WorldWideScience

Sample records for sanierungsplanung anhand einer

  1. Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peer Trilcke

    2013-11-01

    Full Text Available Der Essay skizziert und exemplifiziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert in diesem Zusammenhang für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden, jedoch bisher in seiner Differenziertheit allenfalls oberflächlich beschriebenen Feld der Kommunikation über Literatur. Hierzu werden die literaturwissenschaftlichen Internet Studies und ihr literatursoziologischer Teilbereich innerhalb der allgemeinen Digital Humanities verortet. Als Beispiel für eine in diesem Sinne relational-empirische Literatursoziologie des Internets werden erste Ergebnisse der Analyse eines sog. Bücherblogotops präsentiert, anhand derer sich einige Mechanismen der sekundären literarischen Kommunikation zwar nicht repräsentativ, aber doch exemplarisch diskutieren lassen.

  2. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  3. Spiral CT in aplasia of the pre-renal inferior vena cava as a cause of phlebothrombosis from the femoral veins to the inferior vena cava; Spiral-CT einer Aplasie der praerenalen Vena cava inferior als Ursache einer Phlebothrombose von den Oberschenkelvenen bis in die Vena cava inferior

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweiger, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Thiede, U. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Arbeitsgruppe Digitale Bildbearbeitung; Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    The case report focuses on the computed tomography of the thrombotic okklusion of the inferior vena cava, venae iliacae and femorales communes due to congenital interruption of the prerenal inferior vena cava. The embryology of the abnormality was discussed. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Fallstudie wurden die Moeglichkeiten der computertomographischen Diagnostik bei einer durch Teilplasie der `praerenalen` Vena cava inferior hervorgerufenen Thrombose der Vv. femorales superficiales et profundae, der grossen Beckenvenen und der Vena cava inferior erlaeutert. In der Diskussion wurde auf die Embryologie der Missbildung eingegangen. (orig.)

  4. Comparison of digital selenium radiography with an analog screen-film system in the diagnostic process of pneumoconiosis according to ILO classification; Vergleich der digitalen Selenradiographie mit einem analogen Film-Folien-System in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen anhand der ILO-Klassifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaehringer, M.; Winnekendonk, G.; Gossmann, A.; Krueger, K.; Krug, B. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Piekarski, C.; Saupe, M. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene; Braun, W. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2001-10-01

    Purpose: The aim of the study was to determine the diagnostic value of digital selenium radiography in patients with pneumoconiosis. For this purpose chest X-rays by digital selenium radiography and analog screen-film system were compared according to the ILO classification of pneumoconiosis. Method: After approval of the study by the local ethic commission and the Federal German Office for Radiation Protection 50 patients were subjected to X-rays by digital selenium radiography (Thoravision; Philips Medical Systems, Hamburg, Germany) and analog screen-film system of the same day within the scope of an industrial medicine preventive checkup. Four investigators rated the chest X-rays according to the ILO classification of pneumoconiosis. Results: The findings demonstrated by chest X-rays according to ILO classification were rated similar by digital selenium radiography and analog screen film systems. Image quality of the digital pictures was rated significantly better. Conclusion: The use of digital selenium radiography in evaluating chest X-rays according to the ILO classification does not result in over- or underestimation of pulmonary pathologies. Hence, in the diagnosis of pneumoconiosis, digital selenium radiography can replace the tested analog screen-film system. (orig.) [German] Ziel: Zur Ermittlung des Stellenwertes der digitalen Selenradiographie in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen werden mittels Selenradiographie und einer analogen Film-Folienkombination angefertigte Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang anhand der ILO-Klassifikation fuer Staublungenerkrankungen verglichen. Methoden: Nach Genehmigung der Studie durch die oertliche Ethikkommission und das Bundesamt fuer Strahlenschutz wurden bei 50 Patienten im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung am selben Tag Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang in analoger und digitaler Technik (Thoravision; Philips Medizin Systeme, Hamburg, Deutschland

  5. Synthese von analogen Filtern auf einer rekonfigurierbaren Hardware-Architektur mittels eines Genetischen Algorithmus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Trendelenburg

    2008-05-01

    Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.

    Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.

  6. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  7. Digitalisierung im Verteilnetz: Evolution oder Revolution anhand konkreter Beispiele

    Science.gov (United States)

    Krone, Oliver; Bachmann, Maurus

    Durch die Integration der neuen erneuerbaren Energien steht das Stromnetz vor großen Herausforderungen. Das Energiesystem als Gesamtes und die Verteilnetze im Speziellen werden smart. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung im Elektrizitätsnetz voranschreitet. Diese Entwicklung ist eine Evolution, nicht aber eine Revolution.

  8. Precision of MR-guided needle placement. Experimental results; Praezision der Lokalisierbarkeit einer Punktionsnadel in der MRT. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J. [Roentgenabteilung der Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany); Stuetzer, H. [Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Univ. zu Koeln (Germany); Kugel, H.; Krug, B.; Hesselmann, V.; Schulte, O.; Walter, C.; Landwehr, P. [Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik der Univ. zu Koeln (Germany)

    2000-11-01

    To estimate the accuracy of the determination of tip position of MR compatible biopsy needles based on signal voids and artifacts in MR guided biopsies. Method: In a nylon grid phantom an MR compatible 18G needle (E-Z-EM) was measured in a 1.0 T imager using TSE- and FFE-sequences of 20 s and 40 s duration in 34 different orientations of needle versus B{sub 0}, frequency and slice selection gradient. 4 radiologists with no experience in the evaluation of signal void artifacts estimated the needle tip positions from needle tip artifacts. The readers determined the needle tip before and after a 15 minute training session based on high resolution images with explanation of size and shape of specific artifacts of biopsy needles in 12 different orthogonal or parallel orientations to B{sub 0} and frequency encoding gradient that are possible if the needle lies parallel to the slice, i.e. orthogonal to the slice selection gradient. The values obtained before and after the training session were compared to the real position of the needle tip. Results: Mean distance of actual needle tip and tip position as determined from images was 1.8{+-}2.3 mm in TSE- versus 2.5{+-}1.2 mm in FFE-images, with the needle length overestimated. After a 15 minute training session the positioning error decreased significantly to 0.2{+-}1.8 mm for TSE-sequences and to 1.0{+-}1.8 mm for FFE-sequences. A higher accuracy of tip localization was obtained with TSE sequences. Conclusion: In MR guided biopsies using FFE- and TSE-sequences the needle position can be more accurately determined if the reader is familiar with the 12 orthogonal or parallel positions of the needle with respect to B{sub 0} and frequency encoding gradient and the corresponding artifacts. (orig.) [German] Abschaetzung der Praezision, mit der die Spitze einer MR-kompatiblen Biopsienadel anhand ihrer Artefakte bestimmt werden kann. Methode: Experimentell wurde eine MR-kompatible 18 G Biopsienadel (E-Z-EM) in einem 1,0 Tesla MR

  9. Arbeit 4.0 in der Benutzungsabteilung einer großen Universitätsbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Glitsch

    2016-06-01

    Full Text Available Die Digitalisierung der Arbeitswelt erreicht seit den 2010er-Jahren eine neue Dimension. Wie ihre Folgen die Arbeit der Benutzungsabteilung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen prägen, erläutert der Bericht beispielhaft anhand der Einführung elektronischer Kassen an den Servicetheken und von Druck- und Kopierkonten für Privatnutzerinnen und -nutzer, der Einführung einer Dienstplansoftware, der Lernraumentwicklung der Bereichsbibliothek Medizin und der Entwicklung neuer Services für Promovierende. Since the 2010s, the digitisation of labour has been gaining a new dimension. This report describes how its consequences manifest themselves in the Readers’ Services Department at Göttingen State and University Library. The examples used for illustration are the introduction of electronic cash registers at the library’s service desks, of print and copy accounts for private users and of an employee scheduling software as well as the development of the Medical Library as a learning space and of new services for doctoral candidates.

  10. Vorhersagbarkeit einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung

    OpenAIRE

    Berghoff, Bent Elger

    2004-01-01

    Angesichts der hohen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in der Bundesrepublik Deutschland sollte deren frühe Erkennung wesentlicher Bestandteil einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sein. Dies sollte nicht nur zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers geschehen, sondern auch zum Schutz Dritter, die als Folge einer unerwarteten Manifestation gefährdet werden könnten. Mehrere Gesetze und Verordnungen schreiben daher verschiedene Anlässe vor, die eine spezielle arbeitsmedizinisch...

  11. Profitability aspects of combined power/heat plants based on the example of a gas turbine; Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ueber KWK-Anlagen am Beispiel einer Gasturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klimek, W. [Thyssengas GmbH, Duisburg (Germany)

    1998-04-01

    The efficiency of a combined power/heat plant is treated in an example relating to a gas turbine. An important prior condition for optimum planning of a combined power/heat plant is assessment of the current position in addition to a demand analysis. Constituting a vital planning instrument for the process are systematic annual continuous curves in respect of electricity and heat. Aided by a PC software program it is possible, on the basis of a few key figures, to establish whether a detailed study is able to bring about any economical solution. In addition, a primary-energy and emission balance-sheet is compiled illustrating the advantages to be gained from combined power/heat systems of relevance to the environment. A sensitivity analysis shows main influential factors exercised on the efficiency of the gas turbine project. As might be expected, the greatest influenc eon profitability comes from the electricity proceeds, the price of fuel and capital costs. Finally, different financing models for combined power/heat plants are discussed along with a price safeguarding method. (orig.) [Deutsch] Die Wirtschaftlichkeit einer KWK-Anlage wird am Beispiel einer Gasturbine erlaeutert. Wichtige Voraussetzung fuer die optimale Planung einer KWK-Anlage ist die Bestandsaufnahme mit Bedarfsanalyse. Ein entscheidendes Planungsinstrument stellen hierbei geordnete Jahresdauerlinien fuer Strom und Waerme dar. Mit Hilfe eines PC-Programms kann anhand weniger Eckdaten festgestellt werden, ob eine Detailbetrachtung zu einer wirtschaftlichen Loesung fuehren koennte. Zusaetzlich wird eine Primaerenergie- und Emissionsbilanz erstellt, die die umweltrelevanten Vorteile der Kraft-Waerme-Kopplung verdeutlicht. Eine Sensitivitaetsanalyse zeigt Haupteinflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit des Gasturbinenprojektes. Die Stromgutschrift, der Brennstoffpreis und die Investitionskosten ueben erwartungsgemaess den groessten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit aus. Abschliessend werden

  12. Logfile-Analysen zur Evaluation der didaktischen Einbettung von CSCL-Systemen - am Beispiel der CommSy-Nutzung in offenen Seminaren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Klein

    2005-02-01

    Full Text Available In unserem Beitrag evaluieren wir die didaktische Einbettung einer CSCL-Anwendung anhand von Logfile-Analysen. Dazu betrachten wir exemplarisch die Nutzung des webbasierten Systems CommSy in einer projektorientierten Lehrveranstaltung, die wir als offenes Seminar charakterisieren. Wir erzielen zwei Ergebnisse: (1 Wir geben Hinweise zur Gestaltung des Nutzungskontexts eines CSCL-Systems sowie zur Unterstützung seiner anfänglichen und kontinuierlichen Nutzung. (2 Wir beschreiben die Analyse von Nutzungsanlässen und -mustern sowie von NutzerInnentypen anhand von Logfiles. Dabei können Logfile-Analysen zur Validierung weiterer Evaluationsergebnisse dienen, sind selbst jedoch nur in Kombination mit zusätzlichen Informationen zum Nutzungskontext interpretierbar.

  13. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  14. Simulation and experimental validation of the performance of a absorption refrigerator; Simulation und experimentelle Validierung des Betriebsverhaltens einer Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Olbricht, Michael; Luke, Andrea [Kassel Univ. (Germany). Fachgebiet Technische Thermodynamik

    2015-07-01

    Zusammenhang miteinander gekoppelt. Hierdurch koennen gezielt die Wechselwirkungen zwischen den Apparaten untersucht und damit die unter den jeweiligen Randbedingungen den Prozess limitierende Komponente identifiziert werden. Eine Validierung des Simulationsmodells und der verwendeten Randbedingungen geschieht anhand von experimentellen Betriebsdaten einer selbst entwickelten AKM. In der Simulation werden die Waermeuebertragerflaechen entsprechend der realen Anlage vorgegeben. Der Waermetransport wird anhand von typischen Werten fuer den Waermedurchgang in den einzelnen Apparaten beruecksichtigt. Die Resultate der Simulation zeigen eine gute Uebereinstimmung mit den experimentellen Daten. Die physikalischen Zusammenhaenge und Einfluesse extern vorgegebener Betriebsparameter werden korrekt wiedergegeben. Aufgrund der gewaehlten, niedrigen Waermedurchgangskoeffizienten, liegen die durch das Modell berechneten Kaelteleistungen unterhalb der experimentell gemessenen. Abschliessend werden die Moeglichkeiten und Grenzen zum Einsatz des Modells diskutiert sowie weitere Verbesserungsmoeglichkeiten vorgeschlagen.

  15. Integration einer Volltextsuchmaschine in Meta-Akad

    OpenAIRE

    Tuchbreiter, Jochen

    2003-01-01

    Das Projekt Meta-Akad hat das Ziel, Lernenden und Lehrenden den möglichst einfachen, umfassenden und schnellen Zugriff auf Lehrmaterial zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene, über die Aspekte einer reinen Internet- Suchmaschine hinausgehende Aspekte berücksichtigt: Neben dem Aufbau einer umfangreichen und repräsentativen Sammlung von Lerndokumenten sollen diese mittels bibliothekarischer Methoden erschlossen und mit umfangreichen Metadaten, wie beispielsweise einer inhaltlichen Einordnung...

  16. Statistical methods for the analysis of left-censored variables [Statistische Analysemethoden für linkszensierte Variablen und Beobachtungen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pesch, Beate

    2013-03-01

    Full Text Available [english] In some applications statisticians are confronted with values which are reported to be below a limit of detection or quantitation. These left-censored variables are a challenge in the statistical analysis. In a simulation study, we compare different methods to deal with this type of data in statistical applications. These include measures of location, dispersion, association, and statistical modeling. Our simulation study showed that the multiple imputation approach and the Tobit regression lead to unbiased estimates, whereas the naïve methods including simple substitution of non-detects lead to unreliable estimates. We illustrate the application of the multiple imputation approach and the Tobit regression with an example from occupational epidemiology. [german] In der statistischen Praxis treten immer wieder Variablen mit Werten unterhalb einer Bestimmungs- oder Nachweisgrenze auf. Diese sind linkszensiert und stellen daher eine Herausforderung für die statistische Analyse dar. Im Rahmen einer Simulationsstudie vergleichen wir Schätzmethoden zur Berechnung von Lage- und Streuungmaßen, Korrelationen und Regressionsparametern bei diesen Variablen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die multiple Imputationsmethode und die Tobit Regression zu unverzerrten Schätzungen führen. Naive Methoden, einschließlich der einfachen Substitution von zensierten Beobachtungen, ergeben hingegen unzuverlässige Schätzungen. Wir illustrieren die Anwendung der multiplen Imputationsmethode und der Tobit Regression anhand eines Beispiels aus der Epidemiologie der Arbeitswelt.

  17. Visuelle Analyse von E-mail-Verkehr

    OpenAIRE

    Mansmann, Florian

    2003-01-01

    Diese Arbeit beschreibt Methoden zur visuellen geographischen Analyse von E-mail Verkehr.Aus dem Header einer E-mail können Hostadressen und IP-Adressen herausgefiltert werden. Anhand einer Datenbank werden diesen Host- und IP-Adressen geographische Koordinaten zugeordnet.Durch eine Visualisierung werden in übersichtlicher Art und Weise mehrere tausend E-mail Routen dargestellt. Zusätzlich dazu wurden interktive Manipulationsmöglichkeiten vorgestellt, welche eine visuelle Exploration der Date...

  18. Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur

    OpenAIRE

    Jöns, Ingela; Hodapp, Markus; Weiss, Katharina

    2005-01-01

    Die Kulturskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK) fokussiert auf die Einstufung der Kultur des eigenen Unternehmens und eines anderen Unternehmens durch die Mitarbeiter, wie dies z.B. im Fall von Fusionen von Bedeutung ist. Ihre vier Dimensionen (Strategie, Struktur, Führung und Zusammenarbeit) werden anhand eines bündigen Inventars von 15 Merkmalen erfasst. In einer Untersuchung bei drei Unternehmen der Chemie- und Energiebranche mit einer Gesamtstichprobe von n = 724 konnte gezeigt...

  19. Design, construction and experimental investigation of a Stirling refrigerator for freezing in supermarkets. Final report; Auslegung, Bau und experimentelle Untersuchung einer Stirling-Kaeltemaschine fuer die Tiefkuehlung in Supermaerkten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steimle, F.; Schikora, H.; Mai, M.; Siegel, A.

    2000-10-01

    Several theoretical investigations have shown that Stirling refrigerators could be a promising alternative for refrigeration at 'near-ambient' temperatures (above -40 C). These theoretical statements shall be validated in an actual research project by measurements taken from a Stirling refrigerator that is optimised for this range of temperature. In this paper first measurement results of this new developed Solo 161 Stirling refrigerator will be presented. Problems are investigated by detailed measurements. Possible improvements are described. (orig.) [German] Verschiedene theoretische Untersuchungen haben gezeigt, dass Stirling-Kaeltemaschinen eine interessante Alternative fuer die Kaelteerzeugung im sog. 'umgebungsnahen' Temperaturbereich (oberhalb von -40 C) darstellen koennten. In einem derzeit laufenden Forschungsvorhaben sollen diese theoretischen Untersuchungen durch Messungen an einer fuer diesen Temperaturbereich optimierten Stirling-Kaeltemaschine ueberprueft werden. In diesem Aufsatz werden erste Messergebnisse dieser neu entwickelten Solo 161 Stirling-Kaeltemaschine praesentiert. Anhand detaillierter Messergebnisse werden Schwachstellen lokalisiert und moegliche Verbesserungsmassnahmen beschrieben. (orig.)

  20. Planung einer Mobile Learning Application für medizinische Lerninhalte [Planning of a mobile learning application for medical contents

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Walther, Patrick

    2013-11-01

    fertigen Applikation, aufgezeigt. Zudem wird aktuelle Software, welche die Entwicklung einer mobilen Applikation unterstützt, erwähnt und die Schritte, welche nach der Entwicklung folgen, erläutert.Abschließend wird anhand konkreter mobiler Applikationen nochmals auf die Unterschiede der Entwicklungsvarianten eingegangen.

  1. [Anja Wilhelmi. Lebensweltlen von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien] / Alexander Ewig

    Index Scriptorium Estoniae

    Ewig, Alexander, 1980-

    2011-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)

  2. Die Kunst der Projektion. Romantik und Dekonstruktion in den Filmen André Téchinés

    OpenAIRE

    Merlin, Dieter

    2012-01-01

    Thema der vorliegenden Untersuchung sind die Dekonstruktionsmechanismen, mit deren Hilfe metaphysisch begründete Liebeskonzeptionen in den Filmen des französischen Post-Nouvelle-Vague-Regisseurs André Téchiné (geb. 1943) einer kinematographischen Kritik unterworfen werden. Diese Mechanismen werden anhand einer Auswahl von fünf Filmen – HÔTEL DES AMÉRIQUES (1981), LES ROSEAUX SAUVAGES (1994), LES VOLEURS (1996), LOIN (2001) und LES TEMPS QUI CHANGENT (2004) – sowohl unter ästhetisch-formalen a...

  3. Privatiserung von Geschichte. Probleme einer differenzierten Aufarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birthe Kundrus

    2000-11-01

    Full Text Available Ausgangspunkt der Untersuchung von Vera Neumann ist die These, daß im Krieg Erlebtes und Erlittenes in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren Westdeutschlands einem Thematisierungstabu unterlegen sei. Anhand von 50 Interviews, die in den 80er Jahren im Rahmen des von Lutz Niethammer geleiteten Projekts „Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930–1960“ (LUSIR entstanden sind und die sie jetzt anhand der Tonbandprotokolle und Abschriften ein zweites Mal auswertet, möchte die Historikerin diese Verschüttungen aufspüren. Im Anschluß an Niethammers These der „Privatisierung von Geschichte“ will sie zeigen, daß seelische und körperliche Kriegsfolgen wie Deprivations- und Überlastungsgefühle, der Verlust von Angehörigen und Kriegsbeschädigungen „privatisiert“, d.h. an die Familien übertragen wurden. Dort seien dann in erster Linie die weiblichen Familienmitglieder mit der Versorgungs- und Pflegearbeit konfrontiert worden. An vier Fallbeispiele schließt sich eine detaillierte Auswertung des gesamten Interviewmaterials an. Diesen Teilen folgt ein Abschnitt zur staatlichen Kriegsopferversorgung in der frühen Bundesrepublik.

  4. Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer ...

    African Journals Online (AJOL)

    Welthafte Wirklichkeit in ihrer Begrundung in Gott: Versuch einer offenbarungstheologischen Neuinterpretation der Transzendentalienmetaphysik. Gottes Offenbarung in Jesus Christus als Ermoglichung des Vertrauens zu einer menschlichen Welt.

  5. Einsatz eines "Audience Response Systems" in der Hochschullehre - Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmet Camuka

    2014-06-01

    Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.

  6. Thermische Verletzungen im Kindesalter: Eine retrospektive Kohortenstudie von 212 Fällen

    OpenAIRE

    Sperling, Patrik Leonhart

    2012-01-01

    Anhand einer retrospektiven Datenanalyse sollen Verteilungsmuster von Verbrennungen und Verbrühungen bezogen auf Alter und Geschlecht untersucht werden. Erfasst wurden 212 Patienten im Alter von 0 bis 16 Jahren betrachtet, die im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 auf Grund einer thermischen Verletzung stationär im Universitätsklinikum Würzburg der Julius-Maximilians-Universität Würzburg behandelt wurden. Den größten Anteil thermischer Verletzungen im Kindesalter stellen Verbrühungen ...

  7. B/Ordering in der Großregion. Mobilitäten – Grenzen – Identitäten

    OpenAIRE

    Wille, Christian

    2014-01-01

    Die Akteure der regionalpolitischen Zusammenarbeit in der Großregion bemühen oft die Vor-stellung einer grenzüberschreitenden Identität, um Kooperationsfortschritte zu bilanzieren. Die (Un-)Möglichkeit einer solchen Identität wird in diesem Beitrag anhand von empirischen Ergebnissen diskutiert. Dafür werden Grenzgänger betrachtet, stehen sie doch besonders im Verdacht eine grenzüberschreitende Identität zu entwickeln. Daneben werden die Bewohner Luxemburgs in den Blick genommen, die aufgrund ...

  8. Market-oriented reorganisation of the marketing departments of energy utilities; Marktorientierte Vertriebs-Reorganisation von Energieversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beutin, N.; Scholl, M.; Fuerst, A. [Prof. Homburg und Partner, Mannheim (Germany)

    2002-07-01

    After discussing the central problem areas of the current organisational structure of energy utilities, a six-tier procedure will be presented and used to illustrate successful re-organisation (structure follows strategy) of the marketing and distribution departments. Practical examples and the major factors of performance at every stage are explained. (orig./CB) [German] In diesem Artikel wird nach einer Diskussion der zentralen Problemfelder im Organisationsbereich der heutigen EVUs anhand einer sechsstufigen Vorgehensweise aufgezeigt, wie EVUs die Aufbau- und Ablauforganisation (Strukturen und Prozesse) des Vertriebes konsequent am Markt ausrichten koennen. Eine Illustrierung der Vorgehensweise durch praxisnahe Beispiele erfolgt hierbei ebenso wie eine Darstellung der zentralen Erfolgsfaktoren einer jeden Stufe. (orig./CB)

  9. Rechtsgrundlagen einer Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation

    OpenAIRE

    Meyer, Susanne; Fredrich, Jan

    2012-01-01

    Im deutschen Recht ist weiterhin nicht vollständig geklärt, ob und in welchem Umfang Unternehmen verpflichtet sind, eine Compliance Organisation einzurichten. Eine solche zeichnet sich dadurch aus, dass einer organisatorisch verselbständigten Einheit die zukunftsorientierte Sorge für das gesetzmäßige Verhalten aller Unternehmensangehörigen ebenso anvertraut ist wie die Umsetzung und Erstellung interner Richtlinien. In bestimmten Branchen, insbesondere der Finanzbranche, aber auch dort, wo nac...

  10. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  11. Der Sinn der Lehre

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beyes, Timon; Steyaert, Chris

    2015-01-01

    Anhand der Beschreibung und Reflexion einer universitären Lehrveranstaltung, die die Erkundung städtischer Affekte und Atmosphären mittels ethnographischer Praktiken zum Inhalt hat, umreißt unser Beitrag eine Pädagogik des Affekts und skizziert ihre Implikationen für den Sinnbegriff und das Theor...

  12. Simulation of Coulomb friction for a double wishbone front suspension; Simulation von Haft- und Gleitreibung am Beispiel einer Doppelquerlenker-Vorderradaufhaengung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blanck, N.

    1995-02-01

    An exact method for the simulation of mechanical systems with one or more Coulomb friction elements is described. The Coulomb law is extended to two- and three-dimensional friction elements. The differential equations of the system without friction are generated with the finite element program NASTRAN. Subsequently, friction is included and the simulation is performed in a FORTRAN program. Friction between two degrees of freedom is simulated by equating their accelerations and adding the friction forces on the right-hand side of the equations. The method is demonstrated for the left front wheel double wishbone suspension of the Mercedes-Benz S-class. Friction in the lower and upper ball joint is modelled by two three-dimensional elements. Time and frequency domain results of four simulation examples with harmonic excitation force are shown in fig. 2, 3, 4 and 5. (orig.) [Deutsch] Es wird eine exakte Methode zur rechnerischen Simulation von mechanischen Systemen mit einem oder mehreren Coulombschen Reibelementen beschrieben, die ein-, zwei- oder dreiwertig (zum Beispiel Kugelgelenke) sein koennen. Die Differentialgleichungen des reibungsfreien Systems werden mit dem FE-Programm NASTRAN generiert. Die Simulation des durch Reibelemente ergaenzten Systems erfolgt in einem selbstentwickelten FORTRAN-Programm. Das Verfahren wird anhand einer harmonisch angeregten Doppelquerlenker-Vorderradaufhaengung von Mercedes-Benz mit zwei reibungsbehafteten Kugelgelenken demonstriert. (orig.)

  13. Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifflucht : zur Lage der Unternehmen und Arbeitgeberverbände im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe

    OpenAIRE

    Ettl, Wilfried; Heikenroth, André

    1996-01-01

    "Im Kontext der am Start der ostdeutschen Transformation vorgenommenen wirtschaftspolitischen Richtungsentscheidungen erwies sich die flächentarifvertragliche Normierung von Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für die Arbeitgeberverbände als organisationspolitisch dysfunktional, weil sie der Differenzierung betriebswirtschaftlicher Kostenbedingungen und Interessenlagen im rasanten Strukturwandel nicht gerecht werden konnte. Anhand der Ergebnisse einer Befragung ostdeutscher ...

  14. IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

    OpenAIRE

    Meyer, C; Weiss, S

    2010-01-01

    Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

  15. Kultur- und Nationalbewusstsein:zur Gestaltung einer nationalen Identität Madagaskars

    OpenAIRE

    Wallner, I. (Ingo)

    2013-01-01

    Die Zusammenführung der einzelnen madagassischen Gesellschaften zu einer „Prä-Nation“ fand 1896 durch die franz. Annexion Madagaskars ein Ende. Die Gesellschaften, in denen die Familie, ihre Ahnen, das Land der Ahnen sowie die kosmologischen Beziehungen den räumlich begrenzten identitären Horizont bildeten, instrumentalisierte die Kolonialmacht durch ihre politique des races. Ethnisierung wurde zum Instrument einer divide et impera-Politik. Das Ergebnis war der Abbruch einer Entwicklung zu na...

  16. Medienerziehung im Vorschulbereich - Zum Projekt Mediengarten der Wiener Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Kern

    2010-09-01

    Full Text Available Im Zuge des Projekts Mediengarten der Wiener Medienpädagogik wurde in Kooperation mit angehenden KindergartenpädagogInnen eine Medienerziehung im Sinne einer Auseinandersetzung über Medien im Vorschulbereich anhand konkreter Angebote in Kindergärten konzipiert. Im folgenden Artikel werden die Schwerpunktsetzungen dieses Konzepts vorgestellt und durch praktische Beispiele verdeutlicht.

  17. Creutzfeldt-Jakob disease. What is the role of magnetic resonance tomography?; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Welche Rolle spielt die MR-Tomographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kujat, C. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Hagen, T. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Feiden, W. [Abt. fuer Neuropathologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany)

    1995-11-01

    We report three patients with histologically confirmed CJD and confirm that MRI is a valuable tool for the diagnosis of this disease. (orig./MG) [Deutsch] Anhand der MRT-Ergebnisse von 3 Patienten mit histologisch gesicherter CJD und einer Literaturrecherche wird untersucht, ob die MRT einen Beitrag zur Diagnostik der CJD leisten kann. (orig./MG)

  18. Extraprostatische Expansion des Prostatakarzinoms und seine Beziehung zu den Resektionsrändern bei der radikalen Prostatektomie aus Sicht des Pathologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noll P

    2008-01-01

    Full Text Available Das Prostatakarzinom stellt heute in der westlichen Welt das am häufigsten diagnostizierte Karzinom beim Mann dar. Entsprechend dieser Häufigkeit werden zunehmend radikale Prostatektomien durchgeführt. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates liefert dem Urologen die wichtigsten Prognosefaktoren des Prostatakarzinoms. Hierbei besteht ein enger Zusammenhang zwischen der extraprostatischen Ausdehnung des Tumors und seiner Beziehung zu den Resektionsrändern. Anhand einer eigenen Untersuchung an 200 radikal operierten Prostatakarzinomen konnte gezeigt werden, dass hierbei die Lokalisation, der Malignitätsgrad und die Größe des Tumors entscheidende Bedeutung haben. Die Ermittlung dieser Parameter ist abhängig von einer standardisierten Untersuchungstechnik auf der Grundlage einer vollständigen histologischen Aufarbeitung der Prostata.

  19. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  20. Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei

    OpenAIRE

    Grutzpalk, Jonas; Schülzke, Björn; Mochan, Christiane; Fatianova, Julia; Bruhn, Anja; Harnisch, Franziska; Zischke, Tanja; Ellenbeck, Saskia; Graßmann, Mathias; Sixtus, Frederick

    2009-01-01

    Soziologische Polizeiforschung hebt zumeist folgende Aspekte der Polizei hervor: Ihre Zuständigkeit für öffentliche Sicherheit, ihr Einsatz von Gewalt im Namen eines staatlichen Gewaltmonopols, die Tätigkeit des Polizisten als Beruf. Häufig wird auch die Verwurzelung des Polizeiwesens in okzidentalen Kulturen hervorgehoben. In dieser kulturvergleichenden Studie werden diese Punkte anhand historischer und nicht-deutscher Polizeien untersucht. 1. Sicherheit: Wie in Gesellschaften, in denen es e...

  1. Low-cost development of the Algyoefield in Hungary by means of horizontal re-entry boreholes; Die kostenguenstige Entwicklung des Algyoe-West-Feldes in Ungarn durch horizontale Re-Entry-Bohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kinzel, H. [Weatherford Oil Tool GmbH, Langenhagen (Germany); Osz, A. [Magyar Olaj (MOL), Budapest (Hungary); Kerk, T. [Becfield Drilling Services, Edemissen-Berkhoepen (Germany)

    1998-12-31

    Planning and implementation of a typical re-entry borehole in southern Hungary are described. The cost is about half that of a new borehole, and the available infrastructure can be used. The production index of a typical Algyoehorizontal borehole is higher by a factor of 12 than for a vertical borehole in the same field. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Beispielbohrung (Algyoe488) wird die Planung und Durchfuehrung einer typischen Re-Entry Bohrung in Suedungarn beschrieben. Durch die weitgehende Verwendung von standardisierten Komponenten und Verfahren sowie durch die enge Zusammenarbeit zweier deutscher Service Unternehmen mit dem Auftraggeber wurde bei insgesamt 35 Horizontalbohrungen in Ungarn der Effekt der Lernkurve zur optimierten Erstellung der Bohrung und damit zur Kostensenkung effektiv eingesetzt. Die so aufgearbeiteten Bohrungen werden im Vergleich zu einer neuen Bohrung fuer etwa die Haelfte der Kosten erstellt. Die vorhandene Infrastruktur des Feldes kann weiter verwendet werden. Der Produktionsindex einer typischen AlgyoeHorizontalbohrung liegt um den Faktor 12 hoeher als eine Vertikalbohrung im gleichen Feld. (orig.)

  2. Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Decristoforo I

    2009-01-01

    Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.

  3. Umkämpfte Orte. Rezension zu Anne Huffschmid (2015: Risse im Raum: Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonio Carbone

    2016-11-01

    Full Text Available Die Monographie ist das Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Staatsterror in Buenos Aires und Mexiko-Stadt. Der Fokus liegt auf städtischen Räumen, in denen unterschiedliche Erinnerungspraktiken und -diskurse aufeinandertreffen und sich verschränken. Anhand vieler Beispiele zeigt das Buch wie Praktiken der Erinnerung an die Gewalt ‚Risse im Raum‘ öffnen, durch die die soziale Bedingtheit und die politische Konflikthaftigkeit des Raumes offenbar werden. Auf einer theoretischen Ebene macht die Autorin für ein deutschsprachiges Publikum die lateinamerikanische Debatte über Erinnerung, Erinnerungspolitik und städtischen Raum zugänglich.

  4. Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Welling

    2008-02-01

    Full Text Available Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.

  5. War Kaspar Hausers Bildungsgang zum Scheitern verurteilt? : zur Relevanz eines erfahrungsorientierten schulischen Lernens

    OpenAIRE

    Hinz, Renate

    1999-01-01

    Anhand der Reflexion des "Bildungsganges" von Kaspar Hauser untersucht die Autorin vermittels einer biographischen Herangehensweise die These: "Bildungsgänge sind nicht nur in ihrer objektiven Strukturierung, sondern auch als subjektive Entwicklungsaufgaben zu verstehen, die es dem Individuum ermöglichen, selbstverantwortlich und mitgestaltend den eigenen Lebensweg zu bestimmen." Erfahrungsorientierung des Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der je eigenen Lebensgeschichte und also die...

  6. Kooperative Planung im Kontext informeller Siedlungen in Porto Alegre, Brasilien

    OpenAIRE

    Zellhuber, Andrea

    2010-01-01

    Wie die meisten lateinamerikanischen Großstädte zeichnet sich die Peripherie von Porto Alegre durch ein dynamisches und ungeregeltes Siedlungswachstum in Form von Landbesetzungen und illegalen Parzellierungen aus. Mit Hilfe von Methoden der qualitativen Sozial¬forschung werden anhand einer Fallstudie insbesondere die damit verbundenen städtischen Umweltkonflikte analysiert und deren Einbeziehung in kooperative Planungsverfahren untersucht. Die Prozesse des ungeregelten Siedlungswachstums am S...

  7. Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

    OpenAIRE

    Schaller, Pascale

    2017-01-01

    Der Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen sprachlich explizitem und implizitem Wissen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Orthographie bei sprachschwachen Kindern. Er plädiert dafür, Schreiben als Sprachhandlung aufzufassen und neben dem Textprodukt den Schreibprozess und die Sprachwissensvoraussetzungen der Kinder als diagnostisch relevante Aspekte zu reflektieren. Anhand empirischer Analysen aus einer explorativen Studie wird aufgezeigt, dass sich das Verhältnis von explizitem...

  8. Osseointegration bei dentalen Implantaten : eine Literaturübersicht und -auswertung

    OpenAIRE

    Bras da Silva, Manuel A.

    2003-01-01

    Die Osseointegration in der dentalen Implantologie wurde anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ausgewertet. Die Literaturübersicht beinhaltet Verlaufsstudien, in vitro und in vivo Studien, die ultrastrukturelle, biomechanische und biochemische Untersuchungen und deren Resultate aufzeigen. Im 1. Kapitel wurden die Kriterien zur Beurteilung des Implantaterfolges dargestellt. Es lässt sich feststellen, dass nicht nur ein Implantatverlust als Misserfolg zu bewerten ist, sondern auch kli...

  9. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  10. Verhaltenstherapie bei Enkopresis am Beispiel einer Patientin mit chronischem "Toiletten-Verweigerungssyndrom"

    OpenAIRE

    Hansen, Berit; Lehmkuhl, Ulrike

    2007-01-01

    Enkopresis gehört zu den wenig beforschten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Auch Literatur zur psychotherapeutischen Behandlung der Störung findet man kaum. Das verhaltenstherapeutische Standardbehandlungsvorgehen soll beschrieben und anhand eines ausführlichen Fallbeispiels eines 7,9-jährigen Mädchens mit "Toilettenverweigerungssyndrom" erläutert werden. Schlagwörter Verhaltenstherapie - Kindesalter - Enkopresis- "Toilettenverweigerungssyndrom" Encopresis is one of...

  11. UNICO-WebRoboter

    OpenAIRE

    Nitsche, Dirk

    2007-01-01

    Suchmaschinen im WWW spielen heutzutage ein grosse Rolle um die vorhandene Masse der Informationen besser zugänglich zu machen. In dieser Arbeit wird anhand einer selbstkonstruierten Suchmaschine demonstriert, wie spezielle Informationen aus dem WWW automatisch gesammelt und halbautomatisch nach vorgegeben Kriterien bewertet werden können. Betrachtet wird dabei die Architektur von "Web-Crawlern" sowie Ranking- und Clustering-Verfahren für Dokumente im Allgemeinen. Entwickelt wurde ein Lernver...

  12. 3D-Druck: Wie additive Fertigungsverfahren die Wirtschaft und deren Supply Chains revolutionieren

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2016-01-01

    Die additive Fertigung – weitläufig bekannt unter dem Begriff »3D-Druck« – erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit. Obwohl diese Technologien vielfältige Potenziale in unterschiedlichen Branchen haben, ist deren Nutzung zur Herstellung industrieller Produkte bislang wenig verbreitet. Anhand einer Befragung unter 195 Schweizer Unternehmen untersucht dieser Artikel Faktoren, die einen Einfluss auf die Nutzung von additiven Fertigungstechnologien haben. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, da...

  13. Evolution und Funktionsvariabilität von bunodonten Molaren bei Primaten

    OpenAIRE

    Menz, Ulrike Maria (Doktor)

    2017-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden funktionale Details der Okklusion während der Mastikation bei ausgewählten fossilen und rezenten Primaten quantitativ vergleichend untersucht. Dazu wurden die Okklusionsflächen von antagonistischen Molarenpaaren mit modernen virtuellen Verfahren eingescannt und anhand von 3D Kronenmodellen kartiert und funktional ausgewertet. Die in der Forschergruppe DFG FOR 771 entwickelte Software „Occlusal Fingerprint Analyser“ (OFA) kam erstmals bei einer großen Stichpro...

  14. Assessment of hemodynamic changes in patients with renal artery stenosis by means of the cine MR phase-contrast technique; Einstufung haemodynamischer Veraenderungen bei Nierenarterienstenosen mittels MR-Cine-Phasenkontrastflussmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Zuna, I.; Schad, L.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Kallinowski, F.; Allenberg, J.R. [Chirurgische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Gefaesschirurgie; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.

    1997-08-01

    Purpose: To evaluate the use of high-temporal resolution cine MR phase-contrast flow measurements for assessment of flow dynamics in renal artery stenosis (RAS). Material and methods: In a dog model, cine MR flow measurements were validated by comparing the MR flow data to an invasive transit-time ultrasound reference technique for different degrees of RAS. Cardiac-gated MR flow curves were recorded in 56 renal arteries of 28 patients with a temporal resolution of at least 32 ms. In all cases RAS was confirmed by digital subtraction angiography (DSA). Abnormalities of flow dynamics were assessed in the calculated flow curves using the MR parameters mean flow, maximum velocity, and time to systolic maximum. Results: By means of the MR blood flow paremeters high-grade stenoses (>50%, n=23) were detected with sensitivity of 100% and specificity of 94% with reference to DSA. The overall differentiation between stenoses (n=37) and non-stenosed vessels (n=19) revealed a sensitivity of 87% and a specificity of 100%. Conclusion: Analysis of cardiac-gated MR flow curves provides a non-invasive method to assess the hemodynamic significance of RAS and thus allows a functional evaluation in relation to the morphologic characteristics of the stenosis. (orig.) [Deutsch] Ziel der Untersuchung war die Beurteilung der Haemodynamik bei Nierenarterienstenosen mittels Cine-MR-Phasenkontrastflussmessungen. In einem Hundemodell wurde die Cine-MR-Flussmessung validiert, indem fuer unterschiedliche Stenosegrade Vergleichsmessungen mit einer invasiven Transitzeit-Ultraschallreferenztechnik durchgefuehrt wurden. EKG-getriggerte MR-Flusskurven wurden bei 28 Patienten in 56 Nierenarterien mit einer Zeitaufloesung von mindestens 32 ms aufgenommen. Alle Nierenarterienstenosen wurden mittels digitaler Subtraktionsangiographie gesichert. Stoerungen in der renalen Haemodynamik wurden anhand der berechneten MR-Flusskurven mit Hilfe der Parameter `Mittelfluss, `maximale Geschwindigkeit` und `Zeit

  15. MR-Imaging optimisation of the articular hip cartilage by using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and the application of a hip joint traction; Magnetresonanztomographische Optimierung der Hueftknorpeldarstellung durch die Wahl einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und die Anwendung einer Hueftgelenkstraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Bernd, L. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Wrazidlo, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Lederer, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Schneider, S. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo

    1995-10-01

    Images of three animal cadaver hips, 8 dissected patient femoral heads and 18 hip joints of human corpses, all either with arthrosis stage I-III or artificial cartilage defects, were compared with their corresponding anatomic sections. Additional histomorphologic examinations of the arthrotic cartilages were conducted, and MR-Imaging of 20 healthy and 21 arthrotic patient hips was performed using a specific traction method. Using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and a traction of the hip joint, it was possible due to the low-signal imaging of the joint space to separate in vivo the high-signal femoral head cartilage from the high-signal acetabular cartilage. In horizontal position of the phase-encoding parameter, minimisation of the chemical-shift artifact, mainly in the ventro-lateral areas, was accomplished. MRI measurements of the articular cartilage widths showed significant correlations (p < 0.001) with the corresponding anatomic sections. At the same time the T{sub 1} 3-dimensional gradient-echo sequence of the lateral femoral head with r = 0.94 showed the lowest deviations of the measurements. It was possible with MR-Imaging to distinguish four cartilage qualities. (orig./MG) [Deutsch] Im experimentellen Teil der Studie wurden den MRT-Bildern von drei Kadavertierhueften, 8 resezierten Patientenhueftkoepfen und 18 Leichenhueftgelenken, an denen entweder artifizielle Knorpeldefekte gesetzt wurden oder die ein Koxarthrose-Stadium I-III aufwiesen, die korrespondierenden makroskopischen Kryomikrotomschnitte zugeordnet. Bei den Koxarthrosen erfolgten zusaetzliche histomorphologische Knorpeluntersuchungen. Im klinischen Teil der Studie wurden 20 gesunde und 21 arthrotische Probandenhueftgelenke mit einem speziellen Traktionsverfahren untersucht. Unter Anwendung einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und einer Traktion am zu untersuchenden Hueftgelenk konnte in vivo durch die signalarme Darstellung des Gelenkspaltes der

  16. Psychotherapie und Spiritualität : eine qualitative Studie über die Integration spiritueller Konzepte und Methoden in die psychotherapeutische Arbeitsweise

    OpenAIRE

    Hundt, Ulrike

    2003-01-01

    Anhand biographischer Interviews werden die Motive von sechs Psychotherapeuten untersucht, sich einem spirituell orientierten Weg zuzuwenden und spirituelle Werte und Methoden in ihr westliches Therapiekonzept zu integrieren. Auffälligstes Ergebnis ist die Argumentation der Notwendigkeit von Spiritualität bzw. Religiosität für den therapeutischen Prozess, verbunden mit einer großen Offenheit für das Weltbild des Klienten. Die befragten Therapeuten lehnten es ab, eine spirituelle Perspektive v...

  17. China-Knigge für deutsche Geschäftsleute?: die Darstellung Chinas in interkultureller Ratgeberliteratur

    OpenAIRE

    Poerner, Michael

    2009-01-01

    Anhand einer Analyse aktueller "China-Knigge" für deutsche Manager betrachtet Michael Poerner in seinem Beitrag das darin vermittelte Chinabild. Er geht dabei der Frage nach, ob es sich bei den Ratgebern tatsächlich um fachlich fundierte Darstellungen handelt oder ob sie sich vielmehr an den üblichen, im Laufe der Geschichte tradierten, undifferenzierten Wahrnehmungsmustern orientieren. "Aimed specifically at Western businesses and managers, this book offers a general framework for underst...

  18. Die Entwicklung der Keramik von 3000 BP bis zur Gegenwart in den Tonebenen südlich des Tschadsees

    OpenAIRE

    Wiesmüller, Birgitt

    2003-01-01

    Den Kern der hier vorliegenden Arbeit bildet die Gliederung der Keramikfunde von drei Siedlungshügeln aus den Tonebenen (auch firki genannt) des südwestlichen Tschadbeckens Nordost- Nigerias. Obwohl das Gebiet in den 60er Jahren bereits archäologisch erschlossen wurde, waren die keramikchronologischen Aspekte nur oberflächlich abgehandelt worden. Ziel der Arbeit war somit die Erstellung einer grundlegenden Keramikchronologie anhand der sehr umfangreichen Fundmengen aus den Siedlungshügeln Kur...

  19. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  20. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  1. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    Science.gov (United States)

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Die Entstehung einer Nachbarsegmentdekompensation nach lumbaler Spondylodese. Einfluß des sagitalen Profils

    OpenAIRE

    Noe, Stephan

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...

  3. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  4. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  5. Untersuchung eines breitbandigen Koaxial-Hohlleiterübergangs für einen Schottky-Strahldiagnosedetektor

    CERN Document Server

    Ehret, M; Wendt, M

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.

  6. Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung für zukünftige Pkw-Bremssysteme

    OpenAIRE

    Mutschler, Robert

    1999-01-01

    Eine elektrohydraulische Energieversorgung für PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme können mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  7. Die Energiesicherheit Europas in Bezug auf Erdgas und die Auswirkungen einer Kartellbildung im Gassektor

    OpenAIRE

    Krämer, Luis-Martín

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht die aktuelle Sicherheit der europaeischen Erdgasversorgung. Sie beruecksichtigt zudem die moeglichen Auswirkungen einer Kartellbildung auf die europaeische Gasversorgungssicherheit. Die Arbeit besteht aus einer detaillierten empirischen Studie und darauf aufbauender Szenarioanalyse. Hierzu wird auf den Interdependenzansatz von Robert O. Keohane und Joseph Nye zurueckgegriffen. Zur Darstellung des komplexen Themenbereichs wird auf die Darstellungspraxis der Dichten ...

  8. Industrie 4.0-Strategien und Reifegrad

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 ist in aller Munde. Ermöglicht wird diese «vierte industrielle Revolution» durch die flexible digitale Vernetzung von Objekten (z.B. Produkten oder Maschinen) über das Internet und andere Netzwerkdienste. Im Rahmen der Fokusstudie «SCM 4.0: Supply Chain Management und digitale Vernetzung» wird der aktuelle Stand der Implementierung von Industrie 4.0 bei Schweizer Unternehmen analysiert. Anhand einer grosszahligen Erhebung wird dabei neben dem derzeitigen Reifegrad auch die vo...

  9. Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen

    OpenAIRE

    Gramel, Sabine

    2005-01-01

    Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...

  10. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten Lexikographie

    African Journals Online (AJOL)

    rbr

    Jahrhunderten immer wieder abgelegte Bekenntnis zu dem Satz Sprache dient dem Ausdruck von Gedanken oder einer seiner Varianten zeigt, kognitive Orien- tierung ein altes Programm mit Sprache befaßter Disziplinen ist, hat sich eine. Linguistik, die dieses Programm wirklich auf ihre Fahnen geschrieben hat, erst.

  11. Workflow improvement and efficiency gain with near digitalization of a Radiology Department; Workflowverbesserung und Effizienzsteigerungsaspekte durch nahezu vollstaendige Digitalisierung einer Roentgenabteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.L.; Bielmeier, J.; Selbach, R. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Radiologische Abteilung; Wittenberg, G. [Univ. Wuerzburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Feustel, H. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Chirurgische Abteilung

    2003-10-01

    Purpose: To determine the temporal changes of the workflow caused by digitalization of the radiology department after installation of digital luminescence-radiography (DLR), a radiology information system (RIS) and picture archiving and communication system (PACS) at the Missionsaerztliche Klinik in April 2000. Materials and methods: In a comparative study, a workflow analysis by manual registration of different work steps was performed before (1999) and after (2001) digitalization of a radiology department. Results: The digitalization shortened the examination time for patients from a mean of 8 min to 5 min. The time the patient is absent from the emergency room did not change. Reporting radiographic examinations including comparison with previous studies begins earlier from a mean of 2 h 37 min to 17 min. Using PACS, 85.9% of all cases could be interpreted on the day of the examination (without PACS 41.2%) and 87.2% of the reports were completed the day after the examination (without PACS 64.5%). No time differences were found between reading conventional studies on the monitor or as soft-copy. Conclusion: Compared to conventional film-screen systems, complete digitalization of a radiology department is time saving at nearly all steps of the workflow, with expected positive effects on the workflow quality of the entire hospital. (orig.) [German] Fragestellung/Zielsetzung: An der Missionsaerztlichen Klinik folgte im April 2000 mit der Einfuehrung der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR), eines radiologischen Informationssystems (RIS) und eines Bildarchivierungs- und Kommunkationssystems (PACS) die vollstaendige Digitalisierung der Roentgenabteilung. Die durch diese Umstellung bedingten zeitlichen Veraenderungen der Prozessablaeufe in der Roentgenabteilung wurden untersucht. Material und Methode: In Form einer Vorher-Nachher-Studie wurde 1999 im konventionellen und 2001 im digitalen Routinebetrieb anhand von Analysen der Prozessablaeufe eine manuelle

  12. Visualisierung von typisierten Links in Linked Data

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Georg Neubauer

    2017-09-01

    Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.

  13. Emotionen und Kontrollüberzeugungen beim komplexen Problemlösen : eine experimentelle Untersuchung anhand des computersimulierten Problemlöseszenarios FSYS 2.0

    OpenAIRE

    Spering, Miriam

    2001-01-01

    Diese Studie untersucht den Einfluss positiver und negativer Emotionen auf komplexes Problemlösen unter Berücksichtigung der Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen als Traits. 74 studentische männliche und weibliche Probanden bearbeiteten das computersimulierte Szenario FSYS 2.0 (Wagener & Conrad, 1997), anhand dessen sich Aussagen sowohl über die Problemlösegüte als auch das Problemlöseverhalten (z.B. Informationsmanagement) treffen lassen. Emotionen wurden vor Beginn des Szenarios und nach de...

  14. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  15. Verminderung der Prüfungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer

    OpenAIRE

    Ellgring, Johann Heinrich; Elbing, Eberhard

    2010-01-01

    Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Veränderung der Prüfungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 Mädchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Schülern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hochängstlich" (HA), "mittelängstlich" (MA) und "niedrigängstlich" (NA) zugeordnet. Für 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA...

  16. Haftung des "Director" einer englischen "Limited" gemäß § 64 GmbHG

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ringe, Georg

    2016-01-01

    Für die Frage, ob und inwiefern auf EU-Auslandsgesellschaften inländisches Insolvenz- bzw. Gläubigerschutzrecht angewandt werden kann, differenziert der EuGH in seiner Entscheidung zwischen Vorschriften, die die Gründung der Gesellschaft und solchen, welche die spätere Tätigkeit betreffen. Wolf-G......-Georg Ringe (JZ 2016, 573) untersucht die Konsequenzen einer solchen Differenzierung und widerspricht dem Ergebnis des EuGH, der zur Anwendung des (insolvenzrechtlich qualifizierten) § 64 GmbHG im Fall einer englischen Limited kommt....

  17. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  18. Design and simulation of a control system for a run-off-river power plant; Entwurf und Simulation einer Staustufenregelung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, C.

    2000-07-01

    In run-off-river plants with low discharge and under head-control, changes of inflow lead to amplified changes of outflow. In this thesis a frequency-domain-based design-procedure is introduced, which allows to add an inflow-dependent signal to the head-controller of conventional combined head- and flow-controllers. This efficiently minimizes the discharge amplification. The non-linearity of the channel-reach is taken into consideration by adapting the settings of the controller to the actual discharge. The development of a time-domain-based program system, taking into account all nonlinearities of a run-off-river-plant, is described. Using different test-functions, the capability of the improved combined head- and flow-control can be demonstrated. In both the time- and the frequency-domain it is shown, that the quality of control is not influenced to a significant extent by the inevitable inaccuracies in the description of the channel-reach and in the measurement of the actual inflow and outflow. (orig.) [German] Die Arbeit bietet eine Loesung fuer das Problem, dass im Niedrigwasserbereich wasserstandsgeregelter Staustufen Zuflussaenderungen durch die Staustufe verstaerkt an den Unterlieger weitergegeben werden. Als Problemloesung wird ein frequenzbereichsgestuetztes Entwurfsverfahren vorgestellt, mit dem die gebraeuchliche OW-Q-Regelung um eine zuflussabhaengige Aufschaltung auf den Pegelregler erweitert werden kann. Zusammen mit der Aufschaltung des Zuflusses auf den Abflussregler wird damit die Durchflussverstaerkung deutlich reduziert. Die Nichtlinearitaet der Regelstrecke 'Stauraum' wird durch eine Parameteradaption an den Staustufendurchfluss beruecksichtigt. Weiterhin wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation einer Staustufenkette im Zeitbereich beschrieben. Damit kann anhand verschiedener Lastfaelle die Leistungsfaehigkeit der verbesserten OW-Q-Regelung nachgewiesen werden. Es wird im Zeit- und Frequenzbereich

  19. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  20. Simulation of the beam guiding of the SAPHIR experiment by means of a differential-equation model; Simulation der Strahlfuehrung des SAPHIR-Experiments mittels eines Differentialgleichungsmodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greve, T.

    1991-08-01

    This paper shows the numerical simulation of a beam line by means of a model of differential equations simulating the beam line from the Bonn Electron Stretcher Accelerator ELSA to the SAPHIR spectrometer. Furthermore a method for calculating the initial values based on measurements of beam profiles is being discussed. (orig.). [Deutsch] Diese Arbeit zeigt die numerische Simulation einer Strahlfuehrung mittels eines Differentialgleichungsmodells anhand der Strahlfuehrung vom Bonner ELSA-Beschleuniger zum SAPHIR-Experiment. Weiterhin wird eine Methode zur Gewinnung der Startwerte aus Strahlprofilmessungen diskutiert. (orig.).

  1. Traversing Humboldt's transareal landscapes

    DEFF Research Database (Denmark)

    Diedrich, Lisa; Braae, Ellen Marie; Lee, Gini

    2017-01-01

    Die Besonderheit der wissenschaftlichen Arbeit und des Schreibens Alexander von Humboldts wird häufig anhand einer den Raum erschließenden Bewegung beschrieben. Konzepte zur Repräsentation räumlicher Verhältnisse, wie Landschaftsdarstellungen und Karten, sind für Humboldts Vorgehen daher epistemo...... 2016 erschienenen „Horizonte der Humboldt-Forschung: Natur, Kultur, Schreiben“ (POINTE Band 16) gelesen werden, der die Ergebnisse der ersten beiden Symposien dokumentiert. Die damals aufgeworfenen Fragen und behandelten Thematiken werden hier fortgeführt und weiterentwickelt....

  2. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten lexikographie | Figge ...

    African Journals Online (AJOL)

    Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sich kognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten auf Einheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des ...

  3. Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brookman-May S

    2014-01-01

    Full Text Available Hintergrund: Es existieren widersprüchliche Daten hinsichtlich des Stellenwertes des männlichen Präputiums bzw. der Zirkumzision im Hinblick auf Erektionsfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit des Mannes. Patienten und Methoden: 10.000 entsprechend der stadtbezogenen Altersstruktur ausgewählte Männer in Cottbus (Bundesland Brandenburg erhielten einen 35 Items umfassenden Fragebogen, der den International Index of Erectile Function (IIEF-6 und weitere Fragen zur sexuellen Lebensqualität, zu speziellen Erkrankungen und zu verschiedenen Operationen integrierte. 2499 der Männer, die den Fragebogen komplett ausfüllten, lebten in einer Partnerschaft und bildeten die Studiengruppe dieser Untersuchung. Anhand des IIEF-6 wurden 2 Studienendpunkte definiert (Punktwerte ≤ 25/SEP1 bzw. ≤ 21/SEP2 Punkte. Mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle wurde der unabhängige Einfluss der Zirkumzision auf die beiden SEPs geprüft. Zudem wurde die Korrelation zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und der Zirkumzision analysiert. Ergebnisse: 167 Männer der Studiengruppe waren zirkumzidiert (6,7 %. Die erektile Dysfunktion (ED betrug im SEP1 40,1 % (leichte-schwere ED und im SEP2 27,8 % (moderate-schwere ED. Einen unabhängigen Einfluss auf die ED wiesen sowohl für den SEP1 als auch den SEP2 die Kriterien Alter, Raucheranamnese, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, chronisch-ischämische Herzerkrankung, periphere-arterielle Verschlusskrankheit, Leberzirrhose und Zustand nach beckenchirurgischem Eingriff auf. Die Zirkumzision zeigte keinen unabhängigen Einfluss auf die Studienendpunkte 1 (OR 1,36; p = 0,174 und 2 (OR 1,42; p = 0,175. Darüber hinaus bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der sexuellen Zufriedenheit des Mannes und einer erfolgten Zirkumzision. Schlussfolgerungen: In dieser weltweit größten Fragebogenstudie zur männlichen ED, die sich des IIEF als hierfür validiertes Instrument bediente, konnte keine

  4. Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Duve

    2012-01-01

    In den letzten Jahren sind im Zuge der Diskussion um postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte, um Transnationale und Globalgeschichte, viele Grundlagen der traditionellen Europahistoriographie kritisiert und massiv erschüttert worden. Das wirft Fragen auch an die Europäische Rechtsgeschichte auf: Welches Europabild liegt ihr zu Grunde? Auf welchen intellektuellen und konzeptionellen Grundlagen beruht sie? Wie antwortet sie auf die Vorwürfe des Eurozentrismus, des epistemischen Kolonialismus, wie auf die Forderung, Europa zu ›provinzialisieren‹? Wie definiert sie das Verhältnis der Europäischen zur Transnationalen und Globalen Rechtsgeschichte? – Diesen und ähnlichen Fragen wenden sich die folgenden Überlegungen zu. Der Schwerpunkt liegt auf einer Auseinandersetzung mit der Tradition, ihren konzeptionellen Grundlagen und deren wissenschaftshistorischem Kontext (1. Teil, 1.–6.. Aus dieser kritischen Bestandsaufnahme und den Ergebnissen der Debatte um Globalgeschichte ergeben sich Ausgangspunkte und Aufgaben einer in Vielem auf den Leistungen der Disziplin aufbauenden, doch notwendigerweise auf einer anderen Konzeption beruhenden Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive (2. Teil, 7.–11..

  5. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  6. Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783 - Mit einer Darstellung der medienkritischen und medienerzieherischen Perspektive des 'kleinen Mannes' anhand von Jean Pauls Giannozzo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Zolles

    2016-12-01

    Full Text Available In seinem Beitrag zeichnet Christian Zolles die 'Globalisierung des Himmels seit 1783' nach und versucht anhand der Entwicklungen in der Luftfahrt die Konzepte 'Macht', 'Souveränität' und 'Herrschaft' zu umreißen. So zeigen die frühen Ballonflüge die Grenzen absolutistischer Repräsentationsmacht auf und spiegeln sowohl das neue erhabene Raumbewusstsein als auch den revolutionären Freiheitsdrang des Bürgertums. Gleichzeitig mit dem demokratischen Perspektivenwechsel setzt sich die politische Imagination eines charismatischen 'großen Mannes' durch, der die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Bevölkerungsmenge aufheben und volkssouveräne Tatkraft verkörpern kann. Demgegenüber steht der medienkritische Blick des 'kleinen Mannes' (mit Jean Pauls Luftschifffahrer Giannozzo als Archetyp, der mit dem Verweis auf die Figur des Sprachspielers (Norbert Meder in medienpädagogische Richtung gedeutet wird. In his contribution, Christian Zolles traces the 'globalization of the sky since 1783' and tries to outline the concepts of 'power', 'sovereignty' and 'dominion' on the basis of developments in aviation. Thus, the early balloon flights reveal the boundaries of absolutist representation power and reflect both the new sublime awareness of the space as well as the revolutionary freedom impulse of the bourgeoisie. At the same time, the political imagination of a charismatic 'great man', which undermines the diversity and inconsistency of the population, Sovereign power. On the other hand, the media-critical view of the "little man" (with Jean Paul's airship commander Giannozzo as an archetype is interpreted in the media-pedagogical direction with the reference to the figure of the language player (Norbert Meder.

  7. Technology assessment with regard to the environment. Assessment of the consequences of legislation for environment protection shown for the example of the Law on Chemicals. Final report; Technikfolgenabschaetzung - Umwelt. Gesetzesfolgenabschaetzung im Umweltschutz. Untersuchung am Beispiel des Chemikaliengesetzes. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulte-Hostede, S.

    1993-12-31

    ersten Projektphase exemplarisch eine ex post-Analyse in einer als innovativ einzustufenden einzelwirtschaftlichen Branche (der Chemieindustrie) anhand einer signifikanten gesetzlichen Regelung (dem Chemikaliengesetz) durchzufuehren, um so Erfahrungswissen ueber Regelungen und deren Auswirkungen auf den einzelbetrieblichen Innovationsprozess zu sammeln. Darauf aufbauen sollte in einer zweiten Phase exemplarisch - anhand der geplanten Novellierung des Chemikaliengesetzes - eine Gesetzesfolgenabschaetzung durchgefuehrt werden, um so in einer dritten Projektphase eine methodische Erweiterung hinsichtlich der Entwicklung eines Instrumentariums zur ex ante-Abschaetzung von Gesetzen zu entwickeln, das sowohl dem einzelbetrieblichen Innovator als auch dem Innovationsfoerderer erlaubt, Wirkungen gesetzlicher Umweltregelungen auch fuer die einzelbetriebliche Ebene einschaetzen zu koennen, um so ein vorausschauendes Konfliktmanagement zu ermoeglichen. (orig./SR)

  8. Inhibition of natural gas hydrates by means of kinetic inhibitors; Inhibierung von Erdgashydraten mit kinetischen Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eberhardt, E.; Froemmel, J.; Hase, A. [Inst. fuer Erdoel- und Erdgasforschung, Clausthal-Zellerfeld (Germany)

    1997-12-31

    The use of kinetic inhibitors saves considerable costs as compared with thermodynamic inhibition. The effectivity of kinetic inhibitors can be examined by means of screening tests using an agitated autoclave. This contribution describes the experimental set-up and measuring methods used for this purpose and discusses the results obtained. (MSK) [Deutsch] Der Einsatz von kinetischen Inhibitoren fuehrt im Vergleich zur thermodynamischen Inhibition zu einer erheblichen Kostenreduzierung. Die Effektivitaet wird anhand von Screening-Versuchen in einem Ruehrautoklaven geprueft.Im Folgenden werden die Versuchsapparatur und die Messmethodik beschrieben. Ebenso werden die Ergebnisse diskutiert.

  9. Die Zukunft des Sozialstaates Deutschland: Elemente einer Reformstrategie

    OpenAIRE

    Lampert, Heinz

    1998-01-01

    Die Notwendigkeit einer Reform des Sozialstaates Deutschland ist nach Auffassung des Autors evident, weil eine zu hohe Staats- und Sozialabgabenquote zu Steuervermeidung, Verringerung der Leistungsbereitschaft, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Korruption und Betrug führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährden. Der Sozialstaat, den der Verfasser als eine der großen Errungenschaften der Neuzeit interpretiert, kann nach seiner Überzeugung aber so reformiert werden, daß soziale...

  10. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  11. Impact of different setup approaches in image-guided radiotherapy as primary treatment for prostate cancer. A study of 2940 setup deviations in 980 MVCTs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiller, Kilian; Specht, Hanno; Kampfer, Severin; Duma, Marciana Nona [Technische Universitaet Muenchen Klinikum rechts der Isar, Department of Radiation Oncology, Muenchen (Germany); Petrucci, Alessia [University of Florence, Department of Radiation Oncology, Florence (Italy); Geinitz, Hans [Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Department of Radiation Oncology, Linz (Austria); Schuster, Tibor [Klinikum Rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institute for Medical Statistics and Epidemiology, Muenchen (Germany)

    2014-08-15

    bildgesteuerten (IGRT) Prostatabestrahlung zu ueberpruefen. Es wurden 28 Patienten in die Studie eingeschlossen. Vor jeder Fraktion erfolgte die Anlage eines endorektalen Ballons. Das Planungszielvolumen (PTV) wurde normofraktioniert bis zu einer Dosis von 70 Gy bestrahlt. Eine simultan integrierte Dosiserhoehung (SIB) mit 2,17 Gy tgl. bis zu einer Gesamtdosis von 76 Gy wurde auf ein kleineres Zielvolumen appliziert. Alle Bestrahlungen erfolgten bildgesteuert (IGRT) mit Hilfe eines Megavolt-CT (MVCT). Retrospektiv wurden drei verschiedene Einstellungsmoeglichkeiten mit der Uebereinstimmung bezogen auf das Prostatavolumen verglichen: manuelle Anpassung anhand der Koerperoberflaeche (Haut), manuelle Bildfusion anhand des endorektalen Ballons und computergesteuerte Fusion anhand der knoechernen Strukturen. In 980 Fraktionen wurden 2940 Lageabweichungen der Prostata registriert und ausgewertet. Im Vergleich zur Einstellung nach dem Prostatavolumen fanden sich bei Einstellung anhand der Koerperoberflaeche erhebliche Abweichungen ≥ 8 mm in 13 %, 5 % und 44 % aller Fraktionen in der lateralen, longitudinalen und vertikalen Richtung. Die Einstellung durch Bildfusion anhand des Rektumballons zeigte Abweichungen ≥ 8 mm in 3 %, 19 % und 1 % sowie ≥ 3 mm in 27 %, 58 % und 18 % aller Fraktionen. Bei der automatischen Anpassung an die knoechernen Strukturen lagen die Werte bei 1 %, 1 % und 2 % fuer ≥ 8 mm sowie bei 3 %, 11 % und 34 % fuer ≥ 3 mm. Bei der Strahlentherapie der Prostata ist die Einstellung mittels alleiniger Abgleichung der Koerperoberflaechenmarkierungen ungenuegend, da in fast der Haelfte der Fraktionen, unter Annahme eines Sicherheitssaums von 8 mm, Teile der Prostata nicht suffizient therapiert werden wuerden. Die automatische Bildfusion anhand der knoechernen Strukturen erreicht bessere Ergebnisse, allerdings ist diese immer noch inadaequat fuer die Therapie mit einem Sicherheitssaum von ≤ 3 mm. Eine zusaetzliche Fusionierung des Rektumballons verbessert die

  12. Investigations regarding the mass budget in the propagation of a passive admixture from a line source; Untersuchungen zur Stoffbilanz bei der Ausbreitung einer passiven Beimengung aus einer Linienquelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenzel, A. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany). Inst. fuer Boden-, Luft- und Gewaesserschutz

    1998-01-01

    Under stationary conditions, passive admixtures are transported by advection and by vertical as well as horizontal turbulent diffusion. The importance of individual contributions for the exchange of passive admixtures emanating from a straight line source with a constant source strength under neutral stratification conditions is discussed. For this purpose, all terms of the mass budget for a control volume around a straight line source are calculated using a stochastic Lagrange model (LS), whose properties are discussed. As a test for the LS model, the vertical and horizontal mass flows in the soil layer are simulated and compared with SANA data. The mass flows calculated for the propagation of a passive admixture from a line source are evaluated regarding their share of the mass budget. (orig.) [Deutsch] Unter stationaeren Bedingungen erfolgt der Transport von passiven Beimengungen durch Advektion sowie vertikale und horizontale turbulente Diffusion. Die Bedeutung der einzelnen Beitraege fuer den Austausch von passiven Beimengungen, die von einer geraden Linienquelle mit konstanter Quellstaerke unter neutralen Schichtungsbedingungen ausgehen, wird diskutiert. Dazu werden mit einem Lagrangeschen stochastischen (LS) Modell, dessen Eigenschaften besprochen werden, alle Terme der Stoffbilanz fuer ein Kontrollvolumen um eine gerade Linienquelle berechnet. Als Test fuer das LS-Modell werden die vertikalen und die horizontalen Stofffluesse in der Bodenschicht simuliert und mit SANA-Daten verglichen. Die fuer die Ausbreitung einer passiven Beimengung von einer Linienquelle berechneten Massenfluesse, werden hinsichtlich ihres Anteils an der Stoffbilanz ausgewertet. (orig.)

  13. Imaging of patellofemoral instability; Bildgebung der patellofemoralen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldt, S.; Rummeny, E.J. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-11-15

    Patellofemoral instability remains a diagnostic and therapeutic challenge due to its multifactorial genesis. The purpose of imaging is to systematically analyze predisposing factors, such as trochlear dysplasia, patella alta, tibial tuberosity-trochlear groove (TT-TG) distance, rotational deformities of the lower limb and patellar tilt. In order to evaluate anatomical abnormalities with a sufficient diagnostic accuracy, standardized measurement methods and implementation of various imaging modalities are necessary. Diagnosis of acute and often overlooked lateral patellar dislocation can be established with magnetic resonance imaging (MRI) because of its characteristic patterns of injury. Damage to the medial patellofemoral ligament (MPFL) has a significance just as high as the predisposing risk factors in relation to the cause of chronic instability. (orig.) [German] Die patellofemorale Instabilitaet stellt aufgrund ihrer multifaktoriellen Genese eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Aufgabe der Bildgebung ist es, anlagebedingte Risikofaktoren wie Trochleadysplasie, Patellahochstand, Torsionsfehlstellungen der unteren Extremitaet, TTTG-Abstand und Patellatilt systematisch zu analysieren. Um die aetiologischen Faktoren mit einer ausreichenden diagnostischen Genauigkeit zu bewerten, sind standardisierte und umfangreich evaluierte Messverfahren sowie der gezielte Einsatz verschiedener bildgebender Modalitaeten erforderlich. Die Diagnose einer traumatischen, oftmals klinisch inapparenten Patellaluxation kann anhand der charakteristischen Befundkonstellation in der MRT gestellt werden. Der Schaedigung des medialen patellofemoralen Ligaments (Elogantion/Ruptur) im Rahmen einer akuten Luxation wird, aehnlich wie den anlagebedingten Risikofaktoren, eine grosse Bedeutung im Hinblick auf die Entstehung einer chronischen Instabilitaet beigemessen. (orig.)

  14. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  15. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  16. Implementierung einer Visualisierungsanwendung für Apples iOS

    OpenAIRE

    Felder, Christian

    2011-01-01

    Am Peter Grünberg Institut sowie am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich ist schon seit Jahren eine standardisierte Grafikbibliothek im Einsatz, die auf einer Implementierung des grafischen Kernsystems (GKS) basiert. Zahlreiche Anwendungen und Programmschnittstellen aus dem Bereich der Instrumentierungs-, Simulations- und Auswertesoftware wurden auf der Basis dieser Bibliothek entwickelt, die sowohl von höhereren Programmiersprachen als auch gängigen Interpre...

  17. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  18. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P; Reichel, A; Ziegler, F [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1997-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  19. Heat recovery in sewage sludge gasification systems; Waermerueckgewinnung bei Anlagen zur Klaerschlammvergasung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamp, P.; Reichel, A.; Ziegler, F. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), Abt. Energieumwandlung und -speicherung, Garching (Germany)

    1996-12-31

    Using the example of a pilot plant for sewage sludge gasification by the Noell conversion process, the potential for energy optimisation is described. The goals of development are twofold: First, the process stages must be optimized so as to minimize energy consumption and secondly, all options for energy use and energy must be utilized. (orig) [Deutsch] Anhand einer Pilotanlage zur Klaerschlammvergasung nach dem NOELL-Konversionsverfahren sollen Moeglichkeiten der energetischen Optimierung beispielhaft aufgezeigt werden. Ziel muss es sein, zum einen die Verfahrensschritte auf einen moeglichst geringen Energiebedarf hin zu optimieren und zum anderen Moeglichkeiten der Waermeverschiebung und -rueckgewinnung soweit wie moeglich auszunutzen. (orig)

  20. Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2017-07-01

    Full Text Available Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medienpädagogik argumentiert wird. Die Erweiterung des thematischen Horizonts wird anhand einer Pilotstudie zur Frage des Weltwissens von Mediengenerationen exemplarisch verdeutlicht. Abschließend werden einige Überlegungen zur Medienkompetenz, der Problematik diesbezüglicher Verkürzungen und deren Stellenwert im Lichte des „medial turn“ zur Diskussion gestellt.

  1. Systematics of transformability in factory planning; Systematik der Wandlungsfaehigkeit in der Fabrikplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hernandez Morales, R. [Hannover Univ. (DE). Inst. fuer Fabrikanlagen und Logistik (IFA)

    2003-07-01

    The thesis describes a systematics of transformability in facility planning, including the definition and classification of transformability. In like manner, applications have been elaborated in order to support the planification of transformability. Scenario management is applied for the first time in factory planning. The purpose is to establish facility scenarios so that, based on feasible future evolutions, transformation needs may be systematically detected and thought out. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Systematik der Wandlungsfaehigkeit in der Fabrikplanung erarbeitet. Hierzu zaehlt die Definition und die Klassifikation dieses Erfolgsfaktors. Weiterhin werden Planungsansaetze erarbeitet, um die gezielte Steigerung der Wandlungsfaehigkeit zu unterstuetzen. Hierzu werden die Befaehiger zum Wandel sowie die Objekte des Wandels einer Fabrik abgeleitet. Darueber hinaus werden Ansaetze diskutiert, um ein Bezugssystem zur Bewertung von Wandlungsfaehigkeit zu konzipieren. Des Weiteren wird das Szenario-Management als elablierte Systematik in der strategischen Unternehmensplanung erstmalig auf die Fabrikplanung uebertragen. Zielsetzung ist dabei die Erstellung von Fabrikszenarien, um anhand plausibler Zukunftsentwicklungen die notwendige Wandlungsfaehigkeit einer Fabrik ableiten zu koennen. (orig.)

  2. Den Beruf der Ärztin langfristig planen Woman’s Long Term Planning for a Medical Career

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Erika Schulte

    2007-11-01

    Full Text Available Im vorliegenden Buch werden erfolgreiche Medizinerinnen anhand von Interviews vorgestellt. Exemplarisch erfährt die Leserin, auf welche Weise sie in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Medizin ihren beruflichen Werdegang jeweils mitgestalten kann. Umrahmt wird der Hauptteil von einer historischen Einführung zum Thema, einer Analyse der Gründe, warum der Anteil der erfolgreichen Frauen in der Medizin so gering ist, und einem praktischen Anhang mit wichtigen Fakten und Kontaktadressen zur Berufsplanung als Ärztin.The book at hand presents interviews with successful female doctors. The female reader is led to discover how she can shape her career in the different fields of medical work through examples. The book is framed by a historical introduction to the theme, an analysis of the reasons why the numbers of women in medicine are so low, and a practical appendix with important facts and addresses for further contact on career planning for women considering a career as a doctor.

  3. Cooling of high temperature superconductors below 60 K by means of a two-stage cryogenic mixed refrigerant cascade; Kuehlung von Hochtemperatursupraleitern unterhalb von 60 K mittels einer zweistufigen Gemischkaeltekaskade

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kochenburger, T.M. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Grohmann, S. [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Technische Thermodynamik und Kaeltetechnik (ITTK); Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen (Germany). Inst. fuer Technische Physik (ITEP)

    2015-07-01

    praktische Einschraenkungen. Zudem ist eine weitere Erniedrigung der Kuehltemperatur unter 60 K wuenschenswert, um die Stromdichte in den Supraleitern weiter erhoehen zu koennen. Zweistufige Gemischkaeltekaskaden bieten das Potential zu einer zuverlaessigen und leicht skalierbaren Alternative fuer die Kaelteerzeugung in diesem Temperaturbereich. Die erste Stufe des betrachteten Prozesses besteht aus einem klassischen Gemischkaeltekreislauf zur Vorkuehlung auf 120 K. Die zweite Stufe operiert im Tieftemperaturbereich bis 55 K mit einer Mischung aus Stickstoff, Sauerstoff und Neon bei hohen Druecken. In diesem Beitrag wird anhand experimenteller Daten die Leistung von brennbaren und unbrennbaren Gemischen in der Vorkuehlstufe verglichen. Die Anwendbarkeit verschiedener Zustandsgleichungen zur Modellierung des Phasenverhaltens der Gemische wird diskutiert.

  4. Geschlecht zwischen Körper und Konstruktion: Aktuelle Impulse zu einer langen Debatte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Gruber

    2002-11-01

    Full Text Available Die mit dem Erscheinen von Judith Butlers Unbehagen der Geschlechter ausgelöste „Essentialismus versus Konstruktivismus“-Debatte um die Frage, wie Materialität und Körper zu denken sei, hält die Geschlechterforschung bis heute in dilemmatischer Spannung. Kann auf die Kategorie Geschlecht überhaupt verzichtet werden? Der Sammelband Verhandlungen des Geschlechts dokumentiert anhand von 15 Beiträgen aus den Bereichen Kulturwissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und Politik die aktuelle Entwicklung der Debatte rund um den an Butler orientierten feministischen Konstruktionsbegriff. Unter Rückgriff auf unterschiedliche Ansätze wird versucht, zwischen „Körper“ und „Diskurs“ zu vermitteln und Materialität neu zu denken.

  5. "Doing pupil" nach Schulschluss – Videografie an einer Kinderuniversität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra König

    2015-03-01

    Full Text Available Auf der Basis einer Videografie an einer Kinderuniversität wird in dem vorliegenden Beitrag die Frage verfolgt, wie an einem außerschulischen Lernort generationale Ordnung hergestellt wird und welche Gestalt diese annimmt. Als heuristischer Rahmen dient das Modell der "Sozialisation als generationales Ordnen" (BÜHLER-NIEDERBERGER 2011; BÜHLER-NIEDERBERGER & TÜRKYILMAZ 2014. Die Analyse der ersten Sitzungen von zwei kontrastiven Kursen an der Kinder- und Jugenduniversität zeigt erstens, wie Kinder struktursensitiv Regeln in dem unbekannten Kontext erspüren, erarbeiten und modifizieren, wie sie KomplizInnen in der Herstellung generationaler Ordnung sind. Zweitens wird die Dominanz der schulischen Ordnung und des SchülerInnenstatus für Kindheit deutlich. Die Kinder stellen "Schule" her – paradoxerweise auch in einem außerschulischen Kontext. Drittens wird im kontrastiven Vergleich der untersuchten Kurse eine Varianz dieser Ordnungen – in Bezug auf die Form des Wissens und Adressierung der Kinder – herausgearbeitet, die allerdings die Dominanz der schulischen Ordnung nicht bricht. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150263

  6. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  7. Thermal solar systems in domestic buildings. Evaluation of the Hessen state funding programme for thermal solar systems; Thermische Solaranlagen in Wohngebaeuden. Auswertung des Solarthermischen Foerderprogrammes des Landes Hessen fuer die Jahre 1992 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, U.

    1998-11-01

    The report presents statistical information on all solar systems that received state funds. Problems concerning the installation of solar systems are gone into. The report focuses on service water heating systems both for single-family buildings and multiple dwellings. Further, four enquiries were carried out among operators and producers of thermal solar systems, and 29 state-funded solar systems were visited and investigated in situ. Based on the analysis of the funding programme so far, further measures are suggested. [German] Nach einer fuenfjaehrigen Laufzeit des Solarthermischen Foerderprogramms fuer Wohngebaeude beauftragte das Hessische Ministerium fuer Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit die Gesellschaft fuer umweltfreundliche Technologie e.V. in Kassel mit einer Auswertung des Foerderprogrammes fuer die Jahre 1992 bis 1996. Die Auswertung gibtzunaechst einen Ueberblick ueber alle gefoerderten Solaranlagen. Darueber hinaus wurden wichtige Fragestellungen, die bei der Installation thermischer Solaranlagen in Wohngebaeuden auftreten, anhand einer groesseren Zahl gefoerderter Solaranlagen untersucht. Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung zum einen in Einfamilienhaeusern und zum anderen in groesseren Mehrfamilienhaeusern. Neben der Auswertung der Foerderantraege wurden dazu vier Umfragen bei Betreibern und Anbietern thermischer Solaranlagen durchgefuehrt und 29 gefoerderte Solaranlagen besichtigt. Aufbauend auf der Analyse des bisherigen Foerderprogrammes werden Vorschlaege fuer weitere Massnahmen des Landes zur Foerderung thermischer Solaranlagen unterbreitet. (orig.)

  8. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  9. Bestandsvisualisierung in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janine Saß

    2015-01-01

    Full Text Available Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zugänglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bewältigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenhänge darzustellen, explorative Suchstrategien zu fördern und Kontextualisierungen zu ermöglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.

  10. Multiple benefits through intelligent combination. Economic inventory optimization through the use of photovoltaics; Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination. Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2013-10-15

    By installing a PV system the roof areas are additionally used for power generation. To ensure the operability permanently, they must be carefully planned, built and maintained. Based on three demonstration examples it is shown how inventory optimization can be achieved by maintaining high quality standards (tennis hall Oberthal and Ottweiler, warehouse roof of the building material dealer Lauer). [German] Durch die Installation einer PV-Anlage werden die Dachflaechen zusaetzlich zur Energiegewinnung genutzt. Um die Funktionsfaehigkeit dauerhaft zu gewaehrleisten, muessen sie sorgfaeltig geplant, gebaut und gewartet werden. Anhand von drei Demonstrationsbeispielen (Tennishalle Oberthal und Ottweiler, Lagerhallendach des Baustoffhaendlers Lauer) wird gezeigt, wie die Bestandsoptimierung unter Einhaltung hoher Qualitaetsstandards geloest werden kann.

  11. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jochen Pfannstiel

    2009-04-01

    Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.

  12. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    , Kognitivismus und Konstruktivismus zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. Er geht auf Missverständnisse und Probleme in diesem Zusammenhang ein. Als alternative Sichtweise stellen die Autoren eine Interpretation des Pragmatismus von John Dewey vor, der von der Lernsituation ausgeht und einen methodisch orientierten Ansatz anbietet. Damit wird letztlich eine stärkere Verbindung von Theorien der Mediendidaktik und Medienbildung angestrebt. Auch Stefan Krause und Rolf-Dieter Kortmann ziehen die Lerntheorien zur Diskussion der medienbasierten Wissensaneignung heran, sie legen ihren Schwerpunkt aber auf die Frage nach der aktuell diskutierten Problematik der Standardisierung bzw. Standardisierbarkeit von medial aufbereiteten Lerninhalten. Sie beschreiben, wie der Austausch von Inhalten perspektivisch nicht mehr über Datenformate, sondern durch Lernobjekte stattfindet, und diskutieren anhand eines Beispiels die - problematischen - Implikationen für die Mediendidaktik. Einen anderen Impuls gibt der Beitrag von Wolfgang Müskens und Isabel Müskens. Sie verstehen «Provokationen» als methodisches Element einer Didaktik internetgestützter Lernarrangements. «Provoziert» werden soll der Lernende durch einstellungskonträres Material, das letztlich zu einer höheren Individualisierung des Lernens und einer stärkeren Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden führen soll. Die theoretische Begründung solcher provokativen Elemente in einem didaktischen Konzept findet sich im Kompetenzbegriff und in der Systemtheorie, aber auch in psychologischen Ansätzen. In dem zweiten Teil dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift geht es insbesondere um den Zusammenhang von Mediendidaktik und Wissensmanagement. Für Gabi Reinmann-Rothmeier handelt es sich bei Wissensmanagement und Mediendidaktik bislang um ein dialektisches Paar. Während Wissensmanagement eher ein Thema für die Betriebswirtschaft war, wurde die Mediendidaktik als eine (Teil-Disziplin der Medienpädagogik verstanden

  13. Aneurysmatic dissection of an aberrant right subclavian artery; Disseziierendes Aneurysma einer aberranten Arteria subclavia dextra: Diagnose mittels Ultrafast-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reittner, P. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria). Abt. fuer Allgemeine Radiologie; Stacher, R. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria). Abt. fuer Allgemeine Radiologie

    1996-01-01

    Diagnosis with Ultrafast-CT: An aneurysm of an aberrant right subclavian artery is a very rare cause for dysphagia. We describe such a case in a 67-year-old patient, diagnosed with Ultrafast-CT and discuss it together in concert with the embryology and the radiological findings. (orig.) [Deutsch] Eine aberrierende Arteria subclavia dextra ist eine seltene Ursache fuer Dysphagie. Anhand eines 67jaehrigen Patienten werden Embryologie und radiologische Charakteristika, diagnostiziert mittels Ultrafast-CT, diskutiert. (orig.)

  14. Ossification of the stylohyoid chain on computed tomograms - Eagle syndrome; Die Ossifikation der stylohyoidalen Kette im Computertomogramm - Eagle-Syndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lugmayr, H; Krennmair, G [Krankenhaus St. Franziskus, Grieskirchen (Austria). Inst. fuer Radiologie; Lenglinger, F [Allgemeines Krankenhaus, Wels (Austria). Inst. fuer Radiologie

    1997-11-01

    The computed tomographic morphology of a typical Eagle syndrome is presented on the basis of a case history. In a 40-year-old female patient presenting with bilateral tinnitus, globus hystericus, and increasing hoarseness computed tomography revealed bilateral ossification of the stylohyoid ligament. The incidence of stylalgia is very low in comparison to the occurrence of a elongated styloid process or an ossified stylohyoid ligament. However, in cases of unexplained complaints in the head and neck region it should be considered in the differential diagnosis as it has therapeutic consequences. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Kasuistik wird die computertomographische Morphologie eines typischen Eagle-Syndroms vorgestellt: Bei einem 40jaehrigen Patienten, der an beidseitigem Tinnitus, Globusgefuehl und zunehmender Heiserkeit litt, wurde computertomographisch eine beidseitige Ossifikation des Ligamentum stylohoideum nachgewiesen. Die Inzidenz einer Stylalgie ist verglichen mit der Praevalenz eines elongierten Processus styloideus oder einem verknoecherten Ligamentum stylochyoideum sehr selten. Sie sollte jedoch bei ungeklaerten Beschwerden im Kopf-Halsbereich differentialdiagnostisch in Erwaegung gezogen werden, da sie therapeutische Konsequenzen nach sich zieht. (orig.)

  15. MARCKO thermal insulation layers. Life predictions for thermal insulation and antioxidant layers. Final report; MARCKO-Waermedaemmschichten. Methoden zur Lebensdauervorhersage von Waermedaemm- und Oxidationsschutzschichten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetze, M.

    2003-07-01

    , Rolls-Royce und Siemens als Industriepartner und FZ-Juelich, DLR und DECHEMA als Institute beteiligt waren, wurden Arbeiten zur Entwicklung eines Lebensdauermodells fuer einkristalline, keramisch beschichtete Gasturbinenschaufeln durchgefuehrt. Dieses Modell soll zuverlaessige Voraussagen ueber die Zeitdauer der Haltbarkeit der Keramik und der Haftvermittlerschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen ermoeglichen. Die Aufgabe des Karl-Winnacker-Instituts der DECHEMA e.V. im Rahmen dieses Verbundprojektes bestand zunaechst in isothermen Oxidationsversuchen, die bei 950 C-1100 C an Laborluft durchgefuehrt wurden. Anschliessend wurde das Oxidationsverhalten anhand von metallographischen Schliffen charakterisiert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der TGO (Thermally Grown Oxide)-Schichtdicken, der oxidschichtseitigen Aluminiumverarmung im Bond Coat sowie der physikalischen Defekte in Form von Poren, Porenpopulationen und Mikrorissen innerhalb bzw. in unmittelbarer Naehe der TGO gelegt. Erstmalig wurden diese Mikrorisse postexperimentell anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen klassifiziert und die maximalen Abmessungen solcher Risse in Abhaengigkeit der Auslagerungsdauer quantifiziert. Fuer alle diese Parameter wurden Kinetiken ermittelt. Weiterhin wurden wachstumsinduzierte, laterale Spannungen in der TGO anhand der Durchbiegung einer duennen Metallfolie aus reinem Bond Coat Material bestimmt. Im Rahmen eines Unterauftrags von Projektpartner Rolls-Royce wurde das mechanische Verhalten APS-gespritzter Waermedaemmschichten mittels uniaxialer Druckversuche an freistehenden, hohlzylindrischen Ringproben anwendungstypischer Dicke bei Raum- und Anwendungstemperatur untersucht. Einerseits wurde das thermoelastische Verhalten mittels weggeregelter, zyklischer Belastungsversuche ermittelt, andererseits wurde das thermoplastische Verhalten anhand von lastgeregelten Kriechexperimenten bestimmt. Um den Einfluss einer vorhergehenden

  16. Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

    OpenAIRE

    Gauermann, Christoph

    2013-01-01

    Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...

  17. Diagnosis and differential diagnosis of Graves' orbitopathy in MRI; Diagnose und Differenzialdiagnose der endokrinen Orbitopathie in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, D.; Spieth, S.; Engellandt, K.; Kummer, R. von [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Abteilung Neuroradiologie, Institut und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik, Dresden (Germany)

    2012-06-15

    Imaging of Graves' orbitopathy (GO) includes radiological and nuclear medicine procedures. Depending on the method used they provide information about the distribution and activity of the disease. Magnetic resonance imaging (MRI) is not only a helpful tool for making the diagnosis it also enables differentiation of the active and inactive forms of GO due to intramuscular edema. The modality is therefore appropriate to evaluate the disease activity and the course of therapy. The disease leads to the typical enlargement of the muscle bodies of the extraocular muscles. The inferior rectus, medial rectus and levator palpebrae muscles are mostly involved. Signal changes of the intraconal and extraconal fat tissue are possible and a bilateral manifestation is common. The differential diagnosis includes inflammatory diseases and tumors, of which orbital pseudotumor (idiopathic, unspecific orbital inflammation), ocular myositis and orbital lymphoma are the most important. The specific patterns (localization, involvement of orbital structures and signal changes) can be differentiated by MRI. (orig.) [German] Die Bildgebung der endokrinen Orbitopathie (EO) umfasst radiologische und nuklearmedizinische Verfahren, die je nach Methode Aussagen zur Verteilung und Aktivitaet der Erkrankung liefern. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist nicht nur zur Diagnosestellung hilfreich, sondern auch in der Lage, die aktive von der inaktiven Form anhand des intramuskulaeren Oedems zu unterscheiden. Das Verfahren eignet sich deshalb auch zur Aktivitaetsbeurteilung und zur Bewertung einer Therapie im Verlauf. Die Erkrankung fuehrt zu einer typischen Verdickung des Muskelbauchs der extraokulaeren Augenmuskeln, wobei die Mm. rectus inferior, rectus medialis und levator palpebrae am haeufigsten betroffen sind. Signalveraenderungen des intra- und extrakonalen Fettgewebes sind moeglich, und eine bilaterale Manifestation ist haeufig. Die Differenzialdiagnose umfasst neben anderen

  18. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  19. Principles of feeding cancer patients via enteral or parenteral nutrition during radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R. [Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik, Rostock Univ. (Germany)]|[Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik, Erlangen Univ. (Germany)

    1998-11-01

    Background: The nutritional status of cancer patients is frequently impaired already before any therapy starts and may deteriorate even more by radio(chemo)therapy. Methods: This review describes the possibilities and risks of enteral and parenteral nutrition during radiotherapy. The indications of enteral nutrition will be derived from own results. Results: Enteral nutrition is the most preferable way of artificial long-term nutrition. In a prospective non-randomized trial we demonstrated that enteral nutrition via percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) not only improves the anthropometric and biochemical parameters during radio(chemo)therapy but also the quality of life of patients with advanced cancers of the head and neck. Moreover supportive use of megestrolacetate can improve the nutritional status. Parenteral nutrition is only recommended if enteral nutrition is not possible e.g. during radio(chemo)therapy of tumors of the upper gastrointestinal tract. Conclusions: Today adequate nutritional support is feasible during intensive radio(chemo)therapy. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Der Ernaehrungsstatus von Tumorpatienten ist haeufig bereits vor jeder antitumoroesen Therapie reduziert und kann sich durch die notwendige Radio(chemo)therapie weiter verschlechtern. Methode: Im Rahmen dieses Uebersichtsartikels werden die Moeglichkeiten und Risiken der enteralen und parenteralen Ernaehrung waehrend einer Radiotherapie besprochen. Die Indikationen der enteralen Ernaehrung werden anhand von eigenen Ergebnissen begruendet. Ergebnisse: Die Langzeiternaehrung wird am besten ueber einen enteralen Zugang durchgefuehrt. In einer prospektiven, nichtrandomisierten Studie konnten wir zeigen, dass eine enterale Ernaehrung mittels perkutaner endoskopisch kontrollierter Gastrostomie (PEG) nicht nur die anthropometrischen und biochemischen Parameter waehrend einer Radio(chemo)therapie verbessert, sondern auch die Lebensqualitaet. Eine weitere Moeglichkeit besteht in der

  20. Distribution state estimation based voltage control for distribution networks; Koordinierte Spannungsregelung anhand einer Zustandsschaetzung im Verteilnetz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diwold, Konrad; Yan, Wei [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Braun, Martin [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieuebertragung und Hochspannungstechnik (IEH)

    2012-07-01

    The increased integration of distributed energy units creates challenges for the operators of distribution systems. This is due to the fact that distribution systems that were initially designed for distributed consumption and central generation now face decentralized feed-in. One imminent problem associated with decentralised fee-in are local voltage violations in the distribution system, which are hard to handle via conventional voltage control strategies. This article proposes a new voltage control framework for distribution system operation. The framework utilizes reactive power of distributed energy units as well on-load tap changers to mitigate voltage problems in the network. Using an optimization-band the control strategy can be used in situations where network information is derived from distribution state estimators and thus holds some error. The control capabilities in combination with a distribution state estimator are tested using data from a real rural distribution network. The results are very promising, as voltage control is achieved fast and accurate, preventing a majority of the voltage violations during system operation under realistic system conditions. (orig.)

  1. Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews. Ein Operationalisierungsvorschlag im Anschluss an die relationale Netzwerktheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Bernhard

    2014-07-01

    Full Text Available In dem Artikel wird eine Forschungsstrategie vorgeschlagen, die eine Integration von Studien zur situativen Identitätskonstruktion in small stories und autobiografischen Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews (big stories erlaubt. Grundlage dafür ist eine Operationalisierung des Identitätsbegriffs im Anschluss an die neuere Netzwerktheorie um Harrison C. WHITE. Identitäten folgen aus relationalen Positionierungen, die lokal, typisiert, laufbahnbezogen oder personalisiert vollzogen werden können. Narrative Interviews zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen die lokal-interaktive Identitätskonstruktion der Biograf/innen wesentlich über die Entfaltung einer big story (d.h. einer personalen Identität geschieht. Anhand eines Textbeispiels wird gezeigt, dass sich solche autobiografischen Erzählungen aus einer Vielzahl von kleinen Storys zusammensetzen, in denen identitäre Positionierungen auf unterschiedlichen Identitätsebenen vorgenommen werden. Die Debatte um small stories und big stories einerseits und der Whitesche Theorieansatz andererseits können voneinander profitieren. Für das Identitätsmodell der relationalen Soziologie stellen autobiografische Interviews eine wichtige, bislang wenig genutzte Informationsquelle dar. Zugleich lässt sich im Anschluss an WHITEs Identitätstheorie begründen, warum eine umfassende Identitätsanalyse über das artifizielle Setting narrativer Interviews hinausgehen muss. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140311

  2. Ecological aspects to the use of pretreated waste in thermal plants; Oekologische Aspekte beim Einsatz aufbereiteter Abfaelle in thermischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedel, M.; Urban, A.I. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    The present contribution focuses on the input side of individual process techniques. It shows on the basis of example calculations how two parameters describing the incinerable (residual) waste that are of particular importance for unconventional thermal treatment methods, namely ``pollutant load`` and ``calorific value``, can be influenced by a recycling stage and then further by mechanical-biological pretreatment. [Deutsch] Im folgenden soll das Hauptaugenmerk auf die Inputseite zu den einzelnen thermischen Verfahren gelegt werden und anhand einer Beispielrechnung aufgezeigt werden, wie sich die fuer einen Einsatz in nichtkonventionellen thermischen Verfahren besonders wichtigen Parameter des aufbereiteten (Rest)Abfalls `Schadstoffbelastung` und `Heizwert` zunaechst durch eine Verwertung und weiter durch eine mechanisch-biologische Vorbehandlung veraendern. (orig./SR)

  3. Solarthermie 2000. Sub-programme 2: Solar thermal demonstration projects in public buildings in East Germany - Scientific and technical studies accompanying construction and operation of solar thermal demonstration plants in the states of south western Germany. Final report; Solarthermie 2000. Teilprogramm 2: Solarthermische Demonstrationsanlagen fuer oeffentliche Gebaeude mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern - Wissenschaftlich-technische Begleitung der solarthermischen Demonstrationsanlagen in den suedwestlichen Bundeslaendern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollin, E.; Himmelsbach, S.; Klingenberger, U.M.

    2002-06-01

    Exemplary solar thermal power systems with a minimum collector surfaces of 100 square metres are presented, improved and optimized. Their competitive strength is to be improved by reducing the specific system cost and raising the specific useful power generation. [German] Im Programm 'Solarthermie-2000' Teilprogramm 2 soll anhand von Beispielloesungen fuer groessere solarthermische Anlagen mit einer Mindestkollektorflaeche von 100 m{sup 2} an unterschiedlich genutzten Gebaeuden nachgewiesen werden, dass im Bereich der thermischen Solarenergienutzung technisch gute Loesungen zur Verfuegung gestellt werden koennen. Diese Systemloesungen sollen weiter verbessert und angepasst werden. Zugleich soll erreicht werden, dass die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit gesteigert wird, indem durch Reduzierung der spezifischen Systemkosten und Erhoehung des spezifischen Nutzenergieertrages die solaren Nutzwaermekosten gesenkt werden. (orig.)

  4. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  5. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies

  6. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.

  7. Ecological balancing of used oil utilization methods. Final report; Oekologische Bilanzierung von Altoel-Verwertungswegen. Oekologischer Vergleich von vier wichtigen Altoelverwertungsverfahren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolshorn, K.U. [ARCADIS Trischler und Partner GmbH (AT und P), Darmstadt (Germany); Fehrenbach, H. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany)

    2000-01-01

    In Germany, about 480.000 tons of used oil that are collected each year have to be disposed of and utilized. Four used oil utilization processes (re-processing to base oils; re-processing for fuels; thermal utilization in cement works; pressure gasification for the production of synthesis gas or methanol) were evaluated using an eco-balance. The balance boundary comprises on the one hand the utilization processes and their system-related side-processes (provision of energy, production of auxiliaries, waste disposal, transport) and on the other the processes that are substituted by the products recovered from the utilization processes. The impact assessment covers the indicator list of DIN/NAGUS. Furthermore, the accumulation of pollutants in the products is discussed. On the impact assessment level, no clear ranking of options can be derived since each option has its advantages resp. disadvantages in relation to the other. The reduced impacts of the substituted processes are decisive for the ranking of the option. The final ranking of the options is carried out by the Umweltbundesamt (UBA) based on the interpretation logic of the UBA evaluation method for eco-balances. The present study concludes with the processing and preparation of the balance results for such an interpretation (especially the standardization of the results of the impact assessment based on the total impact assessment based on the total impact in Germany). (orig.) [German] In Deutschland sind jaehrlich ca. 480.000 t Altoel, die im Rahmen der gesetzlich geregelten Altoelsammlung anfallen, zu entsorgen und zu verwerten. Vier Verwertungsverfahren fuer Altoel (Aufarbeitung zu Grundoelen; Aufarbeitung zu Brennstoffen; thermische Nutzung in Zementwerken; Druckvergasung zur Herstellung von Synthesegas bzw. Methanol) wurden anhand einer Oekobilanz bewertet. Der Bilanzraum umfasst einerseits die jeweiligen Verwertungsprozesse incl. der systembedingten Nebenprozesse (Energiebereitstellung

  8. Analysis of an accident involving a battery of hydrogen flasks; Analyse eines Unfalls mit einer Flaschenbatterieanlage fuer Wasserstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2000-09-01

    When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)

  9. Approaches to the dimensioning of enhanced biological phosphorus elimination systems, taking dynamic simulation into account; Bemessungshinweise zur vermehrten biologischen Phosphorelimination unter Beruecksichtigung der dynamischen Simulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, H

    1998-12-31

    With so many projects either planned or under construction, the question of the dimensioning of sewage treatment plants with enhanced biological phosphorus elimination (BIO-P) is becoming more and more important. A detailed search of literature established in how far dimensioning approaches or models were already available in the spring of 1994. These modelling approaches were critically examined and compared as to their practical applicability by means of parameter and sensitivity studies. For this purpose, they were programmed and the relevance of certain dimensioning parameters to biological phosphorus elimination was studied by means of a pilot plant. (orig./SR) [Deutsch] Der Auslegung von Klaeranlagen mit vermehrter biologischer Phosphorelimination (BIO-P) kommt bei der Vielzahl von Planungs- und Baumassnahmen eine immer wichtigere Bedeutung zu. Inwieweit fuer die Bemessung von Klaeranlagen mit BIO-P im Fruehjahr 1994 bereits auf vorhandene Bemessungsansaetze und -modelle zurueckgegriffen werden konnte, wurde mittels einer detaillierten Literaturstudie, untersucht. Diese Modellansaetze wurden im Hinblick auf ihre praxisorietierte Anwendbarkeit durch Parameter- und Sensitivitaetsstudien kritisch untersucht und verglichen. Hierzu wurden die verschiedenen, zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen Ansaetze programmiert und die Auswirkungen wichtiger bemessungsrelevanter Parameter auf die BIO-P anhand einer Modellklaeranlage abgeschaetzt. (orig./SR)

  10. Approaches to the dimensioning of enhanced biological phosphorus elimination systems, taking dynamic simulation into account; Bemessungshinweise zur vermehrten biologischen Phosphorelimination unter Beruecksichtigung der dynamischen Simulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, H.

    1997-12-31

    With so many projects either planned or under construction, the question of the dimensioning of sewage treatment plants with enhanced biological phosphorus elimination (BIO-P) is becoming more and more important. A detailed search of literature established in how far dimensioning approaches or models were already available in the spring of 1994. These modelling approaches were critically examined and compared as to their practical applicability by means of parameter and sensitivity studies. For this purpose, they were programmed and the relevance of certain dimensioning parameters to biological phosphorus elimination was studied by means of a pilot plant. (orig./SR) [Deutsch] Der Auslegung von Klaeranlagen mit vermehrter biologischer Phosphorelimination (BIO-P) kommt bei der Vielzahl von Planungs- und Baumassnahmen eine immer wichtigere Bedeutung zu. Inwieweit fuer die Bemessung von Klaeranlagen mit BIO-P im Fruehjahr 1994 bereits auf vorhandene Bemessungsansaetze und -modelle zurueckgegriffen werden konnte, wurde mittels einer detaillierten Literaturstudie, untersucht. Diese Modellansaetze wurden im Hinblick auf ihre praxisorietierte Anwendbarkeit durch Parameter- und Sensitivitaetsstudien kritisch untersucht und verglichen. Hierzu wurden die verschiedenen, zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen Ansaetze programmiert und die Auswirkungen wichtiger bemessungsrelevanter Parameter auf die BIO-P anhand einer Modellklaeranlage abgeschaetzt. (orig./SR)

  11. Processamento cognitivo relacionado à produção em língua estrangeira e aprendizagem de falantes não-nativos de alemão

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelly Stanich

    2009-12-01

    Full Text Available Aus der Sicht der Neurowissenschaft kann Kognition als ein Wissenserwerb-Prozess definiert werden, der sowohl Informationen aus der Umwelt als auch aus unserem Gedächtnis verwendet. Der Prozess baut auf Perzeption, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handeln auf und läuft nicht immer bewusst ab. Es handelt sich dabei aber nicht nur um Wissenserwerb, sondern um die Umwandlung all dessen, was vom Lerner anhand seiner Identität und Erfahrungen wahrgenommen wird. Davon ausgehend wird hier ein theoretisches Modell der Wissensverarbeitung im Rahmen der Produktion in einer Fremdsprache vorgestellt, das auf neuen neurowissenschaftlichen Theorien über Gedächtnis, Lernen und die Verarbeitung von Repräsentationen häufiger linguistischer Sequenzen (chunks basiert und mit Daten aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache illustriert wird. Aus dem Modell ergibt sich, dass theoretisches Wissen über eine Fremdsprache und die Fähigkeit, die Sprache erfolgreich zu verwenden, als einander ergänzende, während des Lernprozesses miteinander interagierende Fähigkeiten anzusehen sind, und nicht als zwei Phasen einer durch Lernzeit und Speicherung im Gedächtnis bestimmten einheitlichen Kenntnis, wie von manchen Autoren vorgeschlagen wird.

  12. Lysosomale Speicherkrankheiten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stulnig T

    2011-01-01

    Full Text Available Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine klinisch und biochemisch heterogene Gruppe von genetischen Erkrankungen, die ihren Ursprung in einer Dysfunktion von lysosomalen Stoffwechselvorgängen haben. Lysosomale Speicherkrankheiten sind dramatisch unterdiagnostiziert, obwohl für eine ständig wachsende Anzahl der Erkrankungen wirksame Therapien zur Verfügung stehen. Klinisch manifestieren sich lysosomale Speicherkrankheiten mit neurologischen Störungen, skelettalen Veränderungen, Hepatosplenomegalie und kardiovaskulären Ereignissen und stellen damit wichtige Differenzialdiagnosen häufiger internistischer Erkrankungen dar. In dieser Übersicht wird die Pathophysiologie lysosomaler Speicherkrankheiten dargelegt und anhand besonders relevanter Beispiele (Mb. Gaucher, Mb. Fabry, Mb. Pompe auf ihre klinische Präsentation und Diagnostik eingegangen. Aktuell verfügbare Therapieoptionen und solche in fortgeschrittenen Entwicklungsstufen werden beschrieben.

  13. Sexuelle Belästigung aus strafrechtlicher Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Eder-Rieder

    2004-07-01

    Full Text Available Der Kern der Arbeit ist die juristische Aufarbeitung der Grenzen und Reichweite der in der Schweiz seit 1. Oktober 1992 in Kraft befindlichen Regelungen zur sexuellen Belästigung durch Vornahme einer sexuellen Handlung vor jemanden (Art. 198 Abs. 1 StGB, der tätlichen sexuellen Belästigung und der verbalen Belästigung (Art. 198 Abs. 2 StGB. Diese Tatbestände werden anhand von Beispielen erläutert, mit weiteren Varianten der sexuellen Belästigung verglichen und zu anderen Tatbeständen abgegrenzt. Ebenso wird auf das Verhältnis zum Zivilrecht und die Problematik des Strafprozesses eingegangen. Abschließend wird der kriminalpolitischen Frage über den Sinn der strafrechtlichen Sanktionierung nachgegangen.

  14. Anatomy of the fingers in MR imaging using a high resolution surface coil; Die Anatomie der Finger in der MRT unter Anwendung einer Hochaufloesungsspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maeurer, J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Lemke, A.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Requardt, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Stein, I. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Langer, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    MR-images of the fingers of twenty healthy volunteers were obtained at a 1,5-T whole-body system with a high resolution coil. Additionally, the fingers of two formalin-fixed anatomical specismen were imaged, fronzen and then subsequently sectioned for anatomic correlation. Measurements were recorded with a slice thickness of 2 mm. A 256x256 matrix and a 2,5 cam fiel of view (FOV) were used resulting in a pixel size of 0,01 mm{sup 2}. Based on the excellent depiction of anatomic detail and contrast resolution high resolution MRI of the fingers enabled identification of osseous and cartilaginous structures, as well as delineation of tendons, ligaments blood-vessels and dermal layers. (orig.) [Deutsch] An einem 1,5-T-Ganzkoerpertomographen wurden die Finger von 20 gesunden Probanden mit einer Hochaufloesungsspule zur Darstellung der Anatomie untersucht. Zum Vergleich erfolgte die Abbildung der anatomischen Strukturen an zwei formol- und alkoholfixierten Leichepraeparaten der Hand mittels MRT. Im Anschluss wurden die untersuchten Regionen am tiefgefrorenen Praeparat mit einer Bandsaege nachgeschnitten. Die MR-Messungen wurden mit einer Schichtdicke von 3 mm, einem Field of View (FOV) von 25 mm und einer Matrix von 256x256 Pixel durchgefuehrt. Die daraus resultierende Pixelgroesse betrug 0,01 mm{sup 2}. Der Weichteilkontrast und die hohe Ortsaufloesung ermoeglichten die Identifikation von Knochen- und Knorpelstrukturen sowie die Abgrenzung von Sehnen, Baendern, Blutgefaessen und Hautschichten. (orig.)

  15. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Biological monitoring of blood toluene in exposed printing shop workers; Biologisches Monitoring von Toluol am Beispiel belasteter Druckereiarbeiter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hammer, K.D. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pietsch, S. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene; Pfeiffer, E.H. [Hamburg Univ. (Germany). Ordinariat fuer Hygiene

    1993-11-01

    42 toluene exposed printing workers were monitored and the results compared with those of a control group of 45 blood donors. Monitoring was done by means of blood toluene and hippuric acid excretion measurements. The mean indoor air concentration of toluene amounted to 230 mg/m{sup 3}. The blood toluene averaged up to 830 {mu}g/l. The median of hippuric acid excretion was in the range of 0,405 mg/mg creatinine for the control group and 1,938 mg/mg creatinine for the exposed group respectively. Hippuric acid showed a positive correlation toward ORSA-tube toluene measurements with good significance (p=0,000). Considerable high individual deviations in toluene metabolism occurred, and were discussed as a result of smoking and drinking behavior. (orig.) [Deutsch] 42 Druckereiarbeiter, die einer Raumluft mit einer mittleren Toluolkonzentration von 230 {mu}g/m{sup 3} exponiert waren, wurden untersucht und die Ergebnisse einer unbelasteten Kontrollgruppe bestehend aus 45 Blutspendern gegenuebergestellt. Als Parameter fuer ein biologisches Monitoring wurde die Blut-Toluolkonzentration und die Exkretion von Hippursaeure verwendet. Die Blut-Toluolkonzentration lag im Mittel bei 830 {mu}g/l. Der Mittelwert der Hippursaeure im Urin der unbelasteten Gruppe lag bei 0,405 mg/mg Kreatinin und der belasteten Gruppe bei 1,938 mg/mg Kreatinin. Die Hippursaeureausscheidung war hoch signifikant mit den Werten der ORSA-Roehrchen fuer die Luft-Toluolkonzentration korreliert (p=0,000). Erhebliche individuelle Abweichungen im Toluol-Metabolismus wurden deutlich und anhand von Rauch- und Trinkgewohnheiten diskutiert. (orig.)

  18. Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit, Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik

    OpenAIRE

    Zoller, Rüdiger

    2015-01-01

    Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...

  19. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1997-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  20. Looking into the causes of deformation processes: The example of an industrial-scale turbine; Ursachenerforschung bei Deformationsprozessen am Beispiel einer Grossturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeufer, A. [Hannover Univ. (Germany). Geodaetisches Inst.

    1996-12-31

    While quasistatic and kinematic methods for analysis and interpretation of deformation processes reached technical maturity long ago, dynamic models are still in the early development phase. Starting from an outline of the current state of knowledge and a proposal on the definition `Dynamic models`, two fundamentally different dynamic model approaches are described and discussed, i.e. input-output models and state models. Input-output models are discussed in some detail, and the results of such a model when applied to investigations of the deformation characteristics of an industria-scale turbine are presented. (orig.) [Deutsch] Waehrend im Bereich der s.g. quasi-statischen und kinematischen Verfahrensentwicklung zur Analyse und Interpretation von Deformationsprozessen nur noch wenige Verfeinerungen zu erwarten sind, steht man bei der Bereitstellung praxisreifer dynamischer Modelle noch weitestgehend am Anfang einer vielversprechenden Entwicklungsphase. Ausgehend von einem kurzen Ueberblick zum aktuellen Entwicklungsstand und einem Vorschlag zur Definition `Dynamischer Modelle` werden zwei grundsaetzlich verschiedene dynamische Modellansaetze - die Ein-Ausgangs-Modelle und Zustandsmodelle - beschrieben und bezueglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Nach einer tiefgruendigeren Behandlung von Ein-Ausgangs-Modellen folgen Ergebnisse der Anwendung eines solchen Modellansatzes zur Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Grossturbine. (orig.)

  1. Experimental investigations for provision of a data basis for optimization of active surge control. Final report; Experimentelle Untersuchungen zur Bereitstellung einer Datenbasis fuer die Optimierung der aktiven Stabilitaetsverbesserung. Teilverbund-Projekt: Aktive Stabilitaetsverbesserung - Analyseverfahren der Arbeitsgemeinschaft AG Turbo II. Abschlussbericht zum Vorhaben 1.1.4

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seume, J.; Reissner, A.

    2001-07-01

    Presently axial compressors have to run with considerable distance to operation points of high load although usually the best efficiencies can be obtained there. In those areas there is high danger of surge which brings high damaging potential to the compressor. The prediction time to surge presently is very short (<<1s) and depends on the load and rotor rotation of the compressor. The goal of this project is the production of a data basis to investigate stall inception (which is the precursor of surge) and to develop and test better precursory warning algorithms. An extensive set of data as well in stable as in unstable operating points in different load areas was developed which now is ready for use in research, verification and for comparison of forewarning systems. (orig.) [German] Zur Zeit ist es notwendig, Axialverdichter mit deutlichem Abstand von den hoch belasteten Betriebspunkten zu betreiben, obwohl haeufig dort die besten Wirkungsgrade zu erzielen waeren. In diesen Bereichen kann es leicht zu sog. Pumpen kommen, wodurch der Verdichter einem extremen Schaedigungspotential ausgesetzt ist. Die Vorwarnzeiten fuer das Pumpen sind bisher noch sehr kurz. Sie liegen in einem Bereich von deutlich weniger als einer Sekunde (abhaengig von der Belastung und der Drehzahl des Verdichters). Ziel dieser Untersuchungen ist es, eine Datenbasis zu liefern, anhand derer die Entstehungsmechanismen untersucht und moeglichst fruehzeitige Vorwarnalgorithmen entwickelt bzw. erprobt werden koennen. Es wurde eine umfangreiche Datenbasis sowohl an verschiedenen stabilen als auch instabilen Betriebspunkten in unterschiedlichen Lastbereichen erstellt, die nun zur Entwicklung, zur Verifizierung und zum Vergleich von Fruehwarnsystemen zur Verfuegung steht. (orig.)

  2. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  3. Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen

    CERN Document Server

    Diehl, I.

    1980-01-01

    Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.

  4. Auf dem Weg zu einer ‹vernetzenden› Profession. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kai-Uwe Hugger

    2017-06-01

    Full Text Available In die Professionalisierungsdebatte der erziehungswissenschaftlichen Disziplin gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Medienpädagogik bzw. des Medienpädagogen. Die Medienpädagogische Professionalisierungsdiskussion stellt daher für den Autor gleichzeitig die Basis für einen Klärungsversuch einer medienpädagogischen Identität dar. Er beschreibt und analysiert Professionalisierungsstrategien aufgrund von vier Konzepten medienpädagogischer Professionalität: der beschützend-wertevermittelnde, der gesellschaftskritisch-wissenschaftszentrierte, der bildungstechnologisch-opitimierende und der vernetzte Medienpädagoge. Über den Begriff der Medienkompetenz nach Baacke stellt er zentrale Eckpunkte einer Struktur medienpädagogischen Handelns auf. (DIPF/Orig..

  5. Projekt Multimedia Storytelling. Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform an der ETH-Bibliothek

    OpenAIRE

    Kyburz, Deborah

    2017-01-01

    Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...

  6. Konzept Gender Thesaurus. Zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasmin Schenk

    2016-09-01

    Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.

  7. Durchquerungen – die Arbeit der Subjektivität Transitions—The Work of Subjectivity

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karen Wagels

    2008-03-01

    Full Text Available Die Arbeit des Sexuellen und das Sexuelle der Arbeit – mit diesem Fokus adressiert der Band sexuell arbeiten auf eindrucksvolle Weise die Zusammenhänge von Sexualität, Geschlecht und Lohnarbeit. Ob anhand von Fotografien und Tagebüchern der Hausangestellten Hannah Cullwick zu Zeiten des viktorianischen Englands, anhand der Analyse einer neuen Hotelform im heutigen Berlin oder anhand von Interviews mit Computer-Spezialist_innen1 bulgarischer Herkunft in München und in Sofia: Die Arbeit der Subjektivität wird als eine neue Machttechnologie gezeichnet, die zugleich unterwirft wie auch Umarbeitungen gesellschaftlich vorgesehener Plätze anreizt. Ergänzt werden die präzisen Beobachtungen und auf hohem theoretischen Niveau geführten Untersuchungen von Gesprächen mit Forscher_innen zu weiteren Arbeitsfeldern. Gemeinsam ist allen Ansätzen der Blick auf singuläre Praxen, in denen sich eine Prekarisierung von Denkformen und Diskursen vollzieht und vorangetrieben wird: Sexuelle Arbeit.Sexual work and the sexual in work—This is the focus of the volume working sexually (sexuell arbeiten, which impressively addresses the connections between sexuality, gender, and wage labor. The volume sketches the work on subjectivity as a new technology of power that both submits to and incites the reconfiguration of socially designated places. It does so by using, for example, the photographs and diaries of the Victorian-era domestic servant Hannah Cullwick, an analysis of a new type of hotel in today’s Berlin, or interviews with Bulgarian-born female computer specialists in Munich and Sofia. The precise observations and the highly theoretically conducted studies are complemented by conversations with researchers about other areas of work. Each approach shares a focus on those singular practices in which a precariousness of forms of thoughts and discourses takes place and is perpetuated: Sexual work.

  8. Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierung (PLS-SEM)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hair, Joseph F.; Hult, G. Tomas M.; Ringle, Christian M.

    (PLS-SEM) hat sich in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung als geeignetes Verfahren zur Schätzung von Kausalmodellen behauptet. Dank der Anwenderfreundlichkeit des Verfahrens und der vorhandenen Software ist es inzwischen auch in der Praxis etabliert. Dieses Buch liefert eine...... anwendungsorientierte Einführung in die PLS-SEM. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Verfahrens und deren praktischer Umsetzung mit Hilfe der SmartPLS-Software. Das Konzept des Buches setzt dabei auf einfache Erläuterungen statistischer Ansätze und die anschauliche Darstellung zahlreicher Anwendungsbeispiele anhand...... einer einheitlichen Fallstudie. Viele Grafiken, Tabellen und Illustrationen erleichtern das Verständnis der PLS-SEM. Zudem werden dem Leser herunterladbare Datensätze, Aufgaben und weitere Fachartikel zur Vertiefung angeboten. Damit eignet sich das Buch hervorragend für Studierende, Forscher und...

  9. Entgrenzung durch Medien: Internationalisierungsprozesse als Rahmenbedingung der Mediendidaktik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Klebl

    2006-07-01

    Full Text Available Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der Medienpädagogik und hat in den vergangenen Jahren einen enormen Zuwachs an Nachfrage und Bedeutung erfahren. Dieser Bedeutungszuwachs ist bedingt durch den verstärkten Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechniken in Bildungsprozessen (Stichwort «E- Learning». Der vorliegende Beitrag entwickelt die These, dass die Mediendidaktik ausgehend von medientechnischen Entwicklungen im Kontext von Globalisierung einer Entgrenzung unterworfen ist. Diese Entgrenzung ist Chance und Risiko zugleich. Der vorliegende Beitrag klärt zunächst den Begriff der Entgrenzung. Anhand dreier Phänomene werden Prozesse der Entgrenzung für die Mediendidaktik beschrieben. Ausgehend von der Problematisierung der Prozesse von Entgrenzung werden abschliessend einige Folgerungen für die Mediendidaktik als Teildisziplin der Medienpädagogik zur Diskussion gestellt.

  10. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  11. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. PET and SPECT investigations in Alzheimer's disease; Nuklearmedizin und Demenz - Anwendung bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, S. [Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Abteilung fuer klinische Neurologie, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria)

    2003-07-01

    Nuclear medicine offers a wide range of possibilities to investigate dementia. Various SPECT and PET tracers will be introduced in this article first. Different questions concerning evaluation of dementia are discussed taking Alzheimer's disease (AD) as an example. It is important to perform nuclear medicine investigations on high technical level, using standardized methods as statistical parametric mapping (SPM) for evaluation. If neuroprotective therapies are available, an early diagnosis, the determination of risk factors and longitudinal investigations will be the focus of interest and the main goal of nuclear medicine. Apart from measuring cerebral perfusion and glucose metabolism the development of new ligands, concerning the cholinergic system and the visualization of amyloid plaques, is of great importance. (orig.) [German] Nuklearmedizin bietet bei der Erfassung und Beurteilung eines dementiellen Prozesses eine Vielzahl von Untersuchungsmoeglichkeiten. Anhand des Morbus Alzheimer (DAT) werden in dem vorliegenden Artikel neben einer kurzen Schilderung der zur Verfuegung stehenden Methoden die verschiedenen nuklearmedizinisch relevante Fragestellungen angefuehrt, zu deren Beantwortung die funktionelle Bildgebung Informationen liefern kann. Durch den Einsatz bestimmter, standardisierter Auswerteverfahren wie statistical parametric mapping (SPM) ist es moeglich, entscheidende Hinweise zur Diagnose und Differenzialdiagnose der DAT zu erlangen. In Zukunft werden, insbesondere bei einer Verfuegbarkeit neuroprotektiver Therapien, eine moeglichst fruehe Diagnosestellung und die Erfassung von Risikofaktoren sowie die Moeglichkeit einer Verlaufsbeobachtung in den Mittelpunkt des Interesses und in das Zentrum nuklearmedizinischer Untersuchungen ruecken. Vor allem fuer diese Anforderungen ist neben der qualitaetsvollen Untersuchung von zerebraler Perfusion und Glukosestoffwechsel eine Weiterentwicklung spezieller Liganden v. a. das cholinerge System betreffend und

  13. Fetal MRI of pathological brain development; Fetale MRT der pathologischen Hirnentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Because of the superior tissue contrast, high spatial resolution, and multiplanar capabilities, fetal magnetic resonance imaging (MRI) can depict fetal brain pathologies with high accuracy. Pathological fetal brain development may result from malformations or acquired conditions. Differentiation of these etiologies is important with respect to managing the actual pregnancy or counseling future pregnancies. As a widened ventricular system is a common hallmark of both maldevelopment and acquired conditions, it may cause problems in the differential diagnosis. Fetal MRI can provide detailed morphological information, which allows refinement of the diagnosis of ventricular enlargement in a large number of cases. Systematic work-up of morphological details that may be recognized on MR images provides an approach for achieving a correct diagnosis in cases of ventricle enlargement. (orig.) [German] Aufgrund des hervorragenden Gewebekontrastes, der hohen raeumlichen Aufloesung und multiplanaren Moeglichkeiten erlaubt die fetale Magnetresonanztomographie (MRT) eine detaillierte Darstellung fetaler Hirnpathologien. Eine pathologische Hirnentwicklung kann sowohl auf Fehlbildungen als auch waehrend der Schwangerschaft erworbenen Stoerungen beruhen. Nachdem die weiteren Konsequenzen fuer die bestehende, aber auch fuer folgende Schwangerschaften zu einem grossen Teil von einer Differenzierung dieser Aetiologien abhaengig sein kann, ist ein Erkennen der jeweiligen Pathologie wesentlich. Die morphologische Praesentation erworbener und fehlbildungsbedingter Veraenderungen auf MR-Bildern ist u. U. sehr aehnlich. Besondere differenzialdiagnostische Probleme bereitet dabei das Vorliegen eines erweiterten Ventrikelsystems, das als Symptom unterschiedlichster Veraenderungen vorliegen kann. Anhand einer systematischen Darstellung mittels MR-erfassbarer morphologischer Details wird eine Anleitung gegeben, bei Bestehen dieses Leitsymptoms zu einer moeglichst genauen Diagnose zu kommen

  14. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  15. Untersuchungen zum Einfluss einer Air-Liquid-Interphase auf die Differenzierung von Alveolarepithelzellen Typ II

    OpenAIRE

    Sinis, Nektarios

    2003-01-01

    Die Dedifferenzierung der Alveolarepithelzellen Typ II stellt in vitro ein großes Problem dar. Zellen, die länger als 48 Stunden in vitro kultiviert werden tendieren zu einer Dedifferenzierung. Die vorliegende Arbeit stellt ein Air-Liquid-Interphasesystem zur Kultivierung von TypII-Zellen vor. Hierdurch ist es uns gelungen TypII-Zellen über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in vitro auf einem hohen Grad der Differenzierung zu konservieren. Zellen die nicht so kultiviert wurden zeigten fr...

  16. Evaluation bibliothekarischer Online-Angebote: Usability und Usefulness – zwei Seiten einer Medaille

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Weinhold

    2013-11-01

    Full Text Available Aus Anwendersicht sind für die Qualität bibliothekarischer Online-Angebote zwei Aspekte entscheidend. Einerseits müssen für sie relevante Inhalte zur Verfügung stehen. Andererseits sollte es mög­lichst einfach und intuitiv möglich sein, diese Inhalte zu finden und auf sie zuzugreifen. Die Themen Usefulness und Usability sind daher für Bibliotheken von grosser Bedeutung. Der Beitrag beschreibt wie diese beiden Aspekte evaluiert werden können und wie Bibliotheken anhand von BibEval und PECI selb­ständig ihre Angebote überprüfen können. From the users’ point of view two aspects are essential for the quality of library online services. On the one hand, relevant content must be available. On the other hand, it should be simple and intuitive to find and to access this content. Therefore, the topics usability and usefulness are of great importance for li­braries. This article describes how these two aspects can be evaluated and how libraries can use BibEval and PECI for assessments of their own services.

  17. Mobilization of PAH by synthetic gastrointestinal juice from contaminated soil of a former landfill area; Mobilisierung von PAK durch synthetische Verdauungssaefte aus dem kontaminierten Bodenmaterial einer Altlastenflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hack, A.; Selenka, F.; Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Abt. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-10-01

    In the present study, the amount of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in contaminated soil material, which may be available for absorption in the gastrointestinal tract, is estimated by means of evaluating the PAH mobilization by synthetic gastric and intestinal juice in an in vitro test system. Five contaminated soil materials from a former landfill site are analysed in this gastrointestinal model for the PAH of the U.S.EPA-standard. For quantification, an HPLC method with reversed-phase chromatography and on line fluorescence detection is used. The PAH concentration of the contaminated soil materials ranged from 37 {mu}g/g up to 196 {mu}g/g in total. The mobilization of the PAH in the gastrointestinal model ranged from 0.3% up to 1.3% when gastrointestinal juice was used alone. In the presence of whole milk powder, however, the mobilization was enhanced to values from 10.8% up to 14.5%. Since the soil material was taken from different parts of the contaminated area, and since the mobilization of the PAH from the different materials shows only minor differences, the mobilization data evaluated may be considered as representative for the whole contaminated area. Compared to other contaminated soil materials, especially those from gas work areas or coke plants, the mobilization rate of PAH by the gastrointestinal model from the soil materials used in this study is low. The health risk caused, by ingestion of this soil material, as far as PAH are concerned, is actually smaller than the risk calculated from the total content of PAH of the contaminated soil. (orig.) [Deutsch] Im allgemeinen wird nur ein Teil der Schadstoffe aus oral aufgenommenem kontaminiertem Bodenmaterial im Gastrointestinaltrakt resorbiert. In der vorliegenden Studie wird der resorptionsverfuegbare Anteil der PAK aus dem real kontaminierten Bodenmaterial einer ehemaligen Deponie aus dem sueddeutschen Raum anhand der Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte des oberen

  18. Ecobalances - essentials of a general regulation; Oekobilanzen - Grundzuege einer allgemeinen Regelung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corino, C. [Landgericht Frankfurt am Main (Germany)

    1996-12-31

    An ecobalance (for products unfortunately also: Life cycle assessment-LCA) is to be understood as a comprehensive compilation of all environmental influences within a particular system and, if possible, also its environmental impacts. This article presents a method to perform ecobalances for enterprises, branches, products and services and their classes in a `tetra-system`. In the inventory input and output of material, energy and space of the system have to be determined. This is the basis for a quantitative method of evaluating the impacts. Notes to these balances provide methodological transparence, whereas a report on the position represents an improvement analysis. A verification of the prior steps guarantees comparability. The final publication of enterprise ecobalances and the labelling of products and services creates strong incentives for environmental improvement. A general regulation of this method could make the participation of enterprises voluntary or mandatory. Voluntary participation could be regulated by legislation or by private standards. On the other hand, a mandatory participation could be established only by binding law. A combination of law and private standards is not promising at present. Each of the different regulations seems to be quite effective, efficient and economically digestible, and most of the regulations do not pose legal problems. For some of them, however, conformity with the new world trading law, the EC Treaty and the German constitution may be doubted. Some other existing or planned regulatory structures such as Environmental Impact Assessment (EIA), Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC), and the EC Eco-Audit, would need adjustment. The medium-term political acceptance of a general regulation on ecobalances seem to be rather good. (orig./SR) [Deutsch] Unter einer Oekobilanz ist die weitgehend vollstaendige Erfassung der Umweltbeeinflussungen und moeglichst auch der Umweltauswirkungen bestimmter Systeme zu

  19. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  20. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.

  1. Objektverfolgung bei einer vollständigen Fahrzeugumfeldüberwachung mittels Radar

    Science.gov (United States)

    Schuster, M.; Pech, T.; Reuter, J.; Wanielik, G.

    2014-11-01

    Für modernste Fahrerassistenzsysteme ist zunehmend eine vollständige Rundumüberwachung des fließenden Verkehrs erforderlich. In diesem Artikel wird ein Ansatz zur Überwachung des gesamten umliegenden Verkehrs mittels Radarsystemen präsentiert. Hierfür wurde ein Versuchsfahrzeug mit insgesamt sechs Radarsensoren ausgerüstet, um eine möglichst hohe Umfeld-Überwachung zu ermöglichen. Für diese Konfiguration wird ein auf GPDA basierendes Trackingsystem vorgestellt. Es wird auf das Problem ausgedehnter Ziele eingegangen, welches auftritt wenn sich ein Fremdfahrzeug neben dem Versuchsfahrzeug befindet, da hier Reflektionen von verschiedenen Reflektionszentren des Ziels aufgefangen werden. Dieser Effekt wird ausgenutzt, um mittels einer Track-zu-Track Fusion eine Längenschätzung des vorbeifahrenden Fahrzeugs zu ermöglichen.

  2. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  3. [Anja Wilhelmi, Menschenbilder aus Reval und St. Peterburg. Reiseeindrücke einer Engländerin um 1840] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2006-01-01

    Arvustus: Anja Wilhelmi, Menschenbilder aus Reval und St. Peterburg. Reiseeindrücke einer Engländerin um 1840. In: Kollektivität und Individualität. Hamburg: Kovaè, 2001. S. 224-242. Elizabeth Rigby 1840. aastal Londonis anonüümselt ilmunud raamatust "Letters from the shores of the Baltic"

  4. Assessment of the development of a battery charging infrastructure for a redox flow battery based electromobility concept; Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur fuer eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme

    2012-07-01

    Apart from the high acquisition cost, the major obstacles to widespread use of electric-powered vehicles today are long battery charging times and limited mileage. Rechargeable batteries might be a solution. The publication investigates a potential infrastructure for electric-powered vehicles based on so-called redox flow batteries. Redox flow batteries are characterized in that active materials are dissolved in liquid electrolyte and are stored outside the cell. Batteries are recharged by exchanging charged electrolyte for discharged electrolyte, which can be done in fuel stations. Redox flow batteries have the drawback of low energy and power density and were hardly ever considered for mobile applications so far. A technical analysis of RFB technology identified the vanadium oxygen redox flow fuel cell (VOFC) as a promising version. It provides higher energy density than conventional redox flow batteries, but development is still in an early stage. Assuming a 'best case' scenario, a refuelling infrastructure for VOFC vehicles was developed and compared with battery-powered vehicles (BEV) and fuel cell vehicles (FVEV). It was found that electromobility based on VOFC may be a promising alternative to current electromobility concepts. (orig./AKB) [German] Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschraenkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine moegliche Abhilfe koennten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll ein moeglicher Infrastrukturaufbau fuer Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien geloest in Fluessigelektrolyten ausserhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermoeglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgefuehrt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox

  5. Modernisation of the energy supply and lighting systems of a school building at Erfurt; Energetische und lichttechnische Sanierung der Regelschule Erfurt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Russ, C. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany). Gruppe Solares Bauen

    1997-12-31

    A complete energy-oriented modernization of an Erfurt type school building in large panel construction with the aid of intelligent control systems improves thermal and lighting conditions. Thermal insulation systems and efficient glazing reduce thermal energy demand by approximately 50 per cent. Equally, light-directing systems and daylight-controlled artificial lighting cut down electric energy consumption by about 50 per cent. The executed modernization, lighting system design, and ventilation requirements are discussed in detail. (MSK) [Deutsch] Anhand einer kompletten energetischen Sanierung wird der waerme und lichttechnische Zustand fuer eine Pschlattenbauschule vom Erfurter-Schultyp unter Einbeziehung intelligenter Steuersysteme verbessert. Waermedaemmung und effiziente Verglasung reduzieren den Heiwaermebedarf um ca. 50%. Lichtlenkende Systeme und eine tageslichtabhaengig gesteuerte Kunstlichtbeleuchtung minimieren die Elektroenergie ebenfalls um etwa 50%. Im Einzelnen wird auf die energetische Sanierung, auf die lichttechnische Gestaltung sowie auf den Lueftungsbedarf eingegangen.

  6. Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2001-08-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.

  7. Online measuring devices at sewage treatment plants - state of the art and future market potential; On-Line-Messtechnik auf Klaeranlagen - Aktueller Stand und Marktpotential fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, P [Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft der Univ. Stuttgart, Abt. Abwassertechnik (Germany); Schlegel, S [Emschergenossenschaft, Essen (Germany)

    1998-12-31

    By means of a survey commissioned by ATV/GFA, the purposes of use and spheres of use as well as the operating experience with online measuring devices for the determination of ammonium, oxidized nitrogen compounds and orthophosphate were established and evaluated. In addition, data were acquired with the aid of other units for the continuous recording of chemical and physical parameters of sewage treatment. Finally, the future market potentials and development pospects of online measuring devices were evaluated. (orig.) [Deutsch] Anhand einer im Auftrag der ATV/GFA durchgefuehrten Umfrage wurden Einsatzzweck, Einsatzbereiche und Betriebserfahrungen von On-line-Messgeraeten zur Bestimmung von Ammonium, oxidierten Stickstoffverbindungen und Orthophosphat dargestellt und bewertet. Zusaetzlich wurden auch Daten von anderen Geraeteeinheiten zur kontinuierlichen Erfassung von chemischen und physikalischen Parametern bei der Abwasserreinigung erhoben. Anschliessend wurde das zukuenftige Marktpotential und die Entwicklungsmoeglichkeiten bei der On-line-Messtechnik bewertet. (orig.)

  8. Ditransitivity and valency change in Teop – a corpus based approach

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Mosel

    2007-05-01

    Full Text Available Das Teop ist eine in Bougainville, Papua Neuguinea, gesprochene ozeanische Sprache, die sich durch eine hohe Anzahl ditransitiver Verben und außerordentlich komplexer Prädikate auszeichnet, deren Valenz durch die Inkorporation von Objekten, seriellen Verben, Präpositionen und einer Applikativpartikel verändert werden kann. Der vorliegende Aufsatz beginnt mit kritischen Überlegungen zum Begriff der Valenz und zu den Methoden der Valenzanalyse und untersucht anschließend anhand eines Korpus von ca. 150.000 Wörtern die Valenz einfacher Verben, die Valenz verändernde Funktion der Applikativpartikel und der sog. Dativpräposition sowie die Interaktion von verschiedenen Valenz verändernden Prozessen innerhalb eines einzigen Prädikates. Dabei decken die Valenz verändernden Prozesse die unterschiedliche semantische Rollenstruktur ditransitiver Verben auf. Gleichzeitig werden Leistung und Grenzen des korpusbasierten Ansatzes deutlich.

  9. Online measuring devices at sewage treatment plants - state of the art and future market potential; On-Line-Messtechnik auf Klaeranlagen - Aktueller Stand und Marktpotential fuer die Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, P. [Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft der Univ. Stuttgart, Abt. Abwassertechnik (Germany); Schlegel, S. [Emschergenossenschaft, Essen (Germany)

    1997-12-31

    By means of a survey commissioned by ATV/GFA, the purposes of use and spheres of use as well as the operating experience with online measuring devices for the determination of ammonium, oxidized nitrogen compounds and orthophosphate were established and evaluated. In addition, data were acquired with the aid of other units for the continuous recording of chemical and physical parameters of sewage treatment. Finally, the future market potentials and development pospects of online measuring devices were evaluated. (orig.) [Deutsch] Anhand einer im Auftrag der ATV/GFA durchgefuehrten Umfrage wurden Einsatzzweck, Einsatzbereiche und Betriebserfahrungen von On-line-Messgeraeten zur Bestimmung von Ammonium, oxidierten Stickstoffverbindungen und Orthophosphat dargestellt und bewertet. Zusaetzlich wurden auch Daten von anderen Geraeteeinheiten zur kontinuierlichen Erfassung von chemischen und physikalischen Parametern bei der Abwasserreinigung erhoben. Anschliessend wurde das zukuenftige Marktpotential und die Entwicklungsmoeglichkeiten bei der On-line-Messtechnik bewertet. (orig.)

  10. [Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe]/ Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe. In: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeseten. Schwerin 2011. S. 125-135

  11. Investigation of a concept for electrohydraulic power supply for future passenger car brake systems considering; Untersuchung zur Konzeption einer elektrohydraulischen Energieversorgung fuer zukuenftige Pkw-Bremssysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mutschler, R.

    1999-07-01

    An electrohydraulic power supply for passenger car brake systems is presented. These systems can be classified as brake by wire. The power supply consists of a hydropneumatic accumulator, a high pressure pump and an electric drive. The components are designed considering automotive requests. A new approach to minimize hydraulic pulsations caused by a high pressure piston pump is shown. [German] Eine elektrohydraulische Energieversorgung fuer PKW-Bremssysteme wird vorgestellt. Diese Systeme koennen mit brake by wire klassifiziert werden. Die Energieversorgung besteht aus einem hydropneumatischen Speicher, einer Hochdruckpumpe und einem elektrischen Antrieb. Die Komponenten werden hinsichtlich Automobilanforderungen ausgelegt. Eine neue Methode der Minimierung hydraulischer Pulsationen, die von einer Hochdruck Kolbenpumpe verursacht werden, wird gezeigt.

  12. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  13. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bahar İŞİGÜZEL

    2017-12-01

    Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.

  15. Neue Elektrolyte zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie

    OpenAIRE

    Herr, Tatjana

    2015-01-01

    Die Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Speicherungsmöglichkeit für stationäre Anwendungen. Bei dieser Batterie wird die Energie in einem flüssigen Elektrolyt gespeichert, wobei die Energiedichte von der Konzentration und dem Potentialfenster der gelösten redoxaktiven Substanz abhängt. Zur Steigerung der Energiedichte einer nicht-wässrigen Vanadium-Acetylacetonat-Redox-Flow-Batterie wurden organische Lösungsmittel, welche ein Potentialfenster bis zu 5 V aufweisen, und Lösungsmittel...

  16. Continuous and recurrent testing of acoustic emission sensors; Kontinuierliche und wiederkehrende Pruefung von Schallemissionssensoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sause, Markus G.R.; Schmitt, Stefan; Potstada, Philipp [Augsburg Univ. (Germany). Inst. fuer Materials Resource Management, Mechanical Engineering

    2017-08-01

    In many fields of application of acoustic emission, the testing can lead to a lasting change in the sensor characteristics. This can be caused by mechanical damage, thermal stress or use under aggressive environmental conditions. Irrespective of visually testable damages of the sensors, a shift in the spectral sensitivity, a reduction in the absolute sensitivity or a reduction in the signal-to-noise ratio can occur. During the test, this requires a possibility to periodically check the sensors, including the coupling aids used. For recurring testing, recommendations are given in Directive SE 02 ''Verification of acoustic emission sensors and their coupling in the laboratory''. This paper discusses possibilities for continuous monitoring of the sensors during the test and presents an application example for the partly automated recurring testing of acoustic emission sensors using Directive SE 02. For this purpose, a test stand for the supply of the sensors to be tested was constructed and the signal recording and data reduction implemented in freely available software programs. The operating principle is demonstrated using selected case studies. [German] In vielen Anwendungsbereichen der Schallemission kann es bei der Pruefung zu einer nachhaltigen Veraenderung der Sensorcharakteristik kommen. Dies kann durch mechanische Beschaedigung, thermische Belastung oder Verwendung unter aggressiven Umweltbedingungen geschehen. Unabhaengig von visuell pruefbaren Beschaedigungen der Sensoren kann es dabei zu einer Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit, einer Verringerung der absoluten Empfindlichkeit oder einer Erniedrigung des Signal-Rausch Verhaeltnis kommen. Bei der Pruefung erfordert dies eine Moeglichkeit zur periodischen Ueberpruefung der Sensoren inklusive der verwendeten Koppelhilfsmittel. Fuer die wiederkehrende Pruefung finden sich entsprechende Handlungsempfehlungen in der Richtlinie SE 02 ''Verifizierung von

  17. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  18. An individualized radiation dose escalation trial in non-small cell lung cancer based on FDG-PET imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wanet, Marie; Goossens, Samuel; Lee, John Aldo; Janssens, Guillaume; Bol, Anne; Geets, Xavier [Universite Catholique de Louvain, Center of Molecular Imaging, Radiotherapy and Oncology (MIRO), Institut de Recherche Experimentale et Clinique, Brussels (Belgium); Delor, Antoine [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiation Oncology, Brussels (Belgium); Hanin, Francois-Xavier [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Nuclear Medicine, Brussels (Belgium); Ghaye, Benoit [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiology, Brussels (Belgium); Maanen, Aline van [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Statistical Support Unit, Cancer Centre, Brussels (Belgium); Remouchamps, Vincent; Clermont, Christian [Clinique et Maternite Sainte Elisabeth, Department of Radiation Oncology, CHU UCL Namur (Belgium)

    2017-10-15

    late toxicity. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer individualisierten Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie(FDG-PET)-gefuehrten partiellen Dosissteigerung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu pruefen und deren Einfluss auf die lokale Tumorkontrolle und Toxizitaet zu beurteilen. Dreizehn Patienten mit NSCLC in Stadium II-III wurden in die Studie einbezogen und erhielten im Rahmen einer Radiochemotherapie eine Dosis von 62,5 Gy in 25 Fraktionen auf das CT-basierte Planungszielvolumen (PTV; primaerer Tumor und betroffene Lymphknoten). Dabei wurde die Fraktionsdosis innerhalb des individuellen PET-basierten PTV (PTV{sub PET}) unter Anwendung einer intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) mit simultan-integriertem Boost (SIB) bis zum Erreichen der vordefinierten Organ-at-risk(OAR)-Grenze erhoeht. In der Nachbeobachtungszeit wurde die Tumorantwort mit wiederholter FDG-PET/Computertomographie ueberprueft. Die fruehe und spaete Toxizitaet wurden erfasst und anhand der Common-Terminology-Criteria-for-Adverse-Events(CTCAE)-Kriterien (Version 4.0) klassifiziert. Das lokale progressionsfreie Ueberleben wurde anhand der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Die Durchschnittsdosis auf das PTV{sub PET} erreichte 89,17 Gy fuer periphere und 75 Gy fuer zentrale Tumoren. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten waren 7 Patienten weiterhin am Leben, 6 waren verstorben (4 davon an Fernrezidiven, 2 an einer Toxizitaet fuenften Grades). Bei 2 Patienten trat eine lokale Progression in Verbindung mit weiteren Rezidiven auf. Die lokalen progressionsfreien 1- und 2-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 76,9 % bzw. 52,8 %. Es wurden 3 Faelle akuter Oesophagitiden dritten Grades beobachtet. Zwei Patienten mit zentralen Tumoren entwickelten eine spaete Toxizitaet und verstarben infolge einer schwerwiegenden Haemoptyse. Gemaess diesen Ergebnissen ist fuer Patienten mit NSCLC eine im Rahmen der IMRT angewendete, auf der FDG-PET basierende

  19. Potential power density and power generation of wind parks. Share of regional wind power generation in consumption for a ''2% scenario''; Potenzielle Leistungsdichte und Stromerzeugung von Windparks. Anteil der regionalen Windstromerzeugung am Verbrauch fuer ein ''2 %-Szenario''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konetschny, Claudia; Schmid, Tobias; Jetter, Fabian [Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) e.V., Muenchen (Germany)

    2017-05-15

    Targets for wind energy use are given in different units. In addition to the number of plants, the power and the annual electricity generation, an information of a surface to be used for the use of wind power has become increasingly established. However, the relationships between area consumption, installed power and generated current are not approximately linear. On the basis of a small-scale modeling of the addition of wind energy installations using the wind resource tools WiSTl developed by the Research Center for Energy Economics (FfE), the article provides recommendations for the conversion of the area identified. In addition, the share of electricity generation based on a 2% scenario of power generation from wind power plants of the electricity consumption will be determined for each Federal State. [German] Ziele zur Windenergienutzung werden in verschiedenen Einheiten angegeben. Neben der Anzahl an Anlagen, der Leistung und der jaehrlichen Stromerzeugung hat sich zunehmend die Angabe einer fuer die Windkraftnutzung auszuweisenden Flaeche etabliert. Die Zusammenhaenge zwischen Flaechenverbrauch, installierter Leistung und erzeugter Strommenge sind jedoch nicht annaehernd linear. Anhand einer kleinteiligen Modeliierung des Zubaus von Windenergieanlagen mithilfe des von der Forschungsstelle fuer Energiewirtschaft (FfE) entwickelten Windszenario-Tools WiSTl gibt der Artikel Empfehlungen zur Umrechnung der ausgewiesenen Flaeche. Zusaetzlich wird basierend auf einem 2 %-Szenario der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergieanlagen am Stromverbrauch je Bundesland bestimmt.

  20. Editorial 4/2014: Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2014-12-01

    Full Text Available Nicht zuletzt durch die Enthüllungen Edward Snowdens stellen sich den westlichen Demokratien Fragen der (digitalen Überwachung. Dabei wurden nicht nur Geheimdienste wie die NSA, sondern auch (globale Online-Dienste wie Google, Amazon oder Dropbox hinsichtlich der Debatten zum "gläsernen Menschen" eingehend diskutiert, um die Gefahren der gänzlichen Transparenz von BürgerInnen – aber auch Staaten – in den Blick zu nehmen. Damit erreichten die Diskussionen zur Souveränitäts-, Disziplinar- und Kontrollgesellschaft im Sinne Gilles Deleuzes und Michel Foucaults angesichts der neuen Medientechnologien auch eine breitere Öffentlichkeit, die sich am Beginn des 21. Jahrhunderts erneut Fragen zu den Themen Steuerung, Kontrolle und Disziplin stellen muss. Sichtet man dahingehend in historischer Absicht die Geschichte der (Medien-Pädagogik, so ist es bemerkenswert, dass sie spätestens am Beginn der 70er-Jahre durch die Übernahme kybernetischer und systemtheoretischer Modelle direkt am Paradigma dieser Steuerungswissenschaften beteiligt war. Norbert Wiener hatte als einer der Begründer der Kybernetik Kommunikation direkt mit Kontrolle verbunden, woraufhin Pädagogen wie Theodor Ballauff von einer "totalen Schule" sprachen und vielerorts der "programmierte Unterricht" diskutiert und umgesetzt wurde. Insofern stellte und stellt sich auch anhand der konkreten Unterrichtspraxis im Schul- und Klassenraum das medienpädagogische Problem der Medienpädagogik als Steuerung, Kontrolle und Disziplin.

  1. Ukrainische Musik. Idee und Geschichte einer musikalischen Nationalbewegung in ihrem europäischen Kontext, Lipsko, 7.-9. května 2006

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Bajgarová, Jitka

    2006-01-01

    Roč. 43, č. 2 (2006), s. 215-216 ISSN 0018-7003. [Ukrainische Musik . Idee und Geschichte einer musik alischen Nationalbewegung in ihrem europäischen Kontext. Lipsko, 07052006-09052006] Institutional research plan: CEZ:AV0Z90580513 Keywords : Ukrainian music culture * European context Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  2. Effects of iodine and thyroid hormones in inducing and treating Hashimoto's thyroiditis; Effekte von Iodid und Schilddruesenhormonen bei der Induktion und Therapie einer Thyreoiditis Hashimoto

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rink, T.; Schroth, H.J.; Holle, L.H.; Garth, H. [Stadtkrankenhaus Hanau (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Aim: The effect of an iodine prophylaxis on the induction of Hashimoto's thyroiditis as well as the influence of various therapeutic approaches on the course of antithyroglobulin (TgAb) and antiperoxidase (TPOAb) antibodies in manifest diseases are evaluated. Method: A collective of 375 euthyroid subjects without relevant goiter received daily doses of 200 micrograms iodide, weekly doses of 1.53 milligrams iodide, or no medication. A second group of 377 patients suffering from Hashimoto's thyroiditis was treated with a non-suppressive hormone medication, a suppressive hormone administration, a combination of a non-suppressive hormone therapy with low dose iodide (50-150 micrograms/day), mere iodide in doses of 200 micrograms/day, or received no therapy. The mean observation period in these two groups was 860 and 848 days, respectively. Results: There was no significant increase of the antibody levels in the subgroup with 200 micrograms iodide/day and in the non-treated subjects of the first collective. However, the group that received 1.53 milligrams iodide/week presented a distinct increase of the TgAb as well as the TPOAb, and the incidence of Hashimoto's thyroiditis was 4-fold higher than in the two other subgroups. The patients of the second collective revealed a sinificant decrease of the TgAb in the subgroups treated with up to 200 micrograms iodide/day, while the reduction of the TPOAb depended on the thyrotropin level and was most significant in the suppressed group (p<0.0001). Conclusion: To lower the incidence of autoimmune thyroid diseases in predisposed subjects, a daily iodine supplementation seems to be superior to high-dose weekly administrations. A hormone therapy combined with a daily, low-dose iodine medication is able to reduce the TgAb and the TPOAb levels even in patients with Hashimoto's thyroidits. (orig.) [German] Ziel: Untersucht wurden der Einfluss einer Iodprophylaxe auf die Inzidenz einer Autoimmunthyreoiditis bzw

  3. Die Gralssuche als Sauftour: mittelalterliche Erzählstrukturen in Bernard Leonettis parodistischem Fantasy-Thriller "La Quête brestoise" (2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Isabell Wörsdörfer

    2016-06-01

    Full Text Available Der Artikel untersucht die narrativen Parallelen zwischen roman courtois und phantastischem Thriller anhand von Bernard Leonettis „polar arthurien“ La Quête brestoise. Dabei rückt das Hauptmotiv der (Grals-Queste in den Vordergrund, das im mittelalterlichen Roman als ritterliche aventure und im Kriminalroman als actiongeladene Suche jeweils den strukturgebenden Handlungsrahmen darstellt und aufgrund des Kontrasts zwischen der früheren Lebenswelt des Protagonisten Chevalier und dem modernen Brest zahlreiche parodistische Züge erhält. Eine wichtige Rolle in der Analyse spielt ferner die Raum-Zeit-Struktur, die mit Bachtin als wunderbare Welt, in der die Zeit des Abenteuers vorherrscht, beschrieben werden kann und demnach derjenigen des höfischen Romans ähnelt: Beim letzten Gefecht, welches auf einer Yacht ausgetragen wird, die im Inneren eine Steingrotte birgt, scheint die Zeit stillzustehen und eigenen – phantastischen – Gesetzen zu unterliegen.

  4. Yeast as an indicator of surface water pollution; Hefe als Bioindikator fuer Gewaesserverunreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bomhard, S. von [Gymnasium Saarburg (Germany)

    2003-06-01

    The vitality of yeast strains in aqueous solutions is affected by pollutants. In her contribution to 'Jugend forscht', the author added typical water pollutants like kitchen salt, salad oil, detergents and diesel oil to a nutrient broth with yeast in laboratory conditions and measured and analyzed their effects on the basis of CO{sub 2} emissions. In a practical test, water samples of the Saar river were investigated in the same manner, with interesting results. [German] Die Vitalitaet von Hefestaemmen in waessrigen Loesungen wird durch Verunreinigungen beeinflusst. In einer Arbeit zum Wettbewerb 'Jugend forscht' hat die Autorin unter Laborbedingungen typische Gewaesserschadstoffe wie Kochsalz, Speiseoel, Waschmittel und Dieseloel in eine Naehrloesung mit Hefe eingebracht und die Wirkung der Verunreinigungen anhand der freigesetzten CO{sub 2}-Menge gemessen und bewertet. Als praktische Anwendung der Versuche wurden Wasserproben der Saar in gleicher Weise mit interessanten Resultaten untersucht.

  5. Investigation of LPP combustors under elevated pressure conditions; Untersuchungen zu LPP-Flugtriebwerksbrennkammern unter erhoehtem Druck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, R.

    2001-05-01

    The development of new combustor concepts for aero engines to meet future emissions regulations in based on a detailed knowledge of the combustion process and the velocity field. In the presented thesis, non intrusive measurements were performed in a model combustion chamber under almost realistic pressure and temperature conditions. The species OH, NO, unburned hydrocarbons and fuel droplets were detected in 2 dimensions with the Laser Induced Fluorescence (LIF). The velocity field was measured with the Particle Image Velocimetry technique (PIV). [German] Die Weiterentwicklung neuer Brennkammerkonzepte zur Erfuellung zukuenftiger Schadstoffemissionsrichtlinien erfordert genaue Kenntnisse der ablaufenden Verbrennungs- und Stroemungsvorgaenge in der Brennkammer. Bei den in der Arbeit vorgestellten Untersuchungen wurden in einer LPP-Modellbrennkammer unter annaehernd realistischen Eintrittsbedingungen die Spezies OH, NO, unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie noch fluessiger Brennstoff zweidimensional anhand der Laserinduzierten Fluoreszenz (LIF) nachgewiesen. Das Stroemungsfeld wurde mit Hilfe der Particle Image Velocimetry (PIV) gemessen.

  6. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1997-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  7. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1996-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  8. Die Veränderung der Grenzen in einer transnationalen Gebietskörperschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karen Denni

    2009-12-01

    Full Text Available L’objet de notre article est de mettre en lumière la multiplicité des frontières qui structurent la zone frontalière de Strasbourg-Ortenau. Au cours de son histoire, la frontière francoallemande a considérablement évolué. Zone conflictuelle de rupture comme lors de la guerre franco-allemande de 1870-1871, elle représente désormais un espace pacifié et intégré dans un ensemble politique européen plus large. La convention pour la création d’un eurodistrict franco-allemand conclue en 2005 prévoit même le dépassement des frontières politiques et administratives en visant la fusion de ces deux collectivités contiguës séparées par le Rhin et concourt, grâce à la proximité géographique et organisationnelle que permet la petite structure ainsi créée, à faciliter l’articulation entre l’échelle locale et l’échelle globale. Mais, malgré cette convention qui a intensifié la coopération transfrontalière, ce projet suscite encore de nombreuses interrogations aux plans juridique, politique et social. En outre, les citoyens français et allemands de la zone du Rhin supérieur restent finalement assez peu informés de l’importante progression que connaît la coopération transfrontalière dans ce secteur et n’y voient que peu d’avantages. Une plus large implication des citoyens à ce projet semble indispensable afin que ceux-ci apportent créativité et dynamisme à la construction d’une nouvelle entité politique dans laquelle il leur sera alors possible de s’identifier. Un long chemin reste donc à parcourir avant que le Rhin cesse de représenter une frontière entre la France et l’Allemagne et se transforme en un véritable trait d’union entre ces deux pays.Ziel dieses Artikels ist es, die vielfältigen Aspekte der Grenzen darzulegen, die den Grenzraum Straßburg-Kehl strukturieren. Im Laufe ihrer Geschichte hat die deutsch-französische Grenze einen großen Wandel vollzogen, von einer

  9. Philosophisch und theologisch denken (lernen. Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Klutz

    2013-10-01

    Full Text Available ENGLISH: It is an essential challenge for (religious teachers to initiate successful learning at school. How teachers act in their instruction is a key factor for successful learning at school. So teacher education has to focus on the process of professionalization of teachers. The faculty of Catholic Theology at the University of Vienna realigns the courses of subject didactic. According to the course ‘Philosophisch und theologisch denken’ this paper illustrates the students’ process of professionalization. The aim of this process is to form a ‘habitus’ in which religious education at schools and subject didactic (didactic of RE is visible under a theological approach. GERMAN: Wie gelingendes Lernen an der Schule initiiert werden kann, ist eine zentrale Herausforderung von (Religions LehrerInnen. Dabei kommt der Qualität des unterrichtlichen Handelns von Lehrpersonen eine entscheidende Rolle zu. In der Ausbildungsphase von ReligionslehrerInnen gilt es, sich dem Prozess der Professionalisierung zu widmen. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien wird die fachdidaktische Lehre neu ausgerichtet, die sich so den Herausforderungen des Religionslehrberufs stellt. Anhand des fachdidaktischen Seminars ‚Philosophisch und theologisch denken‘ wird der Professionalisierungsprozess von Studierenden aufgezeigt. Durch diesen soll eine Haltung (Habitus ausgebildet werden, der eine theologisch begründete Sichtweise religiöser Bildung an der Schule und somit von Fachdidaktik (Religionsdidaktik sichtbar werden lässt.

  10. Design of a modular cogeneration plant to supply residential buildings; Dimensionierung eines Blockheizkraftwerkes zur Versorgung einer Wohnsiedlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marquardt, R.

    2000-03-01

    Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)

  11. Practical implementation of a quality management system in a radiological department; Praktische Umsetzung von Qualitaetsmanagement in einer radiologischen Abteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-10-15

    This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und

  12. QTL-Kartierung und funktionelle Kandidatengenanalyse für das Merkmal Totgeburt in einer fortgeschrittenen Fleckvieh- x Red-Holstein-Rückkreuzungspopulation

    OpenAIRE

    Gomeringer, Verena

    2007-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Kartierung eines QTL mit Effekt auf paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt auf Bos Taurus Autosom 9 (BTA09) in einer fortgeschrittenen Fleckvieh x Red-Holstein Rückkreuzungspopulation mit positioneller und funktioneller Kandidatengenanalyse. Dazu wurden Untersuchungen mit verschiedenen Kartierungsdesigns in Granddaughter und Daughter Designs durchgeführt. Intervallkartierung und Linkage / Linkage-Disequilibrium-Kartierung wurden verwendet um den QTL ...

  13. Radiological features of bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia - a distinct entity in the skeletal dysplasias

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostert, A.K. [Isala Clinics, Location Weezenlanden, Dept. of Orthopaedic Surgery, Zwolle (Netherlands); Dijkstra, P.F. [Jan van Breemen Inst., Dept. of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Horn, J.R. van [Univ. Hospital Groningen, Dept. of Orthopaedic Surgery, Groningen (Netherlands); Jansen, B.R.H. [Reinier de Graaf Hospital, Dept. of Orthopaedic Surgery, Delft (Netherlands); Heutink, P. [Erasmus MCRotterdam, Dept. of Clinical Genetics, Rotterdam (Netherlands); Lindhout, D. [Univ. Medical Centre Utrecht, Dept. of Medical Genetics, Utrecht (Netherlands)

    2002-07-01

    Aim: To prove that bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia (BHMED), first described by Elsbach in 1959, is a distinct disorder radiologically as well as clinically, compared with multiple epiphyseal dysplasia (MED). Material and Methods: We used the data of the revised pedigree with 84 family members, performed a medical history, physical examination and made a radiological evaluation for defining a clinical and radiological phenotype of BHMED family members. We used blood samples for genetic analysis. Results: Although there is a clear clinical picture of the dysplasia, the radiological signs are more reliable for making the diagnosis. Especially the typical deformity of the hip and knee joint are diagnostic for BHMED. By linkage analysis we excluded linkage with the three known MED-loci (EDM1, EDM2 and EDM3). Conclusion: BHMED is indeed an entity that is distinct from common multiple epiphyseal dysplasia (MED), clinically, as well as radiologically and genetically. (orig.) [German] Ziel: Es sollte dargelegt werden, dass sich eine vererbliche, laterale Mikro-Epiphysendysplasie (BHMED), Erstbeschreibung durch Elsbach 1959, klinisch, radiologisch und genetisch von einer mutiplen Epiphysendysplasie (MED) unterscheidet. Material und Methode: Anhand der Daten eines ueberarbeiteten Stammbaumes mit 84 Familienmitgliedern wurde der medizinische Werdegang rekonstruiert. Es erfolgte eine physische Untersuchung der Familienmitglieder. Schliesslich wurde eine radiologische Auswertung durchgefuehrt, um einen klinischen und radiologischen Phaenotyp der von BHMED betroffenen Familienmitglieder zu definieren. Fuer eine genetische Analyse wurden Blutproben entnommen. Ergebnisse: Obwohl es ein deutliches klinisches Bild einer Dysplasie gibt, sind die radiologischen Kennzeichen fuer die Diagnose zuverlaessiger. Insbesondere die typische Deformation der Huefte und des Kniegelenks ist diagnostisch fuer BHMED. Durch Linkage-Analyse konnte eine Verbindung zu den drei bekannten

  14. Structure dynamics with regard to non-linear support behavior; Dynamische Strukturberechnung unter Beruecksichtigung nichtlinearen Lagerverhaltens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Driessen, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Nord e.V., Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    hier anhand eines Vergleiches mit einer der im Rahmen der In-Betrieb-Setzung des Kraftwerks gemessenen Verschiebungen aufgezeigt. (orig.)

  15. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  16. Über das Sicherstellen von Güte/Validität im Rahmen einer multi-lokalen und multidisziplinären Studie

    OpenAIRE

    Crawford, H. Ken; Leybourne, Marnie L.; Arnott, Allan

    2000-01-01

    Qualitative Forschung wird häufig wegen ihres Mangels an Güte kritisiert. Um diese Situation zu verbessern, werden in der Literatur Kriterien wie "trustworthiness", "dependability" und "reliability" diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Vorschläge zu dieser Debatte ausgehend von einer empirischen Untersuchung zu den Lernprozessen von australischen Farmern gemacht. An dieser Interviewstudie, die in drei Bundesstaaten durchgeführt wurde, waren Forschende unterschiedlicher Disziplinen betei...

  17. Influence of hormone substitution therapy on postmenopausal uterus; Einfluss einer Hormonsubstitution auf den postmenopausalen Uterus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Otte, A.; Ruedisueli, A.; Goetze, M.; Leibundgut, U.; Mueller-Brand, J. [Inst. fuer Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitaetskliniken, Basel (Switzerland); Nitzsche, E.U. [Abt. Nuklearmedizin, Radiologische Universitaetsklinik, Freiburg (Germany)

    1997-12-01

    In a 58-year-old postmenopausal woman blood flow and blood pool images of bone scintigraphy showed a focus of increased activity in the right pelvic region. Computed tomography and ultrasound exhibited no abnormalities in the abdomen; especially the uterus and ovaries were normal. Careful anamnestic evaluation revealed that the patient received a long-term peroral estrogen/gestagen replacement therapy for the prevention of osteoporosis, but did not have menstruation-like bleedings for the last twelve months of therapy. At time of admission, the patient was on day 25 of hormone replacement therapy, and the uterus wash, therefore, in a premenstrual stage. Hence, despite cessation of bleedings in postmenopausal women, one should think of hormone replacement therapy as an explanation for vascular pelvic tumors seen by the first two phases of bone scintigraphy, before further diagnostic steps are undertaken. (orig.) [Deutsch] Bei der Skelettszintigraphie einer 58jaehrigen postmenopausalen Frau erkannte man in der Perfusions- und Blood-pool-Phase einen unklaren Fokus erhoehter Aktivitaet im rechten Becken. Computertomographie und Sonographie des Abdomens, insbesondere des Uterus und der Ovarien, waren unauffaellig. Nach eingehender anamnestischer Befragung stellte sich heraus, dass die Patientin unter einer mehrjaehrigen peroralen Oestrogen-/Gestagen-Hormonsubstitutionstherapie zur Osteoporose-Prophylaxe stand, jedoch seit den letzten zwoelf Monaten der Therapie ueber keine menstruationsaehnlichen Abbruchblutungen mehr berichten konnte. Bei ihrer Zuweisung befand sich die Patientin am 25. Tag der Hormonsubstitutionstherapie und ihr Uterus somit in einem praemenstruellen Stadium. Trotz Ausbleibens der Blutung bei postmenopausalen Frauen sollte somit an die Moeglichkeit der Hormonsubstitution gedacht und danach gefragt werden, wenn in den ersten beiden Phasen der Skelettszintigraphie eine unklare, gut vaskularisierte Struktur im kleinen Becken gefunden wird, bevor weitere

  18. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  19. Achalasia diagnosed by {sup 99m}Tc pertechnetate scintigraphy; Diagnose einer Achalasie durch {sup 99m}Tc-Pertechnetat-Szintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie; Gallowitsch, H.J. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie; Kresnik, E. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1997-06-01

    A 73-year-old patient presented a {sup 99m}Tc scintiscan with a focal tracer accumulation left and caudal of the thyroid gland. Further investigations with sonography, CT, esophagoscopy and barium swallow provided the diagnosis of achalasia as the reason for focal {sup 99m}Tc retention caudal of the thyroid gland. Explanation for {sup 99m}Tc accumulation within the esophagus may be the nonspecific accumulation of {sup 99m}Tc not only in the thyroid gland but also in the salivary glands. Excretion of the tracer follows with the saliva. Structural and motor disorders of the esophagus can thus lead to focal tracer retention within the esophagus simulating thyroid tissue. (orig.) [Deutsch] Eine 73jaehrige Patientin zeigte bei der {sup 99m}Tc-Schilddruesenszintigraphie eine von der Schilddruese abgesetzte deutliche fokale Speicherung links kaudal der Schilddruese. Die weitere diagnostische Abklaerung mittels Sonographie, CT, Oesophagoskopie und videoassistiertem Kontrastmittelschluckakt ergab als Ursache der {sup 99m}Tc-Speicherung eine Achalasie. Die Erklaerung einer {sup 99m}Tc-Speicherung in der Speiseroehre waere die unspezifische {sup 99m}Tc-Aufnahme in den Speicheldruesen mit nachfolgender Tracerelimination ueber den Speichel. Depotbildungen von Speichel bei Erkrankungen der Speiseroehre, die mit einer Transportstoerung des Speichels verbunden sind, koennen dadurch Schilddruesengewebe vortaeuschen. (orig.)

  20. [Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus:Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410 AD. (Vordingborg, 2009).

  1. Concomitant chemoradiotherapy versus induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy as definitive, first line treatment of squamous cell carcinoma of the head and neck. A retrospective single center analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balermpas, P.; Bauer, C.; Fraunholz, I.; Ottinger, A.; Fokas, E.; Roedel, C.; Weiss, C. [Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Therapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Wagenblast, J.; Stoever, T. [Goethe University, Department of Otorhinolaryngology, Frankfurt am Main (Germany); Seitz, O. [Goethe University, Department of Oral Maxillofacial and Plastic Facial Surgery, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-03-15

    Routine stuetzen, wird sie immer haeufiger fuer Patienten mit lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (SCCHN) eingesetzt. Wir praesentieren hier die Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Analyse zur Durchfuehrbarkeit, Therapievertraeglichkeit sowie die Resultate beider Behandlungsstrategien. Zwischen 2007 und 2010 wurden 83 Patienten mit einer IC + CRT (42 Patienten) oder mit einer primaeren CRT (41 Patienten) behandelt. Die IC bestand aus Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil (TPF) oder Cisplatin und 5-Fluorouracil (PF). Fuer alle Patienten war eine simultane CRT mit 2 Zyklen einer PF-Chemotherapie geplant. Nebenwirkungen wurden analog den ''common toxicity criteria of adverse events'' (CTCAE v. 3.0) erfasst. Abhaengigkeiten wurden mit dem Chi{sup 2}-Test ueberprueft und Ueberlebensraten anhand der Kaplan-Meier-Methode geschaetzt. Es ereigneten sich signifikant mehr Grad-4-Nebenwirkungen in der IC + CRT-Gruppe (42,9 % vs. 9,8 %; p = 0,001). Eine Nierentoxizitaet ≥ Grad 2 ereignete sich in jeweils 52,4% vs. 7,3% (p < 0,001). Die geplante Radiotherapie in voller Dosis erhielten 93% der Patienten mit einer CRT im Vergleich zu 71 % mit einer IC + CRT (p = 0,012). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 30,35 Monate (Spanne 2,66-61,25 Monate). Das Gesamtueberleben nach 2 Jahren war fuer die CRT-Gruppe signifikant hoeher (74,8 % vs. 54 %; p = 0,041). Dies ist nach unserer Kenntnis die groesste retrospektive Untersuchung, die eine IC gefolgt von einer CRT mit einer definitiven CRT vergleicht. Die IC zeigte eine hohe Rate an Akuttoxizitaeten, welche die Durchfuehrbarkeit der simultanen CRT einschraenkten, und die letztlich mit einer geringeren Ueberlebensrate assoziiert war. Der fehlende klinische Vorteil, zusammen mit einer erhoehten Nebenwirkungsrate spricht gegen den Einsatz einer IC in der klinischen Routine. (orig.)

  2. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  3. Combined expander-compressor for carbon dioxide in free piston design; Kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine fuer Kohlendioxid in Freikolbenbauweise

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [TU, Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik; Kuehne, M. [TU, Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Pumpen, Verdichter und Apparate

    2000-03-01

    The renaissance of carbon dioxide in refrigeration engineering is impressive. The contribution shows that the disadvantages of this refrigerating fluid can be compensated by modifying the refrigeration circuit. A combined expander-compressor working by the free piston principle and developed at Dresden Technical University is described. [German] Kohlendioxid erlebt im Bereich der Kaeltetechnik infolge der schwierigen Suche nach umweltvertraeglichen Ersatzkaeltemitteln fuer die Fluorchlorkohlenwasserstoffe eine beeindruckende Renaissance. Es soll anhand thermodynamischer Prozessberechnungen gezeigt werden, dass durch die Modifikation des Kreisprozesses unter Beachtung der besonderen thermodynamischen Eigenschaften des Kohlendioxids diese Nachteile bereits bei der theoretischen Leistungszahl ausgeglichen werden koennen. Dafuer wird das Kohlendioxid in einem Prozess mit zweistufiger Verdichtung arbeitsleistend entspannt. Die Besonderheit dieses Prozesses ist die Verwendung einer speziell fuer diesen Anwendungsfall entwickelten Maschine, die die gewonnene Expansionsarbeit direkt fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Verdichtungsstufe nutzt. Es handelt sich dabei um eine nach dem Freikolbenprinzip arbeitende Expansions-Kompressions-Maschine, die an der TU Dresden entwickelt und gegenwaertig getestet wird. (orig.)

  4. The application of Max-Plus/Min-Plus algebra for an automated analysis; Einsatz der Max-Plus/Min-Plus Algebra zur automatisierten Sicherheitsanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laengst, W.; Lapp, A.; Stuebbe, K.; Schirmer, J.; Kraft, D. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany). Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung

    2003-07-01

    The methodology introduced in this article is capable of describing a binary behavior of distributed discrete event systems. This is the basis for a safety analysis in early phases of system development and for an automated determination of failure dependencies. For this purpose a system equation similar to the state-space representation in system theory is used. The equation is evaluated applying the Max-Plus/Min-Plus algebra. The procedure is exemplified by a simplified braking system. (orig.) [German] In dem vorliegenden Artikel wird ein Verfahren zur binaeren Beschreibung von verteilten ereignisdiskreten Systemen vorgestellt. Dieses wird als Grundlage fuer eine Sicherheitsanalyse in einer fruehen Phase der Systementwicklung und zur automatisierten Ermittlung von Fehlerabhaengigkeiten eingesetzt. Hierzu wird eine Systemgleichung verwendet, die aehnlich zu der Zustandsraumdarstellung der konventionellen Systemtheorie ist. Dabei erfolgt die Auswertung der Systemgleichung durch Anwendung der Max-Plus/Min-Plus Algebra. Die Vorgehensweise wird anhand des Beispiels eines vereinfachten Bremssystems erlaeutert. (orig.)

  5. Radiation exposure of radiologists during angiography: Dose measurements outside the lead apron; Die Strahlenexposition des Radiologen bei Angiographien: Dosismessungen ausserhalb der Bleischuerze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, H. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Przetak, C. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany); Teubert, G. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Ewen, K. [Landesanstalt fuer Arbeitsschutz, Duesseldorf (Germany); Moedder, U. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf Univ. (Germany)

    1995-02-01

    The aim of this study was to provide practical information to angiographers concerning radiation exposure to body parts not covered by lead aprons. Individual doses to the neck and hands of radiologists measured in micro-Sieverts were obtained during the course of 80 angiographies of various types. The number of diagnostic and interventional procedures, which might lead to exceeding permissible doses, have been calculated. Possibilities of estimating doses during angiography by means of parameters such as screening times were examined statistically. Especially with regard to the hands, estimations of the doses are insufficient (correlation r=0.21). Radiologists who undertake much angiographic and particularly interventional work may reach exposure levels requiring protective measures in addition to lead aprons. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie ist es, dem angiographierenden Radiologen praktische Anhaltspunkte zur Einschaetzung der Strahlenexposition der nicht von der Bleischuerze abgedeckten Koerperteile zu geben. Bei 80 Angiographien aus einem breiten klinischen Spektrum wurden Einzeldosen in Mikro-Sievert an Hals und Hand des Radiologen gemessen. Fuer bestimmte Gruppen von diagnostischen und interventionellen Angiographien wurde die Anzahl der Untersuchungen hochgerechnet, die zu einer Ueberschreitung der Grenzwerte fuehren koennte. Die Moeglichkeit einer Schaetzung der Dosis anhand von Parametern der Angiographie, wie z.B. der Durchleuchtungszeit, wurde korrelationsstatistisch geprueft. Besonders fuer die Haende ist eine Schaetzung unzureichend (r=0,21). Kontinuierlich und viel angiographiende Radiologen koennen im diagnostischen, aber eher noch im interventionellen Bereich eine Groessenordnung erreichen, die Vorsichtsmassnahmen oder Zusatzmessungen ausserhalb der Bleischuerze sinnvoll erscheinen laesst. (orig.)

  6. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  7. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  8. Scintigraphic diagnosis of silent aspiration following double-sided lung transplantation; Szintigraphischer Nachweis einer stillen Aspiration nach beidseitiger Lungentransplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toenshoff, G. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Stock, U. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Bohuslavizki, K.H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Brenner, W. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Costard-Jaeckle, A. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Cremer, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Clausen, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1996-08-01

    We present a case of a 25 year old patient who underwent double-sided lung transplantation and suffered from recurrent pneumonia. Silent aspiration was suspected clinically. Aspiration was proved by scintigraphy enabling to discriminate between direct oro-pulmonal aspiration and aspiration after gastro-esophageal reflux. (orig.) [Deutsch] Vorgestellt wird der Fall einer 25jaehrigen Patientin nach beidseitiger Lungentransplantation und rezidivierenden Pneumonien. Klinisch bestand der Verdacht auf eine stille Aspiration. Szintigraphisch gelang sowohl der Aspirationsnachweis als auch eine Differenzierung hinsichtlich der Genese: Direkte oro-pulmonale Aspiration versus Aspiration nach gastrooesophagealem Reflux. (orig.)

  9. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  10. Die Kraft einer phänomenologischen Haltung. Reflexionen aus der Praxis des Religionsunterrichtes.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joachim Hawel

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: Initially the terms ‚phenomenological‘ and ‚phenomenological attitude‘ respectively will be explicated. The phenomenological attitude is an attitude of mental and spiritual looking, which distinguishes between ‚feeling first‘ and ‚thinking later‘, it seeks to avoid, that, when problems in religious education class present themselves, by a rash assessment ‚That’s how it is‘ the personhood of the student and the personhood of the teacher are neglected. This attitude has several prerequisites, above all has to be the conscious decision for this attitude, which must be practiced and reflected a whole professional life. In the main part of the article six elements of a phenomenological attitude will be explained, the last of which relates to the ‚phenomenology of life‘ by Michel Henry, which points out, that the most essential part, namely life itself, is beyond visibility, which has drastic consequences for religious education – or any education for that matter. The ‚lifelong practicing‘ of this attitude also requires an extra occupational continuous development of the personality, which can also serve as burnout prophylaxis. DEUTSCH: Zunächst werden die Begriffe ‚phänomenologisch‘ bzw. ‚phänomenologische Haltung‘ expliziert. Die phänomenologische Haltung ist eine Haltung geistigen Schauens, die zwischen ‚Vor-Fühlen‘ und ‚Nach-Denken‘ unterscheidet, sie versucht zu vermeiden, dass man bei Problemen im Religionsunterricht durch die vorschnelle Feststellung ‚So ist es‘ das Person-Sein der SchülerInnen und das Person-Sein der Lehrenden außer Acht lässt. Diese Haltung hat mehrere Voraussetzungen, zuallererst bedarf es der bewussten Entscheidung für diese Haltung, die ein Berufsleben lang eingeübt bzw. reflektiert werden muss. Sechs Elemente einer phänomenologischen Haltung werden im Hauptteil des Artikels ausgeführt, das letzte Element bezieht sich auf die

  11. Basic methodology of tomographic imaging by filtered inverse projection at a turbo-pump. Project report; Methodische Grundlagen fuer die Tomographie durch gefilterte Rueckprojektion an einer Axialpumpe. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoppe, D.

    2000-11-01

    A two-phase medium consisting of a fluid containing gas is transported in a turbo-pump via an impeller. The interaction between the gaseous phase and the impeller is to be examined by tomography with gamma rays. Reconstruction of the image of the object is to be made by way of filtered inverse projection. The methodology of using this principle in the given system (geometry and measuring conditions) is explained. (orig./CB) [German] Ein zweiphasiges, aus einer gashaltigen Fluessigkeit bestehendes Medium wird in einer Axialpumpe von einem propellerartigen Laufrad senkrecht zur Drehachse dieses Laufrades transportiert. Die Wechselwirkung zwischen der Gasphase und dem Laufrad soll unter Verwendung von Gamma-Strahlung mittels Tomographie untersucht werden. Dabei ist fuer die Rekonstruktion des Objektbildes das Prinzip der sogenannten gefilterten Rueckprojektion vorgesehen. Die methodischen Grundlagen fuer die Nutzung dieses Prinzips unter von vorgesehenen geometrischen und messtechnischen Bedingungen sind Gegenstand dieser Arbeit. (orig.)

  12. [The birth of metapsychology. On the current interpretation of "Entwurf einer Psychologie" (1895)].

    Science.gov (United States)

    Schmidt-Hellerau, C

    1995-12-01

    The general attitude towards Entwurf einer Psychologie (1895) is to reckon it among Freud's pre-analytic writings, i.e. that part of his work later more or less disowned by the author. Schmidt-Hellerau challenges this assessment by Freud and many of his successors, demonstrating that the Entwurf can legitimately be regarded as a meta-theory resolving - or skirting- the old classification problem of whether psychoanalysis is a science or an art by connecting the hitherto dissociated spheres of soma and psyche and conceptualizing of physiological and psychological processes. See thus, the Entwurf reveals itself as a theoretical document of astonishing modernity and undiminished relevance in that it records Freud's ambitious attempt to overcome the mind-body schism and the divide between neurophysiology and psychology. And it is precisely this problem, the author contends, which Freud's later metapsychology--and the controversies it has aroused--revolves around.

  13. Stellenwert einer kombinierten Therapie von 5-HT3-Antagonisten und Alizaprid in der Behandlung von verzögertem Chemotherapie-induziertem Erbrechen

    OpenAIRE

    Haar, Ivonne Elisabeth

    2003-01-01

    Hintergrund der Studie: Obwohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten gute Wirksamkeit zeigen in der Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen in der akuten Phase nach cisplatinhaltiger Chemotherapie, konnte diese Kontrolle in der verzögerten Phase bisher nicht erreicht werden. Die vorliegende Studie sollte aufzeigen, ob es bei dem Zusatz eines 5-HT3-Antagonisten, in diesem Fall Ondansetron, zu dem Dopaminantagonisten Alizaprid zu einer Effektivitätssteigerung der antiemetischen Therapie in der verzögerten...

  14. Does the risk of plexus brachialis lesion following therapeutic irradiation of the supraclavicular lymph vessels in breast cancer patients persist life-long?; Besteht das Risiko einer radiogenen Plexus brachialis-Laesion nach Strahlentherapie (RT) der supraklavikulaeren Lymphabflusswege bei Brustkrebs-Patientinnen lebeslang?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rades, D; Bajrovic, A; Fehlauer, F; Tribius, S; Jung, H; Alberti, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)

    2004-07-01

    The present analysis shows that the risk of radiogenic plexus brachialis lesion does not decrease but rather remains constant over time. Our series revealed a 2.9% annual rate of newly appearing plexus lesions (p{sub {alpha}}), which is in good agreement with literature data. No significant influence of chemotherapy or tamoxifen treatment on the rate of radiogenic plexus lesions was observed in our series. Within the first five years of radiotherapy (EQD2 59.8 Gy) 3.9% of our patients suffered a lesion of the plexus brachialis. This value is in good keeping with a TD5/5 (5% plexus lesions within 5 years) tolerance dose of 60 - 62 Gy. [German] Die vorliegende Analyse zeigt, dass das Risiko einer radiogenen Plexus-Laesion im Laufe der Zeit nicht abnimmt, sondern konstant bleibt. Die Rate neu aufgetretener Plexus-Laesionen pro Jahr (p{sub a}) von 2,9% in unserer Serie ist mit Daten aus der Literatur vereinbar. Ein signifikanter Einfluss einer Chemotherapie oder einer Tamoxifenbehandlung auf die Rate radiogener Plexus-Laesionen wurde in unserer Serie nicht beobachtet. In den ersten 5 Jahren nach Strahlentherapie (EQD2 59,8 Gy) kam es bei 3,9% unserer Patientinnen zu einer Laesion des Plexus brachialis. Dieser Wert ist gut mit der Toleranzdosis TD5/5 (5% Plexus-Laesionen binnen 5 Jahren) von 60-62 Gy vereinbar. (orig.)

  15. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Measurement of bubble velocity in an air/water flow through a narrow gap by using high-speed cinematography; Ermittlung der Blasengeschwindigkeit einer Luft/Wasser-Spaltstroemung mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany)

    1997-12-01

    To predict the mass flow of a two phase mixture at a given pressure difference through narrow gaps, apart from the change in state of the gas phase during pressure reduction, the knowledge of the fluid dynamics on balance which occurs in the form of a relative velocity between the phases is important. These two influences were examined with the aid of high speed cinematography for a water/air bubble flow. Apart from the quick reduction in pressure due to the sudden reduction in crossection at the entry to the gap, there are no significant differences between the experimentally determined volume change in bubbles of different sizes and that calculated assuming an isothermal change in state. The mean velocity of the bubbles does not differ appreciably from that calculated assuming an homogeneous flow. [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)

  17. Measurement of bubble velocity in an air/water flow through a narrow gap by using high-speed cinematography; Ermittlung der Blasengeschwindigkeit einer Luft/Wasser-Spaltstroemung mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, S.; Friedel, L. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Stroemungsmechanik

    1998-05-01

    For the prediction of the establishing two-phase massflow for a given pressure difference across a narrow rectangular gap, beside others, the knowledge of the change of state of the gas phase and the fluiddynamic non-equilibrium in form of the slip velocity between the phases is needed. For an air/water bubbly flow it turned out by using high-speed cinematography that apart from the quick pressure decrease during the rapid acceleration at the gap inlet no significant difference between the measured and the predicted bubble size changes assuming an isothermal change of state of the air bubbles could be detected. The measured mean bubble velocities do not considerably deviate from the values calculated on the basis of a homogeneous flow. (orig.) [Deutsch] Zur Vorhersage des sich bei gegebener Druckdifferenz einstellenden Massenstroms eines Zweiphasengemischs durch enge Spalte ist neben der Zustandsaenderung der Gasphase waehrend der Druckabsenkung u.a. auch die Kenntnis des sich dabei einstellenden fluiddynamischen Ungleichgewichts in Form einer Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen von Bedeutung. Diese beiden Einfluesse wurden mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitskinematographie fuer eine Wasser/Luft-Blasenstroemung untersucht. Abgesehen von der raschen Druckabsenkung aufgrund der ploetzlichen Querschnittsverengung im Spalteintritt treten keine nennenswerten Unterschiede zwischen den experimentell ermittelten und den unter der Annahme einer isothermen Zustandsaenderungen berechneten Volumenaenderung verschiedengrosser Blasen auf. Die mittlere Geschwindigkeit der Blasen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der unter der Annahme einer homogenen Stroemung berechneten. (orig.)

  18. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  19. Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.

  20. Acute diagnosis of spinal trauma; Akutdiagnostik des Wirbelsaeulentraumas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, M.; Mallouhi, A.; Jaschke, W. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria); El Attal, R.; Kathrein, A.; Knop, C.; Blauth, M. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Unfallchirurgie, Innsbruck (Austria)

    2006-06-15

    Most traumatic spinal injuries result from a high-energy process and are accompanied by other injuries. Following the CCSPR study, the presence of all low-risk factors (simple trauma mechanism, fully conscious, ambulatory at any time since trauma, neck rotation exceeding 45 bilaterally) obviates the need to acutely image the cervical spine. Imaging is indicated in all other patients. Emergency spiral CT should be performed as the first imaging method in high-risk and moderate-risk patients; only in low-risk patients should conventional radiography be performed and trusted as the sole modality. The AO classification according to Magerl et al. is used for the subaxial spine, whereas the upper cervical spine should be classified separately because the anatomy is different at each level. Radiological evaluation of traumatic spinal injuries should be done systematically using the ''ABCS'' scheme. (orig.) [German] Wirbelsaeulentraumen entstehen zumeist infolge hochenergetischer Mechanismen und sind haeufig von weiteren Verletzungen begleitet. Auf eine Diagnostik der Wirbelsaeule kann laut CCSPR-Studie nur dann verzichtet werden, wenn alle Niedrigrisikofaktoren (bewusstseinsklar, gehfaehig, ausreichender Bewegungsumfang, einfacher Unfallmechanismus) erfuellt sind. Alle anderen Patienten muessen radiologisch abgeklaert werden. Dabei sollten Patienten mit einer hohen und mittleren Verletzungswahrscheinlichkeit primaer computertomographisch untersucht werden, nur bei einer geringen Verletzungswahrscheinlichkeit kann der konventionellen Diagnostik vertraut werden. Die Frakturen der subaxialen Wirbelsaeule werden nach der Magerl-AO-Klassifikation eingeteilt, wohingegen fuer die obere HWS separate Einteilungen angewandt werden. Die radiologische Beurteilung des Wirbelsaeulentraumas sollte systematisch anhand des ''ABCS''-Schemas erfolgen. (orig.)

  1. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  2. Mesenteric lymphadenopathy in patient with Yersinia enterocolitica infection. A differential diagnosis to abdominal lymphoma; Mesenteriale Lymphadenopathie bei Infektion mit Yersinia enterocolitica. Eine Differentialdiagnose zum abdominalen Lymphom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trommer, G.; Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bewer, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Thorax- und onkologische Chirurgie

    1998-01-01

    We report a case of previously undiagnosed Yersinia enterocolitica infection in a 46-year old woman. She consulted her physician because of continual weight loss and physical lassitude. A leucocytosis was found. Sonography revealed an excessive enlargement of abdominal lymph nodes. A malignant lymphoma was suspected and the patient underwent a staging by CT. There the disease was limited on mesenteric and retroperitoneal lymph nodes. Bone marrow biopsy and CT-guided lymph node biopsy did not confirm a systemic lymphatic disease. The patient did not undergo a special therapy. After six months, CT showed a clear regression of enlarged lymph nodes. Finally, a previous Yersinia enterocolitica infection of immunotype 03 could be proved serologically. At this time, the patient had no complaints. Diagnostic and differential diagnosis of benign abdominal lymph node enlargement are discussed based on literature. (orig.) [Deutsch] Berichtet wird der Fall einer klinisch inapperenten Yersinia-enterocolitica-Infektion bei einer 46jaehrigen Patientin, die aufgrund stetigen Gewichtsverlustes und koerperlicher Abgeschlagenheit den Hausarzt konsultierte. Dieser diagnostizierte eine Leukozytose. Die daraufhin durchgefuehrte Sonographie ergab eine massive abdominale Lymphknotenvergroesserung. Unter dem Verdacht eines malignen Lymphoms erfolgte eine computertomographische Ausbreitungsdiagnostik, die die Erkrankung auf mesenteriale und retroperitoneale Lymphknoten beschraenkt zeigte. Knochenmarkbiopsie und CT-gestuetzte Lymphknotenpunktion ergaben keinen Hinweis auf eine lymphatische Systemerkrankung. Ohne Therapie zeigte eine CT-Kontrolle nach 6 Monaten eine deutliche Regredienz der Lymphknotenschwellung. Bei der Erregersuche konnte serologisch eine zurueckliegende Infektion mit Yersinia enterocolitica, Serotyp 03, nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt war die Patientin beschwerdefrei. Anhand der Literatur werden Diagnostik und Differentialdiagnose benigner abdominaler

  3. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten Lexikographie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Udo L. Figge

    2011-10-01

    Full Text Available

    Zusammenfassung: Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweitenHälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sichkognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten aufEinheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des Gedächtnisses sind zunächst Merkmale,sodann Konzepte, die sich aus Merkmalen konstituieren, und schließlich Gebilde von Merkmalen,Konzepten und Beziehungen zwischen Merkmalen. Eine solche Konzeption entspricht in denGrundzügen zeitgenössischen neuropsychologischen Erkenntnissen. Konzepte manifestieren sichin substantivischen Satzgliedern. Die Bedeutung eines Substantivs ist lexikographisch als Mengevon Merkmalen zu beschreiben, und zwar ohne Beachtung der ohnehin schwer zu rechtfertigendenUnterscheidung zwischen semantischem und enzyklopädischem Wissen. Die Bedeutungeines attributiven Adjektivs ist lexikographisch als Merkmal der Konzepte zu beschreiben, diedurch die zugehörigen Substantive ausgedrückt werden. Einem Verb liegt ein konverses Netz vonMerkmalen zugrunde; es muß lexikographisch dieser Bedeutung entsprechend beschrieben werden.Bei der Beschreibung von Substantiven ist systematisch zwischen echten Substantiven undsolchen Substantiven zu unterscheiden, die, meist als Ableitungen, eine verbale oder adjektivischeBedeutung haben. Insbesondere ist zu beachten, daß solche Substantive in Nebensatzäquivalentendie Funktion substantivischer Verbformen haben, daß sie weiterhin auch substantivische Bedeutungannehmen können und daß sie schließlich häufig Konstituenten von Stützverbgefügen sind.Die Bedeutung von Konjunktionen und von Präpositionen in Nebensatzäquivalenten kann nurnach einer exakten grammatischen Analyse verläßlich beschrieben werden. Texte werden unteranderem durch Textgliederungssignale gegliedert, die meist die Gestalt von Adverbien oder Adverbialenhaben. Diese

  4. Donnerwetter - Physik!

    CERN Document Server

    Peter Häussler

    2001-01-01

    Auf einer Geburtstagsparty werden Jugendlichen sieben Zauberkunststücke vorgeführt. Sieben erstaunliche Phänomene, die Anne und ihre Freunde zunächst vor Rätsel stellen. Doch so nach und nach kommen sie den Tricks auf die Spur. Mit der Unterstützung eines Nachbarn, einem pensionierten Physiker, entwickeln sie dazu physikalische Ideen: Anhand des Gewichts von Schokolade wird die Einheit für die Kraft diskutiert, "Schau mir in die Augen" leitet ein Gespräch über die Bildentstehung ein. Das Beobachten von Zugvögeln ist Aufhänger für den Magnetismus, und ein heftiges Gewitter gibt Anlass zum Nachdenken über die Elektrizität. Auch die von Physikern entwickelten Vorstellungen zu Quarks, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern kommen zur Sprache. Peter Häußler ist Professor für die Didaktik der Physik an der Universität Kiel und versteht es, lebendig und spannend zu schreiben. Über die Grundlagen der Physik hinaus erfährt der Leser auch etwas über ihre Erkenntnismethoden und den Unterschied zwisc...

  5. Kohärente Teilchenproduktion in Dreijetereignissen der $e^+e^--$Annihilation Eine Untersuchung der Multiplizität in Quark-Gluon-Ensembles und eine präzise Bestimmung von $C_A/C_F$ mit Daten des DELPHI-Experimentes

    CERN Document Server

    Siebel, Martin

    2003-01-01

    Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...

  6. Radiation protection for the illegal governmental use of radiation sources. A case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.

    2000-07-01

    Probably for the first time, illegal governmental uses of radiation sources, including the administrative infrastructure such as special radiation protection regulation, an advisory body etc., have been documented by the evaluation of the documents of the Ministry of State Security in the former German Democratic Republic (East Germany). Over a thousand persons, but also documents, money bills etc. were marked with a wide variety of radionuclides and traced with specially developed detectors. Among the many different nuclides provided regularly from the Rossendorf Research Center near Dresden, in particular {sup 46}Sc was popular. (orig.) [German] 'Regierungskriminalitaet' kann man auch im deutschen Strahlenschutz finden. Anhand neuer Dokumentationen der so genannten Gauckbehoerden, ueber die auch schon fluechtig in der Presse berichtet und spekuliert wurde, lassen sich Einzelheiten ueber die Vorgehensweisen einfallsreicher Stasi-Mitarbeiter, die Stasi-eigene Strahlenschutzverordnung und Strahlenschutz-Kommission usw. rekonstruieren. Ueber 1.000 Personen, aber auch Gegenstaende, Dokumente, Geldscheine etc. wurden markiert, wobei unter einer Vielzahl der regelmaessig aus Rossendorf gelieferten Nukliden {sup 46}Sc besonders gern eingesetzt sowie in Dresden spezielle Nachweisgeraete entwickelt wurden. (orig.)

  7. Gepostet, gelikt, geteilt – das Weblog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Zürich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Gasser

    2016-12-01

    Full Text Available Über das Weblog ETHeritage stellen die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek seit 2009 wöchentlich Highlights aus ihren Beständen vor. Mit weit über 400 Posts ist dieses Weblog inzwischen fester und wichtiger Bestandteil der Social-Media-Präsenz der ETH-Bibliothek. Anhand des Beispiels ETHeritage fokussiert dieser Beitrag auf die zentralen Erfolgsfaktoren eines Corporate Blogs einer Gedächtnisinstitution: Besondere Inhalte gut präsentiert, engagierte Bloggerinnen und Blogger, eine angemessene Struktur sowie die laufende Weiterentwicklung des Angebots.   ETH Library’s Collections and Archives have presented selected objects and documents in weekly posts on their weblog ETHeritage since 2009. With far more than 400 posts published, this weblog has now become a permanent and important part of the library’s social media presence. Using ETHeritage as an example, this paper focuses on the crucial success factors of a corporate blog of a memory institution: unmatched content presented well, dedicated bloggers, an adequate organizational structure, and the continuing development of the online service.

  8. Gap flows and pressure fields in sealing and bearing gaps of hydrostatic machines. Final report; Spaltstroemungen und Druckfelder in Dicht- und Lagerfugen hydrostatischer Maschinen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleist, A.

    1997-07-01

    The `hydrostatic machines` project was concerned with the examination of sealing and bearing gaps in hydraulic machines with the aim of creating a useful simulation tool for designing these gaps. In order to achieve this difficult target, extensive experimental investigations were carried out. A simulation program for the static calculation of sealing and bearing gaps was developed for the key gap bearing and the valve gap. The third main point of the experimental investigations was the examination of the piston/cylinder gap of a radial piston pump. The simulation was able to be verified from experimental results. (orig./AKF) [Deutsch] Das Projekt `Hydrostatische Maschinen` befasste sich mit der Untersuchung hydrostatischen Dicht- und Lagerfugen in hydraulischen Maschinen mit Ziel, fuer die Auslegung dieser Spalte ein handhabbares Simulationswerkzeug zu schaffen. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen durchgefuehrt. Fuer die Keilspaltlagerung und den Ventilsplat wurde ein Simulationsprogramm fuer die stationaere Berechnung von Dicht- und Lagerfugen entwickelt. Der dritte Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen war die Untersuchung des Kolben-Zylinder-Spaltes einer Radialkolbenpumpe. Die Simulation konnte anhand der experimentellen Ergebnisse verifiziert werden. (orig./AKF)

  9. Variations of electric power and district heat supply in a city with 300,000 inhabitants; Varianten zur Strom- und Fernwaermeversorgung einer 300 000-Einwohner Stadt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huevel, B.

    1997-12-31

    After the end of the regulation in 1997 which demanded the use of German coal, the municipal public utility will have several possibilities to substitute its own energy generation. Several variations are compared with each other taking into account technical and economic aspects. The variations are the continued operation of coal fuelled cogeneration power plant, the installation of a gas turbine with waste heat boiler to achieve a combined cycle power generation or the contribution to a large combined cycle power plant of the regional public utility. The comparison ends with the decision for one variation. The electric power and heat supply of the city of Karlsruhe is used as an example for the comparison. (orig./AKF) [Deutsch] Nach dem Auslaufen der Einsatzverpflichtung von deutscher Steinkohle 1997 eroeffnen sich dem kommunalen Versorgungsunternehmen verschiedene Moeglichkeiten, die Eigenerzeugung zu substituieren. Unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten werden dazu Varianten gegenuebergestellt, wie Weiterbetrieb eines kohlebefeuerten Heizkraftwerkes mit Importkohle, Installation einer Gasturbine mit Abhitzekessel zur Realisierung eines GuD-Prozesses oder Beteiligung an einer grossen GuD des Regionalversorgers. Die Gegenueberstellung endet mit der Entscheidung fuer eine Variante. Die Strom- und Waermeversorgung der Stadt Karlsruhe wird als Beispiel fuer die Betrachtung verwendet. (orig./AKF)

  10. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner

    OpenAIRE

    Doolittle, Seanna

    2008-01-01

    Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...

  11. Scenarios of a deregulated electricity industry. Analysis; Szenarien einer liberalisierten Stromversorgung. Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerster, G.

    2002-07-01

    Four scenarios have been established which represent the spectrum of probable developments in the Internal Market until 2010. The content-related postulations are described in two parts. In the first part, various fundamental settings are defined which apply to all four scenarios alike, whereas in the second part a set of influencing variables (descriptors) are defined which develop along dissimilar, distinctive lines and thus can be used for modelling within the four different scenarios. Applying a special scenario analysing method, the cross-impact method, those combinations of descriptors can be derived which lead to conclusive scenarios and consistent postulations. (orig./CB) [German] Es wurden vier Szenarien erarbeitet, die das Spektrum der wahrscheinlichen Entwicklungen im EU-Binnenmarkt bis zum Jahr 2010 repraesentieren. Die inhaltlichen Aussagen werden in zwei Teilen beschrieben. Der erste Teil beinhaltet eine Reihe von Rahmengroessen, die fuer alle vier Szenarien gleich sind. Der zweite Teil besteht aus einem Satz von Einflussgroessen (Deskriptoren) mit verschiedenen Auspraegungen, in denen sich die vier Szenarien unterscheiden. Mit Hilfe einer speziellen Szenariotechnik, der Cross-Impact-Methode, bestimmt man diejenigen Kombinationen der Deskriptorauspraegungen, die zu in sich schluessigen Szenarien ohne widerspruechliche Assagen fuehren. (orig./CB)

  12. Organisation of municipal gas supply; Organisation einer kommunalen Gasversorgung. Theoretische und praktische Betrachtungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolters, T.

    2000-07-01

    A safe supply of gas requires more than technically secure facilities and components. A structured and suitable organisation of the company's set-up and proceeding is necessary as well. In a diploma thesis, which was honored by the DVGW, theses aspects were treated as well in theory as well as in examples. Finally, a proposel for a gas supply company was developed which offered to translate into practice the results of the thesis. The thesis discusses issues of maintaining gas supply facilities and issues of the faultclearing service as well as aspects of the worker's protection laws. (orig.) [German] Eine sichere Gasversorgung verlangt mehr als technisch sichere Anlagen und Komponenten. Hierzu ist auch besonders eine planvolle und angemessene Aufbauorganisation und Ablauforganisation des Unternehmens notwendig. In einer vom DVGW ausgezeichneten Diplomarbeit wurden diese Aspekte theoretisch und an Beispielen erarbeitet, um letztlich einem Gasversorgungsunternehmen einen konkreten Vorschlag fuer die Umsetzung des Erarbeiteten zu unterbreiten. Fragen der Instandhaltung von Gasversorgungsanlagen und des Entstoerdienstes finden ebenso Beachtung wie die Umsetzung von Forderungen aus der Arbeitsschutzgesetzgebung. (orig.)

  13. Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tim Hasler

    2013-10-01

    Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.

  14. Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B.

    1998-12-31

    The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)

  15. Entwicklung einer Methode zur monetären Bewertung des Wassers für ein Unternehmen unter Einbeziehung des Wasser-Fußabdrucks

    OpenAIRE

    Hentschel, Nora

    2011-01-01

    Wassernutzung und Abbau der Frischwasser-Ressourcen sind heutzutage ein Thema, das als so wichtig wahrgenommen wird wie der Klimawandel. Wasser wird somit zunehmend Auswirkungen auf den ökonomischen Wert von Unternehmen haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den monetären Wert des Wassers mithilfe des Wasser-Fußabdrucks zu bestimmen. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in Kapitel 2 der ökologische Fußabdruck, der CO2-Fußabdruck und der Wasser-Fußabdruck kurz vorgestellt und in...

  16. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  17. Religion und Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Empirische Perspektiven, entwickelt und kommentiert aus protestantischer Perspektive.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Günter Heimbrock

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: Sociology of religion assumes that the gap between personal believing and people`s belonging to religious groups in contemporary European societies is still growing. At the same time theologians often summon the idea of an overall decline of personal truth convictions anyhow. The article evaluates the empirical data from selected German schools looking for teacher`s personal adoption of religious orientation in subject-related ways. It evaluates the interplay between personal position-taking of teachers, their classroom practice and its constitutive factors (pupils, contexts of school and schooling etc.. DEUTSCH: Wie gehen Religionslehrkräfte an öffentlichen Schulen unter Bedingungen gesellschaftlicher Pluralisierung mit der eigenen religiösen Position um? Passt die Bezugnahme auf die eigene Glaubensüberzeugung noch in die Gegenwart? Der Beitrag skizziert Problemhorizonte dieser Frage, umreißt zentrale religionspädagogische Herausforderungen und entwickelt Antworten auf der Basis einer regionalen empirischen Untersuchung. Daraus ergibt sich eine neue Perspektive für den Konfessionsbezug des Religionsunterrichts.

  18. Finite element method for computational fluid dynamics with any type of elements; Finite Element Methode zur numerischen Stroemungsberechnung mit beliebigen Elementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steibler, P.

    2000-07-01

    The unsteady, turbulent flow is to be calculated in a complex geometry. For this purpose a stabilized finite element formulation in which the same functions for velocity and pressure are used is developed. Thus the process remains independent of the type of elements. This simplifies the application. Above all, it is easier to deal with the boundary conditions. The independency from the elements is also achieved by the extended uzawa-algorithm which uses quadratic functions for velocity and an element-constant pressure. This method is also programmed. In order to produce the unstructured grids, an algorithm is implemented which produces meshes consisting of triangular and tetrahedral elements with flow-dependent adaptation. With standard geometries both calculation methods are compared with results. Finally the flow in a draft tube of a Kaplan turbine is calculated and compared with results from model tests. (orig.) [German] Die instationaere, turbulente Stroemung in einer komplexen Geometrie soll berechnet werden. Dazu wird eine Stabilisierte Finite Element Formulierung entwickelt, bei der die gleichen Ansatzfunktionen fuer Geschwindigkeiten und Druck verwendet werden. Das Verfahren wird damit unabhaengig von der Form der Elemente. Dies vereinfacht die Anwendung. Vor allem wird der Umgang mit den Randbedingungen erleichert. Die Elementunabhaengigkeit erreicht man auch mit dem erweiterten Uzawa-Algorithmus, welcher quadratische Ansatzfunktionen fuer die Geschwindigkeiten und elementweisen konstanten Druck verwendet. Dieses Verfahren wird ebenso implementiert. Zur Erstellung der unstrukturierten Gitter wird ein Algorithmus erzeugt, der Netze aus Dreiecks- und Tetraederelementen erstellt, welche stroemungsabhaengige Groessen besitzen koennen. Anhand einiger Standardgeometrien werden die beiden Berechnungsmethoden mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Als praxisrelevantes Beispiel wird abschliessend die Stroemung in einem Saugrohr einer Kaplanturbine berechnet

  19. Conditions characterizing a dominant market position in the EU Internal Market. Decision of the European Commission dated 17 March 1998, IV/M. 1107 - EDFI/ESTAG; Voraussetzungen einer marktbeherrschenden Stellung im Binnenmarkt. Entscheidung der EG-Kommission vom 17.3.1998, IV/M. 1107-EDFI/ESTAG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    1998-07-01

    A merger of electricity companies which hold a dominant market position in geographically different markets (here: France and Austria) does not lead to creation or strengthening of a dominant market position in the European Economic Area or an essential part thereof. This is the appealable head note of the decision. (orig./CB) [Deutsch] Ein Zusammenschluss von Stromversorgungsunternehmen, die jeweils auf geographisch voneinander getrennten Maerkten (hier: Frankreich und Oesterreich) beherrschend sind, fuehrt nicht zu einer Schaffung oder Verstaerkung einer marktbeherrschenden Stellung im europaeischen Wirtschaftsraum (EWR) oder einem wesentlichen Teil dieses Gebiets. So lautet der nicht amtliche Leitsatz der Entscheidung. (orig./CB)

  20. Radiotherapy in early stage dupuytren's contracture; Die Radiotherapie des Morbus Dupuytren im Fruehstadium. Langzeitresultate nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, B.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Praxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Fuerth (Germany); Gruenert, J. [Abt. fuer Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitaetsklinik Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2001-11-01

    Purpose: In early stage Dupuytren's contracture radiotherapy was applied to prevent disease progression. Long-term results and late toxicity of this treatment were evaluated in a retrospective analysis. Patients and Methods: Between 1982 and 1994, 99 patients (176 hands) received orthovoltage radiotherapy, which consisted of two courses with 5 x 3 Gy (total dose: 30 Gy, daily fractionated; 120 kV, 4 mm Al), separated by a 6 to 8-week pause. The Dupuytren's contracture was staged according to the classification of Tubiana et al. The long-term outcome was analyzed at last follow-up between July and November 1999. The median follow-up was 10 years (range 7-18 years). Late toxicity was assessed using the LENT-SOMA criteria. Results: In Stage N 84% and Stage N/I 67% of cases remained stable. 65% of the cases in Stage I and 83% in Stage II showed progressive nodules and cords. In case of progression we saw no complications after a second radiotherapy or salvage operation. Conclusion: Radiotherapy effectively prevents disease progression for early stage Dupuytren's contracture (Stage N, N/I). Moreover, in case of disease progression despite radiotherapy salvage surgery is still feasible. (orig.) [German] Hintergrund: Im Fruehstadium des Morbus Dupuytren wird die externe Radiotherapie mit dem Ziel eingesetzt, den progressiven Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Eine aktuelle Langzeitverlaufskontrolle soll die Ergebnisse und Nebenwirkungen der Radiotherapie darstellen. Patienten und Methode: Wir untersuchten 99 Patienten (176 Haende), welche sich von 1982-1994 einer Radiotherapie an unserer Klinik unterzogen. Jeder Patient erhielt zwei Serien einer Radiotherapie mit jeweils 5 x 3 Gy (Gesamtdosis 30 Gy, 120 kV, 4 mm Al, Bestrahlungspause von 6-8 Wochen nach 15 Gy). Die Beugekontraktur wurde nach Tubiana et al. eingeteilt. Von Juli bis November 1999 erfolgte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren (7-18 Jahre) eine Kontrolluntersuchung. Die

  1. Electric power generation in a combined photovoltaic and wind power system at Ottendorf-Okrilla (Saxony); Elektroenergieerzeugung einer kombinierten Wind-Photovoltaik-Anlage in Ottendorf-Okrilla (Sachsen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Futterschneider, H.; Hirsch, W.; Rindelhardt, U.; Teichmann, G.

    1996-04-01

    A hybrid wind-photovoltaic system has been operated in the Zentrallager of the Plus-Warenhandelsgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Saxony) since 1992. A 60 kW wind energy converter of Tackes TW-60 type has been combined with a 3.18 kW photovoltaic system. Some special features of the pv system (orientation of the generator, master-slave operation of the inverters) are remarkable. The operation of both systems was investigated in detail. With a yield of 689 kWh/kW{sub p}a in 1995 the pv system achieved comparable results with other grid coupled pv systems in Saxony. Possible better results are prevented by the selected generator orientation. The master-slave mode of the inverter was studied in detail. The nonoptimal relation between the generator size and the inverters influenced the results. The wind energy converter achieved in 1995 a yield of 990 kWh/kW, which is below average also for non coast areas. The result is influenced by many obstacles in the surrounding of the converter. The time availability of the hybrid energy system in 1995 was 71.5% (6260 hours). (orig.) [Deutsch] Vom Zentrallager der Plus-Warenhandelgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Sachsen) wird seit 1992 eine hybride Wind-Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie betrieben. Die Anlage besteht aus einer 60-kW-Windkraftanlage des Typs TW 60 und einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,18 kW. Letztere zeichnet sich durch einige Besonderheiten (Orientierung des Generators, Master-Slave-Betrieb der Wechselrichter) aus. Das Betriebsverhalten der Anlagen wurde ueber einen laengeren Zeitraum untersucht. Im Jahr 1995 erreichte die Photovoltaikanlage mit 689 Vollastbetriebsstunden etwa die Ergebnisse anderer Photovoltaikanlagen in Sachsen. Moegliche hoehere Ertraege werden durch die gewaehlte Orientierung des Generators verhindert. Die Master-Slave-Schaltung der Wechselrichter arbeitete ohne Probleme. Ihre Effektivitaet wurde durch die nicht optimale Abstimmung von Generator

  2. Uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia with miliary pattern in the thorax; Ungewoehnliche Manifestation einer kryptogen organisierenden Pneumonie mit miliarem Verschattungsmuster im Thorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J.; Biewener, C. [Missionsaerztliche Klinik, Radiologische Abteilung, Wuerzburg (Germany); Ruediger, T. [Universitaet Wuerzburg, Pathologisches Institut, Wuerzburg (Germany); Jany, B. [Missionsaerztliche Klinik, Abteilung fuer Innere Medizin, Wuerzburg (Germany)

    2008-03-15

    A 28-year-old female with worsening dyspnea showed miliary nodules of 2 mm in diameter on chest X-ray and high-resolution CT (HRCT). Histological evaluation and clinical outcome revealed an uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia. (orig.) [German] Bei einer 28-jaehrigen Patientin mit zunehmender Dyspnoe wurden auf der Thoraxroentgenaufnahme und in der hochaufloesenden CT (HRCT) homogen verteilte monomorphe miliare Fleckschatten von ca. 2 mm Durchmesser nachgewiesen. Die histologische Sicherung und der klinische Verlauf ergaben eine kryptogen organisierende Pneumonie, die sich bildmorphologisch ungewoehnlicherweise nur mit miliaren Knoetchen manifestierte. (orig.)

  3. Effects of active influencing of drivers on passenger car safety in road traffic; Untersuchungen zur Auswirkung einer aktiven Fahrerbeeinflussung auf die Fahrsicherheit beim Pkw-Fahren im realen Strassenverkehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bielaczek, C.

    1998-09-01

    The behaviour of car drivers in road traffic was investigated both in the `normal`, uninfluenced state and with supporting alarm systems informing the driver on critical situations. Systems of this kind may get more important as traffic density increases and increasingly comfortable cars cut the driver off from immediate feedback to recognize critical situations. The tests were carried out with fixted and with driver-adaptive alarm thresholds. Information was transmitted to the driver in the form of haptic/kinesthetic signals on the control elements for vehicle control, i.e. the steering wheel and the gas pedal. It is important to take account of the driver`s recognition of alarm signals under natural driving conditions as in road traffic. The best results were achieved with driver-adaptive alarm thresholds combined with the alarm signal `variable steering wheel control` which also met with high acceptance by the drivers. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Verhaltens von Pkw-Fahrern waehrend Fahrten im oeffentlichen Strassenverkehr im unbeeinflussten und durch Fahrer-Assistenz-Systeme beeinflussten Zustand des Fahrers, um die Auswirkung einer aktiven Fahrerunterstuetzung durch eine gezielte Warn-Signaluebermittlung an den Fahrer in kritischen Fahrsituationen zu untersuchen. Die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung liegt einerseits in der staendig wachsenden Verkehrsdichte begruendet, die den Fahrer staerker belastet, andererseits aber auch in der durch verbesserten Komfort zunehmenden Entkopplung des Fahrers von der Umgebung, die sich im fehlenden Feedback zur Erkennung kritischer Fahrzustaende aeussert. - Es wurden, hinsichtlich des querdynamisch orientierten Kraftschlusspotentials, sowohl feste als auch fahreradaptive Warngrenzen definiert und ueberprueft. Die Informationsuebermittlung an den Fahrer wurde in Form von haptisch/kinaesthetischen Signalen (variable Betaetigungskraefte) an den Stellgliedern zur

  4. Simulation of pendulum shock experiments on a passenger car front axle; Simulation von Pendelschlagversuchen an einer PKW-Vorderachse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sporer, L.; Witt, R.; Muehlbauer, R. [BMW Group, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    The contribution describes the development and application of a method for simulating loads resulting from misuse on car body components. The development of the method and its validation by experiments are described, and its application in the development of the BMW-5 series is gone into. [German] Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Simulation von Missbrauchsbelastungen an Fahrwerkskomponenten. Im ersten Abschnitt ist die systematische Entstehung der Methode und die Absicherung der Simulationsergebnisse durch Ersatzversuche dargestellt. In den folgenden Abschnitten steht die Anwendung der Methode in der Fahrwerksentwicklung bei BMW am Beispiel der Vorderachse der aktuellen 5-er Baureihe im Vordergrund. Das Deformationsverhalten einzelner Lenker bzw. die Schadenskette an der gesamten Achse werden sowohl fuer den seitlichen, als auch fuer den frontalen Pendelschlag aufgezeigt. (orig.)

  5. Is tamoxifen associated with an increased risk for thromboembolic complications in patients undergoing microvascular breast reconstruction? [Ist die Einnahme von Tamoxifen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion mit einer erhöhten Rate an thrombembolischen Komplikationen assoziiert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Krämer, Robert

    2013-02-01

    des hormonrezeptorpen Brustkrebses postmenopausaler Frauen abgelöst. Tamoxifen ist mit einem ca. zweifach erhöhten Risiko für thrombembolische Komplikationen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie assoziiert. Vor dem Hintergrund einer aktuellen und im Februar 2012 im Journal of Plastic and Reconstructive Surgery erschienenen retrospektiven Studie mit Nachweis einer erhöhten Komplikationsrate freier Lappentransplantate zur Brustrekonstruktion unter Tamoxifen-Einnahme haben wir unser Patientenkollektiv nach mikrochirurgischer Brustrekonstruktion retrospektiv auf Minor- und Major-Komplikationen einschließlich thrombembolischer Ereignisse insbesondere vor dem Hintergrund einer perioperativen Tamoxifeneinnahme untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 29 Patientinnen nach mikrochirurgischer autologer Brustrekonstruktion. Es wurden mikrovaskuläre Lappenkomplikationen und Lappenverluste von Patientinnen ohne und mit Einnahme von Tamoxifen und Aromatasehemmern zum Zeitpunkt der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion verglichen. 25 Patientinnen (86,2% erhielten eine DIEP-Lappenplastik und 4 (13,8% eine TRAM-Lappenplastik. Fernerhin verglichen wir die Rate allgemeiner thrombembolischer Ereignisse unter Berücksichtigung sonstiger Nebendiagnosen und Risikofaktoren. Von insgesamt 29 Patientinnen standen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion 3 unter einer Aromatasehemmer-Therapie und 5 unter einer Tamoxifen-Therapie. Insgesamt traten in 11 Fällen (37,9% postoperative Komplikationen auf, in 5 Fällen handelte es sich hierbei um Major-Komplikationen (mit einem Lappenverlust und in um Minorkomplikationen. Unter Tamoxifeneinnahme kam es in einem Fall zu einer Minorkomplikation, und in einem anderen Fall zu einem thrombembolisch bedingten Lappenverlust. Insgesamt kam es postoperativ zu einem thrombembolischen Ereignis in Form einer Lungenembolie ohne Assoziation zur Tamoxifen-Therapie.Die Anzahl thrombembolischer Ereignisse stellten sich mit und ohne

  6. Erfolgreiches Lernen in einem Blended Learning-Szenario im Vergleich mit der Präsenzausbildung - am Beispiel einer MTA-Ausbildung der Fachrichtung Radiologie [Successful learning in a blended learning scenario in comparison with face-to-face instruction - illustrated by the example of the training of medical technical assistants specialising in radiology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hohenberg, Gregor

    2009-11-01

    Full Text Available [english] Purpose: This article presents partial results of an evaluation study which compared a three-year blended learning scenario with traditional face-to-face training for medical technical assistants specialising in radiology. Methods: The blended learning approach investigated here is based on an individual tutoring approach, i.e. students work on the necessary training units during self-learning periods, while a tutor is available at all times via the Internet. Following the theory of constructivism, the tutor should see him- or herself as a coach supporting the learner working on the individual training units. As the Saarland University Hospital offers both face-to-face training and the blended learning course, it was possible to perform direct comparative tests. Results: On the basis of the final state examination results, it could be shown that the participants of the blended learning course achieved equivalent or slightly better exam results. Conclusion: The positive results of the blended learning participants gain increased significance against the backdrop of the demographic data of both groups of participants: with an average age of 43 (median: 43, the blended learning participants show a significantly higher life experience compared to the face-to-face training participants, who had an average age of 28 (median: 25. That shows that the blended learning method is a good method to be used by people working in radiology. [german] Zielsetzung: Dieser Artikel stellt Teilergebnisse einer Evaluationsstudie dar, deren Zielsetzung es ist, ein dreijähriges Blended learning-Szenario mit einer klassischen Präsenzausbildung für medizinisch-technische Assistenten der Fachrichtung Radiologie zu vergleichen. Methodik: Der hier untersuchte Blended Learning-Ansatz beruht auf einem individuellen Betreuungsansatz, d. h. während die Teilnehmenden in den Selbstlernphasen die Unterrichtseinheiten bearbeiten, steht jederzeit via Internet ein

  7. Dynamic MR-mammography in invasive lobular breast cancer; Dynamische MR-Mammographie beim invasiv lobulaeren Mammakarzinom bei 1,0 T

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sittek, H.; Perlet, C.; Kessler, M.; Reiser, M. [Institut fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Untch, M. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Material and Methods: We carried out 1505 MR mammographoes in 1357 patients. Biopsy was indicated in 413 cases. Among the malignancies, 23/214 (10%) were ILC. MR-M was performed with a 1.0 T whole body MRI system with a dynamic FLASH-3D sequence. Relative signal enhancement within lesions detected and morphologic pattern of contrast enhancement (mep) were determined. Three types of mep were distinguished: type 1 without contrast enhancement, type 2 with focal contrast enhancement, and type 3 with diffuse contrast enhancement of the glandular body. Results: Within MR-M alone, 19/23 (82.6%) of ILC were detected due to a mep type 2. Four ILC were false negative on MR-M (2 cases show mep type 1 or mep type 3). The sensitivity of Mx alone was 86.9% (20/23). When both Mx and MR-M were combined, all 23 ILC were detected. The addition of MR-M to Mx may increase sensitivity to about 100% in the detection of ILC. (orig.) [Deutsch] Material und Methode: Im Zeitraum 05/1993 bis 06/1996 fuehrten wir bei 1357 Patientinnen 1505 MR-Mammographien durch. In 413 Faellen wurde eine Probeexzision indiziert. Die histologische Untersuchung ergab in 214 Faellen einen malignen Tumor. Darunter befanden sich 23 ILC. Die MR-M wurden an einem 1,0 T MRT-System (Impact, Siemens, Erlangen) mit einer dynamischen FLASH 3D Sequenz durchgefuehrt. Neben dem prozentualen Anstieg der Signalintensitaet innerhalb einer Laesion haben wir fuer die Diagnostik folgende morphologische Befundmuster (BM) unterschieden: Typ 1: Keine Aufnahme, Typ 2: Fokale Aufnahme, Typ 3: Diffuse Aufnahme des Druesenkoerpers in der MR-M. Ergebnisse: Mit der MR-M konnten 19/23 (82,6%) der ILC anhand einer fokalen Zunahme der Signalintensitaet richtig positiv erkannt werden (BM Typ 2). Vier der ILC waren in der MR-M falsch negativ. In zwei Faellen (2/23) war keine Zunahme der Signalintensitaet zu verzeichnen (BM Typ 1). In zwei weiteren Faellen (2/23) maskierte eine diffuse Signalintensitaetszunahme des Druesenkoerpers (BM Typ 3

  8. Abstract behaviour modelling and prognosis on the basis of spatially distributed sensor networks with Kohonen cards and Markov chains; Abstrakte Verhaltensmodellierung und -prognose auf der Basis raeumlich verteilter Sensornetze mit Kohonen-Karten und Markov-Ketten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthes, J.; Keller, H.B.; Mikut, R. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Angewandte Informatik

    2000-10-01

    Evironmental processes, e.g. local air quality changes in urban agglomerations, buildings and production halls are dynamic processes with regionally distributed physical variables. They can be monitored by networks of distributed measuring probes. Processes of this type form the basis of complex systems with many degrees of freedom and stochastic effects that are difficult to measure. The contribution presents an introduction to Markov chains, proposes a method of generating Markov chains as a prognostic model, and demonstrates the method using the example of an air quality monitoring process. [German] Fuer die Ueberwachung dynamischer Prozesse, deren physikalische Groessen raeumlich verteilt auftreten, werden oft Netze raeumlich verteilter Sensoren eingesetzt. Umweltprozesse, wie z.B. die oertliche Luftqualitaetsaenderung in Ballungsraeumen, Gebaeuden und Produktionsanlagen, aber auch verschiedene verfahrenstechnische Prozesse sind Vertreter dieser Prozessklasse. Solchen Prozessen hinterliegen komplexe Systeme, die durch eine hohe Anzahl an Freiheitsgraden und durch stochastische schwer messbare Einfluesse gekennzeichnet sind. Ziel dieses Vortrages ist es, - eine kurze Einfuehrung zu Markov-Ketten zu gegeben (Abschnitt 2); - ein datengestuetztes Verfahren vorzuschlagen, das nach einer Schaetzung abstrakter Prozesszustaende mit Hilfe von Kohonen-Karten Markov-Ketten als Prognosemodell generiert (Abschnitt 3), und - dieses Verfahren anhand eines Simulationsbeispiels zur Luftqualitaetsueberwachung zu demonstrieren (Abschnitt 4). (orig.)

  9. Fundamentals of mechatronics. 2. ed.; Grundlagen der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, H.

    2004-07-01

    Mechatronics combines the disciplines of electrotechnics, electronics, computer science, mechanical engineering, design, pneumatics, hydraulics and process engineering, and the book addresses students and experts in all these fields. It comprises a CD which runs on PC under Windows and illustrates the theory of mechatronics and presents examples. (GL) [German] Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen fuer die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung fuehrten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhoehten. Durch die Programme auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM laesst sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekraeftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und veraendern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist. (orig.)

  10. Fundamentals of mechatronics; Grundlagen der Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, H.

    2000-07-01

    Mechatronics combines the disciplines of electrotechnics, electronics, computer science, mechanical engineering, design, pneumatics, hydraulics and process engineering, and the book addresses students and experts in all these fields. It comprises a CD which runs on PC under Windows and illustrates the theory of mechatronics and presents examples. [German] Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen fuer die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung fuehrten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhoehten. Durch die Programme auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM laesst sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekraeftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und veraendern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist. (orig.)

  11. Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Stefan

    2015-09-01

    Full Text Available Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel, auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.

  12. The quest for narrow e{sup +}e{sup -} cumulative energy distributions heavy ion collisions. The GSI e{sup +}e{sup -} puzzle; Die Suche nach schmalen e{sup +}e{sup -} Summenenergieverteilungen in Schwerionenkollisionen. Das GSI e{sup +}e{sup -}-Puzzle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ganz, R.

    1995-12-01

    The examination of electron-positron pairs which are emitted in heavy-ion collisions at the Coulomb barrier was continued with the newly designed EPoS II spectrometer at the UNILAC accelerator. The objective of the experiments was to further analyse the narrow line structures in the positron-electron cumulative energy distributions, which were observed in preceding measurements examining the collision systems U 238 + Th 232 and U 238 + Ta181 with the EPOS I spectrometer. By means of a reproduction experiment, the existence of the lines was statistically verified relying on a large data pool. [Deutsch] Die Untersuchung von Elektron- Positron Paaren, die bei Schwerionenkol lisionen an der Coulombbarriere emittiert werden, wurde mit dem neu kon zipierten EPoS II Spektrometer am UNILAC- Beschleuniger fortgesetzt. D ie Motivation der Experimente war die weitere Untersuchung der schmale n Linienstrukturen in den Positron- Elektron- Summenenergieverteilunge n, die in vorangegangenen Messungen der Stosssysteme U 238+ Th 232 un d U 238+ Ta 181 mit dem EPOS I Spektrometer beobachtet wurden. Durch ei ne Reproduktion wurde die Existenz der Linien anhand einer grossen Date nmenge statistisch sicher geprueft.

  13. Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den begrifflichen Grundlagen des libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klonschinski Andrea

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus (LP genießt in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit eine große Popularität, die er insbesondere zwei Merkmalen verdankt: Erstens stützt sich der LP auf verhaltensökonomische Ergebnisse, die zeigen, dass individuelle Entscheidungen oft nicht der neoklassischen Rationalitätskonzeption entsprechen, sodass Individuen durch sogenanntes Nudging zu besseren, ihren wahren Präferenzen entsprechenden Entscheidungen verholfen werden könne. Zweites ist damit der Anspruch verbunden, das Wohlergehen der Individuen, wie sie selbst es verstehen, zu erhöhen. Dieser Beitrag zeigt anhand einer dogmengeschichtlichen Analyse der zentralen, dem LP zugrunde liegenden Begriffe Präferenz, Nutzen, Rationalität und Wohlergehen, dass der LP diesen Anspruch nicht einlösen kann. Eine detaillierte begriffliche Analyse ist deshalb geboten, weil diese Konzepte in der Ökonomik immer wieder für Missverständnisse sorgen. Eine theoriegeschichtlich informierte Untersuchung wiederum ist notwendig, da diese Konfusion insbesondere auf der Tatsache beruht, dass der Gehalt dieser Begriffe sich im Laufe der Zeit gravierend verändert hat und sich die verschiedenen Bedeutungen heute z. T. wechselseitig überlagern.

  14. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  15. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    The prerequisites for specific research into the use of Hot Dry Rock geothermal energy at great depths and temperatures of up to 147 C. In Europe were created with the drilling and completition of the 3334 m deep research drill hole Urach 3 in its phase I (1977/78), and its subsequent extension to 3488 m in phase II (1982/83) within the metamorphic gneiss rock of Urach. A single hole circulation system was tested. Basic results concerning the temperature field, joint system, stress field and hydraulic behavior of the rock were achieved. According to the European HDR guidelines data from depths were a mean reservoir temperature of 175-180 C prevails were necessary to carry out a HDR pilot project. Within the scope of a feasibility study the already existing drill hole Urach 3 was extended from 3488 m to 4445 m depth where the required rock temperature of >170 C was expected. The objective of the project was to determine rock parameters at depth of high temperatures. The bottom hole temperature at true vertical depth of 4394.72 m was determined with 170 C. It can be proved that the temperature gradient is constant with 2.9 K/100 m depth. Due to the results of the investigations it is proposed that the Urach site located in a widespread tectonic horizontal strike-slip system is suitable for a HDR demonstration project. The results can be applied in south German and northern Swiss regions and in other large regions of Europe. Many potential consumers of geothermal energy produced by the HDR concept are situated close around the Urach 3 drill site. (orig./AKF) [Deutsch] Die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Hot-Dry-Rock-Verfahrens begannen am Standort Bad Urach im Jahr 1975. In einer ersten Phase wurde die Bohrung Urach 3 1977/78 auf 3334 m mit einer Gesteinstemperatur von 143 C abgeteuft. Umfangreiche Hydraulische Tests und Frac-Versuche erfolgten. Hiermit wurden die Voraussetzungen fuer die Erkundung des Hot-Dry-Rock-Konzeptes in grossen Tiefen und

  16. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M; Kicherer, A; Seifert, H [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1997-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  17. Investigations of co-combustion of plastics in a coal dust furnace; Untersuchungen zur Mitverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlestaubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhardt, T.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD); Christill, M.; Kicherer, A.; Seifert, H. [BASF AG, Verfahrenstechnik-ZET/EH-L544, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1996-12-31

    In a cooperation project of the Institute of Process Engineering and Power Plant TEchnology (IVD) at the University of Stuttgart and the BASF AG, investigations of co-combustion of plastic material in a coal dust furnace were carried out. The central question of the research work was the ignition and burnout of the particles in dependence of the residence time in the hot part of the furnace. Particle sizes were varied with the aim to define the largest possible particle size in order to minimize the cost of fuel preparation by grinding. On the other hand, tests were made with pure materials and synthetic mixtures of these in order to characterize the influence of different types of plastic. The investigations showed that plastics are suited as fuels for coal dust furnaces, and that the cost of fuel preparation can be reduced to an acceptable level. With polyethylene, which is difficult to ignite, an upper particle size limit of 1.25 to 1.5 mm was reached in the IVD test stand. In industrial applications with a different burner arrangement, even better results may be expected. (orig/AKB) [Deutsch] In einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universitaet Stuttgart und der BASF AG wurden Versuche zur Coverbrennung von Kunststoffen in einer Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Zuendung und Abbrand der Kunststoffpartikel in Abhaengigkeit von der Verweilzeit im heissen Bereich der Brennkanner. Variiert wurden hierzu zum einen die Partikelgroessen mit dem Ziel, den Aufbereitungsaufwand durch Zerkleinerung zu minimieren. Zur Charakterisierung der Einfluesse verschiedener Kunststoffarten wurden die Versuche mit unterschiedlichen Reinkunststoffen und synthetischen Mischungen durchgefuehrt. Die Versuche zeigen, dass sich Kunststoffe mit vertretbarem Mahlaufwand in der Staubfeuerung einsetzen lassen. Am Beispiel des Polyethylen, eines der thermogravimetrischen Analyse nach relativ

  18. Online measurement of nitrification inhibitors in sewage received by an industrial sewage treatment plant. Development of a nitrification toximeter; Online-Messung nitrifikationshemmender Stoffe im Zulauf einer Industrieklaeranlage - Entwicklung eines Nitrifikationstoximeters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haid, M. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany)

    1999-07-01

    At an industrial sewage treatment plant, the ammonium freight in the effluent is to be further reduced in the future through nitrification. But constantly low effluent concentrations are only possible if the nitrification process is not inhibited. Bouts of critical concentrations of nitrification inhibitors in sewage received by treatment plant are potentially disturbing. Online measurement of nitrification inhibitors in sewage arriving at the treatment plant is to recognize such bouts and permit timely alert so that counter-measures can be taken, which may consist in routing sewage with such toxic concentrations into a storage basin, whereby a sharp slump in the nitrification process can be avoided. (orig.) [German] In einer Industrieklaeranlage soll kuenftig durch Nitrifikation die Ammoniumfracht im Auslauf weiter gesenkt werden. Konstant niedrige Ablaufwerte sind aber nur dann moeglich, wenn der Nitrifikationsprozess ungestoert ablaufen kann. Stoesse nitrifikationshemmender Stoffe in kritischen Konzentrationen im Zulauf zur Klaeranlage sind eine moegliche Stoergroesse. Mit Hilfe einer Online-Nitrifikationshemmmessung im Klaeranlagenzulauf sollen solche Stoesse erkannt und rechtzeitig alarmiert werden, damit Gegenmassnahmen, wie z.B. das Auffangen des toxischen Stosses durch eine Sicherheitsschaltung in einem Speicherbecken, eingeleitet und so signifikante Einbrueche des Nitrifikationsprozesses vermieden werden koennen. (orig.)

  19. The Eckert number phenomenon - experimental investigations of heat transfer on moving walls, e.g. rotating cylinders; Das Eckert-Zahl-Phaenomen - Experimentelle Untersuchungen zum Waermeuebergang an einer bewegten Wand am Modellfall eines rotierenden Zylinders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gschwendtner, M.

    2000-07-01

    The Eckert number phenomenon - theoretically investigated by Geropp in 1969 - describes a turnover in heat transfer at a moving wall at an Eckert number EC=1. This report is the first to confirm the Eckert number phenomenon experimentally. Heat transfer on a heated, vertically rotating cylinder in a crossflow was investigated at extreme rotational speeds, i.e. in the range where the predicted phenomenon will occur. A heating concept had to be developed which allowed an input of heating power independent of rotational speed and which therefore had to be contact-free. The complex thermofluiddynamic processes in the boundary layer around the rotating cylinder were investigated and measured using predominantly optical measuring techniques. The results show that the temperature difference between the wall and the surrounding fluid had a significant effect on the predicted turnover of heat transfer at the wall. Moreover, maximum heat transfer occurs at an Eckert number Ec=0.3, which is of great importance for the cooling of hot surfaces in an airstream. [German] Das Eckert-Zahl-Phaenomen - von Geropp 1969 theoretisch untersucht - beschreibt den Umschlag des Waermeueberganges an einer bewegten Wand bei einer Eckert-ZahlEc{approx}1. In der vorliegenden Arbeit wird das Eckert-Zahl-Phaenomen zum ersten Mal experimentell bestaetigt. Dazu wurde der Waermeuebergang am Modellfall eines queransgestroemten, beheizten, vertikalrotierenden Zylinders untersucht. Aufgrund der fuer die Experimente notwendigen extremen Drehzahlen musste fuer die Zylinderheizung ein Konzept entwickelt werden, das eine beruehrungsfreie und damit drehzahlunabhaengige Leistungseinspeisung erlaubte. Mit vorwiegend optischen Messmethoden wurden die komplexen thermofluiddynamischen Vorgaenge in der Grenzschicht um den rotierenden Zylinder untersucht und vermessen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Umgebung von entscheidender Bedeutung fuer die Richtungsumkehr des

  20. Weibliche Arbeitserfahrungen in der DDR Women’s Work experiences in the GDR

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Albrecht Wiesener

    2001-11-01

    Full Text Available Annegret Schüle kommt in ihrer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die DDR-Diktatur das Leben von Frauen mehr veränderte als das der Männer. Ihre auf Interviews basierende Untersuchung fokussiert den (Berufs-Alltag von Frauen in der Leipziger Baumwollspinnerei. Anhand der drei Kategorien „Generation“, „Frauenarbeit“ und „Vergemeinschaftung im Betrieb“ diskutiert sie die geführten Interviews , die Förderung weiblicher Erwerbstätiger einerseits und das Negativimage des Textilbetriebs andererseits. Die Autorin legt eine überzeugende Studie zur Erfahrungsgeschichte weiblicher Industriearbeit vor und zeigt am konkreten Beispiel, wie die DDR-Gesellschaft in einer von Frauen getragenen familiarisierten Betriebskultur nicht aufgebrochen, sondern in einer eigentümlichen Verbindung von Geborgenheit und Unterordnung reproduziert wurde.Schüle argues that the Eastern German dictatorship had a greater impact on the lives of women than on those of their male counterparts. Her research, based on interviews with female workers in a in a cotton-spinning factory in Leipzig, portrays women’s everyday-life and work, and offers a convincing study of the experience of female industrial workers. Using the three categories “cohort,” “women’s work,” and a discourse of “factory-as-community,” Schüle discusses her interviews with respect to the promotion of female textile workers on the one hand and the negative stereotypes associated with working in the textile industry on the other hand. Using concrete examples, Schüle demonstrates how a factory organised by women did not undermine the patriarchal frame in which it was embedded but how existing power differentials were reproduced as part of a discourse of family, security, and subordination.

  1. Beyond Commodification and Politicisation: Production and Consumption Practices of Authenticity in the White Tai Tourist Market in the Uplands of Vietnam

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Achariya Nate-Chei

    2011-01-01

    Full Text Available This paper is based on an ethnographic enquiry conducted over the last four years and shows the setting of a close interaction between hosts and guests in the White Tai villages in Mai Chau district, in the northwest uplands of Vietnam. The author argues that tourism is utilised as a medium to demonstrate a culture of hospitality. A new trend in tourism production and consumption is brought into discussion; in relation to this, this paper looks at what is really happening in the tourism spaces of the White Tai villages through the experiences not only of tourists but also of villagers. The author identifies several types of host-guest relationships and argues that there is a transformation of the host-guest relationship within these tourist spaces, a transformation evident in the new production and consumption practices of the market. Such relationships must be understood by looking beyond conceptions of commodification and politicisation of ethnicity. --- Basierend auf einer vierjährigen ethnographischen Feldforschung schildert dieser Beitrag die Interaktionen zwischen Bereisten und Reisenden anhand von White Tai-Dörfern im Mai Chau-Bezirk im nordwestlichen Hügelland Vietnams. Die Autorin argumentiert, dass Tourismus als Medium zur Demonstration von Gastfreundlichkeit eingesetzt werde. Neben einer Diskussion zu touristischer Pro- duktion und Konsum, werden in diesem Artikel auch die Erfahrungen und Wahrnehmungen der TouristInnen und DorfbewohnerInnen analysiert sowie verschiedene Typen von Beziehungen zwischen GastgeberInnen und Gästen identifiziert. Es wird dabei argumentiert, dass im Kontext touristischer Räume eine Transformation dieser Beziehungen stattfinde, die in den neuen Produktions- und Konsumpraktiken evident sei. Solche Beziehungen können nur verstanden werden, wenn ein altbekanntes Verständnis von Kommodifizierung und Politisierung von Ethnizität erweitert werde.

  2. Numerical investigations on the influence of wind shear and turbulence on aircraft trailing vortices; Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Windscherung und Turbulenz auf Flugzeugwirbelschleppen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofbauer, T.

    2003-07-01

    In several aspects, the behaviour of aircraft wake vortices under situations of vertical wind shear is significantly different from non-shear scenarios and its operational real-time forcast is challenging. By means of numerical investigations of idealized scenarios, the influence of wind shear on the lateral and vertical transport of vortices is analysed both, phenomenologically as well as in the scope of a sensitivity study. The results allow for the verification of controversial views and the benchmark of modelling approaches. Case studies of turbulent shear flows focus on the persistence of vortices. A detailed analysis of the flow fields evidence that unequal vortex decay rates can be attributed to the asymmetric distribution of secondary vorticity structures. The results moreover suggest that extended vortex lifespans can be expected under situations of wind shear. The unusual vortex behaviour observed by means of a LIDAR measurement is reproduced by realistic simulations and permits to reveal potential causes. (orig.) [German] Das Wirbelschleppenverhalten unterscheidet sich in Situationen vertikaler Windscherung in mehrfacher Hinsicht signifikant von scherungsfreien Szenarien und stellt eine besondere Herausforderung fuer eine operationelle Echtzeitvorhersage dar. Mittels numerischer Untersuchungen idealisierter Szenarien wird zunaechst der Einfluss von Windscherung auf den lateralen und vertikalen Wirbeltransport sowohl phaenomenologisch als auch quantitativ im Rahmen einer Sensitivitaetsstudie analysiert. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden auseinandergehende Erklaerungsansaetze geprueft und Modellierungsansaetze bewertet. Fallstudien turbulenter Scherstroemungen zur Wirbelpersistenz stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Durch die ausfuehrliche Analyse der Stroemungsfelder wird der Nachweis erbracht, dass sich unterschiedliche Zerfallsraten der Wirbel auf die asymmetrische Verteilung von sekundaeren Vorticity-Strukturen zurueckfuehren

  3. Analyses of functional brain connectivity; Untersuchungen zur funktionellen Konnektivitaet des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stephan, K.E.

    2003-03-01

    This dissertation includes two independent studies that investigate two complementary aspects of functional connectivity in the Macaque and the human brain. In the first study, a computational meta-analysis of published electrophysiological data on context-independent functional brain connectivity was conducted by means of three independent methods. The second study investigated the effects of the atypical antipsychotic substance olanzapine on the functional connectivity of the cerebellum during a simple motor task (self-paced finger tapping). Six schizophrenic patients and six control subjects matched for age and sex were investigated by functional magnetic resonance imaging (fMRI) twice. This study provided the first experimental data on the effects of atypical antipsychotic agents on functional brain connectivity and demonstrated pronounced olanzapine-dependent changes of functional couplings between cerebellum, thalamus, and prefrontal cortex. (orig.) [German] In der hier vorgelegten Arbeit werden zwei komplementaere Aspekte der funktionellen Konnektivitaet - im Gehirn des Makaken und Menschen anhand zweier separater Studien untersucht. In der ersten Studie wurde mittels dreier unabhaengiger Methoden eine Metaanalyse publizierter elektrophysiologischer Daten zur kontextunabhaengigen funktionellen Konnektivitaet des Makakenkortex durchgefuehrt. Diese Studie erbrachte damit zum ersten Mal den Nachweis einer funktionellen Small World-Netzwerkstruktur des Primatenkortex. In der zweiten Studie wurde der Effekt des atypischen Neuroleptikums Olanzapin auf die funktionelle Konnektivitaet des Zerebellums im Kontext einer einfachen motorischen Aufgabe (selbstgesteuertes Fingertrapping) untersucht. Sechs schizophrene Patienten, die Neuroleptika-naiv bzw. -entwoehnt waren, sowie sechs alters- und geschlechtsentprechende Kontrollprobanden wurden im Abstand von jeweils drei Wochen mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht. Diese Studie lieferte die ersten

  4. Gudrun Stenglein, Condición femenina y delincuencia: Estudio comparado hispano-alemán y una propuesta sistémica europea, AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG, EAE, Saarbrücken, 2012, 252 págs.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manuel J. Peláez

    2013-03-01

    Full Text Available Wenn über Kriminalität gesprochen wird, scheint es sich um ein reines Männerthema zu handeln. Sind die Frauen wirklich weniger straffällig als die Männer? Die Frau als Straftäterin wird in der Literatur vernachlässigt. In der modernen Kriminologie erscheint die Frau fast nur in der Opferrolle. Die angeführte Studie befaßt sich mit den Fragen, die sich aus dieser Problematik ergeben. Die Straffälligkeit der Frauen wird einer multidisziplinären Analyse unterzogen, traditionelle und moderne Erklärungsansätze werden systematisiert und in Verbindung zueinander gebracht. Anhand von Statistiken werden sowohl die Anzahl der Straftäterinnen als auch die Delikte, die scheinbar frauentypisch sind, untersucht und zwischen den Modellen der mediterranen und nordeuropäischen Länder verglichen. Es überrascht, dass es so gut wie keine internationalen oder nationalen Programme zur Verbrechensvorbeugung bezüglich der Frauenkrimialität gibt. Scheint es doch so, dass der Staat als einzige Antwort auf dieses Phänomen die Strafverfolgung kennt (traditionelles Strafrecht. Untersuchungen in Strafanstalten zeigen aber, dass die Frauen in den meisten Fällen aufgrund ihres sozialen Umfelds und ihrer geringeren Chancen auf Ausbildung und Ausübung eines Berufes zur Straftäterin werden. Eine effiziente Kriminalpolitik müsste mit der Ungleichbehandlung der Frauen aufräumen und eine adäquate Sozialisierung für die Frauen schaffen, die oft auf sich gestellt und mit der Versorgung ihrer Familie überfordert sind. Es stellt sich heraus, dass, wenn über ein vereintes Europa gesprochen wird, die Wirklichkeit einer gemeinsamen europäischen Kriminalpolitik noch weit entfernt ist. Außerdem wird die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens bezweifelt, da zuviele Unterschiede, Differenzen und Vorbehalte unter den europäischen Mitgliedsstaaten bestehen. Es handelt sich eher um ein fadenscheiniges Agieren der Politiker.

  5. Comparison of CT number calibration techniques for CBCT-based dose calculation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunlop, Alex [The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom); McQuaid, Dualta; Nill, Simeon; Hansen, Vibeke N.; Oelfke, Uwe [The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Murray, Julia; Bhide, Shreerang; Harrington, Kevin [The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom); The Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Poludniowski, Gavin [Karolinska University Hospital, Department of Medical Physics, Stockholm (Sweden); Nutting, Christopher [The Institute of Cancer Research, London (United Kingdom); Newbold, Kate [The Royal Marsden Hospital, Sutton, Surrey, Downs Road (United Kingdom)

    2015-12-15

    (CBCT)-Aufnahmen. Bei 4 Becken-, 3 Lungen- und 4 Kopf-Hals-Patienten wurde die Genauigkeit der Dosisberechnung auf der Basis von CBCT-Aufnahmen fuer die folgenden Ansaetze untersucht: einerseits Rekonstruktion der CBCT-Aufnahmen mithilfe eines Streukorrekturalgorithmus (CBCT{sub r}) und andererseits 3 verschiedene Methoden zur expliziten Zuweisung der Elektronendichten auf Basis des CBCT-Datensatzes (W: Zuordnung von Wasserdichte auf dem gesamten CBCT, WB: Zuordnung von entweder Wasser- oder Knochendichte, WL: Zuordnung von entweder Wasser- oder Lungendichte) sowie der in einem kommerziellen Planungssystem implementierten Methode der automatischen Zuordnung von 6 Dichtestufen auf Basis der CBCT-Hounsfield-Werte (RS{sub auto}). Als Grundlage zur Evaluierung der Methoden diente die Dosisverteilung, welche anhand einer am gleichen Tag wie die CBCT aufgenommenen Planungs-CT berechnet wurde. Die Genauigkeit der einzelnen Ansaetze wurde anhand von Dosis-Volumen-Statistiken und lokalen Dosisunterschieden beurteilt. Bei den Datensaetzen mit Tumoren im Beckenbereich ist die mittlere Dosisabweichung fuer alle Kalibrierungsmethoden unter 1,5 %, wobei RS{sub auto} in einer ueberdurchschnittlichen Abweichung fuer Patienten mit einem hoeheren Anteil von Fettgewebe resultiert. Die mittlere Abweichung fuer Kopf-Hals-Patienten betraegt unter 1,0 %, wobei CBCT{sub r} (0,5 %) und RS{sub auto} (0,6 %) am besten abschneiden. WL und RS{sub auto} resultieren fuer die Patienten mit Lungentumoren in Dosisverteilungen, welche der Referenzdosisverteilung entsprechen. RS{sub auto} zur Kalibrierung von CBCT-Aufnahmen zur Dosisberechnung ist eine aussichtsreiche Methode fuer die untersuchten Indikationen. Es wurde gezeigt, dass mithilfe von RS{sub auto} die Dosisberechnung auf der Basis von CBCT-Aufnahmen von Lungen- und Kopf-Hals-Erkrankungen sowie fuer Tumoren im Beckenbereich bei Patienten ohne ein Uebermass an Fettgewebe in einer akkuraten Dosisverteilung resultiert. (orig.)

  6. Dynamic contrast-enhanced MRI for automatic detection of foci @]@of residual or recurrent disease after prostatectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Parra, N.A.; Orman, Amber; Abramowitz, Matthew; Pollack, Alan; Stoyanova, Radka [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); Padgett, Kyle [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiology, Miami, FL (United States); Casillas, Victor [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiology, Miami, FL (United States); Punnen, Sanoj [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Urology, Miami, FL (United States)

    2017-01-15

    Magnetresonanztomographie (DCE-MRT) residuelle/rezidivierende Krebsherde im Prostatabett zu identifizieren. Daten von 22 Patienten mit einer Salvage-Strahlentherapie (RT) und einem makroskopischen Tumorvolumen (GTV) im Prostatabett wurden retrospektiv analysiert. Die DCE-MRT-Kurven vom Prostatabett wurden mit einer nichtueberwachten Mustererkennungsmethode analysiert. Die Datendarstellung erfolgte als Produkt aus Mustern von Signal-vs.-Zeitverlaeufen und deren Gewichtungen. Zeitmuster, charakterisiert durch schnelles Anreichern und langsames Auswaschen, galten als ''Tumorgewebe''. Der Grenzwert fuer die entsprechenden Gewichtungen basierte auf dem Mehrfachen (1; 1,5; 2; und 2,5) der Standardabweichungen vom Mittelwert und wurde auf den T{sub 2}-gewichteten Bildern als DCE1.0,..., DCE2.5 angezeigt. Die resultierenden 4 verschiedenen Volumina wurden mit dem GTV und dem maximal Wert des prostataspezifischen Antigens vor RT (pre-RT PSA) verglichen. Ausserdem erfolgte eine pharmakokinetische Modellierung. Die Hauptkomponentenanalyse ermittelte anhand der DCE-MRT-Daten 2-4 signifikante Muster. Analyse und Darstellung der identifizierten, verdaechtigen Krebsherde erfolgte mit einer kommerziellen Software. Gewoehnlich waren DCE1.0/DCE1.5 groesser als das GTV. Eine starke Korrelation zeigte DCE2.0 und GTV (r = 0,60; p < 0,05) sowie DCE2.0/DCE2.5 mit dem PSA-Wert (r = 0,52; r = 0,67; p < 0,05). K{sup trans} fuer DCE2.5 war signifikant groesser als K{sup trans} fuer GTV (p < 0,05), was belegt, dass die automatische Volumenerkennung boesartige Tumorareale besser identifiziert. Anhand von DCE-MRT-Daten von Patienten nach Prostatektomie liess sich ein Software-Programm zur Identifizierung und Darstellung verdaechtiger Krebsherde entwickelt und in das Behandlungsplanungssystem integrieren. (orig.)

  7. Transformation behaviour and residual stresses in welding of new LTT filler materials; Umwandlungsverhalten und Eigenspannungen beim Schweissen neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kromm, Arne

    2011-07-06

    zwischen der Phasenumwandlung und den resultierenden Schweisseigenspannungen. Zur Klaerung dieser Fragestellung wurde basierend auf Literaturauswertungen eine Matrix von LTT-Legierungen verwirklicht, welche hinsichtlich des Gefueges, der mechanischen Eigenschaften und der Umwandlungstemperaturen charakterisiert wurden. Weiterhin konnten im Rahmen dieser Arbeit erstmals In-situ-Beugungsexperimente waehrend des Schweissens unter Anwendung energiedispersiver Methoden realisiert werden. Die Neukonzeption und Verwirklichung einer Schweissvorrichtung speziell fuer den Einsatz an Synchrotronstrahllinien ermoeglichte die bislang einzigartige In-situ-Analyse der Umwandlungsvorgaenge waehrend des Schweissens mit LTT-Legierungen. Im Zuge dieser Experimente konnte neben den im Schweissgut vorherrschenden Umwandlungstemperaturen zusaetzlich die Umwandlungskinetik dieser Legierungen ermittelt werden. Die Auswirkungen des Umwandlungsverhaltens wurden anhand der Eigenspannungsverteilungen in der Oberflaeche variierender Probengeometrien analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen einerseits, dass die mittels der LTT-Legierungen angestrebte Eigenspannungskontrolle tatsaechlich moeglich ist. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn eine weitgehend freie Schrumpfung der Naht vorliegt. Mit zunehmender Schrumpfbehinderung ergibt sich jedoch eine Verschiebung des Eigenspannungsniveaus in den Zugbereich. Dies ist bei den hier betrachteten Legierungen vornehmlich in Nahtquerrichtung ausgepraegt. Dagegen ist das Eigenspannungsniveau in Nahtlaengsrichtung nahezu unabhaengig von den Schrumpfbedingungen. Anhand von Eigenspannungstiefengradienten liess sich feststellen, dass sich die zusaetzliche Schrumpfbehinderung in einer Parallelverschiebung des Eigenspannungsniveaus im Schweissgut aeussert. Die Anwendung energiedispersiver Beugungsmethoden erlaubte zudem erstmals die Eigenspannungsermittlung in der parallel zum Martensit vorliegenden austenitischen Phase der LTT- Legierungen. Ergebnisse, die unter

  8. Qualification of the nuclear reactor core model DYN3D coupled to the thermohydraulic system code ATHLET, applied as an advanced tool for accident analysis of VVER-type reactors. Final report; Qualifizierung des Kernmodells DYN3D im Komplex mit dem Stoerfallcode ATHLET als fortgeschrittenes Werkzeug fuer die Stoerfallanalyse von WWER-Reaktoren. T. 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grundmann, U.; Kliem, S.; Krepper, E.; Mittag, S; Rohde, U.; Schaefer, F.; Seidel, A.

    1998-03-01

    Naturumlaufverhalten an thermohydraulischen Versuchsanlagen und der Loesung von Benchmarkaufgaben zu reaktivitaetsinduzierten Transienten, - Akquisition und Aufbereitung von Messdaten zu Transienten aus Kernkraftwerken, Validierung von ATHLET-DYN3D anhand der Nachrechnung eines Stoerfalls mit verzoegerter Schnellabschaltung und einer Pumpentransiente in WWER-Reaktoren, - eine ergaenzende Weiterentwicklung von DYN3D durch Erweiterung der neutronen-physikalischen Datenbasis, Einbau eines verbesserten Modells fuer die Kuehlmittelvermischung, Beruecksichtigung der Nachzerfallswaerme, Berechnung von Xenon-Oszillationen, Analyse von Frischdampfleckszenarien fuer eine WWER-440-Anlage mit Annahme des Versagens verschiedener Sicherheitseinrichtungen, Untersuchung verschiedener Modelloptionen. Die Analyse ergab eine moegliche Rekritikalitaet des abgeschalteten Reaktors bei realistischer Modellierung der Kuehlmittelvermischung im Ringspalt und unteren Plenum. Mit der Anwendung des Programmpakets ATHLET-DYN3D in Tschechien, Bulgarien und der Ukraine wurde bereits begonnen. Weiterfuehrende Arbeiten beinhalten die Verifikation von ATHLET-DYN3D mit einer DYN3D-Version fuer die quadratische Brennelementgeometrie westlicher Druckwasserreaktoren. (orig.)

  9. Design of a propeller turbine with a variable revolution number; Entwicklung einer Propellerturbine mit variabler Drehzahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fella, G.; Wierer, C. [Fella GmbH Maschinen- und Apparatebau, Amorbach (Germany); Goede, E.; Batrekhy, S.; Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    The small hydroelectric power station of Rupboden in the Oberfranken district was reactivated after having been decommissioned for 30 years. This new low pressure plant consists of an open-flume turbine with an adjustable diffusor and a firm rotor disk (propeller) with a vertical rod. A large range of operation at a constant height of fall is ensured by a variable revolution number. The profiles of the adjustable diffusor and rotor disk and the design of the draft tube were optimized using numerical flow calculation. First operating experience is very positive. The turbine runs extremely smoothly over the entire range. (orig.) [Deutsch] Das Kleinwasserkraftwerk Rupboden in Oberfanken wurde nach 30 Jahren Stillstand reaktiviert. Die neue Niederdruckanlage besteht aus einer Schachtturbine mit verstellbarem Leitapparat, feststehendem Laufrad (Propeller) mit senkrechter Welle. Zum Erzielen eines grossen Betriebsbereiches bei gleichbleibender Fallhoehe wurde eine variable Drehzahl vorgesehen. Die Profilierung von Leitapparat und Laufrad sowie die Formgebung fuer das Saugrohr wurden mit numerischer Stroemungsberechnung optimiert. Erste Betriebserfahrungen sind sehr positiv. Die Turbine laeuft im gesamten Leistungsbereich ausserordentlich ruhig. (orig.)

  10. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  11. Herausforderungen beim Aufbau und bei der Pflege einer Bilddatenbank – ein Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Rannharter

    2017-09-01

    Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.

  12. Final report on the development of a disturbanceless NDE compact cooling device; Abschlussbericht zur Entwicklung einer stoerarmen maschinellen NDE-Kompaktkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.

    2002-08-13

    The project comprised the following aspects: 1. Development of a disturbance-free, mechanized compact cooling system for a NDE measuring system on the basis of a commercial SL200-10 split stirling cooling system of AEG Infrarotmodule GmbH, Heilbronn; 2. Support of the development work at the HTSL/Hall magnetometer of Friedrich-Schiller University, Jena; 3. Measurements of HTSL/Hall magnetometer samples and thermal characterisation. [German] Im Rahmen dieses Vorhabens wurden die folgenden Aufgabenstellungen behandelt: 1. Entwicklung einer stoerarmen, maschinellen Kompaktkuehlung fuer ein NDE-Messsystem auf der Basis eines kommerziellen Split-Stirlingkuehlers SL200-10 der Firma AEG Infrarotmodule GmbH, Heilbronn, 2. Unterstuetzung der Entwicklungsarbeiten am HTSL/Hall-Magnetometer, die bei der Friedrich-Schiller-Universitaet in Jena durchgefuehrt wurden, 3. Messungen an HTSL/Hall-Magnetometer-Proben zu deren thermischer Charakterisierung. (orig.)

  13. Der Religionenvielfalt in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen gerecht werden. Suchbewegungen von PädagogInnen anhand von zwei Praxisbeispielen und was sich daraus folgern lässt.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Habringer-Hagleitner

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The paper presents two examples of the dealing with religion and religious diversity in kindergarten. The results – which come from a kindergarten of the city of Vienna and a Caritas Kindergarten in Linz – make it clear that, from a peace-political and inclusive-pedagogical point of view supplements to the educational concepts for the elementary level are necessary. Only a pedagogy which fully perceives the family culture of the children, and therefore also addresses their religious background, may be satisfactory for the individual child in a religiously pluralistic society. DEUTSCH: Der Beitrag präsentiert zwei Beispiele für den Umgang mit Religion und religiöser Vielfalt im Kindergarten. Die Ergebnisse – die aus einem städtischen Kindergarten in Wien und einem Pfarr-Caritas Kindergarten in Linz stammen – machen deutlich, dass aus friedenspolitischer und inklusionspädagogischer Sicht Ergänzungen in den Bildungskonzepten für den Elementarbereich notwendig sind. Nur eine Pädagogik, welche die Familienkultur der Kinder umfassend wahrnimmt, und somit auch ihre religiöse Herkunft aufgreift, kann dem einzelnen Kind in einer religiös pluralen Gesellschaft gerecht werden.

  14. Die filmstilistische Darstellung von Klaras Gehbehinderung im Kinderfilm "Heidi"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Ohrfandl

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag soll die Forschungslücke zur Darstellung von Behinderungen speziell im Kinderfilm im deutschsprachigen Raum füllen. Auf Basis einer neoformalistisch orientierten Filmanalyse nach Bordwell und Thompson (2008, wird anhand von drei Filmsequenzen eine mögliche Lesart des Kinderfilms "Heidi" (Marcus 2005 entwickelt, um die filmstilistische Darstellung der Gehbehinderung des Mädchens Klara zu untersuchen. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Überlegungen zur Problematik der Begriffsbestimmung von Körperbehinderung sowie zur Mobilität und Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderungen in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich im Wesentlichen, dass im Kinderfilm "Heidi" (Marcus 2005 Klaras Gehbehinderung als 'heilbare Krankheit' und der Rollstuhl als Einschränkung von Mobilität begriffen wird. Außerdem unterliegt Klara aufgrund ihrer Körperbehinderung überwiegend der Fremdbestimmung von Erwachsenen. Zur Klärung wahrscheinlicher filmischer Bildungspotenziale werden die Ergebnisse schließlich anhand der von Jörissen und Marotzki (2009 entwickelten Orientierungsdimensionen "Wissens-, Handlungs-, Grenz- und Biographiebezug" diskutiert. This article aims to bridge a knowledge gap by showing ways of representing disabilities in the German children film genre. Using Bordwell and Thomson's (2008 neoformalistically orientated film analysis approach, the movie "Heidi" (Marcus 2005 is analysed. Bordwell and Thompson's (2008 method is applied to three sequences of "Heidi" in order to present an interpretation and to discuss the representation of Clara's walking impediment. The results are then associated with theoretical considerations regarding the mobility and self-determination of people with disabilities and problematic definitions of the term 'physical disability'. It is shown that characters in the children's film "Heidi" (Marcus 2005 regard Clara's walking impediment as a 'curable disease' and the wheelchair as a limitation

  15. „Ein Buch von so fürchterlicher, aufrüttelnder Wahrheit”. Gabriele Reuters Aus guter Familie (1896 in einer Neuedition “A book of terrible, jolting truth": A New Edition of Gabriele Reuter’s From a Good Family (1896

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nikola Roßbach

    2007-07-01

    Full Text Available Frauenroman, Tendenzroman, Künstlerroman, naturalistischer oder realistischer Roman: Gabriele Reuters Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens (1896 wurde seinerzeit breit rezipiert und kontrovers diskutiert. Nun ist der Erstdruck in einer Studienausgabe, angereichert mit zahlreichen Informationen und Dokumenten, wieder zugänglich: eine solide Basis für weitere Forschung zu einer großen Unbekannten.A women’s novel, a novel of purpose (Tendenzroman, an artist’s novel (Künstlerroman, a naturalist or realist novel: Gabriele Reuter’s From a Good Family: The Life Story of a Girl (Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens was, at the time of its publication in 1896, widely reviewed and controversially discussed. Now the first printing has been made available in a standard edition, enriched with a multitude of additional information and documents. This edition forms the solid basis for the continued study of a great unknown.

  16. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  17. Development of a two-phase, two-component jet pump refrigerator for utilization of low-temperature solar heat. Final report; Entwicklung einer Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpenkaelteanlage zur Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostofizadeh, C.; Bohne, D.

    2001-08-01

    A solar refrigerator for air conditioning and cooling was developed. The key component is a two-phase, two-component jet pump with ammonia and water as working fluid. Both the pump flow and the suction flow can be two-phase flows. This way, the advantages of both the absorption and the compression principle will be utilized, and a compact size will be achieved. Upon termination of the calculations, the function of the pump will be investigated in a 0 W pilot plant. For this, various geometries were calculated and tested for their potential efficiencies. A prototype will be constructed on the basis of the results. [German] Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer solarbetriebenen Kaelteanlage fuer Klimatisierungs- und Kuehlungszwecke. Die Hauptkomponente der Kaelteanlage ist eine Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe, die mit dem Arbeitsgemisch Ammoniak/Wasser betrieben wird. Sowohl der Treib- als auch der Saugstrom koennen zweiphasig sein. Dadurch sollen einerseits die Vorteile des Absorptions- und des Kompressionsprinzips miteinander verknuepft und andererseits ein kompakter Aufbau erreicht werden. Nach Abschluss der thermodynamischen und kinetischen Berechnungen soll die Funktion der Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe mit Hilfe einer Pilotanlage mit ca. 20 kW Kaelteleistung untersucht werden. Dazu werden nach Vorausberechnungen verschiedene Geometrien in Bezug auf erzielbare Wirkungsgrade getestet. Die Ergebnisse bilden die Basis fuer den Bau eines Prototyps. (orig.)

  18. Medien - Macht - Pädagogik. Konturen einer Cultural-Studies-basierten Medienpädagogik, illustriert an Reality-TV-Sendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brigitte Hipfl

    2004-02-01

    Full Text Available Die Autorin beschreibt die Medienpädagogik im Spannungsfeld zwischen der kritischen Beobachtung von Medien und der Aufgabe, zu einem handlungsfähigen, kompetenten Umgang mit Medien zu erziehen. Hierzu bedarf die Medienpädagogik eines Theoriegerüsts, für das sie die Cultural Studies empfiehlt. Im folgenden macht sie am Beispiel von zwei Reality TV-Sendeformaten deutlich, wie Machtverhältnisse mit der Produktion von Fernsehsendungen und den Auswirkungen auf die Rezipienten zusammen hängen. Das neoliberale Menschenbild, wonach jeder Einzelne für den persönlichen (Misserfolg verantwortlich ist und Identität flexibel inszeniert werden kann, spiegelt sich in Sendungen wie "Big Brother". Da diese Formate in zahlreiche Länder adaptiert werden, passen sie in das Zeitalter der Globalisierung. Die öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten ringen um Einschaltquoten, produzieren ähnliche Formate und geraten in eine Legitimationskrise. Die Cultural Studies setzen eine Evaluation von Fernsehsendungen dagegen, der Medienpädagogik kommt dabei eine Regulierungsfunktion zu, indem sie zu einer kritischen Rezipientenhaltung ermutigt.

  19. Medienbildung als konstruktive Aneignung von Medienensembles. Vorbemerkungen zu einer Theorie der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tilman Bechthold-Hengelhaupt

    2016-12-01

    Full Text Available Die These dieses Aufsatzes lautet, dass im medienpädagogischen Handeln und Kommunizieren Erfahrungen mit dinglich gegebenen Medien verarbeitet und dass dadurch Medienensembles konstruiert werden, also praktisch verfügbare Konfigurationen von Geräten und Gegenständen, unter denen die beteiligten Akteure eine Auswahl treffen können. Der Begriff der Wahl lässt insbesondere einen Anschluss an die Idee einer demokratischen Medienbildung zu. Als erkenntnistheoretische Grundlage wird eine Orientierung an der sinnlichen Erfahrung vorgeschlagen, die gerade in Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" als Erkenntnisquelle begründet wird. Dass der Begriff der Medienensembles auch die historische Dimension aufschließen kann, wird am Beispiel des so genannten Neumagener Schulreliefs gezeigt, einem archäologischen Dokument aus der Zeit um 180 n.Chr. This essay proposes the thesis that media education should be understood as consisting in negotiations about experiences with media ensembles. In a constructivist approach, the acting with media ensembles is seen as a form of coming to terms with devices and other media objects that are accessible via sensory experience. In this context, a pivotal idea is that choices are made between different media that are at hand for educational purposes. This concept is further elaborated in the concepts of Immanuel Kant's theory of perception. As an example, an archaeological monument from ca. 180 AD ("Neumagener Schulrelief" is described and interpreted.

  20. In-situ remediation strategy for enhanced microbial de-acidification of geogenic sulphuric acid mining lakes - mesocosmic studies; In situ-Sanierungsstrategie zur Foerderung der mikrobiellen Entsaeuerung von geogen schwefelsauren Bergbaurestseen - Mesokosmosstudien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froemmichen, R.

    2001-07-01

    The author investigated whether neutralisation of acid mining lakes can be enhanced by adding low-cost, complex organic carbon sources. Subjects: Selection of a complex carbon source suited for stimulation of dissimilatory iron and sulfate reduction; design and observation of a near-natural landscape compartment (mesocosmos) at different scales as a preparation for the field study; Description of reactions in the mesocosmic lake water and sediment; Assessment of neutralisation equivalents and neutralisation rates on the basis of an identification of reduced iron and sulphur compounds. [German] Die Hypothese, dass durch Zugabe kostenguenstiger komplexer organischer Kohlenstoffquellen in die sedimentnahe Wasserzone eines sauren Tagebaurestsees seeinterne Neutralisierungsprozesse gefoerdert werden, liegt dieser Arbeit zu Grunde. Seeinterne Neutralisationsprozesse, wie die dissimilatorische Eisen- und Sulfatreduktion, fuehren ueber die Akkumulierung von reduzierten Eisen- und Schwefelverbindungen im Sediment zur Alkalinitaetsbildung im Gewaessersystem und im Seewasser zu hoeheren pH-Werten. Daher leiten sich folgende Ziele fuer diese Arbeit ab: - Auswahl einer geeigneten komplexen Kohlenstoffquelle zur Stimulierung der dissimilatorischen Eisen- und Sulfatreduktion - Design und Beobachtung eines naturnahen Landschaftsausschnittes (Mesokosmos) unterschiedlicher Massstabsebenen in Vorbereitung fuer die Fallstudie im Freiland - Beschreibung von Stoffumsetzungen im Seewasser und -sediment der Mesokosmen - Abschaetzung von Neutralisationsaequivalenten und Bestimmung von Neutralisationsraten anhand der Identifizierung reduzierter Eisen- und Schwefelverbindungen. (orig.)

  1. Wear studies on diamond layers; Verschleissuntersuchungen an Diamantschichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deuerler, F. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Materialkunde; Pohl, M.; Tikana, L. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Werkstoffe

    2000-08-01

    Wear studies were carried out on thin CVD diamond layers on WC/Co hard metal substrate. The diamond and hard metal system was exposed to abrasive particles, and the time to initial failure and the size of the wear crater were recorded. In the cavitation test, vibrational cavitation is induced by a sonotrode immersed in a liquid and excited by ultrasonic waves. The wear damage on the surface are recorded by quantitative image analysis as percent surface damage. The mechanism of layer failure (adhesive, cohesive) can be assessed qualitatively by means of SEM pilctures. The effects of surface pretreatment on the adhesive strength of the coating are investigated as well. [German] Das Verhalten von duennen CVD-Diamantschichten auf WC/Co-Hartmetallsubstraten unter Verschleissbeanspruchung wird beschrieben. Dabei wird der Schichtverbund Diamant-Hartmetall im Strahlverschleisstest abrasiven Partikeln ausgesetzt und die Zeit bis zum ersten Schichtversagen sowie die Groesse des Verschleisskraters registriert. Beim Kavitationstest erzeugt eine durch Ultraschall angeregte Sonotrode, die in eine Fluessigkeit eintaucht, Schwingungskavitation. Die durch Oberflaechenzerruettung verursachten Verschleissschaeden an der Schichtoberflaeche werden ueber quantitative Bildanalyse als prozentuale Flaechenschaedigung erfasst. Der Mechanismus des Schichtversagens (adhaesiv, kohaesiv) kann anhand von REM-Aufnahmen qualitativ beurteilt werden. Die Auswirkungen einer Vorbehandlung der Oberflaeche des Hartmetalls auf die fuer die Anwendung massgebliche Haftfestigkeit der Beschichtung werden betrachtet. (orig.)

  2. Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dita Vogel

    2017-12-01

    Full Text Available In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

  3. Strategies for product-based environmental protection - integrated product policy and integrated product management. Proceedings of a seminar of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Wege zu einem produktbezogenen Umweltschutz - integrierte Produktpolitik und integriertes Produktmanagement. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 18

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stroh, K.; Behling, G.; Koller, U.; Lattner, A. (comps.)

    2001-09-01

    Apart from waste, exhaust and waste heat, also products should be regarded as 'emissions' of the production process, as the environment is burdened both by their use and disposal. An integrated product policy involves optimization of products through their whole product life and the cooperation of all parties involved (politics, industry, trade, consumers, waste managers). Competent experts from all groups discussed this problem in scientific and practical lectures, which are contained in this proceedings volume. [German] Heute geraten neben den Abfaellen, Abgasen oder Abwaessern auch die Produkte als groesste ''Emission'' aus dem Produktionsprozess ins Blickfeld der Umweltpolitik. Besonders in der Phase der Produktnutzung und -entsorgung entstehen bedeutende Umweltbelastungen. Daher ist es das Ziel einer integrierten Produktpolitik, die Produkte bereits bei der Neuentwicklung fuer ihren gesamten Lebenzyklus, also ''von der Wiege bis zur Bahre'', in ihren Umweltauswirkungen zu optimieren. In diesen Prozess sollen alle Beteiligten (Politik, Wirtschaft, Handel, Verbraucher, Entsorger) eingebunden werden. Ueber dieses breite Thema informierten kompetente Referenten aus den relevanten Akteursgruppen. Neben wissenschaftlichen Vortraegen wurden vor allem anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis der Schwierigkeiten und Chancen von umweltfreundlichen Produktneuentwicklungen diskutiert. Im vorliegenden Seminarband sind die Vortraege schriftlich wiedergegeben. (orig.)

  4. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  5. Spondylitis/spondylodiscitis; Spondylitis/Spondylodiszitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Naumann, N.; Grunwald, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische- und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Kelm, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Orthopaedische Universitaetsklinik; Shariat, K.; Nabhan, A. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer allgemeine und spezielle Neurochirurgie

    2006-06-15

    Spondylitis is an inflammation of the vertebral body. If the infection is manifested in the vertebral motor segment it is called spondylodiscitis, which can be divided into specific and nonspecific forms. It is clinically impressive that at the beginning of the disease, the patients who are quite often immunosuppressed suffer from localized, especially nocturnally exacerbated backache. The initial diagnostic work-up generally consists of clinical history, examination, laboratory tests, and (especially advanced) imaging findings. Although computed tomography still remains the most frequently used advanced imaging technique, magnetic resonance imaging is the golden standard for the diagnosis of spondylitis and spondylodiscitis. (orig.) [German] Die Spondylitis ist eine Osteomyelitis des Wirbelkoerpers. Wenn sich der inflammatorische Bereich im Bewegungssegment manifestiert, spricht man von einer Spondylodiszitis. Man unterscheidet zwischen spezifischen und unspezifischen Spondylitiden bzw. Spondylodiszitiden. Klinisch imponiert die Erkrankung, die v. a. immunsupprimierte Patienten betrifft, mit lokalen Rueckenschmerzen, die meistens naechtlich exazerbieren. Die Diagnostik schliesst Anamnese, Untersuchung, Bestimmung der Entzuendungsparameter und insbesondere moderne bildgebende Verfahren ein. Der Erregernachweis kann haeufig anhand von Blutkulturen oder eine in der Regel computertomographisch gesteuerten Biopsie erfolgen. Auch wenn die Computertomographie das am haeufigsten genutzte Schnittbildverfahren bleibt, ist die Magnetresonanztomographie der Goldstandard in der modernen Bildgebung von Spondylitis und Spondylodiszitis. (orig.)

  6. Pestel study: system comparison of the generation of electric current and heating energy in coupled and uncoupled plants; Pestel Studie: Systemvergleich der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, K.P.

    1995-12-31

    A system comparison of the generation of electric current and heating energy in coupled and uncoupled plants was carried out in the years 1983/84 at the Eduard Pestel Institute for system research in Hannover. A report is given on the main focus of the investigation which was the comparison of cogeneration power plant for cogeneration with the current generation in modern condensation power plants and the corresponding generation of heating energy in modern gas boilers. The primary energy consumption for generating electric current was compared by means of four examples to the consumption for heating energy generation. The costs of this generation in terms of national economy and industrial management were also compared to each other by means of four examples. (orig.) [Deutsch] Am Eduard Pestel Institut fuer Systemforschung e.V. in Hannover wurde in den Jahren 1983/1984 ein Systemvergleich zwischen der Strom- und Heizenergieerzeugung in gekoppelten und ungekoppelten Anlagen durchgefuehrt. Schwerpunkt der Untersuchung, ueber den heute berichtet werden soll, war der Vergleich von - Blockheizkraftwerken zur gekoppelten Erzeugung mit - einer Stromerzeugung in modernene Kondensationskraftwerken und der entsprechenden Heizwaermeerzeugung in modernen Gaskesseln. Dabei wurden anhand von vier konkreten Fallbeispielen jeweils - die Primaerenergieverbraeuche fuer die Strom- und Heizwaermeerzeugung sowie - die volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kosten dieser Erzeugung miteinander verglichen. (orig.)

  7. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D J

    1998-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  8. Mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery after septic embolism; Entwicklung eines mykotischen Aneurysmas der A. mesenterica superior nach septischer Embolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Dinkel, H.P. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitaetsklinik Bern (Switzerland)

    2002-07-01

    Mycotic aneurysms of the aorta and the visceral arteries are life-threatening diseases, due to potential rupture and organ or limb ischemia. They occur in endocarditis, immunodeficiency, bacteremia and fungemia, and have a poor prognosis.We report on a case of a 54-year-old male patient suffering from abdominal angina after mitral valve replacement for septic mycotic endocarditis. In presence of a mycotic-embolic occlusion of the left popliteal artery and multiple septic organ infarctions a mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery was found in abdominal spiral-CT.Based on sequential spiral-CT examinations, this case demonstrates the development of a septic aneurysm of the superior mesenteric artery. (orig.) [German] Mykotische Aneurysmen der Aorta und ihrer Aeste stellen wegen Rupturgefahr und moeglicher Minderperfusion von Organen und Extremitaeten eine lebensgefaehrliche Erkrankung mit unguenstiger Prognose dar. Beguenstigende Faktoren sind geschwaechte Immunabwehr, Endokarditis, Bakteriaemie und Fungaemie.Wir berichten ueber einen 54-jaehrigen Patienten, der nach einem Mitralklappenersatz bei mykotischer Endokarditis zunehmende abdominelle Beschwerden im Sinne einer Angina abdominalis entwickelte. Die abdominelle Spiralcomputertomographie zeigte ein mykotisches Aneurysma der A. mesenterica superior. Daneben bestanden ein mykotischer Verschluss der linken A. poplitea und multiple septische Organinfarkte.Der Fall demonstriert anhand sequentieller Computertomographien eindrucksvoll die Entwicklung eines septischen Viszeralarterienaneurysmas. (orig.)

  9. Contribution to a probabilistic safety analysis for the dismantling of slender reinforced-concrete structures; Ein Beitrag zur probabilistischen Sicherheitsanalyse von Abbruchvorgaengen turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehnen, D.J.

    1997-12-31

    In the present work a concept of probabilistic safety-analysis for the dismantling of slender concrete-structures by tilting is developed. Based on requirements, that define a regular dismantling process, models describing characteristic limit-states of the building are derived. The connection of these limit-states allows rating the whole process. Uncertainties in the model-input are caught by using stochastic variables. Uncertainties in the model itself are caught by using inferior and superior modelling. With the help of two concluding examples it is shown, how the obtained probability of failure can be used to enhance objectiveness of safety-considerations. The numeric simulation is based on a Monte-Carlo method. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur probabilistischen Sicherheitsanalyse des Fallrichtungsabbruchs turmartiger Bauwerke aus Stahlbeton entwickelt. Ausgehend von einem definierten Anforderungsprofil an den ordnungsgemaessen Ablauf eines Fallrichtungsabbruchs werden Modellvorstellungen herausgearbeitet, die einzelne Bauwerksgrenzzustaende abbilden, welche sich zur Beurteilung des Gesamtvorgangs eignen. Unsicherheiten in den Eingangsgroessen werden durch deren Auffassung als Wahrschlichkeitsdichten erfasst. Unsicherheiten in den Modellbildungen werden durch den jeweiligen Einsatz unterschaetzender und ueberschaetzender Betrachtungen, sogenannter Minoranten und Majoranten, beruecksichtigt. Anhand zweier Beispiele wird abschliessend demonstriert, wie die erhaltene operative Versagenswahrscheinlichkeit zur Objektivierung von Sicherheitsbetrachtungen herangezogen werden kann. Dabei beruht die numerische Umsetzung auf einer Monte-Carlo Simulation. (orig.)

  10. Experimental and numerical examination of the unsteady flow in an axial turbine; Experimentelle und numerische Untersuchung der instationaeren Stroemung in einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C.

    2000-07-01

    The periodic instationary flow in guidevanes and runner of an axial hydraulic turbine is examined experimentally and numerically. The study is carried out at three different points of operation. The experimental study comprises the measurement of the velocity of the flow at midspan using a single channel Laser Doppler Velocimeter and the acquisition of the ozillating pressure at several locations in the casing. The unsteady numerical examination is carried out in a two dimensional plane at midspan of the runnerblades. The interaction between guidevanes and runner is taken into account by exchanging the flow properties at the adjoining edges of the two calculation grids. Further the influence of the tip clearance flow on the characteristics of the turbine is studied numerically by means of a three dimensional steady state calculation. The comparison of the results of measurement and calculation shows the abilities and the limitations of the applied numerical method. Moreover the results are helpful for the optimisation of the turbine with regard to higher efficiency and reduced cavitation. (orig.) [German] Die periodisch instationaere Stroemung in Leit- und Laufrad einer hydraulischen Axialturbine zur Druckentspannung in Rohrleitungssystemen wird fuer drei Betriebspunkte experimentell und rechnerisch untersucht. Die experimentelle Untersuchung umfasst die zeitaufgeloeste Messung der Stroemungsgeschwindigkeiten mit einem Laser-Doppler-Velozimeter im Mittelschnitt und die Erfassung des periodisch schwankenden Drucks an mehreren Punkten an der Gehaeusewand. Die instationaere numerische Untersuchung erfolgt in einem zweidimensionalen Zylinderschnitt im mittleren Durchmesser der Laufschaufeln. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufrad wird druch den Austausch der Stroemungsgroessen mittels eines Kopplungsalgorithmus an der Stossflaeche zwischen den zwei gegeneinander bewegten Berechnungsgittern erfasst. Darueber hinaus wird in einer dreidimensionalen stationaeren

  11. Contrast media in renal insufficiency - risk and prevention; Auswirkungen einer intravasalen Roentgenkontrastmittelgabe auf die Nierenfunktion - Risiken und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III

    2000-10-01

    The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)

  12. Prognostic impact of hepatobiliary scintigraphy in diagnosis and postoperative follow-up of newborns with biliary atresia; Prognostische Wertigkeit der hepatobiliaeren Funktionszintigraphie in Diagnostik und Nachsorge der Gallengangsatresie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rossmueller, B.; Porn, U.; Dresel, S.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schuster, T. [Muenchen Univ. (Germany). Kinderchirurgische Klinik; Lang, T. [Muenchen Univ. (Germany). Kinderklinik

    2000-01-01

    klinischem V.a. eine GG-Atresie und 6 Kinder nach Kasai-OP erhielten eine HB-FS mit Tc-99m-DEIDA. Bei szintigraphisch fehlendem Nachweis einer intestinalen Ausscheidung wurde ergaenzend visuell und semiquantitativ anhand des Leber/Herzquotienten (5 min p.i.) die hepatozellulaere Extraktion (HE) bestimmt. Der postoperative Nachbeobachtungszeitraum der insgesamt 8 Kinder mit einer GG-Atresie betrug 5-34 Monate (Median: 22 Monate). Ergebnisse: In der Primaerdiagnostik zeigten 10/20 Pat. keinen biliaeren Abfluss. Von diesen 10 Kindern hatten 6 eine GG-Atresie, 3 eine intrahepatische GG-Hypoplasie und 1 Kind ein Syndrom der eingedickten Galle. Keines der 4 Kinder ohne GG-Atresie wies eine gute HE auf (L/H-Quotient: 1.1-1.6). Vier der 6 Kinder mit GG-Atresie hatten dagegen eine gute HE (L/H-Quotient: 2.4-5.6). Saemtliche Kinder mit GG-Atresie, die prae- oder unmittelbar postoperativ eine schlechte HE aufwiesen, wurden im Follow-up transplantationspflichtig (n=4). Beide Kinder mit gutem postoperativen Erfolg hatten primaer eine gute HE und zeigten im postoperativen Scan einen raschen und deutlichen Galleabfluss in das Intestinum. Schlussfolgerung: Die Leberfunktionsszintigraphie erlaubt den sicheren Ausschluss einer GG-Atresie. Bei fehlender intestinaler Ausscheidung und guter HE ist das Vorliegen einer GG-Atresie sehr wahrscheinlich. Eine verminderte HE liefert bei Vorliegen einer GG-Atresie wertvolle zusaetzliche Informationen hinsichtlich der Prognose nach Kasai-OP. Postoperativ ermoeglicht die Leberfunktionszintigraphie eine Objektivierung der wiederhergestellten Galleabflussverhaeltnisse. (orig.)

  13. Medienkompetenz - Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2016-06-01

    Full Text Available Im Beitrag wird vorgeschlagen, Medienkompetenz auch als Ordnungsbegriff zu verstehen. Dazu wird eine präskriptive, eine empirische und eine selektive Ordnung unterschieden. Mit einer induktiv-empirischen Untersuchung wird demonstriert, dass so ein Beitrag zum Verständnis des Medienkompetenzbegriffs geleistet werden kann, mit dem zugleich eine Kritik deduktiv-empirischer Ordnungen erreicht wird. Dabei wird gezeigt, dass ein Bezug auf aktuelle materielle Zeichenträger zugleich problematisch und notwendig ist. It is suggested to understand media literacy as an ordering term. A prescriptive, an empirical and a selective order are distinguished. In an inductive-empirical study it is shown, that this perspective can contribute to an understanding of media literacy and to a critical reflection of deductive-empirical orders. While doing so it is shown, that relating media literacy to contemporary material sign vehicles is problematic and necessary at the same time.

  14. Geschlecht zwischen Körper und Konstruktion: Aktuelle Impulse zu einer langen Debatte Between Bodies and Constructions: Current Takes on a Long-Standing Debate

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Gruber

    2002-11-01

    Full Text Available Die mit dem Erscheinen von Judith Butlers Unbehagen der Geschlechter ausgelöste „Essentialismus versus Konstruktivismus“-Debatte um die Frage, wie Materialität und Körper zu denken sei, hält die Geschlechterforschung bis heute in dilemmatischer Spannung. Kann auf die Kategorie Geschlecht überhaupt verzichtet werden? Der Sammelband Verhandlungen des Geschlechts dokumentiert anhand von 15 Beiträgen aus den Bereichen Kulturwissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und Politik die aktuelle Entwicklung der Debatte rund um den an Butler orientierten feministischen Konstruktionsbegriff. Unter Rückgriff auf unterschiedliche Ansätze wird versucht, zwischen „Körper“ und „Diskurs“ zu vermitteln und Materialität neu zu denken.The “essentialism-versus-constructivism” debate which was sparked by Butler’s work, Gender Trouble, a debate centered around the question how to best think about materiality and bodies, continues to be relevant to gender studies to the present day. Is it at all possible to avoid gender as a category? 15 essays from scholars in cultural studies, philosophy, psycho-analysis, and politics document the current development of the debates that were inspired by Butler’s ideas about feminist constructions. Using a variety of different approaches, the authors attempt to mediate between the concepts of “body” and “discourse” and to conceive of materiality in a new way.

  15. Die Etablierung massenspektrometrischer quantitativer Studien des Herzproteoms während der embryonalen Entwicklung und der Alterung

    OpenAIRE

    Konzer, Anne

    2012-01-01

    Neue Erkenntnisse über die physiologischen, molekularen und pathologischen Prozesse im Herzen konnten im letzten Jahrzehnt anhand von Modellorganismen gewonnen werden. Die Entwicklung neuer Techniken ermöglichte außerdem die Etablierung umfangreicher und eindrucksvoller Studien basierend auf den neusten Mikroskopieverfahren, auf globalen Genexpressionsanalysen (Microarray) sowie auf modernen Massenspektrometrie (MS)- basierenden Proteinanalysen anhand von hochauflösenden Tandem-Massenspektrom...

  16. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  17. Neue Aufgaben für wissenschaftliche Bibliotheken: Das Beispiel Open Science Lab

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lambert Heller

    2015-10-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund des Aufkommens vieler neuer digitaler Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens wird seit etwa fünf Jahren unter wissenschaftlichen Bibliothekaren in Deutschland immer häufiger über Innovationsmanagement diskutiert. Wie lassen sich relevante Trends und Herausforderungen rechtzeitig erkennen und mit den begrenzten Ressourcen einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes adäquat aufgreifen, bis hin zu einer Veränderung der Bibliotheksstrategie? Der Beitrag behandelt das Modell des an der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB 2013 ins Leben gerufenen Open Science Lab. Unter Leitung des Autors werden Trends beobachtet und aufgegriffen, um in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen neue digitale Werkzeuge und Methoden zu erproben, eine neue Informationspraxis zu kultivieren und daraus Innovationen für das Dienste-Spektrum der Bibliothek abzuleiten. Dies wird beispielhaft anhand der beiden Schwerpunktthemen kollaboratives Schreiben sowie linked-data-basierte Forschungsinformationssysteme (FIS geschildert und diskutiert. Given the rise of many new digital tools and methods for supporting scientific work, the last five years have seen a lot of discussion amongst German academic librarians about innovation management. How can we discover relevant trends and challenges in time and respond to them adequately up to the point of changing whole library strategies, despite the limited resources of a public sector institution? The paper presents the model of the Open Science Lab which was set up at the German National Library of Science and Technology (TIB Hannover in 2013. Under the direction of the author and in close collaboration with scientific communities, the lab group keeps track of trends and selects some of them in order to try out new tools and methods. The ultimate aim is to cultivate new information practices and develop new, innovative

  18. Models for settlement prediction of structures in opencast dumps; Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Birle, E.; Vogt, S. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Zentrum Geotechnik

    2016-05-01

    Strassendammes, koennen die in den Kippenuntergrund eingetragenen Zusatzspannungen zu einer Erhoehung der Verformungsgeschwindigkeiten gegenueber den Kippeneigensetzungen fuehren. Einfache ein-dimensionale phaenomenologische Kriechmodelle sind in diesem Fall nicht in der Lage, das damit verbundene Verformungsverhalten der Kippenboeden zu beschreiben, da die Abhaengigkeit der Verformungsrate vom eingepraegten Spannungszustand nicht abgebildet wird. Stattdessen koennen, wie im Beitrag erlaeutert wird, visko-elastoplastische Stoffmodelle herangezogen werden, mit denen die sich einstellenden Kippensetzungen zutreffend beschrieben werden koennen. Voraussetzung zur Anwendung der Stoffmodelle ist aber eine Kalibrierung der Stoffmodellparameter fuer die betrachtete Kippenrandbedingung anhand von Setzungsmessungen.

  19. Simulation of the unsteady, turbulent flow in hydraulic machineries; Berechnung der instationaeren, turbulenten Stroemung in hydraulischen Stroemungsmaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ginter, F.

    1997-12-31

    The unsteady flow in a hydraulic machinery, affected by the interaction between guide vane and impeller, is simulated by a Finite-Element program. Based on the standard-k-{epsilon}-model modifications are investigated to model the turbulent flow. The low-Re-model of Lam-Brenhorst and a two-layer model is implemented for the calculation of the boundary layer. An algebraic Reynolds stress model is investigated for the simulation of the anisotropy of the turbulence structure. The turbulence models are compared by flows with characteristic properties. The pressure field of the incompressible flow is calculated by the mixed formulation and by solving the Poisson equation. The mixed formulation shows oscillations for the pressure field using elements with bilinear shape functions for the velocity and constant shape functions for the pressure, which are eliminated with a smoothing algorithm. An algorithm is implemented for the calculation of the unsteady interaction between fixed and moved blade rows, based on the method of overlapping regions, and is applied to the two-dimensional flow in an axial expansion turbine. (orig.) [Deutsch] Die instationaere Stroemung in einer hydraulischen Stroemungsmaschine, beruhend auf den Wechselwirkungen zwischen Leitrad und Laufrad, wird mit einem Finite-Elemente-Programm berechnet. Ausgehend vom Standard-k-{epsilon}-Modell werden Erweiterungen zur Modellierung der turbulenten Stroemung untersucht. Fuer die Berechnung der Grenzschicht werden das Low-Re-Modell nach Lam-Brenhorst und ein Zweischichtenmodell implementiert. Zur Erfassung der Anisotropie der Turbulenzstruktur wird ein algebraisches Reynoldsspannungsmodell untersucht. Die Turbulenzmodelle werden anhand von Stroemungen mit charakterischen Eigenschaften verglichen. Die Druckberechnung der inkompressiblen Stroemung erfolgt auf der Bais der gemischten Formulierung bzw. durch Loesung der Poissongleichung. Fuer die gemischte Formulierung zeigt das Druckfeld Oszillationen fuer

  20. Sound radiation contrast in MR phase images. Method for the representation of elasticity, sound damping, and sound impedance changes; Schallstrahlungskontrast in MR-Phasenbildern. Methode zur Darstellung von Elastizitaets-, Schalldaempfungs- und Schallimpedanzaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radicke, Marcus

    2009-12-18

    The method presented in this thesis combines ultrasound techniques with the magnetic-resonance tomography (MRT). An ultrasonic wave generates in absorbing media a static force in sound-propagation direction. The force leads at sound intensities of some W/cm{sup 2} and a sound frequency in the lower MHz range to a tissue shift in the micrometer range. This tissue shift depends on the sound power, the sound frequency, the sound absorption, and the elastic properties of the tissue. A MRT sequence of the Siemens Healthcare AG was modified so that it measures (indirectly) the tissue shift, codes as grey values, and presents as 2D picture. By means of the grey values the sound-beam slope in the tissue can be visualized, and so additionally sound obstacles (changes of the sound impedance) can be detected. By the MRT images token up spatial changes of the tissue parameters sound absorption and elasticity can be detected. In this thesis measurements are presented, which show the feasibility and future chances of this method especially for the mammary-cancer diagnostics. [German] Die in dieser Arbeit praesentierte Methode kombiniert Ultraschalltechniken mit der Magnetresonanztomographie (MRT). Eine Ultraschallwelle ruft in absorbierenden Medien eine statische Kraft in Schallausbreitungsrichtung hervor. Die Kraft fuehrt bei Schallintensitaeten von einigen W/cm{sup 2} und einer Schallfrequenz im niederen MHz-Bereich zu einer Gewebeverschiebung im Mikrometerbereich. Diese Gewebeverschiebung haengt ab von der Schallleistung, der Schallfrequenz, der Schallabsorption und den elastischen Eigenschaften des Gewebes. Es wurde eine MRT-Sequenz der Siemens Healthcare AG modifiziert, so dass sie (indirekt) die Gewebeverschiebung misst, als Grauwerte kodiert und als 2D-Bild darstellt. Anhand der Grauwerte kann der Schallstrahlverlauf in dem Gewebe visualisiert werden, und so koennen zusaetzlich Schallhindernisse (Aenderungen der Schallkennimpedanz) aufgespuert werden. Mit den

  1. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  2. "Neu lernen ist leichter als umlernen". Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe, neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Maria Kamin

    2011-10-01

    Full Text Available Das Internet bietet Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation in formalen und informellen Bildungskontexten. Bislang nutzen selbst bildungsaffine erwachsene Lerner diese unterstützenden Potenziale des Internets vielfach nur zurückhaltend. Dieser zögerliche Gebrauch zeigt sich auch dann, wenn die Implementierung virtuell vernetzter Applikationen in der Planung von den Lernenden von den Akteuren prinzipiell gefordert und begrüsst wird. Im Zentrum unseres Beitrags stehen mögliche Gründe und Bedingungen für diese vermeintlichen Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für die Diskussion sind die Praxiserfahrungen und empirischen Ergebnisse einer explorativen Fall­studie mit einem ethisch beratenden Gremium. Die bisherige Bilanz des Projektvor­habens unterstreicht die Notwendigkeit, in diesem Kontext theoretische Konzepte zu Lernwiderständen, generationsspezifischen Aspekten, zur Mediendidaktik und zu Lerngewohnheiten und Transfer zu diskutieren. Die Ergebnisse belegen, dass digitale Lern- und Arbeitsformen unmittelbar an eingeschliffene Lernroutinen gebunden sind. Lernende benötigen Zeit, Raum, Anlässe und Struktur, um Handlungs- und Lernroutinen aufzubrechen und neue zu entwickeln. Nur so können digitale Partizipationsmöglichkeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert werden.

  3. Community-acquired pneumonia; Ambulant erworbene Pneumonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poetter-Lang, S.; Herold, C.J. [Medizinische Universitaet Wien, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2017-01-15

    The diagnosis of community-acquired pneumonia (CAP) is often not possible based only on the clinical symptoms and biochemical parameters. For every patient with the suspicion of CAP, a chest radiograph in two planes should be carried out. Additionally, a risk stratification for the decision between outpatient therapy or hospitalization is recommended. Based on the evaluation of the different radiological patterns as well as their extent and distribution, a rough allocation to so-called pathogen groups as well as a differentiation between viral and bacterial infections are possible; however, because different pathogens cause different patterns an accurate correlation is not feasible by relying purely on imaging. The radiological findings serve as proof or exclusion of pneumonia and can also be used to evaluate the extent of the disease (e.g. monolobular, multilobular, unilateral or bilateral). In cases of prolonged disease, suspicion of complications (e.g. pleural effusion or empyema, necrotizing pneumonia or abscess) or comorbid conditions (e.g. underlying pulmonary or mediastinal diseases) computed tomography is an important diagnostic tool in addition to chest radiography. Ultrasound is often used to diagnose pleural processes (e.g. parapneumonic effusion or pleural empyema). (orig.) [German] Anhand der klinischen Symptome und laborchemischen Befundkonstellation alleine ist es oft nicht moeglich, die Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie (''community-acquired pneumonia'', CAP) zu stellen. Bei jedem Patienten mit Verdacht auf CAP sollte eine Roentgenthoraxaufnahme in 2 Ebenen angefertigt werden. Weiter muss eine Risikostratifizierung im Sinne der Entscheidung ambulante Therapie vs. Hospitalisierung erfolgen. Anhand der Analyse radiologischer Muster sowie deren Verteilung und Ausdehnung koennen eine grobe Zuordnung zu sogenannten Erregergruppen sowie eine Differenzierung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen gelingen. Da

  4. Stability of spinal bone metastases in breast cancer after radiotherapy. A retrospective analysis of 157 cases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlampp, Ingmar; Rieken, Stefan; Habermehl, Daniel; Foerster, Robert; Debus, Juergen; Rief, Harald [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital of Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2014-09-15

    This retrospective analysis was performed to evaluate osteolytic bone lesions of breast cancer in the thoracic and lumbar spine after radiotherapy (RT) in terms of stability using a validated scoring system. The stability of 157 osteolytic metastases, treated from January 2000 to January 2012, in 115 patients with breast cancer was evaluated retrospectively using the Taneichi score. Predictive factors for stability were analyzed and survival rates were calculated. Eighty-five (54 %) lesions were classified as unstable prior to RT. After 3 and 6 months, 109 (70 %) and 124 (79 %) lesions, respectively, were classified as stable. Thirty fractures were detected prior to RT, and after RT seven cases (4.5 %) with pathologic fractures were found within 6 months. None of the examined predictive factors showed significant correlation with stability 6 months after RT. After a median follow-up of 16.7 months, Kaplan-Meier estimates revealed an overall survival of 83 % after 5 years. The majority of patients showed an improved or unchanged stability of the involved vertebral bodies after 6 months. The patients showed only minor cancer-related morbidity during follow-up and reached comparably high survival rates. (orig.) [German] Die retrospektive Analyse untersuchte osteolytische Knochenmetastasen von Patienten mit Mammakarzinom der thorakalen und lumbalen Wirbelsaeule nach Radiotherapie (RT) hinsichtlich Stabilitaet anhand eines validierten Scores. Die Stabilitaet von 157 osteolytischen Metastasen bei 115 Patienten mit Brustkrebs, behandelt von Januar 2000 bis Januar 2012, wurde retrospektiv anhand des Taneichi-Scores evaluiert. Prognostische Faktoren bezueglich Stabilitaet und Ueberlebensraten wurden analysiert. Vor RT wurden 85 Laesionen (54 %) als instabil gewertet. Nach 3 und 6 Monaten wurden 109 (70 %) und 124 (79 %) Laesionen als stabil klassifiziert. Vor RT wurden 30 Frakturen gefunden, nach RT zeigten sich 7 weitere (4,5 %) pathologische Frakturen. Kein prognostischer

  5. Radiology in managed care environment: Opportunities for cost savings in an HMO; Radiologie unter Managed-Care-Bedingungen. Einsparpotenziale aus der Sicht einer Krankenversicherung in den USA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie; Mohr, A. [University of California, San Francisco (United States). Dept. of Radiology; Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Moeller, J. [Universitaet Bielefeld (Germany). Fakultaet fuer Gesundheitswissenschaften; Levin-Scherz, J. [Tufts Healthplan, Boston (United States); Heller, M. [Universitaet Kiel (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-09-01

    : Darstellung des Einsparungspotenzials, welches einer effizienten Nutzung von Radiologieleistungen in einer Health-Maintenance-Organisation (HMO) innewohnt, und der zur Realisierung verwendeten Managed-Care-Techniken. Material und Methoden: Im Rahmen eines Projektes zur Kostenreduktion an einer HMO in den USA wurden die Ursachen fuer gestiegene Ausgaben im Bereich Radiologie (''Radiology-Utilisation-Line'') untersucht. Durch umfassende Datenanalysen, Ueberpruefungen der Kodierlogik, Interviews mit Angestellten sowie kritische Beleuchtung der Vertragsbeziehungen zu Leistungserbringern konnte das Einsparpotenzial beziffert werden. Saemtliche Daten wurden in Microsoft Excel {sup trademark} dokumentiert und unter Verwendung von SPSS 8.0 (Statistical Package for the Social Sciences) fuer Windows {sup trademark} mithilfe nicht-parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Hauptursache war eine verstaerkte Verordnung von Radiologieleistungen pro versichertem Patienten, wobei die Kosten pro Untersuchung annaehernd gleich blieben. Ein wesentlicher Kostenhebel lag in der Verbesserung des elektronischen Abrechnungssystems, welches fuer eine Ueberbezahlung von Leistungen verantwortlich war. Die Gestaltung der vertraglichen Risikovereinbarungen zwischen Versicherer und Leistungserbringer sowie die Qualitaet der Managementstrukturen innerhalb der radiologischen Einrichtungen hatten einen signifikanten Einfluss auf deren Wirtschaftlichkeit. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass Aerzte mit eigenen Roentgenanlagen bis zu 4-5-mal mehr Untersuchungen veranlassen als Aerzte ohne eigene Roentgenausstattung und so einen erheblichen Kostentreiber darstellen. (orig.)

  6. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    offenporigen Mikrotraegern mit einer Messtechnik zur on-line Radioaktivitaetserfassung. Die ueber lange Zeitraeume stabile Betriebsweise im Fliessgleichgewicht ermoeglicht die Durchfuehrung einer Vielzahl von Experimenten an der gleichen Zellkultur. Alle relevanten Parameter (O{sub 2}, pH, T, etc.) koennen entsprechend den experimentellen Anforderungen eingestellt werden. Der Volumenstrom des zirkulierenden Mediums kann an den Blutvolumenstrom des in der Untersuchung simulierten Organismus angepasst werden und die Dosierprofile der Radiotracer koennen variabel eingestellt werden, um die in vivo Verhaeltnisse zu simulieren. Die Entnahme und Untersuchung der immobilisierten Zellen ist jederzeit moeglich. Unter Verwendung dieses Systems wurde die Aufnahmekinetik von 2-[{sup 18}F]Fluordeoxyglukose (FDG) in humanen Gliomzellen (86HG39) untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die Abhaengigkeit der Lumped Konstanten (LC) fuer FDG von der Medienglukosekonzentration der im Rattenhirn ermittelten Abhaengigkeit entspricht. Fuer normoglykaemische Konzentrationen wurden fuer die Lumped Konstante Werte um 0,7 bestimmt, der in der Hypoglykaemie bis auf einen Wert von 1,22 bei einer Glukosekonzentration von 3 mM anstieg. Die Geschwindigkeitskonstanten fuer das Dreikompartiment-Modell entsprachen denen, die in vivo mittels PET ermittelt wurden. Diese Uebereinstimmungen belegen die Eignung des entwickelten Systems zur Bewertung von Radiotracern. In weiteren Untersuchungen wurde die Aufnahmekinetik der beiden diastereomeren Formen von 4-[18F]Fluorprolin bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass beide Diastereomere nicht metabolisiert werden und eine identische intrazellulaere Gleichgewichtskonzentration erreichen. Fuer das trans-Diastereomer wurden jedoch dreifach hoehere Geschwindigkeitskonstanten ermittelt. (orig.)

  7. Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bethmann

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191

  8. Investigation and modelling of fuel utilisation in the zone near the burner of technical combustion systems. Final report; Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, H.; Wirtz, S.

    1999-06-01

    Optimisation and development of technical combustion systems in order to generate energy efficiently and reduce pollution is an ever-increasing challenge. Mathematical and numerical simulations play a very important role in this context. This project was dedicated to the implementation and improvement of mathematical models and subsequent verification of the modelling concepts. Verification used data measured by the university department for combined cyle turbines. The focal point of interest was the reaction zone near the burner. Further points of interest: development and improvement of models for two-phase effects, fuel consumption and turbulence interaction as well as further development of the methods of numerical simulation. Simulating the combustion chamber of the combined cycle turbines was prioritised.(orig.) [German] Die Optimierung und Weiterentwicklung technischer Verbrennungssysteme mit dem Ziel einer moeglichst effizienten und schadstoffarmen Energiebereitstellung stellt eine staendig wachsende Herausforderung dar. Bei der technologischen Umsetzung dieses Ziels kommt der mathematisch-numerischen Simulation eine immer groessere Bedeutung zu. In diesem Projekt sollte die Implementierung und Verbesserung von mathematischen Modellierungsansaetzen sowie die anschliessende Verifikation der Modellierungskonzepte anhand der Messdaten des Lehrstuhls fuer Dampf- und Gasturbinen (LDuG) durchgefuehrt werden. Der Schwerpunkt lag in der brennernahen Reaktionszone. Konkrete Arbeitsschwerpunkte waren die Weiterentwicklung und Verbesserung der Modellansaetze fuer Zweiphaseneffekte, Brennstoffumsatz und Turbulenzinteraktion sowie die Weiterentwicklung der Methodik der numerischen Simulation. Dabei stand die Simulation der Brennkammer des LDuG im Vordergrund. (orig.)

  9. Development and application of a parallel finite volume method for flow simulation on unstructured grids with local refinement; Entwicklung und Anwendung eines parallelen Finite-Volumen-Verfahrens zur Stroemungssimulation auf unstrukturierten Gittern mit lokaler Verfeinerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidl, V.

    1997-11-01

    A finite vomume method for calculation of steady and unsteady flow on unstructured grids is parallelized by local spatial and time decomposition. In the first case, a parallel variant of the conjugated gradient method with multiple local preconditioning is formulated and analyzed. The method is tested for simple applications (e.g. flow around a cylinder). The second part of the publication describes a direct numerical simulation of turbulent flow around a sphere at a Reynolds number of 5000 (based on flow velocity and sphere diameter). Current and Reynolds-averaged flow fields are discussed. Particular emphasis is placed on coordinate-independent representation of the anisotropy ratios of the Reynolds tensor and dissipation tensor. (orig.) [Deutsch] Ein Finite-Volumen-Verfahren fuer die Berechnung stationaerer und instationaerer Stroemungen auf unstrukturierten Netzen wird durch Gebietszerlegung im Raum und Zeit parallelisiert. Fuer die raeumliche Zerlegung wird eine parallele Variante der konjugierten Gradienten Methode mit mehrfacher, lokaler Vorkonditionierung formuliert und analysiert. Anhand einfacher Anwendungsbeispiele (Zylinderumstroemung, deckelgetriebene Nischenstroemung) wird das entwickelte Gesamtverfahren getestet und seine Effizienz bestimmt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt eine direkte numerische Simulation der turbulenten Kugelumstroemung bei einer Reynolds-Zahl von 5 000 (basierend auf Anstroemgeschwindigkeit und Kugeldurchmesser). In der Ergebnisauswertung werden augenblickliche und Reynolds-gemittelte Stroemungsfelder diskutiert und besonderer Wert auf eine koordinatenunabhaengige Darstellung der Anisotropieverhaeltnisse des Reynolds-Tensors und des Dissipationstensors gelegt. (orig.)

  10. Use of coal and coal exit in Germany from the perspective of the population; Kohlenutzung und Kohleausstieg in Deutschland aus Sicht der Bevoelkerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, Diana; Fischer, Wolfgang; Hake, Juergen-Friedrich [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

    2016-06-15

    The objective of the energy policy to reduce greenhouse gas emissions by 2050 up to 80 to 95% compared to 1990, can be achieved only by a substantial decarbonisation of the energy production. For this purpose, in addition to the assessment of the technical and economic effects, information is necessary which views the population has use to coal and coal exit in Germany. Based on the results of a representative panel survey is first identified what citizens know about the use of coal, which attitudes they have and how they value the need for coal power plants. Then the awareness of the topic of coal exit in Germany, the understanding of the respondents, and the attitudes of the population to it will be illustrated. [German] Die Zielsetzung der Energiewende, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 % gegenueber 1990 zu reduzieren, laesst sich nur durch eine weitgehende Dekarbonisierung der Energieerzeugung erreichen. Hierfuer sind neben der Abschaetzung der technischen und oekonomischen Auswirkungen auch Informationen darueber notwendig, welche Auffassungen die Bevoelkerung zur Kohlenutzung und zum Kohleausstieg in Deutschland hat. Anhand der Ergebnisse einer repraesentativen Panelbefragung wird zunaechst aufgezeigt, was Buergerinnen und Buerger ueber die Kohlenutzung wissen, welche Einstellungen sie dazu haben und wie sie die Notwendigkeit von Kohlekraftwerken bewerten. Anschliessend werden die Bekanntheit des Themas Kohleausstieg in Deutschland, das Verstaendnis der Befragten und die Einstellungen der Bevoelkerung zu diesem beleuchtet.

  11. Cervical spine injury. Diagnosis, prognosis and management; Trauma der Halswirbelsaeule. Diagnose, Prognose und Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie

    2008-05-15

    Cervical spine injuries are a common occurrence in multi-trauma patients and should be taken into account when planning further clinical management. This review describes in detail upper and lower cervical spine injuries and introduces the sub-axial injury classification (SLIC) that is based on three components: injury morphology, integrity of the discoligamentous complex and the neurologic status of the patient. If the total SLIC score is <3, non-surgical treatment is recommended. If the total is {>=}5, operative treatment is indicated as such a score is associated with instability and probably neurologic deficits. The precise diagnosis of the radiologist, which would include the SLIC classification, should facilitate clinical decision-making about further management. (orig.) [German] Halswirbelsaeulenverletzungen sind bei polytraumatisierten Patienten haeufig und sollten beim klinischen Management des Patienten beruecksichtigt werden. Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule werden als Sonderformen eingeteilt. Die subaxialen Verletzungen koennen nach der SLIC-Klassifikation ('sub-axial injury classification') gescort werden, die auf der Morphologie der Verletzung, dem diskoligamentaeren Komplex und dem neurologischen Status basiert. Bei einem Score <3 wird ein konservatives Management empfohlen. Bei einem Score {>=}5 sollte eine operative Versorgung der Halswirbelsaeule vorgenommen werden, da die Verletzung eine Instabilitaet und moeglicherweise auch ein neurologisches Defizit verursacht. Anhand einer praezisen Diagnose des Radiologen unter Beruecksichtigung der SLIC-Klassifikation sollte dem Kliniker die Entscheidung fuer das weitere Management erleichtert werden. (orig.)

  12. Application of the free piston concept to Vuilleumier heat pumps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruether, J.; Kuehl, H.D.; Schulz, S. [Dortmund Univ. (Germany). Inst. fuer Thermodynamik

    2000-07-01

    In this contribution the 64 different possible set-ups of the oscillation system for the two displacers of a {beta}-type free piston Vuilleumier heat pump are discussed. Many of these alternatives can be disregarded as they are unable to oscillate in a self-sustaining mode. To decide about this ability the differential equations describing the system dynamics are derived. For simplicity reasons damping is neglected. Furthermore some practical aspects and the starting behaviour of the machine are taken into account. Based on this analysis the best configuration was chosen to be realised as a modification of the FPV2 free piston Vuilleumier heat pump. The new design is described and first experimental results of the modified version are presented. (orig.) [German] Ausgehend von der Gesamtheit aller moeglichen Schwingungssysteme fuer das Kolbensystem einer Freikolben-Vuilleumier-Waermepumpe wird der Weg zu einem fuer den Einsatz in der Heizungstechnik geeigneten Konzept beschrieben. Wesentliches Kriterium ist dabei die Faehigkeit zur selbsterregten Schwingung, die anhand der die Kinematik des Systems beschreibenden Differentialgleichungen beurteilt wird. Dabei kann der Einfluss der Daempfung unberuecksichtigt bleiben. Praktische Ueberlegungen und insbesondere das Startverhalten der entsprechenden Konfigurationen werden ebenfalls beruecksichtigt. Das auf Grundlage der obigen Kriterien ausgewaehlte Kolbensystem wird durch Modifikation der FPV2 Freikolben-Vuilleumier-Waermepumpe realisiert. Entsprechende Umbauarbeiten sowie erste Betriebserfahrungen und Messdaten werden vorgestellt. (orig.)

  13. Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? Verantwortung für Weltarmut und das Problem der epistemischen Überforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weber-Guskar Eva

    2015-12-01

    Full Text Available Was heißt es, sich in unserer globalisierten Welt als eine vollverantwortliche Person zu verstehen und zu verhalten? Einerseits scheint es richtig, dass wir global verantwortlich sind, d.h. dass wir auch gegen entferntes Leid etwas tun sollten; andererseits aber ist wegen vielfacher Überforderungsproblemen unklar ist, wie man diese Verantwortung tatsächlich übernehmen können soll – was wiederum dagegen spricht, dass wir diese Verantwortung berechtigtermaßen zuschreiben können. Um einen Aspekt dieses großen Themas zu behandeln, konzentriere ich mich in diesem Aufsatz auf den Anwendungsbereich von extremer Armut und argumentiere in folgenden Schritten. Zuerst spitze ich das Thema zu auf ein Problem, das Samuel Scheffler in diesem Zusammenhang konstatiert hat, nämlich einen Widerstreit zwischen dem, was Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung bedeutet und dem, wie wir uns grundsätzlich als Handelnde zu verstehen gewohnt sind. Dann zeige ich erstens, dass dem Thema einer epistemischen Überforderung dabei entscheidendes Gewicht zugesprochen wird, zweitens jedoch, dass sich, genauer besehen, dieses Problem gar nicht in dieser Art stellt. Dafür schlage ich eine Analyse des Verantwortungsbegriffs vor, die es ermöglicht, Kriterien zu identifizieren, anhand derer gewisse Grenzen gezogen werden können, so dass die Zuschreibung der Verantwortung gerechtfertigt werden kann.

  14. Using Experimental Methods to Investigate Discriminatory Tendencies: A Lesson Report

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yu-Wen Chen

    2013-08-01

    Full Text Available Using dictator games in experimental analysis, this lesson report demonstrates the process and results of a postgraduate class project in which university students were instructed to scientifically investigate and explore one of German society’s most hotly-contested issues: the level of discriminatory tendencies of non-Muslims towards Muslims. The results of this class project show little or no discriminatory tendencies toward Muslims. Instead, the university students under our investigation tended to act favorably, or at the very least, fairly toward Muslims. We expect that this lesson report can demonstrate how a postgraduate course can be conducted in an innovative way, empowering students to collect primary data and finishing a small scientific project during the span of a semester. Dieser Bericht stellt die Prozesse und Ergebnisse einer experimentellen Studie eines Postgraduierten-Kurses der Universität Greifswald dar. Wir zeigen, wie Studierende das Thema Migration innovativ untersuchen können, indem sie neben theoretischen Lerninhalten an experimentelle Methoden sowie die Primärforschung herangeführt werden. Anhand eines Diktatorspiels wurden die teilnehmenden Studenten angeleitet, ein in der Öffentlichkeit kontrovers debattiertes Thema wissenschaftlich zu untersuchen: Diskriminierende Tendenzen von Nicht-Muslimen gegenüber Muslimen. Die Ergebnisse dieser Studie lassen jedoch nicht auf diskriminierende Tendenzen der Studenten schließen. Stattdessen deuten sie darauf hin, dass sich die Studierenden zumindest fair gegenüber Muslimen verhalten.

  15. Bernhard Heininger (Hg.: Ehrenmord und Emanzipation. Die Geschlechterfrage in Ritualen von Parallelgesellschaften. Hamburg u.a.: LIT Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janne Mende

    2010-11-01

    Full Text Available Der Tagungssammelband des Würzburger Graduiertenkollegs „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolssystemen“ bietet vielfältige, zum großen Teil vor- und frühgeschichtliche Beispiele historisch spezifischer Geschlechterkonstellationen. Anhand detailgetreuer Studien archäologischer und literarischer Artefakte werden durchaus spannende, weil häufig unbekannte Dimensionen herausgearbeitet. Mit dem Phänomen des im Buchtitel angekündigten Ehrenmordes beschäftigt sich nur ein Text des Sammelbandes. Konfrontiert mit einer nur losen Verbundenheit der Beiträge untereinander bleibt es der Leser/-in selbst überlassen, die unterschiedlichen Zugänge in einen gemeinsamen Diskussionszusammenhang zu bringen, als dessen Bezugspunkt ein kaum konturiertes Emanzipationskonzept nahe gelegt wird.The proceedings of the Würzburg graduate colloquium “The Perception of Gender Differences in Religious Symbolic Systems” offer various mainly pre- and early-historic examples of historically specific gender constellations. The detailed studies of archeological and literary artifacts illustrate quite exciting dimensions that are often unknown. Only one article in the anthology deals with the phenomenon of the honor killing that is announced in the title of the book. Faced with rather loose connections between the individual articles, it is up to the reader to find one cohesive context (based on a suggested yet barely outlined concept of emancipation for the varying approaches.

  16. Repeat CT-scan assessment of lymph node motion in locally advanced cervical cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bondar, Luiza; Velema, Laura; Mens, Jan Willem; Heijmen, Ben; Hoogeman, Mischa [Erasmus Medical Center Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, 3008 AE, Rotterdam (Netherlands); Zwijnenburg, Ellen [Radboud University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Nijmegen (Netherlands)

    2014-12-15

    In cervical cancer patients the nodal clinical target volume (CTV, defined using the major pelvic blood vessels and enlarged lymph nodes) is assumed to move synchronously with the bony anatomy. The aim of this study was to verify this assumption by investigating the motion of the major pelvic blood vessels and enlarged lymph nodes visible in CT scans. For 13 patients treated in prone position, four variable bladder-filling CT scans per patient, acquired at planning and after 40 Gy, were selected from an available dataset of 9-10 CT scans. The bladder, rectum, and the nodal-vessels structure containing the iliac vessels and all visible enlarged nodes were delineated in each selected CT scan. Two online patient setup correction protocols were simulated. The first corrected bony anatomy translations and the second corrected translations and rotations. The efficacy of each correction was calculated as the overlap between the nodal-vessels structure in the reference and repeat CT scans. The motion magnitude between delineated structures was quantified using nonrigid registration. Translational corrections resulted in an average overlap of 58 ± 13% and in a range of motion between 9.9 and 27.3 mm. Translational and rotational corrections significantly improved the overlap (64 ± 13%, p value = 0.007) and moderately reduced the range of motion to 7.6-23.8 mm (p value = 0.03). Bladder filling changes significantly correlated with the nodal-vessels motion (p < 0.001). The motion of the nodal-vessels was large, nonrigid, patient-specific, and only moderately synchronous with the bony anatomy. This study highlights the need for caution when reducing the CTV-to-PTV (PTV planning target volume) margin of the nodal CTV for highly conformal radiation techniques. (orig.) [German] Bei Zervixkarzinompatientinnen wird davon ausgegangen, dass das nodale klinische Zielvolumen (CTV, definiert anhand der grossen Blutgefaesse des Beckens und vergroesserter Lymphknoten) sich synchron mit

  17. Balancing and dynamic behaviour of a biofilter plant for complete cleaning of municipal sewage; Bilanzierung und dynamisches Verhalten einer Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dickgreber, M.; Luebbecke, S. [Preussag Wassertechnik GmbH, Bremen (Germany)

    1999-07-01

    Where municipal sewage treatment plants need to be extended or enlarged, biofilter systems represent an economical alternative. They can be used both for supplementary residual elimination purposes and to treat complete sewage streams. For a biofilter system for complete cleaning of sewage employing the DENIPOR trademark -NCS process which has been in operation since 1996 (2*500 population value), studies in process dynamics are carried out and a complete balance is set up. (orig.) [German] Biofilter stellen bei notwendigen Erweiterungen und Ausbaumassnahmen von kommunalen Klaeranlagen eine wirtschaftliche Alternative dar. Sie koennen fuer weitergehende Restreinigungsaufgaben und zur Vollstrombehandlung eingesetzt werden. An einer seit 1996 in Betrieb befindlichen Biofilteranlage zur Vollreinigung von kommunalem Abwasser nach dem DENIPOR {sup trademark} -NCS Verfahren (2*500EW) werden Untersuchungen zur Prozessdynamik sowie eine vollstaendige Bilanzierung durchgefuehrt. (orig.)

  18. Calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor; Instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, C.

    2001-07-01

    The objective of this study is the development of an algorithm enabling coupling of nonmatching computational grids to carry out calculations of an unsteady flow through a hydraulic axial turbine with reference to interaction between stator and rotor. The algorithm should offer the possibility to operate the computational grids in a fixed position relative to each other as well as in relative movement. Furthermore, the calculation should be feasible with separate grids in parallel and different frames of reference. Employing selected examples this method is investigated in detail the results are compared with performed measurements. The unsteady numerical examination of the coupling process is carried out with different examples; especially the interaction effects between stator, rotor and draft tube of a hydraulic axial turbine are observed. In addition, the effect of tip clearance of the mean flow is described. Extensive model tests using the axial turbine have been performed at the Institute for Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, IHS. Flow time dependent velocities have been measured with a Laser Doppler Velocimeter placed at midspan of the blading. Periodical changes in static pressure have been recorded at different locations near the wall of the turbine casing. These measurements serve as reference for the comparison with results derived from the unsteady calculations. The confrontation of the time-dependent fluctuations of the flow quantities and the calculation of the efficiency of the turbine resulting from the simulation results allow a comparison in absolute terms. (orig.) [German] Fuer die instationaere Berechnung einer hydraulischen Axialturbine unter Beruecksichtigung der Interaktion zwischen Leit- und Laufrad wird ein Algorithmus zum Koppeln von nichtpassenden Berechnungsnetzen entwickelt. Diese Berechnungsnetze sollen zueinander ortsfest sein oder auch eine Relativbewegung zueinander haben koennen. Sie sollen ausserdem und in unterschiedlichen

  19. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  20. Sich selbst und den anderen aus einer asymmetrischen Position verstehen – Die Kunst der Unterscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marek Čikel

    2016-12-01

    Full Text Available Sich selbst und den Anderen zu kennen setzt immer eine asymmetrische Position voraus. Die Person ist darauf gestellt, diese Leistung aus einer Position durchzuführen, die keine klare Orientierung ermöglicht und unsere derzeitigen Dispositionen beträchtlich übersteigt. Dem Menschen wird schließlich immer so viel gezeigt, damit er weiß und sieht, aber nicht so klar, damit er auch versteht. Die Art und Weise, in welcher eine Person mit sich selbst, mit dem Zorn, der Frustration, den Leidenschaften, der Sprache umgeht, vermittelt Informationen über individuelle Regungen der Seele, über Bewältigungsmechanismen. Man kann sie für eine gewisse Hilfestellung der Sprache selbst halten. Aber das Verständnis dieser Hilfestellung und des Ratschlags nur im Verhältnis zu sich selbst wäre zu eng. Wir wollen oder bekommen oft Ratschläge, die andere betreffen, aber wir müssen sie „aus sich selbst“ lösen. Und gerade aus sich selbst sollen wir fragen und sprechen. Im Augenblick, wenn diese Tiefe des Sprechens und Hörens erreicht wird, eröffnet sich die Möglichkeit, mit sich selbst und mit dem Anderen zu sein. Es ist jedoch zugleich ein Augenblick des Kampfes, der sich am Hintergrund des Gehörten konstituiert, das am Anfang oft als etwas Unverständliches erscheint oder das durch Vorstellungen und Schmerzen gestört wird. Die Antwort auf diesen Kampf ist die Kunst der Unterscheidung.

  1. Testing and modification of a simple flow turbine; Messtechnische Untersuchung und Modifikation einer einfachen Durchstroemturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gentner, C. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen; Fischer, G. [SKAT, St. Gallen (Switzerland)

    1997-12-31

    A study conducted at the IHS had the aim to obtain basic information on whether it is possible to build flow turbines following the free jet principle that are on a par with, or superior to, the conventional design, especially in terms of performance and the efficiency curve. Several inflow contours with a ventilated free jet and a conventional flow turbine were studied. The direct comparison of these variants revealed a slightly enhanced peak load efficiency and a very distinct superiority of the free jet contour during partial load. But the efficiency of all variants failed to attain the values claimed by commercial manufacturers. As compared to the initial contour, peak load efficiency was enhanced by 5 per cent. During partial load, the variants studied showed a distinct superiority of the free jet concept over the contour of conventional flow turbines. (orig.) [Deutsch] Am IHS wurde eine Untersuchung mit dem Ziel durchgefuehrt, grundlegende Aussagen zu gewinnen, ob Durchstroemturbinen mit dem Freistrahlprinzip gebaut werden koennen, die dem konventionellen Design, vor allem in bezug auf Leistungsausbeute und Wirkungsgradverlauf, gleichwertig oder ueberlegen sind. Es wurden mehrere Anstroemkonturen mit belueftetem Freistrahl und einer konventionellen Durchstroemturbine untersucht. Der direkte Vergleich der am Institut untersuchten Varianten ergab bei etwas hoeherem Spitzenwirkungsgrad sehr deutliche Vorteile der Freistrahlkontur im Teillastbereich. Das Wirkungsgradniveau aller Varianten lag jedoch unter den Werten, die von kommerziellen Herstellern veroeffentlicht werden. Gegenueber der Ausgangskontur wurde im Spitzenwirkungsgrad eine Verbesserung von 5% erreicht. Im Teillastbereich ergibt sich fuer die hier untersuchten Varianten eine deutliche Ueberlegenheit der Freistrahlkonzeption ueber die Kontur konventioneller Durchstroemturbinen. (orig.)

  2. Re-irradiation of the human spinal cord

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sminia, P [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oldenburger, F; Hulshof, M C.C.M. [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Slotman, B J [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Schneider, J J [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Netherlands Cancer Inst./Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam (Germany)

    2002-08-01

    =2) Rueckenmark erneut bestrahlt. Das Zeitintervall zwischen Erst- und Wiederbehandlung lag bei 4 Monaten bis 12,7 Jahren (Median = 2,5 Jahre). (Wieder-)Behandlungsschemata wurden auf der Basis der bilogischen effektiven Dosis (BED) anhand des linearquadratischen Modells entworfen und analysiert. Als Reparaturkapazitaet ({alpha}/{beta}-Wert) wurden fuer das zervikothorakale Rueckenmark 2 Gy und fuer das lumbale Rueckenmark 4 Gy mit einer BED von 100 Gy bzw. 84 Gy angenommen. Ergebnisse: Die kumulative Bestrahlungsdosis im Rueckenmark variierte zwischen 125% und 172% der BED{sub Toleranz}. Waehrend der Nachbeobachtungsperiode (zwischen 33 Tagen und bis zu 4,5 Jahren, Median=370 Tage) entwickelte kein Patient neurologische Komplikationen. Sieben Patienten starben infolge einer Tumorprogression, ein Patient ist noch am Leben. Schlussfolgerung: Langzeiterholungsphaenomene des Rueckenmarks nach Bestrahlung - bei Nagetieren und Primaten belegt - sind auch beim Menschen als wahrscheinlich anzunehmen. (orig.)

  3. Analysis of 64-row multidetector CT images for preoperative angiographic evaluation of potential living kidney donors; Analyse der mehrphasigen 64-Zeilen-Multidetektor-Computertomographie zur praeoperativen angiographischen Evaluation potenzieller Lebendnierenspender

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blondin, D.; Andersen, K.; Kroepil, P.; Cohnen, M.; Moedder, U.; Jung, G. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Duesseldorf (Germany); Sandmann, W. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Klinik fuer Gefaesschirurgie und Nierentransplantation, Duesseldorf (Germany); Ivens, K. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Klinik fuer Nephrologie, Duesseldorf (Germany)

    2008-07-15

    venoese Phase des Abdomens und eine Spaetphase nach 15 min in Low-dose-Technik fuer die CT-Urographie (CTU) durchgefuehrt. Die radiologischen Befunde wurden mit dem intraoperativen Befund oder in 2 Faellen mit der konventionellen Angiographie verglichen, ausserdem wurden Sensitivitaet, Spezifitaet, negativer und positiver Vorhersagewert ermittelt. Bei den ausgewerteten 63 LNS (31 weibliche, 32 maennliche) erreichte die CTA eine Sensitivitaet von 100% fuer die Arterien und Polarterien und 98,3% fuer die Nierenvenenanatomie. Die Low-dose-CTU erreichte ebenfalls eine Sensitivitaet von 100%. Die Ergebnisse zeigen, dass eine nichtinvasive praeoperative Planung bei potenziellen Lebendnierenspendern anhand einer 64-Zeilen-Multidetektor-CT im Sinne des 'On-stop-Shopping' zuverlaessig moeglich ist. (orig.)

  4. Multislice helical CT (MSCT) for mid-facial trauma: optimization of parameters for scanning and reconstruction; Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) beim Mittelgesichtstrauma: Optimierung der Aufnahme- und Rekonstruktionsparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dammert, S.; Funke, M.; Obernauer, S.; Grabbe, E. [Abt. Roentgendiagnostik I, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany); Merten, H.A. [Abt. fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany)

    2002-07-01

    Rekonstruktionsinkrementen und Schichtdicken erstellt. Anhand einer fuenfstufigen Bewertungsskala wurden die einzelnen Bildsaetze in Hinblick auf die Bildqualitaet und die diagnostische Aussagekraft beurteilt. Ergebnisse: Die beste Bildqualitaet in allen Orientierungen wurde mit einer Kollimation von 1,25 mm und einem Pitch von 3 erzielt. Dabei erwies sich ein Rekonstruktionsinkrement von 0,6 mm als guenstig. Alle knoechernen Strukturen konnten scharf und frei von Stufenartefakten dargestellt werden. Der Roehrenstrom liess sich ohne relevante Einschraenkung der Aussagekraft durch erhoehtes Bildrauschen auf 50 mA reduzieren. Mit diesen Parametern wurde ein Patientenkollektiv mit Mittelgesichtsverletzungen routinemaessig untersucht (n = 66). Schlussfolgerungen: Die MSCT mit multiplanaren Rekonstruktionen erlaubt unter Verwendung einer engen Kollimation, eines relativ niedrigen Pitch und eines drastisch reduzierten Roehrenstroms eine exzellente Darstellung aller knoechernen Mittelgesichtsstrukturen. Eine zweite Untersuchungsserie in koronarer Orientierung ist daher nicht mehr erforderlich. (orig.)

  5. Design and simulation of a heat transformer of a directly solar-driven diffusion absorption chiller; Auslegung und Simulation von Waermeuebertragern einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, Josua; Schmid, Fabian; Spindler, Klaus [Stuttgart Univ. (DE). Inst. fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW)

    2011-07-01

    The ITW is working on a directly solar-driven diffusion absorption chiller. Solar cooling offers vast potential for saving fossil resources, e.g. owing to the good temporal agreement between insolation and cold demand for cooling of office buildings and domestic buildings. So far, the focus has been on central systems with indirect solar thermal operation. Direct solar thermal plants can be decentral. A diffusion-absorption refrigeration system without mechanical components was constructed. Solvent circulation is achieved by the thermosyphon principle, which makes the plant noiseless, wear-free, and low-maintenance. In the course of a study, a mathematical model of the heat exchangers was established on the basis of the heat transfer equations, and optimisation suggestions for the heat exchanger were identified on this basis. The influence of the pressure gradient - which is decisive -, and the influence of geometry and materials were investigated. The simulations were validated by measurements. Concrete optimisation potentials were identified, and first suggestions were implemented. [German] Am ITW wird intensiv an einer direkt solarthermisch angetriebenen Diffusions-Absorptionskaeltemaschine (DAKM) geforscht. Die solare Kuehlung bietet grosse Potentiale zur Einsparung fossiler Energietraeger. Ein Grund dafuer ist die gute zeitliche Uebereinstimmung zwischen Solarstrahlung und dem Kaeltebedarf fuer die Kuehlung von Wohngebaeuden und Bueros. Bislang standen zentrale und indirekt solarthermisch angetriebene Systeme zur Kaelteerzeugung im Fokus. Die direkt solarthermisch angetriebene Anlage kann auf Grund ihres neuen Konzepts dezentral aufgebaut und betrieben werden. Auf Grundlage des Diffusions-Absorptionskaelteprozesses wurde eine Anlage gebaut, die ohne mechanische Bauteile funktioniert. Der Loesungsmittelumlauf erfolgt durch das Thermosiphonprinzip. Dadurch ist die Anlage im Betrieb geraeuschlos, verschleissfrei und wartungsarm. Im Rahmen einer Studienarbeit

  6. TA project 'Elements of a strategy for sustainable development in the energy sector'. Preliminary study; TA-Projekt 'Elemente einer Strategie fuer eine nachhaltige Energieversorgung'. Vorstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, T.; Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.

    2000-12-01

    The issue of projecting policies ensuring appropriate energy supply in the future has become more important in Germany after conclusion of the agreement on a long-term nuclear power phase-out. A recent comparative analysis of a selection of scientific studies forecasting the implications of a nuclear power phase-out has shown that there is demand for more studies examining the issue in greater detail, and on the basis of an enlarged scope of research topics. Hence the present study, intended as a preliminary analysis, will investigate the potential, conditions of successful application, conceivable support schemes, and effects of those policy options that in any case, apart from the nuclear power phase-out scenario, are of essential importance in the context of building the proper conditions for sustainable development of Germany's energy sector. The options and strategies examined are: stepping up energy efficiency programmes and incentives, enhancing exploitation of the considerable potential of renewable energy sources, considering problems and benefits of enhanced use of fossil energy sources, primarily natural gas. (orig./CB) [German] Die Frage der zukuenftigen Ausgestaltung der Energieversorgung hat nach der Vereinbarung ueber den langfristigen Kernenergie-Ausstieg einen hoeheren Stellenwert erhalten. Nach Vorliegen einer vergleichenden Analyse ausgewaehlter wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde deutlich, dass vertiefende Untersuchungen noetig sind, und dass das Thema umfassender formuliert werden muss. Die vorliegende Analyse in der Form einer Vorstudie untersucht daher die Potenziale, Einsatzbedingungen, Foerdermoeglichleiten und Auswirkungen derjenigen strategischen Optionen, die auf jeden Fall, abgesehen von den Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kernenergie, von zentraler Bedeutung fuer eine langfristig nachhaltige Entwicklung im Energiesektor Deutschlands sein werden

  7. Capability of a SOFC-APU to optimise the fuel consumption of motor vehicles; Potenzial einer SOFC-APU bei der Verbrauchsoptimierung von Kraftfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diegelmann, Christian B.

    2008-04-28

    recuperating function) and in numerous driving cycles. The evaluated SOFC-APU has a nominal power of 1.5 kW (orig.) [German] Bei der Analyse des Energiesystems Kraftfahrzeug werden in dieser Arbeit verschiedene Anwendungsmoeglichkeiten einer SOFC-APU (Auxiliary Power Unit) zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs identifiziert. Neben der reinen Stromversorgung kann die APU Funktionen wie Motor- Stopp-Automatik (MSA) oder elektrisches Fahren (Hybridfahrzeug) unterstuetzen. Des weiteren erzeugt eine SOFC-APU Abwaerme auf einem hohen Temperaturniveau. Die Abwaerme kann zum Heizen des Fahrgastraums oder zur Vorwaermung des Verbrennungsmotors verwendet werden. Fuer die Bewertung der Einsparpotenziale wurden mehrere Methoden betrachtet. Eine einfache Abschaetzung des Kraftstoffverbrauchs ueber mittlere Wirkungsgrade und Leistungen ist bereits ausreichend, um die Haupteinfluesse zu identifizieren und zu bewerten. Die Einsparpotenziale einer SOFC-APU haengen in erster Linie von drei Faktoren ab, dem Startup-Verbrauch der APU, der Betriebsdauer und der angeforderten elektrischen Leistung. Eine kalte APU muss zunaechst auf eine Betriebstemperatur von 700 C bis 800 C erwaermt werden. Dieser Aufheizvorgang benoetigt Energie, so dass zunaechst ein Mehrverbrauch besteht. Erst nach laengerer Betriebsdauer kompensiert sich dieser Mehrverbrauch durch die hohe Effizienz der SOFC-APU. Die Dauer ist stark abhaengig von der elektrischen Leistung. Bei hoeherer elektrischer Leistung besteht prinzipiell eine hoehere Einsparrate durch die APU. Besonders interessant ist eine APU bei Standanwendungen mit hohem Energiebedarf, da hier durch die APU ein Betrieb des Verbrennungsmotors im extremen Teillastbereich vermieden wird. Bei einer 30-minuetigen Standklimatisierung koennen so z.B. Kraftstoffeinsparung von ca. 36 % erreicht werden, inklusive Startup-Verbrauch. Waehrend der Fahrt sind Einsparpotenziale beim Kraftstoffverbrauch nur bei betriebsbereiter APU oder bei laengerer Betriebsdauer zu erwarten. Der

  8. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    Purpose: To record the acceptance and reactions of radiologist und physicians who recommend patients for mammography after simultaneous establishment of BIRADS{sup TM} and a registration of the results of percutaneous breast biopsies. Materials and methods: To improve clarity of mammographic reports and to provide guidance concerning any necessary percutaneous breast biopsies the Breast Imaging Data And Reporting System (BIRADS{sup TM}) has been introduced regionally together with a registration of percutaneous breast biopsies. Using a questionnaire, 25 radiologists and 230 referring physicians were asked on acceptance and reactions concerning the established system. Results: Of the 15 answering radiologists, 93% considered BIRADS{sup TM} a worthwhile effort and 87% found the biopsy guidelines to be useful. They regarded the acceptance of the referring physicians and patients as high (80%). Up to 69% of the 52 participating physicians stated a better understanding of the mammographic reports, an easier comprehension of the dignity classification of a mammographic lesion and the feeling of an improvement in their work. Preoperative assessment of histology was found to be valuable by 94% of the referring physicians. They believe that more than half of the patients benefit from the biopsy guidelines and that the majority of patients accept this approach. Conclusion: BIRADS{sup TM} is useful to standardize and improve mammographic reports. It is advantageous to link BIRADS{sup TM} with guidelines for percutaneous breast biopsies. (orig.) [German] Ziel: Erfassung der Akzeptanz und Reaktionen von Radiologen und zur Mammographie zuweisenden Aerzten (Allgemeinmediziner, Gynaekologen) nach gleichzeitiger Einfuehrung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien. Material und Methode: Zur Synchronisation und besseren Verstaendlichkeit von mammographischen Befunden und zur Vorgabe klarer Richtlinien bez. der perkutanen Mammabiopsie wurde in einem regional

  9. SINTAP: draft of a unified European failure assessment procedure. An introduction; SINTAP: Entwurf einer vereinheitlichten europaeischen Fehlerbewertungsprozedur. Eine Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerbst, U.; Kocak, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Wiesner, C. [The Welding Institute (TWI), Cambridge (United Kingdom). Structural Integrity Dept.; Hodulak, L. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1999-07-01

    Fracture mechanics based flaw assessment concepts are increasingly used in industrial regulations and standards. A considerable number of different guidelines and procedures are available which are partly based on each other but also exhibit significant differences. At this background, the EU sponsored SINTAP, an interdisciplinary Brite Euram project. SINTAP stands for 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. From 1996 to 1999 seventeen organisations from nine European countries participated in the project the aim of which was to unify the available procedures. The present report is an introduction into the content, the structure and the scientific background of the procedure which was generated within SINTAP. (orig.) [German] Bruchmechanische Bewertungskonzepte werden international in zunehmendem Masse Bestandteil industrieller Regelwerke und Fachbereichsstandards. Bereits heute existiert eine Vielzahl derartiger Vorschriften und Rechnerprogramme, die teilweise aufeinander aufbauen, teilweise aber auch signifikante Unterschiede aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die EU von 1996 bis 1999 SINTAP, ein interdisziplinaeres Brite-Euram-Projekt gefoerdert, dessen Ziel in einer Vereinheitlichung der vorhandenen Ansaetze bestand, und an dem siebzehn Institutionen aus neun europaeischen Laendern beteiligt waren. SINTAP steht fuer 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. Der vorliegende Bericht ist eine Einfuehrung in Inhalt, Struktur und wissenschaftlichen Hintergrund der im Ergebnis des Projektes entstandenen SINTAP-Prozedur. (orig.)

  10. Mesenteric ossification in CT indicates sclerosing peritonitis in chronic bacterial infection and pancreatitis; Mesenteriale Verknoecherungen als computertomographische Zeichen einer sklerosierenden Peritonitis bei chronischer Bauchfellentzuendung und Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, J.; Kirchner, E.M. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Niederberg Velbert (Germany); Kickuth, R. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Katholisches Marienhospital Herne, Universitaetsklinik der Ruhr Univ. Bochum (Germany); Stein, A. [Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie, Universitaetsklinikum Frankfurt/Main (Germany)

    2004-07-01

    Sclerosing peritonitis already has been described as a serious complication of the continuous ambulatory peritoneal dialysis. But different other affections of the pertioneum such as chronic bacterial peritonitis and pancreatitis may result in sclerosing peritonitis, too. The symptom is characterised by thickened small bowel walls and periotoneal membranes as well as peritoneal calcifications which can be shown in computed tomography. We demonstrate two cases of peritoneal ossifications due to peritonitis and pancreatitis. (orig.) [German] Die sklerosierende Peritonitis wurde wiederholt als ernste Komplikation der Bauchfelldialyse beschrieben. Aber auch verschiedene andere Reizzustaende wie chronische bakterielle Peritonitis und Pankreatitis koennen eine sklerosierende Peritonitis nach sich ziehen. Hierbei zeigen sich neben einer Verdickung des Peritoneums und der Waende des Duenndarms auch computertomographisch nachweisbare Kalkeinlagerungen. Wir stellen zwei Patienten mit chronischer Peritonitis nach Sigmaperforation und Pankreatitis mit Verknoecherungen des Peritoneums vor. (orig.)

  11. Weltliche Einflüsse in der Notre-Dame-Musik? Überlegungen zu einer Klausel im Codex F

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Büttner, Fred

    2002-12-01

    Full Text Available The unlimited validity of the rectilinear evolution that, according to Friedrich Ludwig, led from Notre Dame Clausula to Latin and thenceforth to French Motet was most recently questioned by Wolf Frobenius in his article "Zum genetischen Verhältnis zwischen Notre-Dame-Klauseln und ihren Motetten" (1987. Nevertheless, Frobenius does not thoroughly examine the pieces concerned, with hardly more far-reaching conclusions being attached to the priority claimed for many French Motets when comparing their concordances as Clausula and Latin Motet. With a setting of the choral melisma "ne" (Sm8 - already used by Ludwig in order to substantiate his estimation of the historical precedence of the Clausula - as an example, the point of view held by Frobenius is therefore once again subjected to critical scrutiny. Thus several traits can be established in the specifics of the Clausula that point to the field of secular music. Although this corroborates the considerations made by Frobenius, on the other hand such a result will open up new perspectives for further research into the School of Notre Dame.

    [de] Spätestens durch den Aufsatz „Zum genetischen Verhältnis zwischen Notre-Dame-Klauseln und ihren Motetten" von Wolf Frobenius (1987 wurde die uneingeschränkte Gültigkeit des geradlinigen Entwicklungsgangs, den Friedrich Ludwig von der Notre-Dame-Klausel über die lateinische bis zur franzosischen Motette zeichnete, in Frage gestellt. Jedoch bleibt Frobenius eine gründliche Untersuchung der betreffenden Stücke ebenso schuldig, wie auch an die behauptete Priorität vieler französischer Motetten gegenüber ihren Konkordanzen als Klausel und lateinische Motette kaum weiterreichende Schlußfolgerungen geknüpft werden. Anhand des „Ne"-Satzes Sm8, den bereits Ludwig exemplarisch hervorhob, um seine Auffassung von der Klausel als ältestem Stadium zu belegen, wird deshalb die Sichtweise von Frobenius noch einmal auf ihre Stichhaltigkeit

  12. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer

  13. Magnetic resonance angiography and tomography of vertebrobasilar dissections; Magnetresonanzangiographie und Magnetresonanztomographie bei Dissektionen der A. vertebralis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)]|[Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 2, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Auer, A. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Schmidauer, C. [Universitaetsklinik fuer Neurologie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Waldenberger, P. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 1, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Aichner, F. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)

    1996-11-01

    wichtige Ursache von Schlaganfaellen bei juengeren Erwachsenen. Wir untersuchten die diagnostischen Moeglichkeiten der Magnetresonanzangiographie (MRA) in Kombination mit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei vertebrobasilaeren Dissektionen anhand einer retrospektiven Analyse von 24 Patienten mit einer Vertebralisdissektion und einem Patienten mit einer Basilarisdissektion. Bei 24 von 25 Patienten (95,5%) wurden mit der Magnetresonanzangiographie abnorme Flussverhaeltnisse im disseziierten Gefaess erkannt. Die Sensitivitaet der konventionellen Angiographie war 100% und die des Ultraschalls 77%. In 7 Faellen (30,4%) ergab die Magnetresonanz spezifische Hinweise auf eine Dissektion (Doppellumen n=1, murales Haematom n=4, Pseudoaneurysma n=2). Demgegenueber standen 36,4% spezifische Befunde in der Angiographie. Dabei waren die spezifischen Resultate von MRT/MRA und Angiographie z.T. komplementaer, beide Methoden zusammen erzielten 43,5% Spezifitaet. Die kombinierte MRT und MRA kann bei etwa 1/3 der Patienten bereits die Diagnose einer Vertebralisdissektion stellen. Bei den anderen Patienten kann die Indikation zur konventionellen Angiographie verbessert werden. Dies gilt besonders fuer jene Patienten mit unspezifischen Prodromalsymptomen. Eine negative Magnetresonanzuntersuchung erzetzt bei Patienten mit hinweisenden Symptomen die konventionelle Angiographie allerdings nicht. Die Angiographie wird aufgrund der hoeheren Ortsaufloesung und der sicheren Beurteilbarkeit auch des proximalen V Abschnittes 1 vorerst diagnostischer Standard bleiben. (orig.)

  14. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  15. Mart Busche, Laura Maikowski, Ines Pohlkamp, Ellen Wesemüller (Hg.: Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Rauter

    2012-11-01

    Full Text Available Den gemeinsamen Ort für die Verhandlung von durchaus widersprüchlichen Positionen der Frauen- und Geschlechterforschung bildet die feministische Mädchenarbeit in einer unabhängigen Bildungseinrichtung. Die Autor/-innen begegnen wiederkehrender Kritik mit gezielter Wachsamkeit für bestehende Benachteiligungsstrukturen. Das Argumentationsrepertoire findet in dekonstruktiven, queer-feministischen und intersektionalen Theorien wirksame Erweiterungen. Die Aneignung dieser kritischen Stimmen erlaubt die Aktualisierung des Wertes der feministischen Mädchenarbeit für eine bildungspolitische Praxis.Feminist girls’ work in an independent educational institution establishes the common space for the negotiation of indeed contradictory positions of women’s and gender studies. The authors counter recurrent criticism with focused vigilance for existing structures of discrimination. The repertoire of reasoning is effectively expanded through deconstructivist, queer-feminist, and intersectional theories. The adoption of these critical voices allows an update of the value of feminist girls’ work for educational political practice.

  16. Interview als Text vs. Interview als Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnulf Deppermann

    2013-09-01

    Full Text Available Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen seine Attraktivität aus. Zugleich mehren sich Kritiken, die seine Leistungsfähigkeit problematisieren, indem sie auf die begrenzte Reichweite der Explikationsfähigkeiten der Befragten, die Reaktivität der Erhebung oder die Differenz zwischen Handeln und dem Bericht über Handeln verweisen. Im Beitrag wird zwischen Ansätzen, die das Interview als Text, und solchen, die es als Interaktion verstehen, unterschieden. Nach dem Text-Verständnis werden Interviews unter inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert und als Zugang zu einer vorgängigen sozialen oder psychischen Wirklichkeit angesehen. Das Interaktions-Verständnis versteht Interviews dagegen als situierte Praxis, in welcher im Hier und Jetzt von InterviewerInnen und Befragten gemeinsam soziale Sinnstrukturen hergestellt werden. Anhand ubiquitärer Phänomene der Interviewinteraktion – Fragen, Antworten und die Selbstpositionierung von InterviewerInnen und Befragten – werden Praktiken des interaktiv-performativen Handelns im Interview dargestellt. Ihre Relevanz für die Interviewkonstitution und ihre Erkenntnispotenziale für die Interviewauswertung werden aufgezeigt. Es wird dafür plädiert, die interaktive Konstitutionsweise von Interviews empirisch zu erforschen und methodisch konsequent zu berücksichtigen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131

  17. Sexuelle Belästigung aus strafrechtlicher Sicht Sexual Harassment from the Perspective of Criminal Law

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Eder-Rieder

    2004-07-01

    Full Text Available Der Kern der Arbeit ist die juristische Aufarbeitung der Grenzen und Reichweite der in der Schweiz seit 1. Oktober 1992 in Kraft befindlichen Regelungen zur sexuellen Belästigung durch Vornahme einer sexuellen Handlung vor jemanden (Art. 198 Abs. 1 StGB, der tätlichen sexuellen Belästigung und der verbalen Belästigung (Art. 198 Abs. 2 StGB. Diese Tatbestände werden anhand von Beispielen erläutert, mit weiteren Varianten der sexuellen Belästigung verglichen und zu anderen Tatbeständen abgegrenzt. Ebenso wird auf das Verhältnis zum Zivilrecht und die Problematik des Strafprozesses eingegangen. Abschließend wird der kriminalpolitischen Frage über den Sinn der strafrechtlichen Sanktionierung nachgegangen.The core of this work is the judicial reappraisal of the boundaries and range of Swiss regulations—effective since October 1, 1992—on sexual harassment through carrying out a sexual action in the presence of someone (Art. 198 Paragraph 1 of the penal code or violent sexual harassment and verbal harassment (Art. 198 Paragraph 2 of the penal code. These elements of offences are illustrated on the basis of examples, are compared to further variations of sexual harassment and are distinguished from other offences. The relationship between civil law and the difficulties of criminal procedures are also dealt with. At the end of the book, the criminal-political question of the meaning of penal sanctions is examined.

  18. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Julia Diekämper: Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sebastian Nestler

    2012-05-01

    Full Text Available Julia Diekämper zeigt mit ihrer Studie, wie die Präimplantationsdiagnostik (PID zum umkämpften Gegenstand medialer Aushandlungen geworden ist. Anhand eines Vergleichs der Diskussion in deutschen und französischen Printmedien wird dargelegt, wie im Sinne Foucaults eine diskursive Auseinandersetzung um die PID stattfindet. Die Arbeit besticht durch ihren klar strukturierten empirischen Teil, der eine geologische Karte des PID-Diskurses zeichnet. Damit wird auch die aktuelle Relevanz des Begriffs der Bio-Macht unterstrichen. Ein Schritt in Richtung einer Genealogie bleibt aber aus. So verbleibt die Studie eher auf der deskriptiven Ebene, das von Foucault stets geforderte Infragestellen von Machtbeziehungen wird nicht eingelöst, aber fundiertes Material für ein solches geliefert.With her study, Julia Diekämper shows how preimplantation genetic diagnosis (PGD has become a fiercely disputed topic of medial negotiations. Based on a comparison of the discussion in German and French print media, she illustrates (in Foucauldian terms how a discoursive controversy on PGD happens. The study impresses with its clearly structured empirical section, which draws a geological map of the PGD-discourse. This also underlines the current pertinence of the term biopower. However, the study fails to offer a step towards a genealogy. Thus, the study remains on the descriptive level; it does not implement the questioning of power relations, always postulated by Foucault, but it offers profound material for such questioning.

  20. Westliche und muslimische Geschlechter? Western and Muslim Genders?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislawa Paulus

    2008-11-01

    Full Text Available Mihçiyazgan geht der Frage nach wie Differenzen in männlichen und weiblichen Subjektkonstutionen im Westen und im Islam empirisch erfasst werden können. Hierbei verfolgt sie eine antiessentialitische Perspektive, in der sie sich zentral auf Judith Butler und Michel Foucault bezieht. Über beide hinausgehend entwickelt sie ein Modell pluraler Diskurse, mit dessen Hilfe kulturelle bedingte Geschlechterkonstruktionen verstehbar werden. Anhand einer Untersuchung von Interviews, in der sie interaktionsanalytische und diskursanalytische Herangehensweisen verbindet, macht sie unterschiedliche Zonen des Sagbaren und Unsagbaren in westlichen und muslimischen Geschlechterdiskursen sichtbar.Mihçiyazgan approaches the question as to how differences in the constitution of the subject in men and women in the west and in Islam can be empirically measured. She takes an anti-essentialist perspective, referring primarily to Judith Butler and Michel Foucault. Going beyond both, however, she develops a model of plural discourses with which gender constructions that are contingent on culture can be understood. On the basis of interviews, in which she connects her approaches through an interactional and discursive analysis, she makes visible different zones of the speakable and the unspeakable in western and Muslim gender discourses. She points to partially discursive incongruities, referring in particular to Muslim men in marginalized positions. The model presented offers a contribution to understanding discourse analysis as an empirical method. It needs to be made more dynamic, however, in order to avoid cultural codification.

  1. Marinization concept for the TRICEPT TR600 robot

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, A.; Aust, E.; Niemann, H.R.; Santos, J.F. dos [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung; Hammerin, R.; Neumann, K.E. [Neos Robotics AB, Taeby (Sweden); Gibson, D. [National Hyperbaric Centre, Aberdeen (United Kingdom)

    1998-11-01

    The need for automated welding repair systems of marine structures, ship hulls and nuclear installations had lead to an increasing demand for subsea robots. Considering the application of friction welding to perform underwater repairs, a TRICEPT TR600 robot has been identified as the most suitable system to withstand the high reaction forces characteristic of this process. This study reviews initially the research and development work carried out at GKSS to modify and test a Siemens-MANUTEC robot. After a description of the TRICEPT TR600 robot a marinization concept is presented and discussed in detail. Problems of galvanic corrosion in seawater are addressed in a separate chapter. The deflection of the robot in subsea water currents is estimated with a worst-case calculation. (orig.) [Deutsch] Der Wunsch, Roboter auch unter Wasser einsetzen zu koennen, waechst mit steigendem Interesse nach automatisierten Schweissverfahren fuer Reparaturen an marinen Bauwerken, Schiffsruempfen und in Kernenergieanlagen. Fuer den Einsatz von Reibschweissverfahren fuer diese Reparaturen wurde der TRICEPT TR600-Roboter ausgewaehlt, da dieser auch den charakteristisch hohen Prozesskraeften widerstehen kann. Die notwendigen Modifikationen und Pruefungen werden beispielhaft anhand des bei der GKSS modifizierten Siemens-MANUTEC-Roboters vorgestellt. Nach einer Beschreibung des TRICEPT-Roboters werden die notwendigen Umbaumassnahmen detailliert dargestellt und diskutiert. Auf die Problematik der galvanischen Korrosion in Seewasser wird in einem gesonderten Kapitel naeher eingegangen. Zusaetzlich wird eine moegliche Ablenkung des Roboters durch Wasserstroemung ueberschlaegig berechnet. (orig.)

  2. Two-stage supercharging of a passenger car diesel engine; Zweistufige Aufladung eines Pkw-Dieselmotors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittmer, A.; Albrecht, P.; Becker, B.; Vogt, G.; Fischer, R. [Erphi Elektronik GmbH, Holzkirchen (Germany)

    2004-07-01

    Two-stage supercharging of internal combustion engines with specific capacities beyond 70 kW/l opens up new options for smaller charge volumes. A low-pressure and a high-pressure supercharger are connected in series, with by-passes. The control strategy is described in this contribution using a model of exhaust counterpressure. The potential of a two-stage supercharged diesel engine with CR injection was proved in two engines and in dynamic driving tests. The new concept offers optimum chances for downsizing provided that the driving performance is not affected. (orig.) [German] Die zweistufige Aufladung von Verbrennungsmotoren eroeffnet mit spezifischen Leistungen jenseits von 70 kW/l weitere Moeglichkeiten der Hubraumverkleinerung. Dabei werden ein Niederdruck- und ein Hochdrucklader mit Umgehungsleitungen in Reihe geschaltet. Die erforderliche Regelungsstrategie zum kontrollierten Uebergang von einer Stufe auf die naechste erfolgt in dem hier vorliegenden Beitrag anhand eines Modells fuer den Abgasgegendruck. Hierbei wird das Regelorgan so angesteuert, dass sich der gewuenschte Druck vor den Turbinen einstellt. An zwei Motoren konnten stationaere Ergebnisse das Leistungspotential eines zweistufig aufgeladenen Dieselmotors mit 'Common Rail' Einspritzung nachgewiesen werden. Die dynamischen Fahrversuche belegen eindrucksvoll den schnellen Ladedruckaufbau auch aus tiefen Drehzahlbereichen bei gleichzeitig gutem Uebergangsverhalten von der Hochdruck- auf die Niederdruckstufe. Damit bietet der zweistufig aufgeladene Dieselmotor mit dem hier dargestellten Regelungsverfahren optimale Voraussetzungen fuer 'Downsizing' unter der Randbedingung, dass moeglichst keine Einbussen bei den Fahrleistungen hinzunehmen sind. (orig.)

  3. Working memory in volunteers and schizophrenics using BOLD fMRI; Das Arbeitsgedaechtnis bei Gesunden und bei Schizophrenen: Untersuchungen mit BOLD-fMRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giesel, F.L. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Hohmann, N. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Seidl, U.; Kress, K.R.; Schoenknecht, P.; Schroeder, J. [Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging uses the blood oxygen level-dependent effect (BOLD MRI) for noninvasive display of cerebral correlatives of cognitive function. The importance for the understanding of physiological and pathological processes is demonstrated by investigations of working memory in schizophrenics and healthy controls. Working memory is involved in processing rather than storage of information and therefore is linked to complex processes such as learning and problem solving. In schizophrenic psychosis, these functions are clearly restricted. Training effects in the working memory task follow an inverse U-shape function, suggesting that cerebral activation reaches a peak before economics of the brain find a more efficient method and activation decreases. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) nutzt den ''blood oxygen level dependent effect'' (BOLD-Effekt) zur nichtinvasiven Darstellung zerebraler Korrelate kognitiver Funktionen. Die Bedeutung dieses Verfahrens fuer das Verstaendnis physiologischer und pathologischer Prozesse wird anhand von Untersuchungen zum Arbeitsgedaechtnis bei Schizophrenen und gesunden Kontrollpersonen verdeutlicht. Das Arbeitsgedaechtnis dient weniger der Speicherung, sondern vielmehr der Verarbeitung von Informationen und ist deshalb in komplexe Prozesse wie Lernen und Problemloesen eingebunden. Im Rahmen schizophrener Psychosen kommt es zu einer deutlichen Einschraenkung dieser Funktionen. Erwartungsgemaess zeigen sich unter Durchfuehrung eines Arbeitsgedaechtnisparadigmas Unterschiede in der zerebralen Aktivitaet, die jedoch bei den Erkrankten unter Therapie prinzipiell reversibel sind. Von Interesse sind auch Trainingseffekte bei Gesunden, wobei eine verminderte Aktivierung nach Training auf eine ''Oekonomisierung'' schliessen laesst. (orig.)

  4. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  5. Human biological monitoring as demonstrated by means of a heavy-metal polluted abandoned site; Human-Biomonitoring am Beispiel einer Schwermetallaltlast

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elison, M; Schulte-Hostede, S [GSF-Forschungzentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1998-12-31

    Models for estimating exposure permit to make a rough assessment of the risk emanating from a contaminated area. But it must not be overlooked that such models are fraught with considerable weaknesses.- In studies such as the one described, concerned citizens should additionally be examined in order to obtain supplementary information and to aid interpretation. Such human biological monitoring makes sense only if the persons in question actually live in the contaminated areas, so that a higher exposure may reasonably be expected. Human biological monitoring is to help assess the inner exposure of human beings to pollutants emanating from the contaminated area. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Modellen zur Expositionsabschaetzung ist man nach den oben dargestellten Vorgehensweisen in der Lage, eine orientierende Bewertung des von einer kontaminierten Flaeche ausgehenden Risikos vorzunehmen. Dabei ist jedoch zu beruecksichtigen, dass solche Modelle mit erheblichen Schwachstellen belastet sind. Zur Ergaenzung und Interpretationshilfe sind bei Untersuchungen wie der hier vorgestellten auch Untersuchungen an den betroffenen Buergen vorzunehmen. Dieses Human-Biomonitoring hat nur dort einen Sinn, wo sichergestellt ist, dass die Menschen dort tatsaechlich auf belasteten Flaechen leben und damit eine erhoehte Belastung der Menschen anzunehmen ist. Das Human-Biomonitoring soll eine Abschaetzung der inneren Belastung des Menschen mit Schadstoffen, die von der kontaminierten Flaeche herruehren, ermoeglichen. (orig./SR)

  6. Human biological monitoring as demonstrated by means of a heavy-metal polluted abandoned site; Human-Biomonitoring am Beispiel einer Schwermetallaltlast

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elison, M.; Schulte-Hostede, S. [GSF-Forschungzentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1997-12-31

    Models for estimating exposure permit to make a rough assessment of the risk emanating from a contaminated area. But it must not be overlooked that such models are fraught with considerable weaknesses.- In studies such as the one described, concerned citizens should additionally be examined in order to obtain supplementary information and to aid interpretation. Such human biological monitoring makes sense only if the persons in question actually live in the contaminated areas, so that a higher exposure may reasonably be expected. Human biological monitoring is to help assess the inner exposure of human beings to pollutants emanating from the contaminated area. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Modellen zur Expositionsabschaetzung ist man nach den oben dargestellten Vorgehensweisen in der Lage, eine orientierende Bewertung des von einer kontaminierten Flaeche ausgehenden Risikos vorzunehmen. Dabei ist jedoch zu beruecksichtigen, dass solche Modelle mit erheblichen Schwachstellen belastet sind. Zur Ergaenzung und Interpretationshilfe sind bei Untersuchungen wie der hier vorgestellten auch Untersuchungen an den betroffenen Buergen vorzunehmen. Dieses Human-Biomonitoring hat nur dort einen Sinn, wo sichergestellt ist, dass die Menschen dort tatsaechlich auf belasteten Flaechen leben und damit eine erhoehte Belastung der Menschen anzunehmen ist. Das Human-Biomonitoring soll eine Abschaetzung der inneren Belastung des Menschen mit Schadstoffen, die von der kontaminierten Flaeche herruehren, ermoeglichen. (orig./SR)

  7. First results about effects of liming on saprophytic fungal communities in the Ah-horizon of a spruce forest soil in France (Vosges); Erste Resultate ueber den Effekt von Kalkung auf die Pilzpopulation (Saprophyten) im Ah-Horizont eines Fichtenwaldbodens in Frankreich (Vogesen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Devevre, O [Centre I.N.R.A. de Nancy, Lab. de Microbiologie Forestiere, 54 - Champenoux (France); Roquebert, M F [Musee National d` Histoire Naturelle, Lab. de Cryptogamie, 75 - Paris (France); Garbaye, J [Centre I.N.R.A. de Nancy, Lab. de Microbiologie Forestiere, 54 - Champenoux (France)

    1993-04-01

    Soil fungi, including mycorrhiza, are strongly affected by zoil chemical parameters such as the ratio of calcium and/or magnesium to aluminium and the pH-value. So, it was very interesting to compare the rhizospheric microfungal flora between a declining spruce stand and a healthy spruce stand. The site chosen for this investigation was situated in the Vosges in the northeast of France. The rhizospheric soil, from the Ah-horizon of a sandy loam podzol, limed (the healthy spruce stand) or unlimed (the declining spruce stand) was sampled in a 65-year-old Norway spruce forest. The study was made 7 years after liming. Fungal isolations were performed using the dilution plate method. Pronounced differences in species abundance and composition were found between the limed and the unlimed stands. Of the 49 isolated species (24 from declining spruce plot and 34 from healthy spruce plot) only nine were found at both plots. The greatest diversity is observed at the healthy spruce stand; it may be due to the liming. This study indicates that soil microfungi could be sensitive to increased acidity of the rain with subsequent effects. (orig.) [Deutsch] Bodenpilze einschliesslich der Mykorrhizapilze sind stark von bodenchemischen Parameters wie dem Verhaeltnis von Calcium und/oder Magnesium zu Aluminium sowie vom pH-Wert des Bodens abhaengig. Deshalb wurde die Pilzmikroflora eines geschaedigten Fichtenbestand mit einem gesunden Fichtenbestand in den Vogesen, im Nordosten Frankreichs verglichen. In einem 65jaehrigen Fichtenbestand wurde der durchwurzelte Boden des Ah-Horizontes eines sandig-lehmigen Podsols einer gekalkten (gesunder Fichtenbestand) sowie einer ungekalkten Parzelle (geschaedigter Fichtenbestand) beprobt. Die Studie wurde 7 Jahre nach der Kalkung durchgefuehrt. Die Isolation der Pilze wurde anhand der Verduennungstechnik auf Kulturmedium mit DRBC-Agar durchgefuehrt. Sowohl im Artenvorkommen als auch in den Populationsstaerken bestanden betraechtliche Unterschiede

  8. Abdominal fat-evaluation by use of single scan computed tomography; Computertomographische Bestimmung des intraabdominellen Fettvolumens mittels Einschicht-Messung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacobi, V. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Steinkamp, M. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Kirchner, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). Inst. fuer Allgemeine Roentgendiagnostik; Fischer, H. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Diedrich, C.F. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik; Kollath, J. [Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ., Frankfurt am Main (Germany). 2. Medizinische Klinik

    1997-02-01

    Purpose: Several studies emphasised the importance of the relationship between intraabdominal and total body adipose tissue as a risk factor for the development of metabolic or cardiovascular diseases. Therefore, the aim of the present study was to examine whether a single scan computed tomography is able to determine the whole intraabdominal fat volume with high accuracy and reproducibility. Materials and methods: Regions of interests (ROIs) were drawn manually for measuring intraabdominal fat in 51 unsuspicious abdominal CT. Results: The sexual differentiation of adipose tissue already described in a lot of studies could be confirmed in this study. Fat still predominates in females in lower half of the body (gynoid obesity). In men it predominates in the upper half (android obesity). Significant correlation concerning measuring the whole intraabdominal fat volume could be found in L1-level in women (r=0.992) and in L2-level in men (r=0.992). Measurement of a single scan enables us to assess whole intraabdominal fat volume due to a special formula. Conclusion: The determination of intraabdominal fat measured by a single scan computed tomography is a procedure associated with high accuracy and reproducibility. (orig.) [Deutsch] Ziel: Da in zahlreichen Studien hervorgehobene Bedeutung des intraabdominellen Fettgewebes gegenueber dem Gesamtkoerperfett als Risikofaktor fuer die Entwicklung metabolischer und kardiovaskulaerer Erkrankungen fordert ein Verfahren zur annaehernd exakten Bestimmung des intraabdominellen Fettgewebes. Ziel der vorliegenden Studie war zu pruefen, ob mit genuegender Genauigkeit die Verwendung einer Einschicht-Methode einen gezielten Einsatz der Computertomographie ermoeglicht und welche Lokalisation der zu waehlenden Schicht die aussagekraeftigste Messung ermoeglicht. Material und Methode: Anhand von 51 Computertomographien des Abdomens anderer Indikation (Normalbefunde) wurde das gesamte intraabdominelle Fettvolumen semiautomatisch mittels ROI

  9. MR of the liver in Wilson`s disease; MRT der Leber bei Morbus Wilson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Klinikum Grosshadern, Radiologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schwarz, S. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Kraft, E. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Weinzierl, M. [Klinikum Grosshadern, 2. Medizinische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-01-01

    To show that Wilson`s disease is one likely cause of multiple low-intensity nodules of the liver we obtained MR images in 16 patients with clinically and histopathologically confirmed Wilson`s disease. Corresponding to morphological changes MRI enabled the subdivision of the patients into two groups. Using a T{sub 2}-weighted spin-echo sequence (TR/TE=2000/45-90) liver parenchyma showed multiple tiny low-intensity-nodules surrounded by high-intensity septa in 10 out of 16 patients. 5 patients had also low-intensity nodules in T{sub 1}-weighted images (TR/TE=600/20). In patients of this group histopathology revealed liver cirrhosis (n=7) and fibrosis (n=2). Common feature of this patient group was marked inflammatory cell infiltration into fibrous septa, increase of copper concentration in liver parenchyma and distinct pathological changes of laboratory data. In the remaining 6 patients no pathological change of liver morphology was demonstrated by MRI corresponding to slight histopathological changes of parenchyma and normal laboratory data. As low-intensity nodules surrounded by high intensity septa can be demonstrated in patients with marked inflammatory infiltration of liver parenchyma MRI may help to define Wilson patients with poorer prognosis. In patients with low-intensity nodules of the liver and unknown cause of liver cirrhosis laboratory data and histopathology should be checked when searching for disorders of copper metabolism. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Leber bei 16 Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Wilson magnetresonanztomographisch untersucht. Zum Einsatz kamen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Applikation von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG). Anhand der MRT-Befunde konnten zwei unterschiedliche Patientenkollektive definiert werden. 10 Patienten wiesen in der T{sub 2}-gewichteten Sequenz hypointense Regeneratknoten auf und zeigten histopathologisch ausgepraegte Befunde einer

  10. Equity and globalisation. On the necessity of equitable, sustainable global energy and resource policies; Gerechtigkeit und Globalisierung. Zur Notwendigkeit einer gerechten und nachhaltigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzler, Anja

    2009-01-15

    - direkt oder indirekt - immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens; ausserdem werden immer mehr negative Auswirkungen der in Zusammenhang mit der Globalisierung stehenden menschlichen Praktiken spuerbar - und zwar vor allem fuer die aermeren, aber auch fuer zukuenftige Menschen. Da es ein wesentliches Charakteristikum der Globalisierung darstellt, dass sich ihr - bzw. praeziser gesagt: den negativen Auswirkungen der in ihrem Namen begangenen Handlungen - niemand zu entziehen vermag, ergibt sich daraus ein grosses, globales Gerechtigkeitsproblem. Besonders deutlich laesst sich dies am Beispiel der gegenwaertigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik belegen. Wichtigstes Desiderat der Arbeit ist daher die Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Art von Globalisierung als derjenigen, die gegenwaertig praktiziert wird. Hierfuer - so zeigt die politische Philosophie der internationalen Beziehungen - ist in erster Linie ein international verbindliches Regelwerk bzw. eine verbindliche Rahmenordnung erforderlich, da anderenfalls, so lehrt die gegenwaertige Realitaet, mit extrem geringer Wirkungskraft zu rechnen ist. Eine solche Verbindlichkeit ist bereits des oefteren gefordert worden - sie beschraenkt sich jedoch bis dato in aller Regel auf eine reine zwischenstaatliche Friedensordnung; prominentestes Werk dieser Richtung ist nach wie vor dasjenige von John Rawls. Da eine solche Theorie der komplexer gewordenen Realitaet der Globalisierung jedoch nicht mehr angemessen ist, werden von den wenigen hierueber hinausgehenden Ansaetzen die bekannteren - teils aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Rawls hervorgegangenen, aber bewusst auch einige weniger bekannte vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Brauchbarkeit untersucht, so dass am Ende ein neuer Entwurf zu einer verbindlichen globalen Rahmenordnung fuer Umwelt, Wirtschaft und Frieden stehen kann. (orig.)

  11. Combustion of mixed fuels (lignite and sewage sludge) in a pilot model of a circulated fluidized bed - a contribution to the waste disposal and to a combustion with low emissions. Final report; Verbrennung von Mischbrennstoffen (Braunkohle und Klaerschlamm) in einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung - ein Beitrag zur Abfallentsorgung und zu einer schadstoffarmen Verbrennung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W.; Brunne, T.; Girndt, H.; Richter, B.; Kaplonek, M.

    1997-04-01

    Mixed fuels based on dried lignite and sewage sludge were burned in a pilot model with circulated fluidized bed technology. The part of sewage sludge has been varied in the fuel, the different reaction and emission conditions were investigated. In the report were laid emphasis on the primary influence of the waste gas components (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). The author started first searchs to the ash composition and to where about of the heavy metals. In the report are recommendation for the industriel effective combustion with low emissions with sewage sludge/lignite mixded fuel. (orig.) [Deutsch] In einer Pilotanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung wurden unterschiedliche Brennstoffgemsiche aus Trockenbraunkohle und Klaerschlamm verbrannt. Die Anteile am Klaerschlamm wurden variiert und die sich aendernden Reaktions- und Emissionsverhaeltnisse aufgenommen. Schwerpunkt dieser Arbeit war die primaere Beeinflussung der Gasschadstoffe (CO, NO{sub x}, N{sub 2}O). Erste Untersuchungen zur Aschenzusammensetzung und zum Verbleib der Schwermetalle wurden vorgenommen. Empfehlungen fuer die grosstechnische, effektive, schadstoffarme Verbrennung von Klaerschlamm/Braunkohle-Gemischen wurden erarbeitet. (orig.)

  12. Virtual endoscopy of the upper urinary tract based on contrast material-enhanced MR urography data sets; Virtuelle Endoskopie des oberen Harntraktes auf der Basis kontrastangehobener MR-Urographie Datensaetze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.C.A.; Krombach, G.; Staatz, G.; Kilbinger, M.; Adam, G.B.; Guenther, R.W. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1999-06-01

    dienten T{sub 1}-gewichtete 3D Gradienten-Echo-Sequenzen nach intravenoeser Gabe von Gadolinium-DTPA und vorheriger Injektion von niedrigdosiertem Furosemid. Ergebnisse: Die verwendete MR Urographietechnik gewaehrleistete in allen 28 Faellen eine vollstaendige und kraeftige Kontrastierung des Harntraktes. Die 3D Datensaetze ermoeglichten die Rekonstruktion einer VURS selbst bei nichtgestautem Hohlsystem. Zu diesem Zweck waren die MR-urographischen Sequenzen mit der kleinsten Voxelgroesse am besten geeignet. Zudem war die Datenakquisition mittels Atemstillstand der Atemgatingtechnik ueberlegen. Innerhalb des Pyelons liessend sich alle Kelchgruppen durch Schwenken der virtuellen Optik in die entsprechende Richtung einsehen. Auch die Beurteilung der Harnleiterostien innerhalb der Harnblasenwand war mittels VURS moeglich. Alle MR urographisch diagnostizierten Fuellungsdefekte liessen sich mit der VURS von endoluminal her darstellen. Ihre genauere Charakterisierung anhand von Oberflaechenmerkmalen war schwierig. Schlussfolgerung: Die Rekonstruktion einer virtuellen Endoskopie des oberen Harntraktes ist auf der Basis moeglichst hochaufloesender 3D MR-Urographie-Datensaetze gut durchfuehrbar. (orig.)

  13. Environmental protection by cost minimization: Least Cost Planning for traffic. Includes a guide for the application in local communities; Umweltentlastung durch Kostenminimierung: Least Cost Planning im Verkehr. Mit Leitfaden fuer die Anwendung in Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bracher, T.; Diegmann, V.; Eckart, C.F.; Liwicki, M.; Lobenberg, G.; Wetzel, C. [Gesellschaft fuer Informatik, Verkehrs- und Umweltplanung mbH (IVU), Berlin (Germany); Bergmann, M.; Uricher, A.; Lueers, A. [Oeko-Institut, Inst. fuer Angewandte Oekologie e.V., Freiburg im Breisgau (Germany); Becker, U.; Karl, G.; Karl, B.; Voellings, A. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie

    1999-08-01

    den Energiesektor entwickelte Least Cost Planning zu uebertragen. Auf der Basis einer Analyse der in der Literatur dokumentierten Ansaetze und der vorhandenen Bewertungsverfahren fuer oeffentliche Massnahmen wurden Anforderungen an Methodik und Entwicklung eines verbesserten Bewertungsverfahrens formuliert. Dieses muss verkehrsmitteluebergreifend (intermodal) und verkehrsuebergreifend (integriert) sein. Das entwickelte Verfahren ermoeglicht erstens die Darstellung der Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresueberblick, und zweitens die vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Dies wurde anhand verschiedener Varianten fuer die Erschliessung eines Gewerbegebiets im Norden Freiburgs illustriert. Dabei wurden drei Varianten untersucht: die Verlaengerung einer Stadtbahnstrecke, die Verdichtung des Busverkehrsnetzes und die Einrichtung von Service-Stationen und weitere Foerdermassnahmen fuer den Fahrradverkehr. Neben den Berechnungen von Einnahmen und Ausgaben fuer jede Variante wurde eine uebersichtliche Darstellung von Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage, die Belastung mit Luftschadstoffen und Laerm sowie den Flaechenverbrauch entwickelt. Im Ergebnis schneidet die Erschliessung mit dem Fahrrad tendenziell guenstig ab. Der Abschlussbericht umfasst drei Baende sowie einen Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen. Dazu gehoert ein Satz Tabellen im Excel Format, der die leichte Anwendung ermoeglicht. (orig.)

  14. Municipal climate protection as a measure for sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization? An empirical investigation considering the municipal actors and public utility companies; Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen von Globalisierung und Liberalisierung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Beruecksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bielitza-Mimjaehner, Ralf

    2007-03-01

    With the background of the threatening global warming that requires a reduction of greenhouse gas emission by 20 % until 2010 und by 80% until 2050 in Germany, t is reasonable to consider local or municipal climate protection activities. A climate protection politics ''from the bottom'' is not only contributing to a real greenhouse gas reduction, but also triggering the stagnant international climate politics and enhances the sustainable development on a local level. Due to this fact amongst others the Enquete commission of the German Bundestag ''sustainable energy supply under the conditions of globalization and liberalization'' identifies the municipal climate protection activities as important part within the mix of measures that will allow the initiation of an alteration of the actual energy system toward a sustainable energy supply in the long-run. The consequences of globalization and liberalization on the municipal level have not yet been discussed or considered by the Enquete commission. This thesis analyses the conditions induced by the globalization and liberalization on the municipal climate protection activities as constituent of a sustainable energy supply. The project is focusing on the municipal actors and the public utility companies as central point of the considerations. [German] Vor dem Hintergrund einer drohenden globalen Erwaermung, die eine Reduktion der klimawirksamen Treibhausgase bundesweit um 20 % bis 2010 und um 80 % bis 2050 noetig macht, sind Klimaschutzaktivitaeten auf einer lokalen oder kommunalen Ebene in mehreren Dimensionen sinnvoll. Den tatsaechlichen, bezifferbaren Reduktionen von CO2, die hier geleistet werden, gesellt sich ein ''vorbildhafter'' Druck auf eine stockende internationale Klimapolitik hinzu, ebenso leistet die ''Klimaschutzpolitik von unten'' einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Ebene durch Lerneffekte Vorschub. Unter anderem aus

  15. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung - eine systematische Literaturrecherche [Towards Web 3.0: Taxonomies and ontologies for medical education - a systematic review

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Blaum, Wolf E.

    2013-02-01

    Curriculumsentwicklung und –kartierung als auch zur Orientierung innerhalb der seit Jahren zunehmenden Fülle von Lernressourcen in der medizinischen Ausbildung stellt das semantische Web („Web 3.0“ ein niedrigschwelliges, effektives Hilfsmittel dar, das es ermöglicht, inhaltlich verwandte Elemente über Systemgrenzen hinweg zu identifizieren. Voraussetzung dafür ist der Einsatz eines geeigneten strukturierten Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten, um die bisher notwendige manuelle Verknüpfung durch eine automatisch erzeugte, inhaltsbasierte bzw. semantische Verknüpfung zu ersetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, existierende Taxonomien und Ontologien zur Annotation medizinischer Lernressourcen und -inhalte zusammenzustellen und anhand ausgewählter Kriterien zu vergleichen sowie auf ihre Eignung zum Einsatz im eingangs beschriebenen Kontext zu überprüfen.Methoden: Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden existierende Taxonomien und Ontologien zur Beschreibung medizinischer Lernressourcen identifiziert. Für jedes so identifizierte strukturierte Vokabular wurden mittels Websuche und/oder Kontakt zu den Herausgebern Thema, Struktur, Sprache, Umfang, Wartung und Technik der Taxonomie/Ontologie ermittelt und deren Eignung für den Einsatz im semantischen Web überprüft.Ergebnisse: In 20 identifizierten Publikationen wurden 14 strukturierte Vokabulare identifiziert, die sich in Sprache, Umfang, Aktualität und Wartung zum Teil sehr stark unterschieden. Keines der identifizierten Vokabulare erfüllte die erforderlichen Kriterien zur inhaltlichen Beschreibung medizinischer Ausbildungsinhalte und Lernressourcen im deutschsprachigen Raum.Diskussion: Auf dem Weg zum Web 3.0 stellen Auswahl und Einsatz eines geeigneten, deutschsprachigen Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten ein relevantes Problem dar. Mögliche Lösungsansätze umfassen die Neuentwicklung, die Übersetzung und/ oder die Kombination

  16. Three-dimensional mathematical modelling of a proton-exchange membrane fuel cell (PEMFC); Dreidimensionale mathematische Modellierung einer Brennstoffzelle mit Protonen-Austausch-Membran (PEMFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosig, J

    1997-12-01

    physikochemischen Vorgaenge. Mathematische Simulationen koennen zu diesem Verstaendnis in erheblichem Masse beitragen. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell vorgestellt, welches die Berechnung der Massen- und Ladungsstroeme in den unterschiedlichen Materialschichten einer rechteckigen, planaren PEM-Brennstoffzelle ermoeglicht und die entsprechenden dreidimensionalen Konzentrations- und Potentialverteilungen liefert. Die Simulationssoftware ermoeglicht die stationaere und isotherme Berechnung von Wasserstoff/Luft-Einzelzellen, denen Brenngas und Oxidans unter realitaetsnahen Bedingungen in Gleich-, Gegen- oder Kreuzstromfuehrung zugefuehrt werden koennen. Die mathematische Loesungsmethode basiert auf der Methode der finiten Volumenelemente. Die aus der Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen resultierenden grossen, duennbesetzten Gleichungssysteme werden mittels eines Mehrgitterverfahrens sehr effizient geloest. Der Vergleich berechneter Stormdichte/Spannungskennlinien fuer eine Basisfallzelle mit gemessenen Stromdichte/Spannungskennlinien belegt die gute Qualitaet der Simulationsergebnisse. Parametervariationen zeigen die Abhaengigkeit der Elektrodenkinetik von der Zelltemperatur und von den Gasdruecken auf der Brenngas- und Luftseite auf. Weiterhin wird der Einfluss der Druckdifferenz zwischen Brenngas und Oxidans auf den Wasserhaushalt der Elektrolytmembran untersucht. Abschliessend zeigen Simulationsrechnungen fuer verschiedene Brennstoffzellenmaterialien und Verhaeltnisse von Gaskanal- zu Stegbreite den Einfluss konstruktiver Brennstoffzellenparameter auf die Leistungsfaehigkeit einer PEM-Brennstoffzelle. (orig.)

  17. Transgender und „Transsexualität“ als Frage der Menschenrechte. Eine Einführung anhand von Rechtsfällen Transgender and ‘Transsexuality’ as a Question of Human Rights. An Introduction Using Legal Cases

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2006-07-01

    Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.Greif’s dissertation, a German language monograph on recent transgender law, is in many ways a pioneering study. The author presents a very nice case-based overview of the current legal precedents of the highest European courts (EuGH, EGMR. She supplements this with a summary of the Austrian legal situation and provides as background a description of the development of non-legal, specifically medical, discourses. The work is an important step in the legal processing of transgender discourses, which, up till now, has primarily taken place in the arena of cultural studies and medicine. This work should be widely distributed.

  18. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  19. Developing a model system for simulation of changes induced by more effective circular flow concepts in industry and energy management. Systems technology and economic modelling aspects shown with the example of the materials flow in the paper industry; Entwicklung eines Modellsystems zur Simulation der energiewirtschaftlichen und strukturellen Veraenderungen einer verstaerkten Kreislaufwirtschaft. Systemtechnische und oekonomische Modellierung am Beispiel des Stoffstroms 'Papier'

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nathani, C.

    2000-02-01

    The impacts of a long-term change from our present industrial society to an economy based on circular flow concepts approaching the characteristics of the concept of sustainable development have to be taken into account in macroeconomic modelling as well, or else there is no appropriate basis for examination and assessment of the effects of various resource management policy options on the economy. One possible methodological approach is to link single, process-oriented models of sectors of the industry with input-output models and macroeconomic models. This study presents an approach using as an example the pulp and paper industry of Germany, covering the period from 1995 until 2020. The results are found to improve the methodological perspective between the process models and the MIS model of the family of IKARUS models and also offer an additional advantage in that they may serve as a data source for other input-output models and macroeconomic modelling. (orig./CB) [German] Diese Einfluesse eines langfristigen Wandels von einer heutigen Industriegesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft mit Merkmalen einer nachhaltigen Entwicklung muessen sich auch in den Strukturen makrooekonomischer Modelle wiederfinden, um die Auswirkungen verschiedener ressourcenpolitischer Optionen auf die Wirtschaft angemessen pruefen zu koennen. Ein methodischer Weg zu dieser Aufgabe ist die Verknuepfung einzelner prozessorientierter Branchenmodelle mit Input-Output-Modellen und makrooekonomischen Modellen. Der vorliegende Bericht will hierzu einen Baustein am Beispiel der Zellstoff- und Papierindustrie fuer die Bundesrepublik Deutschland fuer die Zeitperiode 1995-2020 beitragen. Diese Ergebnisse verbessern nicht nur die methodische Perspektive zwischen den Prozessmodellen und dem MIS-Modell der IKARUS-Modellfamilie, sondern koennen als Erfahrungs- und Datenquelle fuer andere Input-Output-Modelle und makrooekonomische Modelle genutzt werden. (orig.)

  20. Disease specific stress of tumor patients at the beginning of radiotherapy. Effect on psychosocial support requirement; Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie. Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Hollenhorst, H.; Schymura, B.; Firsching, M.; Duehmke, E. [Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie

    2001-10-01

    requirement. (orig.) [German] Hintergrund: Die Radiotherapie bringt Tumorpatienten in eine besondere Lebenssituation, in der sie eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren ausgesetzt werden, deren Auspraegung weitgehend unbekannt ist. Intention dieser Querschnittsstudie war es, erstmals systematisch die spezifischen Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie aufzuzeigen und einen belastungsabhaengigen Betreuungswunsch zu erheben mit dem Ziel einer Belastungsreduktion und Verbesserung von Lebensqualitaet und Compliance waehrend einer radioonkologischen Behandlung. Patienten und Methoden: 732 Patienten wurden zunaechst in die Studie aufgenommen, von denen 446 (60,9%) die Einschlusskriterien erfuellten (Ablehnung 21,0%, Karnofsky-Index 6,6%, organisatorische Probleme 3,4%, Sprachbarrieren 3,0%, kognitive Einschraenkung 2,6%, Tod 2,5%). Folgende Erhebungsinstrumente gingen in die Auswertung zu Beginn der Strahlentherapie ein: medizinische und soziodemographische Daten, Lebenssituation (LS), Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), selbst definierter Betreuungswunsch (BB). 262 Maenner und 184 Frauen (medianes Alter 60,0 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden untersucht. Ergebnisse: Auf Skalenebene des Fragebogens zur Belastung von Krebspatienten zeigte sich vor allem eine Belastung durch Einschraenkung der Leistungsfaehigkeit, Angst und Schmerz. Frauen hatten signifikant hoehere Belastungswerte in den Bereichen Schmerz (p=0,016) und Angst (p=0,009), Patienten unter 45 Jahren im Bereich Information (p=0,002) und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren in den Bereichen Angst (p=0,002) und Gesamtbelastung (p=0,003). Patientinnen mit einem Mammakarzinom waren am staerksten belastet. Der Anteil von stark belasteten Patienten war in den Skalen Leistungsfaehigkeit (43%) und Angst (40%) am hoechsten. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher Belastung und hohem Betreuungswunsch (insbesondere nach Arzt-/Psychologengespraechen und Information

  1. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  2. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  3. Interactive firing and control station simulation of a waste incineration plant with grate firing; Interaktive Feuerungsbetriebs- und Leitstandssimulation einer Abfallverbrennungsanlage mit Rostfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boller, M.; Urban, A.I. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    In the course of several years` work in the area of waste engineering a model was developed which maps the dynamic behaviour of the plant from waste delivery to deslagging, crude gas output, and steam generation, thus providing a unique solution in terms of function and scope. This was made possible by the use of the semi-empirical approach of ``System Dynamics``. The approach presupposes that the model has already been adapted to reality by means of comparative studies. Expensive as it is, this procedure is necessary for waste incineration plants because theoretical analyses can never model the behaviour of the plant as a whole but only individual stages. [Deutsch] Durch mehrjaehrige Arbeiten ist im Fachgebiet Abfalltechnik ein Modell einer Abfallverbrennungsanlage enstanden, welches das dynamische Verhalten der Anlage von der Abfallaufgabe bis zur Entschlackung, dem Rohgasausgang und der Dampfproduktion abbildet und damit vom Umfang und der Funktion einmalig ist. Dies war moeglich, da der halbempirische Ansatz `System Dynamics` gewaehlt wurde, der das Anpassen des Modells an die Realitaet durch vergleichende Untersuchungen voraussetzt. Eine solche Vorgehensweise ist zwar aufwendig, im Bereich der MVA aber notwendig, da sich mit theoretischen Analysen nie das gesamte Anlagenverhalten erfassen laesst, sondern immer nur einzelne Ausschnitte. (orig.)

  4. Diagnosis of cerebral metastases by means of standard doses of Gadobutrol versus a high-dose protocol. Intraindividual evaluation of a phase-II high-dose study; Zerebrale Metastasendiagnostik mittels Standarddosis Gadobutrol vs. einem Hochdosisprotokoll. Intraindividuelle Evaluierung einer Phase-II-Hochdosisstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Friebe, C.E. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, T. [Schering AG, Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Pegios, W. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Lanksch, W. [Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Banzer, D. [Behring Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In a clinical phase-II study 20 patients who had been diagnosed as having brain metastases with CT or MRT were studied prospectively with Gadobutrol, a new nonionic, low osmolality contrast agent. Each patient received an initial injection of 0.1 mmol/kg body weight and an additional dose of 0.2 mmol/kg Gadobutrol 10 min later. Spinecho images were obtained before and after the two applications of Gadobutrol. Dynamic scanning (Turbo-FLASH) was performed for 3 min after each injection of the contrast agent. Both quantitative and qualitative data were intraindividually evaluated. The primary tumor was a bronchial carcinoma in 11 cases; in 9 other cases there were different primary tumors. Forty-eight hours after the use of Gadobutrol there were no adverse signs in the clinical examination, vital signs or blood and urine chemistry. Statistical analysis (Friedman test and Wilcoxon test) of the C/N ratios between tumor and white matter, percentage enhancement, and visual assessment rating revealed statistically significant superiority of high-dose Gadobutrol injection in comparison to the standard dose. The percentage enhancement increased on average from 104% after 0.1 mmol/kg to 162% after 0.3 mmol/kg Gadobutrol. Qualitative delineation and contrast of the lesions increased significantly. The use of high-dose Gadobutrol improved the detection of 36 additional lesions in 6 patients. (orig./VHE) [Deutsch] In einer Phase-II-Studie wurden 20 Patienten mit zerebralen Metastasen eines Primaertumors ausserhalb des ZNS mit dem nichtionischen, paramagnetischen Kontrastmittel Gadobutrol magnetresonanztomographisch untersucht. T1- und T2-gewichtete Nativsequenzen und T1-gewichtete Postkontrastsequenzen wurden gemessen nach einer Dosis von 0,1 mmol/kg KG und nach einer additiven Dosis von 0,2 mmol/kg KG Gadobutrol 10 min nach Erstinjektion. Mittels Turbo-FLASH-Sequenzen wurde die Dynamik der Konstrastmittelanreicherung gemessen. Die klinischen und laborchemischen Untersuchungen

  5. Wnt/β-catenin pathway involvement in ionizing radiation-induced invasion of U87 glioblastoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dong, Zhen [Huazhong University of Science and Technology, Department of Neurosurgery, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Zhou, Lin [Huazhong University of Science and Technology, Department of Histoembryology, Tongji Medical College, Wuhan (China); Han, Na; Zhang, Mengxian [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Lyu, Xiaojuan [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, The Central Hospital of Wuhan, Tongji Medical College, Wuhan (China)

    2015-08-15

    Glioblastomzellen erhoeht. Zwar wurden mehrere Signalwege mit diesem strahleninduzierten Eindringen in Zusammenhang gebracht, doch die genauen Mechanismen sind bisher unklar. In der vorliegenden Studie wurden die proinvasive Wirkung einer Bestrahlung auf U87-Zellen ueberprueft und die Beteiligung des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs als moeglicher zugrundeliegender Mechanismus diskutiert. U87-Zellen wurden einer Strahlung von 3 Gy oder einer Scheinbestrahlung ausgesetzt, einige Zellen waren zuvor mit dem Wnt/ss-Catenin-Inhibitor XAV 939 behandelt worden. Der Einfluss dieser verschiedenen Konditionen auf die Invasivitaet wurde anschliessend mit dem xCELLigence Zellanalysesystems und einem Matrigel-Invasion-Assay ueberprueft. Die intrazellulaere ss-Catenin-Verteilung mit bzw. ohne Bestrahlung wurde anhand von Western-Blot-Analysen unterschiedlicher Kernfraktionen und Immunfluoreszenzanalysen untersucht, die Wirkung der Strahlung auf die Aktivitaet des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs durch einen Luciferase-Assay. Die Expressionslevel und Aktivitaet von Zielgenen, wie MMP-2 und MMP-9, wurden durch eine Western-Blot-Analyse und einen Zymographie-Assay determiniert. Die Invasivitaet von U87-Zellen wurde durch ionisierende Strahlung signifikant erhoeht. Immunfluoreszenzanalysen zeigten eine strahleninduzierte nukleaere Translokation und eine ss-Catenin-Akkumulation. Nach Bestrahlung zeigten sich im Luciferase-Assay zudem eine erhoehte ss-Catenin/TCF-Transkriptionsaktivitaet, gefolgt von einer Hochregulation der Downstream-Zielgene in den Wnt/ss-Catenin-Signalwegen in bestrahlten U87-Zellen. XV 939 unterdrueckte die strahleninduzierte Hochregulierung von MMP-2 und -9 und inhibierte die Aktivitaet dieser Gelatinasen. Die vorgestellten Daten zeigen die zentrale Rolle des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs fuer die strahleninduzierte Erhoehung der Invasivitaet von Glioblastomzellen. In diesem Zusammenhang koennte die Inhibierung von ss-Catenin einen viel versprechenden Ansatz in der Behandlung strahlenresistenter

  6. Restoration of a historic church in the Rhineland brown coal mining area after damage caused by mining; Bergschadensanierung einer historischen Kirche im rheinischen Braunkohlenrevier

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koether, M. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Weiper, H. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Jung, H.H. [Ingenieurgesellschaft J.-F. und P. Jung und Partner GmbH, Gelsenkirchen (Germany)

    1996-09-01

    From the 1960s onwards, the Catholic parish curch of St. Remigius in Bergheim, the oldest parts of which date back to the 12th century, suffered damage caused by ground subsidences induced by mining operations on a tectonic fault. As a result of the effects of damage on the building over decades and the occurrence of a slip of almost 60 mm along the fault line, the damage to this National Trust edifice was so extensive by the late 1980s that the existence of the three-nave churche was seriously endangered in view of the further ground subsidences that were to be expected. (orig./HS) [Deutsch] Die katholische Pfarrkirche St. Remigius in Bergheim, deren aelteste Bauabschnitte aus dem 12. Jahrhundert stammen, wurde seit den 60er Jahren durch bergbaulich induzierte Bodenbewegungen an einer tektonischen Stoerung geschaedigt. Aufgrund der jahrzehntelangen Schadenseinwirkungen auf das Bauwerk und eine Absatzbildung an der Stoerungslinie von insgesamt fast 60 mm fuehrten Ende der 80er Jahre an dem denkmalgeschuetzten Bauwerk zu so starken Schaeden, dass der Bestand der dreischiffigen Kirche unter Beruecksichtigung der noch zu erwartenden Bodenbewegungen gefaehrdet war. (orig./HS)

  7. Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Hermida

    2017-06-01

    Full Text Available Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1 Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2 wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3 spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

  8. Detailed data set of a large administration building as a validation model for DIN V18599-software; Umfangreicher Validierungsdatensatz eines grossen Verwaltungsgebaeudes fuer Software zur DIN V 18599

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoettges, Kirsten; Woessner, Simon; de Boer, Jan; Erhorn, Hans [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Abt. Energiesysteme, Kassel (Germany); Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik (IBP), Stuttgart (Germany)

    2009-04-15

    The calculation method of DIN V 18599 represents a very complex model for the estimation of the energy efficiency of buildings. The method is used for certificates too, thus, the number of users is quite high. This fact and the complexity of the method causes high demands on the related software products. Most of the end user software tools work with the calculation engine ibp18599kernel developed by Fraunhofer-Institut for Building Physics. There is a continuous quality control for both, the kernel and the user interfaces, i.e. the end user software. This paper gives an overview of the process of quality control as well as a documentation of a validation model used within this process, i.e. a complex administration building as a sample. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit dem Berechnungsverfahren der DIN V 18599 liegt ein umfassendes Berechnungsmodell fuer die energetische Bewertung von Gebaeuden vor. Der grosse Umfang der Verfahren stellt auch an die softwaretechnischen Umsetzungen fuer die Planungspraxis hohe Anforderungen. Das Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik hat hierzu den Rechenkern ibp18599kernel entwickelt, der zwischenzeit-lich von zahlreichen Softwarehaeusern fuer Endanwendungsprogramme zur energetischen Bewertung und Erstellung von Energieausweisen eingesetzt wird. Dieser ''Rechenmotor'' unterliegt einer steten Qualitaetskontrolle zur Sicherstellung der Berechnungsgenauigkeit. Der vorliegende Aufsatz stellt den Prozess der Qualitaetssicherung anhand eines neuen Validierungsbeispiels in Form eines komplexen Verwaltungsgebaeudes vor. Die Fallstudie kann auch zur Validierung anderer Berechnungssysteme, die nicht auf dem Rechenkern basieren, genutzt werden. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.)

  9. Was ist ungerecht? Diskriminierungsebenen aus multiplen Blickwinkeln What is Unjust? Levels of Discrimination from Multiple Perspectives

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christoph Sorge

    2008-07-01

    Full Text Available Aus einer interdisziplinären Kolloquiumsreihe im Wintersemester 2004/2005 des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC ist eine Aufsatzsammlung mit acht Beiträgen entstanden, welche sich mit frauenspezifischen Unrechtserfahrungen auseinandersetzen. Der Facettenreichtum der Aufsatzthemen entspricht dem im Titelkompositum „Unrechtserfahrungen“ ausgedrückten Spannungsverhältnis: Zum einen wird anhand von konkret erlebten Einzelschicksalen und von Darstellungen in der Literatur die Erfahrung von Ungerechtigkeit und Unrecht problematisiert. Zum anderen wird die rechtliche Begrifflichkeit genauer untersucht. Die Autorinnen kommen aus den Bereichen Philologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft. Entsprechend bietet der Band eine vielfältige und insgesamt ergiebige Gesamtschau auf die Unrechtserfahrungen von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart.This collected volume of eight essays tackles the experience of injustice specific to women. It was born out of an interdisciplinary colloquium during the winter semester of 2004/2005 at the Cornelia Goethe Center for Women’s Studies and the Study of Gender Relations (CGC. The richly varied themes of the essays correspond to the tension expressed in the composite word in the title “unjust-experience”: For one, the volume problematizes the experience of inequality and injustice through individual concrete experience and through literary presentations. In addition, it examines legal terminology in detail. The authors come from the wide-ranging areas of philology, law, and history. Accordingly, the volume offers a diverse and altogether rich overview of women’s experiences of injustice in the past and the present.

  10. Substancinė Dievo formos kaita kaip meninė Visybės reprezentacija (pagal Thomo Manno romaną Juozapas ir jo broliai | Substanziales Werden der Form Gottes als künstleriche Repräsentation des Ganzen (nach der Tetralogie Joseph und seine Brüder von Thomas Mann

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Juldita Nagliuvienė

    2004-01-01

    Full Text Available Anhand der Polemik zwischen der Totalitätsphänomenologie von Emmanuel Lévinas und der Selbstphänomenologie von Ernst Bloch werden in diesem Artikel die Erscheinungen Gottes, mit denen sich das patriarchalische Subjekt in die Beziehung eingetreten ist, analysiert. Vor allem aktualisiert man den substanziellen Inhalt der künstlerichen Gottesform, deren Wurzeln in der primitiven archaischen Ikonographie der Babylonier und der Ägypter liegen. Das Bild Gottes verwandelt sich in der Situation der Begegnung aus der Substanz des unförmigen Steines, die pfallische Intentionen des Helden akzentuiert, in die symbiotische Form eines Menschentieres (oder Gottes-Tieres, das als Fremde Gott auf der Ebene der Erzählung funktioniert und den Numenaspekt durch die künstliche Form der animalischen Gottheit in sich trägt. Durch die Maske des Tieres strebt der göttliche Begegnungspartner, der das Werden Gottes aktualisiert, nach der Verwandlung in die Gestalt eines sterbenden und wieder auferstehenden Menschen-Gottes, der den sündigen Menschen erlösen kann. In der Tetralogie von Thomas Mann existiert diese Ebene des Nochnicht-gewordenen-Gottes als utopische Stufe der vollkommenen Beziehungen zwischen Mensch und Gott. Die Begegnung zwischen dem tierischen Gott und dem Helden geschieht im Roman in der Traumsphäre, die den Dialog zwischen dem Kunstding und dem Menschen möglich macht. Auf der Traumebene wird der Prozess der Metamorphose einer Gottheit dargestellt, aber sie erscheint als ein schon verwandeltes Wesen, das die Antropomorphie des Erlösungsprinzips aufnimmt, und dem Helden erst im bewussten Zustand begegnet.

  11. Monopolies, liberalization, energy transition. Electricity market design between change and constancy; Monopole, Liberalisierung, Energiewende. Strommarktdesign zwischen Wandel und Konstanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grashof, Katherina; Zipp, Alexander [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft (HTW), Saarbruecken (Germany). Abt. Energiemaerkte; Lechtenboehmer, Stefan [Wuppertal Institut fuer Klima Umwelt Energie (Germany). Forschungsgruppe 1: Zukuenftige Energie- und Mobilitaetsstrukturen; Jachmann, Henning [Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany); Wille-Haussmann, Bernhard [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme ISE, Freiburg (Germany). Elektrische Verteilnetze und Betriebsmittel; Reeg, Matthias [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart (Germany). Fachbereich Systemanalyse und Technikbewertung

    2015-09-15

    After a long period of stability, the electricity industry is in the past 15 years in a major state of flux. With the liberalization the change of area monopolies to competitively organized producer and consumer markets was pending. At present a very similar upheaval takes place, which is characterized by the transition from conventional to renewable power generation. But are the paradigms of each phase compatible and has plenty of still their right to exist, or is a modification necessary? The electricity market design of the future cannot designed on a blank sheet, but it must be taken into account existing structures. At the same time, the question must be answered whether the choice between regulatory or market-based approaches also differs with the possibility of precision of control. [German] Nach einer langen Phase der Stabilitaet ist die Stromwirtschaft in den vergangenen 15 Jahren stark in Bewegung geraten. Mit der Liberalisierung stand zunaechst der Wechsel von Gebietsmonopolen hin zu wettbewerblich organisierten Erzeuger- und Verbrauchermaerkten an. Derzeit findet ein ganz aehnlicher Umbruch statt, der vom Uebergang von konventioneller hin zu erneuerbarer Stromerzeugung gekennzeichnet ist. Aber sind die Paradigmen der einzelnen Phasen miteinander vereinbar und hat jede fuer sich noch immer ihre Daseinsberechtigung, oder ist hier eine Modifizierung notwendig? Das Strommarktdesign der Zukunft kann nicht auf einem leeren Blatt entworfen, sondern es muessen bestehende Strukturen beruecksichtigt werden. Gleichzeitig ist die Frage zu beantworten, ob die Wahl zwischen regulatorischen oder marktbasierten Ansaetzen sich auch anhand der mit ihnen moeglichen Praezision der Steuerung unterscheidet.

  12. Ein Frankfurter Sicherheitsregime. Neoliberale Sicherheitsproduktion in der ,Hauptstadt des Verbrechensʼ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Kern

    2014-10-01

    Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.

  13. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    Science.gov (United States)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  14. Airborne microbial emissions and immissions on aerogic mechanical-biological waste treatment plants; Luftgetragene mikrobielle Emissionen und Immissionen an aeroben mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luft, C.

    2002-07-01

    kommt. Darum ist es wichtig, die von biologischen Abfallbehandlungsanlagen ausgehenden Keimemissionen und Keimimmissionen zu bestimmen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden diesbezuegliche Untersuchungen vorgenommen. Es wurden unter kritischer Beurteilung der eingesetzten Messverfahren Keimkonzentrationen verschiedener Mikroorganismen und Endotoxine an unterschiedlichen mechanisch-biologischen Anlagentypen ermittelt. Es wurden sowohl geschlossene wie auch offene Anlagen untersucht. Darueber hinaus wurden neben Bioabfallkompositierungsanlagen auch eine Restabfallbehandlungsanlage getestet. Es zeigt sich, dass anlagenabhaengig sehr unterschiedliche Keimkonzentrationen auftraten. In Abhaengigkeit von Anlagengroesse, verarbeitetem Material und dem Grad der Einhausung traten unterschiedliche Konzentrationen auf. So waren bei einer kleinen offenen Anlage (6 500 Mg/a) die geringsten Belastungen in den Arbeitsbereichen festzustellen, waehrend bei der geschlossenen Anlage (12 000 Mg/a) doch erhebliche Keimkonzentrationen an den Arbeitsplaetzen festzustellen waren. Jahreszeitliche Schwankungen bei einer offenen Anlage konnten fuer Keimzahlbestimmungen nicht festgestellt werden, Endotoxinmessungen zeigten hingegen eine jahreszeitliche Abhaengigkeit. Immissionsseitig wurde anhand von Simulationsversuchen mit den Modellen nach TA-Luft sowie nach VDI 3783 prognostiziert, dass bei einer mittelgrossen (12 000 Mg/a), eingehausten Anlage mit Biofilter Keimkonzentrationen auftreten, die nur geringen Einfluss auf die Umgebung nehmen. (orig.)

  15. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Aim: Effect of radiosynovectomy (RS) should be evaluated both by subjective and objective parameters in patients with osteoarthritis and in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. Methods: A total of 98 joints in 61 patients were investigated. Patients were divided into two groups. The first group included 35 patients with therapy-resistant effusions caused by severe osteoarthritis (46 joints). The second group consisted of 26 patients (52 joints) with ankylosing spondylitis, reactive arthritis, undifferentiated spondylarthropathy, psoriatic arthritis, pigmented villo-nodular synovitis, and recurrent synovitis following surgery. Effect of RS was evaluated by a standardized questionnaire and quantified by T/B-ratios derived from blood pool images prior to and after RS. Results: Within the first patient group suffering from osteoarthritis, 40% showed a good or excellent improvement of clinical symptoms, 51% were unchanged, and in 9% symptoms worsened. Similar results were found in the second patient group. The majority of unchanged results were small finger joints. In contrast, wrist and knee joints showed a better improvement. Good correlation between results of bone scan and patients subjective impression was found in 38% and 67% in the first and the second patient group, respectively. Conclusion: Radiosynovectomy might be an effective treatment in osteoarthritis and inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis. (orig.) [German] Ziel: Der Therapieerfolg der Radiosynoviorthese (RSO) sollte bei aktivierter Arthrose und anderen chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen anhand der subjektiven Befindlichkeit und objektiver Parameter evaluiert werden. Methoden: Es wurden insgesamt 98 Gelenke bei 61 Patienten behandelt. Entsprechend der Grunderkrankung umfasste die erste Gruppe 35 Patienten mit einer therapieresistenten, aktivierten Arthrose (46 Gelenke). Die zweite Patientengruppe beinhaltete 26 Patienten (52

  16. Environmental research - development of the material balance of oak tree ecosystems on quaternary spoil bank substrates of coal mines; Umweltforschung - Entwicklung des Stoffhaushaltes von Eichenoekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten des Braunkohlenbergbaues

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzur, J.; Knoche, D.

    2000-07-01

    ersten Bestandsgeneration aus waldbaulicher Perspektive stabile und mit vertretbarem Aufwand zu bewirtschaftende Oekosysteme entwickeln. Analogieschluesse anhand gleichaltriger Systeme des unverritzten Tagebauumfeldes sind aufgrund der unterschiedlichen Substratverhaeltnisse bzw. der abweichenden Randbedingungen (u.a. Depositionsgeschehen, Mesoklima) zunaechst nicht moeglich. Nach wie vor fehlen adaequate, auf oekosystemaren Wasser- und Stofffluessen basierende Systeminformationen. Uebergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung von Laubholz-Oekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten anhand von Wasser- und Stoffhaushaltskrietierien zu quantifizieren. Es sollen Richtung und Groessenordnung der Veraenderungen in den Oekosysteme abgeschaetzt werden. Im Rahmen einer 3 gliedrigen Roteichenchronosequenz (Boxberg: Q.rubra L., 2 Jahre; Kleinleipisch: Q.rubra L., 21 Jahre und Annahuette: Q.rubra L., 63 Jahre) auf quartaeren Kipp-Sanden wird die oekosystemare Wasser- und Stoffhaushaltscharakteristik u.a. unter Anwendung des Bilanzierungsansatzes kompartimentbezogen ermittelt und mit den Ergebnissen eines unverritzten Referenzstandorts des Tagebauumlands (Neusorgefeld: Q.rubra L., 41 Jahre) verglichen. (orig.)

  17. Nitrogen dioxide - long-term guideline value for health protection; Stickstoffdioxid - (Langzeit-)Richtwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tvrdy, C.; Hauck, H.; Neuberger, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Umwelthygiene

    1999-10-01

    On behalf of the Ministry of Environment the Austrian Academy of Science published guideline values for nitrogen dioxide in 1988. The scientific database concentrated on short-term effects of NO{sub 2} at that time. After checking the current literature it was clear that new data especially for long-term effects of NO{sub 2} were available which should lead to a limitation of an annual average. Two Austrian studies on children from Linz (capital of Upper Austria) showed that high long-term concentrations of NO{sub 2} were negatively associated with the flow parameters of terminal airways in spirometry (MEF{sub 25} and MEF{sub 50}) on a significant level. In addition the children showed an improvement in growth-dependent increase of lung function parameters when long-term NO{sub 2}-concentrations in the ambient air could be decreased by more than 40 {mu}g/m{sup 3}. The most pronounced benefit could be seen when the ambient level of NO{sub 2} decreased during periods of accelerated growth. Based on these and other results summarized in this review, the Austrian Academy of Science recommended an annual average of 30 {mu}g/m{sup 3} for NO{sub 2} in the ambient air not to be exceeded for health protection. (orig.) [German] In Oesterreich werden von der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften (OeAW) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Umwelt, Jugend und Familie fuer die konventionellen Luftschadstoffe wirkungsbezogene Immissionsgrenzkonzentrationen erarbeitet, die den jeweiligen Stand der (medizinischen) Wissenschaft repraesentieren. Ausgehend vom Basiswerk aus 1988 wurde 1998 eine neue Literaturstudie erstellt, die auch Publikationen der letzten Jahre umfasste. Anhand dieses neuen Datenmaterials zeigte sich, dass die Einfuehrung einer Langzeitimmissionsgrenzkonzentration aus umwelthygienischer Sicht notwendig war. In zwei Studien an Linzer Kindern konnte festgestellt werden, dass einerseits hohe NO{sub 2}-Konzentrationen signifikant negativ mit den

  18. Das Weiblich-Männliche in der saint-simonistischen Debatte um 1830

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paola Ferruta

    2009-12-01

    Full Text Available D’une part, ma contribution interroge les concepts saint-simoniens de « masculin » et de « féminin » en se basant sur le cas concret de Pierre Leroux, adepte du saintsimonisme dès 1830 à Paris ; d’autre part, elle revient sur la notion d’identité sexuée, ainsi que sur sa variabilité intrinsèque. L’initiative politique et théorétique de Leroux au sein du groupe saint-simonien présente un intérêt historique, car elle a notamment participé à la diffusion au cours du XIXe siècle des croyances en la métempsychose et en des « vérités mystiques ». Ces « vérités mystiques » ont contribué à définir les identités de « genre » dans la pensée de Leroux et à façonner autour de 1840 son concept de « solidarité ». Or la question d’une « politique de la solidarité », et particulièrement de la « solidarité de genre » – c’est-à-dire d’une solidarité féminine qui ne fasse pas du féminisme une politique identitaire – est réactualisée dans le débat contemporainDie saint-simonistischen Begriffe „männlich“ und „weiblich“ sollen hier anhand des Falles von Pierre Leroux, einem Pariser Aktivisten des Saint-Simonismus, betrachtet werden. Es wird u. a. dessen Vorstellung von geschlechtlicher Identität und ihrer inhärenten Variabilität ins Auge gefasst. Die politische und theoretische Initiative Leroux’ ist insofern von historischem Interesse als sie zur Verbreitung des Glaubens an die Metempsychose und an „mystische Wahrheiten“ beitrug. Diese „mystischen Wahrheiten“ steuerten in Leroux’ Denken zur Definition der Geschlechteridentitäten bei und formten um 1840 seinen Begriff von „Solidarität“. Die Frage der „Politik der Solidarität“ ist heute noch aktuell, insbesondere einer „Geschlechtsidentität“, d. h. einer weiblichen Solidarität, die den Feminismus nicht als Identitätspolitik artikuliert.

  19. 3D modelling of groundwater flow and pollutant transport in the vicinity of the phenol-polluted mining lake ''Vollert-Sued'', Sachsen-Anhalt; Dreidimensionale Grundwasserstroemungs- und Schadstofftransportmodellierung im Umkreis des phenolverseuchten Tagebaurestloches Vollert-Sued, Sachsen-Anhalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eccarius, B.

    2000-07-01

    In a cooperation project of the Geoscience and Geography Department of TU Darmstadt Technical University and the Leipzig-Halle Environmental Research Center (UFZ), potential transport pathways of organic pollutants from the lake into the groundwater aquifers were investigated. Drill profiles, mining sections and maps, aerial views and hydroacoustic profiles helped to establish a digital terrain model on the basis of a Geographic Information System and, on this basis, a 3D groundwater flow model including pollutant transport using the FEFLOW code. The model parameters were derived from field tests (slug test, pumping test, seepage meter, level gauging) and laboratory tests (grain size analysis, flow meter cell and sorption tests) as well as from relevant publications. Further, the hydrochemical and isotopic properties of the groundwater and lake water were described. The 3D model was to yield the current hydrogeological knolwedge and to make predictions on the fate, transport or decomposition of the phenols. The future development of groundwater quality can be simulated in order to assess the danger to freshwater wells and provide a basis for assessing the necessity and possibility of groundwater sanitation. The project will serve as a model for the methodology to be employed in similar cases of damage. [German] Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Technischen Universitaet Darmstadt und dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) wurden im hydrogeologischen Umfeld des Vollert-Sued potentielle Transportwege der organischen Schadstoffe aus dem See in die Grundwasserleiter beispielhaft untersucht. Anhand von Bohrprofilen, Bergbaurissen und -karten sowie durch die Auswertung von Luftbildern und hydroakustischen Profilen wurde ein digitales Gelaendemodell mit einem Geographischen Informationssystem erstellt. Hieraus wurde mit dem Programm FEFLOW ein dreidimensionales Grundwasserstroemungsmodell mit

  20. Simultaneous whole-body PET-MRI in pediatric oncology. More than just reducing radiation?; Simultane Ganzkoerper-PET-MRT in der paediatrischen Onkologie. Mehr als nur Strahlenersparnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gatidis, S.; Gueckel, B.; Schaefer, J.F. [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Fougere, C. la [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Nuklearmedizin, Tuebingen (Germany); Schmitt, J. [Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Praeklinische Bildgebung und Radiopharmazie, Werner Siemens Imaging Center, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    exzellente anatomische Genauigkeit der MRT mit metabolischen Informationen der PET. In ersten klinischen Studien wurden die technische Durchfuehrbarkeit sowie moegliche diagnostische Vorteile der kombinierten PET-MRT gegenueber alternativen Methoden aufgezeigt. So kann die Anwendung der kombinierten PET-MRT zu einer Reduktion der Strahlenexposition im Vergleich zur PET-Computertomographie um bis zu 70 % gesenkt werden. Zudem wurde gezeigt, dass die Anwendung der PET-MRT zu einer Reduktion der Anzahl notwendiger Untersuchungen fuehren kann. Aufgrund der geringen Verfuegbarkeit stellt die kombinierte PET-MRT aktuell kein Routineverfahren dar. Dennoch hat diese neuartige Modalitaet das Potenzial, sich zum bildgebenden Referenzstandard in der paediatrischen Onkologie zu entwickeln. Im vorliegenden Uebersichtsbeitrag werden anhand der verfuegbaren Literatur zentrale Aspekte der paediatrisch onkologischen PET-MRT-Bildgebung dargestellt. Zusaetzlich werden typische Anwendungsfaelle der paediatrischen PET-MRT praesentiert. (orig.)

  1. Numerical simulation of the unsteady heat-transfer in a turbine-rotor in consideration of hot-spot effects. Final report; AG-Turbo-Vorhaben 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermeuebergangs an einem Turbinenrotor unter Einschluss von Heissstellen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nuernberger, D.

    2001-07-01

    Brennkammerbereich folgenden Turbinenstufen eine massive thermische Mehrbelastung durch sogenannte Hot-Spots. Diese Straehnen unverbrannten Treibstoffs brennen beim Eintritt in die Turbinenstufen nach und fuehren zu starken lokalen Temperaturerhoehungen. Zur besseren thermischen Auslegung ist eine detaillierte Kenntnis dieser Hot-Streaks und deren Interaktion mit der instationaeren Turbinenstroemung notwendig. Innerhalb dieses Forschungsprojektes ist die Wechselwirkung zwischen auftretenden Hot-Spots und den besonders belasteten Turbinenrotoren numerisch untersucht worden. Nach anfaenglichen Basisuntersuchungen zur numerischen Modellierung wurde in dreidimensionalen Simulationen anhand einer realen Turbinenkonfiguration systematisch die Wirkungsweise und Interaktionsmechanismen von Heissgasstellen und Rotorschaufeln analysiert. Insgesamt fuehren diese Heissgasstraehnen verstaerkt auf den Druckseiten der Turbinenrotoren zu einer drastischen thermischen Mehrbelastung. (orig.)

  2. Production of bio-oils from wood by flash pyrolysis; Herstellung von Bio-Oelen aus Holz in einer Flash-Pyrolyseanlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, D; Ollesch, T [Bundesforschungsanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg (Germany). Inst. fuer Holzchemie und Chemische Technologie des Holzes; Gerdes, C; Kaminsky, W [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Technische und Makromolekulare Chemie (ITMCh)

    1998-09-01

    Flash pyrolysis is a medium-temperature process (around 475 C) in which biomass is heated up rapidly in the absence of oxygen. The pyrolysis products are cooled down rapidly, condensing into a reddish-brown liquid with around half the calorific value of a conventional heating oil. In contrast to conventional charcoal production, flash pyrolysis is a modern process whose process parameters enure high liquid yields. Modern fluidized-bed reactors for flash pyrolysis of biomass tend to have high heating rates and short times of residue. In the `Hamburg process`, fluidized-bed reactors are used successfully for pyrolysis of plastics. A flash pyrolysis plant for biomass treatment was constructed in cooperation with Hamburg University with funds provided by the `Bundesstiftung Umwelt`. This contribution describes the first series of experiments, mass balances and oil analyses using beech wood as material to be pyrolyzed. (orig./SR) [Deutsch] Flash-Pyrolyse ist ein Mitteltemperatur-Prozess (ca. 475 C), in dem Biomasse unter Sauerstoffausschluss sehr schnell erhitzt wird. Die entstehenden Pyrolyseprodukte werden schnell abgekuehlt und kondensieren zu einer roetlich-braunen Fluessigkeit, die etwa die Haelfte des Heizwertes eines konventionellen Heizoeles besitzt. Flash-Pyrolyse ist, im Gegensatz zur konventionellen Holzverkohlung, ein modernes Verfahren, dessen spezielle Verfahrensparameter hohe Fluessigausbeuten ermoeglichen. Hohe Aufheizraten, verbunden mit kurzen Verweilzeiten, werden mit stationaeren Wirbelbettreaktoren erzielt die gegenwaertig vorwiegend fuer die Flash-Pyrolyse von Biomasse eingesetzt werden. Im `Hamburger Verfahren` haben sich Wirbelbettreaktoren im Bereich der Kunststoffpyrolyse bewaehrt. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Universitaet Hamburg und finanzieller Foerderung der Bundesstiftung Umwelt eine Flash-Pyrolyseanlage fuer Biomasse gebaut: In dieser Arbeit werden erste Versuchsreihen, Massenbilanzen und Oelanalysen aus der Pyrolyse von

  3. Rezension von: Gabriele Dietze: Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken. Bielefeld: transcript Verlag 2013.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Dorestal

    2014-03-01

    Full Text Available Gabriele Dietze zeichnet das Verhältnis der Kategorien Race und Gender innerhalb der US-amerikanischen Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama nach. Dabei demonstriert sie anhand von zentralen Figuren der weißen Frauenbewegung deren ambivalente Positionen, die oftmals für progressive Inhalte wie das Eintreten für Frauenrechte stehen, gleichzeitig aber dann Anliegen von African Americans nicht artikulieren oder gar zum Schweigen bringen. Ebenso zeigt Dietze mithilfe von Texten einiger schwarzer Autor_innen sowie anhand berühmter Gerichtsprozesse, dass schwarze Emanzipation nicht notwendigerweise mit feministischen Positionen einhergehen musste, sondern sich vielmehr eine Konkurrenzsituation zwischen Race und Gender entspann.

  4. Exploitation of political and technical scopes for free play. Energy conservation in buildings - part of a future-oriented energy policy; Politische und technische Handlungsspielraeume nutzen. Energieeinsparung im Gebaeudebereich - Teil einer zukunftsweisenden Energiepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ehm, H. [Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin (Germany)

    1999-09-01

    In April of this year, the section of architecture of the University of Kassel conferred on Professor Dr. Herbert Ehm, department head at the federal building ministry, the title of honorary doctor for his achievements in the sector of energy-saving construction. In his address given at the awarding ceremony, entitled 'Energy conservation in buildings - part of a future-oriented energy policy', the recipient underlined the necessity of energy conservation measures in buildings because of the current high energy consumption and outlined approaches. (orig.) [German] Im April dieses Jahres verlieh der Fachbereich Architektur der Universitaet/GSH Kassel Professor Dr. Herbert Ehm, Abteilungsleiter im Bundesbauministerium, die Ehrendoktorwuerde fuer seine Verdienste um das energiesparende Bauen. In seinem Festvortrag 'Energieeinsparung im Gebaeudebereich - Teil einer zukunftsweisenden Energiepolitik' unterstrich der Geehrte wegen des erheblichen Verbrauchs die Notwendigkeit der Sparmassnahmen im Wohnungsbau und skizzierte Loesungswege. (orig.)

  5. Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens als Aufgabe einer wissenschaftlichen Bibliothek: Die Publikationsservices an der UB Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Lackner

    2017-12-01

    Full Text Available Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universität Graz, die von der Universitätsbibliothek als Stabsstelle errichtet wurde, zeigen, dass die Universitätsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universitätsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengeführt, vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universität initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterstützung und -bewertung tätig sind, darunter Forschungsmanagement und -service sowie Leistungs- und Qualitätsmanagement. Die Bibliothek übernimmt dabei die Koordination und somit die Führungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise an der Universitätsbibliothek aus den Bereichen Universitätsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Abkommen und Forschungsdatenmanagement und zum anderen werden sie durch die Bedürfnisse der Angehörigen der Universität, im Besonderen Lehrende und Forschende, sowie die anhaltenden Veränderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation geprägt. Der Beitrag stellt zunächst den Themenbereich Publikationsunterstützung beziehungsweise wissenschaftliche Kommunikation als ein Aufgabengebiet für Bibliotheken vor. Dies wird dann anhand des Beispiels der Universitätsbibliothek Graz konkretisiert. Zum Abschluss wird auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten der Publikationsservices eingegangen. A university library can assume a pivotal role in the context of scholarly publishing as can be exemplified by the publishing services at the University of Graz. This service point was established by the University Library as a functional unit within its matrix organization. The new unit has not only brought together knowledge and experience regarding

  6. Developing connectivity of the phases in a short fibre reinforced aluminium piston alloy subjected to creep; Entwicklung der Konnektivitaet der Phasen in einer kurzfaserverstaerkten Aluminium-Kolbenlegierung unter Kriechbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Requena, G.C.; Degischer, H.P.; Marks, E.D. [Institute of Materials Science and Technology, Vienna University of Technology, Karlsplatz 13/308 - A1040 Vienna (Australia); Boller, E. [European Synchrotron Radiation Facility (France)

    2007-11-15

    The evolution of the micro-structure during creep of an AlSi12CuMgNi piston alloy with 15 vol% of Al{sub 2}O{sub 3} short fibres is investigated by means of synchrotron micro-tomography. The results reveal a 3D morphology of the rigid phases in the composite: the eutectic-Si, the short fibres and the Fe- and Ni-rich intermetallic particles, which form an interconnected hybrid reinforcement. The connectivity of these phases increases during creep exposure at 300 C due to the diffusion induced ripening of Si and of the intermetallic particles. The hybrid reinforcement reaches almost complete percolation after 6400 h of creep exposure. The fibre orientation analysed by three-dimensional Fast Fourier Transformation does not indicate any reorientation of the fibres along the load direction. The formerly observed strengthening effect during creep exposure is attributed to the increasing load carrying capacity of the interconnected hybrid reinforcement. The analysis of creep damage during secondary creep stage shows the increase of the void volume fraction by a factor of 2 with respect to the void content from processing, while the number of voids per volume remains practically constant. The voids are located at interfaces of the rigid phases and not within the {alpha}-aluminium matrix. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Das drei-dimensionale Gefuege einer AlSi12CuMgNi-Kolbenlegierung verstaerkt mit 15 vol% Al{sub 2}O{sub 3}-Kurzfasern wird mittels Synchrotron Mikro-Tomographie dargestellt. Der loesungsgegluehte Ausgangszustand enthaelt ein zusammenhaengendes Netzwerk aus Kurzfasern und Fe- und Ni-reichen Primaerausscheidungen, das darueber hinaus durch eine Vielzahl von Si-Bruecken des Eutektikums verbunden wird. Die Konnektivitaet nimmt mit der Dauer der Kriechbelastung bei 300 C zu, besonders durch die Reifung der Si-Teilchen, die zu einer in sich zusammenhaengenden Struktur zusammenwachsen, die mit dem bereits vorhandenen Netzwerk mit den

  7. Elud ja maailmad / Maris Saagpakk

    Index Scriptorium Estoniae

    Saagpakk, Maris, 1973-

    2010-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im baltikum (1800-1939): Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 10)

  8. Schmetterlinge von Madeira

    NARCIS (Netherlands)

    Martin, K.

    1941-01-01

    Wer auf einer ozeanischen Insel Schmetterlinge sammeln will, darf seine Erwartungen nicht zu hoch spannen; aber dennoch waren meine Frau und ich sehr enttäuscht, als uns auf einer Reise nach Madeira von einer dort angesessenen, gebildeten Dame gesagt wurde, sie habe auf der Insel niemals einen

  9. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Farbe bekennen – Grüne Bibliotheken auf die Tagesordnung! Vortrag auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag, Bremen, 5. Juni 2014

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Hauke

    2014-12-01

    Full Text Available Was in vielen Ländern bereits im Alltag der Bibliotheken verankert ist, beginnt in Deutschland erst sehr zaghaft: Das Verantwortungsbewusstsein von Bibliotheken für die ökologische Bildung der Gesellschaft und die Konsequenzen daraus für die Bibliothekspraxis. Es ist höchste Zeit, in der deutschen Bibliothekslandschaft publik zu machen, was eine „Grüne Bibliothek“ sein kann – bezogen auf das Gebäude, die Ausstattung, das Management, die Services für die Nutzer. Anhand einer Checkliste wird gezeigt, wie Bibliotheken mit einem „grünen“ Konzept nicht nur selbst etwas für die ökologische Nachhaltigkeit tun können, sondern auch wie sie als Multiplikatoren in den Kommunen, Hochschulen und bei anderen Trägern Einfluss auf das ökologische Verhalten nehmen und damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Bringing environmental awareness to libraries does not necessarily imply huge financial efforts or a big budget. Ecological sustainability is an undervalued aspect of the marketing strategy for libraries which has more impact on clients and on stakeholders than one would expect. Small steps in going green can make a big impact for the library’s image. Little financial input can produce an important marketing outcome. Activities in this field can be developed in cooperation with unpaid partners like non-governmental organisations (NGOs, Friends of the Library groups, library suppliers and, last but not least, the library users. A checklist on how to go green gives an overview of important aspects in planning, construction, and library operations in order to introduce the first “green footsteps”.

  11. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Vernarbende Alopezien.

    Science.gov (United States)

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    Science.gov (United States)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  14. Organisation of work safety in the mining industry; Sicherheitsorganisation im Bergbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Didier, V. [Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bochum (Germany). Referat Unfallverhuetung

    1999-10-07

    The paper summarizes the main findings of a scientific study. Accident figures for the German mining industry indicate that, in comparison with other industries, there is still plenty of scope for increased prevention. However, the rapid development of safety technology alone is still yielding diminishing returns. The main route to increased safety in the mining industry is by way of improved safety management. Various methods are available for analyzing the efficiency of work-safety structures and procedures. Models for the classification of safety-relevant tasks are based on the legally appropriate and organisationally expedient allocation of responsibilities between management and safety experts. An important management tool in this respect is the hazard analysis procedure laid down in the European Union's Health and Safety at Work Act. Practical studies are used to illustrate that safety results can be improved through reorganisation without increasing prime costs. (orig.) [German] Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammen: Die Unfallentwicklung im deutschen Bergbau zeigt im Vergleich zu anderen Industriezweigen noch deutliche Reserven fuer die Praevention. Die Fortentwicklung der Sicherheitstechnik fuer sich allein liefert aber nur noch abnehmende Grenzertraege. Eine Strategie technischer und organisatorischer Einzeldirektiven reicht ebenfalls nicht aus. Der Weg zu besseren Sicherheitsresultaten im Bergbau fuehrt vor allem ueber optimierte Ablaeufe des Sicherheitsmanagements. Mit verschiedenen Methoden lassen sich Aufbau- und Ablauforganisation der Arbeitssicherheit auf ihre Effizienz untersuchen. Aus der juristisch implizierten und organisatorisch zweckmaessigen Aufgabenteilung zwischen Fuehrungskraeften und Sicherheitsexperten ergeben sich Zurodnungsmuster fuer sicherheitsrelevante Aufgaben. Ein wichtiges Fuehrungsinstrument sind Gefaehrdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzrecht der Europaeischen Union. Anhand

  15. Tests in excess sludge minimization through cell membrane break-up by means of ozone at a municipal sewage treatment plant; Versuche zur Ueberschussschlamm-Minimierung durch Zellaufschluss mit Ozon auf einer kommunalen Klaeranlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ried, A.; Peters, B. [WEDECO Umweltdienstleistungen GmbH, Herford (Germany)

    1999-07-01

    Disposing of sewage sludge involves high cost. Therfore, processes to reduce sewage sludge are more and more in demand. One such process is the treatment with ozone. The company WEDESCO GmbH is also concerned with ozonification of sewage sludge and carries out tests on a technical scale at a municipal sewage treatment plant. The objective is to reduce the amount of sewage sludge by approximately 50 %, corresponding, in the present case, to the organic sludge portion. (orig.) [German] Da die Entsorgung dieses Klaerschlamms hohe Kosten verursacht, gewinnen Verfahren zur Klaerschlammreduzierung zunehmend an Bedeutung. Eine Moeglichkeit der Reduzierung des Klaerschlamms besteht in der Behandlung mit Ozon. Auch die WEDECO GmbH befasst sich mit der Ozonung von Klaerschlamm und fuehrt Versuche im grosstechnischen Massstab auf einer kommunalen Klaeranlage durch. Ziel dieser Versuche ist es, den anfallenden Klaerschlamm um ca. 50% zu reduzieren, was in diesem Anwendungsfall dem organischen Anteil des Schlamms entspricht. (orig.)

  16. Abstracts – eine facettenreiche Textsorte der Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Busch-Lauer

    2012-01-01

    Full Text Available Der Beitrag beschreibt die Relevanz der informationsverdichtenden Textsorte Abstract in der Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Definition, die Klassifikation und die Struktur sowie ausgewählte Merkmale dieser Textsorte.Im ersten Teil des Beitrags werden die unterschiedlichen Arten von Abstracts anhand von Textbeispielen aus der Linguistik, der Medizin und den Technikwissenschaften expliziert. Im zweiten Teil untersucht der Beitrag anhand von Abstracts, die von deutschen Studierenden der Technik- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen ihrer fachbezogenen Englischausbildung verfasst wurden, inwieweit die textsortenimmanenten Merkmale auch von Lernenden in der Textproduktion in der Fremdsprache umgesetzt wurden. Mit dieser qualitativ beschreibenden Untersuchung trägt die Studie zur kontrastiven Fachtextsortenbeschreibung und andererseits als Praxisbericht zur Vermittlung von Textsorten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen bei.

  17. Short version of the 1996 environmental expertise on the implementation of a sustainable, environmentally acceptable development. Conclusions and recommendations for action; Kurzfassung des Umweltgutachtens 1996 zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-02-01

    The aim of the present expertise is to set new orientation marks for the tedious, conflict-laden procedure of bringing the ideal of a sustainable, environmentally acceptable development to realisation. By submitting this expertise the Environmental Council has acted in accordance with its assignment to report periodically on certain well-defined issues; specifically, to analyse generic questions of environmental protection, describe the environmental situation in Germany with regard to selected sectors of environmental protection, and give a critical valuation of current environmental policy. (orig./SR) [Deutsch] Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen fuer den langwierigen und konflikttraechtigen Weg zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen. Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung uebergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und fuer ausgewaehlte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. (orig./SR)

  18. Risk of leukaemia following intravenous treatment with {sup 224}Ra - results of a long term follow-up study of ankylosing spondylitis patients; Leukaemierisiko nach intravenoeser {sup 224}Ra-Behandlung - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Bechterew-Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, R.R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie; Chmelevsky, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Goessner, W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Pathologie

    1993-12-31

    In an epidemiological study of the somatic late effects risk following incorporation of a short lived {alpha}-emitter, 1473 ankylosing spondylitis patients treated with repeated intravenous injections of {sup 224}Ra in the years 1948 - 75, have been observed in the GSF. The usual therapeutic plan consisted of a total of 10 - 12 injections of 1.036 MBq (28 {mu}Ci) of {sup 224}Ra each, given at weekly intervals; this would result in an cumulative {alpha}-dose of 0.56 - 0.67 Gy to the marrow-free skeleton of a 70-kg-man (standard man). These patients have been followed together with a control group of ankylosing spondylitis patients not treated with radioactive drugs and/or X-rays. Until May 1993 (mean follow-up time 19.9 yr), 595 patients of the exposure group and 722 patients of the control group have died, causes of death have been ascertained for 578, resp. 668 patients. Among others we observed in the exposure group 10 cases of leukaemia (vs. 2.7 - 2.8 cases expected, p < 0.001) and 6 cases of leukaemia in the control group (vs. 3.3 - 3.5 exp., p = 0.14). Subclassification of the leukaemias shows a clear preference for chronic myeloid leukaemia (CML) in the exposure group (4 cases obs. vs. 0.8 cases exp., p = 0.009), whereas in the control group the observed cases of CML are within the range of expectancy. Similar observations have not been made in another group of patients, now observed by Spiess and co-workers, who have been treated at a higher dose/dose rate range. This increased incidence of leukaemias in our exposure group is in one line with results from animal experiments with bone seeking {alpha}-emitters given at low dose rates. The induction of myeloid leukaemia has been demonstrated in mice down to dose rates of only a few mGy/day also for {sup 239}Pu, an {alpha}-emitter which like {sup 224}Ra deposits preferentially on the bone surface. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer epidemiologischen Studie zum somatischen Strahlenspaetschadenrisiko nach

  19. [Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2007-01-01

    Arvustus: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7., Reval - Tallinn. Estnische Akademische Bibliothek - Eesti Akadeemiline Raamatukogu ; Estnisches Historisches Museum - Eesti Ajaloomuuseum ; Estnische Nationalbibliothek - Eesti Rahvusraamatukogu ; Revaler Stadtarchiv - Tallinna Linnaarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 8., Dorpat - Tartu. Universitätsbibliothek - Ülikooli Raamatukogu ; Estnisches Literaturmuseum - Eesti Kirjandusmuuseum ; Estnisches Historisches Archiv - Eesti Ajalooarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Klaus Garber, Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 12-15, Riga: Akademische Bibliothek Lettlands. Historisches Staatsarchiv Lettlands. Spezialbibliothek des Archivwesens. Nationalbibliothek Lettlands. Baltische Zentrale Bibliothek. T. 1-4 / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders. - Hildesheim [etc.], 2004

  20. Analysis of potential energy saving strategies in a Bangkok school building. With CD-ROM; Analyse von Energieeinsparpotentialen am Beispiel einer Schule in Bangkok

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, H.V.

    2000-05-01

    In cooperation with the Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ, a school building in Thailand was selected for an analysis of potentials for energy saving. The selected school was the New International School of Thailand (NIST) in Bangkok. Energy-relevant data were acquired by measurements, and solutions for more efficient energy supply were developed. Recommendations were made on this basis. This dissertation is also available on CD-ROM. [German] In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit GTZ wurde als Beispielobjekt eine thailaendische Schule, die New International School of Thailand (NIST) in Bangkok ausgewaehlt. An diesem Objekt wurden die verschiedenen energetischen Messungen durchgefuehrt. Diese wurden bedarfsgerecht ausgewertet. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Loesungsmoeglichkeiten fuer eine effizientere Energieversorgung der Schule konstruiert und diese Alternativen wie oben beschrieben bewertet, woraus sich entsprechende Empfehlungen ergeben. Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich nun folgendermassen dar: Nachdem in einem ersten Schritt die fuer diesen Kontext wichtigsten Parameter Thailands und des Untersuchungsobjektes dargestellt werden, schliesst sich hieran die Vorstellung verschiedener technische Alternativen zur Erzeugung von Kaelte an, da hier ein Fokus fuer moegliche Energieeinsparungen gesetzt wird. Anschliessend werden einige in der Arbeit verwandte Berechnungsverfahren fuer energetische oder wirtschaftliche Zuammenhaenge sowie eine ausfuehrliche Beschreibung der energetischen 1st-Situation des Untersuchungsobjektes dargestellt. Darauf aufbauend folgt nun die Vorstellung der verschiedenen Energieeinsparpotentiale durch technische und verhaltensinduzierte Optimierungsmassnahmen. Diese Arbeit endet mit der Bewertung aller aufgedeckten Potentiale und einem Gesamtfazit aus der Untersuchung. (Diese Diplomarbeit liegt auch in Form einer CD-ROM vor.) (orig./AKF)

  1. Concentrations of motor vehicle exhaust emissions and ozone in the area surrounding a motorway; Konzentrationen von Kraftfahrzeugemissionen und Ozon im Nahbereich einer Autobahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corsmeier, U.; Vogel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Umwelt und Technik (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung]|[Karlsruhe Univ. (T.H.). (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1998-01-01

    The measuring concept realized along the federal motorway BAB656, which makes use of meteorological and air-chemical measuring techniques under selected meteorological conditions, permits detecting the plume of motorway exhaust emissions beyond doubt. By simultaneous, comprehensive traffic surveys, the input parameters for numerical emission calculation models valid up to now could be verified. In part, as regards trafic density, fleet composition and driving speed, they were corrected. From the difference between the vertical profiles of the meteorological parameters and ozone concentration measured at the luff and lee sides of the motorway and from measurements of the concentrations of primarily emitted substances at ground level, the actual emissions of these substances for the motorway segment in kgh{sup 1} km{sup -}1 were calculated. (orig./KW) [Deutsch] Es konnte gezeigt werden, dass mit dem bei BAB656 realisierten Messkonzept mit Hilfe meteorologischer und luftchemischer Messtechnik bei ausgesuchten meteorologischen Bedingungen die Abluftfahne mit den auf einer Autobahn emittierten Substanzen zweifelsfrei detektiert werden kann. Durch gleichzeitige umfangreiche Verkehrserhebungen konnten die bisher gueltigen Eingabeparameter fuer numerische Emissionsberechnungsmodelle ueberprueft und was Verkehrsdichte, Flottenzusammensetzung und Fahrgeschwindigkeit angeht, teilweise korrigiert werden. Aus der Differenz der im Luv und Lee der Autobahn gemessenen Vertikalprofile meteorologischer Parameter und der Ozonkonzentration sowie der Messung der Konzentrationen primaer emittierter Substanzen am Boden konnten die Emissionen dieser Stoffe fuer den Autobahnabschnitt in kgh{sup -1} km{sup -1} aktuell berechnet werden. (orig./KW)

  2. Development of a new thin film technology for PV systems: Open-system CCSVT process for production of ZnSe/CuGaSe{sub 2} hetero diodes. Final report; Entwicklung einer neuen Duennschichttechnologie fuer die Photovoltaik: CCSVT-Verfahren im offenen System zur Herstellung von ZnSe/CuGaSe{sub 2}-Heterodioden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lux-Steiner, M.C.; Jaeger-Waldau, A.

    2000-07-01

    A new technology for fast, large-surface deposition of high-quality semiconducting thin films for PV systems. The new technology, CSVT (close-space vapour transport), is based on a combination of VPE (vapour phase epitaxy) in open systems and CVT (chemical vapour phase transport) in closed systems. The two-source CVD experiments with two different transport gases, i.e. Cu{sub 2}Se with iodine and Ga{sub 2}Se{sub 3} with HCl, enabled controlled variation of the Cu:Ga ratio in the gaseous phase. The solar cells produced had efficiencies of more than 4%. The best solar cell produced had an efficiency of 4.8% and an open terminal voltage of 863 mV. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer neuen Technologie zur schnellen, grossflaechigen Abscheidung von qualitativ hochstehenden, halbleitenden Duennschichten fuer die Photovoltaik. Das Konzept des neuen Abscheideverfahrens, CSVT (close-space vapour transport) im offenen System, basiert auf einer Kombination der etablierten Methoden VPE (vapour phase epitaxy) im offenen und CVT (chemical vapour phase transport) im geschlossenen System. Die 2-Quellen-CVD-Experimente mit den zwei unterschiedlichen Transportgasen (Cu{sub 2}Se mit Iod; Ga{sub 2}Se{sub 3} mit HCl) ermoeglichten die kontrollierte Variation des Cu:Ga=Verhaeltnisses in der Gasphase. Bisher konnten so Solarzellen mit Wirkungsgraden ueber 4% hergestellt werden, wobei bei der bisher besten Solarzelle ein Wirkungsgrad von {eta}=4.8% und eine offene Klemmenspannung von V{sub oc}=863 mV erreicht wurde. (orig.)

  3. Liver volume, intrahepatic fat and body weight in the course of a lifestyle interventional study. Analysis with quantitative MR-based methods; Lebervolumen, Leberfettanteil und Koerpergewicht im Verlauf einer Lebensstilinterventionsstudie. Eine Analyse mit quantitativen MR-basierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bongers, M.N. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Stefan, N.; Fritsche, A.; Haering, H.U. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Innere Medizin IV - Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Nikolaou, K. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Schick, F. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Machann, J. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Diabetesforschung (DZD), Neuherberg (Germany)

    2015-04-01

    The aim of this study was to investigate potential associations between changes in liver volume, the amount of intrahepatic lipids (IHL) and body weight during lifestyle interventions. In a prospective study 150 patients with an increased risk for developing type 2 diabetes mellitus were included who followed a caloric restriction diet for 6 months. In the retrospective analysis 18 women and 9 men (age range 22-71 years) with an average body mass index (BMI) of 32 kg/m{sup 2} were enrolled. The liver volume was determined at the beginning and after 6 months by three-dimensional magnetic resonance imaging (3D-MRI, echo gradient, opposed-phase) and IHLs were quantified by volume-selective MR spectroscopy in single voxel stimulated echo acquisition mode (STEAM). Univariable and multivariable correlation analyses between changes of liver volume (Δliver volume), intrahepatic lipids (ΔIHL) and body weight (ΔBW) were performed. Univariable correlation analysis in the whole study cohort showed associations between ΔIHL and ΔBW (r = 0.69; p < 0.0001), ΔIHL and Δliver volume (r = 0.66; p = 0.0002) as well as ΔBW and Δliver volume (r = 0.5; p = 0.0073). Multivariable correlation analysis revealed that changes of liver volume are primarily determined by changes in IHL independent of changes in body weight (β = 0.0272; 95 % CI: 0.0155-0.034; p < 0.0001). Changes of liver volume during lifestyle interventions are independent of changes of body weight primarily determined by changes of IHL. These results show the reversibility of augmented liver volume in steatosis if it is possible to reduce IHLs during lifestyle interventions. (orig.) [German] Lassen sich Zusammenhaenge zwischen den Aenderungen des Lebervolumens, des Anteils intrahepatischer Lipide und des Koerpergewichts waehrend einer Lebensstilintervention feststellen ?In einer prospektiven Interventionsstudie unterzogen sich 150 Probanden mit erhoehtem Diabetesrisiko fuer 6 Monate einer diaetetischen

  4. Oman. Quality Culture in Higher Education A Good-Practice Example

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Huson

    2015-10-01

    Diesem Ansatz folgend liefert die folgende Reflektion zu der Entwicklung einer Lehrendeninitiative an der German University of Technology in Oman ein Good-Practice-Beispiel für die Förderung einer Qualitätskultur innerhalb einer Hochschulinstitution. Diese erfolgt unter Berücksichtigung der soziokulturellen, institutionellen und initiative-bezogenen Rahmenbedingungen und verifiziert das Beispiel innerhalb eines theoretischen Qualitätskulturmodells.

  5. Limb-sparing management with surgical resection, external-beam and intraoperative electron-beam radiation therapy boost for patients with primary soft tissue sarcoma of the extremity. A multicentric pooled analysis of long-term outcomes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Calvo, Felipe A. [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Sole, Claudio V. [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Instituto de Radiomedicina, Service of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Polo, Alfredo; Montero, Angel [Hospital Universitario Ramon y Cajal, Service of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Cambeiro, Mauricio; Martinez-Monge, Rafael [Clinica Universidad de Navarra, Service of Radiation Oncology, Pamplona (Spain); Alvarez, Ana [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Service of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Cuervo, Miguel [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Service of Orthopedics and Traumatology, Madrid (Spain); Julian, Mikel San [Clinica Universidad de Navarra, Service of Orthopedics and Traumatology, Pamplona (Spain)

    2014-10-15

    A joint analysis of data from three contributing centres within the intraoperative electron-beam radiation therapy (IOERT) Spanish program was performed to investigate the main contributions of IORT to the multidisciplinary treatment of high-risk extremity soft tissue sarcoma (STS). Patients with an histologic diagnosis of primary extremity STS, with absence of distant metastases, undergoing limb-sparing surgery with radical intent, external beam radiotherapy (median dose 45 Gy) and IOERT (median dose 12.5 Gy) were considered eligible for participation in this study. From 1986-2012, a total of 159 patients were analysed in the study from three Spanish institutions. With a median follow-up time of 53 months (range 4-316 years), 5-year local control (LC) was 82 %. The 5-year IOERT in-field control, disease-free survival (DFS) and overall survival (OS) were 86, 62 and 72 %, respectively. On multivariate analysis, only microscopically involved margin (R1) resection status retained significance in relation to LC (HR 5.20, p < 0.001). With regard to IOERT in-field control, incomplete resection (HR 4.88, p = 0.001) and higher IOERT dose (≥ 12.5 Gy; HR 0.32, p = 0.02) retained a significant association in multivariate analysis. From this joint analysis emerges the fact that an IOERT dose ≥ 12.5 Gy increases the rate of IOERT in-field control, but DFS remains modest, given the high risk of distant metastases. Intensified local treatment needs to be tested in the context of more efficient concurrent, neo- and adjuvant systemic therapy. (orig.) [German] Um den therapeutischen Beitrag einer intraoperativen Bestrahlung mit Elektronen (IOERT) als Teil eines multidisziplinaeren Behandlungskonzepts von Weichteilsarkomen (STS) im Extremitaetenbereich mit hohem Risikoprofil evaluieren zu koennen, wurde anhand des spanischen IOERT-Programms eine gepoolte Datenanalyse von drei teilnehmenden Zentren vorgenommen. Eingeschlossen in diese Studie wurden Patienten mit histologisch

  6. Framework for radiation pneumonitis risk stratification based on anatomic and perfused lung dosimetry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dhami, Gurleen; Zeng, Jing; Patel, Shilpen A.; Rengan, Ramesh [University of Washington School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seattle, WA (United States); Vesselle, Hubert J.; Kinahan, Paul E.; Miyaoka, Robert S. [University of Washington School of Medicine, Department of Radiology, Seattle, WA (United States); Bowen, Stephen R. [University of Washington School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seattle, WA (United States); University of Washington School of Medicine, Department of Radiology, Seattle, WA (United States)

    2017-05-15

    To design and apply a framework for predicting symptomatic radiation pneumonitis in patients undergoing thoracic radiation, using both pretreatment anatomic and perfused lung dose-volume parameters. Radiation treatment planning CT scans were coregistered with pretreatment [{sup 99m}Tc]MAA perfusion SPECT/CT scans of 20 patients who underwent definitive thoracic radiation. Clinical radiation pneumonitis was defined as grade ≥ 2 (CTCAE v4 grading system). Anatomic lung dose-volume parameters were collected from the treatment planning scans. Perfusion dose-volume parameters were calculated from pretreatment SPECT/CT scans. Equivalent doses in 2 Gy per fraction were calculated in the lung to account for differences in treatment regimens and spatial variations in lung dose (EQD2{sub lung}). Anatomic lung dosimetric parameters (MLD) and functional lung dosimetric parameters (pMLD{sub 70%}) were identified as candidate predictors of grade ≥ 2 radiation pneumonitis (AUC > 0.93, p < 0.01). Pairing of an anatomic and functional dosimetric parameter (e.g., MLD and pMLD{sub 70%}) may further improve prediction accuracy. Not all individuals with high anatomic lung dose (MLD > 13.6 GyEQD2{sub lung}, 19.3 Gy for patients receiving 60 Gy in 30 fractions) developed radiation pneumonitis, but all individuals who also had high mean dose to perfused lung (pMLD{sub 70%} > 13.3 GyEQD2) developed radiation pneumonitis. The preliminary application of this framework revealed differences between anatomic and perfused lung dosimetry in this limited patient cohort. The addition of perfused lung parameters may help risk stratify patients for radiation pneumonitis, especially in treatment plans with high anatomic mean lung dose. Further investigations are warranted. (orig.) [German] Erstellung und Anwendung eines Rahmenwerks zur Vorhersage symptomatischer Strahlenpneumonitis bei Patienten mit einer Thorax-Bestrahlung anhand anatomischer und perfundierter Lungendosis-Volumen-Parameter in der

  7. Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus; Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schabel, C.; Bongers, M.N.; Syha, R. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Ketelsen, D.; Homann, G.; Notohamiprodjo, M.; Nikolaou, K.; Bamberg, F. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Thomas, C. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany)

    2015-04-01

    Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung der diagnostischen Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie (DE-CTA) im Vergleich zum Goldstandard, der invasiven digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei der Stenoseerkennung, da die DE-CTA potenziell eine Differenzierung von Verkalkungen und jodhaltigem Kontrastmittel ermoeglicht. Dreissig Patienten mit dem Verdacht auf das Vorliegen oder bekannter PAVK und zusaetzlich bestehendem Diabetes mellitus wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Bei allen Teilnehmern wurde eine DE-CTA (Somatom Definition Flash, Siemens Healthcare, Germany), gefolgt von einer invasiven Angiographie durchgefuehrt. Das Vorhandensein von Stenosen in gekruemmten multiplanaren Reformationen (MPR) und Projektionen maximaler Intensitaet (MIP) wurde verblindet evaluiert. Die diagnostische Genauigkeit wurde mit der Angiographie als Goldstandard errechnet. Bei den 30 in die Analyse eingeschlossenen diabetischen Patienten (83 % maennlich, 70,0 ± 10,5 Jahre alt, 83 % Diabetes mellitus Typ 2) war die Praevalenz behandlungsbeduerftiger Stenosen in 331 evaluierten Gefaesssegmenten hoch (30 %). Die DE-CTA detektierte kritische Stenosen mit einer hohen Sensitivitaet und guten Spezifitaet anhand gekruemmter MPR (100 und 93,1 %) und MIP (99 und 91,8 %). In einer Subanalyse war die diagnostische Genauigkeit am hoechsten fuer Stenosen im Bereich der Beckenstrombahn (gekruemmte MPR 97,1 % vs. MIP 100 %) und im Oberschenkelbereich (99,2 vs. 96,6 %) verglichen mit dem Unterschenkelkompartiment (90,9 vs. 88 %). Die DE-CTA weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Stenosenerkennung und -charakterisierung im Rahmen der PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus auf, hat jedoch eine eingeschraenkte Genauigkeit im Bereich des Unterschenkelkompartiments. (orig.)

  8. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  9. Interdisciplinary consensus on diagnosis and treatment of testicular germ cell tumors. Results of an update conference based on evidence-based medicine (EBM); Interdisziplinaerer Konsensus zur Diagnostik und Therapie von Hodentumoren. Ergebnisse einer Update-Konferenz auf Grundlage evidenzbasierter Medizin (EBM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Souchon, R. [Deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) (Germany); Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO), Strahlenklinik AKH Hagen (Germany); Krege, S. [Deutsche Gesellschaft fuer Urologie (DGU) (Germany); Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Urologie; Schmoll, H.J. [Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), Zentrum fuer innere Medizin IV der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Albers, P. [Bonn Univ. (Germany). Urologische Klinik; Beyer, J. [Marburg Univ. (Germany). Medizinisches Zentrum fuer Innere Medizin; Bokemeyer, C. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2; Classen, J. [Tuebingen Univ. (Germany). Medizinisches Strahleninstitut und Roentgenabteilung; Dieckmann, K.P. [Albertinen-Krankenhaus, Hamburg (Germany). Urologische Abt.; Hartmann, M. [Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg (Germany). Urologische Abt.; Heidenreich, A. [Marburg Univ. (Germany). Urologische Klinik; Hoeltl, W. [Kaiser-Franz-Josef-Spital Wien (Austria). Urologische Klinik; Kliesch, S. [Muenster Univ. (Germany). Klinik fuer Urologie; Koehrmann, K.U. [Urologische Klinik des Klinikums der Stadt Mannheim (Germany); Kuczyk, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Klinik fuer Urologie; Schmidberger, H. [Goettingen Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Weinknecht, S. [Krankenhaus am Urban Berlin (Germany). Urologische Abt.; Winter, E. [Klinikum Schwerin (Germany). Urologische Klinik; Wittekind, C. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    2000-09-01

    An 'Interdisciplinary Update Consensus Statement' summarizes and defines the diagnostic and therapeutic standards according to the current scientific practices in testicular cancer. For 21 separate areas scientifically based decision criteria are suggested. For treatment areas where more than one option exist without a consensus being reached for a preferred strategy, such as in seminoma in clinical Stage I or in non-seminoma Stages CS I or CS IIA/B, all acceptable alternative strategies with their respecitve advantages and disadvantages are presented. This 'Interdisciplinary Update Consensus' was presented at the 24th National Congress of the German Cancer Society on March 21st and subsequently evaluated and approved by the various German scientific medical societies. (orig.) [German] Der zu 21 Themenkomplexen anhand wissenschaftlich begruendeter Entscheidungskriterien erarbeitete 'Interdisziplinaere Update-Konsensus' praezisiert und definiert diagnostische und therapeutische Standards entsprechend dem aktuellen Wissensstand ueber die Tumorentitaet. Fuer Therapiesituationen, bei denen mehrere Optionen bestehen und kein Konsens ueber die favorisierte Strategie erzielt wurde wie beim Seminom im klinischen Stadium I oder beim Nichtseminom in den Stadien CS I bzw. CS IIA/B, wurden jeweilige Alternativen mit deren Vor- und Nachteilen dargestellt. Der 'Interdisziplinaere Update-Konsensus' wurde beim 24. Deutschen Krebskongress am 21.3.2000 vorgestellt, nachfolgend von den daran beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften geprueft und gebilligt. (orig.)

  10. Three-dimensional calculation of pollutant migration via compressible two-phase flow, for analysis of the methods of in situ air sparging and soil vapor extraction; Raeumliche Berechnung des Schadstofftransportes mit einer kompressiblen Zweiphasenstroemung zur Untersuchung der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuepper, S.

    1997-12-01

    In this study an analysis method is presented which allows numerical simulation of in situ air sparging coupled with soil vapor extraction. The improved FE-program takes the following phenomena into account: - Two-phase flow of compressible air and incompressible water - convective-dispersive contamination migration with air and water - transfer of volatile components from liquid phase to gas and water phase - sorption of contaminants onto soil - transfer of contaminants between air and water phase - biological processes. By means of back calculations of the results of laboratory experiments made by Eisele (1989) it was shown that with the developed program GWLCOND some of the necessary parameters for the numerical simulation of remedial systems can be determined. (orig./SR) [Deutsch] In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem eine numerische Simulation der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung durchgefuehrt werden kann. Das weiterentwickelte FE-Programmsystem beinhaltet folgende Ablaeufe: - Zweiphasenstroemung der kompressiblen Luft- und der inkompressiblen Wasserphase - Konvektiv-dispersiver Schadstofftransport mit der Gas- und der Wasserphase - Uebergang fluessiger Schadstoffe in die Gas- und in die Wasserphase - Sorption der Schadstoffe an der Feststoffphase - Uebergang der Schadstoffe zwischen der Gas- und der Wasserphase - Biologischer Abbau. Anhand der Nachrechnung eines Laborversuches von Eisele (1989) wird gezeigt, wie mit dem entwickelten Transportprogramm GWLCOND ein Teil der fuer die numerische Simulation des Sanierungsverfahrens benoetigten Kennwerte ermittelt werden kann. (orig./SR)

  11. Public relations and media - a challenge to the power industry; Oeffentlichkeitsarbeit und Medien - eine Herausforderung an den Stromsektor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heierle, M. [Verband Schweizerischer Elektrizitaetswerke (VSE), Zuerich (Switzerland); Kleinpeter, M. [Organisation der Kernenergieerzeuger (Open), Paris (France)

    1996-10-07

    The authors attempt to discuss the interdependences between efficient public relations activities of public utilities and their presence in the communication media. In view of the importance of the public media, the authors attempt to show how public relations activities can be made credible, competent, and close to the customer. (orig.) [Deutsch] Die Verfasser versuchen, die Zusammenhaenge zwischen einer effizienten Medientaetigkeit und einer gezielten Oeffentlichkeitsarbeit der Energieversorgungsunternehmen in einer kritischen Darstellung zu eroertern. Medien sind absolut notwendig, wie auch die Energiebereitstellung. Die Verfasser wollen nicht die eventuell zu beanstandende Dynamik der verschiedenen Akteure beschreiben, sondern eher die Wege, Mittel und Organe, die zu einer glaubwuerdigen, kompetenten, empfaengernahen Oeffentlichkeitsarbeit fuehren, aufzeigen. (orig.)

  12. Natural attenuation of petroleum products in soils. Examination in an exotoxicologic test battery; Natuerliches Abbaupotential von Mineraloelprodukten in Boeden. Pruefung in einer oekotoxikologischen Testbatterie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann-Hensel, H. [Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH, Hamburg (Germany); Ahlf, W.; Gerth, J.; Foerstner, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Umweltschutztechnik

    1999-07-01

    Contaminated soils require an environmental assessment on the maintenance of natural functions, especially for the protection of groundwater. In case of contamination the evaluation methods, which describe the natural mechanisms in soils (unsaturated zone) due to attenuation/intrinsic remediation of hazardous substances, obtain special importance. Natural attenuation - as a strategy of remediation - uses the process in the underground, which reduce hazardous effects of contaminants in soils. As a useful observation module a biological testset is presented to characterise the remaining ecotoxicologic risk due to mineral oil hydrocarbons (MCH) in soils. Examinations of an artificially MCH contaminated soil and a real abandoned hazardous waste site validated the usefullness of the testset. The selection of methods follows the criteria: sensitivity, practicability, time-demand and the capability of standardisation. (orig.) [German] Kontaminierte Boeden erfordern eine Umweltpruefung zum Erhalt ihrer natuerlichen Funktionen, insbesondere gilt dies fuer das Schutzgut Grundwasser. Bei Schadensfaellen bekommen dadurch Bewertungsmethoden, die die natuerlichen Mechanismen des Boden (ungesaettigte Zone) zum Schadstoffabbau bzw. -rueckhalt beschreiben, eine besondere Bedeutung. Natural Attenuation (NRA) als Sanierungsstrategie nutzt die natuerlicherweise im Untergrund ablaufenden Prozesse, die Schadstoffkonzentrationen oder -wirkungen im Boden vermindern. Als ein geeigneter Ueberwachungsbaustein kann ein oekotoxikologisches Testset eingesetzt werden, um das Abbaupotential und das oekotoxikologische Restristiko von Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) zu charakterisieren. Untersuchungsergebnisse an einem mit MKW kuenstlich kontaminierten Boden und an einer realen Altlast werden vorgestellt. Die Methodenauswahl des Testsets erfolgt nach den Kriterien: Sensitivitaet, Praktikabilitaet, Zeitbedarf und Standardisierbarkeit. (orig.)

  13. Model-based control of a fuel cell cooling circuit with automatic software testing; Modellbasierte Steuerung des Kuehlkreislaufes einer Brennstoffzelle mit automatisiertem Test der Software

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, Sascha

    2012-07-01

    For reconstruction and control of the volume flow in a cooling circuit a fuel cell system is analyzed, and physical models of the fluid temperature and pump volume flow are derived. On this basis, functional models for derivation of software algorithms are presented which enable model-based calculation of the volume flow in a fluid circuit and coolant pump control on the basis of detailed system modelling. The available functions enable complete control and diagnosis of the volume flow. The functional models in Matlab/Simulink will be implemented in a control unit; they are discussed in the context of a software development process. It is stressed that correctness of the functions must be assured, and a trial automation system for functional models of this type is presented. (orig./AKB) [German] Zur Rekonstruktion und Steuerung des Volumenstroms in einem Kuehlkreislauf, wird ein Brennstoffzellensystem analysiert und physikalische Modelle fuer die Fluidtemperatur und den Pumpenvolumenstrom werden hergeleitet. Basierend auf diesen Zusammenhaengen werden Funktionsmodelle zur Ableitung von Softwarealgorithmen vorgestellt. Diese ermoeglichen es den Volumenstrom in einem Fluidkreislauf modellbasiert zu bestimmen bzw. die Kuehlmittelpumpe basierend auf einer detaillierten Systemmodellierung zu steuern. Die zur Verfuegung stehenden Funktionen erlauben eine komplette Regelung, Steuerung und Diagnose des Volumenstroms. Die Funktionsmodelle, in Matlab/Simulink realisiert und zur Ausfuehrung auf einem Steuergeraet vorgesehen, werden im Kontext eines Softwareentwicklungsprozesses diskutiert. Es wird die Notwendigkeit der Sicherstellung der Korrektheit der Funktionen herausgearbeitet und ein Testautomatisierungssystem fuer solche Funktionsmodelle vorgestellt.

  14. Ein Beitrag zur Erweiterung von Beamforming-Methoden

    OpenAIRE

    Kern, Marcus

    2008-01-01

    Im automobilen Entwicklungsprozess haben sich akustische Messsysteme etabliert, die mit einer Anordnung von Mikrofonen, einer optischen Kamera und einer nachgeschalteten Signalverarbeitung die Schalleinfallsrichtung detektieren und dadurch die Schalldruckverteilung auf Quellorte im Fernfeld zurückrechnen und visualisieren können. Die Signalverarbeitung beruht i. A. auf dem Delay&Sum-Beamforming, deren Umsetzung im Zeit- oder Frequenzbereich erfolgt. Die Schwächen dieser Messtechnik bezüglich ...

  15. Characterization of a composite membrane for the conditioning of refined and natural gas; Charakterisierung einer Kompositmembran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schonert, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Chemie

    1999-07-01

    The present diploma investigates the permeation behaviour of gas through a composite membrane. The selective layer of polyoctylmethylsiloxan is coated on porous support polyacrylnitrile layer. As this membrane should be used for the conditioning of refined and natural gas, (hydrocarbon-dew-pointing), the interest is focussed upon the permeation behaviour of methane and higher hydrocarbon. The permeability of single gas will be determined using the pressure increase method. The description of the permeability will be done through the free volume model. This model is a medium to describe the permeation behaviour of gas mixtures mathematically taking into account the real gas behaviour. The maximum feed pressure is 60 bar. It will be shown that the permeability of a multi component mixtures can be calculated satisfactorily with reduced mutual influence of the gas molecules. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wird das Permeationsverhalten von Gasen durch eine Kompositmembran untersucht. Die selektive Schicht aus Polyoctylmethylsiloxan ist auf einer poroesen Polyacrylnitril-Traegerschicht aufgebracht. Da die Membran fuer die Konditionierung von Raffinerie- und Erdgas (KW-Taupunkteinstellung) eingesetzt werden soll, liegt das Interesse in dem Permeationsverhalten von Methan und den hoeheren Kohlenwasserstoffen. Es wird die Permeabilitaet von Reingas mit Hilfe der Druckanstiegsmethode bestimmt. Die Beschreibung der Permeabilitaet geschieht durch das Modell des Freien Volumens. Hiermit wird versucht, das Permeationsverhalten von Gasgemischen unter Beruecksichtigung des Realgasverhaltens rechnerisch zu beschreiben. Der maximale Feeddruck betraegt 60 bar. Es wird gezeigt, dass sich die Permeabilitaet fuer ein Mehrkomponentengemisch mit reduzierter gegenseitiger Beeinflussung der Gasmolekuele zufriedenstellend berechnen laesst. (orig.)

  16. CEACAM3: ein neuartiger phagozytischer Rezeptor der angeborenen Immunantwort zur Erkennung human-spezifischer Pathogene

    OpenAIRE

    Schmitter, Tim

    2006-01-01

    Eine Infektion durch das ausschließlich human-spezifische Pathogen Neisseria gonorrhoeae manifestiert sich bei einer symptomatischen Kolonisierung in der sog. Gonorrhö, einer venerischen Erkrankung, die durch akute Inflammation des befallenen Gewebes und durch die massive Infiltration von Granulozyten charakterisiert ist. Die Gonokokken können im Verlauf einer symptomatischen Infektion über ihre OpaCEA-Adhäsine mit CEACAM Proteinen unterschiedlicher Wirtszellen interagieren. In der vorliegend...

  17. Primärer Hyperaldosteronismus - die häufigste monokausale Ursache der "essenziellen Hypertonie"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2009-01-01

    Full Text Available Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA ist durch eine vom Renin-Angiotensin-System entkoppelte, inadäquat gesteigerte Aldosteronproduktion charakterisiert, die durch Kochsalzbelastung nicht ausreichend supprimierbar ist. Die Prävalenz des PHA wird in hypertensiven Patienten auf 5–13 %, sowie bei therapierefraktären hypertensiven Patienten auf 23 % geschätzt. Damit ist der PHA die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie. Zusätzlich ist eine erhöhte Aldosteronkonzentration unabhängig vom Blutdruck mit einem gesteigerten Risiko für die Entstehung einer kardiovaskulären Erkrankung, den plötzlichen Herztod, die linksventrikuläre Hypertrophie, eines Schlaganfalls, einer intrazerebralen Blutung, einer Niereninsuffizienz, einer Atherosklerose, eines gesteigerten Gefäßremodellings und des metabolischen Syndroms assoziiert. Die Ursache eines PHA ist in mehr als 95 % eine bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie (idiopathischer Hyperaldosteronismus [IHA] oder ein Aldosteron-produzierendes Adenom (APA der Nebenniere. Der diagnostische Ablauf des PHA gliedert sich in drei Teile: (1 Screening, (2 Bestätigungstest und (3 Subtypenevaluierung (CT-Untersuchung und Nebennierenvenensampling. Die Aldosteron-Renin-Ratio- (ARR- Bestimmung ist der derzeit empfohlene Screeningtest bei Verdacht auf einen PHA. Durch unterschiedliche Vortestbedingungen und Medikamente können jedoch falsch positive und falsch negative Untersuchungsergebnisse resultieren. Entsprechend einer Kosten-Nutzen-Analyse wird derzeit nur in bestimmten Gruppen hypertensiver Patienten ein PHA-Screening empfohlen. Aufgrund der zahlreichen organschädigenden Aldosteron- induzierten Effekte wäre jedoch ein Screening aller hypertensiven Patienten zu überlegen. Nach einer unilateralen laparoskopischen Adrenalektomie (bei APA oder einer seltenen unilateralen Hyperplasie kann bei 30–60 % der Patienten eine Verbesserung der Blutdrucksituation erzielt werden. Bei Patienten mit einem

  18. ''Camouflage line'' for 380 kV; Erfahrungen mit einer 380-kV-''Tarnleitung''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Egger, H. [FAS Berndorf GmbH and Co. KG, Berndorf (Austria); Lugschitz, H. [Verbund-Austrian Power Grid GmbH, Wien (Austria)

    2000-10-16

    Overhead transmission lines are under increased public discussion. One method to minimize their influence on the environment and therefore to increase their acceptance is to camouflage lines by coating their components. Towers, conductors and fittings of a line which was erected recently in the Austrian Alps are coated in dark green colour to make the structure less visible against the background. For further reduction of visibility the line is constructed as compact line. The smaller tower size was achieved by use of short insulator strings and by oversized conductors with special advantageous mechanical properties. This paper explains the consideration which led to the configuration as compact line and for the decision to coate the complete line. It also presents long term experience with in-factory-coating of towers. Factory-coated supports were introduced 1982 in the company's network, first with the main goal to ease maintenance and second to reduce impacts on the environment. The first complete 'camouflage line' (coloured supports and coloured conductors) in the Austrian grid was set into operation end of the year 1995. (orig.) [German] Freileitungen stehen unter zunehmender oeffentlicher Diskussion. Eine der Methoden, ihren Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren und damit ihre Akzeptanz zu erhoehen, ist, die Tarnung von Leitungen durch Faerbung ihrer Komponenten. Maste, Leiter, Erdseile und Armaturen einer in den Oesterreichischen Alpen errichtenden Leitungen wurden in dunkelgruener Farbe beschichtet, um die Anlage gegenueber dem Hintergrund geringer sichtbar zu machen. Zur weiteren Reduktion der Sichtbarkeit ist die Leitung als 'Kompaktleitung' ausgefuehrt. Die geringeren Mastabmessungen wurden durch die Verwendung von kuerzeren Isolatorenketten und Leiterseilen mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften erreicht. Die Verfasser erklaeren die Ueberlegungen, die zu der Ausfuehrung als Kompaktleitung und zur Beschichtung der

  19. Development of a nitrogen-cooled cryoprobe with non-electric defrosting for use in corporeal cavities; Entwicklung einer stickstoffgekuehlten Kryosonde mit nicht-elektrischer Abtauung fuer den Einsatz in Koerperhoehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, B. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Herzog, R. [Inst. fuer Luft- und Kaeltetechnik GmbH, Dresden (Germany); Krantz, H. [Medizinische Akademie Dresden (Germany); Spoerl, E. [Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy has been used succesfully for about 20 years in the treatment of benign and malignant neoplasms of the skin or mucous membranes. A problematic circumstance is that cryoprobes applied while still body-warm induce formation of large ice crystals during the cooling process. To evade the adhesive forces developed by these crystals the probe must be defrosted at the end of the procedure. Cryoprobes for use in corporeal cavities must therefore be designed to specific technical requirements. This paper presents target specifications for the new development of a gynaecological cryoprobe. In this connection it explains the thermodynamic principle of function, its constructional realisation, and the technical concept employed for the design of a cryoprobe. (BWI) [Deutsch] Die Kryotherapie wird seit etwa 20 Jahren mit Erfolg zur Behandlung von gut- und boesartigen Neubildungen der Haut und der Schleimhaut eingesetzt. Bei koerperwarm aufgesetzten Kryosoden bilden sich allerdings waehrend des Abkuehlprozesses groessere Eiskristalle heraus, die Haftkraefte ausloesen, so dass die Sonde nach Therapieende abgetaut werden muss. Bei der Anwendung von Kryosonden in Koerperhoehlen ergeben sich deshalb besondere technische Forderungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Zielstellung fuer die Neuentwicklung einer gynaekologischen Kryosonde vor. In diesem Zusammenhang wird auf das thermodynamische Funktionsprinzip sowie die konstruktive Umsetzung und das geraetetechnische Konzept eingegangen. (BWI)

  20. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    Full Text Available [english] Background: Multiple choice questions (MCQs are often used in exams of medical education and need careful quality management for example by the application of review committees. This study investigates whether groups communicating virtually by email are similar to face-to-face groups concerning their review process performance and whether a facilitator has positive effects.Methods: 16 small groups of students were examined, which had to evaluate and correct MCQs under four different conditions. In the second part of the investigation the changed questions were given to a new random sample for the judgement of the item quality.Results: There was no significant influence of the variables “form of review committee” and “facilitation”. However, face-to-face and virtual groups clearly differed in the required treatment times. The test condition “face to face without facilitation” was generally valued most positively concerning taking over responsibility, approach to work, sense of well-being, motivation and concentration on the task.Discussion: Face-to-face and virtual groups are equally effective in the review of MCQs but differ concerning their efficiency. The application of electronic review seems to be possible but is hardly recommendable because of the long process time and technical problems.[german] Einleitung: Multiple-Choice-Fragen (MCF werden in vielen Prüfungen der medizinischen Ausbildung verwendet und bedürfen aus diesem Grund einer sorgfältigen Qualitätssicherung, beispielsweise durch den Einsatz von Review-Komitees. Anhand der vorliegenden empirischen Studie soll erforscht werden, ob virtuell per E-Mail kommunizierende Review-Komitees vergleichbar sind mit face-to-face Review-Komitees hinsichtlich ihrer Leistung beim Review-Prozess und ob sich Moderation positiv auswirkt.Methodik: 16 Kleingruppen von Psychologie-Studenten hatten die Aufgabe unter vier verschiedenen Versuchsbedingungen MCF zu bewerten und zu

  1. MRI characteristics of spontaneous intracerebral hemorrhage; Das kernspintomographische Erscheinungsbild der spontanen intrazerebralen Blutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S.; Schocke, M. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Radiologie; Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie; Auer, A.; Golaszewski, S.; Amort, B. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie; Nedden, D. zur [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Radiologie

    1999-10-01

    We review the signal characteristics of intracerebral hematomas (ICH) on magnetic resonance imaging (MRI), with special emphasis on the diagnosis of intracerebral hemorrhage within the first hours after stroke. The detection of peracute ICH was evaluated in 42 patients of a prospective, MR randomized stroke trial. These patients underwent a protocol of T1 and T2 weighted sequences, diffusion weighted sequences and MR - angiography within 6 hours after onset of acute hemiparesis. The signal behaviour of ICH in any stage after bleeding was additionally reviewed in a retrospective series of 63 patients, who were submitted for MRI over a 12 months period because of known ICH. MRI correctly identified 4 hyperacute ICH in the prospective group and 4 hyperacute ICH in the retrospective group. These ICHs had high signal on T2 weighted images, were isointense in T1 weighted images and had signal voids on the diffusion weighted sequences. The signal intensities of acute, subacute and chronic ICHs correlated to previous experiences as reported in the literature. In conclusion, MRI reliably identified all hematomas even in the hyperacute stage. Diffusion weighted images were most sensitive to the presence of deoxyhemoglobine and helpful for the differentiation and characterization of acute ischemia. Therefore, MRI at 1.5 T can be employed as an alternative to CT for the emergency diagnosis of acute stroke. (orig.) [German] In dieser Uebersicht wird das kernspintomographische (KST) Erscheinungsbild der intrazerebralen Blutung (IZB) anhand eigener Erfahrungen und der Literatur diskutiert. Besonderes Gewicht wurde auf den KST Nachweis der hyperakuten IZB innerhalb der ersten Stunden gelegt. Es wurden einerseits die Befunde von 42 Patienten einer prospektiven, KST randomisierten Schlaganfallstudie ausgewertet, bei denen die KST als Erstuntersuchung innerhalb von 6 Stunden durchgefuehrt worden war. Andererseits werteten wir retrospektiv jene KST Untersuchungen aus, die im Jahr 1998

  2. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  3. Schedule-dependent interaction between vinblastine and irradiation in experimental sarcoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cemazar, Maja [Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana (Slovenia); University of Primorska, Faculty of Health Sciences, Izola (Slovenia); Dolinsek, Tanja; Markelc, Bostjan; Sersa, Gregor; Kloboves, Veronika; Strojan, Primoz [Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana (Slovenia); Kosjek, Tina [J. Stefan Institute, Ljubljana (Slovenia)

    2014-07-15

    Prolonged vinblastine (VLB) infusion and irradiation (IR) lead to favourable results in certain tumours types; however the underlying biological mechanisms of interaction are not well known. The aim of our study was to evaluate the dose- and time-dependent interactions between split-dose VLB treatment (mimicking prolonged infusion) and IR of sarcoma SA-1 tumours in A/J mice. Antitumor effectiveness of different VLB-IR schedules was determined by a tumour growth delay assay, the VLB amount in the tumours by liquid chromatography coupled to mass spectrometry and DNA cell cycle analysis. A positive antitumor effect was obtained when tumours were irradiated immediately after the first (0 h) or second (4 h) injection of VLB treatment, despite the lower amount of VLB in the tumours as well as decreased number of cells in the IR-sensitive G2M phase at these times points as opposed to the second half of VLB split-dose scheduling. Preferential binding of VLB to microtubules (with consequent lack of available VLB to bind to DNA where it acts as a radioprotector) and the absence of radiobiologically relevant hypoxia are presumably leading to the observed therapeutic benefit of applying IR at the beginning of the prolonged VLB infusion. (orig.) [German] Eine Verlaengerung der Vinblastin-(VLB-)Infusion sowie der Bestrahlung (IR) fuehrt bei einigen Tumorarten zu vorteilhaften Ergebnissen, wobei aber die biologischen Grundelemente dieser Interaktion noch nicht genuegend aufgeklaert sind. Unsere Untersuchung setzte sich zum Ziel, an den SA-1-Sarkomen der A/J-Maeuse dosis- sowie zeitabhaengige Interaktionen zwischen der VLB-Teildosentherapie (d. h. einer Nachahmung der Infusionsverlaengerung) und der IR festzustellen. Die Antitumorwirkung verschiedener VLB-IR-Schemata wurde mit einem Tumorwachstumsverzoegerungs-Assay (''tumor growth delay assay''), durch Messung der in den Tumoren befindlichen VLB-Menge mittels Fluessigkeitschromatographie sowie anhand der DNA

  4. Magnetic resonance imaging (MRI) of the TMJ: Influence on therapy and inter-observer agreement of two radiologists; Magnetresonanztomographie (MRT) des Kiefergelenkes: Einfluss auf Therapieentscheidung und Uebereinstimmung zweier Auswerter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlensieck, M.; Okweschokwu, S. [Radiologie Haydnhaus, Bonn (Germany); Greven, M. [Medeco Zahnklinik, Bonn (Germany)

    2002-11-01

    Aim: To evaluate the influence of MRI of the temporomandibular joint on the therapeutic strategy in patients with craniomandibular disorders (internal derangement) and, furthermore, to analyze interobserver agreement for defined MRI criteria. Materials and Methods: Fifty-one unilateral and bilateral MRI examinations of 32 patients were enrolled. Therapeutic strategies before and after performance of the MRI were compared. Retrospectively, two radiologists independently analyzed the MR images for position of the disk, position of the condyle, signal intensity of the disk and bilaminar zone, osseous changes and several additional findings, using a check list. Agreement was tested by kappa statistics. Results: In 56% of the cases, changes of the therapeutic regimen were registered after MRI. Statistically significant agreement of the two observers was found for anterior position of the disk (kappa=0.44), transverse position of the disk (kappa=0.46) and position of the condyle (kappa=0.45). No significant agreement was found for signal intensity of the disk (kappa=0.14) or bilaminar zone (kappa=0.24), osseous changes (kappa=0.13) and the additional findings (kappa=0.29). Discussion: MRI has a measurable impact on the therapeutic approach to the internal derangement of the TMJ. The position of the disk and condyle can be reproducibly judged, while the signal intensity of the disk and bilaminar zone and the osseous changes are subject to wide observer variations. (orig.) [German] Zielsetzung: Es sollte der Einfluss der MRT des Kiefergelenkes auf die Therapieentscheidung untersucht werden. Des Weiteren sollten Uebereinstimmungen zweier unabhaengiger Radiologen in der Beurteilung von Kiefergelenk MRT anhand definierter Kriterien bestimmt werden. Material und Methoden: 51 MR-Untersuchungen des Kiefergelenkes wurden ausgewertet. Bei diesen Patienten wurde das urspruengliche mit dem Behandlungskonzept nach MRT verglichen. Alle MRT wurden von zwei Radiologen ausgewertet. Die

  5. Mediastinal fibrosis with pulmonary artery obstruction; diagnosis and investigation with helical CT imaging including 3-dimensional reconstructions; Pulomonalarterienstenose bei aggresiver Mediastinalfibrose; Diagnostik und 3D-Darstellung mittels helikaler CT-Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolbe, M. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Helwig, A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Habicht, J.M. [Klinik fuer Herz-Torax-Chirurgie, Universitaetskliniken Basel (Switzerland); Steinbruch, W. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland)

    1997-07-01

    An aggressive mediastinal fibrosis was found in a 42-year-old female, suffering from dysphagia, stabbing pain in the chest, and an unclear weight loss. In this case, the rare combination of esophageal involvement, bronchial narrowing, and pulmonary artery obstruction could easily be demonstrated with a barium study and a helical CT examination including three-dimensional reconstructions. (orig.) [Deutsch] Wir stellen den Fall einer 42jaehrigen Patientin vor, welche zur Abklaerung einer zunehmenden Dysphagie, stechender Thoraxschmerzen und eines Gewichtsverlustes hospitalisiert wurde. Mittels klinischer und radiologischer Abklaerung konnte eine aggressive Mediastinalfibrose diagnostiziert werden. Die seltene Kombination einer Oesophaguseinengung mit Pulmonalarterienstenosen sowie einer Bronchuskompression konnte nichtinvasiv mittels Oesophagogramm und helikaler CT-Untersuchung zuverlaessig und schnell dargestellt werden. (orig.)

  6. MR spectroscopy in dementia; MR-Spektroskopie bei Demenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauser, T.; Gerigk, L.; Giesel, F.; Schuster, L.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung E010, Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-09-15

    With an increasingly aging population we are faced with the problem of an increasing number of dementia patients. In addition to clinical, neuropsychological and laboratory procedures, MRI plays an important role in the early diagnosis of dementia. In addition to various morphological changes functional changes can also help in the diagnosis and differential diagnosis of dementia. Overall the diagnosis of dementia can be improved by using parameters from MR spectroscopy. This article focuses on MR spectroscopic changes in the physiological aging process as well as on changes in mild cognitive impairment a precursor of Alzheimer's dementia, in Alzheimer's dementia, frontotemporal dementia, vascular dementia and Lewy body dementia. (orig.) [German] Angesichts einer immer aelter werdenden Bevoelkerung sind wir mit dem Problem einer zunehmenden Zahl an Demenzerkrankungen konfrontiert. Neben klinischen, neuropsychologischen und laborchemischen Verfahren spielt die MRT zur Fruehdiagnostik einer Demenz eine wichtige Rolle. Morphologische Veraenderungen wie auch verschiedene funktionelle Verfahren helfen bei der Diagnostik und Differenzialdiagnostik einer Demenz. Insgesamt kann mittels MR-spektroskopischer Parameter die Diagnostik einer Demenz verbessert werden. In diesem Artikel soll auf MR-spektroskopische Veraenderungen im Rahmen des physiologischen Alterungsprozesses eingegangen werden. Ferner werden speziell Veraenderungen bei leichter kognitiver Beeintraechtigung, einer Vorform der Alzheimer-Demenz, bei Alzheimer-, frontotemporaler, vaskulaerer und Lewy-Koerper-Demenz eroertert. (orig.)

  7. ZUR WASSERMETAPHORIK IN PHRASEOLOGISMEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN DER WIRTSCHAFTSSPRACHE. EINE KOGNITIVE STUDIE ANHAND DES DEUTSCHEN UND SPANISCHEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alfonso Corbacho Sánchez

    2009-10-01

    Full Text Available Ausgehend von der konzeptuellen Metapher GELD IST WASSER ist das Anliegendieses Beitrages, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen Phraseologismen und ihrer Entsprechungenim Spanischen aufzuzeigen. Die Gegenüberstellung dieser Redewendungen soll, zum einen, alsHilfsmittel im Fremdsprachenunterricht dienen, zum anderen, zu Übersetzungsaufgaben benutzt werden.Auch für das Erlernen von wirtschaftlichen Begriffen wäre die vorliegende Untersuchung überaus nützlich.This paper focuses on the German and the Spanish metaphoric expressions that stem from theconceptual metaphor MONEY IS WATER. A contrastive analysis of these expressions shows that they areuseful tools not only to understand some key economic notions but also for translators and teachers of Germanor Spanish as a second language.

  8. Der Einfluss des Country-of-Origin Effekts im Vergleich zu anderen Faktoren auf die Kaufabsicht und Markenpräferenz in der Produktgruppe PKW

    OpenAIRE

    Gerhold, Christine

    2009-01-01

    Der Konsument sieht sich im zunehmenden Maße mit einer großen Produktvielfalt, einer allgemeinen Homogenisierung der Produkte und einer ständigen Informationsüberflutung konfrontiert. Zur leichteren Orientierung werden aus dem großen Bündel an Produktinformationen, einzelne "Schlüsselinformationen", verstärkt zur Kaufentscheidung herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung die Schlüsselinformation "Country-of-Origin" im Vergleich zu anderen Faktoren, wie Marke o...

  9. Decontamination of groundwater. Shortcomings of groundwater prospecting - opportunities of and limits to conventional and more recent decontamination methods; Sanierung von Grundwasserschaeden. Defizite der Grundwassererkundung - Moeglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toussaint, B. [Hessische Landesanstalt fuer Umwelt, Wiesbaden (Germany); Rehner, G. [GfS Gesellschaft fuer Boden- und Grundwassersanierung mbh, Kirchheim/Teck (Germany); Held, T. [Trischler und Partner GmbH, Darmstadt (Germany)

    1998-12-31

    Contaminated ground water aquifers require prospecting; where the levels of dangerous substances exceed threshold values action must be taken to minimize hazards. But both in prospecting as well as safeguarding and decontamination, grave errors are made. In the first part, an overview from the hydrogeological viewpoint is given on the state-of-the-art planning and execution of ground-water-related prospecting and evaluation, the results of which provide the basis for all following measures. Part two discusses the scope and limits of decontamination techniques with the emphasis on modern methods such as underwater evaporator wells and special in-situ bio-technical processes. Case histories, too, permit readers to recognize which planning steps and operations are particularly often fraught with error having economic and ecological impacts. The knowledge provided by the book is an essential prerequisite for more successful execution of decontamination measures. (orig.) [Deutsch] Ein kontaminierter Grundwasserleiter muss erkundet werden, im Falle einer Ueberschreitung von stoffbezogenen Schwellenwerten sind gefahrenminimierende Massnahmen durchzufuehren. Sowohl bei Erkundungs- als auch bei Sicherungs- oder Sanierungsmassnahmen werden z.T. gravierende Fehler gemacht. Das Buch vermittelt im ersten Teil aus der Sicht von Hydrogeologen einen Ueberblick ueber den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Planung und Durchfuehrung von auf das Grundwasser bezogenen Erkundungs- und Bewertungsstrategien, deren Ergebnisse Grundlagen fuer alle nachfolgenden Massnahmen sind. Im zweiten Teil werden Moeglichkeiten und Grenzen von Sanierungstechniken diskutiert, wobei auf moderne Verfahren wie z.B. Unterwasser-Verdampfer-Brunnen und biotechnische in situ-Verfahren besonderer Wert gelegt wird. Auch anhand von Fallbeispielen kann der Leser erkennen, bei welchen Planungs- und Arbeitsschritten besonders haeufig sich oekonomisch und oekologisch auswirkende Fehler gemacht werden. Die von

  10. Structure of the amplitude equation of the climate; Struktur der Amplitudengleichung des Klimas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauschild, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie

    1999-04-01

    The structure of the `amplitude equation`, a new dynamic equation on the seasonal time scale is derived, in which the weather scales may be treated statistically. The elsewhere-introduced climate-specific seasonally smoothed amplitudes and phases of the Fourier spectral representation are used as new prognostic variables. For the vorticity it is shown, that the still unsolved problem of the parameterisation of subscale transports may be solved in the `amplitude equation`. The approach could be successful because of the empirically derived statistical properties of the amplitudes (Poisson distribution and ergodicity) and of the phases (equipartition) of sub-planetary waves could be used. They allow a scale separation of weather and climate and lead to a tremendous reduction of the number of the horizontal degree of freedom of the amplitude equation to be between 10{sup 3} and 10{sup 4}. (orig.) [Deutsch] Es wird die Struktur der `Amplitudengleichung`, einer neuen dynamischen Gleichung auf der saisonalen Zeitskala abgeleitet. Anhand analysierter Daten des EZMW wird gezeigt, dass in der `Amplitudengleichung` die explizite Dynamik des Wetters tatsaechlich statistisch behandelt werden kann. Als prognostische Variablen der Gleichung werden die woanders neu eingefuehrten, klimaspezifischen, saisonal geglaetteten Amplituden und Phasen der Fourier-Spektraldarstellung verwendet. Am Beispiel der Vorticity wird gezeigt, dass das bisher ungeloeste Problem der Behandlung der subskaligen Transporte in der `Amplitudengleichung` grundsaetzlich geloest werden kann. Dies gelingt durch Ausnutzung der ebenfalls empirisch abgeleiteten besonderen statistischen Eigenschaften der Amplituden (Poissonverteilung und Ergodizitaet) und Phasen (Gleichverteilung) der subplanetaren Wellen, die eine Skalentrennung von Wetter und Klima ermoeglichen. Dies fuehrt zur erheblichen Reduktion der Zahl der horizontalen Freiheitsgrade der Amplitudengleichung auf 10{sup 3} bis 10{sup 4}. Die Ableitung

  11. Noninfectious differential diagnoses of pneumonia; Nichtinfektioese Differenzialdiagnosen von Pneumonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielandner, A.; Toelly, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Agarwal, P. [Medizinische Universitaet Freiburg, Universitaetsklinik fuer Radiologie, Freiburg (Germany); Bardach, C. [Krankenhaus Hietzing, Abteilung fuer Radiologie, Wien (Austria)

    2017-01-15

    In patients with a clinical suspicion of pneumonia, typical clinical and laboratory features along with the detection of infiltrates on chest X-ray are as a rule considered diagnostic and therapy is immediately initiated; however, studies have shown that in up to 5% of patients with an initial suspicion of pneumonia, another noninfectious pulmonary disease was the underlying cause. Early recognition and differentiation of diseases mimicking pneumonia are prerequisites for an adequate therapy. The aim of this review is to present the important noninfectious differential diagnoses of pneumonia and to provide the reader with tools for a systematic diagnostic approach. A literature search was carried out. As alterations in the lungs often result in similar imaging appearances and a differentiation between transudates, exsudates, blood and cells is not feasible by chest X-ray or CT, a systematic approach is essential to make an appropriate diagnosis. Hence, consideration of the temporal course, predominant pattern, distribution of findings, additional findings and clinical presentation are indispensable. (orig.) [German] Bei der Verdachtsdiagnose Pneumonie sind die Kombination aus typischer Klinik, Labor und der Nachweis einer Verdichtung in der Roentgenthoraxaufnahme in der Regel diagnostisch und es wird umgehend mit der Therapie begonnen. Studien haben jedoch gezeigt, dass bei bis zu 5 % der Patienten mit Erstverdacht auf Pneumonie eine andere (pulmonale) Erkrankung zugrunde liegt. Ein fruehzeitiges Erkennen und eine Differenzierung von Erkrankungen, die eine Pneumonie vortaeuschen, sind fuer die weitere Behandlung essenziell. Uebersicht ueber wesentliche nichtinfektioese Differenzialdiagnosen der Pneumonie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgefuehrt. Da krankhafte Lungenveraenderungen oft aehnliche Bilder hervorrufen und anhand der Roentgenthoraxaufnahme oder der CT-Untersuchung nicht zwischen Blut, Transsudat, Exsudat und Zellen differenziert werden kann, ist

  12. Projecting of PV facades in consideration of PV-specific operating conditions; Besonderheiten bei der Projektierung von Photovoltaik-Fassadenanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Decker, B.; Grimmig, B.; Mencke, D. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Gruppe Photovoltaik-Systeme; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Photovoltaische Anlagentechnik

    1998-02-01

    PV facades can provide several additional functions such as weather protection, thermal insulation, daylighting or sun protection. On the other hand, specific operating conditions for PV facades must be taken into account when selecting components and designing the system. Depending on ventilation conditions, there is a large range of maximum module temperatures. South-oriented PV facades receive about 30% less yearly irradiation than an optimally inclined PV generator, hence reflection losses are approximately 4% higher. The maximum of yearly irradiation lies only in the 400-600 W/m{sup 2} range. Surrounding buildings and/or vegetation can impair performance of the PV-facades. For a south-oriented PV facade an annual yield in the range of 470-560 kwh/kW{sub p}.a has been prodicted which was verified by operating results of eight PV facades. (orig.) [Deutsch] Photovoltaik (PV) Fassaden ermoeglichen neben der Stromerzeugung zusaetzliche Funktionen wie Wetterschutz bzw. Waermedaemmung des Gebaeudes oder Tageslichtnutzung bzw. Sonnenschutz der Innenraeume. Allerdings muessen fassadenspezifische Betriebsbedingungen, bei der Komponentenauswahl und Systemauslegung beruecksichtigt werden. Unterschiedliche Hinterlueftungsbedingungen fuehren zu einer grossen Bandbreite der maximalen Modultemperatur. PV-Suedfassaden empfangen etwa 30% weniger Jahreseinstrahlung als ein optimal geneigter PV-Generator. Die Haelfte der jaehrlichen Einstrahlung trifft mit Einfallswinkeln groesser 50 auf die vertikal angeordneten Module wodurch die Reflexionsverluste um ca. 4% hoeher sind. Das Maximum der Jahreseinstrahlung liegt nur um 400-600 W/m{sup 2} und erreicht selten Werte ueber 800 W/m{sup 2}. Umliegende Gebaeude oder Vegetation koennen zu Teilabschattungen des Generators fuehren. Fuer eine vertikale PV-Suedfassade wird ein Jahresenergieertrag in Hoehe von 470-560 kWh/kW{sub p}.a prognostiziert, der anhand der Betriebsergebnisse von acht PV-Fassadenanlagen verifiziert werden konnte

  13. Value of CT-guided biopsy in malignant lymphoma; Wertigkeit der CT-gesteuerten Biopsie maligner Lymphome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Libicher, M.; Noeldge, G.; Radeleff, B.; Gholipur, F.; Richter, G.M. [Abteilung Radiodiagnostik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2002-12-01

    beschreibt den Stellenwert CT-gesteuerter Biopsien maligner Lymphome im Vergleich zu den operativen Verfahren. Ausserdem werden anhand der Literatur die Aspekte diskutiert, die einer erfolgreichen perkutanen Biopsie zugrunde liegen. (orig.)

  14. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  15. Economic and technical aspects the decarbonisation of the heat sector; Wirtschaftliche und technische Aspekte der Dekarbonisierung des Waermesektors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrig, Kurt; Hoffmann, Clemens; Gerhardt, Norman [Fraunhofer IWES, Kassel (Germany); Schmidt, Dietrich; Schumacher, Patrick [Fraunhofer IBP, Stuttgart (Germany); Henning, Hans Martin; Palzer, Andreas [Fraunhofer ISE, Freiburg (Germany); Lechtenboehmer, Stefan [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Germany)

    2016-05-15

    The transformation of the energy system to a de-carbonized energy supply requires a coordinated interaction between the sectors electricity, heat and transport. Thereby, the coupling of the electricity sector with the heating sector is one of the key measures in the transformation. The inclusion of wind and solar energy in the grid can be optimized by exact feed in forecasts, the coupling to the heat sector by means of heat pumps and power-to-heat (heater) allows more flexibilisation of the demand side. This interaction is made possible by intelligent solutions of systems engineering and power management. The development of appropriate incentives, market mechanisms and business models is also required, to make this coupling also economic successful. The contribution present die 80% scenario for the year 2050 created in the research project ''Interaction RES electricity, heat and transport'' and gives examples of future requirements and developments on this topic. [German] Die Transformation des Energieversorgungssystems zu einer de-karbonisierten Energiebereitstellung bedingt ein koordiniertes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Waerme und Verkehr. Dabei ist die Kopplung des Stromsektors mit dem Waermesektor eine der entscheidenden Massnahmen bei der Transformation. Die Aufnahme von Wind- und Sonnenenergie in das Netz kann durch genaue Einspeiseprognosen optimiert werden, die Kopplung zum Waermesektor mittels Waermepumpen und Power-to-Heat (Heizstab) ermoeglicht die weitere Flexibilisierung der Nachfrageseite. Diese Interaktion wird durch intelligente Loesungen der Systemtechnik fuer das Energie- und Netzmanagement ermoeglicht. Die Entwicklung von entsprechenden Anreizsystemen, Marktmechanismen und Geschaeftsmodellen ist ebenfalls erforderlich, um diese Kopplung auch wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Der Beitrag stellt das im Forschungsvorhaben ''Interaktion EE-Strom, Waerme und Verkehr'' erstellte 80 %-Szenario fuer das

  16. Formation of vanadium carbide precipitations at the surface of alloys: Thermodynamics and kinetics aspects; Bildung von Vanadiumcarbid-Ausscheidungen auf Legierungsoberflaechen: Thermodynamische und kinetische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, A.; Uebing, C. [Max-Planck-Institut fuer Eisenforschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-12-31

    The paper describes the formation of vanadium carbides on the surface layers of Fe-3%V-C(100) alloys. The phase diagram calculated for this alloyed material using the ThermoCalc program package reveals a co-existence of ferritic matrix and V{sub 3}C{sub 2} at temperatures of T{<=}650 C. This carbide is instable at elevated temperatures, leading to co-existence of ferrite and the cubic VC{sub 1-x}. Experimental analyses revealed the formation of a 2D VC compound in the top layers of the surface of Fe-3%V-C(100) alloys, induced by equilibrium segregation. The paper explains the usefulness of thermodynamic and kinetic calculations for interpretation of precipitation phenomena in steels. Mathematically derived and experimental results of analyses for the case of non-equilibrium segregation showed excellent agreement in the determination of carbide thickness (nanometer scale) and time dependence of segregation under fast cooling conditions. (orig./CB) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde die Bildung von Vanadiumcarbiden auf Fe-3%V-C(100)-Legierungsoberflaechen beschrieben. Das anhand des ThermoCalc-Programmpakets fuer diese Legierungszusammensetzung berechnete Phasendiagramm zeigt bei niedrigen Temperaturen T{<=}650 C die Koexistenz von ferritischer Matrix und V{sub 3}C{sub 2}. Bei hoeheren Temperaturen ist dieses Carbid instabil und es liegt Koexistenz von Ferrit und dem kubischen VC{sub 1-x} vor. Die experimentellen Untersuchungen zeigen die Ausbildung einer zweidimensionalen VC-Oberflaechenverbindung auf Fe-3%V-C(100)-Legierungsoberflaechen durch Gleichgewichtssegregation. Diese Arbeit zeigt, dass thermodynamische und kinetische Rechnungen bei der Deutung von Ausscheidungsphaenomenen in Staehlen sinnvoll eingesetzt werden koennen. Bei der Nichtgleichgewichtssegregation wurde bezueglich Carbiddicke (im Nanometerbereich) und Zeitabhaengigkeit der Ausscheidung bei schneller Abkuehlung eine hervorragende Uebereinstimmung zwischen Simulation und Experiment gefunden

  17. Experimental investigation of a non-equilibrium expansion flow after hydrogen/air combustion in hypersonic ramjet engines; Experimentelle Untersuchungen zur Nichtgleichgewichtsexpansionsstroemung nach Wasserstoff/Luft-Verbrennung in Hyperschall-Staustrahltriebwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weisgerber, H.

    2002-03-01

    The exhaust gas flow in the model thrust nozzle under investigation is characterized by chemical and thermal (vibrational) non-equilibrium which is experimentally detected by differing rotational and vibrational temperatures in the supersonic region of the nozzle. An analytical method to determine the vibrational relaxation time from expansion experiments is presented and validated using literature data. The nitrogen vibrational temperature at the nozzle exit strongly depends on the relaxation time of collisions with water molecules; for this process a correlation from the literature is selected. The measurements are completed by an experimental and numerical analysis of velocimetry tracer particle motion in flows with strong velocity gradients and an experimental investigation of the causes and effects of laser beam distortions occurring in high enthalpy flows. So a reliable database is presented for a reacting flow in a model nozzle of rectangular cross-section which was already used to validate a CFD code including the model of thermal non-equilibrium effects. (orig.) [German] Die Stroemung eines Abgases in der untersuchten Modellschubduese ist charakterisiert durch chemisches und thermisches (vibratorisches) Nichtgleichgewicht, das durch die Abweichung der Vibrations- von der Rotationstemperatur des Stickstoffmolekuels im Ueberschallteil der Duese experimentell belegt wird. Eine Methode zur analytischen Ermittlung der Vibrationsrelaxationszeit aus Expansionsexperimenten wird vorgestellt und anhand von Literaturdaten validiert. Die entscheidende Groesse fuer die Vibrationstemperatur des Stickstoffs am Duesenaustritt ist die Relaxationszeit beim Stoss mit einem Wassermolekuel; aus den fuer diesen Vorgang vorliegenden Literaturangaben wird eine Korrelation ausgewaehlt. Zur Absicherung der Messungen wird zum einen das Folgeverhalten von zur Geschwindigkeitsmessung zugefuegten Partikeln in Stroemungen mit starken Geschwindigkeitsgradienten experimentell und

  18. Industrial residues as an external carbon source in denitrification; Industrielle Reststoffe als externe Kohlenstoffquelle fuer die Denitrifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schories, G. [TECON GmbH, Clausthal-Zellerfeld (Germany); Geissen, S.U.; Vogelpohl, A. [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    Biological waste water treatment requires biologically readily degradable carbon in order to permit elimination of as much nitrogen as possible. Often now this type of carbon is no longer present in waste water in an appropriate quantity, so that external carbon must be added. Apart from industrially fabricated substrates, the use of industrial residues and waste products as well as of partial waste water streams with a high organic pollutant load is lately being considered for cost reasons. But this is not altogether harmless. Those partial streams may contain substances that inhibit denitrification, impose an additional burden on subsequent cleaning stages or may even pass them unmodified, so that they are emitted into the environment and pose an ecological hazard potential. Hence, industrial residual products need to be specifically selected for use as an external carbon source in denitrification. A suitable strategy is described and demonstrated by means of different examples. (orig.) [German] In der biologischen Abwasserbehandlung ist fuer eine weitestgehende Stickstoffelimination oftmals biologisch gut abbaubarer Kohlenstoff im Abwasser nicht (mehr) in ausreichendem Masse vorhanden. Dann ist die Zugabe einer sog. externen Kohlenstoffquelle erforderlich. Neben industriell hergestellten Substraten wird in letzter Zeit aus Kostengruenden vielfach der Einsatz industrieller Rest- und Abfallstoffe sowie organisch hochbelasteter Abwasserteilstroeme erwogen. Dies ist jedoch nicht unproblematisch, da in diesen Stoffstroemen auch Substanzen enthalten sein koennen, die die Denitrifikation hemmen, nachfolgende Reinigungsstufen zusaetzlich belasten oder diese sogar unveraendert passsieren, dadurch in die Umwelt emittiert werden und damit moeglicherweise aus oekologischer Sicht ein Gefahrenpotential darstellen koennen. Es muss also eine besondere Auswahl der Pruefung industrieller Reststoffe im Hinblick auf den Einsatz als externe Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation

  19. MRI of focal liver lesions using a 1.5T turbo-spinecho technique compared with spinecho technique; MRT fokaler Leberlaesionen bei 1,5T Turbo-Spinecho im Vergleich mit der Spinecho-Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Fischer, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steger, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Neuhaus, P. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Keck, H. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In our study 35 patients with suspected focal liver lesions were examined. Standardised imaging protocol included a conventional T{sub 2}-weighted SE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45, acquisition time = 10.20) as well as a T{sub 2}-weighted TSE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 4700/90, acquisition time = 6.33). Calculation of S/N and C/N ratio as a basis of quantitative evaluation was done using standard methods. A diagnostic score was implemented to enable qualitative assessment. In 7% (n=2) the TSE sequence enabled detection of further liver lesions showing a size of less than 1 cm in diameter. Comparing anatomical details the TSE sequence was superior. S/N and C/N ratio of anatomic and pathologic structures of the TSE sequence were higher compared to results of the SE sequence. (orig./MG) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit fokalen Leberlaesionen untersucht. Das standardisierte Untersuchungsschema der Studie umfasste eine konventionelle SE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45 (Akquisitionszeit = 10,20 min) sowie eine TSE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 4700/90 (Akquisitionszeit = 6.33 min). Die Berechnung des S/R- sowie der K/R-Quotienten als Grundlage des quantitativen Vergleichs erfolgte nach Standardmethoden. Der qualitative Vergleich beider Sequenzen erfolgte durch Einschaetzung der Bildqualitaet anhand eines Stufenschemas. In 7% (n=2) konnten mit Hilfe der TSE-Sequenz mehr suspekte Laesionen detektiert werden. Ein Vergleich der Darstellung der anatomischen Detailerkennbarkeit zeigte Ueberlegenheit der TSE-Sequenz. Die S/R-Quotienten und K/R-Quotienten bezogen auf anatomische und pathologische Strukturen wiesen fuer die Turbo-Spinecho-Sequenz hoehere Werte auf. (orig./MG)

  20. Nuisance forecasting. Univariate modelling and very-short-term forecasting of winter smog episodes; Immissionsprognose. Univariate Modellierung und Kuerzestfristvorhersage von Wintersmogsituationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlink, U.

    1996-12-31

    The work evaluates specifically the nuisance data provided by the measuring station in the centre of Leipig during the period from 1980 to 1993, with the aim to develop an algorithm for making very short-term forecasts of excessive nuisances. Forecasting was to be univariate, i.e., based exclusively on the half-hourly readings of SO{sub 2} concentrations taken in the past. As shown by Fourier analysis, there exist three main and mutually independent spectral regions: the high-frequency sector (period < 12 hours) of unstable irregularities, the seasonal sector with the periods of 24 and 12 hours, and the low-frequency sector (period > 24 hours). After breaking the measuring series up into components, the low-frequency sector is termed trend component, or trend for short. For obtaining the components, a Kalman filter is used. It was found that smog episodes are most adequately described by the trend component. This is therefore more closely investigated. The phase representation then shows characteristic trajectories of the trends. (orig./KW) [Deutsch] In der vorliegende Arbeit wurden speziell die Immissionsdaten der Messstation Leipzig-Mitte des Zeitraumes 1980-1993 mit dem Ziel der Erstellung eines Algorithmus fuer die Kuerzestfristprognose von Ueberschreitungssituationen untersucht. Die Prognosestellung sollte allein anhand der in der Vergangenheit registrierten Halbstundenwerte der SO{sub 2}-Konzentration, also univariat erfolgen. Wie die Fourieranalyse zeigt, gibt es drei wesentliche und voneinander unabhaengige Spektralbereiche: Den hochfrequenten Bereich (Periode <12 Stunden) der instabilen Irregularitaeten, den saisonalen Anteil mit den Perioden von 24 und 12 Stunden und den niedrigfrequenten Bereich (Periode >24 Stunden). Letzterer wird nach einer Zerlegung der Messreihe in Komponenten als Trendkomponente (oder kurz Trend) bezeichnet. Fuer die Komponentenzerlegung wird ein Kalman-Filter verwendet. Es stellt sich heraus, dass Smogepisoden am deutlichsten

  1. Deformation, strength and toughness of Al-6xxx profile welds under static and crash loads. Final report; Verformungsfaehigkeit, Festigkeit und Zaehigkeit von AI-6XXX-Profilschweissverbindungen bei statischer und crashartiger Belastung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oeser, S.; Memhard, D.; Blauel, J.G.; Boehme

    2000-10-01

    The mechanical behaviour of welded aluminium alloy profiles was characterised using a MIG weld on a die-cast ICE floor profile of AlMgSi0,7/SG-AlMg4,5MnZr, including the material gradients induced by welding and the influence of higher load rates. Mechanical-technological characteristics as well as stress/strain curves of the different zones were measured on small tensile test pieces. The tensile tests were simulated using the Gurson model in order to define parameters for a description of the ductile damage. Using these damage parameters, tensile tests were simulated on flat tensile test pieces with orientation transverse to the weld in order to assess the load, deformation and failure characteristics of the whole (flawless) weld. Flawed seams were tested in experiments with CCT (centre-cracked tensile) test pieces in order to obtain cracking resistance curves J{sub R}. The numerical analyses covered both deformation and failure. [German] Das mechanische Verhalten von geschweissten Profilkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen wurde am Beispiel einer MIG-Schweissverbindung an einem stranggepressten ICE-Bodenprofil aus AlMgSi0,7/SG-AlMg4,5MnZr werkstoffmechanisch charakterisiert. Dabei wurden die schweissbedingten Werkstoffgradienten ebenso beruecksichtigt wie der Einfluss hoeherer Belastungsgeschwindigkeiten. Anhand von Versuchen an Kleinzugproben wurden mechanisch-technologische Kennwerte sowie wahre Spannungs-Dehnungs-Kurven fuer die einzelnen Materialbereiche (Grundwerkstoff, Waermeeinflusszone, Schweissgut) ermittelt. Diese Zugversuche wurden mit dem Gurson-Modell simuliert, um Parameter fuer eine Beschreibung der duktilen Schaedigung zu bestimmen. Mit diesen Schaedigungsparametern wurden an Flachzugproben mit Orientierung quer zur Naht durchgefuehrte Zugversuche simuliert, um das Traglast-, Verformungs- und Versagensverhalten der gesamten (fehlerfreien) Naht zu analysieren. Fuer die Charakterisierung des Nahtverhaltens mit Fehler wurden Bruchmechanikversuche

  2. Microbial degradation of monocyclic and polycyclic aromatic hydrocarbons in case of limited pollutant availability with nitrate as a potential electron acceptor; Der mikrobielle Abbau mono- und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe bei einer begrenzten Schadstoffverfuegbarkeit mit Nitrat als potentiellem Elektronenakzeptor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, C.

    2001-07-01

    The possibility of using natural degradation processes for long-term remediation of tar oil contaminated sites was investigated. Field studies have shown that microbial decomposition of pollutants does take place in many sites but that it is limited by limited availability of pollutants and oxygen in soil. The investigations focused on the activation of BTEX and PAH degradation in situ by nitrate in the absence or in the presence of oxygen. Tensides should be used in order to enhance the availability of pollutants in water, especially in the case of hardly water-soluble PAH. A large-scale experiment was carried out on tar oil contaminated terrain; it was found that the availability of oxygen and not of PAH is the limiting factor so that adding of surfactants will not improve pollutant degradation. In contrast, the adding of tensides would mean even higher concentrations of oxygen-depleting substances in soil. [German] In der vorliegenden Arbeit wurden im Hinblick auf langfristige Sanierungsstrategien fuer teeroelkontaminierte Standorte Moeglichkeiten der Nutzung natuerlicher Abbauvorgaenge untersucht. Zahlreiche Feldstudien belegen, dass ein mikrobieller Schadstoffabbau an vielen Standorten stattfindet, dieser jedoch sowohl durch eine begrenzte Schadstoffverfuegbarkeit als auch durch den im Untergrund nur begrenzt zur Verfuegung stehenden Sauerstoff limitiert wird. Ziel dieser Arbeit war es abzuklaeren, inwiefern ein BTEX- und PAK-Abbau in situ auch in Abwesenheit von Sauerstoff durch Nitrat allein oder durch Nitrat in Kombination mit Sauerstoff aktiviert werden kann. Um insbesondere fuer die schlecht wasserloeslichen PAK eine ausreichende Schadstoffverfuegbarkeit zu gewaehrleisten, sollten auch Tenside zur Erhoehung der im Wasser vorliegenden Schadstoffmenge eingesetzt werden. Aufbauend auf die Laboruntersuchungen wurde im Rahmen von VEGAS{sup ix} ein Grossversuch zum mikrobiellen PAK-Abbau im Abstrom einer simulierten Teeroelkontamination durchgefuehrt

  3. Verkapselungseinreichtung und -verfahren zur Verkapselung einer Probe in einer Polymerkapsel

    OpenAIRE

    Zimmermann, Heiko; Neubauer, Julia

    2015-01-01

    Source: WO15010763A1 [EN] The invention relates to an encapsulating device (100), which is designed to encapsulate a sample (1, 2) in a polymer capsule, comprising a drop generator (10), which is designed to provide a drop (3) of a suspension, which drop contains the sample (1), and a cross-linking device (20), which is designed to polymerize the drop (3), wherein the drop generator (10) has a retaining device (11), which is designed to accommodate the drop (3) in a hanging state, and the cro...

  4. Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache in einer mehrsprachigen Perspektive bei Primarschüler/innen am Ende der 6. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giuseppe Manno

    2017-04-01

    Full Text Available Im Beitrag werden Resultate eines laufenden Forschungsprojekts vorgestellt, das die Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache (Umkehrung der bisherigen Reihenfolge durch die Fremdsprachenreform in der Schweiz unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch in einer mehrsprachigen Perspektive am Ende der Primarstufe (6. Klasse untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Schüler/innen mit Französisch als 1. Fremdsprache über eine bessere Lesekompetenz verfügen als mit Französisch als 2. Fremdsprache (jeweiliger Beginn: 5. Klasse. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen der Französischlesekompetenz und der Schulsprache untersucht. Für die Überprüfung dieser Fragestellungen liegt ein quasi-experimentelles Design vor, bei dem beide Gruppen zeitverschoben gemessen wurden. In this article we will present some results of an ongoing project which studies the reading comprehension in French at the end of primary school (6th grade as first and as second foreign language (reversal of the previous order in the current reform of the foreign languages in Switzerland by also considering the school language (German within a multilingual approach. The focus of this article is whether learners with French as second foreign language reach a higher proficiency than learners with French as first foreign language (French being still taught from grade 5 on. Furthermore we will study the correlation between the reading comprehension proficiency in French and in German. The quasi-experimental research design is given by the fact that classes in the old and new system could be recorded at different times.

  5. Polymerization catalyst laser-interference patterning

    OpenAIRE

    Huber, Johannes; Scheinhardt, Benjamin; Geldhauser, Tobias; Boneberg, Johannes; Mecking, Stefan

    2011-01-01

    Räumlich wohlaufgelöste Muster eines Polymerisationskatalysators werden durch Laserinterferenz generiert. Die Polymerisation führt zu funktionellen Polymer-Replika des Katalysatormusters, wie anhand von Polyacetylen als Beispiel eines für die Postpolymerisationsverarbeitung nicht geeigneten Polymers gezeigt wird.

  6. Paradoxical effects of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy and mild immunothyropathy; Paradoxe Effekte der Radiojodtherapie bei funktioneller Schilddruesenautonomie und milder Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dunkelmann, S.; Rudolph, F.; Prillwitz, A.; Groth, P.; Schuemichen, C. [Rostock Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-01-01

    Aim: To examine all cases with Graves` disease after radioiodine therapy of autonomously functioning thyroid tissue (AFFT) in order to find the cause. Methods: We retrospectively studied 1428 pts who were treated between 11/93 and 3/97 with radioiodine for AFTT and who underwent at least one control examination. Results: 15 (1.1%) of all pts developed Graves` disease 8.4 (4-13) months after radioiodine therapy. There was no direct suggestion of Graves` disease (TRAK negative, no endocrine ophthalmopathy) in any pt at the time of radioiodine therapy. More detailed analysis of anamnestic data, however, revealed evidence that immunothyropathy predated radioiodine therapy in 11 of the 15 pts. Paradoxical effects of radioiodine therapy manifested as an increase in immunothyropathy 14 pts, a deterioration in metabolism in 11 pts and a first occurrence of endocrine ophthalmopathy in 5 pts. Conclusion: Exacerbation of preexisting, functional primarily insignificant immunothyropathia is held responsible in most cases for the observed paradoxical effects after radioiodine therapy, resulting in radiation-induced manifest Graves` disease; however no therapeutical consequences are recommended. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erfassung von Pat. mit einer nach Radiojodtherapie wegen einer funktionellen Autonomie aufgetretenen Immunhyperthyreose sowie deren Ursachen. Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie 1428 Pat., die im Zeitraum 11/93 bis 3/97 wegen einer funktionellen Autonomie mit Radiojod behandelt wurden und die sich mindestens einer Kontrolluntersuchung unterzogen hatten. Ergebnisse: 15 (1,1%) der Pat. entwickelten 8,4 (4-13) Monate nach Radiojodtherapie eine postradiogene Immunhyperthyreose. Bei allen 15 Pat. lag zum Zeitpunkt der Radiojodtherapie kein direkter Hinweis auf eine Immunhyperthyreose vor (TRAK neg., keine endokrine Orbitopathie). Bei einer genauen Analyse anamnestischer Daten fanden sich jedoch bei 11 der 15 Pat. erste Hinweise auf das Vorliegen

  7. Das Recht vor seinem Gesetz: Franz Kafka zur (Un‐Möglichkeit einer Selbstreflexion des Rechts / The Law before its Law: Franz Kafka on the (Im‐Possibility of Law’s Self‐Reflection

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gunther Teubner

    2012-07-01

    Full Text Available Stellen wir uns vor, der Mann vom Lande in Kafkas Parabel „Vor dem Gesetz“ sei nicht, wie es in der vorschnellen Rollenfixierung zahlreicher Kafka‐Interpretationen heißt, das menschliche Individuum, das der Gewalt der institutionalisierten Gesetzlichkeit (der Macht, der Moral, der Religion etc. ausgeliefert ist. Er sei stattdessen ein Richter „vom Lande“, einer der draußen im Lande einen Rechtsfall nach Recht und Gesetz zu behandeln hat und der nun in seinen Entscheidungsqualen mit dem Gesetz nicht zu Recht kommt. Let us imagine that the man from the country in Kafka’s parable “Before the law” is not the human individual who has been delivered up to the force of institutionalised legalism (power, morality, religion etc, as we find in numerous Kafka interpretations with their somewhat over‐hasty role fixation. Let us suppose instead that he is a judge “from the country”, who – back there, in the country – has to deal with a legal case according to the law, and who now, in the torment of decision‐making, cannot find what is right according to the law.

  8. Design, Aufbau, Test und Integration der Empfänger-Optik des Stratospheric Terahertz Observatory

    OpenAIRE

    Brasse, Michael

    2014-01-01

    Als Interstellares Medium (ISM) werden die Gas- und Staubwolken bezeichnet, die sich innerhalb einer Galaxie zwischen den Sternen befinden. Im ISM findet die Sternentstehung und -entwicklung in einer Galaxie statt. Es trägt damit zur Evolution einer Galaxie bei. Das “Stratospheric Terahertz Observatory“ (STO) ist ein ballongestütztes Observatorium gewesen, dessen Aufgabe in der großflächigen Kartierung von ionisiertem Kohlenstoff, C+, und ionisiertem Stickstoff, N+, im ISM der Milchstraße ...

  9. Ontologische und epistemologische Grundlagen qualitative Forschung

    OpenAIRE

    Vasilachis de Gialdino, Irene

    2009-01-01

    Dieser Beitrag zielt auf das Herzstück qualitativer Forschung, indem gezeigt wird, dass es – aus der Perspektive einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts – erforderlich ist, zunächst deren ontologische und dann deren epistemologische Grundlagen neu zu überdenken. Hierzu zeichne ich in einem ersten Schritt den Weg von einer Epistemologie des "bewussten" Subjekts hin zu einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts nach, die ich als neuen (und nicht exklusiven) Weg des Wissens vorschlage. Da...

  10. Synthese und Charakterisierung von potenziellen Inhibitoren des „Macrophage infectivity potentiator“ (Mip) Proteins von Legionella pneumophila - Ein neuer Ansatz in der Legionellose-Therapie

    OpenAIRE

    Juli, Christina

    2012-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung potenzieller Inhibitoren des Oberflächenproteins Mip von Legionella pneumophila. Der gramnegative Mikroorganismus ist der ursächliche Erreger der Legionellose. Die Erkrankung kann in zwei verschiedenen Formen auftreten, dem Pontiac-Fieber, einer Grippe-ähnlichen Atemwegserkrankung, und der Legionärskrankheit, einer schweren Lungenentzündung mit einer Mortalitätsrate von bis zu 30 %. Natürliche und künstlich geschaf...

  11. Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz : Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland

    OpenAIRE

    Passey, Donald

    2017-01-01

    Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse einer einjährigen Studie, die an einer deutschen Schule (Gymnasium) in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) durchgeführt wurde. Während ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Zusammenarbeit“ lag, erforderte auch die Planung und Durchführung der Studie gemeinsame Anstrengungen: Die Schule hatte ihren Anteil an der Implementation interaktiver Whiteboards; SMART Technologies stellte Ausrüstung und technische Unterstützung zur Verfüg...

  12. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  13. Adressierung in der ein- und zweisprachigen Lexikographie. Eine ...

    African Journals Online (AJOL)

    Beschreibungssprache, anhand der inneren Textverdichtung, an Beispielen zum Wörterbuchgegenstand und bezüglich der textuellen Strukturen von Wörterbuchartikeln. Daraufhin wird zweitens gezeigt, wie man sich den Prozeß der Textverdichtung als Textverarbeitungsprozeß denken kann, der von einem Volltext zu ...

  14. Elektrische Energieversorgung

    Science.gov (United States)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  15. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  16. Alternatives to the EEG levy. Possible effects of a reform of the energy transition financing on the industry; Alternativen zur EEG-Umlage. Moegliche Auswirkungen einer Reform der Energiewende-Finanzierung auf die Industrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheyhing, Joerg [ECG Energie Consulting GmbH, Kehl (Germany)

    2017-07-15

    Although it has been adjusted six times since the year 2000, it has not yet been possible to manage the unrestricted growth of the EEG levy. In the 2017 election year, it becomes therefore ever more obvious that an alternative way to finance the energy transition is high on the political agenda. This would lead to significant changes for energy-intensive companies, regardless of whether they have benefited from a release from the levy or not. At the same time, the alternatives currently discussed have quite different effects on the industrial companies concerned and thereby the industry location Germany. [German] Obwohl seit dem Jahr 2000 inzwischen sechsmal angepasst, ist es bisher nicht gelungen, den ungebremsten Anstieg der EEG-Umlage in den Griff zu bekommen. Im Wahljahr 2017 wird deshalb immer offensichtlicher, dass ein alternativer Weg zur Finanzierung der Energiewende weit oben auf der politischen Tagesordnung steht. Damit kaemen auf die energieintensiven Unternehmen signifikante Veraenderungen zu, und zwar unabhaengig davon, ob sie bisher von einer Befreiung von der Umlage profitiert haben oder nicht. Dabei haben die derzeit diskutierten Alternativen durchaus unterschiedliche Auswirkungen auf die betroffenen Industrieunternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland.

  17. Experimental data for insulin-like growth factor-1 (IGF-1) and basic fibroblast growth factor (bFGF) in prevention of radiation myelopathy; Experimentelle Daten zum Einsatz von Insulin-Like Growth Factor-1 (IGF-1) und Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) zur Praevention einer Strahlenmyelopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie; Price, R.E.; Rivera, B. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Veterinary Medicine and Surgery; Andratschke, N.; Kian Ang, K. [The Univ. of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, TX (United States). Dept. of Experimental Radiation Oncology

    2002-03-01

    plus 14-20 Gy). Begleitend wurde eine kontinuierliche intrathekale Infusion von bFGF (44 Ratten) oder NaCl (24 Ratten) in die Cisterna magna gegeben. In einem weiteren Experiment erhielten 14 Ratten IGF-1 subkutan, begleitend zur Bestrahlung mit 34 Gy bzw. 36 Gy. 20 Ratten wurden der Kombinationstherapie unterzogen, d.h. intrathekale Infusion von bFGF plus subkutane Injektion von IGF-1, beginnend 24 Stunden vor der ersten Fraktion fuer 4 Tage (33 Gy bzw. 36 Gy). Die Tiere wurden bis zur Entwicklung einer Myelopathie oder maximal 12 Monate nachbeobachtet. Post mortem erfolgten histopathologische Untersuchungen. Ergebnisse: In der bFGF- und der IGF-1-Gruppe wurde eine signifikante Verlaengerung der medianen Latenzzeit beobachtet. In der Kombinationsgruppe galt dies fuer die mit 36 Gy bestrahlten Tiere. Mit 33 Gy bestrahlte Ratten zeigten dagegen auch ein signifikant reduziertes Myelopathierisiko (p = 0,0015). Schlussfolgerung: Die Kombination aus IGF-1 und bFGF war wirksamer als die Einzelsubstanzen. Wir beobachteten eine signifikant geringere Myelopathierate nach einer mittleren Bestrahlungsdosis, wohingegen bei einer hohen Dosis nur eine Verzoegerung der Myelopathie zu konstatieren war. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass kurze Interventionen die strahleninduzierte Neurotoxizitaet reduzieren koennen. Weitere Studien zur Optimierung dieser Strategie sind vorgesehen. (orig.)

  18. Fra metagrammatikografi til metainventariografi

    DEFF Research Database (Denmark)

    Farø, Ken Joensen

    2017-01-01

    Abstract auf Deutsch In diesem Beitrag wird der Begriff Metagrammatikografie besprochen und anhand von zwei Fallbeispielen erläutert. Es wird auch seine Beziehung zur bereits einigermaßen etablierten Metalexikografie diskutiert. Außerdem wird ein potenzieller Oberbegriff für diese Teilbereiche der...

  19. Zur Tiefengrammatik des Lebens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Mueller

    2012-06-01

    Full Text Available Martin Müller untersucht eingehend die Rolle der technischen und medialen Dimensionen der Lebenswissenschaften und führt so anhand von Eugene Thackers Begriff der Biomedien vor Augen, dass auch Dinge und Materialitäten handlungstheoretisch gefasst werden können.

  20. The body within: on images and ruptures

    NARCIS (Netherlands)

    Alexandrova, A.; Mieszkowsky, S.; Vogt-William, C.

    2008-01-01

    Anhand dreier Installationen des belgischen Künstlers Lawrence Malstaf untersucht dieser Artikel zum einen wie Bilder und Körper sich gegenseitig irritieren, und zum anderen auf welche Weise die traditionelle Unterscheidung zwischen dem Körper und seiner visuellen Repräsentation in Frage gestellt

  1. Influence of antithyroid medication on effective half-life and uptake of {sup 131} I following radioiodine therapy; Einflussfon thyreostatischer Medikation auf die effektive Halbwertzeit und den Uptake von {sup 131}Iod waehrend einer Radioiodtherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moka, D. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Voth, E. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-04-01

    . einer Nachtherapie wurde mit 32 Patienten unter fortlaufender thyreostatischer Medikation verglichen. Ergebnisse: 2-3 Tage nach Absetzen der thyreostatischen Medikation stieg die effektive Halbwertzeit (HWZ{sub eff}) von {sup 131}I signifikant von 3,2{+-}0,2 auf 5,7{+-}0,2 Tage an (M. Basedow: Von 3,4 auf 5,7 Tage; multifokale Autonomie: Von 3,2 auf 6,2 Tage; unifokale Autonomie von 2,5 auf 5,0 Tage). Der {sup 131}I-Uptake stieg nach Absetzen der thyreostatischen Medikation bei einer Nachtherapie an, waehrend er unter fortlaufender thyreostatischer Medikation signifikant abfiel. Schlussfolgerung: Beide Effekt eignen sich, um bei ausgewaehlten Patienten eine primaer scheinbar unzureichende RITh noch waehrend des stationaeren Aufenthaltes zu steuern und ggf. sogar ohne Nachtherapie eine ausreichende Schilddruesenherddosis zu erzielen. (orig.)

  2. Aussprache als motorische Fertigkeit

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bonner, Maria

    2013-01-01

    Authentische Aussprache gilt im Fremdsprachenunterricht als schwer erreichbares Ziel, fremdsprachlicher Akzent wird als nahezu unvermeidbar gesehen. Weder die Hypothese einer kritischen Periode für den Erwerb einer authentischen Aussprache noch das Konzept der Fossilierung im Sprachlernprozess...

  3. Evaluation eines Trainingskonzepts "Plenardidaktik" für Dozenten in Vorlesungen [Evaluation of a “train-the-trainer” concept for lecturers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heussen, Nicole

    2010-05-01

    reasonable cost and using minimal resources. [german] Zielsetzung: Parallel zu einer steigenden Unzufriedenheit mit der Weiterbildungsqualität und schlechten Arbeitsbedingungen in den Kliniken streben die Fakultäten, Bundesländer und der Wissenschaftsrat an, die medizinische Lehre bereits im Studium gezielt zu professionalisieren. In dieser Studie wird die Effizienz eines zweitägigen Trainings untersucht, bezogen auf unterschiedliche Kernkompetenzen zur methodischen Optimierung von Vorlesungen. Methodik: In Kleingruppen von max. acht Teilnehmern wurden Dozenten anhand unterschiedlicher, aus der individuellen Lehrumgebung stammenden, praktischen Vortragsübungen videounterstützt trainiert. Mittels einer Selbsteinschätzung zu zehn didaktischen Kernkompetenzen, die zu Beginn des Trainings, direkt danach und sechs bis neun Monate später erfolgte, wurde der subjektive Kompetenzzugewinn ermittelt. Zusätzlich erfolgte eine Fremdbeurteilung durch didaktisch geschulte Trainer während des Trainings und im anschließenden Hospitationsprogramm. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Evaluationen von 86 Teilnehmern ausgewertet. Hierbei zeigte sich ein Zugewinn der selbst eingeschätzten Kompetenzen um +1,5 Punkte in einem fünfstufigen Notensystem (p<0,0001 direkt am Ende des Workshops, der auch nach 6 bis 9 Monaten noch gleichwertig eingeschätzt wurde. Die fremdbewertete Leistung der Teilnehmer steigerte sich ebenfalls signifikant um durchschnittlich 1,1 Punkte auf einer Notenskala von 1 bis 5 (p<0,0001. Schlussfolgerung: Das intensive, videounterstützte, zweitägige Trainingsprogramm bietet einen effektiven Ansatz zur dauerhaften Verbesserung didaktischer Kompetenzen in Vorlesungen. Auf diese Weise erscheint es möglich, medizinische Dozenten effizient auf die Lehrsituation in Hörsälen vorzubereiten und zu qualifizieren.

  4. Three linked nomograms for predicting biochemical failure in prostate cancer treated with radiotherapy plus androgen deprivation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lopez-Torrecilla, Jose [Hospital General Universitario, Servicio Oncologia Radioterapica- ERESA, Valencia (Spain); Boladeras, Anna [Institut Catala d' Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Hospitalet (Spain); Angeles Cabeza, Maria [Hospital Universitario Doce de Octubre, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Zapatero, Almudena [Hospital Universitario de la Princesa, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Jove, Josep [Institut Catala d' Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Badalona (Spain); Esteban, Luis M. [Universidad de Zaragoza, Escuela Universitaria Politecnica de La Almunia, Zaragoza (Spain); Henriquez, Ivan [Hospital Universitari Sant Joan de Reus, S.Oncologia Radioterapica, Reus (Spain); Casana, Manuel; Mengual, Jose Luis [Fundacion Instituto Valenciano de Oncologia, S.Oncologia Radioterapica, Valencia (Spain); Gonzalez-San Segundo, Carmen [Hospital Universitario Gregorio Maranon, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Gomez-Caamano, Antonio [Hospital Clinico Universitario de Santiago, S.Oncologia Radioterapica, Santiago de Compostela (Spain); Hervas, Asuncion [Hospital Universitario Ramon y Cajal, S.Oncologia Radioterapica, Madrid (Spain); Munoz, Julia Luisa [Hospital Infanta Cristina, S.Oncologia Radioterapica, Badajoz (Spain); Sanz, Gerardo [Universidad de Zaragoza, Departamento de Metodos Estadisticos, Zaragoza (Spain)

    2015-10-15

    bereitzustellen, mit dem sich ein BCR nach 4 und 7 Jahren fuer Patienten vorhersagen laesst, die mit radikaler Absicht strahlentherapeutisch behandelt wurden. Zwischen November 1992 und Mai 2007 wurde eine retrospektive, nichtrandomisierte Analyse von 5044 Prostatakarzinompatienten mit einem medianen Alter von 70 Jahren durchgefuehrt, die eine RT mit oder ohne ADT erhalten haben. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 5,5 Jahre. Ein BCR wurde definiert als ein Anstieg des PSA-Werts im Serum von 2 ng/ml im Vergleich zum PSA-Nadir nach der Behandlung. Die univariate Beziehung zwischen den Praediktorvariablen und dem BCR wurde mithilfe des Log-Rank-Tests untersucht. Es wurden drei miteinander zusammenhaengende Nomogramme fuer die multivariate Prognose des BCR-freien Ueberlebens etabliert. Jedes Nomogramm entspricht einer Kategorie des Gleason-Score, entweder 6, 7, oder 8-10. Alle Nomogramme wurden mittels eines einzigen proportionalen Hazard-Regressionsmodells etabliert, das auch nach Monaten der ADT (0, 1-6, 7-12, 13-24, 25-36, 36-60) stratifiziert wurde. Die Aussagekraft dieses Modells wurde anhand von Kalibrierung, unterschiedlicher Behandlung und klinischem Nutzen analysiert. Anfaenglicher PSA-Wert, klinisches Stadium und die Dosis der RT waren signifikante Variablen (p < 0,01). Das Modell wies eine gute Kalibrierung auf. Die Konkordanzwahrscheinlichkeit lag bei 0,779, was eine Verbesserung gegenueber anderen Nomogrammen (0,587, 0,571 und 0,554) in der Datenbank bedeutet. Die Ueberlebenskurven zeigten den besten klinischen Nutzen im Vergleich zu Risikogruppen der National Comprehensive Cancer Network (NCCN). Fuer jede Kategorie des Gleason-Score liefert das Nomogramm Informationen ueber den Nutzen der ADT zusaetzlich zu einer spezifischen RT-Dosis. (orig.)

  5. Partielle endokrine Veränderungen des alternden Mannes (PEVAM: Facts and Fiction

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ponholzer A

    2000-01-01

    Full Text Available Die kontinuierliche Abnahme der Sexualhormone Testosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S in Verbindung mit dem Altern des Mannes steht heutzutage außer Zweifel [1, 2]. Die beim Mann zu beobachtenden Änderungen im Hormonhaushalt unterscheiden sich von denen der Frau durch den langsamen, stetigen Verlauf und die oftmalige Erhaltung der Fertilität bis ins höchste Alter. Es ist daher falsch, von einem "Klimakterium virile" oder von "Andropause" zu sprechen. Das Ausmaß der Abnahme der Androgenspiegel unterliegt, ebenso wie das Bestehen einer assoziierten Symptomatik, einer hohen interindividuellen Streuung. Unter dem Begriff PADAM (partielles Androgendefizit des alternden Mannes werden als Auswirkung verminderter Androgenspiegel vielfältige Symptome beschrieben, wie zum Beispiel Hitzewallungen, Schlafstörungen, Einschränkungen des Wohlbefindens und der Sexualität sowie Abnahme von Knochendichte und Muskelmasse oder Veränderung von Fettverteilungsmuster und Gesamtkörperfettanteil. Bei Vorliegen von einem oder mehreren der oben genannten Symptome in Verbindung mit entsprechend verminderten Testosteronspiegeln existiert die Möglichkeit einer Substitutionstherapie, sowohl zur Prävention, als auch zur Therapie negativer Auswirkungen des Mangels. Potentielle Risiken einer Androgentherapie scheinen kontrollierbar, werden aber erst in Zukunft durch umfassende Langzeitstudien in ihrem ganzen Ausmaß beurteilbar sein. Andere Hormonsysteme, wie etwa Wachstumshormone (GH oder Melatonin unterliegen ebenfalls einer altersassozierten Abnahme. Auch hier darf eine Auswirkung auf die Lebensqualität angenommen werden, die Sinnhaftigkeit einer Ersatztherapie ist bei GH und Melatonin, wie auch bei DHEA-S, jedoch umstritten.

  6. Local Dynamic Map als modulares Software Framework für Fahrerassistenzsysteme

    Science.gov (United States)

    Reisdorf, P.; Auerswald, A.; Wanielik, G.

    2015-11-01

    Moderne Fahrerassistenzsysteme basieren auf der Verarbeitung von Informationen, welche durch die Umfeldwahrnehmung mit unterschiedlicher Sensorik erfolgt. Neben den Informationen aus dem eigenen Fahrzeug ergeben sich durch unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten (Car2Car, Car2X,...) erweiterte Umfeldwahrnehmungen (siehe Abb. 1). Diese Daten gilt es aufbereitet und zielorientiert einer Anwendung zur Verfügung zu stellen, was mit Hilfe einer Local Dynamic Map (LDM) erfüllt werden kann. Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt den Aufbau, Verwendungszweck und Eigenschaften einer entwickelten LDM und geht auf einige Applikationen ein, die mit Hilfe dieser realisiert wurden.

  7. Entwurf und Modellierung einer universellen Telearbeitsumgebung auf Basis einer serviceorientierten Architektur

    OpenAIRE

    Braun, Iris

    2005-01-01

    Teleworking is the key to a more flexible design of working time and places of work. To reach the flexibility for working anywhere and anytime a virtual working environment is needed which is reached from any place having a browser and internet access, at home, on the road or in the office. The goal of our activities is to develop a set of technologies fitting in the web architecture in order to bring teleworking applications to their full potential. Our new concept is to combine different we...

  8. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the treatment planning of vertebral metastasis considering economic aspects. A cost benefit-analysis; Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) unter oekonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkoerpermetastasen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)

    2002-05-01

    Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT

  9. Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tauschel, Diethard

    2009-08-01

    competency fields, with the highest progress having been made in organization and ward management. Conclusions: The main stakeholders (patients, staff members, students see significant advantages in the specific combination of patient care and clinical education at the CEW. Further studies have to be performed to analyze the long-term effects of the CEW as well as its function as a model for other teaching hospitals. [german] Hintergrund und Ziele: Für das Tertial Innere Medizin schreibt die in Deutschland geltende Ärztliche Approbationsordnung eine stationsgebundene Ausbildung von 16 Wochen vor. Die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ sollte im Kontext des späteren beruflichen Umfeldes und kompetenzbasiert erfolgen. Die wesentlichen Ziele des hier beschriebenen Projektes liegen darin, erstens eine Ausbildungsstation für eine praxisnahe und selbstgesteuerte Ausbildung von PJ-Studierenden aufzubauen sowie zweitens unter Beteiligung der relevanten Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende die Auswirkungen dieses Modells auf Patientenversorgung, Stationsorganisation und Lernprozess der Studierenden zu untersuchen. Dabei sollen die Voraussetzungen für eine „lernende Organisation“ geschaffen werden. Methoden: Im Herbst 2007 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes eine Ausbildungsstation in einer internistischen Abteilung aufgebaut. Dabei übernehmen Studierende im PJ als „Ärzte unter Supervision“ die Betreuung der Patienten. Sie werden dabei fachärztlich angeleitet und supervidiert. Alle behandelten Patienten wurden nach Entlassung mittels eines Fragebogens zu einer Beurteilung der studentischen Integration in die Patientenversorgung aufgefordert. Ebenso wurden alle beteiligten Mitarbeiter (Ärzte, Pflegende, Therapeuten bezüglich der Veränderungen in der Stationsorganisation und der interprofessionellen Zusammenarbeit befragt. Mit den Studierenden wurden vor dem Tertial Ausbildungsziele in definierten Kompetenzfeldern vereinbart. Die Studierenden sch

  10. Der Zusammenhang zwischen Elternarbeit und Hilfeverlauf [Relationship between cooperation with parents and success of the service

    OpenAIRE

    Schmidt-Neumeyer, Heike; Vossler, Andreas; Schmidt-Neumeyer, Willibald

    2002-01-01

    Der vorliegende Artikel beschreibt und interpretiert einige Ergebnisse einer Untersuchung in den Wohngruppen einer Jugendhilfeeinrichtung über den Zusammenhang von Elternarbeit und Hilfeverlauf. Auch werden Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt, die sich aus der Interpretation der Untersuchungsergebnisse ergeben können.

  11. Abnorme uterine Blutungen während hormonaler Kontrazeption

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wunder D

    2014-01-01

    Full Text Available Blutungsstörungen unter hormonaler Kontrazeption sind einer der häufigsten Gründe für das Absetzen der kontrazeptiven Methode, was unerwünschte Schwangerschaften zur Folge haben kann. Es ist wichtig, dass die Patientin zu Beginn der Kontrazeption über die Möglichkeit des Auftretens von Blutungsstörungen aufgeklärt wird und dass der kontrazeptive Schutz (sofern die korrekte Einnahme bzw. die korrekte Lage gegeben sind durch die Blutungsstörungen nicht beeinträchtigt wird. Bei (persistierenden abnormen Blutungen, eventuell assoziiert mit zusätzlichen Symptomen, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft, einer Zervizitis sowie einer zervikalen/endometrialen/uterinen Pathologie in Betracht gezogen und durch entsprechende klinische Untersuchungen bzw. weitere Zusatzuntersuchungen ausgeschlossen werden. Zur Therapie von reinen Blutungsstörungen unter Kontrazeption stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Art der hormonalen Kontrazeption.

  12. Development of a CdTe/CdS solar wafer. Final report; Entwicklung einer CdTe/CdS Duennschicht-Solarzelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koentges, M.; Reineck-Koch, R.

    2002-07-01

    The focus was on the development and optimisation of the close-spaced sublimation process in an inline coating plant for production of stable high-efficiency CdS/CdTe solar wafers. An inline plant was to be constructed by ANTEC GmbH and ISFH. Film layers were to be optimised, and investigations were to show whether processing of single films is possible without breaking the vacuum, e.g. for etching. The results were to be used directly by ANTEC GmbH. An efficiency of 14 percent and an idle voltage of about 850 V were to be achieved with a film thickness of 2 {mu}m. To achieve these goals, the following project stages were envisaged: 1. Replacement of the expensive window material ITO by a less costly material. 2. Higher stability of the back contact by using appropriate intermediate layers. 3. Alternative activation processes other than the conventional CdCl{sub 2} activation. 4. Investigation of the effects of the activation step on the electric properties of the sample. [German] Die uebergreifende Aufgabenstellung des Projektes war die Entwicklung und Optimierung des Close-spaced-Sublimation verfahrens in einer Inline-Beschichtungsanlage fuer die Herstellung stabiler und hocheffizienter CdS/CdTe Duennschichtsolarzellen. Mit dem Wissen der ANTEC GmbH sollte zusammen mit dem ISFH eine Inline-Anlage konzipiert und gebaut werden. Die fuer die Solarzelle notwendigen Einzelschichten sollten in dem Inline-Prozess optimiert werden. Es sollte ermittelt werden, ob eine Prozessierung der Einzelschichten ohne Brechen des Vakuums, z.B. fuer einen Aetzschritt, moeglich ist. Die erzielten Ergebnisse sollen direkt der ANTEC GmbH zufliessen. In dem Projekt wurde als Endziel ein Wirkungsgrad der CdTe/CdS-Duennschichtsolarzelle von 14% und eine Erhoehung der Leerlaufspannung auf Werte um 850 mV angestrebt. Gleichzeitig sollte die CdTe-Schichtdicke auf 2 {mu}m vermindert werden. Um dieses Gesamtziel zu erreichen, sollen folgende Teilaufgaben bearbeitet werden: 1) Das teuere

  13. Die Leben Einsteins eine Reise durch die Geschichte der Physik

    CERN Document Server

    Fiami

    2005-01-01

    Jeder kennt die Namen Einstein, Newton oder Galilei. aber was weiss man über sie? Hier ein Porträt Einsteins anhand von sechs Meilensteinen aus der Geschichte der Physik. Einstein tritt auf als Protagonist in verschiedenen Epochen und bei verschiedenen Entdeckungen, die die Welt verändert haben.

  14. Demonstration of site-dependent dynamics of ozone effects in tobacco (Nicotina tabacum L. Bel W3) in Greater Rostock; Nachweis einer standoertlich differenzierten Dynamik der Ozonwirkung an Tabak (Nicotina tabacum L. Bel W3) im Grossraum Rostock

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Odya, S.; Stuedemann, O.; Eckert, S. [Rostock Univ. (Germany). Inst. fuer Landschaftsplanung und Landschaftsoekologie

    1999-07-01

    The goal of the present study was to describe the genesis of a geographic pattern of phytotoxic ozone effects in the case of a mesoscale climate sequence. For this purpose the ''Applied Meteorology and Climatology'' working group carried out an active biomonitoring field trial with different bioindicator plants (Nicotina Tabacum L. Bel W3 and Bel B, bush bean, darnel, wheat and common nettle) over 4 vegetation periods. The trial was designed on the basis of existing knowledge on the spatially heterogeneous occurrence of ozone episodes and site-dependent phytotoxic ozone effects. [German] Das Ziel unserer Untersuchungen ist die Beschreibung der Genese des geographischen Musters phytotoxischer Ozonwirkungen im Bereich einer mesoskalen Klimasequenz in Nordost-Deutschland. Dazu wurde in Kenntnis des arealheterogenen Auftretens der Ozonepisoden und der standortabhaengigen phytotoxischen Ozonwirkung von der AG 'Angewandte Meteorologie und Klimatologie' ein aktives Biomonitoring mit verschiedenen Bioindikatorpflanzen (Nicotiana tabacum L. Bel W3 und Bel B, Buschbohne, Weidelgras, Weizen, Grosse Brennessel) ueber 4 Vegetationsperioden (1995-1998) im Freiland durchgefuehrt. (orig.)

  15. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1998-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  16. Uses of continuous measuring techniques for optimizing the operation of municipal sewage treatment plants; Einsatzmoeglichkeiten kontinuierlicher Messtechnik zur Betriebsoptimierung kommunaler Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedi, D. [Vermicon AG, Muenchen/Braunschweig (Germany)

    1997-12-31

    Three different optimization measures are briefly discussed, each of which was carried out with the support of continuous measurements: efforts to enhance the sedimentation performance of a final sedimentation tank, investigations to establish the nitrification performance of an existing plant, and measurements permitting optimized parametrization of the complex control of a new sewage treatement plant. (orig./SR) [Deutsch] Es werden drei verschiedene Optimierungsmassnahmen kurz erlaeutert, die jeweils mit Unterstutzung kontinuierlicher Messungen erfolgten: Arbeiten zur Verbesserung der Sedimentationsleistung eines Nachklaerbeckens, Untersuchungen zur besseren Nachrechnung der Nitrifikationskapazitaet einer bestehenden Anlage und Messungen zur optimierten Parametrierung einer komplexeren Regelung einer neuen Klaeranlage. (orig./SR)

  17. MR-Venography Using High Resolution True-FISP

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spuentrup, E. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, MA (United States). Dept. of Medicine; Harvard Medical School, Boston, MA (United States); Buecker, A.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Stuber, M. [Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, MA (United States). Dept. of Medicine; Harvard Medical School, Boston, MA (United States); Philips Med. Syst., Best (Netherlands)

    2001-08-01

    A new fast MR-venography approach using a high resolution True-FISP imaging sequence was investigated in 20 patients suffering from 23 deep vein thromboses. Diagnosis was proven by X-ray venography, CT or ultrasound examination. The presented technique allowed for clear thrombus visualization with a high contrast to the surrounding blood pool even in calf veins. Acquisition time was less than 10 minutes for imaging the pelvis and the legs. No contrast media was needed. The presented high resolution True-FISP MR-veography is a promising non-invasive, fast MR-venography approach for detection of deep venous thrombosis. (orig.) [German] Eine neue schnelle, oertlich hochaufgeloeste MR-Phlebographietechnik mit einer axialen True-FISP Bildgebungssequenz wurde an 20 Patienten mit 23 nach-gewiesenen tiefen Beinvenenthrombosen untersucht. Die Befunde wurden mit einer konventionellen Roentgenphlebographie, einer CT oder einer Sonographie gesichert. Die vorgestellte Technik erlaubte in allen Faellen eine Thrombusdarstellung mit hohem Kontrast zum umgebenden venoesen Blut, wobei aufgrund der hohen Ortsaufloesung auch die Unterschenkelvenen beurteilt werden konnten. Die Datenaufnahmezeit zur Untersuchung des Beckens und der Beine betrug weniger als 10 Minuten. Kontrastmittel wurde nicht benoetigt. Die vorgestellte MR-Phlebographietechnik unter Verwendung einer oertlich hochauf-geloesten True-FISP Sequenz ist eine neue, vielversprechende, nicht-invasive Technik zur Diagnostik der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose. (orig.)

  18. Thyroid hemiagenesis with immunthyropathy; Schilddruesenhemiagenesie mit Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P.; Gallowitsch, H.J.; Kresnik, E.; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1999-06-01

    A case of Graves` disease occurring in a patient with hemiagenesis is presented. The detection of the rare occurrence of a congential hemiagenesis is often made by either clinical symptoms of thyroid dysfunction or anatomical abnormalities such as nodular goiter. The symptoms of hyperthyroidism in the current case led to the diagnostic confirmation by scintiscanning and ultrasonography of an absent lobe. Anti-thyroid antibody studies documented the presence of Graves` disease within the remaining lobe. (orig.) [Deutsch] Die Hemiagenesie der Schilddruese stellt eine seltene angeborene Veraenderung dar. Diese angeborene Variante der Schilddruesenanlage wird in den meisten Faellen durh Auffaelligkeiten der Funktion oder der Groesse des vorhandenen Schilddruesenlappens zufaellig gefunden. Der Fall einer 57jaehrigen Frau mit einer Schilddruesenhemiagenesie in Kombination mit einer Immunthyreopatie Basedow wird vorgestellt. Die Zuweisung der Patientin zur Untersuchung erfolgte wegen einer Schilddruesenueberfunktion. Die erforderlichen diagnostischen Schritte zur Erstellung dieser beiden Schilddruesenveraenderungen waren ein 99m-Tc-Schilddruesenszintigramm, Ultraschall und Laborparameter der Schilddruese (fT4, TT3, bTSH, TAK, TPO, TRAK). (orig.)

  19. Die Rolle von Osteoklasten bei der arthritischen Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schett G

    2003-01-01

    Full Text Available Knöcherne Erosionen stellen eine wesentliche Ursache für die funktionelle Einschränkung von Patienten mit rheumatoider Arthritis dar. Bis vor kurzem war über den Pathomechanismus dieser Veränderungen nur wenig bekannt. Dieser Review faßt die letzten Erkenntnisse über die Ausbildung einer Knochenschädigung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen zusammen und fokussiert insbesondere die Rolle von Osteoklasten. Es wird ein Überblickzu den Hinweisen für eine Präsenz von Osteoklasten im entzündlich veränderten Gelenk gegeben. Weiters werden die Faktoren diskutiert, die die Osteoklastogenese im Rahmen einer Gelenkentzündung aktivieren können. Hier wird im besonderen auf die Rolle von Receptor-Activator of Nuclear Factor Kappa B Ligand (RANKL eingegangen. Im weiteren werden die Auswirkungen einer Osteoklastenhemmung in den verschiedenen Arthritismodellen zusammengefaßt und Möglichkeiten einer therapeutischen Nutzung bei rheumatoider Arthritis diskutiert.

  20. Mesa-redonda - A estética do teatro de Brecht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caco Coelho

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Erfahrungsberichte über Bertolt Brechts Theater auf brasilianischen Bühnen. Caco Coelho spricht über den Zyklus der Brecht-Lesungen, -Aufführungen und -Vorträge seiner Theatergruppe Os Fodidos Privilegiados 1998 in Rio de Janeiro. Fernando Peixoto vertritt die Ansicht, daß der zentrale Punkt von Brechts Theater darin besteht, Emotionen im zwischenmenschlichen Verhalten und in ihren politisch-historischen Kontexten verstehbar zu machen. Er erzählt unter anderm von einer "Wiederentdeckung" der Brechtschen Theaterästhetik durch eine Laiengruppe in Amazonien und vertritt insgesamt ein undogmatisches, auf die heutigen Verhältnisse ausgerichtetes Lernen mit Brecht. Willi Bolle berichtet von seiner Inszenierung von Brechts Die Hochzeit (1919 mit einer Laien-Theatergruppe in São Paulo 1997-1998, in der die lineare Struktur des Textes durchbrochen wurde durch die Einführung einer neuen Perspektive sowie einer neuen Figur, der Braut, die sich das Hochzeitsfest in der Erinnerung vergegenwärtigt.

  1. Clinical and dosimetric evaluation of RapidArc versus standard sliding window IMRT in the treatment of head and neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Smet, Stephanie; Lambrecht, Maarten; Vanstraelen, Bianca; Nuyts, Sandra [University Hospitals Leuven, Department of Radiation Oncology, Leuven (Belgium)

    2014-08-29

    das Planungszielvolumen (PTV), das klinische Zielvolumen (CTV) und fuer Risikoorgane (OARs) evaluiert und die Monitoreinheiten berechnet. Die akute Toxizitaet wurde anhand der Common Toxicity Criteria 3.0 bestimmt. Die PTV-Abdeckung mit der 95 %-Isodose war fuer RA etwas besser moeglich. Die Dosisverteilung bei RA war mehr homogen und fuehrte zu einer Reduzierung der Monitoreinheiten um 62 % sowie zu einer besseren Schonung von OARs. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Konformitaet. In Hinsicht auf die Toxizitaet wurden bei der swIMRT mehr Faelle von Grad-3-Mukositits und Dysphagie detektiert, obwohl bei RA mehr Faelle von Grad-3-Dermatitis festgestellt wurden. In unserer retrospektiven Analyse konnten wir zeigen, dass RA eine bessere Dosisabdeckung des Zielvolumens und eine bessere Schonung von OARs aufwies. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die akute Toxizitaet bei RA geringer ist als bei dem swIMRT-Verfahren, unabhaengig von der Tumorlokalisation, mit Ausnahme des Ausmasses von induzierter Dermatitis. (orig.)

  2. Intensity-modulated radiotherapy for laryngeal and hypopharyngeal cancer. Minimization of late dysphagia without jeopardizing tumor control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Modesto, Anouchka; Laprie, Anne; Graff, Pierre; Rives, Michel [Institut Universitaire du Cancer, Department of Radiation Oncology, Institut Claudius Regaud, Toulouse (France); Vieillevigne, Laure [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Physics, Toulouse (France); Sarini, Jerome; Vergez, Sebastien; Farenc, Jean-Claude [Institut Universitaire du Cancer, Department of Head and Neck Surgery, Toulouse (France); Delord, Jean-Pierre [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Oncology, Toulouse (France); Vigarios, Emmanuelle [Centre Hospitalo Universitaire de Rangueil, Dental Surgery Department, Toulouse (France); Filleron, Thomas [Institut Universitaire du Cancer, Department of Biostatistics, Toulouse (France)

    2014-11-01

    The purpose of this work was to retrospectively determine the value of intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in patients with laryngeal and hypopharyngeal squamous cell carcinoma (LHSCC), on outcome and treatment-related toxicity compared to 3-dimensional conformal radiotherapy (3D-CRT). A total of 175 consecutive patients were treated between 2007 and 2012 at our institution with curative intent RT and were included in this study: 90 were treated with 3D-CRT and 85 with IMRT. Oncologic outcomes were estimated using Kaplan-Meier statistics; acute and late toxicities were scored according to the Common Toxicity Criteria for Adverse Events scale v 3.0. Median follow-up was 35 months (range 32-42 months; 95% confidence interval 95 %). Two-year disease-free survival did not vary, regardless of the technique used (69 % for 3D-CRT vs. 72 %; for IMRT, p = 0.16). Variables evaluated as severe late toxicities were all statistically lower with IMRT compared with 3D-CRT: xerostomia (0 vs. 12 %; p < 0.0001), dysphagia (4 vs. 26 %; p < 0.0001), and feeding-tube dependency (1 vs 13 %; p = 0.0044). The rates of overall grade ≥ 3 late toxicities for the IMRT and 3D-CRT groups were 4.1 vs. 41.4 %, respectively (p < 0.0001). IMRT for laryngeal and hypopharyngeal cancer minimizes late dysphagia without jeopardizing tumor control and outcome. (orig.) [German] Das Ziel dieser Studie war es, retrospektiv den Nutzen der intensitaetsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) in der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinom von Kehlkopf und Hypopharynx (LHSCC) zu bewerten und mit dem Outcome und den Spaetfolgen der 3-D-konformalen Strahlentherapie (3D-CRT) zu vergleichen. Insgesamt wurden zwischen Januar 2007 und Dezember 2012175 LHSCC-Patienten mit einer RT behandelt und in die Studie aufgenommen: 85 Patienten wurden mit 3D-CRT und 90 Patienten mit IMRT behandelt.Das onkologische Outcome wurde mittels Kaplan-Meier-Statistik ermittelt und Akut- und Spaettoxizitaeten anhand der CTCAE

  3. Studies on image quality, high contrast resolution and dose for the axial skeleton and limbs with a new, dedicated CT system (ISO-C-3D); Untersuchungen zur Bildqualitaet, Hochkontrastaufloesung und Dosis am Stamm- und Gliedmassenskelett mit einem neuen dedizierten CT-System (ISO-C-3D)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rock, C.; Kotsianos, D.; Linsenmaier, U. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Fischer, T. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (DE). Inst. fuer Klinische Radiologie] (and others)

    2002-02-01

    Purpose: Evaluation of 3D-CT imaging of the axial skeleton and different joints of the lower and upper extremities with a new dedicated CT system (ISO-C-3D) based on a mobile isocentric C-arm image amplifier. Material and Methods: 27 cadaveric specimes of different joints of the lower and upper extremities and of the spinal column were examined with 3D-CT imaging (ISO-C-3d). All images were evaluated by 3 radiologists for image quality using a semiquantitative score (score value 1: poor quality; score value 4: excellent quality). In addition, dose measurements and measurements of high contrast resolution were performed in comparison to conventional and low-dose spiral CT using a high contrast phantom (Catphan, Phantom Laboratories). Results: Adequate image quality (mean score values 3-4) could be achieved with an applied dose comparable to low-dose CT in smaller joints such as wrist, elbow, ankle and knee. A remarkably inferior image quality resulted in imaging of the hip, lumbar and thoracic spine (mean score values 2-3) in spite of almost doubling the dose (dose increased by 85 percent). The image quality of shoulder examinations was insufficient (mean score value 1). Phantom studies showed a high-contrast resolution comparable to helical CT in the xy-axis (9 lp/cm). Conclusion: Preliminary results show, that image quality of C-arm-based CT-imaging (ISO-C-3D) seems to be adequate in smaller joints. ISO-C-3D images of the hip and axial skeleton show a decreased image quality, which does not seem to be sufficient for diagnosing subtle fractures. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluierung der 3D-CT-Bildgebung mit einem C-Bogen-basierten dedizierten CT-System (ISO-C-3D, Fa. Siemens) an Extremitaetengelenken und am Stammskelett. Methodik: 27 humane Leichenpraeparate der unteren und oberen Extremitaet sowie des Stammskeletts wurden am ISO-C-3D untersucht und die Bilddaten anhand eines Bildqualitaetsscores von 3 Untersuchern semiquantitativ evaluiert (Score 1: nicht

  4. Osteogenic tumors of bone; Osteogene Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobke, B. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abtl. Radiologie, Heidelberg (Germany); Werner, M. [MVZ des HELIOS Klinikum Emil von Behring, Orthopaedische Pathologie - Referenzzentrum, Institut fuer Gewebediagnostik Berlin, Berlin (Germany)

    2016-06-15

    Osteogenic tumors include malignant and benign tumors that produce tumor osteoid and/or bone tissue. Osteosarcoma is the most common malignant bone tumor, especially in children and young adults. The entities with their characteristic morphological features are described to enable the reader to come to a diagnosis and differential diagnosis on the basis of patient age, history and predominant location of the tumor. For this review we selectively used mainly large published patient cohorts. Our own and externally published data on widely accepted tumor criteria were also compared. Detection is the initial diagnostic step for an osseous lesion, and is determined by the sensitivity of the method applied. Plain X-ray films in two planes and CT are the basics in the radiological toolkit for osteogenic tumors. For evaluation of local tumor extension and biopsy planning MRI or scintigraphy should be combined. MRI as a stand-alone diagnostic tool is insufficient. For malignant bone tumors staging should be performed, applying a variable combination of thoracic CT, MRI, scintigraphy, and positron emission tomography (PET). Osteosarcoma, along with Ewing sarcoma and chondrosarcoma, are the most common malignant bone tumors; all sub-entities are significantly rarer. Among benign bone tumors, osteoid osteomas have the highest incidence, presenting with typical pain, location, and age predilection. Diagnostics and treatment of malignant bone tumors should preferably be performed in specialized centers because of significant therapeutic implications for patients. In uncertain cases, a second opinion should always be obtained. (orig.) [German] Osteogene Tumoren umfassen maligne und benigne Tumoren, die eine tumoreigene Produktion von Osteoid und/oder Knochengewebe aufweisen. Das Osteosarkom ist der haeufigste maligne Knochentumor v. a. bei Kindern und jungen Erwachsenen. Es werden die Entitaeten mit ihren morphologischen Charakteristika beschrieben, um anhand wichtiger

  5. Scanned ion beam therapy for prostate carcinoma. Comparison of single plan treatment and daily plan-adapted treatment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hild, Sebastian [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); University Clinic Erlangen and Friedrich- Alexander-University Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Graeff, Christian [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Rucinski, Antoni [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Sapienza Universit' a di Roma, Dipartimento di Scienze di Base e Applicate per Ingegneria, Roma (Italy); INFN, Roma (Italy); Zink, Klemens [University of Applied Sciences, Institute for Medical Physics and Radiation Protection, Giessen (Germany); University Medical Center Giessen-Marburg, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Marburg (Germany); Habl, Gregor [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Durante, Marco [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Technische Universitaet Darmstadt, Faculty of Physics, Darmstadt (Germany); Herfarth, Klaus [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bert, Christoph [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); University Clinic Erlangen and Friedrich- Alexander-University Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); University Hospital Erlangen, Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2016-02-15

    . Jeder Datensatz besteht aus 6 Computertomogrammen (CT) in Planungsqualitaet, die jeweils im Abstand von einer Woche akquiriert wurden. Die Ergebnisse der Planungsstudie, die geometrische und patientenspezifische Definitionen der Zielvolumina in der IMPT vergleicht, wurden anhand der Zieldosis und der Dosisbelastung von Rektum, Hueftkoepfen und Blase beurteilt. Fuer Patienten mit kleiner Prostatabewegung (Mittelwert < 4 mm) fuehrten alle untersuchten Behandlungsstrategien zu einer klinisch akzeptablen Dosis im Zielvolumen; IGRT und ART konnten die Rektumdosis signifikant senken. Bei 20% der Patienten ueberstieg die Prostatabewegung 4 mm. Dies fuehrte zu unzureichender Dosisabdeckung des Zielvolumens fuer ConvRT (V95{sub mean} = 0,86; Spanne 0,63-0,99) und IGRT (V95{sub mean} = 0,91; Spanne 1,00-0,68), waehrend ART die volle Zieldosis erreichte. Schonung des Rektums ist eine der wichtigsten Gesichtspunkte in der IMPT des Prostatakarzinoms. Fuer Patienten mit grosser Prostatabewegung sollten zusaetzlich wirksame adaptive Strahlentherapieansaetze, wie beispielsweise eine taegliche Neuplanung, gewaehlt werden, um die Abdeckung des Zielvolumens zu gewaehrleisten. (orig.)

  6. Ribosomal studies on the 70S ribosome of E.coli by means of neutron scattering; Strukturuntersuchungen am 70S-Ribosom von E.coli unter Anwendung von Neutronenstreuung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burkhardt, N. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1997-12-31

    Neutronenstreuung liefern. Durch den Austausch des natuerlichen Wasserstoffs ({sup 1}H) gegen Deuterium ({sup 2}H) lassen sich Teilstrukturen des Komplexes fuer Neutronen kontrastieren und direkt in situ vermessen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden solche deuterium-markierten Ribosomenpraeparate (E. coli) hergestellt und mit Neutronen analysiert. Die erforderlichen biochemischen Methoden wurden etabliert und zu einem allgemein anwendbaren Praeparationssystem zusammengefasst. Es koennen damit alle Komponenten des 70S-Ribosoms in beliebiger Kombination markiert werden. Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Protein- und RNA-Phasen konnte ein neues 70S-Ribosomenmodell entwickelt werden, das nicht nur die aeussere Form des Partikels beschreibt, sondern erstmals auch eine vermessene interne Protein-RNA-Verteilung und den Verlauf der Untereinheitengrenze angibt (Vierphasen-Modell; Aufloesung: 50 A). 70S-Ribosomenmodelle aus anderen Studien wurden anhand der gemessenen Streudaten beurteilt und gewichtet. Mit Hilfe einer neuen, besonders empfindlichen Neutronenstreutechnik, der Protonenspin-Kontrastvariation, gelang es ausserdem, einzelne markierte Proteine zu vermessen und zu lokalisieren. Mit den Positionen von S6 und S10 werden die ersten im 70S-Ribosom vermessenen Proteinschwerpunktskoordinaten vorgelegt. (orig.)

  7. Ribosomal studies on the 70S ribosome of E.coli by means of neutron scattering; Strukturuntersuchungen am 70S-Ribosom von E.coli unter Anwendung von Neutronenstreuung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burkhardt, N [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1998-12-31

    Neutronenstreuung liefern. Durch den Austausch des natuerlichen Wasserstoffs ({sup 1}H) gegen Deuterium ({sup 2}H) lassen sich Teilstrukturen des Komplexes fuer Neutronen kontrastieren und direkt in situ vermessen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden solche deuterium-markierten Ribosomenpraeparate (E. coli) hergestellt und mit Neutronen analysiert. Die erforderlichen biochemischen Methoden wurden etabliert und zu einem allgemein anwendbaren Praeparationssystem zusammengefasst. Es koennen damit alle Komponenten des 70S-Ribosoms in beliebiger Kombination markiert werden. Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Protein- und RNA-Phasen konnte ein neues 70S-Ribosomenmodell entwickelt werden, das nicht nur die aeussere Form des Partikels beschreibt, sondern erstmals auch eine vermessene interne Protein-RNA-Verteilung und den Verlauf der Untereinheitengrenze angibt (Vierphasen-Modell; Aufloesung: 50 A). 70S-Ribosomenmodelle aus anderen Studien wurden anhand der gemessenen Streudaten beurteilt und gewichtet. Mit Hilfe einer neuen, besonders empfindlichen Neutronenstreutechnik, der Protonenspin-Kontrastvariation, gelang es ausserdem, einzelne markierte Proteine zu vermessen und zu lokalisieren. Mit den Positionen von S6 und S10 werden die ersten im 70S-Ribosom vermessenen Proteinschwerpunktskoordinaten vorgelegt. (orig.)

  8. Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung von Galathea Australiensis Stimpson, 1858, (Crustacea Decapoda, Anomura, Galatheidae) nebst Beschreibung eines Neotypus

    NARCIS (Netherlands)

    Lewinsohn, Ch.

    1967-01-01

    Anlässlich der Vorbereitung einer Publikation über die Anomuren des Roten Meeres, wurde u.a. auch Material der Gattung Galathea dieser Region untersucht. Dabei ergab sich das Problem einer richtigen Bestimmung von Galathea australiensis Stimpson, 1858. Diese Art wurde von Balss (1915: 2-3), an Hand

  9. Farmers as energy producers? Conditions for an ecological modernisation of the agriculture using generation of biogas as an example; Landwirte als Energiewirte? Bedingungen einer oekologischen Modernisierung der Landwirtschaft am Beispiel der Biogaserzeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trojecka, Anetta Ewa

    2007-07-01

    Technik konzipiert. Sie lassen sich in die regionalen und lokalen Kreislaeufe einfuegen - mit positiven Effekten fuer die Natur und Umwelt. Doch inzwischen gehen diese oekologischen Eigenschaften der Biogastechnik durch ihre Ausrichtung auf maximalen Output verloren. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Theorie einer oekologischen Modernisierung der Gesellschaft, die spezifisch auf die Landwirtschaft uebertragen wird. Die Verbindung von Modernitaet und Oekologie wird als eine zentrale Frage der Zukunft der Agrarwirtschaft und der laendlichen Raeume gestellt. Die Erweiterung des Rationalisierungsbegriffs auf ethische und normative Fragen des Umwelt- und Naturschutzes stellt eine Herausforderung fuer die modernen Landwirte dar. Die widerspruechlichen Anforderungen, die den Landwirten gestellt worden waren - oekonomische Effizienz einerseits, oekologische Erfordernisse andererseits - hatten zur Krise des Bewusstseinzustands des Agrarmenschen beigetragen. Eine Typologie des oekologisch-modernen Landwirts dient der spaeteren Analyse von Gruppen der Energiewirte, die in der Empirie identifiziert wurden. Im Sinne einer oekologischen Reform der Landwirtschaft hebt sich die Gruppe der Umsteiger besonders hervor. Dazu gehoeren solche Biogasanlagenbetreiber, die die oekologischen Innovationen wegen langfristiger oekonomischer Vorteile einfuehren und sich damit auch in ihrer neuen gesellschaftlichen Rolle als Ressourcenmanager gestaerkt wissen. Es stellt sich die Frage, wie diese Landwirte in ihrem Beitrag zur Entwicklung dezentraler Energieerzeugung gefoerdert werden sollten. (orig.)

  10. Combustion experiments in a small furnace using natural biogenic solid fuels. Emissions and ash quality. Final report; Verbrennungsversuche mit naturbelassenen biogenen Festbrennstoffen in einer Kleinfeuerungsanlage. Emissionen und Aschequalitaet. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Launhardt, T.; Hartmann, H.; Link, H.; Schmid, V.

    2000-09-01

    Emissions and ash qualities of the fuels were compared in order to assess their pollutant emissions CO, dust, C{sub n}H{sub m}, NO{sub x}, particle size distribution of airborne dust, organic and inorganic chlorinated pollutants (including PCDD/F), PAH and heavy metals. Quality characteristics of the fuels and ashes were investigated as well (nutrient and pollutant concentrations including heavy metals, chlorine, PCDD/F, PAH). The focus was on agricultural biomass, which was compared with chopped pinewood. [German] Ziel des Messvorhabens ist eine umfassende Analyse der Emissionen und der Aschenqualitaet beim Einsatz verschiedener biogener Festbrennstoffe in einer Kleinfeuerungsanlage (50 kW{sub th}). Dadurch soll eine vergleichende Bewertung der unterschiedlichen Brennstoffarten und Aufbereitungsformen (Pellet, Haeckselgut) moeglich werden und eine generelle Aussage ueber das Niveau des Schadstoffausstosses inklusive hochtoxischer organischer Komponenten abgeleitet werden. Ergaenzend dazu soll eine Quantifizierung moeglicher Einfluesse durch den Wassergehalt im Brennstoff und die Heizlast der Feuerungsanlage vorgenommen werden. Zielgroessen der Untersuchung sind der Wirkungsgrad der Feuerungsanlage, die Standard-Emissionsgroessen CO, Staub, C{sub n}H{sub m} und NO{sub x}, die Partikelgroessenverteilung des Flugstaubes, organisch und anorganisch chlorierte Schadstoffe (u.a. PCDD/F), PAK und Schwermetalle. Zusaetzlich werden eine Reihe von Qualitaetsmerkmalen im Brennstoff und in den Aschen betrachtet (Naehr- und Schadstoffgehalte, einschliesslich Schwermetalle, Chlor, PCDD/F, PAK). Im Vordergrund stehen die Biomassebrennstoffe, die speziell in der Landwirtschaft erzeugt werden. Sie werden mit dem Referenzbrennstoff Fichtenhackgut verglichen. (orig.)

  11. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  12. Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rentel, Nadine

    2011-01-01

    Full Text Available Semantically complex units cover a high percentage of the lexicon of a language, ranging from collocations or routine formula to proverbs. The difficulty for learners of a foreign language lies in the fact that in many cases the meaning of those elements of the lexicon does not result just from addition of the meaning of individual constituents. Although (active and passive knowledge about such lexical elements can be considered essential for successful communication in a foreign language, there still exists a lack (we focus on German as a foreign language, but we assume that the situation is comparable for other languages of up-to-date and authentic didactic material that takes into account the characteristics of semantically complex units and the learners' cognitive strategies to analyze their meaning. In this paper we develop a didactic model that describes the use of magazine advertisements in teaching German as a foreign language. Due to their multimodality (e.g. the combination of verbal and visual elements the texts allow the learners to better understand and actively use semantically complex units, even with a low competence level. In order to illustrate our didactic approach we present 5 advertisements that we have used with learners of German in their first and second year at a French university. It turns out that not only can phraseology be conveyed in an efficient way but that other educational objectives, such as a general increase of the learners' motivation, can be achieved.

  13. Hybride textuelle Strukturen und hybride textuelle Einheiten. Ein ...

    African Journals Online (AJOL)

    carrying set of all hybrid hierarchical structures are element-heterogeneous whilst the structure- carrying set of all ... grams of hierarchical hybrid article structures, the nodes for those text segments that establish the hybrid status of .... der; d ∈ ArtA ⊣ G|WAr (= Artikelangabe, anhand derer das Genus (= G) und zugleich die ...

  14. Selbststigmatisierung bei Soldaten mit einer Alkoholerkrankung im Vergleich mit einer zivilen Stichprobe

    OpenAIRE

    Kahn, Christian

    2018-01-01

    The present study aims to highlight the differences in self-stigma between a military and a civilian sample in order to infer military-specific aspects of the self-stigmatization process. The study indicates that military personnel are more aware of public stigmatization than is the case among civilian patients. This could be a significant obstacle when it comes to seeking professional help. On the other side, there is less agreement with public stigma. Possibly it has positive influence on t...

  15. Fibre-optical measurement of the time curve of layer temperatures in a well as a result of heat injection and heat extraction; Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Schichttemperaturen in einer Bohrung bei Waermeaus- und Waermeeinspeisung mit Hilfe faseroptischer Temperaturmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hurtig, E; Groswig, S; Kasch, M [GESO GmbH, Jena (Germany)

    1997-12-01

    The relations between the thermal processes around a 200 m deep geothermal well and the petrographic composition were studied using the fibre optic temperature sensing method. The heat injection and heat extraction properties depend on the petrographic properties (porosity, permeability) of the individual layers. Coarse sandy, water saturated layers have good properties, silts and clays have poor properties for het storage and heat extraction. Heat transport occurs in well defined layers with good hydraulic properties and can be explained by a convective heat transport model. (orig.) [Deutsch] Mit faseroptischen Temperaturmessungen in einer Erdwaermesonde (EWS)-Bohrung wurde der Zusammenhang zwischen den thermischen Prozessen unmittelbar um die EWS und dem petrographischen Aufbau untersucht. Das Waermeein- bzw. -ausspeisevermoegen haengt von der petrographischen Ausbildung der einzelnen Schichten ab (Porositaet, Kf-Wert). Grobsandige bis kiesige, wassergesaettigte Schichten haben guenstige, schluffig-tonige unguenstige Eigenschaften fuer die Waermeaus- bzw. -einspeisung. Der wesentliche Waermetransport erfolgt in definierten geringmaechtigen Schichten mit guten hydraulischen Eigenschaften. Der Waermetransport in poroesen, wassergefuellten Schichten kann mit einem konvektiven Waermetransportmodell erklaert werden. (orig.)

  16. Pack also the sauna. Integration of electricity storage; Auch die Sauna mit rein. Einbindung von Stromspeichern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ullrich, Sven

    2013-10-01

    The installers have to handle with a variety of variables and options to plan and integrate the correct personal use system of solar power systems for their customers. [German] Die Installateure muessen mit einer Vielzahl von Variablen und Varianten zurechtkommen, um das richtige Eigenverbrauchssystem einer Solarstromanlage fuer ihre Kunden zu planen und einzubauen.

  17. Stakeholder Value Matrix - Die VErbindung zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value

    OpenAIRE

    Frank Figge

    2004-01-01

    Die Studie zeigt, was unter Stakeholder Value verstanden werden kann, wie Shareholder Value und Stakeholder Value gemessen werden können und welche Verbindung zwischen beiden Konzepten besteht. In dieser Studie wird erstmals die Wertbeitragsanalyse von Stakeholderbeziehungen vorgestellt. Anhand der Stakeholder Value Matrix lässt sich zeigen, welche Stakeholdergruppen zusammen positiv zum Unternehmenswert beitragen.

  18. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten», der auf die Evaluation des Programms «Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung» (Landesstiftung Baden-Württemberg zurückgeht, stellt Barbara Stauber den qualitativen Teil der Evaluationsstudie vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die jeweilige Methoden-Kombination für die Gender- Perspektive ertragreich war und inwieweit es gelang, Bildungsprozesse in den untersuchten medienpädagogischen Projekten unter der Perspektive von Gender-Dynamiken zu erfassen. Barbara Stauber arbeitet u. a. die Bedeutung von narrativen Interviews mit Jugendlichen für die Reflexion ihrer Medienpraxis heraus. Der Beitrag von Peter Holzwarth und Björn Maurer zu dem Thema «Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung» reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel des EU-Forschungsprojekts «Children in Communication About Migration» (CHICAM. Nach der Darstellung des Projektkontextes und des medienpädagogischen Konzepts werden die Aufgaben und Kompetenzen der medienpädagogischen sowie der wissenschaftlichen Begleitung dargestellt. Die Autoren verdeutlichen, dass es gerade bei Praxisforschungsprojekten wichtig ist, die verschiedenen Rollen klar zu definieren, damit die Forschung hinreichend Distanz zu den beobachteten Prozessen einnehmen und auch die Interaktionen zwischen medienpädagogischer und wissenschaftlicher Begleitung reflektieren kann. Auch der Beitrag von Stefan Welling bezieht sich auf ein medienpädagogisches Praxisforschungsprojekt, das in der Offenen Jugendarbeit angesiedelt war. Im Mittelpunkt seiner Fallstudien steht die Frage nach den Potenzialen einer milieusensitiven computerunterstützten Jugendarbeit. Stefan Welling rekonstruiert hierfür mittels der Methode der Gruppendiskussion – in Anlehnung an Bohnsack – medienpädagogische Orientierungsmuster bei JugendarbeiterInnen. Anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen werden verschiedene

  19. MRI of pulmonary embolism; MRT der akuten Lungenembolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, C.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie, Mannheim (Germany); Thieme, S.; Clevert, D.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Paediatrische Radiologie, Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2007-08-15

    Recent technical developments have substantially improved the potential of MRI for the diagnosis of pulmonary embolism. On the MR scanner side this includes the development of short magnets and dedicated whole-body MRI systems, which allow a comprehensive evaluation of pulmonary embolism and deep venous thrombosis in a single exam. The introduction of parallel imaging has substantially improved the spatial and temporal resolution of pulmonary MR angiography. By combining time-resolved pulmonary perfusion MRI with high-resolution pulmonary MRA a sensitivity and specificity of over 90% is achievable, which is comparable to the accuracy of CTA. Thus, for certain patient groups, such as patients with contraindications to iodinated contrast media and young women with a low clinical probability for pulmonary embolism, MRI can be considered as a first-line imaging tool for the assessment of pulmonary embolism. (orig.) [German] Technische Weiterentwicklungen der MRT haben deren Moeglichkeiten fuer die Diagnostik der Lungenembolie erheblich verbessert. Hierzu zaehlen auf Geraeteseite kuerzere Magneten sowie dedizierte Ganzkoerper-MRT-Systeme, die einerseits den Patientenzugang beguenstigen und andererseits eine Abklaerung einer potenziell zugrunde liegenden Venenthrombose in einer Untersuchung ermoeglichen. Auf Seite der Sequenztechnik hat die Einfuehrung der parallelen Bildgebung die raeumliche und zeitliche Aufloesung der MR-Angiographie (MRA) der Lunge deutlich verbessert. Durch eine Kombination zeitaufgeloester Messungen der Lungenperfusion und einer raeumlich hochaufgeloesten MRA kann fuer die Diagnostik der Lungenembolie eine Sensitivitaet und Spezifitaet von ueber 90% erzielt werden, was vergleichbar der Genauigkeit der CT-Angiographie (CTA) ist. Daher kann die MRT fuer bestimmte Personen, wie z. B. Patienten mit Kontraindikationen gegen jodhaltige Roentgenkontrastmittel (z. B. Hyperthyreose) oder juengere Frauen mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit fuer

  20. The transjugular portosystemic stent shunt (TIPSS) as an intervention in clinical complication of portal hypertension; Der transjugulaere portosystemische Stentshunt (TIPSS) als Intervention bei klinischen Komplikationen der portalen Hypertonie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalhammer, A.; Jacobi, V.; Schwarz, W.; Balzer, J.; Abolmaali, N.; Vogl, T.J. [Frankfurt Univ. (Germany). Zentrum der Radiologie

    2001-10-01

    Most frequent complications in patients with liver cirrhosis are due to portal hypertension. Beside ascites circumvent vessles formate with vasodilatation. Due to counterregulation a secondary hyperaldosteronism develops with release of vasocontrictive agents. If conservative and endoscopic methods fail, indication for building a portosystemic shunt is given. The TIPSS procedure is less invasive than the surgical method of Warren-Shunt, so the radiological intervention has replaced surgery. Reducing the portal pressure by the shunt, the clinical complications change for the better. Still problems are defined as hepatic encephalopathy and right ventricular heart failure. Regular follow up investigations have to be performed to detect complications in the shunt. Using regular clinical and radiological check up TIPSS is of clinical benefit with good long term results. (orig.) [German] Die haeufigsten Komplikationen bei Patienten mit einer Leberzirrhose lassen sich auf das Vorliegen einer portalen Hypertension zurueckfuehren. Neben einer Aszitesbildung kommt es zur Vasodilatation mit Ausbildung portaler Umgehungskreislaeufe, gegenregulatorisch zu einem sekundaeren Hyperaldosteronismus und Ausschuettung vasokonstriktiver Substanzen. Sind mittels konservativer und endoskopischer Methoden die Komplikationen nicht mehr zu beherrschen, ist die Indikation zur Shuntanlage gegeben. Wegen der geringeren Invasivitaet einer TIPSS-Anlage gegenueber der operativen Methode eines Warren-Shunts hat sich die interventionell radiologische Methodik in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Durch den mittels Shuntanlage reduzierten Pfortaderdruck kommt es zu einer deutlichen klinischen Besserung der unterschiedlichen Komplikationen. Als klinisch problematische Symptome bei der Shuntanlage sind die hepatische Enzephalopathie und eine Zunahme der Rechtsherzbelastung zu werten. Um Komplikationen im Bereich des Shunts frueh zu erkennen, muss dieser engmaschig kontrolliert werden. Unter