WorldWideScience

Sample records for und technischer grundlagen

  1. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  2. Mechatronics. Fundamentals and applications of technical systems. 2. upd. and enl. ed.; Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czichos, Horst

    2008-07-01

    The book directs to college students and engineers in practice. Presentation of practical applications like e.g. CD-players, industry robots, automobile sensorics. THe actual edition was completed by medicinal engineering. The main topics are: fundamentals on data processing; technical communication; test engineering; quality management; materials engineering; mechanical systems; production of mechanical systems; fundamentals on electrical engineering; electric machines and devices; control systems; remote systems in automation engineering; mechatronic systems and their installation, commissioning and maintenance. (GL) [German] Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekraeftigen Abbildungen kurz und praegnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgaengig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. CD-Player, Industrieroboter, Automobilsensorik. Die aktuelle Auflage wurde um die Entwicklungsmethodik fuer mechatronische Systeme und ein neues Kapitel Medizintechnik ergaenzt. Ausserdem wurden die Grundlagen vertieft (z. B. Magneto- und Optoelektronik in der Mechatronik) sowie die Anzahl der Anwendungsbeispiele erweitert. Aus dem Inhalt Teil A Grundlagen: Uebersicht - Einfuehrung in die systemtechnische Methodik - Modellbildung mechatronischer Systeme - Regelung und Steuerung - Sensorik - Aktorik Teil B Anwendungen: Maschinenbau - Positionierungstechnik und Robotik - Produktionstechnik - Feinwerktechnik - Audio-Video-Technik - Computertechnik - Fahrzeugtechnik - Medizintechnik - Bauliche Anlagen. (orig.)

  3. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  4. Thermodynamics. An introduction into its bases and technical applications. 14. ed.; Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baehr, Hans Dieter [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik; Kabelac, Stephan [Helmut-Schmidt-Univ., Univ. der Bundeswehr Hamburg (Germany). Inst. fuer Thermodynamik

    2009-07-01

    The actualized 14th edition covers now a further chapter on energy conversion: the structure of energy demand in Germany is discussed and patterns of energy conversion highlighted. Furtheron practical application on combustion processes, thermal power plants, carbon dioxide and power generation, heating systems and refrigerating machinery are completed. The concepts of exergy and energy are introduced by postulates instead of being constructed on the basis of certain theorems; this is to give the students easier access to the fundamental balance equations which are the basic elements in the quantitative statements of the two basic laws of thermodynamics and are indispensable for their application. The balance equations are expressed in as general a form as possible taking account also of transient processes of open systems and of the special case of steady flow processes. (orig./GL) [German] die aktualisierte 14. Auflage des bewaehrten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel ueber Waermekraftanlagen gruendlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergaenzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erlaeutert, und die moeglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausfuehrliche und auch dem Anfaenger verstaendliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfaeltigen Einfuehrung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen fuer Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erlaeutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Stroemungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen, - thermische Kraftwerke, - CO2-Emissionen der Stromerzeugung

  5. Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management

    NARCIS (Netherlands)

    van Weele, A.J.; Eßig, M.

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet – erstmalig in deutscher Übersetzung – eine umfassende und sehr anschauliche Darstellung zu Grundlagen, Planung und Umsetzung einer modernen Beschaffungsfunktion. Beschaffung und Supply Management werden dabei als wesentliches Bindeglied innerhalb des Managementsystems eines

  6. Ontologische und epistemologische Grundlagen qualitative Forschung

    OpenAIRE

    Vasilachis de Gialdino, Irene

    2009-01-01

    Dieser Beitrag zielt auf das Herzstück qualitativer Forschung, indem gezeigt wird, dass es – aus der Perspektive einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts – erforderlich ist, zunächst deren ontologische und dann deren epistemologische Grundlagen neu zu überdenken. Hierzu zeichne ich in einem ersten Schritt den Weg von einer Epistemologie des "bewussten" Subjekts hin zu einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts nach, die ich als neuen (und nicht exklusiven) Weg des Wissens vorschlage. Da...

  7. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  8. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  9. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    Science.gov (United States)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  10. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  11. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  12. Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwan Pasuchin

    2006-07-01

    Full Text Available Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Annäherung der Medienpädagogik und der Pädagogik künstlerischer Fachbereiche erkennbar. Die konkrete Zusammenarbeit dieser Gebiete gestaltet sich jedoch zumeist recht schwierig, weil es sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene an einem intensiven Erfahrungsaustausch mangelt. Es gibt mehrere begriffliche Missverständnisse, unaufgearbeitete historisch verwurzelte gegenseitige Vorurteile und Fehlinformationen bzgl. des aktuellen Standes der Diskurse des jeweils anderen Bereichs. Und auch wenn die praktischen Ergebnisse medienpädagogischer und künstlerisch-pädagogischer Arbeit sich zunehmend ähneln (so wird z. B. «kreativer Medienarbeit» hier wie da ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt, weiss man nur wenig über die dahinter stehenden Intentionen und die Methoden der jeweils anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitliche Medienpädagogik sowie erst recht keine integrative «künstlerische Pädagogik» gibt und auch die Vernetzung innerhalb der jeweiligen Unterbereiche oft wenig ausgeprägt ist. Jedoch wächst in Zeiten zunehmend knapperer Bildungsbudgets und einer Bildungspolitik, die kaum auf fachdidaktische Forderungen Rücksicht nimmt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben als die Unterschiede und die Bündelung von Energien einem aufreibenden Konkurrenzdenken vorzuziehen. In diesem Sinne werden im folgenden Beitrag (ohne die Differenzen zu verschweigen einige Analogien in den praktischen und theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und aktuellen Diskursen der hier angesprochenen Fachbereiche fokussiert, um davon ausgehend ein Forschungs- und Bildungsprojekt vorzustellen, das sich um eine Nutzung daraus resultierender Synergien in der Praxis bemüht.

  13. Gundula Ludwig, Birgit Sauer, Stefanie Wöhl (Hg.: Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden: Nomos Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Schoppengerd

    2010-07-01

    Full Text Available Der Sammelband bietet einen Überblick zu Grundlagen und aktuellen Forschungsgebieten der feministischen Staatstheorie. Aufgezeigt werden wesentliche Analyseinstrumente, die sich aus der feministischen Kritik der Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit sowie aus der Auseinandersetzung mit anderen herrschaftskritischen sozialwissenschaftlichen Theorieströmungen ergeben, und ihr Gebrauchswert für verschiedene politikwissenschaftliche Anwendungsgebiete.The collected volume offers an overview of the fundamentals of as well as the most recent research areas for feminist theory of government. It highlights the important analytical tools developed by the feminist critique of the division between public and private as well as by examinations from other social scientific theories also critical of governance. Finally, it points to their applicability to different areas within the political sciences.

  14. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1997-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  15. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E. [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1996-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  16. PROFIBUS-DP. Fundamentals and hints for users; PROFIBUS-DP. Grundlagen, Tips und Tricks fuer Anwender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Popp, M.

    1998-04-01

    PROFIBUS-DP is one of the most common field buses for industrial communication. The author provides competent help in using this technology. He describes 32 of the most common errors found in certification tests and shows how they can be remedies. Fundamentals and enhancements of PROFIBUS-DP are presented. PROFIBUS-DP telegrams for data interpretation are discussed at length, as are extensive GSD files. Particular emphasis is given to the projecting and commissioning of a system and practical guides for installation. (orig.) [Deutsch] PROFIBUS-DP gehoert zu den am haeufigsten eingesetzten Feldbussen fuer die industrielle Kommunikation. Der Autor bietet in diesem umfassenden Werk kompetente Unterstuetzung bei der Anwendung dieser Feldbustechnik. Es werden 32 der haeufigsten Fehler, die bei Zertifizierungstests festgestellt wurden, beschrieben und Wege zu ihrer Behebung dargestellt. Die Grundlagen von PROFIBUS-DP werden erlaeutert und die PROFIBUS-Erweiterungen vorgestellt. PROFIBUS-DP-Telegramme zur Interpretation des Datenverkehrs werden genauso detailliert erklaert wie eine umfangreiche GSD-Datei. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage und den praxisgerechten Aufbaurichtlinien gewidmet. (orig./GL)

  17. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  18. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  19. Communication of technical building systems. Interfaces, protocols and solutions; Kommunikation technischer Gebaeudesysteme. Schnittstellen, Protokolle und Loesungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 18 of the anthology about building control the communication between and with technical building systems is described. After the basics have been explained in the previous chapter interfaces, protocols and solutions are presented in this part. The following aspects are discussed: homogeneous and heterogeneous building automation systems, communication in the field of building automation, demands and characteristic numbers, open communication between heterogeneous systems, announcement and award procedures, protocol selection, FND - firm neutral data transmission system, PROFIBUS, ISP (InterOperable Systems Project) and Fieldbus Foundation with ``profile``; EIB (European Installation Bus), the standard bus for building system technology, BACNet (Building Automation Control Network) and EcheLON, open systems for building automation. (BWI) [Deutsch] Kapitel 18 des Sammelbandes ueber Building Control geht auf das Thema der Kommunikation zwischen und mit technischen Gebaeudesystemen ein. Nachdem im vorherigen Kapitel die Grundlagen besprochen wurden, wird im vorliegenden Teil auf Schnittstellen, Protokolle und Loesungen eingegangen. In diesem Zusammenhang werden folgenden Themenbereiche angesprochen: Homogene und heterogene GA-Systeme; Kommunikation in der Gebaeudeautomation; Anforderungen und Kennwert; offene Kommunikation heterogener Systeme; Ausschreibungs- und Vergabeprozeduren; Protokollauswahl; FND, das firmenneutrale Datenuebertragungsprotokoll; PROFIBUS, ISP und Fieldbus Foundation mit `Profil`; EIB, der Standardbus fuer die Gebaeudesystemtechnik; BACNet und EcheLON; Offene Systeme fuer die Gebaeudeautomation. (BWI)

  20. Grundlagen der zeichnerischen Darstellung

    Science.gov (United States)

    Döring, Peter

    Eine Technische Zeichnung muss nach DIN 6774 Teil 1 in der Weise angefertigt werden, dass sie übersichtlich, unmissverständlich, auch in verkleinertem Maßstab lesbar bleibt, kostengünstig reproduzierbar und dauerhaft archivierbar ist. Zu dem Zweck benötigt man entsprechendes Papier und angepasstes Zeichengerät. Heute ist die Anfertigung mit entsprechenden Rechnerprogrammen möglich.

  1. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  2. Untersuchung des Funktionsumfangs und der fachlichen Grundlagen des LAMBDA Tools (Examination of the functional scope and the technical basics of the LAMBDA- Tools)

    Science.gov (United States)

    2017-01-01

    Untersuchung des Funktionsumfangs und der fachlichen Grundlagen des LAMBDA -Tools (Examination of the functional scope and the technical basics of the... LAMBDA -Tools) 6. AUTHOR(S) Jan-Malte Lef3mann 7. PERFORMING ORGANIZATION NAME(S) AND ADDRESS(ES) 8. PERFORMING ORGANIZATION REPORT .NUMBER UNIBW 9...planning, health care and environmental protection. Machine assi sted translation. 14. SUBJECT TERMS UNIBW, German, LAMBDA -Tools, functional scope 17

  3. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  4. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2004-01-01

    Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist der "Buckel" das Referenzwerk in deutscher Sprache zum Thema Supraleitung. Immer wieder aktualisiert, hat das Lehrbuch Generationen von Studenten begleitet. In der 6., vollständig überarbeiteten Auflage wird das bewährte didaktische Konzept beibehalten, inhaltlich wurde der Band dem aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Das Autorenteam um Prof. Kleiner verzichtet auf komplizierte mathematische Herleitungen. Es baut ganz auf das bewährte Step-by-Step-Prinzip: Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff bequem folgen. Dank seiner klaren Sprache und zahlreicher Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch - und zwar nicht nur für Physik-Studenten, sondern auch für Studierende angrenzender Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlegende Eigenschaften, supraleitende Elemente, Cooper-Paarung, Thermodynamik, kritische Ströme, Josephsonkontakte...

  5. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  6. Fachsprachensemantik. Grundlagen ihrer (kognitionslinguistischen) Beschreibung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Engberg, Jan

    2002-01-01

    Vertikalitätsannahme von Wichter (z.B. Wichter 1994) und die Annahme der Gradualität von Fachlichkeit von Kalverkämper (1991). Diese Grundlagen bedeuten, dass davon ausgegangen wird, dass die Bedeutung von Fachwörtern, die bei Fachleuten zugeschrieben werden, sich in vielen Fällen lediglich graduell von Bedeutungen...... unterscheiden, die bei Nicht-Fachleuten existieren. Gleichzeitig bedeuten die Annahmen, dass von einer graduierten Geltung unterschiedlicher Bedeutungsregeln auszugehen ist, die bei der Konstruktion von Bedeutung in aktueller Kommunikation eingesetzt werden. Objekt des Modells sind damit individuelle...

  7. Seminar series on `Technical building installations`. The example of refrigeration technology for air conditioning plants. Practice-oriented advanced training at Technische Akademie Esslingen training centre. Seminar series on `Technical building installations`; Lehrgangsreihe ``Technische Gebaeudeausruestung``. Beispiel: Kaeltetechnik in Klimaanlagen. Praxisnahe Fortbildung am Weiterbildungszentrum Technische Akademie Esslingen. Lehrgangsreihe ``Technische Gebaeudeausruestung``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1995-04-01

    The advanced training on ``Technical Building Installations`` at the Technische Akademie Esslingen has been held regularly over a period of 18 years now. The training lasts several days and comprises a total of 12 courses on the subjects: ventilation and air-conditioning, stages A-D; refrigeration, stage A; refrigeration in air conditioning glants; energy concepts for buildings and industry, stages A and B; heating in old and new buildings; sanitation, stages A and B; and, sanitation in old and new buildings. In the present article the structure of the training is illustrated for the example of refrigeration in air conditioning plants. The article also discusses questions concerning the assessment of the training and its benefit to the participants. (BWI) [Deutsch] Seit nunmehr 18 Jahren wird an der Technischen Akademie Esslingen TAE die mehrtaegige Fortbildungsveranstaltung ``Technische Gebaeudeausruestung`` durchgefuehrt. Insgesamt werden in diesem gesamten Themenkomplex 12 Lehrgaenge angeboten: Raumlufttechnik, Teil A-D; Kaeltetechnik Teil A - Kaeltetechnik in Klimaanlagen, Energiekonzepte fuer Gebaeude und Industrie, Teil A und B, Heiztechnik in Neu- und Altbauten, Sanitaertechnik Teil A und B. Am Beispiel des Themenbereiches Kaeltetechnik in Klimaanlagen wird die Lehrgangsausrichtung dargestellt. Ferner werden Fragen der Lehrgangsbewertung und der Nutzen fuer die Teilnehmer diskutiert. (BWI)

  8. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  9. Electromechanical systems of micro-engineering and mechatronics. Dynamical design. Fundamentals and utilization. 2. ed.; Elektromechanische Systeme der Mikrotechnik und Mechatronik. Dynamischer Entwurf. Grundlagen und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ballas, Ruediger G. [KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen (Germany). Kompetenzbereich Piezoaktorik und Antriebstechnik; Pfeifer, Guenther [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Halbleiter- und Mikrosystemtechnik; Werthschuetzky, Roland [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Elektromechanische Konstruktionen

    2009-07-01

    Electromechanical systems comprising electric, mechanical and acoustic subsystems are widely used in pricision apparatus construction, sensor and actuator techniques, electroacoustics and medical technique. The textbook presents a clear engineering design method for these systems on the basis of a circuiting diagram. It provides quick access to the mechanical, acoustic, hydraulic and thermal problems by applying basic knowledge on circuiting. The second edition is a revised and didactically improved version. The network description method was extended to finite network elements and to a combination with FEA in order to combine the advantages of the two description methods and to achieve new solutions especially for higher frequencies. The book contains many new examples of how to design sensors, actuators, and direct-coupled sensor-actuator systems. There is an appendix with fundamentals of signal description and a compilation of important material data. (orig.) [German] Elektromechanische Systeme aus elektrischen, mechanischen und akustischen Teilsystemen haben im Praezisionsgeraetebau, in der Sensor- und Aktortechnik, der Elektroakustik sowie in der Medizintechnik eine grosse Bedeutung. Die Vermittlung einer anschaulichen, ingenieurmaessigen Entwurfsmethode fuer diese Systeme auf der Grundlage einer schaltungstechnischen Darstellung ist das Hauptanliegen des Lehrbuchs. Es ermoeglicht einen raschen Einstieg in die mechanischen, akustischen, hydraulischen und thermischen Problemstellungen durch die Anwendung des schaltungstechnischen Grundwissens. Die 2. Auflage wurde neu bearbeitet und didaktisch verbessert. Die Netzwerkbeschreibungsmethodik wurde auf finite Netzwerkelemente und die Kombination mit der Finite-Elemente-Beschreibung (FEM) erweitert: aus der Kombination der Vorteile beider Beschreibungsmethoden ergeben sich neuartige Loesungsansaetze vor allem im hoeheren Frequenzbereich. Das Buch bietet zahlreiche aktuelle Beispiele zum Entwurf von Sensoren und

  10. Computed tomography in multiple trauma patients. Technical aspects, work flow, and dose reduction; Polytrauma-Computertomographie. Technische Grundlagen, Workflow und Dosisreduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, F.A. [AKH Linz - Kepler Universitaetsklinikum/JKU, Zentrales Radiologie Institut, Linz (Austria); Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Krieger, J.; Floery, D. [AKH Linz - Kepler Universitaetsklinikum/JKU, Zentrales Radiologie Institut, Linz (Austria); Lechner, N. [AKH Linz - Kepler Universitaetsklinikum/JKU, Abteilung fuer Medizintechnik, Linz (Austria)

    2014-09-15

    Patients with severe, life-threatening trauma require a fast and accurate clinical and imaging diagnostic workup during the first phase of trauma management. Early whole-body computed tomography has clearly been proven to be the current standard of care of these patients. A similar imaging quality can be achieved in the multiple trauma setting compared with routine imaging especially using rapid, latest generation computed tomography (CT) scanners. This article encompasses a detailed view on the use of CT in patients with life-threatening trauma. A special focus is placed on radiological procedures in trauma units and on the methods for CT workup in routine cases and in challenging situations. Another focus discusses the potential of dose reduction of CT scans in multiple trauma as well as the examination of children with severe trauma. Various studies have demonstrated that early whole-body CT positively correlates with low morbidity and mortality and is clearly superior to the use of other imaging modalities. Optimal trauma unit management means a close cooperation between trauma surgeons, anesthesiologists and radiologists, whereby the radiologist is responsible for a rapid and accurate radiological workup and the rapid communication of imaging findings. However, even in the trauma setting, aspects of patient radiation doses should be kept in mind. (orig.) [German] Polytraumatisierte Patienten beduerfen im Rahmen der initialen Schockraumversorgung einer schnellen und exakten klinischen und bildgebenden Diagnostik. Fuer ein optimales Schockraummanagement ist heute die essenzielle Bedeutung einer zeitnah durchgefuehrten Ganzkoerper-CT unbestritten. Insbesondere durch schnelle CT-Scanner der letzten Generationen kann im Rahmen der Schockraum-CT eine aehnlich gute Bildqualitaet wie in der Routinediagnostik erzielt werden. Dieser Artikel beleuchtet den Einsatz der CT im Schockraum bei polytraumatisierten Patienten, wobei das Hauptaugenmerk auf Methoden des

  11. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  12. Medien – Wissen – Bildung 2011: Kulturen und Ethiken des Teilens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2011-12-01

    Full Text Available Die Tagung Medien – Wissen – Bildung 2011 bot Forschern, Künstlern und Interessierten verschiedener Disziplinen ein Forum, die kulturellen und ethischen Grundlagen und Bedeutungen des Teilens in digitalisierten Gesellschaften in seinen zahlreichen Dimensionen zu diskutieren.

  13. Air-cooled recirculation cooling systems. Technical and economic comparison; Luftgekuehlte Rueckkuehlsysteme. Technisch wirtschaftlicher Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dierks, G. [Fa. Jaeggi/Guentner (Schweiz) AG, Trimbach (Switzerland)

    2000-03-01

    There are several air-cooled forced-circulation cooling systems for heat removal from refrigeration systems. Optimum solutions should not be selected on the basis of the cost factor alone; an integrative approach should be used instead. An exemplary investigation is presented. [German] Fuer die Waermeabfuhr aus kaeltetechnischen Anlagen stehen verschiedene luftgekuehlte, zwangsbelueftete Rueckkuehlsysteme zur Verfuegung. Die Auswahl des Systems ist oft von kurzfristigem Kostendenken gepraegt, was in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht aber nicht immer der optimalen Loesung entspricht. Erst die genauere Kenntnis der verschiedenen Systeme und eine ganzheitliche Betrachtungsweise ermoeglichen die optimale Wahl fuer den einzelnen Fall. Die hier praesentierte Untersuchung wird anhand eines konkreten Falls dargestellt, wobei Preise und technische Produktdaten auf realen Anfragen beruhen. Der Autor ist um objetive Bewertung bemueht, der Leser moege aber selbst urteilen. (orig./AKF)

  14. Fundamentals of mechatronics; Grundlagen der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, H.

    2000-07-01

    Mechatronics combines the disciplines of electrotechnics, electronics, computer science, mechanical engineering, design, pneumatics, hydraulics and process engineering, and the book addresses students and experts in all these fields. It comprises a CD which runs on PC under Windows and illustrates the theory of mechatronics and presents examples. [German] Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen fuer die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung fuehrten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhoehten. Durch die Programme auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM laesst sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekraeftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und veraendern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist. (orig.)

  15. Radiotherapy and oncology. Medical technical radiology assistant, vocational training. 4. rev. ed; Strahlentherapie und Onkologie. MTA R Ausbildung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, R. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2003-07-01

    The toolbook is arranged in seven main parts. 1. General Part, with the chapters: - History of radiology and radiation therapy - Radiation therapy, radiotherapy, radiation oncology - Organisational aspects of radiation oncology in the hospital department and private practice - The MTRA in radiation therapy. 2. General Oncology, with the chapters: Tumor pathology - Epidemiology and aethiology - Tumor prophylaxis (prevention) - Fundamentals of tumor treatment - Tumor treatment strategies - Fundamentals of surgical tumor treatment - Fundamentals of internal medicine treatment of tumors. 3. Foundations of Radiation Therapy, with the chapters: - Radiation physics - Dose concepts and dose units - Radiobiology - Foundations of radiopathology - Special pathology - Instrumentation. 4. Radiation Treatment, with the chapters: Irradiation planning - Daily radiation treatment - Psychological patient management - Emergency management. 5. Special Oncology of Tumors, with 16 chapters discussing tumors of specific organs, and 2 chapters dealing with palliative radiation therapy and supportive treatment. 6. Radiation Therapy of Benign Neoplasms, with the chapters: Survey - Antiphlogistic radiation treatment - Radiation treatment for alleviation of irritations and pains induced by chronic inflammatory or degenerative processes - Radiation treatment of hypertropic lesions of the connective and supporting tissue, and benign tumors - Irradiation for immunosuppression - Castration by irradiation. 7. Radiation Protection. (orig./CB) [German] Das vorliegende Buch gliedert sich in die folgenden 7 Teile: 1. Allgemeiner Teil mit den Kapiteln Geschichte der Radiologie und Strahlentherapie, Strahlentherapie - Radiotherapie - Radioonkologie, Organisation der Radioonkologie in Krankenhaus und freier Praxis, und die MTAR in der Strahlentherapie; 2. allgemeine Onkologie (Tumorpathologie, Epidemiologie und Aetiologie, Tumorprophylaxe (Praevention), Grundlagen der Tumordiagnostik, Strategien der

  16. "Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel : Fußball und Theater

    OpenAIRE

    Thiergen, Peter

    2009-01-01

    Der Essay zeigt, wie eng Fußball und Schauspiel/Theater/Drama zusammenhängen. Dabei wird nicht nur einer Vielzahl von sprachlichen und insbesondere metaphorischen Entsprechungen nachgespürt, in denen sich die beiden Publikumsereignisse wechselseitig interpretieren, sondern auch gezeigt, auf welchen medialen Grundlagen, Erfahrungen und Rezeptionsdispositionen diese Entsprechungen beruhen.

  17. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  18. Communication of technical building systems. Fundamentals; Kommunikation technischer Gebaeudesysteme. Grundlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 17 of the anthology about building control the communication between and with technical building systems is described. The following aspects are discussed: From the matrix cable to the standard bus, data transmission, communication terms, components of communication systems, type of data transmission, types of connection, networks, protocols, the ISO/OSI reference model, application of automation in the field of communication, services and profiles, communication objects. (BWI) [Deutsch] Kapitel 17 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der Kommunikation zwischen und mit technischen Gebaeudesystemen gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Vom Matrixkabel zum Standard-Bus; Daten-Transport; Kommunikations-Begriffe; Komponenten der Kommunikations-Systeme; Art der Datenuebertragung; Verbindungsarten, Netze, Protokolle; Das ISO/OSI Referenzmodell; Automation als Anwendung in der Kommunikation; Dienste und Profile; Kommunikationsobjekte. (BWI)

  19. Fundamentals of mechatronics. 2. ed.; Grundlagen der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, H.

    2004-07-01

    Mechatronics combines the disciplines of electrotechnics, electronics, computer science, mechanical engineering, design, pneumatics, hydraulics and process engineering, and the book addresses students and experts in all these fields. It comprises a CD which runs on PC under Windows and illustrates the theory of mechatronics and presents examples. (GL) [German] Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen fuer die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung fuehrten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhoehten. Durch die Programme auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM laesst sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekraeftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und veraendern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist. (orig.)

  20. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  1. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  2. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    verbesserten Weichgewebekontrast fuer Gewebe mit geringen Absorptionsunterschieden wie die weibliche Brust. Die vorgestellten Studien deuten fuer verschiedene Techniken der Phasenkontrastbildgebung einen Zugewinn an diagnostischen Informationen sowohl im Rahmen der Phasenkontrastmammographie als auch der Phasenkontrast-CT an. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick ueber die technischen Grundlagen der Phasenkontrastbildgebung und fasst die aktuelle Studienlage zur Ex-vivo- und In-vivo-Phasenkontrastbildgebung der weiblichen Brust zusammen. (orig.)

  3. Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    OpenAIRE

    Bachleitner, Reinhard; Weichbold, Martin

    2015-01-01

    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jewei...

  4. Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik

    OpenAIRE

    Apeltauer, Christian

    2011-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...

  5. Textbook on X-ray diagnostics. Substantiated by Marianne Zimmer-Brossy. 6. new rev. ed.; Lehrbuch der roentgendiagnostischen Einstelltechnik. Begruendet von Marianne Zimmer-Brossy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becht, Stefanie [Unfallkrankenhaus Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Bittner, Roland C. [Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Ohmstede, Anke [Klinikum Oldenburg gGmbH (Germany). MTA-Schule; Pfeiffer, Andreas [Klinikum Stuttgart (Germany). Servicecenter Informationstechnik; Rossdeutscher, Reinhard [Johanniter-Krankenhaus im Flaeming, Treuenbrietzen (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    2008-07-01

    The standard textbook on x-ray diagnostics has been revised by the MTRA team and radiologists: The book covers the following topics: General information: the profession of a radiologist, the x-ray department, radiation protection, quality assurance, basic physics, x-ray imaging, analog and digital image processing, archives, image interpretation. Skeleton diagnostics; Inner organs (thorax organs, neck, abdomen, gastrointestinal tract, colon, gall bladder and biliary tract): Special x-ray diagnostic methods: x-ray diagnostic of the female and male chest, x-ray diagnostics of bone joints (arthrography, and contrast media), x-ray diagnostics of the urinary-genital system, x-ray diagnostics of cavities and syrinx, x-ray diagnostics of arteries (arteriography, angiography), percutaneous transluminal angioplasty, x-ray diagnostics of veins (phlebography), x-ray diagnostics of lymphatic vessels and lymph nodes, x-ray diagnostics of spinal cord (myelography); Specific imaging methods: computerized tomography. [German] Ein erfahrenes Team aus MTRA und Radiologen ueberarbeitete und verbesserte das bewaehrte Standardwerk grundlegend. Detailliert, praezise und ausfuehrlich erlaeutert die 6. Neuauflage technische und physikalische Grundlagen, Strahlenschutz, alle wichtigen Einstellungen (vom Skelettsystem bis hin zur Mammadiagnostik) und aktuelle Leitlinien. Nah an der Praxis sind insbesondere die Hinweise zur Patientenvorbereitung und -lagerung, Qualitaetskriterien und Bildmerkmale sowie viele Tipps und Checklisten. Alle Einstellbilder sowie die Mehrzahl der radiologischen Aufnahmen sind erneuert. Die Kapitel zur digitalen Radiographie und den Grundlagen der MRT sind neu, die Kapitel zu CT-Protokollen und zur interventionellen Radiologie erweitert. Ein ausfuehrliches Glossar rundet das Buch ab. Insgesamt ein wertvolles und unverzichtbares Standardwerk fuer Ausbildung und Beruf. (orig.)

  6. Riots ‒ Anmerkungen zu Begriff und Konzept

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Rucht

    2016-05-01

    Full Text Available Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.

  7. Selektion und Qualifikation von non-professionellen Helfern für die psychologische Nothilfe

    OpenAIRE

    Hersberger, Johanna

    2006-01-01

    Mit der Vereinbarung einer Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom Oktober 2000 wurden die Grundlagen für die gemeinsame Ausbildung von non-professionellen Helfern in psychologischer Nothilfe gelegt. Ausgehend von einer heterogenen Ausbildungslandschaft und uneinheitlichen Einsatzgepflogenheiten hatte die Kooperation BABS/FSP den Anspruch, nicht nur eine den wissenschaftlich...

  8. Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im leistungsorientierten Rudersport

    OpenAIRE

    Bussian, Marc Robert

    2004-01-01

    Die Stellung der Breitensportart Rudern als gesundheitsfördernde Sportform ist in der Literatur gleichlautend positiv beschrieben. Im leistungsorientierten Rudersport müssen neben den Verletzungen und Fehlbeanspruchungen der eigentlichen Sportart die unabdingbaren Nebentrainingsformen berücksichtigt werden. In den neunziger Jahren vollzog sich ein trainingsmethodischer Wandel, die Einführung eines erschwinglichen Rudersimulators und eine technische Weiterentwicklung im Boots- und Ruderbau. Ei...

  9. Handbook of technology law. General funamentals, environment law, genetic engineering act, energy act, telecommunication act and media act, patent act, computer act. 2. ed.; Handbuch des Technikrechts. Allgemeine Grundlagen Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulte, Martin; Schroeder, Rainer (eds.) [Technische Univ. Dresden (Germany). Juristische Fakultaet

    2011-07-01

    On the boundaries between technology sciences, jurisprudence, social sciences and economic science the technology law proves as a cross-sectional area par excellence. The bases of the technology law are presented: individual, particularly important scopes of the technology law (appliance safety regulations, technology law and environment law, genetic engineering act, energy right, telecommunications law and media law, patent law, computer law, data security, legally binding telecooperation) are analyzed in detail. The manual contacts all lawyers who want to provide a first in-depth insight of this new field of law. [German] Im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erweist sich das Technikrecht als Querschnittsmaterie par excellence. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts (Geraetesicherheitsrecht, Technik und Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht, Datensicherheit, Rechtsverbindliche Telekooperation) werden eingehend analysiert. Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. (orig.)

  10. Enterprise Portals und Enterprise Application Integration - Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen

    OpenAIRE

    Schelp, Joachim; Winter, Robert

    2002-01-01

    Unter den Stichworten »Enterprise Portals« und »Enterprise Application Integration« werden neue Herausforderungen an die Applikationsarchitektur der Unternehmungen gestellt. Bei beiden spielt die Integration vorhandener und das Einfügen neuer Applikationen eine große Rolle. Beiden Themen ist gemein, dass sie die Diskussion bestimmter technischer Konzepte aus den vergangenen Jahren fortsetzen: Portale stellen das moderne Frontend dar, über das die verschiedenen E-Business-Konzepte umgesetzt we...

  11. Vom Lamarckismus, vom Hakenkreuz und von meinen Katzen

    OpenAIRE

    Koch, Richard

    2005-01-01

    Richard Koch (1882-1949) zählt zu den bedeutendsten Medizintheoretikern und -historikern des 20. Jahrhunderts. Neben Arbeiten zu ihrem geschichtlichen Selbstverständnis ist Koch insbesondere wegen seiner Überlegungen zu den wissenschaftstheoretisch-philosophischen Grundlagen der Medizin in die Geschichtsbücher eingegangen. Als Jude mußte Koch Deutschland 1936 verlassen und emigrierte in die Sowjetunion. Er arbeitete bis zu seinem Tod 1949 als Arzt im kaukasischen Badeort Essentuki. Neben wiss...

  12. Experiences with a technically oriented plant management system; Erfahrungen mit einem technisch orientierten Betriebs-Management-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haffmann, E. [GiS Gesellschaft fuer integrierte Systemplanung mbH, Erlangen (Germany)

    2000-07-01

    This contribution first deals with the duality of mercantile and technical plant management systems. The following aspects are considered: reasons for and history of this duality; different approaches taken by mercantile and technical plant management systems; differences in the standardisability of mercantile and technical tasks. Dissolution of the duality through coordinated interplay. The author then goes on to explain the most important components of technically oriented maintenance management. These include the collection of technical plant data (with maintenance-relevant data and relations); the establishment of recurring tasks, the commissioning method (involving occupational safety, packaging and evaluation), compilation of manuals, reporting and accompanying plant documentation. The following tools are useful for DP-assisted maintenance: depiction of organisational and operational structures (authorisation system + IBFS application); workflow systems; modelling (data and object models); navigators; form and dialogue generators; integration of external software (project planning, CAD and Office); interface to mercantile systems. Some highlights of the C/S-IBFS were demonstrated in practice at the symposium. [German] Das Referat behandelt zunaechst die Dualitaet von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen anhand folgender Aspekte: - Gruende und Historie dieser Dualitaet, - unterschiedliche Loesungsansaetze von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen, - unterschiedliche Standardisierbarkeit von kaufmaennischen und technischen Aufgabenstellungen, - Aufloesung der Dualitaet durch koordniertes Zusammenwirken. Sodann werden wichtige Bausteine eines technisch orientierten Instandhaltungs-Managements erlaeutert. Dazu gehoeren die technische Anlagenerfassung (mit instandhaltungsrelevanten Daten und Relationen), die Einrichtung wiederkehrender Aufgaben, das Arbeitsauftragsverfahren (mit Arbeitssicherheit, Paketierung und

  13. Modelation and simulation of technical systems. An introduction close to practice; Modellierung und Simulation technischer Systeme. Eine praxisnahe Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nollau, Reiner [HAWK Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst - FH Hildesheim/Holzminden/Goettingen, Goettingen (Germany). Fakultaet Naturwissenschaften und Technik

    2009-07-01

    There is a growing trend towards using calculation programmes to design and optimise technical systems. Such programmes simulate the systems' dynamic behaviour on the basis of mathematical models. This book first presents the methods used for model identification and model description. A widely applicable basic algorithm has been derived by means of these methods. Creating an overview block diagram of the system under study constitutes an important step of model development. The methods elaborated by the author are applied to numerous examples ordered in a sequence of growing complexity and hence difficulty. The examples each end with calculations on the model's behaviour, the results of which the reader can verify. Using the applied basic algorithm as a basis the reader can efficiently examine other systems not addressed in the book. [German] Technische Systeme werden immer staerker mit Hilfe von Rechnerprogrammen entworfen und optimiert. Die Programme simulieren das dynamische Verhalten der Systeme auf der Basis von mathematischen Modellen. In diesem Buch wird zunaechst die Methodik der Modellermittlung und -beschreibung dargelegt, aus welcher ein breit anwendbarer Grundalgorithmus abgeleitet worden ist. Eine wichtige Stufe der Modellentwicklung ist das Gesamt-Blockschaltbild des untersuchten Systems. Die vom Autor erarbeitete Methodik wird auf zahlreiche Beispiele wachsender Komplexitaet und damit wachsenden Schwierigkeitsgrades angewendet. Diese Beispiele enden mit Berechnungen des Verhaltens dieser Modelle, deren Ergebnisse der Leser nachpruefen kann. Der Leser kann auf der Grundlage des angewendeten Grundalgorithmus zielstrebig andere, im Buch nicht behandelte, Systeme untersuchen. (orig.)

  14. Einstein und Heisenberg Begründer der modernen Physik

    CERN Document Server

    Kleinknecht, Konrad

    2017-01-01

    Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte der großartigen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts: der Einsteinschen Relativitätstheorie und der Heisenbergschen Quantenmechanik. Diese Entdeckungen legten die Grundlagen der heutigen Physik, ohne die unsere digitalisierte Welt der Computer, Satelliten und neuen Werkstoffe nicht möglich wäre. Konrad Kleinknecht versteht es, komplizierte physikalische Zusammenhänge verständlich zu schildern und verbindet die Geschichte der modernen Physik mit den Lebensläufen der beiden außergewöhnlichen Physiker. Er beschreibt in dieser Doppelbiographie die Gemeinsamkeiten und Gegensätze der beiden Koryphäen und zeigt, wie ihr Wirken das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert der Physik formte.

  15. Investigation and modelling of fuel utilisation in the zone near the burner of technical combustion systems. Final report; Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, H.; Wirtz, S.

    1999-06-01

    Optimisation and development of technical combustion systems in order to generate energy efficiently and reduce pollution is an ever-increasing challenge. Mathematical and numerical simulations play a very important role in this context. This project was dedicated to the implementation and improvement of mathematical models and subsequent verification of the modelling concepts. Verification used data measured by the university department for combined cyle turbines. The focal point of interest was the reaction zone near the burner. Further points of interest: development and improvement of models for two-phase effects, fuel consumption and turbulence interaction as well as further development of the methods of numerical simulation. Simulating the combustion chamber of the combined cycle turbines was prioritised.(orig.) [German] Die Optimierung und Weiterentwicklung technischer Verbrennungssysteme mit dem Ziel einer moeglichst effizienten und schadstoffarmen Energiebereitstellung stellt eine staendig wachsende Herausforderung dar. Bei der technologischen Umsetzung dieses Ziels kommt der mathematisch-numerischen Simulation eine immer groessere Bedeutung zu. In diesem Projekt sollte die Implementierung und Verbesserung von mathematischen Modellierungsansaetzen sowie die anschliessende Verifikation der Modellierungskonzepte anhand der Messdaten des Lehrstuhls fuer Dampf- und Gasturbinen (LDuG) durchgefuehrt werden. Der Schwerpunkt lag in der brennernahen Reaktionszone. Konkrete Arbeitsschwerpunkte waren die Weiterentwicklung und Verbesserung der Modellansaetze fuer Zweiphaseneffekte, Brennstoffumsatz und Turbulenzinteraktion sowie die Weiterentwicklung der Methodik der numerischen Simulation. Dabei stand die Simulation der Brennkammer des LDuG im Vordergrund. (orig.)

  16. Ungleiche Ungleichheiten:Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sexismus und Rassismus

    OpenAIRE

    Späte, K. (Katrin)

    2011-01-01

    Sexismus durchzieht fast alle gesellschaftlichen Teilbereiche und deren Grundlagen, im Kern ging es schon Jahrtausende lang um die Rechtfertigung der Herrschaft von Männern über Frauen. Die Minderwertigkeit „der Frau“ wurde unter Rückgriff auf natürliche Begebenheiten bewiesen. Die Grundlage sowohl von Sexismus als auch von Rassismus ist eine Konstruktion: Beim Sexismus die des „weiblichen Geschlechts“, beim Rassismus die der „Rasse“. Während sich die Benennung des Objekts von Rassismus im...

  17. Siglenverzeichnis und Abkürzungen der Werke Wittgensteins

    OpenAIRE

    2017-01-01

    AüL Aufzeichnungen über Logik BB Aufzeichnungen über Logik BGM Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik BLF Bemerkungen über logische Form BPP Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie BüF Bemerkungen über die Farben PB Philosophische Bemerkungen PG Philosophische Grammatik PU Philosophische Untersuchungen T Tractatus Logico-philosophicus TB Tagebücher 1914-1916 ÜG Über Gewißheit V&G Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben WWK Wittgenstein un...

  18. Reactive power compensation. System service - line quality. 2. ed.; Blindleistungskompensation. Systemdienstleistung - Netzqualitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosse-Gehling, Martin; Just, Wolfgang; Reese, Juergen; Schlabbach, Juergen

    2013-11-01

    Reactive power compensation is playing an increasingly important role as the need for an efficient use of operating equipment and power grids continues to grow. This book presents the fundamentals of reactive power compensation in low and medium voltage grids, offering a wealth of application and calculation examples that will further the reader's understanding of the following topics: 1. design, dimensioning and operation of capacitors and capacitor installations; 2. long-term stability and ageing of capacitor installations; 3. use of passive and active filters; 4. improvement of voltage quality by means of filters and capacitor installations; 5. provision of reactive power compensation by means of power electronics; 6. costs and economic efficiency of reactive power compensation and filter equipment; 7. considerations from the viewpoint of the power supply industry; price regulations; 8. information requirements concerning PCB-containing capacitors; 9. climate protection and energy efficiency through reactive power compensation; 10. technical connection requirements and guidelines; 11. special technical issues concerning the use of reactive power compensation installations. [German] Die Blindleistungskompensation gewinnt angesichts der Notwendigkeit zur erhoehten Ausnutzung der Betriebsmittel und Netze zunehmend an Bedeutung. In diesem Buch werden die Grundlagen der Blindleistungskompensation in Nieder- und Mittelspannungsnetzen beschrieben und folgende Themen anhand zahlreicher Anwendungs- und Berechnungsbeispiele vertieft: 1. Aufbau, Auslegung und Betrieb von Kondensatoren und Kondensatoranlagen, 2. Langzeitstabilitaet und Alterung von Kondensatoranlagen, 3. Einsatz passiver und aktiver Filter, 4. Verbesserung der Spannungsqualitaet durch Filter und Kondensatoranlagen, 5. Blindleistungsbereitstellung mit Leistungselektronik, 6. Kosten und Wirtschaftlichkeit von Kompensations- und Filteranlagen, 7. Elektrizitaetswirtschaftliche Betrachtungen

  19. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    Science.gov (United States)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  20. Theorie und Validierung der Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter im Temperaturbereich von 100K bis 400K

    OpenAIRE

    Schlögl, Andreas E.

    2007-01-01

    Theoretische Grundlagen zur temperaturabhängigen Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter wurden untersucht, optimiert und validiert. Basierend auf der neuen Formulierung von Trägerbeweglichkeiten nach Mnatsakanov wurde eine neue Kontinuitätsgleichung zur Beschreibung des bipolaren Stromtransports in schwach dotierten Driftzonen hergeleitet und charakterisiert. Ein vollständiges Leistungsdioden-Modell wurde erstellt. Zur temperaturabhängigen Validierung wurden experimentelle Techniken entw...

  1. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  2. Bundesanstalt fuer Martialforschung und -pruefung (BAM). Annual report 2001; Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM). Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The volume reports the activities of the BAM, (Federal Office for Materials Research and Testing), and its departments for Analytical Chemistry/Reference Materials, Chemical Safety Engineering, Hazardous Materials Containment, Environmental Compatibility of Materials, Technology of Structural Materials, Polymers, Structural Stability and Safety, Materials Protection/Nondestructive Testing, and for Scientific-Technical Interdisciplinary Activities. (MM) [German] Der vorliegende Band berichtet ueber die Aktivitaeten der Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung und ihrer Abteilungen Analytische Chemie/Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschliessungen, Umweltvertraeglichkeit von Materialien, Werkstofftechnik der Konstruktionswerkstoffe, Funktion von Polymeren, Bauwerkssicherheit, Materialschutz/Zerstoerungsfreie Pruefung und Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen. (MM)

  3. Basic concepts and estimated maximum possible employment effects of a consistent development of renewable energy systems in Nordrhein-Westfalen. 1st technical report; Konzeptionelle Grundlagen und Abschaetzung zukuenftig maximal moeglicher Bruttobeschaeftigungseffekte beim Ausbau erneuerbarer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen. 1. Technischer Fachbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohr, M.; Ziegelmann, A.; Unger, H.

    1995-12-01

    In the First Technical Report the fundamental ideas for the realization of this project are presented and the future possible maximum gross employment effects of an expansion of renewable energy systems in North-Rhine-Westphalia with consideration of the present-day cost structure are quantified in an initial stage. In this connection gross employment effects are defined as exclusive positive job effects without consideration of possible negative employment effects on the basis of less investments in other sectors of the economy. Based on a subdivided presentation of the intended course of the project and a formulation of its main objectives, a detailed description of the theoretical background of the applied methods of input-output analysis is provided. After the presentation of some different methods and the necessary assumptions, the analysis takes the so-called `Keynesian income multiplier` into account to accommodate the effects of an increase in national income. To use a known investment distribution, grouped in 21 sub-divisions according to categories of applications, within the scope of an input-output-analysis, the investments are converted. After the determination of the matrices, necessary to quantify employment effects, the maximum possible gross effects concerning the future job market of the Federal Republic of Germany will be assessed with consideration of the fluctuations in productivity on sector level. A total of 700.000 new jobs can be expected, of which about 27% are due to the increase of personal disposable income and the resulting rise in consumer spending respectively. (orig./UA) [Deutsch] Im vorliegenden 1. Technischen Fachbericht werden konzeptionelle Grundlagen zur Realisierung des Vorhabens eroertert und es wird eine erste Abschaetzung der potentiellen Bruttobeschaeftigungswirkungen eines Ausbaus erneuerbarer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen durchgefuehrt. Unter Bruttobeschaeftigungswirkungen werden dabei ausschliesslich positive

  4. Betoninstandsetzung unter Wasser : Mörtelentwicklung und Applikationstechniken

    OpenAIRE

    Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh

    2017-01-01

    Für die Instandsetzung von Betonbauteilen unter Wasser stehen aktuell keine gängigen Verfahren zur Verfügung, die ohne Trockenlegung oder Einschalen des Bauteils auskommen. Diese Arbeit legt die Grundlagen für eine Betoninstandsetzung unter Wasser ohne Einschalen des Bauwerks. Es wurden neue Mörtel entwickelt, die unter Wasser einsetzbar sind und Applikationstechniken untersucht, die eine Applikation unter Wasser mit erfolgreichem Haftverbund erlauben. There are currently no established...

  5. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    OpenAIRE

    Marie Springborn

    2015-01-01

    Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, b...

  6. Geometrische und stochastische Modelle zur Verarbeitung von 3D-Kameradaten am Beispiel menschlicher Bewegungsanalysen

    OpenAIRE

    Westfeld, Patrick

    2012-01-01

    Die dreidimensionale Erfassung der Form und Lage eines beliebigen Objekts durch die flexiblen Methoden und Verfahren der Photogrammetrie spielt für ein breites Spektrum technisch-industrieller und naturwissenschaftlicher Einsatzgebiete eine große Rolle. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Messaufgaben im Automobil-, Maschinen- und Schiffbau über die Erstellung komplexer 3D-Modelle in Architektur, Archäologie und Denkmalpflege bis hin zu Bewegungsanalysen in Bereichen der Strömungsmesstech...

  7. Marketing of renewable energies. Foundations, business models, case studies; Marketing Erneuerbarer Energien. Grundlagen, Geschaeftsmodelle, Fallbeispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbes, Carsten [HfWU Nuertingen-Geislingen, Nuertingen (Germany); Friege, Christian (ed.)

    2015-07-01

    How to market green electricity or biomethane? What is the right price for renewable energy and how do you design the optimal use of social media? What impact have the EEG or electromobility to the Green Power Marketing? Does direct marketing works or is online marketing the guarantee of success? Answers to these and many other basic questions provides the band with contributions from leading scientists and renowned practitioners. For the first time they describe in a structured form the basics of marketing of renewable energies, provide an introduction to the legal and market-based features and present new business models. The book is based on the latest research results, treats all questions of marketing issues important for practitioners, provides case studies and specific recommendations. [German] Wie vermarktet man Oekostrom oder Biomethan? Was ist der richtige Preis fuer Erneuerbare Energien und wie gestaltet man den optimalen Einsatz von Social Media? Welche Auswirkungen haben das EEG oder die Elektromobilitaet auf das Gruenstrom-Marketing? Funktioniert Direktvertrieb oder ist Online-Marketing der Erfolgsgarant? Antworten auf diese und viele weitere grundlegende Fragen liefert dieser Band mit Beitraegen fuehrender Wissenschaftler und renommierter Praktiker. Erstmals beschreiben sie hier in strukturierter Form die Grundlagen der Vermarktung von Erneuerbaren Energien, fuehren in die gesetzlichen und marktlichen Besonderheiten ein und stellen neue Geschaeftsmodelle vor. Das Buch fusst auf aktuellen Forschungsergebnissen, behandelt saemtliche fuer Praktiker wichtige Fragen der Vermarktung, liefert Fallbeispiele und konkrete Empfehlungen.

  8. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht der BLK an die Regierungschefs von Bund und Ländern zur Umsetzung des Orientierungsrahmens

    OpenAIRE

    2001-01-01

    Der Orientierungsrahmen "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wurde 1998 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) beschlossen. In dem vorliegenden Dokument wird auf der Grundlage einer Umfrage der BLK-Geschäftsstelle bei den Kultus- und Wissenschaftsministerien über seine Umsetzung berichtet. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Rechtliche und politische Grundlagen sowie landesspezifische Initiativen/Programme einer Bildung für nachhaltige Ent...

  9. Batteries and accumulators: everything you always wanted to know. Batteries, accumulators and the environment - questions and answers; Batterien und Akkus - Das wollten Sie wissen.. Fragen und Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuthold, S.; Minkos, A. (comps.)

    2006-07-15

    Batteries and accumulators are part of our everyday life. This brochure answers problems related to their use and disposal, chargers and charging. Starter batteries for motor vehicles are left out of account, as are special batteries e.g. for electric fences or lights on building sites. The brochure also explains the legal fundamentals for disposal of batteries and provides information on environmental problems relating to production and disposal. Frequently asked questions are answered on the final pages. [German] Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Solange sie die noetige mobile Versorgung ermoeglichen, sind sie gern gesehen. Versagen sie ihren Dienst, beginnen die Probleme: Wohin mit der leeren Batterie, dem nicht mehr funktionsfaehigen Akku (Keinesfalls in den Hausmuell.)? Welches ist das richtige Ladegeraet und das richtige Ladeverfahren fuer den Akku? Zu diesen und anderen Fragen rund um Geraetebatterien und -akkus gibt diese Broschuere Auskunft. Nicht betrachtet werden hier allerdings Starterbatterien (z.B. fuer Autos und Motorraeder) und bestimmte Spezialbatterien (z.B. fuer Weidezaeune oder Baustellenlampen), die einen Sonderfall darstellen. Die Broschuere erlaeutert auch die gesetzlichen Grundlagen fuer die Entsorgung unbrauchbarer Batterien und Akkus und gibt Informationen zur Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung. Am Ende der Broschuere werden haeufig gestellte Fragen und deren Antworten zusammengestellt.

  10. Natural and construction materials and plant products. Raw materials, constructional physics, design and construction. 2. upd. and enl. ed.; Natuerliche und pflanzliche Baustoffe. Rohstoff - Bauphysik - Konstruktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holzmann, Gerhard; Wangelin, Matthias; Bruns, Rainer

    2012-07-01

    The book discusses all relevant renewable constructional materials made from fibre or dyeing plants along with their physical and chemical fundamentals. Protection of resources, environmental protection, and pollutants in constructional materials are gone into as well. [German] Dieses Buch behandelt alle wichtige nachwachsenden, pflanzlichen Baustoffe aus Faser- und Faerberpflanzen sowie dazugehoerige physikalische und chemische Grundlagen. Angesprochen werden auch Ressourcen- und Umweltschutz sowie Schadstoffe aus Bauprodukten.

  11. MR imaging in gynecology and obstetrics; MR-Tomographie in Gynaekologie und Geburtshilfe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, M.; Tontsch, P.; Schulz-Wendtland, R. (eds.)

    2000-07-01

    The toolbook covers the full range of indications for MRI in obstetrics and gynecology. It is the joint work of radiologists and obstetrician-gynecologists and supplies state-of-the-art information needed by doctors in the private practice or a hospital department. Examples from the Table of Contents: Physical principles of MRI, applications and performance aspects. Systematic presentation of diagnostic findings for comparative analysis and assessment. Biological effects and risks. Benign and malignant neoplasms of the mammary glands and the female genital organs. MRI for prenatal care and diagnostic evaluation. New method: MR spectroscopy. (orig./CB) [German] Das Lehrbuch deckt alle Indikationen der MRT in Gynaekologie und Geburtshilfe ab. Es wurde von Radiologen und Frauenaerzten gemeinsam verfasst und ist daher praxisgerecht. Aus dem Inhalt: Physikalische Grundlagen und Durchfuehrung der MRT und Systematik fuer die Beurteilung der MRT-Befunde. Biologische Wirkungen und Risiken, benigne und maligne Erkrankungen der Brustdruese und der weiblichen Genitalorgane. MRT in der Schwangerschaft. Neue Methode: MR-Spektroskopie. (orig./AJ)

  12. Technical and economical optimization of wood gasification in a circulating fluidized bed. Final report; Technische und wirtschaftliche Optimierung der Vergasung von Holz in der zirkulierenden Wirbelschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, M.; Unger, C.; Heunemann, F.; Dinkelbach, L.

    2002-12-01

    Prozessautomatisierung und das Verbesserungspotenzial hinsichtlich Abgasemissionen am Motor. Darueber hinaus wurde eine detaillierte vergleichende betriebswirtschaftliche Bewertung des Verfahrens vorgenommen. Dabei stellte sich das neue technische Verfahren positiver als etablierte Techniken dar. (orig.)

  13. Digitalisierung in der Energiewirtschaft - empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette

    Science.gov (United States)

    Dell, Timo

    Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen - dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende - und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und innovative Möglichkeiten für Energieversorger (EVU) Geschäftsfelder auszubauen bzw. neue zu erschließen. Dabei ist die digitale (R)Evolution keine rein technische Umsetzung, sondern insbesondere auch eine unternehmensinterne, strategische und intern-kulturelle Herausforderung.

  14. Rezension von: Sophia Könemann, Anne Stähr (Hg.: Das Geschlecht der Anderen. Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Pohlkamp

    2012-01-01

    Full Text Available Betrachtungen der Anderen, wie der ‚Verbrecher‘, der ‚Irren‘, ‚der Tiere‘ und der ‚Wilden‘, sind bis heute Grundlagen der auf Differenz aufbauenden Disziplinen und strukturieren die gesamte Wissensproduktion. Der Tagungsband bietet vielseitige und erhellende Einblicke in die brüchigen Konstruktionen ‚der/des geschlechtlich Anderen‘ – hier als Figuren der Alterität konzeptionalisiert – und trägt damit vor allem zum interdisziplinären Austausch und zur wissenschaftlichen Dekonstruktion der Geschlechter der Anderen bei.

  15. Die Invariantendarstellung in der Satellitengradiometrie : theoretische Betrachtungen und numerische Realisierung anhand der Fallstudie GOCE

    OpenAIRE

    Baur, Oliver

    2007-01-01

    Die Satellitengradiometrie (Satellite Gravity Gradiometry, SGG) ist die derzeit modernste Technik zur Bestimmung und Modellierung hochauflösender Gravitationsfelder. Sie gründet auf der Beobachtung zweiter Ableitungen des Gravitationspotenzials, welche als Gravitationsgradienten (GG) bezeichnet werden und deren Gesamtheit im Gravitationstensor (oder Eötvös-Tensor) zusammen gefasst ist. Letzterer zeichnet sich durch Symmetrie und Spurfreiheit aus. Technisch realisiert wird die Gradiometrie übe...

  16. Material science. For electricians, information experts and electrical engineers; Werkstoffkunde. Fuer Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegismund, H.

    1999-10-01

    This book of the series ``Die Meisterpruefung in der Elektrotechnik`` provides information on material science and components. Low redundancy in the subject matter enables efficient learning for examinations as well as fast access for the practician. Each chapter contains questions and answers for checking up on the knowledge gained. Subjects: Fundamentals; Materials and components in electrical engineering; Joints and contacts; Ferrous materials; Lubricants and roller bearings; Materials in electromechanical engineering; Gypsum and cement; Corrosion and corrosion protection. [Deutsch] Dieser vorliegende Band aus der Fachbuchreihe `Die Meisterpruefung in der Elektrotechnik` vermittelt die bei der Anwendung von Werkstoffen und Baulementen noetige Sachkenntnis. Die redundanzarme Stoffvermittlung ermoeglicht eine effiziente Pruefungsvorbereitung, aber auch dem Praktiker den schnellen Zugriff. Mit Fragen und Antworten zu jedem Kapitel kann eine Eigenkontrolle des erworbenen Wissens erfolgen. 1. Grundlagen, 2. Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, 3. Verbindungen und Kontakte, 4. Eisenwerkstoffe, 5. Schmierstoffe und Waelzlager, 6. Werkstoffe im Elektromaschinenbau, 7. Gips und Zement und 8. Korrosion und Korrosionsschutz. (orig.)

  17. Applied chemistry and environmental engineering for engineers. Manual for students and practicians. 2. ed.; Angewandte Chemie und Umwelttechnik fuer Ingenieure. Handbuch fuer Studium und betriebliche Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fessmann, J.; Orth, H.

    2002-07-01

    This is a practically oriented textbook for chemistry and environmental protection training of students of mechanical engineering, vehicle engineering, electrical engineering, space HVAc engineering etc. Students are also given useful information on the practical applications of chemistry and on environmental protection in industrial practice. The book also contains problem solutions for managing engineers in organizations of the metal and electrical branch who are confronted with chemical problems in chemical engineering, quality assurance, industrial safety and environmental protection. [German] Das Handbuch vermittelt in konzentrierter Form die Grundlagen der Chemie und Umwelttechnik und schlaegt rasch die Bruecke zur industriellen Anwendung bevorzugt in der Metall- und Elektroindustrie. Das Handbuch ist ein praxisorientiertes Lehrbuch fuer die Chemie- und Umweltschutzausbildung von Ingenieurstudenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik u.a. Darueberhinaus finden Schueler von Chemieleistungskursen an Gymnasien oder Chemiestudenten an Fachhochschulen oder Universitaeten viele nuetzliche Informationen ueber die Anwendungen von Chemie und Umweltschutz in der industriellen Praxis. Nicht zuletzt enthaelt das Buch Problemloesungen fuer Betriebsingenieure, insbesondere aus dem Bereich der Metall- und Elektrobranche, die mit chemischen Fragestellungen in der Verfahrenstechnik, Qualitaetssicherung oder Arbeits-/Umweltschutzueberwachung konfrontiert sind. (orig.)

  18. Building automation - terms, guidelines, norms. Regulations for a recent technology; Gebaeudeautomation - Begriffe, Richtlinien, Normen. Regelwerke einer jungen Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 22 of the anthology about building control the field of building automation with respect to terms, guidelines and norms is described. The following aspects are discussed: digital building automation ranging from the technology to the company, functions as basics of building automation, normative basics of technical building systems, overview of relevant norms in the field of heating, ventilation, climate, contract procedure for building works and supplies, standardisation of building cabling, standardisation ``electric system technology for houses and buildings``. (BWI) [Deutsch] Kapitel 22 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Themenbereich der Gebaeudeautomation vor dem Hintergrund der Begriffe, Richtlinien und Normen gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Digitale GA - von der Technologie zum Gewerk; Funktionen als Grundlage der Gebaeudeautomation; Nomenklatur digitaler Gebaeudeautomation; Normative Grundlagen Technischer Gebaeudesysteme; Uebersicht ueber relevante Normen im HLK-Bereich; Verbingungsordnung fuer Bauleistungen; Normung der Gebaeudeverkabelung; Normung `Elektrische Systemtechnik fuer Heim und Gebaeude`. (BWI)

  19. Environment and urbanism in West Africa. Contributions to waste management and recycling; Umwelt und Urbanitaet in Westafrika. Beitraege zur Muellverwertung und Abfallproblematik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chevron, M F; Reinprecht, C [Vienna Univ. (Austria); Traore, G [Direction Nationale de l' Action Sociale, Bamako (Mali)

    2002-07-01

    Scientists of different disciplines (ethnology, sociology, economy, ecotechnology) and practical experts from Mali and Austria discuss urban development, environmental aspects and waste problems in the cities of West Africa. Activities of different groups (e.g. women) at the point of contact between traditional networks and modern institutions are discussed. The problems of waste, environment and hygiene are discussed in consideration of the different social, cultural and ethnic groups and interpretation patterns involved. Technical solutions are presented. [German] Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (Ethnologie, Soziologie, Oekonomie und Oekotechnologie) und Praktiker aus Mali und Oesterreich bechaeftigen sich mit aktuellen Aspekten der urbanen Entwicklung, der Umwelt und der Abfallproblematik in den Staedten Westafrikas. Es geht um die Rolle verschiedener Akteure in der Gesellschaft, insbesondere auch von Basisinitiativen und Frauengruppen, an der Schnittstelle von traditionellen Netzwerken und modernen Institutionen. Die Bewertungen von Abfall, Umwelt und Hygiene werden unter Beruecksichtigung der jeweiligen solzialen, kulturellen bzw. ethnischen Handlungskreise und Deutungsmuster diskutiert. Auch technische Loesungsvorschlaege werden vorgestellt. (orig.)

  20. Research, teaching and new developments in geotechnics - inventory and perspectives for the future; Forschung, Lehre und neue Entwicklungen in der Geotechnik - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzenbach, R. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Inst. fuer Geotechnik

    2000-08-01

    Based on soil investigations, the mechanical behaviour of materials and the usage of capable models which are of substantial importance for all planing activities in the construction sector, the progress and research in the field of numerical modelling, safety considerations, soil-structure-interaction, soil improvement methods, environmental aspects and the use of new materials in Geotechnics are discussed by considering the interaction of Geotechnics with other areas of civil engineering. (orig.) [German] Aufbauend auf den Grundlagen einer jeden bau-, verkehrs- bzw. umwelttechnischen Planung, naemlich der Baugrunderkundung, der bodenmechanischen Werkstoffanalyse bzw. Werkstoffforschung und den damit zusammenhaengenden Modellbildungen werden beispielhaft die Baugrundnumerik, die sicherheitsrelevanten methodischen Entwicklungen, die Forschungen zur Baugrund-Tragwerk-Interaktion, die innovativen Entwicklungen der Baugrundverbesserungsverfahren und der Einsatz neuer Werkstoffe in der Geotechnik, die enormen Zukunftsausgaben des Verkehrswegebaus, die Aspekte der Umweltgeotechnik und der Ressourcenschonung und die interdisziplinaeren Interaktionen der Geotechnik behandelt. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Geotechnik als Kerndisziplin des Bauingenieurwesens ist eine Intensivierung der Forschungsfoerderung in der Geotechnik fuer die Zukunfts- und Existenzsicherung notwendig. Dies wird auch erhebliche positive Auswirkungen auf die Ausbildung der Bauingenieurstudierenden haben. (orig.)

  1. Combined heat and power generation. A guide for towns and communities, trade and industry; Kraft-Waerme-Kopplung. Ein Leitfaden fuer Staedte und Gemeinden, Gewerbe und Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-07-01

    The brochure describes the cogeneration technology and explains its advantages. Fields of application and potential users are characterized. The technical and economic prospects are outlined, as well as the cost-profit ratios and the chances and problems of this technology. [German] Die vorliegende Broschuere will dem Leser einen Ueberblick ueber die Thematik der KWK geben und einen Beitrag zu ihrer Foerderung leisten. Die Broschuere will: - Ueber KWK informieren, - die Vorteile der KWK erlaeutern, - die Anwendungsfelder und die moeglichen Anwender charakterisieren, - die technisch-wirtschaftlichen Moeglichkeiten fuer die Nutzung der kW aufzeigen, - die Kosten-Nutzen-Relationen und die wirtschaftlichen Chancen und Probleme der KWK verdeutlichen. (orig.)

  2. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  3. Environment and traffic. Contribution to environmentally compatible projecting and analysis of roads; Umwelt und Verkehr. Beitraege zur umweltvertraeglichen Planung und Beurteilung von Verkehrswegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The book contains contributions on air pollution abatement, noise and vibration abatement, conservation and landscaping. It addressses experts, who are given information on efficient and low-cost planning of new roads with minimum adverse effects on nature and landscape and minimum pollutant and noise problems. The focus is on noise, as this field is often left out of account in environmental protection considerations. [German] Das Heft beinhaltet eine Zusammenstellung von Beitraegen aus den Fachbereichen der Luftreinhaltung, des Laerm- und Erschuetterungsschutzes sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es soll der Fachwelt Hinweise und Anregungen geben, um Verkehrswege zweckmaessig und kostenguenstig zu planen sowie Eingriffe in die Natur und Landschaft und verkehrsbedingte Einwirkungen von Schadstoffen und Laerm so gering wie moeglich zu halten. Das Thema Laerm dominiert hier ganz bewusst. Wenn auch bei allen Arten der Umweltbeeintraechtigung durch den Verkehr nach weiteren Loesungen gesucht werden muss, besteht im Laermschutz ein besonderer technischer und regelnder Nachholbedarf. (orig.)

  4. Big Bang 5

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2007-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. Der Band 5 RG behandelt die Grundlagen (Maßsystem, Größenordnungen) und die Mechanik (Translation, Rotation, Kraft, Erhaltungssätze).

  5. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    Science.gov (United States)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  6. Part project 1. Methods and concepts of biological waste composting. Comparison - evaluation - recommendations; Teilbericht 1. Verfahren und Konzepte der Bioabfallkompostierung. Vergleich - Bewertung - Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A; Helm, M; Schoen, H [Bayerische Landesanstalt fuer Landtechnik der Technischen Univ. Muenchen-Weihenstephan (Germany)

    1998-12-31

    Topics of this article are: composting of biological wastes; techniques, operation modes, regional concepts, engineering, hygienical, ecological, economical aspects. (SR) gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises the summaries of the three part-projects. (orig./SR) [Deutsch] Das uebergeordnete Ziel des Weihenstephaner Verbundvorhabens bestand darin, fachliche Grundlagen und Entscheidungshilfen fuer den Bereich der Kompostierung und der Verwertung von biogenen Reststoffen, insbesondere der getrennt erfassten organischen Abfaelle aus den Haushaltungen (Bioabfall), zu schaffen. In diesem Rahmen sollen sowohl verschiedene Verfahren und Techniken der Kompostierung als auch regionale Konzepte hinsichtlich verfahrenstechnischer, hygienischer, oekologischer, oekonomischer und die Entsorgungssicherheit betreffender Aspekte untersucht und bewertet werden. (orig./SR)

  7. Part project 1. Methods and concepts of biological waste composting. Comparison - evaluation - recommendations; Teilbericht 1. Verfahren und Konzepte der Bioabfallkompostierung. Vergleich - Bewertung - Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Helm, M.; Schoen, H. [Bayerische Landesanstalt fuer Landtechnik der Technischen Univ. Muenchen-Weihenstephan (Germany)

    1997-12-31

    Topics of this article are: composting of biological wastes; techniques, operation modes, regional concepts, engineering, hygienical, ecological, economical aspects. (SR) gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises the summaries of the three part-projects. (orig./SR) [Deutsch] Das uebergeordnete Ziel des Weihenstephaner Verbundvorhabens bestand darin, fachliche Grundlagen und Entscheidungshilfen fuer den Bereich der Kompostierung und der Verwertung von biogenen Reststoffen, insbesondere der getrennt erfassten organischen Abfaelle aus den Haushaltungen (Bioabfall), zu schaffen. In diesem Rahmen sollen sowohl verschiedene Verfahren und Techniken der Kompostierung als auch regionale Konzepte hinsichtlich verfahrenstechnischer, hygienischer, oekologischer, oekonomischer und die Entsorgungssicherheit betreffender Aspekte untersucht und bewertet werden. (orig./SR)

  8. Theoretische Grundlagen qualitativer Marktforschung – ein Überblick und eine integrative Perspektive

    OpenAIRE

    Frank, Dirk; Riedl, Peter

    2004-01-01

    Die ökonomische Bedeutung qualitativer Forschung nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu. Als eine der Hauptströmungen in der "Forschungsindustrie" stellt sie nicht nur ein wertvolles Erhebungs- und Analyseinstrumentarium zur Generierung grundlegender Einsichten in das Erleben und Verhalten von Verbrauchern dar, sondern bildet zugleich einen essentiellen Teil der jährlich generierten Umsätze von Forschungsinstituten. Hieraus folgt, dass es für die Anbieter qualitativer Forschung...

  9. Building control. Technical building systems: Automation and management; Building Control. Technische Gebaeudesysteme: Automation und Bewirtschaftung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R.; Baenninger, M.; Bieler, P.; Brettschneider, J.P.; Damnig, A.; Fassbender, H.W.; Friedrichs, K.; Gauchel, J.; Hegewald, B.; Kaelin, W.; Lezius, A.; Markert, H.; Oehler, A.; Otto, J.; Puettmer, M. Jr.; Rohrbacher, H.; Schuerdt, K.; Vogt, D.; Wittling, J.

    1995-12-31

    Cost-optimised management and maintenance of buildings can no longer be carried out without electronic data processing. The present anthology gives a comprehensive overview of the planning and operation of building automation systems. The following topics are discussed: ecological cooling and facade concepts, facility management, jeopardy alarm technology, building automation, communication technology, open communication and networks, building system technology, norms and directives, building right and law. A special abstract has been prepared for each of the 23 chapters. (BWI). 260 figs., 161 refs. [Deutsch] Kostenoptimiertes Management, Bewirtschaftung und Instandhaltung von Gebaeuden sind ohne EDV nicht mehr denkbar. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Ueberblick ueber Planung und Betrieb von Gebaeudeautomationssystemen. Es wird dabei auf folgende Themenkomplexe eingegangen: Oekologische Kuehl- und Fassadenkonzepte; Facility Management, Gefahrenmeldetechnik, Gebaeudeautomation; Kommunikationstechnik, offenen Kommunikation und Netzwerke; Gebaeudesystemtechnik und Installationsbus; Energiemanagement; Betreibererfahrungen; Normen und Richtlinien; Baurecht und Gesetz. Fuer alle 23 Einzelkapitel wurde eine gesonderte inhaltliche Erschliessung durchgefuehrt. (BWI)

  10. Right, laws, regulations and technical building systems; Recht, Gesetze, Verordnungen und Technische Gebaeudesysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranz, H.R. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany)

    1995-12-31

    Chapter 23 of the anthology about building control gives an overview of the laws and regulations in the field of technical building systems. The following fields are discussed: license regulations in the field of building trade, communication law, environmental responsibility law, building right, European directives, laws and regulations of the Federal Government and the Laender. (BWI) [Deutsch] Kapitel 23 des Sammelbandes ueber Building Control gibt einen Ueberblick ueber Recht, Gesetze und Verordnungen im Bereich der Technischen Gebaeudesysteme. In diesem Zusammenhang kommen folgende Bereiche in Frage: Lizenzrecht im Bauwesen; Fernmelderecht; Umwelthaftungsgesetz; Baurecht; Europaeische Richtlinien; Gesetze und Verordnungen des Bundes und der Laender. (BWI)

  11. Technical mathematics for plumbers and gas-fitters. Formulas and tables; Technische Mathematik fuer Gas- und Wasserinstallateure. Formeln und Tabellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beck, H.G.; Pfau, A.; Trudwig, R.

    1996-12-31

    The book contains formulas, tables and diagrams on the following subjects: General fundamentals, materials data, pipeline laying and assembly techniques, freshwater supply, electrical installations, hot water supply, waste water technology, sanitary systems, gas technology. There are no further explanations and no calculation examples, which makes the book an appropriate tool for examinations. (HW) [Deutsch] In dem vorliegenden Buch sind Formeln, Tabellen und Diagramme zu folgenden Themen zusammengestellt: Allgemeines, Werkstoffkenngroessen, Rohrleitungs- und Montagetechnik, Trinkwasserversorgung, Elektrotechnik, Warmwasserversorgung, Abwassertechnik, sanitaere Einrichtungen, Gastechnik. Es enthaelt keine weiterfuehrenden Erlaeuterungen und keine Beispiele, so dass es in Pruefungsarbeiten eingesetzt werden kann. (HW)

  12. Feminismus: gestern – heute – und überhaupt? Feminism: yesterday—today—and at all?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai Peters

    2005-07-01

    Full Text Available Feminismus für Eilige will, der Titel deutet es an, einen raschen Überblick über Geschichte und Theorie der feministischen Bewegung(en sein. Margret Karsch leitet her, aus welchen politischen Fragen die Frauenbewegung entstanden ist, welche wesentlichen Strömungen es gibt und mit welchen theoretischen Grundlagen und Strategien diese hantieren. Ihr ist ein instruktives, gut lesbares Buch gelungen, das als Einführung mit zahlreichen Namen und Daten glänzt.Feminismus für Eilige (Feminism for the Hurried intends to be, as the title suggests, a quick overview of the history and theory of the feminist movement(s. Margret Karsch deduces out of which political questions the women’s movement has developed, which fundamental currents there are, and with which theoretical fundaments and strategies these juggle. She succeeds in presenting an instructive, interesting to read book that shines as an introduction with numerous names and dates.

  13. Security and supervision in the telecommunications sector; Sicherheit und Ueberwachung in der Telekommunikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiebig, T.H. [HanseNet Telekommunikation GmbH, Hamburg (Germany)

    1998-03-09

    The contribution summarizes and interprets the laws and regulatory provisions relating to the telecommunications sector in Germany and intended to warrant security and surveillance of installations and services, addressing both technical aspects and legal requirements, which might become of interest in connection with transmission services that might be offered in future by electric power network operators, as a possible, new operational area and expansion of scope of services. (CB) [Deutsch] Der Beitrag gibt eine zusammenfassende und interpretierende Uebersicht ueber die derzeit gueltigen Gesetze und untergeordneten Regelungen, die Sicherheit und Ueberwachungskompetenzen im Telekommunikations-Sektor in Deutschland gewaehrleisten sollen. Es geht um technische Schutzmassnahmen und rechtliche Sicherheitsanforderungen, die im Hinblick auf zur Zeit diskutierte und moegliche kuenftige Dienstleistungen in diesem Bereich seitens der Betreiber von Netzen fuer die Stromuebertragung von Interesse sein koennen. (CB)

  14. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  15. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  16. Innovationsmanagement im Marketing: Anleitung zur Innovations-Sensibilisierung und deren Umsetzung im Rahmen der Neuen Lernkultur

    OpenAIRE

    Mangisch, Christian; Blatter, Martin

    2009-01-01

    Der Kurs “Innovationsmanagement im Marketing“ vermittelt den Teilnehmenden Wissen zum Innovationsmanagement, zum innovativen Team und zu innovativen Marketing Trends. Diese Kurse sind online auf dem folgenden Link www.ritzycampus.ch zu finden. Die Teilnehmer müssen für den Online-Kurs keine speziellen Kenntnisse oder Voraussetzungen mitbringen. Diese Online-Kurse im Fach Marketing sind an ein breites Publikum gerichtet. Sie ermöglichen den Studierenden im Eigenstudium die Grundlagen der Theme...

  17. Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Duve

    2012-01-01

    In den letzten Jahren sind im Zuge der Diskussion um postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte, um Transnationale und Globalgeschichte, viele Grundlagen der traditionellen Europahistoriographie kritisiert und massiv erschüttert worden. Das wirft Fragen auch an die Europäische Rechtsgeschichte auf: Welches Europabild liegt ihr zu Grunde? Auf welchen intellektuellen und konzeptionellen Grundlagen beruht sie? Wie antwortet sie auf die Vorwürfe des Eurozentrismus, des epistemischen Kolonialismus, wie auf die Forderung, Europa zu ›provinzialisieren‹? Wie definiert sie das Verhältnis der Europäischen zur Transnationalen und Globalen Rechtsgeschichte? – Diesen und ähnlichen Fragen wenden sich die folgenden Überlegungen zu. Der Schwerpunkt liegt auf einer Auseinandersetzung mit der Tradition, ihren konzeptionellen Grundlagen und deren wissenschaftshistorischem Kontext (1. Teil, 1.–6.. Aus dieser kritischen Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Debatte um Globalgeschichte ergeben sich Ausgangspunkte und Aufgaben einer in Vielem auf den Leistungen der Disziplin aufbauenden, doch notwendigerweise auf einer anderen Konzeption beruhenden Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive (2. Teil, 7.–11..

  18. Open Innovation neu denken und steuern: Ein Beitrag aus der Perspektive des Innovationsmanagements an der ETH-Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Regner

    2015-11-01

    Full Text Available Der Artikel nennt und erläutert Grundlagen und exemplarische Felder, die sich aus Sicht des Innovationsmanagements an der ETH-Bibliothek anbieten, um Open Innovation zu implementieren und etablierte Methoden des Innovationsmanagements zu erweitern. The article outlines basic principles and exemplary fields concerning the implementation of Open Innovation in order to expand established methods in innovation management. The article is based on the perspective of innovation management at ETH-Bibliothek. Cet article esquisse les principes de base ainsi que des exemples de champs d’action permettant la mise en place d’une innovation ouverte (« open innovation ». La perspective se base sur la gestion de l’innovation à la bibliothèque de l’École polytechnique fédérale de Zurich (ETH.

  19. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  20. Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Baudisch

    2015-04-01

    Full Text Available Sechs Jahre sind vergangen seit Deutschland am 24. Februar 2009 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (BRK, die die volle Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft als Menschenrecht festschreibt, ratifizierte. Bereits seit 2002 gibt es in Deutschland ein Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien regelt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV. Aus Sicht des Gesetzgebers sind die Rahmenbedingungen gegeben, Barrierefreiheit gehört inzwischen zum gängigen Vokabular im öffentlichen und teils auch privatwirtschaftlichen Bereich. Längst möchte man meinen, es sei ein alter Hut, Barrierefreiheit als Kernanliegen zu thematisieren oder gar einzufordern. Dies betrifft auch den rasant wachsenden Bereich digitaler Medien, der Wissen und Bildung für jedermann verfügbar macht - oder machen sollte. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren der Frage, inwieweit Barrierefreiheit in den digitalen Angeboten wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken in Deutschland angekommen ist; ob diese Angebote tatsächlich von allen genutzt werden können. Ausgehend von rechtlichen Grundlagen und Normen werden Formate und Standards für barrierefreie Netzpublikationen an Beispielen diskutiert. Im Fokus stehen einerseits Werkzeuge zum Suchen und Finden digitaler Information (Kataloge und Rechercheoberflächen, andererseits Ausgabeformate digitaler Dokumente (wie XML, PDF, EPUB oder TEI. Den Abschluss bilden Empfehlungen für (Digitale Bibliotheken und deren Verbände, um Barrierefreiheit künftig zur Routine zu machen. Das Fazit: Barrierefreiheit muss gewollt, geplant und sinnvoll umgesetzt werden. Technische Komponenten sind ein wichtiger, doch meist erst der zweite Schritt.

  1. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    mathematischer Modelle, denen die Prinzipien der Indikatorverduennungstheorie zugrunde liegen, in die Kontrastmittelkonzentration umgerechnet. Mittels einer ''Region-of-interest-Analyse'' koennen Werte fuer den regionalen zerebralen Blutfluss und das regionale Blutvolumen berechnet werden. Dieser Uebersichtsartikel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Technik und fasst deren radiologische Anwendungen fuer die Neuroonkologie zusammen. Studien an relativ kleinen Patientenkollektiven berichten ueber eine Verbesserung der Differenzierung von Tumorrezidiv und Therapiekomplikationen, wie etwa der Strahlennekrose. Die Methode verhilft zur besseren Unterscheidung zwischen neoplastischen und nichtneoplastischen ZNS-Prozessen sowie zwischen ZNS-Lymphomen, Glioblastomen und singulaeren Metastasen und der Abgrenzung niedergradiger von anaplastischen Gliomen. Bei niedergradigen Gliomen kann die T2*-Dynamik den am staerksten vaskularisierten Tumoranteil mit der hoechsten Anaplastizitaet zur zielgerichteten Biopsie visualisieren. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die T2*-Dynamik ein diagnostisches Instrument zur Visualisierung regionaler Variationen der Mikrovaskularitaet in gesundem und krankhaft veraendertem Hirngewebe ist. (orig.)

  2. Techno-economic accompanying research the national competition ''Bioenergy Regions''. Final report funding measure 2009-2012; Technisch-oekonomische Begleitforschung des Bundeswettbewerbes ''Bioenergie-Regionen''. Endbericht Foerdermassnahme 2009-2012

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bohnet, Sebastian; Haak, Falko; Gawor, Marek [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Thraen, Daniela [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung (UFZ), Leipzig (Germany)

    2015-07-01

    This final report describes the results of the techno-economic accompanying research of the competition of bioenergy regions. The competition was realized as a three-year funding project of the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV), wherein the DBFZ analyzed the bioenergy development in the project regions and effects for regional development. The aim of the techno-economic accompanying research was to evaluate the project regions regarding the use of bioenergy. To this end, the bioenergy plants and supply chains of bioenergy as well as the raw materials used were the focus of investigations. Hereby the comparison between the regions and classification of the national average should be made possible. It was also necessary to be able to make statements about the climate protection contribution of funding the project. Not least the DBFZ supported the office of competition and the regions in answering technical-economic issues. The report is divided into a theoretical part A and the result Part B. After a summary of the results (chapter 1) and a brief overview of important and higher-level indicators (Chapter 2) the background and objectives of the competition are in Part A, first presented (Chapter 3). This is followed by Chapter 4 of the explanation of the methodological approach. Part B contains the results of the accompanying research project. The individual chapters are based respectively on the specific questions or thematic blocks of techno-economic accompanying research (Section 5-8). The final chapter 9 takes a brief look at the second funding phase from 2012 to 2015. [German] Der vorliegende Endbericht beschreibt die Ergebnisse der technisch-oekonomischen Begleitforschung zum Wettbewerb Bioenergie-Regionen. Der Wettbewerb wurde als dreijaehriges Foerdervorhaben des Bundesministeriums fuer Ernaehrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) realisiert, bei dem das DBFZ die Bioenergieentwicklung in den Projektregionen sowie

  3. Electromagnetic and ultrasonic techniques to evaluate stress states of components; Elektromagnetische und Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, E.; Kern, R.; Theiner, W.A. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The electromagnetic and ultrasonic techniques are comparably recent NDT methods for determination of stress states of components. They are simple in application, but require pre-measurement preparation: Electromagnetic techniques need calibration, and quantitative stress analysis by ultrasonic techniques needs reference values, i.e. verified materials-specific quantities to be obtained with representative specimens. Electromagnetic and ultrasonic techniques have been developed for specific tests at defined components, and the corresponding instruments and sensors have been used in practice for several years now. The paper summarizes fundamental aspects and explains the state of the art by means of several examples. (orig./CB) [Deutsch] Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind vergleichsweise neue zerstoerungsfreie Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in Bauteilen. Ihre Anwendung ist einfach, setzt aber Vorarbeiten voraus: Elektromagnetische Verfahren muessen kalibriert und zur quantitativen Spannungsanalyse mittels Ultraschallverfahren muessen materialspezifische Kenngroessen an repraesentativen Materialproben ermittelt werden. Elektromagnetische und Ultraschallverfahren sind fuer konkrete Anwendungen an Bauteilen entwickelt, angepasste Geraete und Sensoren seit Jahren in der Nutzung. Der Beitrag fasst die Grundlagen zusammen und stellt den Stand der Technik anhand ausgewaehlter Anwendungen dar. (orig.)

  4. Die Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren

    OpenAIRE

    Fuchs, B

    2008-01-01

    Technisch stellt die Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren einen simplen Akt dar, intellektuell aber ist die Planung einer Biopsie höchst anspruchsvoll. Zu häufig werden heutzutage immer noch Biopsien unsachgemäss durchgeführt, so dass die Behandlung - im besten Fall - erschwert wird. Eine unsachgemäss durchgeführte Biopsie führt häufig zu negativen funktionellen Konsequenzen für den Patienten, im schlimmsten Fall kann es die Prognose direkt beeinträchtigen. Aus diesem Grund soll...

  5. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  6. Utilisation of service water and rainwater: New technologies for rainwater management; Betriebs- und Regenwassernutzung: neue Wege im Umgang mit Regenwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goetsch, E.

    2005-04-01

    The new 'Holocaust Memorial' in Berlin near the Brandenburg gate has specially developed, unusual technical solutions for service water and rainwater management. Details are presented in the contribution. (orig.) [German] Nur wenige Minuten vom Brandenburger Tor entsteht in Berlin das 'Denkmal fuer die ermordeten Juden in Europa'. Fuer die Betriebswasserver- und -entsorgung wurden spezielle und aussergewoehnliche technische Loesungen gefordert, die nachfolgend naeher beschrieben werden. (orig.)

  7. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    Science.gov (United States)

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  8. Diffusion formation and psychiatric diseases; Diffusionsbildung und psychiatrische Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Kulikovski, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The basic principle behind diffusion is Brownian motion. The diffusion parameters obtained in a clinical association provide information on the spatial distribution of water molecule mobility and, therefore, evidence of the morphological integrity of the white and grey matters of the brain. In recent years functional magnetic resonance imaging (fMRI) could contribute to obtaining a detailed understanding of the cortical and subcortical cerebral networks. Diffusion tensor imaging (DTI) investigations can demonstrate the extent of anisotropy and the fiber pathways in so-called parametric images. For example, in Alzheimer's disease DTI reveals a reduced structural connectivity between the posterior cingulum and the hippocampus. This article shows examples of the application of diffusion-weighted imaging (DWI) in psychiatric disorders. (orig.) [German] Die Grundlagen der Diffusion bildet die brownsche Molekularbewegung. Die im klinischen Zusammenhang gewonnenen Diffusionsparameter geben Auskunft ueber die raeumliche Verteilung der Wassermolekuelmobilitaet und damit Hinweise auf die morphologische Integritaet der weissen und grauen Hirnsubstanz. Die funktionelle MRT (fMRT) konnte in den letzten Jahren dazu beitragen, ein detailliertes Verstaendnis der kortikalen und subkortikalen zerebralen Netzwerke zu erlangen. Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Untersuchungen koennen in sogenannten Parameterbildern das Ausmass der Anisotropie und den Faserverlauf darstellen. So zeigte z. B. die DTI bei der Alzheimer-Demenz eine verminderte strukturelle Konnektivitaet zwischen dem posterioren Zingulum und dem Hippokampus. Dieser Beitrag zeigt Beispiele der Anwendung der Diffusionsbildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bei psychiatrischen Erkrankungen. (orig.)

  9. Mathematical modelling and simulation of solar-assisted drying of bulk farm products; Mathematische Modellierung und Simulation der solar unterstuetzten Trocknung landwirtschaftlicher Schuettgueter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maltry, W.; Ziegler, T.; Richter, I.

    1997-04-01

    The report deals with problems associated with the harnessing of solar energy for drying bulk farm products: technical fundamentals, enthalpy diagrams, models for grain drying, experimental investigations, analysis of drying processes, benefits and applications of drying processes, advances. (HW) [Deutsch] Der Bericht behandelt die Probleme der Solarenergienutzung zur Trockung landwirtschaftlicher Massengueter: - Trocknungstechnische Grundlagen - Enthalpie-Diagramme - Modelle zur Koernertrocknung - experimentelle Untersuchungen - Analyse von Trocknungsprozesse - Nutzen und Verwertbarkeit der Trocknungsprozesse - Fortschritte. (HW)

  10. Energy efficiency. A textbook and handbook; Energieeffizienz. Ein Lehr- und Handbuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pehnt, Martin (ed.) [IFEU Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg (Germany)

    2010-07-01

    Apart from renewable energies, energy efficiency and energy conservation are the fundament for an economically optimized energy strategy. Energy efficiency involves different ranges: the energy and heating market for households and trades, the traffic sector and industrial production. Along the value creation chain energy efficiency signifies an effective conversion of raw materials, a use of by-products, a reduction of consumption and a modification of the behaviour. This text book offers a comprehensive overview of all ranges of energy efficiency. It interdisciplinary it gives an engineering understanding of the technologies for the reader and connects this with economic, sociological, energy political and ecological fundamentals. The manual is not only suitable for the teachings in relevant courses of studies (e.g. energy, environmental or process engineering, architecture, industrial engineering, geography and political economy, physics), but also offers a clear, intimate insight of the topic energy efficiency to specialists of neighbouring disciplines. [German] Energieeffizienz und Energieeinsparungen sind - neben erneuerbaren Energien - die Basis fuer eine volkswirtschaftlich optimierte Energiestrategie. Energieeffizienz betrifft unterschiedliche Bereiche: den Strom- und Waermemarkt fuer Haushalte und Gewerbe, den Verkehrssektor und die industrielle Produktion. Energieeffizienz entlang der Wertschoepfungskette bedeutet, Rohstoffe wirksam umzuwandeln, Nebenprodukte zu nutzen, Verbrauch zu reduzieren und Verhalten zu aendern. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Ueberblick ueber alle Bereiche der Energieeffizienz. Interdisziplinaer vermittelt es dem Leser ein ingenieurtechnisches Verstaendnis der Technologien und verknuepft dieses mit oekonomischen, sozialwissenschaftlichen, energiepolitischen und oekologischen Grundlagen. Das Handbuch ist nicht nur fuer die Lehre in einschlaegigen Studiengaengen (z. B. Energie-, Umwelt- oder Verfahrenstechnik, Architektur

  11. The novel energy industry law and its impacts on the market and the natural gas sector of industry; Das neue Energiewirtschaftsrecht und seine Folgen fuer Markt und Branchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wetzel, U.; Weyand, M. [eds.

    1999-10-01

    The book gives an in-depth, though easy-to-digest analysis of the completely revised German energy industry law and the deep-cutting changes brought about for the German natural gas industry as a marketer at home and in the European deregulated Internal Market for energy. Apart from explaining the legislative texts and their interpretation in line with the legislative intent, the authors present valuable, practice-oriented information for marketers challenged by the open market and the need for developing optimized cost and revenue management strategies as well as risk management strategies. The information confers the basic insight into novel marketing instruments and opportunities, enabling readers to assess with required reliability emerging market developments, develop their own corporate strategies in response, maintain and strengthen their shares of the market, elaborate risk management strategies and alliances, and exploit and observe the chances and restraints set by the legal framework. (orig./CB) [Deutsch] Das Buch beschreibt die Auswirkungen des neuen Energiewirtschaftsrechts detailliert und verstaendlich. Neben den Rechtsgrundlagen veroeffentlicht es auch konkrete Informationen zu einem optimierten Kosten- und Erloesmanagement und schildert umsetzbare Konzepte fuer ein erfolgreiches Risikomanagement. Damit schafft das Buch Grundlagen, um - die kommenden Entwicklungen zuverlaessig einzuschaetzen, - konkrete Unternehmensstrategien zu entwickeln, - Marktanteile zu halten und auszubauen, - Risiken gezielt zu begegnen, - rechtssicher zu handeln. (orig.)

  12. Technical measurement of pressure and force; 2. new rev. and enl. ed.; Technische Druck- und Kraftmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonfig, K.W. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Messtechnik; Bill, B. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Haase, H.J. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Kloucek, F.; Martini, K.H. [Kistler Instrumente AG, Winterhthur (Switzerland); Mueller, R. [Schenck (C.) AG, Darmstadt (Germany); Paetow, J. [Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (Germany)

    1995-12-31

    The methods used in the field of technical measurement of pressure and force which employ an electric, pressure-proportional output signal have been increasingly applied over the last years. Methods with inductive and capacitative transducers or wire strain gauge transducers have been continuously further developed and perfected. Transducers which use piezoelectrical or piezoresistive methods are also widely applied. This book describes a large number of typical applications and solutions to problems in the fields of research, development, manufacturing and project development. (orig./GL). 135 figs, 3 tabs., 126 refs. [Deutsch] Auf dem Gebiet der technischen Druck- und Kraftmessung haben die Verfahren, bei denen ein elektrisches, druckproportionales Ausgangssignal abgegeben wird, in den letzten Jahren eine staendig zunehmende Anwendung gefunden. So sind die Verfahren mit induktiven und kapazitiven Aufnehmern ebenso wie die mit Dehnungsmessstreifen-Aufnehmern staendig weiterentwickelt und vervollkommnet worden. Daneben haben auch die Messwertaufnehmer, die nach dem piezoelektrischen oder dem piezoresistiven Verfahren arbeiten, starke Verbreitung gefunden. Ausserdem werden Ausfuehrungen fuer spezielle industrielle Einsatzfaelle dargestellt. Besonderes Gewicht wird bei den einzelnen Beitraegen auf die Darstellung von typischen Anwendungsbeispielen und Problemloesungen in Forschung, Entwicklung, Fertigung und Projektierung gelegt. (orig./GL)

  13. Ökonomie der Bandbreite: Evolutionär-ökonomische und kulturanthropologische Überlegungen zu Schnittstellen in Mensch-Maschine-Komplexen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manuel Wäckerle

    2012-09-01

    Full Text Available In diesem Artikel diskutieren wir Bandbreite als kognitive, kulturelle und technische Regel, als eine Regel, die Informationsübertragung pro Zeiteinheit beschränkt. Wir verstehen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft als regelbasiertes evolvierendes System und geben der Bandbreite als generische Regel eine zentrale Rolle. Dabei untersuchen wir theoretisch die wechselwirkenden Prozesse der Ausbeutung und Ausweitung von Bandbreite in Mensch-Maschine-Komplexen. Des Weiteren verweisen wir auf die historische Dimension der digitalisierten Gesellschaft und diskutieren kulturelle Entwicklungen von evolvierten Prothesen. In diesem Zusammenhang formulieren wir eine Genealogie von Gleichheit und Freiheit im Netz. Abschließend betrachten wir zwei Beispiele von evolvierenden Prothesen: Das „Automated Trading“ und die Thematik des „Freundschaftskapitals bei Facebook“. Es zeigt sich, dass sich in beiden Beispielen, so unterschiedlich ihre Implikationen auf ersten Blick auch sind, systemisches Risiko auf ähnliche Art und Weise akkumuliert. Unser Artikel versucht einerseits wesentliche Aspekte der Ökonomie der Bandbreite aufzuzeigen, andererseits erste interdisziplinäre Denkschemata für ebendiese zu entwickeln.

  14. Downhole dehydration - status report and implementation study; Downhole Dehydration - Statusbericht und Umsetzungsstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobs, D.; Schmidt, D. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Downhole dehydration, i.e. in-situ separation of water and oil, is an interesting new technology. The contribution describes the technology and the results of a field experiment. (orig.) [Deutsch] Die Tail-End Foerderphase in der deutschen Erdoelproduktion, welche durch hohe Wasserhebekosten gekennzeichnet ist, erfordert zur Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit neue Gedankenansaetze. Ein aus wirtschaftlicher und technischer Sicht reizvoller Optimierungsgedanke ist die untertaegige Wasser/Oel Separation, auch Downhole Dehydration genannt. Unter Downhole Dehydration (DHD) versteht man also die untertaegige (teilweise) Separation des Lagerstaettenwassers vom Nassoel, kurz nachdem das Gemisch untertaegig in das Bohrloch eingetreten ist. Dabei wird das abgetrennte Lagerstaettenwasser untertage in einen geeigneten Horizont unmittelbar wieder injiziert und das Oel (wie bei der konventionellen Foerderung) zutage gepumpt, mit dem Ziel der Nutzung der daraus resultierenden Kosten- und Investitionsersparnis. Ziel dieses Vortrages ist es, einen kurzen Einblick in die erstmalig in Europa angewandte Technik zu geben und von den Erfahrungen des praktizierten Feldversuches zu berichten. (orig.)

  15. Biomass gasification in Europe - status and perspectives; Vergasung von Biomasse in Europa - Stand und Perspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkelbach, L; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-31

    Gasification of biomass is a promising option, especially in the fields of waste management and power generation, but there are considerable economic and technical problems that must be solved first. A critical analysis of biomass gasification in Europe today shows that this technology is not marketable today and cannot contribute to environmentally acceptable power supply on a short-term basis. (orig) [Deutsch] Von allen Moeglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse stellt die Technik der Vergasung insbesondere in den Bereichen Abfallentsorgung und Stromerzeugung eine vielversprechende Option dar. Einer weiteren Verbreitung dieser Technik stehen allerdings erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme entgegen. Die kritische Analyse der derzeitigen Gegebenheiten der Biomassevergasung in Europa fuehrt zu dem Schluss, dass diese Technik noch nicht unmittelbar vor der Mrkteinfuehrung steht und somit kurzfristig keinen merklichen Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Europa leisten kann. (orig)

  16. Biomass gasification in Europe - status and perspectives; Vergasung von Biomasse in Europa - Stand und Perspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkelbach, L.; Kaltschmitt, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1996-12-31

    Gasification of biomass is a promising option, especially in the fields of waste management and power generation, but there are considerable economic and technical problems that must be solved first. A critical analysis of biomass gasification in Europe today shows that this technology is not marketable today and cannot contribute to environmentally acceptable power supply on a short-term basis. (orig) [Deutsch] Von allen Moeglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse stellt die Technik der Vergasung insbesondere in den Bereichen Abfallentsorgung und Stromerzeugung eine vielversprechende Option dar. Einer weiteren Verbreitung dieser Technik stehen allerdings erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme entgegen. Die kritische Analyse der derzeitigen Gegebenheiten der Biomassevergasung in Europa fuehrt zu dem Schluss, dass diese Technik noch nicht unmittelbar vor der Mrkteinfuehrung steht und somit kurzfristig keinen merklichen Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Europa leisten kann. (orig)

  17. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  18. Organisation of municipal gas supply; Organisation einer kommunalen Gasversorgung. Theoretische und praktische Betrachtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolters, T.

    2000-07-01

    A safe supply of gas requires more than technically secure facilities and components. A structured and suitable organisation of the company's set-up and proceeding is necessary as well. In a diploma thesis, which was honored by the DVGW, theses aspects were treated as well in theory as well as in examples. Finally, a proposel for a gas supply company was developed which offered to translate into practice the results of the thesis. The thesis discusses issues of maintaining gas supply facilities and issues of the faultclearing service as well as aspects of the worker's protection laws. (orig.) [German] Eine sichere Gasversorgung verlangt mehr als technisch sichere Anlagen und Komponenten. Hierzu ist auch besonders eine planvolle und angemessene Aufbauorganisation und Ablauforganisation des Unternehmens notwendig. In einer vom DVGW ausgezeichneten Diplomarbeit wurden diese Aspekte theoretisch und an Beispielen erarbeitet, um letztlich einem Gasversorgungsunternehmen einen konkreten Vorschlag fuer die Umsetzung des Erarbeiteten zu unterbreiten. Fragen der Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen und des Entstoerdienstes finden ebenso Beachtung wie die Umsetzung von Forderungen aus der Arbeitsschutzgesetzgebung. (orig.)

  19. Persistent chlorinated hydrocarbons (PHC) - end products and intermediate products of technical synthesis processes in surface water of the Rhine region. Vol. 5: Site profiles of persistent chlorinated hydrocarbons - source-oriented monitoring in aquatic media; Persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe (PCKW) - End- und Zwischenprodukte technischer Synthesen in Gewaessern der Rheinregion. Band 5 der Reihe: Standortprofile persistenter chlorierter Kohlenwasserstoffe - ursachenorientiertes Monitoring in aquatischen Medien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinisch, E.; Kettrup, A.; Bergheim, W.; Wenzel, S.

    2003-07-01

    Schwebstoffen, die in 20 zumeist Landesinstitutionen z. T. im Zeitraum von 1984-2002 erhoben worden waren, wurde der Versuch unternommen, die Belastungshoehen und Stoffmusterprofile fuer Probenahmelokalitaeten am Rhein und Fluessen in BW, Hess, RP und NRW kenntlich zu machen. Die untersuchten Verbindungen waren die isomeren Di-, Tri- und Tetrachlorbenzene, Penta- und Hexachlorbenzen, Ochtachlorstyren (OCS), Hexachlorbutadien (HCBD) sowie die 6 DIN-(IUPAC-, Ballschmiter)Kongenere der PCB, Substanzen, die zumeist im Sinne von REACH als PBT-, z. T. als vPvB-Stoffe bezeichnet wurden bzw. als ''prioritaer gefaehrliche Stoffe'' (PCBz, HCB, HCBD) eingestuft sind. Die statistisch verrechneten Einzeldaten wurden zu Streckenprofilen und Zeitreihen verarbeitet, mit dem Ziel, lokale oder regionale Immissionen, Hinweise zu ihrer Entstehung und gegenwaertigen Bedeutung kenntlich zu machen. Hintergrund dieser Bestrebungen ist, dass Fachpublikationen ueber technische Synthesen oder Zwangsanfall der Verbindungen nach Art, Menge und Zeitraum nicht vorliegen, was als Defizit zu betrachten ist. Besonders Tetrachlorbenzen (hauptsaechlich das 1,2,4,5-TeCBz) und das HCBD konnten als Indikatorsubstanzen fuer historische und rezente technische Synthesen chlororganischer Verbindungen sichtbar gemacht werden. Die hoeher chlorierten PCB-Kongenere Nr. 138, 153 und 180 (HPCB) erwiesen sich als ausserordentlich persistent. Die Chemiestandorte im Umfeld der Probenahmelokalitaeten Rheinfelden, Grenzach, Lampertheimer Altrhein, Biebesheimer Rhein, Muendung Schwarzbach, Bischofsheim und Griesheim (Main), Hitdorf, Duisburg-Homberg und Huels (Lippe) konnten durch Maxima und spezielle Stoffmusterverteilungen transparent gemacht werden. (orig.)

  20. Technical and economic practicability of novel flywheel mass storage systems in electricity supply networks; Technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von neuartigen Schwungmassenspeicher-Systemen (SMSS) in elektrischen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornemann, H J; Baeumer, U; Kaiser, A; Gruener, A; Gutt, H J; Hampel, R; Heyder, B; Kleimaier, M; Radtke, U; Sachse, H; Schlechter, V; Schrepfer, W; Worlitz, F

    1998-12-31

    Efficient storage of electrical energy is an increasing need. New developments in high-power electronics, high-strength materials and magnetic bearings have made efficient reliable flywheel mass storage systems in the range of 1-5 MfW/50-150 kWh conceivable. According to a first assessment, these systems may provide energy to the supply grid in a range of seconds and thus ensure frequency maintenance and compensation of short interruptions. The authors present first results of a preliminary study preparatory to a feasibility study on the technical and economic practicability of flywheel mass storage systems. (orig.) [Deutsch] Das Thema effiziente Speicherung von elektrischer Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch neuere Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Herstellung hochfester Werkstoffe sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von beruehrungsfreien Lagern im Bereich der aktiven Magnetlager (AML) und insbesondere supraleitenden Magnetlager (SML) sind effiziente und sichere Schwungmassenspeicher-Systeme (SMSS) bis in die Bereiche 1-5 MW/50-150 kWh denkbar. Nach einer ersten Einschaetzung eignen sich solche Anlagen, um im Sekundenbereich Energie in das Netz abzugeben und somit zur Frequenzstuetzung und zur Kompensation von Kurzunterbrechungen beizutragen. Praesentiert werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie ueber die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schwungmassenspeicher-Systemen. (orig.)

  1. Doris Wastl-Walter: Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2011-03-01

    Full Text Available Das Buch ist eine kompakte Einführung in die geographische Geschlechterforschung, die alle relevanten aktuellen Debatten aufgreift. Das bislang erste Lehrbuch zum Thema fasst die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze zur Analyse der Kategorien Geschlecht, Körper, Umwelt/Natur und Raum zusammen. Anhand von exemplarischen Themenkomplexen (z. B. Arbeit, Migration, Stadt, Ressourcennutzung wird die konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte an zahlreichen empirischen Beispielen und Forschungsergebnissen aus der deutschsprachigen und internationalen geographischen Forschung verdeutlicht. Die Publikation ist ein lange fälliges Einführungswerk für Studierende und Wissenschaftler/-innen, die sich mit der räumlich-geographischen Dimension der Gender-Thematik auseinandersetzen.This book is a compact introduction into geographical Gender Studies, which addresses all relevant discussions. The thus far first textbook on this topic summarizes the theoretical foundations and the methodological approaches for the analysis of the categories gender, body, environment/nature, and space. Using exemplary topics (e.g. work, migration, city, resource utilization, the practical application of the theoretical concepts is illustrated with numerous empirical examples and research findings of German and international geographical research. This publication is a long overdue introductory work for students and researchers who deal with the spatial-geographical dimension of gender.

  2. GKSS-workshop: contaminated sludges. Treatment and utilization fine graned residues; GKSS-Workshop: Kontaminierte Schlaemme. Behandlung und Nutzungsmoeglichkeiten feinkoerniger Reststoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alvermann, G.; Luther, G.; Niemeyer, B. [eds.] [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Zentralabteilung Technikum

    2000-07-01

    New regulations, such as the materials recycling act, soil protection act and unsolved problems related to the treatment of contaminated sludges, the utilisation of the gained products demand the development of innovative techniques for industrial, dredged or drilling sludges. The workshop offered a platform for intensive discussions between representatives of industry, research institutions, associations, and authorities. The main aim of the workshop was the presentation of fundamental background of sludge processing and advanced technical solutions. The available proceedings contain 21 lectures held on the workshop with the following ranges of topics of the sludge treatment: legislation, R and D-funding, technological bases, decontamination processes, dewatering and drying processes, recycling and immobilization. (orig.) [German] Neue Gesetze wie das Kreislaufwirtschafts- oder das Bundes-Bodenschutzgesetz und anstehende Probleme bei der Beseitigung belasteter Schlaemme - zum Beispiel Industrie-, Bohr- und Baggergutschlaemme - erfordern die Entwicklung innovativer Techniken zu ihrer Aufbereitung, Reinigung bzw. Verwertung. Der Workshop bot ein Formung zur intensiven Diskussion zwischen Industrie, Forschung, Verbaenden und Behoerden. Ziel war es, unterschiedliche Methoden der Schlammbehandlung zu eroertern, Loesungswege aufzuzeigen und Moeglichkeiten fuer Kooperationen zu erarbeiten. Der vorliegende Band enthaelt Beitraege der Referenten, die sich auf folgende Themenbereiche der Schlammbehandlung konzentrieren: juristische Aspekte, Foerdermoeglichkeiten, Grundlagen, Aufbereitung von Schlaemmen, Entwaesserung und Trocknung von Schlaemmen, Verwertung und Immobilisierung. (orig.)

  3. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  4. 2017 German refrigeration and air conditioning meeting. Proceedings; Deutsche Kaelte- und Klimatagung 2017. Tagungsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-07-01

    This year's lecture programme includes 117 presentations in the five working departments of DKV and 10 lectures at the special event ''Energy-efficient air conditioning in data centres''. The main topics in the respective departments were: (1) Cryogenics: Space applications; Cryogenic plants; Cryomedicine and cryobiology; Components, developments; Processes and plants; Valves, design. (2) Basics: Evaporation, material values; evaporation, condensation; absorption; adsorption, latent storage; cycle simulation. (3) Components: CO{sub 2} plant engineering and components; refrigerants; process control, adsorption, sublimation and storage technology; refrigerating machine oils, heat exchangers and corrosion; components 4.0, sensors and control technology; simulation of plant processes. (4) Cold application: Application; Application / Natural Refrigerants; Mobile Applications Car; Mobile Applications; Supermarket / Efficiency; Optimization / Efficiency. (5) Air conditioning and heat pump applications: load shifting, smart home, flexibility; heat sources and industrial heat pumps; modelling, simulations; energy concepts heat pumps and photovoltaics; monitoring, evaluation; technology trends / working materials. Six papers are separately analyzed for this database. [German] Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr 117 Beitraege in den fuenf Arbeitsabteilungen des DKV und 10 Vortraege in der Sonderveranstaltung ''Energieeffiziente Klimatisierung in Rechenzentren''. Die Hauptthemen in den jeweiligen Arbeitsabteilungen waren: (1) Kryotechnik: Raumfahrtanwendungen; Kryo-Grossanlagen; Kryomedizin und Kryobiologie; Komponenten, Entwicklungen; Verfahren und Anlagen; Ventile, Auslegung. (2) Grundlagen: Verdampfung, Stoffwerte; Verdampfung, Kondensation; Absorption; Adsorption, Latentspeicher; Kreislaufsimulation. (3) Komponenten: CO{sub 2}-Anlagentechnik und Komponenten; Kaeltemittel; Prozessfuehrung, Adsorption, Sublimation und

  5. Principles and applications of susceptibility weighted imaging; Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitaetsgewichteten Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurz, F.T.; Ziener, C.H. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, INF 280, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, INF 400, Heidelberg (Germany); Freitag, M.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, INF 280, Heidelberg (Germany); Bendszus, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, INF 400, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    Susceptibility-weighted imaging (SWI), initially developed to provide an improved method for cerebral magnetic resonance (MR) venography, is now an integral part of neuroradiological diagnostics and is steadily gaining importance in non-cerebral imaging. Tissue-inherent susceptibility differences generate a local magnetic field in which the dephasing of signal-producing protons occurs. This leads to a characteristic phase shift that can be used as a means to enhance contrast in the well-known T2*-weighted imaging. Many medically relevant pathologies induce tissue alterations that also influence the magnetic properties of tissue. Thus, the detection of blood residues and calcifications in SWI is superior to conventional MR sequences. New techniques, such as quantitative susceptibility mapping (QSM) and susceptibility tensor imaging (STI) allow improved differentiation between blood residues and calcifications and provide an alternative imaging method for fiber tractography with respect to diffusion tensor imaging. (orig.) [German] Die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI), urspruenglich entwickelt als verbessertes Verfahren fuer die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Gewebespezifische Suszeptibilitaetsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstaerkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veraenderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So koennen Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitaetskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitaets-Tensor-Bildgebung (STI) ermoeglichen

  6. Economic and technical aspects the decarbonisation of the heat sector; Wirtschaftliche und technische Aspekte der Dekarbonisierung des Waermesektors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrig, Kurt; Hoffmann, Clemens; Gerhardt, Norman [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Schmidt, Dietrich; Schumacher, Patrick [Fraunhofer IBP, Stuttgart (Germany); Henning, Hans Martin; Palzer, Andreas [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Lechtenboehmer, Stefan [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany)

    2016-05-15

    The transformation of the energy system to a de-carbonized energy supply requires a coordinated interaction between the sectors electricity, heat and transport. Thereby, the coupling of the electricity sector with the heating sector is one of the key measures in the transformation. The inclusion of wind and solar energy in the grid can be optimized by exact feed in forecasts, the coupling to the heat sector by means of heat pumps and power-to-heat (heater) allows more flexibilisation of the demand side. This interaction is made possible by intelligent solutions of systems engineering and power management. The development of appropriate incentives, market mechanisms and business models is also required, to make this coupling also economic successful. The contribution present die 80% scenario for the year 2050 created in the research project ''Interaction RES electricity, heat and transport'' and gives examples of future requirements and developments on this topic. [German] Die Transformation des Energieversorgungssystems zu einer de-karbonisierten Energiebereitstellung bedingt ein koordiniertes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Waerme und Verkehr. Dabei ist die Kopplung des Stromsektors mit dem Waermesektor eine der entscheidenden Massnahmen bei der Transformation. Die Aufnahme von Wind- und Sonnenenergie in das Netz kann durch genaue Einspeiseprognosen optimiert werden, die Kopplung zum Waermesektor mittels Waermepumpen und Power-to-Heat (Heizstab) ermoeglicht die weitere Flexibilisierung der Nachfrageseite. Diese Interaktion wird durch intelligente Loesungen der Systemtechnik fuer das Energie- und Netzmanagement ermoeglicht. Die Entwicklung von entsprechenden Anreizsystemen, Marktmechanismen und Geschaeftsmodellen ist ebenfalls erforderlich, um diese Kopplung auch wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Der Beitrag stellt das im Forschungsvorhaben ''Interaktion EE-Strom, Waerme und Verkehr'' erstellte 80 %-Szenario fuer das

  7. Planning and operating energy efficient factories; Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Egon; Strauch, Joerg [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; Engelmann, Joerg [Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau (Germany). Werktechnik / Umweltplanung; Loeffler, Thomas [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; IREGIA e.V., Chemnitz (Germany)

    2009-07-01

    This book presents systematic approaches to developing energy saving potentials in the planning and operation of factories. The authors describe the drivers of the current energy debate and the state of the art in making factories energy efficient. They explain important principles that must be observed in considering factories as a system and in order to understand questions relating to energy. They have developed methods for finding appropriate energy-efficient solutions in factory planning. Detailed explanations are given on energy-relevant installations which require planning such as drives, compressed air systems or ventilation systems. The book presents methods and instruments for the analysis and evaluation of energy consumption which can be used for assessment purposes during the initial planning as well as for monitoring and influencing energy consumption during normal operation. Selected practical examples, notably from the automotive industry, serve to illustrate the material presented. The book is intended primarily for planning and production engineers in the piece goods industry as well as for students in related fields. [German] Das Buch zeigt auf, wie beim Planen und Betreiben von Fabriken systematisch Potenziale fuer Energieeinsparungen erschlossen werden koennen. Die Autoren beschreiben die Treiber der aktuellen Energiedebatte und den Status Quo der ''Energieeffizienten Fabrik''. Sie erlaeutern wichtige Grundlagen, um die Fabrik als System und energetische Zusammenhaenge zu verstehen. Eine von ihnen entwickelte Methodik hilft, bereits bei der Planung von Fabriken adaequate energieeffiziente Loesungen zu finden. Energierelevante Planungsobjekte wie elektrische Antriebe, Druckluft- oder Lueftungssysteme werden naeher erlaeutert. Fuer die Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs werden Methoden und Instrumente vorgestellt, mit denen sowohl die Ausgangsituation bei der Planung beurteilt als auch der Energieverbrauch im

  8. Oxygen input and oxygen yield of tanks of great depth in theory and practice; Theorie und Praxis von Sauerstoffeintrag und -ertrag bei groesseren Beckentiefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poepel, H.J.; Wagner, M. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Inst. fuer Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung; Weidmann, F.

    1999-07-01

    Activated sludge tanks are nowadays planned and built with greater depths (8.00 to 12.00 m) than hitherto (4.00 to 6.00 m); some are already in operation. For such depths there exist no confirmed dimensioning approaches. The fundamentals of oxygen transfer in deep tanks are pointed out and a model for calculating the influence of depth is set up. It is confirmed via an extensive test program with variation of water depth, the rate of density of membrane aerators, and air volume flows. It permits converting oxygen supply parameters of an aeration system established for a certain blow-in depth to a given alternative depth. For oxygen yield, too, relations are developed, which indicate gross yield for different compressor types (sliding vane rotary compressor, turbo compressor, screw-type compressor) as a function of blow-in-depth, air volume flow and rate of density with great accuracy. (orig.) [German] Belebungsbecken werden heute tiefer (8,00 bis 12,00 m) als bisher (4,00 bis 6,00 m) geplant, gebaut und bereits betrieben. Fuer diese Tiefen liegen keine gesicherten Bemesssungsansaetze vor. Die Grundlagen des Sauerstoffuebergangs in tiefen Becken werden dargelegt und ein Modell zur Berechnung des Tiefeneinflusses erstellt. Ueber ein ausfuehrliches Versuchsprogramm mit Variation der Wassertiefe, der Belegungsdichte mit Membranbelueftern und der Luftvolumenstroeme wird das Modell bestaetigt. Damit koennen Sauerstoffzufuhrparametern eines Belueftungssystems, die fuer eine bestimmte Einblastiefe bekannt sind, auf beliebige andere Tiefen umgerechnet werden. Auch fuer den Sauerstoffertrag werden Beziehungen entwickelt, die den Bruttoertrag fuer unterschiedliche Verdichterarten (Drehkolben-, Turbo- und Schraubenverdichter) in Abhaengigkeit von Einblastiefe, Luftvolumenstrom und Belegungsdichte mit grosser Genauigkeit festlegen. (orig.)

  9. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  10. Genotypical and environmental variability of fibre productivity and quality of linseed genotypes with a view to oil and short fibre utilization. Final report; Genotypische und umweltbedingte Variabilitaet der Faserleistung und -qualitaet von Oelleingenotypen im Hinblick auf die Nutzung von Oel und Kurzfaser. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diepenbrock, W.; Rennebaum, H.; Grimm, E.

    1999-10-01

    Linseed (Linum usitatissimum L.) was analyzed for combined utilization of oil and fibres. Effects of genotypical variabilities and environmental factors were investigated in field experiments in two sites (Dikopshof, Etzdorf) for three years (1995-1997). A comparison of selected genotypes showed that there is no genotype which combines the characteristics of high oil yield, long stem and good fibre characteristics. Of the eleven genotypes tested, eight were found to be suited, with restrictions, for double use and for further cultivation. [German] Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Evaluierung von Oellein (Linum usitatissimum L.) im Hinblick auf eine kombinierte Nutzung von Oel und Fasern. Oekonomische Vorteile werden aufgrund eines wachsenden Bedarfs an Pflanzenfasern, insbesondere ausserhalb textiler Verarbeitungslinien erwartet. Zur Pruefung genotypischer Variabilitaeten und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf Ertrag, Ertragskomponenten und Faserqualitaet wurden Feldversuche an zwei Standorten (Dikopshof, Etzdorf) ueber drei Jahre (1995-1997) angelegt. Der Vergleich ausgewaehlter Genotypen zeigt, dass ein ausgesprochener Doppelnutzungstyp nicht vorliegt. Es fehlen Genotypen mit der Merkmalskomibnation: hoher Oelertrag, langer technischer Stengel und vorteilhafte Fasereigenschaften. Aus einer Gruppe von elf umfassend geprueften Genotypen sind acht mit Einschraenkungen fuer eine Doppelnutzung geeignet. Diese Genotypen kommen zugleich fuer eine pflanzenzuechterische Bearbeitung in Frage. (orig.)

  11. Verified Representations of Landau's "Grundlagen" in the lambda-delta Family and in the Calculus of Constructions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ferruccio Guidi

    2016-01-01

    Full Text Available Landau's "Grundlagen der Analysis" formalized in the language Aut-QE, represents an early milestone in computer-checked mathematics and is the only non-trivial development finalized in the languages of the Automath family. Here we discuss an implemented procedure producing a faithful representation of the Grundlagen in the Calculus of Constructions, verified by the proof assistant Coq 8.4.3. The point at issue is distinguishing lambda-abstractions from pi-abstractions where the original text uses Automath unified binders, taking care of the cases in which a binder corresponds to both abstractions at one time. It is a fact that some binders can be disambiguated only by verifying the Grundlagen in a calculus accepting Aut-QE and the Calculus of Constructions. To this end, we rely on lambda-delta version 3, a system that the author is proposing here for the first time.

  12. Controlling applied to information processing: quality management applied to IP projects and IP services; Informationsverarbeitungs-Controlling: Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, B. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Beckers, F. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Dewald, N. [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Hauffe, P. [Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Hein, F. [EVS AG Stuttgart (Germany); Hoederath, M. [Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen AG (VEW), Dortmund (Germany); Seyen, R. [Staedtische Werke Nuernberg GmbH (Germany)

    1998-01-12

    The working group on information processing (IP) basics (in German: `IV-Grundlagen`) has prepared this contribution dealing with controlling applied to information processing. This new report, on the one hand, takes into consideration the role of the organizational IP unit as one offering its services to all sections of a company. On the other hand, information processing as an operational infrastructure influencing all business processes becomes increasingly important with respect to the competitiveness of the EVU. Therefore, quality management applied to IP projects and IP services must support this development. (orig./RHM) [Deutsch] Der VDEW Arbeitskreis `IV-Grundlagen` hat einen Beitrag zum Controlling fuer die Informationsverarbeitung erstellt. Hier geht zum einen die Rolle der Organisationseinheit IV als Dienstleister fuer alle Unternehmensbereiche ein. Zum anderen gewinnt die Informationsverarbeitung als betriebliche Infrastruktur fuer alle Geschaeftsprozesse zunehmende Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der EVU. Das Qualitaetsmanagement fuer IV-Projekte und fuer IV-Service muss dies unterstuetzen. (orig./RHM)

  13. Anato-metabolic fusion of PET, CT and MRI images; Anatometabolische Bildfusion von PET, CT und MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Przetak, C.; Baum, R.P.; Niesen, A. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Slomka, P. [University of Western Ontario, Toronto (Canada). Health Sciences Centre; Proeschild, A.; Leonhardi, J. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Inst. fuer bildgebende Diagnostik

    2000-12-01

    The fusion of cross-sectional images - especially in oncology - appears to be a very helpful tool to improve the diagnostic and therapeutic accuracy. Though many advantages exist, image fusion is applied routinely only in a few hospitals. To introduce image fusion as a common procedure, technical and logistical conditions have to be fulfilled which are related to long term archiving of digital data, data transfer and improvement of the available software in terms of usefulness and documentation. The accuracy of coregistration and the quality of image fusion has to be validated by further controlled studies. (orig.) [German] Zur Erhoehung der diagnostischen und therapeutischen Sicherheit ist die Fusion von Schnittbildern verschiedener tomographischer Verfahren insbesondere in der Onkologie sehr hilfreich. Trotz bestehender Vorteile hat die Bildfusion bisher nur in einzelnen Zentren Einzug in die nuklearmedizinische und radiologische Routinediagnostik gefunden. Um die Bildfusion allgemein einsetzen zu koennen, sind bestimmte technische und logistische Voraussetzungen notwendig. Dies betrifft die Langzeitarchivierung von diagitalen Daten, die Moeglichkeiten zur Datenuebertragung und die Weiterentwicklung der verfuegbaren Software, auch was den Bedienkomfort und die Dokumentation anbelangt. Zudem ist es notwendig, die Exaktheit der Koregistrierung und damit die Qualitaet der Bildfusion durch kontrollierte Studien zu validieren. (orig.)

  14. Grundlagen der Nachrichtenübertragung

    Science.gov (United States)

    Plaßmann, Wilfried

    Die Nachrichtentechnik hat die Aufgabe, Nachrichten auszutauschen. Nachrichten sind z. B. Fragen, Beobachtungen und Befehle. Unter dem Begriff Nachrichtenübertragung wird hier die elektrische Nachrichtenübertragung verstanden, denn zur Übermittlung von Nachrichten werden Spannungen und Ströme sowie elektrische und magnetische Felder eingesetzt. Die Übertragung beginnt mit der Nachrichtenquelle, die die Nachrichten aussendet, und endet mit der Nachrichtensenke, die sie empfängt. Zwischen beiden liegt das elektrische Nachrichtenübertragungssystem, dessen Funktionseinheiten dargestellt sind und erläutert werden.

  15. Late effects of mining operations. Technical and legal aspects. Conference; Spaetfolgen des Bergbaus. Technische und rechtliche Fragen. Tagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liese, F. (comp.)

    2000-07-01

    The problem of late effects of mining was reviewed. Solutions were found which may be interesting to other countries as well. [German] Spaetfolgen des Bergbaus - ein sowohl technisch als auch rechtlich hochbrisantes Phaenomen: Bergwerksstandorte wurden aufgegeben, andere Oberflaechennutzungsformen machten sich auf diesem Gelaende breit. Dort koennen auch noch lange nach Einstellung des Bergbaus Schaeden eintreten. Welche technischen Ursachen haben sie? Diese Problematik wird anhand der Situation in Deutschland untersucht. Die Loesungsansaetze koennen aber auch fuer andere Laender fruchtbar gemacht werden. (orig.)

  16. History and practice of material research on the examples of Material Testing and Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, liquid crystals and screen technology as well as superconductivity. An interdisciplinary teaching project of the University of Stuttgart; Geschichte und Praxis der Materialforschung an den Beispielen Materialpruefung und Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, Fluessigkristalle und Bildschirmtechnik sowie Supraleitung. Ein interdisziplinaeres Lehrprojekt der Universitaet Stuttgart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, Klaus; Webel, Josef (eds.)

    2016-07-01

    The knowledge of material research and its history is not very common among scientists and engineers alike. Within the scope of an interdisciplinary teaching project carried out for the first time in the summer semester 2014 and ever since then every summer semester at the University of Stuttgart, an attempt is made to approach material research both from a scientific, technical and historical perspective. The Material Testing and Materials Testing Institute in Stuttgart (MPA), the liquid crystals and the screen technology as well as the superconductivity were selected as topics, which have a long tradition in research and teaching in Stuttgart. In this anthology the materials of the teaching project are summarized. [German] Das Wissen um die Materialforschung und ihre Geschichte ist selbst unter Naturwissenschaftlern und Ingenieuren wenig verbreitet. Im Rahmen eines erstmals im Sommersemester 2014 und seither dann jedes Sommersemester an der Universitaet Stuttgart durchgefuehrten interdisziplinaeren Lehrprojektes wird deshalb der Versuch unternommen, sich der Materialforschung sowohl aus naturwissenschaftlicher und technischer als auch aus historischer Perspektive anzunaehern. Als Themenbereiche wurden dafuer die Materialpruefung und Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, die Fluessigkristalle und die Bildschirmtechnik sowie die Supraleitung ausgewaehlt, die in Stuttgart auf eine lange Tradition in Forschung und Lehre zurueckblicken. Im vorliegenden Sammelband sind die Materialien des Lehrprojektes zusammengefasst.

  17. Decontamination of groundwater. Shortcomings of groundwater prospecting - opportunities of and limits to conventional and more recent decontamination methods; Sanierung von Grundwasserschaeden. Defizite der Grundwassererkundung - Moeglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toussaint, B. [Hessische Landesanstalt fuer Umwelt, Wiesbaden (Germany); Rehner, G. [GfS Gesellschaft fuer Boden- und Grundwassersanierung mbh, Kirchheim/Teck (Germany); Held, T. [Trischler und Partner GmbH, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    Contaminated ground water aquifers require prospecting; where the levels of dangerous substances exceed threshold values action must be taken to minimize hazards. But both in prospecting as well as safeguarding and decontamination, grave errors are made. In the first part, an overview from the hydrogeological viewpoint is given on the state-of-the-art planning and execution of ground-water-related prospecting and evaluation, the results of which provide the basis for all following measures. Part two discusses the scope and limits of decontamination techniques with the emphasis on modern methods such as underwater evaporator wells and special in-situ bio-technical processes. Case histories, too, permit readers to recognize which planning steps and operations are particularly often fraught with error having economic and ecological impacts. The knowledge provided by the book is an essential prerequisite for more successful execution of decontamination measures. (orig.) [Deutsch] Ein kontaminierter Grundwasserleiter muss erkundet werden, im Falle einer Ueberschreitung von stoffbezogenen Schwellenwerten sind gefahrenminimierende Massnahmen durchzufuehren. Sowohl bei Erkundungs- als auch bei Sicherungs- oder Sanierungsmassnahmen werden z.T. gravierende Fehler gemacht. Das Buch vermittelt im ersten Teil aus der Sicht von Hydrogeologen einen Ueberblick ueber den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Planung und Durchfuehrung von auf das Grundwasser bezogenen Erkundungs- und Bewertungsstrategien, deren Ergebnisse Grundlagen fuer alle nachfolgenden Massnahmen sind. Im zweiten Teil werden Moeglichkeiten und Grenzen von Sanierungstechniken diskutiert, wobei auf moderne Verfahren wie z.B. Unterwasser-Verdampfer-Brunnen und biotechnische in situ-Verfahren besonderer Wert gelegt wird. Auch anhand von Fallbeispielen kann der Leser erkennen, bei welchen Planungs- und Arbeitsschritten besonders haeufig sich oekonomisch und oekologisch auswirkende Fehler gemacht werden. Die von

  18. Big Bang 8

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2008-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. Band 8 vermittelt auf verständliche Weise Relativitätstheorie, Kern- und Teilchenphysik (und deren Anwendungen in der Kosmologie und Astrophysik), Nanotechnologie sowie Bionik.

  19. Implementation of new concepts for space HVAC systems in domestic buildings in consideration of cost, consumption and user comfort. Final report; Umsetzung neuer Konzepte der technischen Gebaeudeausruestung im Wohnungsbau unter Beruecksichtigung von Kosten, Verbraeuchen und Nutzerkomfort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Sucic, D.; Wendler, M.

    1998-03-01

    The goal of this project was the development of a set of tools for the selection of optimal concepts for HVAC-systems in housing buildings. Several factors are considered. They include technical feasibility, costs for investment, maintenance and operation, energy concumption, environmental impacts and user comfort. It is intended with the help of these tools to identify the most important factors which influence energy consumption and to suggest simple and cost effective measures to reduce energy consumption. Measures include improvements of the envelope, changes in the HVAC-system and its operation according to the needs to the inhabitants of the building. This report describes these components of this tool set which were developed in the frame of the project WohnKomfort. It lists data and rules chosen. In addition we report experiences which we gained with an prototypical implementation. This implementation allows load calculations for more than 60.000 different buildings applying EN 802 (only one zone model) as calculation method. It also supports selection of heating systems for such buildings by offering an evaluation according to user specified criteria including cost, environment and comfort. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Instrumentariums zur Auswahl optimaler Konzepte fuer technische Anlagen in Wohngebaeuden unter Beruecksichtigung der Faktoren technische Machbarkeit, Erstellungs-, Betriebskosten, Energieverbrauch, Umweltbelastung und Nutzerkomfort. Mit Hilfe dieses Instrumentariums soll es moeglich werden, die Haupteinflussfaktoren fuer den Energieverbrauch anzugeben und Vorschlaege fuer einfache und kostenguenstige Massnahmen zu seiner Reduzierung auf der Seite des Gebaeudes (bauliche Massnahmen) und der Anlage (technische Massnahmen, Nutzerverhalten) anzugeben. In diesem Bericht beschreiben wir die im Vorhaben entwickelten Komponenten des Instrumentariums, die zugrundeliegenden Daten und Regeln sowie Erfahrungen, die

  20. Safety characteristics. Vol. 1. Combustible liquids and gases; Sicherheitstechnische Kenngroessen. Bd. 1. Brennbare Fluessigkeiten und Gase

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandes, E.; Moeller, W. [Laboratorium ' Sicherheitstechnische Kenngroessen' , Braunschweig (Germany)

    2003-07-01

    This reference manual is based on the 2002 version of the CHEMSAFE database, which is produced since 1989 by the PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt), the BAM (Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung) and the DECHEMA (Gesellschaft fuer Chemische Technik und Biotechnologie e.V.). About 1,900 combustible gases and vapours are listed, along with explosion protection characteristics like flame point, ignition temperature, explosion limits, minimum ignition energy, normal gap width, maximum explosion pressure, and maximum pressure increase over time. Important thermophysical data are presented as well, e.g. boiling temperature, vapour pressure as a function of temperature, melting temperature, and density. Definitions of the characteristics are presented. There are several indexis to facilitate acces (CAS number, sum formula, synonyms). [German] Anwender in Industrie, Handel, Handwerk und Behoerden benoetigen verlaessliche Daten, von Fachleuten bewertete Kenngroessen des Brand- und Explosionsschutzes, um Brand- und Explosionsgefahren beim Verarbeiten, Abfuellen, Lagern, Befoerdern und Entsorgen brennbarer Stoffe beurteilen und angemessene Schutzmassnahmen ergreifen zu koennen. Die 1989 gemeinsam mit der Bundesanstalt fuer Materialfoschung und -pruefung (BAM) und der Gesellschaft fuer Chemische Technik und Biotechnologie e.v (DECHEMA) erstellte Datenbank CHEMSAFE diente als Grundlage dieses Nachschlagewerkes. Die hier bei Drucklegung wiedergegebenen Kenngroessen entsprechen dem Update 2002 der Datenbank CHEMSAFE. Etwa 1.900 brennbare Gase und Daempfe, Kenngroessen des Explosionsschutzes wie Flammpunkt, Zuendtemperatur, Explosionsgrenzen, Mindestzuendenergie, Normspaltweite, maximaler Explosionsdruck und maximaler zeitlicher Druckanstieg sind ebenso aufgelistet wie auch einige wichtige thermophysikalische Groessen wie Siedetemperatur, Dampfdruck als Funktion der Temperatur, Schmelztemperatur und Dichte. Die Angaben werden eingeleitet durch Definitionen

  1. CO{sub 2}. Separation, storage, use. Holistic assessment in the range of energy sector and industry; CO{sub 2}. Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischedick, Manfred [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany); Goerner, Klaus [Duisburg-Essen Univ., Essen (Germany). Lehrstuhl fuer Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik; Thomeczek, Margit (ed.) [EnergieAgentur.NRW, Gelsenkirchen (Germany)

    2015-07-01

    The technology for CO{sub 2} capture and storage (CCS) and CO{sub 2} usage (CCR) is illuminated in this reference book comprehensively and from different perspectives. Experts from research and industry present the CCS and CCR technology based on the scientific and technical foundations and describe the state-of-the-art. They compare energy balances for different techniques and discuss legal, economic and socio-political aspects. In scenario analyzes they demonstrate the future contribution of the technologies and present the views of the different stakeholder groups. The authors claim to inform value-free. They disclose the criteria for the assessment of individual perspectives. An important work on a current and controversial discussed technology. [German] Die Technologie der CO{sub 2}-Abtrennung und -Speicherung (CCS) sowie die CO{sub 2}-Nutzung (CCR) wird in diesem Fachbuches umfassend und aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet. Experten aus Forschung und Industrie stellen die CCS- und CCR-Technologie auf Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen vor und legen den Stand der Technik dar. Sie vergleichen Energiebilanzen fuer verschiedene Techniken und diskutieren rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte. In Szenarioanalysen zeigen sie den zukuenftigen Beitrag der Technologien auf und stellen die Sichtweisen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen vor. Die Autoren haben den Anspruch, wertfrei zu informieren. Dabei legen sie die Kriterien fuer die Bewertung der einzelnen Sichtweisen offen. Ein wichtiges Werk zu einer aktuellen und kontrovers diskutierten Technologie.

  2. Energy conservation potentials in the countries of Central and Eastern Europe - an expose of theses; Die Energiespeicherpotentiale in den Laendern Mittel- und Osteuropas - eine Darstellung der Thesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesner, W. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz FH, Zittau (Germany)

    1996-07-01

    The report compares western and eastern Europe in terms of their supply with fossil energy, the development of their primary and end-use energy consumption, and the development of their gross power generation. The technical state of energy conversion plants and electrothermal power plants, Russia`s energy conservation potential, and the efficacy of measures for enhancing electric energy efficiency in the Ukraine are described. Finally, a comparison of energy input coefficients and energy costs between the old and new federal states of Germany is made. (DG) [Deutsch] Bezueglich der Versorgung mit fossiler Energie, der Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und der Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung werden West- und Osteuropa miteinander verglichen. Der technische Stand der Energieumwandlungsanlagen und der Elektrowaermeanlagen sowie das Energieeinsparungspotential in Russland und die Effektivitaet von Massnahmen zur Elektroenergieeffizienzsteigerung in der Ukraine werden dargestellt. Schliesslich erfolgt ein Vergleich der Energieintensitaets- und Energiekosten zwischen den alten und neuen Bundeslaendern der BRD. (DG)

  3. Prenzlau geothermal heat exchanger - technical concept and performance; Erdwaermetiefensonde Prenzlau - technisches Konzept und Betriebserfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, D [KEMA-IEV GmbH, Dresden (Germany); Brossmann, E; Wetzel, H [VEAG Berlin (Germany)

    1997-12-01

    The geothermal heat exchanger transfers heat geothermal heat through the metal wall of the outer pipe to the circulating water. The clean water heats up on its way down and is then pumped up again through the insulated inner riser pipe. The heated water is used for district heating. Drilling started on 26 March 1994, and the system was commissioned on 10 November 1994. Today, it supplies heat and warm water to about 1100 apartments. During its first year of operation the Prenzlau geothermal heat exchanger, which is 2800 m deep, covered more than 20 % of the heat demand of the Prenzlau-West district heating grid. The seasonal performance factor in continuous operation of the 500 kW system is between 8 and 12 % of the weather-dependent peak load, with hourly peaks of more than 700 kW. (orig./AKF) [Deutsch] Die Erdwaermetiefensonde nutzt die Waermeuebertragung vom warmen Erdreich durch die Metallwand des Aussenrohrs zum darin zirkulierenden Wasser. Das eingeleitete saubere Wasser erwaermt sich an der aeusseren Rohrwandung auf dem Weg nach unten und wird dann im inneren waermeisolierten Steigrohr an die Oberflaeche befoerdert. Das erwaermte Waser wird in Prenzlau ueber eine Waermepumpe zu Fernwaermezwecken benutzt. Am 26.3.1994 begannen die Bohrarbeiten, und am 10.11.1994 ging die gesamte Anlage in Betrieb, die heute ca. 1100 Wohnungen mit Waerme und Warmwasser versorgt. Die Erdwaermetiefensonde Prenzlau mit einer Tiefe von 2800 m deckte in den ersten beiden Betriebsjahren ueber 20 % des Waermebedarfs des Fernwaermenetzes Prenzlau-West. Die Jahresdauerleistung der Erdwaermetiefensonde mit 500 kW liegt bei 8-12 % der witterungsbedingten Jahreshoechstlast. Die Sonde gestattet Spitzenleistungen im Stundenbereich von mehr als 700 kW. (orig./AKF)

  4. Big Bang 6

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2008-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. Der Band 6 RG behandelt die Gravitation, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik und eine Einführung in die Elektrizität anhand von Alltagsbeispielen und Querverbindungen zu anderen Disziplinen.

  5. Colloquium 3: Thermal insulation materials in construction and in high-temperature plants. Lectures; Kolloquium 3: Waermedaemmstoffe im Bauwesen und in Hochtemperaturanlagen. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlegel, E.; Gross, U.; Walter, G. [comps.

    1999-07-01

    Colloquium 3, ''Thermal insulation materials in construction and in high-temperature plants'' focused, for one thing, on the inter-relationships between the development of thermal insulation materials for construction and high-temperature applications and the development of processes and plants and, for another, on the standards of and amendments to the thermal protection ordinance. Calcium silicate and Silcapor as a thermal protection material and a high-temperature thermal insulant, respectively, are dealt with inter alia. The use of thermal insulants in industrial furnaces and different methods for measuring thermal conductivity are described. Further topics are the elements of the energy conservation ordinance being drafted, and thermal-insulation construction materials such as bricks and foam mortar. Ten papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [German] Im Mittelpunkt des Kolloquium 3 ''Waermedaemmstoffe im Bauwesen und in Hochtemperaturanlagen'' stehen die wechselseitigen Zusammenhaenge zwischen der Entwicklung von Waermedaemmstoffen fuer das Bauwesen und die Hochtemperaturanwendung einerseits und der Prozess-und Anlagenentwicklung anderseits sowie die Normung und die Novellierung der Waermeschutzverordnung. Es wird u.a. auf den Waermedaemmstoff Calciumsilicat eingegangen ebensowie auf Silcapor als Hochtemperaturd ammstoff. Der Einsatz von Waermedaemmstoffen in Industrieoefen sowie die unterschiedlichen Messmethoden der Waermeleitfaehigkeit werden beschrieben. Weitere Themen sind die Grundlagen der kuenftigen Energiesparverordnung sowie waermedaemmende Baustoffe wie Ziegel und Porenbeton. Fuer die Datenbank Energy wurden zehn Arbeiten separat aufgenommen.

  6. Der "Mere-Exposure-Effekt" in der Mensch-Technik-Interaktion und seine Auswirkungen auf das Nutzererleben

    OpenAIRE

    Vogel, Marlene

    2016-01-01

    Der Umgang mit interaktiven Schnittstellen technischer Geräte gehört heute zum Alltag vieler Menschen. Diese Schnittstellen werden durch die zunehmende Funktionalität der Geräte komplexer. Beispielsweise sind die heutigen Mobiltelefone, sogenannte Smartphones, mit ihrer unterstützenden und umfangreichen Funktionalität nicht mehr aus dem Leben vieler Menschen wegzudenken. Dabei ist es nicht nur der effiziente Umgang mit der Technik, der u. a. für die Kaufentscheidung eine Bedeutung hat. Vielme...

  7. Essay (with abstract in English Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.

  8. Study on partitioning and transmutation (P and T) of high-level waste. Status of R and D. Final report; Studie zur Partitionierung und Transmutation (P and T) hochradioaktiver Abfaelle. Stand der Grundlagen- und technologischen Forschung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merk, Bruno; Glivici-Cotruta, Varvara

    2014-07-01

    The main project, where this sub project contributed to, has been structured into two modules: module A (funded by the federal ministry of economics, managed by KIT) and module B (funded by the federal ministry of education and research, managed by acatech). Partners in module A were DBE TECHNOLOGY GmbH, the Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the Karlsruher Institute of Technology (KIT) and the Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, in co-operation with the Forschungszentrum Juelich (FZJ). Modul B has been executed by the Zentrum fuer Interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung der Universitaet Stuttgart (ZIRIUS). The overall coordination has been carried out by the Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech). The social implications have been evaluated in module B based on the analysis of the scientific and technological aspects in module A. Recommendations for communication and actions to be taken for the future positioning of P and T have been developed. In the project part, coordinated by HZDR - status of R and D - an overview on the whole topic P and T is given. The topic is opened by a short description of reactor systems possible for transmutation. In the following the R and D status of separation technologies, safety technology, accelerator technology, liquid metal technology, spallation target development, transmutation fuel and structural material development, as well as waste conditioning is described. The topic is completed by the specifics of transmutation systems, the basic physics and core designs, the reactor physics, the simulation tools and the development of Safety Approaches. Additionally, the status of existing irradiation facilities with fast neutron spectrum is described. Based on the current R and D status, the research and technology gaps in the topics: separation and conditioning, accelerator and spallation target, and reactor

  9. Corporate environmental information systems (CEIS). Standards und structural principles; Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS). Anforderungen und struktureller Aufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflaum, H.; Guderian, J.; Kuemmel, R. [UMSICHT, Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V., Oberhausen (Germany)

    1997-09-01

    liegt zum einen daran, dass kein gesetzlicher Auftrag zur Implementierung eines BUIS besteht. Zum anderen existiert kaum eine konsensfaehige, theoretisch fundierte Definition fuer Anforderungen und strukturellen Aufbau eines BUIS. Dieses Problem hat dazu gefuehrt, dass in Unternehmen oft ueberstuerzt ineffiziente Inselloesungen implementiert werden. Vor dem Hintergrund eines praezisierten Anforderungsprofils an ein BUIS werden Betrachtungen zur Unternehmensumwelt, zum Zielsystem von Unternehmen und zur organisatorischen Einbindung von Umweltschutzaufgaben angestellt. Durch Operationalisierung in typische Funktionsbereiche koennen ein grobes Unternehmensmodell entwickelt, Informationsfluesse analysiert und umweltrelevante Informationen sowie ihre Wege selektiert werden. Aus diesen Grundlagen laesst sich die Systemarchitektur (Struktur und Organisation) fuer ein BUIS entwickeln, dessen praktische Umsetzung schliesslich durch einen Zehn-Punkte-Plan unterstuetzt wird. Dabei werden vorhandene EDV-Loesungen bewusst nicht beruecksichtigt, um die Allgemeingueltigkeit der Systemarchitektur sicherzustellen, Handlungsspielraeume zu schaffen und Kreativitaetspotentiale zu entdecken. Das vorgestellte Entwicklungskonzept fuer ein BUIS bedarf nun der Umsetzung in die betriebliche Praxis, d.h. der Anpassung, Ausfuellung und Verknuepfung von Systemelementen auf Grundlage unternehmensspezifischer Rahmenbedingungen. (orig.)

  10. Big Bang 7

    CERN Document Server

    Apolin, Martin

    2008-01-01

    Physik soll verständlich sein und Spaß machen! Deshalb beginnt jedes Kapitel in Big Bang mit einem motivierenden Überblick und Fragestellungen und geht dann von den Grundlagen zu den Anwendungen, vom Einfachen zum Komplizierten. Dabei bleibt die Sprache einfach, alltagsorientiert und belletristisch. In Band 7 werden neben einer Einführung auch viele aktuelle Aspekte von Quantenmechanik (z. Beamen) und Elektrodynamik (zB Elektrosmog), sowie die Klimaproblematik und die Chaostheorie behandelt.

  11. Announcement of the agreement between the Federal Ministry of Education, Science, Research and Technology of the Federal Republic of Germany and the Department of Energy of the United States about the exchange of information in the area of energy. As of November 30, 1994; Bekanntmachung der Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Department of Energy der Vereinigten Staaten ueber den Austausch von Informationen auf dem Energiegebiet. Vom 30. November 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-01-11

    The contracting parties establish under this agreement for the benefit of both sides and as support for their research and development work in the field of energy and exchange of information in the area of energy. This exchange includes publicly available scientific-technical information, concluded energy research and development projects, current energy research and development projects, relevant facts and figures as well as research in the area of information technology. (orig./HP) [Deutsch] Die Vertragsparteien richten im Rahmen dieser Vereinbarung zum beiderseitigen Nutzen und zur Ergaenzung ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Energiesektor einen Austausch von Informationen auf dem Energiegebiet ein. Dieser Austausch umfasst oeffentlich zugaengliche wissenschaftlich-technische Informationen ueber abgeschlossene Energieforschungs- und -entwicklungsvorhaben, laufende Energieforschungs- und -entwicklungsvorhaben, einschlaegige Fakten und Zahlen sowie informationstechnische Forschung. (orig./HP)

  12. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  13. Tux fährt Bahn

    OpenAIRE

    Sontag, Ralph

    2007-01-01

    Modelleisenbahnen können Kinderspielzeug oder anspruchsvolles Hobby sein. Heute fahren viele Bahnen digital und werden mittels Digital Command Control (DCC) gesteuert. Im Vortrag sollen die Grundlagen des Protokolls erläutert und die Grundfunktionen mittels des Decoder Programmers SPROG II unter Linux ausprobiert werden.

  14. Hydrogen filling stations. A guide for users and decision makers; Wasserstoff-Tankstellen. Ein Leitfaden fuer Anwender und Entscheider

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huss, Alexandra [AKOMBE Markt- und Technologiekommunikation, Koeln (Germany); Corneille, Marcel [EMCEL GmbH, Koeln (Germany)

    2011-12-15

    After an introduction into the field of hydrogen and fuel cell technology (H2FC) this brochure gives an outlook on our future mobility, which in the authors' view will involve hydrogen and fuel cells as integral components of electromobility systems. In its core sections this brochure provides in-depth information on hydrogen as an energy resource, the planning and design of hydrogen filling stations as well as economic aspects and funding opportunities. Rounding off the brochure are an overview of H2FC activities in Hesse, information on key players as well as further publications and technical data and a section dedicated to frequently asked questions on H2FC technology. [German] Nach einer allgemeinen Einfuehrung in das Themenfeld Wasserstoff- und Brennstoffzellen- (H2BZ1) Technologie, beleuchtet die Broschuere die Mobilitaet der Zukunft, in der Wasserstoff und Brennstoffzellen als feste Bestandteile einer zukuenftigen Elektromobilitaet gesehen werden. Vertiefende Informationen ueber den Energietraeger Wasserstoff, die Planung und den Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen sowie wirtschaftliche Aspekte und Foerdermoeglichkeiten bilden den Kern der Broschuere. Einen Ueberblick ueber die H2BZ-Aktivitaeten in Hessen, Informationen zu relevanten Akteuren und weiterfuehrenden Publikationen sowie technische Daten und die haeufigsten Fragen im Zusammenhang mit der H2BZ-Technologie runden die Broschuere ab.

  15. Technological changes illustrated by the coal tar and tar dye industry; Die Wandlung der Technik am Beispiel der Steinkohlenteer- und Teerfarben-Chemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Collin, G. [Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DECHEMA), Frankfurt am Main (Germany)

    2001-05-01

    Coal tar was detected in the 17th century in laboratory experiments based on empirical knowledge. In the 18th century industrial revolution, coal tar was an undesired by-product of iron production and coking plants. It was first used in the 19th century for impregnating railway sleepers. Later developments in atomic theory, new chemical symbols and organic element analysis provided the basis for discovering and chemical characterisation of coal tar constituents. Laboratory experiments with these tar constituents resulted in the first synthetic dyes, the postulation of tetravalent carbon and the resulting structural theory in organic chemistry for systematic synthesis of many tar dyes to substitute natural dyes in the textile industry. The technical application of these syntheses was part 2 of the industrial revolution and the foundation of the chemical industry in Germany, which developed rapidly in the 2nd half of the 19th century. Tar dye chemistry has made a significant contribution to Germany's economic growth and the change from an agricultural to an industrialized country. [German] Die Entdeckung des Steinkohlenteers im 17. Jahrhundert basiert auf durch Erfahrungswissen gepraegten Laboratoriumsexperimenten. Im Verlauf der 'Industriellen Revolution' des 18. Jahrhunderts ist der Steinkohlenteer zunaechst ein laestiges Abfallprodukt der Eisengewinnung im Kokshochofen und der Leuchtgasherstellung durch Kohlenverkokung. Erste technische Applikation finden Steinkohlenteeroele im 19. Jahrhundert durch den Eisenbahnbau zur Langzeit-Konservierung der dafuer benoetigten Holzschwellen. Die wissenschaftlichen Erfkenntnisse zur Atomtheorie, eine neue chemische Zeichensprache und die organische Elementaranalyse werden Voraussetzungen zur Entdeckung und chemischen Charakterisierung der Hauptinhaltsstoffe des Steinkohlenteers. Laboratoriumsexperimente mit den entdeckten Teerinhaltsstoffen fuehren zur Erfindung der ersten synthetischen Farbstoffe, die

  16. Development of production-integrated methods of reducing environmental pollution by reducing energy and materials consumption in a textile finishing plant. Final report; Entwicklung produktionsintegrierter Verfahren zur Reduzierung von Umweltbelastungen durch Minimierung der Energie- und Stoffstrommassenstroeme am Beispiel eines Textilveredlungsbetriebes. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-11-01

    The textile finishing industry is an industry with high consumption of energy, materials (dyes, finishing agents, chemicals), and water, and with a complex technology. The industry is forced to reduce organic water pollutants as well as the consumption of energy and water. This research project is to provide the fundamentals for further research. [German] Die mittelstaendisch strukturierte Textilveredlungsindustrie ist hinsichtlich ihres Energie- und Hilfsstoffbedarfs (Farbstoffe, Textilhilfsmittel, Chemikalien), des Bedarfs an Wasser als Loesemittel bzw. Medium fuer den Stofftransfer und der vorgegebenen Prozesstechnik zunehmend gezwungen, produktionsintegrierte Konzepte zur Reduzierung gewaesserrelevanter organischer Stoffe als auch des spezifischen Energie- und Wasserbedarfs zu entwickeln. Das geplante Forschungsvorhaben soll Grundlagen fuer produktionsintegrierte Massnahmen bzw. Verfahren schaffen, die zukunftsweisend - mit ausgepraegt oekonomischen Wirkungen - weitere Fortschritte bei Entlastung der Umweltkompartimente Wasser und Boden generieren. In diesem Sinne kommen anstelle der bislang ueberwiegend angewandten additiven Technologien nur Verfahren in Frage, die sich auf spezifisch belastete Abwasserteilstroeme konzentrieren, deren Behandlungsfaehigkeit vor dem Hintergrund der erwarteten Inhaltsstoffe untersucht werden soll. (orig.)

  17. Chronic pulmonary embolism - radiological imaging and differential diagnosis; Chronische Lungenembolie - Radiologische Bildmorphologie und Differenzialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Coppenrath, E.; Herzog, P.; Attenberger, U.; Reiser, M. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2007-08-15

    In chronic pulmonary embolism branches of the pulmonary arterial tree remain partially or totally occluded. This may lead to pulmonary hypertension with the development of right ventricular hypertrophy as well as structural changes of pulmonary arteries. Imaging of chronic pulmonary embolism should prove vessel occlusions (pulmonary angiography, MSCT, MRI) and reduction of regional lung perfusion (lung scanning, MSCT, MRI). According to current guidelines ventilation-perfusion lung scanning and pulmonary angiography are still recommended as the methods of choice. MSCT and MRI provide technical alternatives which are helpful in differential diagnosis versus other types of pulmonary hypertension. In spite of medical and surgical measures (in rare cases pulmonary thromboendarterectomy) the prognosis of chronic pulmonary embolism remains unfavourable. (orig.) [German] Bei der chronischen Lungenembolie sind Abschnitte der arteriellen Lungenstrombahn dauerhaft verschlossen. Dies kann zu einer Erhoehung des pulmonal-arteriellen Drucks mit den Folgen einer Rechtsherzbelastung und strukturellen Veraenderungen der Pulmonalarterien fuehren. Bildmorphologisch nachzuweisen sind Gefaessverschluesse (Pulmonalisangiographie, MSCT, MRT) und die Minderperfusion des Lungenparenchyms (Szintigraphie, MSCT, MRT). Nach den bisherigen Empfehlungen gelten fuer die Diagnostik der chronischen Lungenembolie die Lungenszintigraphie (Ventilation/Perfusion) und die Pulmonalisangiographie als Methoden der ersten Wahl. Die MSCT und MRT (Angiographie/Perfusion) stellen technische Alternativen dar. Differenzialdiagnostisch sind andere Formen der pulmonalen Hypertonie abzugrenzen. Trotz medikamentoeser und chirurgischer Therapiemassnahmen (z. B. pulmonale Thrombendarterektomie) bleibt die Prognose der chronischen Lungenembolie unguenstig. (orig.)

  18. Planning of digital building automation. Fundamentals of system and constructor selection, construction, acceptance testing and billing; Die Planung der digitalen Gebaeudeautomation. Grundlage fuer Systemfestlegung, Vergabe, Ausfuehrung, Abnahme und Abrechnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Otto, J. [Ingenieurbuero Dr. Ellrich und Partner, Muenchen (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 6 of the anthology about building control the planning of digital building automation is described. The basics for the system arrangements are presented such as award, construction, inspection approval, and cashing up. Major points are quality criteria as well as the separation of the performance ranges. (BWI) [Deutsch] Kapitel 6 des Sammelbandes ueber Building Control ist der Planung der digitalen Gebaeudeautomation gewidmet. Es werden dabei Grundlagen fuer die Systemfestlegung vorgestellt sowie Vergabe, Ausfuehrung, Abnahme und Abrechnung diskutiert. Wesentliche Punkte sind dabei Qualitaetskriterien sowie die Abgrenzung der Leistungsbereiche. (BWI)

  19. Substitution of R502 in existing refrigerating, air-conditioning and heat pump systems with refrigerants of low ozone depletion potential in the Federal Republic of Germany; Ersatz von R 502 in bestehenden Kaelte-, Klima- und Waermepumpenanlagen in der Bundesrepublik Deutschland durch Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-06-01

    The technical basics and the state of engineering for the substitution of R502 in existing refrigeration systems are described and explained. The report contains an overview of the current applications of R502 in the FRG, the presentation and discussion of existing substitutes, the presentation and valuations of research and experiences with the adaptation to alternative refrigerants, the presentation of the required infrastructure and a discussion of the technical feasibility. The conversion of existing systems to refrigerants of lower ozone depletion potential is in conclusion valuated with regard to its technical feasibility, environmental relevance and economic efficiency. (orig.) [Deutsch] Es werden die technischen Grundlagen und der Stand der Technik zum Ersatz von R502 in bestehenden Kaelteanlagen dargestellt und erlaeutert. Der Bericht beinhaltet einen Ueberblick ueber die derzeitige Anwendung von R502 in der BRD, die Vorstellung und Diskussion existierender Ersatzstoffe, die Darstellung und Bewertung der Forschung und Erfahrungen zu Umruestungen auf Ersatzstoffe, die Vorstellung der erforderlichen Infrastruktur und die Diskussion der technischen Durchfuehrbarkeit. Die Umstellung bestehender Anlagen auf Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential wird abschliessend hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit, der Umweltrelevanz und der Wirtschaftlichkeit bewertet. (orig.)

  20. Research project ``Geoscientific, geotechnological and process-related research to optimize the available processes for geothermal energy utilisation under the aspect of long-term exploitation``; Forschungsprojekt ``Geowissenschaftliche, geotechnologische und verfahrenstechnische Forschungsarbeiten zur Vervollkommnung des Verfahrens der Nutzung geothermischer Ressourcen im Hinblick auf das Langzeitverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohstock, B; Schneider, H [Geothermie Neubrandenburg GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The research project was started with the objective of developing the essential geological-technical-technological parts of the utilisation of highly-mineralised thermal waters for heating. It is based on the findings from the drilling and testing of 29 deep geothermal wells, the erection and operation of Geothermal Heating Stations in Northeast Germany until 1990. The operation of the Waren (Mueritz) and Neubrandenburg Geothermal Heating Stations including their modernisation and the solution of problems which occurred sometimes give proof of the principal technical-technological implementability of thermal water utilisation for energetic purposes. Matter of concern is the recirculation of the thermal water after being used for balneological purposes to the main flow of water used for energetic purposes without affecting subsequent reinjection. The conditioning of the thermal water before and after use for bathing and balneo-therapeutic purposes is another problrm. The essential results are presented here. (orig.) [Deutsch] Das Forschungsvorhaben wurde mit dem Zeit der Vervollkommnung der wesentlichen geologisch-technisch-technologischen Teilbereiche der waermeseitigen Nutzung von hochmineralisierten Thermalwaessern aufgenommen. Die mit dem Niederbringen und Testen von 29 Geothermie-Tiefbohrungen, der Errichtung und dem Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Nordostdeutschland bis 1990 gewonnen Erkentnisse bildeten dabei die Grundlage. der seither fortgesetzte Betrieb der Geothermischen Heizzentralen in Waren (Mueritz) und Neubrandenburg einschliesslich deren Modernisierung sowie die zwischenzeitlich aufgetretenen und im positiven Sinne geloesten Probleme unterstreichen die grundsaetzlich geloeste technisch-technologisce Realisierbarkeit der waermetechnischen Thermalwassernutzung. Zu loesen ist die Problematik der Aufbereitung des stofflich zu nutzenden Thermalwassers vor und nach Einsatz im Bade- und medizinisch-therapeutischen Bereich. Im Vortrag werden die

  1. Magnetic resonance tomography and ultrasound in rheumatology; MRT und Sonographie in der Rheumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kainberger, F. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Trattnig, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Lack, W. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Machold, K. [Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Wien (Austria). Abt. fuer Rheumatologie; Graninger, W. [Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Wien (Austria). Abt. fuer Rheumatologie

    1996-08-01

    Technical innovations and software improvements in magnetic resonance imaging (MRI) and high-resolution sonography (US) have definitely influenced the diagnostic imaging of rheumatic diseases. For MRI, improvements in surface coils, dedicated low-field systems (0.2 T), and software improvements (shorter acquisition times and refinements of fat suppressing techniques) must be mentioned. For sonography, the main innovations concern the development of higher transducer frequencies (7-15 Mhz) and power Doppler imaging. Clinical evaluations have shown that MRI and US are most useful in cases of suspected rheumatic disease with negative plain film radiographs and for documenting the course of the disease, diagnosing of early rheumatoid arthritis, making a differential diagnosis in clinically unclear rheumatic diseases, investigating vascularization, and quantifying pannus formation. In order to improve diagnostic efficacy the role of MRI and US in the management of patients with rheumatic disease should be reconsidered. (orig.) [Deutsch] Technische Innovationen in Hard- und Software von Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographiegeraeten haben die bildgebende Diagnostik in der Rheumatologie massgeblich beeinflusst (Verbesserungen der Oberflaechenspulen mit hohen Gradientenfeldern, dedizierte Niederfeldgeraete, Softwareverbesserungen in Form von kuerzeren Aquisitionszeiten und Verfeinerungen in der Fettunterdrueckung, hoehere Transducerfrequenzen zwischen 7 und 15 Mhz, Powerdopplerverfahren). Fuer die klinische Anwendung bedeutet dies, dass MRT und Sonographie als bildgebende Zusatzverfahren nach der Anfertigung konventioneller Roentgenaufnahmen anzuwenden sind, wenn diese unauffaellige Resultate ergeben oder spezielle Fragen zur Schwere des Krankheitsprozesses bzw. von Folgeerscheinungen zu beantworten sind. Im besonderen betrifft dies den Nachweis der Frueharthritis, die Differentialdiagnose klinisch nicht klar einzuordnender Krankheitsbilder und die Bestimmung des

  2. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  3. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  4. Materials flow systems. Haulage- and storage technology. 3. new rev. ed.; Materialflusssysteme. Foerder- und Lagertechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hompel, Michael ten; Juenemann, Reinhardt (eds.); Schmidt, Thorsten; Nagel, Lars [Fraunhofer-Institut fuer Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund (Germany)

    2007-07-01

    This basic textbook of intralogistics focuses on material flow systems as a symbiosis of in-house organisation and its physical implementation. There are many tables, graphs and technical data, as well as a multitude of examples and options that give the reader a comprehensive survey of the key components of transport and storage techniques. To design efficient material flow systems, one must have knowledge of the state of the art of currently available technologies for material flow operations and their interactions in the many envisageable applications. The book is a decision aid for students, practicians, planners and decision-makers. There is also an introduction to the design and analytical calculation of material flow systems that provides a comprehensive outline of the available components for meeting the central logistic functions of storage, transport, joining of material flow, and distribution. (orig.) [German] Materialflusssysteme als Symbiose aus betrieblicher Organisation und physischer, foerdertechnischer Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Grundlagenwerks der Intralogistik. Zahlreiche Tabellen, Grafiken und technische Daten sowie eine Fuelle von Systembeispielen und Auswahlmoeglichkeiten liefern dem Leser einen vollstaendigen Ueberblick ueber die wesentlichen Komponenten der Foerder- und Lagertechnik. Die Gestaltung effizienter Materialflusssysteme setzt Kenntnisse ueber den Stand der heute verfuegbaren Technologien fuer die vielfaeltigen Materialflussoperationen und deren Wechselwirkungen in den zahlreichen Anwendungen voraus. Beim Abwaegen der grossen Auswahl an Gestaltungsmoeglichkeiten, die aus den vielen Technologien hervorgeht, steht dieses Buch sowohl Studierenden als auch Praktikern, Planern und Entscheidern zur Seite. Eine Einfuehrung in die Planung und analytische Berechnung von Materialflusssystemen vervollstaendigt den grundlegenden Ueberblick ueber die Komponenten zur Erfuellung der zentralen logistischen Funktionen, Dinge zu lagern

  5. Agricultural ecosystem modelling. The basis for assessing the impact of possible land-use and climate changes. Final report; Agrooekosystemmodellierung. Grundlage fuer die Abschaetzung von Auswirkungen moeglicher Landnutzungs- und Klimaaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenkel, K.O. [ed.; Mirschel, W. [ed.

    1995-12-31

    This report presents the results of the BMBF-sponsored project Fundamentals and models for assessing the effect of climate changes on soil, plant development and the crops of an economically significant range of farm products. Its aim was to study, by means of the results obtained for winter wheat, the dependence of plant growth on temperature, radiation and water as well as nutrient supply for other economically important crop types. Building on this, process-oriented, climate-sensitive agricultural ecosystem models for winter rye, winter barley, sugar-beet and winter intercrops were developed, verified and, in some sites, validated. First scenario calculations served to demonstrate the climate sensitivity of these models. (orig./KW) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des BMBF - Vorhabens `Grundlagen und Modelle zur Abschaetzung von Klimaaenderungen auf den Boden, die Pflanzenentwicklung sowie den verwertbaren Ernteertrag einer wirtschaftlich bedeutenden Marktfruchtfolge` vorgestellt. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fruchtart Winterweizen die Abhaengigkeit des Pflanzenwachstums von Temperatur, Strahlung sowie Wasser- und Naehrstoffversorgung fuer weitere wirtschaftlich bedeutende landwirtschaftliche Fruchtarten zu untersuchen und auf diesen Ergebnissen aufbauend prozessorientierte klimasensitive Agrooekosystemmodelle fuer Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrueben und Winterzwischenfruechte zu entwickeln, zu verifizieren und an einigen Standorten zu validieren. Mit Hilfe von ersten Szenariorechnungen war die Klimasensibilitaet dieser Modelle nachzuweisen. (orig./KW)

  6. Dust precipitation nuisance in the Rhine lignite basin. Situation analysis, legal assessment and the use of compost recycling for emission-protection purposes; Die Staubniederschlagsbelastungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Situationsanalyse, rechtliche Bewertung und Verwertung von Kompost zu Immissionsschutzzwecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, P. [Bergamt Dueren (Germany)

    2004-03-01

    The paper describes the problem of dust precipitation in the Rhine lignite basin and presents a legal, scientific and technical assessment of how composting can be used for emission protection purposes, along with supporting measures such as the replanting of opencast mining sites. Also examines the benefits, and possible risks, associated with waste recycling projects of this kind. The results of the investigations show that compost recycling for emission-protection purposes can be used to support the emission-protection measures previously deployed at opencast mines in the Rhine lignite basin, including the grassing-over of former mine sites. Such measures are now considered to be technically feasible, environmentally compatible and lawful, and indeed are considered necessary in some circumstances. (orig.) [German] Die Arbeit beschreibt die Staubniederschlagsbelastungen im Rheinischen Braunkohlenrevier und bewertet in diesem Zusammenhang den Einsatz von Kompost zu Immissionsschutzzwecken einschliesslich einer unterstuetzenden Begruenung in den Tagebauen in rechtlicher sowie naturwissenschaftlich-technischer Hinsicht. Darueber hinaus wird die Nuetzlichkeit und Schadlosigkeit dieser Abfallverwertungsmassnahmen beurteilt. Nach den Ergebnissen dieser Arbeit ist eine Kompostverwertung zu Immissionsschutzzwecken zur Ergaenzung des bisherigen Immissionsschutzsystems in den Tagebauen des Rheinischen Braunkohlenreviers einschliesslich einer unterstuetzenden Begruenung technisch moeglich, umweltvertraeglich und rechtlich zulaessig sowie unter bestimmten Voraussetzungen erforderlich. (orig.)

  7. Development and test of a mobile environmental system for emission and ambient air measurement in the eastern part of Germany. Final report; Entwicklung und Erprobung eines mobilen Messsystems zur Emissions- und Immissionsmessung von Schadstoffen in den neuen Bundeslaendern; Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosebach, H; Schaefer, K; Haus, R; Eisenmann, T; Rippel, H; Klein, V; Wehner, D

    1993-06-30

    A mobile environmental laboratory was developed and successfully tested. This system is used for the remote emissions and ambient air measurements. The key instrument of this laboratory is the Kayser-Threde double pendulum interferometer K300, a field proven FT-IR system for remote emission and ambient air measurements. In addition, the laboratory contains conventional ambient air sensors and a battery system for current source free usage. Basic scientific research was necessary for the development of appropriate analysis methods for quantitative detection of emissions from smoke stacks when doing remote sensing, as well as for ambient air measurements. The mobile laboratory was used in a number of measurement campaigns. The following gaseous specimens could quantitatively analyzed: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O, SO{sub 2}, CH{sub 4}, HCl, HCHO and total hydrocarbons (THC). The correspondence between the K300 remote sensing results with the measured values taken by conventional reference systems was good to excellent, in many cases considerably better than expected. (orig.) [Deutsch] Es wurde ein Umwelt-Messfahrzeug entwickelt und erfolgreich erprobt, das fuer die Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen eingesetzt werden kann. Das zentrale Messgeraet in diesem Fahrzeug ist die Kayser-Threde Eigenentwicklung K300, ein feldtaugliches FT-IR-Geraet, das zur Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen dient. Weiterhin sind u.a. in dem Fahrzeug konventionelle eignungsgepruefte Immissionsmessgeraete und eine autarke Stromversorgungseinheit eingebaut. Eine Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und daraus resultierender Analyseverfahren waren notwendig, um in Fernerkundung Emissionen aus Kraftwerken sowie Immissionen qualitativ erfassen zu koennen. In einer Reihe von Messkampagnen wurde das Messfahrzeug eingesetzt und eine Analytik fuer folgende Stoffe durchgefuehrt: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O

  8. Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den begrifflichen Grundlagen des libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klonschinski Andrea

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus (LP genießt in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit eine große Popularität, die er insbesondere zwei Merkmalen verdankt: Erstens stützt sich der LP auf verhaltensökonomische Ergebnisse, die zeigen, dass individuelle Entscheidungen oft nicht der neoklassischen Rationalitätskonzeption entsprechen, sodass Individuen durch sogenanntes Nudging zu besseren, ihren wahren Präferenzen entsprechenden Entscheidungen verholfen werden könne. Zweites ist damit der Anspruch verbunden, das Wohlergehen der Individuen, wie sie selbst es verstehen, zu erhöhen. Dieser Beitrag zeigt anhand einer dogmengeschichtlichen Analyse der zentralen, dem LP zugrunde liegenden Begriffe Präferenz, Nutzen, Rationalität und Wohlergehen, dass der LP diesen Anspruch nicht einlösen kann. Eine detaillierte begriffliche Analyse ist deshalb geboten, weil diese Konzepte in der Ökonomik immer wieder für Missverständnisse sorgen. Eine theoriegeschichtlich informierte Untersuchung wiederum ist notwendig, da diese Konfusion insbesondere auf der Tatsache beruht, dass der Gehalt dieser Begriffe sich im Laufe der Zeit gravierend verändert hat und sich die verschiedenen Bedeutungen heute z. T. wechselseitig überlagern.

  9. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  10. Causes, consequences, and therapy of the Radiophobia syndrome; Ursachen, Folgen und Therapie des Radiophobie-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.

    2004-03-01

    The final storage of high-level radioactive waste, which is said to be still open while, in fact, it was solved technically a long time ago and is only being blocked for political reasons, as well as alleged technical risks of German nuclear power plants which have never been demonstrated or proven, are listed again and again as grounds for opting out of the use of nuclear power. There is hardly any doubt that one of the main causes underlying also these arguments, and thus the main reason for the insufficient public acceptance of nuclear power in Germany at the present time as a safe, inexpensive, and non-polluting source of primary energy, is the widespread fear of radiation (radiophobia). Consequently, solutions proposed for successfully managing this radiophobia must be examined. Continued scientific studies of the subject do not seem to be promising, as funds are available at present only for continuing the search for negative biological effects. Important preconditions for a change in attitude are the appropriate initiatives to be taken by the relatively small number of sufficiently independent experts of proven scientific repute. Initiatives of this kind can now be observed in numerous countries and regions in the world. It must be pointed out in this connection, as is underlined again and again by experienced experts, that risk acceptance is not a matter of factual arguments, but of emotions. Psychological and pedagogic sensitivity certainly are important elements in changing public opinion in the interest of a more realistic assessment of the radiation risk and the acceptance of nuclear power. (orig.) [German] Die angeblich noch offene, tatsaechlich aber laengst technisch geloeste und nur politisch blockierte Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfaelle, ebenso wie vorgebliche, tatsaechlich aber nie nachgewiesene technische Risiken der deutschen Kernkraftwerke werden immer wieder als Ausstiegsgruende fuer die Kernenergie genannt. Es bestehen kaum

  11. Long-term perspectives of technical and social development in Germany. Visions for research and technology policy; Langfristige Perspektiven technischer und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland. Visionen fuer die Forschungs- und Technologiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baron, W; Zweck, A

    1995-12-01

    This publication contains six contributions discussing the medium- and long-term perspectives of technical, social and economic development in Germany. (UA) [Deutsch] Die vorliegende Publikation enthaelt 6 Vortraege, die sich mit mittel- und langfristigen Perspektiven der technischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland befassen. (UA)

  12. Risks and opportunities of technical self-management in the context of liberalization; Risiken und Chancen der technischen Selbstverwaltung im Umfeld der Liberalisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, W. [Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany)

    1998-12-31

    The proven self-management of the gas and water industry is founded on an expedient division of labour between the legislator/supervisory authority and the supply industry which ensures security, dependability and quality of supply under its own responsibility using the technical regulatory provisions of the technical and scientific associations (DVGW). Consensus on this division of labour seems to be endangered by the change in the underlying economic conditions in Europe. How can proven elements of the supply structure be preserved and how can liberalization be seen as an opportunity for the future in the interests of the reliable and economical supply of gas and water to citizens? (orig.) [Deutsch] Die bewaehrte Selbstverwaltung des Gas- und Wasserfaches beruht auf einer zweckmaessigen Arbeitsteilung zwischen Gesetzgeber/Aufsichtsbehoerde und Versorgungswirtschaft, die ueber die technischen Regelwerke ihrer technisch-wissenschaftlichen Vereine (DVGW) in eigener Verantwortung Sicherheit, Zuverlaessigkeit und Qualitaet der Versorgung gewaehrleistet. Der Konsens ueber diese Arbeitsteilung scheint gefaehrdet durch die Veraenderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa. Wie koennen bewaehrte Elemente der Versorgungsstruktur bewahrt, wie laesst sich die Liberalisierung als Chance fuer die Zukunft im Interesse sicherer und wirtschaftlicher Versorgung des Buergers mit Gas und Wasser begreifen?

  13. Sewage sludge: arisings, environmental impact, utilisation, disposal. Private wastewater disposal companies present memorandum; Klaerschlamm: Aufkommen, Belastung, Verwertung und Entsorgung. Private Abwasserentsorger legen Memorandum vor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1999-05-01

    The more wastewater is cleaned to a high level of purity, the more sewage sludge arises. Problems of quantity and quality are closely intertwined with technical developments and changes in the legal framework. This applies as much to wastewater purification as it does to the utilisation or disposal of sewage sludge. Early this year the Association of Private Wastewater Disposal Companies (Verband der privaten Abwasserentsorger e.V., VpA) presented a memorandum on sewage sludge management which is intended to lead to greater transparency in this market segment of environmental protection. [Deutsch] Je mehr Abwasser auf hohem Niveau gereinigt wird, umso groesser ist die Menge des anfallenden Klaerschlamms. Mengen- und Qualitaetsprobleme sind eingebunden in sich wandelnde Techniken und veraenderte gesetzliche Grundlagen - in der Abwasserreinigung wie in der Verwertung oder Beseitigung der Klaerschlaemme. Der Verband der privaten Abwasserentsorger e.V. (VpA) hat Anfang des Jahres ein Memorandum zur Klaerschlammwirtschaft herausgegeben, das fuer groessere Transparenz in diesem Marktsegment des Umweltschutzes sorgen soll. (orig.)

  14. Substitution of the CFCs R-11, R-13, R-503, R-13B1, R-113, R-114 and R-12B1 in existing refrigerating, air-conditioning and heat pump systems with refrigerants of low ozone depletion potential in the Federal Republic of Germany. Status report; Ersatz der FCKW R11, R13, R503, R13B1, R113, R114, und R12B1 in bestehenden Kaelte-, Klima- und Waermepumpenanlagen in der Bundesrepublik Deutschland durch Kaeltemittel mit geringem Ozonabbaupotential. Statusbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-11-01

    The technical basics and the state of the art for the substitution of the CFC refrigerants R-11, R-13, R-503, R-13B1, R-113, R-114 and R-12B1 in existing refrigeration systems are described and explained. The report contains an overview of the current applications of these refrigerants in the FRG, a review and discussion of existing substitutes, the presentation and evaluation of research and experiences with the conversion to alternative refrigerants, the presentation of the required infrastructure and a discussion of the technical feasibility. The conversion of existing systems to refrigerants of lower ozone depletion potential is in conclusion evaluated with regard to its technical feasibility, environmental relevance and economic efficiency. (orig.) [Deutsch] Es werden die technischen Grundlagen und der Stand der Technik zum Ersatz der FCKW-Kaeltemittel R11, R13, R503, R13B1, R113, R114 und R12B1 in bestehenden Kaelteanlagen dargestellt und erlaeutert. Der Bericht beinhaltet einen Ueberblick ueber die derzeitige Anwendung dieser Kaeltemittel in der BRD, die Vorstellung und Diskussion existierender Ersatzstoffe, die Darstellung und Bewertung der Forschung und Erfahrungen zu Umruestungen auf Ersatzstoffe, die Vorstellung der erforderlichen Infrastruktur und die Diskussion der technischen Durchfuehrbarkeit. Die Umstellung bestehender Anlagen auf Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential wird abschliessend hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit, der Umweltrelevanz und der Wirtschaftlichkeit bewertet. (orig.)

  15. Studies on the elements of optical and thermal energy transport through large components with transparent thermal insulation and shading; Untersuchungen der Grundlagen des optischen und thermischen Energietransportes bei grossflaechigen Komponenten mit transparenter Waermedaemmung und Verschattung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Platzer, W. [ed.; Apian-Bennewitz, P.; Kuhn, T.; Dill, F.U.; Wirth, H.; Wittwer, V.

    1997-11-28

    The report describes experimental and theoretical studies aiming at the comprehensive light-technical and energetic characterization of large, transparent construction elements including shading.- The two main measuring devices used for this purpose were a solar calorimeter for determining the total rate of energy passage, and a photogoniometer for measuring the bidirectional reflection and transmission properties of transparent construction elements and solar protection devices. The aims envisaged were to enhance measuring accuracy, create internationally comparable measuring conditions, and to integrate the experimental data into computer tools serving to evaluate construction elements in light-technical and energetic terms. (orig./GL) [Deutsch] In dem vorliegenden Sachbericht werden experimentelle und theoretische Arbeiten beschrieben, die auf eine umfassende lichttechnische und energetische Charakterisierung von grossflaechigen transparenten Bauteilen inklusive Sonnenschutz hinzielen. Die beiden wesentlichen Messvorrichtungen dazu sind ein Solarkalorimeter zur Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades und ein Photogoniometer zur Vermessung der bidirektionalen Reflexions- und Transmissionseigenschaften von transparenten Bauteilen und Sonnenschutzvorrichtungen. Ziele waren die Erhoehung der Messgenauigkeit, die Schaffung von international vergleichbaren Messbedingungen und die Integration der experimentellen Daten in Computerwerkzeuge, die der lichttechnischen und energetischen Bewertung von Bauteilen im Gebaeude dienen. (orig./GL)

  16. Bis(s) ins Innere des Protons ein Science Slam durch die Welt der Elementarteilchen, der Beschleuniger und Supernerds

    CERN Document Server

    Lemmer, Boris

    2014-01-01

    Geben Sie's zu, wir alle fragen gerne mal: „Was ist da drin?“. Und einige, die hören mit dem Fragen einfach nicht mehr auf. Sie haken nach, bis es als Antwort nur noch gibt: „Das war’s, kleiner geht’s nicht mehr.“ Da wo's klein wird, wird die Welt plötzlich ganz verrückt: Aus purer Energie werden Teilchen erzeugt. Materieteilchen bekommen Geschwister aus Antimaterie. Teilchen, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, entstehen plötzlich aus dem Nichts. Das ist die Welt der Teilchenphysik. Teilchenphysiker bauen die größten Experimente aller Zeiten, um die kleinsten Teilchen des Universums zu untersuchen. Sie gehen an die Grenzen des technisch Machbaren und überschreiten dabei die Grenzen unserer Länder. Wer das alles auch so spannend findet wie die Teilchenphysiker selbst, ist herzlich eingeladen, dieses Buch zu lesen. Wer glaubt, dass man ohne ein Studium in der Teilchenphysik nichts versteht, der auch. Quantenfeldtheorien, Teilchenbeschleuniger, Higgs-Mechanismus und Co werden hier...

  17. Technical safety management district heating; Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) Fernwaerme. Ueberpruefung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von FVU

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunn, H. von [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (Germany); Herbst, A. [DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH (Germany); Hoffer, A. [EVH GmbH, Halle (Germany); Meigen, M. [Stadtwerke Leipzig (Germany); Siedler, W. [Stadtwerke Hannover AG (Germany)

    2003-08-01

    Anyone creating sources of danger in a public place must take proper precautions to prevent a hazard from actually arising. Work such as the construction or renovation of generating plants, pipe networks or district heat substations, the operation of heating installations and plants and the use of heating water and steam as media for the supply or district heating are potential sources of danger which may lead to accidents. The utility is liable for material damage and bodily harm. The only possible way of precluding liability is to prove that it has taken all possible measures for precluding risk at the outset within the organization itself, to the greatest possible extent. Not only must administration and line management be properly structured for this purpose, but administrative efficiency must also be demonstrated by a working system of delegation of tasks and responsibilities and the optimum organisation of processes and interfaces. (orig.) [German] Im AGFW-Arbeitsblatt FW 1000 'Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation des technischen Bereichs von Fernwaermeversorgungsunternehmen' werden organisatorische, personelle sowie sicherheits- und betriebstechnische Mindestanforderungen fuer die Planung den Bau und den Betrieb von Nah- und Fernwaermeversorgungsanlagen beschrieben. Zur Bestaetigung der Anforderungserfuellung ist entweder eine Selbsteinschaetzung durch das Unternehmen oder die Ueberpruefung durch die AGFW vorgesehen. Hierfuer wurde ein Zertifizierungsverfahren entwickelt, das ab sofort von der gesamten Branche genutzt werden kann. (orig.)

  18. The bioenergy village - preconditions and consequences of autonomous heat and power supply on the basis of biomass for agricultrue, ecology and lifestyle in rural regions. Final report phase I; Das Bioenergiedorf - Voraussetzungen und Folgen einer eigenstaendigen Waerme- und Stromversorgung durch Biomasse fuer Landwirtschaft, Oekologie und Lebenskultur im laendlichen Raum. Endbericht Phase I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, H.; Ahl, C.; Girschner, W.; Krumbein, W.; Marggraf, R.; Scheffer, K.; Schmuck, P. (eds.)

    2003-07-01

    With support from the Federal Minister of Consumer Protection, Nutrition and Agriculture through the Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Renewable Fuels Agency), a project group of Goettingen University was able to demonstrate how complete conversion to biomass of heat and power supply can be achieved for a whole village with maximum social acceptance, environmental compatibility, and economic and technical efficiency. This and further projects will provide flexible, generally applicable concepts for wider use and are expected to give new impetus to bioenergy and help reduce CO2 emissions. This documentation presents the results of the first project phase, which lasted from October 2000 through November 2002. After describing the criteria for which the model village was selected, the work carried out by the various scientific disciplines cooperating in the project (environmental geoscience, crop research, soil research, agricultural economy, psychology, sociology and political science) is described, and the current project status is outlined. (orig.) [German] Mit Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. konnte die Projektgruppe der Universitaet damit beginnen, beispielhaft in einem Dorf zu demonstrieren, wie eine komplette Umstellung der Strom- und Waermeversorgung auf den Energietraeger Biomasse sozial, umweltvertraeglich, wirtschaftlich und technisch erfolgen kann. Auf der Basis dieser konkreten Umstellugsarbeiten und Erfahrungen aus anderen aehnlichen Projekten sollen uebertragbare, flexible Konzepte erarbeitet werden, die der Nutzung der Bioenergie einen deutlichen Auftrieb geben und dadurch auch erhebliche Kohlendioxid-Einsparpotentiale erschliessen koennen. In dieser Dokumentation sind die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes 'Das Bioenergiedorf' vom Oktober 2000 bis November 2002 niedergelegt. Es wird zunaechst in einem Ueberblick

  19. Qualitative Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1985-01-01

    Der Beitrag beschreibt einen Ansatz systematischer, regelgeleiteter qualitativer Analyse von Text, der methodische Stärken der quantitativen Inhaltsanalyse teilweise übernimmt und zu einem qualitativ orientierten Instrumentarium ausweitet. Dazu werden historische Entwicklungslinien der Inhaltsanalyse aufgezeigt und die Grundlagen der Technik (Analyseeinheiten, Schrittmodelle, Arbeiten mit Kategoriensystemen, Gütekriterien) expliziert. Schließlich werden an Techniken Qualitativer Inhaltsanalys...

  20. Crowdsourcing – neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicole Graf

    2014-12-01

    Full Text Available Crowdsourcing ist das Outsourcing von Teilaufgaben von Institutionen an Freiwillige, die diese Aufgaben aufgrund von Interesse und spezifischem (Fach-Wissen in der Freizeit erledigen helfen. Dank Internet wurde diese Art von Mitarbeit auf ehrenamtlicher Basis technisch vereinfacht, man spricht auch von Crowdsourcing 2.0. Auch im kulturellen Sektor der Gedächtnisinstitutionen hält diese neue Form der Generierung und des Teilens von Wissen langsam Einzug. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek hat sich diese Web-2.0-Technik für die Erschliessung des Fotoarchivs der Swissair in einem vierjährigen Projekt (Laufzeit 2009–2013 zunutze gemacht. Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen in Bezug auf den Redaktionsworkflow, der technischen Umsetzung, des Betreuungsaufwandes und der Öffentlichkeitsarbeit. Crowdsourcing as a kind of voluntary collaboration has been made considerably easier by the Internet, from a technical perspective and there is now talk of crowdsourcing 2.0. Slowly but surely, this new form of generating and sharing knowledge is also finding its way into the cultural sector, e. g. the memory institutions. The Image Archive of the ETH-Bibliothek took advantage of this Web 2.0 technology to catalogue the Swissair photo archive in a four-year project (2009-2013. The paper focuses on experiences concerning the editorial workflow, the technical realisation, the level of technical support required and public relations.

  1. Guidelines for standard and biuretic renogram in children; Empfehlungen zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie mit und ohne Furosemidbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gordon, I. [Great Ormond Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Piepsz, A. [CHU St. Pierre, Brussels (Belgium); Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lisbon (Portugal); Hahn, K.; Fischer, S.; Porn, U. [LMU Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Olivier, P. [CHU Brabois, Nancy (France); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden); Velzen, J. van

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The information given relates to aspects such as data acquisition, evaluation and interpretation, and indications for pediatric renal functional scintigraphy. The guidelines have been elaborated in response to a request of EANM and the American Society of Nuclear Medicine, who expressed the need for guidelines on recommended procedures for most of the standard nuclear medical examinations. The guidelines express the opinion of the Paediatric Committee of the EANM, and should be seen in the context of generally accepted basic principles in nuclear medicine, as well as local and national regulatory standards in radiation protection. (orig./CB) [German] Zweck dieser Leitlinie ist es, dem nuklearmedizinischen Team Hilfestellung fuer die taegliche Routinepraxis zu geben. Diese Leitlinie enthaelt Informationen ueber die Datenakquisition, Auswertung, Interpretation sowie die Indikationen der Nierenfunktionsszintigraphie bei Kindern. Das vorliegende Dokument wurde durch den Wunsch der EANM und der American Society of Nuclear Medicine nach Leitlinien fuer die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren initiiert. Die Leitlinie gibt die Ansicht des Paediatric Committee der EANM wieder. Sie sollte immer in Verbindung gesehen werden mit den allgemeingueltigen Grundlagen der Nuklearmedizin sowie den lokalen und nationalen Regelungen des Strahlenschutzes. (orig./MG)

  2. Review: Keith F. Punch (2005). Introduction to Social Research—Quantitative & Qualitative Approaches

    OpenAIRE

    Constantinos N. Phellas

    2006-01-01

    Introduction to Social Research enthält insgesamt zwölf sehr detaillierte und gut zugängliche Kapitel über quantitative, qualitative und mixed-method Ansätze und richtet sich an Personen, die gerade beginnen, sich mit den Sozialwissenschaften zu befassen. In die nun vorgelegte 2. Auflage wurden zahlreiche illustrative Anwendungsbeispiele aufgenommen, die es Studierenden ermöglichen, die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung zu verstehen. Ich selbst werde dieses Buch neuen Studentinnen...

  3. Review: Keith F. Punch (2005). Introduction to Social Research – Quantitative & Qualitative Approaches

    OpenAIRE

    Phellas, Constantinos N.

    2006-01-01

    Introduction to Social Research enthält insgesamt zwölf sehr detaillierte und gut zugängliche Kapitel über quantitative, qualitative und mixed-method Ansätze und richtet sich an Personen, die gerade beginnen, sich mit den Sozialwissenschaften zu befassen. In die nun vorgelegte 2. Auflage wurden zahlreiche illustrative Anwendungsbeispiele aufgenommen, die es Studierenden ermöglichen, die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung zu verstehen. Ich selbst werde dieses Buch neuen Studentinnen...

  4. HGR: Flow models, dust cake and cleaning models for hot flue gas filters. Project part: Design, flow regimes and cleaning of dust cakes at high temperatures. Final report; HGR: Stroemungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle fuer Heissgasfilter. Teilprojekt: Aufbau, Durchstroemung und Abreinigung von Filterkuchen bei hohen Temperaturen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hemmer, G.

    1998-12-31

    As separators for the dedusting of hot flue gases from pressurized coal combustion or from product gases of coal gasification there are in principle filtration and centrifugal force and electrical separators. In this project bases shall be determined for methods of interpretation, carcateristic quantities and guide values for the hot gas filtration. As primary sizes for the interpretation to filter plants the pressure drop of dust cakes and filter elements on one hand and the forces necessary for regeneration on the other hand are of fundamental importance. Measurements were carried out at a high temperature filtration unit and at a laboratory filter plant and completed at a high temperature shear cell and a dilatometer. It was shown that the material composition of the dusts has a very decisive influence. Furthermore, the relative humidity has a considerable influence at ambient temperature. Aims of further examinations should therefore be the quantification of the material influences and the meaning of water vapour at high temperatures in order to be able to develop methods of interpretation for hot gas filters. (orig.) [Deutsch] Als Abscheideprinzipien fuer die Entstaubung von heissen Rauchgasen aus der Kohledruckverbrennung oder von Produktgasen aus der Kohlevergasung kommen Filtrations-, Fliehkraft- und elektrische Abscheider in Frage. In diesem Projekt sollen fuer die Heissgasfiltration Grundlagen fuer die Auslegungsmethoden, Kenngroessen und Richtwerte ermittelt werden. Als Primaergroessen fuer die Auslegung von Filteranlagen sind der Druckverlust von Staubkuchen und Filterelement einerseits und die zur Abreinigung noetige Abreinigungsintensitaet andererseits einzuschaetzen. Dabei wurden Messungen an einer Hochtemperaturfiltrationsanlage und einer Laborfilteranlage durchgefuehrt und durch Untersuchungen an einer Hochtemperaturscherzelle und einem Dilatometer ergaenzt. Es zeigte sich, dass die stoffliche Zusammensetzung der Staeube einen sehr entscheidenden

  5. Alkali release and sorption during combustion and gasification of coal under pressure; Freisetzung und Einbindung von Alkalien bei der Verbrennung und Vergasung von Kohle unter Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steffin, C.R.; Wanzl, W.; Heek, K.H. van [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich FuelTec - Kokerei- und Brennstofftechnik

    1999-09-01

    Investigations and model calculations have shown that water-soluble alkaline substances (in German coal, mostly NaCl) are released by a desorption process rather than a purely physical evaporation process. Sorption takes place in the presence of reactive oxygen species (H{sub 2}O or O{sub 2}), but only the reaction with water vapour is applicable to technical processes. Soorption is preferred to desorption at low temperatures both kinetically and thermodynamically. Metakaolin has a high alkali sorption capacity and potential depending significantly on the chemical properties of the clay mineral. With increasing basicity, the sorption potential decreases drastically, which has a significant effect in terms of fuel selection and mode of operation of the process of coal dust combustion under pressure. A fuel with low alkali emissions would be a coal grade with a small fraction of water-soluble alkalis and a high fraction of acid clay minerals. Intensive scrubbing in a wet chemical treatment stage may serve to reduce the water-soluble alkalis. [Deutsch] Die Untersuchungen und Modellrechnungen haben gezeigt, dass die Freisetzung der wasserloeslichen Alkalien, was in deutschen Steinkohlen hauptsaechlich NaCl ist, ein Desorptionsmechanismus zugrunde liegt und die Vorstellung eines rein physikalischen Verdampfungsprozesses verworfen werden muss. Die Einbindung der Alkalien findet unter Teilnahme reaktiver Sauerstoffspezies (H{sub 2}O oder O{sub 2}) statt, wobei aber nur die Reaktion mit Wasserdampf auch auf technische Prozesse uebertragbar ist. Die Einbindung ist gegenueber der Desorption bei niedrigen Temperaturen kinetisch und thermodynamisch bevorzugt. Metakaolin besitzt eine hohe Kapazitaet und ein hohes Potential zur Einbindung von Alkalien, wobei die Faehigkeit zur Einbindung ganz entscheidend von den chemischen Eigenschaften des Tonminerals abhaengig ist. Mit steigender Basizitaet nimmt das Einbindungspotential der Mineralsubstanz drastisch ab. Das hat auch

  6. Lighting and shading of PV systems in buildings: Visualisation, calculation of shading losses, optimisation; Licht und Schatten auf ``PV in Gebaeuden``: Visualisierung, Ertragsprognose, Optimierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reise, C. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. fuer Photovoltaische Systeme und Messtechnik

    1998-02-01

    Integrating photovoltaic generators in buildings often requires a specific assessment of the local solar resource. In built-up areas, partial shading of the generator area sometimes cannot be avoided. A combination of the simulation tools RADIANCE and INSEL provides both a perfect visualization and an accurate estimation of shading losses, on the basis of the same numerical model of the building. Thus, simulation techniques help to meet both the aesthetical and the technical requirements of a building construction. (orig.) [Deutsch] Die Integration von photovoltaischen Generatoren in Gebaeude erfordert oft eine besondere Bewertung der lokalen Einstrahlungsverhaeltnisse. In einer dicht bebauten Umgebung kann eine zeitweise Teilverschattung der Generatorflaechen oft nicht vermieden werden. Eine Kombination der Simulationsprogramme RADIANCE und INSEL ermoeglicht die architektonisch vollwertige Visualisierung und Durchfuehrung einer praezisen (Minder-)Ertragsprognose fuer gebaeudeintegrierte Photovoltaik auf der Basis desselben numerischen Gebaeudemodells. Die detaillierte Simulation traegt dazu bei, aesthetische und technische Anforderungen an die Gebaeudekonstruktion in Einklang zu bringen. (orig.)

  7. Use of hydrogeothermal resources - energy and environmental analysis; Nutzung hydrothermaler Erdwaermevorkommen - Energie und Umweltanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kayser, M; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-01

    The usage of hydrothermal resources for providing low caloric heat is a promissing option for the reduction of energy related environmental effects. This is especially true due the fact that this technology is currently available from the technical point of view. With this background the aim of this paper is to analyze the changes of some key environmental figures fro an existing hydrothermal heating plant in comparison to a fossil fired heating plant. The full life-cycle, from the erection to disposal of these plants are taken into consideration. Based upon the results discussed some conclusions are drawn concerning the contribution of a heat production from hydrothermal resources for realizing an environmental and climatic more sound energy supply system in Germany. (orig.) [Deutsch] Die Nutzung hydrothermaler Erdwaermevorkommen zur Bereitstellung von Niedertemperaturwaerme wird als eine vielversprechende Moeglichkeit zur Reduktion der energiebedingten Umweltauswirkungen angesehen, zumal diese Option zwischenzeitlich technisch weitgehend betriebssicher verfuegbar ist. Vor diesem Hintergrund wird im folgenden exemplarisch an einer existierenden geothermischen Heizzentrale die Umweltentlastung im Vergleich zu einer Waermebereitstellung aus leichtem Heizoel und Erdgas unter Beruecksichtigung der Anlagenerrichtung und -entsorgung quantifiziert. Ausgehend davon werden Aussagen gemacht, inwieweit diese Technologie einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Deutschland leisten kann. (orig.)

  8. Technology and globalization: the 15th World Petroleum Congress as viewed by German industry; Technologie und Globalisierung: Der 15. Welt-Erdoel-Kongress aus deutscher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weitkamp, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Technische Chemie I

    1998-03-01

    For the 15th World Petroleum Congress, held from 12 to 16 October 1997 in Peking, the programme committee had chosen the following central motto: `Technology and globalization - Leading the Petroleum Industry into the 21st Century`. For the petroleum and natural gas industry, this congress represents the most important international forum for discussing technical, economic, and increasingly also ecological issues. (orig./HS) [Deutsch] Fuer den 15. Welt-Erdoel-Kongress, der vom 12. bis 16. Oktober 1997 in Peking abgehalten wurde, hatte das Programmkomitee als Leitthema `Technology and Globalisation - Leading the Petroleum Industry into the 21st Century` gewaehlt. Der Kongress stellt fuer die Erdoel- und Erdgasindustrie das bedeutendste internationale Forum fuer eine Diskussion technischer, oekonomischer und zunehmend auch oekologischer Fragen. (orig./HS)

  9. Experience with the operation of a solar central heating system in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued; Betriebserfahrungen mit der solaren Nahwaermeversorgung in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stanzel, B.; Gawantka, F. [Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen (Germany)

    1998-12-31

    The ideas, concepts and pilot plants for solar central heating systems developed by the Institute for Thermodynamics and Thermal Engineering of Stuttgart University were implemented by the Steinbeis-Transfer Centre for Energy, Building and Solar Engineering. In order to improve the economic efficiency of solar central heating with long-term storage a pilot plant with a heat storage tank of 12,000 cubic metres was built in Wiggenhausen-Sued. The `Technische Werke Friedrichshafen` (TWF) is in charge of the project `Solar City Wiggenhausen-Sued`. This company built the plant and also operates and maintains it. (orig.) [Deutsch] Die Ideen, Konzepte und erste Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme werden seit Mitte der achtziger Jahre vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW) der Universitaet Stuttgart entwickelt und vom Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik umgesetzt. Um die solare Nahwaermeversorgung mit Langzeit-Waermespeicher der Wirtschaftlichkeit etwas naeher zu bringen, wurde eine Pilotanlage mit einem 12.000 m{sup 3} grossen Waermespeicher in Wiggenhausen-Sued gebaut. Mit diesem Pilotprojekt soll neben der technischen Durchfuehrbarkeit die Kostendegression durch steigende Anlagengroesse nachgewiesen werden. Als Energiedienstleistungsunternehmen hat die Technische Werke Friedrichshafen GmbH (TWF) die technische und kaufmaennische Durchfuehrung des Projektes `Solarstadt Wiggenhausen-Sued` uebernommen. Sie errichtete, betreibt und wartet die Anlage. (orig.)

  10. Electromobility and electromagnetic compatibility of a BMS module; Elektromobilitaet und Elektromagnetische Vertraeglichkeit eines BMS-Moduls

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palme, Robert [Fachhochschule Nordhausen (Germany); Graebner, Frank; Kallemyer, Christian; Schmidt, Gunther; Hungsberg, Axel [Hoermann IMG GmbH, Nordhausen (Germany)

    2012-11-01

    In the years to come, electromobility will have an increasingly important role, also for economic reasons. So far, electric vehicles and e-vehicle concepts were hampered by technical problems, e.g. high proneness to disturbances and high EMC effects. EMP compatibility and the development of a BMS system for electric HV power stores are key issues. Increasing concentration of electronic and microprocessor systems in the environment increasingly causes interferences, disturbances and malfunctions. As a rule, efforts are made to make the equipment radiation-resistant by appropriate circuiting and layout design, but this is often insufficient and shielding casings are required. There are also legal aspects even though standardisation is still in its early stages. The draft EU Directive ECE R 10 (Draft 2010) is under discussion, which proposes to consider the effect of line impedance and voltage ratios of a battery charging station. In the publication, the grid-bound EMP of a BMS/accumulator package is modelled, measured, and simulated in an e-vehicle simulator. [German] Auch wirtschaftlich wird in den naechsten Jahren die Elektromobilitaet eine immer staerkere Rolle einnehmen. Bisherige Elektrofahrzeuge und E-Fahrzeugkonzepte weisen auf Grund der Neuartigkeit viele technischen Probleme und ''technische Kinderkrankenheiten'' auf. Eines dieser Probleme ist die hohe Stoeranfaelligkeit und grosse Stoeraussendung von leitungsgebundenen EMV Effekten und gestrahlten EMV Stoerungen. Ein spezielles Hauptproblem im Elektromobil ist der Stoersichere Aufbau (EMV) und die Realisierung eines BMS Systems fuer elektrische Hochvolt Energiespeicher. Die Konzentration der Elektronik und Mikroprozessortechnik in unserer Umgebung fuehrt immer haeufiger zur gegenseitigen Stoerung, was zu einer Beeinflussung dieser Systeme bis hin zum Funktionsausfall fuehren kann. Primaer wird versucht, durch entsprechendes Schaltungs- und Layoutdesign die Geraete abstrahl- und

  11. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  12. Vom Zurechtlegen der Niederlage als Grundlage: Kritik der (Rechts‐Grundlagenforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    David R. Wenger

    2006-06-01

    Full Text Available Philosophie als Magd des Rechts (Ancilla Iuris ist eine ambivalente Gestalt. Indem sie etwa die Rechtsdogmatik nach allen Regeln ihrer Kunst dekonstruiert und deren unbewusste oder gar mutwillig verheimlichte Grundlagen bloßlegt, legt sie diese zugleich auch selber fest. Es hat also jede so genannte Grundlagenforschung auch ihre eigenen festen Stellungen und Standpunkte, die sie allerdings nicht sehen kann, weil sie auf ihnen steht. Gegenstrebig fügen sich in ihr Kritik und Dogmatik; sie sind sich als Befragung und Begründung entgegengesetzt und schlagen ineinander um: das ist die Dialektik der Sache.

  13. Moderne mathematische Methoden der Physik

    CERN Document Server

    Goldhorn, Karl-Heinz; Kraus, Margarita

    2010-01-01

    Der große Vorzug dieses Lehrbuchs liegt in seiner kompromisslosen Konzentration auf begriffliche Klarheit bei bewusstem Verzicht auf für Physiker irrelevante Details. Es richtet sich u.a. an Studierende von Master-, Aufbau-, Graduierten- und Promotionsstudiengängen im Bereich der theoretischen und mathematischen Physik. Die Auswahl des Stoffes deckt ein breites Spektrum mathematischer Konzepte und Methoden ab, die für die heutige Physik relevant sind. Dieser zweite Band konzentriert sich dabei auf mathematische Grundlagen der Quantenmechanik: Unbeschränkte Operatoren im Hilbertraum, Spektraltheorie sowie Symmetriegruppen und ihre Darstellungen mit besonderem Augenmerk auf Rotations- und Lorentzgruppe.

  14. Electromagnetic converters and sensors. Fundamentals, fieldnumerical calculation of electromagnetic fields and application in mechatronics. 2. new rev. and enl. ed.; Elektromagnetische Wandler und Sensoren. Grundlagen, feldnumerische Berechnung elektromagnetischer Felder und Anwendungen in der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cassing, W.; Stanek, W.; Erd, L.; Huebner, K.D.; Koch, J.; Dukart, A.

    2002-07-01

    Electrodynamic theories and calculation methods are discussed with particular regard to permanent electromagnetic circuits in mechatronics. Design strategies and computer calculation methods are explained by examples and applied to magnetic sensors, e.g. in automotive, electrically switched permanent magnet systems and actuators. The theoretical background is based primarily on the complete Maxwell's equations with their interdisciplinary related fields and up to compact formulations for use in relativistic quantum electrodynamics. [German] In diesem Fachbuch werden elektrodynamische Theorien und verschiedene Berechnungsverfahren unter besonderer Beruecksichtigung dauerelektromagnetischer Kreise in der Mechatronik behandelt. An ausgewaehlten Berechnungsbeispielen werden die wichtigsten Entwurfsstrategien und computerorientierten Rechenverfahren erlaeutert und auf magnetische Sensoren u.a. aus dem Bereich Automotive, elektrisch schaltbare Dauermagnetsysteme und Aktuatoren angewendet. Der theoretische Hintergrund hierfuer sind vorrangig die kompletten Maxwell'schen Gleichungen mit interdisziplinaeren Nachbargebieten bis hin zu kompakten Formulierungen fuer die relativistische Quantenelektrodynamik. (orig.)

  15. Development of a concept for sustainable agriculture in the Elbe wetlands of Niedersachsen; Konzeptentwicklung fuer eine nachhaltige Landbewirtschaftung in den niedersaechsischen Elbtalauen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prueter, J. [Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz (NNA), Schneverdingen (Germany); Horlitz, T.; Sander, A. [Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung (ARUM), Hannover (Germany)

    2000-07-01

    Since late 1997, a cooperative project headed by Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz has been investigating ''Models of conservation and its application in agriculture - goals, instruments and cost of sustainable, environment-friendly agriculture in the Elbe river valley in Niedersachsen''. The project receives funds in the context of the BMBF project ''Elbe river ecology''. Using the specific methods and tools of ecology, landscaping, agriculture and economics, the fundamentals for future interdisciplinary landscape development concepts will be established. The contribution presents the methodology of concept development and some exemplary goals for sustainable agricultural development in the context of the project. [German] Seit Ende 1997 widmet sich im Rahmen der BMBF-Forschungsfoerderung ''Elbe-Oekologie'' ein Verbundforschungsvorhaben unter Federfuehrung der Alfred Toepfer Akademie fuer Naturschutz dem Thema ''Leitbilder des Naturschutzes und deren Umsetzung mit der Landwirtschaft - Ziele, Instrumente und Kosten einer umweltschonenden und nachhaltigen Landwirtschaft im niedersaechsischen Elbetal''. Mit den spezifischen Methoden und fachlichen Instrumenten der Oekologie, der Landschaftsplanung sowie der Agrarwissenschaften einschliesslich Oekonomie sollen Grundlagen fuer moegliche ressortuebergreifend getragene Konzepte fuer die zukuenftige Landschaftsentwicklung erarbeitet werden. Im folgenden werden methodische Grundlagen der Konzeptentwicklung und beispielhafte Zielaussagen fuer eine nachhaltige Landbewirtschaftung aus dem laufenden Projekt vorgestellt. (orig.)

  16. The internet and intelligent machines: search engines, agents and robots; Radiologische Informationssuche im Internet: Datenbanken, Suchmaschinen und intelligente Agenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achenbach, S; Alfke, H [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik

    2000-04-01

    The internet plays an important role in a growing number of medical applications. Finding relevant information is not always easy as the amount of available information on the Web is rising quickly. Even the best Search Engines can only collect links to a fraction of all existing Web pages. In addition, many of these indexed documents have been changed or deleted. The vast majority of information on the Web is not searchable with conventional methods. New search strategies, technologies and standards are combined in Intelligent Search Agents (ISA) an Robots, which can retrieve desired information in a specific approach. Conclusion: The article describes differences between ISAs and conventional Search Engines and how communication between Agents improves their ability to find information. Examples of existing ISAs are given and the possible influences on the current and future work in radiology is discussed. (orig.) [German] Das Internet findet zunehmend in medizinischen Anwendungen Verbreitung, jedoch ist das Auffinden relevanter Informationen nicht immer leicht. Die Anzahl der verfuegbaren Dokumente im World wide web nimmt so schnell zu, dass die Suche zunehmend Probleme bereitet: Auch gute Suchmaschinen erfassen nur einige Prozent der vorhandenen Seiten in Ihren Datenbanken. Zusaetzlich sorgen staendige Veraenderungen dafuer, dass nur ein Teil dieser durchsuchbaren Dokumente ueberhaupt noch existiert. Der Grossteil des Internets ist daher mit konventionellen Methoden nicht zu erschliessen. Neue Standards, Suchstrategien und Technologien vereinen sich in den Suchagenten und Robots, die gezielter und intelligenter Inhalte ermitteln koennen. Schlussfolgerung: Der Artikel stellt dar, wie sich ein Intelligent search agent (ISA) von einer Suchmaschine unterscheidet und durch Kooperation mit anderen Agenten die Anforderungen der Benutzer besser erfuellen kann. Neben den Grundlagen werden exemplarische Anwendungen gezeigt, die heute im Netz existieren, und ein Ausblick

  17. Solar power stations for all roofs - two enterprises combine solar power generations and franchising; Fuer jedes Dach ein Solarkraftwerk - wie zwei Unternehmer Sonnenenergie und Franchising verbinden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyeren, T. von

    1997-12-31

    A project is presented in which two partners cooperate in roof-mounted solar power units. Prospects are good: Although the German market for photovolatic systems is still not in full swing, there are good chances worldwide. (orig.) [Deutsch] `Die Zeit is reif, etwas zu tun` fanden Lothar Kuhn, Elektromeister aus Starzach in Wuerttemberg, und Alfred Ritter, Inhaber des Schokoladen-Unternehmens Ritter Sport, angesichts der Zurueckhaltung der grossen deutschen Energieunternehmen gegenueber der Solar-Energie. Sie beschlossen, sich der Energieinteressen der Menschen konstruktiv anzunehmen, der eine - Alfred Ritter - als Kapitalgeber, der andere - Lothar Kuhn - als geschaeftsfuehrender Gesellschafter der im Juni 1996 gegruendeten Sunlive Solarnetwork GmbH and Co KG, auf Schloss Weitenburg in Starzach und zugleich Experte auf dem Gebiet der Solarstrom-Erzeugung. Die Vision:Jedes Dach soll ein solares E-Werk werden. Die Chancen: Nie besser als heute. Der deutsche Photovoltaik-Markt ist unterentwickelt, Prognosen bescheinigen jedoch weltweit gross Entwicklungschancen in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht.(orig./AKF)

  18. Cooperation within the district heating industry; Zusammenarbeit in der Fernwaermebranche. Wirtschaftliche und sichere Versorgung mit Fernwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ernst, H. [Arbeitsgemeinschaft fuer Waerme und Heizkraftwirtschaft - AGFW - e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    2003-05-01

    Safeguarding the know-how, to define the minimum requirements, to sensitise the business partner to reach a sufficient product quality and a fair order processing are the basic elements for a future-oriented business cooperation. To define the minimum requirements for the German district heating industry, the German District Heating Association (AGFW) has developed a set of regulations (AGFW-regulations). In the connection it was very important to regulate only the minimum requirements, which are defined, adopted and above all realised by all players in the district heating industry. The aim is to offer the customer the product district heat with the least effort, in the claimed quality, with acceptable prices and with a moderate revenue for the district heat company. This is the basis for an economic and secure district heat supply. (orig.) [German] Know-how-Sicherung, Definition der Mindestanforderungen, Sensibilisierung der Partner fuer ein ausreichendes Qualitaetsniveau und faire partnerschaftliche Auftragsabwicklung sind die Grundlagen einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Die Definition der technischen Mindestanforderungen erfolgt fuer die Fernwaermebranche im AGFW-Regelwerk. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass nur die Mindestanforderungen festgeschrieben werden, die im Konsens zwischen allen Akteuren der Branche definiert, akzeptiert und vor allem im Rahmen der Standardisierung umgesetzt werden. (orig.)

  19. Technische Planologie in beweging, naar een hoge kwaliteit in onderwijs

    NARCIS (Netherlands)

    Ike, P.

    2008-01-01

    In de oratie wordt een beeld geschetst van de ontwikkeling van de opleiding Technische Planologie en de daarmee samenhangende internationalisering. Tevens wordt het onderwijs-kwaliteitszorg-systeem zoals dat vanaf 2008 binnen de RUG zal worden opgezet nader belicht.

  20. Essays in Road Pricing – Modeling, Evaluation and Case Studies

    OpenAIRE

    Winter, Martin

    2009-01-01

    Die Dissertation beschäftigt sich zum einen mit der Simulation und wohlfahrtsökonomischen Bewertung urbaner Road-Pricing-Lösungen (Kapitel 2-4), zum anderen mit den Auswirkungen hoher bzw. volatiler Rohölpreise auf den Verkehrssektor in Deutschland (Kapitel 5). Nach einer kurzen Einführung in Kapitel 1 widmet sich Kapitel 2 den theoretischen Grundlagen und der übergreifenden Methodik der Arbeit. Zunächst werden externe Effekte des innerstädtischen Straßenverkehrs kategorisiert und Charakteris...

  1. Die Darstellung Rudolf Virchows in der Vossischen Zeitung im Zeitraum vom 1. Januar 1844 bis zum 31. Dezember 1865

    OpenAIRE

    Feddersen, Lars Harald

    2010-01-01

    DIE DARSTELLUNG RUDOLF VIRCHOWS IN DER VOSSISCHEN ZEITUNG IM ZEITRAUM VOM 1. JANUAR 1844 BIS ZUM 31. DEZEMBER 1865 Rudolf Virchow erforschte u.a. als Pathologe, Hygieniker, Anthropologe, Ethnologe und Prähistoriker bedeutende Grundlagen der modernen Wissenschaft. Diese vielschichtigen Tätigkeitsbereiche zeichnen ihn als einen der bedeutendsten Wissenschaftler v.a. der Medizingeschichte aus. Als Politiker engagierte sich Virchow in erster Linie im sozial- und gesellschaftspolitischen Bereich. ...

  2. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Berücksichtigung der informatischen Perspektive aussehen kann. Dieser Frage gehen die vorliegenden Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln nach. Die Beiträge von Herzig, Schulte und Wagner zeigen einen systematischen Zugang: Bardo Herzig entwickelt mit einem zeichenorientierten Ansatz einen interdisziplinären Zugang zu einem gemeinsamen Medienbegriff. Über die Semiotik wird eine theoretische Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, medienpädagogische und informationstechnische Sichtweisen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander zu verbinden. Carsten Schulte untersucht Sichtweisen der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Informatik, die medialen Aspekte des Computers berühren, entwickelt hieraus Aufgabenbereiche einer «informatischen Medienbildung» und weist nach, dass mit ihnen die Anforderungen der «medienpädagogischen Aufgabenbereiche» bezogen auf computerbasierte Medien erfüllt werden können. Aus einer eher medienpädagogischen Perspektive beschreibt Wolf-Rüdiger Wagner Anforderungen, durch aus spezifischen Gefahren durch die Informationstechnologien erwachsen: Medienkompetenz als Fähigkeit zum Selbstschutz erfordert (Un- Sicherheitsbewusstsein, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, ein technisches Grundverständnis sowie ein angemessenes Kommunikationsverhalten. Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt übrigens auch Klaus Brunnstein in seinem Vortrag bei der Fachtagung «Informatikunterricht und Medienbildung», die im September 2001 stattgefunden hat. Er plädierte für eine drastische Revision der Informatikcurricula: Statt vertiefender Programmierkenntnisse sei die Beherrschbarkeit unsicherer Informationstechniken in den Vordergrund zu stellen. Verantwortlicher Umgang mit diesen Techniken bedeutet die kontrollierte Nutzung, Verständnis der Leistungsfähigkeit und Grenzen von Produkten sowie Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen (2. Die weiteren Beiträge sind eher als eine

  3. Solarthermie 2000. Sub-programme 2: Solar thermal demonstration projects in public buildings in East Germany - Scientific and technical studies accompanying construction and operation of solar thermal demonstration plants in the states of south western Germany. Final report; Solarthermie 2000. Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen fuer oeffentliche Gebaeude mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern - Wissenschaftlich-technische Begleitung der solarthermischen Demonstrationsanlagen in den suedwestlichen Bundeslaendern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollin, E.; Himmelsbach, S.; Klingenberger, U.M.

    2002-06-01

    Exemplary solar thermal power systems with a minimum collector surfaces of 100 square metres are presented, improved and optimized. Their competitive strength is to be improved by reducing the specific system cost and raising the specific useful power generation. [German] Im Programm 'Solarthermie-2000' Teilprogramm 2 soll anhand von Beispielloesungen fuer groessere solarthermische Anlagen mit einer Mindestkollektorflaeche von 100 m{sup 2} an unterschiedlich genutzten Gebaeuden nachgewiesen werden, dass im Bereich der thermischen Solarenergienutzung technisch gute Loesungen zur Verfuegung gestellt werden koennen. Diese Systemloesungen sollen weiter verbessert und angepasst werden. Zugleich soll erreicht werden, dass die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit gesteigert wird, indem durch Reduzierung der spezifischen Systemkosten und Erhoehung des spezifischen Nutzenergieertrages die solaren Nutzwaermekosten gesenkt werden. (orig.)

  4. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sang-hui Nam

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138

  5. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  6. Grundlagen des Tissue Engineering

    Science.gov (United States)

    Mayer, Jörg; Blum, Janaki; Wintermantel, Erich

    Die Organtransplantation stellt eine verbreitete Therapie dar, um bei krankheitsoder unfallbedingter Schädigung eines Organs die Gesamtheit seiner Funktionen wieder herzustellen, indem es durch ein Spenderorgan ersetzt wird. Organtransplantationen werden für die Leber, die Niere, die Lunge, das Herz oder bei schweren grossflächigen Verbrennungen der Haut vorgenommen. Der grosse apparative, personelle und logistische Aufwand und die Risiken der Transplantationschirurgie (Abstossungsreaktionen) sowie die mangelnde Verfügbarkeit von immunologisch kompatiblen Spenderorganen führen jedoch dazu, dass der Bedarf an Organtransplantaten nur zu einem sehr geringen Teil gedeckt werden kann. Sind Spenderorgane nicht verfügbar, können in einzelnen Fällen lebenswichtige Teilfunktionen, wie beispielsweise die Filtrationsfunktion der Niere durch die Blutreinigung mittels Dialyse ersetzt oder, bei mangelnder Funktion der Bauchspeicheldrüse (Diabetes), durch die Verabreichung von Insulin ein normaler Zustand des Gesamtorganismus auch über Jahre hinweg erhalten werden. Bei der notwendigen lebenslangen Anwendung apparativer oder medikamentöser Therapie können für den Patienten jedoch häufig schwerwiegende, möglicherweise lebensverkürzende Nebenwirkungen entstehen. Daher werden in der Forschung Alternativen gesucht, um die Funktionen des ausgefallenen Organs durch die Implantation von Zellen oder in vitro gezüchteten Geweben möglichst umfassend wieder herzustellen. Dies erfordert biologisch aktive Implantate, welche die für den Stoffwechsel des Organs wichtigen Zellen enthalten und einen organtypischen Stoffwechsel entfalten.

  7. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  8. UIS Baden-Wuerttemberg. AJA project. Application of JAVA-based solutions in environment, transport and administration. Phase II 2001; UIS Baden-Wuerttemberg. Projekt AJA. Anwendung JAVA-basierter Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung. Phase II 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer-Foell, R.; Keitel, A.; Geiger, W. (eds.)

    2001-12-01

    Information and communication technology facilitates data acquisition, recording, evaluation and transmission in many fields of society, but even experts tend to get lost in the flood of data that are available. In order to make it possible to integrate new technological developments in information systems, the Minister of Environment and Transportation continues the project AJA (''Application of JAVA-based solutions'') which was started in 2000. AJA is a sequel to the GLOBUS project which was terminated in 1999. (GLOBUS - Globale Umweltsachdaten im UIS Baden-Wuerttemberg und anderen Systemen). [German] Die Bereiche Umwelt, Verkehr und Verwaltung profitieren bei der Erhebung, Erfassung, Auswertung, Darstellung und Weitergabe ihrer Daten in hohem Masse von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). Manche Darstellungsweisen und Berechnungen werden dadurch erst moeglich. Uebergreifende Zusammenhaenge koennen mit Hilfe der IuK aufgezeigt werden. Die Verwaltung muss Technologien einsetzen, wie sie in der Wirtschaft fuer die Zusammenfuehrung von verteilten Unternehmensdaten verwendet werden, um Entscheidungs grundlagen fuer die Unternehmenspolitik zu liefern (z.B. Data Warehouse). In solchen ''Warenhaeusern von Daten'' finden sich oft nur Experten zurecht. Unsere Herausforderung ist es, diese komplexen Zusammenhaenge nicht nur dem Experten, sondern auch dem Buerger auf moeglichst einfache und wirtschaftliche Weise zu vermitteln. Dem Buerger ist der freie Zugang zu Informationen ueber die Umwelt zu ermoeglichen. Wir sind damit auf dem Wege zu einem Marktplatz von Daten und Informationen fuer den Buerger und die Verwaltung. Um neue technologische Entwicklungen in Informationssystemen einsetzen zu koennen, fuehrt das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr (UVM) das 2000 begonnene FuE-Vorhaben AJA ''Anwendung JAVA-basierter Loesungen'' fort. AJA baut auf dem 1999 abgeschlossenen Vorhaben GLOBUS (Globale

  9. Waste management in underground mining. Colloquium; Abfallentsorgung im Bergbau unter Tage. Tagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frenz, W.; Martens, P.N.; Pretz, T. (eds.)

    2001-07-01

    The problem of underground waste management is reviewed from various aspects. Technical, legal and ecological problems are outlined with particular emphasis on the aspect of long-term safety. [German] Ziel unserer Veranstaltung ist, die Problematik der untertaegigen Abfallentsorgung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten. Sowohl die technische als auch die rechtliche wie auch die oekologische Sichtweise werden aufgezeigt. In technischer Hinsicht werden der aktuelle Stand der Methoden und Fortentwicklungsmoeglichkeiten dargestellt und anhand konkreter Beispiele erlaeutert. Besondere Bedeutung hat dabei die Frage der Langzeitsicherheit. (orig.)

  10. Patient management in radioiodine therapy of benign thyroid disease; Radiojodtherapie gutartiger Schilddruesenerkrankungen: Ambulante Vorbereitung und Nachsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressler, J. [Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover (Germany)

    1997-08-01

    Qualitaet der Behandlung eng gekoppelt ist an eine fachgerechte ambulante Vorbereitung, eine individuelle stationaere Aktivitaetsdosierung und eine lebenslange Nachbeobachtung der Patienten mit regelmaessiger Evaluierung der Therapieergebnisse. Mit dieser Arbeit sollen stichwortartig die Mindestanforderungen an die ambulanten Massnahmen vor und nach der in Deutschland nur stationaer zulaessigen Behandlung zusammengefasst werden. Unter Beruecksichtigung der strahlenschutzrechtlichen Grundlagen, wissenschaftlicher Evidenz bisheriger Therapiestudien und einer Umfrage an Deutschen Therapiezentren werden Vorschlaege fuer ein qualitaetssicherndes Vorgehen bei bestmoeglicher Nutzung der nur begrenzt vorhandenen Betten zur Diskussion gestellt. (orig.)

  11. Die Entwicklung des Eigentums- und Gesellschaftsrechts in Estland / Ilmar Selge

    Index Scriptorium Estoniae

    Selge, Ilmar, 1954-

    1992-01-01

    Õigusaktide tõlked: ROW nr. 6, lk. 181-190 (tlk. Ilmar Selge) - Gesetz der Republik Estland über die Grundlagen der Eigentumsreform ; Beschluss des Obersten Rates der Republik Estland über die Anwendung des Gesetzes über die Grundlagen der Eigentumsreform ; Bodenreformgesetz der Republik Estland ; Beschluss des Obersten Rates der Republik Estland über das Inkrafttreten des Bodenreformgesetz der Republik Estland. ROW nr. 10, lk. 307-310 (tlk. Ilmar Selge) - Gesetz der Republik Estland über ausländische Investitionen ; Unternehmenseinkommensteuergesetz (Auszug)

  12. Künstliche Menschen? Körpergeschichte zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichte Artificial Humans? The History of the Body between the History of Science and of Technology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pascal Eitler

    2006-11-01

    Full Text Available Der vorliegende von Barbara Orland herausgegebene Sammelband steht in einer Reihe von Untersuchungen, in denen seit rund zehn Jahren der menschliche Körper in seiner Historizität als Ergebnis wissenschaftlicher und technischer Konstruktionsprozesse betrachtet wird. In dreizehn Beiträgen wird mittels unterschiedlicher Zugriffe und auf durchweg hohem Niveau ein denkbar breites Feld der artifiziellen Gestaltung menschlicher Körper seit dem 18. Jahrhundert erschlossen.The collected volume at hand, edited by Barbara Orland, is one of a series of studies on the human body in the past ten years that examines its historicity on the basis of scientific and technical processes of construction. In its thirteen contributions, which use various approaches and which display consistently high standards, the collection opens up the considerably wide field of the artificial construction of the human body since the eighteenth century.

  13. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Weise der Umgang mit Medien hierzu beitragen kann. Und weil Bildung in dieser Tradition grundsätzlich als Selbstbildung verstanden werde, liege es nahe, neben der formellen, institutionalisierten Bildung dem Bereich der informellen Bildung eine entsprechende Beachtung zu schenken. Der Artikel fragt daher nach dem Beitrag, den Computerspiele – und vor allem community-basierte Praxen – für eine Flexibilisierung von Selbst- und Weltsichten sowie für den Aufbau von Orientierungswissen leisten können, und diskutiert abschliessend, inwiefern solche informellen Bildungspotenziale pädagogisch aufgegriffen und unterstützt werden können. Florian Berger und Alexander Marbach gehen davon aus, dass es angesichts der Popularität und hohen Motivationskraft der Computerspiele zwar nahe liege, ihre pädagogische Verwertbarkeit zu prüfen, dass für den pädagogischen Einsatz der digitalen Spiele aber bisher weder theoretisch fundierte Konzepte noch eine hinreichende Forschung existiere. Insbesondere würden Fragen der technischen Machbarkeit zu wenig beachtet, wobei die Schwierigkeit darin bestehe, dass der jeweilige «State of the Art» für Lernspiele als Massstab schon wegen der begrenzten (finanziellen Ressourcen ausscheide, andererseits aber ein Mindeststandard erreicht werden müsse, um die notwendige Akzeptanz beim Anwender zu finden. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag zunächst der Frage nach, was die technische, die kulturelle und die pädagogische Qualität eines digitalen Spiels ausmacht, um dann – aus einer primär ingenieurwissenschaftlichen Perspektive – zu diskutieren, wie bei der Gestaltung von Lernspielen eine gute Balance erreicht werden kann. Ralf Biermann betrachtet Computerspiele in seinem Beitrag nicht aus mediendidaktischer, sondern aus medienpädagogischer Perspektive und stellt ein Konzept vor, mit dem die digitalen Spiele selbst zum Gegenstand einer lernorientierten Auseinandersetzung werden. Die leitende Idee ist es, Wege aufzuzeigen und

  14. Current use and possible future applications of the magnetization transfer technique in neuroradiology; Aktuelle Anwendungen und moegliche zukuenftige Applikationen der Magnetisierungstransfer-Technik in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehnel, S.; Jost, G.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Knauth, M. [Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Goettingen (Germany)

    2004-02-01

    Magnetization transfer (MT) imaging is a special MR technique used for selective suppression of the MR signal of protons bound on macromolecules. The most important applications in neuroradiology are (1) detection of subtle changes in otherwise normal-appearing cerebral white matter, for instance in multiple sclerosis (MS), Wallerian degeneration, and hydrocephalus, (2) differentiation of white matter lesions with high signal on T{sub 2}-weighted MR-images, like MS plaques, brain infarctions, and brain edema, (3) follow-up of cerebral white matter diseases using volumetric MT techniques, and (4) improvement in delineating of contrast enhancing brain lesions, such as cerebral metastases. We describe the physical rationale of the MT technique and present the most important current and possible future applications of MT imaging to answer clinical and scientific questions in neuroradiology. (orig.) [German] Die Magnetisierungstransfer-(MT)-Technik ist ein spezielles MRT-Verfahren, mit dem selektiv das MR-Signal der an Makromolekuele gebundenen Protonen unterdrueckt werden kann. Die wichtigsten Anwendungen dieser Technik in der Neuroradiologie sind der Nachweis von subtilen Veraenderungen in ansonsten normal erscheinender weisser Hirnsubstanz, wie z.B. bei Multipler Sklerose (MS), Waller'scher Degeneration und Hydrozephalus, die Differenzierung von Laesionen der weissen Substanz, die durchgaengig hohes Signal auf T{sub 2}-gewichteten MRT-Aufnahmen zeigen, wie z.B. MS-Plaques, Hirninfarkte oder Hirnoedem, die Verlaufskontrolle von Erkrankungen der weissen Substanz mit der volumetrischen MT-Technik, und die Verbesserung der Abgrenzbarkeit kontrasmittelaufnehmender Hirnlaesionen wie Hirnmetastasen. Wir beschreiben die MR-physikalischen Grundlagen der MT-Technik und stellen die wesentlichen aktuellen und moeglichen zukuenftigen Anwendungen zur Beantwortung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen in der Neuroradiologie vor. (orig.)

  15. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  16. Haalbaarheidsstudie bio-afbreekbare plastic draagtasjes : technische en economische haalbaarheid en implicaties

    NARCIS (Netherlands)

    Oever, van den M.J.A.; Bolck, C.H.; Bos, H.L.; Molenveld, K.; Zee, van der M.; Schennink, G.G.J.

    2014-01-01

    Dit rapport beschrijft de resultaten van een haalbaarheidsstudie naar de technische en economische haalbaarheid en implicaties van een verbod op dunne plastic draagtasjes in Nederland, met een eventuele uitzondering voor bioplastic draagtassen. In deze korte studie staan bioplastic draagtassen

  17. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  18. 30 years of the UBA pilot station. Publication on the occasion of the 30th year of the pilot station on 5 November 2001; 30 Jahre Pilotstation des Umweltbundesamtes. Festschrift anlaesslich der Feier zum 30jaehrigen Bestehen der Pilotstation am 5. November 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhse, K.; Aichert, G. (comps.)

    2001-09-01

    The station was installed on behalf of the Federal Minister of the Interior (BMI) in 1971. It carries out the following tasks: Development of fundamentals for fully automatic multicomponent measuring networks for monitoring of air pollution; prediction of pollutant concentrations on the basis of emission cadastres and meteorological factors; development of fundamentals for dispersion calculations; investigations of atmospheric oxidants, heavy metals and pollutant reactions (motor car exhaust); validation of measuring methods. [German] Im Auftrag des Bundesministers des Innern (BMI) wurde 1971 aufbauend auf den Ergebnissen der Probemessstation eine 'Pilotstation zur Ueberwachung der Luftreinhaltung im Gebiet Frankfurt am Main' mit folgenden Aufgaben eingerichtet: - Erstellung von Grundlagen fuer vollautomatische Mehrkomponentenmessnetze zur Ueberwachung der Luftreinhaltung - Vorhersagbarkeit von Immissionskonzentrationen bezogen auf Emissionskataster und meteorologische Einfluesse - Erstellung von Grundlagen fuer die Ausbreitungsrechnung - Untersuchungen zu Oxidantien, Schwermetallen und Reaktionen von Luftverunreinigungen in der Atmosphaere (Kfz-Abgase) - Pruefung entsprechender Messverfahren. (orig.)

  19. Neues aus dem Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Sammelrezension

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claus Altmayer

    2015-03-01

    Full Text Available Neues aus dem Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Sammelrezension (Teil 2 von Bernt Ahrenholz (Hrsg. (2009, Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. ‚Workshop Kinder mit Migrationshintergrund‘; Karen Schramm & Christoph Schröder (Hrsg. (2009, Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache; Stefan Jeuk (2010, Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose – Förderung

  20. Magnetic resonance imaging of the hand in rheumatoid arthritis. New scientific insights and practical application; Magnetresonanztomographie der Hand bei rheumatoider Arthritis. Wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Institut fuer Radiologie am Campus Mitte, Berlin (Germany)

    2006-05-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) is a sensitive diagnostic modality for the detection of inflammatory changes in peripheral joints. Nevertheless, the widespread clinical use of MRI in assessing patients with early rheumatoid arthritis is still hampered by the technical complexity and higher cost of MRI compared with conventional radiography. This overview summarizes the results of recent research and gives practical tips on how to perform MRI of the hands. The authors present an MR protocol for hand imaging, discuss the pros and cons of low-field MR scanners, and outline pitfalls and artifacts. The MRI changes associated with rheumatoid arthritis such as synovitis, tenosynovitis, erosions, and bone marrow edema are described including their prognostic significance. The proven facts on the validation and grading of MR changes in rheumatoid arthritis are summarized. Finally, the role of MRI in the differential diagnosis of arthritis is critically discussed. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein sensitives Verfahren zur Detektion entzuendlicher Veraenderungen der peripheren Gelenke. Den breiten Einsatz der MRT im Fruehstadium der rheumatoiden Arthritis behindern derzeit jedoch der im Vergleich zur konventionellen Roentgendiagnostik hoehere technische Aufwand und vermehrte Kosten. Diese Uebersichtsarbeit fasst wichtige Studienergebnisse zusammen und gibt praktische Hinweise fuer Hand-MRTs. Ein geeignetes Sequenzprotokoll wird vorgestellt, Vor- und Nachteile von Niederfeld-MRTs werden beruecksichtigt, moegliche Fehlerquellen und Artefakte diskutiert. Magnetresonanztomographische Befunde bei rheumatoider Arthritis wie Synovitis, Tenosynovitis, Erosionen und Knochenmarkoedeme werden beschrieben und deren prognostische Bedeutung dargestellt. Gesicherte Fakten zur Validierung und Moeglichkeiten der Graduierung MR-tomographischer Veraenderungen bei rheumatoider Arthritis werden zusammengefasst. Der Nutzen der MRT zur differenzialdiagnostischen

  1. Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Stäcker

    2014-12-01

    Full Text Available Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten. The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In

  2. Rezension zu: Angelika Epple, Angelika Schaser (Hg.: Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Svenja Kaduk

    2010-01-01

    Full Text Available Der Sammelband von Angelika Epple und Angelika Schaser bietet sowohl einen internationalen Überblick als auch detaillierte Einblicke in derzeitige geschlechtergeschichtliche und historiografische Forschungen. Die Beiträge erweitern zum einen den traditionellen historiografischen Kanon und fragen zum anderen nach den geschlechtlichen Grundlagen von In- und Exklusionen in der Geschichtswissenschaft. Dieser Wissenszuwachs treibt aber die nunmehr schon traditionell seitens der Geschlechtergeschichte geforderte Neuformulierung der ‚allgemeinen‘ (Historiografie-Geschichte nicht merklich voran. Ein erster Schritt in diese Richtung läge möglicherweise in der Formulierung einer Differenztheorie als analytischem Rahmen für eine pluralistische ‚Neu‘erzählung.

  3. Power will travel on two roads. The virtual and the physical path of power in an open market; Der Strom nimmt kuenftig zwei Wege. Der virtuelle und der physische Weg des Stroms im offenen Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flechner, B.A. [ABB Network Partner AG, Turgi (Switzerland). Abt. Business Management Systeme

    1998-10-30

    Competition on the electricity market puts high pressure on costs and creates an avalanche of innovation which energy providers and system suppliers have to cope with. Systems for wholesaling and retailing of electrical energy and reservation of electrical grids must fulfill high demands not only in terms of technical innovations but also commercially. ABB now offers solutions and systems, which give its users the decisive edge in the market. New products and solutions for known technical problems can create noticeable savings. This creates a number of new business tasks which must be coped with as well and whose solutions will directly influence the success or failure of every energy provider.(orig). [Deutsch] Der Wettbewerb im Strommarkt bringt einen hohen Kostendruck mit sich und fuehrt zu einem enormen Innovationsschub, den Energieversorger und Systemlieferanten gleichermassen zu leisten und zu bewaeltigen haben. Neben Innvationen bei der Technik werden vor allem im kommerziellen Bereich sehr hohe Anforderungen an Systeme zum Grosshandel und Weiterverkauf von elektrischer Energie sowie zur Reservierung der elektrischen Netze gestellt. ABB bietet schon heute Loesungen und Systeme, die im freien Strommarkt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen koennen. Neue Produkte und Loesungen fuer bekannte technische Probleme koennen zu deutlichen Einsparungen fuehren. Darueber hinaus entstehen eine Unzahl neuer Aufgaben im kommerziellen Bereich, die ebenfalls zu meistern sind und deren Loesung sich unmittelbar auf Erfolg oder Misserfolg jedes Energieversorgers auswirkt. (orig.)

  4. Annual report 1978. [Natural gas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    1979-05-01

    In the 1978 annual reports of the Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), the Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), and the Technische Vereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (FIGAWA), the activities of organisations and Laender groups are dealt with, as well as tasks, work, and sales promotion measures.

  5. Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierung (PLS-SEM)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hair, Joseph F.; Hult, G. Tomas M.; Ringle, Christian M.

    (PLS-SEM) hat sich in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung als geeignetes Verfahren zur Schätzung von Kausalmodellen behauptet. Dank der Anwenderfreundlichkeit des Verfahrens und der vorhandenen Software ist es inzwischen auch in der Praxis etabliert. Dieses Buch liefert eine...... anwendungsorientierte Einführung in die PLS-SEM. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Verfahrens und deren praktischer Umsetzung mit Hilfe der SmartPLS-Software. Das Konzept des Buches setzt dabei auf einfache Erläuterungen statistischer Ansätze und die anschauliche Darstellung zahlreicher Anwendungsbeispiele anhand...... einer einheitlichen Fallstudie. Viele Grafiken, Tabellen und Illustrationen erleichtern das Verständnis der PLS-SEM. Zudem werden dem Leser herunterladbare Datensätze, Aufgaben und weitere Fachartikel zur Vertiefung angeboten. Damit eignet sich das Buch hervorragend für Studierende, Forscher und...

  6. Development of a product data model to support an integral planning of buildings and their heating- and air conditioning devices; Entwicklung eines Produktdatenmodells zur Unterstuetzung der integralen Planung von Gebaeuden und ihrer heiz- und raumlufttechnischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hinkelmann, M.

    2000-08-01

    . (orig.) [German] Der Lebenszyklus aller technischen Anlagen ist weitgehend gleich. Eine Anlage wird zunaechst geplant, dann errichtet und abgenommen, anschliessend beginnt der normale Betrieb. Im regulaeren Betrieb wird in regelmaessigen Zeitabstaenden eine Wartung durchgefuehrt. In groesseren Abstaenden werden umfangreiche Erneuerungen, Renovierungen, notwendig. Der zeitliche Ablauf eiener Renovierung ist wie der zeitliche Ablauf einer Neuplanung. In jeder Phase des Lebenszyklus werden Software-Werkzeuge zur Bewertung der Planungs- bzw. Betriebszustaende und zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben eingesetzt. Die Effizienz dieser Werkzeuge haengt entscheidend von einem reibungslosen Datenaustausch ab. Es gilt daher ein Schema zu finden, das die Integration der Software-Werkzeuge fuer Planung, Betrieb und Renovierung ermoeglicht. In der vorliegenden Arbeit wird ein Szenario zur Integration von Planungs- und Bewertungswerkzeugen fuer HLK-Anlagen entwickelt. Das Szenario orientiert sich an den Gegebenheiten des heute ueblichen Planungsablaufs mit verschiedenen unabhaengigen Planern. Zentraler Bestandteil dieses Szenarios ist ein Produktdatenmodell, das sich durch eine flexible und offene Beschreibung von Gebaeude und technischer Anlage auszeichnet. Es wird eine, als ein Metamodell bezeichnete, uebergeordnete Struktur vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Produktdatenmodell einheitlich und ueberschaubar dargestellt werden kann. Das Metamodell erleichtert zudem die Erweiterungen des Datenmodells, da Erweiterungen zunaechst auf der abstrakten Ebene des Metamodells behandelt werden koennen und erst in einem zweiten Schritt ausformuliert werden. Um nicht eine Vielzahl von technischen Komponenten abbilden zu muessen, wird ein allgemeines Datenmodell fuer technische Komponenten vorgeschlagen, das mit Hilfe eines abstrakten Datentyps 'Parameter' implementiert wird. Das im Rahmen dieser Arbeit implementierte System ermoeglicht erstmalig, Simulationsmodelle fuer das

  7. Hypertextsorten : Definition, Struktur, Klassifikation

    OpenAIRE

    Rehm, Georg

    2005-01-01

    Suchmaschinen im WWW indexieren und durchsuchen Dokumente in großer Geschwindigkeit. Trotz der quantitativ beeindruckenden Ergebnisse lässt die Qualität der Treffer jedoch oft zu wünschen übrig. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen und praktischen Grundlagen für strukturelle Verbesserungen der Funktionsweise von Suchmaschinen zu liefern. Der Schlüssel hierfür liegt in der maschinellen Identifikation von Hypertextsorten. Dieser Begriff bezeichnet den generellen Typ e...

  8. Review: Henry E. Brady & David Collier (Hrsg.) (2004). Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools, Shared Standards

    OpenAIRE

    Catón, Matthias

    2006-01-01

    Das Buch Rethinking Social Inquiry, herausgegeben von Henry E. BRADY und David COLLIER, ist eine Antwort auf den Band von KING, KEOHANE und VERBA (1994), in dem versucht wird, Standards der quantitativen Forschung in der qualitativen Forschung einzuführen. Die Autoren des hier rezensierten Buchs kritisieren viele der Vorschläge, da sie argumentieren, dass qualitative Forschung anderer Werkzeuge bedürfe. Trotzdem stimmen sie zu, dass die Grundlagen des Forschungsaufbaus ähnlich sind. Das Buch ...

  9. Review: Henry E. Brady & David Collier (Eds.) (2004). Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools, Shared Standards

    OpenAIRE

    Matthias Catón

    2006-01-01

    Das Buch Rethinking Social Inquiry, herausgegeben von Henry E. BRADY und David COLLIER, ist eine Antwort auf den Band von KING, KEOHANE und VERBA (1994), in dem versucht wird, Standards der quantitativen Forschung in der qualitativen Forschung einzuführen. Die Autoren des hier rezensierten Buchs kritisieren viele der Vorschläge, da sie argumentieren, dass qualitative Forschung anderer Werkzeuge bedürfe. Trotzdem stimmen sie zu, dass die Grundlagen des Forschungsaufbaus ähnlich sind. Das Buch ...

  10. In-service monitoring of piping and vessels in nuclear power plants. Report on BMU-study SR 2218; Betriebsueberwachung von Rohrleitungen und Behaeltern in Kernkraftwerken. Bericht ueber die BMU-Studie SR 2218

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofstoetter, P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany); Dittmar, S. [Technischer Ueberwachungs-Verein Nord e.V., Hamburg (Germany); Maile, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Metzner, K.J. [Preussen Elektra AG, Hannover (Germany). Hauptverwaltung

    1998-11-01

    On behalf of the BMU, the authors carried out a study intended to give an overview of and evaluate current practice and methods applied in fatigue monitoring of pipes and vessels of nuclear power plants. The authors on the one hand present fundamentals relating to typical load cases, monitoring and measuring techniques and fatigue computation methods, as well as the relevant legal provisions, and on the other hand describe the monitoring practice, tools and techniques referring to available literature, own experience, and interviews with operators/owners and manufacturers of existing power plants. The locations selected for examinations, measuring techniques, data acquisition and evaluation as well as measuring protocols are explained. The monitoring and inspection methods applied are assessed in a critical review which is the basis of proposals for improvement, relating to the measured data acquisition and especially to data analysis and evaluation. The paper focuses on the essential results of the study, excluding those parts of the study dealing with the calculation of fatigue in components, which will be the subject of another paper to be published. (orig./CB) [Deutsch] Im Auftrag ders BMU erarbeiteten die Verfasser eine Studie zur Darstellung und Bewertung der heute in Kernkraftwerken ueblichen Ermuedungsueberwachung von Rohrleitungen und Behaeltern. Dazu wurden einerseits die Grundlagen zur Beanspruchung, Messtechnik und Ermuedungsberechnung zusammengestellt sowie geltende Vorschriften aufgefuehrt. Andererseits wurde auf der Basis der verfuegbaren Literatur, eigener Erfahrungen sowie einer Befragung von Betreibern und Herstellern der heute ueblichen Anlagen die Messstellen, Messverfahren, Messwerterfassungsanlagen und Auswertungsmethoden sowie bisherige Ergebnisse der Messungen dargestellt. Das derzeitige Vorgehen wurde kritisch bewertet. Daraus resultierten Verbesserungsvorschlaege zur Messwerteerfassung, vor allem aber zur Auswertung und Bewertung der

  11. Maintenance manual. Vol. 1. Maintenance management; 2. completely rev. ed.; Handbuch Instandhaltung. Bd. 1. Instandhaltungsmanagement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warnecke, H.J. [ed.] [Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart (Germany)

    1992-12-31

    This manual is the second, completely revised edition of the standard manual ``Maintenance - Fundamentals``, which was first published in 1981. It presents an outline of all relevant fields of maintenance today and contains practical information on new and established methods of maintenance management and technology. With its comprehensive concept, which addresses any industrial enterprise that wants to remain competitive, the manual is indispensable for maintenance managers in industry, service enterprises and consultancies. Vol.1, ``Maintenance Management``, informs the reader on fundamentals, design with a view to maintenance, organisation of maintenance work, personnel management, industrial safety and economic aspects of maintenance. Current issues such as product liability, electronic data processing, expert systems, environmental protection, controlling based on characteristic data, etc. are gone into. Graphical representations, concrete procedural information and exemplary solutions may be used directly as working tools for the practice of maintenance. (orig.) [Deutsch] Das vorliegende Handbuch ist die zweite, voellig ueberarbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerkes ``Instandhaltung - Grundlagen``, das 1981 erstmals erschien. Es gibt einen Ueberblick ueber alle relevanten Gebiete einer modernen Instandhaltung und vermittelt praxisnahes Wissen ueber neue und bewaehrte Methoden und Verfahren des Instandhaltungsmanagements und der Instandhaltungstechnik. Mit dieser umfassenden Konzeption, die auf die Belange des im Wettbewerb stehenden Industriebetriebes ausgerichtet ist, wendet sich das Handbuch an die Fuehrungskraefte der Instandhaltung in der Industrie sowie an Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen. Im Band 1 ``Instandhaltungsmanagement`` kann sich der Leser ueber Grundlagen, instandhaltungsgerechtes Konstruieren, Organisation der Instandhaltung, Personalmanagement, Arbeitssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung informieren

  12. Regionalisation of the recent and potential future climate of Central Asia. Modelling on the basis of direct climate data. Final report; Regionalisierung der rezenten und potentiell-zukuenftigen Klimaverhaeltnisse Zentralasiens. Modellierung auf Basis von direkten Klimadaten, geomorphologisch-palaeooekologischen Befunden und GCM-Simulationen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehner, J; Haselein, F; Hoffmann, H; Klinge, M; Lehmkuhl, F

    2001-07-01

    During the research project, the scientific base for the methodological coupling of GCM-Simulations and relief parametrisations for a spatially distributed downscaling scheme and for the detection of climatic controlled geomorphologic process regions was founded. The results of the application of the downscaling procedure and the detected climatic determinants of the recent geomorphologic process regions serve as the actualistic base for a proxy based climatic reconstruction as well as for the prognosis of potential future climatic impacts on the environment of Central and High Mountain Asia. For the Last Glacial Maximum (LGM), the spatial distribution of temperature and precipitation of Central- and High Mountain Asia was reconstructed and compared to the downscaling results of GCM-Paleo simulations (ECHAM). Due to the possibility of a direct parameterisation of GCM generated circulation variables and complex relief parameters for the regionalisation of climatic variables and geomorphologic process regions, the validation of ECHAM paleo simulations was also possible by comparing the proxy based reconstruction of the late quaternary environment to the modelled environment as derived from the application of ECHAM LGM simulations. For the assessment of potential future climatic impacts on the natural environment, alternative SRES emission scenarios are taken into account to detect the range of possible future changes in the distribution of Central Asia mountain belts and climatic controlled geomorphologic process regions. (orig.) [German] Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden die Grundlagen zur methodisch-konzeptionellen Koppelung von GCM-Simulationen mit Reliefparametrisierungen zur raeumlich hochaufloesenden Klimaregionalisierung sowie zur Erfassung und quantitativen Eingrenzung klimatisch determinierter Prozessregionen geschaffen, die die aktualistische Basis fuer Klimarekonstruktionen auf Basis von Proxies aber auch die Grundlage fuer geomorphologisch

  13. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  14. Vrouwen weg van techniek : waarom verlaten technisch opgeleide vrouwen de techniek?

    NARCIS (Netherlands)

    Sjiera de Vries; I.A. Strijker; Rabia Çoban

    2015-01-01

    1.1 Techniek verliest talent Verschillende branches in de technische sector kampen met een tekort aan personeel en de verwachting is dat deze tekorten ook in de komende jaren zullen blijven bestaan (ROA, 2013). Om de tekorten op te vangen wordt hard gewerkt aan het motiveren van jongeren om een

  15. Minimization of costs and fees in municipal sewage disposal. Legal bases, scope for action and reports of experience. PC information system AquaArgument; Kosten- und Abgabenminimierung in der kommunalen Abwasserentsorgung. Rechtliche Grundlagen, Handlungsspielraeume und Erfahrungsberichte. PC-Informationssystem AquaArgument

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, R. [Saarberg Hoelter Wassertechnik GmbH, Essen (Germany); Knust, M. [Saarberg Hoelter Wassertechnik GmbH, Essen (Germany); Wittenberg, D. [Kanzlei Zenk Tippenhauer Osmer Schroeter Schmidt-Decker Bergmann, Hamburg (Germany); Rehr-Zimmermann, M. [Kanzlei Zenk Tippenhauer Osmer Schroeter Schmidt-Decker Bergmann, Hamburg (Germany); Hueting, R. [Kanzlei Zenk Tippenhauer Osmer Schroeter Schmidt-Decker Bergmann, Hamburg (Germany); Vogel, H.J. [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    1996-05-01

    One of the many tasks of local government is to make provision for sewage disposal. In many towns, necessary investments, the installation of further technical systems, and reconstructions entail a rise in sewage disposal fees. These measures, whose justification can hardly be denied for ecological reasons, and the resulting cost are more and more the object of long-term economic analysis and broad public debate. The brochure points out possibilities for minimizing the costs of, and fees for, municipal sewage disposal. Of course it is up to each municipal administration to decide in favour of or against their implementation (orig.). [Deutsch] Eine von vielen Aufgaben in der Kommune ist die Sicherstellung der Abwasserentsorgung. Die notwendigen Investitionen, technischen Erweiterungen und Rekonstruktionen fuehren vielerorts zu steigenden Abwassergebuehren. Die aus oekologischen Gesichtspunkten kaum in Abrede gestellten Massnahmen und die daraus resultierenden Kosten unterliegen in ihrer Entwicklung immer mehr einer langfristig orientierten wirtschaftlichen Betrachtung und einer damit verbundenen breiten oeffentlichen Diskussion. In dieser Broschuere werden einige Hinweise und Moeglichkeiten zur Kosten- und Abgabenminimierung in der kommunalen Abwasserentsorgung aufgezeigt, deren Umsetzung selbstverstaendlich der Entscheidung der einzelnen Kommune unterliegt. (orig./SR)

  16. Technology images and concepts of technology in transition. An analysis in the philosophy of technology and general technology; Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel. Eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Banse, G. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (DE). Inst. fuer Technikfolgen-Abschaetzung und Systemanalyse (ITAS); Meier, B. [Potsdam Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeitslehre/Technik; Wolffgramm, H. (eds.)

    2002-02-01

    possessing general education in the area of technology, much attention is devoted to the typical ways of thinking and working in technology and the technical sciences. (orig.) [German] Dieser Band enthaelt Beitraege, die aus dem Fachgespraech 'Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel - eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse' hervorgingen. Dieses Fachgespraech fand am 06. Oktober 2000 im Paedagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof statt und wurde in Zusammenarbeit von Forschungszentrum Karlsruhe, Institut fuer Technikfolgenabschaetzung und Systemanalyse, Universitaet Potsdam, Institut fuer Arbeitslehre/Technik, und Professor Horst Wolffgramm, Frankfurt (Oder), konzipiert und organisiert. Anliegen des Fachgespraechs war es, Positionen der Technikphilosophie, der Allgemeinen Technikwissenschaft, der Technikgeschichte und der Technikdidaktik zur 'Konzeptualisierung' des Technischen als Grundlage fuer das generelle Verstaendnis von Technik bzw. eines wissenschaftlich fundierten 'Technikbildes' zusammenzutragen, zu vergleichen, aufeinander zu beziehen und fuer die curriculare Arbeit im Rahmen der Konzeptionierung einer allgemeinen technischen Bildung in allen Schulstufen nutzbar zu machen. Die Beitraege sind entsprechend den zwei Schwerpunkten der Tagung gruppiert: Einerseits geht es um Bestimmungen bezueglich eines zeitgemaessen Technikbegriffs ('Technikbild'). Hier gilt es auch historisch-genetisch den Technikwandel zu charakterisieren und so die Technik als Menschenwerk, als wesentliches Element unserer Kultur zu erschliessen. Dabei muss es zugleich auch gelingen, zukuenftige Entwicklungen zu prognostizieren bzw. moegliche Entwicklungspfade sichtbar zu machen, um den Wandel durch Basisinnovationen zu erfassen. Auf dieser Basis werden dann zweitens, gestuetzt auf die Bildungstheorie, Konsequenzen fuer eine zukunftsorientierte technische Allgemeinbildung fuer alle Schuelerinnen und Schueler

  17. Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Zusammenfassung: Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitragvorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitlichen Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist. Three avant-garde currents within the contemporary intellectual life in the United States

  18. Operationsverstärker

    Science.gov (United States)

    Döring, Peter

    Der besondere Vorteil der OPs liegt darin, dass sich seine Eigenschaften durch einfache äußere Beschaltungen stark variieren lassen. OPs sind daher in immer größer werdendem Umfang in analogen Schaltungen, aber auch in Schaltungen der Digitaltechnik anwendbar und integrierbar. In diesem Kapitel wird das Bauelement ausführlich vorgestellt und ein Eindruck von seinen universellen Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Behandelt werden dazu folgende Themen: Einführung; Differenzverstärker; Grundlagen des Operationsverstärkers; Operationsverstärker: Kennlinie, invertierender und nichtinvertierender Betrieb, Kenndaten; Operationsverstärker mit Gegenkopplung: frequenzabhängig und frequenzunabhängig, Schaltbeispiele. Operationsverstärker als Leistungsverstärker; Aktive Filterschaltungen (Gauß-Filter, Bandsperre).

  19. Mathe Kompakt fur Dummies

    CERN Document Server

    Zegarelli, Mark

    2015-01-01

    Der schnelle Überblick für Schüler und jeden, den es sonst noch interessiert Müssen Sie sich in der Schule oder im Beruf mit Mathematik beschäftigen und es hapert schon an den Grundlagen? Frei nach dem Motto »Einst gelernt, doch längst vergessen« bereiten oft gerade die einfachen Fragestellungen Probleme. Wie viel Prozent sind das nochmal? Wie war das doch gleich mit der Bruchrechnung und wie berechnet man eigentlich den Flächeninhalt eines Dreiecks? Keine Sorge, Mark Zegarelli erklärt es Ihnen einfach, aber zugleich amüsant, und hilft Ihnen so, Ihre Wissenslücken zu schließen. Damit ist Mathe

  20. Dem Sog der Arbeit widerstehen. Leben im egalitären Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aschermann Ellen

    2007-07-01

    Full Text Available Die Autorinnen untersuchen die Einschätzungen von deutschschweizer Ehepaaren und ihren heranwachsenden Kindern zum Leben in einem egalitären Familienmodell. Die Längsschnittstudie umfasst dabei einen Zeitraum von 10 Jahren. In halbstrukturierten Interviews werden die Veränderungen in der Organisation in Arbeits-, Haushalts- und Familienbereich erhoben und mittels qualitativer Analyse strukturiert. Der erste Band enthält die theoretischen Grundlagen und die Befunde zu den Veränderungen bei den Eltern. Im zweiten Band wird auf die Erfahrungen der Kinder eingegangen, die in diesen Familien aufwuchsen. Auch sie wurden mit halbstrukturierten Interviews befragt. Zusätzlich wird die Kinderperspektive mit einer stärker traditionell aufwachsenden Kontrollgruppe verglichen.

  1. Numerical simulation of thermal radiation from smoking flames; Numerische Simulation der Waermestrahlung von russenden Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, T. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Staus, S. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Schoenbucher, A. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie

    1997-08-01

    After presenting the most common semi-empirical simulation model, the authors describe the newly developed field model and its modules with their mathematical and physical fundamentals. First results are presented for the calculation of a diffusion flame. (orig./GL) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer Darstellung der gebraeuchlichen halbempirischen Simulationsmodelle, das entwickelte Feldmodell beschrieben und seine einzelnen Module mit ihren mathematischen und physikalischen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss werden erste Ergebnisse fuer die Berechnung einer Diffusionsflamme aufgezeigt. (orig./GL)

  2. Evaluation, testing and further development of PV systems in Indonesia. Final report; Evaluation, Erprobung und Weiterentwicklung von PV-Systemen in Indonesien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preiser, K.; Schweizer-Ries, P.; Kuhmann, J.; Adib, R.

    2000-06-01

    The Indonesian government initiated the World's biggest decentralised rural electrification programme with PV systems, the so-called 50 MW PV programme, which is to provide 10 million households with PV systems within the next decade. The report describes the financing, distribution strategies, organisation of maintenance work, and training. The focus will be on locally produced components, with cooperation of German organisations. [German] Indonesien besteht aus mehr als 17.500 Inseln, so dass die Ausdehnung der nationalen Netze auf verschiedene Barrieren stoesst. Dort gibt es ungefaehr 23 Millionen Haushalte, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Um diese zu ueberwinden, hat die indonesische Regierung das weltweit groesste dezentrale rurale Elektrifizierungsprogramm mit Photovoltaik, das sogenannte 50 MW PV-Programm, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programmes sollen in den naechsten zehn Jahren eine Million Haushalte mit Photovoltaik versorgt werden. Welchen Einfluss dabei nicht-technische Aspekte, wie Finanzierungssysteme, Verbreitungsstrategien, Organisation von Wartungsarbeiten, Ausbildung der Programmakteure auf die Zufriedenheit der Nutzer mit den gelieferten Energiedienstleistungen hat und wie diese eine dauerhaften Betrieb und eine nachhaltige Verbreitung dieser Technologie foerdern koennen, war Gegenstand detaillierter Untersuchungen. Grossen Wert legten wir auf Tests lokal produzierter Komponenten und Systeme, mit dem Ziel den beteiligten Firmen die Verbesserung der Qualitaet ihrer Produkte und Dienstleistungen zu ermoeglichen. Neben verschiedenen Projekterfolgen ist sicherlich erwaehnenswert, dass initiiert durch unsere Taetigkeiten, ein deutscher Ladereglerhersteller die Produktion seiner Regler in Zusammenarbeit mit einer indonesischen Firma ausweiten konnte. (orig.)

  3. VT-NRK Toepassing bioplastics : verbeteren van de technische eigenschappen van PLA-folies

    NARCIS (Netherlands)

    Molenveld, K.; Schennink, G.G.J.

    2009-01-01

    Het doel van dit project, VT-NRK toepassing bioplastics, is het genereren en verspreiden van kennis met betrekking tot het verbeteren van de technische eigenschappen van PLA folies. De kennis is bedoeld voor de bedrijven die binnen de kunststofindustrie aangesloten zijn bij de MJA én folies

  4. Von der Geschäftsidee zum Businessplan Businessplan für Schülerunternehmen

    NARCIS (Netherlands)

    Prof. Dr. Ingo Bieberstein; Dr. Ulrich Scholz

    2011-01-01

    Das Buch gibt einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und will das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge fördern. Das Buch gibt eine Anleitung zur Erstellung eines Businessplans mit vielen praktischen Beispielen. Die Zielgruppe dieses Buches sind Schüler, aber auch

  5. Influence of waste managemental and technical planning parameters on plant costs; Einfluss abfallwirtschaftlicher und technischer Plannungsgroessen auf die Anlagenkosten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, R. [Inst. fuer Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik e.V., Oberhausen (Germany)

    1998-09-01

    The probable future costs of thermal waste treatment depend on a great number of influencing factors. One of the essential aims of the present contribution is to elaborate and present the sensitivity of costs to various parameters. [Deutsch] Die zukuenftig zu erwartenden Kosten der thermischen Abfallbehandlung haengen von einer Vielzahl von Einflussgroessen ab. Im Rahmen des Beitrags besteht daher ein wesentliches Ziel darin, die Sensitivitaet der Kosten hinsichtlich verschiedenster Parameter herauszuarbeiten und darzustellen. (orig./SR)

  6. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  7. Agora Energiewende (2017). New pricing models for energy. Fundamentals of a reform of fees, taxes, levies and charges on electricity and fossil fuels; Agora Energiewende (2017). Neue Preismodelle fuer Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Praetorius, Barbara; Lenck, Thorsten [Agora Energiewende, Berlin (Germany); Lietz, Franziska [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Energie Forschungszentrum; Buechner, Jens; Nikogosian, Vigen [E-Bridge Consulting GmbH, Bonn (Germany); Schober, Dominik [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany); Mannheim Univ. (Germany); Weyer, Hartmut [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Woll, Oliver [Zentrum fuer Europaeische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim (Germany)

    2017-04-15

    In the ideal electricity market, electricity prices give the signal that supply and demand are balanced in real time, flexibility is offered and cost and energy efficiency are achieved. When electricity is scarce, high prices mobilise the operation of storage facilities, load management and generation plants. If electricity is available in surplus, the low prices attract additional customers. Ideally, prices also stimulate the right investments for a reliable, efficient and climate-friendly electricity system - even at the borders of the electricity, heating and transport sectors. In reality, 75 to 80 percent of the electricity price for most consumers consists of government-regulated, regulated price components. Energy taxes, grid charges, taxes and levies total around 55 billion euros per year and fulfil important functions in the financing of the electricity system and energy turnaround. However, they often almost completely overlap the coordinating price signal in wholesale. Offering flexibility is hardly worthwhile because taxes, fees, levies and charges are due immediately. The price signals are also not right at the sector borders: heating oil and natural gas, diesel and petrol are taxed according to other criteria than electricity; there are misguided incentives in the choice of energy sources and climate protection. The reform of the tax, remuneration, levy and levy system is therefore urgently needed, but it is a complex undertaking. Agora Energiewende, with the support of E-Bridge, ZEW and TU Clausthal, has carried out an analysis of the current price structure and explored the scope for a fundamental reform of the existing system. In this way, we want to lay a foundation for the development of concrete reform proposals, which will be worked out in a further study. [German] Im idealen Strommarkt geben Strompreise das Signal dafuer, dass sich Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleichen, Flexibilitaet angeboten wird und Kosten und Energieeffizienz

  8. The industrial application of fracture mechanics concepts discussed at the background of international standards and guidelines; Die industrielle Anwendung bruchmechanischer Konzepte vor dem Hintergrund internationaler Bewertungsvorschriften und Regelwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerbst, U. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Langenberg, P. [Ingenieurbuero fuer Werkstofftechnik, Aachen (Germany)

    2000-07-01

    Many features from the background for an intensified application of fracture mechanics concepts in many industries world-wide. These include requirements for a permanent increase of the level of performance of technical components and structures by the introduction of new materials, joining technologies and design principles, the problem of ageing components and life extension, an increased emphasis on non-destructive in-service inspection combined with improved NDT techniques, and also a number of failure events caused by fatigue and fracture The aim of the present paper is to give a brief state-of-the-art review on how fracture mechanics is applied in different industrial branches today. This is based on standards and guidelines in the aerospace industry, in the nuclear and fossil power generation, in the chemical and petrochemical and the pipeline industry, in civil engineering, offshore technique and other fields. Based on the review an outlook is given on a future development that would be reasonable and desirable from the point of view of a basically unified philosophy of fracture mechanics application. (orig.) [German] Die Erhoehung der Leistungsparameter vieler Maschinen und Anlagen verbunden mit dem Einsatz neuer Werkstoffe, Fuegeverfahren und Konstruktionsprinzipien, der Betrieb vieler Strukturen ueber ihre projektierte Lebensdauer hinaus, technische Verbesserungen und ein durchgaengigerer Einsatz zerstoerungsfreier Defektpruefverfahren, aber auch immer wieder einmal auftretende Schadensfaelle bilden den Hintergrund fuer die zunehmende Nutzung bruchmechanischer Bewertungsvorschriften in der industriellen Praxis. Die vorliegende Studie zieht eine momentane Bilanz dieser Entwicklung am Beispiel von Fachbereichsstandards der Luft- und Raumfahrtindustrie, der konventionellen und Kernkrafttechnik, der Chemie und Petrochemie, der Pipelineindustrie, des Stahlbaus, der Offshore-Technik und anderer Bereiche. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme wird ein Ausblick

  9. Rezension von: Waltraud Ernst, Ilona Horwath (Eds.: Gender in Science and Technology. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: transcript Verlag 2013.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Diana Schellenberg

    2014-12-01

    Full Text Available Mit einer wahrlich trans- und interdisziplinären Sammlung an Artikeln werden im vorliegenden Buch feministische Kritiken und Methoden vorgestellt, die sich auf die Voraussetzungen und Abläufe technologischer Prozesse beziehen. Es wird deutlich, wie geschlechtsbezogene und andere Diskriminierungsformen in die technische Wissensbildung und -vermittlung, in Design- und Produktentwicklungsprozesse sowie in den Konsum und die Nutzung von Technologie eingeschrieben werden. Bedauerlicherweise werden intersektionale Faktoren und queere Identitäten teilweise unzureichend thematisiert. Ein besonders interessanter Aspekt des Buches ist die Konzentration auf Ansätze, die sich auf situiertes Wissen und Handlungsstrategien beziehen und sich lose dem sogenannten New Materialism zuordnen lassen.

  10. Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen

    OpenAIRE

    Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane

    2009-01-01

    Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...

  11. Meeting the specifications for mechanical-biological waste treament and dumping; Umsetzung der Ablagerungsanforderungen im MBA- und Deponiebetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ketelsen, K. [IBA Ingenieurbuero fuer Abfallwirtschaft und Entsorgung GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    The new German ordinances will have a dramatic influence on the waste treatment processes and air/exhaust management in mechanical-biological waste treatment plants. The potentials of process control and optimization should be fully utilized. The extensive in-service inspections and specifications will change the requirements on the process and staff qualification. The additional cost must be balanced by technically and economically feasible projecting and solutions. The need to keep up with thermal processes will lead to the construction of plants with a size of 50,000 Mg/a and more as these have higher economic efficiency, i.e. small regional utilities will have to co-operate. In mechanical-biological waste treatment plants, about 40-50% of the total cost is accounted for by the waste treatment process, i.e. economic efficiency will depend on the cost of dumping of the stabilized fine-grained fraction(about 20%) and the cost of utilization of the high-calorific waste (about 30%). In view of the high fixed cost, mechanical-biological waste treatment concepts will be economically efficient only if the plant capacity is fully utilized. [German] Mit Verabschiedung der Verordnungen ist die MBA 'gesellschaftsfaehiger' geworden. Die Verordnungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf die Verfahrenstechnik und das gesamte Luft-/Abgasmanagement haben. Die Entwicklungspotentiale in der Prozesssteuerung und -optimierung muessen verstaerkt ausgeschoepft werden. Durch die geforderten umfangreichen Untersuchungs- und Nachweispflichten werden sich die Anforderungen an die Betriebsfuehrung und Personalqualifikation veraendern. Die aus den hoeheren Anforderungen resultierenden Mehrkosten muessen durch technisch und wirtschftlich sinnvolle Planungen und Loesungen in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Die Notwendigkeit zur Wirtschaftlichkeit im Wettbewerb mit rein thermischen Verfahren wird auch bei den MBA zur Realisierung wirtschaftlicher Anlagengroessen von groesser

  12. Solar-assisted district heating systems: The Solarthermie 2000-programme; Solarunterstuetzte Nahwaermeversorgung: Programm Solarthermie-2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lottner, V. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Projekttraeger Biologie, Energie, Umwelt (BEO)

    1998-12-31

    In Germany, utilisation of solar energy for thermal energy supply has a considerable technical and economic potential in terms of substitution of fossil fuels and reduction of CO{sub 2} emission. If appropriate technologies are used, solar-assisted district heat supply systems can be a cost-efficient concept for thermal utilisation of solar energy. The BMBF -programme `Solarthermie 2000` supports a number of pilot and demonstration plants in order to test and develop the most promising systems and storage facilities under real conditions. Long-term measuring programmes generate reliable data on thermal performance and cost of the plant concepts and create a solid basis for a technical and economic evaluation. (orig.) [Deutsch] Die Nutzung von Solarenergie fuer die Waermeversorgung bietet in Deutschland ein grosses technisches und wirtschaftliches Potential zur Substitution fossiler Energietraeger und Reduzierung der CO{sub 2} Emissionen in die Atmosphaere. Solarunterstuetzte Nahwaermesysteme stellen unter guenstigen technischen Bedingungen ein kostenguenstiges Konzept der thermischen Nutzung der Solarenergie dar. In dem BMBF-Programm Solarthermie-2000 werden Pilot- und Demonstrationsanlagen gefoerdert, so dass die aussichtsreichsten System- und Speicherkonzepte in der Praxis erprobt und gezielt weiterentwickelt werden koennen. Mit Langzeit-Messprogrammen werden belastbare Werte der thermischen Leistung und Kosten der Anlagenkonzepte ermittelt und eine zuverlaessige Grundlage fuer die technisch-wirtschaftliche Bewertung geschaffen. (orig.)

  13. Dried sewage sludge as a raw material for utilization and disposal; Klaerschlammtrocknung als Ausgangspunkt fuer Verwertung und Entsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofacker, K. [Mannesmann Demag AG, Energie- und Umwelttechnik, Duesseldorf (Germany). Vertriebsabteilung; Mattes, R.R. [Mannesmann Demag AG, Energie- und Umwelttechnik, Duesseldorf (Germany). Produktbereich Schlammbehandlung

    1998-01-01

    Whereas so far, more than 50 per cent of municipal sewage sludge was disposed of as wet sludge at landfills or used in farming or revegetation, the demands of the technical code on municipal waste, `TASi`, are now biting, whose transition period will expire in 2005. One of the aims defined in TASi is to safeguard disposal without further increasing the organic pollutant burden of sanitary landfills. By subjecting sewage sludge to thermal drying, the operators of sewage treatment plants, who are the ones obliged by law to take care of disposal, open up a broad range of possibilities for making use of the material and avoiding environmental pollution. (orig./SR) [Deutsch] Waehrend kommunaler Klaerschlamm bisher zu ueber 50% in nasser Form auf Deponien entsorgt, in der Landwirtschaft und der Rekultivierung verwertet wurde, so greifen in Deutschland jetzt bereits die Anforderungen der TASi (Technische Anleitung Siedlungsabfall), deren Uebergangsfrist im Jahre 2005 ablaeuft. Zu deren vorgegebenen Zielen gehoert die Entsorgungssicherheit, ohne die Deponien weiter mit organischen Stoffen zu belasten. Der Weg ueber die thermische Trocknung erschliesst dem entsorgungspflichtigen Klaeranlagenbetreiber ein breites Spektrum von Verwertungsmoeglichkeiten mit wirtschaftlichen und die Umwelt nicht belastenden Pfaden. (orig.)

  14. Monitoring and conservation of power station components; Ueberwachung der Konservierung von Kraftwerkskomponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, R.; Mohr, G. [Allianz-Zentrum fuer Technik GmbH (AZT), Ismaning (Germany)

    2000-07-01

    There are very many reasons why power station components should be treated and conserved as high-value industrial goods. Various considerations, such as transport type and distance and storage duration and location, then become important. This article deals with the special problems and considers the corresponding fundamentals on the basis of a specific example. Emphasis is given to the effects of atmosphere and climate but also to various corrosive mechanisms and to packing and conservation. (orig.) [German] Als hochwertige Industriegueter muessen Kraftwerkskomponenten aus unterschiedlichsten Gruenden konserviert werden. Dabei sind verschiedenerlei Gesichtspunkte massgeblich, wie Transportart und -weg sowie Lagerungsdauer und -ort. Hier wird anhand eines konkreten Beispiels ueber diese spezielle Problematik und die entsprechenden Grundlagen berichtet. Im Vordergrund stehen Einfluesse von Atmosphaere und Klima, aber auch diverse Korrosionsmechanismen sowie Verpackung und Konservierung. (orig.)

  15. Comparative evaluation of power generation systems with integrated gasification of biomass; Vergleich von Systemen zur Stromerzeugung mit integrierter Biomassevergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C [Forschungszentrum Karlsruhe (Germany); Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany)

    1998-09-01

    Gasification of biomass followed by power generation from the lean product gas can make a significant contribution to power generation without affecting the climate or environment. It is made even more interesting by the high efficiencies and promising pollution ratings that can be achieved. To make full use of this technology, some technical problems still require solving, and some non-technical obstacles need to be removed. (orig./SR) [Deutsch] Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Biomassevergasung mit anschliessender Verstromung des Schwachgases einen nennenswerten Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energiebereitstellung in Europa leisten kann. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der erreichbaren hohen Stromwirkungsgrade und der vielversprechenden Umweltkenngroessen, durch die diese Technik gekennzeichnet ist. Um die Vorteile der Biomassevergasung realisieren zu koennen, muessen jedoch noch verschiedene technische Probleme geloest und nicht technische Hindernisse aus dem Weg geraeumt werden. (orig./SR)

  16. Exemption procedure for large-scale site rehabilitation projects as laid down in the administrative agreement on the financing of site rehabilitation in the New Laender; Altlastengrossprojekte im Freistellungsverfahren nach dem Verwaltungsabkommen zur Finanzierung der Altlastensanierung in den neuen Bundeslaendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohenlohe, A zu; Kosinowski, M; Radtke, H

    1994-12-31

    The present article describes the legal groundwork of the Administrative Agreement on the Financing of Site Rehabilitation in the new Laender. It then lists 19 large-scale projects and depicts the organisational structure adopted for their implementation. Finally it presents various site rehabilitation concepts and financial schemes. (SR) [Deutsch] Der Artikel beschreibt die gesetzlichen Grundlagen des Verwaltungsabkommens zur Finanzierung der Altlastensanierung in den neuen Bundeslaendern. Anschliessend werden 19 Grossprojekte aufgelistet und die Organisationsstruktur zur Umsetzung der Sanierungsarbeiten dargestellt. Abschliessend werden Altlatensanierungskonzepte und Finanzrahmen dargestellt. (SR)

  17. E-Portfolios, ‹eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen›. Der Einsatz von E-Portfolios als Reflexionsinstrument am Beispiel der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Vogler-Lipp

    2017-03-01

    Full Text Available Das Reflektieren und Verstehen des eigenen Lernprozesses gehört zu den studienrelevanten Fertigkeiten, die erlernt und während eines erfolgreichen Studiums vertieft werden sollten. Seit 2012 wird im Rahmen der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung an der Europa-Universität Viadrina auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenzen sehr viel Wert gelegt. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zusammengefasst und erläutert, wie gutes Reflektieren angeleitet wird. Die Studierenden reflektieren ihre Lernprozesse in E-Portfolios. Um das komplexe Zusammenspiel einer guten Anleitung zum Reflektieren, den tatsächlichen Ergebnissen in den E-Portfolios und den Eindrücken der Mitarbeiter/innen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen nachvollziehen zu können, werden am Ende einzelne Auszüge aus den E-Portfolios vorgestellt und für den Einsatz von E-Portfolio als Reflexionsinstrument plädiert.

  18. Ammoniakemissie-arme huisvestingssystemen voor vleeskuikens en het effect van vloerverwarming op emissie en technische resultaten

    NARCIS (Netherlands)

    Middelkoop, van J.H.; Harn, van J.

    1995-01-01

    Het Praktijkonderzoek Pluimveehouderij heeft onderzoek gedaan naar het gebruik van emissiearme stalsystemen voor vleeskuikens en het effect van het gebruik van vloerverwarming op de technische resultaten, strooiselkwaliteit en ammoniakemissie.

  19. Application of latent heat storage devices and thermal solar collectors; Einsatz von Latentwaermespeichern und Solarthermie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leonhardt, Corinna; Mueller, Dirk [RWTH Aachen, E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl fuer Gebaeude- und Raumklimatechnik (Germany)

    2010-12-15

    Modern heating systems for buildings need a supply temperature of approximately 35 C. In this temperature range it is possible to use low temperature storage systems. Therefore the heat losses over the envelope can be reduced because of the smaller temperature difference between the ambient air and the storage. In order to use the existing technique of the buffer storages more efficiently, latent heat storage devices are put into the storage volume. For the operating temperature range of 30 to 40 C paraffins or salt hydrates can be used. Because of the low operating temperature it is possible to integrate solar thermal systems in the heating system (especially in spring and autumn). The overall system performance will be analysed. (Copyright copyright 2010 Ernst and Sohn Verlag fuer Architektur und technische Wissenschaften GmbH and Co. KG, Berlin)

  20. Mediengestaltung im interkulturellen Vergleich. Eine Studie zu Mikroaspekten der Globalisierung

    OpenAIRE

    Vera-Stahl, Gilda

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Vergleich von lokalen Werbespots aus Deutschland und Ecuador. Im Zentrum des Interesses steht die implizite Dimension der technisch gebundenen audiovisuellen Kommunikation, d.h. die Art und Weise, wie die Kommunikationsmedien – das Bild, die Sprache und die Musik – bei der Gestaltung der Spots verwendet werden. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der Ansatz von Nothnagel/Vera (2004, 2005), dass Habitusformen der Face-to-Face-...

  1. Batteries. Fundamentals and theory, present state of the art of technology and trends of developments. 5. ed.; Batterien. Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiehne, H.A.; Berndt, D.; Fischer, W.; Franke, H.; Koenig, W.; Koethe, H.K.; Preuss, P.; Sassmannshausen, G.; Stahl, U.C.; Wehrle, E.; Will, G.; Willmes, H.

    2003-07-01

    This volume gives a comprehensive survey of the present state of the electrochemical power storage with special consideration of their technical characteristics of application. The volume is structured as follows: 1) Electrochemical energy storage, general fundamentals; 2) Batteries for electric-powered industrial trucks; 3) Energy supply concepts for driverless industrial trucks; 4) Batteries for electric-powered road vehicles; 5) Battery-fed electric drive from the user's point of view (=charging, maintenance); 6) Safety standards for stationary batteries and battery systems; 7) Batteries for stationary power supplies; 8) Battery operation from the user's point of view; 9) Starter batteries of vehicles; 10) High-energy batteries (e.g. Zn/Br{sub 2}-, Na/S-, Li/FeS-cells, fuel cells); 11) Solar-electric power supply with batteries; 12) Charging methods and charging technique; 13) Technology of battery chargers and current transformer, monitoring methods; 14) Standards and regulations for batteries and battery systems.

  2. Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment planning with high-resolution procedures; Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und Therapieplanung mithilfe hochaufgeloester Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jengojan, S.; Schellen, C.; Bodner, G.; Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-03-15

    Technical advances in magnetic resonance (MR) and ultrasound-based neurography nowadays facilitate the radiological assessment of the lumbosacral plexus. Anatomy and imaging of the lumbosacral plexus and diagnostics of the most common pathologies. Description of the clinically feasible combination of magnetic resonance imaging (MRI) and ultrasound diagnostics, case-based illustration of imaging techniques and individual advantages of MRI and ultrasound-based diagnostics for various pathologies of the lumbosacral plexus and its peripheral nerves. High-resolution ultrasound-based neurography (HRUS) is particularly valuable for the assessment of superficial structures of the lumbosacral plexus. Depending on the examiner's experience, anatomical variations of the sciatic nerve (e. g. relevant in piriformis syndrome) as well as more subtle variations, for example as seen in neuritis, can be sonographically depicted and assessed. The use of MRI enables the diagnostic evaluation of more deeply located nerve structures, such as the pudendal and the femoral nerves. Modern MRI techniques, such as peripheral nerve tractography allow three-dimensional depiction of the spatial relationship between nerves and local tumors or traumatic alterations. This can be beneficial for further therapy planning. The anatomy and pathology of the lumbosacral plexus can be reliably imaged by the meaningful combination of MRI and ultrasound-based high resolution neurography. (orig.) [German] Durch technische Fortschritte im Bereich der magnetresonanz- (MR-) und ultraschallbasierten Neurographie ist der Plexus lumbosacralis heute der radiologischen Abklaerung zugaenglich. Anatomie und Bildgebung des Plexus lumbosacralis, Abklaerung der haeufigsten Pathologien. Erlaeuterung der klinisch sinnvollen Kombination von MR- und Ultraschalldiagnostik, Darstellung der Untersuchungstechniken und der jeweiligen Vorteile von MRT und Ultraschall anhand fallbasierter Praesentation unterschiedlicher

  3. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  4. 5th workshop 'Magnetic bearings'. Proceedings; 5. Workshop Magnetlagertechnik. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaertner, S.; Rottenbach, T. (comps.)

    2001-07-01

    The workshop investigated the state of the art of magnetic bearings and their applications. It was attended by experts from industry, research institutions and universities who took the chance to exchange their experience and keep abreast of new developments. The proceedings volume contains all papers presented at the meeting, in chronological order. [German] Der Workshop stellt sich zur Aufgabe, sowohl die Fortschritte in Forschung und Entwicklung in der Magnetlagertechnik aufzuzeigen als auch den Stand der Technik an speziellen Anwendungen darzustellen. Die Veranstaltung versteht sich als Forum fuer Forscher und Anwender aus der Industrie, industriellen Forschungseinrichtungen sowie Universitaeten und Hochschulen. Daher steht der Erfahrungsaustausch zwischen Entwicklern, Herstellern und Betreibern im Mittelpunkt. Interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Industrie haben hier die Moeglichkeit, sich ueber die Grundlagen, Einsatzmoeglichkeiten und Anwendungsgebiete der Magnetlagertechnologie zu informieren. Im vorliegenden Tagungsband sind die von den Autoren eingereichten Beitraege in der Reihenfolge des Tagungsprogramms wiedergegeben. (orig.)

  5. Tutorium Quantenfeldtheorie was Sie schon immer über QFT wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

    CERN Document Server

    Edelhäuser, Lisa

    2016-01-01

    Dieses Buch richtet sich an alle, die sich schon immer gefragt haben, wie die kanonische Quantisierung, die LSZ-Reduktionsformel, Pfadintegrale, Feynman-Graphen und die Renormierung miteinander zusammenhängen. Als locker geschriebene Begleitlektüre zu Vorlesungen über Quantenfeldtheorie oder zum Selbststudium geeignet, gibt sich das Buch gesprächig und liefert Rechentricks und Erklärungen, die für Einsteiger sehr hilfreich sind. Im ersten Teil werden anhand von Skalarfeldern grundlegende Konzepte von der klassischen Feldtheorie bis zur Renormierung eingeführt. Der zweite Teil verallgemeinert diese für Felder mit Spin und legt mit der Einführung des Eichprinzips die Grundlagen für den dritten Teil. Hier werden „Anwendungen auf die reale Welt“ behandelt: Die Quantenelektrodynamik und ihre Renormierung, sowie das Standardmodell der Teilchenphysik und der Higgs-Mechanismus. Durch ausführlich vorgerechnete und in den Text eingebundene Aufgaben eignet sich das Tutorium sowohl zum schnellen Nachschla...

  6. Quantenfeldtheorie wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

    CERN Document Server

    Fritzsch, Harald

    2015-01-01

    Die Geheimnisse des Mikrokosmos aufzudecken, hat die Physiker seit Jahrhunderten fasziniert. Doch obwohl in den vergangenen Jahrzehnten viele interessante Entdeckungen gemacht wurden, bleiben noch Fragen offen, die Harald Fritzsch in diesem Buch von der physikalischen und mathematischen Seite beleuchtet: - Haben die Physiker mit der Standardtheorie der Elementarteilchenphysik schon eine exakte Beschreibung der Teilchenwelt gefunden? - Gibt es wirklich eine „Große Vereinigung“ aller fundamentalen Kräfte? - Und sind die Leptonen, (wie das Elektron), oder die Bausteine der Hadronen, (die Quarks), vielleicht gar nicht wirklich punktförmig, sondern kleine eindimensionale Objekte, die man als „Strings“ bezeichnet? Dieses Buch setzt mathematische Vorbildung voraus und versteht sich als Überblick über die modernen Grundlagen der Quantenfeldtheorie und als Diskussionsbeitrag. Somit eignet sich das Werk insbesondere auch als Überblick und Wiederholung für Physiker. Harald Fritzsch ist bereits als Auto...

  7. Herkommer zum Hinschauen

    OpenAIRE

    Schilling, Jörg

    2011-01-01

    Tagung: Moderne Architektur exemplarisch. Hans Herkommer (1887-1956). Technische Universität Kaiserslautern, Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Architektur. Prof. Dr. phil. Matthias Schirren. 28.-29. Oktober 2010

  8. MR implant labelling and its use in clinical MRI practice; MR-Implantatkennzeichnungen und ihre Anwendung in der klinischen MRT-Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlenweg, M. [Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Institut fuer Radiologie, Halle (Saale) (Germany); Schaefers, G. [MR:comp GmbH, Gelsenkirchen (Germany)

    2015-08-15

    Messungen von Patienten mit Implantaten. In juengerer Vergangenheit ist jedoch ein Weg geschaffen worden, diese Kontraindikation legal zu umgehen. Hierfuer sind spezielle Voraussetzungen noetig: Eindeutige Implantatidentifikation und Vorlage der originalen Herstellerkennzeichnung, Gewaehrleistung der geforderten Bedingungen bei ''bedingt MR-sicheren'' Implantaten und Restrisiko-Nutzen-Analyse mit entsprechender Aufklaerung. Dieser Prozess ist u. U. sehr aufwendig, da die Implantate haeufig schlecht dokumentiert und die Detailinformationen der Implantatkennzeichnung ebenfalls nicht selten veraltet oder nicht einfach zu interpretieren sind. Diese Arbeit informiert ueber rechtliche und normative Grundlagen der Messung von Patienten mit Implantaten. Es werden kurz moegliche physikalische Wechselwirkungen mit Implantaten angerissen, moegliche Strategien zur besseren Identifikation und Recherche von Implantaten und ihrer MR-Kennzeichnung aufgezeigt und allgemeine Ansaetze zur Risikominimierung an Beispielen diskutiert. Der zweite Teil geht auf die Inhalte von MR-Implantatkennzeichnungen ein und zeigt die aktuellen Pruefstandards auf. Es werden die fuer die Interpretation von MR-Implantatkennzeichnungen notwendigen Zusatzinformationen aus den Betriebsanleitungen der MR-Scanner erlaeutert. Abschliessend folgen die Erklaerung der aktuellen Muster-MR-Kennzeichnung von Implantaten der FDA (US Food and Drug Administration) und eine exemplarische Anwendung. (orig.)

  9. Sleep - nocturnal traffic noise - stress - health: Fundamentals and recent research results. Pt. 2. Recent research results; Schlaf - naechtlicher Verkehrslaerm - Stress - Gesundheit: Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse. T. 2. Aktuelle Forschungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maschke, C. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Technische Akustik; Ising, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene; Hecht, K. [Inst. fuer Stressforschung, Berlin (Germany)

    1997-03-01

    In part 2 of the review, an evaluation is given from the angle of prophylactic medicine, of the results of several experimental and epidemiologic studies on the excretion of stress hormones induced by nocturnal traffic noise. (orig./MG) [Deutsch] In Teil 2 der Uebersichtsarbeit werden Ergebnisse mehrerer experimenteller und epidemiologischer Studien ueber die Stresshormonausscheidung bei naechtlichem Verkehrslaerm vorgestellt und praeventivmedizinisch bewertet. (orig./MG)

  10. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  11. Emission factors and chemical characterisation of fine particulate emissions from modern and old residential biomass heating systems determined for typical load cycles; Emissionsfaktoren und chemische Charakterisierung von Feinstaubemissionen moderner und alter Biomasse-Kleinfeuerungen ueber typische Tageslastverlaeufe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kelz, Joachim [BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz (Austria); Brunner, Thomas; Obernberger, Ingwald [BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz (Austria); Technische Universitaet Graz, Institut fuer Prozess- und Partikeltechnik, Graz (Austria); BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH, Graz (Austria)

    2012-12-15

    concerning gaseous and PM emissions of different old and modern biomass combustion systems over whole day operation cycles are now available. Derived from these data, correlations between burnout quality, particulate emissions as well as particle composition of the PM emissions can be deduced. (orig.) [German] Es ist allgemein bekannt, dass es signifikante Unterschiede bezueglich partikelfoermiger Emissionen von modernen und alten sowie automatisch und nicht automatisch geregelten Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen gibt. Die Unterschiede beziehen sich einerseits auf die Hoehe der Partikelemission und andererseits auf deren chemische Zusammensetzung. Um Emissionsfaktoren fuer partikelfoermige Emissionen ueber typische realitaetsnahe Tageslastverlaeufe zu bestimmen und die Feinstaubemissionen chemisch zu charakterisieren, wurde ein Projekt an der BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz, Oesterreich, in Kooperation mit dem Institut fuer Prozess- und Partikeltechnik, Technische Universitaet Graz, Oesterreich, initiiert. Fuenf moderne, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende, Biomasse-Kleinfeuerungen sowie zwei Altanlagen, die den aktuellen Anlagenbestand widerspiegeln, wurden im Zuge von Testlaeufen an einem Teststand untersucht. Dabei wurden alle relevanten Betriebsparameter der Biomasse-Kleinfeuerungen sowie die im Zuge des Verbrennungsprozesses entstehenden gas- und partikelfoermigen Emissionen kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet. Des Weiteren wurden Partikelemissionsproben gezogen und anschliessend chemisch analysiert. Fuer die Testlaeufe wurden typische Tageslastverlaeufe, die den Betrieb dieser Feuerungen in der Praxis abbilden, beruecksichtigt. Dabei wurde zwischen automatisch beschickten und automatisch geregelten Kesseln, manuell beschickten und automatisch geregelten Kesseln sowie manuell beschickten Naturzugoefen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen den gasfoermigen Emissionen, die durch unvollstaendigen Gasphasenausbrand (CO- und org

  12. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  13. Radiation protection and environmental radioactivity. A voyage to the World Wide Web for beginners; Strahlenschutz und Umweltradioaktivitaet im Internet. Eine Reise in das World Wide Web fuer Anfaenger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weimer, S [Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg, Referat ' ' Umweltradioaktivitaet, Strahlenschutz' ' (Germany)

    1998-07-01

    According to the enormous growth of the Internet service 'World Wide Web' there is also a big growth in the number of web sites in connection with radiation protection. An introduction is given of some practical basis of the WWW. The structure of WWW addresses and navigating through the web with hyperlinks is explained. Further some search engines are presented. The paper lists a number of WWW addresses of interesting sites with radiological protection informations. (orig.) [German] Mit dem rasanten Wachstum des Internet-Dienstes 'World Wide Web' ist auch das Angebot von Web-Seiten im Bereich Strahlenschutz stark gewachsen. Es wird eine Einfuehrung in die wichtigsten praktischen Grundlagen des WWW gegeben. Es wird der Aufbau der WWW-Adressen erklaert und das Navigieren mit Hyperlinks. Ausserdem werden einige Suchmaschinen vorgestellt. Der Beitrag stellt eine groessere Zahl an WWW-Adressen zu interessanten Seiten mit Strahlenschutzinformationen zur Verfuegung. (orig.)

  14. Technical and economic aspects of fuel cell applications in space HVAC systems; Technische und wirtschaftliche Aspekte zum Einsatz von Brennstoffzellen in der Gebaeudeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Handke, J; Handschin, E

    1999-12-31

    There are two different types of fuel cells for small-scale applications, li.e. polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFC) and high-termperature fuel cells with ceramic solid electrolytes (SOFC). Both types of fuel cells have different advantages and shortcomings. One of the main problems, however, is the fact that research is still going on and that commercial fuel cell systems for space HVAC applications are still not available. (orig.) [Deutsch] Nach dem heutigen Stand werden zwei unterschiedliche Brennstoffzellen-Typen zum Einsatz in Kleinanlagen entwickelt. Neben der zu Klasse der Niedertemperatur-Brennstoffzellen gehoerenden Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) ist dies die Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf der Basis eines keramischen Festelektrolyten (SOFC). Beide Brennstoffzellen-Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile fuer den Einsatz zur Gebaeudeversorgung. Eines der Hauptprobleme, das allerdings beide Zellentypen gemeinsam haben, besteht in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung und - daraus resultierend - der fehlenden kommerziellen Verfuegbarkeit im Bereich der Gebaeudeversorgung. (orig./MM)

  15. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

    OpenAIRE

    Dorsch, Pamela

    2003-01-01

    "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentral...

  16. Technically-oriented operation management systems in conjunction with commercial DB systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lex, M.; Heselmann, B. [GiS mbH, Erlangen (Germany); Eschbach, P. [BASF Consult GmbH, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    Due to the liberalization of the electricity market, the efficiency and competitiveness of a power plant is increasingly measured at the cost per amount of energy generated. Thus, aspects of market-orientation and clearly cheaper electricity generation are in the foreground. Technically-oriented DP systems are necessary to save operating cost. These systems have structures differing from the mere business-oriented systems, because of the different frame conditions and operators' desire to stand out against rivalling competitors by technical and organizational measures. (orig.) [German] Die Effektivitaet und damit Konkurrenzfaehigkeit eines Kraftwerkes wird mit der Liberalisierung des Strommarktes verstaerkt an den Kosten je erzeugter Energieeinheit gemessen. Fuer den Betrieb ruecken damit Aspekte einer marktgerechten und somit deutlich kostenguenstigeren Stromerzeugung verstaerkt in den Vordergrund. Wer Betriebskosten sparen will, braucht technisch orientierte DV-Systeme, die aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und des Wunsches aller Anlagenbetreiber, sich durch technisch-organisatorische Massnahmen vom Wettbewerb vorteilhaft abzuheben, voellig andere Strukturen aufweisen als die betriebswirtschaftlich orientierten Systeme. (orig.)

  17. Relativitätstheorie ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Bassett, Bruce

    2012-01-01

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts. Einstein ist das Lieblingsgenie vieler Menschen: ein Radikaler im wissenschaftlichen Arbeiten und engagierter sozialistischer Pazifist. Es ist nun gut hundert Jahre her, seit Einsteins Relativitätstheorie unseren Blick auf Raum, Zeit und Materie revolutionierte. Einsteins Gedankenexperimente sind berüchtigt für ihre Komplexität, aber sie bieten fesselnde Beschreibungen der Grundlagen, auf denen die Welt funktioniert. Relativitätstheorie und Quantentheorie sind die zwei Hauptsäulen der modernen Physik. Dieser Sachcomic nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise durch Raum und Zeit vorbei an Schwarzen Löchern und quer durch Gravitationsfelder (Je schneller Sie lesen, desto jünger werden Sie!!). Sie werden ...

  18. Medienpädagogische Gestaltungsideen zur Integration von E-Learning in der Hochschullehre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda T.D. Reimer

    2003-08-01

    Full Text Available Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen einnimmt. Sie nennt Projekte, die vom Bund (teilweise mit kommerzieller Beteiligung gefördert werden und äußert die These, dass E-Learning didaktischer Konzepte bedarf und somit eine Aufwertung der Pädagogik bedeuten könnte. Im Zuge des Wettbewerbs unter den Hochschulen müssten sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit der Konzeptualisierung von E- Learning und folglich mit mediendidaktischen Grundlagen auseinander setzen. Im Anschluss an diese, bildungstheoretischen Ausführungen beschreibt sie detailliert ein Seminar "Bildungstheorie in der Weiterbildung", das die Universitäten Bielefeld und Flensburg gemeinsam durchführten. Im Mittelpunkt stand die Anwendung von "blended learning". Präsenzelemente wurden von Online- Phasen abgelöst und begleitet. Das Seminar wurde evaluiert und kann somit Anstöße für weitere Konzepte geben.

  19. Wie man Elementarteilchen entdeckt vom Zyklotron zum LHC : ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger

    CERN Document Server

    Freytag, Carl

    2016-01-01

    Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung – von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson – zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf. Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks – das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben – dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach d...

  20. High-efficiency absorption-type heat pumps and refrigerators. From topology to the pilot plant; Hocheffiziente Absorptionsmaschinen zur Versorgung mit Kaelte und Waerme. Von der Topologie zur Pilotanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegler, F.; Demmel, S.; Lamp, P. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Wuerzburg (Germany); Kahn, R. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Physik Dept. E19; Alefeld, G.

    1998-12-31

    Absorption-type heat pumps or refrigerators are systems operated with heat. They have been known for a long time and are frequently used especially in airconditioning in the USA and south-east Asia. However, the conventional technique used is subject to many physical limitations, restricting their broader use. The paper demonstrates ways of overcoming these restrictions, for instance by multi-stage design. The exploitation of topological principles much facilitates the synthesis of novel circuits. The technical relevance of such developments is demonstrated by means of selected examples of executed laboratory and pilot plants. Modern absorption technology saves resources and prevents environmental pollution by consuming less fossil energy compared with the conventional technique, for instance by harnessing the thermal potential of solar energy or utilizing waste heat and residual heat, and, not least, thanks to the use of natural refrigerants. (orig.) [Deutsch] Absorptionswaermepumpen oder -kaeltemaschinen sind durch Waerme angetriebene Anlagen, die seit langem bekannt sind und besonders in der Klimatechnik in den USA und im suedostasiatischen Raum haeufig eingesetzt werden. Die dabei verwendete konventionelle Technik unterliegt allerdings vielfaeltigen physikalischen Einschraenkungen, die ihre noch breitere Anwendung verhindern. Es wird gezeigt, wie diese Einschraenkungen beispielsweise durch Mehrstufigkeit ueberwunden werden koennen. Durch die Verwendung topologischer Grundsaetze wird die Synthese neuartiger Kreislaeufe stark vereinfacht. Die technische Bedeutung solcher Entwicklungen wird an ausgewaehlten Beispielen ausgefuehrter Labor- und Pilotanlagen gezeigt. Durch den im Vergleich zu konventioneller Technik geringeren Verbrauch an fossiler Energie, beispielsweise durch die thermische Nutzung von Sonnenenergie oder durch die Nutzung von Ab- oder Restwaerme und nicht zuletzt durch die Verwendung natuerlicher Kaeltemittel werden bei Einsatz moderner

  1. Target values for indoor air quality. Judging indoor air quality by means of aggregate volatile organic compounds (TVOC value); Richtwerte fuer die Innenraumluft. Die Beurteilung der Innenraumluftqualitaet mit Hilfe der Summe der fluechtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, B. [Umweltbundesamt Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-03-01

    The article discusses the existing bases for the derivation and use of assessment criteria for TVOC concentrations. For enhanced understanding, some aspects of VOC analytics are dealt with beforehand. (orig./MG) [Deutsch] Im vorliegenden Artikel werden die vorhandenen Grundlagen fuer die Ableitung und Verwendung von Bewertungskriterien fuer TVOC-Konzentrationen diskutiert. Zum besseren Verstaendnis werden einleitend einige Aspekte der VOC-Analytik eroertert. (orig/MG)

  2. Treatment of biological waste and residues V. Biological - mechanical - thermal processes; Bio- und Restabfallbehandlung V. Biologisch - mechanisch - thermisch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiemer, K.; Kern, M. (eds.); Weber-Wied, R. (comp.)

    2001-07-01

    From 2005, the TA Siedlungsabfall (Waste Management Regulation) will come into force, and European legislation will overrule national legislation. Dumping of untreated waste in landfills will be prohibited, i.e. incinerators for thermal waste treatment must be constructed. In view of the rigid specifications for emissions and residues and the demand for Europe-wide invitations for tender, time is running short. The book outlines the options for action of the German states and of some applicant states for EC membership. The German government already issued an Ordinance for Power Generation from Biomass. Independent of this, also secondary fuels are gaining ground, and several contributions of the conference discussed quality assurance and utilization of secondary fuels. Composting and sewage sludge utilization are further current issues. Air pollution, soil and groundwater protection, job security and energy potential are gone into, and an outline of the current situation of waste management is attempted. [German] Die aktuelle abfallwirtschaftliche Situation wird in besonderem Masse gepraegt durch das nahende Jahr 2005 sowie die zunehmende Abhaengigkeit nationalstaatlicher Handlungsspielraeume von den Vorgaben europaeischer Rahmenrichtlinien. Hierbei wird der Handlungsdruck spuerbar, spaetestens ab dem Jahr 2005 der TA Siedlungsabfall Rechnung tragen zu muessen. Die verbleibenden Zeitraeume sind daher eng bemessen, beruecksichtigt man insbesondere die langen Genehmigungs- und Errichtungszeitraeume fuer thermische Behandlungsanlagen. Vor dem Hintergrund der europaweiten Ausschreibungspflicht wird die gegenwaertige technische Diskussion zur MBA sehr stark durch die nunmehr von der Bundesregierung konkretisierten Emissions- und Ablagerungsanforderungen gepraegt. Der vorliegende Band soll aufzeigen, welche Handlungsspielraeume sich hierbei aus Sicht der verschiedenen Bundeslaender ergeben. Ein Blick ueber die Grenzen hinaus zu einigen zukuenftigen EU

  3. E-Government und E-Banking: Aktueller Stand, Evaluation und Erfolgsfaktoren

    OpenAIRE

    Bayer, Tobias

    2002-01-01

    Zu Max Webers Zeiten entsprach die Bürokratie noch ganz dem Vorbild des preussischen Militärs " klare Hierarchien und klare Aufgabenbereiche schlugen sich nieder in Effizienz und Effektivität. Heute ist das Bild getrübt und Worte wie "Erstarrung", "Überreglementierung" und "Verwaltungskultur" machen die Runde. Neben den gestiegenen Erwartungen der Bürger, die sich in Zeiten des E-Banking und E-Commerce nicht mehr in lange Warteschlangen einreihen wollen und auf die rigiden Öffnungszeiten der ...

  4. Technologien rund um orthopädische Implantate: Vortrag gehalten bei Prosthesia Meet & Match; Innovate in Orthopedic Implants; Innovez dans les Implants Orthopediques; Orthopaidsche Implantate: entwickeln wir sie weiter; Thursday, March 29th 2012, Illkirch

    OpenAIRE

    Schneider, Urs

    2012-01-01

    Die Innovationstreiber alternde Gesellschaft, dynamsiche Veränderungen in der Gesundheitspolitik der Zielländer, spezielle Marktveränderungen im Gesundheitswesen, Technologietrends und Fortentwicklung orthopädischer Therapieverfahren werden diskutiert. Im Forschungsfeld neuer Materialien hat die Welt der orthopädischen Implantate mittlerweile alle anderen Medizintechnikfelder hinter sich gelassen. Neue technische Lösungen des Fraunhofer IPA und der Fraunhofer Gesellschaft werden vorgestellt....

  5. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    verbessern. Im zweiten Untersuchungsabschnitt wurden die veränderten Fragen zur Beurteilung der Güte einer neuen Stichprobe vorgelegt. Ergebnisse: Für die Variablen „Art der Review-Komitees“ und „Moderation“ wurde kein signifikanter Einfluss gefunden. Jedoch unterschieden sich face-to-face und virtuelle Gruppen deutlich in den benötigten Bearbeitungszeiten. Die Versuchsbedingung „face-to-face ohne Moderation“ wurde von den Versuchsteilnehmern hinsichtlich Verantwortungsübernahme, Arbeitsweise, Wohlgefühl, Motivation und Konzentration auf die Aufgabe generell am positivsten bewertet.Diskussion: Face-to-face und virtuelle Gruppen sind beim Review von MCF gleich effektiv, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Effizienz. Der Einsatz elektronischen Reviews scheint somit möglich, ist aber wenig empfehlenswert wegen der langen Bearbeitungszeit und technischer Probleme.

  6. Formation of formaldehyde in biogas-engines and methods for reducing these emissions by exhaust-gas after-treatment; Entstehung von Formaldehydemissionen in Biogasmotoren und deren Verminderung durch inner- und nachmotorische Massnahmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, Markus; Wachtmeister, Georg; Prager, Maximilian [TU Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Verbrennungskraftmaschinen

    2011-07-01

    Having found numerous biogas-(co)generation plants exceeding the formaldehyde emission limits given in German Technical Instructions on Air Quality Control (TA Luft), the mechanisms of in-engine formation of formaldehyde were investigated at the Institute of Internal Combustion Engines (LVK) of the Technische Universitaet Muenchen in collaboration with the German Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V (FVV, Research Association for Combustion Engines; research project No. 918). In these investigations the potential for reducing formaldehyde emissions with in-engine measures was found to be limited unless deteriorations in engine efficiency and nitric oxides' emissions are accepted. As a result, after- treatment of the exhaust gases is necessary, especially with respect to the tightening of the formaldehyde limits in January 2009. To get information about the yet unknown long-term behaviour of exhaust-gas after-treatment on biogas plants, a further project was launched. Within half a year emissions of formaldehyde and methane, the latter of them with regard to its global warming potential, were investigated at two biogas plants equipped with two different technologies of after-treatment. These investigations proved regenerative thermal oxidation (RTO) as well as catalytic oxidation (Oxi-Kat) capable for reducing the emissions of formaldehyde below valid limits, though further research has to be conducted to improve the durability of the Oxi-Kat as well as the performance of the RTO in non-steady-state operation, especially cold start. Emissions of methane were effectively reduced with the RTO whereas the Oxi-Kat, which in fact was optimized for reducing emissions of formaldehyde, only had a negligible effect on it. It is expected that further research on catalytic coatings will improve the Oxi-Kat's performance in methane-oxidation. This project was sponsored by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Reactor Safety

  7. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  8. Final presentation of the joint project: Laser-diagnostic and plasma-technological fundamentals of emission reduction and fuel consumption reduction in DI internal combustion engines. Results of subprojects; Abschlusspraesentation zum Verbundprojekt: Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Ergebnisse der Teilvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, K.; Sellhorst, M. (eds.)

    2000-07-01

    New combustion processes, especially DI combustion processes, can be developed quickly and efficiently only if efficient and industrially applicable processes are available for investigating the processes of combustion in engines, for ignition of locally varying fuel/air mixtures, and for treatment of exhaust of nonstoichiometric combustion processes. The project aimed at the development and testing of laser diagnostic methods, numerical models and plasma processes. The conference comprised the sections: Processes inside the engine; processes behind the engine; system aspects. [German] Zielstellung des Verbundprojektes ist die Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von neuartigen motorischen Brennverfahren, von denen der direkteinspritzende (DI) Verbrennungsmotor die guenstigsten Voraussetzungen liefert und damit ein Potential bereitstellt, die zukuenftig geforderten Emissions-Grenzwerte entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Euro-Normen zu erreichen. Neuartige, insbesondere direkteinspritzende Brennverfahren koennen von der Automobilindustrie jedoch nur dann schnell und effizient erarbeitet werden, wenn geeignete, von der Industrie einsetzbare Verfahren - zur Untersuchung von Wirkketten der motorischen Verbrennung, - zur Zuendung oertlich schwankender Kraftstoff-Luft-Gemische, - zur Abgasnachbehandlung von Abgasen aus nichtstoechiometrischer Verbrennung zur Verfuegung stehen. Ziel des geplanten Verbundprojektes war es also, laserdiagnostische Analyseverfahren, Verfahren der numerischen Modellierung und grundlegende plasmatechnologische Verfahren zu untersuchen und weitestgehend zu erproben, damit die Verfahren oder die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse von der Industrie als Werkzeug eingesetzt werden koennen. Aus Sicht des Anwenders ergab sich dabei eine inhaltliche Einteilung in die Themenfelder: - Innermotorische Prozesse, - Nachmotorische Prozesse und - Systemaspekte. (orig.)

  9. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  10. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    Full Text Available Hatte man in den Neunzigerjahren das Netz vor allem als virtuelle Realität charakterisiert, das dem realen Alltag gegenübersteht, so wird immer stärker deutlich, wie stark die Kultur der alltäglichen Lebenswelt mit dem Kulturraum Internet verflochten ist. So wird das Netz, wo man online einkauft, Freunde im Chat trifft, sich täglich über aktuelle Nachrichten informiert, immer mehr als Erweiterung des alltäglichen Lebens betrachtet. Dies bedeutet daher auch, dass wer am Netz aktiv partizipiert, zugleich über einen Anteil an gesellschaftlicher Macht verfügt. Politische Kampagnen im Internet oder die Präsentation von Politikern/-innen bei Wahlkämpfen im Netz unterstreichen diesen Trend auf eindrückliche Weise. Damit ist das Internet ist in den letzten Jahren zu einem Kulturraum sui generis avanciert. Zuerst war das Netz vor allem ein vom Sender gesteuertes «Push-Medium», von welchem Informationen rezipiert und heruntergeladen wurden. Nicht jede/r konnte die Funktion des Senders einnehmen. Mit der technischen und sozialen Weiterentwicklung des Internets in den letzten Jahren hin zum so genannten Web 2.0 ist jede/r potenziell ein «Prosumer», also Produzent/in und Konsument/in in einem. Jede/r kann sich dank technisch niedrigschwelliger Softwareangebote potenziell am «Mitmachnetz» beteiligen. Inhalte werden von Einzelnen oder kollaborativ im Netz erstellt und publiziert, (ausgewählt rezipiert und weiterpubliziert. Damit hat sich das neue Netz zu einem «Pull-Medium» weiterentwickelt, das massgeblich von den Beiträgen der Empfänger/innen mitgestaltet wird. Das Internet wird so zu einem wesentlichen Medium der Partizipation. Die These, wonach das Internet immer stärker zu einem partizipativen Medium wird, ist allerdings nicht unumstritten. So wird eingewandt, dass das Pull-Prinzip des Internets sich oft auf private Inhalte bezieht und dass es schwierig ist, in dem unübersichtlichen Netz eine wirksame Gegen

  11. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  12. Interaktive E-Learning-Module in der Humangenetik: Einsatz und Evaluation im Rahmen der Medizinstudierenden- und Humanbiologen-Ausbildung [Interactive e-learning courses in human genetics: Usage and evaluation by science and medical students at the faculty of medicin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oeffner, Frank

    2011-08-01

    Full Text Available [english] Introduction: This study presents our online-teaching material within the k-MED project (Knowledge in Medical Education at the university of Marburg. It is currently organized in five e-learning modules: cytogenetics, chromosomal aberrations, formal genetics, fundamentals of molecular diagnostics, and congenital abnormalities and syndromes. These are basic courses intended to do the educational groundwork, which will enable academic teachers to concentrate on more sophisticated topics during their lectures. Methods: The e-learning modules have been offered to a large group of about 3300 students during four years at the Faculty of Medicine in Marburg. The group consists of science students (human biology and medical students in the preclinical or the clinical period, respectively. Participants were surveyed on acceptance by evaluating user-tracking data and questionnaires. Results and Conclusion: Analysis of the evaluation data proofs the broad acceptance of the e-learning modules during eight semesters. The courses are in stable or even increasing use from winter term 2005/06 until spring term 2009.Conclusion: Our e-learning-model is broadly accepted among students with different levels of knowledge at the Faculty of Medicine in Marburg. If the e-learning courses are maintained thoroughly, minor adaptations can increase acceptance and usage even furthermore. Their use should be extended to the medical education of technical assistances and nurses, who work in the field of human genetics.[german] Einleitung: Die vorliegende Studie beschreibt unser Online-Lehrmaterial Humangenetik im Zusammenhang mit dem k-MED-Projekt (Knowledge in Medical Education an der Philipps-Universität Marburg. Es besteht aus fünf E-Learning-Modulen: Zytogenetik, Chromosomenstörungen, Formalgenetik, Grundlagen der molekularen Diagnostik sowie Kongenitale Abnormitäten und Fehlbildungssyndrome. Diese E-Module sollen ein einheitliches Wissensniveau der

  13. Imaging in syndrome complex diabetes mellitus. Current standards and future perspectives; Bildgebung im Syndromkomplex Diabetes mellitus. Stellenwert und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hetterich, H.; Schafnitzel, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Bamberg, F. [Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2015-04-01

    Evaluation von Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Sie kommen u. a. bei der Evaluation der koronaren Herzerkrankung, peripheren arteriellen Verschlusserkrankung, Schlaganfall und diabetischem Fusssyndrom zum Einsatz. Technische Entwicklungen erlauben u. a. eine deutliche Dosisreduktion in der CT- sowie eine Beschleunigung von MRT-Untersuchungen und somit eine potenziell breite Anwendbarkeit radiologischer Verfahren. In Zukunft koennen insbesondere CT und MRT zur genaueren Frueherkennung von Komplikationen des Diabetes eingesetzt werden. Weitere interessante Einsatzgebiete sind Risikostratifizierungen, beispielsweise mittels Quantifizierung des Leberfettgehalts, oder Evaluation des Gefaesssystems mittels Ganzkoerper-MRT. Bevor diese Verfahren breit in der Patientenversorgung zum Einsatz kommen, sind eine nachweisliche Verbesserung von Ueberleben und Lebensqualitaet der Patienten sowie eine Beurteilung im Rahmen von Kosteneffektivitaetsstudien notwendig. Der Einsatz radiologischer Verfahren bei der Evaluation von Erkrankungen des Syndromkomplex Diabetes mellitus sollte gemaess aktueller Leitlinien erfolgen, besitzt aber aufgrund moeglicher neuer Indikationen ein hohes Potenzial. (orig.)

  14. The fuel index method as a new planning instrument in the erection and redevelopment of residential estates; Das Brennstoffkennzahl-Verfahren als neues Planungsinstrument fuer Neubau- und Sanierungsvorhaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsenberger, U. [Industrie und Communal Consulting GmbH, Aachen (Germany); Boese, M.; Diefenbach, N.; Petersdorff, C.; Schultze, K. [Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen (Germany). 3. Physikalisches Inst. A

    1998-12-31

    The fuel index method aims at the largest possible exploitation of conservation potentials in residential thermal energy supply. The introduction of a thermal quality standard for thermal energy systems lays the foundation in process engineering terms for a competition between environment-friendly thermal energy supply and thermal insulation, with the aim to save energy and cost. Using higher-grade thermal energy at higher cost than current energy costs is approved of if its use involves an ambitious conservation aim. In this way, particularly rational energy techniques are promoted. (orig.) [Deutsch] Das Brennstoffkennzahl-Verfahren zielt auf eine effektive Erschliessung weitgehender Einsparziele bei der Waermeversorgung von Wohngebieten. Mit der Einfuehrung der Waermequalitaet als Guetemass eines Waermeversorgungssystems werden die verfahrenstechnischen Grundlagen fuer eine auf kostenguenstige Energieeinsparung ausgerichtete Konkurrenz zwischen umweltfreundlicher Waermeversorgung und Waermeschutz geschaffen. Waerme hoeherer Qualitaet darf bei Vorgabe eines ehrgeizigen Einsparziels teurer sein als heute ueblich. Damit wird der Einsatz besonders rationeller Energietechniken gefoerdert. (orig.)

  15. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  16. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  17. De bijdrage van Direct Manipulations Enviroments aan de ontwikkeling van technische geletterdheid in de basisschool

    NARCIS (Netherlands)

    Slangen, L.A.M.P.; Keulen, van Hanno; Jochems, W.M.G.; Keulen, van H.; Walma van der Molen, J.

    2009-01-01

    Om goed te kunnen participeren in de huidige maatschappij moeten mensen in zekere mate 'technische geletterd' zijn. Dat wil zeggen: ze moeten inzicht en enige interesse hebben in de rol en impact van wetenschap en techniek, een basisniveau aan (gebruiks)kennis en vaardigheid in de praktische

  18. Elektrische Energieversorgung

    Science.gov (United States)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  19. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    Science.gov (United States)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  20. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  1. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  2. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  3. Donnerwetter - Physik!

    CERN Document Server

    Peter Häussler

    2001-01-01

    Auf einer Geburtstagsparty werden Jugendlichen sieben Zauberkunststücke vorgeführt. Sieben erstaunliche Phänomene, die Anne und ihre Freunde zunächst vor Rätsel stellen. Doch so nach und nach kommen sie den Tricks auf die Spur. Mit der Unterstützung eines Nachbarn, einem pensionierten Physiker, entwickeln sie dazu physikalische Ideen: Anhand des Gewichts von Schokolade wird die Einheit für die Kraft diskutiert, "Schau mir in die Augen" leitet ein Gespräch über die Bildentstehung ein. Das Beobachten von Zugvögeln ist Aufhänger für den Magnetismus, und ein heftiges Gewitter gibt Anlass zum Nachdenken über die Elektrizität. Auch die von Physikern entwickelten Vorstellungen zu Quarks, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern kommen zur Sprache. Peter Häußler ist Professor für die Didaktik der Physik an der Universität Kiel und versteht es, lebendig und spannend zu schreiben. Über die Grundlagen der Physik hinaus erfährt der Leser auch etwas über ihre Erkenntnismethoden und den Unterschied zwisc...

  4. Preparation and characterization of gold nanocrystals and nanomultilayer mirrors for X-ray diffraction experiments; Praeparation und Charakterisierung von Goldnanokristallen und Nanomultilayerspiegeln fuer Roentgenbeugungsexperimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Slieh, Jawad

    2009-03-15

    description of the preparation of gold nano- and microcrystals. In the chapters seven and eight the results of the characterization of the gold nano- as well as microcrystals are considere. Especially hereby the influence of different preparation parameters on the crystal size as well as size distribution, the crystal shape, the crystal alignment relatively to the substrate as well as the contribution of the monocrystals is studied. In chapter nine the structure studies performed by means of TEM measurements on free gold crystals as well as Mo/Si nanomultilayer mirrors are presented. [German] Um Untersuchungen zur Dynamik von Proteinmolekuelen in ihrer natuerlichen Umgebung zu ermoeglichen, hat Sasaki in den letzten Jahren ein neues Roentgenbeugungsverfahren entwickelt. Bei diesem Verfahren, das Dynamical X-Ray-Tracking (DXT) genannt wird, findet die Beugung nicht direkt am Proteinmolekuel, sondern an einem starr an das Proteinmolekuel gebundenen Nanospiegel statt. Gemessen wird hierbei die zeitliche Veraenderung der Ausrichtung des Nanokristalls, die anhand der Lage der Laue-Beugungspunkte bestimmt wird. Anhand dieser Lageveraenderungen lassen sich dann wieder Aussagen ueber Strukturaenderungen des untersuchten Proteins mit einer hohen Ortsgenauigkeit in der Zeitdomaene herleiten. Die wissenschaftliche Zielsetzung dieser Arbeit ist der Aufbau eines DXT-Messplatzes sowie die Praeparation der benoetigten nanokristallinen roentgenbeugenden Proteinlabels einschliesslich deren Charakterisierung. Zunaechst wird ein kurzer Ueberblick ueber die Grundlagen der Roentgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie, insbesondere unter Beruecksichtigung von Roentgenbeugung an Kristallen, gegeben. Es werden die Messmethoden zur Bestimmung der Kristallausrichtung sowie der vertikalen und lateralen Kristallgroesse dargestellt. Im darauf folgenden Kapitel wird ein umfassender Ueberblick ueber die verschiedenen zur Herstellung und Charakterisierung von Goldkristallen verwendeten Geraete und

  5. Nonlinear terahertz spectroscopy in one and two dimensions

    OpenAIRE

    Kühn, Wilhelm

    2011-01-01

    Die vorliegende Dissertation behandelt Grundlagen und Anwendungen der nichtlinearen Terahertzspektrospie (THz). Diese Arbeit zeigt erstmalig, dass sich die Inversion des Quantenkaskadenlasers nach einer Störung schon innerhalb von hundert Femtosekunden wieder erholt. Außerdem wurde der exakte Generationsprozess von THz Impulsen in einem Laser-induzierten zwei-Farben Plasma untersucht. Durch Vergleich mit Simulationen wird eindeutig der Ionisationsstrom im Plasma als Quelle der THz Strahlung i...

  6. 3D modelling of groundwater flow and pollutant transport in the vicinity of the phenol-polluted mining lake ''Vollert-Sued'', Sachsen-Anhalt; Dreidimensionale Grundwasserstroemungs- und Schadstofftransportmodellierung im Umkreis des phenolverseuchten Tagebaurestloches Vollert-Sued, Sachsen-Anhalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eccarius, B.

    2000-07-01

    Schadstofftransport aufgebaut. Die fuer das Modell notwendigen Parameter wurden aus im Projektzeitraum durchgefuehrten Feldversuchen (Slug-Test, Pumpversuch, Seepage-Meter, Wasserstandsmessung) und Labormethoden (Korngroessenanalyse, Durchflussmesszellen- und Sorptionsversuch) sowie Literaturdaten gewonnen. Ausserdem wurden die hydrochemischen und isotopischen Eigenschafren des Grund- und Seewassers beschrieben. Mit Hilfe des 3D-Modells soll der aktuelle hydrogeologische Kenntnisstand umgesetzt und erlaeutert werden. Prognosen ueber den Verbleib, Transport oder Abbau der Phenole koennen erstellt werden. Zudem kann die zukuenftige Entwicklung der Grundwasserqualitaet simuliert werden, um eine Gefaehrdung von Trinkwasserbrunnen abzuschaetzen. Damit sollen Grundlagen fuer die Beurteilung der Notwendigkeit und die Moeglichkeit einer Grundwassersanierung gelegt werden. Das Projekt soll Modellcharakter fuer das methodische Vorgehen in analogen Schadensfaellen haben. (orig.)

  7. A domain specific language for the automatic generation of parsers classes for text protocols

    OpenAIRE

    Kistel, Thomas; Vandenhouten, Ralf

    2014-01-01

    ABNF ist eine Sprache zur Definition einer formalen Syntax für technische Spezifikationen und wird häufig zur Beschreibung textueller Nachrichten von Internetprotokollen eingesetzt. Die Möglichkeiten der automatischen Generierung von Parser-Klassen aus ABNF-Spezifikationen sind derzeit sehr begrenzt, da ABNF lediglich die Transfersyntax und Produktionsregeln von Textnachrichten beschreibt. Die fehlende Definition von Variablennamen innerhalb einer ABNF-Spezifikation ermöglicht es nicht, sinnv...

  8. Marktkonstitution und Regulierung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion : Staat, Verbände und Gewerkschaften im deutsch-britischen Vergleich

    OpenAIRE

    Elbing, Sabine; Voelzkow, Helmut

    2006-01-01

    "In einem internationalen Vergleich von Deutschland und Großbritannien wird untersucht, welche Beiträge die staatliche Politik und die Wirtschafts- und Sozialpartner (Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften) zur Förderung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion leisten. Es wird gezeigt, dass die britische Medienpolitik die Position der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion gegenüber den Fernsehsendern gestärkt hat. In Deutschland hat die Medienpolitik darauf verzicht...

  9. Hybride Lernarrangements in der universitären Weiterbildung. Das Beispiel Educational Media

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2003-11-01

    Full Text Available Der Artikel beschreibt eine hybride Lernform, in der Online-Lernphasen mit Präsenzphasen kombiniert werden. "Educational Media" ist ein weiterbildender Masterstudiengang an der Universität Essen-Duisburg, der technische und didaktische Kenntnisse zur Medienerziehung vermittelt. Nach einer Bedarfs- und Zielgruppenanalyse wurde ein Curriculum entwickelt, das hier vorgestellt wird. Während in der Anfangszeit Präsenzphasen und Gruppenelemente (Chatforen besonders wichtig sind, steigt in späteren Phasen das Bedürfnis nach selbstgesteuerten Lernperioden. Eine intensive persönliche Betreuung durch Tutoren sowie die Anbindung an die Institution steigern die Motivation und verringern die Abbrecherquote.

  10. Lubricants trying to meet the diverging requirements of environmental compatibility and efficient performance; Schmierstoffe im Spannungsfeld zwischen Umweltvertraeglichkeit und technischem Leistungsanspruch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hornscheidt, G.A. [Carl Bechem GmbH, Hagen (Germany)

    1998-10-01

    The article addresses the political goal, to substitute lubricants on a mineral oil basis by biologically degradable oils, primarily from renewable sources as e.g. rapeseed or sunflower oils, but animal oils as well. These products can be further processed by oleochemical treatment to synthetic esters which meet the high performance requirements of technical applications. The Federal Government supports research and development activities and thus has given attractive incentives for a reorientation towards biological oils. This will not heal the hole in the ozone layer, nor will it halt destruction of the rainforests, but nevertheless enhances the chances for active environmental protection through application of new, less hazardous substances. (orig./CB) [Deutsch] Wie es im Vortrag dargestellt wird, ist es ein erklaertes Ziel der Bundesregierung, problematische mineraloelbasische Schmierstoffe durch den Einsatz biologisch schnell abbaubarer Grundfluessigkeiten, vorrangig nachwachsender Rohstoffe wie Raps- und Sonnenblumenoele, aber auch tierischer Oele, zu ersetzen. Fuer technisch anspruchsvolle Anwendungen koennen diese Produkte von der Oleochemie zu synthetischen Estern weiterverarbeitet werden. Durch die Foerderung von Forschungs- und Entwicklungsmassnahmen fuer Bio-Schmieroele setzt die Bundesregierung hier deutliche Akzente. Kein Schmierstoff dieser Welt kann die Umwelt verbessern. Weder laesst sich mit Bio-Oel das Ozonloch `stopfen`, noch das Problem der sterbenden Regenwaelder loesen. Dennoch kann mit den neuen innovativen Schmierstoffen aktiv Umweltschutz betrieben werden. (orig.)

  11. Sport und soziale Integration

    OpenAIRE

    Turan, Günes

    2012-01-01

    Sport und soziale Integration : Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen ; Tagungsband der gleichnamigen Tagung am 28. und 29. Juni 2011 in Augsburg / Helmut Altenberger ... (Hrsg.). - Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, 2012. - 104 S. - (Sportwissenschaft und Sportpraxis ; 161)

  12. Technical bio-oils. Fundamentals - products - framework conditions; Technische Biooele. Grundlagen - Produkte - Rahmenbedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2012-03-27

    The Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Guelzow-Pruezen, Federal Republic of Germany) and the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (Bonn, Federal Republic of Germany) report on technical bio-oils. The contribution under consideration consists of the following chapters: Fundamentals, technical properties, applications, environmental aspects, legal framework conditions, funding measures; market of biological lubricants, economic operation with biological lubricants.

  13. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  14. Batteries. Fundamentals and theory, present state of the art of technology and trends of development. 4. compl. rev. ed.; Batterien. Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiehne, H.A.; Berndt, D.; Fischer, W. [and others

    2000-07-01

    This volume gives a comprehensive survey of the present state of the electrochemical power storage with special consideration of their technical characteristics of application. The volume is structured as follows: 1) Electrochemical energy storage, general fundamentals; 2) Batteries for electric-powered industrial trucks; 3) Energy supply concepts for driverless industrial trucks; 4) Batteries for electric-powered road vehicles; 5) Battery-fed electric drive from the user's point of view (=charging, maintenance); 6) Safety standards for stationary batteries and battery systems; 7) Batteries for stationary power supplies; 8) Battery operation from the user's point of view; 9) Starter batteries of vehicles; 10) High-energy batteries (e.g. Zn/Br{sub 2}-, Na/S-, Li/FeS-cells, fuel cells); 11) Solar-electric power supply with batteries; 12) Charging methods and charging technique; 13) Technology of battery chargers and current transformer, monitoring methods; 14) Standards and regulations for batteries and battery systems.

  15. Het effect van grondontsmetting en organische bemesting op het bouwplan in de Veenkolonien : een technisch-economische analyse

    NARCIS (Netherlands)

    Groenwold, J.G.

    1990-01-01

    In dit deelonderzoek van het project "Veranderingen in de Veenkoloniale Akkerbouw" wordt aandacht besteed aan de technische en economische gevolgen van vermindering van grondontsmetting in de aardappelteelt en de haalbaarheid van dierlijke mest en groenbemesters. Berekeningen zijn uitgevoerd met en

  16. Percutaneous vertebroplasty (pv): indications, contraindications, and technique; Perkutane Vertebroplastie: Indikationen, Kontraindikationen und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoffmann, R.T.; Jakobs, T.F.; Wallnoefer, A.; Reiser, M.F.; Helmberger, T.K. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-09-01

    Percutaneous vertebroplasty (pv) is a worldwide increasingly performed interventional therapeutic procedure. This article addresses indications, patient preparation, technical requirements and approach as well as possible complications of percutaneous vertebroplasty. Percutaneous vertebroplasty is a technique consisting in an injection of bone cement into a vertebral body under imaging guidance. This procedure is performed to relief pain and support the mechanical stability in partially collapsed vertebral bodies. In the management of spinal compression fractures secondary to osteoporosis, myeloma, osteolytic metastases and aggressive hemangiomas, percutaneous vertebroplasty yields analgesic effect, and provides additional fortification in weakened segments of the vertebral column. Contraindications include major bleeding disorders, radicular pain and pain caused by compression of the myelon. Percutaneous vertebroplasty results in prompt pain relief and rapid rehabilitation. In experienced hands, using correct technique, pv is a safe and effective procedure for treating pain, caused either by osteoporotic or malignant vertebral compression fractures. (orig.) [German] In den letzten Jahren gewinnt die perkutane Vertebroplastie (PV) weltweit zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die korrekte Indikationsstellung, die Vorbereitung der Patienten, geeignete Materialien sowie das technische Vorgehen bei dieser Behandlungsmethode dargestellt. Die PV ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem - unter radiologischer Kontrolle - Knochenzement ueber eine Hohlnadel in einen Wirbelkoerper injiziert wird und damit Schmerzen behandelt werden, die durch einen knoechernen Stabilitaetsverlust der Wirbelkoerper hervorgerufen werden. Indikationen zur Durchfuehrung der Vertebroplastie sind nichtradikulaere, konservativ nicht behandelbare Schmerzen, die durch Kompressionsfrakturen von Wirbelkoerpern aufgrund einer Osteoporose, benignen (aggressiven Haemangiomen) oder

  17. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. 2. und 3. Teil] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2012-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. 2. und 3. Teil.

  18. elecTUM: Umsetzung der eLearning-Strategie der Technischen Universität München

    Science.gov (United States)

    Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan

    An der TUM wurde ein umfassendes und integriertes eLearning-Konzept umgesetzt, welches Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei in der Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen integrierten eLearning Infrastruktur in Hinblick auf die noch weiter steigenden Studienanfängerzahlen ab dem Jahr 2011 sowie die Umsetzung von eBologna. Die Etablierung einer hochschulweiten Lernplattform stellte eine wesentliche Basis für die Umsetzung der eLearning-Strategie dar. Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit im Hinblick auf eine Verwertung der Projektergebnisse wurde durch die aktive Beteiligung an einer Vielzahl hochschulübergreifender Arbeitskreise, Fachtagungen und Kooperationen, vor allem über Organisations- und Dienstleistungsmodelle sowie innovative technische Entwicklungen, sichergestellt.

  19. Evaluation of scenarios for energy systems. Potentials, limits and acceptance; Bewertung von Szenarien fuer Energiesysteme. Potenziale, Grenzen und Akzeptanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schubert, Daniel Kurt Josef

    2016-05-15

    In contrast to previous approaches in connection with the energy transition, the dissertation leads to a change of perspective towards social consideration. Previous scenario studies focused on technical feasibility as well as individual cost and environmental aspects, as shown in the pre-analysis. Society plays a secondary role in this case. Instead of being taken into account in the prior decision-making process, time and effort are often invested in the downstream conviction of the population only after that. The approach pursued in the work consistently focuses on incorporating social preferences and barriers into the decision-making process in advance, so that decisions themselves have lasting validity. Representative telephone surveys are used to determine the preferences of the population on the one hand and the limits of acceptance in the form of willingness to pay on the other hand. Only then are scenario calculations carried out in order to be able to quantitatively evaluate energy policy options for action. In the subsequent comparison of social barriers and model results, however, the limits of this approach are also made clear: a desired action option from the perspective of the population (here the brown coal exit) can also fail because of political and legal barriers. [German] Die Dissertationsschrift fuehrt im Gegensatz zu bisherigen Ansaetzen im Zusammenhang mit der Energiewende einen Perspektivwechsel hin zur gesellschaftlichen Beruecksichtigung herbei. Bisherige Szenariostudien richteten ihren Fokus auf die technische Machbarkeit sowie einzelne Kosten- und Umweltaspekte, wie in der Voranalyse gezeigt wird. Die Gesellschaft spielt in diesem Fall eine sekundaere Rolle. Statt einer Beruecksichtigung im vorab geschalteten Entscheidungsprozess werden so haeufig erst im Anschluss Zeit und Aufwand in die nachgelagerte Ueberzeugung der Bevoelkerung investiert. Der in der Arbeit verfolgte Ansatz setzt konsequent darauf, gesellschaftliche Praeferenzen und

  20. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  1. Energy as a technology: Thermodynamics, energy engineering, environment, renewable energy, rational energy use. 2. rev. ed.; Technologie Energie: Thermodynamik, Energietechnik, Umwelt, regenerative Energien, rationeller Energieeinsatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuberth, R.

    2000-07-01

    The book discusses the technical and scientific fundamentals and the ecological consequences of anthropogenic energy conversion. The information is to make the public energy discussion more rational and less emotional. [German] Trotz oder gerade wegen der duesteren Zukunftsaussichten sind sachliche und fundierte Informationen ueber die Zusammenhaenge zu diesem Thema erforderlich. In diesem Buch werden schwerpunktmaessig die technisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalte und die oekologischen Folgeerscheinungen, die im Zusammenhang mit der anthropogenen Energieumwandlung auftreten, dagestellt. Diese Kenntnisse sollten auch zu einer Versachlichung der Energiediskussion und einer rationaleren Beurteilung der Situation fuehren koennen. (orig.)

  2. Rehabilitation and development of environmental pollution areas: pilot project in a former uranium mining area; Sanierung und Entwicklung umweltbelasteter Raeume: Modellvorhaben in einer ehemaligen Uranbergbauregion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, B.; Rathmann, J.; Wirth, P.; Bovet, J.; Danielzyk, R.; Dienemann, H.; Dudel, G.; Freyer, W.; Hutter, G.

    2002-07-01

    zunehmend wahrgenommen, wobei bestimmte Gebietstypen wie altindustrialisierte Raeume, Bergbau- und Konversionsgebiete im Focus der Aufmerksamkeit stehen. Haeufig - so auch im ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt im saechsischen Erzgebirge - treten zu den Umweltschaeden allgemeine Probleme strukturschwacher Raeume (schwache wirtschaftliche Wertschoepfung, schlechte Erreichbarkeit). Durch die Selbstverstaerkung negativer Prozesse wird die Abwanderung der Bevoelkerung ausgeloest und die Siedlungen beginnen zu schrumpfen. Einzelfallbezogene und rein technische Loesungsansaetze, wie sie durch die regionale Strukturpolitik in der Vergangenheit praktiziert worden sind, geraten in derartigen Problemraeumen rasch an ihre Grenzen. Gefragt sind stattdessen komplexe Loesungen, die gezielt Einzelprojekte mit der Entwicklung neuer Perspektiven fuer die betroffenen Gemeinden verbinden. In Anbetracht der positiven Erfahrungen im Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Uranbergbau wird jenen Bundeslaendern, in denen es Gebiete mit gravierenden Umweltschaeden gibt, empfohlen, Sanierungs- und Entwicklungsgebiete in die landes- und regionalplanerische Praxis zu uebernehmen. Dabei steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass zunaechst die Ausweisung von Problemgebieten in Raumordnungsplaenen erfolgt und daraufhin Aktionsraeume gebildet werden, in denen Sanierungs- und Entwicklungsziele formuliert und umgesetzt werden. (orig.)

  3. Megavolts in Cottbus - planning and erection of a high-voltage laboratory; Megavolts in Cottbus - Planung und Bau eines Hochspannungs-Laboratoriums

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, H. (ed.)

    1999-07-01

    About 25 years after the last edification of a new large high voltage institute at Technical University of Karlsruhe and about 10 years afte the edification of the test lab at Kaiserslautern University, the Brandenburg Technical University of Cottbus had the opportunity to design new high voltage test facilities from the very beginning on and to realize it in a very short time. To review the project from the first ideas followed by the planning and realization phase and the final commissioning of the technical equipment, this book should be a contribution to spred the experiences made among interested people and to demonstrate the actual technical possibilities. To ensure an international exchange of these experiences, all co-authors to the trouble to translate their participation's also to the English language. (orig.) [German] Etwa 25 Jahre nach dem letzten grossen hochspannungstechnischen Institutsneubau in der deutschen Hochschullandschaft an der TH Karlsruhe, bzw. 10 Jahre nach dem letzten Hallenneubau an der Universitaet Kaiserslautern hatte die Brandenburgische Technische Universitaet in Cottbus die Moeglichkeit, neue Hochspannungslabore von Beginn an zu gestalten und kurzfristig zu realisieren. In den nachfolgenden Seiten soll das Gelingen dieses Projektes, ausgehend von den ersten tragenden Ideen ueber die Planungsphase bis hin zur Realisierung des Baues und der abschliessenden geraetetechnischen Ausruestung nachvollzogen werden, um somit die gewonnenen Erfahrungen und den aktuellen Stand des Machbaren einem groesseren Personenkreis zugaenglich zu machen. Da sich zukuenftige Bauvorhaben aehnlicher Groesse wohl eher im nicht deutschsprachigen Ausland vollziehen werden, haben sich alle Mitautoren im Sinne eines internationalen Erfahrungsaustausches der Muehe unterzogen, die jeweiligen Beitraege auch in englischer Sprache zu erstellen. (orig.)

  4. International projects of the Chair for waste and material flow management in the period 2010-2014; Internationale Projekte des Lehrstuhls Abfall- und Stoffstromwirtschaft im Zeitraum 2010-2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2015-07-01

    Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Fuer Deutschland laesst sich hier, trotz der anspruchsvollen Ziele, eine positive Zwischenbilanz ziehen. Insbesondere die positiven oekologischen Effekte der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfaellen sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Waehrend sich die Kreislaufwirtschaft in Deutschland gut entwickelt hat, befinden sich viele Laender auf dieser Welt noch am Anfang einer nachhaltigen abfallwirtschaftlichen Entwicklung. Unser Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Rostock engagiert sich seit ueber 15 Jahren im internationalen Technologie- und Wissenstransfer. Die regionalen Schwerpunkte sind dabei der arabische und asiatische Raum (insb. China) sowie seit einigen Jahren die baltischen Laender, Osteuropa und Suedamerika. Oft stand in den Projekten im Vordergrund, wichtige Entscheidungstraeger ueber den Stand der Technik zu informieren sowie moegliche administrative Loesungen und angepasste technische Loesungen gemeinsam zu erarbeiten und zu implementieren. Darueber hinaus wurden klassische F and E-Projekte in den genannten Regionen bearbeitet. Im Rahmen von studentischen Arbeiten wurden auch Studien in weiteren Laendern u.a. in Vietnam und Chile durchgefuehrt.

  5. Microstructure and properties of the heat-resistant chromium steel P91; Gefuege und Eigenschaften des warmfesten Chromstahls P91

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kohlar, Stefanie

    2017-07-01

    spezifizierte warmfeste Chromstahl X10CrMoVNb9-1 gilt auf Grund seiner guten Eigenschaften bei hohen Temperaturen und hohen mechanischen Beanspruchungen als potentieller Werkstoff fuer die Anwendung als Reaktordruckbehaeltermaterial in Kernreaktoren der vierten Generation. Gegenstand dieser Arbeit war die Charakterisierung des Gefueges und der Eigenschaften dieses Werkstoffes. Zu diesem Zweck wurde er metallographisch untersucht und technisch wichtige Kennwerte ermittelt. Es kamen dabei unterschiedliche Aetzmethoden und bildgebende Verfahren zum Einsatz, wobei gerade das neu auf dieses Material angewandte Verfahren der Oxalsaeureaetzung aussagekraeftige Ergebnisse brachte. Zugversuche, Haertepruefungen und Kerbschlagbiegeversuche lieferten mechanisch-technologische Kennwerte. Das bruchmechanische Verhalten wurde mittels Bruchmechanikversuchen an Biege- und Kompaktzugproben ermittelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Untersuchung der Anwendbarkeit der in den Normen ASTM 1921 und ASTM 1820 fuer niedriglegierte Staehle dargestellten Auswerteverfahren. Die Untersuchungen zeigten, dass der P91 erwartungsgemaess ein homogenes martensitisches Gefuege, bestehend aus angelassenem Martensit mit eingelagerten Carbiden und Carbonitiriden, aufweist. Die Lage und Groesse der gefundenen Carbide konnte durch das neu auf diesen Werkstoff angewandte Verfahren der Oxalsaeureaetzung wiedergegeben werden. Die mechanisch-technologischen Versuche zeigten ein fuer einen vergueteten Stahl typisches gutes Festigkeits- und Zaehigkeitsverhalten. Die Anwendung der linear-elastischen Bruchmechanik und der Fliessbruchmechanik ermoeglichten die Ermittlung einer Referenztemperatur nach ASTM 1921-08a, zeigten aber auch, dass die in der ASTM 1820-08 beschriebenen Auswerteverfahren und Geometrien fuer diesen hochlegierten Stahl zu keinen gueltigen Werkstoffkennwerten fuehren. Um die Eignung dieses Werkstoffes fuer kerntechnische Anwendungen weitergehend zu ermitteln, sollte das Bestrahlungs- und

  6. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  7. Und die Moral von der Geschicht. Was Prostitutionspolitik heute leisten muss And the Moral of the Story—What Prostitution Politics Must Achieve Today

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Britta Voß

    2007-03-01

    Full Text Available Das Prostitutionsgesetz von 2002 hat das Geschäft mit der Liebe in Deutschland erstmals aus der illegalen Schmuddelecke geholt. Formal ist die Prostitution damit ein Beruf neben anderen. Eine moralische Neubewertung der „Sexarbeiterinnen“ ist damit nicht einhergegangen. Im vorliegenden Buch, das die wichtigsten Beiträge der Tagung „Frauenhandel und Prostitution in Europa“ versammelt, wird zum Paradigmenwechsel aufgerufen: Ja, es gibt sie, die Frauen (und Männer, die in der Prostitution einen alternativen, durchaus gangbaren Lebensweg sehen. Aber: Es gibt sie mindestens genauso häufig, die „weißen Sklavinnen“, Opfer des internationalen Menschenhandels, die zur Prostitution gezwungen werden. Die Beiträger/-innen des Bandes versuchen, sowohl deren Realität als auch der der freiwilligen Sexarbeiterinnen gerecht zu werden. Dazu werden die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und in ausgewählten europäischen Ländern vorgestellt (sowie die EU-weiten Bemühungen um eine gemeinsame Anti-trafficking-Politik. Der Abdruck modellhafter Arbeitsverträge oder internationaler Statuten von Sexarbeitervereinigungen dient der mit dem Band verbundenen aufklärerischen Absicht, Prostitution als Beruf zu etablieren/wahrzunehmen.The prostitution law of 2002 freed the world’s oldest profession in Germany from the illegal back-alleyways. Formally, prostitution is now a profession like any other. A moral reconsideration of “sex workers,” however, does not necessarily go along with this. The book, which brings together the most important papers from the conference “The Trafficking of Women and Prostitution in Europe,”(“Frauenhandel und Prostitution in Europa” calls for a paradigm shift: Yes, they exist, those women (and men who see prostitution as an alternative and absolutely viable path. However, the “white slaves” also exist, those victims of international human trafficking who are forced into prostitution. The book attempts to

  8. Current situation regarding the co-combustion of waste materials in power plants; Aktuelle Situation der Mitverbrennung von Abfallstoffen in Kraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirmer, U.; Krueger, H.; Puch, K.H. [VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.V., Essen (Germany)

    1998-09-01

    Reststoffen und Abfaellen zwangslaeufig. Sie wurde in vielen VGB-Mitgliedsunternehmen erwogen und bereits in mehreren Faellen konkret geprueft. Dabei beruecksichtigte die Bearbeitung folgende grundsaetzlichen Positionen: - Die VGB-Mitgliedsunternehmen sind bereit, sich an der Loesung der oben genannten Aufgaben zu beteiligen, soweit dies ohne Beeintraechtigung ihrer Verpflichtungen zur Energieversorgung moeglich ist. - Die Uebernahme derartiger Verpflichtungen kann nur unter Wahrung der genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen erfolgen. Dies gilt fuer die Qualitaet und die anfallenden Mengen der zu uebernehmenden Abfaelle, fuer die Emissionen und fuer die Entsorgung der Verbrennungsrueckstaende. - Der Betrieb von Kraftwerksanlagen beinhaltet eine weitgehende Verwertung der anfallenden Prozessrueckstaende, die nach Moeglichkeit durch die Mitverbrennung nicht beeintraechtigt werden darf. - Die technische Aufgabe der Mitverbrennung von geeigneten Rueckstaenden und Abfaellen ist in der Regel loesbar. Sie stellt eine Alternative und Ergaenzung zu reinen Abfallverwertungsanlagen oder Anlagen zur Verwertung von geeigneten Rueckstaenden dar. Darueber hinaus sind einige Unternehmen daran interessiert, durch Abschoepfen der Zuzahlungen fuer diese Abfallverwertung wirtschaftliche Vorteile zu erlangen. Eine VGB-Arbeitsgruppe hat sich bereits 1990 bis 1992 auf dieser Basis mit der Mitverbrennung auseinandergesetzt und die Grundlagen fuer die im folgenden dargestellten Ueberlegungen erarbeitet. (orig.)

  9. Fundamentals of combustion research. Final report 2000; Grundlagen der Verbrennungsforschung. Abschlussbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    All ten projects were aimed at modelling and validation of practically relevant natural gas flames. Modelling comprises the use,l development and enhancement of advanced combustion and turbulence models, e.g. PDF models or higher order Reynolds stress models. Validation uses modern laser diagnostics, e.g. spontaneous Raman scattering, LIF spectroscopy, and LDA. The practical applicability is ensured by a 150 kW flame whose characteristics can be extrapolated to industrial-scale plants. For this, four identical experiments were set up in the TECFLAM institutes of Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg, and Darmstadt. [German] Gemeinsames Projektziel der vorliegenden zehn Vorhaben ist die Modellentwicklung und Validierung anwendungsnaher Erdgasflammen. Unter Modellentwicklung ist dabei die Nutzung, Entwicklung und Weiterentwicklung fortschrittlicher Verbrennungs- und Turbulenzmodelle wie PDF-Modelle oder Reynolds-Stress-Modelle hoeherer Ordnung zu verstehen. Validierung wird durchgefuehrt mittels moderner Laserdiagnostik-Verfahren, wie der spontanen Raman-Streuung, der LIF-Spektroskopie sowie LDA-Verfahren. Die Anwendungsnaehe wird sichergestellt durch eine Flamme mit 150 kW Leistung, deren Verhalten auf grosstechnische Anlagen extrapolierbar ist. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wurden vier identische Versuchsaufbauten in den TECFLAM-Instituten in Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg und Darmstadt errichtet. (orig.)

  10. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  11. Modellierung modularer Materialfluss-Systeme mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen

    OpenAIRE

    Markwardt, Ulf

    2004-01-01

    Materialfluss-Systeme für den Stückgut-Transport auf der Basis von Stetigförderern sind meist modular aufgebaut. Das Verhalten gleichartiger Materialfluss-Elemente unterscheidet sich durch technische Parameter (z.B. geometrische Größen) und durch unterschiedliche logistische Belastungen der Elemente im System. Durch die in der Arbeit getroffenen Modellannahmen werden für die Elemente nur lokale Steuerungsregeln zugelassen und für das System Blockierfreiheit vorausgesetzt. Das Verhalten eines ...

  12. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  13. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  14. Zur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Kuon

    2016-03-01

    Full Text Available Claudia Müller, Patrick Ostermann und Karl-Siegbert Rehberg, Hrsg., Die Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland (Bielefeld: transcript, 2015.

  15. Synthese und Charakterisierung wasserfreier Seltenerdmetall-Nitrate, -Acetate und -Oxyacetate

    OpenAIRE

    Heinrichs, Christina

    2013-01-01

    Durch thermische Entwässerung der Seltenerdmetall(SE)-Nitrat-Hydrate und der SE-Acetat-Hydrate im Argon-Strom/Vakuum konnten wasserfreie SE-Nitrate und SE-Nitrat-Monohydrate bzw. wasserfreie SE-Acetate erhalten werden. Es gelang zudem, SE-Oxyacetate durch thermische Zersetzung der SE-Acetate darzustellen. Des Weiteren wurde beim Erhitzen von Praseodym-Carbonat-Hydrat ein Pr-Carbonat-Hydroxid erhalten. Die Verbindungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und an ausgewählten Beispielen ...

  16. 3D pilot. Eindrapport werkgroep technische specificaties voor de opbouw van de 3D IMGeo-CityGML

    NARCIS (Netherlands)

    Blaauboer, J.; Goos, J.; Ledoux, H.; Penninga, F.; Reuvers, M.; Stoter, J.E.; Vosselman, M.G.

    2012-01-01

    Deze notitie is de eindrapportage van Activiteit 3 van de zes 3D Pilot NL Fase II activiteiten: Technische specificaties bestekteksten voor de opbouw van IMGeo-CityGML. De 3D Pilot is een initiatief van het Kadaster, Geonovum, de Nederlandse Commissie voor Geodesie en het Ministerie van

  17. Recht und Rechtssystem als globale Struktur und Medium der Verhaltensorientierung / Raul Narits

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 219-238. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  18. Eco-balance of sewage sludge disposal: Agricultural uses, monocombustion or co-combustion; Oekobilanz der Klaerschlammentsorgung: Landwirtschaftliche Verwertung, Mono- oder Co-Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fehrenbach, H. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany)

    2001-07-01

    fhe German state of Nordrhein-Westfalen envisages a state-wide strategy for sewage sludge utilization. The ifeu-Institute, Heidelberg, was commissioned to provide the planning fundamentals. About 530,000 t of dried sewage sludge are produced in NRW every year. Utilization concepts included the use as an agricultural fertilizer, in landscaping, and several variants of incineration. The methodology and results are presented here. [German] Das Land Nordrhein-Westfalen strebt eine landesweite Abfallwirtschaftsplanung fuer Klaerschlamm an, die sich an den genannten Grundsaetzen orientieren soll. Das ifeu-Institut, Heidelberg, wurde vom Ministerium fuer Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) beauftragt, die abfallwirtschaftlichen und oekobilanziellen Grundlagen fuer die Planung zu erstellen. Fuer die Entsorgung des in NRW mit 530.000 t Trockenmasse im Jahr anfallenden Klaerschlamms wurden dabei die Verwertung in der Landwirtschaft, der Einsatz im Landschaftsbau und die Verbrennung, mit jeweils allen wesentlichen in NRW realisierten technischen Varianten bewertet. Die Vorgehensweise sowie die wesentlichen Ergebnisse der oekobilanziellen Bewertung der Optionen der Klaerschlammentsorgung werden hier zusammengefasst. (orig.)

  19. Inflammatory bowel diseases (IBD) - critical discussion of etiology, pathogenesis, diagnostics, and therapy; Chronisch entzuendliche Darmerkrankungen - Kritische Diskussion von Aetiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ochsenkuehn, T.; Sackmann, M.; Goeke, B. [Medizinische Klinik II, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-01-01

    rather be adapted to the patient's individual inflammatory pattern than be oriented to schematic treatment rules.New endoscopic and radiologic techniques provide the necessary diagnostic tools. (orig.) [German] Zielsetzung Die chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befallen ca. jeden 500.Menschen. Obwohl sich, angetrieben durch therapeutische Erfolge der Zytokinforschung, immer mehr medizinische Einrichtungen mit Fragestellungen rund um die CED beschaeftigen, stellen diese Erkrankungen fuer Patient und Arzt immer noch eine lebenslange Herausforderung dar.Die enge interdisziplinaere Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie, Radiologie und Chirurgie ist entscheidend fuer ein effizientes Diagnose- und Therapiekonzept, dessen Grundlagen wir in unserer Uebersichtsarbeit erlaeutern wollen.Methodik Aus der Sicht des den Patienten betreuenden Gastroenterologen werden, basierend auf aktuellen Publikationen und Erfahrungswerten einer CED-Klinik, Aspekte aus Aetiologie,Pathogenese,Diagnostik und Therapie der CED dargestellt.Ergebnisse Eine genetisch beeinflusste, ueberschiessende und anhaltende Immunreaktion gegen die eigene Darmflora scheint eine der wichtigsten Ursachen dieser Erkrankungen zu sein.Auch Umwelteinfluesse sind von Belang.So wurde z.B.lange Zeit der Einfluss des Zigarettenrauchens beim Morbus Crohn als unguenstig eingeschaetzt, nun zeigt sich sogar, dass Rauchen einen eindeutigen Risikofaktor in Genese und Unterhaltung dieser Erkrankung darstellt.Da die CED und insbesondere der Morbus Crohn als systemische Erkrankungen betrachtet werden muessen, setzen therapeutische Ueberlegungen eine genaue Kenntnis des Organbefalls voraus.So kann z.B.durch den Einsatz der MRT-Enteroklysmatechnik eine strahlungsarme Untersuchung derjenigen Teile des Verdauungstrakts erreicht werden, die bisher einer routinemaessigen Inspektion nicht zugaenglich waren,wie z.B.das untere Jejunum und das obere Ileum. Therapeutisch scheint es zu einem

  20. Anforderungen von Studierenden an e-Learning-Systeme und an die Gestaltung elektronischer Fallbeispiele [Student’s specifications of e-learning systems for case-based teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Müller, Lutz

    2013-11-01

    Full Text Available [english] Evolution of case-based teaching (CBT is influenced by student’s specifications and also by improvement of computer-based e-learning systems. In the present single center study of the University of Saarland Medical Center the medical students in the third year compared two case-based e-learning systems. CAMPUS-Classic-Player is an open system with almost unrestricted decision trees whereas the CAMPUS-Card-Player represents an educational structured e-learning platform. Learning from patients and also learning from students will be introduced as our pivotal principle for development of new e-learning strategies.A significantly better evaluation was found for the more structured CAMPUS-Card-Player with respect to profile, clarity, didactics, learning effects, and relevance for exam preparation. The student’s intentions for CBT were clearly focused on usability for preparation of future exams which can be better achieved by the help of more structured e-learning systems. The time to process and answer the cases was about for both players. We therefore propose that the time schedule for most users is limited per case irrespective of the complexity of decision trees, cases or e-learning systems. This remains to be mentioned for the design of future cases. [german] Die Weiterentwicklung von fallbasiertem Lernen wird durch die Anregungen der Studierenden („user“ und durch neue technische Entwicklungen und Möglichkeiten von e-Learning-Systemen bestimmt. In dieser prospektiven monozentrischen Studie am Universitätsklinikum des Saarlandes wurde von Studierenden des 1. und 2. klinischen Semesters Medizin eine offene (CAMPUS-Classic-Player und ein strukturierte e-Learning-Plattform (CAMPUS-Card-Player für die Darstellung elektronischer Fallbeispiele verglichen und bewertet. Signifikant besser evaluiert wurde der CAMPUS-Card-Player in Bezug auf Form, Übersichtlichkeit, Zusatzmaterialien, Didaktik, Lerneffekt, Prüfungsrelevanz und

  1. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindlin

    Index Scriptorium Estoniae

    Maasing, Madis, 1984-

    2013-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 72). Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindling. Verlag Aschendorff. Münster 2012

  2. Temporomandibular Joint: MRT Diagnostics; Temporomandibulargelenk: MRT-Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Poliklinik fuer zahnaerztliche Prothetik; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie

    2005-09-01

    MRI of the temporomandibular joint (TMJ) requires 1.5 T. The radiologist must be familiar with the anatomy and pathology of the TMJ. This review gives a description of MRI protocols for the TMJ, and MRI anatomy and pathology of the TMJ (open and closed mouth) by means of MR images and drawings. Diagnosing of the TMJ related diseases depends on standardized clinical and MR examinations. Therefore close interdisciplinary cooperation between dentist and radiologist is necessary. (orig.) [German] Magnetresonanztomographie bei Kiefergelenkbeschwerden erfordert neben guter technischer Ausstattung Kenntnisse der Anatomie und Pathologie des Kiefergelenks. Diese Uebersicht stellt neben MRT-Protokollen die Anatomie und die pathologischen Befunde des Kiefergelenks bei geoeffnetem und geschlossenem Mund anhand von Abbildungen und Graphiken systematisch dar. Bildgebende Diagnostik des Kiefergelenks gruendet sich auf eine standardisierte klinische und magnetresonanztomographische Untersuchung und erfordert eine enge interdisziplinaere Kooperation zwischen Zahnmedizin und Radiologie. (orig.)

  3. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  4. Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Breiter

    2002-11-01

    Full Text Available Die zunehmende Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien wird zu einer Herausforderung für die Organisationsentwicklung. Digitale Materialien der Lehrkräfte sowie Schülerarbeiten in digitalisierter Form wachsen tagtäglich an. Bisher fehlen geeignete organisatorische und technische Möglichkeiten zur Archivierung, Verteilung und Nutzung. In Unternehmen hat sich mit dem Begriff Wissensmanagement ein organsatorisches Konzept etabliert, das die Nutzung der Ressource Wissen optimieren will. Um diese Prozesse zu unterstützen, wurden und werden informations- und kommunikationstechnische Werkzeuge entwickelt, deren Übertragung auf den Schulbereich aufgrund dessen organisatorischer Komplexität aber scheitern muss. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten herausgestellt und die Erfahrungen mit der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems in Zusammenarbeit mit Schulen skizziert.

  5. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  6. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  7. Innovations and airborne pollutants. An economic assessment of the influence of different boundary conditions with explicit modelling of the choice of technology in the industrial sector. Interim report - documentation for the steel industry; Innovationen und Luftschadstoffemissionen. Eine gesamtwirtschaftliche Abschaetzung des Einflusses unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei expliziter Modellierung der Technologiewahl im Industriesektor. Zwischenbericht - Dokumentation Stahlindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleich, J.; Nathani, C.; Ostertag, K.; Schoen, M.; Walz, R.; Meyer, B.; Lutz, C.; Distelkamp, M.; Wolter, M.I.; Hohmann, F.

    2002-04-01

    The project attempted an improved modelling of technological progress. For this, the basic technological processes of selected energy-intensive sectors of the econometric input-output model PANTA RHEI are mapped in a model-consistent systematics. Technological progress is assumed to derive from the modelled decision making behaviour during selection of a technology. Apart from an improved assessment of the economic and environmental effects of political decisions, also the innovation effects are modelled. Further, politically induced technological progress is reduced explicitly to technologies. [German] Ziel des Projekts ist eine methodisch verbesserte Modellierung des technischen Fortschritts. Dazu werden fuer ausgewaehlte energieintensive Branchen des oekonometrischen Input-Output Modells PANTA RHEI die zugrunde liegenden technologischen Prozesse in einer modellkonsistenten Systematik abgebildet. Ein weiteres innovatives Element besteht darin, dass technischer Fortschritt auf das modellierte Entscheidungsverhalten bei der Technikwahl zurueckgefuehrt werden kann. Die gewaehlte Modellierung erlaubt nicht nur eine verbesserte Abschaetzung der durch Politikmassnahmen ausgeloesten gesamtwirtschaftlichen und der umweltrelevanten Wirkungen, sondern auch eine Bewertung der Innovationseffekte. Ausserdem laesst sich politik-induzierter, technischer Fortschritt explizit auf Technologien zurueckfuehren. (orig.)

  8. Steuern und Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eduard Müller

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Taxation, in the modern state, has long been a mass phenomenon with an interdisciplinary outlook. On the macro level of the state, a new generation of administrative reforms has crystallized under the label “good public governance”. These reforms seek to resolve regulatory interdependence of state and non - state actors by way of cooperation and interaction. In parallel, on the micro level of businesses, “corporate governance” – voluntary compliance with legal and ethical standards – has become an increasingly important issue. With a view to tax law and tax collection, these developments open up new possibilities to raise tax compliance by means of consensual and cooperative instruments and, accordingly, address taxation as a mass phenomenon. DEUTSCH: Besteuerung ist im modernen Staat ein Massenphänomen und längst interdisziplinär ausgerichtet. Auf der Makro-Ebene des Staates hat sich unter dem Begriff Good Public Governance eine neue Generation von Staats- und Verwaltungsreformen herausgebildet, die Regelungsbeziehungen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren durch Kooperationen und Interaktionen zu lösen versucht. Parallel dazu hat auf der Mikro-Ebene der Unternehmen mit dem Thema Corporate Governance die freiwillige Einhaltung von rechtlichen und ethischen Regeln an Bedeutung gewonnen. Für das Steuerrecht und den Steuervollzug resultieren aus diesen Entwicklungen neue Möglichkeiten, durch Nutzung konsens- und kooperationsorientierter Instrumente die Tax Compliance zu erhöhen und so dem Massenphänomen Besteuerung gerecht zu werden.

  9. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  10. [Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit. (Göttingen, 2011)

  11. Minimal invasive stabilization of osteoporotic vertebral compression fractures. Methods and preinterventional diagnostics; Minimal-invasive Stabilisierung osteoporotischer Wirbelkoerpereinbrueche. Methodik und praeinterventionelle Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grohs, J.G.; Krepler, P. [Orthopaedische Klinik, Universitaet Wien (Austria)

    2004-03-01

    Minimal invasive stabilizations represent a new alternative for the treatment of osteoporotic compression fractures. Vertebroplasty and balloon kyphoplasty are two methods to enhance the strength of osteoporotic vertebral bodies by the means of cement application. Vertebroplasty is the older and technically easier method. The balloon kyphoplasty is the newer and more expensive method which does not only improve pain but also restores the sagittal profile of the spine. By balloon kyphoplasty the height of 101 fractured vertebral bodies could be increased up to 90% and the wedge decreased from 12 to 7 degrees. Pain was reduced from 7,2 to 2,5 points. The Oswestry disability index decreased from 60 to 26 points. This effects persisted over a period of two years. Cement leakage occurred in only 2% of vertebral bodies. Fractures of adjacent vertebral bodies were found in 11%. Good preinterventional diagnostics and intraoperative imaging are necessary to make the balloon kyphoplasty a successful application. (orig.) [German] Minimal-invasive Stabilisierungen stellen eine Alternative zur bisherigen Behandlung osteoporotischer Wirbelfrakturen dar. Die Vertebroplastie und die Ballonkyphoplastik sind 2 Verfahren, um die Festigkeit der Wirbelkoerper nach osteoporotischen Kompressionsfrakturen durch Einbringen von Knochenzement wieder herzustellen. Die Vertebroplastie ist die aeltere, technisch einfachere und kostenguenstigere Technik, geht allerdings regelmaessig mit Zementaustritt einher. Die Ballonkyphoplastik ist die neuere kostenintensivere Technologie, mit der abgesehen von der Schmerzreduktion auch die Wiederherstellung des sagittalen Profils der Wirbelsaeule angestrebt werden kann. Mit der Ballonkyphoplastik konnten bei 101 frakturierten Wirbelkoerpern die Hoehe auf fast 90% des Sollwertes angehoben und die lokale Kyphose von 12 auf 7 vermindert werden. Die Schmerzen wurden - gemessen anhand einer 10-teiligen Skala - von 7,2 auf 2,5 reduziert. Der Oswestry disability

  12. Comparison of 2D and 3D sequences for MRCP. Clinical value of the different techniques; Vergleich von 2D- und 3D-Sequenzen fuer die MRCP. Klinischer Stellenwert der einzelnen Techniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallnoefer, A.M.; Herrmann, K.A.; Zech, C.J.; Gourtsoyianni, S.; Reiser, M.F.; Schoenberg, S.O. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilian-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Beuers, U. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilian-Universitaet Muenchen (Germany). Klinik fuer Innere Medizin II

    2005-11-01

    Magnetic resonance cholangio-pancreaticograpy (MRCP) is a non-invasive imaging modality of the pancreatico-biliary system which plays an increasingly important role in the clinical and diagnostic workup of patients with biliary or pancreatic diseases. The present review is designed to give an overview of the currently available and appropriate sequences, their technical background, as well as new developments and their relevance to the various clinical issues and challenges. The impact of the latest technical innovations, such as integrated parallel imaging techniques and navigator-based respiratory triggering, on the diagnostic capacities of MRCP is discussed. In this context, the individual value of RARE, T2w single shot turbo/fast spin echo (SSFSE) and the recently introduced 3D T2w turbo/fast spin echo sequences (T2w 3D-T/FSE) is reviewed. RARE imaging may be preferred in severely ill patients with limitations in cooperation, SSFSE is particularly effective in differentiating benign and malignant stenosis, and 3D-FSE offers additional advantages in the detection of small biliary concrements. (orig.) [German] Die Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) ist eine nichtinvasive Untersuchungsmethode des pankreatikobiliaeren Systems, die heute einen festen Platz in der klinischen Diagnostik eingenommen hat. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick ueber die derzeit gaengigen Sequenzen, ihre technischen Grundlagen sowie ihre jeweilige Bedeutung in den verschiedenen klinischen Einsatzgebieten und Fragestellungen. Darueber hinaus werden die Bedeutung der parallelen Bildgebung, der navigatorbasierten Atemtriggerung und der neu eingefuehrten dreidimensionalen Sequenzen fuer die MRCP sowie ihre moeglichen Einsatzgebiete behandelt. Fuer die MRCP haben die 3 gaengigen Sequenzen, die SS-RARE-Sequenz, die T2w-single-shot-fast-spin-echo- (SSFSE) und die 3D-FSE-Sequenz spezifische Vor- und Nachteile. Die SS-RARE-Sequenz ist aufgrund der sehr kurzen Messzeit bei

  13. Alternative Antriebe für Automobile: Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger

    Science.gov (United States)

    Stan, Cornel

    Über die Realisierungsmöglichkeiten zukünftiger Antriebskonzepte - von Hybridsystemen Elektro-/Verbrennungsmotor über Brennstoffzellen bis zu alternativen Energieträgern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden fundierte Kriterien der Qualität eines Antriebs entscheiden. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geräusche sind dafür wichtige Merkmale zur Qualitätsbeurteilung. Die Verfügbarkeit und die Speicherfähigkeit vorgesehener Energieträger, die technische Komplexität, Kosten, Sicherheit, Infrastruktur und Service werden die Randbedingungen für die Einführung realisierbarer Konzepte alternativer Antriebe für Automobile stellen.

  14. Digital building planning - digital construction; Digitale Gebaeudeplanung - digitales Bauen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrichs, K. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Fakultaet fuer Architektur

    1995-12-31

    In chapter 3 of the anthology about building control the following aspects are discussed: digital building planning and digital construction, which are characterised by an increasing complexity of planning, buildings, construction technology and construction processes. In this respect the digital-technical scenarios, passive and active objects as well as digital construction are described. (BWI) [Deutsch] Kapitel 3 des Sammelbandes ueber Building Control ist den Themen Digitale Gebaeudeplanung und Digitales Bauen gewidmet, die durch die zunehmende Komplexitaet von Planung, Gebaeuden, Bautechnologien und -prozessen bedingt sind. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen angesprochen: Digitale technische Szenarien, passive und aktive Objekte sowie digitales Bauen. (BWI)

  15. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  16. Rudolf Streinz. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1983-01-01

    Tutvustus: Streinz, Rudolf. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West : Möglichkeiten und Grenzen intersystemarer völkerrechtlicher Garantien in einem systemkonstituierenden Bereich. Ebelsbach : Rolf Gremer, 1981

  17. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  18. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  19. (Medienbildung und Informatik. Informatische Bildung muss mehr als Coding sein!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Autenrieth

    2015-09-01

    Full Text Available Niemand kann die Wichtigkeit der Informatik für unsere Welt abstreiten. Fast jeder Aspekt unseres Lebens steht in einer bestimmten Art in Verbindung mit Software. Es ist daher logisch anzunehmen, dass Kinder die Fähigkeit benötigen die Technik, die sie verwenden, zu verstehen und diese auch kritisch zu betrachten. Dieser Umstand macht Informatik zu einem wichtigen Teilaspekt der Medienbildung. Weiterhin erweitern die Fortschritte aus der Computerentwicklung unsere Fähigkeit Probleme zu lösen in einer bisher unbekannten Dimension. SchülerInnen werden neue Fähigkeiten lernen und einüben müssen (Computational Thinking um diese revolutionären Veränderungen, die der technische Fortschritt mit sich bringt, auszunutzen. Die Schlüsselfrage wird dabei sein, welchen Ansatz man wählen wird, um diese Fähigkeiten auszubilden und welche politischen Beweggründe dahinterstehen. Die aktuelle politische Lage zeigt eine wirtschaftliche Orientierung, die ähnlich ist zur Stärkung der MINT-Fächer vor einigen Jahren, welche ebenfalls von der Wirtschaft gefordert wurde. Bildung muss jedoch mehr sein als die Erfüllung von aus der Wirtschaft stammenden Wünschen. Nobody can deny the importance of computer science for today’s world. Almost every aspect of our daily lives is somehow connected to a piece of software. It is therefore only logical to assume that our children need the ability to comprehend and critically examine the technology they are using, which makes computer science an important issue for media education. Furthermore, advances in computing have expanded our capacity to solve problems at a scale never before imagined, using strategies that have not been available to us before. Students will need to learn and practice new skills — computational thinking skills — to take full advantage of these revolutionary changes brought about by rapid changes in technology. The key issue will be the approach on how to teach children these skills

  20. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  1. Power engineering. Systems for energy conversion. Compact knowledge for study and profession. 4. upd. and enl. ed.; Energietechnik. Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen fuer Studium und Beruf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zahoransky, Richard A.

    2009-07-01

    This textbook imparts to the reader a fundamental understanding for relations of energy conversion processes. It comprises the total spectra of energy engineering, starting with fundamentals of energy process engineering via description of operating power plants (all types) to energy distribution and - storage. Main topics are sustainable energy systems from renewable energy sources. combined systems (e.g. Gas/steam turbine power plants) and plants with cogeneration (e.g. modular cogeneration plants). A new chapter Kyoto-Protocol was created as a concept of emissions-free coal-fired power plants. A new wording for deregulation of energy markets was received. Numerous texts and graphs were been revised. Chapter 18 ''Deregulation of Energy Markets'' is newly revised. Due to its didactic concepts the book directs not only to students but also everybody, who is inerested into actual questions of energy engineering. (org./GL) [German] Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verstaendnis fuer die Zusammenhaenge der Energieumwandlungsprozesse. Es umfasst die gesamte Bandbreite der Energietechnik. Die Schwerpunkte reichen von nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, Kombianlagen (z.B. Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke) ueber Anlagen mit Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung bis hin zum Kyoto-Protokoll. Die 4. Auflage beinhaltet erstmals Uebungsaufgaben mit ausfuehrlichen Loesungen zu den einzelnen Kapiteln. Mehrere Kapitel sind aktualisiert. Das Kapitel 18 ''Liberalisierung der Energiemaerkte'' ist neu gefasst. Aus dem Inhalt Energietechnische Grundlagen - Dampfkraftwerke - Kernkraftwerke - Gasturbinen - Kombinationskraftwerke - Stationaere Kolbenmotoren - Brennstoffzellen - Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung - Wasserkraft - Solartechnik - Windenergie - Biomasse - Geothermie - Energetische Muellverwertung - Energieverteilung und -speicherung - Liberalisierung der Energiemaerkte - Kyoto-Protokoll. (orig.)

  2. Der Nahostkonflikt und die Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carola Richter

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Einführung in eine Themenausgabe zu den vielfältigen Rollen der Medien im Nahostkonflikt skizziert die Probleme, die sich für Medien und Journalisten als Akteure im Konflikt, Adressaten der Konfliktparteien und Anlass für Konflikt durch ihre Berichterstattung ergeben. Das Konfliktgebiet Israel und Palästina ist sowohl für Forschung über Auslandsbericht-erstattung, über transnationale Agenda Building- und Public Diplomacy-Prozesse als auch über mediensystemische Entwicklungen in Besatzer- und Besatzungsgebieten interessant. Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld und führt dabei in die in der Themenausgabe präsentierten empirischen Studien zum Nahostkonflikt und den Medien ein.

  3. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  4. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  5. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  6. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    Science.gov (United States)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  7. Laser diagnosis and plasma technology: Fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Sub-project: Purification of diesel exhaust in pulsed plasma. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Teilvorhaben: Reinigung von Dieselabgasen in gepulsten Plasmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hammer, T.; Kishimoto, T.; Birckigt, R.

    2000-12-01

    Selective catalytic reduction using ammonia based reducing agents is known to reduce the NOx-emissions from Diesel cars. However, it does not work efficiently under cold starting and urban driving conditions, because efficient reduction requires catalyst temperatures above 170 C. Without additional measures, pulsed plasma treatment does not cause reduction but mainly oxidation of nitric oxides preferably emitted as NO. By the combination of pulsed DBD-plasma treatment with selective catalytic reduction efficient NOx-reduction was obtained at catalyst temperatures below 170 C. It could be shown, that this low temperature reduction is a synergistic effect caused by plasma induced oxidation of some fraction of the NO. Based on this knowledge of the reaction mechanism plasma- and SCR-reactors were built, which were tested on a test bench equipped with a modern cars Diesel engine. Under cold starting and urban driving conditions by application of average plasma powers below 300 W the NOx-emissions were reduced for about 60%, the maximum degree of NOx-reduction was 85%. The plasma induced removal of hydrocarbons and particles, as well as the formation of by-products and the influence of hydrocarbons on the plasma induced selective catalytic reduction processes were investigated. No disadvantageous by-products could be found. (orig.) [German] Die selektive katalytische Reduktion mit Ammoniak als Reduktionsmittel ist ein bekanntes Verfahren zur Reduktion der Stickoxidemissionen von Diesel-Pkw, arbeitet aber erst ab Katalysatortemperaturen oberhalb 170 C und ist damit unter Kaltstart- und Stadtverkehrsbedingungen wenig wirksam. Gepulste Plasmen bewirken ohne zusaetzliche Massnahmen keine ausreichende chemische Reduktion sondern ueberwiegend Oxidation der als NO emittierten Stickoxide. Durch Kombination von DBE-Plasmen mit der selektiven katalytischen Reduktion hingegen konnte auch bei Katalysatortemperaturen unter 170 C wirkungsvolle NOx-Reduktion erzielt werden. Es konnte

  8. Conference Proceedings on Ocular Hazards in Flight and Remedial Measures Held in London, United Kingdom on 22-26 October 1990 (Les Risques Ocularies en Vol et les Moyens d’y Remedier)

    Science.gov (United States)

    1991-05-01

    155rrmHg) SF SOF* 8.FEET 0 Z 8D(118 nvnHg) 5ZE 70 I. - ZcnZ aw xt- 50 00 40< 4:0 Q.J 3D -< O20 10) 10 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75...University of Utah 1985 2. Alo, r v ., Pechner P. U., ":mraocvlarlinsen - Grundlagen und Operatiansiohre" Sonder- druck F. E-ske Verlag Stuttgart 1984 3

  9. Einfluss freier Fettsäuren auf die Insulinsekretion beim Menschen

    OpenAIRE

    Steigenberger, Mirjam Elisabeth

    2008-01-01

    Zu den pathophysiologischen Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2 gehören die Insulinresistenz und die gestörte Insulinsekretion. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob der Spiegel der freien Fettsäuren im Nüchternplasma bei Risikopersonen für Diabetes mellitus Typ 2 die Insulinsekretion beeinträchtigt. Hierfür untersuchten wir in einer Querschnittsuntersuchung 1055 Probanden mit positiver Familienanamnese für Typ 2 Diabetes mellitus. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Insulinsensitivi...

  10. Practical event analysis; Durchfuehrung von Ereignisanalysen in der Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheuring, R. [Bayernwerk Kernenergie GmbH - Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Germany)

    1999-04-01

    The paper explains the systematic approaches and practical aspects of evaluation of NPP operating reports and implementation of identified remedial action for enhancing the safety in terms of human, organisational, and technology factors. The procedures adopted for the Grafenrheinfeld nuclear power station (KKG) serve as an example. (orig./CB) [German] Ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung und Fortentwicklung des Sicherheitsniveaus ist das Lernen aus der Erfahrung. Hierzu wiederum ist ein systematisches Vorgehen zur Vermeidung von Fehlern und Behebung von Schwachstellen menschlicher, technischer und organisatorischer Natur unabdingbare Voraussetzung. Die Anwendung einer umfassenden Auswertemethodik beinhaltet - die Erfassung und Informationsweitergabe externer und interner Vorkommnisse und Erfahrungen - eine systematische Analyse/Auswertung - eine konsequente Umsetzung der Abhilfemassnahmen unter Einbeziehen aller betroffenen Organisationseinheiten. Wie erfolgt die Umsetzung dieser Vorgaben in die Praxis? Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) ist die Auswertung von externen und internen Betriebserfahrungen als Aufgabe im Betriebshandbuch (BHB) 'Personelle Betriebsorganisation' vorgegeben und im Detail im Sinne der Ablauforganisation im Qualitaetssicherungshandbuch in Qualitaetssicherungsanweisungen (QSA) beschrieben. (orig.)

  11. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  12. Advanced wood burning furnaces. 2. rev. ed.; Moderne Holzfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, W. (comp.)

    2001-07-01

    New and environment-friendly technologies meet high requirements in terms of emission reduction and comfort of operation. In the field of wood burning furnaces, there is still a lack of knowledge which results in excessive cost, environmental pollution and loss of image. This brochure shows how wood furnaces should be operated correctly and also reviews the state of the art. [German] Durch die technische Entwicklung neuer, wirkungsvoller und vor allem umweltfreundlicher Heiztechniken wird zudem den in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen an den Emissionsschutz und den Bedienungskomfort Rechnung getragen. Mit Holz wird jedoch z. T. nicht immer richtig geheizt. Das kostet Geld und fuehrt zu vermeidbaren Umweltbelastungen und Imageschaeden. Ziel dieser Broschuere ist es daher, mit den Techniken des Heizens mit Holz vertraut zu machen und einen Ueberblick ueber den heutigen Stand zu geben. (orig.)

  13. Functional MRI 2.0. {sup 23}Na and CEST imaging; Funktionelle MRT 2.0. {sup 23}Na- und CEST-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S. [Uniklinik Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Konstandin, S. [Universitaet Bremen, MR-Bildgebung und -Spektroskopie, Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik), Bremen (Germany); Fraunhofer MEVIS, Institut fuer Bildgestuetzte Medizin, Bremen (Germany)

    2016-02-15

    gewinnen. In diesem Uebersichtsartikel werden 2 MR-Techniken vorgestellt, welche physiologische Prozesse im menschlichen Koerper erfassen koennen. Im Gegensatz zu allen anderen funktionellen MR-Methoden, welche Wasserstoffprotonen fuer die Bildgebung verwenden, nutzt die erste vorgestellte Technik den Spin anderer Kerne fuer die Bildgebung und ermoeglicht hierdurch eine gaenzlich differente Einsicht in den menschlichen Koerper. Der Fokus dieses Artikels liegt hierbei auf der {sup 23}Na-MRT, da sie aufgrund der MR-guenstigen Eigenschaften des Natriumkerns momentan den Schwerpunkt der Forschung im Bereich der sogenannten X-Kern-Bildgebung darstellt. Bei der zweiten Technik handelt es sich um ein relativ neuartiges MR-Verfahren, die Chemical-exchange-saturation-transfer(CEST)-Bildgebung, welche Austauschprozesse zwischen Protonen in Metaboliten und Protonen in freiem Wasser detektieren kann. Im ersten Teil dieses Artikels werden die technischen Grundlagen, Probleme, Vor- und Nachteile und im zweiten Teil die potenziellen klinischen Anwendungen dieser Techniken beleuchtet. Anwendungsbeispiele kommen aus dem Gebiet der zerebralen Bildgebung (z. B. Schlaganfall, Tumoren), der muskuloskelettalen Bildgebung (z. B. Arthrose, degenerative Prozesse) und der abdominellen Bildgebung (z. B. Niere, Hypertension). Beide Techniken bieten ein unglaubliches Potenzial fuer die Zukunft, stehen aber bislang noch an der Schwelle zum klinischen Einsatz und werden aktuell nur in ausgewaehlten universitaeren Zentren evaluiert. (orig.)

  14. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  15. Present evaluation of the use of rape oil/RME compared to diesel fuel. Appendix 1: Resources and emission balances: rape oil and RME compared to diesel fuel. Appendix 2: Economic evaluation of the use of rape oil and RME compared to diesel fuel; Aktuelle Bewertung des Einsatzes von Rapsoel/RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 1: Ressourcen- und Emissionsbilanzen: Rapsoel und RME im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Anhang 2: Oekonomische Bewertung des Einsatzes von Rapsoel und RME gegenueber Dieselkraftstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, K.; Niklas, G.; Tappe, M.; Reinhardt, G.A. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany); Folkers, C. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Finanzwissenschaft

    1999-12-01

    Umweltwirkungen ueber den gesamten Lebenszyklus der rapsoelbasierten Kraftstoffe im Vergleich zu Dieselkraftstoff bilanziert. Die Einschraenkung auf diese Bereiche beruht darauf, dass hier die besonderen Umweltvorteile der Pflanzenoelkraftstoffe vermutet werden. Ferner konnten aufgrund der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefoerderten, juengst veroeffentlichten Studie 'Nachwachsende Energietraeger - Grundlagen, Verfahren, Oekologische Bilanzierung' aktuelle wesentliche Erkenntnisse, wie z.B. die Neubestimmung des Referenzsystems (Rotations- statt Dauerbrache), in dem Gutachten beruecksichtigt werden. Als besonders vorteilhaft fuer Rapsoel und RME gilt die Einsparung fossiler Energietraeger und die damit verbundene Minderung der Treibhausgase (vor allem CO{sub 2}). Die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist eines der vorrangigen Ziele der nationalen und internationalen Umweltpolitik, um eine gefaehrliche anthropogene Stoerung des Klimas zu verhindern. (orig.)

  16. "Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mithad Kozličić

    1999-06-01

    Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.

  17. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  18. Klima- und umweltbezogene Lernprozesse in partizipativen Produktentwicklungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlen Arnold

    2009-08-01

    Full Text Available Für erfolgreiche und nachhaltige Produktentwicklung reichen heute Marktbeobachtung und Kund/innenbefragungen alleine nicht mehr aus. Mit Verfahren zur partizipativen Produktentwicklung (PPE können sowohl das kreative Potenzial von Nutzer/innen für die Produktentwicklung erschlossen als auch marktfähige nachhaltige Produkte entwickelt werden. Sie ermöglichen so aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Am Beispiel des INNOCOPE-Pilotverfahrens wird diskutiert, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse in PPE-Prozessen initiiert werden können und welche Faktoren dabei wesentlich sind. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem die sich wiederholende, direkte und möglichst gleichberechtigte Interaktion von Unternehmensvertreter/innen und von Konsument/innen einen themenbezogenen Wissensaustausch und wechselseitige Lernprozesse ermöglicht. Dabei sind der inhaltliche Aufbau der Treffen und der zeitlich gestaffelte Einsatz von Lernmethoden wesentlich.Today, market observation and customer surveys alone do not suffice to develop successful and sustainable products. Methods of participatory product development (PPD allow to open up the creative potential of users for product development, and to develop marketable sustainable products. Thereby, they support active sustainability management. Taking the INNOCOPE pilot process as an example, we discuss the possibilities and the relevant factors to initiate sustainability- and climate-related learning processes within PPD processes. Our findings indicate that repeated, direct and equitable interaction between company representatives and customers are fundamental for relevant knowledge exchange and mutual learning processes. Other key issues are the thematic structure of the meetings and the timing of learning methods.

  19. Gas flow through the clearances of screw spindle vacuum pumps; Gasspaltstroemungen in Schraubenspindel-Vakuumpumpen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K.; Wenderott, D. [Dortmund Univ. (Germany). FG Fluidenergiemaschinen

    1998-12-31

    The documentation `Schraubenmaschinen` deals with the subject `screw spindle vacuum pump` for the first time. Therefore, this paper presents the type of maschine `screw spindle vacuum pump`, fixes its limits to the better known screw type compressor and finally classifies it in the crossover of vacuum-technology, characteristic geometry and the numerical simulation. The suggested reflections to choose a proper model of flow are based on the geometry of the screw spindle vacuum pump and fundamentals concerning the vacuum-technology and the state of flow. (orig.) [Deutsch] Die Schriftenreihe `Schraubenmaschinen` behandelt erstmals das Thema `Schraubenspindel-Vakuumpumpe`. Aus diesem Grund stellt der vorliegende Beitrag den Maschinentyp Schraubenspindel-Vakuumpumpe vor, grenzt ihn zur bekannteren Schraubenmaschine ab und ordnet ihn in der Schnittmenge aus Vakuumtechnik, charakteristischer Maschinengeometrie und der Simulation ein. Auf den vakuumtechnischen und stroemungstechnischen Grundlagen sowie geometrischen Betrachtungen basieren die genannten Ueberlegungen zur Auswahl geeigneter Stroemungsmodelle. (orig.)

  20. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  1. Ruthenium(II)-tris-bipyridine and titaniumdioxide - photocatalysts for solar induced water remediation; Ruthenium(II)-tris-bipyridin und Titandioxid - Photokatalysatoren zum solarinduzierten Abbau von Schadstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bossmann, S [Lehrstuhl fuer Umweltmesstechnik, Engler-Bunte-Inst., Karlsruhe Univ. (Germany)

    1997-01-01

    } - codotierte Photokatalysatoren besitzen die folgenden Vorteile: Die photoreaktiven Zentren bestehen aus im Zeolithen Y immobilisierten supramolekularen Einheiten aus [Ru(bpy){sub 3}]{sup 2+} und TiO{sub 2} - Nanokristallen. Schadstoffe wie 2,4-Dimethylanilin koennen durch den zeolithischen Wirtskoerper diffundieren und werden an den photoreaktiven Zentren in Gegenwart von H{sub 2}O{sub 2} oxidativ abgebaut. Die Groesse der zeolithischen Wirtskoerper (Durchmesser: 1x10{sup -6} m) erleichtert ihre technische Handhabung wie z.B. Filtration und Recycling. (orig.)

  2. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  3. Installation of a thermal solar plant for education in the field of environment at the secondary school Flonheim; Einrichtung einer thermischen Solaranlage fuer Umweltbildungszwecke an der Grund- und Hauptschule Flonheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lawall, H. [Grund- und Hauptschule, Flonheim (Germany)]|[Schulaufsichtsbezirk Alzey-Worms (Germany)

    2002-07-01

    Aim and purpose of the project: The installation is supposed to serve the pedagogic education of regenerative environmental technology and to allow for practice-oriented education of knowledge. The education plan for the secondary schools in the Land Rhineland Palatinate shows the subject 'Energy and Environment: Technical utilisation of energy'. Furthermore the plant is supposed to be used for teacher trainings in the subject work education in the frame of experts consulting and for demonstration purposes for schools in the district Alzey-Worms. Presentation of the working phases and applied methods: Pupils of secondary schools can be motivated at best for education by clear visual instruction and by practical experience with different subjects. The construction of solar power plant offers the opportunity based upon the performance of the pupils for an action and practice oriented approach to the subject. After the didactic introduction to the subject by means of a small model collector the pupils are going to build the 'larger' plant by themselves according to provided plans of an engineering office, assemble it and put it into operation. It must be proved that the captured solar energy suffices to gain enough warm water for hand washing or even taking a shower. Further working steps consist of increasing the efficiency of the plant and visualising the measurement results on a demonstration wall. At the end of this lesson series the plant is disassembled again and prepared for further use in the next school year. (orig.) [German] Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Einrichtung soll der paedagogischen Vermittlung regenerativer Umwelttechnik dienen und praxisorientierte Wissensvermittlung erlauben. Im Lehrplan der Hauptschule in Rheinland-Pfalz ist das Thema 'Energie und Umwelt: Technische Nutzung von Energie' ausgewiesen. Darueber hinaus soll die Anlage im Rahmen der Fachberatung zu Lehrer-Fortbildungszwecken im Fach

  4. Logos und etos der Heiligkeit im Licht der liturgischen Texte vom hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2003-12-01

    Full Text Available Im Jahr 2003 feiert die Kirche in Polen das 750-jährige Jubiläum der Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus (1030-1079, der im Jahre 1253 in Assisi, als erste Pole, kanonisiert wurde und zum Patron von ganz Polen ernannt. Der Verfasser analisiert das Messformular und Stundengebetsformular von der liturgischen Feier des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer am 8 Mai und sucht dadurch die Lehre (logos über das christliche Leben und die konkrete Lebens-Konsequenzen (etos aufzuzeigen. Die erneuerten liturgischen Texte der Gebete des neuen römischen Messbuches und des Stundengebetes zeigen den Glauben der betenden Kirche nach dem alten Prinzip: legem credendi lex statuat supplicandi (oder kurz ausgedrückt: lex orandi lex credendi. Der Zweck also des hier vorgestellten Artikels ist es, den Glauben der Kirche über das heilige Leben der Christen zu demonstrieren, welches uns eine Analyse der euchologischen Texte und der Texte der Wortliturgie ermöglicht. Der Verfasser benutzte dann die Möglichkeit, diese ganze Problematik im breiten theologisch-liturgischen und pastoralen Kontext darzustellen. Dabei benutzte er die Dokumente der Kirche der letzten Jahre, insbesondere die Lehre des II. Vatikanischen Konzils wenn es um den pastoralen Dienst der Bischöfe geht, dann die pastoral-theologischen Briefe des Papstes Pius XII und des Papstes Johannes Paul II, zum 700-jährigen und zum 750-jährigen Jubiläum der Kanonisation des hl. Bischofs Stanislaus. Es geht aber auch um alles das, was Johannes Paul II und früher als Kardinal Karol Wojtyła zum Jahrestag des Märtyrertodes geschrieben hat. Die liturgischen Gebetstexte lex orandi und die Wortliturgie unterstreichen in ihrer lex credendi, dass der hl. Stanislaus in seinem Leben, in seiner Zeit und seiner Kirche, den Auftrag und die Vollmacht - die Christus den Aposteln und ihren Nachfolgern gegeben hat - alle Völker zu lehren, die Menschen in der Wahrheit zu heiligen und sie zu weiden, verwirklicht

  5. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    Full Text Available Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-Disziplin entwickelt, die in der (Fach-Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010 entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung, deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz

  6. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bezemek, Christoph

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag skizziert das Zusammenspiel von Digitalisierung und individueller Selbstbestimmung, stellt die Frage, welche Herausforderungen dieses Zusammenspiel birgt und diskutiert, wie ihnen begegnet werden kann.

  7. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  8. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  9. Twenty years of environmental education in Germany - a stocktaking; 20 Jahre Umweltbildung in Deutschland. Eine Bilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lob, R.E. [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Zentralstelle fuer Umwelterziehung

    1997-12-31

    The book is a precise documentation of the development of environmental edcuation as an educational task in the Federal Republic of Germany. It covers a large range: from Stockholm over Tiflis and Moscow to Rio and Toronto under the catchword ``national and international conferences``, and from eco-pedagogy over environmental consciousness to environmental activities in the chapter ``fundamentals and concepts``. Inventories and analyses of activities at schools are given, curricula and textbooks are examined, and developments in the subjects biology and geography are assessed. The book deals with nature and forest pedagogy, environmental games and projects, LUCAS - the environmental education learning programme at schools of commerce, and the European environmental academy at Borken, Westphalia. After an overview on central research and sponsoring institutions, conclusions are drawn and an outlook is given. (orig.) [Deutsch] Das Buch ist eine praezise Dokumentation der Entwicklung der `Bildungsaufgabe Umwelterziehung` in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bogen wird weit gespannt: Von Stockholm ueber Tiflis und Moskau nach Rio und Toronto beim Stichwort `nationale und internationale Konferenzen`, von der Oekopaedagogik ueber das Umweltbewusstsein bis hin zum Umwelthandeln im Kapitel `Grundlagen und Begriffe`. Es folgen Bestandsaufnahmen und Analysen der Schulpraxis, Untersuchungen von Lehrplaenen und Schulbuechern sowie eine Begutachtung der Entwicklungen in den Faechern Biologie und Geographie. Der Autor thematisiert Natur- und Waldpaedagogik, Umweltspiele oder Projekte, LUKAS - das Lernprogramm Umweltbildung an kaufmaennischen Schulen und die `Europaeische Umweltakademie` im westfaelischen Borken. Der Bestandsaufnahme ueber zentrale Forschungs- und Foerdereinrichtungen folgen abschliessend Bilanz und Ausblick. (orig.)

  10. Technical prerequisites for efficient drive systems - Fundamentals for SwissEnergy measures; Technische Grundlagen effizienter Antriebssysteme. Grundlagen fuer Aktionen (Massnahmen) von Energieschweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schnyder, G.; Ritz, Ch.

    2007-03-15

    This final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) reports on the technical prerequisites necessary for the implementation of various measures that are to be taken to promote efficient electrical drive systems. The document defines the approach taken and describes the methodologies to be used, including market analysis, the collection of basic data, the definition of measures and the acquisition of partners. The potential for making savings is estimated. Eight areas of action are defined, including the organisation of tutorials, exchange of experience, knowledge transfer, basic consulting services, the deployment of consultants, the setting-up of an Internet portal, information transfer in conferences and the optimisation of auxiliaries in domestic installations. A comprehensive annex completes the report.

  11. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  12. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  13. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  14. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  15. Treatment of malignant biliary obstructions via the percutaneous approach; Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radeleff, B.A.; Lopez-Benitez, R.; Hallscheidt, P.; Grenacher, L.; Libicher, M.; Richter, G.M.; Kauffmann, G.W. [Radiologische Klinik der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Radiodiagnostik

    2005-11-01

    This paper gives an overview of experience and success of percutaneous transhepatic interventions in malignant biliary obstruction. Even after exhaustion of surgical and endoscopic therapy options, the percutaneously inserted stents provide effective palliation. The palliative treatment of malignant jaundice using a stent is an established procedure in clinical practice, particularly whenever the endoscopic, transpapillary approach is not possible due to high obstructions or previous surgery. The technical success rate is very high (about 95-100%), and the complication rate is about 10-30%. Since the patency rate of stents is higher than that of plastic endoprostheses, their primary use is justified despite higher costs, provided the patients are adequately selected. (orig.) [German] Vorgelegt wird eine Uebersicht ueber den gegenwaertigen Stellenwert radiologischer Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen, die nur bei 10-20% der Patienten heilbar sind. Wenn ein endoskopisch transpapillaerer Zugang nicht moeglich ist, z. B. bei hohen Obstruktionen oder nach frueheren Eingriffen, ermoeglichen die perkutane transhepatische Punktion und Implantation von Metallendoprothesen eine gute Palliation. Die perkutane Gallengangdrainage und Stentplatzierung sind fuer den erfahrenen, interventionell taetigen Radiologen wenig kompliziert und mit einer Erfolgsrate von 95-100% dem endoskopischen Vorgehen deutlich ueberlegen. Morbiditaet und Mortalitaet der endoskopischen Verfahren waren in aelteren Arbeiten noch geringer als die der perkutanen Methoden. Aktuellen Studien zufolge sind beide Verfahren gleichwertig, wahrscheinlich aufgrund technischer Verbesserungen der perkutanen Interventionen. Die technische Erfolgsrate bei der Stentapplikation liegt ueber 95%. Mittels perkutaner transhepatischer biliaerer Drainageneinlage (PTCD) eingelegte Metallstents bleiben haeufiger und laenger offen als Plastikstents. Bei entsprechender Lebenserwartung des Patienten ist ihr Einsatz daher

  16. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  17. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  18. Work-Life-Balance und Frauenbiographien

    OpenAIRE

    Macha, Hildegard

    2006-01-01

    Work-Life-Balance und Frauenbiographien. - In: Bildungs- und Karrierewege von Frauen / Anne Schlüter (Hrsg.). - Opladen : Budrich, 2006. - S. 17-32. - (Reihe: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; 2)

  19. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.

  20. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I] / Heinrich Wittram

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus : Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I. Münster : Aschendorff, 2009. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 69)

  1. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  2. The contribution of wind energy to electric power generation; Der Beitrag der Windenergie zur Stromerzeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The conference discussed the following five subjects: (1) Status and perspectives of wind power in Germany and Japan; (2) Grid connection of wind power systems; (3) Wind power and electric power supply; (4) Future fields of application, technical perspectives; (5) Panel discussion. [German] Der Tagungsband beinhaltet Beitraege in fuenf Bloecken, die die folgenden Ueberschriften haben: (1) Stand und Perspektiven der Windenergienutzung in Deutschland und Japan; (2) Netzintegration von Windenergieanlagen; (3) Windenergie in der elektrischen Energieversorgung; (4) zukuenftige Anwendungsfelder, technische Perspektiven sowie (5) Paneldiskussion. (AKF)

  3. Multi- and trans-disciplinarity in radioactive waste disposal. Fundamentals - examples - knowledge synthesis; Inter- und Transdisziplinaritaet bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe. Grundlagen - Beispiele - Wissenssynthese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Smeddinck, Ulrich [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Rechtswissenschaften; Kuppler, Sophie [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technikfolgenabschaetzung und Systemanalyse (ITAS); Chaudry, Saleem (ed.) [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Endlagerforschung

    2016-07-01

    The report covers the following issues: radioactive waste disposal - a multi- in trans- disciplinary challenge; political science and nuclear waste governance; interdisciplinary analysis of the radioactive waste disposal concepts - geochemistry bases analyses; radioactive waste disposal and robust jurisprudence; the contribution of geology to the underground storage of radioactive waste; ionizing radiation protection - interdisciplinary points; risk evaluation; possibilities and constraints of a standardization of scientific terms for interdisciplinary cooperation, safety case and interdisciplinarity; the concept of voluntariness in relation with site final repository selection a philosophical und juridical view; interdisciplinarity - engineers and philosophers; knowledge strategies on the way to radioactive waste disposal: scientific synthesis on radioactive waste disposal on the science platform ENTRIA.

  4. Fatigue behaviour of metals. 2. ed.; Ermuedungsverhalten metallischer Werkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christ, H.J. [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Werkstofftechnik

    2009-07-01

    The book presents an outline of the fatigue characteristics of metals. Interested students, engineers, scientists and users are provided with a basic understanding of the possible processes, from which they will get a feeling for the processes going on inside materials under fatigue stress which is indispensable for developing and testing modern constructional materials. Subjects: Introduction and outline - Material fatigue and microstructure - Cyclic stress-strain behaviour - Cracking - Electron microscopy - Fundamentals of fracture mechanics - Fatigue crack growth - Cyclic strength of steels - Thermomechanical fatigue - Operating strength of components - Fatigue of welded constructions. [German] In dem vorliegenden Buch wird ein Ueberblick ueber die Ermuedung metallischer Werkstoffe gegeben. Interessierten Studenten, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Anwendern wird ein Grundverstaendnis fuer die moeglichen Prozesse vermittelt, aus dem sich ein Gefuehl fuer die Vorgaenge im Werkstoff bei zyklischer Beanspruchung entwickelt - unabdingbar fuer Entwicklung und Pruefung moderner Kontruktionswerkstoffe. Es enthaelt folgende Themen: Einfuehrung und Ueberblick - Materialermuedung und Mikrostruktur - Zyklisches Spannungs-Dehnungsverhalten - Rissbildung - Elektronenmikroskopische Untersuchungen - Grundlagen der Bruchmechanik - Ermuedungsrisswachstum - Schwingfestigkeit von Staehlen - Thermomechanisches Ermuedungsverhalten - Betriebsfestigkeit von Bauteilen - Ermuedung von Schweisskonstruktionen.

  5. Das Curriculum Health Technology Assessment (HTA, Version 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perleth, Matthias

    2017-10-01

    Full Text Available Health Technology Assessments (HTAs liefern für zahlreiche Entscheidungen im Gesundheitswesen relevante Informationen. Die Erstellung von HTA-Berichten erfordert gut ausgebildete, interdisziplinär arbeitende Spezialisten, die angemessene Interpretation und Umsetzung in Entscheidungen erfordert Verständnis seitens der Entscheidungsträger.Der Verein zur Förderung der Technologiebewertung im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment e.V. und das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. haben bereits 2006 ein HTA-Curriculum entwickelt, das als Grundlage für HTA-Fortbildungskurse sowohl für Nutzer von HTA-Informationen wie auch für HTA-Autoren dient. Das Curriculum ist u.a. Grundlage für Fortbildungskurse an mehreren Universitäten. Aufgrund methodischer Weiterentwicklungen wurde nun eine Überarbeitung des Curriculums erforderlich. Das Curriculum greift auf Struktur und Inhalte international etablierter Studiengänge zurück, berücksichtigt aber auch die Besonderheiten der Regulation von Technologien und der Entscheidungsfindung in den Gesundheitssystemen der deutschsprachigen Länder. Es ist in insgesamt 10 Module untergliedert, die neben Grundlagen und Prinzipien von HTA u.a. auf die Statusbestimmung von Technologien, Prioritätensetzung, Wissens- und Informationsmanagement, Methodik der Erstellung von HTA-Berichten und Interessenkonflikte eingehen. Gegenüber der ursprünglichen Version wurden viele Inhalte präzisiert und Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen, die das Curriculum umsetzen, wurden berücksichtigt.

  6. Magnetic resonance spectroscopy in schizophrenia. Possibilities and limitations; Magnetresonanzspektroskopie bei Schizophrenie. Moeglichkeiten und Grenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wobrock, T. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg/Saar (Germany); Scherk, H.; Falkai, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    Magnetic resonance spectroscopy is a noninvasive investigative technique for in vivo detection of biochemical changes in neuropsychiatric disorders for which especially proton ({sup 1}H-MRS) and phosphorus ({sup 31}P-MRS) magnetic resonance spectroscopy have been used. In this review we explain the principles of MRS and summarize the studies in schizophrenia. A systematic literature review was carried out for {sup 1}H-MRS studies investigating schizophrenic patients compared to controls. The inconsistent results in the cited studies may be due to different study population, specific neuroimaging technique, and selected brain regions. Frequent findings are decreased PME and increased PDE concentrations ({sup 31}P-MRS) linked to altered metabolism of membrane phospholipids and decreased N-acetylaspartate (NAA) or NAA/choline ratio ({sup 1}H-MRS) linked to neuronal damage in frontal (DLPFC) or temporal regions in patients with schizophrenia. These results contribute to the disturbed frontotemporal-thalamic network assumed in schizophrenia and are supported by additional functional neuroimaging, MRI morphometry, and neuropsychological evaluation. The combination of the described investigative techniques with MRS in follow-up studies may provide more specific clues for understanding the pathogenesis and disease course in schizophrenia. (orig.) [German] Die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) stellt ein nichtinvasives Verfahren dar, mit dem in vivo biochemische Veraenderungen spezifischer Hirnregionen bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen untersucht werden koennen. Dabei werden insbesondere die Protonenmagnetresonanzspektroskopie ({sup 1}H-MRS) sowie die Phosphormagnetresonanzspektroskopie ({sup 31}P-MRS) verwendet. In der vorliegenden Uebersichtsarbeit werden die methodischen Grundlagen erlaeutert sowie die Befundlage bei der Schizophrenie referiert. Fuer die Darstellung der Studien zur {sup 1}H-MRS bei schizophrenen Patienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe

  7. Jeewanu, or the

    Indian Academy of Sciences (India)

    2011-08-16

    Aug 16, 2011 ... Author Affiliations. Mathias Grote1 2. Egenis, University of Exeter, Byrne House, St. German's Road, Exeter EX4 4PJ, UK; Institut für Philosophie, Literatur, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin, Straße des 17.Juni 135, D-10623 Berlin, Germany ...

  8. From traditional locomotive engineers to automated train control; Vom triebfahrzeugfuehrergefuehrten Zug zum Fahrautomaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohnecker, E. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Strassenbau und Eisenbahnwesen

    2000-07-01

    Profitability and capacity in public guided transport must be increased. One option is automatic, driverless train control. There are many questions surrounding the legal, technical and operational aspects of automated control which need to be answered. These intrinsic aspects of the system will be presented and discussed. The various options leading to automatic train control as well as the necessary technical measures will also be presented. (orig.) [German] Die Wirtschaftlichkeit und die Leistungsfaehigkeit im oeffentlichen spurgefuehrten Verkehr muessen erhoeht werden. Als Loesung bietet sich zukuenftig auch der automatische und fahrerlose Betrieb an. Das Fahren ohne Triebfahrzeugfuehrer wirft jedoch eine Vielzahl von Fragestellungen auf, die sowohl in juristischer, technischer und betrieblicher Hinsicht beantwortet werden muessen. Diese systemimmanenten Aspekte werden dargestellt und diskutiert. Anschliessend werden die Moeglichkeiten auf dem Weg zum Fahrautomaten aufgezeigt und die technischen Massnahmen zur Umsetzung des automatischen Fahrens erlaeutert. (orig.)

  9. Eine studentische Wiki-Bibliothek für unterrichtsbegleitende Materialien: Konzeption, Implementierung und Evaluation für das Medizinische Curriculum München (MeCuM [A student-driven wiki-library for educational materials: Concept, implementation, and evaluation for the Medical Curriculum Munich (MeCuM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Berger, Michael

    2007-11-01

    school. [german] Problemstellung: Mit Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung ist eine umfassende Reform der medizinischen Curricula in Deutschland verbunden. An der Universität München (LMU wurde das Medizinische Curriculum München (MeCuM 2004 schrittweise eingeführt. Es fordert von den Studierenden verstärkte Eigenverantwortung beim Lernen und einen problemorientierten Denkansatz. Durch unser Projekt wird den Studierenden eine offene webbasierte Plattform als Wiki zur Gestaltung der Curriculums-spezifischen Lern- und Lehrinhalte bereitgestellt. Methoden: Wir konzipierten die Online-Bibliothek in Anlehnung an die curriculare Struktur des MeCuM nach fachbezogenen Themen. Die technische Implementierung erfolgte mit der MediaWiki-Open-Source Software. Inhalte können von allen Studierenden des MeCuM sowohl anonym als auch personalisiert editiert werden. Zur Evaluation wurde ein Online-Fragebogen mit sechs Fragen und ein Freitext-Kommentarfeld eingesetzt. Ergebnisse: Eine Online-Bibliothek als Wiki ist die erste Lösung dieser Art an einer medizinischen Fakultät in Deutschland. Das Konzept konnte ohne wesentliche technische Probleme von studentischer Seite implementiert werden und ist an die offiziellen Internetseiten der Medizinischen Fakultät der Universität München angebunden. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis Juni 2007 wurden die Inhalte des MeCuM-Wikis insgesamt 417.808 Mal aufgerufen. Eine Online-Evaluation zeigte, dass das Projekt positiv von den Studierenden aufgenommen wird und dass die Studierenden zur aktiven Teilnahme motiviert sind. Ausblick: Das Projekt weist einen hohen Bezug zu den Lehrveranstaltungen im MeCuM auf und bietet Raum für eine neuartige Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Das Design als Open-Source Projekt erlaubt einfache Handhabung und eine häufige Kontrolle der Inhalte. Die Vollständigkeit und die qualitative Verbesserung der verfügbaren Inhalte erfordern weitere Anstrengungen. Zusätzliche Evaluationen

  10. Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2003-01-01

    Full Text Available In vier Schritten wird dem Verhältnis von Lehrerausbildung und neuen Medien nachgegangen. Zunächst werden grundsätzliche medienpädagogische Aufgaben der Lehrerausbildung herausgearbeitet, bevor das Ausbildungsprofil ihrer ersten und zweiten Phase in den Blick genommen wird. Ausgangspunkt der Theoriebildung sind professions- und institutionentheoretische Ansätze, die auf die neuen Medien bezogen werden; Konkretisierungen erfolgen an Beispielen aus der Germanistik, der Anglistik, der Geschichte und der Mathematik. Anschliessend wird der Erwerb medienpädagogischer Kompetenz durch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von dem Erwerb basaler Medienkompetenz als eines Elements von Allgemeinbildung abgegrenzt. Zum Schluss werden Konsequenzen für die strukturelle Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen.

  11. Using the tool of Life Cycle Assessment for evaluating processes of waste water and sludge treatment; Einsatzmoeglichkeiten des Life Cycle Assessment in der Bewertung von Verfahren der Abwasser- und Schlammbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gigerl, T.; Rosenwinkel, K.H. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik; Wiebusch, B. [Eurawasser Aufbereitungs- und Entsorgungs GmbH, Berlin (Germany)

    1999-07-01

    Whenever advances in waste water treatment were achieved in the past they have spelt technically more sophisticated processes for the elimination of water-toxic products. At present, waste water treatment technology faces further demands. Apart from the issue of economy and the avoidance of excessive burdens to citizens, a question increasingly raised is whether waste water cleaning processes are themselves environment-friendly. Related studies are internationally known as Life Cycle Assessment (LCA). (orig.) [German] Fortschritte in der Abwasserreinigung bedeuteten bisher jeweils technisch aufwendigerere Loesungen zur Eliminierung gewaesserschaedigender Stoffe. Heute muss sich die Abwassertechnik weiteren Anforderungen stellen. Neben der Wirtschaftlichkeit und damit der Vermeidung unzumutbarer Belastungen fuer die Buerger wird immer mehr die Frage gestellt, ob die Verfahren der Abwasserreinigung selbst umweltvertraeglich sind. Die damit verbundenen Untersuchungen werden international als 'Life Cycle Assessment (LCA)' bezeichnet. (orig.)

  12. In vitro-Permeationsstudien von hydrophilen und lipophilen Arzneistoffen an okularen Geweben und Zellkulturen

    OpenAIRE

    Scholz, Martina

    2003-01-01

    Da die Arzneistoffpermeation durch okulare Gewebe einen entscheidenden Einfluss auf die Heilung vieler Augenleiden hat, wurde die in vitro-Permeation hydrophiler und lipophiler Arzneistoffe durch okulare Gewebe und Zellkulturen in dieser Arbeit untersucht. Die Dissertation befasst sich vorrangig mit der Permeation des hydrophilen Modellarzneistoffs Pilocarpinhydrochlorid (P-HCl) durch isolierte Schweinecornea (SC), Schweinesklera, Kaninchenkonjunktiva und corneale bzw. konjunktivale Kan...

  13. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  14. Structural elements of mechanical engineering 2. Power train elements. 6. ed.; Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2. Grundlagen von Maschinenelementen fuer Antriebsaufgaben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steinhilper, W. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Sauer, B. (eds.) [Technische Univ. Kaiserslautern (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik

    2008-07-01

    The Steinhilper/Roeper textbooks have become standard textbooks of German technical universities. This is the 6th edition, published under the new name 'Structural elements of mechanical engineering' by Steinhilper/Sauer, a renowned team of expert authors, has been completely revised and re-edited. In Vol. 2, the standard chapters on friction, wear, lubrication, bearings, sliding bearings, rolling bearings, and seals, have been completely updated. There are new chapters on: Power train systems, transmission systems and brakes, toothed gears and toothed gear drives, traction drives, friction transmission, sensors and actuators. The two-volume textbook covers the whole spectrum of typical elements of mechanical engineering. The information, much of which goes deeper than just basic knowledge, addresses students of universities and technical universities. This makes the book also a useful reference manual for the daily work of practical engineers. (orig.) [German] Die Baende der Maschinen- und Konstruktionselemente von Steinhilper/Roeper haben sich als Standard-Lehrbuecher an Technischen Hochschulen durchgesetzt. Unter dem Titel Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus wurde das Werk von einem ausgewiesenen Autorenteam aktualisiert und grundlegend ueberarbeitet. Im vorliegenden Band 2 sind die bisherigen Kapitel Reibung, Verschleiss und Schmierung, Lagerungen, Gleitlager und Waelzlager sowie Dichtungen komplett ueberarbeitet. Neu hinzu gekommen sind: Einfuehrung in Antriebssysteme, Kupplungen und Bremsen, Zahnraeder und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Die 6. Auflage stellt eine aktualisierte und berichtigte Fassung dar. Die beiden Baende des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die Inhalte sind auf die Ausbildung an Universitaeten und Technischen Hochschulen abgestimmt und gehen teilweise ueber das Grundlagenwissen hinaus. So stellen die

  15. Plazentaanatomie und -physiologie mit uteroplazentarem Kreislauf

    NARCIS (Netherlands)

    Engel, N.; Schreiber, J. U.; Kranke, Peter

    2017-01-01

    Die Plazenta besteht neben der Nabelschnur aus parenchymatösem Gewebe, der sog. Eihaut (Amnion) und der Zottenhaut (Chorion). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Mutter und Fetus und ermöglicht den physiologischen Transfer von Gasen, Nährstoffen und Metaboliten. Die Funktion der Plazenta ist als

  16. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  17. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  18. Zwischen Freakout und Normcore

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Großegger

    2017-06-01

    Full Text Available Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Rebellion jugendkulturell ein großes Thema. Heute hat die Jugend das so genannte Establishment aus den Augen verloren; die breite Mehrheit gibt sich postheroisch, setzt auf individualitätsbezogene Werte und träumt, eingeschlossen in ihre bunten Lifestyleblasen, von einem perfekten Leben. Bezugnehmend auf aktuelle Befunde der Jugend- und Generationenforschung gibt Beate Großegger in ihrem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Werte- und Lifestyletrends im frühen 21. Jahrhundert und zeigt dabei, wie sehr die heutige Jugend Kind ihrer Zeit und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ist. Until the late 20th century rebellion was an important aspect of various youth subcultures. But today’s youth has a different mindset. The majority acts post-heroically, i.e. they rather focus on their individual, their private lifestyle than opposing against the establishment. Wrapped in their lifestyle filterbubbles, they dream of a perfect life. Based on recent youth und generation studies Beate Großegger gives an overview of the most important youth cultural trends in the fields of values and lifestyles and introduces today’s youth as a child of our times.

  19. Die Werte der Wertvermittler - Berufliches Rollenselbstverständnis und Weltanschauung von Journalistinnen und Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andy Kaltenbrunner

    2010-09-01

    Full Text Available Der Beitrag analysiert professionelles Selbstverständnis, Weltanschauungen und ethische Überzeugungen von Journalistinnen und Journalisten in Österreich. Auf Basis aktueller Befragungen und Studien wird die Grundstruktur des journalistischen Wertesystems skizziert und der Zusammenhang mit täglicher Berichterstattung. Der Beitrag diskutiert mögliche Konsequenzen für Zukunft des Journalismus und Qualität der Öffentlichkeit. The article focuses on the professional values, political views and ethical beliefs of Austrian journalists. Based on recent surveys we outline the basic structure of the journalistic value system in Austria and the interdependence of these values and actual reporting and we discuss possible consequences for the future of journalism as a profession and for the quality of the public sphere.

  20. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  1. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  2. Laser diagnosis and plasma technology: fundamentals for reduction of emissions and fuel consumption in DI internal combustion engines. Spray/wall-interaction under diesel engine conditions. Final report; Laserdiagnostische und plasmatechnologische Grundlagen zur Verminderung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch von DI-Verbrennungsmotoren. Spray/Wand-Wechselwirkung bei der motorischen Einspritzung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U.; Meingast, U.

    2001-02-01

    Spray/wall-interaction under diesel engine conditions is not yet investigated extensively in detail with high spatial resolution and high time resolution as those experiments require extremely accurate techniques. Numerical modelling to predict fluiddynamic and heat transfer processes are validated mostly under non engine conditions. The processes during spray/wall interaction under internal combustion engine conditions were investigated experimentally in an injection chamber using enhanced laser optical methods. To enable validation and development of numerical spray/wall models the data was collected under well known and reproducible conditions. Microscopic visualisation tools, Phase-Doppler Anemometry (PDA) to measure droplet diameter and velocity as well as fluorescence based film measurement technique and high speed surface thermocouples to determine the wall heat flux were used. The numerical predictions of the spray wall interaction using Computational Fluid Dynamics (CFD) including two spray/wall models from the literature show qualitatively good agreement with the experiments. However, quantitatively some insufficiencies are observed because the models base on experiments under atmospheric conditions disregarding the influences of high pressure and high temperature. Here more detailed investigation is necessary in the future. The present results build up a comprehensive basis to validate future models and their interaction. Progress was done in using measurement techniques to investigate complex mechanisms under challenging conditions. (orig.) [German] Die Spray/Wand Wechselwirkung unter dieselmotorischen Bedingungen ist bisher nicht mit hoher Zeit- und Ortsaufloesung umfassend charakterisiert worden, weil deren Untersuchung hohe Anforderungen an die Messtechniken stellt. Numerische Modelle zur Vorhersage der Stroemungs- und Waermetransportvorgaenge sind nur teilweise unter reale Bedingungen verifiziert worden. Die Vorgaenge beim Auftreffen eines

  3. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  4. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  5. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  6. The principle of proportionality in water pollution control during mine flooding; Gewaesserguetewirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Grubenflutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reincke, H. [WEG Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2001-07-01

    The Wismut remediation project comprised the sanitation of large surfaces of contaminated land in Saxony and Thuringia. About 1,400 km of underground mines and 56 shafts were flooded. The contribution presents a critical discussion of the potential and limits of the flooding process and its economic aspects in consideration of legal specifications. [German] Das Wismut-Sanierungsprojekt beinhaltet die Sanierung der grossflaechig radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten in Sachsen und Thueringen mit dem Ziel die Uranerzbergbau- und -aufbereitungsbetriebe stillzulegen und die Betriebsflaechen zu sanieren, um sie wieder nutzbar zu machen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Verwahrung und Flutung vorhandener Gruben, die fuer den untertaegigen Abbau der Erze genutzt wurden und aus rund 1.400 km offenen Grubenbauen und 56 Tagesschaechten bestehen. Dieses weitverzweigte untertaegige Netz von Stollen, Schaechten und Kammern sollte moeglichst rasch ausser Betrieb genommen und fuer die Flutung (Endverwahrung) vorbereitet werden. Dabei stellt die Flutung die umweltvertraeglichste, technisch sicherste und zugleich kostenguenstigste Sanierungsvariante dar. Die Moeglichkeiten und Grenzen zur Beanspruchung der oeffentlichen Vorflut fuer die Grubenwaesser unter Wuerdigung oekonomisch vertretbarer Loesungen im wasserrechtlichen Vollzug werden im Folgenden einer kritischen Betrachtung unterzogen und zur Diskussion gestellt. (orig.)

  7. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  8. Antonio Sánchez-Bayón, Sistema de Derecho Comparado y global: de las familias jurídicas mundiales al nuevo Derecho común, Tirant lo Blanch, Valencia, 2012, 161 págs.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natalia del Barrio

    2013-03-01

    Full Text Available Dr. Sánchez-Bayón untersucht in dieser Studie die Notwendigkeit, das Konzept des Vergleichenden Rechts in Zeiten der Globalisierung neu zu überdenken. Die kulturellen, politischen und soziologischen Wechsel müssen an die neue Weltlage angepasst werden. Die juristischen Lösungen müssen verglichen werden, so dass die Spielregeln und der professionelle technische Sprachgebrauch angeglichen werden können; nur so können die Antworten auf die Konsolidierung des gemeinschaftlichen Rechts gefunden werden. Der Autor stellt den formalistischen Positivismus des Staates in Frage.

  9. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  10. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  11. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). Annual report 2015; Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). Jahresbericht 2015

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-03-15

    ''PTB's central mission and the demands it places on itself are to make available an innovative metrological infrastructure at the highest international level in Germany to promote Germany's export-oriented high-tech economy, to meet the demands of a complex society and to support science that is operating at the cutting edge worldwide.'' This is what is stated in the ''Agreement on Objectives'' for the years from 2015 to 2019 between the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie - BMWi) and PTB, which was signed on 12 January 2016 by State Secretary Machnig and me. Both this agreement and the newly developed ''Work and research program 2015 to 2017'' thus clearly define PTB's medium-term guidelines focusing on ''Innovation and industry'', ''Energy and the environment'', ''Humans and health'', ''Legal and international metrology'' as well as ''The new System of Units''.

  12. Rosetta und Yella

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Urs Urban

    2009-11-01

    Full Text Available L’apparition de l’homo oeconomicus marque la fin des grands récits et par là de l’ensemble social que ceux-ci avaient légitimé. En même temps cependant il entre dans les récits littéraires – et filmiques, par exemple dans Rosetta (1999 des frères Dardenne et Yella (2007 de Christian Petzold. L’article se propose de montrer comment ces derniers réussissent à mettre en scène les apories existentielles d’un sujet produit par le dispositif économique en appliquant des procédés narratifs permettant de problématiser la narration elle-même.Mit dem Auftauchen des homo oeconomicus scheint das Ende der großen Erzählungen und des von diesen legitimierten sozialen Zusammenhangs besiegelt. Genau in diesem Moment indes beginnen sich die kleinen, die literarischen und filmischen Erzählformen für den ökonomischen Menschen zu interessieren. In dem Artikel geht es darum zu zeigen, wie die Brüder Dardenne und Christian Petzold die Aporien eines vom ökonomischen Dispositiv produzierten Subjekts in ihren Filmen Rosetta (1999 und Yella (2007 erzählerisch umsetzen und dabei genau diese erzählerische Umsetzbarkeit in Frage stellen.

  13. Sicherung mathematischer Grundkompetenzen am Beispiel des österreichischen Zentralabiturs

    Science.gov (United States)

    Peschek, Werner

    Der österreichische Nationalrat (Parlament) hat im Sommer 2009 eine Neugestaltung der Reifeprüfung (Abitur) beschlossen; die wesentlichste Änderung besteht darin, dass die Aufgabenstellungen der für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen schriftlichen Reifeprüfung (sRP) in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer lebenden Fremdsprache zentral und nicht wie bisher durch die jeweilige Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer erfolgen. Für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen ("Gymnasien") soll diese neue Regelung ab dem Schuljahr 2013/14 gelten, für die Berufsbildenden Höheren Schulen (u. a. höhere technische oder kaufmännische Schulen mit Abitur) ab dem Schuljahr 2014/15.

  14. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    Science.gov (United States)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  15. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  16. Ein überfälliger Dialog. Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-03-01

    Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.

  17. German Environmental Information Network - GEIN; Grundlagen der Umweltpolitik, Umweltstrategien. Umweltinformationsnetz Deutschland - GEIN

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bandholtz, T.

    2001-05-01

    The German Environmental Information Network (GEIN) consolidates a wide range of information currently distributed across many different Web sites run by public institutions in Germany, such as environmental authorities, agencies and ministries at the federal and Land (state) levels. The 'Portal to German Environmental Information' offers an easy-to-use access for any internet user by one single address, supporting the choice of search conditions through thesaurus-terms, geographic names, and an interactive environmental calendar. Behind that a unique XML namespace giving a solid semantic ground to bhe communication between the information providers and their 'broker'. GEIN supports automatic, thesaurus-based indexing, and a fast broadcasting mechanism (XML via HTTP) for queries that cannot be processed using the index only. Since GEIN has been inaugurated on June 9th, 2000, it has found a broad acceptance in the general public as well as with the professionals. (orig.) [German] Das Umweltinformationsnetz Deutschland (GEIN) vereint ein weites Spektrum an Umweltinformation von oeffentlichen Einrichtungen und Behoerden im Internet, die zuvor allein ueber zahlreiche individuelle Websites erreichbar war. Das 'Portal der Deutschen Umweltinformation' bietet jedem Internetbenutzer zu diesen Informationen einen umkomplizierten Zugang ueber eine einzige Adresse. Darueber hinaus erhaelt der Benutzer vielfaeltige Unterstuetzung bei der Wahl geeigneter Suchbedingungen durch Fach-Vokabular, geografische Namen und einen interaktiven Umweltkalender. Dahinter steht ein eigener XML-'Namensraum' (namespace), der die Kommunikation zwischen den einzelnen Informationsanbietern und ihrem gemeinsamen 'Broker' auf eine stabile semantische Grundlage stellt. GEIN verfuegt ueber ein thesaurus-basiertes Indizierungsverfahren, sowie ueber einen schnellen Verteilungs-mechanismus fuer Anfragen, die nicht aus dem Index beantwortet werden koennen

  18. Electric batteries. Fundamental principles and theory, present state of the art of technology and trends of development. 3. rev. and enlarged ed. Batterien. Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiehne, H.A.; Berndt, D.; Boettger, K.; Fischer, W.; Franke, H.; Friedheim, G.; Koethe, H.K.; Krakowski, H.; Middendorf, E.; Preuss, P.

    1988-01-01

    This volume gives a comprehensive survey of the present state of the electrochemical power storage with special consideration of their technical characteristics of application. The volume is structured as follows: 1) Electrochemical energy storage, general fundamentals; 2) Batteries for electric-powered industrial trucks; 2a) Energy supply concepts for driverless industrial trucks; 3) Batteries for electric-powered road vehicles; 4) Battery-fed electric drive from the user's point of view (=charging, maintenance); 5) Secured power supply with electric batteries; 6) Batteries for stationary power supplies; 7) Operation and use of batteries for a large-scale consumer (emergency power supplies for communication equipment of the Deutsche Bundespost); 8) Starter batteries of vehicles; 9) High-energy batteries (e.g. Zn/Cl/sub 2/-, Na/S-, Li/FeS-cells, fuel cells); 10) Solar-electric power supply with batteries; 11) Charging methods and charging technique; 12) Technology of battery chargers and current transformer, monitoring methods; 13) Standards and regulations for batteries and battery systems. (MM) With 192 figs.

  19. [Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Manfred von Boetticher

    Index Scriptorium Estoniae

    Boetticher, Manfred von, 1947-

    2012-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 17; Baltische Biographische Forschungen, 1). Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Berlin: LIT-Varlag, 2011)

  20. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die mess<technisch nachgewiesenen Einsparpotentiale beim Heizenergieverbrauch sind tabellarisch aufgezeigt. Ebenfalls in Tabellen dargestellt sind die Sanierungskosten pro Wohnung, die Amortisationszeiten der Gesamtmassund der Vergleich von Heizkostenverminderung und Kaltmietenerhoehungen durch Modernisierungsumlagen.

  1. Mechatronics. Components - methods - examples. 2. ed.; Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heimann, B.; Popp, K. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Mechanik; Gerth, W. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Regelungstechnik

    2001-07-01

    Mechatronics combines the main disciplines electrical- and mechanical engineering and informatics. Its increasing importance occurs in all kind of on-line control systems, process control, sensor guided robots, magnetic bearings, automobile engineering etc. This book addresses students in all this fields. The main topics are: actuators, sensors, signal processing, data processing, simulation of multibody systems, planning of trajectories, control of mechatronic systems and as an attachment mathematical fundamentals.(GL) [German] Die Mechatronik vereinigt die Hauptfachgebiete Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Ihre wachsende Bedeutung findet sich wieder in der gesamten Leittechnik, Verfahrenstechnik, sensorgefuehrte Roboter, Magnetlager, Fahrzeugtechnik usw. Dieses Buch spricht Studenten in all diesen Fachgebieten an. Inhaltliche Hauptkapitel sind: Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung, Prozessdatenverarbeitung, Modellbildung von Mehrkoerpersystemen, Trajektorplanung, Regelung mechatronischer Systeme mit ausfuehrlichen Beispielen und schliesslich ein Anhang mit mathematischen Grundlagen.(GL)

  2. [Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Gert von Pistohlkors

    Index Scriptorium Estoniae

    Pistohlkors, Gert von, 1935-

    2013-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 17; Baltische Biographische Forschungen, Bd. 1.) Lit. Münster 2011

  3. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  4. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  5. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  6. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1.] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2010-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1. (Münster : Aschendorff, 2009)

  7. Methodological principles for optimising functional MRI experiments; Methodische Grundlagen der Optimierung funktioneller MR-Experimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany); Georg-August-Universitaet, Abteilung fuer Medizinische Psychologie, Goettingen (Germany); Giesel, F.L. [Deutsches Kebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung fuer Radiologische Diagnostik (Germany); Strasburger, H. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is one of the most common methods for localising neuronal activity in the brain. Even though the sensitivity of fMRI is comparatively low, the optimisation of certain experimental parameters allows obtaining reliable results. In this article, approaches for optimising the experimental design, imaging parameters and analytic strategies will be discussed. Clinical neuroscientists and interested physicians will receive practical rules of thumb for improving the efficiency of brain imaging experiments. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) des Zentralnervensystems ist eine der meistgenutzten Methoden zur Lokalisierung neuronaler Aktivitaet im Gehirn. Obwohl die Sensitivitaet der fMRT vergleichsweise gering ist, kann durch die Auswahl geeigneter experimenteller Parameter die Empfindlichkeit dieses bildgebenden Verfahrens gesteigert und die Reliabilitaet der Ergebnisse gewaehrleistet werden. In diesem Artikel werden deshalb Ansaetze fuer die Optimierung des Paradigmendesigns, der MR-Bildgebung und der Datenauswertung diskutiert. Klinischen Forschern und interessierten Aerzten sollen dadurch Richtgroessen fuer die Durchfuehrung effektiver fMRT-Experimente vermittelt werden. (orig.)

  8. Bakteriochlorophyllvorstufen und Pigment-Protein-Komplexe in Rhodospirillum rubrum ST3 und GN11

    OpenAIRE

    Hammel, Jörg U.

    2006-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Mutanten des Alpha-Proteobakteriums Rhodospirillum rubrum untersucht, die im Bakteriochlorophyll-Biosyntheseweg unterbrochen sind, um einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Biosynthese dieser Moleküle und der einzelnen daran beteiligten Schritte zu liefern. Von den beiden Stämmen ST3 und GN11 wurden die ins Kulturmedium ausgeschiedenen Pigmente aufgereinigt und spektroskopisch analysiert. Ebenfalls wurden sowohl von ST3, als auch von GN11 die in int...

  9. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay über „das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  10. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  11. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  12. [Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die architektur des Deutschens Ordens im Pressen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die Architektur des Deutschen Ordens in Preussen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (=Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; Archaeology and History of the Baltic 6) Rahden : Verlag Marie Leidorf, 2009. S. 209-219. Saksa Ordu arhitektuurist Preisi- ja Liivimaal

  13. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  14. [Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Hrsg. von Ilse von zur Mühlen im Auftrag der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. und des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg im Allgäu 2012

  15. Emotion, Motivation und Volition

    OpenAIRE

    Ulich, Dieter

    1996-01-01

    Emotion, Motivation und Volition / D. Ulich ; V. Brandstätter ; P. M. Gollwitzer. - In: Psychologie / hrsg. von Dietrich Dörner ... - 2., überarb. und erw. Aufl. - Stuttgart u.a. : Kohlhammer, 1996. - S. 115-135

  16. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  17. Superman = Persepolis = Naruto? Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung für die Regensburger Verbundklassifikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Franke-Maier

    2016-12-01

    Full Text Available Das populäre Medium Comic hat in den vergangenen Jahren zunehmend Interesse als wissenschaftliches Forschungsobjekt und damit auch als bibliothekarisches Sammlungsgut auf sich gezogen. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, die Primärquellen und vor allem die wissenschaftliche Forschungsliteratur zu Comics inhaltlich zu erschließen und nach wie vor auch systematisch zu präsentieren. Bis vor kurzem fand man in der in Deutschland am weitesten verbreiteten Klassifikation, der im Selbstverständnis wissenschaftsnahen Regensburger Verbundklassifikation, nur Einzelstellen in einzelnen Fachsystematiken und einen größeren Bereich in der Japanologie für das Phänomen Manga. Dieser Zustand war nicht ausreichend für eine differenzierte Aufstellung in Bibliotheken mit entsprechenden Beständen und Schwerpunkten. Der hier präsentierte RVK-Baum für Comics und Comicforschung wird diesem Desiderat gerecht und bietet eine Möglichkeit, Comicbestände adäquat klassifikatorisch abzubilden.   In recent years the popular medium of comics has attracted increasing research interest and, consequently, comics have been recognized as objects for collection in libraries. Libraries face the task of classifying the primary sources and especially the scientific research literature on comics in order to present them systematically. Until recently, the most widely used academic library classification in Germany, the Regensburg Classification (RVK, provided only individual notations in some subject classifications and, additionally, a larger area on manga in the Japanese studies section. This situation was not sufficient for a differentiated shelving, or, respectively, classifying in libraries with correspondent resources and priorities. The paper presents a tree of RVK-notations for comics and comic research, which satisfies the desiderata and provides a way to map comic collections adequately to a classificatory scheme

  18. Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern

    Science.gov (United States)

    Grüneberg, Björn; Ostendorp, Wolfgang; Leßmann, Dieter; Wauer, Gerlinde; Nixdorf, Brigitte

    Süßwasserseen haben als ökosysteme und Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine herausragende Bedeutung für die Artenvielfalt auf der Erde und prägen als Landschaftselemente unsere natürliche Umwelt. Seen fungieren als natürliche Stoffsenken, vor allem für Kohlenstoff und Nährstoffe, aber auch als Senken für in ihren Einzugsgebieten emittierte gelöste und feste Schadstoffe. Darüber hinaus ist Wasser eine wichtige Naturressource. Süßwasserseen stellen in den meisten Regionen der Erde lebenswichtige Quellen für die Versorgung mit Trinkwasser und tierischem Eiweiß (Fischfang) dar. Sie dienen als Wasserspeicher für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung. Auch für Erholungsaktivitäten des Menschen kommt ihnen eine große Bedeutung zu.

  19. Gosvig und das Problem der Geschichte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Thomas Schwarz

    2016-01-01

    Der Essay geht der Frage nach, wieso so viele philosophische Bücher, insbesondere innerhalb der sogenannten 'kontinentalen' Philosophie des 20. Jhs, einen Titel tragen, der durch die Struktur 'x und y' gekennzeichnet ist. Hat Heideggers 'Sein und Zeit' auch hier Schule gemacht? Wenn ja, wie so? U...... These, dass die Iteration des 'und' tatsächlich und in Kontrast zur Genetivkonstruktion der Idealisten ('Phänomenologie des Geistes') die Geschichtlichkeit im Zeitalter postsubjektivistischen Denkens reflektiert....

  20. Anthropometry of Women of the U. S. Army--1977. Report Number 1. Methodology and Survey Plan

    Science.gov (United States)

    1977-06-01

    on the opposite side of unilateral measurements, on 1,166 office workers, reported in: Von T. Peters . 1969. "Anthropo- metrische and Physiologische...Sitting," Erg onomics, 12 (6): 883-902. Peters , Von T. 1969. "Anthropometrisch e und Physiologische Grundlagen zur Gestaltung von Buroarbe itssitzen11...19H H !HI ~5 H zec HC 28 1H· ~H ET <n 1:!t< ~ .. 1’:0 SEO < 0 170 510 13C ~30 101 107 32 111 53 37 7> 23 22 e1 •e 56

  1. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  2. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  3. Führung und Machiavellismus

    NARCIS (Netherlands)

    Belschak, F.D.; den Hartog, D.N.; Felfe, J.

    2015-01-01

    In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Führung und Machiavellismus aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen werden neuere Forschungsergebnisse referiert, wie machiavellistische Mitarbeiter auf verschiedene Führungsstile ihres Vorgestzten reagieren und so mit Hinblick auf

  4. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  5. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  6. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  7. Rechtspopulistische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Küpper

    2017-12-01

    Full Text Available Während sich die Mehrheit der Deutschen für Demokratie, Vielfalt und Gleichwertigkeit positioniert, sind zugleich rechtspopulistische Einstellungen lauter geworden. Der Beitrag berichtet über Befunde der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016 zu der Verbreitung rechtspopulistischer und rechtsextreme Einstellungen, wirft einen besonderen Blick auf potentielle Wähler_innen der AfD und diskutiert am Ende mögliche Erklärungen für die gefundenen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

  8. Economic within the City network. Nexans; Wirtschaftlich im City-Netz. Nexans

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2015-07-01

    Within the project ''AmpaCity'' prove the partners Nexans Germany and RWE that superconducting cables are technically mature and have to offer economic advantages: By changing the distribution networks in metropolitan areas of high voltage copper cables to medium voltage superconductors could not not only be multiplied the ampacity and power losses minimized, but it could also make disappear substations in downtown and make valuable city land freely. [German] Im Rahmen des Projekts ''AmpaCity'' beweisen die Partner Nexans Deutschland und RWE, dass Supraleiterkabel technisch ausgereift sind und wirtschaftliche Vorteile zu bieten haben: Durch Umstellen der Verteilnetze in Ballungszentren von Hochspannungskupferkabeln auf Mittelspannungssupraleiter liessen sich nicht nur die Stromtragfaehigkeit (Englisch: ampacity) vervielfachen und Leistungsverluste minimieren, sondern es koennten auch Umspannstationen in der Innenstadt wegfallen und wertvolle City-Grundstuecke frei machen.

  9. Abschlusskompetenzen für alle Gesundheitsberufe: das schweizerische Rahmenwerk und seine Konzeption [Learning Outcomes for Health Professions: The Concept of the Swiss Competencies Framework

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sottas, Beat

    2011-02-01

    professions concerned. The definition and identification of these learning outcomes allows locating the different study programmes on the correct level of tertiary education. The resulting competency framework can be applied to all health professions. The general and job-specific learning outcomes are a coherent, coordinated set of standards, which represent the objectives of Bachelor’s and Master’s degree programmes in a differentiated way and promote inter-professional collaboration. [german] Eine moderne Bildungskonzeption basiert auf der Regelung mittels normativen Zielen über die zu erwerbenden Kompetenzen. Im Rahmen des Projektes Abschlusskompetenzen galt es, für die Schweiz allgemeine (gesundheitspolitische und berufsspezifische Ausbildungsziele für die Studiengänge Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Hebamme, Ernährungsberatung und medizinisch-technische Radiologie auf Bachelor- und Master-Stufe zu erarbeiten. Zudem war ein Integrationsinstrument notwendig, um die alten Berufsbildungen in die abgestimmte nationale Bildungssystematik zu überführen. Die allgemeinen Kompetenzen sind aus Rechtsgrundlagen abgeleitet. Die berufsspezifischen Kompetenzen basieren auf dem kanadischen Rollenkonzept von CanMEDS, in dem Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in „Metakompetenzen“ verdichten werden, die das professionelle Handeln in sieben Rollen aufgliedern. Die Rolle Experte wird eigenständig definiert. Die taxonomischen Ausprägungen und Indikatoren wurden in einem iterativen Prozess unter Einbezug der Regulatoren, der Fachhochschulen und der Berufsorganisationen erarbeitet. Für die genannten Ausbildungen ist es gelungen, eine Konzeption zu entwickeln, welche nebst dem fachlichen Können im engeren Sinn die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und das Schnittstellen-Management als entscheidende Erfolgsfaktoren behandelt. Aus dieser Konzeption wurde in der Schweiz eine Hierarchie von drei Zielebenen abgeleitet: die allgemeinen und die berufsspezifischen

  10. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  11. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  12. Coal atlas. Data and facts about a global fuel; Kohleatlas. Daten und Fakten ueber einen globalen Brennstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-06-15

    Germany is world champion. In the production of lignite. But not only the brown coal, the coal leaves traces to. A quarter of German greenhouse gas emissions are discharged from the 30 largest coal-fired plants. But with its hunger for coal Germany neither in Europe nor in the world ist not alone. The governments of the 20 largest industrial countries subsidize the search for new fossil fuels each year with many billion dollars, although these projects have no future. In addition, there is the partly dramatic damage to the air, on the environment and on humans. Above all reports the Coal Atlas. It is published at a time, in which in Germany is an intense debate in progress about the future of this energy sector. In fact, it comes to the phasing out of coal for generating elektricity. The coal Atlas shows in understandable texts with illustrative graphics: This is technically possible and necessary. [German] Deutschland ist Weltmeister. Bei der Foerderung von Braunkohle. Aber nicht nur die Braunkohle, auch die Steinkohle hinterlaesst Spuren. Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stossen die 30 groessten Kohlekraftwerke aus. Doch mit seinem Kohlehunger steht Deutschland weder in Europa noch in der Welt alleine da. Die Regierungen der 20 groessten Industriestaaten subventionieren die Suche nach neuen fossilen Rohstoffen jaehrlich mit vielen Milliarden US-Dollar, obwohl diese Projekte keine Zukunft haben. Hinzu kommen die teilweise dramatischen Schaeden am Klima, an der Umwelt und am Menschen. Von all dem berichtet der Kohleatlas. Er erscheint zu einer Zeit, in der gerade in Deutschland eine intensive Diskussion um die Zukunft des Energiesektors in Gange ist. Tatsaechlich geht es um den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Der Kohleatlas zeigt in verstaendlichen Texten mit anschaulichen Grafiken: Das ist ist technisch moeglich und noetig.

  13. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  14. Data Science und Analytics in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Luis Preza

    2017-09-01

    Full Text Available Bibliotheken sind in einer priviligierten Situation: Sie verwalten riesige Mengen von Daten und Informationen. Data Science und Analytics-Methoden ermöglichen es Bibliotheken, den Inhalt, den sie verwalten, voll auszunutzen, um den Nutzern bessere Informationen, Suche und Empfehlungen zu bieten.

  15. Mensch und Maschine in Übersetzungsprozessen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Gyde

    2014-01-01

    gebrauchstauglich sein. In meinem empirischen Projekt zur Erforschung notwendiger Kompetenzen, zum Übersetzen, Revidieren und zum Pre- und Post-Editing, TraREdit, arbeite ich mit den Sprachen Deutsch, Dänisch und Englisch. Trotz offensichtlicher Mängel von Maschinenübersetzungen muss man erkennen, dass diese besser...

  16. [Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan

    2009-01-01

    Arvustus: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. hrsg. v. Roman Czaja. Torun, 2004. Torunis 2002. aastal toimunud konverentsi materjalid. Projekti "Pilt ja linn" raames ilmunud publikatsioonide loendit saab näha aadressil http://www.historiaurbium.org/english/attivita_images_en.html.

  17. Environmental ethics and environmental policy; Umweltethik und Umweltpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H J

    1994-12-09

    In a difficult economic situation where the problems of many companies to adapt to changed economic conditions threaten to supersede ecological interests the Council of Experts appointed by the Federal Environment Minister submitted its 1994 environmental expertise. This scientific political counseling document would deserve little attention if it was limited to the appeal of considering pollution control as an integrated part of all political activities or if it only contained a catalog of measures for the ecological repair of technico-industrial faults and failures. The structural change of economy and the necessity of ecological modernization, however, are taken into account by representing an ecological-economic model which contributes to a long-term conceptional orientation of environmental policy and which is elaborate enough to be suited for the development of solutions to concrete problems. The main points of the expertise are discussed. (orig./UA) [Deutsch] In einer oekonomisch schwierigen Situation, in der die Anpassungsprobleme vieler Unternehmen an eine veraenderte Wirtschaftslage oekologische Belange zu verdraengen drohen, hat der vom Bundesminister fuer Umwelt bestellte Rat von Sachverstaendigen 1994 sein Umweltgutachten vorgelegt. Dieses Dokument wissenschaftlicher Politikberatung wuerde wenig Aufmerksamkeit verdienen, erschoepfte es sich in dem Appell, Umweltschutz als integrierten Bestandteil aller politischen Aktivitaeten zu betrachten, oder wuerde es nur einen Katalog von Einzelmassnahmen zur oekologischen Reparatur technisch-industrieller Schadensfaelle enthalten. Was das Gutachten interessant macht, ist die Tatsache, dass es angesichts des Strukturwandels der Wirtschaft und angesichts der Notwendigkeit einer oekologischen Modernisierung der Gesellschaft ein oekologisch-oekonomisches Leitbild vorstellt, das sowohl konzeptionell die Umweltpolitik langfristig orientieren kann als auch bereits soweit ausgearbeitet ist, dass es fuer die Bewaeltigung

  18. Predicting material failure using mathematics; Mit Mathematik Materialversagen vorhersagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, Christian [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2016-06-15

    Numerical simulations provide insights into materials, technical procedures or processes that are hardly possible by means of measurement technology, or require a lot of effort. In BAM's ConDrop research project (Numerical Drop Test Analyses of Steel Sheet Containers for the Konrad Repository), scientists are developing a method to predict the deformation and failure behaviour of containers for low- and intermediate- level radioactive waste for the Konrad repository. [German] Numerische Simulationen erlauben Einblicke in Materialien, technische Verfahren oder Prozesse, die mit Mitteln der Messtechnik kaum oder nur unter grossem Aufwand moeglich sind. Im BAM-Forschungsvorhaben ConDrop entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit eine Methode, um das Verformungs- und Versagensverhalten von Behaeltern fuer schwach- und mittelradioaktive Abfaelle fuer das Endlager Konrad vorherzusagen.

  19. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  20. Neue Technologien und Erziehung/Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Meder

    2015-03-01

    Full Text Available Es wird gezeigt, dass Computertechnologie zur pädagogischen Aufgabe wird, weil es sich um eine Kulturtechnik handelt. Ausgehend vom Begriff der Bildung als Ausbildung eines Verhältnisses zu mir selbst, zu anderen und zur Welt wird Computertechnologie als Problemlösungsautomat, Sprachentwicklungsmaschine, Simulationsmaschine, Kommunikationsmaschine, Bildschirmgestaltungsmaschine, Schlüsselloch und Superzeichenmaschine analysiert. Die Analyse zeigt, daß Computertechnologie ein neues Bildungsideal erforderlich macht: Den Sprachspieler. Der Sprachspieler kennt sein doppelt reflexives Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt und beherrscht so das Spiel mit der Sprache zur Ausübung von Macht und Gewalt in der Informationsgesellschaft. Der Text geht in folgenden Schritten vor: Zunächst werden mit den Begriffen "Kulturtechnik" und "Bildung" die Prinzipien der Analyse bestimmt. Anschließend wird eine Sachanalyse der Computertechnologie durchgeführt und die gefundenen Eigenschaften jeweils in Relation zum Kulturtechnik- und Bildungsbegriff gesetzt. Computer technology becomes a challenge for education if it is understood as a cultural technology. Starting with the term bildung as the formation of relations to my self, to others and the world, computer technology is analysed as problem solving machine, language development machine, simulation machine, communication machine, screen design machine, keyhole, and super sign machine. It is shown, that computertechnology reqiures a new ideal for bildung: the language player. The language player knows his double reflective relation to his self, to others and the world and thus rules the game with language that is used to excercise power and force in the information society. The text argues in the following steps: At first the principles of the analyses are defined with the terms cultural technology and bildung. Susequently, computer technology is analysed. The identified qualities are finally

  1. Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Spanhel

    2011-09-01

    Full Text Available Der Beitrag zielt darauf, Medienbildung als zentralen Grundbegriff einer Theorie der Medienpädagogik einzuführen, weil er besser als der Begriff Medienkompetenz geeignet ist, den Gegenstandsbereich und die Aufgaben der Medienpädagogik in ihrer Komplexität zu erfassen. Dazu wird der Begriff Medienbildung in einen anthropologischen, einen systemtheoretischen und einen bildungstheoretischen Bezugrahmen gestellt. Auf dieser Basis lässt sich dann Medienbildung als ein selbst gesteuerter Prozess beschreiben und daraus können die Konsequenzen für die medienpädagogische Praxis abgeleitet werden.

  2. Market segmentation end-consumers of domotica and technical control of behavior. Management summary; Marktsegmentatie eindgebruikers domotica en technische gedragssturing. Management samenvatting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peeck, V.; Verheggen, P.P.; Schreurs, J.P.; Van Amersfoort, I.I. [Motivaction, Amsterdam (Netherlands)

    2001-07-01

    A qualitative and a quantitative study on the title subject were carried out. The quantitative study is based on the third measurement of the multi-client study in which attention is paid to attitudes (and use) of energy en the interest for domotica. The results are correlated with different types of communities. In the qualitative study attention is paid to motives to purchase domotica applications. [Dutch] Het programma DEMOS heeft in 2001 een aantal strategische studies uitgezet die elk een aspect van domotica en technische gedragsturing nader analyseren. In deze studie wordt specifiek gekeken naar de attitude van verschillende deelsegmenten consumenten inzake energie en de potentieale interesse voor domotica en technische gedragsturing, teneinde energiebesparing te realiseren. Motivaction heeft de studie, die bestaat uit een kwantitatieve en kwalitatieve fase, uitgevoerd. Voor het kwantitatieve deel is gebruik gemaakt van het multiclientonderzoek Socioconsult; gegevens daaruit op het gebied van energie en domotica zijn gekoppeld aan woonbelevingsgroepen. Vervolgens is een aantal domotica concepten voorgelegd aan en getoetst bij individuele consumenten in vier aparte groepsessies.

  3. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Becker

    2007-06-01

    Full Text Available Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  4. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    Science.gov (United States)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  5. Frauen in Philosophie und Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-03-01

    Full Text Available Der von Brigitte Doetsch herausgegebene Band präsentiert die aktuelle Feministische Philosophie und sammelt Beiträge, die Einblick geben in den gegenwärtigen Forschungsstand, wie ihn „Philosophinnen im dritten Jahrtausend“ erreicht haben. Insgesamt neun, zum Teil interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten werden vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Geschichte der Philosophie; Politische Philosophie und Naturphilosophie; Epistemologie; Biopolitik und Bioethik als Bereiche praktischer Philosophie; Forschung über Geschlechterverhältnisse. Alle Beiträge gehen zurück auf eine Vortragsreihe des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (www.genderzentrum.de. Leser/-innen erhalten einen guten Überblick über die aktuelle Frauenforschung aus der Sicht theoretischer und praktischer Philosophie.

  6. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  7. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  8. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  9. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  10. Diagrammatik und Wissensorganisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Freyberg

    2012-11-01

    Full Text Available EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende Darstellungen von (teilweise sehr komplexen Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.

  11. Accuracy of spiral CT and 3D reconstruction in the detection of acute pulmonary embolism - development of an animal model using porcine lungs and technical specimens. Development of an animal model using porcine lungs and technical specimens; Diagnostik der akuten Lungenembolie mittels Spiral-CT und 3D-Rekonstruktion. Entwicklung eines Tiermodells und technischer Probekoerper im Ex-vivo-Experiment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ries, B.G. [Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Univ. Mainz (Germany); Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Kauczor, H.U.; Thelen, M. [Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Univ. Mainz (Germany); Konerding, M.A. [Anatomisches Inst., Mainz Univ (Germany)

    2001-02-01

    von Modellen zur Evaluierung der Spiral-CT und 3D-Rekonstruktion im Nachweis der akuten Lungenembolie (LE) im Ex-vivo-Experiment. Material und Methoden: Standardisierte kuenstliche Emboli definierter Groesse und Geometrie wurden in Schweinelungen eingebracht. Ausguesse der embolisierten Gefaessbaeume mit roentgenkontrastgebendem Kunstharz simulierten das CT-morphologische Vollbild einer Lungenembolie. Die Bilddaten wurden dreidimensional rekonstruiert und die Exaktheit der detektierten Emboluslokalisation durch Korrelation mit dem Originalpraeparat verifiziert. Messungen an technischen Probekoerpern mit eingeschlossenen Emboli definierter Groesse sollten die Messgenauigkeit der kombinierten Spiral-CT-/3D Rekonstruktion in Abhaengigkeit von deren Orientierung zur z-Achse und von der Rekonstruktionstechnik (standardisiert und kontrastadaptiert) aufzeigen. Ergebnisse: Fuer die Detektion und Lokalisation ergab sich eine Uebereinstimmung zwischen Spiral-CT-/3D-Rekonstruktion und dem Originalpraeparat von {proportional_to}91%. Die Messungen der technischen Probekoerper ergaben deutliche Abweichungen in Abhaengigkeit von der Groesse, der Orientierung zur z-Achse und der Rekonstruktionstechnik. Hierbei traten Ueberschaetzungen von bis zu 4 mm, Unterschaetzungen von bis zu 2,2 mm auf. Bei Praeparaten mit Hoehen von 14-26 mm traten Schwankungen in einer Groessenordnung von ca. {+-}1,5 mm ({proportional_to}6-11%) auf. Schlussfolgerung: Die vorgestellten Ex-vivo-Modelle sind zur Simulation der akuten Lungenembolie gut geeignet. Die Genauigkeit der Embolusdetektion wird durch Lokalisation, Groesse, Orientierung und Rekonstruktionstechnik beeinflusst. (orig.)

  12. TomoWELD. Precise detection of weld defects; TomoWELD. Defekte in Schweissnaehten praezise erkennen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walter, David [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2016-06-15

    Nuclear power plants are complex and technically elaborate systems whose aim is to produce electricity. They must meet the highest safety requirements. Within the reactors, nuclear reactions and radioactive transformations release energy which is used to evaporate water. The steam generated drives turbines that in turn are coupled with generators which convert the kinetic energy provided by the turbines into electrical energy. The process is easy to illustrate but difficult to control and requires technical equipment such as kilometre-long pipe systems. Austenitic steel is frequently used for this purpose because of its high strength and corrosion resistance. The individual pipe components are joined by welding. However, welds may contain hidden defects. Cracks, lack of fusion or pore nests that can remain undetected may have catastrophic consequences. Therefore, all welds in a nuclear power plant, without exception, must be checked. Approved non-destructive methods use ultrasound and X-ray. The technology developed at BAM is called TomoWELD. [German] Kernkraftwerke sind komplexe und technisch aufwendige Anlagen zur Gewinnung von Elektrizitaet. Sie muessen allerhoechsten Sicherheitsanspruechen genuegen. Die bei Kernreaktionen und radioaktiven Umwandlungen freiwerdende Energie wird genutzt, um Wasser zu verdampfen. Der Dampf treibt Turbinen an und die wiederum sind mit Generatoren gekoppelt, welche die durch die Turbinen bereitgestellte kinetische Energie in elektrische Energie umwandeln. Der Prozess laesst sich einfach darstellen, ihn zu steuern ist allerdings kompliziert und erfordert weitere technische Komponenten, wie beispielsweise kilometerlange Rohrleitungssysteme. Wegen seiner hohen Festigkeit sowie Korrosionsbestaendigkeit wird oft austenitischer Stahl dafuer verwendet. Gefuegt werden die einzelnen Rohrteile durch Schweissen. Doch Schweissnaehte koennen viele verborgene Defekte enthalten. Bleiben Risse, Bindefehler oder Porennester unentdeckt, kann das

  13. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  14. Gear's method with a BICG variant - solutions, algorithms, applications in temperature calculation in fire protection and thermal insulation; Das Verfahren von Gear mit BICG-Loeser - Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen auf Temperaturberechnungen aus dem Brand- und Waermeschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebau, F. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachbereich 3 - Mathematik; Rudolphi, R. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2001-07-01

    eine iterative Methode, ersetzt die LU-Zerlegung bzw. das Loesen des aus dem Korrektor-Schritt stammenden (evtl. nichtsymmetrischen) linearen Gleichungssystems. Sind {tau} die Zeit- und h die Ortsschrittweite, so besitzt diese BICG-Variante fuer moderate Verhaeltnisse von {tau}/h{sup 2} guenstige Konvergenzeigenschaften. Weiterhin ist auch eine kurze Beschreibung des in Borland Delphi 4/Object Pascal entwickelten Programms INSTATCP enthalten. Anhand von zwei Anwendungsbeispielen aus dem Waerme- und Brandschutz (Hochlochziegel und brandbeanspruchte bekleidete Stahlstuetze) wird gezeigt, dass die Modifizierungen des Gear-Verfahrens effektiv arbeiten. (orig.)

  15. Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen

    OpenAIRE

    Rosenau, Henning

    2010-01-01

    Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 7-18

  16. Restoration of ecological priority areas in planning of post-mining landscape. Pt. 2. Final report; Schaffung oekologischer Vorrangflaechen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft. T. 2. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiedemann, D.; Haubold-Rosar, M.; Katzur, J.; Landeck, I.; Mueller, L.; Ziegler, H.D.

    1995-11-01

    For the development of biotope- and species-rich man-made landscapes formed by the principles of landscape aesthetics and sustained yield a well-balanced relation of useful, protected and compensating ecosystems is required. The research area includes three surface mining-districts (areas of restoration) and their environment in the Southwest of the Niederlausitzer mining region with an area of 540 km{sup 2}. Working mainpoints are: - analysis of site conditions, of flora and fauna, elaboration of digitised maps (geology, soil, ground water, surface waters, land use, landscape patterns ..) - showing and classifying of priority areas and web structures for nature protection - fundamentals of soil management and soil development - practical design concepts for three example areas and a nature reserve. The aims of nature protection are to be realised by an overlap system of areas in form of big priority areas, integrated web and small structures and an environmentally compatible land use in agriculture, forestry and water management. Required area and specific site conditions are available. Part 2 contains chapter 5 to 8. (orig.) [Deutsch] Fuer die Entwicklung biotop- und artenreicher, nachhaltig nutzbarer und aesthetisch gestalteter Kulturlandschaften ist ein ausgewogenes Verhaeltnis von Nutz-, Schutz- und Ausgleichsoekosystemen erforderlich. Untersuchungsgegenstand sind 3 grosse Tagebaukomplexe (Sanierungstagebaue) und ihr Umland im suedwestlichen Bereich des Niederlausitzer Abbauraumes mit einem Flaechenumfang von 540 km{sup 2}. Vier Schwerpunkte werden bearbeitet: - Analyse der Standortgrundlagen, der Flora und Fauna, Erarbeitung digitalisierter Karten (Geologie, Boden, Grundwasser, Oberflaechengewaesser, Flaechennutzung, Landschaftsstruktur ...) - Ausweisung und Einordnung von Vorrangflaechen und Verbundstrukturen fuer den Naturschutz - Grundlagen der Bodenmanipulation und Bodenentwicklung - Praktische Entwurfskonzepte fuer 3 Beispielsgebiete und ein

  17. Restoration of ecological priority areas in planning of post-mining landscape. Pt. 1. Final report; Schaffung oekologischer Vorrangflaechen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft. T. 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiedemann, D.; Haubold-Rosar, M.; Katzur, J.; Landeck, I.; Mueller, L.; Ziegler, H.D.

    1995-11-01

    For the development of biotope- and species-rich man-made landscapes formed by the principles of landscape aesthetics and sustained yield a well-balanced relation of useful, protected and compensating ecosystems is required. The research area includes three surface mining-districts (areas of restoration) and their environment in the Southwest of the Niederlausitzer mining region with an area of 540 km{sup 2}. Working mainpoints are: - analysis of site conditions, of flora and fauna, elaboration of digitised maps (geology, soil, ground water, surface waters, land use, landscape patterns ..) - showing and classifying of priority areas and web structures for nature protection - fundamentals of soil management and soil development - practical design concepts for three example areas and a nature reserve. The aims of nature protection are to be realised by an overlap system of areas in form of big priority areas, integrated web and small structures and an environmentally compatible land use in agriculture, forestry and water management. Required area and specific site conditions are available. Part 1 contains chapter 1 to 4. (orig.) [Deutsch] Fuer die Entwicklung biotop- und artenreicher, nachhaltig nutzbarer und aesthetisch gestalteter Kulturlandschaften ist ein ausgewogenes Verhaeltnis von Nutz-, Schutz- und Ausgleichsoekosystemen erforderlich. Untersuchungsgegenstand sind 3 grosse Tagebaukomplexe (Sanierungstagebaue) und ihr Umland, im suedwestlichen Bereich des Niederlausitzer Abbauraumes mit einem Flaechenumfang von 540 km{sup 2}. Vier Schwerpunkte werden bearbeitet: - Analyse der Standortgrundlagen, der Flora und Fauna, Erarbeitung digitalisierter Karten (Geologie, Boden, Grundwasser, Oberflaechengewaesser, Flaechennutzung, Landschaftsstruktur ...) - Ausweisung und Einordnung von Vorrangflaechen und Verbundstrukturen fuer den Naturschutz - Grundlagen der Bodenmanipulation und Bodenentwicklung - Praktische Entwurfskonzepte fuer 3 Beispielsgebiete und ein

  18. Lew Kopelew - der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte

    OpenAIRE

    Keller, Werner

    2010-01-01

    Unsere Erwartung war anders als sonst – freudig, doch nicht frei von Erregung und leiser Furcht: Wird man im Kreml das gegebene Wort halten und nach einem Jahr die Rückkehr in die russische Heimat erlauben? Als Gast Heinrich Bölls kam Lew Kopelew im November 1980 nach Deutschland. In der Bonner Wohnung des Slawisten Wolfgang Kasack konnte ich mich ihm wenige Tage später vorstellen: Er war groß, von beeindruckender Physiognomie – nicht nur durch den Prophetenbart –, allerdings fast bleich und ...

  19. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  20. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.