungsnachkommen nicht erfolgte.
Dippl, Hubert
2011-01-01
Hepatische CYP-P-450-Enzyme sind an der Metabolisierung der meisten pharmakologischen Substanzen beteiligt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die die in Medline publizierten Arbeiten im Zeitraum 2000-2008 zum Arzneimittelmetabo-lismus von hepatischen Cytochrom-Enzymen berücksichtigt.
von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike
2017-01-01
Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dalida Rittossa
2017-01-01
Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.
Reinicke, Tamara
2004-01-01
Die Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte wird heutzutage oft gefordert. Dabei werden vor allem ergonomische Aspekte in den Vordergrund gerückt. Doch wie kann man, abgesehen von den präzisen ergonomischen Richtlinien und Regeln ein Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen? Wie sehen die Bedürfnisse der Nutzer aus? Durch die in dieser Arbeit vorgestellt Nutzerintegrationsmethodik, wird ein Weg aufgezeigt, auf systematische Weise nutzerfreundliche Produkte zu entwickeln. Die wichtigste ...
Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Cornelia Biffi
2002-05-01
Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Warszawski, N.; Warszawski, A.; Schneider, B.M.; Roettinger, E.M. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 2 (Strahlentherapie); Link, K.H.; Gansauge, F. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Allgemeinchirurgie; Lutz, M.P. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin 1
1999-07-01
Purpose: To identify the impact of treatment factors on overall survival in patients with pancreatic carcinoma. Patients and methods: We performed a follow-up study on 38 patients with adenocarcinoma of the pancreas treated from 1984 to 1998. 18/38 patients were resected. Irradiated volume included the primary tumor (or tumor bed) and regional lymph nodes. Thirty-seven patients received in addition chemotherapy consisting of mitoxantrone, 5-fluorouracil and cis-platin, either i.v. (14/38) or i.a. (23/38). The influence of treatment related factors on the overall survival was tested. Biologically effective dose was calculated by the linear-quadratic model ({alpha}/{beta}=25 Gy) and by losing 0.85 Gy per day starting accelerated repopulation at day 28. Results: Treatment factors influencing overall survival were resection (p=0.02), overall treatment time (p=0.03) and biologically effective dose (p<0.002). Total dose and kind of chemotherapy had no significant influence. Treatment volume had a negative correlation (r=-0.5, p=0.06) with overall survival, without any correlation between tumor size, tumor stage, and treatment volume. In multivariate analysis only biologically effective dose remained significant (p=0.02). Conclusions: Among with surgery, biologically effective dose strongly influences overall survival in patients treated for pancreatic carcinoma. Treatment volume should be kept as small as possible and all efforts should be made to avoid treatments splits in radiation therapy. (orig.) [Deutsch] Ziel: Behandlungsfaktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom haben. Patienten und Methode: In einer nichtrandomisierten Studie wurden 38 Patienten ausgewertet, die von 1984 bis 1998 wegen eines Adenokarzinoms des Pankreas behandelt worden waren. Bei 18/38 Patienten war eine Resektion vorgenommen worden. Das Bestrahlungsvolumen beinhaltete den Primaertumor bzw. das Tumorbett und die regionaeren Lymphknoten
"Rund um die Monti Berici" - Von Villa zu Villa : ein Fahrradtourismuskonzept für die Region Veneto
Müller, Evelyn
2002-01-01
Das Konzeptgebiet, die venezianische Ebene in der Region Veneto, bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung von Fahrrad- und Bildungstourismus. Es ist flach und landschaftlich reizvoll. Zudem besitzt die Region ein reiches kulturelles Erbe mit vielfältiger Tradition, vornehmlich die venezianische Villa. Die Villen liegen verstreut in der Landschaft auf der ehemaligen "Terraferma". Sie haben das Gesicht der Kulturlandschaft geprägt. Sie waren die Zentralen, von wo aus enorme Meliorationsarb...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Nietzsche, Joerg
2010-10-29
The author attempted to verify the assumptions and simplifications of common mathematical models of small-scale steam reformers. The emphasis was on the derivation of important model parameters on the basis of easily identifiable catalyst, fluid and reactor characteristics. An easily validated 2D model of a reformer tube is then used for a wide sensitivity analysis and a comparative investigation of various reactor types. [German] Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Ueberpruefung der bislang in mathematischen Modellen von kleintechnischen Dampfreformern getroffenen Annahmen und Vereinfachungen, mit speziellem Augenmerk auf die Aufklaerung der Herkunft wichtiger Modellparameter anhand von leicht bestimmbaren Katalysator-, Fluid- und Reaktoreigenschaften. Ein leicht zu validierendes, zweidimensionales Modell eines Reformerrohres soll im Anschluss fuer eine breit angelegte Sensitivitaetsanalyse und eine vergleichende Untersuchung verschiedener Reaktortypen dienen.
Theoretische Grundlagen qualitativer Marktforschung – ein Überblick und eine integrative Perspektive
Frank, Dirk; Riedl, Peter
2004-01-01
Die ökonomische Bedeutung qualitativer Forschung nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu. Als eine der Hauptströmungen in der "Forschungsindustrie" stellt sie nicht nur ein wertvolles Erhebungs- und Analyseinstrumentarium zur Generierung grundlegender Einsichten in das Erleben und Verhalten von Verbrauchern dar, sondern bildet zugleich einen essentiellen Teil der jährlich generierten Umsätze von Forschungsinstituten. Hieraus folgt, dass es für die Anbieter qualitativer Forschung...
Tippel, Janine
2017-01-01
Emulgatoren werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung disperser Trägersysteme verwendet, welche eine Solubilisierung und Erhöhung der Stabilität von lipophilen Lebensmittelinhaltsstoffen ermöglichen. Für flüssige Lebensmittelsysteme können mizellare Systeme und Emulsionen eingesetzt werden. Eine Sprühtrocknung ermöglicht hier die Umwandlung flüssiger Formulierungen in feste Pulver, welche den Transport und die Einbringung in das Endprodukt vereinfachen. Zudem können durch Ver...
Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene
Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd
Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schraven, Sebastian; Kley, Fabian; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energy Politik und Energie Systeme
2010-07-01
Most concepts for charging of electric vehicles are based on cables that must be plugged in and out. In case of frequent charging or short-term charging, however, this may be impractical, and an inductive (cableless) solution would be preferable. The contribution attempts to analyze if inductive power transmission is technically feasible in electric vehicles, and in what areas it will be economically attractive to users. To begin with, the two charging technologies are presented and compared. This is followed by a cost assessment. It is found that the inductive technology involves significant additional cost, so it cannot be expected to spread quickly. In certain conditions, however, it may be applicable as a niche technology in certain commercial applications, e.g. taxis. (orig.) [German] In den bisher diskutierten Konzepten zur Ladung von Elektrofahrzeugen ist die kabelgebundene (konduktive) Ladung vorherrschend, bei der der Nutzer das Kabel zur Ladung ein- bzw. wieder ausstecken muss. Haeufige Ladevorgaenge und insbesondere Kurzladungen lassen jedoch dieses Ein- und Ausstecken neben der reduzierten Reichweite des Elektrofahrzeugs unpraktisch in der Nutzung erscheinen. Demgegenueber bietet die induktive (kabellose) Energieuebertragung das Laden ohne erforderlichen Nutzereingriff. Der vorliegende Artikel versucht die Fragen zu beantworten, ob ein Einsatz der induktiven Energieuebertragung bereits technisch zur Ladung von Elektrofahrzeugen realisierbar ist, und in welchen Bereichen diese eine wirtschaftlich attraktive Loesung fuer den Nutzer darstellt. Dazu werden zunaechst die Ladetechnologien vor- und technisch gegenuebergestellt. Auf Basis einer Kostenbetrachtung ist auch ein oekonomischer Vergleich der beiden Ladetechnologien moeglich. Es zeigt sich, dass aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund signifikanter Mehrkosten vorlaeufig kein weitverbreiteter Einsatz der induktiven Technik zu erwarten ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ergibt sich aber ein begrenztes
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Berger, Oliver
2009-09-28
inclination angle profile of the Grossglockner mountain is followed on the test stand with a speed of 55 km/h without overheating of the cooling system. After optimization of the cooler design and positioning, the new vehicle was able to meet the specifications while the first of the two vehicles only achieved 35 km/h without overheating of the cooling system. Finally, a theoretical investigation identified the measures that should be taken to achieve sufficient cooling in countries with hot climates, e.g. the USA. It was found that it would be sufficient to raise the coolant temperature from 90 C to about 110 C to ensure good performance in these climate zones. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die thermodynamische Analyse und Optimierung eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen. Der Fokus ist im Wesentlichen auf die Kuehlung des Brennstoffzellenstapelmoduls gelegt, wobei aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen zwischen der Kuehlung und den anderen Teilsystemen (Wasserstoff- und Luftversorgung) auch eine ganzheitlichere Betrachtung erforderlich ist. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist ein bestehendes Brennstoffzellenfahrzeug, anhand dessen in einem ersten Schritt experimentelle Untersuchungen auf Systempruefstaenden und im Klimawindkanal durchgefuehrt werden. Die gewonnenen Messdaten dienen zum einen der Darstellung des Ist-Zustands und zur Ermittlung des Grenzbereichs der Waermeabfuhr an die Umgebung ueber das Brennstoffzellen-Kuehlsystem. Zum anderen werden sie zur Validierung eines dynamischen Kuehlsystemsimulationsmodells herangezogen. Mittels dieses Simulationsmodells werden anschliessend im Rahmen von Sensitivitaetsanalysen die wesentlichen Einflussfaktoren zur Steigerung der Waermeabfuhr an die Umgebung ermittelt. Die daraufhin durchgefuehrten Optimierungen betreffen die Verschaltung der Systemkomponenten sowie deren Auslegung und Platzierung im Fahrzeugvorderwagen. Auf Basis dieser und weiterer Erkenntnisse wird ein weiteres
Analytik von Minorlipiden: Ferulasäureester von Phytosterolen (gamma-Oryzanol) in Reis
Miller, Andreas
2005-01-01
Ferulasäureestern von Phytosterolen (γ-Oryzanol) werden antioxidative und cholesterinsenkende Eigenschaften zugeschrieben. Bisher beschriebene Methoden zur Analytik von γ-Oryzanol in Reis erforderten eine aufwendige Aufreinigung des Probenextrakts. In dieser Arbeit wurde basierend auf der on-line LC-GC eine Methode entwickelt, die die simultane Bestimmung von γ-Oryzanol-Gehalt und Sterylferulat-Verteilung ohne Aufreinigung des Probenextrakts erlaubt. Mit Hilfe der Technik wurden die natürlich...
Titanisierung von Implantatoberflächen
Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.
Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)
1997-12-31
PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Asokan Nirmalarajah
2009-10-01
Full Text Available Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.
"Was bedeutet ein Wal für Sie?" – Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Grönland
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Frank Sowa
2013-01-01
Full Text Available In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien "Nation" und "Kultur". Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturellen oder nationalen Kategorien ausgedrückt. Daraus resultieren Essentialisierungen, die sich begrifflich als Antiwalfangnationen vs. Walfangnationen oder fleischbasierte vs. fischbasierte Ernährungsweise fassen lassen. Der Konflikt um die Fortführung des internationalen Walfanges generiert auf diese Weise dichotomische Esskulturen. Doch unklar bleibt, welche Bedeutung eigentlich Wale für Menschen haben. Im Rahmen eines Feldforschungsprojektes wurden Menschen in Deutschland, Grönland und Japan die Abschlussfrage "Was bedeutet ein Wal für Sie?" gestellt. Es zeigt sich, dass die Antworten die dominante Perzeption von Walen, wie sie sich für euro-amerikanische Gesellschaften rekonstruieren lässt, infrage stellen und die Unterschiedlichkeit der Narrationen sich nicht entlang von kulturellen oder nationalen Grenzen begründen lässt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301100
Boszczyk, Christian
2010-01-01
Nach den Hochrechnungen des Marktforschungsinstituts "iconkids & youth" gaben in 2006 deutsche Teenager in der Alterskategorie von 13 – 19 Jahren insgesamt rund 468 Millionen Euro für Sportartikel aus. Diese imposante Zahl alleine ist Grund genug für einen Absolventen eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, sich mit der Zweierbeziehung "Jugend und Sport" auseinanderzusetzen. Betrachtet man den Jugendmarkt in Deutschland unter ökonomischen Gesichtspunkten, so entpuppt sich diese junge Kä...
"Wikia Search": eine neue Suchmaschine für Bibliotheken
Ball, Rafael
2008-01-01
Mit „ Wikia Search" ist seit 2008 eine (weitere) Suchmaschine auf den Markt gekommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines allfälligen Zusatznutzens von „ Wikia Search" gegenüber den etablierten Suchmaschinen und legt den Fokus auf die Suchstrategien in Bibliotheken. Die zentrale Fragestellung dabei war es, herauszufinden, wie sich die Suchbedürfnisse von Bibliotheken mit den Möglichkeiten von „ Wikia Search " vereinbaren lassen und ein abschließendes Fazit über die Eignu...
Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Antje Müller
2017-02-01
Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jörg Roche et al.
2016-10-01
Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.
Förderung von Werbekompetenz bei Kindern: Eine Bestandsaufnahme medienpädagogischer Materialien
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dorothee Meister
2011-12-01
Full Text Available Der vorliegende Beitrag knüpft an die aktuelle Debatte an, dass im Zuge medientechnischer Innovationen sowie der veränderten Mediennutzung von Kindern das Thema Werbung und damit einhergehend die Frage nach zeitgemäßen Fördermaßnahmen von Werbekompetenz stärker an Bedeutung gewinnen. Die Bestandsaufnahme von insgesamt 19 Projekten zeigt, dass die bestehenden Konzepte zur Förderung der Werbekompetenz von Kindern optimiert werden sollten. Insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung neuer Werbeformen wie Online-, Computerspiel- oder Handywerbung gibt es Handlungsbedarf, die Werbekompetenz von Kindern durch medienpädagogische Projekte zu schulen. Dabei scheint eine Kombination aus (1 Präsenzveranstaltungen, (2 medienpädagogischen Materialkoffern, mit denen in pädagogischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, und (3 interaktiven Onlineangeboten zielführend. This article follows the discussion that triggered by media innovations and the changed media usage of children, promoting concepts of the competence in advertising gets more important within that group. Research was conducted on 19 different projects in Germany regarding the subject. The findings indicate that the existing concepts of promoting children’s advertising competence need to be optimized. Especially new advertising formats like online, digital game or mobile advertisements have to be taken into account in contemporary media educational concepts. A combination of (1 face-to-face courses, (2 suitcases with media educational material, which can be used in educational institutions and (3 corresponding interactive online websites seem to be an efficient way to enable children to judge new advertisements proficiently.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schwegler Ch
2009-01-01
Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pfaender, N.; Weinberg, G.; Wild, U.
1996-12-01
The purpose of this study was to find out methods of discrimination between diesel soot and tire abrasion in carbons of aerosol filter samples. A method of determination between diesel soot and tire abrasion should be found because of the offered standard methods (combustion methods) do not distinguish between the carbon forms. A considerable content of tire abrasion traffic control samples of ``carbon`` would require a correction of the integral ascertained carbon concentration. Three sets of samples have been investigated with the help of TEM, SEM, EDX and ESCA. One basis for discrimination is the chemical activity of the surfaces. While the tire abrasion shows a chemically saturated polymer surface, the diesel soot has a chemically very active soot surface. A second basis for discrimination is the very different particle-size distribution of the diesel soot and the tire abrasion particles. This has been ascertained with the help of TEM and SEM. The results of 3 sets of samples show that a corresponding semi-quantitative discrimination with morphological, element analytical and surface analytical methods between diesel soot and tire abrasion is possible. The main result is a low to very low abundance of the tire abrasion in the total carbon contents. An absolute determination fails mainly because of the interference of the tire abrasion analysis with molecular hydrocarbons. The samples succumb to chemical ageing, where especially diesel soot partially oxidizes. A Thermal treatment also changes the chemical nature of the soot components. (orig.) [Deutsch] Die Aufgabe dieser Arbeit war es, Methoden zu finden, die in einer Aerosolfilterprobe Kohlenstoffe nach Dieselruss und Reifenabrieb zu unterscheiden vermoegen. Es sollte eine grobe Quantitifizerung des Reifenabrieb am Dieselruss ermittelt werden, da in den vorgeschlagenen Standardverfahren (Oxidationsverfahren) nicht zwischen den Kohlenstoff-Formen unterschieden werden kann, was bei erheblichen Anteilen von
Beeinflussung der Wirkung von Ernährungsinformation durch Framing: Analyse am Beispiel von Folsäure
Lensch, Kathrin; Hartmann, Monika; Simons, Johannes
2011-01-01
Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung von Informationen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Framing-Effekte am Beispiel von Ernährungsinformationen über Folsäure mit Hilfe eines Experiments untersucht. Die Ergebni...
Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Claudius Gräbner
2017-12-01
Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)
1999-07-01
The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)
Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rudolf Mumenthaler
2015-04-01
Full Text Available Im Rahmen eines Seminars an der HTW Chur wurden Möglichkeiten und Grenzen von Bibliothekspolitik in der Schweiz erläutert. Ausgehend von wenigen Fällen, bei denen es zu Protesten oder anderen Aktivitäten gekommen ist, wurden Akteurinnen und Akteure und ihr Einfluss untersucht, mögliche politische Instrumente analysiert und diskutiert, wie sich Bibliotheken aktiv beteiligen können. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass Netzwerke in die Gesellschaft und die Politik von grosser Bedeutung sind. Im Falle eines Konflikts (Budgetkürzung, geplante Schliessung etc. kann sich dieses Netzwerk mit Hilfe der geeigneten politischen Instrumente für die Bibliothek einsetzen. Die Mobilisierung der Bevölkerung, die in den untersuchten Fällen klar auf der Seite der Bibliotheksanliegen war, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sigrid Blömeke
2017-08-01
Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Goepfert, Tobias; Hesse, Ullrich [Technische Univ. Dresden (Germany). Bitzer-Stiftungsprofessur fuer Kaelte-, Kryo- und Kompressorentechnik
2014-07-01
With the help of known substance properties and derived calculation correlations the mixtures were identified on the basis of R744, which are suitable as a cryogenic refrigerant in the range -50 to -100 degrees Celsius. A prediction and assessment of the suitability of the mixtures is made and the still unknown material properties are shown, which are required for detailed evaluation. [German] Mit Hilfe von bekannten Stoffeigenschaften und abgeleiteten Berechnungskorrelationen wurden Gemische auf der Basis von R744 identifiziert, welche sich als Tieftemperaturkaeltemittel im Bereich von -50 bis -100 Grad Celsius eigenen. Es wird eine Prognose und Abschaetzung der Eignung der Stoffgemische vorgenommen und es werden die noch unbekannten Stoffeigenschaften dargestellt, die zur genauen Bewertung benoetigt werden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)
1998-09-01
In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bartha, B.; Brummack, J.; Kloeden, W.
2002-10-01
Mechanical-biological waste treatment implies biological drying and mechanical separation; it produces a pollutant-free fuel fraction with good calorific value and inorganic fractions available for recycling. Apart from some prototypes, mostly static aerobic reactors are used. For moist residues, dynamic reactors may be interesting as they permit coupling of thermal and mechanical processes, i.e. parallel biological drying and mechanical separation. A discontinuous rotary kiln reactor for biological drying of residues was developed in this project. (orig.) [German] Die mechanisch-biologische Aufbereitung von Restabfaellen (MBA) hat sich zu einem Systembaustein innerhalb der Restabfallentsorgung entwickelt. Das Hauptanwendungsziel besteht darin, durch die Kombination von biologischer Trocknung mit mechanischen Stofftrennverfahren eine heizwertreiche und schadstoffentfrachtete Fraktion mit Brennstoffeigenschaften, sowie verwertbare anorganische Fraktionen aus dem Restabfall zu gewinnen. Die Ausgangssituation zeigte, dass, abgesehen von einigen prototypischen Anlagen, in der MBA-Technologie hauptsaechlich statische, aerob arbeitende Reaktoren (Rottetunnel und Rotteboxen) fuer den biologischen Schritt eingesetzt werden. Fuer feuchte Restabfaelle erscheint es interessant, dynamische Reaktoren einzusetzen, die die Kopplung thermischer und mechanischer Prozesse erlauben, die also die biologische Trocknung und den mechanischen Aufschluss parallel zulassen. Im Rahmen des Projektes wurde die Steuerung eines diskontinuierlich betriebenen Drehrohrreaktors zur biologischen Trocknung von Restabfaellen entwickelt. (orig.)
Kaegbein, Paul
2008-01-01
Arvustus: Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856. - Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005. lk. 495-525. Kubermangugümnaasiumi vanemõpetaja Ferdinand Wiedemann kirjutas 1856. aastal kooli ajaloo, mis mingitel põhjustel jäi avaldamata. Tema tööd on kasutanud 1881. aastal Gotthard von Hansen
˝FLUMINENSIA˝ VON FRAN KURELAC
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Leopoldina Veronika Banaš
1990-01-01
Full Text Available Das Buch "Fluminensia" (1862 von Fran Kurelac enthält die für die Schulfestlichkeiten geschriebenen Reden, Gelegenheitsgedichte - Ehrengedichte den bedeutenden und verdienstvollen Zeitgenossen gewidmet: dem Bischof von Senj und Modrus" Mirko Ožegović, Bartol Zmajic von Bakar, dem kroatischen Ban Josip Jelačić u.a. Danach folgen Aufrufe ("Proglasi" aus stürmischem 1848, gerichtet auf die Granzlandbewohner, Deutscher, ungarische Kroaten, Rumänen und Slawonier. Die Aufrufe wurden von Kurelac im Namen der Banalregierung beschrieben. Am Ende des Buches steht eine sprachwissenschaftliche Abhandlung über die ubstantivbiegung. Die für die Schulfestlichkeiten geschreibenen Reden sind wissenschaftliche Inhalte, essaystisch-didaktisch gestalltet, mit der Meldung über die Bedeutung der Wisenschaft, über die Bedeutung und Rolle der Sprache und des Buches für den Fortschritt des Volkes. Der Verfasser widmete dieses Buch seinen ehemaligen Schülern. "Fluminensia" nimmt eine wichtige Stelle in literarischer und sprachwissenschaftlicher Schöpfung auf dem Gebiet von Rijeka und Kroatien im 19. Jahrhundert ein.
Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heinz Moser
2017-06-01
Full Text Available Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997, daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f..
Stadler, Hans-Gerhard
2005-01-01
Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...
Neues über das Tertiär von Java und die mesozoischen Schichten von West-Borneo
Martin, K.
1888-01-01
Die Monographie, welche unter dem Titel Die Fossilien von Java herausgegeben wird ¹), ist so weit fortgeschritten, dass sich aus den in ihr beschriebenen Gastropoden bereits eine Anzahl von Schlussfolgerungen ableiten lässt, welche für die in Bearbeitung begriffene, geologische Karte von Java von
Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln
Tutsch, Sina
Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.
Plädoyer für eine Re-Lektüre feministischer Texte vor der ‚Butlermania‘
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Maurer
2008-11-01
Full Text Available Eine wesentliche Botschaft der Textsammlung von Christiane Schmerl lautet, dass es eine mehr als unglückliche Verkürzung sei, feministischen Texten vor Judith Butlers Gender Trouble vorzuhalten, sie würden ‚Geschlecht‘ einfach nur ‚reifizieren‘. Damit – so eine Quintessenz – schneiden sich heutige Kritiken von ihrer eigenen Geschichte ab. Die Lektüre des Bandes von Christiane Schmerl zeigt, dass manche aktuellen Texte hinter ein bereits erreichtes Niveau feministischer Reflexion(smöglichkeiten oftmals zurückfallen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
B. A. R. Mohr
2003-01-01
Full Text Available In dieser Untersuchung werden beispielhaft die Lebenswege und Karrieren von Berliner Geowissenschaftlerinnen im Zeitraum von 1906 bis 1945 nachgezeichnet und analysiert. Ähnlich wie an anderen deutschen bzw. westlichen Universitäten, aber im Gegensatz zu Russland, begann die Tätigkeit von Frauen in den Geowissenschaften spät, und das Fach wurde auch relativ selten gewählt, hauptsächlich wegen der zu geringen Berufschancen. Aber die besondere Situation in Berlin mit mehreren sich ergänzenden Institutionen und dem daraus resultierenden breiten Spektrum an geowissenschaftlichen Disziplinen, sowie ausgezeichneten Professoren, ließ dennoch Raum für eine Ausbildung in diesem Bereich und erlaubte, wenn auch in bescheidenem Maße, eine gewisse Karrieremöglichkeit. Während der hier untersuchten 40 Jahre haben weniger als 20 Frauen in den Geowissenschaften und benachbarten Gebieten promoviert. Mehrere dieser Frauen blieben in dem von ihnen gewählten Fach weiterhin aktiv und wurden erfolgreich. Zwei Frauen gelang eine akademische Karriere — eine als Universitätsprofessorin, die auch Schülerinnen hatte. Andere arbeiteten an staatlichen Institutionen, wie z. B. dem Geologischen Landesamt. Wenige Frauen blieben nach ihrer Verheiratung beruflich aktiv, wenn auch nicht offiziell angestellt, sondern als Ehefrauen. Andere arbeiteten als "Ersatz" für die im Kriege stehenden Männer. Einige waren aus persönlichen und politischen Gründen, insbesondere während der NS-Zeit, gezwungen, die Geowissenschaften zu verlassen, konnten aber teilweise auf anderen Gebieten erfolgreich arbeiten. This paper documents the lives and careers of women geoscientists at the Berlin Friedrich-Wilhelms-University from 1906 through 1945. Traditionally, in Germany, women had difficulties to be accepted in geosciences (except for geography/geology teachers, because of strong links between geology and mining, a field dominated clearly by men. In western European countries
Gestaltung und Erforschung eines Mixed Reality Lernsystems.
Hochberg, Jana; Vogel, Cathrin; Bastiaens, Theo
2018-01-01
In diesem Artikel wird ein Entwurf eines Lernsystems vorgestellt, in welchem Mixed- Reality (MR) Technologien und didaktischen Modelle für den Einsatz in der industriellen Weiterbildung kombiniert werden. Mit diesem System soll das Erlernen von Problemlösekompetenzen über visuelle Einblendung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kopp, Veronika
2006-08-01
Full Text Available [english] After assigning the different examination formats to the diverse terms of Miller's pyramide of knowledge, this paper provides a short presentation of the key feature approach by giving the definition and an example for clarification. Afterwards, a practical guide to writing key feature problems is given consisting of the following steps: define the domain, choose a clinical situation, define the key features, develop a test case scenario, write questions, select a preferred response format, define the scoring key, and validation. Finally, we present the evaluation results of this practical guide. In sum, the participants were very pleased with it. The differences between the estimations of their knowledge before and after the workshop concerning key features were significant. The key feature approach is an innovative tool for assessing clinical decision-making skills, also for electronical examinations. Substituting the write-in format for the long-menu format allows an automatic data analysis. [german] Im vorliegenden Beitrag wird - nach der Zuordnung unterschiedlicher Prüfungsformen zu den verschiedenen Wissensarten der Wissenspyramide von Miller - der Key-Feature (KF Ansatz vorgestellt. Nachdem anhand der Definition und einem Beispiel erklärt wurde, was ein KF ist, wird im Anschluss eine Anleitung für die Erstellung eines KF-Problems gegeben. Diese besteht aus folgenden Schritten: Definition des Kontextes, Wahl der klinischen Situation, Identifikation der KFs des klinischen Problems, Schreiben des klinischen Szenarios (Fallvignette, Schreiben der einzelnen KF-Fragen, Auswahl des Antwortformates, Bewertungsverfahren und Inhaltsvalidierung. Am Ende werden die Ergebnisse einer Evaluation dieser Anleitung, die im Rahmen eines KF-Workshops gewonnen wurden, präsentiert. Die Teilnehmer waren mit dieser Workshopeinheit sehr zufrieden und gaben an, sehr viel gelernt zu haben. Die subjektive Einschätzung ihres Wissensstands vor und nach
Directory of Open Access Journals (Sweden)
David Lempert
2014-06-01
Full Text Available Dieser Artikel entwickelt ein einfach anwendbares Messinstrument um zu evaluieren, ob „Aktionspläne“, internationale Deklarationen, „Masterpläne“, „Länderpläne“, „Länderstrategien“, „Rechtsrahmen“ und andere Dokumente, die üblicherweise im Kontext internationaler „Hilfs“-Interventionen erstellt werden, professionelle Entwicklungsstandards für tatsächlich selbst-aktivierende, durchführbare Pläne in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen erfüllen. Die Nutzung des Messinstruments legt nahe, dass die meisten von „Entwicklungs“-Ländern unterstützten Pläne und internationalen Deklarationen von Geldgebern als Mittel zur Förderung eigener Ziele, PR und Fundraising-Strategien entwickelt werden, deren Pläne entweder wenig Aktivitäten oder Commitment aufweisen oder so gestaltet sind, dass sie zwar effektiv, aber nicht in Übereinstimmung mit internationalem Recht und Zielen sind und deren Prozesse deshalb anfälliger für Missbrauch sowie Korruption auf beiden Seiten sind. Das Messinstrument kann eingesetzt werden, um solche Missbräuche zu identifizieren und gegenzusteuern. Der Beitrag nutzt dafür die UN-Deklaration gegen Korruption und Bestechung in Internationalen Handelstransaktionen als eine Fallstudie.
Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.
Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera
2016-11-01
Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Baschung B
2008-01-01
Full Text Available Einleitung: Im Juli 2002 wurden die Daten der Womens-Health-Initiative-Studie (WHI-Studie veröffentlicht und zeigten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Im gleichen Jahr wurde von Januar bis Dezember die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB durchgeführt. Methoden: Wir analysierten in der SGB 2002 (19.706 durchgeführte Interviews die selbst berichteten Angaben zur gegenwärtigen Inanspruchnahme der Hormontherapie (HT in der Schweiz vor und nach der Publikation der WHI-Resultate der Frauen im Alter über 45 Jahre mit einer zusätzlichen Auswertung für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen. Wir berechneten repräsentative Prävalenzangaben durch Gewichtung entsprechend dem Design der Stichprobenziehung. In multivariablen logistischen Regressionen wurde der Zusammenhang mit möglichen Einflussvariablen untersucht. Resultate: Die Prävalenz der HT betrug bei Befragten im Zeitraum vor der Publikation (JanuarJuni 2002 20,4 % und 23,2% bei Befragten im Zeitraum danach (AugustDezember 2002. Selbst nach Bereinigung für mögliche Einflussvariablen zeigte sich kein Zeittrend (bereinigte OR = 1,12; 95 %-Vertrauensintervall: 0,931,35, dies auch für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen (bereinigte OR = 1,04; 95 %-VI: 0,831,29. Frauen mit höherer Bildung, höherem Einkommen und gesünderem Lebensstil hatten häufiger eine HT. Schlussfolgerungen: Unsere Annahme, dass die Publikation der WHI-Resultate die Prävalenz der HT von Frauen über 45 in der Schweiz kurzfristig beeinflusst hatte, bestätigte sich nicht. Eine kritische Aufnahme und Verarbeitung von medizinischen Informationen ist Voraussetzung für den verantwortungsvollen Umgang mit medizinischen Leistungen. Frauen müssen fähig sein, Risiken und Nutzen abzuwägen und sich eigenständig für oder gegen eine HT zu entscheiden.
Ontologie-basierte Definition von Anforderungen an Validierungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik
El-Haji, Mohanad
2016-01-01
Die Aktivitäten Validierung und Verifizierung nehmen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung ein. Im Zuge von Validierungs- und Verifizierungsaktivitäten werden Versuche durchgeführt, um eine Prognose hinsichtlich des zukünftigen Verhaltens von Systemen zu erstellen. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Validierung und Verifizierung bei innovativen Fahrzeugentwicklungen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Carolin Kölzer
2011-10-01
sich die Erfahrungen, die Hauptschüler mit Arbeit sammeln, einseitig auf atypische, unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Prekaritätsrisiko konzentrieren sowie auf Normalarbeitsverhältnisse, beschränkt auf Berufe mit niedrigem Status, schlechter Bezahlung und hohen Gesundheitsrisiken. Privilegierte Tätigkeiten mit hohem Subjektivierungsgrad bleiben ihnen meist vorenthalten. Diese institutionell und sozial erzeugte eher einseitige Erfahrungskonzentration verursacht daher im Prozess der emotionalen Konditionierung einen eher engen Arbeitsbegriff. Gleichzeitig stellt Subjektivierung zusammen mit ihren Entgrenzungsphänomenenzunehmend eine „generelle Anforderungsstruktur an alle Beschäftigten“ (Lohr, Nickel 2005, 217 dar. Um sich auf „Arbeitsanforderungen mit höherem Gehalt an subjektiven Flexibilitäts- und Selbstgestaltungspotenzialen einzustellen“ (ebd., 221, – so meine These – bedarf es allerdings vorab einer differenzierteren Vorstellung von Arbeit, insbesondere ein Bewusstsein für die Subjektivierung von Erwerbsarbeit mit ihren Entgrenzungsphänomenen. Doch treten die befragten Hauptschüler mit einer eher einseitigen, negativen und vorwiegend fordistisch geprägten Perspektive auf Arbeit in den Lernprozess und später wahrscheinlich auch in den Arbeitsmarkt ein, wenn es Schule und Unterricht nicht gelingt, diese Vorstellungen zu erweitern und zu differenzieren. Insofern kann von einer Ausgrenzung von subjektiver Entgrenzung aufgrund eines unzureichenden Arbeitsbegriffes und einer mit aktuellen Anforderungen wenig kompatiblen Arbeitseinstellung gesprochen werden.
Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit
Huth, Silke
2004-01-01
Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...
Privatiserung von Geschichte. Probleme einer differenzierten Aufarbeitung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Birthe Kundrus
2000-11-01
Full Text Available Ausgangspunkt der Untersuchung von Vera Neumann ist die These, daß im Krieg Erlebtes und Erlittenes in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren Westdeutschlands einem Thematisierungstabu unterlegen sei. Anhand von 50 Interviews, die in den 80er Jahren im Rahmen des von Lutz Niethammer geleiteten Projekts „Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930–1960“ (LUSIR entstanden sind und die sie jetzt anhand der Tonbandprotokolle und Abschriften ein zweites Mal auswertet, möchte die Historikerin diese Verschüttungen aufspüren. Im Anschluß an Niethammers These der „Privatisierung von Geschichte“ will sie zeigen, daß seelische und körperliche Kriegsfolgen wie Deprivations- und Überlastungsgefühle, der Verlust von Angehörigen und Kriegsbeschädigungen „privatisiert“, d.h. an die Familien übertragen wurden. Dort seien dann in erster Linie die weiblichen Familienmitglieder mit der Versorgungs- und Pflegearbeit konfrontiert worden. An vier Fallbeispiele schließt sich eine detaillierte Auswertung des gesamten Interviewmaterials an. Diesen Teilen folgt ein Abschnitt zur staatlichen Kriegsopferversorgung in der frühen Bundesrepublik.
OP-Planungssysteme: Eine empirische Studie
Kristof, R.
2001-01-01
Die Studie - erstellt auf Basis einer Befragung von Softwareunternehmen - gibt Auskunft über relevante Parameter der OP-Planung im Krankenhaus, erforderliche Funktionalitäten eines entsprechenden DV-gestützten Planungssystems und den softwareseitigen Status quo bezüglich dieser Punkte. Wobei die OP-Planung sich hier auf die Ablauforganisation von Operationen und ihre ressourcen- sowie terminbezogene Planung bezieht.
Garleff, Michael, 1940-
2011-01-01
Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Beiträge eines internationalen Symposium in Tartu vom 19. bis 21. September 2003. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2007
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dimai H-P
1998-01-01
Full Text Available Zink (Zn ist eine essentielles Spurenelement. Es spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen metabolischen Prozessen und wird auch für das normale Knochenwachstum benötigt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Effekt von Zn auf a die Aktivität der alkalischen Phosphatase (ALP in Serum und Knochen, b das Serum-Osteocalcin, c die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP im Knochen, sowie d den Protein-Gehalt des Knochens darzustellen. Erwachsene weibliche Swiss-Webster-Mäuse erhielten entweder eine Zn-freie Diät, oder eine Diät, welche einen normalen, oder einen 2-, 3-, 4-, oder 5-fach höheren Zn-Gehalt als die Normal-Diät hatte. Die Diät wurde für 2, 4, oder 6 Wochen verabreicht. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen der Menge des mit der Nahrung aufgenommenen Zn und der Serum-ALP (4 und 6 Wochen, p 0,001, der tibialen ALP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,03, sowie dem tibialen Protein (2,4 und 6 Wochen p 0.001; weiters zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Zn und tibialer TRAP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,001. Kovarianzanalysen zeigten überdies, daß die Aktivität der Serum-ALP, der tibialen ALP und der tibialen TRAP, sowie die Menge des tibialen Proteins sowohl durch die Zn-Dosis (p 0,005, als auch die Dauer der Therapie (p 0,03 beeinflußbar sind. Zn zeigte auch einen signifikanten Einfluß auf den Serum-Osteocalcin-Spiegel (p 0,03 bei 3 x höher Zn-Menge als in der Normaldiät. In einer ergänzenden Studie zeigte sich auch, daß Zn zu einem dosisabhängigen Anstieg der ALP und des Proteins, und zu einem signifikanten Abfall der TRAP in murinen osteoblastenähnlichen MC3T3-E1 Zellen führt. Insgesamt kann aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie geschlossen werden, daß eine schrittweise Erhöhung des Zn-Gehaltes der Nahrung zu einem entsprechenden Anstieg der ALP-Aktivität von Serum und Knochen führt. Da in dieser Studie klar gezeigt werden konnte, daß Zn auch zu einem Abfall der TRAP-Aktivität in
Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro
Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas
Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.
Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen
Gramel, Sabine
2005-01-01
Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sanner, B [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften; Hellstroem, G [Lund Inst. of Technology (Sweden). Dept. of Mathematical Physics
1997-12-01
After a lengthy test phase the first version of EED is scheduled to be released in summer/fall 1996. The code, which was developed in collaboration between Lund Institute of Technology (Sweden) and Giessen University (Germany), allows fast and reliable sizing of borehole heat exchangers. The temperature in the heat carrier fluid during the seasons can be calculated for various configurations. This paper shows the idea and structure of EED with practical examples. (orig.) [Deutsch] Nach einer laengeren Testphase soll die erste Version von EED im Sommer/Herbst 1996 freigegeben werden. Das in Kooperation der Universitaeten Lund (Schweden) und Giessen (Deutschland) geschaffene Programm ermoeglicht eine schnelle und doch zuverlaessige Auslegung von Erdwaermesonderanlagen, indem die fuer verschiedene Konfigurationen zu erwartenden Temperaturen des Waermetraegermediums im Jahresverlauf berechnet werden koennen. Der Beitrag zeigt die Grundidee und die Struktur von EED und verdeutlicht die Arbeitsweise mit praktischen Beispielen. (orig.)
Integration eines 3D-Skizziertools in den Produktentwicklungsprozess
Diehl, Holger;Lindemann, Udo
2017-01-01
Frühe Phasen der Produktentwicklung zeichnen sich durch einen verstärkten Einsatz von Skizzen aus. CAD Systeme bieten für die in dieser Phase benötigte schnelle und intuitive Modellierung von Lösungsideen noch immer ungenügende Voraussetzungen. Am Lehrstuhl für Produktentwicklung wurde daher ein Tool für das intuitive Erstellen dreidimensionaler Skizzen aufgebaut. Der gewählte Ansatz zielt in Analogie zu bleistiftbasierten Papierskizzen auf ein Minimum an Funktionen zur Erhaltung höchster Int...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anna Kern
2014-10-01
Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.
Siebel, Martin
2003-01-01
Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...
Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Regina Schleicher
2004-03-01
Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.
Schaltungskonzepte zum Betrieb von Leuchtdioden für die Allgemeinbeleuchtung
Pawellek, Alexander
2018-01-01
Licht bestimmt das Leben der Menschen und ohne eine künstliche Beleuchtung wäre die Gesellschaft in der heutigen Form undenkbar. Aktuelle Lichtquellen beruhen auf der Umwandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie im sichtbaren Spektrum. Hierbei nimmt die Beleuchtung insgesamt einen Anteil von ca. 15 % am weltweiten elektrischen Energiebedarf ein, wobei für die Zukunft eine steigende Tendenz erwartet wird. Die Senkung der benötigten Energiemenge erfordert zwingend die Entwicklung in...
Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
C. Niederhöfer
2007-06-01
Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.
Rosenau-Tornow, Dirk
2005-01-01
Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...
Doppler-Ultraschall in der Schilddrüsenabklärung: Eine Übersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Radl I
2012-01-01
Full Text Available Die farbkodierte Dopplersonographie ermöglicht in der Schilddrüsendiagnostik die Quantifizierung der Gewebevaskularisation. Die Diagnose eines Morbus Basedow kann mithilfe der Dopplersonographie aufgrund der eindeutigen Gewebehypervaskularisation praktisch allein getroffen werden und gibt Auskunft über den Therapieerfolg. Entzündliche Veränderungen der Schilddrüse zeigen im Vergleich zum M. Basedow praktisch immer einen geringeren Vaskularisationsgrad. Auch Schilddrüsentumoren zeigen eine vermehrte Vaskularisation. Während Adenome eine perinodale Durchblutung aufweisen, zeigen Karzinome eine Zunahme der zentralen Vaskularisation. Die Dopplersonographie kann zwar eine große Hilfestellung in der Abklärung von Schilddrüsenknoten bieten, eine Differenzierung zwischen benignen und malignen Gewebeveränderungen ist jedoch nicht möglich. Daher ist die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion unerlässlich in der präoperativen Abklärung von Schilddrüsenknoten.
Osteoporose bei Spondylitis ankylosans - Einfluß von Lebensgewohnheiten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Aglas F
2004-01-01
Full Text Available Krankheitsbedingte Artefakte können bei der SpA (Spondylitis ankylosans; Mb. Bechterew die Sensitivität einer Knochendichtemessung im Lumbalbereich beeinträchtigen. Das bei dieser rheumatischen Erkrankung bekannte Osteoporoserisiko ist neben genetischen Faktoren und Entzündungsmechanismen auch von verschiedenen exogenen Einflüssen abhängig. An 47 SpA-Patienten wurde mittels DEXA eine vergleichende Knochendichtemessung (BMD an der Hüfte (Schenkelhals und Ward'sches Dreieck sowie im Bereich der Wirbelsäule (L1-L4 vorgenommen. Zusätzlich erfolgte eine Erhebung der Lebens-Ernährungsgewohnheiten der SpA-Patienten in bezug auf die BMD, um exogene Einflüsse erfassen zu können. Die Knochendichtemessungen ergaben an der LWS wesentlich häufiger eine BMD im Normbereich als am proximalen Femur. Besonders deutliche Unterschiede traten im höheren Lebensalter auf, bei dem aufgrund von Kalzifizierungsvorgängen und Syndesmophyten an der LWS fälschlicherweise eine Dichtezunahme vorgetäuscht wird. Es kann daher bei SpA empfohlen werden, die wesentlich sensitivere Dichtemessung am Schenkelhals durchzuführen. Die über einen Zeitraum von 3 Jahren beobachteten, signifikant erhöhten, medianen CRP-Spiegel zeigen, daß eine permanente Aktivierung von Entzündungsprozessen bei SpA auch einen negativen Faktor betreffend des Knochenmasseverlustes darstellt. Die Analyse der Lebensgewohnheiten ergab, daß SpA-Patienten mit normaler BMD ausnahmslos regelmäßig kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen; bei verminderter BMD wurde in der Mehrheit ein fehlender Konsum an Milchprodukten beobachtet. Leider war auch mit abnehmender BMD eine Verminderung der bei SpA empfohlenen Bewegungsübungen festzustellen. Aufgrund der Resultate ergibt sich eine generelle Empfehlung zu regelmäßigen Bewegungsübungen plus Osteoporosediät bei allen Bechterew-Patienten.
Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive
Klüter, Helmut
2000-01-01
Der mit dem Topos "Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen" axiomatisch angenommene Unvereinbarkeit sozialistischer und marktwirtschaftlicher Strukturen ist aus raumwissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar. Zum einen gibt es in Wirtschaftsgeographie und Infrastrukturtheorie eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten, die man für den konstruktiven Systemumbau nutzen kann. Zum andern benötigt der Umbau selbst eine räumliche Infrastruktur. Und zum dritten ...
Integration von 3D-Kamerasystemen am Gabelstapler
Kleinert, Steffen; Overmeyer, Ludger
2013-01-01
Dieser Beitrag beschreibt die Integration von laufzeitmessenden 3D Kamerasystemen in die Gabelzinkenspitzen eines Flurförderzeugs. Mit Hilfe der integrierten Kameras und deren ausgewerteter Aufnahmen wurde ein Assistenzsystem für die Handhabung von Ladungsträgern realisiert, das dem Fahrer des Flurförderzeugs Verfahrempfehlungen für die Optimierung der Relativposition zwischen Gabelzinken und Ladungsträger bzw. Lagerplatz ausgibt. Neben der Vorstellung der verwendeten Kamera-Hardware und der ...
Die Rolle von Osteoklasten bei der arthritischen Knochenerosion
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schett G
2003-01-01
Full Text Available Knöcherne Erosionen stellen eine wesentliche Ursache für die funktionelle Einschränkung von Patienten mit rheumatoider Arthritis dar. Bis vor kurzem war über den Pathomechanismus dieser Veränderungen nur wenig bekannt. Dieser Review faßt die letzten Erkenntnisse über die Ausbildung einer Knochenschädigung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen zusammen und fokussiert insbesondere die Rolle von Osteoklasten. Es wird ein Überblickzu den Hinweisen für eine Präsenz von Osteoklasten im entzündlich veränderten Gelenk gegeben. Weiters werden die Faktoren diskutiert, die die Osteoklastogenese im Rahmen einer Gelenkentzündung aktivieren können. Hier wird im besonderen auf die Rolle von Receptor-Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL eingegangen. Im weiteren werden die Auswirkungen einer Osteoklastenhemmung in den verschiedenen Arthritismodellen zusammengefaßt und Möglichkeiten einer therapeutischen Nutzung bei rheumatoider Arthritis diskutiert.
Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ückert St
2003-01-01
Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kaiser, M [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)
1998-09-01
Sump phase hydrogenation is a technique specially developed for coal liquefaction; it provides a possibility of processing the liquid products of biomass pyrolyis into high-grade carburettor fuels. A demonstration experiment was carried out at the hydrogenation plant of DMT. The plant has a capacity of 10 kg/h. The technical feasibility of hydrogenation of biomass oils was demonstrated in a continuous experiment. The contribution describes the experimental conditions, yields, and product qualities. (orig.) [Deutsch] Die fuer die Kohleverfluessigung entwickelte Sumpfphasenhydrierung bietet die Moeglichkeit, die Fluessigprodukte der Pyrolyse von Biomassen zu hochwertigen Vergaserkraftstoffen zu veredeln. Im Hydriertechnikum der DMT wurde hierzu ein Demonstrationsversuch durchgefuehrt. Die Anlage ist fuer einen Kohledurchsatz von 10 kg/h ausgelegt. In einem kontinuierlichen Versuchslauf wurde mit dieser Anlage die technische Machbarkeit der Hydrierung von Bio-Oelen demonstriert. In dem vorliegenden Beitrag werden die Versuchsbedingungen, Ausbeuten und Produktqualitaeten vorgestellt. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Asokan Nirmalarajah
2009-11-01
Full Text Available Uta Fenske’s dissertation examines concepts of masculinity in classic 1950s Hollywood films. The historian thus looks back to an era of US history in which sociocultural upheavals led to a disturbance of traditional images of masculinity and to a discourse of crisis of the modern man. Fenske’s examination, informed by cultural studies, distinguishes itself in two different ways. Firstly, through the unorthodox choice of its object of inquiry the study expands the corpus of historical sources. Secondly, through recourse to a variety of genres it can show that the Hollywood films of the 1950s offer a greater richness of answers to the crisis than heretofore assumed.Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.
Gasification of liquid manure; Vergasung von Guelle
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gudenau, H W; Hoberg, H; Hirsch, U [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Eisenhuettenkunde
1997-12-31
The potential of thermal use of liquid manure is investigated. It is recommended to separate the liquid and solid fraction. While the liquid fraction can be used as fertilizer, the solid fraction can be used for generating a fuel gas for combined heat and power generation. (orig) [Deutsch] Die Untersuchungen haben ergeben, dass in der thermischen Verwertung von Guelle ein bisher nur wenig genutztes Potential vorliegt. Die zum Anbau von Getreide notwendige Duengung kann durch Separation von Guelle in Fest- und Duennfraktion effektiver und kostenguenstiger durchgefuehrt werden. Der Naehrstoffgehalt des Guellefeststoffs sollte durch thermische Aufbereitung aufkonzentriert werden, so dass eine Vermarktung auch mit laengeren Transpoertwegen darstellbar ist. Die bei der thermischen Behandlung gewonnene Waerme kann prozessintern genutzt und ueberschuessige Waerme an Abnehmer in der naeheren Umgebung geliefert werden. Genauso besteht die Moeglichkeit, ein Brenngas zu erzeugen und die Energie mit Kraft-Waerme-Kopplung zu nutzen. (orig)
Gasification of liquid manure; Vergasung von Guelle
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gudenau, H.W.; Hoberg, H.; Hirsch, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Eisenhuettenkunde
1996-12-31
The potential of thermal use of liquid manure is investigated. It is recommended to separate the liquid and solid fraction. While the liquid fraction can be used as fertilizer, the solid fraction can be used for generating a fuel gas for combined heat and power generation. (orig) [Deutsch] Die Untersuchungen haben ergeben, dass in der thermischen Verwertung von Guelle ein bisher nur wenig genutztes Potential vorliegt. Die zum Anbau von Getreide notwendige Duengung kann durch Separation von Guelle in Fest- und Duennfraktion effektiver und kostenguenstiger durchgefuehrt werden. Der Naehrstoffgehalt des Guellefeststoffs sollte durch thermische Aufbereitung aufkonzentriert werden, so dass eine Vermarktung auch mit laengeren Transpoertwegen darstellbar ist. Die bei der thermischen Behandlung gewonnene Waerme kann prozessintern genutzt und ueberschuessige Waerme an Abnehmer in der naeheren Umgebung geliefert werden. Genauso besteht die Moeglichkeit, ein Brenngas zu erzeugen und die Energie mit Kraft-Waerme-Kopplung zu nutzen. (orig)
Bremer, Helmut
2002-01-01
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...
Pham, Viet Duc
2015-01-01
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden für ein Helikopter-Landesystem mehrere Gelenke entworfen, welche bei geschlossenem Kontakt ein unbemanntes Flugfahrzeug (UAV) und einen Manipulator rotatorisch entkoppeln und nur die translatorischen Freiheitsgrade des UAVs einschränken. Einzelne Komponenten der Konstruktion werden mithilfe von 3D-Druck-Verfahren gefertigt. Anschließend werden die Entwürfe kinematisch untersucht und verglichen. Das im Hinblick auf Arbeitsraum, Leichtgängigkeit, Gewicht u...
Eine neue Tornaria aus dem Ostindischen Archipel (Tornaria Sunieri)
Stiasny, G.
1921-01-01
Da aus dem malayischen Archipel durch die Siboga-Monographie Spengels (2) zwar eine Anzahl Enteropneusten, jedoch nur eine einzige Tornaria bekannt worden ist, war anzunehmen, dass noch andere Tornarien in diesem Gebiete nachzuweisen sein würden. Von dieser Erwartung ausgehend wandte ich mich an
Practical event analysis; Durchfuehrung von Ereignisanalysen in der Praxis
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scheuring, R. [Bayernwerk Kernenergie GmbH - Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Germany)
1999-04-01
The paper explains the systematic approaches and practical aspects of evaluation of NPP operating reports and implementation of identified remedial action for enhancing the safety in terms of human, organisational, and technology factors. The procedures adopted for the Grafenrheinfeld nuclear power station (KKG) serve as an example. (orig./CB) [German] Ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung und Fortentwicklung des Sicherheitsniveaus ist das Lernen aus der Erfahrung. Hierzu wiederum ist ein systematisches Vorgehen zur Vermeidung von Fehlern und Behebung von Schwachstellen menschlicher, technischer und organisatorischer Natur unabdingbare Voraussetzung. Die Anwendung einer umfassenden Auswertemethodik beinhaltet - die Erfassung und Informationsweitergabe externer und interner Vorkommnisse und Erfahrungen - eine systematische Analyse/Auswertung - eine konsequente Umsetzung der Abhilfemassnahmen unter Einbeziehen aller betroffenen Organisationseinheiten. Wie erfolgt die Umsetzung dieser Vorgaben in die Praxis? Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) ist die Auswertung von externen und internen Betriebserfahrungen als Aufgabe im Betriebshandbuch (BHB) 'Personelle Betriebsorganisation' vorgegeben und im Detail im Sinne der Ablauforganisation im Qualitaetssicherungshandbuch in Qualitaetssicherungsanweisungen (QSA) beschrieben. (orig.)
Visualisierung von typisierten Links in Linked Data
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Georg Neubauer
2017-09-01
Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.
Der Einfluss des mikrovaskulären Systems auf das Überleben eines Hauttransplantats
Motsch, Benjamin
2017-01-01
Transplantierte Organe benötigen eine zuverlässige Versorgung über das Gefäßsystem. Daher richtet diese Studie ihr Augenmerk darauf, ob eine Hemmung von Thrombozyten, sowohl allein als auch in Kombination mit einem mTOR-Hemmer, einen positiven Effekt auf die Ausprägung der mikrovaskulären Struktur in Hauttransplantaten bei einem allogenen Mausmodell hat. Für die Hauttransplantation wurde die Haut von C57BL6 (H-2b) als Spendertiere auf CBA/J(H-2k) Mäuse übertragen. Auf diese Weise wurde eine v...
Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
J. Becker
2007-06-01
Full Text Available Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.
Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen
Becker, J.; Manoli, Y.
2007-06-01
Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.
Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas
2018-03-01
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n = 3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ralf Binswanger
2016-07-01
Full Text Available Fritz Morgenthaler steht mit seinem Konzept der «Weichenstellungen » auf dem Boden von Freuds Postulat, wonach homosexuelle und heterosexuelle Orientierungen gleich erklärungsbedürftig sind. Allerdings können die «Weichenstellungen» weniger Hetero- oder Homosexualität per se erklären, sondern eher die verschiedenen Formen von Homo- und Heterosexualität in actu, wie sie in Fantasie und Verhalten gelebt werden. Mit Sexualität per se und Sexualität in actu sind zwei qualitativ verschiedene Gesichtspunkte benannt, unter denen Diskurse über manifeste und organisierte Sexualität sowie Perversionen mit Vorteil geführt werden. Dabei wird der Perversionsbegriff ausschliesslich der Sexualität in actu zugeordnet, welche als dialektische Einheit von sexuellen und nicht-sexuellen Funktionen aufgefasst wird. Pervers ist sexuelle Aktivität dann, wenn innerhalb dieser Einheit eine nicht-sexuelle Funktion die Priorität über die Triebbefriedigung hat. Sexualität per se bezeichnet Homosexualität, Heterosexualität, Fetischismus, Sadomasochismus, Pädophilie usw. als verschiedene erwachsene Sexualorganisationen – als hierarchische Organisation von Partialtrieben – auf «gleichberechtigter», entpathologisierter Ebene. Nachdem begründet wird, weshalb auch Judith Le Soldat den Grund zur Homosexualität per se anscheinend nicht gefunden hat und alle bisherigen psychogenetischen Herleitungen der verschiedenen erwachsenen Sexualorganisationen dieses Ziel verfehlen, empfiehlt sich ein grundsätzlicher Verzicht auf solche Erklärungsversuche – so wie es für die Heterosexualität per se meistens gehandhabt wird. Dagegen kann auf den u. a. von Robert Stoller verwendeten Begriff imprinting oder Prägung zurückgegriffen werden, welchen die Zürcher Analytiker Harold Lincke und Werner Fessler von jeglichem Biologismusverdacht befreit haben. Zum Schluss wird hervorgehoben, wie sehr Morgenthaler und Le Soldat mit ihrer Suche nach dem Grund zur
Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Decristoforo I
2009-01-01
Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.
Deutsche Literatur von Frauen – Jetzt auch digital!
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Corinna Heipcke
2002-07-01
Full Text Available Die Digitale Bibliothek hat eine CD-Rom ediert, auf der ein Querschnitt durch die Werke von Autorinnen aus vier Jahrhunderten enthalten ist. Die Volltexte sind integriert in ein Bearbeitungsprogramm, das quellentreues Zitieren und Volltextrecherchen ermöglicht. Damit ist ein ausgesprochen praktisches Hilfsmittel für Germanistinnen und Germanisten entstanden. An ihre Grenzen gelangt die Sammlung allerdings bei der nicht unproblematischen Textauswahl.
Fossile Säugethierreste von Java und Japan
Martin, K.
1884-01-01
Die Beschreibung eines Stegodontenzahnes von Java in der vorhergehenden Abhandlung dieses Bandes ist die Veranlassung geworden, dass De Koninklijke Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch Indië eine grosse Sammlung fossiler Säugethierreste dem Geologischen Museum in Leiden übersandte. Es befinden
Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
R. Humbel
Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Allner, B.; Schaat, A.; Theimer, S.; Stahlschmidt-Allner, P.
1999-07-01
The aim of the presented study was to establish a method to detect estrogen-induced effects in the aquatic environment, basing on the determination of yolk-proteins in the blood of male or juvenile fish by gel electrophoresis (SDS-PAGE). The method is suitable for the use in routine testing of sewage treatment works (STW) effluents as well as monitoring of free living fish. Effects of 1 ng/L etylestradiol or 100 ng/L estradiol are reliably detectable. In surface waters no estrogen-induced effects could be found, whereas effluents of some industrial STWs showed a weak estrogenic effect. Histology of normal gonadal development of the test fish is compared to the situation after exposure to endocrine disrupters and to the gonadal development of roach caught in the wild. A method to detect effects on the gonadotropin mediated control of reproduction was tested within a monitoring programme. At certain locations a high degree of juvenile male perch showed gonadal hypertrophy (pubertas praecox). It could be shown by chemical analysis that the effects on perch were highly correlated with the tributyl tin (TBT) burden of the sediment from the respective location. Exposing small fish species to TBT in single compound studies confirmed the finding that TBT may act as an endocrine disrupter on vertebrates. (orig.) [German] In der vorliegenden Studie wurde ein Verfahren zum Nachweis oestrogener Effekte in der aquatischen Umwelt etabliert. Die Methode basiert auf der Identifikation von Dotterproteinen im Blut maennlicher oder juveniler Fische mittels Gelelektrophorese und ist sowohl zum Einsatz in Monitoringprogrammen freilebender Fische als auch fuer die Routine der Abwasseruntersuchung nach DIN geeignet. Effekte von 1 ng/L Ethinyloestradiol und 100 ng/L Oestradiol sind sicher nachweisbar. Oestrogene Effekte von Oberflaechengewaessern wurden nicht gefunden, im Ablauf einzelner Industrieklaeranlagen war ein geringer oestrogener Effekt nachweisbar. Der Bericht enthaelt eine
Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen
Dzaack, Jeronimo
2008-01-01
Die Entwicklung und Gestaltung von Schnittstellen für Mensch-Maschine-Systeme erfordern, neben der Kenntnis der Aufgabe und der Arbeitsumgebung, auch eine Vorstellung über die kognitiven Anforderungen an zukünftige Benutzer. Ein Grund dafür liegt in der zunehmenden Informationsdichte und dem ansteigenden Automatisierungsgrad von technischen Systemen. Daraus ergibt sich die Frage, welche Art von Schnittstelle die kognitiven Prozesse bei der Interaktion am besten unterstützt und wie diese prosp...
3D-Druck von Kunststoff-Medizinprodukten
Polzin, Christian; Seitz, Hermann
2012-01-01
Das Additive Manufacturing gewinnt im Bereich der Medizintechnik zur Herstellung von Prototypen bis hin zu Endprodukten zunehmend an Bedeutung. Ein großes Hemmnis stellen allerdings die relativ hohen Fertigungskosten dar. Hier bietet der verstärkte Einsatz der 3D-Drucktechnologie (3D Printing) ein erhebliches Potential zur Reduktion der Kosten. Aus dieser Motivation heraus wurde ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung biokompatibler, sterilisierbarer Kunststoffmodelle entwickelt. Beim 3D-Druck-...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schweinsberg, F. [Chemisches Labor, Institut fuer Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene, Tuebingen (Germany)
2002-07-01
werden tubulaere Nekrosen gesehen. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstoerung sollte auf Amalgamfuellungen verzichtet werden. Durch Amalgamfuellungen koennen in seltenen Faellen allergische Reaktionen (Spaettyp-IV) und intraorale lichenoide Reaktionen (oraler Lichen ruber planus) ausgeloest werden. Der Nachweis subklinischer Effekte durch Amalgamfuellungen und deren gesundheitliche Bedeutung sind noch immer Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Zuordnung unspezifischer Symptome zu einer Quecksilberbelastung aus Amalgamfuellungen ist wissenschaftlich nicht fundiert moeglich. Eine chronische Erkrankung des Nervensystems durch organisches Quecksilber fuehrt zu Paraesthesie, Ataxie, Dysarthrie, Einschraenkung des Sehfeldes und zu Hoerverlusten. Die Belastung mit Quecksilber waehrend der Schwangerschaft, speziell aus Fischkonsum, ist besonders kritisch zu bewerten. Die gesundheitliche Bewertung von Quecksilberbelastungen erfolgt durch Ableitung von Human-Biomonitoring-Werten (HBM): Bei langzeitiger Exposition mit anorganischem Quecksilber ist ab dem HBM-II-Wert fuer Quecksilber im Urin von 25 {mu}g/l eine gesundheitliche Beeintraechtigung moeglich. Der entsprechende HBM-II-Wert fuer organisches Quecksilber im Blut liegt bei 15{mu}g/l, das entspricht einem Quecksilbergehalt in den Haaren von ca. 5 mg/kg. (orig.)
Osteoidosteoma. From diagnosis to treatment; Osteoidosteom. Von der Diagnose zur Behandlung
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sprengel, S.D.; Weber, M.A.; Lehner, B.; Rehnitz, C. [Stiftung Orthopaedische Universitaetsklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Sektion Muskuloskelettale Radiologie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)
2015-06-15
An osteoid osteoma is a benign bone-forming tumor which usually presents in childhood and adolescence and is characterized by extensive nocturnal pain. Computed tomography (CT) is used to reveal the typical radiolucent nidus surrounded by a sclerotic reaction and in magnetic resonance imaging (MRI) a nidal enhancement and perifocal edema can confirm the diagnosis. Having shown excellent success rates radiofrequency ablation has become the treatment of choice which allows minimally invasive and precise destruction of nidal tumor tissue. By using thermal protection techniques and multiple ablation positions successful therapy of perineural tumors and niduses with diameters of more than 2 cm are possible. (orig.) [German] Das Osteoidosteom ist ein gutartiger knochenbildender Tumor, welcher eine ausgepraegte Nachtschmerzsymptomatik zeigt und vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind ein radioluzenter Nidus, umgeben von einer meist ausgepraegten Sklerosereaktion in der Computertomographie, sowie eine nidale Kontrastmittelaufnahme mit perifokalem Oedem in der Magnetresonanztomographie. Therapie der Wahl ist die minimal-invasive Radiofrequenzablation, welche eine komplikationsarme, zielgenaue Destruktion des Tumorgewebes ermoeglicht und eine exzellente klinische Erfolgsrate aufweist. Thermale Protektionstechniken und der Einsatz multipler Ablationspositionen ermoeglichen Ablationen von Tumoren mit direktem Lagebezug zu Nerven oder dem Spinalkanal und Durchmessern von ueber 2 cm. (orig.)
Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken
Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke
Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.
Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fink KG
2003-01-01
Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.
Kodierung von Metadaten digitaler Briefeditionen in TEI-XML
Dumont, Stefan
2017-01-01
Folien zu einem Vortrag im Rahmen des Digital-Humanities-Kolloquium an der BBAW am 7.7.2017. Der Vortrag erläutert, ausgehend von editionswissenschaftlichen Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre, wie die "Kopfdaten" eines Briefes nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert werden können. Insbesondere wird auf das TEI-Element correspDesc eingegangen und die Kodierung anhand eines Beispiels veranschaulicht. Darüber hinaus wird der Mehrwert von Briefmetadaten sowohl für d...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rolf F.H. Schröder
2012-07-01
Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)
2002-05-01
Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT
Krause, Horst; Schlechtriem, Stefan; Weiser, Volker; Schaller, Uwe; Hürttlen, Jürgen
2016-01-01
Es wird ein Gasgenerator-Treibstoff vorgeschlagen, welcher einen monergolen Treibstoff auf der Basis von Ammoniumdinitramid (ADN) und wenigstens ein Lösungsmittel enthält, wobei der Gasgenerator-Treibstoff wenigstens 65 Mass.-% ADN und höchstens 5 Mass.-% Wasser, jeweils bezogen auf die Mischung aus ADN und Lösungsmittel, enthält, und wobei wenigstens ein Lösungsmittel von Ammoniak (NH3) gebildet ist. Der Gasgenerator-Treibstoff ist vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei und enthält keine we...
Entwurf, Herstellung und Charakterisierung eines mikromechanischen Quecksilbersensors
Schambach, Kwan
2003-01-01
In dieser Arbeit wird ein neuartiger Quecksilbersensor vorgestellt, mit dem die Quecksilberkonzentration in der Umgebungsluft gemessen werden kann. Das Meßverfahren dieses Sensors basiert auf der Adsorption von elementarem Quecksilberdampf auf dünnen Goldschichten. Bei der Begasung der Goldschicht mit Quecksilberdampf bildet sich an der Goldoberfläche Goldamalgam. Dieser Vorgang hat eine Widerstandsänderung der Goldschicht zur Folge. Der Sensor ist in Silizium-Mikromechanik aufgebaut. Neu an ...
Spurenstoffuntersuchungen zur Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im subpolaren Nordatlantik
Hildebrandt, Hauke
2001-01-01
In der vorliegenden Arbeit wurde ein umfangreicher Spurenstoffdatensatz aus dem subpolaren Nordatlantik erstellt und ausgewertet, der Tritium-, Helium- und Neon- sowie O-18-Messungen umfaßt. Das Hauptaugenmerk galt dabei der Bildung und Ausbreitung der tiefen Wassermassen und deren Variabilität auf Zeitskalen von einigen Jahren. Anhand von Tracermittelwerten, die mit Hilfe eines optimierten Interpolationsverfahrens gewonnen wurden, konnte gezeigt werden, daß die konvektive Neubildung de...
Schurt, Verena
2011-01-01
Wie die Ergebnisse aktueller Bildungsstudien verdeutlichen, werden die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zwar insbesondere in Bezug auf den formalen Schulerfolg immer geringer, allerdings bestehen nach wie vor bereichsspezifische Geschlechterdifferenzen, die ihren Niederschlag u.a. in der (ökonomisch und sozial) meist ungünstigeren Situation von Frauen im Erwerbsleben finden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Ausgangsfrage, ob monoedukative Schulen Chancen für eine Nivellierung ge...
Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gerda Koch
2017-09-01
Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Karin Reich
2016-11-01
Full Text Available Abstract The correspondence between Alexander von Humboldt und Karl Kreil was voluminous, it concerned earth magnetism. But only one letter has survived. This letter was written by Kreil on September 3, 1836; one day later Kreil wrote a letter to Carl Friedrich Gauss with nearly the same contents, some sentences are even literally corresponding. Four letters from Kreil to Humboldt were published in the „Annalen der Physik und Chemie“. Some letters were mentioned in the biographical literature dealing with Kreil. These letters show, that the correspondence covered at least the period until 1851 and give information about the intensive relationship between the two scientists. A further interesting source is the library of Humboldt which unfortunately has not survived. The catalogue mentions nine works of Kreil some of them where annotated by Humboldt. This makes it plausible that the contacts even lasted until 1856. Zusammenfassung Die Korrespondenz zwischen Alexander von Humboldt und Karl Kreil war umfangreich und betraf den Erdmagnetismus. Aber heute ist nur noch ein einziger Brief im Original bekannt. Dieser Brief, den Kreil am 3. September 1836 Alexander von Humboldt zukommen ließ, stimmt inhaltlich und teilweise wortwörtlich mit dem Brief überein, den Kreil nur einen Tag später, am 4. September 1836, an Carl Friedrich Gauß schickte. Vier Briefe von Kreil an Humboldt wurden in den „Annalen der Physik und Chemie“ publiziert, eine nicht allzu große Anzahl weiterer Briefe an Humboldt wurde in der biographischen Literatur über Kreil und in Briefen Kreils an Koller und Gauß erwähnt. Aber nicht nur die lückenhafte und bruchstückhaft bekannte Korrespondenz zwischen Humboldt und Kreil, die bis 1851 reicht, gibt Aufschluss über die Beziehungen, sondern von besonderer Bedeutung ist des Weiteren der Bestand an Kreiliana in der Bibliothek Humboldts. Es handelt sich um neun Werke Kreils, das letzte aus dem Jahr 1856. Nachweisbare
Der Effekt von Akupunktur in der Prävention von Prüfungsangst
Krüger, Peter
2017-01-01
Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen, das bisher in nur wenigen wissenschaftlichen Ansätzen untersucht wurde. Die Zahl der Studenten, die Gehirn - Doping zur Leistungssteigerung und zur Minimierung von Prüfungsangst nutzen, steigt stetig an. In bisherigen Studien wurde Akupunktur an Herz 7 als vielversprechende Behandlungsalternative dargestellt. Basierend auf diesen Ergebnissen, wurde in dieser Arbeit untersucht, ob eine Einzelpunktakupunktur an Herz 7 die ...
Ex-ante Evaluation von Investitionsalternativen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Matthias Müller
2017-12-01
Full Text Available Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der Methode der agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS ein Beitrag zur ex-ante Policy-Beratung geleistet werden kann. Anhand eines exemplarischen Anwendungsfalls, der VISIBLE Simulationsumgebung („Virtual Simulation Lab for the Analysis of Investments in Learning and Education“, diskutieren wir die Konsequenzen unterschiedlicher Kooperationsförderinstrumente für Wissensdiffusionsprozesse in Netzwerken am Beispiel der Region Heilbronn-Franken. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die strukturelle Konfiguration eines regionalen Innovationssystems eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung von Kooperationsfördermaßnahmen hat und dass Interventionen, die darauf abzielen, Wissenstransfer zwischen den Akteuren anzuregen, genau die entgegengesetzten Wirkungen entfalten können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mosebach, H; Schaefer, K; Haus, R; Eisenmann, T; Rippel, H; Klein, V; Wehner, D
1993-06-30
A mobile environmental laboratory was developed and successfully tested. This system is used for the remote emissions and ambient air measurements. The key instrument of this laboratory is the Kayser-Threde double pendulum interferometer K300, a field proven FT-IR system for remote emission and ambient air measurements. In addition, the laboratory contains conventional ambient air sensors and a battery system for current source free usage. Basic scientific research was necessary for the development of appropriate analysis methods for quantitative detection of emissions from smoke stacks when doing remote sensing, as well as for ambient air measurements. The mobile laboratory was used in a number of measurement campaigns. The following gaseous specimens could quantitatively analyzed: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O, SO{sub 2}, CH{sub 4}, HCl, HCHO and total hydrocarbons (THC). The correspondence between the K300 remote sensing results with the measured values taken by conventional reference systems was good to excellent, in many cases considerably better than expected. (orig.) [Deutsch] Es wurde ein Umwelt-Messfahrzeug entwickelt und erfolgreich erprobt, das fuer die Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen eingesetzt werden kann. Das zentrale Messgeraet in diesem Fahrzeug ist die Kayser-Threde Eigenentwicklung K300, ein feldtaugliches FT-IR-Geraet, das zur Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen dient. Weiterhin sind u.a. in dem Fahrzeug konventionelle eignungsgepruefte Immissionsmessgeraete und eine autarke Stromversorgungseinheit eingebaut. Eine Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und daraus resultierender Analyseverfahren waren notwendig, um in Fernerkundung Emissionen aus Kraftwerken sowie Immissionen qualitativ erfassen zu koennen. In einer Reihe von Messkampagnen wurde das Messfahrzeug eingesetzt und eine Analytik fuer folgende Stoffe durchgefuehrt: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)
1999-02-01
Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)
Plädoyer wider eine (medien-pädagogische Universalpragmatik. Für die "Medienperformanz"
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christine Trültzsch-Wijnen
2016-12-01
Full Text Available Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. Starting from Dieter Baackes media literacy concept and the actual discussions on media literacy the author analyses the (linguistic and philosophical origins of competence discourse referring Saussure, Chomsky, Searle and Habermas to explain how even the distinction of media criticism, media studies, media usage and media design in the current discussions can benefit of a sharpening of the distinction between competence and performance. In particular, the discussions about "Media Habitus" are a reference to focus on questions of social inequality. It is emphasized that a keen eye on "performance" still represents a desideratum of research in media education. Overall, the article presents a plea for social justice in media education.
Die Bedeutung internationaler Erfahrungen für den Karriereerfolg von Führungskräften
Biemann, Torsten
2009-01-01
Die langfristigen Auswirkungen internationaler Einsätze von Führungskräften auf deren Karrieren sind bislang kaum empirisch untersucht worden und die wenigen vorliegenden Ergebnisse sind widersprüchlich. Ziel dieser Studie ist deshalb die empirische Untersuchung der Auswirkungen internationaler Erfahrungen auf den Karriereerfolg von Führungskräften anhand eines Vergleichs von Führungskräften mit und ohne internationale Erfahrungen. Es zeigt sich, dass internationale Erfahrungen zu einem höher...
Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)
1999-09-01
To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Andrea Blunck
2010-05-01
Full Text Available Im vorliegenden Sammelband wird gezeigt, dass die Genderforschung zu Mathematik und Informatik vielfältige Beiträge leisten kann. Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, die aus ganz unterschiedlichen (inter-disziplinären Perspektiven an das Thema herangehen. Dabei geht es nicht nur um Frauen (und Männer in Mathematik bzw. Informatik. Es wird z. B. auch eine mathematische Theorie, die Lehre von Gerade und Ungerade, aus feministischer Sicht neu interpretiert, indem sie mit der Weberei im antiken Griechenland in Verbindung gebracht wird.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Reinhard Andress
2011-03-01
Full Text Available ZusammenfassungAls Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aimé Bonpland, Carlos Montúfar bis nach Europa zurück begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Montúfar ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausführungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das läuft auf einen Vergleich der Tagebücher der beiden Reisegefährten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widersprüche aufzulösen.AbstractWhen Alexander von Humboldt left Quito in June 1802 in order to undertake the rest of his Latin-American trip of exploration, he was accompanied, aside from Aimé Bonpland, by Carlos Montúfar all the way back to Europe, including the attempt to scale the Chimborazo. Up to shortly before the city of Cajamarca in today’s Peru, Montúfar wrote an relatively unknown diary account of their travels. After a brief excursion into the life of Humboldt’s companion, the question is considered whether his diary sheds a different light on Humboldt and specifically on the mountain climb. That amounts to a comparison of the diaries of the two travel companions and to an attempt to explain the apparent contradictions.ResumenCuando Alexander von Humboldt salió de Quito en junio de 1802 para continuar con el resto de su viaje de exploración por la América Latina, fue acompañado por Carlos Montúfar además de Aimé Bonpland hasta que volvieron a Europa. Este trayecto incluía la tentativa de llegar a la cima del Chimborazo. Hasta un poco antes de la cuidad de Cajamarca que está en el Perú de hoy día, Montúfar mantenía un diario relativamente no conocido del viaje. Después de una breve excursión por
Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader
Binder, Emanuel
2015-01-01
Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bellingen, E.-M.; Kuechen, C. [Institut fuer Wirtschaftliche Oelheizung e.V., Hamburg (Germany); Haase, F.; Wilckens, H. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany); Sinnen, H.D. [VEBA AG, Duesseldorf (Germany)
2002-04-01
Different oil condensing boilers, which were available on the German market, have been investigated in order to determine the relevant limit for sulphur content in domestic heating oil. Up to now, the condensate from oil condensing boilers has to be neutralized in many cases due to local legislation. The composition of the condensates from oil boilers came out to be similar to the condensate from gas condensing boilers, as long as the sulphur content of heating oil is below 100 mg/kg. As the neutralization of condensate from gas condensing boilers is usually not required up to 200 kW-boilers, there should be no technical reason for neutralization, as long as the sulphur content is below 100 mg/kg. However, boiler manufactures are convinced, that only if the sulphur content is as low as 50 mg/kg, it will be possible to develop reliable oil condensing boilers for a reasonable price. Calculations of the total energy consumption came to the result, that primary energy can be saved. The increase of efficiency on the boiler side has more influence than the energy needed for desulphurization. (orig.) [German] Zur Bestimmung eines technisch begruendeten Schwefelgrenzwertes fuer ein neues 'schwefelarmes' Heizoel EL wurden Untersuchungen mit Heizoelen unterschiedlichen Schwefelgehaltes an verschiedenen auf dem Markt verfuegbaren Oelbrennwertgeraeten durchgefuehrt. Zur Zeit wird durch das ATV Arbeitsblatt A-251 eine Neutralisation von Kondensaten aus Oelbrennwertanlagen gefordert. Die Untersuchungen zeigen, dass bei Schwefelgehalten unter 100 mg/kg die Kondensate aehnliche Zusammensetzungen aufweisen wie Kondensate aus Gasbrennwertgeraeten. Die Voraussetzung fuer eine Befreiung von der Neutralisationsverpflichtung bei der Verwendung dieser Brennstoffe ist damit aus technischer Sicht gegeben. Fuer die Entwicklung von neuen, kompakten und preiswerten Oelbrennwertgeraeten wird von der Heizgeraeteindustrie ein Schwefelgehalt von max. 50 mg/kg fuer notwendig gehalten
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kopmann, Nina; Adolph, Michael; Mueller, Dirk [RWTH Aachen Univ. E.ON Energy Research Center (Germany). Inst. for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate
2011-07-01
As the parameters describing air currents in rooms will change to the opposite when the characteristic length is shortened, small-scale investigations of room air currents are not possible. For this reason, the E.ON Energy Research Center set up a ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) test stand which models a real hydraulic heating system of an apartment or a building. The test stand consists of several interconnected model rooms with typical heating units, and only the enclosing building volume is reduced. The model rooms all have a volume of 3-4 m{sup 3}. Depending on the heat emitted by the radiators, the boundary conditions of air supply (volume flow and temperature) and of the walls (wall surface tempeartures) are calculated using the simulation software Modelica and are emulated in the test stand. The measured heat emissions of the radiators are used as boundary conditions in the thermohydraulic simulations. The function of the HiL test stand was first tested in a single model room. Verification of the test stand concept took place via measurements of the velocity and temperature field in front of the radiator, which were compared with measurements in a thermal test stand with realistic room dimensions. [German] Da die Parameter zur Beschreibung von Raumluftstroemungen bei einer Verkleinerung der charakteristischen Laenge ein gegensaetzliches Verhalten aufweisen, koennen die Untersuchungen von Raumluftstroemungen nicht kleinskaliert werden. Deswegen wird am E.ON Energy Research Center ein ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) -Pruefstand entwickelt, welcher ein reales hydraulisches Heizungsnetz einer Wohnung oder eines Gebaeudes mit geringem Platzbedarf nachbildet. In den Pruefstand, welcher aus mehreren vernetzten Modellraeumen besteht, werden typische Heizkoerper eingebaut und nur das umschliessende Volumen wird verkleinert. Die Modellraeume haben jeweils ein Volumen von 3-4 m{sup 3}. Abhaengig von der Waermeabgabe der Heizkoerper
Von der Vielfalt einer Institution
Kabaum, Marcel; Buck, Marc Fabian
2013-01-01
Von der Vielfalt von Universitäten bzw. higher education institutions (HEIs) zu sprechen heißt, sich dem Dickicht an Komplexität zu stellen, das sich zwischen ihren Ideen und Realitäten ausbreitet. Der Text führt in den Sammelband "Ideen und Realitäten von Universitäten" ein und hebt die verschiedenen disziplinären Sichtweisen sowie die internationale Breite - Deutschland, Südamerika, USA, Afghanistan und China - der Beiträge hervor. (DIPF/Orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Watson, P.
2005-07-01
In this hugely ambitious and exciting book Peter Watson tells the history of ideas from prehistory to the present day, seeking a new way to tell the history of the world. The book begins over a million years ago with a discussion of how the earliest ideas might have originated. Looking at animal behaviour that appears to require some thought tool-making, territoriality, counting, language (or at least sounds), pairbonding Peter Watson moves on to the apeman and the development of simple ideas such as cooking, the earliest language, the emergence of family life. All the obvious areas will be tackled the Ancient Greeks, Christian theology, the ideas of Jesus, astrological thought, the soul, the self, beliefs about the heavens, the ideas of Islam, the Crusades, humanism, the Renaissance, Gutenberg and the book, the scientific revolution, the age of discovery, Shakespeare, the idea of Revolution, the Romantic imagination, Darwin, imperialism, modernism, Freud right up to the present day and the internet. (orig./GL) [German] Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Fruehmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson laedt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten ueber die Geburt der Goetter, die ersten Gesetze und die Entwicklung grosser Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwaelzenden Ideen der Moderne: das Groesste und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfuelle nach drei zentralen Ideen, die fuer ihn die Geschichte der Menschheit praegen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das
Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank
2017-01-01
Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Helga Cremer-Schäfer
2014-10-01
Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.
Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Weissel M
2014-01-01
Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der
Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Thomas Rucker
2014-02-01
Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Marcus Felix
2016-12-01
Full Text Available Vera Cuntz-Leng brilliert mit einer queertheoretischen Untersuchung der Romanreihe um den Zauberlehrling Harry Potter und ihrer Verfilmung, die beide durch eine Form der Fanfiction, dem Slash, einer queeren Auswertung ausgesetzt sind. Mit der Verzahnung von queertheoretischer Relektüre und der Analyse queerer Fanpraxis gelingt es der Autorin herauszustellen, weshalb sich die Septalogie herausragender Beliebtheit bei queerer Harry-Potter-Fan-Art erfreut. Sie erweitert dadurch nicht nur den Blickwinkel auf das Phänomen Harry Potter, das durch das inflationäre Neu- und Weiterschreiben durch Fans ein Eigenleben entwickelt hat. Sie trägt damit auch zur Verwissenschaftlichung des Subgenres Fantasy bei und dem mangelnden Interesse der Queer Theory am popkulturellen Phänomen des Fandom Rechnung.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Faber, E.; Hollerbach, A.; Poggenburg, J.; Stahl, W. [BGR, Hannover (Germany); Kaiser, H. [KaiserGEOconsult GmbH, Erlangen (Germany); Huebner, M. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Tobschall, H.J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie
1998-12-31
Tissue membranes are commonly used for leak detection in gas pipes. Another interesting application is in the isolation of hydrocarbons in water, sediments and soils. this requires knowledge of the time variations of the parameters of the diffusion gases, e.g. gas and isotope fractionations. Laboratory experiments were carried out in order to describe these parameters. (orig.) [Deutsch] Membranen haben die spezifische Eigenschaft fuer bestimmte Stoffe in der Gasphase durchlaessig, fuer andere mehr oder weniger undurchlaessig zu sein. Grundlage fuer ein derartiges Trennverhalten ist die Gasdiffusion durch Membranen, die mit unterschiedlichen Diffusionskoeffizienten der verschiedenen Komponenten erfolgt. Membranen in Schlauchform sind in industriellem Massstab verfuegbar und werden zur Erkennung von Ortung von Gas-Leckagen eingesetzt (Huebner und Lilie, 1997). Ueber die Leckage-Thematik hinaus besteht Interesse, das Membransystem fuer neue Anwendungsbereiche wie z.B. die Isolierung von Kohlenwasserstoffgasen aus Wasser, Sedimenten oder auch Boeden zu verwenden, um detaillierte Informationen ueber ihre Natur und ihre Herkunft aus der Gaszusammensetzung und den Kohlenstoff-Isotopenwerten (Faber, 1987) abzuleiten. Voraussetzung hierfuer ist die Kenntnis ueber die zeitlichen Aenderungen der Parameter der diffundierenden Gase, d.h. ueber die bei Diffusionsvorgaengen grundsaetzlich auftretenden Gas- und Isotopenfraktionierungen. Verschiedene Laborversuche wurden durchgefuehrt, um diese Parameter zu bestimmen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
1994-07-27
The aim of this project was to carry out energetic analysis of typical technical processes in the industrial field, in which low-temperature heat is used. In the frame of these experiments waste heat potentials of the production process were discovered. Furthermore the possibilities of refeeding the waste heat by means of heat transformation plants was investigated. The application of absorption heat transformers or absorption heat pumps is linked to technical marginal conditions, which have to be clarified in the frame of an energetic analysis. The waste heat resulting from processes between 60 and 100 C can be heated to temperatures between 100 and 140 C especially by absorption circuit processes. The incorporation of this enhanced waste heat into the technology was a further aim of the experiments, which is demonstrated by several examples. By means of an absorption heat transformer (performance number {epsilon} = 0,49) a reduction of heating steam of approx. 40% and an amortisation time of five years were achieved. The same result was achieved at the sugar crystallisation in a sugar factory. In the fruit juice industry the exhaust vapours can be used to heat the fruit juice by means of an absorption circuit for heat recovery. Thus it was possible to save energy costs of 360000 DM during one fruit harvest. (orig./GL) [Deutsch] Ein Ziel des bearbeiteten Projektes war es, energetische Analysen typischer technologischer Prozesse in der Industrie durchzufuehren, bei denen Niedertemperaturwaerme eingesetzt wird. Innerhalb dieser Untersuchungen wurden Abwaermepotentiale des Produktionsprozesses aufgedeckt. Im weiteren sollten Moeglichkeiten der Wiedereinkopplung von Abwaerme mit Hilfe von Waermetransformationsanlagen ermittelt werden. Der Einsatz von Absorptionswaermetransformatoren oder Absorptionswaermepumpen ist an technologische Randbedingungen geknuepft, die im Rahmen einer energetischen Analyse geklaert werden muessen. Die anfallende Abwaerme der Prozesse
Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wehr E
2010-01-01
Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 510 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.
Wege zur Entdeckung von Communities in Folksonomies
Jäschke, Robert; Hotho, Andreas; Schmitz, Christoph; Stumme, Gerd
2006-01-01
Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Berndt, K. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Fachbereich Chemie; Horn, H. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Hydro- und Abfallchemie
1999-07-01
The diffusion coefficient of a substrate in a biofilm is an important parameter for simulating mass turnover and transport in biofilm systems. The described method permits determining the diffusion coefficients in biofilms grown under defined substrate and hydrodynamic conditions in a laboratory reactor. (orig.) [German] Der Diffusionskoeffizient des Substrats in Biofilmen ist ein wichtiger Parameter fuer die Simulation von Stoffwechsel und -transport in Biofilmsystemen. Die dargestellte Methode erlaubt die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in Biofilmen, die unter definierten Substrat- und hydrodynamischen Bedingungen in einem Laborreaktor gewachsen sind. (orig.)
Faszinierende Physik ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen
Bahr, Benjamin; Riebe, Kristin
2013-01-01
Von den Rätseln der Quantenwelt bis zum Polarlicht - von Schwarzen Löchern bis zum GPS-System -von Teilchenbeschleunigern, dem Higgs und der Supersymmetrie bis zum Foucaultschen Pendel – dieses Buch bietet einen packenden Streifzug durch die spannendsten und aktuellsten Themen der modernen Physik! Auf jeweils einer Doppelseite wird dem Leser dabei mit vielen Bildern ein kompakter und klar verständlicher Einstieg in jeweils ein Thema und den Stand der Forschung geboten – und so insgesamt etwa 140 verschiedene Themen beleuchtet und jedes treffend erläutert. Dabei liegt die besondere Stärke des Buches in der klaren Sprache und den Erklärungen, die nahezu ganz ohne Formeln auskommen – begleitet von atemberaubenden und weltweit eingeholten Bildern renommierter Forscher und Institute, die uns die Schönheit unserer Welt vor Augen führen.
Interpretation of ultrasonic images; Interpretation von Ultraschall-Abbildungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mueller, W; Schmitz, V; Kroening, M [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)
1998-11-01
During the evaluation of ultrasonic images, e.g. SAFT-reconstructed B-scan images (SAFT=Synthetic Aperture Focusing Technique) it is often difficult to decide, what is the origin of reconstructed image points: were they caused by defects, specimens geometry or mode-conversions. To facilitate this evaluation a tool based on the comparison of data was developed. Different kinds of data comparison are possible: identification of that RF-signals, which caused the reconstructed image point. This is the comparison of a reconstructed image with the corresponding RF-data. Comparison of two reconstructed images performing a superposition using logical operators. In this case e.g. the reconstruction of an unknown reflector is compared with that of a known one. Comparison of raw-RF-data by simultaneous scanning through two data sets. Here the echoes of an unknown reflector are compared with the echoes of a known one. The necessary datasets of known reflectors may be generated experimentally on reference reflectors or modelled. The aim is the identification of the reflector type, e.g. cracklike or not, the determination of position, size and orientation as well as the identification of accompanying satellite echoes. The interpretation of the SAFT-reconstructed B-scan image is carried out by a complete description of the reflector. In addition to the aim of interpretation the tool described is well suited to educate and train ultrasonic testers. (orig./MM) [Deutsch] Bei der Auswertung von Ultraschall-Abbildungen, z.B. SAFT-rekonstruierten B-Bildern (SAFT=Synthetische Apertur Fokus Technik), ist es oft schwierig zu entscheiden, wo rekonstruierte Bildpunkte herruehren: wurden sie durch Materialfehler, Bauteilgeometrie oder durch Wellenumwandlungen versursacht. Um diese Auswertung zu erleichtern, wurde ein Werkzeug entwickelt, welches auf dem Vergleich von Datensaetzen basiert. Es koennen verschiedene Arten des Datenvergleichs durchgefuehrt werden: Identifikation der HF
Realisierung von Schienenbahnen in Entwicklungsländern
Dayoub, Abed Al Majeed
2012-01-01
Heutzutage ist die Mobilität als ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes anzusehen. Mobilität bedeutet Wachstum und Beschäftigung für die Wirtschaft, Freiheit und Lebensqualität für die Menschen. Das ist unmittelbar abhän-gig von der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrssysteme. Eines der Grundprobleme der Entwicklungsländer (EL) ist die Verkehrssituation. Die Verbesserung der inneren Lebensverhältnisse, der internationalen Verflechtung unter Berücksichtigung...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hanna Göbel
2014-05-01
Full Text Available Der Kommentar zum Beitrag von Alexa Färber diskutiert eine Vermengung von drei unterschiedlichen Kritikbegriffen sowie Orten von Kritik in der aktuellen Debatte um die Assemblageforschung im Feld der Urban Studies. Ich rekonstruiere und unterscheide zwischen einem Kritikbegriff als theoretischer Norm, wie er von der (neo-marxistischen Stadt- und Raumforschung vertreten wird, und der ontologischen Kritik dieser Norm seitens der Assemblageforscher_innen. Alexa Färbers Beitrag zeigt drittens exemplarisch eine sich einschleichende normative Ebene in der Assemblageforschung auf, die bislang als Kritikform unterbelichtet geblieben ist. Diese wird als Wiedereinführung (re-entry von empirisch vollzogener Kritik in die Assemblageforschung bezeichnet. Damit ist eine theoretische Neupositionierung von Kritik ‚innerhalb’ einer Assemblage gemeint, indem Kritik nicht mehr als theoretische Norm ‚außerhalb’ zu verorten ist. In diesem Kommentar plädiere ich dafür, in der Assemblageforschung eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen und Orten von Kritik zu pflegen, um innerhalb der Urban Studies und für interessierte städtische Akteure mit urbaner Expertise (u.a. Architekt_innen, Planer_innen, Künstler_innen, Aktivist_innen, Kultur- und Sozialarbeiter_innen, DIY-Gemeinschaften klarer adressierbar zu sein.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pichler, R.; Maschek, W.; Hatzl-Griesenhofer, M.; Huber, H. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). Inst. fuer Nuklearmedizin; Wimmer, G.; Wahl, G.; Fridrik, M. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). I. Medizinische Abt.
2000-09-01
Aim of the present retrospective study was to validate the clinical value of F-18-FDG PET imaging in lymphoma patients with a dual head camera modified for coincidence detection. Staging before and after oncological treatment was compared with a conservative diagnostic approach. Methods: 48 patients (28 non-Hodgkin lymphoma, 20 Hodgkin's disease) received FDG-Hybrid-PET scans. Pretherapeutic staging was realized in 28 patients, 9 of them had control studies after they had completed therapy. Totally 29 persons were examined for posttherapeutic restaging. Computed tomography imaging and lymph node sonography was performed in all cases. Results were validated by clinical follow-up, in three cases a recidive was proven by biopsy. Results: CT and ultrasound detected 77 lesions in 28 patients compared with 100 visualized by PET, but this difference in pretherapeutic staging did not reach significance at p>0.05 by Fisher's t-test. Hybrid-PET obtained a sensitivity of 93%, a specifity of 79%, a positive of 82% and a negative predictive value of 92% for detection of residual disease. The values for CT+US were 87%, 64%, 72% and 88% respectively. Conclusion: FDG Hybrid-PET is as or even more accurate than standard morphologic diagnostic methods for prestaging in malignant lymphoma. Additionally, there is a substancial benefit for therapy monitoring of residual disease using coincidence detection PET with a 3/4-inch crystal gamma camera. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war die Validierung der klinischen Wertigkeit von F-18-FDG-PET mittels Doppelkopf-Koinzidenz-Gammakamera bei Lymphompatienten. Die Ergebnisse von prae- und post-therapeutischem Staging wurden mit dem konservativ bildgebender Verfahren verglichen. Methoden: 48 Patienten (28 NHL, 20 Morbus Hodgkin) erhielten FDG-DK-PET-Untersuchungen. Ein praetherapeutisches Staging wurde bei 28 Patienten durchgefuehrt, 9 von diesen hatten weitere Kontrollstudien nach abgeschlossenem
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sang-hui Nam
2016-11-01
Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tenhaven, Christoph
2013-02-01
Full Text Available [english] Introduction: Informal and formal lifelong learning is essential at university and in the workplace. Apart from classical learning techniques, Web 2.0 tools can be used. It is controversial whether there is a so-called net generation amongst people under 30.Aims: To test the hypothesis that a net generation among students and young veterinarians exists.Methods: An online survey of students and veterinarians was conducted in the German-speaking countries which was advertised via online media and traditional print media.Results: 1780 people took part in the survey. Students and veterinarians have different usage patterns regarding social networks (91.9% vs. 69% and IM (55.9% vs. 24.5%. All tools were predominantly used passively and in private, to a lesser extent also professionally and for studying.Outlook: The use of Web 2.0 tools is useful, however, teaching information and media skills, preparing codes of conduct for the internet and verification of user generated content is essential.[german] Einleitung: Informelles und formelles lebenslanges Lernen ist im Studium und Beruf essenziell. Dazu können neben der klassischen Fortbildung auch Web 2.0 Tools benutzt werden. Umstritten in der Literatur ist allerdings, ob es unter den „Unter 30 Jährigen“ eine sogenannte Net-Generation gibt. Ziel: Überprüfung der Hypothese, dass eine Net-Generation unter Studierenden und jungen Tierärzten existiert. Methode: Eine Onlineumfrage unter Studierenden und der Tierärzteschaft wurde im deutschsprachigen Raum durchgeführt, die per Onlinemedien und klassischen Printmedien beworben wurde.Ergebnisse: An der Befragung haben 1780 Personen teilgenommen. Es gibt unterschiedliches Nutzungsverhalten von Studierenden und der Tierärzteschaft bei sozialen Netzwerken (91,9% vs. 69% und IMs (55,9% vs. 24,5%. Alle Tools wurden hauptsächlich passiv und privat genutzt, im geringeren Maße auch für den Beruf und das Studium.Ausblick: Der Einsatz von Web 2
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)
2003-07-01
Verfuegung, der es erlaubt, Fahrerassistenzsysteme zu bewerten und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu optimieren. Es handelt sich dabei um einen interaktiven Nachtfahrsimulator, mit dem beliebige Scheinwerfer-Lichtverteilungen originalgetreu visualisiert werden koennen. Als Versuchsfahrzeug dient ein Smart; die Bildgebung erfolgt ueber ein 3-Kanal-Hochleistungsbeamer-Projektionssystem auf Grossbildleinwaende. Neben synthetischen Fahrstrecken steht ein ca. 10 km langer digitalisierter Parcours zur Verfuegung, der im Original als Hella-Teststrecke genutzt wird. Indikatoren zur Verkehrssicherheit koennen auf direktem und indirektem Wege erfasst werden. Z. B. zwingen ploetzlich auftauchende Hindernisse den Fahrer zum Bremsen, wobei die Anhaltewege berechnet werden koennen. Ueber ein Eye-Tracking-System werden ueberdies die Augenbewegungen der Probanden erfasst. Die digitalisierte Teststrecke erlaubt durch vergleichende Untersuchungen in der Realitaet eine Validierung des Simulators. In diesem Jahr wird eine umfassende Studie zur Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Zusammenhang mit Infrarot-Nachtsicht-Systemen im Kraftfahrzeug erstellt. Die Vorteile der Simulation liegen nicht nur in der Durchfuehrungsoekonomie und der Variablenkontrolle, sondern auch darin, dass Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen bewertet werden koennen, die in der Realitaet technisch derzeit noch gar nicht realisierbar sind. Die Anwendung des hier entwickelten Simulators ist nicht auf Versuche im Zusammenhang mit der Sicherheit etwaiger Hindernisse beschraenkt. Vielmehr laesst sich eine grosse Bandbreite moeglicher Fahrerassistenzsysteme untersuchen und bewerten. (orig.)
2015 - das Jahr der RDA - ein erster Statusbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Inge Neuböck
2015-06-01
geben. Manchmal bin ich selbst erstaunt, wieviel eine so kleine Gruppe bewegen kann – Motor dazu ist das wirklich intensive Interesse und die Freude an der Mitarbeit von etwas Neuem bei jedem einzelnen Mitglied der AGs...
Skype for Business - Eine Einschätzung: Kurzstudie
Messerer, Thomas
2016-01-01
Die Firma Microsoft bietet mit Skype for Business ein Kommunikationssystem für die geschäftliche Nutzung an. Die Entwicklung von Skype for Business begann im Jahre 2002/2003 unter dem Namen Live Communications Server (LCS). Spätere Versionen wurden unter den Bezeichnungen OCS (Office Communications Server) und schließlich Lync vertrieben. Das System ist ein lokal installierter VoIP- und IM-Server, der in lokale Windows-Infrastrukturen eingebunden ist. Die Kommunikation im lokalen Netz erfolgt...
Die Rolle der microRNAs und Dicer in Entzündungszellen von Atemwegserkrankungen
Thiele, Stefanie
2010-01-01
Atemwegserkrankungen stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar und sind durch die Infiltration der Atemwege durch Immunzellen und die daraus resultierende Entzündung charakterisiert. Antientzündliche Therapieansätze sind daher am wichtigsten und effektivsten. Speziell für die Behandlung von Atemwegserkrankungen am Patienten ist eine effiziente topische Verabreichung von Therapeutika über die Atemwege wünschenswert. Small interfering RNAs (siRNAs) können Gene posttranskriptionell reguliere...
Comics Intermedial Von Christian A. Bachmann, Véronique Sina und Lars Banhold (Hg.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Paul Winkler
2013-09-01
Full Text Available Als ein fruchtbares Feld der Intermedialitätsforschung wird der Comic im vorliegenden Sammelband neu abgesteckt. Beiträge von insgesamt zwölf Autoren nähern sich der Forschungsthematik dabei anhand von Aspekten wie Kunst, Fotografie, Kino, Rundfunk, Merchandising, Computerspiele oder Internet. Mediale und disziplinäre Übergänge werden veranschaulicht und gleichzeitig ein eigenständiges "Forschungsfeld Comic" neu verhandelt.
McEvoy, J P
2016-01-01
Man kommt auch durchs Leben, wenn man nichts über Quantentheorie weiß. Es geht ja auch nur um Kleinigkeiten (Elektronik, Kernspin, Atomwaffen und andere Winzigkeiten). Elementarteilchen können unsere Alltagslogik doch nicht aus der Bahn werfen?! Probieren Sie es aus, kommen Sie mit in Welten, wo nichts wirklich unmöglich ist – irgendwo. Wo etwas mit den Eigenschaften von Teilchen oder von Wellen beschrieben werden kann, wo es auch Viertelwahrheiten gibt. Und Schrödingers Katze ist auch dabei – oder nicht? Quantentheorie ist zugegeben nicht einfach zu verstehen, aber sie ist ein faszinierendes intellektuelles Abenteuer. Dieser Sachcomic begleitet Ihre Entdeckungsreise auch visuell. Schwieriges wird hier mit Geduld, Witz und vor allen Dingen verständlich erklärt.
IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz
Meyer, C; Weiss, S
2010-01-01
Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kuehn, J.P.; Spoerl, M.C.; Mahlke, C.; Hegenscheid, K. [Universitaetsmedizin Greifswald, Abteilung Experimentelle Radiologie, Institut fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Greifswald (Germany)
2015-04-01
Fatty liver disease plays an important role in the development of type 2 diabetes. Accurate techniques for detection and quantification of liver fat are essential for clinical diagnostics. Chemical shift-encoded magnetic resonance imaging (MRI) is a simple approach to quantify liver fat content. Liver fat quantification using chemical shift-encoded MRI is influenced by several bias factors, such as T2* decay, T1 recovery and the multispectral complexity of fat. The confounder corrected proton density fat fraction is a simple approach to quantify liver fat with comparable results independent of the software and hardware used. The proton density fat fraction is an accurate biomarker for assessment of liver fat. An accurate and reproducible quantification of liver fat using chemical shift-encoded MRI requires a calculation of the proton density fat fraction. (orig.) [German] Die Fettleber scheint einen unmittelbaren Einfluss auf die Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2 zu besitzen. Zur Detektion und Quantifizierung des Leberfetts werden in der klinischen Diagnostik akkurate Verfahren gebraucht. Ein einfaches Verfahren ist die Chemical-shift-kodierte Magnetresonanztomographie (MRT). Eine suffiziente Quantifizierung von Leberfett mithilfe der Chemical-shift-kodierten MRT erfordert eine Beruecksichtigung von Stoervariablen, wie den T2*-Zerfall, den T1-Wiederaufbau und die multispektrale Komplexitaet von Fett. Eine Korrektur aller Stoervariablen wird als Proton-density-Fettfraktion bezeichnet. Diese liefert unabhaengig von der verwendeten Einstellung und Hardware reproduzierbare Ergebnisse. Die korrigierte Proton-density-Fettfraktion ist ein akkurater Biomarker zur Quantifizierung von Leberfett. Die akkurate und reproduzierbare Quantifizierung von Leberfett in der MRT erfordert eine Berechnung der Proton-density-Fettfraktion. (orig.)
Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.
Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander
2016-11-01
Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n = 4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n = 2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Visuelle Analyse von E-mail-Verkehr
Mansmann, Florian
2003-01-01
Diese Arbeit beschreibt Methoden zur visuellen geographischen Analyse von E-mail Verkehr.Aus dem Header einer E-mail können Hostadressen und IP-Adressen herausgefiltert werden. Anhand einer Datenbank werden diesen Host- und IP-Adressen geographische Koordinaten zugeordnet.Durch eine Visualisierung werden in übersichtlicher Art und Weise mehrere tausend E-mail Routen dargestellt. Zusätzlich dazu wurden interktive Manipulationsmöglichkeiten vorgestellt, welche eine visuelle Exploration der Date...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wittmer, A.; Albrecht, P.; Becker, B.; Vogt, G.; Fischer, R. [Erphi Elektronik GmbH, Holzkirchen (Germany)
2004-07-01
Two-stage supercharging of internal combustion engines with specific capacities beyond 70 kW/l opens up new options for smaller charge volumes. A low-pressure and a high-pressure supercharger are connected in series, with by-passes. The control strategy is described in this contribution using a model of exhaust counterpressure. The potential of a two-stage supercharged diesel engine with CR injection was proved in two engines and in dynamic driving tests. The new concept offers optimum chances for downsizing provided that the driving performance is not affected. (orig.) [German] Die zweistufige Aufladung von Verbrennungsmotoren eroeffnet mit spezifischen Leistungen jenseits von 70 kW/l weitere Moeglichkeiten der Hubraumverkleinerung. Dabei werden ein Niederdruck- und ein Hochdrucklader mit Umgehungsleitungen in Reihe geschaltet. Die erforderliche Regelungsstrategie zum kontrollierten Uebergang von einer Stufe auf die naechste erfolgt in dem hier vorliegenden Beitrag anhand eines Modells fuer den Abgasgegendruck. Hierbei wird das Regelorgan so angesteuert, dass sich der gewuenschte Druck vor den Turbinen einstellt. An zwei Motoren konnten stationaere Ergebnisse das Leistungspotential eines zweistufig aufgeladenen Dieselmotors mit 'Common Rail' Einspritzung nachgewiesen werden. Die dynamischen Fahrversuche belegen eindrucksvoll den schnellen Ladedruckaufbau auch aus tiefen Drehzahlbereichen bei gleichzeitig gutem Uebergangsverhalten von der Hochdruck- auf die Niederdruckstufe. Damit bietet der zweistufig aufgeladene Dieselmotor mit dem hier dargestellten Regelungsverfahren optimale Voraussetzungen fuer 'Downsizing' unter der Randbedingung, dass moeglichst keine Einbussen bei den Fahrleistungen hinzunehmen sind. (orig.)
Merkmals- und Prototypensemantik: Eine Einführung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bärenfänger, Olaf
2002-01-01
Full Text Available Traditional componential semantics are faced with various problems in adequately describing the meaning of a word. Therefore, this contribution presents the prototype theory as a fruitful approach for the description and explanation of many phenomena in the field of lexical semantics. Starting out from a large body of empirical results, it is discussed how prototype theory conceives lexical categories and meaning or concepts respectively. Important properties of a category are fuzzy boundaries as well as that particular elements can be viewed as differently typical for a category. The degree to which an element belongs to a category is defined in terms of typical features, whereby the most central element is called "prototype" and possesses the greatest possible number of typical features. Unlike traditional componential semantics, family resemblance relations determine which elements belong to a particular category, i.e. not all elements have to share the same necessary features, but at least one typical one. Subsequent to the description of these theorems consequences for argumentation theory, lexicography and the formation of linguistic theories are discussed as well as critical aspects of the prototype theory. After an enumeration of some research desiderata a concluding chapter gives a short summary and names the most impressive achievements of this increasingly influential research paradigm. Angesichts der verschiedenen Schwierigkeiten traditioneller Merkmalssemantiken, die Bedeutung eines Wortes angemessen zu beschreiben, wird mit der Prototypentheorie im vorliegenden Beitrag eine Konzeption vorgestellt, die möglicherweise vielversprechende Lösungsansätze bereithält. Ausgehend von empirischen Befunden wird diskutiert, wie lexikalische Kategorien resp. Bedeutungen oder Begriffe von der Prototypentheorie konzipiert worden sind. Als wesentliche Kategorieneigenschaften spielen hierbei insbesondere unscharfe Kategoriengrenzen eine Rolle
Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Schloske, Alexander
2010-01-01
Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...
Emotional Branding in der Automobilindustrie: ein Schlüssel zu langfristigem Markenerfolg?
Nadler, Sabrina; Rennhak, Carsten
2011-01-01
In der Automobilindustrie vollzieht sich aktuell ein Wandel von der Technik- zur Kundenorientierung. Die Konsumenten sollen Produkte und Dienstleistungen nicht nur einfach nutzen, sondern eine emotionale Bindung zu ihnen aufbauen und sie im Idealfall sogar lieben. Seit Gobé (2001) werden entsprechende Markenführungsansätze mit dem Schlagwort „Emotional Branding“ bezeichnet.
Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde
Heckert, Gerold Rüdiger
2006-01-01
Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...
Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Eberz B
2009-01-01
Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anna K. Jarstad
2009-01-01
Full Text Available Why are some elections followed by armed conflict, while others are not? This article begins to explore this question by mapping the prevalence of power-sharing agreements and patterns of post-election peace in states shattered by civil war. While democracy builds on the notion of free political competition and uncertain electoral outcomes, power-sharing reduces the uncertainty by ensuring political power for certain groups. Nevertheless, new data presented in this article – the Post-Accord Elections (PAE data collection – shows that the issues of peace, power-sharing and democracy have become intertwined as the vast majority of contemporary peace agreements provide for both power-sharing and elections. First, in contrast to previous research which has suggested that power-sharing is a tool for ending violence, this study shows that conflict often continues after an agreement has been signed, even if it includes provisions for power-sharing. Second, this investigation shows no evidence of power-sharing facilitating the holding of elections. On the contrary, it is more common that elections are held following a peace process without power-sharing. Third, a period of power-sharing ahead of the elections does not seem to provide for postelection peace. Rather, such elections are similarly dangerous as post-accord elections held without a period of power-sharing. The good news is that power-sharing does not seem to have a negative effect on post-election peace. Warum folgt auf Wahlen in manchen Fällen ein bewaffneter Konflikt, in anderen nicht? Die Autorin nähert sich der Antwort auf diese Frage, indem sie die Verteilung von Machtteilungsabkommen und Friedensbedingungen nach Wahlen in Bürgerkriegsstaaten untersucht. Während Demokratie auf der Vorstellung freien politischen Wettbewerbs und offener Wahlergebnisse basiert, reduziert Power-Sharing (Machtteilung diese Offenheit, indem bestimmten Gruppen politische Macht zugesichert wird. Aktuelle
Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hofbauer LC
2004-01-01
Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schuh, G.; Wildt, J.; Kley, D.
1996-08-01
Monoterpene, Sesquiterpene und zwei unbekannte oxygenierte Substanzen auf. In Abhaengigkeit von der Temperatur zeigten alle Emissionsraten einen exponentiellen Anstieg mit zunehmender Temperatur. Erstmals konnte eine Zunahme der Temperaturabhaengigkeit der Emissionsrate bei hoeherer Lichtintensitaet beobachtet werden. Bei Sonnenblumen wurde eindeutig die Lichtabhaengigkeit der Monoterpen- und BOVOC-, sowie der Sesquiterpen-Emissionrate gezeigt. Fuer alle Substanzen wurde waehrend stressfreier Perioden eine positive Korrelation der Emissionsraten mit der Transpirationsrate beobachtet. Allerdings wurde widerlegt, dass die Transpirationsrate der dominierende Faktor fuer die Emission ist. Erstmals wurde eine positive Korrelation der Emissionsraten der Mono- und Sesquiterpene mit der Nettophotosyntheserate beobachtet. Der Einfluss von mechanischem Stress, Verletzungsstress, Nahrungsmangel und der Belastung der Pflanzen mit Ozon machte sich in einer extremen Erhoehung der VOC-Emissionsraten um einen Faktor von 10-300 bemerkbar. Fuer die Stresssituationen Verletzung, mechanische Beanspruchung und Ozonbelastung wurden jeweils substanzspezifische Aenderungen der Emissionsrate beobachtet, die aber unabhaengig von der Stressart waren. Die Auswirkung von Ozon auf die Emissionsraten der Kohlenwasserstoffe konnte dabei erst nach einer Verzoegerungszeit von 3-4 Stunden festgestellt werden. Ozonstress hatte bei den Sonnenblumen jeweils nur am 1. Expositionstag eine Erhoehung der Emissionsraten um das 5-100-fache zur Folge, eine Wiederholung der VOC-Emissionserhoehung als Folge von Ozonstress wurde nicht beobachtet. Da eine zweite Ozonexposition keinen Einfluss auf die Emissionsrate hat, muss Ozonstress eine untergeordnete Rolle der Auswirkung auf die Atmosphaere zugeordnet werden. (orig./MG)
Gollas, F.; Tetzlaff, R.
2007-06-01
Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy
1998-12-31
A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lehnen, D J
1998-12-31
In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lehnen, D.J.
1997-12-31
In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schmieg, M. [DigSilent GmbH, Gomaringen (Germany)
2003-06-02
The fast expansion of wind energy is urgently asking for an indepth reconsideration in traditional planning and operation procedures for both, electrical grids and power plants. New technologies in wind generation and their massive concentration on offshore windparks in the near future require an review of respective Connection Conditions. The necessity to provide primary response is discussed by means of a simulation study. (orig.) [German] Der schnell voranschreitende Ausbau von Windenergie verlangt ein rasches und tiefgreifendes Umdenken in der traditionellen Planung sowie im Betreiben von Netzen und Kraftwerken. Neue Technologien bei Windgeneratoren sowie eine massive Konzentration von Offshore Windparks in naher Zukunft erfordern eine Ueberarbeitung der Netzanschlussregeln. Die Notwendigkeit, Windenergieanlagen an der Primaerregelung zu beteiligen, wird anhand eines Simulationsbeispiels diskutiert. (orig.)
Stars als Human Brands im Sport: Ein State of the Art
DEFF Research Database (Denmark)
Hofmann, Julian
2014-01-01
Für die Entstehung von Stars als Human Brands werden in der Literatur zwei gegenläufige Erklärungen vertreten. Hiernach führt entweder höhere Popularität (vgl. Adler 1985, 2006) oder höheres Talent bzw. Können (vgl. Rosen, 1981) zur Herausbildung von Human Brands bzw. Stars. Eine empirische Verif...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nives Egger
2017-02-01
Full Text Available Weblogs werden an Hochschulen vermehrt zur Unterstützung von Lern- und Reflexionsprozessen eingesetzt, in der Lehrer/innenbildung auch zunehmend während der berufspraktischen Ausbildung. Die Studierenden beurteilen den Einsatz von Weblogs jedoch unterschiedlich. Dabei ist wenig bekannt, welchen Einfluss die Vergabe und das Erhalten von Peerfeedback auf den Beurteilungsprozess von praktikumsbegleitenden Weblogs sowie auf den Umfang von Blogpostings haben. Im folgenden Beitrag wird dieser Frage mittels einer Befragung von 74 angehenden Lehrpersonen nachgegangen, die praktikumsbegleitende Weblogs mit oder ohne Peerfeedback nutzten, um über herausfordernde Ereignisse im Praktikum zu reflektieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die Peerfeedback erhielten und andere Blogbeiträge kommentierten, den Weblogeinsatz nützlicher einschätzen sowie eine höhere Motivation und positivere Einstellung gegenüber den Einsatz von Weblogs aufweisen als Studierende, die ohne Peerfeedback bloggen. Keinen Einfluss hat Peerfeedback auf den Umfang der Blogbeiträge und auf die dafür aufgewendete Zeit.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Diepenbrock, W.; Rennebaum, H.; Grimm, E.
1999-10-01
Linseed (Linum usitatissimum L.) was analyzed for combined utilization of oil and fibres. Effects of genotypical variabilities and environmental factors were investigated in field experiments in two sites (Dikopshof, Etzdorf) for three years (1995-1997). A comparison of selected genotypes showed that there is no genotype which combines the characteristics of high oil yield, long stem and good fibre characteristics. Of the eleven genotypes tested, eight were found to be suited, with restrictions, for double use and for further cultivation. [German] Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Evaluierung von Oellein (Linum usitatissimum L.) im Hinblick auf eine kombinierte Nutzung von Oel und Fasern. Oekonomische Vorteile werden aufgrund eines wachsenden Bedarfs an Pflanzenfasern, insbesondere ausserhalb textiler Verarbeitungslinien erwartet. Zur Pruefung genotypischer Variabilitaeten und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf Ertrag, Ertragskomponenten und Faserqualitaet wurden Feldversuche an zwei Standorten (Dikopshof, Etzdorf) ueber drei Jahre (1995-1997) angelegt. Der Vergleich ausgewaehlter Genotypen zeigt, dass ein ausgesprochener Doppelnutzungstyp nicht vorliegt. Es fehlen Genotypen mit der Merkmalskomibnation: hoher Oelertrag, langer technischer Stengel und vorteilhafte Fasereigenschaften. Aus einer Gruppe von elf umfassend geprueften Genotypen sind acht mit Einschraenkungen fuer eine Doppelnutzung geeignet. Diese Genotypen kommen zugleich fuer eine pflanzenzuechterische Bearbeitung in Frage. (orig.)
Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen
Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut
1988-01-01
In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...
Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Uwe Elsholz
2010-02-01
Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.
Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Józef Szymon Wronski
2004-12-01
Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten
Pullat, Raimo, 1935-
2009-01-01
Arvustus: Reith, Reinhold. Torsten Meyer (Hrsg.) Luxus und Konsum : eine historische Annäherung. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. hrsg. von Günter Bayerl. Bd. 21. 2003. Collegium Johann Beckmann'i kolmanda teaduskonverentsi ettekannete kogumikust
Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
M. Bschorr
2005-01-01
Full Text Available In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Oelerich, W.
2000-07-01
For the utilisation of hydrogen in emission-free automobiles new nanostructured Mg-based metal hydrides were developed. These materials show significantly faster absorption and desorption kinetics, which can be even further enhanced by additions of suitable catalysts. Contrary to conventional magnesium powder, hydrogenation at room temperature is demonstrated for the first time. During dehydrogenation at 250 C a desorption rate of 3 to 8 kW/kg with a capacity of 2.5 kWh/kg is achieved, that fulfills the technical requirements for automobile application. (orig.) [German] Im Hinblick auf den Einsatz von Wasserstoff in emissionsfreien Kraftfahrzeugen wurden neuartige nanostrukturierte Metallhydride auf Basis von Magnesium hergestellt. Diese Materialien zeigen eine deutlich schnellere Absorptions- und Desorptionskinetik, die sich durch den Zusatz von geeigneten Katalysatoren noch weiter steigern laesst. Im Gegensatz zu konventionellem Magnesiumpulver konnte erstmals eine Hydrierung bei Raumtemperatur demonstriert werden. Bei der Dehydrierung bei 250 C wird eine Desorptionsrate von 3 bis 8 kW/kg bei einer Kapazitaet von 2,5 kWh/kg erreicht, die die technischen Leistungsanforderungen von Kraftfahrzeugen erfuellt. (orig.)
Lutz, Julia
2015-01-01
In der Lehrerbildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird einem hohen Bezug zum Berufsfeld Schule, phasenübergreifender Zusammenarbeit und lebenslangem Lernen zunehmend Bedeutung geschenkt. Mehr und mehr kommt in Veröffentlichungen und auf den Internetseiten von Lehrerbildungszentren deutscher Universitäten ein umfassendes Verständnis von Lehrerbildung zum Ausdruck, das alle Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einschließt: Studium, Vorbereitungsdienst („Referendariat“) und Fortbild...
Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wolfgang Frindte
2017-04-01
Full Text Available Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation (von Wolfgang Frindte & Nico Dietrich Der vorliegende Text nutzt Befunde, die die Autoren im Rahmen einer Studie zu Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam erhoben haben (Frindte/Dietrich 2017, um über die Möglichkeit einer kosmopolitischen Utopie zu spekulieren und nach den Akteuren der Zukunft und den künftigen Gestaltern eines friedlichen und menschenfreundlichen europäischen Kontinents zu fahnden. Im Ergebnis ihrer Suche kommen die Autoren zu dem Schluss: Es gibt noch immer gebildete und politisch informierte Menschen, die eine positive Sicht auf ethnische Minderheiten, Flüchtlinge im Allgemeinen und Muslime im Besonderen haben, autoritäre und machtorientierte Gesellschaftsstrukturen ablehnen und sich mit Europa identifizieren. Auf ihren persönlichen Einsatz, ihre Entschlossenheit, ihren Zusammenhalt über die Zeit und ihre Zukunftsorientierung kommt es an.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Leibfried, T. [Siemens Transformatorenwerk, Nuernberg (Germany); Feser, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieuebertragung und Hochspannungstechnik
1998-01-12
A new method of automated processing of transfer functions from impulse measurements in the test laboratory or from on-site measurements is presented. Using this method a computer is able to provide a preliminary decision whether a transformer failure occurred or not, without needing support by staff. (orig.) [Deutsch] Die Verfasser beschreiben eine neue Methode zur automatisierten Auswertung von Uebertragungsfunktionen von Leistungstransformatoren. Die Uebertragungsfunktion kann dabei entweder aus den bei der Stossspannungspruefung oder bei Vor-Ort-Messungen aufgezeichneten transienten Signalen berechnet werden. Mit dieser Methode kann der Rechner eine Vorentscheidung ueber einen eventuell vorhandenen Defekt im Transformator liefern, ohne dass dazu das Eingreifen von Fachpersonal notwendig ist. (orig.)
Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Peter Holzwarth
2007-11-01
Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.
Kusnezow, Wlad
2007-01-01
Obwohl Protein-Mikroarrays ursprünglich aus dem gut entwickelten und fest etablierten DNA-Pendant entstanden sind, repräsentierte jedoch die Umstellung der Mikroarray-Technik von der DNA- auf die Proteinanalyse aufgrund der enormen physikalisch-chemischen Variabilität der Proteine, deren relativ niedrigen Stabilität und der komplexen Mikrospot-Kinetik eine große technologische Herausforderung. Deshalb setzt das Vorhaben, die Technik der Antikörper–Mikroarrays von ihrem konzeptuellen Zustand a...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Meier, D; Wehlte, S; Faix, O [Bundesforschungsanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg (Germany). Inst. fuer Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes
1997-12-31
Flash pyrolysis of wood treated with common pesticides poses no technical probelms. Product yields, with a maximum oil yield at 475 C, are similar to those of untreated wood. Most of the heavy metals are retained by the coal while a small part aheres to the coal layer of the sand bed. The resulting pyrolysis oil contains neither chromium nor copper. (orig) [Deutsch] Die Flash-Pyrolyse der mit den gaengigsten Schutzmitteln behandelten Hoelzer bereitet verfahrenstechnisch keine Probleme. Auch die Produktausbeuten, mit einem oelmaximum bei 475 C, aehneln denen von naturbelassenem Holz. Der groesste Teil der Schwermetalle wurde an die Kohle gebunden, ein geringer Teil blieb auf der Kohleschicht des Sandes haften. Im Hauptprodukt Pyrolyseoel konnten weder Chrom noch Kupfer nachgewiesen werden. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Meier, D.; Wehlte, S.; Faix, O. [Bundesforschungsanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg (Germany). Inst. fuer Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes
1996-12-31
Flash pyrolysis of wood treated with common pesticides poses no technical probelms. Product yields, with a maximum oil yield at 475 C, are similar to those of untreated wood. Most of the heavy metals are retained by the coal while a small part aheres to the coal layer of the sand bed. The resulting pyrolysis oil contains neither chromium nor copper. (orig) [Deutsch] Die Flash-Pyrolyse der mit den gaengigsten Schutzmitteln behandelten Hoelzer bereitet verfahrenstechnisch keine Probleme. Auch die Produktausbeuten, mit einem oelmaximum bei 475 C, aehneln denen von naturbelassenem Holz. Der groesste Teil der Schwermetalle wurde an die Kohle gebunden, ein geringer Teil blieb auf der Kohleschicht des Sandes haften. Im Hauptprodukt Pyrolyseoel konnten weder Chrom noch Kupfer nachgewiesen werden. (orig)
Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen
2016-05-01
In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Thomas Schmuck
2012-10-01
Full Text Available Zusammenfassung Der kurze, nicht vollständig erhaltene Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer behandelt sehr verschiedene Themen: Politik, Kriegsgefahr, den Wissenschaftsbetrieb, Auszeichnungen und Tagungen, Embryologie und Cholera. Gemeinsam mit Briefen und Reden ergibt sich dabei ein differenziertes Bild der Beurteilung der beiden Wissenschaftler durch den jeweils anderen. Während Baer sich als Bewunderer Humboldts erweist, erscheint umgekehrt Humboldts Einschätzung Baers als ambivalent. Abstract The short, not completely preserved correspondence between Alexander von Humboldt and Karl Ernst von Baer deals with a wide range of subjects: politics and the danger of war, academic activities, scientific awards and conferences, aspects of embryology and the cholera. Letters to third persons and speeches, together with the correspondence between Humboldt and Baer show a differentiated pattern of mutual appraisal: While Baer always remained an admirer of the elder naturalist, Humboldt’s estimation was characterized by ambivalence.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
ANJA KLEINEBRAHN
2014-05-01
Full Text Available Zwei 'jahrhunderthochwasser' in elf jahren - ein vergleich der hochwasserereignisse von 2002 und 2013 (in Deutschland. Worldwide floods are among the most frequent and most momentous natural disasters. They occur in unpredictable intervals and dimensions and always bring particularly devastating or catastrophic impacts, if they get into contact with people or its uses. Within eleven years only Germany was affected of two so-called 'century-floods'. The expiry of extreme high water can be influenced by technical measures only up to a certain degree. It is therefore necessary to have a high protection from the effects of floods and to keep the impact as low as possible. Both being prepared as well as possible and being capable of acting for the case of emergency are corequisite. Flood protection is a longsome and s steadily continuing process. In dealing with the consequences of floods both political measures and the commitment and solidarity of the citizens were in demand.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Werner, A.
1998-07-01
Tracer experiments using man-made tracers are common in hydrogeological exploration of groundwater aquifers in karst systems. In the present investigation, a convection-dispersion model (multidispersion model with consideration of several flow paths) and a single-cleft model (consideration of the diffusion between the cleft and the surrounding rock matrix) were used for evaluating tracer experiments in the main hydrological system of the saturated zone of karst systems. In addition to these extended analytical solutions, a numerical transport model was developed for investigating the influence of the transient flow rate on the flow and transport parameters. Comparative evaluations of the model approaches for the evaluation of tracer experiments were made in four different karst systems: Danube-Aach, Paderborn, Slowenia and Lurbach, of which the Danube-Aach system was considered as the most important. The investigation also comprised three supplementary experiments in order to enable a complete hydraulic characterisation of the system. (orig./SR) [Deutsch] Tracerversuche mit kuenstlichen Tracern sind eine haeufig eingesetzte Methode zur hydrogeologischen Erkundung von Karstgrundwasserleitern. In der vorliegenden Arbeit werden fuer die Auswertung von Tracerversuchen im Hauptfliesssystem der gesaettigten Zone von Karstsystemen ein Konvektion-Dispersions-Modell (Multi-Dispersions-Modell: Beruecksichtigung mehrerer Fliesswege) und vergleichend ein Einzelkluftmodell (Beruecksichtigung der Diffusion zwischen Kluft und umgebender Gesteinsmatrix) eingesetzt. Zusaetzlich zu diesen erweiterten analytischen Loesungen wurde ein numerisches Transportmodell entwickelt, welches ermoeglicht, den Einfluss der instationaeren Fliessrate auf die Stroemungs- und Transportparameter zu ueberpruefen. Die vergleichende Anwendung der Modellansaetze fuer die Auswertung von Tracerversuchen erfolgte in den vier verschiedenen Karstsystemen Donau-Aach, Paderborn, Slowenien und Lurbachsystem. Der
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nina Rannharter
2017-09-01
Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.
Ein „neuer" javanischer Fundort von Phrynoglossus laevis laevis ( Gthr.)
Brongersma, L.D.
1935-01-01
In der herpetologischen Sammlung, die dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, vor etwa hundert Jahre von Boie und Macklot übersandt wurde, befanden sich zwei Exemplare von Phrynoglossus laevis laevis (Gthr.). Diese Stücke wurden von Van Kampen (1923, p. 232 Fussnote: Oxyglossus laevis) in
Ein Versuch, Naturverhältnisse aus feministischer Sicht zu interpretieren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Helga Purgand
2002-07-01
Full Text Available Mit dem vorliegenden Sammelband Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse wird nach dem innovativen Beitrag der feministischen Debatte für umweltsoziologisches Denken gefragt und nach Überschneidungen, Grenzen und Zwischenräumen zwischen „Geschlecht“ und „Natur“ gesucht. In ihm wird der lobenswerte Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen Geschlechter- und Naturverhältnissen herzustellen „die in der Umweltsoziologie bislang stark vernachlässigte feministische Diskussion und Geschlechterforschung einzubeziehen und als genderbezogene Perspektive zu etablieren“. (S. 9 Das Buch enthält Beiträge von 15 Autorinnen, die unterschiedliche Natur- und Geschlechtsverhältnisse facettenreich, überwiegend kreativ und theoretisch anspruchsvoll betrachten. Das Buch enthält Zugänge aus der allgemeinen Soziologie, den Sprach- und Kulturwissenschaften, aus politik- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Den ausdrücklich formulierten Anspruch, von multi- zu einer inter-disziplinären Durchdringung zu gelangen, erfüllt es nur in Ansätzen (besonders mit der Einleitung und den theoretischen Problemexplikationen. Das zustande gekommene „Nach-, Zusammen- und Querdenken“ über Begriffe, Theorien und neuere Forschungsansätze (von Foucault über Butler bis zu Donna Haraway belegt die Notwendigkeit, die naturwissenschaftlichen Annahmen „immanent zu dekonstruieren“. Sehr aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die Beiträge von Irmgard Schultz, Elvira Scheich, aber auch von Mary Mellor und besonders von Paula-Irene Villa, die interessante und kreative Gedanken zur Klärung des Verhältnisses von Natur, Kultur und Geschlecht anbieten. Deutlich wurde, dass weiterhin ein kontroverses Ringen um angemessene konzeptionelle Fassungen von Geschlechts- und Naturverhältnissen und die Integration von Gender als zentraler analytischer Querschnitts-Kategorie nötig sind. Insgesamt ist dem Buch ist eine schnelle Verbreitung und
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Zugor V
2012-01-01
Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in Minor- (Clavien-Klassifikation IIIIa und Major- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIbIVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die minor und major postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die minor postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die major bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.
Electronic Resource Management System. Vernetzung von Lizenzinformationen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michaela Selbach
2014-12-01
Full Text Available In den letzten zehn Jahren spielen elektronische Ressourcen im Bereich der Erwerbung eine zunehmend wichtige Rolle: Eindeutig lässt sich hier ein Wandel in den Bibliotheken (fort vom reinen Printbestand zu immer größeren E-Only-Beständen feststellen. Die stetig wachsende Menge an E-Ressourcen und deren Heterogenität stellt Bibliotheken vor die Herausforderung, die E-Ressourcen effizient zu verwalten. Nicht nur Bibliotheken, sondern auch verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen moderner E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG unterstützt ein Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz, der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV und der Universitätsbibliothek Frankfurt, in dem ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Managementsystem (ERMS aufgebaut werden soll. Ein solches ERMS soll auf Basis einer zentralen Knowledge Base eine einheitliche Nutzung von Daten zur Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ermöglichen. Statistische Auswertungen, Rechteverwaltung für alle angeschlossenen Bibliotheken, kooperative Datenpflege sowie ein über standardisierte Schnittstellen geführter Datenaustausch stehen bei der Erarbeitung der Anforderungen ebenso im Fokus wie die Entwicklung eines Daten- und Funktionsmodells. In the last few years the importance of electronic resources in library acquisitions has increased significantly. There has been a shift from mere print holdings to both e- and print combinations and even e-only subscriptions. This shift poses a double challenge for libraries: On the one hand they have to provide their e-resource collections to library users in an appealing way, on the other hand they have to manage these
Bewertung von Fahrzeuggeräuschen
Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael
Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).
Polychaeten aus den Zoologischen Museen von Leiden und Amsterdam I
Augener, H.
1933-01-01
In der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung eines sehr umfangreichen Polychaeten-Materials niedergelegt, das mir von Herrn Prof. Dr. E. D. van Oort in Leiden und Herrn Prof. Dr. L. F. de Beaufort in Amsterdam zur Bearbeitung übergeben wurde. Von diesem Material ist der dem Museum in Leiden
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hinkelmann, M.
2000-08-01
. (orig.) [German] Der Lebenszyklus aller technischen Anlagen ist weitgehend gleich. Eine Anlage wird zunaechst geplant, dann errichtet und abgenommen, anschliessend beginnt der normale Betrieb. Im regulaeren Betrieb wird in regelmaessigen Zeitabstaenden eine Wartung durchgefuehrt. In groesseren Abstaenden werden umfangreiche Erneuerungen, Renovierungen, notwendig. Der zeitliche Ablauf eiener Renovierung ist wie der zeitliche Ablauf einer Neuplanung. In jeder Phase des Lebenszyklus werden Software-Werkzeuge zur Bewertung der Planungs- bzw. Betriebszustaende und zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben eingesetzt. Die Effizienz dieser Werkzeuge haengt entscheidend von einem reibungslosen Datenaustausch ab. Es gilt daher ein Schema zu finden, das die Integration der Software-Werkzeuge fuer Planung, Betrieb und Renovierung ermoeglicht. In der vorliegenden Arbeit wird ein Szenario zur Integration von Planungs- und Bewertungswerkzeugen fuer HLK-Anlagen entwickelt. Das Szenario orientiert sich an den Gegebenheiten des heute ueblichen Planungsablaufs mit verschiedenen unabhaengigen Planern. Zentraler Bestandteil dieses Szenarios ist ein Produktdatenmodell, das sich durch eine flexible und offene Beschreibung von Gebaeude und technischer Anlage auszeichnet. Es wird eine, als ein Metamodell bezeichnete, uebergeordnete Struktur vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Produktdatenmodell einheitlich und ueberschaubar dargestellt werden kann. Das Metamodell erleichtert zudem die Erweiterungen des Datenmodells, da Erweiterungen zunaechst auf der abstrakten Ebene des Metamodells behandelt werden koennen und erst in einem zweiten Schritt ausformuliert werden. Um nicht eine Vielzahl von technischen Komponenten abbilden zu muessen, wird ein allgemeines Datenmodell fuer technische Komponenten vorgeschlagen, das mit Hilfe eines abstrakten Datentyps 'Parameter' implementiert wird. Das im Rahmen dieser Arbeit implementierte System ermoeglicht erstmalig, Simulationsmodelle fuer das
Die App „Weltbrand 1914“ der SUB Hamburg – Ein Werkstattbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Markus Trapp
2015-01-01
Full Text Available Wie kommt eine wissenschaftliche Bibliothek dazu, eine App entwickeln zu lassen, auf der 100 Jahre alte Zeitungsseiten der Hamburger Nachrichten gelesen werden können, in denen auf Volltextebene recherchiert werden kann und die einen Einblick in Fotos gibt, die zu Beginn des Ersten Weltkrieges veröffentlicht wurden? Wie ist die Vorgeschichte der Tablet-App für iOS und Android, wie ist die SUB Hamburg an diese Aufgabe herangegangen und wie hat sie das Projekt zusammen mit dem Hamburger Softwareunternehmen CCS realisiert? Auf diese Fragen gibt der folgende Werkstattbericht eine Antwort und liefert auch ein erstes persönliches Zwischenfazit von einem der Projektbeteiligten.
Die Osteonekrose des Fußes: Eine Übersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schenk S
2007-01-01
Full Text Available Die Osteonekrose (ON am Fuß ist eine heterogene Gruppe von Krankheitsbildern, die sich deutlich hinsichtlich Klinik, Verlauf, Prädilektionsalter und Prognose unterscheiden. Ebenso sind die Ursachen für diese Erkrankungen vielfältig: Neben idiopathischen finden sich auch posttraumatische und postoperative Formen. Seltene Ursachen sind Kollagenosen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Kortikoidtherapie. ON finden sich gehäuft nach Nierentransplantationen. Je nach Ursache tritt eine ON gehäuft in typischer Lokalisation auf. Idiopathische Formen findet man am Os naviculare pedis Morbus Köhler 1 (MK1, an den Metatarsaleköpfchen Morbus Köhler 2, "Freibergs disease" (MK2, an den Sesambeinen und an der Apophyse des Calcaneus. Operationsbedingte Fälle sind gehäuft am Metatarsaleköpfchen 1 nach Versorgung eines Hallux valgus lokalisiert, posttraumatische Nekrosen am Talus. In diesem Artikel werden die idiopathischen Formen hinsichtlich Klinik und Therapie näher beleuchtet. Bezüglich der Therapie gibt es konservative und operative Ansätze. Die wissenschaftlichen Daten zur Behandlung von idiopathischen Nekrosen sind spärlich, die Behandlungsstrategien jedoch einheitlich und allgemein anerkannt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Voelter, J. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Berndt, H. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Lietz, G. [Inst. fuer Angewandte Chemie e.V., Berlin (Germany); Preiss, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik; Tamme, R. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik
1997-02-01
Reforming of CH{sub 4} with CO{sub 2} to obtain CO and H{sub 2} is an interesting chemical reaction from the ecological point of view. It is a strongly endothermal reaction which opens up a new field of application for solar energy. In a closed cycle, the solar energy absorbed by a receiver is transformed into chemical energy by catalytic revorming at 800 to 1000 C. The synthesis gas can be reacted back into heat of 600-700 C by a backward reaction in a methanator. This journal article discusses catalysts for reforming in a solar receiver reactor. Until now, a macroporous foamed ceramic material blackened with dispersed Rh was used both for absorption of solar energy and for activation of the reforming reaction. The amount of Rh required for effective radiation absorption is much larger than the amount of Rh required for the catalytic reaction. Highly dispersed Rh is produced by coating foamed {alpha}-Al{sub 2}O{sub 3} with a washcoat of {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3}. The authors intended to use Rh only as a catalyst and to substitute another material as radiation absorber. The radiation-reflecting {gamma}-Al{sub 2}O{sub 3} was to be substituted by a black porous catalyst carrier, e.g. tungsten carbide (WC) which has never been described as metal catalyst carrier so far. For the specific application in a receiver reactor, the authors had to find out whether it is applicable as a carrier for Rh dispersion and to investigate its behaviour as washcoat for the foamed ceramic material. (orig./SR) [Deutsch] Das Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2} zu CO und H{sub 2} ist eine aus oekologischer Sicht interessante chemische Reaktion. Die stark endotherme Reaktion eroeffnet eine Moeglichkeit zur Nutzung von Solarenergie. In einem geschlossenen Kreislauf wird die im Receiver absorbierte Solarenergie durch katalytisches Reformieren von CH{sub 4} mit CO{sub 2} bei 800 bis 1000 C in chemische Energie umgewandelt. In einem Methanator kann sie durch Rueckreaktion des Synthesegases
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Marquardt, R.
2000-03-01
Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heike Kahlert
2013-12-01
Full Text Available In ihrer uneingeschränkt lesenswerten Monographie setzt sich Alexandra Weiss mit Stabilität, Wandel und Widersprüchen der Geschlechterordnung in den Transformationen des Kapitalismus am Beispiel Österreichs auseinander. Dabei zeigt sie den Maskulinismus der neoliberalen Idee und Politik auf, analysiert die Re-Traditionalisierung des Politischen im Postfordismus und reflektiert über Handlungsperspektiven feministischer Politik unter den Bedingungen gegenwärtiger Staatlichkeit. Im Zentrum emanzipatorischer (Geschlechter-Politik sieht sie die Re-Etablierung von Gleichheit als Voraussetzung von Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft. Die kraftvolle gesellschaftsanalytische Studie überzeugt schließlich durch eine stringente Argumentation und eine erfreulich klare Sprache.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)
2008-07-01
Prevention of fatigue damage of components is an important topic with respect to safety and availability of a nuclear power plant. The issue of fatigue monitoring should be of primary interest throughout service life. Based on the changing general framework, i.e. planning of new plants with a projected lifetime of 60 years and the lifetime extension of existing plants AREVA is focussing R and D activities on improved detection methods. Primary objective is the realistic determination of the actual usage level of reactor components. The fatigue monitoring is supposed to enhance cost optimization and minimize inspection frequency. Fatigue monitoring should be implemented at the beginning of start-up period since the high loads during this phase introduce a significant contribution to the usage level. AREVA recommends the use of the FAMOS (fatigue monitoring system) for the assessment of the realistic transient loads and the data processing with respect to fatigue evaluation. Every 10 years the actual usage levels should be evaluated in detail according to the standards, based on measured load data. The fatigue evaluation is usually performed using finite element analyses taking into account the transient temperature loads at the component, dependent on the component demands based on elastic or elasto-plastic material behaviour. Potential problematic areas can be identified reliably. Direct measurement of fatigue damage, refined analysis concepts (short crack fracture mechanics, and ratcheting simulation) are supposed to support the concept. [German] Die Vermeidung von Ermuedungsschaeden an Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik ist ein wichtiges Thema in Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Anlagensicherheit sowie auf die Erhoehung der Verfuegbarkeit. Das Thema Ermuedungsueberwachung sollte somit waehrend der gesamten Laufzeit eines Kraftwerkes mit hoher Aufmerksamkeit verfolgt werden. Vor diesem Hintergrund und den sich aendernden Rahmenbedingungen, wie z
Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern
Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.
Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.
Höchst, Katrin
2009-01-01
Eine adäquate Sauerstoffversorgung des menschlichen Organismus ist eine essentielle Grundvoraussetzung für die Funktion aller Organe und Körpersysteme. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Auswirkung von Hypoxie auf das Immunsystem, was auch im Sport in Bezug auf Höhentraining von Bedeutung ist. Wir untersuchten den Effekt moderater Hypoxie auf die Regulation von verschiedenen Stressantworten des Immunsystems (oxidativer Burst, Phagozytose, Expression der Hitzschockproteine HSP ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Naundorf, W.; Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG, Markkleeburg (Germany)
2002-06-01
In iron ore reduction with carbon, as a rule the ores are processed into stable and thermally stable agglomerates via emission-intensive processes, e.g. pelleting and combustion. This project aimed at the development of a process that avoids these problems, e.g. by agglomerating fine ores with binders and without emissions. [German] Bei der Reduktion von Eisenerz mit Kohlenstoff werden die Erze in der Regel vor dem Einsatz in den Reduktionsofen mit hohem Aufwand an Technik und Energie durch emissionsintensive Prozesse in transport- und thermofeste Agglomerate ueberfuehrt (Pelletier- und Brennprozess). Es ist das Ziel des Projektes, eine Verfahrensloesung ohne diese Nachteile zu entwickeln. Erfolgversprechend wird eine Verfahrenstechnik angesehen, bei der die Feinerze unter Zusatz von Bindestoffen ohne Emissionen agglomeriert werden. (orig.)
Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hohl Sabine
2015-12-01
Full Text Available In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei Interessen gründet: Dem Interesse am Zugang zur Erwerbstätigkeit und dem Interesse an der Pflege der Eltern-Kind-Beziehung, durch die besondere Güter realisiert werden. Eine staatliche Politik der Vereinbarkeit lässt sich auch gegenüber denjenigen Gruppen rechtfertigen, die kein besonderes Interesse daran haben – gegenüber Erwachsenen, die keine Kinder haben, und gegenüber Eltern, die ein ‚Ernährermodell‘ mit einer klaren Aufgabenteilung zwischen den Partnern bevorzugen. Eine entsprechende Politik muss allerdings die Dimension des Geschlechts beachten, um nicht zu einer Verschärfung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu führen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Haarmann, U.; Hahn, F.; Noser, V.M.A.; Schweizer, A.; Stuessi, F.J. [Bern Univ. (Switzerland). Interfakultaere Koordinationsstelle fuer Allgemeine Oekologie (IKAOe)
1998-06-01
Separate collection and exploitation of used batteries facilates the recycling and eventual waste management of such heavy metals as mercury and cadmium. It is thereby possible to regain raw materials like zinc, manganese and iron for the raw material cycle. Although the collection and recycling of used batteries in Switzerland is financed by a prepaid disposal fee, their returning rate of almost 60% is too low for several reasons. A questionnaire survey carried out on 2000 households revealed the following: People collecting paper, glass, aluminium, compost and tinplate, more frequently separate used batteries from ordinary garbage. The number of collecting points is supposed to be sufficient, but not all of them are sufficiently marked. The prepaid disposal fee (VEG) should become obligatory so that it would be possible to compensate the collecting points. It is not obvious from the results of the survey if the introduction of a deposit of batteries would raise the returning rate. As far as advertising is concerned, only the `battery bag` sent to every household by the BESO seemed to influence the collecting behaviour in a positive way, poster advertising had only little effect. Appeals in newspapers, radio and television did not show any changement of the collecting behaviour. However, information and knowledge about batteries and their recycling do have a positive influence in the collecting behaviour of the consumers in this specific case. (orig.) [Deutsch] Durch separates Sammeln und Verwerten von Batterien koennen Schwermetalle wie Quecksilber und Cadmium aufkonzentriert und wiederverwertet oder gegebenenfalls entsorgt werden. Gleichzeitig koennen die in Batterien enthaltenen Rohstoffe wie Zink, Mangan und Eisen wieder in den Rohstoffkreislauf zurueckgefuehrt werden. Die Ruecklaufquote von Altbatterien in der Schweiz ist aber mit knapp 60% aus verschiedenen Gruenden zu niedrig, obwohl die Verwertung der gebrauchten Batterien durch eine freiwillige
Inkrementelles und oberflächenkompositionales Parsen von Koordinationsellipsen
Kapfer, Jörg
2011-01-01
Die Bezeichnung Koordinationsellipse wird in Ermangelung einer besseren Alternative verwendet, auch wenn sie der Zielsetzung widerspricht, eine Alternative zu Ansätzen aufzuzeigen, die im elliptischen Konjunkt weggelassene Elemente postulieren und diese soweit zu rekonstruieren versuchen, dass für sämtliche Konjunkte die gleiche Struktur angenommen werden kann. Das inkrementelle Parsen ist insofern für eine oberflächenkompositionale Analyse von Koordinationsellipsen unerlässlich, als die Stru...
Sinis, Nektarios
2003-01-01
Die Dedifferenzierung der Alveolarepithelzellen Typ II stellt in vitro ein großes Problem dar. Zellen, die länger als 48 Stunden in vitro kultiviert werden tendieren zu einer Dedifferenzierung. Die vorliegende Arbeit stellt ein Air-Liquid-Interphasesystem zur Kultivierung von TypII-Zellen vor. Hierdurch ist es uns gelungen TypII-Zellen über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in vitro auf einem hohen Grad der Differenzierung zu konservieren. Zellen die nicht so kultiviert wurden zeigten fr...
Ungleiche Ungleichheiten:Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sexismus und Rassismus
Späte, K. (Katrin)
2011-01-01
Sexismus durchzieht fast alle gesellschaftlichen Teilbereiche und deren Grundlagen, im Kern ging es schon Jahrtausende lang um die Rechtfertigung der Herrschaft von Männern über Frauen. Die Minderwertigkeit „der Frau“ wurde unter Rückgriff auf natürliche Begebenheiten bewiesen. Die Grundlage sowohl von Sexismus als auch von Rassismus ist eine Konstruktion: Beim Sexismus die des „weiblichen Geschlechts“, beim Rassismus die der „Rasse“. Während sich die Benennung des Objekts von Rassismus im...
„Unsere Wanderung ist ein Komplex von abhängigen Ereignissen…“
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alexander Preisinger
2009-12-01
Full Text Available Der vorliegende Beitrag untersucht ausgehend von Kathrin Rögglas und Nassim Nicholas Talebs Überlegungen zur narrativen Darstellbarkeit der Ökonomie die bisher weitgehend unerforschte Gattung Wirtschaftsbelletristik, die zum erzählenden Sachbuch gehört. Dabei werden erzähltheoretische Konzepte in Wechselwirkung mit der didaktischen Funktion dieser Romane gebracht und ihre Funktionsmechanismen beschrieben. Wirtschaftsbelletristik greift, indem sie betriebswirtschaftliche Konzepte als Poetik nutzt, in ihrer Darstellung auf Erzählstrategien zurück, die eine ganz bestimmte ökonomische Wissensordnung evozieren. Im Vergleich dazu wird der französische Gegenwartsroman Das Meeting. Und morgen bin ich dran von Laurent Quintreau als Beispiel einer interdiskursiven Wissensordnung auf die repräsentierten Wissensbestände und Darstellungsverfahren befragt.Cet article présente une étude sur le genre de la littérature économique narrative, qui jusqu’à présent n’a pas fait l’objet de recherches approfondies. L’auteur prend comme point de départ les réflexions développées par Kathrin Röggla et Nassim Nicholas Taleb sur la possibilité de représenter de façon narrative l’économie. Il s´agit de relier des concepts de théorie narrative avec la fonction didactique des romans de ce genre et de décrire leur fonctionnement. La littérature économique, en utilisant des concepts de gestion d’entreprise comme poétique, a recours dans sa représentation à des stratégies narratives qui ont une influence sur l’ordre du savoir économique. Dans une démarche comparative, l’auteur étudie ensuite le roman français contemporain Marge brute de Laurent Quintreau en tant qu’exemple d’un ordre du savoir interdiscursif, en en interrogeant le savoir représenté et les méthodes de représentation.
Neuro- und Gliotoxizität von Wolframcarbid-basierten Nanopartikeln in vitro
Bastian, Susanne
2011-01-01
Die Anzahl neurodegenerativer Erkrankungen nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu. Obwohl inzwischen eine Reihe genetischer Ursachen identifiziert worden sind, wird auch der Einfluss von Umweltfaktoren bei der Pathogenese dieser Erkrankungen zunehmend in Betracht gezogen. Der Beitrag von ultrafeinen Partikeln aus Industrie und Umwelt auf neurodegenerative Erkrankungen steht daher zunehmend im Fokus der Forschung. Die Translokation von ultrafeinen Partikeln bzw. Nanopartikeln ins Gehirn ist b...
Brandes, Sebastian Jürgen
2016-01-01
In der Automobilbranche dient im Bereich der betriebsfesten Bemessung des Fahrwerks die Methode der Mehrkörpersysteme als Analyseverfahren zur Ermittlung von Bewegungen und Schnittgrößen an den Fahrwerksbauteilen. Eine der aktuellen Herausforderungen hierbei ist der zunehmende interdisziplinäre Charakter in Form von mechatronischen Fahrwerkssystemen. In rein virtuellen Entwicklungsphasen kann deren Einfluss auf die Fahrwerksbelastungen einzig anhand von Gesamtfahrzeugsimulationen ermittelt we...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stefan Bernhard
2014-07-01
Full Text Available In dem Artikel wird eine Forschungsstrategie vorgeschlagen, die eine Integration von Studien zur situativen Identitätskonstruktion in small stories und autobiografischen Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews (big stories erlaubt. Grundlage dafür ist eine Operationalisierung des Identitätsbegriffs im Anschluss an die neuere Netzwerktheorie um Harrison C. WHITE. Identitäten folgen aus relationalen Positionierungen, die lokal, typisiert, laufbahnbezogen oder personalisiert vollzogen werden können. Narrative Interviews zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen die lokal-interaktive Identitätskonstruktion der Biograf/innen wesentlich über die Entfaltung einer big story (d.h. einer personalen Identität geschieht. Anhand eines Textbeispiels wird gezeigt, dass sich solche autobiografischen Erzählungen aus einer Vielzahl von kleinen Storys zusammensetzen, in denen identitäre Positionierungen auf unterschiedlichen Identitätsebenen vorgenommen werden. Die Debatte um small stories und big stories einerseits und der Whitesche Theorieansatz andererseits können voneinander profitieren. Für das Identitätsmodell der relationalen Soziologie stellen autobiografische Interviews eine wichtige, bislang wenig genutzte Informationsquelle dar. Zugleich lässt sich im Anschluss an WHITEs Identitätstheorie begründen, warum eine umfassende Identitätsanalyse über das artifizielle Setting narrativer Interviews hinausgehen muss. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140311
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Timmermann, B.; Kortmann, R.D.; Bamberg, M. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Tuebingen (Germany); Kuehl, J. [Kinderklinik der Univ. Wuerzburg (Germany); Willich, N. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Muenster (Germany)
2002-09-01
Material and Method: Based on historical reports, the recent literature, present guidelines, and ongoing trials an overview is provided for the management of ependymomas in childhood. Results: Local tumor control is the most important aim. Recurrences occur predominantly at the primary tumor region. The main instrument is surgery to effect maximal tumor resection. The addition of radiotherapy could improve survival significantly from 10% to 50%. Regarding the volume of irradiation there is confidence today that local fields are sufficient for all non-disseminated ependymomas. Local dose escalation has been introduced using hyperfractionated schedules. In recent studies this has been shown to increase local control up to 70%. Regarding chemotherapy in ependymomas trials have shown limited efficacy to date. For metastatic disease standard treatment has shown to be insufficient and high dose chemotherapy regimens to increase survival are in study. In younger children radiotherapy should be delayed using early chemotherapy. With preirradiation chemotherapy survival rates of 63.3% for children under age of 3 were achieved. (orig.) [German] Material und Methode: Auf der Grundlage der historischen Entwicklung, aktueller Literatur, geltender Leitlinien und laufender Studien wird ein Ueberblick ueber das Management von Ependymomen gegeben. Ergebnisse: Die lokale Tumorkontrolle ist von ausschlaggebender prognostischer Bedeutung; nur wenige Rezidive treten ausserhalb des Primaertumorgebietes auf. Daher dominiert eine moeglichst komplette Resektion das Therapiekonzept. Bei intrakraniellen Tumoren hat die postoperative Strahlentherapie die Ueberlebenschance deutlich verbessern koennen von ehemals 10 auf ueber 50%. Bei der Zielvolumendefinition hat bei nicht metastasierten Ependymomen unabhaengig von Histologie oder Tumorsitz die ausschliessliche Behandlung der Tumorregion aehnliche Erfolge gezeigt wie eine Liquorraumbehandlung. Mit lokaler Dosiseskalation durch
Zur Interaktion von Genotyp und Ernährung bei Darmkrebs
Behrends, Thomas
2013-01-01
Ziel dieser Arbeit war es, sowohl die Auswirkungen einer veränderten Selenversorgung über die Nahrung als auch die Rolle des zentralen Transport- und Speicherproteins für Selen (Selenoprotein P, SepP) auf die intestinale Tumorigenese tierexperimentell zu untersuchen. Eine gestörte SepP-Expression, führte zur Ausbildung größerer Tumore. Durch eine Steigerung der Selenversorgung über die Nahrung eine signifikante Reduktion von Tumoranzahl und Gesamttumorfläche erzielt werden. Hierzu wurde den ...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Natalie Fridrich
2012-05-01
Full Text Available Nathalie Friedrichs proposes the following lesson plan for the senior classes of the German Gymnasium (grammar-school: „Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern“ (The Development of a National Sense of Identity in the Countries Occupied by Napeoleon.The central question, however, is whether this new German national consciousness at the dawn of the 19th century can be traced back to Napoleon’s reign in the Rhineland region or whether it emerged during the wars of liberation as a result of a firm rejection of Napoleon.The following materials will be given to the pupils beforhand: A short preparatory text with essential background information, a pithy quote , and two historical sources, namely the appeal of Ludwig Adolf Peter Graf von Sayn-Wittgenstein to support the war of liberation, and another more francophile source by the physician Adolf Kußmaul. The latter source points in the direction of a positive experience during the time of French occupation and therefore relativises the claim of a German patriotism as a direct result of the war against France. From a didactical viewpoint, the lesson aims to develop the prerequisites for a critical analysis of historical source texts and different points of view on the topic. Finally, a table listing the respective pros and cons of the Napoleonic arguments is sketched out, visualising the perspectives of the students and leading to the final discussion, which should produce answers to the questions of the role of Napoleon for the Germans.
Analytische und Effektor-Studien von N-Acyl-Ethanolaminphosphaten
Ates, Ebru
2011-01-01
Bei N-Acyl-Ethanolaminphosphaten handelt es sich um eine bislang wenig untersuchte Klasse polarer Substanzen, deren Erforschung aufgrund ihrer strukturellen Analogie zu apolaren, physiologisch wirksamen N-Acyl-Ethanolaminen von Interesse ist. Zu bear-beiten waren analytische Fragestellungen, die auch synthetische Aufgaben beinhalteten, wie Methodenentwicklung und Versuche zur Erfassung von N-Acyl-Ethanolamin-phosphaten in ausgewählten Lebensmitteln sowie strukturelle Studien zur „Bioaktivität...
Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz
Jendrowiak, Hans-Werner
2010-01-01
[Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...
Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten
Behr, Rafael
2002-01-01
In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Pusch HH
2001-01-01
Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pendzialek, W.
1999-09-20
The article briefly explains the management philosophy elaborated by Kaplan and Norton, USA. (orig./CB) [German] Bei dem von Kaplan und Norton in den USA entwickelte Managementkonzept der Balanced Scorecard wird eine Uebergewichtung der finanziellen Ergebnisse verhindert. Es wird eine Ausgewogenheit zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen, monetaeren und nichtmonetaeren Kennzahlen, Spaet- und Fruehindikatoren sowie internen und externen Leistungsanforderungen angestrebt. Dies fuehrt zu einer vernetzten und multidimensionalen Betrachtungsweise. (orig./RHM)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Philipp Dorestal
2014-03-01
Full Text Available Gabriele Dietze zeichnet das Verhältnis der Kategorien Race und Gender innerhalb der US-amerikanischen Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama nach. Dabei demonstriert sie anhand von zentralen Figuren der weißen Frauenbewegung deren ambivalente Positionen, die oftmals für progressive Inhalte wie das Eintreten für Frauenrechte stehen, gleichzeitig aber dann Anliegen von African Americans nicht artikulieren oder gar zum Schweigen bringen. Ebenso zeigt Dietze mithilfe von Texten einiger schwarzer Autor_innen sowie anhand berühmter Gerichtsprozesse, dass schwarze Emanzipation nicht notwendigerweise mit feministischen Positionen einhergehen musste, sondern sich vielmehr eine Konkurrenzsituation zwischen Race und Gender entspann.
Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jochen Pfannstiel
2009-04-01
Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.
Die räumliche Dimension von Herrschaftsverhältnissen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ruben Marc Hackler
2006-11-01
Full Text Available Sara Mills stellt in klarer Sprache ein Konzept vor, sexistische, rassistische und klassenbezogene Herrschaftspraxen in den Kolonien des British Empire hinsichtlich ihrer räumlichen Dimension zu analysieren. Ihr Ansatz soll möglichst viele Formen von Herrschaft integrieren, offen bleibt aber die Frage, ob dabei das von ihr verwendete Habituskonzept Bourdieus die passende Erklärung hierzu liefert.
Tiwari, M.; Datta, Rabin; Guo, R.; Talma, Auke; van Ooij, W.J.; Dierkes, Wilma K.; Noordermeer, Jacobus W.M.
2014-01-01
Gummi ist ein herausforderndes Material, dessen Funktionalität stark von der Affinität seiner unterschiedlichen Bestandteile und seiner Morphologie abhängt. Ein Weg, Polarität und Chemie der Füllstoffoberfläche maßzuschneidern, ist die Plasmabeschichtung. Werden Acetylen, Thiophen oder Pyrrol als
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Entress, J. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart (Germany). Abt. Systemanalyse und Technikbewertung; Steinborn, F. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Systemanalyse
1998-02-01
With Cogeneration of Heat and Power (CHP), climate-endangering CO{sub 2}-emissions can be reduced singificantly. The heat produced can be delivered at prices comparable to those of conventionally produced heat. With solar district heating, yet higher CO{sub 2}-savings are possible but at higher cost. Promising is a combination of CHP and solar district heating: The heat storage of the solar system can be used to level out heat demand, leading to smooth CHP operation, while heat generated by CHP can be used to substitute for low irradiation during the winter period. However, calculations together with simulation and optimization indicate that combining CHP and solar district heating is not the optimal solution in all cases. (orig.) [Deutsch] Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) kann zu einer deutlichen Reduzierung der klimagefaehrdenden CO{sub 2}-Emissionen beitragen. Dabei kann die ausgekoppelte Waerme etwa zum gleichen Preis wie konventionell erzeugte Waerme abgegeben werden. Hoehere CO{sub 2}-Einsparungen lassen sich hingegen mit solarer Nahwaerme erzielen, allerdings zu hoeheren Kosten. Eine Kombination dieser beiden Waermetechniken verspricht Vorteile: Einerseits kann der Waermespeicher des Solarsystems auch zum Ausgleich von Lastspitzen beim Betrieb des BHKW`s genutzt werden. Andererseits kann die waehrend der einstrahlungsarmen Wintermonate fehlende solare Waerme durch das BHKW erzeugt werden. Detaillierte Simulations- und Optimierungsrechnungen zeigen jedoch, dass eine Kombination dieser Waermetechniken nicht immer empfehlenswert ist. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Maurer
2008-11-01
Full Text Available Eine wesentliche Botschaft der Textsammlung von Christiane Schmerl lautet, dass es eine mehr als unglückliche Verkürzung sei, feministischen Texten vor Judith Butlers Gender Trouble vorzuhalten, sie würden ‚Geschlecht‘ einfach nur ‚reifizieren‘. Damit – so eine Quintessenz – schneiden sich heutige Kritiken von ihrer eigenen Geschichte ab. Die Lektüre des Bandes von Christiane Schmerl zeigt, dass manche aktuellen Texte hinter ein bereits erreichtes Niveau feministischer Reflexion(smöglichkeiten oftmals zurückfallen.It is more than an unhappy reduction that feminist texts before Judith Butler’s Gender Trouble are often accused of merely reifying ‘sex.’ Contemporary critiques thus cut themselves off from their own history. A reading of the volume by Christiane Schmerl shows that some contemporary texts often fall behind feminist reflections or reflective possibilities already established.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Barbara Stefan
2015-09-01
Full Text Available Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel, auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.
Ehret, M; Wendt, M
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.
Klüter, Sabine
2010-01-01
Die Proteinkinasen stellen eine wichtige Enzymklasse für die Regulation der Signaltransduktion dar. Sie steuern diese diffizil regulierten, intrazellulären Signalkaskaden durch Übertragung der ?-Phosphatgruppe von ATP auf andere Proteine. Fehlregulationen dieser komplexen Stoffwechselwege können Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Autoimunkrankheiten verursachen. Somit gehören die Kinasen in den letzten Jahren zu den wichtigsten Zielproteinen der Pharmaindustrie. Die klassi...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Janz, J [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)
1997-12-31
The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Janz, J. [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)
1996-12-31
The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)
Lange, Iris Gudrun
2005-01-01
Bei der Anwendung hormonal wirksamer Leistungsförderer in der Tiermast in Form von Implantationspräparaten ist die Einhaltung der "Guten Veterinärpraxis" unabdingbar. Gelangen Implantationsstellen in die Nahrungskette, können ganze Chargen von Fleischprodukten kontaminiert werden. Das höchste Gefährdungspotential geht dabei von Trenbolonacetatpräparaten aus, gefolgt von Östradiol bzw. Östradiolbenzoat, Testosteronpropionat und Progesteron. Eine Evaluierung von Zeranol war diesbezüglich im Rah...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)
2015-10-15
Wirksamkeit osteoplastischer Verfahren, einhergehend mit Verbesserung von Lebensqualitaetsparametern. Aussagekraeftige Sham-kontrollierte prospektiv-randomisierte und verblindete Studien liegen bisher weder fuer die Kyphoplastie und auch nicht fuer die Vertebroplastie vor. Zwei angeblich Sham-kontrollierte Vertebroplastiestudien weisen zahlreiche Schwaechen auf, die eine tatsaechliche Abgrenzung der Intervention von der Sham-behandelten Gruppe nicht zulassen. Dennoch belegen die verfuegbaren Studien eine gegenueber einer Standardschmerztherapie nachhaltig bessere Schmerzreduktion durch osteoplastische Verfahren. Schmerztherapierefraktaere oder progrediente Wirbelkoerpersinterungsfrakturen sollten in einem interdisziplinaeren Team hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit und hinsichtlich der Aussichten, durch ein osteoplastisches Verfahren eine fuer den Patienten nachhaltig spuerbare Schmerzreduktion zu erreichen, beurteilt werden. (orig.)
Die digitale Zugänglichkeit von Archivalien: Stand der Dinge aus Praxissicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Beat Mattmann
2016-07-01
Full Text Available Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – ein Sprichwort, das bei der Digitalisierung von Kulturgut nicht immer gilt, wie dieser Artikel zeigt. Natürlich sind die Chancen der Digitalisierung allgemein bekannt. Der Weg zur Nutzung dieser Chancen ist allerdings nicht selten steinig. Eine Digitalisierung ist weder günstig, wie dieser Artikel vorrechnet, noch rechtlich immer unproblematisch. In der Praxis zeigt sich jedoch ein kreativer Umgang mit diesen Hürden – durch effiziente Ressourcennutzung, aber auch progressive Rechtsauslegungen oder Beteiligung an Gesetzesrevisionen. Mit diesem Willen ist man also, trotz ungünstiger Rahmenbedingungen, auf einem guten Weg, auch wenn dieser Geduld erfordert.
Graser, Carl-Heinrich
2015-01-01
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hausser, K.
1999-07-01
The article initially pictures an optimized model of energy consultancy and continues with explaining an instrument available for quality assessment of services in general, (SERVQUAL), presenting approaches for modifying this tool so as to make it applicable to evaluating the quality of energy consultancy activities. Finally, the capabilities of the modified tool are discussed referring to a case study in an electric utility, the Neckarwerke Stuttgart. (orig./CB) [German] Energieberatung durch Energieversorgungsunternehmen wird in Deutschland fast flaechendeckend angeboten. Im Beitrag wird zuerst aufgezeigt, welche Anforderungen eine optimale Energieberatung erfuellen muss. Danach wird ein Instrument vorgestellt, das die Qualitaet von Dienstleistungen im allgemeinen misst und im Rahmen der o.g. Arbeit so weiterentwickelt wurde, dass es von nun an auch als Instrument zur Messung der Qualitaet von Energieberatung im Besonderen dienen kann: SERVQUAL (von SERVice QUALity). Zuletzt werden die Ergebnisse praesentiert, die in der o.g. Untersuchung unter Anwendung von SERVQUAL bei den Neckarwerken Stuttgart erzielt wurden. (orig./RHM)
Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung
Siegler, Robert; DeLoache, Judy; Eisenberg, Nancy
2005-01-01
Das Kapitel behandelt zunächst die Gründe für die Untersuchung der Kindesentwicklung und ihre historischen Wurzeln. Es werden anschließend Leitfragen der Kindesentwicklung sowie Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung erläutert. Eine Zusammenfassung stellt schließlich die Kernthesen der einzelnen Abschnitte in einer kompakten Übersicht dar.(DIPF/paul)
DEFF Research Database (Denmark)
Winter, Christian; Lefebvre, Alice; Benninghoff, Markus
2015-01-01
Entstehung, Gestalt und Dynamik von Bodenformen in vergleichsweise kleinen Untersuchungsgebieten ist die Arbeit von ULRICH (1973) über die Verteilung von Bodenformen in der Deutschen Bucht bis heute die einzige verfügbare zusammenhängende Darstellung für die deutsche Nordseeküste. Die analogen Karten und die...
Zur Makrostruktur von Finanzmärkten: Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb
Oehler, Andreas
2003-01-01
Die Analyse der so genannten Mikrostruktur von Finanzmärkten und ihr Einfluss auf das Marktergebnis haben in den letzten Jahren im Fokus der Finanzmarktforschung gestanden. Hinsichtlich der Entwicklung, Gestaltung und Regulierung von Finanzsystemen ist jedoch eine Erweiterung des Blickfeldes gewissermaßen in der Gegenrichtung ebenfalls zu forcieren, also die theoretische wie empirische Analyse der Makrostruktur von Finanzmärkten, die insbesondere Wettbewerb und Fragmentierung von Finanzmärkte...
Herstellung von Convenience-Erzeugnissen aus Süß- und Salzwasserfischen
Strebl-Schneider, Scarlett
2010-01-01
Die vorhandenen Kapazitäten der nationalen Teichwirtschaft werden aufgrund der begrenzten Absatzmöglichkeiten des einheimischen Speisekarpfens nicht ausgeschöpft. Im Hinblick auf die Überfischung zahlreicher Salzwasserfischbestände und die zunehmende Tendenz zu einer nachhaltigen Fischerei, entstand seitens eines Fisch verarbeitenden Unternehmens die Intention, die nationalen Ressourcen durch die Entwicklung von neuartigen Convenience-Erzeugnissen auf der Basis von Karpfen effizienter zu nutz...
Normative Professionalisierung freier Journalisten. Eine berufspädagogische Perspektive
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Armin Himmelrath
2017-02-01
Full Text Available In Zeiten von Fake-News, «Lügenpresse»-Vorwürfen und Diskussionen darüber, wie qualitativ gute Medienarbeit aussehen kann und soll, steigt der Druck auf journalistische Akteure, sich mit berufsethischen Fragen zu befassen. Wer eine entsprechende berufsfachliche Ausbildung durchlaufen hat, ist mit solchen Themen zwangsläufig in Berührung gekommen. Doch die zunehmende Zahl von Freiberuflern ohne entsprechende Fachausbildung, verbunden mit dem immer leichteren Zugang zu digitalen journalistischen Produktionsmitteln und Veröffentlichungswegen, sorgt dafür, dass viele Journalisten über herkömmliche berufsethische Qualifikationsmassnahmen wie z. B. Kurse im Rahmen eines Volontariats oder Fachstudiums gar nicht mehr erreicht wurden bzw. werden. Es stellt sich daher die Frage, wie innerhalb dieser Gruppe von Medienakteuren in Zukunft berufsethische Werte vermittelt werden können und welche Bedingungen einen Prozess ethischer Reflexion unter freien Journalisten/-innen befördern. Erste Umfrageergebnisse innerhalb der Berufsgruppe legen nahe, dass vor allem Aktivitäten von Redaktionen und Verlagen im Sinne einer schärferen Normierung als adäquate Reaktion auf bestehende berufsethische Defizite gesehen werden. Nachhaltig Erfolg versprechender könnten jedoch Massnahmen sein, die auf die Eigenaktivität und intrinsische Motivation freier Journalisten/-innen setzen. Hier stellt sich die Frage der effektiven Lern- und Vermittlungswege. Sie sollten, dem digital geprägten Arbeitsumfeld der Zielgruppe angemessen, auf digitalen Lehr- und E-Learning-Konzepten beruhen.
Bastian, C. (Cordula)
2006-01-01
Die teilnehmenden Stichprobengruppen (52 Zahnärzte, 78 Studenten) wurden zu dem Thema "Bedarf an medizinischer Psychologie in der Zahnheilkunde" befragt, wobei eine Mehrheit von 89% aller Befragten eine psychologische Schulung eines Zahnarztes für wichtig erachtet. In Ermangelung einer ausreichenden psychologischen Vor- und Weiterbildung halten sich die befragten Zahnärzte und Studenten auch nicht für gut genug gerüstet, schwierige Situationen im Beruf adäquat zu meistern ("wenig bis durchsch...
Eisenmann, Petra
2005-01-01
Der Nachweis von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom ist ein wichtiger prognostischer Parameter. In der vorliegenden Arbeit wurde der Nachweis von CD31 am Primärtumor Mammakarzinom mit dem Auftreten von Mikrometastasen im Knochenmark korreliert. Ferner wurde die prognostische Bedeutung von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark und die prognostische Bedeutung von CD31 evaluiert. Bei 50 Patientinnen des Gesamtkollektivs von 195 (25,6%) wu...
Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Isabella Heuser
2007-07-01
Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.
Becker, Susanne
2011-01-01
3D-Stadtmodelle finden seit einigen Jahren in immer stärkerem Maß und in den verschiedensten Bereichen Verwendung. Sie bilden unter anderem die Grundlage bei Stadtplanungen, für virtuelle Stadtrundgänge oder für die Berechnung von Simulationen. Internetdiensten wie Google Earth oder Microsoft Bing Maps ist es zu verdanken, dass 3D-Darstellungen von Gebäuden mittlerweile auch für eine breite Öffentlichkeit allgegenwärtig sind. Die erhöhte Nachfrage nach 3D-Gebäudemodellen verlangt nach effizie...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Matthias Wehry
2017-12-01
Full Text Available Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz verwendete eine besondere Form der Wissensordnung: Teile seiner Manuskripte und Arbeitspapiere, z.B. Abschriften und Exzerpte, wurden von ihm zerschnitten und in einem so genannten „Zettel-Schrancken“, einem großen Zettelkasten, geordnet. Im vorgestellten Projekt wurde ein automatisiertes virtuelles Assistenzsystem erarbeitet, um die ursprünglichen Zusammenhänge der Notata im Augenblick ihrer Entstehung wiederherzustellen. Das Ergebnis des Projektes ist ein innovatives Massenverfahren zum Puzzeln und Scannen historischer handschriftlicher Dokumente. The polymath Gottfried Wilhelm Leibniz used a specific technique for knowledge organisation: He cut parts of his manuscripts and working papers, e.g., copies and excerpts, in pieces and filed them systematically in a so called “Zettel-Schrancken”, a hugh slipbox. In the project presented in this paper, an automated virtual reconstruction of the notes’ initial context at the moment of origin was developed. The result of the project is an innovative mass processing method for puzzling and scanning historical handwritten documents
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik
2016-05-01
For construction projects at opencast dumps e.g. for planning of traffic routes or individual buildings a prognosis of dump subsicence after the establishment of the structures is required. It should be noted that on dump surfaces time-dependent subsidence are observed which can change by construction activities at the dump surface. As tools for describing the dump subsidence phenomenological models that have been developed based on the evaluation of dump characteristic subsidence and allow a one-dimensional analysis of creep deformation and visco-elastoplastic material models within the finite element method for analyzing complex geometric boundary conditions. [German] Fuer Baumassnahmen auf Tagebaukippen beispielsweise zur Planung von Verkehrswegen oder einzelnen Bauwerken ist eine Prognose der Kippensetzungen nach Errichtung der Bauwerke erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass auf Kippenoberflaechen ausgepraegte zeitabhaengige Setzungen beobachtet werden, die sich durch Baumassnahmen an der Kippenoberflaeche aendern koennen. Als Werkzeuge zur Beschreibung der Kippensetzungen stehen prinzipiell phaenomenologische Modelle, die auf Basis der Auswertung von Kippeneigensetzungen entwickelt wurden und die eine ein-dimensionale Analyse der Kriechverformungen zulassen sowie visko-elastoplastische Stoffmodelle im Rahmen der FiniteElemente- Methode zur Analyse komplexer geometrischer Randbedingungen zur Verfuegung. In Abhaengigkeit vom Randwertproblem ist zu entscheiden, welches der Modelle zur Beschreibung der Kippensetzungen heranzuziehen ist. Mit phaenomenologischen Kriechmodellen und einer ein-dimensionalen Analyse der Verformungen koennen die sich nach Ende der Verkippung einstellenden Kippensetzungen in der Regel genuegend genau beschrieben werden, sofern an der Kippenoberflaeche keine signifikanten Spannungsaenderungen infolge von Baumassnahmen eingetragen werden. Kommt es dagegen zu Spannungsaenderungen, beispielsweise durch die Errichtung eines hohen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
De la Camp, H.J.; Feser, G.; Hofmann, A.; Wolf, B.; Schmidt, H. [TUeV Sueddeutschland Bau und Betrieb GmbH, Muenchen (Germany); Herforth, H.E.; Juengling, K.H.; Schmidt, W. [TUeV Anlagentechnik GmbH, Berlin-Schoeneberg (Germany). Unternehmensgruppe TUeV Rheinland/Berlin-Brandenburg
2002-01-01
The report is aimed at collecting and documenting the state of the art and the extensive know how of experts and pipeline operators with regard to judging the structural integrity of pipelines. In order to assess the actual mechanical strength of pipelines based on measurement results obtained by inspection pigs, guidance is given for future processing, which eventually can be used as a basis for an industry standard. A literature study of the commercially available types of inspection pigs describes and synoptically lists the respective pros and cons. In essence the report comprises besides check lists of operating data for the pipeline and the pig runs mainly the evaluation of defects and respective calculating procedures. Included are recommendations regarding maintenance planning, verification of defects as well as repetition of pig runs. (orig.) [German] Ziel des Berichtes ist die Erfassung und Dokumentation zum derzeitigen Stand der Technik und des vorhandenen umfangreichen Know-how von Sachverstaendigen und Pipelinebetreibern auf dem Gebiet der sicherheitstechnischen Beurteilung von Pipelines. Fuer den Festigkeitsnachweis von Pipelines aufgrund der Messergebnisse von Pruefmolchen wurde ein Leitfaden als Basis fuer die zukuenftige Vorgehensweise erstellt, der eventuell die Grundlage eines normativen Regelwerkes bilden kann. In einer Literaturstudie wurden die auf dem Markt befindlichen Pruefmolchtypen zusammenfassend beschrieben und ihre Vor- und Nachteile tabellarisch gegenuebergestellt und bewertet. Neben der Erstellung von Checklisten fuer notwendige Daten zum Betrieb der Pipeline und der Molchlaeufe bildet die Fehlerbewertung mit entsprechenden Berechnungsverfahren den Hauptteil dieses Berichtes. Hinweise zur Instandhaltungsplanung (Fehlerverifikation und Molchlaufwiederholung) werden gegeben. (orig.)
Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina
2017-02-01
Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mueller, D.H.; Dobelmann, J.K.
2001-07-01
Viniculture differs from agriculture in that only the must is utilized, while the main part of the grape biomass is discarded. These residues, as well as the effluents with their high concentration of organic matter, should be utilized as well. [German] In der Landwirtschaft produzierte Biomasse stellt das Primaerelement der brancheninternen Wertschoepfungskette dar. Eine Ausnahme hierzu stellt die Situation bei der Weinerzeugung dar, hier wird nach der Kelterung der Trauben nur der biomassen- und kohlenstoffarme Most der weiteren Verarbeitung zu Wein zugefuehrt. Der Hauptteil der in den Traubenschalen und Kernen enthaltene Biomasse, sowie das gesamte Beerenfleisch und organische Trube werden fuer die Produktion nicht genutzt. Ziel eines angepassten Konzeptes muss es im Sinne eines produktionsintegrierten Konzeptes von daher sein, diese Rueckstaende zusammen mit den anfallenden organisch hoch belasteten Abwaessern einer energetischen Verwertung zuzufuehren. (orig.)
Rühmland, Sabine
2015-01-01
Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Glatthaar, R.
2000-09-01
The refrigeration system for the HTS-transformer was designed in cooperation with the transformer manufacturer and the requirements for the refrigerator have been determined. Several active and passive refrigeration systems were investigated, two of them have been elaborated more detailed. All the refrigeration systems are based on the concept of a liquid nitrogen flow rate of 1000 g/s passing through the 6 MVA transformer at a temperature of approx. 66 K and at a pressure of approx. 3 bars. The passive system uses as refrigerant source a tank with liquid nitrogen, weighing approx. 2300 kg and consuming 500 kg liquid nitrogen per day. After evaporating and preheating the nitrogen used exits to atmosphere with a vacuum pump. The active system elaborated more detailed applies a Stirling engine for refrigeration, will weigh 1600 kg and needs an average electric power of 25 kW. The refrigeration system for a transformer of ceramic superconducting material has significant advantages with regard to weight, power consumption and investment costs compared to a transformer of the same size manufactured as metallic superconductors. (orig.) [German] In Zusammenarbeit mit dem Transformatorhersteller wurden die Kaelteversorgung des HTS-Transformators konzipiert und die Anforderungen an die Kaelteanlage festgelegt. Verschiedene sogenannte passive und aktive Systeme fuer die Kaelteversorgung wurden untersucht, zwei davon naeher ausgearbeitet. Die Kuehlkonzepte sehen vor, dass fuer einen Transformator der Leistung 6 MVA ein Strom an fluessigem Stickstoff von 1000 g/s mit einer Temperatur von ca. 66 K und unter einem Druck von rund 3 bar durch den Transformator geleitet wird. Das passive System ist gekennzeichnet durch Einsatz eines Tanks fuer fluessigen Stickstoff als Kaeltequelle, hat ein Gewicht von etwa 2300 kg und einen Verbrauch an fluessigem Stickstoff von 500 kg/Tag. Der Stickstoff wird nach Verdampfung und Anwaermung mit Hilfe einer Vakuumpumpe an die Umgebung abgegeben
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ahmet Camuka
2014-06-01
Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.
Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S
2014-01-01
Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...
Entwicklung eines Summenparameters für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser
Stenz, Georg
2001-01-01
Es wurde ein Summenparameter für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser entwickelt. Der Summenparameter soll als Instrumentarium zur Überwachung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten an anreicherungsfähigen Stoffen eingesetzt werden, da die Bioakkumulation besonders für marine Ökosysteme ein Gefährdungskriterium darstellt. Stoffe werden nach dem „Technical Guidance Document (TGD)“ als potenziell bioakkumulierbar bertrachtet, wenn deren log POW-Wert größer als drei ist. Der...
Lohmeier-Weidner, Yvonne (B. A.)
2017-01-01
Die Aufgabe in dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. Grundlage ist die Annahme, dass beides zusammengehört und das Verbalisieren von Gedanken zum Schreiben, ob im Dialog oder im Selbstgespräch, selbiges positiv unterstützt. Dazu werden drei Studentinnen der Universität Paderborn, die an einem Abschlussarbeitenworkshop des Kompetenzzentrums Schreiben teilnahmen, durch ein fokussiertes Interview befragt. Diese Interviews werde...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mueller, W. [Jaeggi/Guentner AG, Feldmeilen (Switzerland). Niederlassung Ostschweiz
1998-03-01
The hybride dry cooling tower/condenser has a closed circuit and an air side heat transfer surface which can be wetted. It is used for recooling of a liquide fluid (Water/Glycole) or for condensation of refrigerant by outdoor air and by evaporation of water from a secondary loop. This cooling tower concept has higher first costs, but considerably lower annual costs compared with similar cooling systems. The economy can be shown by a calculated example. (orig.) [Deutsch] Der hybride Trockenkuehlturm/Verfluessiger hat einen geschlossenen Kreislauf und eine wasserbenetzbare, luftseitige Waermeuebertragungsflaeche. Er dient der Rueckkuehlung eines fluessigen Mediums (Wasser/Glykol) oder der Verfluessigung von Kaeltemitteln mittels Umgebungsluft und durch Verdunstung von Wasser aus einem Sekundaerkreislauf. Dieser Kuehlturm hat hoehere Investitionskosten, aber wesentlich tiefere Jahreskosten als aehnliche Kuehlsysteme. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand eines gerechneten Beispiels nachgewiesen. (orig.)
Molekulare Charakterisierung von Glykosyltransferasen in Vitis vinifera
Frotscher, Johanna
2014-01-01
Terpenoide spielen eine wichtige Rolle für das Aroma von Weinbeeren (Vitis vinifera). Glykosyltransferasen katalysieren die Übertragung von Zuckerresten auf Terpenoide, was diese geruchlos werden lässt. Um die verantwortlichen Enzyme zu identifizieren wurde deren Genfamilie in silico untersucht, 15 Kandidatengene ausgewählt, deren Transkription analysiert und die Ergebnisse mit Terpenoidprofilen verglichen. Dadurch konnten fünf Gene ausgewählt werden, deren offener Leserahmen sequenziert wurd...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Willmann, M.
1999-07-01
Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die
Zur kompositorischen Arbeit von Vitezslav Novák an Beispielen von Materialien der Kammermusik-werke
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Krupkovä Lenka
2005-01-01
Full Text Available (nemački Man kann den Entwicklungsprozess im Bereich der Mikrostruktur der Komposition in Nováks Kammermusikwerke, also der eigentlichen motivischthematischen Arbeit, betrachten. In dem Bestreben, auf das romantische, auf umfangreichen thematischen Gebilden basierende Klischee zu verzichten, näherte sich Novák der kompositorischen Methode von Johannes Brahms, der Nováks rationellem Denken nah verwandt war, an. Noch vor dem Entstehen des II. Schönbergs Quartetts schuf Novák das Balladesken Trio, in dem auf der Ebene eines ununterbrochenen Satzes einzelne Teile des Sonatenzyklus durchlaufen und in dem die Sonatenexposition sogar Merkmale eines selbstständigen Sonatensatzes aufweist.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nina Grünberger
2017-08-01
Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.
Kwon, Kyung-Ho
2009-01-01
Ein Entscheidungshilfesystem wurde auf der Basis eines Computerprogrammes für die Planung dezentraler Regenwasserbewirtschaftung(RWB) mit Hilfe der Programmiersprache Visual Basic entwickelt. Dieses Programm „RainCity“ besteht aus zwei Simulationspakete „RainCity-Balance“ und „RainCity-Combi“. Das Simulationspaket “RainCity-Balance” berücksichtigt die planerischen Handlungskomponenten Verdunstung, Nutzung und Versickerung auf der Grundlage von Tageswerten und Bemessungsregen für regional unte...
Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stefan Iske
2014-12-01
Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.
Mocker-Henning, Marina
2016-01-01
In dieser Arbeit werden elektromagnetische Untersuchungen von Fahrzeugantennen für verschiedene Dienste in virtuellen Testfahrten unter Anwendung einer Kombination aus Vollwellen- und Ray Tracing- Methoden simulativ durchgeführt. Es werden verschiedene Vollwellen- Lösungsverfahren und -Lösermethoden vorgestellt und verglichen. Für die Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im mobilen Szenario wird ein Ray Tracing Programm entwickelt, das für eine hohe Berechnungsgeschwindigkeit...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jan Kruse
2012-03-01
Full Text Available udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT ordnet unser Verfahren zur rekonstruktiven Metaphernanalyse in andere sozialwissenschaftliche Metaphernanalysen ein und versucht auf dieser Grundlage, Vor- und Nachteile unseres metaphernanalytischen Zugangs hervorzuheben. Ausgehend von diesem Vergleichshorizont gelingt ihm die Besprechung eines grundlegenden Buches zur Einführung in die sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse – welches unser Buch aber weder ist noch vorgibt zu sein. Wir begrüßen seine breit gefächerte Auswahl sozialwissenschaftlicher metaphernanalytischer Zugänge, glauben aber, dass die Zielsetzungen unseres Ansatzes (und unseres Buches in seinem Review-Essay zu sehr in den Hintergrund treten. Wir haben uns daher zu dieser Replik entschlossen, um die "sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" weiter in einem diskursiven Prozess zu halten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202102
Westfeld, Patrick
2012-01-01
Die dreidimensionale Erfassung der Form und Lage eines beliebigen Objekts durch die flexiblen Methoden und Verfahren der Photogrammetrie spielt für ein breites Spektrum technisch-industrieller und naturwissenschaftlicher Einsatzgebiete eine große Rolle. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Messaufgaben im Automobil-, Maschinen- und Schiffbau über die Erstellung komplexer 3D-Modelle in Architektur, Archäologie und Denkmalpflege bis hin zu Bewegungsanalysen in Bereichen der Strömungsmesstech...
Pawlas, Andreas
2012-01-01
Arvustus: Strub, Jean-Daniel. Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethnischen Leibegriffs. (Forum Systematik. beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie, hg von Johannes Brosseder, Johannes Fischer und Joachim Track, Band 36), Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2010
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
David, M. [Campus Virchow-Klinikum, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Klinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin (Germany)
2008-07-15
With the establishment of uterine artery embolization (UAE), the individualization of treatment of the symptomatic myomatous uterus showed a general progression. The concrete therapy decision is made in an interactive process between doctor and patient. A series of factors influence the choice of a suitable, operative or non-operative, therapeutic procedure. In the weighting of therapeutic options between surgery or UAE, in addition to current results of studies which compare both techniques,recommendations made by expert committees and guidelines are helpful for a competent counseling of patients and additionally supportive in decision processes such as interdisciplinary stratification. (orig.) [German] Mit der Etablierung der Uterusarterienembolisation (UAE) wurde die Individualisierung der Behandlung beim symptomatischen Uterus myomatosus insgesamt weiter vorangetrieben. Die Therapieentscheidung wird individuell in einem interaktiven Prozess zwischen Arzt und Patientin getroffen. Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Auswahl eines geeigneten - operativen oder nichtoperativen - Therapieverfahrens. Bei der Abwaegung der Therapieoptionen Operation vs. UAE sind neben aktuellen Ergebnisse von Studien, die beide Verfahren vergleichen, fuer eine kompetente Beratung der Patientinnen Empfehlungen von Expertengremien bzw. Leitlinien hilfreich und in Entscheidungsprozessen wie der interdisziplinaeren Stratifizierung zusaetzlich unterstuetzend. (orig.)
Die Leben Einsteins eine Reise durch die Geschichte der Physik
Fiami
2005-01-01
Jeder kennt die Namen Einstein, Newton oder Galilei. aber was weiss man über sie? Hier ein Porträt Einsteins anhand von sechs Meilensteinen aus der Geschichte der Physik. Einstein tritt auf als Protagonist in verschiedenen Epochen und bei verschiedenen Entdeckungen, die die Welt verändert haben.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)
1999-07-01
The effects of aerodynamics on thermomanagement are overproportionally important especially in high-performance or low-consumption vehicles. Thermomanagement includes air flow through the vehicle in the context of cooling and aerodynamics. The contribution presents some examples. To make use of the potential for consumption reduction, aerodynamic experiments and thermomanagement should be integrated already in the very first design stages. New aerodynamic simulation techniques as well as virtual simulation methods will be employed here. [German] Die Verknuepfung von Aerodynamik und Thermomanagement wird vor allem bei Fahrzeugkonzepten mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit geringem Verbrauch ueberproportional wichtig. Ein Teilbereich des Thermomanagement betrifft den mit der Kuehlung und der Aerodynamik verknuepften Bereich der Fahrzeugdurchstroemung. Exemplarisch werden im Beitrag einige Beispiele dieser Verknuepfung dargestellt. Zunaechst der Einfluss der Durchstroemung zur Umstroemung, mit einer Aufgliederung der durch die Durchstroemung verursachten Luftwiderstandseinfluesse. Ausgehend von aktuellen Widerstandsanteilen der Kuehlluft im Cw-Wert, wird zusammen mit der Betrachtung des Waermestromes und einem Simulationsmodell fuer ein Kuehlsystem der minimale Anteil der Kuehlluft im Widerstand ermittelt. Das Verbrauchspotential durch die Optimierung der Verluste in der Durchstroemung und die Optimierung der aerodynamischen Form liegt bei einem Anteil von ca. 50% des Kuehlluftanteiles im Cw-Wert. Umgerechnet auf den Verbrauch (ohne die Aggregate anzupassen) ergibt sich damit fuer den MVEGII-Zyklus ein Potential von ca. 1% Verbrauchseinsparung. Abgeleitetes Ziel muss es deshalb sein, fruehe Entwicklungsphasen begleitend mit Versuchen, die eine realistische Durchstroemung und Aussenumstroemung des Fahrzeuges ermoeglichen, zu entwickeln. Neue Simulationstechniken seitens der Aerodynamik mit Messungen an Fahrzeugen mit drehenden Raedern und bewegtem Unterboden sowie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Peter Revers
2006-12-01
Full Text Available Hans Zenders abendfüllendes Werk Shir hashirim lässt sich als ein Komplex mehrerer, außerordentlich differenzierter Lesarten des Hoheliedes interpretieren. Dabei bilden textliche und musikalische Kohärenz (im Sinne syntaktischer und intertextueller Bezugsfelder eine ebenso wichtige Rolle wie deren Sprengung durch die Aufsplitterung von Worten und Textteilen und die Exponierung von primär klanglicher und lautsprachlicher Sonanz.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Morgner, W. [NSQ HAUK, Ludwigshafen (Germany); Hauk, T. [NSQ HAUK, Ludwigshafen (Germany); Tschachlov, V. [NSQ HAUK, Tomsk (Russian Federation)
1995-12-31
The paper discusses the application of a small-sized betatron and its operational parameters, and its uses for very small angle tomography of medium-filled pipes or a thick weld. Other aspects discussed are the handling of large numbers of X-ray images by means of an X-ray manipulator, film digitalization, and data management of imaging data. (orig./MM) [Deutsch] Dieser Beitrag behandelt die Anwendung eines Kleinbetatrons und seiner Leistungsparameter, damit durchgefuehrte Durchstrahlungspruefungen an mediumgefuellten Rohren und eine an einer dicken Schweissnaht realisierte Wenigwinkeltomographie. Bezueglich der Beherrschung einer Grosszahl von Roentgenaufnahmen wird ueber einen Roentgenmanipulator, die Filmdigitalisierung und das Datenmanagement von Bilddaten berichtet. (orig./MM)
Liu, Feng
2010-01-01
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine neuartige Objektverfolgung durch Fusion von Radar- und Monokameradaten auf Merkmalsebene. Dabei werden zuerst die statistischen Fehlermodelle der Sensoren analysiert. Anschließend wird ein neues Assoziationsverfahren auf Basis der PDA-Methodik untersucht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Behandlung der Objektdynmaik mit Hilfe eines adaptiven IMM-Filters. Schließlich wird die Thematik Objektklassifikation sowie Gassenbreiteschätzung beleuchtet.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Franziska Linke
2017-09-01
Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Jovanovic, A S; Schweikhard, T [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Balos, D [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; [Grosskraftwerk Mannheim AG (Germany)
1998-11-01
The paper describes an innovative and advanced system for remaining life assessment of industrial high-temperature components developed at MPA Stuttgart, Germany and being currently introduced into the power plants in Germany and in several other countries. The system is a corporate memory system, essentially meaning that all the information/knowledge of a corporation (company, institute, etc.) should be maximally exploited in future activities of the company, with minimum changes in the existing structure of the data/information/knowledge already available. The system has two main aspects of practical implementation: (a) the organizational one, represented by MPA LifeTech, and (b) the software system one represented by the ``parent systems`` WISDOM and (WISDOM - WWW-based Intelligent System for Data and Documentation Management, ALIAS - The Advanced modular intelligent Life Assessment Software System). (orig.) [Deutsch] Das Papier beschreibt ein innovatives und fortschrittliches Softwaresystem, das an der MPA Stuttgart entwickelt wurde und bei mehreren europaeischen und deutschen Kraftwerksbetreibern eingefuehrt wird. Das Konzept beruht auf der Idee von s.g. corporate memory systems mit der Zielsetzung, die gesamte Bandbreite an Informationen und Wissen eines Unternehmens (Firma, Institution usw.) fuer dessen zukuenftige Aktivitaeten optimal zu nutzen. Die bestehende Struktur der bereits vorhandenen Daten sollte dabei nur geringfuegig geaendert werden muessen. Zur praktischen Durchfuehrung des Konzepts sind zwei Aspekte von Bedeutung: die Organisation (MPA LifeTech) und das Softwaresystem bzw. Systeme WISDOM und ALIAS (WISDOM - WWW-based Intelligent System for Data and Documentation Management, ALIAS - The Advanced modular Intelligent Life Assessment Software System). (orig.)
Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger
Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.
Preisgestaltung von eBook-Angeboten für Bibliotheken: Die Perspektive eines Publikumsverlags
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jonathan Beck
2016-04-01
Full Text Available Am Beispiel des Publikumsverlags C.H.Beck zeigt dieser Beitrag, wie und unter welchen Rahmenbedingungen digitale Bibliotheksangebote entstehen in Verlagen, deren Veröffentlichungen sich nicht primär an akademisch arbeitende Leser richten. Nach einer Vorbemerkung zu den Zielgruppen der verschieden Verlagsbereiche von C.H.Beck und die sich daraus ergebende historische Entwicklung digitaler Angebote legt der Beitrag dar, wie es zur Entwicklung des spezifischen Bibliotheksangebots „C.H.Beck eLibrary“ kam und welche Erwägungen bei der Preisfindung für dieses Angebot eine Rolle gespielt haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Kalkulationsgrundlagen in Publikumsverlagen sowie den relevanten rechtlichen und ökonomischen Umständen im Buchmarkt. Using the trade imprint C.H.Beck as example, this article shows how and under which restrictions digital library offers are created by publishers whose publications are not primarily focused on academic readers. Following introductory remarks regarding the target groups of the various C.H.Beck publishing divisions and on the consequential historical development of its digital offers, the article describes how the specific library offer “C.H.Beck eLibrary” was developed and which considerations were important in determining its pricing. Particular attention is given to cost factors in trade publishing and to relevant legal and economic conditions in book publishing.
Vermögensmaximierung durch Stiftungen als Unternehmensträger? Eine Analyse der Steuerwirkungen
Franke, Günter; Herrmann, Markus
1993-01-01
Einige große deutsche Unternehmen werden von privaten gemeinnützigen Stiftungen getragen. Dies wirft die Frage auf, weshalb eine solche Lösung der üblichen Vorgehensweise, bei der natürliche Personen Gesellschafter eines Unternehmens sind, vorgezogen wird. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen der Hauptgesellschafter einer Kapitalgesellschaft das Vermögen seiner Erben erhöhen kann, indem er seine Gesellschaftsanteile einer gemeinnütziger Stiftung überträgt un...
Low temperature drying. A case study; Niedertemperatur-Trocknung. Eine Fallstudie
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Arauzo, Ivan; Permuy, Diana [STC Sistemas de Transferencia de Calor, S.A., Castellon (Spain)
2012-07-01
Incorporating waste treatment processes in systems in which residual energy can be utilized is one of the best residue management alternatives. With an LHV of between 2000 and 4500 kcal/kg, efficiently dried sewage sludge can be used as standard fuel, thereby reducing primary energy consumption and the CO{sub 2} quota. (orig.) [German] Abfallbehandlungsverfahren in Anlagen zur Restenergierueckgewinnung sind eine der besten Reststoffentsorgungsoptionen. Effizient getrockneter Klaerschlamm mit einem unteren Heizwert (Hu) von 2000-4500 kcal/kg kann als Standardbrennstoff eingesetzt werden und zur Verminderung von Primaerenergieverbraeuchen und CO{sub 2}-Emissionen beitragen.
RANK/RANK-Ligand/OPG: Ein neuer Therapieansatz in der Osteoporosebehandlung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Preisinger E
2007-01-01
Full Text Available Die Erforschung der Kopplungsmechanismen zur Osteoklastogenese, Knochenresorption und Remodellierung eröffnete neue mögliche Therapieansätze in der Behandlung der Osteoporose. Eine Schlüsselrolle beim Knochenabbau spielt der RANK- ("receptor activator of nuclear factor (NF- κB"- Ligand (RANKL. Durch die Bindung von RANKL an den Rezeptor RANK wird die Knochenresorption eingeleitet. OPG (Osteoprotegerin sowie der für den klinischen Gebrauch entwickelte humane monoklonale Antikörper (IgG2 Denosumab blockieren die Bindung von RANK-Ligand an RANK und verhindern den Knochenabbau.
Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen
Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger
An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.
Numerical design and simulation of gas turbines; Numerische Auslegung und Simulation von Gasturbinen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schaber, R.W.
2000-12-14
Purpose of this thesis is the development of a universal tool for the conceptual design phase of gas turbine engines. The software concept for the tool especially for tasks in industry will be provided and examples will be shown. The Gas Turbine Simulation and Design Program GTSDP given, developed in this theses, will augment the quality of work and reduce the calculation time. In parameter studies, gas turbine designs can be easily compared with respect to component efficiencies, mass, cost, and life. [German] Ziel der Arbeit ist, unter besonderer Beachtung industrieller Aufgabenstellungen ein neues universelles Auslegungsverfahren fuer die Vorauslegung von Gasturbinen zu entwickeln, die Voraussetzungen fuer ein derartiges Programmsystem bereitzustellen und die Einsatzmoeglichkeiten an ersten Beispielen aufzuzeigen. Mit dem entwickelten Gasturbinen-Vorauslegungsprogramm GTSDP wird ein Werkzeug vorgestellt, das die Arbeitsqualitaet bei gleichzeitiger Reduzierung der Durchlaufzeiten, insbesondere durch die schnelle Vergleichbarkeit von Triebwerken hinsichtlich Wirkungsgraden, Gewicht, Kosten und Lebensdauer verbessert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Uhmann, R; Koepsel, R F; Kuchling, T; Simanjenkov, V [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
1998-09-01
Coprocessing of petroleum residues and plastics is a promising technology, although some problems concerning waste plastics must be clarified prior to its implementation. In general, it can be stated that with a careful choice of operating parameter combinations, oil yields will be higher than for thermal treatment of petroleum residues alone (e.g. a 35% yield increase is achieved by adding 25% of plastics, which is a disproportionately high increase). Waste plastics thus become a valuable material for processing. (orig.) [Deutsch] Das untersuchte Coprocessing von VR und Kunststoffen ist ein erfolgversprechender Weg der Kunststoffverwertung und des tiefen Crackens von Erdoelrueckstand. Die Klaerung der mit Altkunststoffen verbundenen Fragen bedarf weiterer Untersuchungen. Allgemein kann festgestellt werden, dass bei entsprechenden Parameterkombinationen bessere Oelausbeuten erzielt werden als bei der thermischen Behandlung von reinem VR. Ein Beispiel dafuer ist in der Abbildung 10 dargestellt. Durch eine 25%-ige Erhoehung der Einsatzstoffmasse durch Kunststoffzugabe wird eine im Vergleich zu reinem VR um ca. 36% hoehere Oelausbeute erzielt, was einer ueberproportionalen Erhoehung entspricht. Altkunststoff wird bei diesem Prozess unter Nutzung des Wasserstoff-potentials von Polymeren zu einem wertvollen Einsatzstoff. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christian Berger
2010-06-01
Full Text Available Das Nutzungsverhalten bei digitalen Medien entspringt mehr der Gewohnheit als dem vorhandenen Angebot. Ein kleiner Einblick in die Philosophie und Möglichkeiten der Nutzung von Freier Software.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Straky, H.; Boerner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik
2002-07-01
The design and development of a model-supported monitoring and diagnosis sstem for motor car brakes is described. After a theoretical analysis of braking system dynamics, a model for calculating the brake liquid loss volume is established, and a model-supported monitoring system is developed on this basis. Early detection of small defects like leakages and air bubbles will make car brakes and motor car operation safer. [German] Am Beispiel der funktionellen Integration von analytischem Prozesswissen wurde in diesem Beitrag der Entwurf und die Entwicklung eines modellgestuetzten Ueberwachungs- und Diagnosesystems fuer Kfz-Bremssysteme beschrieben. Ueber die Analogie zwischen hydraulischen und elektrotechnischen Systemen mit konzentrierten Parametern, wurde eine theoretische Analyse der Bremssystemdynamik durchgefuehrt und ein Zustandsraummodell zur Bremsanlage erstellt, welches die Berechnung des im Fehlerfall entstehenden Bremsfluessigkeitsverlustvolumens ermoeglicht. Darauf aufbauend wurde ein modellgestuetztes Ueberwachungssystem entwickelt, welches durch eine fruehzeitige Erkennung kleiner Fehler wie Leckagen oder Luftblasen in Kfz-Bremssystemen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen leisten kann. (orig.)
Akad On Air: Radio als Schulfach. - Ein Projektbericht aus Salzburg.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Mirjam Winter
2010-03-01
Full Text Available Spätestens seit „Beverly Hills 90210“, der beliebten US-Teenie-Serie der 90er Jahre, kennt man es: das Schulradio. Ein eigenes Radiostudio kann sich keine Schule in Österreich leisten. Trotzdem ist es in Salzburg gelungen, ein Schulradio auf die Beine zu stellen – als eigenes Schulfach, in dem die Schülerinnen und Schüler praktisch mit dem Medium arbeiten und es für ihre Zwecke nutzen lernen. Der folgende Projektbericht skizziert, wie Medienpädagogik und die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen aussehen können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Klensch, S.; Reimert, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle
1998-12-31
limit values shows that a returning of the fly ash on forest areas is generally possible. Due to the high content of Zn of 1100 mg/kg in the fly ash a returning to agricultural areas is not allowed. (orig.) [Deutsch] Bei den Konversionsverfahren (Vergasung und Verbrennung) zur thermischen Nutzung von Biomasse sollen die anfallenden Rueckstaende (Aschen) moeglichst als Duengemittel auf Forst- oder Agrarflaechen zurueckgefuehrt aber keinesfalls deponiert werden. Hierzu duerfen insbesondere die Schwermetallkonzentrationen in den Aschen gewisse Grenzwerte nicht ueberschreiten. Zur Untersuchung des Schwermetallverhaltens bei der Umwandlung von Biomassen werden Messungen zum Einfluss der Konversionstemperatur (1000-1300 C), der Gasatmosphaere (reduzierend, oxidierend) und der Entstaubungstemperatur (300-750 C) in einer halbtechnischen Anlage bei einem Systemdruck von 1,2 bar durchgefuehrt. Kernstuecke der Anlage sind ein Flugstromreaktor (Reaktionslaenge 2500 mm, Innendruchmesser 70 mm) und ein Kerzenfilter mit 6 Filterelementen vom Typ DIA-Schumalith 10-20 (60/40 x 1500). Der Biomassestrom betraegt 6 kg/h. Die Ergebnisse der Schilfgrasvergasung werden als Mittelwerte ueber den Temperaturbereich von 1000 bis 1160 C bei einer konstanten Filtertemperatur von 550 C in Form von Metallkonzentrationen der Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg, Na, K, Pb, Zn, Cr, Cu und Ni in Schilfgrasasche, Schlacke, Flugasche und Produktgas angegeben. Die Angabe von An- und Abreicherungsfaktoren fuer die verschiedenen Elemente in Flugasche und Schlacke verdeutlichen das Verhalten der Metalle waehrend des Konversionsprozesses. Die Konzentrationen der nichtfluechtigen bzw. schwerfluechtigen Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg und K sind in der Schilfgrasasche, in der Schlacke und in der Flugasche nahezu gleich. Die Konzentrationen der umweltrelevanten Schwermetalle Cr, Pb und Zn sind jeweils in der Schlacke zum Teil deutlich niedriger als in der Schilfgrasasche. Diese Schwermetalle reichern sich in der Flugasche an
Einsatzmöglichkeiten des Hüttlin Kugelcoaters HKC 05-TJ unter Einbeziehung von Simulationen
Wöstheinrich, Karin
2000-01-01
Ein Wirbelschichtgerät für den Labormassstab (Hüttlin Kugelcoater HKC 05-TJ) wird instrumentiert und mit Hilfe von Lactosegranulaten, die anschliessend tablettiert werden, validiert. Ein computergestütztes Simulationsprogramm wird entwickelt, mit dem Temperaturverläufe im Gerät während des Besprühens der Modellsubstanz Glaskugeln mit Wasser sowie das Schichtenwachstum der Glaskugeln nach Besprühen mit Lactoselösung berchnet werden. Vergleiche zwischen Modell und Experiment ergeben eine gute Ü...
Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen
Stahl, Juliane F.; Schober, Pia S.
2016-01-01
Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Stichprobe 'Familien in Deutschla...
Küblböck, Karin; Grohs, Hannes
2017-01-01
"No blood in my cell phone" - Anfang der 2000er-Jahre zeigten Kampagnen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Verbindungen zwischen Rohstoffen in Elektronikprodukten und der Finanzierung des Krieges in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) auf. In diesem Zusammenhang rückte auch die Verantwortung von Unternehmen für die Gestaltung ihrer Lieferkette verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. 2017 tritt nun eine EU-Verordnung in Kraft, die verhindern soll, dass Unternehmen durch ihre Rohstoffb...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Jung, K; Saller, G; Funk, G; Krumm, W [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Energietechnik
1998-09-01
The composition of the product gas is decisive for the further process stages. In contrast to coal gasification, which has been investigated for more than a century, there is still a lack of theoretical and experimental knowledge on biomass gasification. The contribution presents a mathematical model that is to provide deeper knowledge of the constant-flow fixed-bed gasifier, which is still widely regarded as a `black box`. (orig./SR) [Deutsch] Einen wesentlichen Prozessschritt der thermochemischen Konversion stellt der Vergasungsprozess dar, da die Zusammensetzung des erhaltenen Gases fuer die weiteren Prozessschritte von entscheidender Bedeutung ist. Im Gegensatz zur Vergasung von Kohle, die bereits seit fast 100 Jahren untersucht wird, besteht bei der Vergasung von Biomasse ein starker Nachholbedarf in Bezug auf das theoretische und experimentelle Detailwissen. In diesem Beitrag wird im Rahmen eines mathematischen Modells ein Ansatz vorgestellt, in dem der Gleichstrom-Festbettvergaser, der bisher meist als `blackbox` betrachtet wurde, weiter aufgeschluesselt wird. (orig./SR)
Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur für eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilität
Funke, Simon Árpád; Wietschel, Martin
2012-01-01
Eine Erreichung ambitionierter internationaler Klimaziele ist bei wachsendem Mobiliätsbedarf ohne Elektromobilität nicht möglich. Elektromobilität in Verbindung mit regenerativen Energien wird als wichtiger Baustein zur Reduktion der Treibhausgasemissionen angesehen. Gleichzeitig ist die Verbreitung von Elektrofahrzeugen gering, da diese gegenüber Verbrennungsfahrzeugen mit Einschränkungen verbunden sind. Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschränkte Reichweite d...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Volker Oppmann
2016-04-01
Full Text Available Bereits heute kontrollieren einige wenige Konzerne weite Teile der öffentlichen Grundversorgung mit digitalen Inhalten. Dies stellt eine Bedrohung für eine demokratischeWissens- und Informationsgesellschaft dar. Wir laufen Gefahr, die Hoheit über unser wichtigstes Kulturgut zu verlieren und von jenen anhängig zu werden, welche die systemrelevanten Infrastrukturen betreiben. Ein Aufruf für eine gemeinsames Gegenmodell. A few corporations are gaining more and more control over large sections of the public supply of digital content, which poses a threat to every democratic knowledge and information society. We are in danger of losing control over our most important cultural asset – and becoming totally dependent from those infrastructures. A call for a common counter-model.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schmitt, Theo G.; Gretzschel, Oliver [Technische Univ. Kaiserslautern (Germany). tectraa-Zentrum fuer innovative Abwassertechnologien; Hansen, Joachim [Luxembourg Univ., Kirchberg (Luxembourg). Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau; Siekmann, Klaus; Jakob, Juergen [Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann - Partner GmbH, Thuer (Germany)
2014-03-15
Techniken und Ansaetzen die Umstellung von Klaeranlagen auf Schlammfaulung ab einer Anschlussgroesse von 10.000 Einwohnern wirtschaftlich sein kann. Fuer Rheinland-Pfalz wurde in dem Projekt NAwaS ein umfangreiches Gesamt-Potenzial fuer eine wirtschaftliche Umstellung von Klaeranlagen auf Faulungstechnik ermittelt. In Abhaengigkeit von der Preissteigerungsrate und dem Zinssatz betraegt dieses bis zu 50 % des derzeit erzeugten Stroms aus Faulgas. Zusaetzlich kann auf den umgestellten Anlagen der Waermebedarf fast komplett abgedeckt sowie eine Energieeinsparung von 5 kWh/(E x a) erwartet werden. Bezieht man die Moeglichkeiten, die sich durch eine Annahme von Fremdschlaemmen oder von geeigneten Co-Substraten, durch eine Nachruestung von Klaeranlagen mit Blockheizkraftwerken bzw. Mikrogasturbinen sowie durch eine verfahrenstechnische Optimierung bei bestehenden Faulungsanlagen ergeben, mit in die Ueberlegungen ein, so kann die Energieerzeugung und somit die Wirtschaftlichkeit insgesamt weiter deutlich gesteigert werden. Einige der Klaeranlagen werden sich durch die Massnahmen der Energieeinsparung und Energieerzeugung sogar zu energieautarken Klaeranlagen entwickeln koennen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Astrid Deuber-Mankowsky
2011-11-01
Full Text Available In der 2010 veröffentlichten kommunikationswissenschaftlich ausgerichteten Studie geht es um eine quantitative Beschreibung des Nutzungsverhaltens und der Nutzungsmotive computerspielender Frauen. Melanie Krause argumentiert konsequent innerhalb der fachlichen Grenzen der neueren Mediennutzungsforschung. Wirklich neu ist der von ihr unternommene Versuch einer Spielerinnentypologisierung, indem sie auf der Basis der erhobenen Daten zum Nutzungsverhalten und zu Nutzungsmotiven der Spielerinnen vier Cluster gebildet hat. Diese werden mit vier Spielerinnentypen identifiziert, die allerdings hochgradig normativ besetzt sind. Aus der Perspektive der kritischen Gender Studies wäre eine Reflexion und Diskussion der in die Spielerinnentypologie eingeflossenen normativen Voraussetzungen wünschenswert.
Erkennung, Modellierung und Vermeidung von Hubschrauberlärm durch Blatt-Wirbel-Interaktionen
Gläßel, Holger
2010-01-01
In dieser Arbeit wird ein System zur Erkennung und Vermeidung von impulsivem Hubschrauberlärm aufgrund Blatt-Wirbel-Interaktionen (blade-vortex interaction, BVI) entwickelt. Als Auslegungsbasis dient der Entwurf eines vereinfachten neuronalen und somit datengetriebenen Modells des Wirbelnachlaufs. Die Ergebnisse aus der Simulation des Nachlaufmodells führen zur logischen Ableitung einer sehr einfachen, allgemein gültigen Regelstrategie zur Kontrolle der Wirbelflugbahnen. Aufgrund der effizien...
And the winner is … Von Rankings und Ökonomen-Hitparaden: einige provokante Überlegungen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kathrin Deumelandt
2014-03-01
Full Text Available Der Versuch, wissenschaftliche Qualität von Universitäten, Fachbereichen und einzelnen WissenschaftlerInnen zu messen und vergleichbar zu machen, nimmt nicht nur in der Wirtschaftswissenschaft in Form von Rankings einen immer breiteren Raum ein. Solche Rankings befriedigen aber nicht nur den vielleicht verständlichen Wunsch nach Komparabilität, sondern entscheiden immer stärker über Ressourcenallokation, Forschungsausrichtungen und, noch grundsätzlicher, über Karrierechancen von WissenschaftlerInnen. Auch die vielfach hervorgebrachte Kritik an den verschiedenen Methodiken der Ranking-Erstellung hat nicht dazu geführt, die Ranking-Aktivitäten zu reduzieren oder auch nur deren Wirkungsmacht zu begrenzen. Neben der grundsätzlichen Kritik an dem Versuch, das Unmessbare messbar zu machen, wird in diesem Artikel insbesondere auf das Diskriminierungspotenzial von Rankings verwiesen, deren Erstellungsmethodik plurale und heterodoxe Forschung systematisch benachteiligen. Zur Illustration dieses Umstands wird mittels alternativer Kriterien ein Robustheitstest des einschlägigsten Rankings durchgeführt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Glasner, E.C. von [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany)
2003-07-01
Systematic improvement of the safety of industrial vehicles will require the enhanced use of intelligent mechatronic systems, especially those that ensure higher directional stability. Further, improved tyres are required for making full use of these systems. Research on tyre improvements should focus on directional stability without neglecting classic parameters like wear, grip, and comfort. Last but not least, all systems should be available at reasonable cost. [German] Der systematische Weg, um die aktive Sicherheit von Nutzfahrzeugen weiter zu verbessern, wird mehr und mehr den Einsatz von intelligenten mechatronischen Systemen erfordern, besonders bei Systemen fuer die Verbesserung von Fahrstabilitaet von Einzelfahrzeugen und Lastzuegen. Hier spielt in kritischen fahrdynamischen Situationen aber auch die Leistungsfaehigkeit des Reifens eine grosse Rolle. Die Vorteile solcher Sicherheitssysteme koennen deshalb nur genutzt werden, wenn die Leistungsfaehigkeit der Reifen weiter gesteigert werden kann, d.h. die Betonung bei der Reifenentwicklung fuer Nutzfahrzeuge muss auf der Erhoehung der uebertragbaren Seiten- und Laengskraefte unter Beibehaltung des heutigen Schraegwinkel - und Schlupfniveaus liegen. Selbstverstaendlich darf eine solche Weiterentwicklung nicht die ueblichen Reifenparameter, wie z.B. Verschleiss, Rollwiderstand und Komfort negativ beeinflussen. Ein abschliessender Aspekt in diesem Prozess, den man nicht ignorieren kann, ist der Einsatz aller sicherheitsbezogenen Systeme zu einem vernuenftigen und akzeptablen Preis, wobei gleichzeitig die ganzheitliche Oekonomie des Nutzfahrzeugs positiv beeinflusst werden sollte. (orig.)
Lafleur, Martin J.
2009-01-01
Loyalty Profiling bezeichnet einen Managementansatz, der die Komplexität und wesentliche Effekte der Kundenbindung in Abhängigkeit von persönlichen Merkmalen quantitativ modelliert. Darin enthaltene Profilabgleiche von Bindungspotenzialen vs. Maßnahmenwirkungen (Effektivität) sowie Erträgen aus geändertem Kundenverhalten vs. Kosten der Maßnahmen (Effizienz) werden durch Anwendungsbeispiele für die Automobilindustrie und eine computergestützte Umsetzung veranschaulicht.
Content Management von Leittexten mit XML Topic Maps
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Johannes Busse
2003-07-01
Full Text Available Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu "Lernberatern" ausgebildet, die als Multiplikatoren die notwendigen Kenntnisse erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten nach der "Leittextmethode" selbstgesteuert xml-basierte Contents. Dies setzt den Erwerb von informationstechnischen Kenntnissen voraus, der neben dem Aufbau eines (sowohl technischen als auch sozialen Netzwerks einen Schwerpunkt bildet.
Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dirk Jahn
2010-05-01
Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.
Wöhr, Maria
2015-01-01
Die vorliegende Arbeit bietet eine kritische Perspektive auf ein expansiv konzipiertes Partizipationsverständnis in der politischen Bildung, das Partizipation ohne Ansehen ihrer Inhalte als per se wünschenswerte Zielperspektive setzt, jedoch gesellschaftliche Vorbedingungen von Partizipation unzureichend berücksichtigt. Die Grundprämissen einer partizipationsorientierten politischen Bildung werden in dieser Arbeit mit der Empirie, in der Partizipationsgelegenheiten mitunter von ressentimentge...
Kress, Claudia
2010-01-01
In der vorliegenden Arbeit wurde die Anwendbarkeit eines integrierten Nachweissystems für Penicillin-Rückstände in Kuhmilch und Ziegenmilch überprüft. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Hemmstoffbelastung von Ziegenmilch, d.h. es sollte ein Überblick über die Belastung der in Hessen produzierten Ziegenmilch mit Penicillin-Rückständen gewonnen werden. Die Kernmethode des integrierten Nachweissystems für Penicillin-Rückstände in Kuhmilch und Ziegenmilch ist ein...
Medienpädagogische Gestaltungsideen zur Integration von E-Learning in der Hochschullehre
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ricarda T.D. Reimer
2003-08-01
Full Text Available Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen einnimmt. Sie nennt Projekte, die vom Bund (teilweise mit kommerzieller Beteiligung gefördert werden und äußert die These, dass E-Learning didaktischer Konzepte bedarf und somit eine Aufwertung der Pädagogik bedeuten könnte. Im Zuge des Wettbewerbs unter den Hochschulen müssten sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit der Konzeptualisierung von E- Learning und folglich mit mediendidaktischen Grundlagen auseinander setzen. Im Anschluss an diese, bildungstheoretischen Ausführungen beschreibt sie detailliert ein Seminar "Bildungstheorie in der Weiterbildung", das die Universitäten Bielefeld und Flensburg gemeinsam durchführten. Im Mittelpunkt stand die Anwendung von "blended learning". Präsenzelemente wurden von Online- Phasen abgelöst und begleitet. Das Seminar wurde evaluiert und kann somit Anstöße für weitere Konzepte geben.
Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren
Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.
Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jens Boye
2011-10-01
Full Text Available Sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien existieren seit einigen Jahren Grundsatzpapiere zur Berufsethik im Informations- und Bibliotheksbereich. Neben der bloßen Existenz derartiger Kodizes stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Dokumente in der beruflichen Praxis haben. Dieser Frage wurde im Rahmen einer Team-Projektarbeit an der FH Köln nachgegangen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden deutsche Bibliotheksleitungen zu der Thematik befragt. In Großbritannien wurde ein Interview mit Paul Sturges geführt, darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Online-Angebote von CILIP, insbesondere des Information Ethics Blog.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lepperhoff, G.; Milanovic, I.
2002-05-01
A sensor system for controlling combustion processes in small-scale furnaces and internal combustion engines and for on-board diagnosis of exhaust treatment systems, e.g. NO{sub x} adsorber catalytic converters in motor cars, was developed. [German] Im Rahmen des Verbundprojektes soll ein Sensorsystem zur Regelung der Verbrennungsprozesse in Kleinfeuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren sowie zur Regelung und Ueberwachung (On-Board Diagnose) von Abgasnachbehandlungseinrichtungen wie z.B. NO{sub x}-Adsorberkatalysatoren in Kraftfahrzeugen, entwickelt werden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Düber Dominik
2016-07-01
Full Text Available Trotz der überwältigenden öffentlichen wie wissenschaftlichen Resonanz, auf die der Nudge-Ansatz von Thaler und Sunstein gestoßen ist, bleiben die genauen Konturen dieses Theorie und Policyvorschlages unscharf. So ist an vielen Stellen unklar, worin die spezifische Differenz gegenüber klassischen Formen der Verhaltenssteuerung liegen soll. Für eine Bewertung des Ansatzes in seinen Vorzügen und Nachteilen gegenüber klassischen Steuerungsformen ist eine solche klärende Einordnung jedoch notwendige Vorbedingung. Der Aufsatz arbeitet daher die bestehenden Definitions- und Abgrenzungsprobleme von „Nudge“ und „Libertärem Paternalismus“ heraus und plädiert sodann für einen Kernbegriff von „Nudge“, der dessen Extension einschränkt, um ihn als originären und eigenständigen Vorschlag einzugrenzen. Ein so präzisiertes Verständnis von Nudge wird dann hinsichtlich seiner Eigenschaften sowie der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassischen Formen der Verhaltenssteuerung ins Verhältnis gesetzt.
Pancreatitis. An update; Pankreatitis. Ein Update
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schreyer, A.G. [Universitaetsklinikum Regensburg, Institut fuer Roentgendiagnostik, Regensburg (Germany); Grenacher, L. [Diagnostik Muenchen, MVZ Radiologie, Muenchen (Germany); Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)
2016-04-15
Acute and chronic pancreatitis are becoming increasingly more severe diseases in the western world with far-reaching consequences for the individual patient as well as the socioeconomic situation. This article gives an overview of the contribution of radiological imaging to the diagnostics and therapy of both forms of the disease. Acute pancreatitis can be subdivided into severe (20 %) and mild manifestations. The diagnostics should be performed with computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) for assessing necrosis or potential infections only in severe forms of pancreatitis. In chronic pancreatitis transabdominal ultrasound should initially be adequate for assessment of the pancreas. For the differential diagnosis between pancreatic carcinoma and chronic pancreatitis, MRI with magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) followed by an endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration is the method of choice. For the primary diagnosis for acute and chronic pancreatitis ultrasound examination is the modality of first choice followed by radiological CT and MRI with MRCP examinations. (orig.) [German] Akute und chronische Pankreatitis sind in der westlichen Welt zunehmende schwere Krankheitsbilder mit tiefgreifenden Konsequenzen fuer den einzelnen Patienten sowie soziooekonomisch. Der Beitrag radiologischer Bildgebung zur Diagnostik und Therapie beider Erkrankungsformen soll im vorliegenden Uebersichtsbeitrag diskutiert werden. Die akute Pankreatitis kann in eine schwere (20 %) und milde Verlaufsform unterteilt werden. Lediglich bei den schweren Formen sollte eine CT- oder MRT-Diagnostik bzgl. der Beurteilung von Nekrosen und moeglichen Infektionen erfolgen. Bei der chronischen Pankreatitis genuegt zunaechst eine Beurteilung des Pankreas durch transabdominellen Ultraschall. Hier sind die MRT mit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) sowie die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion die Methode, um
Screening und Charakterisierung von Peptidliganden für den BCR-ABL mRNA Translokationsbereich
Bäumler, Jörg
2006-01-01
Die reziproke Translokation t(9;22) ist in 95% der chronischen myeloischen Leukämie vorhanden. Bei der Translokation entsteht ein Fusionsprotein BCR-ABL, welches ausreichend für die Entstehung von Leukämien ist. 30% aller akuten lymphatischen Leukämien sind ebenfalls positiv für diese Translokation. Durch die Translokation entsteht am Translokationsbruchpunkt eine einzigartige RNA-Sequenz, welche als Ziel für eine RNA-Liganden Suche dienen kann. Ziel dieser Arbeit war es, Peptidliganden zu fi...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jerg-Bretzke, Lucia
2012-04-01
Diskussion zu verstehen und soll auf Basis des aktuellen Stands der Forschung potentielle Ansatzpunkte für eine Optimierung des Arztberufes aus familienfreundlicher Perspektive darstellen und insbesondere zur weiteren Diskussion anregen.Ergebnisse: Einige grundlegende Schritte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden bereits getan, beispielsweise die Bereitstellung von Betreuungsplätzen oder das zunehmende Angebot einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung. Dennoch scheinen diese Maßnahmen, da weder flächendeckend umgesetzt noch ausreichend, nicht zu genügen, um eine Bindung von Nachwuchskräften zu sichern. Gerade Frauen in Führungspositionen sind weiterhin selten zu finden.Schlussfolgerung: Ärztinnen und Ärzte wünschen sich mehr Lebensqualität durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Ausbau familienfreundlicher Angebote ist als notwendiger Schritt zu sehen, um eine zufriedenstellende Positionierung von Medizinerinnen in den Bereichen Beruf und Familie zu ermöglichen .Um jedoch präzise sagen zu können, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, bedarf es einer genauen Datenbasis bspw. in Form von detaillierten Mitarbeiterbefragungen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Zeller, Stefanie
2014-09-01
Full Text Available Die zur Familie der Brassicaceae gehörende Gartenkresse wird in Deutschland überwiegend im biologischen Anbau vermehrt. Seit einigen Jahren werden diese Gartenkressebestände von Erregern des Falschen Mehltaus (Hyaloperonospora parasitica, Perofascia lepidii befallen, was zu einem Totalausfall des Pflanzenbestandes führen kann. Daher ist die biologische Saatgutproduktion von Gartenkresse gefährdet, was eine Beeinträchtigung der Saatgutversorgung für die Keimsprossenerzeugung zur Folge hat. In den laufenden Untersuchungen wird der Einfluss von nicht chemischen Saatgutbehandlungsmaßnahmen (Wasserdampf, Elektronen, sowie Wachstumsbedingungen (Feuchte, Boden auf die Infektion mit Falschem Mehltau untersucht.
Monoklonale Antikörper zum Nachweis von 2,4,6-Trichloranisol in Kork
Lausterer, Ralph
2005-01-01
Die Verbindung 2,4,6-Trichloranisol (TCA) kann in Kork und Wein vorkommen. TCA entsteht durch mikrobielle Umsetzung von Chlorphenolen. In den betroffenen Industrien führt TCA zu jährlichen Verlusten von mehr als einer Milliarde . Zur Bestimmung von TCA sollten enzymkoppelte Immunabsorptionstest (ELISAs) mit monoklonalen Antikörpern (mAk) entwickelt werden. Es wurden drei TCA-spezifische mAk-produzierende Zelllinien gewonnen. Mit diesen mAk wurden hochsensitive ELISAs hergstellt, die eine Nac...
„Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?
Gabriele Schmölzer
2008-01-01
Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223). Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur) insofern eine Rolle, als der ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Steglich, D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung
1999-07-01
For the determination of material parameters in micromechanical damage models the mechanical behaviour of representative volume elements of a two-phase material has been investigated and the phase morphology quantified by microstructural analysis. The material parameters have been successfully correlated to microstructural quantities and a prediction of the damage behaviour of structures is performed. Special emphasis is given to the model of Gurson, Tvergaard and Needleman, which has been used to predict the macroscopic behaviour of smooth tensile test specimens and the fracture resistance curves of bending specimens for two different materials, a nodular cast iron and a particle reinforced aluminium compound. (orig.) [German] Zur Bestimmung der Materialparameter in mikromechanischen Schaedigungsmodellen werden repraesentative Strukturelemente eines Werkstoffes untersucht und die Morphologie eines zweiphasigen Gefueges durch quantitative Gefuegeanalyse beschrieben. Mit dieser Strategie gelingen eine Identifikation der im Modell enthaltenen Parameter sowie die Vorhersage des Versagensverhaltens von Strukturen. Als mikromechanisches Materialmodell wird hauptsaechlich das Modell von Gurson, Tvergaard und Needleman verwendet. Seine Anwendbarkeit zur Vorhersage des globalen Verhaltens von glatten Zugproben und zur Simulation von Risswiderstandskurven wird bei zwei verschiedenen Werkstoffen gezeigt, einen Gusseisen und einem Aluminium-Verbundwerkstoff. (orig.)
Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden
Kern, Marcus
2008-01-01
Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Adams, S. [Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum, Marienhospital, Herne (Germany). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Knecht, R. [Frankfurt Univ., Frankfurt am Main (Germany). Zentrum fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Hoer, G. [Frankfurt Univ., Frankfurt/Main (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin
2001-04-01
Squamous cell carcinomas represent the vast majority of all malignant tumors of the head and neck region. Lymph node involvement is the most important prognostic factor affecting survival of patients with head and neck cancer. The effectiveness of surgical treatment depends on the complete excision of all tumor tissue and an accurate preoperative diagnosis. Tumor-node-metastasis (TNM) staging is therefore mandatory. In comparison to positron emission tomography with fluorine-18 fluorodeoxyglucose (FDG PET), morphological imaging modalities (CT, MRI) have been applied for the localization of primary head and neck tumors because of their better anatomical resolution. Metabolic tumor imaging using FDG PET is superior to morphological imaging by CT and MRI in the detection of small cervical lymph node metastases (Class 1a indication). Increased FDG utpake has also been observed in benign inflammatory lesions after radiation therapy, therefore detection of local recurrence with FDG PET can be problematic. To ensure a high diagnostic accuracy it is been suggested to perform FDG PET not earlier than 3 months after radiation therapy (Class 1a indication for the diagnosis of local recurrence). (orig.) [German] Plattenepithelkarzinome stellen mit 90% den ueberwiegenden Anteil von malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches dar. Ein wesentlicher prognostischer Faktor ist das Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen. Die Entscheidung ueber das richtige therapeutische Vorgehen ist von der genauen Festlegung des primaeren Tumorstadiums abhaengig. Die Positronenemissionstomographie (PET) unter Verwendung von {sup 18}F-markierter 2-Fluoro-2-Deoxy-D-Glukose (FDG) ist fuer das T-Staging gegenueber den morphologisch orientierten Verfahren (CT, MRT) im allgemeinen ohne klinischen Nutzen. Als funktionsorientiertes Verfahren ist die FDG-PET bei der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen den anatomisch orientierten Untersuchungsverfahren ueberlegen (Klasse-1a-Indikation), da sie nicht alleine
Warum das Controlling den systematischen Einsatz von Simulationen vorantreiben sollte
DEFF Research Database (Denmark)
Spitzner, Jan; Schneider, Melanie L.
2017-01-01
Simulationen werden in der Unternehmenssteuerung heutzutage noch nicht systematisch eingesetzt. Dass sich jedoch die existierenden Hemmnisse durchaus überwinden lassen, legen die Antworten von Studienteilnehmern nahe, die Simulationen häufig einsetzen. Dabei kann Controlling eine Vorreiterrolle e...
Realisierung eines verzerrungsarmen Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärkers mit SB-ZePoC
Directory of Open Access Journals (Sweden)
O. Schnick
2007-06-01
Full Text Available In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Klasse-D Verstärkern für Audio-Anwendungen ein vermehrtes Interesse auf sich gezogen. Eine Motivation hierfür liegt in der mit dieser Technik extrem hohen erzielbaren Effizienz von über 90%. Die Signale, die Klasse-D Verstärker steuern, sind binär. Immer mehr Audio-Signale werden entweder digital gespeichert (CD, DVD, MP3 oder digital übermittelt (Internet, DRM, DAB, DVB-T, DVB-S, GMS, UMTS, weshalb eine direkte Umsetzung dieser Daten in ein binäres Steuersignal ohne vorherige konventionelle D/A-Wandlung erstrebenswert erscheint.
Die klassischen Pulsweitenmodulationsverfahren führen zu Aliasing-Komponenten im Audio-Basisband. Diese Verzerrungen können nur durch eine sehr hohe Schaltfrequenz auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Durch das von der Forschungsgruppe um Prof. Mathis vorgestellte SB-ZePoC Verfahren (Zero Position Coding with Separated Baseband wird diese Art der Signalverzerrung durch Generierung eines separierten Basisbands verhindert. Deshalb können auch niedrige Schaltfrequenzen gewählt werden. Dadurch werden nicht nur die Schaltverluste, sondern auch Timing-Verzerrungen verringert, die durch die nichtideale Schaltendstufe verursacht werden. Diese tragen einen großen Anteil zu den gesamten Verzerrungen eines Klasse-D Verstärkers bei. Mit dem SB-ZePoC Verfahren lassen sich verzerrungsarme Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärker realisieren, die ohne aufwändige Gegenkopplungsschleifen auskommen.
Class-D amplifiers are suiteble for amplification of audio signals. One argument is their high efficiency of 90% and more. Today most of the audio signals are stored or transmitted in digital form. A digitally controlled Class-D amplifier can be directly driven with coded (modulated data. No separate D/A conversion is needed. Classical modulation schemes like Pulse-Width-Modulation (PWM cause aliasing. So a very high switching rate is required to minimize the
Dziennus, Marc; Kelsch, Johann; Schieben, Anna
2016-01-01
Ein zentrales Element moderner Fahrzeuge besteht in einer optimalen Unterstützung des Fahrers bei Ausführung der Fahraufgabe, der frühzeitigen Kommunikation kritischer Situationen oder dem Eingriff in die Fahrzeugführung in Notfallsituation sowie der Bereitstellung von unterschiedlich starker Unterstützung durch eine Fahrzeugautomation. Hierfür müssen unterschiedlichste Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, die jeweils einen spezifischen Teilbereich abdecken (Spurverlassenswarnung, Toter...
Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern Mummies, Cyborgs and X-rays
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Regina Schleicher
2004-03-01
Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.This collected volume, Techniques of Reproduction, contains contributions from a conference at the University of Potsdam in December 2001. Different disciplinary perspectives shed light on many topics linked to the concept of ‘reproduction’. It becomes clear how closely linked the history of the media and the development of biological reproduction technologies are to one another.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Linke, P.; Weiss, K.- H.; Nutsch, G. [Technische Universitaet Ilmenau, Institut fuer Werkstofftechnik, Gustav-Kirchhoff-Strasse 1, Ilmenau (Germany)
2003-07-01
A promising application of the inductively coupled RF Plasma technology is the one-step spheroidization and solidification of porous, agglomerated particles. The agglomerated particles are produced by spray drying in a solution of binder and agent. The feedstock consists of WC/W{sub 2}C with a dispersity of 90-120 {mu}m and a carbon concentration of 4.8 mass%. It is the aim of the project to obtain dense spheroidized particles with definite carbon contenent in the region of 3.8-4.3 mass%. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Eine vielversprechende Anwendung der ICP Technologie ist die Sphaeroidisierung und Verfestigung von poroesen, agglomerierten Partikeln. Die agglomerierten Partikel werden durch ein Spruehtrocknungsprozess hergestellt. Das Ausgangsmaterial besteht aus WC/W{sub 2}C mit einer Korngroesse von 90-120 {mu}m und einer Kohlenstoffkonzentration von 4,8 Gew. %. Das Ziel des Projektes war, dichte und sphaeroidisierte Partikel, mit einer definierten Kohlenstoffkonzentration, im Bereich von 3,8-4,3 Gew.%, herzustellen. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Doernbrack, A.; Volkert, H.
1999-11-11
In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Manfred Hermann Schmid
2013-12-01
Full Text Available Bildung setzt ein Geschichtsverständnis voraus. Kein Sprachunterricht ohne Spuren von Geschichte, auch kein Religionsunterricht und kein Musikunterricht. Doch Geschichte ist entgegen dem schönen Wort von Leopold von Ranke nichts Objektives, schon gar nicht, wenn es um Urteile geht. Sie ist bekanntlich ein intellektuelles Konstrukt. An der Schaffung dieses Konstrukts und auch an der Weitergabe, der „trasmissione del sapere musicale“, sind ganz verschiedene Instanzen beteiligt – keineswegs nur die Wissenschaft. Im Fall der Musikgeschichte müssen wir mit drei unterschiedlichen Instanzen rechnen: (a der musikalischen Zunft und ihrer Mündlichkeit; (b der Wissenschaft in ihren Publikationen und ihrem akademischen Unterricht; (c der Öffentlichkeit, gesteuert von den Medien.Zwischen (b und (c gibt es noch die Schule. Sie leitet sich in ihrem Selbstverständnis von der Wissenschaft her, ist aber in ungleich höherem Maße als diese mit der öffentlichen Meinung konfrontiert. Die Geschichtsbilder differieren, wie zu erwarten, und sie differieren auch zu verschiedenen Zeiten, wenn ich das punktuell mit den Wiener Klassikern an einem Paradefall von Kanonbildung und teleologischer Geschichtsschreibung überprüfe.
Energy from biomass. Teaching material; Energie aus Biomasse. Ein Lehrmaterial
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
2002-04-01
The textbook discusses the available options for power and heat generation from biomass as well as the limits of biomass-based power supply. The main obstacle apart from the high cost is a lack of knowledge, which the book intends to remedy. It addresses students of agriculture, forestry, environmental engineering, heating systems engineering and apprentice chimney sweepers, but it will also be useful to all other interested readers. [German] Biomasse kann aufgrund seiner vielfaeltigen Erscheinungs- und Umwandlungsformen sowohl als Brennstoff zur Waerme- und Stromgewinnung oder als Treibstoff eingesetzt werden. Die energetische Nutzung von Biomasse birgt zudem nicht zu verachtende Vorteile. Zum einen wegen des Beitrags zum Klimaschutz aufgrund der CO{sub 2}-Neutralitaet oder einfach, weil Biomasse immer wieder nachwaechst und von fossilen Ressourcen unabhaengig macht. All den bisher erschlossenen Moeglichkeiten der energetischen Nutzung von Biomasse moechte dieses Lehrbuch Rechnung tragen. Es zeigt aber auch die Grenzen auf, die mit der Energieversorgung durch Bioenergie einhergehen. Hohe Kosten und ein erhebliches Informationsdefizit behinderten bisher eine verstaerkte Nutzung dieses Energietraeges. Letzterem soll dieses Lehrbuch entgegenwirken. Das vorliegende Lehrbuch wurde fuer die Aus- und Weiterbildung erstellt. Es richtet sich vor allem an angehende Land- und Forstwirte, Umwelttechniker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger, ist aber auch fuer all diejenigen interessant, die das Thema ''Energie aus Biomasse'' verstehen und ueberblicken moechten. (orig.)
DEFF Research Database (Denmark)
Scholderer, Joachim
2008-01-01
Ergebnisse zeigen, dass die Nanotechnologie zur Zeit noch ein weitgehend weisser Fleck in der öffentlichen Wahrnehmung ist. Von den ca. 45%, die mit dem Konzept Nanotechnologie überhaupt vertraut sind, werden Nano- und Biotechnologie nur bedingt als ähnlich wahrgenommen. Im dritten Abschnitt wird die...
Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment
Block, Frank
Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.
Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.
Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias
2016-12-01
Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fischer, D.M.; Thern, H.F.; Kruspe, T.; Blanz, M. [Baker Hughes INTEQ GmbH, Celle (Germany); Strobel, J. [RWE Dea AG, Hamburg (Germany)
2003-07-01
Since 1990, commercial wireline MR measurements are carried out in boreholes. Logging while drilling is a comparatively new technique, in which a MR sensor is integrated in the drilling equipment so that the measured data are available more quickly. Problems may be caused by movement of the drilling rig. The resulting vibrations may distort the MR signal. Current development activities therefore focus on design optimization for higher vibration stability. The contribution explains vibration-induced wrong measuring signals and presents measures to reduce the effects of vibration. Further, a new LWD-MR measuring instrument is presented, the so-called MagTrak{sup TM} which combines the quality and advantages of cable MR-T{sub 2} measurements with a minimum of vibration effects, as is shown by MR data from a commercial borehole. [German] Seit 1990 werden Wireline-MR-Messungen kommerziell im Bohrloch durchgefuehrt. In den letzten Jahren wird an Messgeraeten gearbeitet, die bereits waehrend des Bohrens MR-Daten aufzeichnen (Logging While Drilling, LWD). Dazu wird ein MR-Sensor in den Bohrstrang integriert. Neben der schnelleren Verfuegbarkeit der MR-Daten besteht ein grosser Vorteil der LWD-MR-Messung darin, dass die Daten bereits kurz nach dem Bohren gemessen werden. Die Invasion von Bohrlochspuelung in die Formation dauert dann noch nicht lange an, und die MR-Messung findet im relativ unveraenderten Gestein statt. Probleme beim Einsatz von MR-Messgeraeten waehrend des Bohrens werden vor allem durch die Bewegungen des Bohrstranges verursacht. Vibrationen des MR-Sensors fuehren zu veraenderten Messbedingungen waehrend des Messvorgangs, was zu Verzerrungen im MR-Signal fuehren kann. Den Aufbau des Messgeraetes so zu optimieren, dass Vibrationen einen moeglichst kleinen Einfluss auf die Messung haben, ist ein aktuelles Ziel der heutigen LWD-MR-Entwicklung. In diesem Artikel werden vibrationsverursachte Signalfehler erklaert und Massnahmen genannt, die die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sterzenbach, D.
1997-11-01
diesem Grund soll das gesamte Verfahren und dessen Einzelschritte unter diesem Gesichtspunkt ueberprueft und gegebenenfalls verbessert werden. Fuer die Probennahme von marinen Schwebstoffen soll ein Verfahren erarbeitet werden, das eine effiziente Abtrennung moeglichst kleiner suspendierter Partikel aus Seewasser ermoeglicht. Mit dem entwickelten Analysenverfahren sollen aktuelle Aspekte der Meereschemie zu Quellen, Transport, Verteilung und Verbleib von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der marinen Umwelt behandelt werden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gronau, H.J.; Helbig, S. [Weimar Univ. (Germany). Materialforschungs- und Pruefanstalt
1997-12-31
Off-air systems depend on whether there is a sufficient supply of fresh air. This research project aims to develop a prototype of a fresh-air element in the form of a three-pane composite window. The state of progress, results of the numerical studies, and problems encountered are reported. (MSK) [Deutsch] Da Abluftanlagen von einer hinreichend gesicherten Zuluftversorgung abhaengig sind, ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, den Prototyp eines Zuluftelements in Form eines 3-Scheiben-Verbundfensters zu entwickeln. Im Folgenden werden der Stand der Arbeiten, die Ergebnisse der numerischen Untersuchungen sowie auftretende Probleme erlaeutert.
Zur Kenntnis von Gnetum neglectum Bl
Markgraf, F.
1960-01-01
Gnetum neglectum war nicht nur, wie der Name andeutet, bis zu Blumes Zeit übersehen worden, sondern es wurde von Späteren wiederum verkannt, wie ich in Bull. J. B. Buitenzorg 3. Ser. 10 (1930) 474 näher ausgeführt habe. Die echte Art taucht verhältnismässig selten in den Herbarien auf. Sie ist eine
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Aeberli D
1999-01-01
Full Text Available Das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation von routinemäßig anwendbaren Kriterien, welche die Fragmentierung von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL voraussagen können. Die Serie umfaßte 202 konsekutive Patienten (121 Männer, 81 Frauen mit einem medianen Alter von 48 Jahren (19-81 Jahre, die an der Urologischen Universitätsklinik Bern mit dem originalen Dornier HM-3 behandelt wurden. Einschlußkriterien waren Einzelsteine von 10-30 mm Größe mit Lage im Nierenbeckenkelchsystem. Die Steine wurden im Abdomen-Leerbild nach ihrer Lage, Größe, Form, Dichte (im Vergleich zur 12. Rippe, Struktur und Oberfläche beurteilt. Weiter wurden Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index des Patienten berücksichtigt. Die Desintegration wurde am 1. Tag nach ESWL mittels Abdomen-Leerbild dokumentiert. Zielwert der Analyse war die binäre Variable steinfrei versus Restfragmente, gegen die alle präoperativen Parameter mittels multivariater logistischer Regression getestet wurden. Die Erfolgsrate betrug 95,5 %; 42 Patienten (20,8 % waren steinfrei und 151 Patienten (74,7 % hatten sog. klinisch insignifikante Restfragmente (5 mm oder kleiner. Von den Männern waren 14,9 %, von den Frauen 29,6 % steinfrei (p = 0,01. Alle anderen Parameter erreichten keine statistische Signifikanz, möglicherweise aufgrund zu kleiner Subgruppen (fehlende statistische Macht. Die Desintegrationsrate des HM-3 für Nierensteine ist insgesamt ausgezeichnet, bei Frauen noch besser als bei Männern. Gerade wegen dieser hohen Erfolgsrate wären größere Patientenzahlen notwendig, um eventuelle Unterschiede zwischen den präinterventionellen Parametern definieren zu können.
Was ist eine Frau? Sexualität, Begehren und Einschreiben
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alejandra Barron
2016-07-01
Full Text Available Da die menschliche Sexualität nicht natürlich ist, reichen anatomische oder biologische Argumente nicht, um sie aufzuklären. Freud entdeckte, dass der Geschlechtsunterschied durch den Signifikanten vermittelt wird, denn Triebe als solche ignorieren die Dichotomie Mann/Frau. Jacques Lacan greift diesen vernachlässigten Aspekt auf und hebt die Schicksale des Subjekts mit der Sprache durch seine Lehre als etwas Fundamentales hervor. In Anbetracht der Prämisse, dass «die Neurose wie eine Frage strukturiert» sei, drücken die komplexen symptomatischen Manifestationen der Hysterika ihren Versuch aus, sich in einen Diskurs einzuschreiben, der von der Unmöglichkeit, eine kategoriale Antwort auf das Rätsel der Weiblichkeit zu geben, geprägt ist. Deren Frage lautet also: Was ist eine Frau? Ein Signifikant ergibt nur Sinn in Verbindung zu einem anderen Signifikanten und daher werden wir alle den durch den Signifikanten vermittelten Sachen gegenüber unabänderlich entfremdet. Aus dieser Sichtweise heraus möchte ich mich mit der Frage der Heterosexualität auseinandersetzen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Krumm, W.; Schoenenberg, T.
2001-12-01
In a combined composting and fermentation unit, a large number of components of mechanical, biological and thermal technical procedures are connected with each other. Due to the high degree of complexity, empirical methods are not suitable for the theoretical investigation of a whole system at a location. Therefore, it is more difficult to deal with environmental questions in a scientific way. The project of this research project is to quantify energy and cost-relevant synergy effects for different system configurations dependent on variable frame conditions. The coherences are described using the method of mathematical modelling and simulation. A combined composting and fermentation unit is discussed as an example. [German] Bei einer kombinierten Kompostierungs- und Vergaerungsanlage sind eine grosse Anzahl von Komponenten der mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrenstechnik miteinander verknuepft. Wegen der hohen Komplexitaet sind empirische Methoden fuer die theoretische Untersuchung eines gesamten Anlagenstandortes ungeeignet. Die wissenschaftliche Bearbeitung umweltrelevanter Fragestellungen wird deshalb erschwert. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Quantifizierung umwelt- und kostenrelevanter Synergieeffekte fuer unterschiedliche Systemkonfigurationen in Abhaengigkeit von veraenderlichen Randbedingungen. Die Zusammenhaenge werden mit Hilfe der Methode der mathematischen Modellbildung und Simulation beschrieben. Es wird beispielhaft ein kombiniertes Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren betrachtet. (orig.)
Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Frohner R
2013-01-01
Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf Knotenpunkten, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten Graphen bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.
Alter(n – ein vielschichtiger Begriff
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nicole Maly-Lukas
2005-07-01
Full Text Available Diese Veröffentlichung, die aus einer Vortragsreihe an der katholischen Fachhochschule Freiburg entstanden ist, führt die Leserinnen und Leser in die verschiedenen Sichtweisen des Alter(ns in der modernen Gesellschaft ein. Es handelt sich um eine gelungene Zusammenstellung von Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich alle aus ihrer Sicht dem Thema Alter(n widmen. Die einzelnen Artikel sind zwischen 8 und 38 Seiten lang und recht schnell und einfach zu lesen. Je nach Hintergrund und Interessen werden die einzelnen Leserinnen und Leser dabei sicher unterschiedliche Beiträge favorisieren. Schade ist nur, dass durch die ungleichen Längen der Beiträge bestimmte thematische Schwerpunkte – ob gewollt oder nicht – gesetzt werden. Dies sollte die Leserinnen und Leser, die offen für unterschiedlichste Sichtweisen des Alter(ns sind, jedoch nicht davon abhalten, dieses Buch zu lesen.
Haan, de A.B.; Meindersma, G.W.
2010-01-01
Die Trennung aromatischer von aliphatischen Kohlenwasserstoffverbindungen stellt insofern eine Herausforderung dar, als diese Kohlenwasserstoffe nah beieinander liegende Siedepunkte aufweisen und verschiedene Kombinationen azeotroper Gemische bilden [1]. Die herkömmlichen Verfahren zur Trennung
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie
1997-05-01
Analgetika, Antibiotika, Antimykotika, Antidiarrhoika und antiinflammatorisch wirksame Substanzen zum Einsatz. Zunehmend werden aber auch Substanzen angewendet, deren Wirkungsmechanismus eine direkte Modulation der Mukositispathogenese erwarten laesst. Sucralfat, ein basischer Polyaluminiumhydroxid-Sucrose-Komplex, wird neuerdings zur Prophylaxe und Therapie der radiogenen Mukositis vorgeschlagen. Sucralfat bildet eine zaeh haftende Schutzschicht auf Epitheldefekten, verbessert die lokale Verfuegbarkeit von Wundheilungsfaktoren und foerdert die Bildung von schleimhautprotektiven Prostaglandinen. Patienten und Methode: Die Ergebnisse der verfuegbaren Studien, die sich mit dem Einsatz von Sucralfat als Schleimhautprotektivum befassen, werden analysiert und diskutiert. Ergebnisse: Bislang sind zahlreiche Studien durchgefuehrt worden, die eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptomatik und der morphologischen Befunde radiogener Schleimhautreaktionen, insbesondere bei Bestrahlungen im Beckenbereich, nachweisen. Demgegenueber konnte bei Bestrahlungen von HNO-Tumoren nur in wenigen Studien die Wirksamkeit von Sucralfat signifikant belegt werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sucralfat bei niedriger Nebenwirkungsrate und geringem Preis zur Behandlung von radiogenen Schleimhautschaeden besonders im Beckenbereich beitraegt. (orig.)
Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters
Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm
Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kliemczak, U.
2002-07-01
Three process variants for direct desulfurisation in the dry state of coal gasification gases by partial oxidation of H{sub 2}S were investigated in Prenflo conditions: 1. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S on fly dust followed by sulfur deposition on the dust; 2. Non-catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a homogeneous gaseous phase followed by sulfur deposition in a spray separator; 3. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a fixed bed. The experiments were carried out in conditions similar to the crude gas conditions of slag bath gasification at SVZ Schwarze Pumpe. The fixed bed materials investigated were hearth furnace coke, Berl saddles, and an activated carbon developed specially for the investigations, Oxorbon CJ. The focus of the investigations was on the envisaged continuous operation of the process. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde an einer zu diesem Zweck modifizierten Technikumsanlage die trockene Direktentschwefelung von Brenngasen aus der Kohlevergasung durch partielle Oxidation von H{sub 2}S untersucht. Im Vordergrund standen zwei Verfahrensvarianten, deren Eignung fuer die Bedingungen der Prenflo-Vergasung ueberprueft werden sollte: Variante 1: die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S an Flugstaub mit anschliessender Schwefelabscheidung auf dem Staub und, Variante 2: die nichtkatalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S in homogener Gasphase mit anschliessender Schwefelabscheidung in einem Spruehabscheider. Ausgehend von den Versuchsergebnissen der Verfahrensvarianten 1 und 2 wurde zusaetzlich als Verfahrensvariante 3 die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S am Festbett untersucht. Diese Versuche orientierten sich an den Rohgasbedingungen der Schlackebadvergasung des SVZ Schwarze Pumpe. Als Festbettmaterialien kamen Herdofenkoks, Berlsaettel und eine, speziell fuer diese Verfahrensvariante entwickelte Aktivkohle Oxorbon CJ, zum Einsatz. Die Eignung des
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Josef Strasser
2011-06-01
Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between
Die Restaurierung eines Meisterwerkes live erleben. Stereomikroskopie hilft Kunstschätze zu erhalten
DEFF Research Database (Denmark)
Wadum, Jørgen
2008-01-01
können bis voraussichtlich Juni 2008 die konservierung, restaurierung und wissenschaftliche untersuchung eines der imposantesten gemälde von Jacob Jordaens (1593–1678) hautnah miterleben: das 2,80 × 4,67 m große „Der Zinsgroschen – Petrus findet die Münze im Maul des fischs oder Die fähre nach Antwerpen......“. Eine offene Werkstatt inmitten des Museums eröffnet spannende einblicke in das innerste des Meisterwerkes sowie in Techniken der konservierungs- und restaurierungsarbeit. Ziel des rund zehnmonatigen projektes ist es, neben der restaurierung, die Materialien, Techniken, Bedeutung...
MuSiK Projekt:Multimaterialdruck von C/Si/SiC-Keramiken
Marigo, Gloria; Wahl, Larissa; Nauditt, Gotthard
2017-01-01
Poster über den ersten 6 Monate von MuSiK Projekt. Additive Verfahren wurden ursprünglich zur effizienten Herstellung von Mustern und Prototypen entwickelt und bieten besondere Einsatzpotentiale, die mittlerweile auch für die Kleinserienproduktion hochinteressant sind. Im Bereich der keramischen Komponenten ist der Einsatz additiver Verfahren bislang nicht weit verbreitet. Ein Grund dafür ist unter anderem die eingeschränkte Verfügbarkeit der notwendigen Fertigungsanlagen und entsprech...
Schlögl, Andreas E.
2007-01-01
Theoretische Grundlagen zur temperaturabhängigen Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter wurden untersucht, optimiert und validiert. Basierend auf der neuen Formulierung von Trägerbeweglichkeiten nach Mnatsakanov wurde eine neue Kontinuitätsgleichung zur Beschreibung des bipolaren Stromtransports in schwach dotierten Driftzonen hergeleitet und charakterisiert. Ein vollständiges Leistungsdioden-Modell wurde erstellt. Zur temperaturabhängigen Validierung wurden experimentelle Techniken entw...
EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Aydoğan ÖZDAMAR
2000-02-01
Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Toth, F.L.; Bruckner, T.; Fuessel, H.M.
2000-12-01
Klimaschutzstrategien explizit sowohl oekologische als auch oekonomische Anforderungen zu beruecksichtigen vermag, erfuellt zentrale forschungspolitische Ziele in bezug auf den Fragenkomplex 'Nachhaltiges Wachstum'. Innerhalb des Projektzeitraums konnte im Rahmen einer erfolgreichen internationalen Kooperation mit dem ICLIPS-Modell ein detailliertes integriertes Modell des globalen Klimawandels ('Integrated Assessment Model', IAM) erstellt werden. Damit ist es der deutschen Klimafolgenforschung gelungen, in diesem fuer die praktische Politikberatung wichtigen Forschungsfeld Anschluss an die internationale Entwicklung zu finden und in wichtigen Teilbereichen eine fuehrende Rolle zu uebernehmen. Das ICLIPS-Modell enthaelt eine Reihe von Innovationen, die es von anderen intertemporal optimierenden Modellen absetzt. Erwaehnenswert sind hierbei unter anderem ein numerisch hoechst effizientes Klimamodell, das alle relevanten Treibhausgase beruecksichtigt, eine Vielzahl von Klimawirkungsfunktionen ('Climate Impact Response Functions', CIRFs), die klimabedingte Veraenderungen der natuerlichen Vegetation, der landwirtschaftlichen Ertraege und der Wasserverfuegbarkeit beschreiben sowie ein Modell der langfristigen oekonomischen Entwicklung, das erstmalig kostendaempfende Effekte des technologischen Lernens mit einbezieht. (orig.)
Selektion und Qualifikation von non-professionellen Helfern für die psychologische Nothilfe
Hersberger, Johanna
2006-01-01
Mit der Vereinbarung einer Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom Oktober 2000 wurden die Grundlagen für die gemeinsame Ausbildung von non-professionellen Helfern in psychologischer Nothilfe gelegt. Ausgehend von einer heterogenen Ausbildungslandschaft und uneinheitlichen Einsatzgepflogenheiten hatte die Kooperation BABS/FSP den Anspruch, nicht nur eine den wissenschaftlich...
Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jörg Stratmann
2009-12-01
Full Text Available Mit der Diskussion um die Berücksichtigung von Kompetenzen in Schule und Hochschule ergeben sich für Lehrende neue Aufgaben. Es geht nicht mehr nur darum, Lehrinhalte zu benennen, sondern auch darum, wozu Lernende als Ergebnis des Lernprozesses in der Lage sein sollen. Der vorliegende Beitrag möchte eine Übersicht über aktuelle Nutzungsvarianten und die damit verbundenen Potentiale geben und ein Analyseraster vorstellen, mit dem Szenarien beschrieben und verglichen werden können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schweitzer, Hagen
2009-11-24
The generation of light tailored to measure stands today in the center of many innovative applications. A possibility of the flexible manipulation of light is the laser-beam shaping.Aim is thereby to transform the intensity profile of a laser beam to a wanted profile. The main topic of this thesis is the modeling and propagation of laser light in paraxial and non-paraxial beam-shaping systems as well as the optimization of these systems by means of a generalized projection algorithm. This algorithm is applied for the optimization by means of aspherical formula or polynomials point-by-point parametrized beam shaping surfaces. It is shown that during the optimization a regardment of diffraction, interference, and abberations is possible. The latter can not only be regarded, but directly used for the beam shaping. Finally it is shown that the aberrations of spherical catalogue lenses are already sufficient for some beam-shaping applications. The efficiency of the developed optimization algorithms is demonstrated both on paraxial and on non-paraxial beam-shaping examples with a numerical aperture of up to 0.62. Finally in the present thesis concepts for the achromatization and for the wave-length multiplexing are introduced, which are based on the application of diverse surfaces and materials with different dispersion. While the achromatization aims to make the optical function of a beam-shaping system wave-length independent, the wavelength multiplexing tries directly to realize different optical functions for diverse design wavelengths. [German] Die Erzeugung massgeschneiderten Lichts steht heute im Mittelpunkt vieler innovativer Anwendungen. Eine Moeglichkeit der flexiblen Manipulation von Licht ist die Laserstrahlformung. Ziel ist es dabei, das Intensitaetsprofil eines Laserstrahls in ein gewuenschtes Profil umzuformen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Modellierung und Ausbreitung von Laserlicht in paraxialen und nicht-paraxialen Strahlformungssystemen sowie die
Tremmel, Roman
2016-01-01
Die Pharmakogenetik beschreibt die Untersuchung von interindividuellen genetischen Unterschieden, welche die Wirkung von Medikamenten und die Reaktion auf xenobioti-sche Substanzen beeinflussen. Ein Großteil dieser Variabilität beruht auf Unterschieden im hepatischen Arzneimittelmetabolismus. Die daran beteiligten Enzyme, Transporter und Rezeptoren sind in die Prozesse der Absorption, der Distribution, des Metabolismus und der Exkretion involviert und werden als ADME-Gengruppe zusammengefasst...
Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung
Paul, Gerhard
1998-01-01
Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...
KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Vesna Šendula Jengić
2017-01-01
Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rudolf Barth
1960-11-01
Full Text Available Zur Klaerung der Frage, ob der Begriff "Kinoplasma" fuer gewisse, von MERTON (1924,1926, 1930 beobachtete Bildungen an den reifenden Spermiden von pulmonaten Mollusken oder fuer Bestandteile des Cytoplasmas im Sinne von STRASBURGER und SCARTH zu verwenden ist, werden in der vorliegenden Mitteilung die Vorgaenge bei der Spermiohistogenese von Australorbis glabratus olivaceus untersucht. Es ergibt sich: 1. Das von MERTON bezeichnete "Kinoplasma" existiert nicht als solches, es handelt sich bei den von ihm dargestellten Protoplasmabildungen um kugelige, von den Spermiden abgeschnuerte Restkoerper nicht verwendeten Baumaterials, bestehend aus Protoplasma und einigen Mitochondrien. Sie werden von den Naehr- oder Bazalzellen phagozytiert. Der Ausdruck "Kinoplasma" kann nur fuer die submikroskopischen, geformten, faedigen Elemente des Cytoplasmas reserviert bleiben, die den geradlinigen Fall der uebrigen nicht geformten Komponenten bremst oder ablenkt; damit muss das Kinoplasma aber aus dem Begriff des Cytoplasmas herausgenommen werden, da es, wenn auch vermutlich reversibel, eine Differenzierung darstellt. 2. Der Spermienfaden wird von den Centriolen (Axialfilament und den Mitochondrien (zwei peripher gelegene Spiralfilamente, sowie einem Plasmamantel gebildet. 3. Nach Beendigung des Auswachsens der Spermiengeissel, die zu diesem Zeitpunkt nur aus dem Achsenfaden und dem Protoplasmazylinder besteht, setzt sich eine Protoplasmamasse vom Kopf in Richtung zum Geisselende in Bewegung. Sie fuehrt den Golgi-Koerper und sehr viele Mitochondrien mit sich. Aus diesen entwickeln sich Fibrillen, die sich zu den beiden Spiralfilamenten zusammenfuegen. Diese Masse entspricht der von MERTON in seiner Theorie als Kinoplasma bezeichneten Komponente. 4. Die Bewegung dieses Protoplasmateils wird auf den Schub zurueckgefuehrt, den die sich bildenden Fibrillen auf die Mitochondrien ausueben. 5. Die Rueckwaertsbewegung dieses Protoplasmakoerpers beruht wahrscheinlich auf
Chirurgische Therapie der Stressharninkontinenz (SUI - Ein Überblick
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Riss P
2009-01-01
Full Text Available Die Stressharninkontinenz der Frau hat ihre höchste Prävalenz um die Zeit der Menopause. Es gibt verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für die Kontinenz bei der Frau: die anatomische Lage des Blasenhalses, die Druckübertragung auf die proximale Urethra, eine Degeneration des M. sphincter urethrae, die sogenannte Hängemattentheorie der Unterstützung des Blasenhalses, das Trampolinmodell von P. Petros und schließlich das Konzept der mittleren Urethra. Auf letzterem beruhen die Operationen, bei denen ein Prolene-Band spannungsfrei unter die mittlere Urethra gelegt wird (TVT und Modifikationen. Wegen der Einfachheit der Durchführung und der exzellenten Erfolgsraten haben diese Operationen die bewährte Kolposuspension nach Burch weitgehend verdrängt. Faszienschlingenoperationen sind speziellen Rezidivsituationen vorbehalten.
Menzel, Peter
2016-01-01
In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Ansätze und Verfahren aus der Geoinformatik die Prozessierung und Interpretation von Daten in der Geophysik, speziell der Potentialverfahren unterstützen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts AIDA wurde für ein Untersuchungsgebiet in Norddeutschland ein 3D Untergrundmodell entwickelt. Hier wird gezeigt, wie die Modellgeometrie für die Schweremodellierung aufbereitet wurde. Anschließend wird ein hier entwickeltes Verfahren zur statistischen Abschätzung un...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Inken Lind
2007-11-01
Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Tschaetsch, H.U.
2001-02-01
The article explains a novel, artificial intelligence-based system called HISS (Human Interface Supervision System) which has been installed as a prototype for the monitoring of a natural gas production site at Thoense near Hannover/Germany. The system is capable to perform audio-visual and smelling functions, analogous to the human sensory perception. (orig./CB) [German] Die Aufrechterhaltung eines einwandfreien Betriebszustandes von technischen Anlagen durch staendige Kontrollen und regelmaessige Wartungsarbeiten ist haeufig eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit. Gleichwohl ist sie - sowohl was die Frage der Sicherheit als auch des Umweltschutzes anbelangt - unentbehrlich. Die Erdgasfoerderanlage Thoense bei Hannover wird von einem intelligenten Ueberwachungssystem, HISS - Human Interface Supervision System, kontrolliert, das die menschlichen Eigenschaften sehen, hoeren und riechen beherrscht. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
B. Stephan
2003-01-01
Full Text Available Die Abstammung der Vögel, die Entwicklung des Vogelfluges und die Evolution der Vogelfeder sind die zentralen Themen, die sehr kontrovers diskutiert werden und bei denen Archaeopteryx als Taxon oder als Modell für die evolutiven Prozesse eine wesentliche Bedeutung zukommt. Dass der erste Fund von Archaeopteryx eine echte Vogelfeder ist und die Abdrücke bei den Skelettfunden von echten Federn stammen, ist offensichtlich. Sie haben einen Schaft, eine Innen- und eine Außenfahne, gebildet von Federästen und Federstrahlen. Der Beschreibung der Konturfeder rezenter flugfähiger Vögel folgt die Beschreibung der Konturfeder von Archaeopteryx. Am Berliner Exemplar lässt sich nachweisen, dass die Fahnen der Archaeopteryx-Federn wie bei den rezenten flugfähigen Vögeln von Bogen- und Hakenstrahlen gebildet werden. Schließlich wird auf die gegenwärtige Diskussion von Longisquama hinsichtlich der Evolution der Federn und der Abstammung der Vögel sowie auf geeignete Proavis-Modelle eingegangen. Archaeopteryx hatte bereits hochentwickelte Federn. Wenn die Hautderivate von Longisquama als nonavian feathers den Vogelfedern homolog sind, dann sind sie ein Beleg dafür, dass die Federn in der mittleren Trias entstanden sind. Ihre Flugtauglichkeit erhielten sie erst durch Funktionswechsel. Quadrupede Gleiter eignen sich nicht als Proavis-Modelle. The evident structures of the feathers of Archaeopteryx with a statement about Longisquama and diverse models of Proavis. The origin of birds, the beginning of the flight of birds and the evolution of feathers are the central themes, which are controversially discussed, separate as well as together. Because of this, Archaeopteryx is of fundamental importance as taxon and as a model for evolutionary processes. That the first fossil finding of Archaeopteryx is a genuine bird feather and the moulds near the skeleton came from genuine feathers is evident. They have a shaft (rachis, an inner and an outer vane, which
Internal nitridation of nickel-base alloys; Innere Nitrierung von Nickelbasis-Legierungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Krupp, U.; Christ, H.J. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik
1998-12-31
The chromuim concentration is the crucial variable in nitridation processes in nickel-base alloys. Extensive nitridation experiments with various specimen alloys of the system Ni-Cr-Al-Ti have shown that the Cr itself starts to form nitrides as from elevated initial concentrations of about 10 to 20 weight%, (depending on temperature), but that lower concentrations have an earlier effect in that they induce a considerable increase in the N-solubility of the nickel-base alloys. This causes an accelerated nitridation attack on the alloying elements Ti and Al. Apart from experimental detection and analysis, the phenomenon of internal nitridation could be described as well by means of a mathematical model calculating the diffusion with the finite-differences method and determining the precipitation thermodynamics by way of integrated equilibrium calculations. (orig./CB) [Deutsch] Im Verlauf der Hochtemperaturkorrosion von Nickelbasis-Superlegierungen kann durch beanspruchungsbedingte Schaedigungen der Oxiddeckschicht ein Verlust der Schutzwirkung erfolgen und als Konsequenz Stickstoff aus der Atmosphaere in den Werkstoff eindringen. Der eindiffundierende Stickstoff bildet vor allem mit den Legierungselementen Al, Cr und Ti Nitridausscheidungen, die zu einer relativ rasch fortschreitenden Schaedigung fuehren koennen. Eine bedeutende Rolle bei diesen Nitrierungsprozessen in Nickelbasislegierungen spielt die Cr-Konzentration in der Legierung. So ergaben umfangreiche Nitrierungsexperimente an verschiedenen Modellegierungen des Systems Ni-Cr-Al-Ti, dass Cr zwar selbst erst ab Ausgangskonzentrationen von ca. 10-20 Gew.% (abhaengig von der Temperatur) Nitride bildet, allerdings bereits bei geringen Konzentrationen die N-Loeslichkeit von Nickelbasis-Legierungen entscheidend erhoeht. Dies hat zur Folge, dass es zu einem beschleunigten Nitrierungsangriff auf die Legierungselemente Ti und Al kommt. Neben den experimentellen Untersuchungen konnte das Phaenomen der inneren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sieben Textfresser*innen von der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“
2016-11-01
Full Text Available Als Mitglieder der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“ erzählen wir euch hier von unserem Versuch, die Zerstörung und autoritäre Überplanung eines Quartiersplatzes zu verhindern. Es ist die Geschichte unseres Wiederstandes gegen eine Planung, die Teilhabe als Feigenblatt auf der Ebene von institutionellen Gremien und Ausschüssen proklamiert. Gegen eine Planung, die gewachsene soziale und räumliche Strukturen negiert und die Wünsche der Nutzer*innen mit Absicht überhört. Wir werden Hintergründe und Mechanismen dieser politischen Planungspraxis an der Universität Kassel aufzeigen und über unsere Erfolge, unsere Kompromisse und unser Scheitern berichten.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Keim, Elisabeth; Huemmer, Matthias [AREVA NP GmbH (Germany); Hoffmann, Harald [VGB (Germany); Nagel, Gerhard [e-on Kernkraft (Germany); Kuester, Karin [VENE (Germany); Koenig, Guenter; Ilg, Ulf [EnBW (Germany); Widera, Martin [RWE (Germany); Rebsamen, Daniel [KKW Goesgen (Germany)
2008-07-01
For the RPV (reactor pressure vessel) integrity assessment the transferability of specimen test results to components is of main importance. The international project TIMES (transferability of fracture toughness of irradiated materials to components and structures) is focussed on the transferability of fracture mechanical characteristics of irradiated materials to components or structures, in order to allow the quantification of differences between sample and component characteristics based on experiments and calculations. The studies were performed for the brittle and brittle-ductile regions of the material characteristics using specimens from original RPV materials in different conditions. Based on case studies the consequence of a component assessment with postulated defects are shown when specimen-related materials properties are used. Since it is not possible to prove the transferability for an RPV in detail, component-similar effects were investigated that allow in combination with numerical modelling to quantify the safety margin. Samples and experimental procedures were developed that simulated the real component situation. The effects of crack depth and multiaxial loads, relevant for real components, were investigated with these samples. A micromechanical model was developed based on the weakest link theory and the statistical failure probability; this model is used for the prediction of fracture toughness of samples and components with defects. For a component with postulated defects the safety margin was assessed using different methodologies, based on standard fracture mechanical samples, taking into account component specific aspects. [German] Fuer die Bewertung der RDB-Integritaet ist die Uebertragbarkeit von Probenkennwerten auf Bauteile von grosser Bedeutung. Dazu wurde das Projekt ''TIMES'' - ein internationales Projekt zur Uebertragbarkeit von Bruchzaehigkeitskennwerten von bestrahlten Materialien auf Komponenten und Strukturen - durchgefuehrt, um
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kathrin Heitz
2009-01-01
Full Text Available In general, peace agreements with power-sharing provisions are analysed at a national level. This article offers insights into the practices of power-sharing in the local arena of western Côte d’Ivoire, in the town of Man. It investigates what brought about a change towards peace in the region of Man and then presents local forms of power-sharing between the community leaders and the rebels who have established a rather complex system of domination and taxation in the territory they occupy. Moreover, the implementation of a territorial power-sharing device, which is part of the peace agreement negotiated among the warring parties at the national level, is analysed: the redeployment of state administration to the rebel-held zones of the country. The ethnographic data on which the article is based reveals that the actors at the local level have their own strategies to address urgent needs and that they play a more active role in peacemaking than is usually acknowledged. Im Allgemeinen werden Friedensabkommen, die Machtteilungsklauseln vorsehen, im nationalen Rahmen analysiert. Der vorliegende Beitrag vermittelt Einsicht in die praktische Wirkung solcher Klauseln in lokalem Rahmen, und zwar in der Stadt Man im Westen der Côte d’Ivoire. Untersucht wird, wodurch in der umliegenden Region ein Wandel hin zum Frieden erreicht werden konnte. Es werden lokale Formen der Machtteilung zwischen den führenden Persönlichkeiten lokaler Gemeinschaften und den Rebellen ermittelt, die ein komplexes Herrschafts- und Steuersystem in den von ihnen besetzten Gebieten eingerichtet haben. Zudem wird die Durchführung einer territorialen Machtteilungsregelung untersucht, die auf nationaler Ebene als Bestandteil des Friedensabkommens zwischen den Kriegsgegnern ausgehandelt worden war: die Wiedereinsetzung der staatlichen Verwaltung in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten des Landes. Das ethnographische Material, auf dem der Artikel basiert, belegt, dass
Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Huber J
2006-01-01
Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.
Eritrea : Von der Befreiung zur Unterdrückung
van Reisen, Mirjam; Buck, K.D.
2015-01-01
Über das heutige Eritrea ist nur wenig bekannt. Als das kleine Land am Horn von Afrika 1993 die Unabhängigkeit erlangte, waren nicht nur im Land selbst die Hoffnungen groß, dass nach dem dreißig Jahre dauernden Befreiungskampf gegen Äthiopien eine bessere und friedliche Zukunft für alle beginnen
Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz
Klosinski, G.
1987-01-01
Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...
Der Einfluss von Mixed Emotions auf die Werbewirkung : eine experimentelle Studie
Bauer, Hans H.; Donnevert, Tobias; Exler, Stefanie; Hobusch, Sonja
2007-01-01
Emotionale Appelle haben heutzutage einen festen Platz in der Werbung. Neben rein positiven sowie rein negativen Emotionen werden auch Mixed Emotions verstärkt eingesetzt. Die Erforschung der konsumentenverhaltensrelevanten Wirkungen von Mixed Emotions, die das gleichzeitige oder sequentielle Erleben gegensätzlicher Emotionen bezeichnen, steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. In der vorliegenden Studie wird daher der Einfluss von Mixed Emotions auf zentrale psychographische Werbewirku...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Steffin, C.R.; Wanzl, W.; Heek, K.H. van [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich FuelTec - Kokerei- und Brennstofftechnik
1999-09-01
Investigations and model calculations have shown that water-soluble alkaline substances (in German coal, mostly NaCl) are released by a desorption process rather than a purely physical evaporation process. Sorption takes place in the presence of reactive oxygen species (H{sub 2}O or O{sub 2}), but only the reaction with water vapour is applicable to technical processes. Soorption is preferred to desorption at low temperatures both kinetically and thermodynamically. Metakaolin has a high alkali sorption capacity and potential depending significantly on the chemical properties of the clay mineral. With increasing basicity, the sorption potential decreases drastically, which has a significant effect in terms of fuel selection and mode of operation of the process of coal dust combustion under pressure. A fuel with low alkali emissions would be a coal grade with a small fraction of water-soluble alkalis and a high fraction of acid clay minerals. Intensive scrubbing in a wet chemical treatment stage may serve to reduce the water-soluble alkalis. [Deutsch] Die Untersuchungen und Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Freisetzung der wasserloeslichen Alkalien, was in deutschen Steinkohlen hauptsaechlich NaCl ist, ein Desorptionsmechanismus zugrunde liegt und die Vorstellung eines rein physikalischen Verdampfungsprozesses verworfen werden muss. Die Einbindung der Alkalien findet unter Teilnahme reaktiver Sauerstoffspezies (H{sub 2}O oder O{sub 2}) statt, wobei aber nur die Reaktion mit Wasserdampf auch auf technische Prozesse uebertragbar ist. Die Einbindung ist gegenueber der Desorption bei niedrigen Temperaturen kinetisch und thermodynamisch bevorzugt. Metakaolin besitzt eine hohe Kapazitaet und ein hohes Potential zur Einbindung von Alkalien, wobei die Faehigkeit zur Einbindung ganz entscheidend von den chemischen Eigenschaften des Tonminerals abhaengig ist. Mit steigender Basizitaet nimmt das Einbindungspotential der Mineralsubstanz drastisch ab. Das hat auch
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kwade, Arno [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Partikeltechnik; Baerwaldt, Gunnar [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Niedersaechsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
2012-04-02
In the project ''LithoRec - Recycling of lithium-ion batteries'' several methods were evaluated for recycling of traction batteries. The planning of dismantling of the battery systems in LithoRec comprised besides the pure system planning also first investigations of the automation of dismantling steps, inter alia, with the prototypical realization of a gripper system for the removal of the battery cells. Processes for disassembling the cells and separating the active materials of the metal foils has been investigated in the laboratory and established with respect to the shredding of the cells in the pilot-plant scale. For hydrometallurgical treatment of separated coating powder of lithium-ion batteries in LithoRec a pilot plant has been realized. Ecological and economical balances on the basis of investigations carried out in the laboratory or pilot plant scale showed positive results. For the separation of the battery systems to the levels of the cathodic active material powder, a consistent approach was developed, which showed very good results in laboratory equipment. [German] In dem Projekt ''LithoRec - Recycling von Lithium-Ionen-Batterien'' wurden mehrere Verfahrenswege zum Recycling von Traktionsbatterien evaluiert. Die Planung der Demontage der Batteriesysteme in LithoRec umfasste neben der reinen Systemplanung auch erste Untersuchungen der Automatisierbarkeit der Demontageschritte, u.a. mit der prototypischen Realisierung eines Greifersystems zur Entnahme von Batteriezellen. Prozesse fuer das Zerlegen der Zellen und das Abtrennen der Aktivmaterialien von den Metallfolien wurden im Labor sowie hinsichtlich des Shredderns der Zellen auch im Technikumsmassstab etabliert und untersucht. Zur hydrometallurgischen Aufbereitung separierter Beschichtungspulver aus Lithium-Ionen-Batterien wurde in LithoRec eine Pilotanlage realisiert. Oekologische und oekonomische Bilanzen auf Basis der im Labor- oder Technikumsmassstab
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Koschnitzki, K. [Duisburg Univ. (Germany). Inst. fuer Anlagenplanung und Systemtechnik; Berg, M. [e.t.s. Umwelt- und Sicherheitstechnik GmbH, Kleve (Germany)
1998-05-01
Cooperation between planners, builder-owners and technical experts is important for efficient fire prevention. This involves ventilation systems for smoke and heat removal as well as other safety components. Legal regulations must be implemented so as to obtain a fire protection concept with defined goals and to achieve maximum protection of furniture and inhabitants. (orig.) [Deutsch] Bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten in der Gebaeude- und Anlagenplanung ist das gemeinsame Vorgehen von Planer, Bauherr und Fachunternehmen von elementarer Wichtigkeit fuer ein ausgereiftes Sicherheitskonzept. Hierzu gehoeren Rauch- und Waermeabzugsanlagen und weitergehende sicherheitstechnische Komponenten. Auflagen und behoerdliche Bestimmungen sind so umzusetzen, dass ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen entsteht. Fuer den Bauherrn soll ein maximaler Sachwert- und Personenschutz gewaehrleistet sein. (orig.)
Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane
2009-01-01
Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fessenbecker, A.; Rossrucker, T.; Korff, J.
1999-01-01
. Den letzteren kommt dabei die mengenmaessig groessere Bedeutung zu. Die grosse Vielfalt der Esterchemie und die dabei auftretenden Unterschiede in den Eigenschaften, wie z.B. Oxidationsstabilitaet, Hydrolysestabilitaet, Korrosionsschutz- und Verschleissschutzeigenschaften, machen eine differenzierte Betrachtung u.a. auch der Additivierung notwendig. Diese werden anhand von Standardschmierstofftests beleuchtet. Um die grosse Vielfalt der Ester auf ein ueberschaubares Mass zu reduzieren, wird eine Einteilung in drei Klassen vorgenommen: - Ungesaettigte, native Ester (Rapsoel, Sonnenblumenoel etc.) - ungesaettigte, synthetische Ester (TMP-Oleate etc.) - gesaettigte, synthetische Ester (Dicarbonsaeureester etc.). Testergebnisse von verschiedenen, z.T. gut biologisch abbaubren Additiven in typischen Vertretern der oben genannten Esterklassen werden einander gegenuebergestellt und das z.T. sehr unterschiedliche Ansprechverhalten in den jeweiligen Grundfluessigkeiten diskutiert. Es wird versucht, verschiedene Zusammenhaenge von Additivierung und technischen Eigenschaften, wie z.B. Beeinflussung der Hydrolysestabilitaet von Estern durch die Auswahl der Additive, zu beleuchten. Saure oder stark alkalische Additive wirken als Katalysatoren fuer die Zerstoerung der Ester und sollten gemieden werden. Moeglichkeiten zur Verbesserung der Hydrolyseeigenschaften werden anhand von Tests nach ASTM-D 2619 (`Coca-Cola-Test`) und ASTM-D 943 (`TOST-Test`) durch ein Hydrolyseschutzadditiv aufgezeigt. Das Oxidationsverhalten von Estern mit unterschiedlichem Saettigungsgrad macht eine Optimierung der Antioxidantien fuer ein gegebenes Grundoelsystem notwendig. Dies wird anhand von Versuchsergebnissen mit standardisierten Schmierstoffoxidationstests veranschaulicht. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Oestreich, A.E. [Children`s Hospital Medical Center, Cincinnati OH (United States). Dept. of Radiology
1998-04-01
A strategy is proposed for the dedicated interpretation of possible radiographic plain film signs that are suspicious for indicating child abuse. For each sign, the features `PRO` raise the question of abuse, while radiographic or clinical findings `CON` suggest an alternate explanation. Birth trauma, oesteogenesis imperfecta, rescue trauma, and metastatic neuroblastoma are among the many entities cited. A triad of situations may lead a radiologist to look systematically for changes from abuse; a triad of resolutions may result from the search. Periosteal reaction is the major factor in dating of fractures; physiologic periosteal reaction of infancy and periosteal reaction from previous fracture must be considered when so dating fractures. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Strategie fuer die genaue Interpretation roentgenologischer Befunde, die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten koennen, vorgeschlagen. Fuer jeden Befund werfen die unter `PRO` aufgefuehrten Merkmale die Frage nach einer Kindesmisshandlung auf, waehrend radiologische und klinische Befunde unter `CON` andere Erklaerungen nahelegen. Geburtstrauma, Osteogenesis imperfecta, Rettungstrauma und metastasierendes Neuroblastom sind unter den vielen zitierten Differentialdiagnosen. Drei moegliche Situationen koennen den Radiologen dazu veranlassen, systematisch nach Zeichen einer Kindesmisshandlung zu suchen, 3 moegliche Loesungen koennen aus dieser Suche hervorgehen. Eine Periostreaktion ist ein Kardinalbefund zur Datierung von Frakturen. Physiologische Periostreaktionen im fruehen Kindesalter und Periostreaktionen durch fruehere Frakturen muessen bei einer solchen Datierung von Frakturen mitbedacht werden. (orig.)
Ein Integraler Gestalt-Ansatz fuer Therapie und Beratung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Martina Gremmler-Fuhr
2005-06-01
Full Text Available Zusammenfassung: In diesem Text stellen wir unseren Ansatz für Psychotherapie und Beratung auf dem Hintergrund des integralen Paradigmas dar. Wir erläutern zunächst kurz vier Anforderungen an ein integrales Konzept in diesem professionellen Bereich: Umgang mit Komplexität und Vielperspektivität, Berücksichtigung gerichteter, vieldimensionaler Entwicklung, Orientierungs- und Sinngebungsfunktion, Realisierung relationaler Qualitäten in der Arbeit. Nach einer Begriffsbestimmung von „Therapie“, „Beratung“ und „Bildung“ charakterisieren wir das seit vielen Jahren von uns entwickelte Konzept für den Integralen Gestalt-Ansatz unter den Fragen nach (1 den Intentionen und Aufgaben von Therapie und Beratung, (2 der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung, (3 der Art der Problemdefinition und dem Umgang mit Diagnostik sowie (4 den Strategien und Methoden – alle unter Rückkopplung an die zuvor erläuterten Anforderungen an ein integrales Konzept. Abstract: In this text we present our approach to psychotherapy and counseling on the background of the integral paradigm. We shortly explain four major requirements for such an integral concept: handling complexity and multi-perspectivity, considering directed and multi-dimensional development, offering orientation and meaning, relational qualities. After defining the terms „psychotherapy“, „counselling“, and „education“ we present our concept for the Integral Gestalt Approach which we have developed and evaluated for many years by dealing with four questions: (1 the intentions and tasks of therapy and counselling, (2 the formation of communication and relationship, (3 the specific way of defining problems and using diagnostics, and (4 the strategies and methods – all related back to the major requirements of an integral concept.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Stichtenoth, J.; Meyer-Pittroff, R.
2002-06-01
The feasibility of CO2 removal from the exhaust of a 250 kW{sub e} SOFC module, with recirculation of the liquefied CO2 is discussed for the example of a German brewery (Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan). An electric efficiency of 50% can be achieved provided that the liquefied CO2 is utilized to substitute CO2 liquefaction in another point of the process. The high-temperature waste heat of the 250 kW SOFC is fed into the brewer's copper via feedwater preheating. [German] In dieser Studie werden die Moeglichkeiten einer technischen Rueckgewinnung von CO{sub 2} aus dem Abgasstrom eines SOFC-Moduls mit 250 kW elektrischer Leistung und Rueckfuehrung des verfluessigten CO{sub 2} in den Wertschoepfungsprozess am Beispiel der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan untersucht. Unter der Voraussetzung, dass dieses verfluessigte CO{sub 2} als Produkt Verwendung findet und die CO{sub 2}-Verfluessigung an anderer Stelle substituiert, kann der von der SOFC gelieferte Energiebeitrag zur CO{sub 2}-Verfluessigung dem Gesamtsystem gutgeschrieben werden, so dass der elektrische Wirkungsgrad bei 50% bleibt. Die Hochtemperaturabwaerme der 250 kW-SOFC wird ueber eine Speisewasservorwaermung in den Dampfkessel der Brauerei eingekoppelt.
„Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gabriele Schmölzer
2008-07-01
Full Text Available Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223. Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur insofern eine Rolle, als der Frauenanteil in der besonders kriminalitätsgefährdeten Personengruppe geringer ist.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jürgen Stöhr
2013-07-01
Full Text Available Bildbetrachtung und insbesondere die Anschauung von Kunstwerken bedürfen einer näher zu bestimmenden «visuellen Kompetenz». Je nach methodologischer Ausrichtung wird diese Kompetenz eher als bildexternes historisch-kontextuelles Fachwissen oder eher bildimmanent als Fähigkeit zum «Lesen» oder zur «ästhetischen Erfahrung» von Einzelwerken angesetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht spielerisch die Dynamiken einer visuellen Kompetenz, die zwischen diesen beiden Polen ausgehandelt wird. Als Beispiel wurde eine Bildserie des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Ruff ausgewählt. Hierbei handelt es sich um im weitesten Sinne «postmoderne» Kunst-Fotografie, die insofern die Fragen nach der Kompetenz im Umgang mit fotografischer Bildlichkeit explizit aufwirft, als Ruffs Arbeiten ihre Rezeption vermutlich selbst thematisieren und innerbildlich zu reflektieren scheinen.
Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Lohrmann, Erich
2009-01-01
Das 1959 in Hamburg als Zentrum für Elementarteilchenforschung gegründete "Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY" gelangte durch Pionierleistungen in der Entwicklung von Hochenergie-Beschleunigern und Speicherringen zu weltweiter Anerkennung. Seiner internationalen Nutzergemeinde sind eine Reihe wichtiger Entdeckungen über die Materiebausteine Quarks und Gluonen und die Kräfte, welche die Welt im Innersten zusammenhalten, zu verdanken. Zusätzlich wurde die Synchrotronstrahlung für breite Anwendungsgebiete erschlossen und ihre Nutzung systematisch ausgebaut mit Ergebnissen, die gleichrangig neben denen in der Teilchenforschung stehen. Dieses Buch behandelt die Entwicklung des Forschungszentrums von den Anfängen bis in das Jahr 2003, in dem mit dem Beschluss zum Bau des Europäischen Röntgenlasers in Hamburg eine Änderung der Schwerpunktsetzung in der Beschleunigerentwicklung erfolgte, die seitdem auf neuartige Photonenquellen gerichtet ist. Die wichtigsten nachfolgenden Ereignisse werden ebenfalls kurz...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)
2002-05-01
Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gernhold, H P; Hanitsch, R
1994-12-31
Electricity storage is an integral part of photovoltaic systems. At the moment, the most economical device for this is the lead battery. Battery life is determined by the charging technique applied and by the efficiency of monitoring. The optimum charging technique is selected in dependence of battery age and charge state. The authors present a method for online charge state monitoring in which the acid concentration is measured by means of optical-fibre refractometry. (orig.) [Deutsch] Ein aeusserst wichtiger Teilbereich von Photovoltaik-Anlagen ist die Speicherung von elektrischer Energie. Diesen Zweck erfuellen Bleiakkumulatoren zur Zeit am wirtschaftlichsten. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die angewandte Ladetechnik als auch eine gute Batterieueberwachung entscheidend fuer die Lebensdauer dieser Systemkomponente sind. Die Wahl der optimalen Ladetechnik richtet sich wiederum nach dem Alter und dem Entladegrad der Batterie. Gegenstand dieser Arbeit ist es, eine Methode vorzustellen, mit der die Saeuredichte mittels faseroptischer Refraktometrie gemessen und so der Ladezustand jeder einzelnen Batteriezelle zu jedem Zeitpunkt on-line ueberwacht werden kann. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Otto, Daniel
2015-07-01
In times of increasing global uncertainties, science takes a central position for policy decisions. According to Peter M. Haas, epistemic communities are able to influence the cooperative behavior of states through their consensual knowledge. This book critically examines this statement. As the case of the Framework Convention on Climate Change shows, the World Climate Council (IPCC) was not in a position to enforce its solution options in the intergovernmental negotiations, as these affected the individual convictions of the decision-makers. While Angela Merkel advocated an agreement, the US government under George W. Bush denied the existence of climate change. Decision-makers and their individual convictions must therefore have a greater significance in international politics. [German] In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten nimmt die Wissenschaft fuer die Entscheidungen der Politik eine zentrale Stellung ein. Epistemic communities sind nach Peter M. Haas durch ihr konsensuales Wissen in der Lage, das Kooperationsverhalten von Staaten zu beeinflussen. Das vorliegende Buch prueft diese Aussage kritisch. Wie der Fall der Klimarahmenkonvention zeigt, war der Weltklimarat (IPCC) nicht in der Lage, seine Loesungsoptionen in den zwischenstaatlichen Verhandlungen durchzusetzen, da diesen die individuellen Ueberzeugungen der Entscheidungstraeger entgegenstanden. Waehrend Angela Merkel ein Abkommen befuerwortete, bestritt die US-Regierung unter George W. Bush die Existenz des Klimawandels. Entscheidungstraegern und ihren individuellen Ueberzeugungen muss daher in der internationalen Politik eine staerkere Bedeutung zukommen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lieselotte Steinbrügge
2005-11-01
Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.In celebration of the 50-year anniversary of the first edition of The Second Sex, well-known scholars from the fields of philosophy, biology, sociology, psychoanalysis, history, and literature have meticulously read the almost one-thousand-page standard work of feminism. In doing so, they have attempted to reconstruct those questions to which the work provided an answer at the time of its publication in the year 1949. The seemingly timeless formula of the constructed nature of feminine identity is placed in its original context and the author brought from the mythological distance to close critical proximity. These critical readings are overall well documented and allow a first glimpse, to my knowledge, into de Beauvoir’s workshop. A second volume—also edited by Ingrid Galster—documents the reactions that appeared in the French press at the time of the first publication of The Second Sex.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Robert Claus
2014-12-01
Full Text Available Seit 2006 wurden im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund durchgeführten Modellprojektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ an über 200 Standorten Schul-AGs in sogenannten Brennpunktbezirken aufgebaut. Im vorliegenden Sammelband beleuchten die Autor/-innen ausführlich die Funktion von Sport für die pädagogische Kompetenzvermittlung. Zudem erbringen sie einen umfassenden Projektbericht und leisten ein Plädoyer für die Modernisierung des Verhältnisses zwischen Schule und Vereinen, Lehrplan und Ehrenamt. Somit stellt das Buch, wie auch das Projekt, einen enorm wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport dar. Gleichzeitig jedoch liest sich eine Reihe an Texten etwas zu sperrig für den Bericht einer Praxisforschung, und Begriffe im Feld der ‚Integration’ bleiben schwammig.
Ein größeres Stück vom Kuchen: Besteuerung der Gewinne von Google und Co.
Becker, Johannes; Englisch, Joachim
2017-01-01
Unternehmen der digitalen Wirtschaft wie Google, Facebook, Amazon usw. sind in Europa allgegenwärtig, zahlen aber nur wenig Steuern. Die Finanzminister einiger wichtiger EUMitgliedstaaten haben deshalb eine umsatzbasierte Ausgleichsteuer auf Internetunternehmen vorgeschlagen. Ein solches Steuerinstrument verletzt jedoch wesentliche Regeln des internationalen Steuerregimes. Eine Erweiterung des Betriebstättenbegriffs in Richtung einer 'digitalen Betriebstätte' könnte hingegen sinnvoll sein. Su...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)
2011-06-29
total oxidation of the pollutants normally, an external heating, preferably by electrical method, is necessary. The electrostatic pre-separation of dust can reduce the dust loading of the catalyst significantly. An influence of the catalytic exhaust gas after-treatment on the dust composition based on the present investigations could not be clearly proven, but a dramatic impact, however, can be excluded from the studies. [German] Die verstaerkte Nutzung von fester Biomasse in Kleinfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme aus regenerativen Energiequellen geht leider mit einem erhoehten Ausstoss an luftgetragenen Schadstoffen einher. Die Minderung ist einerseits durch den Einsatz hochwertiger moderner Feuerungen nach dem neusten Stand der Technik moeglich. Andererseits werden derzeit mehrere vielversprechende Verfahrensansaetze zur Nachruestung von Kleinfeuerungen entwickelt, die eine effektive Emissionsminderung durch die nachtraegliche Behandlung des Abgases erlauben sollen. Die im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Uebersicht der am Markt verfuegbaren oder in aktuellen Forschungsprojekten in der Entwicklung befindlichen sekundaeren Emissionsminderungstechniken an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zeigt, dass weiterhin erheblicher Forschungsbedarf zur nachhaltigen Waermeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen besteht. Die Novellierung der 1. BImSchV sieht eine notwendige drastische Reduzierung von ausgestossenen Luftschadstoffen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor. Beim Einsatz des Brennstoffes Holz in modernen Zentralheizungskesseln koennen bei Volllast die geforderten Grenzwerte eingehalten werden. Dynamische Lastaenderungen koennen jedoch auch bei Holzzentralheizungskesseln kurzzeitige drastische missionsanstiege bewirken. Feuerraum- und Regelungsoptimierungen muessen in Zukunft zu einer weiteren Absenkung von Emissionswerten beitragen. Die typischen einfachen Einzelraumfeuerstaetten wie handbeschickte Stueckholzfeuerungen sind unter Typenpruefbedingungen zur
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)
2011-06-29
total oxidation of the pollutants normally, an external heating, preferably by electrical method, is necessary. The electrostatic pre-separation of dust can reduce the dust loading of the catalyst significantly. An influence of the catalytic exhaust gas after-treatment on the dust composition based on the present investigations could not be clearly proven, but a dramatic impact, however, can be excluded from the studies. [German] Die verstaerkte Nutzung von fester Biomasse in Kleinfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme aus regenerativen Energiequellen geht leider mit einem erhoehten Ausstoss an luftgetragenen Schadstoffen einher. Die Minderung ist einerseits durch den Einsatz hochwertiger moderner Feuerungen nach dem neusten Stand der Technik moeglich. Andererseits werden derzeit mehrere vielversprechende Verfahrensansaetze zur Nachruestung von Kleinfeuerungen entwickelt, die eine effektive Emissionsminderung durch die nachtraegliche Behandlung des Abgases erlauben sollen. Die im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Uebersicht der am Markt verfuegbaren oder in aktuellen Forschungsprojekten in der Entwicklung befindlichen sekundaeren Emissionsminderungstechniken an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zeigt, dass weiterhin erheblicher Forschungsbedarf zur nachhaltigen Waermeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen besteht. Die Novellierung der 1. BImSchV sieht eine notwendige drastische Reduzierung von ausgestossenen Luftschadstoffen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor. Beim Einsatz des Brennstoffes Holz in modernen Zentralheizungskesseln koennen bei Volllast die geforderten Grenzwerte eingehalten werden. Dynamische Lastaenderungen koennen jedoch auch bei Holzzentralheizungskesseln kurzzeitige drastische missionsanstiege bewirken. Feuerraum- und Regelungsoptimierungen muessen in Zukunft zu einer weiteren Absenkung von Emissionswerten beitragen. Die typischen einfachen Einzelraumfeuerstaetten wie handbeschickte Stueckholzfeuerungen sind unter Typenpruefbedingungen zur
Einführung in die hochschul-lehre ein didaktik-coach
Boss-Ostendorf, Andreas
2010-01-01
Mit diesem Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. In vier Schritten vermitteln die Autoren zentrale didaktische Fähigkeiten. Auf der Grundlage einer Lehre, die sich am Lernen der Studierenden orientiert, hilft der Didaktik-Coach dabei, elementare Fertigkeiten auszubilden: die eigene Kontaktfähigkeit weiter zu entfalten, ein von der Gehirnforschung gestütztes Lernverständnis zu entwickeln, sich mit Hilfe gruppenanalytischer Erkenntnisse sicher in Seminaren zu bewegen und schließlich eine Methodenkompetenz zu erwerben, die deshalb effizient ist, weil sie sich an den Bedürfnissen der Lerngruppe orientiert. Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute für Coaching und Beratung im Hochschulbereich. Methoden für die professionelle Lehre an Hochschulen: So macht die Lehre Freude!
Nies, Silke Marie
2006-01-01
Der Begriff "Pigment" beschreibt in erster Linie farbige Substanzen. Pigmente sind aber darüber hinaus für wichtige metabolische oder physiologische Prozesse verantwortlich. Im Reich der Pilze gibt es eine Vielzahl von Pigmenten. Zu ihnen zählen die Melanine, die Carotenoide, die Naphthoquinone, die Phenoxazine, die Flavonoide sowie indolhaltige Pigmente. Gewisse Indolderivate wurden von einer Arbeitsgruppe um Prof. Mayser 1998 erstmals bei der Hefe Malassezia furfur beschrieben, bei der ...
Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin
2016-08-01
Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Busse, H.; Oswald, H. [MVV-Energie AG im Internationalen Gasconsulting, Duggendorf (Germany)
2000-03-01
The radical changes in national and international markets in recent years will have a long-term effect on the future development of industry and of energy supply utilities. The dynamics and complexity of these processes are producing new challenges. These are leading to a departure from rigid structures in the supply enterprises, towards functional, process-oriented organizational structures. In addition, a whole series of new business activities is arising. One of these new strategic areas of business is consulting. In Germany, a range of regional and municipal supply utilities now offer consulting services for third parties on an intensified basis around the world. Since about 1990, larger municipal technical service organizations and regional energy supply utilities have been working on numerous projects both within Germany and abroad. It has become apparent that it is necessary to take a long breath (one to four years) from the time of obtaining the sale until the award of contract, particularly in the case of foreign projects. In addition to the demand for technical know-how, BOT (Build, Operate, Transfer) projects and assistance with financing and matters regarding structure, setting-up and organization of possible new projects are of particular interest. (orig.) [German] Die umfassenden Veraenderungen der nationalen und internationalen Maerkte in den letzten Jahren wirken nachhaltig auf die zukuenftige Entwicklung der Industrie und der Energieversorgungsunternehmen. Aus der Dynamik und Komplexitaet der Prozesse resultieren neue Herausforderungen. Diese fuehren zur Abkehr von starren Strukturen in den Versorgungsunternehmen hin zu funktionalen am Prozess orientierten Organisationsstrukturen. Zusaetzlich leiten sich daraus eine Reihe neuer Geschaeftsfelder ab. Eines dieser neuen strategischen Geschaeftsfelder ist Consulting. In Deutschland bieten verschiedene regional und kommunal taetige Versorgungsunternehmen verstaerkt Beratungsleistung fuer Dritte weltweit
Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik
Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike
2005-01-01
Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...
Speicherbibliotheken: eine Nachlese
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Andreas Ledl
2015-01-01
Full Text Available Der Beitrag nähert sich dem Thema Speicherbibliothek aus systematischer Perspektive. Ausgehend von einer Begriffsanalyse arbeitet er fünf verschiedene Typen von Speicherbibliotheken heraus und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Am Beispiel der in der Planungsphase stecken gebliebenen Hessischen Speicherbibliothek werden Faktoren aufgezeigt, die den Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projektes ausmachen können. Schliesslich geben die Autoren Empfehlungen ab, wie ein Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholdern einer Speicherbibliothek hergestellt und so die Akzeptanz solcher Einrichtungen erhöht werden kann. The following article provides a systematic approach to storage libraries. Starting from an analysis of the terminology, the authors define five types of storage systems and discuss their advantages and disadvantages. Taking the example of the planning phase of the Hessian storage library, the authors elaborate on factors which decide upon success and failure of a project on this scale. To conclude, they propose how diverging interests of different stakeholders can be evened out and how the acceptance of storage facilities can be raised. Cet article offre une approche systématique de la thématique des bibliothèques dépôts. Partant d’une analyse du terme lui-même, cinq types différents de bibliothèques dépôts sont identifiés et comparés. L’exemple de la bibliothèque dépôt du Land de Hesse, dont la réalisation a été suspendue en cours de planification, permet d’identifier les facteurs déterminant le succès ou l’échec de ce genre de projet. Les auteurs formulent des recommandations permettant de trouver un équilibre entre les intérêts des différentes parties prenantes et de développer ainsi le soutien à un projet de bibliothèque dépôt.
Krojer, Melanie
2011-01-01
Die Cholesterolbiosynthese ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Kontrolle und Manipulation von biochemischen Vorgängen in Wirbeltieren und damit für die Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe. Mit der Cholesterolbiosynthese assoziierte Krankheiten sind beispielsweise Hypercholesterinämie, die Alzheimer Erkrankung oder die Creutzfeld-Jakob Krankheit. Im Rahmen dieser Arbeit konnten ausgehend von Grundmanns Keton und alpha-Tetralon verschiedene Amin-substituierte Spiroacetale dargestellt ...
Die Bedeutung von Interleukon-1 beo der Entstehung der Knochenerosion
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Graninger W
2002-01-01
Full Text Available Die chronische Polyarthritis ist eine immunmediierte entzündliche Erkrankung, die morphologisch durch eine Zerstörung der Gelenksstrukturen und des subchondralen Knochens charakterisiert ist. Obwohl schon in frühen Krankheitsstadien eine gelenksnahe Osteoporose im Nativröntgen sichtbar wird, ist die Richtigkeit der Diagnose radiologisch erst durch den Nachweis jener typischen Knochenzerstörung zu beweisen, die als Usur oder Erosion bezeichnet wird. An der Grenze zwischen dem entzündlichen Zellinfiltrat, das als Pannus makroskopisch und histologisch imponiert, und dem Gelenksknorpel (cartilage-pannus junction kommt es unter dem Einfluß aktivierter Synoviafibroblasten und ihrer Sekretionsprodukte zum Knorpelzelluntergang und zur Zerstörung der Knorpelmatrix. Gleichzeitig kommt es zur Aktivierung von Osteoklasten, die schließlich in der Entstehung der gelenksnahen Erosion und der subchondralen Knochenzysten resultiert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hannes, K. [ed.
1999-09-01
Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet
Thermische Verletzungen im Kindesalter: Eine retrospektive Kohortenstudie von 212 Fällen
Sperling, Patrik Leonhart
2012-01-01
Anhand einer retrospektiven Datenanalyse sollen Verteilungsmuster von Verbrennungen und Verbrühungen bezogen auf Alter und Geschlecht untersucht werden. Erfasst wurden 212 Patienten im Alter von 0 bis 16 Jahren betrachtet, die im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 auf Grund einer thermischen Verletzung stationär im Universitätsklinikum Würzburg der Julius-Maximilians-Universität Würzburg behandelt wurden. Den größten Anteil thermischer Verletzungen im Kindesalter stellen Verbrühungen ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kilkis, B I [GEOENERGY for State of Art Geothermal Technologies, Springfield, MO (United States)
1997-12-01
Denizli is a town of 400,000 inhabitants. At Kizildere, 31 km from the city center, a geothermal system with a rated capacity of 17 MW{sub e} and a real capacity of 10 MW{sub e} was commissioned in 1994. The wellhead temperature is 212 C and the production rate 830 t/h. The brine, with a temperature of 145 C, is discharged into a nearby river without making use of the available thermal energy of 110 MW{sub t} (375 MBtu/h). In 1994, Pamukkale University held a symposium at Denizli in order to investigate the feasibility of heat recovery for district heating and cooling and the available technologies. (orig.) [Deutsch] Denizli hat fast 400 000 Einwohner. In Kizildere, 31 km vom Stadtzentrum, ist seit 1984 eine geothermische Produktionsanlage mit einer Sollleistung von 17 MW{sub e} in Betrieb. Die tatsaechliche Leistung liegt bei 10 MW{sub e}. Die Temperatur an der Quelle betraegt 212 C und die Produktionsrate 830 t/h. Der in Betrieb befindliche Separator liefert 80 t/h Dampf. Die verbleibende Sole wird derzeit mit einer Temperatur von etwa 145 C in einen nahegelegenen Fluss abgeleitet, ohne die verfuegbare geothermische Energie von 110 MW{sub t} (375 MBtu/h) zu nutzen. 1994 wurde von der Pamukkale Universitaet in Denizli ein Symposium veranstaltet, um die Zweckmaessigkeit und die verschiedenen Moeglichkeiten der Abwaermerueckgewinnung durch ein Fernwaerme- und Kuehlungssystem in Denizli zu eroertern. (orig.)
Autoimmune pancreatitis. An update; Autoimmunpankreatitis. Ein Update
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Helmberger, T. [Klinikum Bogenhausen, Staedt. Klinikum, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)
2016-04-15
have to be aware of the clinical, serological and histological parameters for AIP in order to guide clinicians towards the correct diagnosis. Only in this way can the highly efficient steroid therapy be initiated and otherwise possibly severe forms of therapy be avoided. (orig.) [German] Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Erkrankung, deren Verstaendnis sich in den letzten Jahren deutlich vertieft hat. Die haeufigste Form, die Typ-1-AIP, gehoert zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen, die viel seltenere Typ-2-AIP ist hiervon zu differenzieren und steht mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen in Verbindung. Bildgebend und klinisch besteht eine Ueberlappung zum Pankreaskarzinom. Aufgabe der Bildgebung und weiterer Parameter wie Serologie und Histologie ist es deshalb, eine Differenzierung zwischen den beiden Erkrankungsentitaeten zu schaffen, um sie jeweils der adaequaten Therapie zuzufuehren und die geringe, aber letztlich unnoetige Anzahl an Pankreatektomien wegen einer AIP zu verhindern. Die Diagnose der AIP ist komplex, wobei sich in den letzten Jahren die Konsensuskriterien der International Association of Pancreatology als Entscheidungsparameter vielfach durchgesetzt haben. Diese umfassen 5 Kardinalkriterien und ein therapeutisches Kriterium. Unter Verwendung dieser Parameter kann die AIP mit einer Sensitivitaet von 84,9 %, Spezifitaet von 100 % und Treffsicherheit von 93,8 % diagnostiziert werden. Die Diagnose einer AIP setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen, von denen 2 die Bildgebung betreffen. Wie bei der sonstigen Diagnostik des Pankreas sind dies Ultraschall, CT und MRT. Wesentlich fuer die Differenzialdiagnose ist der Ausschluss sekundaerer Malignitaetskriterien, wofuer CT und MRT etabliert sind. Das wesentliche diagnostische Kriterium der Histologie erfordert ausreichend Material, was in der Regel durch eine endoskopische Feinnadelpunktion (FNP) nicht gewonnen werden kann. Fuer die Identifikation des optimalen Punktionsorts und
Game-Review: Red Dead Redemption - von Rockstar San Diego/Take 2 Interactive
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Karl H. Stingeder
2013-03-01
Full Text Available Das Wilde im Westen befindet sich bereits in den letzten Atemzügen, am Vorabend zur industriellen Revolution. Red Dead Redemption lässt die Spieler in eine von Gewalt erfüllte Welt des ausklingenden Wilden Westens eintauchen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Seemann, A. [BGFW Berufsgenossenschaft der Gas-, Fernwaerme- und Wasserwirtschaft, Duesseldorf (Germany); Tutschek, G.; Warszewski, P. [Ruhrgas AG, Essen (Germany). Abt. Anlagensicherheit
2001-04-01
In gas fitting plants where explosive gas/air mixtures can occur the flooring materials must be conductive. Persons who are insulated from earth can easily acquire and retain an electrostatic charge. If an electrostatically charged person touches a conducting object (e.g. pipe, gas fitting plant) a spark occur at the point of contact. Such sparks can cause ignition of an explosive gas/air mixture. To avoid the retention of static electricity the recommended level of the earth of a floor must be lower than 10{sup 8} {omega} and the persons have to wear dissipative footwear. In several standards methods for checking floor resistance are described. A useful test method is given in DIN EN 1081. (orig.) [German] Explosionsfaehige Erdgas-/Luftgemische koennen durch elektrostatische Entladungsfunken gezuendet werden. Um eine elektrostatische Aufladung von Personen zu vermeiden, darf der Ableitwiderstand des Fussbodens den Wert von 10{sup 8} {omega} nicht ueberschreiten, und es muss ableitfaehiges Schuhwerk getragen werden. In verschiedenen Normen sind Messerfahren fuer die Ueberpruefung des Ableitwiderstandes von verlegten Fussboeden angegeben. Eine fuer die Praxis brauchbare Messmethode wird in DIN EN 1081 angegeben. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kunz, P.M.; Brunk, M.; Bentz, P.; Bach, K.; Marcos del Rio, O.; Stahl, B.; Wolf, C.
2002-05-08
A combined system for biological treatment of solvent-contaminated liquid and gaseous effluents was to be constructed. The system was to be mobile for demonstration purposes in industrial processes and was to serve for dimensioning of full-scale systems. The system works by a combined process via exchange of spherical carriers with a growth of micro-organisms. Two pilot systems of the Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik, one for liquid and one for gaseous effluents, were combined for this purpose, ensuring exchange of carrier materials between the two units. (orig.) [German] Aufgabe im Rahmen dieses F+E-Vorhabens war es gewesen, eine kombinierte biologische Abluft- und Abwasserreinigungsanlage - speziell fuer loesungsmittelhaltige Abluft und Abwaesser - zu untersuchen. Dazu sollte eine Anlage aufgebaut werden, die auch als Demonstrations- und Versuchsanlage zu Industriebetrieben gebracht und dort zur Dimensionierung von full-scale-Anlage eingesetzt werden kann. Idee fuer dieses Vorhaben war gewesen, die Kombination beider Behandlungssysteme ueber den Austausch von mit Mikroorganismen bewachsenem Traegermaterial herzustellen. Am Institut fuer Biologische Verfahrenstechnik existierte bereits eine Pilotanlage fuer die biologische Abwasserreinigung mit kugeligem Traegermaterial (Vario-Bio-Reaktor) und eine Pilotanlage fuer die biologische Behandlung von Abluft nach dem Trickling-Filter-Prinzip mit ebenfalls kugeligem Traegermaterial. Diese beiden Anlagen sollten miteinander kombiniert und der Austausch des Traegermaterials hergestellt werden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christof Schöch
2016-06-01
Full Text Available Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Elisabeth Peyer
2014-10-01
Full Text Available Im Fokus dieses Artikels stehen Verfahren zur Erarbeitung von Basisstandards (Grundkompetenzen für die Schreibkompetenz in Deutsch in einem mehrsprachigen Kontext. Gegenstand derUntersuchungen ist die bilinguale Schule der bündnerromanischen Minderheit der Schweiz. Basierend auf qualitativ validierten Kann-Beschreibungen wurden kommunikative Testaufgaben entwickelt und bei einer grossen Stichprobe (N = 325 eingesetzt; die entstandenen Lernertextewurden mithilfe eines analytischen Ratings eingestuft. Nebst dem Verfahren des Standard-Settings werden an dieser Stelleauch Resultate der quantitativen Auswertung der Daten diskutiert. Beispielsweise zeigte sich im Rahmen von Multifacetten-Rasch-Analysen, dass die Bewertungskriterien ‚lexikalisches Spektrum‘, ,grammatikalisches Spektrum‘ und ‚Kohärenz‘ besonders hoch korrelieren und somit tentativ alseine Schreibkompetenz-Dimension interpretiert werden können. Using the example of the bilingual school for the Romansh-German minority group, this study describes procedures forestablishing minimum standards for writing competence in German in a multilingual context. Based on qualitatively vali-dated can-do descriptions communication test tasks were formulated and administered to a large sample (N=325. The resulting learner texts were subsequently classified with the help of an analytical rating scale. In addition to discussing the procedure used for the setting of standards the results of a quantitative evaluation of the data are presented.For instance, a multi-facetted Rasch analysis showed that therating criteria ‘lexical range’, ‘grammatical range’ and ‘coherence’ correlated particularly highly and can thus be tentatively interpreted as a single dimension of writing competence.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dresing, Klaus
2009-02-01
Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit
Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gary Seitz
2016-02-01
Full Text Available Am Geographischen Institut der Universität Zürich haben die Studierenden, welche als erster Jahrgang die IK-Veranstaltung als Pflichtmodul absolvierten, ihre Masterarbeit abgeschlossen. Mit einer quantitativen Auswertung wird untersucht, ob sich die Qualität der Quellen in den Masterarbeiten verbessert hat. Dazu werden die Literaturverzeichnisse einer bibliometrischen Analyse unterzogen. Anschliessend werden die erhaltenen Werte mit denjenigen verglichen, welche von Arbeiten ohne IK-Schulung erhoben wurden. Diese Methodik könnte ein Werkzeug darstellen, um Informationskompetenz-Veranstaltungen bezüglich ihrer Relevanz für wissenschaftliches Arbeiten evaluieren zu können.
Geßner, Christine Ruth
2010-01-01
1.) FOXO1 und FOXO3A sind Zielgene von E2F-1 in Neuroblastomzellen. 2.) In einem Mausstamm, der ubiquitär ein CRE-ER Fusionsprotein exprimiert, konnte nach Tamoxifen Gabe die Rekombination des konditionellen mutierten p300 AS Gens in der untersuchten Geweben des entsprechenden Mausstammes nachgewiesen werden. Auf Basis dieses Experimentes kann nun die Tumorsuppressor von p300 in vivo untersucht werden.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Volkert, H.; Renger, W.
1999-09-01
In this project a succession of tasks, partly going beyond what had originally been planned, was carried out and documented in a series of publications: (a) establishment of a mesoscale forecasting operation for measuring campaigns such as the Lidar measurements carried out in Part B (SAPOS); (b) case study calculations on PSC observations; (c) simulation of the entire month of January 1997; (d) derivation of criteria for wave activity from conventional weather data; (e) evaluation of these criteria for the last 20 winter periods. Besides this there was a lively exchange of simulation and measuring results with other groups within the OFP and from Scandinavian countries. In executing this extensive work programme the researchers profited greatly from the preliminary work done on the use of an experimental weather forecasting model (Leutbecher and Volkert, 1998), a dissertation prepared in the working group (Leutbecher, 1998), and the actual project work which was carried out by a doctor of science with extensive experience in the operation of complex meteorological models. [German] Im vorliegenden Projekt wurde eine Stufenleiter von Aufgaben erledigt, teilweise in Erweiterung der urspruenglichen Planung, und durch eine Reihe von Veroeffentlichungen dokumentiert: (a) Einrichtung eines mesoskaligen Vorhersagebetriebs fuer Messkampagnen, u.a. fuer die Lidar-Messungen aus Teil B (SAPOS); (b) Fallstudienrechnungen zu PSC Beobachtungen; (c) eine komplette Monatssimulation des Januar 1997; (d) die Ableitung von Kriterien fuer Wellenaktivitaet aus konventionellen Wetterdaten; (e) Auswertung dieser Kriterien fuer die letzten zwanzig Winterperioden. Daneben bestand ein reger Austausch an Simulations- und Messergebnissen mit anderen Gruppen innerhalb des OFP und in den skandinavischen Laendern. Das umfangreiche Arbeitspensum profitierte stark von Vorarbeiten zum Einsatz eines experimentellen Wettervorhersagemodells (Leutbecher und Volkert, 1996), einer in der Arbeitsgruppe
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Santen, Nicole
2010-02-24
stress is observed in the local environment of the probes. TEM images confirm that this stress relaxation is to led back on dislocation rings, which have been formed during the annealing of the implantation damages by agglomeration of intrinsic defects. Therefore the formation of dislocations in the strained channel region of n-MOSFETs would have fatal consequences, because these lead to unwanted decreasement of the stresses, which consequently would diminish the power of integrated circuits. [German] Fuer eine kontinuierliche Steigerung der Leistungsfaehigkeit von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen spielt neben der fortschreitenden Miniaturisierung auch gedehntes Silizium (strained silicon) eine wichtige Rolle. Durch Einbringen einer mechanischen Verspannung in den Kanalbereich eines MOSFETs ist es moeglich, die Ladungstraegerbeweglichkeit und somit die Schaltgeschwindigkeiten von Transistoren zu erhoehen. Um eine fehlerfreie Funktion der Bauteile zu gewaehrleisten, sind systematische Untersuchungen dieser Verspannungen im Elementhalbleiter Silizium und ihre Wechselwirkung mit Defekten, zu denen auch Dotierungsatome gehoeren, notwendig. Die Methode der gestoerten {gamma}-{gamma}-Winkelkorrelation (PAC) ist sehr gut fuer die Untersuchung lokaler Spannungsfelder in duennen Schichten von Halbleitern geeignet, da sie Informationen ueber die direkte Gitterumgebung eines Sondenkernes auf atomarer Skala liefert. Auf diese Art koennen lokale Gitterverzerrungen in Silizium untersucht werden, die einerseits in implantierten Schichten auftreten und andererseits durch extern angelegte Zug- und Druckspannungen entstehen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss einer Dotierung auf das elastische Verhalten von Silizium untersucht. Neben der PAC-Sonde {sup 111}In wurden diverse Fremdatome mittels Ionenimplantation in den Siliziumkristall eingebracht. Anschliessend wurden die dabei entstandenen Strahlenschaeden durch eine thermische Behandlung ausgeheilt. Zur
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bopp, G.; Gabler, H.; Hille, G.; Puls, G.; Rehm, M.; Sauer, U.; Schulz, M.; Schweizer-Ries, P.
2000-07-01
The availability of isolated PV systems was to be improved by an inspection agreement between operators, users and inspection organisations. The systems were to be inspected and serviced once a year. In all, 22 systems were inspected regularly between 1996 and 1999, and a failure statistics was drawn up on the basis of the records. On average, there were three failures per system and per year, one of which was caused by research activities. In a second detailed analysis after termination of the project, the failure rate had decreased to one every two years, i. e. a reduction by a factor of 6. [German] Ziel des Projektes war die Erhoehung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer netzunabhaengiger Photovoltaikanlagen (Inselanlagen) durch Ermittlung und Reduzierung des Wartungsbedarfs sowie durch Komponentenoptimierung. Zu Projektbeginn war der technische und finanzielle Umfang von Wartungsarbeiten und somit den Betriebskosten dieser Anlagen nur sehr lueckenhaft bekannt und vorhersehbar. Um belastbare Erkenntnisse ueber den Wartungsbedarf und -kosten zu erhalten, fuehrten ortsansaessige Firmen mit Hilfe von Wartungshandbuechern auf Kosten der Betreiber in 22 ausgewaehlten Inselanlagen 4 Jahre lang 1 mal jaehrlich eine Fruehjahrskontrolle und eine Herbstinspektion durch. Das Fraunhofer ISE erstellte eine Fehlerstatistik, analysierte die Fehler und den Optimierungsbedarf. Durch die einmal jaehrliche Inspektion und durch den Einsatz optimierter Komponenten liess sich die anfaengliche Fehlerrate von 3 Fehlern pro Jahr und Anlage auf 1 Fehler innerhalb von 2 Jahren reduzieren. Die Anlagenfehler wurden ueberwiegend durch alterungsbedingte Bauteildefekte in Komponenten verursacht. Zusammen mit Herstellern wurde an Komponenten, wie Ladereglern und Wechselrichtern, Optimierungen durchgefuehrt. Die Optimierung der Anlagenbetriebsfuehrung erhoehte deutlich die Zufriedenheit des Nutzers und die Batterielebensdauer. Die Stromgestehungskosten in optimierten und regelmaessig
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Baier, B. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Kappus, B. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Boehmer, J. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Nill, A. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie; Rahmann, H. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Zoologie
1997-10-01
Five small brooks influenced by runoff from landfills were surveyed from May 1993 to March 1994 using chemical and biological methods. Results showed clear impacts on the macroinvertebrate fauna as a result of pollutants in three of the five brooks studied. (orig.) [Deutsch] Im Einflussbereich von Altdeponien wurden fuenf kleine Fliessgewaesser von Mai 1993 bis Maerz 1994 wasserchemisch und biologisch untersucht. Anhand der Untersuchungsergebnisse wurde eine Gefaehrdungsabschaetzung der Oberflaechengewaesser durch die Altablagerungen vorgenommen. Danach waren bei drei der fuenf untersuchten Deponien aufgrund von Schadstoffeintraegen Auswirkungen auf die Makrobenthosfauna der angrenzenden Fliessgewaesser erkennbar. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lin, J.C.
2000-07-01
Surge tanks are used to reduce pressure variations caused by fluid transients in high-head hydroelectric power plants. Occasionally load increases have to be limited to prevent the surge tank from draining due to excessive demands of flow. A control concept based on fuzzy logic was developed for governing the load changes of hydroelectric power plants. In order to achieve an optimal control behaviour and simultaneously to avoid the draining of surge tanks, the speed of load increases is automatically adjusted by a fuzzy conclusion depending on the height and the gradient of the water level in the surge tank, the reservoir level and the sum of load increases. The hydroelectric power plant Achensee of Tiroler Wasserkraftwerke AG in Austria is taken as an example to demonstrate the characteristics of the control concept. In comparison with a conventional control concept, the operation of load increases using the fuzzy concept proves to be more flexible and unrestricted. (orig.) [German] Ein Wasserschloss dient zur Verminderung von Druckschwankungen im Wasserfuehrungssystem von Hochdruckanlagen. Gelegentlich muss man die Lastaufnahme so beschraenken, dass das Wasserschloss nicht durch uebermaessige Wasserentnahme leerlaeuft. Fuer die Leistungsregelung eines Wasserkraftwerks wurde ein Konzept entwickelt, das auf der Fuzzy-Control in Verbindung mit der klassischen Regelung beruht. Um ein optimales Regelverhalten zu erhalten und gleichzeitig das Leerlaufen des Wasserschlosses zu vermeiden, wird die Geschwindigkeit der Lastaufnahme in Abhaengigkeit von der Hoehenkote und dem Gradienten des Wasserschlosspegels, dem Pegel des Oberwassers und der Groesse der geforderten Lasterhoehung automatisch eingestellt. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel des Achenseekraftwerkes der Tiroler Wasserkraftwerke AG, Oesterreich. Im Vergleich mit einer konventionellen Regelung ergibt sich mit dem Fuzzy-Konzept eine flexiblere und freizuegigere Lastaufnahme. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)
2000-07-01
New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)
Berner, Oliver Roger
2011-01-01
Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Maja Figge
2007-11-01
Full Text Available In der Buchfassung ihrer Dissertation untersucht die Medienwissenschaftlerin Andrea Seier die Anschlussfähigkeit der Butlerschen Konzeption von Performativität an die Medienwissenschaft. Damit verfolgt sie ein doppeltes Anliegen: Es geht ihr zum einen darum, mit der Fokussierung auf die performative Perspektive dem Ereignischarakter von Medien Rechnung zu tragen, und zum anderen darum, das Verhältnis von Gender und Medien sowohl erkenntnistheoretisch als auch methodisch zu präzisieren. Darin liegt der große Gewinn dieser Arbeit für eine transdiziplinäre Forschung zwischen Gender Studies und Medienwissenschaft.In the book version of her dissertation, the media scholar Andrea Seier examines the compatibility of Butler’s concept of performativity in connection with media studies. She thus follows a two-fold interest: She intends to accommodate the event-character of the media through her focus on the performative perspective as well as to specify the relationship between gender and media, both epistemologically and theoretically.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, A.
2000-03-15
Beside the emission principle operationalized as best available technology (BAT) the derivation of water quality criteria is a main approach to protect surface waters. Water quality criteria are defined as not legally binding objectives of protection and are no limit values. The quality objectives are derived for pre-defined objectives namely the aquatic community, fishery, sediments and drinking water. It was aim of the project to derive quality objectives for the aquatic community. In principle, the lowest NOEC-value for the most sensitive species out of four trophic levels of the biocenose was used as the basis. In case the entire data set was not available factors were applied with their figures depending on test duration, biological endpoint and size of the data ensemble. The current report mainly presents water quality objectives for plant protection products, but also gives some figures for halogenated compounds as well as the currently discussed nonylphenols and tributyltin compounds. The acquired data allows for a derivation of quality objectives for 11 out of 27 compounds/groups of compounds. Results of the data acquistion as well as of the evaluation are documented in both, an electronic data base with a link to the oekotoxikologische Schnellauskunft (OESA)' and data reports. (orig.) [German] Neben dem Emissionsansatz ist das Prinzip der Formulierung von Gewaessergueteanforderungen - im Sinne eines Immissionsminimierungsprinzips - ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes der Oberflaechengewaesser. Waehrend die Gewaessergueteanforderungen zunaechst als Qualitaetsziele beschrieben wurden, wurde dieser Terminus zur Vermeidung des Eindrucks einer rechtlichen Verbindlichkeit - im Sinne von Grenzwerten - in Zielvorgaben umformuliert. Die Zielvorgaben werden schutzzielbezogen abgeleitet, wobei es sich um die Schutzgueter aquatische Lebensgemeinschaft, Berufs- und Sportfischerei und Sedimente sowie Trinkwasserversorgung handelt. Zur Ableitung der
Wilhelmo von Humboldto pažiūra į kalbą ir kalbos kilmės klausimas
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bernfried Schlerath
2011-10-01
Full Text Available WILHELM VON HUMBOLDTS ANSICHT VON DER SPRACHE UND DIE FRAGE DER SPRACHENTSTEHUNG Zusammenfassung 1. Nach W. von Humboldt verfügen alle Sprachen über die gleichen Möglichkeiten. Es gibt keine Zwischenstufe zwischen Sprache und Nicht-Sprache. 2. Daraus folgt, daß Menschensprache sich nicht allmählich entwickelt haben kann. Sprechenkönnen ist eine plötzliche Entdeckung. 3. Der Unterschied zwischen nichtsprachlicher Kommunikation und Menschensprache ergibt sich aus der Reflexionsfähigkeit des Menschen. 4. Die Ursache der Sprachentstehung kann nicht die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfeleistung und auch keine andere Notsituation gewesen sein. In der Bedrängnis verliert der Mensch im Gegenteil die Sprache. 5. Reflexion setzt das Ausklinken aus der Synchronie einer gegebenen Situation voraus. Vergangenes wird festgehalten, Zukünftiges imaginiert. Das ist zunächst eine Entdeckung, ein Spiel, wie alle kulturellen Errungenschaften. 6. Die akustischen Elemente der tierischen Kommunikation beziehen sich stets auf das Hier und Jetzt. Nach dem Erringen der Möglichkeit der Reflexion können sie aus dieser Bindung gelöst werden. 7. Deshald gibt es nur in der Menschensprache ein Zeigfeld, Wörter, die zur Raum- und Zeitorientierung dienen. In Keiner „Tiersprache“ gibt es Zeichen für „dort“ oder „gestern“. 8. Zugleich mit der Möglichkeit, sich aus der Situation zu lösen, erwirbt der Mensch die Zeigegebärde, die dem Tier verschlossen ist. Die Gedanken 6. –8. finden sich nicht bei Humboldt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Storm, C; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen
1998-09-01
The degassing rate of sewage sludges increases with the pyrolysis temperature. Already at 900 degrees centigrade, the glow loss wil be less than 5 percent. The gas composition changes with increasing temperatures, and there are larger fractions of light gases like hydrogen and carbon monoxide. Non-volatile inorganic compounds are not released during pyrolysis. Volatile inorganic components behave differently: Eluation experiments with sewage sludge pyrolysis residues showed that all components under investigation are immobilized in the residue matrix and there is now washout. When the product gases were used as reduction fuels in coal furnaces, nitric oxide emissions will be reduced to less than 200 mg per cubic metre. The pyrolysis temperature was found to have an effect only at low fuel/air ratios, when gases produced at high pyrolysis temperatures resulted in lower emissions. (orig./SR) [Deutsch] Mit steigender Pyrolysetemperatur steigt die Entgasungsrate der Klaerschlaemme. Bei der Klaerschlammpyrolyse wird schon bei Temperaturen ab 900 C ein Gluehverlust von unter 5% erreicht. Die Pyrolysegaszusammensetzung aendert sich mit steigender Temperatur zugunsten von leichten Gasen wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Schwerfluechtige anorganische Verbindungen werden waehrend der Pyrolyse nicht freigesetzt. Leichtfluechtige anorganische Bestandteile zeigen ein unterschiedliches Verhalten. Bei Eluierungsversuchen von Klaerschlammpyrolyseresten wurde festgestellt, dass alle untersuchten Komponenten fest in die Reststoffmatrix eingebunden werden und keine Auswaschung erfolgte. Bei der thermischen Nutzung von Gasen aus der Klaerschlammpyrolyse als Reduktionsbrennstoff in Kohlefeuerungen koennen NO{sub x} Emissionen von unter 200 mg/m{sup 3} erreicht werden. Ein Einfluss der Pyrolysetemperatur auf die NO{sub x} Emissionen konnte nur bei niedrigen Luftzahlen festgestellt werden. Hier wiesen Gase, die bei hohen Pyrolysetemperaturen entstanden, geringere Emissionen auf. (orig./SR)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ewert, U.; Redmer, B. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany); Mueller, J. [COMPRA GmbH, Frechen (Germany); Trobitz, M. [Kernkraftwerke Gundremmingen Betriebsgesellschaft mbH, Gundremmingen (Germany); Baranov, V.A. [Institute for Introscopy, Tomsk (Russian Federation)
1999-08-01
A compact detection system was built for multi-angle inspection of pipes, consisting of a high-sensitivity radiometric line scanner and an ultrasonic manipulator. Improved flaw imaging quality is achieved with this system as compared to film radiography. Measurements have been carried out on site in a nuclear power plant and in a laboratory. Better flaw imaging quality was also achieved in the testing of water-filled pipes. Non-linear tomosynthesis was applied for processing and interpretation of measured data. The system delivers considerably better images of planary materials inhomogeneitites, (such as cracks and lack-of-bond defects). (orig./CB) [Deutsch] Eine hoch empfindliche radiometrische Zeilenkamera wurde mit einem Ultraschall-Manipulator zu einem Gesamtsystem aufgebaut und fuer Mehrwinkel-Inspektionen von Rohrleitungen angewandt. Bei der Inspektion von Rundschweissnaehten an Rohren mit ca. 8... 20 mm Wanddicke wurde eine Verbesserung der Bildqualitaet im Vergleich zur Filmradiographie erreicht. Diese Messungen wurden in einem Kernkraftwerk unter Vor-Ort-Bedingungen sowie im Labor ausgefuehrt. Ein signifikantes Ansteigen der Bildqualitaet wurde auch bei der Pruefung von wassergefuellten Rohren erzielt. Methoden der nicht-linearen Tomosynthese wurden fuer die Verarbeitung und Interpretation der gemessenen Projektionsdaten genutzt. Das entwickelte System gestattet eine erhebliche Verbesserung der Anzeige von planaren Materialinhomogenitaeten (z.B. Risse und Bindefehler). (orig./DGE)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Puchelt, H.; Stueben, D.; Berner, Z.; Kappes, B.
1996-12-01
Apart form the main elements, the Wiesloch Ag-Pb-Zn mineralisation contains a series of higly toxic trace elements. The main ore minerals of galena, zinc blende and Menikow pyrites also contain Tl, Cd, As and Sb up to the precent range. The main and trace element contents of ores, flotation residues and slags were examined in detail. Their weathering properties were estimated, depending on the time of existence, from new secondary mineral formations. An element displacement from the spoil heaps reaching several decimetres in the ceiling was shown. Strong contamination can be proved by washing out and dispersion of As and Tl in agriculturally used areas and can be found in plants. Using elution experiments, the metal release of hevy metals and arsenic from ores, flotation wastes and slags was examined for the quantitative estimation of the material transfer. Also, the excellent suitability of synthetic Fe-Mn hydroxides for the decontamination of water containing arsenic and heavy metals was shown. (orig.) [Deutsch] Die Wieslocher Ag-Pb-Zn-Vererzung enthaelt neben den Hauptelementen eine Reihe von hochtoxischen Spurenelementen. Die Haupterzminerale Bleiglanz, Zinkblende und Melnikowitpyrit enthalten zusaetzlich Tl, Cd, As sowie Sb bis in den Prozentbereich. Im Detail wurde der Haupt- und Spurenelementgehalt von Erzen, Flotationsrueckstaenden und Schlacken untersucht. Ihre Verwitterungseigenschaften wurden in Abhaengigkeit der Standzeit anhand von sekundaeren Mineralneubildungen abgeschaetzt. Eine mehrere dm-weit reichende Elementverlagerung aus Halden in das Liegende (Loessdecke) konnte nachgewiesen werden. Starke Kontaminationen sind durch Auswaschung und Dispersion von As und Tl in landwirtschaftlich genutzen Flaechen nachzuweisen und in Pflanzen wiederfindbar. Zur quantitativen Abschaetzung des Stofftransfers wurde anhand von Elutionsversuchen die Metallfreisetzung von Schwermetallen und Arsen aus Erz, Flotationsabgaengen und Schlacken untersucht. Ausserdem konnte
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wink K
2002-01-01
Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.
Katzek, Jens
2000-01-01
Der Einsatz der gentechnischer Methoden bei der Synthese und Veränderung von Lebensmittelbestandteilen unterliegt strengen gesetzlichen Regeln, die eine umfangreiche Risikoabschätzung vor dem Inverkehrbringen gewährleisten sollen. Erfahrungen aus anderen Technikbereichen – insbesondere der Pharmazie – zeigen jedoch, daß Risikoabschätzungen vor dem Inverkehrbringen eines Produktes nicht in der Lage sind, alle möglichen Rahmenbedingungen für die Evaluierung des Gefährdungspotentials bereits im ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wilhelm, Joerg Christoph
2010-07-01
for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sarikas, Antonio
2013-02-01
Full Text Available [english] Introduction: The world wide web opens up new opportunities to interconnect electronic and classroom teaching and to promote active student participation. In this project article we describe the use of internet discussion forums as part of a student-centred teaching concept of pharmacology and discuss its advantages and disadvantages based on evaluation data and current literature. Methods and Results: Final year medical students at the Technische Universität München (Munich, Germany with the elective pharmacology moderated an internet forum that allowed all students to discuss pharmacology-related questions. Evaluation results of forum participants and elective students demonstrated a learning benefit of internet forums in pharmacology teaching. Conclusion: Internet discussion forums offer an easy-to-implement and effective way to actively engage students and increase the learning benefit of electronic and classroom teaching in pharmacology. [german] Einleitung und Ziele: Das World Wide Web eröffnet neue Möglichkeiten, Online- und Präsenzlehre zu vernetzen und Studierende aktiv in die Lehre einzubinden. In dieser Projektvorstellung beschreiben wir den Einsatz von Internet-Diskussionsforen als Teil eines studentenzentrierten Lehrkonzepts in der Pharmakologie und diskutieren Vor- und Nachteile anhand von Evaluations- und Literaturdaten. Methode und Ergebnisse: Studierende im praktischen Jahr (PJ mit Wahlfach Pharmakologie übernahmen die Moderation eines Internetforums, das allen Studierenden die zeit- und ortsunabhängige Diskussion pharmakologischer Fragen aus Online- und Präsenzlehre ermöglichte. Evaluationsergebnisse von Forumsteilnehmern und PJ-Studierenden belegten den didaktischen Nutzen von Internetforen für die Pharmakologieausbildung. Schlussfolgerung: Internet-Diskussionsforen bieten eine effektive Möglichkeit, Studierende aktiv in die Lehre einzubinden und den Lernerfolg von Online- und Präsenzlehre zu fördern.
Raab, Thomas
2004-01-01
Die Fruchtreifung stellt einen hochkomplexen Prozess dar, der durch eine Reihe von biochemischen und physiologischen Veränderungen gekennzeichnet ist. Dies umfasst bedeutende Veränderungen von Textur, Farbe sowie die Bildung von geschmacks- und geruchsaktiven Verbindungen. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Erkenntnisse zur Biosynthese von 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol®, HDMF), einer Schlüssel-Aromakomponente der Erdbeere (Fragaria x ananassa). Daneben lieferten die durc...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Daldrup, H.E. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Roberts, T.P.L.; Roberts, H.C. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Muehler, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Berlex Laboratories, Wayne, NJ (United States); Gossmann, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Wendland, M.; Brasch, R.C. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Rosenau, W. [California Univ., San Francisco, CA (United States). Dept. of Pathology
1997-09-01
The value of macromolecular contrast agents (MMCM) for the characterization of benign and malignant breast tumors will be demonstrated in this review. Animal studies suggest a high potential of MMCM to increase the specificity of MR-mammography. The concept of tumor differentiation is based on the pathological hyperpermeability of microvessels in malignant tumors. MMCM show a leak into the interstitium of carcinomas, whereas they are confined to the intravascular space in benign tumors. Capabilities and limitations of the MMCM-prototype. Albumin-Gd-DTPA, for breast tumor characterization will be summarized and compared to the standard low molecular weight contrast agent Gd-DTPA. Initial experience with new MMCM, such as Dendrimers, Gd-DTPA-Polylysine and MS-325 will be outlined. The potential of `blood-pool`-iron oxides, such as AMI-227 for the evaluation of tumor microvascular permeabilities will be discussed. (orig.) [Deutsch] Diese Uebersicht stellt den Stellenwert makromolekularer Kontrastmittel (MMKM) fuer die MR-tomographische Charakterisierung von benignen und malignen Mammatumoren dar. Aufgrund experimenteller Studien lassen MMKM eine signifikante Verbesserung der Spezifitaet der dynamischen kontrastmittelunterstuetzten MR-Mammographie erwarten. Das differentialdiagnostische Konzept beruht auf der pathologischen Hyperpermeabilitaet von Kapillaren in Karzinomen, die einen MMKM-Austritt in das Tumorinterstitium bedingt, waehrend die intakten Kapillaren benigner Tumoren nicht permeabel fuer MMKM sind. Diagnostische Moeglichkeiten und Grenzen des MMKM-Prototyps, Albumin-Gd-DTPA (92 kD), werden dargestellt und mit dem niedermolekularen Standard-Kontrastmittel Gd-DTPA (500 D) verglichen. Erste Erfahrungen mit neuen, fuer die klinische Anwendung optimierten MMKM-Praeparaten, wie das Kaskadenpolymer, Gd-DTPA-Polylysine und das MS-325 werden vorgestellt. Das Potential von Blood-pool-Eisenoxidpraeparaten, z.B. AMI-227, fuer die Bestimmung von
Vermittlung eines soliden Grundwissens Conveying a Sound Base of Knowledge
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anja Wehler-Schöck
2004-07-01
Full Text Available Ellen Krause legt eine umfassende und zugängliche Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung vor. Sie beabsichtigt damit, eine von ihr konstatierte Lücke in der deutschsprachigen Literatur zu diesem Thema zu schließen. Darauf bedacht, wissenschaftliche Konzepte in Bezug zur Praxis zu stellen, beweist die Autorin viel didaktisches Geschick. Theoretische Ausführungen werden durch Übungen, Denkanstöße und praktische Tipps ergänzt.Ellen Krause presents a broad and accessible introduction to gender studies within the discipline of political science. She hereby intends to fill a gap in the literature on this topic in German-speaking countries. The author illustrates great didactical skill in her aim to relate scientific concepts to practice. Theoretical explanations are supplemented with exercises, impetuses for reflection and practical tips.
Ein MapReduce-basiertes Programmiermodell für selbstwartbare Aggregatsichten
Schildgen, Johannes
2014-01-01
Hadoop ist ein beliebtes Framework für verteilte Berechnungen über große Datenmengen (Big Data) mittels MapReduce. Hadoop zu verwenden ist einfach: Der Entwickler definiert die Eingabedatenquelle und implementiert die beiden Methoden Map und Reduce. Über die verteilte Berechnung und Fehlerbehandlung muss er sich dabei keine Gedanken machen, das erledigt das Hadoop-Framework. Allerdings kann die Analyse von Big Data sehr lange dauern und da sich die Eingabedaten jede Sekunde...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heike Kahlert
2007-03-01
Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.
"Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Mithad Kozličić
1999-06-01
Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.
Books and Game-Review: Metro 2033 und Metro 2034 - von Dmitry Glukhovsky
Karl H. Stingeder
2013-01-01
Karl H. Stingeder rezensiert die beiden postapokalyptischen Romane Metro 2033 und Metro 2034 von Dmitry Glukhovsky, die auch in einer Spielversion auf den Markt gebracht wurden. Ein typischer Fall für unseren stellaren Spielexperten, der uns in die multimediale Welt der Science Fiction entführt.
Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tim Hasler
2013-10-01
Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Herbert Ernst Wiegand
2011-10-01
Full Text Available
ZUSAMMENFASSUNG: In diesem Beitrag wird die Bildung, Darstellung und Leistung von hybriden textuellen Strukturen, die akzessive Einträge aufweisen, am Beispiel von Wörterbuchartikeln behandelt sowie erklärt, welche Eigenschaften hybride textuelle Einheiten haben. Ein Wörterbuchartikel eines Printwörterbuchs weist immer dann neben einer hierarchischen reinen eine hierarchische hybride Textkonstituentenstruktur auf, wenn in ihm mindestens ein funktionaler Angabezusatz auftritt, z.B. ein oben oder unten erweiternder oder ein binnenerweiternder. Da funktionale Angabezusätze Textsegmente mit Angabefunktion aber ohne Textkonstituentenstatus sind, werden sie durch nichtfunktionale Segmentation ermittelt, so dass neben funktionalen auch nichtfunktionale Textsegmente gegeben sind, die dann bei der Strukturbildung in die Trägermengen eingehen, so dass die Trägermengen aller hybriden hierarchischen Strukturen elementenheterogen, während die Trägermengen aller hierarchischen reinen Strukturen elementenhomogen sind. In den Strukturgraphen für hierarchische hybride Artikelstrukturen sind dann die Knoten für diejenigen Textsegmente, die den Hybridstatus der Strukturen bewirken, entweder durch Pfeilkanten für die textarchitektonischen oberhalb/unterhalb-Relationen mit den Knoten für die Textkonstituenten verbunden, so dass die Strukturgraphen architektonisch angereichert sind, oder durch besonders markierte Kanten, die die Knoten für die nichtfunktionalen Textsegmente und die für die binnenerweiternden funktionalen Angabezusätze mit den Knoten für die Textkonstituenten verbinden. Zu jedem Typ von hierarchischer reiner Artikelstruktur gehören mehrere Typen von hybriden Artikelstrukturen; entsprechendes gilt für hierarchische reine Angabestrukturen. Nur eine Auswahl aus den Typologien der hybriden Artikel- und Angabestrukturen wird behandelt sowie eine kleine Auswahl von hybriden textuellen Einheiten, die kriteriale Eigenschaften von zwei
Kontextualisierung von Queer Theory Contextualizing Queer Theory
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anna Voigt
2008-03-01
Full Text Available Christine M. Klapeer legt in diesem Einführungsband dar, aus welchen politischen und theoretischen Kontexten heraus sich ‚queer‘ zu einem Begriff mit besonderem politischem und theoretischem Gehalt entwickelt hat. Wesentlich zielt sie dabei auf eine kritische Kontextualisierung von „queer theory”. Die Autorin geht zunächst auf das Gay Liberation Movement ein, grenzt die Queer Theory vom Poststrukturalismus, von feministischen Theorien und den Lesbian and Gay Studies ab, beleuchtet Eckpunkte queeren Denkens und zeichnet schließlich die Entwicklungen in Österreich sowohl politisch-rechtlich als auch bewegungsgeschichtlich und in der Wissenschaftslandschaft nach.Christine M. Klapeer’s introductory volume demonstrates the manner in which ‘queer’ grew out of various political and theoretical contexts to become a term with special political and theoretical content. She focuses primarily on a critical contextualization of “queer theory.” The author begins by approaching the Gay Liberation Movement and then distinguishes Queer Theory from poststructuralism, from feminist theories, and from Lesbian and Gay Studies. She continues on to illuminate the key aspects of queer thought and concludes by sketching the development in Austria in terms of politics and the law, the history of movements, and within the landscape of knowledge.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lada Badurina
1990-01-01
Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.
A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin
2002-02-01
The installation of a radiology information system (RIS) connected to a hospital information system (HIS) and a picture archiving and communications system (PACS) seems mandatory for a nuclear medicine department in order to guarantee a high patient throughput. With these systems a fast transmission of reports, images to the in- and out-patients' wards and private practitioners is realized. Therefore, since April 2000, at the department of nuclear medicine of the university of Wuerzburg a completely DICOM based PACS has been implemented in addition to the RIS. With this system a DICOM based workflow is realized throughout the department of nuclear medicine for reporting and archiving. The PACS is connected to six gamma-cameras, a PET scanner, a bone densitometry system and an ultrasound device. The volume of image data archived per month is 4 GByte. Patient demographics are provided to the modalities via DICOM-Worklist. With these PACS components a department specific archive purely based on DICOM can be realized. During the installation process problems occurred mainly because of the complex DICOM standard for nuclear medicine. Related to that is the problem that most of the software implementations still contain bugs or are not adapted to the needs of a nuclear medicine department (particularly for PET). A communication software for the distribution of nuclear medicine reports and images based on techniques used for the worldwide web is currently tested. (orig.) [German] Fuer eine nuklearmedizinische Klinik ist ein Klinikinformationssystem (KIS) gekoppelt mit einem Radiologieinformationssystem (RIS) sowie einem Bildarchivierungs- und Verteilungssystem (PACS) unabdingbar, um einen schnellen Patientendurchsatz sowie die zeitnahe Uebermittlung von Befunden inklusive nuklearmedizinischen Bildern an zuweisende Stationen, Ambulanzen und externe Zuweiser zu gewaehrleisten. Daher wurde im April 2000 an der Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Universitaet
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schaberg, A; Krause, H; Poetke, W [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Waermetechnik und Technische Thermodynamik
1997-12-01
Among the different discussed underground concepts for longterm storing of solar or waste heat old waterfilled mines can be an interesting solution. To examine the temperature behaviour of this storage type a testing store is built in a mine belonging to the Freiberg University of Mining and Technology in Saxonia. In a longterm project temperatures are measured inside the water volume and in the adjacent rock. The temperature behaviour depends on the operating conditions. Inside the water volume temperature stratification can be observed. During loading and standstill heat is transported into the rock surrounding. A certain part of this amount of heat can be discharged again. For designing and optimizing this storage type a numerical modell is developed. The modell is validated with experimental data from the testing plant. (orig.) [Deutsch] Unter den verschiedenen, in der Diskussion stehenden Untegrund-Waermespeichern fuer Solarwaerme oder Abwaerme bieten sich auch geflutete Gruben als Waermespeicher an. Zur Untersuchung des Temperaturverhaltens dieses Speichertyps ist im Saechsischen Lehr- und Besucherbergwerk der TU Bergakademie Freiberg ein Versuchsspeicher errichtet worden. In einem Langzeitversuch wird das Temperaturfeld im Wasser und im angrenzenden Gestein aufgezeichnet. Das Temperaturverhalten ist von den Betriebsgroessen abhaengig. Im Grubenwasser stellt sich eine stabile Temperaturschichtung ein. Waehrend der Beladung und der Stillstandszeiten wird Waerme in die Gesteinsumgebung transportiert. Ein Teil dieser Waermemenge kann wider entspeichert werden. Zur Auslegung und Optimierung von Gruben-Waermespeichern ist ein numerisches Modell entwickelt worden. Das Modell ist anhand der Messergebnisse des Versuchsspeichers validiert worden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tuttlies F
2008-01-01
Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.
96 Über die Morphosyntaktische Struktur von Nominalkomposita im ...
African Journals Online (AJOL)
Die Yorùbá-Sprache, die von mehr als 25 Millionen Menschen allein in Nigeria gesprochen wird (vgl. Weisser 2008:1), ist die. Sprache der Yorùbá. Sie wird neben anderen Sprachen hauptsächlich in Südwest-Nigeria und z.T. in Benin, Togo,. Brasilien und Kuba gesprochen. Sie ist eine isolierende. Tonsprache, die zum ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Haage, P.; Tacke, J. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)
2001-01-01
The prognosis for patients with liver metastases depends on the therapeutic options regarding the treatment of the primary tumor, co-existing extrahepatic metastases and the extent and treatment possibilities of the hepatic metastases themselves. Numerous curative or palliative oncological therapeutic concepts have been introduced in case of non-resectable liver metastases to prolong survival while maintaining a highest possible quality of life. Cryotherapy, which can be performed percutaneously and under magnetic resonance guidance, is one of these manifold therapeutic modalities, combining the inherent advantages of MRI with minimal invasiveness. Excellent visualization of the frozen liver tissue, precise tumor ablation, as well as an almost painless intervention due to the analgetic effect of the ice are implicating percutaneous cryotherapy as an attractive alternative to other ablation techniques. First clinical results are promising. However, meticulous and extensive long-term evaluation on a broad clinical scale is required. (orig.) [German] Die Prognose eines Patienten mit hepatischen Filiae haengt von den Behandlungsmoeglichkeiten des Primaertumors, vom Vorhandensein weiterer Metastasen und von der Ausdehnung und den Behandlungsmoeglichkeiten der Lebermetastasen selbst ab. Bei chirurigsch nicht resektablen Lebermetastasen kommen zahlreiche kurative oder palliative onkologische Therapiekonzepte in Frage, saemtlich mit dem Ziel einer moeglichst hohen Ueberlebensrate und Lebensqualitaet. Eine dieser Therapiestrategien ist die Kryotherapie, die perkutan unter kernspintomographischer Kontrolle durchgefuehrt werden kann und somit die inhaerenten Vorteile der MRT mit einem wenig invasiven Verfahren verbindet. Eine exzellente Darstellbarkeit gefrorenen Lebergewebes, eine praezise Tumorablation sowie ein nahezu schmerzfreier Eingriff aufgrund des analgetischen Effektes tiefer Temperaturen machen die perkutane Kryotherapie zu einer attraktiven Alternative zu anderen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gruender, W. [Inst. fuer Medizinische Physik und Biophysik, Univ. Leipzig (Germany); Goldammer, A.; Vitzthum, H.E. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany); Schober, R. [Selbstaendige Abt. fuer Neuropathologie am Inst. fuer Pathologie, Univ. Leipzig (Germany)
2003-07-01
Cryodestruction of tissue is influenced by cooling and thawing rates, absolute tissue temperature, number of freeze-thaw cycles, and type of tissue. However, under clinical conditions a MRT visualization of the temperature distribution during cryo-procedures is not possible. Thus, the extent of necrotic areas within the cryo-influenced regions are not precisely predictable. This limitation is particularly relevant for the application of cryoablation in the brain. The present paper proposes the concept of a local, cryo-induced ischemic necrosis. The basic concept is that the MRT-observable and surgically well-manageable frozen region is ischemic. This cryo-induced ischemia causes a necrosis. The extent of the necrotic region is exclusively determined by the ischemia tolerance of the tissue. The effectiveness of this method is demonstrated on sheep brain in vivo. Compared to the freeze-thaw method, histological examinations show a sharper demarcation between regions of necrosis and healthy tissue. In conclusion, the method of MR-controlled local, cryo-induced ischemia enables an exact definition of the region of necrosis in the brain. (orig.) [German] Die Kryodestruktion von Gewebe ist abhaengig von den Abkuehl- und Taugeschwindigkeiten, von der absoluten Gewebetemperatur, der Anzahl der Gefrier-Tau-Zyklen sowie vom Gewebetyp. Da es unter klinischen Bedingungen nicht moeglich ist, waehrend einer kryochirurgischen Intervention die Temperaturverteilung im Gewebe unter MRT-Kontrolle zu verfolgen, ist der Grad der Gewebedestruktion innerhalb des kaeltebeeinflussten Gebiets nicht sicher voraussagbar. Dies jedoch ist speziell fuer die Anwendung im Hirn wesentlich. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der lokalen, kaelteinduzierten ischaemischen Nekrose vorgestellt: Dabei erfolgt eine Abkuehlung des intrazerebralen Zielbereichs bis zum Einfrieren des Gewebes. Es resultiert eine im MRT-Bild als signalfreie Zone sichtbare und damit intraoperativ gut zu steuernde
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lvov, S.N.; Akinfiev, N.N.; Bandura, A.V.; Sigon, F.; Perboni, G.
1999-12-01
The studies of the corrosion and deposition processes on the structural materials of power plants in high temperature aqueous environments have aroused considerable interest. To understand these processes, it is required to develop a detailed knowledge of thermodynamics that control the solution chemistry, phase relations, kinetics, and mass and heat transport. By knowing the equilibrium composition of the high temperature aqueous solution and by accessing the thermodynamic properties of the corrosion products, it is possible to predict the initial stage of the corrosion processes or oxides deposition, in order to protect plant equipment against damages. (orig.) [German] Studien zur Korrosion und zu Ablagerungsprozessen auf den Komponentenwerkstoffen in Kraftwerken in einer waessrigen Hochtemperaturumgebung sind von betraechtlichem Interesse. Um solche Prozesse zu verstehen, muss ein detailliertes Verstaendnis der Thermodynamik vorhanden sein, welches die Loesungschemie, Phasenbeziehungen, Kinetik sowie Masse- und Waermetransport kontrolliert. Mit dem Wissen um die Gleichgewichtszusammensetzung der waessrigen Hochtemperaturloesung und unter Zugriff auf die thermodynamischen Eigenschaften der Korrosionsprodukte ist es moeglich, die einleitende Stufe von Korrosionsprozessen oder Oxidablagerungen vorherzusagen, um so Anlagenkomponenten vor Schaeden zu schuetzen. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme
2012-07-01
Apart from the high acquisition cost, the major obstacles to widespread use of electric-powered vehicles today are long battery charging times and limited mileage. Rechargeable batteries might be a solution. The publication investigates a potential infrastructure for electric-powered vehicles based on so-called redox flow batteries. Redox flow batteries are characterized in that active materials are dissolved in liquid electrolyte and are stored outside the cell. Batteries are recharged by exchanging charged electrolyte for discharged electrolyte, which can be done in fuel stations. Redox flow batteries have the drawback of low energy and power density and were hardly ever considered for mobile applications so far. A technical analysis of RFB technology identified the vanadium oxygen redox flow fuel cell (VOFC) as a promising version. It provides higher energy density than conventional redox flow batteries, but development is still in an early stage. Assuming a 'best case' scenario, a refuelling infrastructure for VOFC vehicles was developed and compared with battery-powered vehicles (BEV) and fuel cell vehicles (FVEV). It was found that electromobility based on VOFC may be a promising alternative to current electromobility concepts. (orig./AKB) [German] Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschraenkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine moegliche Abhilfe koennten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll ein moeglicher Infrastrukturaufbau fuer Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien geloest in Fluessigelektrolyten ausserhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermoeglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgefuehrt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox
Zorn, Julia
2007-01-01
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Hundemodell. Dazu wurde eine T-Zelldepletionsmethode mit dem caninen CD6-Antikörper MT-606 und Kaninchen-komplement zur alleinigen GvHD-Prophylaxe bei der allogenen Knochenmark-transplantation entwickelt. Zusätzlich sollten die regulatorischen Eigenschaften von CD6-depletierten Knochenmarkzellen in vitro in der gemischten Lymphozytenkultur untersucht werden. Mit Hi...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Heege, T.
2000-12-01
An inversion scheme for the retrieval of water constituents in case II waters from airborne multispectral scanner data is presented. This method includes modules for the calculation of aerosol types and contents, for the correction of sun glitter radiances and for the atmospheric correction of the image data. In 1996 extensive measurements were performed to determine the optical properties in Lake Constance. In combination with data collected through many years within a project of the German Research Foundation (SFB 248), for the first time a data set of inherent optical parameters being specific for typical substances in the Lake could be established. By means of the inversions scheme and the specific optical properties, geo-coded maps of suspended matter and chlorophyll were calculated from the multispectral airborne measurements above Lake Constance. (orig.) [German] Zur Berechnung von Wasserinhaltsstoffen aus Daten flugzeuggetragener Multispektralscanner wird ein Inversionsverfahren vorgestellt. Es beinhaltet die Bestimmung von Aerosoltypen und -konzentrationen, die bildpunktweise Korrektur von Oberflaechenreflexionen des Sonnenlichtes und die Atmosphaerenkorrektur von Fernerkundungsdaten. Zur Erfassung der optischen Groessen im Wasser wurden umfangreiche Messkampagnen am Bodensee durchgefuehrt. Zusammen mit vieljaehrigen Datensaetzen des DFG-Sonderforschungsbereichs 248 wird damit erstmalig ein vollstaendiger Satz der inhaerenten optischen stoffspezifischen Groessen fuer den Bodensee bestimmt. Zur Validation werden diese anhand von verschiedenen Modellen zur Verknuepfung der inhaerenten Streu- und Absorptionskoeffizienten mit den messbaren Groessen Extinktion und diffuse Reflexion auf Konsistenz geprueft. Aus Befliegungen mit dem Multispektralscanner Daedalus werden mit den vorgestellten Verfahren und optischen Groessen georeferenzierte Verteilungskarten von Schwebstoff und Phytoplankton-Pigmenten berechnet. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)
2002-12-01
ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Meyn, V. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)
1997-12-31
Numerous properties of gas hydrates can be inferred directly from their phase behaviour. The present contribution gives a short overview of the properties of gas hydrates using pressure-temperature curves to depict their phase behaviour. It also describes the growth kinetics and inhibition of gas hydrates. (MSK) [Deutsch] Eine Vielzahl der Eigenschaften von Gashydraten lassen sich direkt aus ihrem Phasenverhalten herleiten. In kurzer Form wird ein Ueberblick ueber die Eigenschaften der Gashydrate gegeben. Druck-Temperatur-Diagramme erlaeutern des Phasenverhalten. Ebenso wird die Wachstumskinetik und die Inhibierung der Gashydrate beschrieben.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Naundorf, W. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG (Germany); Kuschel, M. [TU Bergakademie Freiberg (Germany)
1994-12-31
In the briquetting laboratory of the TU Bergakademie Freiberg hot briquetting of sponge iron was investigated. It was found that on increasing the pressing temperature in the range of 600 C to 1000 C a sudden improvement of briquette quality occurs. Applying a pressure of p = 200 MPa and a pressing temperature of above 700 C practically all kinds of sponge iron can be densified into briquettes with a density of {>=} 5 g/cm{sup 3}. As the pressing temperature increases the thickness expansion of the briquettes decreases, turning into a shrinkage process above 600 C. As regards the effect of grain size of sponge iron on briquette quality it was found that coarser fractions of the raw material lead to more dense and harder briquetts under the same briquetting conditions. Fine material with a grain size < 6 mm deteriorates briquette quality. Further more, it has been established that there is a order of rank in the briquettability. (orig.) [Deutsch] Im Brikettierlabor der TU Bergakademie Freiberg wude das Heissbrikettierverhalten von Eisenschwaemmen untersucht. Es wurde gefunden, dass mit steigender Verpressungstemperatur der Eisenschwaemme im Bereich 600 C bis 1000 C eine sprunghafte Verbesserung der Brikettqualitaet erreicht wird. Bei Anwendung eines Pressdruckes von p = 200 MPa und einer Verpressungstemperatur oberhalb 700 C lassen sich faktisch alle Eisenschwaemme zu Briketts mit einer Rohdichte {>=} 5 g/cm{sup 3} verdichten. Mit steigender Verpressungstemperatur vermindert sich die Dickenexpansion der Briketts. Oberhalb 600 C setzt eine Schrumpfung der Briketts ein. Zum Einfluss der Koernung der Eisenschwaemme auf die Brikettqualitaet wurde festgestellt, dass sich groebere Produktfraktionen unter gleichen Brikettierbedingungen zu dichteren und festeren Briketts verpressen lassen. Feingut mit der Korngroesse < 6 mm verschlechtert die Qualitaet der Briketts. Es konnte weiter festgestellt werden, dass eine Rangfolge im Brikettiercharakter der Eisenschwaemme besteht
Do operation management systems pay off?; Lohnt der Einsatz von Betriebsmanagementsystemen?
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Brumme, M.; Fricke, J.
1997-12-31
Operation management systems are an indispensable tool for making those quick decisions so essential to our present level of technical and economic development. The utility of such an investment is evident in the quality of the analyses it permits and the efficiency with which it procures and distributes information. Process analyses require high-performance, practice-oriented systems in order to be delivered quickly, complete, and error-free. The present paper relates examples of projects where plant operators have profited from the procurement of an operation management system. The amortisation periods for these systems ranged between 16 and 29 months. Thus, operation management systems are an attractive option not only for new but also for old plants approaching the end of the lifetime. [Deutsch] Betriebsmanagementsysteme sind in der heutigen Zeit, wo es aus wirtschaftlicher und technischer Sicht auf schnelle Entscheidungen ankommt, ein unverzichtbares Hilfsmittel. Der Nutzen einer derartigen Investition zeigt sich in der Qualitaet der Analysen und in der effektiven Informationsbeschaffung und -verteilung. Die lueckenlose, fehlerfreie und schnelle Analyse von Prozessverlaeufen ist nur mit leistungsstarken und praxisgerechten Systemen moeglich. Die Anschaffung eines Betriebsmanagementsystems hat sich in den beispielhaft beschriebenen Projekten fuer den Anlagenbetreiber gelohnt. Die Amortisationszeiten liegen im Bereich von einem Jahr und 4 Monaten bis 2 Jahren und 5 Monaten. Das macht ein Betriebsmanagementsystem sowohl fuer den Einsatz in Neuanlagen als auch in Altanlagen mit begrenzter Restlebensdauer interessant. (orig./RHM)
Justitia ist eine Frau Justice is a Woman
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Benöhr-Laqueur
2008-11-01
Full Text Available Das reich bebilderte Buch ist der Begleitkatalog zu der Wanderausstellung „Füllhorn, Waage, Schwert – Justitia ist eine Frau“. In zwölf Kapiteln – entsprechend den „Räumen der Gerechtigkeit“ – wird der Frage nachgegangen, warum Justitia von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart in weiblicher Gestalt abgebildet wird. Die Juristin Barbara Degen verfolgt das Ziel, den Beweis dafür zu erbringen, dass Frauen und insbesondere Mütter die Kernelemente der Gerechtigkeit verkörpern.This richly illustrated catalogue accompanies the traveling exhibition “Cornucopia, Scales, Sword—Justice is a Woman” (“Füllhorn, Waage, Schwert—Justitia ist eine Frau”. In twelve chapters, each corresponding to the “spaces of justice,” the book explores question as to why justice has been depicted as a woman from early history to today. The lawyer Barbara Degen intends to supply evidence supporting the claim that women, and mothers in particular, embody the core elements of justness.
Voigts, Clemens
2014-01-01
In der Dissertation wurden die Altäre von Selinunt, einer griechischen Kolonie auf Sizilien, mit den Methoden der Bauforschung untersucht. Die neun behandelten Brandopferaltäre sind monumentale Quaderbauten, die bis zu 20 m Länge erreichen. Sie stammen aus der Blütezeit Selinunts, dem 6. und 5. Jh. v. Chr. Die Bauten waren bereits im 19. und 20. Jh. freigelegt worden und wurden nun in Bauaufnahmen dokumentiert, zeichnerisch rekonstruiert und zeitlich eingeordnet. Dabei ließ sich an ihnen eine...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Leonhardt, B. [Wintershall AG Erdoelwerke, Barnstorf (Germany)
2001-07-01
For 50 years, the Emlichheim oil field has had a production level of about 150,000 t.p.a. of crude oil. Reinjection of deposit water was started in 1952 already in order to maintain the required pressure. Until 1997, all wells were sunk vertically as the loose sandstone was considered unstable. The Emlichheim 300 well was constructed in 1999; it was the first horizontal well that proved that horizontal drilling is possible in this bedrock material. The contribution describes the history of this field and the projecting and implementation of a steam flooding project involving horizontal production wells. [German] Das Erdoelfeld Emlichheim weist seit nunmehr 50 Jahren ein Foerderplateau von rund 150.000 Jahrestonnen Reinoel auf. Nach der Produktionsaufnahme in 1944 wurde dieses Niveau erstmals 1950 erreicht. Bereits 1952 musste zur Druckerhaltung mit der Reinjektion von Lagerstaettenwasser begonnen werden. Bis 1997 wurden alle Bohrungen im Erdoelfeld Emlichheim vertikal abgeteuft. Als groesstes Problem fuer Horizontalbohrungen wurde die Bohrlochstabilitaet in der Bohr- und Komplettierungsphase erachtet, da der Bentheimer Sandstein unverfestigt ist. Mit dem Abteufen der Emlichheim 300 im Jahre 1999 wurde der Nachweis erbracht, dass das Bohren und Komplettieren einer ca. 280 m langen Horizontalstrecke in diesem Traeger erfolgreich moeglich ist. Vorliegende Publikation gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Feldes, die Planung und Realisierung eines laufenden Dampfflutprojektes unter Einbindung von horizontalen Foerderbohrungen und vergleicht deren Performance mit frueheren Projekten. Zusaetzlich wird auf gewonnene Erkenntnisse durch das Abteufen von Horizontalbohrungen im nicht verfestigten Sandstein eingegangen. Abschliessend soll ein Ausblick auf die weitere Feldentwicklung gegeben werden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Natalia Kapica
2014-10-01
Full Text Available Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale ein Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Bereich Erzählkompetenz vereinen sollte, um nutzbare Informationen für die Planung an-schließender Fördermaßnahmen zu liefern. Dabei wird von der spracherwerbstheoretisch hergeleiteten Annahme ausgegangen, dass Förderangebote entwicklungssensitiv angelegt sein sollten, also von der erwartbaren Erwerbsprogression und dem jeweiligen Sprachstand des Kindes ausgehen sollten. Mit dieser diagnostischen Zielsetzung vor Augen werden anhand der Kategorien „entwicklungspsychologische/schulische Relevanz“, „profilanalytische Auswertung“ sowie „Authentizität der Sprachdaten“ Anforderungen an ein förderdiagnostisches Verfahren formuliert und exemplarisch auf Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zurückbezogen. The present article addresses the question of which characteristics a language proficiency assessment of children ́s narrative competence should possess to allow for its results to be used for planning subsequent assistance measures.The underlying assumption states that language acquisition processes follow their own inherent developmental pathway. Language promotion programmes should therefore be responsive to the children's development and be based on the respective proficiency level and the learning progress that may be expected. In view of this objective, the article specifies requirements on „interventional diagnostics” and correlates these with insights from languageacquisition research.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dahmke, A.; Schaefer, D.; Koeber, R.; Plagentz, V.
2002-12-01
langfristig kostenguenstige passive Massnahmen wie reaktive Barrieren zur Sanierung in Frage. Grundwasser, das mit mehreren und unterschiedlich reagierenden Stoffen kontaminiert ist, kann jedoch nicht mit Hilfe eines einzelnen reaktiven Materials gereinigt werden, daher wurde die Effektivitaet von Kombinationen unterschiedlicher reaktiver Materialien zur Sanierung untersucht. Von den untersuchten Kombinationen erwies sich die Hintereinanderschaltung von reduzierendem Eisen und Aktivkohle als besonders effektiv. Reduzierbare chlorierte Kohlenwasserstoffe werden im Eisen entfernt, die verbleibenden Kontaminanten adsorbieren auf der Aktivkohle. Auch die Hintereinanderschaltung von Eisen und Sauerstoff abgebenden ORC, in denen ein aerober mikrobieller Abbau statt findet, ist zur Entfernung von Mischkontaminationen geeignet. Eine Kostenschaetzung zeigt, dass die Kombination von Eisen und Aktivkohle in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung der Kontamination guenstiger als Aktivkohle allein sein kann und generell guenstiger als die Kombination von Eisen und ORC ist. Ohne ein guenstigeres Verfahren zum Einbringen von Sauerstoff in den Aquifer wird die Hintereinanderschaltung von Eisen und Aktivkohle zur Sanierung von Mischkontaminationen empfohlen. Im direkten Abstrom von reaktiven Eisenbarrieren (auch in Kombination mit Aktivkohle) sind die Grenzwerte fuer Fe(II) und pH entsprechend der Trinkwasserverordnung ueberschritten. Im Abstrom von ORC-Reaktoren werden die zulaessigen Werte fuer Mg und pH ueberschritten. Untersuchungen im Abstrom dieser reaktiven Materialien zeigen, dass die hohen pH-Werte durch den Kontakt mit dem Aquifermaterial auf Aquifer-typische Werte gepuffert werden, die ueblicherweise unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Mit Erschoepfen der Pufferkapazitaet des Bodens breitet sich jedoch eine Zone mit erhoehtem pH-Wert im Aquifer aus. Die Geschwindigkeit dieser Ausbreitung haengt vom pH-Wert und dem Aquifermaterial ab. Gerade fuer sehr Organik
Bettina Schabschneider
2015-01-01
Ein aktueller von Sybille Krämer herausgegebener Sammelband beleuchtet die Bedeutung der Computertechnik-Pionierin Ada Lovelace. Bettina Schabschneider hat den Band einer detaillierten Lektüre unterzogen und für die MEDIENIMPULSE rezensiert …
Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance von Nina Tecklenburg
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Denise Sumi
2014-09-01
Full Text Available Nina Tecklenburg forscht als Teil des Kollektivs She She Pop nicht nur im Berliner HAU sondern auch zu narrativen Aufführungspraktiken um die Jahrtausendwende. Unter dem Begriff "Theater der Narration" vereint die Autorin in ihrem ersten Buch Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance eine Reihe von Theateraufführungen und Performances, die sich von der schriftsprachlichen Literatur, der Epik und Dramatik befreien und anstelle dieser klassischen Dispositive des Narrativen das (Geschichten-Erzählen als kulturelle und performative Praxis vorführen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fritz, Thomas
2008-12-15
The increasing number of the world population results in a pronounced ascent of the world-wide energy consumption. This problem additionally is strengthened by the release of carbon dioxide. In the contribution under consideration, the author develops a method with which the yields of fermentation gas or methane, respectively, reliably as well as practice-orientated can be determined. Different influences on the determination of these yields are described. Thus, the investigations in this area are to be standardised further. The comparability under laboratories is to be increased. (orig.) [German] Die steigende Zahl der Weltbevoelkerung fuehrt zu einem Ausgepraegten Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs. Diese Problematik wird durch die Freisetzung von Kohlendioxid zusaetzlich verstaerkt. Im vorliegenden Beitrag entwickelt der Autor eine Methode, mit der die Ertraege von Biogas beziehungsweise Methan zuverlaesslich und praxisnah bestimmt werden koennen. Es werden verschiedene Einfluesse auf die Bestimmung dieser Ertraege dargestellt. Damit sollen die Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter standardisiert und die Vergleichbarkeit unter Laboren erhoeht werden.
Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sampl E
2011-01-01
Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des Fracture-Liaison- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer Low-trauma-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.
Hundt, Ulrike
2003-01-01
Anhand biographischer Interviews werden die Motive von sechs Psychotherapeuten untersucht, sich einem spirituell orientierten Weg zuzuwenden und spirituelle Werte und Methoden in ihr westliches Therapiekonzept zu integrieren. Auffälligstes Ergebnis ist die Argumentation der Notwendigkeit von Spiritualität bzw. Religiosität für den therapeutischen Prozess, verbunden mit einer großen Offenheit für das Weltbild des Klienten. Die befragten Therapeuten lehnten es ab, eine spirituelle Perspektive v...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Altmann, Matthias; Buenger, Ulrich; Landinger, Hubert; Pschorr-Schoberer, Evi; Raksha, Tetyana; Wurster, Reinhold; Zerta, Martin (comps.)
2014-06-15
Hydrogen and fuel cells have great potential and are currently at the threshold of commercialization. Baden-Wuerttemberg and German companies and research institutions have created a good starting point for participating in these growth markets internationally. With dwindling fossil resources, the phasing out of nuclear energy and international targets for reducing greenhouse gas emissions, the entire energy system is fundamentally changing and will be fully converted over the long term to renewable energy sources. While in the past chemical sources of energy dominated as the primary source of energy, in the future these will be superseded in particular by electricity as a renewable, largely fluctuating primary energy. At the same time, however, the easy storage and transportability of energy is also partially lost. An intelligent combination of electricity, gas (methane, hydrogen), heat and fuels for mobility is a prerequisite for a robust, sustainable and sustainable energy supply in Germany. The coordinated interaction between generation, transmission, distribution, storage and consumption of electrical energy enables the efficient integration of renewable energies into the energy supply system and a secure transition to the regenerative energy age. Germany needs a robust and flexible energy strategy that can provide long-term planning security for all market players. [German] Wasserstoff und Brennstoffzellen haben ein grosses Potenzial und stehen derzeit an der Schwelle der Kommerzialisierung. Baden-wuerttembergische und deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich eine gute Ausgangsbasis geschaffen, um international an diesen Wachstumsmaerkten zu partizipieren. Mit knapper werdenden fossilen Ressourcen, dem Ausstieg aus der Kernenergie und den internationalen Zielen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen aendert sich das gesamte Energiesystem fundamental und wird langfristig vollstaendig auf erneuerbare Energietraeger umgestellt
Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen
Arnold, Christian; Postina, Matthias
Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.
GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen
Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard
Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
2013-08-08
The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken
Books and Game-Review: Metro 2033 und Metro 2034 - von Dmitry Glukhovsky
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Karl H. Stingeder
2013-03-01
Full Text Available Karl H. Stingeder rezensiert die beiden postapokalyptischen Romane Metro 2033 und Metro 2034 von Dmitry Glukhovsky, die auch in einer Spielversion auf den Markt gebracht wurden. Ein typischer Fall für unseren stellaren Spielexperten, der uns in die multimediale Welt der Science Fiction entführt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Nagel, M.; Ay, P. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Lehrstuhl Aufbereitungstechnik
1999-07-01
Aimed building-up of aggregates as they originate in flocculation processes, for instance in sewage and sludge treatment, have especially lately been meeting with increasing resonance: they permit to influence, inter alia, important properties (e.g., the dewatering properties) of such systems. As conventional mathematical methods for the characterization of flocs - as a basis for process optimization - are inadequate or flawed, a concept for the effective characterization of the inner getup of such structures needs to be sought. One approach is cluster analysis, which is demonstrated and discussed in the present paper by means of the evaluation of sectional views of floc structures. (orig.) [German] Der gezielte Aufbau von Aggregaten, wie sie bei Flockungsprozessen z.B. in der Abwasser- und Schlammbehandlung entstehen, findet besonders in juengerer Zeit zunehmend Beachtung, da sich damit unter anderem wichtige Eigenschaften (z.B. die Entwaesserungseigenschaften) dieser Systeme beeinflussen lassen. Da herkoemmliche mathematische Methoden zur Charakterisierung von Flocken - als Basis fuer eine Prozessoptimierung - nur unzureichend bzw. fehlerbehaftet sind, ergibt sich daraus die Notwendigkeit, nach einem Konzept zur effektiven Charakterisierung des inneren Aufbaus solcher Strukturen zu suchen. Ein Ansatz ist die Clusteranalyse, die im Beitrag durch die Auswertung von Schnittbildern von Flockenstrukturen vorgestellt und diskutiert wird. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Maurer, W
1991-12-31
The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Maurer, W.
1990-12-31
The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.
2002-06-01
An efficient influence on traffic can generally not be achieved by an individual instrument or by few instruments. Numerous coordinated measures from all domains of traffic policy (Investment policy, price policy, order policy, organisational measures, public affairs work) are required instead. Thus it can be guaranteed that counter-productive effects do not impede reaching the desired targets. The effects of individual measures must supplement and strengthen each other. These synergy effects allow keeping the intensity of individual measures, such as the price policy at a low level and limiting adaptation shocks. A tendency scenario and sustainability scenario until 2020 are defined for a quantitative analysis of the effects of such measure bundle. The period from 2020 until 2050 is merely considered in terms of quality. (orig.) [German] Eine wirksame Verkehrsbeeinflussung kann grundsaetzlich nicht durch ein einzelnes Instrument oder durch wenige Instrumente erreicht werden. Vielmehr ist hierfuer ein abgestimmtes Buendel von Massnahmen aus allen verkehrspolitischen Bereichen (Investitionspolitik, Preispolitik, Ordnungspolitik, organisatorische Massnahmen, Oeffentlichkeitsarbeit) notwendig. Dadurch wird gewaehrleistet, dass die Erreichung der angestrebten Ziele nicht durch gegenlaeufige Wirkungen behindert wird. Die Wirkungen einzelner Massnahmen muessen sich ergaenzen und gegenseitig verstaerken. Solche Synergieeffekte wiederum gestatten es, die Intensitaet von einzelnen Massnahmen, z.B. der Preispolitik, vergleichsweise gering zu halten und damit Anpassungsschocks zu begrenzen. Zur quantitativen Analyse der Wirkungen solcher Massnahmenbuendel werden ein Trendszenario und ein Nachhaltigkeitsszenario bis 2020 definiert. Fuer den Zeitraum 2020 bis 2050 werden lediglich qualitative Ueberlegungen angestellt. (orig.)
Wir sind sowas von geliefert: William Binney, ex-NSA, erklärt Snowden Leaks
Schmetz, Martin
2014-01-01
Die Snowden-Leaks an sich, insbesondere die von ihm an die Öffentlichkeit geleakten Powerpoint-Folien, haben es bereits in sich. Leicht zu verstehen sind sie aber nicht immer, es gibt schlicht zu viele Codenamen. Um so interessanter ist daher diese Mitschrift eines Vortrags von William Binney, einem ehemaligen technischen Direktor bei der NSA, der nach 37 Jahren Dienst ausschied und Whistleblower wurde. In diesem Vortrag erklärt Binney, was es mit der Überwachungsinfrastruktur der NSA auf sic...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Boehme, M.
2004-07-01
Continuos improvement of processes and methodologies is one key element to shorten development time, reduce costs, and improve quality, and therefore to answer growing customer demands and global competition. This work describes a new concept of introducing the principles of parametric modeling to the entire product data model in the area of automotive development. Based on the idea, that not only geometric dimensions can be described by parameters, the method of parametric modeling is applied to the complete product model. The concept assumes four major principles: First, the parameters of the product model are handled independently from their proprietary data formats. Secondly, a strictly hierarchical structure is required for the parametric description of the product. The third principle demands an object-based parameterization. Finally the use of parameter-sets for the description of logical units of the product model tree is part of the concept. Those four principles are addressing the following main objectives: Supporting and improving Simultaneous Engineering, achieving data consistency over all development phases, digital approval of product properties, and incorporation of the design intent into the product model. Further improvement of the automotive development process can be achieved with the introduction of parametric product modeling using the principles described in this paper. (orig.) [German] Die Forderung nach kuerzeren Entwicklungszeiten, Reduzierung der Kosten und verbesserter Qualitaet erfordert eine stetige Verbesserung von Prozessen und Methoden in der Produktentwicklung. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der die Methodik des parametrischen Konstruierens auf das gesamte Produktmodell in der Fahrzeugentwicklung anwendet, und somit weitere Potentiale zur Verbesserung des Produktentstehungsprozesses erschliesst. Ausgehend von der Annahme, dass nicht nur geometrische Abmessungen als Parameter beschrieben werden koennen, wird die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wiesmann, J. [Stadtentwaesserung Zuerich (Switzerland)
1997-12-31
Today, besides the agricultural utilization of liquid and drained sludge and the composting, there are the following different disposal ways which come into consideration: - sludge combustion in an independent plant or with garbage together; - utilization as a combustible both in cement and asphalt industry as well as in thermal power stations; - additives in commercial fertilizer or direct utilization as a dry fertilizer in agriculture (phosphorus fertilizer). All these ways demand a sludge product, with a dry content of 55 up to approximately 90 percent. During specification of an as flexible as possible plant in the waste water treatment plant Zurich-Werdhoelzli therefore, was demanded a double stage drying, for the production of both products, one with about 55 percent of dry matter (for combustion without supplementary combustibles) and one of these with 85-95 percent of dry matter. An indirect thin film contact extrusion gear was chosen in order to hold the odour and dust problems as small as possible, a high drying degree, in order to allow the desired corrected piling up and a better handling. This in turn should bring a further flexibility for trading of the sewage sludge product what has again favorable influence on the costs. (orig./SR) [Deutsch] Zur Zeit kommen neben der landwirtschaftlichen Verwertung von fluessigem und entwaessertem Schlamm sowie dem Kompostieren folgende Entsorgungswege in Frage: - Schlammverbrennung in einer eigenstaendigen Anlage oder zusammen mit Muell; - Einsatz als Brennstoff sowohl in der Zement- und Asphaltindustrie wie auch in thermischen Kraftwerken; - Zuschlagstoff in Handelsduenger oder direkter Einsatz als Trockenduenger (Phosphorduenger) in der Landwirtschaft. Alle diese Wege verlangen ein Schlammprodukt, das einen Trockengehalt von 55 resp. rund 90 Prozent aufweisen muss. Bei der Spezifikation einer moeglichst flexiblen Anlage in der Klaeranlage Zuerich-Werdhoelzli wurde deshalb eine zweistufige Trocknung verlangt, die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pensky, H.M.H.
2000-07-01
For realistic numerical simulations of the stress-strain behaviour of structures, models are necessary which describe elastic-inelastic and scattering material behaviour. The developed models simulate elastic, viscoplastic and anisotropic damage material phenomena. An approach is proposed for covering stochastic material beahviour by correspondingly distributed parameters of the deterministic material model. Numerical simulations of biaxial material tests and structural tests demonstrate the range of applicability. (orig.) [German] Die realitaetsnahe numerische Simulation des Spannungs-Verformungsverhaltens von Bauteilen erfordert Modelle zur Beschreibung inelastischen und streuenden Materialverhaltens. Die hier entwickelten Modelle beschreiben elastische, viskoplastische und anisotrope Schaedigungsphaenomene des Materialverhaltens. Desweiteren wird ein Konzept vorgestellt, mit dem streuendes Materialverhalten mit streuenden Materialparametersaetzen deterministischer Stoffmodelle beschreibbar ist. Numerische Simulationen von Werkstoff- und Bauteilversuchen veranschaulichen den Anwendungsbereich der Modelle. (orig.)
Schulze, Kathrin
2011-01-01
Um Tumorsuppressorgene beim Ovarialkarzinom zu identifizieren wurde eine Kartierung von LOH-Intervallen der Region 11p15.5 - 11p11.2 mittels 11 Mikrosatellitenmarkern an 47 Ovarialtumorproben vorgenommen. Im Bereich des ST5- und AFM255/KAI1-Locus konnten potentielle Intervalle abgegrenzt werden. Das Fanconi Anämie Gen FANCF wurde für Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus ausgewählt, da dessen Abschaltung mit einem besseren Ansprechen auf Cisplatin bei Ovarialkarzinompatienti...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Graw, K.U.; Lengricht, J.; Schimmels, S.
2001-07-01
At the present the OWC-tidal power plant is the most forward-looking way of converting tidal energy into usable electric power. Current research works focus on the dimensions of the structures in terms of occurring loads, the minimisation of hydraulic losses and the development of new turbine-generator types. The development of all air-turbine systems, which have been investigated so far, is considered as problematic and the commercialisation is likely to be a hindrance. Based on international research results an inventory tata of available hydraulic turbines is supposed to be gathered and fundamental investigations are supposed to check, if the application of conventional hydraulic turbines are an energetic progress in the OWC-tidal power plant. In order to considerably increase the efficiency compared to current developments, small-scale investigations at a physical model are supposed to show if and how a hydraulic turbine can be realised in a OWC-tidal power plant and how a concept of flow rectification as well as a flow-optimised form of inflow and outflow chambers can be achieved. (orig.) [German] Das OWC-Wellenenergiekraftwerk ist der zur Zeit zukunftstraechtigste Typ zur Umwandlung von Wellenenergie in nutzbaren Strom. Die laufenden Forschungsarbeiten beschaeftigen sich insbesondere mit der Dimensionierung der Strukturen hinsichtlich auftretender Belastungen, der Minimierung der hydraulischen Verluste und der Entwicklung von neuartigen Turbinen-Generatoren-Typen. Die Entwicklung aller bisher untersuchten Luftturbinensysteme wird jedoch als problematisch und die Kommerzialisierung hindernd angesehen. Aufbauend auf den internationalen Forschungsergebnissen sollen eine Bestandaufnahme der verfuegbaren Hydroturbinen durchgefuehrt und mit Baisuntersuchungen geprueft werden, ob ein Einsatz konventionaller Hydroturbinen im OWC-Wellenenergiekraftwerk eine energetische Weiterentwicklung darstellen kann. Um den Wirkungsgrad gegenueber derzeitigen Entwicklungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Zehnpfund, C.; Bormann, J.; Wehrkamp zu Hoene, F. [Gymnasium Bersenbrueck (Germany)
1998-02-01
We wanted to offer an alternative for the `After-mineral oil time` with our work when we attempted to isolate phenols, which are won up to now from mineral oil, of a growing raw material. Phenols are economic important substances for production of epoxies, herbicides, artificial resins, dyes and drugs (e.g. aspirin or Paracetamol). We managed to isolate phenols with normal conditions of lignin, a component of wood. (orig.) [Deutsch] Wir wollten mit unserer Arbeit eine Alternative fuer die `Nach-Erdoel-Zeit` bieten, indem wir versuchten, Phenole, die bisher aus Erdoel gewonnen werden, aus einem nachwachsenden Rohstoff zu isolieren. Phenole sind volkswirtschaftlich bedeutsame Substanzen zur Herstellung von Kunststoffen, Herbiziden, Kunstharzen, Farbstoffen und Arzneimitteln (z.B. Aspirin oder Paracetamol). Es gelang uns, Phenole unter Normalbedingungen aus Lignin, einem Bestandteil des Holzes, zu isolieren. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gerhard Tulodziecki
2016-10-01
Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung