WorldWideScience

Sample records for und ergebnisse einer

  1. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  2. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  3. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  4. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  5. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  6. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  7. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  8. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  9. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  10. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  11. Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peer Trilcke

    2013-11-01

    Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.

  12. Der Zusammenhang zwischen Elternarbeit und Hilfeverlauf [Relationship between cooperation with parents and success of the service

    OpenAIRE

    Schmidt-Neumeyer, Heike; Vossler, Andreas; Schmidt-Neumeyer, Willibald

    2002-01-01

    Der vorliegende Artikel beschreibt und interpretiert einige Ergebnisse einer Untersuchung in den Wohngruppen einer Jugendhilfeeinrichtung über den Zusammenhang von Elternarbeit und Hilfeverlauf. Auch werden Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt, die sich aus der Interpretation der Untersuchungsergebnisse ergeben können.

  13. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  14. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  15. Comparison of electricity and heat production in combined and single-purpose systems against the background of energy saving by means of thermal insulation. Pt. 1. System comparison and general results; Vergleich der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen vor dem Hintergrund der Einsparmoeglichkeiten durch Waermedaemmung. T. 1. Systemvergleich und allgemeine Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Damberger, S.; Guenther, M.; Kluender, M.; Moeller, K.P.; Wenk, N.

    1994-06-01

    The study comprises investigations for the purpose of increasing the generation of electricity and heat in dual-purpose power plants and for promoting thermal insulation of buildings: Methods for comparatiave calculations; economic aspects; separate generation of electric power and heat; cogeneration of electric power and heat; economic efficiency of thermal insulation measures in domestic buildings; comparison of results. (HW) [Deutsch] Die Studie umfasst Untersuchungen zur Erhoehung des Anteils der gekoppelten Erzeugung von Strom und Waerme und zur vermehrten Waermedaemmung von Gebaeuden: - Methoden fuer Vergleichsrechnungen - Ekonomie - getrennte Erzeugung von Strom und Waerme - gekoppelte Erzeugung von Strom und Waerme - Wirtschaftlichkeit von Massnahmen einer Waermedaemmung von Wohngebaeuden - Vergleich der Ergebnisse. (HW)

  16. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  17. Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016

    OpenAIRE

    Weihs, Claus; Hernández Rodríguez, Tanja; Doeckel, Maximilian; Marty, Christoph; Wormer, Holger

    2018-01-01

    In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von Universitätsprofessorinnen und -professoren aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a-priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Die Ergebnisse von frequentistischer und Bayesianischer Analyse werden verglichen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universi...

  18. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahmehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    1998-01-01

    Im Unterschied zu anderen Bereichen der musikalischen Wahrnehmung gibt es zur Klangfarbenwahmehmung nur wenige Untersuchungen. Ein Grund dafür dürfte in den methodischen Schwierigkeiten liegen, die insbesondere bei der Untersuchung kleiner Kinder auftreten. Ein Klangfarbentest für Vorschulkinder existiert bislang nicht. Daher wurde nach mehreren Voruntersuchungen ein „Klangfarben-Memory“ als Methode entwickelt und bei Vorschulkindern eingesetzt. Die Ergebnisse dieser empirischen Studie werden...

  19. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  20. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  1. Precision of MR-guided needle placement. Experimental results; Praezision der Lokalisierbarkeit einer Punktionsnadel in der MRT. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J. [Roentgenabteilung der Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany); Stuetzer, H. [Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Univ. zu Koeln (Germany); Kugel, H.; Krug, B.; Hesselmann, V.; Schulte, O.; Walter, C.; Landwehr, P. [Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik der Univ. zu Koeln (Germany)

    2000-11-01

    -Geraet mit Turbo-Spin-Echo (TSE)- und Gradienten-Echo (FFE)-Sequenzen von 20 s bzw. 40 s Dauer in 34 unterschiedlichen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} Frequenzkodier- und Schichtselektionsgradienten dargestellt. 4 in der Beurteilung von Nadelartefakten unerfahrene Untersucher schaetzten unabhaengig voneinander die Positionen der Nadelspitze anhand der Artefakte ab. Die Nadelpositionen wurden vor und nach einer 15minuetigen Einweisung bestimmt, in der anhand von hochaufloesenden MR-Bildern Groesse und Form der Artfakte erklaert wurden, die bei den 12 moeglichen Kombinationen von parallelen oder rechtwinkligen Anordnungen der Nadeln zu B{sub 0} und zum Frequenzkodiergradienten auftreten. Die vor und nach der Einweisung bestimmten Positionen wurden mit den tatsaechlichen Nadelpositionen verglichen. Ergebnisse: Die Laenge der Nadel wurde in den TSE-Bildem im Mittel um 1,8{+-}2,3 mm, in den FFE-Bildern um 2,5{+-}1,2 mm ueberschaetzt. Nach der Uebung nahm der Fehler signifikant auf 0,2{+-}1,8 mm fuer die TSE-Bilder und auf 1,0{+-}1,8 mm fuer die FFE-Bilder ab. Die Lokalisation der Nadelspitze gelang in den TSE-Sequenzen im Mittel mit einer hoeheren Praezision. Schlussfolgerung: Bei MR-gesteuerter Biopsie unter Verwendung von FFE- und TSE-Sequenzen kann die Nadelposition praeziser bestimmt werden, wenn der Untersucher mit den Artefaktformen vertraut ist, die bei den 12 moeglichen rechtwinkligen oder parallelen Orientierungen der Nadel zu B{sub 0} und Frequenzkodiergradienten entstehen. (orig.)

  2. Statistical methods for the analysis of left-censored variables [Statistische Analysemethoden für linkszensierte Variablen und Beobachtungen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pesch, Beate

    2013-03-01

    Full Text Available [english] In some applications statisticians are confronted with values which are reported to be below a limit of detection or quantitation. These left-censored variables are a challenge in the statistical analysis. In a simulation study, we compare different methods to deal with this type of data in statistical applications. These include measures of location, dispersion, association, and statistical modeling. Our simulation study showed that the multiple imputation approach and the Tobit regression lead to unbiased estimates, whereas the naïve methods including simple substitution of non-detects lead to unreliable estimates. We illustrate the application of the multiple imputation approach and the Tobit regression with an example from occupational epidemiology. [german] In der statistischen Praxis treten immer wieder Variablen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze auf. Diese sind linkszensiert und stellen daher eine Herausforderung für die statistische Analyse dar. Im Rahmen einer Simulationsstudie vergleichen wir Schätzmethoden zur Berechnung von Lage- und Streuungmaßen, Korrelationen und Regressionsparametern bei diesen Variablen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die multiple Imputationsmethode und die Tobit Regression zu unverzerrten Schätzungen führen. Naive Methoden, einschließlich der einfachen Substitution von zensierten Beobachtungen, ergeben hingegen unzuverlässige Schätzungen. Wir illustrieren die Anwendung der multiplen Imputationsmethode und der Tobit Regression anhand eines Beispiels aus der Epidemiologie der Arbeitswelt.

  3. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen" wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  4. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  5. Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifflucht : zur Lage der Unternehmen und Arbeitgeberverbände im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe

    OpenAIRE

    Ettl, Wilfried; Heikenroth, André

    1996-01-01

    "Im Kontext der am Start der ostdeutschen Transformation vorgenommenen wirtschaftspolitischen Richtungsentscheidungen erwies sich die flächentarifvertragliche Normierung von Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für die Arbeitgeberverbände als organisationspolitisch dysfunktional, weil sie der Differenzierung betriebswirtschaftlicher Kostenbedingungen und Interessenlagen im rasanten Strukturwandel nicht gerecht werden konnte. Anhand der Ergebnisse einer Befragung ostdeutscher ...

  6. 371 Exhumierungen : eine Untersuchung aus morphologischer, versicherungsmedizinischer und rechtsmedizinischer Sicht

    OpenAIRE

    Ulm, Kristin

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von 371 Exhumierungen aus den Jahren 1967 bis 1998 ausgewertet unter der Fragestellung, ob aussagekräftige morphologische Befunde auch noch nach einer längeren Leichenliegezeit erhoben werden und versicherungsmedizinische Fragen hierdurch beantwortet werden können. Die erhobenen morphologischen Befunde sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene wurden zu einem Erwartungskatalog zusammengefasst und mit den Ergebnissen der...

  7. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  8. Erkennung, Modellierung und Vermeidung von Hubschrauberlärm durch Blatt-Wirbel-Interaktionen

    OpenAIRE

    Gläßel, Holger

    2010-01-01

    In dieser Arbeit wird ein System zur Erkennung und Vermeidung von impulsivem Hubschrauberlärm aufgrund Blatt-Wirbel-Interaktionen (blade-vortex interaction, BVI) entwickelt. Als Auslegungsbasis dient der Entwurf eines vereinfachten neuronalen und somit datengetriebenen Modells des Wirbelnachlaufs. Die Ergebnisse aus der Simulation des Nachlaufmodells führen zur logischen Ableitung einer sehr einfachen, allgemein gültigen Regelstrategie zur Kontrolle der Wirbelflugbahnen. Aufgrund der effizien...

  9. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  10. "Neu lernen ist leichter als umlernen". Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe, neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Maria Kamin

    2011-10-01

    Full Text Available Das Internet bietet Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation in formalen und informellen Bildungskontexten. Bislang nutzen selbst bildungsaffine erwachsene Lerner diese unterstützenden Potenziale des Internets vielfach nur zurückhaltend. Dieser zögerliche Gebrauch zeigt sich auch dann, wenn die Implementierung virtuell vernetzter Applikationen in der Planung von den Lernenden von den Akteuren prinzipiell gefordert und begrüsst wird. Im Zentrum unseres Beitrags stehen mögliche Gründe und Bedingungen für diese vermeintlichen Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für die Diskussion sind die Praxiserfahrungen und empirischen Ergebnisse einer explorativen Fall­studie mit einem ethisch beratenden Gremium. Die bisherige Bilanz des Projektvor­habens unterstreicht die Notwendigkeit, in diesem Kontext theoretische Konzepte zu Lernwiderständen, generationsspezifischen Aspekten, zur Mediendidaktik und zu Lerngewohnheiten und Transfer zu diskutieren. Die Ergebnisse belegen, dass digitale Lern- und Arbeitsformen unmittelbar an eingeschliffene Lernroutinen gebunden sind. Lernende benötigen Zeit, Raum, Anlässe und Struktur, um Handlungs- und Lernroutinen aufzubrechen und neue zu entwickeln. Nur so können digitale Partizipationsmöglichkeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert werden.

  11. Die Energiesicherheit Europas in Bezug auf Erdgas und die Auswirkungen einer Kartellbildung im Gassektor

    OpenAIRE

    Krämer, Luis-Martín

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht die aktuelle Sicherheit der europaeischen Erdgasversorgung. Sie beruecksichtigt zudem die moeglichen Auswirkungen einer Kartellbildung auf die europaeische Gasversorgungssicherheit. Die Arbeit besteht aus einer detaillierten empirischen Studie und darauf aufbauender Szenarioanalyse. Hierzu wird auf den Interdependenzansatz von Robert O. Keohane und Joseph Nye zurueckgegriffen. Zur Darstellung des komplexen Themenbereichs wird auf die Darstellungspraxis der Dichten ...

  12. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  13. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  14. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  15. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  16. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  17. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  18. Zusammenhänge zwischen Cyberbullying und Bullying – erste Ergebnisse aus einer Selbstberichtsstudie

    OpenAIRE

    Wachs, Sebastian; Wolf, Karsten D.

    2011-01-01

    Wenn Lis (2007) Annahme zutrifft, dass das neue Phänomen Cyberbullying nichts anderes ist als „alter Wein in neuen Schläuchen“, dann sind viele Cyberbullies und Cybervictims gleich-zeitig auch Bullies und Victims im realen Leben. Weitere Ziele waren, die Prävalenz von (Cyber-)Bullying zu messen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Formen zu untersuchen. Die Studie wurde als Online-Umfrage nach der CAPI-Methode umgesetzt. Das Sample besteht aus 838 Jugendlichen (von 11-17 Jahren), d...

  19. Student und Wissenschaft: soziale Faktoren des wissenschaftlichen Engagements der Studenten ; spezieller Bericht "Student 79"

    OpenAIRE

    Lange, Günter

    1982-01-01

    Die Ausgangsfragestellung, wie soziale Beziehungen im Studienprozeß das wissenschaftliche Engagement der Studenten beeinflussen, wird aufgrund vorliegenden empirischen Materials (der Autor stützt sich primär auf die Ergebnisse der Untersuchung STUDENT 79) auf die Analyse des Verhältnisses der Studenten zu den Lehrkräften eingegrenzt. Der Verfasser äußert sich zur Gültigkeit seiner Aussagen: "Der Bericht trägt den Charakter einer Zusammenfassung vorläufiger Ergebnisse zum Problem und bedarf ti...

  20. Massenmedien und Versöhnung: Die Berichterstattung über den deutsch-französischen Friedensprozeß nach dem 2. Weltkrieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Jaeger

    2003-10-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beinhaltet die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie, bei der flächendeckend die deutsche Nachkriegsberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970 inhaltsanalytisch ausgewertet wurde. Die Studie stützt sich dabei auf das Modell der Nachrichtenfaktoren von Johan Galtung, welche nach seiner Ansicht die Auswahl der Themen bestimmen, die zu einer Nachricht werden. Genau in diesen Selektionsroutinen liegt jedoch die implizite Gefahr, Konflikte zu vertiefen statt sie einzudämmen bzw. durch ein breites Verständnis der Hintergründe gewaltfrei bearbeitbar zu machen. Für die Zeit nach einem Krieg könnten sie Hindernisse auf dem Weg zur Annäherung und Aussöhnung ehemaliger Gegner darstellen. Wie jedoch sieht die Berichterstattung nach dem Krieg tatsächlich aus? Zeigen Massenmedien Bereitschaft zu einer veränderten Berichterstattung? Der Fall der französisch-deutschen Aussöhnung, welcher als Beispiel für einen gelungenen Aussöhnungsprozess gelten kann, belegt, dass Friedensprozesse von den Medien durchaus adäquat begleitet werden können: Z.B. ist der Anteil "positiver" Themen bzw. Berichterstattung konsistent höher als der "negativer", und der Anteil von Non-Elite-Themen steigt an und kündet von Interesse an französischer Lebensart und Kultur. Die Ergebnisse zeigen, dass Negativismus in den Medien kein Naturgesetz ist, sondern überwunden werden kann, wenn Frieden und Versöhnung auf der Tagesordnung stehen.

  1. Was Kommunikations- und Medienwissenschaftler von einem Fachinformationsdienst erwarten: Design und Ergebnisse einer Fachcommunity-Befragung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sebastian Stoppe

    2015-10-01

    Full Text Available Im Zuge der Entwicklung des Fachinformationsdienstes für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Leipzig hat der Autor eine onlinegestützte Befragung in der Fachcommunity vorgenommen. Ziel der Befragung war es, Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hinsichtlich der Versorgung mit Literatur zu erfahren. Die Befragung ergab, dass die Mehrheit der Befragten verschiedene Recherchequellen nutzen muss, um relevante Literatur aufzufinden. Obwohl E-Books parallel genutzt werden, betrachten die meisten Befragten gedruckte Literatur als einfacher in der Handhabung. Umgekehrt verhält es sich bei Zeitschriften. Hier wird die elektronische Variante der gedruckten vorgezogen. Leipzig University Library is currently developing an Information Service for Communication and Media Studies. In preparation, the author conducted an online survey amongst academics in the discipline of Communication and Media Studies in order to learn more about their needs and habits when researching literature. For the majority of the academics who were interviewed it is necessary to search different sources to find the literature they need. Although they also use e-books, most academics prefer print publications because the handling is seen as easier. With journals it is the other way round: Electronic journals are preferred over printed journals.

  2. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  3. Knochendichte und Laktoseintoleranz - Übersicht über aktuelle Entwicklungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2004-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zu fast 70 % genetisch bedingt sein dürfte. Unter zahlreichen genetischen Faktoren ist eine primäre (angeborene, im Erwachsenenalter manifeste Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit ein wesentlicher Faktor, der etwa 20–25% aller Österreicher betreffen dürfte, wie aus neuesten Studien hervorgeht. Laktase ist ein intestinales Enzym, das Milchzucker (Laktose in Galaktose und Glukose spaltet. Bei Fehlen des Enzyms treten Symptome der Laktosemaldigestion mit Meteorismus bis hin zu Durchfällen auf und führen bei Betroffenen zu einem instinktiven Meiden von Milch und laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Der Nachweis einer Mutation der Laktaseregulation ist ein PCRbasierter, direkter Test. Damit ergibt sich für die primäre Laktoseintoleranz im Vergleich zu bisherigen indirekten Tests (H2-Atemtest, Laktosetoleranztest eine präzise Diagnostik. Kontroverse Ergebnisse um die Bedeutung der Laktoseintoleranz für den Knochenstoffwechsel können damit geklärt werden. Personen mit gastrointestinalen Symptomen nach Milchgenuß bzw. Patienten mit erniedrigter Knochendichte sollten einer solchen einfachen Screeningdiagnostik zugeführt werden, um eine adäquate Therapie/Ernährungsumstellung (laktosearme/-freie Ernährung, Laktasezusätze und/oder zusätzliche Kalziumquellen zum Erhalt einer ausgeglichenen Kalziumbilanz einleiten zu können.

  4. Projekt Multimedia Storytelling. Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform an der ETH-Bibliothek

    OpenAIRE

    Kyburz, Deborah

    2017-01-01

    Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...

  5. Konzept Gender Thesaurus. Zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasmin Schenk

    2016-09-01

    Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.

  6. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  7. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  8. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  9. Ecological valuation of mechanic-biological waste treatment and waste combustion on the basis of energy balances and air pollutant balances; Oekologische Bewertung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und der Muellverbrennung auf Basis von Energie- und Schadgasbilanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.

    1999-04-01

    The work aims at an ecological valuation of air pollutant emissions and energy consumption as particularly relevant aspects of waste treatment and waste combustion plants, based on new scientific results, in order to draw up ecological budgets and make system comparisons in waste treatment. The target set is particularly effectively achieved by the following: documentation and scientific derivation of relevant boundary conditions, careful surveying and data processing for the purpose of making up an ecological budget, and objective valuation and interpretation of results. The high transparency of the methodics should be emphasized. They make the results obtained conclusive and verifiable. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die oekologische Bewertung der besonders relevanten Aspekte Abluftemissionen und Energieverbrauch von MBA und MVA auf Basis aktueller Forschungsergebnisse als Grundlage fuer Oekobilanzen und Systemvergleiche zur Restabfallbehandlung. Diese Zielvorgabe wird durch die Dokumentation und wissenschaftliche Herleitung relevanter Rahmenbedingungen, sorgfaeltige Erhebung und Aufbereitung der Daten unter Gesichtspunkten der Erstellung einer Oekobilanz und letztendlich aufgrund der objektiven Bewertung und Interpretation der Ergebnisse im besonderen Masse erreicht. Besonders hervorzuheben hierbei ist die hohe Transparenz bei der methodischen Vorgehensweise. Die ermittelten Ergebnisse sind somit nachvollziehbar und ueberpruefbar. (orig.)

  10. Israelische Public Diplomacy und ihre Wahrnehmung durch deutsche Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Fleischer

    2014-07-01

    Full Text Available Public Diplomacy stellt insbesondere für Staaten in internationalen Konflikten wie Israel ein wichtiges Kommunikationsinstrument dar, um ausländische Bevölkerungen zu erreichen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie, in der untersucht wurde, wie die israelische Public Diplomacy von deutschen Journalisten aufgenommen und verarbeitet wird. Journalisten kommt dabei eine Schlüsselrolle als Mittler zwischen dem israelischen Staat und der deutschen Bevölkerung zu. In Anlehnung an den Katalog der Public Diplomacy-Maßnahmen von Gilboa (2006 wurde die Relevanz einzelner Maßnahmen für Journalisten erfragt. Die Ergebnisse zeigen, dass persönliche Kontakte für Journalisten nach wie vor eine wichtige Quelle darstellen und nicht von Cyber-Public Diplomacy ersetzt werden können. Staatliche Public Diplomacy wird zwar wahrgenommen, jedoch wird ihre Objektivität bezweifelt, während NGOs und Stiftungen als vertrauenswürdiger eingestuft werden. Des Weiteren wird Israel in der Öffentlichkeit nach wie vor dominierend mit dem Nahostkonflikt identifiziert, was sich nach Meinung der befragten Journalisten auch in Zukunft nicht durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit verhindern lässt.

  11. Integration einer Volltextsuchmaschine in Meta-Akad

    OpenAIRE

    Tuchbreiter, Jochen

    2003-01-01

    Das Projekt Meta-Akad hat das Ziel, Lernenden und Lehrenden den möglichst einfachen, umfassenden und schnellen Zugriff auf Lehrmaterial zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene, über die Aspekte einer reinen Internet- Suchmaschine hinausgehende Aspekte berücksichtigt: Neben dem Aufbau einer umfangreichen und repräsentativen Sammlung von Lerndokumenten sollen diese mittels bibliothekarischer Methoden erschlossen und mit umfangreichen Metadaten, wie beispielsweise einer inhaltlichen Einordnung...

  12. Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fink KG

    2003-01-01

    Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.

  13. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    leads to extensive atherosclerotic vessel damage should be kept in mind. Old patients should be monitored closely during therapy, since the loss of electrolytes or fluid is often not very well tolerated. Conclusion: The indication to radiation therapy of elderly cancer patients should take into account their performance status as well as the extent and the severity of comorbidity. Age per se is seldom a contraindication for radiation therapy. Regarding the available data in literature there is no indication for a dose reduction in radiation therapy only because of age, especially in the curative setting. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Anzahl alter Patienten in der Strahlentherapie steigt mit der zunehmenden Alterung der Bevoelkerung. Dennoch werden die damit verbundenen Fragen zur Vertraeglichkeit und Effektivitaet einer Strahlenbehandlung alter Menschen selten diskutiert. Material und Methode: Die Ergebnise einer Literaturrecherche zu epidemiologischen Daten, strahlenbiologischen Aspekten und Ergebnissen der Strahlentherapie alter Patienten werden dargestellt. Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Krebsinzidenz zu. Sie liegt bei Maennern aelter als 85 Jahre bei ca. 3,5%. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehr als vier Jahren ist auch in dieser Altersgruppe der Einsatz einer kurativen Strahlentherapie sinnvoll. Ausserdem deuten verschiedene retrospektive Studien darauf hin, dass die Raten an lokaler Tumorkontrolle und krankheitsspezifischem Ueberleben nach Strahlentherapie mit denen juengerer Patienten vergleichbar sind. Eine Ausnahme bilden unter anderem aeltere Patienten mit Gliomen Grad III bis IV und mit Rektumkarzinom, die ein schlechteres Ueberleben aufweisen. Dieses ist eventuell auf eine weniger aggressive Kombinationstherapie (Tumorresektion) zurueckzufuehren. Obwohl strahlen- und molekularbiologische Daten auf einen Anstieg der Strahlenempfindlichkeit mit zunehmendem Alter hinweisen, wie zum Beispiel das Nachlassen der Kapazitaet

  14. Effects of iodine and thyroid hormones in inducing and treating Hashimoto's thyroiditis; Effekte von Iodid und Schilddruesenhormonen bei der Induktion und Therapie einer Thyreoiditis Hashimoto

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    . der Verlauf der Thyreoglobulin- (Tg-) und Peroxidase-(TPO)-Antikoerper bei bestehender Thyreoiditis Hashimoto unter verschiedenen Therapieformen. Methode: Eine Gruppe von 375 Personen mit weitgehend unauffaelliger Schilddruese erhielt taeglich 200 {mu}g Iod, woechentlich einmalig 1,53 mg Iod oder keine Medikation. In einem zweiten Kollektiv von 377 Patienten mit Thyreoiditis Hashimoto erfolgte eine nichtsuppressive Hormonmedikation, eine suppressive Hormonmedikation, die kombinierte Gabe einer nichtsuppressiven Hormondosis mit Iod (50-150 {mu}g/d), eine reine Iodmedikation mit taeglich 200 {mu}g bzw. keine Therapie. Die mittlere Beobachtungszeit dieser beiden Gruppen lag bei 860 bzw. 848 Tagen. Ergebnisse: Im ersten Kollektiv zeigte sich weder unter Medikation mit taeglich 200 {mu}g Iod noch bei den unbehandelten Patienten ein klarer Anstieg der Antikoerpertiter. Unter Prophylaxe mit woechentlich 1,53 mg Iod fand sich hingegen eine signifikante Erhoehung sowohl der Tg- als auch der TPO-AK-Spiegel, und die Inzidenz einer Thyreoiditis Hashimoto war vierfach hoeher als in den beiden anderen Untergruppen. Die Patienten des zweiten Kollektivs zeigten einen signifikanten Abfall der Tg-AK unter taeglicher Medikation mit bis zu 200 {mu}g Iod, waehrend der Rueckgang der TPO-AK vom TSH-Titer abhing und in der supprimierten Gruppe am ausgepraegtesten war (p<0,0001). Schlussfolgerung: Zur Verringerung der Inzidenz einer Autoimmunthyreopathie ist bei disponierten Patienten eine taeglich zugefuehrte Iodprophylaxe ggf. guenstiger als hochdosierte woechentliche Applikationen. Diese Medikation in Kombination mit einer Hormontherapie kann selbst bei einer bestehenden Thyreoiditis Hashimoto sowohl die Tg- als auch die TPO-AK signifikant senken. (orig.)

  15. Night traffic and health: Results of laboratory and field studies; Naechtlicher Verkehrslaerm und Gesundheit: Ergebnisse von Labor- und Feldstudien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maschke, C. [Technische Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Technische Akustik; Ising, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden-, und Lufthygiene; Arndt, D. [Robert Koch-Institut, Medizinische Diagnostik - Umweltmedizin, Berlin (Germany)

    1995-04-01

    The present article summarizes the results obtained in the Berlin laboratory and field studies on `noise-induced stress reactions`. Unaccustomed air-traffic noise at night leads to elevated epinephrine and cortisol levels. If road traffic noise at night rises above the accustomed level, this leads to enhanced renal cortisol secretion. Noise at night deserves to be termed a stressor because it is able to activate both the hypothalamic-pituitary-adrenocortical and the hypothalamic-adrenomedullar control loop. Elevation of epinephrine secretion was more distinct in the air-traffic field study than it was in the laboratory study. The relative elevation of cortisol secretion in the field study was of the same order as that of epinephrine secretion. Noise-induced noctural elevation of epinephrine secretion seems only to occur in the case of unaccustomed noise levels. If exposure to noise is prolonged, it subsides in an adaptive process and gives way to an elevated cortisol secretion. Elevation of both cortisol and epinephrine secretion is indicative of a stressing traffic noise situation. Air-traffic noise was found to impair subjective sleep quality and lead to a rise in epinephrine secretion both in the laboratory and the field study. No correlation was found between noise emission from low-flying aircraft and epinephrine or cortisol secretion in the field study. Neither the field nor the laboratory study showed a correlation between the number of night flights and catecholamine secretion. Cortisol secretion remained equally unaffected by the number of flights. The present results confirm the hypothesis that air and road traffic noise cause bodily distress. Chronic exposure to noise at night must therfore be regarded as a health hazard. (orig./MG) [Deutsch] Ungewohnter naechtlicher Fluglaerm fuehrt zu einer erhoehten Adrenalin-und Cortisolausscheidung. Wird die Intensitaet eines gewohnten naechtlichen Strassenverkehrslaerms erhoeht, ist eine vermehrte renale

  16. Developing a model system for simulation of changes induced by more effective circular flow concepts in industry and energy management. Systems technology and economic modelling aspects shown with the example of the materials flow in the paper industry; Entwicklung eines Modellsystems zur Simulation der energiewirtschaftlichen und strukturellen Veraenderungen einer verstaerkten Kreislaufwirtschaft. Systemtechnische und oekonomische Modellierung am Beispiel des Stoffstroms 'Papier'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nathani, C.

    2000-02-01

    The impacts of a long-term change from our present industrial society to an economy based on circular flow concepts approaching the characteristics of the concept of sustainable development have to be taken into account in macroeconomic modelling as well, or else there is no appropriate basis for examination and assessment of the effects of various resource management policy options on the economy. One possible methodological approach is to link single, process-oriented models of sectors of the industry with input-output models and macroeconomic models. This study presents an approach using as an example the pulp and paper industry of Germany, covering the period from 1995 until 2020. The results are found to improve the methodological perspective between the process models and the MIS model of the family of IKARUS models and also offer an additional advantage in that they may serve as a data source for other input-output models and macroeconomic modelling. (orig./CB) [German] Diese Einfluesse eines langfristigen Wandels von einer heutigen Industriegesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft mit Merkmalen einer nachhaltigen Entwicklung muessen sich auch in den Strukturen makrooekonomischer Modelle wiederfinden, um die Auswirkungen verschiedener ressourcenpolitischer Optionen auf die Wirtschaft angemessen pruefen zu koennen. Ein methodischer Weg zu dieser Aufgabe ist die Verknuepfung einzelner prozessorientierter Branchenmodelle mit Input-Output-Modellen und makrooekonomischen Modellen. Der vorliegende Bericht will hierzu einen Baustein am Beispiel der Zellstoff- und Papierindustrie fuer die Bundesrepublik Deutschland fuer die Zeitperiode 1995-2020 beitragen. Diese Ergebnisse verbessern nicht nur die methodische Perspektive zwischen den Prozessmodellen und dem MIS-Modell der IKARUS-Modellfamilie, sondern koennen als Erfahrungs- und Datenquelle fuer andere Input-Output-Modelle und makrooekonomische Modelle genutzt werden. (orig.)

  17. Impacts of energy crop cultivation on nature and landscape. Development and application of an evaluation method; Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiehe, Julia

    2011-08-15

    For long-term planning, knowledge about the interrelationship of effects of the cultivation method and the sensitivity of ecological balance is essential. Hence, the objective of this thesis is the development of a method for the evaluation of the impacts of bioenergy crop production for biogas use on the natural environment. The developed method is in alignment with existing methods. It is also in alignment with those methods used within the practice of landscape planning, so that the method as well as the derived conclusions can be implemented into landscape planning practice in the future. The evaluation method has been applied in the three model regions Hildesheim, Soltau-Fallingbostel and Emsland. These test areas represent different physical regions in Lower Saxony and typical agricultural production conditions. On the basis of these results, general statements on the impact of bioenergy crop production on the ecological balance of the area can be made. [German] Grundlage fuer eine vorausschauende Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Kenntnis der Zusammenhaenge der Wirkung des Energiepflanzenanbaus und der Empfindlichkeit des Naturhaushaltes. Ziel der Arbeit ist daher die Erarbeitung einer Methode zur umfassenden Bewertung dieser Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Methode orientiert sich an bereits bestehenden und in der Praxis der Landschaftsplanung angewendeten Bewertungsmethoden, so dass sie ebenso wie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zukuenftig Eingang in die Planungspraxis finden kann. Die Bewertungsmethode wird in den drei Modellregionen Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland angewendet, mit denen die verschiedenen Naturraeume und fuer Niedersachsen typischen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen abgebildet werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse koennen dann allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Naturhaushalt gemacht werden.

  18. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  19. Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofmann, Marzellus

    2007-11-01

    ädiktorkombination betrug 0,53, die Spezifität 0,92. Der positiv-prädiktiver Wert lag bei 0,77, der negativ-prädiktive Wert ergab 0,83. Schlussfolgerung: Für das Auswahlverfahren der UWH scheint auch die Abiturnote retrospektiv einen übergeordneten Stellenwert zu besitzen. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Schulform, Berufsziel und Leistungskurskombination eine Rolle. Der hohe negativ-prädiktive Wert weist darauf hin, dass die Ergebnisse des QUEST-Modells nicht dazu geeignet sind, das bestehende Auswahlverfahren zu ersetzen, evtl. könnten sie aber zu einer Art „Vorselektion“ herangezogen werden. Weiterführende Untersuchungen müssen zeigen, ob es sich hier um kohortenspezifische Effekte oder repräsentative Ergebnisse für die Studierendenauswahl an der UWH handelt.

  20. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  1. Targets and results of the German Reactor Safety Program; Ziele und Ergebnisse der deutschen Reaktorsicherheitsforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walte, F.; Schmitz, V.; Kroening, M. [FhG - IZFP, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The results obtained so far by the first two austenitic weld research projects show that the approach taken was the right one, as the modelling work in connection with the pulse-echo testing techniques did in fact achieve enhancements in the ultrasonic inspection of austenitic welds. The tools developed are: Ray tracing, point source synthesis, and EFIT, and can be successfully applied for NDE of transverse-isotropic weld microstructures, as was shown by all verification experiments. The project tasks for EFIT simulation and verification of the ultrasonic test method applied to anisotropic, dissimilar welds are expected to be concluded towards the end of the project period. If these activities prove to be successful, too, there will be several examples available giving evidence of the feasibility and suitability of the tools for an optimisation of the test parameters. The results available to date have been obtained with tests at several welds, assuming flaw types such as root defects perpendicular to the surface, which were introduced into the specimens by notches. (orig./CB) [Deutsch] Die bisher in den beiden Austenit-Forschungsprojekten erzielten Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz, durch Modellierung der Impulsechopruefung einen Beitrag zur Verbesserung der Ultraschallpruefung von austenitischen Schweissnaehten zu leisten, richtig war. Die Werkzeuge: - Ray Tracing, - Punktquellensynthese, und - EFIT sind fuer transversal-isotrope Schweissnahtgefuege entwickelt und verfuegbar. Alle bisher durchgefuehrten Verifikationsexperimente waren erfolgreich. Die EFIT-Simulation und Verifikation der Ultraschallpruefung der anisotropen, inhomogenen Schweissnaht steht jedoch noch aus, wird aber bis zum Ende des Projektes erfolgen. Wenn auch dies gelingt, ist exemplarisch an einigen Beispielen gezeigt, dass die o.g. Werkzeuge tauglich sind, durch Vorausrechnung reale Ultraschallpruefungen hinsichtlich der Pruefparameter zu optimieren. Die bisherigen Ergebnisse wurden

  2. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.

  3. Verbraucherwissenschaft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hagen, Kornelia; Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2011-01-01

    Spitzenreiter der Verbraucherforschung sind die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Ernährung und Gesundheit, Verbraucherverhalten und spezielle Verbrauchergruppen – so die Ergebnisse einer Momentaufnahme. Für Nachhaltigkeit und Verbraucherverhalten melden die befragten Forscher zudem auch einen dring...... im mittleren Feld vertreten. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die jüngsten Initiativen zur Vernetzung in der Verbraucherforschung in der Wissenschaft offensichtlich noch nicht angekommen sind....

  4. Work-Life-Balance von Freelancern zwischen Realität und Idealvorstellung: Eine explorative Studie

    OpenAIRE

    Süß, Stefan; Sayah, Shiva

    2011-01-01

    Die Zahl der Freelancer hat in den letzten Jahren insbesondere in der IT-Branche und in der Medienbranche deutlich zugenommen. Damit verbunden sind Hinweise darauf, dass die spezifischen Rahmenbedingungen dieser Beschäftigungsform Konsequenzen für die Work-Life-Balance der Freelancer haben. Allerdings sind diese bislang nicht empirisch untersucht. Der Aufsatz reduziert dieses Forschungsdefizit, indem die Ergebnisse einer explorativen Studie präsentiert werden. Dabei wird deutlich, dass die Be...

  5. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  6. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    Purpose: `Exoscopic` and endoscopic identification of colorectal pathologies via MRI. Methods: 5 patients (36-88 years), two normal and three with different colorectal pathologies (diverticular disease, polyps and carcinoma of the colon), were examined by MRI after colonoscopy. Subsequent to filling of the colon with a gadolinium-water mixture under MRI-monitoring, 3D-data sets of the colon were acquired in prone and supine positions over a 28 sec breathold interval. Subsequently multiplanar T{sub 1}-weighted 2D-sequences were acquired before and following i.v. administration of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg BW). All imaging was performed in the coronal orientation. The 3D-data were interactively analysed based on various displays: Maximum intensity projection (MIP), surface shadowed display (SSD), multiplanar reconstruction (MPR), virtual colonoscopy (VC). Results: All of the colorectal pathologies could be interactively diagnosed by MPR. On MIP images some pathologies were missed. VC presented the morphology of colon haustra as well as of all endoluminally growing lesions in a manner similar to endoscopy. The colon masses showed uptake of contrast media and could thus be differentiated from air or faeces. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Externe und endoskopische Identifizierung kolorektaler Pathologien mittels MRT. Material und Methoden: 5 Patienten (36-88 Jahre), zwei mit Normalbefund, drei mit verschiedenen kolorektalen pathologischen Befunden (Divertikulose, Polypen, Karzinom), wurden nach der Kolonoskopie mit der MRT untersucht. Dazu wurde das Kolon unter MR-Sichtkontrolle mit einer Gadolinium-Wasser-Mischung gefuellt und als 3D-Datensatz atemangehalten in Bauch- und Rueckenlage aufgenommen. Anschliessend wurden multiplanare, T{sub 1}-gewichtete 2D-Sequenzen vor und nach i.v. Gd-DTPA-Gabe akquiriert. Die 3D-Datensaetze wurden interaktiv unter Zuhilfenahme verschiedener Darstellungsformen analysiert: Maximale Intensitaetsprojektion (MIP), Oberflaechendarstellung

  7. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  8. Design of a modular cogeneration plant to supply residential buildings; Dimensionierung eines Blockheizkraftwerkes zur Versorgung einer Wohnsiedlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marquardt, R.

    2000-03-01

    Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)

  9. Echt und modern? Diskurse über Männlichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Kahofer

    2014-09-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel befasst sich mit Repräsentationen von Männlichkeit im österreichischen Lifestyle-Magazin für Männer Wiener. Durch eine korpusbasierte Diskursanalyse wird ein umfassendes Korpus aller Ausgaben des Wieners von Anfang 2002 bis Ende 2012 untersucht. Auf theoretischer Ebene wird dabei eine Verbindung von Kritischer Männlichkeitsforschung (KMF und Feministisch Kritischer Diskursanalyse (FCDA unternommen. Es werden aktuelle Veröffentlichungen zu Kritischer Diskursanalyse und Männlichkeit vorgestellt und diskutiert. Durch den Einsatz einer Konkordanzsoftware werden Konkordanzen des Nomens MANN analysiert. Diese werden allerdings insofern eingeschränkt betrachtet, als nur Nominationen in der Form der häufigsten Adjektiv-Konstruktionen untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass neben den Diskursen über Krise und Neue Männlichkeit Themen wie Alter, Körper oder Beziehung auftauchen. Männlichkeit wird als ambivalent und vielfältig dargestellt. Deutungskämpfe um Männlichkeit lassen sich ausmachen.

  10. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  11. Metatheseabbau von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren und Neue Pfropfcopolymere aus Norbornen-terminierten Poly(ferrocenyldimethylsilan)en

    OpenAIRE

    Müller, Julia Maria

    2008-01-01

    Der Fokus des ersten Teils der Arbeit lag auf der Untersuchung des Einflusses des Katalysators, des Olefins und von Additiven auf den Metatheseabbau von Nitrilkautschuk. Die Ergebnisse zeigten, dass der aktivitätssenkende Einfluss der Nitrilgruppen den Kreis wirksamer Katalysatoren einschränkt. Der Abbau des NBR mit linearen α-Olefine führte zu einer stärkeren Molmassenabsenkung, als die Verwendung di- oder trisubstituierter Olefine. Enorme Aktivitätszunahmen wurden mit Hilfe der Additive erh...

  12. Development and adaptation of the ELBIS Elbe river information system into a water quality information system of the ARGE-ELBE working group. Final report; Entwicklung und Anpassung des Elbeinformationssystems ELBIS fuer ein Gewaessergueteinformationssystem der ARGE-ELBE. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frank, B.; Prange, A.

    2001-07-01

    The geo-information system ELBIS was installed in mid-November 2000 to provide information on the web on Elbe water quality and other information. It presents the current results of the national Elbe monitoring programme of the ARGE Elbe working group, as well as the results of the 'Elbe 2000' programme of the nineties. [German] Das Geo-Informationssystem ELBIS informiert seit November 2000 im Internet ueber die Wasserqualitaet und verwandte Elbe-Themen. Mittels einer geografischen Oberflaeche stellt es die fortlaufenden, aktuellen Ergebnisse der nationalen Elbe-Messprogramme der ARGE Elbe (Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe) dar sowie Forschungsdaten aus der 'Elbe 2000'-Schadstoffforschung der neunziger Jahre. Auf einfache und zeitgemaesse Weise macht ELBIS diese Ergebnisse der interessierten Oeffentlichkeit zugaenglich und bietet Fachleuten einen umfassenden Ueberblick ueber die Datenlage. (orig.)

  13. Ecological and economic assessment and optimisation of measures for in-house recycling in hot galvanizing plants; Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung von Massnahmen zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung beim Feuerverzinken von Stahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ackermann, R.; Fleischer, G. [TU Berlin, Inst. fuer Technischen Umweltschutz, Lehrstuhl Abfallvermeidung und Sekundaerrohstoffwirtschaft, Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Exemplary strategies for materials use and recycling in a plant for hot galvanizing of steel are reviewed from an ecological and economic viewpoint and optimized. The changes resulting from the optimization measures are assessed in terms of cost and potential ecological effects. The results of this assessment, which is based on the methodology published in DIN EN ISO 14040 ff, illustrate the potential contained in the recycling option. (orig.) [German] Fuer das Feuerverzinken von Stahlbauteilen werden beispielhaft Strategien zur innerbetrieblichen Stoffkreislaufschliessung oekologisch und oekonomisch beurteilt und optimiert. Die sich hinsichtlich der betrieblichen Stoff- und Energiefluesse durch Optimierungsmassnahmen ergebenden Veraenderungen werden in Bezug auf die Kostensituation des Unternehmens und die oekologischen potentiellen Auswirkungen beurteilt. Die Ergebnisse der Oekologischen Betriebsoptimierung, die unter Nutzung methodischer Elemente der Oekobilanzierung (DIN EN ISO 14040 ff) erzielt werden, verdeutlichen, welche Potentiale in einer weitgehenden Schliessung des Stoffkreislaufs liegen. (orig.)

  14. Workflow improvement and efficiency gain with near digitalization of a Radiology Department; Workflowverbesserung und Effizienzsteigerungsaspekte durch nahezu vollstaendige Digitalisierung einer Roentgenabteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.L.; Bielmeier, J.; Selbach, R. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Radiologische Abteilung; Wittenberg, G. [Univ. Wuerzburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Feustel, H. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Chirurgische Abteilung

    2003-10-01

    Purpose: To determine the temporal changes of the workflow caused by digitalization of the radiology department after installation of digital luminescence-radiography (DLR), a radiology information system (RIS) and picture archiving and communication system (PACS) at the Missionsaerztliche Klinik in April 2000. Materials and methods: In a comparative study, a workflow analysis by manual registration of different work steps was performed before (1999) and after (2001) digitalization of a radiology department. Results: The digitalization shortened the examination time for patients from a mean of 8 min to 5 min. The time the patient is absent from the emergency room did not change. Reporting radiographic examinations including comparison with previous studies begins earlier from a mean of 2 h 37 min to 17 min. Using PACS, 85.9% of all cases could be interpreted on the day of the examination (without PACS 41.2%) and 87.2% of the reports were completed the day after the examination (without PACS 64.5%). No time differences were found between reading conventional studies on the monitor or as soft-copy. Conclusion: Compared to conventional film-screen systems, complete digitalization of a radiology department is time saving at nearly all steps of the workflow, with expected positive effects on the workflow quality of the entire hospital. (orig.) [German] Fragestellung/Zielsetzung: An der Missionsaerztlichen Klinik folgte im April 2000 mit der Einfuehrung der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR), eines radiologischen Informationssystems (RIS) und eines Bildarchivierungs- und Kommunkationssystems (PACS) die vollstaendige Digitalisierung der Roentgenabteilung. Die durch diese Umstellung bedingten zeitlichen Veraenderungen der Prozessablaeufe in der Roentgenabteilung wurden untersucht. Material und Methode: In Form einer Vorher-Nachher-Studie wurde 1999 im konventionellen und 2001 im digitalen Routinebetrieb anhand von Analysen der Prozessablaeufe eine manuelle

  15. QTL-Kartierung und funktionelle Kandidatengenanalyse für das Merkmal Totgeburt in einer fortgeschrittenen Fleckvieh- x Red-Holstein-Rückkreuzungspopulation

    OpenAIRE

    Gomeringer, Verena

    2007-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Kartierung eines QTL mit Effekt auf paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt auf Bos Taurus Autosom 9 (BTA09) in einer fortgeschrittenen Fleckvieh x Red-Holstein Rückkreuzungspopulation mit positioneller und funktioneller Kandidatengenanalyse. Dazu wurden Untersuchungen mit verschiedenen Kartierungsdesigns in Granddaughter und Daughter Designs durchgeführt. Intervallkartierung und Linkage / Linkage-Disequilibrium-Kartierung wurden verwendet um den QTL ...

  16. Leisure travel. Current and future challenges and chances; Freizeitverkehr. Aktuelle und kuenftige Herausforderungen und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Leisure travel increases more and more which is proved by forcasts. Nevertheless unlimited growth can not be left to its own in an environment of limited resources. Before society is ruled by restrictions and limitations of political inventions, all creation possibilities should be exhausted to ensure individual mobility for a long time. Experts from policy, science and economy discussed in this meeting on the present situation, challenges in future and also possible strategies. This book gives a comprehensive overview on essential contributions, results and conclusions. [German] Der Freizeitverkehr weist seit laengerem unvermindert steigende Zuwachsraten auf. Alle Prognosen deuten darauf hin, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Allerdings kann unbegrenztes Wachstum in einem Umfeld begrenzter Ressourcen nicht sich selbst ueberlassen werden. Bevor aber der Gesellschaft Einschraenkungen und Begrenzungen in Form ordnungspolitischer Interventionen auferlegt werden, sollten alle Gestaltungsmoeglichkeiten zur langfristigen Sicherung der individuellen Mobilitaet ausgeschoepft sein. Im Rahmen einer Konferenz mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurden diesbezueglich sowohl die gegenwaertige Situation als auch kuenftige Herausforderungen und moegliche Strategien diskutiert. Dieses Buch gibt einen umfassenden Ueberblick ueber die wesentlichen Beitraege, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. (orig.)

  17. Die Pädagogik der Erde (Pedagogia da Terra) als Herausforderung für die Erziehungswissenschaften: Eine Bewertung der Partnerschaft zwischen der Bewegung der Landlosen („Movimento Sem Terra") und der Bundesuniversität von Espírito Santo in Brasilien

    NARCIS (Netherlands)

    Kontopodis, M.; Foerste, E.

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Untersuchung über den Studiengang „Pädagogik der Erde" (Pedagogia da Terra) vor. Dieser Studiengang wird seit 1999 von der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES) in Partnerschaft mit der Nationalen Behörde für Besiedlungspolitik und Agrarreform

  18. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  19. Familiengründung bei Medizinerinnen und Medizinern bereits im Studium? Ergebnisse einer Pilotstudie zur Familienfreundlichkeit im Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm [Starting a family during medical studies? Results of a pilot study on family friendliness in the study of medicine at the University of Ulm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2011-02-01

    Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage einer evidenzbasierten Curriculumreform nach familienfreundlichen Kriterien.Methodik: Im Jahr 2009 wurde eine qualitative Interviewstudie mit 37 der 79 Medizinstudierende mit Kindern der Universität Ulm durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Auf Grundlage der festgestellten Problem- und Lösungsfaktoren wurde eine quantitative Fragebogenerhebung durchgeführt, an der 45 studierende Eltern und 53 Lehrende in der Medizin teilnahmen. Ergebnisse: Studierende Eltern der Ulmer Humanmedizin sind durchschnittlich älter, häufiger verheiratet und haben bereits häufiger als andere Studierende eine Erstausbildung absolviert. Knapp ein Drittel der befragten Studierenden und Lehrenden sehen keinen idealen Zeitpunkt für die Familiengründung im Arztberuf. Allerdings wird die Vereinbarkeit von Familie und Studium mehrheitlich leichter eingeschätzt (61% der befragten Studierenden als die Vereinbarkeit im Arztberuf, insbesondere während der Facharztausbildung. Die Ulmer Interviewdaten zeigen, dass sich vor allem das Ende des Studiums – idealerweise mit Geburtstermin in den Semesterferien – zur Familiengründung ohne größeren Zeitverlust eignet. Schlussfolgerung: Sowohl die Lebensbiographien als auch die Ausbildungs- und Berufsprofile von studierenden Eltern weisen Besonderheiten auf. Die Universitäten und Kliniken sind gefordert, Vereinbarkeitsfragen nicht mehr nur der Verantwortung der jungen Nachwuchskräfte in der Medizin zu überlassen, sondern verlässliche Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen die Familienphase parallel zur Ausbildungsphase zu beginnen. Hierzu gehören neben dem Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten auch die stärkere Unterstützung der Universitäten im Bereich Studienberatung und Karriereförderung.

  20. Treatment of malignant biliary occlusion by means of transhepatic percutaneous biliary drainage with insertion of metal stents - results of an 8-year follow-up and analysis of the prognostic parameters; Behandlung der malignen Gallenwegsstenose mittels perkutaner transhepatischer Metallendoprothesenimplantation: 8 Jahres-Ergebnisse und Analyse prognostischer Faktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alfke, H.; Alfke, B.; Froelich, J.J.; Klose, K.J.; Wagner, H.J. [Klinik fuer Strahlendiagnostik Philipps Univ. Marburg (Germany)

    2003-08-01

    praediktive Faktoren fuer Ueberleben und Offenheitsraten zu detektieren. Methode: In einer retrolektiven Analyse wurden 130 Patienten evaluiert. Nachsorgedaten wurden anhand der Krankenakten und eines Telephoninterviews erhoben. Verfahrensassoziierte Daten waren prospektiv in einer Datenbank erhoben worden. Univariate und multivariate Vergleiche der Ueberlebens- und Offenheitsraten wurden mittels Kaplan-Meier-Analyse mit Log-Rank-Test fuer verschiedene Tumorentitaeten durchgefuehrt. Praediktive Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet wurden durch eine schrittweise logistische Regression evaluiert. Ergebnisse: Ursachen fuer die maligne Gallenwegsobstruktion waren Cholangiokarzinome (n=50), Pankreaskarzinome (29), Lebermetastasen (27), Gallenblasenkarzinome (20) und andere (4). Die technische Erfolgsrate betrug 99%, die Komplikationsrate 27% und die 30-Tages-Mortalitaet 11%. Die primaere Stentoffenheitsrate (406 Tage, Median 207) unterschied sich nicht signifikant fuer die verschiedenen Tumorentitaeten. Die Ueberlebensrate war fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen in der univariaten Analyse signifikant besser (p=0,03 Log-Rank-Test). Die multiple Regressionsanalyse detektierte keine praediktiven Faktoren fuer das Ueberleben und die 30-Tages-Mortalitaet. Schlussfolgerungen: Die perkutane transhepatische Metallendoprothesenimplantation bietet den Patienten eine gute kurz- und langfristige palliative Therapie des Ikterus an. Obwohl die Ueberlebenszeit fuer Patienten mit Cholangiokarzinomen signifikant laenger ist, fehlen klare praediktive Faktoren fuer ein laengeres Ueberleben und eine erhoehte 30-Tages-Mortalitaet. (orig.)

  1. Characteristics and advantages of the HTW process for efficient recycling of the energetic and material fraction of waste materials; Merkmale und Vorzuege des Hochtemperatur-Winkler (HTW)-Verfahrens zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Abfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wischnewski, R; Mittelstaedt, A; Renzenbrink, W [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Luetge, C; Abraham, R [Krupp Uhde GmbH, Dortmund (Germany)

    1998-09-01

    Co-gasification of DSD mixed plastics in the HTW demonstration plant led to the following results: Co-gasification of preprocessed waste materials poses no technical problems - the performance of the gasifier and its downstream components is not affected - the synthesis gas quality remains unchanged - changes in trace element behaviour can be accounted for by design modifications - the large volume of the fluidized bed neutralizes the effects of waste material inhomogeneities and foreign materials - the conversion yield is high - there are well-established ways of disposal of residual material, i.e. bottom deposits and hot-gas filter dust. (orig./SR) [Deutsch] Die Ergebnisse der Mitvergasung von DSD-Mischkunststoffen an der HTW-Demonstrationsanlage haben zusammenfassend gezeigt: - der Abfallstoff laesst sich nach einer Aufbereitung problemlos in den Vergaser eintragen - es tritt keine Beeintraechtigung des Betriebsverhaltens des Vergasers und der nachgeschalteten Teilanlagen auf - die Synthesegasqualitaet veraendert sich nicht - Aenderungen am Spurstoffverhalten sind durch entsprechende Auslegung beherrschbar - der grosse Wirbelbettinhalt fuehrt zu einer Unempfindlichkeit gegenueber Inhomogenitaeten des Reststoffes sowie Fremdeinschluessen - die Umsetzung fuehrt zu einer hohen Ausbeute des Abfallstoffes - fuer die Reststoffe Bodenprodukt und Warmgasfilterstaub gibt es geklaerte Entsorgungswege. (orig./SR)

  2. [Anja Wilhelmi, Menschenbilder aus Reval und St. Peterburg. Reiseeindrücke einer Engländerin um 1840] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Anja Wilhelmi, Menschenbilder aus Reval und St. Peterburg. Reiseeindrücke einer Engländerin um 1840. In: Kollektivität und Individualität. Hamburg: Kovaè, 2001. S. 224-242. Elizabeth Rigby 1840. aastal Londonis anonüümselt ilmunud raamatust "Letters from the shores of the Baltic"

  3. Radiotherapy in early stage dupuytren's contracture; Die Radiotherapie des Morbus Dupuytren im Fruehstadium. Langzeitresultate nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, B.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Praxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Fuerth (Germany); Gruenert, J. [Abt. fuer Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitaetsklinik Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2001-11-01

    Purpose: In early stage Dupuytren's contracture radiotherapy was applied to prevent disease progression. Long-term results and late toxicity of this treatment were evaluated in a retrospective analysis. Patients and Methods: Between 1982 and 1994, 99 patients (176 hands) received orthovoltage radiotherapy, which consisted of two courses with 5 x 3 Gy (total dose: 30 Gy, daily fractionated; 120 kV, 4 mm Al), separated by a 6 to 8-week pause. The Dupuytren's contracture was staged according to the classification of Tubiana et al. The long-term outcome was analyzed at last follow-up between July and November 1999. The median follow-up was 10 years (range 7-18 years). Late toxicity was assessed using the LENT-SOMA criteria. Results: In Stage N 84% and Stage N/I 67% of cases remained stable. 65% of the cases in Stage I and 83% in Stage II showed progressive nodules and cords. In case of progression we saw no complications after a second radiotherapy or salvage operation. Conclusion: Radiotherapy effectively prevents disease progression for early stage Dupuytren's contracture (Stage N, N/I). Moreover, in case of disease progression despite radiotherapy salvage surgery is still feasible. (orig.) [German] Hintergrund: Im Fruehstadium des Morbus Dupuytren wird die externe Radiotherapie mit dem Ziel eingesetzt, den progressiven Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Eine aktuelle Langzeitverlaufskontrolle soll die Ergebnisse und Nebenwirkungen der Radiotherapie darstellen. Patienten und Methode: Wir untersuchten 99 Patienten (176 Haende), welche sich von 1982-1994 einer Radiotherapie an unserer Klinik unterzogen. Jeder Patient erhielt zwei Serien einer Radiotherapie mit jeweils 5 x 3 Gy (Gesamtdosis 30 Gy, 120 kV, 4 mm Al, Bestrahlungspause von 6-8 Wochen nach 15 Gy). Die Beugekontraktur wurde nach Tubiana et al. eingeteilt. Von Juli bis November 1999 erfolgte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren (7-18 Jahre) eine Kontrolluntersuchung. Die

  4. Examination of cracks and fractures on operationally stressed turbine blades; Untersuchung von Rissen und Bruechen an betriebsbeanspruchten Turbinenschaufeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodopivec, F. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Vrbic, V.S. [Electric Power Work Nikola Tesla, Obrenovac (Yugoslavia); Ule, B. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Zvokelj, J. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia); Vehovar, L. [Inst. of Metals and Technologies, Ljubljana (Slovenia)

    1997-04-01

    This paper summarises the results of mechanical and fractographic examinations which had been carried out on fractures on the low-pressure blades of a 300 MW steam turbine. The crack-affected turbine blades had been removed, partly during inspections and partly after turbine breakdowns, in contrast to the fractured blades which had been extracted without exception following turbine breakdowns. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der mechanischen und fraktographischen Untersuchungen zusammengefasst, die an Bruechen von ND-Schaufeln einer 300-MW-Dampfturbine durchgefuehrt wurden. Die rissbehafteten Turbinenschaufeln wurden teilweise waehrend Revisionen und teilweise nach Turbinenversagen entnommen, im Gegensatz zu den gebrochenen Schaufeln, die ausnahmslos nach Turbinenausfall ausgebaut wurden. (orig.)

  5. Organisation of municipal gas supply; Organisation einer kommunalen Gasversorgung. Theoretische und praktische Betrachtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolters, T.

    2000-07-01

    A safe supply of gas requires more than technically secure facilities and components. A structured and suitable organisation of the company's set-up and proceeding is necessary as well. In a diploma thesis, which was honored by the DVGW, theses aspects were treated as well in theory as well as in examples. Finally, a proposel for a gas supply company was developed which offered to translate into practice the results of the thesis. The thesis discusses issues of maintaining gas supply facilities and issues of the faultclearing service as well as aspects of the worker's protection laws. (orig.) [German] Eine sichere Gasversorgung verlangt mehr als technisch sichere Anlagen und Komponenten. Hierzu ist auch besonders eine planvolle und angemessene Aufbauorganisation und Ablauforganisation des Unternehmens notwendig. In einer vom DVGW ausgezeichneten Diplomarbeit wurden diese Aspekte theoretisch und an Beispielen erarbeitet, um letztlich einem Gasversorgungsunternehmen einen konkreten Vorschlag fuer die Umsetzung des Erarbeiteten zu unterbreiten. Fragen der Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen und des Entstoerdienstes finden ebenso Beachtung wie die Umsetzung von Forderungen aus der Arbeitsschutzgesetzgebung. (orig.)

  6. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  7. [Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe]/ Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe. In: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeseten. Schwerin 2011. S. 125-135

  8. Experimental findings on thermal use of residues and biofuels in circulating fluidized bed combustion systems; Experimentelle Ergebnisse zur thermischen Nutzung von Rest- und Biobrennstoffen in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W; Brunne, T; Girndt, H [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M [Minia Univ. (Egypt)

    1997-12-31

    The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)

  9. Experimental findings on thermal use of residues and biofuels in circulating fluidized bed combustion systems; Experimentelle Ergebnisse zur thermischen Nutzung von Rest- und Biobrennstoffen in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H. [Technische Univ. Dresden (Germany); Albrecht, J. [Lurgi Lentjes Babcock, Frankfurt am Main (Germany); Youssef, M. [Minia Univ. (Egypt)

    1996-12-31

    The energy Engineering Institute of Dresden Technical University investigated the combustion and emission characteristics of a number of combustion systems, including a circulating fluidized bed system with a capacity of 0.3 MW{sub th}. Egypt`s sugar cane industry produces large volumes of bagasse. The conbustion and emission characteristics of this biofuel in a circulating fludized bed combustion systems were investigated in a joint research project of the University of Minia and Dresden Technical University. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Energietechnik der TU Dresden wird das Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedenster Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen untersucht. Neben anderen Pilotanlagen steht eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWFS) mit einer Leistung von 0.3 MW{sub th} zur Verfuegung. In der Zuckerrohrindustrie Aegyptens fallen grosse Mengen von Bagasse an. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Universitaet Minia und der TU Dresden sollte das Verbrennungs- und Emissionsverhalten dieses Biobrennstoffes in einer ZWSF untersucht werden. (orig)

  10. Über die Verknüpfung von Hörspiel und Pädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Leah Lobensommer

    2013-09-01

    Full Text Available Dieser Artikel legt die Ergebnisse einer Bachelorarbeit zum Thema „Hörspiel als Lernmethode unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte“ dar. Die Beziehung von Hörspiel und Pädagogik wird durchleuchtet und zeitgemäße Ansätze zur Verwirklichung eines Hörspielprojektes mit Jugendlichen werden dargestellt. Mit Hilfe der Aussagen der qualitativen Forschung wird ein Fazit und ein Ausblick in die Zukunft gewagt.The following article focuses on the results of a Bachelor’s thesis on the subject of "Radio drama as a learning method in supportive educational settings". The link between pedagogics and radio drama and contemporary efforts to create radio dramas in class will be shown. The statements obtained by empiric research have the goal to transport insights of radio drama professionals in order to enlighten the subject. Finally, on the basis of the gained knowledge a conclusion will be made.

  11. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  12. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  13. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  14. Total emissivity and spectral emissivity of high-temperature materials; Gesamtemissionsgrad und spektraler Emissionsgrad von Hochtemperaturmaterialien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuer, G.; Pohlmann, P.; Schreiber, E.

    1998-05-01

    A new emissivity measurement device with inductive sample heating is described. The disc shaped samples can be measured between 800 C and 2000 C in vacuum or in each available gas atmosphere. Two kinds of surface temperature measurement methods are described, one by measuring in a blackbody hole and one by measuring at the surface without additional measures to correct emissivity. Total normal and spectral emissivity at wavelengths between 0,5 {mu}m and 8,3 {mu}m of various high temperature materials like platinum and Pt-Rh-alloys, siliconcarbide and molybdenum disilicide have been measured. From the investigated materials a few have been selected as reference samples for comparative emissivity measurements fullfilling the requirement of stability on air up to 400 C to 1000 C in order to ensure reproducibility of the results at different measurement conditions in air and in vacuum. (orig.) [Deutsch] Der Aufbau einer neuen Messapparatur fuer Emissionsgradmessungen bei Temperaturen zwischen 1000 C und 2000 C wird beschrieben. Die scheibenfoermigen Proben werden induktiv beheizt, und die Messungen koennen entweder in Vakuum oder einer beliebigen Gasatmosphaere durchgefuehrt werden. Es werden zwei verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechentemperatur bechrieben, wobei entweder in einer oder direkt an der Oberflaeche ohne zusaetzliche Massnahmen zur Emissionsgradkorrektur gemessen wird. An verschiedenen Hochtemperaturwerkstoffen wie Platin und Platin-Rhodium-Legierungen, Siliziumkarbid mit unterschiedlichen Herstellungsarten und Molybdaen-Disilizid wurden der Gesamtemissionsgrad und der spektrale Emissionsgrad bei Wellenlaengen von 0,5 {mu}m bis 8,3 {mu}m senkrecht zur Oberflaeche gemessen. Aus den untersuchten Materialien wurden solche als Referenzmaterialien fuer vergleichende Emissionsgradmessungen ausgewaehlt, die sowohl im Vakuum als auch in Luft und bei Temperaturen von 1400 C bis 1600 C unter verschiedenen Messbedingungen reproduzierbare Ergebnisse

  15. Theoretical and experimental investigations of an added firing system in cogeneration processes with gas turbines optimizing flame stability and burnout behaviour; Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestuetzten KWK-Prozessen fuer eine Optimierung hinsichtlich Flammenstabilitaet und Ausbrandverhalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesters, M.; Kliemt, C.

    2004-07-01

    The effects of the key flow, mixing and ignition parameters on the ignition process was investigated in near-practical conditions. It was found that the ignition energy can be minimized by careful selection of the electrode configuration and positioning near the burner. Further, a criterion was developed for developing characteristic fields and design specifications for gas burners. The FLUENT code can calculate the mixing, flow and turbulence situation of a burner. This, and plus the newly established ignition criterion, can support the development of characteristic fields and help to minimize the experimental expenditure. [German] Der Einfluss der wichtigsten Stroemungs-, Mischungs- und Zuendparameter auf die Zuendung wurde mit Hilfe gezielter experimenteller und theoretischer Untersuchungen unter industrienahen Bedingungen getestet. Hierbei konnte eine gute Uebereinstimmung zwischen den Messungen und Rechnungen erzielt werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch eine geeignete Wahl der Elektrodenkonfiguration und der Elektrodenpositionierung im Brennernahbereich eine Zuendenergieminimierung erreicht werden kann. Gleichzeitig wurde ein Kriterium entwickelt, das zur Erarbeitung von Kennfeldern und Auslegungsvorschriften fuer Gasbrenner genutzt werden kann. Mit Hilfe des kommerziellen CFD-Programms FLUENT kann die Mischungs-, Stroemungs- und Turbulenzsituation eines Brenners numerisch berechnet werden. Mittels dieser Ergebnisse und unter Anwendung des ermittelten Zuendkriteriums kann die Erstellung von Arbeits- und Zuendkennfeldern fuer die Neuentwicklung bzw. Verbesserung von Industriegasbrennern unterstuetzt und somit der experimentelle Aufwand minimiert werden. (orig.)

  16. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  17. Vorhersagbarkeit einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung

    OpenAIRE

    Berghoff, Bent Elger

    2004-01-01

    Angesichts der hohen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in der Bundesrepublik Deutschland sollte deren frühe Erkennung wesentlicher Bestandteil einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sein. Dies sollte nicht nur zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers geschehen, sondern auch zum Schutz Dritter, die als Folge einer unerwarteten Manifestation gefährdet werden könnten. Mehrere Gesetze und Verordnungen schreiben daher verschiedene Anlässe vor, die eine spezielle arbeitsmedizinisch...

  18. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  19. Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit, Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik

    OpenAIRE

    Zoller, Rüdiger

    2015-01-01

    Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...

  20. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  2. Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.

  3. Rechtsgrundlagen einer Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation

    OpenAIRE

    Meyer, Susanne; Fredrich, Jan

    2012-01-01

    Im deutschen Recht ist weiterhin nicht vollständig geklärt, ob und in welchem Umfang Unternehmen verpflichtet sind, eine Compliance Organisation einzurichten. Eine solche zeichnet sich dadurch aus, dass einer organisatorisch verselbständigten Einheit die zukunftsorientierte Sorge für das gesetzmäßige Verhalten aller Unternehmensangehörigen ebenso anvertraut ist wie die Umsetzung und Erstellung interner Richtlinien. In bestimmten Branchen, insbesondere der Finanzbranche, aber auch dort, wo nac...

  4. Development of a two-phase, two-component jet pump refrigerator for utilization of low-temperature solar heat. Final report; Entwicklung einer Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpenkaelteanlage zur Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostofizadeh, C.; Bohne, D.

    2001-08-01

    A solar refrigerator for air conditioning and cooling was developed. The key component is a two-phase, two-component jet pump with ammonia and water as working fluid. Both the pump flow and the suction flow can be two-phase flows. This way, the advantages of both the absorption and the compression principle will be utilized, and a compact size will be achieved. Upon termination of the calculations, the function of the pump will be investigated in a 0 W pilot plant. For this, various geometries were calculated and tested for their potential efficiencies. A prototype will be constructed on the basis of the results. [German] Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer solarbetriebenen Kaelteanlage fuer Klimatisierungs- und Kuehlungszwecke. Die Hauptkomponente der Kaelteanlage ist eine Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe, die mit dem Arbeitsgemisch Ammoniak/Wasser betrieben wird. Sowohl der Treib- als auch der Saugstrom koennen zweiphasig sein. Dadurch sollen einerseits die Vorteile des Absorptions- und des Kompressionsprinzips miteinander verknuepft und andererseits ein kompakter Aufbau erreicht werden. Nach Abschluss der thermodynamischen und kinetischen Berechnungen soll die Funktion der Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe mit Hilfe einer Pilotanlage mit ca. 20 kW Kaelteleistung untersucht werden. Dazu werden nach Vorausberechnungen verschiedene Geometrien in Bezug auf erzielbare Wirkungsgrade getestet. Die Ergebnisse bilden die Basis fuer den Bau eines Prototyps. (orig.)

  5. Gap flows and pressure fields in sealing and bearing gaps of hydrostatic machines. Final report; Spaltstroemungen und Druckfelder in Dicht- und Lagerfugen hydrostatischer Maschinen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleist, A.

    1997-07-01

    The `hydrostatic machines` project was concerned with the examination of sealing and bearing gaps in hydraulic machines with the aim of creating a useful simulation tool for designing these gaps. In order to achieve this difficult target, extensive experimental investigations were carried out. A simulation program for the static calculation of sealing and bearing gaps was developed for the key gap bearing and the valve gap. The third main point of the experimental investigations was the examination of the piston/cylinder gap of a radial piston pump. The simulation was able to be verified from experimental results. (orig./AKF) [Deutsch] Das Projekt `Hydrostatische Maschinen` befasste sich mit der Untersuchung hydrostatischen Dicht- und Lagerfugen in hydraulischen Maschinen mit Ziel, fuer die Auslegung dieser Spalte ein handhabbares Simulationswerkzeug zu schaffen. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen durchgefuehrt. Fuer die Keilspaltlagerung und den Ventilsplat wurde ein Simulationsprogramm fuer die stationaere Berechnung von Dicht- und Lagerfugen entwickelt. Der dritte Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen war die Untersuchung des Kolben-Zylinder-Spaltes einer Radialkolbenpumpe. Die Simulation konnte anhand der experimentellen Ergebnisse verifiziert werden. (orig./AKF)

  6. Balanced scorecard - a novel management philosophy; Balanced scorecard - eine neue Management-Philosophie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pendzialek, W.

    1999-09-20

    The article briefly explains the management philosophy elaborated by Kaplan and Norton, USA. (orig./CB) [German] Bei dem von Kaplan und Norton in den USA entwickelte Managementkonzept der Balanced Scorecard wird eine Uebergewichtung der finanziellen Ergebnisse verhindert. Es wird eine Ausgewogenheit zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen, monetaeren und nichtmonetaeren Kennzahlen, Spaet- und Fruehindikatoren sowie internen und externen Leistungsanforderungen angestrebt. Dies fuehrt zu einer vernetzten und multidimensionalen Betrachtungsweise. (orig./RHM)

  7. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  8. Aufforderung zum Kampf. Geschlechterkonstruktionen und Antisemitismus zum Tanzen bringen! A Call to Arms. Bringing Gender Constructions and Anti-Semitism to Dance!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iris Homann

    2006-07-01

    Full Text Available Der Band Antisemitismus und Geschlecht der Gruppe A.G.Gender-Killer versammelt Untersuchungen über die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in antisemitischen Diskursen seit dem 19. Jahrhundert. Ihnen gemeinsam ist die These einer konstitutiven Verknüpfung von Antisemitismus und Geschlechterkonstruktionen. Von der Notwendigkeit eines antifaschistischen gesellschaftlichen Engagements ausgehend, versuchen die Beiträger/-innen einen Brückenschlag zwischen Universität und Politik, Theorie und Praxis. Ihre Ergebnisse belegen die Abrufbarkeit und damit auch die Wirkungsmacht antisemitischer Sexualphantasien und Geschlechterbilder bis heute.The volume Anti-Semitism and Gender (Antisemitismus und Geschlecht published by the group A.G. Gender-Killer collects studies about the meaning of the category of gender in anti-Semitic discourses since the nineteenth century. They share the thesis that sees a constitutive connection between anti-Semitism and gender constructs. The studies attempt to bridge university and politics, theory and practice by beginning with the necessity of an anti-fascist engagement in society. Their results prove that anti-Semitic sexual fantasies and gender images are both immediately recallable and potent today.

  9. Numerical investigations on the influence of wind shear and turbulence on aircraft trailing vortices; Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Windscherung und Turbulenz auf Flugzeugwirbelschleppen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofbauer, T.

    2003-07-01

    In several aspects, the behaviour of aircraft wake vortices under situations of vertical wind shear is significantly different from non-shear scenarios and its operational real-time forcast is challenging. By means of numerical investigations of idealized scenarios, the influence of wind shear on the lateral and vertical transport of vortices is analysed both, phenomenologically as well as in the scope of a sensitivity study. The results allow for the verification of controversial views and the benchmark of modelling approaches. Case studies of turbulent shear flows focus on the persistence of vortices. A detailed analysis of the flow fields evidence that unequal vortex decay rates can be attributed to the asymmetric distribution of secondary vorticity structures. The results moreover suggest that extended vortex lifespans can be expected under situations of wind shear. The unusual vortex behaviour observed by means of a LIDAR measurement is reproduced by realistic simulations and permits to reveal potential causes. (orig.) [German] Das Wirbelschleppenverhalten unterscheidet sich in Situationen vertikaler Windscherung in mehrfacher Hinsicht signifikant von scherungsfreien Szenarien und stellt eine besondere Herausforderung fuer eine operationelle Echtzeitvorhersage dar. Mittels numerischer Untersuchungen idealisierter Szenarien wird zunaechst der Einfluss von Windscherung auf den lateralen und vertikalen Wirbeltransport sowohl phaenomenologisch als auch quantitativ im Rahmen einer Sensitivitaetsstudie analysiert. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden auseinandergehende Erklaerungsansaetze geprueft und Modellierungsansaetze bewertet. Fallstudien turbulenter Scherstroemungen zur Wirbelpersistenz stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Durch die ausfuehrliche Analyse der Stroemungsfelder wird der Nachweis erbracht, dass sich unterschiedliche Zerfallsraten der Wirbel auf die asymmetrische Verteilung von sekundaeren Vorticity-Strukturen zurueckfuehren

  10. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    Science.gov (United States)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  11. Sich selbst und den anderen aus einer asymmetrischen Position verstehen – Die Kunst der Unterscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marek Čikel

    2016-12-01

    Full Text Available Sich selbst und den Anderen zu kennen setzt immer eine asymmetrische Position voraus. Die Person ist darauf gestellt, diese Leistung aus einer Position durchzuführen, die keine klare Orientierung ermöglicht und unsere derzeitigen Dispositionen beträchtlich übersteigt. Dem Menschen wird schließlich immer so viel gezeigt, damit er weiß und sieht, aber nicht so klar, damit er auch versteht. Die Art und Weise, in welcher eine Person mit sich selbst, mit dem Zorn, der Frustration, den Leidenschaften, der Sprache umgeht, vermittelt Informationen über individuelle Regungen der Seele, über Bewältigungsmechanismen. Man kann sie für eine gewisse Hilfestellung der Sprache selbst halten. Aber das Verständnis dieser Hilfestellung und des Ratschlags nur im Verhältnis zu sich selbst wäre zu eng. Wir wollen oder bekommen oft Ratschläge, die andere betreffen, aber wir müssen sie „aus sich selbst“ lösen. Und gerade aus sich selbst sollen wir fragen und sprechen. Im Augenblick, wenn diese Tiefe des Sprechens und Hörens erreicht wird, eröffnet sich die Möglichkeit, mit sich selbst und mit dem Anderen zu sein. Es ist jedoch zugleich ein Augenblick des Kampfes, der sich am Hintergrund des Gehörten konstituiert, das am Anfang oft als etwas Unverständliches erscheint oder das durch Vorstellungen und Schmerzen gestört wird. Die Antwort auf diesen Kampf ist die Kunst der Unterscheidung.

  12. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  13. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  14. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    präsentiert werden können. Insgesamt soll das Themenheft einen Einblick in die aktuellen Diskussionen zum Thema und die vorliegenden (Zwischen-Ergebnisse bieten. Interessant wird es sein, die einzelnen Beiträge auch nach der Frage zu lesen, inwieweit die einzelnen – theoretischen und praktischen – Ansätze miteinander «kompatibel» sind. Es lohnt sich, die Entwicklung weiter zu verfolgen. 1 Die Tatsache, dass das Thema noch in der Diskussion (nicht konsolidiert? ist, zeigt sich u.a. auch darin, dass in den verschiedenen Beiträgen die Bezeichnungen informationstechnische, informationstechnologische und informatische Bildung sowie Medienerziehung und Medienbildung nebeneinander verwendet werden. Wir haben bewusst von einer Vereinheitlichung abgesehen, da sie zum jetzigen Zeitpunkt auch die jeweilige Herkunft der Ansätze illustrieren. 2 Vgl. Brunnstein, K.: Mit IT-Risiken umgehen lernen: über Probleme der Beherrschbarkeit komplexer Informatiksysteme. In: Keil-Slawik, R.; Magenheim, J. (Hrsg.: Informatikunterricht und Medienbildung. INFOS 2001. 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule 17.-20. September 2001 in Paderborn. GI: Bonn 2001.

  15. Cumulative input/output balance of a mechanical-biological waste treatment plant. Comparison of construction material requirements, operating energy expenditure, and the requirement of auxiliary materials in comparison with waste combustion; Kumulative Bilanzierung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung - Baumaterialien und betrieblicher Energie- und Hilfsstoffaufwand im Vergleich zur Muellverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.; Fricke, K. [Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (Germany); Vogtmann, H. [Hessisches Landesamt fuer Regionalentwicklung und Landwirtschaft, Kassel (Germany)

    1998-12-31

    The study strikes a cumulative input/output balance of an existing waste conditioning plant considering not only operating energy demand but also the required construction materials for erecting the plant. In operation since 1996, the waste conditioning plant is entirely state of the art; hence the data obtained are up to date. The results are compared with relevant results for a waste processing plant and evaluated. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine kumulative Bilanzierung einer bestehenden MBA-Anlage, wobei neben den betrieblichen Energieaufwendungen auch die Baumaterialien zur Herstellung der Anlage beruecksichtigt werden. Die seit 1996 in Betrieb befindliche Abfallbehandlungsanlage entspricht weitestgehend dem Stand der Technik der MBA, wodurch die Aktualitaet der Daten gegeben ist. Die Ergebnisse der Bilanzierung werden im Vergleich zu einer MVA dargestellt und bewertet. (orig.)

  16. Accompanying socioeconomic research on the public acceptance of carbon capture and storage (CCS) at the national and international level; Soziooekonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, Clemens [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Esken, Andrea; Fischedick, Manfred [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (DE)] (and others)

    2008-02-22

    The final report covers the following core issues: state of research on acceptance and results of past studies on public acceptance of CCS; comparison with experiences gained with other energy technologies (nuclear power, wind power, natural gas storage); hazard potentials, risk perception and legal classification; media analysis regarding the topic of CCS; empirical surveys and acceptance of CCS in Germany; factors relevant to public acceptance and their significance; conclusions from the foregoing for the conceptualisation of an information campaign. [German] Stand der Akzeptanzforschung, Ergebnisse aus bereits bestehenden Studien zum Thema Akzeptanz und CCS; Vergleich mit Erfahrungen anderer Energietechnologien (Kern- und Windenergie, Erdgasspeicherung); Gefahrenpotenziale, Risikowahrnehmung und rechtliche Einordnung; Medienanalyse zum Thema CCS; Empirische Umfragen und Akzeptanz gegenueber CCS in Deutschland; Relevante Faktoren fuer die gesellschaftliche Akzeptanz und deren Bedeutung; Resultierende Hinweise fuer die Konzeption einer Informationskampagne. (orig.)

  17. Bibliothekarische Berufsethik in der Praxis – Ergebnisse eines Studienprojekts aus Deutschland und Großbritannien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens Boye

    2011-10-01

    Full Text Available Sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien existieren seit einigen Jahren Grundsatzpapiere zur Berufsethik im Informations- und Bibliotheksbereich. Neben der bloßen Existenz derartiger Kodizes stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Dokumente in der beruflichen Praxis haben. Dieser Frage wurde im Rahmen einer Team-Projektarbeit an der FH Köln nachgegangen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden deutsche Bibliotheksleitungen zu der Thematik befragt. In Großbritannien wurde ein Interview mit Paul Sturges geführt, darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Online-Angebote von CILIP, insbesondere des Information Ethics Blog.

  18. Numerical simulation of thermal radiation from smoking flames; Numerische Simulation der Waermestrahlung von russenden Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, T. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Staus, S. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie; Schoenbucher, A. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Chemie

    1997-08-01

    After presenting the most common semi-empirical simulation model, the authors describe the newly developed field model and its modules with their mathematical and physical fundamentals. First results are presented for the calculation of a diffusion flame. (orig./GL) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird, nach einer Darstellung der gebraeuchlichen halbempirischen Simulationsmodelle, das entwickelte Feldmodell beschrieben und seine einzelnen Module mit ihren mathematischen und physikalischen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss werden erste Ergebnisse fuer die Berechnung einer Diffusionsflamme aufgezeigt. (orig./GL)

  19. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  20. Trigeneration plants in a field test: Enhancement of control and hydraulics; KWKK-Anlagen im Feldtest. Verbesserung ihrer Regelung und Hydraulik. Projekt ''Praxistest und Kombiregler einer KWKK-Anlage''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backes, Klaus; Adam, Mario; Gottschald, Jonas [Fachhochschule Duesseldorf (Germany). Arbeitsgruppe E2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz; Faber, Christian; Henneboehl, Fred; Lanz, Marco; Anthrakidis, Anette [Fachhochschule Aachen, Juelich (Germany). Solar-Institut Juelich

    2011-07-01

    Energiebereitstellung im Vergleich zur ueblichen Einzel-Erzeugung von Strom, Waerme und Kaelte. Allerdings sind die Einzelkomponenten kleiner KWKK-Anlagen in der Praxis oft zu wenig abgestimmt, somit Verbesserungen an Regelung und Hydraulik wuenschenswert. Insbesondere der Strombedarf fuer Pumpen und Rueckkuehler soll niedrig bleiben. Die FH Duesseldorf und die FH Aachen untersuchen dazu drei Anlagen mit den Mini-BHKW der Firmen SenerTec und PowerPlus Technologies und der Adsorptionskaeltemaschine der Fa. SorTech AG. Zwei der Anlagen sind ''klassische'' Feldtests bei einem Kunden (Blumenhaus und Ingenieurbuero), die dritte ist ein innovativer Hardware-in-the-Loop-Pruefstand ''HiL'' an der Fachhochschule Duesseldorf. Der HiL-Pruefstand enthaelt zwar BHKW, Speicher und Kaeltemaschine als reale Geraete, die restlichen Systemkomponenten wie Rueckkuehler, Gebaeude und Fancoils sind aber durch Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink mit den Toolboxen Carnot und Stateflow ersetzt. Dynamische Echtzeitsimulation und reale Geraete sind ueber den automatisierten HiL-Pruefstand miteinander verbunden, wodurch die Geraete wie in einer realen Einbausituation betrieben werden. Randbedingungen wie Groesse des Gebaeudes, Standort, Wetter, Nutzerverhalten und Hydraulik der Waerme- und Kaelteverteilung sind leicht am Rechner aenderbar. So koennen - die vorgeschlagenen Regelungs-Optimierungen realistisch getestet, - der Anlagenbetrieb unter allen Bedingungen abgesichert und - Kundenprobleme und kritische Betriebszustaende einzeln untersucht werden. Dargestellt werden die Kunden-Feldtestanlagen, die HiL-Pruefstandstechnik und die Ergebnisse der ''Feldtests im Labor''. Konkret untersuchte Fragestellungen sind z.B.: - Wie sich der Betrieb der einzelnen Komponenten im KWKK-System sinnvoll aufeinander abstimmen laesst. - Wie sich bei sinkender Kaeltelast die Kaelteleistung der Kaeltemaschine mit der groessten Energieeinsparung drosseln laesst. - Ob

  1. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  2. Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Duve

    2012-01-01

    In den letzten Jahren sind im Zuge der Diskussion um postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte, um Transnationale und Globalgeschichte, viele Grundlagen der traditionellen Europahistoriographie kritisiert und massiv erschüttert worden. Das wirft Fragen auch an die Europäische Rechtsgeschichte auf: Welches Europabild liegt ihr zu Grunde? Auf welchen intellektuellen und konzeptionellen Grundlagen beruht sie? Wie antwortet sie auf die Vorwürfe des Eurozentrismus, des epistemischen Kolonialismus, wie auf die Forderung, Europa zu ›provinzialisieren‹? Wie definiert sie das Verhältnis der Europäischen zur Transnationalen und Globalen Rechtsgeschichte? – Diesen und ähnlichen Fragen wenden sich die folgenden Überlegungen zu. Der Schwerpunkt liegt auf einer Auseinandersetzung mit der Tradition, ihren konzeptionellen Grundlagen und deren wissenschaftshistorischem Kontext (1. Teil, 1.–6.. Aus dieser kritischen Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Debatte um Globalgeschichte ergeben sich Ausgangspunkte und Aufgaben einer in Vielem auf den Leistungen der Disziplin aufbauenden, doch notwendigerweise auf einer anderen Konzeption beruhenden Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive (2. Teil, 7.–11..

  3. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Die WTO in Hongkong: Zwischenergebnisse einer "Entwicklungsrunde"

    OpenAIRE

    Küblböck, Karin; Six, Clemens

    2006-01-01

    Die sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO), die von 13. bis 18. Dezember 2005 in Hongkong stattfand, war mit dem Anspruch angetreten, die Agenda der Doha-Entwicklungsrunde, also die B erücksichtigung der Interessen und ökonomischen Bedürfnisse der Entwicklungsländer und insbesondere der am wenigsten entwickelten Staaten, um wesentliche Schritte im Hinblick auf einen erfolgreichen Abschluss voranzubringen. Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund des Anspruches dieser Verha...

  5. Die Entstehung einer Nachbarsegmentdekompensation nach lumbaler Spondylodese. Einfluß des sagitalen Profils

    OpenAIRE

    Noe, Stephan

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...

  6. Herausforderungen beim Aufbau und bei der Pflege einer Bilddatenbank – ein Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Rannharter

    2017-09-01

    Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.

  7. Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den begrifflichen Grundlagen des libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klonschinski Andrea

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus (LP genießt in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit eine große Popularität, die er insbesondere zwei Merkmalen verdankt: Erstens stützt sich der LP auf verhaltensökonomische Ergebnisse, die zeigen, dass individuelle Entscheidungen oft nicht der neoklassischen Rationalitätskonzeption entsprechen, sodass Individuen durch sogenanntes Nudging zu besseren, ihren wahren Präferenzen entsprechenden Entscheidungen verholfen werden könne. Zweites ist damit der Anspruch verbunden, das Wohlergehen der Individuen, wie sie selbst es verstehen, zu erhöhen. Dieser Beitrag zeigt anhand einer dogmengeschichtlichen Analyse der zentralen, dem LP zugrunde liegenden Begriffe Präferenz, Nutzen, Rationalität und Wohlergehen, dass der LP diesen Anspruch nicht einlösen kann. Eine detaillierte begriffliche Analyse ist deshalb geboten, weil diese Konzepte in der Ökonomik immer wieder für Missverständnisse sorgen. Eine theoriegeschichtlich informierte Untersuchung wiederum ist notwendig, da diese Konfusion insbesondere auf der Tatsache beruht, dass der Gehalt dieser Begriffe sich im Laufe der Zeit gravierend verändert hat und sich die verschiedenen Bedeutungen heute z. T. wechselseitig überlagern.

  8. Psychosocial distress and need for supportive counselling in patients during radiotherapy; Subjektiv erlebte Belastung und Bedarf an psychosozialer Unterstuetzung bei Tumorpatienten in strahlentherapeutischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Steixner, E.; Stzankay, A.; Iglseder, W. [Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Soellner, W.; Auer, V.; Schiessling, G. [Universitaetsklinik fuer Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck (Austria); Lukas, P.

    1998-08-01

    Purpose: Psychosocial distress and patient attitude towards psychosocial support as well as the correlations with clinical and sociodemographic characteristics should be assessed. Methods: The stress due to cancer was measured in a consecutive sample of tumor patients at the start of radiotherapy (n=117) by use of the Hornheide Questionnaire. In addition, the interest of these patients in professional psychosocial support was assesed with the help of the Questionnaire for Psychosocial Support. Results: Patients in the course of radiotherapy and patients with a poor prognosis and advanced disease were more strongly distressed. 32.7% of patients wished professional psychosocial support from the oncologist treating them, 40.6% of the patients wished support from the oncologist and additionally from a psychotherapist or social worker. Interest in professional psychosocial support correlated with the amount of distress, but not with sociodemographic variables. Conclusions: Results stress the importance of training programs for oncologists in order to improve their ability to detect psychosocial distress in cancer patients and to offer adequate emotional support to them. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Tumorpatienten fuehlen sich vor allem am Beginn einer strahlentherapeutischen Behandlung belastet. Der Mangel an ausreichendem Wissen ueber die Art und das Ausmass der Belastung sowie ueber die Einstellung der Patienten gegenueber psychosozialer Unterstuetzung erschwert die Ausarbeitung adaequater Unterstuetzungsangebote. Patienten und Methoden: Bei einer konsekutiven Stichprobe von Krebspatienten am Beginn der strahlentherapeutischen Behandlung (n=117) wurde die Belastung durch die Tumorerkrankung mit der Kurzform des Hornheider Fragebogens untersucht. Das Interesse an professioneller psychosozialer Unterstuetzung wurde mit Hilfe des Fragebogens zur psychosozialen Unterstuetzung erhoben. Letztere wurde in einen an den behandelnden Onkologen sowie an einen Psychotherapeuten

  9. The WTO ministerial conference in Seattle - results and future prospects for environmental protection; Die WTO-Ministerkonferenz in Seattle - Ergebnisse und Perspektiven fuer den Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuchs, P; Pfahl, S; Reichert, T [AG Handel des Forums und Entwicklung im Deutschen Naturschutzring (DNR), Bonn (Germany)

    2000-10-01

    The third Ministerial Conference of the World Trade Organisation (WTO) took place in Seattle (USA) from November 30{sup th} to December 3{sup rd} 1999. WTO members failed to agree on an agenda for a new round of trade-negotiation that should also include environmental and sustainability aspects. The Seattle Ministerial Conference provoked massive protests from non-governmental organisations (NGO) dealing with environment and development issues. They see the GATT/WTO regime - and globalisation in general - as a threat to their concerns. Against this background, the study analyses possibilities for the integration of environmental and sustainability aspects into upcoming WTO-negotiations. The focus is on views and proposals from international NGOs and critical scientists. First, the study deals with current and potential future areas of conflicts between environmental and trade policies. Furthermore, the environmental aspects of trade liberalisation in specific sectors and regulatory fields are discussed, which are currently negotiated in the WTO (agriculture, services) or which should be included in further negotiations (forest products, investment, etc.). The study moves on to an account of the WTO-Conference in Seattle from an environmental perspective and demonstrate a multitude of factors contributed to the failure of the conference. (orig.) [German] Vom 30.11. bis 03.12.1999 tagte in Seattle (USA) die 3. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO). Sie scheiterte bei dem Versuch, eine Einigung ueber die Agenda fuer eine neue WTO-Verhandlungsrunde herbeizufuehren, die auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte einschliessen sollte. Die Konferenz stand unter dem starken Eindruck massiver Proteste von zahlreichen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, die im GATT/WTO-Regime - sowie grundsaetzlich in der Globalisierung - eine Bedrohung fuer Umwelt- und Nachhaltigkeitsanliegen sehen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Moeglichkeiten einer

  10. The local effects of friction between the tyre and the road; Lokale Effekte der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fach, M. [DaimlerChrysler AG (Germany). Center Aktive Sicherheit/Fahrdynamik

    2000-08-01

    The article examines the local effects of friction between passenger car tyres and the road, the deformation of the tread elements and the local slip between the tyre rubber and the road surface. These two movements determine to a great extent the frictional process which allows force to be transmitted from the tyre to the road surface in both a longitudinal and a transverse direction. The report summarises the results of a dissertation based on research carried out at the Department of Automotive Enginering at Darmstadt University of Technology. (orig.) [German] Der Beitrag beschaeftigt sich mit den lokalen Effekten der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn, den Profilelementverformungen des Laufstreifens und den Gleitbewegungen zwischen dem Reifengummi und der Fahrbahnoberflaeche. Diese beiden Bewegungen bestimmen massgeblich den Reibprozess, der die Kraftuebertragung vom Reifen auf die Strasse sowohl in Laengs- als auch in Querrichtung moeglich macht. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Dissertation zusammen, die am Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt durchgefuehrt wurde. (orig.)

  11. Industrie 4.0-Anwendungen für die Supply Chain

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 bedingt eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Im Folgenden wird die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen analysiert. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse einer grosszahligen Erhebung im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

  12. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  13. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  14. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    arbeitsleistende Entspannung als auch die Verdichtung durchgefuehrt werden. Diese Maschine ist vollstaendig unabhaengig vom Hauptkompressor. Sie ist nach dem Freikolbenprinzip aufgebaut. Mit dem Test der ersten Expansions-Kompressions-Maschine konnte das Funktionieren der arbeitsleistenden Entspannung bei gleichzeitiger Verwendung der zur Verfuegung stehenden Expansionsarbeit fuer die Verdichtung des Kohlendioxids nachgewiesen werden. Die erzielten Ergebnisse bestaetigen die theoretischen Voraussagen und zeigen, dass der gewaehlte Maschinentyp fuer sich alleine und innerhalb einer Kaelteanlage funktioniert. Dieser Erfolg motiviert zur weiteren Untersuchung dieser Problematik bzw. zur Verbesserung und Vereinfachung dieser neuartigen Expansions-Kompressions-Maschine. (orig.)

  15. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  16. The Eckert number phenomenon - experimental investigations of heat transfer on moving walls, e.g. rotating cylinders; Das Eckert-Zahl-Phaenomen - Experimentelle Untersuchungen zum Waermeuebergang an einer bewegten Wand am Modellfall eines rotierenden Zylinders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gschwendtner, M.

    2000-07-01

    The Eckert number phenomenon - theoretically investigated by Geropp in 1969 - describes a turnover in heat transfer at a moving wall at an Eckert number EC=1. This report is the first to confirm the Eckert number phenomenon experimentally. Heat transfer on a heated, vertically rotating cylinder in a crossflow was investigated at extreme rotational speeds, i.e. in the range where the predicted phenomenon will occur. A heating concept had to be developed which allowed an input of heating power independent of rotational speed and which therefore had to be contact-free. The complex thermofluiddynamic processes in the boundary layer around the rotating cylinder were investigated and measured using predominantly optical measuring techniques. The results show that the temperature difference between the wall and the surrounding fluid had a significant effect on the predicted turnover of heat transfer at the wall. Moreover, maximum heat transfer occurs at an Eckert number Ec=0.3, which is of great importance for the cooling of hot surfaces in an airstream. [German] Das Eckert-Zahl-Phaenomen - von Geropp 1969 theoretisch untersucht - beschreibt den Umschlag des Waermeueberganges an einer bewegten Wand bei einer Eckert-ZahlEc{approx}1. In der vorliegenden Arbeit wird das Eckert-Zahl-Phaenomen zum ersten Mal experimentell bestaetigt. Dazu wurde der Waermeuebergang am Modellfall eines queransgestroemten, beheizten, vertikalrotierenden Zylinders untersucht. Aufgrund der fuer die Experimente notwendigen extremen Drehzahlen musste fuer die Zylinderheizung ein Konzept entwickelt werden, das eine beruehrungsfreie und damit drehzahlunabhaengige Leistungseinspeisung erlaubte. Mit vorwiegend optischen Messmethoden wurden die komplexen thermofluiddynamischen Vorgaenge in der Grenzschicht um den rotierenden Zylinder untersucht und vermessen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Umgebung von entscheidender Bedeutung fuer die Richtungsumkehr des

  17. Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwan Pasuchin

    2006-07-01

    Full Text Available Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Annäherung der Medienpädagogik und der Pädagogik künstlerischer Fachbereiche erkennbar. Die konkrete Zusammenarbeit dieser Gebiete gestaltet sich jedoch zumeist recht schwierig, weil es sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene an einem intensiven Erfahrungsaustausch mangelt. Es gibt mehrere begriffliche Missverständnisse, unaufgearbeitete historisch verwurzelte gegenseitige Vorurteile und Fehlinformationen bzgl. des aktuellen Standes der Diskurse des jeweils anderen Bereichs. Und auch wenn die praktischen Ergebnisse medienpädagogischer und künstlerisch-pädagogischer Arbeit sich zunehmend ähneln (so wird z. B. «kreativer Medienarbeit» hier wie da ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt, weiss man nur wenig über die dahinter stehenden Intentionen und die Methoden der jeweils anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitliche Medienpädagogik sowie erst recht keine integrative «künstlerische Pädagogik» gibt und auch die Vernetzung innerhalb der jeweiligen Unterbereiche oft wenig ausgeprägt ist. Jedoch wächst in Zeiten zunehmend knapperer Bildungsbudgets und einer Bildungspolitik, die kaum auf fachdidaktische Forderungen Rücksicht nimmt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben als die Unterschiede und die Bündelung von Energien einem aufreibenden Konkurrenzdenken vorzuziehen. In diesem Sinne werden im folgenden Beitrag (ohne die Differenzen zu verschweigen einige Analogien in den praktischen und theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und aktuellen Diskursen der hier angesprochenen Fachbereiche fokussiert, um davon ausgehend ein Forschungs- und Bildungsprojekt vorzustellen, das sich um eine Nutzung daraus resultierender Synergien in der Praxis bemüht.

  18. Particle Reduction Strategies - PAREST. Prognosis of air quality and assessment of limit value exceedances in Germany for the reference years 2010, 2015 and 2020; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Prognose der Luftqualitaet und Abschaetzung von Grenzwertueberschreitungen in Deutschland fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    With the help of a data assimilation technique (optimal interpolation) a comprehensive forecast of O{sub 3}, PM10 and NO{sub 2} air quality in Germany for the years 2010, 2015 and 2020 was prepared. Based on these results, an assessment was made whether the limits of the European Air Quality Directive (2008/50/EC) can be observed in 2015 and 2020. [German] In diesem Bericht wurde mit Hilfe einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flaechendeckende Prognose der O{sub 3}-, PM10- und NO{sub 2}-Luftqualitaet in Deutschland fuer die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Abschaetzung vorgenommen, ob die Grenzwerte der europaeischen Luftqualitaetsrichtlinie (2008/50/EG) im Jahre 2015 und 2020 eingehalten werden koennen. Weiterhin wurde untersucht, was die in der Luftqualitaetsrichtlinie festgelegten Regelungen fuer die Feinstaeube PM2.5 fuer die PM2.5-Belastung in Deutschland bedeuten und ob das nationale Ziel fuer die Reduktion der PM2.5-Belastung unter den Emissionsbedingungen des Jahres 2020 erreicht werden kann.

  19. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B; Gruber, E; Megele, W

    2002-07-01

    die energietechnische Situation fehlten gaenzlich. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, dass die unbestritten vorhandenen erheblichen Potentiale zur Energieeffizienz-Verbesserung staerker als bisher ausgeschoepft werden, indem zugleich in die Tiefe gehende Branchen-Detailanalysen und repraesentative Ergebnisse zur Verfuegung gestellt werden. Zwei konkrete Massnahmen sollten im Umsetzungsteil der Studie ergriffen werden: die Erarbeitung von Informationsbroschueren zum Energiesparen fuer einzelne Branchen und die Durchfuehrung eines Workshops fuer Multiplikatoren, die in die Verwirklichung einer Energieeffizienzpolitik eingebunden werden sollen. Bereits waehrend der Projektarbeit wurden Erkenntnisse aus der Studie fuer aktuelle Umsetzungsaktivitaeten genutzt. (orig.)

  20. Equity and globalisation. On the necessity of equitable, sustainable global energy and resource policies; Gerechtigkeit und Globalisierung. Zur Notwendigkeit einer gerechten und nachhaltigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzler, Anja

    2009-01-15

    - direkt oder indirekt - immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens; ausserdem werden immer mehr negative Auswirkungen der in Zusammenhang mit der Globalisierung stehenden menschlichen Praktiken spuerbar - und zwar vor allem fuer die aermeren, aber auch fuer zukuenftige Menschen. Da es ein wesentliches Charakteristikum der Globalisierung darstellt, dass sich ihr - bzw. praeziser gesagt: den negativen Auswirkungen der in ihrem Namen begangenen Handlungen - niemand zu entziehen vermag, ergibt sich daraus ein grosses, globales Gerechtigkeitsproblem. Besonders deutlich laesst sich dies am Beispiel der gegenwaertigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik belegen. Wichtigstes Desiderat der Arbeit ist daher die Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Art von Globalisierung als derjenigen, die gegenwaertig praktiziert wird. Hierfuer - so zeigt die politische Philosophie der internationalen Beziehungen - ist in erster Linie ein international verbindliches Regelwerk bzw. eine verbindliche Rahmenordnung erforderlich, da anderenfalls, so lehrt die gegenwaertige Realitaet, mit extrem geringer Wirkungskraft zu rechnen ist. Eine solche Verbindlichkeit ist bereits des oefteren gefordert worden - sie beschraenkt sich jedoch bis dato in aller Regel auf eine reine zwischenstaatliche Friedensordnung; prominentestes Werk dieser Richtung ist nach wie vor dasjenige von John Rawls. Da eine solche Theorie der komplexer gewordenen Realitaet der Globalisierung jedoch nicht mehr angemessen ist, werden von den wenigen hierueber hinausgehenden Ansaetzen die bekannteren - teils aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Rawls hervorgegangenen, aber bewusst auch einige weniger bekannte vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Brauchbarkeit untersucht, so dass am Ende ein neuer Entwurf zu einer verbindlichen globalen Rahmenordnung fuer Umwelt, Wirtschaft und Frieden stehen kann. (orig.)

  1. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Patienten mit Meningeomen bestrahlt. Der Nachbeobachtungszeitrum betrug im Median 61 Monate (Spanne: 0,8 bis 213 Monate). Die Vorstellung zur Strahlentherapie erfolgte entweder beim Tumorrezidiv oder nach Probeexzision, R1- oder R2-Resektion. Das Verhaeltnis maligne (n=20): benigne (n=47) Histologien betrug 1:2,4. Das mediane Alter lag bei 55 Jahren (Spannbreite: Sieben bis 77 Jahre). Die Radiatio wurde mit einer Einzeldosis von 1,5 bis 2 Gy pro Fraktion bis zu einer Gesamtdosis von 36 bis 79,5 Gy durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden nach Kaplan-Meier berechnet. Univariate Vergleiche erfolgten mittels Log-rank-Test, multivariate Analysen mittels Cox-Proportional-Hazards-Model. Um die Haeufigkeit signifikanter Einflussfaktoren nicht zu ueberschaetzen, wurde eine Bonferroni-Korrektur durchgefuehrt. Ergebnisse: Das krankheitsspezifische Ueberleben nach fuenf und zehn Jahren betrug 82%{+-}5% (Standardfehler) bzw. 70%{+-}9% mit einer lokalen Kontrolle von 78%{+-}5% bzw. 68%{+-}9%. Bezueglich Histologie, Geschlecht, Gesamtdosis und Behandlungszentrum wurden keine signifikanten Unterschiede in den uni- und multivariaten Vergleichen gefunden. Signifikant war sowohl fuer die lokale Kontrolle als auch fuer das krankheitsspezifische Ueberleben das Alter (univariat p=0,02/0,04; multivariat p=0,03/0,04). Die postoperative R-Situation hatte einen signifikanten Einfluss auf das krankheitsspezifische Ueberleben (p=0,04). Nach Bonferroni-Korrektur sind diese Signifikanzen nicht mehr nachweisbar. Spaetnebenwirkungen, insbesondere Hirnnekrosen, wurden in unserem Patientengut nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Trotz des negativ selektierten Patientengutes konnten gute Ergebnisse bezueglich lokaler Kontrolle und Ueberleben erreicht werden. Dies unterstuetzt den Stellenwert der Strahlenbehandlung beim Meningeom mit hohem Lokalrezidivrisiko. (orig.)

  2. Results of immunoscintigraphy of osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}; Ergebnisse zur Immunszintigraphie der Osteomyelitis (LeukoScan) {sup trademark}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gratz, S.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2000-05-01

    interessante Fallbeispiele bei dieser Gelegenheit vorstellen. Unter Anwendung von {sup 99m}Tc-Fab' ist eine rasche und einfach durchzufuehrende Untersuchung moeglich. Die schnellen Bindungseigenschaften der {sup 99m}Tc-Fab' sowie die rasche Hintergrund-Clearence erhoehen die Qualitaet der Szintigraphien deutlich. Gute Erfolge koennen bei Patienten mit Infekten periperer Knochen und Weichteile sowie mit infizierten Prothesen und Gelenken erbracht werden. Trotzdem sollte die Anwendung von {sup 99m}Tc-Fab' nicht nur auf diese Strukturen beschraenkt bleiben, da gute Ergebnisse ebenfalls bei infizierten Gefaessprothesen, Appendizitiden und Endokarditiden erwartet werden duerfen. Mit einer groesseren Anzahl falschnegativer Befunde muss dagegen bei subakut/chronischen Infekten gerechnet werden. Unabhaengig vom Infektionsgrad stellen sich akute und subaktue Spondylitiden bzw. -diszitiden immer 'kalt' dar. Benutzt man jedoch diese Laesionen als wegweisend zur Diagnosefindung, so kann ein Zugewinn an Sensitivitaet bei gleichzeitigem Verlust an Spezifitaet erlangt werden. (orig.)

  3. Experimental data for insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) in prevention of radiation myelopathy; Experimentelle Daten zum Einsatz von Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) zur Praevention einer Strahlenmyelopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology

    2002-03-01

    plus 14-20 Gy). Begleitend wurde eine kontinuierliche intrathekale Infusion von bFGF (44 Ratten) oder NaCl (24 Ratten) in die Cisterna magna gegeben. In einem weiteren Experiment erhielten 14 Ratten IGF-1 subkutan, begleitend zur Bestrahlung mit 34 Gy bzw. 36 Gy. 20 Ratten wurden der Kombinationstherapie unterzogen, d.h. intrathekale Infusion von bFGF plus subkutane Injektion von IGF-1, beginnend 24 Stunden vor der ersten Fraktion fuer 4 Tage (33 Gy bzw. 36 Gy). Die Tiere wurden bis zur Entwicklung einer Myelopathie oder maximal 12 Monate nachbeobachtet. Post mortem erfolgten histopathologische Untersuchungen. Ergebnisse: In der bFGF- und der IGF-1-Gruppe wurde eine signifikante Verlaengerung der medianen Latenzzeit beobachtet. In der Kombinationsgruppe galt dies fuer die mit 36 Gy bestrahlten Tiere. Mit 33 Gy bestrahlte Ratten zeigten dagegen auch ein signifikant reduziertes Myelopathierisiko (p = 0,0015). Schlussfolgerung: Die Kombination aus IGF-1 und bFGF war wirksamer als die Einzelsubstanzen. Wir beobachteten eine signifikant geringere Myelopathierate nach einer mittleren Bestrahlungsdosis, wohingegen bei einer hohen Dosis nur eine Verzoegerung der Myelopathie zu konstatieren war. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass kurze Interventionen die strahleninduzierte Neurotoxizitaet reduzieren koennen. Weitere Studien zur Optimierung dieser Strategie sind vorgesehen. (orig.)

  4. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  5. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Brandenburg

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Brandenburg" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschen...

  6. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  7. Haftung des "Director" einer englischen "Limited" gemäß § 64 GmbHG

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ringe, Georg

    2016-01-01

    Für die Frage, ob und inwiefern auf EU-Auslandsgesellschaften inländisches Insolvenz- bzw. Gläubigerschutzrecht angewandt werden kann, differenziert der EuGH in seiner Entscheidung zwischen Vorschriften, die die Gründung der Gesellschaft und solchen, welche die spätere Tätigkeit betreffen. Wolf-G......-Georg Ringe (JZ 2016, 573) untersucht die Konsequenzen einer solchen Differenzierung und widerspricht dem Ergebnis des EuGH, der zur Anwendung des (insolvenzrechtlich qualifizierten) § 64 GmbHG im Fall einer englischen Limited kommt....

  8. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner

    OpenAIRE

    Doolittle, Seanna

    2008-01-01

    Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...

  9. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  10. Ukrainische Musik. Idee und Geschichte einer musikalischen Nationalbewegung in ihrem europäischen Kontext, Lipsko, 7.-9. května 2006

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Bajgarová, Jitka

    2006-01-01

    Roč. 43, č. 2 (2006), s. 215-216 ISSN 0018-7003. [Ukrainische Musik . Idee und Geschichte einer musik alischen Nationalbewegung in ihrem europäischen Kontext. Lipsko, 07052006-09052006] Institutional research plan: CEZ:AV0Z90580513 Keywords : Ukrainian music culture * European context Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  11. Liver volume, intrahepatic fat and body weight in the course of a lifestyle interventional study. Analysis with quantitative MR-based methods; Lebervolumen, Leberfettanteil und Koerpergewicht im Verlauf einer Lebensstilinterventionsstudie. Eine Analyse mit quantitativen MR-basierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bongers, M.N. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Stefan, N.; Fritsche, A.; Haering, H.U. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Innere Medizin IV - Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Nikolaou, K. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Schick, F. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Machann, J. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Diabetesforschung (DZD), Neuherberg (Germany)

    2015-04-01

    The aim of this study was to investigate potential associations between changes in liver volume, the amount of intrahepatic lipids (IHL) and body weight during lifestyle interventions. In a prospective study 150 patients with an increased risk for developing type 2 diabetes mellitus were included who followed a caloric restriction diet for 6 months. In the retrospective analysis 18 women and 9 men (age range 22-71 years) with an average body mass index (BMI) of 32 kg/m{sup 2} were enrolled. The liver volume was determined at the beginning and after 6 months by three-dimensional magnetic resonance imaging (3D-MRI, echo gradient, opposed-phase) and IHLs were quantified by volume-selective MR spectroscopy in single voxel stimulated echo acquisition mode (STEAM). Univariable and multivariable correlation analyses between changes of liver volume (Δliver volume), intrahepatic lipids (ΔIHL) and body weight (ΔBW) were performed. Univariable correlation analysis in the whole study cohort showed associations between ΔIHL and ΔBW (r = 0.69; p < 0.0001), ΔIHL and Δliver volume (r = 0.66; p = 0.0002) as well as ΔBW and Δliver volume (r = 0.5; p = 0.0073). Multivariable correlation analysis revealed that changes of liver volume are primarily determined by changes in IHL independent of changes in body weight (β = 0.0272; 95 % CI: 0.0155-0.034; p < 0.0001). Changes of liver volume during lifestyle interventions are independent of changes of body weight primarily determined by changes of IHL. These results show the reversibility of augmented liver volume in steatosis if it is possible to reduce IHLs during lifestyle interventions. (orig.) [German] Lassen sich Zusammenhaenge zwischen den Aenderungen des Lebervolumens, des Anteils intrahepatischer Lipide und des Koerpergewichts waehrend einer Lebensstilintervention feststellen ?In einer prospektiven Interventionsstudie unterzogen sich 150 Probanden mit erhoehtem Diabetesrisiko fuer 6 Monate einer diaetetischen

  12. Wertigkeit der Schnittbilddiagnostik in der Evaluation des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas

    OpenAIRE

    Schäffeler, Christoph

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas. In einer retrospektiven Auswertung der Bildgebung von 64 Patienten im Alter von 0-15 Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CT und MRT - Diagnostik bei der Darstellung intrakranieller Traumfolgen herausgearbeitet. Die Ergebnisse räumen der CT weiterhin einen hohen Stellenwert in der Akutdiagnostik ein, zeige...

  13. Die Transition zur pflegenden Tochter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Dräger

    2004-11-01

    Full Text Available Das Buch aus der Reihe „Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ beschreibt den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse einer biografischen Untersuchung, die sich dem Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter widmete. Grundlage der Publikation ist die Dissertation (2002 der Autorin. Mit der Berücksichtigung biographischer und familiärer Hintergründe wird eine neue Perspektive in der Forschung zu pflegenden Angehörigen eingenommen.

  14. 1H-MR-spectroscopy in Anorexia nervosa; characteristic differences between patients and normal controls; 1H-MR-Spektroskopie bei Anorexia nervosa: Charakteristische Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, F. [ZI Mannheim (Germany). Abt. fuer Neuroradiologie; Moeckel, R.; Schlemmmer, H.P.; Gueckel, F.; Koepke, J.; Georgi, M. [Universitaetsklinik Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Markus, A.; Goepel, C.; Schmidt, M.H. [ZI Mannheim (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie

    1999-03-01

    Results: The ratio of NAA/PCr in both voxels were not significantly different when comparing patients vs. controls. Patients showed significantly higher ratios of choline-containing components (Cho) or, respectively Cho/PCr and NAA/PCr in the white matter. Distinct, but not significant differences were detected both for m-Ino and m-Ino/PCr in the parieto-occipital region and for the Cho- and m-Ino cotained ratios in the thalamus. Conclusion: AN is not associated with neuronal damage. The ratio of Cho/PCr and NAA/Cho may reflect the disturbance of membrane-turnover. It is possible that the increase of membrane catabolism leads to a hyperosmolar state. The change of m-Ino/PCr ratio may reflect the regulation of osmolarity. (orig.) [Deutsch] Ergebnisse: In den beiden Voxeln wies N-acetylspartat (NAA) als NAA/PCr keine relevanten Unterschiede zwischen Patienten mit AN und Kontrollen auf. Signifikante Unterschiede wurden ausschliesslich fuer Cholin (Cho) resp. die Quotienten Cho/PCr und NAA/Cho in der POR gefunden. Die Ergebnisse fuer myo-Inositol (m-Ino) resp. den Quotienten m-Ino/PCr in der POR und beider relevanter Cho-Metabolitenratios in der ThR unterschieden sich z.T. deutlich, aber nicht signifikant. Diskussion: Unveraendertes NAA als NAA/PCr spricht in Korrelation mit den reversiblen klinischen und hirnmorphologischen Befunden dafuer, dass es bei der AN nicht zu einem neuronalen Untergang kommt. Als Ursache fuer die Erhoehung des Peaks von Cho/PCr ist ein vermehrter Membrankatabolismus bei der AN zu diskutieren, der zu einer Veraenderung des osmotischen Druckes im Gewebe fuehrt. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung des m-Ino als Osmolyt zu eroertern, wenngleich die Ergebnisse bei differierenden Einzelwerten fuer m-Ino/PCr noch keine einheitliche Interpretation zulassen. (orig.)

  15. Ontologische und epistemologische Grundlagen qualitative Forschung

    OpenAIRE

    Vasilachis de Gialdino, Irene

    2009-01-01

    Dieser Beitrag zielt auf das Herzstück qualitativer Forschung, indem gezeigt wird, dass es – aus der Perspektive einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts – erforderlich ist, zunächst deren ontologische und dann deren epistemologische Grundlagen neu zu überdenken. Hierzu zeichne ich in einem ersten Schritt den Weg von einer Epistemologie des "bewussten" Subjekts hin zu einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts nach, die ich als neuen (und nicht exklusiven) Weg des Wissens vorschlage. Da...

  16. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  17. [Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2007-01-01

    Arvustus: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7., Reval - Tallinn. Estnische Akademische Bibliothek - Eesti Akadeemiline Raamatukogu ; Estnisches Historisches Museum - Eesti Ajaloomuuseum ; Estnische Nationalbibliothek - Eesti Rahvusraamatukogu ; Revaler Stadtarchiv - Tallinna Linnaarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 8., Dorpat - Tartu. Universitätsbibliothek - Ülikooli Raamatukogu ; Estnisches Literaturmuseum - Eesti Kirjandusmuuseum ; Estnisches Historisches Archiv - Eesti Ajalooarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Klaus Garber, Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 12-15, Riga: Akademische Bibliothek Lettlands. Historisches Staatsarchiv Lettlands. Spezialbibliothek des Archivwesens. Nationalbibliothek Lettlands. Baltische Zentrale Bibliothek. T. 1-4 / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders. - Hildesheim [etc.], 2004

  18. Religion und Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Empirische Perspektiven, entwickelt und kommentiert aus protestantischer Perspektive.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Günter Heimbrock

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: Sociology of religion assumes that the gap between personal believing and people`s belonging to religious groups in contemporary European societies is still growing. At the same time theologians often summon the idea of an overall decline of personal truth convictions anyhow. The article evaluates the empirical data from selected German schools looking for teacher`s personal adoption of religious orientation in subject-related ways. It evaluates the interplay between personal position-taking of teachers, their classroom practice and its constitutive factors (pupils, contexts of school and schooling etc.. DEUTSCH: Wie gehen Religionslehrkräfte an öffentlichen Schulen unter Bedingungen gesellschaftlicher Pluralisierung mit der eigenen religiösen Position um? Passt die Bezugnahme auf die eigene Glaubensüberzeugung noch in die Gegenwart? Der Beitrag skizziert Problemhorizonte dieser Frage, umreißt zentrale religionspädagogische Herausforderungen und entwickelt Antworten auf der Basis einer regionalen empirischen Untersuchung. Daraus ergibt sich eine neue Perspektive für den Konfessionsbezug des Religionsunterrichts.

  19. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  20. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  1. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Becker

    2007-06-01

    Full Text Available Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  2. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    Science.gov (United States)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  3. Die Zukunft des Sozialstaates Deutschland: Elemente einer Reformstrategie

    OpenAIRE

    Lampert, Heinz

    1998-01-01

    Die Notwendigkeit einer Reform des Sozialstaates Deutschland ist nach Auffassung des Autors evident, weil eine zu hohe Staats- und Sozialabgabenquote zu Steuervermeidung, Verringerung der Leistungsbereitschaft, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Korruption und Betrug führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährden. Der Sozialstaat, den der Verfasser als eine der großen Errungenschaften der Neuzeit interpretiert, kann nach seiner Überzeugung aber so reformiert werden, daß soziale...

  4. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen“ wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  5. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen-Anhalt

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt“ wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Mensc...

  6. Gas and heat infrastructure allow flexible achievement of climate goals; Gas- und Waermeinfrastruktur ermoeglichen flexible Erreichung der Klimaziele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hecking, Harald; Hintermayer, Martin; Lencz, Dominic [ewi Energy Research and Scenarios gGmbH, Koeln (Germany)

    2018-03-15

    Germany has set itself the goal of reducing its greenhouse gas (GHG) emissions by 55% by 2030 and 80-95% by 2050 compared to the base year 1990. The following article compares two possible development paths, which in each case cross-sectorally achieve the goals for the energy, industry and building sectors, and outlines the contribution that the gas and heat infrastructure can make. The results are based on a study by the Cologne-based research institute ewi Energy Research and Scenarios (ewi ER and S), which was commissioned by three North Rhine-Westphalian energy companies, Gelsenwasser AG, Open Grid Europe GmbH and RheinEnergie AG. [German] Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seinen Ausstoss von Treibhausgasen (THG) bis 2030 und 55% bzw. bis 2050 um 80-95% gegenueber dem Basisjahr 1990 zu senken. Der folgende Artikel vergleicht zwei moegliche Entwicklungspfade, welche jeweils sektoruebergreifend die Ziele fuer die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Gebaeude erreichen und stellt heraus, welchen Beitrag die Gas- und Waermeinfrastruktur dabei spielen kann. Die Ergebnisse enstammen einer Studie des Koelner Forschungsinstituts ewi Energy Research and Scenarios (ewi ER and S), welche durch drei nordrhein-westfaelische Energieunternehmen, Gelsenwasser AG, Open Grid Europe GmbH und RheinEnergie AG, beauftragt wurde.

  7. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  8. Märkte und Macht der Internetkonzerne: Konzentration - Konkurrenz - Innovationsstrategien

    OpenAIRE

    Dolata, Ulrich

    2014-01-01

    In diesem Aufsatz, der auf einer systematischen Auswertung von Geschäftsberichten, Dokumenten, verfügbarem empirischem Material, Literatur und Presseberichten basiert, werden die Konzentrationsprozesse auf den wesentlichen Internetmärkten so- wie die Expansions- und Innovationsstrategien der fünf führenden Konzerne Google, Facebook, Apple, Amazon und Microsoft analysiert. Die Befunde, die der Text vorstellt, sind von einer Dezentralisierung der Markt- und Demokratisierung der Innovationsproze...

  9. Der Wandel in der Benutzung des World Wide Webs

    NARCIS (Netherlands)

    Weinreich, H.; Heinecke, A.; Obendorf, H.; Paul, H.; Mayer, M.; Herder, E.

    2006-01-01

    Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs

  10. Einfluß der Stimulation mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und Kostimulation mit CpG-Desoxynukleotiden und IL-2 auf Proliferation, Zytokinproduktion und Expression von Oberflächenmolekülen bei B-CLL-Zellen

    OpenAIRE

    Kronschnabl, Manuela

    2005-01-01

    B-CLL-Zellen sind langlebige Zellen, die aufgrund einer Apoptoseinhibition akkumulieren. Sie führen zu einer unzureichenden Immunantwort, bedingt durch die geringe Dichte an T-Zell-aktivierenden Oberflächenmolekülen. Durch CpG-ODN (bakterielle DNA) und IL-2 können diese Oberflächenmoleküle bei normalen und malignen B-Zellen hochreguliert sowie Proliferation und Sekretion von Immunglo-bulin und Zytokinen induziert werden. Diese Arbeit untersuchte die Expression der Oberflächenmoleküle CD 25, C...

  11. Processing and physical utilisation of waste materials relevant to iron and steel manufacture; Aufarbeitung und stoffliche Nutzung eisen- und stahlrelevanter Abfallstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harp, G.; Schmidt, B.; Sucker, D. [Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut fuer Angewandte Forschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-09-01

    A part of the waste materials arising in iron and steel manufacture is utilised physically, either internally for the recovery of iron or externally for the production of cement and nonferrous metals. Most of these materials can be used without prior processing. Iron and steel-relevant waste materials which at present are still landfilled or disposed of as hazardous wastes are not immediately suitable for physical recycling as secondary raw material. These waste materials have to be processed without exception before they can be used again in the existing steel and iron manufacturing plants. The results of the authors` own studies have clearly shown that the cupola furnace is suited for the use of a wide variety of waste materials. [Deutsch] Ein Teil der bei der Eisen- und Stahlerzeugung anfallenden Abfallstoffe werden entweder intern zur Rueckgewinnung des Eisens oder extern in der Zement- bzw. Nichteisenmetallgewinnung stofflich verwertet. Dabei handelt es sich ueberwiegend um Materialien, die ohne weitere Aufbereitung verwertbar sind. Die bislang noch deponierten oder als Sonderabfall entsorgten eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffe sind ohne weiteres als Sekundaerrohstoff nicht stofflich verwertbar. Die Aufarbeitung dieser Abfallstoffe ist fuer den Wiedereinsatz in den vorhandenen Anlagen zur Gewinnung von Eisen und Stahl zwingend erforderlich. Die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen haben klar gezeigt, dass der Kupolofen fuer die Nutzung einer grossen Vielfalt an Abfallstoffen geeignet ist. Zur Erhoehung der spezifischen Einsatzmenge an eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffen untersuchen wir derzeit den Einsatz von oxidischen Materialien als sogenannte selbstgaengige Briketts zusammen mit den ueblichen Eisentraegern fuer die Erzeugung von fluessigem Giessereieisen. Selbstgaengig heisst hierbei, dass der Reduktionskohlenstoff und auch die notwendigen Legierungselemente insbesondere Silizium als SiC in den Briketts eingebunden werden. Fuer die Aufbereitung

  12. Traversing Humboldt's transareal landscapes

    DEFF Research Database (Denmark)

    Diedrich, Lisa; Braae, Ellen Marie; Lee, Gini

    2017-01-01

    Die Besonderheit der wissenschaftlichen Arbeit und des Schreibens Alexander von Humboldts wird häufig anhand einer den Raum erschließenden Bewegung beschrieben. Konzepte zur Repräsentation räumlicher Verhältnisse, wie Landschaftsdarstellungen und Karten, sind für Humboldts Vorgehen daher epistemo...... 2016 erschienenen „Horizonte der Humboldt-Forschung: Natur, Kultur, Schreiben“ (POINTE Band 16) gelesen werden, der die Ergebnisse der ersten beiden Symposien dokumentiert. Die damals aufgeworfenen Fragen und behandelten Thematiken werden hier fortgeführt und weiterentwickelt....

  13. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  14. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  15. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    Full Text Available Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-Disziplin entwickelt, die in der (Fach-Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010 entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung, deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz

  16. MR-guided biopsies of undetermined liver lesions: technique and results; MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Kiefl, D.; Eichler, K.; Engelmann, K.; Heller, M.; Herzog, C.; Mack, M.G.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2003-05-01

    {sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen (TR/TE = 100/9; 70 ). Zusaetzlich wurden FISP-Rotated-Keyhole-Sequenzen (TR/TE = 18/8; 90 ) bei 20 Patienten verwendet. Nach Positionierung der G16-Biopsie-Nadel im Tumorgewebe wurden 166 Proben entnommen. Die Groesse der biopsierten Laesionen lag zwischen 1 und 10 cm (Mittlerer Durchmesser: 3,2 cm). Es wurden die Sichtbarkeit der Nadeln sowie die Genauigkeit der Biopsie beurteilt. Ergebnisse: Alle Biopsien konnten ohne Schaeden von Gefaessen oder Organen durchgefuehrt werden. In 42 Faellen (89,3%) konnte eine histologisch verwertbare Probe gewonnen werden. In zwei Faellen (4,2%) war die Probe unspezifisch und in drei Faellen (6,3%) wurde die Laesion nicht getroffen. Die mittlere Raumzeit lag bei 35 Minuten und die mittlere Interventionszeit bei 8,3 Minuten. Die T{sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen waren bei allen Patienten zur Steuerung der Punktionsnadel waehrend der Interventionen geeignet. Hierbei konnten die Organe, Tumoren und Gefaesse sicher abgegrenzt werden. Die Ergebnisse der FISP-Sequenzen bezueglich der Abgrenzbarkeit lagen deutlich niedriger. Schlussfolgerung: MRT-gezielte Leberbiopsien koennen sicher und praezise unter Verwendung der T{sub 1}-gewichteten FLASH-Sequenzen mit guter Visualisation der Laesionen durchgefuehrt werden und stellen eine Ergaenzung zur US-und CT-gezielten Biopsie dar. (orig.)

  17. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  18. [Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus:Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410 AD. (Vordingborg, 2009).

  19. Über das Sicherstellen von Güte/Validität im Rahmen einer multi-lokalen und multidisziplinären Studie

    OpenAIRE

    Crawford, H. Ken; Leybourne, Marnie L.; Arnott, Allan

    2000-01-01

    Qualitative Forschung wird häufig wegen ihres Mangels an Güte kritisiert. Um diese Situation zu verbessern, werden in der Literatur Kriterien wie "trustworthiness", "dependability" und "reliability" diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Vorschläge zu dieser Debatte ausgehend von einer empirischen Untersuchung zu den Lernprozessen von australischen Farmern gemacht. An dieser Interviewstudie, die in drei Bundesstaaten durchgeführt wurde, waren Forschende unterschiedlicher Disziplinen betei...

  20. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  1. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  2. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  3. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Consumption and conservation of energy in small and medium-size business, trade, and the service industry; Energieverbrauch und Einsparung in Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geiger, B.; Gruber, E.; Megele, W.

    2002-07-01

    Geraete sowie statistische Erkenntnisse ueber die energietechnische Situation fehlten gaenzlich. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, dass die unbestritten vorhandenen erheblichen Potentiale zur Energieeffizienz-Verbesserung staerker als bisher ausgeschoepft werden, indem zugleich in die Tiefe gehende Branchen-Detailanalysen und repraesentative Ergebnisse zur Verfuegung gestellt werden. Zwei konkrete Massnahmen sollten im Umsetzungsteil der Studie ergriffen werden: die Erarbeitung von Informationsbroschueren zum Energiesparen fuer einzelne Branchen und die Durchfuehrung eines Workshops fuer Multiplikatoren, die in die Verwirklichung einer Energieeffizienzpolitik eingebunden werden sollen. Bereits waehrend der Projektarbeit wurden Erkenntnisse aus der Studie fuer aktuelle Umsetzungsaktivitaeten genutzt. (orig.)

  5. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  6. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  7. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  8. Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bethmann

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191

  9. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  10. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  11. Zusammensetzung eukaryotischer RNase P aus pflanzlichen Zellkernen und Plastiden

    OpenAIRE

    Heubeck, Christian

    2004-01-01

    Ribonuklease P (RNaseP) ist eine essentielle Endonuklease, welche die 5'-Flanke von pre-tRNAs entfernt. In nahezu allen bisher untersuchten Organismen und Organellen besteht das Holoenzym aus einer RNA-Untereinheit und einer Protein-Komponente. Nur die Zusammensetzung des Enzyms in den Chloroplasten und Mitochochondrien mehrzelliger Eukaryonten scheint unklar. Eine RNA-Untereinheit konnte hier bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Um den Aufbau der RNaseP aus photosynthetischen...

  12. Qualification and standardisation of solid phase surface machining using laser beams. Final report; Qualifizierung und Normung der Festphasen-Oberflaechenbearbeitung mit Laserstrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, H.W.; Mueller, K.

    1999-07-01

    Kennwerte sind fuer die numerische Simulation des Prozesses, beispielsweise an kritischen Bauteilgeometrien, unerlaesslich. Die Ermittlung der Kennwerte fuehrte schliesslich zur Einfuehrung einer 'Grenztemperatur', die fuer den jeweiligen Werkstoff und dessen Gefuegezustand charakteristisch ist. Sie stellt die oberste Schwelle fuer die waehrend des Prozesses maximal zulaessige Temperatur dar. Wird sie ueberschritten, so ist mit Anschmelzungen und/oder der Bildung von Heissrissen zu rechnen. Die vorliegenden Ergebnisse bilden den 'Grundstock' fuer eine umfangreiche Datensammlung und stellen gleichzeitig eine Vorstufe zukuenftiger 'Anwendungsrichtlinien' innerhalb der Werkstoffdatenblaetter dar. Damit ist ein wesentlicher Fortschritt auf dem Weg zur endgueltigen Qualifizierung des Verfahrens geschafft. Es ist jedoch grundsaetzlich anzumerken, dass die vorliegenden Untersuchungen nicht laserspezifisch sind und daher die Uebertragbarkeit auf die anderen Randschichthaerteverfahren gegeben ist. (orig.)

  13. Lehre am Puls der Zeit - Global Health in der Medizinischen Ausbildung: Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen [Cutting-Edge Education - Global Health in Medical Training: Prosposals, Educational Objectives and Methodological Recommendations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bozorgmehr, Kayvan

    2009-05-01

    Full Text Available [english] Aim: To formulate a guideline on educational objectives and methodology for the implementation of the cross-disciplinary subject “Global Health” in German medical education, on the initiative of the German Medical Students’ Association (bvmd Germany. Methods: For this purpose, the Globalisation and Health Initiative (GandHI of bvmd Germany established the “Global Health Curriculum” working group in May 2008. Review and assessment of available international literature regarding Global Health in medical education. Multilevel consensus development process from May 2008 to January 2009 by means of workshops, group discussions, teleconferences, and e-mail. Results: The bvmd Germany calls for The formulation of 15 general educational objectives based on proposals (ii and (iii. Three clusters shall formulate specific objectives: Regarding form, duration, and implementation of courses. [german] Zielsetzung: Formulierung einer Leitlinie zu Lernzielen und der praktischen Umsetzung eines disziplinübergreifenden Fachgebiets „Global Health“ für die medizinische Ausbildung in Deutschland aus Sicht der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd. Methodik: Initiierung des Arbeitskreises „Global Health Curriculum“ innerhalb der Globalisation and Health Initiative (GandHI der bvmd im Mai 2008. Nicht-systematische Recherche und Bewertung nationaler und internationaler Literatur zu Global Health in der medizinischen Ausbildung. Mehrstufiger Konsensbildungsprozess von Mai 2008 bis Januar 2009 durch Workshops, Arbeitstreffen, Gruppendiskussionen, Telefonkonferenzen und Email-Kommunikation, initiert und koordiniert durch den Arbeitskreis „Global Health Curriculum“ der GandHI. Ergebnisse: : Die bvmd plädiert für Formulierung von 15 allgemeinen Lernzielen, aufbauend auf den Positionen (ii und (iii. Bestehend aus Aufbauend auf Position (iv wird nahe gelegt, entsprechende Kurse als Tagesveranstaltung in Seminarform mit einer Dauer

  14. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  15. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    (Lu1-Zellreihe) bei 15 Nacktmaeusen. Gruppe a (9 Tiere): Praeparation und histomorphologische Begutachtung (HE-Faerbung; TUNEL-Assay) von 7 Tieren nach 0-28 Tagen; Langzeitverlauf von zwei Tieren. Gruppe b: zusaetzliche MRT-Untersuchung von 6 Tieren vor sowie zu definierten Zeitintervallen nach der Kryotherapie mittels T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteter sowie kontrastverstaerkter T{sub 1}-gewichteter Spin-Echo-Sequenzen und anschliessende Praeparation. Vergleichende histologische Kontrolluntersuchung an unbehandelten Maeusen. Ergebnisse: Rasche Tumorverkleinerung nach Kryotherapie (50% innerhalb zwei Wochen) und narbige Ausheilung mit einer rezidivfreien Ueberlebenszeit von ueber 6 Monaten bei zwei Maeusen. In der nach der Kryotherapie durchgefuehrten MRT fehlende Kontrastmittelanreicherung im behandelten Gewebe mit stark anreicherndem Randsaum als Zeichen einer zentralen Stase und peripheren Hyperaemie. Histologisch zunehmende, nach 4 Tagen fast vollstaendige Nekrose des eingefrorenen Bezirkes sowie Apoptose-positive Kerne im TUNEL-Assay. (orig.)

  16. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  17. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  18. Usability-Studie zu KonSearch : Evaluation der neuen Literatursuchmaschine der Universität Konstanz

    OpenAIRE

    Luca, Helena

    2011-01-01

    Der vorliegende Bericht beschreibt Hintergründe, Methodik und Ergebnisse einer Usability-Evaluation, die im Sommersemester 2011 im Zuge der Einführung der Literatursuchmaschine KonSearch an der Universität Konstanz durchgeführt wurde. Die neue Suchmaschine basiert auf dem Resource Discovery Service Summon der Firma SerialsSolutions. Sie soll den Benutzern der Bibliothek der Universität Konstanz eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Suche nach wissenschaftlichen Informationen ermög...

  19. Arbeit und Liebe: Wie die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse in beiden Bereichen zu Machtunterschieden zwischen Frauen und Männern führt

    OpenAIRE

    Kupfer, Antonia

    2017-01-01

    "Gegenstand dieses Beitrags ist die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse als Hierarchie zwischen Männern und Frauen vorwiegend in westlichen Ländern. Auf der Grundlage eines dualisierenden Denkmodells werden Frauen von Männern instrumentalisiert, ausgegrenzt und diskriminiert. Im Bereich der Arbeit manifestiert sich das in einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, der Vergeschlechtlichung von Tätigkeiten und Berufen, einer gläsernen Decke für Frauen in höheren Erwerbsposition...

  20. Radiation-induced muscositis and neutrophil granulocytes in oral mucosa; Strahleninduzierte Mukositis und neutrophile Granulozyten in der Mundschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidberger, H.; Rave-Fraenk, M.; Kim, S.; Hille, A.; Pradier, O.; Hess, C.F. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Univ. Goettingen (Germany)

    2003-10-01

    Granulozyten in der Mundspuelfluessigkeit im Verlauf einer Radiotherapie oder einer Radio-chemotherapie (5-FU, Mitomycin) untersucht. Als Referenz wurden an vier freiwilligen, gesunden Probanden gleichartige Untersuchungen vorgenommen. Die Patienten/Probanden spuelten den Rachenraum 30 s mit 15 ml steriler physiologischer NaCl-Loesung. Das Sputum wurde zentrifugiert, mit 2 {mu}g/ml Akridin-Orange in 1 ml RPMI resuspendiert und anschliessend 15 min bei 37 C inkubiert. Die Zahl der neutrophilen Granulozyten in der Suspension wurde in einer Zaehlkammer unter dem Fluoreszenzmikroskop ausgewertet. Ergebnisse: Bei den Patienten wurden starke intra- und interindividuelle Schwankungen der enoralen neutrophilen Granulozytenanzahl in der Mundspuelfluessigkeit beobachtet. Tendenziell liess sich ein Zusammenhang zwischen dem Ausmass der radiogenen Mukositis und der Anzahl der neutrophilen Granulozyten in der Mundspuelfluessigkeit feststellen. Mit zunehmender Mukositis nahm die Anzahl der neutrophilen Granulozyten zu. Die Zunahme wurde durch eine Chemotherapie eher verstaerkt, die Behandlungspausen am Wochenende zeigten keinen Einfluss auf die Granulozytenanzahl. Schlussfolgerungen: Zwischen dem Ausmass der Mukositis und der Anzahl der neutrophilen Granulozyten in der Mundspuelfluessigkeit wurde tendenziell ein Zusammenhang beobachtet. Die starken Schwankungen der Messwerte verhindern jedoch die Verwendung dieses Parameters als Surrogat, um die radiogene Mukositis zu quantifizieren. Die Vermutung, dass eine Verminderung der neutrophilen Granulozyten in der Mundschleimhaut fuer die Entstehung der radiogenen Mukositis von Bedeutung ist, konnte nicht bestaetigt werden. (orig.)

  1. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)

  2. Total balance of biogenic fuels for thermal uses; Ganzheitliche Bilanzierung verschiedener biogener Festbrennstoffe zur thermischen Nutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becher, S.; Kaltschmitt, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1996-12-31

    In this situation of unfavourable energy price levels, the use of biogenic fuels for power supply can be recommended only if it serves to reduce environmental pollution. Against this background and on the basis of a primary energy balance, the authors attempted a total balance of selected enfironmental effects (global heating and acidification potential) of biomass use as compared to fossil fuel combustion. (orig) [Deutsch] ie Nutzung biogener Festbrennstoffe zur Energienachfragedeckung ist bei dem gegenwaertigen unguenstigen Energiepreisniveau nur dann zu rechtfertigen, wenn es durch die Biomassenutzung zu einer Reduzierung der energiebedingten Umwelteffekte kommt. Vor disem Hintergrund werden ausgehend von der Primaerenergiebilanz ausgewaehlte Umwelteffekte (d.h. das Treibhaus- und das Versauerungspotential) einer Biomassenutzung im Vergleich zu einer Nutzung fossiler Energietraeger ganzheitlich bilanziert. Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert. (orig)

  3. "Doing pupil" nach Schulschluss – Videografie an einer Kinderuniversität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra König

    2015-03-01

    Full Text Available Auf der Basis einer Videografie an einer Kinderuniversität wird in dem vorliegenden Beitrag die Frage verfolgt, wie an einem außerschulischen Lernort generationale Ordnung hergestellt wird und welche Gestalt diese annimmt. Als heuristischer Rahmen dient das Modell der "Sozialisation als generationales Ordnen" (BÜHLER-NIEDERBERGER 2011; BÜHLER-NIEDERBERGER & TÜRKYILMAZ 2014. Die Analyse der ersten Sitzungen von zwei kontrastiven Kursen an der Kinder- und Jugenduniversität zeigt erstens, wie Kinder struktursensitiv Regeln in dem unbekannten Kontext erspüren, erarbeiten und modifizieren, wie sie KomplizInnen in der Herstellung generationaler Ordnung sind. Zweitens wird die Dominanz der schulischen Ordnung und des SchülerInnenstatus für Kindheit deutlich. Die Kinder stellen "Schule" her – paradoxerweise auch in einem außerschulischen Kontext. Drittens wird im kontrastiven Vergleich der untersuchten Kurse eine Varianz dieser Ordnungen – in Bezug auf die Form des Wissens und Adressierung der Kinder – herausgearbeitet, die allerdings die Dominanz der schulischen Ordnung nicht bricht. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150263

  4. Preoperative assessment of asymptomatic adnexal masses by positron emission tomography and F-18-fluorodeoxyglucose; Praeoperative Dignitaetsbeurteilung asymptomatischer Adnextumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie und F-18-Fluordeoxyglukose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fenchel, S.; Kotzerke, J.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Stoehr, I.; Grab, D.; Kreienberg, R. [Ulm Univ. (Germany). Frauenklinik; Nuessle, K.; Rieber, A.; Brambs, H.J. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 1 (Roentgendiagnostik)

    1999-08-01

    . Falsch negative Resultate ergaben sich bei 2 Adenokarzinomen im Stadium pT1a und bei 2 Borderline-Tumoren. Bei 60 der 77 benignen Ovarialtumoren konnte das Vorliegen von Malignitaet mittels PET ausgeschlossen werden. Falsch positive Ergebnisse lagen bei 3 akut entzuendlichen Veraenderungen, 1 Teratom, 1 benignen Schwannom, 1 Dermoidzyste, 1 benignen Thekom, 1 seroesen Zyste, 1 seroesen Zystadenom, 2 muzinoesen Zystadenomen, 2 Corpus-luteum-Zysten, 3 Endometriosezysten und 1 Sactosalpinx vor, wobei in mindestens 6 Faellen der falsch positive FDG-Uptake einer Fehlinterpretation von physiologischer Darmaktivitaet zuzuschreiben war. Die Sensitivitaet und Spezifitaet der FDG-PET betrugen 50% und 78%. Die retrospektive Befundung zusammen mit der Kernspintomographie steigerte die Spezifitaet auf 86% (bei gleichbleibender Sensitivitaet). (orig.)

  5. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  6. In-service monitoring of piping and vessels in nuclear power plants. Report on BMU-study SR 2218; Betriebsueberwachung von Rohrleitungen und Behaeltern in Kernkraftwerken. Bericht ueber die BMU-Studie SR 2218

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofstoetter, P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany); Dittmar, S. [Technischer Ueberwachungs-Verein Nord e.V., Hamburg (Germany); Maile, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Metzner, K.J. [Preussen Elektra AG, Hannover (Germany). Hauptverwaltung

    1998-11-01

    On behalf of the BMU, the authors carried out a study intended to give an overview of and evaluate current practice and methods applied in fatigue monitoring of pipes and vessels of nuclear power plants. The authors on the one hand present fundamentals relating to typical load cases, monitoring and measuring techniques and fatigue computation methods, as well as the relevant legal provisions, and on the other hand describe the monitoring practice, tools and techniques referring to available literature, own experience, and interviews with operators/owners and manufacturers of existing power plants. The locations selected for examinations, measuring techniques, data acquisition and evaluation as well as measuring protocols are explained. The monitoring and inspection methods applied are assessed in a critical review which is the basis of proposals for improvement, relating to the measured data acquisition and especially to data analysis and evaluation. The paper focuses on the essential results of the study, excluding those parts of the study dealing with the calculation of fatigue in components, which will be the subject of another paper to be published. (orig./CB) [Deutsch] Im Auftrag ders BMU erarbeiteten die Verfasser eine Studie zur Darstellung und Bewertung der heute in Kernkraftwerken ueblichen Ermuedungsueberwachung von Rohrleitungen und Behaeltern. Dazu wurden einerseits die Grundlagen zur Beanspruchung, Messtechnik und Ermuedungsberechnung zusammengestellt sowie geltende Vorschriften aufgefuehrt. Andererseits wurde auf der Basis der verfuegbaren Literatur, eigener Erfahrungen sowie einer Befragung von Betreibern und Herstellern der heute ueblichen Anlagen die Messstellen, Messverfahren, Messwerterfassungsanlagen und Auswertungsmethoden sowie bisherige Ergebnisse der Messungen dargestellt. Das derzeitige Vorgehen wurde kritisch bewertet. Daraus resultierten Verbesserungsvorschlaege zur Messwerteerfassung, vor allem aber zur Auswertung und Bewertung der

  7. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    Temperaturen bis 147 C innerhalb Europas geschaffen. In einer zweiten Phase wurde 1982/83 das bestehende Bohrloch um 150 m auf 3488 m mit einer Temperatur von 147 C verlieft und ein Einbohrloch-Zirkulationssystem getestet. In einer dritten Phase wurden 1990-1996 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die ortsspezifischen Randbedingungen ermittelt und die Gesteinsparameter mit Hilfe einer Vertiefungsbohrung auf 4445 m fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes erkundet. Die Temperatur auf Bohrlochsohle der Vertiefungsbohrung in korrigierter vertikaler Teufe von 4394,72 m betraegt 170 C. Temperaturaufbaukurven lassen eine Maximaltemperatur von 175 C in 4500 m Teufe erwarten. Der Temperaturgradient im Kristallin betraegt gleichbleibend 2,9 K/100 m. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich mit anderen Kristallin-Forschungsbohrungen, dass die Urach gewonnenen Erkenntisse auf den gesamten sueddeutschen und nordschweizerischen Raum uebertragbar sind und dass der Standort Urach in einem weitverbreiteten Spannungsfeld mit horizontaler strike-slip Tektonik und mit seinen vielen, nahe der Bohrung liegenden potentiellen Abnehmern geothermischer Energie (Industriebetriebe, Kurmitteleinrichtungen und Wohnhaeuser), gut fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes (Energieprojekt) geeignet ist. (orig./AKF)

  8. Design, Aufbau, Test und Integration der Empfänger-Optik des Stratospheric Terahertz Observatory

    OpenAIRE

    Brasse, Michael

    2014-01-01

    Als Interstellares Medium (ISM) werden die Gas- und Staubwolken bezeichnet, die sich innerhalb einer Galaxie zwischen den Sternen befinden. Im ISM findet die Sternentstehung und -entwicklung in einer Galaxie statt. Es trägt damit zur Evolution einer Galaxie bei. Das “Stratospheric Terahertz Observatory“ (STO) ist ein ballongestütztes Observatorium gewesen, dessen Aufgabe in der großflächigen Kartierung von ionisiertem Kohlenstoff, C+, und ionisiertem Stickstoff, N+, im ISM der Milchstraße ...

  9. Der Religionenvielfalt in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen gerecht werden. Suchbewegungen von PädagogInnen anhand von zwei Praxisbeispielen und was sich daraus folgern lässt.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Habringer-Hagleitner

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The paper presents two examples of the dealing with religion and religious diversity in kindergarten. The results – which come from a kindergarten of the city of Vienna and a Caritas Kindergarten in Linz – make it clear that, from a peace-political and inclusive-pedagogical point of view supplements to the educational concepts for the elementary level are necessary. Only a pedagogy which fully perceives the family culture of the children, and therefore also addresses their religious background, may be satisfactory for the individual child in a religiously pluralistic society. DEUTSCH: Der Beitrag präsentiert zwei Beispiele für den Umgang mit Religion und religiöser Vielfalt im Kindergarten. Die Ergebnisse – die aus einem städtischen Kindergarten in Wien und einem Pfarr-Caritas Kindergarten in Linz stammen – machen deutlich, dass aus friedenspolitischer und inklusionspädagogischer Sicht Ergänzungen in den Bildungskonzepten für den Elementarbereich notwendig sind. Nur eine Pädagogik, welche die Familienkultur der Kinder umfassend wahrnimmt, und somit auch ihre religiöse Herkunft aufgreift, kann dem einzelnen Kind in einer religiös pluralen Gesellschaft gerecht werden.

  10. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  11. Data Science und Analytics in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Luis Preza

    2017-09-01

    Full Text Available Bibliotheken sind in einer priviligierten Situation: Sie verwalten riesige Mengen von Daten und Informationen. Data Science und Analytics-Methoden ermöglichen es Bibliotheken, den Inhalt, den sie verwalten, voll auszunutzen, um den Nutzern bessere Informationen, Suche und Empfehlungen zu bieten.

  12. Design and simulation of a heat transformer of a directly solar-driven diffusion absorption chiller; Auslegung und Simulation von Waermeuebertragern einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, Josua; Schmid, Fabian; Spindler, Klaus [Stuttgart Univ. (DE). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW)

    2011-07-01

    The ITW is working on a directly solar-driven diffusion absorption chiller. Solar cooling offers vast potential for saving fossil resources, e.g. owing to the good temporal agreement between insolation and cold demand for cooling of office buildings and domestic buildings. So far, the focus has been on central systems with indirect solar thermal operation. Direct solar thermal plants can be decentral. A diffusion-absorption refrigeration system without mechanical components was constructed. Solvent circulation is achieved by the thermosyphon principle, which makes the plant noiseless, wear-free, and low-maintenance. In the course of a study, a mathematical model of the heat exchangers was established on the basis of the heat transfer equations, and optimisation suggestions for the heat exchanger were identified on this basis. The influence of the pressure gradient - which is decisive -, and the influence of geometry and materials were investigated. The simulations were validated by measurements. Concrete optimisation potentials were identified, and first suggestions were implemented. [German] Am ITW wird intensiv an einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine (DAKM) geforscht. Die solare Kuehlung bietet grosse Potentiale zur Einsparung fossiler Energietraeger. Ein Grund dafuer ist die gute zeitliche Uebereinstimmung zwischen Solarstrahlung und dem Kaeltebedarf fuer die Kuehlung von Wohngebaeuden und Bueros. Bislang standen zentrale und indirekt solarthermisch angetriebene Systeme zur Kaelteerzeugung im Fokus. Die direkt solarthermisch angetriebene Anlage kann auf Grund ihres neuen Konzepts dezentral aufgebaut und betrieben werden. Auf Grundlage des Diffusions-Absorptionskaelteprozesses wurde eine Anlage gebaut, die ohne mechanische Bauteile funktioniert. Der Loesungsmittelumlauf erfolgt durch das Thermosiphonprinzip. Dadurch ist die Anlage im Betrieb geraeuschlos, verschleissfrei und wartungsarm. Im Rahmen einer Studienarbeit

  13. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  14. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  15. Utilization scenarios for driving support systems in cargo traffic and their evaluation; Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr und deren Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.; Preuschoff, E. (eds.)

    2003-07-01

    The report presents a summary of the project of the above title (EFAS project). While earlier projects focused on the technical side, EFAS is the first to present a systematic analysis, presentation and evaluation of the parameters influencing driving support systems. With the aid of a systemic analysis, the key influencing factors are defined and analyzed, and three scenarios are developed which take account of user-oriented, organizational, operational, technical, infrastructural and legal aspects. The scenarios are evaluated with the aid of driving and traffic simulations in the fields of humans, organization and technology, and actions are recommended on this basis for driving support systems in cargo transport. [German] Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes ''Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr'' (EFAS) zusammen. Bisher wurde die Thematik Fahrerassistenzsysteme hauptsaechlich auf der Seite der Fahrzeugtechnik vorangetrieben. Das Projekt EFAS stellt nun zum ersten Mal eine umfassende Analyse, Darstellung und Bewertung dar. Mit Hilfe einer systemischen Analyse werden die wesentlichen Einflussfaktoren fuer die Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in das Gesamtsystem ''Verkehr'' bestimmt und untersucht. Hieraus werden drei Einsatzszenarien entwickelt, die nutzerbezogene, organisatorische, betriebliche, fahrzeugtechnische, infrastukturelle und rechtliche Aspekte zu Zukunftsbildern zusammenfuegen. Die Szenarien werden mit Hilfe von Fahr- und Verkehrssimulationen in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik bewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen fuer den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Strassengueterverkehr abgeleitet. (orig.)

  16. Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht

    OpenAIRE

    Lipowsky, Frank; Kastens, Claudia; Lotz, Miriam; Faust, Gabriele

    2011-01-01

    Die vorliegende Studie untersucht, wie sich aufgabenbezogene Differenzierung im Deutschunterricht auf die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts von Erst- und Zweitklässlern (Lesen und Schreiben) auswirkt. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus 735 Schülern des ersten Schuljahres zusammen, die 38 Klassen an staatlichen und privaten Grundschulen besuchen und die bis zum Ende des zweiten Schuljahres in ihrer Entwicklung untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen sowohl einen indirekten als au...

  17. Measures to influence nitric oxide formation and alkali release in coal dust combustion under pressure; Massnahmen zur Beeinflussung der Stickoxidbildung und Alkalienfreisetzung bei der Kohlenstaubdruckverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thielen, W.; Niepel, H. [Steinmueller (L.u.C.) GmbH, Gummersbach (Germany)

    1999-09-01

    Messrs. Steinmueller are making the following contributions to the Dorsten experimental plant: Development of pressure burner and combustion chamber, fuel supply and flue gas analysis, especially the development of a high-temperature flue gas tapping unit at the end of the hot reaction zone. Burner development should always aim at complete converstion of the fuel and minimal pollutant emissions, as well as stable combustion over a wide range of operating conditons and maximum reliability in case of disturbances. Tools for development and experiment analysis are flow measurements in isothermal models, numerical flow and radiation excchange calculation programs, and reference data from the hot operation under pressure of the small-scale Dorsten pilot plant. The contribution presents the results of the burner experiments with a view to nitric oxide and alkali emissions; finally, the effects of different influencing parameters on combustion control and on the still unresolved fields of investigation are indicated. [Deutsch] Die Druckkohlenstaubfeuerung erschliesst fuer den Brennstoff Kohle durch Nutzung des Gas- und Dampfturbinenprozesses Kraftwerkswirkungsgrade im Bereich von 50 % und mehr. Dabei soll das unter Druck verbrannte Rauchgas nach Abscheidung aller schaedlichen Bestandteile, insbesondere der Asche, die in diesem Temperaturbereich durchweg schmelzfluessig vorliegt, direkt auf die Gasturbine geleitet werden. Mit Foerderung des Bundes (seinerzeit BMFT) wurde unter Beteiligung der GHS Essen, mehrerer Industriepartner und Energieversorger am Zechenstandort Dorsten eine Kleinpilotanlage mit einer thermischen Leistung von ca 1 MW errichtet und seither betrieben. Der Forschungsschwerpunkt der L. und C. Steinmueller GmbH richtete sich darin auf die Thematik Kohleumwandlung. Die Aktivitaeten umfssten die Bereiche Druckbrenner- und Brennkammerentwicklung, die Brennstoffversorgung und die Rauchgasanalytik, hier insbesondere die Entwicklung einer Hochtemperatur

  18. Stellenwert einer kombinierten Therapie von 5-HT3-Antagonisten und Alizaprid in der Behandlung von verzögertem Chemotherapie-induziertem Erbrechen

    OpenAIRE

    Haar, Ivonne Elisabeth

    2003-01-01

    Hintergrund der Studie: Obwohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten gute Wirksamkeit zeigen in der Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen in der akuten Phase nach cisplatinhaltiger Chemotherapie, konnte diese Kontrolle in der verzögerten Phase bisher nicht erreicht werden. Die vorliegende Studie sollte aufzeigen, ob es bei dem Zusatz eines 5-HT3-Antagonisten, in diesem Fall Ondansetron, zu dem Dopaminantagonisten Alizaprid zu einer Effektivitätssteigerung der antiemetischen Therapie in der verzögerten...

  19. Untersuchungen zum Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Schädigung und Instandhaltung von Turboluftstrahltriebwerken

    OpenAIRE

    Müller, Matthias H.

    2013-01-01

    Langfristige Instandhaltungsverträge und der anhaltende Kostendruck haben die Notwendigkeit einer zuverlässigen Vorhersage und einer Reduzierung der Kosten für die Instandhaltung von Turboluftstrahltriebwerken zur Folge. Die Instandhaltungsbedürftigkeit und Zuverlässigkeit von Turboluftstrahltriebwerken wird wesentlich durch die betreibertypischen Betriebsbedingungen und die auftretenden Schädigungsmechanismen beeinflusst. Der Verlauf der Bauteilschädigung wird neben den Betriebsbedingungen d...

  20. Des méthodes et des hommes. La production sociale du savoir sur l’efficacité de la peine de mort

    OpenAIRE

    Raoult, Sacha

    2015-01-01

    International audience; Forschungen zur abschreckenden Wirkung von Strafen haben eine beeindruckende Quantität erreicht, aller-dings mit widersprüchlichen und schwer verdaulichen Ergebnissen. Eine Untersuchung der Forschergruppen, die über die Korrelationen von Mord und Todesstrafe arbeiten, erlaubt die Identifikation einer« laute Minderheit », die für die abschreckende Wirkung der Todesstrafe plädiert. Die Kenntnis eines Autors stellt einen bedeutenderen Prädiktor für die Ergebnisse der empi...

  1. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  2. Energy saving by enhanced temperature measurement of stock materials of heat- and heat treatment process. Final report; Energieeinsparung durch verbesserte Nutzguttemperaturbestimmung bei Waerm- und Waermebehandlungsprozessen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, I.; Klima, R.

    1999-06-01

    The essential source of errors for stock temperature measurement in industrial furnaces is the not well enough known emissivity and the reflected radiation. The examined pyrometers turned out to be not precise enough especially in case of reflected radiation. Measures trying to compensate the reflected radiation by measuring it separately or shielding the pyrometer from reflected radiation did not show satisfactory results. The most important result of the project was the development and operational test of a thermoelectric measurement by a so-called thermocouple probe. This probe measures by a thermocouple which is positioned to have a very intensive radiation exchange with the surface of the stock. Thus it can measure the surface temperature almost independently from emissivity. The advantages of the thermocouple probe where shown by installations at a heat treating and a reheating furnace. Because of the continuous measurement the furnaces could be optimised for energy saving or better product quality. The thermocouple probe enables strict optimisation of model aided furnace control and leads to improved quality and energy savings. (orig.) [German] Die wesentlichen Fehlerquellen bei der Messung der Nutzgutoberflaechentemperatur sind der haeufig nicht genau genug bekannte Nutzgut-Emissionsgrad und die an der Nutzgutoberflaeche reflektierte Fremdstrahlung. Die untersuchten auf dem Markt befindlichen Pyrometer erwiesen sich bei vorhandener Fremdstrahlung in Oefen als nicht genau und verlaesslich genug. Sowohl Versuche zur Abschirmung der Fremdstrahlung wie auch zur separaten Messung und Beruecksichtigung der Fremdstrahlung liefern bei wechselnden Prozesszustaenden jedoch keine befriedigenden Ergebnisse. In dieser Arbeit wurde als wichtigstes Ergebnis ein thermoelektrisches Temperaturmessverfahren mittels einer sogenannten Thermoelementsonde entwickelt und betrieblich erprobt. Mit der Thermoelementsonde wird die Nutzgutoberflaechentemperatur mittels eines

  3. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  4. [MBA - The Physician of Tomorrow?

    Science.gov (United States)

    Bork, U; Welsch, T; Weitz, J

    2015-12-01

    In den letzten zehn Jahren hat sich das deutsche Gesundheitssystem zunehmend gewandelt. Kliniken stehen unter deutlichem ökonomischen Druck und betriebswirtschaftliches Wissen wird auch für Mediziner immer wichtiger, auch um mit der Klinikverwaltung optimal im Sinne der Patienten zusammenarbeiten zu können. Medizin und Ökonomie stehen hierbei nicht im Widerspruch zueinander. Durch effizientere Leitung einer Abteilung lassen sich häufig Ressourcen einsparen, Prozessabläufe besser gestalten und auch für den Patienten vorteilhafte Ergebnisse bezüglich Service und medizinischer Qualität erzielen.In den letzten Jahren hat das Angebot an ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Zusatzstudiengängen und Weiterbildungsangeboten für Mediziner stetig zugenommen und wird im Folgenden beleuchtet.

  5. Creutzfeldt-Jakob disease. What is the role of magnetic resonance tomography?; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Welche Rolle spielt die MR-Tomographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kujat, C. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Hagen, T. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Feiden, W. [Abt. fuer Neuropathologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany)

    1995-11-01

    We report three patients with histologically confirmed CJD and confirm that MRI is a valuable tool for the diagnosis of this disease. (orig./MG) [Deutsch] Anhand der MRT-Ergebnisse von 3 Patienten mit histologisch gesicherter CJD und einer Literaturrecherche wird untersucht, ob die MRT einen Beitrag zur Diagnostik der CJD leisten kann. (orig./MG)

  6. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT

  7. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  8. Simulation and experimental validation of the performance of a absorption refrigerator; Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens einer Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olbricht, Michael; Luke, Andrea [Kassel Univ. (Germany). Fachgebiet Technische Thermodynamik

    2015-07-01

    The two biggest obstacles to a stronger market penetration of absorption refrigerators are their high cost and the size of the apparatus, which are due to the inaccurate methods for plant design. In order to contribute to an improved design a thermodynamic model is presented to describe the performance of a absorption refrigerator with the working fluid water/lithium. In this model, the processes are displayed in the single apparatus and coupled to each other in the systemic context. Thereby the interactions between the apparatus can specifically investigated and thus the process limiting component can be identified under the respective conditions. A validation of the simulation model and the boundary conditions used is done based on experimental data operating a self-developed absorption refrigerator. In the simulation, the heat transfer surfaces in accordance with the real system can be specified. The heat transport is taken into account based on typical values for the heat transfer in the individual apparatuses. Simulation results show good agreement with the experimental data. The physical relationships and influences externally defined operating parameters are correctly reproduced. Due to the chosen low heat transfer coefficient, the calculated cooling capacities by the model are below the experimentally measured. Finally, the possibilities and limitations are discussed by using the model and further improvement possibilities are suggested. [German] Die beiden groessten Hemmnisse fuer eine staerkere Marktdurchdringung von Absorptionskaeltemaschinen (AKM) sind deren hohe Anschaffungskosten sowie die Baugroesse der Apparate, die durch die ungenauen Methoden zur Anlagenauslegung begruendet sind. Als Beitrag fuer eine verbesserte Auslegung wird ein thermodynamisches Modell zur Beschreibung des Betriebsverhaltens einer AKM mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid vorgestellt. In diesem werden die Prozesse in den Einzelapparaten abgebildet und im systemischen

  9. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    Science.gov (United States)

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Der Mensch und die "Künstliche Intelligenz" : Eine Profilierung und kritische Bewertung der unterschiedlichen Grundauffassungen vom Standpunkt des gemäßigten Realismus

    OpenAIRE

    Eraßme, Rolf

    2002-01-01

    Nach einer kurzen Einleitung in die Problematik der "Künstlichen Intelligenz" (KI) nimmt die Arbeit ihren Ausgang in einer zusammenfassenden Darstellung des Standes der Technik. Daran anschließend werden vier verschiedene naturwissenschaftliche Grundauffassungen vom Menschen und der KI profiliert: Symbolismus, Konnektionismus, Biologismus und Physikalismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Verdeutlichung der anthropologisch relevanten Aussagen zu Intelligenz, Geist, Denken, Erkennen, Wille, Bewu...

  11. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  12. Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julia Putsche

    2017-10-01

    Full Text Available Dieser Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen von Lehrpersonen, die die Nachbarsprache in der deutsch-französischen Grenzregion unterrichten und sich mit dem didaktisch-methodischen Konzept einer Grenzdidaktik auseinandersetzen. Das methodische Setting ist im Bereich der Aktionsforschung und dem forschenden Lernen verortet. Die Daten basieren auf einer Fragebogenstudie und einem identischen universitären Unterricht an einer deutschen und französischen Hochschule. This paper examines teachers’ beliefs and attitudes in the French-German border region. In it we propose a way to implement a theoretical concept about a foreign language teaching for border regions in initial teacher education program by applying Action Research and Research Based learning approaches. The data presented in this article were collected by means of a questionnaire and of an identical seminar in our universities, Freiburg and Strasbourg.

  13. Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandy Schiefner-Rohs

    2013-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i. d. Regel Laptop nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.

  14. Deformation and fracture properties of metals with non-metallic inclusions; Verformung und Bruch von Metallen mit nichtmetallischen Einschluessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmauder, S.; Soppa, E. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1998-12-31

    Microstructural effects due to formation of non-uniform lines of non-metallic inclusions in the matrix are examined with respect to their macro-, meso-, and micromechanical effects in the alloy Al(6061) reinforced by SiC inclusions. A comparative analysis of results obtained with various microstructures reveals essential differences in the formation of shear bands, stress peaks, and strain concentrations in the material structure. The maxima and the distribution of those field variables are determined not only by the arrangement of inclusions clusters in the stringers but also depend on the presence and number of single-particle inclusions in pure matrix material. The banding of the microstructure causes a strongly anisotropic behaviour in terms of stress and strain distributions. (orig./CB) [Deutsch] In diesem Beitrag werden Gefuegeeinfluesse aufgrund unterschiedlich starker zeiliger Anordnungen der Teilchen in der Matrix im Hinblick auf ihre makro-, meso- und mikromechanischen Auswirkungen am Beispiel einer SiC-teilchenverstaerkten Aluminiumlegierung Al(6061) untersucht. Ein Vergleich der Ergebnisse verschiedener Gefuege zeigt wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Ausbildung von Scherbaendern, Spannungsspitzen und von Dehnungskonzentrationen im Werkstoffgefuege. Die Maxima und die Verteilung dieser Feldgroessen sind nicht nur abhaengig davon, wie die Teilchen in den Zeilen angeordnet sind, sondern auch davon, ob einzelne Teilchen in reinen Matrixbereichen vorhanden sind. Die Zeiligkeit des Gefueges fuehrt zu einem stark anisotropen Verhalten hinsichtlich Spannungs- und Dehnungsverteilungen. (orig.)

  15. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    von Weblogs im Bildungsbereich, dem sogenannten «Edublogging» vor. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen und E-Mail-Befragungen, die in eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs mündet. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben. Anna-Maria Kamin und Dorothee M. Meister thematisieren in ihrem Beitrag «Neu lernen ist leichter als umlernen – Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen», dass neuartige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation von erwachsenen Lernern eher zögerlich angenommen werden. Im Zentrum des Beitrags steht die Diskussion um mögliche Gründe und Bedingungen für diese Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für diese Auseinandersetzung sind Praxiserfahrungen und empirische Ergebnisse einer explorativen Fallstudie mit einem ethisch beratenden Gremium. Es werden erste Folgerungen für die Möglichkeiten der Realisierung digitaler Partizipationsmöglichkeiten bei dieser Zielgruppe vorgestellt und im Kontext habitualisierter Handlungs- und Lernroutinen diskutiert. Das Thema der Partizipation ist neben Mündigkeit und Emanzipation ein genuin pädagogisches Anliegen und wichtige Antriebskraft einer handlungs- und interaktionsorientierten Medienpädagogik. Im Zuge des sich vollziehenden Medienwandels werden veränderte und gänzlich neue (potenzielle Beteiligungsformen weiter an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist es bei den vorliegenden sieben Beiträgen interessant zu sehen, dass der Partizipation im Netz im Moment aus technischer Sicht relativ wenig Grenzen gesetzt sind. Vielmehr scheinen es die Akteure zu sein, die ihre Beteiligungsm

  16. Decontamination of groundwater. Shortcomings of groundwater prospecting - opportunities of and limits to conventional and more recent decontamination methods; Sanierung von Grundwasserschaeden. Defizite der Grundwassererkundung - Moeglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toussaint, B. [Hessische Landesanstalt fuer Umwelt, Wiesbaden (Germany); Rehner, G. [GfS Gesellschaft fuer Boden- und Grundwassersanierung mbh, Kirchheim/Teck (Germany); Held, T. [Trischler und Partner GmbH, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    Contaminated ground water aquifers require prospecting; where the levels of dangerous substances exceed threshold values action must be taken to minimize hazards. But both in prospecting as well as safeguarding and decontamination, grave errors are made. In the first part, an overview from the hydrogeological viewpoint is given on the state-of-the-art planning and execution of ground-water-related prospecting and evaluation, the results of which provide the basis for all following measures. Part two discusses the scope and limits of decontamination techniques with the emphasis on modern methods such as underwater evaporator wells and special in-situ bio-technical processes. Case histories, too, permit readers to recognize which planning steps and operations are particularly often fraught with error having economic and ecological impacts. The knowledge provided by the book is an essential prerequisite for more successful execution of decontamination measures. (orig.) [Deutsch] Ein kontaminierter Grundwasserleiter muss erkundet werden, im Falle einer Ueberschreitung von stoffbezogenen Schwellenwerten sind gefahrenminimierende Massnahmen durchzufuehren. Sowohl bei Erkundungs- als auch bei Sicherungs- oder Sanierungsmassnahmen werden z.T. gravierende Fehler gemacht. Das Buch vermittelt im ersten Teil aus der Sicht von Hydrogeologen einen Ueberblick ueber den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Planung und Durchfuehrung von auf das Grundwasser bezogenen Erkundungs- und Bewertungsstrategien, deren Ergebnisse Grundlagen fuer alle nachfolgenden Massnahmen sind. Im zweiten Teil werden Moeglichkeiten und Grenzen von Sanierungstechniken diskutiert, wobei auf moderne Verfahren wie z.B. Unterwasser-Verdampfer-Brunnen und biotechnische in situ-Verfahren besonderer Wert gelegt wird. Auch anhand von Fallbeispielen kann der Leser erkennen, bei welchen Planungs- und Arbeitsschritten besonders haeufig sich oekonomisch und oekologisch auswirkende Fehler gemacht werden. Die von

  17. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  18. Intramural hemorrhage of the thoracic aorta - imaging features and differential diagnosis; Das intramurale Haematom der thorakalen Aorta: Bildgebende Diagnostik und Differentialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, T. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Abu-Ramadan, D. [Bonn Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Busch, M. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Bierhoff, E. [Bonn Univ. (Germany). Pathologische Inst.; Kreft, B. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Kuhl, C. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Lutterbey, G. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Keller, E. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Schild, H. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik

    1996-09-01

    Purpose: Aortic wall thickening due to intramural hemorrhage may be the only sign of aortic dissection. The aim of this study was to evaluate the incidence, imaging features and differential diagnoses of intramural hemorrhage (IMH) of the thoracic aorta. Methods: 98 patients with clinically suspected aortic dissection were investigated via Spiral-CT and MRT. Diagnosis of IMH based on the presence of smooth crescentic or concentric wall thickening over a longer segment of the thoracic aorta without flow visualization and without compression or distortion of the aortic lumen. Results: 69 patients had classic aortic dissections and 7 patients were diagnosed to have IMH of the thoracic aorta. One patient with IMH of the ascending aorta died of aortic rupture and subsequent pericardial tamponade 12 hours after onset of symptoms. In one patient with IMH of the descending aorta on initial examination, there was a progression of overt aortic dissection at follow-up after three weeks. In two patients with IMH of the descending aorta, wall thickening decreased in size at follow-up (10-15 weeks), whereas in one patient it remained unchanged. Conclusion: IMH of the aorta should be considered a precursor of aortic dissection. At follow-up IMH may decrease in size, rupture or progress to overt aortic dissection. (orig.) [Deutsch] Ziel: Eine aortale Wandverdichtung als Ausdruck eines intramuralen Haematoms kann die einzige Manifestation einer Aortendissektion sein. Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der Inzidenz, bildgebenden Aspekte und Differentialdiagnosen dieses in der deutschsprachigen Literatur wenig bekannten Krankheitsbildes. Methode: 98 Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Aortendissektion wurden MR- und computertomographisch untersucht. Kriterium fuer das Vorliegen eines intramuralen Haematoms war der Nachweis einer laengerstreckigen aortalen Wandverdickung ohne Flussnachweis sowie ohne Konfigurationsaenderung des aortalen Lumens. Ergebnisse: 69 Patienten

  19. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit

  20. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  1. Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS

    OpenAIRE

    Felder, Christian

    2011-01-01

    Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...

  2. Actual approaches in diagnosis and therapy of malignant lymphoma; Staging und Therapiekontrolle bei Lymphomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moog, F. [LMU, Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Roemer, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    Actual molecular strategies in therapy of lymphoma attempt to utilize the immune system to target and eliminate residual lymphoma cells after first line therapy. Therefore lymphoma-specific vaccines are used. Therapy was already successful in vitro, in vivo studies are planned for the near future. In the past two decades, prognosis of lymphoma patients has improved due to advances in staging as well as in therapy control. The introduction of duplex sonography allows the decision on dignity of suspicious lymph nodes not only by size criteria but also by different perfusion pattern. Similar advances have been made in cross sectional imaging like computed tomography and magnetic resonance imaging. The development of lymph node specific contrast agents present new tools for further investigation. In nuclear medicine, functional imaging using positron-emission tomography presents new perspectives especially in diagnosis and treatment control of malignant lymphoma. The visualization of the glucose metabolism using the radiolabeled glucose analogue fluorodeoxyglucose (FDG) allows the detection of involved lymph nodes independent of arbitrary criteria such as lesion diameter. First studies on the use of FDG-PET in staging and restaging of lymphoma patients show promising results. (orig.) [Deutsch] Das 2. Muenchner Nuklearmedizin-Symposium hatte unter anderem das Staging und die Therapiekontrolle bei malignen Lymphomen zum Thema. Neben molekular- und zellbiologischen Ansaetzen zur Lymphomvakzinierung wurde der aktuelle Stand der Moeglichkeiten beim Staging und der Therapiekontrolle aus der Sicht des Radiologen und des Nuklearmediziners vorgetragen. Moderne molekularbiologische Strategien basieren auf einer Modifikation der Immunantwort mit dem Ziel, minimale Tumorreste nach einer konventionellen Therapie zu eleminieren. Dabei kommt in erster Linie das Prinzip der `Tumorimpfung` zum Einsatz. Tumorzellen werden spezifisch ueber einen virusassoziierten Gentransfer oder einen

  3. Selektion und Qualifikation von non-professionellen Helfern für die psychologische Nothilfe

    OpenAIRE

    Hersberger, Johanna

    2006-01-01

    Mit der Vereinbarung einer Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom Oktober 2000 wurden die Grundlagen für die gemeinsame Ausbildung von non-professionellen Helfern in psychologischer Nothilfe gelegt. Ausgehend von einer heterogenen Ausbildungslandschaft und uneinheitlichen Einsatzgepflogenheiten hatte die Kooperation BABS/FSP den Anspruch, nicht nur eine den wissenschaftlich...

  4. BeForE - 2016: Bericht Foresight in Higher Education

    OpenAIRE

    Lübcke, Maren

    2016-01-01

    BeForE hat zum Ziel, für den Hochschulbereich relevante technologische Trends zu identifizieren, diese in einer realistischen Zeiteinschätzung zu verorten und eine robuste und skalierbare Methode für die Erstellung von zukünftigen BeForE Ausgaben zu entwickeln. Dazu wurde mit Hilfe computerlinguistischer Verfahren aus dem Big-Data-Bereich eine Metaanalyse über verschiedene Diskursräume durchgeführt. Insgesamt wurden die Ergebnisse von acht verschiedenen Trendreports, 1‘416 wissenschaftlichen ...

  5. Use of coal and coal exit in Germany from the perspective of the population; Kohlenutzung und Kohleausstieg in Deutschland aus Sicht der Bevoelkerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, Diana; Fischer, Wolfgang; Hake, Juergen-Friedrich [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

    2016-06-15

    The objective of the energy policy to reduce greenhouse gas emissions by 2050 up to 80 to 95% compared to 1990, can be achieved only by a substantial decarbonisation of the energy production. For this purpose, in addition to the assessment of the technical and economic effects, information is necessary which views the population has use to coal and coal exit in Germany. Based on the results of a representative panel survey is first identified what citizens know about the use of coal, which attitudes they have and how they value the need for coal power plants. Then the awareness of the topic of coal exit in Germany, the understanding of the respondents, and the attitudes of the population to it will be illustrated. [German] Die Zielsetzung der Energiewende, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 % gegenueber 1990 zu reduzieren, laesst sich nur durch eine weitgehende Dekarbonisierung der Energieerzeugung erreichen. Hierfuer sind neben der Abschaetzung der technischen und oekonomischen Auswirkungen auch Informationen darueber notwendig, welche Auffassungen die Bevoelkerung zur Kohlenutzung und zum Kohleausstieg in Deutschland hat. Anhand der Ergebnisse einer repraesentativen Panelbefragung wird zunaechst aufgezeigt, was Buergerinnen und Buerger ueber die Kohlenutzung wissen, welche Einstellungen sie dazu haben und wie sie die Notwendigkeit von Kohlekraftwerken bewerten. Anschliessend werden die Bekanntheit des Themas Kohleausstieg in Deutschland, das Verstaendnis der Befragten und die Einstellungen der Bevoelkerung zu diesem beleuchtet.

  6. Politische Bildung und das Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Schaumburg

    2011-08-01

    Full Text Available Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung an knapp 300 Teilnehmern virtueller politischer Bildungsangebote einer politischen Stiftung der Frage nachgegangen, wie Web-2.0-Angebote in der Politischen Bildungsarbeit aus Nutzersicht beurteilt werden.

  7. Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Teaching of doctor-patient communication: A survey in Austria, Germany, and Switzerland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Trubrich, Angela

    2010-05-01

    Full Text Available [english] One of the main hallmarks of reform initiatives in undergraduate medical education is the introduction in the curricula of teaching communication and social skills. In this respect, new educational goals are to be defined and appropriate teaching methods as well as adequate examination procedures have to be developed. Following the publication of a German Consensus Statement (Basel Consensus Statement we report the results of a survey of 32 medical curricula in German-speaking countries, conducted from January 2008 to February 2009. In order to examine the status quo of teaching methods, a structured questionnaire was applied. It surveys educational goals, teaching methods, examination procedures, lecturers’ qualifications, time frames, etc. Results: It turns out that structural conditions and their implementation vary considerably, and that planning rarely is based on educational goals or on research in this field. [german] Eines der Merkmale reformierter medizinischer Studiengänge ist die Einführung des Unterrichts kommunikativer und sozialer Kompetenzen. In diesem Zusammenhang waren und sind Lernziele zu definieren, adäquate Unterrichtsmethoden sowie Standards und Überprüfungsverfahren zu entwickeln. Mit einiger Verspätung gegenüber dem angloamerikanischen Raum setzte diese Entwicklung auch in Europa ein. Erst jüngst erfolgte ein Versuch, auch für den deutschsprachigen Raum Standards zu erarbeiten. Wir berichten über die Ergebnisse einer Erhebung des Status quo des Unterrichts in kommunikativen Kompetenzen an 32 deutschsprachigen medizinischen Studiengängen (bzw. Fakultäten, welche im Zeitraum von Jänner 2008 bis Februar 2009 durchgeführt wurde. Die Erhebung wurde mittels strukturiertem Fragebogen durchgeführt. Dieser bildet u.a. longitudinale Struktur und zeitlichen Umfang, Lernziele, Methodik, Didaktik, Überprüfungsmethoden und Qualifikation der Lehrenden ab. Ergebnisse: Die Heterogenität der

  8. Familienfreundlichkeit im Medizinstudium in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer landesweiten Studie [Family-friendliness in Medical Studies in Baden-Württemberg. Results of a State-wide Study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niehues, Johanna

    2012-04-01

    Full Text Available [english] This paper describes the results of the study on “Family-friendliness of the Medical Studies in Baden-Württemberg” carried out in 2009-2011 by the working group “Family, Time policy and E-Learning” of the University Hospital of Ulm, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg. This state-wide survey of the studying conditions and personal circumstances of medical students with children at the five medical schools in Baden-Württemberg aims to describe existing and necessary factors of family-friendliness. A total of 238 students with children participated in the quantitative online survey conducted during the summer semester 2010 which was based on topics from previous qualitative interviews with student parents.The data shows that even though founding a family while at university is usually planned, student parents are faced with significant compatibility issues, demonstrating the need for additional measures to individualise course organisation and to make the curriculum more flexible. At the same time, the need to significantly increase information and advisory services alongside the establishment of additional support services for student parents is discernable.The study contributes to the debate on the family-friendliness of universities and university hospitals and adds practice-oriented approaches to solutions.[german] Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse der im Zeitraum 2009-2011 durch die Arbeitsgruppe ‚Familie, Zeitpolitik und E-Learning’ des Universitätsklinikums Ulm durchgeführten, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Studie zum ‚Familienfreundlichen Studium in der Medizin in Baden-Württemberg’. Die landesweite Erhebung der Studien- und Lebensbedingungen Studierender mit Kind in der Humanmedizin an den fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg hat zum Ziel, bestehende und notwendige

  9. Zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater; Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueth, C.; Kummer, N.A. [Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen, Inst. fuer Angewandte Geologie, Tuebingen (Germany)

    2004-07-01

    The present report contains a summary of the results of SAFIRA part-project B 3.2, ''zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater'' (funding code: 02WT9941/1) which was promoted by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) and which ran from 1 July 1999 to 31 June 2003. The task and goal of this part-project was to determine the potential of and limits to the reductive catalytic dehalogenation and hydration of aqueous-phase halogenated aromatic and aliphatic hydrocarbon mixtures. A further goal was to investigate the long-time stability of the noble metal catalysts developed in the project when used in the pilot plant set up in Bitterfeld under conditions of atmospheric pressure and groundwater temperatures. [German] Der vorliegende Bericht enthaelt eine Zusammenfassung der Ergebnisse des vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF) gefoerderten SAFIRA-Teilprojekts B 3.2: ''Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser'' (Foerderkennzeichen: 02WT9941/1) ueber die Projektlaufzeit vom 01.07.1999 bis zum 31.06.2003. Aufgabenstellung und Ziel dieses Teilprojekts war es, in Laborversuchen das Potenzial sowie die Limitierungen einer reduktiven katalytischen Dehalogenierung und Hydrierung halogenierter aromatischer und aliphatischer Kohlenwasserstoffgemische in waessriger Phase zu ermitteln. Darueber hinaus sollte die Langzeitstabilitaet der entwickelten Edelmetallkatalysatoren beim Einsatz in der in Bitterfeld errichteten Pilotanlage unter Atmosphaerendruck und Grundwassertemperaturen ueberprueft werden. (orig.)

  10. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  11. Agricultural ecosystem modelling. The basis for assessing the impact of possible land-use and climate changes. Final report; Agrooekosystemmodellierung. Grundlage fuer die Abschaetzung von Auswirkungen moeglicher Landnutzungs- und Klimaaenderungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenkel, K.O. [ed.; Mirschel, W. [ed.

    1995-12-31

    This report presents the results of the BMBF-sponsored project Fundamentals and models for assessing the effect of climate changes on soil, plant development and the crops of an economically significant range of farm products. Its aim was to study, by means of the results obtained for winter wheat, the dependence of plant growth on temperature, radiation and water as well as nutrient supply for other economically important crop types. Building on this, process-oriented, climate-sensitive agricultural ecosystem models for winter rye, winter barley, sugar-beet and winter intercrops were developed, verified and, in some sites, validated. First scenario calculations served to demonstrate the climate sensitivity of these models. (orig./KW) [Deutsch] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des BMBF - Vorhabens `Grundlagen und Modelle zur Abschaetzung von Klimaaenderungen auf den Boden, die Pflanzenentwicklung sowie den verwertbaren Ernteertrag einer wirtschaftlich bedeutenden Marktfruchtfolge` vorgestellt. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Fruchtart Winterweizen die Abhaengigkeit des Pflanzenwachstums von Temperatur, Strahlung sowie Wasser- und Naehrstoffversorgung fuer weitere wirtschaftlich bedeutende landwirtschaftliche Fruchtarten zu untersuchen und auf diesen Ergebnissen aufbauend prozessorientierte klimasensitive Agrooekosystemmodelle fuer Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrueben und Winterzwischenfruechte zu entwickeln, zu verifizieren und an einigen Standorten zu validieren. Mit Hilfe von ersten Szenariorechnungen war die Klimasensibilitaet dieser Modelle nachzuweisen. (orig./KW)

  12. Rezension von: Ulf Gebken, Söhnke Vosgerau (Hg.: Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Wiesbaden: Springer VS 2014.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Robert Claus

    2014-12-01

    Full Text Available Seit 2006 wurden im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund durchgeführten Modellprojektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ an über 200 Standorten Schul-AGs in sogenannten Brennpunktbezirken aufgebaut. Im vorliegenden Sammelband beleuchten die Autor/-innen ausführlich die Funktion von Sport für die pädagogische Kompetenzvermittlung. Zudem erbringen sie einen umfassenden Projektbericht und leisten ein Plädoyer für die Modernisierung des Verhältnisses zwischen Schule und Vereinen, Lehrplan und Ehrenamt. Somit stellt das Buch, wie auch das Projekt, einen enorm wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport dar. Gleichzeitig jedoch liest sich eine Reihe an Texten etwas zu sperrig für den Bericht einer Praxisforschung, und Begriffe im Feld der ‚Integration’ bleiben schwammig.

  13. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    Science.gov (United States)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  14. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  15. Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen

    CERN Document Server

    Diehl, I.

    1980-01-01

    Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.

  16. Studie: Lagerverwaltungssysteme und ihr Leistungsprofil: Jetzt auch im Internet

    OpenAIRE

    Figgener, O.

    2001-01-01

    Die internationale Marktstudie über Lagerverwaltungssysteme ist für das Jahr 2000 abgeschlossen. Seit April 2001 sind die Ergebnisse in einem neu-geschaffenem Internet-Portal zugänglich. In dem Portal "Warehouse Logistics" werden darüber hinaus Informationen und Veranstaltungen zu dem Themenkomplex Lager und Logistik veröffentlicht. Links zu Anbietern von LVS und Lagertechnik sind dort genauso hinterlegt wie aktuelle Vorträge oder Veröffentlichungen.

  17. Perception and evaluation of risks. Findings of the 'Baden-Wuerttemberg Risk Survey 2001'; Wahrnehmung und Bewertung von Risiken. Ergebnisse des Risikosurvey Baden-Wuerttemberg 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwick, M.M.; Renn, O. (eds.)

    2002-05-01

    Since most of the empirical work on risk perception has been conducted in the 1970s and few studies are available that claim to span the full range of psychological, sociological and cultural variables, the Center of Technology Assessment in Stuttgart (Germany) has conducted a representative survey in the German State of Baden-Wuerttemberg on risk perception in the general population. In addition, a qualitative investigation based on a sample of 62 respondents was launched in 2001. The objective of the study was to determine the relative importance of psychometric, stigma-related, social value-related, trust-related and cultural variables in explaining risk perception and acceptance. The following report summarizes the results of these investigations. (orig.) [German] Da ein Grossteil der empirischen Forschung in der Risikowahrnehmung in den siebziger Jahren stattgefunden hat und wenige Studien vorliegen, die den Anspruch erheben, den vollen Umfang psychologischer, soziologischer und kultureller Variablen zu erfassen, hat die Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg im Jahr 2001 eine repraesentative Umfrage zum Thema Risikowahrnehmung in der Bevoelkerung Baden-Wuerttembergs durchgefuehrt. Daran wurde eine qualitative Untersuchung auf der Basis eines Samples mit 62 Befragten angeschlossen. Das Ziel der Studie war die Bestimmung der relativen Wichtigkeit psychometrischer, stigma-bezogener, gesellschaftlich wertbezogener, vertrauensbezogener und kultureller Variablen bei der Erklaerung von Risikowahrnehmung und -akzeptanz. Der folgende Bericht fasst die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. (orig.)

  18. Radiotherapy of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. Preliminary results; Strahlentherapie heterotoper Ossifikationen bei Querschnittsgelaehmten. Praeliminaere Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sautter-Bihl, M.L. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Liebermeister, E. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Heinze, H.G. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Nanassy, A. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany); Stoltze, D. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany)

    1995-08-01

    In 20 patients with paralysis, 25 regions were irradiated with (mostly) 10 Gy in single fractions of 2 to 2.5 Gy using 8 MW photons. In 15 patients radiotherapy was performed as a primary treatment in the status of myositis; 7 patients were treated after (subtotal) resection of already manifest ossifications (2 patients were treated twice, primarily and postoperatively). In a minimum follow-up 12 weeks, none of the 20 irradiated patients showed any progression of the developing or already manifest ossification; thus mobilisation and rehabilitation could be carried out as desired. No side effects occurred. The preliminary results of the present study suggest that radiotherapy is an effective local treatment with minimal side effects for the prevention of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. (orig.) [Deutsch] Bei 20 Patienten (18 Maenner, zwei Frauen, Alter 19 bis 62 Jahre) mit Querschnittssyndrom wurden 25 Regionen mit ueberwiegend 10 Gy a 2 bis 2,5 Gy Einzeldosis mit 8-MW-Photonen bestrahlt. Die Radiatio erfolgte bei 15 Patienten als Primaerprophylaxe im entzuendlichen Stadium, bei sieben Patienten sekundaer nach (subtotaler) Resektion von Ossifikationen (zwei Patienten wurden sowohl primaer als auch sekundaer bestrahlt). Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von zwoelf Wochen trat in keinem Fall eine Progression der sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden heterotopen Ossifikationen auf: saemtliche Patienten konnten wunschgemaess mobilisiert und im Rahmen ihrer neurologischen Ausfaelle rehabilitiert werden. Nebenwirkungen traten nicht auf. Die vorliegende praeliminaeren Ergebnisse deuten hin, dass die Strahlentherapie eine effektive und nebenwirkungsarme lokale Therapie zur Verhinderung heterotoper Ossifikationen beim Querschnittssyndrom darstellt. (orig.)

  19. Multislice helical CT (MSCT) for mid-facial trauma: optimization of parameters for scanning and reconstruction; Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) beim Mittelgesichtstrauma: Optimierung der Aufnahme- und Rekonstruktionsparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dammert, S.; Funke, M.; Obernauer, S.; Grabbe, E. [Abt. Roentgendiagnostik I, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany); Merten, H.A. [Abt. fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany)

    2002-07-01

    Rekonstruktionsinkrementen und Schichtdicken erstellt. Anhand einer fuenfstufigen Bewertungsskala wurden die einzelnen Bildsaetze in Hinblick auf die Bildqualitaet und die diagnostische Aussagekraft beurteilt. Ergebnisse: Die beste Bildqualitaet in allen Orientierungen wurde mit einer Kollimation von 1,25 mm und einem Pitch von 3 erzielt. Dabei erwies sich ein Rekonstruktionsinkrement von 0,6 mm als guenstig. Alle knoechernen Strukturen konnten scharf und frei von Stufenartefakten dargestellt werden. Der Roehrenstrom liess sich ohne relevante Einschraenkung der Aussagekraft durch erhoehtes Bildrauschen auf 50 mA reduzieren. Mit diesen Parametern wurde ein Patientenkollektiv mit Mittelgesichtsverletzungen routinemaessig untersucht (n = 66). Schlussfolgerungen: Die MSCT mit multiplanaren Rekonstruktionen erlaubt unter Verwendung einer engen Kollimation, eines relativ niedrigen Pitch und eines drastisch reduzierten Roehrenstroms eine exzellente Darstellung aller knoechernen Mittelgesichtsstrukturen. Eine zweite Untersuchungsserie in koronarer Orientierung ist daher nicht mehr erforderlich. (orig.)

  20. EUREKA project 2081 EUROENVIRON-MAINTENVIR: Building maintenance considered under ecological and economic aspects. Final report; Instandhaltungsmanagement und Oekologie - Instandhaltung von Gebaeuden (SINUS). Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siedlarek, H.; Theis, A.

    2001-06-29

    The SINUS project intended to support building availability by regular maintenance, to reduce environmental pollution and waste production during the building life, to save natural resources, and to draw up a practical manual for this purpose. the findings were supported by tests on pilot plants and selected reference systems. [German] Primaeres Ziel des SINUS Projektes war es, die umweltgerechte Herstellung von nutzerorientierter Verfuegbarkeit von Gebaeuden durch eine nachhaltige Instandhaltung zu unterstuetzen, Umweltbelastungen waehrend der Betriebs-/Gebrauchsphase zu reduzieren, Stoffstroeme zu verringern, natuerliche Ressourcen zu schonen und die Ergebnisse in einem Handbuch des 'Integrierten Gebaeudeinstandhaltung und Umweltschutz Management Systems' abzubilden (siehe Schlussbericht Kapitel 2). Um die Praxistauglichkeit der Forschungsergebnisse zu gewaehrleisten, wurden diese staendig durch die Umsetzung an Pilotanlagen und ausgewaehlten Referenzsystemen evaluiert (siehe Schlussbericht Kapitel 5.3, 5.5). Es konnte einerseits detailliert dargelegt werden, dass sich erhebliche Synergieeffekte bei der Integration von Instandhaltung und Umweltschutz erzielen lassen (siehe Schlussbericht Kapitel 4,5). Andererseits wurde deutlich, dass Instandhaltung an sich angewandter Umweltschutz ist. Es wurden Methoden, Werkzeuge und systematische Vorgehensweisen entwickelt, die nachweislich nicht nur zu einer Verringerung des Material- und Energieverbrauches in einzelnen Phasen des Lebenszyklus fuehren, sondern vor allem zur Nachhaltigkeit der Nutzung, insbesondere zur Lebensdauerverlaengerung von Gebaeuden bzw. zur Nutzungsdauerverlaengerung einzelner Elemente des technischen Sachsystems Gebaeude, angewendet werden koennen. Ferner wurde deutlich, wie relevant die Einbindung des Know-how der operativen Ebene der Instandhaltung und des Umweltschutzes in verschiedene Lebenszyklusphasen (z.B. Design) eines Bauteiles ist, um eine umweltgerechte und nachhaltige

  1. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  2. Combustion of mixed fuels (lignite and sewage sludge) in a pilot model of a circulated fluidized bed - a contribution to the waste disposal and to a combustion with low emissions. Final report; Verbrennung von Mischbrennstoffen (Braunkohle und Klaerschlamm) in einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung - ein Beitrag zur Abfallentsorgung und zu einer schadstoffarmen Verbrennung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H.; Richter, B.; Kaplonek, M.

    1997-04-01

    Mixed fuels based on dried lignite and sewage sludge were burned in a pilot model with circulated fluidized bed technology. The part of sewage sludge has been varied in the fuel, the different reaction and emission conditions were investigated. In the report were laid emphasis on the primary influence of the waste gas components (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). The author started first searchs to the ash composition and to where about of the heavy metals. In the report are recommendation for the industriel effective combustion with low emissions with sewage sludge/lignite mixded fuel. (orig.) [Deutsch] In einer Pilotanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung wurden unterschiedliche Brennstoffgemsiche aus Trockenbraunkohle und Klaerschlamm verbrannt. Die Anteile am Klaerschlamm wurden variiert und die sich aendernden Reaktions- und Emissionsverhaeltnisse aufgenommen. Schwerpunkt dieser Arbeit war die primaere Beeinflussung der Gasschadstoffe (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). Erste Untersuchungen zur Aschenzusammensetzung und zum Verbleib der Schwermetalle wurden vorgenommen. Empfehlungen fuer die grosstechnische, effektive, schadstoffarme Verbrennung von Klaerschlamm/Braunkohle-Gemischen wurden erarbeitet. (orig.)

  3. The P2-Cottbus test and demonstration project; Versuchs- und Demonstrationsbauvorhaben P2-Cottbus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, W. [Institut fuer Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V., Berlin (Germany); Braeunig, K.U. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-12-31

    The paper is a compilation of the essential results, experiences and problems encountered during the finalized first measuring period with the following measurements: measurements in order to establish the actual condition of the building prior to its modernization, control measurements in connection with the start of operation and adjustment of the building`s heating and ventilation system, and measurements for the valuation of energy conservation measures. Further, some results of measurements from the current, second, measurement period are reported. All measuring results are to be considered as preliminary, as the project will not be finalized before 31 December 1997. (MSK) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine Zusammenstellung wesentlicher Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme aus der abgeschlossenen ersten Messperiode mit folgenden Messungen: Messungen im Zusammenhang mit der Analyse des Istzustandes vom Versuchsgebaeude vor der Sanierung, Kontrollmessungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und Einregulierung der Heizung und Lftung des Gebaeudes sowie Messungen zur Untersuchung und Bewertung der energetischen Sanierungsnahmen. Ausserdem sind Ergebnisse der z.Z. laufenden zweiten Messperiode enthalten. Alle Ergebnisse sind mit dem Attribut ``vorlaeufig`` versehen, da das Projekt fruehestens am 31.12.97 abgeschlossen sein wird.

  4. Disease specific stress of tumor patients at the beginning of radiotherapy. Effect on psychosocial support requirement; Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie. Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Hollenhorst, H.; Schymura, B.; Firsching, M.; Duehmke, E. [Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie

    2001-10-01

    requirement. (orig.) [German] Hintergrund: Die Radiotherapie bringt Tumorpatienten in eine besondere Lebenssituation, in der sie eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren ausgesetzt werden, deren Auspraegung weitgehend unbekannt ist. Intention dieser Querschnittsstudie war es, erstmals systematisch die spezifischen Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie aufzuzeigen und einen belastungsabhaengigen Betreuungswunsch zu erheben mit dem Ziel einer Belastungsreduktion und Verbesserung von Lebensqualitaet und Compliance waehrend einer radioonkologischen Behandlung. Patienten und Methoden: 732 Patienten wurden zunaechst in die Studie aufgenommen, von denen 446 (60,9%) die Einschlusskriterien erfuellten (Ablehnung 21,0%, Karnofsky-Index 6,6%, organisatorische Probleme 3,4%, Sprachbarrieren 3,0%, kognitive Einschraenkung 2,6%, Tod 2,5%). Folgende Erhebungsinstrumente gingen in die Auswertung zu Beginn der Strahlentherapie ein: medizinische und soziodemographische Daten, Lebenssituation (LS), Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), selbst definierter Betreuungswunsch (BB). 262 Maenner und 184 Frauen (medianes Alter 60,0 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden untersucht. Ergebnisse: Auf Skalenebene des Fragebogens zur Belastung von Krebspatienten zeigte sich vor allem eine Belastung durch Einschraenkung der Leistungsfaehigkeit, Angst und Schmerz. Frauen hatten signifikant hoehere Belastungswerte in den Bereichen Schmerz (p=0,016) und Angst (p=0,009), Patienten unter 45 Jahren im Bereich Information (p=0,002) und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren in den Bereichen Angst (p=0,002) und Gesamtbelastung (p=0,003). Patientinnen mit einem Mammakarzinom waren am staerksten belastet. Der Anteil von stark belasteten Patienten war in den Skalen Leistungsfaehigkeit (43%) und Angst (40%) am hoechsten. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher Belastung und hohem Betreuungswunsch (insbesondere nach Arzt-/Psychologengespraechen und Information

  5. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  6. Variations of electric power and district heat supply in a city with 300,000 inhabitants; Varianten zur Strom- und Fernwaermeversorgung einer 300 000-Einwohner Stadt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huevel, B.

    1997-12-31

    After the end of the regulation in 1997 which demanded the use of German coal, the municipal public utility will have several possibilities to substitute its own energy generation. Several variations are compared with each other taking into account technical and economic aspects. The variations are the continued operation of coal fuelled cogeneration power plant, the installation of a gas turbine with waste heat boiler to achieve a combined cycle power generation or the contribution to a large combined cycle power plant of the regional public utility. The comparison ends with the decision for one variation. The electric power and heat supply of the city of Karlsruhe is used as an example for the comparison. (orig./AKF) [Deutsch] Nach dem Auslaufen der Einsatzverpflichtung von deutscher Steinkohle 1997 eroeffnen sich dem kommunalen Versorgungsunternehmen verschiedene Moeglichkeiten, die Eigenerzeugung zu substituieren. Unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden dazu Varianten gegenuebergestellt, wie Weiterbetrieb eines kohlebefeuerten Heizkraftwerkes mit Importkohle, Installation einer Gasturbine mit Abhitzekessel zur Realisierung eines GuD-Prozesses oder Beteiligung an einer grossen GuD des Regionalversorgers. Die Gegenueberstellung endet mit der Entscheidung fuer eine Variante. Die Strom- und Waermeversorgung der Stadt Karlsruhe wird als Beispiel fuer die Betrachtung verwendet. (orig./AKF)

  7. MRI of the temporomandibular joint. Technique, results, indications; Magnetresonanztomographie des Temporomandibulargelenkes: Untersuchungstechnik, Ergebnisse, Indikationsstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2001-11-01

    An optimized examination protocol for the MRI evaluation of the temporomandibular joint (TMJ) is presented. The MRI protocol is based on an optimized coil technology, sequence design, and a programmed examination protocol for diagnostics of the TMJ. Depending on the clinical findings, MRI provides an all-in-one diagnostic protocol for the diagnosis of degenerative, inflammatory and tumorous lesions of the TMJ. MRI using an optimized examination protocol should become the primary examination protocol for diseases of the TMJ. (orig.) [German] Vorstellung der optimierten Untersuchungstechnik zur magnetresonanztomographischen (MRT) Evaluation des Temporomandibulargelenkes (TMG) und Darstellung der Ergebnisse und Indikationsstellung. Es werden die Spulentechnik, das Sequenzdesign, die Schichtorientierung und der programmierte Untersuchungsablauf in Abhaengigkeit von der klinischen Fragestellung praesentiert. In Abhaengigkeit von der klinischen Symptomatik stellt die MRT das primaere bildgebende Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle degenerativer, entzuendlicher und tumoroeser Prozesse des TMG dar. In Einzelfaellen muessen ergaenzend weitere radiologische Techniken wie die Orthopantomographie, die direkte Arthrographie und die Computertomographie zum Einsatz kommen. Die optimierte MRT des TMG erfordert eine dedizierte Untersuchungstechnik sowie spezielle Kenntnisse in der Beurteilung der akquirierten Bilder. (orig.)

  8. Marketing strategies and consumer preferences for fertilizers and soils from organic residues of biogas production; Vermarktungsstrategien und Konsumentenpraeferenzen fuer Duenger und Erden aus organischen Reststoffen der Biogasproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dahlin, Johannes

    2017-07-13

    The aim of this thesis is to show marketing possibilities for fermentation products and to generate sepcific recommendations for potential producers and marketers of fermentation products. Since the marketing of fermenting products is largely unexplored and a research gap, this project was launched with an exploratory phase. After the exploratory phase, private gardeners were identified as a promising customer group. Knowledge about the preferences of private gardeners when purchasing soil and fertilizer are crucial for the market success of processed fermentation products. In order to fathom the decision-making behavior of this potential customer group, personal interviews were conducted with private gardeners. These results enable potential producers and marketers of fermentation products to create a product that is in demand on the market because it meets the needs of potential consumers. The personal preferences, however, can be very different, for which reason a segmentation into different groups with similar preferences is made. [German] Ziel dieser Arbeit ist es, Vermarktungsmoeglichkeiten fuer Gaerprodukte aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen fuer potenzielle Hersteller und Vermarkter von Gaerprodukten zu generieren. Da die Vermarktung von Gaerprodukten weitestgehend unerforscht ist und eine Forschungsluecke darstellt, wurde dieses Vorhaben mit einer explorativen Phase gestartet. Nach der explorativen Phase wurden Privatgaertner als vielversprechende Kundengruppe identifiziert. Kenntnisse ueber die Praeferenzen von Privatgaertnern beim Kauf von Erden und Duengern sind entscheidend fuer den Markterfolg von aufbereiteten Gaerprodukten. Um das Entscheidungsverhalten dieser potenziellen Kundengruppe naeher zu ergruenden, wurden persoenliche Interviews mit Privatgaertnern durchgefuehrt. Diese Ergebnisse ermoeglichen es potenziellen Herstellern und Vermarktern von Gaerprodukten ein Produkt zu kreieren, das auf dem Markt nachgefragt wird, da es den Wuenschen der

  9. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  10. Über Wahrheit und Lüge jenseits des deutsch-französischen Sinns

    OpenAIRE

    Keller, Thomas

    2017-01-01

    Der Beitrag will die Kontrastierung einer deutschen Abwertung der Lüge und einer französischen Lügenfreundlichkeit durch eine Rekonstruktion von transkulturellen pseudologischen Debatten ersetzen. Er erinnert an die Kollision des Kant’schen Lügenverbots mit der repressiven historischen Situation um 1800; Pragmatismus vermeidet Blutzeugentum (Constant und de Charrière). Er zeigt die lebensphilosophische Aufladung von Wahrheit und Lüge um 1900 – in Rollands Jean-Christophe ist die Wahrheit nur ...

  11. Kultur- und Nationalbewusstsein:zur Gestaltung einer nationalen Identität Madagaskars

    OpenAIRE

    Wallner, I. (Ingo)

    2013-01-01

    Die Zusammenführung der einzelnen madagassischen Gesellschaften zu einer „Prä-Nation“ fand 1896 durch die franz. Annexion Madagaskars ein Ende. Die Gesellschaften, in denen die Familie, ihre Ahnen, das Land der Ahnen sowie die kosmologischen Beziehungen den räumlich begrenzten identitären Horizont bildeten, instrumentalisierte die Kolonialmacht durch ihre politique des races. Ethnisierung wurde zum Instrument einer divide et impera-Politik. Das Ergebnis war der Abbruch einer Entwicklung zu na...

  12. Verhandeln, Verwandeln, Verwirren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friederike Schneider

    2006-11-01

    Full Text Available Das Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“ der Universität Trier präsentiert mit dem vorliegenden Band die Ergebnisse einer Tagung von 2004. Trotz der Heterogenität der zahlreichen angesprochenen Themen wird die Kohärenz dieses umfangreichen Sammelbandes durch die gleichbleibend hohe Qualität der Beiträge gewährleistet.

  13. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    ophthalmologischer Status wurde bei der Voruntersuchung sowie bei den Kontrollen 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 Monate nach der Therapie erhoben. Zur Auswertung, in die wegen okulaerer Nebenerkrankungen nur 78 Augen von 70 Patienten einbezogen werden konnten, wurden die Patientendaten nach dem Ausgangsvisus und der Art der chorioidalen Neovaskularisationen (klassischokkult) in Gruppen unterteilt. Die maximale Nachbeobachtungsdauer betraegt 36 Monate. - Die 9-MeV-Photonen-Teletherapie erfolgte ueber ein seitliches Stehfeld mit einer Einzeldosis von 2 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 20 Gy (90%-Isodose). Die zehn Einzeldosen wurden an jeweils 5 aufeinander folgenden Wochentagen mit Wochenendpause appliziert. Ergebnisse: Schwerwiegende Nebenwirkungen konnten wir nicht beobachten. Die Therapie wurde bis auf subjektiv beobachtete Epiphora (acht Patienten) und passagere Siccasymptomatik (vier Patienten) gut vertragen und angenommen. Die Gruppe Ausgangsvisus 0,05-0,2 zeigte einen durchschnittlichen Visusabfall von mehr als einer Zeile. Bei einem Ausgangsvisus 0,3-0,5 fanden wir Visusstabilitaet bis zu 12 Monaten, danach langsame Visusreduktion. Die Gruppe Ausgangsvisus {>=} 0,6 wies einen tendenziellen Visusanstieg fuer ca. 12 Monate auf, beginnend nach 18 Monaten zeigte sich ein allmaehlicher Visusabfall. Die Patienten der beiden letztgenannten Gruppen zeigten eine Abnahme der Metamorphopsien sowie gesteigerte Farb- und Kontrastwahrnehmung. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die niedrig dosierte fraktionierte perkutane Teletherapie die subfoveolaere Membran, die Sehschaerfe und das Auftreten von Metamorphopsien beeinflusst. Dabei spielen Ausgangsvisus und Anamnesedauer eine entscheidende Rolle. Ein anhaltender Effekt scheint nicht zu bestehen; moeglicherweise kann ein Applikationsmodus mit erhoehter Dosis hilfreich sein. (orig.)

  14. Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management

    NARCIS (Netherlands)

    van Weele, A.J.; Eßig, M.

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet – erstmalig in deutscher Übersetzung – eine umfassende und sehr anschauliche Darstellung zu Grundlagen, Planung und Umsetzung einer modernen Beschaffungsfunktion. Beschaffung und Supply Management werden dabei als wesentliches Bindeglied innerhalb des Managementsystems eines

  15. Municipal climate protection as a measure for sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization? An empirical investigation considering the municipal actors and public utility companies; Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen von Globalisierung und Liberalisierung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Beruecksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bielitza-Mimjaehner, Ralf

    2007-03-01

    With the background of the threatening global warming that requires a reduction of greenhouse gas emission by 20 % until 2010 und by 80% until 2050 in Germany, t is reasonable to consider local or municipal climate protection activities. A climate protection politics ''from the bottom'' is not only contributing to a real greenhouse gas reduction, but also triggering the stagnant international climate politics and enhances the sustainable development on a local level. Due to this fact amongst others the Enquete commission of the German Bundestag ''sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization'' identifies the municipal climate protection activities as important part within the mix of measures that will allow the initiation of an alteration of the actual energy system toward a sustainable energy supply in the long-run. The consequences of globalization and liberalization on the municipal level have not yet been discussed or considered by the Enquete commission. This thesis analyses the conditions induced by the globalization and liberalization on the municipal climate protection activities as constituent of a sustainable energy supply. The project is focusing on the municipal actors and the public utility companies as central point of the considerations. [German] Vor dem Hintergrund einer drohenden globalen Erwaermung, die eine Reduktion der klimawirksamen Treibhausgase bundesweit um 20 % bis 2010 und um 80 % bis 2050 noetig macht, sind Klimaschutzaktivitaeten auf einer lokalen oder kommunalen Ebene in mehreren Dimensionen sinnvoll. Den tatsaechlichen, bezifferbaren Reduktionen von CO2, die hier geleistet werden, gesellt sich ein ''vorbildhafter'' Druck auf eine stockende internationale Klimapolitik hinzu, ebenso leistet die ''Klimaschutzpolitik von unten'' einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ebene durch Lerneffekte Vorschub. Unter anderem aus

  16. Technical and economic practicability of novel flywheel mass storage systems in electricity supply networks; Technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von neuartigen Schwungmassenspeicher-Systemen (SMSS) in elektrischen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornemann, H J; Baeumer, U; Kaiser, A; Gruener, A; Gutt, H J; Hampel, R; Heyder, B; Kleimaier, M; Radtke, U; Sachse, H; Schlechter, V; Schrepfer, W; Worlitz, F

    1998-12-31

    Efficient storage of electrical energy is an increasing need. New developments in high-power electronics, high-strength materials and magnetic bearings have made efficient reliable flywheel mass storage systems in the range of 1-5 MfW/50-150 kWh conceivable. According to a first assessment, these systems may provide energy to the supply grid in a range of seconds and thus ensure frequency maintenance and compensation of short interruptions. The authors present first results of a preliminary study preparatory to a feasibility study on the technical and economic practicability of flywheel mass storage systems. (orig.) [Deutsch] Das Thema effiziente Speicherung von elektrischer Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch neuere Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Herstellung hochfester Werkstoffe sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von beruehrungsfreien Lagern im Bereich der aktiven Magnetlager (AML) und insbesondere supraleitenden Magnetlager (SML) sind effiziente und sichere Schwungmassenspeicher-Systeme (SMSS) bis in die Bereiche 1-5 MW/50-150 kWh denkbar. Nach einer ersten Einschaetzung eignen sich solche Anlagen, um im Sekundenbereich Energie in das Netz abzugeben und somit zur Frequenzstuetzung und zur Kompensation von Kurzunterbrechungen beizutragen. Praesentiert werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie ueber die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schwungmassenspeicher-Systemen. (orig.)

  17. Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burkhard Priemer

    2004-06-01

    Full Text Available Die Aufzeichnung der Computernutzung in automatisch generierten elektronischen Protokollen – so genannten Logfiles – entwickelt sich zu einer zunehmend genutzten Erfassungsmethode bei Untersuchungen der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Dieser Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Verfahren der Logfile-Aufzeichnung und der Analyse der Daten. Neben einer Erläuterung der Begrifflichkeiten werden sowohl Vor- und Nachteile von Logfile-Auswertungen als auch grundlegende Methoden, mathematische Beschreibungen des Nutzerverhaltens und Ansätze der Typisierung von Nutzeraktivitäten dargestellt.

  18. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  19. Contrast media in renal insufficiency - risk and prevention; Auswirkungen einer intravasalen Roentgenkontrastmittelgabe auf die Nierenfunktion - Risiken und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III

    2000-10-01

    The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)

  20. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  1. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  2. Lebensdauer von Stahlseilen beim kombinierten Lauf über Treib- und Ablenkscheiben unterschiedlicher Rillenform

    OpenAIRE

    Berner, Oliver Roger

    2011-01-01

    Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...

  3. Prognostic impact of hepatobiliary scintigraphy in diagnosis and postoperative follow-up of newborns with biliary atresia; Prognostische Wertigkeit der hepatobiliaeren Funktionszintigraphie in Diagnostik und Nachsorge der Gallengangsatresie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rossmueller, B.; Porn, U.; Dresel, S.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schuster, T. [Muenchen Univ. (Germany). Kinderchirurgische Klinik; Lang, T. [Muenchen Univ. (Germany). Kinderklinik

    2000-01-01

    klinischem V.a. eine GG-Atresie und 6 Kinder nach Kasai-OP erhielten eine HB-FS mit Tc-99m-DEIDA. Bei szintigraphisch fehlendem Nachweis einer intestinalen Ausscheidung wurde ergaenzend visuell und semiquantitativ anhand des Leber/Herzquotienten (5 min p.i.) die hepatozellulaere Extraktion (HE) bestimmt. Der postoperative Nachbeobachtungszeitraum der insgesamt 8 Kinder mit einer GG-Atresie betrug 5-34 Monate (Median: 22 Monate). Ergebnisse: In der Primaerdiagnostik zeigten 10/20 Pat. keinen biliaeren Abfluss. Von diesen 10 Kindern hatten 6 eine GG-Atresie, 3 eine intrahepatische GG-Hypoplasie und 1 Kind ein Syndrom der eingedickten Galle. Keines der 4 Kinder ohne GG-Atresie wies eine gute HE auf (L/H-Quotient: 1.1-1.6). Vier der 6 Kinder mit GG-Atresie hatten dagegen eine gute HE (L/H-Quotient: 2.4-5.6). Saemtliche Kinder mit GG-Atresie, die prae- oder unmittelbar postoperativ eine schlechte HE aufwiesen, wurden im Follow-up transplantationspflichtig (n=4). Beide Kinder mit gutem postoperativen Erfolg hatten primaer eine gute HE und zeigten im postoperativen Scan einen raschen und deutlichen Galleabfluss in das Intestinum. Schlussfolgerung: Die Leberfunktionsszintigraphie erlaubt den sicheren Ausschluss einer GG-Atresie. Bei fehlender intestinaler Ausscheidung und guter HE ist das Vorliegen einer GG-Atresie sehr wahrscheinlich. Eine verminderte HE liefert bei Vorliegen einer GG-Atresie wertvolle zusaetzliche Informationen hinsichtlich der Prognose nach Kasai-OP. Postoperativ ermoeglicht die Leberfunktionszintigraphie eine Objektivierung der wiederhergestellten Galleabflussverhaeltnisse. (orig.)

  4. Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung für zukünftige Pkw-Bremssysteme

    OpenAIRE

    Mutschler, Robert

    1999-01-01

    Eine elektrohydraulische Energieversorgung für PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme können mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  5. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale

  6. Sustainable water management and regional development. Analysis and assessment of scenarios on conflicts of water use in the Upper Spree catchment area, a region impacted by brown coal mining; Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und regionale Entwicklung. Analyse und Bewertung von Szenarien zum Wassernutzungskonflikt im bergbaubeeinflussten Einzugsgebiet der Oberen Spree

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messner, F. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Oekonomie, Soziologie und Recht; Kaltofen, M. (eds.) [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany)]|[Gesellschaft fuer Wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH (WASY), Berlin (Germany)

    2004-07-01

    , Wassernutzungskonflikten und daraus resultierenden Umwelt- und soziooekonomischen Problemen im Elbeeinzugsgebiet. Zur Erfuellung dieser Fragestellung wurde der Integrative Methodische Ansatz von GLOWA-Elbe (IMA) entwickelt und angewendet. Untersuchungsraeume waren das Gesamtflussgebiet der Elbe inklusive einer Intensivstudie im Unstrut-Flussgebiet mit Bezug auf die Wasserqualitaetsproblematik sowie die Teilraeume Obere Spree, Spreewald (vgl. Dietrich et al. 2004) und Berlin (vgl. Finke et al. 2003) zur Analyse des besonders bedeutsamen Oberflaechenwasserverfuegbarkeitskonflikts im Spreeeinzugsgebiet. Das Teilgebietsprojekt Obere Spree beschaeftigte sich im Rahmen von GLOWA Elbe mit der integrierten Analyse und Bewertung des Obere-Spree-Gebietes, in dem bedingt durch jahrzehntelange Nutzung als Braunkohleabbaugebiet einer der groessten Oberflaechenwassermengen- und -qualitaetskonflikte in der Bundesrepublik Deutschland zu bewaeltigen ist. Der IMA wurde im Kontext dieses Teilgebietprojektes entwickelt und getestet. In diesem Ergebnisbericht werden die wesentlichen wasserwirtschaftlichen und sozio-oekonomischen Ergebnisse dieses Teilgebietsprojektes dargelegt, wobei verschiedene Ergebnisse aus anderen Teilprojekten von GLOWA Elbe massgeblich verarbeitet wurden. Ausfuehrlichere Darlegungen zu Einzelaspekten des GLOWA-Elbe-Projektes sind in Publikationen nachzulesen, die andernorts erschienen sind. Zu verweisen ist in diesem Zusammenhang auf die Homepage von GLOWA Elbe (http://www.glowa-elbe.de) sowie auf den PIK-Report 2004. In diesem Bericht wird auf weiterfuehrende Literatur zum Teilgebietsprojekt Obere Spree jeweils an gegebenem Ort verwiesen. (orig.)

  7. Vergleich zwischen konventionellen und digitalen Abformungen präparierter Zähne : eine in-vivo Studie

    OpenAIRE

    Bosniac, Patricia Alessandra

    2016-01-01

    Das Ziel dieser in-vivo Studie war es, die marginale Diskrepanz von Zirkoniumoxid-Käppchen, die mithilfe zwei direkter und einer indirekten digitalen Abformmethode hergestellt wurden, miteinander zu vergleichen. Insgesamt wurden bei 23 Patienten 63 Zähne zur Aufnahme einer Kronenrestauration präpariert und nachfolgend intraoral digitalisiert sowie konventionell abgeformt. Hierfür wurden die zwei Intraoralscanner CEREC AC Omnicam und Cara TRIOS verwendet. Die konventionelle Abformung wurde ...

  8. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

    OpenAIRE

    Dorsch, Pamela

    2003-01-01

    "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentral...

  9. Visualization of coronary arteries in CT as assessed by a new 16 slice technology and reduced gantry rotation time: first experiences; Darstellung der Herzkranzgefaesse im CT mittels neuer 16-Zeilen-Technologie und reduzierter Rotationszeit: erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuschmid, M.; Kuettner, A.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Abt. Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Flohr, T.; Schaller, S.; Hartung, A.; Ohnesorge, B. [Siemens Medical Solutions, Forchheim (Germany); Wildberger, J.E. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum (RWTH) Aachen (Germany); Lell, M.; Baum, U. [Abt. Innere Medizin IV (Kardiologie), Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Schroeder, S. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Nachuntersuchung einer KHK eine Koronarkalkbestimmung (Ca-Score) sowie eine CT-Angiographie (CTA) der Herzkranzgefaesse mit retrospektivem EKG-Gating und einer Rotationszeit von 420 ms durchgefuehrt. Fuer die CTA wurden 120 ml KM i.v. appliziert. Nach {beta}-Blocker-Gabe war die Herzfrequenz zwischen 55 und 67 Schlaegen/min. Ergebnisse: Die Untersuchungszeiten betrugen 12s beim Ca-Score und 18s bei der CTA (Untersuchungsbereich 15 bzw. 12 cm). Der Volume Score lag zwischen 0 und 256,4. In der CTA konnte der gesamte Koronargefaessbaum einschliesslich der distal gelegenen, subsegmentalen Aeste bei allen Patienten artefaktfrei dargestellt werden. Bei zwei Patienten wurde ein Komplettverschluss der rechten Kranzarterie (RCA) bzw. des Ramus interventricularis anterior (RIVA) diagnostiziert. Letzterer Patient wies ein grosses linksventrikulaeres Vorderwandaneurysma auf. Schlussfolgerungen: Nach unseren bisherigen ersten Erfahrungen scheint die neue 16-Zeilen-Technologie eine sehr gute Darstellung des koronaren Gefaessbaumes mit Abgrenzbarkeit auch kleiner Gefaessaeste bis in die Peripherie aufgrund einer gesteigerten raeumlichen Aufloesung zu ermoeglichen. Die bei diesen Patienten erzielte Bildqualitaet laesst die Hoffnung auf eine verbesserte, nicht-invasive Herzdiagnostik aufkommen. In groesseren Studien muss jedoch diese neue Technologie bezueglich ihres klinischen Stellenwertes bei der Kardiodiagnostik untersucht werden. (orig.)

  10. Mesenteric ossification in CT indicates sclerosing peritonitis in chronic bacterial infection and pancreatitis; Mesenteriale Verknoecherungen als computertomographische Zeichen einer sklerosierenden Peritonitis bei chronischer Bauchfellentzuendung und Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, J.; Kirchner, E.M. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Niederberg Velbert (Germany); Kickuth, R. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Katholisches Marienhospital Herne, Universitaetsklinik der Ruhr Univ. Bochum (Germany); Stein, A. [Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie, Universitaetsklinikum Frankfurt/Main (Germany)

    2004-07-01

    Sclerosing peritonitis already has been described as a serious complication of the continuous ambulatory peritoneal dialysis. But different other affections of the pertioneum such as chronic bacterial peritonitis and pancreatitis may result in sclerosing peritonitis, too. The symptom is characterised by thickened small bowel walls and periotoneal membranes as well as peritoneal calcifications which can be shown in computed tomography. We demonstrate two cases of peritoneal ossifications due to peritonitis and pancreatitis. (orig.) [German] Die sklerosierende Peritonitis wurde wiederholt als ernste Komplikation der Bauchfelldialyse beschrieben. Aber auch verschiedene andere Reizzustaende wie chronische bakterielle Peritonitis und Pankreatitis koennen eine sklerosierende Peritonitis nach sich ziehen. Hierbei zeigen sich neben einer Verdickung des Peritoneums und der Waende des Duenndarms auch computertomographisch nachweisbare Kalkeinlagerungen. Wir stellen zwei Patienten mit chronischer Peritonitis nach Sigmaperforation und Pankreatitis mit Verknoecherungen des Peritoneums vor. (orig.)

  11. Über 20 Jahre ARIADNE. Die frauenspezifische Information und Dokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lydia Jammernegg

    2016-09-01

    Full Text Available 1992 wurde Ariadne als Fraueninformations- und -dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB eingerichtet und arbeitet seitdem sowohl an der dokumentarischen Aufarbeitung des aktuellen frauen-, geschlechterrelevanten und feministischen Literaturbestandes als auch an der Sichtbarmachung des historischen Bestandes der ÖNB zu diesem Themenbereich. In diesem Beitrag geht es darum, die Position von Ariadne im Fraueninformations- und -dokumentationswesen, als Teil der ÖNB, an der Schnittstelle zur Frauenszene, Frauenbewegung, feministischen Szene und zur Frauen- und Geschlechterforschung einer Reflexion zu unterziehen. Nach einer mehr als 20-jährigen Tätigkeit soll ein Rückblick in die Geschichte zeigen, was Ariadne geleistet hat und wo Grenzen liegen, welche Ansprüche und Anliegen Ausgangspunkte für die Arbeit waren und wofür es heute noch frauenspezifische Informations- und Dokumentationseinrichtungen wie Ariadne braucht.

  12. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  13. Medienkompetenz - Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2016-06-01

    Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.

  14. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  15. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  16. Volume-artifact reduction modality by helical CT of the anterior, middle and posterior carnial fossae. Comparison with conventional CT; Volumen-Artefakt-Reduktionstechnik mittels Spiral-CT in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube. Vergleich mit der konventionellen kranialen CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorenbeck, U.; Finkenzeller, T.; Hill, K.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2000-04-01

    Purpose: The object of this study was to determine the extent to which a new volume-artifact reduction (VAR) modality using helical CT was able to reduce artifacts in the anterior, middle and posterior fossae in comparison with conventional CT (sequential mode). Methods: In a prospective, randomized trial, 50 patients underwent helical CT (VAR) and 50 underwent sequential CT. The results were evaluated by three radiologists; influences on image quality where scaled between 1 (no artifact) and 4 (not assessable). Eight regions of the anterior, middle and posterior fossae were evaluated. Results: On average, artifacts were scaled at 2.5 in helical CT (VAR) and 3.1 in conventional CT. Significant differences were seen at the eyeball, anterior to the petrosol bone, at the internal occipital crest, and at the level of the transverse sinus (p<0.005). Conclusions: Helical CT with the VAR modality is superior to conventional, sequential CT in the area of the anterior, middle and posterior fossae. (orig.) [German] Ziel: Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit ein neuer Volumen-Artefakt-Reduktionsmodus (VAR) im Spiral-CT in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube gegenueber der Einzelschicht-CT zu einer Artefaktverringerung beitragen kann. Methoden: In einer prospektiven randomisierten Studie wurden 50 Untersuchungen mit Spiral-CT und 50 mit Einzelschicht-CT bezueglich Artefakten verglichen. Die Auswertung erfolgte durch drei Radiologen, die Bildqualitaet wurde in einer Skala zwischen 1 (kein Artefakt) und 4 (Beurteilung der Region wegen Artefakten nicht moeglich) angegeben. Acht anatomische Regionen in der vorderen, mittleren und hinteren Schaedelgrube wurden auf Beeintraechtigung durch Artefakte untersucht. Ergebnisse: Im Durchschnitt betrug die Bewertung fuer die Artefaktbeeintraechtigung beim Spiral-CT (VAR) 2,5 gegenueber 3,1 bei der Einzelschicht-CT. Der VAR-Modus ermoeglichte in der mittleren und hinteren Schaedelgrube sowie im Balbus oculi

  17. Physician empathy: Definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education [Ärztliche Empathie: Definition, Outcome-Relevanz und Messung in der Patientenversorgung und medizinischen Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neumann, Melanie

    2012-02-01

    , Student Version” (JSPE-S sowie der “Interpersonal Reactivity Index” (IRI.Methoden: Zunächst wird eine aktuelle empirische und theoretische Übersicht zur Definition und Outcome-Relevanz ärztlicher Empathie vorgestellt. Darüber hinaus werden erste Analysen zur Psychometrie der deutschen Versionen des JSPE-S und IRI durchgeführt. Die Daten für diese Analysen stammen aus einer Querschnittstudie mit N=44 Medizinstudenten und N=63 Studenten anderer Disziplinen der Universität zu Köln.Ergebnisse: Ärztliche Empathie beinhaltet das Verstehen des Patienten sowie die verbale und non-verbale Kommunikation, wobei beides in ein unterstützendes, therapeutisches Verhalten des Arztes resultieren sollte. Die Gesundheit der Patienten kann in vielerlei Hinsicht und in unterschiedlichsten Versorgungsbereichen positiv durch eine empathische Konsultation mit dem Arzt beeinflusst werden. Die psychometrischen Kennwerte der deutschen Versionen des JSPE-S und IRI zeigen erste vielversprechende Ergebnisse.Schlussfolgerung: Da ärztliche Empathie ein essenzielles und outcome-relevantes Element der Arzt-Patient-Beziehung ist, sollte sie mehr Beachtung in der medizinischen Ausbildung und daher auch in der Ausbildungsforschung finden. Die deutschen Versionen der JSPE-S und IRI Skalen scheinen vielversprechende Messinstrumente zu sein um solche Ausbildungsdesiderate zu evaluieren und Ausbildungsforschungsprojekte im Bereich der Empathie durchzuführen.

  18. Im Blickpunkt: Ältere alleinstehende Migrantinnen In Focus: Elderly Single Migrants

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Olbermann

    2005-07-01

    Full Text Available In dem rezensierten Buch stellt die Autorin die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführten Untersuchung zur Lebenssituation älterer alleinstehender Migrantinnen vor. Die Untersuchung liefert umfassende und differenzierte Einblicke in zentrale Lebensbereiche älterer alleinstehender Migrantinnen und verweist auf diesbezügliche sozial- und gesellschaftspolitische Handlungsbedarfe.The author in the reviewed book presents the results of a study of the personal circumstances of elderly single migrants commissioned by the Ministry for Family, Seniors, Women, and Youth. The study presents comprehensive and differentiated insight into central spheres of life of older single migrants and, with this in mind, points to sociopolitical and societal need for action.

  19. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  20. Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen

    OpenAIRE

    Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut

    1988-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...

  1. Teilzeitbeschäftigte in Europa: Arbeitsbedingungen, Familienkontext, Motive und subjektive Bewertungen

    OpenAIRE

    Schulze Buschoff, Karin; Rückert, Jana

    1998-01-01

    Basis dieser deskriptiven und vergleichenden Bestandsaufnahme von Teilzeitbeschäftigungen in den Ländern der Europäischen Union sind aktuelle Individualdaten (Eurobarometer 1995 und 1996). Auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie ist eine Bewertung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten in den einzelnen Ländern nach objektiven und subjektiven Maßstäben möglich. Darüber hinaus können im Ländervergleich auch Aussagen über das vorherrschende Rollenbild und mögliche Benachteiligungen...

  2. MR-guided preoperative localization and percutaneous core biopsy of suspicious breast lesions - experience on the vertically open 0.5 T system; MRT-gestuetzte Markierung und Stanzbiopsie suspekter Mammalaesionen. Moeglichkeiten und Erfahrungen an einem vertikal offenen 0,5-T-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Rueger, S.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Horn, L.C. [Inst. fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Leinung, S. [Chirurgische Klinik I, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Briest, S. [Frauenklinik, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-01-01

    ueberfuehren. Patienten und Methode. Initial wurde eine Methode zur Lokalisation bei sitzender Patientin unter Nutzung einer Ringspule entwickelt. Mit diesem Verfahren wurden 31 herdfoermige Laesionen lokalisiert. Weiter erfolgten in Bauchlage 46 Drahtmarkierungen und 28 Stanzbiopsien unter Verwendung einer offenen Brustspule mit integrierter Biopsieeinheit. Ergebnisse. In allen Faellen kontaktierte die Drahtfuehrungsnadel (18 G) bzw. die Koaxialschleuse (14 G) die zu punktierende Laesion (4-25, im Mittel 12 mm). Bei insgesamt 66 benignen und 39 malignen Befunden erwiesen sich die Drahtmarkierungen in 2 Faellen (Befund nach OP unveraendert) und die Stanzbiopsie in einem Fall (Revision des Ergebnisses bei Groessenprogredienz in der Kontrolle) als fehlerhaft. Schlussfolgerungen. Mit Hilfe des fuer Interventionen konzipierten vertikal offenen 0,5-T-MRT koennen sowohl praeoperative Markeirungen als auch perkutane Stanzbiopsien bei MR-suspekten Mammabefunden vorgenommen werden. Dabei kann eine Zuverlaessigkeit erreicht werden, die mit stereotaktisch oder ultraschallgefuehrten Interventionen vergleichbar ist. Kontrollen bei benignen Befunden sind unverzichtbar. (orig.)

  3. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  4. The Agenda 21 and its implementation at the national level. Berlin conference of the Environmental Advisory Councils of the EU Member states: Discussions, results, conclusions; Die Agenda 21 und deren Umsetzung auf nationaler Ebene. Berliner Konferenz der Umweltraete der EU-Mitgliedstaaten: Diskussionen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandhoevel, A. [Rat von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen, Wiesbaden (Germany); Wiggering, H. [Rat von Sachverstaendigen fuer Umweltfragen, Wiesbaden (Germany)

    1995-12-31

    The Agenda 21, its realisation at the national level, and the establishment of the principle of sustainable development in political programmes and instruments were the main topics at the last meeting of the European Environmental Advisory Councils. As well as the questions of how to `ecologise` the European agricultural policy, how to incorporate environmental considerations into transport and technology policy, and how to develop an ethos of sustainability and encourage proper use of resources, the meeting discussed arrangements for future cooperation between the Advisory Councils and the possibilities available for the Councils to influence European environmental policy. (orig.) [Deutsch] Der Umsetzung der Agenda 21 auf die nationale Ebene und der Verwirklichung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung in politische Programme und Instrumente war die letzte Zusammenkunft der europaeischen Umweltraete gewidmet. Neben Oekologisierung der EU-Agrarpolitik, der Integration von Umweltbelangen in der Verkehrspolitik und in der Technologiepolitik, der Herausbildung eines Sustainability-Ethos und Aspekten des Ressourcenverbrauchs standen auch die Rahmenbedingungen zukuenftiger Kooperation und die Moeglichkeiten der europaeischen Umweltraete zur Einflussnahme auf die europaeische Umweltpolitik im Mittelpunkt. (orig.)

  5. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  6. Verification of the weak equivalence principle of supports and heavy masses using SQUIDs; Ueberpruefung des schwachen Aequivalenzprinzips von Traegern und schwerer Masse mittels Squids

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vodel, W.; Nietzsche, S.; Neubert, R. [Friedrich-Schiller-Universitaet Jena (Germany). Inst. fuer Festkoerperphysik; Dittus, H. [Univ. Bremen (Germany). Zentrum fuer angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

    2003-07-01

    The weak equivalence principle is one of the fundamental hypotheses of general relativity and one of the key elements of our physical picture of the world, but since Galileo there has been no satisfactory way of verifying it. The new SQUID technology may offer a solution. The contribution presents the experiments of Jena University. Applications are envisaged, e.g., in the STEP space mission of the NASA/ESA. [German] Das Schwache Aequivalenzprinzip ist eine der grundlegenden Hypothesen der Allgemeinen Relativitaetstheorie und damit einer der Grundpfeiler unseres physikalischen Weltbildes. Obwohl es seit den ersten Experimenten von Galileo Galilei am Schiefen Turm zu Pisa im Jahre 1638 bis heute schon zahlreiche und immer praeziser werdende Messungen zur Ueberpruefung der Aequivalenz von schwerer und traeger Masse gegeben hat, ist die strenge Gueltigkeit dieses fundamentalen Prinzips experimentell vergleichsweise unzureichend bestimmt. Neuere Methoden, wie der Einsatz SQUID-basierter Messtechnik und die Durchfuehrung von Experimenten auf Satelliten, lassen Verbesserungen schon in naher Zukunft erwarten, so dass theoretische Ueberlegungen zur Vereinigung aller uns bekannten physikalischen Wechselwirkungen, die eine Verletzung des Schwachen Aequivalenzprinzips voraussagen, experimentell eingegrenzt werden koennten. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die an der Universitaet Jena entwickelte SQUID-basierte Messtechnik zum Test des Aequivalenzprinzips und fasst die bisher bei Freifallversuchen am Fallturm Bremen erzielten experimentellen Ergebnisse zusammen. Ein Ausblick auf die geplante Raumfahrtmission STEP der NASA/ESA zum Praezisionstest des Schwachen Aequivalenzprinzips schliesst den Beitrag ab. (orig.)

  7. Von Medien, Übertragungen und Automaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2013-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxispraxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.

  8. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    Science.gov (United States)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  9. Evaluation der Behandlungseinheit für Tinnitus, Hör- und Sinnesstörungen (BETHS)

    OpenAIRE

    Hofmeister, Alexander A. K.

    2015-01-01

    Evaluation der Behandlungseinheit für akuten und chronischen Tinnitus an der HNO-Klinik Dr. Gärtner. Mittel der Datenerhebung waren der Tinnitus-Fragebogen (Goebel & Hiller, 1998), die Allgemeine Depressionsskala (Hauzinger & Bailer, 1993), Audiogramm und Tinnitus-Anamnese. Es wurden die Daten von 141 Patienten ausgewertet und die Veränderung der tinnitusspezifischen und depressiven Belastung sowie der Einfluss von Prädiktorvariablen untersucht. Die Ergebnisse belegen eine signifikante Redukt...

  10. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1997-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  11. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1996-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  12. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  13. Combined intraoperative and external irradiation of the celiac artery in the rabbit: Effects on gastric mucosal blood flow; Kombinierte intraoperative und externe Bestrahlung der Arteria coeliaca beim Kaninchen: Auswirkungen auf die Durchblutung der Magenschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie]|[GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kallfass, E. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Berg, D. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kummermehr, J. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany)

    1996-12-01

    zwischen einer strahleninduzierten Minderdurchblutung und der Genese von Magenulzerationen dargestellt werden. Material und Methode: Die intraoperative Bestrahlung der Arteria coeliaca erfolgte mit 0 bzw. 30 Gy. Nach einer Pause von 14 Tagen wurde eine externe Bestrahlung des Oberbauches mit 3x4 Gy/Woche bis zu einer Gesamtdosis von 40 Gy angeschlossen. Die Messung der Durchblutung der Magenschleimhaut wurde mittels intraventrikulaerer Injektion radioaktiv markierter Mikrophaeren (15 {mu}m) und Bestimmung der Aktivitaet in der Magenschleimhaut durchgefuehrt. Diese Messungen erfolgten zu verschiedenen Zeitpunkten zwei bis 63 Tage nach intraoperativer Bestrahlung. Ergebnisse: Die intraoperative Bestrahlung, auch die Scheinbestrahlung, fuehrt zu einer transienten Verminderung der Schleimhautdurchblutung bis zu etwa 50% des Normalwertes an Tag 7. Nach einer voruebergehenden Erholung bis zu Tag 14 tritt ab der sechsten Woche eine deutliche und anhaltende Minderdurchblutung ein. Dieser Zeitraum deckt sich mit dem Termin der Ulkusentstehung. Schlussfolgerungen: Es besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Ausloesung von Magenulzerationen und eine Reduktion der Schleimhautdurchblutung durch kombinierte intraoperative und externe Strahlentherapie. Hierbei ist die mechanische Komponente der intraoperativen Radiotherapie besonders hervorzuheben. Die reduzierte Durchblutung laesst sich auch nach alleiniger intraoperativer Radiotherapie nachweisen, ohne dass hier jedoch Ulzera auszuloesen sind. Eine zusaetzliche direkte Schleimhautschaedigung durch die externe Bestrahlung ist somit fuer die Ausloesung von Magenulzerationen von Bedeutung. (orig.)

  14. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten lexikographie | Figge ...

    African Journals Online (AJOL)

    Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sich kognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten auf Einheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des ...

  15. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  16. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Zwangssterilisation und Euthanasie am Beispiel des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Torsten Mergen

    2006-03-01

    Full Text Available In seiner ausführlichen und anhand zahlreicher Patientenakten erarbeiteten Dissertationsschrift untersucht Christoph Braß die Folgen des rassenhygienischen Denkens am Beispiel des Saarlandes von 1935 bis 1945. Dabei analysiert er einerseits systematisch die Vorgänge im Rahmen der Zwangssterilisation von psychisch Kranken und Behinderten, andererseits zeigt er exemplarisch Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse der Euthanasie an saarländischen Patienten. Es entsteht eine eindrucksvolle und durch die dichte Darstellung Betroffenheit auslösende Studie, die eine wichtige Lücke der NS-Forschung schließt.

  17. Value of magnetic resonance mammographic at 1.5 T in the differential diagnosis of mastitis versus inflammatory carcinoma; Der Wert der MR-Mammographie in der Differentialdiagnostik von non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Mammakarzinom bei 1,5 Tesla

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomczak, R. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rieber, A. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Zeitler, H. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rilinger, N. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Kreienberg, R. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Univ. Ulm (Germany); Brambs, H.J. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany)

    1996-08-01

    Purpose: The distinction between mastitis and inflammatory breast carcinoma is an important one. Current methods of evaluation including mammography, ultrasound and clinical examination do not enable this distinction. Dynamic magnetic resonance mammography (MRM) is a study with potential in this regard. Material and methods: 12 patients, in whom clinical examination, mammography and ultrasound could not distinguish between both diseases, were reviewed retrospectively by means of MRM using a 1.5 T Siemens Magnetom SP and a circular mamma coil. We used dynamic 3-D gradient echo sequences with a duration of one minute. Results: At present MRM cannot definitely distinguish between mastitis and inflammatory carcinoma, 80% of the inflammatory carcinomas were found to enhance more than 100% in the first minute, compared to 43% for mastitis. No other differences were seen. Conclusion: MRM proved useful in the follow-up of treated mastitis to demonstrate the success of antibiotic treatment of mastitis and to diagnose a histologically unconfirmed inflammatory carcinoma by means of a different follow-up. (orig.) [Deutsch] Ziel: Weder klinische Untersuchung, Ultraschall noch Mammographie erlauben die wichtige Unterscheidung zwischen non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Karzinom. Die Magnetresonanzmammographie (MRM) bietet sich als zusaetzliche Untersuchungsmethode zur Differenzierung an. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 12 Patientinnen, bei denen klinische Untersuchung, Mammographie und Sonographie keine endgueltige Diagnose erbracht hatten, MR-mammographisch mit einem 1,5 Tesla Siemens Magnetom SP in der zirkulaeren Mammadoppelspule untersucht. Es wurden dynamische 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen von einer Minute Dauer verwendet. Ergebnisse: Auch die MRM leistete keinen sicheren Beitrag zur endgueltigen Diagnose. 80% der beobachteten inflammatorischen Karzinome gegenueber 43% der Mastitiden zeigten eine Kontrastmittelanreicherung ueber 100% in der ersten

  18. Studie: Die Generation Y und deren organisatorische Implikationen

    OpenAIRE

    Klein, Helmut

    2016-01-01

    Die vorliegende Studie betrifft die Gen. Y und ihre spezifischen Anforderungen an die Unternehmensorganisation. Im Ergebnis einer durchgeführten Befragung ist festzuhalten, dass die Gen. Y die Kernkompetenzen eines Managers verstärkt einfordert und eine hohe Betreuungsintensität verlangt. Dies hat Auswirkungen auf die Führungsspanne, Planung und Kontrolle von Aufgaben, die Gestaltung der vertikalen und horizontalen Prozesse sowie die Zusammensetzung von Teamarbeitsformen. Projektarbeit sowie ...

  19. CAPM und Behavioral Finance - Versuch einer Synthese

    OpenAIRE

    Hackl, Harald

    2013-01-01

    Seit Etablierung der ersten Börsen als Marktplatz für fungible Güter sind Marktteilnehmer und die Wissenschaft bemüht, Erklärungen für das Zustandekommen von Marktpreisen zu finden. Im Laufe der Zeit wurden diverse Modelle entwickelt. Allen voran ist das neoklassische Capital Asset Pricing Modell (CAPM) zu nennen. Die Neoklassik sieht den Akteur an den Finanzmärkten als emotionslosen und streng rationalen Entscheider, dem sog. homo oeconomicus. Psychologische Einflussfaktoren bei der Preisbil...

  20. Variationen und ihre Kompensation in CMOS Digitalschaltungen

    OpenAIRE

    Baumann, Thomas

    2010-01-01

    Variationen bei der Herstellung und während des Betriebs von CMOS Schaltungen beeinflussen deren Geschwindigkeit und erschweren die Verifikation der in der Spezifikation zugesicherten Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine abstraktionsebenenübergreifende Vorgehensweise zur Abschätzung des Einflusses von Prozess- und betriebsbedingten Umgebungsvariationen auf die Geschwindigkeit einer Schaltung vorgestellt. Neben Untersuchungen der Laufzeitsensitivität in low-power CMOS Technologien von...

  1. Biomass gasification in Europe - status and perspectives; Vergasung von Biomasse in Europa - Stand und Perspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkelbach, L; Kaltschmitt, M [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1997-12-31

    Gasification of biomass is a promising option, especially in the fields of waste management and power generation, but there are considerable economic and technical problems that must be solved first. A critical analysis of biomass gasification in Europe today shows that this technology is not marketable today and cannot contribute to environmentally acceptable power supply on a short-term basis. (orig) [Deutsch] Von allen Moeglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse stellt die Technik der Vergasung insbesondere in den Bereichen Abfallentsorgung und Stromerzeugung eine vielversprechende Option dar. Einer weiteren Verbreitung dieser Technik stehen allerdings erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme entgegen. Die kritische Analyse der derzeitigen Gegebenheiten der Biomassevergasung in Europa fuehrt zu dem Schluss, dass diese Technik noch nicht unmittelbar vor der Mrkteinfuehrung steht und somit kurzfristig keinen merklichen Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Europa leisten kann. (orig)

  2. Biomass gasification in Europe - status and perspectives; Vergasung von Biomasse in Europa - Stand und Perspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkelbach, L.; Kaltschmitt, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    1996-12-31

    Gasification of biomass is a promising option, especially in the fields of waste management and power generation, but there are considerable economic and technical problems that must be solved first. A critical analysis of biomass gasification in Europe today shows that this technology is not marketable today and cannot contribute to environmentally acceptable power supply on a short-term basis. (orig) [Deutsch] Von allen Moeglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse stellt die Technik der Vergasung insbesondere in den Bereichen Abfallentsorgung und Stromerzeugung eine vielversprechende Option dar. Einer weiteren Verbreitung dieser Technik stehen allerdings erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme entgegen. Die kritische Analyse der derzeitigen Gegebenheiten der Biomassevergasung in Europa fuehrt zu dem Schluss, dass diese Technik noch nicht unmittelbar vor der Mrkteinfuehrung steht und somit kurzfristig keinen merklichen Beitrag zu einer umwelt- und klimavertraeglicheren Energieversorgung in Europa leisten kann. (orig)

  3. [Deutschland, Russland und das Baltikum] / Bogus̮aw Dyba{250}

    Index Scriptorium Estoniae

    Dyba{250}, Bogus̮aw

    2006-01-01

    Rets. rmt.: Deutschland, Russland und das Baltikum. Beiträge zu einer Geschichte wechselvoller Beziehungen. Festschrift zum 85. Geburtstag von Peter Krupnikow, hrsg. v. Florian Anton und Leonid Luks (=Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien. Bd.7), Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien, 2005

  4. Synthese und Charakterisierung von potenziellen Inhibitoren des „Macrophage infectivity potentiator“ (Mip) Proteins von Legionella pneumophila - Ein neuer Ansatz in der Legionellose-Therapie

    OpenAIRE

    Juli, Christina

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung potenzieller Inhibitoren des Oberflächenproteins Mip von Legionella pneumophila. Der gramnegative Mikroorganismus ist der ursächliche Erreger der Legionellose. Die Erkrankung kann in zwei verschiedenen Formen auftreten, dem Pontiac-Fieber, einer Grippe-ähnlichen Atemwegserkrankung, und der Legionärskrankheit, einer schweren Lungenentzündung mit einer Mortalitätsrate von bis zu 30 %. Natürliche und künstlich geschaf...

  5. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  6. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  7. Anatomy of the fingers in MR imaging using a high resolution surface coil; Die Anatomie der Finger in der MRT unter Anwendung einer Hochaufloesungsspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maeurer, J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Lemke, A.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Requardt, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Stein, I. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Langer, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    MR-images of the fingers of twenty healthy volunteers were obtained at a 1,5-T whole-body system with a high resolution coil. Additionally, the fingers of two formalin-fixed anatomical specismen were imaged, fronzen and then subsequently sectioned for anatomic correlation. Measurements were recorded with a slice thickness of 2 mm. A 256x256 matrix and a 2,5 cam fiel of view (FOV) were used resulting in a pixel size of 0,01 mm{sup 2}. Based on the excellent depiction of anatomic detail and contrast resolution high resolution MRI of the fingers enabled identification of osseous and cartilaginous structures, as well as delineation of tendons, ligaments blood-vessels and dermal layers. (orig.) [Deutsch] An einem 1,5-T-Ganzkoerpertomographen wurden die Finger von 20 gesunden Probanden mit einer Hochaufloesungsspule zur Darstellung der Anatomie untersucht. Zum Vergleich erfolgte die Abbildung der anatomischen Strukturen an zwei formol- und alkoholfixierten Leichepraeparaten der Hand mittels MRT. Im Anschluss wurden die untersuchten Regionen am tiefgefrorenen Praeparat mit einer Bandsaege nachgeschnitten. Die MR-Messungen wurden mit einer Schichtdicke von 3 mm, einem Field of View (FOV) von 25 mm und einer Matrix von 256x256 Pixel durchgefuehrt. Die daraus resultierende Pixelgroesse betrug 0,01 mm{sup 2}. Der Weichteilkontrast und die hohe Ortsaufloesung ermoeglichten die Identifikation von Knochen- und Knorpelstrukturen sowie die Abgrenzung von Sehnen, Baendern, Blutgefaessen und Hautschichten. (orig.)

  8. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  9. Technique of proton and phosphorous MR spectroscopy; Technik der Protonen- und Phosphor-MR-Spektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backens, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2017-06-15

    Magnetic resonance spectroscopy (MRS) is an important non-invasive method that can reveal the concentration and spatial distribution of particular biochemically relevant tissue metabolites. Proton MRS is routinely applicable in the clinical setting providing good quality results even with a moderate magnetic field strength of 1.5 T. Relative values of metabolite concentrations are mostly used for the assessment of metabolic disorders. Absolute quantification of metabolites can be achieved by means of internal or external reference scans. Phosphorous MRS extends the range of detectable molecules to energy and cell membrane metabolism. The lower detection limit of metabolite concentrations is in the range of some mmol/kg. Depending on the magnetic field strength, MRS enables a spatial resolution of a few milliliters. The use of phosphorous MRS is considerably limited because higher field strengths of at least 3.0 T and additional expensive hardware for signal processing are required. (orig.) [German] Die MR-Spektroskopie (MRS) ist eine wichtige nichtinvasive Untersuchungsmethode, die Konzentration und raeumliche Verteilung einiger biochemisch relevanter Metaboliten im Gewebe ermitteln kann. Die Protonenspektroskopie ist klinisch etabliert, in der Routine einfach durchfuehrbar und liefert bereits bei einer Magnetfeldstaerke von 1,5 T qualitativ gute Ergebnisse. Fuer die Beurteilung von Stoffwechselveraenderungen werden Metabolitenkonzentrationen meist als Relativwerte angegeben. Mithilfe interner oder externer Referenzmessungen sind auch absolute Metabolitenkonzentrationen berechenbar. Die Phosphorspektroskopie erweitert den Bereich der detektierbaren Molekuele auf den Energie- und Zellmembranstoffwechsel. Die minimale nachweisbare Metabolitenkonzentration liegt bei einigen mmol/kg. Abhaengig von der Magnetfeldstaerke ist eine raeumliche Aufloesung der MRS von wenigen Millilitern erreichbar. Der Einsatz der Phosphor-MRS wird dadurch erheblich eingeschraenkt, dass sie

  10. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n, qualitativ erforscht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Graefe

    2013-04-01

    Full Text Available Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(nserfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselkategorie wird im Folgenden eine Typologie von (Alters- Selbstkonzepten vorgestellt: das "wandlungsfähige", das "kontinuierliche" und das "verunsicherte" (Alters- Selbst. Skizziert wird eine methodologische Konzeption von Alter(n als eine zugleich prinzipiell unscharfe und erheblich normierte soziale Kategorie. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass – insbesondere vor dem Hintergrund der in jüngerer Zeit erfolgten sozialpolitischen Aufwertung der Lebensphase Alter – spezifische Sozialmilieus besonders prädestiniert scheinen, normative Anforderungen einer aktiven, produktiven und selbstverantwortlichen Gestaltung der Lebensphase Alter in ihr Selbstkonzept zu integrieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302114

  11. Investigations regarding the mass budget in the propagation of a passive admixture from a line source; Untersuchungen zur Stoffbilanz bei der Ausbreitung einer passiven Beimengung aus einer Linienquelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenzel, A. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Inst. fuer Boden-, Luft- und Gewaesserschutz

    1998-01-01

    Under stationary conditions, passive admixtures are transported by advection and by vertical as well as horizontal turbulent diffusion. The importance of individual contributions for the exchange of passive admixtures emanating from a straight line source with a constant source strength under neutral stratification conditions is discussed. For this purpose, all terms of the mass budget for a control volume around a straight line source are calculated using a stochastic Lagrange model (LS), whose properties are discussed. As a test for the LS model, the vertical and horizontal mass flows in the soil layer are simulated and compared with SANA data. The mass flows calculated for the propagation of a passive admixture from a line source are evaluated regarding their share of the mass budget. (orig.) [Deutsch] Unter stationaeren Bedingungen erfolgt der Transport von passiven Beimengungen durch Advektion sowie vertikale und horizontale turbulente Diffusion. Die Bedeutung der einzelnen Beitraege fuer den Austausch von passiven Beimengungen, die von einer geraden Linienquelle mit konstanter Quellstaerke unter neutralen Schichtungsbedingungen ausgehen, wird diskutiert. Dazu werden mit einem Lagrangeschen stochastischen (LS) Modell, dessen Eigenschaften besprochen werden, alle Terme der Stoffbilanz fuer ein Kontrollvolumen um eine gerade Linienquelle berechnet. Als Test fuer das LS-Modell werden die vertikalen und die horizontalen Stofffluesse in der Bodenschicht simuliert und mit SANA-Daten verglichen. Die fuer die Ausbreitung einer passiven Beimengung von einer Linienquelle berechneten Massenfluesse, werden hinsichtlich ihres Anteils an der Stoffbilanz ausgewertet. (orig.)

  12. Die Verschränkung von Arbeitskultur, beruflichem Erfolg und Geschlecht in technik- und naturwissenschaftlichen Berufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inken Lind

    2007-11-01

    Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.

  13. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    verbessern. Im zweiten Untersuchungsabschnitt wurden die veränderten Fragen zur Beurteilung der Güte einer neuen Stichprobe vorgelegt. Ergebnisse: Für die Variablen „Art der Review-Komitees“ und „Moderation“ wurde kein signifikanter Einfluss gefunden. Jedoch unterschieden sich face-to-face und virtuelle Gruppen deutlich in den benötigten Bearbeitungszeiten. Die Versuchsbedingung „face-to-face ohne Moderation“ wurde von den Versuchsteilnehmern hinsichtlich Verantwortungsübernahme, Arbeitsweise, Wohlgefühl, Motivation und Konzentration auf die Aufgabe generell am positivsten bewertet.Diskussion: Face-to-face und virtuelle Gruppen sind beim Review von MCF gleich effektiv, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Effizienz. Der Einsatz elektronischen Reviews scheint somit möglich, ist aber wenig empfehlenswert wegen der langen Bearbeitungszeit und technischer Probleme.

  14. Zu den Begriffen Moderne und Postmoderne oder die Architektur als Zeitmaschine. Ein Versuch der Begriffsnäherung aus kunstwissenschaftlicher Perspektive

    OpenAIRE

    Barz, Andreas

    2011-01-01

    Während einer Reise durch Lúcio Costas und Oskar Niemeyers Brasília in diesem Sommer ist mir eine ungewöhnliche Einführung in die Architekturtheorie mit dem Titel «Zeitmaschine Architektur» in die Hände gefallen, die mich inspirierte, den inflationär gebrauchten Begriffen Moderne und Postmoderne etwas nachzuspüren. Die Autoren Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik wollen mit ihrem Buch «keinen stilistischen Regelmäßigkeiten einer systematischen und konsensfähigen Kunstgeschichte folgen» und...

  15. Modelling of suspended matter transport and turnover in biofilters for waste water treatment; Modellierung von Stofftransport und -umsatz in Biofiltern zur Abwasserreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Telgmann, U. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft; Horn, H. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Hydro- und Abfallchemie

    1999-07-01

    'schen Gesetzes beschrieben. Die Konzentrationsveraenderung ueber die Filterbetthoehe wird durch die Unterteilung des Reaktorvolumens in fuenf volldurchmischte Segmente beruecksichtigt. Ein weiteres Element der Modellierung ist die Biomasseproduktion und der entsprechende Austrag aus dem Biofilter. Beispielhaft wurde ein Biofilter zur nachgeschalteten Denitrifikation mit Methanol modelliert und die Ergebnisse mit den Messungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage verglichen. (orig.)

  16. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  17. Bestimmung des Bodenreibungsbeiwertes und der Oberflächenreibung eisbedeckter Wasserflächen im Meiningenstrom der Darß-Zingster Boddenkette und Anwendung auf vertikal integrierte hydronumerische Modelle

    OpenAIRE

    Schönfeldt, Hans-Jürgen; Raabe, Armin; Baudler, Henning

    2016-01-01

    In einem hydronumerischen Modell zur Prognose des Strömungs- und Wasserstandsfeldes flacher Gewässer wird eine auf der Turbulenztheorie basierende Tiefenkorrektur für den Bodenreibungsbeiwertwert eingeführt und auf der Basis von Berechnungen für die DarßZingster Boddenkette überprüft. Für einen ausgewählten Meßpunkt der Darß-Zingster Boddenkette wurde der Reibungsbeiwert sowohl am Boden als auch unter einer Eisschicht experimentell bestimmt. Die Auswirkungen einer Tiefenkorrektur des Reibungs...

  18. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht: Die 'theory of planned behavior' als sozialpsychologisches Modell im Gründungskontext

    OpenAIRE

    Tegtmeier, Silke

    2006-01-01

    Mittels einer empirischen Untersuchung (n=208) bei Lüneburger Studierenden wird Ajzens 'Theory of Planned Behavior' - eine einschlägige Theorie zur Erklärung spezifischen Verhaltens- auf die Erklärung der individuellen Gründungsabsicht angewendet. Im Anschluss an die Darlegung des Forschungsansatzes werden Ergebnisse der Untersuchung besprochen. Hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass Einstellung, sozialer Druck und wahrgenommene Verhaltenskontrolle maßgeblich zur Schätzung der Gründun...

  19. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    Experimental and theoretical investigations were made in order to define the main influencing parameters of gap flow and secondary flow in compressor cascades. The investigations and results are presented in detail. [German] Im Rahmen des FVV-Forschungsvorhabens 'Randstroemung in Verdichtergittern' wurden am Institut fuer Strahlantriebe der Universitaet der Bundeswehr Muenchen umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung der wesentlichen Einflussgroessen auf die Spalt- und Sekundaerstroemung in Verdichtergittern durchgefuehrt. Als Parameter wurden die Spaltweite, das Schaufelseitenverhaeltnis mit Schaufelhoehe und Sehnenlaenge, die aerodynamische Belastung und die Zustroemgrenzschichtdicke variiert. Zur Analyse der Stroemungsvorgaenge wurden Fuenflochsonden-Stroemungsfeldtraversierungen, Profil- und Seitenwanddruckverteilungsmessungen und Laser-Zwei-Fokus-Messungen im Spalt herangezogen. Die experimentellen Untersuchungen zeigen eine komplexe Wechselwirkung zwischen Spalt- und Kanalwirbel. Die Spalt- und Sekundaerverluste steigen mit der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung, wobei der Anstieg eine welchselseitige Abhaengigkeit der Parameter aufweist. Gegenueber dem Schaufelseitenverhaeltnis verhalten sich die Spalt- und Sekundaerverluste umgekehrt proportional. Die Zustroemgrenzschicht beeinflusst zwar den Verlust- und Abstroemwinkelverlauf ueber der Schaufelhoehe, jedoch nicht die sich abzueglich des Profil- und Zustroemverlustes ergebenden Spalt- und Sekundaerverluste. Die verwendeten 3D Stroemungsberechnungsverfahren erfassen die Stroemungsphaenomene qualitativ gut, wobei der Spaltmodellierung eine besondere Rolle zukommt. Die realistische Spaltmodellierung erlaubt einen sehr detaillierten Einblick in das Stroemungsgeschehen im Spalt. Die Verlustberechnung erweist sich jedoch als sehr unsicher. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die verfuegbaren Korrelationen zur Berechnung des Spaltverlustes und

  20. Mediennutzung und Informationsbeschaffung über Studium- bzw. Berufswahl - Ingenieurberufe in den Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amina Ovcina Cajacob

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Publikation basiert auf der Befragung von 4 125 Jugendlichen (SchülerInnen der Altersgruppe 12 bis 21 Jahre. Dafür wurden im Zeitraum vom 22. Oktober bis 12. November 2013 Jugendliche befragt, um Antworten auf folgenden Fragen zu bekommen: Welches Bild haben die Schüler vom Ingenieurberuf? Wie ist ihr allgemeines Mediennutzungsverhalten und wie beeinflussen Medien das Bild des Ingenieurs? Welche Berufe interessieren Jugendliche und wie informieren sie sich über Studien- bzw. Berufswahl? Welche Einflüsse spielen bei den Jugendlichen bezüglich der eigenen Berufs- und Studienwahl eine Rolle? Die Ergebnisse dieser umfassenden Analyse sind Grundlage für die Konzeption einer crossmedialen Sensibilisierungskampage, die zum Ziel hat, Vorurteile über den Ingenieurberuf abzubauen, Wissen und ein zeitgemässes Berufsbild zu vermitteln sowie Neugier auf ein Ingenieurstudium zu wecken. This publication is based on a survey of 4125 young people (pupils and students aged 12 to 21 years. In the period from October 22 to November 12, 2013 young people were interviewed to obtain answers to the following questions: . What an idea do young people have about an engineer and his profession? . What is their general media usage behavior? . How do media influence the image of the engineer? . Which professions are the most attractive for young people and how do they inform themselves about study or career choices? . Which influences are important for the study and career choice of young people? The results of this comprehensive analysis are the basis for the conception of a cross-media awareness campaign, which aims to reduce prejudices about the engineering profession, to impart knowledge as well as a contemporary professional image of engineer and to arouse interest for an engineering degree.

  1. Concentrations of motor vehicle exhaust emissions and ozone in the area surrounding a motorway; Konzentrationen von Kraftfahrzeugemissionen und Ozon im Nahbereich einer Autobahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corsmeier, U.; Vogel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Umwelt und Technik (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung]|[Karlsruhe Univ. (T.H.). (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1998-01-01

    The measuring concept realized along the federal motorway BAB656, which makes use of meteorological and air-chemical measuring techniques under selected meteorological conditions, permits detecting the plume of motorway exhaust emissions beyond doubt. By simultaneous, comprehensive traffic surveys, the input parameters for numerical emission calculation models valid up to now could be verified. In part, as regards trafic density, fleet composition and driving speed, they were corrected. From the difference between the vertical profiles of the meteorological parameters and ozone concentration measured at the luff and lee sides of the motorway and from measurements of the concentrations of primarily emitted substances at ground level, the actual emissions of these substances for the motorway segment in kgh{sup 1} km{sup -}1 were calculated. (orig./KW) [Deutsch] Es konnte gezeigt werden, dass mit dem bei BAB656 realisierten Messkonzept mit Hilfe meteorologischer und luftchemischer Messtechnik bei ausgesuchten meteorologischen Bedingungen die Abluftfahne mit den auf einer Autobahn emittierten Substanzen zweifelsfrei detektiert werden kann. Durch gleichzeitige umfangreiche Verkehrserhebungen konnten die bisher gueltigen Eingabeparameter fuer numerische Emissionsberechnungsmodelle ueberprueft und was Verkehrsdichte, Flottenzusammensetzung und Fahrgeschwindigkeit angeht, teilweise korrigiert werden. Aus der Differenz der im Luv und Lee der Autobahn gemessenen Vertikalprofile meteorologischer Parameter und der Ozonkonzentration sowie der Messung der Konzentrationen primaer emittierter Substanzen am Boden konnten die Emissionen dieser Stoffe fuer den Autobahnabschnitt in kgh{sup -1} km{sup -1} aktuell berechnet werden. (orig./KW)

  2. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  3. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  4. LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms: maximal effektiv und minimal invasiv?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid H-P

    2008-01-01

    Full Text Available Die aktuellen Leitlinien der amerikanischen (AUA und der europäischen (EAU Urologengesellschaft zum lokalisierten Prostatakarzinom zeigen, dass die radikale Prostatektomie, die Low-Dose-Rate-Brachytherapie und die externe Radiatio vergleichbare Effektivität bezüglich PSA-rezidivfreiem Überleben im Langzeitverlauf aufweisen. Der gut informierte Patient wird seine Therapie deshalb vorwiegend aufgrund der Invasivität der Methode (kurz- und langfristige Nebenwirkungen wählen. Die Datenlage bezüglich Rektumtoxizität, erektiler Funktion, Harninkontinenz und Retention ist jedoch spärlich und Vergleiche sind schwierig. In der Schweiz werden alle Brachytherapien seit 1. Januar 2005 prospektiv in einem nationalen Register erfasst. Erste vorläufige Ergebnisse zur Lebensqualität sind ermutigend.

  5. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  6. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  7. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  8. Mediengewalt und Aggression : eine längsschnittliche Betrachtung des Zusammenhangs am Beispiel des Konsums gewalthaltiger Bildschirmspiele

    OpenAIRE

    Möller, Ingrid

    2006-01-01

    In einer Längsschnittstudie wurde untersucht, inwieweit sich die regelmäßige Beschäftigung mit dem Medium der gewalthaltigen Bildschirmspiele auf aggressionsbegünstigende Kognitionen und die Aufrechterhaltung einer aggressiven Persönlichkeitsdisposition auswirkt. Es wurden insgesamt N = 349 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren im Abstand von sechs Monaten zweimal zu ihrem Konsum von und der Präferenz für gewalthaltige Bildschirmspiele sowie zu normativen Überzeugung bzgl. der Ange...

  9. Requirements for internal contamination monitoring units; Anforderungen an Inkorporationsmessstellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, E. [GSF, Inst. fuer Biophysikalische Strahlenforschung, Frankfurt am Main (Germany); Beyer, D. [Forschungszentrum Juelich, Abt. ASS (Germany); Doerfel, H. [Hauptabteilung Sicherheit, Kernforschungszentrum Karlsruhe (Germany); Erlenbach, H. [Zentralstelle fuer Sicherheitstechnik NRW, Duesseldorf (Germany); Fischbach, G. [Siemens Brennelementewerk, Hanau (Germany); Henrichs, K. [Siemens AG, Muenchen (Germany); Keller, K.D. [Radiologische Universitaetsklinik, Tuebingen (Germany); Koenig, K. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, ISH, Neuherberg (Germany); Riedel, W. [Freie Univ. Berlin, Klinikum Steglitz (Germany); Scheler, R. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, FB Strahlenschutz, Berlin (Germany); Schieferdecker, H. [Hauptabteilung Sicherheit, Kernforschungszentrum Karlsruhe (Germany)

    1994-12-31

    For the evaluation of internal contamination by officially authorized monitoring units according to section 63 (6) of the German radiation protection ordinance, a directive will be prepared in order to define uniform requirements for the laboratories in charge of incorporation monitoring by appointment of the relevant authorities. These requirements refer to equipment, to performance of measurements, to interpretation of measured values, to quality control as well as to documentation and to delivery of results. The duties of such laboratories comprise measurements of radioactivity, evaluation of intakes of radionuclides and of the resulting internal radiation dose, but also transmission of results to the employer, to the central dose registry, and under certain circumstances to the authorities. Among the requirements to be met by the laboratory for incorporation control are a sufficient measuring efficiency, the implementation of in-house checks, and the participation in intercomparison programs. For the accomplishment of such duties the laboratory needs appropriate apparatus, rooms, facilities, and staffing. (orig.) [Deutsch] Zur Ermittlung der Koerperdosen nach Paragraph 63 StrlSchV sind fuer die gemaess Abs. 6 von der zustaendigen Behoerde zu bestimmenden Messstellen in einer Richtlinie einheitliche Anforderungen festzulegen. Diese beziehen sich auf deren Ausstattung, die Durchfuehrung der Messungen, Auswertungen und Qualitaetskontrollen sowie die Aufzeichnung und Uebermittlung der Ergebnisse. Die Aufgaben der Messstellen umfassen die Messungen der Radioaktivitaet im Koerper bzw. in Koerperausscheidungen, die Ermittlung der Zufuhr an Radionukliden sowie der daraus resultierenden Koerperdosis und die Weiterleitung der Ergebnisse an den Auftraggeber, an das zentrale Dosisregister und in bestimmten Faellen an die Behoerde. Zu den von einer Messstelle zu erfuellenden Anforderungen gehoeren eine ausreichende Messeffektivitaet, die Durchfuehrung von Eigenkontrollen

  10. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  11. Osseointegration bei dentalen Implantaten : eine Literaturübersicht und -auswertung

    OpenAIRE

    Bras da Silva, Manuel A.

    2003-01-01

    Die Osseointegration in der dentalen Implantologie wurde anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ausgewertet. Die Literaturübersicht beinhaltet Verlaufsstudien, in vitro und in vivo Studien, die ultrastrukturelle, biomechanische und biochemische Untersuchungen und deren Resultate aufzeigen. Im 1. Kapitel wurden die Kriterien zur Beurteilung des Implantaterfolges dargestellt. Es lässt sich feststellen, dass nicht nur ein Implantatverlust als Misserfolg zu bewerten ist, sondern auch kli...

  12. Entwicklung und Test einer logfilebasierten Metrik zur Analyse von Website Entries am Beispiel einer akademischen Universitäts-Website

    OpenAIRE

    Mayr, Philipp

    2004-01-01

    Web Logfiles protokollieren Benutzertransaktionen auf Webservern und bieten aufgrund ihres Umfangs, ihrer Eigenschaften und Potenziale ein ausgezeichnetes Untersuchungsfeld für heutige Informations- und Onlineverhaltensstudien. Die empirische, explorative Untersuchung aus den Bereichen Web Mining, Webometrics und Logfileanalyse stellt neue Gesichtspunkte und Analysemöglichkeiten für Logdaten vor. Zu diesem Zweck entwickelt und testet die Arbeit ein quantitatives, nicht-reaktives Messverfahren...

  13. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Aim: Effect of radiosynovectomy (RS) should be evaluated both by subjective and objective parameters in patients with osteoarthritis and in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. Methods: A total of 98 joints in 61 patients were investigated. Patients were divided into two groups. The first group included 35 patients with therapy-resistant effusions caused by severe osteoarthritis (46 joints). The second group consisted of 26 patients (52 joints) with ankylosing spondylitis, reactive arthritis, undifferentiated spondylarthropathy, psoriatic arthritis, pigmented villo-nodular synovitis, and recurrent synovitis following surgery. Effect of RS was evaluated by a standardized questionnaire and quantified by T/B-ratios derived from blood pool images prior to and after RS. Results: Within the first patient group suffering from osteoarthritis, 40% showed a good or excellent improvement of clinical symptoms, 51% were unchanged, and in 9% symptoms worsened. Similar results were found in the second patient group. The majority of unchanged results were small finger joints. In contrast, wrist and knee joints showed a better improvement. Good correlation between results of bone scan and patients subjective impression was found in 38% and 67% in the first and the second patient group, respectively. Conclusion: Radiosynovectomy might be an effective treatment in osteoarthritis and inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. (orig.) [German] Ziel: Der Therapieerfolg der Radiosynoviorthese (RSO) sollte bei aktivierter Arthrose und anderen chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen anhand der subjektiven Befindlichkeit und objektiver Parameter evaluiert werden. Methoden: Es wurden insgesamt 98 Gelenke bei 61 Patienten behandelt. Entsprechend der Grunderkrankung umfasste die erste Gruppe 35 Patienten mit einer therapieresistenten, aktivierten Arthrose (46 Gelenke). Die zweite Patientengruppe beinhaltete 26 Patienten (52

  14. Die FPÖ im internationalen Vergleich - Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Pelinka

    2002-04-01

    Full Text Available Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ fällt im europäischen Kontext deshalb auf, weil sie die erfolgreichste der Parteien ist, die mit dem Begriff "Rechtspopulismus" bezeichnet werden. Der Beitrag versucht, die Erfolge der FPÖ bei Wahlen aus den Rahmenbedingungen des österreichischen politischen Systems und der österreichischen Gesellschaft zu erklären. Das als "hyperstabil" bezeichnete politische System Österreichs hat in den letzten 20 bis 25 Jahren signifikante Veränderungen durchgemacht. Die Erfolge der FPÖ sind eine Begleiterscheinung dieser Veränderungen - weder deren Ursache, noch deren Auslöser. Dies wird umso deutlicher, wenn die Veränderungen der österreichischen Gesellschaft und ihrer politischen Kultur in die Analyse einbezogen werden: Zuerst begann sich die Loyalität innerhalb der politisch-weltanschaulichen Lager aufzulösen - und dann erst begann der Aufstieg der FPÖ von einer kleinen, um Respektabilität bemühten Partei zu einer ihre Außenseiterrolle betonenden Protestpartei. Die Besonderheit der FPÖ, die sich auch in der europäischen Reaktion auf ihre Regierungsbeteiligung seit dem Februar 2000 äußerte, muss auch aus der Vorgeschichte der Zweiten Republik allgemein und der Freiheitlichen Partei im besonderen erklärt werden. Darin spiegelt sich auch der Zusammenhang zwischen der Entwicklung österreichischer Identität von einer transnationalen über eine deutschnationale zu einer spezifisch österreichischen nationalen Identität. Die in dieser Entwicklung zum Ausdruck kommenden Brüche werden in der Widersprüchlichkeit der FPÖ zugespitzt verdeutlicht: In ihren deutschnationalen Wurzeln verkörpert die FPÖ die Absage an die Konvergenz von Staat und Nation; in ihrer "populistischen" Orientierung ist die Partei aber österreichisch-patriotisch. Die FPÖ ist schließlich auch in der sozialen Struktur ihrer Wählerschaft zu begreifen: Die Partei artikuliert vor allem die Interessen der

  15. Gasification of residual waste by the PreCon {sup trademark} process on the basis of high-temperature Winkler gasification (HTW); Vergasung von Restmuell nach dem PreCon {sup trademark} -Verfahren auf Basis der Hochtemperatur-Winkler Vergasung (HTW)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, J; Luetge, C; Deutsch, M [Krupp Uhde GmbH, Dortmund (Germany); Wischnewski, R; Mittelstaedt, A [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1998-09-01

    The HTW process is an established technology. Experiments in the laboratory and in a demonstration plant resulted in a valid design basis for the PreCon {sup trademark} process. The economic efficiency and competitive strength of the process is outlined. (orig./SR) [Deutsch] Das HTW-Verfahren praesentiert sich als eine bewaehrte, grosstechnisch erprobte Technologie fuer eine geaenderte Applikation. Die Umsetzung der in den Versuchen im Technikum und an der Demonstrationsanlage gewonnenen positiven Ergebnisse fuehrt zu einer abgesicherten Auslegungsgrundlage fuer das PreCon {sup trademark} -Verfahren. Die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfaehigkeit des Verfahrens laesst sich schon heute darstellen. (orig./SR)

  16. "Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel : Fußball und Theater

    OpenAIRE

    Thiergen, Peter

    2009-01-01

    Der Essay zeigt, wie eng Fußball und Schauspiel/Theater/Drama zusammenhängen. Dabei wird nicht nur einer Vielzahl von sprachlichen und insbesondere metaphorischen Entsprechungen nachgespürt, in denen sich die beiden Publikumsereignisse wechselseitig interpretieren, sondern auch gezeigt, auf welchen medialen Grundlagen, Erfahrungen und Rezeptionsdispositionen diese Entsprechungen beruhen.

  17. Calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor; Instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, C.

    2001-07-01

    The objective of this study is the development of an algorithm enabling coupling of nonmatching computational grids to carry out calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor. The algorithm should offer the possibility to operate the computational grids in a fixed position relative to each other as well as in relative movement. Furthermore, the calculation should be feasible with separate grids in parallel and different frames of reference. Employing selected examples this method is investigated in detail the results are compared with performed measurements. The unsteady numerical examination of the coupling process is carried out with different examples; especially the interaction effects between stator, rotor and draft tube of a hydraulic axial turbine are observed. In addition, the effect of tip clearance of the mean flow is described. Extensive model tests using the axial turbine have been performed at the Institute for Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, IHS. Flow time dependent velocities have been measured with a Laser Doppler Velocimeter placed at midspan of the blading. Periodical changes in static pressure have been recorded at different locations near the wall of the turbine casing. These measurements serve as reference for the comparison with results derived from the unsteady calculations. The confrontation of the time-dependent fluctuations of the flow quantities and the calculation of the efficiency of the turbine resulting from the simulation results allow a comparison in absolute terms. (orig.) [German] Fuer die instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad wird ein Algorithmus zum Koppeln von nichtpassenden Berechnungsnetzen entwickelt. Diese Berechnungsnetze sollen zueinander ortsfest sein oder auch eine Relativbewegung zueinander haben koennen. Sie sollen ausserdem und in unterschiedlichen

  18. Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2011-11-01

    Full Text Available Das Internet und die Möglichkeiten, die sich mit Social Communities wie Facebook für die Zukunft einer stärker partizipativ ausgerichteten Demokratie ergeben, beschäftigt die politischen Debatten immer häufiger. Der Buchstaben «e» spiegelt dabei die Verheissungen dieser neuen Politik: e-Government, e-Participation und e- Demokratie sind Begriffe, die zu klären und daraufhin zu untersuchen sind, inwieweit die Bürgerpartizipation dadurch bei der jungen Generation eine neue Qualität erhält. Nachdem die digitalen Medien nicht nur in der arabischen Welt jüngere Menschen politisch zu mobilisieren imstande sind, stellt sich die Frage, ob sich mit diesen neuen Mitteln partizipative Interessen jenseits der etablierten Institutionen der Politik auf neue Weise artikulieren können – dies nicht zuletzt auch über Veränderungen in der Sphäre des Politischen selbst. Der vorliegende Aufsatz nimmt die Diskussion um das politische Internet auf und illustriert die damit verbundenen Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben.

  19. Analytic studies of test problems of laser welds in consideration of tolerated hardness peaks. Final report; Analytische Untersuchungen der Pruefproblematik an laserstrahlgeschweissten Verbindungen unter besonderer Beruecksichtigung der zu tolerierenden Haertespitzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Test methods for laser welds were investigated under the following aspects: 1. Setting a defined cracking path by changing the test piece geometry - is it possible and does it make sense? 2. Can the results obtained with changed test piece geometries be applied to standard test pieces? 3. Is crack displacement typical of small test pieces, or is it observable in real components as well? 4. Should the cracking path be predefined at all if it results in 'non-realistic' fractures? The focus was on notched bar impact tests. [German] Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung geeigneter Pruefverfahren zur Charakterisierung einer Laserstrahlschweissnaht. Folgende Fragen sollten geklaert werden: 1. Ist es moeglich und sinnvoll, mit einer Aenderung der Probengeometrie (z.B. Einbringen von Seitenkerben) den Rissverlauf in das aufgehaertete Laserschweissgut zu zwingen? 2. Welche Aussagen liefern uns die Ergebnisse dieser abgeaenderten Probengeometrie und inwiefern sind diese vor allen Dingen beim Kerbschlagbiegeversuch auf die Ergebnisse der standardisierten Probengeometrie zu uebertragen? 3. Ist das Rissauswandern ein nur fuer Kleinproben typisches Verhalten oder wird es auch bei realen Bauteilen beobachtet? 4. Ist es sinnvoll, den Rissverlauf in die sproede, aufgehaertete Schweissnaht zu zwingen, obwohl daraus ein 'realitaetsfernes' Bruchverhalten resultiert? Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Untersuchung des Kerbschlagbiegeversuches gelegt. (orig.)

  20. Wir überwachen uns. Wie die Sicherheit durch die Digitalisierung immer tiefer in den Alltag eingreift und warum uns das nicht interessiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Schinagl

    2014-10-01

    Full Text Available Der Bereich der Überwachung und Sicherheit unterliegt einer neoliberalen Neuausrichtung. Mit der Entstehung unheiliger Allianzen zwischen Staat und Wirtschaft, gezielter Privatisierung und einer neuen Warenförmigkeit von Sicherheit entgrenzen sich zunehmend auch deren Produktionsprozesse. Das Subjekt wird durch eine Digitalisierung der Alltagswelten zunehmend in die Sicherheitsarbeit mit eingebunden und übernimmt zentrale Aufgaben. Der Mensch, ohne dessen Zutun das digitale Überwachungssystem nicht so gut funktionieren würde, erscheint außerstande und unwillig, sich dieser Entwicklung zu entziehen.

  1. Ecobalances - essentials of a general regulation; Oekobilanzen - Grundzuege einer allgemeinen Regelung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corino, C. [Landgericht Frankfurt am Main (Germany)

    1996-12-31

    An ecobalance (for products unfortunately also: Life cycle assessment-LCA) is to be understood as a comprehensive compilation of all environmental influences within a particular system and, if possible, also its environmental impacts. This article presents a method to perform ecobalances for enterprises, branches, products and services and their classes in a `tetra-system`. In the inventory input and output of material, energy and space of the system have to be determined. This is the basis for a quantitative method of evaluating the impacts. Notes to these balances provide methodological transparence, whereas a report on the position represents an improvement analysis. A verification of the prior steps guarantees comparability. The final publication of enterprise ecobalances and the labelling of products and services creates strong incentives for environmental improvement. A general regulation of this method could make the participation of enterprises voluntary or mandatory. Voluntary participation could be regulated by legislation or by private standards. On the other hand, a mandatory participation could be established only by binding law. A combination of law and private standards is not promising at present. Each of the different regulations seems to be quite effective, efficient and economically digestible, and most of the regulations do not pose legal problems. For some of them, however, conformity with the new world trading law, the EC Treaty and the German constitution may be doubted. Some other existing or planned regulatory structures such as Environmental Impact Assessment (EIA), Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC), and the EC Eco-Audit, would need adjustment. The medium-term political acceptance of a general regulation on ecobalances seem to be rather good. (orig./SR) [Deutsch] Unter einer Oekobilanz ist die weitgehend vollstaendige Erfassung der Umweltbeeinflussungen und moeglichst auch der Umweltauswirkungen bestimmter Systeme zu

  2. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  3. Electric power generation in a combined photovoltaic and wind power system at Ottendorf-Okrilla (Saxony); Elektroenergieerzeugung einer kombinierten Wind-Photovoltaik-Anlage in Ottendorf-Okrilla (Sachsen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Futterschneider, H.; Hirsch, W.; Rindelhardt, U.; Teichmann, G.

    1996-04-01

    A hybrid wind-photovoltaic system has been operated in the Zentrallager of the Plus-Warenhandelsgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Saxony) since 1992. A 60 kW wind energy converter of Tackes TW-60 type has been combined with a 3.18 kW photovoltaic system. Some special features of the pv system (orientation of the generator, master-slave operation of the inverters) are remarkable. The operation of both systems was investigated in detail. With a yield of 689 kWh/kW{sub p}a in 1995 the pv system achieved comparable results with other grid coupled pv systems in Saxony. Possible better results are prevented by the selected generator orientation. The master-slave mode of the inverter was studied in detail. The nonoptimal relation between the generator size and the inverters influenced the results. The wind energy converter achieved in 1995 a yield of 990 kWh/kW, which is below average also for non coast areas. The result is influenced by many obstacles in the surrounding of the converter. The time availability of the hybrid energy system in 1995 was 71.5% (6260 hours). (orig.) [Deutsch] Vom Zentrallager der Plus-Warenhandelgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Sachsen) wird seit 1992 eine hybride Wind-Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie betrieben. Die Anlage besteht aus einer 60-kW-Windkraftanlage des Typs TW 60 und einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,18 kW. Letztere zeichnet sich durch einige Besonderheiten (Orientierung des Generators, Master-Slave-Betrieb der Wechselrichter) aus. Das Betriebsverhalten der Anlagen wurde ueber einen laengeren Zeitraum untersucht. Im Jahr 1995 erreichte die Photovoltaikanlage mit 689 Vollastbetriebsstunden etwa die Ergebnisse anderer Photovoltaikanlagen in Sachsen. Moegliche hoehere Ertraege werden durch die gewaehlte Orientierung des Generators verhindert. Die Master-Slave-Schaltung der Wechselrichter arbeitete ohne Probleme. Ihre Effektivitaet wurde durch die nicht optimale Abstimmung von Generator

  4. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    Science.gov (United States)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  5. Professionalisierung und Doping im Sport

    OpenAIRE

    Wüterich, Christoph

    2004-01-01

    Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Professionalisierung des Sports und dem Anstieg von Dopingvergehen. Er zeigt, dass im historischen Vergleich beide Phänomene nicht neu sind, dass sich die Probleme aufgrund der steigenden Bedeutung des Leistungssports aber zugespitzt haben. Ausgehend von einer juristischen und sozioökonomischen Analyse der Anreize zu Doping werden Lösungsvorschläge entwickelt. The author analyzes the interdependencies between a growing commercia...

  6. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  7. Functional anatomy and biomechanics of the carpus; Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Karpus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, R. [Herz- und Gefaessklinik GmbH, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bad Neustadt an der Saale (Germany)

    2006-08-15

    The wrist is an exceedingly complex structure composed of several joints and a dedicated ligamentous system. Its functional principles allow a wide range of carpal motion and make the wrist remarkably resistant to external stress forces: The proximal carpal row serves as an intercalated link interposed between the static elements of both the forearm and the distal carpal row. Like a flexible placeholder, the proximal row synchronously adapts to the spatial and temporal requirements of the wrist. There are synergistic movement patterns including simultaneous flexion of the proximal row as the wrist is deviated radially and simultaneous extension during ulnar deviation. Together with pronosupination of the radioulnar joints, the combined radial/ulnar inclination and flexion/extension enable spherical, out-of-plane movements of the hand. Carpal function is best explained by the ''model of a ring under tension.'' This review addresses the anatomy and the biomechanics of the wrist and illustrates systematic image analysis by using carpal lines and angles as well as indices of carpal height. (orig.) [German] Die Handwurzel ist ein komplexes Mosaik von Skelettelementen mit einer Vielzahl von Gelenken und einem differenzierten Ligamentsystem. Die gegensaetzlichen Anforderungen aus hoher Belastungsstabilitaet und hoher Bewegungsfreiheit werden durch folgende Funktionsprinzipien realisiert: Die proximale Handwurzelreihe ist ein mobiles Glied, das zwischen die fixen Elemente des Unterarms und der distalen Reihe interponiert ist. Mit ''variabler Geometrie'' passt die proximale Reihe ihre Form entsprechend den aktuellen Raum- und Krafterfordernissen an. Am Handgelenk kommt es zu kombinierten Bewegungen in 2 Raumebenen, wobei die Radialduktion mit einer Flexion und die Ulnarduktion mit einer Extension kombiniert sind. In der Kombination mit den Umwendbewegungen im distalen Radioulnargelenk sowie den karpalen Abduktions- und Flexions

  8. Paradoxical effects of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy and mild immunothyropathy; Paradoxe Effekte der Radiojodtherapie bei funktioneller Schilddruesenautonomie und milder Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunkelmann, S.; Rudolph, F.; Prillwitz, A.; Groth, P.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-01-01

    Aim: To examine all cases with Graves` disease after radioiodine therapy of autonomously functioning thyroid tissue (AFFT) in order to find the cause. Methods: We retrospectively studied 1428 pts who were treated between 11/93 and 3/97 with radioiodine for AFTT and who underwent at least one control examination. Results: 15 (1.1%) of all pts developed Graves` disease 8.4 (4-13) months after radioiodine therapy. There was no direct suggestion of Graves` disease (TRAK negative, no endocrine ophthalmopathy) in any pt at the time of radioiodine therapy. More detailed analysis of anamnestic data, however, revealed evidence that immunothyropathy predated radioiodine therapy in 11 of the 15 pts. Paradoxical effects of radioiodine therapy manifested as an increase in immunothyropathy 14 pts, a deterioration in metabolism in 11 pts and a first occurrence of endocrine ophthalmopathy in 5 pts. Conclusion: Exacerbation of preexisting, functional primarily insignificant immunothyropathia is held responsible in most cases for the observed paradoxical effects after radioiodine therapy, resulting in radiation-induced manifest Graves` disease; however no therapeutical consequences are recommended. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erfassung von Pat. mit einer nach Radiojodtherapie wegen einer funktionellen Autonomie aufgetretenen Immunhyperthyreose sowie deren Ursachen. Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie 1428 Pat., die im Zeitraum 11/93 bis 3/97 wegen einer funktionellen Autonomie mit Radiojod behandelt wurden und die sich mindestens einer Kontrolluntersuchung unterzogen hatten. Ergebnisse: 15 (1,1%) der Pat. entwickelten 8,4 (4-13) Monate nach Radiojodtherapie eine postradiogene Immunhyperthyreose. Bei allen 15 Pat. lag zum Zeitpunkt der Radiojodtherapie kein direkter Hinweis auf eine Immunhyperthyreose vor (TRAK neg., keine endokrine Orbitopathie). Bei einer genauen Analyse anamnestischer Daten fanden sich jedoch bei 11 der 15 Pat. erste Hinweise auf das Vorliegen

  9. Molekulare Systematik und Evolution der Spezies der Familie Arthrodermataceae (Dermatophyten)

    OpenAIRE

    Gräser, Yvonne

    2002-01-01

    Dermatophyten sind keratinophile Pilze, d.h. sie besiedeln und infizieren die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel) bei Mensch und Tier. Die derzeit häufigsten durch Dermatophyten hervorgerufenen Infektionen sind die Onychomykose, Tinea pedis, Tinea capitis und Tinea corporis. Da Antimykotika nicht bei alle Erregern von Dermatophytosen gleich wirksam sind, sollte im Vordergrund einer Behandlung zunächst die korrekte Erregerdifferenzierung stehen. Konventionell erfolgt diese Differenzier...

  10. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  11. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  12. Mikrobiologische und biochemische Analyse der Fermentationseigenschaften von Lactobacillus paralimentarius AL28 und Lactobacillus plantarum AL30 in Sauerteigen aus Pseudozerealien

    OpenAIRE

    Vogel, Antje

    2011-01-01

    Pseudozerealien besitzen kein Gluten und sind daher für Menschen mit Zöliakie von Bedeutung. Es gibt derzeit keine kommerziell erhältlichen Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien. In der vorliegenden Arbeit wurden die Stämme L. paralimentarius AL28 und L. plantarum AL30 in ihrer Eignung als Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien evaluiert. In den Analysen wurden Amaranth und Buchweizen eingesetzt. Die Teige wurden im Labormaßstab bei 30°C und einer Teigausbeute 200...

  13. Combustion experiments in a small furnace using natural biogenic solid fuels. Emissions and ash quality. Final report; Verbrennungsversuche mit naturbelassenen biogenen Festbrennstoffen in einer Kleinfeuerungsanlage. Emissionen und Aschequalitaet. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Launhardt, T.; Hartmann, H.; Link, H.; Schmid, V.

    2000-09-01

    Emissions and ash qualities of the fuels were compared in order to assess their pollutant emissions CO, dust, C{sub n}H{sub m}, NO{sub x}, particle size distribution of airborne dust, organic and inorganic chlorinated pollutants (including PCDD/F), PAH and heavy metals. Quality characteristics of the fuels and ashes were investigated as well (nutrient and pollutant concentrations including heavy metals, chlorine, PCDD/F, PAH). The focus was on agricultural biomass, which was compared with chopped pinewood. [German] Ziel des Messvorhabens ist eine umfassende Analyse der Emissionen und der Aschenqualitaet beim Einsatz verschiedener biogener Festbrennstoffe in einer Kleinfeuerungsanlage (50 kW{sub th}). Dadurch soll eine vergleichende Bewertung der unterschiedlichen Brennstoffarten und Aufbereitungsformen (Pellet, Haeckselgut) moeglich werden und eine generelle Aussage ueber das Niveau des Schadstoffausstosses inklusive hochtoxischer organischer Komponenten abgeleitet werden. Ergaenzend dazu soll eine Quantifizierung moeglicher Einfluesse durch den Wassergehalt im Brennstoff und die Heizlast der Feuerungsanlage vorgenommen werden. Zielgroessen der Untersuchung sind der Wirkungsgrad der Feuerungsanlage, die Standard-Emissionsgroessen CO, Staub, C{sub n}H{sub m} und NO{sub x}, die Partikelgroessenverteilung des Flugstaubes, organisch und anorganisch chlorierte Schadstoffe (u.a. PCDD/F), PAK und Schwermetalle. Zusaetzlich werden eine Reihe von Qualitaetsmerkmalen im Brennstoff und in den Aschen betrachtet (Naehr- und Schadstoffgehalte, einschliesslich Schwermetalle, Chlor, PCDD/F, PAK). Im Vordergrund stehen die Biomassebrennstoffe, die speziell in der Landwirtschaft erzeugt werden. Sie werden mit dem Referenzbrennstoff Fichtenhackgut verglichen. (orig.)

  14. Interactive firing and control station simulation of a waste incineration plant with grate firing; Interaktive Feuerungsbetriebs- und Leitstandssimulation einer Abfallverbrennungsanlage mit Rostfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boller, M.; Urban, A.I. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    In the course of several years` work in the area of waste engineering a model was developed which maps the dynamic behaviour of the plant from waste delivery to deslagging, crude gas output, and steam generation, thus providing a unique solution in terms of function and scope. This was made possible by the use of the semi-empirical approach of ``System Dynamics``. The approach presupposes that the model has already been adapted to reality by means of comparative studies. Expensive as it is, this procedure is necessary for waste incineration plants because theoretical analyses can never model the behaviour of the plant as a whole but only individual stages. [Deutsch] Durch mehrjaehrige Arbeiten ist im Fachgebiet Abfalltechnik ein Modell einer Abfallverbrennungsanlage enstanden, welches das dynamische Verhalten der Anlage von der Abfallaufgabe bis zur Entschlackung, dem Rohgasausgang und der Dampfproduktion abbildet und damit vom Umfang und der Funktion einmalig ist. Dies war moeglich, da der halbempirische Ansatz `System Dynamics` gewaehlt wurde, der das Anpassen des Modells an die Realitaet durch vergleichende Untersuchungen voraussetzt. Eine solche Vorgehensweise ist zwar aufwendig, im Bereich der MVA aber notwendig, da sich mit theoretischen Analysen nie das gesamte Anlagenverhalten erfassen laesst, sondern immer nur einzelne Ausschnitte. (orig.)

  15. Wirbelsäulenchirurgische Verfahren und Bedeutung bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teuscher R

    2013-01-01

    Full Text Available Osteoporotische Wirbelbrüche sind häufig. Der Großteil ist gutartig mit einem selbstlimitierenden Verlauf. Allerdings sehen wir in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend auch die Problemfälle: persistierende Instabilität/ Pseudarthrose nach einer Fraktur, der langsam progressive Verlust der Haltung/Wirbelsäulenbalance als Folge mehrerer Wirbelbrüche und schließlich neurologische Komplikationen in Verbindung mit einer osteoporotischen Fraktur. Die Injektion von Knochenzement zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen ist effizient und hat sich bewährt. Damit erreicht man eine Stabilisierung des Wirbels und eine sehr wirksame Schmerzkontrolle. Zusätzlich (und häufig zu wenig beachtet können damit ein weiteres Einsintern des Knochens verhindert und Folgekomplikationen so vermieden werden. Wo diese einfache minimalinvasive Technik nicht mehr genügt, sind offene Verfahren notwendig. Auch dabei wird eine kombinierte Technik angewendet: Die Stabilisierung erfolgt nach den gängigen wirbelsäulenchirurgischen Prinzipien, zur Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen wird ebenfalls Knochenzement verwendet.

  16. Mediastinal fibrosis with pulmonary artery obstruction; diagnosis and investigation with helical CT imaging including 3-dimensional reconstructions; Pulomonalarterienstenose bei aggresiver Mediastinalfibrose; Diagnostik und 3D-Darstellung mittels helikaler CT-Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolbe, M. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Helwig, A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Habicht, J.M. [Klinik fuer Herz-Torax-Chirurgie, Universitaetskliniken Basel (Switzerland); Steinbruch, W. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland)

    1997-07-01

    An aggressive mediastinal fibrosis was found in a 42-year-old female, suffering from dysphagia, stabbing pain in the chest, and an unclear weight loss. In this case, the rare combination of esophageal involvement, bronchial narrowing, and pulmonary artery obstruction could easily be demonstrated with a barium study and a helical CT examination including three-dimensional reconstructions. (orig.) [Deutsch] Wir stellen den Fall einer 42jaehrigen Patientin vor, welche zur Abklaerung einer zunehmenden Dysphagie, stechender Thoraxschmerzen und eines Gewichtsverlustes hospitalisiert wurde. Mittels klinischer und radiologischer Abklaerung konnte eine aggressive Mediastinalfibrose diagnostiziert werden. Die seltene Kombination einer Oesophaguseinengung mit Pulmonalarterienstenosen sowie einer Bronchuskompression konnte nichtinvasiv mittels Oesophagogramm und helikaler CT-Untersuchung zuverlaessig und schnell dargestellt werden. (orig.)

  17. Testing and modification of a simple flow turbine; Messtechnische Untersuchung und Modifikation einer einfachen Durchstroemturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen; Fischer, G. [SKAT, St. Gallen (Switzerland)

    1997-12-31

    A study conducted at the IHS had the aim to obtain basic information on whether it is possible to build flow turbines following the free jet principle that are on a par with, or superior to, the conventional design, especially in terms of performance and the efficiency curve. Several inflow contours with a ventilated free jet and a conventional flow turbine were studied. The direct comparison of these variants revealed a slightly enhanced peak load efficiency and a very distinct superiority of the free jet contour during partial load. But the efficiency of all variants failed to attain the values claimed by commercial manufacturers. As compared to the initial contour, peak load efficiency was enhanced by 5 per cent. During partial load, the variants studied showed a distinct superiority of the free jet concept over the contour of conventional flow turbines. (orig.) [Deutsch] Am IHS wurde eine Untersuchung mit dem Ziel durchgefuehrt, grundlegende Aussagen zu gewinnen, ob Durchstroemturbinen mit dem Freistrahlprinzip gebaut werden koennen, die dem konventionellen Design, vor allem in bezug auf Leistungsausbeute und Wirkungsgradverlauf, gleichwertig oder ueberlegen sind. Es wurden mehrere Anstroemkonturen mit belueftetem Freistrahl und einer konventionellen Durchstroemturbine untersucht. Der direkte Vergleich der am Institut untersuchten Varianten ergab bei etwas hoeherem Spitzenwirkungsgrad sehr deutliche Vorteile der Freistrahlkontur im Teillastbereich. Das Wirkungsgradniveau aller Varianten lag jedoch unter den Werten, die von kommerziellen Herstellern veroeffentlicht werden. Gegenueber der Ausgangskontur wurde im Spitzenwirkungsgrad eine Verbesserung von 5% erreicht. Im Teillastbereich ergibt sich fuer die hier untersuchten Varianten eine deutliche Ueberlegenheit der Freistrahlkonzeption ueber die Kontur konventioneller Durchstroemturbinen. (orig.)

  18. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  19. Electrically driven heat pumps. Latest results from research and field tests; Elektrisch angetriebene Waermepumpen. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braungardt, Simon; Guenther, Danny; Miara, Marek; Wapler, Jeannette [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Wessing, Werner [E.ON Ruhrgas AG, Essen (Germany)

    2013-11-01

    Electric heat pumps have become firmly established in the German heating market. In recent years they have gained an eight to ten per cent share of the market. Approximately every fourth new building is heated with a heat pump. Whereas until a few years ago ground source heat pumps were still sold the most, the sales figures have shifted in recent years in favour of air source heat pumps. Carefully planned, heat pump systems compare very economically with other heating systems, whereby their higher procurement costs are offset by their lower energy and operating costs. Heat pumps are also competitive in terms of their ecological balance. This situation is continually improving with the growing proportion of renewable energies used for supplying electricity. [German] Auf dem deutschen Heizungsmarkt haben sich elektrische Waermepumpen als feste Groesse etabliert. Ihr Marktanteil lag in den letzten Jahren zwischen acht und zehn Prozent. Etwa jeder vierte Neubau wird mit einer Waermepumpe beheizt. Waehrend vor einigen Jahren noch ueberwiegend Erdreich-Waermepumpen verkauft wurden, haben sich die Verkaufszahlen in den letzten Jahren zugunsten der Aussenluft-Waermepumpen verschoben. Sorgfaeltig geplant, koennen Waermepumpenanlagen oekonomisch sehr gut gegenueber anderen Heizsystemen bestehen. Den hoeheren Anschaffungskosten stehen niedrigere Energie- und Betriebskosten gegenueber. Auch in der oekologischen Bilanz sind Waermepumpen konkurrenzfaehig. Die Position verbessert sich stetig mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung.

  20. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  1. Germany and the nuclear non-proliferation; Current situation and prospects; Deutschland und die nukleare Nichtverbreitung; Zwischenbilanz und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preisinger, J.

    1993-07-01

    A summary is given of the consequences, both positive and negative, of international non-proliferation policy. The numerous, complex branches and connections of national measures and inter-stake agreements for the peaceful, controlled uses of nuclear technology and related military technologies are expertly described, and assessed on their effectiveness. Weak aspects of the nuclear non-proliferation regime are pointed out and past reforms are illustrated and assessed in the light of recent developments. The interests of the German Federal Republic from the centre of this analysis. The author shows that, after a certain hesitary, German diplomacy has now become active in the establishment of an international non-proliferation regime. He concludes that Germany should take a strong initiative role in maintaining a peaceful international nuclear order. (orig.) [Deutsch] Es wird ein Resuemee der bisherigen Erfolge und Misserfolge internationaler Nichtverbreitungspolitik gezogen. Die komplexen, vielfach veraestelten und verschachtelten nationalen Massnahmen und zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Ueberwachung und friedlichen Zweckbindung von Nukleartechnologie und militaerisch relevanten Anschlusstechnologien werden sachkundig erlaeutert und auf ihre Wirksamkeit ueberprueft. Schwachstellen des nuklearen Nichtverbreitungsregimes werden offengelegt, Reformschritte der vergangenen Jahre werden dargestellt und im Lichte der juengsten Entwicklungen bewertet. Dabei steht die Interessenlage der Bundesrepublik Deutschland im Zentrum der Analyse. Der Autor zeigt, dass die deutsche Diplomatie sich nach einer gewissen Zurueckhaltung schliesslich aktiv in die Gestaltung des internationalen Nichtverbreitungsregimes eingeschaltet hat. Er plaediert fuer eine kraftvolle Initiativrolle Deutschlands zur Erhaltung einer friedlichen internationalen Nuklearordnung. (orig.)

  2. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  3. Studies on image quality, high contrast resolution and dose for the axial skeleton and limbs with a new, dedicated CT system (ISO-C-3D); Untersuchungen zur Bildqualitaet, Hochkontrastaufloesung und Dosis am Stamm- und Gliedmassenskelett mit einem neuen dedizierten CT-System (ISO-C-3D)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rock, C.; Kotsianos, D.; Linsenmaier, U. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Fischer, T. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (DE). Inst. fuer Klinische Radiologie] (and others)

    2002-02-01

    verwertbare Bildqualitaet; Score 4: hervorragende Bildqualitaet). Zusaetzlich erfolgten Dosismessungen und Hochkontraststudien an einem adaptierten Hochkontrastphantom (Catphan, Phantom Laboratories) im Vergleich zur Niedrigdosis- und Standarddosis-CT. Ergebinsse: Die Untersuchungen kleinerer Gelenke wie Hand-, Sprung-, Ellbogen- und Kniegelenk lieferten eine diagnostische Bildqualitaet (Scoremittelwerte 3-4) bei einer applizierten Dosis im Bereich der einer Niedrigdosis-CT. Dagegen war die Bildqualitaet der Hueftgelenks- und Wirbelsaeulenuntersuchungen trotz Dosiserhoehung um 85% eingeschraenkt (Scorewerte 2-3) und die der Schultergelenksuntersuchungen von schlechter Qualitaet (Score 1). Die Bilddaten der Hochkontraststudien zeigten in der xy-Achse eine der CT vergleichbare Hochkontrastaufloesung (9 LP/cm). Schlussfolgerung: Die vorlaeufigen Ergebnisse zeigen, dass die Bildqualitaet der ISO-C-3D-Untersuchungen von peripheren Gelenken von diagnostischer Qualitaet ist. Am Hueftgelenk und am Stammskelett ist die Bildqualitaet nicht adaequat und erscheint bisher nicht ausreichend zur Frakturdiagnostik. (orig.)

  4. Public relations and media - a challenge to the power industry; Oeffentlichkeitsarbeit und Medien - eine Herausforderung an den Stromsektor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heierle, M. [Verband Schweizerischer Elektrizitaetswerke (VSE), Zuerich (Switzerland); Kleinpeter, M. [Organisation der Kernenergieerzeuger (Open), Paris (France)

    1996-10-07

    The authors attempt to discuss the interdependences between efficient public relations activities of public utilities and their presence in the communication media. In view of the importance of the public media, the authors attempt to show how public relations activities can be made credible, competent, and close to the customer. (orig.) [Deutsch] Die Verfasser versuchen, die Zusammenhaenge zwischen einer effizienten Medientaetigkeit und einer gezielten Oeffentlichkeitsarbeit der Energieversorgungsunternehmen in einer kritischen Darstellung zu eroertern. Medien sind absolut notwendig, wie auch die Energiebereitstellung. Die Verfasser wollen nicht die eventuell zu beanstandende Dynamik der verschiedenen Akteure beschreiben, sondern eher die Wege, Mittel und Organe, die zu einer glaubwuerdigen, kompetenten, empfaengernahen Oeffentlichkeitsarbeit fuehren, aufzeigen. (orig.)

  5. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde

  6. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  7. Results obtained so far with the production of turbine and valve casings made of the new 9% Cr cast steel types G-X 12 CrMoWVNbN 10 11 and G-X 12 CrMoVNbN 91; Erfahrungsbericht ueber die Herstellung von Turbinen- und Ventilgehaeusen aus den neuen 9% Cr-Stahlgusssorten G-X 12 CrMoWVNbN 10 1 1 und G-X 12 CrMoVNbN 91

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuster, F.; Buberl, A.; Hanus, R. [VOEST-ALPINE STAHL LINZ GmbH, Linz (Austria); Cerjak, H. [Technische Univ., Graz (Austria)

    1996-12-31

    In the course of production start-up of new 9-10% Cr cast steel types, and application of R and D results to practice, the following examinations and modifications have been performed: 1. Reduction of average chromium content from 10.5 to 9.5% in order to suppress delta ferrite segregation, and adjustment of austenite and ferrite stabilizing alloying constituents. 2. Analysis of typical defects in castings, and modification of casting and feeding techniques in compliance with the saturation behaviour of the new 9-10% Cr steels. These measures achieved a reduction of feeding-based flaws (shrinkage) in the last few cast pieces. 3. The good weldability was proven of the new 9-10% Cr steels by means of welding tests and crack-free production and construction welds made in cast pieces. (orig./MM) [Deutsch] Im Zuge der Produktionsaufnahme neuer 9-10% Cr-Stahlgusssorten und der Ueberleitung der F and E Ergebnisse in die betriebliche Praxis wurden folgende Untersuchungen und Anpassungen vorgenommen: 1. Um die Deltaferritausscheidung zu unterdruecken, wurde der mittlere Chromgehalt von 10,5 auf 9,5% abgesenkt und die austenit- und ferritstabilisierenden Legierungselemente besser angepasst. 2. Die Analyse typischer Fehlererscheinungen an Gussstuecken machten eine Anpassung der Giess- und Speisungstechnik an das Saettigungsverhalten der neuen 9-10% Cr-Staehle erforderlich. Diese Massnahmen fuehrten zu einer Verringerung der Speisungsfehler (Lunker) bei den zuletzt abgegossenen Gussstuecken. 3. Bei Schweissversuchen und an Gussstuecken rissfrei ausgefuehrten Fertigungs- und Konstruktionsschweissungen konnte die gute Schweisseignung der neuen 9-10% Cr-Staehle nachgewiesen werden. (orig./MM)

  8. Radiology in managed care environment: Opportunities for cost savings in an HMO; Radiologie unter Managed-Care-Bedingungen. Einsparpotenziale aus der Sicht einer Krankenversicherung in den USA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie; Mohr, A. [University of California, San Francisco (United States). Dept. of Radiology; Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Moeller, J. [Universitaet Bielefeld (Germany). Fakultaet fuer Gesundheitswissenschaften; Levin-Scherz, J. [Tufts Healthplan, Boston (United States); Heller, M. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-09-01

    : Darstellung des Einsparungspotenzials, welches einer effizienten Nutzung von Radiologieleistungen in einer Health-Maintenance-Organisation (HMO) innewohnt, und der zur Realisierung verwendeten Managed-Care-Techniken. Material und Methoden: Im Rahmen eines Projektes zur Kostenreduktion an einer HMO in den USA wurden die Ursachen fuer gestiegene Ausgaben im Bereich Radiologie (''Radiology-Utilisation-Line'') untersucht. Durch umfassende Datenanalysen, Ueberpruefungen der Kodierlogik, Interviews mit Angestellten sowie kritische Beleuchtung der Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern konnte das Einsparpotenzial beziffert werden. Saemtliche Daten wurden in Microsoft Excel {sup trademark} dokumentiert und unter Verwendung von SPSS 8.0 (Statistical Package for the Social Sciences) fuer Windows {sup trademark} mithilfe nicht-parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Hauptursache war eine verstaerkte Verordnung von Radiologieleistungen pro versichertem Patienten, wobei die Kosten pro Untersuchung annaehernd gleich blieben. Ein wesentlicher Kostenhebel lag in der Verbesserung des elektronischen Abrechnungssystems, welches fuer eine Ueberbezahlung von Leistungen verantwortlich war. Die Gestaltung der vertraglichen Risikovereinbarungen zwischen Versicherer und Leistungserbringer sowie die Qualitaet der Managementstrukturen innerhalb der radiologischen Einrichtungen hatten einen signifikanten Einfluss auf deren Wirtschaftlichkeit. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass Aerzte mit eigenen Roentgenanlagen bis zu 4-5-mal mehr Untersuchungen veranlassen als Aerzte ohne eigene Roentgenausstattung und so einen erheblichen Kostentreiber darstellen. (orig.)

  9. Methods of analysis in terms of effects and their application to toxic organic constituents of industrial waste water; Methoden und Anwendung der wirkungsbezogenen Analytik auf toxische organische Inhaltsstoffe in industriellen Abwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Putschew, A.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    1999-07-01

    Coupling biological action detection with chemical sewage analysis opens up a broad spectrum of methods involving diverse amounts of effort, whose results can range from hints to ways of eliminating a toxic effect to the identification and quantification of individual toxic constituents even in complex waste water. These methods help recognizing problems with effluent quality and enhancing treatment concepts. As possible biological effects of sewage discharges into receiving bodies of water (including sublethal effects) are meeting with increasing attention, the importance of sewage analysis in terms of effects will acquire even greater weight. Automated and miniaturized processes can cut down the involved effort substantially in the future. (orig.) [German] Die Kopplung der biologischen Wirkungsdetektion mit chemischer Abwasseranalytik eroeffnet ein breites Spektrum unterschiedlich aufwendiger Methoden, deren Ergebnisse von Hinweisen auf Methoden zur Entfernung einer toxischen Wirkung bis zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner toxischer Inhaltsstoffe auch in komplexer Abwaessern reichten koennen. Diese Methoden helfen beim Erkennen von Problemen in der Ablaufqualitaet und unterstuetzen bei der Verbesserung von Behandlungskonzepten. Mit steigender Beachtung moeglicher biologischer Wirkungen von Abwassereinleitungen im Vorfluter (unter Einbeziehung sublethaler Effekte) wird die Bedeutung der wirkungsbezogenen Abwasseranalytik noch zunehmen. Automatisierte und miniaturisierte Verfahren koennen zukuenftig den dabei zu treibenden Aufwand wesentlich vermindern. (orig.)

  10. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 66 Patienten vorgestellt. Der Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hoerminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten ueber rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primaer konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenroehrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schliesslich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben ueber opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal woechentlich. Unter den Ausschlussgruenden fuer eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte ueber die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-aerztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-aerztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unveraendert Beschwerden und ein Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Faellen als sehr effektiv, waehrend die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktaeren chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgefuehrt werden. (orig.)

  11. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  12. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  13. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen. Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  14. Kulturspezifische Elemente und ihre Problematik bei der Filmsynchronisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prof. Dr. Carmen Cuéllar Lázaro

    2013-07-01

    Full Text Available Bei der Untersuchung der Übersetzungsproblematik von kulturspezifischen Elementen geht es darum, diese Konzepte begrifflich abzugrenzen, inhaltlich und sprachlich zu klassifizieren sowie die Problematik ihrer Übersetzung zu beschreiben. Bei der Filmsynchronisierung sind außerdem die Merkmale und besonderen Bedingungen des Mediums und des audiovisuellen Textes zu berücksichtigen.   Die Zielsetzung dieser Studie ist, die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen der Filmsynchronisierung (Deutsch-Spanisch zu analysieren. Wir schlagen ein Zwei-Ebenen-Modell vor: Die erste Ebene berücksichtigt die Art der erfahrenen sprachlichen Bearbeitung. Auf der zweiten Ebene wird die kulturelle Orientierung der Ergebnisse untersucht. Danach werden einige Schlussfolgerungen aus der spanischen Synchronfassung gezogen.

  15. Untersuchungen zur Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität

    OpenAIRE

    Jung, Oliver

    2000-01-01

    Die nicht-ulzerative Dyspepsie ist eine häufige Ausschlußdiagnose bei Oberbauchbeschwerden ohne objektivierbare organische Läsion. Pathogenetisch werden unter anderem Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes beobachtet und angenommen. In einer prospektiven, offenen, kontollierten Studie wurde die Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität an gesunden Probanden untersucht. Als standardisiertes Meßverfahren wurde die antroduode...

  16. Warum Sanktionen in der Ukraine-Krise unverzichtbar sind – und doch ein heikles Instrument bleiben

    OpenAIRE

    Oeter, Stefan

    2014-01-01

    Die Sanktionen gegen Russland im Gefolge der Ukraine-Krise wurden in einer Reihe von Beiträgen (siehe insbesondere die Beiträge von Thomas Schubäus und Christopher Daase) in die Nähe von ‘Zwangsdiplomatie’ gerückt und für überzogen erklärt. Der Westen trage mit einer verfehlten Politik selbst einen Gutteil der Schuld an der Eskalation der Krise und mache sich durch Hantieren mit Doppelstandards unglaubwürdig. Er habe einen sehr einseitigen Blick auf die Vorgänge zunächst in Kiew, dann auf der...

  17. Biological monitoring of blood toluene in exposed printing shop workers; Biologisches Monitoring von Toluol am Beispiel belasteter Druckereiarbeiter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hammer, K.D. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pietsch, S. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pfeiffer, E.H. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene

    1993-11-01

    42 toluene exposed printing workers were monitored and the results compared with those of a control group of 45 blood donors. Monitoring was done by means of blood toluene and hippuric acid excretion measurements. The mean indoor air concentration of toluene amounted to 230 mg/m{sup 3}. The blood toluene averaged up to 830 {mu}g/l. The median of hippuric acid excretion was in the range of 0,405 mg/mg creatinine for the control group and 1,938 mg/mg creatinine for the exposed group respectively. Hippuric acid showed a positive correlation toward ORSA-tube toluene measurements with good significance (p=0,000). Considerable high individual deviations in toluene metabolism occurred, and were discussed as a result of smoking and drinking behavior. (orig.) [Deutsch] 42 Druckereiarbeiter, die einer Raumluft mit einer mittleren Toluolkonzentration von 230 {mu}g/m{sup 3} exponiert waren, wurden untersucht und die Ergebnisse einer unbelasteten Kontrollgruppe bestehend aus 45 Blutspendern gegenuebergestellt. Als Parameter fuer ein biologisches Monitoring wurde die Blut-Toluolkonzentration und die Exkretion von Hippursaeure verwendet. Die Blut-Toluolkonzentration lag im Mittel bei 830 {mu}g/l. Der Mittelwert der Hippursaeure im Urin der unbelasteten Gruppe lag bei 0,405 mg/mg Kreatinin und der belasteten Gruppe bei 1,938 mg/mg Kreatinin. Die Hippursaeureausscheidung war hoch signifikant mit den Werten der ORSA-Roehrchen fuer die Luft-Toluolkonzentration korreliert (p=0,000). Erhebliche individuelle Abweichungen im Toluol-Metabolismus wurden deutlich und anhand von Rauch- und Trinkgewohnheiten diskutiert. (orig.)

  18. Rezension zu: Elisabeth Tuider, Martin Dannecker: Das Recht auf Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung. Göttingen: Wallstein Verlag 2016.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marcus Felix

    2017-06-01

    Full Text Available Sexuelle Bildung ist und war schon immer eine umkämpfte Disziplin der Pädagogik. Dabei ist die aktuelle Erregung um diese als Reaktion auf die fortschreitende Pluralisierung von Lebensentwürfen und die Liberalisierung von Normen und Werten zu verstehen, auf die eine diversitätsbewusste Sexualpädagogik in ihren Konzepten Bezug nimmt, die aber von ultrakonservativen, fundamentalistischen und rechtsradikalen Gruppierungen angegriffen werden. Diese Gemengelage nehmen die Autor_innen zum Anlass, um ausgewählte in der Kritik stehende Inhalte einer sexualfreundlichen Bildung zu besprechen und die Argumentationsmuster der Kritiker_innen zu verdeutlichen. Damit trägt der Band zur (Re-Kontextualisierung und Versachlichung einer hochemotionalen Auseinandersetzung über sexuelle Bildung bei.

  19. Antigranulocyte scintigraphy of septic loosening of hip prosthesis: influence of different analyzing methods; Antigranulozytenszintigraphie bei septischer Hueft-Endoprothesen-Lockerung: Einfluss unterschiedlicher Auswertemethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klett, R.; Steiner, D.; Puille, M.; Khalisi, A.; Bauer, R. [Giessen Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Matter, H.P.; Stuerz, H. [Giessen Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik

    2001-06-01

    visuellen Beurteilung der Spaetaufnahme, einer visuellen sowie einer quantitativen Bewertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes von Frueh- zu Spaetaufnahme verglichen. Verifiziert wurden die Ergebnisse histologisch beziehungsweise mikrobiologisch. Ergebnisse: Es lagen jeweils 14 infizierte und nichtinfizierte Hueft-Endoprothesen vor. Fuer Sensitivitaet, Spezifitaet, negativen und positiven Vorhersagewert ergaben sich bei der visuellen Auswertung der Spaetaufnahme Werte von 0,86, 0,57, 0,80 und 0,67. Bei der visuellen Beurteilung des Zeitverlaufes ergaben sich Werte von 0,86, 0,79, 0,85 und 0,80 und bei der quantitativen Beurteilung Werte von 1, 0,93, 1 und 0,93. Fuer die Interobserveruebereinstimmung ergaben sich Kappa-Koeffizienten von 0,28 {+-} 0,2 fuer die Beurteilung der Spaetaufnahme, 0,48 {+-} 0,17 fuer die visuelle Beurteilung und 1,0 {+-} 0 fuer die quantitative Beurteilung des Zeitverlaufes. Schlussfolgerung: Es ergab sich bei allen verglichenen Groessen eine deutliche Ueberlegenheit der quantitativen Auswertung gegenueber den visuellen Auswertungen. Somit sollte die Antigranulozytenszintigraphie bei der septischen Hueft-Endoprothesen-Lockerung ausschliesslich mittels quantitativer Auswertung des Aktivitaets-Zeit-Verlaufes im Vergleich zu Knochenmark beurteilt werden. (orig.)

  20. Clinical value of FDG hybrid-PET in staging and restaging of malignant lymphoma. Compared with conventional diagnostic methods; Klinische Wertigkeit der Befunde von FDG-PET mittels Koinzidenz-Gammakamera beim Staging und Restaging maligner Lymphome. Ein Vergleich zu konventioneller Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pichler, R.; Maschek, W.; Hatzl-Griesenhofer, M.; Huber, H. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). Inst. fuer Nuklearmedizin; Wimmer, G.; Wahl, G.; Fridrik, M. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). I. Medizinische Abt.

    2000-09-01

    Therapieplan. Insgesamt wurden 29 Personen zwecks posttherapeutischem Restaging untersucht. Bei allen wurden Computertomographie- und Lymphknoten-Ultraschalluntersuchungen angewendet. Die Ergebnisse wurden durch den klinischen Verlauf validiert, in drei Faellen wurde ein Rezidiv durch Biopsie bestaetigt. Ergebnisse: CT und US zeigten beim praetherapeutischen Staging 77 Herde verglichen mit 100 durch Doppelkopf-(DK-)PET dargestellten, dieser Unterschied war im Fisher-T-Test jedoch nicht signifikant (p>0,05). Bei der Erkennung residualer Erkrankungsaktivitaet erzielte DK-Koinzidenz-PET eine Sensitivitaet von 93%, eine Spezifitaet von 79%, einen positiven von 82% und einen negativen praediktiven Wert von 92%. Fuer CT+US ergaben sich entsprechend 87%, 64%, 72% und 88%. Schlussfolgerung: FDG-DK-PET erzielt beim Prestaging maligner Lymphome mindestens so genaue Ergebnisse wie ueblicherweise eingesetzte morphologische Diagnoseverfahren. Zusaetzlich ergibt sich ein erkennbarer Vorteil im therapeutischen Monitoring residualer Lymphome durch den Einsatz von Positronen-Koinzidenz-Detektion mittels einer 3/4-Zoll-Kristall-Gammakamera. (orig.)

  1. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die messund der Vergleich von Heizkostenverminderung und Kaltmietenerhoehungen durch Modernisierungsumlagen.

  2. Marketing research among small and medium-sized business enterprises - a VDEW field investigation with baker`s shops; Marktforschung bei Gewerbebetrieben - VDEW-Baeckereibefragung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, A. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany); Nickel, M. [VDEW-Hauptgeschaeftsstelle, Frankfurt am Main (Germany). Gruppe ``Energiewirtschaft und Statistik``

    1998-12-14

    The baker`s trade is a business of interest to electric utilities, as bakers have a high demand for process heat and their supply requirements are characterized by simple load histories. Hence competing electric utilities in the competitive market target this customer group with increasing efforts. The authors summarize the information obtained from the field investigation and the conclusions drawn. (orig./CB) [Deutsch] Die Baeckereien sind wegen ihres hohen Prozesswaermebedarfs und des guenstigen Lastverlaufs eine interessante Kundengruppe fuer die Stromversorger. Der Beratung und Betreuung dieser Kunden muss deshalb hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden. Nicht zuletzt wegen des Wettbewerbs auf dem Energiemarkt muessen die Stromversorger die Kundenorientierung noch intensivieren. Auch dadurch entstehen neue Anforderungen an die Kundenberatung und -betreuung. Die Verfasser erlaeutern die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einer Befragung von Baeckereibetrieben. (orig.)

  3. Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohl Sabine

    2015-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei Interessen gründet: Dem Interesse am Zugang zur Erwerbstätigkeit und dem Interesse an der Pflege der Eltern-Kind-Beziehung, durch die besondere Güter realisiert werden. Eine staatliche Politik der Vereinbarkeit lässt sich auch gegenüber denjenigen Gruppen rechtfertigen, die kein besonderes Interesse daran haben – gegenüber Erwachsenen, die keine Kinder haben, und gegenüber Eltern, die ein ‚Ernährermodell‘ mit einer klaren Aufgabenteilung zwischen den Partnern bevorzugen. Eine entsprechende Politik muss allerdings die Dimension des Geschlechts beachten, um nicht zu einer Verschärfung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu führen.

  4. Kirsten Möller, Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hg.: Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uta Felten

    2011-12-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Untersuchungen zum Carmen-Mythos in Literatur, Film, Malerei und Musikkultur aus einer genderspezifischen, einer transmedialen und einer transkulturellen Perspektive präsentiert. Als gemeinsame methodische Prämisse des Bandes fungiert die These, dass Carmen als Produkt einer Mythenbricolage und als Projektionsfläche für vornehmlich männlich codierte Exotismus- und Alteritätsfiktionen verstanden werden kann. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Umgang mit dem Carmen-Mythos werden deutlich am Beispiel von filmischen, literarischen, pikturalen, musikalischen und performativen Bearbeitungen des Mythos vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.This anthology presents current studies about the Carmen myth in literature, film, art, and music culture from a gender-specific, a transmedial, as well as a transcultural perspective. The thesis that Carmen can be understood as the product of the bricolage of myths and as an object of projection for primarily male coded fictions of exoticism and alterity functions as the common methodological premise of the volume. Filmic, literary, pictorial, musical, and performative realizations of the Carmen myth from the 19th to the 21st century illustrate the continuities and discontinuities in dealing with the myth.

  5. Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

    OpenAIRE

    Schaller, Pascale

    2017-01-01

    Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen sprachlich explizitem und implizitem Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orthographie bei sprachschwachen Kindern. Er plädiert dafür, Schreiben als Sprachhandlung aufzufassen und neben dem Textprodukt den Schreibprozess und die Sprachwissensvoraussetzungen der Kinder als diagnostisch relevante Aspekte zu reflektieren. Anhand empirischer Analysen aus einer explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich das Verhältnis von explizitem...

  6. MRI of the hyaline knee joint cartilage. Animal experimental and clinical studies; MRT des hyalinen Kniegelenkknorpels. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Prescher, A. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Anatomie; Nolte-Ernsting, C. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Buehne, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Scherer, K. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1994-02-01

    The value of MR imaging for the detection of hyaline cartilage lesions using 2-D spin-echo and 3-D gradient-echo imaging was evaluated in an animal experiment in 10 dogs and in a clinical study in 30 patients. MR imaging findings were compared with histopathological and arthroscopy findings, respectively. Using MRI neither grade I nor grade II hyaline cartilage lesions were detectable. In the animal experiments 77% of grade III lesions and all the grade IV lesions were seen. However, in the clinical study only about the half of grade III and IV lesions were detected. 3-D gradient-echo MR imaging was superior to 2-D spin-echo imaging (p<0.001), while 3-D FLASH and 3-D FISP did not differ significantly in the detection rate (p<0.34). 3-D gradient-echo MR imaging seems to be the best method for the delineation of high grade cartilage lesions. However, early stages of cartilage degeneration are invisible even with this imaging modality. (orig.) [Deutsch] Die Wertigkeit der MRT in der Erfassung von Knorpellaesionen mit 2-D-Spin-Echo- und 3-D-Grafienten-Echo-Sequenzen wurde in einer tierexperimentellen Untersuchung an 10 Hunden sowie in einer klinischen Studie an 30 Patienten ueberprueft. Die kernspintomographischen Ergebnisse wurden mit dem pathologisch-anatomischen Befund bzw. der Arthroskopie verglichen. MR-tomographisch konnten weder Grad-I- noch Grad-II-Knorpellaesionen erfasst werden. Die Erkennbarkeitsrate der Grad-III- und -IV-Laesionen lag fuer die tierexperimentellen Untersuchungen bei 77 bzw. 100%, waehrend klinisch nur etwa 50% dieser Veraenderungen erkannt werden konnten. Dabei waren die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen den 2-D-Spin-Echo-Sequenzen signifikant ueberlegen (p<0,001), waehrend sich die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen FISP und FLASH nicht voneinander unterschieden (p<0,34). Derzeit muessen die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen als die beste Methode zur Erfassung hoehergradiger Knorpellaesionen angesehen werden. Fruehe Stadien der Knorpelschaedigung sind

  7. Internet-based discussion on climate-compatible power supply. Results and evaluation of the practical pilot study; Internetgestuetzter Diskurs 'Klimavertraegliche Energieversorgung'. Ergebnisse und Auswertung der Praxis-Pilotstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, J.; Wienhoefer, E.

    1999-12-01

    certain agreements that all other participants and moderators have access to the course and results of such local meetings in the Internet. To sum up: An Internet-Based Discourse makes sense technically and methodologically. The main elements of the method prooved to be apt for practice. The procedure can be modified where imperfections and defects turned up. The following points are concerned: - A stimulation of the discussion by synchronic elements (chats). - A stronger coverage of small group discussions on the spot. - An improvement of support by experts (online), also during the procedure. - An improvement of access to the Internet for the participants. - The main criteria for choosing participants should be 'representative' and 'fair'. Remembering these modifications, an Internet-Based Discourse gives a method which might help to fulfil the mission statement of the Center of Technology Assessment - discourse - better and with less effort in the long run. (orig.) [German] Das Projekt 'Internetgestuetzter Diskurs' sollte den Weg zu einer intensiveren Nutzung des Internets als Diskursmedium bahnen. Ein konstituierendes Element der Methode des in diesem Kontext erprobten internetgestuetzten Diskurses ist die Kombination von realer mit netzgestuetzter Kommunikation. Sie hat die in sie gesetzten Erwartungen einer hoeheren Verbindlichkeit der Teilnahme, der Vermeidung von Kommunikationspathologien und der Initiierung und Unterstuetzung von Gruppenprozessen voll erfuellt. Solange der Verbreitungsgrad von Internetanschluessen noch nicht den des Telefons erreicht hat, ist aus Gruenden einer demokratischen Teilnahme-Chancengleichheit an gesellschaftlichen Diskursen zur Technikfolgenbewertung die Bereitstellung von Netzzugaengen durch den Veranstalter unumgaenglich. Im Interesse einer kontinuierlichen Diskussion sind unbeschraenkte Zugangsmoeglichkeiten zum Internet notwendig. Dieses Ziel kann durch die abendliche Mitbenutzung von Rechnerraeumen z

  8. 'Subjektives' und 'objektives' Wissen in der audiologischen Diagnose

    DEFF Research Database (Denmark)

    Egbert, Maria

    sozial-psychologischen Barrieren (z.B. Stigma) die Interaktion zwischen Audiologen und Patienten selten erfolgreich verläuft. Ein Hauptproblem liegt darin, die 'objektive' Hördiagnose, (erstellt durch ein Audiogramm) in Zusammenhang zu bringen mit den 'subjektiven' Hörbeschreibungen des Patienten. Da der...... Audiologe sowohl auf die objektive als auch auf die subjektive Darstellung angewiesen ist, widmet sich diese Studie anhand von authentischen Videoaufnahmen diesen Diskrepanzen. Als methodischer Rahmen für die Anwendung der Ergebnisse werden die Ansätze "User-Centred Design" und "Social Innovation...

  9. Magnetic resonance spectroscopy in schizophrenia. Possibilities and limitations; Magnetresonanzspektroskopie bei Schizophrenie. Moeglichkeiten und Grenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wobrock, T. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg/Saar (Germany); Scherk, H.; Falkai, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    wurde eine systematische Literaturrecherche durchgefuehrt. Die insgesamt inkonsistenten Ergebnisse der einzelnen Studien koennen u. a. auf unterschiedliche Patientenpopulationen, verschiedene Untersuchungstechniken und eine unterschiedliche Selektion der interessierenden Hirnregionen zurueckgefuehrt werden. Zusammenfassend ergeben sich die deutlichsten Hinweise bei schizophrenen Patienten im dorsolateralen praefrontalen Kortex sowie in temporalen Regionen fuer eine Erhoehung der PDE- sowie eine Reduktion der PME-Konzentration als Ausdruck eines erhoehten Umbaus der membranstaendigen Phosphoplipide ({sup 31}P-MRS) und fuer eine Verminderung der N-Acetyl-Aspartat- (NAA-)Konzentration bzw. des NAA/Cholin-Verhaeltnisses als Ausdruck einer neuronalen Schaedigung ({sup 1}H-MRS). Damit wird die aus anderen Untersuchungstechniken (z. B. strukturelle MR-Hirnmorphometrie, funktionelle MRT, Neuropsychologie) abgeleitete Hypothese einer fronto-temporo-thalamischen Netzwerkstoerung bei Schizophrenie weiter gestuetzt. Durch die Kombination der MRS mit den genannten Verfahren in Verlaufsuntersuchungen kann es gelingen, spezifischere Einflussfaktoren bei der Entstehung und im Verlauf der Schizophrenie abzugrenzen. (orig.)

  10. Polen, Deutschland, die EU und Russland

    OpenAIRE

    Wilkiewicz, Zbigniew

    2009-01-01

    Besonders seit dem EU-Beitritt Polens ist es um die deutsch-polnischen Beziehungen nicht besonders gut bestellt. In den vergangenen Jahren hat man sich in erster Linie an bilateralen Konflikten abgearbeitet und keine gemeinsame Europapolitik betrieben. Im Beitrag wird diese Entwicklung rekonstruiert und danach gefragt, ob es angesichts einer solchen Entwicklung Aussichten auf die Wiederherstellung der deutsch-polnischen Interessengemeinschaft gibt oder die Interessen beider Staaten so stark d...

  11. Comparison of PET and fMRI activation patterns during declarative memory processes; Vergleich von PET und fMRT-Aktivierungsmustern waehrend deklarativer Gedaechtnisvorgaenge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mottaghy, F.M.; Krause, B.J.; Schmidt, D.; Hautzel, H.; Mueller-Gaertner, H.-W. [Heinrich-Heine-Univ. Duesseldorf (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Forschungszentrum Juelich (DE). Klinik fuer Nuklearmedizin (KME); Herzog, H.; Shah, N.J. [Forschungszentrum Juelich (DE). Inst. fuer Medizin (IME); Halsband, U. [Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany). Psychologisches Inst., Neuropsychologie

    2000-11-01

    Aim: In this study neuronal correlates of encoding and retrieval in paired association learning were compared using two different neuroimaging methods: Positron emission tomography (PET) and functional magnetic resonance imaging (fMRI). Methods: 6 right-handed normal male volunteers took part in the study. Each subject underwent six 0-15-butanol PET scans and an fMRI study comprising four single epochs on a different day. The subjects had to learn and retrieve 12 word pairs which were visually presented (highly imaginable words, not semantically related). Results: Mean recall accuracy was 93% in the PET as well as in the fMRI experiment. During encoding and retrieval we found anterior cingulate cortex activation, and bilateral prefrontal cortex activation in both imaging modalities. Furthermore, we demonstrate the importance of the precuneus in episodic memory. With PET the results demonstrate frontopolar activations whereas fMRI fails to show activations in this area probably due to susceptibility artifacts. In fMRI we found additionally parahippocampal activation and due to the whole-brain coverage cerebellar activation during encoding. The distance between the center-of-mass activations in both modalities was 7.2{+-}6.5 mm. Conclusion: There is a preponderance of commonalities in the activation patterns yielded with fMRI and PET. However, there are also important differences. The decision to choose one or the other neuroimaging modality should among other aspects depend on the study design (single subject vs. group study) and the task of interest. (orig.) [German] Ziel: Vergleich der beiden Bildgebungsmethoden Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) bei einer deklarativen Gedaechtnisaufgabe. Methoden: 6 Probanden wurden sowohl mit einer GE 4096+PET-Kamera als auch mit einem Siemens Vision MR-Tomographen waehrend einer deklarativen Gedaechtnisaufgabe untersucht. Die Gedaechtnisaufgabe bestand darin, 12 Wortpaare

  12. Retention of contrast media in the history of radiology. Sequelae of the former use of thorotrast and new challenges; Kontrastmittelretention in der Geschichte der Radiologie. Folgen der frueheren Thorotrastanwendungen und neue Herausforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    Detection of gadolinium deposits in patients who have repeatedly been administered intravenous gadolinium chelates have given rise to concern regarding the long-term safety of magnetic resonance imaging (MRI) contrast media. Nevertheless, negative long-term clinical effects have not yet been observed. In some publications parallels have been drawn to the sequelae of thorotrast that was formerly used for arterial angiography. In this article the history of thorotrast use is briefly described and in particular why, despite warnings, this substance was used frequently and worldwide. A brief summary of the results of the German Thorotrast Study revealed that high excess rates were only observed for primary malignant liver tumors after a 15-year or longer latency period and to a lesser degree of leukemias, as well as for severe local complications due to paravascular injections, particularly in the neck region. Based on this historical review, we will venture to take stock of the outcome from the ''success story'' of this contrast agent. (orig.) [German] Der Nachweis von Gadoliniumablagerungen im Koerper von Patienten nach mehrfacher Injektion von Gadoliniumchelaten hat Irritationen ausgeloest. Gleichwohl gibt es bislang keine Hinweise auf resultierende klinische Spaetfolgen. In verschiedenen Veroeffentlichungen wird auf moegliche Parallelen zu den Folgen der Anwendung des frueheren Roentgenkontrastmittels Thorotrast hingewiesen. In diesem Beitrag wird die Geschichte der Thorotrastanwendung dargelegt, insbesondere weshalb es trotz der Warnungen zur haeufigen, weltweiten Anwendung des Praeparats kam. Aus einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Thorotraststudie wird deutlich, dass erst nach einer ueber 15-jaehrigen Latenzzeit hohe Exzessraten an primaeren Lebertumoren und in geringerem Masse auch an Leukaemien auftraten und schwerwiegende Folgen paravasaler Injektionen v. a. im Halsbereich beobachtet wurden. In einem historischen

  13. Incidence and significance of small focal liver lesions on MRI; Haeufigkeit und Bedeutung von kleinen fokalen Leberlaesionen in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreft, B.; Pauleit, D.; Bachmann, R.; Conrad, R.; Kraemer, A.; Schild, H.H. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    2001-05-01

    Analysis of the frequency and significance of small focal liver lesions ({<=} 2 cm) detected on MRI in the presence or absence of a history of malignancy. Methods: 628 MRI examinations of the liver performed during 1994 - 1996 were evaluated. The inclusion criterion into the study was the detection of a focal liver lesion with a size {<=} 2 cm. The frequency, the size, the diagnostic proof, and the differential diagnosis of the focal liver lesions were analysed with regard to the patients history of a known malignant tumor. Results: Overall, 179 of the 628 patients (28.5%) had focal liver lesions {<=} 2 cm (n = 338). 58.9% of the lesions could be classified based upon follow-up studies by ultrasound, CT or MRI, or by biopsy. The remaining 41.1% of the lesions could not be classified due to the absence of follow-up examinations. 57.3% of all proven lesions were benign and 42.7% were malignant. A history of a malignant tumor was present in 76.7% of all patients with small liver lesions; however, lesions were benign in these patients in 50.6% of the cases. In patients with no known history of a malignancy, 75% of the lesions were benign and 25% were malignant. However, these malignant lesions were in 10/11 cases hepatocellular carcinomas in patients with liver cirrhosis. (orig.) [German] Analyse der Haeufigkeit und der Bedeutung von kleinen Leberlaesionen ({<=} 2 cm) in der MRT in Abhaengigkeit einer vorbestehenden Tumoranamnese. Methode: Es wurden insgesamt 628 MRT-Untersuchungen der Leber aus dem Zeitraum von 1994-1996 ausgewertet. Einschlusskriterium in die Studie war der Nachweis von Leberlaesionen mit einer Groe paragraph e {<=} 2 cm, wobei die Haeufigkeit, die Groe paragraph enverteilung, die Diagnosesicherung und die Differenzialdiagnose in Abhaengigkeit von der Anamnese einer Tumorerkrankung untersucht wurden. Ergebnisse: Insgesamt wiesen 179 der 628 Patienten (28,5%) fokale Leberlaesionen {<=} 2 cm (n = 338) auf. 58,9% der Laesionen konnten aufgrund von

  14. Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit

    OpenAIRE

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam

    2017-01-01

    Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbei...

  15. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  16. Regulatory competences of the EC in the energy sector; Regelungszustaendigkeiten der EG im Bereich Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baur, J.F.; Blask, H. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer das Recht der Europaeischen Gemeinschaften und Inst. fuer Energierecht

    2002-09-01

    In the light of necessary amendments of the Internal Electricity Market Directive and the Internal Gas Market Directive, a debate has evolved within the European Community about lawmaking powers for the energy sector. Whereas the Member States refer to the EC Treaty and deny any lawmaking powers of the EC for the energy sector, the EC defends its position that the EC should have and can derive lawmaking competence for energy policy decisions from the EC Treaty. The author reviews the situation from the legal point of view based on existing provisions and gives an outlook on a possible outcome of the ''constitutional convention'' of the EC which is to meet for discussing a revision of the EC Treaty. (orig./CB) [German] In Bezug auf die geplanten Aenderungen der Binnenmarktrichtlinien fuer Elektrizitaet und Gas werden moegliche Kompetenzen der EG im Bereich der Energiepolitik und ihre Grenzen eroertert. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf die Arbeit des 'Verfassungskonvents' der EU und die anstehende Vertragsrevision geworfen, in deren Rahmen die Implikation einer eigenstaendigen Spezialkompetenz im Bereich Energie erneut thematisiert werden koennte. (orig./CB)

  17. Influence of ``short`` cracks on fracture mechanics material characteristics - methods of determination and their effects; Einfluss ``kurzer`` Risse auf die bruchmechanischen Werkstoffkennwerte - Bestimmungsmethoden und ihre Auswirkungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, E.; Silcher, H.; Eisele, U. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1998-11-01

    The methods applicable to determining fracture mechanics characteristics of the threshold toughness, published in various recommendations and draft standards, are compared and evaluated. The methods are put to the test and comparatively analysed using compact tensile specimens (CT), standardized three-point bending specimens (TPB), and TPB specimens with short cracks. It is shown that only the physical crack initiation value J{sub i} yields results that can be applied for comparative evaluations. (orig./CB) [Deutsch] Die fuer das Uebergangsgebiet der Zaehigkeit in verschiedenen Pruefempfehlungen und Normvorschlaegen veroeffentlichten Verfahren zur Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte werden gegenuebergestellt und bewertet. Anhand von Kompaktzugproben (CT), Standard Drei-Punkt-Biegeproben (TPB) und TPB-Proben mit kurzen Rissen werden diese Verfahren angewandt und die Ergebnisse verglichen. Es zeigt sich, dass nur der physikalische Risseinleitungswert J{sub i} fuer alle untersuchten Probenformen vergleichbare und uebertragbare Ergebnisse liefert. (orig.)

  18. Doing religion im Phowa-Kurs: Praxeologische und reflexionslogische Studien zum "bewussten Sterben" im Diamantweg-Buddhismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Werner Vogd

    2015-07-01

    Full Text Available Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John DEWEY (1987 [1934] in Anschluss an William JAMES formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in einem veränderten Licht erscheinen lässt. Religiosität zielt damit auf ein besonderes Selbst- und Weltverhältnis, in dem die Beziehung zwischen Selbst und Welt aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet wird. Wie aber können fremde, auf den ersten Blick in ihrer Genese unwahrscheinliche und unter modernen Verhältnissen zudem anzweifelbare religiöse Haltungen und Sinnsysteme etabliert werden? Am Beispiel der im tibetischen Buddhismus verbreiteten Phowa-Meditation des "bewussten Sterbens" wird untersucht, wie für westliche Adept/innen auf den ersten Blick befremdlich und esoterisch anmutende spirituelle Lehren mit zunehmender Praxis an Evidenz und Sinnhaftigkeit gewinnen können, indem sich Gruppenprozesse, Visualisierungen, körperorientierte Übungen und psychisches Erleben zu einem übergreifenden Arrangement verschränken. Die empirische Datengrundlage für die Untersuchung liefern narrative Interviews mit westlich sozialisierten Schüler/innen und Lehrer/innen des Diamantweg-Buddhismus, der derzeit größten buddhistischen Gemeinschaft des tibetischen Buddhismus in Deutschland. Die Auswertung der Interviews erfolgte angelehnt an die dokumentarische Methode, erweitert durch eine Kontexturanalyse, um den Reflexionsverhältnissen gerecht zu werden, die den religiösen Selbst- und Weltbezug aufspannen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503179

  19. Static-dynamic MR urography. Comparison with excretory urography and scintigraphy in experimentally induced urinary tract obstruction (UTO); Statisch-dynamische MR-Urographie. Vergleich mit Ausscheidungsurographie und Szintigraphie bei experimentell induzierter Harntransportstoerung (HTS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrschneider, W.K.; Wunsch, R.; Troeger, J. [Paediatrische Radiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Hoffend, J. [Nuklearmedizinische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany); Becker, K. [Inst. fuer Versuchstierkunde, Univ. Heidelberg (Germany); Darge, K.; Clorius, J.H. [Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany); Kooijman, H. [Philips Medizin-Systeme, Hamburg (Germany)

    2001-02-01

    Purpose: To assess the diagnostic value of combined static-dynamic MR urography (MRU) for the functional-morphological evaluation of experimentally induced urinary tract obstruction. Methods: Static-dynamic MRU - combination study with a respiratory-triggered 3D-IR-TSE sequence and a dynamic 2D-FFE sequence after Gd-DTPA and furosemide - was obtained in comparison with {sup 99m}Tc-MAG3 diuretic renal scintigraphy (DRS), excretory urography (EU) and ultrasound (US) in 29 healthy piglets and in 20 piglets with surgically induced ureteric stenosis (total of 50 postoperative examination blocks). Results: MRU allowed complete depiction of the urinary tract in all controls, in operated piglets the stenosis was always correctly identified. Quality of MRU was superior to EU in 36 to 43 comparative studies. Calculation of single kidney function from parenchymal renograms, and assessment of urinary excretion from whole-kidney renograms resulted in a highly significant agreement of MRU with DRS. Conclusion: Static-dynamic MR urography allows excellent depiction of experimentally induced urinary tract obstruction, and reliable assessment of individual renal function and urinary excretion. Two advantages of the method stand out, it does not require radiation and it permits a functional-morphological correlation. (orig.) [German] Ziel: Einschaetzung der Wertigkeit der kombinierten statisch-dynamischen MR-Urographie (MRU) zur umfassenden funktionell-morphologischen Diagnostik tierexperimentell induzierter Harntransportstoerungen. Methodik: Die statisch-dynamische MRU-Kombination aus einer atemgetriggerten 3D-IR-TSE-Sequenz und einer dynamischen 2D-FFE-Sequenz nach Gd-DTPA und Furosemid - wurde im Vergleich zu {sup 99m}Tc-MAG3-Diurese-Nierenszintigraphie (DNS), Ultraschall (US) und Ausscheidungsurographie (AUG) bei 29 gesunden Ferkeln sowie bei 20 Ferkeln mit operativ indizierter Harnwegsstenose (insgesamt 50 postoperative Untersuchungsbloecke) durchgefuehrt. Ergebnisse: Die MRU

  20. GesprächsStoff Farbe Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

    CERN Document Server

    Karliczek, Andre

    2017-01-01

    Die Gegenwart eröffnet eine völlig neue Bedeutung und Funktionsaufladung von Farbe. Diese hat in zahlreiche Lebensbereiche Einzug gehalten und reagiert ebenso intelligent auf individuelle Kommunikations- und Unterhaltungsbedürfnisse wie auf hochspezialisierte technologische Anforderungen in Gefahrensituationen. Farbe präsentiert sich als Partner der Energiegewinnung wie als künstlerisches, gestaltendes, gar therapeutisches Medium. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher“ (FARBAKS) haben in Rückbindung an den Verlauf der Farbgeschichte der vergangenen 200 Jahre zahlreiche Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstlern den fundamentalen Wandel, dem Farbe seit Beginn der Industrialisierung durch neue technologische Produktions- und Anwendungsformen, durch theoretisch-wissenschaftliche Bewertung und durch neue Bedeutungszuweisungen unterworfen wurde, in den Blick genommen. Der reich bebilderte Band präsentiert Analysen und Ergebnisse un...

  1. Practical implementation of a quality management system in a radiological department; Praktische Umsetzung von Qualitaetsmanagement in einer radiologischen Abteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-10-15

    This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und

  2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht der BLK an die Regierungschefs von Bund und Ländern zur Umsetzung des Orientierungsrahmens

    OpenAIRE

    2001-01-01

    Der Orientierungsrahmen "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wurde 1998 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) beschlossen. In dem vorliegenden Dokument wird auf der Grundlage einer Umfrage der BLK-Geschäftsstelle bei den Kultus- und Wissenschaftsministerien über seine Umsetzung berichtet. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Rechtliche und politische Grundlagen sowie landesspezifische Initiativen/Programme einer Bildung für nachhaltige Ent...

  3. Geist, Logik, Kapital und die Technik des Maßes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Engster

    2017-02-01

    Full Text Available Hegels Phänomenologie des Geistes (PhdG und seine Wissenschaft der Logik (WdL sowie Marx Kapital sind, so wird im ersten Teil gezeigt, jeweils Ausdruck einer Verlegenheit. Alle drei stehen nämlich vor der Herausforderung, in Geist, Logik und Kapital letztlich eine Methode darstellen zu müssen, und sie müssen darüber auch noch die Möglichkeit der Darstellung ebendieser Methode einholen und begründen. Diese Übereinkunft zwischen der Methode der Darstellung mit dem Methodischen aufseiten des dargestellten Geistes, der Logik und des Kapitals gelingt, so die These des zweiten Teils, durch die Technik des Maßes. Maß und Messung konstituieren bereits in der Naturwissenschaft Objektivität im neuzeitlichen Sinne: Gehalten an und gebrochen durch ihre eigenen Maß, werden die Verhältnisse der Natur durch die ermittelten Werte wie ein selbständiger Gegenstand objektiv bestimmbar und im Wissen subjektiv aufgehoben. Dagegen zeigen Geist, Logik und Kapital jeweils, dass die Technik des Maßes nicht nur Objektivität im neuzeitlichen Sinne konstituiert, sondern die gesamte neuzeitliche Form der Gegenständlichkeit von Objektivität und Subjektivität, Bewusstsein und Gegenstand. In Hegels Phänomenologie und seiner Logik sowie in Marx Kapital eröffnet das Maß diese Gegenständlichkeit, indem jeweils eine Objektivität konstituiert wird, die einem Subjekt buchstäblich zu denken gegeben wird. Es ist allerdings unmittelbar die Objektivität der Subjektivität selbst, die jeweils gegeben wird: phänomenologisch wird durch das Maß die Objektivität der Subjektivität des Geistes gegeben (PhdG, rein logisch wird die Objektivität des Seins durch die Subjektivität des Begriffs gegeben (WdL, und der kapitalistischen Gesellschaft ist durch quantitative Werte die eigene Objektivität gegeben, und zwar gegeben durch ein Geld, das dadurch zu einer überindividuellen, automatischen Subjektivität wird. Für das Maß steht in der Phänomenologie das

  4. Beckenbodenbeschwerden bei Fahrradfahrerinnen und mögliche Therapieansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lyatoshinsky P

    2016-01-01

    Full Text Available Einleitung und Hypothese: Fahrradfahren ist nicht nur ein immer beliebter werdender Freizeitsport, sondern auch ein immer intensiver genutztes Fortbewegungsmittel. Somit ist es mittlerweile von großer Bedeutung, herauszufinden, welchen negativen Einfluss das Fahrradfahren auf den menschlichen Körper hat. Dieser Review fasst die aktuelle Evidenz zur Epidemiologie, Therapie und Prävention der Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen zusammen.brMethoden: Zwei Metadatenbanken, OvidSP und Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, wurden auf Studien durchsucht, die über Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen berichteten und mögliche Therapie- oder Prophylaxeansätze untersuchten. Für die Literaturrecherche wurden folgende Schlagwörter verwendet: „female“, „bicycling“, „pelvic floor“, „lower urinary tract symptoms“ und „vulvar diseases“.brErgebnis: Die Suche ergab 1219 Artikel. Nach Entfernen der Duplikate aus dem Ergebnispool wurden 763 Publikationen nach relevanten Titeln untersucht. Letztendlich konnten 12 Fachartikel für unser Review herangezogen werden. 10 Studien waren Beobachtungsstudien und 2 experimentell. Symptome, die hierbei mit Fahrradfahren assoziiert wurden, waren: Schmerz und Neuropathien in der Beckenbodenregion sowie urologische Dysfunktionen und Hautverletzungen. Breitere und konventionelle Sättel führten zu einer geringeren Symptomatik als Sättel mit einer Lochung sowie schmälere Sportsättel.brZusammenfassung: Die Qualität der gegenwärtigen Studien war im Allgemeinen niedrig. Dennoch gibt es Evidenz dafür, dass Radfahrerinnen unter sehr ähnlichen Symptomen leiden wie Radfahrer: von kleineren Hautläsionen bis hin zu neurologischen Beschwerden.

  5. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  6. Big Data in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine empirische Bestandsaufnahme

    OpenAIRE

    Vossen, Gottfried; Lechtenbörger, Jens; Fekete, David

    2015-01-01

    Dieser Bericht untersucht das Potential von Big Data in und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dafür werden mittels einer Umfrage, Fokus-Interviews und zusätzlichen Recherchen die Potentiale und Herausforderungen bei Big Data untersucht, welche für KMU zu Tragen kommen. Der Begriff Big Data selbst wird genauer betrachtet und es wird erklärt, welche Dimensionen abseits schierer Größe ebenfalls dazu zählen, wie etwa Vielfalt oder Schnelligkeit der Daten. Weiter wird mit eingängigen Prax...

  7. Qualifizierungsbedarfe, -ansätze und -strategien im Secondhand Sektor. Ein Europäischer Good-Practice-Bericht

    OpenAIRE

    Arold, Heike; Koring, Claudia; Windelband, Lars

    2008-01-01

    Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Konsumverhaltens sowie des Wandels in der Umweltpolitik ist zukünftig mit einem Wachstum des Secondhand Sektors zu rechnen. Um die Qualität sowie die Professionalisierung innerhalb der im Sektor operierenden Unternehmen zu stärken, bedarf es der Entwicklung einer europaweit einheitlichen und sektorspezifischen Qualifizierung, die an den realen Arbeitsprozessen und Anforderungen ausgerichtet ist. Der vorliegende Good-Practice-Bericht zeigt neben einer a...

  8. Health and Environmental Risk Communication in Thailand: An Analysis of Agency Staff’s Perspectives on Risk Communication With External Stakeholders

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Seth Tuler

    2012-01-01

    Full Text Available Health and environmental agencies are routinely called upon to provide risk-related information to the public-at-large and to more narrowly defined audiences, such as children, pregnant women, or labourers. While a large body of guidance is available, it is often general and transferability to new contexts is not well understood. In particular, the relevance of this guidance for South-East Asia is not clear. This paper reports the results of a study, using Q method, that aimed to develop a better understanding of officers’ and staff’s perspectives on health and environmental risk communication within a single regulatory agency in Thailand, the Pollution Control Department. The results demon- strate that there are multiple perspectives, and they are unrelated to roles or experience. This study contributes to a deeper understanding of the ways that officers and staff within a national agency with important responsibilities for health and environmental risk communication in Thailand think about these responsibilities and how to achieve them. ----- Gesundheits- und Umweltbehörden erfüllen üblicherweise die Rolle der allgemeinen Öffentlichkeit, aber auch speziellen Zielgruppen wie Kindern, Schwangeren oder ArbeiterInnen, risikobasierte Infor- mationen zur Verfügung zu stellen. Trotz vorhandener Beratung ist diese oft sehr allgemein gehalten und eine Übertragbarkeit auf neue Kontexte ist schwierig. Besonders die Relevanz der Beratung in Bezug auf Südostasien ist oft unklar. Dieser Artikel berichtet über die Ergebnisse einer auf der Q-Methode basierenden Studie, die versucht, ein besseres Verständnis über die Perspektiven von Führungskräften und MitarbeiterInnen in Bezug auf Gesundheits- und Umweltrisikokommunikation innerhalb der thailändischen Behörde für Umweltschutz zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen, dass es, unabhängig von den Rollen und Erfahrungen der Befragten, sehr unterschiedliche Perspektiven über Verantwortlichkeiten

  9. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    Science.gov (United States)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  10. Ökonomie, Soziologie und Didaktik der Globalisierung - Vier Rezensionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhold Hedtke

    2002-07-01

    Full Text Available Zur Globalisierung sind eine Vielzahl von Titeln erschienen. Ich wähle hier exemplarisch zwei fachwissenschaftliche Einführungen und zwei didaktisch orientierte Sammelbände aus. Die beiden fachwissenschaftlichen Bücher sprechen ein breites Publikum an und beschäftigen sich mit der Globalisierung in didaktischer Absicht. Während von Weizsäcker der Argumentation von Ökonomen im Globalisierungsdiskurs Gehör verschaffen will und mit markt- und demokratietheoretischen Modellen arbeitet, beabsichtigt Reimann eine kultursoziologische Analyse der Weltgesellschaft und verwendet dafür ein Modell globaler Kommunikationsnetze. Beide Autoren betrachten die Globalisierung und ihre Folgen aus einer optimistischen Perspektive.

  11. Der Pelz des Hermelins oder Von Sommer- und Winterkleidern, Tarn- und Warntrachten, Putz-, Schutz- und Trutzfärbungen sowie der Jäger’schen Normalkleidung

    OpenAIRE

    Toepfer, Georg

    2018-01-01

    Der Pelz des Hermelins ist im Sommer braun und im Winter weiß. Das ist ein schönes Phänomen für sich, zumal das Weiß von einer Reinheit ist, die sich im Tierreich selten findet. Die Reinheit ihres weißen Fells wurde vielen Hermelinen zum Verhängnis: Sie endeten als Stück in einem adligen Mantel, ihr Weiß noch unterstrichen durch die schwarze Schwanzspitze, die mitverarbeitet wurde. Das reine Weiß des Winterpelzes machte das Hermelin auch zu einer brauchbaren Projektionsfläche des Volksglauben...

  12. Experimental and theoretical investigation of the pressurized coal dust furnace of RWTH Aachen; Experimentelle und theoretische Untersuchungen an der Druckkohlenstaubfeuerung der RWTH Aachen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Renz, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik

    1999-09-01

    The contribution presents first results and activities funded by the BMBF, the MSWWF of Nordrhein-Westfalen, and the RWTH Aachen. The main component of the Dorsten plant is the pressure chamber which was designed and constructed in close cooperation with Messrs. L. und C. Steinmueller. The combustion chamber was installed inside the pressure vessel of the former pressurized fluidized bed steam generator of the heating power station of the RWTH Aachen. The combustion chamber is designed for a thermal power of 400 kW, corresponding to a coal mass flow of about 50 kg/h, at a pressure of 12 bar and temperatures up to 1700 degrees centigrade in melting chamber operation. It is vertical, with an inner diameter of about 400 mm, an axially movable roof burner, and four points for optical access. [Deutsch] Die Auslegung des Brenners un der Brennkammer fuer die Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Hinblick auf eine vollstaendige und stabile Verbrennung bei moeglichst geringen Emissionen an Schadgasen und Aschepartikeln war dagegen nicht primaeres Ziel des Verbundvorhabens in Dorsten. Dieses Thema wird in enger Abstimmung mit den Dorstener Aktivitaeten an einer Versuchsanlage der RWTH Aachen angegangen. Ueber die ersten Ergebnisse und die geplanten Arbeiten, die vom BMBF, vom MSWWF des Landes NRW und der RWTH Aachen gefoerdert werden, soll im Beitrag berichtet werden. Die Hauptkomponente der DKSF-Anlage ist die Druckkammer, die in enger Zusammenarbeit mit der Firma L. und C. Steinmueller ausgelegt und aufgebaut wurde. Die Aufstellung der Brennkammer im Druckbehaelter des ehemaligen Druckwirbelschicht-Dampferzeugers im Heizkraftwerk der RWTH Aachen wird aufgezeigt. Die Brennkammer ist fuer eine thermische Leistung von 400 kW, entsprechend einem Kohlenmassestrom von etwa 50 kg/h, bei einem Druck von 12 bar und fuer Temperaturen bis zu 1.700 C bei Schmelzkammerbetrieb ausgelegt. Sie ist als stehender Druckbehaelter mit einem Innendurchmesser von ca. 400 mm, einem axial

  13. An inquiry into the relationships among science, policy and the public: the case of anthropogenic climate change; Betrachtung des Verhaeltnisses zwischen Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit am Beispiel der Diskussion um anthropogene Klimaaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, S [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Kuestenforschung

    2001-07-01

    gestellt, inwieweit die Klimaforschung eine problemorientierte Perspektive eingenommen hat, in der soziale und politische Kriterien des Umgangs mit gegenwaertigen Umweltrisiken Beruecksichtigung finden. Die im Anschluss dargestellten Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass Unsicherheiten in der Wissenschaft zu einer Reihe unterschiedlicher Sichtweisen bezueglich der Risiken anthropogener Klimaaenderungen gefuehrt haben. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Wissen selbst zu einem Problem. Die Kommunikation von Forschungsergebnissen fuer Politik und Oeffentlichkeit stellt einen Prozess dar, der durch individuelle Wertmassstaebe und Praeferenzen gepraegt ist. Hierdurch besteht die Moeglichkeit, dass die Durchsetzungskraft von Theorien zunehmend von ausserwissenschaftlichen Kriterien wie Resonanz in den Medien und Anschlussfaehigkeit fuer die Politik bestimmt wird. (orig.)

  14. The bioenergy village - preconditions and consequences of autonomous heat and power supply on the basis of biomass for agricultrue, ecology and lifestyle in rural regions. Final report phase I; Das Bioenergiedorf - Voraussetzungen und Folgen einer eigenstaendigen Waerme- und Stromversorgung durch Biomasse fuer Landwirtschaft, Oekologie und Lebenskultur im laendlichen Raum. Endbericht Phase I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, H.; Ahl, C.; Girschner, W.; Krumbein, W.; Marggraf, R.; Scheffer, K.; Schmuck, P. (eds.)

    2003-07-01

    With support from the Federal Minister of Consumer Protection, Nutrition and Agriculture through the Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Renewable Fuels Agency), a project group of Goettingen University was able to demonstrate how complete conversion to biomass of heat and power supply can be achieved for a whole village with maximum social acceptance, environmental compatibility, and economic and technical efficiency. This and further projects will provide flexible, generally applicable concepts for wider use and are expected to give new impetus to bioenergy and help reduce CO2 emissions. This documentation presents the results of the first project phase, which lasted from October 2000 through November 2002. After describing the criteria for which the model village was selected, the work carried out by the various scientific disciplines cooperating in the project (environmental geoscience, crop research, soil research, agricultural economy, psychology, sociology and political science) is described, and the current project status is outlined. (orig.) [German] Mit Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. konnte die Projektgruppe der Universitaet damit beginnen, beispielhaft in einem Dorf zu demonstrieren, wie eine komplette Umstellung der Strom- und Waermeversorgung auf den Energietraeger Biomasse sozial, umweltvertraeglich, wirtschaftlich und technisch erfolgen kann. Auf der Basis dieser konkreten Umstellugsarbeiten und Erfahrungen aus anderen aehnlichen Projekten sollen uebertragbare, flexible Konzepte erarbeitet werden, die der Nutzung der Bioenergie einen deutlichen Auftrieb geben und dadurch auch erhebliche Kohlendioxid-Einsparpotentiale erschliessen koennen. In dieser Dokumentation sind die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes 'Das Bioenergiedorf' vom Oktober 2000 bis November 2002 niedergelegt. Es wird zunaechst in einem Ueberblick

  15. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  16. Rohstoffliche und verfahrenstechnische Einflussfaktoren der Pyrolyse biogener Rohstoffe

    OpenAIRE

    Reichel, Denise

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rohstofflichen und verfahrenstechnischen Einflussfaktoren bei der Biomassepyrolyse. Ausgehend von der Entwicklung einer kleintechnischen Festbettpyrolyseapparatur, erfolgten experimentelle Untersuchungen an 26 biogenen Einsatzstoffen unter verschiedenen Prozessbedingungen. Die Apparatur erlaubt eine vollständige Bilanzierung und Gewinnung aller Produkte, zudem können Einflüsse durch sekundäre Reaktionen in der Gasphase minimiert werden. Die Einsa...

  17. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  18. Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda Bolten

    2018-03-01

    Full Text Available Die Digitalisierung durchdringt die Lehr-/Lernprozesse in der Erwachsenenbildung immer stärker. Dadurch verändern sich die Anforderungen, denen Lehrende in der Erwachsenenbildung gegenüberstehen. Neben Änderungen der didaktischen Umsetzung des Lehr-/Lerninhalts denen die Lehrenden gegenüberstehen, müssen sie auf verschiedenen Ebenen medienbezogene Kompetenzen aufweisen, um medienpädagogisch kompetent zu handeln und damit den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ohne breite medienpädagogische Kompetenzen können die Lehrenden ihren Aufgaben heutzutage nur schwer gerecht werden. In diesem Beitrag werden die, durch eine empirische Anforderungsanalyse identifizierten, Orientierungspunkte für die Gestaltung der medienpädagogischen Professionalisierung von Lehrenden beleuchtet. Hierzu werden die Ergebnisse einer qualitativen Interview- und Fokusgruppenuntersuchung mit Planenden/Einstellenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung vorgestellt. Diese Perspektivenverschränkung verschiedener Akteure der Erwachsenenbildung lässt erkennen, dass neben medienpädagogischen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden auch die organisationalen, äusseren Umstände in der Erwachsenenbildung den Medieneinsatz beeinflussen. Für ein zeitgemässes Weiterbildungssystem, in dem Lehrende digitale Medien kompetent und sinnstiftend einsetzen, müssen neben medienpädagogischen Kompetenzbeschreibungen auch die Anforderungen von (Weiterbildungs-Organisations- und Institutionsebenen transparenter erkennbar sein, um Lehrenden bei einer individuellen Professionalisierung Orientierungspunkte zu geben.

  19. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  20. GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Annual report 1995; GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, Institut fuer Hydrologie. Jahresbericht 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-09-01

    The 1995 annual report of the Institute of Hydrology presents the findings of 19 current research projects on different subjects in hydrology. It is supplemented by information on cooperation with other scientific institutions in the form of lists of publications and reports, lectures and posters, university teaching projects, and finished and current dissertations. (VHE) [Deutsch] Der Jahresbericht 1995 des Institutes fuer Hydrologie im GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit stellt die Ergebnisse von derzeit 19 laufenden Untersuchungen zu unterschiedlichen hydrologischen Themen vor. Ergaenzt werden die Ausfuehrungen durch einen Ueberblick ueber die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen in Form von Verzeichnissen der Veroeffentlichungen und Berichte, der Vortraege und Poster, der Beitraege zur Lehre an Hochschulen sowie der abgeschlossenen und laufenden Dissertationen. (VHE)

  1. Persönlichkeit und Belastungs- bzw. Ressourcenfaktoren. Eine multivariate Betrachtung

    OpenAIRE

    Schneider, Benno

    1997-01-01

    In verschiedenen Modellvorstellungen wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und subjektiv erlebtem Streß immer wieder postuliert. Die Forschung ging dabei immer nur einzelnen Variablen nach. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einer mehrdimensional erhobenen Persönlichkeit und die mit einem Screeningverfahren erfaßten belastende Ereignisse, soziale Unterstützung und objektiv erlebte positiven oder negative Lebensereignisse. Es wurden über 420 Patienten aus A...

  2. Evolution und Funktionsvariabilität von bunodonten Molaren bei Primaten

    OpenAIRE

    Menz, Ulrike Maria (Doktor)

    2017-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden funktionale Details der Okklusion während der Mastikation bei ausgewählten fossilen und rezenten Primaten quantitativ vergleichend untersucht. Dazu wurden die Okklusionsflächen von antagonistischen Molarenpaaren mit modernen virtuellen Verfahren eingescannt und anhand von 3D Kronenmodellen kartiert und funktional ausgewertet. Die in der Forschergruppe DFG FOR 771 entwickelte Software „Occlusal Fingerprint Analyser“ (OFA) kam erstmals bei einer großen Stichpro...

  3. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  4. Vascular malformations in pediatrics; Vaskulaere Erkrankungen bei Neugeborenen, Saeuglingen und Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Abteilung fuer Neuroradiologie, Radiologische Universitaetsklinik Homburg/Saar (Germany); Abteilung fuer Neuroradiologie, Radiologische Universitaetsklinik, 66421, Homburg/Saar (Germany); Shamdeen, M.G. [Kinderklinik, Universitaetsklinikum Homburg/Saar (Germany)

    2003-11-01

    Vascular malformations are the cause of nearly all non-traumatic intracranial hemorrhage in children beyond the neonatal stage. Therefore, any child presenting with spontaneous intracranial hemorrhage should be evaluated for child abuse and for vascular malformations. Intracerebral malformations of the cerebral vasculature include vein of Galen malformations, arteriovenous malformation (AVM), cavernomas, dural arteriovenous fistulas, venous anomalies (DVA), and capillary teleangiectasies. Although a few familial vascular malformation have been reported, the majority are sporadic. Clinical symptoms, diagnostic and therapeutic options are discussed. (orig.) [German] Vaskulaere Malformationen sind die haeufigste Ursache einer intrakraniellen Blutung im Saeuglings- und Kindesalter. Deswegen sollte jedes Kind mit einer intrakraniellen Blutung auf eine vaskulaere Malformation und Kindesmisshandlung untersucht werden. Intrazerebrale Gefaessmalformationen beinhalten Vena-Galeni-Anomalien, arteriovenoese Malformationen (AVM), Kavernome, durale arteriovenoese Fisteln, kapillaere Teleangiektasien und venoese Anlagevarianten (DVA). Obwohl einige familiaere Gefaessmalformationen beschrieben sind, tritt die ueberwiegende Mehrzahl spontan auf. Die Klinik, Diagnostik und therapeutischen Optionen werden diskutiert. (orig.)

  5. Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik

    OpenAIRE

    Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike

    2005-01-01

    Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...

  6. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die EU als eine "Union des Rechts"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas J. Kumin

    2015-10-01

    Full Text Available Bei diesem für die Schriftfassung geringfügig adaptierten Artikel handelt es sich um die am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter der Abteilung für Europarecht im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums ist. Im Anschluss an den Beitrag von Helmut Tichy (in ALJ 1/2015, 176–185, der sich auf das Völkerrecht und die internationalen Beziehungen konzentriert, setzt sich der vorliegende Artikel mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU als „Union des Rechts“ auseinander. Dabei wird auf die Stärkung der Wahrung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, den EU-Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention, die Sicherung einer wirksamen und leistungsfähigen EU-Gerichtsbarkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen demokratischen Mitbestimmung auf allen Stufen der Rechtsetzung eingegangen.

  7. Struktur und Dynamik in der Netzwerkanalyse

    NARCIS (Netherlands)

    Trier, M.; Stegbauer, C.; Häußling, R.

    2010-01-01

    Die Methodik der sozialen Netzwerkanalyse (SNA) ist auf die quantitative Untersuchung von strukturellen Mustern in Graphen ausgerichtet. Die Analyse arbeitet gegenwärtig meist mit Daten aus einer einmaligen und kumulierten Erhebung der Netzwerkstruktur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese

  8. Metapher und Wissenstransfers im informationsbezogenen Diskurs

    DEFF Research Database (Denmark)

    Engerer, Volkmar

    2013-01-01

    Verfahren der Übertragung von Konzepten einer Disziplin auf eine andere. Weiterhin wird Metapher als Teil des sprachlichen Jargons in der informationswissenschaftlichen und bibliothekarischen Praxis thematisiert. Ein kurzer Durchgang des dänischen bibliotheksmetaphorischen Wortschatzes zeigt u.a., dass...

  9. Schizophrenia as a disconnection syndrome. Studies with functional magnetic resonance imaging and structural equation modeling; Schizophrenie als Diskonnektionssyndrom. Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Strukturgleichungsmodellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schloesser, R. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany); Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik, Jena (Germany); Wagner, G.; Koehler, S.; Sauer, H. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany)

    2005-02-01

    zeichneten sich zudem durch eine reduzierte interhemisphaerische kortikokortikale Konnektivitaet aus. Dieser Unterschied zu den Gesunden war bei den Patienten unter atypischen Antipsychotika nicht mehr in dieser Auspraegung zu beobachten, was als Ausdruck einer moeglichen positiven Beeinflussung der Informationsverarbeitung bei Patienten unter Atypika interpretiert werden koennte. Die erhaltenen Ergebnisse sind konsistent mit dem Modell der Schizophrenie als einem Diskonnektionssyndrom und frueheren Konzeptionen einer ''kognitiven Dysmetrie'' als Grundlage kognitiver Defizite bei dieser Erkrankung. (orig.)

  10. Zum Stand und zu den Perspek-tiven der allgemeinsprachlichen ...

    African Journals Online (AJOL)

    Nach einer kurzen Übersicht über die allgemeinsprachlichen zwei-sprachigen Wörterbücher mit Deutsch und Slowenisch werden folgende Wörterbücher näher untersucht: Plet, DebN, DebS, PonsN und PonsS. Im ersten Teil der Wörterbuchanalyse werden der Benutzerbezug, die Wörterbuchbasis, die primär gebuchte ...

  11. Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Andrejewski

    2016-06-01

    Full Text Available Das Thema Homophobie geriet seit 2012 verstärkt in das Interesse der Medien. Ursachen waren u.a. die Erlassung homophober Gesetze in Russland, Outings von prominenten Persönlichkeiten wie Fußballspieler und Politiker oder die in Frankreich auftretenden Massendemonstrationen zur Verhinderung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch das kürzlich stattfindende Attentat in einem beliebten Club der LGBT-Community in Orlando ist das Thema präsenter denn je. Neben Untersuchungen, die aufdecken, welchen Vorurteilen Menschen mit einer homosexuellen Ausrichtung ausgesetzt sind und wie sich diese im Alltag der Betroffenen niederschlagen, suchen vermehrt Studien nach den Gründen dieser Vorurteile. Die vorliegende Arbeit bedient sich dazu etablierter Konzepte aus der Vorurteilsforschung, um diese in einen Zusammenhang mit homophoben Einstellungen und Verhaltensweisen zu bringen. Mithilfe einer Online-Befragung von 249 heterosexuellen Teilnehmern wurde der Einfluss von rechtsgerichteten Autoritarismus (RWA, sozialer Dominanzorientierung (SDO und sozialer Identität (SI auf homophobe Einstellungen ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Variablen negativ auf die Einstellungen der Untersuchungsteilnehmer gegenüber Schwulen und Lesben wirken. Gleichzeitig wurde die Mediatorrolle der sozialen Identität als Identifikation mit der eigenen heterosexuellen Orientierung getestet und nachgewiesen, dass diese als Mediator zwischen RWA, SDO und homophoben Einstellungen fungiert.

  12. Kombinierte elektromagnetische Vollwellen- und strahlbasierte Simulationen von Fahrzeugantennen in virtuellen Testfahrten

    OpenAIRE

    Mocker-Henning, Marina

    2016-01-01

    In dieser Arbeit werden elektromagnetische Untersuchungen von Fahrzeugantennen für verschiedene Dienste in virtuellen Testfahrten unter Anwendung einer Kombination aus Vollwellen- und Ray Tracing- Methoden simulativ durchgeführt. Es werden verschiedene Vollwellen- Lösungsverfahren und -Lösermethoden vorgestellt und verglichen. Für die Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im mobilen Szenario wird ein Ray Tracing Programm entwickelt, das für eine hohe Berechnungsgeschwindigkeit...

  13. Neuronale Korrelate sozialer Interaktion beim Menschen und deren genetische Modulation unter besonderer Berücksichtigung des Spiegelneuronensystems

    OpenAIRE

    Cordes, Andrea

    2013-01-01

    Die in vielen Lebenssituationen über Erfolg und Misserfolg, Sympathie und Antipathie entscheidende, unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit zur sozialen Interaktion ist Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Die Versuche einer kortikalen Lokalisierung führten zur Beschreibung des Spiegelneuronensystems (SNS) in Hirnregionen, die sowohl beim Ausführen einer Aktion Aktivität zeigten als auch beim Beobachten derselben beim Gegenüber. Die stärkste Aktivierung dieser Areale wurde bei sch...

  14. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  15. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Ecotoxicology in Baden-Wuerttemberg. Research profile and possible joint research projects; Oekotoxikologie in Baden-Wuerttemberg. Forschungsprofil und moegliche Forschungsverbuende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flaig, H.; Lohmann, U.; Ballschmiter, K.; Deissler, A.; Froescheis, O.; Kochte-Clemens, B.

    2000-07-01

    einem Vertreter der Umweltchemie und mindestens einem Vertreter der Wirkungsforschung in Baden-Wuerttemberg durchgefuehrt werden sollte. Dazu gehoeren aber auch finanzielle Mittel, z.B. fuer den Austausch von Mitarbeitern, gemeinsame Diskussionsrunden, Seminare, Workshops und Tagungen. Intensiv zu pruefen waere, ob die SFB-Variante 'Transregio' der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein geeignetes Modell hierfuer ist. Weiterhin sollten die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen in regelmaessigen Zeitabstaenden zusammengefuehrt und zu einer integrierenden Gesamtschau verdichtet sowie periodisch von einem unabhaengigen Gremium begutachtet bzw. evaluiert werden. Inhaltlich sollten bei der Planung kuenftiger (Verbund-)Projekte folgende Empfehlungen aus den Rundgespraechen beruecksichtigt werden: - Betonung auf subakuten und moeglichen chronischen Effekten - Schwerpunkt auf organischen Schadstoffen bzw. (orig./SR)(abstract truncated)

  17. Industrie 4.0-Strategien und Reifegrad

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 ist in aller Munde. Ermöglicht wird diese «vierte industrielle Revolution» durch die flexible digitale Vernetzung von Objekten (z.B. Produkten oder Maschinen) über das Internet und andere Netzwerkdienste. Im Rahmen der Fokusstudie «SCM 4.0: Supply Chain Management und digitale Vernetzung» wird der aktuelle Stand der Implementierung von Industrie 4.0 bei Schweizer Unternehmen analysiert. Anhand einer grosszahligen Erhebung wird dabei neben dem derzeitigen Reifegrad auch die vo...

  18. Significance of the agreement and results of the Bonn and Marrakesh Conventions with respect to long-term reduction of greenhouse gases. An analysis of supply-side and demand-side aspects; Bedeutung des Bonner Beschlusses und der Ergebnisse aus Marrakesch fuer die langfristige Senkung der Treibhausgasemissionen. Eine Analyse der Angebots- und Nachfrageseite

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wartmann, S.C.; Cremer, C.; Betz, R. [Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Germany)

    2001-07-01

    The article examines in great detail the Bonn resolution and the results of the Marrakesh Convention of the Parties to the UNFCCC with respect to the achievable contributions to a global reduction of greenhouse emissions. The analysis looks at the most important action plans and the relevant mechanisms agreed upon and derives global demand-side and national supply-side estimates and develops relevant projections of lasting greenhouse gas reductions, also indicating further required measures. (orig./CB) [German] Es wird untersucht, inwiefern die Regelungen des Bonner Beschlusses und der Konferenz in Marrakesch tatsaechlich auf das urspruengliche Ziel der Klimarahmenkonvention, langfristige Treibhausgasminderungen, abzielen. Zunaechst werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Konferenzen erlaeutert. Anschliessend kann die internationale Nachfrage bzw. das entsprechende Angebot an Emissionsminderungen in Bezug auf Treibhausgasminderungen abgeschaetzt werden. Es ergibt sich ein Ueberblick, ob und in welchem Masse eigene Anstrengungen der verpflichteten Staaten noch notwendig sind. (orig./CB)

  19. Incidental findings of liver, biliary system, pancreas and spleen in asymptomatic patients. Assessment and management recommendations; Zufallsbefunde von Leber, Gallensystem, Pankreas und Milz bei asymptomatischen Patienten. Bewertung und Managementempfehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Tamandl, D.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-04-15

    The increased use of highly developed imaging procedures, such as multidetector-row computed tomography and magnetic resonance imaging has led to a substantial increase of asymptomatic and unexpected findings. Abdominal CT investigations are particularly affected with a large number of incidental findings. This valuable diagnostic procedure also entails the risk of complex and cost-intensive subsequent investigations with partly invasive procedures. For this reason radiologists are more often confronted with the difficult task of correctly assessing these lesions, to decide on the need for additional investigations and to inform the patient in detail about the clinical relevance. The aims of this article are to describe the most common abdominal incidentalomas, to assist with the interpretation and differential diagnosis and to give recommendations for further management. (orig.) [German] Die vermehrte Verwendung hoch entwickelter bildgebender Verfahren wie Multidetektorcomputertomographie und Magnetresonanztomographie hat zu einer betraechtlichen Zunahme asymptomatischer und unerwarteter Befunde gefuehrt. Besonders betroffen sind abdominelle CT-Untersuchungen mit einer Vielzahl inzidenteller Befunde. Dieses wertvolle Diagnoseverfahren birgt auch die Gefahr aufwendiger und auch kostenintensiver Folgeuntersuchungen mit z. T. invasiven Verfahren. Vor diesem Hintergrund stellt sich fuer den Radiologen immer haeufiger die schwierige Aufgabe, diese Laesionen korrekt einzuschaetzen, ueber die Notwendigkeit einer weiteren Abklaerung zu entscheiden und den Patienten umfassend ueber die klinische Relevanz zu informieren. Das Ziel dieses Artikels ist es, die am haeufigsten vorkommenden abdominellen Zufallsbefunde zu beschreiben sowie Hilfestellung bei ihrer Interpretation und Differenzialdiagnose mit Empfehlungen fuer das weitere Management zu geben. (orig.)

  20. Principles of feeding cancer patients via enteral or parenteral nutrition during radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R. [Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik, Rostock Univ. (Germany)]|[Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik, Erlangen Univ. (Germany)

    1998-11-01

    Background: The nutritional status of cancer patients is frequently impaired already before any therapy starts and may deteriorate even more by radio(chemo)therapy. Methods: This review describes the possibilities and risks of enteral and parenteral nutrition during radiotherapy. The indications of enteral nutrition will be derived from own results. Results: Enteral nutrition is the most preferable way of artificial long-term nutrition. In a prospective non-randomized trial we demonstrated that enteral nutrition via percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) not only improves the anthropometric and biochemical parameters during radio(chemo)therapy but also the quality of life of patients with advanced cancers of the head and neck. Moreover supportive use of megestrolacetate can improve the nutritional status. Parenteral nutrition is only recommended if enteral nutrition is not possible e.g. during radio(chemo)therapy of tumors of the upper gastrointestinal tract. Conclusions: Today adequate nutritional support is feasible during intensive radio(chemo)therapy. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Der Ernaehrungsstatus von Tumorpatienten ist haeufig bereits vor jeder antitumoroesen Therapie reduziert und kann sich durch die notwendige Radio(chemo)therapie weiter verschlechtern. Methode: Im Rahmen dieses Uebersichtsartikels werden die Moeglichkeiten und Risiken der enteralen und parenteralen Ernaehrung waehrend einer Radiotherapie besprochen. Die Indikationen der enteralen Ernaehrung werden anhand von eigenen Ergebnissen begruendet. Ergebnisse: Die Langzeiternaehrung wird am besten ueber einen enteralen Zugang durchgefuehrt. In einer prospektiven, nichtrandomisierten Studie konnten wir zeigen, dass eine enterale Ernaehrung mittels perkutaner endoskopisch kontrollierter Gastrostomie (PEG) nicht nur die anthropometrischen und biochemischen Parameter waehrend einer Radio(chemo)therapie verbessert, sondern auch die Lebensqualitaet. Eine weitere Moeglichkeit besteht in der

  1. Testing of corrosion resistant materials for evaporation plants for waste water from wet scrubbing of flue gas from power plants; Erprobung korrosionsbestaendiger Werkstoffe fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Rauchgasreinigung von Grossfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riedel, G. [Institut fuer Korrosionsschutz GmbH, Dresden (Germany); Stenner, F.; Brill, U. [Krupp-VDM GmbH, Werdohl (Germany)

    2001-07-01

    High alloyed superaustenitic steels and NiCrMo alloys are recommended in consequence of the results of extensive laboratory corrosion experiments under the strong corrosive conditions with up to 360 g chloride content at temperatures up to 85 C. Because results of laboratory corrosion tests are only of limited relevance to the behaviour in practice, field tests were carried out with immersion of welded materials and of heat exchanger tubes under operating conditions of an evaporation plant for waste water from flue gas desulphurization of a coal-fired power plant. Different kinds of high alloy superaustenitic steels and NiCrMo alloys were studied as TIG-welded specimens in immersion tests. (orig.) [German] Hochlegierte Sonderedelstaehle und NiCrMo-Legierungen empfehlen sich aufgrund der Ergebnisse umfassender Laboruntersuchungen unter den stark korrosiven Bedingungen fuer Eindampfanlagen fuer Abwasser aus der Nassreinigung von Rauchgasen von Grossfeuerungsanlagen mit bis zu 360 g/l Chloridgehalt und Temperaturen bis zu 85 C. Weil aber Ergebnisse von Laborpruefungen nur begrenzte Aussagefaehigkeit fuer das Verhalten unter Praxisbedingungen haben, wurden Feldversuche mit der Auslagerung geschweisster Werkstoffe und von Waermetauscherrohren unter Betriebsbedingungen einer Eindampfanlage fuer Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung eines kohlebefeuerten Kraftwerks durchgefuehrt. (orig.)

  2. Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Bschorr

    2005-01-01

    Full Text Available In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.

  3. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren

    OpenAIRE

    Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank

    2017-01-01

    Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...

  4. Die linke und die rechte todesauffassung: Zur kritik einer antitotalitären thanatologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2011-01-01

    Full Text Available Hier sind die tiefere Schichten in der Todesauffassung bei der Ideologien der Linke und der Rechte untersucht und die Frage nach ihren antitotalitären Glei­chsetzung in punkto Betrachtung gestellt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Opfersauffassungen und verschiedene Heilshoffnungen, aber auch verschiedene Ideolosierungen des Todes im Faschismus und Sozialismus gelegt, verglichen und in einen breiteren Kontext gestellt. Daraus folgt der starke Kluft zwischen linken und rechten Auffassung von normalen Lebensumständen. Die Herrschaft (nicht der Gott formiert und auf ideologische Weise nützt Angst vom Tod. Für die kritische Theorie ist die Gegenüberstellung von Leben und Tod ein Teil von emanzipatorische Praxis und Kapitalismuskritik. Die dargelegte Kritik der neoliberalen Thanathologie ist ein Teil von dieser Absicht.

  5. Wo sind sie geblieben? – Eine Diskussion über die Positionierung von Medizinerinnen zwischen Karriere, Beruf und Familie [Where have they gone? – A discussion on the balancing act of female doctors between work and family

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jerg-Bretzke, Lucia

    2012-04-01

    Diskussion zu verstehen und soll auf Basis des aktuellen Stands der Forschung potentielle Ansatzpunkte für eine Optimierung des Arztberufes aus familienfreundlicher Perspektive darstellen und insbesondere zur weiteren Diskussion anregen.Ergebnisse: Einige grundlegende Schritte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden bereits getan, beispielsweise die Bereitstellung von Betreuungsplätzen oder das zunehmende Angebot einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung. Dennoch scheinen diese Maßnahmen, da weder flächendeckend umgesetzt noch ausreichend, nicht zu genügen, um eine Bindung von Nachwuchskräften zu sichern. Gerade Frauen in Führungspositionen sind weiterhin selten zu finden.Schlussfolgerung: Ärztinnen und Ärzte wünschen sich mehr Lebensqualität durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Ausbau familienfreundlicher Angebote ist als notwendiger Schritt zu sehen, um eine zufriedenstellende Positionierung von Medizinerinnen in den Bereichen Beruf und Familie zu ermöglichen .Um jedoch präzise sagen zu können, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, bedarf es einer genauen Datenbasis bspw. in Form von detaillierten Mitarbeiterbefragungen.

  6. Effekte des oxidativen Stresses auf die Expression der Scavenger-Rezeptoren CD36 und SR-BI und des Transkriptionsfaktors PPARγ in Makrophagen

    OpenAIRE

    Westendorf, Thomas

    2006-01-01

    Ziel dieser Dissertationsschrift war es, die Effekte des oxidativen Stresses in Form von oxLDL auf die Expression der atherogenen Scavenger-Rezeptoren CD36, SR-BI, des Transkriptionsfaktors PPARγ und pro-inflammatorischer Zytokine zu untersuchen. Die durchgeführten Untersuchungen beruhen auf der Annahme, dass modifizierte LDL durch Induktion der genannten Scavenger-Rezeptoren und nachfolgende unregulierte Aufnahme in Makrophagen mit Bildung von Schaumzellen entscheidend zur Entwicklung einer ...

  7. Cooperation in simulating a pressurized coal dust reactor with different simulation programs; Kooperation bei der Simulation eines Druckkohlenstaubreaktors mit unterschiedlichen Simulationsprogrammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayar, A.; Hecken, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik; Mohr, M.; Murza, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik; Richter, S.; Stroehle, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1999-09-01

    The contribution presents the results of a cooperative project of three different universities - Department of Heat Transfer and Air Conditioning Engineering (WUeK) of RWTH Aachen, Department of Power Sytems Engineering (LEAT) of Ruhr-Universitaet Bochum, Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Engineering (IVD) of Stuttgart University - which involved modellilng a benchmark flame of the pressurized coal dust reactor of the Departmentof Heat Transfer and Air Conditioning Engineering. The conditions of the benchmark flame reflect a real firnace condition which so far has never been investigated experimentally. The contribution compares the results of the three different simulation programs and presents an outlook to the necessary further developments of the programs for modelling plants for pressurized coal dust combustion. [Deutsch] Es werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit der drei beteiligten Institute - Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik (WUeK) der RWTH Aachen, Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik (LEAT) der Ruhr-Uni Bochum und Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Uni Stuttgart - bei der Modellierung einer Benchmarkflamme des Druckkohlenstaubreaktors am Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik dargestellt. Diese Bedingungen fuer diese Benchmarkflamme sind einem realen, bis dato noch nicht experimentell untersuchten Feuerungszustand nachempfunden. Der Beitrag beinhaltet den Vergleich der mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen erzielten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen der Programme hinsichtlich der Modellierung druckkohlenstaubgefeuerter Anlagen. (orig.)

  8. Killing of salmonella in the biogas process; Abtoetung von Salmonellen im Biogasprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froeschle, Bianca; Lebuhn, Michael

    2012-08-15

    Pathogenic Salmonella are used in ordinances as an indicator for assessing microbial reduction in biogas plants and for the epidemic-hygienic condition of digestate. This brochure presents results of a study that examined the hygienic effect of the biogas process on Salmonella. [German] Krankheitserregende Salmonellen werden in relevanten Rechtsverordnungen als Indikator zur Beurteilung der Keimreduzierung in Biogasanlagen und des seuchenhygienischen Zustands von Gaerresten herangezogen. Die vorliegende Broschuere stellt Ergebnisse einer Studie dar, die die hygienisierende Wirkung des Biogasprozesses auf Salmonellen untersuchte.

  9. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  10. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Aggregate emissions and evaluation of process combinations; Aggregierte Emissionen und Bewertung der Verfahrenskombinationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwing, E.; Jager, J. [Institut WAR, Darmstadt (Germany). Fachgruppe Abfalltechnik

    1998-12-31

    Within the framework of the R and D project ``Mechanical-biological waste conditoning in combination with thermal processing of partial waste fractions``, numerous measurements to determine gaseous and liquid emissions were carried out. These measurements reveal the environmental impact of different treatments and different inputs. They further permit to verify the quality of a treatment. Particularly interesting for the purpose of the project were the total emissions of the considered process combinations. The paper reports the outcome of emission measurements and indicates the variants of process combinations for which the emissions were aggregated. First results of the evaluation of gaseous and liquid emissions are given for these variants. (orig.) [Deutsch] Im Zuge des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens `Mechanisch-biologische Restmuellbehandlung unter Einbindung thermischer Verfahren fuer Teilfraktionen` sind zahlreiche Emissionsmessungen bezueglich der luft- und wasserseitigen Emissionen durchgefuehrt worden. Die Ergebnisse dieser Messungen geben Aufschluss ueber die Umweltauswirkungen der verschiedenen Behandlungsverfahren bei unterschiedlichem Input. Des weiteren kann durch sie die Guete des Prozesses ueberprueft werden. Im Projekt interessant sind aber insbesondere die Gesamtemissionen der betrachteten Verfahrenskombinationen. Im folgenden werden die durchgefuehrten Emissionsmessungen und die Varianten der Verfahrenskombinationen, fuer die die Emissionen aggregiert wurden, dargestellt. Dnach werden erste Ergebnisse der Bewertung der luft- und wasserseitigen Emissionen fuer diese Varianten praesentiert. (orig.)

  12. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Full Text Available Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik zeigen möchte. Weder gelingt es der Ordnungsethik nach Karl Homann, die Bedeutung von Anreizstrukturen hinreichend zu begründen, obwohl sie in Ansätzen wichtige Argumente formuliert. Noch gelingt es der Integrativen Wirtschaftsethik, die zentrale Rolle von Anreizstrukturen für die normative Theoriebildung überzeugend zurückzuweisen. Mir geht es nicht darum, den einen oder anderen wirtschaftsethischen Ansatz grundsätzlich zurückzuweisen, sondern vielmehr, auf Lücken in der Argumentation und sich daraus ergebende Forschungsfragen hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund könnte es helfen, einen verwandten Diskurs aus der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie in die Überlegungen mit einzubeziehen. Denn die grundlegende Idee der ökonomischen Gesellschaftstheorie einer Wohlfahrtssteigerung durch die gezielte Manipulation von Anreizstrukturen hat auch in der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie ihre Wirkung entfaltet. In seiner Theorie der Gerechtigkeit hat John Rawls argumentiert, dass selbst Egalitaristen bestimmte Einkommensunterschiede zulassen müssen, wenn dadurch für Leistungsträgerinnen solche Anreize gesetzt werden, die gleichzeitig auch den Schlechtestgestellten zum Vorteil gereichen. Diese Argumentation ist von Gerald Cohen einer harschen

  13. Internationalisierung des Lehramts – eine Quadratur des Kreises? Zu Chancen und Grenzen eines grenzüberschreitenden Paradigmas der Lehrerbildung am Beispiel des Masterstudiengangs MEEF / LINT (Lehramt International Nizza-Regensburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Mecke

    2016-03-01

    Full Text Available Die Internationalisierung ist nicht das Problem, sie ist die Lösung: In einer europäischen Gesellschaft, in der die Dynamik einer neuen Vielfalt derzeit eine der wenigen Konstanten darstellt, die nationenübergreifend Bestand hat und keine Grenzen kennt, brauchen wir eine Lehrerbildung, die strukturell und konzeptionell so gesamteuropäisch angelegt ist wie ihre Herausforderungen. Wir brauchen trotz und wegen verschiedener bildungspolitischer Unterschiede und Hürden neue Ansätze der Kooperation und Vernetzung, deren Chancen und Herausforderungen in der Folge exemplarisch am binationalen Master of Education MEEF / LINT (Lehramt International Deutsch-Französisch skizziert werden sollen.

  14. Umkämpfte Orte. Rezension zu Anne Huffschmid (2015: Risse im Raum: Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonio Carbone

    2016-11-01

    Full Text Available Die Monographie ist das Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Staatsterror in Buenos Aires und Mexiko-Stadt. Der Fokus liegt auf städtischen Räumen, in denen unterschiedliche Erinnerungspraktiken und -diskurse aufeinandertreffen und sich verschränken. Anhand vieler Beispiele zeigt das Buch wie Praktiken der Erinnerung an die Gewalt ‚Risse im Raum‘ öffnen, durch die die soziale Bedingtheit und die politische Konflikthaftigkeit des Raumes offenbar werden. Auf einer theoretischen Ebene macht die Autorin für ein deutschsprachiges Publikum die lateinamerikanische Debatte über Erinnerung, Erinnerungspolitik und städtischen Raum zugänglich.

  15. Generation Y: Arbeitsbezogene Erwartungen und affektives Commitment

    OpenAIRE

    Giry, Nathalie

    2016-01-01

    Die Erwartungen der Generation Y zu kennen, ist wichtig für Unternehmen, die Leistungsträger aus dieser Generation langfristig binden wollen. Die affektive Bindung der Generation Y gegenüber einer Organisation, der Zusammenhang zwischen der Erfüllung arbeitsbezogener Erwartungen und affektivem Commitment sowie der Fluktuationsneigung der Generation Y werden empirisch überprüft. Die Generation Y hat hohe Erwartungen an Unternehmenswerte und Unternehmenskultur. Es wurden Zusammenhänge zwischen ...

  16. The four step axial flow compressor of the Technical University of Dresden - development concept and results of flow measurements; Der vierstufige Axialverdichter der TU Dresden - Entwicklungskonzeption und Ergebnisse von Stroemungsmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boos, P.; Moeeckel, H.; Mueller, R.; Sauer, H.; Wolf, E. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1999-12-01

    In this paper the results obtained from flow-technical investigations at low velocity compressor in Dresden were presented. They were supposed to give little insight on the focus of current research works in the field of axial flow compressors. A detailed solution of the flow structure applying the conventional pneumatic measuring technology as well as the hot-wire, microphone, culite, laser and light-section measuring technology enables to understand flow parameter better and to find approaches for improving power density, efficiency, environmental friendliness and operational stability. The large-scale research plant was constructed in approximately Two and a half years. The low velocity compressor in Dresden constitutes a tool in Germany and Europe that enables the manufacturers of stationary gas turbine plants and steel jet engines to improve various parameters of their products. The MTU in Munich already pointed out this fact in its contribution to the final report on the construction phase. It noted that this plant is going to extend the possibilities of research and development in Europe in the field of aerodynamics of axial flow compressors in an excellent way. (orig.) [Deutsch] Im Vortrag wurden beispielhaft erreichte Ergebnisse stroemungstechnischer Untersuchungen am Niedergeschwindigkeitsverdichter in Dresden dargestellt. Sie sollten einen kleinen Einblick in die Moeglichkeiten der Bearbeitung von Forschungsschwerpunkten geben, die gegenwaertig fuer Axialverdichter bedeutungsvoll sind. Eine detaillierte messtechnische Aufloesung der Stroemungsstrukturen unter Anwendung der konventionellen pneumatischen Messtechnik sowie der Hitzdraht-, Mikrofon-, Kulite-, Laser- und Lichtschnittmesstechnik schafft die Voraussetzung, die Stroemungsphaenomene besser zu verstehen und Ansatzpunkte fuer Verbesserungen der Leistungsdichte, des Wirkungsgrades, der Umweltvertraeglichkeit und der Betriebsstabilitaet zu finden. In ca. 2 1/2 Jahren konnte die Grossforschungsanlage

  17. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  18. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  19. Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle; Entzuendungen des Hirnstamms und des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lutz, J.; Jaeger, L. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie

    2006-03-15

    Inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle are often critical for the patient, because crucial neuronal and vascular structures are found in this region. The patient's prognosis mainly depends on rapid identification of the inflammation site and the radiological evaluation of the inflammation pathogenesis to develop therapeutic strategies. Therefore, cross-sectional imaging is complementary to laboratory and CSF analysis as well as biopsies. This article gives a survey of inflammatory lesions of the brainstem and the cerebellopontine angle. (orig.) [German] Entzuendliche Erkrankungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels stellen nicht selten eine kritische Situation fuer den Patienten dar, da in diesen Regionen wichtige neuronale Strukturen und Gefaesse verlaufen. Die Prognose und das weitere therapeutische Vorgehen haengen entscheidend von einer schnellen Diagnose der Entzuendungslokalisation sowie einer bildmorphologischen Einordnung der Entzuendungspathogenese ab. Folglich ergaenzt die Schnittbildgebung entscheidend die Liquoranalyse, die Biopsie und die Laboruntersuchungen. In diesem Artikel soll eine Uebersicht ueber die verschiedenen entzuendlichen Veraenderungen des Hirnstamms und Kleinhirnbrueckenwinkels gegeben werden. (orig.)

  20. Simulation, evaluation and optimization of hydrological storage systems; Simulation, Bewertung und Optimierung von Betriebsregeln fuer wasserwirtschaftliche Speichersysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohr, H.

    2001-07-01

    The investigation focused on controlled hydrological storage system. Existing operating schedules and new control options were analyzed, classified and generalized in order to obtain a standardized terminology and operating concept. This generalized approach will do away with the need for system-specific analyses and models for every single new system. [German] Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist der wasserwirtschaftliche Betrieb von regelbaren Speichersystemen und ihre Simulation. Dabei bestand das Ziel darin, bestehende Betriebsplaene und neue praktikable Steuerungsmoeglichkeiten zu analysieren, zu klassifizieren und so zu generalisieren, dass eine einheitliche Terminologie und Konzeption zum Betrieb von Speichern entstand. Dieses Konzept erlaubt, in Verbindung mit den Prinzipien aus der Modellierung von Flussgebieten, verschieden strukturierte Speichersysteme mit unterschiedlichsten Steuerungsvorschriften abzubilden. Damit erhaelt man den Vorteil einer generalisierten Anwendung im Gegensatz zu einer fuer den speziellen Fall konzipierten und nicht uebertragbaren Einzelloesung. Als Folge davon entfaellt das systemspezifische, je nach Aufgabenstellung neu zu entwerfende und zu programmierende Einzelmodell. (orig.)

  1. Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Humbel

    Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.

  2. Kinematografische Propaganda und Zensur in Österreich-Ungarn von 1914–1918 als gescheitertes kybernetisches Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paul Winkler

    2014-12-01

    Full Text Available (Medien-Pädagogik, verstanden als Medienverbund zur programmierten "Unterrichtung" einer breiten Masse wurde bereits vor 1914 erfahren. Zweifelsohne kam es jedoch während dem Ersten Weltkrieg zu einer intensiven Orchestrierung der zur Verfügung stehenden Medien. Die angestrebte Volkserziehung kann dabei als kybernetisches Regelkreismodell betrachtet werden. Als ganz spezielles systemimmanentes Instrument, stellte sich dabei das Kino heraus. Anfangs etwas zögerlich, verstand man es mit Verlauf des Krieges auch in der Donaumonarchie, die Möglichkeiten der bewegten Bilder immer umfassender auszunützen. Das Kino sollte als Regler, dem Publikum Führungsgrößen vor Augen führen und das einzelne Individuum gleichzeitig zu einer Art Selbstregulation auffordern. Vorstellungs- und Wertewelten der Menschen sollten homogenisiert werden und das System in dieser Weise stabilisieren. Offenes Feedback war unerwünscht; Grundstimmungen und Diskurse innerhalb der Bevölkerung blieben jedoch nicht unbemerkt und wurden auf der Leinwand bearbeitet, wobei begründete Befürchtungen, Zweifel und Ängste, zu entkräften versucht wurden. Mit fortschreitender Kriegsdauer taten sich Zensur und Propaganda immer schwerer, ein geschöntes Bild der Situation glaubhaft darzustellen. Schließlich vermochte das Flimmern der Leinwände, die Botschaften des Systems nicht mehr zu vermitteln. Das kybernetische Modell der Volkserziehung über Kamera und Leinwand, welches die Gesellschaft militärisch überprägte, Überlegenheit predigte, Gewalt normalisierte und das kriegsbedingte Sterben humanisierte, musste letztlich scheitern. Der vorliegende Artikel soll einen kurzen Einblick in den Aufbau dieses – letztlich gescheiterten – regulativen Werkes der kinematografischen Propaganda und Zensur in Österreich-Ungarn geben, wobei der Fokus auf der dokumentarischen Berichterstattung vom Krieg liegt, die eine vermeintliche Realität repräsentieren sollte.

  3. Die Alpen als "Berg von Leichen und Schmerz" - Erinnerung und Dialog im literarischen Raum Elfriede Jelineks

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ortner, Jessica

    2014-01-01

    “ Räumlichkeit im Sinne Gérard Genettes, die „bedeutete“ Landschaft der Alpen zu einer Gedächtnisarchitektur umbildet. In ihren Texten stellt Jelinek zwei grundsätzlich verschiedene Semantisierungen der Alpen in ein dialogisches Verhältnis (Bachtin): Die Semantisierung der Alpen als Touristenparadies und...

  4. DRUCKFLAMM - Investigation on combustion and hot gas cleanup in pulverized coal combustion systems. Final report; DRUCKFLAMM - Untersuchungen zur Verbrennung und Heissgasreinigung bei der Druckkohlenstaubfeuerung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hein, K.R.G.; Benoehr, A.; Schuermann, H.; Stroehle, J.; Klaiber, C.; Kuhn, R.; Maier, J.; Schnell, U.; Unterberger, S.

    2001-07-01

    facility of the Technical University of Aachen. (orig.) [German] Die Bestrebungen einer effizienten und schadstoffarmen Energieversorgung fuehrten bei der Kohleverbrennung zur Entwicklung von kohlebasierten Kombikraftwerken, die im Vergleich zum konventionellen Kondensationskraftwerk eine deutliche Anhebung des Nettowirkungsgrades erlauben. Eines der Kombikraftwerkskonzepte auf Kohlebasis stellt die Druckkohlenstaubfeuerung dar, die gegenueber den anderen Konzepten das hoechste Wirkungsgradpotential aufweist. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Gewinnung gesicherter Erkenntnisse hinsichtlich des Feuerungsverhaltens von Kohle in einer Druckkohlenstaubfeuerung. Es wurden an einem Druckflugstromreaktor detaillierte Untersuchungen zur Brennstoffumsetzung und zum Partikelverhalten, zur Schadstoffbildung und zum Werkstoffverhalten unter Bedingungen der Druckkohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Laufe des Forschungsvorhabens wurden einige neue Messtechniken eingesetzt und teilweise auch angeschafft, wie zum Beispiel ein Zwei- Farb-Pyrometer zur simultanen Erfassung von Partikeloberflaechentemperatur und Partikeldurchmesser von brennenden Brennstoffpartikeln. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen wurde an der Erarbeitung neuer Berechnungsmodelle gearbeitet, um eine spaetere Feuerraumsimulation fuer ein verbessertes Scale-Up zu ermoeglichen. Die am Druckflugstromreaktor gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass der erhoehte Systemdruck sich auf sehr viele Verbrennungsmechanismen stark auswirkt, so konnte eine schnellere Brennstoffumsetzung und gleichzeitig verminderte Stickoxid- und Alkaligasemission nachgewiesen werden. Die Werkstoffuntersuchungen zeigten, dass die aufgrund der sehr hohen Verbrennungstemperaturen benoetigten Keramikwerkstoffe sehr empfindlich gegenueber Verschlackung und schnellen Temperaturwechseln sind, weshalb hinsichtlich der benoetigten Standzeiten in einer zu realisierenden Druckbrennkammer noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Hinsichtlich

  5. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  7. Prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings in differentiated thyroid cancer. A retrospective analysis of patients treated from 1961 to 1998 in a university hospital; Haeufigkeit lod- und hTG-negativer Befunde beim differenzierten Schilddruesenkarzinom. Eine retrospektive Analyse der von 1961 bis 1998 in einer Universitaetsklinik behandelten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klutmann, S.; Jenicke, L.; Geiss-Toenshoff, M.; Bohuslavizki, K.H.; Mester, J.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2001-10-01

    Schilddruesenkarzinom (PCA) und 242 Patienten mit einem follikulaeren Schilddruesenkarzinom (FCA) untersucht. In Abhaengigkeit vom Krankheitsverlauf erfolgte eine Einteilung 1: kein Rezidiv, 2: Rezidiv, 3: primaer metastasierender/persistierender Verlauf und 4: unklarer Verlauf. Fuer alle Patienten wurden die Ergebnisse der lodszintigraphie, der hTG-Bestimmungen sowie weiterer bildgebender Verfahren und Histologie miteinander verglichen. Ergebnisse: 21/490 (4,3%) der Patienten mit PCA und 16/242 (6,6%) mit FCA erlitten ein Rezidiv. Bei 62/490 (12,7%) mit PCA und 59/242 (24,4%) mit FCA fand sich ein primaer metastasierender/persistierender Verlauf. Bei nachgewiesenem Rezidiv wiesen 12/21. Patienten mit PCA und 12/16 mit FCA keine ladspeicherung auf. Bei 11/21 mit PCA und 4/16 mit FCA und einem Tumorrezidiv fand sich kein erhoehter hTG-Wert. Bei primaer metastasierendem/persistierendem Verlauf wiesen jeweils 14/62 Patienten mit PCA und 14/59 mit FCA keine lodspeicherung auf. Bei 14/62 Patienten mit PCA und 6/59 mit FCA fand sich kein erhoehter hTG-Wert. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse bestaetigen einerseits die in der Literatur angegebenen Haeufigkeiten lodnegativer Rezidive/Metastasen, andererseits fanden sich hTG-negative Rezidive/Metastasen haeufiger. Das derzeit gueltige Nachsorgeschema wird durch die vorliegende Analyse grundsaetzlich bestaetigt. Von regelmaessigen lodszintigraphien profitieren hierbei insbesondere Patienten mit einem erhoehten Rezidivrisiko. (orig.)

  8. Auf dem Weg zu einer ‹vernetzenden› Profession. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai-Uwe Hugger

    2017-06-01

    Full Text Available In die Professionalisierungsdebatte der erziehungswissenschaftlichen Disziplin gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Medienpädagogik bzw. des Medienpädagogen. Die Medienpädagogische Professionalisierungsdiskussion stellt daher für den Autor gleichzeitig die Basis für einen Klärungsversuch einer medienpädagogischen Identität dar. Er beschreibt und analysiert Professionalisierungsstrategien aufgrund von vier Konzepten medienpädagogischer Professionalität: der beschützend-wertevermittelnde, der gesellschaftskritisch-wissenschaftszentrierte, der bildungstechnologisch-opitimierende und der vernetzte Medienpädagoge. Über den Begriff der Medienkompetenz nach Baacke stellt er zentrale Eckpunkte einer Struktur medienpädagogischen Handelns auf. (DIPF/Orig..

  9. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  10. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    (vgl. www.digra.org. Seit 2001 gibt es mit der «Game Studies» eine primär kulturwissenschaftlich ausgerichtete Online-Zeitschrift (vgl. gamestudies.org, und daneben sind zahlreiche Publikationen zu verzeichnen, die zur Strukturierung und Systematisierung des Forschungsfeldes beigetragen haben, etwa die transdisziplinär angelegten Sammel- und Tagungsbände von Wolf & Perron (2003; Fritz & Fehr (2003, Copier & Raessens (2003, Neitzel, Bopp & Nohr (2004, Raessens & Goldstein (2005, Kaminski & Lorber (2006, Vorderer & Bryant (2006, de Castell & Jenson (2007, Kafai et al. (2008, Quandt, Wimmer & Wolling (2008. Ausserdem liegen Monografien vor, die sich um Orientierung sowie empirische oder theoretische Klärungen bemühen (etwa Fromme, Meder & Vollmer 2000, Newman 2004, Juul 2005, Klimmt 2005, Mäyrä 2008, Pearce & Artemesia 2009. Diese wissenschaftlichen Entwicklungen und Arbeiten zeigen, dass die Phase der blossen Skandalisierung oder akademischen Ignorierung der Computerspiele zu Ende geht. Stattdessen kann von einer zunehmenden Normalisierung und Ausdifferenzierung der akademischen Auseinandersetzung mit diesen neuen Medien und ihren Verwendungsweisen ausgegangen werden, wie sie bei anderen, etablierteren Gegenstandsbereichen (etwa der Film- oder Fernsehforschung schon länger selbstverständlich ist. Zur Normalisierung und Differenzierung der Debatte soll auch dieses Themenheft der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» auf www.medienpaed.com beitragen, das sich mit den digitalen Spielen und Spielkulturen aus einer primär medienpädagogischen Perspektive befasst und nach den Chancen und Potentialen für informelle wie auch formelle Lern- und Bildungsprozesse fragt. Die Beiträge fokussieren in diesem Spannungsfeld von Spielen und Lernen, von Unterhaltung und Bildung unterschiedliche Aspekte. Die Mehrzahl greift dabei aktuelle Diskussionen über Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele im Bereich des Lernens und der Ausbildung auf, die unter dem Label

  11. Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2001-08-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.

  12. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  13. Nachsteuer-optimale Anlage- und Finanzierungskonzepte in der Privaten Finanzplanung

    OpenAIRE

    Mederer, Markus Friedrich

    2008-01-01

    In seiner Dissertation untersucht Herr Mederer zentrale Fragestellungen bei Anlage- und Finanzierungsentscheidungen in der Privaten Finanzplanung im Rahmen einer einheitlichen Nachsteuer-Betrachtung. Dies ist insofern von Bedeutung, da - wie einleitend aufzeigt wird - einerseits kundenseitig eine große Notwendigkeit für die Private Finanzplanung über alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten hinweg existiert, nicht zuletzt aufgrund der immer komplexer werdenden steuerlichen Regelungen. Ander...

  14. Benefits and drawbacks of TOFD and SAFT for crack depth measurement at thick-walled vessels; Vor- und Nachteile von TOFD und SAFT zur Risstiefenmessung an dickwandigen Behaeltern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz, V.; Mueller, W. [IZFP, Saarbruecken (Germany); Hecht, A. [BASF AG, Ludwigshafen (Germany)

    1999-08-01

    The results presented in the paper show that TOFD can be applied in many cases as a low-cost and reliable testing method, but is less suitable for some cases. These are: Description of cracks in welded joints which yield a multitude of data, as e.g. microstructural data, so that the method is less suitable for austenitic weld testing; detection of small cracks. (orig./CB) [Deutsch] Aus den gezeigten Beispielen ergibt sich, dass TOFD in einer Vielzahl von Anwendungsfaellen als preisguenstiges und zuverlaessiges Pruefverfahren eingesetzt werden kann, dass es aber fuer einige Anwendungsfaelle weniger geeignet ist: Diese Anwendungsfaelle sind: (1) Nachweis von Rissen in Schweissnaehten mit vielen Anzeigen, z.B. Gefuegeanzeigen, d.h. insbesondere bei austenitischen Schweissnaehten, und (2) Nachweis von kleinen Rissen. Der Nachweis auch von kleinen Rissen wird dahingegen beim Impuls-Echo Verfahren aufgrund des vorliegenden Winkelspiegeleffektes durchaus moeglich sein. Durch eine nachgeschaltete SAFT-Auswertung werden zum einen stoerendes Gefuegerauschen unterdrueckt und zum anderen Echos von Fehlstellen angehoben. Diese Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes fuehrt zu einer Verbesserung der Fehlererkennbarkeit und der Fehlerbewertung. (orig.)

  15. Psychotherapie und Spiritualität : eine qualitative Studie über die Integration spiritueller Konzepte und Methoden in die psychotherapeutische Arbeitsweise

    OpenAIRE

    Hundt, Ulrike

    2003-01-01

    Anhand biographischer Interviews werden die Motive von sechs Psychotherapeuten untersucht, sich einem spirituell orientierten Weg zuzuwenden und spirituelle Werte und Methoden in ihr westliches Therapiekonzept zu integrieren. Auffälligstes Ergebnis ist die Argumentation der Notwendigkeit von Spiritualität bzw. Religiosität für den therapeutischen Prozess, verbunden mit einer großen Offenheit für das Weltbild des Klienten. Die befragten Therapeuten lehnten es ab, eine spirituelle Perspektive v...

  16. Daily amifostine given concomitantly to chemoradiation in head and neck cancer. A pilot study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trog, D.; Bank, P.; Wendt, T.G. [Friedrich-Schiller Univ., Jena (Germany). Dept. of Radiation Oncology; Koscielny, S.; Beleites, E. [Friedrich-Schiller Univ., Jena (Germany). Dept. of Ear Nose Throat Diseases

    1999-09-01

    Radioprotektion von Normalgeweben koennte daher die Akutmorbiditaet senken und eine weitere Therapieintensivierung zulassen. Patienten und Methode: In einer Pilotstudie wurden Patienten mit lokoregionaer fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich mit einer primaeren Radiotherapie (Gesamtdosis 60 bis 66 Gy) und simultaner Chemotherapie (5-Fluorouracil, 250 mg/m{sup 2}/24 Stunden, protrahierte Infusion ueber den gesamten Behandlungszeitraum) therapiert. Vor jeder Fraktion wurde Amifostin 300 mg absolut intravenoes appliziert. Die therapieassoziierte Akuttoxizitaet wurde semiquantitativ untersucht (CTC-Klassifikation). Lokoregionaere Tumorkontrolle und Gesamtueberleben wurden berechnet. Die Ergebnisse wurden mit einer historischen Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: Die radiochemotherapieinduzierte orale Mukositis setzte unter Amifostin spaeter ein und war in allen Dosisschritten zu 10 Gy mit Ausnahme der hoechsten Dosisbereiche (60 Gy und hoeher) signifikant geringer ausgepraegt im Vergleich zur Kontrollgruppe. Hinsichtlich Blutdruck, Kalium- und Calciumkonzentrationen im Serum, Uebelkeit, Erbrechen, Koerpergewicht und haemotologischer Parameter wurden keine Unterschiede gefunden. Amifostin war gut vertraeglich und zeigte keine kumulative Toxizitaet. Das progressionsfreie Ueberleben sowie das Gesamtueberleben zeigten keine Unterschiede in beiden Gruppen. Schlussfolgerung: Die wiederholte Gabe von Amifostin wird gut vertragen und vermindert moeglicherweise die radiochemotherapieinduzierte akute Mukositis. Ein tumorprotektiver Effekt wurde nicht beobachtet. (orig.)

  17. MARCKO thermal insulation layers. Life predictions for thermal insulation and antioxidant layers. Final report; MARCKO-Waermedaemmschichten. Methoden zur Lebensdauervorhersage von Waermedaemm- und Oxidationsschutzschichten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetze, M.

    2003-07-01

    Temperaturbeaufschlagung und damit einer Versinterung der Keramik auf das mechanische Verhalten quantifizieren zu koennen, kamen sowohl Proben im Ausgangszustand als auch gesinterte Proben zum Einsatz. Das Sinterverhalten wurde dabei ueber die Porositaet, gemessen an keramographischen Schliffen, beschrieben. Die Vorgehensweise und die Ergebnisse der am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA durchgefuehrten Arbeiten werden im vorliegenden Bericht ausfuehrlich dargestellt. (orig.)

  18. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  19. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  20. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)