WorldWideScience

Sample records for virtuelle projektteams erfolgreich

  1. Virtuelle kroppe

    DEFF Research Database (Denmark)

    Buhl, Mie

    2009-01-01

      Abstract: ‘Hvordan bebor kroppen verden i en globaliseret virtuel realitet?    Denne artikel omhandler, hvordan virtuelle kroppe opstår i forskellige kontekster på tværs af kunst og medier på tværs af fysiske og virtuelle rum. Endvidere disktuterer jeg de metodologisk implikationer af at anvend...

  2. Skattemæssig behandling af virtuelle valutaer

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kjærsgaard, Louise Fjord; Weber, Katja Dyppel

    2018-01-01

    Udbredelsen og anvendelsen af virtuelle valutaer er stigende, og der synes derfor behov for en analyse af den skattemæssige kvalifikation og behandling heraf. Skatterådet har ved to lejligheder haft mulighed for at foretage denne analyse; i henholdsvis SKM2014.226.SR om Bitcoins og SKM2017.520.SR...

  3. Kognitiv empowerment gennem virtuelle fællesskaber

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Dorte; Konnerup, Ulla

    2009-01-01

    samfundet. Med afsæt i den nyeste hjerneforskning diskuteres, hvordan kognitiv fitness i virtuelle fællesskaber kan føre til kognitiv empowerment, således at hjerneskadede mennesker fortsat kan fungere som selvstændige og myndige personer, der er i stand til selv at modvirke afmagt og afhængighed samt...

  4. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  5. Virtuelle Okklusion – Kieferorthopädische und Biomechanische Anwendungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dalstra, Michel

    Edward Angle lag richtig mit seiner Feststellung, dass die ersten Molaren als Schlüssel der Okklusion angesehen werden können. Die virtuelle Okklusion ist innerhalb der Kieferorthopädie und darüber hinaus ein vielseitiges Werkzeug, um die Okklusionskontakte zu quantifizieren und digital zu...

  6. Rum, rammer og biblioteker i den virtuelle verden

    DEFF Research Database (Denmark)

    Heilesen, Simon

    2009-01-01

    Med udgangspunkt i en kort introduktion til hvordan rum og rammer gestaltes i den virtuelle 3‐D verden Second Life, undersøger denne artikel, på hvilke måder rum og rammesætning anvendes og opleves i en faglig sammenhæng. Som eksempel anvendes det danske biblioteksprojekt i Second Life, Info Island...

  7. Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken

    OpenAIRE

    Christensen, Anne

    2008-01-01

    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von C...

  8. Spontane strategier i innovationsnetværk: materialitetens betydning for stabiliseringen af virtuelle verdner som professionelt kommunikationsmedie [Spontaneous strategies in innovation networks: The importance of materiality in stabilising virtual worlds

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Emil Husted

    2012-09-01

    Full Text Available Megen forskning har beskæftiget sig med, hvordan sociale og organisatoriske processer ændres, når de finder sted i virtuelle rum. Denne artikel tager udgangspunkt i innovationsprocesser, hvor aktører forsøger at etablere virtuelle verdner som platform for professionel kommunikation, men i stedet for at fokusere på kommunikationsprocesser internt i virtuelle verdner vil artiklen stille spørgsmålstegn ved dikotomien mellem den fysiske og den virtuelle verden og undersøge materialitetens betydning for organiseringen af det virtuelle. Ved at anlægge et perspektiv inspireret af Aktør Netværks Teori vil artiklen argumentere for, at fysiske steder og objekter ikke blot fungerer som kontekst for innovationsprocesser, men tværtimod inddrages som strategiske ressourcer, der aktivt medskaber de virtuelle verdner. Empirisk funderes analysen i fem danske virksomheder og viser, hvordan virksomhederne benytter sig af fysiske steder og objekter som strategisk ressource i innovationsprocessen. Hermed bidrager artiklen til litteraturen omkring innovation inden for nye medier såsom virtuelle verdner.

  9. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    Science.gov (United States)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  10. Die Virtuelle Universität. Idee, Konzepte, Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2017-06-01

    Full Text Available Der Autor stellt in seinem Beitrag das Projekt der Virtuellen Universität (VU vor. Diese Virtuelle Universität zeichnet sich durch ein System aus, in dem alle Funktionen einer Universität vollständig virtuell integriert sind. Im Anschluss an Erfahrungen aus der Praxis der VU werden bildungspolitische Perspektiven der FernUniversität diskutiert. Auch neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium an einer Präsenzuniversität sind noch nicht selbstverständlich. Dabei gibt es eine Reihe von Vorteilen und Möglichkeiten des Online-Lehrens und -Lernens. (DIPF/Orig..

  11. Genèse d’une communauté virtuelle d’apprenants dans le cadre d’une démarche d’apprentissage collaboratif à distance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sylvie Grosjean

    2008-03-01

    Full Text Available L’objectif de cet article est de présenter une analyse du processus d’émergence d’une communauté virtuelle d’apprenants dans le cadre d’une démarche d’apprentissage collaboratif à distance. Par conséquent, nous proposons une analyse empirique de la phase initiale de développement d’une communauté virtuelle d’apprenants, que nous nommons la phase d’engagement, afin de mieux la décrire et la comprendre. Pour ce faire, nous procédons à une analyse des interactions communicatives entre étudiants en s'appuyant sur l’étude de formes langagières et instrumentées de communication s'accomplissant lors d’échanges asynchrones (via un forum de discussion. The aim of this article is to analyse the emergence of the learner’s virtual community by analysing the interactions between subjects communicating via a discussion forum. We propose an empirical analysis of the initial phase of development that we name the engagement phase in the collaborative online learning setting . We will present an empirical analysis of an interactive dynamic through the analysis of linguistic (electronic conversation and non linguistic (artefacts, intermediary objects forms of communication.

  12. Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thies Pfeiffer

    2017-12-01

    Full Text Available Das Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC an der Universität Bielefeld beschäftigt sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR. Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement mit der Universitätsbibliothek ist die Idee entstanden, mit der in 2016 neu angebotenen Konsumer-VR-Hardware die im Labor entwickelten Interaktionstechniken auf geeignete Szenarien im Bereich von bibliothekarischen Umgebungen anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Literatursuche heraus: Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mio. indexierten Dokumenten ausgewählt. Diese Auswahl erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die von zahlreichen externen Institutionen bereits genutzte API-Schnittstelle als universell und robust erwiesen hat und umfangreiche Funktionen bereitstellt. Auf der Grundlage der umfangreichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des CITEC mit VRTechniken wurde der Prototyp für eine virtuelle Suchumgebung realisiert, der ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten erlaubt. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Suchanfrage explorativ zusammenstellen und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten. Unterstützt werden sie dabei durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses mittels Suchverfeinerung (Drilldown-basiert oder Anfrageerweiterung und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und die Detailanzeige der Metadaten des Objektes integriert. CITEC (Cluster of Excellence Cognitive Interaction Technology at Bielefeld University has been engaged in virtual reality (VR since 2013. Based on concrete joint project activities (publication and research data management together with Bielefeld University Library the idea emerged to use consumer-VR hardware to transfer

  13. Restauration virtuelle de l’art pariétal paléolithique : le cas de la grotte de Marsoulas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carole Fritz

    2012-04-01

    Full Text Available Les techniques de scanner 3D sont appliquées dans des grottes et abris préhistoriques ornés avec un succès croissant. L’imagerie 3D peut même aider à restaurer les fresques des cavernes endommagées par le temps et les hommes. Pour la première fois, la « restauration virtuelle » d’une galerie ornée a été réalisée dans la grotte de Marsoulas ; cette opération n’a pu être accomplie qu’en combinant la technologie 3D aux résultats de l’étude scientifique du site et du relevé des parois ornées.The techniques of 3D scanning are being applied in prehistoric caves and rock-shelters with increasing success. 3D imaging can even help restore the paintings of caves damaged by weathering or by human interventions (graffiti. For the first time, the ‘virtual restoration’ of a decorated gallery was undertaken in the cave of Marsoulas. This operation required the combination of 3D technology with the results of the scientific study of the site and the decorated walls.

  14. Virkeligheder i Second Life

    DEFF Research Database (Denmark)

    Jensen, Sisse Siggaard

    "Virkeligheder i Second Life" er en beretning, der bygger på tre case studier samt omfattende observationer i den virtuelle verden Second Life i perioden 2006 til 2008. Beretningen er den ene af to bøger der bygger på forskning i virtuelle verdener; de tre case studier er: Wonderful Denmark, en...... virtuel virksomhed, Literary, et virtuelt bibliotek, Times, en afdeling af en real life virksomhed. Den anden bog: "Oplevelser i en virtuel verden" omhandler den virtuelle verden EverQuest - et masserollespil....

  15. Rezension: Contact • Conflict • Combat: Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just (Hg.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2014-12-01

    Full Text Available Virtuelle Spielräume sind heterogene Zonen der Widersprüchlichkeit: Als solche bilden sie Schnittpunkte für virtuelle Kontakte, Konflikte und Kämpfe. Die Tradition des Konflikts in digitalen Spielen ergibt ein Spiegelbild der Kultur – mit der Beleuchtung von Konflikten wird die Entwicklung der Menschheit reflektiert.

  16. Virtuelle Patienten: Wie werden sie aus Sicht von Medizinstudierenden am besten eingesetzt? [Virtual patients: Which kind of teaching method is most attractive to medical students?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riemer, Martin

    2013-11-01

    Full Text Available [english] “Virtual Patients” (VPs enable medical students to simulate a patient encounter before their first real patient contact. Later they can also be used to assess and train students’ abilities to recognize and treat selected diseases. This is especially valuable as medical schools are normally linked to maximum medical care hospitals with increasing difficulties to present patients with less serious medical conditions to their students . Five different approaches were taken to find out which is the best way to use VPs in medical education. From the student’s points of view best results can be achieved in the majority of cases when students worked in groups of two up to about ten. [german] „Virtuelle Patienten“ (VP ermöglichen es Medizinstudierenden eine Begegnung mit Patienten zu simulieren, bevor sie ihren ersten realen Patientenkontakt haben. Später im Studium können VP genutzt werden, um ausgewählte Krankheiten zu erkennen oder deren Behandlung zu üben. Dies ist besonders wichtig, weil in Ausbildungskrankenhäusern der Maximalversorgung immer weniger Patienten mit normalen Erkrankungen als Beispiel für die Studierenden zu finden sind . Fünf verschiedene Ansätze wurden genutzt um herauszufinden, auf welche Art man VP am besten in der medizinischen Ausbildung einsetzen kann. Aus der Sicht der Studierenden können in der Mehrzahl der Fälle die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn Studierende in Gruppen von zwei bis zu ungefähr zehn Personen unterrichtet werden.

  17. Engagerende didaktiske design i blendede læringsrum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Konnerup, Ulla; Dau, Susanne

    2017-01-01

    virtuelle og fysiske miljøer motiverer til forskellige aktiviteter. Forskningsspørgsmålet som stilles er: Hvilke didaktiske design i de blendede læringsmiljøer motiverer studerendes engagement, og hvad betyder fællesskabet i fysiske og virtuelle miljøer for dette engagement? De to cases afslører, hvorledes...... didaktisk design nødvendigvis må facilitere etableringen af forpligtende fællesskaber, gennem de studerendes engagement....

  18. Texturierung und Visualisierung virtueller 3D-Stadtmodelle

    OpenAIRE

    Lorenz, Haik

    2011-01-01

    Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen virtuelle 3D-Stadtmodelle, die Objekte, Phänomene und Prozesse in urbanen Räumen in digitaler Form repräsentieren. Sie haben sich zu einem Kernthema von Geoinformationssystemen entwickelt und bilden einen zentralen Bestandteil geovirtueller 3D-Welten. Virtuelle 3D-Stadtmodelle finden nicht nur Verwendung als Mittel für Experten in Bereichen wie Stadtplanung, Funknetzplanung, oder Lärmanalyse, sondern auch für allgemeine Nutzer, die realitätsnah dargestellte...

  19. Virtual neutron scattering experiments - Training and preparing students for large-scale facility experiments

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julie Hougaard Overgaard

    2016-11-01

    Full Text Available Dansk Vi beskriver, hvordan virtuelle eksperimenter kan udnyttes i et læringsdesign ved at forberede de studerende til hands-on-eksperimenter ved storskalafaciliteter. Vi illustrerer designet ved at vise, hvordan virtuelle eksperimenter bruges på Niels Bohr Institutets kandidatkursus om neutronspredning. I den sidste uge af kurset, rejser studerende til et storskala neutronspredningsfacilitet for at udføre neutronspredningseksperimenter. Vi bruger studerendes udsagn om deres oplevelser til at argumentere for, at arbejdet med virtuelle experimenter forbereder de studerende til at engagere sig mere frugtbart med eksperimenter ved at lade dem fokusere på fysikken og relevante data i stedet for instrumenternes funktion. Vi hævder, at det er, fordi de kan overføre deres erfaringer med virtuelle eksperimenter til rigtige eksperimenter. Vi finder dog, at læring stadig er situeret i den forstand, at kun kendskab til bestemte eksperimenter overføres. Vi afslutter med at diskutere de muligheder, som virtuelle eksperimenter giver. English We describe how virtual experiments can be utilized in a learning design that prepares students for hands-on experiments at large-scale facilities. We illustrate the design by showing how virtual experiments are used at the Niels Bohr Institute in a master level course on neutron scattering. In the last week of the course, students travel to a large-scale neutron scattering facility to perform real neutron scattering experiments. Through student interviews and survey answers, we argue, that the virtual training prepares the students to engage more fruitfully with experiments by letting them focus on physics and data rather than the overwhelming instrumentation. We argue that this is because they can transfer their virtual experimental experience to the real-life situation. However, we also find that learning is still situated in the sense that only knowledge of particular experiments is transferred. We proceed to

  20. Virtuelle sicherheiten

    CERN Multimedia

    Schmitz, Heinz

    2007-01-01

    In the past week, 11'000 computer specialists met at the "vmWorld" in San Francisco, in order to talk about virtualisation of computers. The main point was the changed requirements at computing centres and server landscapes. (1,5 page)

  1. Virtuelle ting

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mathiasen, Peter Dueholm

    2014-01-01

    In the article it is discussed whether virtual items can be described as "rørlige ting” (movable objects) and therefore subject to protection against e.g. theft under the Danish Criminal Code. Norwegian, Swedish and Dutch criminal laws are included in the article.......In the article it is discussed whether virtual items can be described as "rørlige ting” (movable objects) and therefore subject to protection against e.g. theft under the Danish Criminal Code. Norwegian, Swedish and Dutch criminal laws are included in the article....

  2. Virtual power plants in energy industry law. Possible manifestations and from them resulting legal questions; Virtuelle Kraftwerke im Energiewirtschaftsrecht. Moegliche Erscheinungsformen und daraus resultierende Rechtsfragen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahlbrandt, Lea Katharina [Bucerius Law School, Hamburg (Germany)

    2017-08-15

    Although cogeneration plants are operated with fossil fuels are not quite as environmentally friendly as EEG systems they have a much more favorable effect due to their high efficiency climate as conventional power plants. In the future this could can even improve with the aid of fuel cell technology. Therefore, they play for the transition to a safe and secure more efficient power supply conditions for a merger of cogeneration plants overall favorable, in particular because that no influence on the or the emission trading obligation of the plant operators has. However, the complete elimination of avoided network charges could be counterproductive. Just virtual power plants of cogeneration plants have an effect on a feed-in that the grid not charged, so fees for a decentralized feed in these cases can be justified. Also the development of cogeneration development within the framework of the newly introduced calls will have a major impact on the development of virtual power stations. [German] Zwar sind KWK-Anlagen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, nicht ganz so umweltfreundlich wie EEG-Anlagen, doch haben sie aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades eine viel guenstigere Klimabilanz als konventionelle Kraftwerke. In Zukunft koennte diese sich mithilfe der Brennstoffzellen-Technologie sogar noch verbessern. Daher spielen sie fuer den Uebergang zu einer sicheren und klimafreundlicheren Stromversorgung eine wichtige Rolle. Die Bedingungen fuer einen Zusammenschluss von KWK-Anlagen sind insgesamt guenstig, insbesondere weil jener keinen Einfluss auf die Foerdersaetze oder die Emissionshandelspflicht der Anlagenbetreiber hat. Allerdings koennte die vollstaendige Abschaffung vermiedener Netzentgelte kontraproduktiv sein. Gerade virtuelle Kraftwerke aus KWK-Anlagen wirken auf eine Einspeisung hin, die das Netz nicht ueberfordert, sodass Entgelte fuer eine dezentrale Einspeisung in diesen Faellen durchaus eine Rechtfertigung haben. Auch die Entwicklung des KWK

  3. Virtual Reality: State of Military Research and Applications in Member Countries (La realite virutelle: L’etat actuel des travaux de recherche et des applications militaires dans les pays membres de l’Alliance)

    Science.gov (United States)

    2003-02-01

    avec des réglages ergonomiques) avec un casque de Réalité Virtuelle (Kaiser Proview 60) en 1999. Cette équipe est également le chef de file du projet...7B.7.2 Activité Image - ENSAM L’activité Image propose un mastère spécialisé en simulation et Réalité Virtuelle. Le but est de former des chefs de...Large-Scale Virtual Worlds. Conference Companion ACM SIGCHI 󈨣, 45-46. Darken, R.P. (1994). Hands-Off Interaction With Menus in Virtual Spaces

  4. Nyt fokus på informationsbegrebet i virtuel problemorienteret projektpædagogik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Riis, Marianne

    2007-01-01

    Artiklen beskriver Masteruddannelsen i Ikt og Læring (MIL)'s erfaringer med deltagelse i pilotprojektet "Den virtuelle Bibliotekar" i samarbejde med Aalborg Universitetsbibliotek (AUB) i perioden efteråret 2005 til og med foråret 2006. Begreberne information, informationskompetence og ikke mindst...... læring diskuteres retrospektivt, således som disse ved projektets start var indlejret i MIL organisationen og dermed uddannelsen. Rammerne for "Den Virtuelle Bibliotekar" skitseres og de konkrete erfaringer, der udsprang af projektet opsummeres. Samtidig advokerer artiklen for et nyt fokus på information...

  5. Cross Selling Management

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kelm, Daniel

    2011-01-01

    Erfolgreiches Cross Selling Management bietet die Möglichkeit, die Profitabilität von Neu- oder Bestandskunden zu steigern und kann zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Verlängerung des Kundenlebenszyklus beitragen. Um erfolgreiches Cross Selling Management zu betreiben, sind ein systematisches Vorgehen und die Bereitstellung von Unternehmensressourcen notwendig. Umfangreiche vorbereitende Maßnahmen stellen sicher, dass Cross Selling nicht dem Zufall überlassen wird. De...

  6. Det ligger i luften

    DEFF Research Database (Denmark)

    Klitmøller, Anders; Lauring, Jakob; Jonsen, Karsten

    2011-01-01

    Multikulturelle virtuelle teams er en udbredt samarbejdsform i større danske virksomheder, specielt til løsning af videns intensive og kreative opgaver. Som leder kan man umiddelbart opnå fleksibilitet og besparelser ved brug af virtuelle teams, men desværre bliver disse fordele ofte spoleret af ......’ medier, såsom telefon og videokonference, ikke altid er effektive til kreative opgaver, da sproglig og kulturel friktion kan forøges ved brug af disse. De forskningsmæssige implikationer af studiet diskuteres, og ledelsestiltag, som imødegår disse udefordringer udfordringer, belyses....

  7. Projet TECHNE : vers un apprentissage collaboratif dans une classe virtuelle bilingue TECHNE Project: Towards collaborative learning in bilingual virtual classrooms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roisin Donohoe

    2000-06-01

    Full Text Available La Communication Médiatisée par Ordinateur (CMO permet l’élargissement des frontières temporelles et spatiales de la salle de classe. Son exploitation pédagogique a donné naissance à de nombreux projets d’apprentissage des langues étrangères dont les fondements théoriques trouvent leurs origines dans les théories socioculturelles de l’apprentissage. La théorie de l’activité (TA, issue des travaux inspirés par Vygotsky, nous permet quant à elle de mieux appréhender le rôle de médiation que les outils et artefacts jouent dans un apprentissage collaboratif tout en fournissant un cadre de référence facilitant la description des processus en jeu au cours d’un tel apprentissage. TECHNE, projet de recherche-action conçu pour promouvoir un apprentissage collaboratif au sein de classes virtuelles et bilingues, s’inscrit dans une telle perspective. Après une description du projet, nous nous attachons à examiner certains des processus de collaboration en ligne que nous avons pu observer. Les résultats préliminaires d’une analyse quantitative des échanges effectués en ligne précèdent une étude qualitative d’échanges étalés sur plusieurs jours ou plusieurs heures. Nous formulons alors des axes de recherche future visant à mieux intégrer apprentissage de la langue et développement de compétences interculturelles et transversales.Computer Mediated Communication (CMC opens up the frontiers of the classroom. The use of CMC as a pedagogical tool has led to the creation of a number of language learning projects which call on the socio-cultural theories of learning. Activity Theory, originating from Vygotsky’s work, can help us to understand the mediation role of tools and artefacts in a collaborative learning environment while, at the same time supplying a framework for the description of the factors which come into play within such an environment. TECHNE, which was designed to promote collaborative learning

  8. L’utilisation de quelques outils web 2.0 et la création de tâches actionnelles comme stratégie d’accompagnement dans le processus d’enseignement/ apprentissage de FLE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fanny Janneth Baquero

    2015-09-01

    Full Text Available Cet article montre les résultats d’une étude de recherche sur l’utilisation de quelques outils web 2.0 sur une plateforme virtuelle comme stratégie d’accompagnement dans le processus d’enseignement/apprentissage du Français Langue Étrangère, désormais fle. Ce travail a pour objectif l’observation et l’analyse d’une plateforme virtuelle pour proposer des tâches actionnelles en nous servant des outils web 2.0, lesquels sont plus en accord avec un étudiant-acteur-social d’après la perspective actionnelle privilégiée par le Cadre Commun Européen de Référence pour l'Enseignement des Langues Étrangères.

  9. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    Science.gov (United States)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  10. Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften - Projektskizze

    OpenAIRE

    Kluck, Michael; Krause, Jürgen; Müller, Matthias N.O.; Schmiede, Rudi; Wenzel, H.; Winkler, Stefan; Meier, Wolfgang

    2000-01-01

    Das Projekt zielt auf die integrierte Bereitstellung sozialwissenschaftlicher Literaturinformationen aus verteilten und inhaltlich unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen. In erster Linie sollen Probleme des inhaltlichen Zugriffs auf solch heterogene Dokumentenbestände gelöst werden.

  11. Empowering Teachers in Secondary School

    DEFF Research Database (Denmark)

    Christensen, Inger-Marie F.

    Konferencebidraget fortæller om overvejelserne ifm. design af et online kursus om undervisning i virtuelle verdner for folkeskolelærere. Overvejelserne drejer sig om indhold såvel som læringsteorier og undervisningsmetoder samt afviklingen af kurset online....

  12. Hvad karakteriserer den netbaserede vejledning?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kjeldsen, Lars Peter

    2008-01-01

    Hensigten med artiklen er at bidrage til forståelsen af sider ved den netbaserede vejledning. Fremgangsmåden vil være: •Først at beskrive og diskutere, hvorledes jeg forstår det virtuelle læringsmiljø, herunder en afklaring af, hvad der karakteriserer den netbaserede vejledning. •Dernæst gennem e...... teoretisk afsæt opstille en model for, hvorledes netbaseret vejledning kan bidrage til de studerendes læreproces. • Sidst at give eksempler på hvorledes modellen for netbaseret vejledning kan anvendes i praksis.......Hensigten med artiklen er at bidrage til forståelsen af sider ved den netbaserede vejledning. Fremgangsmåden vil være: •Først at beskrive og diskutere, hvorledes jeg forstår det virtuelle læringsmiljø, herunder en afklaring af, hvad der karakteriserer den netbaserede vejledning. •Dernæst gennem et...

  13. Den intime computer

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Lone Koefoed

    2008-01-01

    Artiklen undersøger, hvordan parløbet mellem virtualitet og materialitet italesættes i kunstartefakter, der tematiserer og problematiserer computerens og kroppens samspil. I takt med at de digitale teknologier smelter sammen med vores 'virkelige' verden, opløses modstillingen mellem det virtuelle...

  14. haïti : tous les projets | Page 2 | CRDI - Centre de recherches pour le ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Tout -, Divers, Développement, Sciences et technologie, Politique sociale, Économie ... ECONOMIC RECONSTRUCTION, SOUTH SOUTH RELATIONS ... Accroissement de l'efficacité des applications et outils TIC dans la gestion des catastrophes ... virtuelle des intervenants dans le domaine des TIC des Caraïbes (CIVIC).

  15. Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vanessa Kauke

    2015-12-01

    Full Text Available Cloudbasierte Bibliothekssysteme stellen die neue Generation der Bibliothekssysteme dar. Sie ermöglichen ein gemeinsames Management von Print- und elektronischen Medien. Da in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster die elektronischen Ressourcen entscheidend zur Literaturversorgung von Lehrenden und Studierenden beitragen, beschäftigt sich ein Projektteam seit Ende 2014 mit der Evaluation des Systems WorldShare Management Services (WMS der Firma OCLC. Die ersten Ergebnisse und einige weitere Überlegungen zur Migration des Systems werden in diesem Beitrag vorgestellt. Cloud-based library systems are the next generation of library systems. They offer a joint management of print and electronic media. At the library of the University of Applied Sciences Münster, electronic resources are an important part of the literature provision for staff and students. Therefore, a project team has been evaluating OCLC’s system WorldShare Management Services (WMS since the autumn of 2014. The paper presents first results and discusses a possible migration.

  16. Lost in World of Warcraft - hvor skadelige er computer-rollespil?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Neubert, Katja

    2013-01-01

    Computerspillenes verden har forandret sig hurtigt siden ”Donkey Kong” og ”PacMan”. De inviterer i dag til grafiske og virtuelle verdener, hvor spillerne har mulighed for at udvikle deres egne karakterer og socialisere med andre spillere verden rundt. Dette systematiske review af Victoria Sublette...

  17. Hvad er et godt virtuelt læringsmiljø? Betydningen af klimaet i det medierede læringsrum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Hvid Stenalt

    2008-05-01

    Full Text Available Vi vil i denne artikel pege på vigtigheden af at forholde sig til det virtuelle læringsklima i forbindelse med brug af virtuelle læringsmiljøer på universiteterne. I »Teaching for QualityLearning at University« (2003 inkluderer Biggs classroom climate som en vigtig faktor til at skabe sammenhæng i undervisningen og bruger graden af trustworthiness som en måde at beskrive et klima på. I artiklen anvender vi Biggs’ begreber i relation til et medieret læringsklima og undersøger, hvad der kan motivere og demotivere studerende til at engagere sig i et virtuelt læringsrum. Som centrale områder, der med fordel kan inddrages for at skabe et bedre virtuelt læringsklima for studerende, peger vi på faktorer såsom at udnytte den generelle udvikling hen imod web 2.0 samt en øget opmærksomhed på design og kommunikation.

  18. Virtual Manufacturing (la Fabrication virtuelle)

    Science.gov (United States)

    1998-05-01

    with moving parts and subassemblies, • verification of product subcomponents and systems operations through kinematics studies, and • realism ...dimensions, parts moved in mechanism based directions, and realism of interaction is increased through use of sound, touch and other parameters. For the...direct converters from CAD systems. A simple cinematic package is also high on the requirement to be able to simulate motions as well as an interface to

  19. 27 Etude comparative de la compacité expérimentale et ...

    African Journals Online (AJOL)

    Moussa

    objectif de notre recherche ... Par définition la compacité virtuelle est inaccessible à l'expérience et à partir de la formule (1) on remarque .... l'optimisation granulaire par des modèles théoriques constitue un bon outil d'étude des empilements.

  20. Augmented Reality og kulturarv

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nielsen, Mikkel Kirkedahl Lysholm

    2013-01-01

    Museerne står overfor at skulle omfavne den digitale kultur i håndteringen af den store mængde viden, institutionerne repræsenterer. Augmented Reality-systemer forbinder ved hjælp af moderne teknologi det virtuelle med det virkelige, og kan derfor synes som en oplagt anvendelsesmulighed i...

  1. Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Mumenthaler

    2015-04-01

    Full Text Available Im Rahmen eines Seminars an der HTW Chur wurden Möglichkeiten und Grenzen von Bibliothekspolitik in der Schweiz erläutert. Ausgehend von wenigen Fällen, bei denen es zu Protesten oder anderen Aktivitäten gekommen ist, wurden Akteurinnen und Akteure und ihr Einfluss untersucht, mögliche politische Instrumente analysiert und diskutiert, wie sich Bibliotheken aktiv beteiligen können. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass Netzwerke in die Gesellschaft und die Politik von grosser Bedeutung sind. Im Falle eines Konflikts (Budgetkürzung, geplante Schliessung etc. kann sich dieses Netzwerk mit Hilfe der geeigneten politischen Instrumente für die Bibliothek einsetzen. Die Mobilisierung der Bevölkerung, die in den untersuchten Fällen klar auf der Seite der Bibliotheksanliegen war, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.

  2. Digitale teknologier på det specialpædagogiske område

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dupret, Katia

    2015-01-01

    Denne artikel handler om, hvordan forsøgsvis indførelse af digitale teknologier (tablets til kommunikation og kognitiv træning, virtuelle tavler og virtuel dagbog) på det specialpædagogiske område ændrer på grundlaget for brugernes livskvalitet, herunder autonomi og vilkår for social nærhed...

  3. Udvikling og afprøvning af it-støttet vejledning af lærerstuderende i praktik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Clemens, Heidie

    2011-01-01

    samarbejdet mellem læreruddannelsen og praktikinstitutionerne omkring vejledning af de studerende i praktikken via Skype eller VIAs platform og at afprøve en vejledningsform, der har karakter af procesvejledning. Erfaringer med at afprøve den virtuelle mødeform i denne sammenhæng muliggør mødet mellem...

  4. 2018-03-11T16:02:04Z https://www.ajol.info/index.php/all/oai oai:ojs ...

    African Journals Online (AJOL)

    La réalisation visée est un outil collaboratif d\\'enseignement pour les médecins du terrain et les étudiants en médecine au sein d\\'une organisation virtuelle.The emerging grid-based technologies are increasingly adopted to enhance education and provide better learning services. This is characterized all over the world, ...

  5. Grid-based virtual clinic for medical diagnosis tutoring | Yatchou ...

    African Journals Online (AJOL)

    La réalisation visée est un outil collaboratif d\\'enseignement pour les médecins du terrain et les étudiants en médecine au sein d\\'une organisation virtuelle. The emerging grid-based technologies are increasingly adopted to enhance education and provide better learning services. This is characterized all over the world, ...

  6. 3D-netbaserede kollaborationsværktøjer

    DEFF Research Database (Denmark)

    Christiansen, René Boyer; Jørnø, Rasmus Leth Vergmann

    2015-01-01

    for at bruge virtuelle og kollaborative teknologier fremdrages med henblik på at forstå teknologiernes anvendelse i lærings- og uddannelsessammenhænge. Rapporten søger overordnet at besvare spørgsmålet: Givet fremkomsten af specialiserede kollaborationsværktøjer, sociale netværk og MOOCs, kan der peges på nye...

  7. At se det usete - Rumlig visualisering af solsystemet med fysiske prototyper og Augmented Reality

    DEFF Research Database (Denmark)

    Majgaard, Gunver; Larsen, Lasse Juel; Lyk, Patricia Bianca

    2016-01-01

    Artiklen bidrager med et eksempel på anvendelse af Augmented Reality til at understøtte undervisning i Solsystemet i en 6. klasse. Augmented Reality forbinder den fysiske og virtuelle verden i fx 3D-kloder, der svæver hen over lærebogen. Der blev i forløbet udviklet en app, hvor eleverne kunne se...

  8. Jeunes, pauvreté et utilisation des TIC - nouvelles sphères ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Les TIC peuvent englober les réseaux sociaux (comme Facebook et Twitter), les communautés virtuelles (comme Idealist et TakingITGlobal) et les plateformes de diffusion de contenu multimédia (comme YouTube, MySpace et Youth Media Exchange Project). Ce projet servira à documenter la manière dont les jeunes ...

  9. Motion Planning for Humanoid Robots Based on Virtual Constraints Extracted from Recorded Human Movements

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mettin, Uwe; La Hera, P.; Freidovich, L.

    2008-01-01

    Inden for robotområdet er der stor interesse for at udvikle strategier og algoritmer som kan skabe menneskelige bevægelser. Denne artikel behandler bevægelsesplanlægning for humanuide robotter som er baseret på konceptet om virtuelle holonomiske begrænsninger. For det første analyseres et sæt kin...

  10. Jetzt die Weichen für einen gestärkten Einkauf stellen

    OpenAIRE

    Schuh, G.; Kreysa, J.; Hacker, P.

    2010-01-01

    Besonders erfolgreiche Einkaufsabteilungen zeichnen sich durch bestimmte, an die veränderten Rahmenbedingungen angepasste Vorgehensweisen aus. Ein Konsortial-Benchmarking hat diese Ansätze identifiziert und klärt auf, wie Unternehmen ihren Einkauf am besten stärken.

  11. Online farmakologi i det virtuelle laboratorium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mads Ronald Dahl

    2013-11-01

    The virtual laboratory is a necessary complement to the future of learning bioscience. The virtual lab is a technology-based mock-up compared to the real lab. This virtual lab needs to be available for various purposes e.g. all day for a growing number of students. There are economical and ethical arguments for using the virtual lab. But in order to function as an optimal instructional strategy they need to be rethought technologically and pedagogically. Such a digital supplement requires a focus on implementation and other facilities and capabilities - including continuing education for the trainers and faculty. This paper discusses the virtual lab and reports from a pilot project where pharmacology students and teachers used a virtual lab. We argue that the virtual lab has important implications and represent an economically justifiable alternative. The virtual lab is juxtaposed with the classical lab through the lenses of habitus and hexis. We argue that educators must learn to use virtual laboratories critically and with preparation for implementation. Furthermore the paper discusses the educational potentials and limitations of the virtual lab compared with the classical laboratory as teaching environment.

  12. Erkenntnisgewinnn durch Virtuelle Realitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Breiner, Tobias

    2009-11-01

    Full Text Available Virtual reality will gain a more and more important role in our everyday life. So it is very important to understand fully the impact and influence virtual reality will have on or view of the world. This article reveals that the interdependencies between the real space and the virtual space are much more subtle and profound then on first sight. Especially the value of several mathematical, physical and biological models and simulation methodologies will be reestimated by the use of virtual reality in the long term. As an example the article describes the historical chain from quaternions to quaoaring and how this may lead to a paradigm change in biology.

  13. Online farmakologi i det virtuelle laboratorium

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dahl, Mads Ronald; Hedegaard, Elise; Musaeus, Peter

    2013-01-01

    Et virtuelt laboratorium er et nødvendigt supplement til fremtidens undervisningsmiljø, som skal være tilgængeligt i store dele af døgnet og for et voksende antal studerende. Ud fra økonomiske hensyn til besparelser kan man hertil argumentere for, at dyre laboratoriekurser i biomedicin skal gøres...

  14. Concepteur de matériel pédagogique et rédacteur technique (h/f ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Le titulaire veille à ce que ce contenu fasse mieux connaître les services et les outils de GI-TI, y compris les changements récents. Il se tient au courant des changements survenus dans le domaine et entretient des relations avec la communauté locale et virtuelle de l'apprentissage et de la rédaction technique afin de ...

  15. I informationstidsalderen er vi passive tilskuere til verdens rædsler

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hendricks, Vincent Fella

    2014-01-01

    Ville du hjælpe et medmenneske i nød, hvis du stod midt i en menneskemængde? Hvad med online? Den psykologiske bystander-effekt er lige så reel i den virtuelle som i den virkelige verden, skriver Vincent Hendricks, som i gadeforsøg har dokumenteret foruroligende sider af vores sociale adfærd. Tænk...

  16. Apprentissage en ligne et sur le tas au Mexique | CRDI - Centre de ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Laura Dávila est de retour sur les bancs de l'école. Installée à son bureau dans la classe virtuelle @Campus Mexico, cette fonctionnaire mexicaine se renseigne sur son propre gouvernement — ses ministères et son cadre juridique, les lois qui encadrent l'accès à l'information et la responsabilité de la fonction publique, ...

  17. Ved vejen – I komplekset

    DEFF Research Database (Denmark)

    Raahauge, Kirsten Marie

    2007-01-01

    tendens til større vinduer, færre vægge og større rum, som er både poly-funktionelle og poly-sociale. Desuden har virtuelle strømme en stor betydning i hverdagen, gennem computer, tv og telefon. Artiklen undersøger relationer mellem materialitet og sociale relationer og argumenterer for, at de to er...

  18. Programme conjoint canado-israélien de recherche en santé | CRDI ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Quatre équipes de recherche ont pour mission de comprendre les fonctions cérébrales sous-jacentes aux troubles neurologiques courants tels que la maladie d'Alzheimer, la maladie de Parkinson, le cancer du cerveau, les troubles de l'humeur et la dyslexie. Deux autres équipes étudient l'utilisation de la réalité virtuelle et ...

  19. Chatbots in wissenschaftlichen Bibliotheken

    OpenAIRE

    Mätzel, Karoline

    2014-01-01

    In den letzten Jahren hat sich der Auskunftsdienst in wissenschaftlichen Bibliotheken gewandelt. Die bibliothekarische Auskunft setzt zahlreiche unterschiedliche Kommunikationsformen ein, um dem Kunden die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Neben den konventionellen Auskunftsmitteln setzen die Bibliotheken verstärkt auf die elektronischen Auskunftsdienste. Seit dem Jahr 2004 haben Chatbots als Auskunftsmittel einen festen Platz in diesem Bereich. Chatbots sind virtuelle Assistenten...

  20. Diversity in Teams: was macht diverse Teams erfolgreich?

    NARCIS (Netherlands)

    Buengeler, C.; Homan, A.C.; Genkova, P.; Ringeisen, T.

    2015-01-01

    Teams in Organisationen sind zunehmend divers zusammengesetzt. Mit Diversity sind neben Unterschieden bezüglich demografischer Merkmale beispielsweise auch Differenzen in unmittelbar aufgabenbezogenen Merkmalen sowie in Werten, Einstellungen und Eigenschaften gemeint, welche oftmals nicht sofort

  1. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  2. Nye steder med liv og sjæl?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stender, Marie

    planlæggere, der har skabt dem, udforskes stedernes tilblivelsesproces og sociale liv. Det nye sted opfattes af både beboere og professionelle som en bar mark, og mange kræfter sættes ind på at genfortrylle det med et skær af liv, identitet og historie fra start. Hånd i hånd med branding, virtuelle fora...

  3. Virtual Reality er dit nye Skype

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bødker, Mads

    2016-01-01

    VR er mediet, der kan gøre den flade skærm og det begrænsede blik i for eksempel Skype til et lidt gammeldags digitalt samarbejde. Ved at sætte folk i stand til at kommunikere, dele virtuelle genstande og give dem en øget oplevelse af at være i et rum sammen, kan man mediere nye aspekter af samar...

  4. Messung der Respirationsverschiebung intraabdominaler Organe am Beispiel der Leber unter maschineller Ventilation

    OpenAIRE

    Olbrich, Bernhard

    2008-01-01

    Ziel dieser Arbeit ist es, die Bewegung intraabominaler Organe am Beispiel der Leber unter den Bedingungen maschineller Beatmung zu quantifizieren. Ein Messverfahren mit Hilfe eines elektromagnetischen Trackingsystems, wurde hierzu im Tierversuch neu entwickelt. Im Anschluss wurden die Messdaten mit Hilfe einer Explorativen Datenanalyse, validiert und ein einfaches Modell entwickelt, das die virtuelle Kompensation der Atemverschiebung ermöglicht. Zusätzlich wird eine praktische Anwendungsmögl...

  5. Einkauf trifft Industrie 4.0

    OpenAIRE

    Henke, Michael; Schulte, Axel T.

    2016-01-01

    Der digitale Strukturwandel wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über seine Rolle weit auseinander. Sie reichen von "aktiver Treiber" bis "lediglich Unterstützer". Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten

  6. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  7. Archäologische Datenbanken als virtuelle Museen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Langner

    2015-04-01

    Full Text Available Because archaeological databases contain unmanageably large numbers of records, users are still limited to targeted searches for specific information. Stimulating, creative browsing is rare at best. This has led to a search for new ways of selecting and composing data and new forms of representation, the goal being to introduce new ideas and research perspectives by linking monuments together in unconventional ways. Unlike computer games, databases lack a narrative—hence the suggestion to reconstruct the biography of the buildings and objects in time, space and materiality as a means of increasing the user’s interest and attention; the results could be presented as a journey through time or a visit to a museum.; the results could be presented as a journey through time or a visit to a museum. In addition to faceted browsing, crowd science methods and different forms of visualization, there are also 4D animations and natural interaction in virtual spaces to be considered. As a case study, the author presents a current project whose goal is to publish 600 sculptures as 3D scans and to reconstruct historical exhibition contexts in the form of a virtual museum. The knowledge acquired in the process can serve as a basis for future approaches in which search queries in archaeological databases are visualized as fully virtual museums.

  8. Voksnes læring i virtuelle omgivelser

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nielsen, Jørgen Lerche

    2005-01-01

    kommunikation, hvor deltagere på samme tid via tekst (som i chat og 'instant messaging') eller via lyd samtaler online (fx via et voice IP system som Skype). Endelig demonstreres mulighederne for at arbejde med portfolio - det være sig løbende arbejdsportfolio eller produkt-præsentationsportfolio, hvor...

  9. Virtuelle læringsrum i klinisk praksis

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ohrt, Peder

    2009-01-01

    The interest in information- an communiction technology in education has been increasing through the latest year. But there are few experiences of e-learning in clinical practice. In this light the Pediatric department implemented a Learning Mangement System BørneFronter (BF) in april 2006. BF vas...... evaluated 1 year after implementation by electronic questionnaires, focus group interviews and analyzes of dialogs. The conclusion is that e-learning can qualify nurse students learning in clinical practice and may be the educational tool in the close co-operation in nurse education between the theoretical...

  10. Produkteinführung im Umfeld des Niedergangs: Die Blu-ray Disk

    OpenAIRE

    Oestreicher, Klaus; Walton, Nigel; Newnham, M.

    2014-01-01

    Dieses Kapitel diskutiert die Problematik existenzieller Bedrohung durch radikale Innovationen. Virtuelle Marktangebote verändern Märkte im Home Entertainment und das Konsumverhalten grund¬legend. Zunehmend gefährden dematerialisierte Produkte, welche zu Services werden und Folge der Information Communication Tech¬nologies (ICT) sind, die Lebensfähigkeit physischer Produkte. Deren Märkte sind im Niedergang und das bedroht nicht nur die Hersteller optischer Disks (CD und DVD), sondern beeinflu...

  11. 3D-Druckverfahren für kompakte und mechanisch stabile Formkörper

    OpenAIRE

    Kottlorz, Christoph

    2014-01-01

    Der Computer hat die Strategie der Entwicklung neuer Produkte revolutioniert. Mit dem CAD-Verfahren (computer-aided design), können heute virtuelle Modelle in nahezu uneingeschränkter Formvielfalt entworfen werden. Produkteigenschaften müssen aber noch immer an realen Formkörpern evaluiert werden. Dies hat einen Bedarf an schnellen Formgebungsmethoden erzeugt, mit denen Prototypen hergestellt werden können (RP: rapid prototyping). Diese Arbeit befasste sich mit dem generativen Fertigu...

  12. Successful closure of persistent oro-cutaneous fistulas by injection of autologous adipose-derived stem cells: a case report [Erfolgreiche Behandlung persistierender oro-kutaner Fisteln durch Injektion mit autologen Fettstammzellen: ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Föll, D. A.

    2013-07-01

    , die bisher nur in wenigen Studien klinisch zum Einsatz kam. In diesem Fallbericht schildern wir die Anwendung von konzentrierten, autologen Stammzellen aus Fettgewebe, wodurch zwei oro-kutane Fisteln zur Abheilung gebracht werden konnten.Fallbeschreibung: Eine 57-jährige, immunsupprimierte Leber- und Nierentransplantatempfängerin stellte sich mit einem tiefen mandibulären Weichteildefekt vor. Dieser resultierte aus der radikalen Entfernung und Bestrahlung eines von der Zungenbasis ausgehenden Plattenepithelkarzinoms. Im postoperativen Verlauf der Defektrekonstruktion, die mit einem freien Lappen durchgeführt wurde, bildeten sich zwei oro-kutane Fisteln. Da eine operative Revision zu keiner Heilung der Fisteln führte, wurde der Entschluss gefasst, autologe Stammzellen aus Fettgewebe um die Fisteln herum einzubringen. Die Stammzellen wurden mit Hilfe des Cytori Celution Systems extrahiert und in der gleichen Sitzung appliziert. Im postoperativen Verlauf kam es nach 4 Wochen zum vollständigen Verschluss der beiden Fisteln und bis zum aktuellen Zeitpunkt (6 Monate postoperativ trat kein Rezidiv auf.Fazit: Nach unserem Wissen ist dies die erste erfolgreiche Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung von oro-kutanen Fisteln. Dieser Fall zeigt, wie innovative Stammzelltherapie in Kombination mit gut etablierten chirurgischen Methoden in besonderen Fällen eine sinnvolle Therapiestrategie darstellen kann.

  13. Successfull operation of biogas plants. Data acquisition as a basis of successful optimization measures; Erfolgreicher Betrieb von Biogasanlagen. Datenerfassung als Grundlage erfolgreicher Optimierungsmassnahmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-09-19

    Within the 2nd Bayreuth expert meeting on biomass at 6th June, 2012 in Bayreuth (Federal Republic of Germany), the following lectures were held: (1) Presentation of the activities in the bio energy sector of the Landwirtschaftliche Lehranstalt Bayreuth (Rainer Prischenk); (2) State of the art of utilizing biogas in Oberfranken from the view of FVB e.V. (Wolfgang Holland Goetz); (3) Optimization of the plant operation by means of an intelligent control (Christian Seier); (4) Process optimization by means of identification of losses of biogas and evaluation of the load behaviour and emission behaviour of gas engines (Wolfgang Schreier); (5) Data acquisition and implementation of optimization measures from the point of view of an environmental verifier (Thorsten Grantner); (6) Economic analysis and optimization by means of the Lfl program BZA Biogas (Josef Winkler); (7) Detailed data acquisition as a necessary basis of the process optimization (Timo Herfter); (8) Case examples of the biologic support of biogas plants and their correct evaluation (Birgit Pfeifer); (9) A systematic acquisition of operational data as a basis for the increase of efficiency using the Praxisforschungsbiogasanlage of the University Hohenheim (Hans-Joachim Naegele); (10) Practical report: The biogas plant Sochenberg towards 100% utilization of energy (Uli Bader).

  14. Marketing in der Postmoderne

    OpenAIRE

    Löbler, Helge

    2017-01-01

    Das Marketing befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Es entwickelt sich von einem modernen Verständnis zu einer postmodernen Arena. Wer das postmoderne Marketing nicht versteht und nicht anwendet, wird definitiv ins Hintertreffen geraten. Dies zeigt sich bereits heute, da manche Unternehmen sehr erfolgreich in das postmoderne Marketing eingetreten sind. Wodurch zeichnet sich nun das postmoderne Marketing aus?

  15. Europäische Spinne des Jahres 2006, die Veränderliche Krabbenspinne – Misumena vatia (Clerck, 1757)

    OpenAIRE

    Kreuels, Martin; Jäger, Peter

    2006-01-01

    Mit der letztjährigen Spinne des Jahres, der Zebraspringspinne Salticus scenicus (Jäger & Kreuels 2005) wurde ein Weg beschritten, Europa arachnologisch zu einen. Ziel war es, möglichst viele Länder bei der Wahl einer europäischen Spinne des Jahres zu beteiligen. 2006 hat die Spinne des Jahres diesen Weg erfolgreich weiter verfolgt.

  16. Entwicklung einer Produktstrategie für einen Veranstaltungskalender Wirtschaftswissenschaften

    OpenAIRE

    Steinhagen, Elisabeth

    2014-01-01

    Diese Arbeit hat das Ziel, am Beispiel des ZBW-Veranstaltungskalenders zu zeigen, dass eine Produktstrategie ein wertvolles Instrument ist, um ein Informationsprodukt erfolgreich zu etablieren bzw. weiterzuentwickeln. Dafür werden in Anlehnung an Methoden der strategischen Unternehmensplanung und des Produktmanagements wichtige Einflussfaktoren für das Produkt ZBWVeranstaltungskalender systematisch identifiziert und mittels IST-Analyse, Zielgruppenanalyse sowie Wettbewerbsanalyse unters...

  17. Prometheus [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schäfer, Angelika

    2006-02-01

    oder kollaboratives Lernen stattfinden. Alle Szenen der Plattform haben ein intuitives, einheitliches Interface, eine grafisch verankerte Navigation und auf allen Szenen steht eine Hilfefunktion in Form eines virtuellen Experten zur Verfügung. Die durchgängig einheitliche, künstlerische Gestaltung ermöglicht ein Eintauchen in die virtuelle Welt des klinischen Denkens. Faktenwissen wird durch die virtuelle Realität zu Handlungswissen, der virtuelle aber authentische Patient, verschmilzt mit realen Erfahrungen und trägt zur Entwicklung von Expertise bei.

  18. Espaces virtuels et pré-expérience de l’espace géographique

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jérémie Valentin

    2013-05-01

    Full Text Available Les représentations virtuelles de l’espace se sont largement démocratisées lors des dernières années. La libéralisation du marché des images satellites et l’augmentation des capacités de transfert de données sur les réseaux filaires et non filaires participent largement à la mise en place de mondes miroirs désormais connectés au cyberespace.L’homme a de plus en plus recours aux espaces virtuels pour appréhender l’espace. Que ce soit pour l’élaboration d’un itinéraire ou la découverte d’un lieu, la carte papier et le guide touristique s’effacent au profit du monde miroir et du téléphone portable.Dans ce contexte de transfert d’usage, les représentations virtuelles de l’espace semblent, au même titre que l’usage des GPS, offrir une perception biaisée de l’espace. Car malgré leurs qualités intrinsèques communes, en particulier pour la navigation dans un espace inconnu, leurs usages modifieraient notre relation à l’espace et pourraient dans certains cas altérer son apprentissage. L’objectif de cette communication pluridisciplinaire est de mettre au jour la popularité des mondes miroirs tout en interrogeant leurs usages en condition de pré-expérience de l’espace, car les dispositifs actuels permettent d’expérimenter virtuellement l’espace avant d’en faire physiquement l’expérience. Nous verrons à travers une expérience comparative, que dans le cadre d’un parcours complexe, les sujets ayant eu une pré-expérience virtuelle de l’espace s’avèrent moins efficaces que les sujets qui ont consulté un plan papier 2D et moins efficaces que les sujets ayant effectué une visite guidée. L’analyse des traces GPS des sujets nous permettra de tirer des conclusions sur les typologies d’échecs et d’erreurs.

  19. Touring Berlin

    OpenAIRE

    Farías, Ignacio

    2009-01-01

    Mittels einer Untersuchung von standardisierten Praktiken (Stadtrundgängen und Stadtrundfahrten) und Dispositiven (Stadtkarten, Reiseführer) fürs „Touren“ von Städten zeigt diese Dissertation, (1) wie die Stadt Berlin in ein virtuelles Objekt, nämlich, einen touristischen Zielort, transformiert wird, ( 2) wie diese Transformation nicht nur durch die Bewegung von Touristen im Raum und das Unterwegssein ermöglicht wird, sondern durch touristische Kommunikation über die Stadt, und (3) wie diese ...

  20. Second Life: neuer Markt oder vergänglicher Hype?

    OpenAIRE

    Müller, Saskia; Koschate, Anne-Christin

    2008-01-01

    "Second Life ist eine von der kalifornischen IT-Firma Linden Lab im Jahr 2003 entwickelte virtuelle Welt, die einige namhafte Unternehmen als Plattform zur Imagesteigerung und als neuen Zugang zu ihren Kunden entdeckt haben. Der vorliegende Artikel nimmt eine kritische Analyse der dort entstehenden Ökonomie vor. Dazu werden die Ziele untersucht, die die Unternehmen mit einer Präsenz in Second Life verfolgen und bestehende Geschäftsmodelle vorgestellt. Hiernach werden die Bekanntheit, das Nutz...

  1. Machinima som kreativ praksis

    DEFF Research Database (Denmark)

    Frølunde, Lisbeth

    2014-01-01

    Video: Machinima som Kreativ Praksis. Videoen fortæller om de overordnede temaer i et forskningsprojekt der undersøgte nye former for online multimedie- og filmproduktion og fællesskaber med fokus på 'machinima' animation. Studiet af machinima var en del af et større dansk projekt og et nordisk f...... forskningprojekt om virtuelle verdener og teknologiudvikling, 2010-13. Videoen er præsenteret på Audiovisual Thinking nr. 7 under temaet: Den kreative økonomi....

  2. Strukturelle Methoden zur durchgängigen Diagnose digitaler Automobil-Elektronik im Feld

    OpenAIRE

    Cook, Alejandro

    2014-01-01

    Die Fahrzeugtechnik nutzt die aktuellen Entwicklungen der Halbleiterindustrie, um Kunden eine enorme Anzahl ansprechender, komplexer Produkteigenschaften zu bieten. Da traditionelle, funktionale Testverfahren nicht mehr ausreichen, um den diagnostischen Anforderungen im Automobilbereich gerecht zu werden, wird die Analyse von Halbleiterdefekten zu einem wichtigen Aspekt der Qualitätssicherung. Strukturelle Testverfahren stellen bereits eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Herstel...

  3. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    Science.gov (United States)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  4. Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben

    OpenAIRE

    Linnemann, Markus

    2014-01-01

    Im Fokus dieser Untersuchung stand die Textproduktion aus kognitiver Sicht. Diese umfasst im Wesentlichen vier Wissensbereiche. Neben dem thematischen und linguistischen Wissen, widmete sich die Arbeit vor allem dem pragmatischen, insbesondere dem Adressatenwissen und den dazugehörenden Prozessen. Es wurde dargestellt, dass der Adressat aufgrund seiner räumlichen und zeitlichen Distanz vom Schreiber antizipiert werden muss, wenn er erfolgreich kommunizieren will. Adressatenantizipation wurde ...

  5. Imagem, texto, sensibilização, criatividade

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    João Azenha Junior

    1997-11-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, die dynamische Wechselbeziehung zwischen Bild und Text bei der didaktischen Bearbeitung verschiedener Textsorten im Rahmen der Fremdsprachen- bzw. Übersetzungsdidaktik zu untersuchen. Am Beispiel von Textsorten aus dem Bereich der Wissenschaft, Technik, Literatur und Sprachvermittlung wird versucht, erfolgreiche und mißlungene Anwendungen ikonischer Mittel bei der Textproduktion unter die Lupe zu nehmen und didaktische Konsequenzen daraus zu ziehen.

  6. Customer Confusion: Wie Produktvielfalt dem Unternehmen schaden kann

    OpenAIRE

    Kuester, Sabine; Buys, Sebastian

    2009-01-01

    In einer von starkem Wettbewerb gekennzeichneten Umwelt müssen Unternehmen ihr Produktportfolio positiv von ihren Wettbewerbern differenzieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Das Festlegen der einzelnen Produktliniengrößen ist dabei eine besonders kritische Herausforderung. Auf der einen Seite ist es wichtig, Produktvielfalt zu bieten, um die Bedürfnisse verschiedener Kundensegmente zu erfüllen. Auf der anderen Seite laufen U...

  7. Successful process management for public utilities; Erfolgreiches Prozessmanagement fuer Stadtwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knipprath, Daniel [projekt:unternehmensberatungsgesellschaft mbH, Muenchen (Germany); Schaefer, Anke [Dr. Schaefer PR- und Strategieberatung, Rostock (Germany)

    2011-06-15

    As a result of regulatory cuts in their revenue structure, public utilities are increasingly compelled to improve their cost efficiency. Furthermore, they have to deal with altered framework conditions of energy procurement as well as the necessity of sustainable customer loyalty management. The example of a regional supplier is used here to show how goal-oriented process management can contribute to securing a sustainable, promising position in the market.

  8. Isoliertechnik.de. Successful internet pages; Isoliertechnik.de. Erfolgreich im Internet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2002-06-28

    www.isoliertechnik.de is one of the most interesting websites in our field of industry which also contains addresses for tender. [German] Kein Informationsmedium hat sich in letzter Zeit so rasant entwickelt wie das Internet. Eine der bemerkenswertesten Websites unserer Branche ist www.isoliertechnik.de. Adressen fuer Ausschreibungen werden ebenfalls vorgestellt. (orig.)

  9. When is cartilage repair successful?; Wann ist eine Knorpelreparatur erfolgreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raudner, M.; Roehrich, S.; Zalaudek, M.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Schreiner, M.M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Focal cartilage lesions are a cause of long-term disability and morbidity. After cartilage repair, it is crucial to evaluate long-term progression or failure in a reproducible, standardized manner. This article provides an overview of the different cartilage repair procedures and important characteristics to look for in cartilage repair imaging. Specifics and pitfalls are pointed out alongside general aspects. After successful cartilage repair, a complete, but not hypertrophic filling of the defect is the primary criterion of treatment success. The repair tissue should also be completely integrated to the surrounding native cartilage. After some months, the transplants signal should be isointense compared to native cartilage. Complications like osteophytes, subchondral defects, cysts, adhesion and chronic bone marrow edema or joint effusion are common and have to be observed via follow-up. Radiological evaluation and interpretation of postoperative changes should always take the repair method into account. (orig.) [German] Die Therapie fokaler Knorpelschaeden ist weiterhin eine klinische Herausforderung. Nach erfolgter Sanierung gilt es daher besonders, Erfolg und Misserfolg zu evaluieren und den Verlauf standardisiert und somit reproduzierbar zu beurteilen. Dieser Artikel bietet einen Ueberblick ueber gaengige Reparaturverfahren und deren Charakteristika in der Magnetresonanztomographie. Nach einer erfolgreichen Knorpelreparatur ist eine vollstaendige, aber nicht hypertrophe Fuellung des Knorpeldefekts das primaere Kriterium. Zum umgebenden Nativknorpel ist ausserdem eine durchgehende Integration des Transplantats vordergruendig. Im weiteren postoperativen Verlauf sollte das Transplantat ausserdem ein im Vergleich zu nativem Knorpel isointenses Signalverhalten zeigen. Haeufig beobachtete Komplikationen sind zentrale Osteophyten, subchondrale Defekte, Zysten, chronifizierte Knochenmarksoedeme, Gelenkserguesse oder Adhaesionen. Die radiologische Beurteilung dieser postoperativen Veraenderungen und deren Bewertung muessen immer unter Beruecksichtigung des jeweiligen Reparaturverfahrens erfolgen. (orig.)

  10. Good planning for maximum efficiency. Part 1. Housing development of passive buildings with solar district heat supply; Sauber geplant is halb gewonnen. Teil 1. Passivhaussiedlung mit solarer Nahwaermeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meissner, R. [Ritter Energie- und Umwelttechnik, Karlsbad (Germany)

    2003-06-01

    A new development of 12 single-family dwellings was constructed with complex technical facilities and many innovative elements by Gewerbepark Ritter and Messrs. Paradigma, a provider of thermal solar systems. [German] Der Gewerbepark Ritter und die auf thermische Solarindustrie spezialisierte Firma Paradigma haben bei der Errichtung einer Siedlung mit 12 Einfamilienhaeusern mit einem komplexen Haustechnikkonzept ein wegweisendes Projekt mit vielen innovativen Neuerungen erfolgreich in die Tat umgesetzt. (orig.)

  11. CKM-embedded Innovation Marketing as Success Driver for Product Innovation: Theoretical Framework and Empirical Research

    OpenAIRE

    Sun, Hongqing

    2010-01-01

    Mit zunehmender Kundenkompetenz hat sich die Rolle des Kunden von der des passiven Anwenders der Produkte oder Dienstleistungen zur der eines Partners im Wertschöpfungsprozess gewandelt. Daher ist in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Ansatz zum Thema "Wie innoviert man erfolgreich?" entstanden, bei dem der Kunde früher und tiefer in den Innovationsprozess integriert wird. Studien in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement (customer relationship management, CRM) und Wissensmanagement (kno...

  12. Petrićevo tumačenje duše svijeta

    OpenAIRE

    Brida, Marija

    1984-01-01

    Seine Ergriffenheit durch die neu-entdecket Schönheit und durch die Sinnhaftigheit der Welt hat der Renaissancemensch erfolgreicher durch die Imanenz des lebendigen Bewegungsprinzips vom geistigen Ursprung erklärt, als mittels der reinen Transzendenz des aristotelischen ersten Bewegers. Die Mehrheit der philosophischen Systeme aus dieser Periode schliesst deshalb als einen von seinen ontologisch konstitutiven Faktoren die platonische Idee der Weltseele ein. Bei Cusanus und Bruno wird dieser B...

  13. Nutzung und Akzeptanz von Electronic Commerce : E-Commerce und die Bürger

    OpenAIRE

    Schenk, Michael; Wolf, Malthe

    2000-01-01

    Marktprognosen bescheinigen dem elektronischen Handel eine große Zukunft. Business-Transaktionen verändern sich rapide unter dem Einfluss elektronischer Kommunikationstechnologien. Wenngleich auch erwartet wird, dass sich Business-to-Consumer E-Commerce weltweit als erfolgreicher Vertriebs- und Kommunikationskanal etablieren wird, stößt E-Commerce derzeit noch nicht auf die erhoffte Akzeptanz in breiten Konsumentenschichten. Dies hängt nicht zuletzt mit der Verbreitung des Internet zusammen, ...

  14. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  15. International trade, market risk, and multinational corporations

    OpenAIRE

    Su, Qi

    2003-01-01

    In dieser Arbeit werden in vier Kapiteln vier Themen der Weltwirtschaft behandelt: (1) Weshalb konzentrieren sich intra-industrieller Handel und intra-industrielle Investitionen auf Industrieländer? (2) Wieso ist es für ein multinationales Unternehmen wichtig, dauerhaft Technologieführer zu sein? (3) Weshalb sind multinationale Unternehmen in Bezug auf risikoaverses Verhalten erfolgreicher? (4) Weshalb ist freie Faktormobilität nicht ausreichend, um eine Produktionskonvergenz zwischen Industr...

  16. Turen går til Second Life

    DEFF Research Database (Denmark)

    Christensen, Inger-Marie F.

    2009-01-01

    Artiklen giver et overblik over Second Life for at gøre det lettere for især nybegyndere at orientere sig og planlægge mere målrettede og dermed succesfulde besøg i den virtuelle verden. Artiklen går ikke i dybden men forsyner læseren med en indledende begrebsafklaring, fakta, praktiske oplysninger...... og links til yderligere information. Sidste del af artiklen indeholder slurls til og beskrivelser af interessant steder i Second Life, som er et besøg værd....

  17. Automatische Ableitung und Anwendung von Regeln für die Rekonstruktion von Fassaden aus heterogenen Sensordaten

    OpenAIRE

    Becker, Susanne

    2011-01-01

    3D-Stadtmodelle finden seit einigen Jahren in immer stärkerem Maß und in den verschiedensten Bereichen Verwendung. Sie bilden unter anderem die Grundlage bei Stadtplanungen, für virtuelle Stadtrundgänge oder für die Berechnung von Simulationen. Internetdiensten wie Google Earth oder Microsoft Bing Maps ist es zu verdanken, dass 3D-Darstellungen von Gebäuden mittlerweile auch für eine breite Öffentlichkeit allgegenwärtig sind. Die erhöhte Nachfrage nach 3D-Gebäudemodellen verlangt nach effizie...

  18. Studerendes orientering i fleksible professionsuddannelsers læringsrum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dau, Susanne

    Implementeringen af fleksible videregående uddannelser i lærer- og radiografuddannelsen på University College North danner baggrund for denne undersøgelse af, hvorledes studerende orienterer sig i fleksible miljøer. Det afsløres, hvorledes de studerendes mentale, fysiske og virtuelle orientering i...... ved orienteringsprocesser med at finde vej, altså ’wayfinding’. ’Wayfinding’ giver, som metaforisk grundlag, basis for en begrebsliggørelse af lærerprocesser ud fra en fænomenologisk-økologisk optik, som er karakteriseret ved dimensionerne spatialitet, mobilitet, interaktionalitet, struktualitet...

  19. "Dem vil at barna skal ha noe å gjøre" : En casestudie av Habbo.no

    OpenAIRE

    Kvaale, Torkel

    2012-01-01

    Denne oppgaven er en kvalitativ casestudie av Habbo.no, en virtuell verden der hovedgruppen av brukere er barn og unge. Det kvalitative forskningsintervju representerer metodeverktøyet som er brukt for innsamlingen av data, og datamaterialet består av 10 intervjuer med tilsammen 13 brukere av Habbo.no, i alderen 10-12 år. Habbo ble skapt av det finske selskapet Sulake i 2000 som hevder at denne er verdens største virtuelle verden for tenåringer. Habbo.no er kun én av til sammen 35 unike H...

  20. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2017-05-01

    Full Text Available Im letzten Jahr des vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf drei Jahre geförderten HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria konnten die drei Teilprojekte erfolgreich zu Ende geführt werden. An 25 Partnereinrichtungen wurden als In-Kind-Leistungen Repositorien aufgebaut bzw. sind derzeit in Planung. 2016 wurde von einer ExperInnengruppe eine Muster-Policy für Forschungsdatenmanagement; an einzelnen der Partnereinrichtungen wurden Forschungsdatenmanagementpläne erprobt. Das Ziel, Fortbildung und Vernetzung für Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen, wurde im Berichtsjahr in Form von Workshops zu den Themen Metadaten und Langzeitarchivierung und insbesondere durch ein viertätiges Seminar für den professionellen Umgang mit Forschungsdaten erfolgreich umgesetzt. Es ist sehr erfreulich, dass mit dem Projektende von e-Infrastructures Austria das Thema Forschungsdatenmanagement nicht wieder aus dem Blickfeld der Universitäten und Forschungseinrichtungen geraten wird, sondern vielmehr – in mehreren Projekten – dieses Thema ab 2017 weiterentwickelt wird. Neben dem Folgeprojekt e-Infrastructures Austria Plus, an dem sich neun Institutionen beteiligen werden, widmen sich noch acht weitere öffentlich geförderte Projekte dem Thema Open Science. Gemeinsam bilden sie den Use Case Austria im Rahmen der European Open Science Cloud.

  1. Einkaufen unter veränderten Vorzeichen: Ausgewählte Erfolgsfaktoren des "Konsortial-Benchmarking Einkauf 2010"

    OpenAIRE

    Kreysa, Jennifer

    2010-01-01

    Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat für viele Unternehmen nicht nur das externe Einkaufsumfeld, sondern auch die internen Anforderungen an den Einkauf stark verändert. Für das diesjährige Konsortial-Benchmarking im Einkauf hat die Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer IPT gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium erneut die Vorgehensweisen und Ansätze besonders erfolgreicher Einkaufsabteilungen analysiert. Die Ergebnisse des Projekts geben nicht nur Aufschluss darüber, w...

  2. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? : Ordonomische Anregungen für inter-organisationales Lernen im Global Compact der Vereinten Nationen

    OpenAIRE

    Hielscher, Stefan; Pies, Ingo; Beckmann, Markus

    2009-01-01

    "Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um Strukturen in zweifacher Hinsicht: (a) Zum einen können Corporate Citizens besonders gut dann voneinander lernen, wenn sie sich über die strukturellen Bedingungen erfolgreicher - aber auch: fehlgeschlagen...

  3. Rezension: World Wide War: Angriff aus dem Internet/Cyber War: The Next Threat to National Security and What to Do About It von Richard A. Clarke und Robert K. Knake/by Richard A. Clarke and Robert K. Knake

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2015-03-01

    Full Text Available Je breiter der Infrastruktur-Anschluss eines Landes an das World Wide Web, desto größer die Angriffsfläche im Fall eines Netzkriegs. Die Messung der virtuellen Kampfkraft erfolgt auf Basis von drei Faktoren: Offensivkraft, Defensivfähigkeit und die Abhängigkeit vom Internet. Die USA verfügen als "Supermacht" zwar über die größte virtuelle Offensivkraft, gleichzeitig steht die Nation Cyberangriffen sehr verwundbar gegenüber. Dagegen sind in Nordkorea kaum Systeme vom Internet abhängig. Obwohl die offensiven Netzkriegskapazitäten Nordkoreas verhältnismäßig gering sind, präsentiert sich die virtuelle Kampfkraft des nordkoreanischen Regimes in Bestform. Die Verwundbarkeit ziviler Systeme, insbesondere der Energieversorgung, muss in direkter Korrelation mit deren Anknüpfung an das Internet betrachtet werden. The more broadly connected a country’s infrastructure and energy distribution, the greater its vulnerability in the event of a cyber war. Measuring this virtual fighting power is based on three factors: offensive and defensive strength, as well as dependency on the Internet. As a superpower, the USA has the greatest virtual offensive strength available. At the same time, the nation is most susceptible to cyber attacks and therefore most vulnerable. By contrast, North Korea’s offensive cyber fighting power is relatively small, but its overall cyber war capabilities are cutting-edge. The vulnerability of civil systems, especially power supply, must be viewed in direct correlation to their connection to the Internet.

  4. Det Virtuelle Forskerværksted for Kaj Munk Studier

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sandborg-Petersen, Ulrik; Øhrstrøm, Peter

    2010-01-01

    Artiklen diskuterer design af tekstdatabase for Kaj Munks forfatterskab og et alment tilgængeligt website for dette forfatterskab.......Artiklen diskuterer design af tekstdatabase for Kaj Munks forfatterskab og et alment tilgængeligt website for dette forfatterskab....

  5. Einfluss verschiedener Traubenmost-Konzentrierungsverfahren auf die Weinqualität

    OpenAIRE

    Weber, Dirk

    2006-01-01

    Auf internationaler Ebene wurden seit längerer Zeit Bedeutung und Konsequenzen einer Zulassung „neuer önologischer Verfahren“ erörtert. Seit 1998 führte man diese Diskussion auch in Deutschland. Diese neuen Verfahren setzten internationale Wettbewerber zum Teil bereits erfolgreich ein. Um auf dem internationalen Markt mit diesen Weinen konkurrieren zu können und im Rahmen der Chancen-Gleichheit, kam in der deutschen Weinbranche der Wunsch auf, diese Verfahren auch hier zuzulassen. Eines diese...

  6. Zur Morphologie der physiologischen Foveae am Augenhintergrund von Greifvögeln und Eulen mittels Optischer Kohärenztomografie (OCT)

    OpenAIRE

    Schulze, Céline

    2016-01-01

    Die Optische Kohärenztomografie (OCT) ist eine neue Methode der Bilddarstellung, welche bereits erfolgreich in der humanmedizinischen Ophthalmologie etabliert wurde. Sie bietet die Möglichkeit, den Aufbau und die Morphologie der Retina in Querschnitten darzustellen und dies nicht-invasiv, kontaktfrei und in vivo in annähernd histologischer Auflösung. In der aviären Ophthalmologie wurde die OCT bisher kaum angewendet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die OCT als ein geeignete...

  7. Im Bild sprechen: Cixous Visual Instruction: Cixous

    OpenAIRE

    Jens E. Sennewald

    2006-01-01

    Gemeinsam von Künstlern und Wissenschaftlern/Philosophen erstellte Bücher sind selten und nicht immer erfolgreich. Eines der Fährnisse ist das Verhältnis zwischen bildlichen und schriftlichen Anteilen: Nicht selten wird der künstlerische Anteil zur Illustration der dominierenden Schrift. Eine Neupositionierung des Bildes im Buch ist nun der amerikanischen Künstlerin Roni Horn gelungen. Mehr als „sujet“ ihres Buches, ist die französische Philosophin Hélène Cixous gleichsam instruierende „Stimm...

  8. Gender, Sexualität und Identität in der Otaku-Kultur am Beispiel der österreichischen Yaoi-Fans

    OpenAIRE

    Hashimoto, Miyuki

    2012-01-01

    "Die japanische Populärkultur ist spätestens seit Mitte der 90er Jahre auch im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Die Popularität verdankt sie größtenteils der Otaku-Kultur, deren Medien Manga (japanische Comics), Anime (japanische Zeichentrickfilme), japanische Computer-Spiele usw. sind. Die Otaku-Kultur ist in mehrere Genres unterteilt, und Yaoi ist eines davon. Dabei geht es um männliche homosexuelle Liebesgeschichten, die vorwiegend von weiblichen Autoren kreiert und von weiblich...

  9. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  10. Technisch en teeltkundig onderzoek bij toepassing van rest- en afvalwarmte : projektteam Rest- en Afvalwarmte over de periode 1984 - '86

    NARCIS (Netherlands)

    Post, van der C.J.; Knies, P.; Koning, de A.N.M.

    1987-01-01

    Het onderzoek spitste zich toe op: toepassingsmogelijkheden van water met een temperatuur van 40 graden Celsius of lager bij teelten van groente- en bloemisterijgewassen in de grond; wortel- en luchttemperatuurregimes bij verwarming van potplanten via verwarmde tabletten; en warmte en

  11. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  12. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  13. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  14. Pegida. Warum Dresden?

    OpenAIRE

    Troland, Rune

    2016-01-01

    Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen von Dresdens Sonderweg in Bezug auf Pegida (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes). Im Winter 2014/2015 weckte dieses schnell wachsende Phänomen großes Interesse im In- und Ausland und viele Ableger wurden gegründet. Wirklich erfolgreich war Pegida jedoch nur in Sachsens Landeshauptstadt. Im Jahre 2016 ist diese Bewegung weit von den alten Teilnehmerzahlen entfernt, die Organisatoren geben aber nicht auf und die Kundgebungen w...

  15. Die Generation Y – Ein Plädoyer für die Analyse einer „vernetzten Generation“ zur Weiterentwicklung der Bibliotheksdidaktik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kim Farah Giuliani

    2017-04-01

    Full Text Available Dieser Beitrag greift sowohl den wissenschaftlichen Diskurs über die „Generation Y“ als auch Aspekte der Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken auf. Beide Themen werden verknüpft und in Bezug auf eine erfolgreiche Bibliotheksdidaktik diskutiert.   This article takes up both the scientific discourse about the Millenials (Generation Y as well as the debate on how to impart information literacy and library didactics. Both topics are discussed in combination, with respect to successful didactics in libraries.

  16. Elvis : Aloha from Hawaii

    OpenAIRE

    Schröder, Imke; Amann, Caroline

    2010-01-01

    Die einzige Show, die Elvis Presley selbst produziert hat, sollte gleich erfolgreicher werden als die Mondlandung: Über eine Milliarde Menschen sahen weltweit am 14. Januar 1973 Aloha from Hawaii, live oder zeitversetzt. Sie machten das erste per Satellit weltweit ausgestrahlte Konzert, das in 40 Ländern über die Fernsehsender ausgestrahlt wurde, zu einem riesigen Erfolg und zu Presleys großem Comeback. Das Konzert im Neal Blaisdell Center sorgte für so viel Aufsehen, dass der Bürgermeister v...

  17. Genèse du nouveau master « Histoire des sciences et techniques, humanités numériques et médiations culturelles » : de l'articulation entre la recherche et la formation au Centre François Viète de l'Université de Bretagne Occidentale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chambon Gregory

    2014-01-01

    Full Text Available L'objet de cet article est de montrer comment la dynamique de création simultanée, à Brest et depuis 2008, d'une nouvelle équipe de recherche et d'un nouveau master recherche à distance en 2012 s'est traduit par une proposition originale de formation par la recherche. Nous détaillons les spécificités de cette dernière. D'une part, elle prend fortement appui sur des axes de recherches et des nouvelles méthodologies en histoire des sciences et des techniques, qui s'inspirent des travaux sur la culture matérielle et la compréhension des systèmes complexes. En outre, nous montrons que des questions de recherche et de formation y sont intégrées concernant le développement ou l'usage des outils numériques (web sémantique, réalité virtuelle ou augmentée, etc. pour la recherche en SHS et médiations culturelles. L'équipe de Brest s'inscrit de ce fait dans le champ des travaux de recherches en humanités numériques en très forte collaboration avec notamment des laboratoires d'informatique. Au travers des thématiques traitées, des méthodologies enseignées, d'une pédagogie universitaire basée sur une classe virtuelle ainsi que de la nature des différents partenaires qui y enseignent, nous montrons ainsi que le master en question constituent un laboratoire où il est possible d'expérimenter de nouvelles pratiques de formation par la recherche.

  18. Modélisation de la solidification par la méthode d’enthalpie

    OpenAIRE

    BENAMEUR, Benamar

    2014-01-01

    La modélisation numérique du phénomène de solidification à l’échelle macroscopique a une importance considérable dans la conception virtuelle des procédés d’élaboration des matériaux. Ce phénomène de solidification est caractérisé par la formation d’une frontière mobile qui sépare les deux phases liquide et solide au cours de changement de phase, ce qui nécessite des techniques appropriées pour suivre le mouvement de front et localiser sa position. Dans ce mémoire et afin de...

  19. Modélisation de la solidification par la méthode d’enthalpie

    OpenAIRE

    BENAMEUR, Benamar

    2013-01-01

    La modélisation numérique du phénomène de solidification à l’échelle macroscopique a une importance considérable dans la conception virtuelle des procédés d’élaboration des matériaux. Ce phénomène de solidification est caractérisé par la formation d’une frontière mobile qui sépare les deux phases liquide et solide au cours de changement de phase, ce qui nécessite des techniques appropriées pour suivre le mouvement de front et localiser sa position. Dans ce mémoire et afin de...

  20. La réalité : un consensus temporaire ? Négociations branchées dans Wired

    OpenAIRE

    Frau-Meigs, Divina

    2017-01-01

    Dans sa double version, papier et en-ligne, Wired est considéré comme le chef de file des magazines sur l'informatique grand public et les questions de société qu'elle soulève. Le discours véhiculé par ce pionnier influent cherche à donner une réalité à l'utopie virtuelle de démocratie technique. Les tentatives de légitimation de ce discours peuvent se suivre à travers l'analyse des éditoriaux et des articles d'intervenants sollicités par le magazine (ingénieurs, inventeurs et hommes d'affair...

  1. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  2. 'Subjektives' und 'objektives' Wissen in der audiologischen Diagnose

    DEFF Research Database (Denmark)

    Egbert, Maria

    sozial-psychologischen Barrieren (z.B. Stigma) die Interaktion zwischen Audiologen und Patienten selten erfolgreich verläuft. Ein Hauptproblem liegt darin, die 'objektive' Hördiagnose, (erstellt durch ein Audiogramm) in Zusammenhang zu bringen mit den 'subjektiven' Hörbeschreibungen des Patienten. Da der...... Audiologe sowohl auf die objektive als auch auf die subjektive Darstellung angewiesen ist, widmet sich diese Studie anhand von authentischen Videoaufnahmen diesen Diskrepanzen. Als methodischer Rahmen für die Anwendung der Ergebnisse werden die Ansätze "User-Centred Design" und "Social Innovation...

  3. Individualisieren lernen – LehrerInnenbildung mit und über Online-Tools - Evaluation eines österreichischen Blended-Learning-Kurses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sonja Gabriel

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel befasst sich mit den Gelingensbedingungen eines Blended-Learning-Kursen in der österreichischen LehrerInnenfortbildung und zeigt anhand der Evaluierung des Kurses "Individualisieren lernen" auf, welche Bedeutung TrainerInnen, Teilnehmervoraussetzungen, Kommunikation und Zeitmanagement für das erfolgreiche Absolvieren dieses Kurses haben. This paper discusses the conditions that need to be fulfilled for succesful blended learning courses in teacher training. By evaluating the course "learning how to teach individually" the relevance of trainers, experiences of participants, communication and time management is shown.

  4. Breast cancer: Early detection - increasing mortality rates; Mammacarcinom: Erfolgreiche Fruehdiagnose, steigende Mortalitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paterok, E M [Universitaets-Frauenklinik, Erlangen (Germany); Siebzehnruebl, E [Universitaets-Frauenklinik, Erlangen (Germany); Schulz-Wendtland, R [Universitaets-Frauenklinik, Erlangen (Germany); Koch, T [Universitaets-Frauenklinik, Erlangen (Germany)

    1995-05-01

    Mammography, sonography and nmr imaging are the tools that will in all probability detect breast cancer at an early stage. NMR imaging is the most recently developed and most sophisticated high-tech method for the diagnosis of disorders of the mammary parenchyma. To ensure a better differentiation between benign and malignant changes, nmr imaging of the breast is carried out following paramagnetic opacification using intravenous gadolinium DTPA. Owing to their angiogenic potential and increased vascular permeability carcinomas are characterized by a significant contrast medium accumulation. The signal intensities of malignant tumours are therefore higher than those of the adjacent supporting and fatty tissues or the intact mammary parenchyma. (orig./VHE) [Deutsch] Die Diagnostik des fruehen Mammacarcinoms gelingt mit Hilfe der Mammographie, Sonographie und Kernspintomographie. Die Kernspintomographie stellt gegenwaertig das neueste und apparatetechnisch aufwendigste Verfahren zur Diagnostik der Mammaparenchymerkrankungen dar. Zur besseren Differenzierung von malignen und benignen Veraenderungen wird die Kernspintomographie der Brust nach intravenoeser Applikation des paramagnetischen Kontrastmittels Gadolinium-DTPA durchgefuehrt. Carcinome zeigen aufgrund ihrer angiogenetischen Potenz und ihrer erhoehten Gefaesswandpermeabilitaet eine signifikante Kontrastmittelanreicherung. Maligne Tumoren stellen sich deshalb signalreicher dar als das umliegende Stuetz-, Fettgewebe und gesundes Mammaparenchym. (orig./VHE)

  5. Bodensee-Oberschwaben. Eine erfolgreiche Region fernab der Großstädte

    Science.gov (United States)

    Danielzyk, Rainer; Köhler, Stefan; Friedsmann, Philipp

    2017-09-01

    Bodensee-Oberschwaben is representative of a type of region that does not receive much attention in regional research. The region is located peripherally, away from the metropolises and urban agglomeration areas. Despite seemingly poor initial conditions, the region is economically very successful. A polycentric structure of many small and medium-sized towns characterize Bodensee-Oberschwaben as well as other attributes, which do not allow for classification into traditional categories such as rural or urban. Friedrichshafen, the largest city and the industrial core of the region, contributes significantly to its prosperity. The international high technology companies, which are located here, have their origins in the activities of Graf Zeppelin in the early 20th century. Regional universities and the strong network between actors both within the region as well as between Bodensee-Oberschwaben and the neighboring regions have also had a positive impact on region's development.

  6. CarlSnet II - Renforcement de la Communauté virtuelle des ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Channel managers' training : behavioral typologies, Juan Dolio, DR, 11-14 November 2008. Études. Automatic translation utility : fostering language diversity and participation, Juan Dolio, DR, 11-14 November 2008. Études. Channel managers' training : the CIVIC web 2.0 platform, Juan Dolio, DR, 11-14 November 2008.

  7. Une communauté virtuelle devient une source de connaissances et ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    29 avr. 2016 ... Radios rurales internationales · Site Web de Barza (en anglais) · Farmers Love Radio for World Radio Day · Farmers boost income by researching markets · Farmers learn from each other and get better harvests · Farmers turn to improved local chicken breeds · Improved local varieties boost food security ...

  8. Réseaux de microtravail et de production virtuelle en Afrique ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    Ces modèles sont également désignés sous le nom d'" externalisation ouverte avec rémunération " (paid crowdsourcing). À titre d'exemple, le site Mechanical Turk d'Amazon permet aux travailleurs de choisir et d'exécuter des tâches simples en ligne, d'en rendre compte directement au moyen d'une plateforme en ligne et ...

  9. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    Science.gov (United States)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  10. 3D-Drucker in der Medizin des 21 jahrhunderts

    OpenAIRE

    БАЗАРКИНА М.Н.; ЗЕЛЕНСКАЯ А.А.

    2015-01-01

    Vor kurzem war die Idee der 3D-Biotechnologie unsinnig, aber heute ist sie schon Realität. Heutzutage erhöht sich 3D-Druck bedeutend. Vorher war es nie so leicht wie jetzt, viele verschiedenartige Prototypen der Geräte herzustellen. Mit dem 3D-Drucker wurde es möglich maximal persönliche Produkte erstellen.In Oxford Perfomance Materials hat die Operation durchgeführt, wodurch der Patient eine genaue 3D-Kopie des Schädelstückes bekommen hat. Die Operation war erfolgreich. Diese Kopie wurde mit...

  11. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  12. En kommentar til Becks model

    DEFF Research Database (Denmark)

    Philipps, Morten; Andersen, Thomas Dyreborg

    2014-01-01

    Flipped classroom – en trend vi må forholde os til Online læringsressourcer har de sidste par år fået mange til at indse at teknologien har noget radikalt andet at byde på, og dette har skabt en populær didaktik kaldet flipped classroom som vi både ser vinde indpas i folkeskolen og på...... Professionshøjskolen Metropol hvor vi er ansat. Kommentaren her retter sig mod en tidligere bragt artikel i MONA, “Det virtuelle læringsrums topologi” af Claus Jessen. Vi argumenterer for at den didaktiske model flipped classrooms brug af video, frem for tavleundervisning, kan frigøre undervisningstid til at arbejde...

  13. On the genesis and accuracy of the energy consumption data of the housing industry; Zur Genese und Genauigkeit der Energieverbrauchsdaten der Wohnungswirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogler, Ingrid [GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin (Germany)

    2016-08-01

    Only the measured power consumption can show us whether commitment and investments in energy efficiency have been successful. We can expect before as much as we want (and expect we must, because otherwise no viable concept comes about). But only the measured consumption shows whether the plan ws successfully. This depends on the final energy, where the system losses and the type of use are included. What use is the best energy saving concept, if despite large investments of energy consumption will not fall as planned? The housing industry recorded since 2007 every two years energy consumption data, presented at the annual press conferences and published in ''Data and Trends''. The following explains, what data is collected, how the characteristic value is formed and how accurate the results are. [German] Nur der gemessene Energieverbrauch kann uns zeigen, ob Engagement und Investitionen in Energieeffizienz erfolgreich waren. Wir koennen vorher rechnen so viel wir wollen (und rechnen muessen wir, weil sonst kein tragfaehiges Konzept zustande kommt). Aber erst der gemessene Verbrauch zeigt, ob der Plan erfolgreich war. Dabei kommt es auf die Endenergie an, d.h. die Systemverluste und die Art der Nutzung sind enthalten. Was nutzt das beste Energieeinsparkonzept, wenn trotz hoher Investitionen der Energieverbrauch nicht wie geplant sinkt? Die Wohnungswirtschaft erfasst seit 2007 alle zwei Jahre Energieverbrauchsdaten, die anlaesslich der Jahrespressekonferenzen vorgestellt und in ''Daten und Trends'' veroeffentlicht werden. Im Folgenden wird erlaeutert, welche Daten erfasst werden, wie die Kennwertbildung erfolgt und wie genau die Ergebnisse sind.

  14. Anticholinerge Therapie der OAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hampel C

    2007-01-01

    Full Text Available Kenntnisse über Differentialdiagnostik und Pathophysiologie des Blasenüberaktivitäts-Syndroms sind essentiell für eine erfolgreiche Therapie. Obwohl Verhaltenstraining und Elektrostimulation ihre Wirksamkeit bei OAB bewiesen haben, ist die Therapie der ersten Wahl nach wie vor die anticholinerge Behandlung. Dessen ungeachtet ist die Einnahmetreue der Patienten unbefriedigend, was in der letzten Zeit zu verschiedenen Medikamentenneuentwicklungen mit verbesserter Verträglichkeit bei gleichbleibend hoher Effektivität geführt hat. Retard-Formulierungen, extraenterale Applikationswege und Rezeptor-Subselektivität sind hierbei die Prinzipien, welche die Behandlungsakzeptanz und Patientenzufriedenheit steigern sollen.

  15. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  16. GeNeMe ´98 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1998

    OpenAIRE

    2016-01-01

    Aus dem Vorwort: "Die ausgehenden neunziger Jahre zeigen nach allgemeiner Ansicht vor allem durch die Möglichkeiten des Internet die Auswirkungen der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als militärisches Informationsnetzwerk geboren und lange Zeit einer wissenschaftlich arbeitenden Minderheit Vorbehalten, hat sich das „Netz der Netze“ zu einem nahezu ubiquitär verfügbaren Medium entwickelt. Umso erstaunlicher erscheint es, daß die ökonomische Nutzbarkeit dieser Plattfo...

  17. 4D Art: corps réels et virtuels, une réalité augmentée

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michel Lemieux

    2016-05-01

    Full Text Available La compagnie canadienne 4D Art surprend le regard du public et interroge les sens de réalité et présence, par l’interaction scénique de corps réels et virtuels en mouvement. Pour comprendre le processus créateur des spectacles de 4D Art, on présente un entretien inédit réalisé avec les directeurs artistiques Michel Lemieux et Victor Pilon. Les motivations artistiques du jeu réel et virtuel, les procédés employés dans la création des figures virtuelles et les défis vécus par les acteurs sont exposés par les créateurs.

  18. Aktuelles aus der "Fallambulanz Urheberrecht" der OER Community

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2014-12-01

    Full Text Available Im Sommersemester 2014 öffnete die Fallambulanz Urheberrecht der OER Community (Open Educational Resources der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH ihre Pforten und behandelte – von LehrerInnen eingelieferte – "PatientInnen" ... Die OER Community wird auch 2015 für alle LehrerInnen offen sein und ist dazu da, die Herausforderungen des Urheberrechts im LehrerInnenberuf wahrzunehmen und gemeinschaftlich Lösungswege zu erarbeiten. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der einzelnen Fälle. Für die ausführlicheren Fallbeschreibungen siehe http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=50897 oder auch den Diskussionsverlauf im Forum. Neben den Fällen sind noch zwei Werkstattberichte (Bilder-/Musikschwerpunkt und eine OER-Basisinformation ("Tücken freier Bilder" als Ergebnisse der Lernakitvitäten im Sommersemester 2014 beigefügt.

  19. Successful energy transition in Germany by pumped storage expansion; Energiewende erfolgreich gestalten durch Pumpspeicherausbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, Klaus [Voith Hydro Holding GmbH und Co. KG, Heidenheim (Germany). FuE; Rotering, Niklas [RWTH Aachen Univ. (Germany). Forschungsgruppe Versorgungsqualitaet und Regulierung

    2014-11-01

    Operational flexibility in electrical energy generation and consumption as well as the provision of reliable and available capacity are two major challenges of the German energy transition ('Energiewende'). The consistent deployment of cost-effective and proven pumped storage technology can provide significant contributions to meet both challenges. This paper shows that an expansion of pumped storage plants as part of the energy transition is a technically and macro-economically interesting option for Germany. Pumped storage plants compensate the volatility of renewables and enable gentle and economically efficient operation of the remaining thermal power plant fleet.

  20. Erasmus Computing Grid : Het Bouwen van een 20 TeraFLOP Virtuelle Supercomputer

    NARCIS (Netherlands)

    T.A. Knoch (Tobias); L.V. de Zeeuw (Luc)

    2007-01-01

    textabstractHet Erasmus Medische Centrum (Erasmus MC) en Hogeschool Rotterdam (HR) zijn in 2005 een unieke samenwerking begonnen om 95% van de capaciteit op al haar computers en die van anderen beschikbaar te maken voor onderzoek en onderwijs. Deze samenwerking heeft geleid tot het Erasmus

  1. Virtual compton scattering at low energy; Diffusion compton virtuelle a basse energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lhuillier, D

    1997-09-01

    The work described in this PhD is a study of the Virtual Compton scattering (VCS) off the proton at low energy, below pion production threshold. Our experiment has been carried out at MAMI in the collaboration with the help of two high resolution spectrometers. Experimentally, the VCS process is the electroproduction of photons off a liquid hydrogen target. First results of data analysis including radiative corrections are presented and compared with low energy theorem prediction. VCS is an extension of the Real Compton Scattering. The virtuality of the incoming photon allows us to access new observables of the nucleon internal structure which are complementarity to the elastic form factors: the generalized polarizabilities (GP). They are function of the squared invariant mass of the virtual photo. The mass limit of these observables restore the usual electric and magnetic polarizabilities. Our experiment is the first measurement of the VCS process at a virtual photon mass equals 0.33 Ge V square. The experimental development presents the analysis method. The high precision needed in the absolute cross-section measurement required an accurate estimate of radiative corrections to the VCS. This new calculation, which has been performed in the dimensional regulation scheme, composes the theoretical part of this thesis. At low q', preliminary results agree with low energy theorem prediction. At higher q', substraction of low energy theorem contribution to extract GP is discussed. (author)

  2. Virtual compton scattering at low energy; Diffusion compton virtuelle a basse energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lhuillier, D

    1997-09-01

    The work described in this PhD is a study of the Virtual Compton scattering (VCS) off the proton at low energy, below pion production threshold. Our experiment has been carried out at MAMI in the collaboration with the help of two high resolution spectrometers. Experimentally, the VCS process is the electroproduction of photons off a liquid hydrogen target. First results of data analysis including radiative corrections are presented and compared with low energy theorem prediction. VCS is an extension of the Real Compton Scattering. The virtuality of the incoming photon allows us to access new observables of the nucleon internal structure which are complementarity to the elastic form factors: the generalized polarizabilities (GP). They are function of the squared invariant mass of the virtual photo. The mass limit of these observables restore the usual electric and magnetic polarizabilities. Our experiment is the first measurement of the VCS process at a virtual photon mass equals 0.33 Ge V square. The experimental development presents the analysis method. The high precision needed in the absolute cross-section measurement required an accurate estimate of radiative corrections to the VCS. This new calculation, which has been performed in the dimensional regulation scheme, composes the theoretical part of this thesis. At low q', preliminary results agree with low energy theorem prediction. At higher q', substraction of low energy theorem contribution to extract GP is discussed. (author)

  3. VIRTUS. Virtual underground laboratory in rock salt; VIRTUS. Virtuelles Untertagelabor im Steinsalz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wieczorek, Klaus [Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Koeln (Germany); Behlau, Joachim; Heemann, Ulrich [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Masik, Steffen; Raab, Michael [Fraunhofer-Institut fuer Fabrikbetrieb und -Automatisierung (IFF), Magdeburg (Germany); Mueller, Christian; Simo, Eric Kuate [DBE Technology GmbH, Peine (Germany)

    2014-12-15

    Germany does not have an underground laboratory to study the behavior of geological formations for the use as final repository for radioactive high-level wastes. VIRTUS was developed to have an adequate tool to study the complex and safety relevant processes in geological structures for a fast and effective planning and testing of final repository design. The three-dimensional visualization of the numerical simulations results will help n the scientists and the interested public to understand the process flows in a final repository.

  4. Crystal growth iron based pnictide compounds; Kristallzuechtung eisenbasierter Pniktidverbindungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nacke, Claudia

    2012-11-15

    The present work is concerned with selected crystal growth method for producing iron-based superconductors. The first part of this work introduces significant results of the crystal growth of BaFe{sub 2}As{sub 2} and the cobalt-substituted compound Ba(Fe{sub 1-x}Co{sub x}){sub 2}As{sub 2} with x{sub Nom} = 0.025, 0.05, 0.07, 0.10 and 0.20. For this purpose a test procedure for the vertical Bridgman method was developed. The second part of this work contains substantial results for growing a crystal of LiFeAs and the nickel-substituted compound Li{sub 1-δ}Fe{sub 1-x}Ni{sub x}As with x{sub Nom} = 0.015, 0.025, 0.05, 0.06, 0.075 and 0.10. For this purpose a test procedure for the melt flow process has been developed successfully. [German] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ausgewaehlten Kristallzuechtungsverfahren zur Herstellung eisenbasierter Supraleiter. Der erste Teil dieser Arbeit fuehrt wesentliche Ergebnisse der Kristallzuechtung von BaFe{sub 2}As{sub 2} sowie der Cobalt-substituierten Verbindung Ba(Fe{sub 1-x}Co{sub x}){sub 2}As{sub 2} mit x{sub Nom} =0.025, 0.05, 0.07, 0.10 und 0.20 auf. Hierzu wurde eine Versuchsdurchfuehrung fuer das vertikale Bridgman-Verfahren konzipiert, mit welcher erfolgreich Kristalle dieser Zusammensetzungen gezuechtet wurden. Der zweite Teil dieser Arbeit enthaelt wesentliche Ergebnisse zur Kristallzuechtung von LiFeAs sowie der Nickel-substituierten Verbindung Li{sub 1-δ}Fe{sub 1-x}Ni{sub x}As mit x{sub Nom} = 0.015, 0.025, 0.05, 0.06, 0.075 und 0.10. Hierfuer wurde erfolgreich eine Versuchsdurchfuehrung fuer das Schmelzfluss-Verfahren entwickelt.

  5. Post-transplant lymphoproliferative disorder in the pelvis successfully treated with consolidative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habibeh, Omar; Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-01-15

    Post-transplant lymphoproliferative disorders (PTLDs) are aggressive malignancies which represent one of the major post-transplant complications. However, treatment options vary significantly and localized disease may be curatively treated with radiotherapy (RT) or surgery. We report a case of recurrent rectal PTLD, which was successfully treated by chemoimmunotherapy followed by RT. We describe a patient who developed a rectal lymphoproliferative lesion 11 years after kidney transplant, which was successfully treated with consolidative RT using 25.4 Gy sequential to chemoimmunotherapy (R-CHOP). RT was well tolerated and the patient showed no signs of grade 3 or 4 toxicity. This patient is free of recurrence 52 months after RT, with an overall survival of 62 months since diagnosis. Conventionally fractionated moderate-dose RT appears to be a tolerable and effective treatment option for localized PTLD if a sufficient systemic treatment cannot be applied. (orig.) [German] Posttransplantationslymphoproliferative Erkrankungen (PTLDs) sind eine haeufige Komplikation nach einer Organtransplantation. Nichtdestotrotz unterscheiden sich die Behandlungsmoeglichkeiten signifikant und vor allem lokalisierte Stadien koennen kurativ entweder mit Strahlentherapie (RT) und/oder Operation behandelt werden. Wir berichten ueber einen Fall einer rezidivierten rektalen PTLD, die erfolgreich mit einer Chemoimmuntherapie mit anschliessender RT behandelt wurde. Wir beschreiben einen Patienten der 11 Jahre nach einer Nierentransplantation eine PTLD entwickelte. Diese wurde erfolgreich mit konsolidierender RT (25,4 Gy) im Anschluss an eine Chemoimmuntherapie (R-CHOP) behandelt. Die RT wurde komplikationslos vertragen und es zeigten sich keine Nebenwirkungen. Das rezidivfreie Ueberleben betrug zum Zeitpunkt der letzten Nachsorgeuntersuchung 52 Monate mit einer Gesamtueberlebenszeit von 62 Monaten seit der Diagnose. Die konventionelle fraktionierte moderat dosierte RT scheint eine gut

  6. PEM fuel cells for mobile applications. Project part: Membrane development. Final report; PEM-Brennstoffzellen fuer mobile Anwendungen. Teilprojekt: Membranentwicklung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, G

    1999-01-20

    Polymer-Electrolyte-Membrane Fuel Cells (PEMFC) are attractive candidates for next century propulsion systems in passenger cars. The technical feasibility has been demonstrated by several car manufacturers. Today, PEMFC lack economical viability. One of the reasons is the cost of currently used materials, e.g. membranes. This project target towards the development of low cost, non-fluorinated membranes, which fulfil all technical requirements in PEMFC systems. In the frame of this project we were able to successfully develop new membranes based on polyaromatic polymers, which can be produced on a technical scale. These membranes enabled high power densities, exceeding 700 mW/cm{sup 2} at 80 C and their longevity has been demonstrated successfully up to 5,000 hours. Therefore, these membranes have sufficient electrochemical stability for the application in fuel cells. The prices in mass production for these new membranes can get significantly below prices of fluorinated membranes. (orig.) [Deutsch] Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) gelten als aussichtsreiche Kandidaten fuer alternative Fahrzeugantriebe fuer das naechste Jahrzehnt. Die technische Machbarkeit ist bereits mehrfach demonstriert worden. Allerdings sind die Kosten der PEMFC-Systeme noch zu hoch u.a. durch zu hohe Kosten der eingesetzten Materialien, so auch der Membranen. Ziel des Projektes war daher die Entwicklung kostenguenstiger, nichtfluorierter Membranen, die die technischen Anforderungen fuer die Anwendung in der PEM-Brennstoffzelle erfuellen. Im Projekt konnten erfolgreich Membranen auf Basis polyaromatischer Polymere entwickelt werden, die sich auch im technischen Massstab herstellen lassen. Die Membranen ermoeglichen hohe Leistungsdichten groesser 700 mW/cm{sup 2} bei Betriebstemperaturen von 80 C. Die Lebensdauer der Membranen wurde erfolgreich ueber 5.000 Stunden nachgewiesen. Die elektrochemische Stabilitaet der untersuchten Materialien ist damit gegeben. Die Preise dieser

  7. Fuel gas production from renewable biomass in a circulating fluidized bed as a bases for zero-CO{sub 2} power generation in a combined-cycle power plant; Brenngaserzeugung aus nachwachsenden Biomassen in der zirkulierenden Wirbelschicht als Grundlage fuer eine CO{sub 2}-neutrale Stromerzeugung in einem GUD Kraftwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, J; Loeffler, J; Hirschfelder, H [Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1997-12-31

    A pilot circulating fluidized bed plant in the range of 1.7 MW{sub th} has been operated successfully with fossil fuels, residues, wood bark and wood chips, reet grass and sorghum pellets. Depending on the specifications for product gas and fuel quality, air, oxygen-enriched air or oxygen/steam mixtures are used as gasification agents in the gas generator. (orig) [Deutsch] In einer ZWS-Pilotanlage mit ca. 1.7 MW thermischer Leistung wurden bisher ausser fossilen und Abfallbrennstoffen auch Rindenabfaelle, Holzschnitzel, Schilfgras und Sorghumpellets erfolgreich zur Brenngaserzeugung eingesetzt. Entsprechend den Anforderungen an das Produktgas und der Brennstoffqualitaet wird Luft, sauerstoffangereicherte Luft oder Sauerstoff/Dampfgemische als Vergasungsmittel im ZWS-Gaserzeuger eingesetzt. (orig)

  8. Fuel gas production from renewable biomass in a circulating fluidized bed as a bases for zero-CO{sub 2} power generation in a combined-cycle power plant; Brenngaserzeugung aus nachwachsenden Biomassen in der zirkulierenden Wirbelschicht als Grundlage fuer eine CO{sub 2}-neutrale Stromerzeugung in einem GUD Kraftwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, J.; Loeffler, J.; Hirschfelder, H. [Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1996-12-31

    A pilot circulating fluidized bed plant in the range of 1.7 MW{sub th} has been operated successfully with fossil fuels, residues, wood bark and wood chips, reet grass and sorghum pellets. Depending on the specifications for product gas and fuel quality, air, oxygen-enriched air or oxygen/steam mixtures are used as gasification agents in the gas generator. (orig) [Deutsch] In einer ZWS-Pilotanlage mit ca. 1.7 MW thermischer Leistung wurden bisher ausser fossilen und Abfallbrennstoffen auch Rindenabfaelle, Holzschnitzel, Schilfgras und Sorghumpellets erfolgreich zur Brenngaserzeugung eingesetzt. Entsprechend den Anforderungen an das Produktgas und der Brennstoffqualitaet wird Luft, sauerstoffangereicherte Luft oder Sauerstoff/Dampfgemische als Vergasungsmittel im ZWS-Gaserzeuger eingesetzt. (orig)

  9. Kostenproblem Harninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Füsgen I

    1998-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz ist verbunden mit körperlichen Beeinträchtigungen, psychosozialen Problemen und ökonomischen Kosten. Diese Belastungen für den Betroffenen, aber auch für die Gesellschaft beinhalten erhebliche "Kosten", die bisher viel zu wenig untersucht und dargestellt wurden. Die Dimension des Kostenproblems übersteigt bereits bei Teilerfassungen alle Vorstellungen. Dabei stellen aufgrund der hohen Tabuisierung der Inkontinenz diese Teilerfassungen wiederum nur Teilkosten dar. Von Bedeutung für die Beeinflussung der Kosten sind ohne Zweifel erfolgreiche Diagnostik und Therapie. Die Qualität der eingesetzten Hilfsmittel beinhaltet ebenfalls eine mögliche Beeinflussung der Kosten. Studien zur Kostenerfassung der Inkontinenzproblematik sind bei der vermuteten bzw. angedeuteten Größenordnung dringlich notwendig.

  10. „Perché sono tutti cattivi“: Strategien der Anziehung und Abstoßung in ‚Gomorra – la serie‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Weber

    2015-05-01

    Full Text Available Der Pay-TV Sender Sky Italia sendet neben Sport vor allem US-amerikanische Fernsehserien, die als Quality TV bezeichnet werden. Inzwischen produziert er auch eigene Serien, die international konkurrenzfähig sein sollen. Dabei setzt er auch bei seiner dritten Produktion Gomorra – La serie auf transmediales Erzählen als Risikominimierungsstrategie, das heißt, der Serie gehen ein erfolgreiches Buch und ein Film voraus. Gomorra – La serie setzt sich darüber hinaus mit der italienischen Tradition, das organisierte Verbrechen darzustellen, auseinander. Dies schlägt sich vor allem in der Figurenzeichnung nieder und führt zu außergewöhnlichen Strategien der Anziehung und Abstoßung.

  11. Zeitspiel ist keine Alternative - Warum der Wandel zur Pflicht wird

    Science.gov (United States)

    Dieper, Stephan

    "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka) Die Welt der Digitalisierung ist voll von Wegen, die jemand gegangen ist, bevor dort ein Weg war. Manche dieser Wege stellten sich als Sackgasse heraus, manche als Abkürzung und aus anderen wurden ganze Wegenetze und Städte. Die Energiewelt wird durch den digitalen Wandel nicht verschont bleiben. Durch die intelligenten Messsysteme und die zugehörigen, neuen Strukturen werden energiefremden Wettbewerbern Chancen zum Markteintritt eröffnet. EVUs müssen sich darauf einstellen, dass der permanente Wandel nicht mehr enden wird. Doch auch den EVUs eröffnen sich Optionen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie lernen loszugehen, ohne das genaue Ziel zu kennen.

  12. Rezension zu: Juliane Witzke: Paratext Literaturkritik Markt. Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2017.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Folie

    2017-06-01

    Full Text Available Juliane Witzke untersucht am Beispiel von Judith Hermanns Œuvre (1998–2014 die paratextuellen Inszenierungsstrategien der Gegenwart. Ihre Monographie schließt nicht nur eine Forschungslücke im Hinblick auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autorin, sondern bereichert auch die methodologische Fachdiskussion innerhalb der Literaturwissenschaften; ihr Analyseinstrumentarium ist vielseitig einsetzbar. Eine besondere Stärke der Untersuchung stellt zudem die umfassende Berücksichtigung medialer Veränderungen (z. B. Leser_innen als Kritiker_innen dar. Die immer wieder angesprochenen Genderaspekte – insbesondere die Interpretation von Hermanns gewandelter Strategie als erfolgreiche Inszenierung von ‚Natürlichkeit‘ – hätten stellenweise einer eingehenderen gendertheoretischen Reflexion bedurft.

  13. Succes med e-læring - CME-modellen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrik Johannsen Duus

    2004-06-01

    Full Text Available Første gang publiceret i UNEV nr. 4: Undervisere og e-læring - problemer og perspektiver, september - december 2004, red. Poul Gøtke og Annette Lorentsen. ISSN 1603-5518. HD-studiet i afsætningsøkonomi og udenrigshandel (HD (A/U lokaliseret ved Center of Market Economics (CME på Handelshøjskolen i København er et eksempel på en virtuel uddannelse, der anvender helt nye læringsprincipper, som man ikke finder andre steder. Denne artikel giver en kort introduktion til studiet og dets særlige karakteristika. Der fokuseres derefter på studiets idégrundlag, faktorerne bag studiets udvikling til virtuel uddannelse og på de særlige krav, som må stilles til lærerkorpset. Afslutningsvis ses der på rekrutteringen og uddannelsen af virtuelle lærere.

  14. Enseñando entrepreneurship creación de empresas. Estrategias pedagógicas para despertar el espíritu empresarial = Teaching entrepreneurship. Pedagogical strategies to develop the entrepreneurial spirit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    John Orlando Crissien C.

    2011-08-01

    L’investigation du champ d’étude de l’entrepreneuriat génère des connaissances utiles qui seront transmises et utilisées à l’intérieur comme à l’extérieur de la salle de classe, de manière présentielle ou virtuelle. Contribuer à la théorie et à la pratique de l’Entrepreneuriat (Création d’Entreprise comme champ d’étude. De manière philosophique et concluante il a été démontré que la création d’entreprise est la voie du développement économique (GEM 2009-2008-2007. Pour cette raison, il est essentiel d’enseigner de manière méthodique l’entrepreneuriat. Comment enseigner à un individu à se convertir en entrepreneur?

  15. Designing energy efficiency services successfully. Market development for EEDL; Energieeffizienzdienstleistungen erfolgreich gestalten. Marktentwicklung fuer EEDL

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrek, Wolfgang [Hochschule Ruhr West, Bottrop (Germany). Energiemanagement und Energiedienstleistungen; Suerkemper, Felix; Thema, Johannes [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany); Renner, Gisela

    2013-02-18

    It certainly often is not easy to earn money with services to enhance the energy efficiency and to conserve energy. The development of the product portfolio as well as the development of the business area is exciting, but also extremely challenging. Between the years 2009 and 2012, the project Change Best being sponsored in the course of the program 'Intelligent Energy Europe' from the European Commission had supported 38 companies from 16 EU Member States in the accomplishment of possible difficulties in the development and market launching of new energy efficiency services.

  16. District heat: How to conduct sales talks more successfully. Wie koennen Fernwaermeverkaufsgespraeche erfolgreicher gefuehrt werden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dommann, D

    1981-01-01

    The high fixed costs for distribution systems and production plants compel the district heating economy to work to capacity as soon as they can in order to cut down the immense initiation costs and to enhance the economic efficiency. Technical experts can advise customers properly. But does technical knowledge alone suffice to sell. No, only the psychologically alert expert who has learned to make proper use of his technical knowledge will be a successful salesman. The author presents a number of methods for successful selling and negotiating that can help to make the daily sales business more efficient.

  17. Erfolgreiche Koordination durch Kultur? : Herrschaftsmythen der Frühen Neuzeit und die Organizational-Culture-These

    OpenAIRE

    Ewert, Ulf Christian

    1998-01-01

    Herrschaftsmythen können als spezifische Gestaltungselemente einer Organisationskultur interpretiert werden. Sie waren in den frühneuzeitlichen Systemen Mittel des politischen Zusammenwirkens, gerichtet auf Integration und Definition der jeweiligen Organisation. Gegenstand der Untersuchung sind neun frühneuzeitliche Mythen, darunter der Roi Soleil, Neues Israel und Wilhelm Tell. Hinterfragt wurden wahrgenommene Ähnlichkeiten zwischen den neun Mythen, deren integrative und revolutionäre Muster...

  18. Erfolgreiche Ambivalenz. Sarah Bernhardts Inszenierungen von Weiblichkeit Successful Ambivalence: Sarah Bernhardt’s Staging of Femininity

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Doris Kolesch

    2007-03-01

    Full Text Available Claudia Thorun untersucht die Inszenierungen von Weiblichkeit am Beispiel der Schauspielerin Sarah Bernhardt, die im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu den erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Zeit gehörte. Dazu werden die Darstellungen ausgewählter Rollenfiguren ebenso analysiert wie die schauspieltheoretischen Überlegungen Bernhardts und schließlich die Rezeption ihres Schaffens in Theaterkritiken, aber auch Werbebildern und Medieninszenierungen. Das lesenswerte Buch erlaubt Einblicke in konkrete theatrale Verkörperungen von Weiblichkeit im Fin de Siècle, unternimmt jedoch keine ausreichende theatergeschichtliche wie kulturwissenschaftliche Kontextualisierung, obwohl die Verfasserin in der Einleitung ihrer Studie das Ziel formuliert, Gendertheorie, Theatergeschichte und Kulturwissenschaft zu verknüpfen.Claudia Thorun examines the staging of femininity using the example of the actress Sarah Bernhardt, who in the late nineteenth century was among the most successful artists of her time. The study includes analyses of the representation of specific roles, Bernhardt’s theories on acting, and finally the reception of her work in theater critiques, as well as advertisement images and representations in the media. The book, which is a worthwhile read, allows for insight into the concrete theatrical embodiment of femininity at the fin de siècle. It does not provide, however, adequate contextualization within theater history nor cultural studies, even though in her introduction, the author asserts that it is her intention to link together gender theory, theater history, and cultural studies.

  19. Doppel-Karriere-Paare: (kein Ende des asymmetrischen Geschlechterverhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2006-11-01

    Full Text Available Damit beide hoch gebildeten Partner erfolgreich eine berufliche Karriere verfolgen können, bedarf es geeigneter Strategien, um externe berufliche und private Anforderungen innerpartnerschaftlich zu bewältigen, so die übergreifende These dieses anregenden Sammelbandes. Dabei verdeutlichen die 11 Beiträge, dass ein egalitäres Geschlechterverhältnis in Doppel-Karriere-Paaren keineswegs selbstverständlich ist: Die Haus- und Sorgearbeit erweist sich auch in diesen Paarbeziehungen überwiegend als Aufgabe der Frauen, die diese in ihre Karriereplanung integrieren (müssen. Der Band liefert einen gut lesbaren Überblick über die theoretisch und empirisch-methodisch breit differenzierte Forschung zu Doppel-Karriere-Paaren, vor allem in Deutschland, und gibt zahlreiche Impulse für weiterführende Forschungsprojekte.

  20. Increasing demand for service: WTS create new jobs and extend their services; Immer mehr Service ist notwendig: WTS schafft neue Arbeitsplaetze und erweitert das Angebot

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-07-01

    There is increasing demand for fast, reliable servicing of wind power systems. WTS, an Ibbenbueren-based organisation, offer retrofitting of secondary flow filter systems for lubricating oils, alarm signals for aircraft traffic, the SOBO soft braking system for medium-sized plants, and complete assembly both nationally and internationally (rotors, gearing, offshore systems). [German] Die Nachfrage nach einem schnellen, zuverlaessigen Service rund um die Wind Kraft Anlagen steigt. WTS aus Ibbenbuehren, bisher sehr erfolgreich in der Nachruestung von Nebenstromfilteranlagen fuer Getriebeoele, in der Ausruestung mit Gefahrfeuern fuer die Flugsicherung, in der Nachruestung mittelgrosser Anlagen mit dem SOBO Softbremssystem zur Schonung der wertvollen Bauteile, sowie in der kompletten Anlagenmontage national und international, erweitert das Angebot (fuer den Rotor; das Getriebe und die Planung im Offshore Markt). (orig./AKF)

  1. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    Science.gov (United States)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  2. New enterprises in the energy sector; Existenzgruendungen im Energiesektor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Nordrhein-Westfalen is still Germany's biggest 'power state' but a structural change has come about: Instead of mines and blast furnaces, the focus is now on alternative energy sources. Solar modules are produced in Gelsenkirchen, the first fuel cell powered bus was developed in Marl, and wind rotors are being tested in Grevenbroich. [German] In Nordrhein-Westfalen, dem Energieland Nummer 1, hat sich der Strukturwandel in der Energiewirtschaft inzwischen deutlich bemerkbar gemacht. An die Stelle von Zechen und Hochoefen sind inzwischen viele Firmen erfolgreich am Markt taetig, die sich mit ganz anderen Bereichen der Energieerzeugung, -nutzung und -dienstleistung beschaeftigen. In Gelsenkirchen werden Solarmodule produziert, in Marl wurde der erste Brennstoffzellenbus entwickelt und in Grevenbroich werden Windraeder getestet. (orig.)

  3. Können Statine den Knochenstoffwechsel positiv beeinflussen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vock L

    2005-01-01

    Full Text Available Statine, potente Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase, werden erfolgreich zur Senkung der Cholesterinblutspiegel eingesetzt. In den letzten Jahren sind jedoch zahlreiche andere Wirkungen der Statine aufgedeckt worden, die möglicherweise für den Knochenstoffwechsel von Bedeutung sind: In vitro konnten faszinierende knochenanabole Wirkungen der Statine bewiesen werden. Welche molekularen Mechanismen für diese Beobachtungen genau verantwortlich sind, ist nach wie vor unklar. Auch konnten in anderen In-vitro-Studien, Tiermodellen und klinischen Studien diese eindrucksvollen Resultate nicht immer bestätigt werden. Das vorliegende Bild der Statine im Knochenstoffwechsel ist uneinheitlich. Viele Fragen bleiben offen. Es fehlen neben genaueren Erkenntnissen über die Eigenschaften der einzelnen Statine auch Resultate besser auf diese Fragestellung zugeschnittener Studien.

  4. Eau virtuelle et sécurité alimentaire en Tunisie | CRDI - Centre de ...

    International Development Research Centre (IDRC) Digital Library (Canada)

    La Tunisie est un pays aride où la rareté de l'eau limite considérablement la production agricole. Par conséquent, le pays importe la plupart des denrées alimentaires de base et tous les aliments de bétail, axant sa propre production agricole sur les cultures à forte valeur ajoutée à des fins d'exportation. La libéralisation du ...

  5. Exodus to the Virtual World. How Online Fun is Changing Reality von Edward Castronova

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2011-03-01

    Full Text Available Edward Castronova zeichnet in seinem Buch ein denkwürdiges Bild einer Zukunft, in der die Teilnahme an virtuellen Welten quer durch sämtliche Alters- und Gesellschaftsschichten ein selbstverständlicher Teil des Alltags ist. Die Grundannahme lautet: ausgehend vom Exodus aus der realen Welt in virtuelle Spiel-Umgebungen wird die menschliche Erwartungshaltung an das Leben zunehmend durch Spielspaß beeinflusst. Synthetische Spielwelten motivieren bereits heute durch einen nahezu unerschöpflichen Vorrat an spielerisch zu bewältigenden Aufgaben und durch die Vielfalt an zu erreichenden Zielen und den sich bietenden Möglichkeiten. In anderen Worten: Es gibt immer etwas zu tun. Darüber erfolgt in synthetischen Spielräumen eine durch die Bank faire Entlohnung mittels Spiel-Erfolgen; ferner können Spieler zu gleichen Bedingungen in der virtuellen Hierarchie aufsteigen. Das Wichtigste dabei: Es macht Spaß.

  6. Succes med e-læring - CME-modellen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steen Ehlers

    2004-05-01

    Full Text Available

    Første gang publiceret i UNEV nr. 4: Undervisere og e-læring - problemer og perspektiver, september - december 2004, red. Poul Gøtke og Annette Lorentsen. ISSN 1603-5518.

    HD-studiet i afsætningsøkonomi og udenrigshandel (HD (A/U lokaliseret ved Center of Market Economics (CME på Handelshøjskolen i København er et eksempel på en virtuel uddannelse, der anvender helt nye læringsprincipper, som man ikke finder andre steder. Denne artikel giver en kort introduktion til studiet og dets særlige karakteristika. Der fokuseres derefter på studiets idégrundlag, faktorerne bag studiets udvikling til virtuel uddannelse og på de særlige krav, som må stilles til lærerkorpset. Afslutningsvis ses der på rekrutteringen og uddannelsen af virtuelle lærere.

  7. A Model for Systemic Change Management in Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marylu Menchaca

    2004-02-01

    Full Text Available Based on an understanding of systems thinking as practiced by successful learning organizations and derived from large-scale projects in technology-assisted teaching and learning in Mexico and Germany, we have developed a model that offers guidance to educational institutions and organizations to support their transition from lecture-based, face-to-face teaching to interactive learner-centered eLearning. As the basis for the model, we analyzed the systemic change processes of two major educational institutions: the largest private institution of higher education in Latin America, Instituto Tecnologico de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM, a leading nationwide educational system of international scope with 33 branches in 27 cities throughout Mexico, and the federal flagship project in Germany, Virtuelle Fachhochschule (VFH, the Virtual University of Applied Sciences, a virtual organization with decentralized and distributed management and participants from twelve universities of applied sciences, two universities, the federal employers

  8. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  9. Successful radiation treatment of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corradini, Stefanie; Niemoeller, Olivier M. [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Liebig, Sylke [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); Zwicker, Felix [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Molecular and Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Lamade, Wolfram [Helios Privatklinik, Allgemein- and Viszeralchirurgie, Ueberlingen (Germany)

    2015-05-01

    Chylous ascites is a rare complication following pancreaticoduodenectomy. We report on a case of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy in a 76-year-old patient diagnosed with pancreatic cancer. There are various known conservative management strategies, including dietary measures or total parenteral nutrition. Unfortunately, conservative treatment - with total parenteral nutrition and fasting over a period of 4 weeks - was not successful in the present case. The daily output volume of chylous ascites was up to 2500 ml/day. Based on clinical experiences with successfully treated lymphocutaneous fistulas, low-dose radiotherapy was initiated. External beam radiotherapy comprising a total dose of 8.0 Gy to the paraaortic lymph node region was administered in daily single fractions of 1.0 Gy (five fractions/week). Throughout the course of external beam radiotherapy, the secretion of abdominal ascites rapidly decreased, resulting in complete resolution after 2 weeks. There was no clinical evidence of chylous ascites on follow-up. As a result of this experience, we believe that external beam radiotherapy should be considered as an alternative therapy in refractory cases of chylous ascites. (orig.) [German] Das Chyloperitoneum ist eine seltene Komplikation nach Pankreatikoduodenektomie. Wir berichten ueber einen 76-jaehrigen Patienten mit Chyloperitoneum nach Resektion eines Pankreaskarzinoms. Die konservativen Therapiestrategien, wie beispielsweise diaetetische Massnahmen oder totale parenterale Ernaehrung, waren im vorliegenden Fall ueber einen Zeitraum von 4 Wochen nicht erfolgreich. Es bestand eine persistierende Sekretion von Chylaszites von bis zu 2500 ml/Tag. Basierend auf den klinischen Erfahrungen bei erfolgreich behandelten lymphokutanen Fisteln, wurde eine perkutane Radiotherapie eingeleitet. Die Bestrahlung des paraaortalen Lymphabflusses ueber ventrodorsale Gegenfelder wurde bis zu einer Gesamtdosis von 8,0 Gy in 1,0 Gy Einzeldosis (5 Fraktionen

  10. Die Evolution des Rechts und die Möglichkeit eines „globalen Rechts“ jenseits des Staates – zugleich eine Kritik der „Selbstkonstitutionalisierungsthese“ / The Evolution of the Law and the Possibility of a “Global Law” extending beyond the Sphere of the State – simultaneously, a Critique of the “Self‐Constitutionalisation” Thesis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl-Heinz Ladeur

    2012-10-01

    Full Text Available Die Entwicklung eines „globalen Rechts“ jenseits des Staates stellt die Referenzen und Grenzbegriffe in Frage, mit deren Hilfe bisher eine Art „Einheit der Rechtsordnung“ konstruiert worden ist. Dies ist auch für die Rechtstheorie eine Herausforderung. Gibt es überhaupt ein „Weltrecht“, das sich nicht aus den bisher anerkannten „Rechtsquellen“ speist? Tritt die Leistung des Rechts hinter die Ordnungsleistung anderer Systeme zurück? Lässt sich gar die Behauptung aufstellen, die Fragmentierung des globalen Rechts sei ein Produkt der „Eigenrationalitätsmaximierung aus erfolgreicher Funktionsspezifizierung und Risikosteigerung aus erfolgreicher Risikoabsorption“ durch einzelne Systeme1, insbesondere des Wirtschaftssystems, zu Lasten anderer und damit auch des Rechtssystems? Wie lässt sich ein nicht auf bestimmte „Quellen“ rückführbares Recht von anderen sozialen Normen unterscheiden, die in großer Zahl in globalen Netzwerken generiert werden? Wie lassen sich Übergangsphänomene beschreiben? The development of a “global law” extending beyond the sphere of the state calls into question the references and limit‐concepts [Grenzbegriffe] which have previously been used to construct a kind of “unity of the legal system”. A challenge also arises as far as legal theory is concerned. Does there in fact exist any “world law” whose sources are not the previously acknowledged “sources of the law”? Is the law less effective than other systems in establishing governance? Is it even possible to state that the fragmentation of global law is a product of the “maximisation of inherent rationality derived from successful function specification and risk increase derived from successful risk absorption” by individual systems1, in particular the economic system, to the detriment of other systems including the legal system? How can a law which cannot be traced back to particular “sources” be distinguished from

  11. Rezension zu: Marina Caffiero (Hg.: Rubare le anime. Roma: Viella 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rita Unfer Lukoschik

    2009-07-01

    Full Text Available In den Akten des päpstlichen Staatsarchivs und der römischen jüdischen Gemeinde finden sich zeitgenössische Zeugnisse für die im päpstlichen Rom vom 16. bis zum 19. Jahrhundert nicht seltene Zwangskonvertierung jüdischer Mädchen und Frauen zum Katholizismus. Eines der wertvollsten Dokumente dieser Konversionspraxis liegt nunmehr in einer kommentierten Neuedition vor: das Tagebuch der 1749 sich erfolgreich der versuchten Zwangskonvertierung widersetzenden 18-jährigen Anna del Monte. In ihrer Einleitung ordnet die Herausgeberin Marina Caffiero dieses außergewöhliche Einzelschicksal in die zeitgleich und parallel laufenden Assimilations- und Emanzipationsprozesse ein, die sich in der mit aufklärerischem Gedankengut ‚infizierten‘ jüdischen Oberschicht Roms im 18. Jahrhundert abzeichneten.

  12. Zur interaktionistischen Theorie der mediatisierten Kommunikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrich Holefleisch

    2001-03-01

    Full Text Available Nicht nur Fachleute beklagen die mangelnde Qualität der deutschen Filme und Werbespots. Eine Ursache für die mangelnden Erfolge solcher mediatisierten Kommunikation liegt in einer systematischen Interaktionsstörung zwischen der Medienpraxis und Medienforschung. Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen (conceptual frameworks praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation - gemessen am eigenen Anspruch - kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen.

  13. Solar thermal power plants for the Mediterranean region: A chance for a new era in the field of electricity supply; Solarthermische Kraftwerke fuer den Mittelmeerraum: Chance fuer eine neue Aera der Elektrizitaetsversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nitsch, J [DLR, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    One promising option for a really environmentally and climaticly friendly electricity supply is the erection of solar thermal power plants in regions of the earth with a considerably high solar irradiation. In this work the technical and economical chances for this technology are analysed and explanations are given as to which energetic and econmic marginal conditions must be created for a successful market introduction, which could already be initiated with several demonstration power plants. (orig.) [Deutsch] Eine der vielversprechenden Optionen fuer wirklich umwelt- und klimafreundliche Elektrizitaetsversorgung stellt der Bau solarthermischer Kraftwerke in den einstrahlungsreichen Regionen der Erde dar. Der Beitrag analysiert die technisch-oekonomischen Chancen dieser Technologie und zeigt auf, welche energiewirtschaftlichen Randbedingungen als Voraussetzung fuer eine erfolgreiche Markteinfuehrung geschaffen werden muessen, die schon jetzt mit einer Reihe von Demonstrationskraftwerken beginnen koennte. (orig.)

  14. Hodgkin`s disease: internal mammary lymph nodes relapse diagnosed by Gallium-67 scintigraphy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruiz Hernandez, G.; Ampudia, J.; Castillo, F.J.; Romero, C. [Hospital Clinico Univ., Valencia (Spain). Servicio de Medicina Nuclear; Pallardo, Y. [Hospital Clinico Univ., Valencia (Spain). Servicio de Radiologia; Garcia Conde, J. [Hospital Clinico Univ., Valencia (Spain). Servicio de Hematologia y Oncologia Medica; Ramos, D. [Hospital Clinico Univ., Valencia (Spain). Servicio de Anatomia Patologica

    1999-04-01

    This article presents the case of a 62-year-old man with treated Hodgkin`s disease who had internal mammary lymph nodes relapse after a complete initial response. These masses were gallium avid. These findings were explained by histologically documented Hodgkin`s relapse, the first such case reported in that localization without chest wall involvement. The literature on mediastinal Hodgkin`s disease and diagnostic procedures are reviewed. (orig.) [Deutsch] Beschrieben wird der Fall eines 62jaehrigen Mannes, der nach initial erfolgreicher Therapie eines Morbus Hodgkin ein Lymphknotenrezidiv im Bereich der Brust aufweist. Die Lymphknoten reicherten Gallium an. Histologisch wurde das Hodgkinrezidiv gesichert. Es handelt sich um den ersten in diesem Bereich beschriebenen Fall ohne Infiltration der Brustwand. Die Literatur ueber mediastinalen Morbus Hodgkin und diagnostisches Vorgehen wurde ueberprueft. (orig.)

  15. The ultracondenser. A key component for successful power management; Der Ultrakondensator. Eine Schluesselkomponente fuer erfolgreiches Energiemanagement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Soucaze-Guillous, Benoit; Wieser, Christoph; Auer, Juergen [Maxwell Technologies GmbH, Gilching (Germany)

    2010-07-01

    Today's power distribution systems are stressed by a variety of consumers in comfort or safety oriented systems. Ongoing electrification still increases the load so that new approaches for future power distribution system concepts and storage technologies will be required. The energy storage in future vehicles has to fulfill certain requirements which can be met with using ultracaps as electrostatic storage: high current capability, low self discharge rate, good performance at low temperatures and high cycle life. Ultracaps demonstrate their strengths where batteries show weaknesses: at low temperatures. Even in the range down to -40 C they work with highest efficiency and highest possible reliability. In order to support the battery for cold start or as back-up for safety critical systems, the energy stored in a cell is not allowed to be lost by self discharge effects. Therefore Maxwell ultracaps are characterized by low self discharge rates. They help creating an efficient power distribution system by providing the still increasing peak power. In contrast to peak power continuous energy demand is covered by the power distribution system with its integrated primary energy source. Automotive manufacturers develop micro hybrid systems including start-stop and recuperation functions in order to meet legal emission limits. Especially in those applications high currents occur as short pulses. For start-stop typically current is at more than 500A. The ultracap is able to handle those high currents even under cycle conditions during whole vehicle life without any negative effects on safety, lifetime or performance. Availability of ultracapacitors will be guaranteed also in future, since the electrode as key component is extracted from an environment-friendly and renewable raw material: coconut shells. (orig.)

  16. Weathering the competition through cooperation at customer service level; Erfolgreich im Wettbewerb durch Kooperation im Kundenservice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quante, Katrin [VISOS GmbH, Moers (Germany)

    2012-01-15

    Rising customer churn rates in the wake of stiffening competition are aggravating the cost pressure on energy supply companies. More and more energy suppliers are seeking cooperations as a means of countering the growing cost pressure, rapidity of change and growing complexity of their workflows. Especially small and medium-sized utilities see this as an appropriate means of holding their own against large energy suppliers. In other branches of industry inter-company cooperations at the economic or technical level are already established practice. Recent project experiences have shown that such cooperation models can be transferred with equal success to the energy sector at customer service level.

  17. Digitale Rekonstruktion von historischem Bibliotheksgut. Projektvorstellung Leibniz-Fragmente und Massendigitalisierung von Flachware

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Wehry

    2017-12-01

    Full Text Available Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz verwendete eine besondere Form der Wissensordnung: Teile seiner Manuskripte und Arbeitspapiere, z.B. Abschriften und Exzerpte, wurden von ihm zerschnitten und in einem so genannten „Zettel-Schrancken“, einem großen Zettelkasten, geordnet. Im vorgestellten Projekt wurde ein automatisiertes virtuelles Assistenzsystem erarbeitet, um die ursprünglichen Zusammenhänge der Notata im Augenblick ihrer Entstehung wiederherzustellen. Das Ergebnis des Projektes ist ein innovatives Massenverfahren zum Puzzeln und Scannen historischer handschriftlicher Dokumente. The polymath Gottfried Wilhelm Leibniz used a specific technique for knowledge organisation: He cut parts of his manuscripts and working papers, e.g., copies and excerpts, in pieces and filed them systematically in a so called “Zettel-Schrancken”, a hugh slipbox. In the project presented in this paper, an automated virtual reconstruction of the notes’ initial context at the moment of origin was developed. The result of the project is an innovative mass processing method for puzzling and scanning historical handwritten documents

  18. Gratis Online Lernen – 100 Empfehlungen und mehr von Lehrenden für Lehrendea

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2015-09-01

    Full Text Available Im Rahmen der Lehrveranstaltungs­reihe "Open Air" lud die Arbeitsgemeinschaft Güttl/Krisper/Röthler im WS 14/15 LehrerInnen zum Besuch des MOOCs "Gratis Online Lernen" der steirischen Plattform iMooX ein. Elf TeilnehmerInnen waren bereit, im Anschluss an die Teilnahme am Kurs ihre Erkenntnisse in ein Gemeinschaftswerk einfließen zu lassen, dessen Entstehung in der digitalen Werkstatt koordiniert wurde (Adobe Connect und Moodle. Aus der Überzeugung heraus, dass das gemeinsame Besuchen eines solchen Online-Kurses nur ein Teil eines Lernerlebnisses sein kann und das gemeinsame Erarbeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zusätzlicher Schritt zum Überblicken der schier unendlichen Angebotslandschaft darstellt. Diese diskutierten, entwickelten, verwarfen und evaluierten interessante Lernangebote. Vorbild war sowohl für den Entstehungsprozess als auch für das Ergebnis der Schummelzettel "Urheberrecht und OER". http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=32645.

  19. Le e-commerce, facteur d’atténuation des iniquités territoriales en termes d’offre commerciale ?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lucie Sieys

    2016-10-01

    Full Text Available Le e-commerce est un outil récent qui offre à tout un chacun la possibilité de vendre et d’acheter sur une plateforme virtuelle des biens et des services de toutes sortes. Il possède donc, en théorie, le potentiel de pallier les disparités spatiales d’accessibilité au commerce, qui peuvent être observées entre urbain, périurbain et rural. Notre article se propose d’analyser la façon dont le e-commerce est utilisé dans les différents types de territoires : nous mettons en évidence une similarité dans les pratiques des ménages, quel que soit leur territoire de résidence. Nous interprétons ces similarités par des pratiques de mobilité faciles (rapides et peu chères qui permettent aujourd’hui à une majeure partie des ménages un accès aux commerces traditionnels.

  20. Virtuelle lærings- og kommunikationsmiljøer i rehabiliteringen af mennesker med afasi

    DEFF Research Database (Denmark)

    Konnerup, Ulla

    2010-01-01

    Afasi er en betegnelse for forstyrrelser af sprogfunktionen efter en hjerne- skade. Skaden kan være opstået efter en blodprop, hjerneblødning eller traumer, men kan også skyldes andre skader, hvor hjernens blodkar er læderet . Afasi medfører kommunikationsforstyrrelser i varierende grad, alt ef...

  1. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    Science.gov (United States)

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  2. The tropospheric aerosol at mid-latitudes - microphysics, optics, and climate forcing illustrated by the LACE 98 field study; Das troposphaerische Aerosol in mittleren Breiten - Mikrophysik, Optik und Klimaantrieb am Beispiel der Feldstudie LACE 98

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiebig, M.

    2001-07-01

    mikrophysikalischen Aerosoleigenschaften werden als Eingabedaten fuer Modelle parameterisiert und tabelliert. Die erfolgreiche Schliessung der optischen Dicke der Aerosolsaeule validiert die gemessenen Partikelgroessenverteilungen, die erfolgreiche Schliessung der Rueckstreukoeffizienten validiert die Annahmen zur chemischen Aerosolzusammensetzung und dient zur Invertierung seines Mischungszustands, letzteres vorgefuehrt an einem 7 Tage gealterten Waldbrandaerosol. Die lokalen, instantanen Strahlungsantriebe der gemessenen kontinentalen Partikelsaeulen liegen zwischen -33 W/m{sup 2} fuer kontinentale und -6 W/m{sup 2} fuer marine Luftmassen bei einem solaren Zenithwinkel von 56 . (orig.)

  3. Cape Verde: Marketing Good Governance Kap Verde: Die Vermarktung von Good Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruce Baker

    2009-01-01

    Full Text Available Faced with a lack of natural resources Cape Verde has made good governance one of its most marketable products. Running parallel to the institutionalisation of democratic politics there has been an overhaul and growing sophistication in public administration, though certain weaknesses persist. This report argues that it is reform and improvement in this area in particular that has enabled this small island state to punch above its weight and achieve remarkable social, economic and political results. But will the successful formula of the past decade prove sufficient for the future? Poverty and unemployment have by no means been conquered. Much of the economic growth has been based in the tourist sector and the government is well aware of the dangers of over-reliance on a single industry. Cape Verde’s midway location between South America and Europe and its increasing international transport connections will continue to offer advantages to drug traffickers. The next few years of the world financial crisis will show whether marketing good governance is enough and whether this is the model for small resource developing states. Der Inselstaat Kap Verde hat seine Anstrengungen zu guter Regierungsführung (Good Governance erfolgreich demonstriert. Parallel zur Institutionalisierung demokratischer Regierungsstrukturen wurde die Verwaltung reformiert und modernisiert, wenn auch immer noch Problembereiche erkennbar sind. Der Autor sieht insbesondere in den politischen und administrativen Reformen den Hintergrund für die erfolgreiche soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung dieser kleinen Inselrepublik. Aber wird dieses Rezept, das im vergangenen Jahrzehnt seine Wirksamkeit beweisen konnte, auch in Zukunft ausreichend sein? Armut und Unterbeschäftigung sind keineswegs besiegt. Ein Großteil des Wirtschaftswachstums basiert auf dem Tourismussektor; die Regierung ist sich der Gefahr wohl bewusst, die in zu großer Abhängigkeit von einem

  4. Ein Richdata-Konzept für Virtuelle Realität dargestellt am Beispiel der Fahrzeugkonfiguration

    OpenAIRE

    Ni, Cheng

    2011-01-01

    Die Integration ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den VR-Einsatz im industriellen Entwicklungs- und Produktionsprozess. Ausgereifte integrierte VR-Lösungen benötigen vielfältige Informationsformen, um neben der visuellen Szene auch die Beschreibung, Logik, Überwachung und Kontrollierbarkeit des zu integrierenden Prozesses in der VR-Anwendung darzustellen. In VR wurden sie allerdings bisher nicht in der gleichen Intensität wie die Erzeugung, Verarbeitung und Anzeige von Geometrieda...

  5. Regional virtual power plant. State of the art; Regionales virtuelles Kraftwerk. Eine Ist-Stand-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, Joachim; Meinzenbach, Andrea [TU Dresden (Germany). Professur fuer Gebaeudeenergietechnik und Waermeversorgung; Hartan, Joerg [VNG Gasspeicher GmbH, Leipzig (Germany). Fachgruppe fuer Automatisierung und Prozessleittechnik; Schegner, Peter [TU Dresden (Germany). Inst. fuer Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik; Rehkopf, Andreas [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2013-04-15

    The politically and socially desired rearrangement of the energy sector in Germany becomes very challenging for the regional and national utility company. In particular, the integration of renewable energy sources into the power structures is mentioned. The activities mainly focus on the electric power sector. Under this aspect, the contribution under consideration reports on two current research projects. These research projects look for solutions in order to operate micro-CHP systems in the network in addition to the isolated operation.

  6. Quality-oriented production of brown-coal coke with due regard to its application in metallurgy and environmental protection; Qualitaetsgerechte Erzeugung von Braunkohlenkoks unter Beruecksichtigung der Anwendung in Metallurgie und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achtelik, M.; Erken, M.; Juessen, P.; Knapp, A. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    In the nineteen seventies the Fortuna Nord refining factory of Rheinbraun AG began to restructure its operations from domestic coal briquetting to the manufacture of industrial products. One of these products, high-temperature brown-coal coke, is produced in two hearth-type furnaces. Coke produced in these plants is mainly used in metallurgy and environmental engineering, in the latter especially for flue gas purification. Rheinbraun has succeeded in introducing a quality management system for brown-coal coke which ensures high quality and security of supply. (orig.) [Deutsch] Im Veredlungsbetrieb Fabrik Fortuna-Nord der Rheinbraun AG begann in den 70er Jahren der Strukturwandel vom Hausbrandbrikett zu Industrieprodukten. Eins dieser Produkte, der Hochtemperatur-Braunkohlenkoks, wird in zwei Herdofenanlagen erzeugt. Die Haupteinsatzbereiche des Herdofenkokses sind die Metallurgie sowie der Umweltschutz und hier insbesondere die Rauchgasreinigung. Um die hohe Produktqualitaet und die Liefersicherheit zu gewaehrleisten, hat Rheinbraun ein Qualitaetsmanagementsystem fuer Braunkohlenkoks erfolgreich eingefuehrt. (orig.)

  7. Lead exposure via drinking water - unnecessary and avoidable; Bleiexposition ueber das Trinkwasser - unnoetig und vermeidbar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, M. [Univ. Bochum (Germany). Abt. Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin; Dieter, H.H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden-, Lufthygiene

    2003-07-01

    Despite successful reduction of the general lead exposure, this heavy metal is still a matter of public concern due to the fact that associations with intellectual impairment or delayed puberty are found to correlate with very low lead blood concentrations. Lead in tap water is still an important contribution to lead exposure which may cause health risk for infants. Therefore, lead pipes should be completely sanitated by exchange against pipes made from more healthy materials. (orig.) [German] Trotz erfolgreicher Reduktion der allgemeinen Belastung ist Blei auch heute noch umweltmedizinisch relevant, weil es moeglicherweise bei niedrigeren als bisher angenommenen Belastungen gesundheitlich nachteilige Wirkungen, insbesondere waehrend der fruehkindlichen Entwicklung des Nervensystems, ausloest. Insbesondere Blei aus bleiernen Trinkwasserleitungen ist eine Belastung, die fuer Saeuglinge und Kleinkinder nach wie vor ein gesundheitliches Risiko darstellen kann. Solche Leitungen sollten deswegen durch Austausch gegen gesundheitlich besser geeignete Materialien saniert werden. (orig.)

  8. Dienstleistung Instandhaltung

    Science.gov (United States)

    Horn, Wolfgang

    Die gravierenden Veränderungen des Marktes und des Wettbewerbes infolge der Globalisierung Ende des 20. Jahrhunderts hatten auch einschneidende Auswirkungen auf die industrielle Instandhaltung. Dies galt sowohl für die unternehmensinterne Instandhaltung als auch für die externen Instandhaltungsdienstleister. Die Instandhaltung, die sich in der Vergangenheit schon ständig den sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Regel auch erfolgreich angepasst hatte, stand vor einer neuen Herausforderung. Sie wurde erneut hinsichtlich ihrer Schnittstellen, Arbeitsteilung und Organisation sowie der Flexibilität, Qualität, Nachhaltigkeit und Gesamteffizienz in vielen Unternehmen sowohl intern als auch extern zunehmend sehr kritisch betrachtet. Es wurde in vielen Unternehmen prinzipiell alles auf den Prüfstand gestellt und bisherige Strukturen, Abläufe, Strategien und Prozesse hinsichtlich des vorhandenen Verbesserungspotenzials hinterfragt. Dabei wurde auch sehr oft über den "eigenen Tellerrand“ geschaut und externer Sachverstand genutzt.

  9. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    verbessern. Im zweiten Untersuchungsabschnitt wurden die veränderten Fragen zur Beurteilung der Güte einer neuen Stichprobe vorgelegt. Ergebnisse: Für die Variablen „Art der Review-Komitees“ und „Moderation“ wurde kein signifikanter Einfluss gefunden. Jedoch unterschieden sich face-to-face und virtuelle Gruppen deutlich in den benötigten Bearbeitungszeiten. Die Versuchsbedingung „face-to-face ohne Moderation“ wurde von den Versuchsteilnehmern hinsichtlich Verantwortungsübernahme, Arbeitsweise, Wohlgefühl, Motivation und Konzentration auf die Aufgabe generell am positivsten bewertet.Diskussion: Face-to-face und virtuelle Gruppen sind beim Review von MCF gleich effektiv, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Effizienz. Der Einsatz elektronischen Reviews scheint somit möglich, ist aber wenig empfehlenswert wegen der langen Bearbeitungszeit und technischer Probleme.

  10. Physical and thermal waste utilisation in the nonferrous metal industry; Stoffliche und thermische Abfallverwertung in der Nichteisenmetallindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sowa, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1998-09-01

    In its amended form the German Household Waste Technical Code favours physical and thermal utilisation of wastes against dumping. Industrial processes offer various ways of utilising wastes with a high calorific value, e.g. in nonferrous metal production. Besides portraying this branch of industry in Germany the present paper investigates to what extent this topic has already found coverage and what potential it holds for the utilisation of wastes. By way of example it describes a successful demonstration of the physical utilisation of sewage sludge in lead production. [Deutsch] Die Neugestaltung der TA Siedlungsabfall favorisiert die thermische und stoffliche Verwertung von Abfallstoffen gegenueber der Deponierung. Moeglichkeiten fuer die Verwertung heizwertreicher Abfaelle bieten auch industrielle Produktionsprozesse, z.B. auch in der Nichteisenmetallerzeugung. Neben einer Charakterisierung der Branche wird untersucht, inwieweit dieses Thema bereits aufgegriffen worden ist und welches Verwertungspotential zur Verfuegung steht. An einem Beispiel wird die erfolgreiche Demonstration der stofflichen Verwertung von Klaerschlamm in der Bleierzeugung dargestellt. (orig.)

  11. 4. meeting on passive solar energy houses. Proceedings; 4. Passivhaus Tagung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feist, W [ed.; Sariri, V; Nagel, M [comps.; Passivhaus Institut, Darmstadt (Germany)

    2000-03-01

    This is the report on the 4th Passive Building Conference, which took place at Kassel on March 10/11, 2000. There were eight sections: (a) Planners' workshop; (b) Architecture; (c) Ventilation; (d) Construction practice; (e) Subjective users' comfort and measured results; (f) Practical implementation; (g) economic and ecological assessment; (h) Solar architecture; (i) Heat supply. It was considered particularly favourable that passive solar buildings do not only offer a solution to ecological problems but also a growing market. [German] Der Tagungsband der '4. Passivhaus Tagung', die von 10. bis 11. Maerz 2000 in Kassel stattgefunden hat, beinhalten Beitraege, die in acht Arbeitsgruppen vorgetragen worden: (a) Planer-Werkstatt; (b) Architektur; (c) Lueftungsplanung; (d) Baupraxis; (e) Wohnerfahrung, Messergebnisse; (f) Umsetzung; (g) oekonomische und oekologische Bewertung; (h) Solararchitektur; (i) Waermeversorgung. Es wird vom Herausgeber als besonders erfreulich herausgestellt, dass durch eine erfolgreiche Passivhaus-Entwicklung neben der Loesung der Klimaprobleme zugleich ein neuer Wachstumsmarkt geschaffen werde, der mit einer Mehrung von Wertschoepfung und Wohlstand verbunden ist. (AKF)

  12. Cogeneration systems in district heating. Dimensioning and economic efficiency; BHKW in der Nahwaermeversorgung. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadtmueller, H. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany)

    1999-07-01

    Even operators of industrial-scale power stations have good reasons to look into combined heat and power generation. CHP systems have a high thermal and electric efficiency, especially in case of optimized integration into the existing power station park of a public utility. Utilities can supply heat as well as electricity and thus improve customer loyalty by full-scale coverage of a locally limited market. The author presents activities for gaining strategic advances in the (niche) market for combined heat and power generation systems. [German] Auch fuer ein EVU, das Grosskraftwerke betreibt, gibt es gute Gruende sich mit BHKW zu beschaeftigen. Diese sind ein hoher energetischer Gesamtnutzungsgrad fuer Strom- und Waermeauskopplung, besonders bei optimierter Integration in den bestehenden Kraftwerkspark des EVU, Erweiterung des Kerngeschaeftes Stromversorgung durch Waermelieferung, dadurch auch verstaerkte Kundenbindung. Systemfuehrerschaft Energie bei moeglichst vollstaendiger Praesenz im lokal begrenzten Markt. Dargestellt werden Aktivitaeten, um den (Nischen-)Markt KWK im Wettbewerb erfolgreich zu besetzen (orig./RHM)

  13. The complete natural-gas and heat package; Erdgas-Waerme-Komplett-Paket

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riemenschneider, T. [Geschaeftsbereich Ortsgas, Maingas AG, Frankfurt am Main (Germany)

    1996-07-01

    If natural gas is to continue to be successful in the market, it is becoming more and more important to ensure that delivery matches the needs of customers who are newly connected or install new systems. Apart from financial incentives, the customer must see an additional benefit for himself. Valuable clues to this are provided by market research. The evaluation of available market research data and structured delivery processes prior to and during operations enhances the success of sales promotion activities. Additional ``building blocks`` and efforts keep sales promotion activities going. (orig.) [Deutsch] Fuer zukuenftige Absatzerfolge des Erdgases wird es immer notwendiger, ein auf die Beduerfnisse der Umsteller/Erneuerer zugeschnittenes Angebot zu haben. Neben finanziellen Anreizen muss der Kunde fuer sich einen Zusatznutzen erkennen koennen. Wertvolle Hinweise hierfuer liefert die Marktforschung. Eine erfolgreiche Verkaufsarbeit wird durch Auswertung vorliegender Marktdaten und strukturierter Vertriebsablaeufe vorbereitet und unterstuetzt. Zusaetzliche Bausteine und Aktivitaeten halten eine Verkaufsfoerderaktion in Schwung. (orig.)

  14. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  15. Den Beruf der Ärztin langfristig planen Woman’s Long Term Planning for a Medical Career

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Erika Schulte

    2007-11-01

    Full Text Available Im vorliegenden Buch werden erfolgreiche Medizinerinnen anhand von Interviews vorgestellt. Exemplarisch erfährt die Leserin, auf welche Weise sie in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Medizin ihren beruflichen Werdegang jeweils mitgestalten kann. Umrahmt wird der Hauptteil von einer historischen Einführung zum Thema, einer Analyse der Gründe, warum der Anteil der erfolgreichen Frauen in der Medizin so gering ist, und einem praktischen Anhang mit wichtigen Fakten und Kontaktadressen zur Berufsplanung als Ärztin.The book at hand presents interviews with successful female doctors. The female reader is led to discover how she can shape her career in the different fields of medical work through examples. The book is framed by a historical introduction to the theme, an analysis of the reasons why the numbers of women in medicine are so low, and a practical appendix with important facts and addresses for further contact on career planning for women considering a career as a doctor.

  16. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  17. Physical water treatment against calcification and rust; Physikalische Wasserbehandlung gegen Kalk und Rost

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burger, A [Hydrotec AG, Rehau (Germany). Forschung und Entwicklung

    1995-03-01

    In contrast to Germany, where the installation of small-sized, decentralised plants is still prefered, water supply companies in countries such as Denmark have already for some time successfully been using physical water treatment systems. Although the health and environmental benefits of this non-chemical method of water treatment are undisputed and its proper application is also economically beneficial, there is still a widerspread lack of information as to where such plants can be used. Consequently, older methods are often resorted to combatting calcification and rust. (orig.) [Deutsch] Waehrend in Laendern wie Daenemark physikalische Wasserbehandlungssysteme bereits seit laengerem erfolgreich von Wasserversorgungsunternehmen eingesetzt werden, ueberwiegt in Deutschland bislang der dezentrale Einbau meist kleinerer Geraete. Obwohl der Nutzen dieser Form chemiefreier Wasserbehandlung fuer Umwelt und Gesundheit ausser Frage steht, zudem bei richtiger Verwendung deutliche Kostenvorteile entstehen, besteht noch haeufig Unsicherheit ueber die Einsatzgebiete physikalischer Wasserbehandlungsgeraete. Dies fuehrt haefig dazu, beim Kampf gegen Kalk und Rost auf aeltere Verfahren zurueckzugreifen. (orig.)

  18. Der digitalisierte Steuerzahler

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kirchhof, Gregor

    2017-12-01

    Full Text Available Die nach dem österreichischen Vorbild beschlossene Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Deutschland verletzt solange das Grundgesetz, bis ein Ertragsteuerrecht in Kraft tritt, das gesetzeskonform und gleichheitsgerecht digital angewandt werden kann. Auch die steuerlichen Erhebungslasten fordern eine Vereinfachung des materiellen Rechts: Selbst wenn die Mitwirkungspflichten, die Lenkungswirkungen, auch die steuerstrafrechtlichen Vorgaben und datenrechtlichen Lasten isoliert betrachtet noch zumutbar wären, verletzt jedenfalls deren Kumulation das verfassungsrechtliche Maß. Schließlich wird der Kampf gegen „aggressive Steuerplanungen“ internationaler Unternehmen nur erfolgreich sein, wenn das anzuwendende Steuerrecht grundlegend vereinfacht wird. Diese Reformforderungen werden durch die historischen Motive der Soll-Ertragsbesteuerung bestätigt: Steuerhinterziehungen sollten vermieden, die Privatsphäre der Steuerpflichtigen sollte geschont und jeder gleichheitsgerecht zur Steuer herangezogen werden. Das geltende Steuerrecht belastet zu Recht den tatsächlichen, den Ist-Ertrag. Die geltende unübersichtliche Konkretisierung dieses Ausgangspunktes durch Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung ist aber in einer grundlegenden Vereinfachung des Steuerrechts zu rationalisieren und zum System zu machen.

  19. Etude d'integration fonctionnelle du cycle de developpement des produits et des communautes de pratique virtuelles

    Science.gov (United States)

    Doumit, Nancy

    Product development, subject to time constraints and system complexity, needs synchronous communication between different disciplines and locations in order to enable knowledge sharing. Being well supported, informal information flow increases productivity during product realization. Therefore, manufacturing industries are exploring the use of Enterprise Social Media (ESM) functionalities. This thesis explores the functional integration of formal information technologies such as Product Lifecycle Management (PLM) software with informal technologies as ESM through an industrial case study. Reviewing literature, the candidate has identified a gap between Virtual Communities of Practice (VCoP) and product development, as well as the correlation of PLM solutions and noncontrolled ESM in the aerospace industry. In order to disseminate a descriptive study of the current collaboration status, the author has undertaken online surveys for geodistant employees of the same department, semi-structured interviews and research among existing documentations. Subsequently, a Quality Functional Analysis is performed via two modified House of Quality matrices (PLM and ESM) to assign a convenient support for information transfer independently of its content maturity. Users' needs are categorized, and for each category a choice of platform is made with further recommendation regarding the use of the function or the need of human intervention. VCoP form an integrated part of the solution where employees support the technical content. Thus, essential roles and responsibilities are presented to maintain existing CoP and develop new ones. Finally, the candidate presents the limits of this research, gives recommendations for the manufacturing industry and suggests potential continuation of this study using PLM 2.0 with noncontrolled ESM tools.

  20. Spiel als paradoxes rauschendes Netzwerk Play and Games as a Paradoxical, Glittering Network

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Leena Petersen

    2003-03-01

    Full Text Available Natascha Adamowskys Arbeit basiert auf gegenwärtigen Medientheorien. Der Begriff des Spiels wird auf die in den letzten Jahren neuentstandenen „medialen Festbühnen“ — Performance, Techno, elektronische Massenmedien — angewendet, um so neue virtuelle und digitale Medien erklären zu können. Neben der Analyse von Festen, dem Vergnügungspark und Computerspielen werden auch Phänomene wie die Loveparade und Cyberspace in ihre Überlegungen einbezogen. Die Arbeit wurde mit dem Sonderpreis der Löwenclub-Stiftung für die beste Forschungsarbeit zum Thema Freizeit und Spiel ausgezeichnet.Natascha Adamowsky’s work is rooted in contemporary media theory. The term “play” has been applied to the recently emerging media events like performance art, techno music, and to new electronic media as a way of talking about new virtual and digital media. Adamowsky examines parties, amusement parks, and computer games as well as phenomena like the annual Love Parade in Berlin or the realm of cyber space. Adamowsky was awarded the Löwenclub Foundation’s special prize for best research in the area of games and recreation.

  1. Corpus web 2.0 : quelques enjeux méthodologiques et épistémologiques

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabrina Bevilacqua

    2016-12-01

    Full Text Available Nombre de défis d’ordre méthodologique et épistémologique s’imposent aujourd’hui à la recherche scientifique orientée vers le travail sur des corpus numériques. Certes, chaque plateforme virtuelle présente une écologie spécifique (Paveau, 2013a, 2013b qui oriente un rapprochement différent tant de l’objet que du corpus. Ainsi, l’environnement Facebook (FBK, une surface essentiellement multiforme suggère un regard qui puisse saisir son hétérogénéité sémiotique et énonciative. Dans ce travail, nous visons, d’abord, une redéfinition de la notion de corpus comme « matrice du sens » (Mayaffre, 2011 : 11 permettant de focaliser les enjeux scientifiques que la conception des corpus numériques issus du Web 2.0, notamment, de FBK, entraîne; ensuite, la description de certains concepts méthodologiques et épistémologiques fondamentaux — linéarité, technodiscours, sérialité, réticularité — aidant à l’élaboration ainsi qu’à la gestion de corpus FBK.

  2. Successful cleaning concept for Germany's biggest reverse osmosis plant; Ein erfolgreiches Reinigungskonzept fuer die groesste Umkehrosmoseanlage Deutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kempen, Hermann [Kurita Europe GmbH, Viersen (Germany); Zierau, Ronald [Zellstoff-Stendal GmbH, Arneburg (Germany)

    2012-07-01

    During the last years, new developments for membrane material and also for treatment chemicals have resulted in higher efficiency and reliability of reverse osmosis (RO) plants. Nevertheless, especially RO plants receiving raw water from surface waters with open intake or from waste water streams are facing problems with fouling on membranes during operation. In such cases, the efficient cleaning of membranes is mandatory to ensure long-term supply of permeate in high quality and sufficient quantity. New cleaning concepts with proprietary cleaning products are gaining in importance. The successful application of such a cleaning concept at Germany's biggest RO plant is described in this paper. (orig.)

  3. "Das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit" : Amerika als Zufluchtsmöglichkeit vor dem Selbst in Max Frischs Romanen Stiller und Homo faber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Kondrič Horvat

    1993-12-01

    Full Text Available In seiner Rede Emigranten, die er 1958 anläßlich der Georg-BtichnerPreis- Verleihung hielt und woraus das Titelzitat des vorliegenden Beitrags stammt, äußerte Max Frisch die Meinung, jeder frei gewahlte Wohnsitz solle dem Schriftsteller das unausgesprochene Gefühl der Unzugehörigkeit gestatten. Mit dem Satz: "Ich bin nicht Stiller!" (St 9 beginnt Frisch seinen 1954 veröffentlichten Roman Stiller. Ein Mann - ein Bildhauer -, der viele Versuche unternommen hat, seiner 'eigentlichen ', seelisch-existentiellen Identität zu entgehen, flieht schlieBlich, als alle anderen Versuche (sich im Spanischen Bürgerkrieg als ein mutiger Mann, sich in der Ehe als ein idealer Mann, sich in der Kunst als erfolgreicher Bildhauer zu bewahren scheitern, nach Amerika und läßt seine lungenkranke Frau Julika im Sanatorium in Davos zurück. Nach mehr als sechsjahrigem Fernbleiben kehrt er unter anderem Namen in die Heimat zurück und wird an der Schweizer Grenze - wegen vermeintlicher Verwicklung in eine Spionage-Affäre - verhaftet. An diesem Punkt beginnt der Roman.

  4. Komplexe Normierungen – widerspenstige Effekte. Zur Rolle des Rechts beim Wandel der Geschlechterverhältnisse Complex Standardization—Unruly Effects. On the Role of Law in Changing Gender Relations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Lembke

    2008-11-01

    Full Text Available Diese Dokumentation einer internationalen Tagung wartet mit sehr differenzierten Antworten zu der Frage auf, ob (auch mit den Mitteln des Rechts jener Wandel initiiert werden kann, der notwendig ist, um die Geschlechterverhältnisse gerecht(er zu gestalten. In den vielgestaltigen Beiträgen zu den Themenfeldern Arbeitswelt, Familie, Biopolitik und Einwanderungsgesellschaft wird deutlich, dass die Frage nach dem emanzipatorischen Potential von Recht zwar nur jeweils konkret beantwortet werden kann, der Austausch von Erfahrungen und Reflektionen jedoch unerlässlich ist für erfolgreiche feministische Rechtspolitiken.This documentation of an international conference provides varying answers to the question whether change, which is essential in forming gender relations in a more equitable fashion, can (also be initiated through the instruments of law. The varied contributions on the themes of work, family, biopolitics, and immigrant society make clear that while the question of the emancipatory potential of law can only partially be answered, the exchange of experiences and reflections is essential for successful feminist legal politics.

  5. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  6. 4. meeting on passive solar energy houses. Proceedings; 4. Passivhaus Tagung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feist, W. [ed.; Sariri, V.; Nagel, M. [comps.] [Passivhaus Institut, Darmstadt (Germany)

    2000-03-01

    This is the report on the 4th Passive Building Conference, which took place at Kassel on March 10/11, 2000. There were eight sections: (a) Planners' workshop; (b) Architecture; (c) Ventilation; (d) Construction practice; (e) Subjective users' comfort and measured results; (f) Practical implementation; (g) economic and ecological assessment; (h) Solar architecture; (i) Heat supply. It was considered particularly favourable that passive solar buildings do not only offer a solution to ecological problems but also a growing market. [German] Der Tagungsband der '4. Passivhaus Tagung', die von 10. bis 11. Maerz 2000 in Kassel stattgefunden hat, beinhalten Beitraege, die in acht Arbeitsgruppen vorgetragen worden: (a) Planer-Werkstatt; (b) Architektur; (c) Lueftungsplanung; (d) Baupraxis; (e) Wohnerfahrung, Messergebnisse; (f) Umsetzung; (g) oekonomische und oekologische Bewertung; (h) Solararchitektur; (i) Waermeversorgung. Es wird vom Herausgeber als besonders erfreulich herausgestellt, dass durch eine erfolgreiche Passivhaus-Entwicklung neben der Loesung der Klimaprobleme zugleich ein neuer Wachstumsmarkt geschaffen werde, der mit einer Mehrung von Wertschoepfung und Wohlstand verbunden ist. (AKF)

  7. Aachener Erklärung: Sechs Thesen zum Erwerb von elektronischen Büchern [The Aachen Declaration: Six recommendations for the acquisition of electronic books

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schweizer, Stefanus

    2012-12-01

    Full Text Available [english] The AGMB is concerned with current developments which could hurt the publishing eco system, especially the market of academic text books as well as the prosperous cooperation of lecturers, libraries, publishers and users and, in addition, harm the medical education system. At the AGMB annual conference 2012, the Aachen declaration on the acquisition of electronic books was published to sensibilise colleagues and publishers with the current electronic book situation and to set a signal. [german] Die Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen e.V. (AGMB mit den aktuellen Entwicklungen auseinandergesetzt, die das Publikationssystem, inbesondere den Markt für akademische Bücher und die erfolgreiche Zusammenarbeit von Lehrenden, Bibliotheken, Herausgebern und Nutzern, und das medizinische Ausbildungssystem beschädigen könnten Auf der AGMB Jahrestagung 2012 wurde die Aachener Erklärung über den Erwerb von elektronischen Büchern veröffentlicht um Kollegen und Verleger für die aktuelle Situation der elektronischen Bücher zu sensibilisieren und ein Signal zu setzen.

  8. Silage seepage and water protection. Production and recovery of silage seepage from animal feed and biomass for biogas plants. 7. ed.; Silagesickersaft und Gewaesserschutz. Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln und Biomasse fuer Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiekers, Hubert [Bayerische Landesanstalt fuer Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan (Germany); Attenberger, Erwin [Bayerisches Landesamt fuer Umwelt, Augsburg (Germany)

    2012-11-15

    The production of silage is now standard and an important basis for a successful milk and beef production. Silage is also needed in agricultural biogas plants as a substrate for energy production. This publication is intended to serve agriculture as a source of information and guidance document for the construction and operation of silos and the administration as an orientating work aid. The factors influencing the accumulation of silage seepage and the possibilities of prevention in silage and silage management are presented and evaluated from environmental and legal perspective. [German] Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage fuer eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benoetigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung fuer den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgroessen auf den Anfall an Sickersaeften und die Moeglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet.

  9. The new umbrella marketing strategy of BGW. Changes in German umbrella marketing of natural gas; Die neue Dachmarketing-Strategie des BGW. Veraenderungen des deutschen Erdgas-Dachmarketings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strecker, S. [Gas-Union GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    2000-12-01

    The effects of deregulation of the gas market are still not wholly explored although the natural gas industry can be considered successful so far. There was a horizontally and vertically coordinated campaign for natural gas in which nearly all market partners had a share. A national trademark for natural gas was agreed on, and the consumers showed their sympathy for and confidence in natural gas. [German] Unabhaengig von Wahrnehmungs- und Bewertungsnuancen steht die Feststellung, dass die Liberalisierung den Erdgasmarkt in Deutschland veraendert hat. Auch wenn Art, Umfang und Struktur der Veraenderungen sicherlich noch nicht bis ins Detail absehbar sind, so scheint doch die Vorstellung, ein wie auch immer gearteter Wettbewerb wuerde nicht so schlimm werden, eher ein Wunschdenken zu sein. Die Vergangenheit war sehr erfolgreich: Die Branche war gepraegt von einer horizontal und vertikal koordinierten Branchenkampagne pro Erdgas, die von nahezu allen Marktteilnehmern mitgetragen wurde. Die Produkt-Marke Erdgas ist heute durch eine hohe Markenbekanntheit gekennzeichnet. Ebenso verzeichnet sie hohe Sympathiewerte und grosses Vertrauen bei den Verbrauchern. Mit der Erdgasraute gab und gibt es ein bundesweit einheitliches, attraktives Markenzeichen fuer Erdgas. (orig.)

  10. Streaming video - grundlæggende genrer i læringsomgivelser

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bo Fibiger

    2003-03-01

    Full Text Available Første gang publiceret i UNEV nr. 1: Undervisningsformer på nettet, november 2003, red. Simon Heilesen og Helle Bækkelund Jensen. ISSN 1603-5518. Anvendelsen af internettet som platform for IKT-baseret læring har i høj grad været med til at lægge fokus på den skriftlige kommunikationsform – et forhold der bl.a. har været bestemt af den smalle båndbredde og mangel på komprimeringsværktøjer. Gennem de seneste år er komprimeringsteknologierne imidlertid blevet standardiseret og forbedret, netopkoblingen sker med en større båndbredde end tidligere (også de private opkoblinger, og udviklingen af såkaldte buffering-teknikker er med til at gøre distributionen af levende billeder til en naturlig del af netkommunikationen. Det må naturligvis få os, der arbejder med virtuelle læreprocesser, til at forholde os til, hvordan disse nye muligheder kan frugtbargøres i læringssammenhænge – uden at erfaringerne fra CSCL-traditionen dermed negligeres. Artiklen præsenterer tre typer af videobaserede læringsressourcer og giver eksempler på konkret anvendelse af disse.

  11. Phased-array technology for automatic pipeline inspection; Phased Array-Technologie fuer automatisierte Pipeline-Inspektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bosch, J.; Hugger, A.; Franz, J. [GE Energy, PII Pipetronix GmbH, Stutensee (Germany); Falter, S.; Oberdoerfer, Y. [GE Inspection Technology Systems, Huerth (Germany)

    2004-07-01

    Pipeline inspection pigs with individual test probes are limited in their function due to the fixed arrangement of sensors on the support. In contrast, the phased-array technology enables multitasking of tests, e.g. stress and corrosion testing which formerly required two different test runs with different sensor set-ups. The angles of inclination can be adapted to the test medium, and virtual sensors can be matched in size and overlap so that, e.g., small pittings will be detected. The sensor set-up presented here enables higher test speed and improved flaw detection. The contribution describes the measuring principle, the inspection pig (UltraScan DUO), and some results of prototype measurements. [German] Pruefmolche fuer die Pipelinepruefung mit Einzelpruefkoepfen sind in ihrem Funktionsumfang aufgrund der festliegenden Anordnung der Sensoren im Sensortraeger eingeschraenkt. Die Phased-Array-Technologie gestattet die simultane Durchfuehrung verschiedener Pruefaufgaben, wie beispielsweise der Rissund der Korrosionspruefung, die vorher zwei Prueflaeufe mit verschiedenen Sensortraegern erforderten. Die Einfallswinkel koennen auf das jeweilige Medium angepasst werden, und es besteht die Moeglichkeit, virtuelle Sensoren bezueglich ihrer Groesse und der gegenseitigen Ueberlappung so anzupassen, dass beispielsweise kleine Pittings gefunden werden koennen. Die ausgefuehrte Form gestattet hoehere Pruefgeschwindigkeit und verbesserte Fehlerauffindung. In diesem Artikel werden das Messprinzip und der Inspektionsmolch (UltraScan DUO) beschrieben sowie einige Prototyp-Messergebnisse vorgestellt.

  12. MR-Guided vacuum biopsy of 206 contrast-enhancing breast lesions; MRT-gefuehrte Vakuumbiopsie bei 206 Kontrastmittel anreichernden Laesionen der Mamma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlet, C.; Schneider, P.; Sittek, H.; Reiser, M.F. [Klinikum der Universitaet Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Amaya, B.; Grosse, A.; Heywang-Koebrunner, S.H. [Martin-Luther-Universitaet, Halle (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2002-01-01

    -Defekt n=1), so dass insgesamt 206 VB durchgefuehrt wurden. In 4 Faellen (2%) war die VB nicht erfolgreich. Da dies auf den postinterventionellen Aufnahmen sofort erkannt wurde, entstand keine Fehldiagnose. Maligne Befunde und atypisch duktale Hyperplasien (ADH) sind durch Nachexzision bestaetigt, benigne Befunde durch Korrelation der VB-Histologie mit prae- und postinterventioneller Bildgebung sowie durch weitere Nachkontrollen. Ergebnisse: Bei den 202 erfolgreich biopsierten Laesionen wurden 51 maligne Tumoren, 7 ADH und 144 benigne Befunde diagnostiziert. Ein DCIS wurde mit der VB als ADH interpretiert. In allen uebrigen Faellen bestaetigten sich die malignen und benignen Diagnosen. Schlussfolgerung: Die MRT-gefuehrte VB bietet eine gute Moeglichkeit fuer die histologische Abklaerung auch kleiner anreichernder Laesionen, die mit anderen bildgebenden Verfahren nicht dargstellt werden koennen. (orig.)

  13. Bunte Blumenwiese versus Nutzbarkeit - Virtuelle Fachbibliotheken und andere Fachportale im Kontext von vascoda und Möglichkeiten der Homogenisierung

    OpenAIRE

    Pianos, Tamara

    2008-01-01

    The German Research Foundation (DFG) and the Federal Ministry for Education and Research have funded the establishment of subject-specific portals since the end of the 1990s. Currently, there exist at about 40 portals for each academic field. These subject portals are aligned to the specific user needs in research and teaching. This means that each portal has its own characteristics, but all of them offer the same core of services, e.g., literature search, catalogue of internet resources, etc...

  14. Micro-size cogeneration plants and virtual power plants. New energy landscapes; Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke. Neue Energielandschaften

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roon, Serafin von [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft e.V., Muenchen (Germany)

    2009-07-01

    Combined heat and power generation is an established technology. With micro-size cogeneration units, the technology is now available to private single or multiple dwellings and for decentral power supply of residential blocks. With the right political boundary conditions and integrated into virtual power stations, this is an option for enhanced use of renewable energy sources and for decentral, flexible and climate-friendly heat and power generation in buildings. Economic efficiency analyses by experts, high utilisation rates, innovative developments of the manufacturers and a positive public image are all in favour of a great future for micro-size cogeneration units. (orig.)

  15. Le « Plan de Rome » de Paul Bigot à l’Université de Caen et son double virtuel : de l’objet patrimonial à l’outil scientifique

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sophie Madeleine

    2011-11-01

    Full Text Available Le travail de restitution virtuelle de la Rome du IVe siècle ap. J.-C. a commencé à l’Université de Caen Basse-Normandie en 1994. Le prétexte du projet est une maquette en plâtre de 70 m2, réalisée par l’architecte Paul Bigot au début du XXe siècle et connue sous le nom de « Plan de Rome ». Le plan de Rome est un objet patrimonial exceptionnel puisqu’il n’a que deux autres équivalents dans le monde : un double conservé à Bruxelles et la maquette réalisée par I. Gismondi, située au Musée de la civilisation romaine de Rome. La restitution virtuelle est entièrement interactive et comprend à la fois de l’architecture et des systèmes mécaniques. En restituant le passé, les chercheurs peuvent tester leurs hypothèses, sous l’aspect architectural et topographique, ou encore tester le fonctionnement des machines. Le visiteur peut se déplacer dans une ville à l’échelle 1, entrer dans la plupart des édifices publics et dans quelques bâtiments privés. Le travail préliminaire à la restitution est celui de l’analyse des sources anciennes, réalisé dans l’équipe, avec l’aide d’experts extérieurs sur des points particuliers. Les sources sont accessibles en permanence depuis le modèle virtuel.Work on developing a virtual model of the city of Rome in the fourth century A.D. began in Caen in 1994. The project is based on a 70-square meter model of ancient Rome that was made by the architect P. Bigot at the beginning of the 20th century, known in French as the “Plan de Rome”. The Plan de Rome is an exceptional piece of our cultural heritage whose only equivalents are its twin which is in Brussels and the model made by I. Gismondi which is in the Museum of Roman Civilization in Rome. The work involves the development of a fully interactive model of ancient Rome that includes both its architecture and the machinery in use. In reconstituting the past, scholars are able to test their assumptions from

  16. Peer Teaching in der Pädiatrie - Evaluation eines studentischen Tutoriats im Blockpraktikum Kinderheilkunde [Peer Teaching in Paediatrics - Medical Students as Learners and Teachers on a Paediatric Course

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karay, Yassin

    2010-11-01

    by paediatric doctors. Paediatric doctors seem to be more motivated for their own teaching tasks if they are assisted by student peer teachers. More research is needed to investigate the influence of peer teaching on the motivation of paediatric doctors to teach medical students und the academic performance of the student peers.[german] Hintergrund: Peer Teaching wird in der medizinischen Lehre erfolgreich als Unterrichtsinstrument eingesetzt. In der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und der Klinik für Kinderkardiologie der Universität zu Köln wurde in der ersten Hälfte des Sommersemesters 2008 ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem studentische Tutoren geschult wurden, um im Blockpraktikum (BP Kinderheilkunde praktische Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Ziel der vorliegenden Studie im WS 08/09 war es zu prüfen, ob das neue tutoren-gestützte Konzept im Vergleich zu einem konventionellen BP zu einer höheren Zufriedenheit bei den Studierenden und zu einer besseren Selbsteinschätzung der von ihnen erlernten praktischen Fertigkeiten führt.Methodik: In einem einwöchigen Training wurden Studierende, die das BP Kinderheilkunde erfolgreich absolviert hatten, durch Assistenz- und Oberärzte der Kinderklinik zu Tutoren ausgebildet. Inhalt des Trainings waren pädiatrische Untersuchungstechniken, Kurzseminare über Didaktik und der Umgang mit Kindern, Eltern, Ärzten und Pflegepersonal. Untersucht wurden 109 Studierende im WS 2008/9, die das neu konzipierte BP mit studentischen Tutoren absolvierten. Als Kontrollgruppe dienten 45 Studierende, des Sommersemesters 2008, die ein ärztlich geleitetes BP auf den Stationen der Kinderklinik absolviert hatten. Anschließend wurden mittels eines Evaluations- Fragebogens die Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehrveranstaltung bewertet und die Selbsteinschätzung der von ihnen erlernten praktischen Fertigkeiten dokumentiert. Ergebnisse: Der Praxisbezug des BP, die gewonnene Sicherheit im Umgang mit Kindern, und

  17. Wind energy report Germany 1999/2000. Annual evaluation of WMEP; Windenergie Report Deutschland 1999/2000. Jahresauswertung des WMEP

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durstewitz, M.; Ensslin, C.; Hahn, B.; Hoppe-Klipper, M.; Rohrig, K. (comps.)

    2001-07-01

    The 1999/2000 issue of the annual evaluations of the scientific measurement and evaluation programme (WMEP) is the tenth regular publication of operational results from the wind turbines included in the ''250 MW Wind'' funding programme. Besides depicting the current state of the technology, a reflection on the long-term and successful development of this still young technology is offered. With the approval of a fourth project phase (2000 - 2004) it has been ensured that, also in coming years, particular attention can be paid to long-term behaviour in regard to reliability, life span and operational costs. (orig.) [German] Die vorliegende Jahresauswertung 1999/2000 des ''wissenschaftlichen mess- und evaluierungsprogramms'' (WMEP) stellt bereits die zehnte Ausgabe der regelmaessigen Veroeffentlichung von Betriebsergebnissen der Windenergieanlagen im Foerderprogramm ''250 MW Wind'' dar. Sie bietet damit neben der Darstellung des aktuellen Stands der Technik auch einen Rueckblick auf die langjaehrige und erfolgreiche Entwicklung dieser noch jungen Technologie. Mit dem Auftrag einer vierten Projektphase (zunaechst 2000 bis 2002) ist sichergestellt, dass auch in den kommenden Jahren besonders auf das Langzeitverhalten hinsichtlich Zuverlaessigkeit, Lebensdauer und Betriebskosten eingegangen werden kann. (orig.)

  18. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  19. Docetaxel-induced radiation recall dermatitis. A case report and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strouthos, Iosif; Tselis, Nikolaos; Zamboglou, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Strahlenklinik, Offenbach (Germany)

    2016-10-15

    Radiation recall dermatitis (RRD) refers to an acute inflammatory skin reaction appearing on a previously irradiated area following the systemic administration of a reaction-triggering agent. Despite various hypotheses, the pathomechanism of RRD appears complex and is still not fully understood. In addition, no clinical guidelines exist concerning whether drug treatment should be continued upon manifestation of an associated radiation recall phenomenon. We present the case of a patient with docetaxel-induced RRD, which was successfully treated with topical steroids and systemic antihistamines; re-challenge to docetaxel did result in very mild remanifestation of skin reactions. (orig.) [German] Die Strahlen-Recall-Dermatitis (RRD) ist eine akute entzuendliche Reaktion der Haut in einem zuvor bestrahlten Areal als Reaktion auf die systemische Applikation eines triggernden Agens. Der zugrunde liegende Pathomechanismus ist bisher nicht vollstaendig geklaert. Ferner gibt es keine klinischen Leitlinien dazu, ob bei einem assoziierten RRD-Phaenomen die medikamentoese Behandlung fortgesetzt werden sollte oder nicht. Vorgestellt wird ein Fall von Docetaxel-induzierter RRD, welche erfolgreich mit topischen Steroiden und systemischen Antihistaminika behandelt wurde. Eine erneute Docetaxel-Exposition des Patienten ging mit einer sehr milden Remanifestation der kutanen Effloreszenzen einher. (orig.)

  20. Successful treatment of a rare case of ameloblastic fibrosarcoma with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oertel, Michael; Reinartz, Gabriele; Scobioala, Sergiu; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-08-15

    Sarcomas are rare diseases of the head and neck region, representing around 1% of all malignancies. Amongst them, ameloblastic fibrosarcoma (AFS) is of even greater rarity, with less than 100 cases reported in the literature. Consequently, no standard treatment or guidelines have been made available. Surgery is often performed as primary therapy, but may be limited due to anatomical or functional reasons. We present a case of AFS successfully treated by postoperative radiation therapy. A detailed case study is provided, followed by a review of the English-language literature focusing on the role of radiation therapy. (orig.) [German] Sarkome sind in der Kopf-Hals-Region seltene Tumore mit einem Anteil von ca. 1 % an allen malignen Erkrankungen. Das ameloblastische Fibrosarkom (AFS) ist wiederum von noch groesserer Seltenheit, mit weniger als 100 berichteten Faellen in der Literatur. Entsprechend konnte bis jetzt kein Standardvorgehen etabliert werden. Chirurgische Interventionen werden haeufig als Primaertherapie durchgefuehrt, sind jedoch aus anatomischen bzw. funktionalen Gruenden limitiert. Wir stellen den Fall eines AFS vor, das erfolgreich mit einer postoperativen Radiotherapie behandelt wurde. Eine detaillierte Fallstudie wird ergaenzt durch eine Uebersicht der englischsprachigen Literatur zu diesem Thema unter besonderer Beruecksichtigung der Rolle der Strahlentherapie. (orig.)

  1. Processamento cognitivo relacionado à produção em língua estrangeira e aprendizagem de falantes não-nativos de alemão

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelly Stanich

    2009-12-01

    Full Text Available Aus der Sicht der Neurowissenschaft kann Kognition als ein Wissenserwerb-Prozess definiert werden, der sowohl Informationen aus der Umwelt als auch aus unserem Gedächtnis verwendet. Der Prozess baut auf Perzeption, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handeln auf und läuft nicht immer bewusst ab. Es handelt sich dabei aber nicht nur um Wissenserwerb, sondern um die Umwandlung all dessen, was vom Lerner anhand seiner Identität und Erfahrungen wahrgenommen wird. Davon ausgehend wird hier ein theoretisches Modell der Wissensverarbeitung im Rahmen der Produktion in einer Fremdsprache vorgestellt, das auf neuen neurowissenschaftlichen Theorien über Gedächtnis, Lernen und die Verarbeitung von Repräsentationen häufiger linguistischer Sequenzen (chunks basiert und mit Daten aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache illustriert wird. Aus dem Modell ergibt sich, dass theoretisches Wissen über eine Fremdsprache und die Fähigkeit, die Sprache erfolgreich zu verwenden, als einander ergänzende, während des Lernprozesses miteinander interagierende Fähigkeiten anzusehen sind, und nicht als zwei Phasen einer durch Lernzeit und Speicherung im Gedächtnis bestimmten einheitlichen Kenntnis, wie von manchen Autoren vorgeschlagen wird.

  2. Improving Human Effectiveness Through Embedded Virtual Simulation (Amelioration de l’efficacite humaine grace a la simulation virtuelle integree)

    Science.gov (United States)

    2014-01-01

    blocks by the US Army Research, Development and Engineering Command (RDECOM) as a development that enables armoured crew the ability to observe...behavioral and physiological sensors, past performance and other competency measures, demographic information, human observations and/or self...tutoring systems may include demographics , input from behavioral and physiological sensors, self-reported and observed data and/or historical

  3. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  4. ‘Choses Virtuelles. Les Objects Matériels Perdus Ou Trouvés Dans Les Études De Transfert Culturel’

    NARCIS (Netherlands)

    Broomans, Pieternella; Andringa, Kim; Harry, Frédérique; Mareuge, Agathe; Terrisse, Bénédicte

    2015-01-01

    Petra Broomans s’attache à deux figures de médiateurs culturels, Constant Jacob Hansen et Philippine Wijsman, pour mettre en lumière le rôle joué par la perte ou la découverte de matériel – concret ou virtuel – dans les études de transfert culturel. L’attention portée au matériel permet de les

  5. Étude des conditions d'acceptabilité de la collaboration homme-robot en utilisant la réalité virtuelle

    OpenAIRE

    Weistroffer , Vincent

    2014-01-01

    Either in the context of the industry or of the everyday life, robots are becoming more and more present in our environment and are nowadays able to interact with humans. In industrial environments, robots now assist operators on the assembly lines for difficult and dangerous tasks. Then, robots and operators need to share the same physical space (copresence) and to manage common tasks (collaboration). On the one side, the safety of humans working near robots has to be guaranteed at all time....

  6. The novel energy industry law and its impacts on the market and the natural gas sector of industry; Das neue Energiewirtschaftsrecht und seine Folgen fuer Markt und Branchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wetzel, U.; Weyand, M. [eds.

    1999-10-01

    The book gives an in-depth, though easy-to-digest analysis of the completely revised German energy industry law and the deep-cutting changes brought about for the German natural gas industry as a marketer at home and in the European deregulated Internal Market for energy. Apart from explaining the legislative texts and their interpretation in line with the legislative intent, the authors present valuable, practice-oriented information for marketers challenged by the open market and the need for developing optimized cost and revenue management strategies as well as risk management strategies. The information confers the basic insight into novel marketing instruments and opportunities, enabling readers to assess with required reliability emerging market developments, develop their own corporate strategies in response, maintain and strengthen their shares of the market, elaborate risk management strategies and alliances, and exploit and observe the chances and restraints set by the legal framework. (orig./CB) [Deutsch] Das Buch beschreibt die Auswirkungen des neuen Energiewirtschaftsrechts detailliert und verstaendlich. Neben den Rechtsgrundlagen veroeffentlicht es auch konkrete Informationen zu einem optimierten Kosten- und Erloesmanagement und schildert umsetzbare Konzepte fuer ein erfolgreiches Risikomanagement. Damit schafft das Buch Grundlagen, um - die kommenden Entwicklungen zuverlaessig einzuschaetzen, - konkrete Unternehmensstrategien zu entwickeln, - Marktanteile zu halten und auszubauen, - Risiken gezielt zu begegnen, - rechtssicher zu handeln. (orig.)

  7. Radiation recall dermatitis after docetaxel chemotherapy. Treatment by antioxidant ointment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duncker-Rohr, Viola; Freund, Ulrich; Momm, Felix [Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg i. Br., Radio-Onkologie, Offenburg (Germany)

    2014-05-15

    Radiation recall dermatitis (RRD) is an acute skin toxicity caused by different anticancer or antibiotic drugs within a former completely healed irradiation field. Predictive factors for RRD are not known and its mechanisms are not completely understood. A case of RRD induced by docetaxel and successfully treated by an antioxidant ointment (Mapisal {sup registered}) is presented here. Such an ointment might be useful not only in RRD therapy, but also in the treatment of high-grade dermatitis induced by radiotherapy and thus may contribute to the improvement of patients' quality of life and to the scheduled completion of cancer therapies. (orig.) [German] Die Strahlen-Recall-Dermatitis (RRD) ist eine akute Hauttoxizitaet, die durch verschiedene Chemotherapeutika oder Antibiotika innerhalb eines frueheren, komplett abgeheilten Bestrahlungsfelds hervorgerufen wird. Praediktive Faktoren fuer die RRD sind nicht bekannt und ihr Mechanismus ist nicht vollstaendig geklaert. Es wird ein Fallbericht einer durch Docetaxel induzierten RRD dargestellt, die erfolgreich mit einer antioxidativen Salbe (Mapisal {sup registered}) behandelt wurde. Solche Salben koennten nicht nur zur Therapie der RRD, sondern auch bei der Behandlung einer akuten Dermatitis waehrend der Strahlentherapie nuetzlich sein und damit zur Verbesserung der Lebensqualitaet der Patienten und zur planmaessigen Durchfuehrung der Tumortherapie beitragen. (orig.)

  8. "Neu lernen ist leichter als umlernen". Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe, neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Maria Kamin

    2011-10-01

    Full Text Available Das Internet bietet Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation in formalen und informellen Bildungskontexten. Bislang nutzen selbst bildungsaffine erwachsene Lerner diese unterstützenden Potenziale des Internets vielfach nur zurückhaltend. Dieser zögerliche Gebrauch zeigt sich auch dann, wenn die Implementierung virtuell vernetzter Applikationen in der Planung von den Lernenden von den Akteuren prinzipiell gefordert und begrüsst wird. Im Zentrum unseres Beitrags stehen mögliche Gründe und Bedingungen für diese vermeintlichen Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für die Diskussion sind die Praxiserfahrungen und empirischen Ergebnisse einer explorativen Fall­studie mit einem ethisch beratenden Gremium. Die bisherige Bilanz des Projektvor­habens unterstreicht die Notwendigkeit, in diesem Kontext theoretische Konzepte zu Lernwiderständen, generationsspezifischen Aspekten, zur Mediendidaktik und zu Lerngewohnheiten und Transfer zu diskutieren. Die Ergebnisse belegen, dass digitale Lern- und Arbeitsformen unmittelbar an eingeschliffene Lernroutinen gebunden sind. Lernende benötigen Zeit, Raum, Anlässe und Struktur, um Handlungs- und Lernroutinen aufzubrechen und neue zu entwickeln. Nur so können digitale Partizipationsmöglichkeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert werden.

  9. Fundamental investigation of hybrid high-temperature superconductor-semiconductor sensors for magnetic signals in non-destructive evaluation. Final report; Grundlegende Untersuchungen hybrider Hochtemperatursupraleiter-Halbleiter-Magnetfelddetektoren auf Siliziumsubstraten fuer Anwendungen in der zerstoerungsfreien Pruefung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, P.; Schmidl, F.; Linzen, S.; Schmidt, F.; Scherbel, J.

    2002-11-01

    A new magnetic sensor was realized using a Hall magnetometer coupled to an antenna out of high-temperature superconducting material. The resolution of the magnetometer was improved and a noise-limited field resolution of the system of 2.7 nT/{radical}(Hz) was obtained. The necessary thin film technology was developed and optimized. Further improvements will result in 0.5 nT/{radical}(Hz). The sensors were realized as single sensors as well as sensor arrays and successfully tested in a system for non-destructive evaluation. Within this system the cooling was established by a cryocooler which also cools down the electronics to about 80 K. (orig.) [German] Es wurde ein neuartiger Magnetfeldsensor realisiert, bei dem ein Hallmagnetometer mit einer Antenne aus Hochtemperatursupraleitenden Material gekoppelt wird. Die Magnetometerempfindlichkeit wird dadurch kiar verbessert und eine rauschbegrenzte Feldaufloesung des Systems von 2,7 nT{radical}(/Hz) erreicht. Die zur Herstellung noetige hybride Duennschichttechnologie wurde entwickelt und optimiert. Durch Layoutverbesserungen erscheinen Aufloesungen von 0,5 nT/{radical}(Hz) realisierbar. Die Sensoren wurden als Einzelsensor und Sensorarrays realisiert und in einer Anlage zur zerstoerungsfreien Pruefung erfolgreich getestet. Dabei erfolgte die Kuehlung mittels Kleinkuehler, der auch die Verarbeitungselektronik auf 80 K kuehlt. (orig.)

  10. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  11. Successfull expansion of renewable energies due to reimbursement rates. Companies demand safety of investment; Erfolgreicher Ausbau Erneuerbarer Energien dank Einspeiseverguetung. Unternehmen fordern Investitionssicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunz, Claudia (comp.)

    2012-06-22

    Quota systems for the promotion of renewable energy sources are inferior to the reimbursement rates such as the German Renewable Energy Law (EEG). The reimbursement rates have been proven to be efficient and effective. Therefore companies demand no dismissal of the EEG because a dismissal reduces the security of investment and thwarts the expansion of renewable energies.

  12. A spatial interpretation of emerging superconductivity in lightly doped cuprates

    Science.gov (United States)

    Deutscher, Guy; de Gennes, Pierre-Gilles

    The formation of domains comprising alternating 'hole rich' and 'hole poor' ladders recently observed by Scanning Tunneling Microscopy by Kohsaka et al., on lightly hole doped cuprates, is interpreted in terms of an attractive mechanism which favors the presence of doped holes on Cu sites located each on one side of an oxygen atom. This mechanism leads to a geometrical pattern of alternating hole-rich and hole-poor ladders with a periodicity equal to 4 times the lattice spacing in the CuO plane, as observed experimentally. Cuprates supraconducteurs peu dopés : une interprétation des structures spatiales. Des arrangements électroniques réguliers ont été détectés récemment par Kohsaka et al. dans des cuprates sous dopés (via une sonde tunnel locale). Certaines paires Cu-O-Cu sont « actives », et forment une échelle. Les autres sites sont peu actifs. Pour expliquer ces structures, nous postulons que, lorsqu'une liaison Cu-O-Cu est occupée par deux trous, la distance (Cu-Cu) rétrécit et l'intégrale de transfert (t) est fortement augmentée. Ceci peut engendrer des paires localisées (réelles ou virtuelles). Aux taux de dopage étudiés, la période de répétition vaudrait 4 mailles élémentaires.

  13. An Internet supported workflow for the publication process in UMVF (French Virtual Medical University).

    Science.gov (United States)

    Renard, Jean-Marie; Bourde, Annabel; Cuggia, Marc; Garcelon, Nicolas; Souf, Nathalie; Darmoni, Stephan; Beuscart, Régis; Brunetaud, Jean-Marc

    2007-01-01

    The " Université Médicale Virtuelle Francophone" (UMVF) is a federation of French medical schools. Its main goal is to share the production and use of pedagogic medical resources generated by academic medical teachers. We developed an Open-Source application based upon a workflow system, which provides an improved publication process for the UMVF. For teachers, the tool permits easy and efficient upload of new educational resources. For web masters it provides a mechanism to easily locate and validate the resources. For librarian it provide a way to improve the efficiency of indexation. For all, the utility provides a workflow system to control the publication process. On the students side, the application improves the value of the UMVF repository by facilitating the publication of new resources and by providing an easy way to find a detailed description of a resource and to check any resource from the UMVF to ascertain its quality and integrity, even if the resource is an old deprecated version. The server tier of the application is used to implement the main workflow functionalities and is deployed on certified UMVF servers using the PHP language, an LDAP directory and an SQL database. The client tier of the application provides both the workflow and the search and check functionalities. A unique signature for each resource, was needed to provide security functionality and is implemented using a Digest algorithm. The testing performed by Rennes and Lille verified the functionality and conformity with our specifications.

  14. Das ATHENA-Projekt: [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Passenheim, Renate

    2006-02-01

    Full Text Available [english] Since the winter semester of 2002/03, the Medical Faculty of the University of Heidelberg has been using the electronic learning environment ATHENA. It is the "virtual bulletin board" for the exchange and provision of information on the study of medicine within the faculty. Since 2004/05, the platform has been operated using the open source system LRN. The system is used with the focus on document management. The use of the interactive learning contents and programme takes place as a web-based support of the required attendance classes and independent study. The tools available on the platform are used within the departments for the integration of computer-assisted examination concepts, and the conducting of online course evaluations. [german] Seit dem Wintersemester 2002/03 setzt die Medizinische Fakultät Heidelberg die elektronische Lernumgebung ATHENA ein. Sie ist das "Virtuelle Schwarze Brett" für den Austausch und die Bereitstellung von Informationen zum Medizinstudium an der Fakultät. Seit 2004/05 wird die Plattform mit dem Open-Source-System .LRN betrieben. Das System wird eingesetzt mit dem Schwerpunkt der Kurs- und Dokumentenverwaltung. Die Nutzung der interaktiven Lerninhalte und -programme erfolgt als webbasierte Unterstützung der Präsenzveranstaltungen sowie im Selbststudium. Die in der Plattform verfügbaren Tools werden in den Fachbereichen zur Integration computerunterstützter Prüfungskonzepte sowie zur Durchführung von Online-Kursevaluationen eingesetzt.

  15. Warum Computerspielen trotzdem gut ist - Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paula Bleckmann

    2017-04-01

    Full Text Available Im folgenden Text werden zunächst verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf das Phänomen der Computerspielabhängigkeit vorgestellt und die Position der Autorinnen, die Computerspielabhängigkeit in der Tradition sozialwissenschaftlicher Suchtforschung als virtuelle (Schein-Lösung verschiedener biografischer Problemkonstellationen sowie als unwahrscheinlichen Prozess verstehen, hiervon abgegrenzt. Zweitens werden innerhalb des als «unwahrscheinliche Karriere» verstanden Prozesses verschiedene hier als Neutralisierungsstrategien bezeichnete Deutungsmuster in den Fokus genommen, die zu einem Nichtergreifen von Karriereabbruchmöglichkeiten führen. Es sind vielfältige Neutralisierungsstrategien aus dem Material rekonstruierbar, mit denen Spieler/innen plausibilisieren, «warum Computerspielen trotzdem gut ist», trotz der Konflikte also, die sich zunehmend mit Normen und Werten des sozialen Umfelds oder der Gesellschaft ergeben. Dabei ist zwischen offensiveren und defensiveren, wie auch zwischen jene Normen aushebelnden oder aber diese anerkennenden Strategien zu unterscheiden, wobei verschiedene Strategien auch zugleich von ein und derselben Person eingesetzt werden. Drittens wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Argumentationslinien der durch Kommerzialisierungsinteressen getriebenen Medienanbieter, wie auch der Medienpädagogik und ihrer Nachbardisziplinen Parallelen zu diesen Neutralisierungsstrategien aufweisen. Kann diese gewagte Parallelisierung die Medienpädagogik zu einer kritischen Selbstreflexion anregen, um sich in einem Diskurs um Medienrisiken reflektierter positionieren zu können, statt Hinweise zu Risiken der Bildschirmmediennutzung, die vorwiegend aus anderen Disziplinen stammen, entweder zu ignorieren oder aber reflexartig zu neutralisieren, indem begründet wird, «warum Computerspielen trotzdem gut» sei?

  16. Valorisation de l’eau par l’élevage bovin : enseignements tirés de longs suivis d’exploitations dans le plateau du Saïs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mohamed Taher Sraïri

    2016-10-01

    Full Text Available La contrainte hydrique constitue un facteur limitant avéré de la production agricole dans un pays aride à semi-aride comme le Maroc. Dans cette étude, la valorisation de l’eau par l’élevage bovin a été étudiée, dans des exploitations du plateau du Saïs irriguant à partir de la nappe et/ou de sources. Le protocole de recherche a caractérisé les termes de la valorisation volumétrique et économique de l’eau par l’élevage bovin, par l’adoption d’une série de visites mensuelles à quatre exploitations au cours de deux années successives : 2014 et 2015. Les objectifs de ces suivis visaient : i la détermination des volumes d’eau utilisés, en prenant en compte la diversité de leurs origines (précipitations, eau d’irrigation de surface ou souterraine, et eau virtuelle correspondant aux volumes utilisés pour la production des aliments achetés à l’extérieur de l’exploitation, ii les quantités de biomasse des fourrages fauchés, iii le suivi des rations distribuées aux vaches et celles destinées à leur descendance ainsi que leurs contenus en nutriments (énergie et azote, et iv les quantités de lait et de viande produites. Les résultats démontrent que l’élevage bovin est surtout lié à l’eau pluviale et, à un degré moindre, à l’eau virtuelle puisque ces sources hydriques représentent respectivement 52,5 et 31,7 % des besoins totaux pour produire du lait et 37,9 et 57,5 % pour produire de la viande. L’élevage bovin ne mobilise que très peu l’eau souterraine qui représente en moyenne 7,6 et 0,7 % des besoins hydriques pour produire du lait et de la viande. Les empreintes hydriques moyennes pour les productions bovines, définies comme la somme des consommations d’eau de toutes origines, étaient respectivement de 1,33 m3 par litre de lait et 7,5 m3 par kg de poids vif. Les valorisations économiques de l’eau d’irrigation par l’élevage bovin étaient de 3,8 et 15,5 DH par m3

  17. Virtual 3-D operational planning in the maintenance of main mine equipment; Virtuelle 3D-Ablaufplanung in der Instandhaltung von Tagebaugrossgeraeten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Suchodoll, Dirk; Eberlein, Mark [RWE Power AG, Frechen (Germany). Technikzentrum Tagebaue/HW; Stock, Wilhelm [RWE Power AG, Koeln (Germany)

    2012-09-15

    To optimise the sequence of operations for replacing the ball race of a bucket-wheel excavator during an outage of several weeks using a virtual 3-D model of this ball race, an interdisciplinary project team consisting of employees of the Fraunhofer Institute of Factory Operation and Automation (IFF) in Magdeburg, mechanical engineers specialised in maintenance and main mine equipment and employees of RWE Power AG specialised in technical further education developed, optimised and applied such a model. Owing to the fact that a process of this complexity has never been examined, documented and assessed at this level of detail before, immense knowledge present only in experts' minds so far could be recorded and transferred to the model. This constitutes a significant added value to RWE Power AG's maintenance core competency. Following a modification of its data set, this model can be used further for subsequent projects in connection with other bucket-wheel excavators. This model combines engineering, maintenance and occupational safety and can be equally applied for process optimisation, trainings on the construction site and technical further education. This is promoted by the fact that the virtual model is intuitive to use and has no special hardware requirements. The results have shown that virtualising processes and plants also opens up new ways in knowledge retention and transfer to respond more effectively, promptly and in a more demand-oriented manner to the further-education requirements of a modern company. The use of this virtual 3-D model cannot be assessed reliably in terms of costs and benefits because of its manifold and complex application fields on the one hand and due to the difficulty of evaluating the process improvements achieved on the other hand. In addition, it must be taken into account that those process improvements could only be made in the first place because of the development of this model, allowing the ''Replacing ball race'' process to be examined at a high level of detail.

  18. Subjective perception of radioactivity. No change post successful treatment with radioiodine; Strahlen bleiben boese. Keine Aenderung der subjektiven Konzepte von Radioaktivitaet nach erfolgreicher Radioiodtherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freudenberg, L.S.; Mueller, S.P.; Beyer, T.; Bockisch, A. [Universitaetsklinikum Essen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    2009-07-01

    We assess the attitude of patients with thyroid disease towards radiation and radioactivity before and after radioiodine therapy by means of a cultural-anthropological approach. We evaluate in patient interviews how their subjective attitude towards radioactivity as an abstract term and towards radioactivity in the medical context on the basis of their personal experiences with radionuclide therapy. 29 patients with autonomously functioning thyroid lesions (17 women, 12 men, 35-79 years) were included in this study. All patients were interviewed prior to and 22-27 month post radioiodine therapy in an open dialogue with the principal investigator. Patients were asked to describe their attitude towards radioactivity in general and towards radioiodine therapy in particular. Patients were asked to use a scoring system (1: positive, 5: negative) to quantify their perception of radioactivity. The personal perception of radioactivity as an abstract term does not change significantly (p = 0.15) before and after radioiodine therapy. This perception is linked to mostly negative impressions of radiactivity. However, patients become more positive when assessing the value of radioactivity as part of their therapy regimen. Thus, we observe a significant increase in percepted value of radioactivity post radioiodine therapy (p = 0.03). Patients continue to view radioactivity as something negative despite treatment success following radioiodine therapy. Our results provide useful information for patient information by the nuclear medicine physician prior to a radioiodine therapy. (orig.)

  19. Biokompatible Metalle

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  20. IK-Veranstaltungen neu gestalten: Aufbau eines IK-Konzeptes an einer neu gegründeten Hochschule – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Guido Kippelt

    2017-10-01

    Full Text Available Veranstaltungen zur Informationskompetenz sind ein fester Bestandteil an wissenschaftlichen Bibliotheken und spielen eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Hochschulausbildung. Durch die Neugründung der staatlichen Hochschule Hamm-Lippstadt konnten in den dortigen Bibliotheken Informationskompetenz-Veranstaltungen grundlegend neu konzipiert und umgesetzt werden. Bei der Neugestaltung mussten unterschiedliche Kriterien zu Inhalten, Formaten, Zielgruppen etc. berücksichtigt werden. Hierbei spielten auch Überlegungen eine Rolle, wie Informationskompetenz an der HSHL definiert werden soll. Im vorliegenden Artikel werden die zu berücksichtigenden Kriterien für die Umsetzung von Informationskompetenz-Veranstaltungen an der HSHL erläutert. Des Weiteren wird ein Ausblick gewagt, wie diese Veranstaltungen weiter ausgebaut werden können. Lectures on information literacy are an important part of the work of a scientific library and are crucial for a successful university education. The founding of the state University of Applied Sciences Hamm-Lippstadt created the opportunity to develop a completely new series of information literacy lectures. During the creation of this lecture series, different criteria such as content, format, target groups and others had to be considered. It was also a part of this process to specify how the term information literacy should be defined for the University of Applied Sciences Hamm Lippstadt. This article discusses the criteria applied to the implementation and also gives an outlook on possible further developments.

  1. Für Forschung und Kultur - Öffentlichkeitswirksame Darstellung bibliothekarischer Weltschätze und bibliothekarischer Wissenschaftsservices am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Schneider-Kempf

    2014-12-01

    Full Text Available Die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin zielt auf eine wirksame Darstellung ihrer bibliothekarischen Weltschätze und ihrer Serviceangebote für die Wissenschaft ab. Sie ruht auf drei Säulen: kulturelle Breitenbildung für wenig bibliotheksaffine Kreise, allgemeine und breit gefächerte Öffentlichkeitsarbeit sowie Aktionen, die sich an spezielle communities in der Wissenschaft richten. Der Beitrag informiert auch über die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie anhand zahlreicher Beispiele. Er zeigt, wie es der Staatsbibliothek in der Hauptstadt Berlin, in der viele Gedächtnisinstitutionen tätig sind, gelingt, öffentlich präsent zu bleiben und ihr Profil zu vermitteln. The public relations work of the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage aims at effectively presenting its globally significant treasures as well as its services for the scientific world. It is based on three pillars: cultural education for the general public, especially for people who are not naturally close to libraries; a general and wide variety of public relations work; and events which target special communities in science. The paper also presents many examples for the effectual implementation of this strategy. It shows how the State Library, in the capital city of Berlin with its many memory institutions, succeeds in keeping a strong presence and communicating its profile to the public.

  2. Water resources management, water pollution, and water protection in Japan; Wasserwirtschaft, Wasserverschmutzung und Gewaesserschutz in Japan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorn, T. [Hokkaido Univ., Graduate School of Agriculture, Div. of Forestry, Institute of Forest Policy, Sapporo (Japan)

    1996-06-01

    Japan`s balance in environmental-oriented water resources management is contradictory. Some improvements have been achieved, for instance in the treatment of industrial discharges and, in particular, in reducing emissions of toxic heavy metals. Conversely, with other forms of pollution, such as the organic load, no progress has been made so far; in some instances the situation has even deteriorated. However, measures for an advanced protection of waters are planned. New construction, extension, and modernization of wastewater treatment plants are a priority objective in environmental policy. A positive impact on water quality can be expected when the implementation of an emission-charges system for industries and the development of sewerage systems for households, based on the polluter-pays-principle, will be completed. (orig.) [Deutsch] Japans umweltorientierte, wasserwirtschaftliche Bilanz ist zwiespaeltig. Es wurden partiell einige Verbesserungen erzielt, wie z.B. bei der Reinigung industrieller Abwaesser und besonders der Minderung von Eintraegen toxischer Schwermetalle. Bei anderen Belastungsformen, so etwa bei den organischen, liegen dagegen kaum Fortschritte, teilweise sogar Verschlechterungen vor. Ein weitergehender Gewaesserschutz ist jedoch geplant. Neu- und Ausbau sowie Verbesserung von Klaeranlagen sind erklaertes Hauptziel der Umweltpolitik. Mit einer Verbesserung der Gewaesserqualitaet ist zu rechnen, wenn die Installation des Emissionsabgabensystems fuer Industriebetriebe und der Ausbau der Entsorgungseinrichtungen fuer Haushalte, die sich nach dem Verursacherprinzip orientieren, erfolgreich abgeschlossen sind. (orig.)

  3. Fracture assessment of laser welde joints using numerical crack propagation simulation with a cohesive zone model; Bruchmechanische Bewertung von Laserschweissverbindungen durch numerische Rissfortschrittsimulation mit dem Kohaesivzonenmodell

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheider, I.

    2001-07-01

    This thesis introduces a concept for fracture mechanical assessment of structures with heterogenuous material properties like weldments. It is based on the cohesive zone model for numerical crack propagation analysis. With that model the failure of examined structures due to fracture can be determined. One part of the thesis contains the extension of the capabilities of the cohesive zone model regarding modelling threedimensional problems, shear fracture and unloading. In a second part new methods are developed for determination of elastic-plastic and fracture mechanical material properties, resp., which are based on optical determination of the specimen deformation. The whole concept has been used successfully for the numerical simulation of small laser welded specimens. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, mit dem es moeglich ist, Bauteile mit heterogenen Materialeigenschaften, wie z.B. Schweissverbindungen, bruchmechanisch zu bewerten. Es basiert auf einem Modell zur numerischen Rissfortschrittsimulation, dem Kohaesivzonenmodell, um das Versagen des zu untersuchenden Bauteils infolge von Bruch zu bestimmen. Ein Teil der Arbeit umfasst die Weiterentwicklung des Kohaesivzonenmodells zur Vorhersage des Bauteilversagens in Bezug auf die Behandlung dreidimensionaler Probleme, Scherbuch und Entlastung. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Bestimmung sowohl der elastischplastischen als auch der bruchmechanischen Materialparameter entwickelt, die zum grossen Teil auf optischen Auswertungsmethoden der Deformationen beruhen. Das geschlossene Konzept wird erfolgreich auf lasergeschweisste Kleinproben angewendet. (orig.)

  4. Ultrasound-guided image fusion with computed tomography and magnetic resonance imaging. Clinical utility for imaging and interventional diagnostics of hepatic lesions; Ultraschallgestuetzte Bildfusion mittels CT und MRT. Klinische Bedeutung fuer die bildgebende und interventionelle Diagnostik von Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Clevert, D.A.; Helck, A.; Paprottka, P.M.; Trumm, C.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Zengel, P. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Muenchen (Germany)

    2012-01-15

    Abdominal ultrasound is often the first-line imaging modality for assessing focal liver lesions. Due to various new ultrasound techniques, such as image fusion, global positioning system (GPS) tracking and needle tracking guided biopsy, abdominal ultrasound now has great potential regarding detection, characterization and treatment of focal liver lesions. Furthermore, these new techniques will help to improve the clinical management of patients before and during interventional procedures. This article presents the principle and clinical impact of recently developed techniques in the field of ultrasound, e.g. image fusion, GPS tracking and needle tracking guided biopsy and discusses the results based on a feasibility study on 20 patients with focal hepatic lesions. (orig.) [German] Bei der Bildfusion von Ultraschall mit anderen schnittbildgebenden Verfahren (CT, MRT) handelt es sich um ein relativ neuartiges Verfahren, welches unter Studienbedingungen jedoch bereits erfolgreich eingesetzt wurde. In der folgenden Machbarkeitsstudie soll der Nutzen weiterfuehrender Anwendungen der sonographischen Bildfusion, dem so genannten Global-Positioning-System- (GPS-) und Needle-Tracking, untersucht werden. Dabei handelt es sich um Instrumente, die insbesondere die Diagnostik und das Staging (GPS-Tracking) bzw. die bioptische Abklaerung (Needle-Tracking) von Patienten mit fokalen Leberlaesionen erleichtern. In diesem Artikel werden das Prinzip und die Anwendungsmoeglichkeiten dieser neuen Techniken anhand konkreter Beispiele in einem Kollektiv von 20 Patienten mit fokalen Leberlaesionen vorgestellt und erlaeutert. (orig.)

  5. Safe disposal of nuclear submarines of the Russian Federation. Final report on the German-Russian project. Reporting period: October 2003 - December 2016; Sichere Entsorgung von Atom-U-Booten der Russischen Foederation. Abschlussbericht ueber das Deutsch-Russische Projekt. Berichtszeitraum: Oktober 2003 - Dezember 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-07-01

    As part of the ''Global Partnership Against the Proliferation of Weapons and Materials for Mass Destruction'' agreed by the G8 countries in June 2002, the Federal Republic of Germany has taken on the project ''Safe Disposal of Nuclear Submarines of the Russian Federation''. Following the conclusion of an intergovernmental agreement, project work began at the end of 2003 under the auspices of the Federal Ministry of Economics. At the end of 2016, this project of German-Russian cooperation could now be completed successfully, within the set financial and time frame. The final report documents the project goals, project organization as well as the task, work results and financial expenses of several sub-projects and summarizes the results of the overall project. [German] Im Rahmen der von den G8-Staaten im Juni 2002 vereinbarten ''Globalen Partnerschaft gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und -materialien'' hat die Bundesrepublik Deutschland das Projekt ''Sichere Entsorgung von Atom-U-Booten der Russischen Foederation'' uebernommen. Nach Abschluss eines Regierungsabkommens begannen Ende 2003 unter der Federfuehrung des Bundeswirtschaftsministeriums die Projektarbeiten. Ende 2016 konnte dieses Projekt deutsch-russischer Kooperation nun vollumfaenglich, innerhalb des gesetzten Finanz- und Zeitrahmens erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschlussbericht dokumentiert die Projektziele, Projektorganisation sowie Aufgabenstellung, Arbeitsergebnisse und finanziellen Aufwendungen mehrerer Teilprojekte und fasst die Ergebnisse des Gesamtprojekts zusammen.

  6. Les nouvelles formes de la communication autour des projets urbains : modalités, impacts, enjeux pour un débat participatif

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hélène Bailleul

    2008-09-01

    Full Text Available Dans cet article, nous observons les évolutions que l’usage des nouvelles technologies implique dans la communication autour des projets urbains. Notre analyse des nouvelles modalités qu’Internet a pu importer dans la participation des habitants aux projets urbains (partie 1 nous pousse à observer, plus spécifiquement, les modifications qui ont trait, dans ce contexte, à la nature et au statut de l’information sur l’espace. La démocratisation des techniques de représentation de l’espace par ordinateur (3D, simulation entraîne le recours quasi systématique à des images virtuelles du projet, d’une grande qualité (partie 2, mais dont on ne connaît que très peu les impacts sur la perception et la réception que les habitants font du projet (partie 3.In this article, we observe the evolutions involved by the use of new technology in the communication around urban projects. Our analysis of the new modalities, Internet was able to import in the participation of inhabitants in urban projects (chapter 1 urges us to examine, more specifically, the modifications concerning the nature and the status of the information about space. The democratization of computer-based spatial representation’s tools (3D, simulation entails more and more systematic recourse to virtual images of the project, with high definition (chapter 2. But, nowadays, we still know little about their impacts on the perception and the reception, the inhabitants make of the project (chapter 3.

  7. An Improved Publication Process for the UMVF.

    Science.gov (United States)

    Renard, Jean-Marie; Brunetaud, Jean-Marc; Cuggia, Marc; Darmoni, Stephan; Lebeux, Pierre; Beuscart, Régis

    2005-01-01

    The "Université Médicale Virtuelle Francophone" (UMVF) is a federation of French medical schools. Its main goal is to share the production and use of pedagogic medical resources generated by academic medical teachers. We developed an Open-Source application based upon a workflow system which provides an improved publication process for the UMVF. For teachers, the tool permits easy and efficient upload of new educational resources. For web masters it provides a mechanism to easily locate and validate the resources. For both the teachers and the web masters, the utility provides the control and communication functions that define a workflow system.For all users, students in particular, the application improves the value of the UMVF repository by providing an easy way to find a detailed description of a resource and to check any resource from the UMVF to ascertain its quality and integrity, even if the resource is an old deprecated version. The server tier of the application is used to implement the main workflow functionalities and is deployed on certified UMVF servers using the PHP language, an LDAP directory and an SQL database. The client tier of the application provides both the workflow and the search and check functionalities and is implemented using a Java applet through a W3C compliant web browser. A unique signature for each resource, was needed to provide security functionality and is implemented using the MD5 Digest algorithm. The testing performed by Rennes and Lille verified the functionality and conformity with our specifications.

  8. Effects of aerodynamic properties on thermomanagement in a motor vehicle; Die Auswirkung aerodynamischer Eigenschaften auf das Thermomanagement eines Kraftfahrzeuges

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    1999-07-01

    auch virtuelle Simulationsmethoden werden hier verstaerkt zum Einsatz kommen. (orig.)

  9. Terskelposisjonen i Stian Holes Garmann-trilogi

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristin Ørjasæter

    2014-10-01

    Full Text Available Stian Holes Garmann-trilogi er oversatt til en rekke språk og har mottatt norske, nordiske og internasjonale priser. Den er også blitt en forskningsgjenstand. Men Holes eget utsagn om at han må hensette seg i en spesiell sanseposisjon for å skape Garmanns drømmeliknende virkelighet gjennom photoshop-programmet, er ikke blitt lyttet til. Artikkelen argumenterer for at Garmann-trilogien utvikler en lesepakt som er i samsvar med performativ estetikk. Det hypermedierte preget får leseren til å bli bevisst at hun inntar en sanseposisjon, åpen for nye muligheter og med oppmerksomhet på sin egen deltakelse på terskelen mellom den aktuelle, frembringende og den virtuelle, frembrakte virkeligheten. Artikkelen har et eklektisk teoretisk grunnlag som består av litteraturteori, kultur- og medieteori, samt performativ estetikk.Stian Hole's trilogy on Garmann has been translated into at least sixteen languages and rewarded with several Norwegian, Nordic and international prizes. It has also become a research topic; however, Hole's statement about the special sense position that conditions the creation of Garmann's dreamlike reality through photoshop software has not yet been taken into account. This article argues that the Garmann thrilogy develops a reading pact in accordance with performative aesthetics. The trilogy's hypermediated character makes the reader aware that she takes up a sense position open to new possibilities on a threshold between the real and the virtual world, conscious about her own participation in the generation of the latter. Literary theory, cultural media theory and performative aesthetics make up the article's eclectic theoretical framework.

  10. The Capability of Virtual Reality to Meet Military Requirements (la Capacite de la rea1ite virtuelle a repondre aux besoins militaires)

    National Research Council Canada - National Science Library

    2000-01-01

    The purpose of the workshop was to examine military requirements for Virtual Reality technology, consider human factors issues in the use of Virtual Reality and review recent research in development...

  11. Deeply virtual Compton scattering in the Hall A of Jefferson laboratory; Diffusion Compton profondement virtuelle dans le Hall A au Jefferson laboratory

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Munoz Camacho, C

    2005-12-15

    Generalized Parton Distributions (GPDs), introduced in the late 90's, provide a universal description of hadrons in terms of the underlying degrees of freedom of Quantum Chromodynamics: quarks and gluons. GPDs appear in a wide variety of hard exclusive reactions and the advent of high luminosity accelerator facilities has made the study of GPDs accessible to experiment. Deeply Virtual Compton Scattering (DVCS) is the golden process involving GPDs. The first dedicated DVCS experiment ran in the Hall A of Jefferson Lab in Fall 2004. An electromagnetic calorimeter and a plastic scintillator detector were constructed for this experiment, together with specific electronics and acquisition system. The experiment preparation, data taking and analysis are described in this document. Results on the absolute cross section difference for opposite beam helicities provide the first measurement of a linear combination of GPDs as a function of the momentum transfer to the nucleon. (author)

  12. Déclinaison d’une base de données 3D – Sur les pas de Breuil, une visite virtuelle de Lascaux

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valérie Feruglio

    2012-04-01

    Full Text Available Nous présentons ici un exemple de déclinaison grand public sous forme d’un produit multimédia de la base de données 3D du site de Lascaux établie en premier lieu à fin d’étude et de conservation. Les étapes de la création de ce produit ainsi que les acteurs et les moyens techniques mis en œuvre sont exposés. Ce travail est lié à l’établissement d’un cahier des charges, en amont de la numérisation 3D sur le terrain, émanant des archéologues afin que le budget et le choix des résolutions et définitions soient pris en compte.In this article we present the example of a multimedia product of the Lascaux cave 3D database prepared for presentation to the general public. This database was first established for purposes of study and conservation. The steps undertaken in the creation of the product and the actors and the technical means employed are analysed. The project is designed to underpin the specifications prior to 3D scanning of the site, specifications drawn up by archaeologists to ensure that the project will take into account budgetary considerations and the appropriate choice of resolution and definition.

  13. Criteria for the successful completion of medical dissertations - A multicenter study [Kriterien für den erfolgreichen Abschluss medizinischer Dissertationen – eine multizentrische Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harendza, Sigrid

    2010-05-01

    erfolgreiche Durchführung sind bisher trotz der weitreichenden Konsequenzen nur unzureichend untersucht. Methode: Mit Hilfe eines Fragebogens wurden 2003 insgesamt 467 Studierende im 9. Semester an fünf deutschen Universitäten untersucht (Rücklaufquote 93.5%. Untersuchte Inhalte betrafen eine aktuelle oder bereits fertig gestellte Doktorarbeit (Gruppe A, eine abgebrochene Doktorarbeit (Gruppe B oder den Nicht-Beginn einer Doktorarbeit (Gruppe C. Ergebnisse: Im Gruppenvergleich gaben Studierende der Gruppe A signifikant häufiger die „Person des Betreuers“ als wesentlich für die Wahl des Themas der Doktorarbeit an. Außerdem arbeiteten Studierende der Gruppe A signifikant häufiger mit anderen Studierenden in selbst organisierten Arbeitsgruppen zusammen, um sich gegenseitig bei methodischen Fragestellungen Hilfestellung zu geben. Die Studierenden der Gruppe A besprachen ihre Arbeit signifikant häufiger mit einem Statistiker. Für den Nicht-Beginn einer Arbeit gaben Studierende der Gruppe C die „Beeinträchtigung des Studiums durch die Dissertation“ und „keine Zeit“ als häufigste Gründe an. Schlussfolgerung: Der Betreuer scheint eine Schlüsselfunktion für den erfolgreichen Abschluss einer Dissertation darzustellen, weswegen Universitäten über professionelle Weiterbildungsprogramme nachdenken sollten, um die Betreuer auf diese Aufgabe speziell vorzubereiten. Begleitende Kurse für Doktoranden in Forschungsmethodik könnten ebenfalls eine nützliche Methode sein, um wissenschaftliche Projekte oder medizinische Doktorarbeiten erfolgreich zu beenden.

  14. Successful implementation of ageing management exemplified at the cooling tower of Emsland nuclear power plant; Erfolgreiche Umsetzung von Alterungsmanagement am Beispiel Kuehlturm des Kernkraftwerkes Emsland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, Alexander [Hochtief Solutions AG, Consult IKS Energy, Frankfurt am Main (Germany). Design Kraftwerke; Dueweling, Carsten [Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH, Lingen (Germany). Abschnitt Bautechnik

    2013-07-15

    The present paper describes the successful implementation of the restoration of water-distribution channels at the cooling tower of the Emsland nuclear power plant under the aspect of ageing management. The main challenge of aging management is the determination of potential aging mechanism and to avoid systematically and effectively their damaging influences. In the course of the annual site inspections abnormalities at the lower side of the water-distribution channels of the cooling tower were detected, analysed, and repaired. The extraordinary high chlorine equivalent of the cooling water was identified as main reason of the damages located. Due to extensive infiltration into the concrete structure, chloride-induced corrosion generates a volume expansion of the reinforcement and thereby to a blast off of the concrete covering. According to the restoration concept, the damaged concrete was removed by maximum pressure water jet blasting; where necessary the reinforcement was retrofitted and a layered concrete substitution was applied by synthetic cement mortar. The realised procedures conserve the load bearing reinforcement only for a certain period, because the permanent chloride infiltration could not be stopped. Therefore, the structure has to be monitored permanently. (orig.)

  15. Entropy for engineers. A successfull application of the entropy concept on power engineering questions; Entropie fuer Ingenieure. Erfolgreich das Entropie-Konzept bei energietechnischen Fragestellungen anwenden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herwig, Heinz; Wenterodt, Tammo [Technische Univ. Hamburg-Harburg (Germany). Inst. fuer Thermofluiddynamik

    2012-07-01

    The second law of thermodynamics is crucial for the realization of energy-related processes. The second law makes statements about the value of the energy or the energy degradation in power engineering processes. Such considerations have to be included in the design, planning and optimization of integrated energy systems in the case of an efficient use of energy. With this in mind, the book under consideration explains the physical background as well as the reasons of losses. Furthermore, the possibility of evaluating and improving processes are highlighted.

  16. Demolition of the FRJ-1 research reactor (MERLIN); Abbau des Reaktorblocks des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stahn, B.; Matela, K.; Zehbe, C. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Poeppinghaus, J. [Gesellschaft fuer Nuklearservice, Essen (Germany); Cremer, J. [SNT Siempelkamp Nukleartechnik, Heidelberg (Germany)

    2003-06-01

    FRJ-2 (MERLIN), the swimming pool reactor cooled and moderated by light water, was built at the then Juelich Nuclear Research Establishment (KFA) between 1958 and 1962. In the period between 1964 and 1985, it was used for. The reactor was decommissioned in 1985. Since 1996, most of the demolition work has been carried out under the leadership of a project team. The complete secondary cooling system was removed by late 1998. After the cooling loops and experimental installations had been taken out, the reactor vessel internals were removed in 2000 after the water had been drained from the reactor vessel. After the competent authority had granted a license, demolition of the reactor block, the central part of the research reactor, was begun in October 2001. In a first step, the reactor operating floor and the reactor attachment structures were removed by the GNS/SNT consortium charged with overall planning and execution of the job. This phase gave rise to approx. The reactor block proper is dismantled in a number of steps. A variety of proven cutting techniques are used for this purpose. Demolition of the reactor block is to be completed in the first half of 2003. (orig.) [German] Der mit Leichtwasser gekuehlte und moderierte Schwimmbad-Forschungsreaktor FRJ-2 (MERLIN) wurde von 1958 bis 1962 fuer die damalige Kernforschungsanlage Juelich (KFA) errichtet. Von 1964 bis 1985 wurde er fuer Experimente mit zunaechst 5 MW und spaeter 10 MW thermischer Leistung bei einem maximalen thermischen Neutronenfluss von 1,1.10{sup 14} n/cm{sup 2}s genutzt. Im Jahr 1985 stellte der Reaktor seinen Betrieb ein. Die Brennelemente wurden aus der Anlage entfernt und in die USA und nach Grossbritannien verbracht. Seit 1996 erfolgen die wesentlichen Abbautaetigkeiten unter Leitung eines verantwortlichen Projektteams. Bis Ende 1998 wurde das komplette Sekundaerkuehlsystem entfernt. Dem Abbau der Kuehlkreislaeufe und Experimentiereinrichtungen folgte im Jahr 2000 der Ausbau der

  17. Optimizing ROP in formations difficult to be drilled; Optimierung des Bohrfortschritts in schlecht bohrbaren Formationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engmann, M.; Belohlavek, K.U.; Gloth, H. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany); Marx, J.; Luy, R.; Marx, C. [Technische Univ. Clausthal (Germany). Inst. fuer Erdoel- und Erdgastechnik

    1998-08-01

    In Northern Germany drilling engineers encounter the problem of low rates of progress (ROP) while drilling in the geological formations middle and lower Bunter and Keuper. The ROP is quite low in comparison to other regions, e.g. the North Sea. The performance date of more than 100 wells that were drilled in Northern Germany during the last 10 years were studied by statistical methods. The data under investigation comprise more than 1,000 bit runs. The results of the data analysis were used to set up a prognosis with respect to the potential to improve drilling performance in the target horizons by combining improved drilling bits, more powerful downhole motors, and increased bit hydraulics. For the two Bunter formations a special impregnated drilling bit was conceived, applied, and improved with noticeable success. (orig.) [Deutsch] In Norddeutschland wird in den geologischen Formationen unterer und mittlerer Buntsandstein sowie Keuper wegen der geologischen Besonderheiten haeufig nur ein relativ geringer Bohrfortschritt erzielt. Die Leistungsdaten Bohrfortschritt, Standlaenge und Meterkosten von ueber 100 in Norddeutschland waehrend der letzten 10 Jahre abgeteuften Bohrungen mit mehr als 1000 Meisselmaerschen wurden statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse aus den statistischen Auswertungen sowie aus neuartigen Trendkurven zwischen unterschiedlichen Leistungsdaten wurden genutzt, um eine qualitative Abschaetzung der Potentiale zur Verbesserung des Bohrfortschritts durch neue Bohrtechnologie vorzunehmen. Diese betreffen verbesserte Bohrwerkzeuge, leistungsstaerkere Bohrmotore sowie die Erhoehung der hydraulischen Leistung auf Sohle. Fuer die Buntsandsteinformationen ist ein impraegnierter Bohrmeissel konzipiert, eingesetzt und erfolgreich weiterentwickelt worden. (orig.)

  18. Percutaneous CT-guided treatment of osteoidosteomas: combination of drill biopsy and subsequent ethanol injection; Perkutane CT-gesteuerte Behandlung von Osteoidosteomen: kombiniertes Vorgehen mit einem Hohlbohrer und nachfolgender Aethanolinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Keulers, P. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Vorwerk, D. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Heller, K.D. [Orthopaedische Klinik, RWTH Aachen (Germany); Fuezesi, L. [Inst. fuer Pathologie, RWTH Aachen (Germany); Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)

    1995-03-01

    The purpose of this study was the clinical evaluation of a percutaneous treatment modality in patients with an osteoidosteoma. 6 patients with an osteoidosteoma of the upper (n=1) and lower (n=5) extremity which were confirmed on plain film radiographs and computed tomography underwent CT controlled drill biopsy of the nidus with subsequent injection of 96% ethanol into the biopsy channel to sclerose probably remaining remnants of the nidus. The procedure was started under local anaesthesia, but drilling of the nidus was carried out under a short general anaesthesia using ketamine. The intervention was successful in all patients. No postinterventional infection occurred and no recurrence was observed in any of the patients in a follow-up time between 0.5 and 2 years. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung der Untersuchungen war die klinische Erprobung eines perkutanen Verfahrens zur Behandlung von Osteoidosteomen. Bei 6 Patienten mit einem nativradiologisch und computertomographisch nachgewiesenen Osteoidosteom im Bereich der oberen (n=1) und der unteren Extremitaet (n=5) wurde perkutan unter CT-Kontrolle der Nidus ausgebohrt und ueber den Bohrkanal 96%iger Alkohol nachinjiziert, um etwaige Nidusreste zu sklerosieren. Der Eingriff wurde in Lokalanaesthesie begonnen, die Ausbohrung des Nidus unter einer Ketanestkurznarkose durchgefuehrt. Das Vorgehen war bei allen Patienten erfolgreich. In keinem Fall wurde eine postinterventionelle Infektion beobachtet. Ueber den Nachbeobachtungszeitraum von 0,5 bis zu 2,5 Jahren trat bei keinem der Patienten ein Rezidiv auf. (orig./MG)

  19. Image cultivation for a district heat service business: the example of the District Heat Company Vienna GmbH; Willkommen in der Energieerlebniswelt - Imagebildung und Marktbearbeitung der Fernwaerme Wien Ges mbH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irschik, T. [Fernwaerme Wien Ges mbH (Austria)

    2000-04-01

    The communication- and trade-mark politics gain more importance in these times of increasing competition. Custom-made market strategies - for customer groups which increasingly specialize - have to be developed in order to be able to successfully act in this market i.e. to successfully maintain the current market position. Total customer satisfaction - which up to now was the non-plus-ultra for the energy branch - has become insufficient, the goal now is called 'customer loyalty'. And the energy industry has to strive for this goal, i.e. they have to win the customer as an 'active participant', as a multiplier on an increasingly stronger fought-for-market. In order to achieve this, clear strategic concepts are necessary as well as the continuous control of the communicating effect of the instruments used. (orig.) [German] Kommunikations- und Markenpolitik gewinnen im verschaerften Wettbewerb an Bedeutung. Massgeschneiderte Marketingstrategien - fuer sich zunehmend differenzierende Kundengruppen - muessen entwickelt werden, um zukuenftig erfolgreich am Markt agieren zu koennen bzw. die Marktposition behaupten zu koennen. Hohe Kundenzufriedenheit - vor kurzem noch das non plus ultra der Energiebranche - ist bereits nicht ausreichend, das Ziel heisst 'Kundenloyalitaet'. Um diese muessen sich die Energiedienstleistungsunternehmen bemuehen, d.h. sie muessen den Kunden als 'aktive Vollreferenz', als Multiplikator auf einem zunehmend staerker umkaempften Markt gewinnen. Dazu notwendig sind klare strategische Konzepte und die laufende Kontrolle der Kommunikationswirkung der eingesetzten Instrumente. (orig.)

  20. Development of the Breitbrunn/Eggstaett natural gas deposit: Drilling of the 8 1/2 inch horizontal boreholes with drill-in fluid; Ausbau des Erdgasspeichers Breitbrunn/Eggstaett, hier: Bohren der 8 1/2{sup ''}-Horizontalstrecken mit Drill-in-Fluid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neufeld, A.; Jakschies, R. [RWE-DEA Aktiengesellschaft fuer Mineraloel und Chemie, Hamburg (Germany); Gankin, V. [Baroid Drilling Fluids GmbH, Celle (Germany)

    2001-07-01

    During the second stage of development of the project, six horizontal boreholes of 584-960 m were drilled at a depth of about 2000 m using the drill-in fluid technique. Details are presented. It was found that extremely high differential pressures will pose no problem provided that the drilling technology and flushing system are well matched. [German] Waehrend der 2. Baustufe des Projektes Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstaett sind in Teufe von ca. 2000 m sechs Bohrungen mit Horizontalstrecken von 584-960 m in den bis ca. 3 MPa (30 bar) druckabgesenkten Speichergesteinen C und D abgeteuft worden. Die Gesamtabweichung vom Ansatzpunkt auf der Sammellokation betraegt bis zu 2 518 m. Die Horizontalstrecken sind mit Hilfe eines auf die Formation abgestimmten fluessigen Spuelungssystems, dem sogenannten Drill-in-Fluid, gebohrt. Hauptaugenmerk galt bei dieser Spuelung dem Aufbau eines extrem duennen, impermeablem Filterkuchens mit niedrigem Reibungsfaktor. Die im Bereich der 9 5/8{sup ''}-Rohrtour in den Bohrstrang integrierten Torque-Reducer und dem Spuelungssystem zugefuehrtes Schmlermittel trugen zu einer erheblichen Reduzierung der Reibkraefte bei. Durch Einbau von Non-Hanging Anti-Sticking-Stabilisatoren in den Bohrstrang ist die Gefahr des Festwerdens zusaetzlich minimiert. Der Einsatz von LWD Geosteering Equipment und begleitende mikropalaeontologische Untersuchungen ermoeglichten eine optimale Orientierung der abzuteufenden Strecken. Die Erfahrungen von insgesamt 6 Breitbrunn-Bohrungen belegen, dass extrem hohe Differenzdruecke kein Problem fuer das erfolgreiche Abteufen einer Bohrung sein muessen, wenn Bohrtechnik und Spuelungssystem sorgfaeltig aufeinander abgestimmt werden. (orig.)

  1. Investigations to identify organic pollutions in sewer slime. Final report; Untersuchungen zur Identifizierung organischer Schadstoffe in Sielhaeuten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Antusch, E.; Sauer, J.; Ripp, C.; Hahn, H.H.

    1997-07-31

    An analytical method to measure organic compounds in sewer slime and sewage sludge has been developed. The method needs no halogenated solvents. Furthermore, the sorption behavior of sewer slime has been investigated. Chlorophenols, as an example of more polar organic compounds, show a more stronger and faster desorption from sewer slime than for example PAH. pH-value and fat-content (resp. content of organic carbon) are the most important parameters affecting the sorption kinetic and sorption capacity of sewer slime. To get comparable results, all datas should be refered to the content of organic carbon of the sewer slime. By constructing pollutions-profiles of parameters like AOX, PCB, Flame Protection Agencies and PAH in the sewers of an industrial area, emissions could be localized. (orig.) [Deutsch] Es wurde eine analytische Methode entwickelt, die es erlaubt, ein breites Spektrum lipophiler organischer Schadstoffe in Sielhaut und Klaerschlamm zu identifizieren, als quantitativ zu bestimmen. Die Methode kommt ohne halogenierte Loesungsmittel aus. Verbindungen, die aufgrund ihrer Wasserunloeslichkeit nicht im Abwasser nachgewiesen werden konnten, koennen durch Sielhautanalyse verfolgt werden. Anhand von Schadstoffprofilen in Nebensammlern eines Industriegebietes konnte beispielhaft die Lokalisierung von punktfoermigen Schadstoffeinleitungen demonstriert werden. Erfolgreich verlief auch die Identifizierung eines AOX-Emittenten. Ebenso sind die Eintragspfade von Stoffen, die im Verdacht stehen, endokrine Wirkungen zu haben mit Sielhautanalyse aufklaerbar. Das Sorptionsverhalten der Sielhaut wird durch Faktoren, wie pH und Fettgehalt gepraegt. Bei der Auswertung der Proben muessen die Werte auf den organischen Kohlenstoffgehalt bezogen werden. (orig.)

  2. Monitoring and evaluation of policy instruments to support renewable electricity in EU Member States. Summary; Monitoring und Bewertung der Foerderinstrumente fuer Erneuerbare Energien in EU Mitgliedsstaaten. Kurzfassung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ragwitz, M.; Held, A. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Resch, G.; Faber, T.; Huber, C.; Haas, R. [Technische Univ. Wien (AT). Energy Economics Group (EEG)

    2006-09-15

    Policy strategies for the promotion of electricity from renewable energy sources differ significantly among the Member States of the European Union with respect to the amount of additional installed capacity as well as concerning the country-specific support costs. The present report aims to assess the effectiveness and the economic efficiency of the support policies in the EU based on both historical experiences and prospective model-based analysis. The main message of the investigation is that the most effective policy instruments tend to be cost-efficient at the same time. In particular, feed-in tariff systems were identified as a successful instrument for supporting renewable energies in terms of effectiveness and efficiency, whereas quota systems still have to prove themselves in practice. (orig.) [German] Bezueglich des Erfolges bei der Foerderung erneuerbarer Energietraeger im Stromsektor bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union. Dies betrifft sowohl den Zubau an installierter Kapazitaet als auch die laenderspezifischen Foerderkosten des Ausbaus. In diesem Projekt erfolgte eine vergleichende Betrachtung der Wirksamkeit und der oekonomischen Effizienz der Foerderpolitiken in den Laendern der EU basierend auf historischen Erfahrungen als auch auf prospektiven modellbasierten Analysen. Es zeigt sich, dass die wirksamsten Systeme auch haeufig die kostenguenstigsten sind. Insbesondere wird ersichtlich, dass garantierte Einspeisetarife ein sehr erfolgreiches Instrumentarium zur Foerderung erneuerbarer Energien im Stromsektor darstellen, nicht allein bezueglich des generierten Marktwachstums sondern auch im Hinblick auf die oekonomische Effizienz, wogegen Quotensysteme ihre Praxistauglichkeit bezogen auf die genannten Kriterien noch nachweisen muessen. (orig.)

  3. Modern recording systems for services able to meet the competition; Moderne Erfassungssysteme fuer wettbewerbsfaehige Dienstleistungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Drumm, M.

    2000-07-01

    Modern recording systems form the basis for competitive services. They are, however, only successful when integrated precisely into a lean running organization. By means of practical examples the necessity to place great emphasis on the costs of a system besides the investment costs when deciding about a recording system, will be examined. The significant changes on the energy market and the increasing demand of the housing economy for a comprehensive offer of services from the supply industry are main initiators for a whole new line of businesses on the supply economy sector. The great challenge for the supply industry lies in the task to install lean and effective system which are on one hand reliable and easy to handle for the whole duration of the contract and on the other hand are so cost efficient, that an adequate profitability can be ensured (see also: 'The secret winners', Zfk October 1999). A decisive factor for this reason is the metering technology, which has to ensure for the whole duration of the contract that correct consumption values are registered, on the basis of which as fast and punctual as possible a legally safe invoicing can be prepared. (orig.) [German] Moderne Erfassungssysteme bilden die Grundlage fuer wettbewerbsfaehige Dienstleistungen, die jedoch erst bei sauberer Einbindung in eine schlanke Ablauforganisation erfolgreich sind. Anhand von Praxisbeispielen wird die Notwendigkeit betrachtet, bei der Entscheidung fuer ein Erfassungssystem neben den Investitionskosten den Systemkosten entscheidendes Gewicht zu verleihen. (orig.)

  4. Long-term success and risk for marathon runners; Langzeiterfolg und Risiko der Marathonlaeufer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). AKH, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiodiagnostik

    2010-05-15

    The popularity of marathon running has increased during recent years, which is reflected by the dramatic increase in the number of competitions and participants. Running a marathon itself does not usually cause any severe lesions of the joints but the problems mostly occur during training prior to the marathon. Before the event runners often question whether they can successfully take part in the competition and cope with the pain that might occur during running. In addition to the rare acute trauma, which is in general caused by falls or slipping, chronic injuries are of particular relevance for long distance running. This article describes the typical patterns of injuries to long distance runners, the positive effects of running a marathon and the risk factors for injuries. (orig.) [German] Die Popularitaet des Marathonlaufens ist in den letzten Jahren gestiegen, was an der rasch zunehmenden Anzahl von Wettbewerben und Teilnehmern erkennbar ist. Nicht der Marathonlauf an sich ist belastend fuer die Gelenke, sondern meistens spielen sich die Probleme schon im Vorfeld waehrend der Trainingsvorbereitung ab. Eine der wichtigsten Fragen fuer jeden Laeufer vor dem grossen Ereignis ist, ob es trotz der haeufig auftretenden Gelenkschmerzen waehrend des Laufens moeglich ist, am Marathonlauf erfolgreich teilzunehmen. Neben den seltenen akuten Verletzungen, die durch Stuerze oder Fehltritte zu Stande kommen, stehen bei den Langstreckenlaeufern eher die chronischen Verletzungen im Vordergrund. Dieser Artikel beschreibt die typischen Verletzungsmuster bei Langstreckenlaeufern, die positiven Effekte des Marathonlaufens sowie die Risikofaktoren fuer eine erhoehte Verletzungsgefahr. (orig.)

  5. Klima- und umweltbezogene Lernprozesse in partizipativen Produktentwicklungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlen Arnold

    2009-08-01

    Full Text Available Für erfolgreiche und nachhaltige Produktentwicklung reichen heute Marktbeobachtung und Kund/innenbefragungen alleine nicht mehr aus. Mit Verfahren zur partizipativen Produktentwicklung (PPE können sowohl das kreative Potenzial von Nutzer/innen für die Produktentwicklung erschlossen als auch marktfähige nachhaltige Produkte entwickelt werden. Sie ermöglichen so aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Am Beispiel des INNOCOPE-Pilotverfahrens wird diskutiert, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse in PPE-Prozessen initiiert werden können und welche Faktoren dabei wesentlich sind. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem die sich wiederholende, direkte und möglichst gleichberechtigte Interaktion von Unternehmensvertreter/innen und von Konsument/innen einen themenbezogenen Wissensaustausch und wechselseitige Lernprozesse ermöglicht. Dabei sind der inhaltliche Aufbau der Treffen und der zeitlich gestaffelte Einsatz von Lernmethoden wesentlich.Today, market observation and customer surveys alone do not suffice to develop successful and sustainable products. Methods of participatory product development (PPD allow to open up the creative potential of users for product development, and to develop marketable sustainable products. Thereby, they support active sustainability management. Taking the INNOCOPE pilot process as an example, we discuss the possibilities and the relevant factors to initiate sustainability- and climate-related learning processes within PPD processes. Our findings indicate that repeated, direct and equitable interaction between company representatives and customers are fundamental for relevant knowledge exchange and mutual learning processes. Other key issues are the thematic structure of the meetings and the timing of learning methods.

  6. Waste free drilling; Das abfallfreie Bohrkonzept

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofstaetter, H. [Rohoel-Aufsuchungs AG, Wien (Austria)

    2001-07-01

    After several years of preparatory research and in cooperation with several universities and organisations, Rohloel-Aufsuchungs AG were successful in recycling not only the flushings but also the cuttings of the drilling process, i.e. there is no need for dumping the residues. This is important as the regional authorities in that region are highly reluctant to grant permits for constructing new landfills, owing to the fact that it is a region of freshwater reserves for a large part of Europe and also a region much frequented by tourists. The 'waste-free drilling concept' has been applied for almost one year now. Further optimisation measures are projected. [German] Der Rohoel-Aufsuchungs AG ist es nach mehrjaehrigen Vorarbeiten gemeinsam mit verschiedenen Universitaeten und Institutionen gelungen, nicht nur die gesamte Bohrspuelung sondern auch die im Zuge des Bohrprozesses anfallenden Cuttings einer vollstaendigen Wiederverwertung zuzufuehren: Durch eine triviale Veraenderung des Spuelungschemismus, die den vollstaendigen Ersatz von Kaliumchlorid durch Kaliumkarbonate vorsieht, konnte das Bohrklein vom ''Abfall'' zum ''Wirtschaftsgut'' augewertet werden. Mit diesem entscheidenden Schritt wird der Bau neuer Borschlammdeponien ueberfluessig, deren behoerdliche Genehmigung ohnehin als unwahrscheinlich angesehen werden muss, zumal in dieser Region Grundwasserreserven fuer einen Teil Europas liegen und der Tourismus zur Haupteinnahmequelle dieses Gebietes zaehlt. Das ''abfallfreie Bohrkonzept'' wird bei der Rohoel-Aufsuchungs AG seit nahezu einem Jahr erfolgreich umgesetzt. Weitere Optimierungsschritte sind noch geplant. (orig.)

  7. Successful implementation of ageing management exemplified at the cooling tower of the Emsland nuclear power plant; Erfolgreiche Umsetzung von Alterungsmanagement am Beispiel Kuehlturm des Kernkraftwerks Emsland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, Alexander [Hochtief Solutions AG, Consult IKS Energy, Frankfurt am Main (Germany). Design Kraftwerke; Dueweling, Carsten [Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH, Lingen (Germany). Abschnitt Bautechnik

    2013-09-01

    The paper describes the successful implementation of the restoration of water distribution channels at the cooling tower of the Emsland nuclear power plant under the aspect of ageing management. The main challenge of ageing management is the determination of potential ageing mechanism and to avoid systematically and effectively their damaging influences. In the course of the annual site inspections, abnormalities at the lower side of the water-distribution channels of the cooling tower were detected, analysed, and repaired. The procedures conserve the load bearing reinforcement only for a certain period. Therefore permanent structural monitoring is needed. (orig.)

  8. Berliner Geowissenschaftlerinnen an der Friedrich-Wilhelms-Universität von 1906 bis 1945, eine Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    B. A. R. Mohr

    2003-01-01

    Full Text Available In dieser Untersuchung werden beispielhaft die Lebenswege und Karrieren von Berliner Geowissenschaftlerinnen im Zeitraum von 1906 bis 1945 nachgezeichnet und analysiert. Ähnlich wie an anderen deutschen bzw. westlichen Universitäten, aber im Gegensatz zu Russland, begann die Tätigkeit von Frauen in den Geowissenschaften spät, und das Fach wurde auch relativ selten gewählt, hauptsächlich wegen der zu geringen Berufschancen. Aber die besondere Situation in Berlin mit mehreren sich ergänzenden Institutionen und dem daraus resultierenden breiten Spektrum an geowissenschaftlichen Disziplinen, sowie ausgezeichneten Professoren, ließ dennoch Raum für eine Ausbildung in diesem Bereich und erlaubte, wenn auch in bescheidenem Maße, eine gewisse Karrieremöglichkeit. Während der hier untersuchten 40 Jahre haben weniger als 20 Frauen in den Geowissenschaften und benachbarten Gebieten promoviert. Mehrere dieser Frauen blieben in dem von ihnen gewählten Fach weiterhin aktiv und wurden erfolgreich. Zwei Frauen gelang eine akademische Karriere — eine als Universitätsprofessorin, die auch Schülerinnen hatte. Andere arbeiteten an staatlichen Institutionen, wie z. B. dem Geologischen Landesamt. Wenige Frauen blieben nach ihrer Verheiratung beruflich aktiv, wenn auch nicht offiziell angestellt, sondern als Ehefrauen. Andere arbeiteten als "Ersatz" für die im Kriege stehenden Männer. Einige waren aus persönlichen und politischen Gründen, insbesondere während der NS-Zeit, gezwungen, die Geowissenschaften zu verlassen, konnten aber teilweise auf anderen Gebieten erfolgreich arbeiten. This paper documents the lives and careers of women geoscientists at the Berlin Friedrich-Wilhelms-University from 1906 through 1945. Traditionally, in Germany, women had difficulties to be accepted in geosciences (except for geography/geology teachers, because of strong links between geology and mining, a field dominated clearly by men. In western European countries

  9. Does an individual estimation of halflife improve the results of radioiodine therapy of Graves' disease?; Verbessert die individuelle Bestimmung der effektiven Halbwertszeit die Ergebnisse der Radioiodtherapie des Morbus Basedow?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, P.; Koerber, C.; Koerber-Hafner, N.; Haenscheid, H.; Reiners, Chr. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-12-01

    significantly improve. In addition, no influence of antithyroid medication on therapy success was found. (orig.) [German] Ziel: Der Einfluss unseres Dosimetriekonzepts auf den Erfolg der radioiodtherapie (RIT) bei Morbus Basedow wurde bezueglich dreier Fragen untersucht: Verbessert die individuelle praetherapeutische Bestimmung der Halbwertszeit (HWZ) im Radioiodtest den Therapieerfolg? Erlaubt die intratherapeutische Dosimetrie eine akkurate Dosiskalkulation? Zeigt eine thyreostatische Medikation einen messbaren Einfluss auf den Therapieerfolg? Methode: 126 Patienten erhielten wegen eines Morbus Basedow eine praetherapeutische Dosimetrie (Zieldosis: 200 Gy) mit zwei Methoden, die eine Bestimmung der HWZ oder eine Naeherungsloesung einschliesst. Die Behandlung wurde nach 6-9 Monaten als erfolgreich betrachtet, wenn der Zustand eu- oder hypothyreot war. Bei Hyperthyreose oder supprimiertem basalen TSH-Wert nach Absetzen der Thyreostatika wurde die RIT als Misserfolg gewertet. Thyreostatika, applizierte Aktivitaet, Dosis, spezifische Dosis pro Gewebe und HWZ wurden mittels der multiplen Regressionsanalyse bezueglich ihres Effekts auf den Therapieerfolg untersucht. Mit Logit-Transformation wurden relevante Parameter auf die Chancenverteilung einer erfolgreichen oder erfolglosen RIT untersucht. Ergebnisse: Von 126 Patienten wurden 42 (33,3%) ohne Erfolg und 84 (66,6%) erfolgreich therapiert. Bei Patienten mit geschaetzter intratherapeutischer HWZ entsprach die Erfolgsquote der bei individuell bestimmter HWZ. Die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs war bei der intratherapeutisch geschaetzten HWZ hoeher (Odds: 10,0) als bei der individuell gemessenen. Die erzielte Dosis zeigte eine stark von der Organmasse abhaengige Streuung, die zu sehr unterschiedlichen spezifischen Dosen fuehrte. Die thyreostatische Medikation hatte keinen Einfluss. Schlussfolgerung: Durch individuelle praetherapeutische Dosimetrie mit kompletter Radioiodkinetik gegenueber einer einfachen individuellen

  10. Transjugular liver core biopsy: indications, results, and complications; Transjugulaere Leberstanzbiopsie: Indikationen, Ergebnisse, Komplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Wittchen, K.; Hoppe, H.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Dufour, J.F. [Inst. fuer Klinische Pharmakologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Zimmermann, A. [Inst. fuer Pathologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    ] Ziel: Nutzen, Durchfuehrbarkeit und Komplikationsrate der transjugulaeren Leberbiopsie mit einem halbautomatischen Stanzbiopsiesystem wurden retrospektiv evaluiert. Methode: 85 konsekutive Patienten (57 Maenner, 28 Frauen) mit unterschiedlichen Lebererkrankungen (30 Leberzirrhose, 12 Hepatitis, 34 akute Hepatopathie, 8 nach Lebertransplantation, 1 hepatozellulaeres Karzinom) und Gerinnungsstoerungen (n = 71) oder/und Aszites (n = 46) wurden zur transjugulaeren Leberbiopsie vorgestellt. Das Durchschnittsalter betrug 48 {+-} 16 Jahre (Spanne 17-75 Jahre). Als erfolgreiche Biopsie wurde die Gewinnung eines Gewebszylinders definiert, der eine eindeutige histologische Diagnose gestattete. Komplikationen wurden anhand der Akten erfasst. In die Mortalitaetsrate flossen alle Todesfaelle innerhalb von 30 Tagen ein. Die prozedurbedingte Mortalitaet umfasst alle Todesfaelle, die mit der Leberbiopsie in Verbindung standen. Ergebnisse: In 80 von 85 Faellen war die Sondierung der Lebervenen erfolgreich (94%). In 5 Faellen scheiterte sie an einem unguenstigen Lebervenenabgangswinkel (1 bei einem Patienten mit Budd-Chiari Syndrom und vollstaendigem Lebervenenverschluss, 4 bei schwierigen anatomischen Verhaeltnissen). Bei 22 Patienten wurde einmal, bei 45 zweimal und bei 14 Patienten dreimal oder oefter - jeweils in gleicher Sitzung - gestanzt. Nach Angaben des Pathologen war die Qualitaet der Zylinder in 71/80 Faellen (89%) gut und in 8 Faellen (10%) maessig; in einem Fall war keine Diagnose moeglich. In 8 Faellen traten Komplikationen (nach den Kriterien der society of interventional radiology [SIR/SCVIR]) auf, wobei es sich um 5 Minorkomplikationen (3 x Typ A, 2 x Typ B) und 3 Major-Komplikationen (1 Pneumothorax, Typ C, 1 nicht-fatale Blutung, Typ D, und eine Blutung mit Todesfolge, Typ F) handelte. Die prozedurbedingte Mortalitaet betrug 1% (1/85), die Gesamtmortalitaet, vor allem bedingt durch fulminantes Leberversagen. (orig.)

  11. Wireless-assisted automatic flow temperature adaptation with heat cost allocator. A successfully proven smart submetering method; Funkgestuetzte automatische Vorlauftemperaturadaption mit Heizkostenverteilern. Ein erfolgreich praktiziertes smart submetering-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaehler, Arne; Ohl, Jochen [Techem Energy Services GmbH, Eschborn (Germany)

    2009-07-01

    Energy policies in Europe and Germany have seen a shift in focus towards improving energy efficiency. This results from the growing risks in the availability of energy sources, the upward trend in energy prices and the continuing discussion on CO{sub 2} emissions and climate protection. Lowering energy consumption and CO{sub 2} emissions and improving energy efficiency are important goals of both the European Union and the German federal government. High rates of energy consumption and accordingly high C{sub 2} emissions are accounted for by the sectors of industry, transport and private households. Some 47% of final energy use occurs in buildings, including private households and commercial buildings. Buildings therefore hold a substantial savings potential.

  12. Propositions pour une conception de produits manufacturiers collaborative, intuitive et tangible via des environnements de réalité virtuelle et augmentée

    OpenAIRE

    Trakunsaranakom , Channarong

    2017-01-01

    The aim of this research introduces general concepts for performance assessment of virtual reality environments which are relevant to the design activity of manufactured products. Moreover, it aims to present also the context of the research respect to the Thai automotive industry, because this thesis expect to build new knowledge for the benefit of Thailand economy. This research covers several contexts of Human-Computer Interaction research as well as evolution of the VR assessment in the i...

  13. Marina Caffiero (Hg.: Rubare le anime. Roma: Viella 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rita Unfer Lukoschik

    2009-07-01

    Full Text Available In den Akten des päpstlichen Staatsarchivs und der römischen jüdischen Gemeinde finden sich zeitgenössische Zeugnisse für die im päpstlichen Rom vom 16. bis zum 19. Jahrhundert nicht seltene Zwangskonvertierung jüdischer Mädchen und Frauen zum Katholizismus. Eines der wertvollsten Dokumente dieser Konversionspraxis liegt nunmehr in einer kommentierten Neuedition vor: das Tagebuch der 1749 sich erfolgreich der versuchten Zwangskonvertierung widersetzenden 18-jährigen Anna del Monte. In ihrer Einleitung ordnet die Herausgeberin Marina Caffiero dieses außergewöhliche Einzelschicksal in die zeitgleich und parallel laufenden Assimilations- und Emanzipationsprozesse ein, die sich in der mit aufklärerischem Gedankengut ‚infizierten‘ jüdischen Oberschicht Roms im 18. Jahrhundert abzeichneten.Contemporary reports on the forced conversion of Jewish girls and woman to Catholicism, not a rare occurrence in papal Rome from the 16th to the 19th centuries, can be found in the files of the official papal archive and the Roman Jewish community. One of the most valuable documents of this conversion practice has now been published in a new annotation edition: The diary of 18-year-old Anna del Monte, who was able to successfully resist the attempted forced conversion in 1749. In her introduction the editor Marina Caffiero places this extraordinary individual fate within the concurrent and parallel processes of assimilation and emancipation. These emerge in 18th century Rome’s Jewish upper class, which was “infected” with Enlightenment ideas.

  14. Higher efficiency of steam flooding projects with horizontal production wells; Verbesserung der Effizienz von Dampfflutprojekten durch horizontale Foerderbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leonhardt, B. [Wintershall AG Erdoelwerke, Barnstorf (Germany)

    2001-07-01

    For 50 years, the Emlichheim oil field has had a production level of about 150,000 t.p.a. of crude oil. Reinjection of deposit water was started in 1952 already in order to maintain the required pressure. Until 1997, all wells were sunk vertically as the loose sandstone was considered unstable. The Emlichheim 300 well was constructed in 1999; it was the first horizontal well that proved that horizontal drilling is possible in this bedrock material. The contribution describes the history of this field and the projecting and implementation of a steam flooding project involving horizontal production wells. [German] Das Erdoelfeld Emlichheim weist seit nunmehr 50 Jahren ein Foerderplateau von rund 150.000 Jahrestonnen Reinoel auf. Nach der Produktionsaufnahme in 1944 wurde dieses Niveau erstmals 1950 erreicht. Bereits 1952 musste zur Druckerhaltung mit der Reinjektion von Lagerstaettenwasser begonnen werden. Bis 1997 wurden alle Bohrungen im Erdoelfeld Emlichheim vertikal abgeteuft. Als groesstes Problem fuer Horizontalbohrungen wurde die Bohrlochstabilitaet in der Bohr- und Komplettierungsphase erachtet, da der Bentheimer Sandstein unverfestigt ist. Mit dem Abteufen der Emlichheim 300 im Jahre 1999 wurde der Nachweis erbracht, dass das Bohren und Komplettieren einer ca. 280 m langen Horizontalstrecke in diesem Traeger erfolgreich moeglich ist. Vorliegende Publikation gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Feldes, die Planung und Realisierung eines laufenden Dampfflutprojektes unter Einbindung von horizontalen Foerderbohrungen und vergleicht deren Performance mit frueheren Projekten. Zusaetzlich wird auf gewonnene Erkenntnisse durch das Abteufen von Horizontalbohrungen im nicht verfestigten Sandstein eingegangen. Abschliessend soll ein Ausblick auf die weitere Feldentwicklung gegeben werden. (orig.)

  15. Clinical course of a partially thrombosed, symptomatic aneurysm of the basilar artery tip with partial recanalization subsequent to coiling; Verlaufsbeschreibung eines teilthrombosierten symptomatischen Basilariskopfaneurysmas mit teilweiser Rekanalisierung nach Coiling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2006-05-15

    A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)

  16. Current developments in Helector dry fermentation; Aktuelle Entwicklungen der Helector Trockenfermentation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziehmann, Gunnar [Helector GmbH, Hamburg (Germany)

    2012-11-01

    In 2008, the Helector GmbH acquired the Loock TNS {sup registered} process and took over Loock Biogasssysteme. Since then, the Helector GmbH has been constructing dry fermentation plants ad general contractor, making use of more than 20 years of experience with the Loock TNS {sup registered} process. Economic efficiency, emission reduction and environmental protection are ensured by constant further development. The single-stage batch process retained its advantages, i.e. simultaneous biogas production from the solid and liquid phase, process control mostly via water, no adding of fermentation residues, and effective degassing by a patented ventilation system. A newly developed lean gas management system was tested successfully in practice. The contribution presents preliminary operating experience. (orig.) [German] Im Jahr 2008 hat die Helector GmbH das Loock TNS {sup registered} -Verfahren als Technologietraeger erworben und das Ingenieurbuero Loock Biogasssysteme uebernommen. Seither errichtet die Helector GmbH Trockenfermentationsanlagen als Generalunternehmer. Hierbei wird die ueber 20-jaehrige Erfahrung mit dem Loock TNS {sup registered} -Verfahren genutzt und das System mit Nachdruck stetig weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklungen tragen einen wesentlichen Anteil zur Wirtschaftlichkeit der Anlage bei und verbessern den Emissions- und Umweltschutz erheblich. Die Vorteile dieses einstufigen Batchverfahrens, vor allem die simultane Biogasgewinnung aus der festen und fluessigen Phase, die Prozesssteuerung vorwiegend ueber das Wasser, der Verzicht auf Beimischung von Gaerresten und die effektive Entgasung durch das patentierte Belueftungssystem, bleiben systemimmanent erhalten. Das neu entwickelte und nunmehr erstmals realisierte Schwachgasmanagementsystem hat sich in der Praxis als sehr erfolgreich erwiesen. In diesem Beitrag werden unter anderem erste Betriebserfahrungen hierzu vorgestellt. (orig.)

  17. Optimisation of borehole logs in highly inclined natural gas boreholes in the new red sandstone strata of northern Germany - examples of the use of modern LWD technology; Optimierung von Bohrlochmessungen in hochgeneigten Erdgasbohrungen des norddeutschen Rotliegend - Beispiele zum Einsatz moderner LWD Technologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tappe, G.; Riepe, L. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    Data acquisition and interpretation of LWD logs (''logging while drilling'') in highly inclined boreholes in new red sandstone have proved this to be a reliable alternative to conventional wireline measurements in assessing porosity and saturation. The contribution presents the results of the first measurements made in Germany using this method, which are compared with conventional wireline logs and drill core data. The LWD technology is superior in difficult boreholes and less costly if no conventional logs are made. Another advantage is the fact that the deposit is analyzed in the ''virgin'' state, i.e. before deep invasion by drilling, flushing and other invasive operations. [German] Die Datenakquisition und Interpretation von LWD (''logging while drilling'')-Messungen in hochgeneigten Rotliegend-Bohrungen haben gezeigt, dass es sich hierbei um eine zuverlaessige Alternative zu konventionellen Wireline-Messungen hinsichtlich der Porositaets- und Saettigungsbestimmung handelt. In diesem Beitrag werden insbesondere die Ergebnisse der ersten in Deutschland erfolgreich durchgefuehrten Messungen mit dem Sonic-LWD in tiefen 5 7/8{sup ''} Bohrloechern dargestellt und mit konventionellen Wireline-Logs und Kerndaten verglichen. Die operationellen Vorteile des LWD gerade in bohrtechnisch schwierigen Bohrungen wurden in der Praxis bestaetigt; Kostenvorteile sind vor allem dann gegeben, wenn auf konventionelles Loggen verzichtet wird. Ein weiterer Vorteil der echten ''Real Time''-LWD-Messungen ist zudem die Erfassung der petrophysikalischen Messungen im nahezu ''jungfraeulichen'' Zustand der Lagerstaette, d.h. bevor durch tiefe Invasion von Bohrspuelung und andere Traegerschaedigungen die Ergebnisse verfaelscht werden koennen. (orig.)

  18. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  19. The coal mining industry in the north of Colorado and Arizona; Steinkohlenbergbau im Norden Colorados und Arizonas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressel, S.; Tschauder, A. [Kali und Salz AG Werk Werra, Philippsthal (Germany)

    2000-10-12

    A study tour in autumn 1999, which was undertaken following the award of the Helmuth Burkhardt prize of Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. to the authors, comprised visits to potash, molybdenum, lead, zinc, copper ore and coal mines in the mid-west of the USA. The Black Mesa Mine and Kayenta Mine of Peabody Western Coal Company in the Navajo Reserve in the north of Arizona, the Trapper Mine Inc. near Craig and the Twentymile Coal Company near Steamboat Springs, Colorado are described in this report. In addition to a brief description of the geology the coal winning is considered in greater detail. The Twentymile Coal Company was asked to explain the reasons for the successful operation of the colliery, which produces more than 5 mill. t anthracite per year by long wall working. (orig.) [German] Eine Exkursion im Herbst 1999, die durch die Verleihung des Helmuth-Burkhard-Preises der Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. an Bergassessor Andreas Tschauder zustande kam, fuehrte zu Kali-, Molybdaen-,Blei-, Zink-, Kupfererz- sowie Steinkohlenbergwerken im Mittleren Westen der USA. In diesem Bericht wird auf die Steinkohlenbergwerke Black Mesa Mine und Kayenta Mine der Peabody Western Coal Company im Navajo Reservat im Norden Arizonas, der Trapper Mine Inc. bei Craig sowie der Twentymile Coal Company, nahe Steamboat Springs, Colorado, eingegangen. Neben einer kurzen Abhandlung ueber die Geologie wird die Gewinnung naeher betrachtet. Bei der Twentymile Coal Company wird die Frage gestellt, welches die Gruende fuer die erfolgreiche Arbeit des Bergwerks sind, die im Langfrontabbau pro Jahr mehr als 5 Mill. t Glanzkohle gewinnt. (orig.)

  20. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    Science.gov (United States)

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Is the 10-point agenda of the Federal Government useful for a successful energy transition?; Dient die 10-Punkte-Agenda der Bundesregierung einer erfolgreichen Energiewende?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinther, Clemens van [Reutlingen Hochschule (Germany). ESB Business School; Fey, Bernhard [Rheinenergie AG, Koeln (Germany); Renelt, Sven [Paatz Scholz van der Laan Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany); Strueker, Jens [Hochschule Fresenius, Frankfurt (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft; Flath, Christoph [Wuerzburg Univ. (Germany); Terzidis, Orestis [KIT - Karlsruher Institut fuer Technologie (Germany). Inst. fuer Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation; Bretschneider, Peter [Technische Univ. Ilmenau (Germany). Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung

    2017-03-15

    With the energy transition, the Federal Government has begun the conversion of the energy supply. Because of the success of the energy transition is essential for the future and competitiveness of Germany as a business location The Federal Association of German Industry (BDI) has already published 2013 Stimulus for a smart energy market, in which are derived five principles which provide a framework for discourse on the measures to be taken. Renewable energies will be the dominant source of electricity in the coming years. This results in new challenges. The Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) has recently adopted a 10-point agenda to address these issues (ZPA) for the central energy projects. To be discussed is to what extent they are in harmony with the five principles of the BDI and at which points adjustments are necessary, so that the conversion of the energy system can succeed. [German] Mit der Energiewende hat die Bundesregierung den Umbau der Energieversorgung begonnen. Da das Gelingen der Energiewende fuer die Zukunfts- und Wettbewerbsfaehigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands essenziell ist, wurden seitens des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) bereits 2013 Impulse fuer eine smarte Energiewende veroeffentlicht, in denen fuenf Prinzipien abgeleitet werden, die einen Rahmen fuer den Diskurs ueber die zu ergreifenden Massnahmen setzen. erneuerbare Energien werden in den kommenden Jahren die dominierende Stromquelle darstellen. Daraus entstehen neue Herausforderungen. Zu deren Bewaeltigung hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) kuerzlich eine 10-Punkte-Agenda (ZPA) fuer die zentralen Vorhaben der Energiewende vorgelegt. Zu diskutieren ist, inwieweit sie im Einklang mit den fuenf Prinzipien des BDI steht und an welchen Stellen Anpassungen notwendig werden, damit der Umbau des Energiesystems erfolgreich gelingen kann.

  3. Laser-Doppler-Velocimetry on the basis of frequency selective absorption: set-up and test of a Doppler Gloval Velocimeter; Laser-Doppler-Velocimetry auf der Basis frequenzselektiver Absorption: Aufbau und Einsatz eines Doppler Global Velocimeters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehle, I.

    1999-11-01

    A Doppler Global Velocimeter was set up in the frame of a PhD thesis. This velocimeter is optimized to carry out high accuracy, three component, time averaged planar velocity measurements. The anemometer was successfully applied to wind tunnel and test rig flows, and the measurement accuracy was investigated. A volumetric data-set of the flow field inside an industrial combustion chamber was measured. This data field contained about 400.000 vectors. DGV measurements in the intake of a jet engine model were carried out applying a fibre bundle boroskope. The flow structure of the wake of a car model in a wind tunnel was investigated. The measurement accuracy of the DGV-System is {+-}0.5 m/s when operated under ideal conditions. This study can serve as a basis to evaluate the use of DGV for aerodynamic development experiments. (orig.) [German] Im Rahmen der Dissertation wurde ein auf hohe Messgenauigkeit optimiertes DGV-Geraet fuer zeitlich gemittelte Drei-Komponenten-Geschwindigkeitsmessungen entwickelt und gebaut, an Laborstroemungen, an Teststaenden und an Windkanaelen erfolgreich eingesetzt und das Potential der Messtechnik, insbesondere im Hinblick auf Messgenauigkeit, untersucht. Im Fall einer industriellen Brennkammer konnte ein Volumen-Datensatz des Stroemungsfeldes erstellt werden, dessen Umfang bei ca. 400.000 Vektoren lag. Es wurden DGV-Messungen mittels eines flexiblen Endoskops auf Basis eines Faserbuendels durchgefuehrt und damit die Stroemung in einem Flugzeugeinlauf vermessen. Es wurden DGV-Messungen im Nachlauf eines PKW-Modells in einem Windkanal durchgefuehrt. Die Messgenauigkeit des erstellten DGV-Systems betraegt unter Idealbedingungen {+-}0,5 m/s. Durch die Arbeit wurde eine Basis zur Beurteilung des Nutzens der DGV-Technik fuer aerodynamische Entwicklungsarbeiten geschaffen. (orig.)

  4. High-temperature acquifer thermal storage and underground heat storage; IEA ECES Annex 12: Hochtemperatur-Erdwaermesonden- und Aquiferwaermespeicher

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sanner, B.; Knoblich, K. [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geowissenschaften; Koch, M.; Adinolfi, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete und Abfallwirtschaft

    1998-12-31

    Heat storage is essential for the reconciliation of heat supply and demand. The earth has already proved to be an excellent medium for storing large amounts of heat over longer periods of time, for instance during the cold and hot season. The efficiency of the storage is the better the lower storage losses are at high temperature levels. Unfortunately this can not be easily achieved. While thermal underground stores, which are widely used for cold storage, have proved to perform quite well at temperatures between 10 C - 40 C, it has been rather difficult to achieve similar results at higher temperatures up to 150 C as test and demonstration plants of the 1980s proved. This issue has again attracted so much interest that the IEA launched a project on high temperature underground storage in December 1998. (orig.) [Deutsch] Waermespeicherung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ein Waermeangebot mit einer Waermenachfrage zeitlich zur Deckung zu bringen. Der Untergrund hat sich schon seit vielen Jahren als ein geeignetes Medium erwiesen, groessere Waermepumpen ueber laengere Zeitraeume wie etwa die kalten und warmen Jahreszeiten zu speichern. Die Effizienz eines solchen Speichers steigt mit der Hoehe des erreichten Temperaturniveaus und mit sinkenden Speicherverlusten, was leider eher gegenlaeufige Erscheinungen sind. Waehrend thermische Untergrundspeicher im Temperaturbereich von 10-40 C inzwischen erfolgreich demonstriert wurden und vor allem zur Kaeltespeicherung auch bereits vielfach eingesetzt werden, haben hoehere Temperaturen bis etwa 150 C in den Versuchs- und Demonstrationsanlagen der 80er Jahre vielfaeltige Probleme bereitet. Im Gefolge eines erneuten Interesses an unterirdischer thermischer Energiespeicherung wurde im Dezember 1997 ein Vorhaben des IEA Energiespeicherprogramms zu Untergrund-Waermespeichern hoeherer Temperatur eingerichtet. (orig.)

  5. Use of process observers at sewage treatment plants; Einsatz von Prozessbeobachtern fuer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jumar, U.; Alex, J. [Institut fuer Kommunikation und Automation e.V. Magdeburg (IFAK), Barleben (Germany); Rosenwinkel, K.H.; Obenaus, F. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    The paper describes the use of online simulation for prognosticating plant behaviour, training plant operators, and for obtaining state data not to be obtained otherwise. Whereas, for the mathematical modelling of the process, the established approaches Activated Sludge Model (ASM) 1 and 2 could be reverted to, new methodics needed to be developed for continuous model tracking in order to solve the conflict between a large number of parameters in the model and scarce online measuring data on the spot. The result is a practicable solution which harnesses available knowledge concerning the significance of suitable parameters for model adaptation. First of all, essential demands on and objectives of a process observer for sewage treatment plants are elaborated. Then a software system is described with reference to successful pilot installations which permits model-based process control and remote monitoring of sewage treatment plant. (orig.) [German] Der Beitrag beschreibt die Nutzung der Online-Simulation fuer die Prognose des Anlagenverhaltens, das Training der Anlagenfahrer und die Gewinnung ansonsten nicht messbarer Zustandsinformationen. Waehrend fuer die mathematische Modellierung des Prozesses auf die etablierten Ansaetze ASM 1 und 2 (Activated Sludge Model) zurueckgegriffen werden konnte, musste fuer die laufende Modellnachfuehrung eine neue Methodik entwickelt werden, um den Konflikt zwischen grosser Parameteranzahl im Modell und geringer Online-Messinformation vor Ort zu loesen. Das Ergebnis ist eine praktikable Loesung, die das vorhandene Wissen um die Signifikanz zur Modellanpassung geeigneter Parameter ausnutzt. In den folgenden Ausfuehrungen werden zunaechst wesentliche Anforderungen und Zielstellungen eines Prozessbeobachters fuer Klaeranlagen herausgearbeitet. Unter Bezugnahme auf erfolgreiche Pilotinstallationen wird anschliessend ein Software-System vorgestellt, das eine modellgestuetzte Betriebsfuehrung und Fernueberwachung von Klaeranlagen

  6. Aktuelle Diagnostik der kindlichen Harninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Möhring C

    2006-01-01

    Full Text Available Einnässen ist das häufigste urologische Symptom im Kindesalter. Es ist für den behandelnden Arzt eine Herausforderung, da der Erfolg oder Mißerfolg der eingeleiteten Therapie das psychische und auch das körperliche Wohlergehen des Kindes deutlich beeinflußt. Die Abklärung inkontinenter Kinder, die zumeist primär in der Hand von Pädiatern liegt, wird von den beteiligten Fachdisziplinen sehr unterschiedlich gehandhabt. Dabei zeichnet sich zumindest in Deutschland eine Tendenz zur primären Psychologisierung des Problems Enuresis ab. In unserer Spezialsprechstunde finden sich immer mehr Kinder, die beim Kinderpsychologen vorgestellt wurden, nachdem primäre medikamentöse Therapieversuche nicht erfolgreich waren. Auch eine Komedikation mit Ritalin wegen Aufmerksamkeits-Defizitsyndrom findet sich zunehmend. Die Diagnostik der vorbehandelnden Kollegen reicht dabei vom Nichtstun bis hin zu invasiven radiologischen Maßnahmen und endoskopischen Verfahren. Ein definierter Behandlungserfolg kann nur dann erzielt werden, wenn durch die vorangegangene Diagnostik eine klare Unterscheidung zwischen Enuresis und allen anderen Formen der Blasenstörung, zusammengefaßt im Begriff "Kindliche Harninkontinenz", getroffen wird. Nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU und des Arbeitskreises "Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau" muß man streng bei unterschiedlicher Ätiologie und Pathophysiologie zwischen Enuresis und kindlicher Harninkontinenz unterscheiden [1]. Die nicht-invasive Basisdiagnostik erlaubt in den meisten Fällen bereits die Klassifizierung der Störung und gibt Hinweise auf die Ursache. Die exakte pathophysiologische Abklärung bei kindlicher Inkontinenz kann aber nur durch weiterführende invasive Diagnostik bzw. mit Hilfe der (Video- Zystomanometrie erfolgen.

  7. Determination of the streaming potential and the corresponding total charge in aqueous asphalthene containing suspensions; Bestimmung der Stroemungspotentiale und der korrespondierenden Gesamtladungen in waessrigen, asphaltenhaltigen Suspensionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edler, S. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rosenplaenter, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Rahimian, I. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1996-02-01

    The choice of demulgators for separating crude oil emulsions is still done empirically. The knowledge of the charge of crude oil compounds is essential for the amount of needed demulsifiers. By using the Particle Charge Detector of the Muetek Company the surface charges of these compounds could be determined. The suspension will be titrated with demulsifier. Surface active compounds ar enriched within the colloids of crude oil, i.e. the resins and the asphaltenes. The asphaltenes could be divided into the easy, medium and difficult soluble asphaltenes. The streaming potential of the colloids and their corresponding total charge could be determined successfully. With increasing quantity of asphaltenes the charge consumption increase almost linearly. The heavy soluble asphaltenes are needing the highest share of demulsifiers followed by the middle and the light soluble asphaltenes. The resins only show very small charge consumption. (orig.) [Deutsch] Die Auswahl von Spaltern zur Trennung von Rohoelemulsionen erfolgt zumeist empirisch. Bei Kenntnis der Ladung der rohoeleigenen Emulgatoren ist eine gezieltere Auswahl der Splater moeglich. Mit Hilfe eines Partikelladungsdetektors sollten die Oberflaechenladungen der rohoeleigenen Emulgatoren bestimmt werden. Dazu wurden Suspensionen der Rohoelkolloide mit Tensid titriert. Grenzflaechenaktive Stoffe sind in den Rohoelkolloiden, also den Erdoelharzen und den Asphaltenen, angereichert. Die Asphaltene lassen sich in leicht-, mittel- und schwerloesliche Komponenten einteilen. Es konnte das Stroemungspotential der Rohoelkolloide und die korrespondierende Gesamtladung erfolgreich bestimmt werden. Mit konstant steigendem Gehalt an Kolloiden steigt auch der Ladungsverbrauch annaehernd linear. Bei den Asphaltenfraktionen verbrauchen die schwerloeslichen Asphaltene mit Abstand den groessten Anteil der Ladung, gefolgt von den mittel- und den leichtloeslichen. Die Erdoelharze zeigen einen sehr geringen Ladungsverbrauch. (orig.)

  8. Plate-forme de réalité virtuelle pour l'étude de l'accessibilité et de l'extraction de lampes sur prototype virtuel automobile

    OpenAIRE

    Chamaret , Damien

    2010-01-01

    In recent years, most car manufacturers innovate by using techniques of virtual reality (VR). This approach has great potential in terms of saving time and reducing costs. It also allows assessing new approaches related to the design process itself. However, a number of technological and methodological locks remain. They relate in particular (i) simplification and physicalization of digital models from CAD software, (ii) the development of visual-haptic configurations suited to different task...

  9. Successful building and sanitation - Energy-saving potentials in house and apartments - Bad Homburg vor der Hoehe. 2. ed.; Erfolgreich sanieren - Energiesparpotentiale in Haus und Wohnung - Bad Homburg vor der Hoehe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2010-07-01

    Climate protection and high energy costs require a reduction of the energy consumption in new buildings and in existing buildings. In 1995, the city Bad Homburg v.d. Hoehe (Federal Republic of Germany) let draw up an energy concept in order to uncover the potentials to effective climate protection. The brochure under consideration is addressed to house owners which would like to reorganize their buildings professionally and energy-saving and to receive a ''first aid'' with this brochure. This brochure consists of the following contributions: (a) Energy-saving construction and reorganization - an investment into the future; (b) Measures of reorganization and saving potentials; (c) Renewable energies in the house; (d) Electricity: The energy in the background; (e) Financial incentives in the overview. (orig./GL)

  10. ``Fifty-fifty`` - an unexpectedly successful start. Implementation of Agenda 21 results in energy savings in school buildings; ``Fifty-fifty`` - ein erfreulich erfolgreicher Start. Energieeinsparung durch praktizierte Agenda 21 in Schulen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schafhausen, F. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    1998-10-01

    The idea of the `Fifty-Fifty` pilot project was conceived at the environmental department of the Hamburg municipal authority; its implementation took place in close cooperation with the department for schools, the young, and vocational training (`BSJB`). It started in October 94 and was finalized in June 97. After its successful completion, `Fifty-Fifty` meanwhile has the status of a permanent project.- For decades it has been known that public buildings consume added energy (power and heat) as well as water not only because technical devices are lacking or obsolete but also because of negligence and carelessness. `Fifty-Fifty` endeavours to bring about a change. (orig.) [Deutsch] Geschichte des `Fifty-fifty`-Modells: Die Idee wurde von der Hamburger Umweltbehoerde entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit der Behoerde fuer Schule, Jugend und Berufsbildung (BSJB) umgesetzt. Der Modellversuch wurde im Oktober 1994 gestartet und im Juni 1997 abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Beendigung des Modellversuchs hat `Fifty-fifty` mittlerweile den Status eines Dauerprojekts. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass in oeffentlich genutzten Gebaeuden nicht nur aufgrund fehlender oder veralteter technischer Ausstattung, sondern insbesondere auch wegen eines unsachgemaessen oder gedankenlosen Verhaltens mehr Energie (Strom und Waerme) und mehr Wasser verbraucht werden. `Fifty-fifty` tut etwas dagegen. (orig.)

  11. Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Virtuelle Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin: Eine Spurensuche

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mentzel, Walter

    2017-09-01

    Full Text Available The article presents on the basis of five case examples the project “Virtual Libraries” of the Branch Library for Medical History of the University Library of the Medical University of Vienna. The project’s target is to reconstruct book collections – in regard to origin, previous owner and provenance – which had been incorporated into the stacks of the library of the Josephinum during the last 200 years. Its purpose is to indicate these books as virtual book collections in the catalogue of the University Library of the Medical University of Vienna in order to provide specific research.

  12. Charles et ses images

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anne-Marie Baron

    2009-01-01

    Full Text Available Charles Bovary est probablement le personnage qui a été le plus transformé par les cinéastes qui ont adapté le roman de Flaubert. Si les premiers adaptateurs l’ont traité en victime, peu à peu, le cinéma a commencé à souligner la dimension néfaste sous-jacente du personnage et à lui faire porter une large part de responsabilité dans la descente aux enfers d’Emma. Depuis Pierre Renoir, touchant et authentique, jusqu’à Gregg Edelman, le mari de Little children qui fantasme sur les photos d’une pin-up virtuelle, en passant par les images plus ou moins pathétiques ou ridicules de Van Heflin, Aribert Wäscher, Alberto Bello, Jean-François Balmer, Farooq Shaikh ou Luis-Miguel Cintra, Charles, plus que tout autre personnage du roman, a subi une incroyable métamorphose en s’ancrant dans la civilisation de chacun des pays et de chacune des décennies successives qui l’ont porté à l’écran.From the 1930s to the present, Charles Bovary is probably the most altered character in the adaptations of Flaubert’s novel. The first directors made a victim of him, but gradually, the cinema began to emphasize his deleterious dimension and attributed to him a large part of the responsibility for Emma’s grief. From Pierre Renoir, touching and authentic, to Gregg Edelman, who fantasizes on a pornographic website in Todd Field’s Little Children, the more or less pathetic or ridiculous portrayals given by Van Heflin, Aribert Wäscher,Alberto Bello, Jean-François Balmer, Farooq Shaikh or Luis-Miguel Cintra, show that more than any other character in the novel, Charles has been submitted to a serious metamorphosis by being interpreted on screen according to each country’s civilization and the successive decades of filming.

  13. ETA-BEMS - Development of testing procedures for inspection of building energy management systems; ETA-BEMS - Entwicklung von Testprozeduren zur Abnahme von Building-Energy-Management-Systemen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Grob, R.F.

    2000-07-01

    Based on the investigations of project VITE-BEMS, a computer-assisted method for commissioning and acceptance testing of complex digital building control systems is presented. Tests are classified as either open-loop or closed-loop tests. A test stand was constructed in which the control systems to be tested were connected to a building and facility simulation system in order to model the behaviour of the real facility for which the control system is intended. The models were adapted and optimized with a view to simplicity and easy convertibility. [German] Aufbauend auf dem bereits bestehenden Lebenszyklusansatz fuer die Simulation und den Arbeiten, die im Projekt VITE-BEMS /6/ durchgefuehrt wurden, wird eine computergestuetzte Vorgehensweise fuer die Inbetriebnahme und die Abnahme von komplexen digitalen Regelsystemen im Bereich der Gebaeude- und RLT-Technik vorgestellt. Nach einer kritischen Betrachtung der Abnahmeprozesse in der gaengigen Praxis, werden hierfuer zunaechst Testprozeduren entwickelt. Diese Testprozeduren fuer die Inbetriebnahme und Abnahme von digitalen Regelungssysteme koennen unterteilt werden in Tests, bei denen das jeweilige Regelungssystem mit einer virtuellen heiz- und raumlufttechnischen Anlage in Wechselwirkung steht (Closed-Loop-Tests) und solchen, bei denen Regelfunktionen ohne eine direkte Rueckkopplung zur zu regelnden Anlage ueberprueft werden (Open-Loop-Tests). Durch diese unterschiedlichen Prozeduren wird eine systematische Ueberpruefung der Regelfunktionen, die vom Planer der jeweiligen Anlage spezifiziert und gefordert werden, ermoeglicht. Entsprechend den Anforderungen dieser Testprozeduren wird auf einem ebenfalls neu entwickelten Emulationsversuchsstand eine virtuelle Testumgebung aufgebaut, auf der die Prozeduren an den zu testenden Regelgeraeten ablaufen. In dieser Testumgebung wird das zu pruefende Regelungssystem an eine Anlagen- und Gebaeudesimulation angeschlossen. Mit der Simulation wird das Verhalten der realen Anlage

  14. Vertebroplasty - state of the art; Vertebroplastie - ''state of the art''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilhelm, K. [Akademisches Lehrkrankenhaus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn, Radiologie und Nuklearmedizin, Johanniter-Krankenhaus - Johanniter GmbH, Bonn (Germany)

    2015-10-15

    Percutaneous vertebroplasty (PVP) using PMMA (polymethyl methacrylate) was first described in 1987 by Gallibert and Deramond for the treatment of vertebral body instability in patients with aggressive forms of vertebral hemangioma. Other types of painful osteolytic bone lesions, such as osteoporotic vertebral fractures and vertebral metastasis are in the meantime more commonly treated using this method. Within the last few years, this technique has become widely accepted and it is proposed for osteolytic bone lesions in areas that are more difficult to approach surgically, e.g., the pelvis and sacrum. Rapid pain relief and resulting stability have conferred an important role upon osteoplasty especially in palliative tumor-treatment for patients with shortened expected life spans. In addition, combined treatment of painful osteolytic metastases with image-guided thermoablation and percutaneous cement injection has been shown to be a safe palliative modality in the therapy of nonresectable tumors. (orig.) [German] Die Vertebroplastie ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem unter Durchleuchtung oder im CT Knochenzement mithilfe einer Hohlnadel in einen schmerzhaften Wirbelkoerper eingebracht wird. Die Technik wurde initial zur Behandlung aggressiver Wirbelkoerperhaemangiome beschrieben. Inzwischen stellen andere schmerzhafte Wirbelkoerperprozesse, vornehmlich osteolytische Metastasen sowie osteoporotische Wirbelkoerperfrakturen die haeufigsten Indikationen zur Durchfuehrung einer Vertebroplastie dar. Methode und Technik der Zementapplikation werden zwischenzeitlich erfolgreich auch bei ausserhalb der Wirbelsaeule bestehenden gutartigen Pathologien, z. B. bei Ermuedungsfrakturen des Os sacrum in Form der Sakroplastie sowie insbesondere schmerzhaften, metastatisch-osteolytischen Befunden als palliative Therapiemassnahme (Osteoplastie) eingesetzt. Im Rahmen palliativer Therapiekonzepte wird die Vertebroplastie in der Radiologie zunehmend in Kombination mit

  15. Energy for Germany 2000. Facts, views and positions in a global trend. Goals of the global and national policies in the 21st century: Competitive strength, assured supply, environmental compatibility; Energie fuer Deutschland 2000. Fakten, Perspektiven und Positionen im globalen Kontext. Schwerpunktthema 'Ziel globaler und nationaler Energiepolitik im 21. Jahrhundert: Wettbewerbsfaehig - versorgungssicher - umweltvertraeglich'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The publication is based on the publication 'Energy for Tomorrow's World - Acting Now.', which was published by the World Energy Council in 2000. It presents an analysis of the current situation and contains suggestions for actions that should be taken in the period up to 2020. While national energy policy will still be required, it can only be successful if global aspects are not neglected. This includes the consideration of the responsibility of the industrial nations for third world countries. The energy concept presented here intends to take account of the decisive global aspects. [German] Die Darstellung der globalen Aspekte stuetzt sich auf die Standortbestimmung 2000 des Weltenergierates 'Energy for Tomorrow's World - Acting Now.'. Diese Standortbestimmung unterzieht die Anfang der 90er Jahre erschienene globale Studie des Weltenergierates einer kritischen Ueberpruefung, stellt Abweichungen von den damals angenommenen Entwicklungsperspektiven fest und gibt vor allem konkrete Handlungsempfehlungen fuer die Zeit bis zum Jahr 2020, also fuer die Zeitspanne, die konkret ueberschaubar und gestaltbar ist. Die neue Standortbestimmung des Weltenergierates unterstreicht, dass nationale Energiepolitik zwar weiterhin notwendig ist, aber nur dann auf Dauer erfolgreich sein wird, wenn sie auf diese globalen Aspekte ausgerichtet ist. Dazu gehoert auch, dass westliche, entwickelte Laender sich bewusst sind, dass eine nationale Energiepolitik zu Lasten der Dritten Welt nicht nur keine Zukunft hat, sondern vor allem nicht zu verantworten ist. Dies gilt natuerlich ebenso fuer die Umweltpolitik. An diesen Massstaeben wird sich auch das konkrete Energiekonzept messen lassen muessen, das nun fuer die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis des 'Energiedialogs 2000' erarbeitet werden soll. Mit der hier vorgelegten Publikation will das Deutsche Nationale Komitee des Weltenergierates dazu beitragen, dass in diesem Energiekonzept die

  16. Pumps for cryogenic liquids with superconducting magnetic bearings. Final report; Pumpen fuer kryogene Fluessigkeiten mit supraleitenden Magnetlagern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerlach, G.; Fuchs, G.; Sorber, J.; Brosche, H.; Richter, M.; Frenzel, C.

    2000-07-01

    A liquid nitrogen pump with contactless superconducting magnetic bearings was to be developed on the basis of an available motor with superconducting bearings. Contactless superconducting magnetic bearings require practically no servicing. A high demand for pumps for cryogenic liquids is expected with the impending use of hydrogen as an energy source. The pumping of liquid nitrogen was demonstrated successfully with the new test aggregate. The maximum pumped volume was 17 l/min at a lift of 0.5 m and 6 l/min at a lift of 1 m. In all, 15 hours of operation were registered in the superconducting state of the bearing, which included 2 hours of uninterrupted pump operation. The higher speed range for which magnetic bearings are optimally suited was not reached. Operation at higher frequencies was impossible either because of stronger resonance amplituees or because the power system was too weak. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Pumpe fuer fluessigen Stickstoff mit beruehrungslosen supraleitenden Magnetlagern auf der Basis eines vorhandenen supraleitend gelagerten Motors. Die beruehrungslose supraleitende Magnetlager sind praktisch wartungsfrei. Ein Bedarf an Pumpen fuer kryogene Fluessigkeiten entsteht insbesondere durch den in naher Zukunft zu erwartenden Einsatz von Wasserstoff als Energietraeger. Mit dem entworfenen Aggregat wurde das Pumpen von Fluessigstickstoff erfolgreich demonstriert. Der Foerderstrom betrug bei 0,5m Foerderhoehe maximal 17 l/min; beim 1m Foerderhoehe wurden maximal 6 l/min gemessen. Es wurden insgesamt ca. 15 Betriebsstunden in supraleitenden Zustand des Lagers, darunter 2 Stunden ununterbrochener Pumpbetrieb registriert. Der hoehere Drehzahlbereich, fuer den das Magnetlager eigentlich paedestiniert ist, konnte nicht erreicht werden. Ein Betrieb bei hoeheren (Ist-)Frequenzen war nicht moeglich, entweder durch staerkere Resonanzausschlaege oder durch einen zu schwachen Antrieb. (orig.)

  17. Targets and results of the German Reactor Safety Program; Ziele und Ergebnisse der deutschen Reaktorsicherheitsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walte, F.; Schmitz, V.; Kroening, M. [FhG - IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The results obtained so far by the first two austenitic weld research projects show that the approach taken was the right one, as the modelling work in connection with the pulse-echo testing techniques did in fact achieve enhancements in the ultrasonic inspection of austenitic welds. The tools developed are: Ray tracing, point source synthesis, and EFIT, and can be successfully applied for NDE of transverse-isotropic weld microstructures, as was shown by all verification experiments. The project tasks for EFIT simulation and verification of the ultrasonic test method applied to anisotropic, dissimilar welds are expected to be concluded towards the end of the project period. If these activities prove to be successful, too, there will be several examples available giving evidence of the feasibility and suitability of the tools for an optimisation of the test parameters. The results available to date have been obtained with tests at several welds, assuming flaw types such as root defects perpendicular to the surface, which were introduced into the specimens by notches. (orig./CB) [Deutsch] Die bisher in den beiden Austenit-Forschungsprojekten erzielten Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz, durch Modellierung der Impulsechopruefung einen Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallpruefung von austenitischen Schweissnaehten zu leisten, richtig war. Die Werkzeuge: - Ray Tracing, - Punktquellensynthese, und - EFIT sind fuer transversal-isotrope Schweissnahtgefuege entwickelt und verfuegbar. Alle bisher durchgefuehrten Verifikationsexperimente waren erfolgreich. Die EFIT-Simulation und Verifikation der Ultraschallpruefung der anisotropen, inhomogenen Schweissnaht steht jedoch noch aus, wird aber bis zum Ende des Projektes erfolgen. Wenn auch dies gelingt, ist exemplarisch an einigen Beispielen gezeigt, dass die o.g. Werkzeuge tauglich sind, durch Vorausrechnung reale Ultraschallpruefungen hinsichtlich der Pruefparameter zu optimieren. Die bisherigen Ergebnisse wurden

  18. The Re-election of the Indonesian President: Reasons and Background Präsidentschaftswahlen in Indonesien: Ursachen und Hintergründe zur Wiederwahl Susilo Bambang Yudhoyonos

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patrick Ziegenhain

    2009-10-01

    Full Text Available Incumbent president Susilo Bambang Yudhoyono (SBY was re-elected as Indonesian president in the elections on 8 July 2009 with over 60 per cent of the votes. The reasons for the victory were his relatively successful economic policies, his efforts in the fight against corruption, and the poor quality of his political opponents. The retired general made a military career under the authoritarian New Order and then became a politician after democratisation started in 1998. In 2004, he was elected president with the support of Islamic parties, which he then included in his government. As a person close to the military, SBY avoided reducing the privileges of the Armed Forces and thus democratic deepening has been stalled. However, there are good chances that economic progress and political stability will prevail during his second term. Der amtierende Präsident Susilo Bambang Yudhoyono wurde in der Wahl am 8. Juli 2009 mit über 60% der Stimmen wiedergewählt. Gründe für den Wahlsieg waren seine relativ erfolgreiche Wirtschaftspolitik, seine Bemühungen im Kampf gegen die Korruption, aber auch die wenig Erfolg versprechenden Gegenkandidaten. Der General im Ruhestand machte unter der autoritären Neuen Ordnung Karriere bei den Streitkräften und wurde nach dem Beginn des Demokratisierungsprozesses im Jahr 1998 Politiker. Im Jahr 2004 wurde er mit der Unterstützung der islamischen Parteien zum Präsidenten Indonesiens gewählt. Als eine dem Militär nahestehende Person vermied er, die Privilegien der Streitkräfte zu reduzieren, was die Qualität der Demokratie nicht erhöhte. Dennoch stehen die Chancen gut, dass in seiner zweiten Amtszeit wirtschaftlicher Aufschwung und politische Stabilität anhalten werden.

  19. Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? Herausforderungen und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Junger

    2015-03-01

    Full Text Available Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unkörperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB vor der Herausforderung, über neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversität, machen dies erforderlich. Für die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten müssen. Die Entwicklung und Einführung automatischer Verfahren für Klassifikation und Beschlagwortung gehören ebenso dazu wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten über Konkordanzen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Erschließungsinstrumente und -standards sowie Datenformate. Die DNB strebt ein Konzept für die Inhaltserschließung an, das zum Ziel hat, so viele Publikationen als möglich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterstützen. Since the extension of the legal deposit mandate to so-called non-physical publications in 2006, the Deutsche Nationalbibliothek (DNB has to deal with the challenge of finding new ways to create bibliographic metadata. This is due to the growing amount of publications and their increasing diversity. Consequently, in the area of subject cataloguing in DNB, intellectual cataloguing must be complemented by additional methods. These include the development and implementation of automated procedures for classification and indexing as well as the use of third party data or the production of subject data via mappings. All this has effects on the workflows, tools and standards for subject cataloguing and data formats. DNB aims at a concept for subject cataloguing which will make it possible to catalogue as many publications as possible in an appropriate way in order to successfully support topical searches

  20. Therapeutische Überlegungen bei sensomotorischer diabetischer Neuropathie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bührlen M

    2013-01-01

    Einzelfall ergänzend erfolgreich eingesetzt werden.

  1. Follow-up and prognosis of thyroid carcinoma; Nachsorge und Prognose der Schilddruesenkarzinome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandrock, D.; Munz, D.L. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Medizinische Fakultaet Charite

    2000-03-01

    The follow-up of patients with differentiated thyroid carcinoma is based on guidelines of the appropriate scientific societies like the German Society of Nuclear Medicine (DGN). After (successfull) radioiodine treatment there are follow-up investigations in intervalls (every [half] year, life-long) including ultrasound, serum level of thyroglobulin, TSH, (f)T3, and (f)T4. If recurrent/metastatic disease is suspected further special methods will follow (radioiodine scan, CT, MRI..). 5- and 10-year overall survival rates of paillary carcinoma are in the range of 90% and 80%, of follicular carcinoma in the range of 80% and 70%, respectively. Individual prognosis can be assessed by different scoring systems including factors like age, sex, size, grading, and extent of the disease. The medullary carcinoma has a mediocre prognosis and similar follow-up intervals focusing on the tumor markers calcitonin and CEA and, if necessary, a variety of imaging methods. The anaplastic carcinoma with its bad prognosis needs individual (palliative) symptomatic follow-up. (orig.) [German] Die Nachsorge des differenzierten Schilddruesenkarzinoms orientiert sich an Empfehlungen und Leitlinien der DGN sowie weiterer Fachgesellschaften. Nach (erfolgreicher) Therapie sind in Intervallen (1/2jaehrlich, jaehrlich, lebenslang) ambulante Nachsorgeuntersuchungen mit Sonographie, Thyreoglobulin- und TSH-, [f]T3-, [f]T4-Bestimmung erforderlich. Je nach Rezidiv-/Metastasenverdacht sind gezielte weitere Untersuchungen durchzufuehren (Radiojoddiagnostik, CT, MRT...). Die 5- und 10-Jahres-Ueberlebensraten des papillaeren Karzinoms liegen um 90% bzw. 80%, die des follikulaeren um 80% bzw. 70%. Die Prognose kann mittels diverser Scores bestimmt werden, die u.a. Alter, Geschlecht, Grading, und Ausdehnung der Erkrankung beruecksichtigen. Das medullaere Karzinom hat bei mittlerer Prognose aehnliche Nachsorgeintervalle, orientiert sich an den Tumormarkern Kalzitonin und CEA und gegebenenfalls komplexer

  2. The climate protection contribution of the German Energy Transition; Der Klimaschutzbeitrag der deutschen Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erdmann, Georg [TU Berlin (Germany). Fachgebiet Energiesysteme

    2017-04-15

    Energy Transition has already led to changes in the energy landscape and will continue to initiate changes. However, it also raises questions that need to be answered: What are the objectives to be achieved by 2020, what are the objectives of a more or less threatening failure? Which instruments and measures have proved to be helpful, which to be (largely) ineffective? What caused the likely heterogeneous goal fulfillment? What are the relevant exogenous causes, which are characterized by the fact that the national energy policy can not have any influence on it? And what are the endogenous causes, which lead to concrete indications of a necessary re-control of the energy transition? Obviously, the answers to these questions are relevant not only from a historical perspective, but also for the question of how the energy tansition will be successfully continued in the 2020-2030 period, and how possible failures can be avoided or at least reduced. [German] Die Energiewende hat bereits heute zu Umbruechen in der Energielandschaft gefuehrt und wird auch weiter Veraenderungen anstossen. Dennoch wirft sie auch Fragen auf, die beantwortet werden wollen: Welche Ziele duerften bis zum Jahr 2020 erreicht werden, bei welchen Zielen droht eine mehr oder weniger starke Verfehlung? Welche Instrumente und Massnahmen haben sich als hilfreich erwiesen, welche als (weitgehend) wirkungslos? Worauf ist die voraussichtlich heterogene Zielerfuellung zurueckzufuehren? Was sind die dafuer massgebenden exogenen Ursachen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die nationale Energiepolitik darauf grundsaetzlich keinen Einfluss nehmen kann? Und was sind die endogenen Ursachen, woraus sich konkrete Hinweise auf ein erforderliches Nachsteuern der Energiewende ergeben? Offensichtlich sind die Antworten auf diese Fragen nicht nur aus historischer Perspektive relevant, sondern auch fuer die Frage, wie die Energiewende im Zeitraum 2020 bis 2030 erfolgreich weitergefuehrt und wie allfaellige

  3. ESWL aus der Sicht des Osteologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tischer T

    2004-01-01

    Full Text Available In der Urologie hat die Zertrümmerung von schmerzhaften Nierensteinen mittels extrakorporaler Stoßwellen die nicht-invasive Therapie von Nierensteinen revolutioniert. Dieses erfolgversprechende Konzept wurde vor über 15 Jahren in der Orthopädie aufgegriffen. Dabei wurde versucht, die verzögerte Knochenbruchheilung durch Stimulation der Knochenenden mit Hilfe fokussierter extrakorporaler Stoßwellen zu beschleunigen. Im folgenden wurde dieses Verfahren erfolgreich zur Behandlung von Knochenbruchheilungsstörungen, der Tendinitis calcarea, der Epicondylitis radialis humeri und der Fasciitis plantaris eingesetzt. Dabei ist – anders als bei der Nierensteinzertrümmerung – nicht die Zerstörung von Hartgewebe für den Wirkmechanismus verantwortlich. Lange Zeit waren die Kenntnisse sowohl über die Wirkmechanismen extrakorporaler Stoßwellen am Knochen, als auch über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen nur eingeschränkt verfügbar. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Studien publiziert worden. Die vorliegende Arbeit faßt den entsprechenden gegenwärtigen Kenntnisstand über die Wirkung extrakorporaler Stoßwellen auf den Knochen aus tier- und zellkulturexperimentellen Grundlagenuntersuchungen zusammen. Insbesondere in bezug auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen der ESWT haben die bisher durchgeführten Untersuchungen wertvolle Hinweise ergeben. Darüber hinaus konnten in jüngster Zeit erste Ergebnisse bezüglich der molekularen Wirkweise extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat vorgelegt werden, die ein komplexes Bild der tatsächlichen Vorgänge erahnen lassen. Durch eine Intensivierung der tierexperimentellen Grundlagenforschung zur ESWT wird es möglich sein, in naher Zukunft eine breit abgesicherte, experimentell-wissenschaftliche Grundlage zum Einsatz extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat zu erarbeiten.

  4. Economic and technical aspects the decarbonisation of the heat sector; Wirtschaftliche und technische Aspekte der Dekarbonisierung des Waermesektors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrig, Kurt; Hoffmann, Clemens; Gerhardt, Norman [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Schmidt, Dietrich; Schumacher, Patrick [Fraunhofer IBP, Stuttgart (Germany); Henning, Hans Martin; Palzer, Andreas [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Lechtenboehmer, Stefan [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany)

    2016-05-15

    The transformation of the energy system to a de-carbonized energy supply requires a coordinated interaction between the sectors electricity, heat and transport. Thereby, the coupling of the electricity sector with the heating sector is one of the key measures in the transformation. The inclusion of wind and solar energy in the grid can be optimized by exact feed in forecasts, the coupling to the heat sector by means of heat pumps and power-to-heat (heater) allows more flexibilisation of the demand side. This interaction is made possible by intelligent solutions of systems engineering and power management. The development of appropriate incentives, market mechanisms and business models is also required, to make this coupling also economic successful. The contribution present die 80% scenario for the year 2050 created in the research project ''Interaction RES electricity, heat and transport'' and gives examples of future requirements and developments on this topic. [German] Die Transformation des Energieversorgungssystems zu einer de-karbonisierten Energiebereitstellung bedingt ein koordiniertes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Waerme und Verkehr. Dabei ist die Kopplung des Stromsektors mit dem Waermesektor eine der entscheidenden Massnahmen bei der Transformation. Die Aufnahme von Wind- und Sonnenenergie in das Netz kann durch genaue Einspeiseprognosen optimiert werden, die Kopplung zum Waermesektor mittels Waermepumpen und Power-to-Heat (Heizstab) ermoeglicht die weitere Flexibilisierung der Nachfrageseite. Diese Interaktion wird durch intelligente Loesungen der Systemtechnik fuer das Energie- und Netzmanagement ermoeglicht. Die Entwicklung von entsprechenden Anreizsystemen, Marktmechanismen und Geschaeftsmodellen ist ebenfalls erforderlich, um diese Kopplung auch wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Der Beitrag stellt das im Forschungsvorhaben ''Interaktion EE-Strom, Waerme und Verkehr'' erstellte 80 %-Szenario fuer das

  5. East German power plants: New concepts for the power and energy supply; Ostdeutscher Kraftwerkspark: Neugestaltung der Kraft- und Waermeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bald, A [Fossil Befeuerte Kraftwerke Inland, Bereich Energieerzeugung (KWU), Siemens AG (Germany)

    1994-10-01

    The enhancement of the energy economy plays the key role for the economic and ecological sanitation of the New Laender. Due to the bad condition sanitation mostly means new construction. The energy economy, the manufacturing industry and the public administration have successfully met this challenge. The programme has been launched, nearly all key projects have been given to contractors, the majority has already been realised and the first plants have already been connected to the network. Due to the performance that has been achieved so far, the following statement can already be made today. At the end of the decade the New Laender will have the most modern power and thermal energy supply in the world. Hence the industrial site eastern Germany gains an attractiveness that does not have to fear the international competition. Apart from strong impetus for economic growth and employment the environmentally friendly energy supply will lead to a considerable improvement of the life quality of approx. 16 million people. (orig.) [Deutsch] Bei der oekonomischen und oekologischen Gesundung der neuen Bundeslaender faellt der Sanierung der Energiewirtschaft eine Schluesselrolle zu. Wegen der schlechten Substanz kann Sanierung zumeist nur Neubau heissen. Dieser Herausforderung haben sich Energiewirtschaft, Herstellerindustrie und oeffentliche Verwaltung erfolgreich gestellt. Das Ausbauprogramm ist auf den Weg gebracht, fast alle Schluesselprojekte sind vergeben, die meisten mittlerweile in der Realisierung, und die ersten Anlagen sind sogar schon am Netz. Angesichts des bisher Geleisteten laesst sich bereits heute feststellen: Ende des Jahrzehnts werden die neuen Bundeslaender ueber die modernste Strom- und Waermeversorgung der Welt verfuegen. Der Wirtschaftsstandort Ostdeutschland gewinnt damit eine Attraktivitaet, die international keinen Vergleich zu scheuen braucht. Neben kraeftigen Wachstums- und Beschaeftigungsimpulsen wird der umweltfreundliche Neuaufbau der

  6. Detection of partial discharges in oil transformers with the aid of acoustic emission analysis; Detektion von Teilentladungen in Oeltransformatoren durch die Schallemissionsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loehr, M. [Physical Acoustics BV - Deutschland, Hamburg (Germany)

    2007-07-01

    Since the early eighties, acoustic emission analysis has been used for functional testing of transformers. Partial discharges of 150 pC and above are detected reliably. Transformers with oil/paper insulation as a rule are inspected during operation by analysis of the transformer oil at regular intervals or continuously. This integral method provides no information on the operating conditions causing partial discharge and no information on their location. This information gap may be closed by acoustic emission analysis, which will provide the key information required for selective planning of preventive measures. Physical Acoustics (PAC) tested several hundreds of transformers successfully for their operating performance (see also EPRI Project I.D. No. 051481). As a result, e.g., transformers can now be operated for a longer period of time below critical load. [German] Die Schallemissionsanalyse wird seit den fruehen 80-iger Jahren letzten Jahrhunderts von Transformator-Herstellern bei der Funktionspruefung eingesetzt. Hierbei werden Teilentladungen von 150 pC und mehr zuverlaessig detektiert. Oel-papierisolierte Transformatoren werden in der Regel waehrend des Betriebs durch eine Analyse des Transformator-Oels inspeziert. Die Oelanalyse kann in regelmaessigen Abstaenden oder dauerhaft erfolgen. Als integrales Verfahren bietet diese Methode keine Information zu den Betriebsbedingungen unter den Teilentladungen auftreten und gibt auch keine Information zum Ort deren Auftretens. Diese Informationsluecke kann durch den Einsatz einer Schallemissionspruefung (AT) geschlossen werden. Mit dem Messen der Schallemission durch am Trafokessel angebrachte Sensoren kann der Ort und der Zeitpunkt von Stoerungen festgestellt werden. Mit diesen Schluesselinformationen wird es moeglich, die weiteren notwendigen Massnahmen gezielt zu planen. Physical Acoustics (PAC) hat mehrere hunderte von Transformatoren erfolgreich auf ihr Betriebsverhalten untersucht (siehe auch EPRI-Projekt I

  7. Market analysis. Renewable fuels; Marktanalyse. Nachwachsende Rohstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2014-07-01

    The Agency for Renewable Resources (FNR) had on behalf of the Federal Ministry of Food and Agriculture created a study on the market development of renewable resources in Germany and published this in the year of 2006. The aim of that study was to identify of actual status and market performance of the individual market segments of the material and energetic use as a basis for policy recommendations for accelerated and long term successful market launch and market share expansion of renewable raw materials. On behalf of the FNR, a market analysis of mid-2011 was carried out until the beginning of 2013, the results of which are hereby resubmitted. This market analysis covers all markets of material and energetic use in the global context, taking account of possible competing uses. A market segmentation, which was based on the product classification of the Federal Statistical Office, formed the basis of the analysis. A total of ten markets have been defined, seven material and three energetic use. [German] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hatte im Auftrag des BMEL eine Studie zur Marktentwicklung von nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland erstellen lassen und diese im Jahr 2006 veroeffentlicht. Ziel der damaligen Studie war die Ermittlung von Ist-Zustand und Marktentwicklung der einzelnen Marktsegmente der stofflichen und energetischen Nutzung als Basis fuer Handlungsempfehlungen fuer eine beschleunigte und langfristig erfolgreiche Markteinfuehrung bzw. Marktanteilsausweitung nachwachsender Rohstoffe. Im Auftrag der FNR wurde erneut eine Marktanalyse von Mitte 2011 bis Anfang 2013 durchgefuehrt, deren Ergebnisse hiermit vorgelegt werden. Diese Marktanalyse umfasst alle Maerkte der stofflichen und energetischen Nutzung im globalen Kontext unter Beruecksichtigung moeglicher Nutzungskonkurrenzen. Eine Marktsegmentierung, die sich an der Produktklassifikation des Statistischen Bundesamtes orientierte, bildete die Grundlage der Analyse. Insgesamt

  8. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    numerisch analysiert; zum anderen werden die in Hochenthalpiestroemungen zum Teil beobachteten optischen Signalstoerungen bezueglich ihrer Ursachen und Auswirkungen experimentell untersucht. Es resultiert ein belastbarer Datensatz zur reagierenden Stroemung in einer Rechteckduese, an dem bereits ein numerisches Verfahren hinsichtlich der Modellierung thermischer Nichtgleichgewichtseffekte erfolgreich validiert werden konnte. (orig.)

  9. Conflict Resolution in Aceh in Light of Track One and a Half Diplomacy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Robert M. Heiling

    2008-01-01

    Full Text Available This paper analyzes the role of mediators in the resolution of the Aceh conflict within the framework of a three-step process. Two separate mediation efforts, one conducted by the Centre for Humanitarian Dialogue from 1999 until 2003 and a second one led by Martti Ahtisaari and his Crisis Management Initiative in 2004/2005, attempted to solve the Aceh confl ict. The author shows that beside contextual factors such as ripeness of the conflict and advantageous relations between and characteristics of the conflict parties, the success of Ahtisaari’s engagement can be further explained by procedural factors. These include mediator behaviour and mediation strategies. Furthermore the mediator’s ability to use contacts with official track one actors was crucial in securing the signing as well as the implementation of the present peace agreement. ----- Der Artikel analysiert die Rolle von Mediatoren in der Lösung des Aceh Konfl ikts mittels eines drei-Phasen Modells von Konfliktlösung. Zwei voneinander unabhängige Mediationsverfahren, jenes des Centre for Humanitarian Dialogue von 1999 bis 2003, und ein weiteres geleitet durch Martti Ahtisaari und seiner Crisis Management Initiative in 2004/2005, zielten darauf ab den Konflikt zu lösen. Der Autor zeigt, dass neben kontextuellen Faktoren wie einer “ripeness” des Konflikts sowie günstigen Veränderungen auf Seite der Konfliktparteien, prozedurale Faktoren für den Erfolg Ahtisaaris entscheidend waren. Diese Faktoren beziehen sich auf das Agieren und die Strategien des Mediators. Die Fähigkeit des Mediators, Kontakte zu offiziellen “track one” Akteuren aktiv während des Mediationsprozesses zu nutzen, bildete einen Schlüsselfaktor darin einen Friedensschluss und im weiteren Verlauf eine weitgehend erfolgreiche Umsetzung des aktuellen Abkommens zwischen den ehemaligen Konfliktparteien zu erreichen.

  10. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  11. Virtual endoscopy of the upper urinary tract based on contrast material-enhanced MR urography data sets; Virtuelle Endoskopie des oberen Harntraktes auf der Basis kontrastangehobener MR-Urographie Datensaetze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Krombach, G.; Staatz, G.; Kilbinger, M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1999-06-01

    Purpose: To investigate the feasibility of reconstructing a virtual endoscopy from MR imaging data sets of the upper urinary tract. Method: The data obtained from 28 contrast-enhanced MR urographic examinations (5 normal; 23 pathologic) were post-processed to reconstruct a virtual ureterorenoscopy (VURS) using a threshold image segmentation. The visualization of the upper urinary tract was based on the acquisition of T{sub 1}-weighted 3D gradient-echo sequences after intravenous administration of gadolinium-DTPA and a prior injection of low-dose furosemide. Results: The employed MR urography technique created in all 28 cases a complete and strong contrast enhancement of the urinary tract. These 3D sequence data allowed the reconstruction of a VURS, even when the collecting system was not dilated. The best accuracy was provided by the MR urography sequences with the smallest voxel size. Moreover, the data acquisition based on a breath-hold technique has proved superior to that using a respiratory gating. Inside the renal pelvis, all calices could be assessed by turning the virtual endoscope in the appropriate direction. The visualization of the ureteral orifices in the bladder was also possible. All filling defects that were diagnosed by MR urography could be evaluated from the endoluminal view using the VURS. The exact characterization of the lesions based only on the assessment of the surface structure was difficult. Conclusion: A virtual endoscopy of the upper urinary tract can be successfully reconstructed using the data sets of high-resolution 3D MR urography sequences. (orig.) [Deutsch] Ziel: Untersuchungen zur Anwendung der virtuellen Endoskopie auf MR-tomographische Datensaetze des oberen Harntraktes. Methoden: Die Daten von 28 kontrastangehobenen MR-Urographien (5 normal; 23 pathologisch) wurden zur Erstellung einer virtuellen Ureterorenoskopie (VURS) mittels Schwellenwert-Bildsegmentierung nachverarbeitet. Als Grundlage fuer die Darstellung des Harntraktes dienten T{sub 1}-gewichtete 3D Gradienten-Echo-Sequenzen nach intravenoeser Gabe von Gadolinium-DTPA und vorheriger Injektion von niedrigdosiertem Furosemid. Ergebnisse: Die verwendete MR Urographietechnik gewaehrleistete in allen 28 Faellen eine vollstaendige und kraeftige Kontrastierung des Harntraktes. Die 3D Datensaetze ermoeglichten die Rekonstruktion einer VURS selbst bei nichtgestautem Hohlsystem. Zu diesem Zweck waren die MR-urographischen Sequenzen mit der kleinsten Voxelgroesse am besten geeignet. Zudem war die Datenakquisition mittels Atemstillstand der Atemgatingtechnik ueberlegen. Innerhalb des Pyelons liessend sich alle Kelchgruppen durch Schwenken der virtuellen Optik in die entsprechende Richtung einsehen. Auch die Beurteilung der Harnleiterostien innerhalb der Harnblasenwand war mittels VURS moeglich. Alle MR urographisch diagnostizierten Fuellungsdefekte liessen sich mit der VURS von endoluminal her darstellen. Ihre genauere Charakterisierung anhand von Oberflaechenmerkmalen war schwierig. Schlussfolgerung: Die Rekonstruktion einer virtuellen Endoskopie des oberen Harntraktes ist auf der Basis moeglichst hochaufloesender 3D MR-Urographie-Datensaetze gut durchfuehrbar. (orig.)

  12. We let the electricity giants shrink. Anti-nuclear activists can be successful even against the largest companies; Wir lassen die Stromriesen schrumpfen. AtomkraftgegnerInnen koennen sogar gegen die groessten Konzerne erfolgreich sein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-12-15

    In the newsletter the authors discuss the issues economic situation of the large electricity companies in Germany, the governmental energy policy, the ongoing financial support by the government, and the possibility to shutdown all German nuclear power plants without electricity shortcomings.

  13. Spontane strategier i innovationsnetværk: materialitetens betydning for stabiliseringen af virtuelle verdner som professionelt kommunikationsmedie [Spontaneous strategies in innovation networks: The importance of materiality in stabilising virtual worlds

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Emil Husted

    2012-09-01

    Full Text Available Much research has dealt with how social and organisational processes change when they take place in virtual spaces. This article considers innovation processes in which actors try to establish virtual worlds as platforms for professional communication. However, instead of focusing on internal communication processes in virtual worlds, the article seeks to question the dichotomy between physical and virtual worlds and to explore the importance of materiality in organising the virtual. Adopting a perspective inspired by actor-network theory, the article argues that physical places and objects do not only serve as context for innovation processes, but on the contrary are incorporated as strategic resources that actively help create the virtual worlds. The article is based on an empirical analysis of five Danish companies, and shows how companies make use of physical places and objects as strategic resources in the innovation process. Thus the article contributes to the literature on innovation in new media such as virtual worlds.

  14. К проблеме западнобалтийского субстрата в югозападной Литве

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bronys Savukynas

    2011-05-01

    . Erfolgreicher scheint die Methode der pho­netischen Vergleichung zu sein. Nach ihr können die GN Per̃sas, Veisiẽjis, Zapsỹs, Zebrỹs, Zem̃brė, Zervýlios und Zervýnas dem Stratum der spezifisch jatwingischen Hydronymie zu­geteilt werden.Jedoch scheint in unserem Falle diese Methode auch nur über begrenzte Möglichkeiten zu verfügen, weil die Lautbestände der Substrats- und Superstratssprache nur geringe Unterschiede aufweisen. Die dargelegten Umstände bringen es nahe, eine dritte Methode, nämlich die typolo-gisch-areale, anzuwenden.Die im Südwestlitauen angetroffenen ON/GN mit dem Suffix -ing-is,-ė: Pilvìngis, Rū́singė, Stabìngis (nach K. Būga, Angerìngis, Apsìngis, Kačìngė, Kūliñgė, Nedìngis, Pašilingė̃, Saũsvingis und Suvìngis (nach dem Verfasser stellen ein geschlossenes Areal dar, das an den Verbreitungsbereich der altpreußischen ON/GN von demselben Bildungstypus grenzt. Da­raus kann man folgern, daß dieses Areal eine Kontinuation des Bereiches der altpreußischen ONbildungstypen ist. Deshalb können die ,,-ing-is,-ė“-Bildungen als jatwingische Substrats­relikte betrachtet werden.Die heutingen litauischen Familiennamen vom Typus Saulýnas, deren ursprünglicher Verbreitungsbereich mit dem Areal der -ingis-suffigen ON/GN zusammenfällt, sind typologisch (Suffix sicherlich auch etymologisch mit den altpreußischen -yn-suffigen Personennamen (Antoryn, Dirsenyn, Kantewidyne verknüpft und stellen als Bildungstypus die jatwingische Kon­tinuität dar.Unsere obigen Ausführungen zeigen, daß die erfolgreiche Erforschung des jatwingischen Substratsnamengutes auf folgenden Prinzipien beruht: 1. auf der Stratifikation des Namengutes nach dem Substrat und Superstrat, 2. auf der beschränkten Anwendung der rein lexikologischen Methoden und 3. auf der vorzüglichen Anwendung der phonetischen Vergleichungs- und typologisch-arealen Methoden.Die unentbehrliche Bedingung einer solchen Untersuchung u. E. ist die systembezogene

  15. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    , multiplanare Rekonstruktionen (MPR), virtuelle Kolonoskopie (VC). Ergebnisse: Saemtliche kolorektalen Laesionen konnten im Rahmen der interaktiven Befundung mittels MPR diagnostiziert werden. Auf den MIP-Bildern wurden mehrere Befunde uebersehen. Mit der VC wurden Haustren sowie saemtliche endoluminal wachsenden Laesionen, aehnlich wie in der Endoskopie, abgebildet. Die Kolontumoren nahmen Kontrastmittel auf und konnten somit von Luft und Faeces differenziert werden. (orig./AJ)

  16. Evaluation of a real-time virtual intervention to empower persons living with HIV to use therapy self-management: study protocol for an online randomized controlled trial.

    Science.gov (United States)

    Côté, José; Godin, Gaston; Guéhéneuc, Yann-Gaël; Rouleau, Geneviève; Ramirez-Garcìa, Pilar; Otis, Joanne; Tremblay, Cécile; Fadel, Ghayas

    2012-10-05

    Living with HIV makes considerable demands on a person in terms of self-management, especially as regards adherence to treatment and coping with adverse side-effects. The online HIV Treatment, Virtual Nursing Assistance and Education (Virus de I'immunodéficience Humaine-Traitement Assistance Virtuelle Infirmière et Enseignement; VIH-TAVIE™) intervention was developed to provide persons living with HIV (PLHIV) with personalized follow-up and real-time support in managing their medication intake on a daily basis. An online randomized controlled trial (RCT) will be conducted to evaluate the efficacy of this intervention primarily in optimizing adherence to combination anti-retroviral therapy (ART) among PLHIV. A convenience sample of 232 PLHIV will be split evenly and randomly between an experimental group that will use the web application, and a control group that will be handed a list of websites of interest. Participants must be aged 18 years or older, have been on ART for at least 6 months, and have internet access. The intervention is composed of four interactive computer sessions of 20 to 30 minutes hosted by a virtual nurse who engages the PLHIV in a skills-learning process aimed at improving self-management of medication intake. Adherence constitutes the principal outcome, and is defined as the intake of at least 95% of the prescribed tablets. The following intermediary measures will be assessed: self-efficacy and attitude towards antiretroviral medication, symptom-related discomfort, and emotional support. There will be three measurement times: baseline (T0), after 3 months (T3) and 6 months (T6) of baseline measurement. The principal analyses will focus on comparing the two groups in terms of treatment adherence at the end of follow-up at T6. An intention-to-treat (ITT) analysis will be carried out to evaluate the true value of the intervention in a real context. Carrying out this online RCT poses various challenges in terms of recruitment, ethics, and

  17. Made of modules - the Setra versatile bus; Aus Modulen kombiniert - die Baureihe Setra-Kombibus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hamsten, B.; Stangl, G. [EvoBus GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-07-01

    Setra is in the process of replacing its most successful bus 200 UL which, with its many versions, was for more than ten years leader in the market saegment of intercity public service buses. The development of the new bus family, the `Kombibus` Kombi means versatile, was started from scratch. The entirely new bus is made from modules, and the consistency with which this idea was carried through is the real innovation. Not only are driveline and running gear standardised modules - this has been common practice with buses for a long time - but also the body in white, the components and fittings of the body, the equipment, and the many extras. With only four different cross sections through the passenger compartment a wide spectrum of buses is covered, ranging from a plain low-floor bus to the luxurious travel coach. The `Kombibus` permits the operator of a bus fleet to combine modules to make exactly the bus he requires without the need for a new type. At the same time, the manufacturer has gained the advantage of being able to serve a larger market segment with fewer parts and components, at lower cost and with a shorter delivery time. (orig.) [Deutsch] Setra ist dabei, die erfolgreiche Baureihe 200, die seit mehr als zehn Jahren Markftuehrer in dem Segment Ueberlandlinienbus ist, durch die von Grund auf neu entwickelte Familie `Kombibus` abzuloesen. Innovativ am `Kombibus` ist die Konsequenz, mit der das Modulkonzept auf alle Komponenten angewendet wurde. Nicht nur Triebstrang und Fahrwerk wurden danach festgelegt, sondern auch die Karosserie, ihr Rohbau ebenso wie ihre Ausruestung und das gesamte Zubehoer. Mit nur vier verschiedenen Querschnittsformen durch den Fahrgastraum wird ein Spektrum abgedeckt, welches vom nuechternen Niederflur- bis hin zum komfortablen Reisebus reicht. Den Betreibern von Omnibussen bietet der `Kombibus` die Moeglichkeit, sich den genau auf ihre Anforderungen zugeschnittenen Bus zusammenzustellen. Fuer den Hersteller ergibt sich der

  18. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  19. Development and test of a mobile environmental system for emission and ambient air measurement in the eastern part of Germany. Final report; Entwicklung und Erprobung eines mobilen Messsystems zur Emissions- und Immissionsmessung von Schadstoffen in den neuen Bundeslaendern; Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosebach, H; Schaefer, K; Haus, R; Eisenmann, T; Rippel, H; Klein, V; Wehner, D

    1993-06-30

    A mobile environmental laboratory was developed and successfully tested. This system is used for the remote emissions and ambient air measurements. The key instrument of this laboratory is the Kayser-Threde double pendulum interferometer K300, a field proven FT-IR system for remote emission and ambient air measurements. In addition, the laboratory contains conventional ambient air sensors and a battery system for current source free usage. Basic scientific research was necessary for the development of appropriate analysis methods for quantitative detection of emissions from smoke stacks when doing remote sensing, as well as for ambient air measurements. The mobile laboratory was used in a number of measurement campaigns. The following gaseous specimens could quantitatively analyzed: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O, SO{sub 2}, CH{sub 4}, HCl, HCHO and total hydrocarbons (THC). The correspondence between the K300 remote sensing results with the measured values taken by conventional reference systems was good to excellent, in many cases considerably better than expected. (orig.) [Deutsch] Es wurde ein Umwelt-Messfahrzeug entwickelt und erfolgreich erprobt, das fuer die Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen eingesetzt werden kann. Das zentrale Messgeraet in diesem Fahrzeug ist die Kayser-Threde Eigenentwicklung K300, ein feldtaugliches FT-IR-Geraet, das zur Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen dient. Weiterhin sind u.a. in dem Fahrzeug konventionelle eignungsgepruefte Immissionsmessgeraete und eine autarke Stromversorgungseinheit eingebaut. Eine Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und daraus resultierender Analyseverfahren waren notwendig, um in Fernerkundung Emissionen aus Kraftwerken sowie Immissionen qualitativ erfassen zu koennen. In einer Reihe von Messkampagnen wurde das Messfahrzeug eingesetzt und eine Analytik fuer folgende Stoffe durchgefuehrt: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O

  20. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    In the last decade, the rehabilitation of postlingually deaf adults and prelingually deaf children with cochlear implants has been established as a treatment of deafness. The technological development of the implant devices and improvement of the surgical technique have led to a considerable increase of hearing performance during the last years. The postlingually deaf adults are able to use the telephone and may be integrated in their original job. Prelingually deaf children can even visit normal schools after cochlear implantation and hearing rehabilitation training. In order to preoperatively establish the state of the cochlear, radiological diagnosis of the temporal bone is necessary. High resolution computerized tomography imaging of the temporal bone with coronar and axial 1 mm slices and MRI with thin slice technique (three dimensional, T2 weighted turbo-spinecho sequence with 0.7 mm slices) have proved to be valuable according to our experience. Furthermore a postoperative synoptical X-ray, in a modified Chausse III projection, offers good information about the position of the implant and insertion of the stimulating electrode into the cochlea. (orig.) [Deutsch] In der letzten Dekade hat sich der operative Einsatz von Cochlearimplantaten fuer die Rehabilitation taubgeborener Kinder und ertaubter Erwachsenen als erfolgreiche Therapie etabliert. Durch technische Weiterentwicklung der Implantatsysteme und Verbesserung der Operationstechnik konnten in den letzten Jahren die Hoerleistungen der Patienten deutlich verbessert werden. Postlingual ertaubte Erwachsene koennen nun oftmals wieder ins Berufsleben eingegliedert werden und praelingual ertaubte Kinder koennen regulaere Schulen besuchen. Im Rahmen der Voruntersuchung fuer die Cochlearimplantation ist die radiologische Felsenbeindiagnostik von besonderer Bedeutung. Hochaufloesendes CT des Felsenbeins in koronaren und axialen Ebenen mit 1 mm Schichtdicke und MRT in Duennschichttechnik (dreidimensionale, T2

  1. Forest report 2014 for Baden-Wuerttemberg; Waldzustandsbericht 2014 fuer Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meining, Stefan [Buero fuer Umweltueberwachung, Freiburg (Germany); Wilpert, Klaus v.; Schumacher, Joerg; Delb, Horst; Hartmann, Peter; Rubin, Lisa; John, Reinhold; Metzler, Berthold; Bublitz, Thomas [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg, Freiburg im Breisgau (Germany); Augustin, Nicole [Bath Univ. (United Kingdom)

    2014-07-01

    The annual forest status report 2014 shows that the persistently high burdens have not fundamentally improved the health of the forests. In addition to significant improvements in soil conditions, which can be traced back to successful forest calcifications, climate change with its various impacts is a lasting burden on the forests. Unfortunately, the forest situation has deteriorated considerably compared to the previous year. With 42 per cent damaged trees, the third highest value has been reached since the start of the recordings about 3 years ago. This means that the medium-term trend towards the improvement of the forest state unfortunately does not continue. This is clearly evident in the crown condition as an important indicator of the health of the trees. The average needle / leaf loss of the trees has increased by 3.7 percentage points to 25.8 percent. The share of undamaged forest areas has fallen by nine percentage points to just 24 percent. These changes can be attributed to the very dry spring weather, the presence of harmful insects and a strong fruit formation. [German] Der jaehrliche Waldzustandsbericht 2014 zeigt, dass durch die unveraendert hohen Belastungen der Gesundheitszustand der Waelder sich nicht grundsaetzlich gebessert hat. Neben deutlichen Verbesserungen im Bodenzustand, die auf erfolgreiche Waldkalkungen zurueck zu fuehren sind, stellt insbesondere der Klimawandel mit seinen verschiedenen Auswirkungen eine dauerhafte Belastung der Waelder dar. Leider hat sich der Waldzustand gegenueber dem Vorjahr deutlich verschlechtert. Mit 42 Prozent geschaedigter Baeume wird der dritthoechste Wert seit Beginn der Aufnahmen vor rund 3 Jahren erreicht. Damit setzt sich der mittelfristige Trend zur Verbesserung des Waldzustandes leider nicht weiter fort. Beim Kronenzustand als wichtigem Indikator fuer den Gesundheitszustand der Baeume zeigt sich dies deutlich. Der mittlere Nadel-/Blattverlust der Baeume hat sich um 3,7 Prozentpunkte auf 25,8 Prozent

  2. Working Group for Water Pollution Abatement in the Weser River. Weser water quality report 1999. Special measuring programme 1999; Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser. Weserguetebericht 1999. Sondermessprogramm 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-06-01

    Aktionsprogrammes. Deutliche Erfolge wurden auch im Hinblick auf die Reduzierung der Chloridbelastung erzielt. So konnten gegen Ende 1998 die Massnahmen des Abkommens - zur Senkung der Salzbelastung - aus den thueringischen Kaliwerken erfolgreich abgeschlossen und 1999 in Betrieb genommen werden. Gleichwohl sind weitere Anstrengungen noetig, dies zeigt auch das neue Aktionsprogramm Flussgebiet Weser 2000-2010, das bereits die Vorstellungen und Anforderungen der kommenden EU-Wasserrahmenrichtlinie aufgreift. (orig.)

  3. Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiesława Kwiatkowska

    2017-11-01

    Full Text Available Die 2016 veröffentlichte Monografie Marlena Jabłońskas unter dem Titel „Nowe wyzwania archiwów. Komunikacja społeczna i public relations“ [„Die neuen Herausforderungen für die Archive. Die soziale Kommunikation und Publicrelations“] kann nicht nur für die Archivarinnen und Archivare, die ihre Hauptempfänger sind, sondern auch für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare aufschlussreich sein. Sie ist ein vorbildlicher Vorschlag, um die soziale Kommunikation und Publicrelations im Zusammenhang mit allen Aufgaben der Archive zu schildern. Es ist eine Verwaltungsphilosophie, die es erlauben sollte, ihre Funktionsweise zu verbessern und die soziale Rezeption positiv zu beeinflussen. Die vorgeschlagenen Lösungen können in der Praxis genutzt werden, selbstverständlich flexibel betrachtet und entsprechend gut angepasst an ein bestimmtes Archiv, an seinen Bestand und seine Bedürfnisse. Dieser neue Blick auf die Archive entspricht sehr gut dem Wandel der Archive und ihrem Milieu in den letzten Jahren. Die technologische Revolution, insbesondere aber die immer größere Offenheit der Archive, erzwingen die Änderungen in ihrer Tätigkeit und die Verwendung immer besserer Verwaltungswerkzeuge, die bereits von verwandten Institutionen, darunter den Bibliotheken erfolgreich verwendet werden. Die Arbeit wurde in einer schönen, lebendigen Sprache verfasst, manchmal sogar sehr emotional. Das zeugt vom Engagement der Autorin und ihrer Überzeugung vom großen Wert der angesprochenen Fragen und formulierten Vorschläge. Die für die Archivare schwierigen Verwaltungsfragen schildert sie klar und verständlich. Den Inhalt bereichern zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die von der Autorin bearbeitet wurden. Sie sind eine gute Bestätigung der erläuterten Fragen und erleichtern das Verständnis von Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen. Das Buch wurde sorgfältig vorbereitet und veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Verlag der Nikolaus

  4. Treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries with a new percutaneous thrombectomy device; Behandlung peripherer arterieller Thrombembolien durch ein neuartiges perkutanes mechanisches Thrombektomiesystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krankenberg, H; Gehrt, I; Walther, C; Biamino, G [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Kardiologie/Innere Medizin; Sorge, I; Conradi, S [Leipzig Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    2001-03-01

    Patienten konnten am gleichen oder folgenden Tag entlassen werden. Schlussfolgerung: Bei einer kleinen Patientengruppe mit thrombembolischen Verschluessen peripherer Gefaesse ist mit dem Rotations- und Vakuumkatheter eine erfolgreiche Behandlung, haeufig unter Einschluss zusaetzlicher Interventionen, moeglich. Dies gilt insbesondere fuer aktue Verschluesse. Chronische Thrombembolien scheinen weniger geeignet. Das Verfahren ist sicher und einfach anwendbar. (orig.)

  5. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  6. Nanostructured films of inorganic-organic hybrid materials for application in photovoltaics; Nanostrukturierte Filme aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien fuer die Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlich, Jan

    2009-06-25

    Nanostructured thin films of crystalline TiO{sub 2} for applications in photovoltaics were studied. The fabrication of the thin films is based on a hybrid approach. The anorganic metal oxide prepared via a sol-gel synthesis is structurated by the template properties of the applied organic block-copolymer. Via the film epitaxy by means of centrifugal coating first hybrid films (polymer-nanocomposite films) were fabricated, which were changed by calcination into crystalline TiO{sub 2} films with taylored morphology. The successful development of novel preparation approaches to the adaption to consisting conditions in the application field of photovoltaics contains a route to the fine-tuning of the morphology as well as the fabrication of hierarchical morphologies in different configurations. The structural study of the single nanostructurated TiO{sub 2} films up to the functional multilayer arrangement as photovoltaic demonstration cell was performed with conventionally imaging methods, as for instance scanning force microscopy and electron microscopy as well as the special small-angle X-ray scattering method under rigid incident angle (GISAXS). [German] Es wurden nanostrukturierte duenne Filme aus kristallinem TiO{sub 2} fuer Anwendungen in der Photovoltaik untersucht. Die Herstellung der duennen Filme basiert auf einem Hybridansatz. Das ueber eine Sol-Gel-Synthese bereitgestellte anorganische Metalloxid wird durch die Template-Eigenschaften des eingesetzten organischen Block-Copolymers strukturiert. Ueber die Filmaufbringung mittels Schleuderbeschichtung wurden zunaechst Hybridfilme (Polymer-Nanokompositfilme) hergestellt, die durch Kalzinierung in kristalline TiO{sub 2}-Filme mit massgeschneiderter Morphologie umgewandelt werden. Die erfolgreiche Entwicklung von neuartigen Praeparationsansaetzen zur Adaption an bestehende Gegebenheiten im Anwendungsgebiet der Photovoltaik beinhaltet eine Route zur Feineinstellung der Morphologie sowie die Herstellung von

  7. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  8. Scratch resistance and localised damage characteristics of polymer surfaces - a review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Briscoe, B.J. [Department of Chemical Engineering and Chemical Technology, Imperial College, London SW7 2BY (United Kingdom); Sinha, S.K. [Department of Mechanical Engineering, National University of Singapore (Singapore)

    2003-11-01

    The ''Scratch Test'' is, arguably, the earliest and amongst the now most widely used techniques for evaluating a wide range of surface mechanical properties. Some of the areas where this test has been successfully used in the engineering field, both by research and industry, include the determination of the relative hardness of materials, characterizations of coatings, paints and thin-films, modeling of the wear of materials and the estimation of different material deformation characteristics when subjected to hard asperity damage. In this paper we have reviewed the ''state-of-the-art'' in the scratch method for polymeric materials. The paper provides some important theoretical models that have been developed in the field of scratching for material property characterizations. Results from different types of scratch tests (macro, micro and nano scales) on a range of polymeric materials are presented with critical discussion on the usefulness of each result. Finally, various areas for further research in scratching of polymer surfaces have been identified. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Der ''Ritztest'' ist wohl das aelteste und mit am meisten verwendete Verfahren zur Beurteilung von oberflaechenmechanischen Eigenschaften. Zu den technischen Bereichen, in denen dieser Test sowohl in der Forschung als auch in der Industrie erfolgreich Anwendung gefunden hat, zaehlen die Bestimmung der relativen Materialhaerte, die Charakterisierung von Beschichtungen, Lackierungen und Duennschichten, die Modellierung des Werkstoffverschleisses sowie die Abschaetzung verschiedener Werkstoffverformungsparameter bei Beanspruchung durch harte Rauheitsspitzen. Der vorliegende Bericht beschreibt den gegenwaertigen Stand der Anwendung des Ritzverfahrens fuer polymere Materialien. Er enthaelt wichtige theoretische Modelle, die fuer die Anwendung des Ritzens zur Charakterisierung von

  9. Retrospective monitoring of organotin compounds in biological samples from North Sea and Baltic Sea. Are the use restrictions successful?; Retrospektives Monitoring von Organozinnverbindungen in biologischen Proben aus Nord- und Ostsee. Sind die Anwendungsbeschraenkungen erfolgreich?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruedel, Heinz; Steinhanses, Juergen; Mueller, Josef [Fraunhofer-Inst. fuer Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Schmallenberg (Germany); Schroeter-Kermani, Christa [Umweltbundesamt, FG II 1.2, Berlin (Germany)

    2009-06-15

    Organotin compounds are used as biocides, plastic additives and catalysts. With respect to environmental effects, tributyltin (TBT) and triphenyltin (TPT) compounds are the most relevant, because of their high aquatic toxicity and endocrine effects on mussels and snails. TBT was mainly used as antifouling agents in coatings of ships and boats. In 1989, Germany banned the application to ships < 25 m length. Finally, in 2003, the use of organotin-based antifoulants within the European Union was completely banned. The results demonstrate the effectiveness of the legal measures undertaken to control organotin inputs into the aquatic environment. Nevertheless, organotin compounds are still relevant pollutants. Water concentrations calculated from the measured tissue concentrations by using the respective bioconcentration factors are still above the Environmental Quality Standards derived in the context of the Water Framework Directive (0.2ng/l) and the OSPAR mussel EAC (Environmental Assessment Criteria; 2.4ng/g ww), Thus adverse effects to marine organisms cannot be excluded. Further studies should be performed to verify the declining trends. More sensitive analytical methods, e.g. species-specific isotope dilution analysis, are recommended in order to detect lower environmental concentrations. (orig.)

  10. Deeply virtual Compton scattering with the CLAS detector for the study of generalized parton distributions; Diffusion compton profondement virtuelle avec le detecteur CLAS pour une etude des distributions de partons generalisees

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Girod, F.X

    2006-12-15

    The structure of the nucleon, among the first fundamental problems in hadronic physics, is the subject of a renewed interest. The lightest baryonic state has historically been described in two complementary approaches: through elastic scattering, measuring form factors which reflect the spatial shape of charge distributions, and through deep inelastic scattering, providing access to parton distribution functions which encode the momentum content carried by the constituents. The recently developed formalism of Generalized Parton Distributions unifies those approaches and provides access to new informations. The cleanest process sensitive to GPDs is the deeply virtual Compton scattering (DVCS) contributing to the ep {yields} ep{gamma} reaction. This work deals with a dedicated experiment accomplished with the CLAS detector, completed with two specific equipments: a lead tungstate calorimeter covering photon detection at small angles, and a superconducting solenoid actively shielding the electromagnetic background. The entire project is covered: from the upgrade of the experimental setup, through the update of the software, data taking and analysis, up to a first comparison of the beam spin asymmetry to model predictions. (author)

  11. Review: Paul-Thomas Kandzia & Thomas Ottmann (2003). E-Learning für die Hochschule. Erfolgreiche Ansätze für ein flexibleres Studium [E-Learning in Universities. A Successful Approach for a Flexible Study

    OpenAIRE

    Martin Wysterski

    2005-01-01

    The concept is fantastic: studying independently of time and space. Within this notion of a virtual university, this scenario appears realistic. In particular, the continual advancement of technical possibilities gives credence to this aspiration. The reality of it, however, looks different. In fact, there is a multiplicity of single projects (mostly pilot), but a connection between the technical and the university is hard to find. The VIROR project, described in the anthology by KANDZIA and ...

  12. Hyperfractionated radiotherapy and simultaneous cisplatin for stage-III and -IV carcinomas of the head and neck. Long-term results including functional outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huguenin, P.; Glanzmann, C.; Taussky, D.; Luetolf, U.M. [Univ. Hospital Zurich (Switzerland). Radiation Oncology Dept.; Schmid, S.; Moe, K. [Univ. Hospital Zurich (Switzerland). Dept. of Head and Neck Surgery

    1998-08-01

    bei 64%. Fernmetastasen ohne ein lokoregionaeres Therapieversagen wurden bei sechs Patienten gesehen. Eine `Rettungschirurgie` wurde in zwei Faellen erfolgreich durchgefuehrt. Die aktuarielle Spaetkomplikationsrate {>=}Grad 3 betrug 4% fuer den Kieferknochen und 23% fuer Dysphagie; 50% der Patienten hatten eine bleibende komplette Xerostomie. Die globale Lebensqualitaet war gut (im Mittel 68 Punkte auf einer Skala von 0 bis 100). Folgen der gestoerten Speichelsekretion hatten die groesste Auswirkung auf die funktionelle Behinderung der Ernaehrung sowie der sozialen Kontakte. Schlussfolgerungen: Die hyperfraktionierte RT mit gleichzeitiger CDDP-Gabe wird hinsichtlich Spaettoxizitaet gut toleriert und ist effizient zur Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren. Im Gegensatz zu chirurgischen Serien treten Zweitkarzinome praktisch nur ausserhalb des urspruenglichen Tumorbereichs auf. Eine `Rettungschirurgie` nach initialem Therapieversagen ist auch nach RT mit 74,4 Gy in Einzelfaellen erfolgreich. Die selbstrapportierte Lebensqualitaet bei den Langzeitueberlebenden ist generell gut trotz gewisser, vorwiegend xerostomiebedingter Einschraenkungen. (orig.)

  13. What makes electric utilities successful? Sectoral study ''Value Creator'' investigates the secret of sustainable value enhancement; Was macht Energieversorger erfolgreich? Branchenstudie ''Value Creator'' untersucht das Geheimnis nachhaltiger Wertschaffung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bausch, A.; Fritz, T. [International Univ. Bremen (IUB) (Germany); Werthschulte, S.; Holst, A. [Accenture, Kronberg (Germany)

    2005-12-15

    To investigate the secrets of successful companies is always interesting. Especially when the market environment of these companies has changed so notedly in only a few years as in the energy industry. Liberalization, unbundling, electricity trade, and various cyclical factors have made the fields of operation and competition notedly more complex for electric utilities. Given the growing heterogeneity utilities have to face the questions of core competences, positioning and differentiating corporate strategy like never before. Moreover, new property structures and stronger competition render focussing on value enhancement more crucial than ever. This means new challenges but also new possibilities. The question is, how utilities deal with this development - and how they can turn new leeway into success.

  14. Evaluation of a real-time virtual intervention to empower persons living with HIV to use therapy self-management: study protocol for an online randomized controlled trial

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Côté José

    2012-10-01

    Full Text Available Abstract Background Living with HIV makes considerable demands on a person in terms of self-management, especially as regards adherence to treatment and coping with adverse side-effects. The online HIV Treatment, Virtual Nursing Assistance and Education (Virus de I’immunodéficience Humaine–Traitement Assistance Virtuelle Infirmière et Enseignement; VIH-TAVIE™ intervention was developed to provide persons living with HIV (PLHIV with personalized follow-up and real-time support in managing their medication intake on a daily basis. An online randomized controlled trial (RCT will be conducted to evaluate the efficacy of this intervention primarily in optimizing adherence to combination anti-retroviral therapy (ART among PLHIV. Methods/design A convenience sample of 232 PLHIV will be split evenly and randomly between an experimental group that will use the web application, and a control group that will be handed a list of websites of interest. Participants must be aged 18 years or older, have been on ART for at least 6 months, and have internet access. The intervention is composed of four interactive computer sessions of 20 to 30 minutes hosted by a virtual nurse who engages the PLHIV in a skills-learning process aimed at improving self-management of medication intake. Adherence constitutes the principal outcome, and is defined as the intake of at least 95% of the prescribed tablets. The following intermediary measures will be assessed: self-efficacy and attitude towards antiretroviral medication, symptom-related discomfort, and emotional support. There will be three measurement times: baseline (T0, after 3 months (T3 and 6 months (T6 of baseline measurement. The principal analyses will focus on comparing the two groups in terms of treatment adherence at the end of follow-up at T6. An intention-to-treat (ITT analysis will be carried out to evaluate the true value of the intervention in a real context. Discussion Carrying out this online RCT

  15. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    berichten. Fuer das Pankreaskarzinom sollten fraktionierte Schemata einer einzeitigen Stereotaxie bevorzugt werden, um die gastrointestinale Toxizitaet zu reduzieren. Fuer beide Tumorentitaeten sind Strategien zur Bewegungskompensation und bildgefuehrte Strahlentherapie fuer die sichere Durchfuehrung der Behandlung zwingend notwendig. Die SBRT zur Behandlung des Pankreaskarzinoms und des Nierenzellkarzinoms ist erfolgreich in Phase-I/II-Studien durchgefuehrt worden. Pankreas-SBRT sollte aktuell nur in prospektiven Studienprotokollen praktiziert werden, da ein potentielles Risiko fuer schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen besteht. Fuer das Nierenzellkarzinom stellt die SBRT eine Behandlungsoption fuer inoperable Patienten dar, wobei insbesondere die optimale Patientenselektion und technische Aspekte in zukuenftigen Studien untersucht werden sollten. (orig.)

  16. {sup 1}H-MR spectroscopy in anorexia nervosa. Reversible cerebral metabolic changes; {sup 1}H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Reversible zerebrale Metabolitenaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeckel, R.; Schlemmer, H.P.; Becker, G.; Koepke, J.; Georgi, M. [Heidelberg Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Gueckel, C.; Goepel, C.; Schmidt, M. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie; Hentschel, F. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). Neuroradiologie

    1999-04-01

    . Die Verlaufsuntersuchungen ergaben eine Reversibilitaet der metabolischen Veraenderungen unter erfolgreicher Therapie. Schlussfolgerung: Die {sup 1}H-MR-Spektroskopie ist in der Lage, Stoerungen des Hirnstoffwechsels bei der Anorexia nervosa nachzuweisen. Diese Veraenderungen sind unter einer erfolgreichen Therapie reversibel. Die gemessenen metabolischen Veraenderungen koennen anhand eines biochemischen Modells konsistent erklaert werden. (orig.)

  17. Classical patterns of interstitial lung diseases; Klassische Muster der interstitiellen Lungenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT, Gaenserndorf (Austria); Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-12-15

    High resolution computed tomography (HRCT) is the most important non-invasive tool in the diagnostics and follow-up of patients with interstitial lung disease (ILD). A systematic review of the HRCT patterns of ILD was carried out and the most relevant differential diagnoses are discussed in order to provide a road map for the general radiologist to successfully navigate the complex field of ILD. Using HRCT four basic patterns of ILD can be identified: linear and reticular patterns, the nodular pattern, the high attenuation and low attenuation patterns. These patterns can be further differentiated according to their localization within the secondary pulmonary lobule (SPL), e.g. centrilobular or perilymphatic and their distribution within the lungs (e.g. upper or lower lobe predominance). Relevant clinical data, such as smoking history and course of the disease provide useful additional information in the diagnosis of ILD. On the basis of the pattern and anatomical distribution on HRCT, an accurate diagnosis can be achieved in some cases of ILD; however, due to morphological and clinical overlap the final diagnosis of many ILDs requires close cooperation between clinicians, radiologists and pathologists. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT (High-resolution[HR]-CT) ist das wichtigste nichtinvasive Verfahren zur Identifikation und Verlaufsbeurteilung von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen (''interstitial lung diseases'', ILD). Systematische Darstellung der HRCT-Muster interstitieller Lungenerkrankungen und Diskussion der relevanten Differenzialdiagnosen, um dem Radiologen eine erfolgreiche Analyse der komplexen CT-Morphologie der ILD zu ermoeglichen. Mit der HRCT koennen 4 Grundmuster interstitieller Grunderkrankungen identifiziert werden: das retikulaere und lineare Muster, das nodulaere Muster, das Muster mit erhoehter Lungendichte und das Muster mit verminderter Lungendichte. Diese Muster koennen anhand ihrer Lage im sekundaeren

  18. MR-guided percutaneous nephrostomy of the contrast-enhanced, nondilated upper urinary tract: initial experimental results; MR-tomographisch gesteuerte perkutane Nephrostomie des kontrastangehobenen, nicht dilatierten oberen Harntraktes: Erste experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Buecker, A.; Neuerburg, J.M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Hunter, D.W. [Minnesota Univ. (United States). Dept. of Radiology

    1998-06-01

    -tomographischer Steuerung sicher zum festgelegten Zielkelch vorfuehren. Auch leichte Abweichungen der Nadelspitze waren mit beiden MR-tomographischen Kontrollebenen problemlos nachzuweisen und konnten direkt korrigiert werden. Die erfolgreiche Punktion des Hohlsystems gelang jeweils bereits im ersten Versuch. Ueber einen Nitinol-Fuehrungsdraht wurde ein 5 F-Katheter eingefuehrt, dessen mit Dysprosium markierte Spitze innerhalb des kontrastangehobenen Nierenbeckens gut abzugrenzen war. Schlussfolgerungen: Die perkutane Nephrostomie unter MR-Kontrolle ist bei nicht dilatiertem Harntrakt gut moeglich und bietet Vorteile gegenueber den bisherigen Standardverfahren. (orig.)

  19. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    Endovascular radiotherapy is the first effective prophylaxis of restenosis after percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stenting. The FDA recently approved two devices for the delivery of intracoronary radiation following coronary artery stenting. Published multicenter, double-blind, randomized trials of intracoronary radiation therapy report good results for preventing in-stent restenosis, while the data for the peripheral circulation are still inconclusive. Beta-emitters are easier applicable and probably also safer, whereas gamma-emitters have been more extensively evaluated clinically so far. Primary indication for endovascular brachytherapy are patients at high risk for restenosis, such as previous restenoses, in-stent hyperplasia, long stented segment, long PTA lesion, narrow residual vascular lumen and diabetes. Data from coronary circulation suggest a safety margin of at least 4 to 10 mm at both ends of the angioplastic segment to avoid edge restenosis. To prevent late thrombosis of the treated coronary segment, antiplatelet therapy with clopidogrel and aspirin are recommended for at least 6 months after PTA and for 12 months after a newly implanted stent. An established medication regimen after radiotherapy of peripheral arteries is still lacking. (orig.) [German] Die endovaskulaere Radiotherapie stellt das erste erfolgreiche Therapiekonzept in der Restenoseprophylaxe nach PTA und Stentimplantation dar. Am 3.11.2000 hat die amerikanische Food and Drug Administration erstmalig zwei Brachytherapiegeraete zur Restenoseprophylaxe nach Koronararterien-Stenting zugelassen. Grosse multizentrische, kontrollierte Studien wurden fuer das koronare Stromgebiet mit positiven Ergebnissen publiziert, die Datenlage im peripheren Stromgebiet ist noch ungenuegend. Beta-Strahler bieten Vorteile in der Anwendung, moeglicherweise auch in der Sicherheit, Gamma-Strahler dagegen sind besser klinisch evaluiert. Die primaere Indikation zur endovaskulaeren Brachytherapie

  20. Strategien für Medizinbibliotheken [Strategies for medical libraries

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bauer, Bruno

    2013-11-01

    Full Text Available [english] The focus of the current issue 1-2/2013 of GMS Medizin – Bibliothek – Information is on strategies for medical libraries. Head librarians of medical libraries from Berlin, Bochum, Graz, Mainz, Mannheim, Münster and Vienna present their individual approaches for a successful future. The authors in this issue are Ulf Paepcke (Development of the journal holdings at the Medical Library of the Charité 2005–2013, Annette Kustos (The new Academic Health Sciences, Nursing and Therapeutics Library of the Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum - interim report of a strategically oriented planning, Ulrike Kortschak (Library mainstream versus the challenge of developing a profile?, Stefanus Seizer (Strategic development of medical libraries from the perspective of a department library, Martina Semmler-Schmetz & Maria-Inti Metzendorf (Opening up new tasks through cooperation and networking – service development in the Library for the Medical Faculty of Mannheim, Oliver Obst ((No strategy for medical libraries? and Bruno Bauer (Medical libraries boost innovations for the digital library: The university library of the Medical University Vienna as an example for the metamorphosis of scientific libraries.[german] Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 1-2/2013von GMS Medizin – Bibliothek – Information lautet Strategien für Medizinbibliotheken. Bibliotheksleiterinnen und -leiter aus Berlin, Bochum, Graz, Mainz, Mannheim, Münster und Wien stellen ihre individuellen Überlegungen für eine erfolgreiche Zukunft vor. Verfasst wurden die Beiträge der Schwerpunktausgabe von Ulf Paepcke (Die Entwicklung des Zeitschriftenbestands an der Medizinischen Bibliothek der Charité in den Jahren 2005–2013, Annette Kustos (Die neue Hochschulbibliothek für Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum – Zwischenbericht einer strategisch angelegten Planung, Ulrike Kortschak (Bibliothekarischer Mainstream oder Profilbildung

  1. Rational use of energy at the University of Stuttgart building environment. Final report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Freihofer, H. [Forschungsinst. fuer Kerntechnik und Energiewandlung e.V., Stuttgart (Germany). Abt. Wissensverarbeitung und Numerik; Stergiaropoulos, K.; Claus, G. [Forschungsgesellschaft Heizung-Lueftung-Klimatechnik Stuttgart mbH (Germany); Harter, J.; Ast, H. [IFB, Dr. R. Braschel GmbH, Stuttgart (Germany); Will, M.; Haerther, H.; Franke, H. [Sulzer-Infra Deutschland GmbH, Stuttgart (Germany)

    1999-07-01

    dabei aufgetretenen Schwierigkeiten ueberwunden wurden und welche Konsequenzen sich aus unserer Arbeit ergaben. Diese Konsequenzen gehen weit ueber das urspruengliche Ziel Einsparungen in Hoehe von ca. 3-4 Mio. DM zu erzielen hinaus und trugen zu einem grundlegenden Ueberdenken des Umgangs mit Energie im CAMPUS bei. Das Projekt REUSE kann deshalb als aeusserst erfolgreich eingestuft werden und fuer aehnliche Vorhaben eine Vielzahl von Anregungen bieten. (orig.)

  2. The photovoltaic planar antenna - high-tech with multifunctional utilisation of the physical properties of solar cells. Paper; Die photovoltaische Planarantenne - High-Tec durch multifunktionale Nutzung der physikalischen Eigenschaften von Solarzellen. Paper

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendel, C.; Kirchhof, J.; Henze, N. [Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel (Germany)

    2001-07-01

    The use of the photovoltaic energy conversion for power supply has been practised successfully in communication technological facilities for years. Problems often arise regarding the optimal installation locations and orientations of the components Solar-Cell/-module and antenna, because they mutually visually or electromagnetically often disturb themselves. The partly very high direct costs also cause difficulties at the simultaneous use of both components. The vision arising at the ISET, was to use this unintentional effect of the parasitical irradiation as new multifunctional quality of solar cells. The ''Solar Planar Antenna'' could take both radio and energy supply functions of electric equipment or systems and make completely new equipment design and system concepts possible. After some finally promising tests the ''Solar Planar Antenna'' was applied as German, European, US-American and Japanese patent. The name SOLPLANT became a registered trademark. The ''Solar Planar Antenna'' shall be used in products where the simultaneous use of photovoltaic and Radio Frequency facilities are still incompatible. Some of the possible applications are compact measurement stations with RF-based communication, GPS-based navigation systems, communication base stations, antenna and battery charger at mobile telephone handsets, ''Bluetooth'' based computer devices and accessories like keyboards, trackballs or organisers. Together with a digital signal conditioning in combination with an array of ''Solar Planar Antennas'' a digital coil forming is possible. With this feature the antenna can be used as high gain antenna and it is possible to blind out noise and distortions. [German] Die Nutzung der photovoltaischen Energiewandlung zur Stromversorgung wird in kommunikationstechnischen Einrichtungen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Probleme bereiten oft die optimalen

  3. Virtual reality devices integration in scientific visualization software in the VtkVRPN framework; Integration de peripheriques de realite virtuelle dans des applications de visualisation scientifique au sein de la plate-forme VtkVRPN

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Journe, G.; Guilbaud, C

    2005-07-01

    A high-quality scientific visualization software relies on ergonomic navigation and exploration. Those are essential to be able to perform an efficient data analysis. To help solving this issue, management of virtual reality devices has been developed inside the CEA 'VtkVRPN' framework. This framework is based on VTK, a 3D graphical library, and VRPN, a virtual reality devices management library. This document describes the developments done during a post-graduate training course. (authors)

  4. Experimental setup for deeply virtual Compton scattering (DVCS) experiment in hall A at Jefferson Laboratory; Dispositif experimental pour la diffusion Compton virtuelle dans le regime profondement inelastique dans le hall A au Jefferson Laboratory

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Camsonne, A

    2005-11-15

    The Hall A Deeply Virtual Compton Scattering (DVCS) experiment used the 5.757 GeV polarized electron beam available at Jefferson Laboratory and ran from september until december 2004. Using the standard Hall A left high resolution spectrometer three kinematical points were taken at a fixed x{sub b}(jorken) = 0.32 value for three Q{sup 2} values: 1.5 GeV{sup 2}, 1.91 GeV{sup 2}, 2.32 GeV{sup 2}. An electromagnetic Lead Fluoride calorimeter and a proton detector scintillator array designed to work at a luminosity of 10{sup 37} cm{sup -2}s{sup -1} were added to ensure the exclusivity of the DVCS reaction. In addition to the new detectors new custom electronics was used: a calorimeter trigger module which determines if an electron photon coincidence has occurred and a sampling system allowing to deal with pile-up events during the offline analysis. Finally the data from the kinematic at Q{sup 2} = 2.32 GeV{sup 2} and s = 5.6 GeV{sup 2} allowed to get a preliminary result for the exclusive {pi}{sup 0} electroproduction on the proton. (author)

  5. Jornalismo em segunda tela. Webjornal produzido com dispositivos móveis em redação virtual

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zanei Ramos Barcellos

    2014-12-01

    television (hand-held camera and radio interviews. The experiment demonstrated that it is possible to produce journalistic content entirely from a virtual newsroom employing only common mobile devices at each stage of journalistic work: edition planning, content production, editing, revision, vehiculation, distribution and interaction with receivers. This dynamic also gave rise to a process of transmediatization. Cet article aborde, en premier lieu, l’utilisation de dispositifs mobiles personnels, portables, interactifs et multimédias lors des différentes étapes de la production, distribution et consommation de produits et contenus journalistiques. Au cours de cette première étape, nous cherchons à savoir si le travail journalistique peut être totalement réalisé à distance, depuis le cyberespace. Nous suggérons également l’utilisation des termes de « rédaction virtuelle » et de « journalisme de second écran», soutenus par la narration transmédiatique. Dans un deuxième temps, cet article expose l’expérience de production, édition et distribution de contenus journalistiques multimédia de second écran, en ayant recours pour cela à l’utilisation de dispositifs mobiles et de rédaction virtuelle. L’objectif de cette expérience est de proposer des contenus destinés à des médias qui seraient plus en adéquation avec chaque information avec, comme premier écran, un journal télévisé de grande audience. Le journal fruit de cette expérience, intitulé #Tela2, a été conçu par les élèves du cursus de journalisme de l’Université pontificale catholique du Paraná (PUCPR. Sa transmission, en parallèle au Jornal Nacional de Rede Globo de Televisão, a été réalisée en deux étapes. La première s’est traduite par un relevé des titres au sommaire du Jornal Nacional. La deuxième, quant à elle, a consisté en la création de contenus par l’équipe du journal #Tela2 à partir des mêmes thèmes abordés dans le journal de Globo

  6. Power will travel on two roads. The virtual and the physical path of power in an open market; Der Strom nimmt kuenftig zwei Wege. Der virtuelle und der physische Weg des Stroms im offenen Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flechner, B.A. [ABB Network Partner AG, Turgi (Switzerland). Abt. Business Management Systeme

    1998-10-30

    Competition on the electricity market puts high pressure on costs and creates an avalanche of innovation which energy providers and system suppliers have to cope with. Systems for wholesaling and retailing of electrical energy and reservation of electrical grids must fulfill high demands not only in terms of technical innovations but also commercially. ABB now offers solutions and systems, which give its users the decisive edge in the market. New products and solutions for known technical problems can create noticeable savings. This creates a number of new business tasks which must be coped with as well and whose solutions will directly influence the success or failure of every energy provider.(orig). [Deutsch] Der Wettbewerb im Strommarkt bringt einen hohen Kostendruck mit sich und fuehrt zu einem enormen Innovationsschub, den Energieversorger und Systemlieferanten gleichermassen zu leisten und zu bewaeltigen haben. Neben Innvationen bei der Technik werden vor allem im kommerziellen Bereich sehr hohe Anforderungen an Systeme zum Grosshandel und Weiterverkauf von elektrischer Energie sowie zur Reservierung der elektrischen Netze gestellt. ABB bietet schon heute Loesungen und Systeme, die im freien Strommarkt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen koennen. Neue Produkte und Loesungen fuer bekannte technische Probleme koennen zu deutlichen Einsparungen fuehren. Darueber hinaus entstehen eine Unzahl neuer Aufgaben im kommerziellen Bereich, die ebenfalls zu meistern sind und deren Loesung sich unmittelbar auf Erfolg oder Misserfolg jedes Energieversorgers auswirkt. (orig.)

  7. 3D-navigation for interstitial stereotactic brachytherapy; 3D-Navigation in der interstitiellen stereotaktischen Brachytherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auer, T.; Hensler, E.; Eichberger, P.; Bluhm, A.; Lukas, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Gunkel, A.; Freysinger, W.; Bale, R.; Thumfart, W.F. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer HNO-Krankheiten; Gaber, O. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Anatomie

    1998-02-01

    The aim of this paper is to describe the adaption of 3D-navigation for interstitial brachytherapy. The new method leads to prospective and therefore improved planning of the therapy (position of the needle and dose distribution) and to the possibility of a virtual simulation (control if vessels or nerves are on the pathway of the needle). The EasyGuide Neuro {sup trademark} navigation system (Philips) was adapted in the way, that needles for interstitial bracachytherapy were made connectable to the pointer and correctly displayed on the screen. To determine the positioning accuracy, several attempts were performed to hit defined targets on phantoms. Two methods were used: `Free navigation`, where the needle was under control of the navigation system, and the `guided navigation` where an aligned template was used additionally to lead the needle to the target. In addition a mask system was tested, whether it met the requirements of stable and reproducible positioning. The potential of applying this method is clinical practice was tested with an anatomical specimen. About 91% of all attempts lied within 5 mm. There were even better results on the more rigid table (94%<4 mm). No difference could be seen between both application methods (`free navigation` and `navigation with template`), they showed the same accuracy. (orig./MG) [Deutsch] Es war das Ziel dieser Arbeit, ein 3D-Infrarotnavigationssystem fuer die Anforderungen der interstitiellen stereotaktischen Brachytherapie zu adaptieren. Damit wird die Planung der Therapie verbessert (prospektive Planung der Nadelpositionen und der Dosisverteilung), und eine virtuelle Simulation wird realisierbar (Kontrolle des vorgeplanten Zugangs bezueglich Verletzungsmoeglichkeit von Gefaessen oder Nerven). Das EasyGuide-Neuro {sup trademark} -Navigagationssystem (Philips) wurde so veraendert, dass Nadeln, die in der Brachytherapie Verwendung finden, am Pointer befestigt werden konnten und am Bildschirm angezeigt wurden. Um die

  8. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    zwischen negativem Pharmakoduplex (keine oder geringe Erektion, ungenügende Perfusion und Mißerfolg der Viagra™-Medikation. Patienten mit einer negativen Pharmako-Testung sprachen in 60 % auf Viagra™ an. Bei positivem Pharmakoduplex ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß auch Viagra™ erfolgreich ist. Die RigiScan®-Messung unter visueller Stimulation ohne/mit Viagra™ trägt zur einfachen Differenzierung zwischen organischer und psychogener Erektionsstörung bei. Die aufwendige Diagnostik bei der erektilen Dysfunktion kann deshalb zugunsten des RigiScan®-Monitorings unter audiovisueller Stimulation ohne/mit 50 mg Viagra™ verlassen werden.

  9. Zirconium phosphate containing membranes for the methanol fuel cell; Zirkoniumphosphathaltige Membranen fuer die Methanol-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dugaro, M.

    2004-07-01

    Successful applications of the direct methanol fuel cell depend on the development of suitable membranes for separating gas spaces. Suitable polymers must be found as membrane matrix materials. The polymermatrix must be modified for achieving optimum pervaporation characteristics and sufficient conductivity. Doping with colloidal particles with good proton conductivity is an interesting option. Protonated zirconium phosphate was selected because of its high proton conductivity and was doped additionally with bivalent, trivalent and tetravalent ions. The electrokinetic mobility, surface charge density, particle size and particle size distribution were measured as well as the swelling characteristics. Dispersions prepared in aqueous solvents did not yield useful membranes. Better results, and even quite good results in some cases, were achieved with water-free dispersions in DMF. Initially, zirconium hydrogen phosphates were modified with Ti4+ and Ti3+. Y3+ doped membranes were not sufficiently stable, so that bleaching chloride was used. Results were better with this modification, so that a combination of lead and titanium doping (Ti4+, Ti3+) was tried. No further improvement was possible. The best results were obtained with combinations of lead and aerosil. [German] Ein erfolgreicher Einsatz der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ist an die Entwicklung geeigneter Membranen gebunden, die die Gasraeume voneinander trennen. Ohne geeignete Membranen ist ein dauerhafter Einsatz unmoeglich. Probleme bereitet einmal die Auswahl geeigneter Polymere als Matrix der Membran. Um das richtige Pervaporationsverhalten und eine ausreichende Leitfaehigkeit zu erhalten, muss die Polymermatrix modifiziert werden. Eine der aussichtsreichen Moeglichkeiten ist der Einbau kolloidaler Teilchen, die eine Protonenleitfaehigkeit aufweisen. Ausgewaehlt wurde Zirkoniumphosphat in der protonierten Form, da diese Schichtverbindung eine beachtliche Protonenleitfaehigkeit besitzt. Um die

  10. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  11. Helium cryosystem for the X-ray laser LCLS-II; Heliumkryosystem fuer den Roentgenlaser LCLS-II

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflueckhahn, Dirk; Fauve, Eric; Heloin, Vincent; Ravindranath, Viswanath; Ross, Marc [SLAC National Accelerator Laboratory, Menlo Park, CA (United States)

    2017-07-01

    The Linac Coherent Light Source-II project represents the expansion of the LCLS free-electron laser, which has been successfully operated at the SLAC National Accelerator Laboratory since 2009. In collaboration with several national institutes, 37 cryomodules with superconducting accelerator cavities will be installed in a 700 m long section of the existing tunnel. The use of superconducting accelerator technology will enable particle energy of up to 4 GeV in CW (continuous wave) operation. Two identical cryogenic systems with an equivalent output of 18 kW each at 4.5 K are described below. The plants supply the linear accelerator with helium at several temperature levels. Superfluid helium II provides the cooling necessary to maintain superconductivity in the cavities. The operating temperature of the 1.3 GHz cavities has been set at 2 K. Two further helium circuits are used for shield cooling at approx. 35 K and cooling of heat loads at 5 K level. The purely dynamic compression of the cold helium vapour is a technical feature of the systems described here. In a five-stage chain of cold compressors of 32 mbar at the cavities, it is absolutely compressed to the suction pressure of the circulation compressors at approx. 1 bar. [German] Das Linac Coherent Light Source-II Projekt stellt die Erweiterung des seit 2009 erfolgreich betriebenen Freie- Elektronen-Lasers LCLS am SLAC National Accelerator Laboratory dar. In Kollaboration mit mehreren nationalen Instituten werden in einem 700 m langen Teilstueck des bereits bestehenden Tunnels 37 Kryomodule mit supraleitenden Beschleunigerkavitaeten installiert. Der Einsatz von supraleitender Beschleunigertechnologie wird eine Teilchenenergie von bis zu 4 GeV im CW (continous wave) Betrieb ermoeglichen. Zwei identische Kryoanlagen mit einer aequivalenten Leistung von je 18 kW bei 4,5 K werden im Folgenden beschrieben. Die Anlagen versorgen den Linearbeschleuniger mit Helium auf mehreren Temperaturniveaus. Superfluides Helium

  12. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92% der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.

  13. Further development of the BEKON dry fermentation process for hygienisation of substrates in the fermenter according to BioAbfV; Weiterentwicklung der BEKON-Trockenfermentation ermoeglicht die Hygienisierung der Substrate gemaess BioAbfV im Fermenter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebeneiner, Rolf; Lutz, Peter [Bekon Energy Technologies GmbH und Co. KG, Unterfoehring (Germany)

    2012-11-01

    durch eine direkte Prozesspruefung zu ueberpruefen und nachzuweisen. BEKON hat ihr patentiertes Fermenter-Heizsystem weiterentwickelt und konnte im Jahr 2010 die weltweit erste Batch-Trockenfermentationsanlage, welche die Hygienisierung des Materials im Fermenter ermoeglicht, in Spiez in der Schweiz erfolgreich in Betrieb nehmen. Die Anlage konnte die erforderlichen Temperaturen und die geforderte Hygienisierung der Substrate im Fermenter problemlos nachweisen. Mit der weiterentwickelten thermophilen BEKON-Trockenfermentation steht damit ein Verfahren zur Verfuegung, welches die sichere Hygienisierung der Gaersubstrate bereits im Fermenter erlaubt. Der ansonsten erforderliche Betriebs- und Ueberwachungsaufwand bei der aeroben Nachbehandlung der Gaerreste entfaellt. In der anschliessenden Kompostierung fuehrt dies zu einer erheblichen Vereinfachung in der Prozessueberwachung bei der Behandlung von Bioabfaellen. (orig.)

  14. Actual approaches in diagnosis and therapy of malignant lymphoma; Staging und Therapiekontrolle bei Lymphomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moog, F. [LMU, Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Roemer, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    CD-40-assoziierten zellbiologischen Ansatz aktiviert. In vitro konnten so bereits erfolgreich Lymphomzellen abgetoetet werden. Erste Schritte in Richtung eines In-vivo-Einsatzes sind geplant. Die verbesserte Prognose vom Lymphompatienten in den letzten 20 Jahren beruht unter anderem auf Fortschritten in der bildgebenden Diagnostik. Verbesserungen auf dem Gebiet der (Farbduplex-)Sonographie haben dazu gefuehrt, dass nicht ausschliesslich Groessenkriterien, sondern auch Perfusionstyp und struktureller Aufbau zur Beurteilung eines Lymphknoten herangezogen werden koennen. Aehnliche Fortschritte gelten auch fuer die Computer- und besonders die Kernspintomographie. Hier bieten sogenannte lymphknotenspezifische Kontrastmittel und Fortschritte auf der Spulenentwicklung weitere Perspektiven. Aus nuklearmedizinischer Sicht haben sich durch Weiterentwicklung der funktionellen Bildgebung mittels Positronenemissionstomographie gerade in der Lymphomdiagnostik neue Moeglichkeiten ergeben. Sowohl beim Primaerstaging wie auch in der Rezidivdiagnostik, weisen erste Studien vielversprechende Ergebnisse auf. (orig.)

  15. Techniques of material-flow-specific residual waste treatment; Techniken der stoffstromspezifischen Restabfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maak, D.; Collins, H.J. [Technische Univ. Braunschweig, Leichtweiss - Inst. fuer Wasserbau (Germany)

    1998-09-01

    -biologischen Verfahren auch die Moeglichkeit, den Einstieg in eine stoffstromspezifische Restabfallbehandlung zu realisieren. Sie ist als Grundbaustein fuer weitere Verfahrensschritte geeignet. Durch diese Verfahrensschritte koennen Wertstoffe in den Stoffkreislauf zurueckgefuehrt werden bzw. andere Stoffe energetisch verwertet werden. Diese weiteren Verfahrensschritte sind auch auf bestehenden Anlagen modular nachruestbar. Sollen diese Vorteile einer innovativen Vorbehandlung nicht genutzt werden, kann die mechanisch-biologische Vorbehandlung auch als Vorstufe zu einer thermischen Behandlung sinnvoll eingesetzt werden. Momentan liegen fuer diesen innovativen Behandlungsweg von Restabfaellen noch keine Praxiserfahrungen vor. Grosstechnische Versuche haben jedoch erwiesen, dass jeder einzelne Behandlungsschritt erfolgreich ausgefuehrt werden kann. (orig./SR)

  16. Safety and reliability of a multiphase pump system (MPA). Phase 1b; Sicherheit und Zuverlaessigkeit eines Mehrphasen-Pumpen Systems (MPA). Phase 1b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuersig, G.; Woehren, N.

    2001-07-01

    dreidimensionalen Finite Elemente Rechnungen. (b) Vorversuche an einer Versuchspumpe bei JHB als Teil der Definition des Messwerterfassungssystems (Abschnitt 7). (c) Systematische Analyse der moeglichen Fehlerzustaende (Abschnitt 8.1) zur Definition sicherheitsrelevanter Fehlerzustaende und zur technischen Beurteilung des Systems. (d) Untersuchungen zur Fluiddynamik (Abschnitt 8.2) als Basis fuer die geplante Entwicklung des als Teil der Zustandsueberwachung geplanten Simulationsmodells. Das Vorhaben wurde erfolgreich abgeschlossen und bildet die technisch wissenschaftliche Grundlage der z.Z. im Folgevorhaben MTK-0623 laufenden Arbeiten. (orig.)

  17. Poly-lactic-acid coating of endovascular stents: preliminary results in canine experimental av-fistulae

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schellhammer, F. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neuroradiology; Koeln Univ. (Germany). Dept. of Radiology; Berlis, A. [Bonn Univ. (Germany). Dept. of Radiology; Bloss, H.G. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neurosurgery; Pagenstecher, A. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neuropathology; Schumacher, M. [Freiburg Univ. (Germany). Dept. of Neuroradiology

    2001-02-01

    untersucht. Ein erfolgreicher Verschluss der Kurzschlussverbindung gelang lediglich in 2 Faellen. In den 3 uebrigen Faellen kam es zu einer Fehlplatzierung der Gefaessprothese. Gefaessverschluesse der geschienten Arterien wurden in 3 Faellen beobachtet. Die feingewebliche Untersuchung zeigte gringe, entzuendliche Zellreaktionen. Fremdkoerperreaktionen bzw. Destruktionen der Gefaesswand wurden nicht beobachtet. Mittelfristig zeigte Poly-Laktid, ein biologisch abbaubares Material, eine gute Biokompatibilitaet. Das Missverhaeltnis zwischen der nichtelastischen Poly-Laktid Ummantelung und der elastischen Gefaessprothese erschwerte die zielgenaue, endovaskulaere Platzierung. Wahrscheinlich verursachten die endstaendigen Auffaserungen der Poly-Laktid-Ummantelung die haeufigen Gefaessverschluesse. Unter Verwendung anderer Webstrukturen koennte Poly-Laktid ein interessantes Material zur Ummantelung von Gefaessprothesen sein. (orig.)

  18. Radiologic assessment of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty for hallux rigidus; Hallux rigidus operiert nach Keller und Brandes: Radiologische Erfolgs- und Prognoseparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Toma, C.D. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Gottsauner-Wolf, F. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Imhof, H. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria)

    1996-06-01

    verglichen. Bei 67 Fuessen (55%) mit einer Grosszehengrundgliedresektion von 33-50% wurde die hoechste Patientenzufriedenheit beobachtet (96%). Bei 13 Faellen (11%) mit einer Resektion von >50% wurden 5 unphysiologische Dorsalflexionen und die geringste Zufriedenheitsrate gefunden (62%). Bei 41 Fuessen (34%) bei einer Resektion von <33% bestand eine Neigung zum Hallux-rigidus-Rezidiv. Kein anderer radiologischer Parameter erwies sich als signifikant. Der wichtigste radiologische Parameter zur Beurteilung eines erfolgreich nach Keller und Brandes operierten Hallux rigidus ist das Ausmass der Grosszehengrundgliedresektion. (orig.)

  19. Implementierung und Evaluierung eines tutoriell betreuten elektronischen Biochemie-Praktikumsversuchs "Polymerase-Kettenreaktion (PCR" im vorklinischen Studienabschnitt [Implementation and Evaluation of a Tutor-Supported Computer-Based Practical Biochemistry Course "Polymerase Chain Reaction (PCR" in Preclinical Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kröncke, Klaus-Dietrich

    2008-08-01

    tutoriell begleiteten PCR-Praktikumsversuch im WS 2006/7 erfolgreich, davon nahmen 310 Studierende an der Evaluierung teil. Der E-Learning-Versuch wurde von den Studierenden unabhängig von ihren PCR-Vorkenntnissen gut angenommen und sehr positiv bewertet. Befürchtungen, Studierende mit eher geringen Computererfahrungen würden sich überfordert fühlen, bewahrheiteten sich nicht. Schlussfolgerung: Ein tutoriell begleiteter Praktikumsversuch am Computer bietet sehr gute Möglichkeiten, um Medizin-Studierenden in der Vorklinik Techniken begreiflich zu machen, die mittels Praktikumsversuch im Labor nur mit sehr großem Aufwand durchführbar wären.

  20. De l’activité virtuelle à l’activité réelle : ressources et empêchements à la créativité de cadres formés au management d’équipe avec un serious gaming

    OpenAIRE

    Martin , Lydia

    2015-01-01

    This thesis speaks about the creativity and conformity in serious gaming and the link with real work situations of executives. To explore this link, we conducted a training program using an army helicopter flight simulator that had been redesigned to train executives in teamwork. The study was conducted over two years in 16 game sessions with 44 volunteer participants from the same company. The research analyzed the gap between prescribed and real work. In English, contrary to French, there a...

  1. Un rapprochement à la réalité des plates-formes virtuelles des universités espagnoles: le premier défi pour un enseignement personnalisé pour les personnes ayant un handicap moteur ou visuel

    OpenAIRE

    Gutiérrez Gómez-Calcerrada, Sonia; Solera Hernández, Eva; García González, Juan Manuel

    2015-01-01

    The starting point to provide a university education-based custom environments online education to people with functional diversity must focus on ensuring the optimal accessibility to your web content and learning resources. At present, most of the universities now have virtual platforms of education, with an important weight for the correct development of their studies and for the optimization of learning of its students. On the other hand, the virtual environments pose a major access point ...

  2. OnToPV - a virtual guidance through the PV-plant ''Solardach New Munich Trade Fair''; OnToPV - eine virtuelle Fuehrung druch die PV-Anlage ''Solardach Neue Messe Muenchen''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stich, C.; Becker, G.; Zehner, M. [Fachhochschule Muenchen (Germany). Fachbereich Elektrotechnik; Giesler, B. [Shell Solar GmbH, Muenchen (Germany); Weber, W.; Flade, F. [Solarenergiefoerderverein Bayern e.V., Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    OnToPV is the project of an online tour guide through the PV-plant of the new Munich trade fair. The first focs was to provide an interactive circuit of a PV-plant. Within a virtual tour different areas of the plant should be made accessible over the internet. For this purpose a three-dimensional, multimedia guidance was developed for the PV-plant of the new Munich trade fair with informative diagrams, *.pdf-files and retrievable video-files. In such a way interested internet-users could experience with minimum system requirements, local- and time-independently the PV-plant in its structure and components and could receive different background informations in addition. From the view of the plant operators such an internet project serves on the one hand as an additional source of information where questions could be referred to and on the other hand as sort of advertisement for the technology and the PV-system. In addition the attractiveness of the internet appearance of the plant operator rises and the public awareness of such projects could increase. Seen from the user perspective - such an internet project gives private or business users the possibility to inform themselves interactively, purposefully and with the possibility to move through the plant on their own. Users could utilize the guidance through the plant without overcoming far geographical distances, saving time and money. Perhaps this source of information helps awaking a larger consciousness for renewable energies. The result OnToPV showed the various possibilities offered by projects of this kind in the internet. Ideas of possible extensions as for example the integration of current PV-plant operational data or of a virtual learning platform illustrate the perspectives of the project. Virtual guidance of this kind for various types of power plants are conceivable. (orig.)

  3. Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Stäcker

    2014-12-01

    Full Text Available Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten. The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In

  4. Quality management and reduction of processing time through automised preforming in the rotorblade manufacturing for wind turbines; Teilautomatisiertes preforming zur Qualitaetssicherung und Verkuerzung von Fertigungszeiten bei der Herstellung von Rotorblaettern von Windenergieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)

    2007-11-15

    Rotor blades of wind turbines are mainly manufactured from fibre reinforced plastics. These materials show an excellent performance concering the ratio of stiffness and weight. Basically the composite material of rotor blades is made out of glass fibres and thermosetting material. But growing technological and economical requirements to rotor blades by off-shore-application, in particular through increasing rotor blade diameter, have to meet successful. Although reduction of processing time and increased quality of rotor blades play a major role. To achieve the increasing requirements of the rotor blade manufacturing the Bremen Institute for Engineering Design and the rotor blade manufacturer Abeking and Rasmussen Rotec GmbH are working together on the handling and manufacturing of textile preforms. Preforms are made out of stacked and bonded dry textile layers and deposited in the mould as one textile part. Preforming allows the parallel processing of some manufacturing steps. This shows great advantages in the production of fibre reinforced plastics because of the long curing time of the resin component. This parallel processing is required to reach the aim of decreased overall cycle time. This essay is focussing on the handling of textiles and the textile preforming. Summarised aspects of quality management and economics in textile preforming will be discussed with the aim of automising the preforming process. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Rotorblaetter von Windenergieanlagen werden aufgrund des guten Verhaeltnisses von Steifigkeit und Gewicht zu grossen Teilen aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt. Dabei kommen hauptsaechlich Glasfasern (GF) als verstaerkendes Material sowie duroplastische Harze als Matrix zur Anwendung. Um die wachsenden Herausforderungen des Offshore-Einsatzes von Windenergieanlagen, insbesondere die steigende Rotorblattgroesse, technisch und wirtschaftlich erfolgreich bewaeltigen zu koennen, wird die

  5. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Interventionen dokumentiert. Ergebnisse: Alle Laesionen wurden mit durchschnittlich 1,4 Stents erfolgreich behandelt. Bei 14 Patienten erfolgte nach Freisetzung des Stents eine zusaetzliche Ballondilatation (8-10 mm Durchmesser/40-80 mm Laenge). Der Bilirubinspiegel sank signifikant von durchschnittlich 11,6 mg/dl auf 4,6 mg/dl nach Intervention (p<0,05). In der Verlaufskontrolle nach drei Monaten lag der mittlere Bilirubinspiegel bei 4,0 mg/dl. In 4 Faellen (16%) war eine Reintervention (erneute PTCD oder Stent) aufgrund einer Tumorprogression erfolgt. 6 Patienten waren an ihrer Grunderkrankung verstorben. Bei 15 (79%) der ueberlebenden Patienten waren die Stents funktionsfaehig. Schlussfolgerung: Die bislang erhobenen Daten zeigen einen guten technischen und klinischen Pimaererfolg bei palliativer Gallengansstentung mit dem SMART {sup circled} R-Stent. (orig.)

  6. PET-CT and PET-MRI of the prostate. From {sup 18}F-FDG to {sup 68}Ga-PSMA; PET-CT/-MRT der Prostata. Von {sup 18}F-FDG zu {sup 68}Ga-PSMA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knorr, K.; Eiber, M.; Scheidhauer, K. [Technische Universitaet Muenchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Maurer, T. [Technische Universitaet Muenchen, Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Wester, H.J. [Technische Universitaet Muenchen, Pharmazeutische Radiochemie, Garching (Germany)

    2017-08-15

    In the last few years nuclear medical diagnostics have experienced a unprecedented renaissance in the diagnostics of prostate cancer, due to the availability of hybrid imaging with positron emission tomography computed tomography (PET/CT), PET magnetic resonance imaging (PET/MRI) and single photon emission computed tomography (SPECT) CT as well as the development of prostate-specific radiopharmaceuticals. The use of fluorodeoxyglucose (FDG), which has been successfully implemented for many years in PET diagnostics, is only helpful in dedifferentiated tumors due to the biological characteristics of prostate cancer. New specific radiopharmaceuticals, such as choline-derivatives, which are incorporated into the prostate cancer cell and built into the cell membrane as well as the recently developed highly specific ligands for prostate-specific membrane antigen (PSMA) are revolutionizing prostate cancer imaging and (re-) staging. The {sup 68} Ga-labeled PSMA ligands for PET-CT and PET-MRI are highly specific tracers for primary diagnostics and detection of metastases of prostate carcinoma. In risk patients, which includes patients with intermediate and high-risk tumors, they have largely replaced choline-based PET-CT, especially in the case of very low PSA values <0.5 ng/ml in the diagnostics of recurrence. The use in the primary diagnostics as PET-MRI, also in combination with multiparametric MRI (mpMRI), is promising with respect to early diagnostics and image fusion-assisted biopsy as well as surgery and irradiation planning. (orig.) [German] Die nuklearmedizinische Diagnostik hat in den letzten Jahren bei der Bildgebung des Prostatakarzinoms eine rasante Entwicklung erlebt, sowohl aufgrund der verfuegbaren Hybridbildgebung mit der Positronenemissionstomographie(PET)-CT, PET-MRT sowie der Single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-CT als auch durch die Entwicklung prostataspezifischer Radiopharmaka. Die in der PET-Diagnostik seit Jahren erfolgreich eingesetzte

  7. Workflows des Projektes Mengenentsäuerung im Deutschen Literaturarchiv

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Melanie Kubitza

    2018-03-01

    Full Text Available Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA begann 1998 mit der Evaluation geeigneter Entsäuerungsverfahren für seine unikalen Archiv- und Bibliotheksbestände. Seit 2013 erfolgt eine kontinuierliche Entsäuerungsbehandlung der Buchbestände mit dem Papersave-Verfahren der Nitrochemie AG, mit einer jährlichen Entsäuerungsleistung von insgesamt rund 4,0 t in acht Chargen. Neben den Magazinbeständen mit Erstausgaben bis hin zur Sekundärliteratur zu den einzelnen Autoren, wurden nun auch erstmals erfolgreich Bände aus den Spezialsammlungen des DLA entsäuert, zu denen auch Autorenbibliotheken gehören. Der Beitrag erläutert neben der Zusammenarbeit des Referats Bestandserhaltung mit den Abteilungen Bibliothek und Archiv auch Teilaspekte der Workflows aus restauratorischer Sicht. Dabei steht die intern entwickelte Barcode-unterstützte Dokumentation der Maßnahme auf Exemplarsebene im Bestandskatalog Kallías im Fokus. Sie enthält neben den verfahrensrelevanten Daten u. a. Informationen zu den Ausschlusskriterien oder alternativen und ergänzenden Maßnahmen der Verpackung, Restaurierung oder Digitalisierung. Das Marbacher Mengenentsäuerungsprojekt führt an den Originalen eine Qualitätskontrolle bezüglich aufgetretener Nebenwirkungen am Bibliotheksgut durch und kontrolliert die Langzeitwirkung der Entsäuerung an originalähnlichen Referenzbänden mit nicht zerstörungsfreien Messungen. In 1998 the German Literature Archive (DLA began to evaluate appropriate deacidification processes for its unique archive and library stock. Since 2013, Nitrochemie’s papersave procedure has been used for an ongoing deacidification treatment of the bookstock with an annual output of about 4,0 t in eight batches. The deacidification process has been successfully used for primary and secondary literature as well as - for the first time - for volumes of the rare materials collection of the DLA, including authors‘ libraries. The article describes the

  8. Novel technique for high-precision stereotactic irradiation of mouse brains

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, J.; Woelfelschneider, J.; Derer, A.; Fietkau, R.; Gaipl, U.S.; Bert, C.; Frey, B. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Stache, C.; Buslei, R.; Hoelsken, A. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Neuropathology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Schwarz, M.; Baeuerle, T. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Radiology, Preclinical Imaging Platform Erlangen (PIPE), Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany)

    2016-11-15

    Risikostrukturen festzulegen. Drei 6-MV-Photonenfelder wurden auf eine Gesamtdosis von 10 x 1,8 Gy optimiert. Die Lage der Maus innerhalb eines selbstentwickelten Applikators wurde anhand eines Patientenpositionierungssystems vor jeder Bestrahlung verifiziert. Strahlungseffekte wurden dosimetrisch mittels Ionisationskammern und Filmen als auch biologisch auf zellulaerer Ebene ueberprueft. Das definierte Bestrahlungsprotokoll und das applizierte Fraktionierungsschema konnten erfolgreich angewendet werden. Mit Hilfe des eigens entwickelten Applikators wurde eine individuelle und millimetergenaue Positionierung der narkotisierten Maeuse fuer die Bestrahlung erreicht. Positionierung und Bestrahlung dauerten weniger als 10 min und wurden von allen Maeusen toleriert. Die berechneten Werte aus dem Planungssystem stimmten mit den gemessenen Dosiswerten ueberein und zeigten auf das Zielvolumen begrenzte zellulaere Effekte. Mittels klinischer LINACs koennen orthotopische Tumore von Maeusen konform bestrahlt werden. Im Hinblick auf die laterale Penumbra sind jedoch Kleintierbestrahlungsanlagen ueberlegen. (orig.)

  9. Development and implementation of an on-line monitoring system for the detection of the surge limit of multi stage axial compressors. Final report; Ueberwachungssystem zur Pumpgrenzdetektion in vielstufigen Axialverdichtern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoenen, H.; Niehuis, R.

    2003-07-01

    Annaeherung an die Stabilitaetsgrenze vorausbestimmen. Messdaten unterschiedlicher Versuchslaeufe mit verschiedenen Gasturbinenverdichtern haben den Nachweis der Funktionstuechtigkeit des Systems erbracht. Wesentliches Merkmal des erstellten Ueberwachungssystems ist die Online-Faehigkeit und damit die Einsetzbarkeit in industrieller Umgebung. Um die Langzeitstabilitaet und -Sicherheit zu gewaehrleisten, wurde die Software so aufgebaut, dass eine staendige Selbstueberwachung und Kontrolle durch einen angeschlossenen Hausrechner moeglich ist. Hierbei werden sowohl die Funktionen der eingesetzten Messsensoren und der Datenaufnahme als auch die Datenverarbeitung und Uebergabe an den Hausrechner permanent ueberwacht. Hierdurch wird eine hohe Betriebssicherheit und damit eine Einbindung in ein Gasturbinenleitsystem ermoeglicht. Als Programmierumgebung wurde Dasylab gewaehlt, um so eine moeglichst grosse Anwenderfreundlichkeit sicherzustellen. Die bisherigen Test mit dem System auf dem Gasturbinenprueffeld der Firma Siemens sind erfolgreich verlaufen. eine Langzeiterprobung im Kraftwerk steht noch aus. (orig.)

  10. Digitale Lernprogramme – Konkurrenz für das Mikroskop? [Digital learning programs - competition for the classical microscope?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Peter

    2013-02-01

    . Seit 20 Jahren werden somit stetig neue virtuelle Lernprogramme auch für die Histologie entwickelt. Entsprechende Entwicklungen haben dadurch die Lernmethoden der Studenten zum Wissenserwerb und zur Prüfungsvorbereitung beeinflusst. Die Lehre sollte Seminare, Vorlesungen und Laborarbeiten dementsprechend anpassen. Als einen ersten Schritt wurde eine Sammlung digitaler mikroskopisch-histologischer Bilder für die Studenten an der FSU Jena zur Verfügung gestellt. Das Ziel dieser Studie ist es den Stellenwert des konventionellen Lichtmikroskops im derzeitigen Selbststudium der Studenten der Human- und Zahnmedizin im Vergleich zu digitalen Medien herauszufinden. Dazu wurde eine Umfrage unter 172 Human- und Zahnmedizinstudenten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Ergebnisse lassen einen deutlichen Unterschied mit 51% Nutzung neuer Medien gegenüber früheren ähnlichen Studien mit 5% Nutzung erkennen. Es zeigt, dass digitale Medien wie Internet und CD- oder computergestützte Lernprogramme sich beim Selbststudium der Studenten der Human- und Zahnmedizin als ein Konkurrenzsystem zum klassischen Lichtmikroskop entwickelten.

  11. Problems of method of technology assessment. A methodological analysis; Methodenprobleme des Technology Assessment; Eine methodologische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, V

    1993-03-01

    theoretische begruendete Aussagen zu methodischen Aspekten des TA waren. Es konnte festgestellt werden, dass theoretische Grundprobleme des TA insbesondere auf dem Gebiet der Komplexitaetsbewaeltigung liegen. Dies schlaegt sich auch in der Problemkonstituierung nieder, die elementarer und zentraler Ansatz des TA ist. Wissenschaftlich fundierte Problemkonstituierung und entsprechende Modellkonstruktion beduerfen interdisziplinaerer wissenschaftlicher Arbeit. Die Interdisziplinaritaet in TA-Forschungsprozessen vollzieht sich auf der Ebene virtueller Netze, wobei virtuelle Netze durch teamfaehige Individuen konstituiert werden. Die dabei entstehenden Netzstrukturen haben eine gegenstaendlich-organisatorische und eine ideelle Basis. Die gegenstaendlich-organisatorische Basis realisiert sich primaer durch die Teamzusammensetzung sowie durch die externen Einbindungen der Teammitglieder. Die ideele Grundlage virtueller Netze wird durch das Denken der Teammitglieder repraesentiert, das im einzelnen jeweils auf metadisziplinaerem Niveau angesiedelt werden muss. Das theoretische `Gerippe` des Wissenssystems des TA, das durch prozess- und wissensbasierte Koppelungsstrukturen repraesentiert wird, ist in Verbindung mit der Kenntnis von Problemtypen, Analysefeldern und Verfahren zur Komplexitaetsbewaeltigung generierbar und zugleich aufarbeitbar. In diesem Prozess ist diszipliaeres Wissen eine notwendige, jedoch keine hinreichende Voraussetzung. Metatheoretisches und metadisziplinaeres Wissen sowie die entsprechend aufbereitete Komplexitaet der Abbilder sind die Grundlage fuer die notwendige methodische Bewusstheit, die TA als Forschungsprozess gestaltbar werden laesst. (orig./HP)

  12. Penile angiography and superselective embolization therapy in arterial priapism; Penisangiographie und superselektive Embolisationstherapie bei high-flow Priapismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Hochreiter, W. [Urologische Klinik, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    zugewiesenen Patienten wurden erfasst. Eine elektronische RIS-Abfrage ergab vier Maennern im Alter von 28, 29, 40 und 49 Jahren. Bei einem Patienten lag anamnestisch ein peniles Trauma vor; bei drei Patienten bestand ein spontaner, rezidivierender Priapismus. Bei allen Patienten wurden zunaechst eine kavernoese Blutaspiration und intrakavernoese Noradrenalininjektionen durchgefuehrt, um eine Detumeszenz zu erreichen. Zwei Patienten hatten zuvor eine oder mehrere frustrane kavernosospongioese Shuntprozeduren. Ergebnisse: Bei drei von vier Maennern wurde angiographisch eine pathologische arterio-kavernoese Hyperperfusion nachgewiesen. Zwei Patienten wurden durch superselektive Embolisation behandelt. Dabei kam es allerdings in einem Fall vor der Einbringung des Embolisats zu einem spastischen Verschluss der A. profunda penis (A. cavernosa), wodurch umgehend eine dauerhafte Detumeszenz erzielt wurde. Bei einem weiteren Patienten wurde die A. profunda penis rechts mit Gelfoam embolisiert, wodurch die Detumeszenz erreicht wurde; am Folgetag kam es zu einem Rezidiv, das durch kontralaterale arteriokavernoese Hyperperfusion bedingt war und mit einer linksseitigen Teilembolisation erfolgreich behandelt wurde. Postinterventionell blieb die Erektionsfaehigkeit jeweils vollstaendig erhalten. Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen bestaetigen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass die transarterielle Katheterembolisation als Therapieverfahren der Wahl beim arteriellen Priapismus betrachtet werden darf. Die Prognose des arteriellen Priapismus ist gut bei hoher Chance des volstaendigen Erhalts der erektilen Funktion. (orig.)

  13. The use of ozone as microbiocide in cooling water treatment - experiences with an ''All-Organic'' program; Ozon als Mikrobizid bei der Kuehlwasserbehandlung - Praxiserfahrungen mit einem ''All-Organic'' Programm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noks, E.; Olkis, A. [Deutsche Nalco Chemie GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Kleinstueck, R. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Johnson, D.A. [Nalco Chemical Co., Naperville (United States)

    1999-10-01

    Since 1995, at the plant EZH Rotterdam, the practice of using ozone as microbiocide in the cooling circuit that uses a poor quality makeup water has proven to be successful. The strict limits for aqueous and emission protection from the plant can be maintained. Careful monitoring of the system is a key to the success of the cooling water treatment. The determining factor in judging the microbiological activity and effectiveness of the ozone addition was the regular determination of ATP values and total bacterial count in the system. Limiting ozone concentrations to the amount needed by the system helps to keep the degradation rate of the organic inhibitors under control and, by minimizing the treatment level, the treatment functions in an environmentally friendly and effective manner. Recovery rates of approximately 80% were measured for the phosphonate PBTC, the stabilizers and dispersants. The corrosion rates for steel and copper are low considering the makeup water quality. The combination of inhibitors controlled the tendency for deposits to form. Previous research in the laboratory and industry have shown that the basic components of the cooling water formulations, phosphonates, react very differently when placed in contact with ozone. In order of decreasing ozone stability they are: PBTC>HEDP>ATMP. A six-month trial was performed in a cooling circuit at Bayer AG in Dormagen using a PBTC-containing, stabilized phosphate treatment program. In spite of the high half-life of the cooling water in the system, it was found that the PBTC was stable with a recovery rate of 50-80%. (orig.) [German] Der seit 1995 praktizerte Einsatz von Ozon als Mikrobizid im Kuehlkreislauf des Kraftwerks EZH Rotterdam mit relativ stark vorbelastetem Zusatzwasser ist eine erfolgreiche Problemloesung. Die strengen Auflagen zum Gewaesser- und Immissionsschutz koennen vom Kraftwerk eingehalten werden. Sorgfaeltige Ueberwachung des Systems ist ein Kernstueck des Erfolgs der

  14. Evolution of virtual simulation and three-dimensional dosimetry practices in mammary pathology in 18 radiotherapy departments of the Grand-East region; Evolution des pratiques de simulation virtuelle et de dosimetrie tridimensionnelle en pathologie mammaire de 18 services de radiotherapie du Grand-Est

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marchal, C.; Marchesi, V.; Peiffert, D. [Centre Alexis-Vautrin, 54 - Nancy (France); Nguyen Tan, D. [Centre Jean-Godinot, 51 - Reims (France)

    2010-10-15

    Based on questionnaires and regional meetings, the authors report the assessment of the evolution of professional practices as far passing from conventional simulation to virtual simulation, and from two-dimensional to three-dimensional dosimetry is concerned, particularly in the field of mammary pathology. Short communication

  15. From First Life to Second Life: Evaluating task-based language learning in a new environment / De la vie réelle à la vie virtuelle: évaluation de l'apprentissage des langues basé sur les tâches dans un nouvel environnement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Min Jung Jee

    2014-05-01

    Full Text Available Second Life is an avatar-based 3D virtual world that has recently received attention from educators and researchers in various fields to explore its pedagogical benefits. Considering the increasing implementation of technologies broadly in much instruction, this study investigated how different task types affect ESL students’ use of Second Life environment, and factors that determine success or failure of a task completion. Enrolled in a university ESL program, 34 high- and low-intermediate students participated, and they were asked to use the voice-chat function and communication features of avatars as they participated in three task types: Jigsaw, Decision-making, and Discussion tasks, representing the continuum of communicative tasks by Pica, Kanagy, and Falodun (1993. Emerging phenomena from the data described how the different levels’ of ESL students used Second Life environment in different task types, focusing on avatar use, telepresence, and affordances, and critical factors that led success or failure of task completion. « Second Life » est un univers virtuel en 3D basé sur des avatars qui a récemment retenu l'attention des éducateurs et des chercheurs de divers domaines, désireux d’explorer les avantages pédagogiques de ce jeu. Étant donné l’application croissante des technologies en éducation, cette étude a examiné la manière dont différents types de tâches affectent l’utilisation de l’environnement « Second Life » chez les étudiants d’anglais langue seconde (ALS, et les facteurs déterminant le succès ou l'échec dans l’exécution d’une tâche. 34 étudiants universitaires inscrits dans des programmes intermédiaires d’ALS de niveaux différents ont été invités à utiliser les fonctions de conversation orale (chat vocal et de communication des avatars alors qu’ils participaient à trois types de tâches: casse-tête, prise de décision, et tâches de discussion, correspondant à l’éventail des tâches communicatives de Pica, Kanagy et Falodun (1993. Les données montrent de façon provisoire comment les d’étudiants d'ALS de différents niveaux ont utilisé l’environnement « Second Life » dans des types variés de tâches, en mettant l'accent sur l'utilisation des avatars, la téléprésence et les affordances, et révèlent les facteurs cruciaux qui ont conduit au succès ou à l'échec dans l'exécution des tâches.

  16. Il contrasto alla pedopornografia online: esperienze italiane e francesi a confronto / La lutte contre la pédopornographie en ligne : expériences italiennes et françaises comparées / Fighting against online child pornography: a comparison between Italian and French experiences

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Macilotti Giorgia

    2011-04-01

    exploitation sexuelle des mineurs liée à la dimension virtuelle. Una delle realtà criminali che ha maggiormente fruito delle innovazioni introdotte dalla “società dell’Informazione” è, senza dubbio, quella dell’abuso sessuale sui minori. Tra le differenti forme di abuso sessuale sui minori, si è scelto di affrontare il fenomeno della pedopornografia online in ragione del preoccupante diffondersi di questa forma di criminalità che, grazie all’implementazione delle tecnologie dell’informazione, ha assunto caratteri nuovi, per alcuni versi difformi dai “tradizionali” profili della pedofilia, che sollevano interrogativi e nuove sfide sia sul versante della repressione di queste condotte illecite, sia sul piano della prevenzione. Nell'ambito di questo contributo, saranno esaminate in particolare le politiche penali elaborate in due diverse realtà nazionali, l'Italia e la Francia, a partire da differenti punti di vista e ponendo particolare attenzione agli strumenti, normativi ed operativi, introdotti per reprimere lo sfruttamento sessuale dei minori legato alla dimensione virtuale.

  17. GEOGRAFÍA Y MOOC. ANÁLISIS DEL ESTADO DE LA CUESTIÓN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Jesús Delgado Peña

    2014-12-01

    virtuelles existantes en espagnol et dans d´autres langues, suivie d’une analyse comparative des résultats en termes de présence et sujets abordés. À la lumière de cette analyse, nous proposons plusieurs considérations sur les faiblesses, les menaces, les forces et les possibilités de chaqu´un d´eux. Grâce à ces cas, nous remarquons la faible présence de géographie à ces cours. Des questions importantes tels que la nécessité d’approches interdisciplinaires afin de fournir du contenue d´interêt afin de fournir du contenue d´intérêt ou comme l’importance et le potentiel des connaissances de supports géographiques (par exemple, le SIG. devraient également être pris en compte dans la société d’aujourd’hui. Mots-clés: Géographie, MOOC, analyse SWOT, l’environnement d’apprentissage virtuel, épistémologie.

  18. Hardware-in-the-loop simulation for the virtual application of control functions for a coordination of the interaction between a gasoline engine and the 14V-power electrical system; Hardware-in-the-Loop-Simulation fuer die virtuelle Applikation von Steuerungsfunktionen zur Motor-Energiebordnetz-Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiele, Thomas

    2010-07-01

    The development of advanced engine management systems increasingly is supported by model-based development tools. Thereby the hardware-in-the-loop simulation is one of these tools. The author of the contribution under consideration reports on an extension of the capabilities of the hardware-in-the-loop simulation from the classic functional testing and safety tests up to the model-based application. Using the control functions for the coordination of the interaction between a gasoline engine and the 14V-power electrical system as an example, the practical application of hardware-in-the-loop systems is presented. Here, the author reviews on the state of technology for the real-time modeling of internal combustion engines and wiring systems.

  19. Structures of battery- and energy management systems using lead-acid batteries and ultracaps; Strukturen von Batterie- und Energiemanagementsystemen mit Bleibatterien und Ultracaps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, D.

    2007-07-01

    Modulspannungsminima. Der Zeitpunkt der notwendigen Strombegrenzung wird sehr zuverlaessig erkannt, die Ladezustandsanzeige arbeitet bereits kurz nach Fahrtbeginn zuverlaessig. In das Fahrzeug wurde erfolgreich ein power-assist Speicher integriert. Ultracapmodule verschiedener Kapazitaeten wurden eingehend im Labor charakterisiert. Realisiert wurde eine Variante, in der die Batterie permanent mit dem durchschnittlichen Fahrstrom entladen wird und der Ultracap mit der Differenz zum Momentanstrom belastet wird. Die Lastfaelle zum power-assist wurden anhand realer Fahrzyklen identifiziert. Faktisch handelt es sich im Fahrzeug um ein Zwei-Spannungsnetz. Aufgrund der hoeheren Spannungslage des Ultracaps steht am Antrieb eine deutlich hoehere Leistung fuer Beschleunigungen zur Verfuegung. Das System wurde so ausgelegt, dass die Batterie quasi mit dem im Fahrbetrieb vorliegenden Durchschnittsstrom in Form einer Konstantstromentladung zykliert wird. Die Verfuegbarkeit des Ultracaps ist fuer 90 % aller Beschleunigungsvorgaenge gewaehrleistet. Der aktuelle Batteriesatz ist den vierten Winter im Fahrzeug und hat eine Fahrleistung von knapp 7000 km absolviert. Im Maerz 2006 wurden bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes in rein batterieelektrischer Fahrt im Stadtzyklus 63 Ah entnommen. Nach der Erstinbetriebnahme im Mai 2002 wurde eine entnommene Ladung von 71 Ah gemessen.

  20. Shortcomings of the industrial quality assurance of {sup 106}Ru ophthalmic plaques; Therapierelevante Schwachstellen bei der industriellen Qualitaetssicherung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaulich, T.W.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Zurheide, J. [BrainLAB AG, Heimstetten (Germany); Fluehs, D. [Abt. Strahlentherapie, Bereich klinische Strahlenphysik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Haug, T. [Isotopenlabor der Univ. Tuebingen (Germany); Bamberg, M. [Abt. Radioonkologie, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany)

    2001-11-01

    Background: Beta emitting {sup 106}Ru applicators manufactured by Bebig GmbH (Berlin, Germany) are widely used to treat intraocular tumors. The applicators are fixed to the bulbus and removed after several days. The following therapy relevant defects have been detected by an internal clinical acceptance test: risk of leakage and inconsistent dose-rate specifications by the manufacturer. In the meantime, components of the internal clinical acceptance test have been adopted successfully by the manufacturer of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques. Material and Method: {sup 106}Ru ophthalmic plaques were tested with the following internal clinical acceptance tests: visual inspection, surface contamination, leakage, and dose-rate verification. The surface contamination test consists of a wet wipe test at moderate pressure. For the leakage test of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques a clinically relevant scenario was developed in which the contact of the applicator with human tissue is simulated. In the course of it the applicator is inserted into Ringer's solution for several days. The certified energy dose-rate statements of the manufacturer are examined with a 1 mm{sup 3} plastic scintillator for consistency. (orig.) [German] Hintergrund: {sup 106}Ru-Augenapplikatoren der Fa. Bebig (Berlin) werden zur strahlentherapeutischen Behandlung von intraokularen Tumoren eingesetzt. Die Applikatoren werden sklerakontaktierend am Bulbus fixiert und nach mehreren Tagen wieder entfernt. Durch eine klinikinterne Eingangspruefung wurden folgende therapierelevante Maengel bei den Augenapplikatoren entdeckt: mangelhafte Dichtheit und inkonsistente Dosisleistungsangaben des Herstellers. Ein Teil dieser klinikinternen Eingangspruefung wurde inzwischen vom Hersteller der {sup 106}Ru-Augenapplikatoren uebernommen und erfolgreich eingesetzt. Material und Methode: Es wurden {sup 106}Ru-Augenapplikatoren durch folgende klinikinterne Eingangspruefungen getestet: optische Inspektion

  1. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    The aim: The described project is concerned with the question of how mobilization and realization processes in the energy conservation and climate protection sector can be conducted successfully at the municipal level. The scientific approach was player- and process-oriented and inter-disciplinary. The central aim was the development of scientifically founded, practice-relevant strategies for players in the municipal arena. Such activities at the municpal level were chosen as object of the study because there exist at that level considerable and up to now insufficiently exploited potentials for carbon dioxide abatement and for cutting down greenhouse gas emissions, alongside with favourable implementation conditions. The basic premise: The test object 'climate protection' is viewed as a social learning process. The starting point for climate protection measures is the motivation phase (willingness to become active). This is followed by planning and, after one of the options has been decided on, its implementation. Eventually the results are evaluated. This can mean the initiation of a new implementation cycle. The methods: The project applies the action research approach to the problem field 'opportunities for change in climate protection'. First of all this means that not only the conditions and effects of various forms of social action are studied with the most diverse methods but that the researchers themselves participate as interaction partners in concrete social action processes. Secondly, there is close cooperation with players on site (in part also in participation processes). For the empirical studies different methods of surveying, process observation, activation or intervention and evaluation were made use of. (orig.) [German] Das Ziel: Das vorgestellte Projekt beschaeftigt sich mit der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Umsetzungsprozesse im Energiespar- und Klimaschutzbereich auf kommunaler Ebene erfolgreich gestalten lassen. Der

  2. Audiopodcasts im Biochemiepraktikum – Kostengünstiges eLearning in bewährtem Hörfunkformat [Audio podcasts in practical courses in biochemistry – cost-efficient e-learning in a well-proven format from radio broadcasting

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Münch-Harrach, Dieter

    2013-11-01

    Podcasts möglichst kostengünstig und wenig zeitintensiv zu gestalten, erarbeiten zunächst je ein Studierender, Dozent, Kliniker und technischer Angestellter in einer Redaktionskonferenz die Themenschwerpunkte der ihnen zugeordneten Textblöcke. Anschließend können die Sprecher die Blöcke unabhängig voneinander ausarbeiten und einsprechen. Die Koordination wird dabei weitgehend von dem Studierenden übernommen. Mit einem Fragebogen wurden die Podcasts zu zwei Zeitpunkten von Medizinstudierenden evaluiert.Ergebnisse: Mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand wurden 8 Podcasts erstellt und unter veröffentlicht. Sie wurden in großem Umfang von den Studierenden genutzt und auch von vielen nicht studentischen Hörern sehr positiv bewertet. Für eine langfristige Nutzung ist ein regelmäßiger Hinweis auf das Podcast Angebot in Lehrveranstaltungen notwendig.Schlussfolgerung: Erfolgreiche Podcasts zur Unterstützung der Präsenzlehre können mit geringem Aufwand unter Einbezug von Studierenden erstellt werden und tragen zur Außendarstellung der Medizinischen Fakultät bei.

  3. Erfolgreiches Lernen in einem Blended Learning-Szenario im Vergleich mit der Präsenzausbildung - am Beispiel einer MTA-Ausbildung der Fachrichtung Radiologie [Successful learning in a blended learning scenario in comparison with face-to-face instruction - illustrated by the example of the training of medical technical assistants specialising in radiology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohenberg, Gregor

    2009-11-01

    Full Text Available [english] Purpose: This article presents partial results of an evaluation study which compared a three-year blended learning scenario with traditional face-to-face training for medical technical assistants specialising in radiology. Methods: The blended learning approach investigated here is based on an individual tutoring approach, i.e. students work on the necessary training units during self-learning periods, while a tutor is available at all times via the Internet. Following the theory of constructivism, the tutor should see him- or herself as a coach supporting the learner working on the individual training units. As the Saarland University Hospital offers both face-to-face training and the blended learning course, it was possible to perform direct comparative tests. Results: On the basis of the final state examination results, it could be shown that the participants of the blended learning course achieved equivalent or slightly better exam results. Conclusion: The positive results of the blended learning participants gain increased significance against the backdrop of the demographic data of both groups of participants: with an average age of 43 (median: 43, the blended learning participants show a significantly higher life experience compared to the face-to-face training participants, who had an average age of 28 (median: 25. That shows that the blended learning method is a good method to be used by people working in radiology. [german] Zielsetzung: Dieser Artikel stellt Teilergebnisse einer Evaluationsstudie dar, deren Zielsetzung es ist, ein dreijähriges Blended learning-Szenario mit einer klassischen Präsenzausbildung für medizinisch-technische Assistenten der Fachrichtung Radiologie zu vergleichen. Methodik: Der hier untersuchte Blended Learning-Ansatz beruht auf einem individuellen Betreuungsansatz, d. h. während die Teilnehmenden in den Selbstlernphasen die Unterrichtseinheiten bearbeiten, steht jederzeit via Internet ein Dozierender für Fragen und Feedback zur Verfügung. Im Sinne des Konstruktivismus soll sich der Dozierende als Coach verstehen, der dem Lernenden dabei behilflich ist, die einzelnen Unterrichtseinheiten zu bearbeiten. Da das Universitätsklinikum des Saarlandes sowohl eine Präsenzausbildung als auch den Blended Learning-Kurs anbietet, konnten direkte Vergleichsarbeiten durchgeführt werden. Ergebnisse: Am Kriterium des Lernerfolgs, gemessen anhand der Prüfungsergebnisse der Staatlichen Abschlussprüfung, konnte gezeigt werden, dass die Absolventen des Blended Learning-Lehrgangs äquivalente, teilw. bessere Prüfungsergebnisse erzielen konnten. Schlussfolgerung: Der wesentliche Unterschied der beiden Lehr-Lernszenarien liegt maßgeblich im Betreuungsansatz. Die vergleichsweise guten Prüfungsergebnisse der Blended Learning-Teilnehmenden können als Indiz für die Wirksamkeit der Betreuungsmaßnahmen interpretiert werden – und zeigen somit diese als einen Erfolgsfaktor an. Zieht man die ungleichen sozio-demografischen Daten mit ins Kalkül, so kann die Blended Learning-Methode in dieser Form sehr gut bei der beschriebenen Zielgruppe in der Radiologie-Weiterbildung eingesetzt werden. In weiteren Untersuchungsschritten wären die Betreuungs- und Feedbackmaßnahmen als Erfolgsfaktoren zu verifizieren und im Sinne der Nachhaltigkeit in ökonomische Relationen zu den anderen Komponenten des Blended Learning-Szenarios zu setzen.

  4. Deeply virtual compton scattering on the nucleon with the Clas Detector of Jefferson Lab: measurement of the polarized and unpolarized cross sections; Etude de la diffusion compton profondement virtuelle sur le nucleon avec le detecteur Clas de Jefferson Lab: mesure des sections efficaces polarisees et non polarisees

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jo, H.S

    2007-03-15

    The Generalized Parton Distributions (GPDs), introduced in the 1990's, provide the most complete description of the structure (in quarks and gluons) of the nucleon. The Deeply Virtual Compton Scattering (DVCS), which corresponds to the 'hard' exclusive electroproduction of photons on the nucleon, is a key process among the reactions allowing access to the GPDs. A DVCS-dedicated experiment was carried out in 2005 with the CLAS detector of Jefferson Lab, using a polarized electron beam of 5.776 GeV and a hydrogen target. For this experiment, we built and used a dedicated electromagnetic calorimeter capable of detecting the final-state photon. The collected data allowed us to study the DVCS in the widest kinematic range ever accessed for this reaction: 1 < Q{sup 2} < 4.6 GeV{sup 2}, 0.1 < x{sub B} < 0.58, 0.09 < -t < 2 GeV{sup 2}. The work performed during this PhD includes simulation work done for the preparation of the experiment, timing calibration of one of the CLAS subsystems, and data analysis. The aim of the data analysis was the extraction of the unpolarized cross sections of the studied reaction and of the difference of the polarized cross sections, this latter observable being linearly proportional to the GPDs. The obtained results were compared to DVCS theoretical calculations based on one of the most up-to-date GPD parametrizations. (author)

  5. Design of a polarized target made of pure HD: analysis and distillation of HD, resonant virtual Compton scattering on the nucleon at TJNAF; Developpement d'une cible polarisee de pur HD: analyse et distillation du HD, diffusion compton virtuelle resonante sur le nucleon a TJNAF

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bouchigny, S

    2004-04-01

    The first part describe my work on the frozen spin target project HYDILE. This target has to be made of very pure HD (Hydrogen Deuterium), better than 99.95%. However, commercial HD is never found with a concentration better than 98%. The goal was, then, to build an HD distillation facility which could produce pure HD. We describe, in this thesis, the design of the distillator and the implementation of a quadrupole mass spectrometer to monitor the HD purity during the distillation process. The second part of the thesis concerns the analysis taken at the electron accelerator facility TJNAF (Virginia, USA). We look at the electroproduction of Delta resonances involving Deep Virtual Compton Scattering (DeltaVCS). The interpretation of this reaction in terms of GPDs (Generalized Parton Distribution) can provide new insights to the nucleon structure. We focus on the measurement of the beam spin asymmetry which comes from the interference of the Bethe Heitler process with the DeltaVCS. (author)

  6. IT support of energy-sensitive product development. Energy-efficient product and process innovations in production engineering. Virtual product development for energy-efficient products and processes; IT-Unterstuetzung zur energiesensitiven Produktentwicklung. Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Handlungsfeld virtuelle Produktentwicklung fuer energieeffiziente Produkte und Prozesse (PE)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, Thomas; Ruenger, Gudula; Steger, Daniel; Xu, Haibin

    2010-07-07

    The development of low-cost, energy-saving and resources-saving products is increasingly important. Thecalculation of the life cycle cost is an important basis for this. For this, it is necessary to extract empirical, decision-relevant data from IT systems of product development (e.g. product data management systems) and operation (e.g. enterprise resource planning systems), and to give the planner appropriate methods for data aggregation. Life cycle data are particularly important for optimising energy efficiency, which may be achieved either by enhanced productivity at constant energy consumption or by reduced energy consumption at constant productivity. The report presents an IT view of the product development process. First, modern methods of product development are analysed including IT support and IT systems. Requirements on IT systems are formulated which enable energy efficiency assessment and optimisation in all phases of product development on the basis of the IT systems used. IT systems for energy-sensitive product development will support the construction engineer in the development of energy-efficient products. For this, the functionalities of existing PDM systems must be enhanced by methods of analysis, synthesis and energy efficiency assessment. Finally, it is shown how the methods for analyzing energy-relevant data can be integrated in the work flow.

  7. Use of a ring-shaped, passively stable, superconducting magnetic bearing in the ring spinning process; Einsatz eines ringfoermigen, passiv stabilen, supraleitenden Magnetlagers im Ringspinnprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, Anne; Sparing, Maria; Berger, Dietmar; Fuchs, Guenter; Schultz, Ludwig [IFW Dresden (Germany). Inst. fuer Metallische Werkstoffe; Hossain, Mahmud; Abdkader, Anwar; Cherif, Chokri [TU Dresden (Germany). ITM

    2015-07-01

    Prozess zum Spinnen von Garn. Hierbei wird eine lose Faserverbindung zuerst in einem Rollensystem gestreckt, dann durch das sogenannte Spinnring-Ringlaeufer-System verdrillt und schliesslich auf einer Spindel aufgewickelt. Der Spinnring ist eine kreisfoermige Fuehrung, die um die Spindel angebracht ist. Auf dieser rotiert der Ringlaeufer als Fadenfuehrer. Durch die Rotation der Spindel wird der Faden angetrieben und es entsteht eine ballonfoermige Bewegung des Garnes die zur Verdrillung fuehrt. Die Produktivitaet des Prozesses ist durch die systematische Reibungswaerme zwischen Faden, Spinnring und Ringlaeufer begrenzt. Diese fuehrt bei hohen Drehzahlen zu Fadenbruch und begrenzt die maximale Spindeldrehzahl je nach Fasertyp auf maximal 25.000 U/min. Zur Erhoehung der Drehzahl und damit der Produktivitaet des Prozesses wird das herkoemmliche Spinnring-Ringlaeufer-System durch ein supraleitendes Magnetlager ersetzt. Hier schwebt ein NdFeB-Permanentmagnet passiv stabil ueber dem mit LN{sub 2} gekuehlten keramischen Hochtemperatursupraleiter YBa{sub 2}Cu{sub 3}O{sub 7-x}. Der Permanentmagnet rotiert angetrieben vom Garn und sorgt so fuer die notwendige ballonfoermige Garnbewegung zur Verdrillung. Ein solches Lager konnte erfolgreich in einer Ringspinnmaschine getestet werden. Erste Ergebnisse zeigen eine vergleichbare Garnqualitaet.

  8. The Ethnic Politics of Coup Avoidance: Evidence from Zambia and Uganda Ethnopolitik und die Vermeidung von Militärputschen: Sambia und Uganda im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Lindemann

    2011-01-01

    ärungsansatz wird an einer vergleichenden Fallstudie zu Sambia und Uganda empirisch überprüft. Während es in Sambia bislang keinen Militärputsch gab, war Uganda im Zeitverlauf unterschiedlich stark anfällig für politische Interventionen des Militärs – es kam zu insgesamt vier Militärputschen gegen Obote und die Uganda National Liberation Front (UNLF, nicht aber gegen Amin und Museveni. Auf der Grundlage umfangreicher Primärdaten zur ethnischen Verteilung von Staatsämtern und hohen militärischen Funktionen führt der Autor das Ausbleiben von Militärputschen in Sambia auf die ethnisch ausgewogene Zusammensetzung von Regierung und Militär zurück. Im Fall von Uganda erklärt er das Ausbleiben erfolgreicher Putsche unter Amin und Museveni vor allem dadurch, dass die Schaltstellen politischer und militärischer Macht jeweils von Mitgliedern derselben ethnischen Gruppe dominiert waren. Demgegenüber führt der die Militärputsche gegen Obote und die UNLF entweder auf die Inkongruenz der ethnischen Balance innerhalb der jeweiligen politischen und militärischen Elite zurück oder auf die destabilisierende Kombination einer ethnisch ähnlich stark polarisierten Zusammensetzung von Regierung und Armee.

  9. Ein Modell zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der medizinischen Ausbildung am Beispiel des chirurgischen Reformcurriculums HeiCuMed [A Model for Persistent Improvement of Medical Education as Illustrated by the Surgical Reform Curriculum HeiCuMed

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kadmon, Guni

    2011-05-01

    .[german] Hintergrund: Das Reformcurriculum, Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed, umfasst themenbasierte Rotationsmodule mit täglichen Zyklen von fallbasierten Kleingruppenseminaren, POL-Tutorien, Fertigkeiten- und Kommunikationstraining. Um Engagement und Kontinuität der Dozenten zu ermöglichen, wurden in der chirurgischen Ausbildung Organisationsstrukturen etabliert, die den Dozenten die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung erheblich erleichtern. Dazu zählen eine Dozentenschulung, die Standardisierung der Lehrinhalte, technische Unterstützung und die Freistellung der Dozenten von klinischen Aufgaben für die Dauer eines Lehrmoduls. Ziel der Arbeit: Den Erfolg von Heicumed im operativen Themenbereich mit dem des traditionellen Curriculums anhand von studentischen Evaluationen über die Implementierungsphase hinaus zu vergleichen. Methode: Die studentische Evaluation der Lehre im operativen Fachbereich zwischen 1999 und 2008 wurde analysiert. Die Analyse umfasste drei Kohorten (je ~360 Studierende im traditionellen und 13 Kohorten (je ~150 Studierende im Reformcurriculum. Ergebnisse: Die Lehrveranstaltungen in HeiCuMed wurden bezüglich Inhalt, Organisation, Lehrqualität und subjektiven Lernzuwachses signifikant besser evaluiert als im traditionellen Curriculum. Die hohe Bewertung von HeiCuMed hielt bis zum Ende des untersuchten Zeitraums an.Schlussfolgerung: Den studentischen Evaluationen nach fördert ein auf interaktiver Didaktik und aktivem Lernen basiertes Curriculum die subjektiv erlebte erfolgreiche medizinische Ausbildung besser als die traditionelle frontale Wissensvermittlung. Die organisatorische Umsetzung von HeiCuMed in der chirurgischen Lehre ist geeignet, hohe Zufriedenheit von der Qualität eines komplexen modernen Curriculums in einer ausgelasteten chirurgischen Umgebung nachhaltig zu ermöglichen.

  10. BioXmark for high-precision radiotherapy in an orthotopic pancreatic tumor mouse model. Experiences with a liquid fiducial marker

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobiasch, S. [Technical University of Munich (TUM), Klinikum rechts der Isar, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Munich (Germany); Kampfer, S. [Technical University of Munich (TUM), Klinikum rechts der Isar, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Technical University of Munich (TUM), Physics Department, Garching (Germany); Burkhardt, R.; Wilkens, J.J. [Technical University of Munich (TUM), Klinikum rechts der Isar, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany); Technical University of Munich (TUM), Physics Department, Garching (Germany); Schilling, D.; Schmid, T.E. [Technical University of Munich (TUM), Klinikum rechts der Isar, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany); Combs, S.E. [Technical University of Munich (TUM), Klinikum rechts der Isar, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Munich (Germany)

    2017-12-15

    . Ziel dieser Arbeit ist die Etablierung eines praeklinischen Tumormausmodells zur bildgestuetzten Strahlentherapie (IGRT) des Pankreaskarzinoms unter Verwendung des liquiden Markers BioXmark (Nanovi, Kongens Lyngby, Daenemark). In einem tierbasierten Tumormodell wurden verschiedene Volumina von BioXmark (10-50 μl), Injektionsformen, Bildgebungsmodalitaeten - Kegelstrahl-Computertomographie (CBCT) integriert in SARRP (Small Animal Radiation Research Platform) und Kleintier-Mikro-CT (SkyScan, Bruker, Bruessel, Belgien) - sowie die anschliessende RT mittels SARRP analysiert, um daraus Empfehlungen fuer BioXmark abzuleiten. Selbst kleine Volumina (10 μl) von BioXmark liessen sich im CBCT (SARRP und Skyscan) detektieren. Groessere Volumina (50 μl) fuehrten zu milden Artfakten. Die BioXmark-Position wurde woechentlich mittels CBCT geprueft und war fuer 4 Monate stabil. BioXmark war sehr gut vertraeglich; es traten keine physischen Veraenderungen oder Nebenwirkungen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollmaeusen auf. BioXmark ermoeglicht artefaktarm die zielgenaue Fusion mit dem urspruenglichen Bestrahlungsplan und minimiert die Verabreichung von Kontrastmittel bei fraktionierter RT. Erstmalig wurde ein orthotopes Pankreastumor-Mausmodell fuer eine Hochpraezisions-IGRT mit liquiden Markern etabliert. BioXmark wurde erfolgreich in einem praeklinischen Tiermodell getestet und bietet die ideale Basis zur verbesserten Bildgebung bei der Hochpraezisions-RT. BioXmark erlaubt eine einzigartige Applikationsweise und optimale Zielrichtung bei der fraktionierten RT. Dadurch koennen praeklinische Experimente zur Evaluation neuer Fraktionierungsschemata und/oder Kombinationsbehandlungen mit High-End-RT durchgefuehrt werden. (orig.)

  11. Wie kommt mehr "Familie" in die "Work-Life-Balance"? – Familienorientierung in der medizinischen Aus-, Weiterbildung und Berufstätigkeit [How to add more "Family" to the Work-Life-Balance? – Family Friendliness in Medical Under- and Postgraduate Studies and the Workplace

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    De Ridder, Daniela

    2012-04-01

    Wettbewerb um exzellente Köpfe müssen sich schon vor dem Hintergrund des demographischen Wandels diesen für sie zum Teil noch neuen Herausforderungen stellen. Hohe Studienabbruchquoten unter Studierenden mit Kindern, steigender Mediziner(innenmangel und deutliche Abwanderungsraten, hohe Kinderlosigkeit unter Akademiker(innen erscheinen dabei als Indikatoren für einen dringenden Handlungsbedarf hin zu einer familienorientierten Hochschul- und Fakultätsstrategie.Wie aber können medizinische Fakultäten, Kliniken und (Lehr-Krankenhäuser ein familienorientiertes Profil gewinnen? Welche Akteurinnen und Akteure, welche Handlungsfelder des Hochschulmanagements sind für die Leitungs- und Entscheidungsstrukturen relevant? Welche exemplarischen Maßnahmen für eine familiengerechtere Gestaltung des Studien- und Arbeitsortes „Medizin“ könnten Erfolg versprechend sein? Die Unterrepräsentanz von Frauen beim wissenschaftlichen Nachwuchs stellt darüber hinaus eine zusätzliche Herausforderung dar, für die eine innovative Hochschulpolitik weitere Maßnahmen entwickeln sollte, um zukunftsfähig zu sein. Nachwuchsförderungsstrategien und Familienorientierung sind demnach entscheidende Faktoren für eine zukunftsorientierte Hochschulpolitik. Diese Faktoren sollten deshalb als Führungsstrategien begriffen werden, um Maßnahmen einzuleiten, die das Profil der Hochschule dahingehend (umgestalten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung ist dabei ein holistisches Konzept, das zu grundlegenden Reformen der Hochschulstrukturen führt, die im Folgenden skizziert und anhand von Beispielen illustriert werden sollen.

  12. The role of stereotactic 11G vacuum biopsy for clarification of BI-RADS{sup TM} IV findings in mammography; Wertigkeit der stereotaktischen 11 G-Vakuumbiopsie zur Abklaerung von Befunden der Kategorie BI-RADS{sup TM} IV in der Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diebold, T.; Jacobi, V.; Ballenberger, S.; Hochmuth, K.; Balzer, J.O.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum der J.W.G.-Univ. Frankfurt/Main (Germany); Krapfl, E.; Minckwitz, G. v.; Solbach, C.; Kaufmann, M. [Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe, Klinikum der J.W.G.-Univ. Frankfurt/Main (Germany); Fellbaum, M. [Senckenbergisches Inst. fuer Pathologie, Klinikum der J.W.G.-Univ. Frankfurt/Main (Germany)

    2003-04-01

    wurde die Indikation zur stereotaktischen 11 G-Vakuumbiopsie gestellt. Ausgewertet wurden die Mammotome- und OP-Histologien, Biopsiezeit, Blutungsmenge, Anzahl an Rotationen und Biopsaten, das Ausmass der Resektion sowie die Komplikationen. Ergebnisse: Bei 214/227 zur Biopsie vorgesehenen Laesionen konnte die Biopsie technisch auch durchgefuehrt werden und bei 210/214 durchgefuehrten Biopsien konnte die Vakuumbiopsie erfolgreich durchgefuehrt werden. Alle Biopsien wurden ohne klinisch relevante Komplikationen und nach ausreichender Materialgewinnung (Oe 28 Biopsate, 2,58 Rotationen) beendet. Bei 176/214 der durchgefuehrten Biopsien konnte die Laesion ueberwiegend, bei weiteren 34 zu mehr als 50% entfernt werden. Bei 4 Laesionen konnte keine repraesentative Biopsie erreicht werden. Die mittlere Biopsiezeit betrug 40,2 Minuten. Histologisch ergaben sich: 7 ADH, 3 LCIS, 42 DCIS, 14 ID-Ca, 3 IL-Ca, 1 IDL-Ca Der Vergleich mit den Nachresektionen ergab folgende Resultate: Bei 28/42 initialen DCIS-Histologien wurde operativ das DCIS bestaetigt, bei 10/42 konnte kein Resttumor nachgewiesen werden und bei 4/42 (9,5%) wurde in der OP-Histologie ein ID-Ca nachgewiesen. In den bisherigen Nachkontrollen (max. 3 Jahre) ergab sich kein Anhalt fuer eine falsch negative Biopsie. Schlussfolgerung: Die stereotaktische Vakuumbiopsie ergaenzt in idealer Weise das Spektrum der Verfahren zur Abklaerung von mammographisch unklaren Laesionen der BI-RADS{sup TM}-Kategorien IV. (orig.)

  13. Full speed ahead into a blind alley?; Mit Vollgas in die Sackgasse?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berke, C.

    1999-01-01

    For many decades, Dr. Claus Berke worked at the interface of technology and politics. This is particularly true of nuclear technology. Between 1985 and 1989, he was Chairman of the Kerntechnische Gesellschaft; between 1989 and 1995, President of the Deutsches Atomforum. In Brussels, he was President of Foratom for a period of two years. Dr. Berke has been distinguished by a number of awards for his services. The Kerntechnische Gesellschaft has now appointed him its Honorary Member in recognition of his commitment to nuclear technology. The article is an excerpt from a speech made by Dr. Berke to the KTG at the awarding ceremony. Dr. Berke deals with the question why the acceptance of nuclear power in this country has become so negative, in contrast to the situation with our main competitors on the world market, especially France. He traces the growth of ideologies in the German political party scene, which resulted in destroying national unity in this important issue for the future. He feels that one of the major reasons for this development lies in the considerable loss of reputation and influence in the German public of science and engineering over the past thirty years. The situation with our French neighbors is quite different. Already French schools attach particular importance to mathematics, biology, physics, and chemistry. As a consequence, technical and scientific curricula are very attractive in France, while Germany is heading toward the paradoxical situation that industry will soon be short of more than ten thousand young engineers annually, while German universities produce a surplus of humanists for whom there will often be no proper jobs. (orig.) [Deutsch] Dr. Claus Berke war viele Jahrzehnte lang dort erfolgreich taetig, wo sich Technik und Politik beruehren. Das gilt insbesondere fuer die Kerntechnik. Von 1985 bis 1989 war er Vorsitzender der Kerntechnischen Gesellschaft und von 1989 bis 1995 Praesident des Deutschen Atomforums. In Bruessel hat er

  14. Investigations on uncertainties in patient positioning for prostate treatment with EPID; Untersuchungen zur Positionierungsgenauigkeit bei Prostatakonformationsbestrahlungen mittels Portal-Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bakai, A.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Paulsen, F.; Plasswilm, L.; Bamberg, M. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Strahlentherapie

    2002-02-01

    : Konformationstechniken, wie sie heutzutage routinemaessig fuer Patienten mit Prostatakarzinom angewandt werden erlauben, durch Adaption der Bestrahlungsfelder an das Planungszielvolumen (PTV) umliegendes Normalgewebe zu schonen. Um die Vorteile dieser Techniken jedoch vollstaendig nutzen zu koennen, ist die korrekte Patientenpositionierung eine wichtige Voraussetzung. In dieser Studie wurde mittels Portal-Imaging (EPID) untersucht, welche Positionierungsgenauigkeiten im Beckenbereich unter Verwendung unterschiedlicher Lagerungshilfen moeglich sind. Patienten und Methode: Fuer die Studie wurden 15 Patienten mit Prostatakarzinom ausgewaehlt, die teils mit, teils ohne Rektumballon bzw. Beckenmaske an einem Linearbeschleuniger mit Viellamellenblenden (MLC) bestrahlt wurden. Von jedem Patienten wurden mehrfach aus orthogonalen Richtungen mittels eines Portal-Imaging-Systems Aufnahmen angefertigt und anschliessend mit den Planungs-DRRs (digitally reconstructed radiographs) sowie den Simulationsaufnahmen verglichen. Ergebnisse: Trotz unterschiedlicher Lagerungshilfen konnten fuer saemtliche Patientengruppen Gesamtpositionierungsungenauigkeiten von durchschnittlich 4,0 mm (lateral), 4,5 mm (kraniokaudal) sowie 1,7 mm (dorsoventral) festgestellt werden. Mit Beckenmaske war der laterale Positionierungsfehler zwar reduziert, gleichzeitig jedoch der kraniokaudale Positionierungsfehler verstaerkt. Der Gesamtpositionierungsfehler teilte sich dabei in einen systematischen und einen statistischen Anteil auf, fuer deren verlaessliche Abschaetzung sechs bis acht EPID-Aufnahmen erforderlich waren. Schlussfolgerungen: Mittels Portal-Imaging ist es moeglich, aus einer geringen Anzahl von Verifikationsaufnahmen fuer jeden Patienten den systematischen und statistischen Positionierungsfehler zu ermitteln. Der erfolgreiche Einsatz von Lagerungshilfen zur Patientenpositionierung erfordert jedoch - insbesondere im Hinblick auf IMRT - eine weitere Optimierung. (orig.)

  15. Development of a method for influencing the nutrient content ofs stabilised sewage sludge by further treatment. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Beeinflussung der Naehrstoffgehalte bei der weitergehenden Behandlung von stabilisierten Klaerschlaemmen. Verfahren der Aerob-Anoxischen Nachbehandlung - AAN-Verfahren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voigtlaender, G.; Lopp, M.

    2002-11-01

    -N-Rueckbelastungen in die KA um etwa 70% reduziert, waehrend sich die N-Frachten im entwaesserten Klaerschlamm um etwa 45% vermindern. Die Trockensubstanzgehalte im Klaerschlamm werden durch weiteren Abbau organischer Verbindungen um 20...25% reduziert. Dies kommt einer aequivalenten Mengenreduzierung des entwaesserten Klaerschlammes gleich. Die Entwaesserungseigenschaften des Schlammes werden deutlich verbessert. Vor allem die erhoehte Trennschaerfe und somit die verbesserte Schlammwasserqualitaet bedeutet im praktischen Einsatz eine Einsparung an Betriebskosten fuer Chemikalien (z.B. Polyelektrolyt). Tests in der Kammerfilterpresse und Flockungstest zeigten ebenfalls verbesserte Entwaesserungseigenschaften. Weiterhin ist festzustellen: Die Moeglichkeit der Faulzeitverkuerzung (ca. 15 d) bringt weitere Einsparpotentiale im Bereich der Schlammfaulung. Die zusaetzliche Rueckbelastungsreduzierung in Bezug auf P und schwer abbaubaren CSB entlastet die KA. Die Kombination mit der Klaerschlammdesintegration kommt vor allem bei sehr kurzen Faulzeiten (ca. 10 d) zum Tragen. Die Erprobung des Verfahrens fuer simultan aerob stabilisierte Schlaemme fuehrte, auch in Kombination mit der Klaerschlammdesintegration, nur zu Stickstoffreduzierungen von bis zu 15% und blieb damit unter den Erwartungen. Insgesamt laesst sich feststellen, dass das Projekt inhaltlich erfolgreich abgeschlossen wurde, dass die Ergebnisse in Bezug auf die Hauptzielrichtungen ausserordentlich positiv ausfielen und das der vorgesehene Kostenrahmen eingehalten wurde. Die Reduzierung der Stickstoffgehalte wird in absehbarer Zeit vorrangig der landschaftsbaulichen Verwertung zugute kommen. Insbesondere die Kombination der genannten Effekte macht das Verfahren fuer die praktische Anwendung interessant. (orig.)

  16. Clinical indications and biological mechanisms of splenic irradiation in autoimmune diseases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinmann, M.; Becker, G. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlenonkologie; Einsele, H.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2

    2001-02-01

    Autoimmunerkrankungen wie den autoimmun haemolytischen Anaemien (AIHA) oder den autoimmun vermittelten Thrombozytopenien (AIT) ist eine wenig bekannte Therapieoption. Die klinische Erfahrung und das Wissen um die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen sind begrenzt. Trotzdem profitieren Patienten in bestimmten klinischen Konstellationen von der Milzbestrahlung. Patienten und Methode: Diese Uebersichtsarbeit fasst die bisherigen Erfahrungen zur Milzbestrahlung bei der autoimmun vermittelten Thrombozytopenie - sieben Studien und zwei Fallberichte mit insgesamt 71 Patienten - zusammen und berichtet ueber die bisher eher anekdotischen Erfahrungen zur Milzbestrahlung im Falle einer autoimmun haemolytische Anaemie. Ergebnisse: Zwischen 40 und 90% aller Patienten mit autoimmun vermittelten Thrombozytopenien sprachen auf die Bestrahlung der Milz an, wobei allerdings die meisten kurz nach Ende der Therapie wieder einen Abfall der Thrombozytenzahl erlitten. Etwa 10 bis 20% aller Patienten profitierten langfristiger von der Behandlung, wobei Patienten mit einer HIV-assoziierten Thrombozytopenie moeglicherweise etwas schlechter ansprechen. Einzelne Fallberichte schildern auch erfolgreiche Behandlungen von autoimmun haemolytischen Anaemien durch Bestrahlung der Milz. Die Nebenwirkungen der Milzbestrahlung waren in allen ausgewerteten Studien sehr moderat. Schlussfolgerungen: In Risikokonstellationen fuer eine Splenektomie oder bei Resistenz gegenueber medikamentoesen Ansaetzen kann die Milzbestrahlung bei ausgewaehlten Patienten eine wertvolle Alternative bei der Therapie der Autoimmunthrombopenie darstellen. Eine viel versprechende neue Anwendung koennte moeglicherweise die praeoperative, akzelerierte Milzbestrahlung vor Splenektomie bei Patienten darstellen, die auf immunsuppressive Medikamente schlecht oder gar nicht ansprechen. Ein Verstaendnis der immunsuppressiven Effekte der Milzbestrahlung koennte in Zukunft die Grundlage optimierter Dosiskonzepte und einer besseren Patientenselektion

  17. Intracranial stereotactic radiosurgery with an adapted linear accelerator vs. robotic radiosurgery. Comparison of dosimetric treatment plan quality

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Treuer, Harald; Hoevels, Moritz; Luyken, Klaus; Visser-Vandewalle, Veerle; Wirths, Jochen; Ruge, Maximilian [University Hospital Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Kocher, Martin [University Hospital Cologne, Department of Radiotherapy, Cologne (Germany)

    2014-11-22

    Stereotactic radiosurgery with an adapted linear accelerator (linac-SRS) is an established therapy option for brain metastases, benign brain tumors, and arteriovenous malformations. We intended to investigate whether the dosimetric quality of treatment plans achieved with a CyberKnife (CK) is at least equivalent to that for linac-SRS with circular or micromultileaf collimators (microMLC). A random sample of 16 patients with 23 target volumes, previously treated with linac-SRS, was replanned with CK. Planning constraints were identical dose prescription and clinical applicability. In all cases uniform optimization scripts and inverse planning objectives were used. Plans were compared with respect to coverage, minimal dose within target volume, conformity index, and volume of brain tissue irradiated with ≥ 10 Gy. Generating the CK plan was unproblematic with simple optimization scripts in all cases. With the CK plans, coverage, minimal target volume dosage, and conformity index were significantly better, while no significant improvement could be shown regarding the 10 Gy volume. Multiobjective comparison for the irradiated target volumes was superior in the CK plan in 20 out of 23 cases and equivalent in 3 out of 23 cases. Multiobjective comparison for the treated patients was superior in the CK plan in all 16 cases. The results clearly demonstrate the superiority of the irradiation plan for CK compared to classical linac-SRS with circular collimators and microMLC. In particular, the average minimal target volume dose per patient, increased by 1.9 Gy, and at the same time a 14 % better conformation index seems to be an improvement with clinical relevance. (orig.) [German] Stereotaktische Radiochirurgie mit einem adaptierten Linearbeschleuniger (Linac-SRS) ist eine erfolgreiche und etablierte Therapieoption fuer Hirnmetastasen, benigne Hirntumoren und arteriovenoese Malformationen. Ziel war es, zu untersuchen, ob die mit einem CyberKnife (CK) erreichbare

  18. Development of integrated superconducting devices for signal preprocessing. Final report; Entwicklung supraleitender Bausteine der Signalvorverarbeitung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biehl, M.; Koch, R.; Neuhaus, M.; Scherer, T.; Jutzi, W.

    1998-02-01

    bewaehrten Niob-Technologie wurde ein 12 bit SFQ-Schieberegister mit einer Schreib- und Leseschaltung und mit extrem kleiner Verlustleistung von 9 nW/bit/GHz hergestellt und impulsmaessig vermessen. Nach dem gleichen Prinzip wurde ein Zufallsimpulsgenerator ausgelegt. Die Simulation von RSFQ-Toggle-Flipflops mit einer grossen Zahl von Eingangsimpulsen zeigte, dass dynamische Effekte besonders durch Streuinduktivitaeten den digitalen Zaehlerbetrieb auf Taktfrequenzen unter 100 GHz begrenzen koennen, obwohl Gleichspannungsmessungen einen einwandfreien Betrieb bei hoeheren Frequenzen erwarten lassen. Daher sind Echtzeitmessungen der einzelnen SFQ-Impulse eines Wortes notwendig. Echtzeitmessungen mit einem Abtastoszillographen an einem 4-stufigen RSFQ-Zaehler der Niob-Technologie mit entsprechend breitbandiger Leitungszufuehrung ergaben bis zur Grenzfrequenz eines vorhandenen 32 bit Wortgenerators bei 2 GHz Bitfehlerraten um 10{sup -12}. Mit der YBCO-Technologie wurden ein 4 bit SFQ-Schieberegister fuer 40 K und miniaturisierte koplanare Mikrowellenschaltungen fuer die Satelliten- und Kommunikationstechnik um 10 GHz fuer 77 K ausgelegt und implementiert. Ein 4 bit Echtzeitfrequenzmesser und ein Filter mit einer 3 dB-Bandbreite von nur 1,8% wurden im IEGI erfolgreich auf dem Kaltkopf eines AEG-Kleinkuehlers ausgemessen. Hybride Schaltungen, z.B. Verstaerker und Oszillatoren, mit aktiven Halbleiterbauelementen und koplanaren YBCO-Verbindungen mit geringen Verlusten koennen bei 77 KJ interessante Eigenschaften besitzen. (orig.)

  19. Job requirements compared to dental school education: impact of a case-based learning curriculum [Integratives fallbezogenes Lernen aus Sicht zahnmedizinischer Absolventen in Bezug auf spätere Berufsanforderungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keeve, Philip L.

    2012-08-01

    Full Text Available [english] Introduction: Case-based learning (CBL is suggested as a key educational method of knowledge acquisition to improve dental education. The purpose of this study was to assess graduates from a patient-oriented, case-based learning (CBL-based curriculum as regards to key competencies required at their professional activity.Methods: 407 graduates from a patient-oriented, case-based learning (CBL dental curriculum who graduated between 1990 and 2006 were eligible for this study. 404 graduates were contacted between 2007 and 2008 to self-assess nine competencies as required at their day-to-day work and as taught in dental school on a 6-point Likert scale. Baseline demographics and clinical characteristics were presented as mean ± standard deviation (SD for continuous variables. To determine whether dental education sufficiently covers the job requirements of physicians, we calculated the mean difference ∆ between the ratings of competencies as required in day-to-day work and as taught in medical school by subtracting those from each other (negative mean difference ∆ indicates deficit; positive mean difference ∆ indicates surplus. Spearman’s rank correlation coefficient was calculated to reveal statistical significance (statistical significance p[german] Einführung: Das fallbezogene und patientenorientierte Studium nimmt eine Schlüsselstellung in der Ausbildung von Human- und Zahnmedizinern ein. Ziel dieser Studie war es zu prüfen, ob Studierende durch ein integratives fallbezogenes Curriculum in bestimmten Schlüsselkompetenzen den späteren Berufsanforderungen entsprechend vorbereitet werden.Methodik: Von 407 Absolventen eines integrativen Zahnmedizinstudiums mit fallbezogenen Lerninhalten, die ihre Ausbildung erfolgreich zwischen 1990 und 2006 abschlossen, wurden 404 Absolventen zwischen 2007 und 2008 anhand eines standardisierten Fragebogens zu neun Schlüsselkompetenzen befragt. Die Schlüsselkompetenzen wurden auf einer 6

  20. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  1. Medizinstudierende Eltern – die Dichotomie der Erfahrungswelten [Parents Studying Medicine – the dichotomy of studying with a family

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iden, Kirstin

    2012-04-01

    beleuchtet. Der spezielle Fokus liegt auf den Themen „Studium mit Kind“ sowie „familiengerechte Hochschule“, welche in Deutschland in der letzten Dekade sehr präsent sowohl in der Hochschulforschung als auch im akademischen Alltag sind. Hier versucht die Arbeitsstelle „Individuelle Studienbegleitung“ am FB Medizin der Goethe-Universität durch ein neues Beratungs- und Servicekonzept mit wissenschaftlicher Begleitforschung den individuellen Studienverläufen gerecht zu werden und den Studienerfolg zu fördern.Methoden: In erster Linie stammen die hier beschriebenen Erfahrungen der Medizinstudierenden mit Kind aus qualitativen Leitfadeninterviews (Stand April 2010, die im Rahmen des Modellprojektes Teilzeitstudium Medizin durchgeführt wurden. Ergänzend wurden die Studienergebnisse des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main herangezogen und eine Literaturanalyse einbezogen.Ergebnisse: Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die bereits seit mehreren Jahren erhobenen Forderungen und gewünschten Unterstützungsleistungen zwar zum Teil umgesetzt, aber noch nicht ausreichend an allen Fachbereichen implementiert wurden. Somit ist die aktuelle Situation von Studierenden mit Kindern in der Medizin nach wie vor schwierig und stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.Lösungsansatz: Im Rahmen der Arbeitsstelle „Individuelle Studienbegleitung“ konnte im November 2009 das „Modellprojekt Teilzeitstudium Medizin“ aufgebaut werden. Nur durch neue, unkonventionelle und innovative Ideen kann man die Sicherstellung der medizinischen Ausbildung erreichen und die heutige heterogene Studierendenschaft adäquat ansprechen sowie Studierende erfolgreich durch ihr Studium begleiten.

  2. Corrosion of ceramics for slag removal in IGCC-power plants; Korrosion von Keramiken fuer die Fluessigascheabscheidung in IGCC-Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, Denny

    2012-06-12

    einem Gas- und Dampfturbinen Kraftwerk (IGCC - Integrated Gasification Combined Cycle) sind bei derzeit bestehenden Kraftwerken Wirkungsgrade von bis zu 43% erreichbar, wobei kurzfristig bis zu 50% moeglich sind. Um Wirkungsgrade jenseits 50% erreichen zu koennen, sind Konzepte und Technologien noetig, die noch einen gewissen Forschungs- und Entwicklungsaufwand erfordern. Eine solche Methode zur Wirkungsgradsteigerung ist eine verbesserte Heissgasreinigung des bei der Vergasung hergestellten Synthesegases. Fuer eine effiziente Nutzung der Waerme des Synthesegases ist es notwendig, dieses bei hohen Temperaturen von mitgerissener Schlacke zu befreien. Das Konzept einer solchen Heissgasreinigung, die an einer Keramikschuettung erfolgt, an der sich die Schlacke abscheidet, konnte schon fuer die Druckkohlestaubfeuerung erfolgreich demonstriert werden und sollte nun auf Vergaserbedingungen uebertragen werden. Hierfuer war es notwendig, verschiedene keramische Systeme auf ihre Schlackebestaendigkeit bei hohen Temperaturen (> 1500 C) zu untersuchen. Dazu wurden im Labor hergestellte Keramiken und industriell verfuegbare Feuerfestmaterialien bei 1600 C mit Schlacken ausgelagert. Zum besseren Verstaendnis der Korrosionmechanismen wurden die Versuche zunaechst mit drei Modellschlacken unterschiedlicher Basizitaet und in verschiedenen reduzierenden Atmosphaeren durchgefuehrt. Anschliessend wurden ausgewaehlte Proben mit einer realen Vergaserschlacke bei kontinuierlichem Schlackefluss untersucht. Es hat sich gezeigt, dass die Schlacken und die zu ihrer Abscheidung eingesetzten keramischen Materialien aufeinander abgestimmt werden muessen, um eine ausreichende Bestaendigkeit der Schuettung zu gewaehrleisten. Ausserdem zeigte sich der Einfluss der Porositaet der verwendeten Keramiken auf die Schlackebestaendigkeit. Die Atmosphaere, in der die Auslagerungsversuche durchgefuehrt wurden, hatte ueber den Sauerstoffpartialdruck vor allem einen Einfluss auf redoxempfindliche

  3. Prognostic role of patient gender in limited-disease small-cell lung cancer treated with chemoradiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roengvoraphoj, Olarn; Eze, Chukwuka; Niyazi, Maximilian; Li, Minglun; Belka, Claus; Manapov, Farkhad [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Hildebrandt, Guido [University of Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2017-02-15

    ;'limited disease'' (LD) sein koennte. Eine Korrelation zwischen Geschlecht und weiteren Ueberlebensparametern ist weiterhin unklar. Behandlungsdaten von 179 LD-SCLC-Patienten mit definitiver Radiochemotherapie (CRT) wurden retrospektiv analysiert. Der Einfluss des Patientengeschlechts auf die Zeit bis zur Krankheitsprogression (TTP), lokale Kontrolle (LC), hirnmetastasenfreies (BMFS), fernmetastasenfreies (DMFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden untersucht. Eine CRT beendeten 179 Patienten (110 Maenner/69 Frauen) erfolgreich. Die CRT erfolgte bei 68 Patienten simultan (38%; 34 Maennern/34 Frauen), bei 111 Patienten sequentiell (62%; 76 Maennern/35 Frauen). Eine anschliessende prophylaktische Ganzhirnbestrahlung (PCI) erhielten 70 Patienten (39%; 36 Maennern/34 Frauen) mit kompletter oder partieller Remission nach CRT. Das mediane OS betrug je 20 (95%-Konfidenzintervall [KI] 10-22) und 14 (95%-KI 10-18) Monate bei weiblichen und maennlichen Patienten (p = 0,021). Subgruppenanalysen, definiert nach dem erreichten Remissionsstatus (komplett und partiell), ergaben einen Ueberlebensvorteil fuer Frauen gegenueber Maennern. Es bestand keine Korrelation zwischen Geschlecht und TTP, LC und DMFS und kein Unterschied im OS zwischen Maennern und Frauen mit PCI. Die Inzidenz fuer metachrone Hirnmetastasen unterschied sich zwischen den Geschlechtern signifikant (40/110 Maennern vs. 18/69 Frauen; p = 0,03). Das BMFS war jedoch signifikant laenger bei Frauen (p = 0,023). Geschlecht und OS korrelierten auch in der multivariaten Analyse signifikant (p = 0,04; HR 1,38; 95%-KI 1,08-1,92). In dieser heterogenen Kohorte von LD-SCLC-Patienten, behandelt mit definitiver CRT, korreliert weibliches Geschlecht signifikant mit laengerem OS und BMFS sowie mit geringer Inzidenz fuer metachrone Hirnmetastasierung. (orig.)

  4. Risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy in a pooled series of nonfunctioning pituitary adenomas. High local control and low toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [MediClin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [MediClin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-12-15

    (NSA) aus zwei Zentren. 73 NSA-Patienten (39 Maenner, 34 Frauen) mit einem medianen Alter von 62 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS (PTV < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko) oder fraktionierter SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) in zwei Novalis {sup registered} -Zentren behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 7,02 ccm (Spanne 0,58-57,29 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 5 Patienten mit SRS und 68 mit SRT behandelt. Ein medianes Follow-up von 5 Jahren wurde mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 90,4 % (CI 80,2-95 %) und einer lokalen 5-Jahres-Kontrollrate und progressionsfreier Ueberlebensrate von 100 % (CI 93,3-100 %) bzw. 90,4 % (CI 80,2-95 %) erreicht. Bei 2 Patienten (2,7 %) trat eine post-SRS/SRT-Stoerung des optischen Systems und bei einem auswaertig vorbestrahlten Patienten eine neue Okulomotoriusparese auf; bei 3 Patienten (4,1 %) wurde eine Sehverbesserung beobachtet. Eine neue komplette Hypophyseninsuffizienz post-SRS/SRT wurde in 4 (13,8 %) und in 3 Patienten (25 %) mit vorbestehender partieller Hypophyseninsuffizienz beobachtet. Bei 26 % der Patienten blieb die Hypophysenfunktion normal. Patienten mit Tumorschrumpfung (65,75 %) hatten ein deutlich laengeres Follow-up (p = 0,0086). Die multivariate Analyse bestaetigte eine Korrelation von neuer Hypophyseninsuffizienz mit der Follow-up-Dauer (p = 0,007) und eine Korrelation einer neuen Hypophyseninsuffizienz mit dem Tumorvolumen (p = 0,019). Signifikante Einflussfaktoren fuer das Auftreten einer Sehstoerung wurden nicht identifiziert. Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich vor allem bei grossen Tumoren in der Naehe des optischen Systems als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. (orig.)

  5. Familiengründung bei Medizinerinnen und Medizinern bereits im Studium? Ergebnisse einer Pilotstudie zur Familienfreundlichkeit im Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm [Starting a family during medical studies? Results of a pilot study on family friendliness in the study of medicine at the University of Ulm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2011-02-01

    Full Text Available [english] Objective: The Ulm pilot study aimed to explore factors for a successful combination of medical education and starting a family. The empirical data derived from this study constitutes the foundation for an evidence-based reform of the medical curriculum in Ulm.Methods: In 2009, qualitative interviews with 37 of the 79 medical students with children at University of Ulm were conducted and analyzed using content analysis. The detected problem areas were used to develop a quantitative questionnaire for studying parents and academic teaching members in medical education in Ulm. Results: The parents were older, more often married and more likely to already have obtained a first training. One third of the students thought there was no ideal time to start a family during the years of medical education or specialist training. However, the majority of the students (61% were convinced that parenthood is more compatible with medical studies than with specialist training. The interview data suggests that the end of medical school (4 to 6 year of studies, preferably during semester break, is especially suitable for child birth since it allows students to continue their studies without ‘losing time’.Conclusion: The biography and career of studying parents in medicine have specific characteristics. Universities and teaching hospitals are required to no longer leave the compatibility of family and study responsibilities to the students themselves. Rather, flexible structures need to be implemented that enable students to start a family while continuing their education. This means providing more childcare and greater support regarding academic counselling and career development.[german] Zielsetzung: Die Ulmer Studie zur Familienfreundlichkeit des Medizinstudiums ermittelte Faktoren für eine erfolgreiche Kombination von Medizinstudium und Familie. Sie zeigt, inwieweit das Studium als richtiger Zeitpunkt für eine Familiengründung geeignet ist. Die

  6. Treatment of acromegaly patients with risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy. High local control and low toxicity in a pooled series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Kinfe, Thomas; Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2015-01-10

    Maenner/19 Frauen) mit einem medianen Alter von 54 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS [''planning target volume'' (PTV) < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko] oder SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 3,71 ccm (Spannweite: 0,11-22,10 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 21 Patienten mit SRS und 12 mit SRT behandelt, 2 erhielten im Verlauf beide Varianten. Ein medianes Follow-up (FU) von 8 Jahren wurde erreicht mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 87,3 % [Konfidenzintervall (KI): 70,8-95,6 %] und einer lokalen 5-Jahres-Tumorkontrollrate von 97,1 % (KI: 83,4-99,8 %). Nahezu 80 % (28/35) zeigten eine Tumorschrumpfung im FU. Eine endokrinologische Sanierung wurde bei 23 % und eine IGF-1-Normalisierung mit reduzierter Medikation wurde bei 40 % aller Patienten erreicht. Eine endokrinologische Antwort erfolgte in der Regel innerhalb der ersten 3 Jahre, eine endokrinologische Sanierung kann aber laenger als 8 Jahre dauern. Eine neue adrenocorticotrope Hypophyseninsuffizienz wurde bei 13 Patienten (46,4 %) beobachtet. Eine neue Gesichtsfeldstoerung und eine neue Okulomotoriusparese post SRS/SRT traten bei jeweils 1 Patienten auf. Patienten mit Auftreten einer neurologischen oder Sehstoerung hatten ein laengeres FU (p = 0,049). Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. Der Zeitpunkt und die Rate von endokrinen Verbesserungen sind schwer vorherzusagen. Eine unvermeidliche Rate an zusaetzlicher adrenocorticotroper Insuffizienz ist im Langzeitverlauf zu akzeptieren. (orig.)

  7. Bevacizumab treatment in malignant meningioma with additional radiation necrosis. An MRI diffusion and perfusion case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, J.P. [University of Bonn Medical Center, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Seifert, M.; Greschus, S. [University of Bonn Medical Center, Department of Radiology, Bonn (Germany); Schaefer, N.; Herrlinger, U. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); Glas, M. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); University of Bonn Medical Center, Stem Cell Pathologies, Institute of Reconstructive Neurobiology, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Lammering, G. [MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-04-15

    anaplastischen Meningeomen gezeigt werden. Eine weitere erfolgreiche therapeutische Option von Bevacizumab scheint die Behandlung der Radionekrose zu sein. Die Effekte einer solchen antiangiogenen Therapie auf die MR-Diffusion und -Perfusion sind bisher bei Meningeomen noch nicht im Detail beschrieben worden. Unser Ziel war es, klinische und MR-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einer Patientin mit malignem Meningeom und zusaetzlicher Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung zu beschreiben. Wir berichten ueber eine 80-jaehrige Frau, die Bevacizumab (5 mg/kg alle 2 Wochen fuer 2 Monate) zur Behandlung einer symptomatischen Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung bei Vorliegen einer malignen Meningeomatose vom WHO-Grad III erhielt. Die Patientin wurde engmaschig magnetresonanztomographisch einschliesslich Diffusions- und Perfusionsstudien kontrolliert. Unter Bevacizumab wurde die klinische Situation ueber einen Zeitraum von 4 Monaten zunaechst gut stabilisiert, bis die Patientin leider im Rahmen einer Sepsis nach Pneumonie - wahrscheinlich unabhaengig von der Bevacizumab-Therapie - verstarb. Die MRT-Untersuchungen zeigten folgende 4 wichtige Aspekte: (1) erheblicher Rueckgang der Kontrastmittel-(KM-)aufnehmenden Radionekrose, (2) gemischte Reaktion in Bezug auf die Meningeomatose mit stabilen, aber ueberwiegend progredienten Tumorlaesionen, (3) Auftreten einer neuen diffusionsgestoerten Laesion in einem KM-aufnehmenden Tumorknoten, wie es auch in Gliomen unter Bevacizumab beschrieben worden ist, die wir hier aber nicht als Reaktion auf die Bevacizumab-Therapie interpretieren, und (4) neue thrombembolische Infarkte, die als Nebenwirkung einer Bevacizumab-Therapie bekannt sind. Bevacizumab ist bei der Behandlung der Strahlennekrose gut wirksam. Wir konnten in unserem Fall einer malignen Meningeomatose aber nicht die potentielle antitumoroese Wirkung von Bevacizumab bestaetigen. Allerdings konnten wir mehrere neue MRT-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einem malignen

  8. Virtuelle Lehrbuchsammlung und eBooks on Demand als Facetten der Hybridbibliothek: zwei innovative Services der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien /Virtual textbook collection and eBooks on Demand as facets of the hybrid library: two innovative services of the university library of the Medical University Vienna

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Miehl, Marian

    2010-12-01

    Full Text Available The university library of the Medical University of Vienna is a hybrid library and offers a huge stock of literature in print and online. Two projects were realised to improve access to this collection. The library built a catalogue for their students, which includes all relevant resources for their courses. In addition to textbooks, print and online, it includes further relevant resources. The catalogue, called Van Swieten Student 2.0, uses a lot of web 2.0 applications. Until now one had to search a card index to find rare books of historical medical interest. That changed because the card index got digitalised and machine readable. So the library could put the card index into a catalogue with web 2.0 applications to make browsing easier. Because of a ground-breaking service, called eBooks on Demand (eod, it is now possible to directly order books which are no longer under copyright out of this catalogue.

  9. Patient-reported symptoms during radiotherapy. Clinically relevant symptom burden in patients treated with palliative and curative intent

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, Philipp [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Interdisziplinaeres Zentrum Palliativmedizin, Wuerzburg (Germany); Universitaetsklinikum Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany); Ehrmann, Katja [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Wuerzburg (Germany); Hartmannsgruber, Johann [Praxis Landshut, Kinderzahnheilkunde, Landshut (Germany); Metz, Michaela; Steigerwald, Sabrina; Flentje, Michael [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany); Oorschot, Birgitt van [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Interdisziplinaeres Zentrum Palliativmedizin, Wuerzburg (Germany)

    2017-07-15

    , Benommenheit, Appetitlosigkeit und Einschraenkungen im Allgemeinbefinden signifikant zugenommen. Die patientenberichtete Symptomerfassung wurde erfolgreich in der Routine der Radioonkologie umgesetzt. Beide Patientengruppen zeigten eine hohe Symptombelastung. Die Ergebnisse belegen den Bedarf einer systematischen Symptomerfassung und eines Programms zur fruehzeitig eingebundenen supportiven und palliativen Versorgung in der Strahlenonkologie. (orig.)

  10. Über dieses Heft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editors / Herausgeber

    2013-06-01

    Full Text Available Bilder, audiovisuelle Medien, elektronische Medien, World Wide Web: Das Erzählen vollzieht sich mittlerweile in vielfältigen Formen. Der intensive Gebrauch von neuen Medien in unterschiedlichen Zusammenhängen begegnet, überlagert und vermischt sich mit der Rezeption traditioneller literarischer Medien, die nach wie vor weit verbreitet sind. Für die Erzählforschung ergibt sich aus der veränderten kulturellen Praxis eine Vielzahl von Folgen. Die vorliegende Ausgabe von DIEGESIS soll einen Eindruck davon vermitteln. So rückt etwa ein Korpus in den Vordergrund, das lange Zeit eine Randexistenz führte: Erzählungen, die nicht oder nicht ausschließlich durch Sprache vermittelt werden, und solche, die nicht mehr nur die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens voraussetzen. Andere Techniken, andere Gesten begleiten den Umgang mit diesen Erzählungen, und diese Differenz wird an denjenigen Stellen besonders deutlich, wo unterschiedliche Medien ineinander verschachtelt sind. Die Erzeugung von Komplexität durch intermediale Relationen charakterisiert dieses neue Korpus und öffnet für die Erzählforschung neue Arbeitsfelder. Gerade die markanten Medienwechsel, die mit der Vermarktung erfolgreicher Stoffe – als Roman, als Film, als Computerspiel, als Comic, als YouTube-Parodie – einhergehen, werfen die doppelte Frage auf, was in diesen Varianten das gemeinsame narrative Substrat, und was hingegen medienspezifische Erzählverfahren sind. Der ersten Perspektive folgt in der vorliegenden Ausgabe Matthias Brütsch mit einer kritischen Prüfung transmedialer Narrativitätsvergleiche; die zweite entfalten Sebastian Armbrusts Beitrag über Komplexität in bekannten Fernsehserien wie House und The Wire und Markus Kuhns Analyse der narrativen Funktion der Handkamera als spezifischem Verfahren in Spielfilmen und fiktionalen Internetclips. Selbstverständlich haben sich auch bestehende Kategorien der Erzählforschung unter dem Eindruck gewandelt, dass

  11. Non-linearite et couplages lumiere-matiere en electrodynamique quantique en circuit

    Science.gov (United States)

    Bourassa, Jerome

    L'électrodynamique quantique en circuit est un contexte unique pour l'optique quantique et le calcul quantique. Dans cette architecture où des qubits supraconducteurs, composés de jonctions Josephson, sont fortement couplés au champ électromagnétique de résonateurs coplanaires, la dynamique du système est semblable à celle des atomes dans des cavités optiques. La polyvalence de la conception des circuits supraconducteurs permet d'étudier l'interaction lumière-matière de différents régimes et manières. Ainsi, plusieurs qubits peuvent être couplés à un seul résonateur afin de les enchevêtrer. Une jonction Josephson peut également être intégrée directement au résonateur afin de produire une interaction non linéaire entre les photons. De la même manière, il a été suggéré que le couplage qubitrésonateur pourrait devenir l'échelle d'énergie dominante du système : le régime de couplage ultrafort. Malgré que la dynamique qubit-résonateur soit bien comprise, les modèles actuels ne permettent pas de prédire correctement les effets dispersifs du résonateur sur les qubits tels : le décalage de Lamb, l'interaction d'échange virtuelle et le temps de relaxation. Comme il n'y a pas non plus de modèle général permettant de déterminer les caractéristiques d'un résonateur non linéaire, on comprend mal comment rendre la non-linéarité plus forte, ni même si le régime de couplage ultrafort peut être physiquement réalisé dans ces circuits. Dans le cadre de ma thèse, je me suis intéressé à la modélisation de qubits et de résonateurs afin de mieux comprendre l'interaction lumière-matière en circuits, dans le but de développer des conceptions alternatives d'architectures plus performantes ou qui explorent des régimes d'interactions méconnus. Pour ce faire, j'ai développé une méthode analytique générale permettant de trouver l'hamiltonien exact de circuits distribués non linéaires, une méthode basée sur la m

  12. Globalization, the Information Society and New Crimes : the Challenge for the XXI Century / Mondialisation, société de l’information et crimes nouveaux : le défi du 21ème siècle

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Viano Emilio

    2012-08-01

    énomène actuel de la mondialisation et de ses tendances, son impact, positif ou négatif qui est la pierre angulaire de la restructuration actuelle de l'économie mondiale; la nature et les conséquences de la mondialisation des services commerciaux et financiers; les opérations et l'impact des multinationales; et la hiérarchie des pays en fonction de leur importance relative dans l'économie mondiale et ses conséquences. Le document distingue ensuite entre la mondialisation réelle et virtuelle et son impact sur la croissance économique; ses dynamiques inclusives et exclusives et leurs conséquences pour les acteurs économiques, soit particuliers que entreprises.Le document aborde ensuite la société de l'information, un phénomène qui accompagne et facilite considérablement la mondialisation grâce à des améliorations drastiques et significatives dans les communications et les transports. L'Internet et les appareils électroniques utilisés pour la surveillance massive, la collecte de renseignements personnels, et l'érosion systématique de la vie privée - l'Internet comme « Panopticon » - sont également examinés.Enfin, l'article analyse la vulnérabilité de la société de l'information globale à la criminalité, en particulier économique et aux crimes de vol d'identité, ironiquement facilitée notamment par son caractère global et interconnecté. Même l'amélioration globale des conditions financières de la plupart des personnes dans le monde, créant plus de richesse et de bien-être économique, a des conséquences négatives, et parfois criminelles, des répercussions impactant en particulier les populations autochtones ou vulnérables, la faune et la flore. La plupart des exemples de ces tendances criminelles sont la traite des personnes, des espèces menacées, des organes et produits des animaux, des antiquités, des œuvres artistiques et les différents types de contrefaçon.En conclusion il ya un lien clair et étroit qui existe entre la

  13. Communicabilité des droits de l’homme : la Déclaration Universelle et sa mise en texte Human Rights and Communicability: the Universal Declaration as Text

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valérie Susana

    2010-04-01

    Full Text Available Dans quelle mesure la condition textuelle de la Déclaration des Droits de l’Homme intéresse-t-elle son statut public, et la portée universelle de sa question : celle de l’humanité dans l’homme et de ses droits ? L’article se propose d’illustrer l’apport qu’une philosophie de la communication étendue du dialogue au texte peut présenter à cet égard pour l’analyse du discours et de l’argumentation. Il s’agit d’appréhender le texte de la DUDH en tant que relation communicative dans le cadre rhétorique d’une adresse à un public. Après avoir montré l’importance du « devoir de dialogue » dans l’approche des droits de l’homme (Ethique de la discussion ; Nouvelle Rhétorique, l’article met en évidence l’intérêt d’un recours à l’analyse dialogique de l’interlocution pour restituer la dimension des concepts de « signifiance », « dialogisme » et « communicabilité », mais aussi pour les étendre au texte considéré comme communication publique virtuelle. La textualité est abordée à partir de la relation d’interrogation conjointe entre un auteur et un lecteur, invité à s’installer dans le « monde du texte » construit selon des catégories indiquant ce qu’il convient de chercher ou de promouvoir dans la réalité. On part de l’hypothèse selon laquelle le texte de la DUDH constitue une communication in absentia entre ses instances pragmatiques : une Autorité responsable et un Lectorat élargi aux dimensions d’une humanité, mise en question dans le texte comme « chose publique » (res publica. Le monde possible construit par la DUDH repose sur la question « catégoriale » d’une réalité humaine essentielle mise en cause dans une existence toujours menacée par la barbarie, à laquelle répondent les droits en tant que propositions « catégoriques ». Ce dispositif textuel soutient tant l’effet déclaratif que la communicabilité publique des droits

  14. DEGAM-Leitlinien als App für Mobiltelefone – Einsatz, Anregungen und Nutzen für den Lernprozess von Studierenden im Fach Allgemeinmedizin [Smartphone Application of Primary Care Guidelines used in Education of Medical Students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waldmann, Uta-Maria

    2013-02-01

    knowledge, particularly through its use in waiting periods and the attractive medium smartphone. However, the latter prevents a mandatory curricular use in compulsory courses, since not all students use smartphones. It is a meaningful addition to existing teaching materials and supports evidence-based teaching in Family Medicine and is suitable for use not only in university course teaching but also during clinical training. [german] Hintergrund und Fragestellung: Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM zu häufigen und wichtigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis sind ein zentraler Inhalt der Lehre im Fach Allgemeinmedizin. Durch die Autoren wurden sie als App für Mobiltelefone aufbereitet und stehen somit nun Hausärzten und Studierenden jederzeit zur Verfügung. Die vorliegende Studie untersucht die Fragestellung: Wie bewerten Studierende den Nutzen dieser Anwendung für ihren Lernprozess im Fach Allgemeinmedizin?Methodik: Die Kurzversionen der 15 DEGAM-Leitlinien wurden als (Smartphone-Betriebssystem-unabhängige Web-App mit Möglichkeit der Offline-Nutzung umgesetzt und Studierenden in Kurs, Blockpraktikum, Wahlfächern und PJ (Praktisches Jahr Allgemeinmedizin angeboten. Die Evaluation erfolgte durch eine strukturierte Befragung über die Feedbackfunktion der Moodle-Lernplattform www.elearning-allgemeinmedizin.de mit Likertskalen und Freitextkommentaren.Ergebnisse: Der Evaluations-Rücklauf kam von 14 (25% der 56 studentischen TesterInnen aus dem Kurs Allgemeinmedizin (9, dem Blockpraktikum (1, dem PJ (1 und Wahlfächern (4. Die App selbst sehen die Studierenden als Mehrwert zur Print/PDF-Version. Sie nutzen sie häufig und erfolgreich in Nischenzeiten und vor/während/nach Lehrveranstaltungen. Neben allgemeinem Interesse / Kennenlernen der Leitlinien und Lernen wird sie zum Nachschlagen konkreter (theoretischer Fragestellungen eingesetzt, weniger im Zusammenhang mit Patientenkontakten. Interesse und Kenntnis der Leitlinien wird

  15. Ενδείξεις για τη διάρκεια των χερσαίων ταξιδιών και μετακινήσεων στο Βυζάντιο (6ος-11ος αιώνας

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ι. ΔΗΜΗΤΡΟΥΚΑΣ

    1998-09-01

    Full Text Available   I. DimitroukasAngaben über die Dauer der Landreisen und Bewegungen in Byzanz (6.- 11. Jh. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Landreisenzeiten in Byzanz vom Anfang des 6. bis in die Mitte des 11. Jh.s eingehend erörtert. Zu den Faktoren, die auf die Reisegeschwindigkeit entscheidenden Einfluß ausübten, gehörten die Absicht des Reisenden, die naturräumlichen und klimatischen Voraussetzungen, die jeweilige militärisch-politische Situation, die Benutzung von gepflasterten Straßen oder Maultierwegen, die Reisemittel, die auch vom (privaten oder offiziellen Charakter der Reise abhängig waren und die Art der Reise (einzeln bzw. in mehr oder weniger kleinen oder großen Gruppen. Die auf sechs Gruppen verteilten Reisen weisen sämtlich ein breites Spektrum von Zeiten auf, weshalb die Berechnung von Mittelwerten äußerst problematisch ist. Weniger gilt dies für Reisen einer und derselben Gruppe. Mit Hilfe solcher Erfahrungswerte konnte der Regierungsapparat, aber auch das einfache Volk Unternehmungen, Umzüge und Reisen mit ziemlicher Genauigkeit vorplanen und erfolgreich durchführen bzw. durchführen lassen. Im allgemeinen können folgende Schlüsse gezogen werden: Bei Privatreisen -dazu gehörten auch die Pilgerreisen- und Truppenbewegungen wurde allgemein sehr langsam und geruhsam gereist, außer wenn es bestimmte Gründe für das Gegenteil gab. Eine 15 km-Tagesleistung galt noch in der Zeit Justinians als normal für das Heer (";;;iter iustum";;;. Vergleichbare Leistungen werden bei Verbannungen berühmter Sträflinge (wie z. B. des Theodoros Studites festgestellt. Unter den dienstlich Reisenden reisten Gesandte, insbesondere die sog. ";;;Großgesandten";;;, die von einer zahlreichen Dienerschaft begleitet wurden, am langsamsten. Weniger wichtige und deshalb zahlenmäßig kleinere Delegationen und Delegationen, die zeitbefristete Aufträge durchführten, erreichten zeitweise Leistungen, die der ";;;Tagesleistung eines r

  16. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  17. Measurement of the spin asymmetry of the beam in the polarized virtual Compton scattering on the proton. Study of the nucleon's energy spectra through the QCD-type potential model; Mesure de l'asymetrie de spin de faisceau en diffusion compton virtuelle polarisee sur le proton. Etude du spectre d'energie du nucleon par le modele de potentiel de type QCD

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bensafa, I.K

    2006-05-15

    The first part of this work presents the analysis and results of the VCS-SSA (virtual Compton scattering - single spin asymmetry) experiment at MAMI (Mainz). It was carried out with beam energy 883 MeV and longitudinal polarization (about 80%), at virtual photon four-momentum transfer squared (Q{sup 2} = 0.35 GeV{sup 2}) to measure the beam asymmetry in the ep {yields} ep{gamma} and ep {yields} ep{pi}{sup 0} reactions. The asymmetry obtained in photon (resp. pion) electro-production is between 0-15% (resp. 0-2%). The dispersion relation model for virtual Compton scattering and MAID model (for {pi}{sup 0}) reproduce the amplitude globally but not completely the shape of the asymmetry. Perhaps this discrepancy is due to an imperfect parameterization of some pion production multipoles ({gamma}{sup *}N {yields} {pi}N). The second part is dedicated to the study of the nucleon energy spectrum in ground-state L=0 and excited-state L=1 in the quark model, using the Coulomb + linear potential type (CL) and a relativistic correction. The hyperfine correction is applied to discriminate the nucleon masses. The values of the mass found for the proton and the {delta}(1232) are respectively equal to (968 MeV, 1168 MeV), and the masses of the excited states are between 1564 - 1607 MeV. This part is completed by an application of the CL model to an approximate calculation of generalized polarizabilities of the proton. (author)

  18. Metal-organic-vapor-phase-epitaxy and characterization of homoepitaxial ZnO-layers; Metallorganische Gasphasenepitaxie und Charakteriesierung homoepitaktischer ZnO-Schichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinze, Soeren

    2009-03-30

    O-Substrate mit sehr guter Qualitaet kommerziell verfuegbar. Deswegen behandelt der wesentliche Teil dieser Dissertation meine Arbeiten zur Homoepitaxie von ZnO. Fuer ein erfolgreiches homoepitaktischen Wachstum ist eine thermische Vorbehandlung (Annealing) der Substrate vonnoeten. Dabei befindet sich das Substrat in einer Umgebung aus ZnO Pulver und einer Sauerstoffatmosphaere. Die optimalen Temperaturbedingungen wurden ermittelt und der Einfluss dieser Vorbehandlung auf die physikalischen Eigenschaften der Substrate detailliert untersucht. Nach dem Annealing sind die Substrate fuer die Epitaxie geeignet. Die Erfahrungen aus der Heteroepitaxie konnten nicht ohne weiteres auf die Homoepitaxie uebertragen werden. Die Qualitaet der homoepitaktischen Schichten war anfangs sehr schlecht, konnte aber durch gezielte Veraenderung der Wachstumsparameter immer weiter verbessert werden. Durch Verwendung von reinem O{sub 2} als Sauerstoffquelle (anstatt N{sub 2}O) gelang weltweit erstmals die homoepitaktische Abscheidung von ZnO-Schichten in einem zweidimensionalen Wachstumsmodus. Aufbauend auf dieserart Schichten wurden Versuche zur p-Dotierung durchgefuehrt, mit Arsen als Dotanden. Statt p-Typ ZnO bildete sich allerdings eine elektrisch isolierende Zn/As/O-Legierung. Diese Legierung wurde als Zn{sub 3}(AsO{sub 3}){sub 2} - Reinerit - identifiziert. (orig.)

  19. E-trade dossier. Back end: towards a virtual oil company? An application service provider specialized in petroleum applications. Aspentech allies with IBM. The E-trade era has started. France adapts to information technologies; Dossier E-commerce. Aval: vers une compagnie petroliere virtuelle? Un ASP specialise dans les applications petrolieres. Aspentech s'allie a IBM. L'ere de l'E-commerce a commence. La France s'adapte aux technologies de l'information

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2000-08-01

    This dossier analyzes the expected impact of the electronic business on the petroleum and gas industries. It comprises 5 articles dealing with: the development of E-business in the back end of the petroleum industry for the reduction of costs and the control of the interface with clients, the knowledge data-base portal developed by GeoNet for the supply of softwares to oil and gas industries, the strategic alliance between IBM and Aspen Technology (a supplier of integrated e-business softwares), the launching of a unique global portal on the Web by Schlumberger for the commercialization of oil and gas data and assets, the French government priorities in the development of information technologies in a legal frame. (J.S.)

  20. Alltagskulturen von Türken und Deutschen: Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich Daily Cultures of Turks and Germans: Similarities and Differences in Comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2013-09-01

    Full Text Available Heute werden die Grenzen zwischen Länder entfernt, die Distanzen kürzer gemacht und damit gewinnt die Interaktion von Individuen aus verschiedenen Gesellschaften Intensität und Häufigkeit. Darüber hinaus, aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen, die von Tag zu Tag den internationalen Beziehungen, Migrationen und der Kommunikation zwischen Länder verschiedene Dimensionen geben, ist die Konfrontation von vielen verschiedenen Kulturen eine unvermeidliche Tatsache geworden.In der modernen Welt, die sich schnell globalisiert, wenn die Konfrontation und Verschmelzung der Kulturen diskutiert werden, handelt es sich -ohne Zweifel- nicht um die ohne Rücksicht auf Mensch gebildeten, künstlichen Systeme, vielmehr um die Konfrontation und Verschmelzung von Menschen. Die Menschen konfrontieren immer mit Situationen, in denen sie mit ihren einzigartigen Werturteile, Gewohnheiten und Lebensweisen kommunizieren zu brauchen, die sie im Zusammenhang mit den Strukturen und Eigenschaften ihrer Gesellschaft erwerben und als dessen Folge, die sowohl von sich selbst als Individuen, als auch von ihrer Gesellschaft abhängigen Merkmale beinhalten. Während dieser Interaktion existieren sie mit ihren „Alltagskulturen“, die nicht vernachlässigt werden können, um aus menschlichen Beziehungen einen Sinn zu bekommen. Die erfolgreiche Durchführung der Kommunikation zwischen Menschen hängt fest nicht nur auf die korrekte Verwendung der Sprache, sondern auch darauf, gegenüber den „Alltagskulturen“ der fremden Gesellschaften gastfreundlich zu sein und sie richtig zu verstehen und interpretieren. Auch die Globalisierung der Welt und der rasche Fortschritt in Technologie zeigen, dass es von großer Bedeutung ist, die als Folge der häufigen Konfrontation verschiedener Alltagskulturen auftretenden, eventuellen Missverständnisse und Kommunikationsmängel zu verringern, und damit eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.In dieser Arbeit werden daher

  1. Totally "Online” High School for People at Educational Risk

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giancarlo De Agostini

    2010-02-01

    Full Text Available The Iberoamerican Virtual Foundation (http://fuvia.org is dedicated to providing e-learning solutions to universities and other institutions that may require it. It is develops a pedagogical, methodological and technological online High School model based on WEB2 tools, which could be easily replicated elsewhere, and is delivered completely through an online ICT technological GNU open source platform, implemented completely online through the “Colegio Virtual Iberoamericano” (http://cvi.edu.ec, which caters to vulnerable students at pedagogical risk who for different reasons were not able to finish their secondary education. The selected students receive scholarships, thus tuition is totally free. The Iberoamerican online High School Project started on October 2004 with UNESCO support, implementing the last six years of High School in four specialties, with student ages being between 16 and 65, located in almost 50 communities both rural and urban-marginal. We are also working in four detention centers of young law violators and with young men and women from street gangs through community centers. Thus far our strategic alliances (over 20 are with central and local governments, and national and international Foundations. In the near future we plan to: extend the online High School coverage to the rest of the Country in order to help decrease the digital divide gap and the student drop out rate from high school (nearly 80 %; replicate the experience in the rest of the region and in other countries in Africa and Asia; and develop a complete professional online digital Library service and a functional online student orientation Department.La Fondation Virtuelle Ibéro-américaine (http://fuvia.org est spécialisée dans la fourniture de solutions d’apprentissage en ligne aux universités et autres institutions. Elle développe un modèle d’enseignement secondaire en ligne à la fois pédagogique, méthodologique et technologique, et bas

  2. Virtual Compton scattering off the proton at Jefferson Lab (experiment E93050): preliminary results of the cross-sections of the reaction (ep{yields}ep{gamma}) in order to find out the generalized polarizabilities (GPs) of the proton at Q{sup 2} = 1.9 GeV{sup 2}; Diffusion compton virtuelle a jefferson lab (experience E93050): resultat preliminaire des sections efficaces (ep{yields}ep{gamma}) en vue d'extraire les polarisabilites generalisees du proton a Q{sup 2} = 1.9 GEV{sup 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaminion, St

    2000-12-01

    Virtual Compton Scattering off the proton ({gamma}{sup *}p {yields} {gamma}p) at low energy is accessible via the reaction (ep {yields} ep{gamma}), and contains 6 new observables: Generalized Polarizabilities (GPs). Their extraction needs the measurement of absolute five fold differential cross sections for photon electroproduction off the proton. The determination of GPs will put new constraints on models of nucleon structure in the non-perturbative Quantum Chromodynamics region. Following the Mainz experiment realized at four momentum transfer Q{sup 2} = 0.33 GeV{sup 2}, the E93050 experiment which was performed in the Hall A of Jefferson Lab during march-april 1998, will allow the measurement of combinations of generalized polarizabilities at Q{sup 2}=1 and 1.9 GeV{sup 2}. The final electron and proton were detected in coincidence in the Hall A high resolution spectrometers. The final photon is reconstructed like a missing particle, and all its variables can be determined. We had to optimize optics tensor of each spectrometer in order to have the best reconstruction at vertex point. We created an acceptance function, which is included in the software simulating solid angle. We determined different cuts to substract our background dominating (ep {yields} ep{gamma}) reaction. This work allows to carry out our first photon electro-production cross section measurement at Q{sup 2}=1.9 GeV{sup 2}. The results seem to indicate a measurable effect of generalized polarizabilities, which remains however to be confirmed. (author)

  3. Mechanistic investigation and modelling of anode reaction in the molten carbonate fuel cell; Mechanistische Untersuchung und Modellierung der Anodenreaktion in der Karbonat-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuster, Markus Roman

    2011-04-27

    kinetics, while the mass transfer is expressed by the low-frequency resistance. The results of this study show, that the anodic reaction mechanisms for the hydrogen oxidation, postulated in the literature are incomplete. The oxidation of hydrogen follows a reaction rate of pseudo-negative order. A prerequisite requirement for this purpose is two adsorbing species and a bimolecular reaction step. By using numerical simulation it is found, that a parallel adsorption of hydrogen and hydroxide-ions at the anode is probable. In addition, no effect concerning the carbon monoxide oxidation at the anode can be detected, so that a carbon monoxide formation by the faster shift equilibria can be assumed. Experimental studies show two temperature ranges with different activation energies concerning the MCFC-anode. This enables the identification of diffusion and kinetically limited intervals with different pore efficiency factors. By using numerical methods, it can be shown that the characteristic resistances of the anode can be reproduced precisely with a suitable choice of conductivity, reaction rate and mass transfer approaches. The outcome of this thesis can be used for the development of the MCFC anode, as well as for an input into numerical models, that describe a MCFC stack and predict temperature distributions over the cell surface. (orig.) [German] Im Bereich dezentraler Energieversorgung werden der Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) beste Aussichten bescheinigt, die Anforderungen des stark konkurrierenden Energiemarkts zu erfuellen. Die Markteinfuehrung der MCFC-Technologie erfordert die Erfuellung verschiedenster Anforderungen. Dazu gehoert zum einen die Reduzierung der spezifischen Kosten pro Kilowatt bei gleichzeitiger Erhoehung der Effizienz. Andererseits wird eine erhoehte Lebensdauer der MCFC-Stapel, insbesondere bei Verwendung biogener Brennstoffe, gefordert. Grundvoraussetzungen fuer erfolgreiche technische Verbesserungen oder Massnahmen zur Kostenreduktion sind

  4. The significance of fibroblast growth factors 8, 17, and 18 and the fibroblast growth factor receptor 4 for malignant behaviour of hepatocarcinoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gauglhofer, C L

    2010-07-01

    at high levels in human hepatocytes, was found to be further upregulated in a subset of human HCC cases. Characterization of the FGFR4 genotype in healthy individuals and in patients suffering from premalignant liver disease or HCC showed that the presence of a SNP in codon 388 of FGFR4 (G388R polymorphism) predisposes for the development of liver malignancy. For mechanistic investigation either the wildtype or mutated form of FGFR4 was overexpressed in hepatocarcinoma cell lines. Wildtype FGFR4 had only minor effects on the growth of the cell lines but strongly enhanced anchorage-independent growth of cells and induced tumorigenicity in a non-tumorigenic cell line. Overexpression of the mutated receptor form had an even more pronounced effect on anchorage-independent growth, but did not affect tumorigenicity. Knockdown of endogenous FGFR4 expression by siRNA led to reduced clone formation capacity of hepatocarcinoma cell lines. Cells were also adenovirally infected with dominant-negative FGFR4 constructs being either kinase-dead or encoding for the soluble extracellular domain of FGFR4, which binds and neutralizes FGFR4-ligands. This led to reduced cell viability and anchorage-independent growth in vitro and lowered tumor formation in SCID mice. To conclude, FGFR4 contributes to the malignant behaviour of hepatocarcinoma cells and its effects may be aggravated by the G388R polymorphism. Therefore, downregulation of FGFR4 appears to be a promising approach for HCC therapy. (author) [German] Das hepatozellulaere Karzinom (HCC), welches die haeufigste Form von primaerem Leberkrebs darstellt, ist die fuenft-haeufigste Krebserkrankung weltweit. Aufgrund der Tatsache, dass nur fruehe Stadien der Erkrankung erfolgreich behandelt werden koennen, ist HCC von einer hohen Mortalitaet gekennzeichnet. Die zugrundeliegenden Risikofaktoren wurden eingehend untersucht und es ist bekannt, dass sich ein Groayteil der Tumore als Folge von chronisch-entzuendlichen Lebererkrankungen

  5. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Full Text Available Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermittelten Öffentlichkeit vor allem Amokläufe in Schulen in einen direkten Zusammenhang mit den Vorlieben (der Täter für bestimmte Computerspiele gebracht worden. Die auch von prominenten Politikern aufgegriffene These lautete, dass gewalthaltige Spiele wie der First Person Shooter «Counterstrike» ein virtuelles Trainingsprogramm für das Töten und daher als wesentliche Ursache solcher Schulmassaker anzusehen seien. Auf der Basis dieser kausalen Wirkungsannahmen bzw. der unterstellten negativen Lern- und Trainingseffekte werden seither immer wieder Forderungen nach einem Verbot solcher «Killerspiele» oder gar nach der Verbannung aller Bildschirmmedien aus den Kinderzimmern abgeleitet. Neben solcher skandalisierter Thematisierung ist aber zunehmend auch eine nüchterne wissenschaftliche Auseinandersetzung zu konstatieren. So haben sich seit Beginn des neuen Jahrtausends die «digital game studies» als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Im Jahr 2000 wurde innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft z.B. die AG Games gebildet, die sich zu einem wichtigen deutschsprachigen Forum für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Computerspielen entwickelt hat, und im Jahr 2002 entstand die internationale Digital Games Research Association (DiGRA, die im September 2009 ihre vierte grosse Konferenz nach 2003, 2005 und 2007 durchgeführt hat

  6. Novel Organic Materials for Multi-photon Photopolymerization and Photografting: Powerful Tools for Precise Microfabracation and Functionalization in 3D

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Li, Z.

    2013-07-01

    der Herstellung kritische Faktoren dar. Um das Problem der für die genannten 2PIs erforderlichen komplizierten Synthesen und teuren Katalysatoren zu überwinden, wurde eine Serie linearer und cyclischer Benzylidenketon-basierter 2PIs mit Doppelbindungen und Dialkylamino-Gruppen durch einstufige klassische Aldol-Kondensationsreaktionen synthetisiert. Die Ergebnisse quantenchemischer Berechnungen und experimenteller Tests legten nahe, dass die Größe des zentralen Ringes signifikanten Einfluss auf die Energetik der angeregten Zustände, Quantenausbeuten der Emission sowie Effizienz der Zwei-Photonen-Initiierung. Der auf 4-Methylcyclohexanon basierende Initiator M2CMK ist weitaus effizienter als analoge Verbindungen mit fünfgliedrigem zentralem Ring. Das ideale Prozessfenster von M2CMK ist ebenso breit wie das von B3FL, die Synthese jedoch ist bedeutend einfacher. Die unkomplizierte Synthese verbunden mit hoher 2PA-Initiierungseffizienz macht diesen neuen Initiator zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Kommerzialisierung. Basierend auf den effizienten Kernstrukturen der cyclischen Benzylidenketone wurden analoge Carbonsäure-Natriumsalze für wasserbasierende Formulierungen hergestellt, um das Anwendungsgebiet der 2PP auf die Biofabrikation auszudehnen. Diese neuen wasserlöslichen 2PIs wurden in der Mikrofabrikation bei Schreibgeschwindigkeiten bis zu 100 mm/s innerhalb hydrophiler Polymere mit bis zu 50 wt% Wasser eingesetzt. Vorläufige Studien zur Zytotoxizität der 2PIs im Dunklen wurden durchgeführt und die erhaltenen Ergebnisse wurden mit denen von Irgacure 2959 verglichen, dem in der Zellverkapselung am häufigsten eingesetzten PI. Der zweite Teil der Arbeit betrifft ein neues Arylazid das für Multi-Photon induziertes Photografting (MPG) benutzt wird, ein mächtiges Werkzeug in ortsbezogener 3D-Funktionaliserung. Als 'Proof-of-Concept' wurde das kommerzielle aromatische Azid BAC-M erfolgreich innerhalb einer 3D-Matrix mit hoher Auflösung durch

  7. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    Full Text Available Hatte man in den Neunzigerjahren das Netz vor allem als virtuelle Realität charakterisiert, das dem realen Alltag gegenübersteht, so wird immer stärker deutlich, wie stark die Kultur der alltäglichen Lebenswelt mit dem Kulturraum Internet verflochten ist. So wird das Netz, wo man online einkauft, Freunde im Chat trifft, sich täglich über aktuelle Nachrichten informiert, immer mehr als Erweiterung des alltäglichen Lebens betrachtet. Dies bedeutet daher auch, dass wer am Netz aktiv partizipiert, zugleich über einen Anteil an gesellschaftlicher Macht verfügt. Politische Kampagnen im Internet oder die Präsentation von Politikern/-innen bei Wahlkämpfen im Netz unterstreichen diesen Trend auf eindrückliche Weise. Damit ist das Internet ist in den letzten Jahren zu einem Kulturraum sui generis avanciert. Zuerst war das Netz vor allem ein vom Sender gesteuertes «Push-Medium», von welchem Informationen rezipiert und heruntergeladen wurden. Nicht jede/r konnte die Funktion des Senders einnehmen. Mit der technischen und sozialen Weiterentwicklung des Internets in den letzten Jahren hin zum so genannten Web 2.0 ist jede/r potenziell ein «Prosumer», also Produzent/in und Konsument/in in einem. Jede/r kann sich dank technisch niedrigschwelliger Softwareangebote potenziell am «Mitmachnetz» beteiligen. Inhalte werden von Einzelnen oder kollaborativ im Netz erstellt und publiziert, (ausgewählt rezipiert und weiterpubliziert. Damit hat sich das neue Netz zu einem «Pull-Medium» weiterentwickelt, das massgeblich von den Beiträgen der Empfänger/innen mitgestaltet wird. Das Internet wird so zu einem wesentlichen Medium der Partizipation. Die These, wonach das Internet immer stärker zu einem partizipativen Medium wird, ist allerdings nicht unumstritten. So wird eingewandt, dass das Pull-Prinzip des Internets sich oft auf private Inhalte bezieht und dass es schwierig ist, in dem unübersichtlichen Netz eine wirksame Gegen

  8. Rapid Estimation of Fast-Neutron Doses following Radiation Exposure in Criticality Accidents: The S{sup 32}(n, p)P{sup 32} Reaction in Body Hair; Prompte Evaluation des Doses de Neutrons Rapides apres une Exposition au Rayonnement a la Suite d'Accidents de Criticite: Reaction {sup 32}S(n, p){sup 32}P dans le Systeme Pileux; 0411 042b 0421 0414 ; Evaluacion Acelerada de Dosis de Neutrones Rapidos Despues de una Irradiacion Consecutiva a un Accidente de Criticidad: La Reaccion {sup 32}S(n, p){sup 32}P en el Pelo

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petersen, D. F. [Los Alamos Scientific Laboratory, University of California, Los Alamos, NM (United States)

    1965-06-15

    information for comparison with average total-body neutron exposure estimates based on blood Na{sup 24} measurements. Fission yield estimates based on deduced geometries in each case were in good agreement with independent determinations of total fissions by more conventional analytical procedures. For rapid approximations of fast neutron dose, P{sup 32} activity in dpm/g hair at T = 0 from any counting system of known efficiency is simply multiplied by 0.49 to obtain ''sulphur-level'' neutron dose in rads. (author) [French] Etant donne sa composition chimique constante, sa situation anatomique fixe et sa facilite de prelevement, le systeme pileux de l'homme offre un materiau de choix permettant d'evaluer en peu de temps des doses de neutrons rapides recues par le personnel implique dans des accidents de criticite. La teneur en soufre du cheveu ou du poil est remarquablement constante, independente du sexe, de la couleur ou de la region ou il pousse; comme cette teneur est de 0,048 {+-} 0,005 g au gramme, on peut prendre le chiffre de 5% pour les estimations preliminaires de dose, sans avoir a proceder chaque fois a un dosage individuel du soufre. En l'absence d'une contamination externe facile a eliminer, le cheveu ou le poil contient moins de 0,025% de phosphore; etant donne que les sections efficaces d'activation du soufre et du phosphore sont semblables, l'absence virtuelle de phosphore permet d'utiliser le soufre du cheveu ou du poil comme un detecteur biologique a seuil pour la mesure du flux de neutrons de 2,5 MeV et plus, en appliquant la reaction {sup 32}S(n, p){sup 32}P. On a mis au point des methodes d'isolement rapide de {sup 32}P radiochimiquement pur pour permettre des estimations a des fins cliniques de l'exposition aux neutrons rapides des victimes des accidents de criticite. En l'absence d'une forte contamination par les produits de fission, on peut proceder aux evaluations dans les deux heures. Le procede plus complet qui comporte l'elimination des produits