WorldWideScience

Sample records for vlies-nhgewirke unter einsatz

  1. Variable Lifting Index (VLI): A New Method for Evaluating Variable Lifting Tasks.

    Science.gov (United States)

    Waters, Thomas; Occhipinti, Enrico; Colombini, Daniela; Alvarez-Casado, Enrique; Fox, Robert

    2016-08-01

    We seek to develop a new approach for analyzing the physical demands of highly variable lifting tasks through an adaptation of the Revised NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) Lifting Equation (RNLE) into a Variable Lifting Index (VLI). There are many jobs that contain individual lifts that vary from lift to lift due to the task requirements. The NIOSH Lifting Equation is not suitable in its present form to analyze variable lifting tasks. In extending the prior work on the VLI, two procedures are presented to allow users to analyze variable lifting tasks. One approach involves the sampling of lifting tasks performed by a worker over a shift and the calculation of the Frequency Independent Lift Index (FILI) for each sampled lift and the aggregation of the FILI values into six categories. The Composite Lift Index (CLI) equation is used with lifting index (LI) category frequency data to calculate the VLI. The second approach employs a detailed systematic collection of lifting task data from production and/or organizational sources. The data are organized into simplified task parameter categories and further aggregated into six FILI categories, which also use the CLI equation to calculate the VLI. The two procedures will allow practitioners to systematically employ the VLI method to a variety of work situations where highly variable lifting tasks are performed. The scientific basis for the VLI procedure is similar to that for the CLI originally presented by NIOSH; however, the VLI method remains to be validated. The VLI method allows an analyst to assess highly variable manual lifting jobs in which the task characteristics vary from lift to lift during a shift. © 2015, Human Factors and Ergonomics Society.

  2. Einsatz von Skype im Unternehmen: Chancen und Risiken

    OpenAIRE

    Messerer, Thomas

    2016-01-01

    Gegenstand dieser Studie ist der Internet-Telefoniedienst Skype, der sich grundsätzlich an Endanwender richtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und unter welchen Umständen sich dieses Skype-Angebot auch für den Einsatz in Unternehmen eignet. Microsoft bietet darüber hinaus eine Skype-Lösung (ehemals Lync) an, die sich ausdrücklich an Unternehmen wendet. Deren Markenname ist „Skype for Business“. Dieser Dienst wird in der vorliegenden Studie nicht untersucht; dazu hat das Autorenteam ...

  3. Treibhausgasemissionen unter Bewässerung und unterschiedlicher Stickstoffdüngungsintensität auf einem Sandboden in Nord-Ost-Deutschland

    OpenAIRE

    Trost, Benjamin

    2015-01-01

    Ziel der Arbeit ist die Gesamtbilanzierung der Treibhausgasemissionen eines Anbausystems unter Bewässerung auf einem Sandboden. Die dazu aufgestellte Treibhausgasbilanz basiert auf langjährigen Datenreihen zu Erträgen und Corg-Vorräten eines Dauerfeldversuchs sowie auf zweijährigen im Feldversuch durchgeführten N2O-Messungen. Die durchgeführten Untersuchungen zum Einfluss der Bewässerung auf die Corg-Vorräte zeigen, dass der Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger und Bewässerung auf einem...

  4. Betoninstandsetzung unter Wasser : Mörtelentwicklung und Applikationstechniken

    OpenAIRE

    Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh

    2017-01-01

    Für die Instandsetzung von Betonbauteilen unter Wasser stehen aktuell keine gängigen Verfahren zur Verfügung, die ohne Trockenlegung oder Einschalen des Bauteils auskommen. Diese Arbeit legt die Grundlagen für eine Betoninstandsetzung unter Wasser ohne Einschalen des Bauwerks. Es wurden neue Mörtel entwickelt, die unter Wasser einsetzbar sind und Applikationstechniken untersucht, die eine Applikation unter Wasser mit erfolgreichem Haftverbund erlauben. There are currently no established...

  5. Use of secondary fuels in rotary kilns of the cement industry; Einsatz von Sekundaerstoffen in Drehofenanlagen der Zementindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoenig, V. [Forschungsinstitut der Zementindustrie, Duesseldorf (Germany)

    1998-09-01

    Most cement works in Germany use secondary materials for cement production or are planning to do so. Many of the materials in question, such as used tyres, have been recycled in an environmentally acceptable way for decades, and a large body of experience has accumulated on their use in the cement industry. In the cement industry secondary materials are understood to comprise secondary fuels as well as secondary raw materials. The latter have for some part replaced the natural raw materials used for burning cement clinker, the preliminary product of cement. By using used tyres, used oil and other waste materials as secondary fuels the cement industry has for decades contributed to an environmentally acceptable form of waste disposal. The use of secondary materials has also enabled the cement industry to improve its economic situation. In response to the enactment of the Materials Recycling Law the cement industry has during the past few years turned its attention to the utilisation of other waste materials. The criteria relevant to the cement industry`s choice of a waste material as secondary material lastly depends on the process-related side constraints attending the clinker burning process and the requirements on the burning process with regard to product quality and environmental acceptability. [Deutsch] Die meisten Zementwerke in Deutschland setzen bei der Zementherstellung Sekundaerstoffe ein oder planen ihren Einsatz. Fuer einige dieser Stoffe, wie z.B. Altreifen gilt, dass sie bereits seit Jahrzehnten umweltvertraeglich verwertet werden, so dass viele Erfahrungen ueber deren Einsatz in der Zementindustrie vorliegen. Unter Sekundaerstoffen werden in der Zementindustrie sowohl Sekundaerbrennstoffe wie auch Sekundaerrohstoffe verstanden. Letztere ersetzen teilweise die natuerlichen Rohstoffe, aus denen der Zementklinker, das Vorprodukt des Zements, gebrannt wird. Bezueglich der Sekundaerbrennstoffe traegt die Zementindustrie schon seit Jahrzehnten zu einer

  6. Produktionslogistik mit ERP-Systemen

    Science.gov (United States)

    Bauer, Jürgen

    Im Folgenden werden die Teilprozesse der Produktionslogistik bei Eigenfertigung unter Einsatz des ERP-Systems SAP R/3 beschrieben. Dabei wird die häufigste Fertigungsart, die kundenanonyme Losfertigung, zugrundegelegt.

  7. Damage characterisation of silicon carbides for applications in gas turbines in complex load conditions; Charakterisierung des Schaedigungsverhaltens von Siliciumcarbiden fuer den Einsatz in Gasturbinen unter komplexen Beanspruchungsbedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nestle, E.

    2000-06-01

    A tensile test facility for simultaneous thermal, mechanical and corrosive loading was developed and constructed for the purpose of characterizing the damage characteristics of ceramic high-temperature materials. Apart from tensile tests for up to 830 h, tests were also carried out on four-point bending test pieces and disk-shaped oxidation test pieces. The experiments were made at 1450 - 1550 C in dry or moist air. The materials investigated were one hot-pressed silicon carbide and two sintered silicon carbides. [German] Um keramische Hochtemperaturwerkstoffe bezueglich ihres Schaedigungsverhaltens charakterisieren zu koennen, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Zugpruefanlage zur gleichzeitigen Beanspruchung unter thermischen, mechanischen und korrosiven Bedingungen entwickelt und aufgebaut. Neben den in dieser Anlage durchgefuehrten Zugpruefungen mit Versuchszeiten bis zu 830 h wurden begleitende Untersuchungen an Vierpunkt-Biegeproben und scheibenfoermigen Oxidationsproben durchgefuehrt. Die Versuche konzentrierten sich auf den Temperaturbereich 1450-1550 unter trockenen und feuchten Luftatmosphaeren. Bei den untersuchten Werkstoffen handelte es sich um eine heissgepresste und zwei gesinterte Siliciumcarbid-Qualitaeten. (orig.)

  8. Investigations into the use of bacteria for enhanced recovery of petroleum; Untersuchungen zum Einsatz von Bakterien zur Erhoehung des Entoelungsgrades in Erdoellagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Amro, M.

    1995-06-01

    Strains of bacteria were investigated with a view to their applicability and efficiency in enhanced recovery of petroleum. The mechanisms of enhanced recovery with bacteria were to be clarified as well. The experiments were carried out as static autoclave experiments without bedrock and as dynamic flooding experiments in a model pore space (Bentheim sandstone and carbonate rock) under the conditions of North German petroleum deposits. The static experiments carried out preliminary to the more time-consuming dynamic flooding experiments were to help with an optimized design of the injection experiments. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, entoelungswirksame Bakterienstaemme zu untersuchen und hinsichtlich der durch sie bewirkten Erhoehung des Entoelungsgrades zu bewerten. Gleichzeitig sollen die Mechanismen aufgeklaert werden, die der Entoelungsverbesserung durch Einsatz von Bakterien zugrunde liegen. Die Experimente wurden als statische Autoklavenversuche ohne Lagerstaettengestein sowie als dynamische Flutversuche im Modellporenraum (Bentheimer Sandstein und karbonatisches Gesteinsmaterial) unter Bedingungen norddeutscher Lagerstaetten durchgefuehrt. Die statischen Versuche, die als Auswahltests den aufwendigeren dynamischen Flutversuchen vorgeschaltet waren, sollten dazu beitragen, die Flutversuche gezielt konzipieren zu koennen. (orig./EF)

  9. Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE

    NARCIS (Netherlands)

    Kalz, Marco; Schön, Sandra; Lindner, Martin; Roth, Detlev; Baumgartner, Peter

    2011-01-01

    Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2011). Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In M. Ebner, & S. Schön (Eds.), L3T - Lerhbuch für Lernen und Lehren mit Technologie (pp. 111-118). Graz, Austria: Uni Graz. Available at

  10. Schlafmedizinische Charakterisierung von Parkinson-Patienten mit Schlafattacken unter dopaminerger Therapie

    OpenAIRE

    Rethfeldt, Mira

    2006-01-01

    1999 wurden erstmals sogenannte Schlafattacken bei Parkinson-Patienten unter der Therapie mit Nonergolin-Dopaminagonisten berichtet. Später zeigten Studien, dass diese Schlafattacken unter jeglicher dopaminerger Therapie auftreten können. Bis heute ist jedoch die Pathophysiologie dieses Phänomens nicht hinreichend geklärt. Es wird diskutiert, ob diese Attacken als paroxysmales Symptom überhaupt bestehen oder nicht vielmehr ...

  11. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  13. Der Einsatz von Online-Datenbanken für Objektinnovationen im Systemgeschäft

    OpenAIRE

    Noch, Rainer

    1990-01-01

    Der Einsatz von Online-Datenbanken für Objektinnovationen im Systemgeschäft. - Augsburg : FGM-Verl., 1990. - 62, LVII S. - Zugl.: Augsburg, Univ., Diplomarb. - (Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing ; 31)

  14. Harmonisation of fire testing of conveyor belts for underground applications within the EC; Harmonisierung der brandtechnischen Pruefverfahren von Foerdergurten fuer den Einsatz unter Tage innerhalb der EG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foit, W. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Dortmund (Germany). Fachstelle fuer Brand- und Explosionsschutz unter Tage - Versuchsgrube Tremonia

    1998-12-01

    The mining countries of the EC still have different regulations for fire testing of conveyor belts. The test methods will be harmonized for the Common Market, and requirements on conveyor belts will be standardized within the EC. A new EC standard will be drawn up. [Deutsch] Zur Zeit sind in den bergbaubetreibenden Laendern der EG noch unterschiedliche Verfahren zur brandtechnischen Pruefung von Foerdergurten vorgeschrieben. Mit dem Inkrafttreten des Gemeinsamen Marktes und der damit zusammenhaengenden Forderung nach Abbau von Handelshemmnissen sollen diese Pruefverfahren harmonisiert werden. Ziel ist es, die an die Foerdergurte zu stellenden brandtechnischen Anforderungen innerhalb der EG zu vereinheitlichen. Es soll deshalb eine europaeische Norm zur Beurteilung des Brandverhaltens und der Brandausbreitung an Foerdergurten fuer den Kohlenbergbau unter Tage erstellt werden. (orig./MSK)

  15. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  16. Development and application of a NaNiCl{sub 2}-battery for industrial trucks regarding the requirements cycle life, safety and reliability. Final report; Entwicklung und Erprobung einer NaNiCl{sub 2}-Batterie fuer Flurfoerderzeuge unter besonderer Beruecksichtigung der Aspekte Lebensdauer, Sicherheit und Zuverlaessigkeit. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, H.; Beyermann, G.; Bulling, M.

    1996-07-01

    Two NaNiCl{sub 2}-battery types including the battery controller and peripheral equipment have been developed for the application in fork lift trucks and driverless transportation. The batteries have been tested and evaluated on bench testing as well as in fork lift trucks and driverless trucks in practical application. The field tests have been performed by the subcontractors Still, Mercedes-Benz and Indumat. All test results have shown that the NaNiCl{sub 2}-battery (ZEBRA-battery) is well suited for the application in industrial traction. A series development together with a cost reduction programme have to be performed ahead of the introduction of the ZEBRA-battery into the market for industrial traction batteries. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des Vorhabens wurden zwei NaNiCl{sub 2}-Batterietypen, eine fuer die Anwendung in Gabelstaplern, die andere fuer den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen (FTS), einschliesslich des Batteriesteuergeraetes und der Batterieperipherie entwickelt. Die Batterien wurden auf Teststaenden im Labor sowie in Gabelstaplern und FTS unter Praxisbedingungen erprobt. Der praktische Einsatz erfolgte bei den Unterauftragnehmern Still, Mercedes-Benz und Indumat. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie (ZEBRA-Batterie) fuer die Anwendung in Gabelstaplern und FTS geeignet ist. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie im Gegensatz zu anderen Batteriesystemen einen Zweischichtbetrieb von Gabelstaplern ohne Batteriewechsel ermoeglicht. Vor Einfuehrung der ZEBRA-Batterie in den Flurfoerdermarkt muss die Serienentwicklung bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten durchgefuehrt werden. (orig.)

  17. 3D-Druck von Metallen als Substitution und Wettbewerb von Gussteilen?: Vortrag gehalten auf dem 26. Ledebur-Kolloquium, 27. und 28. Oktober 2016, Freiberg

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard

    2016-01-01

    Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist kompetenter Partner für anwendungsorientierte Forschung im Automobil- und Maschinenbau an den Standorten Chemnitz, Dresden, Zittau unter dem Leitthema „Ressourceneffiziente Produktion“. Die Kernkompetenzen des Instituts in der Werkzeugmaschinenentwicklung, der Umform- und Zerspanungstechnik, der Mechatronik, dem Funktionsleichtbau sowie der Systemtechnologie werden durch den Einsatz generativer Fertigungs-verfahren ergänz...

  18. The Analysis of Heterogeneous Text Documents with the Help of the Computer Program NUD*IST

    OpenAIRE

    Plaß, Christine; Schetsche, Michael

    2000-01-01

    Anhand eines aktuellen Forschungsprojekts wird der Nutzen des Computerprogramms NUD*IST für die qualitative Dokumentenanalyse erörtert. Unser Projekt untersucht die gesellschaftliche Bewertung von spektakulären Straftaten. Dazu wurden Dokumente aus dem gesamten 20. Jahrhundert erhoben, digitalisiert und unter Einsatz von NUD*IST ausgewertet. Da öffentliche und fachliche Diskurse untersucht werden, ist das Datenmaterial des Projekts außerordentlich heterogen: fachwissenschaftliche Publikatione...

  19. Die Auswertung heterogener Textdokumente mit Hilfe des Computerprogramms NUD*IST

    OpenAIRE

    Plaß, Christine; Schetsche, Michael

    2000-01-01

    Anhand eines aktuellen Forschungsprojekts wird der Nutzen des Computerprogramms NUD*IST für die qualitative Dokumentenanalyse erörtert. Unser Projekt untersucht die gesellschaftliche Bewertung von spektakulären Straftaten. Dazu wurden Dokumente aus dem gesamten 20. Jahrhundert erhoben, digitalisiert und unter Einsatz von NUD*IST ausgewertet. Da öffentliche und fachliche Diskurse untersucht werden, ist das Datenmaterial des Projekts außerordentlich heterogen: fachwissenschaftliche Publikatione...

  20. Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dirk Jahn

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.

  1. Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen in Leipzig

    OpenAIRE

    Petermann, Sören; Goldenberg, Olga

    2017-01-01

    In kommunalen Umfragen erhobene Einstellungen gegenüber Ausländern repräsentieren ein Bild gelebter Toleranz. Selten werden Jugendliche zu ihren ausländerbezogenen Einstellungen gefragt und mit altersspezifischen Faktoren in Verbindung gesetzt. Dieser Beitrag bezieht sich auf theoretische Ansätze der Anomietheorie, der Sozialisations- und Deprivationsforschung, um Kompensationsprozesse und Konfliktpotenziale als Wirkungsmechanismen für Ausländerfeindlichkeit unter Leipziger Jugendlichen zu un...

  2. Characterisation of an airblast sputtering unit - verification of numeric simulations using an adapted phase doppler droplet measuring technique; Charakterisierung eines Airblastzerstaeubers - Bestaetigung numerischer Simulationen mit einem angepassten Phasen-Doppler-Tropfenmessverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willmann, M.

    1999-07-01

    Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die

  3. Mycorrhiza-induced resistance against Thielaviopsis basicola in the ornemental crop Petunia hybrida

    OpenAIRE

    Hayek , Soukayna

    2012-01-01

    Wurzelpathogene zeigen bedeutenden Einfluss auf die Produktion von Zierpflanzen. Vor Allem in erdelosen Produktionssystemen unter Glas verursachen sie erhebliche Verluste und ihre Bekämpfung mit konventionellen Mitteln beinhaltet normalerweise ein hoher Einsatz an Pestiziden. Ein mehr nachhaltiger Gartenbau braucht alternative Methoden, um den Eintrag dieser Chemikalien zu vermeiden. Die Einführung arbuskulärer Mykorrhizapilze (AM Pilze) in das Produktionssystem könnte ein integraler Bestandt...

  4. Refrigeration compressor for the mobile application; Kaeltemittelverdichter fuer den mobilen Einsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hagenlocher, T. [Bock GmbH und Co. Kaeltemaschinenfabrik, Frickenhausen (Germany)

    2000-06-01

    The mobile use of cooling air conditioning systems is increasingly important. Main component of this system is the refrigeration compressor. The special requirement for the compressor as well for the resulting boundary conditions are discussed. (orig.) [German] Der mobile Einsatz von Kaelte- und Klimaanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wichtigste Komponente dieser Anlage ist der Kaeltemittelverdichter. Die speziellen Anforderungen an den Verdichter sowie an die daraus resultierenden Randbedingungen werden dargestellt. (orig.)

  5. Presentation of the Well Tractor Concept and practical experience in extreme conditions; Vorstellung des Well Tractor Konzepts mit Erfahrungen bei Einsaetzen unter Extrembedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kater, H.; Preiss, F. [Preussag Wireline- und Messservice, Edemissen (Germany)

    1998-12-31

    So-called extended reach boreholes with horizontal sections of more than 2000 m, short radius drilling, multilaterals and other variations are common enough. Problems occur when this type of borehole needs to be surveyed or modified. The contribution describes the newly developed ``Well Tracotor{sup circledR}`` technology and outlines its potential. (orig.) [Deutsch] Sogenannte Extended Reach Bohrungen mit Horizontalsektionen von mehr als 2.000 Meter Laenge, Short Radius Drilling, Multilaterals und andere Variationen sind bohrtechnisch einwandfrei durchfuehrbar und gehoeren zum gaengigen Repertoire der Bohrfirmen. Grosse Probleme entstehen jedoch wenn dieser Bohrungstyp vermessen, komplettiert oder aufgewaeltigt werden soll. Insbesondere Bohrlochmessfirmen haben es in den letzten ca. 20 Jahren versaeumt Innovationen zwecks oekonomischen Einsatzes ihrer Technologie in diesen Bohrungen bereitzustellen. Die Durchfuehrung von Perforationen und Bohrlochmessungen, das Setzen von Stopfen, Schneiden von Rohren und auch einfachste Slickline-Operationen sind bei einer Bohrlochneigung beginnend bei ca. 60 bis 80 nur unter Anwendung von kosten- und zeitintensiven Verfahren moeglich. Eine guenstige Alternative zu diesen Verfahren bietet der Well Tractor. Diese Technologie ermoeglicht das Einfahren von Geraeten, die ueblicherweise am Kabel oder Draht eingesetzt werden, in Horizontalbohrungen. Im Folgenden werden das technische Konzept, ein Vergleich mit alternativen Verfahren, und verschiedene Referenzen des Well Tracotors {sup trademark} dargestellt. Weiterhin wird auf die Modifikationen eingegangen, die noetig waren, um dieses Geraet den Gegebenheiten in tiefen, heissen Gasbohrungen anzupassen. Abschliessend soll durch einen Ausblick auf zum Teil schon im Feldtest befindliche Weiterentwicklungen das weitere Potential dieser Technologie aufgezeichnet werden. (orig.)

  6. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  7. MuSiK Projekt:Multimaterialdruck von C/Si/SiC-Keramiken

    OpenAIRE

    Marigo, Gloria; Wahl, Larissa; Nauditt, Gotthard

    2017-01-01

    Poster über den ersten 6 Monate von MuSiK Projekt. Additive Verfahren wurden ursprünglich zur effizienten Herstellung von Mustern und Prototypen entwickelt und bieten besondere Einsatzpotentiale, die mittlerweile auch für die Kleinserienproduktion hochinteressant sind. Im Bereich der keramischen Komponenten ist der Einsatz additiver Verfahren bislang nicht weit verbreitet. Ein Grund dafür ist unter anderem die eingeschränkte Verfügbarkeit der notwendigen Fertigungsanlagen und entsprech...

  8. Metabolismus des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin in Gewebeschnitten von Mäusen, Ratten und Menschen sowie Möglichkeiten der Hemmung durch Nicotin, Cotinin und Phenethylisothiocyanat

    OpenAIRE

    Lassnack, Bettina

    2005-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, speziesspezifische Unterschiede in der Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin (NNN) in den Organen Lunge und Leber von Mäusen, Ratten und Mensch zu untersuchen. Gewebeschnitte von Lunge und Leber der Maus, Ratte und des Menschen wurden unter identischen Versuchsbedingungen mit [5-3H]-NNN sechs Stunden inkubiert. Es kamen je 8 Konzentrationen von 0,001 bis 1,2 µM zum Einsatz. Bei Maus und Ratte wurden pro Konzentration die Schnitte...

  9. Soft Power und Militär : eine Untersuchung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr

    OpenAIRE

    Kersten, Jan

    2013-01-01

    Soft Power ist zu einem einflussreichen Konzept avanciert – in der Politikwissenschaft, aber auch in der Politik selbst. Dabei bleibt es sowohl theoretisch als auch praktisch umstritten. In der Praxis wird das Konzept instrumentalisiert, um außenpolitisches Handeln von militärischem und wirtschaftlichem Druck positiv abzugrenzen. Unklar ist, wie Soft Power in militärischen Kontexten, in denen Hard Power im Vordergrund steht, funktionieren kann. Anhand des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr ...

  10. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  11. Use of pyrolysis gas from coal as reburn fuel. Final report; Einsatz von kohlestaemmigem Pyrolysegas als Reduktionsbrennstoff. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greul, U.; Magel, C.; Moersch, O.; Ruediger, H.; Storm, C.; Schnell, U.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G.

    1996-12-31

    koennen. Die Brennstoffstufung unter Verwendung von kohlestaemmigen Gasen wurde experimentell im Hinblick auf die wichtigsten Verfahrensparameter, wie z.B. die Kohleart, Entgasungsrate, Temperatur, Verweilzeit und Stoechiometrie untersucht. In einem Flugstrom- und einem Wirbelschichtreaktor wurde der Einfluss der Entgasungstemperatur auf Restkohle und Pyrolyseprodukte, die Verteilung des Brennstoffstickstoffs, die Gas- und Teerqualitaet und deren Auswirkungen auf die NO{sub x}-Bildung und Reduktion bei der gestuften Verbrennung bestimmt. Die Validierung des mathematischen Simulationsmodells erfolgte mit den experimentell gewonnenen Daten. Als wesentliche Kriterien fuer die erreichbare NO{sub x}-Minderung werden Temperatur, Luftzahl und Verweilzeit in der Reduktionszone des Verbrennungsreaktors angesehen. Die Pyrolyseversuche zeigten den starken Einfluss der Kohleart und der Entgasungsbedingungen auf die Zusammensetzung der Gase und auf die erreichbare NO{sub x}-Minderung. Die in den Pyrolysegasen enthaltenen Teere mit ihren Stickstoffverbindungen verbessern die Reduktionswirkung vorhandener Stickstoffoxide. Durch den Einsatz der Pyrolysegase als Reduktionsbrennstoff koennen NO{sub x}-Emissionen unter 200 mg/m{sup 3} bei Luftzahlen um 0,95 erreicht und unterschritten werden. (orig./SR)

  12. Strengthening of the brazed joint for single-crystalline molybdenum by using Mo-40%Ru-B alloys

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiraoka, Y. [Okayama Univ. of Science (Japan). Department of Applied Physics; Igarashi, T. [Tokyo Tungsten Co. Ltd., Toyama (Japan). Research and Development Division

    1998-12-01

    In this study, the bend properties of the single-crystalline molybdenum brazed by using Mo-40%Ru alloys containing boron of 1-6 mass%Ru alloy for the improvement of the joint strength was determined. (orig.) [Deutsch] Durchgefuehrt wurde die Herstellung von Verbindungen aus einkristallinem Molybdaen. Hierbei kamen Mo-40%Ru-Legierungen mit 1 bis 6 Gew.-% Bor als Lotmaterialien zum Einsatz. Festigkeit und Duktilitaet der Verbindungen wurden mittels 3-Punkt-Biegepruefung bei Raumtemperatur und unter fluessigem Stickstoff ermittelt. Die Bruchflaechen der Proben wurden mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskopes untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der optimale Borgehalt bezueglich Festigkeit und Duktilitaet der geloeteten Verbindung liegt bei 2 Gew.-%. Die entsprechende Probe hat bei einem Biegewinkel von 100 bei Raumtemperatur nicht versagt. Auch unter fluessigem Stickstoff zeigte diese Probe eine Festigkeit in der Groessenordnung des einkristallinen Vollmaterials. (orig.)

  13. Einsatz eines "Audience Response Systems" in der Hochschullehre - Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmet Camuka

    2014-06-01

    Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.

  14. GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen

    Science.gov (United States)

    Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard

    Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.

  15. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  16. Cryomechanisms and cryocomponents; Kryomechanismen und Kryokomponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, U.; Szuecs, Z.

    1990-09-01

    Since now optimized electrical mechanisms and components for use at low temperature are scarcely available on the market. In the case of need mostly improvisation or modification of failed components is necessary. Within the frame of this contract a selection of typical components was developed and tested under respect to the special requirements are cryogenic conditions and production guidelines were worked out. In detail an electric motor, an angular encoder/decoder, electrical feedthroughs, a cold multiplexer and an electromotor using high-Tc-superconductor were manufactured. (orig./MM). [Deutsch] Bisher waren elektrische Mechanismen und Komponenten fuer den Einsatz bei tiefen Temperaturen auf dem Markt kaum erhaeltlich. Im Bedarfsfall musste meist improvisiert werden oder versagende Komponenten modifiziert werden. Im Rahmen dieses Vertrages wurde eine Auswahl typischer Komponenten im Hinblick auf die speziellen Anforderungen in der Kryotechnik entwickelt und getestet sowie Herstellungsrichtlinien erarbeitet. Es wurde im einzelnen ein Elektromotor, ein Winkelenkoder/Dekoder, elektrische Durchfuehrungen, ein kalter Multiplexer sowie ein Antriebsmotor unter Einsatz von Hoch-Tc-Supraleitern gebaut. (orig./MM).

  17. Messung der Respirationsverschiebung intraabdominaler Organe am Beispiel der Leber unter maschineller Ventilation

    OpenAIRE

    Olbrich, Bernhard

    2008-01-01

    Ziel dieser Arbeit ist es, die Bewegung intraabominaler Organe am Beispiel der Leber unter den Bedingungen maschineller Beatmung zu quantifizieren. Ein Messverfahren mit Hilfe eines elektromagnetischen Trackingsystems, wurde hierzu im Tierversuch neu entwickelt. Im Anschluss wurden die Messdaten mit Hilfe einer Explorativen Datenanalyse, validiert und ein einfaches Modell entwickelt, das die virtuelle Kompensation der Atemverschiebung ermöglicht. Zusätzlich wird eine praktische Anwendungsmögl...

  18. Cumulative Mass and NIOSH Variable Lifting Index Method for Risk Assessment: Possible Relations.

    Science.gov (United States)

    Stucchi, Giulia; Battevi, Natale; Pandolfi, Monica; Galinotti, Luca; Iodice, Simona; Favero, Chiara

    2018-02-01

    Objective The aim of this study was to explore whether the Variable Lifting Index (VLI) can be corrected for cumulative mass and thus test its efficacy in predicting the risk of low-back pain (LBP). Background A validation study of the VLI method was published in this journal reporting promising results. Although several studies highlighted a positive correlation between cumulative load and LBP, cumulative mass has never been considered in any of the studies investigating the relationship between manual material handling and LBP. Method Both VLI and cumulative mass were calculated for 2,374 exposed subjects using a systematic approach. Due to high variability of cumulative mass values, a stratification within VLI categories was employed. Dummy variables (1-4) were assigned to each class and used as a multiplier factor for the VLI, resulting in a new index (VLI_CMM). Data on LBP were collected by occupational physicians at the study sites. Logistic regression was used to estimate the risk of acute LBP within levels of risk exposure when compared with a control group formed by 1,028 unexposed subjects. Results Data showed greatly variable values of cumulative mass across all VLI classes. The potential effect of cumulative mass on damage emerged as not significant ( p value = .6526). Conclusion When comparing VLI_CMM with raw VLI, the former failed to prove itself as a better predictor of LBP risk. Application To recognize cumulative mass as a modifier, especially for lumbar degenerative spine diseases, authors of future studies should investigate potential association between the VLI and other damage variables.

  19. Manufacture and qualification of hot roll-clad composites with nickel base cladding material for use in flue gas desulphurization plants. Final report; Herstellung und Qualifizierung warmwalzplattierter Verbundwerkstoffe mit Nickelbasisauflagen fuer den Einsatz in Rauchgasentschwefelungsanlagen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchheiner, R.; Stenner, F.

    1992-03-16

    . organisch basierte Korrosionsschutzsysteme erleiden schon nach wenigen Betriebsjahren massive Schaeden. NiCrMo-Legierungen haben sich unter vergleichbaren Bedingungen in der chemischen Industrie seit Jahrzehnten bewaehrt. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann beim Neubau dieser grossvolumigen Komponenten in REA die Verwendung dieser NiCrMo-Werkstoffe nur in plattierter Form erfolgen. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Herstellung von warmwalzplattierten Verbundwerkstoffen, bestehend aus den Auflagewerkstoffen vom Typ NiMo16Cr15W (2.4819) und NiCr21No14W (2.4602) auf dem Traegerwerkstoff Stahl RSt 37-2 erprobt. Das Verhalten der Auflagewerkstoffe bei gleichfoermiger und lokaler Korrosionsbeanspruchung wurde u.a. in Standard-Laborpruefungen untersucht. Eine erhoehte IK-Anfaelligkeit hat sich in Uebereinstimmung mit den ausgezeichneten Gefuegebildern nicht ergeben. In weiteren Laborpruefungen unter REA-Simulat-Bedingungen sowie durch Auslagerungsversuche in laufenden REA konnten diese positiven Befunde auch auf die Praxis uebertragen werden. Das gilt uneingeschraenkt auch fuer den verbindungsgeschweissten Zustand mit artgleichem Schweisszusatz. Die neuen warmwalzplattierten Verbundwerkstoffe entsprechen in ihrem technologischen Verhalten denen der massiven Ausgangsbleche und sind damit fuer den Einsatz in Rauchgasreinigungsanlagen qualifiziert. (orig./BBR) With 32 refs., 13 tabs., 29 figs.

  20. Technical and economic aspects of fuel cell applications in space HVAC systems; Technische und wirtschaftliche Aspekte zum Einsatz von Brennstoffzellen in der Gebaeudeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handke, J; Handschin, E

    1999-12-31

    There are two different types of fuel cells for small-scale applications, li.e. polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFC) and high-termperature fuel cells with ceramic solid electrolytes (SOFC). Both types of fuel cells have different advantages and shortcomings. One of the main problems, however, is the fact that research is still going on and that commercial fuel cell systems for space HVAC applications are still not available. (orig.) [Deutsch] Nach dem heutigen Stand werden zwei unterschiedliche Brennstoffzellen-Typen zum Einsatz in Kleinanlagen entwickelt. Neben der zu Klasse der Niedertemperatur-Brennstoffzellen gehoerenden Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) ist dies die Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf der Basis eines keramischen Festelektrolyten (SOFC). Beide Brennstoffzellen-Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile fuer den Einsatz zur Gebaeudeversorgung. Eines der Hauptprobleme, das allerdings beide Zellentypen gemeinsam haben, besteht in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung und - daraus resultierend - der fehlenden kommerziellen Verfuegbarkeit im Bereich der Gebaeudeversorgung. (orig./MM)

  1. Improved product planning by problem-oriented use of preventive quality management methods; Verbesserte Produktplanung durch den problemorientierten Einsatz praeventiver Qualitaetsmanagementmethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lesmeister, F.

    2001-07-01

    The development of innovative products meeting the customer's needs is getting increasingly complex. The production cost and the time to market must be reduced constantly. Modern methods of preventive quality management like QFD, FMEA and Target Costing offer help but they tend to be complex and costly. The author attempted a modularisation of the methods, with the possibility of linking modules as desired using a commercially available software. [German] Die Entwicklung innovativer, den Kundenbeduerfnissen entsprechender Produkte wird zunehmend komplexer. Die Unternehmen sind gezwungen, die Kosten der Produkterstellung stetig zu reduzieren und den Time-to-Market zu verkuerzen. Moderne Methoden des praeventiven Qualitaetsmanagements wie das QFD, die FMEA und das Target Costing bieten Unterstuetzungsmoeglichkeiten zur Loesung der damit zusammenhaengenden Probleme. Doch ist der Einsatz der oft komplizierten Methoden sehr aufwendig. Gruende hierfuer sind die oft starren Anwendungsschemata, die einem situationsspezifischen Einsatz der Methoden entgegenstehen, und die fehlende Verknuepfung der Methoden. Ergebnis der Arbeit ist eine Modularisierung der Methoden und eine Verknuepfung der einzelnen Methodenmodule. Hierdurch koennen die Methoden an die jeweilige Problemsituation angepasst eingesetzt und dadurch der gesamte Produktentwicklungsprozess durchgaengig unterstuetzt werden. Die Anwendung der Methoden wird mittels einer auf dem Markt erhaeltlichen Software unterstuetzt. (orig.)

  2. Further development of vertical-flow final sedimentation tanks; Weiterentwicklung vertikal durchstroemter Nachklaerbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    John, K.; Purschke, A.; Schuessler, I. [Mannesmann Seiffert GmbH, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    Because of scarcity of space, the last extension stage of the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant was executed with vertical-flow final sedimentation tanks with a square surface. The sedimentation efficiency of these tanks in permanent operation is excellent. In the year past, the operation of such a tank at the limits of its capacity was tested under long-term conditions as a master thesis project with a view to further optimization. Subsequently, this Berlin-type tank was developed further into a multi-cell final sedimentation tank, whose effectiveness was verified by means of flow-technical simulation. (orig.) [German] Im KW Berlin-Ruhleben kamen in der letzten Ausbaustufe infolge sehr begrenzter Bauflaeche vertikal durchstroemte Nachklaerbecken mit quadratischer Oberflaeche zum Einsatz. Diese Becken zeigen im Dauerbetrieb eine hervorragende Klaerwirkung, und im vorigen Jahr wurde im Rahmen einer Diplomarbeit zwecks weiterer Optimierung langfristig unter Betriebsbedingungen die Fahrweise eines solchen Beckens an der Auslegungsgrenze getestet. Unter dem Gesichtspunkt der Kostenreduzierung wurde anschliessend der Typ Berliner Becken zum Mehrzellen-Nachklaerbecken weiterentwickelt und seine Wirksamkeit mittels stroemungstechnischer Simulation ueberprueft. (orig.)

  3. Experiences with the use of conservative tracers as an aid in transferring lysimeter results to the open field; Erfahrungen beim Einsatz von konservativen Tracern als Hilfsmittel zur Uebertragung von Lysimeterergebnissen auf Freilandflaechen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seeger, J.; Meissner, R.; Rupp, H. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Falkenberg (Germany). Lysimeterstation; Mueller, L.; Eulenstein, F. [Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Muencheberg (Germany)

    1999-02-01

    Four lysimeter trials performed on an IS-type soil yielded an almost constant range of displacement of a tracer front (NO{sub 3} front) of 4.0 to 4.5 mm / l of seepage water (referred to a surface area of 1 m-2 and a depth of 1 m). This was experimental confirmation of a tentatively formulated simplified relationship between seepage water volume, vertical tracer displacement, and field capacity. The results were also in very good agreement with those of a control study in the open field carried out under similar hydrological, pedological, and agrotechnical conditions using lysimeters and Cl tracers for determining quantities of seepage water formation. As the present lysimeter trials mirror soil hydrological processes in the open field with sufficient accuracy, they appear well suited to take the place of the so often lacking territorial data as a means of validating mathematical models describing seepage-water-bound material export. [Deutsch] Auf der Basis von 4 Lysimeterversuchen konnte fuer die Bodenart IS ein nahezu konstanter Wertebereich fuer die Verlagerung einer Tracerfront (NO{sub 3}-Front) in Hoehe von 4,0 bis 4,5 mm/l Sickerwasser (bezogen auf eine Oberflaeche von 1 m{sup 2} und eine Tiefe von 1 m) ermittelt werden. Damit konnte die vereinfachte Beziehung zwischen Sickerwassermenge, Tracerverlagerungstiefe und Feldkapazitaet experimentell bestaetigt werden. Ein Vergleich zur Bestimmung der Sickerwassermengenbildung mit Hilfe von Lysimetern und durch Einsatz von Cl-Tracern unter aehnlich hydrologischen, pedologischen und agrotechnischen Bedingungen im Freiland wies eine hohe Uebereinstimmung auf. Da die hier durchgefuehrten Lysimeteruntersuchungen bodenhydrologische Prozesse von Freilandflaechen mit ausreichender Genauigkeit widerspieglen, erscheinen sie anstelle oft fehlender Gebietskenndaten zur Validierung von mathematischen Modellen zur Beschreibung sickerwassergebundener Stoffaustraege gut geeignet. (orig.)

  4. Die Analyse der Wertschöpfungskette Schweinefleisch unter den Aspekten des Supply Chain Management

    OpenAIRE

    Schönberger, Wolfgang

    2008-01-01

    Inhalt der Arbeit ist die vergleichende Analyse der Wertschöpfungskette Schweinefleisch unter den Aspekten des Supply Chain Management für Bayern sowie für Dänemark als dem weltweit größten Nettoexporteur von Schweinefleisch. Wichtige Wettbewerbsfaktoren und die Strukturen der Wertschöpfungskette werden untersucht. Die Produktionskosten werden nach der Methode der Vollkostenrechnung ermittelt. In Dänemark haben sich auf allen Stufen der Wertschöpfungskette Strukturen entwickelt, die die...

  5. Ein (neuer Blick auf die Konkurrenz unter Frauenforscherinnen A (New Look at Competition Among Women Scholars in Women’s Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anina Mischau

    2002-07-01

    Full Text Available Die Solidarität unter Frauenforscherinnen wird bis heute als politisch-ideologisches Postulat der Frauenforschung aufrechterhalten, obwohl im Zuge einer zunehmenden Institutionalisierung und Professionalisierung bei einer gleichzeitig nahezu unveränderten Marginalisierung der Frauenforschung an deutschen Hochschulen eine stärker werdende Konkurrenz auch unter Frauenforscherinnen zu beobachten ist. Sünne Andresen geht der Frage nach den möglichen Ursachen von Konkurrenz unter Frauenforscherinnen in der Hochschule nach. Diese Fragestellung ist in der Frauen- und Geschlechterforschung nicht neu, wenngleich sie bislang eher allgemein auf die Konkurrenz unter Wissenschaftlerinnen bezogen worden ist. Innovativ ist jedoch, dass die Autorin hierfür den subjektwissenschaftlichen Ansatz der Kritischen Psychologie und die Habitus-Feld-Konzeption Bourdieus als theoretischen Bezugsrahmen auswählt und damit deutlich über die vorherrschenden subjektzentrierten oder strukturtheoretischen Erklärungsansätze hinausgeht. Die empirische Basis ihrer Studie sind sechs qualitative Interviews mit Habilitandinnen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich auf die Frauen- und Geschlechterforschung spezialisiert haben. Insgesamt arbeitet die Autorin interessante Aspekte möglicher Ursachen des Konkurrenzverhaltens unter und der Konkurrenzerfahrungen von Frauenforscherinnen heraus. Sie bleibt der Leserin aber mindestens genauso viele Antworten schuldig, wie sie durch die dargestellten „empirischen Ergebnisse" zu geben vermag.Until the present day, solidarity among feminist scholars is upheld as an ideological-political postulate in this particular scholarly community. These views continue to be upheld despite the increasing institutionalisation and professionalisation of research in women’s studies research. These institutional changes result in an increased sense of competition among feminist scholars, while women’s studies continue to

  6. Anforderungen an ein System zur Evaluierung potentieller Langzeitschäden durch den Einsatz gentechnischer Methoden in der Nahrungsmittelherstellung und -verarbeitung

    OpenAIRE

    Katzek, Jens

    2000-01-01

    Der Einsatz der gentechnischer Methoden bei der Synthese und Veränderung von Lebensmittelbestandteilen unterliegt strengen gesetzlichen Regeln, die eine umfangreiche Risikoabschätzung vor dem Inverkehrbringen gewährleisten sollen. Erfahrungen aus anderen Technikbereichen – insbesondere der Pharmazie – zeigen jedoch, daß Risikoabschätzungen vor dem Inverkehrbringen eines Produktes nicht in der Lage sind, alle möglichen Rahmenbedingungen für die Evaluierung des Gefährdungspotentials bereits im ...

  7. Comparison of rigid and swivelling rotor hubs for a MW wind power system, using the example of the WKA Autoflug A 1200; Vergleich von starrer und Pendel-Rotornabe fuer eine Windkraftanlage der Megawatt-Leistungsklasse am Beispiel der WKA Autoflug A 1200

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quell, P. [aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg (Germany)

    1996-12-31

    Developments in the MW range are a further illustration of the well-known problem that a linear increase of the rotor surface area will result in an overproportional increase of mass. One classical approach for reducing weight is the installation of a two-blade rotor with a swivelling hub. In the course of the development activities for the 1.2 MW A1200 wind power system of Autoflug Energietechnik GmbH, it was investigated whether a pendulum hub is a technically and economically feasible concept for a plant of this size. For this purpose, two otherwise identical plants were projected and compared, one with a rigid hub and the other with a swivelling hub. Both systems were simulated using the dynamic program GAROS. With the loads thus determined, both concepts are detailed enough to permit a comprehensive cost comparison in consideration of the masses, the resulting cost, performance and reliability. [Deutsch] Der Entwicklungsprozess der Megawatt-Anlagen verdeutlicht den aus frueheren Untersuchungen bekannten Zusammenhang eines ueberproportionalen Massenzuwachses bei linear steigender Rotorflaeche. Ein klassischer Ansatz zur Reduzierung des Anlagengewichtes ist der Einsatz eines Zweiblatt-Rotors in Verbindung mit einer Pendelnabe. Im Rahmen der Entwicklungstaetigkeit fuer die 1,2 MW-Windkraftanlage A 1200 der Fa. Autoflug Energietechnik GmbH wurde untersucht, inwieweit der Einsatz einer Pendelnabe fuer eine Anlage dieser Groessenordnung ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept darstellen kann. Dazu wurden zwei grundsaetzlich gleiche Anlagen mit Zweiblatt-Rotor unter Verwendung einer Pendelnabe und einer starren Nabe konzipiert und gegenuebergestellt. Zur Bewertung des Anlagenverhaltens sowie zur Ermittlung realitaetsnaher Belastungen werden sowohl die Anlagenversion mit Pendelnabe als auch die Version mit starrer Nabe mit dem Dynamikprogramm GAROS simuliert. Basierend auf den ermittelten Lasten werden beide Konzepte so detailliert, dass ein umfassender

  8. Long-term conservation of human red blood cells for transfusion; Langzeitkonservierung von menschlichen roten Blutkoerperchen zur Transfusion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sputtek, A. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Transfusionsmedizin; Mingers, B. [Ing.-Buero Mingers, Willich-Anrath (Germany)

    1997-12-31

    Since decades various cold conservation techniques have been available for storing cell-free as well as cell-containing components of human blood for long time periods. The development of a method based on hydroxyethyl starch (HES) and liquid nitrogen (=LN{sub 2}) has now greatly simplified the technical management of the cryoconservation of red blood cells (erythrocytes). This technique is meanwhile proven at the laboratory scale, in animal experiments, and clinical phase I and phase II tests on patients and test subjects. However, there are still a number of technical problems to be solved before it can be used at a larger scale. [Deutsch] Bereits seit Jahrzehnten koennen sowohl zellfreie als auch zellhaltige Komponenten des menschlichen Blutes durch unterschiedliche Kaeltekonservierungsverfahren ueber einen laengeren Zeitraum haltbar gemacht werden. Die technische Handhabung der Tiefkaelte-Konservierung von roten Blutkoerperchen (= Erythrozyten) konnte durch die Entwicklung eines Verfahrens unter Einsatz des Gefrierschutzadditivs Hydroxyethylstaerke (= HES) und Fluessigstickstoff (= LN{sub 2}) stark vereinfacht werden. Im Labormassstab, in Tierversuchen und in Klinischen Phase-I- und Phase-II-Pruefungen an Probanden bzw. Patienten hat es sich inzwischen bewaehrt. Vor einem `grosstechnischen` Einsatz sind allerdings noch eine Reihe von technischen Fragestellungen zu klaeren. (orig.)

  9. New placement of TIPS during pregnancy for recurring esophageal variceal bleeding: Estimation of fetal radiation exposure; TIPS-Neuanlage in der Schwangerschaft bei rezidivierender Oesophagusvarizenblutung - Abschaetzung der fetalen Strahlenexposition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wildberger, J.E.; Vorwerk, D.; Stargardt, A.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Winograd, R.; Busch, N. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Klinik 3

    1998-10-01

    Recurrent variceal bleeding due to liver cirrhosis led to treatment with a transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS) in a pregnant woman at 20 weeks` gestation. Fetal radiation exposure was estimated to be less than 10 mSv. The use of a graduated catheter allowed measurement of field size and reliable determination of the patient`s entrance dose. Radiation exposure of an approximated fetal dosage of 5.2 mSv did not justify abortion for medical reasons. Therefore, TIPS procedure is not generally contraindicated during pregnancy itself. TIPS placement may be a therapeutic option related to the severity of the underlying maternal disease, after radiation exposure of the fetus has been estimated. (orig.) [Deutsch] Bei rezidivierender Oesophagusvarizenblutung auf dem Boden einer Leberzirrhose wurde bei bestehender Schwangerschaft der 20. Woche ein transjugulaerer portosystemischer Stent-Shunt (TIPS) neu angelegt. Praeinterventionell wurde die zu erwartende Strahlenexposition fuer den Feten kleiner 10 mSv abgeschaetzt. Der Einsatz eines Messkatheters waehrend des Eingriffs ermoeglichte die genaue Bestimmung der Feldgroesse und somit eine verlaessliche Berechnung der Einfallsdosis. Die applizierte Strahlendosis lag mit 5,2 mSv unter der praeinterventionellen Abschaetzung. Eine Strahlenexposition in diesem Dosisbereich stellt keine Indikation fuer einen medizinisch induzierten Schwangerschaftsabbruch dar. Eine intakte Graviditaet ist keine absolute Kontraindikation zur TIPS-Neuanlage. Diese muss unter Beruecksichtigung der Schwere des muetterlichen Krankheitsbildes und unter Vorausabschaetzung der zu erwartenden Strahlenexposition fuer den Feten als moegliche Therapieoption geprueft werden. (orig.)

  10. Studies on the use of SIR-C and X-SAR data for identification, demarcation, and assessment of forest ecosystems. Final report; Untersuchungen zum Einsatz von SIR-C und X-SAR Daten fuer die Identifizierung, Abgrenzung und Beurteilung von Waldoekosystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johlige, A.; Foerster, B.; Ammer, U.

    1997-12-31

    detailierte Signaturanalyse. Die Auswertungen im Supertestgebiet `Oberpfaffenhofen` fuehrten zu unbefriedigenden Ergebnissen bei der Unterscheidung verschiedener Waldoekosysteme. Als Gruende hierfuer werden die sehr heterogenen und kleinraeumigen Strukturen des Gebietes und das Fehlen von gelaendegeokodierten X, C- und L-Banddaten angesehen. Im zweiten Untersuchungsgebiet `Nationalpark Bayerischer Wald` standen in Form von Kombiprodukten geokodierte Daten aller drei Baender zur Verfuegung. Dadurch war eine Verminderung des Reliefeinflusses unter Einsatz der Maske der lokalen Einfallswinkel moeglich. Auch zeigte sich in diesem Fall eine erhoehte Unterscheidbarkeit innerhalb der bewaldeten Gebiete. Generell bleibt jedoch festzustellen, dass die tatsaechliche Bodenaufloesung fuer den Nutzer deutlich hinter der nominellen Aufloesung zurueckbleibt. Am meisten beeindruckt hat uns die hohe Wetterunabhaengigkeit der Radardaten. Alle hier bearbeiteten Daten entstanden unter Wetterbedingungen, bei denen optische Aufnahmen unmoeglich waren. (orig.)

  11. Studies on the use of SIR-C and X-SAR data for identification, demarcation, and assessment of forest ecosystems. Final report; Untersuchungen zum Einsatz von SIR-C und X-SAR Daten fuer die Identifizierung, Abgrenzung und Beurteilung von Waldoekosystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johlige, A; Foerster, B; Ammer, U

    1998-12-31

    detailierte Signaturanalyse. Die Auswertungen im Supertestgebiet `Oberpfaffenhofen` fuehrten zu unbefriedigenden Ergebnissen bei der Unterscheidung verschiedener Waldoekosysteme. Als Gruende hierfuer werden die sehr heterogenen und kleinraeumigen Strukturen des Gebietes und das Fehlen von gelaendegeokodierten X, C- und L-Banddaten angesehen. Im zweiten Untersuchungsgebiet `Nationalpark Bayerischer Wald` standen in Form von Kombiprodukten geokodierte Daten aller drei Baender zur Verfuegung. Dadurch war eine Verminderung des Reliefeinflusses unter Einsatz der Maske der lokalen Einfallswinkel moeglich. Auch zeigte sich in diesem Fall eine erhoehte Unterscheidbarkeit innerhalb der bewaldeten Gebiete. Generell bleibt jedoch festzustellen, dass die tatsaechliche Bodenaufloesung fuer den Nutzer deutlich hinter der nominellen Aufloesung zurueckbleibt. Am meisten beeindruckt hat uns die hohe Wetterunabhaengigkeit der Radardaten. Alle hier bearbeiteten Daten entstanden unter Wetterbedingungen, bei denen optische Aufnahmen unmoeglich waren. (orig.)

  12. Anforderungen an Marketingkonzepte für Großtraktoren unter Berücksichtigung des Wandels landwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    OpenAIRE

    Thiel, Jörg

    2017-01-01

    Beeinflusst von der Volatilität der Märkte, ergänzt um gesellschaftspolitische wie absatzorientierte Maßnahmen, ist die Landtechnikbranche seit jeher einem permanenten Wandel ausgesetzt. Insbesondere unter dem derzeit im Fokus stehenden Aspekt der Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Produktionssystemen bedarf es der Gestaltung innovativer Ansätze für effizientere sowie gleichzeitig ressourcenschonende Verfahren. Zusätzlich verstärkt durch die seit geraumer Zeit anhaltend angespannten Situa...

  13. Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien

    Science.gov (United States)

    Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd

    Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.

  14. Development of a process with reduced energy consumption and environmental pollution in the production of solid, thermostable iron ore agglomerates. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Senkung des Energiebedarfs und der Umweltbelastung bei der Herstellung von festen und thermostabilen Eisenerzagglomeraten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naundorf, W.; Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG, Markkleeburg (Germany)

    2002-06-01

    In iron ore reduction with carbon, as a rule the ores are processed into stable and thermally stable agglomerates via emission-intensive processes, e.g. pelleting and combustion. This project aimed at the development of a process that avoids these problems, e.g. by agglomerating fine ores with binders and without emissions. [German] Bei der Reduktion von Eisenerz mit Kohlenstoff werden die Erze in der Regel vor dem Einsatz in den Reduktionsofen mit hohem Aufwand an Technik und Energie durch emissionsintensive Prozesse in transport- und thermofeste Agglomerate ueberfuehrt (Pelletier- und Brennprozess). Es ist das Ziel des Projektes, eine Verfahrensloesung ohne diese Nachteile zu entwickeln. Erfolgversprechend wird eine Verfahrenstechnik angesehen, bei der die Feinerze unter Zusatz von Bindestoffen ohne Emissionen agglomeriert werden. (orig.)

  15. Active safety of industrial vehicles - status report 2003; Stand der aktiven Sicherheit von Nutzfahrzeugen - Statusreport 2003

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glasner, E.C. von [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany)

    2003-07-01

    Systematic improvement of the safety of industrial vehicles will require the enhanced use of intelligent mechatronic systems, especially those that ensure higher directional stability. Further, improved tyres are required for making full use of these systems. Research on tyre improvements should focus on directional stability without neglecting classic parameters like wear, grip, and comfort. Last but not least, all systems should be available at reasonable cost. [German] Der systematische Weg, um die aktive Sicherheit von Nutzfahrzeugen weiter zu verbessern, wird mehr und mehr den Einsatz von intelligenten mechatronischen Systemen erfordern, besonders bei Systemen fuer die Verbesserung von Fahrstabilitaet von Einzelfahrzeugen und Lastzuegen. Hier spielt in kritischen fahrdynamischen Situationen aber auch die Leistungsfaehigkeit des Reifens eine grosse Rolle. Die Vorteile solcher Sicherheitssysteme koennen deshalb nur genutzt werden, wenn die Leistungsfaehigkeit der Reifen weiter gesteigert werden kann, d.h. die Betonung bei der Reifenentwicklung fuer Nutzfahrzeuge muss auf der Erhoehung der uebertragbaren Seiten- und Laengskraefte unter Beibehaltung des heutigen Schraegwinkel - und Schlupfniveaus liegen. Selbstverstaendlich darf eine solche Weiterentwicklung nicht die ueblichen Reifenparameter, wie z.B. Verschleiss, Rollwiderstand und Komfort negativ beeinflussen. Ein abschliessender Aspekt in diesem Prozess, den man nicht ignorieren kann, ist der Einsatz aller sicherheitsbezogenen Systeme zu einem vernuenftigen und akzeptablen Preis, wobei gleichzeitig die ganzheitliche Oekonomie des Nutzfahrzeugs positiv beeinflusst werden sollte. (orig.)

  16. "America first": die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump

    OpenAIRE

    2017-01-01

    "Donald J. Trump ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten - und auch zehn Wochen nach der Wahl hat sich die Aufregung über das Wahlergebnis nicht gelegt. Diesseits des Atlantiks interessiert vor allem eine Frage: Wie wird die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Trump aussehen? Wird sie von Kontinuität geprägt sein? Oder wird es gravierende Brüche geben? In diesem Report werfen HSFK-Autorinnen und -Autoren Blicke auf Themen, die aus Sicht der Friedens- und Konflikt...

  17. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  18. Economics in "Global Health 2035": a sensitivity analysis of the value of a life year estimates.

    Science.gov (United States)

    Chang, Angela Y; Robinson, Lisa A; Hammitt, James K; Resch, Stephen C

    2017-06-01

    In "Global health 2035: a world converging within a generation," The Lancet Commission on Investing in Health (CIH) adds the value of increased life expectancy to the value of growth in gross domestic product (GDP) when assessing national well-being. To value changes in life expectancy, the CIH relies on several strong assumptions to bridge gaps in the empirical research. It finds that the value of a life year (VLY) averages 2.3 times GDP per capita for low- and middle-income countries (LMICs) assuming the changes in life expectancy they experienced from 2000 to 2011 are permanent. The CIH VLY estimate is based on a specific shift in population life expectancy and includes a 50 percent reduction for children ages 0 through 4. We investigate the sensitivity of this estimate to the underlying assumptions, including the effects of income, age, and life expectancy, and the sequencing of the calculations. We find that reasonable alternative assumptions regarding the effects of income, age, and life expectancy may reduce the VLY estimates to 0.2 to 2.1 times GDP per capita for LMICs. Removing the reduction for young children increases the VLY, while reversing the sequencing of the calculations reduces the VLY. Because the VLY is sensitive to the underlying assumptions, analysts interested in applying this approach elsewhere must tailor the estimates to the impacts of the intervention and the characteristics of the affected population. Analysts should test the sensitivity of their conclusions to reasonable alternative assumptions. More work is needed to investigate options for improving the approach.

  19. Residual stress analysis in carbon fiber-reinforced SiC ceramics; Eigenspannungsanalyse in kohlenstoffaserverstaerkten SiC-Keramiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Broda, M.

    1998-12-31

    Systematic residual stress analyses are reported, carried out in long-fiber reinforced SiC ceramics. The laminated C{sub fiber}/SiC{sub matrix} specimens used were prepared by polymer pyrolysis, and the structural component specimens used are industrial products. Various diffraction methods have been applied for non-destructive evaluation of residual stress fields, so as to completely detect the residual stresses and their distribution in the specimens. The residual stress fields at the surface ({mu}m) have been measured using characteristic X-radiation and applying the sin {sup 2}{psi} method as well as the scatter vector method. For residual stress field analysis in the mass volume (cm), neutron diffraction has been applied. The stress fields in the fiber layers (approx. 250{mu}m) have been measured as a function of their location within the laminated composite by using an energy-dispersive method and synchrotron radiation. By means of the systematic, process-accompanying residual stress and phase analyses, conclusions can be drawn as to possible approaches for optimization of fabrication parameters. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der Arbeit werden systematische Eigenspannungsanalysen an langfaserverstaerkten SiC-Keramiken durchgefuehrt. Hierbei werden polymerpyrolytisch abgeleitete, laminierte C{sub Faser}/SiC{sub Matrix} Proben und Bauteile untersucht, welche industriell gefertigt wurden. Fuer die zerstoerungsfreie Eigenspannungsermittlung kommen verschiedene Beugungsverfahren zum Einsatz. Dadurch kann die Eigenspannungsverteilung in diesen Proben vollstaendig erfasst werden, d.h. der Eigenspannungszustand im Oberflaechenbereich ({mu}m) wird mit Hilfe charakteristischer Roentgenstrahlung unter Nutzung der sin{sup 2}{psi}-Methode als auch der Streuvektor-Methode beschrieben. Fuer die Analyse der Eigenspannungen im Volumen (cm) wird die Neutronenbeugung herangezogen. Um den Spannungszustand in den einzelnen Fasermatten (ca. 250 {mu}m) in Abhaengigkeit ihrer Lage

  20. Transparent thermal insulation for prefabricated school buildings; Einsatz transparenter Waermedaemmung an Schulgebaeuden in praefabrizierter Bauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russ, C. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany). Gruppe Solares Bauen; Buchmann, R. [Leipzigprojekt GmbH, Leipzig (Germany); Duesterhoeft, A. [Holz- und Leichtmetallbau GmbH, Leipzig (Germany)

    1997-12-31

    The existing schools in the new federal states built from prefabricated elements need to be modernized in order to reduce their energy demand. Fitting some 300 square metres of transparent thermal insulation to the south side of a house front may lead to a cut in its thermal energy demand by 74 per cent. This energy consumption is by 12 kWh per square metre lower than the one obtained with opaque thermal insulation. The results of the first demonstration project are described. (MSK) [Deutsch] Die in den neuen Bundeslaendern vorhandenen Schulen in vorgefertigter Bauweise sind energetisch sanierungsbeduerftig. Werden im Rahmen einer Sanierung ca. 300qm transparente Waermedaemmung an der suedorientierten Fassade eingesetzt, so kann der Heizwaermebedarf um 74% herabgesetzt werden. Das sind 12 kWh/qm weniger als bei dem vergleichsweisen Einsatz einer opaken Waermedaemmung. Im Folgenden werden die Ergebnisse des ersten Demonstrationsprojekts beschrieben.

  1. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  2. 76 FR 18265 - Fairholme VP Series Fund, Inc. and Fairholme Capital Management LLC

    Science.gov (United States)

    2011-04-01

    ... irreconcilable conflicts between owners of VLI Contracts and other types of investors or between owners of VLI... for material irreconcilable conflicts of interest between or among different types of investors. In... following other types of investors also hold shares of the Fund or a future fund: (1) Life insurance company...

  3. Solar reactors for freshwater treatment in developing countries with high radiation intensity, with particular regard to part-project No. 1: Microbiology, process conception. Final report; Solarreaktoren fuer die Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet unter besonderer Beruecksichtigung von Teilprojekt 1: Mikrobiologie, Verfahrenskonzeption. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watzke, E.; Roth, M.; Hoffmeier, C.

    2000-07-01

    Simple and low-cost systems for freshwater disinfestation for developing countries with high solar radiation intensity were investigated for the purpose of providing freshwater of better microbiological quality to a wider population in order to prevent infectious diseases, especially diarrhoea diseases. The bactericidic effects of short-wave and long-wave solar radiation of the UV and NIR range in combination with heat were investigated. Special glasses with high UV-permeability were developed and tested for their applicability as tube materials in freshwater disinfestation systems. the systems were designed and constructed with a view to utilising the synergistic effects of UV and thermal radiation. For higher efficacy, the water is kept in an insulated tank at elevated temperature for several hours. Further, special-purpose glass vessels with high UV permeability were developed for disinfestation. In a follow-up project, long-term tests will be carried out in practical conditions in developing countries. [German] Das Ziel der Verbundforschung bestand in der Entwicklung einfacher, kostenguenstiger Anlagen und Vorrichtungen zur Trinkwasserentkeimung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet. Es soll damit ein Beitrag zur Bereitstellung von Trinkwasser mit wesentlich verbesserter mikrobiologischer Qualitaet fuer breite Bevoelkerungsschichten geleistet werden, um Infektionskrankheiten, insbesondere Diarrhoeerkrankungen zurueckzudraengen. Die bakterizide Wirkung der kurz- und langwelligen Sonnenstrahlung im UV- bzw. NIR-Bereich in Kombination mit Waermeeinwirkungen wurde untersucht. Spezielle hoch UV-durchlaessige Glaeser wurden entwickelt und ihre Eignung fuer einen Einsatz in Trinkwasserentkeimungsanlagen (TWEA) getestet. Mit hoch UV-druchlaessigen Rohren aus Spezialglaesern ausgeruestete TWEA wurden konstruiert und gebaut, mit denen der synergistische Effekt von UV- und Waermestrahlung der Sonne zur Trinkwasserdesinfektion genutzt wird. Zur

  4. Do operation management systems pay off?; Lohnt der Einsatz von Betriebsmanagementsystemen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brumme, M.; Fricke, J.

    1997-12-31

    Operation management systems are an indispensable tool for making those quick decisions so essential to our present level of technical and economic development. The utility of such an investment is evident in the quality of the analyses it permits and the efficiency with which it procures and distributes information. Process analyses require high-performance, practice-oriented systems in order to be delivered quickly, complete, and error-free. The present paper relates examples of projects where plant operators have profited from the procurement of an operation management system. The amortisation periods for these systems ranged between 16 and 29 months. Thus, operation management systems are an attractive option not only for new but also for old plants approaching the end of the lifetime. [Deutsch] Betriebsmanagementsysteme sind in der heutigen Zeit, wo es aus wirtschaftlicher und technischer Sicht auf schnelle Entscheidungen ankommt, ein unverzichtbares Hilfsmittel. Der Nutzen einer derartigen Investition zeigt sich in der Qualitaet der Analysen und in der effektiven Informationsbeschaffung und -verteilung. Die lueckenlose, fehlerfreie und schnelle Analyse von Prozessverlaeufen ist nur mit leistungsstarken und praxisgerechten Systemen moeglich. Die Anschaffung eines Betriebsmanagementsystems hat sich in den beispielhaft beschriebenen Projekten fuer den Anlagenbetreiber gelohnt. Die Amortisationszeiten liegen im Bereich von einem Jahr und 4 Monaten bis 2 Jahren und 5 Monaten. Das macht ein Betriebsmanagementsystem sowohl fuer den Einsatz in Neuanlagen als auch in Altanlagen mit begrenzter Restlebensdauer interessant. (orig./RHM)

  5. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  6. Adaptive real-time models of vehicle dynamics; Adaptive Echtzeitmodelle fuer die Kraftfahrzeugdynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Halfmann, C.; Holzmann, H.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik; Hamann, C.D.; Simm, N. [Opel (A.) AG, Ruesselsheim (Germany). Gruppe Chassis und Fahrerassistenzsysteme

    1999-12-01

    The application of modern simulation tools offering additional support during the vehicle development process is accepted to a large extent by most car manufacturers. Just like new model-based control strategies, these simulation investigations require very accurate - and thus very complex - models of vehicle dynamics, which can be processed in real time. As an example of such a vehicle model, this article describes a real-time vehicle simulation model which was developed at the Institute of Automatic Control at Darmstadt University of Technology, in co-operation with the ITDC of the Adam OPEL AG. By applying modern adaptation techniques, this vehicle model is able to calculate onboard the important variables describing the actual driving state even if the environmental conditions change. (orig.) [German] Der Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Unterstuetzung der Fahrzeugentwicklung hat sich bei den meisten Automobilherstellern weitgehend durchgesetzt. Ebenso wie neuartige modellbasierte Regelstrategien verlangen diese Simulationsuntersuchungen nach immer exakteren - und damit komplexeren - fahrdynamischen Modellen, die in Echtzeit ausgewertet werden. Als Beispiel fuer ein solches Gesamtfahrzeugmodell beschreibt dieser Beitrag ein echtzeitfaehiges Modell fuer die Bewegung des Fahrzeugs um alle drei Hauptachsen, das am Institut fuer Automatisierungstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) der Adam Opel AG entwickelt wurde. Es ist durch den Einsatz von Adaptionsmethoden in der Lage, wichtige fahrdynamische Zustandsgroessen im Fahrzeug auch unter veraenderlichen Umgebungsbedingungen zu ermitteln. (orig.)

  7. Mechanical-biological waste treatment with thermal processing of partial fractions; Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    Technologies for mechanical-biological treatment of waste in the Land of Hessen were compared including thermal processes like combustion and gasification. The new and more rigid limiting values specified in the Technical Guide for Municipal Waste Treatment (Technische Anleitung Siedlungsabfall - TASI) get a special mention. [Deutsch] Verschiedene Technologien der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung im Raum Hessen wurden unter Einbezug thermischer Verfahren (Verbrennung, Vergasung) miteinander verglichen. Dabei wurden besonders auf die verschaerften Grenzwerte der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASI) eingegangen. (ABI)

  8. Investigations of coal ignition in a short-range flame burner using optical measuring systems; Untersuchungen zur Kohlezuendung am Flachflammenbrenner unter Verwendung optischer Messtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hackert, G.; Kremer, H.; Wirtz, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik

    1999-09-01

    The short-range flame burner and the KOALA reactor of DMT are experimental facilities for realistic simulation of coal conversion processes at high temperatures and pressures in atmospheric conditions. The TOSCA system enable measurements of temperatures, sizes, shapes and velocities of the fuel particles, which serve as a basis for a three-dimensional simulation model of coal combustion. In the future, further parameter studies will deepen the present knowledge of coal dust combustion under pressure and enable optimisation of the numerical models for simulation of industrial-scale systems for coal dust combustion under pressure. [Deutsch] Mit dem Flachflammenbrenner und dem KOALA-Reaktor der DMT stehen Versuchsapparaturen zur Verfuegung, mit deren Hilfe die Kohleumwandlungsprozesse bei hohen Temperaturen unter Druck und unter atmosphaerischen Bedingungen realistisch wiedergegeben werden. Das TOSCA-System erlaubt dabei die Bestimmung von Temperaturen, Groessen, Formen und Geschwindigkeiten der Brennstoffpartikel. Diese Daten liefern die Grundlage fuer die Erstellung eines dreidimensionalen Simulationsmodells zur Modellierung der Kohleverbrennung. In Zukunft werden weitere Parameterstudien das Verstaendnis der Kohlenstaubdruckverbrennung vertiefen und ein Optimierung der numerischen Modelle ermoeglichen, so dass die Simulation grosstechnischer Kohlenstaubdruckverbrennungsanlagen realisiert werden kann. (orig.)

  9. Ecological aspects to the use of pretreated waste in thermal plants; Oekologische Aspekte beim Einsatz aufbereiteter Abfaelle in thermischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedel, M.; Urban, A.I. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    The present contribution focuses on the input side of individual process techniques. It shows on the basis of example calculations how two parameters describing the incinerable (residual) waste that are of particular importance for unconventional thermal treatment methods, namely ``pollutant load`` and ``calorific value``, can be influenced by a recycling stage and then further by mechanical-biological pretreatment. [Deutsch] Im folgenden soll das Hauptaugenmerk auf die Inputseite zu den einzelnen thermischen Verfahren gelegt werden und anhand einer Beispielrechnung aufgezeigt werden, wie sich die fuer einen Einsatz in nichtkonventionellen thermischen Verfahren besonders wichtigen Parameter des aufbereiteten (Rest)Abfalls `Schadstoffbelastung` und `Heizwert` zunaechst durch eine Verwertung und weiter durch eine mechanisch-biologische Vorbehandlung veraendern. (orig./SR)

  10. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Analgetika, Antibiotika, Antimykotika, Antidiarrhoika und antiinflammatorisch wirksame Substanzen zum Einsatz. Zunehmend werden aber auch Substanzen angewendet, deren Wirkungsmechanismus eine direkte Modulation der Mukositispathogenese erwarten laesst. Sucralfat, ein basischer Polyaluminiumhydroxid-Sucrose-Komplex, wird neuerdings zur Prophylaxe und Therapie der radiogenen Mukositis vorgeschlagen. Sucralfat bildet eine zaeh haftende Schutzschicht auf Epitheldefekten, verbessert die lokale Verfuegbarkeit von Wundheilungsfaktoren und foerdert die Bildung von schleimhautprotektiven Prostaglandinen. Patienten und Methode: Die Ergebnisse der verfuegbaren Studien, die sich mit dem Einsatz von Sucralfat als Schleimhautprotektivum befassen, werden analysiert und diskutiert. Ergebnisse: Bislang sind zahlreiche Studien durchgefuehrt worden, die eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptomatik und der morphologischen Befunde radiogener Schleimhautreaktionen, insbesondere bei Bestrahlungen im Beckenbereich, nachweisen. Demgegenueber konnte bei Bestrahlungen von HNO-Tumoren nur in wenigen Studien die Wirksamkeit von Sucralfat signifikant belegt werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sucralfat bei niedriger Nebenwirkungsrate und geringem Preis zur Behandlung von radiogenen Schleimhautschaeden besonders im Beckenbereich beitraegt. (orig.)

  11. Herstellung und Charakterisierung von ZnO1-xSx-Dünnschichten : Dotierung mit Wasserstoff und Einsatz in ZnO1-xSx/GaN-Heterostruktur-Leuchtdioden

    OpenAIRE

    Kronenberger, Achim

    2013-01-01

    Das ternäre Materialsystem ZnO1-xSx ist für den Einsatz als Cd-freie Pufferschicht in Solarzellen, für Halbleiter-Heterostrukturen (z.B. Leuchtdioden) oder als Bandkanten-Filter interessant, da sich die energetische Lage von Valenzband-Maximum und Leitungsband-Minimum und somit ebenfalls die Energie der Bandlücke durch die Komposition beeinflussen lassen. Zusätzlich eignet es sich aufgrund der damit einhergehenden Veränderung der elektrischen und phononischen Eigenschaften als Modelsystem für...

  12. Zu entwicklungstendenzen im satzbau der Deutschen sprache der gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der ausrahmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasna Makovec

    1983-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit wurde durch das Bestreben motiviert, weitere Ergänzungen zum Phänornen "Ausrahrnung in der modernen deutschen Schriftsprache der Gegenwart" zu leisten. Der Ausgangspunkt dieses "fakultativ" geregelten Bereiches ist die Annahme bzw. die Arbeitshypothese, daß sich linguistische und außerlinguistische Faktoren einander zuordnen lassen. Das bedeutet, daß die Linearität innerhalb des Kornrnunikationspro­ zesses auch einige wichtige kommunikative Funktionen auszuüben hat, und daß die kontextuellen Modifikationen der Stellungsva­ rianten bei gleichern Denotatsbezug unter diesern Blickwinkel untersucht werden müssen, und nicht gleich als stilistische Varianten qualifiziert werden.

  13. Dimensioning of activation systems using submerged membranes at municipal sewage treatment plants; Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur Reinigung kommunaler Abwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohle, P.; Dorgeloh, E. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    Dimensioning of conventional activation systems in Germany as a rule relies on instruction sheet A131 of the Abwassertechnische Vereinigung or follows the Hochschulgruppen approach (HSG). They contain recommendations as to the size of the nitrification and denitrification zones, the amount of oxygen supplied and sludge production, and the size of the final sedimentation tank. For the use of sludge activation techniques by means of submerged membranes at municipal sewage treatment plant there so far do not exist any clues to dimensioning that make allowance for the modified boundary conditions. The present paper analyses instruction sheet A131 for its suitability as a basis in the dimensioning of sludge activation systems with submerged membranes at municipal sewage treatment plant. Then the dimensioning instructions are modified to suit the changed boundary conditions, and recommendations for the dimensioning of activation systems with submerged membranes on the basis of extensive studies carried out at the Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft ISA of Aachen Technical University RWTH are given. (orig.) [German] Die Bemessung konventioneller Belebungsverfahren erfolgt in Deutschland i.d.R. auf der Grundlage des Arbeitsblatts A 131 der Abwassertechnischen Vereinigung bzw. nach dem Hochschulgruppenansatz (HSG). Sie enthalten Empfehlungen bezueglich der Dimensionierung von Nitrifikations- und Denitrifikationszone, Sauerstoffversorgung, Schlammproduktion und Nachklaerbecken. Fuer den Einsatz von Membranbelebungsanlagen in kommunalen Klaeranlagen existieren bislang keine Bemessungshinweise, die den veraenderten Randbedingungen Rechnung tragen. Der vorliegende Beitrag analysiert das Arbeitsblatt A 131 in Hinsicht auf die Moeglichkeit zur Anwendung fuer die Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur kommunalen Abwasserreinigung. Im Weiteren erfolgt die Modifikation der Bemessungshinweise hinsichtlich der geaenderten Randbedingungen und die Angabe von

  14. Crack initiation and crack growth in high temperature materials under cyclic thermal stresses; Rissinitiierung und Risswachstum in Hochtemperaturwerkstoffen unter zyklisch thermischer Beanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruen, C.

    1996-12-01

    The high temperatures of use in drive units, such as the combustion chamber or the hot gas turbine, for example, usually cause high temperature changes. Great temperature differences occur for short periods in the components, and thermal shock is produced. In this work, theoretical and experimental investigations are introduced on crack initiation and crack growth in high temperature materials under cyclic thermal stresses. The experiments were carried out with the inter-metallic phase Ni{sub 3}Al, the nickel-based alloy Nimonic 80A and the iron-based alloy PM 2000 strengthened by oxide dispersion (ODS). A characteristic crack appearance picture was found for each material, which was examined more closely. The stresses occurring in the sample during one cycle were calculated with the aid of the finite element program ABAQUS, knowing the specific material parameters. Based on the linear-elastic fracture mechanics, stress intensity factors were calculated on the superimposition principle. Using the material data from isothermal crack propagation experiments, the prediction of fatigue crack spread with cyclic thermal stresses is compared with the experimental findings. (orig./AKF) [Deutsch] Die hohen Einsatztemperaturen in Antriebsaggregaten wie z.B. der Brennkammer oder der Heissgasturbine bedingen in der Regel hohe Temperaturwechsel. Dabei treten kurzzeitig grosse Temperaturunterschiede in den Bauteilen auf, ein Thermoschock wird erzeugt. In der vorliegenden Arbeit werden theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Rissinitiierung und zum Risswachstum in Hochtemperaturwerkstoffen unter zyklisch thermischer Belastung vorgestellt. Die Experimente wurden mit der intermetallischen Phase Ni{sub 3}Al, der Nickelbasislegierung Nimonic 80A und der oxid-dispersionsverfestigten (ODS) Eisenbasislegierung PM2000 durchgefuehrt. Fuer jeden Werkstoff stellte sich ein charakteristisches Risserscheinungsbild dar, das naeher untersucht wurde. Die in der Probe auftretenden

  15. Multifunctional facades - design optimisation with CAD; Multifunktionale Fassaden - Effektive Auslegung durch CAD-Einsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viotto, M. [Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel (Germany). Abt. fuer Anlagen- und Messtechnik

    1998-02-01

    The energetically optimal design of PV facades requires the consideration of many technical conditions (different elevations/orientations of modules; shading possibility; high and different module temperatures). It also requires the interface with architecture, civil and electrical engineering. To support this planning process, the software program PV-CAD was developed which rapidly calculates energy yield under conditions of inhomogeneous irradiance, shading, thermal behaviour of modules and electrical layout. PV-CAD is compatible with other civil and electrical engineering CAD programs and incorporates extensive databases (weather data; modules and inverter types). (orig.) [Deutsch] Fuer optimalen Energieertrag sind zahlreiche technische Randbedingungen bei der Auslegung einer Photovoltaik (PV)-Fassade zu beruecksichtigen (unterschiedliche Ausrichtungen/Neigungen der Module; moegliche Teilabschattung; hoehere und unterschiedliche Betriebstemperaturen). Installation und Betrieb einer PV-Fassade erfordern die Abstimmung zwischen Architektur, Bauwesen und Elektrotechnik. Zur Unterstuetzung der Planer wurde das Programm PV-CAD entwickelt, das den Energieertrag unter Beruecksichtigung von inhomogener Einstrahlung und Abschattung, Temperaturverhalten der Fassadenmodule sowie unterschiedlichen elektrischen Anlagenkonzepten schnell ermittelt; es fuegt sich nahtlos in CAD-Arbeitsumgebungen ein. (orig.)

  16. Posttraumatic lesions of the occipitocervical junction; Traumatische Laesionen des okzipitozervikalen Ueberganges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knapp, R. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Radiologie 2, Innsbruck (Austria); Zur Nedden, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Radiologie 2, Innsbruck (Austria)

    1994-12-01

    The availability of better and quicker resuscitation means that more patients with occipitocervical injuries survive. In view of the complex anatomy and functional capabilities of the upper part of the spine it makes sense to discuss injuries to this part separately from any to the lower cervical and thoracolumbar vertebral column. Computerized tomography with additional multiplanar reconstructions, digital radiography and magnetic resonance imaging early in the diagnostic workup improves the likelihood of a quick and satisfactory diagnosis. Our classification of injuries should enable the radiologist to provide the traumatologist with enough information on the damage to bones and soft tissue to allow an accurate assessment of stability, which is mandatory for the selection of appropriate treatment. (orig.) [Deutsch] Zunehmende Aktivitaeten im Rahmen sog. Modesportarten haben auch die Anzahl der Wirbelverletzungen ansteigen lassen. Ausserdem wurde die Ueberlebensrate bei Verletzungen des okzipitozervikalen Ueberganges durch den nahezu flaechendeckenden Einsatz von Notaerzten verbessert. Aus anatomischen und biomechanischen Gruenden scheint uns eine gesonderte Behandlung des okzipitozervikalen Ueberganges getrennt von der unteren Halswirbelsaeule und der thorakolumbalen Wirbelsaeule sinnvoll. Der fruehzeitige Einsatz von digitaler Radiographie, Computertomographie unter Zuhilfenahme multiplanarer Rekonstruktionen und der Kernspintomographie ermoeglichen nicht nur eine schnellere Diagnosestellung, sondern auch eine genauere Differentialdiagnose in bezug auf diskoligamentaere Begleitverletzungen. So ist eine Beurteilung der Stabilitaet und damit die Entscheidung ueber das weitere therapeutische Vorgehen fruehzeitig moeglich. Die Prognose der haeufig Halswirbelsaeulenverletzungen begleitenden Schaedigung des Rueckenmarkes und die Wiedererlangung der Beweglichkeit kann dadurch verbessert werden. (orig.)

  17. Simple Stirling engine as cogeneration unit in residential areas; Einfacher Stirling-Motor fuer die Waerme-Kraft-Kopplung (WKK) in kleinen Wohngebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Budliger, J.P.

    2000-07-01

    Free-piston Stirling engines have been recognized for long as an ideally suited unit for combined heat and power (CHP) production in homes. The considerably improved use of fossil fuel as compared to their separate production, the clean, external combustion process and low noise are major assets, favouring the use of this technology in residential areas. However, up to present, the complexity and correspondingly high cost of these units hampered their practical application. A new, simple concept has recently been devised, which can easily be controlled and operated according to demand. Cost may be reduced substantially as compared to presently known concepts, giving promise for their widespread use in residential homes, as well as in a variety of other applications. (orig.) [German] Freikolben-Stirling-Motoren sind ideale Aggregate fuer die Waerme-Kraft-Kopplung (WKK oder KWK) in kleineren Wohnhaeusern. Der Brennstoff kann wesentlich besser genutzt werden als bei getrennter Bereitung der benoetigten Heizwaerme und der elektrischen Energie. Die saubere, kontinuierliche aeussere Verbrennung und der geringe abgegebene Laerm stellen wichtige Bedingungen fuer einen erfolgreichen Einsatz solcher Systeme im Wohnbereich dar. Bisher verhinderten aber die Komplexitaet der verfuegbaren Systeme den praktischen Einsatz dieser Einheiten. Im Folgenden wird ein neues, einfaches Konzept vorgestellt, welches zuverlaessig funktioniert und auch unter Teillast, dem benoetigten Waermebedarf genau angepasst, betrieben werden kann. Die Herstellungskosten sind wesentlich geringer als bei den bisher bekannten Systemen, was ideale Voraussetzungen fuer deren verbreitete Anwendung im Haushalt, wie in vielfaeltigen anderen Einsatzgebieten darstellt. (orig.)

  18. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-08-01

    Fibre-reinforced ceramics are extremely light, with a high fracture toughness, and have a high potential for applications in motor brakes. It is envisaged that they will last through the whole vehicle life. They can be used in passenger cars, industrial vehicles, high-speed trains, aircraft and in safety brakes in machines, plants and haulage systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der Verwendung dieser innovativen Leichtbaubremsen im PKW-Bereich wird zukuenftig deren Einsatz auch fuer Gefahrguttransporter, Hochgeschwindigkeitszuege, Flugzeuge und fuer Sicherheitsbremsen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Foerdertechnik erwartet. (orig.)

  19. Solar charge regulator and operation management for PV island systems with modern memory-programmable control (SPS); Solarladeregler und Betriebsmanagement fuer PV-Inselsysteme mit moderner Speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dohlen, K. v.; Nussberger, B. [ENNOS Gesellschaft fuer Innovative Energiesysteme mbH, Freiburg (Germany)

    1998-12-01

    Modern memory programmable controls (SPS) are good value for money, powerful and have such a low power consumption that they are suitable for control and regulation purposes in PV island systems. The development of the solar charge regulators and operation management on the basis of an SPS shown in the article was carried out with the super-imposed target of increasing the use of proven standard industrial products in their construction and simplifying their operation and raising their reliability. [Deutsch] Moderne Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind preiswert, leistungsfaehig und besitzen inzwischen eine so niedrige Leistungsaufnahme, dass sie zu Steuer- und Regelzwecken in PV-Inselsystemen geeignet sind. Die Entwicklung des im Beitrag vorgestellten Solarladereglers und Betriebsmanagement auf der Basis einer SPS stand unter der uebergeordneten Zielsetzung, PV-Anlagen durch den Einsatz von bewaehrten Standard-Industrieprodukten in ihrem Aufbau und der Bedienung zu vereinfachen und in ihrer Zuverlaessigkeit zu steigern. (orig.)

  20. Technological requirements on refrigeration as seen by a frozen menu manufacturer; Technologische Anforderungen an die Kaeltetechnik aus der Sicht eines Tiefkuehl-Menue-Herstellers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konietzko, M. [Apetito AG, Rheine (Germany)

    1995-12-31

    The present paper examines hour refrigeration in future will need to contribute to production pactices of frozen food manufacturers. This is exemplified for the practical everyday use of a froster. The paper also points out the limitations of present-day frozen menu manufacture. Finally, it discusses future demands on refrigeration regarding ecology and economy. Optimization tasks for the future are to increase freezing speed and render it controllable and to improve capacity control. (HW) [Deutsch] Es wird der Beitrag untersucht, den die Kaeltetechnik in der Produktionspraxis eines TK-Menue-Herstellers in Zukunft leisten muss. Hierzu werden der praktische, taegliche Einsatz am Beispiel eines TK-Frosters dargestellt. Ferner werden die heutigen Grenzen einer TK-Menue-Herstellung aufgezeigt. Abschliessend werden zukuenftige Anforderungen an die Kaeltetechnik unter den Aspekten Oekologie und Oekonomie beleuchtet. Zukuenftige Optimierungsansaetze liegen in einer besseren und angepassten Gefriergeschwindigkeit sowie in einer besser regulierbaren Leistung. (HW)

  1. Recommendations for the use of bioindicators in the frame of Environmetnal Impact Assessment (EIA); Empfehlungen zum Einsatz von Bioindikationsverfahren im Rahmen des Umweltvertraeglichkeitspruefungsgesetzes (UVPG)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, R.D. [Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) (Germany). Arbeitskreis Bioindikation]|[Fachhochschule Bingen (Germany). Fachbereich Umweltschutz; Debus, R. [Fachhochschule Wiesbaden (Germany). Fachbereich MND - Umwelttechnik; Franzaring, J. [AB-DLO Wageningen (Netherlands); Hoepker, K.A. [Landesanstalt fuer Umweltschutz, Karlsruhe (Germany); Maier, W. [TUEV Ecoplan Umwelt GmbH, Filderstadt (Germany); Reiml, D. [TUEV Ecoplan Umwelt GmbH, Muenchen (Germany); Finck, M. [Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Kommission Reinhaltung der Luft (RdL), Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    The paragraph 2 of the German law on Environmental Impact Assessment (law on EIA) requires to determine, to record and to assess the effects which proposed major projects in the areas of industry, local government and transport have on man, animals, plants, soil, water, air, climate, landspace, assets and cultural heritage including the interactions between different media. For this purpose, bioindication is an effective tool. Up to now, the different methods of bioindication were not applied sufficiently although some of the methods have already been standardised in guidelines (VDI, DIN). Users and authorities might feel insecure which bioindication method should be applied when assessing the impacts of a given project. This paper gives recommendations which bioindication method should be applied for the different major projects listed in the law on EIA. A widespread set of data obtained by the use of bioindicators is necessary to meet the demands of paragraph 2. (orig.) [Deutsch] Das Umweltvertraeglichkeitspruefungsgesetz (UVPG) verlangt in Paragraph 2 die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft einschliesslich der jeweiligen Wechselwirkungen sowie auf Kultur- und sonstige Sachgueter. Die Bioindikation kann hier wesentliche Dienste leisten. Bislang kamen die verschiedenen, z.T. in Richtlinien (VDI, DIN) vereinheitlichten Verfahren noch zu selten zum Einsatz. Ein Grund hierfuer duerfte in der Unsicherheit der Anwender sowie der Genehmigungsbehoerden liegen, welches Bioindikationsverfahren fuer welches UVPG-Vorhaben eine geeignete Erfassungs- und Bewertungsmethode erlaubt. Zu diesem Zweck werden fuer ausgewaehlte, gemaess UVPG genehmigungsbeduerftige Vorhaben Empfehlungen zum Einsatz von Bioindikationsverfahren erteilt. Erst durch zahlreiche Untersuchungsergebnisse aus diesen Verfahren koennen die Forderungen nach Paragraph 2 UVPG aussagekraeftig erfuellt

  2. Use of TVO sensors for level monitoring in mixed liquid helium container; Einsatz von TVO-Sensoren zur Fuellstandsueberwachung im durchmischten Fluessigheliumbehaelter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, T.; Hollik, M.; Lietzow, R. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik

    2015-07-01

    befindet sich eine Rohrwendel durch welche der Heliumvorlauf (4 bar und 5,5 K) zur Kuehlung der kalten Kontakte auf Badtemperatur (4,5 K) abgekuehlt wird. Waehrend des normalen Betriebs findet in diesen Behaelter eine kontinuierliche Verfluessigung statt. Der Fuellstand wird mittels einer supraleitenden Fuellstandssonde gemessen und durch einen Heizer ueber eine entsprechende Heizlast geregelt. Diese Vorgaenge fuehren zu einer staendigen Durchmischung und damit homogenen Temperaturverteilung im gesamten Behaelter. Zur Absicherung einer Stoerung der Fuellstandsonde oder des Heizers wurden ein unterer (Behaelter leer) und ein oberer (Behaelter ueberfuellt) Abschaltpunkt vorgesehen. Dafuer finden TVO-Sensoren Verwendung, die als Endschalter fuer den Automatikbetrieb des Heliumunterkuehlers fungieren. Das vorliegende Papier stellt den detaillierten Aufbau sowie die aufgetretenen Huerden bei der Verwendung dieses Ansatzes in der Anlage CuLTKa dar. Es werden die Gruende dafuer beleuchtet und die gefolgten Modifikationen erlaeutert, wodurch ein Einsatz von TVO-Sensoren zu dem genannten Zweck in CuLTKa moeglich gemacht wurde. Dabei werden ganzheitlich sowohl die mechanischen als auch messtechnischen Aspekte beschrieben.

  3. Biodegradable plastics in composting. Results of a practical experiment in the Bad Duerkheim district; Einsatz von biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostwirtschaft. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Praxisversuch im Landkreis Bad Duerkheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pabst, Klaus [Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Duerkheim, Bad Duerkheim (Germany)

    2012-11-01

    For collecting biomass waste, about 65,000 households in the Bad Duerkheim district were given ten bags each of the compostable BASF plastic material Ecovio {sup registered} FS. The biomass waste collected in the Ecovio {sup registered} bags were composted in a composting plant. After the compost process, no residues of the Ecovio {sup registered} bags were found in the rotting, i.e. they are completely degradable. Neither the compost quality nor the working processes in the composting plant were affected, and there was no bigger volume of sorting residues. 90% of the users stated that they were satisfied with the new biomass waste bags. (orig.) [German] Fuer die Entsorgung des Bioabfalls erhielten rund 65.000 Haushalte aus dem Landkreis Bad Duerkheim je zehn Biomuelltuten aus dem kompostierbaren BASF-Kunststoff Ecovio {sup registered} FS. Die in diesen Ecovio {sup registered} -Tueten gesammelten Bioabfaelle wurden im Biokompostwerk zu Kompost verarbeitet. Nach dem Kompostierungsprozess konnten keine Reste der Ecovio {sup registered} -Folien mehr in der Rotte gefunden werden, und sie wurden vollstaendig biologisch abgebaut. Durch den Einsatz dieser Tueten wurden weder die Kompostqualitaet noch die Arbeitsablaeufe im Biokompostwerk beeintraechtigt. Eine Erhoehung der Sortierreste war nicht festzustellen. Im Rahmen einer Kundenbefragung aeusserten sich rund 90% zufrieden mit dem Einsatz dieser Biomuelltueten. (orig.)

  4. Is there a “net generation” in veterinary medicine? A comparative study on the use of the Internet and Web 2.0 by students and the veterinary profession [Gibt es eine „net-Generation“ in der Tiermedizin? Eine Vergleichende Untersuchung zur Nutzung von Internet und Web 2.0 bei Studierenden und der Tierärzteschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tenhaven, Christoph

    2013-02-01

    Full Text Available [english] Introduction: Informal and formal lifelong learning is essential at university and in the workplace. Apart from classical learning techniques, Web 2.0 tools can be used. It is controversial whether there is a so-called net generation amongst people under 30.Aims: To test the hypothesis that a net generation among students and young veterinarians exists.Methods: An online survey of students and veterinarians was conducted in the German-speaking countries which was advertised via online media and traditional print media.Results: 1780 people took part in the survey. Students and veterinarians have different usage patterns regarding social networks (91.9% vs. 69% and IM (55.9% vs. 24.5%. All tools were predominantly used passively and in private, to a lesser extent also professionally and for studying.Outlook: The use of Web 2.0 tools is useful, however, teaching information and media skills, preparing codes of conduct for the internet and verification of user generated content is essential.[german] Einleitung: Informelles und formelles lebenslanges Lernen ist im Studium und Beruf essenziell. Dazu können neben der klassischen Fortbildung auch Web 2.0 Tools benutzt werden. Umstritten in der Literatur ist allerdings, ob es unter den „Unter 30 Jährigen“ eine sogenannte Net-Generation gibt. Ziel: Überprüfung der Hypothese, dass eine Net-Generation unter Studierenden und jungen Tierärzten existiert. Methode: Eine Onlineumfrage unter Studierenden und der Tierärzteschaft wurde im deutschsprachigen Raum durchgeführt, die per Onlinemedien und klassischen Printmedien beworben wurde.Ergebnisse: An der Befragung haben 1780 Personen teilgenommen. Es gibt unterschiedliches Nutzungsverhalten von Studierenden und der Tierärzteschaft bei sozialen Netzwerken (91,9% vs. 69% und IMs (55,9% vs. 24,5%. Alle Tools wurden hauptsächlich passiv und privat genutzt, im geringeren Maße auch für den Beruf und das Studium.Ausblick: Der Einsatz von Web 2

  5. [Dimitri Steinke: Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 16.) V&R unipress. Göttingen 2009. 243 S. ISBN 978-3-89971-573-6] / M

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2011-01-01

    Arvustus: Dimitri Steinke. Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte ; 16). Göttingen, 2009

  6. In situ measurement of flow characteristics of natural saline rock in loose zones for gas and saline solutions in given rock stress conditions. Final report; In-situ-Ermittlung von Stroemungskennwerten natuerlicher Salzgesteine in Auflockerungszonen gegenueber Gas und Salzloesungen unter den gegebenen Spannungsbedingungen im Gebirge. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haefner, F.; Belohlavek, K.U.; Behr, A.; Foerster, S.; Pohl, A.

    2001-04-01

    A method and equipment were developed for measuring the extension of loose zones around worked areas in saline rock and for in situ measurement of very small permeabilities and porosities in these zones. The experiments are based on unsteady borehole logs with flowing gases or liquids with special multiple pack systems that enable measurements from 4 cm to 15 m from the cavern contour. The measurements were evaluated by a specially developed software with automatic parameter identification. Permeabilities were identified between 10{sup 14} m{sup 2} and the detection limit of 10{sup 24} m{sup 2} and effective porosities of less than 0.1% at experimental times of several minutes up to several days. The logs were made in 3 mines in Stassfurt rock salt at depths of 700 and 500 m with different geological and geomechanical boundary conditions, worked in different ways and for different periods of time (between a few days and 37 years). Some of the findings were validated by ultrasonic measurements. [German] Fuer die Ermittlung der Ausdehnung von Auflockerungszonen um bergmaennisch aufgefahrene Strecken/Hohlraeume im Salzgestein und zur In-situ-Bestimmung kleinster Permeabilitaeten und Porositaeten in diesen Bereichen wurde ein Verfahren und eine praktikable Versuchsausruestung entwickelt. Diese eignet sich auch fuer Frac-Untersuchungen. Basis der Versuchsdurchfuehrungen sind instationaere Bohrlochuntersuchungen mit Gasen oder Fluessigkeiten als Stroemungsfluid unter Einsatz spezieller Mehrfachpackersysteme. Damit sind Messungen ab 4 cm Abstand zur Hohlraumkontur bis zu 15 m moeglich. Die Versuchsauswertung erfolgt mittels einer speziell entwickelten Software mit automatischer Parameteridentifikation, die die instationaere Stroemung um die Versuchsbohrung raeumlich vollstaendig beschreibt. Permeabilitaeten wurden je nach Abstand zur Hohlraumkontur zwischen 10{sup -14} m{sup 2} und der Nachweisgrenze 10{sup -24} m{sup 2} und effektive Porositaeten bis <0,1% ermittelt, bei

  7. Investigation of LPP combustors under elevated pressure conditions; Untersuchungen zu LPP-Flugtriebwerksbrennkammern unter erhoehtem Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, R.

    2001-05-01

    The development of new combustor concepts for aero engines to meet future emissions regulations in based on a detailed knowledge of the combustion process and the velocity field. In the presented thesis, non intrusive measurements were performed in a model combustion chamber under almost realistic pressure and temperature conditions. The species OH, NO, unburned hydrocarbons and fuel droplets were detected in 2 dimensions with the Laser Induced Fluorescence (LIF). The velocity field was measured with the Particle Image Velocimetry technique (PIV). [German] Die Weiterentwicklung neuer Brennkammerkonzepte zur Erfuellung zukuenftiger Schadstoffemissionsrichtlinien erfordert genaue Kenntnisse der ablaufenden Verbrennungs- und Stroemungsvorgaenge in der Brennkammer. Bei den in der Arbeit vorgestellten Untersuchungen wurden in einer LPP-Modellbrennkammer unter annaehernd realistischen Eintrittsbedingungen die Spezies OH, NO, unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie noch fluessiger Brennstoff zweidimensional anhand der Laserinduzierten Fluoreszenz (LIF) nachgewiesen. Das Stroemungsfeld wurde mit Hilfe der Particle Image Velocimetry (PIV) gemessen.

  8. Wie man Elementarteilchen entdeckt vom Zyklotron zum LHC : ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger

    CERN Document Server

    Freytag, Carl

    2016-01-01

    Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung – von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson – zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf. Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks – das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben – dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach d...

  9. Development of a portable test densimeter for natural gas meters; Entwicklung eines transportablen Dichtepruefgeraetes fuer Erdgasmessstationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellado, B.G.; Kleinrahm, R.; Loesch, H.W.; Wagner, W. [Bochum Univ. (Germany); Brandt, O.; Boden, R. [Ruhrgas AG, Essen (Germany)

    2001-04-01

    For the accurate measurement of gas density in natural gas meter runs, a special test densimeter has been developed. It covers a temperature range from 0 C to 50 C at pressures up to 100 bar; its total uncertainty is {<=}{+-}0.05% for densities {>=}20 kg/m{sup 3}. The new densimeter has been specially designed as a portable device for in situ checking of commercial gas density transducers (with vibrating thin-walled metal cylinders or vibrating forks as density sensors) installed in natural gas meter runs with density converters or differential-producing meters. Also, it can be used in natural gas meter runs with PTZ converters to check the density calculated by the converter or to check verification measurements. This paper describes the measurement principle and the design of the densimeter and presents the results of field measurements performed. (orig.) [German] Zur genauen Messung der Dichte von Erdgasen unter Betriebsbedingungen wurde ein spezielles Dichtepruefgeraet entwickelt. Der Einsatz des Geraetes ist bei Gastemperaturen von 0 C bis 50 C und bei Druecken bis 100 bar moeglich; die Gesamtmessunsicherheit betraegt {<=}{+-}0,05% fuer Dichten {>=}20 kg/m{sup 3}. Das neue Dichtepruefgeraet ist gezielt als transportables Geraet zur Online-Pruefung von kommerziellen Betriebsdichteaufnehmern (mit Schwingzylindern oder Schwinggabeln als Dichtesensor) in Erdgasmessstationen mit Dichte-Mengenumwertern oder Wirkdruckgaszaehlern entwickelt worden. Es kann ebenfalls in Messstationen mit Zustands-Mengenumwertern zur Kontrolle der vom Umwerter errechneten Betriebsdichte oder zur Kontrolle von Revisions-Messungen eingesetzt werden. Im folgenden Artikel werden das Messprinzip, der Aufbau des Geraetes und der Einsatz vor Ort beschrieben. (orig.)

  10. Assimilation of carbon and transport of assimilates in coniferous trees under the influence of airborne pollutants. Photosynthesis rate and assimilate distribution in young fir trees (Picea abies [L.]Karst.) under controlled exposure to ozone. Final report; Assimilation von Kohlenstoff und der Assimilattransport in Coniferen unter dem Einfluss von Luftschadstoffen. Photosyntheseleistung und Assimilatverteilung in jungen Fichten (Picea abies [L.]Karst.) unter kontrollierter Ozon-Exposition. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willenbrink, J.; Schatten, T.

    1992-12-31

    In this project, effects of long-term, low-level ozone exposure on CO{sub 2}fixation and assimilate partitioning in 4-years spruces old were studied. 1. In October, ozone exposure resulted in a 40% decrease of photosynthesis. Chlorophyll content was not altered. Depression of net photosynthesis by ozone exposure fluctuates. At least partly, this depression of net photosynthesis might reflect an increase of respiration. After 6 weeks of ozone exposure, both stomatal conductivity and transpiration seemed to be lowered. However, internal [CO{sub 2}] and water use efficiency were not significantly altered. 2. Compared with the control, needles of ozone-exposed plants exhibited a shift of the {sup 14}C-ratio of {beta}-carotene/xanthophylls which effect faded away with the season (October). 3. In August and October, translocation of {sup 14}C-assimilates from the {sup 14}C-fed source leaves seems to be impeded by ozone exposure. 4. No O{sub 3}-related differences were found for the lipophilic as well as for the fractions of organic or amino acids. For the sink tissues (twig, stem, root), less label was found in non-starch residue in August (main growth season), in O{sub 3}-exposed plants. 5. Starch and sugar content of cortex, cambium, xylem, and of the root follow annual cycles. Under ozon exposure, levels of {sup 14}C-starch and {sup 14}C-sucrose are lowered whereas in the needles, build-up of {sup 14}C-starch was detected. 6. Obviously, long-term low-level ozone affects allocation of assimilates. Secondary effects on chloroplasts by the treatment cannot be excluded. (orig./UWA) [Deutsch] Unter Labor- bzw. Gewaechshausbedingungen wurde der Einfluss einer kontrollierten Ozonexposition auf die Photosyntheseleistung und die Assimilatverteilung in 4-jaehrigen Fichten untersucht. 1. Unter Ozon-Exposition wird die Netto-Photosyntheserate in den jungen Nadeln zum Herbst hin reduziert, waehrend der Chlorophyllgehalt unbeeinflusst bleibt. Die Photosyntheserate der jungen Nadeln

  11. Geochemical investigations into the retention of reactive carbon compounds for toxic heavy metals. Final report; Geochemische Untersuchungen zur Retention von reaktiven Kohlenstoffverbindungen fuer toxische Schwermetalle. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kupsch, H.; Mansel, A.; Crustewitz, C.

    2003-03-01

    voraus. Durch den Einsatz radiochemischer Analysenmethoden, die im Rahmen der Projektbearbeitung weiter entwickelt wurden, wird es moeglich, diese Untersuchungen im Ultraspurenbereich durchzufuehren. Durch eine radioaktive Doppelmarkierung der NOM-Spezies sollte der molekulare Bezug zu den geochemsichen Rueckhaltebarrieren bezueglich der Depositebildung erbracht werden. Die Radiomarkierung identifizierter reaktiver Kohlenstoffverbindungen, z.B. mit {sup 131}I einerseits und der Einsatz radioaktiver Isotope der Schwermetalle ({sup 64}Cu, {sup 203}Pb, {sup 197}Hg) andererseits, laesst Speziationsuntersuchungen in den binaeren Systemen (Schwermetall + Geomatrix, Schwermetall + reaktive Kohlenstoffverbindungen, reaktive Kohlenstoffverbindungen + Geomatrix) und besonders im ternaeren System (Schwermetall + Geomatrix + reaktive Kohlenstoffverbindungen) unter definierten Bedingungen zu. Die speziellen Markierungsmethoden waren Voraussetzung fuer Verteilungsmessungen im naturnahen, niedrigen Konzentrationsbereich. (orig.)

  12. Actual approaches in diagnosis and therapy of malignant lymphoma; Staging und Therapiekontrolle bei Lymphomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moog, F. [LMU, Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Roemer, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    Actual molecular strategies in therapy of lymphoma attempt to utilize the immune system to target and eliminate residual lymphoma cells after first line therapy. Therefore lymphoma-specific vaccines are used. Therapy was already successful in vitro, in vivo studies are planned for the near future. In the past two decades, prognosis of lymphoma patients has improved due to advances in staging as well as in therapy control. The introduction of duplex sonography allows the decision on dignity of suspicious lymph nodes not only by size criteria but also by different perfusion pattern. Similar advances have been made in cross sectional imaging like computed tomography and magnetic resonance imaging. The development of lymph node specific contrast agents present new tools for further investigation. In nuclear medicine, functional imaging using positron-emission tomography presents new perspectives especially in diagnosis and treatment control of malignant lymphoma. The visualization of the glucose metabolism using the radiolabeled glucose analogue fluorodeoxyglucose (FDG) allows the detection of involved lymph nodes independent of arbitrary criteria such as lesion diameter. First studies on the use of FDG-PET in staging and restaging of lymphoma patients show promising results. (orig.) [Deutsch] Das 2. Muenchner Nuklearmedizin-Symposium hatte unter anderem das Staging und die Therapiekontrolle bei malignen Lymphomen zum Thema. Neben molekular- und zellbiologischen Ansaetzen zur Lymphomvakzinierung wurde der aktuelle Stand der Moeglichkeiten beim Staging und der Therapiekontrolle aus der Sicht des Radiologen und des Nuklearmediziners vorgetragen. Moderne molekularbiologische Strategien basieren auf einer Modifikation der Immunantwort mit dem Ziel, minimale Tumorreste nach einer konventionellen Therapie zu eleminieren. Dabei kommt in erster Linie das Prinzip der `Tumorimpfung` zum Einsatz. Tumorzellen werden spezifisch ueber einen virusassoziierten Gentransfer oder einen

  13. Assessment of the development of a battery charging infrastructure for a redox flow battery based electromobility concept; Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur fuer eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2012-07-01

    -Flow-Batterien ist ihre geringe Energie- und Leistungsdichte, weshalb Redox-Flow-Batterien fuer den mobilen Einsatz bislang kaum erforscht wurden. Ausgehend von einer technischen Betrachtung der RFB-Technologie wurde die Vanadium-Sauerstoff-Redox-Flow-Brennstoffzelle (VOFC) als aussichtsreiche Alternative dieser Technologie identifiziert. Sie bietet herkoemmlichen Redox-Flow-Batterien gegenueber den Vorteil einer deutlich hoeheren Energiedichte, befindet sich aber noch im fruehen Entwicklungsstadium. Unter der Annahme einer ''best-case'' -Betrachtung wurde eine moegliche Tankstelleninfrastruktur fuer das Betanken von Fahrzeugen mit einer VOFC untersucht und mit den Konzepten von reinen Batteriefahrzeugen (BEV) und Brennstoffzellenfahrzeugen (FVEV) verglichen. Es ergab sich, dass Elektromobilitaet basierend auf einer VOFC unter den Annahmen eine konkurrenzfaehige Alternative zu heute bekannten Elektromobilitaetskonzepten sein kann.

  14. Laser diagnosis and plasma technology: Fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Sub-project: Purification of diesel exhaust in pulsed plasma. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Teilvorhaben: Reinigung von Dieselabgasen in gepulsten Plasmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hammer, T.; Kishimoto, T.; Birckigt, R.

    2000-12-01

    gezeigt werden, dass es sich um einen synergetischen Effekt handelt, bei dem die katalytische Reduktion durch plasmainduzierte Oxidation eines Teils des NO's ausgeloest wird. Basierend auf dieser Kenntnis des Reaktionsmechanismus wurden geeignet dimensionierte Pulsplasma- und SCR-Reaktoren aufgebaut und in Pruefstandsmessungen an einem modernen Pkw-Motor gestestet. Unter kaltstart- und stadtverkehrsaehnlichen Bedingungen konnten mit Plasmaleistungen unter 300 W rund 60% des NOx reduziert werden, maximale Reduktionsgrade von bis zu 85% wurden erreicht. Der plasmainduzierte Abbau von Kohlenwasserstoffen und Partikeln, die Bildung von Nebenprodukten und der Einfluss von Kohlenwasserstoffen und Partikeln auf den plasmainduzierten SCR-Prozess wurden untersucht. Prozesse, die gegen einen Einsatz des Plasma-SCR-Verfahrens sprechen, wurden nicht gefunden. (orig.)

  15. FAME in mineral oil products, especially HEL; FAME in Mineraloelprodukten insbesondere HEL

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmiedel, H.P.

    2001-03-01

    Produkte gewaehrleisten, was die Ermittlung der Zusammenhaenge zwischen Praxisverhalten und Laborergebnissen voraussetzt. Fuer FAME liegen bisher nur wenige Ergebnisse fuer den Einsatz als Heizoel vor, weil Fettsaeuremethylester in der Vergangenheit ueberwiegend als Dieselkraftstoff eingesetzt worden sind. Da jedoch die Anforderungen an Heizoel in vieler Beziehung denen an Dieselkraftstoff aehneln, koennen auch die Erfahrungen mit diesem herangezogen werden. Die vorliegende Literaturstudie fasst die bisher vorliegenden Ergebnisse zusammen. Es zeigt sich, dass insbesondere auf dem Gebiet der Oxidations- und thermischen Stabilitaet noch keine zufrieden stellenden Testmoeglichkeiten bestehen. Die Lagerung sollte moeglichst unter Luftabschluss und im Dunklen erfolgen. Gegenwart von Wasser kann durch Hydrolyse und mikrobiellen Befall zu Problemen fuehren. Hersteller von Heizungsanlagen haben Betriebsstoerungen durch Korrosion festgestellt. (orig.)

  16. PV-CAD: an integrated tool for designing PV facades; PV-CAD - Ein integriertes Werkzeug zur Auslegung von PV-Fassaden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)

  17. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-07-01

    In the context of their aerospace research activities, DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) developed a new process for producing ceramic fibre composite materials that are extremely light and tough. Apart from their applications in aerospace engineering, they have great potential for motor brakes with improved friction and wear characteristics. Excellent results were achieved with the new materials even with conventional brake liners. With customised liners, brake life may be prolonged to match the car life. Further applications are expected in trucks for transport in hazardous materials, high-speed trains, aircraft, industrial machinery and plants, and conveyor systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der

  18. Voice Use Among Music Theory Teachers: A Voice Dosimetry and Self-Assessment Study.

    Science.gov (United States)

    Schiller, Isabel S; Morsomme, Dominique; Remacle, Angélique

    2017-07-25

    This study aimed (1) to investigate music theory teachers' professional and extra-professional vocal loading and background noise exposure, (2) to determine the correlation between vocal loading and background noise, and (3) to determine the correlation between vocal loading and self-evaluation data. Using voice dosimetry, 13 music theory teachers were monitored for one workweek. The parameters analyzed were voice sound pressure level (SPL), fundamental frequency (F0), phonation time, vocal loading index (VLI), and noise SPL. Spearman correlation was used to correlate vocal loading parameters (voice SPL, F0, and phonation time) and noise SPL. Each day, the subjects self-assessed their voice using visual analog scales. VLI and self-evaluation data were correlated using Spearman correlation. Vocal loading parameters and noise SPL were significantly higher in the professional than in the extra-professional environment. Voice SPL, phonation time, and female subjects' F0 correlated positively with noise SPL. VLI correlated with self-assessed voice quality, vocal fatigue, and amount of singing and speaking voice produced. Teaching music theory is a profession with high vocal demands. More background noise is associated with increased vocal loading and may indirectly increase the risk for voice disorders. Correlations between VLI and self-assessments suggest that these teachers are well aware of their vocal demands and feel their effect on voice quality and vocal fatigue. Visual analog scales seem to represent a useful tool for subjective vocal loading assessment and associated symptoms in these professional voice users. Copyright © 2017 The Voice Foundation. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  19. Ranking of CT in persistent vertigo after implantation of stapes prostheses; Stellenwert der Computertomographie bei persistierenden Gleichgewichtsstoerungen nach dem Einsatz von Stapesplastiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Woldag, K. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten; Meister, E.F. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten; Reschke, I. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Schulz, H.G. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    1995-01-01

    10 of 150 patients had persistent vertigo after implanation of stapes prostheses. These patients were evaluated by high resolution CT in the axial and coronal plane. Scans showed in all cases findings which related to the symptoms. The CT findings were proved intraoperatively in 9 cases. A new indirect sign of a perilymphatic fistula is described in form of an air bulla at the end of the prosthesis. Retympanotomy could be planned better with the help of HR-CT. (orig.) [Deutsch] Von 150 Patienten zeigten 10 nach dem Einsatz einer Stapesprothese eine persistierende vestibulaere Symptomatik. Mittels der hochaufloesenden Felsenbein-CT in axialer und koronarer Schnittfuehrung konnten in allen Faellen in Symptomatik erklaerende Befunde erhoben werden. Eine operative Bestaetigung erfolgte in 9 Faellen. Als bisher in der Literatur in diesem Zusammenhang nicht beschriebenes, indirektes Zeichen einer Perilymphfistel wurde eine kleine Luftblase am Prothesenende nachgewiesen. Die HR-CT hat sich als wesentliche Erleichterung bei der Planung einer Retympanotomie erwiesen. (orig.)

  20. Hydrogen diffusion into fatigue cracks of aluminium alloy 6013 in a corrosive environment; Wasserstoffeinlagerung an Ermuedungsrissen der Aluminiumlegierung 6013 unter korrosiver Umgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenk, Christian Alexander

    2009-08-13

    The author attempted a time-resolved detection of raised hydrogen concentrations in the plastic deformation region of fatigue cracks in an aluminium test piece deformed by cyclic stress in a corrosive environment. Mechanical material parameters like the crack propagation velocity under cyclic stress change dramatically in a corrosive environment. This is assumed to be caused by hydrogen diffusion, but so far there is no method that reliably measures additional hydrogen from the corrosive environment. For this reason, a special analytical configuration was set up which makes use of the thermal desorption method. First, chips with a thickness of about 20 micrometers are sawed out of the test specimen in high-vacuum conditions. The chips fall into a hot melting vessel in a UHV chamber, where the hydrogen contained in the chips is released. The resulting pressure increase is recorded by a mass spectrometer. A hydrogen profile of the test specimen is obtained by assigning the chip position to the signal. For the corrosive medium in which the test specimen is immersed during crack initiation, i.e. NaCl solution, heavy water was used. This makes it possible to distinguish between the hydrogen contained in a piece of technical aluminium alloy (AA6013) and the deuterium diffusing in from the corrosive fluid. The deuterium is found exclusively in the test piece volume in the strongly plastically deformed region surrounding the fatigue crack. (orig.) [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht im ortsaufgeloesten Nachweis einer erhoehten Wasserstoffkonzentration im plastisch deformierten Bereich von Ermuedungsrissen einer unter korrosiver Umgebung zyklisch verformten Aluminiumprobe. Mechanische Materialparameter wie z.B. die Rissausbreitungsgeschwindigkeit unter zyklischer Belastung aendern sich drastisch in korrosiver Umgebung. Als Ursache fuer dieses Verhalten wird eine Eindiffusion von Wasserstoff vermutet, jedoch gibt es bisher keine Messung die den zusaetzlichen

  1. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  2. Frauen auf der Flucht – ohne rechtlichen Schutz? Women Taking Flight—Without Legal Protection?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Rudolf

    2004-07-01

    Full Text Available Schlagzeilen machen sie nicht, aber die Debatte über das deutsche Zuwanderungsgesetz hat sie wieder – kurz? – ins öffentliche Bewusstsein gerufen: frauenspezifische Fluchtgründe. Frauen fliehen oft aus anderer Motivation als Männer – etwa wegen Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts oder aus Angst vor Genitalverstümmelung, und wenn sie politisch verfolgt werden, dann häufig unter Einsatz sexueller Gewalt. Berücksichtigen Völkerrecht und einzelstaatliches Asyl- und Flüchtlingsrecht diese Besonderheiten hinreichend? Dieser Frage geht Inke Jensen in ihrer Dissertation nach.They do not make headlines, but the debate on the German immigration law has again—for a short time?—brought it forth to public consciousness: specific reasons for women to seek refuge. Women often flee for other motivations as men—because of sex-based discrimination or fear of genital mutilation. Furthermore, when women are politically persecuted, sexual violence is often used. Does international law and individual state asylum and refugee law adequately consider these specific elements? Inke Jensen pursues this question in her dissertation.

  3. Cold from heat. 5th WAW Technical Meeting, Weinheim; Kaelte aus Waerme. 5. WAW-Fachtagung in Weinheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1998-09-01

    The Weiterbildungsakademie Weinheim (WAW) organised an interesting conference on the use of heat for refrigeration. Chaired by Dipl.-Ing. Eberhard Thne from the Institute for Energy Economy and Rational Utilisation of Energy of Stuttgart University the conference dealt with different applications and operating results of adsorption- and absorption refrigerators and direct-fuelled gas absorbers. Papers looked at different case studies such as refrigeration for Ikea Saarlouis, the district hospital in Heilbronn, the Federal Agency for Environmental Protection in Augsburg, Munich Airport or the Technical University of Berlin.(orig.). [Deutsch] Eine aeusserst praxisorientierte und interessante Fachtagung zum Thema Einsatz von Waerme fuer die Kaelteproduktion veranstaltete die Weiterbildungs-Akademie Weinheim (WAW) am 18. Juni dieses Jahres. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Eberhard Thoene vom Institut fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universitaet Stuttgart wurden verschiedene Anwendungsbeispiele und Betriebsergebnisse zu Absorptions- und Adsorptions-Kaelteanlagen sowie direktbefeuerter Gasabsorber vorgestellt. Referiert wurde ueber die Kaelteversorgung so unterschiedlicher Objekte wie Ikea Saarlouis, das Kreiskrankenhaus Landkreis Heilbronn, das Landesamt fuer Umweltschutz in Augsburg, der Flughafen Muenchen oder die TU Berlin. (orig.)

  4. The application of plant tests for sediment evaluation; Der Einsatz von Pflanzentests bei der Sedimentbewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feiler, U. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Claus, E. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany); Heininger, P. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Koblenz (Germany); Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2002-07-01

    The aim of the present study is to demonstrate that the use of higher plants in biotests for analyses of anthropogenically contaminated sediments yields valuable results, which may be included in a concept for the integrated assessment of waters. The results of this study prove that the selected aquatic plant, Lemna minor, is basically able to indicate contamination. In the aquatic test of the sediment extracts, it showed weak, but very selective, responses to certain classes of contaminants. Fractionating of the sample and subsequent chemical analysis combined with toxicity tests allow to narrow down the groups of substances causing toxic effects. This toxicity was confirmed by analyses of the pore waters and whole sediment samples. Together with other toxicity tests (e.g. standardized bioassays) and combined with biological benthos examinations, an overall judgment can be given for the integrated assessment of waters. (orig.) [German] Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es zu zeigen, dass der Einsatz von hoeheren Pflanzen in Biotests zur Untersuchung anthropogenen belasteter Sedimente wertvolle Ergebnisse liefert, die in einem Konzept zur integrierten Gewaesserbewertung verwendet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Arbeit machen deutlich, dass die ausgewaehlte Wasserpflanze Lemna minor Schadstoffbelastungen grundsaetzlich anzeigt. Im aquatischen Test der Sedimentextrakte weist sie eine zwar schwache, aber sehr selektive Reaktion auf bestimmte Schadstoffklassen auf. Die Fraktionierung der Probe mit anschliessender Stoffanlayse kombiniert mit Toxizitaetstests erlaubt die Eingrenzung der toxisch wirksamen Stoffgruppen. Diese toxische Belastung wurde durch die Porenwasser- und Gesamtsedimentuntersuchung bestaetigt. Zusammen mit weiteren Toxizitaetstests (z.B. standardisierte Biotests) und in Kombination mit benthosbiologischen Untersuchngen ergibt sich eine Gesamtaussage zur integrierten Gewaesserbewertung. (orig.)

  5. Virtual reality improves embodiment and neuropathic pain caused by spinal cord injury.

    Science.gov (United States)

    Pozeg, Polona; Palluel, Estelle; Ronchi, Roberta; Solcà, Marco; Al-Khodairy, Abdul-Wahab; Jordan, Xavier; Kassouha, Ammar; Blanke, Olaf

    2017-10-31

    To investigate changes in body ownership and chronic neuropathic pain in patients with spinal cord injury (SCI) using multisensory own body illusions and virtual reality (VR). Twenty patients with SCI with paraplegia and 20 healthy control participants (HC) participated in 2 factorial, randomized, repeated-measures design studies. In the virtual leg illusion (VLI), we applied asynchronous or synchronous visuotactile stimulation to the participant's back (either immediately above the lesion level or at the shoulder) and to the virtual legs as seen on a VR head-mounted display. We tested the effect of the VLI on the sense of leg ownership (questionnaires) and on perceived neuropathic pain (visual analogue scale pain ratings). We compared illusory leg ownership with illusory global body ownership (induced in the full body illusion [FBI]), by applying asynchronous or synchronous visuotactile stimulation to the participant's back and the back of a virtual body as seen on a head-mounted display. Our data show that patients with SCI are less sensitive to multisensory stimulations inducing illusory leg ownership (as compared to HC) and that leg ownership decreased with time since SCI. In contrast, we found no differences between groups in global body ownership as tested in the FBI. VLI and FBI were both associated with mild analgesia that was only during the VLI specific for synchronous visuotactile stimulation and the lower back position. The present findings show that VR exposure using multisensory stimulation differently affected leg vs body ownership, and is associated with mild analgesia with potential for SCI neurorehabilitation protocols. Copyright © 2017 The Author(s). Published by Wolters Kluwer Health, Inc. on behalf of the American Academy of Neurology.

  6. Percutaneous liver biopsy. Overview of different techniques; Perkutane Leberbiopsie. Uebersicht ueber verschiedene Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kettenbach, J.; Blum, M.; El-RaBadi, K.; Langenberger, H.; Happel, B.; Berger, J.; Ba-Ssalamah, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien (Austria)

    2005-01-01

    To classify a liver tumor, image-guided percutaneous biopsy of a liver lesion is indicated. Using ultrasound (US) to guide a biopsy needle into a liver lesion has been proven useful and safe. If a lesion cannot be seen on US or the access to a lesion has been complicated by its position, CT-guided biopsy can be performed. If a lesion cannot be delineated on US or CT, MR-guided biopsy is recommended. Using hepatospecific contrast agents, the time span to delineate tumor tissue can be prolonged. To differentiate diffuse liver disease, transvenous biopsy under fluoroscopic control can be performed if a percutaneous biopsy is contraindicated. In recent years fine-needle aspiration biopsy has been increasingly replaced by coaxial 14-20 G core biopsy, which is a safe and efficient technique to classify liver lesions and has a low complication rate. (orig.) [German] Zur definitiven Klaerung der Dignitaet und Tumorklasse einer Leberlaesion ist eine bildgesteuerte perkutane Biopsie indiziert. Unter Verwendung der Sonographie ist das Verfahren treffsicher und einfach. Die computertomographiegezielte Biopsie ist wegen der ueberlagerungsfreien, reproduzierbaren Darstellung von Leberherden und ihren Nachbarstrukturen in vielen Faellen besser geeignet. Fuer Laesionen, die sich weder mit Ultraschall noch mit CT biopsieren lassen, bietet sich die Magnetresonanztomographie an. Durch den Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel kann das Zeitfenster zur Durchfuehrung einer Biopsie verlaengert werden. Zur Abklaerung diffuser Lebererkrankungen wird bei kontraindizierter perkutaner Biopsie eine transvenoese Leberbiopsie unter Durchleuchtung empfohlen. Die in den 1980er Jahren propagierte Feinnadelaspirationsbiopsie wurde zunehmend durch Stanzbiopsien (Durchmesser 14-20 gg) in koaxialer Technik ersetzt, da diese eine zuverlaessige artdiagnostische Klassifikation bei niedriger Komplikationsrate ermoeglichen. (orig.)

  7. Electrokinetic remediation - a new process for in-situ remediation of polluted land used as construction terrain; Elektrokinetische Bodensanierung - Ein neues Verfahren fuer die in-situ Sanierung bebauter Altlaststandorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haus, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    Electrokinetic Remediation is a coming up technology for the clean up of contaminated sites based on the electrokinetic phenomena in fine grained sediments. The following investigations offer theoretical and experimental consideration about the dependence of electrokinetic remediation techniques on the clay mineralogical composition of various clays. Finally, laboratory tests on the electroosmotic remediation of a chromate contaminated loess loam are presented. Different voltages applied led to important changes in the direction of chromate transport. When using low voltage (1 V) chromate transport was in the direction of water flow, and an increase of chromate in the effluent of the cathode could be measured. In contrast the application of high voltages up to 30 V changed the transport mechanism and high concentrations of chromate chould be detected in the anode reservoir. The results show that the clay mineral composition and the applied electric field controls the electroosmotic permeability, removal efficiency as well as the transport mechanism of the electrokinetic remediation technology in fine grained sediments. (orig.) [Deutsch] Elektrokinetische Verfahren werden in der Geotechnik zur Entwaesserung, Boeschungsstabilisierung und Bodenverbesserung von bindigen Sedimenten eingesetzt. Unter dem sanierungstechnischen Aspekt von kontaminierten Altlaststandorten ermoeglichen elektrokinetische Prozesse erstmals eine gezielte Mobilisierung von Schadstoffen (Schwermetalle, organische Verbindungen) auch in feinkoernigen Gesteinen. Entscheidend ist hierbei die Moeglichkeit eines in situ-Einsatzes unter Vermeidung des Bodenaushubes. Die vorliegenden Untersuchungen vertiefen in theoretischen und versuchstechnischen Betrachtungen die Abhaengigkeit elektrokinetischer Sanierungsverfahren von der tonmineralogischen Zusammensetzung bindiger Gesteine. Oberflaechenladung und Oberflaechenpotential ausgewaehlter Tonminerale werden quantifiziert und den Ergebnissen aus

  8. Fragmentierungsarten von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie: eine multivariate Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aeberli D

    1999-01-01

    Full Text Available Das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation von routinemäßig anwendbaren Kriterien, welche die Fragmentierung von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL voraussagen können. Die Serie umfaßte 202 konsekutive Patienten (121 Männer, 81 Frauen mit einem medianen Alter von 48 Jahren (19-81 Jahre, die an der Urologischen Universitätsklinik Bern mit dem originalen Dornier HM-3 behandelt wurden. Einschlußkriterien waren Einzelsteine von 10-30 mm Größe mit Lage im Nierenbeckenkelchsystem. Die Steine wurden im Abdomen-Leerbild nach ihrer Lage, Größe, Form, Dichte (im Vergleich zur 12. Rippe, Struktur und Oberfläche beurteilt. Weiter wurden Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index des Patienten berücksichtigt. Die Desintegration wurde am 1. Tag nach ESWL mittels Abdomen-Leerbild dokumentiert. Zielwert der Analyse war die binäre Variable steinfrei versus Restfragmente, gegen die alle präoperativen Parameter mittels multivariater logistischer Regression getestet wurden. Die Erfolgsrate betrug 95,5 %; 42 Patienten (20,8 % waren steinfrei und 151 Patienten (74,7 % hatten sog. klinisch insignifikante Restfragmente (5 mm oder kleiner. Von den Männern waren 14,9 %, von den Frauen 29,6 % steinfrei (p = 0,01. Alle anderen Parameter erreichten keine statistische Signifikanz, möglicherweise aufgrund zu kleiner Subgruppen (fehlende statistische Macht. Die Desintegrationsrate des HM-3 für Nierensteine ist insgesamt ausgezeichnet, bei Frauen noch besser als bei Männern. Gerade wegen dieser hohen Erfolgsrate wären größere Patientenzahlen notwendig, um eventuelle Unterschiede zwischen den präinterventionellen Parametern definieren zu können.

  9. Investigations on radionuclide release and on the corrosion behaviour of spent fuels from research reactors under disposal conditions. Final report; Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbeedingungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruecher, H.; Curtius, H.; Fachinger, J.; Kaiser, G.; Mazeina, L.; Nau, K.

    2003-12-01

    From the present report 'Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung und zum Korrosionsverhalten von bestrahltem Kernbrennstoff aus Forschungsreaktoren unter Endlagerbedingungen' with the code number FKZ 9108 carried out in the time periode 01.06.1998 till 30.11.2001 the following results can be withdrawn: U/Al-RR-fuel elements corroded slowly in granite water (Grimsel-West) at 90 C under anaerobic conditions. For a complete dissolution of the fuel element a time period of 10{sup 3} years is assumed according to present conservative results. In salt brines, especially in magnesium chloride rich brines the corrosion rate is high. Addition of GGG40 (basic material of the fuel element container with iron as main element) had an acceleration effect. A complete dissolution of the fuel is achieved within a couple of months. Under aerobic and under anaerobic conditions the bulk of released radionuclides were fixed by the corrosion products formed (secondary phases). The actinides were mobilised by variation of the ionic strength of the leaching solution. This process can be explained by phase conversion reactions within the secondary phases. Secondary phases formed by corrosion of a non-irradiated U/Al-RR-fuel element, were analysed and hydrotalcites were identified as phase components. This result justifies the assumption, that hydrotalcites are components of the corrosion products from irradiated fuels. To clarify the questions which bindings exist between radionuclides and secondary phases, sorption experiments were performed. The sorption experiments were performed in salt brines and in granite water using repository relevant radionuclides and minerals which are considered to represent thermodynamic final components of the secondary phases. Pu sorbed as cationic species quantitatively and the binding is covalent. In granite water the same behaviour was found for Am. (orig.) [German] Aus dem vorliegenden Bericht 'Untersuchungen zur Radionuklidfreisetzung

  10. Inductive charging of electric cars. A techno-economic assessment; Induktives Laden von Elektromobilen. Eine techno-oekonomische Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schraven, Sebastian; Kley, Fabian; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energy Politik und Energie Systeme

    2010-07-01

    Most concepts for charging of electric vehicles are based on cables that must be plugged in and out. In case of frequent charging or short-term charging, however, this may be impractical, and an inductive (cableless) solution would be preferable. The contribution attempts to analyze if inductive power transmission is technically feasible in electric vehicles, and in what areas it will be economically attractive to users. To begin with, the two charging technologies are presented and compared. This is followed by a cost assessment. It is found that the inductive technology involves significant additional cost, so it cannot be expected to spread quickly. In certain conditions, however, it may be applicable as a niche technology in certain commercial applications, e.g. taxis. (orig.) [German] In den bisher diskutierten Konzepten zur Ladung von Elektrofahrzeugen ist die kabelgebundene (konduktive) Ladung vorherrschend, bei der der Nutzer das Kabel zur Ladung ein- bzw. wieder ausstecken muss. Haeufige Ladevorgaenge und insbesondere Kurzladungen lassen jedoch dieses Ein- und Ausstecken neben der reduzierten Reichweite des Elektrofahrzeugs unpraktisch in der Nutzung erscheinen. Demgegenueber bietet die induktive (kabellose) Energieuebertragung das Laden ohne erforderlichen Nutzereingriff. Der vorliegende Artikel versucht die Fragen zu beantworten, ob ein Einsatz der induktiven Energieuebertragung bereits technisch zur Ladung von Elektrofahrzeugen realisierbar ist, und in welchen Bereichen diese eine wirtschaftlich attraktive Loesung fuer den Nutzer darstellt. Dazu werden zunaechst die Ladetechnologien vor- und technisch gegenuebergestellt. Auf Basis einer Kostenbetrachtung ist auch ein oekonomischer Vergleich der beiden Ladetechnologien moeglich. Es zeigt sich, dass aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund signifikanter Mehrkosten vorlaeufig kein weitverbreiteter Einsatz der induktiven Technik zu erwarten ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ergibt sich aber ein begrenztes

  11. Use of process observers at sewage treatment plants; Einsatz von Prozessbeobachtern fuer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jumar, U.; Alex, J. [Institut fuer Kommunikation und Automation e.V. Magdeburg (IFAK), Barleben (Germany); Rosenwinkel, K.H.; Obenaus, F. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    The paper describes the use of online simulation for prognosticating plant behaviour, training plant operators, and for obtaining state data not to be obtained otherwise. Whereas, for the mathematical modelling of the process, the established approaches Activated Sludge Model (ASM) 1 and 2 could be reverted to, new methodics needed to be developed for continuous model tracking in order to solve the conflict between a large number of parameters in the model and scarce online measuring data on the spot. The result is a practicable solution which harnesses available knowledge concerning the significance of suitable parameters for model adaptation. First of all, essential demands on and objectives of a process observer for sewage treatment plants are elaborated. Then a software system is described with reference to successful pilot installations which permits model-based process control and remote monitoring of sewage treatment plant. (orig.) [German] Der Beitrag beschreibt die Nutzung der Online-Simulation fuer die Prognose des Anlagenverhaltens, das Training der Anlagenfahrer und die Gewinnung ansonsten nicht messbarer Zustandsinformationen. Waehrend fuer die mathematische Modellierung des Prozesses auf die etablierten Ansaetze ASM 1 und 2 (Activated Sludge Model) zurueckgegriffen werden konnte, musste fuer die laufende Modellnachfuehrung eine neue Methodik entwickelt werden, um den Konflikt zwischen grosser Parameteranzahl im Modell und geringer Online-Messinformation vor Ort zu loesen. Das Ergebnis ist eine praktikable Loesung, die das vorhandene Wissen um die Signifikanz zur Modellanpassung geeigneter Parameter ausnutzt. In den folgenden Ausfuehrungen werden zunaechst wesentliche Anforderungen und Zielstellungen eines Prozessbeobachters fuer Klaeranlagen herausgearbeitet. Unter Bezugnahme auf erfolgreiche Pilotinstallationen wird anschliessend ein Software-System vorgestellt, das eine modellgestuetzte Betriebsfuehrung und Fernueberwachung von Klaeranlagen

  12. Mechatronics in electric machinery and drives; 2. ed.; Mechatronik in elektrischen Maschinen und Antrieben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutt, H.J. [comp.

    1995-12-31

    Hochlauf und Ueberwachung ganz ohne Aufwand an Leistungselektronik erreicht werden koennen. Auch wird gezeigt, dass die gleichzeitige Nutzung der elektrischen Maschinen als wichtige Informationssysteme unter Einsatz Neuronaler Netzwerke eine wichtige Entwicklung werden koennte. (orig./GL)

  13. Development of the air actuated disk brakes for the MAN L2000; Die Druckluft-Scheibenbremsen-Entwicklung fuer den MAN L2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strauss, W.; Roehling, W.; Mueller, H.W.

    1996-11-01

    The latest MAN truck type L2000 (GVW 7.5 to 11 t) is the first vehicle in this range to be equipped with air actuated disc brakes on both axles. As this product group is subject to extreme price pressure and increased technical requirements, the existing braking system had to be replaced by a new one. The new wheel brake system demonstrates that objectives, especially with regard to vehicle handling and brake performance reserves, were met. At the same time the conditions for applying electronic braking systems were set up and cost targets reached. (orig.) [Deutsch] Beim neuen MAN L2000 mit einem zulaessigen Fahrzeuggewicht von 7,5 bis 11 t handelt es sich um das erste Automobil seiner Klasse, das auf beiden Achsen mit druckluftbetaetigten Scheibenbremsen ausgeruestet ist. Da diese Fahrzeugklasse unter einem hohen Kostendruck steht und die technischen Anforderungen erweitert wurden, musste die vorliegende Bremsenausruestung durch ein neues System ersetzt werden. Das neue Radbremsensystem zeigt, dass die gesteckten Ziele insbesondere in bezug auf Fahrverhalten und Reserven bei der Bremsleistung erreicht werden konnten. Gleichzeitig wurden die Voraussetzungen fuer den Einsatz elektronischer Bremssysteme geschaffen und die Kostenziele erreicht. (orig.)

  14. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Linke

    2017-09-01

    Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.

  15. Dynamic oxygen transfer measurements under operating conditions as a basis for the optimization of ventilation systems; Dynamische Sauerstoffeintragsmessungen unter Betriebsbedingungen als Grundlage zur Optimierung von Belueftungssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Libra, J.A.; Biskup, M.; Wiesmann, U. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik; Sahlmann, C.; Gnirss, R. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    The largest single energy consumer at sewage treatment plants is the ventilation system of activated sludge tanks. This is why controlling and optimizing ventilation systems is the most appropriate approach to the cutting down of energy costs. The present paper reports on measurements of dynamic oxygen transfer by means of the off-gas method under operating conditions at the Berlin-Ruhleben sewage treatment plant. (orig.) [German] Der groesste Einzelenergieverbraucher auf Klaerwerken ist das Belueftungssystem von Belebungsbecken. Deshalb ist die Kontrolle und Optimierung der Belueftungssysteme der geeignete Weg zur Verringerung der Energiekosten. In diesem Beitrag wird ueber Messungen des dynamischen Sauerstoffeintrags mit der Abluft-Methode unter Betriebsbedingungen im Klaerwerk Berlin-Ruhleben berichtet. (orig.)

  16. Use of riser tube rotation equipment in the Emlichheim and Landau petroleum mines of Wintershall AG Erdoelwerke; Einsatz von Steigrohrdrehvorrichtungen in den Erdoelfoerderbetrieben Emlichheim und Landau der Wintershall AG Erdoelwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Caspari, R. [Wintershall AG Erdoelwerke, Emlichheim (Germany)

    1998-12-31

    Riser tube rotation equipment has been in use in the Emlichheim and Landau petroleum wells since 1994 in order to ensure longer life of the riser tubes. (orig.) [Deutsch] In den von Wintershall operierten Erdoelfoerderbetrieben Emlichheim und Landau werden ca. 90% der Bohrungen mit Gestaengetiefpumpen gefoerdert. Aufgrund der lagerstaettentechnischen Gegebenheiten, der Thermalmassnahmen in Emlichheim und der Infrastruktur der Betriebe koennen andere Foerderhilfsmittel wie Tauchkreiselpumpe, Excenterschneckenpumpe oder Gasliften nur bedingt zum Einsatz kommen. Ein wesentlicher Faktor fuer den wirtschaftlichen Betrieb dieser Bohrungen sind die Aufwaeltigungen zur Beseitigung von Schaeden an der Tiefpumpe, dem Pumpgestaenge und den Steigrohren. Waehrend die Einsatzdauer der Tiefpumpen und des Pumpgestaenges durch hoeherwertige Materialguete und geeignete Optimierungsmassnahmen erhoeht werden konnten, sind die Standzeiten der Steigrohre nahezu unveraendert geblieben. Um diese zu erhoehen, werden in den Erdoelfoerderbetrieben Emlichheim und Landau seit April 1994 Steigrohrdrehvorrichtungen eingesetzt. (orig.)

  17. Process measuring techniques applying in-line and on-line analyzers. Betriebsmesstechnik unter Einsatz von in-line und on-line Analysatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oehme, F; Jola, M

    1982-01-01

    The measurement and control of classical physical parameters such as pressure, temperature etc, is frequently not sufficient now for optimum process control in chemistry and associated fields. Only the use of inline and online analysers makes it possible to maintain the narrow limits of chemical reaction conditions. This ABC pocket book should help the user to select the best from the large number of available methods of measurement. Using 120 alphabetically arranged key words with many cross-references, it has a well-thought-out treatment of basic measurements and descriptions of apparatus, and on the other hand, it contains selected typical examples of applications. Width rather than depth of information is aimed at. The electrochemical methods discussed are potentiometry (pH value, redox potential, direct potentiometry with ion selective electrodes), conductometry (measurement of conductivity) and voltammetry (polarography, ammetry). Photometry, the measurement of density, the refractive index, surface tension and viscosity are described. From the large number of applications, the examples of textile processing, the cellulose and paper industry, the surface treatment of materials and petrochemicals are discussed. Special attention is paid to the treatment of service water, drinking water and boiler feed water. In connection with questions of work and environmental protection, emission control and the treatment of domestic and industrial waste water are described. With 119 figs.

  18. E-Portfolios, ‹eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen›. Der Einsatz von E-Portfolios als Reflexionsinstrument am Beispiel der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Vogler-Lipp

    2017-03-01

    Full Text Available Das Reflektieren und Verstehen des eigenen Lernprozesses gehört zu den studienrelevanten Fertigkeiten, die erlernt und während eines erfolgreichen Studiums vertieft werden sollten. Seit 2012 wird im Rahmen der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung an der Europa-Universität Viadrina auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenzen sehr viel Wert gelegt. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zusammengefasst und erläutert, wie gutes Reflektieren angeleitet wird. Die Studierenden reflektieren ihre Lernprozesse in E-Portfolios. Um das komplexe Zusammenspiel einer guten Anleitung zum Reflektieren, den tatsächlichen Ergebnissen in den E-Portfolios und den Eindrücken der Mitarbeiter/innen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen nachvollziehen zu können, werden am Ende einzelne Auszüge aus den E-Portfolios vorgestellt und für den Einsatz von E-Portfolio als Reflexionsinstrument plädiert.

  19. Modern control systems in the combined-cycle power plant `Salinenstrasse` of Stadtwerke Schwaebisch Hall GmbH; Einsatz moderner Kraftwerksleittechnik im GuD-Kraftwerk Salinenstrasse der Stadtwerke Schwaebisch Hall GmbH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breuning, P [Stadtwerke Schwaebisch Hall GmbH (Germany); Menschel, M [Stadtwerke Schwaebisch Hall GmbH (Germany); Friedrich, G [IDS Gesellschaft fuer Informations-, Datenuebertragungs- und Steuerungssysteme mbH, Karlsruhe (Germany); Radtke, W [IDS Gesellschaft fuer Informations-, Datenuebertragungs- und Steuerungssysteme mbH, Karlsruhe (Germany)

    1994-11-14

    Run-of-river power plants, CHP systems and heating power stations produce much of the heat and power consumed in the supply area of the Stadtwerke Schwaebisch Hall. The most recent component is a modern combined-cycle power station based on a reconstructed steam power plant commissioned in 1935. Modern control systems supplied by IDS Karlsruhe ensure optimal grid and power plant operation. (orig.) [Deutsch] Laufwasser-Kraftwerke, BHKW und Heizkraftwerke decken einen grossen Teil des Bedarfs an Waerme und Energie im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schwaebisch Hall. Vor kurzem ist hier als weitere Komponente ein modernes GuD-Kraftwerk in Betrieb genommen worden. Um ein bestehendes, bereits 1935 erbautes Dampfkraftwerk wirtschaftlicher nutzen zu koennen, haben die Stadtwerke Schwaebisch Hall den Umbau zum GuD-Kraftwerk vorgenommen. Durch den Einsatz der von IDS Karlsruhe gelieferten Kraftwerksleittechnik, verbunden mit einem modernen Netzleitsystem wird eine optimale Netz- und Kraftwerksfuehrung ermoeglicht. (orig.)

  20. Steam and hot air injection for thermal rehabilitation of contaminated sites; Wasserdampf- und Heissluftinjektion zur thermischen Sanierung kontaminierter Standorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, R

    2001-07-01

    Thermal in situ rehabilitation technologies are a promising alternative to conventional methods of cleaning up contaminated sites. The fact that an increase in temperature changes the physical properties of materials makes it possible, in principle, to release large quantities of pollutants within short time periods. The use of pure steam or steam/air mixtures as fluid thermal carriers permits converting subterranean non-aqueous-phase pollutants into the gas phase through increased vapour pressure and transporting them to the surface by means of soil air aspiration for further treatment. The purpose of the present two-stage research project was to systematically develop a thermal in situ rehabilitation technology using steam as fluid heat carrier and use it for land rehabilitation operations on a pilot basis. In the first, fundamental project phase aspects of heat transport (Faerber, 1997) and pollutant behaviour (Betz, 1998)in homogenous porous media upon pure steam injection were explored at a laboratory and technical scale using containers of different sizes (1D, 2D, 3D). The results were used to derive application criteria for this technology. [German] Thermische In-situ-Sanierungstechnologien stellen bei der Reinigung kontaminierter Standorte eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren dar. Die Veraenderung physikalischer Stoffeigenschaften mit steigender Temperatur ermoeglicht grundsaetzlich hohe Schadstoffaustraege innerhalb kurzer Zeitraeume. Beim Einsatz von reinem Wasserdampf oder Wasserdampf-Luft-Gemischen als Waermetraegerfluid koennen im Untergrund in nicht waessriger Phase vorliegende Schadstoffe hauptsaechlich wegen der erhoehten Dampfdruecke in die Gasphase ueberfuehrt, ueber eine Bodenluftabsaugung an die Oberflaeche transportiert und dann einer weiteren Behandlung zugefuehrt werden. Zielsetzung eines zweistufigen Forschungsvorhabens war die systematische Entwicklung einer thermischen In-situ-Sanierungstechnologie unter

  1. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Fingerpainting am Touchscreen. Fünf Mal- und Zeichen-Apps für Android-Tablets

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christoph Kaindel

    2015-06-01

    Full Text Available Malen auf dem Touchscreen eines Smartphones oder Tablets ist eine natürliche und intuitive Tätigkeit; anders als bei der Nutzung eines Grafiktabletts am PC gibt es so gut wie keine Umstellungsphase. Christoph Kaindel hat für uns fünf Mal- und Zeichen-Apps unter die Lupe genommen. Bereits für Kinder ist in den diversen Appstores eine große Zahl an einfachen Mal-Apps zu finden, mit meist nur wenigen Einstellungsmöglichkeiten und oft fragwürdiger Qualität. Am anderen Ende des Spektrums liegt der professionelle Einsatz von Tablets im Grafikbereich, für den spezialisierte und entsprechend teure Geräte notwendig sind. Ich werde einige Apps aus dem Mittelfeld vorstellen, die sich für einfache wie anspruchsvolle Vorhaben und Projekte eignen, auch auf schwächeren Tablets laufen und preisgünstig oder gratis sind. Alle Apps bieten die Möglichkeit, unterwegs zu malen, zu skizzieren, Fotos zu verfremden und die entstandenen Bilder am PC weiter bearbeiten zu können. Für PCs gibt es einige empfehlenswerte kostenlose Malprogramme, die ich bereits in einem anderen Artikel (http://medienimpulse.at/articles/view/616 vorgestellt habe.

  3. Dust precipitation nuisance in the Rhine lignite basin. Situation analysis, legal assessment and the use of compost recycling for emission-protection purposes; Die Staubniederschlagsbelastungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Situationsanalyse, rechtliche Bewertung und Verwertung von Kompost zu Immissionsschutzzwecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, P. [Bergamt Dueren (Germany)

    2004-03-01

    The paper describes the problem of dust precipitation in the Rhine lignite basin and presents a legal, scientific and technical assessment of how composting can be used for emission protection purposes, along with supporting measures such as the replanting of opencast mining sites. Also examines the benefits, and possible risks, associated with waste recycling projects of this kind. The results of the investigations show that compost recycling for emission-protection purposes can be used to support the emission-protection measures previously deployed at opencast mines in the Rhine lignite basin, including the grassing-over of former mine sites. Such measures are now considered to be technically feasible, environmentally compatible and lawful, and indeed are considered necessary in some circumstances. (orig.) [German] Die Arbeit beschreibt die Staubniederschlagsbelastungen im Rheinischen Braunkohlenrevier und bewertet in diesem Zusammenhang den Einsatz von Kompost zu Immissionsschutzzwecken einschliesslich einer unterstuetzenden Begruenung in den Tagebauen in rechtlicher sowie naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht. Darueber hinaus wird die Nuetzlichkeit und Schadlosigkeit dieser Abfallverwertungsmassnahmen beurteilt. Nach den Ergebnissen dieser Arbeit ist eine Kompostverwertung zu Immissionsschutzzwecken zur Ergaenzung des bisherigen Immissionsschutzsystems in den Tagebauen des Rheinischen Braunkohlenreviers einschliesslich einer unterstuetzenden Begruenung technisch moeglich, umweltvertraeglich und rechtlich zulaessig sowie unter bestimmten Voraussetzungen erforderlich. (orig.)

  4. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    Science.gov (United States)

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  5. Better utilisation of district heating systems. Sub-project: Optimization of heat distribution - the Berlin pilot project. Final report; Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen. Teilvorhaben: Optimierung der Waeermeverteilung - Pilotprojekt Berlin. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szepansky, T.; Ziemann, O.

    2001-09-01

    The Berlin pilot project comprises three aspects. (1) 'Generator simulation': Modelling of power generation systems in BoFiT was validated by means of existing calculation programs (Bewag) and measurements (HEW, HKW Hafen). (2) 'Optimization of pump use'. (3) 'Centralization of pressure maintenance'. The two latter aspects serve for optimized hydraulic control and supply assurance for validating network simulation in offline and online operation, including network data acquisition. [German] In KWK-Anlagen wird wirtschaftlich Strom und Waerme erzeugt. Der Aufwand fuer den Waermetransport ist vergleichsweise hoch. Automatisch geregelte und gesteuerte Umwaelzpumpen mit grossen Umwaelzwassermassenstroemen und Druckhoehen bieten ein hohes Optimierungspotential fuer die hydraulische Betriebsfuehrung von Fernwaermeversorgungsunternehmen. Der Einsatz von modular aufgebauten EDV-Systemen zur Betriebsoptimierung ist Gegenstand von staendig weiterfuehrenden Untersuchungen. Das Pilotprojekt Berlin 'Optimierung der Waermeverteilung' gliedert sich in drei Arbeitspunkte. Beim Arbeitspunkt 'Erzeugersimulation' wurde ausgehend von existierenden Kreislauf-Rechenprogrammen (Bewag) und Betriebsmessungen (HEW, HKW Hafen) die Modellbildung von Erzeugungsanlagen im Programmsystem BoFiT ueberprueft. Die Arbeitspunkte 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung' dienten der Optimierung der hydraulischen Betriebsfuehrung unter Einhaltung der Versorgungssicherheit zur Ueberpruefung der Netzsimulation sowohl im Offline- als auch im Online-Betrieb gekoppelt mit der Netzdatenerfassung. (orig.)

  6. 78 FR 63255 - Arden Investment Series Trust, et al.; Notice of Application

    Science.gov (United States)

    2013-10-23

    ... material irreconcilable conflicts between owners of VLI Contracts and other types of investors or between... irreconcilable conflicts of interest between or among different types of investors. In particular, Applicants see... without raising significant concerns regarding material irreconcilable conflicts among different types of...

  7. Use of biogas in PEM fuel cells; Einsatz von Biogas in PEM-Brennstoffzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, Volkhard; Schmersahl, Ralf; Ellner, Janine (comps.)

    2009-06-15

    This research project was dedicated to two problems: 1. What demands must biogas meet in order to conform to the specifications of PEM fuel cell systems and permit safe operation? 2. How must a fuel cell system be designed and operated in order to be well-adapted to the special features of biogas as opposed to natural gas? For this purpose biogas samples were taken from laboratory-scale and commercial plants and analysed by gas chromatography using various substrates and methods. By combining this with the use of a mass spectroscopy detector (GC-MS system) it was possible to perform a qualitative and quantitative analysis of sulphurious trace gases in the biogas which might cause damage to the fuel cell system. Investigations were performed on an experimental reformer using either modelled or native biogas of different compositions, the intent being to obtain information for the design of the individual process stages. The two operating parameters steam-methane ratio (or S/C ratio) and reforming temperature were varied to optimise parameter settings in terms of energy efficiency. By linking the reformer to a 500 W fuel cell it was possible confirm the suitability of the reformed biogas for use in fuel cells. [German] In diesm Forschungsvorhaben werden zwei Fragestellungen bearbeitet: 1. Welche Anforderungen ergeben sich an das Biogas, um den Spezifikationen von PEM-Brennstoffzellensystemen zu genuegen und eine sicheren Betrieb zu ermoeglichen? 2. Wie muss das Brennstoffzellensystem ausgelegt und gefuehrt werden, um den Besonderheiten von Biogas im Vergleich zu Erdgas Rechnung zu tragen? Dazu wurden Biogasproben aus Labor- und Praxisanlagen unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Substrate und Verfahren gaschromatisch analysiert. Die Kopplung mit einem massenspektroskopischen Detektor (GC-MS System) ermoeglicht dabei die Qualifizierung und Quantifizierung der vorhandenen schwefelhaltigen Spurengase, die eine Schaedigung von Brennstoffzellenanlagen verursachen. Die

  8. Optimisation of pollutant separation and tenside recovery from water/tenside/pollutant mixtures; Optimierung der Schadstoffabtrennung sowie der Rueckgewinnung von Tensiden aus Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Memminger, B.

    2001-01-01

    Hydraulic in-situ remediation technologies have recently become more and more important for removing underground contamination especially in urban districts. To enhance the traditional pump-and-treat, substances such as surfactants can be used which not only dissolve but also mobilize the contaminants. For this method to be cost effective, an optimized waste water treatment is essential. On the one hand the contaminants are to be removed from the extracted ground water and on the other hand the surfactants are to be recycled for re-use in the remediation procedure. So far adsorption of contaminants on activated carbon has been applied to reach this goals. In the frame of this diploma thesis however, more efficient and more economical alternatives to the adsorption method were to be investigated. For this, three different separating techniques to treat water-surfactant-contaminant mixtures containing polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) as model substances were examined: a membrane technique by using an entrainer on the permeate side, the so called pertraction, the solvent extraction with petroleum ether as a solvent and the adsorption with other adsorbents. (orig.) [German] Hydraulische in-situ Sanierungsverfahren erfahren derzeit im Rahmen der Altlastenbearbeitung eine zunehmende Bedeutung zur Beseitigung von Untergrundkontaminationen, vor allem in innerstaedtischen Bereichen. Um die traditionelle 'pump and treat'-Methode zu optimieren, koennen Hilfsstoffe wie Loesungsvermittler, z.B. Tenside, eingesetzt werden, die eine sowohl solubilisierende als auch mobilisierende Wirkung auf die Schadstoffe haben. Um dieses Verfahren kosteneffektiv zu gestalten, ist eine optimierte Abwasseraufbereitung gefordert. Dabei sind zum einen die Schadstoffe aus dem extrahierten Grundwasser abzutrennen und zum anderen die Tenside fuer das Verfahren zurueckzugewinnen. Zum bisher dafuer angewandten Adsorptionsverfahren unter Einsatz von Aktivkohle sollten im Rahmen dieser

  9. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  10. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  11. 76 FR 44625 - Northern Lights Variable Trust, et al.;

    Science.gov (United States)

    2011-07-26

    ... risk of material irreconcilable conflicts between owners of VLI Contracts and other types of investors... engaged by the Qualified Plans, does not raise the type of issues respecting disregard of voting rights... with the potentially different investment motivations of public shareholders and owners of variable...

  12. Percolation experiments to determine fluid-matrix interaction (with particular regard to pretreatment of the drill core); Kerndurchstroemungsversuche zur Ermittlung von Fluid-Matrix-Wechselwirkungen (unter besonderer Beruecksichtigung der Kernvorbehandlung)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martin, M; Seibt, A [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bohrtechnik und Fluidbergbau; Hoth, P [GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany)

    1997-12-01

    The injection of fluids into sandstone reservoirs leads to interactions between these waters, the reservoir rocks, and the formation fluids. Estimations about possible permeability reducing processes caused by these interactions are therefore of great importance for the exploitation of sandstone aquifers as geothermal reservoirs. Percolation experiments under in situ conditions with core samples from North German geothermal boreholes were done in order to investigate these fluid-rock interactions. (orig./AKF) [Deutsch] Die Injektion von Fluiden in Aquiferspeicher fuehrt zu Wechselwirkungen zwischen dem Speichergestein, den Formationsfluiden und den injizierten Loesungen. Fuer die Bewirtschaftung der Speicher sind insbesondere Kenntnisse ueber moegliche Permeabilitaetsreduzierungen durch diese Wechselwirkungen von Bedeutung. Mit Hilfe von Kern-Durchstroemungsexperimenten, durchgefuehrt unter lagerstaettenaehnlichen Bedingungen mit Original- bzw. modifizierten Fluiden, wurde daher das Durchstroemungsverhalten von unterschiedlich ausgebildeten Reservoirsandsteinen aus norddeutschen Geothermiebohrungen untersucht. (orig./AKF)

  13. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basics studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Final report; MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Fischer, K. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Yakimov, M. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Kroeger, A. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Kruckemeyer, I. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Mengel-Jung, G. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Bock, M. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Denger, K. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Amro, M. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Jacobs, G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Hoffmann, G.G. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Ziran, B. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Nowak, H.U. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Eins, I. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Rosenspiess, K. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Lungershausen, D. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany)

    1996-03-01

    . Ziel des Projektes war es, die Anwendbarkeit von MIOR-Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigender oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetzungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  14. MIOR - Microbial Improved Oil Recovery. Basic studies on the suitability of microorganisms for improved oil recovery. Executive summary; MIOR - Microbial Improved Oil Recocery. Grundlagen der Eignung von Mikroorganismen fuer die Verbesserung der Erdoelgewinnung. Kurzbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naeveke, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mikrobiologie; Timmis, K.N. [Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (Germany); Bosecker, K. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Schink, B. [Konstanz Univ. (Germany). Fachgebiet Mikrobielle Oekologie; Kessel, D. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Wagner, M. [Erdoel - Erdgas Gommern GmbH (Germany); Tessmer, G. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany)

    1996-03-01

    -Verfahren auf Sandsteinlagerstaetten, wie sie in Norddeutschland haeufig vorkommen, zu untersuchen. Aus Proben von Erdoelfoerdersonden, erdoelverarbeitenden Betrieben und oelkontaminierten Boeden wurden Mikroorganismen angereichert, isoliert und charakterisiert. Mit einem Screening wurden ueber 500 Bakterienstaemme auf die Bildung von viskositaetssteigernden oder oberflaechenaktiven Substanzen, auf anaerobes Wachstum, auf Halotoleranz und Temperaturtoleranz getestet. Einer weitergehenden Untersuchung wurden 39 ausgewaehlte Staemme unterzogen, aus denen wiederum die Staemme Bacillus licheniformis BNP 29 und Sporohalobacter als besonders MIOR-geeignet eingestuft werden konnten. Um die Entoelungswirksamkeit der Bakterienstaemme zu quantifizieren und Entoelungsmechanismen aufzuklaeren, wurden dynamische Flutversuche unter realen Lagerstaettenbedingungen an Sandsteinkernen durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Versuche konnte nachgewiesen werden, dass die Injizierbarkeit sowie die Migration der Bakterien im poroesen Medium gewaehrleistet sind. Die Bakterienstaemme sind darueber hinaus in der Lage, unter Bedingungen, wie sie in norddeutschen Lagerstaetten auftreten, zu wachsen. Ihr Einsatz bei den Flutversuchen fuehrte zu einer signifikanten Erhoehung des Entoelungsgrades. Als wichtigste Mechanismen, die fuer eine Mehrentoelung verantwortlich sind, wurden die Reduzierung der Permeabilitaet durch das Wachstum der Bakterien im Porenraum und die Aenderung des Benetztungszustandes der Porenwand des Gesteins ermittelt. Durch die Einfuehrung von pH-Puffersubstanzen ist es gelungen, geeignete Naehrmedien fuer die MIOR-Anwendung in Sandsteinlagerstaetten zu entwickeln. (orig.)

  15. The Use of Redox Mediators for Enhancing Utilization of Li2S Cathodes for Advanced Li-S Battery Systems.

    Science.gov (United States)

    Meini, Stefano; Elazari, Ran; Rosenman, Ariel; Garsuch, Arnd; Aurbach, Doron

    2014-03-06

    The development of Li2S electrodes is a crucial step toward industrial manufacturing of Li-S batteries, a promising alternative to Li-ion batteries due to their projected two times higher specific capacity. However, the high voltages needed to activate Li2S electrodes, and the consequent electrolyte solution degradation, represent the main challenge. We present a novel concept that could make feasible the widespread application of Li2S electrodes for Li-S cell assembly. In this concept, the addition of redox mediators as additives to the standard electrolyte solution allows us to recover most of Li2S theoretical capacity in the activation cycle at potentials as low as 2.9 VLi, substantially lower than the typical potentials >4 VLi needed with standard electrolyte solution. Those novel additives permit us to preserve the electrolyte solution from being degraded, allowing us to achieve capacity as high as 500 mAhg(-1)Li2S after 150 cycles with no major structural optimization of the electrodes.

  16. Recombinant TSH in follow-up and therapy of differentiated thyroid carcinoma; Rekombinantes TSH in der Nachsorge und Therapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2000-03-01

    betroffenen Patienten klagen ueber eine deutliche Reduzierung des Allgemeinbefindens mit zum Teil dominierenden psychischen Veraenderungen; die daraus nicht selten resultierende Arbeitsunfaehigkeit ist auch aus volkswirtschaftlichen Ueberlegungen unerwuenscht. Der frueher geuebte Einsatz von bovinem und z.T. auch humanem TSH zur exogenen Stimulation ist heute aufgrund moeglicher allergischer Reaktionen bzw. der potentiellen Uebertragung der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung obsolet. Seit kurzem ist ein gentechnisch hergestelltes, rekombinantes humanes TSH (rhTSH, Thyrogen {sup trademark}) verfuegbar, dessen pharmakologische Unbedenklichkeit in Phase-I/II-Studien ueberprueft wurde. Die Ergebnisse einer Phase-III-Studie zeigten bei der Mehrzahl der untersuchten Patienten unter rhTSH einen deutlichen Thyreoglobulinanstieg. In saemtlichen Faellen wurde ein adaequater TSH-Spiegel (>100 mU/l) nach i.m. Injektion des rekombinanten TSH erreicht. Im Radioiod-Ganzkoerperszintigramm fand sich bei niedriger Backgroundaktivitaet ein dem konventionellen Bild vergleichbares Tumor-Hintergrund-Verhaeltnis. Die Treffsicherheit entsprach der unter Hypothyreosebedingungen (Uebereinstimmung>90%). (orig.)

  17. Experimental determination of the electronic properties of application-relevant interfaces of organic semiconductors by means of photoelectron spectroscopy; Experimentelle Bestimmung der elektronischen Eigenschaften anwendungsrelevanter Grenzflaechen organischer Halbleiter mittels Photoelektronenspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grobosch, Mandy

    2009-07-01

    This thesis under the titel Experimental Determination of the Electronic Properties of Application-relevant Interfaces of Organic Semiconductors by means of Photoelectron Spectroscopy was drawn up at the Leibniz Institute for Solid-State and Materials Research (IFW) Dresden at the Institute for Solid-State Research (IFF) under the maintenance of Prof. Dr. B. Buechner. To the scientific study hereby came two types of application-relevant interfaces. On the one hand the influence of the electrode preparation under normal conditions by means of ex-situ purification procedures in comparison to in-situ prepared contacts on the electronic behaviour of the organic semiconductor sexithiophene on interfaces to metallic substrates was studied. As substrate materials hereby the metals silver, palladium, gold, and platinum came to application. In a second study the interfaces of the organic semiconductors sexithiophene and copper(II)-phthalocyanine in contact to thin films of the transition-metal oxide La{sub 0.7}Sr{sub 0.3}MnO{sub 3} were studied. Also here a comparing study for ex-situ and in-situ purificated La{sub 0.7}Sr{sub 0.3}MnO{sub 3} contacts was performed. The films applied for this were fabricated in the IWF Dresden at the Institute for Metallic Materials (IMW). Also in the framework of these studies the influence of oxygen on the electronic and chemical behaviour on the interfaces held the spotlight. [German] Diese Dissertation unter dem Titel Experimentelle Bestimmung der elektronischen Eigenschaften anwendungsrelevanter Grenzflaechen organischer Halbleiter mittels Photoelektronenspektroskopie wurde am Leibniz Institut fuer Festkoerper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden am Institut fuer Festkoerperforschung (IFF) unter der Betreuung von Prof. Dr. B. Buechner angefertigt. Zur wissenschaftlichen Untersuchung kamen hierbei zwei Typen anwendungsrelevanter Grenzflaechen. Zum einem wurde der Einfluss einer Elektrodenpraeparation unter Normalbedingungen mittels ex

  18. Requirement-specific use of trace element biogas additives under consideration of the bioavailability; Bedarfsgerechter Einsatz von Spurenelement-Biogasadditiven unter Beruecksichtigung der Bioverfuegbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feher, Adam; Fritz, Thomas; Loewen, Achim; Nelles, Michael [HAWK Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Goettingen, Goettingen (Germany). Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik (NEUTec)

    2013-10-01

    A highly efficient utilisation of substrates and operational stability at the same time is essential for the efficiency of a biogas plant. The research project SequEx of HAWK and /SF GmbH investigates the increase of efficiency of biogas plants by targeted use of trace elements taking into account bio-availability. Based on sequential extraction diagrams a method for the determination of bio-availability of macro- and micro-nutrients is developed. Within this context, different trace element compounds are analysed during the fermentation process on their share of bioavailable micro-nutrients as well as their effect on the biological activity of microorganisms. The actual knowledge gap between common practice of nutrients' supply and real impact shall be closed by the knowledge base enhancement of the bio-availability of nutrients. (orig.)

  19. 77 FR 74231 - Hatteras Variable Trust, et al.; Notice of Application

    Science.gov (United States)

    2012-12-13

    ... material irreconcilable conflicts between owners of VLI Contracts and other types of investors or between... irreconcilable conflicts of interest between or among different types of investors. In particular, Applicants see... herein as a ``Fund,'' and collectively, the ``Funds''), and one or more of the following other types of...

  20. The Design, Development and Evaluation of the Vegetarian Lifestyle Index on Dietary Patterns among Vegetarians and Non-Vegetarians.

    Science.gov (United States)

    Le, Lap T; Sabaté, Joan; Singh, Pramil N; Jaceldo-Siegl, Karen

    2018-04-26

    Traditionally, healthful diets and lifestyles have been examined only in relation to single nutrients, foods, or food groups in terms of dietary exposure. An alternative approach is to conceptualize an index based on vegetarian food pyramid guidelines as a measure of overall diet and lifestyle quality. Our objectives were to: (1) develop the Vegetarian Lifestyle Index (VLI); and (2) evaluate adherence to the Vegetarian Food Guide Pyramid (VFGP) among a low-risk population of Adventists. The index was based on the operationalization of 14 dietary and lifestyle components. All components were equally weighted. Higher score reflected greater adherence to the VFGP. The analytic sample ( n = 90,057) comprised 47.7% non-vegetarians, 5.6% semi-, 10.1% pesco-, and 29.0% lacto-ovo-vegetarians, and 7.7% vegans, of which 1.1% were current smokers and 9.9% were alcohol consumers. Population mean VLI score was 7.43 (SD = 1.75) ranging from 1 to 12.5. Non-vegetarians (6.14; 95% confidence interval (CI), 6.06⁻6.21) had a significantly lower mean compared to semi- (7.31; 95% CI, 7.22⁻7.40), pesco- (7.41; 95% CI, 7.32⁻7.49), and lacto-ovo-vegetarians (8.16; 95% CI, 8.08⁻8.24), as well as vegans (8.88; 95% CI, 8.78⁻8.96). Vegetarians scored on average 1.18 to 2.73 more points than their non-vegetarian counterparts. Results demonstrate that the index has strong discriminant ability across distinct dietary patterns. Additionally, the VLI provides a useful measure of diet and lifestyle adherence to further refine vegetarian food pyramid guidelines.

  1. Self-management by firm, non-elastic adjustable compression wrap device [Translation of Druckmessungen unter Klettverschluss-Kompression - Selbstbehandlung durch feste, unelastische Beinwickelung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giovanni Mosti

    2017-09-01

    Full Text Available Severe forms of chronic venous insufficiency and lymphedema require strong compression-pressure, which exceeds the pressure exerted by medical compression stockings (>40 mmHg. The aim was to investigate if patients are able to apply a Velcro-band compression device (Circaid Juxta Lite™ themselves with sufficient pressure. Thirty-one patients (CEAP C6=23, C5=5, C3=2, mixed ulcer=1 applied Juxta Lite™ on their own legs after a short instruction and were asked to readjust the pressure by their subjective feeling. Sub- bandage pressure was measured after application and 24 h later. In 30 patients without arterial occlusive disease the median sub- bandage pressure values on day 1 and day 2 were 44,5 mmHg (IQR 42-48, and 46 mmHg (IQR 44-48,25 respectively. One patient with an arterialvenous leg ulcer showed pressures of 34 and 36 mmHg. All measured pressure values corresponded to the pursued target range, demonstrating that adequate self application of Velcro bands is feasible and that patents can maintain this pressure by re-adjustment. Source: this paper is an abridged translation of Mosti G, Partsch H. Druckmessungen unter Klettverschluss-Kompression - Selbstbehandlung durch feste, unelastische Beinwickelung. Vasomed 2017;5:212-6.

  2. Municipal climate protection as a measure for sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization? An empirical investigation considering the municipal actors and public utility companies; Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen von Globalisierung und Liberalisierung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Beruecksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bielitza-Mimjaehner, Ralf

    2007-03-01

    With the background of the threatening global warming that requires a reduction of greenhouse gas emission by 20 % until 2010 und by 80% until 2050 in Germany, t is reasonable to consider local or municipal climate protection activities. A climate protection politics ''from the bottom'' is not only contributing to a real greenhouse gas reduction, but also triggering the stagnant international climate politics and enhances the sustainable development on a local level. Due to this fact amongst others the Enquete commission of the German Bundestag ''sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization'' identifies the municipal climate protection activities as important part within the mix of measures that will allow the initiation of an alteration of the actual energy system toward a sustainable energy supply in the long-run. The consequences of globalization and liberalization on the municipal level have not yet been discussed or considered by the Enquete commission. This thesis analyses the conditions induced by the globalization and liberalization on the municipal climate protection activities as constituent of a sustainable energy supply. The project is focusing on the municipal actors and the public utility companies as central point of the considerations. [German] Vor dem Hintergrund einer drohenden globalen Erwaermung, die eine Reduktion der klimawirksamen Treibhausgase bundesweit um 20 % bis 2010 und um 80 % bis 2050 noetig macht, sind Klimaschutzaktivitaeten auf einer lokalen oder kommunalen Ebene in mehreren Dimensionen sinnvoll. Den tatsaechlichen, bezifferbaren Reduktionen von CO2, die hier geleistet werden, gesellt sich ein ''vorbildhafter'' Druck auf eine stockende internationale Klimapolitik hinzu, ebenso leistet die ''Klimaschutzpolitik von unten'' einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ebene durch Lerneffekte Vorschub. Unter anderem aus

  3. MR-imaging of the breast at 0.5 Tesla: menstrual-cycle dependency of parenchymal contrast enhancement in healthy volunteers with oral contraceptive use?; MR-Mammographie bei 0,5 Tesla: Menstruationszyklusabhaengigkeit der Kontrastmittelanreicherung unter hormoneller Kontrazeption?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, J.; Welger, J.; Krupski, G.; Adam, G. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany); Lisboa, B.W. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)

    2003-04-01

    Introduction: To evaluate changes of contrast medium enhancement of the breast parenchyma due to menstrual cycle in healthy volunteers with oral contraceptive use in MR-imaging of the breast. Material and Methods: 15 healthy volunteers (age: 22 - 36, mean 28,2) without breast disease were examined two times during one menstrual cycle (days 7 - 14 and days 21 - 2). Two volunteers were examined only in the second part of the cycle (days 21 - 2). All volunteers used oral contraceptives for more than 6 month continuously. Examinations were performed with a 0,5 T magnet (dynamic 3D-gradient echo protocol with subtraction postprocessing). We evaluated the number of enhancing foci and the parenchymal contrast medium enhancement during the different phases of the cycle by region of interest. Results: Only a total of two enhancing foci were found in 2 of 17 volunteers. Time/signal intensity diagrams in these both cases were not suspicious (< 80% initial signal increase after of contrast medium injection, no wash-out phenomenon) and sonography of the breast in these two cases was inconspicuous. Contrast medium enhancement of breast parenchyma in cycle days 7 - 14 (mean enhancement: 0.12 - 0.26, minutes 1 - 9 p.i.) was not significantly different (p = 0.2209; Wilcoxon signed rank test) from cycle days 21 - 2 (mean: 0.13 - 0.32). Conclusion: Menstrual cycle dependency of parenchymal contrast medium enhancement seems to be of minor relevance for premenopausal women with use of oral contraceptives. (orig.) [German] Fragestellung: Untersuchung der Kontrastmittelaufnahme des Brustparenchyms in Abhaengigkeit vom Menstruationszyklus bei gesunden Probandinnen unter oraler Kontrazeption. Material und Methode: Bei 15 gesunden Probandinnen ohne Brusterkrankung in der Anamnese wurde eine MR-Mammographie zweimal waehrend eines Menstruationszyklus durchgefuehrt (Zyklustag: 7 - 14 und 21 - 2). Bei zwei weiteren Probandinnen erfolgte die MR-Mammographie nur in der zweiten Zyklushaelfte

  4. Predicting the service life of connecting rod and main bearings, taking into account different engine loads. Final report; Lebensdauervorhersage fuer Pleuel- und Hauptlager unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Motorlastkollektive. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berkowitz, B.; Lueneburg, B.; Liu, J.

    1994-12-31

    Connecting rod and main bearings of internal combustion engines are among the most heavily stressed components in modern engines. It was found that these engine components are increasingly reaching the limits of their strength and therefore become the components limiting engine life. However, there is no known process which makes a calculated prediction of the service life of modern connecting rod and main bearings possible, taking into account various engine loads. In this research project, a new concept for the calculated prediction of the service life of non-static highly loaded radial sliding bearings is worked out. The basis is a process of calculation which realistically determines the pressure and gap course in highly loaded sliding bearings. Apart from the viscosity depending on pressure and temperature, the elastic deformations of the system sliding bearing/conn rod are also taken into account. Calculations are done for different operating points for a complete cycle of a four stroke Diesel engine (Daimler-Benz OM 364 LA). The results are compared with the present conventional process of calculation and the effects which occur are discussed. Based on the elasto-hydrodynamic calculation, a method of calculating the service life of non-statically loaded sliding bearings, taking into account various motor loads, is worked out. (orig./HW) [Deutsch] Pleuel- und Hauptlager von Verbrennungskraftmaschinen zaehlen mit zu den spezifisch am hoechsten beanspruchten Bauteilen in modernen Motoren. Es hat sich gezeigt, dass vor allem diese Maschinenelemente zunehmend an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stossen und so zum lebensdauerbegrenzenden Bauteil werden. Es ist jedoch kein Verfahren bekannt, das eine rechnerische Lebensdauervorhersage moderner Pleuel- und Hauptlager unter Beruecksichtigung unterschiedlicher Motorlastkollektive ermoeglicht. Im vorliegenden Forschungsvorhaben wird daher ein neuartiges Konzept zur rechnerischen Lebensdauervorhersage von instationaeren

  5. Energy saving retrofitting of a prefabricated panel construction kinder-garden - demonstration project ''Plappersnut'' in Wismar.; Energetische Sanierung einer Kindertagesstaette in Plattenbauweise - Demonstrationsbauvorhaben ''Plappersnut'' in Wismar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wollensak, Heidi [Institut fuer Gebaeude + Energie + Licht Planung, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar (Germany); Wollensak, Martin [Hochschule Wismar, FG Baukonstruktion und Baustofftechnik (Germany); Roemhild, Thomas [Hochschule Wismar, FG Entwerfen, Gebaeude- Klima- und Lichtplanung (Germany); Mainka, Georg-Wilhelm; Winkler, Heiko [Lehrstuhl fuer Baukonstruktionen und Bauphysik, Institut fuer Bauingenieurwesen, Universitaet Rostock (Germany)

    2005-12-01

    The project ''kindergarten Plappersnut'' in Wismar focuses on cutting the energy consumption of the in 1972 build prefabricated plate construction down to one third by mainly 3 means: - improving the relation between building volume and outside surface by replacing the corridor building between the two main wings with a light membrane roof, covering the whole space, - eliminating energy loss through the building structure by coating the whole building with different isolation systems, - replacing all of the technical installation under the aspects of ecological energy supply and energy retrieving systems. The project was classed as a demonstration project of the EnSan-Program, supported by the German Ministry for Economy and Technology. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Das Sanierungsprojekt der 1972 in Plattenbauweise errichteten Kita ''Plappersnut'' stand im Zeichen der Reduzierung des Energiebedarfs auf ein Drittel durch drei wesentliche Massnahmen: - Verbesserung des Verhaeltnisses Gebaeudevolumen zu Aussenwandflaeche durch Entfernung der Verbindungsgaenge zwischen beiden Gebaeudeteilen und Ueberdachung des entstehenden Hofes mit einem Membrandach, - Verminderung der Energieverluste durch die Gebaeudehuelle mit Hilfe verschiedener Waermedaemm-Massnahmen, - Ersatz der gesamten Gebaeudetechnik durch energiesparende Systeme und unter Einsatz von erneuerbaren Energien. Das Projekt wurde im Rahmen des EnSan-Programms vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie gefoerdert. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.)

  6. Digital radiography - from principles to practical testing; Digitale Radiografie - von den Grundlagen zur Pruefpraxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mattis, A. [Siemens KWU, Erlangen (Germany)

    1994-12-31

    Digital radiography is broken down into two branches: storage luminescence technology and digitalization of existing films. The principles of both methods are presented in a short outline. The main advantages of this technology include decay-proof archiving that dispenses with film storage, computerized analysis of images using quantitative assessment standards, and improved display readability as compared to visual analysis. As a neutral authority, the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) was charged with making an assessment of digital radiography by means of the approved ROC method. Based on an extensive collection of test pieces, the respective final result of the analysis was compared with the transmission images, i.e. digital data were compared with original films. (orig./MM) [Deutsch] Die Digitale Radiografie teilt sich in zwei Zweige - die Speicherleuchtstofftechnik sowie die Digitalisierung vorhandener Filme. Die Prinzipien beider Verfahren werden in einem kurzen Abriss dargestellt. Hauptvorteile dieser Technik sind die verfallsgesicherte Archivierung, die die Aufbewahrung der Filme ueberfluessig macht, die rechnergestuetzte Analyse der Aufnahmen unter Einsatz quantitativer Beurteilungsmassstaebe sowie die verbesserte Anzeigenerkennbarkeit gegenueber der visuellen Auswertung. Als neutrale Instanz wurde die Bundesanstalt fuer Materialforschung (BAM) beauftragt, mithilfe des anerkannten ROC-Verfahrens die Digitale Radiografie zu beurteilen. Basierend auf einer umfangreichen Sammlung von Teststuecken wurde das jeweilige Endergebnis der Auswertung der Durchstrahlungsaufnahmen verglichen d.h. digitale Daten mit Original-Filmen. (orig./MM)

  7. Fetal magnetic resonance imaging: methods and techniques; Fetale Magnetresonanztomographie: Methoden und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, P.C. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Stuhr, F.; Lindner, C.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Since the introduction of fetal magnetic resonance imaging (MRI) into prenatal diagnostics, advances in coil technology and development of ultrafast sequences have further enhanced this technique. At present numerous sequences are available to visualize the whole fetus with high resolution and image quality, even in late stages of pregnancy. Taking into consideration the special circumstances of examination and adjusting sequence parameters to gestational age, fetal anatomy can be accurately depicted. The variety of sequences also allows further characterization of fetal tissues and pathologies. Fetal MRI not only supplies additional information to routine ultrasound studies, but also reveals fetal morphology and pathology in a way hitherto not possible. (orig.) [German] Seit Einfuehrung der fetalen Magnetresonanztomographie (MRT) in die praenatale Diagnostik wurde das Verfahren durch neue Spulentechniken und die Entwicklung ultraschneller Sequenzen kontinuierlich weiter entwickelt. Gegenwaertig steht eine Vielzahl von Sequenzen zur Verfuegung, die es erlauben, mit hoher Bildqualitaet und raeumlicher Aufloesung selbst in fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadien den gesamten Feten darzustellen. Unter Beruecksichtigung der speziellen Untersuchungsbedingungen und des Schwangerschaftsalters kann so die fetale Anatomie genau abgebildet werden. Die Vielfalt an Sequenzen und deren gezielter Einsatz ermoeglichen es weiter, fetale Gewebe und Pathologien naeher zu charakterisierten. Auf diese Weise liefert die fetale MRT nicht nur Zusatzinformationen zur Routineultraschalluntersuchung, sie gibt auch Aufschluss ueber bestimmte fetale Morphologien und Pathologien, die bisher nicht darstellbar waren. (orig.)

  8. Local lysis with Alteplase for the treatment of acute embolic leg ischemia following the use of the Duett {sup trademark} closure device: preliminary results; Lokale Alteplase-Lyse zur Therapie der akuten embolischen Beinischaemie nach Einsatz des Duett {sup trademark} -Verschluss-Systems: vorlaeufige Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, K.; Buecker, A.; Wingen, M.; Tacke, J.; Wein, B.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany); Janssens, U. [Medizinische Klinik I (Kardiologie) des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany)

    2004-04-01

    Purpose: To analyze retrospectively the result of the alteplase lysis therapy of embolic complications following the use of the Duett closure device. Methods and Materials: For 3.5 years, the Duett closure device was used in 1,398 angiographies to close the femoral puncture site. The Duett device consists of a balloon and a liquid procoagulant containing collagen and thrombin, which is injected into the puncture tract under endovascular balloon protection of the arterial puncture site. In 9 patients (0.64%), the procoagulant was incidentally injected into the femoral artery causing acute leg ischemia. Eight patients received local lysis therapy with alteplase via a contralateral femoral access. One patient underwent surgery. On average, 21 mg alteplase (4-35 mg) were administered within 14 h (4-21 h). The course of the lysis was followed angiographyically and clinically. All patients were inteerviewed by telephone 23 months (4-35 months) later.Results: In 3 patients, lysis was complete. In 5 patients, only little thrombotic material remained. In all patients, symptoms of ischemia resolved completely within the first hours after initiation of lysis. In 5 cases, bleeding occurred at the puncture site closed with the Duett device during lysis, including development of a false aneurysm in 2 cases. Complications led to premature termination (n=2) or interruption of the lysis (n=3). All complications were treated conservatively. Clinically, long-term sequelae were paresthesia and hypoesthesia in the lower leg and foot in 2 patients treated with lysis, and in the patient who underwent surgery. (orig.) [German] Ziel: Das Ergebnis der Alteplase-Lysetherapie von Embolien nach Einsatz des Duett-Verschluss-Systems wurde retrospektiv untersucht. Methoden: Innerhalb von 3,5 Jahren wurde nach 1398 Angiographien das Duett-System zum Verschluss der femoralen Punktionsstelle eingesetzt. Das System besteht aus einem Ballon und einem fluessigen Prokoagulans (Kollagen, Thrombin), das

  9. Combined use of solar heat and cogeneration - a perspective for district heating?; Kombinierter Einsatz von solarer Waerme und Kraft-Waerme-Kopplung - eine Perspektive fuer die Nahwaerme?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Entress, J. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart (Germany). Abt. Systemanalyse und Technikbewertung; Steinborn, F. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Systemanalyse

    1998-02-01

    With Cogeneration of Heat and Power (CHP), climate-endangering CO{sub 2}-emissions can be reduced singificantly. The heat produced can be delivered at prices comparable to those of conventionally produced heat. With solar district heating, yet higher CO{sub 2}-savings are possible but at higher cost. Promising is a combination of CHP and solar district heating: The heat storage of the solar system can be used to level out heat demand, leading to smooth CHP operation, while heat generated by CHP can be used to substitute for low irradiation during the winter period. However, calculations together with simulation and optimization indicate that combining CHP and solar district heating is not the optimal solution in all cases. (orig.) [Deutsch] Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) kann zu einer deutlichen Reduzierung der klimagefaehrdenden CO{sub 2}-Emissionen beitragen. Dabei kann die ausgekoppelte Waerme etwa zum gleichen Preis wie konventionell erzeugte Waerme abgegeben werden. Hoehere CO{sub 2}-Einsparungen lassen sich hingegen mit solarer Nahwaerme erzielen, allerdings zu hoeheren Kosten. Eine Kombination dieser beiden Waermetechniken verspricht Vorteile: Einerseits kann der Waermespeicher des Solarsystems auch zum Ausgleich von Lastspitzen beim Betrieb des BHKW`s genutzt werden. Andererseits kann die waehrend der einstrahlungsarmen Wintermonate fehlende solare Waerme durch das BHKW erzeugt werden. Detaillierte Simulations- und Optimierungsrechnungen zeigen jedoch, dass eine Kombination dieser Waermetechniken nicht immer empfehlenswert ist. (orig.)

  10. Lámina auxiliar para construir carreteras, Austria

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editorial, Equipo

    1974-02-01

    Full Text Available This new system for working on soft terrains is called «Linz PP Vlies» and it is supplied in 125 kg rolls 2.50 m wide by 125 m long which permits up to 3,000 m2 to be covered in one hour. They can be sewn or welded to a parallel sheet for greater widths. A 35 cm layer of gravel is usually placed over it. It behaves well under the effects of additives, putrefaction, erosion, breakage, etc.Este nuevo sistema para trabajar sobre terrenos blandos se denomina «Linz PP Vlies» y se sirve en rollos de 2,50 m de anchura por 125 m de longitud, con 125 kg, permitiendo cubrir en una hora, hasta 3.000 m2. Puede coserse o soldarse con otra lámina paralela a fin de conseguir mayores anchuras. Sobre ella suele colocarse una capa de grava de 35 cm. Tiene un buen comportamiento ante los aditivos, putrefacción, erosión, rotura, etc.

  11. Powertrain definitions for Opel's brand sound considering the vehicle portfolio; Gestaltung des Powertrains fuer den Opel-Brand-Sound unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen Positionierung der Fahrzeugpalette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernhard, U.; Herrmann, G.; Schmidt, G.O. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    2002-07-01

    The change of value orientation in Western Europe lead to an increase of emotions buying a car. In addition to classic factors like design, today the carmakers use elements of emotion like brand sound to inspire the customers. On the one hand the job of the acoustic engineers is to meet the acoustic expectations depending on driving conditions. On the other hand there are to develop both combining elements over the whole portfolio and elements which allow a defined position of a carline-powertrain combination in the market. (orig.) [German] Im Zuge der Wandlung der westlichen Gesellschaften spielen Emotionen beim Kauf eines Automobils eine immer staerkere Rolle. Zur Unterstuetzung klassischer Mittel wie dem Design werden heute weitere emotionalisierende Elemente zur Begeisterung der Kunden eingesetzt, unter anderem auch das Klangbild eines Fahrzeugs. Dabei liegt die Aufgabe einerseits darin, der unterschiedlichen Erwartungshaltung in Abhaengigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs gerecht zu werden. Andererseits die Gestaltung des Klangbildes so durchzufuehren, dass innerhalb des Portfolios sowohl verbindende Elemente als markentypisch zu finden sind als auch der Marktpositionierung gerecht werdende Elemente der einzelnen Fahrzeugtypen zu generieren. (orig.)

  12. Pramana – Journal of Physics | Indian Academy of Sciences

    Indian Academy of Sciences (India)

    Articles written in Pramana – Journal of Physics. Volume 57 Issue 1 July 2001 pp 209-213 Contributed Papers : Nuclear reactions. Breakup of 42 MeVLi projectiles in the fields of 12C andAu nuclei · Dhruba Gupta C Samanta R Kanungo P Basu Subinit Roy S Kailas A Chatterjee B J Roy K Mahata A Samant A Shrivastava.

  13. Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Urographie unter forcierter Diurese - Stellenwert in der Differentialdiagnostik bei Obstruktionen des oberen Harntraktes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung P

    2001-01-01

    Full Text Available Die Magnet-Resonanz-Urographie (MRU ist ein relativ neues Verfahren in der Diagnostik des oberen Harntraktes. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der Aussagefähigkeit der MRU unter Gabe von Gadolinium und Furosemid und dem konventionellen Urogramm (IVU in der Diagnostik der Ursache von Obstruktionen im Bereich des Harnleiters. 82 Patienten mit im IVU nachgewiesener Obstruktion des oberen Harntraktes oder urographisch stummer Niere bei sonographisch nachgewiesener Dilatation wurden der MRU zugeführt. Die Bilder beider Untersuchungsmethoden wurden von voneinander unabhängigen Untersuchern befundet. Zwei Urologen befundeten die IVU-Bilder, zwei Radiologen die MRU-Bilder, die Radiologen kannten die IVU-Diagnose nicht. Bei unklarer Diagnose wurden weitere Untersuchungen wie Computertomographie, retrograde Pyelographie oder Ureteroskopie durchgeführt. Die Diagnosen waren: Harnleitersteine bei 72 Patienten, Harnleitertumore bei 8 Patienten und extraureterale Tumore bei 2 Patienten. Eine richtige Diagnose bei den Steinpatienten wurde durch IVU bei 49 von 72 Patienten und durch MRU bei 64 von 72 Patienten gestellt. In dieser Patientengruppe wurden durch die MRU zwei falsche Diagnosen gestellt. Fehlende Kontrastmittelausscheidung war der Hauptgrund für Versagen der IVU. 3 der 8 Patienten mit Harnleitertumoren wurden durch die IVU richtig dignostiziert, bei dreien wurde eine falsche Diagnose gestellt. Durch die MRU konnten in dieser Gruppe 7 von 8 Patienten korrekt diagnostiziert werden, es wurde keine falsche Diagnose erhoben. IVU wird zunächst die Standarduntersuchungstechnik zur Darstellung des oberen Harntraktes bleiben, aber durch diese Studie konnte die Möglichkeit gezeigt werden, die in der MRU in Kombination mit Gadolinium und Furosemid liegt. Die größte Bedeutung dieser Untersuchung liegt in der urographisch stummen Niere, bei Untersuchungen in der Schwangerschaft, bei Kindern und bei Patienten mit Kontrastmittelunverträglichkeit.

  14. Risks and opportunities of the liberalized electricity market. Partial project: BoFiT, an integrated decision support system for retaining the competitiveness of the cogeneration technology. Final report; Risiken und Chancen des liberalisierten Strommarktes. Teilprojekt: Integrierte Entscheidungsunterstuetzung durch BoFiT zur Erhaltung der Wettbewerbsfaehigkeit der Kraft-Waerme-Kopplung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stock, G.; Scheidt, M.

    2002-06-04

    The energy management system called BoFiT and specific new applications are explained which have been developed as one project task of the coordinated research project sponsored by the German ministry of economics,(BMWi), entitled ''Risks and opportunities of the liberalized electricity market''. The major objective of the project is: Finding efficient strategies to ensure the competitiveness of the cogeneration technology in the deregulated power and gas markets, in particular for the purpose of enhancing the penetration of the ecologically beneficial, cogenerated district heating supply in those markets. The focus of this report is on a specific application of the integrated BoFiT decision support system, for which the ''model for microsimulation of spot transactions at the Power Exchange based on a multi-agent system'' has been developed and is explained in great detail. (orig./CB) [German] Mit dem Energiemanagementsystem BoFiT soll den Unternehmen eine effektive und operativ nutzbare Entscheidungsunterstuetzung angeboten werden. Wesentliche Ziele des Verbundprojektes des BMWi sind: Unterstuetzung der KWK und speziell der darauf basierenden oekologisch sinnvollen Fernwaermeversorgung durch Anpassung von Arbeitsablaeufen und Werkzeugen zur Findung betriebswirtschaftlich optimaler Einsatz- und Betriebsstrategien; Kostenoptimierung der Kraftwerke, Vertraege und Stromhandelsaktivitaeten unter den Randbedingungen der deregulierten Strom- und Gasmaerkte. Als Beispiel einer solchen integrierten Entscheidungsunterstuetzung wird das ''Modell zur Mikrosimulation des Spothandels von Strom auf der Basis eines Multi-Agenten-Systems'' ausfuehrlich beschrieben. (orig./CB)

  15. Zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater; Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueth, C.; Kummer, N.A. [Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen, Inst. fuer Angewandte Geologie, Tuebingen (Germany)

    2004-07-01

    The present report contains a summary of the results of SAFIRA part-project B 3.2, ''zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater'' (funding code: 02WT9941/1) which was promoted by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) and which ran from 1 July 1999 to 31 June 2003. The task and goal of this part-project was to determine the potential of and limits to the reductive catalytic dehalogenation and hydration of aqueous-phase halogenated aromatic and aliphatic hydrocarbon mixtures. A further goal was to investigate the long-time stability of the noble metal catalysts developed in the project when used in the pilot plant set up in Bitterfeld under conditions of atmospheric pressure and groundwater temperatures. [German] Der vorliegende Bericht enthaelt eine Zusammenfassung der Ergebnisse des vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF) gefoerderten SAFIRA-Teilprojekts B 3.2: ''Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser'' (Foerderkennzeichen: 02WT9941/1) ueber die Projektlaufzeit vom 01.07.1999 bis zum 31.06.2003. Aufgabenstellung und Ziel dieses Teilprojekts war es, in Laborversuchen das Potenzial sowie die Limitierungen einer reduktiven katalytischen Dehalogenierung und Hydrierung halogenierter aromatischer und aliphatischer Kohlenwasserstoffgemische in waessriger Phase zu ermitteln. Darueber hinaus sollte die Langzeitstabilitaet der entwickelten Edelmetallkatalysatoren beim Einsatz in der in Bitterfeld errichteten Pilotanlage unter Atmosphaerendruck und Grundwassertemperaturen ueberprueft werden. (orig.)

  16. Marinization concept for the TRICEPT TR600 robot

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, A.; Aust, E.; Niemann, H.R.; Santos, J.F. dos [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung; Hammerin, R.; Neumann, K.E. [Neos Robotics AB, Taeby (Sweden); Gibson, D. [National Hyperbaric Centre, Aberdeen (United Kingdom)

    1998-11-01

    The need for automated welding repair systems of marine structures, ship hulls and nuclear installations had lead to an increasing demand for subsea robots. Considering the application of friction welding to perform underwater repairs, a TRICEPT TR600 robot has been identified as the most suitable system to withstand the high reaction forces characteristic of this process. This study reviews initially the research and development work carried out at GKSS to modify and test a Siemens-MANUTEC robot. After a description of the TRICEPT TR600 robot a marinization concept is presented and discussed in detail. Problems of galvanic corrosion in seawater are addressed in a separate chapter. The deflection of the robot in subsea water currents is estimated with a worst-case calculation. (orig.) [Deutsch] Der Wunsch, Roboter auch unter Wasser einsetzen zu koennen, waechst mit steigendem Interesse nach automatisierten Schweissverfahren fuer Reparaturen an marinen Bauwerken, Schiffsruempfen und in Kernenergieanlagen. Fuer den Einsatz von Reibschweissverfahren fuer diese Reparaturen wurde der TRICEPT TR600-Roboter ausgewaehlt, da dieser auch den charakteristisch hohen Prozesskraeften widerstehen kann. Die notwendigen Modifikationen und Pruefungen werden beispielhaft anhand des bei der GKSS modifizierten Siemens-MANUTEC-Roboters vorgestellt. Nach einer Beschreibung des TRICEPT-Roboters werden die notwendigen Umbaumassnahmen detailliert dargestellt und diskutiert. Auf die Problematik der galvanischen Korrosion in Seewasser wird in einem gesonderten Kapitel naeher eingegangen. Zusaetzlich wird eine moegliche Ablenkung des Roboters durch Wasserstroemung ueberschlaegig berechnet. (orig.)

  17. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  18. Use of the MAXIMO maintenance planning and control system at the collieries of Ruhrkohle Bergbau AG; Einsatz des Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystems MAXIMO auf den Bergwerken der Ruhrkohle Bergbau AG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, S. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde; Burgwinkel, P. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Bergwerks- und Huettenmaschinenkunde

    1996-10-10

    The importance of maintenance planning and control systems (MPC systems) increases with the complexity of the maintenance tasks and the efforts to achieve greater plant availability. Precisely in this area the computer-aided MPC system MAXIMO can ensure clarity of costs and performances, systematic material management, efficient execution of orders and integration and optimisation of organisation. These advantages are elucidated with reference to selected examples of the complex conditions, under which maintenance must be carried out in the German coal mining industry. Clear synergetic effects were achieved by coupling MAXIMO to other existing computer systems. (orig.) [Deutsch] Die Bedeutung von Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystemen (IPS-Systeme) steigt mit der Komplexibilitaet der Aufgaben innerhalb der Instandhaltung und dem Bestreben nach groesserer Anlagenverfuegbarkeit. Gerade in diesem Bereich kann das rechnergestuetzte IPS-System MAXIMO fuer Transparenz von Kosten und Leistungen, eine gezielte Materialbewirtschaftung, eine effiziente Auftragsabwicklung und die Integration und Optimierung der Ablauforganisation sorgen. Diese Vorteile werden an ausgesuchten Beispielen der komplexen Bedingungen, unter denen die Instandhaltung im deutschen Steinkohlenbergbau durchgefuehrt werden muss, verdeutlicht. Durch die Kopplung von MAXIMO mit anderen vorhandenen Rechnersystemen sind deutliche Synergieeffekte erreicht worden. (orig.)

  19. Prostate cancer treated with image-guided helical TomoTherapy {sup registered} and image-guided LINAC-IMRT. Correlation between high-dose bladder volume, margin reduction, and genitourinary toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Drozdz, Sonia; Wendt, Thomas G. [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Radiation Oncology, Jena (Germany); Schwedas, Michael; Salz, Henning [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Radiation Oncology, Section of Medical Physics, Jena (Germany); Foller, Susan [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Urology, Jena (Germany)

    2016-04-15

    We compared different image-guidance (IG) strategies for prostate cancer with high-precision IG intensity-modulated radiation therapy (IMRT) using TomoTherapy {sup registered} (Accuray Inc., Madison, WI, USA) and linear accelerator (LINAC)-IMRT and their impact on planning target volume (PTV) margin reduction. Follow-up data showed reduced bladder toxicity in TomoTherapy patients compared to LINAC-IMRT. The purpose of this study was to quantify whether the treatment delivery technique and decreased margins affect reductions in bladder toxicity. Setup corrections from 30 patients treated with helical TomoTherapy and 30 treated with a LINAC were analyzed. These data were used to simulate three IG protocols based on setup error correction and a limited number of imaging sessions. For all patients, gastrointestinal (GI) and genitourinary (GU) toxicity was documented and correlated with the treatment delivery technique. For fiducial marker (FM)-based RT, a margin reduction of up to 3.1, 3.0, and 4.8 mm in the left-right (LR), superior-inferior (SI), and anterior-posterior (AP) directions, respectively, could be achieved with calculation of a setup correction from the first three fractions and IG every second day. Although the bladder volume was treated with mean doses of 35 Gy in the TomoTherapy group vs. 22 Gy in the LINAC group, we observed less GU toxicity after TomoTherapy. Intraprostate FMs allow for small safety margins, help decrease imaging frequency after setup correction, and minimize the dose to bladder and rectum, resulting in lower GU toxicity. In addition, IMRT delivered with TomoTherapy helps to avoid hotspots in the bladder neck, a critical anatomic structure associated with post-RT urinary toxicity. (orig.) [German] Wir haben im Rahmen der Prostatakarzinombehandlung verschiedene bildgefuehrte (IG) Strategien der hochpraezisen intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) unter Einsatz der Tomotherapie (TomoTherapy {sup registered}, Accuray Inc., Madison

  20. MR-imaging of finger osteoarthritis: Morphology and cartrilage signal intensity before and after treatment with ademetionin; Magnetresonanztomographie der Fingerpolyarthrose: Morphologie und Knorpelsignalverhalten unter Ademetonintherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Stahl, H. [Radiologische Klinik, Univ.-Klinikum Rudolf-Virchow, FU Berlin (Germany); Sieper, J. [Medizinische Klinik und Poliklinik, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany)

    1995-01-01

    This report deals with a prospective study of 21 patients with finger osteoarthritis treated over a period of three months with either Ademetionin (therapy group: 14/21) or without (control group: 7/21). MR-Imaging was carried out before and after treatment using spin-echo and 3D-Flash sequences. Morphological parameters and signal intensity changes of the hyaline cartilage were evaluated. The increase of the cartilage signal intensity was significant in the therapy group, this can be interpreted as an structural improvement. Also a decrease of the cartilage signal intensity with age was found. The morphological parameters showed no significant changes in the therapy and control groups. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden magnetresonanztomographische Untersuchungen bei Patientinnen mit Fingerpolyarthrose vor und nach Ademetionintherapie durchgefuehrt. Es erfolgten zwei Messungen an einer Kontrollgruppe (n=7, keine Ademetionintherapie) und an der Therapiegruppe (n=14) im Abstand von drei Monaten. Zur Anwendung kamen eine Doppel-Spin-Echo-Sequenz sowie eine 3D-Flash-Sequenz. Ausgewertet wurden neben morphologischen Parametern auch der Signalintensitaetsverlauf im Bereich des hyalinen Gelenkknorpels der Interphalangealgelenke. Signifikant war der Knorpelsignalzuwachs unter Ademetionintherapie, dies kann als Zeichen einer strukturellen Befundbesserung interpretiert werden. Ebenfalls signifikant zeigte sich die Abnahme der Knorpelsignalintensitaet mit zunehmendem Lebensalter der Patientinnen. Bei den morphologischen Befundaenderungen konnte kein signifikanter Therapieeffekt festgestellt werden. (orig.)

  1. Hexavalent Chromium Minimization Strategy

    Science.gov (United States)

    2011-05-01

    Logistics 4 Initiative - DoD Hexavalent Chromium Minimization Non- Chrome Primer IIEXAVAJ ENT CHRO:M I~UMI CHROMIUM (VII Oil CrfVli.J CANCEfl HAnRD CD...Management Office of the Secretary of Defense Hexavalent Chromium Minimization Strategy Report Documentation Page Form ApprovedOMB No. 0704-0188...00-2011 4. TITLE AND SUBTITLE Hexavalent Chromium Minimization Strategy 5a. CONTRACT NUMBER 5b. GRANT NUMBER 5c. PROGRAM ELEMENT NUMBER 6

  2. Use of waste fuels in cement works. Application of the 17th Ordinance for the Protection against Nuisances (BImSchV) to plants for baking cement clinkers; Einsatz von Sonderbrennstoffen in Zementwerken. Anwendung der 17. BlmSchV auf Anlagen zum Brennen von Zementklinker

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mair, K. [Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz, Muenchen (Germany)

    1995-06-01

    In cement works, other fuels besides the regular ones - coal, heavy fuel and natural gas - are used. Burning these materials requires proper handling and must correspond to state-of-the-art practices, especially as regards clean air measures. The ordinance on fire-places for wastes and other fuel materials (17th ordinance for the protection against nuisances) contains not only relevant emission limits but makes also stipulations as to the design of fire-places, emission monitoring, and general rules. (orig.) [Deutsch] In der Zementindustrie werden neben den sogenannten Regelbrennstoffen wie Kohle, Heizoel S und Erdgas auch Sonderbrennstoffe eingesetzt. Der Einsatz dieser Stoffe setzt jedoch eine ordnungsgemaesse Handhabung bei gleichzeitiger Einhaltung der dem Stand der Technik entsprechenden Massnahmen, besonders zur Luftreinhaltung, voraus. In der Verordnung ueber Verbrennungsanlagen fuer Abfaelle und aehnliche brennbare Stoffe (17. BlmSchV) werden hierzu neben den Emissionsbegrenzungen auch Anforderungen an die Beschaffenheit der Feuerungen, die Emissionsueberwachung sowie allgemeine Regelungen vorgegeben. (orig.)

  3. Comparison calculation/experiment on the load case ``shutdown of TH high pressure pumps under consideration of fluid structure interaction``; Vergleich Rechnung/Messung zum Lastfall ``Abschaltung der TH-Hochdruckpumpen unter Beruecksichtigung der Fluid-Struktur-Wechselwirkung``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erath, W.; Nowotny, B.; Maetz, J. [KED, Rodenbach (Germany)

    1998-11-01

    Measurements of an experiment in a pipe system with pump shutdown and valve closing have been performed in the nuclear power plant KRB II. Comparative calculations of fluid and structure including interaction show an excellent agreement with the measured results. Theory and implementation of the fluid/structure interaction and the results of the comparison are described. It turns out that the consideration of the fluid/structure interaction is mostly a significant increase of the effective structural damping. (orig.) [Deutsch] Es wurden Messungen am nuklearen Nachkuehlsystem des Kernkraftwerks Gundremmingen (KRB II) bei einem Versuche mit Pumpenabschalten und Ventilschliessen durchgefuehrt. Vergleichsrechnungen der Fluid-Strukturdynamik unter echter Beruecksichtigung der Wechselwirkung ergaben eine ausgezeichnete Uebereinstimmung der Rechnung mit den Messungen. Es werden Theorie und Implementierung der Koppelung der Fluid- und Struktur-Berechnungen sowie die Vergleiche von Messung und Rechnung beschrieben. Es ergibt sich, dass die Beruecksichtigung der Wechselwirkung notwendig ist zur genaueren Berechnung von `weichen` Rohrleitungsystemen. Eine wichtige Folge der Wechselwirkung ist meist eine deutliche Erhoehung der effektiven Strukturdaempfung. (orig.)

  4. Mobile Arbeitswelten und Soziale Gestaltung: Electronic Mobility: Thesen und Empfehlungen. Vortrag gehalten auf dem Kongress "e-mobility - Mobile Arbeitswelten" 2005, Berlin

    OpenAIRE

    Rump, J.; Balfanz, D.; Porak, A.; Schröter, W.

    2005-01-01

    Die Arbeitswelten der Informations- und Wissensgesellschaft befinden sich bereits seit längerer Zeit im Wandel. Das Internet sowie neue Technologien der Mobiltelefonie und der mobilen Datenübertragung ermöglichen den ubiquitären Einsatz von Lösungen, welche helfen, das Arbeitsleben der Menschen mobil, flexibel und vernetzt zu gestalten. Zugleich wird das (Arbeits-)Leben dadurch jedoch unsteter, unsicherer" und unberechenbarer. Tatsache ist, dass der Einsatz neuer mobiler Technologien die Rahm...

  5. Functional magnetic resonance imaging in neuroradiology; Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Schoenberg, S.O.; Schlemmer, H.P.; Metzner, R.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Bildgebungssequenzen, optimierter Kontrastmittelapplikationen und spezieller Nachverarbeitungsmethoden wurde es moeglich, physiologische und pathophysiologische Prozesse mittels der Magnetresonanztomographie (MRT) zu beobachten. Mit T1- und T2*-gewichteten kontrastmittelunterstuetzten Bildgebungssequenzen koennen Informationen ueber die Gewebeperfusion, Mikrozirkulation und die Permeabilitaet der Blut-Hirn-Schranke unter Anwendung spezieller, z.T. aus der Nuklearmedizin stammender Modelle erfasst werden. Die Eigendiffusion von Wassermolekuelen im Gewebe ist mit diffusiongewichteter MRT, die Markrovaskulatur, zeitlich aufgeloest, mit MR-angiographischen Techniken darstellbar. Auch eine neuronale Aktivitaet einfacher oder komplexer Natur kann mit funktionellen MR-Techniken visualisiert werden. Mit MR-spektroskopischen Untersuchungen koennen metabolische Verteilungen in normalem und pathologischem Gewebe mehrdimensional erfasst und Stoffwechselvorgaenge im Verlauf beobachtet werden. Vorteile der MRT ist die geringe Invasivitaet, die Moeglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung der Daten und eine beliebige Wiederholbarkeit der Untersuchung bei fehlender Strahlenbelastung. Die bereits klinisch einsetzbaren funktionellen Methoden werden beschrieben und ihr Einsatz in der Neuroradiologie auch in Bezug auf die Wertigkeit im Vergleich zu nuklearmedizinischen Methoden diskutiert. Perfusions- und Diffusions-MRT liefern wichtige Zusatzinformationen im akuten und chronischen Stadium der zerebralen Ischaemie und werden bereits routinemaessig bei akutem Schlaganfall eingesetzt. Dynamische MR-Angiographien erlauben eine haemodynamische Einstufung von Gefaessmissbildungen. In der Tumordiagnostik liefern die funktionellen MR-Techniken wichtige Zusatzinformationen fuer die Therapiefindung, Therapieplanung und das Therapiemonitoring. Die Untersuchung psychiatrischen Erkrankungen wurden durch die funktionelle MRT revolutioniert, obwohl der klinische Einsatz noch limitiert ist. Erste Untersuchungen

  6. Testing the process of drilling - analysis of drilling performance in variegated sandstone and Keuper in Northern Germany; Der Bohrprozess auf dem Pruefstand - Analyse der Bohrleistungen im Buntsandstein und Keuper in Norddeutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pust, G.; Tschaffler, H. [Mobil Erdgas Erdoel GmbH, Celle (Germany); Grunwald, R. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Nienhagen (Germany); Gloth, H. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Marx, C. [ITE, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    The aim of the project launched jointly by DGMK and 5 companies from the German oil- and gas industry and two institutes for drilling technologies was to find suitable ways in which the drilling progress in formations with bad drilling conditions in Northern Germany, i.e. lower and middle variegated sandstone and Keuper can be increases in order to bring costs down. The borehole sunk in Northern Germany were surveyed and inventorised. Data were subjected to a thorough statistical analysis in order to obtain optimal drilling parameters and improve the drilling tools. Basic studies on rock damaging were also to be included in order to better understand the processes. Finally, the project aims at realising the optimal drilling parameters, increase drilling progress, use improved drilling machinery and thus cut costs. (orig.) [Deutsch] Ziel des DGMK-Gemeinschaftsprojektes mit 5 Firmen der deutschen Erdoel- und Erdgasindustrie sowie 2 bohrtechnischen Instituten war es, durch geeignete Massnahmen den Bohrfortschritt in schlechtbohrbaren Formationen in Norddeutschland, naemlich unterer und mittlerer Buntsandstein sowie Keuper, zu erhoehen und damit einen Beitrag zur Kostensenkung zu leisten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte eine Bestandsaufnahme der in Norddeutschland abgeteuften Bohrungen erfolgen. Die Daten sollten einer eingehenden statistischen Auswertung unterzogen werden. Hieraus sollten optimale Bohrparameter und Verbesserungen der Bohrwerkzeuge abgeleitet werden. Ferner sollten grundlegende Untersuchungen zur Gesteinszerstoerung herangezogen werden, um ein besseres Verstaendnis fuer die ablaufenden Prozesse zu bekommen. Durch die Realisierung optimaler Bohrparameter und den Einsatz verbesserter Bohrwerkszeuge sollte schliesslich die Erhoehung des Bohrfortschritts und damit eine Senkung der Kosten erreicht werden. (orig.)

  7. Energy pole system in the new building of the PAGO AG, Grabs (CH); Energiepfahlsystem im Neubau der PAGO AG, Grabs (CH)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheuss, U [NDS-HTL, Ingenieurbuero Lippuner und Partner AG, Grabs (Switzerland)

    1997-12-01

    With 570 concrete poles and 80 km of tubes, 100,000 m{sup 3} of ground serve as a cold and heat storage resservoir for a building. The building houses a printing shop, which needs cooling in summer and heating in winter. The energy pole system can be used as a dual system for heating and cooling in both seasons. The project is a pilot project of the BWE (Swiss General Office for Utilities and Power Supply), who also started an extensive accompanying measurig campaign. The results during the first year of operation were very positive, and the performance of the energy pole system was up to expectations. (orig.) [Deutsch] Mittelpunkt der PAGO-Energietechnik ist das Energiepfahlsystem. Mittels 570 Betonpfaehlen und 80 km Rohrschlangen wird das Erdreich unter dem Gebaeude als ueber 100.000 m{sup 3} grosser Waerme- und Kaeltespeicher genutzt. Ueber dieses Energiepfahlsystem wird dieser Druckereibetrieb mit hohen Anforderungen an das Raumklima und viel Maschinenabwaerme sehr umweltschonend im Winter behizt und im Sommer gekuehlt. Das Besondere an diesem System ist diese ganzjaehrige Doppelnutzung zu Heiz- und Kuehlzwecken. Aus diesem Grunde wurde dieses Projekt vom Bundesamt fuer Energiewirtschaft (BEW) als Pilot- und Demonstrationsprojekt anerkannt. Zur Ueberpruefung von dessen Ausbeute und der Wirksamkeit der gesamten Energietechnik wurde vom BEW ein umfangreiches Messprojekt gestartet. Der Innovationswert der PAGO -Energietechnik liegt allerdings nicht allein im Einsatz der alternativen Komponenten. Mindestens so wichtig ist die Konzeption und die Feinabstimmung der gesamten Energietechnik. Der Betrieb lief im ersten Betriebsjahr sehr positiv und von Anfang an ohne groessere Probleme. Das Energiepfahlsystem konnte im wesentlichen die Erwartungen erfuellen. (orig.)

  8. Transparent thermal insulation systems in industrial buildings. Rational energy use and low-energy buildings. Measured variables (g value, k value, long-term measurements), influence of building design and weather on the function of thermal insulation systems, behaviour in fire, exemplary applications (industrial buildings, school buildings, indoor swimming pools, etc.); Transparente Waermedaemmung im Industriebau. Rationelle Energieverwendung und Niedrigenergie-Gebaeude. Messdaten (g-Wert, k-Wert, Langzeitbeobachtung), Einfluss von Bauweise und Witterung auf die Funktion der TWD, Brandverhalten. Anwendungsbeispiele (Gewerbliche Bauten, Industriehallen, Schulen, Schwimmbaeder, etc.)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bucher, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany); Bertram, H.G. [eds.] [Forschungszentrum Juelich GmbH (DE). Projekttraeger Biologie, Energie, Oekologie (BEO)

    1998-07-01

    The increasing concern about an early depletion of available energy resources have led to world-wide considerations about possible energy conservation. Based on this aspect it seemed to be interesting to evaluate the possibilities and limits for the use of transparent thermal insulation in the field of industrial construction at a workshop and to question them in a detailed discussion. The workshop was held at the ''Crew Trainings Center'' (CTC) at the DLR in Cologne, which is an example of a successful application of transparent thermal insulation. The validity of different criteria for individual decisions in terms of construction and the necessity to consider advantages and disadvantages can be explained with this example. Furthermore a proof is given that a successful architectural design can very well be accomplished taking into account the facts in terms of construction physics. (orig.) [German] Zunehmende Besorgnis gegenueber einer vorzeitigen Erschoepfung der verfuegbaren Energieressourcen fuehrt weltweit zu Ueberlegungen hinsichtlich moeglicher Energieeinsparung. Unter diesem Aspekt schien es attraktiv, Moeglichkeiten und Grenzen fuer den Einsatz der Transparenten Waermedaemmung (TWD) im Industriebau im Rahmen eines Workshops auszuloten und in einer eingehenden Diskussion zu hinterfragen. Den aeusseren Rahmen fuer diese Veranstaltung gab das 'Crew Trainings Center' (CTC) beim DLR in Koeln ab, ein fruehes Beispiel einer gelungenen Anwendung der TWD. Die Gueltigkeit unterschiedlicher Kriterien fuer einzelne bauliche Entscheidungen und die Notwendigkeit einer Abwaegung von Vor- und Nachteilen lassen sich an diesem Einzelfall exemplarisch verdeutlichen. Darueber hinaus aber wird hier ein Beleg dafuer geboten, dass ein architektonisch gelungener Wurf die Beruecksichtigung bauphysikalischer Gegebenheiten keineswegs ausschliesst. (orig.)

  9. Energy-saving measures in the electrocar. Pt. 1 and 2. 1. Energy-optimized recuperative braking. 2. Energy-optimized charging of traction batteries; Energiesparmassnahmen am Elektroauto. T. 1 und 2. T. 1: Energieoptimiertes rekuperatives Bremsen. T. 2: Energieoptimiertes Laden von Traktionsbatterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goetting, G.; Willer, B.; Knorr, R.

    2001-07-01

    The first part of the research project was titled ''energy-optimized recuperative braking''. In this part, several braking strategies, especially those for use in electro vehicles which in addition to the mechanical brakes of the vehicle also incorporate the electrical drive into the brake system were compared with the support of a simulation model and evaluated. The paper reports both on the simulation model used and on the possibilities of saving energy which can be achieved using the various braking strategies for differing driving cycles. In the second part of the research project, ''energy-optimized charging of traction batteries'', possible methods of charging traction batteries of electro vehicles are shown and assessed with regard to the battery efficiency under various conditions of application. [German] In dem unter der Ueberschrift 'Energieoptimiertes rekuperatives Bremsen' laufenden ersten Teil des Forschungsvorhabens wurden verschiedene und speziell fuer den Einsatz im Elektrofahrzeug entworfene Bremsstrategien, die neben den mechanischen Bremsen des Fahrzeugs auch den elektrischen Antrieb in das Bremssystem einbeziehen, mit Hilfe eines Simulationsmodells verglichen und bewertet. Im Bericht werden sowohl das verwendete Simulationsmodell erlaeutert als auch die energetischen Einsparmoeglichkeiten, die sich mit den verschiedenen Bremsstrategien fuer unterschiedliche Fahrzyklen erzielen lassen, aufgezeigt. Im zweiten Teil des Forschungsvorhabens ('Energieoptimiertes Laden von Traktionsbatterien') wurden moegliche Ladeverfahren fuer Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen aufgezeigt und hinsichtlich des Batteriewirkungsgrades bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen beurteilt. In die Untersuchungen waren Blei-, NiMH-, NaNiCl{sub 2}- und Lithium-Batterien eingeschlossen. (orig.)

  10. Optimisation of a bioindicator monitoring network using geostatic methods and a geographic information system; Optimierung eines Bioindikator-Messnetzes mit Hilfe geostatischer Methoden und eines Geographischen Informationssystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Forster, E.M.

    1994-04-01

    Since 1981 the Bavarian State Authority for Environment Protection has used mosses (hypnum cupressiforme) as bioindicators for determining atmospheric background pollution. Covering all of Bavaria the monitoring network comprises more than 370 sampling sites spaced 8 km apart in urban regions and otherwise 16 km. The extremely labour-intensive and costly operation of the network led to the idea to thin it in such a way that the loss of information on regional background pollution would be kept as small as possible and remain within acceptable bounds. The geostatic methods used for this purpose permit an areal estimation of pollution load giving due consideration to local values as well as a calculation of the forecast error. The present report is divided into two sections: The first deals with the determination of spatial dependences, while the second concens the selection of sampling sites. (orig./KW) [Deutsch] Seit 1981 werden Moose (Hypnum cupressiforme) als Bioindikatoren zur Ermittlung der atmosphaerischen Hintergrundbelastung vom Bayerischen Landesamt fuer Umweltschutz eingesetzt. Das landesweite Messnetz umfasst mehr als 370 Probenahmestandorte, die 16 km bzw. in Verdichtungsregionen 8 km von einander entfernt liegen. Der erhebliche personelle und finanzielle Aufwand fuehrte zu der Ueberlegung das Messnetz mit moeglichst geringem, noch aktzeptablen Informationsverlust bezueglich der grossraeumigen Hintergrundbelastung zu reduzieren. Hierbei kamen geostatistische Methoden zum Einsatz, da sie eine flaechenhafte Schaetzung der Immissionsbelastung unter Beruecksichtigung der Umgebungswerte ermoeglichen. Zudem kann der Schaetzfehler berechnet werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich daher in zwei Bereiche: Einerseits das Feststellen raeumlicher Abhaengigkeiten und andererseits die Auswahl der Probenahmestandorte. (orig./KW)

  11. Palliative radiotherapy. Ranking within an interdisciplinary treatment concept in case of advanced tumor disease; Palliative Strahlentherapie. Rolle im interdisziplinaeren Behandlungskonzept bei fortgeschrittenem Tumorleiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H. [Krupp Krankenanstalten Gemeinnuetzige GmbH, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1998-10-23

    Many tumor-induced symptoms can be alleviated by suitable irradiation in a direct, effective and sparing manner. The clinical response amounts to 80% and is independent of tumor histology. Careful diagnosis and accurate localisation of the causes of symptoms as well as exact therapy planning and execution are required. Based on individual dose planning harmonising single dosis and total dosis, pin-pointed definition of target areas, and application of modern planning and irradiation techniques, palliative radiotherapy is able to achieve long-term improvement with neglectible side-effects, sometimes within only a few days or weeks. It is a valuable part of a consistant therapy concept that is tailored to the individual needs of a patient, by cooperative action of experts from a variety of medical disciplines, intended to optimize the qulity of life of patients, and sometimes may exclude conventional radiotherapy. (orig./CB) [Deutsch] Viele tumorbedingten Symptome koennen mit Strahlentherapie kausal wirksam, effektiv und schonend behandelt werden. Das klinische Ansprechen betraegt 80% und ist unabhaengig von der Histologie des Tumors. Eine sorgfaeltige Indikationsstellung und genaue Lokalisation der Symptomursache sowie exakte Planung und Durchfuehrung der Strahlentherapie sind Bedingung. Mit einer individuellen Anpassung der Einzel- und Gesamtdosis, des Zielvolumens und dem Einsatz moderner Planungs- und Bestrahlungstechniken gelingt es, oft innerhalb weniger Tage bis Wochen eine langanhaltende Symptombesserung ohne wesentliche Nebenwirkungen zu erzielen. Die palliative Strahlentherapie ist dabei Teil eines Gesamtbehandlungskonzeptes, das interdisziplinaer abgestimmt ist und eine optimale Lebensqualitaet fuer den Tumorpatienten anstrebt, manchmal auch unter Verzicht auf eine Therapie. (orig.)

  12. Differential diagnostics of the musculoskeletal system in sports medicine; Differenzialdiagnostische Untersuchung in der Sportmedizin des Bewegungsapparats

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nehrer, S. [Donau-Universitaet Krems, Department fuer Klinische Medizin und Biotechnologie, Zentrum fuer Regenerative Medizin, Krems (Austria)

    2010-05-15

    sowie die Untersuchung unter Einschluss funktioneller Tests stehen wie immer am Anfang der diagnostischen Strategie; wobei der Verletzungsmechanismus und das sportspezifische Belastungsmuster beruecksichtigt werden muessen. Regionale Inspektions-, Palpations- und Testbefunde der verletzten Struktur weisen auf eine Verdachtsdiagnose hin, die durch bildgebende Verfahren bestaetigt oder auch widerlegt werden kann. Durch den effizienten Einsatz bildgebender Methoden kann dann rasch die entsprechende Therapie eingeleitet werden. Die Sonographie gibt hier, aufgrund ihrer raschen Verfuegbarkeit, vor allem im Bereich von Muskeln, Sehnen und Baendern u. U. wertvolle Hinweise. Die nativradiologische Abklaerung im Bereich des Knochens muss oft durch Zielaufnahmen ergaenzt werden. Die MRT stellt im Bereich der Gelenkverletzungen den Goldstandard dar, wobei eine exakte differenzialdiagnostische Fragestellung hilfreich ist, das Untersuchungsprotokoll entsprechend durchzufuehren, um die fraglich pathologischen Strukturen moeglichst klar darzustellen. (orig.)

  13. Optimisation of a truck diesel engine with a view to environmental pollution. Interstate research project. Final report; Optimierung eines mit Rapsoelmethylester betriebenen Nutzfahrzeug-Dieselmotors unter besonderer Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit. Laenderuebergreifendes Verbundforschungsvorhaben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, U.; Adt, H.U. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Verbrennungskraftmaschinen; Sauer, B.; Ruhl, C.; Huber, M. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Regitz, M.; Weber, B. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Organische Chemie; Bereswill, S. [Motoren-Werke Mannheim AG (Germany); Luther, R.; Acker, I. [Fuchs Mineraloelwerke GmbH, Eschweiler (Germany)

    1999-05-01

    Detailed rheological analyses of lubricants are carried out with a view to the temperature dependence of the viscosity functions. Two sliding bearings of similar design but made of different materials were tested on a test bench after lubrication with an oil of the SAE grade 10W-40 diluted with increasing concentrations of rapeseed oil methyl ester. The results were analyzed and compared with the bearings characteristics calculated according to DIN 31652. The measurements were found to be in good agreement with calculated values. [German] Im Rahmen dieses Projektes wurden zunaechst detaillierte rheologische Untersuchungen der Schmierstoffeigenschaften unter Beruecksichtigung der Schmieroelverduennung mit RME und DK vorgenommen und die Temperaturabhaengigkeit der jeweiligen Viskositaetsfunktion ermittelt. Auf einem geeigneten Gleitlagerpruefstand wurden zwei bezueglich der Motorenhauptlager geometrisch aehnliche Lager unterschiedlichen Werkstoffes untersucht. Die Schmierung erfolgte dabei mit einem Motorenoel der SAE-Klasse 10W-40, welches zuvor jeweils mit einem im Verlauf der Versuchsreihe ansteigenden Anteil an Rapsoelmethylester verduennt wurde. Die Messergebnisse wurden ausgewertet und den nach DIN 31652 berechneten Lagerkennzahlen gegenuebergestellt. Danach ergeben sich fuer die gemessenen Lagerkenngroessen qualitativ aehnliche Abhaengigkeiten von der Schmieroelverduennung wie berechnet. (orig.)

  14. Development of ceramics for heavy-duty roller bearings in key sectors of future technologies. Ceramic bearings for turbomolecular pumps in semiconductor industry. Final report; Entwicklung von Hochleistungskeramiken fuer Keramikwaelzlager unter extremen Belastungen in Schluesselbereichen von Zukunftstechnologien. Keramikwaelzlager fuer Turbomolekularpumpen in der Halbleiterindustrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stueber, H.G.; Adamietz, R.; Binninger, M. [and others

    1999-09-01

    zweireihigen Schraegkugellagers konnte wegen Fertigungsprobleme nicht weiter verfolgt werden. Der Einsatz eines Stift-Buchse-Fanglagers (Keramikstift und -buchse als Gleitlager) lieferte Ergebnisse, bei denen ein Einsatz als Fanglager denkbar waere. Eine Optimierung ist fuer diese Bauart noch moeglich und sollte fuer die jeweilige Pumpengroesse durchgefuehrt werden. Aufgrund der hohen Prioritaet beim Teilprojekt 'Fanglager' konnten waehrend der Laufzeit des Vorhabens noch keine Ergebnisse mit klassisch gelagerten TMP als Vollkeramiklager vorgelegt werden. (orig.)

  15. Geschlechterstereotype im Einsatz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Erika Kegyes

    2007-11-01

    Full Text Available Die umfangreiche Monographie gehört zum Forschungsbereich der kritischen angewandten Linguistik (Critical Applied Linguistics und liegt sowohl theoretisch als auch praktisch im Schnittpunkt der gender- und werbesprachlichen Untersuchungen.

  16. Einsatz von Lamellenabscheidern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Augustínová Edita

    2001-09-01

    Full Text Available V súvislosti s požiadavkou efektívnejšieho èistenia komunálnych odpadových vôd vyplývajú pre mnohé èistiarne odpadových vôd urèité povinnosti, súvisiace s prevádzkou. Pritom aktivaèné a dosadzovacie nádrže musia by spravidla približne zdvojnásobené. Výstavba dodatoèných nádrží so zodpovedajúcim strojným vybavením je najmä kvôli vyšším investíciam a používanej prevádzke nie vždy doporu-èovaná. Jedno z východísk riešenia tohoto problému predstavuje aplikácia lamelových odluèovaèov, ktoré sú montovanh do aktivácie. Týmto môžeme za využitia existujúceho objemu aktivácie a bez zväèšovania dosadzovania dosiahnu požadované hodnoty pre odstraòovanie živín.

  17. Verhaltensökonomische Steuerungsinstrumente und Verfassungsrecht – Einige Gedanken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Stöger

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: This paper gives, from the perspective of Austrian constitutional law, an overview of some questions raised by the use of legal instruments inspired by findings of behavioural economics. It is submitted that these legal questions are by no means completely novel ones, however, the increasing accuracy and effectiveness of behaviourally inspired instruments sheds a new light on them. First, the paper discusses whether the use of such instruments by the state is an act of imperium or an act of private law. Second, it is discussed to which extent fundamental rights not only restrict the use of such instruments, but also require that they be used by the state. Finally, questions of legal review are discussed. DEUTSCH: Dieser Beitrag erörtert aus Sicht der österreichischen Rechtsdogmatik und in Form einer Problemskizze einige verfassungsrechtliche Fragen des Einsatzes verhaltensökonomisch inspirierter Regulierungsinstrumente. Zwar ist es so, dass die durch deren Einsatz aufgeworfenen Rechtsfragen keineswegs völlig neu sind, sie stellen sich aber angesichts der zunehmend höheren Zielgenauigkeit der Instrumente in neuem Licht. Dementsprechend behandelt der Beitrag zuerst Aspekte der Zuordnung des Einsatzes dieser Instrumente zur (schlichten Hoheits‑ bzw Privatwirtschaftsverwaltung. Anschließend werden grundrechtliche Beschränkungen des Rückgriffs auf, aber auch grundrechtliche Verpflichtungen zum Einsatz verhaltensökonomisch inspirierter Regelungsinstrumente kurz erörtert. Schließlich wird auf Rechtsschutzfragen eingegangen.

  18. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the treatment planning of vertebral metastasis considering economic aspects. A cost benefit-analysis; Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) unter oekonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkoerpermetastasen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)

    2002-05-01

    Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT

  19. Sant / Jakob Tamm

    Index Scriptorium Estoniae

    Tamm, Jakob

    2003-01-01

    Sisu: Sant ; Kepitükk ; Kask ; Kõrts ; Sulase mõte ; Surm ; Ahervars ; Orjakivi ; Odavad orjad : [Eesti rahva muinasjutt] ; Kaks püssipauku : [keskaja muinasjutt] ; Ulli allik ; Ussipealik : [muinasjutt] ; Ussi hari ; Varjatud varandus ; Hundi loomine : [rahvajutt] ; Röövli heategu ; Õnn ; Orjavaim ; Ema-armastus ; Isa õpetus ; Moksi Jõõva ; Puugi kinnipanek ; Õnnevalamine ; Suits Ebavere mäel ; Eksituses ; Sikk ; Kodukäija ; Kurja küüsis ; Rongatsi Mats ; Kõrtsi ees ; Rehetuli : [rahvanali] ; Ilm on suur : [rahvanali] ; Lüpsik

  20. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    Full Text Available [english] Background: Multiple choice questions (MCQs are often used in exams of medical education and need careful quality management for example by the application of review committees. This study investigates whether groups communicating virtually by email are similar to face-to-face groups concerning their review process performance and whether a facilitator has positive effects.Methods: 16 small groups of students were examined, which had to evaluate and correct MCQs under four different conditions. In the second part of the investigation the changed questions were given to a new random sample for the judgement of the item quality.Results: There was no significant influence of the variables “form of review committee” and “facilitation”. However, face-to-face and virtual groups clearly differed in the required treatment times. The test condition “face to face without facilitation” was generally valued most positively concerning taking over responsibility, approach to work, sense of well-being, motivation and concentration on the task.Discussion: Face-to-face and virtual groups are equally effective in the review of MCQs but differ concerning their efficiency. The application of electronic review seems to be possible but is hardly recommendable because of the long process time and technical problems.[german] Einleitung: Multiple-Choice-Fragen (MCF werden in vielen Prüfungen der medizinischen Ausbildung verwendet und bedürfen aus diesem Grund einer sorgfältigen Qualitätssicherung, beispielsweise durch den Einsatz von Review-Komitees. Anhand der vorliegenden empirischen Studie soll erforscht werden, ob virtuell per E-Mail kommunizierende Review-Komitees vergleichbar sind mit face-to-face Review-Komitees hinsichtlich ihrer Leistung beim Review-Prozess und ob sich Moderation positiv auswirkt.Methodik: 16 Kleingruppen von Psychologie-Studenten hatten die Aufgabe unter vier verschiedenen Versuchsbedingungen MCF zu bewerten und zu

  1. Kurz zum Klima: Zu viel Salz verdirbt den Boden

    OpenAIRE

    Zimmer, Markus; Lippelt, Jana; Frank, Jonas

    2012-01-01

    Der zunehmende Einsatz von Anlagen zur Bewässerung sowie mangelnde Erfahrungswerte und Unkenntnis über den richtigen Einsatz der künstlichen Bewässerung haben in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme der Versalzung des Bodens geführt. Durch diese Bodenversalzung werden weite Flächen für die Landwirtschaft unbrauchbar. Sie sind nur durch hohen Aufwand und Kosten wieder renaturierbar. Der Beitrag in der Reihe »Kurz zum Klima« gibt einen Überblick über die Versalzung in Anbaugebiet...

  2. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  3. Titanisierung von Implantatoberflächen

    Science.gov (United States)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  4. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    Science.gov (United States)

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. MRI-based diagnostic imaging of the intratemporal facial nerve; Die kernspintomographische Darstellung des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Baehren, W. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. fuer Radiologie

    2001-07-01

    Detailed imaging of the five sections of the full intratemporal course of the facial nerve can be achieved by MRI and using thin tomographic section techniques and surface coils. Contrast media are required for tomographic imaging of pathological processes. Established methods are available for diagnostic evaluation of cerebellopontine angle tumors and chronic Bell's palsy, as well as hemifacial spasms. A method still under discussion is MRI for diagnostic evaluation of Bell's palsy in the presence of fractures of the petrous bone, when blood volumes in the petrous bone make evaluation even more difficult. MRI-based diagnostic evaluation of the idiopatic facial paralysis currently is subject to change. Its usual application cannot be recommended for routine evaluation at present. However, a quantitative analysis of contrast medium uptake of the nerve may be an approach to improve the prognostic value of MRI in acute phases of Bell's palsy. (orig./CB) [German] Die detaillierte kernspintomographische Darstellung des aus 5 Abschnitten bestehenden intratemporalen Verlaufes des N. facialis gelingt mit der MRI unter Einsatz von Duennschichttechniken und Oberflaechenspulen. Zur Darstellung von pathologischen Vorgaengen ist die Gabe von Kontrastmittel notwendig. Die Untersuchung in der Diagnostik von Kleinhirnbrueckenwinkeltumoren und der chronischen Facialisparese ist etabliert, ebenso wie die Diagnostik des Hemispasmus facialis. In der Diskussion ist die MRI zur Dokumentation der Facialisparese bei Felsenbeinfrakturen, wobei die Einblutungen im Felsenbein die Beurteilung erschweren. Die kernspintomographische Diagnostik der idiopathischen Facialisparese befindet sich im Wandel. In der herkoemmlichen Form wird sie nicht zur Routinediagnostik empfohlen. Die quantitative Analyse der Kontrastmittelaufnahme im Nerv koennte jedoch die prognostische Bedeutung der MRI in der Akutphase der Bell's palsy erhoehen. (orig.)

  6. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  7. Possible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution. Part I. Sex and age-related quantification of Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl and Zn in liver, heart, lung, kidney, muscle, brain and bones, and the establishment of distribution patterns; Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. T. I. Alters- und geschlechtsspezifische Quantifizierung der Verteilung von Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl und Zn in den Organen Herz, Leber, Lunge, Niere, Muskulatur, Gehirn und Knochen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuenschmann, S. [Internationales Hochschulinstitut Zittau (Germany). Lehrstuhl fuer Umweltverfahrenstechnik; Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany). Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften; Oehlmann, J. [J. W. Goethe-Univ. Frankfurt, Zoologisches Inst., Frankfurt/M. (Germany); Delakowitz, B. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany). Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften; Markert, B. [Internationales Hochschulinstitut Zittau (Germany). Lehrstuhl fuer Umweltverfahrenstechnik

    2001-07-01

    The objective of the current attempt was to investigate the suitability of wild-living rats (Rattus norvegicus) as a passive bioindicator using quantitative determinations of 12 chemical elements in different organs taken from rats which were caught in the Zoological Garden of Zittau. Aside from the determinations of so-called background levels, the focus of interest was with accumulations of certain elements within the organs depending on either sex or age of the rats. There were different affinities of the elements towards certain organs. Because of apparent sex and age-related differences in element concentrations and accumulation features, a well-planned sampling strategy for the use of rats as possible passive bioindicators is indeed required. The consideration of element distribution patterns within the organ system of Rattus norvegicus (based on body burden calculations (in part 2 of this work)) allows an effective use of the rat for purposes of integrative monitoring. (orig.) [German] Durch die Quantifizierung von 12 chemischen Elementen im Organsystem von wildlebenden Ratten (Rattus norvegicus) aus dem Tierpark Zittau (Sachsen) sollte die Eignung dieser Spezies als passiver Bioindikator untersucht werden. Neben der Ermittlung von sogenannten Hintergrundkonzentrationen standen insbesondere Fragen zur geschlechts- und altersspezifischen Akkumulation einzelner Elemente im Organsystem von Rattus norvegicus im Vordergrund. Spezifisch zeigten dabei einzelne Elemente unterschiedliche Affinitaeten zu den entsprechenden Geweben und Organen. Insbesondere die hierbei ermittelten geschlechts- und altersspezifischen Charakteristika einzelner Elemente macht eine detaillierte Ausarbeitung einer Beprobungsstrategie fuer den spaeteren Einsatz als passiver Bioindikator zwingend. Unter Beruecksichtigung des durch die Berechnung des Body Burden (Koerperlast) im 2. Teil der Arbeit ermittelten typischen Verteilungsmusters einzelner Elemente ist Rattus norvegicus zum

  8. PC-aided scheduling of transportation truck in utility operations; PC-unterstuetzte Einsatzplanung der Transport-Lkw im EVU-Betrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dreele, H. von; Hartwich, D.; Rolke, D. [RWE Energie AG, Regionalversorgung Nike, Osnabrueck (Germany); Leidig, R. [PLS Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-02-23

    The DP software system Plantour is used to optimize truck operations meeting the transportation needs of a regional supply utility taking into account the specific operational requirements. The chance to centralized scheduling was based on logistic principles. New practice-oriented software had to be developed using standards. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe des DV-Software-Systems Plantour werden die Einsaetze der Lkw fuer das Transportwesen einer Regionalversorgung unter Beruecksichtigung der spezifischen betrieblichen Belange optimiert. Dabei wurde die Umstellung auf eine zentrale Einsatzplanung unter Beruecksichtigung logistischer Prinzipien vorgenommen. Die erforderliche Software musste neu unter Verwendung von Standards praxisnah entwickelt werden. (orig.)

  9. Simulation and design of multi-stage demineralisation processes by using reverse osmosis and ion exchanger; Simulation und Auslegung mehrstufiger Wasser-Entsalzungsprozesse unter Einsatz von Umkehrosmose und Ionenaustausch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lipnizki, Jens; Dinges, Bjoern; Schaberger, Heinz [Lanxess Deutschland GmbH, Leverkusen (Germany)

    2013-09-01

    Simulation and design of both reverse osmosis (RO) and ion exchange (IEX) processes for water demineralisation are supported by the user-friendly, integrated software LewaPlus trademark. This new software offers the option to design complex water treatment solutions, and provides the possibility to directly compare the results of RO and IEX calculations. It is possible to calculate with a given water analysis the results of RO treatment, and of subsequent treatment of this water with RO or IEX, respectively. The effect of variables such as temperature, silica, and carbonate concentration in the feed on process design and final water quality can be calculated for a whole system. The paper gives an overview of the capabilities of the software package and presents several application examples. (orig.)

  10. [Manual lifting and manual transport: risk assessment and prevalence of work-related diseases in construction companies in Basilicata].

    Science.gov (United States)

    Nicoletti, S; Battevi, N; Colafemmina, G; Di Leone, G; Satriani, G; Ragone, P; Occhipinti, E

    2013-01-01

    The Basilicata Regional Headquarters of the Italian Institute for Insurance against Occupational Accidents and Disease (INAIL) and the Basilicata association of small building enterprises (Edilcassa di Basilicata) promoted a research project to assess the risk of manual lifting and manual transport in construction enterprises in the Basilicata Region and estimate the prevalence of related diseases. Manual lifting risk assessment was performed by calculating the VLI of 204 working days in as many building workers. Manual transport risk assessment was carried out comparing the weights transported (on the 204 days tested) with the reference values of the "Snoock and Ciriello" tables. Manual Ifting risk was present on 195 of the 204 days, with an average value of VLI equal to 2.1 (min 0.4, max 8.5), with higher values in the restructuring sector (VLI average of 2.3, min 0.4, max 8.5), and no significant differences between the different tasks. Manual transport risk was present on 129 of the 204 days, with average values of 1.2 (min 0.2, max 3.3), with no significant differences between the different tasks analyzed For both risks additional factors were present that were not analyzed by the methods of assessment used (for manual lifting: 8.8% of the geometries in the critical area; for manual transport: 39% of transport on shoulders, 42.5% on a route with uneven surface and 31.9% on a sloping route), so it is likely that the actual risk is greater than that indicated by the synthetic indices of exposure. The medical questionnaire showed from the case histories that 148 out of 546 subjects were positive for the threshold forpain or discomfort in the lumbosacral spine area and 99 out of 546 subjects reported suffering from an already diagnosed herniated spinal disk. Only 18% of osteoarticular diseases was reported to the Insurance Institute, al though there was widespread awareness that the diseases in question might be related to work. Diseases of the spine were

  11. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  12. Visusminderung unter Silikon

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dornonville de la Cour, Morten; Lux, Anja; Heegaard, Steffen

    2010-01-01

    Silicone oil is used as intravitreal tamponading agent in surgery for rhegmatogenous retinal detachment (RRD) cases complicated with proliferative vitreoretinopathy (PVR). Recently, a number of case series have appeared where profound central visual loss has been found in eyes after uncomplicated...... vitrectomy with silicone tamponade for RRD in eyes with seemingly good visual potential. Several reports have demonstrated the migration of silicone oil droplets into the retina and the optic nerve, others the widespread loss of myelinated optic nerve fibres. These reports are reviewed, and it is concluded...... that caution is warranted when silicone oil is used in eyes with good visual potential. Finally the additional danger of central visual loss should be taken into consideration when deciding to use silicone oil or gas as intravitreal tamponade....

  13. SAFIRA. Subproject B 3.1: reductive dechlorination of chloroaromatics by means of electrochemical methods and membrane-supported catalysts for in-situ treatment of contaminated groundwater. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und Membran-gestuetzten Katalysatoren zur in-situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopinke, F.D.; Mackenzie, K.; Koehler, R.; Battke, J.

    2002-12-31

    -gestuetzten Palladiumkatalysatoren im Mittelpunkt unserer Untersuchungen, bei denen das Pd in hochdisperser Form in unporoese Silikonmembranen eingebettet ist, um es gegen Vergiftung durch ionische Verbindungen und Erosion zu schuetzen. Im Labormassstab konnte die prinzipielle Eignung Membran-gestuetzter Pd-Katalysatoren zur Dechlorierung von HKW in waessriger Phase nachgewiesen werden. Die Entwicklung des Membrankatalysators erfolgte in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe der GKSS. Zum Einsatz der neuartigen und zum Patent angemeldeten Katalysatoren (Offenlegungsschrift DE19952 732A1) unter Feldbedingungen wurden von uns Membrankatalysatoren entwickelt, welche als aktive Katalysatorkomponente palladisierte Hohlfasern enthielten. Die Aktivitaet unserer Katalysatoren wurde unter Feldbedingungen durch im Grundwasser enthaltene sulfidische Schwefelverbindungen beeintraechtigt. Um die Standfestigkeit der Katalysatoren und damit die Aussicht auf eine grosstechnische Verwertung unserer Erfindung zu erhoehen, galt unser Interesse neben der Unterdrueckung der mikrobiellen Sulfidbildung der Regenerierung der Katalysatoren. (orig.)

  14. Full service; Voller Einsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, Tilman

    2013-07-15

    Maintenance of wind turbines is a core business for the manufacturers. With long-term contracts they retain customers. Are now all carefree? [German] Instandhaltung von Windturbinen wird fuer die Hersteller ein Kerngeschaeft. Mit Langzeitvertraegen binden sie Kunden an sich. Sind nun alle rundum sorgenfrei?.

  15. Die Parlamentswahlen 2008 in Malaysia

    DEFF Research Database (Denmark)

    Reher, Stefanie; Knirsch, Thomas

    2008-01-01

    aus diversen Parteien bestehende Oppositionsbündnis erfuhr überraschend eine klare Stärkung. Während die aus der UMNO und 13 weiteren Koalitionären bestehende BN unter dem Motto „Sicherheit, Frieden, Wohlstand” für Premier Badawi warb, führten die Oppositionsparteien DAP, PAS und PRK – letztere unter...

  16. Gaming the Schools. Didaktische Szenarien des Digital Game Based Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Konstantin Mitgutsch

    2009-12-01

    Full Text Available In den letzten Jahren ist ein enormes Interesse am Einsatz von Computerspielen im Unterricht in Theorie und Praxis zu beobachten. Während sich Ängste und Hoffnungen mitunter vermischen, sind Studien über die Möglichkeiten und Grenzen des didaktisch gestützten Einsatzes von digitalen Spielen in formalen Lernräumen nach wie selten. Dies hat zur Folge, dass Computerspiele in vielen Fällen für schulische Zwecke strikt abgelehnt oder als omnipotente Ersatzwerkzeuge fuer geleiteten Unterricht überschätzt werden. Inwiefern sich digitale Spiele im Unterricht als tauglich erweisen könnten, bleibt dabei meist spekulativ und empirisch unreflektiert. Eben zu jener Forschungslücke versucht der vorliegende Beitrag neue Erkenntnisse beizutragen, indem ein österreichisches Pilotprojekt zum Einsatz von Computerspielen in Schulen vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluierung erörtert werden. Es wird einerseits verdeutlicht welche Erfahrungen Lehrende mit dem Einsatz von Computerspielen gemacht haben und andererseits wird die Perspektive der SchülerInnen erhoben und reflektiert. Der Beitrag eröffnet Einsichten in die Chancen und Herausforderungen eines produktiven Einsatzes von Computerspielen in schulischen Settings und deutet auf die Etablierung einer neuen medienpädagogischen Professionalisierung im Schulunterricht hin. Recent years have seen a significant increase of theoretical as well as practical work regarding educational applications of computer games in the classroom. However, true empirical evidence about the possibilities as well as limitations of the didactic use of this medium is still rare. As a result, computer games are on the one extreme often strictly ignored or on the other extreme overestimated in their didactic potential. The analysis of their possibilities generally remains speculative without proper empirical foundation. The present paper addresses this research gap by presenting results obtained from an Austrian

  17. Investigations of the boundary conditions of acicular ferrite formation in fast-quenched welded materials. Final report; Untersuchungen der Randbedingungen fuer die Bildung von 'acicular ferrite' in Schweissguetern bei schneller Abkuehlung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dilthey, U.; Biesenbach, M.

    2000-06-19

    The authors investigated the boundary conditions in which a fine-grained ferritic needle structure with sufficient low-temperature toughness is obtained in conditions of extreme heating and cooling. Alloy compositions and welding boundary conditions were investigated for laser welding, electron beam welding in a vacuum and electron beam welding at atmospheric pressure. [German] Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Randbedingungen erfuellt sein muessen, damit sich unter extremen Aufheiz- und Abkuehlbedingungen, wie sie bei den Strahlschweissverfahren vorliegen, ein feinkoerniges nadelferritisches Gefuege mit ausreichend hoher Tieftemperaturzaehigkeit bildet. Diesbezueglich ist fuer die Strahlschweissverfahren Laserstrahlschweissen, Elektronenstrahlschweissen im Vakuum und Elektronenstrahlschweissen unter Atmosphaerendruck zu ermitteln, welche Legierungszusammensetzungen diese Voraussetzungen erfuellen und wie sie unter realen Schweissbedingungen verwirklicht werden koennen. (orig.)

  18. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  19. Organisation der Lektoratsarbeit in Öffentlichen Bibliotheken, ihre Stärken und Schwächen

    OpenAIRE

    Umlauf, Konrad

    2011-01-01

    Die Praxis der Lektoratsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken wurde 2010 mit einer Online-Befragung unter Biblothekspersonal erhoben. Die Fragen richten sich auf die Aufbauorganisation (Anteil der Lektoren unter dem Personal, den am Bestandsaufbau beteiligten Personalgruppen, die Lektoratsaufgaben im Einzelnen, typische Aufgaben der Lektoren neben den Lektoratsaufgaben, insbes. Verbindung von Lektoratsaufgaben mit Auskunftsdienst), die Ablauforganisation (Entscheidungsablauf und Kaufsitzungen, ...

  20. Fly ash in concrete - new ways. Proceedings; Flugasche im Beton - Neue Wege. Tagungsband der BVK/VGB-Fachtagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    Fly ash has been used as a concrete flux for more than 30 years now, with good results. [German] Bahnbrechende Entwicklungen der letzten 10 Jahre bewirkten eine deutliche Steigerung der Leistungsfaehigkeit von Beton - Stichworte: Hochleistungsbeton, selbstverdichtender Beton, dauerhafter Beton. Diese Entwicklungen wurden moeglich durch neuartige Betonzusatzmittel in Verbindung mit einem gezielten Einsatz von Zusatzstoffen in Kombination mit leistungsfaehigen Zementen und qualifizierten Zuschlaegen. Flugasche als Betonzusatzstoff hat ihren eigenen Anteil an dieser Entwicklung. Ueber einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren wurde durch wissenschaftliche Forschung nachgewiesen und durch praktische Erfahrung eindrucksvoll bestaetigt, dass durch gezielten Einsatz von Flugasche leistungsfaehige Betone mit guter Verarbeitbarkeit und verbesserter Dauerhaftigkeit wirtschaftlich hergestellt werden koennen. (orig.)

  1. Determination of the agricultural and process-related boundary conditions for the use of rapeseed oil and its refinery products as motor fuel. Final report; Ermittlung der landwirtschaftlichen, prozesstechnischen und verfahrenstechnischen Rahmenbedingungen fuer die Verwendung von Rapsoel und seiner Umwandlungsprodukte als Kraftstoff. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schliephake, D; Hacker, C M

    1994-11-01

    The use of rapeseed oil as a motor fuel is viewed from various angles: Production aspects; environmental aspects; marketing aspects in agriculture; business management aspects in the Federal Republic of Germany; production and refining of rapeseed oil; use of rapeseed oil methyl ester as diesel fuel and in mineral oil processing plants; engine performance. (orig./SR) [Deutsch] In dem vorliegenden Bericht wird der Einsatz von Rapsoel als Kraftstoff aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Produktionsaspekte, Umweltaspekte, marktwirtschaftliche Aspekte in der Landwirtschaft; betriebswirtschaftliche Aspekte in der Bundesrepublik Deutschland; Herstellung und Raffination von Rapsoel; Einsatz von Rapsoelmethylester als Dieselkraftstoff und in Anlagen der Mineraloelverarbeitung; Motortechnische Untersuchungsergebnisse. (orig./SR)

  2. Unusual acute and delayed skin reactions during and after whole-brain radiotherapy in combination with the BRAF inhibitor vemurafenib. Two case reports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, B.; Roedel, C.; Weiss, C. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Radiation Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Meissner, M.; Wolter, M. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Dermatology, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-02-15

    Besides radiotherapy (RT) and surgery, the introduction of BRAF inhibitors like vemurafenib has provided new opportunities for treatment of patients with metastasized malignant melanomas. RT and vemurafenib are being increasingly used concurrently, although little is known about the potential side effects of this combination. Vemurafenib is known to cause severe cutaneous skin reactions such as phototoxicity and evidence is accumulating that RT may further enhance these side effects. We report two cases of unusual skin reactions occurring during and after treatment with a combination of vemurafenib and whole-brain irradiation in patients with cerebral metastases arising from malignant melanomas. One case report describes excessive acute radiodermatitis which arose during whole-brain irradiation in combination with vemurafenib. The second describes a late skin reaction occurring approximately 30 days after completion of RT. These two case reports show that combination of both treatment modalities is possible, but requires close monitoring of patients and good interdisciplinary collaboration. (orig.) [German] Neben der Strahlentherapie und Chirurgie stellt die Einfuehrung von BRAF-Inhibitoren wie Vemurafenib eine neue Moeglichkeit zur Behandlung von metastasierten malignen Melanomen dar und immer haeufiger kommt eine Kombination aus Strahlentherapie und Vemurafenib zum Einsatz. Bislang ist wenig bekannt ueber potentielle Nebenwirkungen, die sich aus einer Kombination beider Therapieoptionen ergeben koennen. Vemurafenib kann zu schweren kutanen Nebenwirkungen wie z. B. Phototoxizitaet fuehren und es haeufen sich Hinweise, dass die Strahlentherapie diese Nebenwirkungen verstaerken kann. Wir berichten ueber zwei Faelle ungewoehnlicher Hautreaktionen waehrend und nach einer Ganzhirnbestrahlung in Kombination mit Vemurafenib. Ein Fall beschreibt eine akute und ueberschiessende Radiodermatitis unter fortlaufender Radiotherapie und der andere Fall beschreibt eine spaete

  3. Energy-efficient production of biomethane with the aid of highly selective membranes; Energieeffiziente Gewinnung von Biomethan mit Hilfe hochselektiver Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarten, Goetz; Balster, Joerg; Schnitzer, Christian [Evonik Degussa GmbH, Marl (Germany); Ungerank, Markus; Krutzler, Norbert [Evonik Fibres GmbH, Lenzing (Austria)

    2011-07-01

    Biogas is the only renewable energy source that is available continuously. It can be fed into the natural gas grid after filtering of CO2 and other constituents like water vapour and hydrogen sulfide. Membrane separation is a robust and simple technology but significant amounts of methane are lost via the membranes and must be utilized thermally on site. Against this background, Evonik developed selective membranes for biogas processing on the basis of high-performance polymers; near-complete filtering of CO2 and methane is now possible in a single compression stage. With the new membranes, a biogas processing echnology is now available that is superior in terms of energy efficiency, raw materials consumption, eco-efficiency, and robustness. This is demonstrated in a pilot plant that was commissioned in 2011. [German] Unter den erneuerbaren Energien besitzt Biogas den Vorteil einer kontinuierlichen Nutzbarkeit. Es kann nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden und so vielfaeltigen Verwendungen zugefuehrt werden. Fuer die Einspeisung von Biogas in ein Erdgasnetz muessen zuvor vor allem CO{sub 2} und verschiedene Nebenbestandteile wie z.B. Wasserdampf und Schwefelwasserstoff abgetrennt werden. Der Einsatz einer auf Membranen zur Gastrennung basierenden Aufbereitung bietet hier ein robustes und einfaches Verfahren zeigte aber bisher den Nachteil, dass nennenswerte Mengen Methan ueber den sogenannten ''Schlupf'' der Membran verloren werden und unvorteilhaft thermisch vor Ort verwertet werden muessen. Vor diesem Hintergrund hat Evonik in den letzten Jahren auf Basis ihrer Hochleistungspolymere besonders selektive Membranen fuer die Biogasaufbereitung entwickelt, wodurch mit nur einem Kompressionsschritt eine nahezu vollstaendige Trennung von Kohlendioxid und Methan erreicht wird. Mit einem auf diesen neuen Membranen basierenden Prozess kann jetzt ein in Bezug auf Energie-, Einsatzstoff-, Oekoeffizienz und Robustheit ueberlegenes Biogas

  4. New non-skid chains for modern vehicles; Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deger, W. [RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH und Co., Aalen (Germany)

    1998-12-31

    Despite continued improvement in winter-tyres and more use of electric devices for improved driving stability like traction control and ABS, non skid chains are a renowned quantity when talking about mobility on wintry roads and extreme cross country conditions. Driving on icy and snowy mountain roads and crossing boggy terrain is often only possible when using snow or traction chains. The fitting of snow or traction chains onto the tyre increases considerably the transmission of tractive forces in the contact area of the tyre due to additional chain elements between the tyre and road/track. The constructive design of a traction chain is continually optimised in order to respond to the ever increasing demands of the car industry and the customer with regard to driving dynamics, driving comfort, system integration and handling. Through intensive collaboration with the car industry and internally and externally conducted tests, the parameters required and expected from us are constantly adapted to the highest technical standards and requirements asked for by the market. (orig.) [Deutsch] Trotz staendig verbesserter Winterreifen und verstaerkt zum Einsatz kommender elektronischer Systeme zur Verbesserung der Fahrstabilitaet wie ASR und ABS sind Gleitschutzketten eine feste Groesse, wenn es um Mobilitaet unter winterlichen Strassen- und extremen Gelaendebedingungen geht. Das Befahren von vereisten und verschneiten Bergstrassen und das Durchqueren von schlammigem Gelaende wird durch Gleitschutzketten beziehungsweise Gelaendeketten oft erst moeglich. Durch das Auflegen von Gleitschutz- beziehungsweise Gelaendeketten auf den Reifen wird die Kraftuebertragung in der Reifenaufstandsflaeche, durch zusaetzliche Kettenelemente zwischen Reifen und Fahrbahn, entscheidend erhoeht. Der konstruktive Aufbau einer Gleitschutzkette unterliegt einer staendigen Optimierung, um den wachsenden Anforderungen der Automobilindustrie und des Kunden, hinsichtlich der Fahrdynamik, des

  5. Detection of partial discharges in oil transformers with the aid of acoustic emission analysis; Detektion von Teilentladungen in Oeltransformatoren durch die Schallemissionsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loehr, M. [Physical Acoustics BV - Deutschland, Hamburg (Germany)

    2007-07-01

    Since the early eighties, acoustic emission analysis has been used for functional testing of transformers. Partial discharges of 150 pC and above are detected reliably. Transformers with oil/paper insulation as a rule are inspected during operation by analysis of the transformer oil at regular intervals or continuously. This integral method provides no information on the operating conditions causing partial discharge and no information on their location. This information gap may be closed by acoustic emission analysis, which will provide the key information required for selective planning of preventive measures. Physical Acoustics (PAC) tested several hundreds of transformers successfully for their operating performance (see also EPRI Project I.D. No. 051481). As a result, e.g., transformers can now be operated for a longer period of time below critical load. [German] Die Schallemissionsanalyse wird seit den fruehen 80-iger Jahren letzten Jahrhunderts von Transformator-Herstellern bei der Funktionspruefung eingesetzt. Hierbei werden Teilentladungen von 150 pC und mehr zuverlaessig detektiert. Oel-papierisolierte Transformatoren werden in der Regel waehrend des Betriebs durch eine Analyse des Transformator-Oels inspeziert. Die Oelanalyse kann in regelmaessigen Abstaenden oder dauerhaft erfolgen. Als integrales Verfahren bietet diese Methode keine Information zu den Betriebsbedingungen unter den Teilentladungen auftreten und gibt auch keine Information zum Ort deren Auftretens. Diese Informationsluecke kann durch den Einsatz einer Schallemissionspruefung (AT) geschlossen werden. Mit dem Messen der Schallemission durch am Trafokessel angebrachte Sensoren kann der Ort und der Zeitpunkt von Stoerungen festgestellt werden. Mit diesen Schluesselinformationen wird es moeglich, die weiteren notwendigen Massnahmen gezielt zu planen. Physical Acoustics (PAC) hat mehrere hunderte von Transformatoren erfolgreich auf ihr Betriebsverhalten untersucht (siehe auch EPRI-Projekt I

  6. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  7. Arabella, küberröövli tütar / Märt Milter

    Index Scriptorium Estoniae

    Milter, Märt

    2005-01-01

    Filmipiraatlus internetis : filmid enne esilinastust saadaval. Kuidas see toimib USA-s ja meil, mis ette võtta? Lisatud kommentaarid Business Software Alliance'i Eesti tegevuse koordinaatorilt Erik Mandrelt

  8. Deformation behavior and load limits of asphaltic concrete under the conditions of cores in embankment dams; Deformationsverhalten und Belastungsgrenzen des Asphaltbetons unter den Bedingungen von Staudammkerndichtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U.

    1998-12-31

    Based on the analysis of existing dams with asphaltic diaphragm and investigations in the three-phase-system of asphaltic concrete a recipe for the composition of asphaltic cores is recommended. For the construction, rest and operating period of an embankment dam the load and the reaction of the asphaltic concrete cores as well as the appearing stress and deformations are described. Extensive material testings have been performed and at 41 asphaltic concrete specimens triaxial stress controlled pressure and creeping tests have been carried out. The evaluation of the triaxial tests led to proportions of the main stress and deformation limits as criteria of breaking. Under application of the standard equation for nonlinear viscoelastic element-laws a rheonom element formulation was developed from the experiment data and transformed into its differential form. With this approach the stress and deformation behavior of watertight asphaltic diaphragm can be precalculated for a period up to 10 years. The applicability of this approach, which can be also used within FE-calculations as well, is illustrated in four examples. (orig.) [Deutsch] Nach der Analyse bestehender Staudaemme mit Asphaltbetonkerndichtung und Untersuchungen zum Dreiphasensystem Asphaltbeton wird eine Rezepturempfehlung fuer den Asphaltkerndichtungsbau aufgestellt. Fuer die Bau-, Ruhe- und Betriebsphase eines Staudammes werden die Beanspruchungen und Reaktionen der Asphaltbetonkerndichtung sowie die auftretenden Spannungen und Verformungen beschrieben. Nach umfangreichen Materialpruefungen sind an 41 Asphaltbetonpruefkoerpern triaxiale spannungsgesteuerte Druck-Kriechversuche durchgefuehrt worden. Die Auswertung der Triaxialversuche ergab ein Grenzhauptspannungsverhaeltnis und Deformationsgrenzen als Bruchkriterien. Unter Verwendung der Standarformulierung fuer nichtlineare viskoelastische Stoffgesetze wurde aus den Versuchsdaten ein rheonomer Stoffansatz entwickelt und in seine differentielle Form

  9. Mesostrukturierung und chemische Modifikation von Kathodenmaterialien zur Anwendung in Lithium-Schwefel Batterien

    OpenAIRE

    Schneider, Artur

    2016-01-01

    Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Strukturierung und Charakterisierung von Kohlenstoffmaterialien, ihrer chemischen Modifikation, sowie deren Einsatz als Kathodenmaterialien in Lithium-Schwefel Batterien.

  10. A laser-based study of kerosine evaporation and -mixing for lean prevaporized combustion at elevated pressure; Lasermesstechnische Untersuchung der Kerosinverdampfung und -mischung fuer die magere Vormischverbrennung unter erhoehtem Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, M.

    1999-05-01

    The evaporation and mixing of a kerosine spray in the turbulent airstream of a prevaporizer is investigated at conditions prevailing in the combustion chamber of gas turbines. An experiment is described that allows to study an evaporating fuel spray downstream a prefilming airblast atomizer with Phase-Doppler anemometry, laser-induced fluorescence and an infrared light absorption technique. At an air pressure of 9 bars, an air temperature of 750 K, a mean air velocity of 120 m/s and a fuel flow rate of 1 g/s the kerosine spray evaporates completely without autoignition. At this operating condition the parameters air pressure, air temperature and air turbulence are varied. The influence of these parametric variations on the dropsize distribution, the evaporation rate and the concentration profiles of liquid and evaporated fuel is presented and discussed. (orig.) [German] Die Verdampfung und Vermischung eines Kerosinsprays in der turbulenten Luftstroemung eines Vorverdampfers wird unter Bedingungen untersucht, die in Brennkammern fuer Gasturbinen vorherrschen. Ein Experiment wird vorgestellt, welches es erlaubt, ein verdampfendes Kraftstoffspray stromab eines ebenen Luftstromzerstaeubers mit Filmleger mittels der Phasen-Doppler-Anemometrie, Laser-induzierter Fluoreszenz und einer Infrarotabsorptionsmesstechnik zu untersuchen. Bei einem Luftdruck von 9 bar, einer Vorwaermetemperatur der Luft von 750 K, einer mittleren Luftgeschwindigkeit von 120 m/s und einem Kraftstoffmassenstrom von 1 g/s verdampft das Kerosinspray vollstaendig, ohne die Selbstzuendungszeit zu erreichen. Bei dieser Betriebsbedingung werden die Parameter Luftdruck, Lufttemperatur und Turbulenzgrad variiert. Der Einfluss dieser Parameter auf das Tropfengroessenspektrum, den Verdampfungsgrad und die Konzentrationsprofile des fluessigen sowie des verdampften Kraftstoffs wird dargestellt und diskutiert. (orig.)

  11. Monitoring 'renewables'. Use of renewable raw materials in house building. Fourth progress report; Monitoring 'Nachwachsender Rohstoffe'. Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Vierter Sachstandsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C.

    1999-07-01

    Erecting or acquiring a house or residential unit is one of the most lasting and incisive investments that a man makes in his lifetime. It is, so to speak, the realization of one's dream of independence and security in old age. Appropriately high are expectations on the construction, design, and materials used. Technically fabricated building materials meet these demands: They stand out by high functionality and effectivenesss, ease of handling and long-term stability as well as a long service-life and low prices. As a result, the formerly wide use of natural raw materials in construction has suffered a great setback. The generally positive basic attitude towards modern products has changed somewhat in recent years, however. Today's builders or redevelopers expect not only precise cost information but also information on energy, ecological aspects and health aspects. In contrast to the formerly often one-sided orientation to the investment phase, it is more and more the complete lifecycle of the building that is taken into account. In this way builders react to topical demands for safeguarding sustainable development also in the building sector. (orig.) [German] Die Errichtung bzw. der Erwerb von Haeusern und Wohnungen ist eine der langfristigsten und einschneidensten Investitionen, die der Mensch in seinem Leben taetig. Es ist gleichermassen die Erfuellung des Traumes von der Unabhaengigkeit und Absicherung fuer das Lebensalter. Dementsprechend hohe Erwartungen werden an die Bauweise, die Konstruktionen und eingesetzten Materialien gestellt. Technisch hergestellte Baustoffe erfuellen diese Erwartungen: Sie zeichnen sich durch eine hohe Funktionalitaet und Leistungsfaehigkeit, eine gute Handhabbarkeit und Dauerbestaendigkeit sowie eine lange Lebensdauer und niedrige Preise aus. Dies fuehrte dazu, dass der im Wohnungsbau frueher sehr verbreitete Einsatz natuerlicher Rohstoffe stark zurueckgedraengt wurde. Die allgemeine positive Grundeinstellung gegenueber

  12. Experimentelle Untersuchungen zur Verteilung endokriner Stoffe auf Boden/Wasser- Systeme.

    OpenAIRE

    Kohne, Danuta

    2010-01-01

    Unter „endokrinen Stoffen“ (Endocrin Disruptors) versteht man synthetisch erzeugte und in die Umwelt gelangte Chemikalien, die in die hormonellen Regelkreise von Mensch und Tier eingreifen. Sie entfalten ihre Wirkung i. d. R. bereits bei geringer Konzentration. Die aus der Einwirkung solcher Stoffe resultierenden negativen Folgen (z. B. Wachstumsstörungen, sinkende Fruchtbarkeit) werden unter dem Begriff „endokrine Effekte“ zusammengefasst. Die Untersuchung endokriner Effekte von Chemikalien ...

  13. Numerically efficient simulation of multi-vaporator air conditioners in highly dynamic boundary conditions; Numerisch effiziente Simulation von Mehrverdampfer-Klimaanlagen unter hochdynamischen Randbedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, Christian; Kaiser, Christian [TLK-Thermo GmbH, Braunschweig (Germany); Tegethoff, Wilhelm; Koehler, Juergen [TU Braunschweig (Germany). Inst. fuer Thermodynamik

    2011-07-01

    In the development of physically based models for dynamic simulations of cycle processes, a good equilibrium must be chosen between the degree of detailing and the speed of calculation. Dynamic modelling of mult-evaporator air conditioners is a special challenge as the interaction of several heat transfer fluides at one pressure level may result in numerically challenging effects like reflux. The contribution goes into the simulation of the heat transfer fluids in such systems in highly dynamic boundary conditions, e.g. after shutoff of the compressor. There are different modelling methods, e.g. finite volume, moving boundary, or finite element analysis. The methods are presented and evaluated. For the 1-D finite volume method, various established simplification strategies are presented that may enhance numerical efficiency. It is also shown that the equation system will not always be solvable with these strategies, and an approach to ensure solvability is presented. The new approach is illustrated by the example of a multi-evaporator bus air conditioner. [German] Bei der Erstellung von physikalisch basierten Modellen fuer die dynamische Simulation von Kreisprozessen muss ein gutes Gleichgewicht zwischen Detaillierungsgrad und Rechengeschwindigkeit gewaehlt werden: Das Modell muss die Realitaet hinreichend genau abbilden, im Gegenzug jedoch auch innerhalb eines angemessenen Zeitraums Ergebnisse liefern sowie in allen Betriebszustaenden loesbar sein. Die dynamische Modellierung von Mehrverdampfer-Klimaanlagen stellt im Vergleich zu einfachen Kreisprozessen eine besondere Herausforderung dar, da in diesen Systemen die Interaktion mehrerer Waermeuebertrager auf einem Druckniveau zu numerisch herausfordernden Effekten wie z. B. Rueckstroemung fuehren kann. Dieser Beitrag beschaeftigt sich mit der Simulation der Waermeuebertrager in diesen Systemen unter hochdynamischen Randbedingungen wie z. B. einer Abschaltung des Verdichters. Zur Modellierung der Waermeuebertrager

  14. New approaches for the reliability-oriented structural optimization considering time-variant aspects; Neue Ansaetze fuer die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung unter Beachtung zeitvarianter Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuschel, N.

    2000-07-01

    The optimization of structures with respect to cost, weight or performance is a well-known application of the nonlinear optimization. However reliability-based structural optimization has been subject of only very few studies. The approaches suggested up to now have been unsatisfactory regarding general possibility of application or easy handling by user. The objective of this thesis is the development of general approaches to solve both optimization problems, the minimization of cost with respect to constraint reliabilty and the maximization of reliability under cost constraint. The extented approach of an one-level-method will be introduced in detail for the time-invariant problems. Here, the reliability of the sturcture will be analysed in the framework of the First-Order-Reliability-Method (FORM). The use of time-variant reliability analysis is necessary for a realistic modelling of many practical problems. Therefore several generalizations of the new approaches will be derived for the time-variant reliability-based structural optimization. Some important properties of the optimization problems are proved. In addition some interesting extensions of the one-level-method, for example the cost optimization of structural series systems and the cost optimization in the frame of the Second-Order-Reliabiity-Method (SORM), are presented in the thesis. (orig.) [German] Die Optimierung von Tragwerken im Hinblick auf die Kosten, das Gewicht oder die Gestalt ist eine sehr bekannte Anwendung der nichtlinearen Optimierung. Die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung wurde dagegen weit seltener untersucht. Die bisher vorgeschlagenen Ansaetze koennen bezueglich ihrer allgemeinen Verwendbarkeit oder ihrer nutzerfreundlichen Handhabung nicht befriedigen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist nun die Entwicklung allgemeiner Ansaetze zur Loesung der beiden Optimierungsprobleme, einer Kostenminimierung unter Zuverlaessigkeitsrestriktionen und einer

  15. Effects of an operation management system on maintenance and store management; Auswirkungen eines Betriebsfuehrungsmanagements auf die Instandhaltung und Lagerwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stebel, H.

    1997-12-31

    The present paper describes a computer-aided operation management system for maintenance and store management whose purpose is to enhance operating efficiency and secure long-term profitability. The intent of STEAG AG in developing and introducing its SI operation management system was to improve the organisational efficiency of its operation management. Specifically designed for use in power supply, waste incineration and recycling plants STEAG`s SI operation management system has proven its value through many years of operation. The SI operation management system makes cost reduction potentials in many areas capable of exploitation. This applies in particular to labour input for administrative work and to materials management. [Deutsch] Durch die Einfuehrung eines geeigneten DV-gestuetzten Betriebsfuehrungssystems in der Instandhaltung und in der Lagerwirtschaft soll die Effizienz der Betriebsfuehrung gesteigert und das Betriebsergebnis langfristig gesichert werden. Fuer die Verbesserung der Effizienz der Betriebsfuehrungsorganisation hat STEAG AG das Betriebsfuehrungssystem SI entwickelt und eingefuehrt. Das STEAG-Betriebsfuehrungssystem SI ist speziell fuer den Einsatz in Energieversorgungs-, Muellverbrennungs- und Abfallverwertungsanlagen konzipiert und hat sich in langjaehrigem Einsatz in der Praxis bewaehrt. Durch Einsatz des Betriebsfuehrungssystems SI sind Kostensenkungspotentiale in vielen Bereichen realisierbar. Der Schwerpunkt liegt bei der Reduzierung der Zeiten zur administrativen Bearbeitung und bei den Bestaenden der Materialwirtschaft. (orig./RHM)

  16. Energetically optimized air conditioning systems for rooms with high internal heat load and enhanced safety requirements, e.g. server rooms or control rooms of the communications industry; Energetisch optimierte Klimasysteme fuer Raeume mit hoher innerer Waermelast und erhoehten Sicherheitsanforderungen, wie z.B. Serverraeumen, Controlrooms der Kommunikationsindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bertuleit, R. [Bertuleit und Boekenkroeger GmbH, Hameln (Germany)

    2003-07-01

    High safety requirements and high constant internal heat loads require sophisticated air conditioners. As computer capacities are commonly divided up into several rooms for safety reasons, a central air conditioning unit is not the optimal solution, so free cooling modules and special computer air conditioning cabinets are used. Design improvements and a consequent raising of the room temperature helped to reduce the 100 percent free cooling operation temperature from 2 to 14 degrees centigrade. This is the basis for energetic optimisation. Modern blowers helped to reduce the annual energy consumption of the secondary aggregates. Optimisation of the system and mode of operation reduced the annual energy consumption from 441,000 kWh to 128,000 kWh per 100 kW of refrigeration power. A further improvement of the energy balance was achieved by installing a water-to-water heat pump using the waste heat of the air-conditioned rooms. The life cycle cost (10 years at an assumed electricity rate of 10 cent per kWh) are reduced from 666,000 EUR to 411,000 EUR per 100 kW of installed refrigeration capacity. In spite of the higher investment cost, energy-optimised systems will result in an overall cost reduction. (orig.) [German] Hohe sicherheitstechnische Anforderungen und konstante innere Waermelasten stellen hohe Anforderungen an die Ausfuehrung der klimatechnischen Systeme. Aus Sicherheitsgruenden erfolgt eine Aufteilung der Rechnerkapazitaeten auf mehrere Raeume. Somit ist der Einsatz eines zentralen Klimasystems nicht sinnvoll. Zum Einsatz kommen Freikuehlmodule und spezielle EDV-Klimaschraenke. Durch konstruktive Verbesserungen und konsequente Anhebung der Raumtemperaturen konnte der 100% Freikuehlbetrieb von + 2 C auf +14 C angehoben werden und damit die Basis fuer energetische Optimierung geschaffen werden. Durch den Einsatz moderner Ventilationssysteme konnte der Jahresenergieverbrauch der Nebenaggregate wesentlich gesenkt werden. Die System- und Nutzungsoptimierung

  17. 3D-Druck: Wie additive Fertigungsverfahren die Wirtschaft und deren Supply Chains revolutionieren

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2016-01-01

    Die additive Fertigung – weitläufig bekannt unter dem Begriff »3D-Druck« – erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit. Obwohl diese Technologien vielfältige Potenziale in unterschiedlichen Branchen haben, ist deren Nutzung zur Herstellung industrieller Produkte bislang wenig verbreitet. Anhand einer Befragung unter 195 Schweizer Unternehmen untersucht dieser Artikel Faktoren, die einen Einfluss auf die Nutzung von additiven Fertigungstechnologien haben. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, da...

  18. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  19. Criteria of validity in the measurement of shearing fracture toughness; Gueltigkeitskriterien zur Bestimmung von Scherbruchzaehigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiese, W

    2000-01-01

    The investigations aimed at the development of criteria for measuring valid shearing fracture toughness data K{sub IIc} in analogy to the measurement of mode-I fracture toughness K{sub Ie}. Details are presented, and practical recommendations are given. [German] Die Brucheigenschaften von Werkstoffen werden ueblicherweise unter Zugbeanspruchungsbedingungen (Mode-I) bestimmt. Im Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik bzw. des Kleinbereichsfliessens geschieht dieses in Form der Bruchzaehigkeit K{sub Ic}. Es existieren entsprechende Richtlinien zur Durchfuehrung des Tests sowie zur Registrierung und Auswertung der Daten. Diese Kriterien sind in Standards festgelegt. Empfehlungen zur Bestimmung der Bruchzaehigkeit K{sub IIc} unter ebener Scherbelastung (Mode-II) fuer Werkstoffe mit im wesentlichen linear-elastischem Verhalten existieren nicht. Im Rahmen dieser Arbeit werden durch den Vergleich der Groesse der plastischen Rissspitzenzonen im Verhaeltnis zu den Abmessungen von Probe bzw. Bauteil Kriterien zur Messung gueltiger Scherbruchzaehigkeiten K{sub IIc} analog zur Messung der Mode-I-Bruchzaehigkeit K{sub Ic} entwickelt. Der Groessenvergleich der plastischen Rissspitzenzonen fuer beide Beanspruchungsarten zeigt unter aequivalenten Beanspruchungen, d.h. K{sub II}=K{sub I}, dass bei Mode-II beanspruchten Rissen die plastischen Zonen groesser, aber die Differenzen in der Groesse der plastischen Zonen fuer die Zustaende ebener Spannung und ebener Dehnung kleiner sind als unter entsprechenden Mode-I-Beanspruchungen.

  20. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    Purpose: The clinical evaluation of digital subtraction angiography with carbon dioxide using a newly developed low-tech CO{sub 2}-dosage- and injection system. Method and patients: The hand-held system (CO{sub 2} angio set) consists of a dosage chamber in connection with a special stopcock to apportion the gas. By optimising injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection. CO{sub 2} arteriographies were performed on 185 patients. Main indications were renal insufficiency and a history of adverse reactions to iodinated contrast media. In patients with femoral connula access, catheterless reflux angiography was performed. Results: The injection system provided complete and coherent visualisation of the abdominal aorta, visceral, pelvic, and lower limb arteries via catheter (71 cases) or via femoral cannula using reflux technique (114 cases). Stenoses, occlusions, and collaterals were assessable. Employing the gas reflux over the aortic bifurcation bilateral run-off studies up to the calf trifurcation were performed via unilateral femoral cannula. Use of a dedicated stacking software improved image quality of distal femoral, popliteal and calf arteries. Conclusion: The CO{sub 2} management system allows adequate imaging of the arteries below the diaphragm. Ease and safety of use and low costs are advantageous. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die klinische Erprobung der digitalen Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuentwickelten, einfachen Gasdosier- und Injektionssystems. Methode und Patienten: Eine Dosierkammer mit einstellbarem Volumen in Verbindung mit einem Spezial-Hahn (CO{sub 2}-Angio-Set) portioniert das Gas. Durch Optimierung von Injektionsvolumen und -druck wurde eine konstante Ausstroemcharakteristik angenaehert. Das System wurde

  1. Measurement of the reaction {gamma}d {yields}pn{pi}{sup +}{pi}{sup -} at SAPHIR and investigation of the decay angular distribution of the {Delta}{sup ++}(1232) resonance; Messung der Reaktion {gamma}d {yields}pn{pi}{sup +}{pi}{sup -} an SAPHIR und Untersuchung der Zerfallswinkelverteilung der {Delta}{sup ++}(1232)-Resonanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetz, P.

    1993-03-01

    SAPHIR, a new experiment at the Bonn electron stretcher ring ELSA, started taking data in spring 1992. It was set up for the investigation of photon induced reactions with multiparticle final states. In the first part of this paper the special design of the target is described. It can be operated with liquefied hydrogen or deuterium and is placed in the middle of the central drift chamber. To project the surrounding chamber in case of a fracture of the target cell as safety system is installed. In addition two independent methods of monitoring the cell are procided. The first measurement was performed with a deuterium target at a photon energy range of E{sub {gamma}} = 500-700 MeV. In the second part of this paper first results of an analysis of the decay angular distribution of the {Delta}{sup ++}(1232) in the reaction {gamma}d {yields} n{Delta}{sup ++}{pi}{sup -} are presented. They are compared to old data from a hydrogen bubble chamber experiment and are discussed on the basis of a spectator model. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen dieser Arbeit ist der Aufbau eines Fluessiggas-Targets beschrieben worden, das speziell fuer den Einsatz im SAPHIR-Detektor entwickelt worden ist. Es wurden Funktionen zur Ueberwachung der Targetzelle vorgestellt und ein Sicherheitssystem zum Schutz der zentralen Driftkammer, die das Target unmittelbar umgibt. Weiterhin ist in Simulationsrechnungen untersucht worden, welchen Einfluss die Konstruktion des Targetstreutopfes auf die Messung unterschiedlicher Reaktionen haben kann. Dabei sind bei 50% bis 70% der Ereignisse Treffer in den Aluminiumstuetzen des Targetstreutopfes aufgetreten. Diese starke Beeintraechtigung kann durch eine Neukonstruktion des Streutopfes und der Verwendung von z.B. Rohazell als Streutopffenster vermieden werden. Rohazell zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und grosse Strahlungslaenge aus. An der Neukonstruktion des Streutopfes wird z.Z. gearbeitet. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt eine der ersten

  2. Islands sinking; Land unter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, Joerg-Rainer

    2013-04-15

    The urbanization is a global trend. Today, 22 of the 30megacities, each with more than 10 million inhabitants, are located in developing countries and emerging countries. These megacities consume the most electricity: About two-thirds of the global consumption of electricity and heat are consumed in megacities. At the same time, the prosperity is concentrated in monopolies: In the last 50 years, the per capita income of the urban population has increased by about 150 %. The productivity of urban areas increases. Thus, cities are of central importance to our culture. If global warming is not stopped, climate change hits them with full force.

  3. Ironieentwicklung unter interaktionslinguistischer Perspektive

    OpenAIRE

    Kotthoff, Helga

    2007-01-01

    Der vorliegende Aufsatz gibt Einblick in ein Pilotprojekt zur Entwicklung von Ironie und vergleichbaren Formen der Kommunikation einer Bewertungskluft in Interaktionssituationen mit Schulkindern. Um Ironie zu verstehen, muss man davon ausgehen, dass Äußerungen verschiedene Bedeutungsschichten haben können. Man kann diesem Typus indirekten Sprechens nur Sinn zuordnen, wenn man generelle Haltungen des Sprechers inferieren kann, und diese Haltung dann gleichzeitig zum Ausgangspunkt nimmt, auch s...

  4. Zuordnungsprozesse bei Fußballzuschauern - Zur Salienz teambezogener Kategorien

    OpenAIRE

    Roschmann, Regina

    2013-01-01

    Sport im Allgemeinen und Fußball im Besonderen erfreuen sich nicht nur unter aktiven Sportlern, sondern auch unter Zuschauern aktuell hoher Beliebtheit. Angesichts teils enormer Einschaltquoten scheint es wahrscheinlich, dass Fußballspiele nicht nur von Fans der beteiligten Mannschaften verfolgt werden. Dies kann sowohl gänzlich neutrale Zuschauer als auch Anhänger anderer Teams betreffen. Während Fans allerdings durch die Literatur bereits ausführliche Aufmerksamkeit erfahren haben und durch...

  5. Comparative assessment of electric power and hydrogen as CO{sub 2}-free end use energy sources. Final report; Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO{sub 2}-freie Endenergietraeger. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Buenger, Ulrich; Weindorf, Werner [Ludwig-Boelkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn (Germany)

    2010-05-15

    ] Ziel der vorliegenden Studie ist es, fuer ausgewaehlte Anwendungen die Verwendung von Strom und Wasserstoff miteinander zu vergleichen. Es soll die Frage beantwortet werden, wo welcher der beiden Energietraeger am sinnvollsten einzusetzen ist. Dies schliesst auch den Vergleich zu den bisherigen konventionellen Loesungen ein. Die Analysen gelten fuer Deutschland und werden fuer die Jahre 2015 und 2030 durchgefuehrt. Auf der Grundlage von Lebenszyklus-Analysen (Life Cycle Analysis (LCA)), Energiekettenbetrachtungen von der Quelle bis zur Anwendung, stehen dabei die Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Treibhausgasemissionen und der Energieeffizienz bei mobilen Anwendungen und der Hausenergieversorgung im Fokus der Untersuchungen. Dazu werden ausgewaehlte Primaerenergiequellen herangezogen, die jeweils fuer beide Endenergietraeger gleich sind. Dies geschieht aus Gruenden der Vergleichbarkeit. Um das Gesamtbild abzurunden, werden zusaetzlich weitere Analysen durchgefuehrt und auf aktuelle Studienergebnisse zurueckgegriffen. Oft wird diskutiert, dass Wasserstoff sich noch vor einem breiten Einsatz im Verkehrssektor als Endenergietraeger fuer bestimmte Nischen eignen koennte, die sich durch besondere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise hohe Anforderungen an lokalen Umweltschutz, auszeichnen. Deshalb werden ebenfalls wichtige Nischenanwendungen fuer einen Einsatz von Wasserstoff und auch der Brennstoffzelle herausgearbeitet. Die Ergebnisse fuer den Einsatz von beiden Energietraegern im Bereich der Mobilitaet ergeben bezueglich der Wirtschaftlichkeit ein differenziertes Bild, da diese stark vom Antrieb dominiert wird (Batterie bzw. Brennstoffzelle). Von heutigen Zahlen ausgehend muessen fuer beide Technologien die Kosten noch deutlich gesenkt werden: Bei Batterien etwa von heute rund 700 bis 1.000 Euro/kWh auf 250 bis 300 Euro/kWh, bei den Brennstoffzellen-Systemkosten auf unter 100 Euro/kWel, von denen die heutigen Kosten noch weit entfernt sind. Weiterhin sind auch noch

  6. {sup 31}P-MR-spectroscopy of the skeletal muscles under load: demonstration of normal energy metabolism compared to different neuromuscular diseases; {sup 31}P-MR-Spektroskopie der peripheren Skelettmuskulatur unter Belastung: Darstellung des normalen Energiestoffwechsels im Vergleich zu metabolischen Muskelerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, W.; Traeber, F.; Kuhl, C.K.; Keller, E.; Rink, H.; Schild, H.H. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Lamerichs, R. [Philips Medical Systems, Best (Netherlands); Karitzky, J. [Bonn Univ. (Germany). Neurologische Klinik

    1998-03-01

    Purpose: {sup 31}P-MR spectroscopy of skeletal muscle under ecercise was used to obtain the range of normal variation and comparison was made for different neuromascular diseases. Methods: 41 examinations of 24 volunteers and 41 investigations in 35 patients were performed on 1.5 T MR systems (Gyroscan S15 und S15/ACSII, Philips). Localised {sup 31}P-MR spectra of the calf muscle were obtained in time series with a resolution of 12 s. Results: Two types of muscle energy metabolism were identified from the pattern of spectroscopic time course in volunteers: While the first group was characterised by a remarkable decline to lower pH values during exercise, the second group showed only small pH shifts (minimum pH: 6.48{+-}0.13 vs 6.87{+-}0.07, p<10{sup -6}) although comparable workload conditions were maintained. The pH-values correlated well with blood lactate analysis. Patients with metabolic disorders and chronic fatigue syndrome (CFS) showed decreased resting values of PCr/(PCr+P{sub i}) and increased pH levels during exercise. PCr recovery was significantly delayed (0.31 vs 0.65 min{sup -1}, p<0.00005) in metabolic muscle disorders but was normal in CFS patients. Conclusion: Findings in volunteers indicate utilisation of different metabolic pathways which seems to be related to the fibre type composition of muscle. Reduced resting levels for PCr/(PCr+P{sub i}), altered pH time courses, and decreased PCr recovery seem to be helpful indicators for diagnosis of metabolic muscle disorders. (orig./MG) [Deutsch] Ziel: Bestimmung der Bandbreite des gesunden Energiestoffwechsels der peripheren Skelettmuskulatur mit Hilfe der {sup 31}P-MR-Spektroskopie als Grundlage der Diagnostik neuromuskulaerer Erkrankungen. Methoden: In Mehrfachuntersuchungen an 24 Probanden und 35 Patienten in 1,5 T MR-Systemen (Gyroscan S15 und S15/ACSII, Philips) wurden {sup 31}P-MR-Spektren unter Belastung akquiriert. Ergebnisse: Die Probanden liessen sich streng in zwei Gruppen einteilen

  7. Study of the Engine Bird Ingestion Experience of the Boeing 737 Aircraft (October 1986- September 1988)

    Science.gov (United States)

    1990-05-01

    19554CUD CORRIENTES , ARGENTINA S FG 1100 544CN5 CAIRNS, OLD, AUSTRALIA S FG 4850 6049CUX CHIANG MAI, THAILAND N FN 728 435COX COCHIN, INDIA N FGH 5457...ARGENTINA S FGN 154 148 VLI PORT VILA, VANUATU S FGN 251 560 VMS VARANASI, INDIA N FGN 3150 2686 VoEN VERONA, ITALY N FGN 0 3 VIE VIENTIANE, LAOS N FGN 0 52...JIMA, JAPAN NO JT8O 2 MEL MELBOURNE, AUSTRALIA Nc CFM56 3 NONE NONE NONE NC 1 4. JAI JAIPUR, INDIA NO JT8O NC 1 VMS VARANASI, INDIA NO JT8D’ I MAN

  8. [Manual material handling risk assessment and ergonomic improvement in foodstuff retailing company].

    Science.gov (United States)

    Maso, S; Maccà, I; Simonetti, A; Scopa, P; Paruzzolo, P; Bonacci, A; Murgolo, I; Bartolucci, G B

    2011-01-01

    The aim of this study is to assess and reduce the risk due to manual material handling in a company involved in the foodstuff retailing. The risk assessment was performed by NIOSH Variable Lifing Index in 13 different occupational conditions. As result the risk was present in any case, with VLI values ranging from 2.12 to 2.81. A good risk reduction has been accomplished correcting properly the most important multiplier involved in the computation of the revised NIOSH Lifting equation (lifting frequency and weight of heavier products). Even if the performed risk reduction has been significant, the residual risk is still higher than the level of acceptability.

  9. Psychosocial Stress and Addison's Disease

    OpenAIRE

    Wolf, Jutta Manuela

    2006-01-01

    Die Psychoneuroimmunologie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen psychosozialer Stress krank macht. Humanstudien, die dieser Frage nachgehen, können dabei meist nur korrelative Zusammenhänge aufdecken. Um trotzdem Aussagen zu Mechanismen, Ursache-Wirkungsbeziehungen und klinische Relevanz treffen zu können, muss z.B. auf Befunde aus der Tierforschung oder aus in vitro-Studien zurückgegriffen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Methode zu ...

  10. Rezension: Felix Heidenreich: Theorien der Gerechtigkeit - Eine Einführung

    OpenAIRE

    Kramer, Hans-Ulrich

    2012-01-01

    Schon vor der griechischen Antike, nämlich bei den alten Ägyptern und im alten Israel ansetzend, werden unter dem Titel „Antike: Gegebene Gerechtigkeit“ (Kapitel 2) anschließend die Theorien der griechischen Klassiker Platon und Aristoteles sowie des Römers Cicero behandelt. Weiter geht es in chronologischer, übersichtlicher Gliederung mit den zwei Gerechtigkeiten des Mittelalters (Kapitel 3), die auf der Zwei-Reiche-Lehre des Augustinus‘ aufbauen. Kapitel 4 steht unter dem Motto: „N...

  11. Review: Felix Heidenreich (2011): Theorien der Gerechtigkeit - Eine Einführung

    OpenAIRE

    Kramer, Hans-Ulrich

    2012-01-01

    Schon vor der griechischen Antike, nämlich bei den alten Ägyptern und im alten Israel ansetzend, werden unter dem Titel „Antike: Gegebene Gerechtigkeit“(Kapitel 2) anschließend die Theorien der griechischen Klassiker Platon und Aristoteles sowie des Römers Cicero behandelt. Weiter geht es in chronologischer, übersichtlicher Gliederung mit den zwei Gerechtigkeiten des Mittelalters (Kapitel 3), die auf der Zwei-Reiche-Lehre des Augustinus‘ aufbauen. Kapitel 4 steht unter dem Motto: „Neuzeit: Ge...

  12. Fusion Culture : Fashion beyond Orientalism and Occidentalism

    OpenAIRE

    Lehnert, Gertrud; Mentges, Gabriele

    2017-01-01

    Tagungsbericht zu 'Fusion Culture: Fashion beyond Orientalism and Occidentalism', Universität Potsdam, 5. bis 7. November 2009 Die von Gabriele Mentges (Dortmund) und Gertrud Lehnert (Potsdam) veranstaltete und von der Volkswagen Stiftung geförderte Tagung befasste sich mit dem Thema 'Orientalismus und Mode' zum einen unter historischen Aspekten, zum anderen unter gegenwärtigen Bedingungen, in denen von 'Orientalismus' kaum noch die Rede sein kann. Denn längst haben wechselseitige Bezüge ...

  13. Skype for Business - Eine Einschätzung: Kurzstudie

    OpenAIRE

    Messerer, Thomas

    2016-01-01

    Die Firma Microsoft bietet mit Skype for Business ein Kommunikationssystem für die geschäftliche Nutzung an. Die Entwicklung von Skype for Business begann im Jahre 2002/2003 unter dem Namen Live Communications Server (LCS). Spätere Versionen wurden unter den Bezeichnungen OCS (Office Communications Server) und schließlich Lync vertrieben. Das System ist ein lokal installierter VoIP- und IM-Server, der in lokale Windows-Infrastrukturen eingebunden ist. Die Kommunikation im lokalen Netz erfolgt...

  14. Comparative studies in farther-reaching waste water cleaning in different reactor systems; Vergleichende Untersuchungen zur weitergehenden Abwasserreinigung in unterschiedlichen Reaktorsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dockhorn, T. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    Three semi-technical pilot plants (completely mixed reactor, cascade, SBR) were operated in parallel under equal starting conditions. The influence of the type of reactor on the processes COD elimination, nitrification, denitrification and biological P elimination under operating conditions was studied. (orig.) [German] Es wurden drei halbtechnische Versuchsanlagen (volldurchmischter Reaktor, Kaskade, SBR) unter gleichen Ausgangsbedingungen parallel betrieben. Hierbei wurde der Einfluss des Reaktortyps auf die Prozesse CSB-Elimination, Nitrifikation, Denitrifikation sowie biologische P-Elimination unter Betriebsbedingungen untersucht. (orig.)

  15. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim

  16. Development of engines for commercial vehicles with special regard to their use in various types of vehicles. Die Entwicklung der Nutzfahrzeugmotoren unter besonderer Beruecksichtigung des Einsatzes in den verschiedenen Fahrzeugarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, W D

    1984-01-01

    Detailed survey on preferential fields of use, conditions of use, engine types, engine parameters, fuel consumption, and noise level of the following commercial vehicles: motor carriers, light lorries, medium-weight lorries, heavy lorries, routine buses, tourism coaches. These various requirements and fields of use show, that the development of engines for commercial vehicles must cover a very broad range. Additional demands have to be fulfilled especially where noise- and pollutant emission and engine braking effect are concerned. In Europe only smoke emission is limited but rather strictly at that. Additional boundary values for emission of nitric oxide, carbon monoxide and non-burned hydrocarbons have to be respected in the USA and Japan. Development is at present focussed on optimization and further development of injection methods in order to reduce to exhaust gas, noise and fuel consumption; methods use to this end are new electric components, increase of combustion pressure, injection pressure and increase of the number of nozzle holes.

  17. Alkali release and sorption during combustion and gasification of coal under pressure; Freisetzung und Einbindung von Alkalien bei der Verbrennung und Vergasung von Kohle unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steffin, C.R.; Wanzl, W.; Heek, K.H. van [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich FuelTec - Kokerei- und Brennstofftechnik

    1999-09-01

    Investigations and model calculations have shown that water-soluble alkaline substances (in German coal, mostly NaCl) are released by a desorption process rather than a purely physical evaporation process. Sorption takes place in the presence of reactive oxygen species (H{sub 2}O or O{sub 2}), but only the reaction with water vapour is applicable to technical processes. Soorption is preferred to desorption at low temperatures both kinetically and thermodynamically. Metakaolin has a high alkali sorption capacity and potential depending significantly on the chemical properties of the clay mineral. With increasing basicity, the sorption potential decreases drastically, which has a significant effect in terms of fuel selection and mode of operation of the process of coal dust combustion under pressure. A fuel with low alkali emissions would be a coal grade with a small fraction of water-soluble alkalis and a high fraction of acid clay minerals. Intensive scrubbing in a wet chemical treatment stage may serve to reduce the water-soluble alkalis. [Deutsch] Die Untersuchungen und Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Freisetzung der wasserloeslichen Alkalien, was in deutschen Steinkohlen hauptsaechlich NaCl ist, ein Desorptionsmechanismus zugrunde liegt und die Vorstellung eines rein physikalischen Verdampfungsprozesses verworfen werden muss. Die Einbindung der Alkalien findet unter Teilnahme reaktiver Sauerstoffspezies (H{sub 2}O oder O{sub 2}) statt, wobei aber nur die Reaktion mit Wasserdampf auch auf technische Prozesse uebertragbar ist. Die Einbindung ist gegenueber der Desorption bei niedrigen Temperaturen kinetisch und thermodynamisch bevorzugt. Metakaolin besitzt eine hohe Kapazitaet und ein hohes Potential zur Einbindung von Alkalien, wobei die Faehigkeit zur Einbindung ganz entscheidend von den chemischen Eigenschaften des Tonminerals abhaengig ist. Mit steigender Basizitaet nimmt das Einbindungspotential der Mineralsubstanz drastisch ab. Das hat auch

  18. Materials model for describing the austenite-martensite phase transformation considering transformation-induced plasticity; Ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasentransformation unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oberste-Brandenburg, C.

    1999-06-01

    In this thesis, a model to describe the austenite martensite transformation was developed. The transformation induced plasticity (TRIP) was taken into consideration. The model can be used to design complex structures. A local examination of the energy and entropy balance at the phase boundary serves as the starting point for the identification of the thermodynamical driving force and the thermodynamic flow. For both, a tensorial description is necessary for a general nonhydrostatically stressed solid. In the second part, a material law for the description of TRIP-Steels was developed based on the values derived in the first part. The different mechanical behavior of the phases, especially the differing yield stresses, was taken into account. The model developed was implemented into the finite element program MARC. Simulations of the material and the structural behavior were performed. The experimentally observed strong dependence of the transformation kinetics on the yield stress of the austenite and the dependence of the orientation of the martensite inclusion on the stress state could be verified. (orig.) [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasenumwandlung unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet (TRIP) entwickelt. Das Modell ist zur Berechnung ausgedehnter Strukturen einsetzbar. Eine lokale Betrachtung der Energie- und Entropiebilanz an der Phasengrenze bildet den Ausgangspunkt zur Identifikation der thermodynamischen Kraft und des thermodynamischen Flusses bei Beschreibung der Transformationskinetik. Fuer beide Groessen muss fuer den allgemein nichthydrostatischen Spannungszustand eine tensorielle Beschreibung verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit bilden diese Groessen die Basis zur Entwicklung eines Stoffgesetzes zur Beschreibung des TRIP-Phaenomens. Es wird das unterschiedliche mechanische Verhalten der Phasen, insbesondere die stark unterschiedlichen

  19. Reduction of energy consumption and reduction of galvanisation fluid loss by means of innovative galvanisation drums made of novel materials and with novel geomentries. Final report; Senkung des Energieverbrauches und Verringerung der Galvanisierbadverschleppung durch die Entwicklung von innovativen Galvanisiertrommeln aus neuen Werkstoffen mit neuer Geometrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tscherwitschke, R.

    2003-09-01

    The project intended to develop a galvanizing drum with higher efficiency (30 percent) without inducing limitations, either by reducing the exposure time at identical energy consumption or by permitting a higher coating rate at higher energy consumption. Developments during the last 50 years have been unsatisfactory in this field. (orig.) [German] Ziel des Projektes war, eine Galvanisiertrommel zu entwickeln, die ohne sonstige Einschraenkung eine signifikante Leistungssteigerung erbringt, konkret bei gleichem Energie-Einsatz (V x A) die Expositionszeit beim Galvanisierprozess reduziert oder bei gleichem Energie-Einsatz ein groesseres Warenvolumen mit der gleichen Schichtdicke, galvanisch beschichtet. Angestrebte Effizienzsteierung war 30%. In der gleichen Groessenordnung sollte eine Energieeinsparung einhergehen. In den letzten 50 Jahren gab es nur eine Entwicklung in diese Richtung, die sich aus einer Reihe von Gruenden nicht dauerhaft durchgesetzt hat. (orig.)

  20. Scattering of plane waves by rough surfaces in the sense of Born approximation

    OpenAIRE

    Arnold, Thomas

    2014-01-01

    Das Thema dieser Arbeit ist die Streuung elektromagnetischer ebener Wellen an rauen Oberflächen, also an ebenen Oberflächen mit glatten und beschränkten Störungen. Darüber hinaus wird ein kleiner Kontrast der Materialkonstanten zwischen dem Deckmaterial und dem Material unter der rauen Oberfläche angenommen. Unter diesen Voraussetzungen wird ein Fernfeld-Formel für das gestreute Feld mit Hilfe von Born-Approximation und Fourier-Techniken hergeleitet. Dieser Ansatz basiert auf einer Modifikati...

  1. Optimisation of the process of fuel gas production for fuel cells in motor vehicles; Verfahrenstechnische Optimierung der Brenngaserzeugung fuer Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Colsman, G

    1995-10-01

    System der Methanol-Dampfreformierung mit Bezug auf die wesentlichen Kriterien Leistungsdichte und Gasqualitaet verfahrenstechnisch optimiert. Dadurch wird die spezifische Wasserstoffproduktion auf 10 Nm{sup 3} H{sub 2} pro Stunde und Liter Katalysator bei 99.5% Methanolumsatzgrad und 280 C Wandtemperatur des Reformers gesteigert. Der beim Einsatz einer PEMFC mit reiner Platin als Katalysator einzuhaltende CO-Gehalt des Brenngases von 10 ppm wird dabei jedoch um 3 Groessenordnungen ueberschritten, so dass eine separate Gasreinigung erforderlich ist. Hierzu werden verschiedene chemische und physikalische Verfahren theoretisch und experimentell untersucht und diskutiert. Mittels porenfreier Metallmembranen ist eine Wasserstoffabtrennung aus dem Reformergas mit einer Reinheit >99.9999 Vol.-% unter Erfuellung der durch den Betrieb im Kraftfahrzeug vorgegebenen technischen Kriterien moeglich. Die durchgefuehrten Untersuchungen werden durch mathematische Modellierungen des optimierten Methanolreformers und der Gastrennung durch Membranen ergaenzt. Durch den Beitrag dieser Arbeit ist die Optimierung der Brenngaserzeugung aus Methanol so weit fortgeschritten, dass das Gaserzeugungssystem mit der im Fahrzeug erforderten Leistung gebaut und getestet werden kann. Baugroesse und -gewicht liegen bereits heute in einer Groessenordnung, die den Einbau in Kraftfahrzeuge ohne Einschraenkungen ermoeglicht. (orig.)

  2. MC-PELMO 3.0 - a computer model to estimate groundwater contamination caused by leaching of wood preservatives from storage sites of treated wood in Germany; Grundwassergefaehrdung durch Holzschutzmittel. MCPELMO 3.0 - ein mathematische Simulationsprogramm zur Abschaetzung der Grundwassergefaehrdung unter Holzlagerflaechen in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Molekularbiologie und Angewandte Oekologie, Schmallenberg-Grafschaft (Germany); Herrmann, M. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)

    2004-07-01

    Methods. Based on already in-use versions of the leaching model PELMO, an advanced version (MC-PELMO 3.0) was developed with a specific focus on estimating groundwater contamination under storage sites at wood preserving facilities in Germany. The model processes twenty-two different leaching scenarios that were derived from twelve characteristic soil profiles representing pedological regions in Germany along with recorded meteorological data from nine weather stations. These data are related to geographic distribution of industrial wood preserving activity. The model calculates statistic probabilities of concentrations of wood preservatives in seepage water beneath timber storage sites of regions to be selected by the user. Results and Discussion. The reports provided by MC-PELMO 3.0 include mean average concentrations, 55 to 99 percentiles, and single maximum concentrations for each of the scenarios. The results can be related to the total area of Germany, its forest area or to the density of preservation activity in various regions. Beside concentrations of the parent compounds, those of degradation products may be calculated for the seepage water. Conclusion. The described model is a particularly useful tool for comparative assertion of various wood preservative products under aspects of the exposure of groundwater resources. Comparative assertion is a new element within EU-chemicals policy, for the first time materialized in the biocidal products directive 98/8/EC. Furthermore, the results of model calculations identify vulnerable regions in Germany for which appropriate risk management measures have to be taken in order to protect groundwater from contamination. (orig.) [German] Methoden. Basierend auf bestehenden Versionen des Versickerungsmodells PELMO wurde eine Version speziell fuer die Abschaetzung des Versickerungsverhaltens von Holzschutzmitteln unter Lagerplaetzen von Holz-Impraegnierbetrieben in Deutschland entwickelt. Das stochastische Modell

  3. Neuro-Enhancement — klinische, soziale und ethische Dimensionen: Kognitive Leistungssteigerung in Kindheit und Jugend

    NARCIS (Netherlands)

    Nagel, S.K.; Nagel, Saskia Kathi

    2015-01-01

    Der als Neuro-Enhancement bezeichnete Einsatz meist verschreibungspflichtiger Medikamente oder Technologien zur Steigerung kognitiver Leistungen und Verbesserung affektiver Zustände bei Gesunden findet in den letzten Jahren vermehrt Anwendung. Skeptiker befürchten allerdings eine zunehmende

  4. Radioactive waste produced by DEMO and commerical fusion reactors extrapolated from ITER and advanced data bases

    International Nuclear Information System (INIS)

    Stacey, W.M.; Hertel, N.E.; Hoffman, E.A.

    1994-01-01

    The potential for providing energy with minimal environmental impact is a powerful motivation for the development of fusion and is the long-term objective of most fusion programs. However, the societal acceptability of magnetic fusion may well be decided in the near-term when decisions are taken on the construction of DEMO to follow ITER (if not when the construction decision is taken on ITER). Component wastes were calculated for DEMOs based on each data base by first calculating reactor sizes needed to satisfy the physics, stress and radiation attenuation requirements, and then calculating component replacement rates based on radiation damage and erosion limits. Then, radioactive inventories were calculated and compared to a number of international criteria for open-quote near-surface close-quote burial. None of the components in either type of design would meet the Japanese LLW criterion ( 3 ) within 10 years of shutdown, although the advanced (V/Li) blanket would do so soon afterwards. The vanadium first wall, divertor and blanket would satisfy the IAEA LLW criterion (<2 mSv/h contact dose) within about 10 years after shutdown, but none of the stainless steel or copper components would. All the components in the advanced data base designs except the stainless steel vacuum vessel and shield readily satisfy the US extended 10CFR61 intruder dose criterion, but none of the components in the open-quotes ITER data baseclose quotes designs do so. It seems unlikely that a stainless steel first wall or a copper divertor plate could satisfy the US (class C) criterion for near surface burial, much less the more stringent international, criteria. On the other hand, the first wall, divertor and blanket of the V/Li system would still satisfy the intruder dose concentration limits even if the dose criterion was reduced by two orders of magnitude

  5. High-performance vacuum tubes for more energy efficiency. Building-integrated CPC vacuum tube collectors unite several functions.; Hochleistungs-Vakuumroehren fuer mehr Energieeffizienz. Gebaeudeintegrierte CPC-Vakuumroehren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theiss, Eric

    2013-10-15

    The performance of solar collectors primarily contributes to increased efficiency and reduced operating costs of solar thermal systems. With the use of building-integrated CPC vacuum tube collectors an extremely high energy yield is achieved on a smaller collector gross area. As a building-integrated system solution the CPC facade provide panels in addition to its use as spandrel panels within the glazed buildings not only an architectural design element, but unite as a multifunctional component for several functions. [German] Die Leistungsfaehigkeit der Solarkollektoren traegt primaer zur Effizienzsteigerung und Reduzierung der Betriebskosten einer Solarthermieanlagen bei. Mit dem Einsatz gebaeudeintegrierter CPC-Vakuumroehrenkollektoren wird auf einer kleineren Kollektorbruttoflaeche ein extrem hoher Energieertrag erreicht. Als gebaeudeintegrierte Systemloesung bieten die CPC-Fassadenkollektoren neben dem Einsatz als Bruestungselemente auch innerhalb der verglasten Gebaeuden nicht nur ein architektonisches Gestaltungselement, sondern vereinen als multifunktionaler Bestandteil noch mehrere Funktionen.

  6. Laser-Doppler-Velocimetry on the basis of frequency selective absorption: set-up and test of a Doppler Gloval Velocimeter; Laser-Doppler-Velocimetry auf der Basis frequenzselektiver Absorption: Aufbau und Einsatz eines Doppler Global Velocimeters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehle, I.

    1999-11-01

    A Doppler Global Velocimeter was set up in the frame of a PhD thesis. This velocimeter is optimized to carry out high accuracy, three component, time averaged planar velocity measurements. The anemometer was successfully applied to wind tunnel and test rig flows, and the measurement accuracy was investigated. A volumetric data-set of the flow field inside an industrial combustion chamber was measured. This data field contained about 400.000 vectors. DGV measurements in the intake of a jet engine model were carried out applying a fibre bundle boroskope. The flow structure of the wake of a car model in a wind tunnel was investigated. The measurement accuracy of the DGV-System is {+-}0.5 m/s when operated under ideal conditions. This study can serve as a basis to evaluate the use of DGV for aerodynamic development experiments. (orig.) [German] Im Rahmen der Dissertation wurde ein auf hohe Messgenauigkeit optimiertes DGV-Geraet fuer zeitlich gemittelte Drei-Komponenten-Geschwindigkeitsmessungen entwickelt und gebaut, an Laborstroemungen, an Teststaenden und an Windkanaelen erfolgreich eingesetzt und das Potential der Messtechnik, insbesondere im Hinblick auf Messgenauigkeit, untersucht. Im Fall einer industriellen Brennkammer konnte ein Volumen-Datensatz des Stroemungsfeldes erstellt werden, dessen Umfang bei ca. 400.000 Vektoren lag. Es wurden DGV-Messungen mittels eines flexiblen Endoskops auf Basis eines Faserbuendels durchgefuehrt und damit die Stroemung in einem Flugzeugeinlauf vermessen. Es wurden DGV-Messungen im Nachlauf eines PKW-Modells in einem Windkanal durchgefuehrt. Die Messgenauigkeit des erstellten DGV-Systems betraegt unter Idealbedingungen {+-}0,5 m/s. Durch die Arbeit wurde eine Basis zur Beurteilung des Nutzens der DGV-Technik fuer aerodynamische Entwicklungsarbeiten geschaffen. (orig.)

  7. Use of modeling and simulation in the planning, analysis and interpretation of ultrasonic testing; Einsatz von Modellierung und Simulation bei der Planung, Analyse und Interpretation von Ultraschallpruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Algernon, Daniel [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). ZfP-Labor; Grosse, Christian U. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Zerstoerungsfreie Pruefung

    2016-05-01

    im Bauteil) an dessen akustischen Grenzflaeche interagieren. Aus dem an der Bauteiloberflaeche empfangenen Signal soll diese Interaktion erkannt und interpretiert werden, um Rueckschluesse auf das Vorhandensein des Zielobjektes zu ziehen sowie gegebenenfalls dessen Ausdehnung und Position (naeherungsweise) zu bestimmen. Obgleich die grundliegenden physikalischen Prinzipien der Anwendung elastischer Wellen in der ZfP bekannt sind, koennen komplexe Verhaeltnisse in Form von beschraenkter Zugaenglichkeit, Bauteilgeometrien oder Art und Form von Reflektoren die Durchfuehrung und Auswertung kompliziert werden lassen. So ist bereits die Abschaetzung der Erfolgsaussichten einer Pruefung oftmals nicht trivial. Diese Umstaende verdeutlichen die Bedeutung des Einsatzes von Simulationsrechnungen, die eine theoretisch fundierte Basis fuer die Pruefung ermoeglichen und mit denen sich Pruefsysteme optimieren lassen. Die dabei einsetzbaren Simulationsverfahren sind vielfaeltig. Gebraeuchlich sind insbesondere die Finite-Elemente-Methode, die Elasto Finite Integration Technique sowie semi-analytische Berechnungsverfahren.

  8. Oil as a design parameter in screw-type engines - use of non-newtonian oils. Pt. 1; Oel als Konstruktionselement in Schraubenmaschinen - Einsatz nicht newtonscher Oele. T. 1

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K.; Deipenwisch, R. [Dortmund Univ. (Germany). FG Fluidenergiemaschinen

    1998-12-31

    The model of the calculation of the friction losses caused by oil described in this report delivers a starting point for the integration of the design parameter `oil` for oil injected screw-type engines. The use of non newtonian oils with a shear thinning behaviour lead to a decrease of energy consumption over a broad speed range of screw-type compressors. The decrease is mainly caused by the shear indicated lower viscosity in the clearances of the compressor. A difficulty through the use of this oils is the estimation of the conditions in the clearances. The rate of shear in the single clearance is influenced by the relative speed of the boundaries and by the height of the clearance during operation. Up to now only cold heights were used in the model. To improve the quality of the model the clearances of a running screw compressor were measured. The losses which were determined at the screw compressor test plant are the summation of all losses including the losses caused by the power transmission and in the bearings. Experiments at a model rotor test stand make the determination of the friction losses and the losses by the acceleration of the oil in the clearances possible. A better calculation model shall deliver the conditions to describe the influence of the oil on the energy efficiency and to define the optimal oil for every screw compressor. (orig.) [Deutsch] Das beschriebene Modell zur Berechnung der hydraulischen Verluste in der nasslaufenden Schraubenmaschine liefert Ansaetze, um das Oel schon bei der Auslegung der Schraubenkompressoren als Konstruktionselement mit einzubeziehen. Sinnvoll ist die Nutzung eines nicht-newtonschen Oeles immer dann, wenn eine deutliche scherindizierte Viskositaetserniedrigung in dem Schergeschwindigkeitsbereich, der in den Spalten des Schraubenkompressors vorliegt, erreicht werden kann. Beim Einsatz dieser Oele besteht die Schwierigkeit darin, den Schergeschwindigkeitsbereich vorherzubestimmen, der waehrend des Betriebs in dem

  9. Optimization of force-cooled power transmission cables by means of 3D FEM simulations; Optimierung zwangsgekuehlter Energiekabel durch dreidimensionale FEM-Simulationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zhang, Dongping

    2009-10-26

    Lateral forced cooling can significantly increase the temporary overload capacity of a cable system, but the design of such systems requires a time-dependent 3D analysis of the nonlinear thermal behavior as the cooling water along the cable is heated up, resulting in position-dependent and time-dependent heat uptake. For this, a new calculation method was developed on the basis of an available 3D FEM software. The new method enables 3D simulation of force-cooled cables in consideration of the potential partial dryout of soil and of thermal stabilizations. The new method was first applied to a 110 kV wind power transmission cable for different configurations and grid conditions. It was found that with lateral forced cooling, the 110 kV will have a temporal 50 percent overload capacity. Further, the thermal characteristics and limiting capacity of a force-cooled 380 kV cable system were investigated. According to the results so far, laterally cooled cable systems open up new operating options, with advantages in terms of availability, economic efficiency, and flexibility. (orig.) [German] Eine laterale Zwangskuehlung kann die temporaere Ueberlastbarkeit einer Kabelanlage signifikant erhoehen. Der Entwurf solcher zwangsgekuehlter Kabelanlagen erfordert jedoch eine zeitabhaengige, dreidimensionale Analyse des nichtlinearen thermischen Verhaltens, da sich das Kuehlwasser entlang der Trasse erwaermt und sich so eine orts- und zeitabhaengige Waermeaufnahme ergibt. Zu diesem Zweck wurde auf der Basis eines vorhandenen zweidimensionalen FEM-Programms ein neues Berechnungsverfahren entwickelt, das die dreidimensionale Simulation zwangsgekuehlter Kabelanlagen unter Beruecksichtigung einer moeglicherweise auftretenden partiellen Bodenaustrocknung und von thermischen Stabilisierungen erlaubt. Mit Hilfe dieses Berechnungsverfahrens wurde zuerst eine 110-kV-Kabelanlage zur Windenergieuebertragung bei unterschiedlichen Anordnungen und unterschiedlichen Netzsituationen untersucht

  10. Residual stresses in microwave sintered Ni/8Y-ZrO{sub 2} and NiCr8020/8Y-ZrO{sub 2} gradient materials; Eigenspannungen in mikrowellengesinterten Ni/8Y-ZrO{sub 2} und NiCr8020/8Y-ZrO{sub 2} Gradientenwerkstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dantz, D.

    2000-07-01

    Untersuchung der Eigenspannungsverteilung im Inneren der Sinterkoerper kam ein energiedispersives Verfahren mit sehr hoher Ortsaufloesung unter der Nutzung hochenergetischer Synchrotronstrahlung zum Einsatz, so dass selbst die Eigenspannungsverteilung in einer homogen zusammengesetzten Einzelschicht eines gradierten Verbundsystems ermittelt werden konnte. Begleitend wurden Linienprofilanalysen durchgefuehrt und fuer die Untersuchungen des Gefueges licht- und elektronenmikroskopische Verfahren eingesetzt. (orig.)

  11. Metallurgical phenomena in laser finishing: Interdependences between solidification morphologies and hot cracking in laser welding of mostly austenitic materials. Final reportc; Metallkundliche Phaenomene der Laserstrahlmaterialbearbeitung. Teilvorhaben: Zusammenhaenge zwischen Erstarrungsmorphologien und Heissrissentstehung beim Laserschweissen von vornehmlich austenitischen Werkstoffen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schobbert, H.

    2000-06-01

    be performed by using measuring results of this newly developed test assembly. For the first time, different types of hot cracks in correlation to the change of primary solidification mode could be detected. The primary austenitic weld metals of the materials 1.4828 and 1.4306, which formed due to the change of solidification mode, showed a susceptibility to DDC. The results of this research project are a contribution to quantify the change of solidification mode and thus, the restriction of hot cracking resistance of the tested materials. (orig.) [German] Als ein spezifisches Problem des Laserschweissens stellt sich bei den wirtschaftliche wuenschenswerten hohen Schweissgeschwindigkeiten jedoch heraus, dass besonders austenitische Staehle mit einer Zusammensetzung in der Naehe der eutektischen Rinne ihren Erstarrungsmodus aendern und damit die Heissrisssicherheit eingeschraenkt sein kann. Vor diesem Hintergrund sind in der Forschungsarbeit die beim Laserschweissen entstehenden Erstarrungsmorphologien dieser Staehle in der Naehe der eutektischen Rinne besonders unter dem Aspekt kurzeitmetallurgisch bedingter kinetischer Effekte unter den Bedingungen einer schneller Erstarrung untersucht worden. Fuer drei im praktischen Einsatz weit verbreitete nichtrostende Staehle (1.4828, 1.4306 und 1.4404) wird ein von der Erstarrungsgeschwindigkeit abhaengiger Wechsel des primaeren Erstarrungsmodus von primaer ferritsch zu primaer austenitisch nachgewiesen. Die kritische Erstarrungsgeschwindigkeit kann in guter Naeherung mit einem neu entwickelten Modell durch eine geometrische Analyse der Erstarrungsstrukturen ermittelt werden. Die von der Zusammensetzung der Werkstoffe abhaengige kritische Erstarrungsgeschwindigkeit fuer den Wechsel der Primaererstarrung betraegt fuer diese Werkstoffe groessenordnungsmaessig etwa 1 m/min. Als ein wesentliches Ergebnis wird fuer die zu primaer austenitisch gewechselten Erstarrungsmorphologien die zunaechst vermutete Beeintraechtigung der

  12. Kohärente Teilchenproduktion in Dreijetereignissen der $e^+e^--$Annihilation Eine Untersuchung der Multiplizität in Quark-Gluon-Ensembles und eine präzise Bestimmung von $C_A/C_F$ mit Daten des DELPHI-Experimentes

    CERN Document Server

    Siebel, Martin

    2003-01-01

    Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...

  13. Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Schröder

    2002-12-01

    Full Text Available Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.

  14. Gestaltung und Erforschung eines Mixed Reality Lernsystems.

    NARCIS (Netherlands)

    Hochberg, Jana; Vogel, Cathrin; Bastiaens, Theo

    2018-01-01

    In diesem Artikel wird ein Entwurf eines Lernsystems vorgestellt, in welchem Mixed- Reality (MR) Technologien und didaktischen Modelle für den Einsatz in der industriellen Weiterbildung kombiniert werden. Mit diesem System soll das Erlernen von Problemlösekompetenzen über visuelle Einblendung

  15. Einsatz hydrogeochemischer Modelle in der Wasseraufbereitung

    Science.gov (United States)

    Wisotzky, Frank

    2012-09-01

    As part of a model-data investigation project, results of several water treatment studies were compared with hydrochemical models. The models used comparable hydrogeological reaction types that occur within aquifers and water treatment processes. They were tested on 3 different examples of water softening, de-nitrification and iron removal. Comparison of simulated and measured water chemical dynamics showed good agreement. In addition to mixing and formation of complexes, de-acidification and de-carbonisation processes were reproduced in the first example. The second example investigated de-nitrification in a straw filter and in a water plant filter with subsequent aeration. The third example showed iron removal where reactions with partially combusted dolomite were simulated with a computer model. All simulations showed good agreement with the observed data. The models have the advantage of yielding parameter results that are difficult to measure. This includes nitrogen gas release and the content of reacted and degradable organic substances. These tools may help to provide better insights into water treatment reactions.

  16. Zero-leakage shut-off butterflies for high-temperature applications; Dichtschliessende Absperrklappen fuer die Hochtemperaturtechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, N. [Krombach Armaturen, Kreuztal (Germany)

    2000-03-01

    Over many years, zero-leakage butterfly valves have eminently proven their capabilities in a large range of elevated-temperature and elevated-pressure processes. This article examines the basic design differences between various butterfly valves. These differences are, among other factors, important indicators of the suitability of the various valve types for their use in industry. (orig.) [German] Dichtschliessende Absperrklappen haben sich ueber Jahre in vielen Prozessen, die unter hoeherem Druck und hoeherer Temperatur ablaufen, bestens bewaehrt. Der Beitrag zeigt die grundsaetzlichen konstruktiven Unterschiede dichtschliessender Absperrklappen. Diese Unterschiede sind unter anderem Indikatoren fuer die Prozesstauglichkeit von Absperrklappen in der Industrie. (orig.)

  17. Sanktionen im Ukraine-Konflikt: Ein Ringen mit vielschichtigen Realitäten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Jaeger, Mark Daniel

    2014-01-01

    Sanktionen als Instrument der Außenpolitik sind besonders bedroht von Pauschalisierungen. Politik und Öffentlichkeit verlangen oftmals nach klaren Antworten und eindeutigen Vorhersagen – auch im Zuge ihres jüngst zunehmenden Einsatzes in der Ukraine-Krise. Überzogenen Hoffnungen, Sanktionen mögen...

  18. State of the art of the production and utilization of biogas using the NawaRo plant; Stand der Technik bei der Erzeugung und Nutzung von Biogas unter Einsatz von NawaRo-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiland, P.; Rieger, C.; Schroeder, J. [Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft (FAL), Braunschweig (Germany); Kissel, R.; Bachmaier, H. [LfL, Freising (Germany); Plogsties, V. [ATB, Potsdam (Germany); Vogtherr, J. [Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany)

    2007-07-01

    With amending the Renewable Energy Law (EEG) in August 2004 the fundamentals for the utilization of renewable raw materials in biological gas facilities were created. Since that time the number of installed plants processing energy plants grew very fast, although at the time of amending only few experiences with NawaRo plants were present. Therefore, in order to attain secured informations about the current state of the art in the production and utilization of fermentation gas to, in the context of a country wide measuring program, NawaRo plants are examined and evaluated according to technical and economic criteria. The results determined so far show that due to the intensified employment by energy plants completely new dosing systems and agitating systems are applied, and also pure fermentation techniques for solids increasingly are used for the mono fermentation of renewable raw materials. Although the common generation of current and heat in cogeneration plants dominate, new use routes like the feed of bio methane in the natural gas grid as well as the utilization of the gas as fuel gain in importance.

  19. Determination of vegetable tannins in tannery wastewater using RP-HPLC-technique with UV- and EC-detection; Bestimmung vegetabiler Gerbstoffe in Gerbereiabwasser unter Einsatz der RP-HPLC-Technik mit UV- und EC-Detektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zywicki, B.; Reemtsma, T.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    2001-07-01

    Numerous types of inorganic and organic environmental pollutants are encountered in leather tannery effluents. For reduction of the environmental impact of leather tanneries the substitution of chromium tanning agents by natural organic tanning agents (vegetable tannins) is discussed. The use of vegetable tannins leads to an elevated dissolved organic carbon content (DOC) in tannery effluent, even after biological treatment. Vegetable tannins may also be used as retanning agents, but they may, then interfere with precipitation of chromium. Therefore, an analytical method had to be established to estimate the total amount of vegetable tanning agents in the complex matrix of tannery wastewater. The analytical strategy for the determination of vegetable tannins in tannery effluents is to degrade the polyphenolic compounds by acid hydrolysis and to detect the resulting specific monomeric subunit gallic acid by RP-HPLC-technique with UV- and electrochemical detection (EC-detection). (orig.)

  20. Design Calculations 81’ MLW Structure. East Coast Air Combat Maneuvering Range Offshore Kitty Hawk, North Carolina.

    Science.gov (United States)

    1976-09-01

    8217 30.00m 33,L!)0 L53 35L50530L 0 n In 0 A M.3 0 3 IV a 313, 4FIV f > Nf 2 II. -0 IL VA A. IA0 I0 Ii10.I. I D CL IL 11 VL IL VLI4 I a ID -& t.I It i...0gC vlJV%5N.N ow flow . la I ru t" ccz 2 441 11ItI t t* tW 1. It. l0 110 11 tD 1iii C w* r iii I s ~ I ’ 0 ~~~u GO 0 0 ))0~ 9995" 0 4 ..-. P 0 0 v.sa’s

  1. Nichteisenmetalle

    Science.gov (United States)

    Weißbach, Wolfgang

    Geringere Vorkommen in z. T. armen Erzen und dadurch aufwändige Verhüttung führen gegenüber Stahl zu höheren Preisen für NE-Metalle. Ihr Einsatz ist notwendig, wenn besondere Eigenschaften gefordert werden, die Stähle nicht erbringen.

  2. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  3. Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nives Egger

    2017-02-01

    Full Text Available Weblogs werden an Hochschulen vermehrt zur Unterstützung von Lern- und Reflexionsprozessen eingesetzt, in der Lehrer/innenbildung auch zunehmend während der berufspraktischen Ausbildung. Die Studierenden beurteilen den Einsatz von Weblogs jedoch unterschiedlich. Dabei ist wenig bekannt, welchen Einfluss die Vergabe und das Erhalten von Peerfeedback auf den Beurteilungsprozess von praktikumsbegleitenden Weblogs sowie auf den Umfang von Blogpostings haben. Im folgenden Beitrag wird dieser Frage mittels einer Befragung von 74 angehenden Lehrpersonen nachgegangen, die praktikumsbegleitende Weblogs mit oder ohne Peerfeedback nutzten, um über herausfordernde Ereignisse im Praktikum zu reflektieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die Peerfeedback erhielten und andere Blogbeiträge kommentierten, den Weblogeinsatz nützlicher einschätzen sowie eine höhere Motivation und positivere Einstellung gegenüber den Einsatz von Weblogs aufweisen als Studierende, die ohne Peerfeedback bloggen. Keinen Einfluss hat Peerfeedback auf den Umfang der Blogbeiträge und auf die dafür aufgewendete Zeit.

  4. Development of CaO-swelling cements for cementing of natural gas underground storage wells in field trial (temperature range {<=} 60 C) and composition of CaO and MgO-swelling cements for a temperature range between 60 C-105 C. Final report; Entwicklung von CaO-Quellzementen fuer die Zementation von Erdgasspeicherbohrungen im Feldversuch (Temperaturbereich {<=} 60 C) sowie Formulierung von CaO- und MgO-Quellzementen fuer den Einsatz im Temperaturbereich 60 C-105 C. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ghofrani, R.; Gheorghiu, A.S.; Radu, G.; Rogojinoiu, E.; Stan, M.; Miehe, H.

    2000-11-01

    of their investigations regarding the longterm stability were positively assessed. (orig.) [German] Die Untersuchungen im Rahmen dieses Projektes bauen auf den am ITE bereits durchgefuehrten Arbeiten, insbesondere DGMK-Forschungsvorhaben 444-1, 444-2 und 444-3 auf, und sollen zu einer Praxiserprobung ausgewaehlter CaO-Quellzementrezepturen fuehren. Wesentliche Untersuchungsgroessen sind das HPHT-Konsistenzverhalten, das HPHT-Ausdehnungsverhalten und das Langzeitstabilitaetsverhalten von CaO-Quellzementen unter bohrlochaehnlichen Bedingungen. Dabei wird der Quellzement mit dem ITE-Equipment in Korrelation zu den Praxisanmachmethoden angesetzt; der Quellzementschlamm wird anschliessend in der ITE-Zementschlammzirkulationsanlage entsprechend den Bohrlochbedingungen scher- und temperaturbelastet; anlagenbedingt wird die Druckbelastung auf max. 15 [MPa] beschraenkt. Der in der ITE-Zirkulationsanlage entsprechend den Bohrlochbedingungen belastete Zementschlamm wird anschliessend auf das HPHT-Konsistenz- und HPHT-Ausdehnungsverhalten hin untersucht. Hinsichtlich des Langzeitstabilitaetsverhaltens wird der in der Zirkulationsanlage behandelte Quellzementschlamm unter entsprechenden pT-Bedingungen autoklavengelagert. Nach der Evakuierung aus den Autoklaven erfolgt die Messung der Druckfestigkeit, der Haftscherfestigkeit und der Systempermeabilitaet der Proben. Anhand der unter gleichen Versuchsbedingungen gemessenen Eigenschaften einer CaO-Referenzquellzementrezeptur konnte die ITE-Anmachmethode mit den gaengigen Praxisanmachmethoden LPHM, LPRM und HPRM korreliert werden; die Angleichung der ITE-Anmachmethode an die fuer die entsprechende Zementation geplante Praxisanmachmethode soll sicherstellen, dass die im Labor ermittelten Eigenschaften des Quellzementes praxisrelevant sind. (orig.)

  5. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  6. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  7. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    Science.gov (United States)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  8. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Gearless. An advanced scanning procedure enables multiturn speed regulators with low wear; Getriebelos. Neues Abtastverfahren ermoeglicht verschleissbare Multiturn-Absolutdrehgeber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heilmann, J. [IVO GmbH und Co., Villingen-Schwenningen (Germany)

    2002-04-02

    Multiturn encoders for industrial application work without mechanical gears prone to wear and an electronic circuit counts speed consuming lower energy. [German] - Multiturn-Absolutdrehgeber arbeiten je nach Schwerpunkt nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien. - Die fuer den industriellen Einsatz ausgelegten Geber arbeiten ohne verschleissanfaelliges mechanisches Getriebe. - Ein elektronischer Schaltkreis zaehlt die Umdrehungen. (orig.)

  10. Vorgehensmodelle in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kuhrmann, Marco; Linssen, Oliver

    2015-01-01

    sich die Anwendung von Vorgehensmodellen über die Zeit entwickelt hat. Die Studie hat gezeigt, dass eine Vielzahl von Vorgehensmodellen im Einsatz ist. Obwohl ein Trend weg von großen Standards zu beobachten ist, werden sowohl agile wie auch klassische Ansätze angewendet. Die Studie zeigt auch, dass...

  11. Comparison of heart rate variability between resting state and external-cuff-inflation-and-deflation state: a pilot study.

    Science.gov (United States)

    Ji, Lizhen; Liu, Chengyu; Li, Peng; Wang, Xinpei; Yan, Chang; Liu, Changchun

    2015-10-01

    Heart rate variability (HRV) has been widely used in clinical research to provide an insight into the autonomic control of the cardiovascular system. Measurement of HRV is generally performed under a relaxed resting state. The effects of other conditions on HRV measurement, such as running, mountaineering, head-up tilt, etc, have also been investigated. This study aimed to explore whether an inflation-and-deflation process applied to a unilateral upper arm cuff would influence the HRV measurement. Fifty healthy young volunteers aged between 21 and 30 were enrolled in this study. Electrocardiogram (ECG) signals were recorded for each subject over a five minute resting state followed by a five minute external-cuff-inflation-and-deflation state (ECID state). A one minute gap was scheduled between the two measurements. Consecutive RR intervals in the ECG were extracted automatically to form the HRV data for each of the two states. Time domain (SDNN, RMSSD and PNN50), frequency domain (LFn, HFn and LF/HF) and nonlinear (VLI, VAI and SampEn) HRV indices were analyzed and compared between the two states. In addition, the effects of mean artery pressure (MAP) and heart rate (HR) on the aforementioned HRV indices were assessed for the two states, respectively, by Pearson correlation analysis. The results showed no significant difference in all aforementioned HRV indices between the resting and the ECID states (all p  >  0.05). The corresponding HRV indices had significant positive correlation (all p    0.05) for either state. Besides, none of the indices showed HR-related change (all p  >  0.05) for either state except the index of VLI in the resting state. To conclude, this pilot study suggested that the applied ECID process hardly influenced those commonly used HRV indices. It would thus be applicable to simultaneously measure both blood pressure and HRV indices in clinical practice.

  12. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    der Abstroemwinkelverteilung zusammengestellt und mit den Messungen verglichen. Dabei ergab sich eine grosse Streubreite der Korrelationen, die auf eine unterschiedliche Bewertung der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung zurueckzufuehren ist. Die haeufig anzutreffende Trennung in einen reinen Spaltverlust und einen von der Spaltstroemung unbeeinflussten Sekundaerverlust erscheint physikalisch nicht sinnvoll. Unter Beruecksichtigung der experimentellen Ergebnisse wurden verbesserte Spaltverlust- und Abstroemwinkelkorrelationen erarbeitet. (orig.)

  13. Cross-sectoral modeling and optimization of a future German energy system, taking energy efficiency measures into account in the building sector; Sektoruebergreifende Modellierung und Optimierung eines zukuenftigen deutschen Energiesystems unter Beruecksichtigung von Energieeffizienzmassnahmen im Gebaeudesektor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palzer, Andreas

    2016-07-01

    With the aim of reducing greenhouse gas emissions, comprehensive climate protection measures have already been adopted both nationally and internationally. This raises the question of how economically and ecologically useful system infrastructure looks, which at the same time ensures the supply reliability of all consumers. The regenerative energy model (REMod) presented in this book has been developed to provide answers. The sectors electricity, heat, transport and industry are considered for the first time simultaneous in an energy system model. In particular, in order to satisfy the criterion of reliability of supply, the model calculates the energy flows in hourly resolution for the period from today (2015) to 2050. The system is optimized with regard to minimum overall costs and under the boundary condition that a maximum set quantity of permitted greenhouse gas emissions is not exceed. On the example of Germany (REMod-D), the results show that, in particular, the interaction of the sectors can lead to strong differences in the design of the system infrastructure. [German] Mit dem Ziel den Ausstoss der Treibhausgase zu reduzieren, wurden bereits national wie international umfangreiche Klimaschutzmassnahmen verabschiedet. Hieraus ergibt sich die Frage wie eine oekonomisch und oekologisch sinnvolle Systeminfrastruktur aussieht, die gleichzeitig die Versorgungssicherheit aller Verbraucher gewaehrleistet. Das in diesem Buch vorgestellte Regenerative Energien Modell (REMod) wurde entwickelt um hierauf Antworten zu liefern. Beruecksichtigt werden erstmalig in einem Energiesystemmodell die Sektoren Strom, Waerme, Verkehr und Industrie gleichzeitig. Insbesondere um dem Kriterium der Versorgungssicherheit gerecht zu werden, berechnet das Modell die Energiefluesse in stuendlicher Aufloesung fuer den Zeitraum von heute (2015) bis 2050. Optimiert wird das System hinsichtlich minimaler Gesamtkosten und unter der Randbedingung, dass eine maximal vorgegebene Menge erlaubter

  14. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab / ADAMS -Co-Simulation

    OpenAIRE

    Gollee, Christian; Troll, Clemens

    2017-01-01

    Mit Hilfe der Matlab/ADAMS-Co-Simulation wird ein ebenes Koppelgetriebe (5- Gelenk) untersucht und anschließend die Wirkpaarung mit einem Stückgut betrachtet. Dabei werden verschiedene Modellierungsstufen angewendet und die Simulationsergebnisse Messergebnissen vom Versuchsstand gegenübergestellt. Daneben wird die grundlegende Herangehensweise beim Einsatz dieser Simulationswerkzeuge erläutert.

  16. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    Science.gov (United States)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  17. Improved patient repositioning accuracy by integrating an additional jaw fixation into a high precision face mask system in stereotactic radiotherapy of the head; Verbesserte lagerungsreproduzierbarkeit eines nichtinvasiven hochpraezisionsmaskensystems in der stereotaktischen Radiotherapie durch eine integrierte kieferfixierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopatta, E.; Liesenfeld, S.M.; Bank, P.; Guenther, R.; Wiezorek, T.; Wendt, T.G. [Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Strahlentherapie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Wurm, R. [Campus Charite Mitte, Klinik fuer Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Strahlentherapie. Material und Methoden: 29 Patienten wurden unter stereotaktischen Bedingungen fraktioniert bestrahlt. Jeder Patient erhielt das individuell angepasste Zwei-Halbschalen-Maskensystem (BrainLab trademark). Bei 18 dieser Patienten kam eine zusaetzliche Kieferfixierung entweder als Oberkieferfixierung (OKF) oder als zusaetzliche Unterkieferfixierung (UKF) zum Einsatz. Die Reproduzierbarkeit der Lagerung wurde durch Ausmessung von Verschiebungen anatomischer Strukturen auf Filmebene in 0 und 90 bestimmt. Vor den Aufnahmen in Gantryposition 0 und 90 erfolgte die Feinjustierung des Simulators ueber ein optisches Ringsystem. Insgesamt wurden waehrend der 2- bis 7-woechigen Therapie 844 Messungen an einem digitalen Bildverarbeitungssystem erhoben. Ergebnisse: Im Vergleich der Standardabweichungen der Messergebnisse ergibt sich unter Verwendung einer zusaetzlichen Kieferfixierung eine signifikante Verbesserung der Lagerungsreproduzierbarkeit in den drei Freiheitsgraden: Lateralverschiebung 0,6 mm mit Kieferfixierung vs. 0,7 mm ohne Fixierung (p < 0,001); Longitudinalverschiebung in 0 Aufnahme gemessen 0,5 vs. 1,3 mm (p < 0,001), Longitudinalverschiebung in 90 -Aufnahme gemessen 0,5 mm vs. 1,5 mm (p < 0,001), Vertikalverschiebung 0,6 vs. 0,9 mm (p = 0,001). Kein signifikanter Unterschied der Abweichungen ergibt sich im Vergleich zwischen OKF und UKF. Schlussfolgerung: Diese Untersuchung konnte eine signifikante Verbesserung der Lagerungspraezision durch die Verwendung einer zusaetzlichen, individuell geformten Kieferfixierung mit dem BrainLab trademark -Maskensystem nachweisen. Die Lagerungsvariabilitaet betraegt in allen Richtungen weniger als 2 mm. Somit kann der Sicherheitssaum um das klinische Zielvolumen insbesondere bei benignen Tumoren durch verbesserte Fixierung entscheidend verkleinert werden. (orig.)

  18. Power to gas to relieve the electricity distribution networks. Continuation of the study ''Benefit of smart grid concepts taking into account the PtG technology''; Power-to-Gas zur Entlastung der Stromverteilungsnetze. Fortsetzung der Studie ''Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Beruecksichtigung der PtG-Technologie''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huettenrauch, Jens; Zoellner, Sylvana; Mueller-Syring, Gert [DBI Gastechnologisches Institut gGmbH, Freiberg (Germany); and others

    2015-07-01

    One of the main challenges in the energy transition is to integrate the increasing based on volatile renewable energy generated power in market and network. Based on actual distribution networks in Emsland in the study presented below was investigated, what contribution an intelligent coupling of electricity and gas distribution networks by means of power to gas (PtG) systems can do to solve this challenge. The investigations have shown, among other things, that the network expansion costs in particular can be significantly reduced by the coupling when otherwise an oversizing would be done by discrete power grid expansion measures. [German] Eine der wesentlichen Herausforderung bei der Energiewende besteht darin, die zunehmend auf volatilen erneuerbaren Energien basierende Stromerzeugung in Markt und Netz zu integrieren. Anhand realer Verteilungsnetze im Emsland wurde in der im Folgenden vorgestellten Studie untersucht, welchen Beitrag eine intelligente Kopplung von Strom- und Gasverteilungsnetzen mittels Power-to-Gas (PtG)-Anlagen zur Loesung dieser Herausforderung leisten kann. Die Untersuchungen haben unter anderem gezeigt, dass durch die Kopplung die Netzausbaukosten insbesondere dann signifikant reduziert werden koennen, wenn andernfalls eine Ueberdimensionierung durch diskrete Stromnetzausbaumassnahmen erfolgen wuerde.

  19. Optimisation of solar collector foils with transparent thermal insulation. Final report; Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicherkollektoren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Michaelis, M

    1995-02-01

    The report describes storage collector foils which are used as hybrid systems. Contents: State of the art - solar test facility - tests on small test collectors - cost reduction. (HW) [Deutsch] Es wird berichtet ueber Folien-Speicherkollektoren, die als Hybridsysteme zum Einsatz kommen. Inhalt der Arbeit: - Stand der Technik - solare Testanlage - Untersuchungen an kleinen Testkollektoreinheiten - Kostenreduzierung. (HW)

  20. High-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters. Experience, recommendations. Report; Hochaufloesende Gamma-Spektrometrie an Ganz- und Teilkoerperzaehlern. Erfahrungen, Empfehlungen. Bericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [comp.

    1997-12-01

    The application of high-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters shows a steadily rising upward trend over the last few years. This induced the ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` of the association ``Fachverband fuer Strahlenschutz e.V.`` to organise a meeting for joint elaboration of a guide on recommended applications of this measuring technique, based on a review of existing experience and results. A key item on the agenda of the meeting was the comparative evaluation of the Ge semiconductor detector and the NaI solid scintillation detector. (orig./CB) [Deutsch] Der Einsatz der hochaufloesenden Gammaspektroskopie in Ganz- und Teilkoerperzaehlern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` des Fachverbandes fuer Strahlenschutz e.V. hat darum bisherige Erfahrungen zusammengetragen und Empfehlungen fuer den Einsatz dieser Messtechnik erarbeitet. Der Schwerpunkt der Tagung lag beim Vergleich von Germaniumhalbleiter- mit Natriumjodid-Festszintillationsdetektoren.Tl-Detektoren eignen sich v.a. beim Vorhandensein bekannter und zeitlich konstanter Nuklidvektoren (Kernkraftwerke, Nuklearmedizin). Bei unbekanntem bzw. variablem Nuklidvektor (Stoerfall, Unfall, Forschung) sollen Ge-Detektoren benutzt werden (orig./ABI)

  1. Gas, power and heat generation from biomass by allothermal gasification; Gas-, Strom- und Waermeerzeugung aus Biomasse durch allotherme Vergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yaqub Chughtai, M [H und C Engineering GmbH, Gummersbach (Germany); Muehlen, H J [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    The allothermal DMT gasification process for biomass is a newcomer. The process, its initial materials, the uses of the product gas, and advantages of the allothermal process are described here. (orig./SR) [Deutsch] Der Einsatz des allothermen DMT-Vergasungsverfahrens fuer Biomasse ist neu. Verfahren, Einsatzstoffe und Produktgasnutzung, sowie Vorteile des allothermen Verfahrens werden hier beschrieben. (orig./SR)

  2. Use of a ring-shaped, passively stable, superconducting magnetic bearing in the ring spinning process; Einsatz eines ringfoermigen, passiv stabilen, supraleitenden Magnetlagers im Ringspinnprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, Anne; Sparing, Maria; Berger, Dietmar; Fuchs, Guenter; Schultz, Ludwig [IFW Dresden (Germany). Inst. fuer Metallische Werkstoffe; Hossain, Mahmud; Abdkader, Anwar; Cherif, Chokri [TU Dresden (Germany). ITM

    2015-07-01

    For the integration of a superconducting magnetic bearing in a ring spinning machine a LN{sub 2} continuous flow cryostat was developed, which is needed to cool the superconductor below its transition temperature of ∝91 K and simultaneously ensures that the spinning process takes place at room temperature. The ring spinning process is the most widely used process for spinning yarn. In this case, a loose fiber connection is first stretched in a roller system, then twisted by the so-called spinning ring-ring traveler system, and finally wound on a spindle. The spinning ring is a circular guide, which is mounted around the spindle. On this the ring traveler rotates as yarn guide. The yarn is driven by the rotation of the spindle and there is a balloon-shaped movement of the yarn which results the twist. The productivity of the process is limited by the systematic frictional heat between the yarn, spinning ring and ring travelers. This leads at high speeds to yarn breakage and limits the maximum spindle speed depending on the type of fiber to a maximum of 25,000 U/min. To increase the speed and thus the productivity of the process, the conventional spinning ring-ring rotor system is replaced by a superconducting magnetic bearing. Here floats a NdFeB permanent magnet passively stable over the LN{sub 2} cooled ceramic high-temperature superconductor YBa{sub 2}Cu{sub 3}O{sub 7-x}. Driven by the yarn the permanent magnet rotates, thus ensuring the necessary balloon-shaped yarn movement to twist. Such a bearing has been successfully tested in a ring spinning machine. Preliminary results show a similar yarn quality. [German] Fuer die Integration eines supraleitenden Magnetlagers in eine Ringspinnmaschine wurde ein LN{sub 2}-Durchflusskryostat entwickelt, der noetig ist, um den Supraleiter unter seine Sprungtemperatur von ∝91 K zu kuehlen und gleichzeitig dafuer sorgt, dass der Spinnprozess bei Raumtemperatur ablaeuft. Der Ringspinnprozess ist der am weitesten verbreitete

  3. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  4. Variable-speed belt conveyor systems improve economy in operation; Drehzahlgeregelte Bandanlagen verbessern die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, C.; Neuffer, I.; Weber, D. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Bereich Anlagenbau und Technische Dienstleistungen (ATD)

    1999-03-01

    Previous large conveyor system solutions were a compromise between mechanical design and electrical drive technology, usually based on slipring motors for cost reasons. Today`s power electronics systems now make it possible to use medium-voltage frequency converters in large conveyor systems. This new technology opens up design solutions with torque control that yield distinctly better behaviour under load fluctuation conditions, thereby reducing wear and tear. Experience gained from completed projects has shown that a higher-level load-dependent conveyor speed control can achieve energy savings of up to 20%, since material flows tend to be stochastic rather than constant. Maximum speed is required for short periods only and can therefore be obtained by means of field weakening, a higher gear ratio and short-time overshooting of the rated motor current. This permits the use of motors with smaller frame sizes. Furthermore, in view of the controlled torque and shorter belt runs, it is conceivable that built-in safety margins could be reduced. The solution presented here shows how a distinct improvement in cost efficiency can be attained. (orig.) [Deutsch] Bisherige Loesungen fuer grosse Bandanlagen sind ein Kompromiss zwischen mechanischer Konstruktion und elektrischer Antriebstechnik, bei der aus Kostengruenden meist Schleifringlaeufermotoren eingesetzt werden. Aufgrund der Moeglichkeiten, die die Leistungselektronik heute bietet, ist ein Einsatz von Mittelspannungsumrichtern auch auf diesem Gebiet realisierbar. Damit sind Loesungen moeglich, die besonders durch ein gefuehrtes Moment ein deutlich verbessertes Verhalten bei Momenten- oder Lastaenderungen herbeifuehren und damit eine materialschonende Betriebsweise ermoeglichen. Ausserdem hat sich bei ausgefuehrten Anlagen gezeigt, dass sich durch eine uebergeordnete foerderleistungsabhaengige Bandgeschwindigkeitsregelung auch Energie bis zu 20% einsparen laesst, da der Materialfluss nicht stetig, sondern eher

  5. Refrigeration systems of high temperature superconduction transformers for rail vehicles. Final report; Kaelteversorgung von Schienenfahrzeug-Transformatoren mit HT-Supraleitung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glatthaar, R.

    2000-09-01

    The refrigeration system for the HTS-transformer was designed in cooperation with the transformer manufacturer and the requirements for the refrigerator have been determined. Several active and passive refrigeration systems were investigated, two of them have been elaborated more detailed. All the refrigeration systems are based on the concept of a liquid nitrogen flow rate of 1000 g/s passing through the 6 MVA transformer at a temperature of approx. 66 K and at a pressure of approx. 3 bars. The passive system uses as refrigerant source a tank with liquid nitrogen, weighing approx. 2300 kg and consuming 500 kg liquid nitrogen per day. After evaporating and preheating the nitrogen used exits to atmosphere with a vacuum pump. The active system elaborated more detailed applies a Stirling engine for refrigeration, will weigh 1600 kg and needs an average electric power of 25 kW. The refrigeration system for a transformer of ceramic superconducting material has significant advantages with regard to weight, power consumption and investment costs compared to a transformer of the same size manufactured as metallic superconductors. (orig.) [German] In Zusammenarbeit mit dem Transformatorhersteller wurden die Kaelteversorgung des HTS-Transformators konzipiert und die Anforderungen an die Kaelteanlage festgelegt. Verschiedene sogenannte passive und aktive Systeme fuer die Kaelteversorgung wurden untersucht, zwei davon naeher ausgearbeitet. Die Kuehlkonzepte sehen vor, dass fuer einen Transformator der Leistung 6 MVA ein Strom an fluessigem Stickstoff von 1000 g/s mit einer Temperatur von ca. 66 K und unter einem Druck von rund 3 bar durch den Transformator geleitet wird. Das passive System ist gekennzeichnet durch Einsatz eines Tanks fuer fluessigen Stickstoff als Kaeltequelle, hat ein Gewicht von etwa 2300 kg und einen Verbrauch an fluessigem Stickstoff von 500 kg/Tag. Der Stickstoff wird nach Verdampfung und Anwaermung mit Hilfe einer Vakuumpumpe an die Umgebung abgegeben

  6. Individual skin care during radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, J.S. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Christian-Albrechts-Universitaet Kiel (Germany); Budach, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Eberhard-Carls-Universitaet Tuebingen (Germany); Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden (Germany)

    1998-11-01

    Background: In many clinical settings, the irradiated patient feels additional discomfort by the inhibition of washing the treatment portals and interruption of his adapted skin care habits. Material and methods: An analysis of the scientific recommendations as well as an analysis of the skin dose to the irradiated portals has been performed. An individual scheme for skin care under radiation has been developed. Results: A substantial decrease of the skin dose is achieved in many modern radiation techniques. The consequent reduction of severe skin reactions allowed the use of water and mild soaps as has been approved within many radiotherapy departments. This has lead to an individualized concept for skin care under radiation treatment including the allowance of gentle washing. The skin marks may be saved by using highly tolerable adhesive plasters or small tattoo points, if they are not superfluous by using masks or single referee points instead of marks for the field borders. Conclusions: The individualized concept for skin care during radiation may offer improved life quality to the patient and may decrease the acute reactions of the skin at least in some cases. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: In vielen klinischen Situationen erfaehrt der bestrahlte Patient zusaetzliche Belastungen durch das frueher ausgesprochene Waschverbot der Bestrahlungsfelder wie auch durch die Unterbrechung seiner langjaehrigen Hygienegewohnheiten. Material und Methoden: Es wurde eine Analyse der wissenschaftlichen Empfehlungen wie auch der heutzutage bei modernen Bestrahlungstechniken auftretenden Hautdosis durchgefuehrt. Ein individuelles Schema zur Pflege der bestrahlten Haut wurde entwickelt. Ergebnisse: Durch eine Verringerung der Hautdosis und damit der Inzidenz schwerer Hautreaktionen bei modernen Bestrahlungstechniken wird mittlerweile in vielen Abteilungen das `Waschverbot` fuer bestrahlte Haut gelockert. Dies hat zu einem individualisierten Hautpflegekonzept unter der Bestrahlung

  7. Hydro mechanical deep-drawing and high pressure sheet metal forming as forming technologies for the production of complex parts made of magnesium sheet metal AZ31B-0; Hydromechanisches Tiefziehen und Hochdruckblechumformung als Verfahren zur Herstellung komplexer Bauteile aus Magnesiumfeinblechen des Typs AZ31B-0

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Viehweger, B.; Richter, G.; Duering, M.; Karabet, A. [Lehrstuhlleiter, BTU Cottbus, Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung, Konrad-Wachsmann Allee 1, 03046 Cottbus (Germany); Sviridov, A.; Hartmann, H.; Richter, U. [Forschungs- und Qualitaetszentrum Oderbruecke gGmbH Eisenhuettenstadt (Germany)

    2004-07-01

    Semi - finished sheet - metal products made of magnesium alloys such as AZ31B are known as better deformable at temperatures in the range of 175 C - 240 C. By means of hydroforming technologies, as there are hydro mechanical deep-drawing and high pressure sheet metal forming, the influence of different forming parameters on the forming results has been investigated. A more complex experimental geometry was deformed applying forming temperatures of 175 C, 200 C, 225 C and 240 C and accordingly adjusted forces of the blank holder. Concerning the applied forming - methods and experimental parameters the forming results have been evaluated and compared regarding the decrease of sheet thickness and the development of small radii. For some experimental parts, which have been deformed by means of high pressure sheet metal forming at temperatures of 175 C and 225 C, supplementary investigations have been carried out in order to determine the evolution of characteristic surface values in dependence on the forming operation. On the basis of these results practical recommendations for the limits of application of aforementioned forming technologies for AZ31B-0 magnesium sheet metal are given. (Abstract Copyright [2004], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Eine gute Umformbarkeit von Blechhalbzeugen aus Magnesiumknetlegierungen stellt sich bekanntlich bei Anwendung von Umformtemperaturen im Bereich von 175 C - 240 C ein. Anhand der wirkmedienbasierten Umformverfahren hydromechanisches Tiefziehen und Hochdruckblechumformung ist an handelsueblichen AZ31B-0 Feinblechen die Einstellung unterschiedlicher Umformparameter erprobt worden. Unter Verwendung von Umformtemperaturen von 175 C, 200 C, 225 C und 240 C und entsprechend angepassten Niederhalterdruecken ist eine praxisnahe Versuchsgeometrie ''Minihood'' ausgeformt worden. Im Hinblick auf angewendete Umformverfahren und Versuchsparameter wurde an den Versuchsbauteilen die Blechdickenabnahme und die

  8. Studies on the production of building material grade slag from hazardous-waste incineration plants; Untersuchungen zur Herstellung einer Schlacke mit Baustoffqualitaet aus Sondermuellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Herbel, J.D.; Pasel, C. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    In an attempt to restore the competitive power of hazardous-waste incineration within the present legal framework, plant operators have in some cases lowered disposal prices below the break-even point; in this respect there is no further room for improvement. One approach towards a new marketable solution could be to use rotary kilns not only for disposal but also as production plants. This could be achieved by means of input control and loading materials. If, for example, the slag remaining after combustion could be made to meet building material specifications, thus providing a marketable product, then rotary kilns would be able to serve as production plants for a secondary raw material. If it should prove possible in the course of manufacturing campaigns to develop slags from hazardous-waste incineration plants to a marketable product, then operators will thus have complied to the demand of the Law on Recycling and Waste Management for waste avoidance and that of the Emission Control Law for residue recycling. Targeted use of suitable loading materials for quality improvement could enable operators of hazardous-waste incineration plants to secure a new strategic position on the market as building material manufacturers and utilise existing plant capacities. [Deutsch] Um die Sonderabfallverbrennung im Rahmen der rechtlichen Vorgaben wieder konkurrenzfaehig zu machen, haben die Anlagenbetreiber die Entsorgungspreise teilweise unter die Grenze der Kostendeckung zurueckgenommen; hier besteht kein Spielraum mehr. Ein neuer, marktgerechter Ansatz koennte sich dann ergeben, wenn die Drehrohroefen statt als Beseitigungsaggregate durch Inputsteuerung und Zuschlaege eventuell auch als Produktionsanlagen einzusetzen waeren. Wenn z.B. die Schlacke, als Rueckstand aus der Verbrennung, als ein im Baustoffmarkt absetzbares Produkt nach Qualitaetskriterien gezielt hergestellt wuerde, koennte der Drehrohrofen als Produktionsanlage fuer einen Sekundaerrohstoff betrieben werden

  9. Bromide as a tracer for studying water movement and nitrate displacement in soils: comparison with stable isotope tracers; Bromid als Tracer zur Untersuchung der Wasserbewegung und der Nitratverlagerung in Boeden: Vergleich mit stabilisotopen Tracern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russow, R.; Knappe, S. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung

    1999-02-01

    Tracers are an ideal means of studying water movement and associated nitrate displacement. Often bromide is preferred as a tracer because it is considered a representative tracer for water and because, being a conservative tracer (i.e. not involved in chemical and biological soil processes), it can be used for studying anion transport in soils. Moreover, it is less expensive and easier to measure than the stable isotopes deuterium and {sup 15}N. Its great advantage over radioactive tracers (e.g. tritium), which outweighs their extreme sensitivity and ease of measurement and which it has in common with stable isotopes, is that it does not require radiation protection measures. However, there are also constraints on the use of bromide as a tracer in soil/water/plant systems. Our own studies on different soils using D{sub 2}O, bromide and [{sup 15}N]-nitrate in lysimeters suggest that the above assumptions on bromide tracers need not always be valid under conditions as they prevail in biologically active soils. As the present paper shows, these studies permit a good assessment of the possibilities and limits to these tracers. [Deutsch] Fuer die Untersuchung der Wasserbewegung sowie der daran gekoppelten Nitrat-Verlagerung ist der Einsatz von Tracern das Mittel der Wahl. Dabei wird Bromid als Tracer haeufig bevorzugt, da es allgemein als ein repraesentativer Tracer fuer Wasser und als konservativer Tracer (nicht involviert in chemische und biologische Bodenprozesse) zur Untersuchung des Anionentransportes in Boeden angesehen wird und es gegenueber den stabilen Isotopen Deuterium und {sup 15}N billiger und einfacher zu bestimmen ist. Gegenueber den radioaktiven Tracern (z.B. Tritium), die zwar sehr empfindlich und einfach messbar sind, besteht der grosse Vorteil, dass, wie bei den stabilen Isotopen, keine Strahlenschutzmassnahmen ergriffen werden muessen. Es gibt jedoch auch einschraenkende Hinweise fuer die Verwendung von Bromid als Tracer im System Boden

  10. Staging of primary head and neck tumors and detection of recurrences; Staging und Rezidivdiagnostik von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adams, S. [Klinikum der Ruhr-Univ. Bochum, Marienhospital, Herne (Germany). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Knecht, R. [Frankfurt Univ., Frankfurt am Main (Germany). Zentrum fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Hoer, G. [Frankfurt Univ., Frankfurt/Main (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    2001-04-01

    Squamous cell carcinomas represent the vast majority of all malignant tumors of the head and neck region. Lymph node involvement is the most important prognostic factor affecting survival of patients with head and neck cancer. The effectiveness of surgical treatment depends on the complete excision of all tumor tissue and an accurate preoperative diagnosis. Tumor-node-metastasis (TNM) staging is therefore mandatory. In comparison to positron emission tomography with fluorine-18 fluorodeoxyglucose (FDG PET), morphological imaging modalities (CT, MRI) have been applied for the localization of primary head and neck tumors because of their better anatomical resolution. Metabolic tumor imaging using FDG PET is superior to morphological imaging by CT and MRI in the detection of small cervical lymph node metastases (Class 1a indication). Increased FDG utpake has also been observed in benign inflammatory lesions after radiation therapy, therefore detection of local recurrence with FDG PET can be problematic. To ensure a high diagnostic accuracy it is been suggested to perform FDG PET not earlier than 3 months after radiation therapy (Class 1a indication for the diagnosis of local recurrence). (orig.) [German] Plattenepithelkarzinome stellen mit 90% den ueberwiegenden Anteil von malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches dar. Ein wesentlicher prognostischer Faktor ist das Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen. Die Entscheidung ueber das richtige therapeutische Vorgehen ist von der genauen Festlegung des primaeren Tumorstadiums abhaengig. Die Positronenemissionstomographie (PET) unter Verwendung von {sup 18}F-markierter 2-Fluoro-2-Deoxy-D-Glukose (FDG) ist fuer das T-Staging gegenueber den morphologisch orientierten Verfahren (CT, MRT) im allgemeinen ohne klinischen Nutzen. Als funktionsorientiertes Verfahren ist die FDG-PET bei der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen den anatomisch orientierten Untersuchungsverfahren ueberlegen (Klasse-1a-Indikation), da sie nicht alleine

  11. Development and testing of redundant optical fiber sensing systems with self-control, for underground nuclear waste disposal site monitoring. Vol. 1: Summary and evaluation. Final report; Entwicklung und Erprobung redundanter faseroptischer Messsysteme mit Selbstkontrolle zur Endlagerueberwachung. Bd. 1: Zusammenfassung und Auswertung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobmann, M.; Fischer, S.; Voet, M.

    2000-01-01

    Sensoren im Labor wurden, mit Ausnahme der Gas-Sensoren, Testsysteme fuer einen untertaegigen Einsatz gefertigt und in der Schachtanlage Konrad der DBE in-situ getestet. Die im Rahmen dieser in-situ Tests aufgetretenen Probleme konnten zum groessten Teil noch innerhalb der Projektlaufzeit geloest werden, so dass am Ende Messsysteme zur Verfuegung stehen, die ihre Funktionalitaet unter in-situ Bedingungen bewiesen haben. Eine Anwendungsmoeglichkeit im Rahmen einer Endlagerueberwachung wird fuer ein vorgegebenes Grubengebaeude aufgezeigt, die neben betrieblichen Vorteilen auch eine engere Verknuepfung zwischen numerischen Sicherheitsanalysen und messtechnischer Beobachtung ermoeglicht. (orig.)

  12. Optimization of the DEC-air handling process. Final report; Optimierung der Komponenten des DEC-Klimasystems. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franzke, U.; Stangl, M.

    2000-02-15

    The energy consumption of buildings caused by air conditioning is high. The main reason is the using of refrigeration machines for dehumidification under the dew point. A reduction of the energy consumption is possible in case of using of desiccant dehumidification. A desiccant cooling air handling unit realizes the dehumidification by desiccants. Further more a heat recovery wheel and a humidifier are necessary. In the framework of the project the desiccant wheel and a high-pressure humidifier are investigated. A refrigeration machine was installed only for theoretical investigations. The investigation was done in the theoretical and experimental way. A new simulation model was developed. The measurement values are used for the verification of the mathematical simulation. In the framework of the project the performance characteristics of the desiccant wheel and the humidifier are optimized. As a result the regeneration temperature is now lower than at the beginning of the work. The humidifier capacity is in the same range at lower fresh water consumption. The components of the desiccant cooling air-handling unit were optimized according their performance characteristic. For the company Klingenburg the market chances will increase in case of more applications. (orig.) [German] Die Klimatisierung von Gebaeuden ist in aller Regel mit einem grossen Energieaufwand verbunden. Hauptursache dafuer ist die Verwendung der Entfeuchtung durch Taupunktunterschreitung unter Nutzung von Kaeltemaschinen. Eine Verringerung des Energieaufwandes ist nur durch Einsatz der sorptiven Luftentfeuchtung moeglich. Eine DEC-Klimaanlage realisiert die Luftentfeuchtung mit Hilfe der Sorption. Sie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden besonders der Sorptionsregenerator und der Kaltdampfgenerator sowohl experimentell als auch theoretisch untersucht und optimiert. Als ergaenzende Systemkomponente kommt die Kaeltemaschine hinzu, die jedoch

  13. Transformation behaviour and residual stresses in welding of new LTT filler materials; Umwandlungsverhalten und Eigenspannungen beim Schweissen neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kromm, Arne

    2011-07-06

    zwischen der Phasenumwandlung und den resultierenden Schweisseigenspannungen. Zur Klaerung dieser Fragestellung wurde basierend auf Literaturauswertungen eine Matrix von LTT-Legierungen verwirklicht, welche hinsichtlich des Gefueges, der mechanischen Eigenschaften und der Umwandlungstemperaturen charakterisiert wurden. Weiterhin konnten im Rahmen dieser Arbeit erstmals In-situ-Beugungsexperimente waehrend des Schweissens unter Anwendung energiedispersiver Methoden realisiert werden. Die Neukonzeption und Verwirklichung einer Schweissvorrichtung speziell fuer den Einsatz an Synchrotronstrahllinien ermoeglichte die bislang einzigartige In-situ-Analyse der Umwandlungsvorgaenge waehrend des Schweissens mit LTT-Legierungen. Im Zuge dieser Experimente konnte neben den im Schweissgut vorherrschenden Umwandlungstemperaturen zusaetzlich die Umwandlungskinetik dieser Legierungen ermittelt werden. Die Auswirkungen des Umwandlungsverhaltens wurden anhand der Eigenspannungsverteilungen in der Oberflaeche variierender Probengeometrien analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen einerseits, dass die mittels der LTT-Legierungen angestrebte Eigenspannungskontrolle tatsaechlich moeglich ist. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn eine weitgehend freie Schrumpfung der Naht vorliegt. Mit zunehmender Schrumpfbehinderung ergibt sich jedoch eine Verschiebung des Eigenspannungsniveaus in den Zugbereich. Dies ist bei den hier betrachteten Legierungen vornehmlich in Nahtquerrichtung ausgepraegt. Dagegen ist das Eigenspannungsniveau in Nahtlaengsrichtung nahezu unabhaengig von den Schrumpfbedingungen. Anhand von Eigenspannungstiefengradienten liess sich feststellen, dass sich die zusaetzliche Schrumpfbehinderung in einer Parallelverschiebung des Eigenspannungsniveaus im Schweissgut aeussert. Die Anwendung energiedispersiver Beugungsmethoden erlaubte zudem erstmals die Eigenspannungsermittlung in der parallel zum Martensit vorliegenden austenitischen Phase der LTT- Legierungen. Ergebnisse, die unter

  14. Prevention, screening and therapy of thyroid diseases and their cost-effectiveness; Praevention, Screening und Therapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen unter dem Aspekt von Kosten und Nutzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Schmidt, M.; Theissen, P.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2003-10-01

    multimorbiden Patienten. Hierzu liegen Kosten-Effektivitaets-Analysen mit einem lebenslangen Zeithorizont zur Behandlung der Immunhyperthyreose M. Basedow vor. Die Daten sprechen fuer den primaeren Einsatz der Radioiodtherapie bei solchen Patienten, deren Rezidivrisiko nach thyreostatischer Behandlung ueber 60% liegt. (orig.)

  15. Polycrystalline silicon film solar cells on insulator devices. Final report; Duennschichtsolarzellen aus kristallinem Silicium auf Glassubstraten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, J.H.; Wagner, T.A.; Bruehne, K.; Berge, C.; Dassow, R.; Jensen, N.; Koehler, J.; Nerding, M.; Oberbeck, L.; Rinke, T.J.; Bergmann, R.B.; Schubert, M.B.

    2002-07-01

    entwickelten Transfertechnik fuer monokristalline Siliciumfilme, die auf der Bildung einer Trennschicht mittels elektrochemischer Aetzverfahren beruht. Dieses Verfahren wurde seit einer Anpassung des Arbeitsplanes im Jahr 2000 im Vorhaben verfolgt und konnte die damaligen hohen Erwartungen sogar noch uebertreffen. Es wird in einem Anschlussvorhaben weiterentwickelt, um unter anderem belastbare Fakten zu Fragen der industriellen Anwendbarkeit zu sammeln. Die direkte Herstellung effizienter polykristalliner Siliciumsolarzellen auf Glassubstraten bei Temperaturen zwischen 400 und 600 C erwies sich als aeusserst schwierig und vermutlich unmoeglich. Zum ersten Mal konnte eine umfassende Analyse der grundsaetzlichen Begrenzungen fuer pn-Solarzellen aus Silicium mit Korngroessen im Bereich von (1-100) {mu}m vorgelegt werden. Der Durchgang von Korngrenzen durch den pn-Uebergang begrenzt in diesem Korngroessenbereich die erreichbare Ausgangsspannung prinzipiell auf inakzeptabel niedrige Werte. Die thermokatalytische Abscheidung (hot-wire CVD) nanokristalliner Si-Filme (nc-Si) fuer den Einsatz in gestapelten, mikromorphen Solarzellen konnte dahingehend optimiert werden, dass Schichten mit ausschliesslicher <110>-Textur erzielt wurden. Solche Schichten zeigen stabile elektronische Eigenschaften; Veraenderungen durch die Aufnahme von atmosphaerischem Sauerstoff, Wasser usw. koennen damit vermieden werden. Der Einsatz in Solarzellen scheint jedoch der geringen Abscheiderate wegen wenig sinnvoll. Hier zeigte sich, dass Schichten guter elektronischer Qualitaet in hot-wire CVD aehnlich niedrige Abscheideraten erfordern wie in plasmagestuetzten Verfahren. Weitere Ergebnisse in den Bereichen Ionenunterstuetzte Abscheidung (IAD), Laserkristallisation und Si-Hetero-Solarzellen koennen als spin-off fuer andere Anwendungen genutzt werden. (orig.)

  16. Receptor imaging of schizophrenic patients under treatment with typical and atypical neuroleptics; Nuklearmedizinische Rezeptordiagnostik bei schizophrenen Patienten unter Therapie mit typischen und atypischen Neuroleptika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dresel, S.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Meisenzahl, E. [Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Scherer, J. [Bezirkskrankenhaus Haar (Germany)

    2002-09-01

    -motorische Nebenwirkungen hervorzurufen. Die Besetzung postsynaptischer Dopamin-D2-Rezeptoren wird als ein wesentlicher Aspekt der antipsychotischen Wirksamkeit der Neuroleptika angesehen. Diese koennen nuklearmedizinisch durch [I-123]IBZM-SPECT dargestellt werden. Fuer das typische Neuroleptikum Haloperidol wurde eine dosisabhaengige, exponentielle Besetzung der Dopamin-D2-Rezeptoren nachgewiesen. Ab einem Schwellenwert des spezifischen Bindungsindex von 0,4 (Norm: >0,95) zeigten mit einer Ausnahme alle untersuchten Patienten extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen. Auch unter Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Clozapin ergab sich eine exponentielle Dosis-Wirkungsbeziehung mit jedoch einem deutlich flacheren Kurvenverlauf im Vergleich zu Haloperidol. Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen traten bei diesen Patienten nicht auf. Neuere, als atypisch eingestufte Neuroleptika wie Risperidon und Olanzapin zeigten ebenfalls eine exponenzielle Dosis-Wirkungsbeziehung, wobei deren Kurvenverlaeufe zwischen denen von Haloperidol und Clozapin lagen. Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen traten bei den letzteren Neuroleptika seltener als bei Haloperidol, bei Olanzapin nur bei einem Patienten in unserem eigenen Patientengut auf. Das pharmakologische Profil atypischer Neuroleptika zeichnet sich neben der Bindung an die postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptoren auch durch Bindung an Rezeptoren diverser anderer Neurotransmittersysteme, insbesondere des serotonergen Systems, aus. Somit ist wahrscheinlich, dass die niedrigere Inzidenz fuer extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen bei atypischen Neuroleptika durch (orig.)

  17. Plain film emergency radiology of child abuse: a strategy; Die akute Roentgendiagnostik der Kindesmisshandlung: Eine Strategie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oestreich, A.E. [Children`s Hospital Medical Center, Cincinnati OH (United States). Dept. of Radiology

    1998-04-01

    A strategy is proposed for the dedicated interpretation of possible radiographic plain film signs that are suspicious for indicating child abuse. For each sign, the features `PRO` raise the question of abuse, while radiographic or clinical findings `CON` suggest an alternate explanation. Birth trauma, oesteogenesis imperfecta, rescue trauma, and metastatic neuroblastoma are among the many entities cited. A triad of situations may lead a radiologist to look systematically for changes from abuse; a triad of resolutions may result from the search. Periosteal reaction is the major factor in dating of fractures; physiologic periosteal reaction of infancy and periosteal reaction from previous fracture must be considered when so dating fractures. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Strategie fuer die genaue Interpretation roentgenologischer Befunde, die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten koennen, vorgeschlagen. Fuer jeden Befund werfen die unter `PRO` aufgefuehrten Merkmale die Frage nach einer Kindesmisshandlung auf, waehrend radiologische und klinische Befunde unter `CON` andere Erklaerungen nahelegen. Geburtstrauma, Osteogenesis imperfecta, Rettungstrauma und metastasierendes Neuroblastom sind unter den vielen zitierten Differentialdiagnosen. Drei moegliche Situationen koennen den Radiologen dazu veranlassen, systematisch nach Zeichen einer Kindesmisshandlung zu suchen, 3 moegliche Loesungen koennen aus dieser Suche hervorgehen. Eine Periostreaktion ist ein Kardinalbefund zur Datierung von Frakturen. Physiologische Periostreaktionen im fruehen Kindesalter und Periostreaktionen durch fruehere Frakturen muessen bei einer solchen Datierung von Frakturen mitbedacht werden. (orig.)

  18. Sensorik für Fahrzeugrundumsicht

    Science.gov (United States)

    Knoll, Peter

    Mit einer elektronischen Rundumsicht lassen sich zahlreiche Fahrerassistenzsysteme realisieren. Das "sehende“ Auto nimmt mithilfe von Sensoren das Fahrzeugumfeld wahr, interpretiert es, erkennt frühzeitig gefährliche Situationen, unterstützt den Fahrer und greift zukünftig immer heftiger selbsttätig in Fahrmanöver ein. Je nach Aufgabe und Anforderungen kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz (Bild 1).

  19. Der Einfluss unterschiedlicher Prophylaxepulver auf die adhäsive Verbundfestigkeit von Etch&Rinse- und Self-Etch-Adhäsiven

    OpenAIRE

    Schwientek, Kathrin

    2011-01-01

    Das Hauptziel dieser Studie bestand darin zu untersuchen, inwiefern der Einsatz von Prophylaxepulvern die adhäsive Performance von Dentinhaftvermittlern beeinflusst. Zusätzlich wurden unterschiedliche Bondingsysteme bezüglich ihrer adhäsiven Verbundfestigkeit im Mikrozugverfahren miteinander verglichen und bewertet. Zehn unterschiedliche Adhäsivsysteme, die verschiedene Bondingphilosophien repräsentieren, wurden getestet. In diesem Zusammenhang kamen zwei unterschiedliche Prophylaxepulver (Pr...

  20. FOCJ as a Means of Regional Cooperation (FOCJ als Mittel regionaler Kooperation)

    Science.gov (United States)

    2008-03-01

    Steiner 1998. 54 ren, die sich durch regionale wie interregionale Kooperationen auszeichnen und oft komplette Wertsch6pfungsketten abdecken (Schmidt 2003...Manfred Steiner , Graz 2003 Friedrich, Peter, FOCJ: Bin neuer K6rperschaftstyp im Gesundheitswesen?, in- Li- beralisierung im Gesundheitswesen, hrsg. von...Economic Re- view,1969, Vo1. 59 (2), S. 479-487 Paptistella, Rudolf , Liquidititsoptimierung im Gemeindehaushalt. Der Einsatz der Datenverarbeitung im

  1. Balti kirjandusloo katse / Ants Oras

    Index Scriptorium Estoniae

    Oras, Ants, 1900-1982

    2009-01-01

    Arvustus: Grundriss einer Geschichte der baltischen Dichtung / herausgegeben von Arthur Behrsing; unter Mitarbeit von André Favre, Otto Greifenhagen und Arthur Knüpffer. Leipzig : Institut für Auslandskunde, Grenz- und Auslanddeutschtum, 1928

  2. Environmental effects and potential hazards of chemical substances used in waste water purification; Umweltvertraeglichkeit und Gefaehrdungspotentiale von Abwasserbehandlungschemikalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Waste water purification in sewage systems would be impossible without additions of chemical substances for coagulation, flocculation and neutralisation. However, these substances also pollute the purified waste water and the freshwater supplies. In addition, the non-reactive fraction of toxic substances originally contained in the waste water is discharged with the purified waste water and adds to the pollution of freshwater reservoirs. Detailed investigations are required for defining the state of the art in the use of chemical substances for waste water purification. [German] Um Schadstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, werden in der Klaeranlage bestimmte Hilfsstoffe zugesetzt, ohne die eine Reinigung des Abwassers nicht in dieser Qualitaet moeglich waere und unverhaeltnismaessig teuer wuerde. Die Hilfsstoffe unterstuetzen den Reinigungsprozess durch Faellung, Flockung und Neutralisation. Durch den Einsatz dieser Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen jedoch auch - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Detaillierte Untersuchungen erscheinen geboten, um auf dieser Grundlage den Stand der Technik beim Einsatz von Chemikalien zur Abwasserbehandlung zu formulieren. (orig./SR)

  3. [Wenn die Aussage lautet:] Spielerisch Geschichte lernen? [bezieht sich das worauf?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tobias Winnerling

    2017-02-01

    Full Text Available Digitale Spiele mit historischem Hintergrund sind eine populärkulturelle Remedialisierungsform der Bezugnahme auf ‹Geschichte›, die in der Geschichtswissenschaft immer noch umstritten ist. Für die Frage, ob historisches Lernen anhand von Videospielen sinnvoll möglich sein kann, bedürfen zwei Punkte besonderer Aufmerksamkeit. Erstens müssen die Geschichtswissenschaften sich in der Auseinandersetzung mit digitalen Spielen vor pauschalen Urteilen hinsichtlich der Repräsentationslogiken ‹des Historischen› in diesem Medienformat hüten. Weder sind digitale Spiele hier prinzipiell andersartig als akademische Historiographie, noch können sie umstandslos an deren Massstäben gemessen werden. Zweitens muss eine präzise Definition sowohl des anzustrebenden didaktischen Nutzens eines Einsatzes von digitalen Spielen, als auch der Spielformate, die Möglichkeiten hierzu bieten können, erfolgen. Hierzu muss die Fokussierung der Debatte auf eine Dichotomie Blockbuster/Serious Games überwunden werden. Für einen Erfolg versprechenden didaktischen Einsatz von digitalen Spielen zur Geschichtsvermittlung müssen die Bezüge, die digitale Spiele auf den Referenzbereich ‹des Historischen› setzen, so gestaltet werden, dass sie über das Spiel hinausweisende Angebote machen, ohne ihre spielinterne Funktion zu destabilisieren.

  4. The upwelling record in the sediments of the westen continental margin of India

    Digital Repository Service at National Institute of Oceanography (India)

    Naidu, P.D.; PrakashBabu, C.; Rao, Ch.M.

    substanzers in marinen sedimentes unter oxygierenden and reduzierenden Bediggungen. Dissertation, University of Kiel, 175 pp. MOLLER G. and M. GASTNER (1971) The 'Karbonbate Bombe' a simple device for the determination of the carbonate content in sediments...

  5. Einige Beobachtungen an Anemonenfischen in der Karibischen See

    NARCIS (Netherlands)

    Albrecht, H.

    1977-01-01

    Unter Anemonenfischen verstehen wir hauptsächlich Arten der indopazifischen Gattung Amphiprion (Riffbarsche, Pomacentridae), die in Seeanemonen leben. Mariscal (1966) und neuerdings Allen (1975) haben die vielen Untersuchungen dieser Beziehung zusammengefasst. Aus der Literatur sind andere

  6. Der gläserne Aschenbecher - oder - Zur Verallgemeinerung des Eulerschen Polyedersatzes

    OpenAIRE

    Gallin, P

    2009-01-01

    Eine Diskussion unter Mathematikern im Lehrerzimmer einer Kantonsschule führt zusammen mit Beiträgen der Schülerinnen und Schüler unversehens zu topologischen Einsichten, die normalerweise im Gymnasium nicht zur Sprache kommen.

  7. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    Science.gov (United States)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  8. Temperature documentation - instrument for quality assurance; Temperaturdokumentation - Instrument der Qualitaetssicherung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hegglin, A [Wurm AG, Winterthur (Switzerland)

    2000-10-01

    Important inspection points of a HACCP concept are the temperatures. On the basis of the demands for a systematic temperature documentation, the application of control systems and instruments is described by several examples. (orig.) [German] Wichtige Kontrollpunkte eines HACCP-Konzepts sind die Temperaturen. Ausgehend von den Anforderungen, die an eine systematische Temperaturedokumentation gestellt werden, wird der Einsatz geeigneter Regel- und Ueberwachungsgeraete an mehreren Beispielen erlaeutert. (orig.)

  9. Augmented Reality als Vergleichswerkzeug am Beispiel der Automobilindustrie

    OpenAIRE

    Nölle, Stefan

    2007-01-01

    In der Automobilindustrie lässt sich am Markt ein starker Wettbewerb beobachten. Um Produktentwicklungskosten zu senken, kommen besonders Computer Aided Design Techniken zum Einsatz. Im Verlauf des Produktentstehungsprozess ergibt sich beim Prototypenbau ein Übergang von virtuellen zu realen Bauteilen. In dieser Phase sind wesentliche Arbeiten die Ver- und Abgleiche realer Bauteile mit ihren computergenerierten Konstruktionsvorgaben. Dieser so genannte Soll-/ Ist-Vergleich zwischen virtuellen...

  10. Datengeleitetes Lernen im studienbegleitenden Deutschunterricht am Beispiel des KoGloss-Ansatzes

    OpenAIRE

    Dubova, Agnese; Proveja, Egita

    2016-01-01

    Der vorliegende Aufsatz stellt den sprachdidaktischen Ansatz KoGloss vor und beschreibt die Möglichkeiten seines Einsatzes im studienbegleitenden Deutschunterricht. Als eine der Formen des datengeleiteten Lernens ermöglicht der KoGloss-Ansatz eine forschungsorientierte und lernerzentrierte Herangehensweise, die insbesondere im akademischen Sprachunterricht gefragt ist. Eine korpusbasierte Erschließung von (Fach-)Wörtern und komplexen sprachlichen Mustern, das learning by doing, die Kooperatio...

  11. Identification of hardly biodegradable residuals (sulfur- and nitrogen-containing substances) during waste water treatment, including the development of analytical methods; Identifizierung von schwer abbaubaren Reststoffen (stickstoff- und schwefelhaltigen Verbindungen) bei der Abwasserbehandlung, einschliesslich analytischer Methodenentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moehle, E; Huber, A; Metzger, J W

    1999-07-01

    -MS-MS. (orig.) [German] Organische Reststoffe, die bei der Abwasserbehandlung nicht vollstaendig aus dem Wasser entfernt werden, koennen oekotoxikologisch oder bei der Trinkwasseraufbereitung in Wasserwerken relevant sein. Damit entsprechende Behandlungsverfahren zur Eliminierung dieser Stoffe aus dem Abwasser entwickelt und vor allem Vorabmassnahmen getroffen werden koennen, um zu verhindern, dass diese Stoffe ueberhaupt in das Abwasser gelangen, muessen sie zunaechst identifiziert werden. In dem Forschungsprojekt wurden schwefel- und stickstoffhaltige Substanzen im Abwasser vorwiegend kommunaler Klaeranlagenablaeufe summarisch erfasst. Zur summarischen Erfassung organischer schwefelhaltiger Substanzen im Abwasser wurde ein neues AOS-Verfahren entwickelt. Die Bestimmung des geloesten organischen Stickstoffs (DON) erfolgte weiterhin ueber die Differenzmethode, da die Abtrennung des organischen Stickstoffs von der anorganischen Matrix (Nitrat, Nitrit, Ammonium) nur fuer Standardloesungen geloest werden konnte. Mehr als 60 Einzelsubstanzen, die zu den beiden Summenparametern beitragen, wurden mit GC-MS und GC-AED identifiziert und groesstenteils quantifiziert. 30-70% der schwefelhaltigen Verbindungen, die mit GC-AED detektiert wurden, konnten zugeordnet werden. Ueber das GC-MS-Screening konnten neben anderen stickstoffhaltigen Spurenstoffen 15 Pharmaka bzw. Metabolite pharmazeutischer Wirkstoffe identifiziert und teilweise quantifiziert werden. Hydrophile Organika wurden mit fluessigchromatographischen Verfahren bestimmt. Dabei wurden sowohl UV- und Fluoreszenzdetektoren als auch ein Massendetektor (ESI-MS-MS) verwendet. Die mit den aufgefuehrten Methoden erfassten Einzelverbindungen machen jedoch nur wenige Prozent des AOS bzw. DON aus. Auch unter Verwendung neuer Materialien zur Anreicherung von Spurenstoffen und dem Einsatz von HPLC-MS-MS konnte nur ein Teil der Einzelstoffe, die zu den Summenparametern beitragen, identifiziert werden. Um detaillierte Informationen ueber die

  12. The contribution of diffusion to methane transport in deep underground gas deposits; Der Beitrag der Diffusion zum Methantransport in tiefliegenden Gas-Lagerstaetten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sachs, W. [Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1998-12-31

    Optimisation of gas production necessitates accurate knowledge of gas transport mechanisms. In view of the extreme temperatures, pressures, and permeability conditions of underground gas deposits, linear transfer of existing knowledge will be inappropriate. The author therefore uses a simple capillary bundle model with exemplary pressures, temperatures and permeabilities in order to assess the contribution of transport by diffusion. The diffusion coefficients, which are required for this and so far could not be measured under pressure, were determined by a new experimental method whose results will permit a better interpretation of the concentration dependence of the diffusion coefficient. The velocity of methane inflow and outflow in the water-filled pore space may provide knowledge on problems of gas storage in the pore space. (orig.) [Deutsch] Fuer den Foerderprozess und insbesondere seine Optimierung ist eine genaue Kenntnis der Transportmechanismen wesentlich. Unter den drastischen Bedingungen fuer Temperatur, Druck und Permeabilitaet tiefliegender Gas-Lagerstaetten mag die Uebertragung der bisherigen Vorstellungen ueber den Transport in der Lagerstaette zu einer unvollstaendigen Beschreibung fuehren. Unter Anwendung eines einfachen Kapillarbuendelmodells wird mit Beispielen fuer Druck, Temperatur und Permeabilitaet der moegliche Beitrag des Transports durch Diffusion abgeschaetzt. Zur Bestimmung der hierfuer notwendigen und bisher unter Druckbeaufschlagung nicht gemessenen Diffusionskoeffizienten wurde eine neue experimentelle Methode angewandt, deren Ergebnisse eine weiterfuehrende Interpretation der Konzentrationsabhaengigkeit des Diffusionskoeffizienten ermoeglichen. Auch fuer Fragestellungen der Speicherung von Gas im Porenraum kann die Geschwindigkeit der Ein- und Ausloesung von Methan im wasserhaltigen Porenraum von Interesse sein. (orig.)

  13. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  14. Begegnungen mit fremden Sprachen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Daryai-Hansen, Petra Gilliyard

    Was ist Sprachideologie? Was sind fremde Sprachen? Über welche Sprachen sprechen wir, und wie? Dieses Buch, das sich unter dem theoretisch-methodischen Horizont der komparativen kritischen Diskursanalyse in einem Feld zwischen Soziolinguistik und Bourdieus sprachsoziologischen Arbeiten verortet, ...

  15. Enterprise Social Networks

    DEFF Research Database (Denmark)

    Winkler, Till J.; Trier, Matthias

    2017-01-01

    Enterprise Social Networks (ESNs), d. h. Informationssysteme, die die Vernetzung von Mitarbeitern in Unternehmen fördern sollen, sind in verschiedenen Varianten und unter verschiedenen Bezeichnungen (etwa Enterprise Social Media, Corporate Social Software, Social Business oder Enterprise 2...

  16. Genetiese parameters van speenkafrf^ eienskappe by ...

    African Journals Online (AJOL)

    Genetiese en. Omgewingsparameters van 'n VIeisraskudde. Ph.D.-tesis,. Univ. van die Oranje-Vrystaat. VAN MARLE, J., 1964. Untersuchungen tiber Einfltisse von. Umwelt und Erbanlage auf die Gewichtsentwicklung von. Fleischrinden unter extensiven Weidebedingungen der. Versuchstation Armoedsvlakte in Stidafrika.

  17. Ungarn seit der Wahl: Demokratie unter Druck

    NARCIS (Netherlands)

    Freyberg-Inan, A.; Varga, M.

    2011-01-01

    Die Verfasser zeigen, dass die Orban-Regierung legitime Probleme benennt, wie etwa Ungarns extrem niedrige Beschäftigungsrate, die mit zu den großen wirtschaftliche Schwierigkeiten des Landes beiträgt. Doch packt sie die identifizierten Probleme zu oft auf eine Weise an, die ganz nebenbei dem

  18. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  19. Photovoltaic energy conversion and wind power plants creating new jobs; Arbeitsplaetze durch Photovoltaik und Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hille, G.; Hoffmann, V.U. [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Dienhart, H.; Langniss, O.; Nitsch, J. [DLR, Stuttgart (Germany)

    1997-12-01

    Experts are unanimous that opening up new markets through innovative technologies will be the successful strategy for reversing the upward trend of unemployment in Germany. This approach puts renewable energy sources into the foreground, as enhanced use of wind power and photovoltaic energy conversion will no doubt create new jobs. These technologies will, however, require favourable regulatory framework conditions in order to become a significant force in combatting unemployment. (orig./CB) [Deutsch] Es gilt unter Experten als sicher, dass eine Umkehr am Arbeitsmarkt nur dadurch zu schaffen ist, dass innovative Technologien genutzt und damit neue Maerkte erschlossen werden. Demnach koennte etwa dem Ausbau der regenerativen Energietraeger Wind und Photovoltaik zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplaetze eine grosse Bedeutung zukommen. Einen ernstzunehmenden Beitrag im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit koennen diese Technologien allerdings nur unter bestimmten Rahmenbedingungen leisten. (orig./RHM)

  20. Central key project `Biotechnology`. Supplementary report. 2nd project phase (3/95 through 12/95); Zentrales Schwerpunktprojekt Bioverfahrenstechnik. Ergaenzungsbericht 2. Foerderphase (3/95 bis 12/95)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The report describes the activities of the three sections of the key project `Biotechnology`: Biological systems, e.g. environmental biotechnology, enzyme reactions; protein engineering, fermentation problems of secondary metabolites, tetrachloroethylene degradation, stereoselective synthesis; process engineering, i.e. supercritical solvents, enzyme-catalysed reactions, bipolar membrane technology, membrane separation processes, anaerobic processes; information engineering, i.e. morphology recording, process control. Separate abstracts are available in this database for two articles of this report. (SR) [Deutsch] Dargestellt werden die Taetigkeiten der verschiedenen Arbeitsbereiche des Schwerpunktprojektes Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um die drei Projektbereiche: Biologische Systeme unter anderem mit den Themen Umweltbiotechnologie, Enzymreaktionen, Protein-Engineering, Fermentationsprobleme bei sekundaeren Metaboliten, Tetrachlorethylen-Abbau, Stereoselektive Synthese; des weiteren der Projektbereich Verfahrenstechnik unter anderem mit den Themen Ueberkritische Loesungsmittel, Enzymkatalysierte Reaktionen, Bipolare Membrantechnik, Membrantrennverfahren, Anaerobprozesse; als letztes der Projektbereich Informationstechnik mit den Themen Morphologieerfassung, Prozessfuehrung. (SR)

  1. Mechanik deformierbarer fester Stoffe

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    In Bd. I/I haben wir die Mechanik des Massenpunkts und des starren Körpers behandelt; wir wollen nun berücksichtigen, dass sich alle Körper unter dem Einfluss der einwirkenden Kräfte deformieren können.

  2. [Julia Rosche. Zwischen den Fronten. Die Rolle Estlands zwischen dem Hitler-Stalin-Pakt und dem Ende des Zweiten Weltkriegs im internationalen Kontext] / Olaf Mertelsmann

    Index Scriptorium Estoniae

    Mertelsmann, Olaf, 1969-

    2014-01-01

    Arvustus: Rosche, Julia. Zwischen den Fronten. Die Rolle Estlands zwischen dem Hitler-Stalin-Pakt und dem Ende des Zweiten Weltkriegs im internationalen Kontext. Diplomica Verlag. Hamburg 2012. Unter demselben Titel mit identischem Text auch: Grin Verlag. München 2013

  3. Implementation of new concepts for space HVAC systems in domestic buildings in consideration of cost, consumption and user comfort. Final report; Umsetzung neuer Konzepte der technischen Gebaeudeausruestung im Wohnungsbau unter Beruecksichtigung von Kosten, Verbraeuchen und Nutzerkomfort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Sucic, D.; Wendler, M.

    1998-03-01

    The goal of this project was the development of a set of tools for the selection of optimal concepts for HVAC-systems in housing buildings. Several factors are considered. They include technical feasibility, costs for investment, maintenance and operation, energy concumption, environmental impacts and user comfort. It is intended with the help of these tools to identify the most important factors which influence energy consumption and to suggest simple and cost effective measures to reduce energy consumption. Measures include improvements of the envelope, changes in the HVAC-system and its operation according to the needs to the inhabitants of the building. This report describes these components of this tool set which were developed in the frame of the project WohnKomfort. It lists data and rules chosen. In addition we report experiences which we gained with an prototypical implementation. This implementation allows load calculations for more than 60.000 different buildings applying EN 802 (only one zone model) as calculation method. It also supports selection of heating systems for such buildings by offering an evaluation according to user specified criteria including cost, environment and comfort. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Instrumentariums zur Auswahl optimaler Konzepte fuer technische Anlagen in Wohngebaeuden unter Beruecksichtigung der Faktoren technische Machbarkeit, Erstellungs-, Betriebskosten, Energieverbrauch, Umweltbelastung und Nutzerkomfort. Mit Hilfe dieses Instrumentariums soll es moeglich werden, die Haupteinflussfaktoren fuer den Energieverbrauch anzugeben und Vorschlaege fuer einfache und kostenguenstige Massnahmen zu seiner Reduzierung auf der Seite des Gebaeudes (bauliche Massnahmen) und der Anlage (technische Massnahmen, Nutzerverhalten) anzugeben. In diesem Bericht beschreiben wir die im Vorhaben entwickelten Komponenten des Instrumentariums, die zugrundeliegenden Daten und Regeln sowie Erfahrungen, die

  4. Radiology in managed care environment: Opportunities for cost savings in an HMO; Radiologie unter Managed-Care-Bedingungen. Einsparpotenziale aus der Sicht einer Krankenversicherung in den USA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie; Mohr, A. [University of California, San Francisco (United States). Dept. of Radiology; Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Moeller, J. [Universitaet Bielefeld (Germany). Fakultaet fuer Gesundheitswissenschaften; Levin-Scherz, J. [Tufts Healthplan, Boston (United States); Heller, M. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-09-01

    : Darstellung des Einsparungspotenzials, welches einer effizienten Nutzung von Radiologieleistungen in einer Health-Maintenance-Organisation (HMO) innewohnt, und der zur Realisierung verwendeten Managed-Care-Techniken. Material und Methoden: Im Rahmen eines Projektes zur Kostenreduktion an einer HMO in den USA wurden die Ursachen fuer gestiegene Ausgaben im Bereich Radiologie (''Radiology-Utilisation-Line'') untersucht. Durch umfassende Datenanalysen, Ueberpruefungen der Kodierlogik, Interviews mit Angestellten sowie kritische Beleuchtung der Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern konnte das Einsparpotenzial beziffert werden. Saemtliche Daten wurden in Microsoft Excel {sup trademark} dokumentiert und unter Verwendung von SPSS 8.0 (Statistical Package for the Social Sciences) fuer Windows {sup trademark} mithilfe nicht-parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Hauptursache war eine verstaerkte Verordnung von Radiologieleistungen pro versichertem Patienten, wobei die Kosten pro Untersuchung annaehernd gleich blieben. Ein wesentlicher Kostenhebel lag in der Verbesserung des elektronischen Abrechnungssystems, welches fuer eine Ueberbezahlung von Leistungen verantwortlich war. Die Gestaltung der vertraglichen Risikovereinbarungen zwischen Versicherer und Leistungserbringer sowie die Qualitaet der Managementstrukturen innerhalb der radiologischen Einrichtungen hatten einen signifikanten Einfluss auf deren Wirtschaftlichkeit. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass Aerzte mit eigenen Roentgenanlagen bis zu 4-5-mal mehr Untersuchungen veranlassen als Aerzte ohne eigene Roentgenausstattung und so einen erheblichen Kostentreiber darstellen. (orig.)

  5. Die DDR zwischen Einheit und Abgrenzung : Höhepunkte aus der deutschen Geschichte als Paradigmen politischen Wandels : Luther, Friedrich II. und Bismarck

    NARCIS (Netherlands)

    Brinks, Jan Herman

    1991-01-01

    Im Jahre 1945 befand sich die Geschichte Deutschlands, darin besteht Konsens unter Historikern aller Richtungen, an einem ihrer tiefgreifendsten Wendepunkte. Die Ereignissein Hiroshima und in Potsdam im Sommer jenes Jahres, so urteilt Werner Conze, markieren einschneidenste Zäsuren der europdischen,

  6. Vorgehensmodelle und Prozesse für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Andreasen, Mogens Myrup

    2005-01-01

    erreicht werden kan. Prozeduren in der Produktentwicklung basieren normalerweise auf theoretischen Vorgehensmodellen, zu denen sich in der Literatur viele Beispiele finden. Für die praktische Umsetzung dieser Modelle ergeben sich zumeist unter anderem folgende Fragen: Wie aufwändig soll die...

  7. Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei

    OpenAIRE

    Grutzpalk, Jonas; Schülzke, Björn; Mochan, Christiane; Fatianova, Julia; Bruhn, Anja; Harnisch, Franziska; Zischke, Tanja; Ellenbeck, Saskia; Graßmann, Mathias; Sixtus, Frederick

    2009-01-01

    Soziologische Polizeiforschung hebt zumeist folgende Aspekte der Polizei hervor: Ihre Zuständigkeit für öffentliche Sicherheit, ihr Einsatz von Gewalt im Namen eines staatlichen Gewaltmonopols, die Tätigkeit des Polizisten als Beruf. Häufig wird auch die Verwurzelung des Polizeiwesens in okzidentalen Kulturen hervorgehoben. In dieser kulturvergleichenden Studie werden diese Punkte anhand historischer und nicht-deutscher Polizeien untersucht. 1. Sicherheit: Wie in Gesellschaften, in denen es e...

  8. Review: Michael Kerres & Reinhard Keil-Slawik (Hrsg.) (2005). Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2008-01-01

    In dem vorliegenden Kongressband setzen sich fünfunddreißig internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in Hochschulen auseinander. Die Beiträge adressieren aktuelle und zukünftige Herausforderungen, denen sich Hochschulen zu stellen haben, und präsentieren einen bunten Strauß an (bisher) erfolgreichen Projekten und Praxiserfahrungen. Infolge knapper werdender Ressour...

  9. Software-Lösungen in B2B-Verkaufsgesprächen wirkungsvoll einsetzen

    OpenAIRE

    Thoma, Axel Michael

    2017-01-01

    Dieser Beitrag befasst sich mit dem Einsatz von Software-Lösungen in B2B-Verkaufsgesprächen (auf Englisch: Digital Sales Enablement). Anhand aktueller Beispiele aus der Geschäftswelt wird erklärt, wie solche Lösungen helfen (1) die Produktivität zu steigern, (2) Kunden zu aktivieren und (3) Neugeschäft zu entwickeln. Ebenfalls werden die Konzeption und Umsetzung solcher Lösungen behandelt.

  10. Hochempfindliche Oberflächenwellen-Sensoren für die Medizinische Diagnostik

    OpenAIRE

    Rupp, Swen

    2004-01-01

    Kernpunkt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Sensorsystems zur medizinischen Diagnostik von Immunreaktionen. Ein großes Interesse besteht an einer schnellen Detektion von Antigen-Antikörper-Reaktionen. Geringe Stoffkonzentrationen sollen im Bereich von µg/ml in Plasma, Serum oder Blut nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein einfach handhabbares Sensorsystem entwickelt, das für den Einsatz in Arztpraxen und Laboratorien geeignet ist. Als physikalische Grundlage dienen Senso...

  11. Measurement and automatic control techniques at sewage treatment plants. Concepts, experience, trends.. Manuscripts and posters; Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen. Konzepte, Erfahrungen, Trends. Manuskripte und Poster-Praesentationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    This conference volume on measurement and automatic control techniques at sewage treatment plants deals with the following subjects: online analytics, measurement techniques and control techniques; use of model-assisted techniques; transparency and acceptance, plant management; process control concepts; optimization of operation. (SR) [Deutsch] Themen dieses Konferenzbandes ueber Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen sind: Online-Analytik, Mess- und Stelltechnik; Einsatz modellgestuetzter Verfahren; Transparenz und Akzeptanz, Betriebsmanagement; Leittechnische Konzepte; Betriebsoptimierung. (SR)

  12. Katalysator fuer toxische Kohlenwasserstoffverbindungen und/oder organische Verbindungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

    OpenAIRE

    Andersen, O.; Morgenthal, I.; Kostmann, C.; Oonk, H.; Heslinga, D.

    2008-01-01

    Die Erfindung betrifft Katalysatoren für toxische Kohlenwasserstoff- und/oder andere organische Verbindungen sowie ein Herstellungsverfahren für solche Katalysatoren. Bei Einsatz eines offenporigen Substrats für einen erfindungsgemässen Katalysator kann ausserdem eine Separation von Partikeln erreicht werden. Die erfindungsgemässen Katalysatoren sind besonders für die Umwandlung von Dioxinen (PCDD) und Furanen (PCDF) geeignet, die in Kraftwerken oder bei der thermischen Abfallentsorgung, aber...

  13. TALGO BT - a variable gauge diesel driving unit for TALGO trains; TALGO BT - ein Diesel-Triebkopf mit variabler Spurweite fuer TALGO-Zuege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zander, C.P. [Siemens Krauss-Maffei Lokomotiven GmbH, Muenchen (Germany)

    2000-03-01

    An adjustable driving unit was developed for the variable gauge TALGO trains which have been in use for decades. The unit also has a novel type of carriage and a novel braking system. [German] Fuer die seit Jahrzehnten im Einsatz befindlichen, spurwechselfaehigen TALGO-Zuege wurde ein umspurbarer Triebkopf entwickelt. Dieses Fahrzeug ist in mehrfacher Hinsicht ohne Vorbild. Neu sind neben dem spurveraenderlichen Drehgestell die Fahrwerksanordnung und das Bremssystem. (orig.)

  14. 3D-Druck von Kunststoff-Medizinprodukten

    OpenAIRE

    Polzin, Christian; Seitz, Hermann

    2012-01-01

    Das Additive Manufacturing gewinnt im Bereich der Medizintechnik zur Herstellung von Prototypen bis hin zu Endprodukten zunehmend an Bedeutung. Ein großes Hemmnis stellen allerdings die relativ hohen Fertigungskosten dar. Hier bietet der verstärkte Einsatz der 3D-Drucktechnologie (3D Printing) ein erhebliches Potential zur Reduktion der Kosten. Aus dieser Motivation heraus wurde ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung biokompatibler, sterilisierbarer Kunststoffmodelle entwickelt. Beim 3D-Druck-...

  15. Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS

    OpenAIRE

    Felder, Christian

    2011-01-01

    Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...

  16. Influence of antithyroid medication on effective half-life and uptake of {sup 131}I following radioiodine therapy; Einfluss thyreostatischer Medikation beim Morbus Basedow auf die Kinetik von 131-Iod waehrend einer Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moka, D.; Voth, E.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    Aim of this study was to assess the influence of antithyroid drugs (ADT) on the kinetics of {sup 131}I. Therefore, 56 patients with Graves` disease and with shortened effective half-life of {sup 131}I were examined under stationary conditionary conditions. In 38 patients ATD was stopped three days after radioiodine therapy (RIT). The progress of the first RIT and of a second RIT, which still was necessary in 12 patients, was compared to 18 patients receiving ATD continuously. Values of effective half-life for {sup 131}I rose significantly from 3.4 to 5.7 days 2-3 days after stopping ATD. There was an increase of the {sup 131}I-uptake of a second RIT after stopping ATD from 29.0 to 38.4%. In contrast, {sup 131}I-uptake of a second RIT decreased significantly in patients receiving ATD continuously. Effective half-life and uptake of {sup 131}I were affected significantly by ATD. Interrupting ATD after RIT is useful to improve an apparantly insufficient RIT in thyrotoxic patients receiving ATD. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie war es, beim M. Basedow die Kinetik von {sup 131}I unter dem Einfluss thyreostatischer Medikation (tM) zu untersuchen. Dazu wurden die 56 Patienten mit immunogener Hyperthyreose M. Basedow (MB) und mit einem erhoehten `turn over` von {sup 131}I unter tM untersucht. Bei 38 Patienten wurde die tM am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der 1. RITh bzw. einer Nachtherapie wurde mit 18 Patienten unter fortlaufender tM verglichen. 2-3 Tage nach Absetzen der tM stieg die effektive Halbwertzeit (HWZ{sub eff.}) von {sup 131}I signifikant von 3,4 auf 5,7 Tage und der {sup 131}I-Uptake bei der Nachtherapie von 29,0 auf 38,4% an, waehrend er unter fortlaufender tM signifikant abfiel. Beide Effekte zeigen, dass tM die {sup 131}I-Kinetik der Schilddruese sehr schnell beeinflussen kann. Gezieltes Absetzen der tM eignet sich deshalb, um bei ausgewaehlten Patienten eine primaer unzureichende RITh noch waehrend des stationaeren Aufenthaltes zu steuern und

  17. Abnorme uterine Blutungen während hormonaler Kontrazeption

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wunder D

    2014-01-01

    Full Text Available Blutungsstörungen unter hormonaler Kontrazeption sind einer der häufigsten Gründe für das Absetzen der kontrazeptiven Methode, was unerwünschte Schwangerschaften zur Folge haben kann. Es ist wichtig, dass die Patientin zu Beginn der Kontrazeption über die Möglichkeit des Auftretens von Blutungsstörungen aufgeklärt wird und dass der kontrazeptive Schutz (sofern die korrekte Einnahme bzw. die korrekte Lage gegeben sind durch die Blutungsstörungen nicht beeinträchtigt wird. Bei (persistierenden abnormen Blutungen, eventuell assoziiert mit zusätzlichen Symptomen, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft, einer Zervizitis sowie einer zervikalen/endometrialen/uterinen Pathologie in Betracht gezogen und durch entsprechende klinische Untersuchungen bzw. weitere Zusatzuntersuchungen ausgeschlossen werden. Zur Therapie von reinen Blutungsstörungen unter Kontrazeption stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Art der hormonalen Kontrazeption.

  18. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  19. Experiments on the TECFLAM standard burner. Final colloquium; Experimente am TECFLAM Standard-Brenner. Abschlusskolloquium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This year's annual seminar had two main subjects: First, the final colloquium of the CRAY-TECFLAM project in which an industrial code for simulation of combustion processes in furnaces and gas turbines was developed in cooperation with the relevant industry, and secondly, investigations on a TECFLAM standard burner which served to establish a reliable set of state variables by different methods that were applied simultaneously, as well as the validation of the mathematical models. [German] Das alljaehrliche oeffentliche Seminar stand in diesem Jahr unter zwei zentralen Themen: zum einen das Abschlusskolloquium des CRAY-TECFLAM-Projekts, in dem ein Industriecode zur Simulation der Verbrennungsvorgaenge in Feuerungen und Gasturbinen - unter Beteiligung der relevanten Industrie - entwickelt wurde, zum anderen die Untersuchungen am TECFLAM Standardbrenner, mit denen ein verlaesslicher Satz von Zustandsgroessen mit unterschiedlichen, aber simultan angewandten Messmethoden ermittelt wird und die mathematischen Modelle validiert werden. (orig.)

  20. A comparison of three different types of collectors for process heat uses; Vergleich von drei verschiedenen Kollektortypen fuer Prozesswaermeanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunold, S. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frey, R. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland); Frei, U. [Solarenergie Pruef- und Forschungsstelle SPF-ITR, Rapperswil (Switzerland)

    1995-12-31

    A comparison of the measured and simulated values of three collector types shows that evacuated tube collectors are superior to transparent-insulation flat collectors in the case of high-temperature uses. At temperatures of 150 C and above good results were obtained using evacuated tube collectors with compound parabolic concentrators manufactured by Microtherm. CORTEC collectors are suited for temperatures in the range of 100 C to 150 C provided that the surface ratio is irrelevant. Costs play a decisive role when selecting systems. The results obtained show that improved transparent-insulation flat collectors can compete with evacuated tube collectors in the 100 C to 150 C temperature range. (orig.) [Deutsch] Ein Vergleich der gemessenen und simulierten Werte der drei Kollektoren zeigt, dass die Vakuumroehrenkollektoren fuer den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen dem mit transparenter Waermedaemmung isolierten Flachkollektor ueberlegen sind. Der Vakuumroehrenkollektor mit CPC von Microtherm erzielt gute Resultate ab 150 C und mehr. Wogegen der CORTEC-Kollektor fuer den Einsatz im Temperaturbereich zwischen 100 C und 150 C geeignet ist, solange das Flaechenverhaeltnis keine Rolle spielt. Wie fuer die meisten Anwendungen spielen die Kosten eine entscheidende Rolle fuer die Wahl des eingesetzten Systems. Die Resultate zeigen, dass ein verbesserter mit TWD ausgeruesteter Flachkollektor im Temperaturbereich von 100 C bis 150 C konkurrenzfaehig zu Vakuumroehrenkollektoren sein kann. (orig.)

  1. Further development of whole-body cooling and breathing systems for mine rescue squats. Modifications for extended applications; Weiterentwicklung von Ganzkoerperkuehl- und Atemschutzsystemen der Grubenwehr (Forts.). Systemmodifikationen zur Anpassung an erweiterte Einsatzmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bresser, G. [Hauptstelle fuer das Grubenrettungswesen DSK, Herne (Germany)

    2001-07-01

    Mine rescue brigades in Germany use two different types of whole-body cooling systems: The cooling and breathing system of Draegerwerk AG and the Antidust cooling and breathing protective suit of Vorndamme AG. The two systems were investigated at temperatures of 40 - 60 C. The Draegerwerk AG system had to be modified to make it more user-friendly and more ergonomic. The protective suit was tested both underground and above ground in order to obtain data on its maximum time of use and underground characteristics. [German] Im deutschen Steinkohlenbergbau sind zwei Ganzkoerperkuehlsysteme fuer Grubenwehreinsaetze vorhanden: - Das Kuehl- und Atemschutzsystem der Grubenwehr (KAS) der Draegerwerk AG und - der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug der Vorndamme AG. Fuer die beiden unterschiedlichen Systeme sollten abgesicherte Einsatzdauertabellen fuer den Grubenwehreinsatz erstellt werden. Im Unterschied zum vorangegangenen Vorhaben sollte nun der Schwerpunkt der Untersuchung bei Temperaturen von 40 C bis 60 C liegen. Das Kuehl- und Atemschutzsystem musste modifiziert werden. Das System war so zu vereinfachen, dass jede Grubenwehr - auch ohne besondere Ausbildung und regelmaessiges Training unter Anleitung weniger Spezialisten - die Geraete nutzen kann. Als Ersatz fuer das Atemschutzmodul auf Chemikalsauerstoffbasis sollten vorhandene Drucksauerstoffkreislaufgeraete von Typ Draeger 174 genutzt werden. Um auf einem Rueckentragegestell die moeglichst unveraenderte Technik eines BG 174 und den Waermetauscher (KAS) unterbringen zu koennen, war es notwendig, neue Rueckentragegestelle zu entwickeln. Hierbei sollten ergonomische Gesichtspunkte besser als bisher beruecksichtigt werden. Der Antidust- Kuehl- und Atemschutzanzug war unter und ueber Tage zu erproben, um auch hier eine gesicherte Aussage zur Einsatzdauer und zur Handhabung unter Tage machen zu koennen. (orig.)

  2. Combined use of contrast media containing iodine and gadolinium for imaging and intervention. A hitherto widely ignored topic in radiological practice; Kombinierter zeitnaher Einsatz jod- und gadoliniumhaltiger Kontrastmittel in der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Ein bisher vernachlaessigtes Kapitel der radiologischen Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Golder, W.

    2012-02-15

    The synchronous use of chemically different contrast media in the same body compartment is a challenge for the radiologist, whether it is scheduled or unexpected. However, to inject contrast media containing iodine and gadolinium at the same time can be a prerequisite for the examination of several organs or organ systems. Unlike other topics of contrast-enhanced imaging procedures, the difficulties encountered with double contrast injections have been widely ignored in the literature. In the absence of reliable data from experimental and clinical studies the radiologist is dependent on case reports, information provided by the contrast media manufacturers, personal communications, mostly scanty personal experiences and a skilful time management, in order to overcome the situation. Only the combination of X-ray, computed tomography and magnetic resonance arthrography can be performed without another thought. However, the more or less synchronous vascular application of contrast media containing iodine and gadolinium requires vigilance. The more seriously ill the patient is, the more caution is advised even if the decision on the combined administration has to be reached urgently. The following overview gives a description of the properties of contrast media containing iodine and gadolinium as far as interactions following simultaneous administration are concerned. Subsequently, the clinically relevant situations and constellations are outlined and analyzed. (orig.) [German] Die kombinierte Gabe zweier chemisch verschiedener Kontrastmittel stellt fuer den Radiologen eine Herausforderung dar. Der mehr oder weniger zeitgleiche Einsatz jod- und gadoliniumhaltiger Kontrastmittel kann sowohl geplant sein als auch bei der Untersuchung einer Reihe von Organen/Organsystemen unvorhergesehen notwendig werden. Im Gegensatz zu anderen Themen der kontrastverstaerkten Diagnostik ist dem Problem der Doppelinjektion in der Literatur bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden

  3. Neueste Forschung in musiktherapeutischer Diagnostik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ridder, Hanne Mette Ochsner

    2012-01-01

    responsivem Verhalten. In der Musiktherapie sind mehrere Assessmentmodelle entwickelt worden, unter anderem der IAP von Kenneth Bruscia, AQR von Karin Schumacher und Claudine Calvet-Kruppa oder das Assessment von Kontaktniveaus bei Anne Steen. Nach dieser Einführung des Assessmentbegriffes werden zusätzlich...

  4. Nemški Pavliha im Vergleich zu seiner Vorlage Tyll Eulenspiegels wunderbare und seltsame Historien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marija Javor Briški

    2017-12-01

    Full Text Available Unter Berücksichtigung des soziohistorischen Hintergrundes der Zielleser befasst sich der Beitrag auf inhaltlicher, struktureller, medialer und phraseologischer Ebene mit dem Vergleich der slowenischen Übersetzung Nemški Pavliha und seiner wiederentdeckten Vorlage Tyll Eulenspiegels wunderbare und seltsame Historien.

  5. Tux fährt Bahn

    OpenAIRE

    Sontag, Ralph

    2007-01-01

    Modelleisenbahnen können Kinderspielzeug oder anspruchsvolles Hobby sein. Heute fahren viele Bahnen digital und werden mittels Digital Command Control (DCC) gesteuert. Im Vortrag sollen die Grundlagen des Protokolls erläutert und die Grundfunktionen mittels des Decoder Programmers SPROG II unter Linux ausprobiert werden.

  6. Aufbau humaner 3D-in-vitro-Testsysteme zur Risikobewertung von Nanomaterialien

    OpenAIRE

    Hampel, Martina

    2009-01-01

    Die Nanotechnologie stellt eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts dar Parallel zur Erschließung neuer Möglichkeiten, die die Nanotechnologie bietet, müssen jedoch auch mögliche Risiken untersucht werden. Die dabei zurzeit noch am häufigsten eingesetzte Untersuchungsmethode von Nanopartikeln ist die Verwendung zweidimensionaler in vitro Zellkulturen. Zum Einsatz kommen hier jedoch meist Zelllinien. Die Versuchsansätze entsprechen damit nicht den Bedingungen im menschlichen Körper. ...

  7. Hüftgelenks-Endoprothesen

    Science.gov (United States)

    Widmer, Markus; von Felten-Rösler, Ursula; Wintermantel, Erich

    Die Hüftgelenk-Endoprothese wird im vorliegenden Buch als herausragendes Beispiel eines lasttragenden orthopädischen Implantates aufgeführt. Lasttragende Implantate werden in dieser Monographie den metabolisch induktiven Implantaten gegenübergestellt, bei denen Kräfte eine untergeordnete Rolle sowohl in der Werkstoffentwicklung als auch beim späteren Einsatz im Empfängerorganismus darstellen. Zu den metabolisch induktiven Implantaten werden beispielsweise Zellträger und “drug-release”-Systeme gerechnet.

  8. New developments in adsorptive gas and water purification. Lectures and posters; Neue Entwicklungen zur adsorptiven Gas- und Wasserreinigung. Beitraege und Poster

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heschel, W [comp.

    2000-07-01

    The conference discussed the following issues: Activated carbon preparation and selective pretreatment, lignite adsorbers, purification of liquid effluents containing heavy metals and/or salts, purification of off-gas and natural gas, desulphurisation, regeneration of adsorbents. [German] Die Tagung beschaeftigte sich u.a. mit den Themen: Aktivkohle Herstellung und Vorbehandlung zum gezielten Einsatz, Adsorber aus Braunkohle, Reinigung von Schwermetall- und Salz-haltigem Abwasser, Reinigung von Abgasen und Erdgas, Entschwefelung, und der Regenerierung der Adsorbentien.

  9. Bestimmung der optimalen Array-Apertur für die Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen

    OpenAIRE

    Kurras, Martin

    2017-01-01

    Für die zerstörungsfreie Prüfung von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen (CFK) wird häufig die Ultraschallprüfung verwendet. Neben dem klassischen Ultraschallverfahren findet dabei auch die Phased Array Technologie Anwendung. Hierbei wird zwischen zwei Verfahren unterschieden: dem handelsüblichen Phased Array oder Conventional Phased Array (CPA) und dem tomographischen Sampling Phased Array (SPA). Der Einsatz von Phased Arrays im Zusammenhang mit Linear-Scan-Technik und das sich daraus ergeben...

  10. Aktive Steuerung des Transmissionsverhaltens stochastischer Störquellen durch flächige Leichtbaustrukturen [Active feedforward control of the transmission of stochastic disturbances through lightweight panel structures

    OpenAIRE

    Misol, Malte

    2014-01-01

    Leichtbaustrukturen weisen eine geringe Schalldämmung bei tiefen Frequenzen auf. Ihr Einsatz bei Gebäuden, Fahr- oder Flugzeugen ist daher mit negativen Auswirkungen auf die Innenraumakustik verbunden. Adaptronische Maßnahmen, wie die aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC), können passive Maßnahmen der Schalldämmung flankieren oder ersetzen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Beeinflussung der Transmission stochastischer Störquellen durch ein- und doppelwandige Leichtbaustruktursysteme mithilf...

  11. Term-driven E-Commerce

    OpenAIRE

    Rolletschek, Gerhard

    2007-01-01

    Die Arbeit nimmt sich der textuellen Dimension des E-Commerce an. Grundlegende Hypothese ist die textuelle Gebundenheit von Information und Transaktion im Bereich des elektronischen Handels. Überall dort, wo Produkte und Dienstleistungen angeboten, nachgefragt, wahrgenommen und bewertet werden, kommen natürlichsprachige Ausdrücke zum Einsatz. Daraus resultiert ist zum einen, wie bedeutsam es ist, die Varianz textueller Beschreibungen im E-Commerce zu erfassen, zum anderen können die umfangrei...

  12. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    Science.gov (United States)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  13. Ein Richdata-Konzept für Virtuelle Realität dargestellt am Beispiel der Fahrzeugkonfiguration

    OpenAIRE

    Ni, Cheng

    2011-01-01

    Die Integration ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den VR-Einsatz im industriellen Entwicklungs- und Produktionsprozess. Ausgereifte integrierte VR-Lösungen benötigen vielfältige Informationsformen, um neben der visuellen Szene auch die Beschreibung, Logik, Überwachung und Kontrollierbarkeit des zu integrierenden Prozesses in der VR-Anwendung darzustellen. In VR wurden sie allerdings bisher nicht in der gleichen Intensität wie die Erzeugung, Verarbeitung und Anzeige von Geometrieda...

  14. Three-valued abstraction and heuristic-guided refinement for verifying concurrent systems

    OpenAIRE

    Timm, Nils

    2013-01-01

    Diese Arbeit präsentiert ein abstraktionsverfeinerungsbasiertes Verifikationsframework für nebenläufige Systeme. Zur Abstraktion verwenden wir eine Kombination aus Prädikatabstraktion und Spotlightabstraktion. Dadurch werden zwei der Hauptursachen der Zustandskomplexität bei der Verifikation nebenläufiger Systeme angegangen. Eine weitere Besonderheit des Verfahrens ist der Einsatz einer 3-wertigen abstrakten Domäne. Eigenschaften in Systemmodellen können die Werte wahr, falsch und unbekannt a...

  15. Distribution of heavy metals in a wood culture water catchment area under the influence of acid deposition as shown by the example of the Soese trough (Western Harz region); Verteilung von Schwermetallen in einem forstlich genutzten Wassereinzugsgebiet unter dem Einfluss saurer Deposition am Beispiel der Soesemulde (Westharz)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Andreae, H. [ed.

    1993-12-31

    This thesis deals with the distribution and turnover of heavy metals in partial terrestrial ecosystems of the water catchment area of the Soese storage dam in the Western Harz region, a forested area affected by acid deposition. The metals investigated are cadmium, chromium, cobalt, copper, nickel, lead and zinc. The work distinguishes three spatial areas: Regional heavy metal pollution is characterized via the establishment of nine deposition measuring sites (recent pollutant stress) in the field or under spruce stands and via cadastre-oriented surveying of element contents and accumulations in humus ground covers and mineral soils (historical pollutant stress). In-soil heavy metal turnovers are documented in five representative sites via investigation of the soil solution (years of measurement 1989-1991). In three sites, heavy metal turnovers are quantified via flow balances for the terrestrial ecosystem and the soil zone free of roots. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verteilung und dem Umsatz von Schwermetallen in terrestrischen Teiloekosystemen des bewaldeten, durch saure Deposition beeinflussten Wassereinzugsgebiets der Soese-Talsperre im Westharz. Untersucht werden die Metalle Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Nickel, Blei und Zink. In der Arbeit werden drei raeumliche Ebenen unterschieden: Die regionale Belastung wird ueber die Einrichtung von neun Depositionsmessstellen [rezente Belastung] im Freiland bzw. unter Fichtenbestaenden sowie ueber eine katasterorientierte Erfassung von Element-Gehalten und -Vorraeten in Humusauflagen und Mineralboeden [historische Belastung] charakterisiert. Die bodeninternen Umsaetze der Schwermetalle werden an fuenf repraesentativen Standorten anhand der Untersuchung der Bodenloesung dokumentiert (Messjahre 1989-1991). An drei Standorten werden die Schwermetall-Umsaetze ueber Flussbilanzen fuer das terrestrische Oekosystem und die undurchwurzelte Bodenzone quantifiziert. (orig.)

  16. Calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor; Instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, C.

    2001-07-01

    The objective of this study is the development of an algorithm enabling coupling of nonmatching computational grids to carry out calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor. The algorithm should offer the possibility to operate the computational grids in a fixed position relative to each other as well as in relative movement. Furthermore, the calculation should be feasible with separate grids in parallel and different frames of reference. Employing selected examples this method is investigated in detail the results are compared with performed measurements. The unsteady numerical examination of the coupling process is carried out with different examples; especially the interaction effects between stator, rotor and draft tube of a hydraulic axial turbine are observed. In addition, the effect of tip clearance of the mean flow is described. Extensive model tests using the axial turbine have been performed at the Institute for Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, IHS. Flow time dependent velocities have been measured with a Laser Doppler Velocimeter placed at midspan of the blading. Periodical changes in static pressure have been recorded at different locations near the wall of the turbine casing. These measurements serve as reference for the comparison with results derived from the unsteady calculations. The confrontation of the time-dependent fluctuations of the flow quantities and the calculation of the efficiency of the turbine resulting from the simulation results allow a comparison in absolute terms. (orig.) [German] Fuer die instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad wird ein Algorithmus zum Koppeln von nichtpassenden Berechnungsnetzen entwickelt. Diese Berechnungsnetze sollen zueinander ortsfest sein oder auch eine Relativbewegung zueinander haben koennen. Sie sollen ausserdem und in unterschiedlichen

  17. Simulation and experimental validation of the performance of a absorption refrigerator; Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens einer Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olbricht, Michael; Luke, Andrea [Kassel Univ. (Germany). Fachgebiet Technische Thermodynamik

    2015-07-01

    Zusammenhang miteinander gekoppelt. Hierdurch koennen gezielt die Wechselwirkungen zwischen den Apparaten untersucht und damit die unter den jeweiligen Randbedingungen den Prozess limitierende Komponente identifiziert werden. Eine Validierung des Simulationsmodells und der verwendeten Randbedingungen geschieht anhand von experimentellen Betriebsdaten einer selbst entwickelten AKM. In der Simulation werden die Waermeuebertragerflaechen entsprechend der realen Anlage vorgegeben. Der Waermetransport wird anhand von typischen Werten fuer den Waermedurchgang in den einzelnen Apparaten beruecksichtigt. Die Resultate der Simulation zeigen eine gute Uebereinstimmung mit den experimentellen Daten. Die physikalischen Zusammenhaenge und Einfluesse extern vorgegebener Betriebsparameter werden korrekt wiedergegeben. Aufgrund der gewaehlten, niedrigen Waermedurchgangskoeffizienten, liegen die durch das Modell berechneten Kaelteleistungen unterhalb der experimentell gemessenen. Abschliessend werden die Moeglichkeiten und Grenzen zum Einsatz des Modells diskutiert sowie weitere Verbesserungsmoeglichkeiten vorgeschlagen.

  18. Status seminar on the application potential of fullerenes. Status seminar and panel discussion; Statusseminar Anwendungspotential der Fullerene. Vortraege und Podiumsdiskussion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffschulz, H [comp.

    1997-12-31

    weiter untersucht werden. - Durch den Einbau von Fullerenen in Polymere kann deren Struktur und Eigenschaften veraendert werden. Die Erhoehung der Photoleitfaehigkeit laesst sich z.B. bei Photodetektoren und Solarzellen einsetzen. Unter Belichtung polymerisieren Fullerene, wodurch sich ihre Loeslichkeit in den ueblichen Loesungsmitteln extrem reduziert. Anwendungen als Material fuer Masken bei der Mikrostrukturierung sind denkbar. - Diamantschichten aus Fulleren-Dampf sind sehr haltbar und koennen auch grossflaechig vergleichsweise guenstig hergestellt werden. - Fuer die Untersuchung der Eigenschaften endohedraler Fullerene ist das Vorliegen makroskopischer Mengen eine Voraussetzung. Vor einer Beurteilung des Potentials muessen zunaechst entsprechende Herstellungsverfahren entwickelt werden. - Nanoroehren weisen trotz ihrer geringen Dichte eine enorme Steifigkeit auf und sind daher ideal fuer den Einsatz in Verbundwerkstoffen. In Bildschirmen koennen Nanoroehren als Elektronenquellen fungieren und die bisher uebliche Kathodenstrahlroehre ersetzen. (orig./SR)

  19. Endovascular interventions for multiple trauma; Endovaskulaere Interventionen beim Polytrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kinstner, C.; Funovics, M. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Kardiovaskulaere und Interventionelle Radiologie, Wien (Austria)

    2014-09-15

    oder mittels Stent zu schienen. Speziell beim Polytrauma wird die Planung dieser Eingriffe wann immer moeglich nach einem praeinterventionellen Multidetektor-CT durchgefuehrt. Der Einsatz der endovaskulaeren Intervention ermoeglicht neben einer Verringerung des operativen Traumas auch eine wesentliche Verkuerzung der Behandlungszeit. Beim vaskulaeren Trauma am Stamm oder an den Extremitaeten, wo ein operativer Zugang nur unter erhoehtem Risiko durchfuehrbar erscheint, aber auch beim pelvinen Trauma und bei arteriellen Verletzungen parenchymatoeser Organe, die nicht gaenzlich geopfert werden sollen, sowie in anderen schwer zugaenglichen Regionen wie der oberen Thoraxapertur, ist die interventionelle Versorgung mittlerweile Standardmethode geworden. Heute kann die interventionelle Radiologie in praktisch allen vaskulaeren Territorien in einem interdisziplinaeren Zugang neben der offenen chirurgischen Versorgung dazu beitragen, eine schnellere Stabilisierung der Situation herbeizufuehren. (orig.)

  20. Deuterium/hydrogen isotope exchange on beryllium and beryllium nitride; Deuterium/Wasserstoff-Isotopenaustausch an Beryllium und Berylliumnitrid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dollase, Petra; Eichler, Michael; Koeppen, Martin; Dittmar, Timo; Linsmeier, Christian [Forschungszentrum Juelich GmbH, Institut fuer Energie- und Klimaforschung - Plasmaphysik (Germany)

    2016-07-01

    In the fusion experiments JET and ITER, the first wall is made up of beryllium. The use of nitrogen is discussed for radiative cooling in the divertor. This can react with the surface of the first wall to form beryllium nitride (Be{sub 3}N{sub 2}). The hydrogen isotopes deuterium and tritium, which react in the fusion reaction to helium and a neutron, are used as fuel. Since the magnetic confinement of the plasma is not perfect, deuterium and tritium ions are also found on the beryllium wall and can accumulate there. This should be avoided due to the radioactivity of tritium. Therefore the isotope exchange with deuterium is investigated to regenerate the first wall. We investigate the isotopic exchange of deuterium and protium in order to have not to work with radioactive tritium. The ion bombardment is simulated with an ion source. With voltages up to a maximum of 5 kV, deuterium and protic hydrogen ions are implanted in polycrystalline Be and Be{sub 3}N{sub 2}. The samples are then analyzed in situ using X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) and thermal desorption spectroscopy (TDS). Subsequently, samples prepared under the same conditions are characterized ex-situ by means of nuclear reaction analysis (NRA). [German] In den Fusionsexperimenten JET und ITER besteht die erste Wand im Hauptraum aus Beryllium (Be). Zur Strahlungskuehlung im Divertor wird der Einsatz von Stickstoff diskutiert. Dieser kann mit der Oberflaeche der ersten Wand zu Berylliumnitrid (Be{sub 3}N{sub 2}) reagieren. Als Brennstoff werden die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium eingesetzt, die in der Fusionsreaktion zu Helium und einem Neutron reagieren. Da der magnetische Einschluss des Plasmas nicht perfekt ist, treffen auch Deuterium- und Tritiumionen auf die Berylliumwand auf und koennen sich dort anreichern. Das soll aufgrund der Radioaktivitaet von Tritium unbedingt vermieden werden. Daher wird zur Regenerierung der ersten Wand der Isotopenaustausch mit Deuterium untersucht. Wir

  1. Cystic tumors of the pancreas; Zystische Tumoren des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brambs, H.J.; Juchems, M. [Universitaetsklinikum Ulm, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    Cystic lesions of the pancreas encompass a broad spectrum of benign, premalignant, and malignant tumors which are primarily cystic or result from cystic necroses of solid neoplasms. Because of the wide use of cross-sectional imaging techniques they are increasingly being identified in asymptomatic patients as well as in patients presenting with abdominal pain, jaundice or pancreatitis. Among these lesions, intraductal papillary mucinous neoplasms, serous cystic neoplasms and mucinous cystic neoplasms represent the majority of cases. With increasing experience with these tumors, a refinement of our understanding of their morphology and of their natural course has emerged. It is important to be familiar with the CT and MR imaging features of these lesions to differentiate these tumors and to orient the diagnosis towards benign or malignant forms. Because characterization of cystic tumors of the pancreas can sometimes be difficult due to overlapping imaging features, additional criteria such as clinical symptoms, localization, age and gender have to be taken into account. If appropriately treated, these tumors can usually be cured by resection and the decreasing risk of pancreatic surgery has led to an increasing number of resections of pancreatic tumors. The management of cystic tumors of the pancreas has not yet been standardized and the correct evaluation and subsequent management of the disease in asymptomatic patients have not been fully defined. (orig.) [German] Zystische Pankreastumoren umfassen ein breites Spektrum gutartiger, praemaligner und maligner Veraenderungen, die primaer zystisch sind oder durch eine zystische Degeneration solider Tumoren entstehen. Wegen des breiten Einsatzes von Schnittbildtechniken werden sie zunehmend bei asymptomatischen Patienten und bei Patienten mit Bauchschmerzen, Pankreatitis und Ikterus entdeckt. Unter diesen Tumoren stellen die intraduktalen papillaeren muzinoesen Neoplasien, die seroesen zystischen Neoplasien und die

  2. Organic micropollutants in seapage and groundwater after agricultural use of sewage sludge; Organische Spurenstoffe im Sicker- und Grundwasser bei landwirtschaftlicher Nutzung von Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liesegang, W.; Zullei-Seibert, N.; Lenze, C.; Kaczmarczyk, B.; Otto, S.; Lemm, E.

    1996-07-01

    Influences on groundwater quality due to agricultural use of sewage sludge have been estimated with special focus to organic micropollutants. Pilot plants filled with sand and arable soil were used for the simulation of sludge application, ploughing and parching of soil surface. The investigated parameters included PAH, phenols, phthalates, heavy metals, anions, cations, and other. All of the three simulation types resulted in a parameter specific variation of the groundwater quality. Transportation of most of the organic substances took place immediately after fertilization in a water soluted or particular bound manner. PAH in contrary adsorbed on the filter material. Furthermore microbial degradation products could be observed. Copper, ammonia and nitrate reproduceable exceeded the given drinking water standards. No significant increase in heavy metal or organic load could be detected in the soil or sand. Analytical pilot investigations indicated the occurrence of organic pollutants solved in the sludge water fraction, bound on small particles and adsorbed on the solid sludge phase. Particulary bounded concentrations sometimes increased the adsorbed ones. In total, approximately 55 single organic compounds could be identified within sewage sludge of different origin. Their further environmental behaviour depends on the distribution between the three sludge fractions. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Vorhabens war es, eine potentielle Beeintraechtigung der Grundwasserqualitaet durch die landwirtschaftliche Klaerschlammduengung unter besonderer Beruecksichtigung organischer Spurenstoffe abzuschaetzen. Hierzu kamen mit Sand und Ackerboden befuellte Versuchssysteme zum Einsatz, an denen die Klaerschlammduengung, das Unterpfluegen des Schlamms sowie das Austrocknen der Bodenoberflaeche simuliert wurde. Zu den untersuchten chemischen Kontrollgroessen zaehlten u.a. PAK, Phenole, Phthalate, Schwermetalle, Anionen, Kationen und Summenparameter. Alle drei Typsituationen

  3. Diagnostic criteria in MR neurography; Diagnostische Kriterien in der MR-Neurographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeumer, P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Allgemeinradiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-03-15

    komplexer Faelle. Die wichtigste Pulssequenz in MRN-Protokollen ist die T2-gewichtete, fettgesaettigte Sequenz mit hoher In-plane-Aufloesung, da diese ein erhoehtes T2w-Signal von Nervenfaszikeln als ein sehr sensitives Zeichen fuer Nervenlaesionen detektiert. Weitere etablierte Kriterien sind das Nervenkaliber und, weniger gebraeuchlich, die Kontrastmittelaufnahme. Das raeumliche Verteilungsmuster hilft bei der diagnostischen Einordnung von Neuropathien. Funktionelle Techniken wie ''diffusion tensor imaging'' (DTI) und Nervenperfusion werden hinsichtlich ihres Nutzens noch in wissenschaftlichen Untersuchungen getestet. Die MRN kommt als hilfreiches diagnostisches Verfahren klinisch besonders dann zum Einsatz, wenn die konventionellen Verfahren mit klinischer Untersuchung, Elektrophysiologie und auch Nervensonographie zu keiner eindeutigen Diagnose einer peripheren Neuropathie gelangen. Hier zeigt sich der besondere Nutzen der MRN bei komplexen Nervenlaesionen wie traumatischen Plexusverletzungen oder bei partiellen, faszikulaeren Neuropathien, unter vielen anderen moeglichen Indikationen. (orig.)

  4. Development of a solar-assisted curing process for cigar tobacco; Entwicklung eines solargestuetzten Trocknungsverfahrens fuer Zigarrentabak

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bux, M.

    1996-12-31

    The newly developed solar-assisted drying plant permitted to reduce drying time from between 30 and 40 days to between 18 and 22 days, and to increase the amount filled in from approximately 27 to 67 kilogrammes per square metre. Leaf loss during drying was cut down from between 4 and 6 per cent as previously to about 0.2 per cent. Specific energy demand was by a factor of 12 lower than the demand of conventional driers: the actual demand was 4.8 MJ per kilogramme of tobacco as compared to 58 MJ per kilogramme previously. Taking into account capital, labour, energy and repair costs, a rise in proceeds from solar-dried tobacco of about US $ 1.50 per kilogramme, and the cost involved by higher leaf loss using the conventional technique, drying cost using the solar-assisted method was US $ 2.16 per kilogramme of tobacco. For the conventional method, drying cost was US $ 4.74 per kilogramme. Accordingly, the amortization period of the solar-assisted plant is only two to three years. The solar-assisted method would only cease to be economical if investment costs were increased by 64 per cent, if the interest rate went up to 44 per cent or if the costs arising from leaf loss dropped to US $ 0.8. (orig./HW) [Deutsch] Durch den Einsatz der neu entwickelten solargestuetzten Trocknungsanlage konnte die Trocknungsdauer von bislang 30 bis 40 auf 18 bis 22 Tage reduziert und die Fuellmenge von ca. 27 auf 67 kg/m{sup 2} gesteigert werden. Die Blattverluste waehrend der Trocknung wurden von bislang 4 bis 6% auf ca. 0,2% gesenkt. Der spezifische Energiebedarf war mit 4,8 gegenueber 58 MJ/kg Tabak um den Faktor 12 geringer als der Bedarf konventionller Trockner. Unter Beruecksichtigung von Kapital-, Arbeits-, Energie- und Reparaturkosten, des im Mittel um 1,5 US Dollar/kg hoeheren Stueckerloeses solargetrockneten Tabaks, sowie der Kosten aufgrund der hoeheren Blattverluste beim konventionellen Verfahren, betrugen die Trocknungsstueckkosten des solargestuetzten Verfahrens 2,16 US

  5. Neues über das Tertiär von Java und die mesozoischen Schichten von West-Borneo

    NARCIS (Netherlands)

    Martin, K.

    1888-01-01

    Die Monographie, welche unter dem Titel Die Fossilien von Java herausgegeben wird ¹), ist so weit fortgeschritten, dass sich aus den in ihr beschriebenen Gastropoden bereits eine Anzahl von Schlussfolgerungen ableiten lässt, welche für die in Bearbeitung begriffene, geologische Karte von Java von

  6. Hans Küng: "Projekt Weltethos "

    OpenAIRE

    Altmanninger, Maria

    2002-01-01

    Bei dieser Arbeit werde ich mich vor Allem auf zwei Werke beziehen: Küng,Hans:Projekt Weltethos.Piper.München 1990. Küng,Hans;Kuschel,Karl-Josef (Hg.):Weltfrieden durch Religionsfrieden.Die unter Punkt Acht aufgeführte Stellungnahme wurde ausschließlich von mir verfasst.

  7. Development of an analysis method for determining chlorinated hydrocarbons in marine sediments and suspended matter giving particular consideration to supercritical fluid extraction; Entwicklung eines Analysenverfahrens zur Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in marinen Sedimenten und Schwebstoffen unter besonderer Beruecksichtigung der ueberkritischen Fluidextraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzenbach, D.

    1997-11-01

    diesem Grund soll das gesamte Verfahren und dessen Einzelschritte unter diesem Gesichtspunkt ueberprueft und gegebenenfalls verbessert werden. Fuer die Probennahme von marinen Schwebstoffen soll ein Verfahren erarbeitet werden, das eine effiziente Abtrennung moeglichst kleiner suspendierter Partikel aus Seewasser ermoeglicht. Mit dem entwickelten Analysenverfahren sollen aktuelle Aspekte der Meereschemie zu Quellen, Transport, Verteilung und Verbleib von chlorierten Kohlenwasserstoffen in der marinen Umwelt behandelt werden. (orig.)

  8. Future disposal of sewage sludge in Saxony; Zukuenftige Klaerschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kowalski, H.D, [Saechsisches Staatsministerium fuer Umwelt und Landesentwicklung, Dresden (Germany)

    1995-11-01

    Early in 1994, the Saxonian ministry of environment and regional development (SMU) commissioned an expertise with the preliminary title ``Concept for long-term strategies for sewage sludge disposal from municipal sewage treatment plants in Saxony``. The objective was to develop and evaluate scenarios and submit proposals for securing sewage sludge disposal in the long-term, making use of existing, planned or envisaged plants. The article presents some of the results of this expertise. (orig./SR) [Deutsch] Das Saechsische Staatsministerium fuer Umwelt und Landesentwicklung (SMU) hat Anfang 1994 unter dem Arbeitstitel `Konzeption fuer die Langfriststrategie zur Klaerschlammentsorgung aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen im Freistaat Sachsen` die Ausarbeitung eines Gutachtens veranlasst. Die Zielstellung bestand darin, unter Nutzung vorhandener, bereits geplanter oder neu zu plandender Anlagen Szenarien zu entwickeln und zu bewerten und Vorschlaege fuer Massnahmen zu unterbreiten, welche es ermoeglichen, langfristig eine Entsorgungssicherheit des Klaerschlammes zu gewaehrleisten. Einige Ergebnisse aus diesem Gutachten sollen im Folgenden vorgestellt werden. (orig./SR)

  9. Advanced waste water cleaning with the aid of an algae biofilm; Weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, G.; Patzold, V.; Ike, A.; Sekoulov, I. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    These first investigations have led to results indicating that advanced waste water cleaning with the aid of algae biofilm as a downstream process stage is feasible. The concentration of phosphorus in waste water could be reduced to less than 1 mg per litre. Ammonium, which is toxic to fish, was nitrified, and the overall nitrogen concentration could be cut down. The concentration of bacteria was reduced by means of a close-to-nature process to less than the limiting values set by the European Union directive governing the quality of bathing waters. (orig.) [German] Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchungen zeigen, dass eine weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms als nachgeschaltete Verfahrensstufe moeglich ist. Die Phosphorkonzentration im Abwasser konnte auf unter 1 mg/l reduziert werden. Fischgiftiges Ammonium wurde nitrifiziert und die Gesamtstickstoffkonzentration konnte gesenkt werden. Die Bakterienkonzentration konnte mit Hilfe eines naturnahen Verfahrens bis unter die Grenzwerte der EU-Richtlinie ueber die Qualitaet der Badegewaesser reduziert werden. (orig.)

  10. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  11. Intraoperative use of an open midfield MR scanner in the surgical treatment of cerebral gliomas; Intraoperative Nutzung eines offenen Mittelfeld-MRT waehrend der chirurgischen Therapie zerebraler Gliome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Dietrich, J.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The aim of the present study was to evaluate the effectiveness of intraoperative MRI guidance in achieving more gross-total resection in case of primary brain tumors. We studied 12 patients with low-grade glioma and 19 patients with high-grade glioma who underwent surgery within a vertically open 0.5T MR system. After initial imaging, the resection was stopped at the point in which the neurosurgeon considered the resection complete by viewing the operation field. At this time, intraoperative MRI was repeated (''first control'') to identify any residual tumor. Areas of tumor-suspected tissue were localized and resected, with the exception of tissue adjacent to eloquent areas. Final imaging was carried out before closing the craniotomy. Comparison of ''first control'' and final imaging revealed a decrease of residual tumor volume from 32% to 4.3% in low-grade gliomas, and from 29% to 10% in high-grade gliomas. Intraoperative MRI allows a clear optimization of microsurgical resection of both low-grade and high-grade gliomas. (orig.) [German] Ziel der Untersuchung war es, die Effektivitaet des Einsatzes der intraoperativen MRT bei der Resektion gliogener Hirntumoren zu pruefen. 12 Patienten mit niedriggradigem Gliom und 19 Patienten mit Glioblastom wurden in einem vertikal offenen 0,5-T-MRT operiert. Nach der initialen Bildgebung erfolgte die Resektion bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Neurochirurg kein Tumorgewebe mehr im OP-Situs abgrenzen konnte. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine erneute MRT (''= erste Kontrolle'') zur Visualisierung nur MR-tomographisch darstellbaren Resttumors. Solche Areale wurden im OP-Situs lokalisiert und mit Ausnahme von Strukturen in der Naehe eloquenter Hirnareale reseziert. Vor Verschluss des Schaedels erfolgte eine abschliessende MR-Kontrolle. Durch Einsatz der intraoperativen MRT konnte eine Absenkung des relativen Resttumorvolumens von 32% auf 4,3% bei niediggradigen Gliomen und

  12. Out of Area. Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patrick Merziger

    2018-04-01

    Full Text Available The end of the Cold War is generally regarded as a prelude to the German armed forces’ worldwide involvement, beginning in 1992 with the UN missions in Somalia and Cambodia. This overlooks the fact that from 1959 onwards, the Bundeswehr took part in at least 135 relief operations abroad, both inside NATO territory and beyond, in places including Ethiopia, Bangladesh and Peru. The article examines the reasons for this remarkable effort and illustrates the logic behind the involvement. The Bundeswehr itself emphasised service to humanity as its central motivation. But from a military-operational perspective, it is clear that the relief actions were attractive because they resembled a ›real military mission‹. For the West German army during the Cold War, they provided good opportunities to test its readiness, advance its skills and develop geographical orientation. In public and legal discussions humanitarian aid was regarded as selfless, good and therefore unproblematic, so relief operations proved to be a vehicle for preparing the German armed forces for an out-of-area deployment. * * * Das Ende des Kalten Krieges gilt gemeinhin als Auftakt des Engagements der Bundeswehr in aller Welt, beginnend mit den UN-Missionen in Somalia und Kambodscha 1992. Übersehen wird dabei, dass sich die Bundeswehr schon seit 1959 mit großem Aufwand an mindestens 135 Hilfsaktionen im Ausland beteiligt hatte – auf dem Gebiet der NATO, aber auch darüber hinaus, wie etwa in Äthiopien, Bangladesch oder Peru. Der Beitrag fragt nach den Gründen für den bemerkenswerten Einsatz und stellt dar, welche Logik hinter dieser Beteiligung stand. Die Bundeswehr selbst betonte als zentrales Motiv den Dienst an der Menschlichkeit. Aus einer militärisch-operationellen Perspektive wird aber deutlich, dass die Hilfsaktionen attraktiv waren, weil sie einem »echten Einsatz« glichen. Für die westdeutsche Armee im Kalten Krieg boten sie gute Möglichkeiten, ihre Bereitschaft

  13. Zugkraftbedarf, Arbeitsgeschwindigkeit, Flächenleistung und Energieverbrauch moderner Pferde gezogener Mähtechnik im Ökologischen Landbau

    OpenAIRE

    Herold, Peter; Heß, Jürgen

    2011-01-01

    Der Einsatz moderner Pferde gezogener Geräte stellt eine nachhaltige Alternative zum Schleppereinsatz dar, besonders im Ökologischen Landbau. Feldversuche zu den Leistungsdaten eines Vorderwagens in Kombination mit drei verschiedenen Doppelmesser-Mähwerken (Arbeitsbreiten 1,65 m, 1,90 m, 2,40 m) wurden durchgeführt. Bodenantrieb im Vergleich zum Motorantrieb der Zapfwelle führte zu einem mehr als doppelt so hohen Zugkraftbedarf und überstieg die Dauerzugleistungfähigkeit der 850 kg schweren A...

  14. Moderne Groupware-Umgebung am KIT: Microsoft SharePoint 2013

    OpenAIRE

    Grindler, Sabine; Wörl, Ronny

    2014-01-01

    Anwender aus den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre am Karlsruher Institut für Technologie nutzen Microsoft SharePoint Teamseiten als zentrale Groupware-Plattform. Seit letztem Jahr ist die aktuelle Version SharePoint 2013 im Einsatz. Ein Mehrwert der neuen Plattform ist die Office Web Apps Technologie, die eine gemeinsame Bearbeitung von Office-Dokumenten im Web-Browser ermöglicht. Die einfache Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern erhöht ebenfalls die Akzeptanz für die Ve...

  15. Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P; Stebler, W; Seheri, F; Emmenegger, M

    2008-01-01

    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit diese...

  16. Use of compressed-air storage systems; Einsatz von Druckluftspeichersystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cyphely, I.; Rufer, A.; Brueckmann, Ph.; Menhardt, W.; Reller, A.

    2004-07-01

    This final report issued by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) looks at the use of compressed air as a means of storing energy. Historical aspects are listed and compressed-air storage as an alternative to current ideas that use electrolysis and hydrogen storage is discussed. The storage efficiency advantages of compressed-air storage is stressed and the possibilities it offers for compensating the stochastic nature of electricity production from renewable energy sources are discussed. The so-called BOP (Battery with Oil-hydraulics and Pneumatics) principle for the storage of electricity is discussed and its function is described. The advantages offered by such a system are listed and the development focus necessary is discussed.

  17. Komparativistlikke ja kultuuriteaduslikke ärgitusi Baltimaade germanistikale / Michael Schwidtal ; saksa keelest tõlkinud Vahur Aabrams

    Index Scriptorium Estoniae

    Schwidtal, Michael

    2001-01-01

    3. - 5. sept. 2001 toimus Riias sümpoosion "Unter diesem braunen Himmel. Jakob Michael Reinhold Lenz und die deutsche Literatur des Baltikums", 7. - 9. sept. Tartus "Torm ja tung Liivimaal. Mässu mudelid", pühendatud J. M. R. Lenzi ja Kristian Jaak Petersoni loomingule. Ülevaade

  18. Über die Datenakzessivität in Printwörterbüchern

    African Journals Online (AJOL)

    R.B. Ruthven

    Alphabets des neuhochdeutschen Schriftsystems ein. Jedes Alphabet lässt sich unter zwei Aspekten betrachten, nämlich dem Verschriftungs- und dem Ord- nungsaspekt. Anders ausgedrückt heißt das: Jedes Alphabet ist bifunktional: Es dient der Verschriftung einer gesprochenen Sprache und hat damit einen Bezug.

  19. Coalification reactions under pressure. Inkohl-ungsreaktionen unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huck, G.; Patteisky, K.

    1964-12-15

    Studies of the influence of pressure on the coalification reactions in hard coal (temperature ranges from 240 to 350/sup 0/C and pressures ranging from 0.1 to 8000 ata) have shown that coalification reactions in younger coals are impeded by higher mechanical pressures. The relationship of the mutual effect of pressure and temperature on the coalification reactions may be illustrated by graphs, if the parameters are determined, which cause an increase in the reflection index of the vitrinite of 0.89 to 1.0 and liberate 8 liters of gas per kilogram of finely ground coal, at 0.5 mm Hg. The results indicate, contrary to theories often expressed in the literature, that the intensifying influence of pressure on coalification may be excluded if the pressure charge operates through shear- and friction-forces, without temperature changes. The results also show that the use of spores as coalification thermometers is limited. It is shown that at higher pressures spores may be exposed to temperatures above 200/sup 0/C without showing thermal modifications.

  20. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank

    OpenAIRE

    Müller, Olaf L.

    2001-01-01

    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem ...

  1. Mythos Qualifikation – Berufungsverfahren unter der gleichstellungspolitischen Lupe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Blome

    2008-11-01

    Full Text Available Auf der Grundlage von qualitativen Interviews und einer Vollerhebung aller Verfahrensregelungen liefert die Studie eine umfassende Analyse der Gestaltung von Berufungsverfahren aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Aufgrund der ergänzenden konkreten Handlungsempfehlungen zum gleichstellungsorientierten Verfahrensmanagement verhilft die Untersuchung nicht nur zu einer empirisch fundierten Einsicht in die Diskriminierungsmechanismen an deutschen Hochschulen, sondern stellt zudem einen wichtigen Beitrag für die Integration von Gleichstellung in die aktuellen Reformen von Berufungsverfahren dar.

  2. Akustische und perzeptive Analysen von Sprache unter Alkoholeinfluss

    OpenAIRE

    Baumeister, Barbara Susanne

    2015-01-01

    In this thesis, several acoustic and perceptive studies on the influence of alcoholic intoxication on speech are presented. The speech samples for the experiments are taken from the Alcohol Language Corpus, a large database containing recordings of 162 (77 female and 85 male) speakers in both sober and intoxicated conditions with various blood alcohol concentrations. An acoustic analysis of recordings of 148 speakers in intoxicated and sober condition reveals a significant increase of the mea...

  3. Laser diagnosis and plasma technology: fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Spray/wall-interaction under diesel engine conditions. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Spray/Wand-Wechselwirkung bei der motorischen Einspritzung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U.; Meingast, U.

    2001-02-01

    Spray/wall-interaction under diesel engine conditions is not yet investigated extensively in detail with high spatial resolution and high time resolution as those experiments require extremely accurate techniques. Numerical modelling to predict fluiddynamic and heat transfer processes are validated mostly under non engine conditions. The processes during spray/wall interaction under internal combustion engine conditions were investigated experimentally in an injection chamber using enhanced laser optical methods. To enable validation and development of numerical spray/wall models the data was collected under well known and reproducible conditions. Microscopic visualisation tools, Phase-Doppler Anemometry (PDA) to measure droplet diameter and velocity as well as fluorescence based film measurement technique and high speed surface thermocouples to determine the wall heat flux were used. The numerical predictions of the spray wall interaction using Computational Fluid Dynamics (CFD) including two spray/wall models from the literature show qualitatively good agreement with the experiments. However, quantitatively some insufficiencies are observed because the models base on experiments under atmospheric conditions disregarding the influences of high pressure and high temperature. Here more detailed investigation is necessary in the future. The present results build up a comprehensive basis to validate future models and their interaction. Progress was done in using measurement techniques to investigate complex mechanisms under challenging conditions. (orig.) [German] Die Spray/Wand Wechselwirkung unter dieselmotorischen Bedingungen ist bisher nicht mit hoher Zeit- und Ortsaufloesung umfassend charakterisiert worden, weil deren Untersuchung hohe Anforderungen an die Messtechniken stellt. Numerische Modelle zur Vorhersage der Stroemungs- und Waermetransportvorgaenge sind nur teilweise unter reale Bedingungen verifiziert worden. Die Vorgaenge beim Auftreffen eines

  4. Diffusion-weighted magnetic resonance imaging of the abdomen; Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid-Tannwald, C.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-03-15

    Diffusion-weighted magnetic resonance imaging (DW-MRI) provides qualitative and quantitative information of tissue cellularity and the integrity of cellular membranes. Since DW-MRI can be performed without ionizing radiation exposure and contrast media application, DW-MRI is a particularly attractive tool for patients with allergies for gadolinium-based contrast agents or renal failure. Recent technical developments have made DW-MRI a robust and feasible technique for abdominal imaging. DW-MRI provides information on the detection and characterization of focal liver lesions and can also visualize treatment effects and early changes in chronic liver disease. In addition DW-MRI is a promising tool for the detection of inflammatory changes in patients with Crohn's disease. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete (DW-)MRT ermoeglicht die Erfassung qualitativer und quantitativer Informationen bzgl. der Gewebezellularitaet und Membranintegritaet. Die DW-MRT ist insbesondere bei Patienten mit einer Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel oder eingeschraenkter Nierenfunktion attraktiv, da ihr Einsatz nicht mit Strahlenexposition oder Kontrastmittelgabe verbunden ist. Durch technische Weiterentwicklungen ist die robuste Anwendung der DW-MRI in der Bildgebung des Abdomens seit einiger Zeit moeglich geworden. In der Leberdiagnostik lassen sich Zusatzinformationen zur Detektion und Charakterisierung von Leberlaesionen gewinnen, aber auch Therapieerfolge dokumentieren und fruehe chronische Leberveraenderungen visualisieren. Neben ihrer Rolle bei hepatologischen und onkologischen Fragestellungen erscheint der Einsatz der DW-MRT zudem bei entzuendlichen Fragestellungen wie dem Morbus Crohn sehr viel versprechend. (orig.)

  5. Neoplastic lesions of the temporomandibular joint (TMJ): diagnosis, differential diagnosis and intervention; Neoplasien des Temporomandibulargelenks (TMG). Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Intervention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N.; Schedel, H.; Bergh, B. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Maeurer, J. [Radiologische Praxis am Prinzregentenplatz, Muenchen (Germany)

    2001-09-01

    Purpose. To evaluate the effectiveness of diagnostic and interventional radiological techniques for neoplastic lesions of the temporomandibular joint (TMJ). Material and methods. Modern diagnosis of the TMJ is based on the clinical use of conventional X-ray techniques, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and interventional techniques like biopsies, vascular occlusion and ablation. Results. Conventional X-ray still forms the basic diagnostic procedure applied in open and closed mouth position. CT improves the diagnostic information and serves as the standard diagnostical instrument for cartaliganeous or osseous neoplastic lesions. MRI evaluates soft tissue infiltration in multiplanar techniques and high spatial resolution. Interventional vascular and ablative techniques improve the treatment of neoplastic disorders. (orig.) [German] Zielsetzung. Vorstellung der Wertigkeit bildgebender Verfahren fuer die diagnostische und interventionelle Radiologie des Temporomandibulargelenks (TMG). Material und Methodik. Die moderne Radiologie des TMG basiert auf dem Einsatz der konventionellen Roentgendiagnostik, der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT), sowie interventioneller Verfahren wie der Biopsie, vaskulaerer Embolisationsverfahren und tumorablativer Verfahren. Ergebnisse. Als Basisdiagnostik dient die konventionelle Diagnostik in offener und geschlossener Mundposition der Erfassung von Funktionsstoerungen sowie ossaerer Destruktionen. Die CT erweitert das diagnostische Spektrum und verbessert die Differenzialdiagnostik fuer ossifizierende Prozesse. Der Einsatz der MRT erlaubt die Erfassung der Weichteilinfiltration sowie der Gelenkstrukturen. Vaskulaere interventionelle Verfahren dienen der praetherapeutischen Okklusion bzw. der palliativen Tumortherapie in Form der okklusiven Embolisation, der Chemoembolisation, oder auch der Tumorablation. (orig.)

  6. Present status and perspectives of Co-combustion in German power plants

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richers, U.; Seifert, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Technische Chemie]|[Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Programm Nachhaltigkeit, Energie- und Umwelttechnik; Scheurer, W.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    2002-05-01

    Various approaches to the future waste management policy in Germany are currently under discussion. One problem arising in this connection is the suitability of existing furnaces for the co-combustion of waste. The use of sewage treatment sludge in power plants is already being practiced on a technical scale. Co-combustion in power plants is of interest also because of the CO{sub 2} problem, as renewable resources can also be used for this purpose. This article documents the technical status of co-combustion in Germany and the available quantities of selected supplementary fuels. Moreover, experience accumulated in German coal fired power plants in using supplementary fuels is compiled. Future possibilities are assessed. (orig.) [German] Fuer die zukuenftige Ausrichtung der Abfallentsorgung gibt es verschiedene Moeglichkeiten, die in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert werden. Eine Fragestellung in diesem Zusammenhang ist die Eignung bestehender Feuerungsanlagen fuer die Mitverbrennung von Abfallstoffen. Der Einsatz von Klaerschlamm in Kraftwerken wird bereits grosstechnisch praktiziert. Die Mitverbrennung in Kraftwerken ist zusaetzlich aufgrund der CO{sub 2}-Problematik von Interesse, denn nachwachsende Rohstoffe eignen sich ebenfalls zur Mitverbrennung. In dieser Arbeit werden der technische Stand der Mitverbrennung in der Bundesrepublik Deutschland und die dort zur Verfuegung stehenden Mengen ausgewaehlter Zusatzbrennstoffe dokumentiert. Ausserdem werden die Erfahrungen aus deutschen Kraftwerken beim Einsatz von Zusatzbrennstoffen zusammengestellt. Die zukuenftigen Moeglichkeiten werden abgeschaetzt. (orig.)

  7. Specification of a technically justified limiting value for sulphur concentrations in heating oil in order to enhance the use of high-efficiency boiler technology in oil heating systems; Ermittlung eines technisch begruendeten Grenzwertes fuer Schwefelgehalte im Heizoel zur Foerderung des Einsatzes von Brennwerttechnologie in Oelheizungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellingen, E.-M.; Kuechen, C. [Institut fuer Wirtschaftliche Oelheizung e.V., Hamburg (Germany); Haase, F.; Wilckens, H. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany); Sinnen, H.D. [VEBA AG, Duesseldorf (Germany)

    2002-04-01

    Different oil condensing boilers, which were available on the German market, have been investigated in order to determine the relevant limit for sulphur content in domestic heating oil. Up to now, the condensate from oil condensing boilers has to be neutralized in many cases due to local legislation. The composition of the condensates from oil boilers came out to be similar to the condensate from gas condensing boilers, as long as the sulphur content of heating oil is below 100 mg/kg. As the neutralization of condensate from gas condensing boilers is usually not required up to 200 kW-boilers, there should be no technical reason for neutralization, as long as the sulphur content is below 100 mg/kg. However, boiler manufactures are convinced, that only if the sulphur content is as low as 50 mg/kg, it will be possible to develop reliable oil condensing boilers for a reasonable price. Calculations of the total energy consumption came to the result, that primary energy can be saved. The increase of efficiency on the boiler side has more influence than the energy needed for desulphurization. (orig.) [German] Zur Bestimmung eines technisch begruendeten Schwefelgrenzwertes fuer ein neues 'schwefelarmes' Heizoel EL wurden Untersuchungen mit Heizoelen unterschiedlichen Schwefelgehaltes an verschiedenen auf dem Markt verfuegbaren Oelbrennwertgeraeten durchgefuehrt. Zur Zeit wird durch das ATV Arbeitsblatt A-251 eine Neutralisation von Kondensaten aus Oelbrennwertanlagen gefordert. Die Untersuchungen zeigen, dass bei Schwefelgehalten unter 100 mg/kg die Kondensate aehnliche Zusammensetzungen aufweisen wie Kondensate aus Gasbrennwertgeraeten. Die Voraussetzung fuer eine Befreiung von der Neutralisationsverpflichtung bei der Verwendung dieser Brennstoffe ist damit aus technischer Sicht gegeben. Fuer die Entwicklung von neuen, kompakten und preiswerten Oelbrennwertgeraeten wird von der Heizgeraeteindustrie ein Schwefelgehalt von max. 50 mg/kg fuer notwendig gehalten

  8. Pina Bausch – eine interkulturelle Mittlerin? : Ein Rezeptionsvergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden

    NARCIS (Netherlands)

    Seidl, A.; Colin, N.; Farges, P.; Taubert, F.

    2017-01-01

    „Was Bertolt Brecht für das deutsche Theater der ersten Hälfte des Jahrhunderts bedeutete, bedeutete Pina Bausch für die zweite Hälfte.“ Rudolf Rach (Verleger, L’Arche Editeur, Paris) Das Tanztheater Wuppertal errang unter seiner Choreographin Pina Bausch Weltruhm. Die Grundannahme ist, dass Bauschs

  9. Long-term studies in COD elimination and nitrification in an overcongested packed-bed reactor (biofilter); Langzeituntersuchungen zur CSB-Elimination und Nitrifikation in einem ueberstauten Festbettreaktor (Biofilter)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelhart, M.; Dichtl, N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    On a semi-technical scale, two process combinations were tested for their suitability for COD elimination and nitrification in combination with an overcongested packed-bed reactor (biofilter). (orig.) [German] Im halbtechnischen Massstab wurden zwei Verfahrenskombinationen unter Einbeziehung eines ueberstauten Festbettreaktors (Biofilter) auf ihre Tauglichkeit zur CSB-Elimination und Nitrifikation untersucht. (orig.)

  10. Nelipühad Mozarti ooperitega Berliinis

    Index Scriptorium Estoniae

    2002-01-01

    Berliini Staatsoper Unter den Lindenil toob 18.-26. maini peadirigent Daniel Barenboimi juhatusel välja kolm Mozarti Lorenzo da Ponte libretole komponeeritud ooperit: "Figaro pulm", "Don Giovanni" ja "Cosi fan tutte". Talvise hooaja lõpetasid märtsis Staatsoperis Albert Lortzingi "Zar und Zimmermann" ja Gioachino Rossini "Sevilla habemeajaja"

  11. Predictive and prognostic value of tumor volume and its changes during radical radiotherapy of stage III non-small cell lung cancer. A systematic review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaesmann, Lukas [University of Luebeck, Department of Radiation Oncology, Luebeck (Germany); Niyazi, Maximilian; Fleischmann, Daniel [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), partner site Munich, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Blanck, Oliver; Baumann, Rene [University Medical Center Schleswig-Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Baues, Christian; Klook, Lisa; Rosenbrock, Johannes; Trommer-Nestler, Maike [University Hospital of Cologne, Department of Radiotherapy, Cologne (Germany); Dobiasch, Sophie [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Eze, Chukwuka [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Gauer, Tobias; Goy, Yvonne [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiotherapy and Radio-Oncology, Hamburg (Germany); Giordano, Frank A.; Sautter, Lisa [University Medical Center Mannheim, Department of Radiation Oncology, Mannheim (Germany); Hausmann, Jan [University Medical Center Duesseldorf, Department of Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany); Henkenberens, Christoph [Hannover Medical School, Department of Radiation and Special Oncology, Hannover (Germany); Kaul, David; Thieme, Alexander H. [Charite School of Medicine and University Hospital, Campus Virchow-Klinikum, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Krug, David; Schmitt, Daniela [University Hospital Heidelberg and National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO) and Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Maeurer, Matthias [University Medical Center Jena, Department of Radiation Oncology, Jena (Germany); Panje, Cedric M. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Suess, Christoph [University Medical Center Regensburg, Department of Radiation Oncology, Regensburg (Germany); Ziegler, Sonia [University Medical Center Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Ebert, Nadja [University Medical Center Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Medenwald, Daniel [Martin Luther University Halle-Wittenberg, Department of Radiation Oncology, Faculty of Medicine, Halle (Germany); Ostheimer, Christian [Martin Luther University Halle-Wittenberg, Department of Radiation Oncology, Faculty of Medicine, Halle (Germany); Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Halle (Saale) (Germany); Collaboration: Young DEGRO Trial Group

    2018-02-15

    . Several potential confounding variables were found and need to be considered for future studies to evaluate GTV changes during definitive radiotherapy with respect to treatment outcome. (orig.) [German] Das Bronchialkarzinom ist die haeufigste Ursache krebsbedingter Mortalitaet weltweit. Das Stadium III des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) praesentiert sich als heterogene Patientengruppe mit Lymphknotenbeteiligung und grossen Tumoren mit Infiltration von Mediastinum, Herz und Wirbelsaeule. Ein interdisziplinaeres Behandlungskonzept mit Strahlentherapie ist Therapiestandard in der Behandlung des Stadium III mit akzeptabler Toxizitaet und verbessertem klinischen Ergebnis hinsichtlich lokaler Kontrolle. Veraenderungen des Tumorvolumens (GTV) unter Strahlentherapie ermoeglichen eine adaptive Bestrahlungsplanung mit Normalgewebeschonung und Dosiseskalation. Durchgefuehrt wurde eine Literaturrecherche zum praediktiven Wert von GTV-Veraenderungen unter Strahlentherapie mit dem Endpunkt ''Gesamtueberleben''. Die Recherche wurde in einem zweistufigen Verfahren unter Verwendung von Medline/Pubmed mit den Stichwoertern ''stage III non-small cell lung cancer'' und ''radiotherapy'' und ''tumour volume'' und ''prognostic factors'' durchgefuehrt. Nach finaler Bewertung blieben 17, 14 und 9 Studien mit 2516, 784 und 639 Patienten zum praediktiven Einfluss von GTV, GTV-Veraenderung und dessen Einfluss auf das Gesamtueberleben uebrig und wurden in den Review aufgenommen. Das initiale GTV war in verschiedenen Studien ein wichtiger prognostischer Faktor fuer das Gesamtueberleben. Zeitpunkt der Evaluation und Einfluss der Histologie muessen jedoch weiter untersucht werden. GTV-Veraenderungen unter Strahlentherapie variieren sehr. Der optimale Zeitpunkt fuer eine Reevaluation des GTVs fuer den praediktiven Wert auf die Prognose ist unklar. Der prognostische Wert von GTV

  12. Is tamoxifen associated with an increased risk for thromboembolic complications in patients undergoing microvascular breast reconstruction? [Ist die Einnahme von Tamoxifen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion mit einer erhöhten Rate an thrombembolischen Komplikationen assoziiert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Krämer, Robert

    2013-02-01

    des hormonrezeptorpen Brustkrebses postmenopausaler Frauen abgelöst. Tamoxifen ist mit einem ca. zweifach erhöhten Risiko für thrombembolische Komplikationen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie assoziiert. Vor dem Hintergrund einer aktuellen und im Februar 2012 im Journal of Plastic and Reconstructive Surgery erschienenen retrospektiven Studie mit Nachweis einer erhöhten Komplikationsrate freier Lappentransplantate zur Brustrekonstruktion unter Tamoxifen-Einnahme haben wir unser Patientenkollektiv nach mikrochirurgischer Brustrekonstruktion retrospektiv auf Minor- und Major-Komplikationen einschließlich thrombembolischer Ereignisse insbesondere vor dem Hintergrund einer perioperativen Tamoxifeneinnahme untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 29 Patientinnen nach mikrochirurgischer autologer Brustrekonstruktion. Es wurden mikrovaskuläre Lappenkomplikationen und Lappenverluste von Patientinnen ohne und mit Einnahme von Tamoxifen und Aromatasehemmern zum Zeitpunkt der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion verglichen. 25 Patientinnen (86,2% erhielten eine DIEP-Lappenplastik und 4 (13,8% eine TRAM-Lappenplastik. Fernerhin verglichen wir die Rate allgemeiner thrombembolischer Ereignisse unter Berücksichtigung sonstiger Nebendiagnosen und Risikofaktoren. Von insgesamt 29 Patientinnen standen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion 3 unter einer Aromatasehemmer-Therapie und 5 unter einer Tamoxifen-Therapie. Insgesamt traten in 11 Fällen (37,9% postoperative Komplikationen auf, in 5 Fällen handelte es sich hierbei um Major-Komplikationen (mit einem Lappenverlust und in um Minorkomplikationen. Unter Tamoxifeneinnahme kam es in einem Fall zu einer Minorkomplikation, und in einem anderen Fall zu einem thrombembolisch bedingten Lappenverlust. Insgesamt kam es postoperativ zu einem thrombembolischen Ereignis in Form einer Lungenembolie ohne Assoziation zur Tamoxifen-Therapie.Die Anzahl thrombembolischer Ereignisse stellten sich mit und ohne

  13. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  14. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  15. Newly developed active braze powders based on commercial nickel brazes using zirconium as active element for joining ceramic to metal; Entwicklung von neuen Aktivlotpulvern auf Basis kommerzieller Nickellote mit Zirkon als aktivelement zum Fuegen von Keramik-Metall-Verbunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bobzin, K.; Schlaefer, T.; Kopp, N.; Schlegel, A. [Institut fuer Oberflaechentechnik der RWTH Aachen (Germany)

    2010-06-15

    von 500 C zu entwickeln, die sich zudem beim Einsatz in kohlenwasserstoffhaltigen Umgebungen bestaendiger gegen korrosive Angriffe zeigen als Aktivlote auf Silber/Kupfer-, Kupfer-, und Silberbasis. Ausgehend von den Nickelbasisloten NI 102, NI 105 und NI 107 wurden Experimentallote mit Zirkon als grenzflaechenaktivem Element hergestellt. Die Modifizierung der Basislote erfolgte zum einen pulvermetallurgisch unter der Verwendung von Zirkonhydrid durch Mischen oder mechanisches Legieren mit einer Hochenergiekugelmuehle. Zum anderen wurden die Basislote schmelzmetallurgisch mit Zirkon legiert. Der Aktivmetallgehalt variierte zwischen 2 Gew.-% und 10 Gew.-%. Zur Charakterisierung diente die thermoanalytische Vermessung der Schmelzbereiche aller Experimentallote und die pulvermorphologische sowie roentgendiffraktometrische Analyse der pulvermetallurgisch hergestellten. Die Eignung der Experimentallote fuer das Aktivloeten wurde in Benetzungstests auf Aluminiumoxid in Hochvakuumloetversuchen experimentell untersucht und metallographisch bewertet.

  16. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    The aim of the project was to transfer the developed method of laser beam welding of heat treated machining steels of temperature field tailoring on hot crack endangered austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys. With this method, transient thermal stresses adjacent to the weld are produced by an travelling induction heating so that the hot cracking is prevented during welding. As test materials the austenitic Cr-Ni steel with sulfur additive 1.4305, the Cr-Ni steels 1.4404 and 1.4435 and the nickel-based alloy Udimet 720 were selected. As a result of the research it was shown that a hot crack-free laser welding in the investigated materials using at least three different welding and material-technical approaches is possible. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, das fuer das Laserstrahlschweissen verguetbarer Automatenstaehle entwickelte Verfahren des Temperaturfeld-Tailorings auf heissrissgefaehrdete austenitische Cr-Ni-Staehle und Nickelbasislegierungen zu uebertragen. Mit diesem Verfahren werden waehrend des Schweissens transiente thermische Spannungen neben der Schweissnaht durch eine mitlaufende induktive Erwaermung so erzeugt, dass die Heissrissbildung verhindert wird. Als Versuchswerkstoffe wurden der austenitische Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz 1.4305, die Cr-Ni-Staehle 1.4404 und 1.4435 sowie die Nickelbasislegierung Udimet 720 ausgewaehlt. Im Ergebnis des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen bei den untersuchten Werkstoffen unter Nutzung von mindestens drei verschiedenen schweiss- und werkstofftechnischen Ansaetzen moeglich ist: Erstens koennen mit einem Temperaturfeld-Tailoring bei im Stumpfstoss zu verschweissenden Blechen aus austenitischen Staehlen bis mindestens 6 mm Dicke senkrecht zur Naht und parallel zur Blechoberflaeche wirkende transiente Druckspannungen erzeugt werden, die der Bildung von Mittelrippenrissen oder dazu parallel liegenden Heissrissen entgegenwirken

  17. Total interaction theory and practice of a new paradigm for the design disciplines

    CERN Document Server

    Buurman, Gerhard M

    2005-01-01

    Interaktivität beschreibt eine dynamische Kooperation von Mensch und Technik und bedingt ein neues Denken unter der Annahme von einem «Leben in Technik». Das Buch führt Wissenschaftler und Menschen aus unterschiedlichen Praxisbereichen zusammen und gibt einen Überblick über das technologische und konzeptionelle Rüstzeug von Gestaltern.

  18. Die Inquisition und ihre Wahrnehmung im Alten Reich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Kohlhöfer

    2013-01-01

    Full Text Available Rezension von: Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hg. von Albrecht Burckhardt und Gerd Schwerhoff unter Mitwirkung von Dieter R. Bauer (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 25, Konstanz, München: UVK-Verl.-Ges. 2012, 450 S., ISBN 978-3-86764-371-9

  19. Die beiden Azolla-arten des Niederländischen Pleistozäns

    NARCIS (Netherlands)

    Florschütz, F.

    1938-01-01

    Die erste Mitteilung über die Möglichkeit des Vorkommens fossiler Azolla im niederländischen Boden rührt von J. LORIé her, der im Jahre 1905 bei der Beschreibung von Bohrproben die Entdeckung von Makrosporangien von Azolla filiculoides Lam. in einer dünnen Torfschicht unter Vogelenzang erwähnte

  20. Über einige von Edw. Jacobson auf Java gesammelte Trichopteren

    NARCIS (Netherlands)

    Ulmer, Georg

    1913-01-01

    Seit ich das letzte Verzeichniss der javanischen Triphopteren gab (Notes Leyden Mus. 32. 1910, pp. 64—66) beschrieb Cornelius Betten („Notes on the Trichoptera in the collection of the Indian Museum.” Records of the Indian Museum. Calcutta, Oct. 1909, pp. 231—242 t. 14—18) unter andern indischen

  1. Zur Einführung: Die Chamisso-Literatur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nazli Hodaie

    2017-04-01

    Die vorliegende ZIF-Ausgabe widmet sich solchen literarischen Schaffensprozessen, die im Folgenden unter „interkultureller Literatur“ zusammengefasst werden. Am Beispiel der so genannten „Chamisso-Autorinnen und -Autoren“ setzen sich die Beiträgerinnen und Beiträger mit interkultureller Literatur im Kontext der Literaturwissenschaft sowie Literaturdidaktik auseinander und diskutieren ihren gesellschaftlichen Stellenwert.

  2. Untersuchungen über Auswirkungen unterschiedlicher Abdeckungen (Vlies/Folie) auf Wachstum und Ertrag von Frühkartoffeln im ökologischen Landbau

    OpenAIRE

    Hüsing, Bianka; Trautz, Dieter; Schliephake, Ulrike; Heuer, Ragnar

    2007-01-01

    Different coverings (fleece, punched mulching film, thermal foil (Wepelen® Climatec) for early potatoes in ecological cultivation where compared in order to show their advantages and/or disadvantages concerning to crop and profit. As a result a increase of crop and profit could be appointed by all coverings (except fleece 2006). A financial success depends on the annual climate conditions and potato price.

  3. Chemical behaviour of trivalent and pentavalent americium in saline NaCl-solutions. Studies of transferability of laboratory data to natural conditions. Interim report. Reported period: 1.2.1993-31.12.1993; Chemisches Verhalten von drei- und fuenfwertigem Americium in Salinen NaCl-Loesungen. Untersuchung der Uebertragbarkeit von Labordaten auf natuerliche Verhaeltnisse. Zwischenbericht. Berichtszeitraum 1.2.1993-31.12.1993

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Runde, W; Kim, J I

    1994-09-15

    In order to clarify the chemical behaviour of Americium in saline aqueous systems relevant for final storage this study deals with the chemical reactions of trivalent and pentavalent Americium in NaCl-solutions under the influence of radiolysis from its own alpha radiation. The focus of the study was on investigating the geologically relevant reactions, such as hydrolysis or carbonate- and chloride complexing in solid-liquid equilibriums. Comprehensive measurements on solubility and spectroscopic studies in NaCl-solutions were carried out in a CO{sub 2}-free atmosphere and 10{sup -2} atm CO{sub 2} partial pressure. Identification and characterisation of the AM (III) and AM(V) solid phases were supplemented by structural research with the chemically analogue EU (III) and Np(V) compounds. The alpha-radiation induced radiolysis in saline NaCl solutions and the redox behaviour of Americium which was influenced thereby were spectroscopically quantified. (orig.) [Deutsch] Zur Klaerung des chemischen Verhaltens von Americium in endlagerrelevanten salinen aquatischen Systemen befasst sich die vorliegende Arbeit mit den chemischen Reaktionen des drei- und fuenfwertigen Americiums in NaCl-Loesungen unter dem Einfluss der Radiolyse durch die eigene {alpha}-Strahlung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Untersuchung der geologisch relevanten Reaktionen, wie Hydrolyse sowie Carbonat- und Chloridkomplexierung in fest-fluessig Gleichgewichtssystemen. Hierzu wurden umfassende Loeslichkeitsmessungen und spektroskopische Untersuchungen in NaCl-Loesungen, sowohl unter CO{sub 2}-freier Atmosphaere als auch unter 10{sup -2} atm CO{sub 2}-Partialdruck, durchgefuehrt. Die Identifizierung und Charakterisierung der Am(III)- und Am(V)-Festphasen wurde ergaenzt durch strukturelle Untersuchungen mit den chemisch analogen Eu(III)- und Np(V)-Verbindungen. Die von der {alpha}-Strahlung induzierte Radiolyse in salinen NaCl-Loesungen und das dadurch beeinflusste Redoxverhalten von Americium

  4. Laterale 10-fach-Biopsie der Prostata liefert bei Karzinomverdacht überlegene Detektionsraten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Knobloch R

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung:Die Sextantenbiopsie der Prostata ist für eine verlässliche Karzinomdiagnostik nicht ausreichend. Vielerorts werden bereits bei der Erstbiopsie 12 Stanzen entnommen. In einer großen Serie von 10-fach-Biopsien unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie, wie bereits 2002 publiziert [1], überprüften wir die Qualität unserer Technik als Standard für die Erstbiopsie. Methode:Zwischen April 2005 und Dezember 2007 führten wir bei 736 Männern (Durchschnittsalter 67,5 ± 8,39 Jahre die Erstbiopsie der Prostata durch. Indikation für die Biopsie war entweder ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund. Bei allen Männern erfolgte die Biopsie der Prostata unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie. Es wurden nur Proben aus der peripheren Zone der Prostata unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen. Ergebnisse:Durch die Biopsie wurde in 372 von 736 Fällen (50,5 % ein Karzinom identifiziert. Die Karzinomdetektionsrate war proportional zum PSA-Wert und indirekt proportional zum Organvolumen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation zwischen der Anzahl positiver Stanzen bei der Biopsie mit dem pathologischen Stadium des Prostatektomiepräparates. 12 Männer (1,6 % mussten wegen akuter Prostatitis und 5 (0,7 % wegen rektaler Blutung wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden. Von den 182 Patienten des Untersuchers R. v. K. wurde der durchschnittliche Schmerz der Biopsie mit 1,69 von maximal 10 angegeben. Die Detektions- und Komplikationsraten dieser Biopsietechnik unterschieden sich nicht nach Durchführung von Assistenz- oder Fachärzten. Schlussfolgerung: Die präsentierte Biopsietechnik liefert mit nur 10 Stanzen eine überlegene Detektionsrate und eine geringe Rate an Komplikationen. Sie sollte als Basis für die Definition eines Standards für die Erstbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht dienen.

  5. Interference immunity of blasting circuits in underground coal mining; Zur Stoerfestigkeit von Sprengzuendsystemen im untertaegigen Steinkohlenbergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeiler, C.

    1995-02-14

    Blasting technique with electric detonators is a standard instrument e.g. for drift heading in underground coal mining. The simultaneous increase of compactness and efficiency of electrical devices especially in underground mining calls for a careful consideration of susceptibility problems. As an interference of an inadmissible high level might cause a hazardous ignition limiting values and technical parameters of interference to electrical blasting circuits are evaluated. The sources of interference are classified into communication and power technique devices. Typical interference field strengths are determined by exemplary measurements and a model of wave propagation in underground galleries. An equivalent circuit of the impedance of typical electro-explosive devices used in German coal mining is evaluated and extended by an electro-thermal part based on the `Rosenthal equation`. By this means it is possible to determine a feasible ignition during a simulation using the calculated bridge wire temperature. (orig.) [Deutsch] Fuer den untertaegigen Steinkohlenbergbau ist die Sprengtechnik sowohl im Bereich der Streckenauffahrung als auch beim Schachtabteufen heute noch ein wichtiges Arbeitsinstrument. Dabei wird ausschliesslich die elektrische Zuendung eingesetzt. Durch den Trend zu kompakteren elektrischen Systemen bei gleichzeitiger Leistungssteigerung in Verbindung mit den geringen raeumlichen Abstaenden unter Tage gewinnen Phaenomene der elektromagnetischen Beeinflussung auch im Steinkohlenbergbau an Bedeutung. Eine unzulaessig hohe Beeinflussung des elektrischen Zuendsystems kann eine unerwuenschte Fruehzuendung verursachen. Dieses Gefahrenpotential erfordert eine gesonderte Untersuchung der Stoerfestigkeit elektrischer Zuendsysteme, zumal die Normen fuer den uebertaegigen Sprengbetrieb unter Tage aufgrund der unterschiedlichen Randbedingungen der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen nicht uneingeschraenkt angewendet werden koennen. Die Stoerquellen der

  6. Stakeholder Value Matrix - Die VErbindung zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value

    OpenAIRE

    Frank Figge

    2004-01-01

    Die Studie zeigt, was unter Stakeholder Value verstanden werden kann, wie Shareholder Value und Stakeholder Value gemessen werden können und welche Verbindung zwischen beiden Konzepten besteht. In dieser Studie wird erstmals die Wertbeitragsanalyse von Stakeholderbeziehungen vorgestellt. Anhand der Stakeholder Value Matrix lässt sich zeigen, welche Stakeholdergruppen zusammen positiv zum Unternehmenswert beitragen.

  7. An Anglo-German dialogue the Munich lectures on the history of international relations

    CERN Document Server

    Birke, Adolf M; Searle, Alaric

    2015-01-01

    Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

  8. Zur mediopassiven 2. Und 3. Person dualis im indogermanischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bojan Čop

    1972-12-01

    Full Text Available Bekanntlich gibt es in einigen seltenen idg. Sprachen (im Arischen, Griechischen, Tocharischen auch Personal - suffixe für die 2. u n d 3. P. Du. des Mediopassivs. Von diesen sind die griechischen Ausgänge – 2. und 3. Du primär, 2. Du. sekundär, Du. sekundär sicher junge Neubildungen, s. z. B. Brugmann, Grdr.2 II 3 II, 657, § 602; Schwyzer, Gr. Gr. I 670, 672. Ein voll ausgebildetes System solcher Endungen besitzt das Arische; im Tocharischen kommt nur eine einzige Form mit solcher Endung vor, die die 2. P. Du. Med. lmperativi darstellt. Unter solchen Umständen scheint es schwierig, aus diesem Material wahrscheinliche Schlüsse für da_s Urindogermanische zu machen. Und doch ist gerade die tocharische Form, die uns eine ausserordentlich grosse Hilfe leistet, wenn man sie richtig zu beurteilen vermag. Die tocharische Endung, verbunden mit den arischen, wird unter Einschluss der allgemeinen Tendenzen und Regelungen im System der indogermanischen Personalsuffixe ohne Schwierigkeit die urindogermanische Urform erscheinen lassen.

  9. Process-integrated slag treatment; Prozessintegrierte Schlackebehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koralewska, R.; Faulstich, M. [Technische Univ., Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1998-09-01

    The present study compares two methods of washing waste incineration slag, one with water only, and one which uses additives during wet deslagging. The presented aggregate offers ideal conditions for process-integrated slag treatment. The paper gives a schematic description of the integrated slag washing process. The washing liquid serves to wash out the readily soluble constituents and remove the fines, while the additives are for immobilising heavy metals in the slag material. The study is based on laboratory and semi-technical trials on the wet chemical treatment of grate slag with addition of carbon dioxide and phosphoric acid. [Deutsch] Die dargestellten Untersuchungen beziehen sich auf den Vergleich zwischen einer Waesche der Muellverbrennungsschlacke mit Wasser und unter Zugabe von Additiven im Nassentschlacker. In diesem Aggregat bieten sich optimale Voraussetzungen fuer eine prozessintegrierte Schlackebehandlung. Die Durchfuehrung der integrierten Schlackewaesche wird schematisch gezeigt. Durch die Waschfluessigkeit sollen die leichtloeslichen Bestandteile ausgewaschen und die Feinanteile ausgetragen sowie durch die Additive zusaetzlich die Schwermetalle im Schlackematerial immobilisiert werden. Dazu erfolgten Labor- und halbtechnische Versuche zur nasschemischen Behandlung der Rostschlacken unter Zugabe von Kohlendioxid und Phosphorsaeure. (orig./SR)

  10. Dynamic loads caused by pressure blasts, steam explosions, and earth quakes; Dynamische Belastungen durch Druckstoesse, Dampfexplosionen und Erdbeben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, H H [SDK Ingenieurunternehmen GmbH, Basel (Switzerland)

    1998-11-01

    The paper deals with description of structures and the relevant dynamic loads. As to the structures, gas, fluid, or solid structures are to be considered. They determine the characteristic vibrational behaviour of the structures in the interconnected system. The excitation type determines the component that will be induced to change characteristic vibrational behaviour of the structure, depending on the load increasing time and the period of excitation. Three examples are given to illustrate the processes. (Water tank subject to quasi-seismic conditions; pipeline affected by blow-down; shut-off valve for a pipe). (orig./CB) [Deutsch] In diesem Beitrag soll auf die Erfassung der Strukturen und die Erfassung der dynamischen Belastungen eingegangen werden. Zur Erfassung der Strukturen sind `Gas-, Fluid- und Festkoerper-Strukturen` zu beachten. Sie bestimmen das Eigenschwingverhalten im Verbund. Die Erregung bestimmt nun, welcher Bereich aus dem Eigen-Schwingverhalten der Struktur ueber die Lastanstiegs-Zeit und die Zeitdauer der Erregung anregbar ist. Drei Beispiele sollen die Aufgabenstellung erlaeutern (Wasserbehaelter unter erdbebenaehnlichen Bedingungen; Rohrleitung unter `Blow-down-Belastung`; Absperrklappe fuer eine Rohrleitung). (orig./MM)

  11. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    Science.gov (United States)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  12. Further development of microparticle image velocimetry analysis for characterisation of gas streams as a novel method of fuel cell development. Final report; Weiterentwicklung des Mikro-Particle Image Velocimetry Analyseverfahrens zur Charakterisierung von Gasstroemungen als neuartige Entwicklungsmethodik fuer Brennstoffzellen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-07-01

    The project aimed at a better understanding of the complex fluid-mechanical processes in the small ducts of bipolar plates. So far, an appropriate technology for in-situ measurement was lacking. The project therefore focused on the further development of microparticle image velocimetry in order to enable analyses of the local velocity distribution of a gas stream in a microduct. Further, measurements were carried out in the microducts of a fuel cell in the more difficult conditions of actual operation. (orig./AKB) [German] Anlass des Forschungsvorhabens war die komplizierten stroemungsmechanischen Zusammenhaenge in den kleinen Kanaelen der Bipolarplatten zu verstehen. Bisher stand keine Messtechnik zur Verfuegung, dies es erlaubt, die stroemungsmechanischen Prozesse in den Mikrokanaelen unter Realbedingungen in situ zu vermessen und mit der instantanen Zellleistung zu korrelieren, Ziel des Projektes war es daher, die Methode der Mikro-Partikel-Image-Velocimetry in der Art weiterzuentwickeln, dass eine Analyse der lokalen Geschwindigkeitsverteilung einer Gasstroemung in einem Mikrokanal ermoeglicht wird. Darueber hinaus wird als zweites Ziel des Projekts eine solche Messung unter den erschwerten Bedingungen einer betriebenen Brennstoffzelle in Mikrokanaelen einer Zelle durchgefuehrt.

  13. Digitale Archivierung papierbasierter Krankenakten von Studienpatienten – Eckpunktepapier des KKSN, der GMDS und der TMF unter Mitwirkung des BfArM und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen [Digital archiving of paper-based patient records of clinical trial subjects – a key issues paper of KKSN, GMDS, and TMF in collaboration with the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM and the Health Authority Northrhine-Westphalia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kohl, Christian D.

    2013-04-01

    Full Text Available [english] The management and maintenance of paper-based patient record archives involve high running costs. Therefore, many health care providers choose to digitize their paper records subsequently destroying the originals. By now, this is an established procedure for patient records from routine care.However, at present it is unclear under which circumstances the patient records of patients taking part in clinical trials can be destroyed after digitization. Paper-based original records may only be destroyed if their digital copies are recognized as source documents by both sponsors and authorities. The authors believe that this recognition should be possible, as long as the scanned paper-based records fulfill the requirements for certified copies according to the Note for Guidance (ICH-GCP. This requires that, based on the applied rules, it can be proven at any time that the existing digitization process is clearly regulated, and the resulting quality is regularly controlled and sufficiently high.The objective of this key issues paper is to present the manner in which the existing regulatory guidelines can be implemented to allow the digitized patient records being recognized as source documents.An English version of this article will be published in “Clinical Investigation” (Future Science .[german] Das Verwalten und Vorhalten von Archiven für papierbasierte Patientenakten verursacht hohe laufende Kosten. Viele Gesundheitsversorger sind daher dazu übergegangen, ihre Papierakten in einem Scan-Prozess zu digitalisieren und die Originalakten anschließend zu vernichten. Für die Patientenversorgung hat sich dieses Vorgehen bewährt.Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist jedoch unklar, unter welchen Voraussetzungen Krankenakten von Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, nach dem Digitalisieren vernichtet werden können. Die papierbasierten Originalakten können nur dann vernichtet werden, wenn deren digitale Kopien von Sponsoren und Beh

  14. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  15. Digitales Peer-Tutoring - Explorative Analyse eines Peer-Video-Tutoring auf YouTube

    OpenAIRE

    Lebedynska, Viktoriya

    2016-01-01

    Als eine der erfolgreichsten und empirisch gut erforschten Methoden ist das Peer-Tutoring in den pädagogischen Kreisen äußerst beliebt. Neue organisatorische Anforderungen an Schule, wie die Einführung von G8 und die steigende Erwerbstätigkeit beider Elternteile, sowie neue didaktische Anforderungen, wie etwa Inklusion, eröffnen neue Möglichkeiten und Potentiale für den Einsatz des Peer-Tutoring. Die vorliegende Arbeit hat die Bearbeitung zweier Schwerpunkte zum Ziel. Zunächst wird das kla...

  16. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    Science.gov (United States)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  17. Two energy-efficient alternatives; Zwei energieeffiziente Alternativen. Solaranlagen und Blockheizkraftwerke im Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmalschlaeger, T. [Stadtwerke Muenchen GmbH (Germany). Energieservice; Heiser, G.

    1998-10-01

    The potential of solar systems and cogeneration systems for heat supply to large-size domestic buildings was compared in a dissertation at Munich Technical University. [Deutsch] Solaranlagen und Blockheizkraftwerke (BHKW) sind anerkannte Moeglichkeiten, um Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Waehrend gasmotorische Kleinblockheizkraftwerke meist im Gewerbe Einsatz finden, stellen heizungsunterstuetzende Solaranlagen bisher eine sinnvolle Ergaenzung von Heizzentralen kleiner Wohngebaeude dar. In einer Diplomarbeit, entstanden an der Fachhochschule Muenchen in Zusammenarbeit mit dem Energieservice der Stadtwerke Muenchen, wurden beide Waermeerzeugungsmoeglichkeiten zur Versorgung grosser Wohngebaeude miteinander verglichen. (orig.)

  18. Anforderungen an ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext : Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Hadj Ali, Majdi Ben; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Meyer auf'm Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1997-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie, da auch durch den allgegenwärtigen Einsatz von Computern im Bürobereich der Durchsatz an Schriftstücken nicht gesenkt wird. Insbesondere die Handhabung von papierintensiven Vorgängen ist in hohem Maße abhängig von einer Identifikation und Aufbereitung der in den Dokumenten e...

  19. Sunlight in the dark; Sonnenlicht im Dunkeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haslinger, Rupert

    2013-07-05

    The use of modern LED lamps is a contribution to an energy-efficient road and street lighting. By combining with PV modules it is an economically viable alternative to grid-connected lighting systems - especially where the access to the network is associated with high costs. [German] Der Einsatz moderner LED-Lampen ist ein Beitrag zu einer energieeffizienten Strassen- und Wegebeleuchtung. Durch die Kombination mit PV-Modulen ergibt sich eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu netzgebundenen Beleuchtungssystemen - besonders dort, wo der Zugang zum Netz mit hohen Kosten verbunden ist.

  20. Integration eines 3D-Skizziertools in den Produktentwicklungsprozess

    OpenAIRE

    Diehl, Holger;Lindemann, Udo

    2017-01-01

    Frühe Phasen der Produktentwicklung zeichnen sich durch einen verstärkten Einsatz von Skizzen aus. CAD Systeme bieten für die in dieser Phase benötigte schnelle und intuitive Modellierung von Lösungsideen noch immer ungenügende Voraussetzungen. Am Lehrstuhl für Produktentwicklung wurde daher ein Tool für das intuitive Erstellen dreidimensionaler Skizzen aufgebaut. Der gewählte Ansatz zielt in Analogie zu bleistiftbasierten Papierskizzen auf ein Minimum an Funktionen zur Erhaltung höchster Int...

  1. Jeopardy alarm system - a building technology like any other technology?; Gefahrenmeldetechnik - eine Gebaeudetechnik wie jede andere?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hegewald, B. [ZVEI, Fachkreis Ueberfall- und Einbruchmeldeanlagen, Frankfurt am Main (Germany)]|[Siemens AG, Muenchen

    1995-12-31

    In chapter 15 of the anthology about building control the jeopardy alarm system technology is described. The following aspects are discussed: importance of the safety, definition of jeopardy alarm systems, application of safety technique, instructions, guidelines and regulations, advantages of safety systems, integration or combination. (BWI) [Deutsch] Kapitel 15 des Sammelbandes ueber Buidling Control ist der Gefahrenmeldetechnik gewidmet. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: Stellenwert der Sicherheit; Definition der Gefahrenmeldeanlagen; Einsatz der Sicherungstechnik; Vorschriften, Richtlinien und Bestimmung; Vorteile von Sicherungssystemen; Integration oder Kombination. (BWI)

  2. A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Anticoagulation is a crucial element in microsurgery. Although various clinical studies and international surveys have revealed that anticoagulation strategies can vary and result in similar outcomes, anticoagulative regimen are far away from standardization. In Germany and german speaking countries standardized anticoagulation protocols concerning free flap surgery do not exist so far. Methods: To evaluate the current practice of clinics in Germany, Austria and Switzerland with specialization in microsurgery we performed a questionnaire surveying the perioperative regimen of anticoagulant and antiplatelet therapy in free flap surgery. The microsurgeons were interrogated on several anticoagulant, rheologic and antiplatelet medications, their dosage and perioperative frequency of application pre-, intra- and postoperative.Results: The questionnaire revealed that the used antithrombotic and perioperative regimens varied from department to department presumably based on the personal experience of the surgeon. Multiple approaches are used with a wide range of anticoagulants used either alone or in combination, with different intervals of application and different dosages. Conclusion: Therefore consensus meetings should be held in future leading to conduct prospective multicenter studies with formulation of standardized anticoagulative and perioperative protocols in microsurgery reducing flap failure to other than pharmacologic reasons.[german] Hintergrund: Die Antikoagulation stellt ein zentrales Element in der Mikrochirurgie dar. Zahlreiche klinische Studien und internationale Erhebungen zu antikoagulatorischen Strategien weisen eine grosse Varianz bei vergleichbaren Resultaten nach, entbehren jedoch einer Standardisierung. Auch in Deutschland und deutschsprachigen Ländern fehlen bislang standardisierte Regime zur Antikoagulation in der Mikrochirurgie.Methodik: Zur Erhebung der antikoagulatorischen Praxis unter

  3. Brennstoffzellentechnik

    Science.gov (United States)

    Kurzweil, Peter

    Brennstoffzellen "verbrennen" einen Brennstoff nicht mit einer Feuererscheinung unter Freisetzung von Wärme. Anders als ihr Name vermuten lässt, wird üblicherweise Wasserstoff wie in einer Batterie durch elektrochemische Vorgänge verstromt statt verbrannt. Brennstoffzellen wandeln die im Brennstoff gespeicherte chemische Energie direkt in Elektrizität — ohne Umweg über Wärme!

  4. Classification of windfields: a diagnostic tool for real-time determination of local air pollution dispersion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graber, W.K.; Buerki, D. [Paul Scherrer Inst. (PSI), Villigen (Switzerland)

    1997-06-01

    In the framework of the project `WINDBANK unteres Aaretal` local winds over complex terrain were measured over a 4 month period and a cluster analysis is used to identify 13 different typical wind fields. A subset of representative stations is established to identify the classes for future applications in emergency planning. (author) 4 figs., 3 refs.

  5. Völker strafen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henning Radtke

    2004-01-01

    Full Text Available Rezensierte Werke:William A. Schabas, Der Genozid im Völkerrecht, Hamburg: Hamburger Edition HIS 2003, 792 S., ISBN 3-930908-88-3; Gerhard Werle, Völkerstrafrecht (unter Mitarbeit von Florian Jeßberger, Wulf Burchards, Barbara Lüders, Stephan Meseke, Volker Nerlich, Tübingen: Mohr Siebeck 2003, 553 S., ISBN 3-16-148087-2

  6. Entwicklung einer Produktstrategie für einen Veranstaltungskalender Wirtschaftswissenschaften

    OpenAIRE

    Steinhagen, Elisabeth

    2014-01-01

    Diese Arbeit hat das Ziel, am Beispiel des ZBW-Veranstaltungskalenders zu zeigen, dass eine Produktstrategie ein wertvolles Instrument ist, um ein Informationsprodukt erfolgreich zu etablieren bzw. weiterzuentwickeln. Dafür werden in Anlehnung an Methoden der strategischen Unternehmensplanung und des Produktmanagements wichtige Einflussfaktoren für das Produkt ZBWVeranstaltungskalender systematisch identifiziert und mittels IST-Analyse, Zielgruppenanalyse sowie Wettbewerbsanalyse unters...

  7. Catalytically supported reduction of emissions from small-scale biomass furnace systems; Katalytisch unterstuetzte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)

    2011-06-29

    total oxidation of the pollutants normally, an external heating, preferably by electrical method, is necessary. The electrostatic pre-separation of dust can reduce the dust loading of the catalyst significantly. An influence of the catalytic exhaust gas after-treatment on the dust composition based on the present investigations could not be clearly proven, but a dramatic impact, however, can be excluded from the studies. [German] Die verstaerkte Nutzung von fester Biomasse in Kleinfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme aus regenerativen Energiequellen geht leider mit einem erhoehten Ausstoss an luftgetragenen Schadstoffen einher. Die Minderung ist einerseits durch den Einsatz hochwertiger moderner Feuerungen nach dem neusten Stand der Technik moeglich. Andererseits werden derzeit mehrere vielversprechende Verfahrensansaetze zur Nachruestung von Kleinfeuerungen entwickelt, die eine effektive Emissionsminderung durch die nachtraegliche Behandlung des Abgases erlauben sollen. Die im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Uebersicht der am Markt verfuegbaren oder in aktuellen Forschungsprojekten in der Entwicklung befindlichen sekundaeren Emissionsminderungstechniken an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zeigt, dass weiterhin erheblicher Forschungsbedarf zur nachhaltigen Waermeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen besteht. Die Novellierung der 1. BImSchV sieht eine notwendige drastische Reduzierung von ausgestossenen Luftschadstoffen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor. Beim Einsatz des Brennstoffes Holz in modernen Zentralheizungskesseln koennen bei Volllast die geforderten Grenzwerte eingehalten werden. Dynamische Lastaenderungen koennen jedoch auch bei Holzzentralheizungskesseln kurzzeitige drastische missionsanstiege bewirken. Feuerraum- und Regelungsoptimierungen muessen in Zukunft zu einer weiteren Absenkung von Emissionswerten beitragen. Die typischen einfachen Einzelraumfeuerstaetten wie handbeschickte Stueckholzfeuerungen sind unter Typenpruefbedingungen zur

  8. Catalytically supported reduction of emissions from small-scale biomass furnace systems; Katalytisch unterstuetzte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)

    2011-06-29

    total oxidation of the pollutants normally, an external heating, preferably by electrical method, is necessary. The electrostatic pre-separation of dust can reduce the dust loading of the catalyst significantly. An influence of the catalytic exhaust gas after-treatment on the dust composition based on the present investigations could not be clearly proven, but a dramatic impact, however, can be excluded from the studies. [German] Die verstaerkte Nutzung von fester Biomasse in Kleinfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme aus regenerativen Energiequellen geht leider mit einem erhoehten Ausstoss an luftgetragenen Schadstoffen einher. Die Minderung ist einerseits durch den Einsatz hochwertiger moderner Feuerungen nach dem neusten Stand der Technik moeglich. Andererseits werden derzeit mehrere vielversprechende Verfahrensansaetze zur Nachruestung von Kleinfeuerungen entwickelt, die eine effektive Emissionsminderung durch die nachtraegliche Behandlung des Abgases erlauben sollen. Die im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Uebersicht der am Markt verfuegbaren oder in aktuellen Forschungsprojekten in der Entwicklung befindlichen sekundaeren Emissionsminderungstechniken an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zeigt, dass weiterhin erheblicher Forschungsbedarf zur nachhaltigen Waermeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen besteht. Die Novellierung der 1. BImSchV sieht eine notwendige drastische Reduzierung von ausgestossenen Luftschadstoffen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor. Beim Einsatz des Brennstoffes Holz in modernen Zentralheizungskesseln koennen bei Volllast die geforderten Grenzwerte eingehalten werden. Dynamische Lastaenderungen koennen jedoch auch bei Holzzentralheizungskesseln kurzzeitige drastische missionsanstiege bewirken. Feuerraum- und Regelungsoptimierungen muessen in Zukunft zu einer weiteren Absenkung von Emissionswerten beitragen. Die typischen einfachen Einzelraumfeuerstaetten wie handbeschickte Stueckholzfeuerungen sind unter Typenpruefbedingungen zur

  9. Imaging in syndrome complex diabetes mellitus. Current standards and future perspectives; Bildgebung im Syndromkomplex Diabetes mellitus. Stellenwert und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hetterich, H.; Schafnitzel, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Bamberg, F. [Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2015-04-01

    Evaluation von Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Sie kommen u. a. bei der Evaluation der koronaren Herzerkrankung, peripheren arteriellen Verschlusserkrankung, Schlaganfall und diabetischem Fusssyndrom zum Einsatz. Technische Entwicklungen erlauben u. a. eine deutliche Dosisreduktion in der CT- sowie eine Beschleunigung von MRT-Untersuchungen und somit eine potenziell breite Anwendbarkeit radiologischer Verfahren. In Zukunft koennen insbesondere CT und MRT zur genaueren Frueherkennung von Komplikationen des Diabetes eingesetzt werden. Weitere interessante Einsatzgebiete sind Risikostratifizierungen, beispielsweise mittels Quantifizierung des Leberfettgehalts, oder Evaluation des Gefaesssystems mittels Ganzkoerper-MRT. Bevor diese Verfahren breit in der Patientenversorgung zum Einsatz kommen, sind eine nachweisliche Verbesserung von Ueberleben und Lebensqualitaet der Patienten sowie eine Beurteilung im Rahmen von Kosteneffektivitaetsstudien notwendig. Der Einsatz radiologischer Verfahren bei der Evaluation von Erkrankungen des Syndromkomplex Diabetes mellitus sollte gemaess aktueller Leitlinien erfolgen, besitzt aber aufgrund moeglicher neuer Indikationen ein hohes Potenzial. (orig.)

  10. Fluidized-bed gasification of plastics and baking coal; Vergasung von Kunststoffen und backender Steinkohle in der Wirbelschicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharpff, J.T.

    1995-12-31

    The applicability of fluidized-bed processes for recycling of plastics is investigated by experiments on a semi-industrial scale, and the particular characteristics and specific problems connected with the use of plastics are gone into. Apart from the technical aspects, the problem of organic pollutants produced in the process is investigated as well. The plastics used in the experiments were all chlorine-free; the report therefore contains an extra chapter on the chlorine problem caused by PVC in plastic fractions. Against the background of the current discussion of dioxin and furan emissions, the problem of efficient chlorine separation from the product gas is of topical interest which warrants a detailed theoretical analysis and experimental investigations in a laboratory system. (orig.) [Deutsch] In dieser Arbeit werden die Eignung des Wirbelschichtverfahrens fuer das Recycling von Kunststoffen durch experimentelle Versuche im Technikumsmassstab untersucht und die Besonderheiten sowie die spezifischen Probleme beim Einsatz von Kunststoffen in der Wirbelschicht behandelt. Neben verfahrenstechnischen Gesichtspunkten wird auch die Problematik der Entstehung organischer Schadstoffe beruecksichtigt. Da bei den in der Technikumsanlage eingesetzten Kunststoffen ausschliesslich chlorfreie Kunststoffkomponenten zum Einsatz kamen, widmet sich diese Arbeit gesondert der Chlorproblematik, die durch den PVC-Anteil in Kunststofffraktionen verursacht wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Dioxin- und Furanemissionen erhaelt die Frage einer effizienten Chlorabscheidung aus dem Produktgas eine besondere Bedeutung, welcher durch eine ausfuehrliche theoretische Betrachtung sowie experimentelle Versuche in einer Laboranlage Rechnung getragen wird. (orig.)

  11. Liver: radiological methods supplementary; Radiologische Diagnostik der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Abt. Onkologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Highly specific methods are required for the diagnostic workup of focal hepatic lesions, since benign circumscribed liver changes are very common. Although cross-sectional imaging techniques have a high diagnostic accuracy, radionuclide imaging techniques such as colloid, red blood cell, or hepatobiliary scan are commonly performed when a benign lesion is assumed since these permit a definite diagnosis with high specificity. The diagnosis of a primary or secondary malignant liver tumor, however, usually relies on radiological imaging techniques along, supported by needle biopsy. Whether positron emission tomography as a primary or supplementary diagnostic tool will have a role in the routine staging of malignant tumors remains to be determined. (orig.) [German] Die Abklaerung umschriebener Leberveraenderungen erfordert den Einsatz von Methoden hoher Spezifitaet, da die Praevalenz benigner, fokaler Laesionen sehr hoch ist. Hierfuer sind radiologische Schnittbildtechniken grundsaetzlich gut geeignet. Wenn aufgrund der sonographischen, computertomographischen oder magnetresonanztomographischen Befunde eine gutartige Laesion anzunehmen ist, werden jedoch haeufig ergaenzend die Kolloiderythrozyten- oder hepatobiliaere Szintigraphie - ggf. in Kombination - eingesetzt, da hiermit rasch eine abschliessende Diagnose mit hoher Spezifitaet gestellt werden kann. Bei malignen primaeren oder sekundaeren Lebertumoren hingegen werden nuklearmedizinische Zusatzuntersuchungen seltener angefordert, da der radiologische Befund, ggf. gestuetzt durch eine Ultraschall- oder CT-gezielte Biopsie, eine Diagnose in den meisten Faellen erlaubt. Inwieweit sich der primaere oder ergaenzende Einsatz der Positronenemissionstomographie im Vergleich zu radiologischen Schnittbildtechniken beim Staging boesartiger Tumoren bewaehrt, ist noch nicht abschliessend geklaert. (orig.)

  12. Waste management '05; Entsorgung '05

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2005-07-01

    The pocket book comprises two sections. The first part discusses waste management issues in Germany: Refuse-derived fuels, emission trading, domestic waste management market, separate collecting of the biogenic waste fraction, waste management in Canada, the Belgian system Recupel for electric and electronic scrap, contracting and energy efficiency, treatment of organic waste in the EU, industrial safety, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), funding of environmental projects, recycling and utilisation, renewables in new products, quality assurance. Part 2 contains data and figures of the waste management industry: Waste market, data of waste management organisations, waste volumes of the federal states, disposal and recycling, waste wood, water management, members of the BDE and its regional associations, press departments, European associations, authorities, environmental consulting, research institutions, energy agencies, journals. (uke) [German] Das Taschenbuch gliedert sich in 2 Teile. Der 1. Teile eroertert Themen der Entsorgungswirtschaft in Deutschland: Einsatz von Sekundaerbrennstoffen, Emissionshandel, Abfallwirtschaft im Binnenmarkt, Anspruch auf Beibehaltung der getrennten Bioabfall-Erfassung, Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung in Kanade, das belgische System Recupelzur Sammlung und Entsorgungvon Elektro- und Electronik-Altgeraeten, Contracting und Energieeffizienz, Behandlung organische Abfaelle in der EU, Arbeitssicherheit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Umweltfoerderung, Kreislaufwirtschaft, Recycling von Stoffstroemen und Einsatz nachwachsender Rohstoffe in neuen Produkten, Qualitaetsicherung. Im 2. Teil werden Daten und Zahlen der Entsorgungswirtschaft zusammengetragen: Abfallmarkt, Wirtschaftsdaten der Unternehmen, Abfallmengen in den Bundeslaendern, Entsorgung und Verwertung, Altholz, Wasserwirtschaft, Mitglieder des BDE und seiner Regionalverbaende, Pressestellen, europaeische Fachverbaende, Behoerden

  13. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  14. Influence of antithyroid medication on effective half-life and uptake of {sup 131} I following radioiodine therapy; Einflussfon thyreostatischer Medikation auf die effektive Halbwertzeit und den Uptake von {sup 131}Iod waehrend einer Radioiodtherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moka, D. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Voth, E. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-04-01

    Aim: A radioiodine therapy (RIT) in thyrotoxic patients receiving antithyroid drugs (ATD) leads in comparison to nonpretreated patients either to higher therapeutic doses or to higher treatment failure rates. Aim of this study was to optimize the effect of RIT in patients pretreated with ATD. Methods: Therefore, the influence of ATD was assessed in 109 patients with shortened effective half-life of {sup 131}I. RIT was performed under stationary conditions. Radioiodine activity of the thyroid gland was stopped three days after RIT. The patients antithyroid medication was stopped three days after RIT. The progress of the first RIT and of a second radioiodine application, which still was necessary in 29 patients, was compared to 32 patients receiving ATD, continuously. Results: Values of effective half-life for {sup 131}I rose significantly from 3.2{+-}0.2 to 5.7{+-}0.2 days (Graves` disease: 3.4 to 5.7 days; toxic goiters` disease: Multifocal autonomy 3.2 to 6.2 days; unifocal autonomy 2.5 auf 5.0 days) 2-3 days after stopping ATD. There was an increase of the {sup 131}I-uptake of a second RIT decreased significantly in patients receiving ATD, continuously. Conclusion: Effective half-life and uptake of {sup 131}I was affected significantly by ATD. The stop taking of ATD after RIT is useful to improve an apparent insufficient RIT in thyrotoxic patients receiving ATD. (orig.) [Deutsch] Ziel: Eine Radioiodtherapie (RITh) unter laufender thyreostatischer Medikation bei hyperthyreoten Patienten fuehrt im Vergleich zu unbehandelten Patienten entweder zu hoeheren Therapiedosen oder zu einem hoeheren Prozentsatz von Therapieversagern. Ziel dieser Studie war es, die RITh unter thyreostatischer Medikation zu optimieren. Methoden: Der Einfluss der thyreostatischen Medikation wurde bei 109 Patienten mit verkuerzter thyreoidaler Halbwertzeit von {sup 131}I untersucht. Bei 77 Patienten wurde die thyreostatische Medikation am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der RITh bzw

  15. Ultra-Wideband-Technologie für den Einsatz im Schwermaschinenbau

    OpenAIRE

    Neumann, Kai

    2017-01-01

    The rising demands for automation systems continuously pose new challenges on the sensor systems. Due to the increasing capabilities of computer systems and their proportionally rising ability to process and aggregate data, the automation of manufacturing equipment is the long term goal since the 1990’s.Based on the developments of the industrial nations regarding Industry 4.0, the mining and heavy machinery industry have realized the potential of this vision. The digitization of the mine is ...

  16. Warum das Controlling den systematischen Einsatz von Simulationen vorantreiben sollte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Spitzner, Jan; Schneider, Melanie L.

    2017-01-01

    Simulationen werden in der Unternehmenssteuerung heutzutage noch nicht systematisch eingesetzt. Dass sich jedoch die existierenden Hemmnisse durchaus überwinden lassen, legen die Antworten von Studienteilnehmern nahe, die Simulationen häufig einsetzen. Dabei kann Controlling eine Vorreiterrolle e...

  17. Einsatz virtueller Regalsimulationen in der Marktforschung für Wein

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mueller, Simone

    in übersättigten Märkten bestehen zu können. Deshalb ist es folgerichtig, dass auch in der Erforschung von Märkten und Konsumenten nach verbesserten Methoden gesucht wird, die eine zielgenauere und validere Vorhersage des Absatzpotentials von Wein erlauben. Der Vortrag stellt die innovative Marktforschungsmethode...

  18. Erfahrbares Programmieren durch den zielgerichten Einsatz von Flugdrohnen im Informatikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raphael Zender

    2015-11-01

    Full Text Available Today, teaching on fundamental programming skills is one of the essential IT-related topics in schools. This trend is brought forward by simple development environments like Scratch. Those abstract from detailed programming concepts in terms of graphical building blocks. Exotic runtime platforms like robots further increase the attractiveness. The solution “ScratchDrone” provides quadrocopters as an innovative new platform to run Scratch programs. The modular system architecture of ScratchDrone allows children to program on multiple layers of abstraction depending on their individual learning progress. The combination of a multi-layer didactical model, the movement in 3D space, as well as the natural human fascination for flying results in a high learning motivation for young programmers.

  19. Fuel cells in mobile applications; Die Brennstoffzelle im mobilen Einsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrich, J.K.H. [Daimler Benz AG, Stuttgart (Germany)

    1996-06-01

    The contribution presents the new electric vehicle developed by Daimler Benz AG, NECAR II (New Electric Car), which is fuelled by fuel cells. The future prospects of this technology are discussed. (MM) [Deutsch] Berichtet wird kurz ueber das von Daimler Benz AG vorgestellte Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug NECAR II - New Electric Car - sowie ueber die Zukunftsaussichten dieses Antriebs. (MM) (MM)

  20. Inhibition of natural gas hydrates by means of kinetic inhibitors; Inhibierung von Erdgashydraten mit kinetischen Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Froemmel, J.; Hase, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1997-12-31

    The use of kinetic inhibitors saves considerable costs as compared with thermodynamic inhibition. The effectivity of kinetic inhibitors can be examined by means of screening tests using an agitated autoclave. This contribution describes the experimental set-up and measuring methods used for this purpose and discusses the results obtained. (MSK) [Deutsch] Der Einsatz von kinetischen Inhibitoren fuehrt im Vergleich zur thermodynamischen Inhibition zu einer erheblichen Kostenreduzierung. Die Effektivitaet wird anhand von Screening-Versuchen in einem Ruehrautoklaven geprueft.Im Folgenden werden die Versuchsapparatur und die Messmethodik beschrieben. Ebenso werden die Ergebnisse diskutiert.

  1. Editorial

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gregor Busslinger

    2001-12-01

    Wir danken der TV des PSZ für ihr Vertrauen, so wie allen MitarbeiterInnen für ihren Einsatz und vor allem Traute Hensch und Vera Kalusche für ihre stets kompetente redaktionelle Begleitung, Christof Röhl, der die Graphik des Heftes entworfen hat, Ulrike Körbitz für das Umschlagsbild und Hans-Jürgen Wirth vom Psychosozial-Verlag als risikofreudigen Verleger für seine fortwährende verständnisvolle Unterstützung und wünschen eine angenehme Lektüre.

  2. Vehicles under electricity. Result booklet; Autos unter Strom. Ergebnisbroschuere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2011-09-15

    The booklet under consideration reports on the environmental relief of electric-driven vehicles by means of the research project OPTUM 'Potentials of environmental relief of electric driven vehicles - Integrated analysis of vehicle usage and energy economy'. Experts from the Institute for Applied Ecology (Freiburg, Federal Republic of Germany) and the Institute for Social-Ecological Research (Frankfurt (Main), Federal Republic of Germany) are devoted to the following issues: (1) What is the acceptance for electric-driven vehicles?; (2) What is their future market potential?; (3) What are the advantages of electromobility with respect to the climate?; (4) Are their supply shortages concerning major raw materials?.

  3. Oman. Quality Culture in Higher Education A Good-Practice Example

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Huson

    2015-10-01

    Diesem Ansatz folgend liefert die folgende Reflektion zu der Entwicklung einer Lehrendeninitiative an der German University of Technology in Oman ein Good-Practice-Beispiel für die Förderung einer Qualitätskultur innerhalb einer Hochschulinstitution. Diese erfolgt unter Berücksichtigung der soziokulturellen, institutionellen und initiative-bezogenen Rahmenbedingungen und verifiziert das Beispiel innerhalb eines theoretischen Qualitätskulturmodells.

  4. Alternative Regulierungsansätze im Kontext der Better Regulation Agenda : eine Analyse von Konzepten, Potenzialen und Erfolgsfaktoren von Regulierung im Schatten staatlicher Hierarchie

    OpenAIRE

    Denker, Philipp

    2008-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht das Potential und die Bedingungen alternativer Regulierungsformen vor dem Hintergrund von Better Regulation in Deutschland. Nahezu alle EU- und OECD-Staaten betreiben heute umfassende politische Reformprogramme zur Modernisierung der Regulierungsarchitekturen, die unter dem Label Better Regulation subsumiert werden. Die Zielsetzung dieser Programme besteht zum einen in der wirtschaftsfreundlichen Reduktion von Regulierungskosten und zum anderen in der Effekt...

  5. Spektroelektrochemie an einzelnen (6,5)-Kohlenstoffnanoröhren

    OpenAIRE

    Rühl, Nicolas

    2015-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde durch einzelmolekülspektroskopischer bzw. -mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer mikrofluischen Zel- le unter Potenzialkontrolle die Elektrochemie von einzelnen einwandigen (6,5)- Kohlenstoffnanoröhren untersucht. Hierfür wurde ein Nahinfrarot-Photolumineszenz- Mikroskop aufgebaut und eine speziell an die experimentellen Vorgaben angepasste elektrochemische Zelle entwickelt, insofern als drei Elektroden (Arbeits-, Gegen- und Referenzelektrod...

  6. Radiation protection and communication of information. 21. Annual meeting of the French association ATSR; Strahlenschutz und Kommunikation. 21. Jahrestagung der franzoesischen Vereinigung fuer Technik und Wissenschaft im Strahlenschutz (ATSR)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoefert, M. [CERN, Geneva (Switzerland)

    2001-07-01

    The conference report presents a brief summary of papers and discussion topics. (orig./CB) [German] Die 21. Jahrestagung der ATSR fand dieses Jahr unter dem Motto 'Strahlenschutz und Kommunikation' im herbstlich sonnigen Aix en Provence statt. Die ATSR ist neben der Franzoesischen Gesellschaft fuer Strahlenschutz (SFR) eine zweite Standesorganisation, in der sich praktisch arbeitende Strahlenschutzverantwortliche in Frankreich organisiert haben. (orig.)

  7. Konzeptionelle Entwicklung innovativer Bremssysteme

    OpenAIRE

    Schwankl, L.

    2017-01-01

    Im Rahmen des hier vorgestellten Kooperationsprojekts wurden vorhandene elektromagnetische Bremsen nach konstruktionsmethodischen Gesichtspunkten überarbeitet. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem bestehenden System wurde unter Anwendung unterschiedlichster Kreativitätstechniken eine große Anzahl von neuen Lösungsvorschlägen erarbeitet und dokumentiert. Bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung wurden die relevanten, produktbestimmenden Eigenschaften mittels einfacher An...

  8. Rohstoffliche und verfahrenstechnische Einflussfaktoren der Pyrolyse biogener Rohstoffe

    OpenAIRE

    Reichel, Denise

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rohstofflichen und verfahrenstechnischen Einflussfaktoren bei der Biomassepyrolyse. Ausgehend von der Entwicklung einer kleintechnischen Festbettpyrolyseapparatur, erfolgten experimentelle Untersuchungen an 26 biogenen Einsatzstoffen unter verschiedenen Prozessbedingungen. Die Apparatur erlaubt eine vollständige Bilanzierung und Gewinnung aller Produkte, zudem können Einflüsse durch sekundäre Reaktionen in der Gasphase minimiert werden. Die Einsa...

  9. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung - eine systematische Literaturrecherche [Towards Web 3.0: Taxonomies and ontologies for medical education - a systematic review

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Blaum, Wolf E.

    2013-02-01

    Curriculumsentwicklung und –kartierung als auch zur Orientierung innerhalb der seit Jahren zunehmenden Fülle von Lernressourcen in der medizinischen Ausbildung stellt das semantische Web („Web 3.0“ ein niedrigschwelliges, effektives Hilfsmittel dar, das es ermöglicht, inhaltlich verwandte Elemente über Systemgrenzen hinweg zu identifizieren. Voraussetzung dafür ist der Einsatz eines geeigneten strukturierten Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten, um die bisher notwendige manuelle Verknüpfung durch eine automatisch erzeugte, inhaltsbasierte bzw. semantische Verknüpfung zu ersetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, existierende Taxonomien und Ontologien zur Annotation medizinischer Lernressourcen und -inhalte zusammenzustellen und anhand ausgewählter Kriterien zu vergleichen sowie auf ihre Eignung zum Einsatz im eingangs beschriebenen Kontext zu überprüfen.Methoden: Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden existierende Taxonomien und Ontologien zur Beschreibung medizinischer Lernressourcen identifiziert. Für jedes so identifizierte strukturierte Vokabular wurden mittels Websuche und/oder Kontakt zu den Herausgebern Thema, Struktur, Sprache, Umfang, Wartung und Technik der Taxonomie/Ontologie ermittelt und deren Eignung für den Einsatz im semantischen Web überprüft.Ergebnisse: In 20 identifizierten Publikationen wurden 14 strukturierte Vokabulare identifiziert, die sich in Sprache, Umfang, Aktualität und Wartung zum Teil sehr stark unterschieden. Keines der identifizierten Vokabulare erfüllte die erforderlichen Kriterien zur inhaltlichen Beschreibung medizinischer Ausbildungsinhalte und Lernressourcen im deutschsprachigen Raum.Diskussion: Auf dem Weg zum Web 3.0 stellen Auswahl und Einsatz eines geeigneten, deutschsprachigen Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten ein relevantes Problem dar. Mögliche Lösungsansätze umfassen die Neuentwicklung, die Übersetzung und/ oder die Kombination

  10. Quality management and reduction of processing time through automised preforming in the rotorblade manufacturing for wind turbines; Teilautomatisiertes preforming zur Qualitaetssicherung und Verkuerzung von Fertigungszeiten bei der Herstellung von Rotorblaettern von Windenergieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)

    2007-11-15

    Rotor blades of wind turbines are mainly manufactured from fibre reinforced plastics. These materials show an excellent performance concering the ratio of stiffness and weight. Basically the composite material of rotor blades is made out of glass fibres and thermosetting material. But growing technological and economical requirements to rotor blades by off-shore-application, in particular through increasing rotor blade diameter, have to meet successful. Although reduction of processing time and increased quality of rotor blades play a major role. To achieve the increasing requirements of the rotor blade manufacturing the Bremen Institute for Engineering Design and the rotor blade manufacturer Abeking and Rasmussen Rotec GmbH are working together on the handling and manufacturing of textile preforms. Preforms are made out of stacked and bonded dry textile layers and deposited in the mould as one textile part. Preforming allows the parallel processing of some manufacturing steps. This shows great advantages in the production of fibre reinforced plastics because of the long curing time of the resin component. This parallel processing is required to reach the aim of decreased overall cycle time. This essay is focussing on the handling of textiles and the textile preforming. Summarised aspects of quality management and economics in textile preforming will be discussed with the aim of automising the preforming process. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Rotorblaetter von Windenergieanlagen werden aufgrund des guten Verhaeltnisses von Steifigkeit und Gewicht zu grossen Teilen aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt. Dabei kommen hauptsaechlich Glasfasern (GF) als verstaerkendes Material sowie duroplastische Harze als Matrix zur Anwendung. Um die wachsenden Herausforderungen des Offshore-Einsatzes von Windenergieanlagen, insbesondere die steigende Rotorblattgroesse, technisch und wirtschaftlich erfolgreich bewaeltigen zu koennen, wird die

  11. Percutaneous mechanical atherectomy for treatment of peripheral arterial occlusive disease; Perkutane mechanische Atherektomie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Minko, P.; Massmann, A.; Katoh, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg (Germany)

    2010-01-15

    Blutversorgung durch chirurgische oder minimalinvasive Verfahren. Unter den letzteren Therapieoptionen koennen die Ballondilatation und Stentung als die meist verbreiteten Techniken angesehen werden. Aber auch juengere Techniken wie der Einsatz von Kryoplastie, Laserangioplastie, medikamentenbeschichteten Stents oder Ballons sowie Brachytherapie oder die Atherektomie werden eingesetzt, wobei die Auflistung keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit erhebt. Die Vielzahl der verschiedenen Behandlungsmethoden belegt eindruecklich, dass noch kein durchschlagender Therapieerfolg mit einer einzelnen Methode erzielt werden konnte. So zeigen die beiden Techniken der Ballondilatation und Stentung verbesserungswuerdige Langzeitergebnisse, was die Suche nach weiteren Methoden zur Behandlung der PAVK angeregt hat. Die Atherektomie stellt eine solche alternative Behandlungsmethode der PAVK dar. Prinzipiell bezeichnet der Begriff ''Atherektomie'' die Entfernung von Atheromgewebe. Die ''perkutane Atherektomie'' benoetigt hierzu gegenueber chirurgischen Verfahren keine Gefaesseroeffnung sondern bewerkstelligt die Atherektomie mittels dedizierter Systeme ueber einen minimalinvasiven Zugang. Man unterscheidet 2 verschiedene grundsaetzliche Typen der mechanischen Atherektomie: direktionale und rotierende Systeme. (orig.)

  12. Lehre 2.0 - Wie werden Social Media und Web 2.0 in die medizinische Ausbildung eingebunden? Ein systematischer Literaturüberblick [Education 2.0 - How has social media and Web 2.0 been integrated into medical education? A systematical literature review

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert, Frank

    2013-02-01

    Ausbildung eingesetzt werden.Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche über die letzten 5 Jahre mit MeSH in PubMed durchgeführt. Ergebnis: Unter den 20 identifizierten Publikationen konnte nur ein deutscher Artikel identifiziert werden. Mehrheitlich stammen die Artikel aus USA und England. Neuere Veröffentlichungen befassen sich mit dem konkreten Einsatz der Tools in der Lehre. Hierzu zählen Social Networking, Podcasts, Blogs, Wikis, YouTube, Twitter und Skype.Schlussfolgerung: Die Einbindung von Web 2.0 und Social Media stellt die heutige Form des selbstbestimmten Lernens dar. Es stimuliert die Reflektion und bindet die Lernenden aktiv, ein Wissen zu konstruieren. Mit diesen neuen Tools lernen Studierende Fertigkeiten, die sie sowohl im sozialen als auch im beruflichen Kontext benötigen.

  13. CuRa: Cooperation on non-polluting resource exchange for cost reduction. Final report; CuRa: Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch zur Nutzung von Kostenreduktionspotenzialen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Delahaye, F.; Hiessl, H.; Kotz, C.; Kuntze, U.; Matuschweski, A.; Schuenke, P.; Zoche, P.; Hafkesbrink, J.; Rebhan, A.; Schroll, M.

    2003-02-01

    Produktions- und Vertriebsstrukturen durch Einsatz moderner IuK-Technologie und damit einher gehender Verminderung des Materialdurchsatzes gegeben werden. Die in der empirischen Phase gewonnenen Erfahrungen aus beiden Modellregionen wurden einem Set von Thesen gegenueber gestellt, die auf Basis institutionstheoretischer Ueberlegungen abgeleitet wurden. Foerderlich fuer die Entstehung und Stabilisierung von Netzwerken sind unter anderem neben der Realisierung oekonomischer Vorteile gemeinsame soziokulturelle Werte und Traditionen und der Aufbau auf bestehenden institutionellen Arrangements. Als hemmende Faktoren wurden eine Reihe von Markt- und Politikversagensmechanismen identifiziert, zu denen das etablierte System kommerzieller Entsorgungsdienstleistungen, die 'Compliance-Orientierung' der Akteure sowie ordnungsrechtliche und verwaltungstechnische Hemmnisse zaehlen. Ein Umdenken von der 'Entsorgungs' zur Kreislaufwirtschaft, teilweise sogar Richtung 'nachhaltige Entwicklung' ist bei den Akteuren der Wirtschaft erkennbar, wobei jedoch noch eine genuegende Anzahl von Demonstrationsprojekten und Positivbeispielen fehlt. (orig.)

  14. Animal husbandry and landscape management in mining landscapes. Literature survey and analysis for the region south of Leipzig; Tiergebundene Landnutzung und Landschaftspflege in Bergbaufolgelandschaften. Literaturuebersicht und Bewertung am Beispiel des Suedraumes Leipzig

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eichler, S.

    1999-07-01

    Scientific research on animal husbandry in surface mining regions has started about a decade ago and preliminary results are now available. These regions include large surfaces, the future utilisation of which is still uncertain and which have a particular potential for nature protection. The project presented here analysed options for the utilisation and maintenance of the surface mining regions with a particular emphasis on domestic animals and game farming. The 600 sqkm mining region of Leipzig south (western Saxony) was chosen as a test region. The investigations were based on exhaustive bibliographic research, the analysis of statistical data and expert interviews. Animal husbandry can be part of a comprehensive concept for the ecological revitalisation of surface mining regions. They contain large areas with a high potential for nature protection which should be maintained and developed accordingly. Domestic animals can contribute to the management of nature protection sites on dumping areas by maintaining the vegetation at intermediate stages of succession where selected biotopes or species are to be conserved. Ruminants are important also for the management of reclaimed agricultural land which is used as grassland in order to preserve it for future agricultural use. Landscape management with herbivores is also an option for slopes of pits. The availability of sufficient feed is the limiting factor for animal husbandry on those areas and determines the pasturing systems to be chosen. (orig). [German] Mit wissenschaftlichen Arbeiten zur Tierhaltung auf Bergbaufolgeflaechen wurde begonnen, und es liegen erste Forschungsergebnisse vor. Die Bergbaufolgelandschaft umfasst grosse Flaechen, deren Folgenutzung unsicher ist bzw. deren Naturschutzpotential besonders hervorgehoben wird. Das Ziel des Projektes bestand in der Analyse charakteristischer Nutzungs- und Pflegevarianten fuer Bergbaufolgelandschaften unter Beruecksichtigung von Nutz- und Wildtierhaltung. Als

  15. Emissions of laughing gas in the cultivation of energy maize by means of fermentation substrates in the year 2012 are significantly lower than in the year 2011; Lachgasemissionen im Energiemaisanbau unter Einsatz von Gaerrestsubstrat im Jahr 2012 wesentlich niedriger als 2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiedler, Sebastian R.; Wilken, Janine; Glatzel, Stephan [Rostock Univ. (Germany). Landschaftsoekologie und Standortkunde

    2013-10-01

    Emissions of nitrous oxide (N{sub 2}O) from agricultural soils are a significant source of this powerful greenhouse gas. In this context, the use of biogas slurry in its effect on N{sub 2}O emissions has to be examined, as the fermentation increases the proportion of ammonium. The fertilization with biogas slurry shown here includes eight levels of location-based fertilization (50%, 75%, 100%, 125%, 200% biogas slurry as well as 100% added with Piadin), further an untreated and an 100% mineral control. The highest emissions were detected between the second and the fifth week after fertilizer application. In the 200%-variation, rates of up to 1.3 mg N{sub 2}O m-2 h-1 were measured. For the considered period from January to December 2012, an average emission factor for N{sub 2}O-N of 0.7% ({+-}0.3) was calculated in the biogas-slurry treatments. This is far below the factor of 3.5% ({+-}0.7), which was shown in 2011. The cause is probably, in contrast to 2011, the partially very dry weather conditions in 2012. The Piadin treated plot showed considerably lower emissions. (orig.)

  16. Preliminary cleaning of brewery waste water in a two-stage anaerobic plant: influence of COD in the inflow on cleaning efficiency and biogas formation; Vorreinigung von Brauereiabwasser in zweistufigen Anaerob-Anlagen: Einfluss des CSB im Zulauf auf die Reinigungsleistung und Biogasbildung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrmann, A.P. [Universitaet des Saarlandes, Saarbruecken (Germany). Lehrstuhl fuer Prozesstechnik; Janke, H.D. [Gesellschaft fuer Umweltkompatible Prozesstechnik mbH (upt), Saarbruecken (Germany); Chmiel, H. [Gesellschaft fuer Umweltkompatible Prozesstechnik mbH (upt), Saarbruecken (Germany); Universitaet des Saarlandes, Saarbruecken (Germany). Lehrstuhl fuer Prozesstechnik

    1999-07-01

    Using a continuously operated, two-stage laboratory system (acidification reactor and packed-bed methane reactor) and with brewery waste water as a substrate, systematic studies concerning the influence of COD{sup inflow} on fatty acid formation, COD reduction and biogas formation were carried out. In the upshot, the executed pilot tests permit the conclusion that treatment of a partial stream (COD{sup inflow} {>=} 5000mg/l), though not advantageous in terms of space/time yield, may be more economical on the whole under certain boundary conditions than treatment of the entire stream (COD{sup inflow} 1800-3000 mg/l). (orig.) [German] Mit einer kontinuierlich betriebenen, zweistufigen Laboranlage (Versaeuerungsreaktor und Festbett-Methanreaktor) wurden unter Verwendung von Brauereiabwasser als Substrat systematische Untersuchungen zum Einfluss des CSB{sup ZULAUF} auf die Fettsaeurebildung, CSB-Reduktion und Biogasbildung durchgefuehrt. Aus den durchgefuehrten Modellversuchen laesst sich zusammenfassend ableiten, dass eine Teilstrombehandlung (CSB{sup ZULAUF}{>=}5.000 mg/l) zwar hinsichtlich der Raum/Zeit-Ausbeute keine Vorteile mit sich bringt, aber unter bestimmten Randbedingungen insgesamt wirtschaftlicher als eine Vollstrombehandlung (CSB{sup ZULAUF} 1.800-3.000 mg/l) sein kann. (orig.)

  17. Lider fallen zu wie die Tore der Burg : [luuletused kogust "Simunapäev"] / Kristiina Ehin ; aus dem Estnischen von Gisbert Jänicke

    Index Scriptorium Estoniae

    Ehin, Kristiina, 1977-

    2004-01-01

    Sisu: die nachricht von der sanktgeorgsnacht = Jüriöö sõnum ; sie standen unter einem schiefen dach = nad seisid viltuse katuse all ; "der soldat steht auf dem hof ..." = "püssimees seisab õues..." ; "der mond heult..." = "kuu ulub..." ; der frauenräuber = naisteröövija ; "ich schlafe als schlamm im wald..." = "magan mudana metsas..." ; "ruhig erhebt sich der weihrauchdunst..." = "vaikselt tõuseb taevasse..."

  18. War Kaspar Hausers Bildungsgang zum Scheitern verurteilt? : zur Relevanz eines erfahrungsorientierten schulischen Lernens

    OpenAIRE

    Hinz, Renate

    1999-01-01

    Anhand der Reflexion des "Bildungsganges" von Kaspar Hauser untersucht die Autorin vermittels einer biographischen Herangehensweise die These: "Bildungsgänge sind nicht nur in ihrer objektiven Strukturierung, sondern auch als subjektive Entwicklungsaufgaben zu verstehen, die es dem Individuum ermöglichen, selbstverantwortlich und mitgestaltend den eigenen Lebensweg zu bestimmen." Erfahrungsorientierung des Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der je eigenen Lebensgeschichte und also die...

  19. Heinrich Heine e Castro Alves: diversidade na convergência

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eloá Heise

    1998-11-01

    Full Text Available Heinrich Heine und Castro Alves haben Gedichte unter dem gleichen Titel geschrieben: Das Sklavenschiff und O Navio Negreiro. Das bedeutet aber nicht, daß Castro Alves ein Plagiat des Gedichts Heines, des Verfassers der ersten Quelle, begangen hat. Trotz der gleichen Thematik in beiden Fällen kann man durch die Analyse der beiden Gedichte die deutliche Divergenz in der Konvergenz belegen.

  20. Informationsdesign von Bildungsportalen : Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen

    OpenAIRE

    Panke, Stefanie

    2009-01-01

    Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen, Verlage, politische Organisationen, Verbände, Interessengruppen und Privatpersonen nutzen das Internet, um Informationen zu verbreiten. Die Varianz an Akteuren, Adressaten und Botschaften spiegelt sich wider in einem wachsenden Spektrum an Web-Genres: Suchmaschine, E-Commerce-Auftritt und Online-Zeitung teilen sich die Aufmerksamkeit der Leser unter anderem mit privaten Weblogs und kollaborativen Wissenssammlungen wie der Enzyklopädie Wikiped...

  1. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey

    OpenAIRE

    Häring, Armando

    2014-01-01

    "Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Partnermarktoportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Unter Verwendung des theoretischen Konzepts der Theorie der Interaktionsgelegenheiten sowie von Annahmen der Austauschtheorie und der Familienökonomie, werden mögliche Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Freundeskreisen mit dem Partner, Partnermarktgelegenheiten aus dem Freundeskreis (sex ratio) und der Stabilität von Paarbeziehungen diskutiert. Der Beitrag ...

  2. 371 Exhumierungen : eine Untersuchung aus morphologischer, versicherungsmedizinischer und rechtsmedizinischer Sicht

    OpenAIRE

    Ulm, Kristin

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von 371 Exhumierungen aus den Jahren 1967 bis 1998 ausgewertet unter der Fragestellung, ob aussagekräftige morphologische Befunde auch noch nach einer längeren Leichenliegezeit erhoben werden und versicherungsmedizinische Fragen hierdurch beantwortet werden können. Die erhobenen morphologischen Befunde sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene wurden zu einem Erwartungskatalog zusammengefasst und mit den Ergebnissen der...

  3. Kombinierte elektromagnetische Vollwellen- und strahlbasierte Simulationen von Fahrzeugantennen in virtuellen Testfahrten

    OpenAIRE

    Mocker-Henning, Marina

    2016-01-01

    In dieser Arbeit werden elektromagnetische Untersuchungen von Fahrzeugantennen für verschiedene Dienste in virtuellen Testfahrten unter Anwendung einer Kombination aus Vollwellen- und Ray Tracing- Methoden simulativ durchgeführt. Es werden verschiedene Vollwellen- Lösungsverfahren und -Lösermethoden vorgestellt und verglichen. Für die Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im mobilen Szenario wird ein Ray Tracing Programm entwickelt, das für eine hohe Berechnungsgeschwindigkeit...

  4. Mehrfacheffekt-Feuchtluftdestillation bei Umgebungsdruck

    OpenAIRE

    Müller-Holst, Hendrik

    2007-01-01

    Ein neuartiges Verfahren zur Feuchtluftdestillation mittels Verdunstung und Kondensation in einer einzigen Kammer wurde im Rahmen der Arbeit umfassend analysiert. Das Verfahren arbeitet bei Umgebungsdruck; der dadurch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt verringerte Stoffübergang wird durch große Austauschflächen mit hoher Packungsdichte kompensiert. Der Transport der im Verdunster beladenen Feuchtluft zum Kondensator erfolgt innerhalb einer optimierten geometrischen Anordnung der Baueinheit...

  5. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren

    OpenAIRE

    Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank

    2017-01-01

    Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...

  6. Preparation and characterisation of Pt/Al{sub 2}O{sub 3} systems as a model of aerosol-type emissions from automobile catalytic converters; Praeparation und Charakterisierung von Pt/Al{sub 2}O{sub 3}-Systemen als Modell fuer aerosolfoermige Emissionen aus Automobilkatalysatoren (VPT 08A)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruehle, T; Schloegl, R [Max-Planck-Gesellschaft, Berlin (Germany). Abt. Anorganische Chemie

    1998-12-31

    The present project was carried out on the basis of available emission data and the known toxicity of platinum compounds. Its aim was to synthesise manageable amounts of a model substance suitable for toxicological screening. [Deutsch] Unter Augenmerk auf die Emissionsdaten und auf die bekannte Toxizitaet von Platinverbindungen sollte versucht werden, handhabbare Mengen einer Modellsubstanz zu synthetisieren, um so toxikologische Reihenversuche zu ermoeglichen. (orig.)

  7. Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt

    OpenAIRE

    Grünberger, Nina

    2014-01-01

    Unternehmen sind erfinderisch geworden. In unserer an Output-Steigerung orientierten Marktgesellschaft werden unter dem Schlagwort „Gamification“ bewusst spielerische Elemente in gewöhnliche Arbeitsprozesse implementiert. Dies erfolgt u.a., um die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden zu steigern. Kreativ und frei arbeiten, ja, aber nur innerhalb der Vorgaben und analog zur Unternehmensphilosophie? Ergebnisorientierung und Effizienz, ja, und zugleich eine ausgewogene Work-Life-Balance? Der vorli...

  8. Bienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektiv

    OpenAIRE

    Wrobel, Denise

    2013-01-01

    Einleitung: Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Effektivität der spezifischen Immuntherapie unter den imkernden Bienengiftallergikern und ihren Langzeitschutz zu belegen, wobei Sticherfahrungen der weiterimkernden Betroffenen herangezogen wurden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sowie Veränderungen auf Verhalten und Psyche darzustellen. Inwiefern Imker eine "natürliche Immunisierung" durchführen und wie wirksam alternative Behandlungen sind, wurde ebenfalls untersucht. ...

  9. Entwicklung von Extraktions- und Absorptionssystemen auf Basis ionischer Flüssigkeiten für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen

    OpenAIRE

    Kuhlmann, Esther

    2008-01-01

    Da die Anforderungen an den Schwefelgehalt der fossilen Brennstoffe - nicht zuletzt durch gesetzliche Richtlinien bezüglich der Schadstoffemissionen - im Laufe der Zeit ständig gestiegen sind, sind effektive Entschwefelungsverfahren für fossile Brennstoffe von hohem Interesse. Die derzeitige Entschwefelungstechnologie basiert auf dem HDS-Verfahren, alternative Verfahren sind aber wünschenswert, insbesondere wenn Anwendungen einen Schwefelgehalt von weit unter 10 ppm erforderlich machen. Daher...

  10. PMD basierte Fahrspurerkennung und -Verfolgung für Fahrerassistenzsysteme

    Science.gov (United States)

    Gumpp, T.; Schamm, T.; Bergmann, S.; Zöllner, J. M.; Dillmann, R.

    In diesem Artikel wird ein System zur Verfolgung von Fahrspuren unter Verwendung von PMD-Kameras vorgestellt. Er gibt einen überblick über die Auswertung der Intensitäts- und Tiefenbilder dieses Sensors in einem System zur fremdlichtunabhängigen Fahrspurverfolgung. Ein Kaiman-Filter wird verwendet, um neben den Fahrspurparametern auch die Position und Orientierung des Fahrzeugs relativ zur Fahrspur zu schätzten.

  11. Operational Implications of the NATO Strategic Concept 2010 for European Countries in NATO and the EU

    Science.gov (United States)

    2011-12-01

    tnis von NATO und EU- Eine Analyse unter Beriicksichtigung des Lissabonner Reformvertrages (Munich: AVM-Verlag, 2009), 4. Martin Reichard, The EU-NATO...Lockheed Martin Corp., Moorestown, USA. The consortium developed the first multifunctional counter battery radar in the world with a fu lly active phased...significant forces in expeditionary missions. Gustav Lindstrom , Caaudia Major and Christian Mt>lling provide a good review of the historic background, the

  12. Determination of kinematic dimensions of guiding mechanisms from measurement

    OpenAIRE

    Teichgräber, Carsten

    2013-01-01

    Führungsgetriebe die durch Servomotoren angetrieben werden, benötigen für definierte Stellungen des Abtriebsglieds eine programmierte Funktion (elektronische Kurvenscheibe). Diese leitet sich aus dem möglicherweise fehlerbehafteten kinematischen Modell des Getriebes ab (inverse Kinematik). Zur Verbesserung der Genauigkeit der Führungsbewegung wird ein Verfahren zur Justierung der Übertragungsfunktion auf Basis des Newton-Verfahrens unter Nutzung der Singulärwertzerlegung vorgestellt. Dabei we...

  13. Imagem, texto, sensibilização, criatividade

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    João Azenha Junior

    1997-11-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, die dynamische Wechselbeziehung zwischen Bild und Text bei der didaktischen Bearbeitung verschiedener Textsorten im Rahmen der Fremdsprachen- bzw. Übersetzungsdidaktik zu untersuchen. Am Beispiel von Textsorten aus dem Bereich der Wissenschaft, Technik, Literatur und Sprachvermittlung wird versucht, erfolgreiche und mißlungene Anwendungen ikonischer Mittel bei der Textproduktion unter die Lupe zu nehmen und didaktische Konsequenzen daraus zu ziehen.

  14. M&A-Transaktionen - Fluch oder Segen der Realoptionstheorie?

    OpenAIRE

    Franke, Günter; Hopp, Christian

    2005-01-01

    Technologische und politische Veränderungen sowie komplexere Wertschöpfungsketten haben in den letzten Jahrzehnten zu einer verstärkten Unternehmensexpansion mittels Mergers and Acquisitions geführt. Unter dem Sammelbegriff "Mergers and Acquisitions" werden strategische Entscheidungen eines Unternehmens subsumiert, ein anderes Unternehmen oder einen Geschäftsbereich eines anderen Unternehmens durch Aktientausch oder Barentschädigung zu erwerben oder sich mit einem anderen Unternehmen zusammen...

  15. Preparation and characterisation of Pt/Al{sub 2}O{sub 3} systems as a model of aerosol-type emissions from automobile catalytic converters; Praeparation und Charakterisierung von Pt/Al{sub 2}O{sub 3}-Systemen als Modell fuer aerosolfoermige Emissionen aus Automobilkatalysatoren (VPT 08A)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruehle, T.; Schloegl, R. [Max-Planck-Gesellschaft, Berlin (Germany). Abt. Anorganische Chemie

    1997-12-31

    The present project was carried out on the basis of available emission data and the known toxicity of platinum compounds. Its aim was to synthesise manageable amounts of a model substance suitable for toxicological screening. [Deutsch] Unter Augenmerk auf die Emissionsdaten und auf die bekannte Toxizitaet von Platinverbindungen sollte versucht werden, handhabbare Mengen einer Modellsubstanz zu synthetisieren, um so toxikologische Reihenversuche zu ermoeglichen. (orig.)

  16. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  17. Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

    OpenAIRE

    Gauermann, Christoph

    2013-01-01

    Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...

  18. Alpha-amino acid derivatives and alpha-fluoro ketones by enantioselective decarboxylation

    OpenAIRE

    Baur, Markus A.

    2003-01-01

    Die Methode der enantioselektiven Decarboxylierung wurde angewendet, um Enantiomeren-angereicherte alpha-Aminosäurederivate und alpha-Fluorketone zu erhalten. Als Substrate wurden 2-N-Acetylamino-2-alkylmalonsäuremonoethylester beziehungsweise beta-Keto-benzylester verwendet. China-Alkaloide und Derivate davon wurden als Katalysatoren eingesetzt. Die besten erhaltenen Ergebnisse waren N-Acetyl-L-phenylalaninethylester mit 70% Enantiomerenüberschuß unter Verwendung der katalytisch aktiven Base...

  19. Elementspurenbestimmung in Solarsilicium

    OpenAIRE

    Balski, Matthias Michael

    2014-01-01

    Verunreinigungen von Fremdelementen können den Wirkungsgrad von Solarzellen schon im Spurenbereich beeinträchtigen. Die Kenntnis der Verunreinigungen in Si ist entscheidend für die Produkt- und Produktionskontrolle neuer Solarzellenmaterialien. In dieser Arbeit wurden Analysenmethoden mit unterschiedlichen Messverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Ansprüche der Solarindustrie entwickelt, verbessert, charakterisiert und verglichen. Mit der Sektorfeld-Massenspektrometrie (SFMS) mit i...

  20. Ressourceneffiziente Produktion - Innovationsallianz Green Carbody Technologies: Vortrag gehalten auf dem 11. Cottbuser Leichtbauworkshop, Energie als Ressource, 28. und 29. Mai 2013, Cottbus

    OpenAIRE

    Putz, Matthias

    2013-01-01

    Produktionstechnik im Wandel, "Treiber" für Energie- und Ressourceneffizienz. Die Produktionstechnik muss sich den Herausforderungen Endlichkeit von fossilen Ressourcen, demografischer Wandel, Klimawandel, steigender Verbrauch an Elektrizität, Globalisierung und Wohlstand, unter dem Ansatz der Machbarkeit der Effizienz, stellen. Mit dem E3-Konzept -effiziente Produktionstechnik, emissionsneutrale, energieautarke Fabrik, Einbindung des Menschen- forscht die FHG an Lösungen für eine ressourcene...

  1. Overcoming major bottlenecks in aquaponics - A practical approach

    OpenAIRE

    Monsees, Hendrik

    2018-01-01

    Aquaponik-Systeme stellen an sich einen sehr nachhaltigen, innovativen Ansatz für die zukünftige Lebensmittelproduktion dar. Allerdings hat sich bis heute noch kein flächendeckender, ökonomischer Erfolg eingestellt und wesentliche systemische Engpässe wurden wissenschaftlich nicht untersucht. Daher waren die Hauptziele dieser Dissertation, (I) sichere Nitratkonzentrationen in geschlossenen Kreislaufanlagen (RAS) zu ermitteln, unter denen optimales Wachstum und Tierwohl produzierter Tilapien g...

  2. L E E guide on electric power supply in high rise buildings. tot. rev. ed.; L E E. Leitfaden Elektrische Energie im Hochbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennings, D.; Hinz, E.; Steinmueller, B.; Grossklos, M.

    2000-07-01

    Energy policy aiming at sustainability must take account of the noxious effects of fossil fuels. This guide will help to solve this problem. It is an easy to handle tool for integral planning and optimisation of electric power supply in administrative and office buildings, with a standard projecting procedure, a method for improving electric systems in buildings on the basis of characteristic values, and hints for planning and optimisation. It addresses builder owners and investors as well as architects, planners, engineers and energy consultants all of whom may be concerned in the planning of a building and its technical facilities. [German] Eine am Ziel der Nachhaltigkeit orientierte Energiepolitik muss Konsequenzen draus ziehen, dass der Einsatz der fossilen Energietraeger, auf denen unsere Energieversorgung bisher basiert, mit schaedlichen Umweltauswirkungen verbunden ist. Kohlendioxid und andere klimarelevante Spurengase heizen die Erdatmosphaere auf und drohen zur Klimakatastrophe zu fuehren; Stickoxid und Schwefeldioxid belasten mit dem sauren Regen Boden, Gewaesser und ganze Oekosysteme. Der vorliegende Leitfaden 'Elektrische Energie im Hochbau' will hier Abhilfe schaffen. Er stellt ein gut zu handhabendes Werkzeug dar, mit dessen Hilfe eine integrale Planung und Optimierung des rationellen Einsatzes elektrischer Energie in Dienstleistungsgebaeuden moeglich ist. Inhalte des Leitfadens sind die Darstellung des Planungsablaufs, ein Kennwertverfahren zur Verwertung und Verbesserung von elektrischen Anwendungen im Gebaeudebereich als Massnahme zur Investitions- und Betriebskostenreduzierung sowie Hinweise fuer Planung und Optimierung. Der Leitfaden richtet sich sowohl an die Bauherren bzw. Investoren als auch die an der Gebaeude- und Technikplanung Beteiligten, also die Architekten, Planer, Ingenieure und Energieberater. (orig.)

  3. Knieendoprothetik - Update

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorn U

    2008-01-01

    Full Text Available Weltweit hat in den letzten 10 Jahren die Zahl der Knieendoprothesen-Implantationen stark zugenommen. Nach relativ kurzer Zeit wird durch die Operation eine erhebliche Verbesserung bezogen auf Schmerzbelastung, Gelenksfunktion und Lebensqualität erzielt. Minimal-invasive Zugänge in Kombination mit dazu neu entwickelten Instrumenten beeinträchtigen die Muskelfunktion weniger als der mediale parapatellare Standardzugang und verkürzen die frühe Rehabilitationsphase. Der Einsatz der Navigation erleichtert die präzise Positionierung der Implantate. Sowohl für die minimal-invasive Implantationstechnik als auch für die navigationsunterstützte Technik fehlen noch Ergebnisse, die gegenüber konventioneller Technik bessere Funktion und längere Standzeit dokumentieren. Moderne Prothesen ermöglichen eine Rotation des Unterschenkels entweder durch asymmetrische Formgebung der Femurkondylen oder durch die Rotation der Polyethylenplattform auf der Tibiakomponente bei Prothesen mit konformer Kondylengestaltung. Femur- und Tibiakomponenten mit rotierender Plattform sind aus CoCr-Stahl, Tibiakomponenten mit fest montiertem Polyethylenteil sind meist aus Titanlegierungen gefertigt. In den letzten Jahren werden bei Patienten mit bekannter Metallallergie (insbesondere Nickelallergie spezielle Implantate aus oberflächenbeschichtetem Titan oder Zirkonium eingesetzt. Cross-linked Polyethylen hat noch nicht die gleiche Verbreitung gefunden wie bei Hüftimplantaten. Prothesen mit erhöhter Flexionsmöglichkeit gewannen in letzter Zeit an Bedeutung. Der Einsatz von Halbschlitten-Prothesen ist durch minimal-invasive Zugänge und verbesserte Instrumente wieder populärer geworden. Die Vielfalt modularer Endoprothesensysteme verschiedener Hersteller hat insbesondere Revisionsoperationen leichter gemacht. Dadurch sind auch nach Wechseloperationen ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie nach primärer Implantation.

  4. Ecobalance of natural gas vehicles; Oekobilanz von Erdgasfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nigge, K.M. [Simon, Kucher und Partners Strategy und Marketing Consultants GmbH, Bonn (Germany)

    2000-07-01

    The impacts on human health and the natural environment of using natural gas, Diesel and petrol as fuels for city buses and passenger cars are compared in a Life Cycle Assessment. In addition to the burning of the fuels in the engines, this assessment also comprises the upstream processes of the fuel supply chain. Despite the increased energy demand of the vehicles, natural gas is associated with the lowest impacts overall for both city buses and passenger cars. The health impacts that can be avoided through the use of natural gas instead of Diesel or petrol thereby differ only weakly between the use of the vehicles in cities of various sizes within Germany. From the perspective of environmental protection, the market introduction of natural gas vehicles therefore does not need remain limited to large cities within agglomerated regions. (orig.) [German] Die Auswirkungen der Verwendung von Erdgas, Diesel und Benzin als Kraftstoffe fuer Stadtbusse und Pkw auf die menschliche Gesundheit und die natuerliche Umwelt werden in einer Oekobilanz verglichen. Diese umfasst neben der motorischen Verbrennung der Kraftstoffe auch die vorgelagerten Prozessketten der Kraftstoffbereitstellung. Sowohl fuer Stadtbusse als auch fuer Pkw schneidet Erdgas trotz eines energetischen Mehrbedarfes der Fahrzeuge insgesamt am guenstigsten ab. Die durch den Einsatz von Erdgas anstelle von Diesel oder Benzin vermeidbaren Gesundheitsschaeden unterscheiden sich dabei zwischen einem Einsatz der Fahrzeuge in Staedten verschiedener Groesse innerhalb von Deutschland nur wenig. Die Markteinfuehrung von Erdgasfahrzeugen muss also aus Sicht des Umweltschutzes nicht auf grosse Staedte in Ballungsgebieten beschraenkt bleiben. (orig.)

  5. On the phenomenon of electromagnetic hypersensitivity; Das Phaenomen der Elektrosensibilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, E.; Reissenweber, J.; Wojtysiak, A.; Pfotenhauer, M. [Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Inst. fuer Normale und Pathologische Physiologie; Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Zentrum fuer Elektropathologie

    2002-07-01

    auch beim Multiple-Chemical-Sensitivity-Syndrom auftreten koennen. Unser Wittener Forschungsansatz beinhaltet unter anderem auch die Untersuchung der psychischen Befindlichkeit von betroffenen Menschen sowie die Analyse der Anfragen an unser Zentrum fuer Elektropathologie. In der vorliegenden Arbeit soll das Phaenomen der Elektrosensibilitaet unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden, darunter auch unter dem Aspekt der Melatoninhypothese. (orig.)

  6. Schizophrenia as a disconnection syndrome. Studies with functional magnetic resonance imaging and structural equation modeling; Schizophrenie als Diskonnektionssyndrom. Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Strukturgleichungsmodellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schloesser, R. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany); Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik, Jena (Germany); Wagner, G.; Koehler, S.; Sauer, H. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany)

    2005-02-01

    Aside from characteristic psychopathological symptoms, cognitive deficits are a core feature of schizophrenia. These deficits can only be addressed within the context of widespread functional interactions among different brain areas. To examine these interactions, structural equation modeling (SEM) was used for the analysis of fMRI datasets. In a series of studies, both in antipsychotic-treated and drug-free schizophrenic patients, a pattern of enhanced thalamocortical functional connectivity could be observed as an indicator for possible disruptions of frontostriatal thalamocortical circuitry. Moreover, drug-free patients and those receiving typical antipsychotic drugs were characterized by reduced interhemispheric corticocortical connectivity. This difference relative to normal controls was less in patients under atypical antipsychotic drugs. The results could be interpreted as a beneficial effect of atypical antipsychotic drugs on information processing in schizophrenic patients. The present findings are consistent with the model of schizophrenia as a disconnection syndrome and earlier concepts of ''cognitive dysmetria'' in schizophrenia. (orig.) [German] Neben der charakteristischen psychopathologischen Symptomatik stellen kognitive Defizite ein zentrales Merkmal der Schizophrenie dar. Diese Defizite koennen nur im Kontext miteinander interagierender Hirnareale verstanden werden. Zur Untersuchung dieser funktionellen Wechselbeziehungen wurden Strukturgleichungsmodelle (''structural equation modeling'', SEM) zur Auswertung von fMRT-Datensaetzen verwendet. In einer Untersuchungsreihe bei schizophrenen Patienten ergab sich sowohl bei antipsychotisch behandelten als auch bei unbehandelten Patienten ein Muster gesteigerter thalamokortikaler funktioneller Konnektivitaet als Hinweis auf eine moegliche Stoerung fronto-striato-thalamo-kortikaler Regelkreise. Unbehandelte Patienten und Patienten unter typischen Antipsychotika

  7. Design criteria for crankshafts - axial slide bearing in Otto and diesel engines by means of computer-based simulations and experimental investigations. Axial slide bearing design - final report; Auslegungskriterien fuer Kurbelwellen - Axialgleitlager in Otto- und Dieselmotoren durch rechnergestuetzte Simulation und experimentelle Untersuchungen. Axialgleitlagerauslegung - Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backhaus, K. [Univ. GH Kassel (Germany). Inst. fuer Maschinenelemente und Konstruktionstechnik; Hunsicker, W. [Fachhochschule Mannheim (Germany). Inst. fuer Tribologie; Schubert, W. [KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot (Germany)

    2003-07-01

    In the frame of this research project a simulation program has been developed in order to investigate suspension pressure build-up in crankshaft axial bearings taking into account mixed friction conditions. The investigated system is performing in a dynamic way taking into account the engine dynamics. Based upon the high engineering state of radial slide bearings, axial bearings as well as conical slide faces with any conical angle can be simulated in the same way. The solid body contact share in the system to be investigated is taken into account by the integral effect of the real microscopic surface structure on microhydrodynamics and contact pressure build-up. The influence of individual parameters, as e.g. macro-geometric bearing surface design can be investigated by means of simulation results. Wavy stopping faces and bearing surfaces with Rayleigh-steps are characterised by high hydrodynamic supporting pressure magnitudes in terms of macrogeometry. Elasto-hydrodynamic investigations at one stop collar and under engine-specific load on stop disks of a base bearing show the influence of structure elasticity and prove the necessity to consider them when the individual systems are analysed. (orig.) [German] Im Rahmen des durchgefuehrten Forschungsvorhabens wurde ein Simulationsprogramm zur Untersuchung des Tragdruckaufbaus in Kurbelwellen-Axiallagern unter Beruecksichtigung von Mischreibungszustaenden entwickelt. Das untersuchte System verhaelt sich dabei unter Beruecksichtigung der Motordynamik dynamisch. Ausgehend von dem hohen Entwicklungsstand von Radialgleitlagern koennen Axiallager sowie kegelfoermige Gleitflaechen mit beliebigen Kegelwinkeln in gleicher Weise simuliert werden. Dem hohen Festkoerperkontaktanteil in dem zu untersuchenden System wird durch die Beruecksichtigung der integralen Wirkung der realen mikroskopischen Oberflaechenstruktur auf Mikrohydrodynamik und Kontaktdruckaufbau Rechnung getragen. Anhand von Simulationsergebnissen kann der

  8. Neurocognition and PET: strategies for data analysis in activation studies on working memory; Neurokognition und PET: datenanalytische Strategien bei Aktivierungsstudien zum Arbeitsgedaechtnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautzel, H.; Mottaghy, F.M.; Schmidt, D.; Mueller, H.-W.; Krause, B. J. [Klinik fuer Nuklearmedizin (KME), Forschungszentrum Juelich (Germany); Nuklearmedizinische Klinik, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf (Germany)

    2003-10-01

    Aim: In cognitive neuroscience regional cerebral blood flow (rCBF) imaging with positron-emission-tomography (PET) is a powerful tool to characterize different aspects of cognitive processes by using different data analysis approaches. By use of an n-back verbal working memory task (varied from 0- to 3-back) we present cognitive subtraction analysis as basic strategy as well as parametric and covariance analyses and discuss the results. Methods: Correlation analyses were performed using the individual performance rate as an external covariate, computing inter-regional correlations, an as network analysis applying structural equation modelling to evaluate the effective connectivity between the involved brain regions. Results: Subtraction analyses revealed a fronto-parietal neuronal network also including the anterior cingulate cortex and the cerebellum. With higher memory load the parametric analysis evidenced linear rCBF increases in prefrontal, pre-motor and inferior parietal areas including the precuneus as well as in the anterior cingulate cortex. The rCBF correlation with the individual performance as external covariate depicted negative correlations in bilateral prefrontal and inferior parietal regions, in the precuneus and the anterior cingulate cortex. The network analysis demonstrated mainly occipito-frontally directed interactions which were predominantly left-hemispheric. Additionally, strong linkages were found between extrastriate and parietal regions as well as within the parietal cortex. Conclusion: The data analysis approaches presented here contribute to an extended and more elaborated understanding of cognitive processes and their different sub-aspects. (orig.) [German] Ziel, Methoden: Im Bereich der neurokognitiven Aktivierungsstudien mit Messung des regionalen zerebralen Blutflusses (rCBF) mit PET koennen durch Anwendung verschiedener Datenanalysestrategien unterschiedliche Aspekte eines kognitiven Prozesses charakterisiert werden. Unter

  9. Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium Fotografie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2005-03-01

    Full Text Available Wissenschaft als diskursive Praxis ist stark durch die Auseinandersetzung über sprachliche Texte dominiert. Fragebögen enthalten Items in sprachlicher Form – und noch dort wo einmal ein Bild präsentiert wird, handelt es sich nur um einen Auslöser, der dann zu einer sprachlich-symbolischen Aktion führt (Ankreuzen einer Antwort, sprachlicher Kurzkommentar etc. Auch in der qualitativen Forschung ist lange die sprachliche Form von Interviews (Tiefeninterviews, Focus-Gruppen-Interviews im Zentrum des Forschungsinteresses gestanden. Erst in den letzten Jahren wird der Einsatz von visuellen Methoden in der qualitativen Forschung verstärkt diskutiert.

  10. Recommended procedure for selection of detector systems for in vivo measurement of incorporated radioactivity; Empfehlungen zur Auswahl von Detektorsystemen zur Direktmessung der Koerperaktivitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik (VKTA) Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Wahl, W. [GSF Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The paper presents and discusses a variety of aspects and objectives to be considered and explains the selection criteria to be applied with reference to the available detector systems. All available detector systems are shown and explained in a table. (orig./CB) [Deutsch] Zur Direktmessung der Koerperaktivitaet werden vorwiegend Halbleiter- und Szintillationsdetektoren verwendet. Bei Halbleiterdetektoren kommen der Regel HPGe-Detektoren und in Einzelfaellen auch Si(Li)-Detektoren zum Einsatz. Bei Szintillationsdetektoren werden hauptsaechlich NaI(TI)-Detektoren sowie NaI(TI)/CsI(TI)-Phoswich-Detektoren verwendet. Verschiedene Gesichtspunkte zur Auswahl von Detektorsystemen werden vorgestellt. (orig./SR)

  11. Results of ultrasonic disintegration of sewage sludge in practice; Ergebnisse des Praxiseinsatzes der Schlammdesintegration mittels Ultraschall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrich, E. [IWE-Ingenieurgesellschaft fuer Wasser und Entsorgung mbH, Radebeul (Germany); Friedrich, H. [Fraunhofer-Institut fuer Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS), Dresden (Germany); Hielscher, H. [Hielscher GmbH, Teltow (Germany)

    1999-07-01

    Using high-performance ultrasonic sludge disintegration in different stages of sewage and sludge treatment is found to be an innovative approach for reducing the accruing amounts of sewage sludge in terms of both mass and volume. By means of practical tests with sludge disintegration at sewage treatment plants, its effects are demonstrated. (orig.) [German] Der Einsatz einer Hochleistungs-Ultraschalltechnik zur Schlammdesintegration in verschiedenen Stufen der Abwasser- und Schlammbehandlung zeigt sich als innovativer Loesungsweg zur weitestgehenden massenmaessigen sowie volumenmaessigen Minimierung des Klaerschlammanfalles. An Hand von Einsatzerprobungen der Desintegration in der Klaeranlagenpraxis werden die Effekte der Desintegration vorgestellt. (orig.)

  12. Benefit analysis of e-business solutions for utilities; Nutzenbetrachtung von E-Business-Branchenloesungen. Der Online-Weg zu den Privatkunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, M.; Baier, D. [Lehrstuhl fuer Marketing und Innovationsmanagement und BTU Cottbus (Germany)

    2003-04-07

    E-Business-applications for internal and external business processes are an often dealt subject. In opposition to that the implementation of E-Business-Systems at the interface to the many private customers are taken only few notice. Even though the implementation requires additional investments utilities could save considerable costs. (orig.) [German] Die Unterstuetzung der internen und externen Geschaeftsprozesse durch E-Business-Systeme ist eine aufgrund ihrer Bedeutung oft behandelte Thematik. Weitgehend unbeachtet blieb bisher der Einsatz von E-Business-Systemen an der Schnittstelle zu den vielen Privatkunden. Trotz zusaetzlich notwendiger Investitionen lassen sich gerade an dieser Stelle hohe Kosten sparen. (orig.)

  13. Development with DMU. Options in the modern product life cycle; Entwicklung mit DMU. Moeglichkeiten im modernen Produktlebenszyklus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H.; Moser, H. [Competent Engineering GmbH, Graz (Austria)

    2005-02-01

    In this contribution, the Graz-based development company Competent Engineering outlines the advantages of digital mock-ups for efficient product development. The focus is on a uniform product and data structure that is to ensure early availability of DMU for all stages of the product life cycle. (orig.) [German] Der Grazer Entwicklungsdienstleister Competent Engineering beschreibt in diesem Beitrag anhand der Entwicklung eines Ottomotors, welche Vorteile der Einsatz von Digital Mock-Ups fuer eine effiziente Produktentwicklung hat. Besondere Bedeutung hat dabei eine moeglichst durchgaengige Produkt- und Datenstruktur, um eine fruehe Verfuegbarkeit der DMUs fuer alle Bereiche innerhalb des Produktlebenszyklus zu ermoeglichen. (orig.)

  14. Social Networks and Cooperative Travel Behaviour

    OpenAIRE

    Illenberger, Johannes

    2012-01-01

    Ein Großteil des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung ist allein dem Freizeitverkehr zuzuordnen. Der Forschungsstand in der Modellierung des Freizeitverkehrs ist allerdings weniger fortgeschritten als in der Modellierung des Pendlerverkehrs. Dies ist unter Anderem dadurch zu begründen, dass der Freizeitverkehr eine sehr heterogenes Segment darstellt und die Datengrundlage deutlich geringer ist. Studien zu Freizeitaktivitäten legen nahe, dass Freizeitaktivitäten nicht allein durch den Z...

  15. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  16. BNP ist ANP, Endothelin und Noradrenalin als Prognoseindikator bei chronisch herzinsuffizienten Patienten überlegen

    OpenAIRE

    Zugck C; Gerhards A; Haass M; Katz N; Kell R; Krüger C; Schellberg D

    2001-01-01

    Zu den etablierten Prognoseindikatoren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zählen der Herz-Thorax-Quotient in der Röntgen-Thoraxaufnahme (HTQ), die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) und die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung (VO2max). Darüber hinaus wird zahlreichen neurohumoralen Parametern eine prognostische Wertigkeit zugeschrieben. An 166 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Alter 54 ± 9 Jahre; 70 % dilatative Kardiomyopathie; 30 % KHK; LVEF 21 ± 9 %) ...

  17. E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Niemeyer

    2014-12-01

    Full Text Available Die zweitägige Veranstaltung „E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken, die am 18. und 19. März 2014 im Leibnizhaus in Hannover stattfand, beschäftigte sich mit verschiedenen Aspekten von E-Books. So standen unter anderem Themen wie die Nutzung von E-Books, Erwerbungsmodelle und Lizenzverträge auf dem Programm. Organisiert wurde die Veranstaltung von Technischen Informationsbibliothek (TIB und dem Verein Deutscher Bibliothekare (VDB.

  18. Praktische Festigkeitsberechnungen im Maschinenbau

    Science.gov (United States)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Ziel aller Festigkeitsberechnungen ist die Ermittlung der vorhandenen Spannung und der Nachweis, dass ein konstruiertes Bauteil mit Sicherheit "hält". Seine geforderte oder erwartete Tragfähigkeit muss unter allen denkbaren Umständen gewährleistet sein, es darf z. B. auch bei Dauerbelastung in der vorgeschriebenen Lebensdauer nicht brechen oder seine Form bleibend so verändern, dass es seine Funktion nicht mehr ausreichend erfüllt.

  19. Ein wellenbasiertes stochastisches Modell zur Vorhersage der Erdbebenlast

    OpenAIRE

    Bretschneider, Jörg

    2007-01-01

    Starke Erdbeben stellen weltweit ein hohes Risiko für urbane Zentren dar, dem unter anderem durch Methoden der aseismischen Bauwerksbemessung begegnet wird. Grundlage hierfür bilden Annahmen und Erfahrungswissen über die lokale seismische Bodenbeschleunigung, Grenzen sind hingegen durch die zusätzlichen Kosten gesetzt. Die Schadensbilanz der Starkbeben der letzten Jahre, auch in den Industrieländern, verdeutlicht die Notwendigkeit, die Konzepte und Methoden des erdbebensicheren Bauens weiter ...

  20. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...