WorldWideScience

Sample records for und wundbehandlung bei

  1. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  2. Evolution und Funktionsvariabilität von bunodonten Molaren bei Primaten

    OpenAIRE

    Menz, Ulrike Maria (Doktor)

    2017-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden funktionale Details der Okklusion während der Mastikation bei ausgewählten fossilen und rezenten Primaten quantitativ vergleichend untersucht. Dazu wurden die Okklusionsflächen von antagonistischen Molarenpaaren mit modernen virtuellen Verfahren eingescannt und anhand von 3D Kronenmodellen kartiert und funktional ausgewertet. Die in der Forschergruppe DFG FOR 771 entwickelte Software „Occlusal Fingerprint Analyser“ (OFA) kam erstmals bei einer großen Stichpro...

  3. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  4. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen.   Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  5. Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofbauer LC

    2004-01-01

    Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.

  6. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  7. Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P; Stebler, W; Seheri, F; Emmenegger, M

    2008-01-01

    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit diese...

  8. Mitbestimmung von Studierenden bei der Qualitätssicherung und Hochschulentwicklung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lippert, Ingmar

    2005-01-01

    Hochschule hat bestimmte Aufgaben. Sie soll durch Forschung und Lehre Wissen und Methoden in die Gesellschaft tragen. Sie soll auch direkt andere gesellschaftliche Institutionen beraten. Bei diesen Interaktionen soll aber – und das ist so spezifisch für Hochschulen – die gesellschaftliche Praxis ...

  9. Beckenbodenbeschwerden bei Fahrradfahrerinnen und mögliche Therapieansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lyatoshinsky P

    2016-01-01

    Full Text Available Einleitung und Hypothese: Fahrradfahren ist nicht nur ein immer beliebter werdender Freizeitsport, sondern auch ein immer intensiver genutztes Fortbewegungsmittel. Somit ist es mittlerweile von großer Bedeutung, herauszufinden, welchen negativen Einfluss das Fahrradfahren auf den menschlichen Körper hat. Dieser Review fasst die aktuelle Evidenz zur Epidemiologie, Therapie und Prävention der Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen zusammen.brMethoden: Zwei Metadatenbanken, OvidSP und Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, wurden auf Studien durchsucht, die über Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen berichteten und mögliche Therapie- oder Prophylaxeansätze untersuchten. Für die Literaturrecherche wurden folgende Schlagwörter verwendet: „female“, „bicycling“, „pelvic floor“, „lower urinary tract symptoms“ und „vulvar diseases“.brErgebnis: Die Suche ergab 1219 Artikel. Nach Entfernen der Duplikate aus dem Ergebnispool wurden 763 Publikationen nach relevanten Titeln untersucht. Letztendlich konnten 12 Fachartikel für unser Review herangezogen werden. 10 Studien waren Beobachtungsstudien und 2 experimentell. Symptome, die hierbei mit Fahrradfahren assoziiert wurden, waren: Schmerz und Neuropathien in der Beckenbodenregion sowie urologische Dysfunktionen und Hautverletzungen. Breitere und konventionelle Sättel führten zu einer geringeren Symptomatik als Sättel mit einer Lochung sowie schmälere Sportsättel.brZusammenfassung: Die Qualität der gegenwärtigen Studien war im Allgemeinen niedrig. Dennoch gibt es Evidenz dafür, dass Radfahrerinnen unter sehr ähnlichen Symptomen leiden wie Radfahrer: von kleineren Hautläsionen bis hin zu neurologischen Beschwerden.

  10. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    Science.gov (United States)

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Determinanten der beruflichen Belastung bei jungen Lehrerinnen und Lehrern: Eine Längsschnittstudie

    OpenAIRE

    Candova, Antonia

    2005-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wird geprüft, ob berufliche Belastung bei jungen Lehrerinnen und Lehrern von Personenmerkmalen (Top-down-Ansatz), Umweltmerkmalen (Bottom-up-Ansatz) und/oder der Interaktion zwischen Merkmalen der Person und Situation beeinflusst wird. Die Daten stammen aus der prospektiven Längsschnittsstudie "Berufsverläufe in der Mathematik", die sich mit der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolvierenden (Diplom und Lehramt) befasst. Hier werden Daten von 266 aktuell beruf...

  12. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  13. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  14. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt

  15. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  16. Kyphoplastie als palliative Therapieoption bei pathologischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hartwig E

    2004-01-01

    Full Text Available Bedingt durch Fortschritte in der Behandlung von Tumoren hat sich die Lebenserwartung von Krebspatienten deutlich verbessert. Jedoch steigt hiermit auch die Inzidenz von Knochenmetastasen. Mit wenigen Ausnahmen, die primären Knochentumoren betreffend, ist die Art der Behandlung dieser Läsionen in der Regel palliativ. Durch operatives Intervenieren muß bei diesen Patienten ein maximaler palliativer Effekt bei minimaler Morbidität und Mortalität erzielt werden. Die vorwiegenden Ziele sind Schmerzreduktion unter Erhalt der Stabilität und Funktion. Durch die Kyphoplastie wurden Zementierungsverfahren an der Wirbelsäule auch für pathologische Frakturen auf dem Boden metastatischer Manifestationen elegibel. In einer telefonischen Evaluation von 10 Patienten konnte die Wertigkeit des Verfahrens in der palliativen Situation bei Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen gezeigt werden.

  17. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  18. Erkrankungen des Traumaspektrums bei ruandischen Waisen des Genozids : Epidemiologie und Behandlung

    OpenAIRE

    Schaal, Susanne

    2006-01-01

    Im Jahre 1994 kamen in Ruanda innerhalb von 100 Tagen fast eine Million Menschen auf brutalste Weise ums Leben. Vorliegende Studie untersuchte die Traumakonfrontation und mentalen Gesundheitseffekte dieses staatlich organisierten Genozids bei ruandischen Waisen (n = 118) 11 Jahre nach dem Völkermord. Die Stichprobe setzte sich aus Vollwaisen zusammen, die entweder in kindergeführten Haushalten oder in Waisenheimen der Hauptstadt Kigali lebten. Risikofaktoren wurden analysiert und die Wirksamk...

  19. MRI of the musculature in patients with myalgia - indications and imaging results; MRT der Muskulatur bei Myalgien - Indikationen und Bildbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Winkler, G. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Neurologische Klinik; Maas, R. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Buechler, E. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik

    1996-05-01

    241 patients suffering from myalgic symptoms were examined by axial scans of the muscular system with T1w and STIR-sequences. All patients underwent a complete neuromuscular examination, which included an MRI guided muscle-biopsy of 203 patients. The images were retrospectively analysed as to the typical characteristics of differential diagnosis. In cases of idiopathic or bacterial/viral induced myositis, primary vasculitis, and rhabdomyolysis, edematous changes of the muscles could always be found. Abscesses were only found in bacterial myositis. In cases of poly- and dermatomyositis as well as inclusion-body-myositis, MRI showed a uniform distribution pattern with emphasis on the quadriceps muscles. In contrast to other neuromuscular diseases in bacterial induced myositis, focal myositis, and rhabdomyolysis a strong contrast agent enhancement was seen. All patients with myalgic syndromes without any other additional neuropathological findings and 86% of the patients suffering from polymyalgia rheumatica had normal MR-findings. MRI allows a correct exclusion of an inflammatory, tumorous, or rhabdomyolitic cause of a myalgia and leads to pathognomonic findings for these diseases. Diseases belonging to the group of endocrine, toxic, or metabolic myopathies might be normal in MRI. (orig./MG) [Deutsch] Bei 241 Patienten mit myalgischen Beschwerden wurden axiale Aufnahmen der Muskulatur mit T1w- und STIR-Sequenzen angefertigt. Bei allen Patienten wurde eine vollstaendige neuromuskulaere Untersuchung durchgefuehrt, die bei 203 Patienten eine MRT-gezielte Muskelbiopsie beinhaltete. Das Bildmaterial wurde retrospektiv hinsichtlich differentialdiagnostischer Charakteristika analysiert. Bei idiopathischen und erregerbedingten Myositiden, primaeren Vaskulitiden und bei Rhabdomyolysen bestanden ohne Ausnahme oedematoese Veraenderungen der Muskulatur. Abszessformationen wurden nur bei erregerbedingten Myositiden vorgefunden. Bei Poly- und Dermatomyositiden sowie

  20. Technical and marketing aspects of power use in industry and trade; Technik- und Marketingaspekte bei der industriellen und gewerblichen Stromanwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mann, E.W.; Duenkelberg, R.

    1997-02-01

    Using electric power permits energetic optimization of production processes in industry and trade. Because of the trend towards qualitatively high-grade products, the energy form electric power plays a key role. Increased power demand on the part of industrial customers coincides with increased competition in the energy supply sector at the national and international levels. Within short, therefore, these industrial customers may prompt a change in preferences at the supplier side. Utilities will adopt suitable marketing concepts in order to gain profile with their customers as service providers. Operating close to customers will essentially influence customer satisfaction and, thereby, customer loyalty. (orig./RHM) [Deutsch] Durch die Stromanwendung koennen Produktionsprozesse in Industrie und Gewerbe energetisch optimiert werden. Bei dem Trend zu qualitativ hochwertigen Produkten nimmt die Energieform Strom eine Schluesselstellung ein. Die erhoehte Stromnachfrage der Industriekunden trifft auf zunehmenden Wettbewerb bei der Energieversorgung auf nationaler und internationaler Ebene, wodurch in Kuerze Industriekunden andere Praeferenzen bei den Energielieferanten setzen koennen. Durch geeignete Marketingkonzepte werden sich die Energieversorgungsunternehmen (EVU) als Energiedienstleister ihrer Kunden profilieren. Die Naehe zum Kunden wird wesentlich die Kundenzufriedenheit und damit letztlich auch die Kundenloyalitaet beeinflussen. (orig./RHM)

  1. Verlauf der zellulären Immunantwort bei Lebendnierenempfängern - Messung von IFN-γ und IL-17 im Elispot-Assay

    OpenAIRE

    Grehn, Conrad

    2015-01-01

    Die Nierentransplantation ermöglicht Patienten die Wiederherstellung der Nierenfunktion. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit an Organen nimmt dabei die Zahl der Transplantationen von einem lebenden Spender stetig zu. Zudem ermöglichen die präzisen und genauen Vorbereitungen und Abläufe bei Lebendnierenspenden eine bessere 5-Jahres-Überlebensrate als bei Kadaverspenden. Die genetische Verschiedenheit zwischen Spender und Empfänger bedingt jedoch eine lebenslange immunsuppressive Therapie, um...

  2. Working memory in volunteers and schizophrenics using BOLD fMRI; Das Arbeitsgedaechtnis bei Gesunden und bei Schizophrenen: Untersuchungen mit BOLD-fMRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giesel, F.L. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Hohmann, N. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Seidl, U.; Kress, K.R.; Schoenknecht, P.; Schroeder, J. [Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging uses the blood oxygen level-dependent effect (BOLD MRI) for noninvasive display of cerebral correlatives of cognitive function. The importance for the understanding of physiological and pathological processes is demonstrated by investigations of working memory in schizophrenics and healthy controls. Working memory is involved in processing rather than storage of information and therefore is linked to complex processes such as learning and problem solving. In schizophrenic psychosis, these functions are clearly restricted. Training effects in the working memory task follow an inverse U-shape function, suggesting that cerebral activation reaches a peak before economics of the brain find a more efficient method and activation decreases. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) nutzt den ''blood oxygen level dependent effect'' (BOLD-Effekt) zur nichtinvasiven Darstellung zerebraler Korrelate kognitiver Funktionen. Die Bedeutung dieses Verfahrens fuer das Verstaendnis physiologischer und pathologischer Prozesse wird anhand von Untersuchungen zum Arbeitsgedaechtnis bei Schizophrenen und gesunden Kontrollpersonen verdeutlicht. Das Arbeitsgedaechtnis dient weniger der Speicherung, sondern vielmehr der Verarbeitung von Informationen und ist deshalb in komplexe Prozesse wie Lernen und Problemloesen eingebunden. Im Rahmen schizophrener Psychosen kommt es zu einer deutlichen Einschraenkung dieser Funktionen. Erwartungsgemaess zeigen sich unter Durchfuehrung eines Arbeitsgedaechtnisparadigmas Unterschiede in der zerebralen Aktivitaet, die jedoch bei den Erkrankten unter Therapie prinzipiell reversibel sind. Von Interesse sind auch Trainingseffekte bei Gesunden, wobei eine verminderte Aktivierung nach Training auf eine ''Oekonomisierung'' schliessen laesst. (orig.)

  3. Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burkhard Priemer

    2004-06-01

    Full Text Available Die Aufzeichnung der Computernutzung in automatisch generierten elektronischen Protokollen – so genannten Logfiles – entwickelt sich zu einer zunehmend genutzten Erfassungsmethode bei Untersuchungen der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Dieser Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Verfahren der Logfile-Aufzeichnung und der Analyse der Daten. Neben einer Erläuterung der Begrifflichkeiten werden sowohl Vor- und Nachteile von Logfile-Auswertungen als auch grundlegende Methoden, mathematische Beschreibungen des Nutzerverhaltens und Ansätze der Typisierung von Nutzeraktivitäten dargestellt.

  4. Magnetic resonance maging of epidural and subdural spinal hematomas; Magnetresonanztomographie bei epiduralen und subduralen spinalen Haematomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurologie]|[Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanz]|[Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Inst. fuer Neuroradiologie; Langmaier, J. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurochirurgie; Judmaier, W. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanz]|[Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Radiologie; Dessl, A. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Radiologie; Ortler, M. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurochirurgie; Birbamer, G. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurologie]|[Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanz; Piepgras, U. [Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Inst. fuer Neuroradiologie

    1994-11-01

    wurde. Wir berichten ueber 9 Patienten, die primaer magnetresonanztomographisch diagnostiziert wurden. Bei allen Patienten wurden T1, Spindichte und T2-gewichtete Bilder erzeugt. Zusaetzlich wurden T2*-gewichtete Gradientenechosequenzen angewendet. Die Magnetresonanztomographien wurden mit dem intraoperativen Situs korreliert. Computertomographische Befunde waren bei 4 und myelographische Befunde waren bei 2 Patienten vorhanden. Die Haematome komprimierten in 2 Faellen das Zervikalmark, bei 6 Patienten das Thorakalmark und bei 2 Patienten Konus und Cauda. Die Magnetresonanztomographie ergab 6 epidurale und 3 subdurale Haematome, operativ handelte es sich um 5 epidural und 4 subdurale Blutungen. In einem Fall konnte die Kernspintomographie nicht zwischen epi- und subduraler Lokalisation unterscheiden. Perakute Haematome (<24 h) waren isointens auf T1-gewichteten Bildern und hatten gemischte Signalintensitaet auf T2- und T*-gewichteten Bildern (n=3). Akute Blutungen (24 h bis 3 Tage) waren ebenfalls isointens auf T1 aber hypointens auf T- und T2*-gewichteten Bildern (n=4). Erst nach 7 Tagen fand sich die methaemoglobintypische Hyperintensitaet auf T1- und T2-gewichteten Bildern (n=2). Diese Ergebnisse unterstreichen, dass die Magnetresonanztomographie perakute und akute spinale Blutungen adaequat diagnostizieren kann. Die exakte Beurteilung der kraniokaudalen Ausdehnung verbessert die Operationsplanung. (orig.)

  5. PET activation in basal ganglia disorders: Parkinson`s disease and dystonia; PET-Aktivierungsstudien bei Basalganglienerkrankungen: Morbus Parkinson und Dystonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ceballos-Baumann, A.O. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Boecker, H. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Conrad, B. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1997-03-01

    This article reviews PET activation studies with performance of different motor paradigms (joy-stick movements, imagination of movement, writing) in patients with movement disorders. The focus will be on Parkinson`s disease (PD) and dystonia. PET findings will be related to clinical and electrophysiological observations. PET activation studies before and after therapeutic interventions such as pallidotomy in Parkinson`s disease and botulinum toxin in writer`s cramp are described. The contribution of PET activation studies to the understanding of the pathophysiology of dystonia and PD is discussed. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag beschreibt verschiedene PET-Aktivierungsstudien mit motorischen Paradigmen (`joystick`-Bewegungen, Vorstellung von Bewegung, Schreiben) bei Bewegungsstoerungen, im wesentlichen bei Patienten mit Dystonie, einer Hyperkinese, und Morbus Parkinson als Hypokinese. Die experimentellen Befunde werden mit der Klinik in Bezug gebracht. Neue Untersuchungen vor und nach therapeutischen Interventionen, wie die stereotaktische Pallidotomie bei Parkinson und die Botulinum-Toxin-Therapie bei Schreibkrampf, werden beschrieben. Der Beitrag von PET-Aktivierungsstudien zum Verstaendnis der Pathophysiologie von Bewegungsstoerungen wird diskutiert. (orig.)

  6. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  7. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  8. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  9. Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2002-04-01

    Full Text Available Die didaktische Ontologie der Webdidaktik ermöglicht die Qualitätssicherung von Prozessen und Ergebnissen bei der Produktion von Online- Lernumgebungen. Die Qualität wird durch die am pädagogischen Prozess beteiligten Menschen bestimmt. Der Qualitätssicherungsprozess kann durch Software unterstützt werden. Für diese Prozesse der Qualitätssicherung bringt der Autor Beispiele aus dem Lerndorf (www.lerndorf.de und der Lernumgebung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Zentrum für Umweltwissen und Bildung» (ZUB.

  10. Hyperonenproduktion in C+C- und Si+Si-Kollisionen bei 158 GeV pro Nukleon

    CERN Document Server

    Kraus, Ingrid

    2004-01-01

    Ultrarelativistische Schwerionenstöße werden seit etwa 15 Jahren untersucht, um Kernmaterie unter extremen Bedingungen zu erforschen; in Kollisionen schwerer Atomkerne kann bei hohen Einschußenergien Kernmaterie stark komprimiert und aufgeheizt werden. Die Bedeutung dieser Experimente wird durch Berechnungen der Quanten-Chromo-Dynamik auf raumzeitlichen Gittern hervorgehoben, die bei ausreichend hoher Energiedichte eine Phase voraussagen, in der die Quarks nicht mehr in Hadronen gebunden sind, sondern zusammen mit den Gluonen ein partonisches System ausbilden. Ist das System hinreichend groß und equilibriert, wird es als Quark-Gluon-Plasma bezeichnet. Die als Signatur für das Überschreiten der Phasengrenze vorgeschlagene erhöhte Produktion Seltsamkeit tragender Teilchen wurde in der Gegenüberstellung von elementaren Proton+Proton-Interaktionen und Kern+Kern-Stößen experimentell über einen weiten Energiebereich bestätigt. Eine solche Überhöhung kann aber auch durch rein hadronische Phänomene her...

  11. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  12. Kyphoplasty and vertebroplasty for spinal trauma; Kyphoplastie und Vertebroplastie bei Wirbelsaeulentraumata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F. [Kantonsspital Baden AG, Abteilung fuer Neuroradiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Omidi, R. [Kantonsspital Baden AG, Interventionelle Radiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland)

    2016-08-15

    Minimally invasive treatment of spinal fractures. Conservative treatment versus spinal surgery. Minimally invasive stabilization techniques, such as percutaneous (assisted) cementoplasty have been introduced as new procedures. Magnetic resonance imaging (MRI), X-rays and computed tomography (CT) are the imaging techniques of first choice. The most important questions concern recent fractures, instability and indications for minimally invasive treatment. Vertebroplasty and kyphoplasty are established methods for the treatment of patients with osteoporosis. Cementoplasty techniques are promising treatment options for traumatic spinal injuries. The application of the techniques should best be carried out in individual cases within the framework of prospective controlled studies. (orig.) [German] Minimal-invasive Behandlung von Wirbelsaeulentraumata. Konservative Behandlung vs. Wirbelsaeulenchirurgie. Als neue Verfahren wurden minimal-invasive Stabilisationstechniken, z. B. perkutane (assistierte) Zementoplastien eingefuehrt. Roentgen, MRT und CT sind die bildgebenden Verfahren der ersten Wahl. Die wichtigsten Fragestellungen sind: Frische Fraktur? Instabilitaet? Indikation fuer minimal-invasive Behandlung ?Vertebroplastie und Kyphoplastie sind bei Osteoporosepatienten etabliert. Bei Wirbelsaeulentraumata sind Zementoplastietechniken vielversprechende Therapieoptionen. Die Anwendung der Techniken sollte im individuellen Fall am besten im Rahmen prospektiver kontrollierter Studien erfolgen. (orig.)

  13. MRI in cardiac sarcoidosis and amyloidosis; MRT bei kardialer Sarkoidose und Amyloidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauner, K.U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Wintersperger, B. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); University of Toronto, Department of Medical Imaging, Toronto General Hospital, Toronto, ON (Canada)

    2013-01-15

    Sarcoidosis and amyloidosis are both multisystem disorders, which may involve the heart; however, isolated cardiac disease is rare. Diagnosis of cardiac sarcoidosis and amyloidosis is crucial because the patient prognosis is dependent on cardiac involvement and early treatment. Echocardiography is the first line imaging modality in the diagnostic work-up of both diseases, possibly giving hints towards the correct diagnosis. Besides myocardial biopsy and radionuclide studies cardiac magnetic resonance imaging (MRI) is routinely performed in patients suspect of having infiltrative cardiomyopathy. The T1 mapping procedure is currently being evaluated as a new technique for detection and quantification of global myocardial enhancement, as seen in cardiac amyloidosis. Sensitivities and specificities for detection of cardiac sarcoidosis and amyloidosis can be significantly improved by MRI, especially with late gadolinium enhancement (LGE) imaging. In cardiac sarcoidosis the use of LGE is outcome-related while in amyloidosis analysis of T1-mapping may be of prognostic value. If cardiac involvement in sarcoidosis or amyloidosis is suspected cardiac MRI including LGE should be performed for establishing the diagnosis. (orig.) [German] Die Sarkoidose und Amyloidose sind Multisystemerkrankungen, in deren Verlauf es zu einer kardialen Beteiligung kommen kann. Bildgebend wird als primaeres Verfahren die Echokardiographie eingesetzt. Zur weiteren Diagnostik wird neben der Biopsie und nuklearmedizinischen Verfahren v. a. die MRT herangezogen. Als neuere Technik zur Darstellung globaler diffuser Kontrastmittelanreicherungen, wie sie im Rahmen der Amyloidose vorkommen, wird z. Z. das T1-Mapping evaluiert. Durch den Einsatz der MRT, insbesondere des Late-Gadolinium-Enhancements (LGE), koennen die Sensitivitaet und Spezifitaet in der Diagnostik der kardialen Sarkoidose und Amyloidose entscheidend verbessert werden. Bei der Sarkoidose stellt das Vorhandensein eines LGE einen

  14. Naturwissenschaftliche Bildung fördern Indikatoren und Zusammenhänge bei Entwicklungsprozessen in SWiSE

    CERN Document Server

    Felchlin, Irene; Labudde, Peter

    2016-01-01

    PISA und TIMSS führten zu einem vermehrten Kompetenzdiskurs in Schule, Unterricht und Bildungspolitik. SWiSE versucht kompetenzorientierten Unterricht durch die Einführung bzw. Weiterentwicklung des selbstständigen Lernens, offener Lehr-Lernformen und Lehrerkooperation zu fördern. Doch stellt sich die Frage, wie unterrichtsrelevant solche Entwicklungsversuche sind. Die Buchbeiträge widmen sich der praxistauglichen Förderung von naturwissenschaftlichem Unterricht. Sie zeigen die Bedeutung von Schule als integrierendem System für alle Beteiligten bei Entwicklungsprozessen. Anhand empirischer Daten aus der Projektevaluation ergeben sich Ansätze zur Umsetzung auf den Ebenen Schule, Lehrpersonen und Lernende.

  15. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Einfluß der Stimulation mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und Kostimulation mit CpG-Desoxynukleotiden und IL-2 auf Proliferation, Zytokinproduktion und Expression von Oberflächenmolekülen bei B-CLL-Zellen

    OpenAIRE

    Kronschnabl, Manuela

    2005-01-01

    B-CLL-Zellen sind langlebige Zellen, die aufgrund einer Apoptoseinhibition akkumulieren. Sie führen zu einer unzureichenden Immunantwort, bedingt durch die geringe Dichte an T-Zell-aktivierenden Oberflächenmolekülen. Durch CpG-ODN (bakterielle DNA) und IL-2 können diese Oberflächenmoleküle bei normalen und malignen B-Zellen hochreguliert sowie Proliferation und Sekretion von Immunglo-bulin und Zytokinen induziert werden. Diese Arbeit untersuchte die Expression der Oberflächenmoleküle CD 25, C...

  17. Combined PET/MRI in cerebral and paediatric diagnostics; Kombinierte PET/MRT-Diagnostik bei zerebralen und paediatrischen Fragestellungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfluger, T.; Vollmar, C.; Porn, U.; Schmid, R.; Dresel, S.; Leinsinger, G.; Schmid, I.; Winkler, P.; Fischer, S.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2002-07-01

    The aim of this overview is presentation of MRI and PET as synergistic modalities for combined analysis of morphology and function. For operative planning in epilepsy surgery, definition of the epileptogenic focus based on functional PET diagnostics and morphological MRI is decisive. For staging and follow-up examinations in oncology, MRI should be complemented by PET for the assessment of tumor vitality. In paediatric oncology patients we could demonstrate a therapy relevant increase of sensitivity/specificity with combined PET/MRI in contrast to single modalities. In the brain, full spectrum of digital image registration and three-dimensional reconstruction should be used. In extracranial cases, image fusion is disturbing due to a partial loss of image information of single modalities by the fusion process. (orig.) [German] Ziel dieser Uebersicht ist die Darstellung der MRT und PET als synergistische Verfahren zur Analyse von Morphologie und Funktion. Zur Resektionsplanung im Rahmen der Epilepsiechirurgie ist die Definition des Epilepsiefokus anhand der funktionellen PET-Diagnostik und die exakte Kenntnis der zerebralen Morphologie aus der MRT ganz entscheidend. Im Rahmen des onkologischen Stagings und bei Verlaufskontrollen ist wegen der geringeren Spezifitaet der MRT die additive PET zur Beurteilung der Tumorvitalitaet erforderlich. Anhand eines paediatrisch-onkologischen Patientengutes konnten wir zeigen, dass mit der kombinierten PET/MRT-Diagnostik eine therapierelevante Steigerung der Sensitivitaet/Spezifitaet gegenueber den Einzeluntersuchungen moeglich ist. Bei zerebralen Fragestellungen sollte das gesamte Spektrum der digitalen Bildfusion mit direkter Ueberlagerung mehrerer Modalitaeten und anschliessender dreidimensionaler Rekonstruktion ausgeschoepft werden. Bei extrakraniellen Fragestellungen ist die direkte Bildueberlagerung eher hinderlich, da die Bildinformation der Einzelmodalitaeten durch die Fusion teilweise verloren geht. (orig.)

  18. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  19. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Malignant and benign diseases of the breast in 41 male patients: mammography, sonography and pathological correlations; Maligne und benigne Erkrankungen der Brust bei 41 maennlichen Patienten: Mammographie und Sonographie mit histopathologischer Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Partik, B.; Mallek, R.; Pokieser, P.; Wunderbaldinger, P.; Helbich, T.H. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik; Rudas, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Klinische Pathologie

    2001-11-01

    Aim: The goal of our study was to evaluate findings in mammography and sonography in male patients with pathohistologically proven diseases of the breast. Material and Methods: Mammographies and sonographies, which were obtained in 41 male patients in a 6-year period, were retrospectively evaluated in accordance with the BI-RADS trademark classification. Results: Histologically 13 carcinomas, 21 gynecomastias, 3 pseudogynecomastias, 2 epithelial inclusion cysts and 2 other benign lesions were diagnosed. The sensitivity, specificity, positive predictive value, negative predictive value and accuracy of mammography in differentiation of benign versus malignant disease were 92%, 89%, 80%, 96% and 90%, respectively. Additional sonography did not change these results. However, sonography increased diagnostic confidence in 18.2% (2/11) of suspicious lesions. Conclusion: In our study the invasive ductal carcinoma of male patients was a predominantly lobulated, ill-defined lesion in mammography and sonography. The differentiation of carcinoma to pseudogynecomastia and diffuse or dendritic gynecomastia was securely feasible. However, we could not reliably distinguish between carcinoma and some benign mass lesions. In cases of mammographically diagnosed masses or unclear mammography, additional sonography should be performed to increase the diagnostic confidence. (orig.) [German] Ziel: Die Befunde von Mammographie und Sonographie bei histologisch gesicherten malignen und benignen Mammaerkrankungen maennlicher Patienten zu evaluieren. Material und Methode: Retrospektiv wurden die in einem Zeitraum von 6 Jahren durchgefuehrten Mammographien und Sonographien bei 41 maennlichen Patienten in Anlehnung an die BI-RADS trademark Klassifikation ausgewertet. Resultate: Es wurden 13 Karzinome, 21 Gynaekomastien, 3 Pseudogynaekomastien, 2 Atherome und 2 weitere benigne Laesionen histologisch diagnostiziert. Die Mammographie zeigte in der Differenzierung maligne versus benigne Laesion

  1. Adjuvant chemo- and radiotherapy in gastrointestinal tumors; Adjuvante Chemo- und Strahlentherapie bei gastrointestinalen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sendler, A. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Feldmann, H.J. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Fink, U. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik; Molls, M. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Siewert, J.R. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    1995-04-21

    In modern surgical oncology, adjuvant therapies are important complementary strategies. In local advanced carcinomas of the gastrointestinal tract, 5-year survival data are still disappointing despite standardized surgery. In this context, it has to be differentiated between adjuvant therapy following complete tumor exstirpation (so-called UICC R{sub 0} resection) and additive therapies following incomplete tumor resections (UICC R{sub 1} or R{sub 2} resection). Modalities in the adjuvant setting are chemotherapy, radiotherapy or the combined radio-/chemotherapy. In esophageal and gastric cancer there is up to now no benefit of postoperative adjuvant therapy. In pancreatic cancer, there are studies indicating a benefit of combined radio-/chemotherapy after complete tumor resection. A standard adjuvant chemotherapeutic treatment is proven in colon cancer stage III (Dukes C) with levamisole and 5-FU. Completely resected rectal carcinoma should be treated postoperatively with combined radio-/chemotherapy. In the common clinical or practical setting, adjuvant therapy is indicated only in locally advanced gastrointestinal tumors following R{sub 0} resection. Postoperative therapy following incomplete tumor resection has its reason only in a palliative intention. (orig.) [Deutsch] Adjuvante Therapiestrategien sind wichtige flankierende Massnahmen der modernen onkologischen Chirurgie, da u.a. die 5-Jahres-Ueberlebensquoten bei lokal fortgeschrittenen Tumoren des Gastrointestinaltraktes nach wie vor unbefriedingend sind. Dabei muss grundsaetzlich zwischen adjuvanten Behandlungen nach kompletter Tumorexstirpation (UICC-R{sub 0}-Resektion) und der additiven Therapie nach palliativer Resektion (UICC-R{sub 1}- oder -R{sub 2}-Resektion) unterschieden werden. Als Modalitaeten kommen Chemotherapie, Strahlentherapie und ihre Kombination in Frage. Bei Oesophagus- und Magenkarzinomen kann derzeit keine gueltige Empfehlung zur adjuvanten Therapie gegeben werden. Die Radio

  2. Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keck A-V

    2003-01-01

    Full Text Available Bei malignen Erkrankungen, wie dem Mammakarzinom, dem Prostatakarzinom, dem Bronchialkarzinom oder dem multiplen Myelom ist der Knochen eines der am häufigsten von Metastasen betroffenen Organe. Das klinische Beschwerdebild ist durch das Auftreten pathologischer Frakturen, Schmerzen und Hyperkalzämien gekennzeichnet. Eine erhöhte Knochenresorptionsrate und Verlust an Knochenmasse im Sinne von osteoporoseartigen Veränderungen bedingt durch eine inadäquat überschießende Osteoklastendifferenzierung und -aktivierung sind ursächlich dafür verantwortlich. Durch jüngst publizierte Ergebnisse diverser Studien und Untersuchungen konnten die genauen Mechanismen der Rekrutierung und Aktivierung von Osteoklasten weiter aufgeklärt werden. Receptor activator of nuclear factor-kappa-B ligand (RANKL, ein Mitglied der Tumor necrosis factor (TNF Superfamilie konnte als entscheidender Faktor in der Osteoklastengenese identifiziert werden. Die Interaktion von RANKL mit seinem Rezeptor RANK (receptor activator of nuclear factor-kappa-B induziert die Entwicklung der osteoklastären Reihe aus dem hämatopoetischen Kompartment und fördert weiters die Differenzierung zu Osteoklastenvorstufen und die Aktivierung reifer Osteoklasten, ebenso wird eine verzögert einsetzende Apoptose bewirkt. Neben RANK und RANKL ist Osteoprotegerin (OPG als dritte Komponente in der Regulation der Knochenresorption involviert. Als Mitglied der TNF-Superfamilie bindet OPG an RANKL und blockiert somit alle stimulierenden Effekte von RANK auf die Osteoklastenentwicklung und neutralisiert so alle biologischen Effekte von RANKL. Diverse Hormone und Zytokine üben durch die Modifikation der Ratio von RANKL zu OPG einen regulatorischen Effekt auf die Knochenresorption aus. Diese ist bei osteolytischen Knochenmetastasen, beim multiplen Myelom und bei der malignen Hyperkalzämie erhöht. Das Gleichgewicht knochenaufbauender wie -abbauender Mechanismen scheint somit durch die Ratio von

  3. Imaging of demyelinating and neoplastic diseases of the spinal cord; Bildgebung bei demyelinisierenden und tumoroesen Erkrankungen des Rueckenmarks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT Gaenserndorf, Gaenserndorf (Austria)

    2010-12-15

    The clinical symptoms of myelopathy are variable and non-specific. Demyelinating as well as neoplastic spinal cord diseases can cause paresthesia, progressive sensomotoric deficits and bowel and bladder dysfunction. Imaging of the spine, especially with magnetic resonance imaging (MRI), is an essential component in the diagnostic assessment of myelopathy and makes a substantial contribution to achieving the correct diagnosis. Although intramedullary neoplasms are far less common than demyelinating spinal cord diseases, radiologists should be familiar with the three most common entities, astrocytoma, ependymoma and hemangioblastoma, which represent over 70% of all spinal cord neoplasms. An early diagnosis and therapy is essential with neoplastic and demyelinating spinal cord diseases to hold residual neurological deficits as low as possible. (orig.) [German] Die klinische Symptomatik von Myelopathien ist aeusserst variabel und unspezifisch. Sowohl demyelinisierende als auch tumoroese Rueckenmarkerkrankungen koennen Paraesthesien, progrediente sensomotorische Ausfaelle und eine Sphinkterdysfunktion hervorrufen. Bildgebende Untersuchungen, und hier allen voran die MRT, sind ein unerlaesslicher Bestandteil zur Abklaerung von Myelopathien und tragen wesentlich zur korrekten Diagnose bei. Intramedullaere Tumoren sind zwar weitaus seltener als demyelinisierende Rueckenmarkerkrankungen, dennoch sollte der Radiologe mit den Bildmerkmalen der 3 haeufigsten Tumorarten, dem Astrozytom, Ependymom und Haemangioblastom vertraut sein, die ueber 70% aller Rueckenmarktumoren verursachen. Eine moeglichst fruehe Diagnostik und Therapie sind bei tumoroesen und demyelinisierenden Rueckenmarkerkrankungen essenziell, um bleibende neurologische Defizite moeglichst gering zu halten. (orig.)

  4. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  5. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Entwicklungstrends bei landwirtschaftlichen Applikationen - ein Zwischenfazit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Hoffmann

    2014-10-01

    Full Text Available Globalisierung, volatile Märkte und der vermehrte Rückzug der Agrarpolitik aus der Marktregulierung sorgen dafür, dass die Entscheidungsfindungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben an Komplexität zunehmen. Applikationen bieten durch ihre Mobilität und individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten Optionen, um den Landwirt bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. In diesem Kontext nimmt diese Arbeit eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung nativer Applikationen mit landwirtschaftlichem Bezug vor. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen Angebotsschwerpunkt im Produktionszweig Pflanzenbau und bei den Funktionen bestimmte häufig auftretende bedarfsbedingte Kombinationen (z. B. Planung und Analyse.

  7. Magnetic resonance spectroscopy in schizophrenia. Possibilities and limitations; Magnetresonanzspektroskopie bei Schizophrenie. Moeglichkeiten und Grenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wobrock, T. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg/Saar (Germany); Scherk, H.; Falkai, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    wurde eine systematische Literaturrecherche durchgefuehrt. Die insgesamt inkonsistenten Ergebnisse der einzelnen Studien koennen u. a. auf unterschiedliche Patientenpopulationen, verschiedene Untersuchungstechniken und eine unterschiedliche Selektion der interessierenden Hirnregionen zurueckgefuehrt werden. Zusammenfassend ergeben sich die deutlichsten Hinweise bei schizophrenen Patienten im dorsolateralen praefrontalen Kortex sowie in temporalen Regionen fuer eine Erhoehung der PDE- sowie eine Reduktion der PME-Konzentration als Ausdruck eines erhoehten Umbaus der membranstaendigen Phosphoplipide ({sup 31}P-MRS) und fuer eine Verminderung der N-Acetyl-Aspartat- (NAA-)Konzentration bzw. des NAA/Cholin-Verhaeltnisses als Ausdruck einer neuronalen Schaedigung ({sup 1}H-MRS). Damit wird die aus anderen Untersuchungstechniken (z. B. strukturelle MR-Hirnmorphometrie, funktionelle MRT, Neuropsychologie) abgeleitete Hypothese einer fronto-temporo-thalamischen Netzwerkstoerung bei Schizophrenie weiter gestuetzt. Durch die Kombination der MRS mit den genannten Verfahren in Verlaufsuntersuchungen kann es gelingen, spezifischere Einflussfaktoren bei der Entstehung und im Verlauf der Schizophrenie abzugrenzen. (orig.)

  8. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. PET and SPECT investigations in Alzheimer's disease; Nuklearmedizin und Demenz - Anwendung bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, S. [Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Abteilung fuer klinische Neurologie, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria)

    2003-07-01

    Nuclear medicine offers a wide range of possibilities to investigate dementia. Various SPECT and PET tracers will be introduced in this article first. Different questions concerning evaluation of dementia are discussed taking Alzheimer's disease (AD) as an example. It is important to perform nuclear medicine investigations on high technical level, using standardized methods as statistical parametric mapping (SPM) for evaluation. If neuroprotective therapies are available, an early diagnosis, the determination of risk factors and longitudinal investigations will be the focus of interest and the main goal of nuclear medicine. Apart from measuring cerebral perfusion and glucose metabolism the development of new ligands, concerning the cholinergic system and the visualization of amyloid plaques, is of great importance. (orig.) [German] Nuklearmedizin bietet bei der Erfassung und Beurteilung eines dementiellen Prozesses eine Vielzahl von Untersuchungsmoeglichkeiten. Anhand des Morbus Alzheimer (DAT) werden in dem vorliegenden Artikel neben einer kurzen Schilderung der zur Verfuegung stehenden Methoden die verschiedenen nuklearmedizinisch relevante Fragestellungen angefuehrt, zu deren Beantwortung die funktionelle Bildgebung Informationen liefern kann. Durch den Einsatz bestimmter, standardisierter Auswerteverfahren wie statistical parametric mapping (SPM) ist es moeglich, entscheidende Hinweise zur Diagnose und Differenzialdiagnose der DAT zu erlangen. In Zukunft werden, insbesondere bei einer Verfuegbarkeit neuroprotektiver Therapien, eine moeglichst fruehe Diagnosestellung und die Erfassung von Risikofaktoren sowie die Moeglichkeit einer Verlaufsbeobachtung in den Mittelpunkt des Interesses und in das Zentrum nuklearmedizinischer Untersuchungen ruecken. Vor allem fuer diese Anforderungen ist neben der qualitaetsvollen Untersuchung von zerebraler Perfusion und Glukosestoffwechsel eine Weiterentwicklung spezieller Liganden v. a. das cholinerge System betreffend und

  10. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1999-01-01

    Full Text Available Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans. Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersucht. Bei 47 MbB-Patienten wurden Aktivitätsindizes und morphologische Parameter sowie BMD-Messungen (Dual-Röntgen-Absorptiometrie an Wirbelsäule und Schenkelhals im Vergleich zu 52 gesunden, altersgleichen Personen erhoben. Die Laborbestimmungen umfaßten biochemische Aktivitätsparameter, HLA-Typisierung sowie Knochenan- und -abbaumarker. Aus peripheren Leukozyten wurde genomische DNA präpariert und mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR und anschließender FokI- und BsmI-Restriktion der VDR-Genotyp nach vorhandenen bzw. fehlenden Schnittstellen (f/b bzw. F/B bestimmt. Bei MbB-Patienten fand sich eine Osteoporose deutlich häufiger als in der Kontrollgruppe. Eine Zuordnung von Aktivitätsindizes, BMD und Knochenstoffwechselparametern zu den Genotypen zeigte bei männlichen MbB-Patienten sowohl eine Assoziation der WS-Knochendichte als auch der Entzündungsmarker mit FokI-, nicht jedoch mit BsmI-Genotypen des VDR. Die pathophysiologischen Mechanismen dieser Assoziation, insbesondere mit der entzündlichen Aktivität des Mb. Bechterew, sind noch ungeklärt. Eine frühzeitige Erfassung des Osteoporoserisikos bei MbB-Patienten mittels molekularbiologischer Tests könnte eine rechtzeitige Prophylaxe und Therapie dieser Komplikation ermöglichen.

  11. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Aim: Effect of radiosynovectomy (RS) should be evaluated both by subjective and objective parameters in patients with osteoarthritis and in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. Methods: A total of 98 joints in 61 patients were investigated. Patients were divided into two groups. The first group included 35 patients with therapy-resistant effusions caused by severe osteoarthritis (46 joints). The second group consisted of 26 patients (52 joints) with ankylosing spondylitis, reactive arthritis, undifferentiated spondylarthropathy, psoriatic arthritis, pigmented villo-nodular synovitis, and recurrent synovitis following surgery. Effect of RS was evaluated by a standardized questionnaire and quantified by T/B-ratios derived from blood pool images prior to and after RS. Results: Within the first patient group suffering from osteoarthritis, 40% showed a good or excellent improvement of clinical symptoms, 51% were unchanged, and in 9% symptoms worsened. Similar results were found in the second patient group. The majority of unchanged results were small finger joints. In contrast, wrist and knee joints showed a better improvement. Good correlation between results of bone scan and patients subjective impression was found in 38% and 67% in the first and the second patient group, respectively. Conclusion: Radiosynovectomy might be an effective treatment in osteoarthritis and inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. (orig.) [German] Ziel: Der Therapieerfolg der Radiosynoviorthese (RSO) sollte bei aktivierter Arthrose und anderen chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen anhand der subjektiven Befindlichkeit und objektiver Parameter evaluiert werden. Methoden: Es wurden insgesamt 98 Gelenke bei 61 Patienten behandelt. Entsprechend der Grunderkrankung umfasste die erste Gruppe 35 Patienten mit einer therapieresistenten, aktivierten Arthrose (46 Gelenke). Die zweite Patientengruppe beinhaltete 26 Patienten (52

  12. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Magnetic resonance angiography and tomography of vertebrobasilar dissections; Magnetresonanzangiographie und Magnetresonanztomographie bei Dissektionen der A. vertebralis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)]|[Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 2, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Auer, A. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Schmidauer, C. [Universitaetsklinik fuer Neurologie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Waldenberger, P. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 1, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Aichner, F. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)

    1996-11-01

    wichtige Ursache von Schlaganfaellen bei juengeren Erwachsenen. Wir untersuchten die diagnostischen Moeglichkeiten der Magnetresonanzangiographie (MRA) in Kombination mit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei vertebrobasilaeren Dissektionen anhand einer retrospektiven Analyse von 24 Patienten mit einer Vertebralisdissektion und einem Patienten mit einer Basilarisdissektion. Bei 24 von 25 Patienten (95,5%) wurden mit der Magnetresonanzangiographie abnorme Flussverhaeltnisse im disseziierten Gefaess erkannt. Die Sensitivitaet der konventionellen Angiographie war 100% und die des Ultraschalls 77%. In 7 Faellen (30,4%) ergab die Magnetresonanz spezifische Hinweise auf eine Dissektion (Doppellumen n=1, murales Haematom n=4, Pseudoaneurysma n=2). Demgegenueber standen 36,4% spezifische Befunde in der Angiographie. Dabei waren die spezifischen Resultate von MRT/MRA und Angiographie z.T. komplementaer, beide Methoden zusammen erzielten 43,5% Spezifitaet. Die kombinierte MRT und MRA kann bei etwa 1/3 der Patienten bereits die Diagnose einer Vertebralisdissektion stellen. Bei den anderen Patienten kann die Indikation zur konventionellen Angiographie verbessert werden. Dies gilt besonders fuer jene Patienten mit unspezifischen Prodromalsymptomen. Eine negative Magnetresonanzuntersuchung erzetzt bei Patienten mit hinweisenden Symptomen die konventionelle Angiographie allerdings nicht. Die Angiographie wird aufgrund der hoeheren Ortsaufloesung und der sicheren Beurteilbarkeit auch des proximalen V Abschnittes 1 vorerst diagnostischer Standard bleiben. (orig.)

  14. Prognose und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten der Bundeswehr. Längsschnittstudie zur Neuvalidierung des Kölner Risikoindex-Bundeswehr (KRI-Bw)

    OpenAIRE

    Dunker, Sibylle

    2009-01-01

    In einer Längsschnittuntersuchung werden Ausmaß und Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei deutschen Soldaten nach einem Auslandseinsatz erfasst. Die Stichprobe besteht aus 650 Afghanistan-Rückkehrern, die 2-4 Monate und 6 Monate nach dem Auslandseinsatz befragt wurden. Die PTBS-Prävalenz beträgt 6 Monate nach der Rückkehr für die Gesamtstichprobe 1.9-7.5%, für traumatisierte Soldaten 3.7-12.1%. Die intraindividuelle Auswertung zeigt heterogene Symptomverläufe bei traumati...

  15. Burnout, Depression und Depersonalisation – Psychologische Faktoren und Bewältigungsstrategien bei Studierenden der Zahn- und Humanmedizin [Burnout, depression and depersonalisation – Psychological factors and coping strategies in dental and medical students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prinz, Patrick

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Previous studies found that stress, depression, burnout, anxiety, and depersonalisation play a significant role amongst dental and medical students. We wanted to examine if students of the University of Erlangen-Nuremberg also would report elevated values as can been found in similar publications. Furthermore, particularly coping strategies were investigated.Methods: The data collection took place in April 2008 including 182 dental and medical students of the 4 and 5 academic year at the University of Erlangen-Nuremberg. Demographic data and the following screening instruments were used: Maslach Burnout Inventory (MBI, Cambridge Depersonalisation Scale (CDS-9, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS, Brief COPE. Results: Descriptive statistics showed higher pathological values in dental students than in medical students. The difference was especially pronounced on the depersonalisation scale (CDS-9, with 20.4% of the dental students, but only 5.5% of the medical students showing scores above a cut-off of 19. The scores decreased in the course of 3 semesters of dentistry. The students with elevated values showed a higher degree of dysfunctional coping. Conclusion: Our results obtained with the screening instruments are in line with the results of previous investigations of other authors and point out the importance of this issue. It might be useful to develop programs teaching dental students more adaptive coping strategies before their first patient contact.[german] Hintergrund: Studien der vergangenen Jahre zeigten, dass Stress, Depression, Burnout-Syndrom, Angst und Depersonalisation während des Studiums der Zahn- und Humanmedizin einen besonderen Stellenwert einnehmen. Es stellt sich die Frage, ob auch bei Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg erhöhte Werte, wie sie in der Literatur gefunden werden, nachweisbar sind. Zudem soll untersucht werden, welche Arten von Bewältigungsstrategien vorkommen

  16. MR-guided biopsies of undetermined liver lesions: technique and results; MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Kiefl, D.; Eichler, K.; Engelmann, K.; Heller, M.; Herzog, C.; Mack, M.G.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2003-05-01

    Purpose: To evaluate safety and precision of liver tumor biopsies performed in an open low field system using different sequence techniques. Materials and Methods: In 47 patients with liver tumors, MR-guided biopsies were performed in a low field system (0.2 Tesla, Magnetom Open, Siemens) using two different sequences. The procedure was monitored with T1-weighted FLASH sequences (TR/TE = 100/9; 70 ) in all patients and with FISP-Rotated-Keyhole-sequence (TR/TE = 18/8; 90 ) in additional 20 patients. After positioning of the needle tip in the tumors, 166 biopsy specimens were acquired with 16 G cutting needles (Somatex{sup *}). The diameter of the biopsied lesions ranged from 1 to 10 cm (mean diameter 3.2 cm). Visibility of the needles and precision of the biopsies were evaluated. Results: All interventional biopsies were performed without vascular or organ injuries. Adequate specimens for histologic interpretation were obtained in 42 cases (89.3%). The biopsy results were non-specific in 2 patients (4.2%) and the lesions missed in 3 patients (6.3%). Mean in-room time was 35 minutes and the intervention time was 8.3 minutes. T1-weighted FLASH images proved optimal for confirming needle-tip placement during the biopsies or punctures. Organs, tumors and vessels were easily identified. The FISP sequence proved to be inferior in visualizing vessels and tumors. Conclusion: MR-guided liver biopsies are safely and precisely performed using T1-weighted FLASH-sequences with sufficient visualization of the lesions and might be complementary to US- or CT-guided biopsies. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluierung der Sicherheit und Genauigkeit MRT-gezielter Leberbiopsien unter Verwendung verschiedener Sequenzen. Methoden: Bei 47 Patienten mit unklaren Leberlaesionen wurden in einem offenen 0,2-Tesla-MR-System (Magnetom Open, Siemens) bildgesteuerte Biopsien unter Verwendung von zwei verschiedenen Sequenzen durchgefuehrt. Die Bildgebung erfolgte bei allen Patienten mittels T

  17. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  18. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  19. Conventional X-ray examination and computed tomography in inflammatory rheumatic diseases; Roentgendiagnostik und Computertomographie bei entzuendlich-rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingg, G. [Rheumazentrum Bad Kreuznach (Germany). Zentrales Roentgeninstitut

    1996-08-01

    Plain-film radiography is an important and basic element in the assessment of inflammatory rheumatic diseases. Its various uses include assessment of inflammatory osseous destruction and the activity of inflammatory changes. Furthermore, the inflammatory collateral phenomena can indicate an acute clinical phase, and the articular soft tissue swelling and tenosynovitis are shown directly and indirectly very clearly. On the other hand, high-resolution computed tomography is very capable of showing cortical structures of bone complementary to MR. In some special clinical questions and anatomical regions, especially the axial skeleton, it delivers information of high specifity, partly for definitive diagnosis and partly for planning surgical procedures. The assessment of changes in the sacroiliac joints, sternoclavicular joints and craniocervical junction are domains of computed tomography. (orig.) [Deutsch] Das konventionelle Roentgenbild muss auch heute noch bei klinischer Frage nach entzuendlich-rheumatischer Erkrankung als Basisuntersuchung angesehen werden. Sein Informationspotential umfasst nicht nur knoecherne entzuendliche Destruktionen, sondern es laesst auch deren derzeitige Aktivitaet beurteilen. Weiterhin vermag das Roentgenbild ueber die Kollateralphaenomene auf eine klinische Schubsituation hinzuweisen und die entzuendliche Volumenvermehrung der Gelenke und Sehnenscheiden direkt und indirekt darzustellen. Darueber hinaus bietet die hochaufloesende Computertomographie, insbesondere durch die detaillierte Darstellung kortikaler knoecherner Strukturen - komplementaer zur MR -, bei einigen speziellen Fragestellungen, insbesondere am Stammskelett und an einzelnen grossen Gelenken, hochspezifische Informationen, teils zur definitiven Diagnosestellung, teils auch fuer die Operationsplanung. Dies gilt u.a. fuer die Kreuzdarmbeingelenke, die Sternoklavikulargelenke und die obere HWS. (orig.)

  20. Die Symmelie (Sirenomelie) bei Mensch und Tier : ein komplexes Fehlbildungs-Syndrom ; dargestellt an vier neuen Fällen unter Berücksichtigung der gesamten bisher bekannten Literatur

    OpenAIRE

    Plendl, Philipp Johannes

    2002-01-01

    Der Begriff Symmelie (Sirenomelie, Sympodie oder Meerjungfrauensyndrom) steht für eine Fehlbildung im Bereich des Beckens und der unteren Extremitäten, welche ganz oder teilweise miteinander verschmelzen. Diese seltene Missbildung tritt bei 1 von 100.000 Geburten in Erscheinung und sie ist in den meisten Fällen nicht mit dem Leben vereinbar. Das Synonym »Sirenomelie« findet seinen Ursprung bei den wohl bekannten Sirenen der griechischen Mythology. In dieser Arbeit werden vier bisher unver...

  1. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  2. Importance of SPECT/CT for knee and hip joint prostheses; Stellenwert der SPECT/CT bei Knie- und Hueftgelenkprothesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strobel, K.; Steurer-Dober, I.; Huellner, M.W.; Veit-Haibach, P.; Allgayer, B. [Luzerner Kantonsspital (Switzerland). Institut fuer Nuklearmedizin und Roentgendiagnostik

    2012-07-15

    Complications, such as loosening or infections are common problems after hip or knee arthroplasty. If conventional X-rays are equivocal bone scintigraphy is the classical second-line imaging modality. Single photon emission computed tomography/computed tomography (SPECT/CT) offers metabolic and morphologic information in one imaging step and is becoming increasingly more available in larger hospitals. The SPECT/CT procedure is a promising method and is increasingly being used in daily routine to evaluate joint arthroplasty. The additional benefit compared with classical conventional bone scintigraphy has to be evaluated in further prospective studies. In our hospital SPECT/CT regularly gives important additional information regarding prosthetic joint complications. SPECT/CT is increasingly being used as the second step imaging standard modality if conventional X-rays are equivocal. (orig.) [German] Komplikationen wie Lockerung und Infekt stellen ein haeufiges Problem nach Hueft- und Kniegelenkprothesen dar. Wenn die konventionelle Roentgenaufnahme nicht zum Ziel fuehrt, ist die klassische konventionelle Skelettszintigraphie die am haeufigsten verwendete ''Second-line''-Bildgebung. Die ''single photon emission computed tomography''/CT (SPECT/CT) bietet metabolische und morphologische Informationen bzgl. Prothesenkomplikationen in einem Untersuchungsgang und ist zunehmend in groesseren Kliniken verfuegbar. Die SPECT/CT ist eine viel versprechende Methode und wird im klinischen Alltag bei der Evaluation von Gelenkprothesen zunehmend eingesetzt. Es sind noch mehr prospektive Studien noetig, um die Leistungsfaehigkeit und den Zusatznutzen gegenueber der klassischen Szintigraphie zu evaluieren. In unserer Klinik wird die Knochenszintigraphie bei der Abklaerung von Prothesenkomplikationen zumeist mit einer SPECT/CT kombiniert und liefert regelmaessig wichtige Zusatzinformationen. Die SPECT/CT entwickelt sich zunehmend zum Standard

  3. BNP ist ANP, Endothelin und Noradrenalin als Prognoseindikator bei chronisch herzinsuffizienten Patienten überlegen

    OpenAIRE

    Zugck C; Gerhards A; Haass M; Katz N; Kell R; Krüger C; Schellberg D

    2001-01-01

    Zu den etablierten Prognoseindikatoren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zählen der Herz-Thorax-Quotient in der Röntgen-Thoraxaufnahme (HTQ), die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) und die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung (VO2max). Darüber hinaus wird zahlreichen neurohumoralen Parametern eine prognostische Wertigkeit zugeschrieben. An 166 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Alter 54 ± 9 Jahre; 70 % dilatative Kardiomyopathie; 30 % KHK; LVEF 21 ± 9 %) ...

  4. Penile angiography and superselective embolization therapy in arterial priapism; Penisangiographie und superselektive Embolisationstherapie bei high-flow Priapismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Hochreiter, W. [Urologische Klinik, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    zugewiesenen Patienten wurden erfasst. Eine elektronische RIS-Abfrage ergab vier Maennern im Alter von 28, 29, 40 und 49 Jahren. Bei einem Patienten lag anamnestisch ein peniles Trauma vor; bei drei Patienten bestand ein spontaner, rezidivierender Priapismus. Bei allen Patienten wurden zunaechst eine kavernoese Blutaspiration und intrakavernoese Noradrenalininjektionen durchgefuehrt, um eine Detumeszenz zu erreichen. Zwei Patienten hatten zuvor eine oder mehrere frustrane kavernosospongioese Shuntprozeduren. Ergebnisse: Bei drei von vier Maennern wurde angiographisch eine pathologische arterio-kavernoese Hyperperfusion nachgewiesen. Zwei Patienten wurden durch superselektive Embolisation behandelt. Dabei kam es allerdings in einem Fall vor der Einbringung des Embolisats zu einem spastischen Verschluss der A. profunda penis (A. cavernosa), wodurch umgehend eine dauerhafte Detumeszenz erzielt wurde. Bei einem weiteren Patienten wurde die A. profunda penis rechts mit Gelfoam embolisiert, wodurch die Detumeszenz erreicht wurde; am Folgetag kam es zu einem Rezidiv, das durch kontralaterale arteriokavernoese Hyperperfusion bedingt war und mit einer linksseitigen Teilembolisation erfolgreich behandelt wurde. Postinterventionell blieb die Erektionsfaehigkeit jeweils vollstaendig erhalten. Schlussfolgerung: Unsere Erfahrungen bestaetigen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass die transarterielle Katheterembolisation als Therapieverfahren der Wahl beim arteriellen Priapismus betrachtet werden darf. Die Prognose des arteriellen Priapismus ist gut bei hoher Chance des volstaendigen Erhalts der erektilen Funktion. (orig.)

  5. Radiotherapy for solitary plasmacytoma and multiple myeloma; Strahlentherapie bei solitaerem Plasmozytom und multiplem Myelom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmaus, M.C. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Neuhof, D. [MVZ Strahlentherapie und Nuklearmedizin Weinheim, Weinheim (Germany)

    2014-06-15

    Solitary plasmacytoma and multiple myeloma require a differentiated radiotherapy. The irradiation for plasmacytoma with an adequate total dose (medullary 40-50 Gy or extramedullary 50-60 Gy) leads to a high degree of local control with a low rate of side effects. In cases of multiple myeloma radiotherapy will achieve effective palliation, both in terms of recalcification as well as reduction of neurological symptoms and analgesia. In terms of analgesia the rule is the higher the single dose fraction the faster the reduction of pain. As part of a conditioning treatment prior to stem cell transplantation radiotherapy contributes to the establishment of a graft versus myeloma effect (GVM). (orig.) [German] Das solitaere Plasmozytom und das multiple Myelom fordern eine differenzierte Strahlenbehandlung. Bei Plasmozytomen fuehrt eine Bestrahlung mit ausreichender Gesamtdosis (medullaer 40-50 Gy oder extramedullaer 50-60 Gy) zu einer hohen Lokalkontrolle mit einer geringen Rate an Nebenwirkungen. Beim multiplen Myelom kann die Strahlentherapie eine effektive Palliation sowohl hinsichtlich Rekalzifikation als auch Reduktion neurologischer Symptomatik und Analgesie erzielen. Hinsichtlich der Analgesie gilt: Je hoeher die Einzeldosis, desto schneller der Wirkeintritt. Im Rahmen einer Konditionierungstherapie vor Stammzelltransplantation traegt die Strahlentherapie zur Etablierung eines Graft-versus-Myelom-Effekts (GvM) bei. (orig.)

  6. Zur Ätiologie und Bekämpfung der Lumpy Jaw Disease bei Kängurus

    OpenAIRE

    Asperger, Michael

    2004-01-01

    In der vorliegenden Arbeit sollten die in der veterinärmedizinischen Literatur bisher diskutierten Ursachen für LJD bei Makropoden hinsichtlich ihrer tatsächlichen Bedeutung abgeklärt und die Eignung einer formalininaktivierten, bestandsspezifischen Adsorbatvakzine zur Prophylaxe von LJD getestet werden. Da LJD eine parodontale Erkrankung darstellt, wurden auch die für Entstehung einer humanen Parodontitis prädisponierenden Faktoren mit in die Untersuchung einbezogen. Es wurden Tupferproben z...

  7. Krafttraining bei älteren "frail" Personen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kapan A

    2013-01-01

    Full Text Available Aufgrund der demographischen Entwicklung in den westlichen Industrieländern kann bei einem Ausbleiben adäquater Präventionsmaßnahmen davon ausgegangen werden, dass in Österreich im Jahr 2050 356.000 gebrechliche („frail“ und 1,5 Millionen Personen mit Vorstufen erwartet werden können. Im Alter von 50–70 Jahren kann auch bei gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität die Muskelkraft um bis zu 30 % nachlassen. Für den Erhalt der Mobilität und um dem Muskelabbau entgegenzuwirken nimmt das körperliche Training, vor allem das Krafttraining, einen wichtigen Stellenwert ein.

  8. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  9. Bariumexaminations of the small intestine and the colon in inflammatory bowel disease; Konventionelle Duenn- und Dickdarmdiagnostik bei entzuendlichen Darmerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Antes, G. [Abteilung fuer Radiologie, Klinikum Kempten-Oberallgaeu g, GmbH, Kempten (Germany)

    2003-01-01

    This article gives an overview of the possibilities of conventional radiography in the diagnosis of inflammatory bowel disease of the small intestine and colon.Material and methods For more than 25 years we examine the small bowel employing enteroclysis with barium and methylcellulose and the colon with the usual double-contrast method. In the last 152 months 1560 small bowel enemas were performed. In the last 40 months 410 examinations of the colon were performed. There is a thirty percent decrease in enteroclysis examinations within the past 5 years,however, the rate of examinations with positive results increased from 46 to 57%.The proportion of the inflammatory small intestinal diseases (not only Crohn's disease) remained constant with 18%.Concerning the examinations of the colon for inflammatory disease we confirmed the diagnosis in seven cases.The radiation exposure for the enteroclysis in inflammatory diseases was 7mSv, for colon examinations 14 mSv. Barium examinations, especially of the stomach and colon are decreasing in frequency.Therefore the art of performance and interpretation might get lost.Enteroclysis, however, is still the method of reference for the other imaging methods.The advantages compared to the other imaging methods are the excellent presentation of the details of the mucosal surface and the observation of functional disorders. (orig.) [German] Zielsetzung Diese Uebersichtsarbeit soll die Moeglichkeiten der konventionellen Roentgendiagnostik an Duenndarm und Kolon bei entzuendlichen Darmerkrankungen aufzeigen.Material und Methoden Seit mehr als 25 Jahren untersuchen wir den Duenndarm mit dem Enteroklysma mit Barium und Methylzellulose und das Kolon mit der ueblichen Doppelkontrastmethode. In den letzten 152 Monaten wurden 1560 Duenndarmuntersuchungen durchgefuehrt. In den letzten 40 Monaten erfolgten 410 Kolonuntersuchungen.Ergebnisse Bei den Duenndarmuntersuchungen wurde in den letzten 5 Jahren ein Rueckgang um 30% beobachtet

  10. Dust abatement in mining and tunnelling - status report; Stand der Technik bei der Staubbekaempfung im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikki, P. [CFT GmbH, Compact-Filtertechnik, Gladbeck (Germany)

    2005-02-01

    Health and safety have priority in underground mining, especially dust and silicosis prevention in mining and tunnelling. While silicosis is not considered as an occupational disease in the strict sense, it is well known that most silicosis cases occur in these industries. (orig.) [German] Im Untertagebau sind die Probleme des Gesundheitsschutzes von vorrangiger Bedeutung, insbesondere im Bereich der Staub- und Silikosebekaempfung im Berg- und Tunnelbau. Wenn auch bei der Silikose nicht ausschliesslich von einer unter Tagespezifischen Berufskrankheit gesprochen werden kann, so entfaellt doch der ueberwiegende Teil der auftretenden Krankheitsfaelle auf diese Industriezweige. (orig.)

  11. Closing loops for material flows in surface treatment processes. Pt. 14: ecological and economic assessment and optimization. Final report and appendix; Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen. Teilprojekt 14: Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung. Endbericht und Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, G.; Ackermann, R.; Scholz, C. [and others

    2001-09-01

    besonders ueberwachungsbeduerftige Abfaelle deponiert werden muessen. Verbesserungen der Prozesstechniken bei galvanotechnischen und metallchemischen Verfahren bieten deshalb eine wirksame Moeglichkeit, die Ursachen dieser Umweltbelastung zu verringern. Ziel dieses Teilvorhabens war es, potentielle Optimierungsmoeglichkeiten fuer die betrachteten Unternehmen oekologisch und oekonomisch zu beurteilen und bei der Optimierung mitzuwirken. Fuer dieses Teilvorhaben wurde festgelegt, im Sinne der systemanalytischen Bottom-up-Vorgehensweise zu arbeiten. Daraus ergibt sich fuer die methodische Vorgehensweise eine Ableitung des verallgemeinerungsfaehigen Instrumentes aus der Analyse der Vorgehensweisen bei den speziellen Beispielen, die als Musterloesungen bearbeitet werden. Mit der Vorgabe des methodischen Rahmens erfolgte eine Vorauswahl der methodischen Elemente aus der Oekobilanzmethode und der Betriebswirtschaftslehre. Zusaetzlich zu diesen beiden Methoden wurden zur inhaltlichen und strukturellen Gliederung verfahrenstechnische und systemanalytische Methoden angewandt. Innerhalb dieses Teilvorhabens wurde fuer die Zielerfuellung ein objektives Beurteilungs- und Optimierungsinstrument entwickelt und erprobt. Mit Hilfe dieses Instrumentes koennen Veraenderungen in einem System dahingehend beurteilt werden, ob sie in den Gesamtsystemgrenzen die oekologischen und oekonomischen Belastungen tatsaechlich reduzieren. Zur Unterstuetzung des Instrumentes wurden mehrere EDV-Programme genutzt und entwickelt. Des weiteren wurden verallgemeinerungsfaehige Prozessmodelle erarbeitet und Algorithmen zur Ermittlung und Durchsetzung von stoffflussminimierten Technologien abgeleitet und in allgemeingueltiger Weise dargestellt. (orig.)

  12. Value of breast MRI as supplement to mammography and sonography for high risk breast cancer patients; Wertigkeit der Mamma-MRT als Ergaenzung zu Mammographie und Sonographie bei Patientinnen mit erhoehtem Mammakarzinomrisiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Hellerhoff, K.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2008-04-15

    The aim of this study is to give an overview on early detection of breast cancer in patients with an increased risk of breast cancer. Sensitivities and diagnostic accuracies of breast MRI, mammography and ultrasound were compared. A systematic literature search of the past 3 years was performed. Studies which compared breast imaging modalities and used image-guided biopsy results as standard of reference were included. Patients included had to have had an increased lifetime risk for breast cancer (>15%). Regarding sensitivity and diagnostic accuracy, breast MRI performed best in comparison to the other modalities within this collective of patients. Sensitivities ranged from 71-100%, 0-78%, and 13-65%, for MRI, mammography, and ultrasound, respectively Breast MRI is a well established tool for screening in patients at high risk for developing breast cancer and is a valuable supplement to mammography and ultrasound within this selected cohort of patients. (orig.) [German] Ziele der Arbeit sind die inhaltliche Einfuehrung in das Thema Frueherkennung des Mammakarzinoms bei Patientinnen mit erhoehtem Risiko und eine systematische Analyse der Wertigkeit von MRT und anderen bildgebenden Verfahren in diesem Zusammenhang. Es wurde eine systematische Literaturrecherche ueber die letzten 3 Jahre durchgefuehrt. Dabei wurden Vergleichsstudien der verschiedenen bildgebenden Verfahren in der Mammadiagnostik beruecksichtigt, bei denen die bildgesteuerte Biopsie als Goldstandard angegeben wurde. Von allen bildgebenden Verfahren zeigt die Mamma-MRT bei Patientinnen mit familiaerem Risiko die hoechste Sensitivitaet und diagnostische Genauigkeit bei der Detektion des Mammakarzinoms. Fuer MRT, Mammographie und Sonographie werden Sensitivitaeten zwischen 71 und 100%, 0 und 78% sowie 13 und 65% angegeben. Die Mamma-MRT ist ein etabliertes Verfahren zum Screening von Risikopatientinnen. Uebereinstimmend wird der diagnostische Nutzen der Mamma-MRT als ergaenzendes Verfahren zu Mammographie

  13. Fractures of the atlantoaxial complex in the elderly: assessment of radiological spectrum of fractures and factors influencing imaging diagnosis; Frakturen des Atlas und Axis bei aelteren Patienten: Untersuchung des Radiologischen Spektrums der Frakturen und bedeutsamer Faktoren fuer die Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lomoschitz, F.M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany); Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Blackmore, C.C.; Linnau, K.F.; Mann, F.A. [Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Stadler, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany)

    2004-02-01

    -axialen Komplexes. Material und Methode: Retrospektive Auswertung von 123 Frakturen des atlanto-axialen Komplexes bei 95 konsekutiven aelteren Patienten (65-102 Jahre, mittleres Alter 79 Jahre). Die atlanto-axialen Frakturen wurden anhand der initial durchgefuehrten bildgebenden Untersuchungen der Halswirbelsaeule klassifiziert. Klinische Angaben einschliesslich neurologischer Status bei Aufnahme und Unfallmechanismus wurden fuer jeden Patienten herangezogen. Die Daten wurden hinsichtlich Frakturtypus sowie Assoziation mit klinischen Veraenderungen und Unfallmechanismus ausgewertet. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Patienten hatte Frakturen des Axis (95%), zumeist Dens-Frakturen (74%). Isolierte Frakturen des Atlas (5%) und Kombination mit Frakturen der occipitalen Kondylen (3%) oder der Wirbel C3-C7 (8%) waren selten. Ueberwiegende Unfallursache waren Stuerze (59%). Aeltere Patienten, die bei Verkehrsunfaellen verletzt wurden, hatten signifikant haeufiger isolierte Axis-Frakturen und Typ III Dens-Frakturen (p < 0,02). Zusammenfassung: C2 ist bei atlanto-axialen Frakturen bei aelteren Patienten nahezu immer mitbetroffen. Die Unfallursache hat Einfluss auf den Typ atlantoaxialer Frakturen bei aelteren Patienten. (orig.)

  14. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  15. Development of a process with reduced energy consumption and environmental pollution in the production of solid, thermostable iron ore agglomerates. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Senkung des Energiebedarfs und der Umweltbelastung bei der Herstellung von festen und thermostabilen Eisenerzagglomeraten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naundorf, W.; Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG, Markkleeburg (Germany)

    2002-06-01

    In iron ore reduction with carbon, as a rule the ores are processed into stable and thermally stable agglomerates via emission-intensive processes, e.g. pelleting and combustion. This project aimed at the development of a process that avoids these problems, e.g. by agglomerating fine ores with binders and without emissions. [German] Bei der Reduktion von Eisenerz mit Kohlenstoff werden die Erze in der Regel vor dem Einsatz in den Reduktionsofen mit hohem Aufwand an Technik und Energie durch emissionsintensive Prozesse in transport- und thermofeste Agglomerate ueberfuehrt (Pelletier- und Brennprozess). Es ist das Ziel des Projektes, eine Verfahrensloesung ohne diese Nachteile zu entwickeln. Erfolgversprechend wird eine Verfahrenstechnik angesehen, bei der die Feinerze unter Zusatz von Bindestoffen ohne Emissionen agglomeriert werden. (orig.)

  16. Untersuchungen der Narbenqualität nach unterschiedlichen Verfahren des Wundverschlusses und der Wundbehandlung durch autologe Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Zeplin, Philip Helge

    2005-01-01

    Die qualitative und quantitative Narbenqualitätsmessungen im Verlauf der Wundheilung ist von großer Bedeutung, da durch sie Einflussgrößen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu pathologischen Narbenformationen führen, frühzeitig erkannt werden könnten und Rückschlüsse auf die jeweils angewandten Techniken und Materialien zulassen würden. Dass für die Analyse der Heilung von Schnitt- und Defektwunden objektive Messungen unabdingbar sind, sollte am Beispiel des Göttinger Miniaturschweins gezeigt...

  17. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  18. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  19. Applanationstonometrie zur nichtinvasiven kontinuierlichen Blutdruckmessung:Vergleich mit der Fingerlichtplethysmographie bei der Kipptisch-Orthostase Testung und Anwendbarkeit für die ergometrische Blutdruckmessung

    OpenAIRE

    Lammers, D. (Dirk)

    2005-01-01

    Die Applanationstonometrie wird mit der Fingerlichtplethysmographie während der Kipptisch-Testung verglichen und die Nutzbarkeit für die Ergometrie geprüft. 31 Patienten wurden einem Kipptisch Orthostase Test unterzogen. Der Patient erhielt kontinuierliches Blutdruckmonitoring durch Colin CBM 7000 am einen und Ohmeda Finapres am anderen Arm. Gleichzeitig wurden Referenzmessungen mittels Oszillometrie durchgeführt. Bei 22 weiteren Patienten wurden Belastungs-EKG’s durchgeführt. Die applanatio...

  20. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  1. Nitrogen emissions during pyrolysis and combustion; Einfluesse auf die Stickstofffreisetzung bei der Pyrolyse und Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koepsel, R F; Friebel, J; Halang, S [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. IEC

    1998-09-01

    Reduction of nitric oxide emissions during brown coal combustion is an important contribution to clean utilisation of this very important domestic primary energy source. In modern processes, the nitrogen contained in the fuels is the main source of oxides. The distribution of this nitrogen in the products can be influenced by modifying the degassing parameters especially in the first phase of combustion, i.e. pyrolysis. The heat-up rate, pressure, as well as the genesis and mineral content of the coal were found to be the main influencing paramters. Depending on the fuel characteristics (degree of coalification, concentration of volatile matter, ash composition), the nitrogen released during pyrolysis and the nitrogen retained in the solid residue contribute to the total emissions of nitric oxides in different degrees. (orig.) [Deutsch] Die Verminderung der Stickoxidemission bei der Verbrennung von Braunkohle stellt einen wichtigen Beitrag zur sauberen Verwertung dieses bedeutendsten einheimischen Primaerenergietraegers dar. In modernen Prozessen bildet dabei der im Brennstoff gebundene Stickstoff die Hauptquelle der Oxide. Insbesondere durch Einflussnahme auf die Entgasungsbedingungen waehrend der ersten Phase der Verbrennung - der Pyrolyse - kann die Verteilung dieses Stickstoffes auf die Produkte beeinflusst werden. Als wesentliche Einflussgroessen auf die Einbindung in den verbleibenden Koks und die Freisetzung fluechtiger N-haltiger Gase (HCN, NH{sub 3}) wurden die Aufheizgeschwindigkeit, der Druck und die Mineralsubstanz der Kohle gefunden. Eine wesentliche Einflussgroesse stellt daneben auch die Herkunft der Kohlen dar. In Abhaengigkeit von den Brennstoffeigenschaften (Inkohlungsgrad, Gehalt an fluechtigen Bestandteilen, Aschezusammensetzung) tragen der waehrend der Pyrolyse freigesetzte und der im festen Rueckstand verbleibende Stickstoff in unterschiedlichem Masse zur Gesamtemission an Stickoxiden bei. (orig.)

  2. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  3. Mehrfacheffekt-Feuchtluftdestillation bei Umgebungsdruck

    OpenAIRE

    Müller-Holst, Hendrik

    2007-01-01

    Ein neuartiges Verfahren zur Feuchtluftdestillation mittels Verdunstung und Kondensation in einer einzigen Kammer wurde im Rahmen der Arbeit umfassend analysiert. Das Verfahren arbeitet bei Umgebungsdruck; der dadurch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt verringerte Stoffübergang wird durch große Austauschflächen mit hoher Packungsdichte kompensiert. Der Transport der im Verdunster beladenen Feuchtluft zum Kondensator erfolgt innerhalb einer optimierten geometrischen Anordnung der Baueinheit...

  4. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  5. Herausforderungen beim Aufbau und bei der Pflege einer Bilddatenbank – ein Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Rannharter

    2017-09-01

    Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.

  6. Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten: Querschnittstudie und Bedürfnisanalyse Präventiver Curricularer Angebote [Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analysis of needs for preventive curricular interventions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer, Martin R.

    2010-08-01

    response rate is comparably high, non-response by part of the students may alter the estimated figures. The study only includes students from one German medical school. Longitudinal data are absent. A longitudinal study has been initiated.Conclusions: There is a high rate of resignation and burnout behavioral patterns among medical students, while healthy patterns decrease the further the students progress in their professional training. There are significant gender differences in the psychosocial patterns.Students express a high need for preventive techniques and interventions. Thus prevention of psychosocial morbidity and motivational interventions are important issues in the training of future physicians. Such interventions should become a mandatory part of the medical curriculum and should take gender aspects into consideration.[german] Hintergrund: Epidemiologische Daten zur Gesundheit von Ärzten und Medizinstudenten zeigen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine erhöhte psychische Morbidität. Es gibt wenige Daten dazu, wie der Bedarf an präventiven Maßnahmen von den Medizinstudenten selber eingeschätzt wird.Zielsetzung: Analyse der psychosozialen Ressourcen und der studienbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster bei Medizinstudenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Studiums. Bedürfnisanalyse hinsichtlich der von den Studenten selbst gewünschten präventiven Angebote im Ausbildungscurriculum.Studiendesign: Querschnittuntersuchung an drei unterschiedlichen Kohorten von Medizinstudenten am Anfang, in der Mitte und am Ende des Studiums mit einer studentenadaptierten Version des Fragebogens „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster“ (AVEM.Teilnehmer: Studenten am Anfang, in der Mitte und am Ende des Medizinstudiums (entspricht im Wesentlichen Studenten des 2., 5., 10. Semesters an der Würzburger Universität (n=360.Ergebnisse: Zu Beginn des Studiums zeigen 39,1% ein gesundes Verhaltensmuster (Muster G, im mittleren Studienabschnitt

  7. PET in cerebrovascular disease; PET bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herholz, K. [Neurologische Universitaetsklinik der Univ. Koeln (Germany)]|[Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1997-03-01

    Tissue viability is of particular interest in acute cerebral ischemia because it may be preserved if reperfusion can be achieved rapidly, e.g. by acute thrombolysis. Measurements of regional cerebral blood flow (CBF) and oxygen consumption by PET can assess tissue viability, and they have substantially increased our knowledge of th pathophysiology of ischemic stroke and the associated penumbra. Widerspread clinical application in acute stroke, however, is unlikely because of the large logistic and personnel resources required. In chronic cerebrovascular disease, measurement of regional CBF and glucose metabolism, which is usually coupled, provide detailed insights in disturbance of cortical function, e.g. due to deafferentiation, and contribute to differentiation of dementia types. Chronic misery perfusion, i.e. reduced perfusion that does not match the metabolic demand of the tissue, can be demonstrated by PET. It may be found in some patients with high-grade arterial stenoses. Less severe impairment of brain perfusion can be demonstrated by measurement of the cerebrovascular reserve capacity. The most frequent clinical situations can be assessed by less demanding procedures, e.g. by SPECT. In conclusion, PET has its role in cerebrovascular disease primarily within scientific studies, where high resolution and absolute quantitation of physiological variables are essential. (orig.). 65 refs. [Deutsch] Beim akuten ischaemischen Insult ist die Vitalitaet des Gewebes von besonderem Interesse, da sie durch rasche Reperfusion, z.B. durch Thrombolyse, erhalten bleiben kann. Messungen der zerebralen Durchblutung und des Sauerstoffumsatzes mittels PET geben darueber wesentliche Aufschluesse, und sie sind wichtig fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie ischaemischer Infarkte und der Penumbra mit kritischer Perfusion beim Menschen. Ihre breitere Anwendung in der klinischen Patientenversorgung kommt allerdings wegen des hohen Aufwandes derzeit kaum in Betracht. Bei

  8. Energy saving by enhanced temperature measurement of stock materials of heat- and heat treatment process. Final report; Energieeinsparung durch verbesserte Nutzguttemperaturbestimmung bei Waerm- und Waermebehandlungsprozessen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, I.; Klima, R.

    1999-06-01

    The essential source of errors for stock temperature measurement in industrial furnaces is the not well enough known emissivity and the reflected radiation. The examined pyrometers turned out to be not precise enough especially in case of reflected radiation. Measures trying to compensate the reflected radiation by measuring it separately or shielding the pyrometer from reflected radiation did not show satisfactory results. The most important result of the project was the development and operational test of a thermoelectric measurement by a so-called thermocouple probe. This probe measures by a thermocouple which is positioned to have a very intensive radiation exchange with the surface of the stock. Thus it can measure the surface temperature almost independently from emissivity. The advantages of the thermocouple probe where shown by installations at a heat treating and a reheating furnace. Because of the continuous measurement the furnaces could be optimised for energy saving or better product quality. The thermocouple probe enables strict optimisation of model aided furnace control and leads to improved quality and energy savings. (orig.) [German] Die wesentlichen Fehlerquellen bei der Messung der Nutzgutoberflaechentemperatur sind der haeufig nicht genau genug bekannte Nutzgut-Emissionsgrad und die an der Nutzgutoberflaeche reflektierte Fremdstrahlung. Die untersuchten auf dem Markt befindlichen Pyrometer erwiesen sich bei vorhandener Fremdstrahlung in Oefen als nicht genau und verlaesslich genug. Sowohl Versuche zur Abschirmung der Fremdstrahlung wie auch zur separaten Messung und Beruecksichtigung der Fremdstrahlung liefern bei wechselnden Prozesszustaenden jedoch keine befriedigenden Ergebnisse. In dieser Arbeit wurde als wichtigstes Ergebnis ein thermoelektrisches Temperaturmessverfahren mittels einer sogenannten Thermoelementsonde entwickelt und betrieblich erprobt. Mit der Thermoelementsonde wird die Nutzgutoberflaechentemperatur mittels eines

  9. Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Urographie unter forcierter Diurese - Stellenwert in der Differentialdiagnostik bei Obstruktionen des oberen Harntraktes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung P

    2001-01-01

    Full Text Available Die Magnet-Resonanz-Urographie (MRU ist ein relativ neues Verfahren in der Diagnostik des oberen Harntraktes. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der Aussagefähigkeit der MRU unter Gabe von Gadolinium und Furosemid und dem konventionellen Urogramm (IVU in der Diagnostik der Ursache von Obstruktionen im Bereich des Harnleiters. 82 Patienten mit im IVU nachgewiesener Obstruktion des oberen Harntraktes oder urographisch stummer Niere bei sonographisch nachgewiesener Dilatation wurden der MRU zugeführt. Die Bilder beider Untersuchungsmethoden wurden von voneinander unabhängigen Untersuchern befundet. Zwei Urologen befundeten die IVU-Bilder, zwei Radiologen die MRU-Bilder, die Radiologen kannten die IVU-Diagnose nicht. Bei unklarer Diagnose wurden weitere Untersuchungen wie Computertomographie, retrograde Pyelographie oder Ureteroskopie durchgeführt. Die Diagnosen waren: Harnleitersteine bei 72 Patienten, Harnleitertumore bei 8 Patienten und extraureterale Tumore bei 2 Patienten. Eine richtige Diagnose bei den Steinpatienten wurde durch IVU bei 49 von 72 Patienten und durch MRU bei 64 von 72 Patienten gestellt. In dieser Patientengruppe wurden durch die MRU zwei falsche Diagnosen gestellt. Fehlende Kontrastmittelausscheidung war der Hauptgrund für Versagen der IVU. 3 der 8 Patienten mit Harnleitertumoren wurden durch die IVU richtig dignostiziert, bei dreien wurde eine falsche Diagnose gestellt. Durch die MRU konnten in dieser Gruppe 7 von 8 Patienten korrekt diagnostiziert werden, es wurde keine falsche Diagnose erhoben. IVU wird zunächst die Standarduntersuchungstechnik zur Darstellung des oberen Harntraktes bleiben, aber durch diese Studie konnte die Möglichkeit gezeigt werden, die in der MRU in Kombination mit Gadolinium und Furosemid liegt. Die größte Bedeutung dieser Untersuchung liegt in der urographisch stummen Niere, bei Untersuchungen in der Schwangerschaft, bei Kindern und bei Patienten mit Kontrastmittelunverträglichkeit.

  10. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  11. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  12. Pollutants from road traffic and breathing problems in children; Schadstoffe aus dem Strassenverkehr und Atemwegsbeschwerden bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mutius, E. von [Muenchen Univ. (Germany). Dr. von Haunersche Kinderklinik

    1996-06-01

    So far, there ave been few studies on measurable health effects of emissions from road traffic. An analysis of the available studies yields no clear indication of a relationship between road traffic emissions and the incidence of asthma and allergies in infants. On the other hand, there are no valid data on individual pollutant exposure of infants in the framework of epidemiological studies which take account of other influencing factors.(orig./MG) [Deutsch] Der Frag, ob eine Schadstoffbelastung durch den Strassenverkehr einen messbaren schaedigenden Effekt auf die menschliche Gesundheit hat, ist bislang in wenigen Studien nachgegangen worden. Analysiert man die vorliegenden Studien, ergibt sich derzeit kein eindeutiger Hinweis auf einen starken Zusammenhang zwischen der Strassenverkehrsbelastung und dem Auftreten von Asthma und Allergien beim Kind. Allerdings fehlt es an validen Daten zur individuellen Schadstoffexposition bei Kindern im Rahmen epidemiologischer Studien, ie eine Beruecksichtigung anderer Einfluss- und Stoervariablen erlauben. (orig/MG)

  13. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Osteoporose bei Spondylitis ankylosans - Einfluß von Lebensgewohnheiten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aglas F

    2004-01-01

    Full Text Available Krankheitsbedingte Artefakte können bei der SpA (Spondylitis ankylosans; Mb. Bechterew die Sensitivität einer Knochendichtemessung im Lumbalbereich beeinträchtigen. Das bei dieser rheumatischen Erkrankung bekannte Osteoporoserisiko ist neben genetischen Faktoren und Entzündungsmechanismen auch von verschiedenen exogenen Einflüssen abhängig. An 47 SpA-Patienten wurde mittels DEXA eine vergleichende Knochendichtemessung (BMD an der Hüfte (Schenkelhals und Ward'sches Dreieck sowie im Bereich der Wirbelsäule (L1-L4 vorgenommen. Zusätzlich erfolgte eine Erhebung der Lebens-Ernährungsgewohnheiten der SpA-Patienten in bezug auf die BMD, um exogene Einflüsse erfassen zu können. Die Knochendichtemessungen ergaben an der LWS wesentlich häufiger eine BMD im Normbereich als am proximalen Femur. Besonders deutliche Unterschiede traten im höheren Lebensalter auf, bei dem aufgrund von Kalzifizierungsvorgängen und Syndesmophyten an der LWS fälschlicherweise eine Dichtezunahme vorgetäuscht wird. Es kann daher bei SpA empfohlen werden, die wesentlich sensitivere Dichtemessung am Schenkelhals durchzuführen. Die über einen Zeitraum von 3 Jahren beobachteten, signifikant erhöhten, medianen CRP-Spiegel zeigen, daß eine permanente Aktivierung von Entzündungsprozessen bei SpA auch einen negativen Faktor betreffend des Knochenmasseverlustes darstellt. Die Analyse der Lebensgewohnheiten ergab, daß SpA-Patienten mit normaler BMD ausnahmslos regelmäßig kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen; bei verminderter BMD wurde in der Mehrheit ein fehlender Konsum an Milchprodukten beobachtet. Leider war auch mit abnehmender BMD eine Verminderung der bei SpA empfohlenen Bewegungsübungen festzustellen. Aufgrund der Resultate ergibt sich eine generelle Empfehlung zu regelmäßigen Bewegungsübungen plus Osteoporosediät bei allen Bechterew-Patienten.

  15. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  16. Monitoring of organic loads at waste water treatment plant with due consideration of factual necessity, technical feasibility and statutory requirements; Erfassung der organischen Belastung bei Abwasserreinigungsanlagen unter Beachtung der fachlichen Notwendigkeit, der technischen Moeglichkeiten und der gesetzlichen Auflagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, P. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    Between the statutory requirement and factual necessity for monitoring organic loads in waste water discharged to municipal and industrial waste water treatment plant and effluents from these there are substantial discrepancies. The paper points out the different approaches and gives recommendations on how to proceed in the future. At plant with stable nitrification, self and external monitoring for BOD{sub 5} can be distinctly reduced without fear of impaired process transparency or water quality. Monitoring organic loads online is little expedient technically, especially where effluent from municipal sewage treatment plants is concerned. But in the industrial sector there exist the most diverse applications with a view to carbon elimination. (orig.) [German] Zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der fachlichen Notwendigkeit bei der Erfassung der organischen Belastung im Zu- und Ablauf von kommunalen und industriellen Klaeranlagen bestehen erhebliche Diskrepanzen. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Ansaetze aufgezeigt und Empfehlungen fuer die zukuenftige Vorgehensweise gegeben. Bei Anlagen mit stabiler Nitrifikation ist die Selbst- wie Fremdueberwachung bezueglich BSB{sub 5} deutlich zu reduzieren, ohne dass Einbussen fuer Prozesstransparenz und Gewaesserqualitaet zu erwarten sind. Die online-Ueberwachung der organischen Belastung ist insbesondere bei Ablaeufen in kommunalen Klaeranlagen fachlich wenig sinnvoll, im Bereich der industriellen Abwasserreinigung ergeben sich dafuer bei dem Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination dagegen verschiedenste Anwendungsmoeglichkeiten. (orig.)

  17. CT urography in women with primary or recurrent pelvic tumors. Background and initial experiences; CT-Urographie bei Frauen mit primaeren oder rezidivierenden Beckentumoren. Hintergrund und erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, S.; Mueller-Lisse, U.G.; Degenhart, C.; Mourched, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Jundt, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe, Muenchen (Germany); Stief, C.G.; Mueller-Lisse, U.L. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik fuer Urologie, Muenchen (Germany)

    2011-07-15

    Malignant tumors of the female pelvis account for 12-13% of newly diagnosed solid neoplasms among women in the USA and Germany. German guidelines advocate diagnostic imaging for local recurrence and metastasis while there are no recommendations for primary tumors. As excretory urography has been replaced by the excretory phase of computed tomography urography (CTU) in many institutions, two independent observers retrospectively evaluated CTUs of primary or recurrent female pelvic tumors to rule out associations between CTU findings and subsequent urologic measures. Among 31 CTUs of 27 women (age 29-84 years, mean 57 years) with 15 primary and 13 recurrent tumors, 83-100% of unremarkable proximal, middle and distal ureter segments were completely delineated in the excretory phase (delay 6-29 min, mean 16 min). The most common pathological findings included distal ureter obstruction (n=19, 61%), bladder compression (n=13, 42%) and bladder invasion (n=8, 26%). Out of 20 pathologically altered urinary tracts 8 were subsequently subjected to urologic measures (2-tailed Fisher exact test, p=0.0215) but none of the 10 unremarkable urinary tracts were treated. It appears that CTU is a sensible pre-therapeutic test for the urinary tract for primary and recurrent female pelvic tumors. (orig.) [German] Maligne Beckentumoren stellen 12-13% aller neu diagnostizierten soliden Neoplasien bei Frauen in den USA und in Deutschland dar. Deutsche Leitlinien befuerworten bildgebende Untersuchungen bei Lokalrezidiven und Metastasen; fuer Primaertumoren gibt es keine einschlaegigen Empfehlungen. Da das Ausscheidungsurogramm durch die Ausscheidungsaufnahme der CT-Urographie (CTU) weitgehend abgeloest ist, wurde bei weiblichen Beckentumoren oder deren Rezidive der Zusammenhang zwischen CTU-Befunden und nachfolgenden operativen urologischen Massnahmen retrospektiv von 2 unabhaengigen Auswertern geprueft. Bei 31 CTUs von 27 Frauen (Alter 29-84, Median 57 Jahre) mit 15 Primaertumoren und 13

  18. Stellenwert der Laparoskopie in Diagnostik und Therapie der Peritonealendometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schweppe KW

    2008-01-01

    Full Text Available Die diagnostische Laparoskopie ist zurzeit das einzige Verfahren, eine Endometriose im kleinen Becken hinsichtlich Ausdehnung und Schweregrad zu beurteilen, mittels Biopsie zu sichern und andere Erkrankungen differenzialdiagnostisch auszuschließen. Therapeutisch ist sie bei peritonealer Endometriose der primäre Behandlungsschritt. Ihre Effektivität ist sowohl bei Schmerzpatientinnen als auch bei Kinderwunsch durch prospektiv randomisierte Studien nachgewiesen.

  19. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  20. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  1. MRI for myocarditis; MRT bei Myokarditis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Luecke, C.; Krieghoff, C.; Hildebrand, L.; Steiner, J.; Adam, J.; Grotthoff, M.; Lehmkuhl, L. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Lurz, P.; Eitel, I.; Thiele, H. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung Kardiologie, Leipzig (Germany)

    2013-01-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMRI) has become the primary tool for the non-invasive assessment in patients with suspected myocarditis, especially after exclusion of acute coronary syndrome (ACS) for the differential diagnosis. Various MRI parameters are available which have different accuracies. Volumetric and functional ventricular assessment and the occurrence of pericardial effusion alone demonstrate only a poor sensitivity and specificity. The calculation of the T2-ratio (edema assessment), the early or global relative myocardial enhancement (gRE) and the late gadolinium enhancement (LGE), which represents irreversibly injured myocardium, are more specific parameters. All MRI parameters demonstrate the best accuracy in infarct-like acute myocarditis, whereas in chronic myocarditis sensitivity and specificity are less accurate. Therefore, a multisequential (at least two out of three parameters are positive) approach is recommended. The assessment of the value of newer, more quantitative MRI sequences, such as T1 and T2-mapping is still under investigation. (orig.) [German] Die kardiale MRT stellt die primaere nichtinvasive bildgebende Modalitaet bei Verdacht auf Myokarditis dar, insbesondere auch nach Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms (ACS) zur Differenzialdiagnose. Verschiedene MR-Parameter mit unterschiedlicher Wertigkeit stehen zur Verfuegung. Die Beurteilung der Volumetrie und Ventrikelfunktion weisen ebenso wie der Nachweis eines Perikardergusses alleine nur eine geringe Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die spezifischeren MRT-Inflammationsparameter stellen die T2-Ratio (Oedemnachweis), die fruehe Kontrastmittelanreicherung bzw. das globale relative Enhancement (gRE) und die spaete Kontrastmittelanreicherung, das so genannte Late-Gadolinium-Enhancement (LGE) als Zeichen eines irreversiblen Myokardschadens dar. Alle MR-Parameter zeigen die beste diagnostische Genauigkeit bei einer ''infarktaehnlichen'' akuten

  2. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  3. Molekulare Systematik und Evolution der Spezies der Familie Arthrodermataceae (Dermatophyten)

    OpenAIRE

    Gräser, Yvonne

    2002-01-01

    Dermatophyten sind keratinophile Pilze, d.h. sie besiedeln und infizieren die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel) bei Mensch und Tier. Die derzeit häufigsten durch Dermatophyten hervorgerufenen Infektionen sind die Onychomykose, Tinea pedis, Tinea capitis und Tinea corporis. Da Antimykotika nicht bei alle Erregern von Dermatophytosen gleich wirksam sind, sollte im Vordergrund einer Behandlung zunächst die korrekte Erregerdifferenzierung stehen. Konventionell erfolgt diese Differenzier...

  4. The clinical, radiological, and scan-examination in horses with backproblems; Die klinische, röntgenologische und szintigraphische Untersuchung bei den sogenannten Rückenproblemen des Pferdes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nowak, M. [Tierklinik Hochmoor, Gescher (Germany)

    1988-09-15

    In 21 horses with the anamnesis backproblems there had been a clinical, scan- and X-ray-examination of the thoracal and lumbar vertebra in special consideration of the spinosus process and the dorsal intervertebral joint. But there was not always a relation between the clinical signs and X-rays or scan results. Not all positive X-rays found their corresponding scan activity and not all scan activities took place in X-rays. In many cases there was pathological change of the spinosus process and arthropathy of the dorsal intervertebral joint at the same time. Only with X-raying it is not possible to decide to operate the thoracolumbal, interspinale syndrom (TIS) or not [German] Bei 2l Pferden mit dem Vorbericht 'Rückenleiden' wurden klinisch, röntgenologisch und szintigraphisch die Brust- und Lendenwirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Dornfortsätze und der dorsalen Intervertebralgelenke untersucht. Die erhobenen klinischen, röntgenologischen und szintigraphischen Befunde stimmten nicht immer überein. So waren nicht alle erhobenen Röntgenbefunde szintigraphisch aktiv, und für die szintigraphisch aktiven Zonen konnten nicht immer rötgenologische Befunde erhoben werden. Bei den Veränderungen der Dornfortsätze lagen oft gleichzeitig Arthrosen der dorsalen Intervertebralgelenke vor. Die Indikation ftir die Operation des thorakolumbalen, interspinalen Syndroms (TIS) kann deshalb nicht mit der Röntgenuntersuchung der Dornfortsätze allein gestellt werden.

  5. Imaging in smoldering (asymptomatic) multiple myeloma. Past, present and future; Bildgebung bei ''smoldering'' (asymptomatischem) multiplem Myelom. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bhutani, M.; Landgren, O. [Center for Cancer Research, National Cancer Institute, National Institutes of Health, Multiple Myeloma Section, Lymphoid Malignancies Branch, Bethesda, MD (United States)

    2014-06-15

    imaging techniques need to be validated in prospective clinical trials assessing the SMM to multiple myeloma transition, with the aim of enabling appropriate management decisions. Efforts are also needed to improve the costs and availability of whole-body MRI and/or FDG PET/CT, in order to facilitate their widespread adoption as first-line detection modalities. Future clinical trials of therapeutic agents using earlier detection strategies will have to be carefully designed and take into consideration the risk of lead-time and length-time biases, which might falsely demonstrate longer overall survival. The English full text version of this article is available at SpringerLink (under ''Supplemental''). (orig.) [German] Aktuelle klinische Studien sprechen fuer eine Therapie des ''smoldering multiple myeloma'' (SMM) mit hohem Progressionsrisiko schon bei der Diagnosestellung und nicht erst zum Zeitpunkt der Progression in ein symptomatisches multiples Myelom (MM). Die Frueherkennung einer Knochen- und/oder Knochenmarkbeteiligung durch entsprechende sensitive Bildgebungsverfahren kann zur Ermittlung von SMM-Patienten mit hohem Risiko fuer eine Progression beitragen. Nach aktuellen Konsensusleitlinien (2011) ist die Roentgenuntersuchung des Skeletts ein Grundpfeiler der Beurteilung einer Knochenbeteiligung bei Diagnosestellung und in Verlaufskontrollen wegen eines SMM. Jedoch hat die Roentgenuntersuchung des Skeletts eine geringe Sensitivitaet fuer Knochenlaesionen und liefert keine Informationen zu Knochenmarkveraenderungen. Moderne bildgebende Verfahren wie die Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (FDG-PET-CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) liefern zusammen mit innovativen Funktionsuntersuchungen eine bessere Einschaetzung allgemeiner Veraenderungen im Knochenmark- und im Knochenkompartiment. Mit diesen Verfahren kann die beginnende Progression vom SMM zum MM quantitativ objektiviert werden

  6. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  7. Positron emission tomography in urological cancer; Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wit, M. de [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. Onkologie/Haematologie, Medizinische Klinik; Kotzerke, J. [Universitaetsklinikum Ulm (DE). Radiologie III (Nuklearmedizin)

    2000-09-01

    In staging cancer of the urinary bladder, the kidneys and the prostate and of testicular cancer there is a need for detecting tumor involvement of the lymph nodes to avoid surgical exploration. Positron emission tomography (PET) using fluorodeoxyglucose (FDG) can detect tumorous lymph nodes (sensitivity: 70%, specificity: 85%) which is helpful for several patients. In carcinoma of the prostate, other radiotracers than FDG (e.g. C-11-choline) might be more sensitive to detect tumorous lymph nodes. Up to now no diagnostical benefit of PET in germ cell tumors could be demonstrated in the published small series. In principle FDG-PET is useful in diagnosis of recurrence. In germ cell cancer FDG-PET seems to identify effectively persistent vital tumor tissue after chemotherapy. A multicenter study was initiated to demonstrate the potential of FDG-PET in a sufficient number of patients with germ cell tumor. (orig.) [German] Bei Harnblasen-, Nieren-, Prostata- und Hodenkarzinomen besteht aus klinischer Sicht ein Bedarf an verbessertem Lymphknoten-Staging, um die operative Evaluation zu vermeiden. Die Positronenemissionstomographie (PET) mit Fluordeoxyglukose (FDG) kann daher im Einzelfall bei Harnblasen- und Nierenkarzinomen hilfreich sein (bei Sensitivitaet um 70% und Spezifitaet um 85%). Beim Prostatakarzinom koennten sich andere Radiotracer (z.B. C-11-Cholin) bei der Detektion von tumoroesen Lymphknoten ueberlegen erweisen. Bei Keimzelltumoren konnte ein Nutzen der PET im primaeren Staging bei den bisher publizierten kleinen Studien nicht nachgewiesen werden. Fuer die Rezidivdiagnostik ist bei den genannten Tumoren aus grundsaetzlicher Ueberlegung der Einsatz von DFG-PET sinnvoll. Die Erkennung von vitalem malignen Tumorgewebe nach Chemotherapie erscheint bei Keimzelltumoren mit FDG-PET weitgehend sicher zu gelingen. Eine multizentrische Studie wurde begonnen, die hierueber Aufschluss geben wird. (orig.)

  8. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Arbeitsmarkt bezogene Sicht auf digitale Medien - allerdings ist diese Gewichtung bei DigComp stärker ausgeprägt als bei MIL. Obgleich emphatische Appelle zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien weder bei DigComp noch MIL fehlen, bleibt die Ausgestaltung in dieser Hinsicht blass und hat bislang kaum konkretisierende Folgeaktivitäten nach sich gezogen. Bei allen Gesamtentwurfsansprüchen verkennen sowohl MIL und noch stärker DigComp die Rolle sozialer Medien bei der Ermöglichung eines öffentlichen Diskurses sowie ihres Zusammenhanges mit medienpädagogischen Fragen.

  9. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  10. Untersuchungen zum Fettsäurestoffwechsel bei koronarer Herzkrankheit

    OpenAIRE

    Richter, Wolf-Stefan

    2001-01-01

    Die nicht-invasive bildgebende Diagnostik hat bei koronarer Herzkrankheit einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung und Therapieplanung. In diesem Zusammenhang liefern nuklearmedizinische Verfahren wichtige Daten zur Gewebsperfusion und erlauben die bildliche Darstellung und Quantifizierung relevanter Details des kardiomyozytären Stoffwechsels. Die quantitativ bedeutendste Methode der nuklearmedizinischen Herzdiagnostik ist die Perfusionsszintigraphie mit Tl-201 oder einem der Tc-9...

  11. Magnetic resonance imaging of the hand in rheumatoid arthritis. New scientific insights and practical application; Magnetresonanztomographie der Hand bei rheumatoider Arthritis. Wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Institut fuer Radiologie am Campus Mitte, Berlin (Germany)

    2006-05-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) is a sensitive diagnostic modality for the detection of inflammatory changes in peripheral joints. Nevertheless, the widespread clinical use of MRI in assessing patients with early rheumatoid arthritis is still hampered by the technical complexity and higher cost of MRI compared with conventional radiography. This overview summarizes the results of recent research and gives practical tips on how to perform MRI of the hands. The authors present an MR protocol for hand imaging, discuss the pros and cons of low-field MR scanners, and outline pitfalls and artifacts. The MRI changes associated with rheumatoid arthritis such as synovitis, tenosynovitis, erosions, and bone marrow edema are described including their prognostic significance. The proven facts on the validation and grading of MR changes in rheumatoid arthritis are summarized. Finally, the role of MRI in the differential diagnosis of arthritis is critically discussed. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein sensitives Verfahren zur Detektion entzuendlicher Veraenderungen der peripheren Gelenke. Den breiten Einsatz der MRT im Fruehstadium der rheumatoiden Arthritis behindern derzeit jedoch der im Vergleich zur konventionellen Roentgendiagnostik hoehere technische Aufwand und vermehrte Kosten. Diese Uebersichtsarbeit fasst wichtige Studienergebnisse zusammen und gibt praktische Hinweise fuer Hand-MRTs. Ein geeignetes Sequenzprotokoll wird vorgestellt, Vor- und Nachteile von Niederfeld-MRTs werden beruecksichtigt, moegliche Fehlerquellen und Artefakte diskutiert. Magnetresonanztomographische Befunde bei rheumatoider Arthritis wie Synovitis, Tenosynovitis, Erosionen und Knochenmarkoedeme werden beschrieben und deren prognostische Bedeutung dargestellt. Gesicherte Fakten zur Validierung und Moeglichkeiten der Graduierung MR-tomographischer Veraenderungen bei rheumatoider Arthritis werden zusammengefasst. Der Nutzen der MRT zur differenzialdiagnostischen

  12. Übernahme und Transport von Mähdruschgetreide einschließlich Annahme und Förderung auf dem Hof

    OpenAIRE

    Schwab, Gerhard

    2018-01-01

    Die Entwicklung vom handlichen Stückgut „Sack“ zum Bunkerverfahren bei der Körnerernte schreitet Hand in Hand mit der weiteren Verbreitung der Mähdrescher voran. Betriebswirtschaftliche, insbesondere arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte, Arbeitskräftemangel, weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität, werden diesen Entwicklungsgang noch beschleunigen. Bei Gegenüberstellung von Zeit- und Arbeitsaufwand der Tankbergung und Sackbergung zeigt es sich, daß die Tankbergung den weitaus geringeren ...

  13. Die Bandscheibenprothese bei schmerzhafter Diskusdegeneration

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ogon M

    2004-01-01

    Full Text Available Bandscheibenprothesen sind indiziert bei Patienten mit einer schmerzhaften Bandscheibendegeneration, einer sogenannten DDD (degenerative disc disease, bei gut erhaltenen Facettengelenken. Kontraindikationen stellen eine Instabilität, eine Spondylarthrose, eine spinale Stenose und eine Osteoporose dar. Bei 19 Patienten mit einem Follow-up von mindestens 12 Monaten fand sich eine durchschnittliche Verbesserung des Oswestry Disability Index von präoperativ 50,8 auf 19,8. Der SF-36 Score zur Erfassung der Lebensqualität besserte sich von 31,5 auf 48,8 (Physical Component Summary Score bzw. von 37,8 auf 44,5 (Mental Component Summary Score im 1-Jahres-Follow-up. Nachhaltige Komplikationen traten nicht auf. Bandscheibenprothesen können heute bei Patienten mit therapieresistenten Kreuzschmerzen als gute Alternative zu einer Wirbelfusion angesehen werden.

  14. SPECT/CT for staging and treatment monitoring in oncology. Applications in differentiated thyroid cancer and liver tumors; SPECT/CT zum initialen Staging und Therapiemonitoring in der Onkologie. Indikationen beim differenzierten Schilddruesenkarzinom und bei Lebertumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, K.; Berger, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Mustafa, M.; Bartenstein, P.; Haug, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2012-07-15

    and SPECT/CT provides more accurate imaging of the arterial supply of the liver and of potential outflows of micro-spheres into other organs. SPECT/CT allows evaluation and quantification of the uptake of liver tumors. Improved postablative staging in patients with differentiated thyroid cancer by SPECT/CT in comparison to radioiodine whole body scans can be achieved. Improved planning and monitoring of SIRT therapies utilizing SPECT/CT leads to optimized therapeutic doses within liver lesions. Integration of SPECT/CT into the clinical standard for postablative staging in patients with DTC is recommended as well as utilization of SPECT/CT during the planning process, for dose calculation and treatment monitoring of SIRT therapies. (orig.) [German] In den letzten Jahren hat die Hybridbildgebung mit Verbindung von funktioneller und morphologischer Information zur Diagnostik zahlreicher Erkrankungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei Patienten mit differenziertem Schilddruesenkarzinom (DTC) wird nach erfolgter Radiojodtherapie (RJT) ein planares Ganzkoerperszintigramm zum Staging durchgefuehrt. Die diagnostische Genauigkeit dieser szintigraphischen Methode ist jedoch aufgrund limitierter raeumlicher Aufloesung begrenzt. Die Radioembolisation von mit {sup 90}Yttrium beladenen Mikrosphaeren (selektive interne Radiotherapie, SIRT) ermoeglicht eine wenig invasive Therapie primaerer und sekundaerer Lebertumoren. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen der Mikrosphaeren durch einen Abstrom in Darm, Magen und Lunge muss vor Therapiebeginn eine Darstellung des durch die leberversorgenden Arterien versorgten Gebiets mittels {sup 99m}Tc-MAA ({sup 99m}Technetium-makroaggregiertes Albumin) und einer Szintigraphie erfolgen. Auch hier limitiert die begrenzte morphologische Information der Szintigraphie das Therapiemonitoring. {sup 131}Jod-Ganzkoerperszintigramm zum Nachweis einer erfolgreichen Ablation und Staging ca. 3-4 Tage postablativ bei Patienten mit DTC. Ueberwachung des

  15. Polyzystisches Ovarsyndrom – ein aktueller Überblick über therapeutische Ansätze bei Kinderwunsch und metabolischen Komorbiditäten // PCOS – A Current Overview of Therapeutic Options for Infertility and Metabolic Co-Morbidities

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lunger F

    2017-01-01

    resistance.p bKurzfassung: /bDie Diagnose des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS wird anhand der Rotterdam-Kriterien von 2003 gestellt und beinhaltet Oligo- oder Anovulation, Hyperandrogenämie und/oder klinische Zeichen einer Androgenisierung sowie polyzystische Ovarien im Ultraschall. Die Diagnose ist allerdings nicht immer klar. Bei unklarem Ovulationsstatus kann eine Progesteron-Bestimmung in der Mittlutealphase herangezogen werden. Klinische Zeichen einer Hyperandrogenämie werden durch Ethnizität maßgeblich beeinflusst und sollten in der Diagnosestellung berücksichtigt werden. Eine Kombinationsbestimmung von AMH und LH kann herangezogen werden, um Frauen mit sonographischer PCO-Morphologie von Frauen mit PCOS zu unterscheiden. Bei bestehendem Kinderwunsch ist ein erster wichtiger therapeutischer Schritt eine Gewichtsreduktion und Lifestyle- Management. Medikamentöse Therapieansätze beinhalten Clomifen, niedrig dosierte Gonadotropine sowie Metformin. Clomifen stellt aufgrund der hohen Schwangerschaftsraten immer noch die Erstlinientherapie dar. Anstatt mehrfacher Zyklen mit Clomifen sollten Gonadotropine eingesetzt werden, insbesondere bei Clomifen-resistenten Frauen, da eine höhere Ovulation- und Schwangerschaftsrate nachgewiesen wurde. Metabolische Komorbiditäten bei PCOS kommen gehäuft vor und sollten dementsprechend großzügig diagnostiziert und behandelt werden, um Spätfolgen zu reduzieren und/ oder zu vermeiden. Konsensbeschlüsse internatio naler Fachgesellschaften empfehlen ein metabolisches Screening mittels Nüchternblutzucker-Bestimmung sowie oGTT bei allen Frauen mit PCOS oder zumindest bei PCOS-Patientinnen mit zusätzlicher Adipositas, Anovulation oder positiver Familienanamnese. Nüchtern- Insulin und HOMA-Index können eine IR dia gnostizieren. Gezielte Therapien für die metabolische Komorbiditäten beinhalten Diät und adäquate körperliche Betätigung sowie die Einstellung von Hypertonie und Stoffwechselstörungen mit cholesterinsenkenden

  16. Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit

    OpenAIRE

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam

    2017-01-01

    Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbei...

  17. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  18. Development and trends in fracstimulation of red bed gas drillings; Entwicklung und Trends bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berghofer, K. [RWE-DEA AG, Hamburg (Germany)

    1998-12-31

    In the last 15 years we have seen major changes in the fracstimulation of redbed gas drillings in terms of frac planning, design and implementation. This paper gives an overview of treatment volumes, pumping strategy and production starting with the massive frac treatment in the relatively tight Dethlingen sandstone in the Soelingen fields down to the stimulation of high-capacity drillings in 1997. [Deutsch] Bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen sind in den letzten 15 Jahren wesentliche Aenderungen in der Fracplanung, Auslegung und Durchfuehrung geschehen. Beginnend mit den massiven Fracbehandlungen im relativ dichten Dethlingen Sandstein des Feldes Soehlingen bis hin zur Stimulation von hochkapazitiven Bohrungen in 1997 wird ein Ueberblick ueber Behandlungsvolumina, Pumpstrategie und anschliessendem Produktionsverhalten gegeben. (orig.)

  19. White matter alterations in neurodegenerative and vascular dementia; Marklagerveraenderungen bei neurodegenerativen und vaskulaeren Demenzerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Supprian, T. [Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik Homburg (Germany); Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik, Psychiatrie und Psychotherapie, 66421, Homburg (Germany); Kessler, H.; Falkai, P. [Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik Homburg (Germany); Retz, W.; Roesler, M. [Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie, Universitaets-Nervenklinik Homburg (Germany); Institut fuer gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universitaet des Saarlandes, Homburg (Germany); Grunwald, I.; Reith, W. [Abteilung fuer Neuroradiologie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg (Germany)

    2003-07-01

    Due to a significant overlap of the two syndromes, differentiation of degenerative dementia of the Alzheimer-type from vascular dementia may be difficult even when imaging studies are available. White matter changes occur in many patients suffering from Alzheimer's disease. Little is known about the impact of white matter changes on the course and clinical presentation of Alzheimer's disease. High sensitivity of MRI in the detection of white matter alterations may account for over-diagnosing vascular dementia. The clinical significance of white matter alterations in dementia is still a matter of debate. The article reviews current concepts about the role of white matter alterations in dementia. (orig.) [German] Die Zuordnung einer Demenzerkrankung zu einem neurodegenerativen Pathomechanismus, wie der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) oder einem vaskulaeren Pathomechanismus, kann trotz der Verfuegbarkeit bildgebender Verfahren Probleme bereiten. Ueberlappungen neurodegenerativer und vaskulaerer Mechanismen sind haeufig. Mikroangiopathische Veraenderungen des Marklagers finden sich bei einem hohen Anteil von Patienten mit der klinischen Verlaufsform einer Demenz vom Alzheimer-Typ. Es ist unklar, ob es sich um eine Koinzidenz zweier Pathomechanismen handelt oder ob eine wechselseitige Beeinflussung stattfindet. Die hohe Sensitivitaet der Magnetresonanztomographie bei der Erfassung mikroangiopathischer Veraenderungen des Marklagers koennte dazu fuehren, dass zu vaskulaere Demenzerkrankungen haeufig diagnostiziert werden. Der Einfluss mikroangiopathischer Veraenderungen des Marklagers auf den Demenzverlauf wird kontrovers diskutiert. Die vorgelegte Arbeit gibt eine Uebersicht ueber die aktuellen Konzepte zum Stellenwert von Marklagerveraenderungen bei Demenzerkrankungen. (orig.)

  20. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    Science.gov (United States)

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Treatment of malignant biliary obstructions via the percutaneous approach; Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radeleff, B.A.; Lopez-Benitez, R.; Hallscheidt, P.; Grenacher, L.; Libicher, M.; Richter, G.M.; Kauffmann, G.W. [Radiologische Klinik der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Radiodiagnostik

    2005-11-01

    This paper gives an overview of experience and success of percutaneous transhepatic interventions in malignant biliary obstruction. Even after exhaustion of surgical and endoscopic therapy options, the percutaneously inserted stents provide effective palliation. The palliative treatment of malignant jaundice using a stent is an established procedure in clinical practice, particularly whenever the endoscopic, transpapillary approach is not possible due to high obstructions or previous surgery. The technical success rate is very high (about 95-100%), and the complication rate is about 10-30%. Since the patency rate of stents is higher than that of plastic endoprostheses, their primary use is justified despite higher costs, provided the patients are adequately selected. (orig.) [German] Vorgelegt wird eine Uebersicht ueber den gegenwaertigen Stellenwert radiologischer Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen, die nur bei 10-20% der Patienten heilbar sind. Wenn ein endoskopisch transpapillaerer Zugang nicht moeglich ist, z. B. bei hohen Obstruktionen oder nach frueheren Eingriffen, ermoeglichen die perkutane transhepatische Punktion und Implantation von Metallendoprothesen eine gute Palliation. Die perkutane Gallengangdrainage und Stentplatzierung sind fuer den erfahrenen, interventionell taetigen Radiologen wenig kompliziert und mit einer Erfolgsrate von 95-100% dem endoskopischen Vorgehen deutlich ueberlegen. Morbiditaet und Mortalitaet der endoskopischen Verfahren waren in aelteren Arbeiten noch geringer als die der perkutanen Methoden. Aktuellen Studien zufolge sind beide Verfahren gleichwertig, wahrscheinlich aufgrund technischer Verbesserungen der perkutanen Interventionen. Die technische Erfolgsrate bei der Stentapplikation liegt ueber 95%. Mittels perkutaner transhepatischer biliaerer Drainageneinlage (PTCD) eingelegte Metallstents bleiben haeufiger und laenger offen als Plastikstents. Bei entsprechender Lebenserwartung des Patienten ist ihr Einsatz daher

  2. Lebensdauer von Stahlseilen beim kombinierten Lauf über Treib- und Ablenkscheiben unterschiedlicher Rillenform

    OpenAIRE

    Berner, Oliver Roger

    2011-01-01

    Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...

  3. fMRI and DTI in delayed development of number processing; fMRT und DTI bei Entwicklungsverzoegerung der Zahlenverarbeitung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krick, C.M.; Neuhaus, A.; Klewin, C.; Woerner, T.; Kreis, S.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The neuronal correlate of the current cultural performance arose from developmental processes that can be observed by functional and anatomical magnetic resonance imaging. The velocity of these maturation processes occurs differently between adolescents, causing implications for both school career and academic performance. Regarding spatial-numerical cognition the myelinization of the superior longitudinal bundle appears to be crucial because this fiber connection intermediates between the linguistic nature of number words and conception of their spatial-numerical magnitude. The neuroscientific observation of anatomical brain maturation and its influence on school-relevant number processing may be helpful for educational purposes as well as for school psychology. (orig.) [German] Das neuronale Fundament unserer Kulturleistungen ist einem Entwicklungsprozess unterworfen, der ueber funktionelle und anatomische Magnetresonanzbildgebung beobachtet werden kann. Diese Reifungsprozesse verlaufen bei verschiedenen Jugendlichen unterschiedlich rasch, sodass sich darueber auch Wechselwirkungen mit der Schullaufbahn und schulischen Leistungen ergeben. Im Fall der raeumlich-numerischen Kognition spielt u. a. die Myelinisierung des Fasciculus longitudinalis superior eine entscheidende Rolle, weil diese Faserverbindung fuer das Vermitteln zwischen sprachlichem Zahlenkode und numerischer Groessenvorstellung relevant ist. Die neurowissenschaftliche Darstellung anatomischer Reifeprozesse und deren Einfluss auf die schulrelevanten Prozesse der Zahlenverarbeitung koennen im Lichte paedagogischer oder schulpsychologischer Ueberlegungen dienlich erscheinen. (orig.)

  4. Die Dankesrede bei der Preisverleihung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elenmari Pletikos Olof

    2012-12-01

    Full Text Available Festliche Preisverleihungen sind Gelegenheiten, bei denen von den Preisträgerneine kurze Rede erwartet wird. Obwohl die Dankesrede eine kleinere Randgattung innerhalb des epideiktischen Genres ist, steht sie im Mittelpunkt des Ereignisses. Rhetorikhandbücher geben zahlreiche Ratschläge, wie eine gute Festrede vorbereitet werden soll, um zu unterhalten, zu bewegen und zu belehren. Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, welche Eigenschaften der Dankesrede die Zuhörer als erwünscht oder unerwünscht wahrnehmen und welche Charakteristika am meisten zur Qualität festlicher Dankesreden beitragen. Das Korpus der gesprochenen Texte bilden 30 Dankesreden anlässlich kroatischer Preisverleihungen in den Bereichen Schauspiel, Sport, Musik, Fernsehen, Literatur und Wirtschaft. Die Audio-Aufnahmen der Dankesreden wurden einer Gruppe von Hörern zur Bewertung in folgenden Kategorien vorgelegt: interessant, geistreich, hoher Sprachstil, feierlich, emotiv, persönlich, originell, bescheiden, vorbereitet und spontan. Zusätzlich wurde zu jeder Rede die offene Frage gestellt, was dem Zuhörer an der Rede gefallen oder nicht gefallen habe. Die Resultate der Perzeptionsanalye lassen erkennen, dass die Interessantheit einer Rede mit der Eigenschaft des Geistreichen, des Originellen, des Emotionalen und des Persönlichen in Verbindung gebracht wird und die Eigenschaft des Festlichen im Wesentlichen nur mit dem hohen Sprachstil und der Vorbereitetheit des Textes korreliert. Einige Eigenschaften können sowohl erwünscht als auch unerwünscht sein, z. B. Dialekt, Persönliches und Kürze. Die besten Dankesreden haben Eigenschaften, die im Grunde schwer miteinander zu verbinden sind: Einerseits soll der Text vorbereitet sein (hoher Stil, Wortwahl, Figuren, Originalität der Geschichte, Humor, andererseits wird bei der Ausführung Spontaneität (Aufrichtigkeit, Emotionalität, Persönlichkeit erwartet.

  5. Analytische Betrachtung des Quantisierungsfehlers bei grundlegenden Rechenoperationen der digitalen Signalverarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    W. Schlecker

    2005-01-01

    Full Text Available Bei der Realisierung digitaler Schaltungen mit einem ASIC oder FPGA kann die Wortbreite der Berechnungen frei gewählt werden. Um die Fläche bzw. die benötigte Hardware zu minimieren, wird versucht, die Berechnungen mit minimaler Wortbreite zu implementieren. Dabei muss jedoch das Quantisierungsrauschen, das durch das Beschränken der Wortbreite entsteht, berücksichtigt werden. Häufig wird hierzu eine worst-case Abschätzung des Fehlers gemacht oder mit Simulationen die benötigte Wortbreite bestimmt. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Quantisierung analytisch. Dabei wird von gleichverteilten Eingangssignalen ausgegangen. Es wird das Quantisierungsrauschen in Abhängigkeit von der Eingangs- und Ausgangswortbreite bei der Multiplikation und beim Skalarprodukt betrachtet. Die Untersuchungen wurden für Runden und für Abschneiden analytisch durchgeführt und durch Simulation bestätigt.

  6. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    OpenAIRE

    Obermayer-Pietsch B; Aglas F; Hermann J; Leb G; Tauber G

    1999-01-01

    Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans). Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD) mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-)Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersuc...

  7. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    Aim: evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swelling/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis. (orig.) [German] Ziel: Effektivitaetsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Ueberpruefung der Eignung eines standardisierten Fragebogens fuer Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverlaeufe von 7 Zentren in 3 Laendern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Ausserdem wurden

  8. Shoulder injuries in overhead sports; Schultergelenkverletzungen bei Ueberkopfsportarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woertler, K. [Technische Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Roentgendiagnostik

    2010-05-15

    Overhead sport places great demands on the shoulder joint. Shoulder pain in overhead athletes and throwers can in the majority of cases be attributed to lesions resulting from chronic overuse of tendons and capsuloligamentous structures or to sequels of microinstability and secondary impingement. Due to its great impact on therapeutic decisions, imaging in athletes with unclear shoulder pain is a challenge. In this connection, magnetic resonance (MR) arthrography represents the cross-sectional imaging modality of first choice, as it allows depiction and exclusion of pathologic alterations of all relevant joint structures with sufficient confidence. This article reviews the biomechanical and clinical aspects and MR arthrographic features of the most common shoulder pathologies in overhead athletes, including biceps tendinopathy, superior labral anterior-posterior (SLAP) lesions, rotator cuff lesions, as well as extrinsic and intrinsic impingement syndromes. (orig.) [German] Ueberkopfsportarten stellen grosse Anforderungen an das Schultergelenk. Schulterbeschwerden bei Ueberkopf- und Wurfsportlern koennen in der Mehrzahl der Faelle auf eine chronische Ueberlastung von Sehnen und Kapsel-Band-Strukturen oder auf die Folgen einer Mikroinstabilitaet und sekundaerer Impingementsyndrome zurueckgefuehrt werden. Wegen ihres grossen Einflusses auf die Therapieentscheidung stellt die Bildgebung bei Athleten mit unklaren Schulterbeschwerden eine Herausforderung dar. Die MR-Arthrographie ist in diesem Zusammenhang als Schnittbildverfahren der ersten Wahl anzusehen, da sie den Nachweis bzw. Ausschluss pathologischer Veraenderungen aller relevanten Gelenkstrukturen mit ausreichender Sicherheit ermoeglicht. Dieser Artikel gibt eine Uebersicht ueber biomechanische und klinische Aspekte sowie MR-arthrographische Befunde der haeufigsten Schultergelenkpathologien bei Ueberkopfsportlern, wie Bizepstendinopathie, Superior-labral-anterior-posterior- (SLAP-)Laesionen, Laesionen der

  9. Osseous abnormalities and CT findings in stueve-wiedemann-syndrome (SWS); Ossaere Manifestationen und CT-Befunde bei der seltenen Skelettdysplasie Stueve-Wiedemann (SWS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langer, R. [UAE University, Dept. of Radiology, Al Ain (United Arab Emirates); Al-Gazali, L. [UAE University, Dept. of Paediatrics (United Arab Emirates); Haas, D. [FMHS - UAE Univ. and Tawam Hospital - Dept. of Radiology (United Arab Emirates); Raupp, P.; Varady, E. [Dept. of Paediatrics Al Ain (United Arab Emirates)

    2004-02-01

    -Wiedemann-Syndrom (SWS) werden anhand des eigenen Patientenkollektives analysiert. Methode: Bei 16 dysmorphen, kleinwuechsigen Neugeborenen wurden zur Klassifizierung der Dysplasie Thorax- und Skelettaufnahmen sowie in einem Fall erstmalig eine CT des Gesichtsschaedels durchgefuehrt. Die Diagnose eines SWS konnte nach Korrelation der klinischen und radiologischen Befunde frueh gestellt werden. Bei vier ueberlebenden Patienten erfolgten radiologische Verlaufskontrollen. Ergebnisse: Alle Neugeborene mit SWS wiesen Kleinwuchs, eine Mittelgesichtshypoplasie, verkruemmte lange Roehrenknochen mit Betonung der unteren Extremitaeten, dreieckige kortikale diaphysaere Sklerosen an den Konkavseiten der Verbiegungen und erweiterte Metaphysen mit abnormer Trabekelstruktur auf. Vier ueberlebende Patienten zeigten bei radiologischen Verlaufskontrollen progrediente Verkruemmungen der unteren Extremitaeten und zunehmende metaphysaere Entkalkungen. Schlussfolgerungen: Die Diagnose des seltenen SWS kann wegen der charakteristischen Roentgenveraenderungen bereits frueh postpartal gestellt werden. Hierzu ist eine gute Kooperation zwischen Radiologen, Klinikern und Genetikern erforderlich. Neben dem meist frueh letalen Verlauf gibt es auch selten Faelle, die die Neugeborenenperiode ueberleben. (orig.)

  10. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  11. Pulmonary granulomatous diseases and pulmonary manifestations of systemic granulomatous disease. Including tuberculosis and nontuberculous mycobacteriosis; Pulmonale granulomatoese Erkrankungen und pulmonale Manifestationen systemischer Granulomatosen. Inklusive Tuberkulose und nichttuberkuloese Mykobakteriosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piel, S. [Universitaet Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Kreuter, M.; Herth, F. [Universitaet Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Universitaet Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    Granulomas as signs of specific inflammation of the lungs are found in various diseases with pulmonary manifestations and represent an important imaging finding. The standard imaging modality for the work-up of granulomatous diseases of the lungs is most often thin-slice computed tomography (CT). There are a few instances, e. g. tuberculosis, sarcoidosis and silicosis, where a chest radiograph still plays an important role. Further radiological modalities are usually not needed in the routine work-up of granulomatous diseases of the chest. In special cases magnetic resonance imaging (MRI) and positron emission tomography (PET)-CT scans play an important role, e. g. detecting cardiac sarcoidosis by cardiac MRI or choline C-11 PET-CT in diagnosing lung carcinoma in scar tissue after tuberculosis. The accuracy of thin-slice CT is very high for granulomatous diseases. In cases of chronic disease and fibrotic interstitial lung disease it is important to perform thin-slice CT in order to diagnose a specific disease pattern. Thin-slice CT is also highly sensitive in detecting disease complications and comorbidities, such as malignancies. Given these indications thin-slice CT is generally accepted in the routine daily practice. A thin-slice CT and an interdisciplinary discussion are recommended in many cases with a suspected diagnosis of pulmonary granulomatous disease due to clinical or radiographic findings. (orig.) [German] Granulome als Zeichen der spezifischen Entzuendung im Lungengewebe treten bei zahlreichen Erkrankungen mit pulmonaler Manifestation auf und stellen einen wichtigen Befund in der Bildgebung dar. Das radiologische Standardverfahren bei pulmonalen Granulomatosen ist meistens die Duennschichtcomputertomographie, in wenigen Faellen, wie z. B. bei Tuberkulose, Sarkoidose und Silikose, spielt die Roentgenthoraxuebersicht immer noch eine wichtige Rolle. Bei der Standardabklaerung der meisten Granulomatosen ist die Hinzunahme weiterer Verfahren nicht

  12. Diagnostic imaging of injuries and overuse in soccer players; Bildgebende Diagnostik von Verletzungen und Ueberlastungsschaeden bei Fussballern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jonge, M.C. de; Maas, M.; Kuijk, C. van [Department of Radiology, Academic Medical Center, University of Amsterdam (Netherlands)

    2002-10-01

    Soccer is one of the most popular sports worldwide. There is a high incidence of injuries in soccer in which several intrinsic and extrinsic factors play a part. Most injuries are minor, self-limiting and do not need extensive medical treatment or imaging. Imaging can be required for several reasons e.g. when the clinical findings are doubtful, to replace arthroscopy (i. e. of the knee) or for prognostic reasons. All imaging modalities available to the radiologist can be used but MRI is the most valuable imaging modality with its superior contrast resolution and multiplanar capabilities. Basically, injuries in the soccer player can occur anywhere in the body like in every sport. The lower extremities, more specific the knee and ankle, are however the most injured parts. (orig.) [German] Fussball ist eine der weltweit populaersten Sportarten, und Verletzungen sind mit hoher Inzidenz zu finden, wobei bestimmte intrinsische und extrinsische Faktoren eine pathogenetisch wesentliche Rolle spielen. Der Schweregrad von Verletzungen ist meist gering und selbstlimitierend, eine ausgiebige Behandlung oder die Durchfuehrung bildgebender diagnostischer Massnahmen sind nicht noetig. Die radiologische Untersuchung ist indiziert bei klinisch unklaren Befunden, zur Planung einer etwaigen Arthroskopie oder zur klinisch-prognostischen Einschaetzung der Veraenderungen. Von den verfuegbaren Modalitaeten ist die MRT von groesster Bedeutung. Verletzungen als Folge des Fussballspielens sind in allen Koerperabschnitten zu beobachten, v. a. an den unteren Extremitaeten und hier besonders an Knie- und Sprunggelenk. (orig.)

  13. Thermal management, systems and modules; Thermomanagement, Systeme und Module

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flik, M. [Behr GmbH und Co., Stuttgart (Germany)

    1999-11-01

    Up till now the individual systems for engine temperature control and air conditioning of the vehicle cabin have to a large extent been viewed independently of one another. With the progress of electronic control systems, however, Behr has adopted an integrative approach to managing all heat and substance flows outside of the engine. This perspective, which is known as thermal management, has significantly boosted the rate of innovation. In a short period of time, new and optimized modules and systems have allowed considerable improvements to be made in relation to passenger comfort and safety, the integration of subsystems and modules into the vehicle and environmental compatibility. This innovation drive, which also extends to the design of major modules, will continue to gain impetus in the future. (orig.) [German] Bisher wurden die verschiedenen Systeme zur Temperierung des Motors und zur Klimatisierung der Fahrzeugkabine weitgehend unabhaengig voneinander betrachtet. Mit dem Vordringen der elektronischen Regelung hat bei Behr jedoch eine gesamtheitliche Betrachtung aller Waerme- und Stoffstroeme ausserhalb des Motors eingesetzt. Diese Sichtweise, Thermomanagement genannt, hat eine erhebliche Innovationsdynamik ermoeglicht. Mit neuen und optimierten Modulen und Systemen konnten in kurzer Zeit betraechtliche Verbesserungen erzielt werden - bei Komfort und Sicherheit der Fahrzeuginsassen, bei der Integration der Subsysteme und Module ins Fahrzeug sowie bei seiner oekologischen Vertraeglichkeit. Diese Innovationsdynamik, die auch die Bildung von Grossmodulen einschliesst, wird in Zukunft noch zunehmen. (orig.)

  14. Static-dynamic MR urography. Comparison with excretory urography and scintigraphy in experimentally induced urinary tract obstruction (UTO); Statisch-dynamische MR-Urographie. Vergleich mit Ausscheidungsurographie und Szintigraphie bei experimentell induzierter Harntransportstoerung (HTS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrschneider, W.K.; Wunsch, R.; Troeger, J. [Paediatrische Radiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Hoffend, J. [Nuklearmedizinische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany); Becker, K. [Inst. fuer Versuchstierkunde, Univ. Heidelberg (Germany); Darge, K.; Clorius, J.H. [Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany); Kooijman, H. [Philips Medizin-Systeme, Hamburg (Germany)

    2001-02-01

    Purpose: To assess the diagnostic value of combined static-dynamic MR urography (MRU) for the functional-morphological evaluation of experimentally induced urinary tract obstruction. Methods: Static-dynamic MRU - combination study with a respiratory-triggered 3D-IR-TSE sequence and a dynamic 2D-FFE sequence after Gd-DTPA and furosemide - was obtained in comparison with {sup 99m}Tc-MAG3 diuretic renal scintigraphy (DRS), excretory urography (EU) and ultrasound (US) in 29 healthy piglets and in 20 piglets with surgically induced ureteric stenosis (total of 50 postoperative examination blocks). Results: MRU allowed complete depiction of the urinary tract in all controls, in operated piglets the stenosis was always correctly identified. Quality of MRU was superior to EU in 36 to 43 comparative studies. Calculation of single kidney function from parenchymal renograms, and assessment of urinary excretion from whole-kidney renograms resulted in a highly significant agreement of MRU with DRS. Conclusion: Static-dynamic MR urography allows excellent depiction of experimentally induced urinary tract obstruction, and reliable assessment of individual renal function and urinary excretion. Two advantages of the method stand out, it does not require radiation and it permits a functional-morphological correlation. (orig.) [German] Ziel: Einschaetzung der Wertigkeit der kombinierten statisch-dynamischen MR-Urographie (MRU) zur umfassenden funktionell-morphologischen Diagnostik tierexperimentell induzierter Harntransportstoerungen. Methodik: Die statisch-dynamische MRU-Kombination aus einer atemgetriggerten 3D-IR-TSE-Sequenz und einer dynamischen 2D-FFE-Sequenz nach Gd-DTPA und Furosemid - wurde im Vergleich zu {sup 99m}Tc-MAG3-Diurese-Nierenszintigraphie (DNS), Ultraschall (US) und Ausscheidungsurographie (AUG) bei 29 gesunden Ferkeln sowie bei 20 Ferkeln mit operativ indizierter Harnwegsstenose (insgesamt 50 postoperative Untersuchungsbloecke) durchgefuehrt. Ergebnisse: Die MRU

  15. Laterale 10-fach-Biopsie der Prostata liefert bei Karzinomverdacht überlegene Detektionsraten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Knobloch R

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung:Die Sextantenbiopsie der Prostata ist für eine verlässliche Karzinomdiagnostik nicht ausreichend. Vielerorts werden bereits bei der Erstbiopsie 12 Stanzen entnommen. In einer großen Serie von 10-fach-Biopsien unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie, wie bereits 2002 publiziert [1], überprüften wir die Qualität unserer Technik als Standard für die Erstbiopsie. Methode:Zwischen April 2005 und Dezember 2007 führten wir bei 736 Männern (Durchschnittsalter 67,5 ± 8,39 Jahre die Erstbiopsie der Prostata durch. Indikation für die Biopsie war entweder ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund. Bei allen Männern erfolgte die Biopsie der Prostata unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie. Es wurden nur Proben aus der peripheren Zone der Prostata unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen. Ergebnisse:Durch die Biopsie wurde in 372 von 736 Fällen (50,5 % ein Karzinom identifiziert. Die Karzinomdetektionsrate war proportional zum PSA-Wert und indirekt proportional zum Organvolumen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation zwischen der Anzahl positiver Stanzen bei der Biopsie mit dem pathologischen Stadium des Prostatektomiepräparates. 12 Männer (1,6 % mussten wegen akuter Prostatitis und 5 (0,7 % wegen rektaler Blutung wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden. Von den 182 Patienten des Untersuchers R. v. K. wurde der durchschnittliche Schmerz der Biopsie mit 1,69 von maximal 10 angegeben. Die Detektions- und Komplikationsraten dieser Biopsietechnik unterschieden sich nicht nach Durchführung von Assistenz- oder Fachärzten. Schlussfolgerung: Die präsentierte Biopsietechnik liefert mit nur 10 Stanzen eine überlegene Detektionsrate und eine geringe Rate an Komplikationen. Sie sollte als Basis für die Definition eines Standards für die Erstbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht dienen.

  16. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  17. Interlaboratory research project: behaviour of microorganisms and viruses during drinking water conditioning. Partial project 2: Campylobacter and Yersinia. Final report; Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der Trinkwasseraufbereitung. Teilvorhaben 2: Campylobacter und Yersinia. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, E.; Feuerpfeil, I.; Vobach, V.

    1997-09-01

    responsible for enteritis. Their incidence in crude water, and their behaviour during drinking water conditioning is investigated in this project. (orig./AJ) [Deutsch] Die noch zu Zeiten Robert Kochs auf den Genuss des Trinkwassers zurueckzufuehrenden Erkrankungen wie Ruhr, Typhus oder Cholera spielen bei uns seit langem keine Rolle mehr. Sichergestellt wurde dies durch moderne Aufbereitungsverfahren und die in der Trinkwasserverordnung festgelegte Ueberwachung des Trinkwassers, die in hygienisch-mikrobiologischer Hinsicht auf dem Indikatorsystem beruht. Das Indikatorsystem wurde entwickelt unter den Bedingun Bedingungen der Nutzung von Waessern aus geschuetzten Wasservorkommen und einer Aufbereitung mittels Langsamfiltration. In neuerer Zeit hat sich die Situation aber dahingehend geaendert, dass in verstaerktem Masse nicht optimal geschuetzte Wasservorkommen genutzt werden muessen, deren Wasser mit immer hoeheren technischen Anforderungen aufbereitet werden muss. Erschwerend kommt hinzu, dass durch neue mikrobiologische und molekularbiologische Nachweisverfahren weitere durch das Wasser uebertragbare Krankheitserreger nachgewiesen wurden, ueber deren Verhalten bei der Trinkwasseraufbereitung kaum Erfahrungen vorliegen und fuer die auch die Gueltigkeit des Indikatorprinzips untersucht werden muss. Einige dieser Mikroorganismen sind zudem sehr chlorresistent (z.B. Parasitendauerformen) und auch mit modernen Aufbereitungsverfahren, wie der Ozonung oder der UV-Desinfektion, nur unzureichend zu eliminieren. Beobachtet wird auch seit einigen Jahren eine erhoehte Anfaelligkeit bestimmter Bevoelkerungsgruppen (Immunsupprimierte, Allergiker, Krebs- und Aidspatienten) gegenueber potentiell pathogenen Mikroorganismen und opportunistischen Erregern, die mit dem Wasser in Verbindung gebracht werden koennen. 1993 veroeffentlichte die WHO in den `Guidelines for Drinking Water Quality` eine Zusammenstellung der moeglichen Krankheitserreger im Trinkwasser mit Angaben zu ihrer Herkunft und

  18. Theoriebedingte Wörterbuchform- probleme und wörterbuch ...

    African Journals Online (AJOL)

    zunehmend mehr neue Elemente der Wörterbuchform im Vorspann, im Wörterverzeichnis und im. Nachspann ...... tur und -architektur aufweisen und sich nur quantitativ bei den überdachten ...... modernen Printwörterbüchern. Lexikos 18: ...

  19. HRCT of the lung in collagen vascular diseases; HRCT der Lunge bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diederich, S. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Roos, N. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Schmitz-Linneweber, B. [Medizinische Klinik B, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Gaubitz, M. [Medizinische Klinik B, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany)

    1996-07-01

    bei progressiver Systemsklerose (PSS, Sklerodermie), systemischem Lupus erythematodes (SLE), `mixed connective tissue disease` (MCTD, Sharp-Syndrom), Sjoegren-Syndrom, Mischkollagenose (`Overlap`syndrom) und rheumatoider Arthritis (RA) werden dargestellt. Ausserdem werden fuer die einzelnen Krankheitsbilder jeweils spezifische Phaenomene erlaeutert wie die Oesophagusbeteiligung bei PSS, akute Pneumonitis oder pulmonale Haemorrhagie bei SLE, lymphoproliferative Erkrankungen beim Sjoegren-Syndrom und nekrobiotische Rundherde bei RA. (orig.)

  20. T-Zell-Zytokinexpression bei gestillten vs. nicht-gestillten Kindern

    OpenAIRE

    Aulenbach, Julia

    2015-01-01

    Das Bestreben, den Aufbau, die Funktion sowie die Entwicklung des Immunsystems zu verstehen, steht schon lange Zeit im Zentrum des Interesses vieler Forschungsarbeiten, insbesondere um auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse neue Behandlungsansätze für immunologisch relevante Krankheitsbilder zu entwickeln. Stillen könnte ein wichtiger Faktor sein, der bei der Entwicklung und Differenzierung von T-Zell-Subpopulationen und Zytokinmustern im Säuglings- und Kindesalter eine bedeutende Roll...

  1. Vorläufige Mitteilung über die Beschaffenheit der Ovarialtasche von Chrysochloris, Galeopithecus und Tupaja

    NARCIS (Netherlands)

    Lange, de Daniel

    1922-01-01

    Im Jahre 1917 ist in den Anatomischen Heften die bekannte und schöne Arbeit Sobotta’s erschienen über das Vorkommen und die Bedeutung der Ovarialtasche bei den Säugetieren ¹). Das Hauptergebniss dieser Arbeit ist, dass bei alien Säugetieren (vielleicht mit Ausnahne der Primaten und des Menschen) die

  2. MR spectroscopy in dementia; MR-Spektroskopie bei Demenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauser, T.; Gerigk, L.; Giesel, F.; Schuster, L.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung E010, Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-09-15

    With an increasingly aging population we are faced with the problem of an increasing number of dementia patients. In addition to clinical, neuropsychological and laboratory procedures, MRI plays an important role in the early diagnosis of dementia. In addition to various morphological changes functional changes can also help in the diagnosis and differential diagnosis of dementia. Overall the diagnosis of dementia can be improved by using parameters from MR spectroscopy. This article focuses on MR spectroscopic changes in the physiological aging process as well as on changes in mild cognitive impairment a precursor of Alzheimer's dementia, in Alzheimer's dementia, frontotemporal dementia, vascular dementia and Lewy body dementia. (orig.) [German] Angesichts einer immer aelter werdenden Bevoelkerung sind wir mit dem Problem einer zunehmenden Zahl an Demenzerkrankungen konfrontiert. Neben klinischen, neuropsychologischen und laborchemischen Verfahren spielt die MRT zur Fruehdiagnostik einer Demenz eine wichtige Rolle. Morphologische Veraenderungen wie auch verschiedene funktionelle Verfahren helfen bei der Diagnostik und Differenzialdiagnostik einer Demenz. Insgesamt kann mittels MR-spektroskopischer Parameter die Diagnostik einer Demenz verbessert werden. In diesem Artikel soll auf MR-spektroskopische Veraenderungen im Rahmen des physiologischen Alterungsprozesses eingegangen werden. Ferner werden speziell Veraenderungen bei leichter kognitiver Beeintraechtigung, einer Vorform der Alzheimer-Demenz, bei Alzheimer-, frontotemporaler, vaskulaerer und Lewy-Koerper-Demenz eroertert. (orig.)

  3. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  5. Einflussfaktoren auf den persönlichen Stress bei Studienanfängern in der Humanmedizin

    OpenAIRE

    Schulze, Johannes; Duderstadt, Monika; Hodjat, Beheshta; Wu, Yue-Ying

    2013-01-01

    Die derzeitige Regelung der Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt die Abiturnote und Wartezeiten; universitäre Parameter können diese Kriterien modifizieren. Hierzu zählen z.B. die Leistungskurswahl, wie es an der Goethe-Universität Frankfurt gehandhabt wird. Im Rahmen der Untersuchung zu Stress und Resilienz bei Medizinstudenten haben wir bei den Studenten des 1. vorklinischen Semesters soziodemographische Daten erhoben, die einen Kohortenvergleich erlauben. Die chronische Stressbelast...

  6. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  8. Nuclear medicine for treatment of thyroid diseases. Diagnostic evaluation and imaging of the intrathyroid metabolism; Einsatz der Nuklearmedizin bei Schilddruesenerkrankungen. Diagnostik und bildliche Darstellung des intrathyreoidalen Stoffwechsels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maul, F.D. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Staedtisches Klinikum, Karlsruhe (Germany)

    1996-05-01

    The diagnostic interest of nuclear medicine is focussed on the imaging and quantification of intrathyroidal iodine metabolism. Most frequently the various forms of autonomy will be investigated by functional scintigraphy. Cold nodules and the differential diagnosis of Graves disease are further indications. In the case of a sufficient iodine uptake hyperthyroidism can be treated by 1311. Severe hyperthyroidism requires a medical pretreatment before radioiodine therapy. A rigid age limit for radioiodine therapy is not necessary. Pregnancy and the suspicion of malignancy are contraindications of a radioiodine therapy. The after-treatment depends on the nature of the treated hyperthyroidism and the posttreatment result. If a focal autonomy could be eliminated a sufficient amount of iodine should be supplied. To prevent the development of hypothyroidism clinical and thyroid hormon controls, and if necessary a substitution with thyroxin is necessary. (orig.) [Deutsch] Bei der Diagnostik und Therapie von Schilddruesenerkrankungen steht die Diagnostik und bildliche Darstellung der intrathyreoidalen Stoffwechselstoerung im Zentrum. Am haeufigsten wird die Schilddruesenfunktionsszintigraphie bei den verschiedenen Formen der autonomen Schilddruesenerkrankungen eingesetzt. Sie dient aber auch der Diagnostik kalter Knoten und der Differenzierung von Autoimmunthyreopathien. Ausreichende Iodspeicherung vorausgesetzt, koennen hyperthyreote Erkrankungen der Schilddruese mit {sup 131}I behandelt werden. (orig./MG)

  9. Pilzinfektionen des Zentralnervensystems bei immunkompetentem Wirt

    NARCIS (Netherlands)

    Tintelnot, K.; de Hoog, G.S.; Haase, G.

    2014-01-01

    Die Mehrzahl von Pilzinfektionen, die zu mykotischen Tumoren führen und bei Patienten ohne jegliche prädisponierende Vorerkrankung auftreten, wird durch Cryptococcus gattii bzw. C. neoformans oder durch Schwärzepilze, insbesondere durch Cladophialophora bantiana, Ramichloridium mackenziei, Exophiala

  10. GROSSSPRENGUN UND MIKROSEISMIK

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    E. HARDTWIG

    1956-06-01

    Full Text Available Uéber die bei Sprengungen entstelienden Periodenspektren ist noch
    wenig bekannt, trotzdem in jedem Jahre Tausende von Sprengungen
    registriert werden. Die wenigen Arbeiten, die zu diesem Gegenstand erscliienen
    sind, stellen nur erste Versuche dar, den Aufbau der Spektren
    zu erklaren. Wàhrend etwa George Morris (* vorwiegend die bei
    Sprengungen si eh abspielenden Detonationsvorgànge zum Ausgangspunkt
    der Untersuchung macht, ist es bei IT. Menzel (2 die Interferenz von
    Primàrwelle und reflektierter Welle, deren Einfluss auf die Gestalt
    des Spektrums untersucht wird.

  11. Functional-anatomic evaluation of dilated uropathies in children using combined MR-nephrography and MR-urography compared to renal scintigraphy; Funktionell-anatomische Diagnostik dilatierter Uropathien bei Kindern mit kombinierter MR-Nephrographie und MR-Urographie im Vergleich zur renalen Isotopennephrographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reither, M. [Abt. fuer bildgebende Diagnostik am Kinderkrankenhaus Park Schoenfeld, Kassel (Germany); Tuerkay, S. [GE Medical Systems Deutschland GmbH, Solingen (Germany)

    2004-02-01

    Purpose: to evaluate MR-tomographic assessment of split renal function and degree of obstruction compared to diuretic renal scintigraphy, and pathoanatomic imaging of the urinary tract as all in one exam. Patients and methods: in a prospective study 62 children, aged 1 month to 9.5 years, mean 2.8 years, underwent diuretic renal scintigraphy and dynamic MR-nephrography at the same day except for 7 patients with a time interval of 1 day. In all patients we did T2w (water-technique) MR-urography additionally. Results: comparing spilt renal function we found a very close correlation in 54 out of 62 patients (correlation coefficient = 0.95). Due to technical failures 8 cases couldn't be calculated. Comparing degrees of obstruction there was an agreement in 57 out of 62 patients, 3 studies were gradually over-, 2 underestimated. All but one morphologic diagnoses in advance obtained by ultrasound and completed by other imaging modalities later on were confirmed MR-urographically. Though correctly imaged the functionless upper moiety in a renal duplication with ureterocele was misinterpreted at a first glance. (orig.) [German] Ziel: Es sollte geprueft werden, ob die Berechnung der seitengetrennten Nierenfunktion, die Bestimmung des Obstruktionsgrades und die pathoanatomische Darstellung des Harntraktes im Vergleich zur Diurese-Szintigraphie in einem Untersuchungsgang MR-tomographisch zuverlaessig moeglich ist. Patienten und Methode: In einer prospektiven Studie wurden bei 62 Kindern im Alter von 1 Monat bis 9,5 Jahren, Mittelwert 2,8 Jahre, ein Diurese-Szintigramm und eine dynamische MR-Nephrographie am gleichen Tag durchgefuehrt; lediglich bei 7 Patienten lag 1 Tag zwischen beiden Untersuchungen. Alle Patienten erhielten zusaetzlich eine T2w-MR-Urographie in ''Wasserbild''-Technik. Ergebnisse: Beim Vergleich der seitengetrennten Nierenfunktion fand sich eine sehr enge Korrelation bei 54 von insgesamt 62 Patienten (Korrelationskoeffizient = 0

  12. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  13. Pasireotid: Eine neue Therapieoption bei Morbus Cushing

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luger A

    2012-01-01

    Full Text Available Im Behandlungsalgorithmus des Morbus Cushing war bisher keine zugelassene pharmakologische Behandlungsmöglichkeit verfügbar. Mit dem Multirezeptor-Somatostatinanalogon Pasireotid steht nun mit der im April 2012 erfolgten Zulassung die erste, spezifisch für die Therapie dieses Krankheitsbildes entwickelte Substanz zur Verfügung. Die Studienevidenz belegt eine schnelle und nachhaltige Reduktion der ACTH- und Kortisolproduktion mit klinischer Besserung bei einem Großteil der Patienten.

  14. Actual approaches in diagnosis and therapy of malignant lymphoma; Staging und Therapiekontrolle bei Lymphomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moog, F. [LMU, Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Roemer, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    Actual molecular strategies in therapy of lymphoma attempt to utilize the immune system to target and eliminate residual lymphoma cells after first line therapy. Therefore lymphoma-specific vaccines are used. Therapy was already successful in vitro, in vivo studies are planned for the near future. In the past two decades, prognosis of lymphoma patients has improved due to advances in staging as well as in therapy control. The introduction of duplex sonography allows the decision on dignity of suspicious lymph nodes not only by size criteria but also by different perfusion pattern. Similar advances have been made in cross sectional imaging like computed tomography and magnetic resonance imaging. The development of lymph node specific contrast agents present new tools for further investigation. In nuclear medicine, functional imaging using positron-emission tomography presents new perspectives especially in diagnosis and treatment control of malignant lymphoma. The visualization of the glucose metabolism using the radiolabeled glucose analogue fluorodeoxyglucose (FDG) allows the detection of involved lymph nodes independent of arbitrary criteria such as lesion diameter. First studies on the use of FDG-PET in staging and restaging of lymphoma patients show promising results. (orig.) [Deutsch] Das 2. Muenchner Nuklearmedizin-Symposium hatte unter anderem das Staging und die Therapiekontrolle bei malignen Lymphomen zum Thema. Neben molekular- und zellbiologischen Ansaetzen zur Lymphomvakzinierung wurde der aktuelle Stand der Moeglichkeiten beim Staging und der Therapiekontrolle aus der Sicht des Radiologen und des Nuklearmediziners vorgetragen. Moderne molekularbiologische Strategien basieren auf einer Modifikation der Immunantwort mit dem Ziel, minimale Tumorreste nach einer konventionellen Therapie zu eleminieren. Dabei kommt in erster Linie das Prinzip der `Tumorimpfung` zum Einsatz. Tumorzellen werden spezifisch ueber einen virusassoziierten Gentransfer oder einen

  15. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  16. Spinal metastases of malignant gliomas; Spinale Metastasierung bei malignen Gliomen. Zwei Fallbeschreibungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Materlik, B; Steidle-Katic, U; Feyerabend, T; Richter, E [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin; Wauschkuhn, B [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Neurologie

    1998-09-01

    Purpose: Extracranial metastases of malignant gliomas are rare. We report 2 cases with spinal metastases in patients suffering from glioma. Patients and Method: Two patients (33 and 57 years old) developed spinal canal metastases of a glioblastoma multiforme and anaplastic astrocytoma Grade III respectively 25 and 9 months after surgical resection and radiotherapy. Both metastases were confirmed pathohistologically. Results: Intraspinal metastases were irradiated with a total dose of 12.6 Gy and 50 Gy. Treatment withdrawal was necessary in one patient due to reduced clinical condition. Regression of neurological symptoms was observed in the second patient. Conclusions: Spinal spread of malignant glioma should be considered during care and follow-up in glioma patients with spinal symptoms. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Maligne Gliome metastasieren aeusserst selten extrakraniell. Wir stellen zwei Faelle einer spinalen Filialisierung bei Gliompatienten vor. Patientengut und Methode: Zwei Patienten (33 und 57 Jahre alt) entwickelten 25 bzw. neun Monate nach Resektion und postoperativer Radiatio eines Glioblastoma multiforme und eines anaplastischen Astrozytoms WHO-Grad III histologisch gesicherte intraspinale Metastasen, welche durch Sensibilitaetsstoerungen der Beine symptomatisch wurden. Ergebnisse: Die intraspinalen Filiae wurden mit 12,6 Gy bzw. 50 Gy bestrahlt. Bei einem Patienten musste die Radiatio wegen zunehmender Verschlechterung des Allgemeinzustandes abgebrochen werden, bei dem zweiten Patienten besserte sich die neurologische Symptomatik. Schlussfolgerung: Bei der Betreuung von Gliompatienten sollte, insbesondere in der Nachsorge, an die Moeglichkeit der spinalen Metastasierung mit entsprechender Symptomatik gedacht werden. (orig.)

  17. Prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei 3329 ambulanten Patienten (5jährige Langzeitstudie)

    OpenAIRE

    Leischik R; Dworrak B; Gülker H; Littwitz H

    2005-01-01

    Hintergrund und Fragestellung: Die Risikoeinschätzung ambulanter Patienten mit thorakaler Schmerzsymptomatik ist ein wichtiges klinisches Problem. Über die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie (SE) bei diesem Patientenkollektiv wurde bis jetzt nicht berichtet. Patienten und Methoden: Um die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei rein ambulanten Patienten zu untersuchen, wurden 3329 Patienten bezüglich des Auftretens schwerer Erei...

  18. 1H-MR-spectroscopy in Anorexia nervosa; characteristic differences between patients and normal controls; 1H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Charakteristische Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, F. [ZI Mannheim (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Moeckel, R.; Schlemmmer, H.P.; Gueckel, F.; Koepke, J.; Georgi, M. [Universitaetsklinik Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Markus, A.; Goepel, C.; Schmidt, M.H. [ZI Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie

    1999-03-01

    Results: The ratio of NAA/PCr in both voxels were not significantly different when comparing patients vs. controls. Patients showed significantly higher ratios of choline-containing components (Cho) or, respectively Cho/PCr and NAA/PCr in the white matter. Distinct, but not significant differences were detected both for m-Ino and m-Ino/PCr in the parieto-occipital region and for the Cho- and m-Ino cotained ratios in the thalamus. Conclusion: AN is not associated with neuronal damage. The ratio of Cho/PCr and NAA/Cho may reflect the disturbance of membrane-turnover. It is possible that the increase of membrane catabolism leads to a hyperosmolar state. The change of m-Ino/PCr ratio may reflect the regulation of osmolarity. (orig.) [Deutsch] Ergebnisse: In den beiden Voxeln wies N-acetylspartat (NAA) als NAA/PCr keine relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit AN und Kontrollen auf. Signifikante Unterschiede wurden ausschliesslich fuer Cholin (Cho) resp. die Quotienten Cho/PCr und NAA/Cho in der POR gefunden. Die Ergebnisse fuer myo-Inositol (m-Ino) resp. den Quotienten m-Ino/PCr in der POR und beider relevanter Cho-Metabolitenratios in der ThR unterschieden sich z.T. deutlich, aber nicht signifikant. Diskussion: Unveraendertes NAA als NAA/PCr spricht in Korrelation mit den reversiblen klinischen und hirnmorphologischen Befunden dafuer, dass es bei der AN nicht zu einem neuronalen Untergang kommt. Als Ursache fuer die Erhoehung des Peaks von Cho/PCr ist ein vermehrter Membrankatabolismus bei der AN zu diskutieren, der zu einer Veraenderung des osmotischen Druckes im Gewebe fuehrt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung des m-Ino als Osmolyt zu eroertern, wenngleich die Ergebnisse bei differierenden Einzelwerten fuer m-Ino/PCr noch keine einheitliche Interpretation zulassen. (orig.)

  19. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  20. Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die Zukunft

    Science.gov (United States)

    Franta, Oliver

    Bedingt durch die Globalisierung und die damit einhergehende Verschärfung des Wettbewerbs befinden sich die Produktionsbetriebe der chemischen Industrie in stetigem Wandel. Für Betriebsleiter und Betriebsingenieure werden damit Fähigkeiten wie Kostenmanagement, Sozial- und Organisationskompetenz, Führungsqualifikationen und unternehmerisches Handeln immer wichtiger. Neben den Anforderungsprofilen bei Neueinstellungen ist dies auch bei der Fortbildung zu berücksichtigen. Das Trainingsprogramm der Evonik Degussa wurde daher durch die Konzeption neuer Seminare und die Anpassung bestehender Weiterbildungsmaßnahmen weiterentwickelt. Neben Vorträgen und Fallbeispielen sind ebenfalls die Durchführung von Planspielen sowie das Kennenlernen eines Produktionsbetriebes einer anderen Organisationseinheit enthalten. Ziel ist es vor allem die unternehmerische Orientierung neuer Betriebsleiter und -ingenieure zu fördern, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen und durch Kenntnis und Nutzung bereits anderweitig entwickelter Lösungen und Methoden die Produktivität zu steigern. Die Produktionsmeister werden aufgrund der Bedeutung dieser Funktion für die Führung der Mitarbeiter und bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten in das Ausbildungsprogramm einbezogen. Der Erfolg des Trainingsprogramms zeigt sich an den Teilnehmerzahlen und den ausgesprochen positiven Rückmeldungen.

  1. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  2. Hydraulic and physicochemical processes in direct gas injection; Hydraulische und physiko-chemische Prozesse bei der Direktgasinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geistlinger, H.; Lazik, D.; Beckmann, A.; Krauss, G. [UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Dept. Hydrogeologie, Lepzig (Germany)

    2004-07-01

    The direct injection of gases into the subsoil is a promising and cost-effective technology for the remediation of groundwater aquifers. In view of the fact that oxygen is the commonest limiting factor in numerous types of contamination and a large number of organic groundwater pollutants are aerobically degradable this technology is suitable as a relatively broad-band, i.e. relatively nonselective remediation method for the treatment of complex pollutant mixtures consisting of aliphatics and aromatics such as are found in many cases of groundwater contamination at former sites of the chemical industry in Saxony Anhalt. The goal of the present research project was to gain an understanding, at a bench-scale, of the more important processes that determine the efficiency of direct gas injection in porous media (groundwater aquifers), to validate process models and develop prognostic models for existing sites. [German] Das Einbringen von reaktiven Gasen in den Untergrund mittels Direktgasinjektion stellt eine vielversprechende und kostenguenstige in-situ Technologie zur Sanierung kontaminierter Grundwasserleiter dar. Da Sauerstoff der am haeufigsten limitierende Faktor fuer eine Vielzahl von Schadensfaellen ist und eine Vielzahl von organischen Schadstoffen im Grundwasser aerob abbaubar ist, kann dieser Verfahrensansatz als eine ''breitbandige'', d.h. relativ unselektive Sanierungsmassnahme fuer komplexe Schadstoffgemische aus Aliphaten und Aromaten, wie sie bei vielen Grundwasser-Schadensfaellen ehemaliger Chemiestandorte des Landes Sachsen-Anhalt anzutreffen sind, angewendet werden. Ziel des Forschungsprojektes war es, wichtige Prozesse, die die Effizienz von Direktgasinjektionen in poroese Medien (Grundwasserleiter) bestimmen, im Bench-Scale zu verstehen, Prozessmodelle zu validieren und Prognosemodelle fuer reale Standorte zu entwickeln. (orig.)

  3. Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen

    OpenAIRE

    Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut

    1988-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...

  4. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  5. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  6. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Purpose: To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU`s showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU`s returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with bordeline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyses and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff. (orig.) [Deutsch] Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgefuehrt. Bei kraeftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und

  7. Diagrammatik und Wissensorganisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Freyberg

    2012-11-01

    Full Text Available EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende Darstellungen von (teilweise sehr komplexen Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.

  8. Radiotherapy for treatment of induratio penis plastica; Strahlentherapie bei Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruns, F.; Kardels, B.; Schaefer, U.; Schoenekaes, K.; Willich, N. [Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie-Radioonkologie

    1999-06-01

    Radiotherapy is shown to be an effective, low-cost and non-invasive modality for treatment of induratio penis plastica. Its efficiency could be proven especially for inflammatory stages of the disease, or as an alternative after failure of conventional treatment. A total dose of no more than 20-25 Gy was found to achieve clear improvements in two thirds of the patients treated, while avoiding at the same time cosmetically disadvantageous late effects. (orig./CB) [Deutsch] Die Strahlentherapie ist eine wirksame, kostenguenstige und nicht-invasive Behandlungsmoeglichkeit bei Induratio penis plastica. Ihren Stellenwert konnte sie insbesondere im inflammatorischen Stadium und nach Versagen anderer konservativer Therapieansaetze zeigen. Eine Gesamteinstrahldosis von 20-25 Gy reicht aus, um bei 2/3 der Patienten eine deutliche Besserung der Symptomatik zu erzielen bei gleichzeitiger Vermeidung kosmetisch relevanter Spaetnebenwirkungen. (orig.)

  9. Enterprise Portals und Enterprise Application Integration - Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen

    OpenAIRE

    Schelp, Joachim; Winter, Robert

    2002-01-01

    Unter den Stichworten »Enterprise Portals« und »Enterprise Application Integration« werden neue Herausforderungen an die Applikationsarchitektur der Unternehmungen gestellt. Bei beiden spielt die Integration vorhandener und das Einfügen neuer Applikationen eine große Rolle. Beiden Themen ist gemein, dass sie die Diskussion bestimmter technischer Konzepte aus den vergangenen Jahren fortsetzen: Portale stellen das moderne Frontend dar, über das die verschiedenen E-Business-Konzepte umgesetzt we...

  10. Psychologie körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerzen

    OpenAIRE

    Leonhardt, Corinna

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Determinanten und Fördermöglichkeiten von körperlicher Aktivität bei Rückenschmerzpatienten auseinander, wobei Daten einer multizentrischen cluster-randomisierten Studie (N= 1378) genutzt werden. Der theoretische Hintergrund aller Originalarbeiten gibt einen Überblick zu neuen Erkenntnissen zum Rückenschmerz und zur Aktivitätsförderung in der Gesundheitspsychologie und ...

  11. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  12. Effects of iodine and thyroid hormones in inducing and treating Hashimoto's thyroiditis; Effekte von Iodid und Schilddruesenhormonen bei der Induktion und Therapie einer Thyreoiditis Hashimoto

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    . der Verlauf der Thyreoglobulin- (Tg-) und Peroxidase-(TPO)-Antikoerper bei bestehender Thyreoiditis Hashimoto unter verschiedenen Therapieformen. Methode: Eine Gruppe von 375 Personen mit weitgehend unauffaelliger Schilddruese erhielt taeglich 200 {mu}g Iod, woechentlich einmalig 1,53 mg Iod oder keine Medikation. In einem zweiten Kollektiv von 377 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto erfolgte eine nichtsuppressive Hormonmedikation, eine suppressive Hormonmedikation, die kombinierte Gabe einer nichtsuppressiven Hormondosis mit Iod (50-150 {mu}g/d), eine reine Iodmedikation mit taeglich 200 {mu}g bzw. keine Therapie. Die mittlere Beobachtungszeit dieser beiden Gruppen lag bei 860 bzw. 848 Tagen. Ergebnisse: Im ersten Kollektiv zeigte sich weder unter Medikation mit taeglich 200 {mu}g Iod noch bei den unbehandelten Patienten ein klarer Anstieg der Antikoerpertiter. Unter Prophylaxe mit woechentlich 1,53 mg Iod fand sich hingegen eine signifikante Erhoehung sowohl der Tg- als auch der TPO-AK-Spiegel, und die Inzidenz einer Thyreoiditis Hashimoto war vierfach hoeher als in den beiden anderen Untergruppen. Die Patienten des zweiten Kollektivs zeigten einen signifikanten Abfall der Tg-AK unter taeglicher Medikation mit bis zu 200 {mu}g Iod, waehrend der Rueckgang der TPO-AK vom TSH-Titer abhing und in der supprimierten Gruppe am ausgepraegtesten war (p<0,0001). Schlussfolgerung: Zur Verringerung der Inzidenz einer Autoimmunthyreopathie ist bei disponierten Patienten eine taeglich zugefuehrte Iodprophylaxe ggf. guenstiger als hochdosierte woechentliche Applikationen. Diese Medikation in Kombination mit einer Hormontherapie kann selbst bei einer bestehenden Thyreoiditis Hashimoto sowohl die Tg- als auch die TPO-AK signifikant senken. (orig.)

  13. Retrospektive Studie zur Ermittlung der Effizienz sprechunterstützender Operationen bei velopharyngealer Insuffizienz

    OpenAIRE

    Wellmann, S.S. (Sandra)

    2013-01-01

    In der vorliegenden Studie wurde retrospektiv an einem Patientenkollektiv die Effizienz der vier sprechunterstützenden Operationen Velopharyngoplastik mit kaudal gestieltem Lappen (VPP kaudal), Push back - Verfahren, VPP kaudal und Push - back kombiniert und die Levatorplastik anhand der Hypernasalitaät prä - und postoperativ untersucht. Die durch die Logopäden ermittelten Erfolgsquoten lagen für VPP kaudal, VPP kaudal mit Push back, Push back und Levatorplastik bei 89%, 88%, 43% und 75% (p>...

  14. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  15. Guidelines on {sup 99m}Tc-DMSA scintigraphy in children; Empfehlungen zur Durchfuehrung der DMSA-Szintigraphie bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepsz, A. [CHU St. Pierre, Bruessel (Belgium); Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lissabon (Portugal); Gordon, I. [Great Ormend Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Olivier, P. [CHU Vandoeuvre, Nancy (France); Roca, I.; Velzen, J. van [Hospital Vall d' Hebron, Barcelona (Spain); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden)

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The guidelines give information relating to indications, imaging parameters, data evaluation and interpretation. The guidelines are in line with the opinions of the Paediatric Committee of EANM and hence focus on approaches adopted in Europe, e.g. as regards selection of the radiopharmaceuticals or activity levels applied. The guidelines should be seen in the context of local quality standards and regulatory requirements. (orig./CB) [German] Zweck dieser Empfehlung ist es, dem Nuklearmedizinischen Team bei Tc-DMSA-Szintigraphie von Kindern Hilfestellung fuer die taegliche Routinepraxis zu geben. Die Empfehlung enthaelt Informationen ueber Indikationen, Aufnahmeparameter, Auswertung und Interpretation der DMSA-Szintigraphie bei Kindern. Die vorliegende Empfehlung fasst die Meinung des Paediatric Committee der EANM zusammen und ist daher mehr auf die Europaeische Vorgehensweise, z.B. bei der Wahl des Radiopharmazeutikums und den verwendeten Aktivitaetsmengen, ausgerichtet. Sie sollte immer in Zusammenhang mit lokalen Qualitaetsstandards und Vorschriften gesehen werden. (orig.)

  16. The pre-calculation of the operating behaviour of axial sliding bearings at high circumferential speeds and high specific loads. Final report; Vorausberechnung des Betriebsverhaltens von Axialgleitlagern bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten und hohen spezifischen Belastungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glienicke, J.; Lindloff, K.; Medhioub, M.

    1997-12-31

    The reliable pre-calculation of the important axial bearing parameters is of decisive importance for the safe running of high speed rotors with high axial thrust. However, the computer programs available now contain simplified assumptions which can lead to considerable discrepancies between measured and calculated values at high speeds of sliding and high specific loads. By expanding the existing sliding bearing computer program, in which the exact segment geometry, the local lubricating film turbulence, the centrifugal forces and entry losses of the oil, the flow resistance, both incoming and outgoing, the thermal conduction in the tracking ring and the bearing, the thermal pocket mixing, the elastic and thermal segment deformation and the coupling of the lubrication films in double-acting axial bearings are now included, good agreement between measured and calculated results is obtained for all bearing shapes examined. (orig./AKF) [Deutsch] Fuer den betriebssicheren Lauf hochtouriger Rotoren mit hohem Axialschub ist die zuverlaessige Vorausberechnung der massgebenden Axiallager-Kennwerte von entscheidender Bedeutung. Die heute verfuegbaren Rechenprogramme enthalten jedoch vereinfachende Annahmen, die bei hohen Gleitgeschwindigkeiten und hohen spezifischen Belastungen zu wesentlichen Abweichungen zwischen Mess- und Rechenwerten fuehren koennen. Durch Erweiterung eines vorhandenen Gleitlager-Rechenprogramms, in dem nun die genaue Segmentgeometrie, die lokale Schmierfilmturbulenz, die Fliehkraefte und Eintrittsverluste des Oels, die Durchflusswiderstaende im Zu- und Abfluss, die Waermeleitung in Spurscheibe und Lager, die thermische Taschenmischung, die elastischen und thermischen Segmentverformungen und die Kopplung der Schmierfilme bei doppeltwirkenden Axiallagern erfasst werden, wird fuer alle untersuchten Lagerbauformen eine gute Uebereinstimmung von Mess- und Rechenwerten erreicht. (orig./AKF)

  17. Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen

    OpenAIRE

    Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane

    2009-01-01

    Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...

  18. Scintigraphic examinations after stent implantation in central airways; Szintigraphische Untersuchungen bei Stents in den zentralen Atemwegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, W.S.; Kettner, B.I.; Munz, D.L. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakulteat der Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    1998-03-01

    Endotracheal and endobronchial stent implantation has been developed as an effective treatment of benign and malignant airway stenosis and of tracheo- or bronchoesophageal fistulas. The selection of the stent type depends on the kind and site of disease. Chest X-ray and bronchoscopy are the procedures of choice for monitoring of stent position, structure, and function. However, with scintigraphic methods the effects of stent implantation on pulmonary ventilation and perfusion can be assessed non-invasively. The validation of the effect of a stent implantation on mucociliary and tussive clearance remains to be elucidated. (orig.) [Deutsch] Die endotracheale und -bronchiale Stentimplantation wurde in den letzten Jahren als effektive Massnahme bei benignen und malignen Stenosen der Atemwege, drohendem Atemwegsverschluss und bei tracheo- bzw. bronchooesophagealen Fisteln eingefuehrt. Der gewaehlte Stenttyp richtet sich nach dem Implantationsort und den krankheitsbedingten Veraenderungen. Zum Monitoring von Lage, Struktur und Funktion eines Stents dienen Thoraxroentgenaufnahmen und die Bronchoskopie. Nuklearmedizinische Verfahren koennen nicht-invasiv den Effekt der Stenteinlage auf Lungenventilation und -perfusion belegen. Die Validierung des Effekts einer Stentimplantation auf die mukoziliaere und tussive Clearance steht noch aus. (orig.)

  19. Incidental findings of liver, biliary system, pancreas and spleen in asymptomatic patients. Assessment and management recommendations; Zufallsbefunde von Leber, Gallensystem, Pankreas und Milz bei asymptomatischen Patienten. Bewertung und Managementempfehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Tamandl, D.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-04-15

    The increased use of highly developed imaging procedures, such as multidetector-row computed tomography and magnetic resonance imaging has led to a substantial increase of asymptomatic and unexpected findings. Abdominal CT investigations are particularly affected with a large number of incidental findings. This valuable diagnostic procedure also entails the risk of complex and cost-intensive subsequent investigations with partly invasive procedures. For this reason radiologists are more often confronted with the difficult task of correctly assessing these lesions, to decide on the need for additional investigations and to inform the patient in detail about the clinical relevance. The aims of this article are to describe the most common abdominal incidentalomas, to assist with the interpretation and differential diagnosis and to give recommendations for further management. (orig.) [German] Die vermehrte Verwendung hoch entwickelter bildgebender Verfahren wie Multidetektorcomputertomographie und Magnetresonanztomographie hat zu einer betraechtlichen Zunahme asymptomatischer und unerwarteter Befunde gefuehrt. Besonders betroffen sind abdominelle CT-Untersuchungen mit einer Vielzahl inzidenteller Befunde. Dieses wertvolle Diagnoseverfahren birgt auch die Gefahr aufwendiger und auch kostenintensiver Folgeuntersuchungen mit z. T. invasiven Verfahren. Vor diesem Hintergrund stellt sich fuer den Radiologen immer haeufiger die schwierige Aufgabe, diese Laesionen korrekt einzuschaetzen, ueber die Notwendigkeit einer weiteren Abklaerung zu entscheiden und den Patienten umfassend ueber die klinische Relevanz zu informieren. Das Ziel dieses Artikels ist es, die am haeufigsten vorkommenden abdominellen Zufallsbefunde zu beschreiben sowie Hilfestellung bei ihrer Interpretation und Differenzialdiagnose mit Empfehlungen fuer das weitere Management zu geben. (orig.)

  20. Recognize and classify pneumoconiosis; Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hering, K.G.; Hofmann-Preiss, K. [Klinikum Westfalen, Knappschaftskrankenhaus, Dortmund (Germany)

    2014-12-15

    . Bei der Diagnostik und Begutachtung von Berufskrankheiten der Lunge nimmt die Radiologie eine zentrale Rolle ein. Bei bekannter Exposition, ueberwiegend gegenueber Asbest- und Quarzstaub, wird die Diagnose einer Pneumokoniose mit wenigen Ausnahmen primaer anhand des radiologischen Befunds gesichert. Da diese Erkrankungen lange Zeit asymptomatisch verlaufen, werden sie haeufig auch als Zufallsbefunde bei Untersuchungen aus anderer Ursache entdeckt. Radiologen muessen also zumindest mit den Befundmustern der haeufigsten Pneumokoniosen und ihren Differenzialdiagnosen vertraut sein. Bei der Vorsorge und Begutachtung wird aus Gruenden der Gleichbehandlung der Versicherten eine qualitaetsgesicherte standardisierte Durchfuehrung, Dokumentation und Befundung radiologischer Untersuchungen gefordert. Besonders bei CT-Untersuchungen ist ein standardisiertes, bzgl. der Dosis aber individualisiertes Low-dose-CT-Protokoll anzuwenden, um die Strahlenexposition fuer die Versicherten so niedrig wie moeglich zu halten. Die seit Jahrzehnten international eingesetzte International-Labour-Office(ILO)-Klassifikation zur Kodierung der Thoraxaufnahmen und die seit 2004 eingesetzte International Classification of Occupational and Environmental Respiratory Diseases (ICOERD) der CT-Untersuchungen erfuellt die Forderungen der Versicherten und der Berufsgenossenschaften, im Entscheidungsfall auf reproduzierbare und vergleichbare Daten zugreifen zu koennen. (orig.)

  1. Pulmonary manifestations in collagen vascular diseases; Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogel, M.N.A. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kreuter, M. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    gewoehnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) als direkte Lungenmanifestation einer rheumatoiden Arthritis mit einer Sensitivitaet von 45 % und einer Spezifitaet von 96 % identifiziert werden. Sowohl die direkte Lungenmanifestation als auch die Medikamententoxizitaet sowie manche Infektionen koennen bei verschiedenen Kollagenosen auf der Duennschicht-MDCT ein aehnliches Bild abgeben. Die Kenntnis von Mustern und Ursachen traegt zur diagnostischen Sicherheit bei. Bei Erstdiagnose einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis und pulmonalen Symptomen empfiehlt sich eine Duennschicht-MDCT. Zusaetzlich wird je nach CT-Befund alle 6 bis 12 Monate eine klinische, lungenfunktionelle und bildgebende Verlaufskontrolle empfohlen. In jedem Fall muessen die einzelnen CT-morphologischen Muster der Lungenbeteiligung identifiziert werden. Die Kombination von Informationen zur Anamnese, zu klinischen Befunden und Bildgebung ist Voraussetzung fuer ein adaequates Krankheitsmanagement. (orig.)

  2. PET/CT in lymphoma patients; PET-CT bei Lymphompatienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinert, H.C. [Universitaetsspital Zuerich, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin (Switzerland)

    2004-11-01

    First results of PET/CT in Hodgkin's disease (HD) and aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL) are reported. From March 2001 to August 2004 822 PET/CT were performed at our clinic in lymphoma patients for primary staging, restaging after therapy, and diagnosis of recurrence. For coregistration non contrast-enhanced low-dose CT were used. Due to the exact anatomic localization of {sup 18}F-FDG accumulating lesions equivocal or false positive PET findings are avoided. In comparison to contrast enhanced CT, PET/CT has a higher sensitivity and specificity in patients with HD and aggressive NHL. Integration of PET/CT in treatment planning of radiation therapy optimizes the field volume. Even in the initial phase of clinical evaluation, PET/CT has proven useful in staging and restaging of lymphoma. The exact anatomic localization of the PET findings is essential for a precise report, for treatment planning of radiation therapy, and for planning surgical biopsy. (orig.) [German] Erste Ergebnisse der PET-CT bei Morbus Hodgkin (HD) und den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden beschrieben. Von Maerz 2001 bis August 2004 wurden 822 PET-CT bei Lymphompatienten zum primaeren Staging, zum Restaging nach Therapie und zur Rezidivdiagnostik an unserer Klinik durchgefuehrt. Fuer die Koregistration wurde ein Low-dose-CT ohne i.v.-Kontrastmittel verwendet. Durch die exakte anatomische Zuordnung der {sup 18}F-FDG aufnehmenden Laesionen wurden unklare oder falsch-positive PET-Befunde vermieden. Die PET-CT erzielte im Vergleich zur KM-verstaerkten CT eine hoehere Sensitivitaet und Spezifitaet bei Patienten mit HD und aggressiven NHL. Die Integration der PET-CT in die Planung der Strahlentherapie fuehrte zu einer Optimierung der Feldgrenzen. Die PET-CT hat sich bereits in der Phase der initialen klinischen Evaluation als wertvoll beim Staging und Restaging von Lymphomen erwiesen. Die exakte anatomische Zuordnung der PET-Informationen ist fuer eine sichere Befundung

  3. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  4. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  5. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Training bei älteren Personen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vonbank K

    2010-01-01

    Full Text Available Die Lebenserwartung hat sich im vergangenen Jahrhundert in etwa verdoppelt. Zu den Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen, zählen neben den sozialen Umweltfaktoren und der genetischen Veranlagung auch die Bewegung und Ernährung. Die mittlere Lebenserwartung der Frauen ist um durchschnittlich 4,2 Jahre länger als die der Männer. Training kann bis ins hohe Alter durchgeführt werden und führt neben einer Verbesserung der Lebenserwartung und der -qualität auch zu einer signifikanten Abnahme der Sturzhäufigkeit bei älteren Personen. In diesem Artikel sollen geschlechtsspezifische Unterschiede bezogen auf die Leistungsfähigkeit und das Training angesprochen werden.

  6. Receptor imaging of schizophrenic patients under treatment with typical and atypical neuroleptics; Nuklearmedizinische Rezeptordiagnostik bei schizophrenen Patienten unter Therapie mit typischen und atypischen Neuroleptika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dresel, S.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Meisenzahl, E. [Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Scherer, J. [Bezirkskrankenhaus Haar (Germany)

    2002-09-01

    -motorische Nebenwirkungen hervorzurufen. Die Besetzung postsynaptischer Dopamin-D2-Rezeptoren wird als ein wesentlicher Aspekt der antipsychotischen Wirksamkeit der Neuroleptika angesehen. Diese koennen nuklearmedizinisch durch [I-123]IBZM-SPECT dargestellt werden. Fuer das typische Neuroleptikum Haloperidol wurde eine dosisabhaengige, exponentielle Besetzung der Dopamin-D2-Rezeptoren nachgewiesen. Ab einem Schwellenwert des spezifischen Bindungsindex von 0,4 (Norm: >0,95) zeigten mit einer Ausnahme alle untersuchten Patienten extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen. Auch unter Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Clozapin ergab sich eine exponentielle Dosis-Wirkungsbeziehung mit jedoch einem deutlich flacheren Kurvenverlauf im Vergleich zu Haloperidol. Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen traten bei diesen Patienten nicht auf. Neuere, als atypisch eingestufte Neuroleptika wie Risperidon und Olanzapin zeigten ebenfalls eine exponenzielle Dosis-Wirkungsbeziehung, wobei deren Kurvenverlaeufe zwischen denen von Haloperidol und Clozapin lagen. Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen traten bei den letzteren Neuroleptika seltener als bei Haloperidol, bei Olanzapin nur bei einem Patienten in unserem eigenen Patientengut auf. Das pharmakologische Profil atypischer Neuroleptika zeichnet sich neben der Bindung an die postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptoren auch durch Bindung an Rezeptoren diverser anderer Neurotransmittersysteme, insbesondere des serotonergen Systems, aus. Somit ist wahrscheinlich, dass die niedrigere Inzidenz fuer extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen bei atypischen Neuroleptika durch (orig.)

  7. Radiologic assessment of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty for hallux rigidus; Hallux rigidus operiert nach Keller und Brandes: Radiologische Erfolgs- und Prognoseparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Toma, C.D. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Gottsauner-Wolf, F. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Imhof, H. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria)

    1996-06-01

    The aim of this study was to evaluate the pre- and postoperative radiographic findings of hallux rigidus treated with Keller and Brandes arthroplasty to determine the radiographic outcome and to identify a prognostic marker. 83 patients with a total of 121 cases of hallux rigidus operated using Keller and Brandes arthroplasty were followed up (mean 9.7 y). A comparison of the pre- and postoperative radiographs, the clinical and subjective findings was predicated on a five point scale: 1. Percentage of proximal phalanx resected (<33%, 33-50%, >50%), 2. joint space, 3. ratio of the length of the first and second metatarsals, 4. first intermetatarsal angle, and 5. hallux valgus angle. In the patient group which had 33-50% of the proximal phalanx excised (n=67. 55%) the highest patient satisfaction was observed (96%). If resection of the proximal phalanx exceeded 50% (n=13. 11%), non physiologic dorsiflexion of the toe occurred and patients were unsatisfied (62%). Excision of less than 33% of the hallux (n=41. 34%) was associated with a recurrent hallux rigidus. No other evaluated radiological parameter proved to be of significance. The most important radiological parameter in the evaluation of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty as the percentage of the proximal phalanx which had ben excised. (orig.) [Deutsch] Ziel der Studie war es, auf prae- und postoperativen Roentgenbildern des Hallux rigidus radiologische Parameter zu ermitteln, die den Erfolg der Arthroplastik nach Keller und Brandes abschaetzen und von prognostischer Relevanz sind. 121 Hallux-rigidus-Operationen bei 83 Patienten wurden nachuntersucht (9,7 a). 5 Kriterien wurden an den prae- und postoperativen Roentgenbildern ausgewertet: 1. Anteil der Grosszehengrundgliedresektion in Prozent (<33%, 33-50%, >50%), 2. Gelenkspaltbreite, 3. Laengenverhaeltnis von erstem und zweitem Metartasalknochen, 4. erster Intermetatarsalwinkel und 5. Hallux-valgus-Winkel und mit den klinischen Ergebnissen

  8. Konflikt und Kooperation bei der Wassernutzung in Mittelasien

    NARCIS (Netherlands)

    Wegerich, K.

    2009-01-01

    In Mittelasien sind Mensch, Natur und Wirtschaft auf das Wasser zweier Flusssysteme angewiesen: des Syr Darja im Norden und des Amu Darja im Süden. Beide Ströme sind in hohem Maße zur Stromgewinnung und landwirtschaftlichen Bewässerung erschlossen. Die Nutzung des Wassers birgt erhebliches Potential

  9. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  10. Use of MRI in interventions in head and neck surgery; Die Nutzung der Magnetresonanztomographie bei Interventionen auf dem Gebiet der HNO-Heilkunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, T.; Schneider, J.P.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bootz, F.; Weber, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer HNO-Heilkunde; Weidenbach, H. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Heinke, W. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Anaesthesie und Intensivmedizin; Koehler-Brock, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    2001-05-01

    Presentation of new concepts and applications of MR-guided head and neck surgery are presented. Examples of diagnostic and therapeutic procedures such as evaluation of transseptal tumor biopsies, placement of afterloading catheters for brachytherapy, and microscopic surgery of paranasal sinuses in the open MRI are discussed. Material and Methods: 24 MRI-guided ENT-procedures (14 transsphenoidal biopsies, one transnasal biopsy, 6 placements of brachytherapy catheters, and 3 operations of the paranasal sinuses) were performed in an open 0.5 T MR system. Results: localisation and/or extension of all lesions as well as the placement of biopsy needles or catheters were determined with great precision during the interventions. Conclusions: surgical risk and postoperative morbidity are significantly reduced in MR-guided surgery of the petroclival region and the region of head and neck compared to other, conventional methods. Thus, interventional MRI-guidance optimizes minimal invasive surgery and catheter placement in difficult anatomical regions like the petroclival region. (orig.) [German] Vorstellung neuer Konzepte und Anwendungen der interventionellen MRT in der HNO-Heilkunde und Erlaeuterung am Beispiel diagnostischer und therapeutischer Interventionen. Evaluierung transseptaler Tumorbiopsien der petroclivalen Region, der Platzierung von Afterloadingsonden zur Brachytherapie und der Durchfuehrbarkeit mikroskopgestuetzter Nasennebenhoehlenoperationen. Material und Methoden: bei 24 Patienten wurden MR-gestuetzte Prozeduren im offenen MRT Signa SP/i durchgefuehrt (14 transsphenoidale Biopsien, eine transnasale Biopsie, 6 Afterloadingkatheter-Platzierungen und 3 Nasennebenhoehlenoperationen). Ergebnisse: bei allen Operationen war die Lokalisation des zu bioptierenden Tumors bzw. des Ausma paragraph es der Polyposis und seiner Umgebung moeglich. Sowohl die Biopsien als auch die Sondenplatzierungen und die Nasennebenhoehlenoperationen waren mit gro paragraph er Praezision

  11. New process controls in the co-fermentation of organic waste and municipal sewage sludge; Neue Verfahrensfuehrungen bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und kommunalen Klaerschlaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaepers, D.; Schierholt, M.; Buer, T.; Risse, H. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    For the co-fermentation of organic waste and sewage sludge in digester towers at municipal sewage treatment plant, mainly single-stage processes have so far been studied or are in use in part. Within the framework of a project sponsored by the foundation Oswald-Schulze-Stiftung, the use of a two-stage mode of operation (thermophilic/mesophilic) for co-fermenting organic waste and sewage sludge was investigated. By adding organic waste to the digester content, biogas production per reactor volume was more than doubled in comparison with exclusive sewage sludge fermentation. Because of the thermophilic stage for the conditioning of organic waste, specific biogas yield for an organic load of 1.5 kg organic dry residue TR/m{sup 3*}d was slightly enhanced in comparison with single-stage co-fermentation. (orig.) [German] Zur Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm in Faultuermen kommunaler Klaeranlagen werden bislang hauptsaechlich einstufige Verfahren untersucht und teilweise eingesetzt. Im Rahmen eines von der Oswald-Schulze-Stiftung gefoerderten Projektes wurde der Einsatz einer 2-stufigen Betriebsweise (thermophil/mesophil) bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm untersucht. Die Biogasproduktion pro Reaktorvolumen konnte durch die Zugabe von Bioabfall in die Faulbehaelter gegenueber der reinen Klaerschlammfaulung mehr als verdoppelt werden. Durch die thermophile Stufe zur Vorbehandlung der Bioabfaelle konnte die spezifische Biogasausbeute bei einer organischen Raumbelastung von 1,5 kg o TR/m{sup 3*}d gegenueber der 1-stufigen Co-Vergaerung leicht erhoeht werden. (orig.)

  12. Attenuation corrections through energy spectra analysis of whole body and partial body measurements applying gamma spectroscopy; Schwaechungskorrektur bei gammaspektroskopischen Ganz- und Teilkoerpermessungen durch Analyse der Energiespektren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schelper, L.F.; Lassmann, M.; Haenscheid, H.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    The study was carried out within the framework of activities for testing means of direct determination of radioactivity levels in the human body due to incorporated, inhomogenously distributed radionuclides. A major task was to derive the average depth of activity distributions, particularly from photon radiation at energies below 500 keV, for the purpose of making suitable attenuation corrections. The paper presents two applicable methods which yield information on the mean depths of activity distributions, obtained through additional analyses of the energy spectra. The analyses are based on measuring the dependence of intensity of the Compton radiation on the length of pathways of the photons penetrating the soft tissue, or on measuring the energy-dependent absorption effects with photons. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der direkten Aktivitaetsbestimmung bei inhomogener Radionukliddeposition im menschlichen Koerper mittels Ganz- oder Teilkoerpermessanlagen im klinischen Bereich oder im Strahlenschutz sollte besonders bei Photonenstrahlung mit Energien von weniger als 500 keV eine Ermittlung der mittleren Tiefe der Aktivitaetsverteilung zur Schwaechungskorrektur erfolgen. Im klinischen Umfeld ist es haeufig moeglich, zur Tiefenkorrektur die mittlere Organtiefe und damit die schwaechende Gewebsschicht mittels Ultraschall zu bestimmen. Ergaenzend hierzu werden im Folgenden zwei Methoden vorgestellt, welche Aussagen ueber die mittlere Tiefe von Aktivitaetsverteilungen durch Gewinnung von Zusatzinformationen aus dem Energiespektrum im Rahmen von gamma-spektroskopischen Personenmessungen ermoeglichen. Dazu werden einerseits die Abhaengigkeit der Intensitaet der Comptonstrahlung von der Laenge der Wegstrecke von Photonen durch Weichgewebe und andererseits energieabhaengige Absorptionseffekte bei Photonen als Grundlage herangezogen. (orig.)

  13. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  14. Germans want more cost fairness and proximity to citizens in the energy transition; Deutsche wollen mehr Kostengerechtigkeit und Buergernaehe bei der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Setton, Daniela; Renn, Ortwin [Institut fuer Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam (Germany)

    2018-01-15

    Goals such as fairness, participation and social compatibility will play in the future an increasingly important role in the struggle to find the right solutions for the energy transition, be it in the reform of the allocation and remuneration system, the expansion of wind energy on land, the sector coupling or the heat and traffic turnaround. WWith the first ''Social sustainability barometer of the energy transition'', published in November 2017, the IASS presents a monitoring instrument with a comprehensive, empirically sustainable database on the social dimensions of energy turnaround: it records annually the attitudes, justice sensations, experiences and expectations of different population groups in Germany with regard to the energy transition and identifies social challenges and political needs for action. With some amazing results. [German] Ziele wie Gerechtigkeit, Beteiligung und Sozialvertraeglichkeit werden zukuenftig eine immer wichtigere Rolle beim Ringen um die richtigen Loesungen fuer die Energiewende spielen, sei es bei der Reform des Umlagen- und Entgeltsystems, dem Windenergieausbau an Land, der Sektorkopplung oder der Waerme- und Verkehrswende. Mit dem im November 2017 erstmals erschienenen ''Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende'' legt das IASS ein Monitoringinstrument mit einer umfassenden, empirisch tragfaehigen Datenbasis zu den sozialen Dimensionen der Energiewende vor: Es erfasst jaehrlich die Einstellungen, Gerechtigkeitsempfindungen, Erfahrungen und Erwartungen verschiedener Bevoelkerungsgruppen in Deutschland im Hinblick auf die Energiewende und benennt gesellschaftliche Herausforderungen und politische Handlungsbedarfe. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen.

  15. Variationen und ihre Kompensation in CMOS Digitalschaltungen

    OpenAIRE

    Baumann, Thomas

    2010-01-01

    Variationen bei der Herstellung und während des Betriebs von CMOS Schaltungen beeinflussen deren Geschwindigkeit und erschweren die Verifikation der in der Spezifikation zugesicherten Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine abstraktionsebenenübergreifende Vorgehensweise zur Abschätzung des Einflusses von Prozess- und betriebsbedingten Umgebungsvariationen auf die Geschwindigkeit einer Schaltung vorgestellt. Neben Untersuchungen der Laufzeitsensitivität in low-power CMOS Technologien von...

  16. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  17. Alkali release and sorption during combustion and gasification of coal under pressure; Freisetzung und Einbindung von Alkalien bei der Verbrennung und Vergasung von Kohle unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steffin, C.R.; Wanzl, W.; Heek, K.H. van [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich FuelTec - Kokerei- und Brennstofftechnik

    1999-09-01

    Investigations and model calculations have shown that water-soluble alkaline substances (in German coal, mostly NaCl) are released by a desorption process rather than a purely physical evaporation process. Sorption takes place in the presence of reactive oxygen species (H{sub 2}O or O{sub 2}), but only the reaction with water vapour is applicable to technical processes. Soorption is preferred to desorption at low temperatures both kinetically and thermodynamically. Metakaolin has a high alkali sorption capacity and potential depending significantly on the chemical properties of the clay mineral. With increasing basicity, the sorption potential decreases drastically, which has a significant effect in terms of fuel selection and mode of operation of the process of coal dust combustion under pressure. A fuel with low alkali emissions would be a coal grade with a small fraction of water-soluble alkalis and a high fraction of acid clay minerals. Intensive scrubbing in a wet chemical treatment stage may serve to reduce the water-soluble alkalis. [Deutsch] Die Untersuchungen und Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Freisetzung der wasserloeslichen Alkalien, was in deutschen Steinkohlen hauptsaechlich NaCl ist, ein Desorptionsmechanismus zugrunde liegt und die Vorstellung eines rein physikalischen Verdampfungsprozesses verworfen werden muss. Die Einbindung der Alkalien findet unter Teilnahme reaktiver Sauerstoffspezies (H{sub 2}O oder O{sub 2}) statt, wobei aber nur die Reaktion mit Wasserdampf auch auf technische Prozesse uebertragbar ist. Die Einbindung ist gegenueber der Desorption bei niedrigen Temperaturen kinetisch und thermodynamisch bevorzugt. Metakaolin besitzt eine hohe Kapazitaet und ein hohes Potential zur Einbindung von Alkalien, wobei die Faehigkeit zur Einbindung ganz entscheidend von den chemischen Eigenschaften des Tonminerals abhaengig ist. Mit steigender Basizitaet nimmt das Einbindungspotential der Mineralsubstanz drastisch ab. Das hat auch

  18. Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen

    CERN Document Server

    Diehl, I.

    1980-01-01

    Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.

  19. Entwicklung einer schnell schaltenden Bremse und Kupplung für Linearbewegungen zum Überlastschutz in Werkzeugmaschinen

    OpenAIRE

    Dennig, Hans-Jörg

    2009-01-01

    Große Kollisionskräfte aufgrund eines Bedien- oder Programmierfehlers sind ein zentrales Problem bei der modernen Produktion mit hocheffizienten Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen teure Reparaturen vor allem an der Hauptspindel und den Spindelmutter-Antrieben, was zu langen Ausfallzeiten an der betroffenen Maschine führt. Eine Umfrage bei insgesamt 23 Anwendern und Herstellern von Werkzeugmaschinen ergab, dass die Service- und Ersatzteilkosten durch eine heftige Kollision bis zu 23.000 € be...

  20. Screening und Quantifizierung organischer Spurenstoffe mittels UPLC-HRMS:Entwicklung von Methoden und Anwendung zur Unterscheidung historischer und aktueller Spurenstoffe in einem ehemaligen Rieselfeld

    OpenAIRE

    Wode, Florian

    2014-01-01

    Aufgrund zunehmender Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von gereinigtem Abwasser (Klarwasser), bezeichnet als Water Reuse, weltweit an Bedeutung. Neben herkömmlichen chemischen und mikrobiologischen Parametern spielen organische Spurenstoffe zunehmend eine Rolle bei der Beurteilung der Wasserqualität, die über mögliche Nutzungsformen entscheidet. In dieser Arbeit wurde die Spurenstoffbelastung in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldgebietes untersucht, in dem seit 2005 Kl...

  1. Neurofunctional MRI at high magnetic fields; Neurofunktionelle MRT bei hohen Feldern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Speck, O. [Fakultaet fuer Naturwissenschaften, Otto-von-Guericke Universitaet Magdeburg, Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz, Institut fuer Experimentelle Physik, Magdeburg (Germany); Leibniz Institut fuer Neurobiologie, Magdeburg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Magdeburg (Germany); Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS), Magdeburg (Germany); Turner, R. [MPI fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Abteilung Neurophysik, Leipzig (Germany)

    2013-05-15

    group data without the need for voxel-based congruence. (orig.) [German] fMRT-Untersuchungen sind durch den geringen aktivierungsinduzierten Signalunterschied in ihrer Sensitivitaet limitiert und innerhalb kurzer tolerierbarer Messzeiten ist die raeumliche Aufloesung limitiert. fMRT bei 1,5 und mehr noch bei 3 T ist ein zuverlaessiges Werkzeug in der Neurowissenschaft und fuer klinische Anwendungen, wie etwa die praechirurgische Funktionslokalisierung. Die fMRT-Sensitivitaet steigt stark (mehr als linear) mit hoeherer Magnetfeldstaerke. Dies war seit Jahren einer der Hauptgruende fuer die Entwicklung zu hoeheren Feldern wie etwa 7 T. Der Sensitivitaetsgewinn von 7 gegenueber 3 T ist bei hoher raeumlicher Aufloesung am groessten und die fMRT mit sehr hoher isotroper Submillimeteraufloesung wird moeglich. Bisherige Resultate zeigen, dass die Blood-oxygenation-level-dependent(BOLD)-Lokalisierung deutlich praeziser ist als bislang angenommen. Mittels Hochfeld-fMRT werden nicht nur quantitativ bessere Ergebnisse erzielt, sondern Informationen neuer Qualitaet zugaenglich wie etwa die kolumnare und schichtabhaengige Struktur des Kortex. Somit wird der Weg zu weiteren Informationen, wie etwa die Richtung kortikaler Verbindungen, eroeffnet. Diese Moeglichkeiten bergen jedoch auch neue Herausforderungen. So muessen neue Verfahren zur Prozessierung derart hochaufgeloester Daten entwickelt werden, welche z. B. ohne Glaettung auskommen, um den Informationsgehalt der Daten nicht zu reduzieren. Standardaufloesungen von 2-3 mm sind weiterhin bei 3 T ''gut aufgehoben'' und profitieren von geringeren Signalausloeschungen, weniger Verzerrungen und geringerer Lautstaerke. Zum Erreichen hoechster Aufloesung bei 7 T sind parallele Bildgebung und Verzerrungskorrektur essenziell und ermoeglichen eine gute Uebereinstimmung mit anatomischen Aufnahmen. Die Echozeit sollte bei 7 T auf ca. 20-25 ms angepasst und die Datenauswertung fuer einzelne Probanden oder Patienten ohne

  2. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  3. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  4. Examination of the somatostatin receptor status in non-medullary thyroid cancer; Untersuchungen zum Somatostatinrezeptor-Status bei nicht-medullaeren Schilddruesenkarzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R.; Brandt-Mainz, K.; Bockisch, A. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kahaly, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Medizin - Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen; Mueller-Brand, J.; Maecke, H. [Kantonsspital Basel (Switzerland). Inst. fuer Nuklearmedizin; Walgenbach, S. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein- und Abdominalchirurgie; Bruns, C. [Praeklinische Forschung Novartis, Basel (Switzerland); Andreas, J. [Universitaetsklinik Mainz (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1999-06-01

    Aim: Recent in-vitro and in-vivo studies demonstrated a somatostatin receptor expression in some non-medullary thyroid carcinomas. In this study we investigated the somatostatin receptor status for this particular tumor entity in a larger patient group. Subject and methods: We compared 131-iodine with 111-In-pentetreotide scans in 24 patients with metastasizing, non-medullary thyroid cancer. The findings were correlated with other imaging modalities. Additionally, we performed receptor autoradiography in one patient, octreotide therapy in another patient and administration of 90-Y- and 111-In-DOTATOC in 2 consecutive patients. Results: In the 15 patients with papillary or follicular carcinoma, 111-In-pentetreotide was inferior to 131-I in 8/15, equal in 1/15, and superior in 6/15 patients. In 8/9 of the patients with Huerthle cell cacinoma, metastases showed a 111-In-pentetreotide accumulation of various intensity, while 131-iodine scans were negative except for one patient. 111-In-pentetreotide was equal or superior compared to 201-Tl or 99m-Tc-sestamibi, but for the most part inferior in comparison with 18-F-FDG-PET. The findings of 111-In-pentetreotide scintigraphy correlated well with the receptor autoradiography and the accumulation of DOTATOC, but not with the therapeutic effect of `cold` octreotide on the thyroid cancer metastases. Conclusions: Several metastases of papillary and follicular carcinoma, and the majority of Huerthle cell cancer metastases can express somatostatin receptors. 111-In-pentetreotide scintigraphy is a promising tool for localization of metastases especially in Huerthle cell cancer or if PET is not available, and may be useful for selection of possible candidates, if therapeutic effective {beta}-emitting somatostatin analogues will be available for routine application. (orig.) [Deutsch] Ziel: in aktuellen In-vitro und In-vivo-Untersuchungen wurde eine Somatostatinrezeptor-Expression bei einigen nicht

  5. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  6. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  7. Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Paul, Gerhard

    1998-01-01

    Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...

  8. Substanzbegriff und systematik

    NARCIS (Netherlands)

    Lütjeharms, W.J.

    1934-01-01

    Bei der Einteilung der Organismen, welche in dieser Arbeit mir von botanischem Gesichtspunkt betrachtet wird, ist die Frage nach „wesentlichen” Merkmalen oder Einteilungsgründen von grosser Wichtigkeit. Es ist die Frage nach der Substanz (Essenz) und den akzidentellen Merkmalen. Der Substanzbegriff

  9. Mineralogical investigations of the role of the clay fraction in geothermal energy use; Mineralogische Untersuchungen zur Rolle der Tonfraktion bei der Gewinnung geothermischer Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Althaus, E; Frosch, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Mineralogisches Inst.

    1997-12-01

    Authigenic clay minerals strongly influence the quality of geothermal reservoir systems. Their precipitation may drastically change the properties of reservoir sandstones. They interact more strongly with non-equilibrium fluids than most other mineral phases. The most abundant clay minerals in geothermal wells of Northeastern Germany are kaolinite, illite and mixed-layer minerals. Experiments are being carried out to study the dissolution rates of these minerals in NaCl brines at different pH-values. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des BMBF-Projektes `Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen` werden am Mineralogischen Institut der Universitaet Karlsruhe (T.H.) Experimente zur Stabilitaet von Tonmineralen in geothermischen Systemen durchgefuehrt. Die Untersuchungen beziehen sich auf Gesteine und Solen, wie sie durch die nordostdeutschen Geothermiebohrungen Neustadt-Glewe, Rheinsberg und Neubrandenburg aufgeschlossen sind. Die Untersuchten Gesteinsproben enstammen der oberen Trias und dem Jura. Die vergleichbaren stratigraphischen Einheiten sind in den Bohrungen in unterschiedlicher Teufe und Maechtigkeit anzutreffen: So finden sich die Contorta-Schichten (Raetkeuper) bei Neustadt-Glewe in ca. 2200 m, bei Rheinsberg in ca. 1680 m und bei Neubrandenburg in ca. 1250 m Tiefe. (orig.)

  10. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  11. Conventional angiography in comparison with magnetic resonance tomography and arthroscopy for the diagnosis of knee joint lesion - specific indications?; Die konventionelle Arthrographie im Vergleich zu Magnetresonanztomographie und Arthroskopie bei Kniegelenkbinnenlaesionen: Verbleiben Indikationen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany); Andresen, R. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany); Radmer, S. [Orthopaedisches Institut, Berlin (Germany); Schmidt, M. [Krankenhaus Moabit, Roentgenabteilung, Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany)

    1995-03-01

    Twenty-one patients with suspected internal knee joint lesions were examined prospectively. In all patients an MRI was carried out first and was followed within two weeks by an arthrography and an arthrocopy. Lesions of the menisci, cruciate ligaments, hyaline cartilage, and synovial tissues were evaluated. Arthroscopy findings were defined as the `gold standard`. MRI achieved an accuracy of 96.4%, a sensitivity of 93.6%, and a specifity of 92.5%, whereas arthrography achieved an accuracy of 67.8%, a sensitivity of 66.6%, and a specifity of 71.4%. These statistical data as well as the single findings revealed no special indications for arthrography in suspected knee joint lesions. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden insgesamt 21 Patienten mit suspekten Kniegelenksbinnenlaesionen untersucht. Bei allen Patienten erfolgte zunaechst eine Magnetresonanztomographie (MRT), anschliessend innerhalb von zwei Wochen eine Arthrographie und Arthroskopie des Kniegelenks. Beurteilt wurden Laesionen der Meniski, der Kreuzbaender, des hyalinen Gelenkknorpels und des Synovialgewebes. Bezogen auf den Arthroskopiebefund als `Gold-Standard` erreichte die MRT eine Treffsicherheit von 96,4%, eine Sensitivitaet von 93,6% und eine Spezifitaet von 92,5%; dagegen die Arthrographie eine Treffsicherheit von 67,8%, eine Sensitivitaet von 66,6% und eine Spezifitaet von 71,4%. Sowohl eine Uebersicht als auch die Auswertung der Einzelbefunde ergaben keine speziellen Indikationen zur Durchfuehrung einer Kniegelenksarthrographie bei suspekten Binnenlaesionen. (orig.)

  12. Modified double contrast-enhanced examination of the stomach of adipose patients after vertical gastroplasty; Modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung des Magens bei adipoesen Patienten nach vertikaler Gastroplastie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raissaki, M.T. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Prassopoulos, P. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Hatjidakis, A.A. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Christodoulakis, M. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Melissas, J. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Gourtsoyiannis, N.C. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece)

    1995-11-01

    The study reported covers 28 patients who were examined once by radiology before surgery, and twice after surgery. The first post-surgery examination was done on days 5-7, the second during the 4th until 6th month after surgery. For the first examination, water-soluble contrast agent was initially applied, then barium containing contrast agent. The second examination was done by modified double contrast technique. The most frequent, pre-surgery findings revealed gastro-esophageal reflux in 13 patients. The first post-surgery control detected a somastenosis in 2 patients, while the second control examination detected complications of various nature in 11 patients and gastro-esophageal reflux in 5 patients. In 6 patients, discrepancy between clinical and radiological findings was stated. The pouch size did not correlate with the frequency of complications, or with the body-to-mass index decrease. The examination method proposed in this article yields pre-surgery information on the anatomy of the stomach, more accurate dewscription of post-surgery complications, and better evaluation of the antireflux effect of the vertical gastroplasty. (orig.) [Deutsch] In der Studie wurden 28 Patienten einmal praeoperativ und zweimal postoperativ roentgenologisch kontrolliert. Die erste postoperative Kontrolle fand am 5.-7. Tag und die zweite im 4.-6. Monat nach dem Eingriff statt. Bei der ersten Kontrolle wurde zuerst wasserloesliches und anschliessend bariumhaltiges Kontrastmittel benutzt, waehrend bei der zweiten Kontrolle eine modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung durchgefuehrt wurde. Der haeufigste praeoperative Befund war der gastrooesophageale Reflux bei 13 Patienten. Bei der ersten praeoperativen Kontrolle fand sich bei 2 Patienten eine Stomastenose, waehrend bei der zweiten verschiedene Komplikationen bei 11 sowie gastrooesophagealer Reflux bei 5 Patienten vorlagen. Eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Befunden fanden wir bei 6 Patienten. Die

  13. Imaging of nasopharyngeal diseases; Bildgebung bei Erkrankungen des Nasopharynx

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesling, S.; Hofmockel, T. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Halle (Germany); Knipping, S. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Halle (Germany)

    2009-01-15

    This article gives an overview about the main nasopharyngeal pathologies and incidental findings, which a radiologist could be confronted with in daily practice. These include nasopharyngeal cysts, lymphoid hyperplasia, juvenile angiofibroma, carcinomas and non-Hodgkin lymphoma. Typical radiological findings, possibilities for making a specific diagnosis, differential diagnosis and description of the spread of a neoplasm are the central points. Investigation techniques and clinical signs are briefly summarized. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt einen Ueberblick ueber nasopharyngeale Erkrankungen und Zufallsbefunde, mit denen der Radiologe haeufig und weniger haeufig konfrontiert werden kann. Dazu zaehlen zystische Raumforderungen, die hyperplastische Rachenmandel, das juvenile Nasenrachenfibrom, Nasopharynxkarzinom und Non-Hodgkin-Lymphom. Im Vordergrund stehen dabei das radiologische Erscheinungsbild, Moeglichkeiten einer artdiagnostischen Zuordnung, differenzialdiagnostische Aspekte und bei Neoplasien Aussagen zur Ausbreitungsdiagnostik. Untersuchungstechnische und klinische Aspekte sowie die Diagnosesicherung werden kurz erwaehnt. (orig.)

  14. Postictal MR-changes. A rare and important differential diagnosis; Postiktale MR-Veraenderungen. Eine seltene und wichtige Differenzialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, E.; Raab, P.; Lanfermann, H.; Zanella, F.E.; Weidauer, S. [Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt/Main, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt (Germany)

    2008-11-15

    Postictal MR findings are analyzed in the context of MR morphological differential diagnoses. Postictal MRI was performed in 11 patients. The patterns of MR changes and their differential diagnoses were analyzed. Focal accentuation of signal increase in the cortex was found on T2-weighted images in 90% of these cases, pial enhancement in 70% and signal changes of the pulvinar/thalamus in 40%. The most common differential diagnoses were encephalitis, and in tumor patients carcinomatous involvement of the meninges. Postictal MR changes vary widely and are difficult to differentiate from illnesses such as encephalitis and carcinomatosis involving the meninges. Nevertheless, knowledge of the typical pattern of postictal MR findings and the clinical course may help to avoid mistaken diagnoses. (orig.) [German] Postiktale MR-Veraenderungen werden im Kontext ihrer Differenzialdiagnosen analysiert. Elf Patienten wurden postiktal im MRT untersucht. Ausgewertet wurden die MR-tomographischen Befundmuster und ihre Differenzialdiagnosen. Bei 90% der Patienten fanden sich fokale kortikal betonte Signalsteigerungen in der T2-Wichtung, bei 90% Diffusionseinschraenkungen, bei 70% piale Anreicherungen und bei 40% Signalalterationen des Pulvinars/Thalamus. Haeufigste Differenzialdiagnosen waren die Enzephalitis und bei entsprechender Tumoranamnese die Meningeosis carcinomatosa. Postiktale MR-Veraenderungen sind vielgestaltig und nicht immer leicht von Erkrankungen wie insbesondere der Enzephalitis oder der Meningeosis carcinomatosa zu unterscheiden. Dennoch helfen die Kenntnis typischer postiktaler Befallsmuster und der klinische Verlauf, Fehldiagnosen zu vermeiden. (orig.)

  15. Katalysator fuer toxische Kohlenwasserstoffverbindungen und/oder organische Verbindungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

    OpenAIRE

    Andersen, O.; Morgenthal, I.; Kostmann, C.; Oonk, H.; Heslinga, D.

    2008-01-01

    Die Erfindung betrifft Katalysatoren für toxische Kohlenwasserstoff- und/oder andere organische Verbindungen sowie ein Herstellungsverfahren für solche Katalysatoren. Bei Einsatz eines offenporigen Substrats für einen erfindungsgemässen Katalysator kann ausserdem eine Separation von Partikeln erreicht werden. Die erfindungsgemässen Katalysatoren sind besonders für die Umwandlung von Dioxinen (PCDD) und Furanen (PCDF) geeignet, die in Kraftwerken oder bei der thermischen Abfallentsorgung, aber...

  16. Organic Trace Compounds as Emisions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicological Classification - Part 2. Toxicological and ecotoxicological classification; Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung. T. 2. Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.; Wiedmann, T.; Ballschmiter, K.

    1998-02-01

    In this report (`Organic Trace Compounds as Emissions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicologial Classification - Part 2: Toxicological and Ecotoxicological Classification`) emissions of organic compounds, measured from German municipal waste incineration plants, are compared with toxicological and ecotoxicological data, limits and threshold values and environmental baseline levels. Emission data of other combustion processes are integrated if available. A modern waste incineration plant, observing German emission regulations, emits less of most substances reported here than other industrial processes or e.g. the combustion of wood or coal. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Arbeitsbericht (`Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung - Teil 2: Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung`) werden die realen organischen Emissionen von Muellverbrennungsanlagen in groesstmoeglicher stofflicher Differenzierung toxikologisch eingeordnet. Hierzu werden die Daten mit human-/oekotoxikologischen Kenngroessen, Grenz- und Orientierungswerten sowie mit der Hintergrundbelastung verglichen und die inhalative Zusatzbelastung wird berechnet. Diese liegt fuer alle Stoffe im Bereich von 10{sup -9} bis 10{sup -1} Prozent. Eine Ausnahme bilden die Phthalsaeureester mit einem Spitzenwert fuer die Zusatzbelastung von 6,5%. Wenn vorhanden, werden die Emissionsdaten von anderen Verbrennungsprozessen mit in die Einordnung aufgenommen. Von vielen Substanzklassen wird bei einer Abfallverbrennungsanlage, die die Grenzwerte der 17. BImSchV einhaelt, weniger an die Umgebungsluft abgegeben als bei anderen industriellen Prozessen oder z.B. bei der Verbrennung von Kohle oder Holz. (orig.)

  17. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  18. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    Science.gov (United States)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  19. Die Rolle von Osteoklasten bei der arthritischen Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schett G

    2003-01-01

    Full Text Available Knöcherne Erosionen stellen eine wesentliche Ursache für die funktionelle Einschränkung von Patienten mit rheumatoider Arthritis dar. Bis vor kurzem war über den Pathomechanismus dieser Veränderungen nur wenig bekannt. Dieser Review faßt die letzten Erkenntnisse über die Ausbildung einer Knochenschädigung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen zusammen und fokussiert insbesondere die Rolle von Osteoklasten. Es wird ein Überblickzu den Hinweisen für eine Präsenz von Osteoklasten im entzündlich veränderten Gelenk gegeben. Weiters werden die Faktoren diskutiert, die die Osteoklastogenese im Rahmen einer Gelenkentzündung aktivieren können. Hier wird im besonderen auf die Rolle von Receptor-Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL eingegangen. Im weiteren werden die Auswirkungen einer Osteoklastenhemmung in den verschiedenen Arthritismodellen zusammengefaßt und Möglichkeiten einer therapeutischen Nutzung bei rheumatoider Arthritis diskutiert.

  20. HGR: Flow models, dust cake and cleaning models for hot flue gas filters. Project part: Design, flow regimes and cleaning of dust cakes at high temperatures. Final report; HGR: Stroemungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle fuer Heissgasfilter. Teilprojekt: Aufbau, Durchstroemung und Abreinigung von Filterkuchen bei hohen Temperaturen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hemmer, G.

    1998-12-31

    Einfluss hat. Desweiteren fand man heraus, dass bei Umgebungstemperatur die Gasfeuchte eine erhebliche Rolle spielt. Ziele weiterer Untersuchungen sollte daher die Quantifizierung der stofflichen Einfluesse und die Bedeutung von Wasserdampf bei hohen Temperaturen sein, um Auslegungsmethoden fuer Heissgasfilter entwickeln zu koennen. (orig.)

  1. Einsatzmöglichkeiten eines Verriegelungsnagelsystems für die Katze inklusive der Bestimmung der Durchleuchtungszeiten bei der Implantation

    OpenAIRE

    Fiedler, Angelika Marion

    2016-01-01

    Im prospektiven Studienteil wurden Anwendbarkeit, Operationszeiten, Durchleuchtungseinsatz, Heilungsverlauf und Komplikationen bei der Versorgung von 25 Humerus-, Femur- und Tibiafrakturen der Katze mit dem MarMed Verriegelungsnagel(VN)-System untersucht. Die Röntgenbeurteilung fand durch 2 Beurteiler unabhängig voneinander statt. Zwischen den Beurteilern und den Wiederholungen der Knochenmessungen bestand eine sehr gute Übereinstimmung. Für Achsenabweichungen, Implantatsitz und Heilungsphase...

  2. Craniocerebral trauma. Magnetic resonance imaging of diffuse axonal injury; Schaedel-Hirn-Trauma. MRT bei diffuser axonaler Verletzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mallouhi, A. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Abteilung fuer Neuro- und Muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    fuer Behinderung oder Tod. Es fuehrt haeufig zu einer axonalen Scherverletzung. Die daraus resultierende Pathologie wird als diffuse axonale Verletzung (''diffuse axonal injury'', DAI) bezeichnet. Die DAI-assoziierten Laesionen treten bilateral und verteilt auf und werden in der oberflaechlichen und in der tiefen weissen Substanz beobachtet. Sie finden sich sowohl in der Naehe als auch weit entfernt von der Aufprallstelle. Bei klinischem Verdacht auf eine diffuse axonale Verletzung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) zur weiteren Abklaerung die Methode der Wahl, dies insbesondere bei Patienten mit einer unauffaelligen Computertomographie des Schaedels. Zur Abklaerung des Gehirns nach einem Schaedel-Hirn-Trauma (SHT) wird ein multimodales MR-Verfahren angewendet, das in 2 Kategorien unterteilt werden kann: strukturelle und funktionelle MR-Bildgebung. Fuer die strukturelle MRT kommen hauptsaechlich die Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)-Gewichtung und die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI) zum Einsatz. Die SWI ist ausserordentlich auf Blutabbauprodukte empfindlich, welche als kleine Signalausloeschungen an 3 typischen Lokalisationen (an der Rinden-Mark-Grenzzone, im Corpus callosum und im Hirnstamm) zur Darstellung kommen. Die funktionelle MRT umfasst eine Gruppe staendig in Entwicklung befindlicher Techniken, welche ein grosses Potenzial zur optimalen Evaluierung der weissen Substanz bei Patienten nach einem SHT haben. Diese modernen bildgebenden Verfahren ermoeglichen die Visualisierung der mit Scherverletzungen assoziierten Veraenderungen, wie die Funktionsbeeintraechtigung der Axone, die verminderte Durchblutung und abnormale metabolische Aktivitaet der betroffenen Gehirnanteile. Die multimodale MR-Abklaerung bei Patienten mit DAI fuehrt zu einer detaillierteren und differenzierteren Darstellung der zugrunde liegenden pathophysiologischen Veraenderungen der verletzten Nervenbahnen und traegt zur Verbesserung der

  3. Metabolismus des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin in Gewebeschnitten von Mäusen, Ratten und Menschen sowie Möglichkeiten der Hemmung durch Nicotin, Cotinin und Phenethylisothiocyanat

    OpenAIRE

    Lassnack, Bettina

    2005-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, speziesspezifische Unterschiede in der Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin (NNN) in den Organen Lunge und Leber von Mäusen, Ratten und Mensch zu untersuchen. Gewebeschnitte von Lunge und Leber der Maus, Ratte und des Menschen wurden unter identischen Versuchsbedingungen mit [5-3H]-NNN sechs Stunden inkubiert. Es kamen je 8 Konzentrationen von 0,001 bis 1,2 µM zum Einsatz. Bei Maus und Ratte wurden pro Konzentration die Schnitte...

  4. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  5. Die Korallenfauna des Perm von Timor und die permische Vereisung

    NARCIS (Netherlands)

    Gerth, H.

    1926-01-01

    Bei den zahlreichen Rekonstruktionen der klimatologischen Verhältnisse, die man für das Ende des Palaeozoikums gemacht hat, ist man fast immer von der Kohlenbildung, der Florenverbreitung und den Vereisungserscheinungen ausgegangen. Der marinen Tierwelt hat man bei der Behandlung dieser Fragen meist

  6. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  7. Pneumonia in immunosuppressed patients; Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solyanik, O.; Gaass, T.; Hellbach, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dinkel, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Comprehensive Pneumology Center Munich (CPC-M), Muenchen (Germany)

    2017-01-15

    Pulmonary infections are a common complication in immunosuppressed patients with a frequently fatal prognosis despite modern prophylactic therapy. An early and correct diagnosis is important for initiation of the appropriate therapy. Chest radiography is the preferred initial imaging examination but is not accurate enough for the detection of pulmonary infections in immunosuppressed patients. Pneumonia is caused by a broad spectrum of pathogens in immunocompromised patients. In addition to imaging, the clinical history and epidemiology also play an important role in the diagnostics. Using epidemiological and anamnestic information, computed tomography (CT) shows a significantly better sensitivity and specificity particularly for the diagnosis of atypical forms of pneumonia. Due to the exact imaging of the different infiltration patterns CT provides an increased sensitivity with respect to the etiological classification of pulmonary infections. This article reviews in particular the radiological findings of commonly occurring pulmonary infections in immunosuppressed patients. (orig.) [German] Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten sind haeufige Komplikationen, die trotzt moderner Prophylaxe toedlich verlaufen koennen. Eine korrekte Diagnose ist daher von entscheidender Bedeutung, um die richtige Therapie einleiten zu koennen. Die Roentgenthoraxaufnahme ist selten spezifisch genug fuer die genaue Einordnung atypischer Pneumonien in Folge einer Immunsuppression. Pneumonien unter Immunsuppression werden durch ein sehr breites Erregerspektrum verursacht. Eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung spielen neben der Bildgebung auch die klinische Anamnese und Epidemiologie. Mithilfe der klinischen Anamnese und Epidemiologie bietet die Computertomographie (CT) bei immunsupprimierten Patienten zum einen eine erhoehte Sensitivitaet bei der Detektion insbesondere atypischer Pneumonien. Zum anderen weist die CT durch die exakte Abbildung unterschiedlicher Infiltratmuster

  8. Neuro-Enhancement — klinische, soziale und ethische Dimensionen: Kognitive Leistungssteigerung in Kindheit und Jugend

    NARCIS (Netherlands)

    Nagel, S.K.; Nagel, Saskia Kathi

    2015-01-01

    Der als Neuro-Enhancement bezeichnete Einsatz meist verschreibungspflichtiger Medikamente oder Technologien zur Steigerung kognitiver Leistungen und Verbesserung affektiver Zustände bei Gesunden findet in den letzten Jahren vermehrt Anwendung. Skeptiker befürchten allerdings eine zunehmende

  9. Magnetic resonance tomography in eclampsia; Magetresonanztomographie bei Eklampsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhlig, U. [St.-Vincentius-Krankenhaeuser, Karlsruhe (Germany). Radiologische Klinik

    1995-05-01

    Eclampsia is a rare but severe complication during the course of a pregnancy. The CT-findings at the brain are well known. Reports on MRT-findings are limited, however, especially in German literature. We describe the MRT picture of the cerebral changes caused by eclampsia and discuss the advantages of MRT in comparison with CT. The use of contrast agents with MRT shows breakdown of blood-brain barrier but does not provide any information of therapeutical consequences and should be avoided during pregnancy. An early and targeted use of MRT in any case of unclear or suspicious neurological symptoms during pregnancy is recommended. MRT supports differential diagnosis regarding non pregnancy-related cerebral disease and can be helpful for therapy planning in cases of preeclampsia. Additionally, MRT offers the possibility to control the effect of therapy with regard to brain damage. (orig.) [Deutsch] Die Eklampsie ist eine seltene aber erhebliche Komplikation im Verlauf einer Schwangerschaft. Die computertomographischen Veraenderungen im Gehirn sind bekannt. Mitteilungen von kernspintomographischen Befunden finden sich vor allem in der deutschen Literatur noch selten. Wir beschreiben das kernspintomographische Bild der zerebralen Veraenderungen bei Eklampsie und diskutieren die Vorteile der MRT im Vergleich zur CT. Die Gabe von Kontrastmittel bei der MRT weist zwar die Blut-Hirn-Schrankenstoerung nach, bringt aber keine therapeutisch relevanten Informationen. Sie sollte waehrend der Schwangerschaft vermieden werden. Ein frueher und gezielter Einsatz der MRT bei unklaren oder verdaechtigen neurologischen Symptomen waehrend der Schwangerschaft ist sinnvoll. Die MRT unterstuetzt die Differentialdiagnose in bezug auf nicht schwangerschaftsbezogene zerebrale Leiden und kann fuer die Therapie richtungweisend sein, wenn die Gestose noch nicht ausgepraegt ist. (orig.)

  10. Betriebseigenschaften der CEDARs für Likelihood-Teilchenidentifikation bei COMPASS

    CERN Document Server

    Gensler, Armin

    Die CEDAR Detektoren bei COMPASS können genutzt werden um Teilchen zu identifizieren. In dieser Arbeit wird eine Unregelmäßigkeit untersucht, die in den Daten der Photomultiplier der CEDARs auftritt. Insbesondere wird ermittelt, welche Daten davon betroffen sind und wie diese identifiziert und herausgefiltert werden können. Dabei zeigt sich, dass etwa 10% aller Events betroffen sind. Anschließend werden die Auswirkungen auf das in [4] beschriebene Likelihod-Identifikationsverfahren für Pionen und Kaonen analysiert, wobei sich heraus stellt, dass sich die Effizienz der Verfahrens dadurch deutlich verbessern lässt.

  11. Therapeutische Überlegungen bei sensomotorischer diabetischer Neuropathie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bührlen M

    2013-01-01

    Full Text Available Der Begriff der sensomotorischen diabetischen Neuropathie beschreibt einen heterogenen Beschwerdekomplex, der auf einer diabetesbedingten Schädigung des peripheren Nervensystems beruht. Bis zu 50 % der Menschen mit Diabetes mellitus leiden im Verlauf ihrer Erkrankung an Symptomen einer sensomotorischen Neuropathie. Chronische Schmerzen, Dysund Parästhesien sowie die Komplikation des diabetischen Fußsyndroms stellen für die Betroffenen gravierende Folgen dar. Die Optimierung der metabolischen Kontrolle stellt eine wichtige Basismaßnahme dar. Andere, zweifelsfrei gesicherte Möglichkeiten der Prävention oder kausalen Therapie sind nicht bekannt. Bei Auftreten einer schmerzhaften Neuropathie sollte eine gezielte analgetische Therapie möglichst früh begonnen werden. Mit den trizyklischen Antidepressiva, Duloxetin, Gabapentin und Pregabalin stehen Wirkstoffe zur Verfügung, die eine spezifische Therapie neuropathischer Schmerzen ermöglichen. Dabei ist zu beachten, dass in der Regel keine Schmerzfreiheit erreicht werden kann. Entscheidend ist das Erreichen eines für den Patienten tolerablen Schmerzniveaus unter Minimierung medikamentenassoziierter Nebenwirkungen. Das individuelle Ansprechen auf ein Medikament und die optimale Dosis können nicht vorhergesagt, sondern müssen individuell erprobt werden. Bei leichten Schmerzen können die Nicht-Opioid- Analgetika Paracetamol und Metamizol eingesetzt werden. Fehlen Therapiealternativen, dann stellen Opioide eine weitere Möglichkeit der Therapie starker Schmerzen dar. Aufgrund einer zusätzlichen Monoamin-Wiederaufnahmehemmerwirkung nehmen Tramadol und Tapentadol in dieser Gruppe eine Sonderstellung ein. In der Risiko- Nutzen-Abwägung darf das Nebenwirkungs- und Abhängigkeitspotenzial der Opioide in der Langzeittherapie nicht unterschätzt werden. Für andere medikamentöse Therapien oder alternative Therapiemethoden liegt keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz vor. Sie können aber im

  12. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1997-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  13. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E. [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1996-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  14. Mikrobiologische und biochemische Analyse der Fermentationseigenschaften von Lactobacillus paralimentarius AL28 und Lactobacillus plantarum AL30 in Sauerteigen aus Pseudozerealien

    OpenAIRE

    Vogel, Antje

    2011-01-01

    Pseudozerealien besitzen kein Gluten und sind daher für Menschen mit Zöliakie von Bedeutung. Es gibt derzeit keine kommerziell erhältlichen Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien. In der vorliegenden Arbeit wurden die Stämme L. paralimentarius AL28 und L. plantarum AL30 in ihrer Eignung als Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien evaluiert. In den Analysen wurden Amaranth und Buchweizen eingesetzt. Die Teige wurden im Labormaßstab bei 30°C und einer Teigausbeute 200...

  15. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden

  16. Initial diagnosis of therapeutically relevant thoracic lesions in polytraumatised patients; Zur Akutdiagnostik therapierelevanter Thoraxverletzungen bei schwer- und polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Danz, B. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Biehl, C. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Baehren, W. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    1996-04-01

    To determine the value of supine chest radiography in comparison to orientating chest CT in the initial diagnostic evaluation of severely polytraumatised patients. 303 patients with primary indication for a cranial CT following trauma were investigated between 1988 and 1993. After performing the cranial CT all patients underwent a chest CT with an average of 6 CT slices without changing the position of the patient and with a median scan time of 4 minutes. The results of the chest CT were correlated with the findings of the supine chest radiography in regard to therapeutically relevant pathological changes. The sensitivity in detection of pneumothorax in supine chest radiography was 53% versus 97% in CT, atelectasis 20% versus 94%, lung contusion 79% versus 99%, haemotothorax 62% versus 97%. More fractures were found conventionally (sensitivity 94%) than by chest CT (sensitivity 44%). Supine chest radiography of polytraumatised patients is clearly inferior to orientating chest CT in demonstrating posttraumatic lesions; obtaining therapeutically relevant information justifies the additionally needed small amount of time. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung bestand darin, die Wertigkeit der a.p. Thoraxaufnahme im Liegen im Vergleich zur orientierenden Computertomographie der Thoraxorgane im Rahmen der Akutdiagnostik bei schwer- und polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Im Zeitraum von 1988 bis 1993 bestand bei 303 Patienten wegen eines Schaedel-Hirn-Traumas die primaere Indikation zu einem CCT. Im Anschluss an das CCT wurde routinemaessig ein orientierendes CT der Thoraxorgane mit im Durchschnitt 6 Schichten ohne Umlagerung und einem medianen Zeitaufwand von 4 Minuten durchgefuehrt. Die Befunde des CT des Thorax wurden mit den Ergebnissen der durchgefuehrten a.p. Thoraxliegendaufnahmen im Hinblick auf die Erfassung therapierelevanter pathologischer Veraenderungen verglichen. Die Sensitivitaet fuer die Erkennung eines Pneumothorax in

  17. MR volumetry of the trigeminal nerve in patients with unilateral facial pain; MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Fiebach, J.; Sartor, K.; Stippich, C. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Rasche, D.; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2004-05-01

    Purpose: to assess whether MRI can detect atrophy of the trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia. Materials and methods: a prospective MRI study was conducted in 39 patients (trigeminal neuralgia, trigeminal neuropathy, or atypical facial pain) and 25 volunteers. Using a coronal orientation (T1 flash 3D; T2 CISS 3D), regions of interest were delineated in the cisternal part of the trigeminal nerve along the border of the nerve to calculate the volume of the nerve. The volume of the nerve was compared side-by-side in each patient (t-test, p < 0.05) and the volume difference compared between patients and volunteers. Results: the volume of the compromised trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia was lower than on the contralateral healthy side, with the difference between healthy and compromised side statistically significant (p < 0.05). In all other patients and in all volunteers, no significant difference was found between the volume of the healthy and compromised nerve. The volume difference between the healthy and compromised side in patients with trigeminal neuralgia was significantly higher (p < 0.05) than in all other patients and volunteers. Conclusion: atrophy of the trigeminal nerve caused by a nerve-vessel conflict can be detected by MRI. Only patients with trigeminal neuralgia show this unilateral atrophy. Therefore, it is possible to demonstrate the result of the nerve-vessel conflict and to determine the consequences of such a conflict. (orig.) [German] Ziel: Die Studie wurde mit der Frage durchgefuehrt, ob die bei Patienten mit Trigeminusneuralgie durch einen Gefaess-Nerven-Konflikt bedingte Atrophie des Nervs magnetresonanztomographisch darstellbar ist. Methodik: 39 Patienten (Trigeminusneuralgie, Trigeminusneuropathie, atypischer Gesichtsschmerz) und 25 Probanden wurden prospektiv magnetresonanztomographisch untersucht. In koronaren T1- und T2-Gradientenechosequenzen wurde der zisternale Abschnitt des N. trigeminus mittels

  18. Decontamination of groundwater. Shortcomings of groundwater prospecting - opportunities of and limits to conventional and more recent decontamination methods; Sanierung von Grundwasserschaeden. Defizite der Grundwassererkundung - Moeglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toussaint, B. [Hessische Landesanstalt fuer Umwelt, Wiesbaden (Germany); Rehner, G. [GfS Gesellschaft fuer Boden- und Grundwassersanierung mbh, Kirchheim/Teck (Germany); Held, T. [Trischler und Partner GmbH, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    Contaminated ground water aquifers require prospecting; where the levels of dangerous substances exceed threshold values action must be taken to minimize hazards. But both in prospecting as well as safeguarding and decontamination, grave errors are made. In the first part, an overview from the hydrogeological viewpoint is given on the state-of-the-art planning and execution of ground-water-related prospecting and evaluation, the results of which provide the basis for all following measures. Part two discusses the scope and limits of decontamination techniques with the emphasis on modern methods such as underwater evaporator wells and special in-situ bio-technical processes. Case histories, too, permit readers to recognize which planning steps and operations are particularly often fraught with error having economic and ecological impacts. The knowledge provided by the book is an essential prerequisite for more successful execution of decontamination measures. (orig.) [Deutsch] Ein kontaminierter Grundwasserleiter muss erkundet werden, im Falle einer Ueberschreitung von stoffbezogenen Schwellenwerten sind gefahrenminimierende Massnahmen durchzufuehren. Sowohl bei Erkundungs- als auch bei Sicherungs- oder Sanierungsmassnahmen werden z.T. gravierende Fehler gemacht. Das Buch vermittelt im ersten Teil aus der Sicht von Hydrogeologen einen Ueberblick ueber den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Planung und Durchfuehrung von auf das Grundwasser bezogenen Erkundungs- und Bewertungsstrategien, deren Ergebnisse Grundlagen fuer alle nachfolgenden Massnahmen sind. Im zweiten Teil werden Moeglichkeiten und Grenzen von Sanierungstechniken diskutiert, wobei auf moderne Verfahren wie z.B. Unterwasser-Verdampfer-Brunnen und biotechnische in situ-Verfahren besonderer Wert gelegt wird. Auch anhand von Fallbeispielen kann der Leser erkennen, bei welchen Planungs- und Arbeitsschritten besonders haeufig sich oekonomisch und oekologisch auswirkende Fehler gemacht werden. Die von

  19. Suche nach Charginos in 4 Jet Ereignissen bei LEP2

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2086503

    1997-01-01

    Zum heutigen Tag sind der Hochenergiephysik einige Hundert Teilchen und Teilchenzustände bekannt, die dem Anschein nach auf sehr komplexe Weise wechselwirken und so die beobachtbare Welt konstituieren. Bei näherer Betrachtung sind jedoch nur wenige Teilchen und Wechselwirkungen elementar, in dem Sinne, dass die übrigen sich als aus ihnen zusammengesetzt ansehen lassen. Die Frage, wie man diese elementaren Teilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisch beschreiben kann, beantwortet das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Es verwendet das Spektrum der fundamentalen Materie, die inneren Symmetrieeigenschaften dieses Spektrums und das Eichprinzip, um eine Beschreibung im Rahmen der Quantenfeldtheorie zu formalisieren. Das Standardmodell leistet so eine prinzipielle Beschreibung der bis heute betrachteten Hochenergiephysik. Dabei treten allerdings einige Probleme auf, die es attraktiv erscheinen lassen, das Standardmodell um eine weitere Symmetrieeigenschaft zu erweitern, nämlich um die ...

  20. Artificial Intelligence : Akzeptanz und Wahrnehmung von Chatbots im Kundendienst

    OpenAIRE

    Los, Caroline

    2017-01-01

    Der Technologiewandel und die Digitalisierung trugen in den letzten Jahren stark zur Veränderung des gesellschaftlichen und unternehmerischen Lebens bei. Die Erwartungen der Menschen immer und überall auf die nötigen Informationen zugreifen zu können, steigen von Tag zu Tag. Der hohe Internetkonsum und die stetige Erreichbarkeit der Menschen bieten den Unternehmungen immer neue Möglichkeiten ihre Dienste zu erweitern. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, wird der Kund...

  1. Off-air treatment in waste treatment systems and landfills - consequences for practical operation. 62. information meeting of ANS e.V.; Abluftbehandlung bei MBA und Deponiebetrieb - Konsequenzen fuer die Praxis. 62. Informationsgespraech des ANS e.V.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fricke, K.; Burth, M.; Dichtl, N.; Wallmann, R. (eds.)

    2001-07-01

    The new German Landfill Ordinance of 1 March 2001 specifies the requirements on construction and operation of mechanical-biological waste treatment plants and landfills as well as the continued operation of existing landfills. The conference provided current information of R + D projects as well as practical experience in Austria and Germany, with particular regard to the issues of off-air emissions and landfilling. [German] Seit dem 1. Maerz 2001 ist die Artikelverordnung rechtswirksam. Sie enthaelt Anforderungen an den Bau und Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen und Deponien. Die Abfallablagerungsverordnung hat darueber hinaus weitreichende Konsequenzen fuer die Betriebsdauer bestehender Deponien. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Informationen aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung zu praesentieren, die insbesondere zu den Themenkomplexen Abluftemissionen und Deponierung zur Zeit in Oesterreich und Deutschland vorliegen. (orig.)

  2. Measures to enhance rational energy use in electric drives. Final report; Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichert, J.; Schleich, J.; Herzer, G.; Toensing, E. [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Rath, U.; Hellmann, R. [Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und Oekologische Konzepte GbR (eboek), Tuebingen (Germany)

    1999-05-01

    Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practice. [German] Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung - Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche

  3. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  4. Hochaufgelöste Magnetresonanz-Bildgebung der Mäuseaorta zur Bestimmung der Dynamik funktioneller Parameter durch Laufrad-Training bei ApoE-Knock-Out-Mäusen

    OpenAIRE

    Offenberger, Wolfgang

    2009-01-01

    Einführung: Atherosklerose ist eine führende Ursache von Morbidität und Mortalität weltweit. Die ApoE-Knock-Out-Maus (ApoE-/-) ist das wichtigste Tiermodell für das Studium der Atherosklerose und von Interventionen auf diese Erkrankung. Mittels hochaufgelöster Magnet-Resonanz-Bildgebung ist es möglich, eine nicht-invasive in-vivo Gefäß-Charakterisierung bei Mäusen durchzuführen. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen von Sport auf die Gefäßfunktion der Aorta ascendens und abdominalis bei Ap...

  5. Driver assistance systems - status and future prospects; Fahrerassistenzsysteme fuer Nutzfahrzeuge - Stand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hipp, E.; Schaller, K.V. [MAN Nutzfahrzeuge AG, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    Driver assistance systems help the driver in his work. The demand for such systems will be determined by the marked increase in traffic on our roads and also the growing requirements on drivers of commercial vehicles. These systems are basically understood to be systems which assist navigation, the selection and retention of driving values and the stabilisation with regard to the vehicle and its surroundings. They include - Adaptive cruise control, - stop and go systems, - vehicle to vehicle communication, - lane guard system, - turn-off assistance. New approaches to ease the driver's burden, improve traffic flow and safety will be discussed and - as far as possible - assessed. Their use, acceptance and legal questions are to be presented against a background of long-term evaluation, system limits and functional transparency. (orig.) [German] Fahrerassistenzsysteme helfen dem Fahrer bei seinen Aufgaben. Die deutlichen Veraenderungen im Verkehrsgeschehen auf unseren Strassen aber auch die gestiegenen Anforderungen an den Fahrer von Nutzfahrzeugen werden die Nachfrage nach solchen Systemen bestimmen. Grundsaetzlich werden hier Systeme verstanden, die assistieren bei der Navigation, der Wahl und Einhaltung der Fuehrungsgroessen und bei der Stabilisierung im Umfeld von Fahrzeug und von Fahrumgebung. Betrachtet werden - Adaptive Cruise Control, - Stop and Go-Systeme, - Fahrzeug-Fahrzeug Kommunikation, - Lane Guard System, - Abbiegeassistenz und weiterfuehrende, - Telematiksysteme. Neue Ansaetze, die zur Entlastung des Fahrers, zu Verbesserungen im Verkehrsfluss und der Fahrsicherheit fuehren werden diskutiert und - soweit moeglich - bewertet. Nutzung, Akzeptanz, rechtliche Fragen sollen vor dem Hintergrund von Langzeitbewertung, Systemgrenzen und Funktionstransparenz dargestellt werden. (orig.)

  6. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  7. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  8. Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW

    Science.gov (United States)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-Prozesse können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 %C bis 80 %C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.

  9. Molecular imaging in neurological diseases; Molekulare Bildgebung bei neurologischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimold, M.; Fougere, C. la [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung, Department Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    In neurodegeneration and in neuro-oncology, the standard imaging procedure, magnetic resonance imaging (MRI), shows limited sensitivity and specificity. Molecular imaging with specific positron-emission tomography (PET) and single-photon emission computed tomography (SPECT) tracers allows various molecular targets and metabolic processes to be assessed and is thus a valuable adjunct to MRI. Two important examples are referred to here: amino acid transport for neuro-oncological issues, and the recently approved PET tracers for detecting amyloid depositions during the preclinical stage of Alzheimer's disease. This review discusses the clinical relevance and indications for the following nuclear medicine imaging procedures: amyloid PET, {sup 18}F-fluorodeoxyglucose (FDG)-PET, and dopamine transporter (DaT)-SPECT for the diagnosis of dementia and the differential diagnosis of Parkinson's disease, in addition to amino acid PET for the diagnosis of brain tumors and somatostatin receptor imaging in meningioma. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist als Standardverfahren bei neurodegenerativen und neuroonkologischen Fragestellungen eine eingeschraenkte Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die nuklearmedizinische molekulare Bildgebung mit spezifischen Positronenemissionstomographie(PET)- und single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-Tracern ermoeglicht die Darstellung verschiedener molekularer Targets bzw. Stoffwechselprozesse und stellt damit eine wichtige Ergaenzung zur MRT dar. Hier sei exemplarisch auf die Darstellung des Aminosaeuretransports im Rahmen neuroonkologischer Fragestellungen verwiesen, sowie auf die bereits im praeklinischen Stadium der Alzheimer-Demenz nachweisbaren Amyloidablagerungen mit hierfuer seit Kurzem zugelassenen PET-Tracern. Dieser Uebersichtsbeitrag bespricht die klinische Bedeutung bzw. die Indikationen der folgenden nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren: der Amyloid-PET, der {sup 18}F

  10. Heat management in motor vehicles 3. Development methods and innovations in heat management in passenger cars and industrial vehicles; Waermemanagement des Kraftfahrzeugs 3. Entwicklungsmethoden und Innovationen der Kfz- und Nfz-Waermetechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deussen, N. (ed.) [Fachhochschule Koeln (Germany). Labor fuer Verbrennungsmotoren und Applikation

    2002-07-01

    The proceedings volume outlines problem solutions, development strategies and design methods relating to heat management in motor vehicles. The focus is on utilisation, supply, transmission and release of heat in passenger cars and industrial vehicles. The complete state of the art is reviewed, with the focus on the following subjects: The potential of heat management in terms of performance and comfort; Future strategies for optimisation of thermal processes; Expert knowledge in component and system innovations; Status and perspectives of user software; Engine cooling, vehicle air conditioning, heat protection; Methodology; Numeric fluid mechanics; Heat transfer; Practical applications of thermal engineering, Heat management in engines; Thermal system optimisation; CFD; Future numeric methods in heat transfer and fluid mechanics; Methods of measurement and instrumentation. [German] Der Tagungsband informiert in einem aktuellen Ueberblick ueber Problemloesungen, Entwicklungsstrategien und Auslegungsmethoden im Umfeld des Kraftfahrzeug-Waermemanagements. Dabei wird insbesondere auf die Optimierung der Nutzung, Bereitstellung, Uebertragung und Abgabe von Waerme fokussiert. Der Inhalt umfasst dabei Anwendungen bei Automobilen und Nutzfahrzeugen. Der Leser erhaelt einen konkreten Ueberblick ueber die Trends auf neuestem Stand der Technik. Besondere Schwerpunkte sind: Potenzial des Waermemanagements bezueglich Leistung und Kundennutzen - Zukunftsweisende Strategien zur Optimierung waermetechnischer Prozesse - Kompaktes Fachwissen bei Bauteil- und System-Innovationen - Stand der Technik und Zukunftsperspektive bei Anwendersoftware. Inhalt: Motorkuehlung - Fahrzeugklimatisierung - Hitzeschutz - Methoden der Waermetechnik - Numerische Stroemungsmechanik - Waermeuebertragung - Anwendungsbeispiele der Waermetechnik - Motor-Thermomanagement - Waermetechnische Systemoptimierung - CFD - Zukuenftige numerische Methoden der Waermeuebertragung und Stroemungsmechanik - Messtechnik

  11. Untersuchungen zur Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität

    OpenAIRE

    Jung, Oliver

    2000-01-01

    Die nicht-ulzerative Dyspepsie ist eine häufige Ausschlußdiagnose bei Oberbauchbeschwerden ohne objektivierbare organische Läsion. Pathogenetisch werden unter anderem Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes beobachtet und angenommen. In einer prospektiven, offenen, kontollierten Studie wurde die Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität an gesunden Probanden untersucht. Als standardisiertes Meßverfahren wurde die antroduode...

  12. Interaktionen des humanpathogenen Pilzes Aspergillus fumigatus mit dem angeborenen Immunsystem und Thrombozyten

    OpenAIRE

    Czakai, Kristin Bernadette

    2015-01-01

    Pilze sind in unserer Umwelt allgegenwärtig und besiedeln im Fall von Candida albicans (C. albicans) sogar bei über 50% der Menschen die Schleimhäute, während Sporen von Aspergillus fumigatus (A. fumigatus) täglich über die Atmung in die Lunge des Menschen gelangen. Dennoch sind Erkrankungen, die durch diese zwei Pilze ausgelöst werden, bei gesunden Menschen selten. Ist jedoch das Immunsystem beeinträchtigt, können diese Pilze zu systemischen und damit lebensbedrohlichen Erkrankungen wie der ...

  13. Osseointegration bei dentalen Implantaten : eine Literaturübersicht und -auswertung

    OpenAIRE

    Bras da Silva, Manuel A.

    2003-01-01

    Die Osseointegration in der dentalen Implantologie wurde anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ausgewertet. Die Literaturübersicht beinhaltet Verlaufsstudien, in vitro und in vivo Studien, die ultrastrukturelle, biomechanische und biochemische Untersuchungen und deren Resultate aufzeigen. Im 1. Kapitel wurden die Kriterien zur Beurteilung des Implantaterfolges dargestellt. Es lässt sich feststellen, dass nicht nur ein Implantatverlust als Misserfolg zu bewerten ist, sondern auch kli...

  14. Pathophysiologie des Kollagenstoffwechsels bei Patienten mit Induratio penis plastica (IPP

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lahme S

    2000-01-01

    Full Text Available Die Pathogenese der IPP ist bis heute nicht geklärt. Histopathologische Untersuchungen zeigen, daß der Kollagenstoffwechsel eine Rolle spielt. Dies veranlaßte uns zur genauen Analyse der Kollagenstoffwechselparameter bei IPP. Bei 11 Patienten mit IPP und 11 Kontrollpersonen wurden Kollagenstoffwechselparameter (Prokollagen III [PIIIP], PMN-Elastase [PMN-E], Fibronektin [FN], Fibronektinrezeptor [FN-R] und alpha1-Proteinase-Inhibitor [alpha1-PI] im cavernösen und peripheren Blut bestimmt. PMN-E, PIIIP, FN und FN-R waren in den beiden Untersuchungsgruppen nicht unterschiedlich. Die peripher venösen unterschieden sich nicht von den cavernösen Blutproben. Sowohl im peripher venös (158,55 mg/dl als auch im cavernös entnommenen Blut (168,29 mg/dl war die Konzentration des a1-PI signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (214,82 mg/dl. An einem zweiten Kollektiv von 23 Patienten wurden Analysen des Phänotyps für alpha1-PI im Hinblick auf das Vorliegen von genetisch determinierten Mangelallelen vorgenommen. Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zu einem Kontrollkollektiv von 19 gesunden Probanden. Die alpha1-PI Erniedrigung der IPP-Patienten ist signifikant und liegt unterhalb des Normalwertbereichs für die gesunde Population. Ein Mangel an alpha1-PI kann zur Aktivitätserhöhung der Proteasen und zum Umbau des Kollagengewebes führen. Möglicherweise kommt es zusammen mit einem lokal wirksamen Einflußfaktor schließlich zur dystrophen Kalzifikation. Die humangenetischen Untersuchungen sprechen nicht für eine genetische Determinierung des alpha1-PI-Mangels, sondern legen eine erworbene hepatische Störung nahe.

  15. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  16. Antigranulocyte scintigraphy of septic loosening of hip prosthesis: influence of different analyzing methods; Antigranulozytenszintigraphie bei septischer Hueft-Endoprothesen-Lockerung: Einfluss unterschiedlicher Auswertemethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klett, R.; Steiner, D.; Puille, M.; Khalisi, A.; Bauer, R. [Giessen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Matter, H.P.; Stuerz, H. [Giessen Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik

    2001-06-01

    visuellen Beurteilung der Spaetaufnahme, einer visuellen sowie einer quantitativen Bewertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes von Frueh- zu Spaetaufnahme verglichen. Verifiziert wurden die Ergebnisse histologisch beziehungsweise mikrobiologisch. Ergebnisse: Es lagen jeweils 14 infizierte und nichtinfizierte Hueft-Endoprothesen vor. Fuer Sensitivitaet, Spezifitaet, negativen und positiven Vorhersagewert ergaben sich bei der visuellen Auswertung der Spaetaufnahme Werte von 0,86, 0,57, 0,80 und 0,67. Bei der visuellen Beurteilung des Zeitverlaufes ergaben sich Werte von 0,86, 0,79, 0,85 und 0,80 und bei der quantitativen Beurteilung Werte von 1, 0,93, 1 und 0,93. Fuer die Interobserveruebereinstimmung ergaben sich Kappa-Koeffizienten von 0,28 {+-} 0,2 fuer die Beurteilung der Spaetaufnahme, 0,48 {+-} 0,17 fuer die visuelle Beurteilung und 1,0 {+-} 0 fuer die quantitative Beurteilung des Zeitverlaufes. Schlussfolgerung: Es ergab sich bei allen verglichenen Groessen eine deutliche Ueberlegenheit der quantitativen Auswertung gegenueber den visuellen Auswertungen. Somit sollte die Antigranulozytenszintigraphie bei der septischen Hueft-Endoprothesen-Lockerung ausschliesslich mittels quantitativer Auswertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes im Vergleich zu Knochenmark beurteilt werden. (orig.)

  17. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    Science.gov (United States)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  18. Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

    OpenAIRE

    Schaller, Pascale

    2017-01-01

    Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen sprachlich explizitem und implizitem Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orthographie bei sprachschwachen Kindern. Er plädiert dafür, Schreiben als Sprachhandlung aufzufassen und neben dem Textprodukt den Schreibprozess und die Sprachwissensvoraussetzungen der Kinder als diagnostisch relevante Aspekte zu reflektieren. Anhand empirischer Analysen aus einer explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich das Verhältnis von explizitem...

  19. Trauma and postoperative follow-up; Traumata und postoperative Folgezustaende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voth, E. [Univ. Koeln (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-10-01

    Indications for the use of nuclear medicine techniques, mostly bone scintigraphy, occur in case of diagnostic problems, especially if there are discrepancies between the clinical symptoms and X-ray findings. This may happen in case of stress fractures, fractures in bones difficult to judge by X-ray imaging, and in the differentation of recent versus old fracture. A further indication for bone scanning is to assess the extent of skeletal lesions in polytrauma and in the battered child syndrome. In postoperative patients bone scanning is most frequently performed in order to assess loosening or infection of endoprosthesis. Due to bone remodelling uptake of Tc-diphosphonates varies between cemented and cementfree implants. This fact should be taken into consideration when interpreting bone scans in areas with endoprostheses. In both trauma and postoperative patients, indications for nuclear medicine imaging exist if healing is complicated. Bone scanning can be used to assess pseudoartrosis or non-union, infection, viability of grafts and bone fragments and reflex sympathetic dystrophy. In suspicious infection with positive bone scan, white blood cell or microcollid scintigraphy can be used for further differentiation. (orig./MG) [Deutsch] Indikationen zum Einsatz nuklearmedizinischer Verfahren, in der Regel der Skelettszintigraphie, ergeben sich bei diagnostischen Problemen, speziell bei Diskrepanzen zwischen der klinischen Symptomatik und dem roentgenologischen Befund. In der Traumatologie kann dies Stressfrakturen, Frakturen in roentgenologisch schwer beurteilbaren Skelettabschnitten, das Ausmass der knoechernen Verletzungen bei Polytraumata oder Kindermisshandlungen sowie die Differenzierung alte versus frische Fraktur betreffen. In der postoperativen Verlaufs- bzw. Therapiekontrolle ist die haeufigste Indikation zur Skelettszintigraphie die Frage nach Lockerung einer Endoprothese. Wegen des aus pathophysiologischen Gruenden unterschiedlichen Anreicherungsmusters

  20. Cell tower siting and neighbours' rights in Austria; Standortwahl und Anrainerschutz bei Mobilfunk-Basisstationen in Oesterreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moshammer, H.; Hutter, H.P.; Wallner, P.; Kundi, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Umwelthygiene

    2001-07-01

    In controversies concerning the siting of cell towers it is essential to keep the neighbours informed and enable their participation. The question of possible health effects of electromagnetic fields is regularly raised in this context. Here the citizens attitude seem to be illogical: On the one hand the majority of the population is using mobile phones frequently and on the other hand many people claim they feel discomfort and threats when they learn that they are exposed to radio frequency electromagnetic fields. Therefore it is necessary to calm the emotions. This can only be achieved by transparent and structured authorisation procedures for each cell tower site. Interviewing the participants of the international conference on cell tower siting (Salzburg, Austria, June 2000) about the current administrative procedures in their country, large regional differences could be shown indicating uncertainties within administrative bodies and so adding to the confusion of lay persons. What is most striking is the unwillingness of the communication industry to participate in a fair communication. This is even more astonishing as precautionary small intensities of electromagnetic fields (e.g. 1 mW/m{sup 2}) can be achieved or even are achieved in most places without problem. (orig.) [German] In den Kontroversen um die Errichtung von Mobilfunk-Basisstationen sind Information und Beteiligung der Anrainer wichtig. Die moegliche Gesundheitsgefaehrdung wird in diesen Auseinandersetzungen haeufig thematisiert. Insgesamt scheint die Einstellung der Bevoelkerung zur neuen Technik zwiespaeltig: Obwohl der Grossteil der Bevoelkerung regelmaessig ein Mobiltelefon benuetzt, wird Unbehagen gegenueber der als bedrohlich empfundenen Einwirkung elektromagnetischer Strahlung geaeussert. Nur ein klar strukturiertes Vorgehen bei der Bewilligung neuer Anlagen koennte zu einer Entspannung der gegenwaertig emotional aufgeladenen und angespannten Situation beitragen. Dazu ist die Einbeziehung

  1. In vitro und in vivo Charakterisierung von Endothelvorläuferzellen

    OpenAIRE

    Frauenschuh, Jörg

    2006-01-01

    Die Bedeutung der klinischen Forschung an Stamm- und Vorläuferzellen besonders im Bereich der Geweberegeneration hat im Laufe der letzten Jahre deutlich zugenommen. Stammzellen aus adulten Organismen werden in endodermale, ectodermale und mesodermale Stammzellen, welche endotheliale Vorläuferzellen bilden, unterschieden. Diese Vorläuferzellen wurden in der vorliegenden Arbeit auf Transkriptions- und Translationsebene charakterisiert. Ihre Funktion bei der Angiogenese, speziell der Tumorangiog...

  2. Cryogenic infrastructure at BESSY II. Inventory and outlook; Kryogene Infrastruktur bei BESSY II. Bestand und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heling, Svenja; Anders, Wolfgang; Heinrich, Jochen; Hellwig, Axel; Janke, Karsten; Molder, Benjamin; Rotterdam, Stefan [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    warmen Pumpstand und ein 80 K Helium-System erweitert. Ausserdem ist fuer das Zukunftsprojekt BESSY VSR, einer Weiterentwicklung des Speicherrings BESSY II, die Beschaffung einer dritten Kaelteanlage geplant. Eine Herausforderung hierbei wird der ganzjaehrig durchgaengige Betrieb sein. In diesem Papier wird der Aufbau der oben beschriebenen Anlagen detaillierter erlaeutert und ein Einblick in die Herausforderungen bei der Anlagenplanung gegeben. Abschliessend werden die geplanten zukuenftigen Erweiterungen skizziert.

  3. Evaluation eines Intensivtherapie-Programms zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei geistig Behinderten mit autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1993-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert den Verlauf schwerer Verhaltensstörungen und erwünschten Zielverhaltens bei Geistigbehinderten mit z. T. autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen, die vor, während und nach der Durchführung eines Intensivtherapie Programms in einem Heim fur Geistig- und Mehrfachbehinderte beobachtet wurden. Der Artikel faßt sieben Einzelfallstudien zusammen, die als Längsschnitt-Beobachtungen das Verhalten zwischen 18 und 33 Wochen überwiegend in multiple baseline d...

  4. MRI in dementia-type diseases; MRT bei demenziellen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodea, S.V.; Muehl-Benninghaus, R. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2015-05-01

    Dementia-inducing conditions represent a leading cause of disability and are a major health concern in industrialized countries. The burden these conditions put on society is certain to rise in the context of an ever-increasing elderly population. As these conditions feature an insidious onset and overlapping clinical features, imaging is a powerful tool in refining the diagnosis and assessing the progression of dementing conditions. The radiologist needs to be aware of and be able to detect underlying pathologies which could be reversible. Furthermore, imaging is important not only in excluding other pathologies but also in improving diagnostic accuracy. This article presents the typical clinical presentations as well as magnetic resonance imaging (MRI) features of the degenerative and the non-degenerative causes of dementia. The focus is on the core knowledge for MRI diagnostics in dementing conditions and a brief presentation of the latest MRI techniques which may become a part of standard imaging protocols in the future. (orig.) [German] Demenzielle Erkrankungen gehoeren in den Industrielaendern zu den haeufigsten Ursachen fuer Beeintraechtigungen im Alltag. Durch eine stetig alternde Population nimmt auch die Belastung fuer die Gesellschaft immer weiter zu. Bei haeufig schleichendem Symptombeginn sowie sich ueberlappender Klinik mit anderen Krankeitsbildern kann die Bildgebung ein gutes Werkzeug zur Praezisierung der Diagnose und Beurteilung eines Progresses sein. Der Radiologe sollte andere und reversible Pathologien erkennen und von demenztypischen Veraenderungen abgrenzen koennen. Dieser Artikel beschreibt typische klinische Symptome und auch bildmorphologische Veraenderungen verschiedener Demenzformen, die durch neurodegenerative und nichtdegenerative Ursachen bedingt sein koennen. Ausserdem werden aktuellste MRT-Techniken vorgestellt. Diese koennten kuenftig im Standartprotokoll zur Bildgebung bei der Abklaerung demenzieller Syndrome verankert sein. (orig.)

  5. Planning, installation and use of ventilation systems for smoke and heat removal. Cooperation between architects, planners, and builder-owners; Planung, Einbau und Anwendung von Rauch- und Waermeabzugsanlagen. Zusammenwirken zwischen Architekt, Planer und Bauherr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koschnitzki, K. [Duisburg Univ. (Germany). Inst. fuer Anlagenplanung und Systemtechnik; Berg, M. [e.t.s. Umwelt- und Sicherheitstechnik GmbH, Kleve (Germany)

    1998-05-01

    Cooperation between planners, builder-owners and technical experts is important for efficient fire prevention. This involves ventilation systems for smoke and heat removal as well as other safety components. Legal regulations must be implemented so as to obtain a fire protection concept with defined goals and to achieve maximum protection of furniture and inhabitants. (orig.) [Deutsch] Bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten in der Gebaeude- und Anlagenplanung ist das gemeinsame Vorgehen von Planer, Bauherr und Fachunternehmen von elementarer Wichtigkeit fuer ein ausgereiftes Sicherheitskonzept. Hierzu gehoeren Rauch- und Waermeabzugsanlagen und weitergehende sicherheitstechnische Komponenten. Auflagen und behoerdliche Bestimmungen sind so umzusetzen, dass ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen entsteht. Fuer den Bauherrn soll ein maximaler Sachwert- und Personenschutz gewaehrleistet sein. (orig.)

  6. Big Data in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine empirische Bestandsaufnahme

    OpenAIRE

    Vossen, Gottfried; Lechtenbörger, Jens; Fekete, David

    2015-01-01

    Dieser Bericht untersucht das Potential von Big Data in und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dafür werden mittels einer Umfrage, Fokus-Interviews und zusätzlichen Recherchen die Potentiale und Herausforderungen bei Big Data untersucht, welche für KMU zu Tragen kommen. Der Begriff Big Data selbst wird genauer betrachtet und es wird erklärt, welche Dimensionen abseits schierer Größe ebenfalls dazu zählen, wie etwa Vielfalt oder Schnelligkeit der Daten. Weiter wird mit eingängigen Prax...

  7. Elemental concentrations of sewage sludge ashes from 1972 to 1994. Trends in environmental pollution and purification technology; Elementgehalte von Klaerschlammaschen 1972-1994. Trends bei Umwelteintraegen und Klaertechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmers, E. [Fachhochschule Trier (Germany). Umweltcampus; Wippler, K. [Amt fuer Umweltschutz, Stuttgart (Germany). Chemisches Inst.

    1999-06-01

    An archive of sewage sludge ashes back to the year 1972 has been analysed for the concentrations of 28 elements exhibiting innovations in the purification technology as well as variations in environmental pollution up to the present. Addition of Al- and Fe-containing precipitating agents also affected signatures of Na, Mo, Ti and Mn. Temporal trends of Mg, K, Li, Sr and Ca are influenced by the mechanism of phosphate reduction. Continuous decrease in the concentrations of Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb and Zn have been traced back to several local as well as general reasons. The decrease of elemental concentrations is discussed with respect to the disposal of sewage sludge on agri- or horticulturally used areas. (orig.) [Deutsch] Aus der Untersuchung archivierter Klaerschlammaschen wird ein Ueberblick ueber die Gehalte von 28 Elementen und ihre zeitliche Entwicklung ueber 23 Jahre vorgelegt. Die dabei gewonnenen Zeitreihen (1972-1994) reflektieren Innovationen und Aenderungen im Klaerverfahren sowie im Eintrag von Elementen und Metallen waehrend dieses Zeitraums. Der Zusatz von Al- und Fe-haltigen Faellmitteln beeinflusste auch die Signaturen der Elemente Na, Mo, Ti und Mn. Die Trendverlaeufe von Mg, K, Li, Sr und Ca weisen auf mechanistische Zusammenhaenge bei der Phosphatelimination hin. Der kontinuierliche Rueckgang der Metalle Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb, Zn konnte mit einer Reihe von lokalen und ueberregionalen Quellen in Zusammenhang gebracht werden. Die Entwicklung der Elementgehalte wird im Hinblick auf eine moegliche landwirtschaftliche Entsorgung diskutiert. (orig.)

  8. Co-fermentation of sewage sludge and organic waste; CO-Vergaerung von Klaerschlamm und Bioabfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmelz, K.G. [Emschergenossenschaft und Lippeverband, Essen (Germany)

    1999-07-01

    The processes taking place in sewage sludge digestion and organic waste fermentation are identical. It therefore seems obvious to treat organic waste and sewage sludge jointly. In contrast to organic waste fermentation plants to be newly erected, co-fermentation permits making use of anaerobic treatment systems that are already installed at sewage treatment plants. At these plants, in principle only the sections responsible for acceptance and conditioning of organic waste need to be retrofitted. Apart from the possibility to treat organic waste very inexpensively, the co-fermentation process offers a number of other advantages. For this reason, the Emschergenossenschaft and Lippeverband carried out extensive semi-technical scale tests in co-fermentation of organic waste and sewage sludge. (orig.) [German] Die ablaufenden biologischen Prozesse sind bei der Klaerschlammfaulung und der Bioabfallvergaerung gleich. Es liegt daher nahe, Bioabfaelle und Klaerschlaemme gemeinsam zu behandeln. Gegenueber neu zu errichtenden Bioabfall-Vergaerungsanlagen kann bei der Co-Vergaerung auf die bereits installierte Anaerobtechnik auf den Klaeranlagen zurueckgegriffen werden. Dort muss im wesentlichen nur der Annahme- und Aufbereitungsbereich fuer die Bioabfaelle nachgeruestet werden. Das Verfahren der Co-Vergaerung bietet ausser einer sehr kostenguenstigen Behandlungsmoeglichkeit fuer Bioabfaelle eine Reihe weiterer Vorteile. Aus diesem Grund wurden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband umfangreiche halbtechnische Versuche zur Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm durchgefuehrt. (orig.)

  9. Efficiencies of different flue gas purification systems in waste incinerators. Experimental report; Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Muellverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berghoff, R. (comp.)

    2001-07-01

    This investigation was carried out on behalf of the Environmental Office of the state of Nordrhein-Westfalen. Apart from the current and projected exhaust purification systems, also three exemplary systems were analyzed from the ecological and economic point of view. Effects on pollutant freights were established in consideration of energy consumption and the specific cost of waste treatment for each technology. [German] Das konkrete Ziel dieser vom Landesumweltamt NRW vergebenen Untersuchung war es, neben einer Uebersicht ueber die zzt. eingesetzten und auch geplanten Abgasreinigungssysteme (RGR) bei Muellverbrennungsanlagen, die Vor- und die Nachteile von 3 beispielhaft ausgewaehlten Systemen in einem oekologischen und oekonomischen Vergleich knapp und begrenzt darstellen zu lassen. Als Ergebnis wurden die Auswirkungen der unterschiedlichen Verfahren auf die Frachten der emittierten Schadstoffe unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen Energieverbraeuche ermittelt und dargestellt. Darueber hinaus wurden die spezifischen Muellbehandlungskosten bei den jeweiligen Gasreinigungstechniken errechnet. (orig.)

  10. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  11. Osteopetrose - aktuelle Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz AS

    2008-01-01

    Full Text Available Unter dem Begriff Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine pathologisch vermehrte Knochenmasse charakterisiert ist. Diese Osteosklerose basiert in den meisten Fällen auf einem Defekt in der Knochenresorption durch Osteoklasten. Beim Menschen können mehrere Typen unterschieden und nach dem Vererbungsmodus, dem Manifestationsalter, der Schwere der klinischen Symptomatik und nach assoziierten Symptomen klassifiziert werden. Hauptformen sind die infantile "maligne" autosomal rezessive Osteopetrose (ARO, intermediäre autosomal rezessive Formen (IARO und milder verlaufende autosomal dominante Subtypen (ADO. In den letzten Jahren konnten mehrere zur Osteopetrose führende Genveränderungen identifiziert werden. Alle diese Genveränderungen bei humaner Osteopetrose betreffen Proteine, die an der Differenzierung oder Funktion der Osteoklasten beteiligt sind. Da die Osteoklasten sich aus der hämatopoietischen Stammzelle differenzieren, ist die hämatopoietische Stammzelltransplantation eine kurative Therapieoption bei schweren Osteopetroseformen. Allerdings ist diese Therapie mit erheblichen Risiken verbunden. Darüber hinaus sind bestimmte Subtypen der Osteopetrose mit schweren neurologischen Veränderungen assoziiert, die durch eine Stammzelltransplantation nicht positiv beeinflusst werden können. Ein genaues Verständnis der Pathogenese der humanen Osteopetrose ist daher wichtig für die Wahl der richtigen Therapie und gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Physiologie and andere Pathologien des Knochens.

  12. CNS metabolism in high-risk drug abuse, German version. Insights gained from {sup 1}H- and {sup 31}P MRS and PET; ZNS-Stoffwechsel bei Missbrauch von Hochrisikodrogen. Erkenntnisse durch {sup 1}H- und {sup 31}P-MRS sowie PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodea, S.V. [Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2017-06-15

    High-risk drug consumption is a considerable problem for public health actors in industrialised countries. The latest trends show a market tendency towards diversification and increasing demand for high-purity synthetic drugs. Whilst most consumers seek medical help after cannabis use, it is high-risk drugs like cocaine, heroin and amphetamines that account for most of the 1000 drug-related deaths that occur in Germany every year. This article presents the most prominent in vivo cerebral metabolic information in cocaine, heroin and methamphetamine users provided by MRI spectroscopy and PET imaging. We reviewed the literature reporting neuroimaging studies of in vivo metabolic data for methamphetamine, cocaine and heroin consumption published up to March 2017. The search was conducted using PubMed with the following key words: methamphetamine, cocaine, heroin, MR spectroscopy, PET. MRI and PET are indispensable tools in gauging brain metabolic response to illegal drug abuse. Future breakthroughs in this field will most likely come from the investigation of novel neurotransmitter systems in PET and imaging phosphorus and carbon metabolites in MRI. (orig.) [German] In den Industrielaendern ist der Konsum von Hochrisikodrogen ein erhebliches Problem fuer das gesamte Gesundheitssystem. Neueste Entwicklungen zeigen eine Tendenz zu immer groesserer Diversifikation und eine erhoehte Nachfrage nach synthetischen Drogen von hohem Reinheitsgrad. Waehrend die meisten Konsumenten medizinische Hilfe nach Cannabisverbrauch suchen, sind es die Hochrisikodrogen wie Heroin, Kokain und Amphetamine, an denen die meisten der 1000 Drogentoten pro Jahr in Deutschland sterben. In diesem Artikel werden die auffaelligsten, mithilfe der Magnetresonanzspektroskopie (MRS) und Positronenemissionstomographie (PET) erfassten In-vivo-Daten zum Hirnstoffwechsel bei Konsumenten von Kokain, Heroin und Methamphetaminen vorgestellt. Die Literatur ueber den zerebralen Energiestoffwechsel bei

  13. Solar heat and heat pump. What benefits?; Solarthermie und Waermepumpe. Was bringt's?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Droescher, Angela; Heinz, Andreas [Technische Univ. Graz (Austria). Inst. fuer Waermetechnik; Gerardts, Bernhard [Solid GmbH, Graz (Austria)

    2013-11-08

    If solar heating and heat pumps work together, then usually in a single-family house. The fact that there is another way, shows a large solar heating system in Graz. Investigations show what potential there is in this type of system and where special attention is needed. [German] Wenn Solarwaerme und Waermepumpen zusammenarbeiten, dann meist im Einfamilienhaus. Dass es auch anders geht, zeigt eine Grossanlage bei Graz. Untersuchungen zeigen, welche Potenziale es bei Systemen dieser Art gibt und worauf besonders zu achten ist.

  14. Einfluss repetitiver postprandialer Hyperglykämien auf den kardialen Ischämie- und Reperfusionsschaden

    OpenAIRE

    Elbing, Inka Lena

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasste sich daher mit dem Effekt von Acarbose auf die durch Ischämie und Reperfusion verursachten myokardialen Schäden nach Saccharosebelastung bei gesunden Mäusen in vivo. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lässt sich ableiten, dass eine wiederholte postprandiale Hyperglykämie bei nicht - diabetischen Tieren ausreicht, um die durch Ischämie und Reperfusion verursachten Myokardschäden signifikant zu erhöhen. Dies kann durch eine Behandlung mit dem a - Glucosidase - Hem...

  15. Additional income with open chimneys and stove. Nostalgia, romanticism and thermal comfort; Zusatzgeschaeft mit Oefen und Kaminen. Nostalgisch-romantische Gefuehle und behagliche Waerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, G. [Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar (Germany)

    2004-01-01

    Stoves and open fireplaces are coming into fashion again with the trend towards nostalgia and design awareness. Further, wood-fuelled chimneys and stoves are viewed as romantic, and they also provide high thermal comfort. Heating systems experts can get additional income from this trend. (orig.) [German] Kamine und Oefen sind bei vielen Hausbesitzern und Bauherrn wieder in Mode. Dieser Trend ist zum einen Teil eines gestiegenen Nostalgie- und Designbewusstseins. Zum anderen gelten vor allem holzbefeuerte Kamine und Oefen als romantisch und ihre Waerme aufgrund des hohen Strahlungsanteils als behaglich. Fuer den aktiven Heizungsfachhandwerker laesst sich aus dieser Modestroemung ein lukratives Zusatzgeschaeft ableiten. (orig.)

  16. Rohstoffliche und verfahrenstechnische Einflussfaktoren der Pyrolyse biogener Rohstoffe

    OpenAIRE

    Reichel, Denise

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rohstofflichen und verfahrenstechnischen Einflussfaktoren bei der Biomassepyrolyse. Ausgehend von der Entwicklung einer kleintechnischen Festbettpyrolyseapparatur, erfolgten experimentelle Untersuchungen an 26 biogenen Einsatzstoffen unter verschiedenen Prozessbedingungen. Die Apparatur erlaubt eine vollständige Bilanzierung und Gewinnung aller Produkte, zudem können Einflüsse durch sekundäre Reaktionen in der Gasphase minimiert werden. Die Einsa...

  17. Uber Variation der Zeichnung und Färbung bei Chrysaora hysoscella Eschscholtz

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1927-01-01

    Im Laufe des Sommers und Herbstes 1926 trat Chrysaora hysoscella Esch. 1) am Strande zwischen Katwijk und Noordwijk sehr zahlreich auf. Obwohl seit langem bekannt ist, dass die Kompassqualle stark variirt in Bezug auf Färbung und Zeichnung, liegen doch wenige genauere Beschreibungen und naturgetreue

  18. Spontaneous aliquorrhea syndrome due to cervicothoracic liquor leak; Spontanes Liquorunterdrucksyndrom bei zervikothorakalem Liquorleck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhl, V.; Thoemke, F.; Hopf, H.C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany); Andreas, J. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany); Mueller-Forell, W. [Institut fuer Neuroradiologie, Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2000-07-01

    The radiological and nuclear medicine methods applied for diagnostic evaluation in the case reported (MRI, myelography, liquor myeloscintigraphy) were the key modalities for diagnosis, explanation of causes, and follow-up and are described in this report. In case of recurrent headaches during therapy, a CCT examination should be performed in order to exclude the presence of subdural hematoma.(orig./CB) [German] Die radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden (MRT, Myelographie, Liquormyeloszintigraphie) nehmen zur Diagnosestellung, Ursachenabklaerung und Verlaufsbeurteilung eine zentrale Schluesselposition ein und wurden anhand unseres Fallbeispieles demonstriert und beschrieben. Bei Wiederauftreten von Kopfschmerzen im Verlauf der Erkrankung sollte zum Ausschluss subduraler Haematome eine CCT-Untersuchung erfolgen. (orig.)

  19. Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Alkopops und dem Problemverhalten von Jugendlichen

    OpenAIRE

    Metzner, Cornelia Beate Isabel

    2007-01-01

    Zielsetzung: In dieser Arbeit wird untersucht, ob bei Jugendlichen ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Alkopops einerseits und dem sonstigen Alkoholtrinkverhalten, dem Konsum von Zigaretten und illegalen Drogen sowie weiteren Risikoverhaltensweisen andererseits besteht, ferner ob sich Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen ergeben. Theoretischer und empirischer Hintergrund: �Alkopops�, d. h. Mischgetränke diverser Hersteller aus Likör bzw. Schnaps und Limonade sowie wein- ...

  20. Olfaktorische Sensitivität und Geruchsperzeption bei Patientinnen mit Anorexia nervosa

    OpenAIRE

    Kleehaupt, Eva

    2011-01-01

    Hintergrund und Ziele Die Pathogenese der Anorexia nervosa ist komplex und beinhaltet sowohl psychologische und soziologische, als auch neurobiologische Komponenten (Bulik et al. 2005; Bulik et al. 2006; Lask & Bryant-Waugh 1992). Dabei ist die Rolle des Geruchssinns in der Pathobiologie der Anorexia nervosa wenig erforscht, obwohl - wie im „Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen“ und in der „Internationalen Klassifikation psychischer Störungen“ beschrieben - eine gestö...

  1. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Dominanzverhalten bei Przewalskipferden in seminatürlicher Haltung im Kölner Zoo unter besonderer Berücksichtigung der Körpersprache

    OpenAIRE

    Herberz, S.

    2011-01-01

    Dominanzverhalten sichert die soziale Rangordnung innerhalb einer Pferdeherde und trägt so zur friedlichen Konfliktlösung bei. Die Körpersprache ist hierbei mit festgelegten Droh- und Unterwerfungsgesten ein wichtiges Kommunikationsmittel. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Beobachtungen an der Przewalskipferd-Herde des Kölner Zoos durchgeführt. Dabei wurde die Körpersprache der Wildpferde analysiert und ihr Dominanzverhalten auf Abhängigkeit von Situation und Alterskonstellation untersucht.

  3. HACCP, food quality, food irradiation; HACCP, Lebensmittelqualitaet und Bestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bognar, A [Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung, Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Chemie und Biologie

    1999-07-01

    The paper summarizes the principles and purposes of the ''Hazard Analysis Critical Control Points'' (HACCP) system and its application and implementation within the European Union for the purposes of food quality and safety control, including food irradiation. (orig./CB) [German] Eine ausfuehrliche Information und Schulung der mit der Qualitaetssicherung befassten Mitarbeiter ueber den Inhalt und die Ziele des HACCP-Konzeptes erscheint als die wichtigste Voraussetzung fuer seine Implementierung in das Qualitaetsmanagement bei der Lebensmittelverarbeitung. Abschliessend soll noch auf die Gefahren hingewiesen werden, die bei der Einfuehrung eines neuen Qualitaetssicherungssystems in Lebensmittelbetrieben auftreten koennen. Die groesste Gefahr scheint die Ueberorganisation des betrieblichen Ablaufs zu sein. Papierberge, die niemand liest oder beachtet, sind kontra produktiv. (orig.)

  4. HACCP, food quality, food irradiation; HACCP, Lebensmittelqualitaet und Bestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bognar, A. [Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung, Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Chemie und Biologie

    1999-07-01

    The paper summarizes the principles and purposes of the ''Hazard Analysis Critical Control Points'' (HACCP) system and its application and implementation within the European Union for the purposes of food quality and safety control, including food irradiation. (orig./CB) [German] Eine ausfuehrliche Information und Schulung der mit der Qualitaetssicherung befassten Mitarbeiter ueber den Inhalt und die Ziele des HACCP-Konzeptes erscheint als die wichtigste Voraussetzung fuer seine Implementierung in das Qualitaetsmanagement bei der Lebensmittelverarbeitung. Abschliessend soll noch auf die Gefahren hingewiesen werden, die bei der Einfuehrung eines neuen Qualitaetssicherungssystems in Lebensmittelbetrieben auftreten koennen. Die groesste Gefahr scheint die Ueberorganisation des betrieblichen Ablaufs zu sein. Papierberge, die niemand liest oder beachtet, sind kontra produktiv. (orig.)

  5. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  6. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  7. Deregulation in the field of decommissioning and dismantling of nuclear facilities. Legal frame conditions and regulations in the field of nuclear engineering; Deregulierung bei der Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen; Rechtliche Rahmenbedingungen und kerntechnisches Regelwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurz, A [Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Vorstandsbereich 2 - Neue Technologien und Grundlagenforschung; Baumgaertel, G [Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren (KGV)

    1994-05-01

    The report comprises two articles covering current topics of the decommissioning and dismantling of nuclear facilities. In the first article written by Kurz, the legal standards are listed together with conclusions and proposals regarding their implementation for the further development of this field of law. The article by Baumgaertel is aimed at evaluating the regulations governing nuclear technology as regards their applicability to the decommissioning and dismantling of nuclear facilities. These articles shall contribute to the discussions taking place in this field at the moment. As a result, an appropriate and project-specific application of the legal provisions and not legally binding (technical) regulations in the field of nuclear technology (deregulation) in the licensing procedures required for the decommissioning and dismantling of nuclear facilities is requested by the authors. (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt zwei Ausarbeitungen zu aktuellen Themenstellungen der Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen. Der Bericht von Kurz beinhaltet eine thesenartige Auflistung der normativen Voraussetzungen mit Schlussfolgerungen und Umsetzungsvorschlaegen zur Weiterentwicklung dieses Rechtsgebietes; die Ausarbeitung von Baumgaertel beinhaltet eine wertende Durchsicht des kerntechnischen Regelwerkes im Hinblick auf die Anwendbarkeit bei der Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen. Die Ausarbeitungen dienen als Beitrag zur aktuellen Diskussion in diesem Themenfeld. Im Ergebnis fordern die Autoren die angemessene, vorhabensspezifische Anwendung der rechtlichen Voraussetzungen des kerntechnischen Regelwerkes (Deregulierung) in den zur Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen erforderlichen Genehmigungsverfahren. (orig.)

  8. Magnetic resonance imaging for ankylosing spondylitis; Magnetresonanztomographie bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Struempell-Marie-Bechterew)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollow, M. [Augusta-Kranken-Anstalt, Inst. fuer Radiologie, Bochum (Germany)

    2002-12-01

    ] Die ankylosierende Spondylitis (AS) gilt als Prototyp der Spondylarthropathien, welche mit einer Praevalenz von 2% zu den haeufigsten rheumatischen Erkrankungen gerechnet werden. Die Spondylarthropathie umfasst die 5 Entitaeten AS, reaktive Arthritis, Psoriasis arthropathica, enteropathische Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und die undifferenzierte Spondylarthropathie. Bei 99% der Patienten mit AS sind die ersten pathologischen Befunde an den Sakroiliakalgelenken zu finden. Die zur Diagnose einer AS geforderten Roentgenbefunde treten erst mit einer Latenz von 5-9 Jahren nach Beginn der klinischen Symptome in Erscheinung. Mit Hilfe der MRT der Sakroiliakalgelenke lassen sich sowohl chronisch-entzuendliche Veraenderungen (Erosionen, Sklerosierungen, Knochenbruecken) als auch akut-entzuendliche Veraenderungen (Synovitiden, Kapsulitiden, Osteitiden) sicher nachweisen und bezueglich ihrer Chronizitaet und Akuitaet graduieren. Enthesitiden der Ligamenta interossea des Spatium retroarticulare gehoeren zum Bild der AS. Eine Spondylodiszitis (Andersson 1937) kann als entzuendliche und als nichtentzuendliche Form (transdiskaler Ermuedungsbruch) auftreten. Zur Ankylosierung fuehrende Entzuendungen der Facetten- und der kostospinalen Gelenke sind fuer die AS typisch. Veraenderungen der Wirbelkoerper finden sich als Spondylitis anterior (Romanus 1952), posterior und marginalis. Charakteristisch fuer alle Spondylarthropathien sind darueberhinaus asymmetrische Synovitiden an den grossen Gelenken vor allem der unteren Extremitaet (Gonarthritis, Coxitis, Tarsitis, periphere Oligoarthritis), die Fibroostitis rheumatica (pelvine Enthesitis, Calcaneopathia rheumatica) und die Peri- und Synchondritiden der Symphysis pubica und der Synchondrosis sternalis. Da sich bei der AS fruehe entzuendliche Veraenderungen an der Wirbelsaeule und an den extravertebralen Manifestationsorten in der MRT vor deren Auftreten im Roentgenbild nachweisen lassen und damit die diagnostische Luecke

  9. Toward Electoral Security: Experiences from KwaZulu-Natal Höhere Sicherheit bei Wahlen: Erfahrungen aus KwaZulu-Natal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristine Höglund

    2011-01-01

    Full Text Available There is a growing recognition of the dangers of electoral violence. Yet, the theoretical foundation for systematic research and for adequate policy is still underdeveloped. This article aims to develop the theoretical understandings of strategies to manage and prevent electoral violence. This is accomplished by integrating research conducted within the two academic discourses on democratization and conflict management and also by drawing on the experiences from the conflict-ridden province KwaZulu-Natal in South Africa. The five strategies identified are monitoring, mediation, legal measures, law enforcement and self-regulating practices. In the article, the functions and mechanisms of the strategies are discussed. In addition, we analyse the limitations and usefulness of each of the strategies in turn and also provide suggestions on how to improve electoral security.Gewaltsame Auseinandersetzungen bei Wahlen werden zunehmend als Gefahr erkannt. Dennoch sind die theoretischen Grundlagen systematischer Forschungen zu diesem Phänomen, die zu angemessenen politischen Handlungsweisen beitragen könnten, immer noch ungenügend entwickelt. Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen theoretischen Hintergrund für Strategien zum Umgang mit Gewalt bei Wahlen und zur Prävention zu entwickeln. Zu diesem Zweck kombinieren die Autorinnen Ergebnisse zweier Forschungsbereiche – der Demokratisierungsforschung und der Forschung zum Konfliktmanagement – und ziehen außerdem Erfahrungen aus der konfliktbeladenen südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal heran. Sie identifizieren fünf Strategien: Monitoring, Mediation, gesetzliche Maßnahmen, Sanktionierung und Selbsthilfepraktiken. Die Autorinnen diskutieren die Wirkungsweisen und Erfolgsaussichten, aber auch die Grenzen dieser Strategien und machen einige konkrete Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit bei Wahlen.

  10. Paradoxical effects of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy and mild immunothyropathy; Paradoxe Effekte der Radiojodtherapie bei funktioneller Schilddruesenautonomie und milder Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunkelmann, S.; Rudolph, F.; Prillwitz, A.; Groth, P.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-01-01

    Aim: To examine all cases with Graves` disease after radioiodine therapy of autonomously functioning thyroid tissue (AFFT) in order to find the cause. Methods: We retrospectively studied 1428 pts who were treated between 11/93 and 3/97 with radioiodine for AFTT and who underwent at least one control examination. Results: 15 (1.1%) of all pts developed Graves` disease 8.4 (4-13) months after radioiodine therapy. There was no direct suggestion of Graves` disease (TRAK negative, no endocrine ophthalmopathy) in any pt at the time of radioiodine therapy. More detailed analysis of anamnestic data, however, revealed evidence that immunothyropathy predated radioiodine therapy in 11 of the 15 pts. Paradoxical effects of radioiodine therapy manifested as an increase in immunothyropathy 14 pts, a deterioration in metabolism in 11 pts and a first occurrence of endocrine ophthalmopathy in 5 pts. Conclusion: Exacerbation of preexisting, functional primarily insignificant immunothyropathia is held responsible in most cases for the observed paradoxical effects after radioiodine therapy, resulting in radiation-induced manifest Graves` disease; however no therapeutical consequences are recommended. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erfassung von Pat. mit einer nach Radiojodtherapie wegen einer funktionellen Autonomie aufgetretenen Immunhyperthyreose sowie deren Ursachen. Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie 1428 Pat., die im Zeitraum 11/93 bis 3/97 wegen einer funktionellen Autonomie mit Radiojod behandelt wurden und die sich mindestens einer Kontrolluntersuchung unterzogen hatten. Ergebnisse: 15 (1,1%) der Pat. entwickelten 8,4 (4-13) Monate nach Radiojodtherapie eine postradiogene Immunhyperthyreose. Bei allen 15 Pat. lag zum Zeitpunkt der Radiojodtherapie kein direkter Hinweis auf eine Immunhyperthyreose vor (TRAK neg., keine endokrine Orbitopathie). Bei einer genauen Analyse anamnestischer Daten fanden sich jedoch bei 11 der 15 Pat. erste Hinweise auf das Vorliegen

  11. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  12. Industrie 4.0-Strategien und Reifegrad

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 ist in aller Munde. Ermöglicht wird diese «vierte industrielle Revolution» durch die flexible digitale Vernetzung von Objekten (z.B. Produkten oder Maschinen) über das Internet und andere Netzwerkdienste. Im Rahmen der Fokusstudie «SCM 4.0: Supply Chain Management und digitale Vernetzung» wird der aktuelle Stand der Implementierung von Industrie 4.0 bei Schweizer Unternehmen analysiert. Anhand einer grosszahligen Erhebung wird dabei neben dem derzeitigen Reifegrad auch die vo...

  13. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  14. Wie bewerten die Fluggäste den Klimaeinsatz und die Klimakommunikation von Fluggesellschaften? - eine empirische Studie der Haltungen deutscher und dänischer Flugreisenden

    DEFF Research Database (Denmark)

    Larsen, Aase Voldgaard

    . Wittmer (2010) hat die Haltung der Fluggäste der SWISS quantitativ untersucht und festgestellt, dass der Klimaeinsatz die Fluggäste anspricht und die Kommunikation darüber positiv auf das Image einwirkt. Diese Studie trägt jedoch den bei Larsen & Pedersen (2010) aufgedeckten Unterschieden nicht Rechnung......, sind: - Inwieweit unterscheiden sich die Passagierhaltungen bezüglich der Klimakommunikation und der erwarteten Klima-Einsatzgebiete? - Inwieweit beeinflusst die Klimakommunikation der Fluggesellschaften ihr Image und ihre Identität? Die auf bisherigen Untersuchungen gegründete Hypothese ist, dass die...

  15. Volumetric MRI for evaluation of regional pattern and progression of neocortical degeneration in Alzheimer's disease; MR-Volumetrie zur Darstellung von Verteilung und zeitlicher Abfolge neokortikaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinsinger, G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie, LMU Muenchen, Ziemssenstrasse 1, 80336, Muenchen (Germany); Teipel, S.; Pruessner, J.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Wismueller, A.; Born, C.; Meindl, T.; Flatz, W.; Schoenberg, S.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Volumetric analysis of the corpus callosum and hippocampus using MRI in Alzheimer's disease (AD) to evaluate the regional pattern and progression of neocortical neurodegeneration. In subsequent studies we investigated patients with AD and healthy controls. Volumetry was based on MRI-data from a sagittal 3D T1w-gradient echo sequence. The corpus callosum (CC) was measured in a midsagittal slice, and subdivided into 5 subregions. Volumetry of the hippocampus/amygdala-formation (HAF) was performed by segmentation in coronary reoriented slices. In AD patients we found a significant atrophy in the rostrum und splenium of CC. The atrophy was correlated with the severity of dementia, but no correlation was found with the load of white matter lesions. In comparison with {sup 18}FDG-PET, we found a significant correlation of regional CC-atrophy with the regional decline of cortical glucose metabolism. A ROC-analysis demonstrated no significant differences in the diagostic accuracy of HAF volumetry and regional CC volumetry of the splenium (region C5) even in mild stages of dementia. Regional atrophy of CC can be used as a marker of neocortical degeneration even in early stages of dementia in AD. (orig.) [German] Volumetrische Analyse des Corpus callosum und Hippokampus mittels MRT bei der Alzheimer-Erkrankung (AD), mit dem Ziel die regionale Verteilung und Progression der neokortikalen relativ zur allokortikalen Neurodegeneration zu erfassen. In mehreren Studienabschnitten wurden Patienten mit AD und gesunde Kontrollen untersucht. Als Grundlage fuer die Volumetrie diente eine sagittale 3D-T1w-Gradientenechosequenz. Die Vermessung des Corpus callosum (CC) erfolgte in der mittsagittalen Schicht, wobei 5 Subregionen definiert wurden. Die Volumetrie des Hippokampus-Amygdala-Komplexes (HAK) wurde durch Segmentierung an koronar reorientierten Schichten durchgefuehrt. Bei Patienten mit AD fand sich eine signifikante Atrophie in Rostrum und Splenium des CC. Dabei zeigte sich

  16. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    zwischen negativem Pharmakoduplex (keine oder geringe Erektion, ungenügende Perfusion und Mißerfolg der Viagra™-Medikation. Patienten mit einer negativen Pharmako-Testung sprachen in 60 % auf Viagra™ an. Bei positivem Pharmakoduplex ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß auch Viagra™ erfolgreich ist. Die RigiScan®-Messung unter visueller Stimulation ohne/mit Viagra™ trägt zur einfachen Differenzierung zwischen organischer und psychogener Erektionsstörung bei. Die aufwendige Diagnostik bei der erektilen Dysfunktion kann deshalb zugunsten des RigiScan®-Monitorings unter audiovisueller Stimulation ohne/mit 50 mg Viagra™ verlassen werden.

  17. Effects of long-term exposure to raod traffic imissions on the pathogenesis of diseases of the skin and respiratory tract in children; Auswirkungen langfristiger Expositionen gegenueber Strassenverkehrsimissionen auf die Entwicklung von Haut- und Atemwegserkrankungen bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Lange-Asschenfeldt, H. [Bundesministerium fuer Gesundheit, Berlin (Germany); Lieber, G.F.; Weinhold, H.; Eilts, M.

    2002-10-01

    The pathogenesis of allergies can be stimulated by adjuvant effects, i.e. air pollutants such as NO{sub x} and particles from diesel engines and also noise - the latter especially during the night. During sleep, noise signals that are associated with danger (e.g. noise from lorries) can potentially trigger stress reactions even if the noise level is low. Higher cortisol levels in the first half of the night seem to have an important role in this. In a blind interview study, the combined effects of chronic exposure to traffic-related air pollution and noise upon the risk of allergic skin and respiratory diseases in children were studied. All children between 5 and 12 years of age who had consulted one of two of the participating pediatricians were included in the study. The paediatricians' diagnoses for 400 children were analysed together with their parents' answers to questions on the density of road traffic in the streets where they live and several confounding factors. Multiple regression analyses revealed relative risks of asthma, chronic bronchitis and neurodermitis that rose significantly with increasingly heavy traffic. A comparison with corresponding results reported in the literature for air pollution alone showed that traffic noise during the night might have an enhancing (adjuvant) effect in the pathogenesis of these diseases. (orig.) [German] Die Entstehung von Allergien kann durch adjuvante Effekte - z.B. Immissionen aus dem Verkehrsbereich - gefoerdert werden. Zu solchen Immissionen zaehlen gas- und partikelfoermige Schadstoffe wie Stickoxide und Dieselruss sowie Laerm, insbesondere in der Nacht. Waehrend des Schlafs koennen Geraeusche, die mit Gefahren assoziiert sind (z.B. Lkw-Geraeusche) auch bei niedrigen Pegeln Stressreaktionen ausloesen. Kortisolerhoehungen in der ersten Haelfte der Nacht scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen. In einer 'einfach-blind' durchgefuehrten Befragungsstudie wurden langzeitige Auswirkungen

  18. Measures to influence nitric oxide formation and alkali release in coal dust combustion under pressure; Massnahmen zur Beeinflussung der Stickoxidbildung und Alkalienfreisetzung bei der Kohlenstaubdruckverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thielen, W.; Niepel, H. [Steinmueller (L.u.C.) GmbH, Gummersbach (Germany)

    1999-09-01

    -Rauchgasentnahmeeinrichtung am Ende der heissen Reaktionszone. Ziel jeder Brennergestaltung ist die vollstaendige Umsetzung des Brennstoffs bei minimaleer Schadstoffemission. Betriebliche Forderungen nach stabiler Verbrennung ueber einen weiten Leistungsbereich und hoechste Sicherheit gegen Stoerungen sind dabei ebenfalls zu beruecksichtigen. Als Werkzeuge zur Entwicklung und Versuchsbewertung stehen Stroemungsmessungen in isothermen Modellen, numerischer Stroemungs- und Strahlungsaustauschberechnungsprogramme sowie im Vergleich dazu die Daten aus dem heissen Druckbetrieb der Kleinpilotanlage Dorsten zur Verfuegung. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Brennerversuche mit dem Schwerpunkt Stickoxid- und Alkaliemission vorgestellt; abschliessend werden die Auswirkungen verschiedener Einflussgroessen auf die Verbrennungsfuehrung und die noch offenen Untersuchungsgebiete aufgezeigt. (orig./AKF)

  19. Neurologic and neuromuscular functional disorders of the pharynx and esophagus; Neurologisch bedingte und neuromuskulaere Funktionsstoerungen des Pharynx und Oesophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuttge-Hannig, A. [Gemeinschaftspraxis fuer Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Muenchen (Germany); Hannig, C. [Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitaet Muenchen, Institut fuer Roentgendiagnostik, Muenchen (Germany)

    2007-02-15

    Neurologic swallowing disorders are an increasing diagnostic problem in our overaged population. Undiagnosed chronic aspiration pneumonia is the cause of death in 20-40% of all inhabitants of nursing homes. In neurologic diseases of the pharynx, the physiologic interaction of pharyngeal contraction, closure of the pharynx, and esophageal motility are frequently disturbed. This may be due to cortical, bulbar, or cerebellar brain damage of ischemic or traumatic origin. Furthermore diseases or peripheral nerves, muscles, and synapses cause disturbances. The most life-threatening complication of these disturbances is tracheal aspiration, which requires an iso-osmolar contrast medium for imaging studies that cause no or minimal pulmonary problems. Utilizing fast dynamic documentation we can analyze the swallowing act in 35 images within the passage time of 0.7 s. This requires digital frame sequences from 15-50 images/s, which can be provided by DSI or videofluoroscopy. Neurologic and neuromuscular patterns are demonstrated with and without tracheal aspiration. The differentiation of aspiration in a so-called pre-, intra-, and postdeglutitive form is possible. We distinguish four grades of severity of aspiration, which is also of great clinical impact for the differential rehabilitation therapy. The efficiency of the rehabilitation protocol can be assessed by the dynamic swallowing studies. (orig.) [German] Neurologische Schluckstoerungen stellen mit zunehmender Ueberalterung der Bevoelkerung ein wachsendes diagnostisches Problem dar. 20-40% aller Alter- und Pflegeheiminsassen versterben an einer nicht erkannten aspirationsbedingten Pneumonie. Gerade bei den neurologischen Erkrankungen des Pharynx und der Speiseroehre ist die physiologische Interaktion zwischen Pharynxkontraktion, Larynxschluss und oesophagealer Motilitaet haeufig gestoert. Hierbei koennen sowohl kortikale, bulbaere sowie zerebellaere Hirnschaeden ischaemischer oder traumatischer Genese, Erkrankungen

  20. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  1. Influence of temperature, mixing and time of residue on the degradation of organic trace materials during thermal treatment of waste wood; Einfluss von Temperatur, Durchmischung und Verweilzeit auf den Abbau organischer Spurenstoffe bei der thermischen Behandlung von Abfallholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, M [Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC), Clausthal-Zellerfeld (Germany); Griebel, H [Fels-Werke GmbH, Goslar (Germany); Scholz, R [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

    1998-09-01

    Waste wood, e.g. window frames or sleepers treated with coal tar pitch, are usually incinerated after crushing and removal of foreign materials (glass, metal etc.). Organic trace elements, e.g. PAH, PCB, chlorobenzenes, PCDD and PCDF must be removed after combustion. (orig./SR) [Deutsch] Abfallhoelzer, wie z.B. Fensterrahmen oder mit Steinkohlenteerpech behandelte Eisenbahnschwellen, werden nach Zerkleinerung und Abtrennung von Wert- und Stoerstoffen (Glas, Metalle usw.) haeufig in Rostsystemen thermisch behandelt. Bei der Diskussion der Prozessbedingungen liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Fragestellung nach geeigneten Abbaubedingungen fuer organische Spurenstoffe wie polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), Chlorbenzole, polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) im Nachverbrennungsprozess. (orig./SR)

  2. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Aim: To determine the effect of external beam radiotherapy on subfoveal choroidal neovascularization in age-related macular degeneration. Patients and methods: Between September 1995 and July 1996, 40 patients (9 males and 31 females; mean age 74 years, range 61 to 83 years) were included in a prospective study. Eight patients had classic, well defined neovascularisations, 32 patients had occult lesions. Complete ophthalmic investigations included visual acuity contrast sensitivity as well as fluorescein and indocyanine green angiographic examinations prior to treatment and 1, 3, 6, and 12 months after radiotherapy. External beam radiotherapy (8-MV photons) was delivered with a total dose of 14.4 Gy in 8 fractions of 1.8 Gy per day. The field size averaged 5.5x4.5 cm. Results: No treatment related morbidity during or after treatment was obtained. After 6 months follow-up the visual acuity was improved in 2 (5%) patients and maintained at pretreatment level in 17 (42%) patients. However, 12 months post treatment a stable situation was found in 6 (15%) patients and a decrease in visual acuity in 34 (85%) patients. The central visual fields deteriorated significantly from 16.5 decibel (dB) to 12.4 dB. The enlargement of exsudats and neovascular membranes increased 5- to 7-fold. At 12 months after treatment, 3 (7.5%) patients stated that they had improved vision subjectively, 12 (30%) patients had no change and 25 (62.5%) patients suffered from subjective decrease in visual acuity. Conclusions: Using a total dose of 14.4 Gy/1.8 Gy no difference concerning visual acuity and exsudative changes in comparison to the natural history on age-related macular degeneration was obtained after 12 months. However, the results of multicenter studies are to be awaited. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueberpruefung der Effektivitaet der Strahlentherapie als Therapieansatz in der Behandlung subfovealer choroidaler Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Patienten und

  3. Fractures of the cervical spine. Diagnostic procedures in patients with severe cranio-cervical trauma; HWS-Frakturen. Diagnostik bei polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Link, T.M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany); Schuierer, G. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany); Hufendiek, A. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany)

    1994-12-01

    The purpose of our study was to analyze diagnostic procedures of the cervical spine in severely traumatized patients. Findings in plain radiographs and computer radiography of 234 patients were evaluated. The image quality of the plain radiographs was examined. Casualty reports were evaluated retrospectively. Frequency, distribution and morphology of cervical spine fractures were analyzed: 44 fractures in 35 patients were diagnosed, most of the fractures were located in C2 (20/44). Twenty of the fractures diagnosed in CT were not diagnosed in plain radiography and 7 fractures were uncertain findings; 5 fractures were not detected at the casualty site. A new screening procedure in patients with severe head injury is introduced. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Studie war, die Diagnostik der HWS beim polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Retrospektiv wurden Roentgenaufnahmen und Computertomogramme der HWS von 234 polytraumatisierten Patienten analysiert. Konventionelle HWS-Aufnahmen wurden in bezug auf ihre Qualitaet untersucht und der Befund der konventionellen Aufnahmen mit dem der Computertomographie verglichen. Die Befunde vom Unfalltag wurden den retrospektiv validierten Befunden gegenuebergestellt. Haeufigkeit, Verteilung und Morphologie von HWS-Frakturen bei polytraumatisierten Patienten wurden untersucht: 44 Frakturen bei 35 Patienten waren nachweisbar, am haeufigsten Frakturen von HWK 2 (21/44). 20 der Frakturen konnten konventionelle radiologisch nicht und 7 nur fraglich diagnostiziert werden. 5 Frakturen wurden am Unfalltag nicht erkannt. Ein neues Untersuchungsprotokoll mit routinemaessiger computertomographischer Untersuchung von HWK 1 und 2 bei Schaedel-Hirn-Traumata wird vorgestellt. (orig.)

  4. Magnetic resonance spectroscopy of brain tumors; MR-Spektroskopie bei Hirntumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ditter, P.; Hattingen, E. [Universitaetsklinikum Bonn, FE Neuroradiologie, Radiologische Klinik, Bonn (Germany)

    2017-06-15

    Diagnose und Therapie. Einige wichtige Differenzialdiagnosen wie niedrig- vs. hochmaligne Tumore beduerfen allerdings zusaetzlicher MR-Methoden. Es soll der Stellenwert der MR-Spektroskopie (MRS) bei Hirntumoren kritisch diskutiert werden. Die {sup 1}H-MRS misst nicht invasiv Konzentrationen normaler und pathologischer Hirnmetabolite. Sie basiert auf dem Prinzip, dass chemische Protonenverbindungen bestimmter Hirnmetabolite das aeussere Magnetfeld fokal abschwaechen und die Protonenresonanzfrequenz nach typischen Mustern veraendern. Parameterkarten der MRS Imaging (MRSI) bilden zudem Tumorheterogenitaet und peritumorale Veraenderungen ab. Hierbei sind die Muster von N-Acetyl-Aspartat, ''total'' Cholin (tCho) oder Kreatin relativ robust. Die Erkennung anderer Metabolite wie Myoinositol, Glutamat, Laktat oder Lipide haengt hingegen stark von Faktoren wie Feldstaerke und Echozeit ab. Fuer solide Hirntumoren gilt, dass die tCho-Signalintensitaet in vitalem Tumorgewebe mit dem WHO-Grad des Hirntumors, d. h. mit der Malignitaet ansteigt. Die MRSI hilft, Gliome zu graduieren und den Zielpunkt bei Tumorbiopsien zu bestimmen. Unterschiedliche Verteilungsmuster bzw. spezielle Metabolitensignale erleichtern, zwischen Abszessen, Metastasen, ZNS-Lymphomen und Gliomen zu unterscheiden. Die {sup 1}H-MRSI liefert diagnostisch wertvolle Informationen zur Differenzialdiagnose und Graduierung von Hirntumoren, allerdings erschweren Artefakte, Signalstaerke, Parameterauswahl und fehlende Standardisierung - bislang - deren Einsatz in der Routinediagnostik. (orig.)

  5. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  6. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    (vgl. www.digra.org. Seit 2001 gibt es mit der «Game Studies» eine primär kulturwissenschaftlich ausgerichtete Online-Zeitschrift (vgl. gamestudies.org, und daneben sind zahlreiche Publikationen zu verzeichnen, die zur Strukturierung und Systematisierung des Forschungsfeldes beigetragen haben, etwa die transdisziplinär angelegten Sammel- und Tagungsbände von Wolf & Perron (2003; Fritz & Fehr (2003, Copier & Raessens (2003, Neitzel, Bopp & Nohr (2004, Raessens & Goldstein (2005, Kaminski & Lorber (2006, Vorderer & Bryant (2006, de Castell & Jenson (2007, Kafai et al. (2008, Quandt, Wimmer & Wolling (2008. Ausserdem liegen Monografien vor, die sich um Orientierung sowie empirische oder theoretische Klärungen bemühen (etwa Fromme, Meder & Vollmer 2000, Newman 2004, Juul 2005, Klimmt 2005, Mäyrä 2008, Pearce & Artemesia 2009. Diese wissenschaftlichen Entwicklungen und Arbeiten zeigen, dass die Phase der blossen Skandalisierung oder akademischen Ignorierung der Computerspiele zu Ende geht. Stattdessen kann von einer zunehmenden Normalisierung und Ausdifferenzierung der akademischen Auseinandersetzung mit diesen neuen Medien und ihren Verwendungsweisen ausgegangen werden, wie sie bei anderen, etablierteren Gegenstandsbereichen (etwa der Film- oder Fernsehforschung schon länger selbstverständlich ist. Zur Normalisierung und Differenzierung der Debatte soll auch dieses Themenheft der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» auf www.medienpaed.com beitragen, das sich mit den digitalen Spielen und Spielkulturen aus einer primär medienpädagogischen Perspektive befasst und nach den Chancen und Potentialen für informelle wie auch formelle Lern- und Bildungsprozesse fragt. Die Beiträge fokussieren in diesem Spannungsfeld von Spielen und Lernen, von Unterhaltung und Bildung unterschiedliche Aspekte. Die Mehrzahl greift dabei aktuelle Diskussionen über Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele im Bereich des Lernens und der Ausbildung auf, die unter dem Label

  7. Grundlage und Bedeutung der operativen Endometriosetherapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schweppe KW

    2009-01-01

    Full Text Available Die Endometriose wird invasiv durch Laparoskopie und bioptische Sicherung diagnostiziert, sodass es nahe liegt, dass sich die chirurgische Therapie in gleicher Narkose anschließt. Unterschiedliche Wachstumsformen der Endometriose einerseits (kleinherdig-peritoneal, zystisch-ovariell oder tief infiltrierend und unterschiedliche Therapieziele andererseits (Schmerzfreiheit, Tumorbeseitigung, Schwangerschaft erfordern einen individuellen Behandlungsplan, der auch das Alter der Patientin mitberücksichtigt. Medikamentöse Therapieoptionen spielen additiv zum primär operativen Vorgehen eine Rolle, wobei oft symptomatische Maßnahmen bei dieser chronischen, rezidivierenden Krankheit ausreichen. Endoskopische Operationstechniken sind heute Standard. Unterschiede in Erfolgs- und Rezidivraten sind bisher für die verschiedenen Techniken nicht durch randomisierte Studien belegt.

  8. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  9. Klimaneutrale Gebäude – Internationale Konzepte, Umsetzungsstrategien und Bewertungsverfahren für Null- und Plusenergiegebäude

    OpenAIRE

    Musall, Eike

    2016-01-01

    Der Gebäudesektor hat sowohl in Deutschland als auch in den übrigen Industrienationen einen entscheidenden Anteil am Gesamtenergieverbrauch und Klimagasausstoß. Seine energetische Verbesserung nimmt daher im Zuge des anstehenden Klimawandels und der Verknappung der (Energie-)Ressourcen eine entscheidende Rolle ein. Abgesteckte Ziele geben für die Baubranche - isoliert betrachtet - Einsparungen bei den CO2-Gesamtemissionen in Höhe von rund 90 % in den nächsten vier Dekaden vor. Die Europäi...

  10. Facet blockade, peridural and periradicular pain therapy; Facettenblockade, peridurale und periradikulaere Schmerztherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waggershauser, T.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schwarzkopf, S. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    angewendet. Ihre Wirksamkeit wurde aber bisher bis auf die epidurale Injektion von Kortikosteroiden bei radikulaeren Schmerzen in kontrollierten Studien nicht nachgewiesen. Epidural und epiradikulaer applizierte Kortikosteroide scheinen bei radikulaeren Schmerzen zumindest kurzfristig wirksam zu sein, obwohl kontrollierte Studien zu kontroversen Ergebnissen kommen. Die Problematik liegt z. T. in der raeumlich exakten Applikation des Medikaments an der betroffenen Wurzel. Dies ist bei der kaudalen Injektion kaum, bei der lumbalen epiduralen Injektion und bei periradikulaeren Injektionen sicher nur unter Roentgenkontrolle oder besser noch CT-gesteuert moeglich. (orig.)

  11. Mn(salen)- und Fe(porph)-katalysierte enantioselektive Epoxidierungen

    OpenAIRE

    Roschmann, Konrad J.

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es zum einen, das Potential von chiralen Eisenporphyrin- und Mangansalen-Katalysatoren zur kinetischen Racematspaltung sekundärer Allylalkohole durch asymmetrische Epoxidierung auszuloten. Zum anderen sollten Untersuchungen zum Mechanismus der Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung durchgeführt werden; ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Fragestellung, welche Faktoren dazu führen, dass bei der Umsetzung von cis-Olefinen ein Gemisch aus cis- und trans-Epoxiden er...

  12. Thermodynamic aspects of heavy metal volatility during utilisation of the energetic and material fraction of waste materials; Schwermetallfluechtigkeit bei der energetischen und stofflichen Verwertung von Abfaellen aus der Sicht der Thermodynamik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, B; Starke, A [TU Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. IEC

    1998-09-01

    Co-combustion plants, in which fuel is partly substituted by waste materials, are subject to the 17th BImSchV (Nuisance Control Ordinance) provided that the thermal fraction of 25% is not exceeded. Emission limits are calculated proportionately on the basis of limiting values for emissions from coal power stations (13th BImSchV) and waste incinerators (17th BImSchV). Compared to coal, waste has higher concentrations of heavy metals and halogens, which results in enhanced emissions of heavy metal compounds and chlorides with the flue gas and gasification gas. Plant operators intending to opt for co-combustion must check if the existing flue gas purification system is efficient enough to meet the specifications of the 17th BImSchV. In general, thermodynamic modelling is the most common method of evaluation and optimisation for high-temperature processes of this kind. (orig./SR) [Deutsch] Da bei der Mitverbrennung ein Teil des Brennstoffes durch den Reststoff substituiert wird, unterliegen diese Anlagen der Anteilsregelung nach 17. BImSchV, sofern ein thermischer Anteil von 25% nicht ueberschritten wird. Emissionsgrenzwerte werden anteilig aus den z.B. fuer Kohlekraftwerke gueltigen Grenzwerten nach TA Luft oder 13. BImSchV und denen fuer Abfaelle u.ae. nach 17 BImSchV ermittelt. Der hier betrachtete Reststoff Muell beinhaltet im Vergleich zur Kohle hohe Konzentrationen an Schwermetallen und Halogenen. Dies laesst eine erhoehte Emission von Schwermetallverbindungen und Chloriden mit dem Rauchgas bzw. Vergasungsgas erwarten. Es muss in jedem Fall ueberprueft werden, ob die vorhandene Rauchgasreinigung ausreicht, wenn bei der Mitverbrennung/-vergasung die Emissionsgrenzwerte der 17. BImSchV zur Anwendung kommen. Als Bewertungs- und Optimierungsmethode fuer derartige Hochtemperaturprozesse setzt sich die thermodynamische Modellierung zunehmend durch. (orig./SR)

  13. Diagnostic evaluatuin of gastrointestinal tumors; Diagnostik bei Tumoren im Gastrointestinaltrakt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R.; Tatsch, K. [Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    difficult to distinguish between chronic pancreatitis and pancreatic carcinoma. In such cases a PET scan may be helpful. For planning of surgery and for preoperative staging morphological imaging is essential, but in nearly 40% of the patients nonresectable tumors were detected intraoperatively, which were not diagnosed by preoperative CT or MRI. PET seems to be more accurate in this respect, too. (orig.) [Deutsch] Hauptaufgaben der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik bei gastrointestinalen Tumoren sind Diagnosesicherung sowie praeoperatives Staging. Die Hohlorgane des oberen und unteren GI-Traktes (Oesophagus, Magen, Duodenum, Kolon, Rektum) werden primaer endoskopisch und endosonographisch abgeklaert. CT oder MRT liefern Informationen ueber Ausdehnung des Tumors, eine Infiltration in umgebende Strukturen und das Vorliegen pathologischer Lymphknoten. Das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Lymphknoten- oder Fernmetastasen ist die PET. Auch die Differenzierung eines Lokalrezidivs von postoperativer Narbenbildung, z.B. beim kolorektalen Karzinom, gelingt mit der PET fruehzeitiger als mit den konventionellen morphologischen Verfahren. Lebertumoren sollten primaer sonographisch und bei fraglicher Dignitaet anschliessend mittels MRT untersucht werden. In der Differentialdiagnostik von unklaren Leberherden ist die nuklearmedizinische Rezeptorszintigraphie wegweisend. Benigne Leberlaesionen koennen mit der Neogalaktoalbumin-(NGA-)Szintigraphie sicher von malignen Tumoren (Metastasen, hepatozellulaeres Karzinom [HCC]) abgegrenzt werden, da NGA-Rezeptoren nur auf funktionstuechtigen Hepatozyten experimentiert werden. Die Unterscheidung von Lebermetastasen und dem HCC gelingt mit der Insulinszintigraphie, da sich Insulin aufgrund einer Ueberexpression von Insulinrezeptoren mit HCC vermehrt anreichert. Ergeben die vorgeschalteten Untersuchungen den Verdacht auf einen malignen Prozess, sollte zusaetzlich eine CT-Arterioportographie durchgefuehrt werden, da dieses

  14. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    Full Text Available Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-Disziplin entwickelt, die in der (Fach-Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010 entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung, deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz

  15. Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandy Schiefner-Rohs

    2013-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i. d. Regel Laptop nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.

  16. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  17. Nachsteuer-optimale Anlage- und Finanzierungskonzepte in der Privaten Finanzplanung

    OpenAIRE

    Mederer, Markus Friedrich

    2008-01-01

    In seiner Dissertation untersucht Herr Mederer zentrale Fragestellungen bei Anlage- und Finanzierungsentscheidungen in der Privaten Finanzplanung im Rahmen einer einheitlichen Nachsteuer-Betrachtung. Dies ist insofern von Bedeutung, da - wie einleitend aufzeigt wird - einerseits kundenseitig eine große Notwendigkeit für die Private Finanzplanung über alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten hinweg existiert, nicht zuletzt aufgrund der immer komplexer werdenden steuerlichen Regelungen. Ander...

  18. Feinkartierung von Loss of Heterozygosity-Intervallen auf Chromosom 11p und Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus von FANCF beim Ovarialkarzinom

    OpenAIRE

    Schulze, Kathrin

    2011-01-01

    Um Tumorsuppressorgene beim Ovarialkarzinom zu identifizieren wurde eine Kartierung von LOH-Intervallen der Region 11p15.5 - 11p11.2 mittels 11 Mikrosatellitenmarkern an 47 Ovarialtumorproben vorgenommen. Im Bereich des ST5- und AFM255/KAI1-Locus konnten potentielle Intervalle abgegrenzt werden. Das Fanconi Anämie Gen FANCF wurde für Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus ausgewählt, da dessen Abschaltung mit einem besseren Ansprechen auf Cisplatin bei Ovarialkarzinompatienti...

  19. CAPM und Behavioral Finance - Versuch einer Synthese

    OpenAIRE

    Hackl, Harald

    2013-01-01

    Seit Etablierung der ersten Börsen als Marktplatz für fungible Güter sind Marktteilnehmer und die Wissenschaft bemüht, Erklärungen für das Zustandekommen von Marktpreisen zu finden. Im Laufe der Zeit wurden diverse Modelle entwickelt. Allen voran ist das neoklassische Capital Asset Pricing Modell (CAPM) zu nennen. Die Neoklassik sieht den Akteur an den Finanzmärkten als emotionslosen und streng rationalen Entscheider, dem sog. homo oeconomicus. Psychologische Einflussfaktoren bei der Preisbil...

  20. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  1. Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit: Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr

    OpenAIRE

    Meulemann, Heiner; Hellwig, Jörg Otto

    2001-01-01

    'Dass unterschiedliche Definitionen dergleichen Situation zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, wird an der Frage untersucht, ob die Tatsache und die Definition der Nichterwerbstätigkeit die Zufriedenheit mit ihr bei Kontrolle der Opportunität und des Geschlechts beeinflussen. Nach der Opportunitätsbilanzhypothese sollten Opportunitätsverluste die Zufriedenheit senken und Opportunitätsgewinne steigern; nach der Situationsdefinitionshypothese sollten positive Definitionen die Zufriedenheit...

  2. Komplexitätsbeherrschung in der wertschöpfungspartnerschaftsübergreifenden Produktspezifikationserstellung bei unvollkommenen Informationen durch Simplifizierungsregeln

    OpenAIRE

    Ludwig, Ralf

    2005-01-01

    Probleme/Forschungsfragen: Ein stetiger Komplexitätsanstieg des Produktes und der Produktentwicklungsumgebung erschweren in Wertschöpfungspartnerschaften das Erreichen einer gemeinsamen Win-Win-Situation. Bei der frühen Erarbeitung der Produktauslegung oder im Rahmen der Produktspezifikationserstellung ist durch die hohe Komplexität von Entwicklungsaufgabe und -umgebung eine umfassende gesamtheitliche Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfolgsdeterminanten nur sehr begrenzt möglich. Ein...

  3. Anwendung des Traumatherapieverfahrens -Narrative Expositionstherapie- bei komplex traumatisierten Patienten unter besonderer Berücksichtigung des Schlafes

    OpenAIRE

    Scharff, Anna-Lena

    2016-01-01

    Die Studie sollte aufgrund der häufigen Komorbidität einer Posttraumatischen Belastungsstörung mit der Borderline Persönlichkeitsstörung die Frage untersuchen, ob die Narrative Expositionstherapie einen Therapieerfolg bei komplex traumatisierten Patienten hat. Desweiteren sollte der Effekt der Therapie auf den Schlaf untersucht werden und eventuell prädiktive Zusammenhänge zwischen Schlafqualität und Therapieerfolg herausgestellt werden.

  4. Individuelle Migrationsentscheidungen am Beispiel polnischer Migranten in Baden-Württemberg : eine Untersuchung zum individuellen Entscheidungsverhalten bei transnationaler Mobilität

    OpenAIRE

    Seyffer, Silke

    2013-01-01

    Die vorliegende Studie behandelt die Frage, wie sich Individuen für eine nicht nur kurzzeitige transnationale Migration entscheiden: Geschieht dies nach rationalen Gesichtspunkten, nach objektivierbaren Kriterien mit einer Fülle von Informationen und durchdachtem Plan oder handelt es sich um spontane, subjektive Entscheidungen, bei denen Informationssuche und strukturierte Überlegungen im Vorfeld keine wichtige Rolle spielen? Eingangs werden für die Studie relevante Entscheidungs- und Mig...

  5. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  6. Radiological and surgical management of nonpalpable breast leasions; Radiologisches und chirurgisches Management der nichtpalpablen Mammalaesion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinung, S.; Wuerl, P.; Preusse, C.; Boerner, P.; Schoenfelder, M. [Leipzig Univ. (Germany). Chirurgische Klinik; Schneider, J.P.; Schmidt, F. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Guetz, U. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2000-06-01

    In this retrospective study the results of surgical biopsy of suspected breast cancer in 319 outpatients are reported. In 113 cases (35.4%) the lesion was palpable, in 206 cases (64.6%) it was not. Concerning the nonpalpable lesions, mammography was performed in 98 patients (47.6%) for work-up of fibrocystic changes, in 41 patients (19.9%) for initial participation in a breast cancer prevention program, and in 33 patients (16.0%) for surveillance after breast conservation therapy. Prior to operation, 84.0% (n=173) of the nonpalpable lesions were detected by mammography, 11.2% (n=23) by sonography, and 4.8% (n=10) by magnetic resonance imaging. Intra-operative specimen mammography was carried out in every case detected by mammography. In 19.4% (n=40) of 206 nonpalpable lesions a malignant tumor was found. Twenty-five percent (n=10) of all marked tumors were diagnosed and treated as in-situ stage tumors, while 65% (n=26) were diagnosed and treated as tumors in the pT1 stage. As regards the nodal stage, 85% (n=34) of the tumors were diagnosed and treated as pN0 tumors, and 100% (n=40) were found to be free from any distant metastases. Consequently, for improving prognosis and, at the same time, for reducing the rate of breast amputations as a means of curative therapy of breast cancer, regular screening in defined risk groups is necessary. Surgical treatment of patients with small and nonpalpable findings should be reserved for departments with marking and quick-freezing facilities. (orig.) [German] Hintergrund: Vorgestellt wird eine retrospektive Studie an 319 Patientinnen, die wegen einer karzinomverdaechtigen Mammalaesion in 3 Jahren an unserer Klinik ambulant operiert wurden. Patientinnen: In 113 Faellen (35,4%) lag ein palpabler und in 206 Faellen (64,6%) ein nichtpalpabler Befund vor. Die Stellung der Indikation zur Mammographie ergab sich bei Patientinnen ohne Tastbefund bei 98 Patientinnen (47,6%) aus der Kontrolle einer Mastopathie, bei 41 Patientinnen (19

  7. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  8. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  9. Peripheral involvement of the joint in seronegative spondylarthritis; Periphere Gelenkbeteiligung bei seronegativen Spondarthritiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingg, G.; Soltesz, I. [Rheumazentrum Bad Kreuznach (Germany). Zentrales Roentgeninstitut

    1997-10-01

    The subjects of this contributions have been restricted to the peripheral manifestations of seronegative spondylarthrosis, for reasons of conciseness and clearness. The most frequent occurrences discussed are psoriasis arthritis and, a little bit less frequent, peripheral involvement of the joint in ancylosing spondylitis and Reiter syndrome, as well as enteropathic spondylarthrosis. (orig./AJ) [Deutsch] Als Thema dieser Veroeffentlichung wurden aus Gruenden der Kuerze und der Uebersichtlichkeit aber nur die peripheren Manifestationen der seronegativen Spondarthropathien gewaehlt. Hier wiederum haben wir es am haeufigsten mit der Psoriasisarthritis und etwas seltener mit der peripheren Gelenkbeteiligung bei der Bechterew`schen Erkrankung und der Reiter`schen Erkrankung sowie der enteropathischen Spondarthritiden zu tun. (orig./AJ)

  10. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  11. Musikalische Symbole: Ähnlichkeiten zwischen Symbolen aus der Altsteinzeit und frühen kindlichen Bildzeichen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Weinlich

    2017-09-01

    Full Text Available Die Arbeit ist dem klassischen Parallelismus von steinzeitlichen Bildfunden und frühen Kinderzeichnungen gewidmet. Ist ein solcher heute noch möglich? Der prähistorische Anfang von Bildsprache dürfte neuesten Forschungen zufolge länger zurückliegen als bisher angenommen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich hierzu etwas ausführlicher den Funden und Interpretationen. Auf der Suche nach einem möglichen theoretischen Kontext für besagten Parallelismus kommentiert die Arbeit sodann die Ausdruckssemiologie Arno Sterns und die evolutionstheoretischen Anstrengungen Irenäus Eibl-Eibesfeldts. Fündig wird sie allerdings erst bei den Ausführungen Susan Petrillis zur Ikonizität von Sprache. Bei gleichzeitiger Zurückweisung verfänglicher Biologismen bietet die Arbeit so eine Hermeneutik, die jenen klassischen Parallelismus immer noch ermöglicht, jedoch nur als emphatische Affirmation von Anfang, Setzung und Autonomie menschlicher Bildsprache.

  12. EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydoğan ÖZDAMAR

    2000-02-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.

  13. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Berücksichtigung der informatischen Perspektive aussehen kann. Dieser Frage gehen die vorliegenden Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln nach. Die Beiträge von Herzig, Schulte und Wagner zeigen einen systematischen Zugang: Bardo Herzig entwickelt mit einem zeichenorientierten Ansatz einen interdisziplinären Zugang zu einem gemeinsamen Medienbegriff. Über die Semiotik wird eine theoretische Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, medienpädagogische und informationstechnische Sichtweisen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander zu verbinden. Carsten Schulte untersucht Sichtweisen der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Informatik, die medialen Aspekte des Computers berühren, entwickelt hieraus Aufgabenbereiche einer «informatischen Medienbildung» und weist nach, dass mit ihnen die Anforderungen der «medienpädagogischen Aufgabenbereiche» bezogen auf computerbasierte Medien erfüllt werden können. Aus einer eher medienpädagogischen Perspektive beschreibt Wolf-Rüdiger Wagner Anforderungen, durch aus spezifischen Gefahren durch die Informationstechnologien erwachsen: Medienkompetenz als Fähigkeit zum Selbstschutz erfordert (Un- Sicherheitsbewusstsein, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, ein technisches Grundverständnis sowie ein angemessenes Kommunikationsverhalten. Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt übrigens auch Klaus Brunnstein in seinem Vortrag bei der Fachtagung «Informatikunterricht und Medienbildung», die im September 2001 stattgefunden hat. Er plädierte für eine drastische Revision der Informatikcurricula: Statt vertiefender Programmierkenntnisse sei die Beherrschbarkeit unsicherer Informationstechniken in den Vordergrund zu stellen. Verantwortlicher Umgang mit diesen Techniken bedeutet die kontrollierte Nutzung, Verständnis der Leistungsfähigkeit und Grenzen von Produkten sowie Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen (2. Die weiteren Beiträge sind eher als eine

  14. Imaging technique and current status of valvular heart disease using cardiac MRI; Untersuchungstechniken und Stellenwert der MRT bei der Diagnostik von Herzklappenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lotz, J.; Sohns, J.M. [Universitaetsmedizin Goettingen, Georg-August-Universitaet, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goettingen (Germany)

    2013-10-15

    The main indications for cardiac magnetic resonance imaging (MRI) in the evaluation of valvular heart disease are pathologies of the aortic and pulmonary valve. For mitral and tricuspid valve pathologies MRI is not the first line modality as these are usually well visualized by echocardiography. The advantages of MRI in valvular heart disease are a high reliability in the evaluation of ventricular volumes and function as well as the assessment of the perivalvular arterial or atrial structures. This reliability and the limitless access to any imaging plane partially compensates for the lower temporal and spatial resolution in comparison to echocardiography. In patients with congenital heart disease, cardiac MRI is established as a valuable diagnostic tool in daily clinical management, especially for the evaluation of pulmonary valve defects. Nevertheless, echocardiography remains the first-line diagnostic imaging tool for the foreseeable future. (orig.) [German] Die Untersuchung der Herzklappen in der MRT umfasst derzeit v. a. die Aorten- und Pulmonalisklappe. Pathologien der atrioventrikulaeren Klappen bilden demgegenueber nur selten die zentrale Fragestellung einer kardialen MRT-Untersuchung, da diese normalerweise einer echokardiographischen Untersuchung gut zugaenglich sind. Die Staerke der MRT ist die hohe Zuverlaessigkeit, mit der neben der Klappenmorphologie und -funktion die Funktionsparameter des jeweiligen Ventrikels und die Morphologie der nachgeschalteten Arterien bestimmt werden koennen. Dadurch kann die MRT die prinzipielle Schwaeche in der Orts- und Zeitaufloesung gegenueber der Echokardiographie teilweise kompensieren. Bei Patienten mit kongenitalen Herzvitien ist die MRT-basierte Klappendiagnostik fester Bestandteil des klinischen Managements. Das gilt besonders fuer die Evaluation der Pulmonalisklappe. Die Echokardiographie bleibt absehbar die Modalitaet der ersten Wahl fuer die Klappendiagnostik am Herzen. (orig.)

  15. Diagnostik der Fatigue bei Multipler Sklerose [Assessment of fatigue in multiple sclerosis

    NARCIS (Netherlands)

    Sander, C.; Voelter, H.U.; Schlake, H.P.; Eling, P.A.T.M.; Hildebrandt, H.

    2017-01-01

    Hintergrund: Fatigue ist eines der häufigsten Symptome bei Multipler Sklerose (MS) und hat deutliche Auswirkungen auf die Lebensqualität sowie die Berufstätigkeit. Die adäquate Messung der erlebten Fatigue ist aber auch heutzutage noch mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Ziel der Arbeit: In dem

  16. Shortcomings of the industrial quality assurance of {sup 106}Ru ophthalmic plaques; Therapierelevante Schwachstellen bei der industriellen Qualitaetssicherung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaulich, T.W.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Zurheide, J. [BrainLAB AG, Heimstetten (Germany); Fluehs, D. [Abt. Strahlentherapie, Bereich klinische Strahlenphysik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Haug, T. [Isotopenlabor der Univ. Tuebingen (Germany); Bamberg, M. [Abt. Radioonkologie, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany)

    2001-11-01

    Background: Beta emitting {sup 106}Ru applicators manufactured by Bebig GmbH (Berlin, Germany) are widely used to treat intraocular tumors. The applicators are fixed to the bulbus and removed after several days. The following therapy relevant defects have been detected by an internal clinical acceptance test: risk of leakage and inconsistent dose-rate specifications by the manufacturer. In the meantime, components of the internal clinical acceptance test have been adopted successfully by the manufacturer of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques. Material and Method: {sup 106}Ru ophthalmic plaques were tested with the following internal clinical acceptance tests: visual inspection, surface contamination, leakage, and dose-rate verification. The surface contamination test consists of a wet wipe test at moderate pressure. For the leakage test of the {sup 106}Ru ophthalmic plaques a clinically relevant scenario was developed in which the contact of the applicator with human tissue is simulated. In the course of it the applicator is inserted into Ringer's solution for several days. The certified energy dose-rate statements of the manufacturer are examined with a 1 mm{sup 3} plastic scintillator for consistency. (orig.) [German] Hintergrund: {sup 106}Ru-Augenapplikatoren der Fa. Bebig (Berlin) werden zur strahlentherapeutischen Behandlung von intraokularen Tumoren eingesetzt. Die Applikatoren werden sklerakontaktierend am Bulbus fixiert und nach mehreren Tagen wieder entfernt. Durch eine klinikinterne Eingangspruefung wurden folgende therapierelevante Maengel bei den Augenapplikatoren entdeckt: mangelhafte Dichtheit und inkonsistente Dosisleistungsangaben des Herstellers. Ein Teil dieser klinikinternen Eingangspruefung wurde inzwischen vom Hersteller der {sup 106}Ru-Augenapplikatoren uebernommen und erfolgreich eingesetzt. Material und Methode: Es wurden {sup 106}Ru-Augenapplikatoren durch folgende klinikinterne Eingangspruefungen getestet: optische Inspektion

  17. Organic trace substances as emissions from incineration plants and their humane toxicological and eco-toxicological classification. Organic emissions; Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung. T. 1. Organische Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.; Wiedmann, T.; Ballschmiter, K.

    1998-02-01

    This report (`Organic Trace Compounds as Emissions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicological Classification - Part 1: Organic Emissions`) describes the reaction pathways in the flame chemistry of organic materials. Possible organic products of incomplete combustion formed at the trace level in various processes are summarized. The emissions of organic compounds from municipal waste incineration plants are named in detail and compared to those of other combustion processes, like e.g. the combustion of coal, sewage sludge or fuels. Quantitative figures are given if available. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Arbeitsbericht (`Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung - Teil 1: Organische Emissionen`) werden die grundlegenden chemischen Prozesse bei der unvollstaendigen Verbrennung von organischem Material beschrieben und die dabei als Spurenstoffe entstehenden Substanzklassen benannt. Im Tabellenteil werden die Emissionen von organischen Verbindungen aus Abfallverbrennungsanlagen qualitativ und quantitativ mit den Emissionen bei anderen thermischen Prozessen - z.B. Verbrennung von Kohle, Klaerschlamm oder Treibstoffen - verglichen. Dabei wurde auf groesstmoegliche stoffliche Differenzierung und vollstaendige Erfassung der Emissionen geachtet. (orig.)

  18. Design of the intake and outlet areas of turbines; Gestaltung der Zu- und Abstroemung von Turbinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Abt. Numerische Stroemungsmechanik

    1997-12-31

    Especially in the case of plants with a small height of drop, efficiency can be substantially impaired. Moreover, an unfavourable design of the inlet area can result in operating problems because of instationary flow phenomena. Similar considerations apply to the draft tube and outflow area. Selected examples are chosen to demonstrate problems and propose improvements. As modelling demands too much effort in the case of small plants, the investigations are carried out using modern numerical flow calculation methods. As demonstrated, inlet and outflow areas can be economically designed using these methods even in the case of small hydro power stations so as to present favourable flow parameters. [Deutsch] Vor allem bei Anlagen mit kleiner Fallhoehe kann der Verlust betraechtlich sein. Darueber hinaus kann eine unguenstige Gestaltung des Einlaufbereichs durch instationaere Stroemungsphaenomene auch zu Problemen beim Betrieb der Anlage fuehren. Aehnliches gilt bei der Gestaltung des Saugrohrs und der Abstroemung. An ausgewaehlten Beispielen werden Probleme dargestellt und Verbesserungsvorschlaege aufgezeigt. Da bei kleinen Anlagen Modellversuche zu aufwendig sind, erfolgen die Untersuchungen mit modernen Methoden der numerischen Stroemungsrechnung. Es wird gezeigt, dass man mit diesen Methoden in der Lage ist, auch bei Kleinwasserkraftanlagen wirtschaftlich eine stroemungsguenstige Gestaltung von Zu- und Abstroemung zu erreichen. (orig.)

  19. Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid P

    2004-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED kommt vermehrt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK vor und wird üblicherweise mit Phosphodiesterase- 5-Hemmern (PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil behandelt. Dies geht mit einem systemischen Blutdruckabfall von bis zu 10 mmHg systolisch und bis 6 mmHg diastolisch einher. Die Herzfrequenz bleibt gleich oder steigt minimal an, das Doppelprodukt (RR sys x HF als Maß des myokardialen Sauerstoffverbrauches bleibt unverändert oder sinkt ab. Koronarangiographische Untersuchungen bei KHK-Patienten unter Sildenafil ergaben gegenüber Placebo keine Unterschiede in der Hämodynamik. Auch die Koronarreserve, die Blutflußgeschwindigkeit, der Durchmesser der Koronararterien, das Blutflußvolumen und der Koronargefäßwiderstand blieben unbeeinflußt. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde durch Sildenafil und Vardenafil nicht verändert. Eine kardiovaskuläre Exzeßmortalität liegt durch Einnahme von PDE-5-Hemmern nicht vor. Absolute Kontraindikation für eine Therapie mit PDE-5-Hemmern ist die gleichzeitige Gabe von NO-Donatoren (Nitrate, Molsidomin, Nitroprussid-Natrium, relative Kontraindikationen sind eine akute Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz mit niedrigem Blutdruck, vorbestehende antihypertensive 3- bis 4-fach-Kombinationstherapie, Pharmaka, die den Abbau bzw. die Elimination von PDE-5-Hemmern reduzieren, sowie Antiarrhythmika der Klasse III.

  20. Multitracer studies for determining seepage water and anion movement in four types of soil using lysimeters with different functions and designs; Multitracer-Untersuchungen zur Bestimmung der Sickerwasser- und Anionenbewegung in vier Bodenformen bei Lysimetern unterschiedlicher Nutzung und Bauart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knappe, S.; Russow, R. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung; Seeger, J. [Lysimeterstation Falkenberg (Germany)

    1999-02-01

    Lysimeter experiments based on the stable isotope tracer technique are a suitable means of examining the complex relationships governing water and material transport processes in the soil. The present paper reports on experiments in which water and nitrate movement was traced directly by means of lysimeters placed at different depths and using deuterium water and [{sup 15}N]N-nitrate for pulse marking. Extensive investigations carried out during the dissection of soil monoliths that had been used for many years in lysimeters offered an opportunity for stable isotope tracer studies aimed at determining seepage water and anion movement in undisturbed soils and, after dismantling the lysimeters, conducting soil analyses to find out more about the fate of nonpercolated tracers at various soil depths. Following other authors, bromide anions were additionally used as conservative tracers. [Deutsch] Zur Untersuchung der komplexen Zusammenhaenge des Wasser- und Stofftransportes im Boden bieten sich Lysimeterversuche unter Nutzung der stabilisotopen Tracertechnik an. In der vorliegenden Arbeit wird zunaechst ueber die direkte Verfolgung der Wasser- und Nitrat-Bewegung in tiefengestaffelten Lysimetern durch Pulsmarkierung mit Deuteriumwasser und [{sup 15}N]Nitrat berichtet. Im Rahmen von umfangreichen Untersuchungen bei der Zerlegung von langjaehrig in Lysimetern genutzten Bodenmonolithen bestand des weiteren die Moeglichkeit, stabilisotope Traceruntersuchungen zur Bestimmung der Sickerwasser- und Anionenbewegung an ungestoerten Boeden durchzufuehren und nach der Zerlegung der Lysimeter ueber entsprechende Analysen des Bodens Aussagen zum Verbleib der nicht perkolierten Tracer in verschiedenen Bodentiefen zu treffen. Zusaetzlich wurde dabei das von anderen Autoren bereits genutzte Bromid-Anion als sogenannter konservativer Tracer eingesetzt. (orig.)

  1. Pollutants in the ground water. Vol. 4. Pollutant transport and decomposition through bank filtration shown for the example of the `Boeckinger Wiesen` in the Neckar valley near Heilbronn; Schadstoffe im Grundwasser. Bd. 4. Schadstofftransport und Schadstoffabbau bei der Uferfiltration am Beispiel des Untersuchungsgebietes ``Boeckinger Wiesen`` im Neckartal bei Heilbronn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoetzl, H. [ed.] [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie; Reichert, B. [ed.] [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1996-12-31

    The present volume deals with studies performed in the experimental area of `Boeckinger Wiesen` and the results obtained there. The purpose of the research project was to examine the behaviour of different pollutant groups along the course of a natural bank filtration stretch given comparable conditions. Particular consideration was given to the adsorption and remobilisation of pollutants as a function of soil composition and medial factors. The aim was to elaborate quantitative parameters for describing the kinetics of chemical and biogeochemical processes. Organic and inorganic pollutants as well as microbial components were included in the study for comparison. In addition, various isotopes and environmentally consequential chemicals were studied to facilitate a quantification of degradation mechanisms, transport processes, and retention times relating to bank filtration. In order to determine the dispersion behaviour of pollutants along the course of a natural bank filtration stretch it proved necessary to consider changing exfiltration and infiltration conditions. (orig./SR) [Deutsch] Der vorliegende Band befasst sich mit Untersuchungen und Ergebnissen des Versuchsgebietes `Boeckinger Wiesen`. Mit dem Forschungsvorhaben wurde das Verhalten verschiedener Schadstoffgruppen entlang einer natuerlichen Uferfiltratstrecke unter vergleichbaren Voraussetzungen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Adsorption und Remobilisierung der Schadstoffe in Abhaengigkeit von Bodenaufbau und Milieufaktoren gewidmet. Angestrebt wurde die Erarbeitung von quantitativen Parametern, und die Kinetik der chemischen und biogeochemischen Vorgaenge zu beschreiben. In die Vergleichsuntersuchungen einbezogen wurden sowohl organische und anorganische Schadstoffe als auch mikrobielle Komponenten. Hinzugezogen wurden verschiedene Isotopen und Umweltchemikalien, um die Abbaumechanismen, Transportvorgaenge und Verweilzeiten bei der Uferfiltration zu quantifizieren. Fuer die Erfassung des

  2. Knochendichte und Laktoseintoleranz - Übersicht über aktuelle Entwicklungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2004-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zu fast 70 % genetisch bedingt sein dürfte. Unter zahlreichen genetischen Faktoren ist eine primäre (angeborene, im Erwachsenenalter manifeste Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit ein wesentlicher Faktor, der etwa 20–25% aller Österreicher betreffen dürfte, wie aus neuesten Studien hervorgeht. Laktase ist ein intestinales Enzym, das Milchzucker (Laktose in Galaktose und Glukose spaltet. Bei Fehlen des Enzyms treten Symptome der Laktosemaldigestion mit Meteorismus bis hin zu Durchfällen auf und führen bei Betroffenen zu einem instinktiven Meiden von Milch und laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Der Nachweis einer Mutation der Laktaseregulation ist ein PCRbasierter, direkter Test. Damit ergibt sich für die primäre Laktoseintoleranz im Vergleich zu bisherigen indirekten Tests (H2-Atemtest, Laktosetoleranztest eine präzise Diagnostik. Kontroverse Ergebnisse um die Bedeutung der Laktoseintoleranz für den Knochenstoffwechsel können damit geklärt werden. Personen mit gastrointestinalen Symptomen nach Milchgenuß bzw. Patienten mit erniedrigter Knochendichte sollten einer solchen einfachen Screeningdiagnostik zugeführt werden, um eine adäquate Therapie/Ernährungsumstellung (laktosearme/-freie Ernährung, Laktasezusätze und/oder zusätzliche Kalziumquellen zum Erhalt einer ausgeglichenen Kalziumbilanz einleiten zu können.

  3. PET in diagnosing exocrine pancreatic cancer; PET bei Tumoren des exokrinen Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bares, R.; Besenfelder, H.; Dohmen, B.M. [Abt. Nuklearmedizin, Radiologische Klinik des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Despite dramatic improvements in diagnostic imaging (ultrasonography, in particular endoscopic ultrasound, CT, MRI) treatment results of pancreatic cancer are still poor. Due to the lack of early symptoms, most tumors are diagnosed at an advanced stage of disease which excludes curative surgical treatment. FDG-PET has been shown to be effective in detecting pancreatic cancer as well as differentiating benign from malignant pancreatic tumors. Results might be further improved by applying quantitative analyses, in particular kinetic modelling of FDG metabolism. Nevertheless false negative as well as false positive findings may occur. Small lesions (lymphnode or liver metastases < 1 cm) might be missed, furthermore hyperglycemia often present in patients with pancreatic disease might reduce tumor uptake and subsequently tumor detectability by PET. False positive findings were reported in active pancreatitis and some benign tumors. Although PET proved to be superior to CT or ERCP in detecting cancer, clinical relevance of PET is limited due to the absence of therapeutic consequences to be derived from PET. As a consequence PET should only be used in patients with equivocal findings of morphological imaging (CT, ERCP) who are potential candidates for surgical treatment. (orig.) [German] Trotz verbesserter diagnostischer Moeglichkeiten (endoskopischer Ultraschall, Spiral-CT, MRT) sind die Behandlungsergebnisse bei Tumoren des exokrinen Pankreas nach wie vor unbefriedigend. Aufgrund der spaet einsetzenden klinischen Symptomatik wird die Diagnose meist erst bei lokaler Inoperabilitaet gestellt. Die FDG-PET has sich sowohl im Nachweis von Pankreaskarzinomen als auch bei der Differenzialdiagnose pankreatischer Raumforderungen bewaehrt und den etablierten bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT) als ueberlegen erwiesen. Weitere Verbesserungen erscheinen durch absolute Quantifizierung der FDG-Kinetik moeglich. Dennoch koennen falsch negative wie auch falsch positive Ergebnisse

  4. Technique and radiation dose of conventional X-rays and computed tomography of the sacroiliac joint; Technik und Strahlendosis konventioneller Roentgenaufnahmen und Computertomographie des Sakroiliakalgelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G. [Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Anterior-posterior (a.p.) or posterior-anterior X-rays of the sacroiliac joint, sometimes supplemented by a transverse view, have been the method of choice for diagnosis of patients suspected of having sacroiliitis. The sensitivity and specificity of conventional X-rays are relatively low, which can delay the diagnosis of sacroiliitis. Computed tomography (CT) is superior to conventional X-rays for diagnosis of sacroiliitis, but does emit a relatively higher dose of radiation. For this reason, particularly for females, CT should be optimized by employing semi-coronal planes, which require a lower radiation dose than axial planes. CT in a semi-coronal plane causes minimal radiation to the ovaries, and the effective radiation dose for women might even be lower than with conventional AP X-rays. Therefore, for suspected sacroiliitis in young women, CT in the semi-coronal plane is the preferred imaging method with respect to diagnostics and radiation protection when magnetic resonance imaging (MRI) is not available. Male gonads can be protected from radiation doses in conventional X-rays, and CT as the primary imaging method can only be justified in these cases because of its better diagnostic capabilities. Due to the lack of inherent risk factors, MRI is superior to CT for diagnostics since it provides images of inflammatory signs in addition to joint destruction. Thus, when available, MRI should be given preference for diagnosis of sacroiliitis. (orig.) [German] Roentgenaufnahmen des Sakroiliakalgelenks im anterior-posterioren bzw. posterior-anterioren Strahlengang, gelegentlich ergaenzt durch die Schraegaufnahme, sind seit vielen Jahren die Methode der Wahl fuer die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Sakroiliitis. Die Sensitivitaet und Spezifitaet des konventionellen Roentgens sind relativ niedrig, was die Diagnose der Sakroiliitis verzoegern koennte. Die Computertomographie (CT) ist dem konventionellen Roentgen fuer die Diagnostik der Sakroiliitis ueberlegen

  5. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  6. Functional imaging of neurocognitive dysfunction in attention deficit hyperactivity disorder; Bildgebende Darstellung neurokognitiver Dysfunktionen bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitaetsstoerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, I [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitaet Heidelberg, Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany); NMR-Forschung der Universitaet Heidelberg (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany); Tost, H; Ruf, M; Ende, G [NMR-Forschung der Universitaet Heidelberg (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Schmidt, M H [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitaet Heidelberg, Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany)

    2005-02-01

    vorwiegend vererbte neurobiologisch begruendete Erkrankung hinweisen. Die Entwicklung nichtinvasiver bildgebender Verfahren in den letzten 15 Jahren hat die paediatrische Forschung auf diesem Gebiet entscheidend bereichert. Funktionell bildgebende Studien konnten deutliche Hinweise auf die neurobiologischen Korrelate gestoerter Exekutivfunktionen, mangelhafter Impulskontrolle und auffaelliger Psychomotorik erbringen. Die hierbei gefundenen Dysfunktionen frontostriataler Regelkreise stehen in Einklang mit den frueher beschriebenen Volumenminderungen frontaler Hirnstrukturen und pathologischer Veraenderungen der Basalganglien und des Cerebellums. Insbesondere die Steuerung visueller Aufmerksamkeit ist von Stoerungen dieser beschriebenen Hirnregionen beeintraechtigt. Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass bei ADHS-Kranken ebenfalls haeufig eine mangelhafte Kontrolle visuomotorischer Faehigkeiten vorliegt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick zum aktuellen Forschungsstand funktioneller Bildgebung bei ADHS und geht dabei speziell auf okulomotorische Dysfunktionen und deren Erfassung bei kernspintomographischen Untersuchungen ein. (orig.)

  7. Strahlungsfeldbedingungen bei der Ionisationsdosimetrie

    Science.gov (United States)

    Krieger, Hanno

    Bei der Dosimetrie von Photonenstrahlungen mit luftgefüllten Ionisationskammern werden in diesem Kapitel zwei Grenzfälle unterschieden. Der eine Fall ist die Bedingung des so genannten Sekundärelektronengleichwichts im Kammervolumen. In diesem Fall bestimmen ausschließlich die Photonen im Messvolumen die dosimetrische Anzeige. Der zweite Grenzfall ist gegeben, wenn das Luftvolumen und die Kammer das Strahlungsfeld im Phantom so wenig stören, dass der Sekundärelektronenfluss unverändert bleibt. Diese Bedingungen nennt man BRAGG-GRAY-Bedingungen. Beide Grenzfälle sind in der Praxis nur näherungsweise zu verwirklichen. Abweichungen müssen durch entsprechende Korrekturen oder Kalibrierungen berücksichtigt werden.

  8. Die linke und die rechte todesauffassung: Zur kritik einer antitotalitären thanatologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2011-01-01

    Full Text Available Hier sind die tiefere Schichten in der Todesauffassung bei der Ideologien der Linke und der Rechte untersucht und die Frage nach ihren antitotalitären Glei­chsetzung in punkto Betrachtung gestellt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Opfersauffassungen und verschiedene Heilshoffnungen, aber auch verschiedene Ideolosierungen des Todes im Faschismus und Sozialismus gelegt, verglichen und in einen breiteren Kontext gestellt. Daraus folgt der starke Kluft zwischen linken und rechten Auffassung von normalen Lebensumständen. Die Herrschaft (nicht der Gott formiert und auf ideologische Weise nützt Angst vom Tod. Für die kritische Theorie ist die Gegenüberstellung von Leben und Tod ein Teil von emanzipatorische Praxis und Kapitalismuskritik. Die dargelegte Kritik der neoliberalen Thanathologie ist ein Teil von dieser Absicht.

  9. Wirbelsäulenchirurgische Verfahren und Bedeutung bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teuscher R

    2013-01-01

    Full Text Available Osteoporotische Wirbelbrüche sind häufig. Der Großteil ist gutartig mit einem selbstlimitierenden Verlauf. Allerdings sehen wir in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend auch die Problemfälle: persistierende Instabilität/ Pseudarthrose nach einer Fraktur, der langsam progressive Verlust der Haltung/Wirbelsäulenbalance als Folge mehrerer Wirbelbrüche und schließlich neurologische Komplikationen in Verbindung mit einer osteoporotischen Fraktur. Die Injektion von Knochenzement zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen ist effizient und hat sich bewährt. Damit erreicht man eine Stabilisierung des Wirbels und eine sehr wirksame Schmerzkontrolle. Zusätzlich (und häufig zu wenig beachtet können damit ein weiteres Einsintern des Knochens verhindert und Folgekomplikationen so vermieden werden. Wo diese einfache minimalinvasive Technik nicht mehr genügt, sind offene Verfahren notwendig. Auch dabei wird eine kombinierte Technik angewendet: Die Stabilisierung erfolgt nach den gängigen wirbelsäulenchirurgischen Prinzipien, zur Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen wird ebenfalls Knochenzement verwendet.

  10. Investigation and modelling of the alkaline release and transport during coal combustion at elevated pressures. Final report; Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken. Untersuchungen mit der Hochdruck-Hochtemperatur-Thermowaage, Alkalienanalysen in Rohkohlen und Feuerungsversuche in der Druckwirbelschichtanlage FRED (DMT). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonn, B.; Steffin, C.; Busch, U.; Mayer, M.

    2000-07-01

    In this joint research project DMT investigated the release (and incorporation) of alkalis of the coal mineral matter to clear up the affecting mechanisms during combustion at elevated pressure. In the experiments parameter like the ambient gas and the ash composition, pressure and heating rate were varied. The experiments were conducted in DMT's high-temperature and high-pressure Thermogravimetric-Analyser (TGA) and the DMT Pressurised Fluidised Bed Combustor (PFBC). TGA-Experiments: A model compounds for the alkali sodium chloride and for the mineral matter metakaoline were used. The chemical properties (basicity) of metakaoline was modified by adding CaO. The commonly accepted physical volatilization process of the alkali from the ash was not confirmed by TGA experiments. The alkali release must be regarded as a desorption mechanism of the sodium chloride from the metakaoline surface. The desorption of the alkali is not affected by chemical composition of the mineral matter but is strongly influenced by gas phase oxygen species and pressure. PFBC-Experiments: The rig was operated with a fluidised bed temperature of 920 C and a pressure of 7 bar. The online/in-situ alkali detection was based on the excimer laser induced fragmentation fluorescence ELIF. The alkali content of the coal was varied by addition of sodium acetate and sodium chloride. Kaoline was used as gettermaterial for mitigation of alkali emissions. Furthermore, the influence of limestone on the alkali release was investigated. Among other results, the experiments showed that the alkali emissions of the lignite are 50-100 times higher than those of the bituminous coal and if limestone for capturing SO{sub 2} is added to the combustor the alkali chloride emissions increase rapidly. (orig.) [German] Im Rahmen des o.g. Gemeinschaftsprojekts untersuchte die DMT die Freisetzung (und Einbindung) der Alkalien aus der Mineralsubstanz von Kohlen zur Aufklaerung der beeinflussenden Mechanismen bei der

  11. Dissection or irradiation of the axilla in postmenopausal patients with breast cancer? Long-term results and late effects in 655 patients; Axilladissektion oder Axillabestrahlung bei postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, M.R.; Zink, K.; Ruehl, U. [Abt. fuer Strahlentherapie, Klinikum im Friedrichshain, Standort Moabit, Berlin (Germany); Busch, W. [Abt. fuer Gynaekologie, Krankenhaus Moabit Berlin (Germany)

    2002-09-01

    Patients and methods: From 1986 to 1993 we irradiated 655 patients with breast cancer after breast conserving surgery (BET). In all 144 cN1- and all 209 premenopausal cNO-patients axillary dissection was recommended. Of 302 postmenopausal cNO-patients 129 had breast surgery in our institution. In a total of 129 patients axillary dissection was replaced by irradiation (AxRT-group). They were compared with all 173 patients referred from other hospitals for irradiation after both breast conserving surgery and axillary dissection (AxOP-group). Dissected patients with gross tumor involvement of the axilla or less than eight nodes removed had additional axillary irradiation. Patients age, tumor size, vessel-, muscle- or skin invasion and grading were similar in both groups. However, in the AxRT-group there were more patients with negative hormon receptors, multifocal and medial sited tumors. Late complications after dissection and/or irradiation of the axilla were evaluated in 502 patients free of locoregional relapse and with a minimal follow up of 3 years (media 9,5 years). Results: After 5, 10 and 15 years tumor free survival rated were 90%, 82% and 79% in the AxOP-group vs 91%, 82% and 80% in the AxRT-group, respectively (p = 0.95). Overall survival (p = 0.98) local (p = 0.47) and axillary control (p = 0.12) were equal in both groups. However, serious problems like lymphedema of the arm, pain, mobility impairment occured in 26% patients following axillary dissection but only in 1% after axillary irradiation. No difference in late sequelae after axillary dissection with or without irradiation could be detected (26 vs 27%). (orig.) [German] Patientinnen und Methoden: Von 1986 bis 1993 wurden 655 Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Operation (BET) bestrahlt. Davon waren praeoperativ 144 cN1- und 511 cNO-Patientinnen. Bei allen 144 cN1- und allen 209 praemenopausalen cNO-Patientinnen war eine Axilladissektion vorgesehen. Von 302 postmenopausalen c

  12. Formation of vanadium carbide precipitations at the surface of alloys: Thermodynamics and kinetics aspects; Bildung von Vanadiumcarbid-Ausscheidungen auf Legierungsoberflaechen: Thermodynamische und kinetische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, A.; Uebing, C. [Max-Planck-Institut fuer Eisenforschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-12-31

    The paper describes the formation of vanadium carbides on the surface layers of Fe-3%V-C(100) alloys. The phase diagram calculated for this alloyed material using the ThermoCalc program package reveals a co-existence of ferritic matrix and V{sub 3}C{sub 2} at temperatures of T{<=}650 C. This carbide is instable at elevated temperatures, leading to co-existence of ferrite and the cubic VC{sub 1-x}. Experimental analyses revealed the formation of a 2D VC compound in the top layers of the surface of Fe-3%V-C(100) alloys, induced by equilibrium segregation. The paper explains the usefulness of thermodynamic and kinetic calculations for interpretation of precipitation phenomena in steels. Mathematically derived and experimental results of analyses for the case of non-equilibrium segregation showed excellent agreement in the determination of carbide thickness (nanometer scale) and time dependence of segregation under fast cooling conditions. (orig./CB) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde die Bildung von Vanadiumcarbiden auf Fe-3%V-C(100)-Legierungsoberflaechen beschrieben. Das anhand des ThermoCalc-Programmpakets fuer diese Legierungszusammensetzung berechnete Phasendiagramm zeigt bei niedrigen Temperaturen T{<=}650 C die Koexistenz von ferritischer Matrix und V{sub 3}C{sub 2}. Bei hoeheren Temperaturen ist dieses Carbid instabil und es liegt Koexistenz von Ferrit und dem kubischen VC{sub 1-x} vor. Die experimentellen Untersuchungen zeigen die Ausbildung einer zweidimensionalen VC-Oberflaechenverbindung auf Fe-3%V-C(100)-Legierungsoberflaechen durch Gleichgewichtssegregation. Diese Arbeit zeigt, dass thermodynamische und kinetische Rechnungen bei der Deutung von Ausscheidungsphaenomenen in Staehlen sinnvoll eingesetzt werden koennen. Bei der Nichtgleichgewichtssegregation wurde bezueglich Carbiddicke (im Nanometerbereich) und Zeitabhaengigkeit der Ausscheidung bei schneller Abkuehlung eine hervorragende Uebereinstimmung zwischen Simulation und Experiment gefunden

  13. MRI of esophagus. N staging and more...; MRT des Oesophagus. N-Staging und mehr...

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krupski-Berdien, G. [Krankenhaus Reinbek St.-Adolf- Stift, Abteilung fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Reinbek (Germany)

    2007-02-15

    Esophageal disease is common. Fluoroscopy with or without fast cine-sequences is able to depict swallowing dynamics precisely and therefore is used in cases with swallowing disturbance, achalasia or diverticula etc. It is performed in addition to primary endoscopy. There is no evidence based indication for MRI in these settings as it is not to rule out postsurgical fistula and incompetence. Endoscopy and endosonography are gold standard for the depiction as well as staging of esophageal tumors hence differentiation of the esophageal wall layers and detection of suspicious lymph nodes is possible. And from both, biopsies may be taken. New techniques as OCT (optical coherence tomography) can demonstrate in situ carcinoma and therefore helps to decide for limited treatments as mucosectomy. For today multimodular treatment strategies in esophageal carcinoma the T-stage will lead to the treatment decision whereas the nodal-stage will give information about the prognosis. As a matter of fact endoscopy is unable to pass a stenosis esophageal tumor in up to 50% of the cases and will therefore not be able to give precise information on both T- and N-stage resulting in a good indication for MRI. Fetal MRI of the chest is a new topic in which MRI seems to be superior to ultrasonography. (orig.) [German] Erkrankungen des Oesophagus sind haeufig. Die Durchleuchtungsuntersuchung, ggf. mit schnellen Cinesequenzen, vermag exakt die Dynamik des Schluckakts darzustellen und wird regelhaft bei Fragestellungen wie ''Verschlucken'' und ''Globusgefuehl'', Verdacht auf Achalsie etc. sowie bei der Suche nach Divertikeln eingesetzt und ergaenzt die primaere Endoskopie. Die MRT besitzt hier derzeit keinen gesicherten Stellenwert - ebenso wie bei der haeufigsten Indikation zur Oesophagus-Breischluck-Untersuchung in der Klinik, der Frage nach Paravasation und Fistelung nach oesophagogastralen Eingriffen. Die exakten Lokalisation eines Oesophagustumors

  14. Processing and physical utilisation of waste materials relevant to iron and steel manufacture; Aufarbeitung und stoffliche Nutzung eisen- und stahlrelevanter Abfallstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harp, G.; Schmidt, B.; Sucker, D. [Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut fuer Angewandte Forschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-09-01

    A part of the waste materials arising in iron and steel manufacture is utilised physically, either internally for the recovery of iron or externally for the production of cement and nonferrous metals. Most of these materials can be used without prior processing. Iron and steel-relevant waste materials which at present are still landfilled or disposed of as hazardous wastes are not immediately suitable for physical recycling as secondary raw material. These waste materials have to be processed without exception before they can be used again in the existing steel and iron manufacturing plants. The results of the authors` own studies have clearly shown that the cupola furnace is suited for the use of a wide variety of waste materials. [Deutsch] Ein Teil der bei der Eisen- und Stahlerzeugung anfallenden Abfallstoffe werden entweder intern zur Rueckgewinnung des Eisens oder extern in der Zement- bzw. Nichteisenmetallgewinnung stofflich verwertet. Dabei handelt es sich ueberwiegend um Materialien, die ohne weitere Aufbereitung verwertbar sind. Die bislang noch deponierten oder als Sonderabfall entsorgten eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffe sind ohne weiteres als Sekundaerrohstoff nicht stofflich verwertbar. Die Aufarbeitung dieser Abfallstoffe ist fuer den Wiedereinsatz in den vorhandenen Anlagen zur Gewinnung von Eisen und Stahl zwingend erforderlich. Die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen haben klar gezeigt, dass der Kupolofen fuer die Nutzung einer grossen Vielfalt an Abfallstoffen geeignet ist. Zur Erhoehung der spezifischen Einsatzmenge an eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffen untersuchen wir derzeit den Einsatz von oxidischen Materialien als sogenannte selbstgaengige Briketts zusammen mit den ueblichen Eisentraegern fuer die Erzeugung von fluessigem Giessereieisen. Selbstgaengig heisst hierbei, dass der Reduktionskohlenstoff und auch die notwendigen Legierungselemente insbesondere Silizium als SiC in den Briketts eingebunden werden. Fuer die Aufbereitung

  15. Werte, existentielle Schuld und Hilfsbereitschaft gegenüber Indios und landlosen Bauern in Paraguay

    OpenAIRE

    Schmitt, Manfred; Behner, Robert; Müller, Lothar; Montada, Leo

    1992-01-01

    Die Untersuchung ist eine Replikation vorangegangener Studien zur psychologischen Verarbeitung eigener Bevorteilung in Relation zur Benachteiligung anderer. 80 paraguayischen Studierenden wurden Benachteiligungsepisoden von landlosen Bauern (Campesinos) und Indianern geschildert. Die Probanden sollten anhand vorgegebener Reaktionsmöglichkeiten angeben, wie sie die geschilderten Benachteiligungen beurteilen (z.B. als wie ungerecht), welche Emotionen diese bei ihnen auslösen (z.B. Schuldgefühle...

  16. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  17. Environment and traffic. Contribution to environmentally compatible projecting and analysis of roads; Umwelt und Verkehr. Beitraege zur umweltvertraeglichen Planung und Beurteilung von Verkehrswegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The book contains contributions on air pollution abatement, noise and vibration abatement, conservation and landscaping. It addressses experts, who are given information on efficient and low-cost planning of new roads with minimum adverse effects on nature and landscape and minimum pollutant and noise problems. The focus is on noise, as this field is often left out of account in environmental protection considerations. [German] Das Heft beinhaltet eine Zusammenstellung von Beitraegen aus den Fachbereichen der Luftreinhaltung, des Laerm- und Erschuetterungsschutzes sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es soll der Fachwelt Hinweise und Anregungen geben, um Verkehrswege zweckmaessig und kostenguenstig zu planen sowie Eingriffe in die Natur und Landschaft und verkehrsbedingte Einwirkungen von Schadstoffen und Laerm so gering wie moeglich zu halten. Das Thema Laerm dominiert hier ganz bewusst. Wenn auch bei allen Arten der Umweltbeeintraechtigung durch den Verkehr nach weiteren Loesungen gesucht werden muss, besteht im Laermschutz ein besonderer technischer und regelnder Nachholbedarf. (orig.)

  18. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  19. Diffusion formation and psychiatric diseases; Diffusionsbildung und psychiatrische Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Kulikovski, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The basic principle behind diffusion is Brownian motion. The diffusion parameters obtained in a clinical association provide information on the spatial distribution of water molecule mobility and, therefore, evidence of the morphological integrity of the white and grey matters of the brain. In recent years functional magnetic resonance imaging (fMRI) could contribute to obtaining a detailed understanding of the cortical and subcortical cerebral networks. Diffusion tensor imaging (DTI) investigations can demonstrate the extent of anisotropy and the fiber pathways in so-called parametric images. For example, in Alzheimer's disease DTI reveals a reduced structural connectivity between the posterior cingulum and the hippocampus. This article shows examples of the application of diffusion-weighted imaging (DWI) in psychiatric disorders. (orig.) [German] Die Grundlagen der Diffusion bildet die brownsche Molekularbewegung. Die im klinischen Zusammenhang gewonnenen Diffusionsparameter geben Auskunft ueber die raeumliche Verteilung der Wassermolekuelmobilitaet und damit Hinweise auf die morphologische Integritaet der weissen und grauen Hirnsubstanz. Die funktionelle MRT (fMRT) konnte in den letzten Jahren dazu beitragen, ein detailliertes Verstaendnis der kortikalen und subkortikalen zerebralen Netzwerke zu erlangen. Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Untersuchungen koennen in sogenannten Parameterbildern das Ausmass der Anisotropie und den Faserverlauf darstellen. So zeigte z. B. die DTI bei der Alzheimer-Demenz eine verminderte strukturelle Konnektivitaet zwischen dem posterioren Zingulum und dem Hippokampus. Dieser Beitrag zeigt Beispiele der Anwendung der Diffusionsbildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bei psychiatrischen Erkrankungen. (orig.)

  20. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  1. Comparison of the reliability of subjective evaluation and quantitative measurements of MR signal intensity in inflammations of the intratemporal facial nerve; Vergleich der Reliabilitaet von subjektiver Beurteilung und quantitativer Messung der MR-Signalintensitaet bei Entzuendungen des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany); Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Griesbeck, F. [Abt. Neurologie/Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Stippich, C.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Baehren, W. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: To compare in a single-blind study the reliability of quantitative measurements and subjective evaluations of contrast enhancement of the facial nerve in patients with idiopathic facial paralysis. Materials and Methods: Magnetic resonance images with a 0.7 mm slice thickness (surface coil) were obtained in patients with idiopathic facial paralysis before and after administration of Gd-DTPA, 0.1 mmol/kg. The five intratemporal segments of the facial nerve were quantitatively measured and subjectively assessed by five radiologists as to the degree of enhancement. The results were compared as to the reliability of both methods. Results: Using the quantitative measuring method, 175 measurements were calculated from a total of 350 regions of interest. At all 35 measured sites, the five quantitative measurements produced identical results. In contrast, the subjective assessment of the five radiologists arrived at a majority consensus in only 16 sites. A complete agreement was not reached for any measured site. Conclusion: The measured quantitative increase in signal intensity after administration of contrast medium is more reliable than subjective assessment. The quantitative method enables reproducible signal intensity measurements even for different window settings and can be easily and swiftly performed at the workstation. (orig.) [German] Untersuchungsziel: In einer einfach geblindeten Untersuchung sollte geprueft werden, wie hoch die Reliabilitaet der quantitativen Messung des Kontrastmittelanstieges im N. facialis bei idiopathischer Fazialisparese im Vergleich zur subjektiven Einschaetzung ist. Methodik: Bei 7 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese wurde eine MRT in Duennschichttechnik (0,7 mm, nativ und nach Gabe von 0,1 mmol GdDTPA/kg) unter Verwendung einer Oberflaechenspule durchgefuehrt. 5 intratemporale Abschnitte des N. facialis wurden sowohl quantitativ als auch subjektiv durch 5 Radiologen beurteilt, und die Methoden wurden im Hinblick auf

  2. Silage seepage and water protection. Production and recovery of silage seepage from animal feed and biomass for biogas plants. 7. ed.; Silagesickersaft und Gewaesserschutz. Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln und Biomasse fuer Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiekers, Hubert [Bayerische Landesanstalt fuer Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan (Germany); Attenberger, Erwin [Bayerisches Landesamt fuer Umwelt, Augsburg (Germany)

    2012-11-15

    The production of silage is now standard and an important basis for a successful milk and beef production. Silage is also needed in agricultural biogas plants as a substrate for energy production. This publication is intended to serve agriculture as a source of information and guidance document for the construction and operation of silos and the administration as an orientating work aid. The factors influencing the accumulation of silage seepage and the possibilities of prevention in silage and silage management are presented and evaluated from environmental and legal perspective. [German] Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage fuer eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benoetigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung fuer den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgroessen auf den Anfall an Sickersaeften und die Moeglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet.

  3. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  5. Vergleich zwischen konventionellen und digitalen Abformungen präparierter Zähne : eine in-vivo Studie

    OpenAIRE

    Bosniac, Patricia Alessandra

    2016-01-01

    Das Ziel dieser in-vivo Studie war es, die marginale Diskrepanz von Zirkoniumoxid-Käppchen, die mithilfe zwei direkter und einer indirekten digitalen Abformmethode hergestellt wurden, miteinander zu vergleichen. Insgesamt wurden bei 23 Patienten 63 Zähne zur Aufnahme einer Kronenrestauration präpariert und nachfolgend intraoral digitalisiert sowie konventionell abgeformt. Hierfür wurden die zwei Intraoralscanner CEREC AC Omnicam und Cara TRIOS verwendet. Die konventionelle Abformung wurde ...

  6. Innere Emigration und Diktatur die getarnten Botschaften in den Opern der meister aus bojana von Konstantin Iliev und der gefesselte Prometeus von Lazar Nikolov

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kostakeva Maria

    2004-01-01

    Full Text Available (nemački Die Frage der "inneren Emigration" in den ehemaligen kommunistischen Ländern Europas wird an Beispielen zweier Opern der wichtigen bulgarischen Komponisten Konstantin Iliev und Lazar Nikolov untersucht. Ähnlich wie Paul Hindemith in Mathis der Maler, in Ilievs Meister aus Bojana (1962, kam die Inspiration von einer mittelalterlichen Legende her, und iM Mittelpunkt des Dramas steht das Problem der Freiheit der Schöpfer unter der dogmatischen Gewalt. IM Gefesselten Prometeus (1972 von Nikolov ist die Hauptperson als Symbol des Protests gegen die Tyrannei und die Unterdrückung zu verstehen und so lässt sich in allen Zeiten politisch interpretieren, umso mehr bei einem kommunistischen Regime.

  7. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    Science.gov (United States)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  8. Measurement techniques and measurement opportunities on the spot; Messverfahren und -moeglichkeiten Vorort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Llosa Isenrich, P. [Stuttgart Univ. (Germany). Abt. Hydraulische Maschinen und Anlagen

    1997-12-31

    Verification of guarantees mostly calls for measurements on the spot. The paper deals with the guarantees that apply to small hydroelectric power stations. Already when planning a plant it should be decided what guarantees are to be demanded and how they can be verified. Specifically, measurements to verify guaranteed performance and efficiency on the spot are dealt with. Details are not given. Rather, the report wants to give an overview of methods and aspects to be taken heed of. For in-depth information, the reader is referred to the corresponding standards and guidelines. (orig.) [Deutsch] Zur Ueberpruefung von Garantien ist meistens die Durchfuehrung von Messungen vorort notwendig. Es werden die Garantien behandelt, die bei Kleinwasserkraftanlagen in Frage kommen. Bereits bei der Planung der Anlage sollte entschieden werden, welche Garantien gefordert werden sollen und wie sie ueberprueft werden koennen. Es wird speziell auf die messtechnische Ueberpruefung der Leistungs- und Wirkungsgradgarantien vorort eingegangen. Dabei werden keine Details behandelt. Es wird eher versucht ein Ueberblick ueber die Methoden und die Aspekte, die besonders beachtet werden muessen, zu vermitteln. Fuer eine Vertiefung wird auf die entsprechenden Normen und Richtlinien verwiesen. (orig.)

  9. Elevator without traveling cable: Non-contact transmission of power and data; Haengekabelloser Aufzug: Beruehrungsfreie Informations- und Energieuebertragung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thumm, G. [ThyssenKrupp Aufzuege, Stuttgart-Vaihingen (Germany); Jetter, M. [ThyssenKrupp Aufzugswerke, Neuhausen (Germany)

    2004-07-01

    For many years, traveling cables have been used to supply power to elevator cabs and transmit the required control signals. In difficult conditions, however, e.g. exposed outdoor elevators or installations in very tall structures, traveling cables can be problematic and frequently disrupt operations. In such cases, new technologies such as inductive energy transmission and radio transmission of safety-related signals allow the traveling cable to be dispensed with completely and guarantee safe and reliable elevator operation even in difficult conditions. (orig.) [German] Es ist eine seit vielen Jahren bewaehrte Technik, den Aufzugsfahrkorb ueber ein Haengekabel mit Energie zu versorgen und ueber dieses auch die notwendigen Steuerungssignale zu uebertragen. Es gibt aber Einsatzbereiche in schwierigen Umgebungsbedingungen, z.B. im Freien oder bei grossen Foerderhoehen, bei denen die Anwendung eines Haengekabels mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist und im Betrieb oftmals zu Stoerungen fuehrt. Neue Technologien, wie die induktive Energieuebertragung und eine sicherheitsgerichtete Datenuebertragung per Funk, erlauben es nun in diesen Faellen, ganz auf das Haengekabel zu verzichten und den sicheren und zuverlaessigen Betrieb der Aufzugsanlagen auch in schwierigem Umfeld zu gewaehrleisten. (orig.)

  10. Multivariate analysis of factors influencing the effect of radiosynovectomy; Multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung der Radiosynoviorthese bei entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Farahati, J.; Schulz, G.; Koerber, C.; Geling, M.; Schmeider, P.; Reiners, Chr. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Wendler, J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin III; Kenn, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Reidemeister, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    Objective: In this prospective study, the time to remission after radiosynovectomy (RSV) was analyzed and the influence of age, sex, underlying disease, type of joint, and duration of illness on the success rate of RSV was determined. Methods: A total number of 57 patients with rheumatoid arthritis (n = 33) and arthrosis (n = 21) with a total number of 130 treated joints (36 knee, 66 small and 28 medium-size joints) were monitored using visual analogue scales (VAS) from one week before RSV up to four to six months after RSV. The patients had to answer 3 times daily for pain intensity of the treated joint. The time until remission was determined according to the Kaplan-Meier survivorship function. The influence of the prognosis parameters on outcome of RSV was determined by multivariate discriminant analysis. Results: After six months, the probability of pain relief of more than 20% amounted to 78% and was significantly dependent on the age of the patient (p = 0.02) and the duration of illness (p = 0.05), however not on sex (p = 0.17), underlying disease (p = 0.23), and type of joint (p = 0.69). Conclusion: Irrespective of sex, type of joint and underlying disease, a measurable pain relief can be achieved with RSV in 78% of the patients with synovitis, whereby effectiveness is decreasing with increasing age and progress of illness. (orig.) [German] Ziel: In dieser prospektiven Studie wurde die Zeit bis zur Remission nach einer Radiosynoviorthese (RSO) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss von Alter, Geschlecht, Grunderkrankung, Gelenktyp und Erkrankungsdauer auf die Erfolgsrate der RSO ermittelt. Methodik: Bei insgesamt 57 Patienten mit rheumatoider Arthritis (n = 33) und Arthritis bei aktivierter Arthrose (n = 24) wurden 130 Gelenke (36 Kniegelenke, 66 kleine und 28 mittelgrosse Gelenke) behandelt. Die Patienten wurden unter Verwendung so genannter visueller Analogskalen eine Woche vor RSO und vier bis sechs Monate danach 3-mal taeglich zur Schmerzintensitaet des

  11. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    Science.gov (United States)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  12. Fetal magnetic resonance imaging of thoracic and abdominal malformations; Fetale Magnetresonanztomographie thorakaler und abdomineller Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woitek, R.; Asenbaum, U.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Diagnosis and differential diagnosis of fetal thoracic and abdominal malformations. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). In cases of suspected pathologies based on fetal ultrasound MRI can be used for more detailed examinations and can be of assistance in the differential diagnostic process. Improved imaging of anatomical structures and of the composition of different tissues by the use of different MRI sequences. Fetal MRI has become a part of clinical routine in thoracic and abdominal malformations and is the basis for scientific research in this field. In cases of thoracic or abdominal malformations fetal MRI provides important information additional to ultrasound to improve diagnostic accuracy, prognostic evaluation and surgical planning. (orig.) [German] Diagnose und Differenzialdiagnose fetaler thorakaler und abdomineller Malformationen. Ultraschall, MRT. MRT zur weiteren Abklaerung und genaueren Differenzierung bei vielen im Ultraschall gestellten Verdachtsdiagnosen. Verbesserte anatomische Darstellung mittels MRT und Darstellung unterschiedlicher Gewebezusammensetzung mittels verschiedener MR-Sequenzen. Die fetale MRT ist bei der angegebenen Fragestellung in die klinische Routine eingegangen und liefert weiterhin die Basis fuer wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich. Die fetale MRT liefert beim Vorliegen thorakaler oder abdomineller Malformationen komplementaer zum Ultraschall wichtige Zusatzinformationen, um die diagnostische Genauigkeit zu erhoehen, die Prognoseabschaetzung zu verbessern und ggf. eine bessere chirurgische Planung zu ermoeglichen. (orig.)

  13. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Angiographien erstellt. Die Befundung der Schnittbilder erfolgte durch zwei erfahrene Radiologen im Konsens. Ergebnisse: Es fanden sich 7 Patienten (4,7%) mit insgesamt 9 posttraumatischen Dissektionen der A. vertebralis und/oder A. carotis interna; zur Diagnosestellung fuehrten folgende Schnittbilder: TOF-Sequenzen, kontrastgestuetzte MR-Angiographie, transversale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen sowie T{sub 1}-Sequenzen nach Kontrastmittelgabe. Hierdurch aenderte sich bei 4 Patienten das Therapieregime und es wurde eine Antikoagulation eingeleitet. Schlussfolgerungen: Bei zervikalen Verletzungen sollte bei allen Patienten eine MRT einschliesslich Angiographie- und T{sub 1}-Sequenzen mit und ohne KM durchgefuehrt werden, um eine Gefaessdissektion sicher zu diagnostizieren und die Ausdehnung praezise beurteilen zu koennen. Die MRT erwies sich in unserem Patientengut als hervorragendes diagnostisches Verfahren. (orig.)

  14. Systematics of glenohumoral and acromioclavicular arthritis; Systematik der glenohumeralen und akromioklavikulaeren Arthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifarth, A. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Roemer, F. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Universitaetsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany)

    2015-03-01

    A common risk factor for osteoarthritis (OA) of the glenohumeral joint is instability and is often observed as a sequel to dislocation. Altered biomechanics will ultimately result in joint degeneration including osteophyte development at the lower margin of the humerus, glenoidal cartilage loss and surface deformity. An OA of the glenohumeral joint is often coexistent with soft tissue derangement of the shoulder. In advanced stages defects of the rotator cuff and OA of the glenohumeral joint may accelerate disease progression. Degenerative changes of the acromioclavicular joint (AC joint) are commonly seen in older persons with only modest correlation with clinical symptoms. Symptomatic OA of the AC joint is often concomitantly observed with degenerative changes of the glenohumeral joint. Standard radiographs are the basis of a structural assessment of shoulder OA but lack correlation with clinical symptoms and are insensitive for the detection of early degenerative changes. Magnetic resonance imaging (MRI) provides increased sensitivity for the detection of cartilage defects and reveals relevant soft tissue changes, such as lesions of the glenoid labrum and capsuloligamentous structures, which are seen in conjunction with instability. It is also the method of choice to detect clinically relevant bone marrow edema-like lesions or synovial changes that are associated with symptomatic OA. Standard radiographs are not applicable for detection of early degenerative changes. Once OA is suspected clinically, MRI is the method of choice for further structural assessment. The administration of an intravenous contrast agent is useful for assessing synovitis, which commonly correlates with clinical disease manifestations. For preoperative and surgical planning of joint replacement, MRI or CT should be used. (orig.) [German] Eine haeufige Ursache der Omarthrose ist die Mikro- und Makroinstabilitaet, oft infolge von Luxationen. Bei veraenderter Biomechanik kommt es im Verlauf

  15. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    Science.gov (United States)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  16. Design, Aufbau, Test und Integration der Empfänger-Optik des Stratospheric Terahertz Observatory

    OpenAIRE

    Brasse, Michael

    2014-01-01

    Als Interstellares Medium (ISM) werden die Gas- und Staubwolken bezeichnet, die sich innerhalb einer Galaxie zwischen den Sternen befinden. Im ISM findet die Sternentstehung und -entwicklung in einer Galaxie statt. Es trägt damit zur Evolution einer Galaxie bei. Das “Stratospheric Terahertz Observatory“ (STO) ist ein ballongestütztes Observatorium gewesen, dessen Aufgabe in der großflächigen Kartierung von ionisiertem Kohlenstoff, C+, und ionisiertem Stickstoff, N+, im ISM der Milchstraße ...

  17. Rezension zu: Vera Cuntz-Leng: Harry Potter Que(er. Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer-Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre. Bielefeld: transcript Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marcus Felix

    2016-12-01

    Full Text Available Vera Cuntz-Leng brilliert mit einer queertheoretischen Untersuchung der Romanreihe um den Zauberlehrling Harry Potter und ihrer Verfilmung, die beide durch eine Form der Fanfiction, dem Slash, einer queeren Auswertung ausgesetzt sind. Mit der Verzahnung von queertheoretischer Relektüre und der Analyse queerer Fanpraxis gelingt es der Autorin herauszustellen, weshalb sich die Septalogie herausragender Beliebtheit bei queerer Harry-Potter-Fan-Art erfreut. Sie erweitert dadurch nicht nur den Blickwinkel auf das Phänomen Harry Potter, das durch das inflationäre Neu- und Weiterschreiben durch Fans ein Eigenleben entwickelt hat. Sie trägt damit auch zur Verwissenschaftlichung des Subgenres Fantasy bei und dem mangelnden Interesse der Queer Theory am popkulturellen Phänomen des Fandom Rechnung.

  18. Konstruktion, Analyse und Inbetriebnahme eines Gelenks zur rotatorischen Entkopplung für ein UAV-Helikopter-Landesystem

    OpenAIRE

    Pham, Viet Duc

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden für ein Helikopter-Landesystem mehrere Gelenke entworfen, welche bei geschlossenem Kontakt ein unbemanntes Flugfahrzeug (UAV) und einen Manipulator rotatorisch entkoppeln und nur die translatorischen Freiheitsgrade des UAVs einschränken. Einzelne Komponenten der Konstruktion werden mithilfe von 3D-Druck-Verfahren gefertigt. Anschließend werden die Entwürfe kinematisch untersucht und verglichen. Das im Hinblick auf Arbeitsraum, Leichtgängigkeit, Gewicht u...

  19. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  20. Total emissivity and spectral emissivity of high-temperature materials; Gesamtemissionsgrad und spektraler Emissionsgrad von Hochtemperaturmaterialien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuer, G.; Pohlmann, P.; Schreiber, E.

    1998-05-01

    A new emissivity measurement device with inductive sample heating is described. The disc shaped samples can be measured between 800 C and 2000 C in vacuum or in each available gas atmosphere. Two kinds of surface temperature measurement methods are described, one by measuring in a blackbody hole and one by measuring at the surface without additional measures to correct emissivity. Total normal and spectral emissivity at wavelengths between 0,5 {mu}m and 8,3 {mu}m of various high temperature materials like platinum and Pt-Rh-alloys, siliconcarbide and molybdenum disilicide have been measured. From the investigated materials a few have been selected as reference samples for comparative emissivity measurements fullfilling the requirement of stability on air up to 400 C to 1000 C in order to ensure reproducibility of the results at different measurement conditions in air and in vacuum. (orig.) [Deutsch] Der Aufbau einer neuen Messapparatur fuer Emissionsgradmessungen bei Temperaturen zwischen 1000 C und 2000 C wird beschrieben. Die scheibenfoermigen Proben werden induktiv beheizt, und die Messungen koennen entweder in Vakuum oder einer beliebigen Gasatmosphaere durchgefuehrt werden. Es werden zwei verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechentemperatur bechrieben, wobei entweder in einer oder direkt an der Oberflaeche ohne zusaetzliche Massnahmen zur Emissionsgradkorrektur gemessen wird. An verschiedenen Hochtemperaturwerkstoffen wie Platin und Platin-Rhodium-Legierungen, Siliziumkarbid mit unterschiedlichen Herstellungsarten und Molybdaen-Disilizid wurden der Gesamtemissionsgrad und der spektrale Emissionsgrad bei Wellenlaengen von 0,5 {mu}m bis 8,3 {mu}m senkrecht zur Oberflaeche gemessen. Aus den untersuchten Materialien wurden solche als Referenzmaterialien fuer vergleichende Emissionsgradmessungen ausgewaehlt, die sowohl im Vakuum als auch in Luft und bei Temperaturen von 1400 C bis 1600 C unter verschiedenen Messbedingungen reproduzierbare Ergebnisse

  1. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  2. Molekularbiologische Analyse der genetischen Diversität des Melitaea athalia / celadussa-Komplexes (Lepidoptera: Nymphalidae) unter Anwendung der ISSR-PCR auf Art-, Unterart- und Populationsebene

    OpenAIRE

    Achtelik, Gerdo

    2006-01-01

    Mit Hilfe der ISSR-PCR wurde erstmalig eine großräumige Populationsanalyse bei einer Tagfalterart am Beispiel von Melitaea athalia vorgenommen. Es konnten fünf verwandte Arten der Nymphalidae - Melitaea diamina, M. cinxia und M. aurelia sowie Boloria euphrosyne und Issoria lathonia - untereinander sowie gegenüber M. athalia differenziert werden. 90 Primer wurden geprüft, 8 Primer amplifizierten allein für M. athalia 410 Marker. Bei allen Taxa wurde eine sehr hohe Polymorphismusrat...

  3. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  4. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  5. Vascular malformations in pediatrics; Vaskulaere Erkrankungen bei Neugeborenen, Saeuglingen und Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Abteilung fuer Neuroradiologie, Radiologische Universitaetsklinik Homburg/Saar (Germany); Abteilung fuer Neuroradiologie, Radiologische Universitaetsklinik, 66421, Homburg/Saar (Germany); Shamdeen, M.G. [Kinderklinik, Universitaetsklinikum Homburg/Saar (Germany)

    2003-11-01

    Vascular malformations are the cause of nearly all non-traumatic intracranial hemorrhage in children beyond the neonatal stage. Therefore, any child presenting with spontaneous intracranial hemorrhage should be evaluated for child abuse and for vascular malformations. Intracerebral malformations of the cerebral vasculature include vein of Galen malformations, arteriovenous malformation (AVM), cavernomas, dural arteriovenous fistulas, venous anomalies (DVA), and capillary teleangiectasies. Although a few familial vascular malformation have been reported, the majority are sporadic. Clinical symptoms, diagnostic and therapeutic options are discussed. (orig.) [German] Vaskulaere Malformationen sind die haeufigste Ursache einer intrakraniellen Blutung im Saeuglings- und Kindesalter. Deswegen sollte jedes Kind mit einer intrakraniellen Blutung auf eine vaskulaere Malformation und Kindesmisshandlung untersucht werden. Intrazerebrale Gefaessmalformationen beinhalten Vena-Galeni-Anomalien, arteriovenoese Malformationen (AVM), Kavernome, durale arteriovenoese Fisteln, kapillaere Teleangiektasien und venoese Anlagevarianten (DVA). Obwohl einige familiaere Gefaessmalformationen beschrieben sind, tritt die ueberwiegende Mehrzahl spontan auf. Die Klinik, Diagnostik und therapeutischen Optionen werden diskutiert. (orig.)

  6. Polycythemia vera: diagnosis, different therapy modalities and clinical value of the treatment with radiophosphorus today; Polycythaemia vera: Diagnostik, Differenzialtherapie und Stellenwert der {sup 32}P-Behandlung heute

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bredow, J.; Pinkert, J.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin TU Dresden (Germany); Schuler, U. [Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitaetsklinikum ' ' Carl Gustav Carus' ' an der TU Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The definition, diagnostic criteria and clinical findings as well as the treatment with radioactive phosphorus is described more in detail. Today, the treatment with {sup 32}P is estimated to be an easy and safe method, especially for elderly patients (65 years or above), providing a cost-effective alternative to anti-proliferative drugs like hydroxyurea. (orig.) [German] Es wird auf das Krankheitsbild per se, die Diagnostikkriterien und klinischen Befunde eingegangen und die Radiophosphortherapie bei Patienten mit PCV beschrieben. Aus heutiger Sicht steht mit der Radiophosphortherapie der Polycythaemia vera ein einfaches und sicheres Verfahren zur Verfuegung, welches insbesondere bei aelteren (ueber 65-jaehrigen) Patienten eine praktikable und kostenguenstige Alternative zur medikamentoesen antiproliferativen Therapie mit Hydroxyharnstoff darstellt. (orig.)

  7. Spanische Identität unter der Voraussetzung des trikulturellen Mittelalters: zu Fabian Sevillas Studie „Die ‚Drei Kulturen‘ und die spanische Identität“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Henrik Witthaus

    2016-05-01

    Full Text Available Fabian Sevilla, Die „Drei Kulturen“ und die spanische Identität: ein Konflikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narrativik der Moderne, Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft 26 (Tübingen: Stauffenburg, 2014, 372 S.

  8. e-commerce in the electricity supply industry: legal setting and selected legal issues arising in doing one's business via the Web; E-Commerce in der Elektrizitaetzwirtschaft: rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewaehlte Rechtsprobleme bei der Nutzung des Internets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Genten, A.; Rosin, P. [RWE Plus AG, Essen (DE). Privat Kundenmanagement (Recht)

    2001-07-01

    It is expected that e-commerce will be increasingly applied in business relations of the international electricity supply industry. This is why the contribution here sets out the legal provisions effective within the European Union as well as in Germany. Examples are given to illustrate specific aspects. (orig./CB) [German] Es wird erwartet, dass auch in der Elektrizitaetswirtschaft E-Commerce immer groessere Aufmerksamkeit findet. Demzufolge ist auch fuer die Elektrizitaetswirtschaft eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Rechtsproblemen bei der Nutzung des Internets von Interesse. Die Abhandlung erlaeutert den Europaeischen Rechtsrahmen fuer E-Commerce und den nationalen Rechtsrahmen fuer E-Commerce. (orig./CB)

  9. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  10. Konjunkturen gesellschaftstheoretischer Perspektiven auf große Städte: Zur Aktualität der „Thesen zur Soziologie der Stadt“ von Häußermann und Siebel (1978

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Wehrheim

    2013-07-01

    Full Text Available Wissenschaftliche Publikationen nach vielen Jahren neu oder erstmals zu lesen, lohnt sich in zweierlei Hinsicht: wegen ihres möglichen grundlegenden Gehalts und weil sie historische Dokumente sind, die im Vergleich interessieren. Die verwendete Sprache ist dabei auch ein Indikator für Konjunkturen der Akzeptanz wissenschaftlicher Erklärungsmodelle. Der von Häußermann/Siebel 1978 formulierte Vorwurf an Teile der (damaligen Stadtsoziologie, sie sei theorielos und entpolitisiert erweist sich aus heutiger Perspektive als zeitlos und er macht auch die Qualität des Aufsatzes aus. Um diesen Vorwurf heute einzuordnen und um Veränderungen und Kontinuitäten der Stadtsoziologie in den Blick zu nehmen, erscheinen mindestens sechs Aspekte bedenkenswert: zunächst ganz basal Veränderungen und Kontinuitäten im Untersuchungsgegenstand Stadt und Gesellschaft. Hinzu kommen Veränderungen und Kontinuitäten bei den Modi der Steuerung gesellschaftlicher Entwicklungen, bei den Bedingungen institutionalisierter Forschung und Lehre, in der personellen Zusammensetzung der Protagonist_innen der Stadtsoziologie und schließlich Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf soziale Bewegungen.

  11. Steueroptimierte Alters- und Berufsunfähigkeitsvorsorge nach dem Alterseinkünftegesetz

    OpenAIRE

    Eberhardt, Michael G.

    2007-01-01

    Eine höhere Lebenserwartung bei gleichzeitiger Überalterung der deutschen Gesellschaft sind maßgebliche Gründe eines heute bereits festzustellenden Defizits der gesetzlichen Rentenversicherung. Die jüngste Rentenreform mit dem Altersvermögens- und Alterseinkünftegesetz setzte deshalb maßgebliche Anreize, die Alterssicherung eigenverantwortlich um eine private, staatlich geförderte Vorsorge zu ergänzen. Jedoch mangelt es derzeit vorwiegend an einer fachkundigen Informations- und Beratungsleist...

  12. Technical measurement of pressure and force; 2. new rev. and enl. ed.; Technische Druck- und Kraftmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonfig, K.W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Messtechnik; Bill, B. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Haase, H.J. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Kloucek, F.; Martini, K.H. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Mueller, R. [Schenck (C.) AG, Darmstadt (Germany); Paetow, J. [Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (Germany)

    1995-12-31

    The methods used in the field of technical measurement of pressure and force which employ an electric, pressure-proportional output signal have been increasingly applied over the last years. Methods with inductive and capacitative transducers or wire strain gauge transducers have been continuously further developed and perfected. Transducers which use piezoelectrical or piezoresistive methods are also widely applied. This book describes a large number of typical applications and solutions to problems in the fields of research, development, manufacturing and project development. (orig./GL). 135 figs, 3 tabs., 126 refs. [Deutsch] Auf dem Gebiet der technischen Druck- und Kraftmessung haben die Verfahren, bei denen ein elektrisches, druckproportionales Ausgangssignal abgegeben wird, in den letzten Jahren eine staendig zunehmende Anwendung gefunden. So sind die Verfahren mit induktiven und kapazitiven Aufnehmern ebenso wie die mit Dehnungsmessstreifen-Aufnehmern staendig weiterentwickelt und vervollkommnet worden. Daneben haben auch die Messwertaufnehmer, die nach dem piezoelektrischen oder dem piezoresistiven Verfahren arbeiten, starke Verbreitung gefunden. Ausserdem werden Ausfuehrungen fuer spezielle industrielle Einsatzfaelle dargestellt. Besonderes Gewicht wird bei den einzelnen Beitraegen auf die Darstellung von typischen Anwendungsbeispielen und Problemloesungen in Forschung, Entwicklung, Fertigung und Projektierung gelegt. (orig./GL)

  13. Tryptophanabhängige Synthese von indolhaltigen Pigmenten bei verschiedenen humanpathogenen Asco- und Basidiomyceten

    OpenAIRE

    Nies, Silke Marie

    2006-01-01

    Der Begriff "Pigment" beschreibt in erster Linie farbige Substanzen. Pigmente sind aber darüber hinaus für wichtige metabolische oder physiologische Prozesse verantwortlich. Im Reich der Pilze gibt es eine Vielzahl von Pigmenten. Zu ihnen zählen die Melanine, die Carotenoide, die Naphthoquinone, die Phenoxazine, die Flavonoide sowie indolhaltige Pigmente. Gewisse Indolderivate wurden von einer Arbeitsgruppe um Prof. Mayser 1998 erstmals bei der Hefe Malassezia furfur beschrieben, bei der ...

  14. Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus; Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schabel, C.; Bongers, M.N.; Syha, R. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Ketelsen, D.; Homann, G.; Notohamiprodjo, M.; Nikolaou, K.; Bamberg, F. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Thomas, C. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany)

    2015-04-01

    Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung der diagnostischen Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie (DE-CTA) im Vergleich zum Goldstandard, der invasiven digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei der Stenoseerkennung, da die DE-CTA potenziell eine Differenzierung von Verkalkungen und jodhaltigem Kontrastmittel ermoeglicht. Dreissig Patienten mit dem Verdacht auf das Vorliegen oder bekannter PAVK und zusaetzlich bestehendem Diabetes mellitus wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Bei allen Teilnehmern wurde eine DE-CTA (Somatom Definition Flash, Siemens Healthcare, Germany), gefolgt von einer invasiven Angiographie durchgefuehrt. Das Vorhandensein von Stenosen in gekruemmten multiplanaren Reformationen (MPR) und Projektionen maximaler Intensitaet (MIP) wurde verblindet evaluiert. Die diagnostische Genauigkeit wurde mit der Angiographie als Goldstandard errechnet. Bei den 30 in die Analyse eingeschlossenen diabetischen Patienten (83 % maennlich, 70,0 ± 10,5 Jahre alt, 83 % Diabetes mellitus Typ 2) war die Praevalenz behandlungsbeduerftiger Stenosen in 331 evaluierten Gefaesssegmenten hoch (30 %). Die DE-CTA detektierte kritische Stenosen mit einer hohen Sensitivitaet und guten Spezifitaet anhand gekruemmter MPR (100 und 93,1 %) und MIP (99 und 91,8 %). In einer Subanalyse war die diagnostische Genauigkeit am hoechsten fuer Stenosen im Bereich der Beckenstrombahn (gekruemmte MPR 97,1 % vs. MIP 100 %) und im Oberschenkelbereich (99,2 vs. 96,6 %) verglichen mit dem Unterschenkelkompartiment (90,9 vs. 88 %). Die DE-CTA weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Stenosenerkennung und -charakterisierung im Rahmen der PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus auf, hat jedoch eine eingeschraenkte Genauigkeit im Bereich des Unterschenkelkompartiments. (orig.)

  15. Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie. Kontaktmobilität in ego-zentrierten Netzwerken

    OpenAIRE

    Ohnmacht, Timo

    2009-01-01

    Vor dem Hintergrund der erkennbaren zunehmenden Mobilisierung sozialer Akteure – sowohl im kurzfristigen Alltag als auch bei längerfristigen Standortentscheidungen – stieg in jüngster Vergangenheit das Interesse der Sozialwissenschaften an der räumlichen Mobilität sozialer Akteure und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die sozialen Prozesse der Vergemeinschaftung. Auf diesem Forschungsgebiet aufbauend steht in dieser Arbeit die Wechselwirkung von Raum, Mobilität und soz...

  16. Current developments on the coal and gas markets and their retroactive effects on the Merit Order; Aktuelle Entwicklungen auf den Kohle- und Gasmaerkten und ihre Rueckwirkungen auf die Merit Order

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hecking, Harald; Cam, Eren; Schoenfisch, Max; Schulte, Simon [ewi Energy Research and Scenarios gGmbH, Koeln (Germany)

    2017-06-15

    Coal and gas continue to play a significant role in the European power generation system, especially in Germany. According to the AG energy balances, the share of hard coal in German gross electricity generation in 2016 was 17.2% and natural gas 12.4%. In addition to the CO{sub 2} price, the prices for steam coal and natural gas are a key factor in determining which gas or coal power station is in Merit Order and whether it comes to a fuel switch. Declining gas prices have been rising sharply since the middle of 2016, and the volatile prices for steam coal have been rising. This article discusses the developments and factors responsible for these developments, which could be expected in the near future, and the implications for the gas-coal spread in the electricity market. [German] Kohle und Gas spielen weiterhin eine bedeutende Rolle im europaeischen Stromerzeugungssystem, insbesondere in Deutschland. Laut AG Energiebilanzen lag 2016 der Anteil der Steinkohle an der deutschen Bruttostromerzeugung bei 17,2 % und der von Erdgas bei 12,4 %. Neben dem CO{sub 2}-Preis sind die Preise fuer Kesselkohle und Erdgas massgeblich dafuer verantwortlich, welches Gas- bzw. Kohlekraftwerk welche Position in der Merit Order einnimmt und ob es zu einem Fuel Switch kommt. Sinkende Preise beim Gas stehen seit Mitte 2016 stark gestiegenen und volatilen Preisen fuer Kesselkohle gegenueber. Dieser Artikel diskutiert, welche Entwicklungen und Faktoren fuer diese Entwicklungen verantwortlich sind, womit in naher Zukunft zu rechnen sein koennte und welche Implikationen dies fuer den Gas-Kohle-Spread im Strommarkt hat.

  17. Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik

    OpenAIRE

    Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike

    2005-01-01

    Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...

  18. Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen: Erfolge, Probleme und Lösungsansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yvonne Ludewig

    2013-09-01

    Full Text Available Neben der Persönlichkeitsbildung obliegt der Schule ein Qualifizierungsauftrag (KMK 2012, 3. Im Zusammenhang dieses Auftrags, Schülerinnen und Schüler auf das (Berufs- Leben vorzubereiten, hielten digitale Medien Einzug in nahezu alle Schulformen. Dort sollen sie neben der Förderung der Medienkompetenz in allen ihren Ausprägungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, zudem die Lehr- und Lernkultur verbessern. Mit Hilfe landes- und städteweiter Initiativen wird dabei die Medienintegration und konkrete Mediennutzung vorangetrieben, wie bspw. durch die Medienbildungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main, deren Erfolge, Probleme und Lösungsansätze nach zehnjährigem Bestehen in diesem Artikel betrachtet werden. Ziel war es dabei, den aktuellen Entwicklungsstand, noch bestehende Probleme und vor allem deren mögliche Lösung aus Perspektive der Lehrkräfte darzustellen. Insgesamt wurden Mängel bei der IT-Infrastruktur, den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten und hinderliche organisatorische Rahmenbedingungen identifiziert.

  19. Untersuchungen zu mummy, kette und Interaktionspartnern bei der Entwicklung des Drosophila Nervensystems

    OpenAIRE

    Strunk, J.M. (Judith)

    2006-01-01

    Die Dissertation beinhaltet genetische, funktionelle und phänotypische Analysen von Mutationen, die zu Defekten der Musterbildung des embryonalen ZNS von Drosophila melanogaster führen. Das Gen mummy wurde im Bereich 26D7 lokalisiert und codiert eine UDP-N-ACETYLGLUCOSAMIN-PYROPHOSPHORYLASE. MUMMY katalysiert eine Reaktion, deren Produkt, das UDP-N-Acetylglucosamin, Grundbaustein für Glycosylierung und GPI-Ankersynthese ist. Effekte von mummy auf diese Prozesse konnten dargestellt werden. Für...

  20. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    Science.gov (United States)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  1. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  2. The environmental and radionuclide laboratory at VKTA Rossendorf; Das Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik im VKTA Rossendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler, M.; Knappik, R.; Gleisberg, B.; Schaefer, I.; Boden, W.; Bothe, M. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA), Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The VKTA provides environmental and radionuclide analyses for remediation and waste management tasks at the Rossendorf research site and for commercial clients as well. The analyses, the correlated valuations and calculations were used for the decommissioning of nuclear facilities, for the remediation of contaminated mining sites and for environmental investigations. The Laboratory for Environmental and Radionuclide Analytics is able to handle and analyse artificial and natural radionuclides in the range from 10{sup -3} Bq until 10{sup 9} Bq. Besides the used activity measurement techniques ({alpha}-particle and {gamma}-ray spectrometry, {beta}-counting), which were also applied after radiochemical separations, mass-spectrometry with inductively coupled plasma provides analytical results for long-lived radionuclides and isotopic ratios very effective. The capability of the laboratory is demonstrated by selected applications. (orig.) [German] Der VKTA fuehrt im Rahmen seiner Rueckbau- und Entsorgungsaufgaben am Forschungsstandort Rossendorf und fuer externe Auftraggeber Umwelt- und Radionuklidanalysen als komplexe Dienstleistung durch. Die Analysen und die damit in Zusammenhang stehenden Bewertungen und Modellrechnungen finden beim Rueckbau kerntechnischer Anlagen, bei der Sanierung von Uranbergbau-Altlasten und im Umweltbereich Verwendung. Im Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik werden Proben mit kuenstlichen und natuerlichen Radionukliden im typischen Aktivitaetsbereich von 10{sup -3} Bq bis 10{sup 9} Bq bearbeitet und analysiert. Neben den Aktivitaetsmessverfahren ({alpha}-, {beta}-, {gamma}-Spektrometrie), die auch nach radiochemischen Trennungen eingesetzt werden, kommen massenspektrometrische Verfahren bei der Analyse langlebiger Radionuklide bzw. Isotopenverhaeltnisse zum Einsatz. Das Leistungsspektrum des Labors wird durch ausgewaehlte Applikationen belegt. (orig.)

  3. Cryotherapy in rheumatic disorders; Kryotherapie bei rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Soerensen, H. [Rheumaklinik Immanuel-Krankenhaus, Berlin (Germany). Innere Rheumatologische Abt.

    1994-12-31

    When applied locally, cold therapy (cryotherapy) has the effect of inhibiting inflammation, occluding blood vessels, and stopping bleeding. Active rheumatic inflammation, activated arthrosis, and swelling after injury can be alleviated by local cold application, while heat application would worsen the situation. In whole-body cryotherapy the whole patient, wearing only a bathing suit, is exposed to a temperature of -100 C. The present paper descrcribes the cold room of the Immanuel Hospital in Berlin-Wannsee. (BWI) [Deutsch] Kaeltetherapie (Kryotherapie) wirkt lokal angewendet entzuendungshemmend, blutgefaessabdichtend und blutstillend. Eine aktive rheumatische Entzuendung, aktivierte Arthrose und Schwellungsreaktionen bei Verletzungen werden durch lokale Kaelteanwendungen gedaempft, wogegen Waerme den akuten Zustand verschlimmern wuerde. In der Ganzkoerperkaeltetherapie wird der ganze Mensch in Badebekleidung einer realen Temperatur von -100 C ausgesetzt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Kaeltekammer des Immanuel Krankenhauses in Berlin Wannsee. (BWI)

  4. Clinical implications of a new TSH-receptor-antibody-assay (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) in autoimmune thyroid diseases; Klinische Implikationen eines neuen TSH-Rezeptor-Antikoerper-Assays (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) bei autoimmunen Schilddruesenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, J.; Schreivogel, I.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Bergmann, A.; Morgenthaler, N. [B.R.A.H.M.S Diagnostica, Berlin (Germany); Huefner, M. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin

    2000-07-01

    Aim: Conventional radioreceptor-antibody-assays (RAAs) fail in the detection of TSH-receptor antibodies (TRAKs) in 10-30% of patients with Graves' disease (GD). The aim of this study was the evaluation of the diagnostic and clinical impact of a new RRA (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) which uses the human recombinant TSH-Receptor in the diagnosis of autoimmune thyroid disease. Methods: Sera from 142 consecutive patients (GD: n=50, autoimmune thyroiditis/AIT: n=92) and from 55 controls (31 patients without any thyroid disease and 14 with euthyroid goiter) were evaluated both with the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-assay and a conventional RRA (TRAK-Assay {sup trademark}). Thyroid in vitro parameters and thyroid sonography were performed in all patients. Results: The DYNOtest {sup trademark} TRAK-assay was significantly superior to the conventional RRA in the diagnosis of GD (p<0,00012), especially in those who were treated by thionamides (p<0,003) and in the diagnosis of TRAK-positive patients with AIT (p<0,003). The majority of TRAK-positive AIT-patients suffered from hypothyroidism. One false positive result in patients with euthyroid goiter was found in the TRAK-Assay {sup trademark} as well as in the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-Assay. Therefore the specifity of the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman was not inferior compared with the conventional assay. Conclusion: The DYNOtest {sup trademark} TRAK-assay is superior in the diagnostic work up of Graves' disease compared with a conventional TRAK-assay and offers an equal specifity. (orig.) [German] Ziel: Bei konventionellen Radiorezeptor-Antikoerper-Assays (RRAs) misslingt der Nachweis von TSH-Rezeptor Antikoerpern (TRAKS) bei 10-30% der immunogenen Hyperthyreosen (IH). Ziel der Studie war es, den diagnostischen und klinischen Stellenwertes eines neuen RRA (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) bei autoimmunen Schilddruesenerkrankungen zu evaluieren. Methoden: Serumproben von 142

  5. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  6. Validation of computer codes and modelling methods for giving proof of nuclear safety of transport and storage of spent VVER-type nuclear fuels. Pt. 2. Criticality safety during transport and storage of spent VVER fuel elements. Final report; Einschaetzung von Rechenprogrammen und Methoden zum Nachweis der nuklearen Sicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Kernbrennstoffen. T. 2. Kritikalitaetssicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Brennelementen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buechse, H.; Langowski, A.; Lein, M.; Nagel, R.; Schmidt, H.; Stammel, M.

    1995-03-15

    The report gives the results of investigations on the validation of computer codes used to prove nuclear safety during transport and storage of spent VVER - fuel of NPP Greifswald and Rheinsberg. Characteristics of typical spent fuel (nuclide concentration, neutron source strength, gamma spectrum, decay heat) - calculated with several codes - and dose rates (e.g. in the surrounding of a loaded spent fuel cask) - based on the different source terms - are presented. Differences and their possible reasons are discussed. The results show that despite the differences in the source terms all relevant health physics requirements are met for all cases of source term. The validation of the criticality code OMEGA was established by calculation of appr. 200 critical experiments of LWR fuel, including VVER fuel rod arrangements. The mean error of the effective multiplication factor k{sub eff} is -0,01 compared to the experiment for this area of applicability. Thus, the OMEGA error of 2% assumed in earlier works has turned out to be sufficiently conservative. (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Ergebnisse von Untersuchungen zur Validierung von Rechenprogrammen, welche zum Nachweis der nukelaren Sicherheit bei Transport und Lagerung von WWER-Kernbrennstoff der KKW Greifswald und Rheinsberg eingesetzt wurden. Es werden eine Charakteristik des abgebrannten Brennstoffs (Nuklidkonzentrationen, Neutronenquellstaerke, Gammaspektrum, Nachzerfallsleistung) - berechnet mit verschiedenen Programmen - und Ortsdosisleistungen (z.B. in der Umgebung eines Transportbehaelters) - basierend auf den verschiedenen Quelltermen - angegeben. Differenzen und Ursachen werden diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Differenzen in den Quelltermen alle strahlenschutztechnisch relevanten Aussagen unbeeinflusst bleiben. Fuer die Einschaetzung des Gueltigkeitsbereiches des Monte-Carlo-Programms OMEGA wurden ca. 200 kritische Experimente mit LWR-Brennstoff unter besonderer Beruecksichtigung

  7. Interdependences between flow patterns and oxygen entry in aeration tanks of wastewater treatment plants; Der Zusammenhang von Stroemungsstrukturen und Sauerstoffeintrag bei druckbeluefteten Belebungsbecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thiersch, B.

    2001-07-01

    The flow field, turbulence intensities and the distribution of the relative gas-holdup of aeration tanks of operating wastewater treatment plants were investigated experimentally with Acoustic-Doppler-Velocimeter probes. Based on the experimental results a hydrodynamical model in Euler-Euler-Formulation was developed and numerical studies of different tank and diffuser arrangements were performed. It was found that the flow pattern is mainly influenced by the gas sparger arrangement and the tank aspect-ratio. Combining the experimental and numerical results reasons for different aeration efficiencies were identified. Increasing the diffuser density changed the flow field from the spiral type to the cellular pattern with instable and dynamical structures. These flow patterns improved the aeration efficiency by increasing the residence time of the bubbles and the recirculating flows. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit werden grundlegende Stroemungsstrukturen von druckbeluefteten Belebungsbecken anhand messtechnischer Untersuchungen der Geschwindigkeitsverteilungen, Turbulenzgroessen und relativer Gasgehaltsverteilungen von Belebungsbecken im Betriebszustand aufgezeigt. Vorab wird die Einsatzfaehigkeit von Akkustik-Doppler-Sonden in dispersen Zweiphasenstroemungen detailliert ueberprueft. Aufbauend auf den Messergebnissen wird ein numerisches Simulationsprogramm zur dynamischen Berechnung unterschiedlicher Beckenkonfigurationen entwickelt. Aus den experimentellen Ergebnissen in Verbindung mit den Berechnungsergebnissen sowie den Auswertungen frueherer Untersuchungen konnten hydromechanische Ursachen der unterschiedlichen Sauerstoffeintragseffizienz bei verschiedenen Beckenkonzeptionen abgeleitet werden. Dabei stellen die Anordnung sowie Gleichverteilung der Belueftungselemente sowie das Querschnittsverhaeltnis der Belebungsbecken die wesentlichen Einflussgroessen auf die Ausbildung der Stroemungsstrukturen dar. Mit zunehmender Belegungsdichte und

  8. Patient management in radioiodine therapy of benign thyroid disease; Radiojodtherapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen: Ambulante Vorbereitung und Nachsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressler, J. [Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover (Germany)

    1997-08-01

    Benign thyroid disease ranks by far as the most frequent therapy in nuclear medicine. In Germany approximately 25 000 cases of hyperthyreosis are being treated in association with autonomy or Graves` disease, but also for the reduction of goiters or the correction of latent functional disturbances. In such indications radiotherapy is virtually free of risk as opposed to surgery and ranks more favorable in regard to costs and curative effects versus pharmacological long term treatment. Still regional varying therapeutical concepts and intentions are being pursued and trials of improvements described. There is consent in therapy that quality of treatment is closely linked to a specialized out-door platient preparation, individual hospital activity dosage and lifelong follow up including continued evaluation of therapeutical results. In this paper minimal requirements of outpatient measures before and after therapy are summarized which in Germany is only permitted on an inhospital patient basis. Considering basics of radioactive preventive law, scientific evidence of available results of therapeutical studies and a survey of German therapeutic centers, suggestions for a quality maintaining management in view of the most effective utilization for the limited available number of beds is presented for discussion. (orig.) [Deutsch] Die mit Abstand haeufigste nuklearmedizinische Therapie betrifft die gutartigen Schilddruesenerkrankungen. In Deutschland werden jaehrlich etwa 25 000 Hyperthyreosen bei Autonomie oder Morbus Basedow, aber auch Strumen zur Verkleinerung oder Beseitigung einer latenten Funktionsstoerung behandelt. Die Radiojodtherapie ist bei den genannten Indikationen gegenueber der Operation praktisch risikofrei, gegenueber einer medikamentoesen Langzeitbehandlung kurativ und kostenguenstiger. Nach wie vor werden regional variierende Behandlungskonzepte und -ziele verfolgt und Optimierungsversuche beschrieben. Einigkeit besteht bei den Therapeuten, dass die

  9. Zur Interaktion von Genotyp und Ernährung bei Darmkrebs

    OpenAIRE

    Behrends, Thomas

    2013-01-01

    Ziel dieser Arbeit war es, sowohl die Auswirkungen einer veränderten Selenversorgung über die Nahrung als auch die Rolle des zentralen Transport- und Speicherproteins für Selen (Selenoprotein P, SepP) auf die intestinale Tumorigenese tierexperimentell zu untersuchen. Eine gestörte SepP-Expression, führte zur Ausbildung größerer Tumore. Durch eine Steigerung der Selenversorgung über die Nahrung eine signifikante Reduktion von Tumoranzahl und Gesamttumorfläche erzielt werden. Hierzu wurde den ...

  10. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Background: The treatment results of symptomatic radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media had to be evaluated retrospectively. Patients and Methods: Between 1980 and 1997, 66 patients were referred for therapy. The median age was 58 years. In the clinical presentation, all the patients had a hearing impairment, 35 patients complained of pain, 21 had otorrhea. In their history, 20 patients indicated chronic recurrent infections. The complaints lasted for 4.7 years in the median, primary conservative (adstringentia, antibiotics) and surgical treatment (paracentesis, tympanic tubule, tympanoplastic) did not lead to lasting cure. In 40 of 66 patients, finally radiation therapy was done of both Eustachian tubes. With opposed fields and cobalt-60 photons a total dose of 6 Gy at single doses of 1 Gy, three times a week, was applied. Under the causes for exclusion of radiation therapy were non-acceptance of the patients (nine), prior radiation therapies (six) or spontaneous improvement after initial presentation in our department. The treatment results were evaluated by interviews of the patients and regular otorhinolaryngological examinations. Results: There were no side effects noticed. 28 of 40 (70%) patients reported a significant improvement that could be verified by objective otorhinolaryngological examinations. In the group of 26 nonirradiated patients, 22 could be interviewed indicating in 16 cases (72%) that the complaints were unchanged and chronic otitis media was lasting. In a subgroup analysis concerning the duration of otitis media radiation therapy proved more effective in an acute and subacute stadium of disease of up to 5 years duration, while the patients resistant to radiation therapy were entirely in a chronic stage of disease exceeding 5 years duration. (orig.) [German] Hintergrund: Die Behandlungsergebnisse der symptomatischen Radiotherapie bei chronischer Otitis media sollten retrospektiv evaluiert werden. Patienten und

  11. Radiography in construction and combination of other NDT methods; Radiografie im Bauwesen und Kombination anderer ZfP-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hasenstab, Andreas [Ingenieurbuero Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg (Germany); Redmer, B. [Bundesanstalt fuer Materialforschung- und pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2016-05-01

    Radiography is in material examination one of the important research methods. So in the steel and plant construction a variety of studies are carried out. In construction, the dominance is the investigations with radar, ultrasonic echo and so in this contribution especially applications with radiographic methods are discribed. Furthermore the combination with different NDT methods should be presented. In all examples there was a combination of radiography and other non-destructive testing methods. In the first example, there is a combination of radiography with ultrasound echo and drilling resistance to an old oak beam from the St. Mary´s church in Lutherstadt Wittenberg (Germany). Measurements by reinforcement locating and radiography of steel plates in the vault of castle Lustheim near Munich and studies using radar and radiography at a temple in the Pergamon Museum in Berlin round off the examples. [German] Die Radiografie stellt in der Materialuntersuchung eine der bedeutendsten Untersuchungsmethoden dar. So werden im Stahl- und Anlagenbau eine Vielzahl von Untersuchungen durchgefuehrt. Im Bauwesen liegt die Dominanz der Untersuchungen bei den Verfahren Radar, Ultraschallecho und so sollen im folgenden Beitrag vor allem Anwendungsbeispiele mit radiographischen Methoden beschrieben werden. Weiter soll die Kombination unterschiedlicher ZfP-Verfahren dargestellt werden. Bei allen Beispielen kam es zu einer Kombination von Radiografie mit anderen zerstoerungsfreien Pruefverfahren. Im ersten Beispiel kommt es zu einer Kombination von Radiografie mit Ultraschallecho und Bohrwiderstand an einem alten Eichenbalken aus der Marienkirche aus Lutherstadt Wittenberg. Messungen mittels Bewehrungsortung und Radiografie an Stahllaschen im Gewoelbe des Schlosses Lustheim bei Muenchen und Untersuchungen mittels Radar und Radiografie an einem Tempel im Pergamonmuseum in Berlin runden die Beispiele ab.

  12. Psychosocial distress and need for supportive counselling in patients during radiotherapy; Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstuetzung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Steixner, E.; Stzankay, A.; Iglseder, W. [Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Soellner, W.; Auer, V.; Schiessling, G. [Universitaetsklinik fuer Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck (Austria); Lukas, P.

    1998-08-01

    Purpose: Psychosocial distress and patient attitude towards psychosocial support as well as the correlations with clinical and sociodemographic characteristics should be assessed. Methods: The stress due to cancer was measured in a consecutive sample of tumor patients at the start of radiotherapy (n=117) by use of the Hornheide Questionnaire. In addition, the interest of these patients in professional psychosocial support was assesed with the help of the Questionnaire for Psychosocial Support. Results: Patients in the course of radiotherapy and patients with a poor prognosis and advanced disease were more strongly distressed. 32.7% of patients wished professional psychosocial support from the oncologist treating them, 40.6% of the patients wished support from the oncologist and additionally from a psychotherapist or social worker. Interest in professional psychosocial support correlated with the amount of distress, but not with sociodemographic variables. Conclusions: Results stress the importance of training programs for oncologists in order to improve their ability to detect psychosocial distress in cancer patients and to offer adequate emotional support to them. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Tumorpatienten fuehlen sich vor allem am Beginn einer strahlentherapeutischen Behandlung belastet. Der Mangel an ausreichendem Wissen ueber die Art und das Ausmass der Belastung sowie ueber die Einstellung der Patienten gegenueber psychosozialer Unterstuetzung erschwert die Ausarbeitung adaequater Unterstuetzungsangebote. Patienten und Methoden: Bei einer konsekutiven Stichprobe von Krebspatienten am Beginn der strahlentherapeutischen Behandlung (n=117) wurde die Belastung durch die Tumorerkrankung mit der Kurzform des Hornheider Fragebogens untersucht. Das Interesse an professioneller psychosozialer Unterstuetzung wurde mit Hilfe des Fragebogens zur psychosozialen Unterstuetzung erhoben. Letztere wurde in einen an den behandelnden Onkologen sowie an einen Psychotherapeuten

  13. Modelle und Methoden für die Bestandsauslegung in Heijunka-nivellierten Supply Chains

    OpenAIRE

    Veit, Martin B.

    2010-01-01

    In dieser Arbeit werden analytische Bestandsmodelle für die Heijunka-Nivellierung unter Berücksichtigung schwankender Nachfrage- und Produktionsprozesse entwickelt. Dies ist in der Praxis von größerer Bedeutung, als die bisherigen wissenschaftlichen Modelle mit dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Produktionssequenz. Es werden Fragestellungen beantwortet, die bei der Auslegung der Nivellierung in der Industrie immer wieder auftreten, wie z.B. die Auslegung bei saisonalem Nachfrageve...

  14. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Significance of findings of both emergency chest X-ray and thoracic computed tomography routinely performed at the emergency unit in 102 polytrauma patients. A prospective study; Relevanz der Befunde von Thoraxroentgen und Thorax-CT im routinemaessigen Schockraumeinsatz bei 102 polytraumatisierten Patienten. Eine prospektive Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, T.; Buehne, K.H.; Haeuser, H.; Bohndorf, K. [Zentralklinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2001-01-01

    -Thoraxuebersicht (Roe-Tx) zusaetzliche Befunde zeigen kann, die von therapeutischer Relevanz sind. Patienten und Methodik: Bei 102 konsekutiven polytraumatisierten, aber haemodynamisch stabilen Patienten (Durchschnittsalter 41,2 Jahre, Altersbereich 12 bis 93 Jahre) wurden gemaess eines festgelegten Protokolls ein Roe-Tx und eine Tx-CT durchgefuehrt. Therapierelevante Befunde und die konsekutiv vom Traumateam veranlassten dringlichen Interventionen wurden in einem standardisiertem Erfassungsbogen dokumentiert. Als therapierelevant wurde jede Aenderung oder Ergaenzung im Management des Polytraumapatienten gewertet, die von der allgemein ueblichen Basistherapie abwich und dringliche Eingriffe im Schockraum oder im OP bzw. im Angiographieraum notwendig machten. Ergebnisse: 43 von 102 Patienten (42,2%) hatten insgesamt 51 therapierelevante Befunde. Der Roe-Tx allein ergab bei 23 Patienten (22,5%) 23 relevante Befunde (45,1%). Bei 7 dieser 23 Patienten (30,4%) zeigte das Tx-CT im Vergleich zu Roe-Tx noch weitere therapierelevante Ergebnisse. Das Tx-CT allein identifizierte 22 neue therapierelevante Befunde (43,2% bei 20 Patienten, 46,5%). Insgesamt zeigte das Tx-CT 30 relevante Befunde bei 27 Patienten, so dass 26,5% aller 102 Polytraumapatienten vom Tx-CT profitierten. Haeufigstes therapierelevantes Ergebnis stellte die Thoraxdrainageanlage dar (n=29). Zusammenfassung: Haemo-dynamisch stabile polytraumatisierte Patienten profitieren von der Durchfuehrung des Tx-CT bezueglich der Detektion therapierelevanter thorakaler Verletzungen bzw. der Kontrolle fruehzeitig erfolgter therapeutischer Interventionen. Dennoch sollte der Roe-Tx aufgrund seiner unuebertroffenen schnellen Durchfuehr- und Verfuegbarkeit auch weiterhin die primaere Screening-Methode der Wahl bleiben. (orig.)

  16. Climate protection and competition; Klimaschutz und Wettbewerb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, M. [Stadtwerke Braunschweig GmbH (Germany)

    1998-06-01

    Discussions on energy-related matters have recently been dominated above all by the two issues climate protection and the introduction of competition. The public utility Stadtwerke Braunschweig GmbH and its subsidiaries Braunschweiger Versorgungs-AG and Braunschweiger Verkehrs-AG have committed themselves to the cause of climate protection. The ongoing implementation of the utility`s energy supply concept is making a substantial contribution to energy conservation and air pollution control. [Deutsch] Die Diskussionen zum Thema Energie werden in der letzten Zeit im wesentlichen von zwei Themen beherrscht: Klimaschutz und Einfuehrung von Wettbewerb. Die Stadtwerke Braunschweig GmbH mit ihren Tochtergesellschaften Braunschweiger Versorgungs-AG und Braunschweiger Verkehrs-AG engagieren sich im Klimaschutz. Die fortlaufende Umsetzung des Energieversorgungskonzepts der Stadtwerke traegt wesentlich zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von Schadstoff-Emissionen bei. (orig./MSK)

  17. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  18. Dynamische Programm-Code-Verwaltung und -Optimierung für eingebettete Systeme

    OpenAIRE

    Schell, Dominic

    2009-01-01

    Bei Desktop-PCs ist ein großer Hauptspeicherausbau im Bereich jenseits von 1 GB dank gesunkener Speicherpreise und auf Grund gestiegener Anforderungen keine Seltenheit mehr. Es existiert jedoch eine Unmenge Kleinstrechner, wie z.B. im Automobilbereich eingesetzte Steuergeräte, die sich einen großen Speicherausbau wegen des Platzbedarfs der Speicherchips, deren Energiekonsum und den zusätzlichen Kosten nicht leisten können. Ein wichtiges Ziel beim Erzeugen der Software für eingebettete Systeme...

  19. The smart - development and technology; Der smart - Entwicklung und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goppelt, G.

    1999-06-01

    The smart is the first representative of a radically new vehicle concept, with minimum space requirements and trend-setting in terms of ecology, safety, and individualism. The new design is not rooted in any tradition. The contribution describes the development process and constructional features of the smart. [Deutsch] Der smart ist der erste Vertreter eines voellig neuen Fahrzeugkonzepts. Bei kleinstem Raumbedarf soll er neue Massstaebe bei Oekologie, Sicherheit und Individualitaet setzen. Entstanden ist eine konsequente Neukonstruktion, die sich von bisherigen Traditionen loest. In diesem Beitrag sind der Entwicklungsprozess sowie die Konstruktionsmerkmale des smart beschrieben. (orig.)

  20. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    Science.gov (United States)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  1. Online measuring devices at sewage treatment plants - state of the art and future market potential; On-Line-Messtechnik auf Klaeranlagen - Aktueller Stand und Marktpotential fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, P [Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft der Univ. Stuttgart, Abt. Abwassertechnik (Germany); Schlegel, S [Emschergenossenschaft, Essen (Germany)

    1998-12-31

    By means of a survey commissioned by ATV/GFA, the purposes of use and spheres of use as well as the operating experience with online measuring devices for the determination of ammonium, oxidized nitrogen compounds and orthophosphate were established and evaluated. In addition, data were acquired with the aid of other units for the continuous recording of chemical and physical parameters of sewage treatment. Finally, the future market potentials and development pospects of online measuring devices were evaluated. (orig.) [Deutsch] Anhand einer im Auftrag der ATV/GFA durchgefuehrten Umfrage wurden Einsatzzweck, Einsatzbereiche und Betriebserfahrungen von On-line-Messgeraeten zur Bestimmung von Ammonium, oxidierten Stickstoffverbindungen und Orthophosphat dargestellt und bewertet. Zusaetzlich wurden auch Daten von anderen Geraeteeinheiten zur kontinuierlichen Erfassung von chemischen und physikalischen Parametern bei der Abwasserreinigung erhoben. Anschliessend wurde das zukuenftige Marktpotential und die Entwicklungsmoeglichkeiten bei der On-line-Messtechnik bewertet. (orig.)

  2. Online measuring devices at sewage treatment plants - state of the art and future market potential; On-Line-Messtechnik auf Klaeranlagen - Aktueller Stand und Marktpotential fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, P. [Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft der Univ. Stuttgart, Abt. Abwassertechnik (Germany); Schlegel, S. [Emschergenossenschaft, Essen (Germany)

    1997-12-31

    By means of a survey commissioned by ATV/GFA, the purposes of use and spheres of use as well as the operating experience with online measuring devices for the determination of ammonium, oxidized nitrogen compounds and orthophosphate were established and evaluated. In addition, data were acquired with the aid of other units for the continuous recording of chemical and physical parameters of sewage treatment. Finally, the future market potentials and development pospects of online measuring devices were evaluated. (orig.) [Deutsch] Anhand einer im Auftrag der ATV/GFA durchgefuehrten Umfrage wurden Einsatzzweck, Einsatzbereiche und Betriebserfahrungen von On-line-Messgeraeten zur Bestimmung von Ammonium, oxidierten Stickstoffverbindungen und Orthophosphat dargestellt und bewertet. Zusaetzlich wurden auch Daten von anderen Geraeteeinheiten zur kontinuierlichen Erfassung von chemischen und physikalischen Parametern bei der Abwasserreinigung erhoben. Anschliessend wurde das zukuenftige Marktpotential und die Entwicklungsmoeglichkeiten bei der On-line-Messtechnik bewertet. (orig.)

  3. Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

    OpenAIRE

    Schröder, Katja

    2013-01-01

    Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Them...

  4. Derelict radioactivity in Rhineland-Palatinate: A first report; Herrenlose Radioaktivitaet in Rheinland-Pfalz. Ein erster Bericht ueber das Ausmass, die Massnahmen und die Folgen fuer die Behoerden und den Strahlenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, J. [Landesamt fuer Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Mainz (Germany)

    2001-07-01

    Following of theft of a radioactive source and radioactively contaminated material from the Reprocessing Plant Karlsruhe (WAK), persons, flats and vehicles in the Federal State of Rhineland-Palatinate were grossly contaminated. The article gives quantitative information about kind and height of the contaminations and describes the actions, measurements and measures taken by the radiation protection staff members in this extraordinary case. (orig.) [German] Nach dem Diebstahl einer Strahlenquelle und von kontaminiertem Material aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurden im Bundesland Rheinland-Pfalz Personen, Wohnungen und Fahrzeuge stark kontaminiert. Der Aufsatz gibt zahlmaessige Angaben ueber die Art und Hoehe der Kontaminationen und beschreibt die Vorgehensweise bei den Messungen und die Massnahmen, die vom Strahlenschutz in diesem aussergewoehnlichen Fall getroffen werden mussten. (orig.)

  5. Corporate Social Responsibility (CSR) and energy industry; Cororate Social Responsibility (CSR) und Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landhaeusser, Werner (ed.) [Mader GmbH und Co. KG, Leinfelden-Echterdingen (Germany); Hildebrandt, Alexandra

    2016-05-01

    What means Corporate Social Responsibility (CSR) in the energy industry? A rising energy demand with limited natural resources pose utilities, industry and consumers with new challenges. This book follows an interdisciplinary approach and for the first time brings together debates and findings from industry, science, politics, culture and media. Because the energy transition can only succeed if it is comprehensible for the individual and fragmented perspectives and interests are merged. [German] Was bedeutet CSR in der Energiewirtschaft? Ein steigender Energiebedarf bei begrenzten natuerlichen Ressourcen stellt Energieversorger, Industrie und Verbraucher vor immer neue Herausforderungen. Dieses Buch folgt einem interdisziplinaeren Ansatz und fuehrt erstmals Debatten und Erkenntnisse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien zusammen. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie fuer den Einzelnen fassbar wird und fragmentierte Sichtweisen und Interessenlagen zusammengefuehrt werden.

  6. Long-term follow up MRI in children with severe head injury; Kernspintomographische Verlaufskontrolle bei Kindern nach Schaedel-Hirn-Trauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinter, D.; Schmidt, B.; Neff, K.W.; Georgi, M. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Fakultaet fuer Klinische Medizin; Koelfen, W. [Elisabeth-Krankenhaus, Rheydt (Germany). Paediatrische Klinik; Freund, M.C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria)

    1999-10-01

    Purpose: A prospective study was initiated for the correlation of the findings in the initial cranial CT with the long-term follow-up MRI in children with severe head injury. Another aim was the evaluation of frequency and location of lesions, found only in MRI. Methods: 70 children with severe head injury and initially performed pathological CCT were followed up (mean time 3 years) by MRI. Results: 71% of the children had a pathological MRI. In 43% of the children with subdural bleeding could be found parenchymal lesions in the underlying cortex. All 15 children with epidural bleeding had unsuspicious findings at the former hematoma. All of the contusions were found as parenchymal residual lesions. 44% of the children had evidence of parenchymal lesions in the follow-up MRI initially and retrospectively not revealable. 16 lesions in the corpus callosum were only revealed by MRI. Conclusion: This study shows the higher sensitivity of magnetic resonance imaging in non-hemorrhagic parenchymal lesions and in 'diffuse axonal injury'. A MRI-examination is recommended in children with severe head injury, especially in patients with normal CCT and posttraumatic neurological deficits. (orig.) [German] Fragestellung: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden die Befunde initial durchgefuehrter Computertomographien bei Kindern mit schwerem SHT mit den Ergebnissen einer MR-Nachuntersuchung korreliert und zusaetzlich eine Evaluation der Haeufigkeit und Lokalisation ausschliesslich kernspintomographisch nachweisbarer Laesionen durchgefuehrt. Methodik: 70 Kinder mit initial nach SHT durchgefuehrtem und pathologischem CT wurden im Rahmen eines Follow-up im zeitlichen Abstand von durchschnittlich 3 Jahren kernspintomographisch nachuntersucht. Ergebnisse: Bei 71% der nachuntersuchten Kinder konnten pathologische MRT-Befunde erhoben werden. 43% der Kinder mit einer subduralen Blutung wiesen kortikal, der ehemaligen Blutung anliegende, Parenchymlaesionen auf, dagegen

  7. The role of energy-related consultancy in increasing the energy performance in small and mid-sized enterprises. Feedback analysis of a survey among SMEs and energy consultants in Baden-Wuerttemberg. Final report to the Ministry of environment and transport of Baden-Wuerttemberg; Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, C. (comp.); Gruber, E.; Weigert, K.

    2000-10-01

    The small and mid-sized enterprises (SMEs) have to cope with typical shortcomings due to tight technical, financial, or human resources, in attempts to implement energy performance improvement measures in their shops. As a rule, none of the persons employed has the time to qualify for and perform the functions of an energy efficiency specialist. This is why consultancy by external specialists is the adequate solution (when doubts about the cost efficiency and general usefulness of such services have been removed). The document contains the important aspects of a survey carried out in order to gather information about availability of consultancy services for SMEs in the producing sector, and available experience and results. The survey covers about 50 enterprises of the mechanical engineering and printer's shop branches, as well as about 50 consulting firms in Baden-Wuerttemberg. (orig./CB) [German] In kleinen und mittleren Unternehmen existieren eine Reihe von technischen, oekonomischen und einstellungsbedingten Hemmnissen bei der Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung. Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl gibt es in diesen Unternehmen in der Regel niemanden, der fuer Fragen der rationellen Energienutzung zustaendig ist und moegliche Einsparmassnahmen verfolgt. Gerade fuer kleinere Unternehmen ist daher die Inanspruchnahme externer Energiefachleute sinnvoller als der kostenintensive Aufbau von eigenem Know-how. Allerdings werden Energieberatungen u. a. aus Kostengruenden und Zweifel am Nutzen haeufig nicht in Anspruch genomen. In der vorliegenden Studie wurden das Angebot von und Erfahrungen mit Energieberatungen fuer kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes untersucht. Dazu wurden auch Fragen zum Umfeld, vor allem zur Wirkung und Ueberwindung von Hemmnissen in den Betrieben und zur Bereitschaft zur Durchfuehrung von Massnahmen rationeller Energienutzung beruecksichtigt. Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in den

  8. Biofuels - Properties and application experience; Biokraftstoffe - Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmiedel, H.P.

    2002-12-01

    The European Union wants to promote the use of renewable raw materials also in the traffic sector in order to meet the internationally committed reduction of carbon dioxide emissions. At the same time a new market shall be created for farming and jobs shall be secured. Fatty acid methyl esters in the diesel market and ethanol and ethyl tertiary butyl ether (ETBE) in gasoline are discussed as compounds that can be produced from renewable raw materials and be applied as fuels in the short term. This literature survey deals with the extent of CO{sub 2} / greenhouse gas emission reductions, the availability of biofuels and summarizes the economical and technical experiences obtained so far with their application. The use of pure vegetable oils, dimethylether and pyrolysis oil is also briefly covered. (orig.) [German] Die EU will auch im Verkehrsbereich den Einsatz nachwachsender Rohstoffe foerdern, um die international zugesagte Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen. Gleichzeitig sollen damit der Landwirtschaft ein neuer Markt eroeffnet und Arbeitsplaetze gesichert werden. Fettsaeuremethylester fuer den Dieselbereich sowie Ethanol und Ethyltertiaerbutylether (ETBE) fuer Ottokraftstoff werden als Verbindungen genannt, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kurzfristig als Kraftstoff eingesetzt werden koennen. Die vorliegende Literaturstudie beleuchtet den Umfang der CO{sub 2}- bzw. Klimagasreduktion, die Verfuegbarkeit der Biokraftstoffe und fasst die oekonomischen und technischen Erfahrungen zusammen, die bisher in ihrer Anwendung erhalten wurden. Die Nutzung von reinen Pflanzenoelen, Dimethylether und Pyrolyseoel wird gestreift. (orig.)

  9. Planning and operating energy efficient factories; Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Egon; Strauch, Joerg [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; Engelmann, Joerg [Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau (Germany). Werktechnik / Umweltplanung; Loeffler, Thomas [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; IREGIA e.V., Chemnitz (Germany)

    2009-07-01

    This book presents systematic approaches to developing energy saving potentials in the planning and operation of factories. The authors describe the drivers of the current energy debate and the state of the art in making factories energy efficient. They explain important principles that must be observed in considering factories as a system and in order to understand questions relating to energy. They have developed methods for finding appropriate energy-efficient solutions in factory planning. Detailed explanations are given on energy-relevant installations which require planning such as drives, compressed air systems or ventilation systems. The book presents methods and instruments for the analysis and evaluation of energy consumption which can be used for assessment purposes during the initial planning as well as for monitoring and influencing energy consumption during normal operation. Selected practical examples, notably from the automotive industry, serve to illustrate the material presented. The book is intended primarily for planning and production engineers in the piece goods industry as well as for students in related fields. [German] Das Buch zeigt auf, wie beim Planen und Betreiben von Fabriken systematisch Potenziale fuer Energieeinsparungen erschlossen werden koennen. Die Autoren beschreiben die Treiber der aktuellen Energiedebatte und den Status Quo der ''Energieeffizienten Fabrik''. Sie erlaeutern wichtige Grundlagen, um die Fabrik als System und energetische Zusammenhaenge zu verstehen. Eine von ihnen entwickelte Methodik hilft, bereits bei der Planung von Fabriken adaequate energieeffiziente Loesungen zu finden. Energierelevante Planungsobjekte wie elektrische Antriebe, Druckluft- oder Lueftungssysteme werden naeher erlaeutert. Fuer die Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs werden Methoden und Instrumente vorgestellt, mit denen sowohl die Ausgangsituation bei der Planung beurteilt als auch der Energieverbrauch im

  10. Cervical spine injury. Diagnosis, prognosis and management; Trauma der Halswirbelsaeule. Diagnose, Prognose und Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie

    2008-05-15

    Cervical spine injuries are a common occurrence in multi-trauma patients and should be taken into account when planning further clinical management. This review describes in detail upper and lower cervical spine injuries and introduces the sub-axial injury classification (SLIC) that is based on three components: injury morphology, integrity of the discoligamentous complex and the neurologic status of the patient. If the total SLIC score is <3, non-surgical treatment is recommended. If the total is {>=}5, operative treatment is indicated as such a score is associated with instability and probably neurologic deficits. The precise diagnosis of the radiologist, which would include the SLIC classification, should facilitate clinical decision-making about further management. (orig.) [German] Halswirbelsaeulenverletzungen sind bei polytraumatisierten Patienten haeufig und sollten beim klinischen Management des Patienten beruecksichtigt werden. Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule werden als Sonderformen eingeteilt. Die subaxialen Verletzungen koennen nach der SLIC-Klassifikation ('sub-axial injury classification') gescort werden, die auf der Morphologie der Verletzung, dem diskoligamentaeren Komplex und dem neurologischen Status basiert. Bei einem Score <3 wird ein konservatives Management empfohlen. Bei einem Score {>=}5 sollte eine operative Versorgung der Halswirbelsaeule vorgenommen werden, da die Verletzung eine Instabilitaet und moeglicherweise auch ein neurologisches Defizit verursacht. Anhand einer praezisen Diagnose des Radiologen unter Beruecksichtigung der SLIC-Klassifikation sollte dem Kliniker die Entscheidung fuer das weitere Management erleichtert werden. (orig.)

  11. Sports-related injuries of the spine; Sportverletzungen und -schaeden der Wirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hochmuth, K. [Orthopaedische Universitaetsklinik, Stiftung Friedrichsheim der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany); Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany); Mack, M.G.; Vogl, T.J. [Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany); Kurth, A.A.; Zichner, L. [Orthopaedische Universitaetsklinik, Stiftung Friedrichsheim der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany)

    2002-10-01

    Wirbelsaeule koennen die Belastbarkeit reduzieren. Die Empfehlung sportlicher Aktivitaeten richtet sich nach dem Ausmass der Verbiegung und dem noch zu erwartenden Wachstum. Auch hierbei wird der Stellenwert der Radiologie bei der Primaerdiagnostik und im Rahmen von Verlaufskontrolle bei typischen Veraenderungen wie Skoliosen, Morbus Scheuermann, Spondylolyse, Spondylolisthese, diskutiert. (orig.)

  12. Ein LED-Band basiertes, integratives Interaktionskonzept für unterschiedliche Fahrerassistenz- und Automationsfunktionen – Realisierung und Evaluationsergebnisse

    OpenAIRE

    Dziennus, Marc; Kelsch, Johann; Schieben, Anna

    2016-01-01

    Ein zentrales Element moderner Fahrzeuge besteht in einer optimalen Unterstützung des Fahrers bei Ausführung der Fahraufgabe, der frühzeitigen Kommunikation kritischer Situationen oder dem Eingriff in die Fahrzeugführung in Notfallsituation sowie der Bereitstellung von unterschiedlich starker Unterstützung durch eine Fahrzeugautomation. Hierfür müssen unterschiedlichste Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, die jeweils einen spezifischen Teilbereich abdecken (Spurverlassenswarnung, Toter...

  13. Vom Gewohnheitstier zur reflektierten Nutzung – Ein Diskussionsanstoß über Betriebssysteme und Programmnutzung nachzudenken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Berger

    2010-06-01

    Full Text Available Das Nutzungsverhalten bei digitalen Medien entspringt mehr der Gewohnheit als dem vorhandenen Angebot. Ein kleiner Einblick in die Philosophie und Möglichkeiten der Nutzung von Freier Software.

  14. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  15. Rezidivierende Endometriose bei Kinderwunsch: Operieren oder stimulieren?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brunbauer M

    2012-01-01

    Full Text Available Kurzfassung: Endometriose ist neben dem Tubenverschluss und dem PCO-Syndrom eine der Hauptursachen für reduzierte Fertilität bei der Frau. Zur eindeutigen Diagnosesicherung ist die operative Diagnostik Standard. Eine Sanierung ist in vielen Fällen in der gleichen Sitzung möglich. Um nichts unnötig zu (zer- stören, sei die Maxime: eher weniger als mehr. Ein Rezidiv bedeutet eine weitere Reduktion der Schwangerschaftsrate. Eine Zweitoperation kann zwar Beschwerden lindern, verbessert aber die Spontan-Schwangerschaftsrate nur gering. Der Zweiteingriff ist also bezüglich der reinen Schwangerschaftsrate einer modernen IVF-Behandlung eindeutig unterlegen.

  16. Migration measurement of acetabular components in cementless total hip arthroplasty; Messung der Pfannenwanderung bei zementfreien Hueftimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eckardt, A.; Karbowski, A.; Schwitalle, M.; Vogel, J.; Boden, F.; Seeleitner, C. [Mainz Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Schunk, K. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Mayrhofer, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Mathematik und Geometrie

    1998-08-01

    Migration measurements of acetabular components using a special computer aided method (EBRA = abbrevation for the German term ``Ein-Bild-Roentgenanalyse``) were performed to evaluate early results of the implants and predict aseptic loosening. Methods: Standard ap-radiographs of the pelvis were marked, specific points were digitised. Simulating the spatial situation the programme computes lengitudinal and vertical migration of the cup. 74 acetabular components in 71 patients could be studied by migration measurements. Results: 14 patients showed migration of more than 1 mm, which is the confidence limit of this method. Each of these patients showed diverse reasons for the migration, i.e. osteoporosis of the acetabular bone stock or problems concerning the surgical technique which means malposition of the cup or insufficient reaming of the bone. There were some patients with severe congenital dysplasia of the hip and in some cases the inclination angle of the cup was too great. Conclusion: The technique applied for measuring migration of acetabular components can be useful for evaluating early instability of the implant and can be helpful in detecting problems concerning the surgical technique. (orig.) [Deutsch] Mittels der Ein-Bild-Roentgenanalyse wurden Pfannenwanderungen nach Implantation von zementfreien, sphaerischen Hueftgelenkspfannen erfasst, um Praediktoren fuer die langfristige Prognose der Implantate zu evaluieren. Methoden: Nach Markierung von Referenzpunkten in den Beckenuebersichtsaufnahmen wurden diese digitalisiert, vom Programm verrechnet und die Wanderung des Implantats im Verlauf angegeben. Bei 71 Patienten wurden von 74 Pfannen ueber einen Mindestnachuntersuchungszeitraum von 12 Monaten Migrationsmessungen durchgefuehrt. Das Konfidenzintervall der Methode liegt bei <1 mm. Bei jedem dieser Patienten fanden sich Hinweise entweder auf ein schlechtes Knochenlager, auf operationsbedingte Probleme, wenn keine ausreichende Primaerstabilitaet der Pfanne

  17. Development of a system for detection and diagnosis of errors in the operation of space HVAC systems; Entwicklung eines Systems zur Erkennung und Diagnose von Fehlern beim Betrieb von HLK-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Bauer, M.; Grob, R.F. [Stuttgart Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Heiz- und Raumlufttechnik

    1997-12-31

    Buildings with heating and space HVAC systems require considerable automatic control effort to ensure engergy-efficient operation. Faults are only to be avoided by the use of automatic fault detection systems. The contribution describes the procedure adopted in operation monitoring, the IKE system for fault detection and diagnosis, and the evaluation of the FDD system. (MSK) [Deutsch] Gebaeude mit heiz-und raumlufttechnischen Anlagen erfordern bei energetisch rationellem Bertrieb einen grossen Aufwand an Steuerungs-und Regelungstechnik. Um ohne Fehler zu arbeiten erfordert diese Steuerungs-und Regelungstechnik den Einsatz von automatischen Fehlererkennungssystemen. Im Folgenden werden die Vorgehensweise bei der Betriebsueberwachung, das IKE-System zur Fehlererkennung und Diagnose sowie die Evaluierung des FDD-Systems (Fault Detection and Diagnosis System) erlaeutert.

  18. Faktoren, die das Eiablageverhalten und die Ovulation Wüsten bewohnender Tenebrioniden (Coleoptera: Insecta) beeinflussen

    OpenAIRE

    Rössl, Rüdiger

    2008-01-01

    Über das Eiablage Verhalten und die Faktoren, welche die Eiablage begünstigen, ist bei den meisten der fast 20000 Tenebrioniden nichts bekannt. Lediglich bei einigen wirtschaftlich wichtigen Arten gibt es dazu Untersuchungen (JAKOBS & RENNER 1988). Als eine der wasserärmsten Wüsten der Welt ist die Namib reich an endemischen Coleopteren – insbesondere 320 Tenebrionidaearten (HOLM & DE MEILLON 1996). Langzeituntersuchungen an Tenebrioniden (HENSCHEL 1994, HENSCHEL et al. 1998) legen die Vermut...

  19. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  20. Imaging techniques and investigation protocols in pediatric emergency imaging; Aufnahmetechnik und Untersuchungsprotokolle beim paediatrischen Notfall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Hoermann, M.; Puig, S.; Prokop, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Paediatric emergencies demand a quick and efficient radiological investigation with special attention to specific adjustments related to patient age and radiation protection. Imaging modalities are improving rapidly and enable to diagnose childhood diseases and injuries more quickly, accurately and safely. This article provides an overview of imaging techniques adjusted to the age of the child and an overview of imaging strategies of common paediatric emergencies. Optimising the imaging parameters (digital radiography, different screen-film systems, exposure specifications) allows for substantial reduction of radiation dose. Spiral- and multislice-CT reduce scan time and enable a considerable reduction of radiation exposure if scanning parameters (pitch setting, tube current) are properly adjusted. MRI is still mainly used for neurological or spinal emergencies despite the advent of fast imaging sequences. The radiologist's task is to select an appropriate imaging strategy according to expected differential diagnosis and to adjust the imaging techniques to the individual patient. (orig.) [German] Das akut erkrankte Kind erfordert eine rasche radiologische Abklaerung mit besonderer Beruecksichtung der geaenderten Untersuchungsparameter bei gleichzeitig hohem Anspruch an den Strahlenschutz. Hochaufloesende Schallkoepfe, Multislice-CT und schnelle MR-Sequenzen erlauben eine bessere Anpassung der Untersuchungsmethoden an die Beduerfnisse in der Kinderradiologie. Ziel dieses Artikels ist eine Uebersicht ueber die verschiedenen radiologischen Untersuchungstechniken sowie deren Anpassung an kindliche Anforderungen und die Angabe von Untersuchungsalgorithmen der haeufigsten paediatrischen Notfaelle. In der Projektionsradiographie erlaubt die Optimierung der Aufnahmetechnik (digitale Radiographie, unterschiedliche Klassen von Film-Folien-Systemen, Belichtungsparameter) eine deutliche Reduktion der Strahlendosis bei diagnostisch ausreichender Qualitaet. Spiral- oder

  1. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur

    OpenAIRE

    Brandes, Katrein

    2018-01-01

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman „Die Geschlagenen“ und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschla...

  2. MR-Guided vacuum biopsy of 206 contrast-enhancing breast lesions; MRT-gefuehrte Vakuumbiopsie bei 206 Kontrastmittel anreichernden Laesionen der Mamma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlet, C.; Schneider, P.; Sittek, H.; Reiser, M.F. [Klinikum der Universitaet Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Amaya, B.; Grosse, A.; Heywang-Koebrunner, S.H. [Martin-Luther-Universitaet, Halle (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2002-01-01

    Purpose: To determine the accuracy and clinical use of MR-guided vacuum biopsy (VB) of enhancing breast lesions. Material and Methods: 254 lesions were referred to MR-guided vacuum-assisted breast biopsy. In 43 (16%) patients the indication was dropped because the lesions could not be identified at the time VB was scheduled. This was due to hormonal influences (n=37), to too strong compression (n=3) or to misinterpretation of the initial diagnostic MRI. In 5 cases (2%) VB was not performed due to obesity (n=2); problems of access (n=2) or a defect of the MR-unit (n=1). VB was performed on altogether 206 lesions. In 4 cases (2%) VB was unsuccessful. This was immediately realized on the post-interventional images. Thus a false negative diagnosis was avoided. Verification included excision of the cavity in cases with proven malignancy or atypical ductal hyperplasia (ADH) and (for benign lesions) retrospective correlation of VB-histology with pre- and postinterventional MRI and subsequent follow-up. Results: 51/202 successful biopsies proved malignancy. In 7 cases ADH and in 144 cases a benign lesion was diagnosed. One DCIS was underestimated as ADH. All other benign or malignant diagnoses proved to be correct. Conclusion: MR-guided VB allows reliable histological work-up of contrast-enhancing small lesions which are not visible by any other modality. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Wertigkeit und klinischen Anwendbarkeit der MRT-gefuehrten Vakuumbiopsie (VB) bei anreichernden Mammalaesionen. Material und Methoden: Insgesamt wurden 254 Laesionen der MRT-gefuehrten VB zugewiesen. Hiervon entfiel bei 43 Patientinnen (16%) die Biopsieindikation beim Planungs-MRT, da die urspruengliche Anreicherung hormonell (n=37), durch zu starke Kompression (n=3) oder durch eine Fehlinterpretation des vorausgegangenen diagnostischen MRT (n=3) nicht mehr abgrenzbar war. Bei 5 weiteren Laesionen (2%) war die Biopsie nicht moeglich (Adipositas n=2; Zugangsprobleme n=2; MRT

  3. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Zündorf

    2002-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird Globalisierung als Prozess der Umstellung von Bezugssystemen des Denkens und Handelns von "Staat" auf "Welt" konzipiert. Von der klassischen Definition des Nationalstaates ausgehend, werden zuerst drei staatszentrierte Bezugssysteme (Rechtsstaat, Sozialstaat, Territorialstaat skizziert. Im zweiten Schritt werden globale Bezugssysteme (Welt als einheitlicher Markt, als Gefüge von Herrschaftsgebilden, als Konglomerat von Kulturen umrissen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass es sich bei diesen Konzeptionen keineswegs um geschlossene und harmonische Gesellschafts- und Weltbilder handelt; vielmehr enthält jedes der sechs Bezugsysteme spezifische Spannungs- und Konfliktlinien, aus denen sich ihre jeweilige Dynamik speist. Im dritten Schritt werden Prozesse der Umstellung der Bezugssysteme in Richtung Globalität auf drei Ebenen analysiert: auf der Ebene umfassender historischer Prozesse, auf der Ebene staatlichen Handelns und auf der Ebene individueller Akteure.

  4. Aspects of radiation protection during chest X-radiography; Strahlenhygienische Aspekte bei der Roentgenuntersuchung des Thorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidenbusch, M.C.; Schneider, K. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie - Kinderradiologie, Muenchen (Germany)

    2015-07-15

    Radiation safety in conventional X-ray diagnostics is based on the concepts of justification, optimization of an X-ray examination and limitation of the radiation exposure achieved during the examination. Optimization of an X-ray examination has to be considered as a multimodal process in which all technical components of the X-ray equipment have to be adapted to each other and also have to be adapted to the anthropometric characteristics of patients and the clinical indications. In this article the technical components of a conventional pediatric chest X-radiograph are presented, and recommendations for optimizing chest X-rays in children are provided. The following measures are of prime importance: correct x-ray beam limitation, using the posteroanterior projection when possible and not using anti-scatter grids in children under approximately 8 years old. In pediatric radiology chest x-rays that are taken not at the peak of inspiration can also be of some diagnostic significance. Optimization of an X-ray examination inevitably results in the limitation of radiation exposure. (orig.) [German] Die Strahlenhygiene in der konventionellen radiologischen Diagnostik basiert auf der Trias Rechtfertigung, Optimierung bzw. Limitierung der Roentgenuntersuchung bzw. Strahlenexposition. Die Optimierung einer Roentgenuntersuchung ist als multimodaler Prozess aufzufassen, in welchem saemtliche technische Komponenten der Roentgeneinrichtung sowohl miteinander als auch mit den anthropometrischen Eigenschaften des Patienten und der klinischen Fragestellung abzustimmen sind. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Komponenten bei der konventionellen Roentgenuntersuchung des paediatrischen Thorax in ihrer Beziehung zueinander dargestellt und Empfehlungen fuer eine Optimierung der konventionellen Thoraxaufnahme bei Kindern ausgesprochen. Die wichtigsten Massnahmen bestehen in einer korrekten Einblendung, in der Anfertigung der Aufnahmen im posteroanterioren Strahlengang und im

  5. Chair of geotechnical processes at the Institute for geotechnics and mine surveying at Clausthal Technological University; Professur fuer Geotechnische Verfahren am Institut fuer Geotechnik und Marktscheidewesen der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, N. [Technische Univ. Clausthal, Institut fuer Geotechnik und Marktscheidewesen (Germany)

    2003-08-14

    The Chair of Geotechnical Processes at the Institute for Geotechnics and Mine Surveying at Clausthal Technological University is concerned primarily with practical fundamental research in addition to teaching, in which comprehensive theoretical and practical experience from all areas of geotechnics is imparted. (orig.) [German] Der Lehrstuhl Geotechnische Verfahren am Institut fuer Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal befasst sich neben der Lehre, in der umfangreiche theoretische und praktische Erfahrungen aus allen Bereichen der Geotechnik vermittelt werden, in erster Linie mit der praxisnahen Grundlagenforschung. Die bearbeiteten Problemstellungen liegen bei der Bauwerk-Baugrund-Interaktion, Stabilitaetsproblemen bei Unterwasserboeschungen, der Umweltgeotechnik, der Geomesstechnik und dem Einsatz von Geokunststoffen in der Geotechnik und dem Bergbau. Die Forschungsvorhaben werden in enger Kooperation mit der Industrie durchgefuehrt. (orig.)

  6. Das Erwerbsverhalten von Frauen im europäischen Vergleich: Welche Faktoren beeinflussen Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche?

    OpenAIRE

    Schulze Buschoff, Karin; Weller, Inge; Rückert, Jana

    1998-01-01

    Mit Hilfe des Statistikprogrammpaketes LISREL wurde auf der Basis des Eurobarometers 1990 untersucht, welche Einflußfaktoren in den Ländern der EU Frauen dazu veranlassen, entweder Vollzeit oder Teilzeit zu arbeiten bzw. zu präferieren. Bei den untersuchten Einflußgrößen handelt es sich um die Familienbindung (Anzahl und Alter der Kinder, (Ehe-)Partner), den sozioökonomischen Status (Einkommen, Bildung und Schicht), die Familienorientierung (Wertorientierung) und die Wirtschaftsbranche, in de...

  7. MR of the liver in Wilson`s disease; MRT der Leber bei Morbus Wilson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Klinikum Grosshadern, Radiologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schwarz, S. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Kraft, E. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Weinzierl, M. [Klinikum Grosshadern, 2. Medizinische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-01-01

    To show that Wilson`s disease is one likely cause of multiple low-intensity nodules of the liver we obtained MR images in 16 patients with clinically and histopathologically confirmed Wilson`s disease. Corresponding to morphological changes MRI enabled the subdivision of the patients into two groups. Using a T{sub 2}-weighted spin-echo sequence (TR/TE=2000/45-90) liver parenchyma showed multiple tiny low-intensity-nodules surrounded by high-intensity septa in 10 out of 16 patients. 5 patients had also low-intensity nodules in T{sub 1}-weighted images (TR/TE=600/20). In patients of this group histopathology revealed liver cirrhosis (n=7) and fibrosis (n=2). Common feature of this patient group was marked inflammatory cell infiltration into fibrous septa, increase of copper concentration in liver parenchyma and distinct pathological changes of laboratory data. In the remaining 6 patients no pathological change of liver morphology was demonstrated by MRI corresponding to slight histopathological changes of parenchyma and normal laboratory data. As low-intensity nodules surrounded by high intensity septa can be demonstrated in patients with marked inflammatory infiltration of liver parenchyma MRI may help to define Wilson patients with poorer prognosis. In patients with low-intensity nodules of the liver and unknown cause of liver cirrhosis laboratory data and histopathology should be checked when searching for disorders of copper metabolism. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Leber bei 16 Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Wilson magnetresonanztomographisch untersucht. Zum Einsatz kamen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Applikation von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG). Anhand der MRT-Befunde konnten zwei unterschiedliche Patientenkollektive definiert werden. 10 Patienten wiesen in der T{sub 2}-gewichteten Sequenz hypointense Regeneratknoten auf und zeigten histopathologisch ausgepraegte Befunde einer

  8. Neurocognition and PET: strategies for data analysis in activation studies on working memory; Neurokognition und PET: datenanalytische Strategien bei Aktivierungsstudien zum Arbeitsgedaechtnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautzel, H.; Mottaghy, F.M.; Schmidt, D.; Mueller, H.-W.; Krause, B. J. [Klinik fuer Nuklearmedizin (KME), Forschungszentrum Juelich (Germany); Nuklearmedizinische Klinik, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf (Germany)

    2003-10-01

    Verwendung eines verbalen n-zurueck-Arbeitsgedaechtnis-Paradigmas (n von 0 bis 3) werden kognitive Subtraktionsanalysen als Basisauswertung, parametrische und Kovarianz-basierte Analysen vorgestellt. Letztere wurden unter Anwendung einer externen Kovariante (individuelle Rate der korrekten Antworten), mittels regionaler Interkorrelationen und als Netzwerkanalyse mit Hilfe struktureller Gleichungssysteme zur Modellierung der effektiven Konnektivitaet zwischen den beteiligten Hirnregionen durchgefuehrt. Ergebnisse: Die Subtraktionsanalysen stellten eine zunehmende Involvierung eines fronto-parientalen Netzwerkes unter Einschluss des anterioren cingulaeren Kortex und Kleinhirnanteilen dar. Die parametrische Analyse wie einen linear mit der Aufgabenschwierigkeit ansteigenden rCBF beidseits praefrontal, inferior parietal unter Einschluss des Praecuneus, im prae-supplementaer-motorischen Kortex links und im anterior cingulaeren Kortex nach. Die Korrelationsanalyse mit Nutzung einer externen Kovarianten demonstrierte von dieser negativ abhaengige rCBF-Veraenderungen beidseits inferior parietal und im Praecuneus, bilateral praefrontal und im anterior cingulaeren Kortex. In der Netzwerkanalyse zur Beschreibung der effektiven Konnektivitaet wurden vorwiegend von okzipital nach frontal gerichtete, links-hemisphaerisch dominante Interaktionen nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die vorgestellten datenanalytischen Vorgehensweisen tragen in ihrer Gesamtheit zum umfassenden Verstaendnis kognitiver Prozesse und einzelner Teilaspekte bei. (orig.)

  9. Quality assurance from the point of view of the gas and water suppliers; Qualitaetssicherung aus Sicht der Gas- und Wasserversorger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiltknecht, M. [SVGW, Abt. Gas, Zurich (Switzerland); Girsberger, W. [SVGW, Abt. Gas, Zurich (Switzerland)

    1996-06-01

    Considerable misgivings concerning the quality assurance systems exist among the energy supply enterprises. However, the proper utilisation of these systems creates cost transparency, increases economic efficiency and promotes customer satisfaction. A working group comprising representatives of the insular works and the propane-air producers for peak demand have critically examined the quality requirements in the field of product, operation, application and management of the gas supply on the basis of a well-defined performance commission. The evaluation of the enquiry at the member plants showed that, especially concerning the gas quality, network management, operational security and the organisational procedures, a demand for an efficient quality management exists. For a long-term execution of the service commission a certification according to ISO 9000-Series is recommended. (orig.) [Deutsch] In den Energieversorgungsunternehmen bestehen erhebliche Bedenken ueber die Nuetzlichkeit von Qualitaetssicherungssystemen. Deren richtige Anwendung schafft jedoch Kostentransparenz, steigert die Wirtschaftlichkeit und foerdert die Kundenzufriedenheit. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Inselwerke und der Propan-Luft-Spitzendeckung hat sich bei definiertem Leistungsauftrag mit den Qualitaetsanforderungen in den Bereichen Produkt, Betrieb, Anwendung und Management der Gasversorgung auseinandergesetzt. Die Auswertung der Umfrage bei den Mitgliedwerken zeigte, dass besonders bei der Gasqualitaet, der Netzbewirtschaftung, der Betriebssicherheit und der betrieblichen Ablauforganisation ein Bedarf an effizienter Qualitaetsbewirtschaftung besteht. Zur langfristigen Erfuellung des Dienstleistungsauftrages empfiehlt sich die Zertifizierung nach der ISO-9000er-Reihe. (orig.)

  10. Effects of an operation management system on maintenance and store management; Auswirkungen eines Betriebsfuehrungsmanagements auf die Instandhaltung und Lagerwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stebel, H.

    1997-12-31

    The present paper describes a computer-aided operation management system for maintenance and store management whose purpose is to enhance operating efficiency and secure long-term profitability. The intent of STEAG AG in developing and introducing its SI operation management system was to improve the organisational efficiency of its operation management. Specifically designed for use in power supply, waste incineration and recycling plants STEAG`s SI operation management system has proven its value through many years of operation. The SI operation management system makes cost reduction potentials in many areas capable of exploitation. This applies in particular to labour input for administrative work and to materials management. [Deutsch] Durch die Einfuehrung eines geeigneten DV-gestuetzten Betriebsfuehrungssystems in der Instandhaltung und in der Lagerwirtschaft soll die Effizienz der Betriebsfuehrung gesteigert und das Betriebsergebnis langfristig gesichert werden. Fuer die Verbesserung der Effizienz der Betriebsfuehrungsorganisation hat STEAG AG das Betriebsfuehrungssystem SI entwickelt und eingefuehrt. Das STEAG-Betriebsfuehrungssystem SI ist speziell fuer den Einsatz in Energieversorgungs-, Muellverbrennungs- und Abfallverwertungsanlagen konzipiert und hat sich in langjaehrigem Einsatz in der Praxis bewaehrt. Durch Einsatz des Betriebsfuehrungssystems SI sind Kostensenkungspotentiale in vielen Bereichen realisierbar. Der Schwerpunkt liegt bei der Reduzierung der Zeiten zur administrativen Bearbeitung und bei den Bestaenden der Materialwirtschaft. (orig./RHM)

  11. Power plant investment cycles in liberalised markets. A model of the German electricity generation market; Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen in liberalisierten Maerkten. Ein Modell des deutschen Stromerzeugungsmarktes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaidosch, Lars

    2008-07-01

    In the course of the next ten to fifteen years almost half of Germany's installed power plant capacity will need to be replaced by the construction of new facilities. The power plant investments required for this will be made in an environment marked by liberalisation and competition. This is the context of the present article, which analyses the causes behind the cyclical behaviour of power plant investment and identifies factors that influence it. Cycles in this connection are defined as recurring oscillations in power plant capacity and electricity prices. The authors also propose measures that could dampen the cyclical course of power plant investment over time. One of the major outcomes of the present model calculations is that the power production market, similarly to other capital-intensive branches of industry, is expected to experience strong price fluctuations in the future as well. As it has been framed up to now, the German electricity wholesale market will not be able to prevent the occurrence investment cycles in power plant construction. One way to counteract investment cycles would be to greatly expand the time horizon of the liquid spot market through greater activity on the part of trading firms. [German] In den naechsten 10 bis 15 Jahren sind in Deutschland und Europa sowie weltweit knapp die Haelfte der installierten Kraftwerksleistung zu ersetzen bzw. neu zu errichten. Die hierfuer erforderlichen Kraftwerksinvestitionen finden heute unter den veraenderten Rahmenbedingungen der Liberalisierung und des Wettbewerbs statt. In diesem Zusammenhang werden Ursachen von Zyklen bei Kraftwerksinvestitionen analysiert und deren Einflussfaktoren aufgezeigt. Zyklen werden als wiederkehrende Schwankungen der Kraftwerkskapazitaeten und Strompreise definiert. Zusaetzlich werden Massnahmen vorgeschlagen, die eine Zyklenbildung bei Kraftwerksinvestitionen abschwaechen koennen. Zunaechst erfolgt eine Untersuchung unter welchen Bedingungen

  12. Presentation of the Well Tractor Concept and practical experience in extreme conditions; Vorstellung des Well Tractor Konzepts mit Erfahrungen bei Einsaetzen unter Extrembedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kater, H.; Preiss, F. [Preussag Wireline- und Messservice, Edemissen (Germany)

    1998-12-31

    So-called extended reach boreholes with horizontal sections of more than 2000 m, short radius drilling, multilaterals and other variations are common enough. Problems occur when this type of borehole needs to be surveyed or modified. The contribution describes the newly developed ``Well Tracotor{sup circledR}`` technology and outlines its potential. (orig.) [Deutsch] Sogenannte Extended Reach Bohrungen mit Horizontalsektionen von mehr als 2.000 Meter Laenge, Short Radius Drilling, Multilaterals und andere Variationen sind bohrtechnisch einwandfrei durchfuehrbar und gehoeren zum gaengigen Repertoire der Bohrfirmen. Grosse Probleme entstehen jedoch wenn dieser Bohrungstyp vermessen, komplettiert oder aufgewaeltigt werden soll. Insbesondere Bohrlochmessfirmen haben es in den letzten ca. 20 Jahren versaeumt Innovationen zwecks oekonomischen Einsatzes ihrer Technologie in diesen Bohrungen bereitzustellen. Die Durchfuehrung von Perforationen und Bohrlochmessungen, das Setzen von Stopfen, Schneiden von Rohren und auch einfachste Slickline-Operationen sind bei einer Bohrlochneigung beginnend bei ca. 60 bis 80 nur unter Anwendung von kosten- und zeitintensiven Verfahren moeglich. Eine guenstige Alternative zu diesen Verfahren bietet der Well Tractor. Diese Technologie ermoeglicht das Einfahren von Geraeten, die ueblicherweise am Kabel oder Draht eingesetzt werden, in Horizontalbohrungen. Im Folgenden werden das technische Konzept, ein Vergleich mit alternativen Verfahren, und verschiedene Referenzen des Well Tracotors {sup trademark} dargestellt. Weiterhin wird auf die Modifikationen eingegangen, die noetig waren, um dieses Geraet den Gegebenheiten in tiefen, heissen Gasbohrungen anzupassen. Abschliessend soll durch einen Ausblick auf zum Teil schon im Feldtest befindliche Weiterentwicklungen das weitere Potential dieser Technologie aufgezeichnet werden. (orig.)

  13. First MRI results of the therapeutic course of avascular femoral head necrosis after femoral core decompression; Erste kernspintomographische Ergebnisse des Therapieverlaufs bei avaskulaerer Femurkopfnekrose nach Femurkerndekompression

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Schneller, A. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Eisenschenk, A. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Wicht, L. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Siekmann, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow Klinikum, Humboldt Univ, Berlin (Germany)

    1997-03-01

    The vascular femoral head necrosis is a serious illness, especially when appearing in patients aged 30 to 50 years. Many etiologic factors cause a femoral head necrosis such as, for example, high-dose steroids, abuse of alcohol, defect of bone marrow and trauma of the hip. Often the X-ray photograph leads to the diagnosis in the second stage (ARCO 1992) or in the third stage, when the femoral head has begun to collapse. The stage IIc and III shows an evident enhancement in contrast media in MRI. Contrast enhancement is demonstrated by STIR, FATSAT, T1-weighted and dynamic screening sequence. The characteristics of the contrast media enhancement argue for an active concomitant process of destruction and regeneration. This stage has the best chances for a drug or a surgical therapy. The evaluation of the signal intensity by the dynamic screening sequence is considered as an objective contribution for the staging of the femoral head necrosis. This enables one to differentiate between the curable stage IIc and the stage III, showing the beginning of breakdown of the femoral head. (orig.) [Deutsch] Die avaskulaere Femurkopfnekrose (AVN) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die insbesondere bei Patienten im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auftritt. Ein Vielzahl von aetiologischen Faktoren wie Einnahme von hohen Dosen Steroiden ueber mehrere Monate, Alkoholmissbrauch, Knochenmarkschaeden und Huefttraumata spielen unabhaengig voneinander eine Rolle. Die Diagnose erfolgt ueblicherweise im zweiten Stadium (ARCO 1992) auf dem Roentgenbild oder im Stadium III, wenn der Femurkopf begonnen hat mechanisch nachzugeben. Eine deutliche kernspintomographisch nachweisbare Kontrastmittelaufnahme zeigen die Stadien ARCO IIc und III, wie die Werte der Dynamic Screening Sequence, der STIR-, der FATSAT und der T{sub 1}-gewichteten Sequenzen belegen. Das Kontrastmittelaufnahmeverhalten spricht fuer einen gleichzeitig aktiven destruierenden und regenerativen Prozess, der fuer einen operativen

  14. The value of percutaneous catheter cholangiography in postoperative diagnostics after biliobiliary and biliodigestive anastomoses; Wertigkeit der perkutanen Kathetercholangiographie in der postoperativen Diagnostik biliodigestiver und biliobiliaerer Anastomosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barkhausen, J. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Bidlingmaier, J. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Mueller, R.D. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Langer, R. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany)

    1996-09-01

    Aim of study: To examine the relative importance of percutaneous catheter cholangiography in postoperative diagnostics after biliary reconstruction. Methods: 55 patients (33 males, 22 females) were subjected to 101 catheter cholangiographies. 30-50 ml of a water-soluble, iodic contrast medium were administered via an infusion system. Initial examinations were performed between the 3nd and 7th day following operation, while follow-up examinations were executed between the 8th and 145th day after surgery. The position of the catheter, the function of the anastomosis, the filling of the biliary ducts and the discharge of the contrast medium were assessed. Results: 45 examinations were inconspicuous. Drainage obstruction of the contrast medium was observed in 24 cases. Filling defects were observed in 8 examinations. A dislocation of the catheter was encountered in 5 cholangiographies while 19 examinations displayed a bile leak. Conclusion: Percutaneous catheter cholangiographies can be used to detect postoperative complications following biliary reconstruction in an easy, reliable, and cost-effective manner that also does not put too much strain on the patient. Indications for the inplementation of catheter cholangiographies are the occurrence of abdominal complaints, the clinical appearance of a peritonitis, or an increase of the serum bilirubin value. Routine examinations are recommended in conditions following liver transplantations. In addition to this, a cholangiography should be carried out prfor to the removal of the catheter. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Geprueft wird der Stellenwert der perkutanen Kathetercholangiographie in der postoperativen Diagnostik nach Anlage biliobiliaerer und biliodigestiver Anastomosen. Material und Methode: Bei 55 Patienten (33 maennlich, 22 weiblich) wurden 101 Kathetercholangiographien durchgefuehrt. Die Erstuntersuchung erfolgte zwischen dem 3. und 7. postoperativen Tag, Kontrolluntersuchungen zwischen dem 8. und 145. Tag

  15. Zwischen "Arzt spielen", "Work-Life-Balance" und "Highend-Medizin". Wird "hegemoniale Männlichkeit" in der Medizin herausgefordert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rothe

    2015-11-01

    Full Text Available Wir diskutieren die Frage, ob eine sogenannte "Feminisierung" bestehende "maskuline" Machtstrukturen in der Medizin herausfordert. Die Rede von der "Feminisierung der Medizin" setzt sowohl die "Maskulinität" voraus als auch deren Veränderung durch die Erhöhung des Frauenanteils. Wir stellen die Kontrastanalyse zweier Gruppendiskussionen aus der Längsschnittstudie Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung (KarMed vor; eine Diskussion mit angehenden Ärztinnen und eine mit angehenden Ärzten. Als manifestes Thema wurde Geschlechtlichkeit in beiden Diskussionen im diskursiven Kontext der sogenannten "Feminisierung" eingeführt – bezeichnenderweise im Kontrast zur gleichsam mythisch aufgeladenen Maskulinität der Chirurgie. Das Material unserer Gruppendiskussionen verweist auf eine nach wie vor maskuline Norm im Selbstverständnis der angehenden Ärztinnen und Ärzte. Die Männerrunde konstituierte sich als Gruppe der Ärzteschaft bei allen Differenzen wie selbstverständlich als männliche Norm. Die Frauengruppe konstituierte sich über eine geteilte Identifikation als "Frauen in der Medizin". Das Material wurde mit Methoden der psychoanalytischen Sozialforschung interpretiert und wird in diesem Beitrag im Hinblick auf die Begriffe der Feminisierung und der hegemonialen Männlichkeit diskutiert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601159

  16. Finding out synergy effects in the combination of composting and fermentation methods to recycle biological wastes, taking into consideration the local infrastructures; Ermittlung von Synergieeffekten bei der Kombination von Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren zur Verwertung von Bioabfaellen unter Beruecksichtigung der lokalen Infrastruktur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krumm, W.; Schoenenberg, T.

    2001-12-01

    In a combined composting and fermentation unit, a large number of components of mechanical, biological and thermal technical procedures are connected with each other. Due to the high degree of complexity, empirical methods are not suitable for the theoretical investigation of a whole system at a location. Therefore, it is more difficult to deal with environmental questions in a scientific way. The project of this research project is to quantify energy and cost-relevant synergy effects for different system configurations dependent on variable frame conditions. The coherences are described using the method of mathematical modelling and simulation. A combined composting and fermentation unit is discussed as an example. [German] Bei einer kombinierten Kompostierungs- und Vergaerungsanlage sind eine grosse Anzahl von Komponenten der mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrenstechnik miteinander verknuepft. Wegen der hohen Komplexitaet sind empirische Methoden fuer die theoretische Untersuchung eines gesamten Anlagenstandortes ungeeignet. Die wissenschaftliche Bearbeitung umweltrelevanter Fragestellungen wird deshalb erschwert. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Quantifizierung umwelt- und kostenrelevanter Synergieeffekte fuer unterschiedliche Systemkonfigurationen in Abhaengigkeit von veraenderlichen Randbedingungen. Die Zusammenhaenge werden mit Hilfe der Methode der mathematischen Modellbildung und Simulation beschrieben. Es wird beispielhaft ein kombiniertes Kompostierungs- und Vergaerungsverfahren betrachtet. (orig.)

  17. Verfügbarkeit elektronischer Lehr- und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung in der Humanmedizin [Availability of learning objects for graduate and continuing medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stausberg, Jürgen

    2008-11-01

    Facharztanerkennungen gegenübergestellt. Neben einer qualitativen Bewertung wurde die Übereinstimmung über den nichtparametrischen Korrelationskoeffizienten nach Spearman bestimmt. Bei einem Korrelationskoeffizienten von 0,495 (LRSMed und 0,510 (KELDAmed ist die Übereinstimmung mit der Studienordnung zufriedenstellend, bei 0,300 und -0,182 mit der Ärztestatistik schlecht. Für die medizinische Ausbildung findet sich daher in der Breite ein Angebot, welches die Fachgebiete gemessen an der Semesterstundenzahl gut abdeckt. Auch die absolute Zahl von Lernmodulen ist mit 1.822 beim LRSMed und mit 1.769 bei KELDAmed hoch. Für die ärztliche Weiterbildung zeigen sich Lücken, die nun zielgerichtet durch Förderung aus Fachgesellschaften, Medizinische Fakultäten und Gesundheitspolitik geschlossen werden können. Offen bleibt die Qualität der von LRSMed und KELDAmed angebotenen Module, ohne dass sich derzeit ein zuverlässiges und valides Instrument zur Qualitätsbewertung anbietet.

  18. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item : das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

    OpenAIRE

    Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice

    2013-01-01

    "Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...

  19. Familienbezogene Lebensqualität bei Müttern von Jungen mit Fragilem-X-Syndrom im frühen Kindesalter

    OpenAIRE

    Sarimski, Klaus

    2010-01-01

    Die Erfassung familienbezogener Lebensqualität bei Müttern behinderter Kinder richtet sich sowohl auf Einschränkungen, die mit der Erziehung und Versorgung des Kindes für das eigene Leben verbunden sind, wie auch mögliche positive Veränderungen der eigenen Perspektiven. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensqualität u. a. vom Alter des Kindes und der Art seiner Behinderung abhängt. Es wird über eine Untersuchung mit dem Fragebogen zur familienbezogenen Lebensqualität (FLQ) berichtet, in der...

  20. Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Eductional Resources (OER – Zusammenbringen, was zusammen gehört

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Fahrenkrog

    2016-03-01

    Full Text Available Mit den Veränderungen durch die Digitalisierung im Bildungsbereich, hin zu orts- und zeitunabhängigen Verfügbarkeit von Inhalten, zu Kollaboration und Partizipation in Lehr- und Lernkontexten, verändern sich auch die Anforderungen an den Lernort Bibliothek. Öffentliche Bibliotheken bieten Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien und unterstützen Menschen in allen Belangen zu Aus- und Weiterbildung. Obwohl es sich bei OER (Open Educational Resources um Bildungsmedien handelt, haben sie bislang nicht den Weg in Öffentliche Bibliotheken gefunden. Es wird dargelegt, welche Gründe für ein Engagement von Bibliotheken mit OER spricht und aufgezeigt, was Öffentliche Bibliotheken mit bereits vorhandenen Kompetenzen und vorhandener Infrastruktur konkret unternehmen können, um  für das Thema OER zu sensibilisieren, OER zu vermitteln und dazu anzuregen, aktiv freie Bildungsmaterialen zu erstellen und weiter zu bearbeiten.

  1. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  2. Dental CT: examination technique, radiation load and anatomy; Dental-CT: Untersuchungstechnik, Strahlenbelastung und Anatomie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenglinger, F.X.; Muhr, T. [AKH Wels (Austria). Inst. fuer Radiologie; Krennmair, G. [Praxis fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Implantologie, Marchtrenk (Austria)

    1999-12-01

    Traditionally oral surgeons and dentists have evaluated the jaws using intraoral films and panoramic radiographs. The involvement of radiologists has been limited. In the past few years dedicated CT-software-programs developed to evaluate dental implant patients have provided a new look at the jaws. The complex anatomy is described and identified on human skulls and on axial, panoramic, and cross-sectional images. With this anatomic description Dental-CT-scans are used to demonstrate the anatomy of maxilla and the mandible. An overview of the technique of Dental-CT is provided, furthermore the radiation dose of different organs is explained. Suggestions to reduce these doses by simple modifications of the recommended protocols are given. (orig.) [German] Die Einfuehrung im Bereich der Computertomographiesoftware (Dental-CT) ermoeglicht dem Radiologen zusaetzlich zu den ueblichen, von den Zahnaerzten durchgefuehrten Roentgenuntersuchungen eine ueberlagerungs- und verzerrungsfreie Darstellung des Ober- und Unterkiefers. In der Implantologie ist mit dieser Darstellung eine exakte Planung moeglich. Weiterhin haben sich Duennschicht-CT-Untersuchungen auch bei der Abklaerung von Zysten, Tumoren, Frakturen, tiefen Parodontitiden und retinierten Zaehnen bewaehrt. In dieser Zeit wird ein Ueberblick ueber die Anatomie, die Untersuchungstechnik des Dental-CT und die auftretende Strahlenbelastung gegeben. Basierend auf rezente Literaturangaben kann eine Reduktion der absorbierten Dosis bei gleichbleibender Bildqualitaet durch einfache Protokollmodifikationen erzielt werden. (orig.)

  3. Biomechanics of the arch of the foot. Pre- and postoperative radiological examination; Biomechanik des Fussgewoelbes. Prae- und postoperative Radiometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kristen, K.H. [Fusszentrum Wien, Wien (Austria)

    2007-03-15

    The human foot is a complex biomechanical structure. The arch of the foot is formed by the bony and articular structure of the midfoot and supported by strong ligaments and tendons. The normal arch develops in childhood. Tendon and ligament rupture and degeneration often lead to flattening of the arch. Frequent painful conditions include hallux valgus deformity and rupture of the posterior tibial tendon both leading to flat feet. Radiological examination is necessary in a standardized, full weight bearing standing position. The standing dorsoplantar view shows hallux valgus angle and intermetatarsal 1/2 angle. The side view shows Lisfranc joint instability and decrease of the talometatarsal angle. Talonavicular instability is a frequent secondary sign of spring ligament and posterior tibial tendon lesion. After failure of conservative therapy, corrective surgery with osteotomy and realignment procedure of the malpositioned bones in combination with tendon and ligament reconstruction is the state of the art procedure. In postoperative follow-up a standing X-ray of the foot is again the standard tool. Additional MRI and CT examinations help to detect bone and cartilage lesions and tendon/ligament ruptures. (orig.) [German] Der menschliche Fuss ist ein biomechanisch hoch komplexes System. Das Gewoelbe des Fusses ist durch Knochen und Gelenksstruktur vorgegeben und wird statisch durch straffe Baender sowie dynamisch durch kraeftige Sehnen in seiner Form gehalten. Das Fussgewoelbe entwickelt sich in der Kindheit. Sehnen- und Bandverletzungen sowie Degenerationen fuehren zu einer progredienten Abflachung des Fussgewoelbes. Haeufige schmerzhafte Erkrankungen sind die Hallux-valgus-Deformitaet und die Ruptur der Tibialis-posterior-Sehne. Beide Erkrankungen fuehren zu einem Plattfuss. Roentgenaufnahmen bei strukturellen Stoerungen des Fusses muessen als belastete stehende Aufnahmen erfolgen. Die stehende dorsoplantare Aufnahme zeigt einen Hallux-valgus-Winkel und den

  4. Positionsspezifischer Nachweis und relative Quantifizierung von Modifikationen des alpha-s1-Caseins in Milch mittels MALDI-TOF-MS

    OpenAIRE

    Vollmer, Gregor

    2013-01-01

    Milch und Milchprodukte spielen eine bedeutende Rolle in der menschlichen Ernährung. Vor der Abgabe an den Verbraucher wird Milch in den allermeisten Fällen hitzebehandelt, um mikrobielle Stabilität sicherzustellen und die Haltbarkeit zu verlängern. Allerdings kann diese Hitzebehandlung die in Milch enthaltenen Nährstoffe, unter anderem Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Vitamine, erheblich schädigen. Vitamine werden durch starke Erhitzung zerstört, bei den Lipiden kann es zu Abbaureaktionen...

  5. Diagnostic imaging of Klippel-Feil syndrome: conventional radiography, CT and MR imaging. Case report; Bildgebende Diagnostik des Klippel-Feil-Syndroms: Konventionelle Roentgenaufnahmen, CT und MRT. Fallbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jochens, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schubeus, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steinkamp, H.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Menzhausen, L. [Abt. fuer Psychiatrie, Urban Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1993-12-31

    In two patients with Klippel-Feil syndrome, type II radiographic findings of the malformation are shown in the cervical spine and the craniocervical junction. Conventional X-rays of the cervical spine in the AP and lateral view and conventional tomography as well as CT of the cervical spine were obtained in both patients. One of the two patients additionally underwent MR imaging. Findings of the different imaging modalities are compared with each other. (orig.) [Deutsch] Anhand von zwei Patienten mit Klippel-Feil-Syndrom Typ II werden typische radiologische Befunde des Missbildungssyndroms im Bereich der Halswirbelsaeule und des kraniozervikalen Ueberganges dargestellt. Neben den konventionellen HWS-Roentgenaufnahmen und den konventionellen Schichtaufnahmen, wurden bei beiden Patienten ein CT der HWS und bei einem Patienten zusaetzlich ein MRT durchgefuehrt. Die Ergebnisse und Befunde der verschiedenen Untersuchungsverfahren werden einander gegenuebergestellt. (orig.)

  6. Multimodal diagnosis of multiple and heterogeneous liver lesions in a young patient; Multimodale Bildgebung multipler Leberlaesionen bei einem jungen Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Schlemmer, H.-P. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie

    2005-10-01

    The classification of liver lesions is often problematic in particular if they are multiple and show an heterogeneous shape. Here we report of a young patient with multiple liver lesions of up to 3 cm size. Using ultrasound, the lesions were hyper-, hypoechogen or mixed. In serial contrast enhanced CT scans some of the lesions showed the typical enhancement pattern of hemangiomas, however, the diagnosis could still not be faithfully determined for all lesions. Therefore, the patient was conducted to contrast enhanced MRI (Gd-DTPA and MnDPDP). While with Gd-DTPA some of the lesions showed a strong enhancement, they remained hypointense after administration of MnDPDP. Finally to exclude a metastatic disease a {sup 99m}Tc-erythrocyte SPECT was performed confirming the diagnosis of hemangiomas for most of the lesions. Diagnosis was not assessed by biopsy because this would only clarify the diagnosis for one or few of the lesions. The patient was subsequently followed up for 3 years and all lesions remained unchanged. This case clearly illustrates the difficulty to get a certain diagnosis of multiple liver lesions with heterogeneous appearance despite the multimodal diagnostic conduct. (orig.) [German] Bei einer Routineuntersuchung wurden bei einem jungen Patienten sonographisch multiple Leberrundherde mit hyper-, hypoechogener und gemischter Echogenitaet detektiert. Auch mittels triphasischer kontrastmittelverstaerkter CT gelang nur bei einem Teil der Herde die Einstufung als Haemangiome anhand ihres Irisblendenphaenomens. MRT-Untersuchungen unter Verwendung von Gd-DTPA und MnDPDP wurden angeschlossen. Mit Gd-DTPA zeigten einige Herde ein kraeftiges Enhancement, unter Verwendung von MnDPDP jedoch blieben sie hypointens. Auf eine Biopsie wurde verzichtet, da diese nur bei einem oder wenigen Herden die Diagnose liefern wuerde, die anderen Herde aber unter Beruecksichtigung ihrer Heterogenitaet unklar geblieben waeren. Eine Sicherung der Diagnose gelang fuer die meisten

  7. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  8. Hollywood Megaplex cinema building at Pasching near Linz, Austria; Hollywood Megaplex. Grosskino in Pasching bei Linz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1996-08-01

    The contribution describes the projecting and construction of a large cinema building at Pasching near Linz. It goes into detail about heating systems, air conditioning systems, and energy conservation measures. (HW) [Deutsch] Es wird berichtet ueber die Planung und die Ausfuehrung der Baumassnahmen Grosskino in Pasching bei Linz. Im Einzelnen: Heizungssysteme; Klimaanlage; Energiesparmassnahmen. (HW)

  9. Innovations for vehicle weight savings; Innovationen zur Gewichtseinsparung bei Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Phillips, W.C. [Budd Technical Center, Auburn Hills, MI (United States)

    1999-04-01

    konventionellen Stahl ueber hoch- und hoechstfeste Staehle, Aluminiumguss, -blech und -strangpressprofile bis hin zu hochwertigen Kunststoffen, wie SMC und SRIM, werden Leichtbau-Problemloesungen fuer Karosserie und Fahrwerk entwickelt und der Automobilindustrie angeboten. Das Leichtbaupotential der diversen Werkstoffe wird darueber hinaus durch den Einsatz modernster Fertigungsverfahren, wie z.B. das Innenhochdruckumformen von Stahl und Aluminium, Tailored Blanks aus Stahl und die Klebetechnik bei Aluminium, weitgehend ausgeschoepft. (orig.)

  10. Common for heating boilers, planned for air conditioning plants: Transfer of intelligence to the field level; Bei Heizkesseln ueblich, fuer Klimaanlagen im Kommen: Verlagerung der Intelligenz in die Feldebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarth, S.; Schernus, G.P. [Institut fuer Verbrennungstechnik und Prozessautomation, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel (Germany)

    2002-11-01

    Central switching plants and a highly individual design of the MSR-technology and the programming continue to be standard for the control of ventilation and air condition plants. In the field of heating boilers it generally became established several years ago, to transfer the control and supervision function directly to the plant component. The disadvantage very often proved to be, that an integration into the building control technology was only limited and could only be realised at high costs. Due to the introduction of the open bus technology in the field of building automation, these interface problems do not any longer occur and it proves to be useful to transfer the intelligence for ventilation and air condition plants to the field level as well. (orig.) [German] Zur Steuerung und Regelung von Lueftungs- und Klimaanlagen sind zentrale Schaltanlagen und eine hohe Individualitaet bei der Ausfuehrung der MSR-Technik und der Programmierung noch aktueller Standard. Bei Heizkesseln hat es sich hingegen bereits vor mehreren Jahren durchgesetzt, die Steuerungs- und Ueberwachungsfunktionen direkt an das betreffende Anlagenteil zu verlagern. Nachteilig war allerdings oftmals, dass eine Einbindung in die Gebaeudeleittechnik nur begrenzt oder mit hohem Kostenaufwand verbunden, moeglich war. Durch den Einzug der offenen Bustechnologie in die Gebaeudeautomation entfallen derartige Schnittstellenprobleme und es bietet sich an, auch fuer die Lueftungs- und Klimaanlagen die Verlagerung der Intelligenz in die Feldebene vorzunehmen. (orig.)

  11. Water resources management, water pollution, and water protection in Japan; Wasserwirtschaft, Wasserverschmutzung und Gewaesserschutz in Japan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorn, T. [Hokkaido Univ., Graduate School of Agriculture, Div. of Forestry, Institute of Forest Policy, Sapporo (Japan)

    1996-06-01

    Japan`s balance in environmental-oriented water resources management is contradictory. Some improvements have been achieved, for instance in the treatment of industrial discharges and, in particular, in reducing emissions of toxic heavy metals. Conversely, with other forms of pollution, such as the organic load, no progress has been made so far; in some instances the situation has even deteriorated. However, measures for an advanced protection of waters are planned. New construction, extension, and modernization of wastewater treatment plants are a priority objective in environmental policy. A positive impact on water quality can be expected when the implementation of an emission-charges system for industries and the development of sewerage systems for households, based on the polluter-pays-principle, will be completed. (orig.) [Deutsch] Japans umweltorientierte, wasserwirtschaftliche Bilanz ist zwiespaeltig. Es wurden partiell einige Verbesserungen erzielt, wie z.B. bei der Reinigung industrieller Abwaesser und besonders der Minderung von Eintraegen toxischer Schwermetalle. Bei anderen Belastungsformen, so etwa bei den organischen, liegen dagegen kaum Fortschritte, teilweise sogar Verschlechterungen vor. Ein weitergehender Gewaesserschutz ist jedoch geplant. Neu- und Ausbau sowie Verbesserung von Klaeranlagen sind erklaertes Hauptziel der Umweltpolitik. Mit einer Verbesserung der Gewaesserqualitaet ist zu rechnen, wenn die Installation des Emissionsabgabensystems fuer Industriebetriebe und der Ausbau der Entsorgungseinrichtungen fuer Haushalte, die sich nach dem Verursacherprinzip orientieren, erfolgreich abgeschlossen sind. (orig.)

  12. Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dirk Jahn

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.

  13. Imaging diagnostics of the wrist: MRI and Arthrography/Arthro-CT; Bildgebende Diagnostik des Handgelenkes: MRT und Arthrographie/Arthro-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H.M.; Balas, R.; Neugebauer, F. [Radiologische Gemeinschaftspraxis, Betzdorf (Germany); Vrsalovic, V. [Handchirugie, Marienhospital Siegen, Siegen (Germany)

    2002-02-01

    Purpose: To evaluate the use of magnetic resonance imaging (MRI) compared with arthrography and arthro-CT (AG/ACT) in patients with wrist pain. Methods: MRI and arthrography/arthro-CT (AG/ACT) of the wrist joint were retrospectively evaluated in 346 patients over a three-year period. Imaging findings were correlated to surgical results (n=78) or clinical course in an at least 6-month follow-up. Results: For tears of the triangular fibrocartilage, arthrography, arthro-CT, and MRI demonstrated a sensitivity and specificity of more than 0.96. Only the positive predictive value was superior for arthrography/arthro-CT (0.99 and 0.98, respectively) compared with MRI (0.94). Arthrography was superior for functional diagnosis of scapho-lunate ligament tears (n=25). Ulno-lunate and ulno-triquetral ligament defects were demonstrated more exactly by arthrography. Traumatic osseous defects, particularly scaphoid fractures (n=33) and avascular necrosis (n=17), were better diagnosed using MRI. Conclusion: For suspected lesions of the triangular fibrocartilage complex, AG/ACT is slightly more reliable than MRI. However, MRI was found to be highly accurate in diagnosing TFC tears, and is superior to AG/ACT in detecting traumatic and vascular lesions of the wrist. (orig.) [German] Ziel: Die Untersuchung der diagnostischen Aussagekraft von Magnetresonanz-Tomographie (MRT), Arthrographie (AG) und Arthro-CT (ACT) bei Erkrankungen des Handgelenkes. Methodik: Insgesamt 346 Untersuchungen des Handgelenkes wurden fuer einen dreijaehrigen Beobachtungszeitraum retrospektiv ausgewertet. Es wurden 211 MRT, 151 Arthrographien (AG) und 126 Arthro-CT (ACT) durchgefuehrt. Alle Diagnosen wurden operativ (n=78) oder durch den klinischen Verlauf in einer 6-monatigen Nachbeobachtung gesichert. Ergebnisse: Fuer die Diagnostik von Laesionen des diskoulnaren Komplexes lag die Sensitivitaet und Spezifitaet von AG, ACT und MRT ueber 0,96. Lediglich der positive Vorhersagewert differierte, allerdings nicht

  14. Osteoporose und Genetik des Knochenstoffwechsels

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2002-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist in hohem Maß genetisch determiniert. Neue Wege der molekularbiologischen Forschung haben sich in den letzten Jahren auf diesem Gebiet etabliert. "Gene mapping" mit polymorphen genetischen Markern auf der Suche nach Phänotyp-assoziierten Genen ist ein aufwendiges, aber vielversprechendes Verfahren und wird durch die Erkenntnisse des Human Genome Projects beschleunigt. So wurde jüngst u. a. das Low-density Lipoprotein 5-Gen als wichtig für den Knochenstoffwechsel identifiziert. Kandidaten-gene wie Hormonrezeptor-, Cytokin- oder Kollagen-Gene werden hinsichtlich ihrer Gen-Gen- und Gen-Umwelt- Interaktionen untersucht und erlauben neue funktionelle Einsichten in Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Mutationen der Kollagen-Gene sind bei einigen seltenen Erkrankungen, wie dem Osteoporose-Pseudogliom-Syndrom oder der Osteogenesis imperfecta gefunden worden, könnten aber auch für häufige Varianten von Bindegewebsstörungen wie der congenitalen Hüftdysplasie verantwortlich sein, die etwa 10 % der weiblichen kaukasischen Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß betrifft. Osteoporose am Schenkelhals und erhöhte Gelenkslaxizität sowie andere generalisierte Veränderungen des Knochen- und Kollagenstoffwechsels können hier möglicherweise ebenfalls durch Störungen des Kollagen I alpha 1-Gens erklärt werden. In Summe können wir zahlreiche neue Einsichten in die Pathophysiologie des Skelettsystems erwarten, die uns auch neue Zugangswege für Diagnostik und Therapie unserer Patienten ermöglichen werden.

  15. Diagnose und Therapie der erektilen Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2009-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED ist eine der am häufigsten auftretenden Sexualstörungen bei Männern. Die Prävalenz beläuft sich nach Angaben der aktuellen Literatur auf ca. 16 % aller Männer. Die diagnostische Untersuchung eines ED-Patienten sollte eine detaillierte Anamnese, eine physikalische und endokrinologische Abklärung und den Vorschlag der optimalen therapeutischen Behandlung umfassen. Die therapeutische Anwendung von PDE-5-Hemmern hat die Therapie der ED vereinfacht. Sie ist eine sichere und hocheffiziente therapeutische Option. Man darf aber nicht vergessen, dass in schweren Fällen die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, penile Implantate oder Vakuumvorrichtungen erforderlich sein können. Da ein funktionierendes Sexualleben nicht nur für Männer, sondern auch für die jeweiligen Paarbeziehungen wichtig ist, ist eine offenere Haltung der Ärzte wünschenswert, um mehr Männern mit dieser Sexualstörung helfen zu können.

  16. Effect of outdoor and indoor air pollution on lung function, bronchial hyperresponsiveness and risk of pulmonary disease of adults; Langzeitevaluation von Umwelteinfluessen auf Lungenfunktion, bronchiale Hyperreagibilitaet und Krankheitsrisiko von Erwachsenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eltschka, R [Freiburg Univ. (Germany). Zentrum Innere Medizin

    1992-10-01

    The effect of outdoor exposure to SO{sub 2}, NO{sub 2}, particulate pollutants, ozone and pollen on pulmonary function and respiratory discomfort was studied over a period of 1 1/2 yr in 133 no smoking adults at the city of Freiburg. Concentration of indoor and outdoor pollutants were measured. Between January and December 1989 we found in comparison with other large towns low levels of SO{sub 2}, NO{sub 2} and particulate combustion products. The evaluation of individual exposure to air pollutants with lung function measurements shows that participants with essential hyperreactivity demonstrate a significant decrease of the FEV1/IVC - ratio with a threshold value of about 30 {mu}g/m{sup 3} NO{sub 2}. The analyses of the longitudinal study shows a significant correlation between daily peakflow measurements and ozone levels in patients with symptomatic asthma bronchiale and chronic obstructive pulmonary disease. For pollen, SO{sub 2}, NO{sub 2} and anorganic particulate pollutants we did not find any significant effects on peak expiratory flow measurements. (orig./MG) [Deutsch] Der Einfluss von Aussenluftschadstoffen (SO{sub 2}, NO{sub 2}, Staub und Ozon) auf die Lunge wurde in Freiburg in Form einer 1 1/2-jaehrigen Longitudinalstudie bei 133 nicht rauchenden Erwachsenen untersucht. Waehrend des Beobachtungszeitraumes 10/88 - 4/90 erfolgte die Messung der Aussen- und Innenluftschadstoffe. Die Messungen des DW und der LFU zeigen fuer den Zeitraum Januar-Dezember 1989 im Vergleich zu anderen Grossstaedten niedrige Schwefeldioxid-, Stickoxid- und Staubkonzentrationen. Die Querschnittsuntersuchung mit Anamnesefragebogen, Bodyplethysmographie und inhalativem Provokationstest zeigt bei Teilnehmern mit essentieller Hyperreagibilitaet eine signifikante Abnahme des gemessenen und adjustierten Tiffeneau-Index durch NO{sub 2} mit einem Schwellenwert bei 30 {mu}g/m{sup 3}. Die multivariate Analyse der Longitudinalstudie zeigt bei Patienten mit symptomatischem Asthma und

  17. Projecting and construction in hydrological engineering. Comparison of goals and results. Papers read at the symposium of 15 - 17 Oct 1998; Planung und Realisierung im Wasserbau. Vergleich von Zielvorstellungen mit den Ergebnissen. Beitraege zum Symposium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strobl, T. [ed.; Zunic, F. [comp.

    1998-07-01

    Today's hydrological engineers must take account of boundary conditions that were considered unimportant even a few years ago, e.g. ecological and social acceptability as well as political goals. The symposium presents examples of goals and reality, discusses the shortcomings of reality, and states the reasons. [German] Der Wasserbauingenieur muss heute bei der Planung und Realisierung wasserwirtschaftlicher Projekte und wasserbaulicher Anlagen viele Randbedingungen beruecksichtigen, die noch vor Jahren nicht oder nicht im derzeitigen Umfang massgebend waren. So ist beispielsweise die Beruecksichtigung gesamtoekologischer Belange bei groesseren Vorhaben zur selbstverstaendlichen Vorgabe einer jeden Planung geworden. Aber auch gesellschaftlich konsensfaehige Loesungen und die Beachtung politischer Wuensche stellen den Wasserbauingenieur vor grosse planerische Herausforderungen. Ein Ziel des Symposiums ist es, an konkreten Beispielen Planung und Wirklichkeit vorzustellen, eventuelle Abweichungen zu diskutieren und Ursachen hierfuer herauszuarbeiten. (orig.)

  18. Radiotherapy of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. Preliminary results; Strahlentherapie heterotoper Ossifikationen bei Querschnittsgelaehmten. Praeliminaere Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sautter-Bihl, M.L. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Liebermeister, E. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Heinze, H.G. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Nanassy, A. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany); Stoltze, D. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany)

    1995-08-01

    In 20 patients with paralysis, 25 regions were irradiated with (mostly) 10 Gy in single fractions of 2 to 2.5 Gy using 8 MW photons. In 15 patients radiotherapy was performed as a primary treatment in the status of myositis; 7 patients were treated after (subtotal) resection of already manifest ossifications (2 patients were treated twice, primarily and postoperatively). In a minimum follow-up 12 weeks, none of the 20 irradiated patients showed any progression of the developing or already manifest ossification; thus mobilisation and rehabilitation could be carried out as desired. No side effects occurred. The preliminary results of the present study suggest that radiotherapy is an effective local treatment with minimal side effects for the prevention of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. (orig.) [Deutsch] Bei 20 Patienten (18 Maenner, zwei Frauen, Alter 19 bis 62 Jahre) mit Querschnittssyndrom wurden 25 Regionen mit ueberwiegend 10 Gy a 2 bis 2,5 Gy Einzeldosis mit 8-MW-Photonen bestrahlt. Die Radiatio erfolgte bei 15 Patienten als Primaerprophylaxe im entzuendlichen Stadium, bei sieben Patienten sekundaer nach (subtotaler) Resektion von Ossifikationen (zwei Patienten wurden sowohl primaer als auch sekundaer bestrahlt). Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von zwoelf Wochen trat in keinem Fall eine Progression der sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden heterotopen Ossifikationen auf: saemtliche Patienten konnten wunschgemaess mobilisiert und im Rahmen ihrer neurologischen Ausfaelle rehabilitiert werden. Nebenwirkungen traten nicht auf. Die vorliegende praeliminaeren Ergebnisse deuten hin, dass die Strahlentherapie eine effektive und nebenwirkungsarme lokale Therapie zur Verhinderung heterotoper Ossifikationen beim Querschnittssyndrom darstellt. (orig.)

  19. MR arthrography of the shoulder: possible indications for clinical use; Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Grebe, P. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Kersjes, W. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik fuer Unfallchirurgie; Kirschner, P. [Elisabeth-Hospital, Mainz (Germany). Abt. fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie St. Vincenz; Schild, H.H. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie

    1994-02-01

    In a prospective study possible indications for MR arthrography of the shoulder were evaluated. 37 patients were examined before and after intraarticular administration of a 2-mmolar solution of Gd-DTPA. MR arthrography was performed if there was no joint effusion and/or an uncertain finding concerning the rotator cuff or the capsulolabral complex on plain MR images. MR arthrography leads to a better demonstration of labrum pathology in 11/22 patients and to a superior delineation of the capsuloligamentous apparatus in 20/22 cases. In 9/15 patients with impingement lesions MR arthrography allowed a differentiation of severe tendinitis from partial and small full-thickness tears of the rotator cuff. MR arthrography of the shoulder joint enhances the accuracy of MR in case of an uncertain finding on plain MR images. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie sollten Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes herausgearbeitet werden. 37 Patienten wurden sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2mmolaren Gd-DTPA-Loesung untersucht. Voraussetzungen fuer die KM-Gabe waren ein fehlender Gelenkerguss und/oder ein unklarer Befund des Labrum-Kapsel-Komplexes oder der Rotatorenmanschette in der Nativuntersuchung. Durch die MR-Arthrographie wurde bei 11/22 Patienten eine verbesserte Darstellung der Labrumpathologie erzielt; in 20/22 Faellen ergabe sich eine zuverlaessige Beurteilung der Gelenkkapsel. Bei 9/15 Patienten mit Erkrankungen der Rotatorenmanschette konnten Tendinitiden von partiellen und kleinen kompletten Rotatorenmanschettenrupturen sicher differenziert werden. Die MR-Arthrographie des Schultergelenkes fuehrt bei nicht eindeutigen Befunden in der Nativuntersuchung zu einer verbesserten Treffsicherheit der MR-Diagnostik. (orig.)

  20. Darmstadt colloquium on hydrological engineering 1999: flow and dispersion processes in aquatic interstitials; Darmstaedter Wasserbauliches Kolloquium 1999: Fliess- und Ausbreitungsvorgaenge in aquatischen Grenzraeumen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Anthropogenic effects have changed the patterns and intensities of pollutant transport into soil, groundwater and surface water, and water management has become a metter of great importance in the field of tension between water use and sustainability. Especially aquatic interstitials have great influence on environmental transport. The Darmstaedter Wasserbauliches Kolloquium (DAWAKO) 1999, which was held by the Institute of Hydrological Engineering and Water Management of TU Darmstadt University, discussed recent developments in the interstitials between unsaturated soil and groundwater, groundwater and flowing water, flowing water and floor. [German] Als Folge anthropogener Eingriffe in den Wasserkreislauf, z.B. infolge Landnutzungsaenderungen, Gewaesserausbau, Sieldungstaetigkeit usw. haben sich die Art und die Intensitaet des Stoffeintrages in Boden, Grundwasser sowie in die Oberflaechengewaesser erheblich gewandelt. Entsprechend sind zahlreiche wasserwirtschaftliche Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen steigenden Anspruechen bei der Wassernutzung und dem Gebot einer nachhaltigen Bewirtschaftung dieser begrenzten Ressource zu behandeln. Es ist bekannt, dass aufgrund der periodisch wechselnden Milieubedingungen gerade den aquatischen Grenzraeumen eine besondere Bedeutung fuer den Stoffhaushalt zukommt. Neuere Entwicklungen bei den Prozessuntersuchungen in den Grenzraeumen zwischen: - ungesaettigter Bodenzone und Grundwasser - Grundwasser und Fliessgewaesser - Fliessgewaesser und Sohle (Interstitial) standen im Mittelpunkt des diesjaehrigen Darmstaedter Wasserbaulichen Kolloquiums (DAWAKO), das am 14. und 15. Oktober 1999 vom Institut fuer Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Darmstadt veranstaltet wurde. (orig.)

  1. Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2011-11-01

    Full Text Available Das Internet und die Möglichkeiten, die sich mit Social Communities wie Facebook für die Zukunft einer stärker partizipativ ausgerichteten Demokratie ergeben, beschäftigt die politischen Debatten immer häufiger. Der Buchstaben «e» spiegelt dabei die Verheissungen dieser neuen Politik: e-Government, e-Participation und e- Demokratie sind Begriffe, die zu klären und daraufhin zu untersuchen sind, inwieweit die Bürgerpartizipation dadurch bei der jungen Generation eine neue Qualität erhält. Nachdem die digitalen Medien nicht nur in der arabischen Welt jüngere Menschen politisch zu mobilisieren imstande sind, stellt sich die Frage, ob sich mit diesen neuen Mitteln partizipative Interessen jenseits der etablierten Institutionen der Politik auf neue Weise artikulieren können – dies nicht zuletzt auch über Veränderungen in der Sphäre des Politischen selbst. Der vorliegende Aufsatz nimmt die Diskussion um das politische Internet auf und illustriert die damit verbundenen Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben.

  2. Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Isabella Heuser

    2007-07-01

    Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.

  3. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  4. Investigations to single and combined effects of organic pollutants (PAH, PCB) and heavy metals (Cd, Cu) on biomass production and soil-plant transfer by cultivation of raw and energy plants. Final report; Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen. Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen (PAK, PCB) und Schwermetallen (Cd, Cu) auf Biomasseertrag und Boden-Pflanze-Transfer beim Anbau von Rohstoff- und Energiepflanzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz, R.; Dorn, J.; Sauer, W.

    1997-05-01

    Together with polycyclic aromatic hydrocarbons, polychlorinated biphenyls and heavy metals other elements and compounds as well as nutrients are present in typical contaminated areas like sewage fields. They are found as mixed undisturbed contamination and the transfer of these pollutants into food or forage plants is dangerous for people. So far investigations of ecological effects of these substances are focused mainly on single agents or on some agents of the same chemical group. But in most cases the mixture of different chemical compounds in extremely contaminated fields cause synergistic effects resulting in yield reduction and decrease of microbiological activity. Therefore the aim of the present report is to show combined effects of selected organic pollutants (benzo-a-pyren, 2,2`, 5,5` tetrachlorbiphenyl) and heavy metals (cadmium, copper) on parameters of soil biology, biomass production and pollutant uptake by plants. Resulting changes of cellulose decomposition, CO{sub 2}-release from soil and N-mineralization after separated and combined enrichment of weakly polluted sewage field soil with said pollutants up to concentrations of extremely polluted sewage field soils are presented in this paper. Data of yields and pollutant contents of plants (rye, maize and potatoes) cultivated on experimental soils are summarised and ecotoxicological risks resulting form pollutants and their interactions discussed. (orig.) [Deutsch] Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polychlorierte Biphenyle und Schwermetalle sind zusammen mit anderen Elementen und Verbindungen u.a. auch mit Naehrstoffen als gemischte gewachsene Kontamination in ballungsraumtypischen Belastungsflaechen (z.B. Rieselfelder) vorhanden und stellen bei einem Transfer in Nahrungs- und Futterpflanzen eine besondere Gefaehrdung fuer den Menschen dar. Bei Untersuchungen hinsichtlich oekosystemarer Konsequenzen dieser Substanzen wurden bisher vor allem Einzelstoffbetrachtungen angestellt bzw. mehrere

  5. Experimental and theoretical investigation of the pressurized coal dust furnace of RWTH Aachen; Experimentelle und theoretische Untersuchungen an der Druckkohlenstaubfeuerung der RWTH Aachen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik

    1999-09-01

    The contribution presents first results and activities funded by the BMBF, the MSWWF of Nordrhein-Westfalen, and the RWTH Aachen. The main component of the Dorsten plant is the pressure chamber which was designed and constructed in close cooperation with Messrs. L. und C. Steinmueller. The combustion chamber was installed inside the pressure vessel of the former pressurized fluidized bed steam generator of the heating power station of the RWTH Aachen. The combustion chamber is designed for a thermal power of 400 kW, corresponding to a coal mass flow of about 50 kg/h, at a pressure of 12 bar and temperatures up to 1700 degrees centigrade in melting chamber operation. It is vertical, with an inner diameter of about 400 mm, an axially movable roof burner, and four points for optical access. [Deutsch] Die Auslegung des Brenners un der Brennkammer fuer die Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Hinblick auf eine vollstaendige und stabile Verbrennung bei moeglichst geringen Emissionen an Schadgasen und Aschepartikeln war dagegen nicht primaeres Ziel des Verbundvorhabens in Dorsten. Dieses Thema wird in enger Abstimmung mit den Dorstener Aktivitaeten an einer Versuchsanlage der RWTH Aachen angegangen. Ueber die ersten Ergebnisse und die geplanten Arbeiten, die vom BMBF, vom MSWWF des Landes NRW und der RWTH Aachen gefoerdert werden, soll im Beitrag berichtet werden. Die Hauptkomponente der DKSF-Anlage ist die Druckkammer, die in enger Zusammenarbeit mit der Firma L. und C. Steinmueller ausgelegt und aufgebaut wurde. Die Aufstellung der Brennkammer im Druckbehaelter des ehemaligen Druckwirbelschicht-Dampferzeugers im Heizkraftwerk der RWTH Aachen wird aufgezeigt. Die Brennkammer ist fuer eine thermische Leistung von 400 kW, entsprechend einem Kohlenmassestrom von etwa 50 kg/h, bei einem Druck von 12 bar und fuer Temperaturen bis zu 1.700 C bei Schmelzkammerbetrieb ausgelegt. Sie ist als stehender Druckbehaelter mit einem Innendurchmesser von ca. 400 mm, einem axial

  6. Expert`s dictionary of technical terminology in non-destructive materials testing. 1359 terms and definitions from A - Z used in non-destructive materials and workpiece testing - for vocational training, students and professionals; Expert-Praxislexikon Zerstoerungsfreie Materialpruefung. 1359 Begriffe von A bis Z zur zerstoerungsfreien Material- und Werkstueckuntersuchung - fuer Lehre, Studium und Beruf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steeb, S

    1998-12-31

    The monolingual, German dictionary is a compilation enhanced by figures and tables, of technical terms and definitions used in non-destructive materials testing and application of the following eight major testing methods: - Radiography using X-rays - radiography using isotope beams - crack examination with the magnetic particle method - magnetic stray field testing with scanning probe - penetration tests with light and uv radiation - ultrasonic tests including evaluation of results - eddy current testing, manual and automated - sound emission methods. (orig./MM) 179 figs., 8 tabs. [Deutsch] Die wichtigsten Begriffe aus dem Gebiet der folgenden acht Untersuchungsverfahren sind in diesem Woerterbuch zusammengestellt und erlaeutert: - Durchstrahlungsverfahren mit Roentgenstrahlen - Durchstrahlungsverfahren mit Isotopenstrahlen - Risspruefung nach dem Magnetpulververfahren - magnetische Streuflusspruefung mit Sondenabtastung - Eindringverfahren bei sichtbarem Licht und bei UV-Licht - Ultraschallverfahren mit Bewertung der Ergebnisse - Wirbelstromverfahren manuell und automatisch - Schallemissionsverfahren. (orig./MM)

  7. Three-dimensional stability and deformations of opencast slopes; Raeumliche Standfestigkeit und Verformung von Tagebauboeschungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gudehus, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Bodenmechanik und Felsbau; Pierschke, K J [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1996-05-01

    Where the inside dump follows the line of face advance the bottom section of the frontal batter of the opencast mine is limited to a so-called face window which is as narrow as possible. Because of the resulting three-dimensional bearing effect the stability is greater and the deformations are less than is the case when excavation proceeds at the same depth over a long stretch. For years the three-dimensional support effect has been determined by means of a calculation model, developed at Rheinbraun, in which, for safety reasons, only the cohesion is assumed. The three-dimensional stability can however be determined ore accurately with a mechanism consisting of several individual elements sliding against each other. A large-scale test has meanwhile proved that this device corresponds to the actual conditions. Deformation calculations are carried out with increasing accuracy by a finite-element-method and on the basis of newly evolved constitutive relation. Cohesive and non-cohesive layers, faults and groundwater horizons are taken into account. For adjustment purposes detailed survey rangings are carried out, and the three-dimensional bearing effect and creep effects are now also allowed for. (orig.) [Deutsch] Die Tagebaurandboeschung wird bei einer dem Abbau folgenden Innenkippe in ihrem untersten Bereich auf ein moeglichst schmales Abbaufenster begrenzt. Durch die damit verbundene raeumliche Tragwirkung ergeben sich eine groessere Standfestigkeit und geringere Verformungen als bei einem ueber eine grosse Laenge gleich tiefen Aushub. Die raeumliche Stuetzwirkung wird in einem bei Rheinbraun entwickelten Rechenmodell bereits seit Jahren erfasst, wobei vorsichtshalber nur die Kohaesion angesetzt wird. Genauer wird die raeumliche Standfestigkeit mit einem Mechanismus aus mehreren gegeneinander gleitenden Teilkoerpern erfasst. Die Realitaetsnaehe wurde durch einen grossmassstaeblichen Versuch inzwischen belegt. Verformungsberechnungen werden mit einer Finite

  8. Importance of multidetector CT imaging in multiple trauma; Stellenwert der Multidetektor-CT bei Polytrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U. [HELIOS Kliniken Muenchen West, HELIOS Klinik Muenchen Perlach, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany); Geyer, L.L.; Reiser, M.; Wirth, S. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Koerner, M. [Radiologie Muehleninsel, Landshut (Germany)

    2014-09-15

    zeitnahe Therapie mit dem Ziel, potenziell lebensbedrohliche Verletzungen fruehzeitig zu erkennen und adaequat zu behandeln. Die Basisdiagnostik triagiert zur Sofortoperation und besteht unveraendert aus einer fokussierten Ultraschalluntersuchung (Focused Assessment with Sonography for Trauma, FAST) und Projektionsradiographie (CR), meist limitiert auf eine einzelne Thoraxaufnahme. Die Multidetektor-CT (MDCT) hat sich als standardisierte fruehe Ganzkoerper-CT (''whole-body'', WBCT) etabliert; die Detektionsrate von Verletzungen ist herausragend und die Ueberlebenswahrscheinlichkeit verbessert sich um 20-25 %. Die raeumliche und zeitliche Aufloesung wurde verbessert und die Untersuchungszeit erheblich verkuerzt. Die Dosisexposition ist auch bei einmaliger Akutanwendung nicht unerheblich, durch moderne Scannertechnologie und Dosisreduktion, einschliesslich der iterativen Bildrekonstruktion, konnte eine Dosisreduktion von bis zu 40 % erreicht werden. Die zahlreichen Bilder der WBCT muessen prioritaetenorientiert hergestellt, befundet und archiviert werden, zur schnellen Diagnostik bietet sich das ''volume image reading'' (VIR) an. Die moderne WBCT wir bei Polytrauma frueh, umfassend und individuell adaptiert durchgefuehrt, dabei verbessert die WBCT die Ueberlebenswahrscheinlichkeit um 20-25 %. (orig.)

  9. Analysis of conservativity analysis for clearance levels. Final report; Konservativitaetsanalysen bei Freigabegrenzwerten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deckert, A; Thierfeldt, S

    1997-07-01

    , raising the clearance levels would not lead to an increase of the material quantities because other nuclides of the respective nuclide vectors are limiting. In conclusion, the effort to alter the clearance levels of the 1995 SSK recommendation for conventional disposal does not seem worthwhile. (orig.) [Deutsch] Bei der Herleitung von Freigabewerten fuer Reststoffe/Abfaelle werden grundsaetzlich radiologisch notwendige Konservativitaeten einbezogen. Diese koennen fuer verschiedene Saetze von Freigabewerten allerdings stark differieren, was zu Inkompatibilitaeten zwischen Freigabepfaden fuehrt. Ziel ist daher der Vergleich der Konservativitaetsniveaus verschiedener Wertesaetze, wozu Konservativitaeten fuer Freigabewerte fuer Abfaelle zur Deponierung und fuer metallische Reststoffe analysiert werden. Es wurden Methoden erarbeitet, um den Grad an Konservativitaet quantitativ zu erfassen. Die Situation bei der Freigabe zur konventionellen Deponierung wurde analysiert, indem die aktuelle und zukuenftige Situation des Abfallaufkommens hinsichtlich Massen, Nuklidvektoren, geographischer Verteilung und Deponierung probabilistisch modelliert und die resultierende Dosisverteilung berechnet wurden. Als Freigabekriterium wurden die Grenzwerte fuer die Freigabe zur konventionellen Deponierung gemaess des SSK-Empfehlungsentwurfs von 1995 angesetzt. Auf der Basis realistischer Szenarien fuer die Exposition des Deponiepersonals und bei Zugrundelegung der Grenzwerte des SSK-Empfehlungsentwurfs wurde eine Dosisverteilung ermittelt, die zeigt, dass der Bereich des radiologischen Schutzziels im Bereich von 10 {mu}Sv/a nicht verlassen wird, auch wenn groessere Massen als 100 Mg/a freigegebenen Materials deponiert werden. Eine Beschraenkung der jaehrlich freigegebenen Masse oder Aktivitaet ist daher nicht erforderlich. Die Freigabewerte, die durch die Belastungspfade externe Bestrahlung und Inhalation bei Deponierpersonal bestimmt werden, weisen ein aehnliches Mass an Konservativitaet auf wie

  10. Imaging diagnostics of breast metastases from extramammary tumors; Bildgebende Diagnostik bei Brustmetastasen extramammaerer Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wienbeck, S.; Lotz, J. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goettingen (Germany); Nemat, S. [Universitaet Homburg/Saar, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg/Saar (Germany); Surov, A. [Universitaet Leipzig, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany)

    2017-06-15

    klinischen Merkmale und die unterschiedlichen Bildgebungsbefunde intramammaerer Metastasen solider extramammaerer Tumoren aufgezeigt. Brustmetastasen werden haeufig zufaellig in Zusammenhang mit einer Computertomographie (CT) oder Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) entdeckt. Mammographisch weisen Brustmetastasen 2 unterschiedliche bildgebende Erscheinungsmuster im Sinne von Herdbefunden oder aber einer Architekturstoerung mit Kutisverdickung auf. Diese kommen in der Regel als solitaere, seltener als multiple runde Herdbefunde mit glatter Randbegrenzung zur Darstellung. Assoziierter Mikrokalk tritt selten auf. Eine diffuse Architekturstoerung mit Kutisverdickung kommt gehaeuft bei Brustmetastasen der meisten Magenkarzinome, Ovarialkarzinome und Rhabdomyosarkome vor. Sonographisch stellen sich die Befunde hypoechogen, oval oder rund mit glatter Randbegrenzung und dorsaler Schallverstaerkung dar. Die MR-Kriterien bei Brustmetastasen sind dagegen inkonstant und koennen nicht sicher als benigne oder maligne klassifiziert werden. Die erhobenen radiologischen Befunde imponieren hierbei eher benigne, sodass bei bekannter Malignomerkrankung stets an das Vorliegen von Brustmetastasen gedacht werden sollte. (orig.)

  11. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  12. Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Transplantationsmodell des Hundes

    OpenAIRE

    Zorn, Julia

    2007-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Hundemodell. Dazu wurde eine T-Zelldepletionsmethode mit dem caninen CD6-Antikörper MT-606 und Kaninchen-komplement zur alleinigen GvHD-Prophylaxe bei der allogenen Knochenmark-transplantation entwickelt. Zusätzlich sollten die regulatorischen Eigenschaften von CD6-depletierten Knochenmarkzellen in vitro in der gemischten Lymphozytenkultur untersucht werden. Mit Hi...

  13. Effekte von Xenohormonen auf die limnischen Invertebraten Gammarus fossarum (Crustacea, Amphipoda) und Marisa cornuarietis (Mollusca, Prosobranchia)

    OpenAIRE

    Schirling, Martin

    2005-01-01

    In dieser Arbeit werden Effekte von Xenohormonen auf Gammarus fossarum und Marisa cornuarietis anhand verschiedener Parameter, auf unterschiedlichen biologischen Ebenen dargestellt. In einem Laborexperiment mit G. fossarum, das Grundlage für weitere Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit war, konnte gezeigt werden, dass sich die Stressproteine hsp90 und hsp70 im Laufe der Oocytenreifung gegenläufig verhalten. Sowohl in einem Freilandversuch, bei dem der Einfluss von Kläranlageneinleitern ...

  14. Comparison of critical circumferential through-wall-crack-lengths in welds between pieces of straight pipes to welds between straigth pipes and bends with and without internal pressure at force- and displacement-controlled bending load; Vergleich kritischer Umfangsdurchrisslaengen in Schweissnaehten zwischen Geradrohrstuecken mit Schweissnaehten an Rohrbogen-Geradrohrverbindungen mit und ohne Innendruck bei kraft- und wegkontrollierter Biegebelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinbuch, R [Fachhochschule fuer Technik und Wirtschaft Reutlingen (Germany). Fachbereich Maschinenbau

    1998-11-01

    zahlreichen Forschungsprojekten entwickelt und verifiziert. In den letzten Jahren hat sich insbesondere die Unterscheidung der Beanspruchung in kraft- und wegkontrollierte Lasten als wesentliches Merkmal herausgestellt und entsprechende Beachtung in den neueren Berechnungsverfahren gefunden. Die bisher entwickelten Verfahren gehen von Schaedigungen in Schweissnaehten zwischen Geradrohrstuecken aus. Damit wird die tatsaechliche Position der Naehte in Rohrleitungssystemen nur unvollstaendig beschrieben, da beim heutigen Stand der Technik Umfangsnaehte in Rohrleitungen nur selten zwischen Geraderohrstuecken auftreten. Die meisten Naehte verbinden Rohrstuecke mit Boegen bzw. Boegen mit verlaengerten Enden, Stutzen oder T-Stuecken. Eine nichtlineare Finite-Elemente-Parameterstudie von Innendruck- und ebener Biegebelastung, die einen grossen Teil der relevanten Rohrleitungen des Primaer- und Sekundaerleitungssystems abdeckt, vergleicht die Beanspruchung von Umfangsdurchrissen in Bogenanschlussnaehten mit denen zwischen Geradrohrstuecken. Bei der fuer die Umfangsnaehte relevanten wegkontrollierten Biegebeanspruchung infolge behinderter Waermedehnung des Systems treten an den Bogen-Rohr-Naehten bei den heute ueblichen Innendruckniveaus kleinere bzw. vergleichbare Beanspruchungen und damit groessere oder nahezu gleich grosse kritische Durchrisslaengen wie in Rohr-Rohr-Verbindungen auf. Bei kraftkontrollierten Lasten sehen die Regelwerke staerkere Einschraenkungen der Beanspruchungen vor. Im Bereich zulaessiger Lasten sind die kritischen Durchrisslaengen in Bogenanschlussnaehten aehnlich gross wie die in Verbindungen von Geradrohren. Es ist in den interessierenden Faellen konservativ bis realistisch die fuer Geradrohrstuecke gefundenen kritischen Durchrisslaengen zu uebernehmen. (orig.)

  15. Studies of volatile secondary molasses constituents with inhibitory effect on yeast fermentation. Pt. 1. Determination of molasses and yeast components by GC and HPLC; Untersuchungen ueber fluechtige Nebenbestandteile der Melasse mit inhibitorischer Wirkung auf die Hefegaerung. T. 1. Bestimmung von Melasse- und Hefeinhaltsstoffen mittels GC und HPLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fattohi, N.

    1994-07-20

    Beet molasses, the principal raw material of molasses distilleries and yeast factories, have in recent times with increasing frequency shown negative effects on the fermentation and quality of baking yeast. Based on the fact that with many ``problem molasses`` the inhibitory effect on fermentation can be substantially reduced and often even totally eliminated by prior aeration of the hot acidic molasses solution, the chemical-analytical and biological investigations presented here focused on the components of such problem molasses volatilizable in water vapour. The water vapour distillates contain, in particular, low carbon acids (C1-C10), and alkanols (C6-C7), the minimum inhibitory concentrations (m.i.c.) of which for yeast fermentation were established. This showed very high m.i.c. levels for an inhibitory effect on fermentation, which in practice are not reached by the individual carbon acid and alkanol constituents of the problem molasses. However, these acids and alcohols exhibit marked synergic effects which were confirmed by determining the m.i.c. values of mixtures. The inhibitory effect on yeast fermentation is due above all to the presence in problem molasses of butyric acid + caprilic acid + hexanol and heptanol. (orig.) [Deutsch] Ruebenmelasse, der Hauptrohstoff fuer die Melassebrennereien und Hefefabriken, zeigt in letzter Zeit immer haeufiger nachteilige Wirkungen bei der Vergaerung sowie der Qualitaet des Produkts Backhefe. Aufgrund der Tatsache, dass sich bei vielen ``Problemmelassen`` der Gaerhemmeffekt durch vorangehende Belueftung der heiss-sauren Melasseloesung deutlich vermindern, haeufig sogar gaenzlich eliminieren laesst, wurde der Schwerpunkt der vorliegenden chemisch-analytischen und biologischen Untersuchungen auf die wasserdampffluechtigen Komponenten solcher Problemmelassen gelegt. Die Wasserdampfdestillate enthalten insbesondere niedere Carbonsaeuren (C1-C10) und Alkanole (C6-C7). Ihre minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) bei der

  16. Behaviour of metals during the thermal conversion of Chinese reed; Verhalten von Metallen bei der thermischen Nutzung von Schilfgras

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klensch, S.; Reimert, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle

    1998-12-31

    limit values shows that a returning of the fly ash on forest areas is generally possible. Due to the high content of Zn of 1100 mg/kg in the fly ash a returning to agricultural areas is not allowed. (orig.) [Deutsch] Bei den Konversionsverfahren (Vergasung und Verbrennung) zur thermischen Nutzung von Biomasse sollen die anfallenden Rueckstaende (Aschen) moeglichst als Duengemittel auf Forst- oder Agrarflaechen zurueckgefuehrt aber keinesfalls deponiert werden. Hierzu duerfen insbesondere die Schwermetallkonzentrationen in den Aschen gewisse Grenzwerte nicht ueberschreiten. Zur Untersuchung des Schwermetallverhaltens bei der Umwandlung von Biomassen werden Messungen zum Einfluss der Konversionstemperatur (1000-1300 C), der Gasatmosphaere (reduzierend, oxidierend) und der Entstaubungstemperatur (300-750 C) in einer halbtechnischen Anlage bei einem Systemdruck von 1,2 bar durchgefuehrt. Kernstuecke der Anlage sind ein Flugstromreaktor (Reaktionslaenge 2500 mm, Innendruchmesser 70 mm) und ein Kerzenfilter mit 6 Filterelementen vom Typ DIA-Schumalith 10-20 (60/40 x 1500). Der Biomassestrom betraegt 6 kg/h. Die Ergebnisse der Schilfgrasvergasung werden als Mittelwerte ueber den Temperaturbereich von 1000 bis 1160 C bei einer konstanten Filtertemperatur von 550 C in Form von Metallkonzentrationen der Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg, Na, K, Pb, Zn, Cr, Cu und Ni in Schilfgrasasche, Schlacke, Flugasche und Produktgas angegeben. Die Angabe von An- und Abreicherungsfaktoren fuer die verschiedenen Elemente in Flugasche und Schlacke verdeutlichen das Verhalten der Metalle waehrend des Konversionsprozesses. Die Konzentrationen der nichtfluechtigen bzw. schwerfluechtigen Elemente Si, Al, Ca, Fe, Mg und K sind in der Schilfgrasasche, in der Schlacke und in der Flugasche nahezu gleich. Die Konzentrationen der umweltrelevanten Schwermetalle Cr, Pb und Zn sind jeweils in der Schlacke zum Teil deutlich niedriger als in der Schilfgrasasche. Diese Schwermetalle reichern sich in der Flugasche an

  17. Local ablative radiotherapy of oligometastatic colorectal cancer; Moeglichkeiten der lokal-ablativen Bestrahlung (SBRT) bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petersen, C. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg (Germany); Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum, Hamburg (Germany); Gauer, T. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg (Germany)

    2017-02-15

    Colorectal cancer (CRC) often presents as oligometastatic disease. Currently available intensive systemic treatment regimens, including combination chemotherapy and molecular targeted agents, result in tumor response and transient to long-term disease control in a high percentage of patients, thus raising the question of further management. Secondary resection and ablation, e.g. by surgery or radiofrequency may contribute to long-term survival and even be curative or at least allow a relevant chemotherapy-free interval. These approaches are often limited by the anatomical site, invasiveness and morbidity of the respective procedure. With stereotactic body radiotherapy (SBRT) metastases can be treated with very high efficiency in only a few sessions and achieving long-term control. Identification of clinical studies investigating the use of SBRT for treatment of oligometastases in CRC patients. Control rates in liver and lung metastases and survival after SBRT. Toxicity and side effects of the treatment. A literature search was carried out for prospective and retrospective studies on local SBRT. The SBRT procedure has become a valid treatment option for patients with oligometastatic CRC and should also be considered in clinical practice as an alternative to surgical treatment of metastases or other local ablative techniques. (orig.) [German] Kolorektale Karzinome (KRK) sind haeufig oligometastasiert. Aktuell verfuegbare intensive systemische Therapieregime mit Chemotherapie und molekular zielgerichteten Substanzen bewirken ein Tumoransprechen oder die Krankheitskontrolle bei einem Grossteil der Patienten, weshalb sich die Frage nach dem weiteren Vorgehen stellt. Eine chirurgische Resektion oder Radiofrequenzablation kann ein Langzeitueberleben und sogar eine Heilung ermoeglichen, mindestens jedoch zu einem verlaengerten chemotherapiefreien Intervall fuehren. Diese Therapieansaetze sind bezueglich der anatomischen Lokalisation, der Invasivitaet und der Morbiditaet

  18. MDCT classification of osseous ankle and foot injuries; MDCT-Klassifikation knoecherner Verletzungen des oberen Sprunggelenks und des Fusses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Opherk, J.P.; Rosenthal, H.; Galanski, M. [Medizinische Hochschule, Abteilung Diagnostische Radiologie, Hannover (Germany)

    2007-03-15

    Conventional radiography plays an essential role in the primary evaluation of acute ankle and foot trauma. In the case of complex injuries, however, subsequent computed tomography (CT) is nowadays recommended. In this connection, multidetector computed tomography (MDCT) allows better temporal, spatial, and contrast resolution compared with the conventional single-slice spiral CT. Multiplanar reformation and three-dimensional reconstruction of the acquired data sets are also helpful tools for critical assessment of therapeutic intervention. This report reviews the potential of the MDCT technique for accurate fracture classification, precise illustration of displaced components, and postoperative control of arrangement of typical lesions. (orig.) [German] Die konventionelle Radiographie spielt bei der initialen Diagnostik akuter Verletzungen des oberen Sprunggelenks und des Fusses eine essenzielle Rolle. Im Falle komplexer Frakturen ist jedoch eine weiterfuehrende computertomographische Diagnostik empfehlenswert. Dabei ist die Multidetektorcomputertomographie (MDCT) der konventionellen Einzeilencomputertomographie hinsichtlich Zeit-, Orts- und Kontrastaufloesung deutlich ueberlegen. Die multiplanare Reformation und dreidimensionale Rekonstruktion des akquirierten Datensatzes sind zudem bei der Beurteilung therapeutischer Interventionen aussagekraeftige Werkzeuge. Der vorliegende Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die exakte Frakturklassifikation, die praezise Abbildung dislozierter Komponenten und die postoperative Stellungskontrolle typischer Verletzungen mit dieser Technik. (orig.)

  19. MR-myelography in patients with spinal canal stenosis; MR-Myelographie bei Spinalkanalstenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freund, M.; Hutzelmann, A.; Steffens, J.C.; Heller, M. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Buhl, R. [Klinik fuer Neurochirurgie, Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany)

    1997-11-01

    Purpose: The purpose of this prospective study was to evaluate the clinical value of 3D-MR-myelography (3D-MRM) in comparison to myelography and intra-operative findings. Material and Methods: 25 patients with suspected lumbar spinal canal stenosis were studied via myelography and 3D-MRM (volume-data set, 3D-FISP sequenz, T{sub R} 73 ms, T{sub E} 21 ms, flipangle 7 , sagittal slices) besides the routinely acquired sagittal and axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted images. Diagnoses were made by two radiologists and one neurosurgeon without knowing the clinical history and symptoms, in two separate sessions. Results were compared to intraoperative findings. Results: 3D-MRM has the same diagnostic sensitivity (25/25=100%) as conventional X-ray myelography (25/25=100%) compared to intraoperative findings, but is not invasive and shows more diagnostic details than myelography. Especially in cases of high-grade spinal canal stenosis there is often a lack of intrathecal contrast medium distally of the stenosis. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Bewertung der 3D-MR-Myelographie (3D-MRM) in der Diagnostik lumbaler Spinalkanalstenosen im Vergleich zu Myelographie und Korrelation mit intraoperativem Befund. Material und Methode: In einer fortlaufenden, prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit den Symptomen einer lumbalen Spinalkanalstenose kernspintomographisch untersucht. Neben den ueblichen sagittalen und axialen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen wurde ein Volumendatensatz mit einer 3D-FISP Sequenz (T{sub R} 73 ms, T{sub E} 21 ms, Flipwinkel 7 ) akquisiert. Die Nachverarbeitung erfolgte mittels Maximum Intensitaets-Projektion (MIP): 18 Projektionen von 0 -180 . Die 3D-MRM wurde der Myelographie gegenuebergestellt, beide Untersuchungen wurden getrennt von drei Untersuchern blind ausgewertet. Ergebnisse: Sowohl die 3D-MRM als auch die der Myelographie zeigten bei Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose in Korrelation zum intraoperativen Befund eine Uebereinstimmung

  20. Analytische und Effektor-Studien von N-Acyl-Ethanolaminphosphaten

    OpenAIRE

    Ates, Ebru

    2011-01-01

    Bei N-Acyl-Ethanolaminphosphaten handelt es sich um eine bislang wenig untersuchte Klasse polarer Substanzen, deren Erforschung aufgrund ihrer strukturellen Analogie zu apolaren, physiologisch wirksamen N-Acyl-Ethanolaminen von Interesse ist. Zu bear-beiten waren analytische Fragestellungen, die auch synthetische Aufgaben beinhalteten, wie Methodenentwicklung und Versuche zur Erfassung von N-Acyl-Ethanolamin-phosphaten in ausgewählten Lebensmitteln sowie strukturelle Studien zur „Bioaktivität...