WorldWideScience

Sample records for und erfahrungen mit

  1. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  2. Die Bedeutung internationaler Erfahrungen für den Karriereerfolg von Führungskräften

    OpenAIRE

    Biemann, Torsten

    2009-01-01

    Die langfristigen Auswirkungen internationaler Einsätze von Führungskräften auf deren Karrieren sind bislang kaum empirisch untersucht worden und die wenigen vorliegenden Ergebnisse sind widersprüchlich. Ziel dieser Studie ist deshalb die empirische Untersuchung der Auswirkungen internationaler Erfahrungen auf den Karriereerfolg von Führungskräften anhand eines Vergleichs von Führungskräften mit und ohne internationale Erfahrungen. Es zeigt sich, dass internationale Erfahrungen zu einem höher...

  3. Interkulturelle Literatur im Studium der Angewandten Linguistik – Erfahrungen und didaktisch-methodische Reflexionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marta Janachowska-Budych

    2017-04-01

    Full Text Available Migration und ihre gesellschaftlich-kulturellen Folgen, darunter multikulturelle Identitäten, Mehrsprachigkeit und Herausforderungen der Interkulturalität, sind zum alltäglichen Element des Lebens in Deutschland geworden, und Literatur, die diese Erscheinungen thematisiert, gehört inzwischen zu den wichtigsten Genres der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Unter anderem aus diesem Grund sollten die oben genannten Phänomene in neuphilologischen Studiengängen mit der Unterrichtssprache Deutsch außerhalb der deutschsprachigen Länder selbst behandelt werden. In dem vorliegenden Beitrag werden Erfahrungen und Arbeitsergebnisse aus dem Seminar „Interkulturelle Literatur“ beschrieben, das Studierenden der Angewandten Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań seit dem Wintersemester 2014/2015 angeboten wird. Es wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Problembereiche und Potentiale sich aus der Beschäftigung mit interkultureller Literatur ergeben und welche didaktisch-methodischen Maßnahmen sich in der Arbeit mit Texten interkultureller Literatur bewährt haben. Migration and its social and cultural consequences like multicultural identities, multilingualism and challenges of interculturality became a part of everyday life in Germany and literature that makes these phenomena subject of discussion developed into one of the most important genres in the German literature. That is why, among other things, they should be dealt with in the German studies. The present paper describes experiences and results of work in the seminar “Intercultural Literature” that is offered in the studies of applied linguistics at the Adam-Mickiewicz-University Poznań since the winter term 2014/2015. It is primarily looked into what problem areas and potentials are there in the study of intercultural literature and which didactical and methodical approaches were successful in dealing with intercultural literature.

  4. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  5. Influencing energy consumption in public buildings - methodology and experience; Beeinflussung der Nutzer in oeffentlichen Gebaeuden - Methoden und Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muno, P.

    2000-07-01

    In public buildings energy consumption and the attitude towards it depends in the most diverse fields upon the consumer hinself. Public buildings are to serve as examples for developing strategies to save energy on the consumer's side. Methods and experience of 21 years of energy management are to be reported on through which a reduction of energy consumption of approx. 20% has been achieved. (orig.) [German] Die Energieanwendung, der Umgang mit Energie in oeffentlichen Gebaeuden ist in verschiedensten Bereichen abhaengig vom Verhalten der Nutzer. Dieses Nutzerverhalten in Richtung Energieeinsparung zu beeinflussen und zu aendern, bietet neben der Verringerung des Energieverbrauchs und der CO{sub 2}-Emissionen den Vorteil niedrigerer Energiekosten. Methoden und Erfahrungen dazu liegen vor, d.h. Energieeinsparung durch nichtinvestive Massnahmen. Ein wichtiges Potential, nicht zuletzt wegen der knapper werdenden Energie-Ressourcen und oeffentlichen Mittel. (orig.)

  6. Vertical and horizontal liners. Expert seminar; Vertikale und horizontale Abdichtungssysteme. Fachseminar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, M.; Schulz, T. [comps.

    2000-07-01

    The seminar presented new findings in the fields of surface coverings and alternative liners, vertical liners (with a contribution on developments in Great Britain), and basic constructive problems of liner systems. Another session discussed problems, experience and developments of sealing walls, especially quality assurance measures during sealing wall construction. Apart from presenting a status report, the seminar also intended to provide a basis for an exchange of experience between the attendants. [German] Ein Schwerpunkt des diesjaehrigen Deponieseminars ist die Darstellung von neuen Erkenntnissen und Erfahrungen mit Oberflaechenabdichtungen und mit alternativen Dichtungssystemen fuer Deponien. Weiterhin werden vertikale Abdichtungen behandelt, fuer die ein Beitrag ueber Entwicklungen in Grossbritannien vorliegt sowie grundsaetzliche konstruktive Fragen zu Abdichtungssystemen. Der weitere Seminarschwerpunkt behandelt Problemstellungen, Erfahrungen und Entwicklungen der Dichtwandtechnologie, insbesondere Qualitaetssicherungsmassnahmen waehrend des Dichtwandbaus. Das Ziel des Seminars ist es, einerseits den Stand der Technik und der Forschung darzustellen, andererseits aber die Moeglichkeit zu bieten, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. (orig.)

  7. The medical management of high risk individuals. Experiences with persons exposed to chronic internal irradiation; Ueber den aerztlichen Umgang mit Hochrisikopersonen. Erfahrungen bei Personen mit chronischer interner Strahlenexposition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, E010 - Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-12-15

    The medical management and counseling of persons at high risk due to exposure to chemicals or radiation or due to personal disposition, present an additional challenge for physicians and especially radiologists involved. This article is based on own experiences with patients who had been exposed to Thorotrast. They had been injected with the contrast medium Thorotrast, which was in use world-wide until around 1950. Thorotrast caused a chronic alpha irradiation mainly of the liver (up to 0.4 Gy/a), spleen (1.2 Gy/a) and bone marrow (0.1 Gy/a). For the Thorotrast patients and their physicians the most worrying problem was the risk of primary malignant liver tumors which occurred in more than 20% of the exposed persons, i.e. 100 times more frequently than in a non-exposed control group. The medical and especially radiological experiences with the management of these patients summarize a general aspect of the problem and can be referred to when managing other high risk groups. (orig.) [German] Die aerztliche Fuehrung von Personen, die noch nicht erkrankt sind, aber ein deutlich hoeheres Risiko fuer bestimmte Tumorerkrankungen aufgrund exogener oder endogener Ursachen haben, stellt den Arzt und speziell den diagnostischen Radiologen vor neue Herausforderungen. Dem Beitrag zugrunde liegen die Erfahrungen bei der Betreuung und Beratung so genannter Thorotrastpatienten, d. h. Personen, die nach lange zurueckliegender (vor 1950) intravasaler Injektion eines weltweit eingesetzten Roentgenkontrastmittels zeitlebens einer Alphastrahlung v. a. der Leber (bis 0,4 Gy/a), der Milz (1,2 Gy/a) und des Knochenmarks (0,1 Gy/a) ausgesetzt waren. Fuer die Thorotrastpatienten und die Aerzte stand im Vordergrund die Sorge der Entstehung primaerer, maligner Lebertumoren, die bei mehr als 20% der Betroffenen und damit im Vergleich zu einer Kontrollgruppe 100-fach haeufiger auftraten. Die allgemeinen aerztlichen und speziell radiologischen Erfahrungen sind grundsaetzlicher Art und lassen

  8. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  9. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  10. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  11. Restructuring of the electricity market. New general framework and management strategies for municipalities. Documentation of contributions to the IKU seminar; Strommarkt im Umbruch. Neue Rahmenbedingungen und Strategien fuer Kommunen. Veranstaltungsunterlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, C. (comp.)

    2000-07-01

    The titles of the seven papers presented at the IKU seminar are as follows: 1. The emerging competitive electricity markets - Perspectives for municipalities. - 2. New supply offers and terms and conditions for power procurement of municipalities. - 3. Power procurement and awarding of contracts - legal framework and recommendations for municipalities in designing the tendering procedure in the competitive market environment. - 4. Experience of a municipality in the process of establishing a local pool of buyers. - 5. Experience obtained in defining new tender conditions and specifications for power supply to a municipal undertaking. - 6. Experience of a municipality obtained in negotiations with electricity supply undertakings. - 7. Invitations to tender for energy supply to municipalities - experience of the hessenENERGIE GmbH. (orig./CB) [German] Die Titel der in diesem Dokument abgedruckten sieben Beitraege zum IKU Seminar lauten: 1. Wettbewerb auf den Strommaerkten - Perspektiven fuer Kommunen. - 2. Neue Angebote und neue Konditionen fuer den Strombezug von Kommunen. - 3. Strombezug und Vergaberecht - Rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zur Gestaltung der Vergabe bei oeffentlichen Auftraggebern. - 4. Erfahrungen mit der Bildung eines kommunalen Nachfragepools. - 5. Erfahrungen mit der Ausschreibung von Stromlieferungen fuer einen oeffentlichen Auftraggeber. - 6. Erfahrungen einer Kommune aus Verhandlungen ueber den Strombezug mit Versorgungsunternehmen. - 7. Ausschreibung von Energielieferungen fuer Kommunen - Erfahrungen und Angebote der hessenENERGIE GmbH. (orig./CB)

  12. Summarizing report on results obtained by institutions in Germany and Switzerland applying high-resolution detectors for health physics monitoring; Zusammenfassender Bericht ueber die Inkorporationsmessstellen mit hochaufloesenden Detektoren in Deutschland und der Schweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V., Dresden (Germany)

    1997-12-01

    In order to gather as much information as possible about the performance of high-resolution detectors in whole-body and partial-body counters, a questionnaire was distributed to those health physics monitoring institutions in Germany and Switzerland known to apply such instruments. The inquiry also covered institutions in Prague, Budapest, and Seibersdorf which participate in activities of the AKI. The results of the inquiry are given in tabulated form. (orig./CB) [Deutsch] Um moeglichst viele Informationen ueber Ganz- und Teilkoerperzaehler, die mit hochaufloesenden Detektoren arbeiten, zu erfassen, wurde an alle in Deutschland und in der Schweiz arbeitenden Inkorporationsmessstellen ein Formular zur Erfassung von Erfahrungen mit hochaufloesenden Detektoren gesendet. In die Abfrage einbezogen wurden auch Messstellen aus Prag, Budapest und Seibersdorf, die im AKI involviert sind. Die Ergebnisse der Umfrage fuer Ganzkoerperzaehler und fuer Teilkoerperzaehler werden tabellarisch zusammengefasst. (orig./SR)

  13. Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gwendolin Lauterbach

    2014-03-01

    Full Text Available Der Einsatz von Dolmetscher/innen in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in qualitativen Interviews, stand bisher nicht im Mittelpunkt der Forschung, stellt jedoch die Interviewteilnehmer/innen vor Herausforderungen. Diese betreffen v.a. den Umgang mit dem Dolmetscher/der Dolmetscherin und deren Rolle sowie die Interviewauswertung und die Qualität der Daten und folgenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Aus der bisherigen Diskussion lassen sich nur bedingt methodische Leitlinien aus anderen, verwandten Bereichen ableiten. Anhand von Expert/inneninterviews mit Forscher/innen und Dolmetscher/innen werden daher Erfahrungen mit dem Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung dokumentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Mithilfe von Gesprächsaufzeichnungen gedolmetschter Interviews werden die Aushandlungen zwischen Originalen und Dolmetschungen aufgezeigt sowie Auswirkungen des Dolmetscher/inneneinsatzes auf den Interviewprozess dargelegt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140250

  14. Experience with system safety approach in railroad technology in Europe and Far East and in aerospace technology; Erfahrungen mit Ansaetzen zur Systemsicherheit in der Bahntechnik in Europa und im Fernen Osten sowie in der Raumfahrttechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaebe, H. [Technischer Ueberwachungs-Verein InterTraffic GmbH, Koeln (Germany). Inst fuer Software, Elektronik, Bahntechnik

    2000-07-01

    Systemsicherheit basiert auf den EN Normen, waehrend wir in Asien mit den britischen DEF-STAN Normen konfrontiert wurden. Diese Herangehensweise ist zwar durch europaeische Methoden inspiriert, erfuhr im konkreten Beispiel jedoch einige spezifische Veraenderungen. Andererseits gibt es in der Raumfahrttechnik eine lange Tradition, die in Europa auf den PSS Normen der ESA und deren Nachfolgedokumenten, den ECSS Normen basiert. Zwischen diesen Vorgehensweisen gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, jedoch auch teilweise erhebliche Unterschiede. Die EN Serie stellt die Verfahrensweise des Sicherheitsnachweises in den Vordergrund. Es muss nachgewiesen werden, dass das System hinreichend sicher ist. Dabei werden Analysen wie FMECA, Hazard Analysen, Risikoanalysen und andere Methoden verwendet. Ein wichtiger Punkt ist die Bestimmung der Zielwerte fuer Sicherheitskenngroessen. Es werden Erfahrungen aus der Begutachtung von Projekten mit fahrerlosen Personentransportsystemen vorgestellt. Wir haben andererseits Analysen fuer Fahrzeuge erstellt, die fuer die Nordostlinie und die Changi Linie der Metro Singapur geliefert werden. Die Vorgehensweise hier war im wesentlichen von britischen DEF-STAN Normen geleitet. In der Praxis fuehrte die konkrete Vorgehensweise jedoch zu einer grossen Anzahl umfangreicher Analysen fuer eine Arbeitslokomotive die mit einem Fahrer besetzt ist. In der Raumfahrt sind auch oft zahlreiche Analysen notwendig, jedoch werden diese von Anzahl und Umfang im allgemeinen an das jeweilig System angepasst. Beispiele werden fuer Pruefstaende der ESTEC gegeben. Die Erfahrungen, die in unterschiedlichen geographischen Gebieten und unterschiedlichen Bereichen der Technik gemacht wurden werden verglichen. Es wird gezeigt, wie die EN Normen effizient genutzt werden koennen. (orig.)

  15. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  16. High-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters. Experience, recommendations. Report; Hochaufloesende Gamma-Spektrometrie an Ganz- und Teilkoerperzaehlern. Erfahrungen, Empfehlungen. Bericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [comp.

    1997-12-01

    The application of high-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters shows a steadily rising upward trend over the last few years. This induced the ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` of the association ``Fachverband fuer Strahlenschutz e.V.`` to organise a meeting for joint elaboration of a guide on recommended applications of this measuring technique, based on a review of existing experience and results. A key item on the agenda of the meeting was the comparative evaluation of the Ge semiconductor detector and the NaI solid scintillation detector. (orig./CB) [Deutsch] Der Einsatz der hochaufloesenden Gammaspektroskopie in Ganz- und Teilkoerperzaehlern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` des Fachverbandes fuer Strahlenschutz e.V. hat darum bisherige Erfahrungen zusammengetragen und Empfehlungen fuer den Einsatz dieser Messtechnik erarbeitet. Der Schwerpunkt der Tagung lag beim Vergleich von Germaniumhalbleiter- mit Natriumjodid-Festszintillationsdetektoren.Tl-Detektoren eignen sich v.a. beim Vorhandensein bekannter und zeitlich konstanter Nuklidvektoren (Kernkraftwerke, Nuklearmedizin). Bei unbekanntem bzw. variablem Nuklidvektor (Stoerfall, Unfall, Forschung) sollen Ge-Detektoren benutzt werden (orig./ABI)

  17. Mass communication for energy efficiency. Experiences from energy efficiency campaigns in Schleswig-Holstein 2000-2000. Final report; Massenkommunikation fuer Energieffizienz. Erfahrungen aus landesweiten Energieeffizienz-Kampagnen in Schleswig-Holstein 2000-2002. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wortmann, K.; Moehring-Hueser, W.

    2002-10-01

    The report sums up the experience gained with energy efficiency pilot campaigns in Schleswig-Holstein (Schoeth et al., to appear, and Wortman et al., 2000, 2001). The information is to help other actors in this field to develop and optimize their own campaigns. [German] Dieser Bericht resuemiert die wesentlichen Erkenntnisse und Erfahrungen mit wirkungsvoller Umweltwerbung auf Basis der ausfuehrlichen Werbewirkungskontrollen zu den Energieeffizienz-Pilotkampagnen in Schleswig-Holstein (vgl. ausfuehrlicher Schoetz et al., im Druck sowie Wortmann et al., 2000, 2001). Die abschliessenden Abschnitte 'Empfehlungen' und 'Ausblick' kennzeichnen den aktuellen Stand des Wissens und sollen anderen Akteuren mit gleicher oder aehnlicher Zielsetzung Hilfestellung und Anregung fuer die optimierte eigene Planung von Kampagnen geben. (orig.)

  18. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Maurice Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  19. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Marc Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  20. Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Wiegand

    2016-11-01

    Full Text Available Aufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Athen. Die Erfahrungen der multiplen Krise seit 2008, die sich in Griechenland vor dem Hintergrund einer austeritätspolitischen ‚Shock Doctrine’ und in der BRD im Kontext eines langfristigen Projekts der ‚scheibchenweisen’ Austerität entwickelten, eröffnen dabei die Möglichkeit, die Debatten um urbane Austerität einem kritischen Blick zu unterziehen. Der Beitrag sieht insbesondere im Bereich der Krisen der (urbanen sozialen Reproduktion sowie der Krisen der (städtischen Politik und Repräsentation weiteren Forschungsbedarf.

  1. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Zeitschrift «medienpaedagogik», die sich noch dazu ihren Lesern online präsentiert, forschungsrelevante Fragen in Verbindung mit Virtualität und E-Learning aufzuwerfen, Erfahrungen aus dem Feld aufzugreifen und auszuwerten und weiterführende Fragen zu entwickeln, die mit diesen beiden Komplexen zusammenhängen. Dies wird in dieser Ausgabe versucht. Dabei stehen erste Erfahrungsberichte neben tastenden Forschungsansätzen und theoretischen Analysen oder dem Versuch, aus bisherigen Erfahrungen erste didaktische Hinweise zu gewinnen. So stellt Horst Heidbrink schon einen zusammengefassten Erfahrungsbericht aus mehreren virtuellen Seminaren vor, die im Institut für Psychologie an der Fernuniversität mit insgesamt ca. 200 Teilnehmern durchgeführt wurden. Seine Bezüge zur einschlägigen Literatur bestätigen, wie jung diese Erfahrungen und Reflexionen darüber sind. Ina Siekmann geht auf einen ähnlichen Erfahrungshintergrund ein, thematisiert jedoch vor allem Fragen emotionaler Relevanz, die bei vielen bisherigen Betrachtungen von virtuellen Veranstaltungen völlig unbeachtet blieben. Zwar reicht ihr Material noch nicht für eine weitergehende systematische Analyse - dafür ist die Basis zu schmal -, es macht aber neugierig auf Beobachtungen und Analysen, die sich dezidiert dem Komplex der Emotionalität in virtuellen Lernwelten zuwenden. Soviel scheint sicher: Emotionales Verhalten tritt auch dort auf, die Formen scheinen aber vielfältiger und anders zu sein als bei direktem kommunikativen Kontakt. Eine der ganz wenigen differenziert empirischen Erhebung aus viruteller Lernarbeit stellt der Beitrag von Marion Degenhardt dar, die mithilfe der Analyse von Logfiles der tatsächlichen Computernutzung eines Sampels von Schülerinnen und Schülern nachgeht. Außer aus dringendem empirischen Forschungsbedarf ist der Beitrag auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht bedeutsam. Zum einen erhellt er unsere Vorstellungen davon, wie Schülerinnen und Schüler tatsächlich mit

  2. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  3. Operating experience with innovative environmental technologies; Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spindler, H.; Bauermeister, U.; Kliche, H.; Seiffarth, K. (comps.)

    2000-03-01

    The MUT '99 (Merseburger Umwelt-Tag) discussed modern processes, technologies and plants for treatment and utilisation of waste. The conference was attended by industrial organisations and scientific institutions. [German] Der 9. Merseburger Umwelt-Tag MUT '99 steht unter dem Motto 'Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien - Moderne wirtschaftliche Verfahren, Technologien und Anlagen zur Behandlung/Verwertung nichtvermeidbaren Abfalls', wobei der Begriff 'Abfall' sich letztlich auf alle Umweltmedien bezieht. Entsprechend dem Motto dieser Tagung stellen Unternehmen, Betriebe und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien vor, um Entwicklungen auf diesem Gebiet einer breiten Diskussion zu eroeffnen. Dabei soll es insbesondere um die Behandlung nicht vermeidbarer Abfaelle und Abwaesser gehen. (orig.)

  4. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  5. Biofuels - Properties and application experience; Biokraftstoffe - Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmiedel, H.P.

    2002-12-01

    The European Union wants to promote the use of renewable raw materials also in the traffic sector in order to meet the internationally committed reduction of carbon dioxide emissions. At the same time a new market shall be created for farming and jobs shall be secured. Fatty acid methyl esters in the diesel market and ethanol and ethyl tertiary butyl ether (ETBE) in gasoline are discussed as compounds that can be produced from renewable raw materials and be applied as fuels in the short term. This literature survey deals with the extent of CO{sub 2} / greenhouse gas emission reductions, the availability of biofuels and summarizes the economical and technical experiences obtained so far with their application. The use of pure vegetable oils, dimethylether and pyrolysis oil is also briefly covered. (orig.) [German] Die EU will auch im Verkehrsbereich den Einsatz nachwachsender Rohstoffe foerdern, um die international zugesagte Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen. Gleichzeitig sollen damit der Landwirtschaft ein neuer Markt eroeffnet und Arbeitsplaetze gesichert werden. Fettsaeuremethylester fuer den Dieselbereich sowie Ethanol und Ethyltertiaerbutylether (ETBE) fuer Ottokraftstoff werden als Verbindungen genannt, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kurzfristig als Kraftstoff eingesetzt werden koennen. Die vorliegende Literaturstudie beleuchtet den Umfang der CO{sub 2}- bzw. Klimagasreduktion, die Verfuegbarkeit der Biokraftstoffe und fasst die oekonomischen und technischen Erfahrungen zusammen, die bisher in ihrer Anwendung erhalten wurden. Die Nutzung von reinen Pflanzenoelen, Dimethylether und Pyrolyseoel wird gestreift. (orig.)

  6. "Ich soll nicht zu mir selbst kommen" : Werther, Goethe und die Formung des Subjekts in der Moderne

    OpenAIRE

    Petersdorff, Dirk von (Prof. Dr.)

    2012-01-01

    Die Leiden des jungen Werther: Sie gehen aus einem neuen Reflexions- uns Ausgleichungsbedürfnis hervor, aus der Suche nach einem konsistenten Ich. Werther erlebt die kognitiven und affektiven Veränderungen, die die Moderne heraufführt, und aus diesen Erfahrungen geht sein Verlangen nach Einheit hervor (...). Die Suche nach dem einheitlichen, festen, verläßlichen Ich hält den Briefroman zusammen, und die Gattungswahl korrespondiert mit der Fragestellung, denn das Medium des Briefes hat im 18. ...

  7. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  8. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  9. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  11. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  12. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  13. Assessing the success of the German Eco-label. Examination of the effectiveness of the label from the viewpoint of companies using the label and chosen experts; Erfolgskontrolle Umweltzeichen. Ueberpruefung der Wirksamkeit aus Sicht der zeichennutzenden Unternehmen und ausgewaehlter Experten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haessler, R D; Mahlmann, I; Schoenheit, I

    1998-10-01

    In the forefront of this examination, in which different heuristic methods were used - i.e. interviews, telephone and written surveys - and in the sense of an examination of success, are the previous experiences of the users and interested groups of the German eco-label. This deals individually with, among other things, the preceived environment-related and economic meaning of the eco-label, the reason for using the label, the experiences of using the label or the relationship of the label to other eco-labels and environmental advertising statements, as well as the critical recognition and objections to the `Blue Angel`. Alongside the analysis of all the up-to-date practical knowledge, possibilities for the improvement and development of the `Blue Angel` should also be derived. (orig.) [Deutsch] Im Vordergrund der Untersuchung stehen im Sinne einer Erfolgskontrolle die bisherigen Erfahrungen der Nutzer und der interessierten Kreise mit dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Dabei geht es im einzelnen u.a. um die wahrgenommene umweltbezogene und oekonomische Bedeutung des `Blauen Engel`, die Gruende fuer die Nutzung des Umweltzeichens, die Erfahrungen mit der Nutzung oder das Verhaeltnis zu anderen Umweltzeichen und Umwelt-Werbeaussagen, aber auch um kritische Anmerkungen und Einwaende gegenueber dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Neben der Analyse der bisherigen Erfahrungen sollen auch Vorschlaege fuer die Verbesserung und zukuenftige Fortentwicklung des `Blauen Engel` abgeleitet werden. (orig.)

  14. The P2-Cottbus test and demonstration project; Versuchs- und Demonstrationsbauvorhaben P2-Cottbus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, W. [Institut fuer Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V., Berlin (Germany); Braeunig, K.U. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-12-31

    The paper is a compilation of the essential results, experiences and problems encountered during the finalized first measuring period with the following measurements: measurements in order to establish the actual condition of the building prior to its modernization, control measurements in connection with the start of operation and adjustment of the building`s heating and ventilation system, and measurements for the valuation of energy conservation measures. Further, some results of measurements from the current, second, measurement period are reported. All measuring results are to be considered as preliminary, as the project will not be finalized before 31 December 1997. (MSK) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine Zusammenstellung wesentlicher Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme aus der abgeschlossenen ersten Messperiode mit folgenden Messungen: Messungen im Zusammenhang mit der Analyse des Istzustandes vom Versuchsgebaeude vor der Sanierung, Kontrollmessungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und Einregulierung der Heizung und Lftung des Gebaeudes sowie Messungen zur Untersuchung und Bewertung der energetischen Sanierungsnahmen. Ausserdem sind Ergebnisse der z.Z. laufenden zweiten Messperiode enthalten. Alle Ergebnisse sind mit dem Attribut ``vorlaeufig`` versehen, da das Projekt fruehestens am 31.12.97 abgeschlossen sein wird.

  15. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  16. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  17. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  18. eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ileana Hamburg

    2005-12-01

    Full Text Available eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2. Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3. Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT koordiniert wird.

  19. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  20. Development of low-cost statistical methods for recording the effective energy consumption of households and small consumers. Final report; Erarbeitung kostenguenstiger Erhebungsformen zur Erfassung des effektiven Energieverbrauchs im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J; Wittke, F; Ziesing, H J; Eichhammer, W; Gruber, E; Kling, N; Mannsbart, W; Schlomann, B; Geiger, B

    2000-11-01

    The project was intended to provide a wider data base for Germany. The data should have high quality, representativity, international compatibility, and they should be useable for different purposes. [German] Es ist die wesentliche Zielsetzung dieses Vorhabens, fuer Deutschland konkrete Vorschlaege zur Erfassung des Energieverbrauchs in den Verbrauchssektoren Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) zu erarbeiten, um die gegenwaertig unbefriedigende Datensituation zu verbessern. Dabei wird auch auf Erfahrungen zurueckgegriffen, die im Ausland bereits vorliegen. Ziel der Datenerhebung soll es sein, mit moeglichst geringem finanziellen Aufwand und moeglichst geringer Belastung der auskunftsgebenden Zielgruppen einen Datenbestand mit hoher Qualitaet, Repraesentativitaet, internationaler Kompatibilitaet und Verwendbarkeit fuer unterschiedliche Nutzungszwecke herzustellen. (orig.)

  1. Chair of geotechnical processes at the Institute for geotechnics and mine surveying at Clausthal Technological University; Professur fuer Geotechnische Verfahren am Institut fuer Geotechnik und Marktscheidewesen der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, N. [Technische Univ. Clausthal, Institut fuer Geotechnik und Marktscheidewesen (Germany)

    2003-08-14

    The Chair of Geotechnical Processes at the Institute for Geotechnics and Mine Surveying at Clausthal Technological University is concerned primarily with practical fundamental research in addition to teaching, in which comprehensive theoretical and practical experience from all areas of geotechnics is imparted. (orig.) [German] Der Lehrstuhl Geotechnische Verfahren am Institut fuer Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal befasst sich neben der Lehre, in der umfangreiche theoretische und praktische Erfahrungen aus allen Bereichen der Geotechnik vermittelt werden, in erster Linie mit der praxisnahen Grundlagenforschung. Die bearbeiteten Problemstellungen liegen bei der Bauwerk-Baugrund-Interaktion, Stabilitaetsproblemen bei Unterwasserboeschungen, der Umweltgeotechnik, der Geomesstechnik und dem Einsatz von Geokunststoffen in der Geotechnik und dem Bergbau. Die Forschungsvorhaben werden in enger Kooperation mit der Industrie durchgefuehrt. (orig.)

  2. Experiences with a technically oriented plant management system; Erfahrungen mit einem technisch orientierten Betriebs-Management-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haffmann, E. [GiS Gesellschaft fuer integrierte Systemplanung mbH, Erlangen (Germany)

    2000-07-01

    This contribution first deals with the duality of mercantile and technical plant management systems. The following aspects are considered: reasons for and history of this duality; different approaches taken by mercantile and technical plant management systems; differences in the standardisability of mercantile and technical tasks. Dissolution of the duality through coordinated interplay. The author then goes on to explain the most important components of technically oriented maintenance management. These include the collection of technical plant data (with maintenance-relevant data and relations); the establishment of recurring tasks, the commissioning method (involving occupational safety, packaging and evaluation), compilation of manuals, reporting and accompanying plant documentation. The following tools are useful for DP-assisted maintenance: depiction of organisational and operational structures (authorisation system + IBFS application); workflow systems; modelling (data and object models); navigators; form and dialogue generators; integration of external software (project planning, CAD and Office); interface to mercantile systems. Some highlights of the C/S-IBFS were demonstrated in practice at the symposium. [German] Das Referat behandelt zunaechst die Dualitaet von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen anhand folgender Aspekte: - Gruende und Historie dieser Dualitaet, - unterschiedliche Loesungsansaetze von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen, - unterschiedliche Standardisierbarkeit von kaufmaennischen und technischen Aufgabenstellungen, - Aufloesung der Dualitaet durch koordniertes Zusammenwirken. Sodann werden wichtige Bausteine eines technisch orientierten Instandhaltungs-Managements erlaeutert. Dazu gehoeren die technische Anlagenerfassung (mit instandhaltungsrelevanten Daten und Relationen), die Einrichtung wiederkehrender Aufgaben, das Arbeitsauftragsverfahren (mit Arbeitssicherheit, Paketierung und

  3. Gute Nerven und eine gewisse Chaosfähigkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Bangert

    2006-03-01

    Full Text Available Die Hessische Landesregierung hat mit „JAMBA“ (Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung ein Modell entwickelt und erprobt, um allein erziehenden jungen Müttern ohne Berufsausbildung eine Lehre im dualen System zu ermöglichen. An dem Modellversuch haben hundert junge Frauen an zehn Standorten in Hessen teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Personenkreis der jungen allein erziehenden Mütter zu ermutigen und zu unterstützen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig sollten Betriebe darin bestärkt werden, allein erziehende Frauen auszubilden. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff und Dr. Uta Zybell u. a. haben dieses Modellprojekt über vier Jahre wissenschaftlich begleitet. Das zweibändige Werk präsentiert die Ergebnisse des Modellprojektes und die Konsequenzen für die praktische Politik. Es zeigt Wege auf, Benachteiligungen junger Mütter nicht nur zu beseitigen, sondern aus den Erfahrungen mit der Ausbildung junger Mütter generelle Reformoptionen für die berufliche Ausbildung in Deutschland zu begründen. Flexibilisierung und Individualisierung ohne Abstriche an der Qualität der beruflichen Ausbildung stehen damit – nicht nur für die in den vorliegenden Veröffentlichungen untersuchten Zielgruppe „junge allein erziehende Mütter“ – auf der Tagesordnung der Reformagenda.

  4. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  5. Background information and first results on eco-audits in the water management and disposal sector; Hintergruende und Erfahrungen zur Oekoauditierung im Wasser- und Entsorgungsbereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keune, H.

    1996-07-01

    In spite of the large number of publications on eco-auditing, there are still details that are not generally known and may come as a surprise. The author presents various aspects of auditing, e.g. the indirect effects of customers`s wishes and competitors on the incentives given by new legal regulations, on the obstacles to eco-auditing posed by European and German legislation, and the fears of auditing. (orig.) [Deutsch] Trotz einer kaum noch ueberschaubaren Zahl von Veroeffentlichungen zum Oeko-Audit gibt es immer noch Details, die nicht allgemein bekannt sind und die zuweilen sogar noch ueberraschen koennen. Der Autor geht auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Auditierung ein: Auf den `indirekten Zwang`, der von Kunden und der Konkurrenz ausgeuebt wird, auf die Anreize durch neue gesetzliche Regelungen, auf die Huerden der Auditierung aufgrund der EU-Verordnung und des deutschen Umweltaudit-Gesetzes zusammen mit dem Verwaltungs- und Strafrecht, dem Umweltinformationsrecht und dem Recht ueber den unlauteren Wettbewerb sowie auf die Angst vor der Auditierung. (orig.)

  6. First clinical experience with extended planning and navigation in an interventional MRI unit; Erste klinische Erfahrungen mit einer erweiterten Eingriffsplanung und Navigation am interventionellen MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Schneider, J.P.; Schulz, T.; Voerkel, C.; Kahn, T.; Busse, H. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schmitgen, A.; Bublat, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Angewandte Informationstechnik, St. Augustin (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Bennek, J. [Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    -Datensaetze dienen der Eingriffsplanung. Der Informationsgehalt dieser Referenzdaten wird durch Ueberlagerung zusaetzlicher Bildmodalitaeten (u.a. fMRT, CT) und durch farbige Darstellung der Bereiche frueher und rascher Kontrastmittelaufnahme erhoeht. Mit Hilfe dieses Systems wurden innerhalb von 18 Monaten 123 Patienten operiert (Gehirn: 64, Nasennebenhoehle: 9, Mamma: 20, Leber: 17, Knochen: 9, Muskel: 4). Der durchschnittliche Zeitaufwand der 64 Hirnoperationen wurde mit dem von 36 Eingriffen mit herkoemmlicher Navigation verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich zur schnellen, kontinuierlichen Bildgebung des MRT-Systems (0,25 Bilder/s) erlauben erst die hoehere Qualitaet sowie die Echtzeitdarstellung (4 Bilder/s) der aus dem 3-D-Referenzdatensatz rekonstruierten MR-Bilder eine angemessene Auge-Hand-Koordination. Patienten- bzw. Gewebeverlagerungen lassen sich fruehzeitig intraoperativ erkennen und die Navigation kann durch Aktualisierung der Referenzdaten sicher fortgefuehrt werden. Das System zeichnete sich durch eine hohe Stabilitaet, effiziente Systemintegration und einfache Bedienbarkeit aus. Die bildgestuetzten Hirnoperationen dauerten trotz zusaetzlicher, noch zu optimierender Arbeitsschritte nicht signifikant laenger. (orig.)

  7. Intercomparison tests and internal control samples as substantial elements of the quality control system: practical insights; Ringversuche und interne Kontrollproben als Elemente der Qualitaetssicherung: Erfahrungen aus der Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyer, D.; Hartmann, M. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany). Inst. fuer Angewandten Strahlenschutz

    2002-07-01

    The contribution highlights the practical experience accumulated in implementing the statutory ordinance on the monitoring of incorporated ionizing radiation by official monitoring stations, effective in Germany since 1996, focusing on the quality assurance system to be maintained by those stations. The examples used to illustrate practical aspects are: participation in intercomparison tests, sampling for internal control purposes, and the monitoring by way of excretion analyses of individuals handling alpha and beta emitters (nuclides) at their place of work. (orig./CB) [German] Im Jahre 1996 trat in Deutschland die 'Richtlinie ueber Anforderungen an Inkorporationsmessstellen' (Anforderungsrichtlinie) in Kraft. Danach werden fuer die Durchfuehrung der Inkorporationsueberwachung nur noch Messstellen amtlich anekannt, die unter anderem den dort gegebenen Anforderungen an Qualitaetssicherungsmassnahmen genuegen. Im Einzelnen betrifft dies die Teilnahme an Ringversuchen sowie die vorgeschriebenen internen Eigenkontrollen. Am Beispiel der Inkorporationsueberwachung durch Ausscheidungsanalyse, die bevorzugt beim Umgang mit alpha- und betastrahlenden Nukliden durchgefuehrt wird, werden die bisherigen Erfahrungen bei Anwendung der Anforderungsrichtlinie vorgestellt. (orig.)

  8. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    deutsche EUROMOBIL-Programm verwendet und im Kontaktunterricht studentische Referate gehalten wurden. Agnese Dubova & Egita Proveja berichten über ihr von der Europäischen Kommission unterstütztes Projekt „Datengeleitetes Lernen im studienbegleitenden Deutschunterricht am Beispiel des KoGloss-Ansatzes“, das korpusbasiertes forschungsorientiertes Lernen mit Konzentration auf Konstruktionsgrammatik fördert. Michael Seyfarth schlägt für heterogene Studierende unterschiedlicher Fächer die Arbeit mit der Fernsehkrimiserie Tatort und damit vernetzten Textsorten, wie Online-Fan-Foren, vor: „Der Tatort im studienbegleitenden Deutschunterricht ab B2. Potenziale für heterogene Studierendengruppen im nichtdeutschsprachigen Raum“. Empirische Studien sind die von Joanna Kic-Drgas „Studienbegleitender Deutschunterricht in Polen – Eine Bedarfsanalyse unter Studierenden der Technischen Universität Koszalin“, von Yinan Jiang zum „Mehrwert des Chateinsatzes beim studienvorbereitenden Online-Deutschlernen“ und von Yasmin El-Hariri & Nina Jung zum Thema „Distanzen überwunden? Eine Evaluation von e-Tandem Erfahrungen Deutschlernender in Kolumbien“. In den beiden letzten empirischen Studien geht es um die Entwicklung interkultureller Kompetenzen in Auslandsprogrammen: Kacy Peckenpaugh analysiert den „Erwerb interkultureller Kompetenz in Kurzzeitauslandsprogrammen“ und Rosalind Blood & Alexandra Ludewig „Interkulturelles Lernen während eines kurzzeitigen, studienbegleitenden Fremdsprachenprogramms. Erfahrungen australischer Studierender in Deutschland“. Außerhalb des Themenschwerpunkts erscheinen der Artikel von Ana Petravić & Ana Šenjug Golub über „Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Eine empirische Untersuchung zum interkulturell orientierten Kompetenzprofil der DaF-Lehrkräfte“ sowie zwei Rezensionen aktueller Publikationen. Abschließend möchte ich mich herzlich bei allen BeiträgerInnen f

  9. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  10. Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2017-04-01

    Full Text Available Einige Monate nach dem Umstieg auf das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA wurden an 18 großen deutschen wissenschaftlichen Universalbibliotheken Fokusgruppengespräche mit Katalogisierererinnen und Katalogisierern durchgeführt. Die Katalogisierenden wurden u.a. befragt, wie sicher sie sich bei der Anwendung von RDA fühlen, was sie am neuen Regelwerk gut oder schlecht finden, wie sie den Aufwand im Vergleich zum früheren Regelwerk RAK einschätzen, welche Informations- und Hilfsmittel sie verwenden und wie sie zu den regelmäßigen Änderungen im Standard stehen. Der vorliegende Aufsatz dokumentiert die Ergebnisse der Gespräche.   Several months after the introduction of the new cataloging standard "Resource Description and Access" (RDA, focus-group interviews with catalogers were conducted at 18 large academic and state libraries in Germany. Among other things, the catalogers were asked how confident they feel in applying RDA, which aspects of the new cataloging code they like or do not like, how they estimate the expenditure of time in comparison to the former cataloging code RAK, which sources they use to get help or information, and what they think about the frequent changes to the new standard. The paper presents the results of these interviews.

  11. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  12. Energy-oriented modernisation and energy-economic extension of prefabricated school buildings of type FKZ 0329224 C; Energetische Sanierung und energieoekonomische Erweiterung von Typenschulen FKZ 0329224 C

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahn, S. [Landeshaupstadt Dresden (Germany). Schulverwaltungsamt; Petzold, K.; Roloff, J.; Meinhold, U.; Renner, E.; Eckarth, P. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Bauklimatik; Schreck, H.; Hillmann, G.; Jakobiak, R.A. [Institut fuer Bau-, Umwelt- und Solarforschung GmbH, Berlin (Germany); Erhorn, H.; Reiss, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The project aims at modernizing school buildings with atria in terms of their thermal energy consumption and, simultaneously, at the optimization of daylighting. The basic idea was to cover the atria with glass roofs to make a building more compact, so that the reduced thermal energy transmission area would drastically cut down specific thermal energy demand without imparing daylighting. The energetic and thermal characteristics of the building are analysed and experience gathered after its modernization, also regarding daylighting, is discussed. (MSK) [Deutsch] Ausser einer heiz-energetischen Sanierung von Schulgebaeuden in Atriumbauweise ist auch eine Optimierung der Tageslichtnutzung beabsichtigt. Der Grundgedanke war, die Innenhoefe mit Glas zu ueberdachen, um eine kompaktere Gebaeudeform zu bekommen und den spezifischen Heizenergiebedarf durch die sich daraus ergebende Verkleinerung der Transmissionsflaeche drastisch zu reduzieren, und dies ohne die Tageslichtbeleuchtung zu beeintraechtigen. Neben der energetischen und thermischen Untersuchung des Gebaeudes werden die Erfahrungen mit dem Schulgebaeude nach dem Umbau sowie die Beleuchtung mit Tageslicht erlaeutert.

  13. Vergleichende Analyse der Expression des Glukokortikoid-Rezeptors und der NF-kappaB Untereinheit p50 in Lymphozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Gesunden

    OpenAIRE

    Klüter, Andreas

    2003-01-01

    Zielstellung: Es wurden die Expression des antiinflammatorisch wirkenden Transkriptionsfaktors Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und der Untereinheit p50 des proinflammatorischen Transkriptionsfaktor NF-kappaB in peripheren mononuklearen Blutzellen (PBMC) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) untersucht. Methode: Es wurden unbehandelte und mit Glukokortikoiden vorbehandelte RA-Patienten sowie gesunde Probanden verglichen. Die Expressionsanalyse von GR und der NF-kappaB Untereinheit p50 ...

  14. AOX determination in industrial waste water according to EN 1485, DEV H14. Experience with high salt freights and interfering organic matter; AOX-Bestimmungen in Industrieabwaessern nach EN 1485, DEV H14 Erfahrungen mit hohen Salzfrachten und organischen Stoerstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmreich, B. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    AOX determination in industrial waste water is not always trivial on account of high salt freights or high organic loads. Interfering substances of inorganic or organic nature can cause increases or decreases of readings that often are not plausible or reproducible. In most cases the AOX enrichment step is limiting to quantitative analysis. In the present work, enrichment in two industrial waste waters was critically assessed according to EN 1485 DEV H14. In addition, experience with the enrichment method according to Dr. Lange is reported. For the elimination of high salt freights beside a low organic concentration, cleanup by means of solid-phase extraction is considered. The results suggest that the standardized procedure is not universally applicable to any type of sample. However, appropriate action can minimize flaws of enrichment and, thereby, AOX determination. (orig.) [German] Die AOX-Bestimmung aus Industrieabwaessern ist aufgrund hoher Salzfrachten oder hoher organischer Belastungen nicht immer trivial. Stoerstoffe anorganischer wie auch organischer Art koennen zu Mehr- oder Minderbefunden fuehren, die oft nicht plausibel und reproduzierbar sind. In den meisten Faellen ist der Anreicherungsschritt des AOX fuer die quantitative Analyse limitierend. In der vorliegenden Arbeit wurde die Anreicherung nach den EN 1485 DEV H14 fuer zwei Industrieabwaesser kritisch betrachtet. Zudem werden Erfahrungen mit der Anreicherungsmethode nach Dr. Lange vorgestellt. Zur Entfernung hoher Salzfrachten neben einer geringen organischen Konzentration wurde ein Clean-up mittels Festphasenextraktion betrachtet. Die Ergebnisse legen nahe, dass das genormte Verfahren nicht universell auf jeden Probentyp anwendbar ist. Durch ein gezieltes Vorgehen koennen jedoch Fehler bei der Anreicherung und damit bei der AOX-Bestimmung minimiert werden. (orig.)

  15. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  16. "Drugwatch": Forschung mit Schlüsselprofessionellen und illegalen Drogenusern zur Identifikation von Drogentrends

    OpenAIRE

    Mason, Mark; Baker, Oswin; Hardy, Rebecca

    2007-01-01

    Die revidierte "United Kingdom Anti-Drugs Strategy" hat Lücken im Wissen über Drogen verdeutlicht: Insbesondere die Dynamiken, die mit der Entstehung regionalen Drogentrends einhergehen, erwiesen sich trotz mehrjährigem Bemühen als schwer fassbar, und einige hierzu in Großbritannien durchgeführte Studien waren mit erheblichen Problemen behaftet. Deshalb wurde vom "Drugs Analysis and Research Programme" und von "Market and Opinion Research International" (MORI) ein nationales Entwicklungsproje...

  17. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  18. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  19. Substitution of R502 in existing refrigerating, air-conditioning and heat pump systems with refrigerants of low ozone depletion potential in the Federal Republic of Germany; Ersatz von R 502 in bestehenden Kaelte-, Klima- und Waermepumpenanlagen in der Bundesrepublik Deutschland durch Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-06-01

    The technical basics and the state of engineering for the substitution of R502 in existing refrigeration systems are described and explained. The report contains an overview of the current applications of R502 in the FRG, the presentation and discussion of existing substitutes, the presentation and valuations of research and experiences with the adaptation to alternative refrigerants, the presentation of the required infrastructure and a discussion of the technical feasibility. The conversion of existing systems to refrigerants of lower ozone depletion potential is in conclusion valuated with regard to its technical feasibility, environmental relevance and economic efficiency. (orig.) [Deutsch] Es werden die technischen Grundlagen und der Stand der Technik zum Ersatz von R502 in bestehenden Kaelteanlagen dargestellt und erlaeutert. Der Bericht beinhaltet einen Ueberblick ueber die derzeitige Anwendung von R502 in der BRD, die Vorstellung und Diskussion existierender Ersatzstoffe, die Darstellung und Bewertung der Forschung und Erfahrungen zu Umruestungen auf Ersatzstoffe, die Vorstellung der erforderlichen Infrastruktur und die Diskussion der technischen Durchfuehrbarkeit. Die Umstellung bestehender Anlagen auf Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential wird abschliessend hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit, der Umweltrelevanz und der Wirtschaftlichkeit bewertet. (orig.)

  20. Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...

  1. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  2. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  3. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  4. Editorial Note

    OpenAIRE

    Tatjana Krička

    2007-01-01

    Berichtet wird von den zurückliegenden zwei Jahren, in denen FQS Review ein fester Bestandteil des Online-Angebots geworden ist. Dazu werden einige Eckdaten wie z.B. Absprachen mit den kooperierenden Verlagen vorgestellt und Erfahrungen mit dem Einwerben von Rezensierenden und mit deren Betreuung besprochen. Trotz der insgesamt positiven Bilanz – hierzu gehört neben der Tatsache, dass FQS Review sich als Teil von FQS hat etablieren können vor allem, dass Rezensionen mehr und mehr als eigenstä...

  5. Downhole dehydration - status report and implementation study; Downhole Dehydration - Statusbericht und Umsetzungsstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobs, D.; Schmidt, D. [BEB Erdgas und Erdoel GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Downhole dehydration, i.e. in-situ separation of water and oil, is an interesting new technology. The contribution describes the technology and the results of a field experiment. (orig.) [Deutsch] Die Tail-End Foerderphase in der deutschen Erdoelproduktion, welche durch hohe Wasserhebekosten gekennzeichnet ist, erfordert zur Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit neue Gedankenansaetze. Ein aus wirtschaftlicher und technischer Sicht reizvoller Optimierungsgedanke ist die untertaegige Wasser/Oel Separation, auch Downhole Dehydration genannt. Unter Downhole Dehydration (DHD) versteht man also die untertaegige (teilweise) Separation des Lagerstaettenwassers vom Nassoel, kurz nachdem das Gemisch untertaegig in das Bohrloch eingetreten ist. Dabei wird das abgetrennte Lagerstaettenwasser untertage in einen geeigneten Horizont unmittelbar wieder injiziert und das Oel (wie bei der konventionellen Foerderung) zutage gepumpt, mit dem Ziel der Nutzung der daraus resultierenden Kosten- und Investitionsersparnis. Ziel dieses Vortrages ist es, einen kurzen Einblick in die erstmalig in Europa angewandte Technik zu geben und von den Erfahrungen des praktizierten Feldversuches zu berichten. (orig.)

  6. Die Virtuelle Universität. Idee, Konzepte, Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2017-06-01

    Full Text Available Der Autor stellt in seinem Beitrag das Projekt der Virtuellen Universität (VU vor. Diese Virtuelle Universität zeichnet sich durch ein System aus, in dem alle Funktionen einer Universität vollständig virtuell integriert sind. Im Anschluss an Erfahrungen aus der Praxis der VU werden bildungspolitische Perspektiven der FernUniversität diskutiert. Auch neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium an einer Präsenzuniversität sind noch nicht selbstverständlich. Dabei gibt es eine Reihe von Vorteilen und Möglichkeiten des Online-Lehrens und -Lernens. (DIPF/Orig..

  7. Interkulturelles Lernen während eines kurzzeitigen, studienbegleitenden Fremdsprachenprogramms. Erfahrungen australischer Studierender in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rosalind Blood

    2016-04-01

    Full Text Available Studienaufenthalte im Ausland werden im Zuge der Internationalisierung des Hochschulsystems von vielen australischen Universitäten gefördert. In dieser Studie werden die Wahrnehmungen von Austauschstudierenden untersucht, die sie während ihres kurzzeitigen Studienaufenthalts über die deutsche Sprache sowie über Umgangsformen, Sitten und Gebräuche im Gastland machen. Ziel der Studie ist eine Identifizierung von Faktoren, die interkulturelles Lernen erleichtern und deshalb von TutorInnen und Lehrenden bei der Vorbereitung auf ein Auslandsstudium berücksichtigt werden sollten. Zu diesem Zweck wurden mit zehn Studierenden, die an einem sechswöchigen Austauschprogramm in Stuttgart teilgenommen hatten, semi-strukturierte Interviews durchgeführt. Die Daten wurden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht, wobei deduktiv nach dem Modell der Entwicklung interkultureller Sensibilität von Bennett (1986 vorgegangen wurde. Die Ergebnisse unserer Studie weisen darauf hin, dass die Studierenden nur unzureichend in der Lage waren, interkulturelle Situationen zu reflektieren. Dies scheint mit der sprachlichen Kompetenz in der Fremdsprache (L2 und ihren bisherigen Erfahrungen auf Auslandsreisen zusammenzuhängen. Analysen des Mobilitätskapitals (Murphy-Lejeune 2003 könnten helfen, die Studierenden vor, während und nach dem Studienaufenthalt besser zu unterstützen. The support of ‘study abroad’ programs is part of an increasing effort made by Australian universities to internationalize the student experience. This study analyses student perceptions of colloquial language, manners and customs in the host country during a short-term study abroad program. The aim of the study is to identify the factors that influence intercultural learning and thus should be taken into account in order for administrators and instructors to best support students taking part in such short-term exchanges. Bennett’s model of the development of

  8. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    vertiefend mit der Vorlesungsthematik zu befassen. Ziel ist also ein verbessertes und vor allem nachhaltigeres Verständnis der Vorlesungsinhalte durch spielerische Mittel zu erreichen. Der Beitrag beschreibt das dazu entwickelte Lernspiel und berichtet über die bisherigen Erfahrungen und erste Evaluationsergebnisse. * Eine Ausnahme erscheint allerdings erwähnenswert: In der ersten Hälfte der 1980er Jahre gab es in der Bundesrepublik Deutschland eine Debatte (und einige Forschungsarbeiten zum Videospiel in Spielhallen mit dem Ergebnis, dass 1985 ein geändertes Jugendschutzgesetz in Kraft trat, das den Zugang zu Glücks- und Videospielautomaten in der Öffentlichkeit neu regulierte und unter 18-Jährigen nicht mehr gestattete. Diese Regelung ist – anders als die 2003 obligatorisch gewordenen Altersfreigaben der USK für Computerspiele auf Datenträgern – unabhängig vom Inhalt der Spiele, und sie ist bis heute in Kraft. Literatur Copier, Marinka/Raessens, Joost (Eds. (2003: Level Up. Digital Games Research Conference, 4–6 November 2003, Utrecht University, Conference Proceedings. De Castell, Suzanne/Jenson, Jennifer (Eds. (2007: Worlds in Play. International Perspectives on Digital Games Research. New York et al.: Peter Lang. Fritz, Jürgen/Fehr, Wolfgang (Hrsg. (2003: Computerspiele. Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Fromme, Johannes, Meder, Norbert; Vollmer, Nikolaus (2000. Computerspiele in der Kinderkultur. Opladen: Leske + Budrich. Juul, Jesper (2005. Half-real. Video games between real rules and fictional worlds. Cambridge, Mass.: MIT Press. Kafai, Yasmin B./Heeter, Carrie/Denner, Jill/Sun, Jennifer Y. (Eds. (2008: Beyond Barbie and Mortal Kombat. New Perspectives on Gender and Gaming. Cambridge, Mass./London: MIT Press. Kaminski, Winfred/Lorber, Martin (Hrsg. (2006: Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit. München: Kopäd. Klimmt, Christoph (2005: Computerspielen als Handlung. Dimensionen und

  9. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  10. Jewish Survivors. Drei Publikationen über das Überleben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Bücher aus den USA werden vorgestellt, die sich mit den Erinnerungen und Erzählungen jüdischer Überlebender und dem Leben nach dem Überleben befassen. Alle drei Autoren haben Interviews mit Überlebenden durchgeführt. Jede der Publikationen trägt der Individualität der Erfahrungen der Überlebenden und der Unbeschreibbarkeit ihrer Erlebnisse heute Rechnung. Die Autoren gehen mit unterschiedlichem Blickwinkel an die erzählten Erinnerungen heran: William Helmreich ist Soziologe, Henry Greenspan ist Psychologe und Theater-Schriftsteller, der in der Soziologie lehrt, Jared Stark kommt von der Literaturwissenschaft.

  11. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  12. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  13. tripleC-Interview mit Kerem Schamberger über Berufsverbote, linke Kommunikationswissenschaft und Kritik an der deutschen Wissenschaftslandschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerem Schamberger

    2017-01-01

    Full Text Available Kerem Schamberger ist ein Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist auch ein linker Aktivist und Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP. Im Zuge seiner Anstellung wurde auf Basis der bayrischen Gesetzeslage vom Bayrischen Verfassungsschutz geprüft, ob Kerem als verfassungsfeindlich gilt und ihm daher die Anstellung verweigert werden sollte. In der deutschen Mediensoziologie gab es mit Horst Holzer in den 1970er-Jahren einen ähnlichen Fall eines Berufsverbots, das damals durchgesetzt wurde. tripleC hat ein Interview mit Kerem geführt und ihn gebeten, die Hintergründe genauer zu erläutern. Das Interview wurde von Christian Fuchs und Thomas Allmer auf Deutsch geführt und ins Englische übersetzt.

  14. Germans want more cost fairness and proximity to citizens in the energy transition; Deutsche wollen mehr Kostengerechtigkeit und Buergernaehe bei der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Setton, Daniela; Renn, Ortwin [Institut fuer Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam (Germany)

    2018-01-15

    Goals such as fairness, participation and social compatibility will play in the future an increasingly important role in the struggle to find the right solutions for the energy transition, be it in the reform of the allocation and remuneration system, the expansion of wind energy on land, the sector coupling or the heat and traffic turnaround. WWith the first ''Social sustainability barometer of the energy transition'', published in November 2017, the IASS presents a monitoring instrument with a comprehensive, empirically sustainable database on the social dimensions of energy turnaround: it records annually the attitudes, justice sensations, experiences and expectations of different population groups in Germany with regard to the energy transition and identifies social challenges and political needs for action. With some amazing results. [German] Ziele wie Gerechtigkeit, Beteiligung und Sozialvertraeglichkeit werden zukuenftig eine immer wichtigere Rolle beim Ringen um die richtigen Loesungen fuer die Energiewende spielen, sei es bei der Reform des Umlagen- und Entgeltsystems, dem Windenergieausbau an Land, der Sektorkopplung oder der Waerme- und Verkehrswende. Mit dem im November 2017 erstmals erschienenen ''Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende'' legt das IASS ein Monitoringinstrument mit einer umfassenden, empirisch tragfaehigen Datenbasis zu den sozialen Dimensionen der Energiewende vor: Es erfasst jaehrlich die Einstellungen, Gerechtigkeitsempfindungen, Erfahrungen und Erwartungen verschiedener Bevoelkerungsgruppen in Deutschland im Hinblick auf die Energiewende und benennt gesellschaftliche Herausforderungen und politische Handlungsbedarfe. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen.

  15. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Doing religion im Phowa-Kurs: Praxeologische und reflexionslogische Studien zum "bewussten Sterben" im Diamantweg-Buddhismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Werner Vogd

    2015-07-01

    Full Text Available Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John DEWEY (1987 [1934] in Anschluss an William JAMES formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in einem veränderten Licht erscheinen lässt. Religiosität zielt damit auf ein besonderes Selbst- und Weltverhältnis, in dem die Beziehung zwischen Selbst und Welt aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet wird. Wie aber können fremde, auf den ersten Blick in ihrer Genese unwahrscheinliche und unter modernen Verhältnissen zudem anzweifelbare religiöse Haltungen und Sinnsysteme etabliert werden? Am Beispiel der im tibetischen Buddhismus verbreiteten Phowa-Meditation des "bewussten Sterbens" wird untersucht, wie für westliche Adept/innen auf den ersten Blick befremdlich und esoterisch anmutende spirituelle Lehren mit zunehmender Praxis an Evidenz und Sinnhaftigkeit gewinnen können, indem sich Gruppenprozesse, Visualisierungen, körperorientierte Übungen und psychisches Erleben zu einem übergreifenden Arrangement verschränken. Die empirische Datengrundlage für die Untersuchung liefern narrative Interviews mit westlich sozialisierten Schüler/innen und Lehrer/innen des Diamantweg-Buddhismus, der derzeit größten buddhistischen Gemeinschaft des tibetischen Buddhismus in Deutschland. Die Auswertung der Interviews erfolgte angelehnt an die dokumentarische Methode, erweitert durch eine Kontexturanalyse, um den Reflexionsverhältnissen gerecht zu werden, die den religiösen Selbst- und Weltbezug aufspannen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503179

  17. Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dominik Petko

    2008-11-01

    Full Text Available Der besondere Wert von Computerspielen und Videogames für informelle und formelle Lernprozesse wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Für schulische Kontexte ist es von besonderer Bedeutung, nicht nur die allgemeinen Potenziale solcher Spiele zu erkennen, sondern sie auch mit geeigneten Unterrichtsarrangements umzusetzen. Der Artikel gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Ansätze, die dabei für die schulische Praxis relevant sein können.

  18. Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Breiter

    2002-11-01

    Full Text Available Die zunehmende Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien wird zu einer Herausforderung für die Organisationsentwicklung. Digitale Materialien der Lehrkräfte sowie Schülerarbeiten in digitalisierter Form wachsen tagtäglich an. Bisher fehlen geeignete organisatorische und technische Möglichkeiten zur Archivierung, Verteilung und Nutzung. In Unternehmen hat sich mit dem Begriff Wissensmanagement ein organsatorisches Konzept etabliert, das die Nutzung der Ressource Wissen optimieren will. Um diese Prozesse zu unterstützen, wurden und werden informations- und kommunikationstechnische Werkzeuge entwickelt, deren Übertragung auf den Schulbereich aufgrund dessen organisatorischer Komplexität aber scheitern muss. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten herausgestellt und die Erfahrungen mit der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems in Zusammenarbeit mit Schulen skizziert.

  19. Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. - Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2011-12-01

    Full Text Available Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen. The explorative study “Private is Public?!” focuses on the use of media of 14- to 18-years-old students with a special focus on social media. The research team conducted its empirical investigation at Mons Tabor High School in the rural area of Montabaur, Rhineland-Palatinate (Germany. Based on research hypothesis Christian Filk, Hanno Schauer and Amina Ovcina Cajacob are using written surveys in order to identify current trends in frequency and intensity of performing social media, purpose-oriented use of social media, information-seeking behavior patterns in social media, and last but not least experiences with cyber-bullying. The collected data are evaluated by using descriptive statistical analysis. Finally, the authors discuss the innovative use of private social media for teaching in public schools.

  20. Getting the message across

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica; Bech-Larsen, Tino

    2012-01-01

    Die Bevölkerung zu einer ausgewogeneren Ernährung zu bewegen ist nicht leicht und braucht eine Vielzahl von Ansätzen. Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren aus dem kommerziellen Lebensmittelmarketing können helfen, öffentliche Kampagnen und Interventionen zu stärken. Dieser Beitrag stellt eine Fallstud...

  1. Toward Electoral Security: Experiences from KwaZulu-Natal Höhere Sicherheit bei Wahlen: Erfahrungen aus KwaZulu-Natal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristine Höglund

    2011-01-01

    Full Text Available There is a growing recognition of the dangers of electoral violence. Yet, the theoretical foundation for systematic research and for adequate policy is still underdeveloped. This article aims to develop the theoretical understandings of strategies to manage and prevent electoral violence. This is accomplished by integrating research conducted within the two academic discourses on democratization and conflict management and also by drawing on the experiences from the conflict-ridden province KwaZulu-Natal in South Africa. The five strategies identified are monitoring, mediation, legal measures, law enforcement and self-regulating practices. In the article, the functions and mechanisms of the strategies are discussed. In addition, we analyse the limitations and usefulness of each of the strategies in turn and also provide suggestions on how to improve electoral security.Gewaltsame Auseinandersetzungen bei Wahlen werden zunehmend als Gefahr erkannt. Dennoch sind die theoretischen Grundlagen systematischer Forschungen zu diesem Phänomen, die zu angemessenen politischen Handlungsweisen beitragen könnten, immer noch ungenügend entwickelt. Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen theoretischen Hintergrund für Strategien zum Umgang mit Gewalt bei Wahlen und zur Prävention zu entwickeln. Zu diesem Zweck kombinieren die Autorinnen Ergebnisse zweier Forschungsbereiche – der Demokratisierungsforschung und der Forschung zum Konfliktmanagement – und ziehen außerdem Erfahrungen aus der konfliktbeladenen südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal heran. Sie identifizieren fünf Strategien: Monitoring, Mediation, gesetzliche Maßnahmen, Sanktionierung und Selbsthilfepraktiken. Die Autorinnen diskutieren die Wirkungsweisen und Erfolgsaussichten, aber auch die Grenzen dieser Strategien und machen einige konkrete Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit bei Wahlen.

  2. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    -gewichtete Turbospinechosequenz mit 0,7 mm Schichtdicke) haben sich nach unseren Erfahrungen bewaehrt. Das postoperative Uebersichtsroentgen, modifiziert nach Chausse III, bietet gute Informationen ueber die Lage des Implantates und ueber die Insertion der Stimulationselektrode in die Schnecke. (orig.)

  3. Zitieren – ein Thema für Bibliotheken! Zitierleitfaden, Zitierkurs und mehr an der Universitätsbibliothek der TU München

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caroline Leiß

    2015-12-01

    Full Text Available Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM bietet mit jährlich mehr als 400 Veranstaltungen für rund 8.000 Teilnehmende ein umfangreiches Programm im Bereich Informationskompetenz an. Im Wintersemester 2014/15 wurde das Angebot im Bereich Zitieren und Plagiat-Vermeidung grundlegend erweitert. Die Universitätsbibliothek hat einen Zitierleitfaden erstellt und bietet einen Kurs zum Zitieren sowie eine Sprechstunde für Fragen zur Literaturverwaltung und zum Zitieren an. Der Beitrag schildert Konzeption, Einführung und erste Erfahrungen der Universitätsbibliothek mit ihren neuen Dienstleistungsangeboten. The University Library of the Technical University of Munich (TUM offers a comprehensive training programme for information literacy including more than 400 training events for approximately 8.000 participants per year. In the winter semester of 2014/2015, the library expanded its services in the field of citation and plagiarism. A citation guide was prepared, and the library now offers a special training course and drop-in advisory sessions for reference management and citation assistance. The paper discusses the design, the implementation and the first experiences with these new support services at the University Library.

  4. Das Usutu-Virus als Ursache von Massensterben bei Amseln Turdus merula und anderen Vogelarten in Europa: Erfahrungen aus fünf Ausbrüchen zwischen 2001 und 2011

    OpenAIRE

    Bosch, Stefan; Schmidt-Chanasit, Jonas; Fiedler, Wolfgang

    2012-01-01

    Das Usutu-Virus (USUV) ist ein durch Stechmücken der Gattung Culex übertragenes Flavivirus. Es wurde wahrscheinlich durch Zugvögel oder Stechmücken nach Europa eingeschleppt und hat sich inzwischen dauerhaft in der einheimischen Stechmücken-und Vogelfauna etabliert. Seit seinem Erstnachweis 2001 in Österreich hat das USUV fünf größere Ausbrüche mit USUV-assoziierten Vogelsterben, vor allem unter Amseln und in Volieren gehaltenen Eulen, sowie vermutlich kleinere Ausbrüche ohne augenfälliges Vo...

  5. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Presentation of the Well Tractor Concept and practical experience in extreme conditions; Vorstellung des Well Tractor Konzepts mit Erfahrungen bei Einsaetzen unter Extrembedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kater, H.; Preiss, F. [Preussag Wireline- und Messservice, Edemissen (Germany)

    1998-12-31

    So-called extended reach boreholes with horizontal sections of more than 2000 m, short radius drilling, multilaterals and other variations are common enough. Problems occur when this type of borehole needs to be surveyed or modified. The contribution describes the newly developed ``Well Tracotor{sup circledR}`` technology and outlines its potential. (orig.) [Deutsch] Sogenannte Extended Reach Bohrungen mit Horizontalsektionen von mehr als 2.000 Meter Laenge, Short Radius Drilling, Multilaterals und andere Variationen sind bohrtechnisch einwandfrei durchfuehrbar und gehoeren zum gaengigen Repertoire der Bohrfirmen. Grosse Probleme entstehen jedoch wenn dieser Bohrungstyp vermessen, komplettiert oder aufgewaeltigt werden soll. Insbesondere Bohrlochmessfirmen haben es in den letzten ca. 20 Jahren versaeumt Innovationen zwecks oekonomischen Einsatzes ihrer Technologie in diesen Bohrungen bereitzustellen. Die Durchfuehrung von Perforationen und Bohrlochmessungen, das Setzen von Stopfen, Schneiden von Rohren und auch einfachste Slickline-Operationen sind bei einer Bohrlochneigung beginnend bei ca. 60 bis 80 nur unter Anwendung von kosten- und zeitintensiven Verfahren moeglich. Eine guenstige Alternative zu diesen Verfahren bietet der Well Tractor. Diese Technologie ermoeglicht das Einfahren von Geraeten, die ueblicherweise am Kabel oder Draht eingesetzt werden, in Horizontalbohrungen. Im Folgenden werden das technische Konzept, ein Vergleich mit alternativen Verfahren, und verschiedene Referenzen des Well Tracotors {sup trademark} dargestellt. Weiterhin wird auf die Modifikationen eingegangen, die noetig waren, um dieses Geraet den Gegebenheiten in tiefen, heissen Gasbohrungen anzupassen. Abschliessend soll durch einen Ausblick auf zum Teil schon im Feldtest befindliche Weiterentwicklungen das weitere Potential dieser Technologie aufgezeichnet werden. (orig.)

  7. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  8. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  9. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  10. Accompanying socioeconomic research on the public acceptance of carbon capture and storage (CCS) at the national and international level; Soziooekonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, Clemens [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Esken, Andrea; Fischedick, Manfred [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (DE)] (and others)

    2008-02-22

    The final report covers the following core issues: state of research on acceptance and results of past studies on public acceptance of CCS; comparison with experiences gained with other energy technologies (nuclear power, wind power, natural gas storage); hazard potentials, risk perception and legal classification; media analysis regarding the topic of CCS; empirical surveys and acceptance of CCS in Germany; factors relevant to public acceptance and their significance; conclusions from the foregoing for the conceptualisation of an information campaign. [German] Stand der Akzeptanzforschung, Ergebnisse aus bereits bestehenden Studien zum Thema Akzeptanz und CCS; Vergleich mit Erfahrungen anderer Energietechnologien (Kern- und Windenergie, Erdgasspeicherung); Gefahrenpotenziale, Risikowahrnehmung und rechtliche Einordnung; Medienanalyse zum Thema CCS; Empirische Umfragen und Akzeptanz gegenueber CCS in Deutschland; Relevante Faktoren fuer die gesellschaftliche Akzeptanz und deren Bedeutung; Resultierende Hinweise fuer die Konzeption einer Informationskampagne. (orig.)

  11. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  12. Das Reflektierende Team

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gaarden, Marianne; Lorensen, Marlene Ringgaard

    2015-01-01

    Jüngere empirische Forschung dazu, wie Predigthörende Predigten wahrnehmen und mit ihnen interagieren, deutet darauf hin, dass Predigende als Gesprächspartner und als theologischer Spiegel der Gemeinde wahrgenommen werden. Die Gemeinde gelangt im Dialog mit den Worten der Predigt zu eigenen...... Bedeutungszuschreibungen. Marianne Gaardens Forschung zeigt, dass zwischen Predigenden und Hörenden ein ›dritter Raum‹ entsteht, wie sie das nennt. Dabei handelt es sich um einen liminalen, rituell konturierten Raum, in dem Hörende Predigtelemente rezipieren und in ihre eigenen gelebten Erfahrungen einbauen. Komplementär...... die Wahrnehmung der Predigt als eines dialogischen Geschehens – und zwar von der Predigtvorbereitung über die Interaktion mit Hörenden und anschließende Rückmeldungen bis hin zu Umarbeitungen und Überlegungen für die nächsten Predigt. Die Methode geht davon aus, dass einzelne Subjekte Teil einer...

  13. Passive house progress report: Energy and indoor air quality. Measuring methods and verification of energy saving potentials and indoor air quality in passive houses at Nuremberg; Passivhaus-Projektbericht: Energie und Raumluftqualitaet. Messetchnische Evaluierung und Verifizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualitaet an Passivhaeusern in Nuernberg. Projekt: Passiv-Haus-Doppelhaeuser, Wachtelstrasse 12/Praelat-Nicol-Strasse 3-7, Nuernberg-Wetzendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze Darup, B [ed.

    2002-07-01

    A model passive building was constructed at Nuremberg. Buildings of this type have an annual heat consumption of less than 15 kWh/m{sup 2}, so that quality assurance is of utmost importance with regard to energy consumption, primary energy balance, environmental impact and especially room air quality. The findings of the project will be published. [German] Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde in Nuernberg ein Passivhaus-Modellprojekt erstellt. Da energiesparende Wohngebaeude mit einem jaehrlichen Heizwaermebedarf unter 15 kWh/m{sup 2} zunehmend zum Stand der Technik werden, ist eine grundlegende Qualitaetssicherung hinsichtlich Energieverbrauch, Primaerenergiebilanz, Umweltvertraeglichkeit und insbesondere Raumluftqualitaet sowie die Veroeffentlichung der Erfahrungen von grosser Bedeutung. (orig.)

  14. Methods for safe and economical design of components of ABS/ABR braking systems in terms of operating stability; Methodik zur sicheren und wirtschaftlichen betriebsfesten Auslegung von Komponenten in ABS/ASR-Bremssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bacher-Hoechst, M. [Robert Bosch GmbH, Technisches Zentrum Schwieberdingen (Germany); Sonsino, C.M. [Fraunhofer-Institut fuer Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt (Germany)

    1997-05-01

    The combination of hardware-in-the-loop simulators with stress calculation in terms of operating stability at Robert Bosch GmbH, as well as experience gathered at LBF Darmstadt with component in terms of operating stability, result in optimized design of hydraulic units for antilock systems (ABS) and acceleration skid control systems (ASC). Thus, both safety demands and economic demands are met. (orig./AKF) [Deutsch] Die kombinierte Anwendung von Hardware-In-The-Loop-Simulatoren mit betriebsfestigkeitsgerechter Belastungserfassung bei der Robert Bosch GmbH und die beim LBF Darmstadt vorliegenden Erfahrungen bei der betriebsfesten Bauteilauslegung fuehren zu einer optimierten Auslegung und Absicherung von Hydraulikaggregaten fuer Antiblockier- und Antriebsschlupfregelungssyteme (ABS,ASR). Die wesentlichen Schritte dieses Vorgehens wurden gezeigt. Auf diese Weise ist es moeglich, den Sicherheitsanforderungen derartiger Bauteile einerseits und den wirtschaftlich-technischen Rahmenbedingungen andererseits zu entsprechen. (orig./AKF)

  15. Synthesis and characterisation of iron, cobalt and gallium complexes wit the redox-active amide ligand systems pyridinocarboxiamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide; Synthese und Charakterisierung von Eisen-, Cobalt- und Galliumkomplexen mit den redoxaktiven Amidligandsystemen Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, U.

    2001-07-01

    The interactions of the redox-active ligand systems piridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide with the metals iron, cobalt and gallium were investigated. It was found that metal complexes with ligands of the pyridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide type can be redox-active in the sense of a ligand-centered reaction. This may provide a better understanding of natural catalysis mechanisms and redox processes. [German] In dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung der redoxaktiven Ligandsysteme Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid mit den Metallen Eisen, Cobalt und Gallium untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Metallkomplexe mit Liganden vom Typ Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid auch im Sinne einer ligandzentrierten Reaktion redoxaktiv sein koennen. Dies kann dazu beitragen, Katalysemechanismen und Redoxprozesse in der Natur besser zu verstehen. (orig.)

  16. Visualization of coronary arteries in CT as assessed by a new 16 slice technology and reduced gantry rotation time: first experiences; Darstellung der Herzkranzgefaesse im CT mittels neuer 16-Zeilen-Technologie und reduzierter Rotationszeit: erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuschmid, M.; Kuettner, A.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Abt. Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Flohr, T.; Schaller, S.; Hartung, A.; Ohnesorge, B. [Siemens Medical Solutions, Forchheim (Germany); Wildberger, J.E. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum (RWTH) Aachen (Germany); Lell, M.; Baum, U. [Abt. Innere Medizin IV (Kardiologie), Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Schroeder, S. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Nachuntersuchung einer KHK eine Koronarkalkbestimmung (Ca-Score) sowie eine CT-Angiographie (CTA) der Herzkranzgefaesse mit retrospektivem EKG-Gating und einer Rotationszeit von 420 ms durchgefuehrt. Fuer die CTA wurden 120 ml KM i.v. appliziert. Nach {beta}-Blocker-Gabe war die Herzfrequenz zwischen 55 und 67 Schlaegen/min. Ergebnisse: Die Untersuchungszeiten betrugen 12s beim Ca-Score und 18s bei der CTA (Untersuchungsbereich 15 bzw. 12 cm). Der Volume Score lag zwischen 0 und 256,4. In der CTA konnte der gesamte Koronargefaessbaum einschliesslich der distal gelegenen, subsegmentalen Aeste bei allen Patienten artefaktfrei dargestellt werden. Bei zwei Patienten wurde ein Komplettverschluss der rechten Kranzarterie (RCA) bzw. des Ramus interventricularis anterior (RIVA) diagnostiziert. Letzterer Patient wies ein grosses linksventrikulaeres Vorderwandaneurysma auf. Schlussfolgerungen: Nach unseren bisherigen ersten Erfahrungen scheint die neue 16-Zeilen-Technologie eine sehr gute Darstellung des koronaren Gefaessbaumes mit Abgrenzbarkeit auch kleiner Gefaessaeste bis in die Peripherie aufgrund einer gesteigerten raeumlichen Aufloesung zu ermoeglichen. Die bei diesen Patienten erzielte Bildqualitaet laesst die Hoffnung auf eine verbesserte, nicht-invasive Herzdiagnostik aufkommen. In groesseren Studien muss jedoch diese neue Technologie bezueglich ihres klinischen Stellenwertes bei der Kardiodiagnostik untersucht werden. (orig.)

  17. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  18. Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joanna Burchert

    2018-03-01

    Full Text Available Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000 und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014. Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.

  19. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  20. The role of energy-related consultancy in increasing the energy performance in small and mid-sized enterprises. Feedback analysis of a survey among SMEs and energy consultants in Baden-Wuerttemberg. Final report to the Ministry of environment and transport of Baden-Wuerttemberg; Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, C. (comp.); Gruber, E.; Weigert, K.

    2000-10-01

    The small and mid-sized enterprises (SMEs) have to cope with typical shortcomings due to tight technical, financial, or human resources, in attempts to implement energy performance improvement measures in their shops. As a rule, none of the persons employed has the time to qualify for and perform the functions of an energy efficiency specialist. This is why consultancy by external specialists is the adequate solution (when doubts about the cost efficiency and general usefulness of such services have been removed). The document contains the important aspects of a survey carried out in order to gather information about availability of consultancy services for SMEs in the producing sector, and available experience and results. The survey covers about 50 enterprises of the mechanical engineering and printer's shop branches, as well as about 50 consulting firms in Baden-Wuerttemberg. (orig./CB) [German] In kleinen und mittleren Unternehmen existieren eine Reihe von technischen, oekonomischen und einstellungsbedingten Hemmnissen bei der Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung. Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl gibt es in diesen Unternehmen in der Regel niemanden, der fuer Fragen der rationellen Energienutzung zustaendig ist und moegliche Einsparmassnahmen verfolgt. Gerade fuer kleinere Unternehmen ist daher die Inanspruchnahme externer Energiefachleute sinnvoller als der kostenintensive Aufbau von eigenem Know-how. Allerdings werden Energieberatungen u. a. aus Kostengruenden und Zweifel am Nutzen haeufig nicht in Anspruch genomen. In der vorliegenden Studie wurden das Angebot von und Erfahrungen mit Energieberatungen fuer kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes untersucht. Dazu wurden auch Fragen zum Umfeld, vor allem zur Wirkung und Ueberwindung von Hemmnissen in den Betrieben und zur Bereitschaft zur Durchfuehrung von Massnahmen rationeller Energienutzung beruecksichtigt. Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in den

  1. CT urography in women with primary or recurrent pelvic tumors. Background and initial experiences; CT-Urographie bei Frauen mit primaeren oder rezidivierenden Beckentumoren. Hintergrund und erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, S.; Mueller-Lisse, U.G.; Degenhart, C.; Mourched, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Jundt, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe, Muenchen (Germany); Stief, C.G.; Mueller-Lisse, U.L. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik fuer Urologie, Muenchen (Germany)

    2011-07-15

    Malignant tumors of the female pelvis account for 12-13% of newly diagnosed solid neoplasms among women in the USA and Germany. German guidelines advocate diagnostic imaging for local recurrence and metastasis while there are no recommendations for primary tumors. As excretory urography has been replaced by the excretory phase of computed tomography urography (CTU) in many institutions, two independent observers retrospectively evaluated CTUs of primary or recurrent female pelvic tumors to rule out associations between CTU findings and subsequent urologic measures. Among 31 CTUs of 27 women (age 29-84 years, mean 57 years) with 15 primary and 13 recurrent tumors, 83-100% of unremarkable proximal, middle and distal ureter segments were completely delineated in the excretory phase (delay 6-29 min, mean 16 min). The most common pathological findings included distal ureter obstruction (n=19, 61%), bladder compression (n=13, 42%) and bladder invasion (n=8, 26%). Out of 20 pathologically altered urinary tracts 8 were subsequently subjected to urologic measures (2-tailed Fisher exact test, p=0.0215) but none of the 10 unremarkable urinary tracts were treated. It appears that CTU is a sensible pre-therapeutic test for the urinary tract for primary and recurrent female pelvic tumors. (orig.) [German] Maligne Beckentumoren stellen 12-13% aller neu diagnostizierten soliden Neoplasien bei Frauen in den USA und in Deutschland dar. Deutsche Leitlinien befuerworten bildgebende Untersuchungen bei Lokalrezidiven und Metastasen; fuer Primaertumoren gibt es keine einschlaegigen Empfehlungen. Da das Ausscheidungsurogramm durch die Ausscheidungsaufnahme der CT-Urographie (CTU) weitgehend abgeloest ist, wurde bei weiblichen Beckentumoren oder deren Rezidive der Zusammenhang zwischen CTU-Befunden und nachfolgenden operativen urologischen Massnahmen retrospektiv von 2 unabhaengigen Auswertern geprueft. Bei 31 CTUs von 27 Frauen (Alter 29-84, Median 57 Jahre) mit 15 Primaertumoren und 13

  2. Substitution of the CFCs R-11, R-13, R-503, R-13B1, R-113, R-114 and R-12B1 in existing refrigerating, air-conditioning and heat pump systems with refrigerants of low ozone depletion potential in the Federal Republic of Germany. Status report; Ersatz der FCKW R11, R13, R503, R13B1, R113, R114, und R12B1 in bestehenden Kaelte-, Klima- und Waermepumpenanlagen in der Bundesrepublik Deutschland durch Kaeltemittel mit geringem Ozonabbaupotential. Statusbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-11-01

    The technical basics and the state of the art for the substitution of the CFC refrigerants R-11, R-13, R-503, R-13B1, R-113, R-114 and R-12B1 in existing refrigeration systems are described and explained. The report contains an overview of the current applications of these refrigerants in the FRG, a review and discussion of existing substitutes, the presentation and evaluation of research and experiences with the conversion to alternative refrigerants, the presentation of the required infrastructure and a discussion of the technical feasibility. The conversion of existing systems to refrigerants of lower ozone depletion potential is in conclusion evaluated with regard to its technical feasibility, environmental relevance and economic efficiency. (orig.) [Deutsch] Es werden die technischen Grundlagen und der Stand der Technik zum Ersatz der FCKW-Kaeltemittel R11, R13, R503, R13B1, R113, R114 und R12B1 in bestehenden Kaelteanlagen dargestellt und erlaeutert. Der Bericht beinhaltet einen Ueberblick ueber die derzeitige Anwendung dieser Kaeltemittel in der BRD, die Vorstellung und Diskussion existierender Ersatzstoffe, die Darstellung und Bewertung der Forschung und Erfahrungen zu Umruestungen auf Ersatzstoffe, die Vorstellung der erforderlichen Infrastruktur und die Diskussion der technischen Durchfuehrbarkeit. Die Umstellung bestehender Anlagen auf Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential wird abschliessend hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit, der Umweltrelevanz und der Wirtschaftlichkeit bewertet. (orig.)

  3. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  4. "Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel : Fußball und Theater

    OpenAIRE

    Thiergen, Peter

    2009-01-01

    Der Essay zeigt, wie eng Fußball und Schauspiel/Theater/Drama zusammenhängen. Dabei wird nicht nur einer Vielzahl von sprachlichen und insbesondere metaphorischen Entsprechungen nachgespürt, in denen sich die beiden Publikumsereignisse wechselseitig interpretieren, sondern auch gezeigt, auf welchen medialen Grundlagen, Erfahrungen und Rezeptionsdispositionen diese Entsprechungen beruhen.

  5. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  6. Untersuchung perturbativer und nichtperturbativer Struktur der Momente hadronischer Ereignisformvariablen mit den Experimenten JADE und OPAL

    CERN Document Server

    Pahl, Christoph Johannes

    2007-01-01

    In Hadronproduktionsdaten der e+e− - Vernichtungsexperimente JADE und OPAL messen wir die ersten f¨unf Momente von zw¨olf hadronischen Ereignisformvariablen bei Schwerpunktsenergien von 14 bis 207GeV. Aus dem Vergleich der QCD NLO-Vorhersage mit den mittels MC-Modellen um Hadronisierung korrigierten Daten erhalten wir den Referenzwert der starken Kopplung αs(MZ0) = 0.1254 ± 0.0007(stat.) ± 0.0010(exp.)+0.0009 −0.0023(had.)+0.0069 −0.0053(theo.) . F¨ur einige, insbesondere h¨ohere, Momente sind systematische Unzul¨anglichkeiten in der QCD NLO-Vorhersage erkenntlich. Simultane Fits an zwei Momente unter Annahme identischer Renormierungsskalen ergeben Skalenwerte von xμ=0.057 bis xμ=0.196 . Wir pr¨ufen Vorhersagen verschiedener nichtperturbativer Modelle. Aus der Single Dressed Gluon - N¨aherung ergibt sich eine perturbative Vorhersage in O(α5 s ) mit zu vernachl¨assigender Energiepotenzkorrektur, die den Mittelwert von Thrust auf Hadronniveau gut beschreibt mit αs(MZ0) = 0.1186 ± 0.0007(st...

  7. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1984-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

  8. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  9. Multiparametric and molecular imaging of breast tumors with MRI and PET/MRI; Multiparametrische und molekulare Bildgebung von Brusttumoren mit MRT und PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinker, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Department of Radiology, Molecular Imaging and Therapy Service, New York (United States); State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Marino, M.A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Policlinico Universitario G. Martino, University of Messina, Department of Biomedical Sciences and Morphologic and Functional Imaging, Messina (Italy); Meyer-Baese, A. [State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Helbich, T.H. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria)

    2016-07-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the breast is an indispensable tool in breast imaging for many indications. Several functional parameters with MRI and positron emission tomography (PET) have been assessed for imaging of breast tumors and their combined application is defined as multiparametric imaging. Available data suggest that multiparametric imaging using different functional MRI and PET parameters can provide detailed information about the hallmarks of cancer and may provide additional specificity. Multiparametric and molecular imaging of the breast comprises established MRI parameters, such as dynamic contrast-enhanced MRI, diffusion-weighted imaging (DWI), MR proton spectroscopy ({sup 1}H-MRSI) as well as combinations of radiological and MRI techniques (e.g. PET/CT and PET/MRI) using radiotracers, such as fluorodeoxyglucose (FDG). Multiparametric and molecular imaging of the breast can be performed at different field-strengths (range 1.5-7 T). Emerging parameters comprise novel promising techniques, such as sodium imaging ({sup 23}Na MRI), phosphorus spectroscopy ({sup 31}P-MRSI), chemical exchange saturation transfer (CEST) imaging, blood oxygen level-dependent (BOLD) and hyperpolarized MRI as well as various specific radiotracers. Multiparametric and molecular imaging has multiple applications in breast imaging. Multiparametric and molecular imaging of the breast is an evolving field that will enable improved detection, characterization, staging and monitoring for personalized medicine in breast cancer. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust ist ein etabliertes nichtinvasives bildgebendes Verfahren mit vielfaeltigen Indikationen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche funktionelle MRT- und Positronenemissionstomographie(PET)-Parameter in der Brustbildgebung evaluiert, und ihre kombinierte Anwendung ist als multiparametrische Bildgebung definiert. Bisherige Daten legen nahe, dass die multiparametrische Bildgebung mit MRT und PET

  10. Facetten der Kooperation von christlicher und muslimischer Theologie an der Universität Wien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ednan Aslan

    2015-11-01

    Full Text Available ENGLISH: The Islamic Religious Pedagogy programme at the University of Vienna was the first one of its kind at a European university. With its establishment it became centre stage in politics and media. At the beginning the programme could not meet the high expectations it was subjected to due to a lack of professional staff. At this difficult phase the programme benefited greatly from the cooperation with the faculties of Catholic and Protestant Theology as the programme was able to learn from the established Christian religious educationalists. This learning process was particularly geared towards teaching, research and interreligious encounters. DEUTSCH: Die Islamische Religionspädagogik (IRP an der Universität Wien war das erste entsprechende Institut an einer europäischen Universität. Mit der Gründung trat die IRP in das Rampenlicht von Politik und Medien. In ihren Anfängen war die IRP den sehr hohen Erwartungen fachlich wie personell kaum gewachsen. In dieser schwierigen Phase spielte die Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen (KTF sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ETF eine wichtige Rolle, weil die IRP von den fachlichen Erfahrungen der etablierten christlichen Religionspädagogiken lernen konnte. Dieser Lernprozess bezog sich insbesondere auf Lehre, Forschung und interreligiöse Begegnung.

  11. Dem Sog der Arbeit widerstehen. Leben im egalitären Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aschermann Ellen

    2007-07-01

    Full Text Available Die Autorinnen untersuchen die Einschätzungen von deutschschweizer Ehepaaren und ihren heranwachsenden Kindern zum Leben in einem egalitären Familienmodell. Die Längsschnittstudie umfasst dabei einen Zeitraum von 10 Jahren. In halbstrukturierten Interviews werden die Veränderungen in der Organisation in Arbeits-, Haushalts- und Familienbereich erhoben und mittels qualitativer Analyse strukturiert. Der erste Band enthält die theoretischen Grundlagen und die Befunde zu den Veränderungen bei den Eltern. Im zweiten Band wird auf die Erfahrungen der Kinder eingegangen, die in diesen Familien aufwuchsen. Auch sie wurden mit halbstrukturierten Interviews befragt. Zusätzlich wird die Kinderperspektive mit einer stärker traditionell aufwachsenden Kontrollgruppe verglichen.

  12. To measure ammonia and the ammonium-ion in high concentrations with sensitrodes; Messreihen mit Ammoniak- und Ammonium-Sensitroden in ungewoehnlich hohen Konzentrationsbereichen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brosche, P. [DBI-EWI GmbH, Freiberg (Germany)

    1996-08-01

    Ammonia up to 8 Mol/kg and the ammonium-ion up to 5 Mol/kg were investigated by sensitrodes. Sensitrodes of different manufacturers, the influence of different salts, the temperature (25 and 50 C) and ammonia in mixture with the ammonium-ion were assessed in respect of the result for measuring. The functional correlation between the pH-value and the logarithmus for the ratio of ammonium-ion to ammonia in respect of the equation from Henderson and Hasselbalch was examined. The given concentration for ammonia respectively the ammonium-ion was compared with the calculated concentration of the calibration curve. The investigated sensitrodes may be installed in the manufacturing of ammonium salts in mixture with ammonia as measuring and controlling unit. (orig.) [Deutsch] Ammoniak bis 8 mol/kg und das Ammoniumion bis 5 mol/kg wurden mittels Sensitroden untersucht. Bewertet wurden Sensitroden verschiedener Hersteller, der Einfluss von Salzen, der Temperatur (25 und 50 C) und Ammoniak im Gemisch mit dem Ammoniumion auf das Messergebnis. Der funktionale Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und dem Logarithmus des Verhaeltnisses von Ammoniumion und Ammoniak entsprechend der Gleichung von Henderson und Hasselbalch wurde untersucht. Die eingegebenen Konzentrationen an Ammoniak bzw. des Ammoniumions wurden mit den aus den Kalibrierungskurven errechneten Konzentrationen verglichen. Die untersuchten Sensitroden koennen in der Produktion von Ammoniumsalzen im Gemisch mit Ammoniak als Mess- und Steuergeraet eingesetzt werden. (orig.)

  13. Development of the Breitbrunn/Eggstaett natural gas deposit: Drilling of the 8 1/2 inch horizontal boreholes with drill-in fluid; Ausbau des Erdgasspeichers Breitbrunn/Eggstaett, hier: Bohren der 8 1/2{sup ''}-Horizontalstrecken mit Drill-in-Fluid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neufeld, A.; Jakschies, R. [RWE-DEA Aktiengesellschaft fuer Mineraloel und Chemie, Hamburg (Germany); Gankin, V. [Baroid Drilling Fluids GmbH, Celle (Germany)

    2001-07-01

    During the second stage of development of the project, six horizontal boreholes of 584-960 m were drilled at a depth of about 2000 m using the drill-in fluid technique. Details are presented. It was found that extremely high differential pressures will pose no problem provided that the drilling technology and flushing system are well matched. [German] Waehrend der 2. Baustufe des Projektes Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstaett sind in Teufe von ca. 2000 m sechs Bohrungen mit Horizontalstrecken von 584-960 m in den bis ca. 3 MPa (30 bar) druckabgesenkten Speichergesteinen C und D abgeteuft worden. Die Gesamtabweichung vom Ansatzpunkt auf der Sammellokation betraegt bis zu 2 518 m. Die Horizontalstrecken sind mit Hilfe eines auf die Formation abgestimmten fluessigen Spuelungssystems, dem sogenannten Drill-in-Fluid, gebohrt. Hauptaugenmerk galt bei dieser Spuelung dem Aufbau eines extrem duennen, impermeablem Filterkuchens mit niedrigem Reibungsfaktor. Die im Bereich der 9 5/8{sup ''}-Rohrtour in den Bohrstrang integrierten Torque-Reducer und dem Spuelungssystem zugefuehrtes Schmlermittel trugen zu einer erheblichen Reduzierung der Reibkraefte bei. Durch Einbau von Non-Hanging Anti-Sticking-Stabilisatoren in den Bohrstrang ist die Gefahr des Festwerdens zusaetzlich minimiert. Der Einsatz von LWD Geosteering Equipment und begleitende mikropalaeontologische Untersuchungen ermoeglichten eine optimale Orientierung der abzuteufenden Strecken. Die Erfahrungen von insgesamt 6 Breitbrunn-Bohrungen belegen, dass extrem hohe Differenzdruecke kein Problem fuer das erfolgreiche Abteufen einer Bohrung sein muessen, wenn Bohrtechnik und Spuelungssystem sorgfaeltig aufeinander abgestimmt werden. (orig.)

  14. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  15. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  16. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  17. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  18. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  19. Radon as a remedy - radiobiological and medical aspects, risk; Radon als Heilmittel - strahlenbiologische und medizinische Aspekte, Risiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, E.R.; Nuernberger, E.; Martignoni, K. [Inst. fuer Strahlenhygiene des Bundesamtes fuer Strahlenschutz, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany)

    1995-09-01

    For years there have been controversial discussions about the benefit and risk of radon-balneo-therapy. This is particularly true where the inhalation of radon and its daughter products in curative galleries is concerned. Animal experiments and studies on uranium miners have clearly shown that the exposure with radon and its daughter products is connected with an additional risk for lung cancer. Findings on balneo-therapeutic mechanisms are, at best, incomplete and the topic of controversial discussions in radiobiology. This applies specifically to `hormesis` or `adaptive response`, as indicated in this context. Given the numerous reports of therapeutic results, there appear to be curative effects from radon-balneotherapy for special indications. (orig.) [Deutsch] Nutzen und Risiko der Radon-Balneotherapie werden seit Jahren widerspruechlich diskutiert. Dies gilt insbesondere fuer die Inhalation des Radons und seiner Folgeprodukte in Heilstollen. Tierversuche und Untersuchungen bei Uranbergleuten haben eindeutig gezeigt, dass mit der Exposition durch Radon und seinen Folgeprodukten ein zusaetzliches Lungenkrebsrisiko verbunden ist. Erkenntnisse zum Wirkungsmechanismus der Radon-Balneotherapie liegen allenfalls in Ansaetzen vor und werden in der Strahlenbiologie kontrovers diskutiert. Dies gilt insbesondere fuer die in diesem Zusammenhang angefuehrte `Hormesis` bzw. `Adaptive Response`. Geht man von den zahlreich berichteten therapeutischen Erfahrungen aus, so scheint es Hinweise auf Heileffekte der Radon-Balneotherapie fuer spezielle Indikationen zu geben. (orig.)

  20. Intelligent buildings. Living and working in a high-tech building; Das intelligente Haus. Wohnen und Arbeiten mit zukunftsweisender Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Traenkler, H.R. [Universitaet der Bundeswehr Muenchen (Germany). Inst. fuer Sensoren und Messsysteme; Schneider, F. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Messsystem- und Sensortechnik

    2001-07-01

    Intelligent buildings (smart home, home automation, intelligent living) are characterised by technical facilities with high comfort, flexible use of rooms, central and decentralised control, communication options, environmental compatibility, low energy cost and low operating cost. This book discusses technologies, components, subsystems and general aspects of smart homes. Sensors and sensor systems are discussed in particular as they are key components. Target groups of the publication are planning authorities, architects and constructional engineers, component producers, suppliers, tradesmen and private builder-owners. [German] Die interdisziplinaere Thematik des Intelligenten Hauses bzw. der Intelligenten Hausinstrumentarisierung (Smart Home, Home Automation, Intelligent Living) gewinnt zunehmend an Interesse. Waehrend die konventionelle Elektroinstallation im privaten Haus seit Jahrzehnten lediglich auf die Verteilung und das Schalten der elektrischen Energie ausgerichtet war, haben sich die Anforderungen an eine moderne Haustechnik hinsichtlich Komfort, Moeglichkeiten flexibler Raumnutzungen, zentraler und dezentraler Steuerungen, Kommunikationsmoeglichkeiten, Umweltvertraeglichkeit sowie Energie- und Betriebskostenminimierung geaendert und erweitert.Das vorliegende Werk behandelt Technologien, Komponenten, Subsysteme und Gesamtsystemaspekte fuer das intelligente Haus. Eine Schluesselrolle nehmen dabei Sensoren und Sensorsysteme ein, da nur solche Informationen verarbeitet werden koennen, die zuverlaessig erfasst worden sind. Neue Anwendungen ermoeglichen die Schaffung von Wohnraum, der den Bewohnern angepasst werden kann (kindgerecht, seniorengerecht), der im Einklang mit der Natur steht (Passivhaus, Nullheizenergiehaus), der vorteilhaft geplant werden kann (Gebaeudegeometrie, Gebaeudeausrichtung, Baumaterial, Landschaftsbezogenheit), der die mitdenkende Haut besitzt (lichtlenkende Fassade, transluzente Waermedaemmung) und der mit selbstregulierenden Systemen

  1. Smart Metering. Technological, economic and legal aspects. 2. ed.; Smart Metering. Technologische, wirtschaftliche und juristische Aspekte des Smart Metering

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler-Schute, Christiana (ed.)

    2010-07-01

    Smart metering comprises more than just meter technology, and the use of information and communication technologies is indispensable. Processes, roles and business models must be reconsidered as further challenges arise in the context of smart metering. For one, there is the operator of the metering points. Secondly, there is the end user who is in the role of an active market partner. Further, there is smart metering as a basic technology, e.g. for smart grids and smart homes. In spite of the need for action, many utilities are reluctant to introduce smart metering. Reasons for this are the cost, a lack of defined standards, and an unclear legal situation. On the other hand, smart metering offers potential for grids and distribution that should be made use of. The authors discuss all aspects of the subject. The point out the chances and limitations of smart metering and present their own experience. [German] Smart Metering geht weit ueber die Zaehlertechnologie hinaus und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien ist unabdingbar. Damit einhergehend muessen Prozesse, Rollen und auch Geschaeftsmodelle neu durchdacht werden. Denn weitere Herausforderungen stehen im direkten Zusammenhang mit Smart Metering. Das ist zum einen die Rolle des Messstellenbetreibers / Messdienstleisters. Das ist zum anderen der Endnutzer, dem die Rolle des aktiven Marktpartners zugedacht wird. Das ist des Weiteren das Smart Metering als Basistechnologie beispielsweise fuer Smart Grid und Smart Home. Trotz des Handlungsdrucks stehen viele Unternehmen der Energiewirtschaft dem Smart Metering zurueckhaltend gegenueber. Drei gewichtige Gruende werden ins Feld gefuehrt: die Kostenfrage, nicht definierte Standards und die in vielen Bereichen ungeklaerte Gesetzeslage. Demgegenueber bietet das Smart Metering Potenziale fuer Netz und Vertrieb, die es zu nutzen gilt. Die Autoren setzen sich in ihren Beitraegen mit diesen Themen auseinander, zeigen Chancen, aber auch Grenzen des

  2. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    Science.gov (United States)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  3. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  4. „Ich glaube, wir können es uns gar nicht leisten, nichts von Religion zu verstehen.“ Grundkompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Religion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Kohler-Spiegel

    2016-06-01

    Full Text Available Das Recht von Kindern, sich mit Religion auseinanderzusetzen, ist in den Kinderrechten der UN verankert, Friedrich Schweitzer spricht von den „großen Fragen“. Diesen Fragen Raum zu geben beinhaltet ein Begleiten der Kinder, unabhängig ihrer formalen religiösen Zugehörigkeiten. Da sich Religiöses in der Schule auf sehr vielfältige Art zeigt, bedarf es der kurzen Klärung, was darunter verstanden wird, bevor beschrieben wird, welche Grundkompetenzen Lehrpersonen brauchen, um Kinder in der Vielfalt dieser Erfahrungen und Fragen zu begleiten. „I believe we cannot afford to not understand religion.“ Basic competences for teachers in handling religion Children‘s entitlement to deal with religion is constituted in the Human Rights for Children of the UN, Friedrich Schweitzer refers to it as „The big questions“. To create space for these questions implies to shepherd the children, regardless of their formal religious affiliation. Driven by the diversity of religiousness in school, some brief clarification of this topic is required, before characterizing which basic expertise educational personnel need to have in order to guide children through the variety of these experiences and questions.

  5. Gender-Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Stauber

    2007-11-01

    Full Text Available Dieser Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem aktuellen Praxisforschungsprojekt des tifs (Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung. Es wurde in Auftrag gegeben von der Landesstiftung Baden-Württemberg zur Evaluation ihres Programms «Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung», mit dem sie medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Jugendhilfe-Kontexten (Projekte der offenen und der verbandlichen Jugendarbeit, der Hilfen zur Erziehung, der Jugendberatung etc. förderte.

  6. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  7. Sexuelle Gewalt in der Lebenswirklichkeit von Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    OpenAIRE

    Klein, Susanne; Wawrok, Silke; Fegert, Jörg M.

    1999-01-01

    Gegenstand der Studie ist die Situation 12-25jähriger Berliner Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Befragt wurden 367 Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Berlin sowie 15 ausgewählte Anlauf- und Beratungsstellen, die u. a. Angebote zur Problematik der sexuellen Gewalt ma- chen. Der Rücklauf bei den Wohneinrichtungen betrug 68,7%. Die erfragten Stamm- daten geben erstmals Aufschluß über die Geschlechtszugehörigkeit der Bewo...

  8. Medienbildung und informatische Bildung. Zwei eigenständige Fachbereiche mit Kohärenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Reiter

    2015-06-01

    Full Text Available Ausgehend von einer begrifflich öfters synonymen Verwendung der Termini Medienbildung und informatische Bildung in Arbeits- und Grundsatzpapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Debatten bei Tagungen mit Repräsentanten aus beiden Lagern wird im folgenden Beitrag unter Bezug auf aktuelle Untersuchungen, programmatische Konzepte und Vorhaben im Bildungsbereich eine Differenzierung vorgenommen. Angesichts der Bedeutung der neuen Medien für die heutige Generation sind sich Medienpädagogen und Informatiker einig: Der Erwerb einer umfassenden digitalen Medienkompetenz für alle ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das für beide Fachbereiche gemeinsame Leitmotiv lautet: Keine Bildung ohne neue Medien! Starting from an often conceptually synonymous use of the terms media education and informatics education in policy papers, scientific publications and debates at meetings with representatives from both fields the following contribution tries a differentiation with reference to recent research, programmatic concepts and projects in education. According to the importance of the new media for the present generation media educators and computer scientists argue that the acquisition of a comprehensive digital literacy for all is a societal responsibility. The common future theme for them both is: No education without new media.

  9. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    During a period of two years, 134 patients with pseudo-arthrosis of the scaphoid were examined by conventional radiography and by MRI in the course of a prospective study. The aim of the study was to define radiological staging using contrast enhanced MRI in order to improve the prognostic criteria. All MRI examinations were carried out with a 1.5 Tesla scanner (SP63) using a surface coil and T{sub 1} weighted spin echo sequences in sagittal and frontal projection and frontal FLASH T{sub 2}-sequences and axial spin echo T{sub 2} sequences. The T{sub 1} weighted SE sequences in frontal projection were carried out before and after iv contrast (0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG). All sequences were compared with conventional radiographs and the operative findings. Eight patients in stage 0 showed high signal intensity of both fragments in T{sub 1} weighted SE sequences and at surgery there was good vascularisation. In 22 cases there was reduced signal intensity in at least one fragment (stage I). 45 patients with scaphoid pseudo-arthrosis showed complete signal loss but marked contrast uptake with still vital nuclei at surgery (stage II). In 22 patients, there was no increase in signal intensity after contrast and complete loss of vitality of the fragments at surgery. Staging was not possible in 37 patients because of previous operative intervention. The use of contrast enhanced MRI provides additional information compared with conventional radiography or plain MRI. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren 134 Patienten mit einer Skaphoidpseudarthrose (SPA) vergleichend konventionell roentgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ziel der Studie war die Erstellung einer klinisch radiologischen Stadieneinteilung mit Hilfe der kontrastverstaerkten MRT zur Verbesserung von Prognosekriterien. Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla-Geraet (SP63) mittels einer Oberflaechenspule unter Verwendung von T{sub 1

  11. Fiber hodoscope in the COMPASS experiment for the detection of particle tracks within the primary beam

    CERN Document Server

    Nahle, Ole Jens; Hinterberger, F.

    2002-01-01

    Für das COMPASS-Experiment am CERN wurden Hodoskope aus szintillierenden Fasern entwickelt, getestet und in das Experiment integriert. Die Spurrekonstruktion im oder in unmittelbarer Nähe des Primärstrahls stellt hohe Anforderungen in Bezug auf Ratenfestigkeit, Zeitauflösung, Nachweiseffizienz und Strahlenhärte aller Detektorkomponenten. Vorstudien zur Eignung von szintillierenden Fasern und Lichtleitern in Verbindung mit Vielkanal-Photomultipliern führten zur Fertigung eines Prototyps, der bei nominalen Bedingungen intensiv getestet wurde. Mit den hieraus gewonnen Erfahrungen wurden insgesamt vier Faserhodoskope realisiert und im Rahmen des COMPASS-Experiments betrieben. Hierbei wurde eine intrinsische Detektoreffizienz von nahezu 100% erreicht. Mit einer Zeitauflösung von etwa 450 ps bei gleichzeitig geringen Treffermultiplizitäten ist eine eindeutige Rekonstruktion von Teilchenspuren auch bei Strahlraten von bis zu 100 MHz möglich. Im Dauerbetrieb über 250 Tage während zweier Strahlzeiten zeigte...

  12. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Pollutant condensation as integrated environmental central technology for the air pollution control with the emphasis of recycling of raw materials into production circuit. Final report; Schadstoffkondensation als integrierte Umweltschutzmassnahme zur Luftreinhaltung mit dem Schwerpunkt der Rueckfuehrung von Rohstoffen in Produktionsablaeufe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anlauft, H.; Krusche, J.; Ruoss, H.; Schenk, J.; Schmidt, W.; Riedel, R.; Schmalfuss, S.

    1997-01-01

    zur Zeit mit kommerzieller Kaeltetechnik bis -45 C fuer Abluftkonzentrationen groesser 10 g/m{sup 3} angeboten und eingesetzt. Um den Einsatzbereich des wirtschaftlichen Kondensationsverfahrens zu erweitern, sollten mit den Erfahrungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik bis -80 C und mit der Konzeption der Modulbauweise flexible einsetzbare Kondensationsanlagen entwickelt werden. Die Entwicklung des Prototypen wurde begleitet von systematischen Laboruntersuchungen zu Kondensations- und Vereisungsproblemen in einem Modell-Waermetauscher. Als Grundlage fuer die Auslegung der einzelnen Module der Anlage wurde eine Loesungsmittel-Datenbank erstellt, die auch eine schnelle Beurteilung von Einsatzfaellen gestattet. Im Rahmen des Themas wurde ein Prototyp einer Schadstoffkondensationsanlage entwickelt, mit dem ein Teilluftstrom der 6-Farben-Tiefdruckmaschine in der Elbtal-Folie GmbH gereinigt werden kann. Da das Trockenrad zur Entfeuchtung des Abluftstromes entgegen den Angaben des Herstellers nicht funktionsfaehig war, wurde ein eigenes Trockenrad entwickelt. Die Loesungsmittel werden bei -80 C auskondensiert und koennen dem Produktionsprozess wieder zugefuehrt werden. Dabei kann die Moeglichkeit der fraktionierten Kondensation genutzt werden, um Loesungsmittelgemische in variabler Zusammensetzung zu entnehmen. Durch das nachgeschaltete Feinreinigungsmodul werden auch bei Loesungsmitteln mit hohem Dampfdruck die Forderungen der TA-Luft erfuellt. Mit dem Einsatz von Waermerueckgewinnungsmodulen konnte der Energieaufwand minimiert werden. Die Kosten fuer die eingesparten Loesungsmittel sind beachtlich. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden die immateriellen Voraussetzungen fuer die Weiterentwicklung der Kondensationsanlagen zur Loesungsmittel- und Wertstoffgewinnung in flexibler Modulbauweise bis zur Serienreife bei der Nema Industrietechnik GmbH geschaffen. (orig.)

  14. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  15. The Neustadt-Glewe geothermal project - problems and experience during operation; Das Geothermieprojekt Neustadt-Glewe - Probleme und Erfahrungen mit einer laufenden Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Menzel, H [Erdwaerme Neustadt-Glewe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The scope and goals of the project and the principle of the Neustadt-Glewe geothermal system are presented. The system was commissioned in February 1995, so that sufficient performance data and availability information are now available. Problems that occurred are described and analyzed. Preliminary analyses of the consumption-dependent cost and cost distribution provide a basis for statements on the economic efficiency of geothermal projects. (orig.) [Deutsch] Es werden Inhalt und Ziel des Projektes, sowie das Prinzip der Geothermienutzung in Neustadt-Glewe kurz dargestellt. Nachdem die Anlage im Februar 1995 in Betrieb ging, koennen erste Betriebsergebnisse und Zuverlaessigkeitsaussagen gegeben werden. Es werden Probleme beim Betrieb der Anlagen geschildert und analysiert. Erste Analysen fuer die verbrauchsabhaengigen Kosten und die Kostenverteilung bilden die Grundlage fuer Aussagen zur Wirtschaftlichkeit derartiger Projekte. (orig.)

  16. Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit: Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr

    OpenAIRE

    Meulemann, Heiner; Hellwig, Jörg Otto

    2001-01-01

    'Dass unterschiedliche Definitionen dergleichen Situation zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, wird an der Frage untersucht, ob die Tatsache und die Definition der Nichterwerbstätigkeit die Zufriedenheit mit ihr bei Kontrolle der Opportunität und des Geschlechts beeinflussen. Nach der Opportunitätsbilanzhypothese sollten Opportunitätsverluste die Zufriedenheit senken und Opportunitätsgewinne steigern; nach der Situationsdefinitionshypothese sollten positive Definitionen die Zufriedenheit...

  17. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  18. Commissioning and operating experiences with high-efficiency, environmentally acceptable brown coal thermal power units; Inbetriebsetzung und Betriebserfahrungen mit hoch effizienten und umweltfreundlichen Braunkohlebloecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kehr, M.; Mandel, H.; Kather, A.

    1998-12-31

    The generation system of VEAG had a power output 15,000 MW, of which 82%, or 12,700 MW, came from brown coal power plants that had no flue gas desulphurisation and insufficient flue gas dedusting facilities. One of the major goals of the company`s programme for enhancing the economic efficiency and public acceptance of the conversion of brown coal to electricity was to achieve a net power plant efficiency of 40%. In the case of the ``KW Schwarze Pumpe`` project this was achieved by the use of supercritical steam parameters, installation of a flue gas heat recovery system, and the optimisation of the cold end of the turbine by allowing for a condenser pressure of 40 mbar and by connecting condensers in series. Further effects were achieved by fine adjustments to the thermal circuitry. [Deutsch] Der Kraftwerkspark der VEAG umfasste 15.400 MW und bestand mit 12.700 MW zu 82% aus Braunkohlekraftwerken, die ueber keine Rauchgasentschwefelung und unzureichende Entstaubungsanlagen im Rauchgas verfuegten. Als wesentliche Forderung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Braunkohleverstromung wurde die Forderung nach Erreichen eines Netto-Kraftwerkswirkungsgrades von 40% gestellt. Fuer das Projekt KW Schwarze Pumpe wurde neben der Anwendung der ueberkritschen Dampfparameter zur Sicherung der Zielstellung eines Wirkungsgrades von mindestens 40% der Einbau einer Rauchgaswaermenutzung und die Optimierung des kalten Endes der Turbine mit Auslegung fuer einen Kondensatordruck von 40 mbar sowie Reihenschaltung der Kondensatoren festgelegt. Weitere Effekte wurden durch Feinoptimierung des Waermeschaltbildes erreicht. (orig.)

  19. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  20. Cerebral activation studies by PET and fMRT, clinical relevance?; Zerebrale Aktivierungsstudien mit PET und fMRT, klinische Relevanz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, T. [Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Grosshadern, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-03-01

    Cerebral activation studies by PET and fMRT will gain increasing clinical relevance for functional neuroanatomy (reading, speaking), localisation of largely unknown cortical functions (vestibular cortex), imaging of subjective complaints of functional impairments (pain, smell, memory), and documentation of neurological rehabilitation at neuronal level (regeneration, compensation, substitution, learning). (orig.) [Deutsch] Zerebrale Aktivierungsstudien mit PET und fMRT erlangen zunehmend klinische Bedeutung fuer die funktionelle Neuroanatomie einzelner und komplexer Hirnleistungen (Lesen, Sprechen), die Lokalisation bislang unzureichend erforschter Hirnfunktionen (vestibulaerer Kortex), die Objektivierung subjektiver Beschwerden und Funktionsausfaelle (Schmerz, Riechen, Gedaechtnis) und die Dokumentation neurologischer Rehabilitation auf neuronaler Ebene (Regeneration, Kompensation, Substitution, Lernen). (orig.)

  1. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  2. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  3. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  4. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item : das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

    OpenAIRE

    Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice

    2013-01-01

    "Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...

  5. Hydrogen and fuel cells. Energy technology without emissions and with high efficiency; Wasserstoff und Brennstoffzellen. Energietechnologie ohne Emissionen und mit hoher Effizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-11-15

    In what manner are the fuel cell technology, hydrogen production from renewable energy sources, and reduced CO2 emissions connected, and what are the consequences for the German state of Hessen? This document informs on the available types fo fuel cells, the role of hydrogen as a secondary energy source in the context of the future ''power-from-renewables'' scenario, electromobility and fuel cells, and the activities of the German state of Hessen in this sector (''H2BZ-Initiative Hessen''). The publication also contains important facts on power and emissions as well as exemplary projects of communities, the power industry, and private partners in Hessen. [German] Wie haengen Brennstoffzellentechnologie, Wasserstoffgewinnung durch erneuerbare Energien und die Reduzierung des CO2-Ausstosses zusammen, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus fuer Hessen? Welche Arten von Brennstoffzellen es gibt, welche Rolle Wasserstoff als Sekundaerenergietraeger bei der Nutzung von erneuerbaren Energien in Zukunft spielen kann, was das Thema Elektromobilitaet mit der Brennstoffzelle zu tun hat, wie und warum sich das Land Hessen und die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen - kurz H2BZ-Initiative Hessen - fuer die Akteure in diesen Branchen stark machen, erfaehrt man in diesem Dokument. Dazu findet man wichtige Fakten zum Thema Energie und Emissionen sowie beispielhafte Projekte hessischer Akteure.

  6. Imaging modalities and therapy options in patients with acute flank pain; Bildgebungsmodalitaeten und Therapieoptionen bei Patienten mit akutem Flankenschmerz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosse, A.; Grosse, C. [Universitaet Bern, Bern (Switzerland)

    2014-07-15

    The objective of this article is the description of imaging techniques for the evaluation of patients with acute flank pain and suspicion of urolithiasis and the impact of these techniques in the therapy management of patients with calculi. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist die Eroerterung der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Patienten mit akutem Flankenschmerz und Verdacht auf Urolithiasis und die Rolle dieser Verfahren im Therapiemanagement von Steinpatienten. (orig.)

  7. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey

    OpenAIRE

    Häring, Armando

    2014-01-01

    "Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Partnermarktoportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Unter Verwendung des theoretischen Konzepts der Theorie der Interaktionsgelegenheiten sowie von Annahmen der Austauschtheorie und der Familienökonomie, werden mögliche Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Freundeskreisen mit dem Partner, Partnermarktgelegenheiten aus dem Freundeskreis (sex ratio) und der Stabilität von Paarbeziehungen diskutiert. Der Beitrag ...

  8. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  9. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  10. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  11. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  12. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  13. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  14. Trennung und Rekombination von Ladungsträgern in Solarzellen mit nanostrukturierter ZnO-Elektrode

    OpenAIRE

    Tornow, Julian

    2010-01-01

    In dieser Arbeit werden Elektroden aus hydrothermal auf leitfähigem Glassubstrat (Leitglas) abgeschiedenen ZnO-Nanostangen betrachtet. Die Elektroden selbst sind für sichtbares Licht transparent und werden für eine Anwendung als Solarzelle mit einer lichtabsorbierenden Schicht sensibilisiert; hier sind das entweder metallorganische Farbstoffmoleküle (N3) oder eine nur wenige Nanometer dicke Schicht aus Indiumsulfid. Für die elektrische Kontaktierung der sensibilisierten Elektrode wird entwed...

  15. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  16. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  17. [Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall. (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011.

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011. 400 S.

  18. Individualisieren lernen – LehrerInnenbildung mit und über Online-Tools - Evaluation eines österreichischen Blended-Learning-Kurses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sonja Gabriel

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel befasst sich mit den Gelingensbedingungen eines Blended-Learning-Kursen in der österreichischen LehrerInnenfortbildung und zeigt anhand der Evaluierung des Kurses "Individualisieren lernen" auf, welche Bedeutung TrainerInnen, Teilnehmervoraussetzungen, Kommunikation und Zeitmanagement für das erfolgreiche Absolvieren dieses Kurses haben. This paper discusses the conditions that need to be fulfilled for succesful blended learning courses in teacher training. By evaluating the course "learning how to teach individually" the relevance of trainers, experiences of participants, communication and time management is shown.

  19. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  20. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  1. Zielgerichtete Chemotherapie solider Tumoren durch thermosensitive Liposomen in Kombination mit Doxorubicin, Gemcitabin und Mitomycin C

    OpenAIRE

    Limmer, Simone

    2014-01-01

    Auf DPPG2 basierende thermosensitive Liposomen (TSL) mit Hyperthermie (HT) induzierter zielgerichteter Wirkstofffreisetzung sind eine viel-versprechende Behandlungsstrategie in der Krebstherapie. TSL können als Wirkstoffträgersysteme die Zirkulationszeit und Anreicherung von Wirkstoffen im Zielgewebe erhöhen. Die vielfältigen Krebserkrankungen zeigen unterschiedliches Tumoransprechen auf die routinemäßig eingesetzten Zytostatika. Daher wäre es vorteilhaft, verschiedene Wirkstoffe in TSL e...

  2. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  3. Side-effects and complications of intra-arterial tumour therapy - experience gained from 577 interventions; Nebenwirkungen und Komplikationen der intraarteriellen Tumortherapie - Erfahrungen aus 577 Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerich, J. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany); Hasan, I. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Sittek, H. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Harder, T. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Rieber, A. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany); Hartlapp, H.J. [Medizinische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Keilholz, U. [Heidelberg Univ. (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik; Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany); Brado, M. [Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Reiser, M. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Brambs, H. [Radiologische Universitaetsklinik Ulm (Germany)

    1995-05-01

    305 bearers of different types of tumour went through a total of 577 cycles of intra-arterial therapy (287 perfusions, 290 embolizations). The treatments were carried out for pelvic, hepatic, renal and mammary tumours, for bone metastization, pulmonary carcinomas as well as tumours of the gastrointestinal tract or the extremities. Except for 105 cases, all patients had previously been subjected to surgery or radiotherapy to cure the disease now treated by the intra-arterial method. Systemic chemotherapy had been performed in 58% of the patients. The cytostatic and embolization drugs used varied according to tumour histology and vascularization. Serious complications occurred in 1-2% of the patients. They were observed to be two times more frequent for tumour embolization (1.4%) as compared to intra-arterial perfusion therapy (0.7%). An invariable use of refined methods like intraarterial computerized angiotomography to monitor perfusion and a choice of cytostatic drugs also based on anatomic determinants may further diminish the number of serious complications during perfusion therapy. (orig./VHE) [Deutsch] Bei 305 Patienten mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen wurden insgesamt 577 intraarterielle Therapiezyklen (287 Perfusionen, 290 Embolisationen) durchgefuehrt. Behandlungsursache waren Tumoren des Beckens, der Leber, der Niere, der Mamma, Knochenmetastasen, Lungenkarzinome, gastrointestinale Tumoren und Extremitaetstumoren. Mit Ausnahme von 105 Patienten war der zur intraarteriellen Therapie anstehende Befund lokal operiert und/oder strahlentherapeutisch vorbehandelt worden. Einer systemischen Chemotherapie hatten sich 58% der Patienten unterzogen. In Abhaengigkeit von der Tumorhistologie und -vaskularisation wurden unterschiedliche Zytostatika verwendet. Die Rate an schweren Komplikationen betrug 2%. Bei der Tumorembolisation waren schwerwiegende Komplikationen mit 1,4% doppelt so haeufig wie bei der intraarteriellen Perfusionstherapie. Verbesserte

  4. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  5. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  6. Plazentaanatomie und -physiologie mit uteroplazentarem Kreislauf

    NARCIS (Netherlands)

    Engel, N.; Schreiber, J. U.; Kranke, Peter

    2017-01-01

    Die Plazenta besteht neben der Nabelschnur aus parenchymatösem Gewebe, der sog. Eihaut (Amnion) und der Zottenhaut (Chorion). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Mutter und Fetus und ermöglicht den physiologischen Transfer von Gasen, Nährstoffen und Metaboliten. Die Funktion der Plazenta ist als

  7. Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anita Lemić

    2014-12-01

    Full Text Available Die Prozesse der Globalisierung sind die Ursache für viele Änderungen in der Weltgemeinschaft, vor allem die Entfernung von Unterscheidungsmerkmalen (in Bezug darauf, dass „zwischen vielen ethnischen Zeichen, das was dauernd ist, ist die Dichotomisierung/Differenzierung eines „Wir-und-die-Anderen“ (Grbić, 2003, 93-64. Diese Zeichen wirken als Zeichen der Resozialisierung, die die bestehenden Identitäten löschen und sich an der Schaffung neuer Strukturen beteiligen. Die Zeit der Romantik in Europa ermöglichte die Schaffung von Nationalstaaten und ihr Hauptmerkmal war die Nationalsprache. Diese Art der sozialen Differenzierung hatte das Ziel, die Illusion einer vollständig homogenisierten Gesellschaft zu schaffen und damit den Prozess der Zerstörung der „kleinen“ Sprachen zu beginnen. Sprache und Kultur erwiesen sich als Grundlage der Gemeinschaftserhaltung. Die Homogenisierung ermöglicht Aktivitäten mit dem Ziel, einem Individuum zu helfen, sich als Individuum und als Mitglied der Gemeinschaft zu behaupten. Keine dieser beiden Identitäten kann ohne die Wechselwirkung mit der Umgebung erreicht werden. Die sprachliche Interaktion mit anderen Mitgliedern ist das Schlüsselsegment, das Menschen von anderen Lebensformen unterscheidet. Durch den Austausch von Erfahrungen mit anderen kommt der Mensch auf allen Ebenen voran und mit der Erfindung der Schrift öffnete er die Tür zur Entwicklung der Zivilisation. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage der „Prestige“-Sprachen, die auf der Grundlage der Macht der Gemeinschaft der Muttersprachler ihren Bereich weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus erweitern und so eine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung schaffen, aber auch mit den Auswirkungen jener Sprachen auf die Dekonstruktion oder möglicherweise vollständige Ausrottung der Sprachen, die auf diese Weise an Einfluss verlieren, unmodern werden und sich die Frage der Notwendigkeit ihrer

  8. Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries?/Hauptschüler und ihre Vorstellung von Arbeit – eine Ausgrenzung von der subjektivierten Entgrenzung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carolin Kölzer

    2011-10-01

    sich die Erfahrungen, die Hauptschüler mit Arbeit sammeln, einseitig auf atypische, unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Prekaritätsrisiko konzentrieren sowie auf Normalarbeitsverhältnisse, beschränkt auf Berufe mit niedrigem Status, schlechter Bezahlung und hohen Gesundheitsrisiken. Privilegierte Tätigkeiten mit hohem Subjektivierungsgrad bleiben ihnen meist vorenthalten. Diese institutionell und sozial erzeugte eher einseitige Erfahrungskonzentration verursacht daher im Prozess der emotionalen Konditionierung einen eher engen Arbeitsbegriff. Gleichzeitig stellt Subjektivierung zusammen mit ihren Entgrenzungsphänomenenzunehmend eine „generelle Anforderungsstruktur an alle Beschäftigten“ (Lohr, Nickel 2005, 217 dar. Um sich auf „Arbeitsanforderungen mit höherem Gehalt an subjektiven Flexibilitäts- und Selbstgestaltungspotenzialen einzustellen“ (ebd., 221, – so meine These – bedarf es allerdings vorab einer differenzierteren Vorstellung von Arbeit, insbesondere ein Bewusstsein für die Subjektivierung von Erwerbsarbeit mit ihren Entgrenzungsphänomenen. Doch treten die befragten Hauptschüler mit einer eher einseitigen, negativen und vorwiegend fordistisch geprägten Perspektive auf Arbeit in den Lernprozess und später wahrscheinlich auch in den Arbeitsmarkt ein, wenn es Schule und Unterricht nicht gelingt, diese Vorstellungen zu erweitern und zu differenzieren. Insofern kann von einer Ausgrenzung von subjektiver Entgrenzung aufgrund eines unzureichenden Arbeitsbegriffes und einer mit aktuellen Anforderungen wenig kompatiblen Arbeitseinstellung gesprochen werden.

  9. Interlaboratory research project: behaviour of microorganisms and viruses during drinking water conditioning. Partial project 2: Campylobacter and Yersinia. Final report; Verhalten von Mikroorganismen und Viren bei der Trinkwasseraufbereitung. Teilvorhaben 2: Campylobacter und Yersinia. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, E.; Feuerpfeil, I.; Vobach, V.

    1997-09-01

    responsible for enteritis. Their incidence in crude water, and their behaviour during drinking water conditioning is investigated in this project. (orig./AJ) [Deutsch] Die noch zu Zeiten Robert Kochs auf den Genuss des Trinkwassers zurueckzufuehrenden Erkrankungen wie Ruhr, Typhus oder Cholera spielen bei uns seit langem keine Rolle mehr. Sichergestellt wurde dies durch moderne Aufbereitungsverfahren und die in der Trinkwasserverordnung festgelegte Ueberwachung des Trinkwassers, die in hygienisch-mikrobiologischer Hinsicht auf dem Indikatorsystem beruht. Das Indikatorsystem wurde entwickelt unter den Bedingun Bedingungen der Nutzung von Waessern aus geschuetzten Wasservorkommen und einer Aufbereitung mittels Langsamfiltration. In neuerer Zeit hat sich die Situation aber dahingehend geaendert, dass in verstaerktem Masse nicht optimal geschuetzte Wasservorkommen genutzt werden muessen, deren Wasser mit immer hoeheren technischen Anforderungen aufbereitet werden muss. Erschwerend kommt hinzu, dass durch neue mikrobiologische und molekularbiologische Nachweisverfahren weitere durch das Wasser uebertragbare Krankheitserreger nachgewiesen wurden, ueber deren Verhalten bei der Trinkwasseraufbereitung kaum Erfahrungen vorliegen und fuer die auch die Gueltigkeit des Indikatorprinzips untersucht werden muss. Einige dieser Mikroorganismen sind zudem sehr chlorresistent (z.B. Parasitendauerformen) und auch mit modernen Aufbereitungsverfahren, wie der Ozonung oder der UV-Desinfektion, nur unzureichend zu eliminieren. Beobachtet wird auch seit einigen Jahren eine erhoehte Anfaelligkeit bestimmter Bevoelkerungsgruppen (Immunsupprimierte, Allergiker, Krebs- und Aidspatienten) gegenueber potentiell pathogenen Mikroorganismen und opportunistischen Erregern, die mit dem Wasser in Verbindung gebracht werden koennen. 1993 veroeffentlichte die WHO in den `Guidelines for Drinking Water Quality` eine Zusammenstellung der moeglichen Krankheitserreger im Trinkwasser mit Angaben zu ihrer Herkunft und

  10. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  11. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  12. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  13. The bioenergy village - preconditions and consequences of autonomous heat and power supply on the basis of biomass for agricultrue, ecology and lifestyle in rural regions. Final report phase I; Das Bioenergiedorf - Voraussetzungen und Folgen einer eigenstaendigen Waerme- und Stromversorgung durch Biomasse fuer Landwirtschaft, Oekologie und Lebenskultur im laendlichen Raum. Endbericht Phase I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, H.; Ahl, C.; Girschner, W.; Krumbein, W.; Marggraf, R.; Scheffer, K.; Schmuck, P. (eds.)

    2003-07-01

    With support from the Federal Minister of Consumer Protection, Nutrition and Agriculture through the Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Renewable Fuels Agency), a project group of Goettingen University was able to demonstrate how complete conversion to biomass of heat and power supply can be achieved for a whole village with maximum social acceptance, environmental compatibility, and economic and technical efficiency. This and further projects will provide flexible, generally applicable concepts for wider use and are expected to give new impetus to bioenergy and help reduce CO2 emissions. This documentation presents the results of the first project phase, which lasted from October 2000 through November 2002. After describing the criteria for which the model village was selected, the work carried out by the various scientific disciplines cooperating in the project (environmental geoscience, crop research, soil research, agricultural economy, psychology, sociology and political science) is described, and the current project status is outlined. (orig.) [German] Mit Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. konnte die Projektgruppe der Universitaet damit beginnen, beispielhaft in einem Dorf zu demonstrieren, wie eine komplette Umstellung der Strom- und Waermeversorgung auf den Energietraeger Biomasse sozial, umweltvertraeglich, wirtschaftlich und technisch erfolgen kann. Auf der Basis dieser konkreten Umstellugsarbeiten und Erfahrungen aus anderen aehnlichen Projekten sollen uebertragbare, flexible Konzepte erarbeitet werden, die der Nutzung der Bioenergie einen deutlichen Auftrieb geben und dadurch auch erhebliche Kohlendioxid-Einsparpotentiale erschliessen koennen. In dieser Dokumentation sind die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes 'Das Bioenergiedorf' vom Oktober 2000 bis November 2002 niedergelegt. Es wird zunaechst in einem Ueberblick

  14. Hochdruckexperimente an Calciumsilikatphasen zur Rekonstruktion der Aufstiegsgeschichte von Diamanten

    OpenAIRE

    Steinberg, Holger Kai

    2006-01-01

    Ca-Silikate als natürliche Einschlüsse in Diamanten sind so extrem selten und bislang wenig untersucht, daß der Weg, sie synthetisch herzustellen, um entsprechende Analysen durchführen zu können, gerechtfertigt wird. Um die Veränderungen über einen großen Druckbereich bis zu Bedingungen, die dem Unteren Erdmantel entsprechen, durchführen zu können, wurde ein neues Hochdrucklabor mit einer Multi-Anvil-Presse aufgebaut. In dieses Labor sind viele Erfahrungen aus eigenen Experimenten und aus and...

  15. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  16. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  17. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  18. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Purpose: The VIBE (volume interpolated breath-hold examination) sequence in combination with parallel acquisition technique (iPAT: integrated parallel acquisition technique) allows dynamic contrast-enhanced MRI of the liver with high temporal and spatial resolution. The aim of this study was to obtain first clinical experience with this technique for the detection and characterization of focal liver lesions. Materials and Methods: We examined 10 consecutive patients using a 1.5 T MR system (gradient field strength 30 mT/m) with a phased-array coil combination. Following sequences- were acquired: T{sub 2}-w TSE and T{sub 1}-w FLASH, after administration of gadolinium, 6 VIBE sequences with iPAT (TR/TE/matrix/partition thickness/time of acquisition: 6.2 ms/ 3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s), as well as T{sub 1}-weighted FLASH with fat saturation. Two observers evaluated the different sequences concerning the number of lesions and their dignity. Following lesions were found: hepatocellular carcinoma (5 patients), hemangioma (2), metastasis (1), cyst (1), adenoma (1). Results: The VIBE sequences were superior for the detection of lesions with arterial hyperperfusion with a total of 33 focal lesions. 21 lesions were found with T{sub 2}-w TSE and 20 with plain T{sub 1}-weighted FLASH. Diagnostic accuracy increased with the VIBE sequence in comparison to the other sequences. Conclusion: VIBE with iPAT allows MR imaging of the liver with high spatial and temporal resolution providing dynamic contrast-enhanced information about the whole liver. This may lead to improved detection of liver lesions, especially hepatocellular carcinoma. (orig.) [German] Ziel: Die VIBE-Sequenz (Volume Interpolated Breath-hold Examination) in Kombination mit paralleler Bildgebung (iPAT) ermoeglicht eine dynamische kontrastmittel-gestuetzte Untersuchung der Leber in hoher zeitlicher und oertlicher Aufloesung. Ziel war es, erste klinische Erfahrungen mit dieser Technik in der Detektion fokaler

  19. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  20. Seasonal shading of walls with transparent thermal insulation by means of prismatic panes; Saisonale Abschattung von transparent gedaemmten Waenden mit Hilfe von Prismenscheiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christoffers, D.; Kneser, P.; Schramm, U. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Abt. Systemtechnik von Solaranlagen

    1998-02-01

    Using prismatic panes, a seasonal shading responsive to the sun`s position can be realized. Thus the solar gains from direct radiation can be closely matched to the annual pattern of the heating requirements of buildings. The panes are suitable for window or facade elements in applications which do not need transparency insulated walls. The direct radiation received on a vertical south-oriented facade is reduced to 10% on clear summer days, while 90% is transmitted on clear winter days. The paper reports on results from computer simulations and experiences from a one year field test. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe von Prismenscheiben kann eine sonnenstandsabhaengige, saisonale Verschattung realisiert werden. Damit lassen sich solare Gewinne aus direkter Einstrahlung sehr gut an den jaehrlichen Verlauf des Heizenergiebedarfs von Gebaeuden anpassen. Sie eignen sich als nach Sueden weisende Fenster- und Fassadenelemente vorzugsweise in Bereichen, die keinen freien Durchblick benoetigen, insbesondere auch fuer transparent gedaemmte Solarwaende. Die auf die Suedfassade treffende Direktstrahlung wird durch die Prismenscheibe an klaren Wintertagen auf etwa 90%, an klaren Sommertagen auf 10% reduziert. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse von Simulationsrechnungen und die Erfahrungen aus einem einjaehrigen Praxistest. (orig.)

  1. Focal lesions in whole-body MRI in multiple myeloma. Quantification of tumor mass and correlation with disease-related parameters and prognosis; Fokale Laesionen in der Ganzkoerper-MRT beim multiplen Myelom. Quantifizierung der Tumorlast und Korrelation mit krankheitstypischen Parametern und Prognose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandelik, S.C.; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Krzykalla, J.; Hielscher, T. [Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Biostatistik, Heidelberg (Germany); Hillengass, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Haematologie und Onkologie, Heidelberg (Germany); Kloth, J.K. [Radiologie Loebau, Loebau (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsmedizin Rostock, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rostock (Germany)

    2018-01-15

    In this study, we evaluated methods of quantification of tumor mass in whole-body MRI (wb-MRI) in multiple myeloma and correlated these with disease-related parameters in serum and bone marrow. We retrospectively evaluated wb-MRIs of 52 patients with focal infiltration pattern and a total of 700 focal lesions (subsequently called lesions). We determined the longest diameter (LD), the segmented volume (SV), and the morphology (spherical or non-spherical). We correlated total number/volume of the lesions with clinical parameters and prognosis and furthermore LD with SV. After that we analyzed the agreement of SV and estimated volume (EV) using the volume formula of a sphere based on LD. Results showed no significant correlations of total number/volume with prognosis or clinical parameters. The latter were situated predominantly in the normal range. Furthermore, 10% of lesions were spherical. SV and LD correlated significantly in single lesions and on patient level. SV was in lesions <6 cm{sup 3} systematically larger and in lesions ≥6 cm{sup 3} smaller than EV. In 95%, we found in small lesions a deviation of EV versus SV from +0.9 cm{sup 3} to -4.6 cm{sup 3} and in large lesions from +160 cm{sup 3} to -111 cm{sup 3} (EV-SV). Quantification of tumor mass in the focal infiltration pattern is performed more accurately by volumetry than LD due to the predominant existence of non-spherical lesions. The patient cohort with clinical parameters predominantly in the normal range is distributed to ISS stage I and partly pretreated, a fact that makes interpretation of absent correlations more difficult. Consider also a variation in activity of lesions and a diffuse infiltration not detectable by MRI. (orig.) [German] In dieser Studie wurden Methoden der Tumorlastquantifizierung in der Ganzkoerper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT) beim Multiplen Myelom untersucht und mit krankheitstypischen Parametern in Serum und Knochenmark korreliert. Die GK-MRT von 52 Patienten mit

  2. New landscapes in mining regions; Neue Landschaften in Bergbauregionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knoll, S.; Stein, M. [Knoll Oekoplan GmbH, Leipzig-Sindelfingen (Germany)

    2001-07-01

    The authors describe their experience in mining land reclamation in Central Germany, to which they contributed as planners of new landscapes. [German] An einigen Projekten haben wir als Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Sachsen-Anhalt und Sachsen mitgearbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus. Daneben gibt es seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH sowohl im Raum Aue-Schlema-Schneeberg als auch im ostthueringer Sanierungsraum Ronneburg. Mit dem Gruenleitplan fuer Aue-Schlema-Schneeberg haben wir 1995 den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis erhalten. Wir, das heisst unser Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, die beteiligten Kommunen und die Wismut GmbH, die diesen Plan gemeinsam in einem kooperativen Verfahren erarbeitet haben. Den Preis erhielten wird deshalb nicht nur fuer das Ergebnis dieses fuer Landschaftsplaner damals noch recht ungewoehnlichen Planungsprozesses, sondern auch fuer das Verfahren selbst. Vergleichbare ungewoehnliche Wege der Planung waren notwendig, um als Landschaftsarchitekten Einfluss auf die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlebergbaus im Prozess der bergbaulichen Sanierung nehmen zu koennen. Und wir werden diese Erfahrungen brauchen, wenn wir zusammen mit den Staedten Gera und Ronneburg, dem Landkreis Greiz und der Wismut GmbH eine Bundesgartenschau in der Region Ostthueringen fuer das Jahr 2007 vorbereiten. (orig.)

  3. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  4. Experimental investigation and optimisation of burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating. Final report; Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherello, A.; Flamme, M.; Kremer, H.

    2000-02-15

    The project comprised experiments on burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating for the purpose of optimisation. The experimental set-up was to reflect realistic conditions. In the first stage of the investigations, modern burner systems were installed in a GWI test facility and investigated. [German] Ziel des oben genannten Forschungsvorhabens war die Durchfuehrung experimenteller Untersuchungen von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung sowie deren Optimierung. Dazu war es notwendig, einen experimentellen Aufbau zu realisieren, mit dessen Hilfe die Stroemungs-, Mischungs- und Umsetzungsphaenomene von Glasschmelzoefen realistisch nachgestellt und aussagekraeftige Untersuchungen durchgefuehrt werden koennen. In einem ersten Untersuchungsschritt wurden moderne Brennerlanzen an der GWI-Versuchsanlage installiert und untersucht. (orig.)

  5. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  6. Fallstudie SIG - Supply Chain Prototyp mit Coca Cola Beverages

    OpenAIRE

    Senger, Enrico

    2003-01-01

    SIG, ein führender Lieferant von Verpackungsmaterialien für Getränke, hat mit Coca Cola CPFR, collaborative planning, forecasting and replenishment realisiert. Das Unternehmen kann elektronisch und ohne Zeitverzug (vorher mit bis zu 15 Tagen Verspätung) auf die Lagerbestände und Verkaufsvorhersagen bei Coca Cola zugreifen. Coca Cola erhält die exakten Liefermengen und zeiten. Coca Cola konnte dadurch den Lagerbestand von Verpackungsmaterial um 50% senken. Dies reduziert die Bearbeitungszeit d...

  7. „Süßes Leben mit bitteren Noten“ : Unternehmerinnen und Gründerinnen in der deutschen Presse - eine diskursanalytische Betrachtung

    OpenAIRE

    Welter, Friederike; Kolb, Susanne; Ettl, Kerstin; Achtenhagen, Leona

    2015-01-01

    Obwohl sich immer mehr Frauen selbständig machen und der „gender gap“ in der Selbständigkeit gesunken ist, interessieren sich Frauen offensichtlich immer noch weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. Dabei spiegelt das niedrigere Gründungsinteresse von Frauen auch traditionelle Rollenbilder wider. Hier zeigen jüngste Forschungsergebnisse, dass trotz positiver Entwicklungen das institutionelle – vor allem das gesel...

  8. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  9. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  10. Applanationstonometrie zur nichtinvasiven kontinuierlichen Blutdruckmessung:Vergleich mit der Fingerlichtplethysmographie bei der Kipptisch-Orthostase Testung und Anwendbarkeit für die ergometrische Blutdruckmessung

    OpenAIRE

    Lammers, D. (Dirk)

    2005-01-01

    Die Applanationstonometrie wird mit der Fingerlichtplethysmographie während der Kipptisch-Testung verglichen und die Nutzbarkeit für die Ergometrie geprüft. 31 Patienten wurden einem Kipptisch Orthostase Test unterzogen. Der Patient erhielt kontinuierliches Blutdruckmonitoring durch Colin CBM 7000 am einen und Ohmeda Finapres am anderen Arm. Gleichzeitig wurden Referenzmessungen mittels Oszillometrie durchgeführt. Bei 22 weiteren Patienten wurden Belastungs-EKG’s durchgeführt. Die applanatio...

  11. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  12. Blended Learning in der Musiklehrerbildung. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel eines Praxisprojekts

    OpenAIRE

    Lutz, Julia

    2015-01-01

    In der Lehrerbildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird einem hohen Bezug zum Berufsfeld Schule, phasenübergreifender Zusammenarbeit und lebenslangem Lernen zunehmend Bedeutung geschenkt. Mehr und mehr kommt in Veröffentlichungen und auf den Internetseiten von Lehrerbildungszentren deutscher Universitäten ein umfassendes Verständnis von Lehrerbildung zum Ausdruck, das alle Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einschließt: Studium, Vorbereitungsdienst („Referendariat“) und Fortbild...

  13. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  14. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  15. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    Full Text Available iIntroduction:/i Although atypical femoral fractures (AFF are generally rare events, several studies have indicated a potential link between AFF and long-term bone specific therapies (BST. The aim of this study was to analyze the frequency of AFF and potential associations with prior or ongoing BST. iMethods:/i 8.851 caucasian female and male patients with de novo hip fractures treated in the largest Austrian level 1 trauma center from 2000–2013 were selected. iResults:/i 194 patients with a de novo lowtraumatic subtrochanteric/shaft fractures were identified: 35 atypical and 159 typical fractures. Of these patients, concomitant diseases, medication, previous fractures and survival were retrieved and analyzed. Female patients in both groups were significantly older. The median survival was significantly shorter in patients with AFF (9 vs. 18 months; p 0.0001. Cardiovascular disease, sarcopenia, chronic kidney disease, type 2 diabetes, smoking (past or current history and prevalent fragility fractures were more frequent in AFF patients, as well as the concomitant use of phenprocoumon, furosemide, and sulfonylurea. Though the number of patients with current BST was low in (14.5% both groups, more patients in the AFF group were previously treated with BST (71% vs 49%; p = 0.016, and they received these therapies for a longer time period. iDiscussion:/i A combination of severe comorbidities, long-term pharmaceutical therapies and a history of previous or ongoing BST were associated with an increased individual risk for AFF. p bKurzfassung:/b iEinleitung:/i Atypische Femurfrakturen (AFF sind in der Regel seltene Ereignisse; mehrere Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen AFF und langfristigen knochenspezifischen Therapien (KST angegeben. Das Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der AFF und potentielle Assoziationen mit früheren oder laufenden KST zu analysieren. iMethoden:/i Analyse von 8.851 kaukasischen weiblichen und m

  16. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  17. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  18. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  19. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  20. StoThermSolar - possible applications and practical experience with transparent thermal insulation compound systems; StoThermSolar - Anwendungsmoeglichkeiten und praktische Erfahrungen mit transparenten Waermedaemmverbundsystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwerger, M. [Sto AG, Stuehlingen (Germany)

    1996-11-01

    Sto AG has the motto `building conscientiously`. Consciousness of the environment acts as ethic for the firm. About 2000 employees develop, produce and market environmentally suitable product systems for facades, internal walls, ceilings and floors. They extend from paint and plaster, thermal insulation compound systems, concrete repair and acoustic systems to decorative profiles of old glass. (orig./HW) [Deutsch] `Bewusst Bauen` heisst das Leitwort der Sto AG. Umweltbewusstsein als Unternehmensethik. Rund 2000 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vermarkten umweltgerechte Produktsysteme fuer Fassade, Innenwand, Decke und Boden. Von Farben und Putzen, Waermedaemm-Verbundsystemen, Betoninstandsetzungs- oder Akustiksystemen bis zu Deco-Profilen aus Altglas. (orig./HW)

  1. Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

    OpenAIRE

    Eysel, Georg

    2002-01-01

    Der Beitrag zeigt den Konflikt zwischen "wertefreier" Wissenschaft und "ganzheitlicher" Forschung auf. Ein Zusammenspiel bio-dynamischer Forschung und der Anthroposophie mit anderen Disziplinen könnte einen Beitrag zu einem neuen Wissenschaftsbegriff mit umfassender Weltanschauung leisten. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und Mut zur sinnvollen Anpassung sind dafür notwendige Schritte.

  2. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    . Durch E-Learning wachsen diese Bereiche zusehends zusammen. Anhand von zwei Orientierungsmodellen aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden die Berührungspunkte von Mediendidaktik und Wissensmanagement herausgearbeitet. Welche Anregungen lassen sich aus der Verbindung von Wissensmanagement und E-Learning gewinnen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Andrea Back ein E-Learning-Referenzmodell vor. Es formuliert eine Basis für den Erwerb von Medienkompetenz und beinhaltet gleichzeitig ein Untersuchungsinstrument für die Beurteilung des Einsatzes von Wissensmanagement für E-learning. Andreas Breiter fragt nach dem Erfolg von Wissensmanagementsystemen mit neuen Medien in der Schule. Er verdeutlicht seine Erfahrungen anhand der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffen mit dieser Ausgabe eine Diskussion zur Theoriebildung in der Mediendidaktik anzuregen.

  3. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    Science.gov (United States)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  4. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  5. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  6. Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene Ängste und Gesundheitskompetenzen

    OpenAIRE

    Berding, Anja

    2017-01-01

    Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter vielfältigen körperlichen und psychosozialen Einschränkungen. Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen könnten Patientenschulungen ihr psychisches Befinden verbessern (z.B. De Ridder & Schreurs, 2001; Faller, Reusch & Meng, 2011a; Küver, Becker & Ludt, 2008; Schüssler, 1998; Warsi, Wang, LaValley, Avorn & Solomon, 2004). Für CED liegen jedoch nur wenige Schulungsevaluationen vor (z.B. Bregenzer et al., 2005; Mussell...

  7. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  8. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    Science.gov (United States)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  9. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  10. Prozessentwicklung und Produktion von Wirkstoff-Metaboliten durch Ganzzellbiotransformation im Gramm-Maßstab mit humanem Cytochrom P450 exprimiert in E. coli

    OpenAIRE

    Jahn, Berengar

    2008-01-01

    Cytochrom P450 (CYP) umfasst eine ubiquitär verbreitete Enzymüberfamilie mit einem sehr breiten Substrat- und Reaktionsspektrum. Im menschlichen Körper spielt CYP im Stoffwechsel von Medikamenten eine zentrale Rolle. In der pharmazeutischen Forschung werden aufgereinigte Wirkstoff-Metaboliten für die Strukturaufklärung, als Vergleichsstandard für die Pharmakokinetik und für die Klärung toxikologischer Risiken im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigt. Bisherige chemische oder mikrobiologis...

  11. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  13. RECHTSEXTREME LINKS LIEGEN LASSEN? EINE EINSCHÄTZUNG VON SZENEAUSSTEIGERN ZU MEDIENEFFEKTEN INNERHALB DER RECHTSEXTREMEN SZENE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Neumann

    2014-12-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Reaktionen durch unterschiedliche Formen der Berichterstattung über Rechtsextremismus bei den Anhängern der rechten Szene ausgelöst werden und welche Strategien diese verfolgen, um ihre mediale Selbstinszenierung zu optimieren. Das Ziel der Arbeit ist es, Ansätze für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Themen rechtsextremen Schwerpunkts für Medienmacher zu finden. Es werden 7 Aussteiger zu ihren Erfahrungen mit Medien in der Szene befragt. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser Arbeit zählt die Erkenntnis, dass die rechtsextreme Führungsriege aktiv Berichterstattung in den Massenmedien rezipiert und systematisch auswertet, um auf dieser Basis ihre politischen Selbstinszenierungsstrategien zu entwickeln. Die Szene reagiert also taktisch auf Berichte in den Massenmedien und versucht diese durch Anschlusskommunikation für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Wichtig für die Berichterstattung über Rechtsextremismus erscheint den Probanden die Betonung der Pluralität der Szene und eine ausführliche Hintergrundberichterstattung, die im besten Falle identitätsstiftende Attribute rechtsextremer Gruppen dekonstruiert und somit deren Glaubwürdigkeit in Frage stellt.

  14. Green gas as motor of the energy transition. Renaissance for feeding biomethane into the gas network?; Gruengas als Motor der Energiewende. Renaissance fuer die Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bahke, Ralph

    2017-04-15

    The energy transition is stagnating and needs urgently new impulses. This could be obtained by regenerative gases. Years of experience and studies have shown that biomethane and other regenerative gases, as well as the power-to-gas technology in cooperation with a sector coupling which is a connection of the infrastructures of natural gas, electric power, heat and mobility, could be the missing link, and therefore the new driver of the energy transition. As only 24/7 available renewable energy source with expandable capacities, green gas thereby plays a key role. [German] Die Energiewende ist ins Stocken geraten und braucht dringend neue Impulse. Diese koennte sie durch regenerative Gase bekommen. Jahrelange Erfahrungen und Studien belegen, dass Biomethan und andere Regenerativgase sowie die Power-to-Gas-Technologie im Zusammenwirken mit einer Sektorkopplung, in der die Infrastrukturen von Gas, Strom, Waerme und Mobilitaet verbunden werden, das fehlende Glied und damit der neue Treiber der Energiewende sein koennten. Als einzige 24/7 verfuegbare erneuerbare Energiequelle mit ausbaufaehigen Kapazitaeten kommt Gruengas dabei eine Schluesselrolle zu.

  15. {sup 18}F-PET imaging: frequency, distribution and appearance of benign lesions; Die Positronenemissionstomographie des Skelettsystems mit {sup 18}FNa: Haeufigkeit, Befundmuster und Verteilung benigner Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirrmeister, H.; Kotzerke, J.; Rentschler, M.; Traeger, H.; Fenchel, S.; Diederichs, C.G.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Nuessle, K. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    1998-09-01

    Purpose: We evaluated the frequency, distribution and appearance of benign lesions in {sup 18}F-PET scans. Methods: Between March 1996 and May 1997, {sup 18}F-PET scans were performed in 59 patients in addition to conventional planar bone scintigraphy. Eleven patients were subjected to additional SPECT imaging. The main indication was searching for bone metastases (58 pat.). The diagnosis was confirmed radiologically. Results: With {sup 18}F-PET in 39 patients (66,1%) 152 benign lesions, mostly located in the spine were detected. {sup 99m}Tc bone scans revealed 45 lesions in 10 patients. Osteoarthritis of the intervertebral articulations (69%) or of the acromioclavicular joint (15%) were the most common reasons for degenerative lesions detected with {sup 18}F-PET. Osteophytes appeared as hot lesions located at two adjacent vertebral endplates. Osteoarthritis of the intervertebral articulations showed an enhanced tracer uptake at these localizations, whereas endplate fractures of the vertebral bodies appeared very typically; solitary fractures of the ribs could not be differentiated from metastases. Rare benign lesions were not studied. Conclusion: Most of the degenerative lesions (84%) detected with {sup 18}F-PET had a very typical appearance and could be detected with the improved spatial resolution and advantages of a tomographic technique. {sup 18}F-PET had an increased accuracy in detecting degenerative bone lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Wir untersuchten Haeufigkeit und Befundmuster benigner Skelettveraenderungen mit {sup 18}F-PET. Material und Methoden: Zwischen 3/96 und 5/97 untersuchten wir 59 Patienten mit {sup 18}F-PET zusaetzlich zur planaren, bei 11 Patienten durch SPECT ergaenzten konventionellen Skelettszintigraphie (KS). Hauptindikation war die Metastasensuche (58 Pat.). Die Befundkontrolle erfolgte radiologisch. Ergebnisse: {sup 18}F-PET zeigte bei 39 Patienten (66,1%) 152 meist in der Wirbelsaeule lokalisierte, benigne Mehranreicherungen. Mit der

  16. ''Camouflage line'' for 380 kV; Erfahrungen mit einer 380-kV-''Tarnleitung''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Egger, H. [FAS Berndorf GmbH and Co. KG, Berndorf (Austria); Lugschitz, H. [Verbund-Austrian Power Grid GmbH, Wien (Austria)

    2000-10-16

    Overhead transmission lines are under increased public discussion. One method to minimize their influence on the environment and therefore to increase their acceptance is to camouflage lines by coating their components. Towers, conductors and fittings of a line which was erected recently in the Austrian Alps are coated in dark green colour to make the structure less visible against the background. For further reduction of visibility the line is constructed as compact line. The smaller tower size was achieved by use of short insulator strings and by oversized conductors with special advantageous mechanical properties. This paper explains the consideration which led to the configuration as compact line and for the decision to coate the complete line. It also presents long term experience with in-factory-coating of towers. Factory-coated supports were introduced 1982 in the company's network, first with the main goal to ease maintenance and second to reduce impacts on the environment. The first complete 'camouflage line' (coloured supports and coloured conductors) in the Austrian grid was set into operation end of the year 1995. (orig.) [German] Freileitungen stehen unter zunehmender oeffentlicher Diskussion. Eine der Methoden, ihren Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren und damit ihre Akzeptanz zu erhoehen, ist, die Tarnung von Leitungen durch Faerbung ihrer Komponenten. Maste, Leiter, Erdseile und Armaturen einer in den Oesterreichischen Alpen errichtenden Leitungen wurden in dunkelgruener Farbe beschichtet, um die Anlage gegenueber dem Hintergrund geringer sichtbar zu machen. Zur weiteren Reduktion der Sichtbarkeit ist die Leitung als 'Kompaktleitung' ausgefuehrt. Die geringeren Mastabmessungen wurden durch die Verwendung von kuerzeren Isolatorenketten und Leiterseilen mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften erreicht. Die Verfasser erklaeren die Ueberlegungen, die zu der Ausfuehrung als Kompaktleitung und zur Beschichtung der

  17. A standardized CT/HRCT classification for occupational and environmental lung diseases of the German Federal Republic; Standardisierte CT/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland fuer arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hering, K.G. [Radiologische Klinik, Knappschaftskrankenhaus Dortmund (Germany); Tuengerthal, S. [Roentgenabteilung, Thoraxklinik Heidelberg (Germany); Kraus, T. [Institut fuer Arbeitsmedizin, Universitaetsklinikum Aachen (Germany)

    2004-05-01

    unerlaesslicher Bestandteil der Diagnostik von Staublungenerkrankungen und anderen Inhalationsschaeden. Konsensfaehige Vereinbarungen ueber eine standardisierte Untersuchungstechnik und einheitliche Befundung existierten bislang aber nicht. Von der Arbeitsgemeinschaft ''Diagnostische Radiologie bei arbeits- und umweltbedingten Erkrankungen'' der Deutschen Roentgengesellschaft (DRG) wurde ein CT-Beurteilungsbogen eingesetzt, der auf Erfahrungen aus gutachtlichen Stellungnahmen, arbeitsmedizinischen nachgehenden Untersuchungen und Fortbildungskursen basiert und im Rahmen einer Multicenterstudie eingesetzt wurde. Ein weiter entwickeltes Schema einer internationalen Arbeitsgruppe (P.A. Gevenois, Belgien; K.G. Hering, T. Kraus, S. Tuengerthal, Deutschland; L. Kivisaari, T. Vehmas, Finnland; M. Letourneux, Frankreich; M.D. Crane, Grossbritannien; H. Arikawa, Y. Kusaka, N. Suganuma, Japan; J. Parker, USA) wurde international getestet. Es soll dazu dienen, die computertomographische Befundung der arbeits- und umweltbedingten Lungen- und Pleuraveraenderungen zu standardisieren und international Vergleiche zu ermoeglichen. Mit Hilfe von CT/HRCT-Referenzfilmen konnte diese reproduzierbare Vergleichbarkeit erreicht werden. Das Klassifizierungsschema hat einen rein deskriptiven Charakter, sodass alle Aspekte arbeits- und umweltbedingter Folgeerscheinungen an Parenchym und Pleura erfasst werden koennen. Obwohl einige der deskriptiven Bezeichnungen mit pneumokoniotischen Befunden verknuepft sind, wie z. B. rundliche Herde mit der Silikose oder interlobulaere septale und intralobulaere nichtseptale Linien sowie ''honeycombing'' mit der Asbestose, finden sich zahlreiche ueberlappende Bildmuster, die differenzialdiagnostisch zu diskutieren sind. (orig.)

  18. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  19. Non scholae, sed vitae discimus!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Mulley

    2013-12-01

    Full Text Available "We want our young people exposed to ICT in school from the very beginning, and we want teachers who are confident to share their knowledge", mit diesen Aussagen der EU-Kommissarin for Education, Nellie Kroes (Europäische Kommision, 2013, wird deutlich, dass LehrerInnen aufgefordert sind, den ihnen anvertrauten Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien nahe zu bringen. Wie wichtig das Ausbilden dieser Fähigkeiten und das Erwerben der Kenntnisse in diesem Bereich ist, kann durch die Tatsache, dass die Europäische Union digitale Kompetenz zu einer der acht Schlüsselkompetenzen zählt und von der Europäischen Kommission in ihrer "Digitalen Agenda" (Europäische Kommission, 2006 nachweislich eingefordert wird, erkannt werden. Studien, wie beispielsweise die 3. Oö. Kinder-Medien-Studie (Oö. Kinder-Medien-Studie, 2012 belegen, dass Kinder bereits vor dem Schuleintritt mit neuen Technologien und dem Internet Erfahrungen sammeln. Diese Erkenntnisse führen zur Fragestellung, welche Maßnahmen im schulischen Kontext gesetzt werden müssen, um SchülerInnen im Bereich der Medienbildung zu unterstützen und auf den individuellen und kollektiven Habitus im Bereich der Medienbildung einzugehen. Eine Arbeitsgruppe mit ExpertInnen (digi.komp, 2013a erstellte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zu diesem Zweck einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen für SchülerInnen des Primarbereichs. Dieses digitale Kompetenzmodell mit zahlreichen Anwendungsbeispielen ermöglicht allen SchulpartnerInnen in Österreich eine Orientierung beim Arbeiten mit "Neuen" Medien. Es soll SchülerInnen dazu befähigen, dass sie am Ende der vierten Schulstufe Kompetenzen im Bereich der ICT aufweisen.

  20. ÜBERBLICK AUF DIE SCHRIFTLICHE UND ELEKTRONISCHE PRESSE IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Güven BÜYÜKBAYKAL

    2013-01-01

    Full Text Available Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklungen der schriftlichen Presse und der elektronischen Presse in der Türkei. Auberdem wurden die Veranderungen, die die Technologie gebracht hat, zu den Wirkungen in der schriftlichen und elektronischen Presse berührt. Der Import von teurer und verschwenderischer Technologie, die Tatsache, dass die Erhöhung der Eingabepreise den Vertriebspreisen von Zeitungen nicht entgegenkommen konnte, und der sich mit den 80'igern beschleunigende Werbe-Promotionswettbewerb erhöhten die Gestehungskosten im Pressesektor und brachten das Monopol mit sich. Die Neigung zum Monopol wirkte negativ auf die Nachrichtenproduktion, -Verteilung und die Gedankenfreiheit; die Arbeitsbedingungen und die Beschaffenheitsrechte der Pressearbeiter wurden eingeschrankt. Werbungen und unser Magazintage sind der Schwerpunkt der türkischen Presse. Exklusive - reiche Massen, Prominente, die man als 'Gesellschaftssahne' bezeichnet, Sanger und Sangerinnen die in Fernsehprogrammen berühmt wurden, und das private Leben von Entertainern haben einen groBen Platz in der Presse. Nachrichten, die die Gesellschaft oder die Zukunft des Landes interessieren, können bewusst auBer Acht gelassen werden und die Tagung besteht meistens aus Gerüchten mit vielen Bildern und groBen Buchstaben, die überhaupt keinen Nachrichtenwert haben. Letztendlich sollte man Zeitungen zum lesen und nicht zum anschauen drucken. Eine Zeitung sollte nicht mit dem Fernsehen oder dem Internet konkurrieren sondern in ihrer eigenen Rennstrecke bleiben.

  1. Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Lindemann

    2015-03-01

    Full Text Available ie Erfahrungen von Probeläufen an zahlreichen norwegischen Grundschulen (1. - 7. Klasse in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass man den Unterricht in der 2. Fremdsprache (nach Englisch als 1. Fremdsprache ab der 1. Klasse bereit s früher als bisher in der 8. Klasse anbieten sollte. Ein solcher “Früher Start” wiederum stellt gewi sse Anforderungen an die Fremdsprachenlehrerausbildung. Vor allem die typischen Bedürfnisse der jüngeren Lernenden in Sprachlernsituationen und die hohe sprachliche Kompetenz der Fremdsprachenlehrkraft müssen einen gewichtigen Platz einnehmen. Denn der frü he Unterricht in der 2. Fremdsprache trägt nicht nur dazu bei, schon früh die Sprachkenntnisse der SchülerInnen in der jeweiligen Sprache zu fördern, sondern legt auch eine wichtige Grundlage für die weitere Beschäftigung der SchülerInnen mit fremden Sprachen und Kulturen. Es bedarf deshalb e iner innovativen Fremdsprachenlehrerausbildung, die diesen Bedürfnissen Rechnung trägt.

  2. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner

    OpenAIRE

    Doolittle, Seanna

    2008-01-01

    Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...

  3. Die Kindfrau Lolita im Wandel der Zeit : vergleichende Betrachtung des Romans von Vladimir Nabokov mit den Verfilmungen von Stanley Kubrick und Adrian Lyne

    OpenAIRE

    Fries, Stefanie

    2010-01-01

    Im Zentrum des folgenden Artikels stehen der Themenkomplex der Kindfrau sowie der damit verbundene Mythos. Zu Beginn erfolgt eine historisch-systematische Untersuchung des Phänomens, daran anschließend wird der Roman Lolita (1955) von Vladimir Nabokov mit seinem Entwurf der Kindfrau in Bezug auf die Verfilmung des Werkes durch Stanley Kubrick (Lolita 1962) und Adrian Lyne (Lolita 1997) analysiert. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Konstruktion Lolitas durch den Erzähler und Protag...

  4. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  5. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  6. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  7. Air conditioning in a CINEMAXX cinema. Innovative solution involving a screw compressor and direct evaporation; Klimatisierung in einem CINEMAXX-Kino. Innovative Loesung mit Schraubenverdichter und Direktverdampfung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-03-01

    The new CINEMAXX cinema building in the Trier city centre has fully glazed walls and a modern air conditioning system. The system was installed by local organisations. Its key components are two Comer-Dorin screw compressors. [German] Im Trierer Stadtzentrum befindet sich ein neues CINEMAXX-Kino, hinter dessen glaeserner Fassade die Klimaanlage diskret verborgen bleibt. Oertliche Firmen der Branche konnten die Ausschreibung der Klimaanlage zu ihren Gunsten entscheiden und mit Erfahrung und handwerklichem Koennen unter Verwendung zweier Comer-Dorin-Schraubenverdichter eine nachahmenswerte Loesung planen und installieren. (orig.)

  8. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  9. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    öglichkeiten (noch nicht wahrnehmen wollen oder können, sich gegenseitig Grenzen setzen oder sich eingrenzen lassen (müssen. So bleibt weiterhin vor allem die Frage zu klären, wie die Akteure selbst mit den Partizipationschancen im Netz umgehen werden, inwiefern beispielsweise deren mehrheitlichen Aktivitäten vor allem auf der Ebene der persönlichen, sozialen Netzwerke und Anliegen beschränkt bleiben werden oder sich ein übergreifendes Interesse an allgemeiner Beteiligung entwickeln wird. Die noch andauernden Diskussionen um die «Plagiatsaffären» der letzten Monate kann hierfür ein Beispiel sein. Aus einer umfassenden medienpädagogischen Perspektive besteht nun die Aufgabe, über die medienpraktischen Erfahrungen mit dem Web 2.0 in der ausserschulischer Jugendarbeit, in der Schule, der politischen Bildung oder im Bereich von E-Learning in der akademischen Lehre hinaus, die konzeptionelle und empirische Fundierung des sich verändernden Medienumgangs voranzutreiben. Die vorliegenden sieben Beiträge dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» geben hierfür wichtige Impulse. Quellen mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg. 2011. KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs. www.mpfs.de (10.10.2011 mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg. 2010. JIM-Studie 2010 - Jugend, Information, (Multi-Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs. www.mpfs.de (10.10.2011. Eimeren, Birgit van und Beate Frees. 2010. «Fast 50 Millionen Deutsche online – Multimedia für alle? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010.» Media Perspektiven 7–8: S. 334–349. www.media- perspektiven.de (10.10.2011.

  10. Faszination Physik

    CERN Document Server

    2004-01-01

    30 von renommierten Experten verfasste Essayartikel liefern einen integrierenden Überblick über einzelne Fachgebiete und Aspekte der Physik oder widmen sich aktuellen Forschungsgebieten. Das Themengebiet reicht dabei von der Teilchenphysik über Fullerene und Biophysik bis hin zur Bose-Einstein-Kondensation und Quanteninformatik. Die Faszination Physik richtet sich an Studierende der Physik und an alle, die sich für Experimente und Erkenntnisse in der Physik begeistern können und will explizit zum Schmökern und ausführlichen Nachlesen einladen. Katja Bammel, fertigte ihre Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Strömungsphysik in Göttingen an und promovierte an der FU Berlin. Seit 1999 lebt sie mit ihrer Familie in Cagliari (Italien) und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Erste Erfahrungen in diesem Bereich sammelte sie schon zuvor als Autorin für Lexikon der Physik. Seitdem wirkte sie an weiteren Nachschlagwerken wie Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik und dem Lexikon bedeutender...

  11. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  12. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  13. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  14. Führung und Machiavellismus

    NARCIS (Netherlands)

    Belschak, F.D.; den Hartog, D.N.; Felfe, J.

    2015-01-01

    In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Führung und Machiavellismus aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen werden neuere Forschungsergebnisse referiert, wie machiavellistische Mitarbeiter auf verschiedene Führungsstile ihres Vorgestzten reagieren und so mit Hinblick auf

  15. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  16. Structures of battery- and energy management systems using lead-acid batteries and ultracaps; Strukturen von Batterie- und Energiemanagementsystemen mit Bleibatterien und Ultracaps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, D.

    2007-07-01

    Modulspannungsminima. Der Zeitpunkt der notwendigen Strombegrenzung wird sehr zuverlaessig erkannt, die Ladezustandsanzeige arbeitet bereits kurz nach Fahrtbeginn zuverlaessig. In das Fahrzeug wurde erfolgreich ein power-assist Speicher integriert. Ultracapmodule verschiedener Kapazitaeten wurden eingehend im Labor charakterisiert. Realisiert wurde eine Variante, in der die Batterie permanent mit dem durchschnittlichen Fahrstrom entladen wird und der Ultracap mit der Differenz zum Momentanstrom belastet wird. Die Lastfaelle zum power-assist wurden anhand realer Fahrzyklen identifiziert. Faktisch handelt es sich im Fahrzeug um ein Zwei-Spannungsnetz. Aufgrund der hoeheren Spannungslage des Ultracaps steht am Antrieb eine deutlich hoehere Leistung fuer Beschleunigungen zur Verfuegung. Das System wurde so ausgelegt, dass die Batterie quasi mit dem im Fahrbetrieb vorliegenden Durchschnittsstrom in Form einer Konstantstromentladung zykliert wird. Die Verfuegbarkeit des Ultracaps ist fuer 90 % aller Beschleunigungsvorgaenge gewaehrleistet. Der aktuelle Batteriesatz ist den vierten Winter im Fahrzeug und hat eine Fahrleistung von knapp 7000 km absolviert. Im Maerz 2006 wurden bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes in rein batterieelektrischer Fahrt im Stadtzyklus 63 Ah entnommen. Nach der Erstinbetriebnahme im Mai 2002 wurde eine entnommene Ladung von 71 Ah gemessen.

  17. Evaluation of percutaneous vertebroplasty in osteoporotic vertebral fractures using a combination of CT fluoroscopy and conventional lateral fluoroscopy; Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkoerperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitton, M.B.; Schneider, J.; Brecher, B.; Herber, S.; Mohr, W.; Thelen, M. [Klinik fuer Radiologie, Universitaetskliniken Mainz (Germany); Drees, P.; Eckardt, A.; Heine, J. [Klinik fuer Orthopaedie, Universitaetskliniken Mainz (Germany)

    2004-07-01

    cannulation of the vertebra had been changed before cement application resulting in a hole in the dorsolateral vertebral wall. However, all patients were discharged without evidence of neurologic complications. Multiplanar reconstructions of CT scans were used for the detection of extraosseous cement leaks: The incidence of extraosseous cement leaks was 4.1% in epidural veins, 6.5% in paravertebral vessels (6 veins, 2 arteries), and 17.9 and 11.4% respectively, for upper or lower and plates. At discharge, 25 patients (43.1%) were free of pain and 28 (48,3%) significantly improved with a considerable reduction of analgetic drugs. Significant complaints persisted in 5 patients (8.6%) with concomitant degenerative disease in four and vasculitis in one case. (orig.) [German] Zielsetzung: Klinisch-radiologische Pruefung der Vertebroplastie mittels CT-Fluoroskopie und seitlicher Durchleuchtung bei Patienten mit osteoporosebedingten Wirbelkoerperfrakturen. Material und Methoden: 58 Patienten (23 Maenner und 35 Frauen, Alter 69,7 {+-} 10,2 Jahre) mit schmerzhaften, osteoporosebedingten Wirbelkoerperfrakturen wurden mittels Vertebroplastie behandelt. Praeinterventionell erfolgte eine Spiral-CT mit sagittaler Rekonstruktion zur Befunddokumentation. Die Eingriffe erfolgten in Analgosedierung. Die Platzierung der Vertebroplastiekanuele und die Applikation des Knochenzementes erfolgten unter CT-Fluoroskopie und seitlicher Durchleuchtung. Bei unguenstiger Zementausbreitung wurde die Applikation fuer 30-60 s unterbrochen. Nach Polymerisation des Zementes an dieser Lokalisation wurde die Injektion bis zur ausreichenden Wirbelkoerperfuellung fortgesetzt. Das Ergebnis wurde mittels Spiral-CT mit sagittaler Rekonstruktion des behandelten Wirbelsaeulenabschnittes dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 123 Wirbelkoerper behandelt, 39 Brustwirbel- und 84 Lendenwirbelkoerper. Alle Eingriffe konnten in Analgosedierung und Lokalanaesthesie durchgefuehrt werden. Im Mittel wurden 2,1 {+-} 1,3 (1

  18. Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wronski

    2004-12-01

    Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten

  19. Ökonomie, Soziologie und Didaktik der Globalisierung - Vier Rezensionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhold Hedtke

    2002-07-01

    Full Text Available Zur Globalisierung sind eine Vielzahl von Titeln erschienen. Ich wähle hier exemplarisch zwei fachwissenschaftliche Einführungen und zwei didaktisch orientierte Sammelbände aus. Die beiden fachwissenschaftlichen Bücher sprechen ein breites Publikum an und beschäftigen sich mit der Globalisierung in didaktischer Absicht. Während von Weizsäcker der Argumentation von Ökonomen im Globalisierungsdiskurs Gehör verschaffen will und mit markt- und demokratietheoretischen Modellen arbeitet, beabsichtigt Reimann eine kultursoziologische Analyse der Weltgesellschaft und verwendet dafür ein Modell globaler Kommunikationsnetze. Beide Autoren betrachten die Globalisierung und ihre Folgen aus einer optimistischen Perspektive.

  20. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  1. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  2. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Operators of distribution networks in the competitive markets of electricity and gas; Aufgaben des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt. IT-System fuer die Umsetzung der Pflichten des Netzbetreibers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohmen, S. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2001-02-26

    Stawag (Stadtwerke Aachen AG) is the operator of distribution networks for electricity, gas, water and district heating. In charge of this function Stawag is responsible for the complete handling of the third party access in the competitive markets of electricity and gas. In Germany the development of the background conditions for the third party access have been uncertain. In consequence the IT-market offers up to now no software solution comprehensing all the required functions. Stawag therefore decided to realize and work with an interim solution: Individual IT-systems interconnected by a modern Data-Warehouse platform for data exchange. (orig.) [German] Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) ist ein staedtisches Querverbundunternehmen und hat in der Funktion des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt die Aufgabe, die Vereilungsnetze fuer Strom und Gas diskriminierungsfrei allen Marktpartnern zur Verfuegung zu stellen. Bei der Einfuehrung der fuer die Abwicklung dieser Aufgabe erforderlichen IT-Systeme ging die Stawag einen Mittelweg zwischen Kauf und Implementierung einer Komplettloesung und weitgehend manueller Abwicklung mit MS-Office-Produkten. Mit Erfolg - wie die Erfahrungen der letzten Monate zeigen - vorerst auf der Stromseite. (orig.)

  4. Intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung von N-Phthaloyl-substituierten Aryl- und Homophenylalanylchloriden

    OpenAIRE

    Effenberger, Franz; Steegmüller, Dieter; Null, Volker; Ziegler, Thomas

    1988-01-01

    Die intramolekulare Acylierung von N-Phthaloyl-geschützten Aryl- und Homophenylalanychloriden 5 mit zweifach molaren Mengen AlCl3 oder katalytischen Mengen FeCl3 führt zu 2-Phthal-imido-l-indanonen 6 bzw. -1-tetralon (6d). Während die Cyclo-acylierung zum Tetralon 6d mit AlCl3 und mit FeCl3 racemisierungsfrei mit sehr guten Ausbeuten abläuft, erfolgt die Bildung des Indanons 6a mit FeCl3 unter Racemisierung. N-Phthaloyl-geschützte α-Aminosäurechloride bilden mit Silber-trifluormethansulf...

  5. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  6. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  7. In vitro-Permeationsstudien von hydrophilen und lipophilen Arzneistoffen an okularen Geweben und Zellkulturen

    OpenAIRE

    Scholz, Martina

    2003-01-01

    Da die Arzneistoffpermeation durch okulare Gewebe einen entscheidenden Einfluss auf die Heilung vieler Augenleiden hat, wurde die in vitro-Permeation hydrophiler und lipophiler Arzneistoffe durch okulare Gewebe und Zellkulturen in dieser Arbeit untersucht. Die Dissertation befasst sich vorrangig mit der Permeation des hydrophilen Modellarzneistoffs Pilocarpinhydrochlorid (P-HCl) durch isolierte Schweinecornea (SC), Schweinesklera, Kaninchenkonjunktiva und corneale bzw. konjunktivale Kan...

  8. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  9. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  10. MR-guided preoperative localization and percutaneous core biopsy of suspicious breast lesions - experience on the vertically open 0.5 T system; MRT-gestuetzte Markierung und Stanzbiopsie suspekter Mammalaesionen. Moeglichkeiten und Erfahrungen an einem vertikal offenen 0,5-T-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Rueger, S.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Horn, L.C. [Inst. fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Leinung, S. [Chirurgische Klinik I, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Briest, S. [Frauenklinik, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-01-01

    ueberfuehren. Patienten und Methode. Initial wurde eine Methode zur Lokalisation bei sitzender Patientin unter Nutzung einer Ringspule entwickelt. Mit diesem Verfahren wurden 31 herdfoermige Laesionen lokalisiert. Weiter erfolgten in Bauchlage 46 Drahtmarkierungen und 28 Stanzbiopsien unter Verwendung einer offenen Brustspule mit integrierter Biopsieeinheit. Ergebnisse. In allen Faellen kontaktierte die Drahtfuehrungsnadel (18 G) bzw. die Koaxialschleuse (14 G) die zu punktierende Laesion (4-25, im Mittel 12 mm). Bei insgesamt 66 benignen und 39 malignen Befunden erwiesen sich die Drahtmarkierungen in 2 Faellen (Befund nach OP unveraendert) und die Stanzbiopsie in einem Fall (Revision des Ergebnisses bei Groessenprogredienz in der Kontrolle) als fehlerhaft. Schlussfolgerungen. Mit Hilfe des fuer Interventionen konzipierten vertikal offenen 0,5-T-MRT koennen sowohl praeoperative Markeirungen als auch perkutane Stanzbiopsien bei MR-suspekten Mammabefunden vorgenommen werden. Dabei kann eine Zuverlaessigkeit erreicht werden, die mit stereotaktisch oder ultraschallgefuehrten Interventionen vergleichbar ist. Kontrollen bei benignen Befunden sind unverzichtbar. (orig.)

  11. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  12. Methandiid-basierte Cabenkomplexe: Von ihrer Synthese und elektronischen Struktur zur Anwendung in Bindungsaktivierungsreaktionen und katalytischen Umsetzungen

    OpenAIRE

    Weismann, Julia

    2015-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Sulfonyl-stabilisierten Methandiids 20-Li2 als Ligand in Übergangsmetallkomplexen. Dabei konnte 20-Li2 mit ver-schiedenen Übergangsmetallhalogeniden in Salzmetathesereaktionen umgesetzt werden. Insgesamt wiesen die synthetisierten Methandiid-basierten Komplexe flexible Bindungsverhältnisse bezüglich der MC-Bindung und unterschiedliche Koordinationsmodi der Sulfonyl-Gruppe auf, die die Stabilität und Reaktivität der Komplexe signif...

  13. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  14. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  15. Solar air conditioning. Dresden colloquium; Solare Klimatisierung. Dresdner Kolloquium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Subjects: R + D activities in solar air conditioning; dessicative and evaporative cooling (DEC) - systems and components; Chances of solar air conditioning in Europe; Practical experience with solar-assisted air conditioning; Performance of a solar system at Lissabon; DEC system in the Alsenblock building, Berlin; Does solar air conditioning require specially designed buildings; Performance of solar heated adsorption refrigerators; Low-capacity absacity absorption systems for solar air conditioning. [German] Die Kolloquiumsschrift beinhaltet Unterlagen ueber die abgehandelten Themen. Sie lauten: F and E-Aktivitaeten im Bereich Solare Klimatisierung; SGK(DEC-Technik) - ausgefuehrte Anlagen und deren Komponenten; Chancen der solaren Klimatisierung in Europa; Erfahrungen mit der solarunterstuetzten Klimatisierung; Energieverbrauch und Regelung von SGK-Anlagen; Betriebserfahrungen einer Solaranlage in Lissabon; Realisierung der SGK im Alsenblock Berlin; Erfordert die solare Klimatisierung besondere Gebaeude?; Betriebserfahrungen mit solar beheizten Adsorptionskaeltemaschinen; Absorptionsanlagen kleiner Leistung fuer solare Klimatisierung. (orig.)

  16. Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT aus orthopädischer und traumatologischer Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Auersperg V

    2004-01-01

    Full Text Available Die ESWT ist eine derzeit sehr intensiv erforschte Therapieform und im Vergleich mit anderen Therapien auch durchaus hohen EBM-Kriterien entsprechend. Die Wirkungsweise der ESWT ist bis heute nicht ganz geklärt, aus den bisher durchgeführten Untersuchungen (meist Tierversuche lassen sich folgende Wirkungen unterscheiden: ● Zerreißungen (Steindesintegration, Knochenfissuren, Gewebszerreißung ● Kavitation (mit Bildung von Jet streams und freien Radikalen ● Thermische und chemische Effekte ● Molekularbiologische und zelluläre Veränderungen ● Hyperstimulationsanalgesie (gate-control-Mechanismus Diese Wirkungen rufen sehr komplexe Veränderungen im Gewebe hervor, die beispielsweise zur Knochenneubildung führen, aber auch Neoangiogenese und Nervenveränderungen, die beim Verständnis der Effekte der ESWT an den Weichteil-Indikationen durchaus auch Erklärungshilfen sind. Die meisten, bisher veröffentlichten, klinischen Studien haben biometrische Mängel und ihre Ergebnisse sind sehr kontrovers. Die angeführten Indikationen sind die am meisten erforschten und sollen hier bewertet werden. Da für weitere Indikationen die Studien-Daten so spärlich sind, werden sie hier nicht diskutiert. Die Indikationen mit statistisch signifikant guten Behandlungsergebnissen sind: ● Die Tendinitis calcarea (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Fasciitis plantaris mit und ohne plantarem Fersensporn (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Epicondylitis humeri lateralis (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Verzögerte Knochenbruchheilung (mit hochenergetischer ESWT ● Pseudoarthrosen (mit hochenergetischer ESWT Für die Durchführung, die Anzahl der Impulse und die Intervallänge zwischen den ESWT-Sitzungen läßt sich keine Regel ableiten, dies wird sich vernünftigerweise hauptsächlich an den lokalen Gegebenheiten orientieren. Die bisher (als Richtlinie der ISMST von 2000 → http

  17. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  18. "Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mithad Kozličić

    1999-06-01

    Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.

  19. Klinik, Therapie und Langzeitverlauf des hypophysären Riesenwuchses

    OpenAIRE

    Seidt, Monika, geb. Sauter

    2005-01-01

    Anhand von 24 retrospektiv analysierten Fällen mit hypophysärem Riesenwuchs aus 14 verschiedenen Kliniken innerhalb der letzten 3,5 Jahrzehnte werden die klinische Symptomatik, die endokrinologische und bildgebende Diagnostik und die gewählten Therapieansätze mit ihren Langzeitverläufen verglichen und diskutiert. Gegenwärtige Therapie der Wahl ist die selektive operative Resektion des Wachstumshormon-produzierenden Hypophysenadenomes, gegebenenfalls ergänzt durch eine medikamentöse Behandlung...

  20. Die spezifischen Eigenschaften der von Hochspannungsfreileitungen und -anlagen verursachten Funkstörungen; Teil 1: Beschreibung der physikalischen Vorgänge; Identisch mit Publikation CISPR 60018-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Die spezifischen Eigenschaften der von Hochspannungsfreileitungen und -anlagen verursachten Funkstörungen; Teil 1: Beschreibung der physikalischen Vorgänge; Identisch mit Publikation CISPR 60018-1, Ausgabe 1982

  1. Erinnerung und Geschichte – Ein früher Bericht aus dem Frauen-KZ Moringen 1936/37

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2007-03-01

    Full Text Available Der Erinnerungsbericht von Gabriele Herz ist einerseits bedeutsam wegen der Beschreibung individuelle Erfahrungen und der Einnahme einer persönlichen Perspektive. Andererseits stellt er ein bedeutendes Dokument für die Geschichtsschreibung zu frühen Konzentrationslagern dar, und hier insbesondere zu den Verfolgungserfahrungen jüdischer Frauen im Deutschland der 30er Jahre. In der äußerst aufschlussreichen Einleitung der Historikerin Jane Caplan, die den Anstoß für die Herausgabe dieses einzigartigen Dokuments gab, wird die Komplexität des Erinnerungszeugnisses von Gabriele Herz aufgezeigt und gewürdigt.

  2. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  3. Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dita Vogel

    2017-12-01

    Full Text Available In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

  4. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  5. Waste management technologies for the next millenium. Technical conference; Mit MBA-Technik ins naechste Jahrtausend. Fachtagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Waste management on a federal and Laender level requires reorientation and new decisions in ever shorter intervals. In view of the fact that projecting phases are long and investment costs amount to tens of millions, communal decision-makers must constantly modify their current projects in order to optimise them. The papers in this conference report present theoretical information as well as practical experience in waste treatment plant operation. [German] Die abfallwirtschaftlichen Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene erfordern in immer kuerzer werdenden Abstaenden neue Ueberlegungen und Weichenstellungen. Angesichts langer Planungszeitraeume und hoher Investitionskosten im zweistelligen Millionenbereich sind die Entscheidungstraeger auf kommunaler Ebene immer wieder gefordert auf Grundlage aktueller Erkenntnisse bisherige Planungen zu ueberdenken sowie anstehende Projekte zu modifizieren und zu optimieren. Die Vortraege in diesem Tagungsband weisen nicht nur theoretische Ansaetze auf, sondern beinhalten auch praktische Erfahrungen aus verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen. (orig./SR)

  6. Mensch und Maschine in Übersetzungsprozessen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Gyde

    2014-01-01

    gebrauchstauglich sein. In meinem empirischen Projekt zur Erforschung notwendiger Kompetenzen, zum Übersetzen, Revidieren und zum Pre- und Post-Editing, TraREdit, arbeite ich mit den Sprachen Deutsch, Dänisch und Englisch. Trotz offensichtlicher Mängel von Maschinenübersetzungen muss man erkennen, dass diese besser...

  7. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  8. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  9. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Full Text Available Die schulische Medienerziehung bzw. die Medienbildung hat ihre derzeit hohe öffentliche Aufmerksamkeit nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass gerade die so genannten «Neuen Medien» - heute oft mit den Schlagworten «Multimedia» oder «Internet» abgekürzt - wichtige Erziehungs- und Bildungsmassnahmen erforderlich machen. In der öffentlichen Diskussion gehören inhaltliche Kurzschlüsse zur Tagesordnung: Wenn von «Medienkompetenz» die Rede ist, verbirgt sich dahinter häufig nur ein «Internetführerschein». Diese Beobachtung ärgert nicht nur Medienpädagogen, sondern auch Vertreter einer Informationstechnischen Bildung (1, da berechtigte pädagogische Ansprüche beider Gruppen wenig Beachtung finden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Empfehlungen von BLK und KMK zu diesem Thema, in denen zudem deutlich auf die wechselseitigen Bezüge hingewiesen werden. Die wachsende Bedeutung des Mediums Computer und die weiter zunehmende Digitalisierung traditioneller Medien erfordert sowohl für die Medienerziehung als auch für die Informatische Bildung eine Weiterentwicklung ihrer Ziele und Inhalte. Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat 1999 in ihrer Empfehlung «Informatische Bildung und Medienerziehung» aus ihrer Perspektive dargestellt, welche Aufgaben auf die Medienerziehung zukommen, wenn auch die Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die computerbasierten Medien in einer angemessenen Form thematisiert werden sollen. Erste praktische Ansätze, Inhalte aus beiden Bereichen bewusst zusammenzuführen, auch unter einer gemeinsamen Fach- oder Kursbezeichnung, sind häufig additiv und orientieren sich – trotz vorhandener Überschneidungen – an den etablierten medienpädagogischen oder an den informatischen Unterrichtsprinzipien. In dem vorliegenden Themenheft wird aus einer übergeordneten, medienpädagogischen Perspektive die Frage gestellt, wie eine konsistente Weiterentwicklung der Medienerziehung unter angemessener

  10. Qualified training in solar engineering - a key factor for creating new jobs in trade; Qualifizierte Solartechnikausbildung - eine Weichenstellung fuer neue Arbeitsplaetze im Handwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchensteiner, W. [Bildungszentrum fuer Solartechnik der Landeshauptstadt Muenchen (Germany)

    1998-11-01

    Photovoltaic energy conversion and solar thermal energy use had growth rates around 25 percent in Germany in the past few years. Similar figures are reported by the producers of heat pumps and wind turbines. According to the experience of solar systems producers further growth will largely depend on the development of high-quality training. (orig.) [Deutsch] In den solaren Energiebereichen Photovoltaik und Solarthermie haben sich in Deutschland seit einigen Jahren Zuwachsraten von etwa 25% eingestellt. Aehnliches melden die Waermepumpen- und Windturbinenhersteller. Nach den Erfahrungen von Produzenten dieser Solartechnikanlagen wird das weitere Wachstum vor allem davon abhaengen, wie es gelingt, das hierfuer notwendige Fachwissen mit hoher Qualitaet dem Handwerk zu erschliessen. (orig.)

  11. Gute Nerven und eine gewisse Chaosfähigkeit Strong Nerves and the Ability to Handle Chaos

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Bangert

    2006-03-01

    Full Text Available Die Hessische Landesregierung hat mit „JAMBA“ (Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung ein Modell entwickelt und erprobt, um allein erziehenden jungen Müttern ohne Berufsausbildung eine Lehre im dualen System zu ermöglichen. An dem Modellversuch haben hundert junge Frauen an zehn Standorten in Hessen teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Personenkreis der jungen allein erziehenden Mütter zu ermutigen und zu unterstützen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig sollten Betriebe darin bestärkt werden, allein erziehende Frauen auszubilden. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff und Dr. Uta Zybell u. a. haben dieses Modellprojekt über vier Jahre wissenschaftlich begleitet. Das zweibändige Werk präsentiert die Ergebnisse des Modellprojektes und die Konsequenzen für die praktische Politik. Es zeigt Wege auf, Benachteiligungen junger Mütter nicht nur zu beseitigen, sondern aus den Erfahrungen mit der Ausbildung junger Mütter generelle Reformoptionen für die berufliche Ausbildung in Deutschland zu begründen. Flexibilisierung und Individualisierung ohne Abstriche an der Qualität der beruflichen Ausbildung stehen damit – nicht nur für die in den vorliegenden Veröffentlichungen untersuchten Zielgruppe „junge allein erziehende Mütter“ – auf der Tagesordnung der Reformagenda.The Hessian state government has developed and tested a model (JAMSA—young single mothers in career training to give young single mothers without career training an apprenticeship in Germany’s dual system of vocational education. Hundreds of young women took part in the test model at ten different locations in the state of Hessen. The project’s goal was to encourage and support young single mothers in their completion of a company-based traineeship. Concurrently, the intention was to support those companies that trained young single mothers. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff and Dr. Uta Zybell, among others, followed the

  12. Characterization of structure and coagulation behaviour of refractory organic substances (ROS) using small-angle neutron scattering (SANS), small-angle x-ray scattering (SAXS) and x-ray microscopy; Charakterisierung von Struktur und Koagulationsverhalten von Refraktaeren Organischen Saeuren (ROS) mit Hilfe von Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Roentgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Roentgenmikroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pranzas, P.K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1999-07-01

    In this work structure, coagulation and complexation behaviour of aquatic refractory organic substances (ROS) (humic and fulvic acids) were characterized. For this purpose a structural analytical system with the methods small-angle neutron scattering (SANS), small-angle x-ray scattering (SAXS) and X-ray microscopy with synchrotron radiation was developed and established. Size distributions of ROS of different origin were calculated from the scattering curves. Spherical ROS units were obtained, which coagulated by forming chainlike structures or disordered ROS agglomerates at higher concentrations. Additionally the average molecular weights of several ROS were calculated. Studies of the coagulation behaviour of ROS towards copper ions resulted in larger ROS-agglomerates besides the spherical ROS units. A linear relation between the addition of Cu{sup 2+} and the formation of the ROS-Cu{sup 2+}-agglomerates was found. With X-ray microscopy an extensive ROS-Cu{sup 2}-network structure could be registrated. For mercury and cadmium ions such coagulation interactions were not found. Investigations with X-ray microscopy of the coagulation behaviour of ROS towards the cationic surfactant DTB resulted in micel-like structures of equal size, which were spread throughout the solution. With increasing concentrations of DTB larger agglomerates up to network structures were obtained. (orig.) [German] In dieser Arbeit wurden Struktur, Koagulations- und Komplexierungsverhalten von aquatischen refraktaeren organischen Saeuren (ROS) (Humin- und Fulvinsaeuren) charakterisiert. Zu diesem Zweck wurde ein strukturanalytisches Gesamtsystem mit den Methoden Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Roentgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Roentgenmikroskopie mit Synchrotronstrahlung entwickelt und etabliert. Fuer ROS unterschiedlicher Herkunft in Loesung wurden Groessenverteilungen aus den Streukurven berechnet. Es wurden kugelfoermige ROS-Einheiten gefunden, die bei hoeheren ROS

  13. Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Stratmann

    2009-12-01

    Full Text Available Mit der Diskussion um die Berücksichtigung von Kompetenzen in Schule und Hochschule ergeben sich für Lehrende neue Aufgaben. Es geht nicht mehr nur darum, Lehrinhalte zu benennen, sondern auch darum, wozu Lernende als Ergebnis des Lernprozesses in der Lage sein sollen. Der vorliegende Beitrag möchte eine Übersicht über aktuelle Nutzungsvarianten und die damit verbundenen Potentiale geben und ein Analyseraster vorstellen, mit dem Szenarien beschrieben und verglichen werden können.

  14. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  15. Design options for process control systems in an attempt to integrate experiential knowledge and cooperation in process and power systems based on continuous processes (definition phase). Final report; Gestaltungsoptionen fuer die Prozessleittechnik zur Foerderung erfahrungsgeleiteter Arbeit und Kooperation in verfahrens- und energietechnischen Anlagen mit kontinuierlichen Prozessen (Definitionsphase). Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lappus, G. [ed.; Gomol, S.; Popov, K.; Winzer, P.; Moldaschl, P.; Rose, H.; Hering, S.

    1997-05-01

    An innovative interaction concept for process control was developed at BTU Cottbus university. The concept integrates such aspects as process control, environmental protection, maintenance and quality assurance. It is to be managed by a user group with the emphasis on empirical work and cooperation, industrial sociology and psychology, and acquilsition and multimedia use of experiential knowledge. For this purpose, empirical data were compiled and evaluated. Two workshops and a final presentation served to discuss the data with potential users and to get new ideas. Each project partner drew up a concept paper with their own ideas and proposed solutions. After the workshops and the final presentation, these papers were revised again. A demonstrator was developed in order to be able to present the new concept and ideas to potiential partners in industry, and a final report comprising a summary description and outlook was published. (orig.) [Deutsch] An der BTU Cottbus wurde ein innovatives Interaktionskonzept fuer Prozessfuehrung entwickelt, das verschiedene Arbeitsbereiche bzw. Systeme integrativ zusammenfuehrt, insbesondere Prozessleittechnik, Umweltschutz, Instandhaltung und Qualitaetssicherung und das andererseits von einer Nutzergruppe beherrscht werden soll, wobei die Aspekte erfahrungsgeleitete Arbeit und Kooperation, industriesoziologische und arbeitspsychologische Effekte und Aufbau und multimediale Nutzung von Erfahrungswissen im Mittelpunkt standen. Dazu wurden empirische Erhebungen vorbereitet, durchgefuehrt und ausgewertet. Zwei Workshops und eine Abschlusspraesentation dienten dazu, mit potentiellen Nutzern zu diskutieren und neue Anregungen zu bekommen. Jeder Projektpartner erstellt ein Konzeptpapier mit seinen Vorstellungen und ersten Loesungsansaetzen. Diese wurden nach den Workshops und der Abschlusspraesentation nochmals ueberarbeitet. Ein Demonstrator wurde entwickelt, um eventuellen Industriepartnern das neue Konzept und die Ideen des Vorhabens

  16. Implementation of new concepts for space HVAC systems in domestic buildings in consideration of cost, consumption and user comfort. Final report; Umsetzung neuer Konzepte der technischen Gebaeudeausruestung im Wohnungsbau unter Beruecksichtigung von Kosten, Verbraeuchen und Nutzerkomfort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Sucic, D.; Wendler, M.

    1998-03-01

    The goal of this project was the development of a set of tools for the selection of optimal concepts for HVAC-systems in housing buildings. Several factors are considered. They include technical feasibility, costs for investment, maintenance and operation, energy concumption, environmental impacts and user comfort. It is intended with the help of these tools to identify the most important factors which influence energy consumption and to suggest simple and cost effective measures to reduce energy consumption. Measures include improvements of the envelope, changes in the HVAC-system and its operation according to the needs to the inhabitants of the building. This report describes these components of this tool set which were developed in the frame of the project WohnKomfort. It lists data and rules chosen. In addition we report experiences which we gained with an prototypical implementation. This implementation allows load calculations for more than 60.000 different buildings applying EN 802 (only one zone model) as calculation method. It also supports selection of heating systems for such buildings by offering an evaluation according to user specified criteria including cost, environment and comfort. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Instrumentariums zur Auswahl optimaler Konzepte fuer technische Anlagen in Wohngebaeuden unter Beruecksichtigung der Faktoren technische Machbarkeit, Erstellungs-, Betriebskosten, Energieverbrauch, Umweltbelastung und Nutzerkomfort. Mit Hilfe dieses Instrumentariums soll es moeglich werden, die Haupteinflussfaktoren fuer den Energieverbrauch anzugeben und Vorschlaege fuer einfache und kostenguenstige Massnahmen zu seiner Reduzierung auf der Seite des Gebaeudes (bauliche Massnahmen) und der Anlage (technische Massnahmen, Nutzerverhalten) anzugeben. In diesem Bericht beschreiben wir die im Vorhaben entwickelten Komponenten des Instrumentariums, die zugrundeliegenden Daten und Regeln sowie Erfahrungen, die

  17. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  18. KLINO - climatology and prognosis of climate-induced changes in hydrographic parameters of the North Sea and Baltic Sea. Final report; KLINO - Klimatologie und Prognose klimainduzierter Aenderungen hydrographischer Groessen in Nord- und Ostsee. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-04-01

    The marine climate of the North Sea and Baltic Sea was simulated and analyzed with the aid of meteorological and oceanographic models. The KLINO project is a first step towards climate impact research as sensitivity studies of the models permit preliminary statements on the effects of potential changes of marine climate. The simulations covered several decades. The models used were: WAM for calculating the swell of the Atlantic and the two marginal seas; HAMSOM for climate-induced variations of the hydrographic parameters of the NOrth Sea and Baltic Sea; HAMSOM and REMO for interactive coupling between ocean and atmosphere; HYDROMOD for extreme and normal conditions in the offshore region. [German] Im Projekt KLINO wurde das derzeitige marine Klima (Wasserstaende und mittlerer Meeresspiegel, Seegang, Stroemungen und Schichtung) von Nord- und Ostsee in Kontrollexperimenten mit Hilfe meteorologischer und ozeanographischer Modelle simuliert und nach vollzogen. Das KLINO Projekt ist in die Arbeiten zur Klima-Regionalisierung bzw. als ein erster Schritt zur Klima-Impaktforschung einzustufen, da Sensitivitaetsstudien der Modelle bereits vorsichtige Aussagen ueber die Folgen moeglicher Aenderungen des marinen Klimas zulassen. Das WAM-Modell lieferte eine Klimatologie des Seeganges fuer den Atlantik und die beiden Randmeere. Die klimainduzierten Schwankungen der hydrographischen Parameter in Nord- und Ostsee wurden mit Hilfe des HAMSOM untersucht; eine interaktive Kopplung zwischen Ozean und Atmosphaere erfolgte mit den Regionalmodellen HAMSOM und REMO. Die Simulationen deckten hinreichend lange Zeitraeume (Dekaden) ab und wurden mit beobachteten bzw. aus meteorologischen Re-Analysen abgeleiteten Fluessen von Impuls, Waerme und Frischwasser angetrieben. Zur Initialisierung und Validierung der ozeanographischen Modelle wurden umfangreiche Beobachtungsdatensaetze fuer die Parameter Temperatur, Salzgehalt, Eis, Seegang und Oberflaechenauslenkung zusammengestellt

  19. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  20. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  1. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  2. Mikro-Hall-Magnetometrie an ferromagnetischen Nanostrukturen im Vortex- und Single-Domain-Regime

    OpenAIRE

    Stahl, Joachim

    2007-01-01

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Ummagnetisierungsverhaltens ferromagnetischer Permalloy-Kreisscheiben. Im Gegensatz zu integralen Methoden, die über eine Vielzahl nominell identischer Strukturen mitteln, wird das individuelle Schaltverhalten einzelner Strukturen analysiert. Die Untersuchungen erfolgten dabei mit Hilfe der Mikro-Hall-Magnetometrie und der Lorentz-Transmissions-Elektronen-Mikroskopie und werden mit mikromagnetischen Simulationen verglichen. Für die Hall-M...

  3. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  4. Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid P

    2004-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED kommt vermehrt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK vor und wird üblicherweise mit Phosphodiesterase- 5-Hemmern (PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil behandelt. Dies geht mit einem systemischen Blutdruckabfall von bis zu 10 mmHg systolisch und bis 6 mmHg diastolisch einher. Die Herzfrequenz bleibt gleich oder steigt minimal an, das Doppelprodukt (RR sys x HF als Maß des myokardialen Sauerstoffverbrauches bleibt unverändert oder sinkt ab. Koronarangiographische Untersuchungen bei KHK-Patienten unter Sildenafil ergaben gegenüber Placebo keine Unterschiede in der Hämodynamik. Auch die Koronarreserve, die Blutflußgeschwindigkeit, der Durchmesser der Koronararterien, das Blutflußvolumen und der Koronargefäßwiderstand blieben unbeeinflußt. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde durch Sildenafil und Vardenafil nicht verändert. Eine kardiovaskuläre Exzeßmortalität liegt durch Einnahme von PDE-5-Hemmern nicht vor. Absolute Kontraindikation für eine Therapie mit PDE-5-Hemmern ist die gleichzeitige Gabe von NO-Donatoren (Nitrate, Molsidomin, Nitroprussid-Natrium, relative Kontraindikationen sind eine akute Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz mit niedrigem Blutdruck, vorbestehende antihypertensive 3- bis 4-fach-Kombinationstherapie, Pharmaka, die den Abbau bzw. die Elimination von PDE-5-Hemmern reduzieren, sowie Antiarrhythmika der Klasse III.

  5. QTL-Kartierung und funktionelle Kandidatengenanalyse für das Merkmal Totgeburt in einer fortgeschrittenen Fleckvieh- x Red-Holstein-Rückkreuzungspopulation

    OpenAIRE

    Gomeringer, Verena

    2007-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Kartierung eines QTL mit Effekt auf paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt auf Bos Taurus Autosom 9 (BTA09) in einer fortgeschrittenen Fleckvieh x Red-Holstein Rückkreuzungspopulation mit positioneller und funktioneller Kandidatengenanalyse. Dazu wurden Untersuchungen mit verschiedenen Kartierungsdesigns in Granddaughter und Daughter Designs durchgeführt. Intervallkartierung und Linkage / Linkage-Disequilibrium-Kartierung wurden verwendet um den QTL ...

  6. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  7. Ecological construction methods are energy saving construction methods - experiences with the low-energy standard; Oekologisches Bauen ist energiesparendes Bauen - Erfahrungen mit dem Niedrigenergiestandard

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feist, W. [Inst. Wohnen und Umwelt, Darmstadt (Germany)

    1995-09-01

    Efficient energy utilisation (intelligent energy saving techniques) is characterised by the following features. When realised in new buildings using currently available techniques it can help save up to 90% of what has hitherto been considered normal energy consumption. It becomes economically efficient for reductions in energy consumption of 50% or more. In terms of cost it outcompetes all non-fossil energy carriers (i.e., excluding oil, natural gas, and coal) of the future. (orig./HW) [Deutsch] Die rationelle Energienutzung (`intelligente Einspartechnik`) - kann mit heute verfuegbarer Technik beim Neubau bis ca. 90% der bisher verwendeten Energie einsparen helfen; - ist bei Energieeinsparungen von ueber 50% bereits heute wirtschaftlich vertretbar; - ist gegenueber allen Zukunftsenergietraegern, die nicht auf fossilen Brennstoffen (also Oel, Erdgas und Kohle) basieren, konkurrenzlos kostenguenstig. (orig./HW)

  8. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  9. Regulatorische Anforderungen an die Produktion und Qualität pflanzlicher Arzneimittel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagels, Hansjörg

    2014-09-01

    Full Text Available Entwicklung, Zulassung, Produktion sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln unterliegen in Europa harmonisierten Regularien, die im Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG zusammengefasst sind und auch pflanzliche Arzneimittel einschließen. Bevor Pflanzensammler/anbauer oder Extrakthersteller sich mit der Entwicklung oder auch Produktion von Arzneimittel-Ausgangs- und Rohstoffen beschäftigen ist es deshalb unumgänglich, diese Regularien zu beherrschen und in die Prozesse einzuarbeiten, um eine langfristige konstruktive Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen als Kunden sicher zu stellen.

  10. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  11. Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Eductional Resources (OER – Zusammenbringen, was zusammen gehört

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Fahrenkrog

    2016-03-01

    Full Text Available Mit den Veränderungen durch die Digitalisierung im Bildungsbereich, hin zu orts- und zeitunabhängigen Verfügbarkeit von Inhalten, zu Kollaboration und Partizipation in Lehr- und Lernkontexten, verändern sich auch die Anforderungen an den Lernort Bibliothek. Öffentliche Bibliotheken bieten Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien und unterstützen Menschen in allen Belangen zu Aus- und Weiterbildung. Obwohl es sich bei OER (Open Educational Resources um Bildungsmedien handelt, haben sie bislang nicht den Weg in Öffentliche Bibliotheken gefunden. Es wird dargelegt, welche Gründe für ein Engagement von Bibliotheken mit OER spricht und aufgezeigt, was Öffentliche Bibliotheken mit bereits vorhandenen Kompetenzen und vorhandener Infrastruktur konkret unternehmen können, um  für das Thema OER zu sensibilisieren, OER zu vermitteln und dazu anzuregen, aktiv freie Bildungsmaterialen zu erstellen und weiter zu bearbeiten.

  12. Indirect MR venography: contrast medium protocols, postprocessing and combination in diagnosing pulmonary emboli with MRI; Indirekte MR-Phlebografie: Kontrastmittelprotokolle, Nachverarbeitung und Kombination mit Lungenemboliediagnostik in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kluge, A.; Bachmann, G. [Diagnostische Radiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany); Rominger, M. [Diagnostische Radiologie, Phillips-Univ. Marburg (Germany); Schoenburg, M. [Herzchirurgie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany)

    2004-07-01

    Purpose: Integration of MR venography in a comprehensive MR imaging protocol in patients with suspected pulmonary embolism (PE) and evaluation of contrast media dosage, timing and postprocessing for diagnostic accuracy. Materials and Methods: Fortyeight consecutive inpatients with suspected PE or deep vein thrombosis were examined by MR venography according to one of the following protocols: protocol I: MR venography only, 0.25 mmol/kg bodyweight (BW) Gadopentate dimeglumine(Gd-DTPA) as single dose, bolus timing; protocol II: MR angiography of pulmonary arteries with a cumulative dosage of 0.25 mmol/kg contrast media, modification of coil setting for MR venography without further contrast media application; protocol III: as protocol II but with 0.125 mmol/kg BW, followed by MR venography. Signal-to-noise ratio, contrast-to-noise ratio, number of definable vascular segments and image quality were evaluated. The results were compared to conventional bilateral venography. Results: All MR venography examinations were of diagnostic quality and the examination time was below 10 min. MR venography could be performed in all 48 patients comparted to 43 of 48 patients for conventional venography. Significantly more superficial and deep veins of the leg could be visualized by MR venography (94% compared to 83% for conventional venography). Sensitivity and specificity were 100% and 92%, respectively. Quality differed significantly between 0.125 mmol/kg (protocol III) and 0.25 mmol/kg Gd-DTPA (protocols I and II) while timing did not influence quality (protocol I vs. II). (orig.) [German] Ziel: Integration der MR-Phlebografie in ein umfassendes Konzept der MRT-Diagnostik bei Verdacht auf Lungenembolie (LE). Untersuchung des Einflusses von Kontrastmittelmenge, -bolusform und Verzoegerungszeit sowie der Nachverarbeitung auf die diagnostische Qualitaet von MR-Phlebografien. Material und Methode: Bei 48 konsekutiven stationaeren Patienten mit Verdacht auf Beinvenenthrombose (TVT

  13. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter":Mit einer Einführung von Karina Schuller

    OpenAIRE

    Barbosa, M.A. (Maria)

    2012-01-01

    In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...

  14. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  15. Evaluation of injuries of the upper cervical spine in a postmortem study with digital radiography, CT and MRI; Evaluation experimentell erzeugter Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule mit digitaler Roentgentechnik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenauer, S.; Herold, T.; Fischer, U.; Grabbe, E. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Fadjasch, G.; Saternus, K.S. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Rechtsmedizin; Koebke, J. [Koeln Univ. (Germany). Anatomisches Inst.

    1999-12-01

    Purpose: To compare digital X-ray, CT, and MRI in the evaluation of ligamentous and osseous lesions in upper cervical spine specimens after artificial craniocervical injury with the findings of macroscopic preparation. Materials and Methods: A rotation trauma of defined severity was applied to 19 human corpses. After dissection of the neck specimens, digital X-ray (DIMA Soft P41, Feinfocus), conventional and helical CT (CTi, High Speed, GE, collimation 1 mm; pitch 1.0), and MRI were performed from the skull base to C3. The findings were correlated with the macroscopic results of preparation. MR (Magnetom Vision, Siemens) imaging was obtained with a 1.5 T system using 2D- and 3D-sequences. Results: Preparation revealed 6 fractures of the vertebral bodies, 5 fractures of the dens axis, 1 fracture of the arcus anterior of the atlas, 4 osseous flakes at the occipital condylus, and 6 lesions of the alar ligaments. Digital radiography showed all fractures and 4 osseous flakes at the occipital condylus. With conventional and helical CT, all fractures and all ruptured alar ligaments could be detected. 2D MRI depicted 9 of the fractures and 3D MRI showed fractures. With 2D MRI, 2 of the 4 osseous flakes at the condylus could be detected and with 3D MRI one occipital condylus fracture could be depicted. Ligamentous injuries were visualized by 2D MRI in 2 of 6 cases and by 3 D MRI inone case. Conclusions: In post-mortem studies, CT was superior to MRI in the visualization of osseous and ligamentous injuries after trauma of the upper cervical spine. However, these results are not transferable to patients with rotation injury in general. (orig.) [German] Ziel: Vergleich verschiedener Techniken (digitale Roentgentechnik, Computertomographie, Magnetresonanztomographie) in der Detektion von ligamentaeren und ossaeren Laesionen der oberen Halswirbelsaeule nach definiertem Trauma sowie Korrelation mit den experimentellen Praeparateergebnissen. Material und Methoden: 19 menschliche

  16. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  17. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  18. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale

  19. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  20. Lung perfusion and ventilation scintigraphy in pre- and postoperative diagnostics; Lungenperfusions- und Ventilationsszintigraphie in der prae- und postoperativen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandrock, D.; Munz, D.L. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    1998-03-01

    Lung perfusion (Tc-99m labeled albumin particles) and ventilation (Xe-133 gas) are used prior to thoracic surgery in order to evaluate changes in perfusion and ventilation due to the underlying diseases. Furthermore, perfusion scintigraphy allows combined with spirometry the prediction of the postinterventional vital capacity and the forced expiratory volume in 1 s. The correlation coefficient for this procedure compared with values measured postoperatively are in the range of 0.8. The method allows the assessment of operability in terms of postinterventional function. (orig.) [Deutsch] Die Lungenperfusions- (mit Tc-99m-markierten Albuminpartikeln) und die Ventilationsszintigraphie (mit Xe-133 als Gas) werden vor thoraxchirugrischen Eingriffen zur Beurteilung der durch die Grund- oder weitere Erkrankungen bedingte Einschraenkungen von Perfusion und Belueftung eingesetzt. Die Perfusionsszintigraphie erlaubt in Kombination mit der Spirometrie ausserdem die Vorausberechnung der postoperativ zu erwartenden Vitalkapazitaet und des forcierten exspiratorischen Erstsekundenvolumens. Im Vergleich mit den postoperativ gemessenen Volumina liegen die Korrelationskoeffizienten um 0,8. Die Methode ermoeglicht daher eine Beurteilung der Operabilitaet bezueglich der postoperativen Lungenfunktion. (orig.)

  1. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    Science.gov (United States)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  2. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  3. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  4. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  5. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Photovoltaic systems. A guide for electricians, roofers, projecting engineers and architects; Photovoltaische Anlagen. Leitfaden fuer Elektriker, Dachdecker, Fachplaner, Architekten und Bauherren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haselhuhn, R.; Berger, F.; Hasenoehrl, G.; Morsch, R.; Quaschning, V.; Rauscher, S.; Seltmann, T.; Hartmann, U.

    2001-07-01

    can-polluting and sustainable power supply will rely heavily on photovoltaic systems. Experience has shown that the development of PV systems cannot be assured without careful, high-quality planning dimensioning, installation, commissioning and maintenance. This guide contains comprehensive information on all aspects of PV systems. It addresses architects, projecting engineers, builder-owners, electricians and roofers, as well as decision-makers on state and community level with the intention of informing them on the latest state of the art. Contents: 1. Functional principles, design, characteristics and properties of components, modules and current inverters; 2. in situ analysis and site analysis; 3. shading analysis; 4. Optimal planning, dimensioning and design; 5. simulation programmes; 6. installation, commissioning, failure detection and maintenance; 7. assembly systems and integration options; 8. funding programmes. To facilitate updating, the book is in the form of a loose-leaf collection. [German] Fuer eine klimavertraegliche und nachhaltige zukuenftige Energieversorgung Deutschlands ist der massive Ausbau der Photovoltaik unabdingbar. Die Rahmenbedingungen fuer einen solchen Ausbau sind geschaffen, der Markt befindet sich zur Zeit im Umbruch. In Deutschland werden von einem solchen Ausbau in erster Linie netzgekoppelte PV-Anlagen betroffen sein. Die Erfahrungen mit der Performance solcher Anlagen (1.000-Daecher-Programm, Programm Sonne in der Schule, Schweizer Foerderprogramm etc.) haben allerdings gezeigt, dass ohne eine sorgfaeltige und auf hohem Niveau stehende Planung, Dimensionierung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der optimale Ertrag und damit der Beitrag zum Klimaschutz nicht gewaehrleistet werden kann. Aus diesen Gruenden ist es notwendig und sinnvill, Architekten, Planern, Bauherren, Installationsbetrieben (sowohl Elektrikern als auch Dachdeckern) und last but not least den Entscheidungstraegern in Laendern und Kommunen ein

  7. Reduction of environmental pollution - Mohndruck Energy Centre with PHC installation and cooperative energy combination. Final report - appendices; Verminderung von Umweltbelastungen - Energiezentrum Mohndruck mit KWK-K-Anlagen und kooperativem Energieverbund. Abschlussbericht mit Anlagen zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichter, T.

    1999-11-30

    One of the leading printing firms im Europe covers its energy requirements for thermal and cooling energy from a Power-Heat-Cooling-combined installation. The central element of the installation is a gas and steam process with 3 gas turbines and a steam turbine with an electrical performance of 20,5 MW in total. The waste heat extracted from the combined cycle-process is used to produce refrigeration using absorption refrigeration equipment and to provide district heating for internal and external firms. The waste heat is used several times in the refrigerating centre through cascade switching. The solvent-containing vitiated air from the offset printing machines present is used in the combined cycle-process to generate electricity. The vitiated air is cleaned in TNV equipment and the hot waste gases used to produce steam. The process steam produced is sent into the combined cycle-progress installation and so used for the generation of more electricity. In 1998 the atmosphere was relieved of the burden of about 78 000 t of the greenhouse gas carbon dioxide, together with a comprehensive reduction of air pollutants such as nitrous oxides (by 60%), carbon oxides (by 49%) sulphur oxides and dust (by 100% in each case), by the environment and resources conserving technology of the PHC-combined installation. (orig.) [German] Eine der fuehrenden Druckereien Europas deckt ihren Energiebedarf an Waerme- und Kaelteenergie aus einer Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage. Zentrales Element der Anlage ist ein GuD-Prozess mit 3 Gasturbinen und einer Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 20,5 MW. Die aus dem GuD-Prozess ausgekoppelte Abwaerme wird zur Kaelteerzeugung ueber Absorptionskaelteanlagen und zur Fernwaermeversorgung interner sowie externer Betriebe eingesetzt. Die Abwaerme wird in den Kaeltezentralen durch Kaskadenschaltung mehrfach genutzt. Die loesemittelhaltige Abluft vorhandender Offsetdruckmaschinen wird zur Stromerzeugung im GuD-Prozess genutzt

  8. Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißprozesses

    OpenAIRE

    Hoßfeld, Max

    2016-01-01

    Mit dem Rührreibschweißverfahren steht seit einigen Jahren eine Fügetechnologie zur Verfügung, mit der viele fügetechnische Problemstellungen speziell beim Fügen von Aluminiumlegierungen gelöst oder vermieden werden können. Mittels Rührreibschweißen können sämtliche Aluminiumlegierungen zuverlässig, hocheffizient und mit einem sehr hohen Verbindungswirkungsgrad gefügt werden. Dabei weisen rührreibgeschweißte Verbindungen bereits ohne Nachbehandlung sehr gute statische und zyklische Festigkeit...

  9. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  10. Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive - Bericht für das Grünbuch "Digitalisierung und Politik" des Zukunfts- und Verfassungsausschuss des österreichischen Bundesrates.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2017-03-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digitale Bildung können die Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Debatten und zum Umgang mit widersprüchlichen Wahrheiten fördern. Daher sind die Vermittlung von Medienkompetenz und digitaler Bildung nicht nur für die Bildung des Menschen, sondern auch für den demokratischen Staat erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für Gesetzesänderungen, mit denen Medienkompetenz und digitale Bildung in allen pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt werden können, entwickelt. Media Literacy and Digital Education might increase the ability to participate in public debates and to handle contradictory truths. That's why Media Literacy and Digital Education do not only contribute to personality development, but are necessary for the democratic state. Based on these arguments suggestions for legislative changes in Austria are made.

  11. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  12. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  13. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  14. Results obtained with LEGe detectors applied for partial-body counting in the low-energy range (3-150 keV); Erfahrungen mit LEGe-Detektoren bei Teilkoerpermessungen im Bereich niedriger Energien (3-150 keV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dettmann, K. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany)

    1997-12-01

    Due to a change in the field of duties, the Phoswich detector hitherto used for organ and partial-body scanning for measuring low-energy {gamma} radiation and X-radiation had to be replaced by a modern detector system. A key application of the new system is detection and in vivo measurement of {sup 210}Pb in the human skeleton. This method of measuring {sup 210}Pb as a long-lived daughter product of radon is applied for retrospective assessment of radiation doses emanatingfrom the radon decay chain, applied to former uranium miners (WISMUT) and members of the population living or having lived in houses with high radon concentrations. The bone activities to be expected from relevant exposures are only slightly above those of the normal {sup 210}Pb content in the bones (10-30 Bq), and the Phoswich detector system was not able to detect incorporated activity down to these low levels. The new system was also tested for its suitability and efficiency in detecting radionuclide depositions in body organs, particularly the actinides that are difficult to identify, in compliance with the relevant regulatory guide. (orig./CB) [Deutsch] In der Inkorporationsmessstelle musste auf Grund neuer Aufgabenstellungen der fuer Organ- und Teilkoerpermessungen zum Nachweis niederenergetischer {gamma}- und Roentgenstrahlung eingesetzte Phoswich-Detektor durch ein modernes Detektorsystem ersetzt werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet des neuen Systems ist die Bestimmung von {sup 210}Pb im menschlichen Skelett ueber In-vivo-Messungen. Diese Methode der Bestimmung von {sup 210}Pb als langlebiges Folgeprodukt des Radons dient der retrospektiven Ermittlung der Exposition durch Radon-Zerfallsprodukte bei ehemaligen Uranbergleuten (WISMUT) und Personen aus der Bevoelkerung, die in Wohnhaeusern mit hohen Radonkonzentrationen leben bzw. gelebt haben. Die fuer relevante Expositionen zu erwartenden Skelettaktivitaeten liegen nur wenig ueber dem {sup 210}Pb-Normalgehalt (10-30 Bq). Mit einer

  15. Steel, hard metal and diamonds. The history of drilling blast holes in mining and tunneling; Stahl, Hartmetall und Diamanten. Zur Geschichte des Sprenglochbohrens im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feistkorn, E. [Inst. fuer Vortrieb und Gewinnung, DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1997-12-31

    Beginning of the blasting technique in mining and tunneling during the 17th century required drilling holes to take the explosive. Following the use of hammer and wedge, drilling was done over a long period of time by hand with mallet and drillsteel. Continuously, during the 19th century the handwork was replaced by drilling machines. Technically, the evolution of drilling equipment is marked by electrohydraulic control and automatization with the assistance of microelectronics. Regarding the material, the introduction of hard metal and - in addition for rotary drilling - the development of synthetic diamond material are the main features. (orig.) [Deutsch] Mit der Einfuehrung der Sprengtechnik im Bergbau und Tunnelbau im 17. Jahrhundert mussten verfahrensbedingt Bohrloecher zur Aufnahme des Sprengstoffes hergestellt werden. In Anlehnung an die Arbeit mit Schlaegel und Eisen erfolgte dies lange Zeit manuell mit dem Bohrfaeustel und Stahlbohrern. Die Handarbeit wurde waehrend der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich durch Bohrmaschinen verdraengt. Maschinentechnisch ist die weitere Entwicklung durch elektrohydraulische Steuerungen und die Automatisierung der Bohrgeraete mit Hilfe der Mikroelektronik gekennzeichnet. Materialtechnisch stellen die Einfuehrung des Hartmetalls und beim drehenden Bohren zusaetzlich die Entwicklung synthetischer Diamantwerkstoffe die herausragenden Marksteine dar. (orig.)

  16. Nachhaltiger Lebensmittelkonsum gestern, heute und morgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica

    2013-01-01

    Die Weltgemeinschaft sieht sich mit steigendem Bevölkerungswachstum und Zielkonflikten der Nutzung von Land und Agrarrohstoffen konfrontiert. Dies wirft die Frage auf, wie nachhaltiger Lebensmittelkonsum in der Zukunft auszusehen hat. Der Beitrag diskutiert die Frage aus Sicht der Konsumverhaltens...

  17. Musikerbriefe als Spiegel überregionaler Kulturbeziehungen in Mittel - und Osteuropa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Traditionell ist die Musikgeschichtsschreibung nicht nur in Deutschland, sondern auch im östlichen Europa sehr stark nationalen Kriterien verpflichtet, und Musik wird vor allem als Nationalkultur verstanden. Dem gegenüber stehen viele Verflechtungen von Musikern, die in vergangenen Jahrhunderten häufig an vielen Orten Europas anwesend und tätig waren. Diese Verbindungen sind immer wieder einmal thematisiert, aber nur ansatzweise systematisch erforscht worden. Die überregionale Korrespondenz der Musiker im mittleren und östlichen Europa macht nicht nur europäische Verflechtungen sichtbar, sie liefert auch authentische Einschätzungen der Erfahrungen, die an verschiedenen Orten gesammelt wurden. Insgesamt ist zu erwarten, daß Europa im Spiegel der Musikerbriefe als der zusammenhängende Kulturraum im Musikleben erscheint, als der er bis weit ins 20. Jahrhundert hinein existierte.

  18. CUIUS REGIO EIUS MEDIA? - Die Medienlandschaft Polens in der kommunistischen Zeit und heute – ein Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorota Krzywicka-Kaindel

    2016-04-01

    Full Text Available Der Beitrag berichtet über die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der Disziplinierung öffentlicher Meinungsäußerungen durch die polnische Regierung aus einer subjektiven Perspektive. The paper reports about the personal experiences of the author with disciplining the freedom of expression by Polish governments from a subjective perspective.

  19. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  20. Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2013-07-01

    Full Text Available Der audiovisuelle Beitrag Internationalität in Gender Studies – Reflexionen aus Indien und der Türkei stellt durch die Darstellung sehr persönlicher individueller Sichtweisen und Erfahrungen die Spannbreite von Positionen zum Thema dar. Theoretische Reflexionen werden nicht unbedingt untermauert, aber auch nicht negiert. Der Beitrag will innerhalb des Jahrbuchs daran erinnern, dass hinter den theoretischen Debatten Menschen stehen, die sich miteinander austauschen und auseinandersetzen wollen. Multidirektionale Transfers sind erwünscht sowie eine ständige kritische Auseinandersetzung über das Wie. Duygu Aloglu aus Ankara, Türkei und Lavinia Mawlong aus Shillong und Mumbai, Indien promovieren am Institut für Geographische Wissenschaften an der FU Berlin. Sie sprechen über ihre persönliche Sichtweise auf das Thema Internationalisierung von Gender Studies, fokussieren speziell auf die Situation in der Türkei und in Indien und betten dies in ihren eigenen persönlichen Hintergrund ein. Die Interviews wurden auf Englisch und separat geführt. Sie sind im Film zusammengefügt worden.

  1. Innovative facades with photovoltaics; Innovative Fassaden mit Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eicker, U. [Hochschule fuer Technik, Stuttgart (Germany)

    1999-10-01

    Having grown at a rate of 15% since the middle of the 1980s the photovoltaic market today commands an annual module production of more than 100 MW{sub p}. In Germany altogether 10,000 PV systems with a total power output of 10 MW{sub p} were newly installed in 1997 alone. In 1990 the market was boosted by the heavily subsidised 1000 roofs programme, under which in the end more than 2,000 systems were installed on the roofs of mostly one-family houses. With power ratings ranging from 1 to 5 kW these decentral plants require roof surface areas between 10 and 50 m-2. On average they generate 800 kWh of electricity per kW of installed power. According to a number of studies carried out in the early 1990s the total surface area on buildings available for photovoltaics amounts to an enormous potential of 1,000 km-2, which is equivalent to an electricity generating potential of 130 TWh (100 TWh on roofs and 30 TWh on facades), or 25% of Germany`s total electricity demand. The degree to which this potential will be realised in the long term will notably depend on whether convincing architectural solutions are found for integrating photovoltaic plants in roofs and facades. [Deutsch] Der Photovoltaikmarkt waechst weltweit seit Mitte der 80er Jahre um durchschnittlich 15% und liegt heute bei einer Jahresmodulproduktion ueber 100 MW{sub p}. In Deutschland wurden alleine 1997 etwa 10.000 PV-Systeme mit einer Gesamtleistung von 10 MW{sub p} installiert. Die Marktentwicklung wurde 1990 mit dem stark subventionierten 1000-Daecher Programm angestossen, in welchem schliesslich mehr als 2000 Systeme meist auf Daechern von Einfamilienhaeusern installiert wurden. Diese dezentralen Anlagen mit Leistungen zwischen 1 und 5 kW erfordern Dachflaechen zwischen 10 und 50 m{sup 2} und erzeugen im Schnitt 800 kWh Strom pro kW installierter Leistung. Das verfuegbare Flaechenpotential von Gebaeuden wurde Anfang der 90er Jahre in einer Reihe von Studien ermittelt und stellt mit etwa 1000 km{sup 2

  2. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  3. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet

  4. Ökophysik: Plaudereien über das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft

    Science.gov (United States)

    Nachtigall, W.

    Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, war als Zoophysiologe und Biophysiker Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In Forschung und Ausbildung hat er sich insbesondere mit Aspekten der Technischen Biologie und Bionik befasst und mit seinen Forschergruppen viele Basisdaten insbesondere zur Ökologie, Physiologie und Physik des Fliegens und Schwimmens aber auch zur Stabilität beispielsweise der Gräser erarbeitet. Lebewesen überraschen immer wieder durch ihre "Biodiversität", ihre hochspezifischen Ausgestaltungen und Anpassungen.

  5. Flippige Online-PDFs - Webpublikationen mit Umblätter-Effekt durch das MegaZine3-Tool

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaudia Mattern

    2013-03-01

    Full Text Available Webdokumente werden in letzter Zeit immer häufiger mit einem Umblätter–Effekt präsentiert. Beliebt ist dies vor allem für Onlineversionen von Printmagazinen, Produktkatalogen und die Postwurfflyer von Super- und Baumärkten. Diese Funktion des Umblätterns wird mit diversen Begriffen Flip Book, Pageflip, … bezeichnet – einige davon sind markenrechtlich geschützt – was es echt schwierig macht, sich googelnder Weise einen raschen Überblick zu solchen Tools zu verschaffen. Wer es dennoch schafft, findet schnell heraus, dass diese Funktion eher im professionellen, hochpreisigen Desktop- und Online-Publishing Bereich angesiedelt ist. Für medienpädagogisch motivierte Projektergebnisse gibt’s wenig Optionen[FN1], die die Eigenverantwortung bei der Onlinepublikation und Onlineverbreitung unterstützen. Daher war ich sehr erfreut, als ich mit MegaZine3 (MZ3 ein Tool gefunden hab, dass einerseits als Basisversion für alle NutzerInnen kostenlos ist (nichteinmal registrierungspflichtig, für Schulen und Unis eine kostenlose EDU–Lizenz ermöglicht (unbegrenzte Seitenanzahl bei Registrierung der Schule und es MZ3 auch als deutschsprachige Version gibt, weil die Entwicklungsfirma in München zu hause ist.

  6. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  7. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    Science.gov (United States)

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Functional anatomy and biomechanics of the carpus; Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Karpus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, R. [Herz- und Gefaessklinik GmbH, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bad Neustadt an der Saale (Germany)

    2006-08-15

    The wrist is an exceedingly complex structure composed of several joints and a dedicated ligamentous system. Its functional principles allow a wide range of carpal motion and make the wrist remarkably resistant to external stress forces: The proximal carpal row serves as an intercalated link interposed between the static elements of both the forearm and the distal carpal row. Like a flexible placeholder, the proximal row synchronously adapts to the spatial and temporal requirements of the wrist. There are synergistic movement patterns including simultaneous flexion of the proximal row as the wrist is deviated radially and simultaneous extension during ulnar deviation. Together with pronosupination of the radioulnar joints, the combined radial/ulnar inclination and flexion/extension enable spherical, out-of-plane movements of the hand. Carpal function is best explained by the ''model of a ring under tension.'' This review addresses the anatomy and the biomechanics of the wrist and illustrates systematic image analysis by using carpal lines and angles as well as indices of carpal height. (orig.) [German] Die Handwurzel ist ein komplexes Mosaik von Skelettelementen mit einer Vielzahl von Gelenken und einem differenzierten Ligamentsystem. Die gegensaetzlichen Anforderungen aus hoher Belastungsstabilitaet und hoher Bewegungsfreiheit werden durch folgende Funktionsprinzipien realisiert: Die proximale Handwurzelreihe ist ein mobiles Glied, das zwischen die fixen Elemente des Unterarms und der distalen Reihe interponiert ist. Mit ''variabler Geometrie'' passt die proximale Reihe ihre Form entsprechend den aktuellen Raum- und Krafterfordernissen an. Am Handgelenk kommt es zu kombinierten Bewegungen in 2 Raumebenen, wobei die Radialduktion mit einer Flexion und die Ulnarduktion mit einer Extension kombiniert sind. In der Kombination mit den Umwendbewegungen im distalen Radioulnargelenk sowie den karpalen Abduktions- und Flexions

  9. Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspolitik

    OpenAIRE

    Lippert, Barbara

    2014-01-01

    Die Ukraine-Krise konfrontiert die EU mit kritischen Fragen zu ihrer Erweiterungs-politik. Muss sie nach der Osterweiterung 2004/07 und dem gerade erst begonnenen Einzug der Westbalkan-Staaten nun mit Osteuropa für die übernächste Erweiterungs-runde rechnen? Sollte sie sich gar alsbald politisch verpflichten, interessierte und beitrittsfähige osteuropäische Länder eines Tages aufzunehmen? Wie jetzt auch viel-fach von EU-Akteuren geäußert, wäre dies voreilig: Denn in der konfliktgeladenen und ...

  10. UBER DEN BEITRITT DER PLURIMODALITÄT DES VERSTEHENS DER NICHTEUROPÄISCHEN TRADITION. DISCOURS ÜBER DISCOURS. (PROBLEMATISIERUNG INITIERT MIT DEM WERK "CARSTVO ZNAKOVA" VON ROLAND BARTHES, AUGUST CESAREC, ZAGREB 1989

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jadran Zalokar

    1990-01-01

    Full Text Available In diesem Text problematisiert der Verfasser manche grundsätzlicke Fragen des Verstehens nichteuropäischen Traditionen im Ganzen. Dabei analysiert er das Werk von Roland Barthes in Zusammenhang des Verstehens der Beziehung textuallen im Gegensatz zum geistlichen Tradition Japans, gleichzeitig auf die methodologisch wichtige Frage hinweisend. Alles enken und "Schreiben" darüber ist in nuce zweifelhaft. Das Denken des planetaren Polilogen als Multiloge verlangt einen strengen wissenschaftlichen Beitritt, aber auch einen metawissenschaftlichen und metaphilosphischen Einblick in das geistliche Wesen nichteuropäischen Tradition, weil es gleichmäßige Beachtung verschiedensten geistlichen Erfahrungen und Eingenartigkeiten des geistlichen Lebens aller Traditionen nötig ist und nurwissenschaftlicher und nurphilosophischer Beitritt ist nicht genügend.

  11. [Jörg Zägel (in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg). Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion. Bd. 1. Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg. Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung; B. 2 : Die Sicht auf Krieg, Diktat

    Index Scriptorium Estoniae

    Hecker-Stampehl, Jan

    2011-01-01

    Arvustus : Jörg Zägel (in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg). Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion. Bd. 1. Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg. Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung. Berlin : LIT Verlag, 2007. (Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 14); Bd. 2 : Die Sicht auf Krieg, Diktatur, Völkermord, Besatsung und Vertreibung in Russland, Polen und den baltischen Staaten. Berlin: Lit Verlag, 2007. (Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 15)

  12. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  13. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay über „das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  14. Rehabilitation and development of environmental pollution areas: pilot project in a former uranium mining area; Sanierung und Entwicklung umweltbelasteter Raeume: Modellvorhaben in einer ehemaligen Uranbergbauregion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, B.; Rathmann, J.; Wirth, P.; Bovet, J.; Danielzyk, R.; Dienemann, H.; Dudel, G.; Freyer, W.; Hutter, G.

    2002-07-01

    zunehmend wahrgenommen, wobei bestimmte Gebietstypen wie altindustrialisierte Raeume, Bergbau- und Konversionsgebiete im Focus der Aufmerksamkeit stehen. Haeufig - so auch im ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt im saechsischen Erzgebirge - treten zu den Umweltschaeden allgemeine Probleme strukturschwacher Raeume (schwache wirtschaftliche Wertschoepfung, schlechte Erreichbarkeit). Durch die Selbstverstaerkung negativer Prozesse wird die Abwanderung der Bevoelkerung ausgeloest und die Siedlungen beginnen zu schrumpfen. Einzelfallbezogene und rein technische Loesungsansaetze, wie sie durch die regionale Strukturpolitik in der Vergangenheit praktiziert worden sind, geraten in derartigen Problemraeumen rasch an ihre Grenzen. Gefragt sind stattdessen komplexe Loesungen, die gezielt Einzelprojekte mit der Entwicklung neuer Perspektiven fuer die betroffenen Gemeinden verbinden. In Anbetracht der positiven Erfahrungen im Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Uranbergbau wird jenen Bundeslaendern, in denen es Gebiete mit gravierenden Umweltschaeden gibt, empfohlen, Sanierungs- und Entwicklungsgebiete in die landes- und regionalplanerische Praxis zu uebernehmen. Dabei steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass zunaechst die Ausweisung von Problemgebieten in Raumordnungsplaenen erfolgt und daraufhin Aktionsraeume gebildet werden, in denen Sanierungs- und Entwicklungsziele formuliert und umgesetzt werden. (orig.)

  15. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  16. Intelligent produzieren - Prozesse verstehen und mit innovativen Werkzeugen verbessern

    Science.gov (United States)

    Kress, Dieter

    Im Umfeld der stetig fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Verlagerung von Produktionsstätten und dem Transfer bekannter Technologien ist eine stetige Weiterentwicklung der Fertigungstechnik unumgänglich, um auch zukünftig am Standort Deutschland einen Technologievorsprung zu halten und Produkte zu fertigen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Die Notwendigkeit zur permanenten Innovation ist unbestritten. Das Ziel muss es dabei sein, die Produktivität zu erhöhen, die Qualität der Produkte auf stets hohem Niveau zu halten bzw. die Qualität noch weiter zu steigern und gleichzeitig die Kosten stetig zu senken. Dies erfordert intelligente und innovative Werkzeugkonzepte für die Hochleistungsfertigung.

  17. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  18. Peritoneum and mesenterium. Radiological anatomy and extent of peritoneal diseases; Peritoneum und Mesenterium. Radiologische Anatomie und Ausbreitungswege intraabdomineller Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ba-Ssalamah, A.; Bastati, N.; Uffmann, M.; Schima, W. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik; Pretterklieber, M. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria)

    2009-06-15

    The abdominal cavity is subdivided into the peritoneal cavity, lined by the parietal peritoneum, and the extraperitoneal space. It extends from the diaphragm to the pelvic floor. The visceral peritoneum covers the intraperitoneal organs and part of the pelvic organs. The parietal and visceral layers of the peritoneum are in sliding contact; the potential space between them is called the peritoneal cavity and is a part of the embryologic abdominal cavity or primitive coelomic duct. To understand the complex anatomical construction of the different variants of plicae and recesses of the peritoneum, an appreciation of the embryologic development of the peritoneal cavity is crucial. This knowledge reflects the understanding of the peritoneal anatomy, deep knowledge of which is very important in determining the cause and extent of peritoneal diseases as well as in decision making when choosing the appropriate therapeutic approach, whether surgery, conservative treatment, or interventional radiology. (orig.) [German] Die Bauchhoehle wird in die von Bauchfell (Peritoneum parietale) ausgekleidete Peritonealhoehle und den extraperitonealen Raum unterteilt. Topographisch unterscheidet man den eigentlichen Bauchraum, das Abdomen und die Beckenhoehle. Das Peritoneum ueberzieht mit einem viszeralen Blatt, Peritoneum viscerale, die intraperitonealen Bauch- und Teile der Beckenorgane. Zwischen Peritoneum parietale und viscerale liegt die als Teil der embryonalen Leibeshoehle entstandene Bauchhoehle. Zum Verstaendnis des Bauchfellverlaufs muessen die Entwicklungsvorgaenge in der Bauchhoehle bekannt sein. Eine profunde Kenntnis dieser unterschiedlichen Raeume und deren Begrenzungen ist wichtig, um die Ausbreitung von Infektionen und Neoplasien bzw. die Genese verschiedener Erkrankungen zu verstehen. Sie ermoeglich es dem Radiologen, im Zusammenhang mit der klinischen Anamnese und den charakteristischen Bildgebungsmerkmalen die Differenzialdiagnose moeglicher Ursachen zu finden und

  19. Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert : Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke

    OpenAIRE

    Wacker, Gisela

    2001-01-01

    Dok. 1: Textteil Dok. 2: Bildteil (hohe Qualität) Dok. 3: Bildteil (geringe Qualität) ********************************* Die Untersuchung der Handschriften von Richentals Konzilschronik und von Nachrichten über ein verlorenes Manuskript beweisen, daß das verlorene Original eine Aktensammlung zum Konstanzer Konzil mit angehängtem Abbildungsteil war. Die Kontakte des Autors, seine Quellenkenntnis und die Vermarktung seiner Konzilsgeschichte in verschiedenen Versionen ...

  20. Organic Trace Compounds as Emisions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicological Classification - Part 2. Toxicological and ecotoxicological classification; Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung. T. 2. Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.; Wiedmann, T.; Ballschmiter, K.

    1998-02-01

    In this report (`Organic Trace Compounds as Emissions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicologial Classification - Part 2: Toxicological and Ecotoxicological Classification`) emissions of organic compounds, measured from German municipal waste incineration plants, are compared with toxicological and ecotoxicological data, limits and threshold values and environmental baseline levels. Emission data of other combustion processes are integrated if available. A modern waste incineration plant, observing German emission regulations, emits less of most substances reported here than other industrial processes or e.g. the combustion of wood or coal. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Arbeitsbericht (`Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung - Teil 2: Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung`) werden die realen organischen Emissionen von Muellverbrennungsanlagen in groesstmoeglicher stofflicher Differenzierung toxikologisch eingeordnet. Hierzu werden die Daten mit human-/oekotoxikologischen Kenngroessen, Grenz- und Orientierungswerten sowie mit der Hintergrundbelastung verglichen und die inhalative Zusatzbelastung wird berechnet. Diese liegt fuer alle Stoffe im Bereich von 10{sup -9} bis 10{sup -1} Prozent. Eine Ausnahme bilden die Phthalsaeureester mit einem Spitzenwert fuer die Zusatzbelastung von 6,5%. Wenn vorhanden, werden die Emissionsdaten von anderen Verbrennungsprozessen mit in die Einordnung aufgenommen. Von vielen Substanzklassen wird bei einer Abfallverbrennungsanlage, die die Grenzwerte der 17. BImSchV einhaelt, weniger an die Umgebungsluft abgegeben als bei anderen industriellen Prozessen oder z.B. bei der Verbrennung von Kohle oder Holz. (orig.)

  1. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  2. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  3. Potentiale und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht: eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Haarstick, Felix

    2016-01-01

    Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Fakto...

  4. Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783 - Mit einer Darstellung der medienkritischen und medienerzieherischen Perspektive des 'kleinen Mannes' anhand von Jean Pauls Giannozzo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Zolles

    2016-12-01

    Full Text Available In seinem Beitrag zeichnet Christian Zolles die 'Globalisierung des Himmels seit 1783' nach und versucht anhand der Entwicklungen in der Luftfahrt die Konzepte 'Macht', 'Souveränität' und 'Herrschaft' zu umreißen. So zeigen die frühen Ballonflüge die Grenzen absolutistischer Repräsentationsmacht auf und spiegeln sowohl das neue erhabene Raumbewusstsein als auch den revolutionären Freiheitsdrang des Bürgertums. Gleichzeitig mit dem demokratischen Perspektivenwechsel setzt sich die politische Imagination eines charismatischen 'großen Mannes' durch, der die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Bevölkerungsmenge aufheben und volkssouveräne Tatkraft verkörpern kann. Demgegenüber steht der medienkritische Blick des 'kleinen Mannes' (mit Jean Pauls Luftschifffahrer Giannozzo als Archetyp, der mit dem Verweis auf die Figur des Sprachspielers (Norbert Meder in medienpädagogische Richtung gedeutet wird. In his contribution, Christian Zolles traces the 'globalization of the sky since 1783' and tries to outline the concepts of 'power', 'sovereignty' and 'dominion' on the basis of developments in aviation. Thus, the early balloon flights reveal the boundaries of absolutist representation power and reflect both the new sublime awareness of the space as well as the revolutionary freedom impulse of the bourgeoisie. At the same time, the political imagination of a charismatic 'great man', which undermines the diversity and inconsistency of the population, Sovereign power. On the other hand, the media-critical view of the "little man" (with Jean Paul's airship commander Giannozzo as an archetype is interpreted in the media-pedagogical direction with the reference to the figure of the language player (Norbert Meder.

  5. Specifications for dumping of residues from mechanical-biological waste treament facilities; Anforderungen an die Ablagerung von MBA-Abfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bockreis, A.; Steinberg, I.; Jager, J. [Fachgebiet Afalltechnik, Institut WAR, TU Darmstadt (Germany)

    2001-07-01

    For purposes of assessing the dumpability of wastes, Article 1 - Ordinance on the Environmentally Responsible Landfilling of Household Wastes (AbfAblV) - of the Ordinance on the Environmentally Responsible Landfilling of Household Wastes and Biological Waste Treatment Plants defines classificaton criteria for biologically and mechanically treated wastes destined for landfilling. The practical experiences that have been gathered with these classification criteria and values were evaluated in a questionnaire-based survey. This was done in particular for the purpose of verifying and validating proposals on the methodology of respiration and fermentation tests. A general finding has been that the application and implementation of the regulations of the AbfAblV is fraught with difficulties. This is evident for one thing in the frequency of analyses and for another in the difficulty of complying with the limit values of the classification criteria. The authors are in support of demands that the methodological specifications for AT{sub 4} and GB21 and their classification values in connection with those for TOC both in the solid phase and in the eluate and with the calorific values H{sub o} must be thoroughly reassessed and revised after further practical experiences have been gathered. [German] Zur Beurteilung der Ablagerbarkeit wurden Zuordnungskriterien fuer mechanisch-biologisch behandelte Abfaelle zur Ablagerung im Artikel 1 - Verordnung ueber die umweltvertraegliche Ablagerung von Siedlungsabfaellen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) - der Verordnung ueber die umweltvertraegliche Ablagerung von Siedlungsabfaellen und ueber biologische Abfallbehandlungsanlagen definiert. Im Rahmen einer Fragebogenaktion wurde ausgewertet, welche Erfahrungen in der Praxis mit den Zuordnungskriterien und -werten gesammelt wurden, um insbesondere die Methodenvorschlaege zur Durchfuehrung des Atmungs- bzw. Gaertests fuer feste Abfallstoffe verifizieren und validieren zu koennen

  6. Interkonfessionelle und interreligiöse Grenzüberschreitungen. Ein Religionsunterricht für alle.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Heidegger

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The multi-religious school reality is a place for experience and living environment with many chances for interreligious and interfaith education. Each pupil with his or her experience and religious identity is a resource for religious learning processes in the class room. Moreover the experience of different cultures and religious traditions offers the chance to learn who God is – the one who is often met in the stranger. In some aspects, the legal foundations of religious education in Austria are in conflict with this interreligious approach. DEUTSCH: Die multireligiöse Schulwirklichkeit kann als Chance begriffen werden, in der lebendiges interreligiöses Lernen geschieht. Das Zusammensein und Zusammenbleiben in Schule und insbesondere in der Klasse im konfessionellen Religionsunterricht wird als Kairos gesehen, wo im Austausch ausgehend von den Lebenswelten der SchülerInnen und ihren existenziellen Erfahrungen Gottes Nähe begreifbar gemacht werden kann und reflektiert wird und religiöse Sinnsuche geschehen kann. Diesem Anliegen stehen konfessionalistische Grenzziehungen in einem nach Konfessionen und Religionsgemeinschaften selektierenden Prinzip oder die Trennungen in Religions- und Ethikunterricht entgegen.

  7. Three-dimensional calculation of pollutant migration via compressible two-phase flow, for analysis of the methods of in situ air sparging and soil vapor extraction; Raeumliche Berechnung des Schadstofftransportes mit einer kompressiblen Zweiphasenstroemung zur Untersuchung der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuepper, S.

    1997-12-01

    In this study an analysis method is presented which allows numerical simulation of in situ air sparging coupled with soil vapor extraction. The improved FE-program takes the following phenomena into account: - Two-phase flow of compressible air and incompressible water - convective-dispersive contamination migration with air and water - transfer of volatile components from liquid phase to gas and water phase - sorption of contaminants onto soil - transfer of contaminants between air and water phase - biological processes. By means of back calculations of the results of laboratory experiments made by Eisele (1989) it was shown that with the developed program GWLCOND some of the necessary parameters for the numerical simulation of remedial systems can be determined. (orig./SR) [Deutsch] In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem eine numerische Simulation der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung durchgefuehrt werden kann. Das weiterentwickelte FE-Programmsystem beinhaltet folgende Ablaeufe: - Zweiphasenstroemung der kompressiblen Luft- und der inkompressiblen Wasserphase - Konvektiv-dispersiver Schadstofftransport mit der Gas- und der Wasserphase - Uebergang fluessiger Schadstoffe in die Gas- und in die Wasserphase - Sorption der Schadstoffe an der Feststoffphase - Uebergang der Schadstoffe zwischen der Gas- und der Wasserphase - Biologischer Abbau. Anhand der Nachrechnung eines Laborversuches von Eisele (1989) wird gezeigt, wie mit dem entwickelten Transportprogramm GWLCOND ein Teil der fuer die numerische Simulation des Sanierungsverfahrens benoetigten Kennwerte ermittelt werden kann. (orig./SR)

  8. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1997-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  9. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1996-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  10. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  11. Measurements and simulation of the interaction of turbulence and premixed flames; Messungen und Simulationen zur Wechselwirkung zwischen Turbulenz und vorgemischten Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durst, B

    2000-11-01

    The interaction between turbulence and hydrogen-flames was investigated in an explosion tube. The flow velocity around single flow obstacles was measured with a laser-Doppler system and compared to the flame velocity which was recorded using photodiodes. The highest turbulence intensity (up to 10 m/s) and correspondingly the highest flame acceleration was measured in the shear layer downstream of the obstacle with the highest blockage ratio. A closure model based on probability density functions (PDF) was developed for the time averaged chemical reaction rate for the purpose of simulating turbulent combustion processes. Comparisons of the results gained from simulations using the PDF combustion modell showed good agreement with the measurements performed. [German] Die Wechselwirkung zwischen Turbulenz und Wasserstoff-Flammen wurde in einem Explosionsrohr untersucht. Die Stroemungsgeschwindigkeit wurde mit einem Laser-Doppler System an Einzelhindernissen gemessen und mit der Flammengeschwindigkeit, die mittels Photodioden erfasst wurde, verglichen. In der Scherschicht hinter dem Hindernis mit der hoechsten Blockierrate wurde die hoechste Turbulenzintensitaet (bis 10 m/s) und damit die hoechste Flammenbeschleunigung gemessen. Fuer numerische Simulationen der turbulenten Verbrennung wurde ein Schliessungsansatz fuer die zeitgemittelte chemische Reaktionsrate entwickelt, der auf Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (englisch: PDF) basiert. Vergleichsrechnungen mit dem PDF-Verbrennungsmodell zeigten gute Uebereinstimmung mit den durchgefuehrten Messungen.

  12. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  13. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  15. Einfluss einer vierstündigen Hypoxieexposition (12,5% O 2) auf die Expression von hypoxie-und stressinduzierbaren Proteinen in Zusammenhang mit Antioxidantien

    OpenAIRE

    Höchst, Katrin

    2009-01-01

    Eine adäquate Sauerstoffversorgung des menschlichen Organismus ist eine essentielle Grundvoraussetzung für die Funktion aller Organe und Körpersysteme. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Auswirkung von Hypoxie auf das Immunsystem, was auch im Sport in Bezug auf Höhentraining von Bedeutung ist. Wir untersuchten den Effekt moderater Hypoxie auf die Regulation von verschiedenen Stressantworten des Immunsystems (oxidativer Burst, Phagozytose, Expression der Hitzschockproteine HSP ...

  16. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.

  17. Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln / Achtung: Abschnitte 5.3.2.2.2 (einschließlich Kurve 2 in Bild 2) und 7.3.1.2 gelten erst ab Mai 1990. Bestehende Anlagen und Betriebsmittel einschließlich Ersatzlieferungen brauchen nicht den Anforderungen dieser neuen Norm angepaßt zu werden.

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1988-01-01

    Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln / Achtung: Abschnitte 5.3.2.2.2 (einschließlich Kurve 2 in Bild 2) und 7.3.1.2 gelten erst ab Mai 1990. Bestehende Anlagen und Betriebsmittel einschließlich Ersatzlieferungen brauchen nicht den Anforderungen dieser neuen Norm angepaßt zu werden.

  18. Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Andrejewski

    2016-06-01

    Full Text Available Das Thema Homophobie geriet seit 2012 verstärkt in das Interesse der Medien. Ursachen waren u.a. die Erlassung homophober Gesetze in Russland, Outings von prominenten Persönlichkeiten wie Fußballspieler und Politiker oder die in Frankreich auftretenden Massendemonstrationen zur Verhinderung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch das kürzlich stattfindende Attentat in einem beliebten Club der LGBT-Community in Orlando ist das Thema präsenter denn je. Neben Untersuchungen, die aufdecken, welchen Vorurteilen Menschen mit einer homosexuellen Ausrichtung ausgesetzt sind und wie sich diese im Alltag der Betroffenen niederschlagen, suchen vermehrt Studien nach den Gründen dieser Vorurteile. Die vorliegende Arbeit bedient sich dazu etablierter Konzepte aus der Vorurteilsforschung, um diese in einen Zusammenhang mit homophoben Einstellungen und Verhaltensweisen zu bringen. Mithilfe einer Online-Befragung von 249 heterosexuellen Teilnehmern wurde der Einfluss von rechtsgerichteten Autoritarismus (RWA, sozialer Dominanzorientierung (SDO und sozialer Identität (SI auf homophobe Einstellungen ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Variablen negativ auf die Einstellungen der Untersuchungsteilnehmer gegenüber Schwulen und Lesben wirken. Gleichzeitig wurde die Mediatorrolle der sozialen Identität als Identifikation mit der eigenen heterosexuellen Orientierung getestet und nachgewiesen, dass diese als Mediator zwischen RWA, SDO und homophoben Einstellungen fungiert.

  19. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresia Walser

    2012-11-01

    Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.

  20. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  1. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    Science.gov (United States)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  2. Informationsdesign von Bildungsportalen : Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen

    OpenAIRE

    Panke, Stefanie

    2009-01-01

    Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen, Verlage, politische Organisationen, Verbände, Interessengruppen und Privatpersonen nutzen das Internet, um Informationen zu verbreiten. Die Varianz an Akteuren, Adressaten und Botschaften spiegelt sich wider in einem wachsenden Spektrum an Web-Genres: Suchmaschine, E-Commerce-Auftritt und Online-Zeitung teilen sich die Aufmerksamkeit der Leser unter anderem mit privaten Weblogs und kollaborativen Wissenssammlungen wie der Enzyklopädie Wikiped...

  3. Reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management : Konzeption, Regelbetrieb, Weiterentwicklung

    OpenAIRE

    Fahrenbach, Christian

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht, wie Organisationen ein reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management aufbauen, betreiben und weiterentwickeln können. Dazu wird das operative Modell des Issues Managements mit dem strategischen Zielkonstrukt Reputation verbunden. Zu Beginn der Arbeit beschreiben zwei Theorie-Kapitel ausführlich Relevanz und die Steuerung von Reputation und im Issues Management. Auf dieser Basis wird ein praxisorientiertes integriertes Modell entwickelt. Es beschreibt da...

  4. [Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2007-01-01

    Arvustus: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7., Reval - Tallinn. Estnische Akademische Bibliothek - Eesti Akadeemiline Raamatukogu ; Estnisches Historisches Museum - Eesti Ajaloomuuseum ; Estnische Nationalbibliothek - Eesti Rahvusraamatukogu ; Revaler Stadtarchiv - Tallinna Linnaarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 8., Dorpat - Tartu. Universitätsbibliothek - Ülikooli Raamatukogu ; Estnisches Literaturmuseum - Eesti Kirjandusmuuseum ; Estnisches Historisches Archiv - Eesti Ajalooarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Klaus Garber, Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 12-15, Riga: Akademische Bibliothek Lettlands. Historisches Staatsarchiv Lettlands. Spezialbibliothek des Archivwesens. Nationalbibliothek Lettlands. Baltische Zentrale Bibliothek. T. 1-4 / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders. - Hildesheim [etc.], 2004

  5. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  6. Sticktechnologie für medizinische Textilien und Tissue Engineering

    Science.gov (United States)

    Karamuk, Erdal; Mayer, Jörg; Wintermantel, Erich

    Textile Strukturen werden in grossem Ausmass als medizinische Implantate eingesetzt, um Weich- und Hartgewebe zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Tissue Engineering gewinnen sie an Bedeutung als scaffolds, um biologische Gewebe in vitro zu züchten für anschliessende Implantation oder extrakorporale Anwendungen. Textilien sind gewöhnlich anisotrope zweidimensionale Strukturen mit hoher Steifigkeit in der Ebene und geringer Biegesteifigkeit. Durch eine Vielzahl textiler Prozesse und durch entsprechende Wahl des Fasermaterials ist es möglich, Oberfläche, Porosität und mechanische Anisotropie in hohem Masse zu variieren. Wegen ihrer einzigartigen strukturellen und mechanischen Eigenschaften können faserbasierte Materialien in weitem Masse biologischem Gewebe nachgeahmt werden [1]. Gesticke erweitern das Feld von technischen und besonders medizinischen Textilien, denn sie vereinen sehr hohe strukturelle Variabilität mit der Möglichkeit, mechanische Eigenschaften in einem grossen Bereich einzustellen, um so die mechanischen Anforderungen des Empfängergewebes zu erfüllen (Abb. 42.1).

  7. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  8. Laser mit instabilem Resonator fuer ringfoermige aktive Medien

    OpenAIRE

    Jarosch, U.K.; Habich, U.; Plum, H.D.

    1996-01-01

    Beschrieben werden Laser mit instabilen Resonatoren, die ringfoermige Medien effektiv ausnutzen, unabhaengig davon, ob es sich um feste, fluessige oder gasfoermige Medien handelt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskopplung des Strahles (5.1) eines Ringresonators entlang eines Spaltes oder eines Kreisringes ueber dem gesamten Umfang vorgesehen ist, wobei der Laserresonator durch Ringspiegel (1,2) mit torusfoermiger Spiegelflaeche gebildet und von den Waenden des Ringspaltes ...

  9. Charakterisierung und Modellierung der interferierenden klimatischen, orographischen und anthropogenen Einflüsse auf die Landschaftsentwicklung des oberen Rio Guadalentín (Spanien)

    OpenAIRE

    Riedlinger, Torsten

    2006-01-01

    Mit der vorliegenden Arbeit wurde exemplarisch die holozäne Klima- und Landschaftsentwicklung für einen semiariden Natur- und Kulturraum in Südost-Spanien rekonstruiert. Dabei wurden unterschiedliche klimatologische, orographische und anthropogene Einflussfaktoren beschrieben und deren interdependentes Wirkungsgefüge abgeleitet. Dies erfolgte durch die Analyse des subrezenten Regionalklimas, anhand eines an die semi-ariden Bedingungen angepassten Wasserhaushaltsmodells sowie durch die Einbezi...

  10. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  11. Die Tempel von Khajuraho (Indien) und ihre erotischen Skulpturen in den Augen ihrer Betrachter

    OpenAIRE

    Spieß, Nicolai

    2008-01-01

    Ebenso wie der klassische Sanskrittext des Kamasutra des Vatsayana (ca. 3. Jh. nach unserer Zeitrechnung) mit seinen detaillierten Beschreibungen sexueller Praktiken, waren und sind auch die Tempel von Khajuraho aus der Epoche der Chandella Dynstie (10. bis 12. Jh.) mit ihren erotischen Skulpturen (mithunas) Gegenstand zahlloser Beschreibungen und Interpretationen. Stark beeinfusst durch die Kolonialzeit mit ihrer sexualfeindlichen Grundhaltung, ist in Indien, bis in die jüngste Vergangenheit...

  12. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    Carbon dioxide is an ecologically acceptable and safe refrigerant, but there are energetic disadvantages in certain processes of refrigeration, air conditioning and heat pumpt technology. The thermodynamic losses of carbon dioxide are caused on the one hand by high end temperatures of the compression stage and on the other hand by relatively high losses of irreversible throttling expansion. The efficiency could be enhanced by work output during expansion, which is utilized for compression in the second stage of a two-stage compressor. In order to keep the machinery simple, both the expansion with work output and the compression take place inside a fully autonomous combined free-piston unit. The practical results achieved so far prove the validity of the theoretical predictions and show that the machine works both independently and also when integrated in a refrigeration system. Further investigations will be required in order to improve and simplify the new expansion-compression machine. [German] Der Einsatz von Kohlendioxid als Kaeltemittel ist oekologisch wuenschenswert und sicherheitstechnisch unproblematisch. Einer breiten Anwendung von Kohlendioxid wirken vor allem energetische Nachteile in bestimmten Prozessen der Kaelte-, Klima- und Waermepumpentechnik entgegen. Im Vergleich zu den heute ueblichen Kaeltemitteln sind die thermodynamischen Verluste des Kohlendioxids zum einen in den hohen Verdichtungsendtemperaturen und zum anderen in den relativ hohen Verlusten der irreversiblen Drosselentspannung begruendet. Eine Moeglichkeit, die Effizienz deutlich zu erhoehen und dadurch mit konkurrierenden Systemen gleichzuziehen, ist der Einsatz einer arbeitsleistenden Entspannung des Kaeltemittels Kohlendioxid einschliesslich der Nutzung fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Stufe einer zweistufigen Kompression. Fuer einen moeglichst geringen anlagentechnischen Aufwand wird eine kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine verwendet, in der sowohl die

  13. Value of breast MRI as supplement to mammography and sonography for high risk breast cancer patients; Wertigkeit der Mamma-MRT als Ergaenzung zu Mammographie und Sonographie bei Patientinnen mit erhoehtem Mammakarzinomrisiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Hellerhoff, K.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2008-04-15

    The aim of this study is to give an overview on early detection of breast cancer in patients with an increased risk of breast cancer. Sensitivities and diagnostic accuracies of breast MRI, mammography and ultrasound were compared. A systematic literature search of the past 3 years was performed. Studies which compared breast imaging modalities and used image-guided biopsy results as standard of reference were included. Patients included had to have had an increased lifetime risk for breast cancer (>15%). Regarding sensitivity and diagnostic accuracy, breast MRI performed best in comparison to the other modalities within this collective of patients. Sensitivities ranged from 71-100%, 0-78%, and 13-65%, for MRI, mammography, and ultrasound, respectively Breast MRI is a well established tool for screening in patients at high risk for developing breast cancer and is a valuable supplement to mammography and ultrasound within this selected cohort of patients. (orig.) [German] Ziele der Arbeit sind die inhaltliche Einfuehrung in das Thema Frueherkennung des Mammakarzinoms bei Patientinnen mit erhoehtem Risiko und eine systematische Analyse der Wertigkeit von MRT und anderen bildgebenden Verfahren in diesem Zusammenhang. Es wurde eine systematische Literaturrecherche ueber die letzten 3 Jahre durchgefuehrt. Dabei wurden Vergleichsstudien der verschiedenen bildgebenden Verfahren in der Mammadiagnostik beruecksichtigt, bei denen die bildgesteuerte Biopsie als Goldstandard angegeben wurde. Von allen bildgebenden Verfahren zeigt die Mamma-MRT bei Patientinnen mit familiaerem Risiko die hoechste Sensitivitaet und diagnostische Genauigkeit bei der Detektion des Mammakarzinoms. Fuer MRT, Mammographie und Sonographie werden Sensitivitaeten zwischen 71 und 100%, 0 und 78% sowie 13 und 65% angegeben. Die Mamma-MRT ist ein etabliertes Verfahren zum Screening von Risikopatientinnen. Uebereinstimmend wird der diagnostische Nutzen der Mamma-MRT als ergaenzendes Verfahren zu Mammographie

  14. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  15. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  16. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  17. Geschlecht als Leistungsklasse. Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der "gender verifications" im Leistungssport

    OpenAIRE

    Müller, Marion

    2006-01-01

    Die Geschlechtersegregation im (Hoch-)Leistungssport mit unterschiedlichen Wettbewerben und Regeln für Frauen und Männer wird mit der körperlichen Geschlechterdifferenz und der damit verbundenen sportlichen Leistungsfähigkeit begründet. Unklar bleibt jedoch, warum nicht auch andere Merkmale, deren Korrelation mit sportlichen Leistungserfolgen mindestens genauso offensichtlich ist, zur Bildung von Leistungsklassen herangezogen werden. Beispiele hierfür sind die Körpergröße oder die ethnische H...

  18. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  19. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  20. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  1. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  2. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  3. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  4. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  6. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  7. Psychologie körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerzen

    OpenAIRE

    Leonhardt, Corinna

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Determinanten und Fördermöglichkeiten von körperlicher Aktivität bei Rückenschmerzpatienten auseinander, wobei Daten einer multizentrischen cluster-randomisierten Studie (N= 1378) genutzt werden. Der theoretische Hintergrund aller Originalarbeiten gibt einen Überblick zu neuen Erkenntnissen zum Rückenschmerz und zur Aktivitätsförderung in der Gesundheitspsychologie und ...

  8. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Purpose: To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU`s showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU`s returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with bordeline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyses and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff. (orig.) [Deutsch] Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgefuehrt. Bei kraeftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und

  10. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  11. Sich selbst und den anderen aus einer asymmetrischen Position verstehen – Die Kunst der Unterscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marek Čikel

    2016-12-01

    Full Text Available Sich selbst und den Anderen zu kennen setzt immer eine asymmetrische Position voraus. Die Person ist darauf gestellt, diese Leistung aus einer Position durchzuführen, die keine klare Orientierung ermöglicht und unsere derzeitigen Dispositionen beträchtlich übersteigt. Dem Menschen wird schließlich immer so viel gezeigt, damit er weiß und sieht, aber nicht so klar, damit er auch versteht. Die Art und Weise, in welcher eine Person mit sich selbst, mit dem Zorn, der Frustration, den Leidenschaften, der Sprache umgeht, vermittelt Informationen über individuelle Regungen der Seele, über Bewältigungsmechanismen. Man kann sie für eine gewisse Hilfestellung der Sprache selbst halten. Aber das Verständnis dieser Hilfestellung und des Ratschlags nur im Verhältnis zu sich selbst wäre zu eng. Wir wollen oder bekommen oft Ratschläge, die andere betreffen, aber wir müssen sie „aus sich selbst“ lösen. Und gerade aus sich selbst sollen wir fragen und sprechen. Im Augenblick, wenn diese Tiefe des Sprechens und Hörens erreicht wird, eröffnet sich die Möglichkeit, mit sich selbst und mit dem Anderen zu sein. Es ist jedoch zugleich ein Augenblick des Kampfes, der sich am Hintergrund des Gehörten konstituiert, das am Anfang oft als etwas Unverständliches erscheint oder das durch Vorstellungen und Schmerzen gestört wird. Die Antwort auf diesen Kampf ist die Kunst der Unterscheidung.

  12. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  13. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  14. District heating system Neckarsulm-Amorbach. Demonstration plant - seasonal thermal energy storage Amorbach II - experience report on construction and operation; Nahwaermeversorgung Neckarsulm-Amorbach. Demonstrationsanlage Saisonaler Erdwaermespeicher Amorbach II - Erfahrungen bei Bau und Betrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Effenberger, S. [Stadtwerke Neckarsulm (Germany)

    1998-12-31

    By an exchange the city of Neckarsulm acquired fifty hectare of a building site from the neighbouring community Oedheim in the east of the district Amorbach in 1992. The initial intention was to supply the whole area with natural gas but during the construction phase the decision was taken to build a district heating system parallel to the `Bordighera Allee`, fortunately it was taken in time and did not incur additional costs. Supported by two cogeneration plants with a thermal capacity of 50 kW each 250 units in residential buildings are supposed to be supplied. Another system has been set up between Eugen-Bolz Strasse and Oedheimer Strasse in order to supply 250 units in terrace houses, semi detached houses and residential buildings. This district heating system has been designed in such a way that approximately 12% of the yearly energy demand is met by the collector plant with an area of 700 square metres and the residual energy is generated by two gas fuelled high-efficiency boilers with a capacity of 1.44 MW. The solar energy as well as the energy generated by the boilers are stored parallel in a buffer tank with a capacity of 20 cubic metres that has been set up next to the heating plant in a separate basement room. (orig.) [Deutsch] Im Jahre 1992 hat die Stadt Neckarsulm ueber einen Markungstausch 50 Hektar Bauland oestlich des Stadtteiles Amorbach von der Nachbargemeinde Oedheim erworben. Entgegen der urspruenglichen Absicht, das ganze Gebiet konventionell mit Erdgas zu versorgen, wurde noch in der Bauphase, jedoch rechtzeitig ohne Mehrkosten zu produzieren, beschlossen in einem Teilbereich entlang der Bordighera-Allee eine Nahwaermeinsel aufzubauen. Mit Unterstuetzung von zwei BHKW-Aggregaten mit einer thermischen Leistung von jeweils 50 KW sollten 250 Wohneinheiten vorwiegend im Geschosswohnbau versorgt werden. Fast parallel zu dieser Insel entstand ein weiteres Projekt zwischen der Eugen-Bolz-Strasse und der Oedheimer Strasse zur Versorgung von weiteren

  15. Value of new MR techniques in MR-PET; Stellenwert neuer MR-Techniken in der MR-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim (Germany); Quick, H.H. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Medizinische Physik, Erlangen (Germany); Guimaraes, A. [Massachusetts General Hospital, Martinos Center for Biomedical Imaging, Department of Radiology, Charlestown (United States); Catalano, O. [University of Naples Federico II, Naples (Italy); Morelli, J.N. [The Johns Hopkins Hospital, The Russell H. Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Baltimore (United States)

    2013-12-15

    wiederholte Untersuchungen durchlaufen muessen, und paediatrische Patienten relevant ist. Dabei koennen jedoch die Erfahrungen, die im Verlauf der letzten Jahre mit der Hybridtechnologie PET-CT gewonnen wurden, nicht direkt auf die MR-PET uebertragen werden. Ein wesentliches Beispiel hierfuer ist die Schwaechungskorrektur, fuer die in der PET-CT die mittels CT bestimmten Hounsfield-Einheiten verwendet werden. Da die in der PET emittierten 511-keV-Photonen durch das Koerpergewebe des Patienten geschwaecht werden, werden die CT-Datensaetze in sog. lineare Schwaechungskoeffizienten (''linear attenuation coefficients'', LAC) konvertiert. Da die Bilddatenakquisition in der MRT nicht auf einer Schwaechung von Roentgenstrahlung, sondern einer Messung der Protonendichte und von gewebespezifischen Relaxationszeiten basiert, muessen in der MR-PET alternative Verfahren zur Schwaechungskorrektur eingesetzt werden. Darueber hinaus bietet die MRT auch alternative Sequenz- und Akquisitionstechnologien, die es erlauben, bisherige Limitationen z. B. bzgl. der Bewegungskorrektur zu adressieren. Dieser Artikel berichtet ueber initiale klinische Erfahrungen mit einem voll integrierten MR-PET-System, wobei MR-Techniken zur Korrektur von Bewegungsartefakten, die Schwaechungskorrektur und die Reduktion von Metallartefakten im Zentrum stehen. (orig.)

  16. Die verborgenen Mechanismen politischer Bildung: Zum Verhältnis von Struktur und Inhalt am Beispiel des Basiskonzepts Macht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Brandmayr

    2015-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um „kritische politische Bildung“ anknüpfen. Im Zentrum steht dabei der Begriff Hidden Curriculum, der auf latente Mechanismen im Prozess der schulischen Sozialisation hinweist, durch die in der Schule „auf der Hinterbühne“ (Zinnecker 1978 Normen, Werte und Einstellungen vermittelt werden. Im ersten Teil des Beitrags wird eine Fassung des Begriffs vorgeschlagen, die an historische Debatten anschließt, aber in diesem Zusammenhang geäußerte Einwände aufnimmt. Im zweiten Teil wird die Relevanz des Begriffes für die Frage der politischen Bildung gezeigt, wobei bemerkt wird, dass fachdidaktische politische Bildung diese Aspekte vernachlässigt, stattdessen an Vorerfahrungen im individualisierten Sinn anknüpft. Politische Bildung sollte auch besondere Bedingungen kollektiver Erfahrungen in der Institution Schule einbeziehen, denn einerseits strukturiert Schule Erfahrungsräume vor und lässt so bestimmte Erfahrungsmomente wahrscheinlicher werden; andererseits befördert Schule, dass Erfahrungen durch Prozesse sozialer Verstärkung (bedingt durch geringer werdende soziale Durchmischung eher im Sinne institutioneller Deutungsmuster interpretiert werden. Am Beispiel des Basiskonzepts Macht soll dargestellt werden, wie so der Anspruch der Ausgewogenheit der Inhalte nicht vollständig eingelöst werden kann. Die Möglichkeit eines emanzipativen Bildungs- und Reflexionsprozesses kann so infrage gestellt werden.

  17. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  18. Structural and electronic properties of binary amorphous aluminum alloys with transition metals and rare earth metals; Strukturelle und elektronische Eigenschaften binaerer amorpher Aluminiumlegierungen mit Uebergangsmetallen und Metallen der Seltenen Erden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stiehler, Martin

    2012-02-03

    occurs in liquid, pure elements. The goal is to build up a resonance between the static structure and the electronic system, which is associated with an average valence of 1.5 electrons per atom. The structures of the investigated amorphous Al-rare earth alloys are also correlated over large concentration ranges with an average valence of 1.5 electrons per atom. [German] Der Einfluss der d-Zustaende der Uebergangsmetalle auf die Strukturbildung in amorphen Legierungen ist bisher nur unzureichend verstanden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zusaetzliche Beitraege zum Verstaendnis am Beispiel binaerer amorpher Aluminiumlegierungen mit Uebergangsmetallen zu erarbeiten. Speziell standen dabei Legierungen mit einer Untergruppe der Uebergangsmetalle, den Metallen der Seltenen Erden, im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Schichten von Al-Ce im Bereich von 15at%Ce-80at%Ce durch sequentielle Flash-Verdampfung bei 4,2K im Hochvakuum hergestellt und durch Messungen des elektrischen Widerstands und des Hall-Effekts elektronisch, sowie durch Transmissionselektronenbeugung strukturell charakterisiert. Ergaenzend wurden Untersuchungen der Plasmaresonanz mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie durchgefuehrt. Im Bereich 25at%Ce-60at%Ce entstanden homogen amorphe Proben. Besonders die Strukturuntersuchungen wurden durch eine Oxidation des Materials erschwert. Der Einfluss der Ce-4f-Elektronen manifestiert sich vor allem im Tieftemperatur- und Magnetowiderstand, die beide vom Kondo-Effekt dominiert werden. Der Hall-Effekt in Al-Ce wird im gesamten untersuchten Temperaturbereich (2K-320K) von anomalen Anteilen dominiert, welche skew-scattering-Effekten, ebenfalls aufgrund der Ce-4f-Elektronen, zugeschrieben werden. Bis hinunter zu 2K trat keine makroskopische magnetische Ordnung auf. Im Bereich 2K-20K wird auf das Vorliegen von Clustern geordneter magnetischer Momente geschlossen. Fuer T>20K tritt paramagnetisches Verhalten auf. Hinsichtlich der strukturellen

  19. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  20. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.

  1. Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

    OpenAIRE

    Kleinjung, T

    2012-01-01

    Tinnitus ist eine Funktionsstörung des Hörsystems, die von verschiedenen Strukturen und Ebenen ausgehen kann. Tinnitus geht mit neuroplastischen Veränderungen im zentralen auditorischen System einher. Existenz eines „Tinnitus-Netzwerkes“.

  2. [Bernt Ahrenholz : Verweise mit Demonstrativa im Gesprochenen Deutsch...] / Klaus Geyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Geyer, Klaus

    2008-01-01

    Arvustus: Ahrenholz, Bernt. Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007. (Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 17)

  3. DRGs: Auswirkungen auf Ökonomie und Struktur einer Krankenhausabteilung am Beispiel der Plastischen Chirurgie

    OpenAIRE

    Heinze, Ralf M.

    2010-01-01

    Mit der Einführung des DRG-Systems als Abrechnungsinstrument in deutschen Kliniken änderten sich die Abrechnungsmodalitäten grundlegend. Für die Abbildung des Fachbereiches Plastische Chirurgie im DRG-System lagen bisher noch keine ausführlichen Daten vor. In dieser Arbeit werden mit der Untersuchung und Auswertung von 236 Diagnosen und 1302 Prozeduren aus dem plastisch chirurgischen Fachgebiet und deren DRG-Einordnung erstmals umfassende Daten über die Abbildung der Plastischen Chirurgie im ...

  4. Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sybille Bauriedl

    2017-06-01

    Full Text Available Welche Bedeutung hat eine zunehmend digitale Vernetzung für (europäische Städte und ihre Bewohner_innen? Die aktuelle kritische „Smart City“-Forschung versucht diese Frage für unterschiedliche Aspekte der Stadtpolitik zu beantworten. Sie betrachtet Smart City als Marketingetikett wettbewerbsorientierter Stadtregierungen, als Dienstleistungsprodukt von IT-Konzernen und als Eingangstor zur deregulierten Vernetzung digitaler Daten. Dieser Beitrag setzt sich systematisch mit der Verwobenheit dieser Aspekte auseinander, mit einem Fokus auf erstens digital vernetzte Infrastrukturen kommunaler Daseinsvorsorge und zweitens auf vernetzte Interaktions- und Kommunikationstechnologien in der Alltagspraxis. Dabei wird die diskursive, die strukturelle und die subjektive Ebene von Optimierungsversprechen, Selbststeuerung und Ermächtigung diskutiert. Diese Betrachtung zeigt Städte als Orte spontaner, ungeplanter und widerständiger Interaktionen, die gleichzeitig an Effizienz-, Kontroll-, Optimierungs- und Wettbewerbsidealen ausgerichtet sind.

  5. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  6. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    Science.gov (United States)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  7. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  8. Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE

    NARCIS (Netherlands)

    Kalz, Marco; Schön, Sandra; Lindner, Martin; Roth, Detlev; Baumgartner, Peter

    2011-01-01

    Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2011). Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In M. Ebner, & S. Schön (Eds.), L3T - Lerhbuch für Lernen und Lehren mit Technologie (pp. 111-118). Graz, Austria: Uni Graz. Available at

  9. New developments in adsorptive gas and water purification. Lectures and posters; Neue Entwicklungen zur adsorptiven Gas- und Wasserreinigung. Beitraege und Poster

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heschel, W [comp.

    2000-07-01

    The conference discussed the following issues: Activated carbon preparation and selective pretreatment, lignite adsorbers, purification of liquid effluents containing heavy metals and/or salts, purification of off-gas and natural gas, desulphurisation, regeneration of adsorbents. [German] Die Tagung beschaeftigte sich u.a. mit den Themen: Aktivkohle Herstellung und Vorbehandlung zum gezielten Einsatz, Adsorber aus Braunkohle, Reinigung von Schwermetall- und Salz-haltigem Abwasser, Reinigung von Abgasen und Erdgas, Entschwefelung, und der Regenerierung der Adsorbentien.

  10. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  11. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    Science.gov (United States)

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  12. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  13. Mathematical modelling of the performance of hydrodynamic couplings using hybrid models; Mathematische Modellierung des Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen mit hybriden Modellansaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaschke, P.

    2000-02-01

    Mathematical models of the dynamic performance of hydrodynamic couplings are developed using hybrid modelling, i.e. a combination of analytical physical modelling and black box identification. The models developed were verified by measurements on a model powertrain. [German] In dieser Arbeit werden mit Hilfe der hybriden Modellierung mathematische Modelle zur Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen ermittelt. Die Hybride Modellierung stellt eine Kombination der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation dar. Diese Modellierungsart ist ausgewaehlt worden, um die Vorteile der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation hydrodynamischer Kupplungen zu verbinden und deren Nachteile gering zu halten. Auf dieser Basis ist eine Vorgehensweise vorgestellt worden, die die Ermittlung der Modelle mit wenig Aufwand ermoeglicht. Mit Hilfe der Modelltheorie wird gezeigt, wie die ermittelten mathematischen Modelle zur Simulation des dynamischen Betriebsverhaltens geometrisch aehnlicher Kupplungen unterschiedlicher Baugroessen verwendet werden koennen. Darueber hinaus wird dargelegt, wie die ermittelten Modelle mit Modellen anderer Antriebsstrangelemente gekoppelt werden koennen, um Antriebsstrangsimulationen zu ermoeglichen. Verifikationsmessungen an einem Modellantriebsstrang verdeutlichen die Guete und Verwendbarkeit der mathematischen Modelle. (orig.)

  14. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile The Manliness of Swearing and Flaming-On The Role of Stereoptypes in Research on Gender and Language

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.Linguist Gottburgsen presents both a theoretical and empirical analysis of speech-related gender stereotypes -of common ideas about “male” and “female” ways of speaking. Gottburgsen takes a critical look at current socio-linguistic and social-psychological literature on gender, language behaviour and stereotyping and explains the meaningof language-related gender stereotypes. She furthermore presents the results of three survey studies of German-speaking university students. According to these studies, university students, regardless of sex and of their ideas about gender roles, continue to have quite stereotypical views on “gender-appropriate” language behaviour.

  15. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  16. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helmut Tichy

    2015-04-01

    Full Text Available Diese am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter des Völkerrechtsbüros im österreichischen Außenministerium ist, beschäftigt sich mit dem Begriff der Herrschaft des Rechts in den internationalen Beziehungen (Rule of Law und mit den Möglichkeiten Österreichs, zur Stärkung der Rule of Law und zur Lösung aktueller Probleme beizutragen. Dabei werden insbesondere die Mitwirkung an Kodifikationsbemühungen und an der Verbesserung der Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Umsetzung der Menschenrechte (auch in Österreich und Fragen der internationalen Gerichtsbarkeit angesprochen.

  17. Hormonally active substances in the environment: Xeno-estrogens. Opinion of an expert commission of the Toxicology Section of Deutsche Gesellschaft fuer experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT); Hormonell aktive Substanzen in der Umwelt: Xenooestrogene. Stellungnahme der Beratungskommission der Sektion Toxikologie der Deutschen Gesellschaft fuer Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Degen, G.H.; Foth, H.; Kahl, R.; Kappus, H.; Neumann, H.G.; Oesch, F.; Schulte-Hermann, R. [Dortmund Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeitsphysiologie

    1999-12-01

    Observations of disturbances in the hormonal regulation mechanisms of humans and animals raised an interest in the potential hazards of environmental pollutants with hormonal, in particular estrogenic activity. The available information on the mode of action, dose dependence and exposure pathways (exposure scenarios) suggests that the hazard to humans may be low. On the other hand, the exotoxicological effects are less easily assessible, and further investigations will be required for a well-founded risk characterisation and assessment. There are now many research programmes in this field in various countries including Germany. For example, there are projects concerning 'Environmental chemicals affecting the endocrineous system (environmental hormones)' which are funded by the German state (German Bundestag 1998) and several projects funded by the Association of the Chemical Industry and various German states. Further information on terminated and current projects is available from the Federal Environmental Office where the national activities are coordinated. [German] Beobachtungen ueber die Beeinflussung hormoneller Regulationsmechanismen bei Mensch und Tier haben die Aufmerksamkeit auf eine moegliche Gefaehrdung durch Umweltstoffe mit hormoneller, insbesondere solche mit oestrogener Aktivitaet gelenkt. Die verfuegbaren Informationen ueber Wirkungsweise, Dosisabhaengigkeit und Art der Exposition (Expositionsszenarien) lassen das Ausmass der Gefaehrdung fuer den Menschen gering erscheinen. Die oekotoxikologischen Auswirkungen sind demgegenueber weniger klar. Fuer eine fundierte Risikocharakterisierung und Risikoabschaetzung sind weitgehende Untersuchungen erforderlich. Dem tragen zahlreiche Forschungsprogramme in verschiedenen Laendern Rechnung. Auch in Deutschland wird Forschung auf diesem Gebiet unterstuetzt. Zum Beispiel: etliche Vorhaben zum Thema ''Chemikalien in der Umwelt mitWirkung auf das endokrine System (Umwelthormone

  18. Untersuchungen an Eisen- und Lanthanoidhaltigen Koordinationsclustern mit Triazolat- sowie Semiquinonato-Liganden

    OpenAIRE

    Kriese, Thomas

    2016-01-01

    Magnetische Untersuchungen an Lanthanoiddimeren mit Semiquinonato-Liganden. Gemischtvalente Eisen-Koordinationsclustern. Lanthanoid-Koordinationscluster mit zwölf Lanthanoiden aber mit verschiedenen Clusterladungen.

  19. Ganzheitliche Konzepte im wissenschaftlichen Umgang mit Sozial- und Erziehungsphänomenen Integral Concepts in Dealing With Social and Educational Phenomenons in an Academic Way

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katja Bach

    2001-03-01

    Full Text Available Unter Beibehaltung des Bezuges zum Lebenszusammenhang von Frauen sowie aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen werden in den Beiträgen des Bandes konditionierte sowie mögliche andere Wahrnehmungsmuster von Selbst- und Fremdverhalten in pädagogischer und sozialer Arbeit zur Disposition gestellt. Kategorie Geschlecht und Interdisziplinarität als Forschungszugang sollen sich, so der Anspruch der Autorinnen, dabei mit nachvollziehbarer Notwendigkeit aus den erarbeiteten Fragestellungen ergeben. Dies ist in den Beiträgen unterschiedlich gelungen.The contributions of this book discuss conditioned as well as possible other patterns of perception in behaviour of self and others in educational and social work, while keeping in touch with the everyday life of women and retaining the specific viewpoint of various academic disciplines. The authoresses’ aim that the category gender and the research context of interdisciplinary work will necessarily result from the formulation of their questions could, however, only partly be achieved.

  20. Mord, Selbstmord und Anomie : ein neuer Ansatz zur Operationalisierung und empirischen Anwendung des Anomiekonstruktes von Emile Durkheim

    OpenAIRE

    Mehlkop, Guido; Graeff, Peter

    2006-01-01

    Die Studie stützt sich auf Durkheims Anomietheorie, in der Mord- und Selbstmordraten als soziale Phänomene begriffen werden, die wiederum nur mit anderen sozialen Tatsachen zu erklären sind. Unter dieser soziologischen Perspektive interessiert also nicht das letztliche Motiv des Selbstmörders bzw. Mörders, sondern der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse. Im Fokus dieser Analyse stehen variierende Mord- und Selbstmordraten zwischen Gesellschaften und über die Zeit hinweg. Verzichtet wird ...

  1. Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sampl E

    2011-01-01

    Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des „Fracture-Liaison“- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer „Low-trauma“-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.

  2. Die Werte der Wertvermittler - Berufliches Rollenselbstverständnis und Weltanschauung von Journalistinnen und Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andy Kaltenbrunner

    2010-09-01

    Full Text Available Der Beitrag analysiert professionelles Selbstverständnis, Weltanschauungen und ethische Überzeugungen von Journalistinnen und Journalisten in Österreich. Auf Basis aktueller Befragungen und Studien wird die Grundstruktur des journalistischen Wertesystems skizziert und der Zusammenhang mit täglicher Berichterstattung. Der Beitrag diskutiert mögliche Konsequenzen für Zukunft des Journalismus und Qualität der Öffentlichkeit. The article focuses on the professional values, political views and ethical beliefs of Austrian journalists. Based on recent surveys we outline the basic structure of the journalistic value system in Austria and the interdependence of these values and actual reporting and we discuss possible consequences for the future of journalism as a profession and for the quality of the public sphere.

  3. Numerical simulation of heavy precipitation events using mesoscale weather forecast models. Validation with radar data and diagnosis of the atmospheric moisture budget; Numerische Simulation von Starkniederschlagsereignissen mit mesoskaligen Wettervorhersagemodellen. Ueberpruefung mit Radar-Daten und Diagnose der atmosphaerischen Wasserbilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, C.

    2000-07-01

    Convective precipitation systems contribute substantially to the summertime rainfall maximum in the northern Alpine region. The capability of mesoscale weather forecast models in capturing such heavy precipitation events is investigated. The complementary application of so far hardly used areal radar data and conventional rain gauge observations enables a case-study-type evaluation of summertime precipitation episodes. Different rainfall episodes are simulated with the former operational model (DM, meshsize 14 km) of Deutscher Wetterdienst (DWD). The influence of the horizontal resolution and the parameterization of moist convection is subsequently studied with a higher resolution atmospheric model (MC2, meshsize 2 km). Diagnostic studies on the atmospheric water budget regarding the rainfall episode, which instigated the Oder-flood in summer 1997, allow an examination of the origin of the moisture and the genesis of the copious precipitation. (orig.) [German] Konvektive Niederschlagssysterne tragen im Nordalpenraum wesentlich zum sommerlichen Niederschlagsmaximum bei. Die Faehigkeit mesoskaliger Wettervorhersagemodelle, solche Starkniederschlagsereignisse zu erfassen, wird in dieser Arbeit untersucht. Durch den komplementaeren Gebrauch von, bisher kaum genutzten, flaechendeckenden Radardaten und konventionellen Niederschlagsmessungen des Bodenmessnetzes werden Modellergebnisse sommerlicher Niederschlagssysteme fallstudienhaft detailliert ueberprueft. Fuer verschiedene Starkniederschlagsereignisse werden dazu Modellsimulationen mit dem in den 90er Jahren operationellen Modell (DM, Maschenweite 14 km) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) durchgefuehrt. Zur Untersuchung des Einflusses der horizontalen Maschenweite und der Niederschlagsparametrisierung werden ferner numerische Simulationen mit einem hoeher aufloesdenden Atmosphaerenmodell (MC2, Maschenweite 2 km) behandelt. Anhand diagnostischer Untersuchungen der atmosphaerischen Wasserbilanz laesst sich ausserdem die

  4. Guidelines for standard and biuretic renogram in children; Empfehlungen zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie mit und ohne Furosemidbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gordon, I. [Great Ormond Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Piepsz, A. [CHU St. Pierre, Brussels (Belgium); Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lisbon (Portugal); Hahn, K.; Fischer, S.; Porn, U. [LMU Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Olivier, P. [CHU Brabois, Nancy (France); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden); Velzen, J. van

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The information given relates to aspects such as data acquisition, evaluation and interpretation, and indications for pediatric renal functional scintigraphy. The guidelines have been elaborated in response to a request of EANM and the American Society of Nuclear Medicine, who expressed the need for guidelines on recommended procedures for most of the standard nuclear medical examinations. The guidelines express the opinion of the Paediatric Committee of the EANM, and should be seen in the context of generally accepted basic principles in nuclear medicine, as well as local and national regulatory standards in radiation protection. (orig./CB) [German] Zweck dieser Leitlinie ist es, dem nuklearmedizinischen Team Hilfestellung fuer die taegliche Routinepraxis zu geben. Diese Leitlinie enthaelt Informationen ueber die Datenakquisition, Auswertung, Interpretation sowie die Indikationen der Nierenfunktionsszintigraphie bei Kindern. Das vorliegende Dokument wurde durch den Wunsch der EANM und der American Society of Nuclear Medicine nach Leitlinien fuer die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren initiiert. Die Leitlinie gibt die Ansicht des Paediatric Committee der EANM wieder. Sie sollte immer in Verbindung gesehen werden mit den allgemeingueltigen Grundlagen der Nuklearmedizin sowie den lokalen und nationalen Regelungen des Strahlenschutzes. (orig./MG)

  5. virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dresing, Klaus

    2009-02-01

    Full Text Available Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%. Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A. lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2% mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14% mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84% mit

  6. Der Entwurf einer Musterwohnung für ältere Menschen mit Demenz

    NARCIS (Netherlands)

    Joost van Hoof

    2014-01-01

    Einführung Ältere Menschen mit Demenz brauchen Wohnungen, die sowohl altersgemäß ausgestattet sind als auch die erforderliche Pflege im Haus anbieten. Traditionelle Änderungen und entsprechende Technologien bieten in erster Linie Lösungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Dies bedeutet,

  7. The heat is on. Petroleum, power and politics; Der Klima-GAU. Erdoel, Macht und Politik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gelbspan, R.

    1998-07-01

    In the tradition of American investigative journalism, Gelbspan does not stop at describing the impending climate disaster but throws a critial light on the falsifications of the coal and petroleum industry aimed at preventing public discussion of the subject. Coal and petroleum companies spend millions of dollars to convince the public that there is no such thing as global heating. In his clear style and with references to reliable sources, Ross Gelbspan demands that we should oppose the dissuasion strategy of the petroleum industry and presents measures and counter-strategies to break the power of the industry and prevent the ecological disaster. [German] In der bedeutenden Tradition des amerikanischen investigativen Journalismus fuehrt uns Gelbspan nicht nur die drohende Klimakatastrophe selbst vor Augen. Er durchleuchtet darueber hinaus kritisch und mit politischem Impetus die Taeuschungsmanoever der Kohle- und Erdoelindustrie, mit denen die oeffentliche Diskussion ueber das Thema verhindert werden soll. Die Kohle- und Erdoelriesen geben Millionen dafuer aus, der Oeffentlichkeit einzureden, dass es keine Erwaermung gibt. Anschaulich und mit zuverlaessigen Belegen ruft Ross Gelbspan zum Widerstand gegen die Verschleierungsstrategie der Oelindustrie auf und beschreibt Massnahmen und Gegenstrategien, die die Macht der Industrie brechen und das oekologische Desaster abwenden koennen. (orig.)

  8. Olfaktorische Sensitivität und Geruchsperzeption bei Patientinnen mit Anorexia nervosa

    OpenAIRE

    Kleehaupt, Eva

    2011-01-01

    Hintergrund und Ziele Die Pathogenese der Anorexia nervosa ist komplex und beinhaltet sowohl psychologische und soziologische, als auch neurobiologische Komponenten (Bulik et al. 2005; Bulik et al. 2006; Lask & Bryant-Waugh 1992). Dabei ist die Rolle des Geruchssinns in der Pathobiologie der Anorexia nervosa wenig erforscht, obwohl - wie im „Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen“ und in der „Internationalen Klassifikation psychischer Störungen“ beschrieben - eine gestö...

  9. Herausforderungen beim Aufbau und bei der Pflege einer Bilddatenbank – ein Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Rannharter

    2017-09-01

    Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.

  10. Metabolismus des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin in Gewebeschnitten von Mäusen, Ratten und Menschen sowie Möglichkeiten der Hemmung durch Nicotin, Cotinin und Phenethylisothiocyanat

    OpenAIRE

    Lassnack, Bettina

    2005-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, speziesspezifische Unterschiede in der Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin (NNN) in den Organen Lunge und Leber von Mäusen, Ratten und Mensch zu untersuchen. Gewebeschnitte von Lunge und Leber der Maus, Ratte und des Menschen wurden unter identischen Versuchsbedingungen mit [5-3H]-NNN sechs Stunden inkubiert. Es kamen je 8 Konzentrationen von 0,001 bis 1,2 µM zum Einsatz. Bei Maus und Ratte wurden pro Konzentration die Schnitte...

  11. Initial experience with locoregional radioimmunotherapy using {sup 131}I-labelled monoclonal antibodies against tenascin (BC-4) for treatment of glioma (WHO III and IV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poepperl, G.; Gildehaus, F.J.; Hahn, K.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Goetz, C.; Reulen, H.J. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Yousry, T.A. [Inst. fuer Neuroradiologie der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2002-06-01

    of activity within the resection cavity and low systemic toxicity. (orig.) [German] Ziel: Bei der Standardtherapie von Gliomen (Resektion, Radiatio, Chemotherapie) ist die Prognose sehr schlecht. Ein neuer Therapieansatz besteht in der additiven lokalen Radioimmuntherapie (RIT) mit {sup 131}I-markierten Tenascin-Antikoerpern (BC-4). Diese Studie berichtet ueber unsere initialen Erfahrungen hinsichtlich Nebenwirkungen, Biokinetik und klinischem Verlauf. Methoden: Zwoelf Patienten (4 Gliome WHO III, 8 Gliome WHO IV) erhielten nach Operation und perkutaner Radiatio 1-5 RIT-Zyklen im Abstand von 6 Wochen mit durchschnittlich 1100 MBq {sup 131}I-markierten Antikoerpern ueber ein Ommaya-Reservoir. Der Verlauf wurde durch FDG-PET- und MRT-Untersuchungen dokumentiert. Die Biokinetic wurde an Ganzkoerperaufnahmen, Blut- und Urinproben sowie Proben aus der Tumorhoehle nach RIT beurteilt. Ergebnisse: Unter RIT traten bei vier Patienten passagere Anfaelle, bei einem in Kombination mit transienter Sprachstoerung auf. Acht Patienten bildeten im Verlauf HAMAs (humane Antikoerper gegen Mausantigen) aus. Die biologische HWZ der Aktivitaet in der Turmorhoehle lag im Mittel bei 3,9 d (1,0-10,2 d) und blieb intraindividuell bei Folgetherapien konstant. Das Radioimmunkonjugat in der Tumorhoehle blieb mindestens 5 d stabil. Die mittlere Ueberlebenszeit liegt zurzeit bei 18,5 Monaten und ist damit deutlich hoeher als bei einer historischen Patientengruppe mit Standardtherapie (9,7 Monate; n=89). Fuenf Patienten zeigen bisher keinen Hinweis auf ein Rezidiv. Bei drei Patienten mit einem Tumorrest nach Operation zeigte sich unter RIT in einem Fall partielle Remission, ein stabiler und ein progredienter Krankheitsverlauf. Vier Patienten ohne Tumorrest zu Therapiebeginn entwickelten unter Therapie ein Rezidiv. Schlussfolgerungen: Erste Erfahrungen mit der lokalen RIT zeigen, dass diese komplikationsarme Therapieform additiv zur Standardtherapie ein Erfolg versprechender Ansatz bei malignem

  12. Processamento cognitivo relacionado à produção em língua estrangeira e aprendizagem de falantes não-nativos de alemão

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelly Stanich

    2009-12-01

    Full Text Available Aus der Sicht der Neurowissenschaft kann Kognition als ein Wissenserwerb-Prozess definiert werden, der sowohl Informationen aus der Umwelt als auch aus unserem Gedächtnis verwendet. Der Prozess baut auf Perzeption, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handeln auf und läuft nicht immer bewusst ab. Es handelt sich dabei aber nicht nur um Wissenserwerb, sondern um die Umwandlung all dessen, was vom Lerner anhand seiner Identität und Erfahrungen wahrgenommen wird. Davon ausgehend wird hier ein theoretisches Modell der Wissensverarbeitung im Rahmen der Produktion in einer Fremdsprache vorgestellt, das auf neuen neurowissenschaftlichen Theorien über Gedächtnis, Lernen und die Verarbeitung von Repräsentationen häufiger linguistischer Sequenzen (chunks basiert und mit Daten aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache illustriert wird. Aus dem Modell ergibt sich, dass theoretisches Wissen über eine Fremdsprache und die Fähigkeit, die Sprache erfolgreich zu verwenden, als einander ergänzende, während des Lernprozesses miteinander interagierende Fähigkeiten anzusehen sind, und nicht als zwei Phasen einer durch Lernzeit und Speicherung im Gedächtnis bestimmten einheitlichen Kenntnis, wie von manchen Autoren vorgeschlagen wird.

  13. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  15. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  16. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  17. High-speed pyrolysis with circulating heat carriers; Schnell-Pyrolyse mit zirkulierenden Waermetraegern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmalfeld, J; Albrecht, J; Solmaz, S; Zentner, U [Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-09-01

    Yields and product compositions of pyrolysis reactions depend on the mode of heat supply, the temperature level, and the time of residue at reaction temperature. Using hot circulating granular materials mixed with solid or liquid materials (e.g. biogenic or hydrocarbon-rich residues and waste materials or refinery residues), the following important processes can be investigated: Separation of pyrolysis reaction and heat supply - accurate, optimal temperature levels for pyrolysis, e.g. between 5000 and 850 degrees centigrade - undiluted, unmixed pyrolysis gas - short times of residue of the pyrolysis gas for suppression of secondary reactions. (orig.) [Deutsch] Ausbeuten und Produktzusammensetzung von Pyrolyse-Reaktionen werden weitestgehend durch die Art und Weise der Waermezufuhr, das Temperaturniveau und die Verweilzeit bei Reaktionstemperatur bestimmt. Mit Hilfe des Prinzips heisser, umlaufender, koerniger Waermetraeger in Vermischung - fuer die Pyrolyse-Reaktion - mit festen oder fluessigen Einsatzstoffen (z.B. biogene oder kohlenwasserstoffreiche Rest-/Abfallstoffe, Raffinerie-Rueckstaende) lassen sich folgende wichtige, haeufig gewuenschte Vorgaenge realisieren: - Trennung von Pyrolyse-Reaktion und Waermeversorgung - Temperaturgenaue Pyrolyse-Reaktion auf gewuenschtem, optimalem Niveau waehlbar zwischen z.B. 5000 C und 850 C - Erhalt eines unverduennten, unvermischten Pyrolysegases - Kurze Verweilzeiten des Pyrolysegases zur Unterdrueckung von Sekundaerreaktionen. (orig.)

  18. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  19. Processes and material flow in spoilbank sediments - Zwenkau, Cospuden and Espenhain open-cast mines; Prozesse und Stoffstroeme in Kippensedimenten - Tagebaue Zwenkau, Cospuden und Espenhain. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaesser, W.; Strauch, G.; Schreck, P.; Bozau, E. [comps.

    1999-07-01

    Open-cast mining has caused complete destruction of the quarternary and tertiary bedrock in mining regions, including destruction of the aquifers formerly used for freshwater and service water supply. The large-area, long-term lowering of the groundwater level resulted in irreversible changes in the minerals and materials concentrations in the aquifers. Filling-up of open-cast mines with overburden material resulted in spoilbanks with complex structures and heterogeneous hydraulic properties which may affect the quality of the groundwater and surface water systems in the long run. So far, descriptions of the hydrological processes in spoilbanks and of the acidification processes, minerals reforming processes and metal mobilisations are based on the assumption of homogeneous water flow in the dumped sediments which can be no more than a rough approximation. In particular, the geochemical and hydraulic long-term behaviour of the spoilbanks (stability, effects on new groundwater formation, water quality) are considered in none of the available models. [German] Der offene Braunkohlebergbau hatten in den bergbaulich betroffenen Regionen durch die vollstaendige Massenumsetzung des quartaeren und tertiaeren Deckgebirges eine Zerstoerung der ehemals fuer Trink- und Brauchwasser genutzten Grundwasserleiter zur Folge. Die grossraeumige und langandauernde Grundwasserabsenkung fuehrte zu nachfolgend irreversiblen Veraenderungen des Mineral- und Stoffbestandes in den Aquiferen. Die Fuellung der Tagebaue mit Abraummaterial erzeugt Kippenkoerper mit komplizierter Schuettungsstruktur und heterogenen hydraulischen Eigenschaften, die langfristig die Qualitaet der Grund- und Oberflaechenwasser-Systeme beeinflussen werden. Die bisherigen Vorstellungn zum hydrologischen Geschehen in Kippenkoerpern und den mit dem Grundwasseranstieg einhergehenden Versauerungserscheinungen, Mineralumbildungen und Metallmobilisierungen gehen von einem homogenen Wasserfluss in den geschuetteten Sedimenten

  20. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  1. Zu den Begriffen Moderne und Postmoderne oder die Architektur als Zeitmaschine. Ein Versuch der Begriffsnäherung aus kunstwissenschaftlicher Perspektive

    OpenAIRE

    Barz, Andreas

    2011-01-01

    Während einer Reise durch Lúcio Costas und Oskar Niemeyers Brasília in diesem Sommer ist mir eine ungewöhnliche Einführung in die Architekturtheorie mit dem Titel «Zeitmaschine Architektur» in die Hände gefallen, die mich inspirierte, den inflationär gebrauchten Begriffen Moderne und Postmoderne etwas nachzuspüren. Die Autoren Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik wollen mit ihrem Buch «keinen stilistischen Regelmäßigkeiten einer systematischen und konsensfähigen Kunstgeschichte folgen» und...

  2. Charakterisierung der Birnenaromatik von Österreichischem Weißburgunder (Pinot blanc hinsichtlich Typizität und Qualität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Christian

    2017-01-01

    Full Text Available Österreich ist mit einer Anbaufläche von 1.914 ha das drittgrößte Weißburgunder-produzierende Land der Welt. Diese Fläche entspricht 4,3% der österreichischen Weinbaufläche und 12,3% der Weltanbaufläche von Weißburgunder (15.493 ha. Nur in Deutschland (4.794 ha, 30,9% und in Italien (3.086 ha; 19,9% wird mehr Pinot blanc angebaut. Das Aroma von trockenem Weißburgunder ist in der Regel diskret, mit vorherrschenden Birnen- und Apfelaromen, diese kommen oft mit einem Nussaroma und einem Hauch von Blüten (Akazienblüten und Kräutern zusammen. Der Geschmack ist zart und vollmundig. Gereifte Weine zeigen oft Honig- und Mandelnoten. Ethyl-trans2-cis4-decadienoat ist bekannt als Leitaroma in frischen und verarbeiteten Birnenprodukten. Diese Verbindung wurde bis jetzt nicht in Wein beschrieben. Im Rahmen dieser Studie wurde der Gehalt an Ethyl-trans2-cis4-Decadienoat und anderen Ethyl- und Methylester der cis-trans-Isomere der Decadiensäure sowie andere mit Birne assoziierten Aromen (Isoamylacetat, Methyl-trans-Geranoat, Ethylhexanoat, Ethyloctanoat, Ethyldecanoat und Ethyldodecanoat in österreichischen Weißburgunderproben direkt in Wein mit HS-SPME-SIM-MS analysiert. Bei den Analysen konnten relevante Quantitäten an Ethyl-trans-2-cis-4-decadienoat gefunden werden. Die Konzentrationen der untersuchten Weine lagen zwischen >0,036 und 4,04 μg/L. Ein vorangegangener Test zur Feststellung des Wahrnehmungsschwellenwertes nach dem BET-3-Alternative-Forced-Choice-Verfahren ergab bei dieser Verbindung einen Wert von 2 μg/L. Somit ist der Aromastoff teilweise relevant für den Charakter der untersuchten Weine. Die Aromen wurden nach einer Konsumentenstudie ausgesucht und die sogenannte “birnenspezifische Odour Activity Value” nach zwei Verfahren berechnet. Im Zuge der sensorischen und analytischen Studien konnte festgestellt werden, dass ein Zusammenspiel einiger analysierten Aromen für den Charakter, die Qualität und die Typizit

  3. Struktur, Reaktivität und Photophysik von Kupfer(I)-Komplexen

    OpenAIRE

    Nitsch [geb. Lube], Jörn S.

    2015-01-01

    In der Arbeit wurden die Strukturen, Reaktivitäten und die Photophysik von verschiedenen Kupfer(I)-Komplexen untersucht. Dazu wurden zunächst Kupfer(I)-Halogenid und -Pseudohalogenid Verbindungen der Typen [CuX] und [Cu2I2] mit Phenanthrolin und dessen Derivaten sowohl strukturell als auch photophysikalisch detailliert charakterisiert. Diese Verbindungen weisen eine breite XMLCT-Absorption zwischen 450-600 nm und Emissionsbanden zwischen 550-850 nm im Festkörper auf. Es zeigte sich für diese...

  4. Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Missomelius

    2017-04-01

    Full Text Available Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.

  5. Mikrobiologische und biochemische Analyse der Fermentationseigenschaften von Lactobacillus paralimentarius AL28 und Lactobacillus plantarum AL30 in Sauerteigen aus Pseudozerealien

    OpenAIRE

    Vogel, Antje

    2011-01-01

    Pseudozerealien besitzen kein Gluten und sind daher für Menschen mit Zöliakie von Bedeutung. Es gibt derzeit keine kommerziell erhältlichen Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien. In der vorliegenden Arbeit wurden die Stämme L. paralimentarius AL28 und L. plantarum AL30 in ihrer Eignung als Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien evaluiert. In den Analysen wurden Amaranth und Buchweizen eingesetzt. Die Teige wurden im Labormaßstab bei 30°C und einer Teigausbeute 200...

  6. Tax Shield, Insolvenz und Zinsschranke

    OpenAIRE

    Arnold, Sven; Lahmann, Alexander; Schwetzler, Bernhard

    2010-01-01

    Dieser Beitrag analysiert den Wertbeitrag fremdfinanzierungsbedingter Steuervorteile (Tax Shield) unter realistischen Bedingungen (keine Negativsteuer; mögliche Insolvenz) für unterschiedliche Finanzierungspolitiken. Zusätzlich wird der Effekt der sogenannten Zinsschranke auf den Wert des Tax Shield ermittelt. Die Bewertung des Tax Shield mit und ohne Zinsschranke findet im einperiodigen Fall auf der Basis von Optionspreismodellen und im mehrperiodigen Fall auf der Basis von Monte Carlo Simul...

  7. Lehrkontext Grenzregion: Affekt und Kognition von FremdsprachenlehrerInnen der Nachbarsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Julia Putsche

    2017-10-01

    Full Text Available Dieser Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen von Lehrpersonen, die die Nachbarsprache in der deutsch-französischen Grenzregion unterrichten und sich mit dem didaktisch-methodischen Konzept einer Grenzdidaktik auseinandersetzen. Das methodische Setting ist im Bereich der Aktionsforschung und dem forschenden Lernen verortet. Die Daten basieren auf einer Fragebogenstudie und einem identischen universitären Unterricht an einer deutschen und französischen Hochschule. This paper examines teachers’ beliefs and attitudes in the French-German border region. In it we propose a way to implement a theoretical concept about a foreign language teaching for border regions in initial teacher education program by applying Action Research and Research Based learning approaches. The data presented in this article were collected by means of a questionnaire and of an identical seminar in our universities, Freiburg and Strasbourg.

  8. Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2011-11-01

    Full Text Available Das Internet und die Möglichkeiten, die sich mit Social Communities wie Facebook für die Zukunft einer stärker partizipativ ausgerichteten Demokratie ergeben, beschäftigt die politischen Debatten immer häufiger. Der Buchstaben «e» spiegelt dabei die Verheissungen dieser neuen Politik: e-Government, e-Participation und e- Demokratie sind Begriffe, die zu klären und daraufhin zu untersuchen sind, inwieweit die Bürgerpartizipation dadurch bei der jungen Generation eine neue Qualität erhält. Nachdem die digitalen Medien nicht nur in der arabischen Welt jüngere Menschen politisch zu mobilisieren imstande sind, stellt sich die Frage, ob sich mit diesen neuen Mitteln partizipative Interessen jenseits der etablierten Institutionen der Politik auf neue Weise artikulieren können – dies nicht zuletzt auch über Veränderungen in der Sphäre des Politischen selbst. Der vorliegende Aufsatz nimmt die Diskussion um das politische Internet auf und illustriert die damit verbundenen Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben.

  9. Medienkompetenz und E-Portfolios für die Sekundarstufe I – ein Weg zur Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Ertl

    2015-06-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digital literacy gehören inzwischen zu den Schlüsselkompetenzen und sind ein Teil der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Medienbildung und/oder die dazu gehörigen Kompetenzen werden jedoch in Lehrplänen oft unterschiedlich verortet und definiert. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit kompetenzorientiertes Lernen den Ansprüchen an Medienbildung gerecht wird bzw. zur Medienbildung beitragen kann. Das Projekt EUfolio implementiert E-Portfolios in verschiedenen europäischen Klassen der Sekundarstufe I und realisiert dabei einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz. Dieser zielt primär auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, kann jedoch implizit, etwa im Rahmen des reflektierenden Lernens mit E-Portfolios, zur Medienbildung beitragen. Der Artikel charakterisiert die Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung und diskutiert auf Basis des Projekts Eufolio, wie kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

  10. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden

  11. Spurenstoffuntersuchungen zur Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im subpolaren Nordatlantik

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Hauke

    2001-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein umfangreicher Spurenstoffdatensatz aus dem subpolaren Nordatlantik erstellt und ausgewertet, der Tritium-, Helium- und Neon- sowie O-18-Messungen umfaßt. Das Hauptaugenmerk galt dabei der Bildung und Ausbreitung der tiefen Wassermassen und deren Variabilität auf Zeitskalen von einigen Jahren. Anhand von Tracermittelwerten, die mit Hilfe eines optimierten Interpolationsverfahrens gewonnen wurden, konnte gezeigt werden, daß die konvektive Neubildung de...

  12. Comparative studies on ultrasonic, friction, laser and resistance pressure welding of NiTi shape memory alloys with high-alloy steels. Final report; Vergleichende Untersuchungen zum Ultraschall-, Reib-, Laserstrahl- und Widerstandspressschweissen von NiTi-Shape-Memory-Metall mit hochlegierten Staehlen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zuckschwerdt, K.

    2000-04-01

    The suitability of different welding techniques for welding of NiTi shape memory alloys with high-alloy steel (C12CrNi17-7, X5CrNiNb19-9, X20Cr13) was investigated. The quality of the welds was analyzed using mechanical-technological, fractographic, metallographic and electron microscopy analysis. [German] Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Eignung der einzelnen Schweissverfahren fuer das Fuegen von NiTi-Formgedaechtnislegierungen mit hochlegiertem Stahl (X12CrNi17-7, X5CrNiNb19-9, X20Cr13) darzustellen und zu beurteilen. Die Qualitaet der Fuegeverbindungen wird mit Hilfe mechanisch-technologischer, fraktographischer, metallographischer und elektronenmikroskopischer Untersuchungen bewertet.

  13. Gas production and storage - gas transport and supply. Colloquium 7th conference proceedings; Gasfoerderung und Gasspeicherung - Gastransport und Gasversorgung. Kolloquium 7. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wagner, S. [ed.] [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Bohrtechnik und Fluidbergbau; Koeckritz, V. [comp.

    1999-07-01

    The colloquium papers discuss trends in gas supply engineering, automtion of gas storages, liberalisation of the gas market, and gas management systems in integrated supply systems. Rock-mechanical problems of natural gas storage caverns are mentioned. Further subjects are gas extraction rom coal seams, power generation from gas in fuel cells, a model for blowout calculation of real gases, and vortex tubes in gas pressure reduction systems. 19 contributions have been recorded separately in this database. [German] Die einzelnen Beitraege des Kolloquiums befassen sich mit den Entwicklungen in der Gasversorgungstechnik, mit der Automatisierung von Gasspeichern, mit der Liberalisierung des Gasmarktes sowie mit Gasmanagementsystemen in Verbundnetzen. Neben der Gasspeicherung in Porenspeichern und Salzkavernen, deren Sicherheit und der Soleversenkung, sind Betraege zu gebirgsmechanischen Problemen in Erdgasspeicherkavernen enthalten. Weitere Themen sind die Gasfoerderung aus Steinkohlefloezen, die Energieerzeugung aus Gas in Brennstoffzellen, ein Modell zur Blowout-Berechnung realer Gase sowie Wirbelrohre in Anlagen zur Gasdruckminderung. Fuer die Datenbank Energy wurden 19 Beitraege separat aufgenommen.

  14. Knochendichte und Laktoseintoleranz - Übersicht über aktuelle Entwicklungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2004-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zu fast 70 % genetisch bedingt sein dürfte. Unter zahlreichen genetischen Faktoren ist eine primäre (angeborene, im Erwachsenenalter manifeste Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit ein wesentlicher Faktor, der etwa 20–25% aller Österreicher betreffen dürfte, wie aus neuesten Studien hervorgeht. Laktase ist ein intestinales Enzym, das Milchzucker (Laktose in Galaktose und Glukose spaltet. Bei Fehlen des Enzyms treten Symptome der Laktosemaldigestion mit Meteorismus bis hin zu Durchfällen auf und führen bei Betroffenen zu einem instinktiven Meiden von Milch und laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Der Nachweis einer Mutation der Laktaseregulation ist ein PCRbasierter, direkter Test. Damit ergibt sich für die primäre Laktoseintoleranz im Vergleich zu bisherigen indirekten Tests (H2-Atemtest, Laktosetoleranztest eine präzise Diagnostik. Kontroverse Ergebnisse um die Bedeutung der Laktoseintoleranz für den Knochenstoffwechsel können damit geklärt werden. Personen mit gastrointestinalen Symptomen nach Milchgenuß bzw. Patienten mit erniedrigter Knochendichte sollten einer solchen einfachen Screeningdiagnostik zugeführt werden, um eine adäquate Therapie/Ernährungsumstellung (laktosearme/-freie Ernährung, Laktasezusätze und/oder zusätzliche Kalziumquellen zum Erhalt einer ausgeglichenen Kalziumbilanz einleiten zu können.

  15. Neue Technologien und Erziehung/Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Meder

    2015-03-01

    Full Text Available Es wird gezeigt, dass Computertechnologie zur pädagogischen Aufgabe wird, weil es sich um eine Kulturtechnik handelt. Ausgehend vom Begriff der Bildung als Ausbildung eines Verhältnisses zu mir selbst, zu anderen und zur Welt wird Computertechnologie als Problemlösungsautomat, Sprachentwicklungsmaschine, Simulationsmaschine, Kommunikationsmaschine, Bildschirmgestaltungsmaschine, Schlüsselloch und Superzeichenmaschine analysiert. Die Analyse zeigt, daß Computertechnologie ein neues Bildungsideal erforderlich macht: Den Sprachspieler. Der Sprachspieler kennt sein doppelt reflexives Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt und beherrscht so das Spiel mit der Sprache zur Ausübung von Macht und Gewalt in der Informationsgesellschaft. Der Text geht in folgenden Schritten vor: Zunächst werden mit den Begriffen "Kulturtechnik" und "Bildung" die Prinzipien der Analyse bestimmt. Anschließend wird eine Sachanalyse der Computertechnologie durchgeführt und die gefundenen Eigenschaften jeweils in Relation zum Kulturtechnik- und Bildungsbegriff gesetzt. Computer technology becomes a challenge for education if it is understood as a cultural technology. Starting with the term bildung as the formation of relations to my self, to others and the world, computer technology is analysed as problem solving machine, language development machine, simulation machine, communication machine, screen design machine, keyhole, and super sign machine. It is shown, that computertechnology reqiures a new ideal for bildung: the language player. The language player knows his double reflective relation to his self, to others and the world and thus rules the game with language that is used to excercise power and force in the information society. The text argues in the following steps: At first the principles of the analyses are defined with the terms cultural technology and bildung. Susequently, computer technology is analysed. The identified qualities are finally

  16. Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen

    OpenAIRE

    Bremer, Claudia; Eichhorn, Michael

    2015-01-01

    Im Rahmen des Projektes „Uni:prise – Universities as Enterprises“ wurden Geschäftsmodelle und Transferbeziehungen an Hochschulen untersucht und dabei auch speziell die Leistungen und Transferbeziehungen von Zentren und Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten insbesondere aus dem Bereich E-Learning in den Blick genommen. Als Richtschnur für die Untersuchung diente dem Gesamtprojekt (Gaus & Raith, 2013) der Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur (2009) mit neun Teilaspekten, ...

  17. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  18. Einfluß der Stimulation mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und Kostimulation mit CpG-Desoxynukleotiden und IL-2 auf Proliferation, Zytokinproduktion und Expression von Oberflächenmolekülen bei B-CLL-Zellen

    OpenAIRE

    Kronschnabl, Manuela

    2005-01-01

    B-CLL-Zellen sind langlebige Zellen, die aufgrund einer Apoptoseinhibition akkumulieren. Sie führen zu einer unzureichenden Immunantwort, bedingt durch die geringe Dichte an T-Zell-aktivierenden Oberflächenmolekülen. Durch CpG-ODN (bakterielle DNA) und IL-2 können diese Oberflächenmoleküle bei normalen und malignen B-Zellen hochreguliert sowie Proliferation und Sekretion von Immunglo-bulin und Zytokinen induziert werden. Diese Arbeit untersuchte die Expression der Oberflächenmoleküle CD 25, C...

  19. Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2011-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  20. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  1. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  2. Personen- und Güterverkehr

    Science.gov (United States)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  3. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  4. Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen

    OpenAIRE

    Lüscher, Kurt; Grabmann, Barbara

    2002-01-01

    Die historisch neue Aufgabe der rechtlichen Regelung von Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlich orientierter Menschen beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen und stellt Fragen nach dem Verständnis von Ehe und Familie sowie deren Verhältnis zu anderen privaten Lebensformen. Die Analyse der zahlenmäßigen Verbreitung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und der Begründung ihrer Verrechtlichung verweist auf spezifische Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen. Ein Über...

  5. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  6. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    Purpose: The clinical evaluation of digital subtraction angiography with carbon dioxide using a newly developed low-tech CO{sub 2}-dosage- and injection system. Method and patients: The hand-held system (CO{sub 2} angio set) consists of a dosage chamber in connection with a special stopcock to apportion the gas. By optimising injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection. CO{sub 2} arteriographies were performed on 185 patients. Main indications were renal insufficiency and a history of adverse reactions to iodinated contrast media. In patients with femoral connula access, catheterless reflux angiography was performed. Results: The injection system provided complete and coherent visualisation of the abdominal aorta, visceral, pelvic, and lower limb arteries via catheter (71 cases) or via femoral cannula using reflux technique (114 cases). Stenoses, occlusions, and collaterals were assessable. Employing the gas reflux over the aortic bifurcation bilateral run-off studies up to the calf trifurcation were performed via unilateral femoral cannula. Use of a dedicated stacking software improved image quality of distal femoral, popliteal and calf arteries. Conclusion: The CO{sub 2} management system allows adequate imaging of the arteries below the diaphragm. Ease and safety of use and low costs are advantageous. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die klinische Erprobung der digitalen Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuentwickelten, einfachen Gasdosier- und Injektionssystems. Methode und Patienten: Eine Dosierkammer mit einstellbarem Volumen in Verbindung mit einem Spezial-Hahn (CO{sub 2}-Angio-Set) portioniert das Gas. Durch Optimierung von Injektionsvolumen und -druck wurde eine konstante Ausstroemcharakteristik angenaehert. Das System wurde

  8. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    Science.gov (United States)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  9. Undistorted, crack-free and low-cost ceramic components for the transportation, power and medical sector - numerical simulation of pressing and sintering. Final report; Formgenaue, rissfreie und kostenguenstige Bauteile aus Keramik fuer die Verkehrs-, Energie- und Medizintechnik - Numerische Simulation des Pressens und Sinterns. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stingl, P.; Wittig, F.

    1999-02-01

    One of the economically most important production routes for ceramic parts is die pressing and sintering. Up to now the development cycle is mainly based on empirical experience and sample production. Success or failure can be often determined only after sintering. This procedure is time and cost-intensive and sometimes could lead to the conclusion that a part is not producible at all considering economical restrictions. Finite element simulations in combination with appropriate material laws for pressing and sintering allow qualitative and quantitative predictions of undesirable distortions. Agreement with experimental data of real parts is very good. Using these simulations, the development time of a new part can be significantly reduced by optimizing die geometries, punch movements or temperature-time-curves during sintering. Thus, an effective method to improve the quality is available. (orig.) [German] Das Konstruieren und Einrichten von Werkzeugen wurde bisher hauptsaechlich ueber Musterproduktionen sowie ueber empirische Erfahrungswerte abgestimmt. Erfolg oder Misserfolg konnte oft erst nach dem Sintern beurteilt werden. Dieses Vorgehen ist zeit- und kostenintensiv und fuehrt manchmal nach langen und zeitintensiven Versuchsreihen zu dem Ergebnis, dass ein Bauteil ueber Trockenpresstechnik nicht oder nur mit unzureichender Prozesssicherheit hergestellt werden kann. Mit der numerischen Simulation des Pressens und Sinterns ist es moeglich, die Gruendichteunterschiede und damit auch den Sinterverzug beim Pressen rein rechnerisch zu ermitteln. Die Uebereinstimmung der Simulationsergebnisse mit dem realen Bauteil ist sehr gut. Damit koennen die Realisierbarkeit komplizierter Bauteile bereits am Rechner ueberprueft und Korrekturmassnahmen vorgeschlagen werden. Eine effektive Methode zur Qualitaetsverbesserung ist damit gegeben. (orig.)

  10. Replacement of coal-fuelled stoves by modern room heating systems in multistorey dwellings; Abloesung der Kohle-Einzelofenheizung durch moderne Raumheizungssysteme in Mehrgeschossbauten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, K. [Institut fuer Energetik und Umwelt gGmbH, Leipzig (Germany)

    1997-12-31

    In eastern Germany, approximately one million residential units in multi-storey apartment buildings are still heated with coal-fired stoves. Not all building societies or private house-owners can afford to substitute modern heating systems for individual coal stoves within the foreseeable future. Problems encountered when modernizing heating systems are described. A way of pre-financing modernization is by loans given by the tenants to the building society. The paper deals with individual aspects, such as contract conditions, organization and experience with this model, as well as its advantages for the landlord and tenant. (MSK) [Deutsch] In Ostdeutschland werden noch rund 1 Million Wohnungen in mehrgeschossigen Wohnhaeuern mit Kohle geheizt. Nicht alle Wohnungsgenossenschaften oder privaten Hauseigentuemer sind finanziell in der Lage in absehbarer Zeit die Kohle-Einzelheizung durch moderne Heizungssysteme abzuloesen. Im Folgenden werden die Probleme bei der Heizungsmodernisierung beschrieben. Der Weg Heizungsmodernisierung durch Mieterdarlehen wird in einzelnen Punkten wie Finanzierung durch Mieterdarlehen, deren Organisation und Erfahrungen mit diesem Modell sowie die Vorteile fuer Vermieter und Mieter dargelegt.

  11. Komplexe Normierungen – widerspenstige Effekte. Zur Rolle des Rechts beim Wandel der Geschlechterverhältnisse Complex Standardization—Unruly Effects. On the Role of Law in Changing Gender Relations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Lembke

    2008-11-01

    Full Text Available Diese Dokumentation einer internationalen Tagung wartet mit sehr differenzierten Antworten zu der Frage auf, ob (auch mit den Mitteln des Rechts jener Wandel initiiert werden kann, der notwendig ist, um die Geschlechterverhältnisse gerecht(er zu gestalten. In den vielgestaltigen Beiträgen zu den Themenfeldern Arbeitswelt, Familie, Biopolitik und Einwanderungsgesellschaft wird deutlich, dass die Frage nach dem emanzipatorischen Potential von Recht zwar nur jeweils konkret beantwortet werden kann, der Austausch von Erfahrungen und Reflektionen jedoch unerlässlich ist für erfolgreiche feministische Rechtspolitiken.This documentation of an international conference provides varying answers to the question whether change, which is essential in forming gender relations in a more equitable fashion, can (also be initiated through the instruments of law. The varied contributions on the themes of work, family, biopolitics, and immigrant society make clear that while the question of the emancipatory potential of law can only partially be answered, the exchange of experiences and reflections is essential for successful feminist legal politics.

  12. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. Traffic model TREMOD and traffic model TREMOVE. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    The calculation of transport emissions in PAREST project is made with traffic model TREMOD 4.17 (Transport Emission Model) used by the Federal Environment Agency based on the emission factors of HBEFA 2.1 (Handbook on Emission Factors for Road Traffic). For the PAREST reference scenario 2010-2020 (CLE scenario, ''current legislation'') TREMOD 4.17 was changed (TREMOD 4.17M) in such way that measures ''Introduction of Euro 5 and 6 limit levels for passenger cars and light commercial vehicles'', ''Introduction of a limit value stage Euro VI for heavy commercial vehicles'' and ''Existing truck tolls including promoting the purchase of low-emission heavy duty vehicles'' are integrated in the reference scenario and are no longer treated as an additional measure (Joerss et al., 2010). As an alternative to TREMOD 4.17M emission data sets were created for the project, in which the traffic emissions were calculated with the TREMOVE, version 2.7 (Kugler et al., 2010). TREMOVE is the traffic model used by the European Commission for the development of traffic scenarios. This report documents the differences between the immission distributions of PM10 and NO{sub 2}, resulting from the application of the European transport model. Considered are the reference 2005, which describes the current state for the year 2005 and the 2020 reference that describes the emission state in 2020 to be achieved. [German] Die Berechnung der Verkehrsemissionen erfolgt im PAREST-Projekt mit dem vom Umweltbundesamt verwendeten Verkehrsmodell TREMOD 4.17 (Transport Emission Model) auf der Grundlage der Emissionsfaktoren des HBEFA 2.1. Fuer das PAREST-Referenzszenario 2010-2020 (CLE-Szenario, ''current legislation'') wurde TREMOD 4.17 so veraendert (TREMOD 4.17M), dass die Massnahmen ''Einfuehrung der Grenzwertstufen Euro 5 und 6 fuer Pkw und leichte Nutzfahrzeuge'', &apos

  13. Mechanics and electronics skilfully coupled together. ICE and ICT - new generation of vehicles with improved drive technique; Mechanik und Elektronik geschickt miteinander gekoppelt. ICE und ICT - neue Fahrzeuggeneration mit verbesserter Antriebstechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weschta, A. [Siemens AG, Erlangen (Germany)

    1995-08-09

    The new concept of German Railways will in future be based on two types of train: the ICE 2.2, a high speed train with speeds of up to 330 km/hour and the ICT with a maximum speed of 230 km/hour. For the ICT, the number of carriages can be matched to the demand. The ICE and ICT are driven by 3 phase AC motors. The construction and method of operation of the drive are explained. Apart from the so-called electrical brakes and the disk brakes known from car construction, the eddy current brake is used as a further braking system. An electromagnet situated above the rail has DC flowing through it for braking purposes. Eddy currents are caused by this, which have a braking effect. (BWI) [Deutsch] Das neue Konzept der Deutschen Bahn wird sich in Zukunft auf zwei Zugtypen stuetzen: der ICE 2.2, ein Hochgeschwindigkeitszug bis zu 330 km/h und der ICT mit einer Hoechstgeschwindigkeit von 230 km/h. Beim ICT kann die Anzahl der Wagen dem bedarf angepasst werden. ICE und ICT werden von Drehstrom-Fahrmotoren angetrieben. Aufbau und Funktionsweise des Antriebes werden erlaeutert. Neben der sog. elektrischen Bremse und den vom Automobilbau her bekannten Scheibenbremsen wird als weiteres Bremssystem die Wirbelstrombremse eingesetzt. Hierbei wird ein ueber der Schiene angeordneter Elektromagnet zum Bremsen von einem Gleichstrom durchflossen. Es entstehen dadurch Wirbelstroeme, die eine bremsende Wirkung haben. (BWI)

  14. Teleradiology - a blessing or a curse; Teleradiologie - Segen oder Fluch? Vier Jahre Routine im Teleradiologischen Datennetz Nordhessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodemeyer, J.; Mariss, G. [Radiologisches Inst. in der Hardtwaldklinik I - Praxis Dres. med. Mariss/Aref, Bad Zwesten (Germany); Gursky, S. [Medos AG, Langenselbold GSt., Eilenburg (Germany)

    2002-02-01

    Several hospitals in northern Hessen, not having their own radiology departments, want to run CT-scanners with the goal of improving medical quality. They requested co-operation from the Radiological Institute in the Hardtwaldklinik 1 in Bad Zwesten. Therefore a teleradiological network was developed, which enables the exchange of radiological-images and -reports between 19 hospitals today. An elementary requirement for this co-operation is an efficient and functional computer infrastructure and verified co-operation contracts. The conception, structure and development of the program, as well as associated difficulties are presented and discussed from different perspectives in the light of the controversy among experts. The results, experiences and benefits gained in four years, in which the teleradiological network of northern Hessen has been in place, demonstrate the importance and possibilities of teleradiology as an element of telemedicine. Teleradiology/telediagnostics improves the quality of patient care in smaller hospitals located in less-populated areas and present possibilities to optimize and integrate health care structures, taking economic considerations into account. (orig.) [German] Mehrere Krankenhaeuser der Grund- und Regelversorgung in Nordhessen, die nicht ueber eine eigene radiologische Fachabteilung verfuegen, wollen eigene Computertomographen mit dem Ziel der medizinischen Qualitaetsverbesserung betreiben und traten 1997 mit dem Wunsch nach Kooperation an das Radiologische Institut der Hardtwaldklinik I, Bad Zwesten - Praxis Dres. med. Mariss/Aref, heran. Es entwickelte sich daraus ein Datennetz, mit dem heute 19 Krankenhaeuser radiologische Bild- und Befunddaten via ISDN austauschen koennen. Elementare Voraussetzung hierfuer sind eine effiziente und funktionale EDV-Infrastruktur und juristisch abgesicherte Kooperationsvertraege. Konzeption, Aufbau und Entwicklung der teleradiologischen Kooperationen sowie verbundene Probleme werden

  15. A teststand for photo detectors and beamtests for ILC polarimetry; Aufbau eines Teststandes fuer Photodetektoren und Teststrahlmessungen fuer die Strahlpolarisationsmessung am ILC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Velte, Ulrich

    2009-02-15

    In the future International Linear Collider (ILC) up to 80% polarized electrons shall be brought to collision with up to 60% polarized positrons. Because the cross sections of the resulting reactions depend sensitively on the beam polarization this must be measured with a hitherto never reached accuracy of {delta}P/P{approx}0.25%. This shall be reached via Compton scattering of laser photons from the beam particles and subsequent detection of the scattered electrons in a Cherenkov hodoscope. Content of this thesis was to build a teststand, in which different photodetectors for the detection of the Cherenkov light can be characterized and checked on their suitability for the special application in the ILC polarimeter. The until now best polarization measurement was reached in the framework of the SLD experiment at SLAC in California ({delta}P/P{approx}0.5%). At present the Cherenkov counter of the SLD polarimeter is at DESY and is their used in order to measure different photodetectors coming into question for the ILC polarimetry in the test beam. In order to be able to continue the experiences from the SLD experiment in the framework of this thesis test-beam measurements at the Cherenkov detector are evaluated and the first developments towards a polarimeter for the ILC described. [German] Im zukuenftigen International Linear Collider (ILC) sollen bis zu 80% polarisierte Elektronen mit bis zu 60% polarisierten Positronen zur Kollision gebracht werden. Da die Wirkungsquerschnitte der resultierenden Reaktionen empfindlich von der Strahlpolarisation abhaengen, muss diese mit einer bisher nie erreichten Genauigkeit von {delta}P/P{approx}0.25% gemessen werden. Dies soll ueber Compton-Streuung von Laserphotonen an den Strahlteilchen und anschliessendem Nachweis der gestreuten Elektronen in einem Cerenkov-Hodoskop erreicht werden. Inhalt dieser Arbeit war es, einen Teststand aufzubauen, in dem verschiedenartige Photodetektoren zum Nachweis des Cerenkov

  16. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    (Lu1-Zellreihe) bei 15 Nacktmaeusen. Gruppe a (9 Tiere): Praeparation und histomorphologische Begutachtung (HE-Faerbung; TUNEL-Assay) von 7 Tieren nach 0-28 Tagen; Langzeitverlauf von zwei Tieren. Gruppe b: zusaetzliche MRT-Untersuchung von 6 Tieren vor sowie zu definierten Zeitintervallen nach der Kryotherapie mittels T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteter sowie kontrastverstaerkter T{sub 1}-gewichteter Spin-Echo-Sequenzen und anschliessende Praeparation. Vergleichende histologische Kontrolluntersuchung an unbehandelten Maeusen. Ergebnisse: Rasche Tumorverkleinerung nach Kryotherapie (50% innerhalb zwei Wochen) und narbige Ausheilung mit einer rezidivfreien Ueberlebenszeit von ueber 6 Monaten bei zwei Maeusen. In der nach der Kryotherapie durchgefuehrten MRT fehlende Kontrastmittelanreicherung im behandelten Gewebe mit stark anreicherndem Randsaum als Zeichen einer zentralen Stase und peripheren Hyperaemie. Histologisch zunehmende, nach 4 Tagen fast vollstaendige Nekrose des eingefrorenen Bezirkes sowie Apoptose-positive Kerne im TUNEL-Assay. (orig.)

  17. Virtuelle Okklusion – Kieferorthopädische und Biomechanische Anwendungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dalstra, Michel

    Edward Angle lag richtig mit seiner Feststellung, dass die ersten Molaren als Schlüssel der Okklusion angesehen werden können. Die virtuelle Okklusion ist innerhalb der Kieferorthopädie und darüber hinaus ein vielseitiges Werkzeug, um die Okklusionskontakte zu quantifizieren und digital zu...

  18. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  19. Promising energy converters for the next century. Fuel cells for cogeneration systems; Aussichtsreicher Energiewandler fuers naechste Jahrhundert. Brennstoffzelle fuer Kraft-Waerme-Kopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hilscher, G

    1996-02-16

    First there is a report on experience with phosphoric acid fuel cell plants (PAFC), which the operators used in a 200 kW plant of Onsi (HEAG, Ruhrgas AG, Thyssengas AG) and a 79 kW plant of Kinetics Technology (Solar-Wasserstoff Bayern GmbH). After this, the present state of development of oxide ceramic high temperature fuel cells (SOFC) and polymer electrolyte diaphragm fuel cells (PEMFC) is briefly described. (MM) [Deutsch] Zuerst wird ueber Erfahrungen mit Phosphorsaeure-Brennstoffzellen-Anlagen (PAFC) berichtet, die die Betreiber einer 200 kW-Anlage von Onsi (HEAG, Ruhrgas AG, Thyssengas AG) und einer 79 kW-Anlage von Kinetics Technology (Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH) hatten. Danach wird kurz der derzeitige Stand der Entwicklung bei den oxidkeramischen Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) und Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) wiedergegeben. (MM)

  20. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  2. Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudius Gräbner

    2017-12-01

    Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.

  3. KoelnArena has 18,000 seats; Die KoelnArena mit 18 000 Sitzplaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerres, E.

    1999-06-01

    The ``Koelnarena`` is a new hall with 18,000 seats for sports events and cultural events, and with a skating rink in the hall center. In view of the many events (up to 180 per year), the skating rink must be glazed throughout the year (except for the summer holidays) in order to avoid the high cost of frequent freezing and thawing. [Deutsch] Die Koelnarena ist eine neue Halle fuer 18 000 Besucher in Koeln-Deutz, mit vielfacher Verwendbarkeit fuer Eishockey und Eistanz, Tennis, Volleyball, Boxen, Schausport, Showkonzerte, Oper und Tanzveranstaltungen. Das Kernstueck dieser MEGA-Halle ist die Eispiste in der Hallenmitte. Wegen der hohen Auslastung der Halle mit bis zu 180 Veranstaltungen pro Jahr muss die Eispiste ganzjaehrig (ausser waehrend der Sommerferien) vereist bleiben, um den sehr grossen Energieaufwand fuer haeufig Eisbildung (und Abtauen.) sowie die Kosten hierfuer zu vermeiden. (orig.)

  4. Pepsi und Coca ewige Rivallen

    OpenAIRE

    POLJAKOW ANDREJ; POLJAKOW WLADIMIR

    2016-01-01

    Fast jeder kennt Pepsi und Coca. Man kann sie treffen praktisch in jedem Geschaeft. Dennoch nicht alle wissen, dass diese Firmen Erzrivallen sind und das ihre Rivallitaet sich seit Ewigkeit dauert. In meinem Artikel, welches ich in der Zusammenarbeit mit meinem Vater schrieb versuchte ich den Weg beider Firmen von der Gruendung bis heutigen Tagen zu beschreiben. Auf diesem Weg trafen sich technologische Aenderungen, Gerichtsverhandlungen, sowie geschickte Tricks. Wichtige Rolle spielt auch Ma...

  5. Wirbelsäulenchirurgische Verfahren und Bedeutung bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teuscher R

    2013-01-01

    Full Text Available Osteoporotische Wirbelbrüche sind häufig. Der Großteil ist gutartig mit einem selbstlimitierenden Verlauf. Allerdings sehen wir in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend auch die Problemfälle: persistierende Instabilität/ Pseudarthrose nach einer Fraktur, der langsam progressive Verlust der Haltung/Wirbelsäulenbalance als Folge mehrerer Wirbelbrüche und schließlich neurologische Komplikationen in Verbindung mit einer osteoporotischen Fraktur. Die Injektion von Knochenzement zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen ist effizient und hat sich bewährt. Damit erreicht man eine Stabilisierung des Wirbels und eine sehr wirksame Schmerzkontrolle. Zusätzlich (und häufig zu wenig beachtet können damit ein weiteres Einsintern des Knochens verhindert und Folgekomplikationen so vermieden werden. Wo diese einfache minimalinvasive Technik nicht mehr genügt, sind offene Verfahren notwendig. Auch dabei wird eine kombinierte Technik angewendet: Die Stabilisierung erfolgt nach den gängigen wirbelsäulenchirurgischen Prinzipien, zur Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen wird ebenfalls Knochenzement verwendet.

  6. Quantenmechanik verstehen eine Einführung in den Welle-Teilchen-Dualismus für Lehrer und Studierende

    CERN Document Server

    Pietschmann, Herbert

    2003-01-01

    Der bekannte Autor H. Pietschmann wendet sich mit diesem Buch an Physiklehrer an höheren Schulen und an Physikstudenten im Anschluß an deren Grundausbildung. Quantenmechanik entzieht sich der Anschaulichkeit, wie wir sie von der klassischen Physik her kennen, aber - und das ist das Kernthema des Buchs - man kann sie sehr wohl verstehen. H. Pietschmann gelingt es, dies mit einfachen Mitteln zu erreichen, und damit gibt er Lehrerinnen und Lehrern eine Unterrichtshilfe und Studenten eine Einführung in die anspruchsvollen Hochschultexte an die Hand. Die mathematische Behandlung spielt keine zentrale Rolle, vielmehr wird versucht, der Interpretation und dem Denken in quantenmechanischen Kategorien breiten Raum zu geben. Behandelt werden z.B. die Quantenhypothese unter Einbeziehung der Geschichte dieses Konzepts, die Schrödingertheorie, die Interpretation der Wellenfunktion und der Messprozess, die Ein- und Mehrelektronenatome sowie Fragen der Zeitabhängigkeit.

  7. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    Background: Evaluation of the efficacy and safety of a new 7F-atherectomy device (30-day endpoint) for the treatment of short and mid-length arterial lesions with a reference diameter of 2.5-7 mm. Material and Methods: Fifty-eight femoto-popliteal stenoses in 46 patients (67% male, mean age 66{+-} 9 years) with chronic peripheral occlusive disease of the lower limbs [Rutherford stage 2: n = 13 (28%); stage 3: n = 29 (63%); stage 4: 2 (4%), stage 5: n = 2 (4%]), were treated with directional atherectomy. Target lesion characteristics: Common femoral artery: n = 1 (2%), superficial femoral artery: n = 47 (81%); popliteal artery, n = 10 (17%); instent n = 3 (5%). Thirty (65%) of the interventions were performed using an antegrade approach, 16 (35%) interventions in cross-over technique. Mean degree of stenosis was 83 {+-} 11 mm, mean length of lesion was 37 {+-} 37 mm. Results: 6.5 {+-} 2 (4-10) passes of the lesion were performed with the catheter. Three lesions were treated after predilatation, 55 (95%) interventions as primary atherectomy. In 31/58 lesions (53%) additional balloon angioplasty was performed, in 1 lesion (2%) additional stent placement was needed. The mean degree of stenosis after atherectomy was reduced to 29 {+-} 20% (0-60%) after additional balloon angioplasty, it was 11 {+-} 10% (0-30%). A residual stenosis of < 50% after plain atherectomy was achieved in 55 (95%) lesions, of < 30% in 49 (84%). Complications: 3 (6,5%) cases of embolism of debris were detected and treated successfully by aspiration. The mean ankle-brachial index increased from 0.62 {+-} 0.12 to 0.92 {+-} 0.36 before discharge, and to 0.86 {+-} 0.17 after 30 days. Rutherford stage after 30 days: stage 0: n = 038 (83%); Stage 1: n = 4 (8%); Stage 2: n = 3 (6%); Stage 5: n = 1 (2%). (orig.) [German] Ziel der Arbeit: Multizentrische Anwendungs- und Sicherheits-Studie (30 Tage Follow-up) eines neuen 7F-Atherektomiekatheters zur Behandlung peripherer kurzer und mittellanger Stenosen mit

  8. Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Brandt

    2017-12-01

    Full Text Available Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Bildung und Zusammenarbeit mit den Familien. An den Standorten dieser mehr als 3000 Sprach-Kitas in Deutschland gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den Sprach-Kitas bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas das Projekt „Mit Worten wachsen“ entwickelt. Der Beitrag beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine solche Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas für Bibliotheken ergeben und wie sich daraus eine lebendige interdisziplinäre Partnerschaft im Sinne der genannten Zielbereiche entwickeln lässt. Since 2016, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has sponsored the programme “Language day-care centres. Because language is the key to the world” (Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist; this is expected to last until 2020. The programme addresses day-care facilities which are attended by an above-average number of children with special needs in their language development. The following three aims are at the centre of the programme: language education which is integrated in everyday life; education based on

  9. Übernahme und Transport von Mähdruschgetreide einschließlich Annahme und Förderung auf dem Hof

    OpenAIRE

    Schwab, Gerhard

    2018-01-01

    Die Entwicklung vom handlichen Stückgut „Sack“ zum Bunkerverfahren bei der Körnerernte schreitet Hand in Hand mit der weiteren Verbreitung der Mähdrescher voran. Betriebswirtschaftliche, insbesondere arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte, Arbeitskräftemangel, weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität, werden diesen Entwicklungsgang noch beschleunigen. Bei Gegenüberstellung von Zeit- und Arbeitsaufwand der Tankbergung und Sackbergung zeigt es sich, daß die Tankbergung den weitaus geringeren ...

  10. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    Science.gov (United States)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  11. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1997-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  12. Gasification of biomass - principles and technical alternatives; Vergasung von Biomassen - Prinzipien und technische Moeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klose, E. [Technische Univ. Bergakademie, Freiberg (Germany)

    1996-12-31

    The technical principles of gasification are outlined, and a number of biomass gasification processes are presented and compared with the coal gasification process. On the basis of the knowledge gained in coal gasification, it will be easy to carry out the development work still required on small-scale biomass gasification systems in cooperation with the gas users. (orig) [Deutsch] Das technische Prinzip derVergasung und verschiedene Verfahrensweisen bei der Vergasung von Biomasse werden vorgestellt und mit der Kohlevergasung verglichen. Auf der Grundlage der technischen Erkenntnisse bei der Kohlevergasung einschliesslich der vor- und nachgeschalteten Prozessstufen sind die noch notwendigen verfahrens- und apparatetechnischen Entwicklungsarbeiten fuer vorwiegend kleine Anlagen in Zusammenarbeit mit den Gasnutzern durchfuehrbar. (orig)

  13. Dialoge in Online-Leserforen – Struktur und Gegenstand : Untersuchungen zur Markenidentifikation am Beispiel der „Locationgate“-Affäre

    OpenAIRE

    Rosumek, Anita

    2013-01-01

    Mit der Entwicklung des Social Web, also einem Internet, in dem sich immer mehr Nutzer untereinander auf Kommunikationsplattformen wie Facebook, in Foren und Bewertungsplattformen und auf Microblogging-Diensten wie Twitter austauschen, überschlagen sich Kommunikationsspezialisten mit Ratschlägen für Unternehmen, wie sie die Kommunikation im Internet insbesondere in kritischen Situationen zu gestalten hätten, und diverse Dienstleister bieten die Beobachtung (Monitoring) der Kommunikation über ...

  14. The contribution of tyre and brake abrasion to soot levels in streets; Beitrag des Reifen- und Bremsenabriebs zur Russemission an Strassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rauterberg-Wulff, A.

    1998-09-01

    After the coming into force of the new soot emission thresholds as of July 1998, excess values are measured along many city streets. The author investigated whether tyre and brake abrasion contributes to soot emissions in addition to diesel soot. For this purpose, characteristic material and physical parameters of particles of diesel soot, tyre and brake material were investigated by thermography, AAS, and SEM. With the aid of a receptor-oriented approach, the contribution of these particles to soot levels measured in a highway tunnel and a Berlin city street could be assessed. The contribution of local traffic was calculated from the difference between soot levels along the road and in a background station. The measurements inside the tunnel served to determine emissin factors for diesel soot and abrasion particles from tyres and brakes. (orig.) [Deutsch] Mit Inkrafttreten des endgueltigen Russ-Immissionswertes der 23. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz im Juli 1998 ist an zahlreichen innerstaedtischen Strassen mit einer Ueberschreitung dieser Werte zu rechnen. Zur Beantwortung der Frage, inwieweit neben Dieselruss auch Reifen- und Bremsenabrieb zur verkehrsbedingten Russimmission beitragen, wurden charakteristische stoffliche und physikalische Eigenschaften von Dieselruss, Reifenabrieb und Bremsenabrieb mit der Thermographie, der AAS und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Mit Hilfe dieses rezeptororientierten Ansatzes konnte der Beitrag dieser Partikel zur Russimmission in einem Autobahntunnel und an einer Hauptverkehrsstrasse in Berlin bestimmt werden, wobei zuerst der Beitrag des lokalen Verkehrs zur Russimmission aus der Differenz zwischen der Russimmission an der Strassen- und einer Hintergrundstation berechnet wurde. Mit Hilfe der Messungen im Tunnel konnten Emissionsfaktoren fuer Dieselruss und fuer Reifen- und Bremsenabriebpartikel bestimmt werden. (orig.)

  15. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Peuker

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.

  16. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  17. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    Science.gov (United States)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  18. Das österreichische Parlament als Akteur der Europäischen Integration – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beatrix Karl

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Informations- und Mitwirkungsrechten der nationalen Parlamente an der europäischen Gesetzgebung. Die Einflussmöglichkeiten der nationalen Parlamente auf die Tätigkeiten der EU wurden im Rahmen eines Subsidiaritätskontrollmechanismus, der mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt wurde, ausgeweitet. Ziel dieses Mechanismus ist es, das Zusammenwirken der EU-Institutionen und der nationalen Parlamente zu stärken und den nationalen Akteuren die Möglichkeit zu geben, zu überprüfen, ob neue Legislativvorschläge der EU mit den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit vereinbar sind. Im Besonderen geht die Verfasserin hierbei auf die Wahrnehmung dieser Mitwirkungsrechte durch das österreichische Parlament ein.

  19. Der Lärm des Politischen. Die Londoner riots 2011 und ihre politischen Subjekte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iris Dzudzek

    2013-12-01

    Full Text Available August 2011 − London’s burning. Vier Tage lang kommt es zunächst in verschiedenen Stadtteilen Londons und später auch in anderen britischen Städten zu den größten Aufständen und Plünderungen der Nachkriegsgeschichte. Konservative Medien und Politik sind sich schnell einig: Der Abschaum, der sich für die Verwüstungen und Plünderungen verantwortlich zeigt, gehört mit aller Härte aus den Straßen gefegt. Die Aufständischen stellen keine politischen Forderungen. Entgegen hegemonialer Deutungen, die den riots eine politische Dimension absprechen, fragt der Artikel, inwiefern sich hier eine neue Qualität des Politischen und politischer Subjektivität zeigt, die wir mit den vertrauten repräsentationspolitischen Deutungsmustern nicht verstehen können.

  20. Tradable permits. The stony path to a market economy; Umweltzertifikate. Der steinige Weg zur Marktwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonus, H. [ed.

    1998-12-31

    Thirty years ago, Thomas D. Crocker and John H. Dales came up with the idea of tradable permits for making environmental protection both economically and ecologically efficient. Since then, a heated and controversial discussion has been going on. Tradable permits were considered as unrealistic, contra-competitive, incompatible with political structures, and even as an attempt to treat Mother Nature as a whore. As a result, Germany still operates by the command-and-control principle, and there are no significant examples of emission trading. The first part of this publication reviews the theoretical discussion and practical experiemce so far, while the second part discusses the requirements that must be met by tradable permit systmes in order to make them practicable. [Deutsch] Dreissig Jahre Diskussion ueber Zertifikate zeigen, dass der Weg zu einer marktwirtschaftlich ausgerichteten Umweltpolitik steinig ist. Die bahnbrechende Idee von Thomas D. Crocker und John H. Dales, mit Zertifikaten Umweltschutz sowohl oekonomisch effizient wie auch oekologisch treffsicher zu realisieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder von Zweifeln an der Praktikabilitaet einer solchen Loesung ueberlagert. So wurde der Handel mit Zertifikaten als unrealisierbar angesehen, wettbewerbs- und strukturpolitische Einwaende wurden angefuehrt, und man empfand die Vergabe von Rechten zur Umweltnutzung sogar als Prostitution von Mutter Natur. Als Folge hat Deutschland bis heute kein signifikantes Umsetzungsbeispiel vorzuweisen; das Ordnungsrecht beherrscht nach wie vor die Szene. Der erste Teil des Bandes beleuchtet zunaechst den Stand der theoretischen Diskussion und die bisher gemachten Erfahrungen mit Zertifikaten. Der zweite Teil ist den Anforderungen gewidmet, denen Zertifikatesysteme gerecht werden muessen, um Eingang in die Praxis zu finden. (orig.)