WorldWideScience

Sample records for rahmen der herstellung

  1. Der vergeschlechtlichte Staat: zum Verhältnis von Freiheit, Geschlecht und Staat bei Jean-Jacques Rousseau

    OpenAIRE

    Nagy, Nicola

    2017-01-01

    "Im Beitrag werden die strategischen und systematischen Funktionen sowie die Bedeutung der von Jean-Jacques Rousseau beschriebenen Geschlechtscharaktere und der darauf bauenden Ordnung des Geschlechterverhältnisses im Rahmen der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung seines Modells des Staates sichtbar gemacht. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Möglichkeitsbedingungen (Gemeinwohlorientierung) von Rousseaus Republik, mit deren Hilfe die Herstellung und der Erhalt der bürgerlichen Freihei...

  2. Ganzheitlich prozessorientierte Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Automobillackierung : Ein Beitrag zum industriellen Stoffstrommanagement

    OpenAIRE

    Rosenau-Tornow, Dirk

    2005-01-01

    Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...

  3. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 2

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Ernission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  4. Untersuchungen zur Herstellung dünner strukturierter Späne aus Holz durch Fräsen mit kleinen Einstellwinkeln. Teil 1

    OpenAIRE

    Heisel, Uwe; Tröger, Johannes

    1993-01-01

    Gegenwärtig ist auf vielen Wissensgebieten eine intensive Forschungstätigkeit mit den Zielen der Schaffung umweltfreundlicher Produktionstechnologien und Herstellung entsprechender Erzeugnisse im Gang, wie beispielsweise zur Einsparung von Primärenergie im Produktionsprozeß, Verminderung der CO2-Emission, Herstellung umweltgerechter Baustoffe, verstärkten Verwendung unbedenklicher natürlicher Isolationswerkstoffe, Herstellung umweltfreundlich entsorgbarer bzw. kompostierbarer Verpackungswerks...

  5. Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalitätstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wegener, Heide

    1999-01-01

    Full Text Available Die Pluralbildung im Deutschen ist nicht chaotisch, aber komplex. Unabhängig davon, ob man für die Pluralbildung Regeln, Schemata oder die Wortstruktur als Erklärungsmodell benutzt, bleibt die Tatsache einer beachtlichen Zahl miteinander konkurrierender Formen zu erklären. Dies gilt schon deshalb, weil die Variation unter den Pluralformen wohl mit dazu beiträgt, dass trotz der Arbeiten von Mugdan 1977 und Köpcke 1987, 1993, der klaren Darstellung des Pluralsystems in vielen Grammatiken, z.B. Eisenberg 1986, 1989, 1998 noch immer bisweilen die Meinung besteht, die Pluralbildung im Deutschen sei arbiträr.Es soll gezeigt werden, dass das Pluralsystem des Deutschen nach Beschränkungen aufgebaut ist, die morphologischer und silbenphonologischer Natur sind und sich im Rahmen der Optimalitätstheorie (OT beschreiben lassen. Die OT nimmt an, dass Wortformen universalen Beschränkungen (Constraints unterliegen, und dass diese prinzipiell verletzbar sind. Ich werde zunächst die für die Pluralbildung relevanten Beschränkungen definieren, dann an heimischen Pluralformen und -varianten ihr Zusammenwirken zeigen und schließlich den Assimilationsprozess von Fremdwörtern mit Hilfe dieser Beschränkungen und der Beschränkungshierarchien zu erklären versuchen. Daran werden schließlich Überlegungen zu Verarbeitung und Lernbarkeit der Pluralformen geknüpft.

  6. Veränderungen der Serumlipide bei Senioren im Verlauf des Alterns unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren : eine Untersuchung im Rahmen der Gießener Senioren Langzeitstudie

    OpenAIRE

    Richter, Margrit

    2014-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen der Giessener Senioren Langzeitstudie (GISELA) untersucht, ob und in wie weit sich die Konzentrationen der Serumlipide (Gesamtcholesterol (TC), HDL-Cholesterol (HDL-C), LDL-Cholesterol (LDL-C), NonHDL-Cholesterol (NonHDL-C) und Triglyceride (TG)) im Verlauf fortgeschrittenen Alterns verändern. Dabei wurden folgende mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt: BMI, WHR, PAI, Fettmasse, Kohlenhydrat¬zufuhr, Ballaststoffzufuhr, Zufuhr mehrfach ungesättigte...

  7. Wässrige Nanosuspensionen zur pulmonalen Applikation

    OpenAIRE

    Scherließ, Holger

    2008-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung einer Nanosuspensionsformulierung zur inhalativen Anwendung mit dem schwerlöslichen Antimykotikum Itraconazol untersucht. Viele der neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe sind nach der Arzneibuchdefinition als schwerlöslich, sehr schwer löslich oder gar praktisch unlöslich einzuteilen. Das bedingt in der Praxis häufig Probleme in der Bioverfügbarkeit und stellt eine große Herausforderung für die Galenik dar. Die Herstellung der Nan...

  8. Cumulative input/output balance of a mechanical-biological waste treatment plant. Comparison of construction material requirements, operating energy expenditure, and the requirement of auxiliary materials in comparison with waste combustion; Kumulative Bilanzierung der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung - Baumaterialien und betrieblicher Energie- und Hilfsstoffaufwand im Vergleich zur Muellverbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallmann, R.; Fricke, K. [Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (Germany); Vogtmann, H. [Hessisches Landesamt fuer Regionalentwicklung und Landwirtschaft, Kassel (Germany)

    1998-12-31

    The study strikes a cumulative input/output balance of an existing waste conditioning plant considering not only operating energy demand but also the required construction materials for erecting the plant. In operation since 1996, the waste conditioning plant is entirely state of the art; hence the data obtained are up to date. The results are compared with relevant results for a waste processing plant and evaluated. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine kumulative Bilanzierung einer bestehenden MBA-Anlage, wobei neben den betrieblichen Energieaufwendungen auch die Baumaterialien zur Herstellung der Anlage beruecksichtigt werden. Die seit 1996 in Betrieb befindliche Abfallbehandlungsanlage entspricht weitestgehend dem Stand der Technik der MBA, wodurch die Aktualitaet der Daten gegeben ist. Die Ergebnisse der Bilanzierung werden im Vergleich zu einer MVA dargestellt und bewertet. (orig.)

  9. Rezension: Ursula Offenberger (2016. Geschlecht und Gemütlichkeit. Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franz Breuer

    2018-01-01

    Full Text Available Ursula OFFENBERGER thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodologie (GTM sowie der Situationsanalyse ausgerichtet. Es wird mit diesen Mitteln ein dichtes Netz von Handlungs- und Bedeutungsebenen im sozialen Mikro- und Makroradius herausgearbeitet, in dem ein profanes Problem wie das häusliche Heizen verortet ist. In dieser Besprechung werden einige methodologisch-methodische Knackpunkte der Untersuchung kritisch besprochen. Die Autorin findet interessante Lösungen für Darstellungs- und Modellbildungs-Probleme, die für GTM-Studien charakteristisch sind.

  10. Radiographic changes in the os calcis in rheumatoid arthritis; Radiographische Veraenderungen am Fersenbein im Rahmen der chronischen Polyarthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lakits, A. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Haller, J. [Hanusch-Krankenhaus, Vienna (Austria). Roentgenabteilung; Steiner, E. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Roentgendiagnostik; Stenzel, I. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Schneider, B. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Czembirek, H. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Smolen, J. [Krankenhaus Lainz (Austria). 2. Medizinische Abt. (Rheumatologie)

    1994-02-01

    Plain films of the calcanea of 768 patients with confirmed rheumatoid arthritis were examined retrospectively with reference to inflammatory rheumatic changes. 42 patients (5.5%) showed an erosion of the posterior upper calcaneal margin related to an Achilles bursitis. In three patients there were additional plantar erosions. The Achilles bursitis was bilateral in 50% of cases, particularly in patients in stages 2 and 3 according to Steinbrocker. In the majority of bilateral cases (62%) the size or shape of the lesions was asymmetrical. Our observations indicate that involvement of the os calcis is not uncommon in rheumatoid arthritis; routine examination of this bone would appear to be indicated even in patients without symptoms. Since the defect is unilateral in half the patients, unilateral occurrence of an erosive lesion cannot be regarded as a criterion for a bacterial-inflammatory bursitis. Contrary to the symmetrical involvement of joints in the hands in rheumatoid arthritis, defects in the calcanea are often unilateral or asymmetrical. (orig.) [Deutsch] Die Nativroentgenaufnahmen des Fersenbeins von 768 Patienten mit gesicherter chronischer Polyarthritis wurden retrospektiv hinsichtlich des Auftretens entzuendlich-rheumatischer Veraenderungen beurteilt. 42 Patienten (5,5%) zeigten eine Erosion der hinteren oberen Fersenbeinkante im Sinne eines Achillobursitisdefektes. Bei drei Patienten gelangte zusaetzlich eine plantare Erosion zur Darstellung. Der Achillobursitisdefekt war in 50% der Faelle beidseitig ausgebildet, wobei das bilaterale Auftreten bei Patienten in den Stadien II und III nach Steinbrocker ueberwog. Bei bilateralem Befall waren die Laesionen allerdings in der Mehrzahl der Faelle (62%) hinsichtlich Groesse und/oder Form asymmetrisch ausgebildet. Unsere Beobachtungen belegen, dass eine Fersenbeinbeteiligung im Rahmen der chronischen Polyarthritis nicht selten auftritt, weshalb routinemaessig Roentgenaufnahmen des Fersenbeins bei Patienten mit

  11. Kants Theorie der Sonne: Physikgeschichte

    Science.gov (United States)

    Jacobi, Manfred

    2005-01-01

    Im Rahmen seiner Kosmogonie entwickelte der junge Immanuel Kant eine Theorie der Sonne. Sie ist ein einzigartiges Zeugnis seiner intuitiven Vorstellungskraft und beweist auch die Leistungsfähigkeit der damaligen, vorwiegend von Newton geprägten Weltsicht. Entstehung, Aufbau und Dynamik der Sonne werden in Kants Theorie ebenso erklärt wie etwa das Phänomen der Sonnenflecken.

  12. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  13. Thema:Gleichheit Natur –Mensch:Aufbrechen der anthropozentrischen Maßstäbe in der Globalisierungsdebatte Überlegungen zum Stellenwert der Philosophie in der Globalisierungsdebatte

    OpenAIRE

    Dungl, Eva

    2003-01-01

    Seminararbeit im Rahmen des Seminars Globalisierung und Philosophie im WS 2003/2004 bei Univ.-Prof.Dr.Franz Martin Wimmer Inhalt:EINLEITUNG I.Infragestellen der Ökonomie als Wohlfahrt des Menschen II.Einbindung der Ethik in die Ökonomie III.Ist die Einbindung der Ethik in die Ökonomie möglich?IV.Versuch eines ontolologisch-erkenntnistheoretischen Ansatzes im Verhältnis Natur-Mensch I.Natur versus Technik HAUPTTEIL I.Natur versus Technik II.Der "Natur â€?-Begriff im a...

  14. Individualisierte Produkte im Fokus der intergrierten Produktentwicklung

    OpenAIRE

    Baumberger, C.;Gahr, A.

    2017-01-01

    Individualisierte Produkte stellen neue Herausforderungen an die Produktentwicklung – vornehmlich im Bereich der Produktstrukturplanung, der kundenindividuellen Produktadaption und dem Zielkostenmanagement. Diese Themen werden am Lehrstuhl für Produktentwicklung im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 582 behandelt.

  15. Die Rolle der microRNA-15b in der Pathogenese des experimentellen allergischen Asthma bronchiale

    OpenAIRE

    Müllers, Charlotte; Renz, Harald (Prof. Dr. med.)

    2016-01-01

    Das allergische Asthma bronchiale zeichnet sich durch eine von T-Helferzellen gesteuerte, komplexe und bis heute nicht vollständig verstandene chronische Entzündungsreaktion aus. Auch wenn im Rahmen des Krankheitsbildes zunehmend von einer Heterogenität und Plastizität der T-Helferzellen insgesamt ausgegangen wird, so nimmt die Gruppe der TH2-Zellen im Speziellen weiterhin eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Erkrankung ein....

  16. Preparation of MMC structures consisting of carbonfibre/aluminium prepregs by using the high velocity flame spraying; Herstellen von Halbzeugen aus kohlenstoffaserverstaerkten Aluminiumprepregs mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielage, B.; Rahm, J. [Lehrstuhl fuer Verbundwerkstoffe, TU Chemnitz-Zwickau, Chemnitz (Germany)

    1994-12-01

    The application of the thermal spraying process is a new way to produce carbon fibre reinforced Al-Matrix composites. Spreaded fibre rovings are enveloped in the matrix material with high velocity flame spraying. The advantage of the thermal spraying process is based in the low times for contacting between carbon fibres and liquid matrix material. Chemical reactions on the interface fibre/matrix, which are caused the decreasing of the fibre tensile strange, can be excluded. The thermal sprayed prepregs are compressed to MMC by hot pressing process. This longfibre reinforced composites are used to increase for instance casted components of motors. The aim of this research is the estimation of possibility to applicate the high velocity flame process for prepreg manufacturing. (orig.) [Deutsch] Die Anwendung des thermischen Spritzens zur Herstellung C/langfaserverstaerkter Al-Matrix Verbundwerkstoffe mittels Prepregtechnik beschreitet einen neuartigen Verfahrensweg. Zu Fasergelegen aufgespreizte Rovings werden durch Flamm- oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Matrixmetall eingehuellt. Der Vorteil des thermischen Spritzens liegt in den geringen Kontaktzeiten der C-Fasern mit dem schmelzfluessigen Matrixmetall. Chemische Reaktionen zwischen Fasern und der Matrix, die zur Karbidbildung und Reduzierung der Verbundfestigkeit fuehren, koennen auch beim Verwenden von C-Fasern ohne Barriereschicht weitgehend ausgeschlossen werden. Die so hergestellten Prepregs koennen z.B. durch Heisspressen zu MMC kompaktiert werden, und als Halbzeuge (Inserts) Gussbauteile in hochbelasteten Bereichen partiell verstaerken. Die im Rahmen der Veroeffentlichung dargestellten Untersuchungen haben die kritische Beurteilung der Ergebnisse des HVOF-Spritzverfahrens zur Herstellung von C/Faser/Aluminiumprepregs zum Ziel. (orig.)

  17. Vergleich der Trinkwasserpreise im europäischen Rahmen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kraemer, R. Andreas; Piotrowski, R.; Kipfer, A.

    1998-01-01

    Zusammenfassung: In diesem Vorhaben wurden die Kosten der Trinkwasserversorgung und die Wasserpreise in ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union untersucht. Eine Analyse vorliegender Studien und Statistiken wurde ergänzt durch gesonderte Befragungen, die durch Experten in den jeweilige...

  18. Entfremdung als Strukturmoment von Unterricht? Eine Fallstudie zur Arbeit eines Schülers an der Tafel aus der Sicht der pädagogischen Unterrichtsforschung

    OpenAIRE

    Twardella, Johannes

    2010-01-01

    "In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtete Jules Henry im Rahmen seiner ethnographischen Schulforschungen die Arbeit eines Schülers an der Tafel und interpretierte sie aus einer sozialpsychologischen Perspektive heraus als einen Prozess, in dem ein Schüler lernt, was "Entfremdung" ist. Ausgehend von dieser Deutung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Entfremdung auch heute noch für die Erforschung von Unterricht fruchtbar gemacht werden kann. D...

  19. "Doing pupil" nach Schulschluss – Videografie an einer Kinderuniversität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra König

    2015-03-01

    Full Text Available Auf der Basis einer Videografie an einer Kinderuniversität wird in dem vorliegenden Beitrag die Frage verfolgt, wie an einem außerschulischen Lernort generationale Ordnung hergestellt wird und welche Gestalt diese annimmt. Als heuristischer Rahmen dient das Modell der "Sozialisation als generationales Ordnen" (BÜHLER-NIEDERBERGER 2011; BÜHLER-NIEDERBERGER & TÜRKYILMAZ 2014. Die Analyse der ersten Sitzungen von zwei kontrastiven Kursen an der Kinder- und Jugenduniversität zeigt erstens, wie Kinder struktursensitiv Regeln in dem unbekannten Kontext erspüren, erarbeiten und modifizieren, wie sie KomplizInnen in der Herstellung generationaler Ordnung sind. Zweitens wird die Dominanz der schulischen Ordnung und des SchülerInnenstatus für Kindheit deutlich. Die Kinder stellen "Schule" her – paradoxerweise auch in einem außerschulischen Kontext. Drittens wird im kontrastiven Vergleich der untersuchten Kurse eine Varianz dieser Ordnungen – in Bezug auf die Form des Wissens und Adressierung der Kinder – herausgearbeitet, die allerdings die Dominanz der schulischen Ordnung nicht bricht. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150263

  20. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  1. Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P

    2008-01-01

    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und PricewaterhouseCoopers bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Nachstehend werden die Ergebnisse der Umfrage zum internen Kontrollsystem präsentiert.

  2. Wissenschaftliche Netzwerke und klassifikatorische Bedeutung im Psychiatrischen Handbuch (Traité de Psychiatrie der Medizinisch-Chirurgischen Enzyklopädie (1947-1977 am Beispiel des Begriffes der Psychose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Emmanuel Delille

    2009-12-01

    Full Text Available Der deutsche Ausdruck ‘Psychose’ (Carl Friedrich Canstatt, 1841 ist der wissenschaftliche Begriff, der sich zur Bezeichnung von bestimmten Geisteskrankheiten durchgesetzt hat. Als Ausgangsperspektive für die Untersuchung dient dabei die Geschichte der wissenschaftlichen Soziabilitäten. Der Zeitraum (1947-1977 wurde entsprechend der Tätigkeit des französischen Psychiaters Henri Ey im Rahmen der Gruppe „l’Evolution Psychiatrique“ (die Psychiatrische Entwicklung abgesteckt. Ich untersuche in ...

  3. Entwicklung von Methoden zur ereignisgesteuerten neurofunktionellen Kernspintomographie für die Messung der Gehirnaktivität bei der Schmerzverarbeitung

    OpenAIRE

    Meyer, Heiko

    2000-01-01

    Die ereignisgesteuerte neurofunktionelle Magnetresonanz-Tomographie ermöglicht die Darstellung der aktiven Gehirnareale, indem sie die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut ausnutzt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier ereignisgesteuerte FLASH-Meßsequenzen für die Untersuchung der Schmerzverarbeitung entwickelt und implementiert. Diese Methoden ermöglichen die Abbildung der Gehirnfunktion auf einen äußeren Reiz mit hoher zeitlicher und räum...

  4. Ein Vorschlag zur Wahl der Zuchtwerte bei der Anwendung dermarkergestützten Selektion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Thomsen, Hauke

    2009-01-01

    Im Rahmen dieser Simulationsstudie wurde ein Enkelinnendesign mit 10 Großvätern erstellt, um die Einflüsse unterschiedlicher Eingabevariablen in der markergestützten Selektion zu untersuchen. Dabei wurden genotypische und phänotypische Daten für die Großväter, Großmütter und 500 Söhne simuliert. ......,89), so dass empfohlen wird diese Eingabevariable in der markergestützten Zuchtwertschätzung zu verwenden...

  5. Charakterisierung der Fanconi Anämie-assoziierten Proteine MHF1 und FAN1 in der DNA-Reparatur und homologen Rekombination in Arabidopsis thaliana

    OpenAIRE

    Herrmann, Natalie

    2014-01-01

    Der Fanconi Anämie (FA) Reparaturweg ist ein essentieller Mechanismus um DNA-Crosslinks (CLs) in Säugern zu beseitigen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die FA-assoziierten Gene MHF1, welches in die Erkennung des CLs involviert ist und FAN1, welches als Nuklease an der Auflösung des CLs beteiligt ist, in Arabidopsis thaliana charakterisiert. Dabei wurden die Funktionen der beiden Gene innerhalb der Reparatur von CLs und während der homologen Rekombination untersucht.

  6. Der Demokratie-Index: Über die wissenschaftliche Praxis der Normierung von Demokratie als politisches Machtinstrument

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Stefan

    2015-09-01

    Full Text Available Demokratieindizes sind zentraler Bestandteil von Global Governance – Diskurs und politisch-strategischer Steuerungsprozess, der im Namen der kooperativen Bewältigung weltweiter Herausforderungen (aktuell mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen Klimawandel, auch eine neoliberale, finanzialisierte Umgestaltung von Staat und Gesellschaft vorantreibt. Anhand des Beispiels des „Kombinierten Index der Demokratie“ zeigt vorliegender Artikel, wie diese Methode der vergleichenden Politikwissenschaft dazu beiträgt, ein historisch spezifisches, sozio-politisches Verhältnis der sozialen Ungleichheit als erstrebenswerten Normalzustand zu stabilisieren Der Index basiert auf einem bestimmten „Imaginary“ von Demokratie und produziert dessen „Inskription“, welche den historischen Legitimationsprozess der rechtlichen Festschreibung ökonomischer Ungleichheit durch die Garantie politischer Gleichheitsrechte und kompetitiver Partizipationsmöglichkeiten ausblendet. Ziel dieser formalisierten, objektiven und (im Fall des KID umfassenden Messung der Demokratiequalität ist die Herstellung eines sinnfixierten, wahren Wissensobjekts „Demokratie“, das möglichst unveränderbar und mobil seine Bedeutung in verschiedene Kontexte weiterträgt. Eine derartig normierte Demokratie neutralisiert besitzbürgerliche Eigentumsinteressen und verleiht einer post-fordistischen Gouvernementalität politische Rationalität und Legitimität.

  7. Possibilities of supraregional evaluation of long-term soil monitoring on the basis of the metadata of the German states; Moeglichkeiten der laenderuebergreifenden Auswertung an Standorten der Bodendauerbeobachtung - ausgehend von der Zusammenstellung der Metadaten aus den Laendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spatz, P. [Solum, Buero fuer Boden und Geologie, Freiburg im Breisgau (Germany)

    2001-03-01

    Long-term monitoring of soil data is a task of the German state in the context of its national and international reporting obligations. A supraregional, statewide evaluation routine was developed, and test evaluations were carried out in selected sites. Measurements cover general site date and site-specific analytical parameters. A database was produced which covers 794 measuring sites from July 2000. [German] Im Rahmen der nationalen und internationalen Berichtspflichten des Bundes zum Bodenzustand, besteht die Notwendigkeit die Boden-Dauerbeobachtungsflaechen (DBF) der Laender auf Bundesebene fuer integrierende Auswertungen nutzbar zu machen. In einem vorangegangenen F+E Vorhaben (Organisation und Methodik des Bodenmonitorings, 1998) wurden zum ersten Mal Informationen ueber die Bodenmessnetze der Laender erhoben und auf ihre bundesweite Repraesentanz untersucht. Projektziel des vorliegenden Vorhabens war es zunaechst, die Datengrundlage durch eine Befragung der Laender zu aktualisieren. In einem weiteren Schritt sollten eine Konzeption fuer eine laenderuebergreifende Auwerteroutine erarbeitet, sowie eine Testauswertung an ausgewaehlten BDF durchgefuehrt werden. Aufbauend auf der Datengrundlage des o.g. Vorhabens wurden im Rahmen dieses Projektes die Daten aller BDF (Stand 12/99) ergaenzt und aktualisiert bzw. neue BDF erhoben. Dabei wurden sowohl die allgemeinen Standortdaten (Nutzung BDF-Typ, Boden- und Substrattyp, Koordinaten, etc.) sowie auch alle standortspezifischen Untersuchungsparameter (Bodenphysik, Bodenchemie, Bodenbiologie, Eintrags-/Austragsmessungen) erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Mit Stand Juli 2000 sind damit in Deutschland 794 BDF, die in Bodenmessnetzen integriert und nach den Vorgaben der Ad hoc AG BDF (LABO ad hoc AG BDF, 2000) betrieben werden, laenderuebergreifend dokumentiert. (orig.)

  8. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    Science.gov (United States)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  9. Abstracts – eine facettenreiche Textsorte der Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ines Busch-Lauer

    2012-01-01

    Full Text Available Der Beitrag beschreibt die Relevanz der informationsverdichtenden Textsorte Abstract in der Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Definition, die Klassifikation und die Struktur sowie ausgewählte Merkmale dieser Textsorte.Im ersten Teil des Beitrags werden die unterschiedlichen Arten von Abstracts anhand von Textbeispielen aus der Linguistik, der Medizin und den Technikwissenschaften expliziert. Im zweiten Teil untersucht der Beitrag anhand von Abstracts, die von deutschen Studierenden der Technik- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen ihrer fachbezogenen Englischausbildung verfasst wurden, inwieweit die textsortenimmanenten Merkmale auch von Lernenden in der Textproduktion in der Fremdsprache umgesetzt wurden. Mit dieser qualitativ beschreibenden Untersuchung trägt die Studie zur kontrastiven Fachtextsortenbeschreibung und andererseits als Praxisbericht zur Vermittlung von Textsorten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen bei.

  10. Beschreibung des Korngrößenwachstums bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation mittels statistischer Modelle

    OpenAIRE

    Schinzinger, Oliver

    2004-01-01

    Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Tabletten ist die Aufarbeitung eines meist sehr feinen, schlecht fließfähigen Pulvers zu einem besser fließenden Granulat. Da die Granulation aus den drei Teilprozessen Mischen, Granulieren und Trocknen besteht, werden heutzutage Granulationen in der Wirbelschicht durchgeführt. Eine Wirbelschichtapparatur vereint die drei Teilprozesse in einem Gerät. Die Wirbelschichtgranulation wird durch eine große Anzahl an Parametern beeinflusst, die in Prozes...

  11. Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Richard Stang

    2017-08-01

    Full Text Available Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse haben zu immensen Veränderungsprozessen auf allen Ebenen gesellschaftlichen Lebens geführt. Wirtschaft, Politik, Bildungswesen etc. sind als Gesamtsysteme davon betroffen, genauso wie die Institutionen und Organisationen, die in deren Rahmen agieren. Stehr (2000, S. 17 spricht davon, dass wir uns in einem „Übergangsstadium zwischen zwei Gesellschaftsformationen“ befinden und meint damit den Übergang von der „Industriegesellschaft“ zur „Wissensgesellschaft“, in der Wissen konstitutiv für die Gesellschaftsformation ist. Mit dem Bedeutungszuwachs der Ressource „Wissen“ gehen Prozesse der voranschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung einher. So unterschiedlich die sozialwissenschaftlichen Analysen der Gesellschaftsformation und die daraus gefolgerten theoretischen Konstrukte auch sein mögen (vgl. u.a. Beck 1986, Castells 2001, Gross 1994, Schulze 1993, wird doch in einem besonderen Maße die Entwicklung von Technik, besonders der Informations- und Kommunikationstechniken (im Folgenden: Neuen Medien, als ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse gesehen. Besonders Castells (2001 hat die gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Bedeutung der Neuen Medien in seiner Studie über die Netzwerkgesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet.

  12. Untersuchung strategischer Marketingkonzeptionen deutscher Handelsunternehmen in Russland am Beispiel der Einzelhandelsbranche

    OpenAIRE

    Krause, Valerie

    2007-01-01

    Durch die zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtungen wird auch der russische Markt für deutsche Unternehmen immer interessanter. Im Rahmen der Globalisierung müssen sich die erfolgreichen Unternehmen neu positionieren, um dem anwachsenden Wettbewerbsdruck einerseits entgegen zu treten und andererseits neue Märkte zu entdecken. Gerade auf dem russischen Markt, der durch die wirtschaftsstrukturelle Umorientierung eine hohe Dynamik aufweist, spielen marketingstrategische Entscheidungen über den...

  13. Beurteilungsmöglichkeiten der ovariellen Reserve

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shebl O

    2010-01-01

    Full Text Available Die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Ovarien ist für die Beratung und Planung einer IVF-Behandlung von besonderer Bedeutung. Die Funktionstüchtigkeit wird im Allgemeinen als ovarielle Reserve bezeichnet. Diese setzt sich aus der Anzahl der im Rahmen einer kontrollierten ovariellen Stimulation gewonnenen Eizellen und der Qualität eben dieser zusammen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese zu bestimmen, jedoch keinen Parameter, der beide Kriterien optimal erfüllt. Auch zeigen sich viele Parameter als nicht unabhängig voneinander oder als zu aufwendig für die routinemäßige Verwendung bei Frauen mit Kinderwunsch. Die Kombination einzelner Parameter erlaubt jedoch eine gute Aussage über die zu erwartende Antwort der Ovarien auf eine kontrollierte ovarielle Stimulation und somit die Anpassung der Stimulation.

  14. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  15. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  16. Komplexitätsbeherrschung in der wertschöpfungspartnerschaftsübergreifenden Produktspezifikationserstellung bei unvollkommenen Informationen durch Simplifizierungsregeln

    OpenAIRE

    Ludwig, Ralf

    2005-01-01

    Probleme/Forschungsfragen: Ein stetiger Komplexitätsanstieg des Produktes und der Produktentwicklungsumgebung erschweren in Wertschöpfungspartnerschaften das Erreichen einer gemeinsamen Win-Win-Situation. Bei der frühen Erarbeitung der Produktauslegung oder im Rahmen der Produktspezifikationserstellung ist durch die hohe Komplexität von Entwicklungsaufgabe und -umgebung eine umfassende gesamtheitliche Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfolgsdeterminanten nur sehr begrenzt möglich. Ein...

  17. Hegel und die Opferung der Philosophie: Dialektik der Ästhetik und Politik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2013-01-01

    Full Text Available Dem Aufsatz liegen folgende Fragen zugrunde: Ist es gerechtfertigt, vom Erbe der tragischen Darstellung des Kampfes im Hegelschen Begriff der Philosophie und insbesondere in seiner Konzeption der Dialektik als Bewegung und Geschichtlichkeit des absoluten Geistes zu sprechen? Hat der Versöhnungsbegriff Hegels, der am konkretesten innerhalb des philosophischen Gedankens ausgeführt wird, bestimmte Folgen auch für den Begriff der Philosophie selber? Opfert sich die Philosophie einer endlichen Äußerlichkeit oder bedarf sie selbst eines Opfers, um das philosophische System als solches zu vervollständigen? Kann man auch heutzutage die geschichtlich-politischen Ereignisse und die Vergehen des Rechts als tragisch darstellen und betrachten? Vermag es die Politik noch immer (wie in der Moderne, die Rolle des Schicksals in der griechischen Tragödie zu übernehmen? Auf solche Fragen werden hier keine endgültigen Antworten gegeben, es wird vielmehr der Rahmen für weitere Betrachtungen bereitgestellt - innerhalb oder außerhalb der Philosophie Hegels. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 179049: Politike društvenog pamćenja i nacionalnog identiteta: regionalni i evropski kontekst

  18. Nachsteuer-optimale Anlage- und Finanzierungskonzepte in der Privaten Finanzplanung

    OpenAIRE

    Mederer, Markus Friedrich

    2008-01-01

    In seiner Dissertation untersucht Herr Mederer zentrale Fragestellungen bei Anlage- und Finanzierungsentscheidungen in der Privaten Finanzplanung im Rahmen einer einheitlichen Nachsteuer-Betrachtung. Dies ist insofern von Bedeutung, da - wie einleitend aufzeigt wird - einerseits kundenseitig eine große Notwendigkeit für die Private Finanzplanung über alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten hinweg existiert, nicht zuletzt aufgrund der immer komplexer werdenden steuerlichen Regelungen. Ander...

  19. Prognostische Bedeutung der Expression der P2RY8-CRLF2-Fusions-assoziierten Gene LRRC32, BMP6 und VPREB1 für die Akute Lymphoblastische Leukämie im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Buchmann, Swantje

    2017-01-01

    Die Optimierung der Therapie der kindlichen ALL kann möglicherweise durch die Identifikation neuer molekularer Marker geschehen, die diejenigen Patienten schon zum Diagnosezeitpunkt oder während der initialen Therapie als Hochrisikopatienten charakterisieren, die noch nicht als solche gelten, aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein Rezidiv erleiden werden. Im Rahmen der ALL BFM 2000-Studie konnte gezeigt werden, dass in einer Subgruppe der pB-ALL die Existenz der P2RY8-CRLF2-Fusion mit...

  20. Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT Operation bei der weiblichen Belastungsinkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hanzal E

    2003-01-01

    Full Text Available Unter der Patronanz der Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe Österreich wurde im Juni 2002 in Wien die 2. Auflage eines Österreichischen Tension-free Vaginal Tape (TVT Konsensus-Meetings abgehalten. TVT ist eine neue Operationstechnik zur Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz, die seit 1998 in Österreich eingesetzt wird. Im Rahmen des Treffens, an dem Experten aus den Fachbereichen Urologie und Gynäkologie teilnahmen, wurde die vorhandene Fachliteratur analysiert und ein Konsensus für die präoperative Abklärung, Durchführung und postoperative Verlaufskontrolle als Basis für eine laufende Qualitätsverbesserung des Verfahrens erarbeitet, dessen Ergebnis in dem vorliegenden Papier als Leitlinie zusammengefaßt ist.

  1. Erhöhung der Reproduzierbarkeit des Spritzgießprozesses durch verbesserte Plastifizierkonzepte

    OpenAIRE

    Liu, Jiqing

    2010-01-01

    Aufgrund des stets steigenden Wettbewerbs sind Spritzgießverarbeiter gezwungen, die Reproduzierbarkeit des Spritzgießprozesses kontinuierlich zu erhöhen. Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Ansätze zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit des Spritzgießprozesses vorgestellt. Um die Schwankung der in das Plastifiziersystem zuzuführenden Energie zu minimieren, soll die Dissipationsenergie während der Plastifizierphase geregelt werden. Die Schneckenantriebsleistung und die Plastifizier...

  2. Richard Wollheim über die Metapher in der Malerei

    OpenAIRE

    Heinrich, Richard

    1993-01-01

    Es handelt sich um den Text eines Vortrages, den ich Jänner 1993 im Rahmen einer Vortragsreihe am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien gehalten habe. Er ist bisher unpubliziert und nicht redigiert. Das worüber ich spreche ist ein Artikel von Richard Wollheim mit dem Titel "Die Metapher in der Malerei". Diesen Artikel habe ich herausgegeben, gemeinsam mit meinem Kollegen Helmuth Vetter, 1991 in dem Band "Bilder der Philosophie". Ursprünglich handelt es sich um einen Vortrag, d...

  3. Interpretation der kantschen Theorie des rechtlichen Besitzes angesichts seiner Transzendentalphilosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fábio César Scherer

    2016-09-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1677-2954.2016v15n3p369 Im Rahmen der Theorie Kants über die Probleme der Vernunft und seine Hilfstheorie (Transzendentalphilosophie zielt der vorliegende Artikel darauf ab, die in der Rechtslehre (1797 dargestellte Theorie des rechtlichen Besitzes anhand des analytisch-logischen Lesens zu interpretieren, dessen Beweisprozedur die Methode der Analyse und Synthese ist. Die vorliegende Untersuchung weist in eine Richtung, die die kritische Angehörigkeit dieses späten rechtlichen Textes in dem Maβe verteidigt, wie die Theorie des intelligiblen Besitzes auf die kritische Ebene der Äußerung von der Möglichkeit synthetischer Sätze a priori im Allgemeinen bezogen ist.

  4. Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs: Ein Projekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels: Projektbericht

    OpenAIRE

    Fankhauser, Miriam

    2016-01-01

    Im folgenden Bericht geht es um das Projekt «Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs – Ein Pro- jekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels». Dieses Projekt wurde von der Studentin Miriam Fankhauser im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschule Luzern für Soziale Arbeit durchgeführt. In Auftrag gegeben wurde das Projekt vom CVJM/CVJF Regionalverband Basel. Beim eben genannten Projekt ging es darum, den Gruppenleiter/innen-Kurs weiterzuentwickeln. Der Kurs rich...

  5. Potentiale und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht: eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Haarstick, Felix

    2016-01-01

    Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Fakto...

  6. Systematics of transformability in factory planning; Systematik der Wandlungsfaehigkeit in der Fabrikplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hernandez Morales, R. [Hannover Univ. (DE). Inst. fuer Fabrikanlagen und Logistik (IFA)

    2003-07-01

    The thesis describes a systematics of transformability in facility planning, including the definition and classification of transformability. In like manner, applications have been elaborated in order to support the planification of transformability. Scenario management is applied for the first time in factory planning. The purpose is to establish facility scenarios so that, based on feasible future evolutions, transformation needs may be systematically detected and thought out. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Systematik der Wandlungsfaehigkeit in der Fabrikplanung erarbeitet. Hierzu zaehlt die Definition und die Klassifikation dieses Erfolgsfaktors. Weiterhin werden Planungsansaetze erarbeitet, um die gezielte Steigerung der Wandlungsfaehigkeit zu unterstuetzen. Hierzu werden die Befaehiger zum Wandel sowie die Objekte des Wandels einer Fabrik abgeleitet. Darueber hinaus werden Ansaetze diskutiert, um ein Bezugssystem zur Bewertung von Wandlungsfaehigkeit zu konzipieren. Des Weiteren wird das Szenario-Management als elablierte Systematik in der strategischen Unternehmensplanung erstmalig auf die Fabrikplanung uebertragen. Zielsetzung ist dabei die Erstellung von Fabrikszenarien, um anhand plausibler Zukunftsentwicklungen die notwendige Wandlungsfaehigkeit einer Fabrik ableiten zu koennen. (orig.)

  7. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  8. Messung der Konzentration von D-Dimeren zur Ermittlung physiologischer Referenzbereiche im Verlauf der Schwangerschaft

    OpenAIRE

    Pingel, Nadine

    2011-01-01

    Einleitung: D-Dimere (DDIM) sind Fibrinspaltprodukte. Erhöhte Konzentrationen im Blutplasma sind Ausdruck einer verstärkten Aktivierung des Gerinnungs- und Fibrinolysesystems wie bei venösen Thromboembolien. Ebenfalls einen Zustand erhöhter Hyperkoagulabilität stellt die Schwangerschaft dar. Im Rahmen physiologischer Veränderungen steigen die DDIM in dieser Zeit kontinuierlich an. Referenzbereiche hinsichtlich der DDIM-Konzentration beruhen weitestgehend auf Messungen bei nicht-schwangere...

  9. Einflussfaktoren auf den persönlichen Stress bei Studienanfängern in der Humanmedizin

    OpenAIRE

    Schulze, Johannes; Duderstadt, Monika; Hodjat, Beheshta; Wu, Yue-Ying

    2013-01-01

    Die derzeitige Regelung der Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt die Abiturnote und Wartezeiten; universitäre Parameter können diese Kriterien modifizieren. Hierzu zählen z.B. die Leistungskurswahl, wie es an der Goethe-Universität Frankfurt gehandhabt wird. Im Rahmen der Untersuchung zu Stress und Resilienz bei Medizinstudenten haben wir bei den Studenten des 1. vorklinischen Semesters soziodemographische Daten erhoben, die einen Kohortenvergleich erlauben. Die chronische Stressbelast...

  10. Mädchenschule und Geschlecht: Eine fallrekonstruktive Untersuchung der kollektiven Orientierungen und Weiblichkeitskonstruktionen von Schülerinnen monoedukativer Schulen

    OpenAIRE

    Waburg, Wiebke

    2010-01-01

    Die Dissertation ist im Rahmen des Projektes "Schulkultur, Geschlechtersegregation und Mädchensozialisation – DIAM" (Projektleitung L. Herwartz-Emden; gefördert von der DFG) entstandenen. In der Arbeit erfolgt die Rekonstruktion der Geschlechtskonstruktionen von Schülerinnen aus Mädchenschulen. Untersucht werden die kollektiven (geschlechtsbezogenen) Orientierungen von Mädchen und jungen Frauen im Alter von 13-19 Jahren. Die Schülerinnen befinden sich in der kulturell definierten Altersphase ...

  11. 'Subjektives' und 'objektives' Wissen in der audiologischen Diagnose

    DEFF Research Database (Denmark)

    Egbert, Maria

    sozial-psychologischen Barrieren (z.B. Stigma) die Interaktion zwischen Audiologen und Patienten selten erfolgreich verläuft. Ein Hauptproblem liegt darin, die 'objektive' Hördiagnose, (erstellt durch ein Audiogramm) in Zusammenhang zu bringen mit den 'subjektiven' Hörbeschreibungen des Patienten. Da der...... Audiologe sowohl auf die objektive als auch auf die subjektive Darstellung angewiesen ist, widmet sich diese Studie anhand von authentischen Videoaufnahmen diesen Diskrepanzen. Als methodischer Rahmen für die Anwendung der Ergebnisse werden die Ansätze "User-Centred Design" und "Social Innovation...

  12. 3D-Druck von Kunststoff-Medizinprodukten

    OpenAIRE

    Polzin, Christian; Seitz, Hermann

    2012-01-01

    Das Additive Manufacturing gewinnt im Bereich der Medizintechnik zur Herstellung von Prototypen bis hin zu Endprodukten zunehmend an Bedeutung. Ein großes Hemmnis stellen allerdings die relativ hohen Fertigungskosten dar. Hier bietet der verstärkte Einsatz der 3D-Drucktechnologie (3D Printing) ein erhebliches Potential zur Reduktion der Kosten. Aus dieser Motivation heraus wurde ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung biokompatibler, sterilisierbarer Kunststoffmodelle entwickelt. Beim 3D-Druck-...

  13. The processes of change in Ruhrkohle Bergbau AG - from the corporate image to the ``quality of work``; Die Veraenderungsprozesse in der Ruhrkohle Bergbau AG - vom Unternehmensleitbild zur Qualitaet der Arbeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toenjes, B.; Eikhoff, J. [Bergwerk Heinrich Robert, Hamm (Germany); Schrimpf, P.; Weise, M. [Ruhrkohle Bergbau AG, Oer-Erkenschwick (Germany). Hauptabteilung Berufsbildung

    1997-11-06

    Wertschoepfung. Auf dem Bergwerk Heinrich Robert arbeiten im Rahmen der Initiative `Qualitaet der Arbeit` inzwischen 50 QdA-Gruppen ausgerichtet auf die Ziele des Bergwerks an der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsablaeufe. Die steigende Beteiligung der Mitarbeiter im Rahmen dieses QdA-Prozesses hat die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Belegschaft in starkem Mass positiv beeinflusst. (orig.)

  14. Technology development for crystalline silicon thin-film solar cells (TEKSI). Final report; Technologieentwicklung fuer kristalline Silizium-Duennschicht-Solarzellen (TEKSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Hurrle, A.; Bau, S.; Eyer, A.; Haas, F.; Huljic, D.; Kieliba, T.; Lautenschlager, H.; Luedemann, R.; Lutz, F.; Preu, R.; Reber, S.; Rentsch, J.; Schaefer, S.; Schetter, C.; Schillinger, N.; Warta, W.; Zimmermann, W.

    2002-10-01

    The results of a project aimed at the development of crystalline solar wafers are presented. All process stages were reviewed in detail with a view to industrial fabrication. This included also the further development of machinery, e.g. for selective zone melting recrystallisation, CVD silicon deposition, and characterisation of deposited films and solar cells. Not all the envisaged goals were achieved. For example, efficiencies up to 17.6 percent were possible on direct epitactic, highly doped CZ-Si substrates and with a high-efficiency process, but the normal efficiencies of solar cells on SSP or on ceramic substrates were in the range of 8-11 percent. This underlines the need for further research on the development of appropriate substrates with reproducible properties. [German] Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse eines mehrjaehrigen Projekts zur Entwicklung der kristallinen Silizium-Duennschichtsolarzelle (KSD-Solarzelle) vorgestellt. Die Arbeiten waren eine konsequente Fortsetzung der bereits in einem Vorgaengerprojekt (FKZ 0328986B) bearbeiteten Themen. Alle zur Herstellung solcher Solarzellen noetigen Prozessschritte im Rahmen des am Fraunhofer ISE verfolgten Hochtemperaturpfads wurden detailliert untersucht, insbesondere im Hinblick auf eine industrielle Fertigung. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten befasste sich deshalb auch mit der Weiterentwicklung von Geraeten, so z. B. fuer die Zonenschmelzrekristallisation, fuer die Silizumabscheidung mittels CVD-Verfahren und fuer die Charakterisierung abgeschiedener Schichten und Solarzellen. Nicht alle der ehrgeizigen Projektziele konnten erreicht werden. Auf direkt epitaxierten, hochdotierten CZ-Si-Substraten konnten zwar mit einem High-Efficiency-Prozess Wirkungsgrade bis zu 17.6%, mit fertigungsrelevanter Siebdrucktechnologie bis 13% erzielt werden. Die Wirkungsgrade von Solarzellen auf SSP oder auf Keramiksubstraten lagen aber alle im Bereich von 8-11%. Dies zeigt deutlich, dass die Entwicklung

  15. Ausschöpfung der vollen Leistungsfähigkeit von Sortiersystemen durch neue Einschleustechnik

    OpenAIRE

    Sadowsky, Volker; Semrau, Kai F.

    2012-01-01

    Die Ausschöpfung der vollen Leistungsfähigkeit von Stückgut-Sortiersystemen bedingt eine stetige Zuförderung der Stückgüter über die Einschleusungen zum Sorter. Für Sortiersysteme mit nur einer Einschleusung trifft dies in besonderer Weise zu, da in diesem Fall die maximale Durchsatzleistung des Sorters direkt durch die maximale Durchsatzleistung der Einschleusung begrenzt wird. Im Rahmen dieses Artikels werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Einschleusung am Drehsorter vorg...

  16. Die Lebenssituation Alleinerziehender und sozialpolitische Maßnahmen für Alleinerziehende im Ländervergleich : Analyse von Berichten der öffentlichen Hand auf Ebene der Bundesländer sowie ausgewählter Kommunen

    OpenAIRE

    Limmer, Ruth

    1998-01-01

    Die vorliegende Expertise wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt, das sich mit dem Vergleich zwischen Alleinerziehenden und Elternfamilien befaßte. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über alle Berichte und Kurzinformationen zu geben, die zwischen 1987 und 1997 von seiten der öffentlichen Hand auf Ebene der Bundesländer zur Lebenssituation Alleinerziehender erstellt wurden. Ferner erfolgt ein Überblick über sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung Alleinerziehender auf Länd...

  17. Gasgenerator-Treibstoff auf der Basis von Ammoniumdinitramid (ADN) und Verfahren zu seiner Herstellung

    OpenAIRE

    Krause, Horst; Schlechtriem, Stefan; Weiser, Volker; Schaller, Uwe; Hürttlen, Jürgen

    2016-01-01

    Es wird ein Gasgenerator-Treibstoff vorgeschlagen, welcher einen monergolen Treibstoff auf der Basis von Ammoniumdinitramid (ADN) und wenigstens ein Lösungsmittel enthält, wobei der Gasgenerator-Treibstoff wenigstens 65 Mass.-% ADN und höchstens 5 Mass.-% Wasser, jeweils bezogen auf die Mischung aus ADN und Lösungsmittel, enthält, und wobei wenigstens ein Lösungsmittel von Ammoniak (NH3) gebildet ist. Der Gasgenerator-Treibstoff ist vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei und enthält keine we...

  18. Sports-related injuries of the spine; Sportverletzungen und -schaeden der Wirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hochmuth, K. [Orthopaedische Universitaetsklinik, Stiftung Friedrichsheim der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany); Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany); Mack, M.G.; Vogl, T.J. [Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany); Kurth, A.A.; Zichner, L. [Orthopaedische Universitaetsklinik, Stiftung Friedrichsheim der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Germany)

    2002-10-01

    Different sports show different patterns and frequencies of injuries, which are discussed in this paper. About 3% of all sports accidents relate to the spine. These injuries often have far-reaching consequences for the patients. A very early and extensive diagnosis of all changes is decisive for the start of an adequate therapy and thus for the prognosis of the injury. Radiological diagnosis is also of decisive importance for the documentation of late injuries and in the question of rehabilitation. Here special focus is put on MRT and CT diagnostics.A healthy spine of humans is normally able to resist all static and dynamic strains of the usual sports. However, anomalies and dysfunctions of the spine can reduce its capacity to resist strain. The recommendations of sporting activities are given according to the extent of deflection and the expected growth. The importance of radiology in primary diagnosis and in the follow-up due to typical changes like scoliosis, Morbus Scheuerman, spondylolysis and spondylolisthesis is discussed here as well. (orig.) [German] Die verschiedenen Sportarten weisen unterschiedliche Verletzungshaeufigkeiten und -muster auf, die im Rahmen dieser Uebersichtsarbeit diskutiert werden sollen. Circa 3% der Sportunfaelle betreffen die Wirbelsaeule. Diese Verletzungen sind haeufig von besonderer Tragweite fuer den Patienten. Eine fruehestmoegliche und umfassende Diagnose aller Veraenderungen ist dabei entscheidend fuer die Einleitung einer adaequaten Therapie und somit fuer die Prognose der Verletzung. Auch in der Dokumentation von Spaetschaeden und in der Frage der Rehabilitation kommt der radiologischen Diagnostik eine entscheidende Bedeutung zu. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Magnetresonanztomographie-(MRT-)und Computertomographie-(CT-)Diagnostik gelegt.Die gesunde Wirbelsaeule des Menschen ist in der Regel allen statischen und dynamischen Belastungen der ueblichen Sportarten gewachsen. Formanomalien und Funktionsstoerungen der

  19. Bibliothekarische Berufsethik in der Praxis – Ergebnisse eines Studienprojekts aus Deutschland und Großbritannien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens Boye

    2011-10-01

    Full Text Available Sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien existieren seit einigen Jahren Grundsatzpapiere zur Berufsethik im Informations- und Bibliotheksbereich. Neben der bloßen Existenz derartiger Kodizes stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Dokumente in der beruflichen Praxis haben. Dieser Frage wurde im Rahmen einer Team-Projektarbeit an der FH Köln nachgegangen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden deutsche Bibliotheksleitungen zu der Thematik befragt. In Großbritannien wurde ein Interview mit Paul Sturges geführt, darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Online-Angebote von CILIP, insbesondere des Information Ethics Blog.

  20. Zeit für Nachhaltigkeit - Zeiten der Transformation

    DEFF Research Database (Denmark)

    Reisch, Lucia; Bietz, Sabine

    Eingebettet in die übergeordnete Fragestellungen des Projekts ”Models of Change” vertieft das vorliegende Arbeitspapier 4.2 speziell die Rolle temporaler Elemente für eine Transformation zu einer Kultur der Nachhaltigkeit, insbesondere der Rolle von Zeit bei Veränderungsprozessen in Richtung......, handlungsrelevantes Wissen zu destillieren. Das Papier ist wie folgt gegliedert: Im Kapitel 2, ”Transformation in der Zeit”, wird Zeit als Rahmenbedingung von Transformation behandelt. In Kapitel 3, ”Transformation von Zeitregimes”, wird Zeit als Gestaltungsvariable betrachtet, deren Elemente im Rahmen einer...... innovativen Zeitpolitik der Transformation eingesetz werden können. Näher betrachtet werden hier u.a. die Themen ”Erwerbsarbeit und Umweltverbrauch” sowie ”Zeitwohlstand und Gutes Leben”. Des Weiteren werden Strukturen, Prozesse und Verfahren einer effektiven Zeitpolitik skizziert. Kapitel 4 untersucht...

  1. Von der Stadtsoziologie des Bürgertums zur Stadtsoziologie der industriellen Moderne? Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanna Hoerning

    2013-07-01

    Full Text Available Der hier wieder veröffentlichte Artikel von Hartmut Häußermann und Walter Siebel aus dem Jahr 1978 ist beides, hoch aktuell – und ein Zeitzeuge. In jedem Fall aber ist er ein lehrreiches Traktat über die Frage nach dem Selbstverständnis einer gesellschaftstheoretischen und kritischen Soziologie, sowie über die methodologische Eruierung dessen, was im Rahmen einer so verstandenen (politischen Soziologie Stadtforschung sein kann [...

  2. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Magdalene Schoch und die Hamburger Universität - eine (ungewöhnliche) Wissenschaftskarriere der 1920er und 1930er Jahre

    OpenAIRE

    Oeter, Stefan

    2008-01-01

    Aus der Einleitung: „In einer akademischen Feierstunde am 15. Juni 2006 wurde der Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Magdalene-Schoch-Hörsaal benannt – die fünfte Namensgebung im Rahmen des 1999 begonnenen Programms zur Benennung restaurierter Hörsäle nach im „Dritten Reich“ vertriebenen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. [...] Das vorliegende Heft der Hamburger Universitätsreden dokumentiert die auf der Feier gehaltenen Reden [...] Bei den anschließend ...

  4. Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noa Ha

    2014-05-01

    Full Text Available Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003 ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012. Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin.

  5. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    Science.gov (United States)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  6. Increase in the thermal strength of the binder phase of Cermets; Steigerung der Warmfestigkeit der Bindephase von Cermets

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grewe, H. [Krupp-Entwicklungszentrum, Bereich Werkstofftechnik, Essen (Germany); Kolaska, H. [Entwicklung Hartstoffe, Krupp Widia GmbH, Essen (Germany)

    1995-05-01

    According to recent investigations, hard metals with a good profile of characteristics can be produced from tungsten carbide with appropriate sintering conditions and with optimized alloying ratios in the Fe-Co-Ni system. The Co binder phase is substituted by a Fe-Co-Ni binder phase, by Co-Ni or Fe-Ni, or by alloys of the Nimonic type. The following analyses were carried out for the sintered HIP state, the quenched state, and the state of maximum magnetic and mechanical hardening: Light microscopy, measurement of the mechanical and technical characteristics, analysis of oxidation characteristics, hot hardness and edge-holding property, investigation of precipitation and hardening processes in the binder phase by a metallurgical analysis, and attempts to describe the kinetics of hardening. (orig./MM) [Deutsch] Neuere Untersuchungsergebnisse ergeben Hinweise, wonach unter Einhaltung bestimmter Sinterbedingungen und nach Optimierung der Legierungsverhaeltnisse im Dreistoffsystem Eisen-Cobalt-Nickel gute Aussichten fuer die Herstellung von Hartmetallen auf Wolframcarbid-Basis mit einem guenstigen Eigenschaftsprofil bestehen. Die uebliche Cobalt-Bindephase wird dabei durch eine Fe-Co-Ni-Bindephase, durch Co-Ni oder Fe-Ni oder durch Legierungen vom Nimonic-Typ substituiert. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wurde eine konzeptionelle Modifizierung der Bindephase von Cermets vorgenommen, die auf einer Co-Ni-Legierung basiert und durch die Ausscheidung von intermetallischen Phasen mit moeglichst einfacher Struktur aushaertet. Dabei eilt die magnetische Aushaertung der mechanischen Aushaertung des Cermet-Versuchswerkstoffs voraus. Fuer den Sinter-HIP-Zustand, fuer den Abschreckzustand sowie fuer den Zustand der maximalen magnetischen und der maximalen mechanischen Aushaertung wurden folgende Untersuchungen durchgefuehrt: Lichtmikroskopie Messung der mechanisch-technologischen Eigenschaften, Beurteilung von Oxidationsverhalten, Warmhaerte und Schneidhaltigkeit, Untersuchung

  7. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-08-01

    Fibre-reinforced ceramics are extremely light, with a high fracture toughness, and have a high potential for applications in motor brakes. It is envisaged that they will last through the whole vehicle life. They can be used in passenger cars, industrial vehicles, high-speed trains, aircraft and in safety brakes in machines, plants and haulage systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der Verwendung dieser innovativen Leichtbaubremsen im PKW-Bereich wird zukuenftig deren Einsatz auch fuer Gefahrguttransporter, Hochgeschwindigkeitszuege, Flugzeuge und fuer Sicherheitsbremsen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Foerdertechnik erwartet. (orig.)

  8. Processes, spheres of use and importance of sewage sludge disintegration; Verfahren, Einsatzgebiete und Bedeutung der Klaerschlammdesintegration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft; Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    The paper gives an overview of results attained by means of mechanical sludge disintegration methods and compares them with thermal and ozone treatment. The objective is to describe in scientific as well as application-oriented terms the opportunities held and limits to this process step of sludge treatment. (orig.) [German] Im Rahmen des Beitrags wird eine Uebersicht ueber die mit mechanischen Verfahren der Schlammdesintegration erreichten Ergebnisse und ein Vergleich mit der Waerme- und der Ozonbehandlung gegeben. Ziel des Beitrages ist es, die Moeglichkeiten und Grenzen dieses Prozessschrittes der Schlammbehandlung aus wissenschaftlicher wie aus anwendungsorientierter Sicht darzustellen. (orig.)

  9. Effects of climate dependent modifications of the local conditions on the fauna of selected coastal ecological systems of the middle Baltic Sea. Final report; Auswirkungen von klimaabhaengigen Aenderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewaehlter Kuestenoekosysteme der mittleren Ostsee. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Motzfeld, G.; Schultz, R.; Loch, R.; Wohlrab, B.; Cartellieri, M.; Rulik, B.

    2000-07-01

    In the project 'Effects of climate dependent modifications of the local conditions on the fauna of selected coastal ecological systems of the middle Baltic Sea' carabid beetles and spiders were examined with pitfall traps in 1997 and 1998 on two different meadows at the southern Baltic Sea (NE Germany). The investigation areas were the 'Sundisch Meadow', located in the National Park 'Vorpommersche Bodenlandschaft', and the 'Karrendorf Meadows' near Greifswald. The epigeic fauna were examined with five parallel pitfall traps on transects in 20, 40, 60, 100 and 150 cm above NH. In both years investigations of the reference area seawards of the former dike took place on the Karrendorf Meadows, since this area is annually examined in the context of the monitoring 'Revitalisation of the Karrendorf Meadows'. On both investigation areas the regional climatic conditions and the hydrographic situation were registered. Additionally, several soil-parameters were measured at all trap locations: Carbon content, N-content, N{sub C}-relation, pH value, salinity, grain size, water content, damp and dry bulk density. In the context of the long-term monitoring programme 'Revitalisation of the Karrendorf Meadows' the development of the ground beetles and spiders was studied after the vitalisation of this former coastal transgression mire. (orig.) [German] Im Rahmen des Teilprojektes 'Auswirkungen von klimaabhaengigen Aenderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewaehlter Kuestenoekosysteme der mittleren Ostsee' fanden 1997 und 1998 Bodenfallenuntersuchungen auf der Sundischen Wiese im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und auf den Karrendorfer Wiesen bei Greifswald statt. Untersucht wurde die Laufkaefer und Spinnenfauna mit Hilfe eines Transsektes von jeweils fuenf parallelen Bodenfallen in den Hoehenstufen 20, 40, 60, 100 und 150 cm ueber HN. Zusaetzlich wurde 1997 auf der Sundischen Wiese eine

  10. Identification of areas and time intervals for inservice inspections; Auswahl der Pruefbereiche und -intervalle fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzner, K J [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Herter, K H [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Schoeckle, F [Amtec Messtechnischer Service, Lauffen (Germany)

    1998-11-01

    Inservice inspections are an important, redundant part of the overall concept for ensuring component integrity during NPP operation. Their efficiency however has to be considered in the context of measures creating required component quality (design and manufacture), and inspection and monitoring measures maintaining the quality of components. If an available system for inservice monitoring yields comprehensive information about real inservice loads (monitoring of the causes of degradation), inservice inspections can be designed to purposefully check the possibly resulting damaging modes and defects. If there is no or only low-level monitoring, the possible consequences of possibly damaging mechanisms that may be unknown should be checked by expanded inservice inspections plus, if necessary, unspecific, random inspections. For selection of inspection areas and determination of inspection intervals, use of design-based analyses which take into account conservative, specified loads and load frequencies (for operating modes and incidents) is not recommendable. The recommended approach is to take as a basis information on measured, real inservice loads together with information about the real quality status of components, derived from manufacturing data and service histories. The available information has to be scanned and processed so as to give a basis for new appraisal of hitherto applied NDE methods. (orig./CB) [Deutsch] Wiederkehrende Pruefungen sind ein wichtiger redundanter Teil der Gesamtmassnahmen zur Gewaehrleistung der Komponentenintegritaet waehrend des Betriebes von Kernkraftwerken. Ihre Wirksamkeit muss jedoch in enger Verbindung mit den die Komponentenqualitaet erzeugenden Massnahmen (Auslegung und Herstellung) und den die Komponentenqualitaet erhaltenden Ueberwachungmassnahmen waehrend des Betriebes gesehen werden. Wenn die vorhandene Betriebsueberwachung eine umfassende Kenntnis der bisherigen Betriebsbelastungen ermoeglicht (Ueberwachung der Ursachen

  11. Das österreichische Parlament als Akteur der Europäischen Integration – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beatrix Karl

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Informations- und Mitwirkungsrechten der nationalen Parlamente an der europäischen Gesetzgebung. Die Einflussmöglichkeiten der nationalen Parlamente auf die Tätigkeiten der EU wurden im Rahmen eines Subsidiaritätskontrollmechanismus, der mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt wurde, ausgeweitet. Ziel dieses Mechanismus ist es, das Zusammenwirken der EU-Institutionen und der nationalen Parlamente zu stärken und den nationalen Akteuren die Möglichkeit zu geben, zu überprüfen, ob neue Legislativvorschläge der EU mit den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit vereinbar sind. Im Besonderen geht die Verfasserin hierbei auf die Wahrnehmung dieser Mitwirkungsrechte durch das österreichische Parlament ein.

  12. PubPharm - Der Fachinformationsdienst Pharmazie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristof Keßler

    2016-09-01

    Full Text Available Der Fachinformationsdienst (FID Pharmazie verfolgt das Ziel, die Informationsinfrastruktur und die Literaturversorgung für die pharmazeutische Hochschulforschung nachhaltig zu verbessern. Das Projekt wird seit dem 1. Januar 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Eine Besonderheit stellt die Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek Braunschweig und dem Institut für Informationssysteme (IfIS der TU Braunschweig dar, wodurch aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Informatik in die Implementierung innovativer FID-Dienste mündet. Im Zentrum des Projektes steht der nutzerzentrierte Aufbau einer erweiterbaren und personalisierbaren Informationsinfrastruktur. Das vom FID entwickelte Discovery System „PubPharm“ zur pharmaziespezifischen Recherche basiert, als Weiterentwicklung des beluga-Systems der SUB Hamburg, auf der Open Source Software VuFind. Als Datengrundlage enthält es u.a. die Medline Daten, erweitert durch Normdaten, die unter anderem die Suche nach chemischen Strukturen erlauben. Gleichzeitig werden vom Institut für Informationssysteme innovative Suchmöglichkeiten basierend auf Narrativer Intelligenz untersucht und perspektivisch in das Retrieval des Discovery Systems eingebunden. Im Rahmen von sog. FID-Lizenzen bietet der FID Pharmazie Wissenschaftlern/innen Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften. Bestandteil der Lizenzen ist das Recht zur Langzeitarchivierung. Bei deren technischer Umsetzung kooperiert der FID mit der TIB Hannover. Der FID Pharmazie koppelt seine Aktivitäten eng an die pharmazeutische Fachcommunity: unter anderem begleitet ein Fachbeirat die Entwicklungen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Nutzer/innen umfassend über die Angebote informiert, u.a. in Webcasts und im PubPharm Blog. The Specialised Information Service (SIS Pharmacy aims at sustainably improving the information infrastructure and the supply of literature for academic pharmaceutical research in

  13. Treatment of chronic back pain; Schmerztherapie der Wirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, M. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Sektion Neuroradiologie, Neurozentrum

    2002-09-01

    The comprehensive survey addresses all therapies available, including non-invasive and invasive methods, and the drug therapies. (orig./CB) [German] Die invasive Therapie wird untergliedert in die Behandlung von Bandscheibenvorfaellen (intradiskale Therapie), Infiltrationsbehandlungen (Blockadetherapie) von schmerzleitenden nervalen Strukturen (epidurale Injektion, Wurzelblockade, Grenzstrangblockade) und die Ausschaltung von artikulaer ausgeloesten Schmerzen (Facettenblockade, Iliosakralgelenkblockade). Dazu kommen zwei Therapieverfahren, die besonderen Prozessen im Rahmen spezifischer Rueckenschmerzen vorbehalten sind - die perkutane Vertebroplastie sowie Embolisationen von schmerzausloesenden Tumoren. Behandlungsgrundsaetze. Als Behandlungsgrundsaetze lassen sich trotz der genannten Einschraenkung folgende Hinweise geben: - Der Einsatz von invasiven Methoden ist nur sinnvoll in interdisziplinaerer Zusammenarbeit, da die meisten Schmerzformen sich nicht an definierte Fachgebiete halten. - Vor jeder invasiven Therapie muessen die Moeglichkeiten der konservativen und medikamentoesen Schmerzbehandlung ueber mindestens 6 Wochen ausgelotet worden sein. Invasive Verfahren sind Methode der 2. Wahl und induzieren haeufiger als konservative Verfahren eine Chronifizierung. - Die genaue Kenntnis der Multikausalitaet, der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Schmerzes und der Schmerzperzeption werden bei dem behandelnden Arzt vorausgesetzt. - So lange wie moeglich sollten strukturerhaltende Behandlungen den neurodestruktiven Techniken vorgezogen werden. - Blindpunktionen gewaehrleisten nicht die gezielte Applikation am Wirkort. Von den behandelnden Aerzten ist daher zu fordern, dass sie die bildgesteuerten Applikationstechniken beherrschen. (orig.)

  14. Verification of the computer code ATHLET in the framework of the external verification group ATHLET BETHSY test 9.3 - steam generator U-tube rupture with failure of the high pressure injection. Final report; Verifikation des ATHLET-Rechenprogramms im Rahmen der externen Verifikationsgruppe ATHLET BETHSY Test 9.3 - Heizrohrbruch mit Versagen der Hochdruck-Noteinspeisung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krepper, E.; Schaefer, F. [Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR) (Germany). Inst. fuer Sicherheitsforschung

    1998-08-01

    In the framework of the external validation of the thermalhydraulic code ATHLET MOD 1.1 CYCLE D, which is being developed by the GRS, post test analyses of two experiments were done, which were performed at the French integral test facility BETHSY. During test 9.3 the consequences of a steam generator U-tube rupture with failure of the high pressure injection and of the auxiliary feedwater supply were investigated. As accident management measures, the depressurization of the secondary sides, first of the two intact steam generators, then of the damaged steam generator and finally the primary depressurization by opening of the pressurizer valve were performed. The results show, that the code ATHLET is able to describe the complex scenario in good accordance with the experiment. The safety relevant statement could be reproduced. Deviations, which did not impose the general results, occurred concerning the break mass flow during the depressurization of the damaged steam generator and the description of the failure of the heat transfer to the damaged steam generator. Reasons are hardly to find, because these processes are highly complex. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der externen Validierung des von der Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit entwickelten Stoerfallcodes ATHLET, der in der Version Mod 1.1 Cycle D vorlag, wurden zwei Experimente nachgerechnet und analysiert, die an der franzoesischen Versuchsanlage BETHSY durchgefuehrt wurden. Im Test 9.3 werden die Konsequenzen untersucht, wenn bei einem Heizrohrbruch die Hochdruckeinspeisung sowie die Not-Speisewasserversorgung der Dampferzeuger versagen und nur die Druckspeicher sowie die Niederdruckeinspeisung zur Verfuegung stehen. Als Accident Management Massnahmen wurde die sekundaere Druckentlastung und schliesslich die primaere Entlastung ueber den Druckhalter untersucht. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass der Code ATHLET in der Lage ist, dieses komplexe Szenario recht gut zu beschreiben. Die

  15. Literaturübersicht zur aktiven Medienarbeit in der pädagogischen Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Sontag

    2014-09-01

    Full Text Available Katharina Sontags Beitrag setzt mit Bernd Schorbs Erkenntnis ein, dass es angesichts der mediatisierten Wissens- und Informationsgesellschaft nicht mehr nur um die Rezeption von medialen Inhalten geht, sondern auch um deren aktive Nutzung, weshalb schon aus diesem Grund die Option für eine handlungsorientierte bzw. praxeologische Medienpädagogik nahe liegt. Dabei geht es neben der partizipatorischen Einbeziehung der SchülerInnen auch und vor allem um ihr selbständiges und verantwortliches Handeln. Im Sinne Dieter Baackes werden dabei die Lebenswelten der Lernenden nachdrücklich als Medienwelten begriffen. Die aktive und produktive Nutzung der Medien stellt insofern einen ganzheitlichen Prozess der Weltaneignung dar, die auch im Blick auf eine demokratische Mediengesellschaft von großer Bedeutung ist. Dabei stellt Sontag im allgemeinen Rahmen der handlungsorientierten Medienpädagogik zehn exemplarische Werke bzw. Beiträge vor, die für die diesbezüglichen Diskussionen grundlegend sind.

  16. Wider participation in the EU Eco Management and Audit Scheme; Das Gemeinschaftssystem der EG-Oeko-Audit-Verordnung oeffnet sich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U. [Institut fuer Management und Umwelt, Augsburg (Germany); Blaha, A.

    1998-04-01

    Within the framework of the EU Eco Management and Audit Scheme, which addresses primarily industry, member states can make provisions at the national level to permit trade and service firms as well as public enterprises to participate in the scheme. With the ordinance extending the eco audit ordinance which came into force in February 1998, questions of environmental management and environmental auditing are now also becoming interesting for the non-industrial sector in Germany. Unresolved issues concern, for instance, site delimitation, product ecology, and indirect environmental effects. (orig./AKF) [Deutsch] Im Rahmen des EG-Oeko-Audits, das sich in erster Linie an gewerbliche Unternehmen richtet, koennen die Mitgliedslaender im Rahmen nationaler Regelungen Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie oeffentliche Einrichtungen in das Gemeinschaftssystem einbeziehen. Mit der im Februar 1998 in Kraft getretenen Erweiterungsverordnung zum Umweltauditgesetz werden in Deutschland jetzt auch fuer nichtgewerbliche Bereiche Fragen des Umweltmanagements und des Oeko-Audits interessant. Eine Reihe von Fragen ergibt sich, beispielsweise nach der Standortabgrenzung, nach der Produktoekologie und nach den indirekten Umweltauswirkungen. (orig./AKF)

  17. Klinische Machbarkeitsstudie: Messung der maternalen Herzfrequenz durch einen in den Tokografie-Transducer integrierten Infrarot-Sensor im Rahmen der Kardiotokografie

    OpenAIRE

    Dongus, Kathrin Verena

    2011-01-01

    Einführung: In der Geburtshilfe gehört die Überwachung des Fetus mit Hilfe des CTGs heutzutage zu einem akzeptablen Standard. Am häufigsten wird dabei die fetale Herzfrequenz mit einem Doppler-Ultraschall-Transducer detektiert (Ultrasonokardiografie). In einigen Fällen wird jedoch statt der kindlichen Herzfrequenz ein mütterliches Signal abgeleitet. Liegt die maternale Herzfrequenz in einem für den Fetus normalen Frequenzbereich (um 130 bpm), kann es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass die ...

  18. Studies on the production of building material grade slag from hazardous-waste incineration plants; Untersuchungen zur Herstellung einer Schlacke mit Baustoffqualitaet aus Sondermuellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Herbel, J.D.; Pasel, C. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    In an attempt to restore the competitive power of hazardous-waste incineration within the present legal framework, plant operators have in some cases lowered disposal prices below the break-even point; in this respect there is no further room for improvement. One approach towards a new marketable solution could be to use rotary kilns not only for disposal but also as production plants. This could be achieved by means of input control and loading materials. If, for example, the slag remaining after combustion could be made to meet building material specifications, thus providing a marketable product, then rotary kilns would be able to serve as production plants for a secondary raw material. If it should prove possible in the course of manufacturing campaigns to develop slags from hazardous-waste incineration plants to a marketable product, then operators will thus have complied to the demand of the Law on Recycling and Waste Management for waste avoidance and that of the Emission Control Law for residue recycling. Targeted use of suitable loading materials for quality improvement could enable operators of hazardous-waste incineration plants to secure a new strategic position on the market as building material manufacturers and utilise existing plant capacities. [Deutsch] Um die Sonderabfallverbrennung im Rahmen der rechtlichen Vorgaben wieder konkurrenzfaehig zu machen, haben die Anlagenbetreiber die Entsorgungspreise teilweise unter die Grenze der Kostendeckung zurueckgenommen; hier besteht kein Spielraum mehr. Ein neuer, marktgerechter Ansatz koennte sich dann ergeben, wenn die Drehrohroefen statt als Beseitigungsaggregate durch Inputsteuerung und Zuschlaege eventuell auch als Produktionsanlagen einzusetzen waeren. Wenn z.B. die Schlacke, als Rueckstand aus der Verbrennung, als ein im Baustoffmarkt absetzbares Produkt nach Qualitaetskriterien gezielt hergestellt wuerde, koennte der Drehrohrofen als Produktionsanlage fuer einen Sekundaerrohstoff betrieben werden

  19. Increasing the capacity of the NEAG natural gas processing plants; Kapazitaetssteigerung der Erdgasaufbereitungsanlagen der NEAG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rest, W.; Weiss, A. [Mobil Erdgas-Erdoel GmbH, Celle (Germany)

    1998-12-31

    The fact that new deposits of sour natural gas were found in the concessions at Scholen/Wesergebirgsvorland and that a sour gas pipeline was built from the BEB-operated field in South-Oldenburg increased the sour gas volume handled by the North German Natural Gas Processing Company (NEAG) so much, that capacities had to be stepped up. This paper describes the measures taken to increase capacities. Various interesting process engineering methods employed to remove bottlenecks in the parts of the plant are described in detail. These refer to the modification of the baffle plates in the high-pressure absorber of the Purisolwashers NEAG I, as well as in the expansion tank and the purified gas waher of the NEAG III washing plant as well as comprehensive modifications of the MODOP-flue gas scrubber NEAG III (orig.) [Deutsch] Neue Sauergasfunde in den Konzessionen Scholen/Wiehengebirgsvorland sowie der Bau der Sauergasverbindungsleitung aus dem von BEB operierten Feldesbereich Sued-Oldenburg haben die der Norddeutschen Erdgas-Aufbereitungsgesellschaft (NEAG) in Voigtei angebotenen Sauergasmengen soweit erhoeht, dass eine Kapazitaetserhoehung notwendig wurde. Im Rahmen des Vortrages werden die Massnahmen zur Kapazitaetssteigerung vorgestellt. Einige verfahrenstechnisch besonders interessante Loesungen zur Beseitigung von Engpaessen in Anlagenteilen werden detailliert beschrieben. Es handelt sich hierbei um die Modifikation der Einbauten im Hochdruckabsorber der Purisolwaesche NEAG I, im Entspannungsbehaelter und Reingaswaescher der Waesche NEAG III sowie umfangreiche Aenderungen im Bereich der MODOP-Abgasreinigungsanlage NEAG III. (orig.)

  20. Kanban - der Weg ist das Ziel

    Science.gov (United States)

    Aull, Florian; Berlak, Joachim; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Fischäder, Holm; Gerlach, Joachim; Henneberg, Jens; Kapalla, Klaus; Kress, Oliver; Kuttler, Robert; Schneider, Herfried M.; Schürle, Philipp; Stellpflug, Franz-Josef; Wannenwetsch, Ralph; Wulz, Johannes; Zäh, Michael F.

    Wenn man aktuell Produktionsbereiche in Deutschland und Europa besucht, fallen im Zusammenhang mit modernen Produktionsmethoden immer öfter die Begriffe Kanban (jap. Karte, Signal) und Pull-Produktion, und dies nicht ohne Stolz, da diese mit dem schillernden Vorbild des Toyota Produktionssystems in Zusammenhang stehen. Tatsächlich ist Kanban ein integraler Bestandteil moderner Produktionssysteme. Blickt man aber im Rahmen von Prozessanalysen hinter die Fassaden", d. h. in die tägliche Praxis der Arbeitsprozesse, wird man schnell desillusioniert - die viel gepriesenen klassischen Kanban-Regeln werden im Tagesgeschäft nicht eingehalten.

  1. Dominanzverhalten bei Przewalskipferden in seminatürlicher Haltung im Kölner Zoo unter besonderer Berücksichtigung der Körpersprache

    OpenAIRE

    Herberz, S.

    2011-01-01

    Dominanzverhalten sichert die soziale Rangordnung innerhalb einer Pferdeherde und trägt so zur friedlichen Konfliktlösung bei. Die Körpersprache ist hierbei mit festgelegten Droh- und Unterwerfungsgesten ein wichtiges Kommunikationsmittel. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Beobachtungen an der Przewalskipferd-Herde des Kölner Zoos durchgeführt. Dabei wurde die Körpersprache der Wildpferde analysiert und ihr Dominanzverhalten auf Abhängigkeit von Situation und Alterskonstellation untersucht.

  2. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  3. Determination of the agricultural and process-related boundary conditions for the use of rapeseed oil and its refinery products as motor fuel. Final report; Ermittlung der landwirtschaftlichen, prozesstechnischen und verfahrenstechnischen Rahmenbedingungen fuer die Verwendung von Rapsoel und seiner Umwandlungsprodukte als Kraftstoff. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schliephake, D; Hacker, C M

    1994-11-01

    The use of rapeseed oil as a motor fuel is viewed from various angles: Production aspects; environmental aspects; marketing aspects in agriculture; business management aspects in the Federal Republic of Germany; production and refining of rapeseed oil; use of rapeseed oil methyl ester as diesel fuel and in mineral oil processing plants; engine performance. (orig./SR) [Deutsch] In dem vorliegenden Bericht wird der Einsatz von Rapsoel als Kraftstoff aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Produktionsaspekte, Umweltaspekte, marktwirtschaftliche Aspekte in der Landwirtschaft; betriebswirtschaftliche Aspekte in der Bundesrepublik Deutschland; Herstellung und Raffination von Rapsoel; Einsatz von Rapsoelmethylester als Dieselkraftstoff und in Anlagen der Mineraloelverarbeitung; Motortechnische Untersuchungsergebnisse. (orig./SR)

  4. Optimization in the energy sector; Optimierung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    The implementation of the energy transition and the developments in the national and international Energy markets constantly require sound analysis and new answers. The symposium ''optimization in the energy sector'' gives an overview of methods and models that can be practically used for decision support. Storage and electromobility as demand flexibility are important factors for the long-term design of the German and European energy system. But methodological aspects such as the consideration of uncertainties at the conference an important place is given. A key issue is also the short and medium term further development of the electricity market design. Not only broadly but also in detail e.g. the standard benefit and intraday markets there is considerable potential for optimization, which will be discussed in the context of technical presentations. And in view of challenging market environment is also new approaches to portfolio management a great importance for the practice. Therefore we are convinced that the Conference and its results for energy companies, public services and new entrants in the energy industry as well are of interest as for consultants, authorities, associations and energy economic research institutes. [German] Die Umsetzung der Energiewende und die Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Energiemaerkten erfordern immer wieder fundierte Analysen und neue Antworten. Die Fachtagung ''Optimierung in der Energiewirtschaft'' gibt hier einen Ueberblick ueber Methoden und Modelle, die praxisnah zur Entscheidungsunterstuetzung eingesetzt werden koennen. Speicher und Elektromobilitaet ebenso wie Nachfrageflexibilitaet sind wichtige Faktoren fuer die langfristige Gestaltung des deutschen und europaeischen Energiesystems. Aber auch methodischen Aspekten wie die Beruecksichtigung von Unsicherheiten wird im Rahmen der Tagung ein wichtiger Platz eingeraeumt. Ein zentrales Thema ist zudem die kurz- und

  5. Innovationsmanagement im Marketing: Anleitung zur Innovations-Sensibilisierung und deren Umsetzung im Rahmen der Neuen Lernkultur

    OpenAIRE

    Mangisch, Christian; Blatter, Martin

    2009-01-01

    Der Kurs “Innovationsmanagement im Marketing“ vermittelt den Teilnehmenden Wissen zum Innovationsmanagement, zum innovativen Team und zu innovativen Marketing Trends. Diese Kurse sind online auf dem folgenden Link www.ritzycampus.ch zu finden. Die Teilnehmer müssen für den Online-Kurs keine speziellen Kenntnisse oder Voraussetzungen mitbringen. Diese Online-Kurse im Fach Marketing sind an ein breites Publikum gerichtet. Sie ermöglichen den Studierenden im Eigenstudium die Grundlagen der Theme...

  6. E-Portfolios, ‹eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen›. Der Einsatz von E-Portfolios als Reflexionsinstrument am Beispiel der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Vogler-Lipp

    2017-03-01

    Full Text Available Das Reflektieren und Verstehen des eigenen Lernprozesses gehört zu den studienrelevanten Fertigkeiten, die erlernt und während eines erfolgreichen Studiums vertieft werden sollten. Seit 2012 wird im Rahmen der Viadrina PeerTutoring-Ausbildung an der Europa-Universität Viadrina auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenzen sehr viel Wert gelegt. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zusammengefasst und erläutert, wie gutes Reflektieren angeleitet wird. Die Studierenden reflektieren ihre Lernprozesse in E-Portfolios. Um das komplexe Zusammenspiel einer guten Anleitung zum Reflektieren, den tatsächlichen Ergebnissen in den E-Portfolios und den Eindrücken der Mitarbeiter/innen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen nachvollziehen zu können, werden am Ende einzelne Auszüge aus den E-Portfolios vorgestellt und für den Einsatz von E-Portfolio als Reflexionsinstrument plädiert.

  7. Attenuation corrections through energy spectra analysis of whole body and partial body measurements applying gamma spectroscopy; Schwaechungskorrektur bei gammaspektroskopischen Ganz- und Teilkoerpermessungen durch Analyse der Energiespektren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schelper, L.F.; Lassmann, M.; Haenscheid, H.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    The study was carried out within the framework of activities for testing means of direct determination of radioactivity levels in the human body due to incorporated, inhomogenously distributed radionuclides. A major task was to derive the average depth of activity distributions, particularly from photon radiation at energies below 500 keV, for the purpose of making suitable attenuation corrections. The paper presents two applicable methods which yield information on the mean depths of activity distributions, obtained through additional analyses of the energy spectra. The analyses are based on measuring the dependence of intensity of the Compton radiation on the length of pathways of the photons penetrating the soft tissue, or on measuring the energy-dependent absorption effects with photons. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der direkten Aktivitaetsbestimmung bei inhomogener Radionukliddeposition im menschlichen Koerper mittels Ganz- oder Teilkoerpermessanlagen im klinischen Bereich oder im Strahlenschutz sollte besonders bei Photonenstrahlung mit Energien von weniger als 500 keV eine Ermittlung der mittleren Tiefe der Aktivitaetsverteilung zur Schwaechungskorrektur erfolgen. Im klinischen Umfeld ist es haeufig moeglich, zur Tiefenkorrektur die mittlere Organtiefe und damit die schwaechende Gewebsschicht mittels Ultraschall zu bestimmen. Ergaenzend hierzu werden im Folgenden zwei Methoden vorgestellt, welche Aussagen ueber die mittlere Tiefe von Aktivitaetsverteilungen durch Gewinnung von Zusatzinformationen aus dem Energiespektrum im Rahmen von gamma-spektroskopischen Personenmessungen ermoeglichen. Dazu werden einerseits die Abhaengigkeit der Intensitaet der Comptonstrahlung von der Laenge der Wegstrecke von Photonen durch Weichgewebe und andererseits energieabhaengige Absorptionseffekte bei Photonen als Grundlage herangezogen. (orig.)

  8. Influence of combustion air guidance on solid matter burnout and on pollutant emissions in grid incinerators; Einfluss der Verbrennungsluftfuehrung auf den Feststoffabbrand und auf das Schadstoffverhalten bei der Hausmuellverbrennung auf dem Rost

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hunsinger, H.; Seifert, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Technische Chemie

    2003-07-01

    The contribution investigates the influence of combustion air guidance strategies on process optimisation. In particular, it is investigated if efficient burnout correlates with low pollutant emissions and if the effects are similar or contrary for the different process goals. (orig.) [German] Der Einfluss von Brennstoffqualitaeten, der Ofengeometrie sowie von Feuerungsbetriebsparametern auf die Bildungsraten von Schadstoffen wie PCDD/F und NO{sub x} und auf die Transferraten von Schwermetallen, Chlor- und Schwefelverbindungen aus dem Brennstoffbett ins Rauchgas ist zur Zeit nur ungenuegend bekannt. Besonders die Frage, wie die primaere Forderung nach moeglichst vollstaendigem Ausbrand von Rauchgas und Rostasche mit weiteren Zielen wie niedrige Bildungsraten von Schadstoffen und Inertisierung der Rostasche korreliert, zeigt den Bedarf umfassender systematischer Untersuchungen auf. Im Rahmen dieses Beitrags soll als Beispiel fuer Modifikationen des Verbrennungsprozesses der Einfluss unterschiedlicher Verbrennungsluftfuehrungen auf die aufgefuehrten Optimierungsziele vorgestellt werden. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, ob ein effizienter Ausbrand mit niedrigen Schadstoffbildungsraten korreliert und ob zwischen den Zielgroessen gleiche oder kontraere Wirkungen auftreten. (orig.)

  9. Fibre-reinforced ceramics for vehicle brakes; Faserverstaerkte Keramiken fuer Bremsenanwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krenkel, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Bauweisen- und Konstruktionsforschung

    2000-07-01

    In the context of their aerospace research activities, DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) developed a new process for producing ceramic fibre composite materials that are extremely light and tough. Apart from their applications in aerospace engineering, they have great potential for motor brakes with improved friction and wear characteristics. Excellent results were achieved with the new materials even with conventional brake liners. With customised liners, brake life may be prolonged to match the car life. Further applications are expected in trucks for transport in hazardous materials, high-speed trains, aircraft, industrial machinery and plants, and conveyor systems. [German] Im Rahmen der Raumfahrt-Forschung wurde vom Deutschen Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fluessigsilicier-Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen entwickelt. Diese extrem leichten und bruchzaehen Faserkeramiken haben sich unter den besonderen Bedingungen des Weltraums beispielsweise fuer Hitzeschutzstrukturen von Raumfahrzeugen hervorragend bewaehrt. Darueber hinaus zeigten Untersuchungen ein hohes Anwendungspotenzial fuer neue Bremsen mit deutlich verbesserten Reibungs- und Verschleisseigenschaften. Weiterentwicklungen des keramischen Gefueges fuehrten zu innovativen Leichtbau- bzw. Hochleistungs-Bremsen auf der Basis dieser harten und hitzebestaendigen Verbundwerkstoffe. Bereits mit serienmaessigen Bremsbelaegen wurden die heute geltenden Verschleiss- und Reibwertanforderungen teilweise weit uebertroffen. Die Leistungsfaehigkeit heutiger Bremssysteme kann damit deutlich gesteigert und die ungefederte Masse des Fahrwerks drastisch reduziert werden. Mit der zielgerichteten Anpassung geeigneter Belaege auf die neuen Keramik-Bremsscheiben scheint erstmals ein Einsatz von Lebensdauerbremsen moeglich zu sein, deren geringe Verschleissraten einen Austausch der Bremsscheiben waehrend der Betriebszeit eines Fahrzeugs ueberfluessig machen. Neben der

  10. Imaging of patellofemoral instability; Bildgebung der patellofemoralen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldt, S.; Rummeny, E.J. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-11-15

    Patellofemoral instability remains a diagnostic and therapeutic challenge due to its multifactorial genesis. The purpose of imaging is to systematically analyze predisposing factors, such as trochlear dysplasia, patella alta, tibial tuberosity-trochlear groove (TT-TG) distance, rotational deformities of the lower limb and patellar tilt. In order to evaluate anatomical abnormalities with a sufficient diagnostic accuracy, standardized measurement methods and implementation of various imaging modalities are necessary. Diagnosis of acute and often overlooked lateral patellar dislocation can be established with magnetic resonance imaging (MRI) because of its characteristic patterns of injury. Damage to the medial patellofemoral ligament (MPFL) has a significance just as high as the predisposing risk factors in relation to the cause of chronic instability. (orig.) [German] Die patellofemorale Instabilitaet stellt aufgrund ihrer multifaktoriellen Genese eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Aufgabe der Bildgebung ist es, anlagebedingte Risikofaktoren wie Trochleadysplasie, Patellahochstand, Torsionsfehlstellungen der unteren Extremitaet, TTTG-Abstand und Patellatilt systematisch zu analysieren. Um die aetiologischen Faktoren mit einer ausreichenden diagnostischen Genauigkeit zu bewerten, sind standardisierte und umfangreich evaluierte Messverfahren sowie der gezielte Einsatz verschiedener bildgebender Modalitaeten erforderlich. Die Diagnose einer traumatischen, oftmals klinisch inapparenten Patellaluxation kann anhand der charakteristischen Befundkonstellation in der MRT gestellt werden. Der Schaedigung des medialen patellofemoralen Ligaments (Elogantion/Ruptur) im Rahmen einer akuten Luxation wird, aehnlich wie den anlagebedingten Risikofaktoren, eine grosse Bedeutung im Hinblick auf die Entstehung einer chronischen Instabilitaet beigemessen. (orig.)

  11. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde

  12. Amin-substituierte Spiroacetale von Grundmanns Keton als neuartige Inhibitoren der humanen ∆8,7-Sterolisomerase

    OpenAIRE

    Krojer, Melanie

    2011-01-01

    Die Cholesterolbiosynthese ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Kontrolle und Manipulation von biochemischen Vorgängen in Wirbeltieren und damit für die Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe. Mit der Cholesterolbiosynthese assoziierte Krankheiten sind beispielsweise Hypercholesterinämie, die Alzheimer Erkrankung oder die Creutzfeld-Jakob Krankheit. Im Rahmen dieser Arbeit konnten ausgehend von Grundmanns Keton und alpha-Tetralon verschiedene Amin-substituierte Spiroacetale dargestellt ...

  13. Monitoring of operation with artificial intelligence methods; Betriebsueberwachung mit Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruenninghaus, H. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich Systemtechnik

    1999-03-11

    Taking the applications `early detection of fires` and `reduction of burst of messages` as an example, the usability of artificial intelligence (AI) methods in the monitoring of operation was checked in a R and D project. The contribution describes the concept, development and evaluation of solutions to the specified problems. A platform, which made it possible to investigate different AI methods (in particular artificial neuronal networks), had to be creaated as a basis for the project. At the same time ventilation data had to be acquired and processed by the networks for the classification. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel der Anwendungsfaelle `Brandfrueherkennung` und `Meldungsschauerreduzierung` wurde im Rahmen eines F+E-Vorhabens die Einsetzbarkeit von Kuenstliche-Intelligenz-Methoden (KI) in der Betriebsueberwachung geprueft. Der Beitrag stellt Konzeption, Entwicklung und Bewertung von Loesungsansaetzen fuer die genannten Aufgabenstellungen vor. Als Grundlage fuer das Vorhaben wurden anhand KI-Methoden (speziell: Kuenstliche Neuronale Netze -KNN) auf der Grundlage gewonnener und aufbereiteter Wetterdaten die Beziehungen zwischen den Wettermessstellen im Laufe des Wetterwegs klassifiziert. (orig.)

  14. Technological requirements on refrigeration as seen by a frozen menu manufacturer; Technologische Anforderungen an die Kaeltetechnik aus der Sicht eines Tiefkuehl-Menue-Herstellers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konietzko, M. [Apetito AG, Rheine (Germany)

    1995-12-31

    The present paper examines hour refrigeration in future will need to contribute to production pactices of frozen food manufacturers. This is exemplified for the practical everyday use of a froster. The paper also points out the limitations of present-day frozen menu manufacture. Finally, it discusses future demands on refrigeration regarding ecology and economy. Optimization tasks for the future are to increase freezing speed and render it controllable and to improve capacity control. (HW) [Deutsch] Es wird der Beitrag untersucht, den die Kaeltetechnik in der Produktionspraxis eines TK-Menue-Herstellers in Zukunft leisten muss. Hierzu werden der praktische, taegliche Einsatz am Beispiel eines TK-Frosters dargestellt. Ferner werden die heutigen Grenzen einer TK-Menue-Herstellung aufgezeigt. Abschliessend werden zukuenftige Anforderungen an die Kaeltetechnik unter den Aspekten Oekologie und Oekonomie beleuchtet. Zukuenftige Optimierungsansaetze liegen in einer besseren und angepassten Gefriergeschwindigkeit sowie in einer besser regulierbaren Leistung. (HW)

  15. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  16. Phase contrast imaging of the breast. Basic principles and steps towards clinical implementation; Phasenkontrastbildgebung der Brust. Grundlagen und Schritte zur klinischen Implementierbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grandl, S.; Sztrokay-Gaul, A.; Auweter, S.D.; Hellerhoff, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-03-15

    Breast cancer is the most common cancer and the leading cause of cancer deaths in women worldwide. Mammography is the only imaging technique approved for nationwide breast cancer screening. Digital full field mammography has improved mammographic image quality. Nevertheless, mammography has a low positive predictive value and a low sensitivity especially in mammographically dense breasts. One of the major limitations is the inherently low contrast between healthy breast parenchyma and breast cancer. Phase contrast imaging is based on the phase shift that occurs when X-rays encounter a change in refractive index between different materials. The improved soft tissue contrast makes the technology particularly promising for breast diagnostics. The studies presented here suggest that phase contrast imaging provides additional diagnostic information both using phase contrast mammography and phase contrast computed tomography (CT). This paper provides an overview of the basic principles of the phase contrast imaging and describes recent developments towards in vivo and ex vivo phase contrast imaging of the breast. (orig.) [German] Brustkrebs ist weltweit die haeufigste Tumorerkrankung und die haeufigste Krebstodesursache der Frau. Die Mammographie ist die einzige zugelassene bildgebende Methode zur Brustkrebsfrueherkennung im Rahmen flaechendeckender Screeningprogramme. Trotz Verbesserung der Bildqualitaet und der Befundungsperformance durch die Einfuehrung der digitalen Vollfeldmammographie sind der positiv-praediktive Wert und die Sensitivitaet der Mammographie insbesondere bei mammographisch dichtem Druesenkoerper eingeschraenkt. Dies ist u. a. auf die geringen Dichteunterschiede zwischen gesundem Brustdruesengewebe und intramammaeren Malignomen zurueckzufuehren. Die Phasenkontrastbildgebung macht sich die Phasenverschiebung von Roentgenstrahlen zunutze, die an Materialgrenzen mit unterschiedlichen Brechungsindizes entsteht. Die Technik bietet einen potenziell

  17. Minimisation of loads on the azimuthal drive by control of the slip brake momentum; Minimierung der Azimutantriebsbelastungen durch Steuerung des Schleifbremsen-Momentes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehmeke, G. [PVO Engineering OY, Helsinki (Finland)

    2000-07-01

    The influence of the slip brake momentum on the load acting on the azimuthal drives is investigated and is minimised by a variable, optimised braking momentum. An option for automatic control is proposed. Measures to improve the availability of wind power systems in cold climates were developed in the context of a development study, including closer investigations of the azimuthal region. [German] Der Einfluss des Schleifbremsenmomentes auf die Belastung der Azimut-Verstellantriebe wird untersucht und durch variables stets optimales Bremsmoment minimiert. Eine Option zur automatisierten Steuerung wird vorgeschlagen. Im Rahmen einer Entwicklungsstudie wurden Massnahmen zur Erhoehung der Betriebssicherheit von Windkraftanlagen in kaltem Klima ausgearbeitet, und unter anderem auch der Azimutbereich naeher untersucht. (orig.)

  18. Comparative study of air quality by the North Sea and Baltic Sea; Vergleichsuntersuchungen der Luftqualitaet an Nord- und Ostsee

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moriske, H.J.; Turowski, E.; Klar, A.; Schoendube, M.; Ebert, G.; Konieczny, L. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    2000-01-01

    Air quality measurements were carried out in the North Sea and Baltic Sea regions. The results are summarized in this contribution from the hygienic view. [German] Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes, das zwischen 1996 und 1998 mit dem Titel 'Erfassung gasfoermiger und partikelfoermiger Bestandteile der Umgebungsluft an Nord- und Ostsee - Untersuchungen zur hygienischen Bedeutung des maritimen Aerosols' durchgefuehrt wurde, sollte die Frage unterschiedlicher Luftqualitaet an Nord- und Ostsee beantwortet werden und eine aktuelle Bestandsaufnahme vorgenommen werden. Der Artikel fasst die Forschungsergebnisse aus hygienischer Sicht zusammen. (orig./SR)

  19. Use of dexpanthenol and aloe vera to influence the irradiation response of the oral mucous membrane (mouse); Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Dexpanthenol {+-} Aloe vera

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlichting, S. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany); Spekl, K.; Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany)]|[Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden Univ. (Germany)

    2004-07-01

    In summarising the outcome of the present study it can be said spraying the agent on the oral mucous membrane once a day had an effect on the incidence of mucous membrane ulceration in the case of both placebo and dexpanthenol treatment. However, there was no significant difference between placebo and dexpanthenol treatment, the only finding being a slight prolongation of latency time through aloe vera. These experimental findings give good reason to critically reconsider the clinical use of dexpanthenol as a supportive treatment for the prevention of radiogenic mucositis enoralis following irradiation of tumours in the head and neck region. However thorough oral lavage is an effective means of moderating the irradiation response of the oral mucous membrane. [German] Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den vorliegenden Versuchen mit einmal taeglichem Aufspruehen des Praeparates auf die Mundschleimhaut sowohl die Placebo - wie auch die Dexpanthenol-Behandlung die Inzidenz von Schleimhautulzerationen modifiziert hat; zwischen Placebo- und Dexpanthenol-Behandlung ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied. Lediglich eine geringe Verlaengerung der Latenzzeit durch Aloe vera war zu beobachten. Auf der Basis dieser experimentellen Ergebnisse muss der klinische Einsatz von Dexpanthenol im Rahmen der Supportivtherapie zur Prophylaxe der radiogenen Mucositis enoralis bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren kritisch ueberdacht werden. Regelmaessige, intensive Mundspuelungen sind jedoch ein probates Mittel zur Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. (orig.)

  20. Part project 1. Methods and concepts of biological waste composting. Comparison - evaluation - recommendations; Teilbericht 1. Verfahren und Konzepte der Bioabfallkompostierung. Vergleich - Bewertung - Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A; Helm, M; Schoen, H [Bayerische Landesanstalt fuer Landtechnik der Technischen Univ. Muenchen-Weihenstephan (Germany)

    1998-12-31

    Topics of this article are: composting of biological wastes; techniques, operation modes, regional concepts, engineering, hygienical, ecological, economical aspects. (SR) gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises the summaries of the three part-projects. (orig./SR) [Deutsch] Das uebergeordnete Ziel des Weihenstephaner Verbundvorhabens bestand darin, fachliche Grundlagen und Entscheidungshilfen fuer den Bereich der Kompostierung und der Verwertung von biogenen Reststoffen, insbesondere der getrennt erfassten organischen Abfaelle aus den Haushaltungen (Bioabfall), zu schaffen. In diesem Rahmen sollen sowohl verschiedene Verfahren und Techniken der Kompostierung als auch regionale Konzepte hinsichtlich verfahrenstechnischer, hygienischer, oekologischer, oekonomischer und die Entsorgungssicherheit betreffender Aspekte untersucht und bewertet werden. (orig./SR)

  1. Part project 1. Methods and concepts of biological waste composting. Comparison - evaluation - recommendations; Teilbericht 1. Verfahren und Konzepte der Bioabfallkompostierung. Vergleich - Bewertung - Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Helm, M.; Schoen, H. [Bayerische Landesanstalt fuer Landtechnik der Technischen Univ. Muenchen-Weihenstephan (Germany)

    1997-12-31

    Topics of this article are: composting of biological wastes; techniques, operation modes, regional concepts, engineering, hygienical, ecological, economical aspects. (SR) gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises the summaries of the three part-projects. (orig./SR) [Deutsch] Das uebergeordnete Ziel des Weihenstephaner Verbundvorhabens bestand darin, fachliche Grundlagen und Entscheidungshilfen fuer den Bereich der Kompostierung und der Verwertung von biogenen Reststoffen, insbesondere der getrennt erfassten organischen Abfaelle aus den Haushaltungen (Bioabfall), zu schaffen. In diesem Rahmen sollen sowohl verschiedene Verfahren und Techniken der Kompostierung als auch regionale Konzepte hinsichtlich verfahrenstechnischer, hygienischer, oekologischer, oekonomischer und die Entsorgungssicherheit betreffender Aspekte untersucht und bewertet werden. (orig./SR)

  2. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Cremer-Schäfer

    2014-10-01

    Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

  3. Enhancing the safety and efficiency of the driving gear of coal mining machinery by using water as a hydraulic fluid and enhancing the reliability of scraper-chain conveyors; Erhoehung der Sicherheit und Leistungsfaehigkeit der Antriebstechnik von Arbeitsmaschinen durch Verwendung von Wasserhydraulik sowie Erhoehung der Zuverlaessigkeit der Kettenkratzerfoerderer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, J.; Boeing, R.; Graetz, A.; Loehning, H.D.; Plum, D.

    1997-12-31

    The objective pursued is to increasingly use water or high water-content fluids as a substitute for other hydraulic fluids in driving gear of mining machinery. The state of the art of the technology is represented only by individual solutions achieved for given purposes which are not suitable for other applications, let alone for coal mining machinery. The research project was to identify hydraulic components that will permit the use of water or watery substances as a hydraulic fluid in mining applications. The components have been found and further developed, and finally systems with linear and rotatory drives have been tested at various test facilities in order to derive information on the system behaviour of pressurized fluids and machinery components and their suitability for coal mining applications. (orig./CB) [Deutsch] In der untertaegigen Antriebstechnik sollen vermehrt Wasser und wasserhaltige Fluessigkeiten eingesetzt werden. Der Stand der Technik fuehrt bei der Anwendung von Wasserhydraulik immer wieder nur Einzelloesungen auf, die nicht allgemein und insbesondere im Steinkohlenbergbau angewendet werden koennen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden fuer die Wasserhydraulik geeignete Komponenten untersucht, weiterentwickelt und schliesslich Systeme mit linearen und rotatorischen Antrieben auf verschiedenen Pruefstaenden erprobt, um Aussagen ueber das Systemverhalten von Druckfluessigkeit und Bauelementen fuer Bergbauanwendungen zu bekommen. (orig./MSK)

  4. Selection of procedures for inservice inspections; Auswahl der Verfahren fuer wiederkehrende Pruefungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brast, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Britz, A [Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Maier, H J [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Seidenkranz, T [TUEV Energie- und Systemtechnik GmbH, Mannheim (Germany)

    1998-11-01

    At present, selection of procedures for inservice inspection has to take into account the legal basis, i.e. the existing regulatory codes, and the practical aspects, i.e. experience and information obtained by the general, initial inservice inspection or performance data obtained by the latest, recurrent inspection. However, regulatory codes are being reviewed to a certain extent in order to permit integration of technological progress. Depending on the degree of availability in future, of inspection task-specific, sensitive and qualified NDE techniques for inservice inspections (`risk based ISI`), the framework of defined inspection intervals, sites, and detection limits will be broken up and altered in response to progress made. This opens up new opportunities for an optimization of inservice inspections for proof of component integrity. (orig./CB) [Deutsch] Zur Zeit muss sich die Auswahl der Pruefverfahren an den gueltigen Regelwerken und, da es sich um wiederkehrende Pruefungen handelt, an der Basispruefung bzw. der letzten wiederkehrenden Pruefung orientieren. Jedoch vollzieht sich zur Zeit eine Oeffnung der Regelwerke, mit der man auch der Weiterentwicklung der Prueftechniken Rechnung traegt. In dem Masse, wie zukuenftig auf die Pruefaufgabe/Pruefaussage optimal abgestimmte und qualifizierte Prueftechniken mit einer hohen Nachweisempfindlichkeit am Bauteil fuer zielgerichtete wiederkehrende Pruefungen (als `risk based ISI`) zur Verfuegung stehen, wird der Rahmen mit festgelegten Pruefintervallen, Prueforten und festen Registriergrenzen gesprengt und variabel gestaltet werden koennen. Damit ergeben sich neue Moeglichkeiten fuer eine Optimierung der WKP zum Nachweis der Integritaet des Bauteils. (orig./MM)

  5. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin [History, Theory and Ethics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Möller, Mareike

    2006-05-01

    Full Text Available [english] In view of the new German curriculum regulations, inaugural teachings in the integrated course "History, Theory and Ethics of Medicine" were taking place during winter semester 2003/04. The survey examines the degree of implementation of this new integrated class at all German Medical Universities. It details questions about the organisation of the class, the importance of different course contents and the type of assessment and evaluation methods. Differences and difficulties in organising the courses are analysed. The results show a heterogeneous picture: the courses differ significantly regarding form, course contents, teaching methods and used resources. The establishment of new classes and teaching contents within the medical curriculum is discussed based on the results of this survey. [german] Zum Wintersemester 2003/04 wurden im Rahmen der neuen Approbationsordnung erstmals Lehrveranstaltungen im Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" (GTE angeboten. Die vorliegende Umfrage erhebt den Stand der Implementierung von GTE an allen deutschen Fakultäten. Sie umfasst Fragen zur Organisation des Kursangebotes, zur Gewichtung von Lehrinhalten, zur Art der Leistungskontrolle und Evaluation. Unterschiede und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lehre werden analysiert. Die Ergebnisse zeigen ein interuniversitär heterogenes Bild: Die Kurse unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Form, Unterrichtsinhalten, Lehrmethoden und verwendeter Ressourcen. Die Etablierung neuer Fächer und Inhalte im Medizinstudium wird exemplarisch diskutiert.

  6. Beeinflussung der Wirkung von Ernährungsinformation durch Framing: Analyse am Beispiel von Folsäure

    OpenAIRE

    Lensch, Kathrin; Hartmann, Monika; Simons, Johannes

    2011-01-01

    Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung von Informationen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Framing-Effekte am Beispiel von Ernährungsinformationen über Folsäure mit Hilfe eines Experiments untersucht. Die Ergebni...

  7. Electricity imports from outside the Community in the EC Internal Market in electricity. Commercial policy of the EC, a subject matter of the EU internal electricity market Directive, or within national law-making competence of the EU member states?; Stromimporte aus Drittstaaten im EG-Binnenmarkt fuer Energie. Handelspolitik der EG, Gegenstand der Binnenmarkt-Richtlinien oder eigene Regelungszustaendigkeit der Mitgliedstaaten?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gundel, J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Voelkerrecht, Euoparecht und Auslaendisches Oeffentliches Recht

    2000-07-01

    The author analyses in great depth the applicable laws and regulations as well as the Treaty of Rome in connection with the question of whether the implementation of the EU IEM Directive and the deregulation of electricity markets of EU member states really weakened the legal position of EC member states vis a vis non-member states to the extent that Community members have no means to defend themselves against dumping practices of electricity traders from outside the Community. The concluding statement of the legal analysis is that the EC member states do have the right to use the legal provisions governing competitive electricity trade inside the Community as well in dealing with traders from outside the Community. (orig./CB) [German] Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Herstellung des Binnenmarkts fuer Elektrizitaet tatsaechlich dazu gefuehrt hat, dass Importeure aus Drittstaaten von den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft in keiner Weise mehr beschraenkt werden koennen. Eine genauere Untersuchung der einschlaegigen Bestimmungen des EGV und des Sekundaerrechts ergibt ein differenziertes Bild; in jedem Fall sind die Mitgliedstaaten berechtigt, Beschraenkungen, die die Binnenmarkt-Richtlinien im Verhaeltnis zwischen den Mitgliedstaaten zulassen, auch im Verhaeltnis zu Drittstaaten anzuwenden. (orig./CB)

  8. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  9. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  10. Was bedeutet Trägheit? Begriff und Wirkung der Trägheit im Rahmen des Wechselverhaltens von Konsumenten im Strommarkt

    NARCIS (Netherlands)

    Henseler, Jörg

    2006-01-01

    In Wissenschaft und Praxis wird die Trägheit der Konsumenten als Ursache der geringen Wechselrate im deutschen Strommarkt für Haushaltskunden diskutiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet heraus, dass es sich bei dieser Argumentation entweder um eine Tautologie oder ein Synomym für den Verbleib in

  11. Optimizing biological waste water cleaning by means of modern control systems (fuzzy logic); Optimierung der biologischen Abwasserreinigung durch moderne Regelsysteme (Fuzzy-Logik)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohse, M.; Boening, T.; Hegemann, G. [Fachhochschule Muenster (Germany). Inst. fuer Abfall- und Abwasserwirtschaft e.V.

    1999-07-01

    Within the framework of a project sponsored by EUREGIO, test series with the biological activation stages of a German and a Dutch sewage treatment plant each are carried out using different process concepts for the control of oxygen supply by fuzzy logic. As the currently available results demonstrate, the developed fuzzy-logic fields of characteristic curves permit establishing a stable and, thus, little energy-consuming process with optimum oxygen supply in comparison with conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der EUREGIO gefoerderten Forschungsprojektes werden Versuchsreihen im Bereich der biologischen Belebungsstufen einer deutschen und einer niederlaendischen Abwasserreinigungsanlage (ARA) mit unterschiedlichen Verfahrenskonzepten hinsichtlich der Regelung der Sauerstoffzufuhr mit Hilfe der Fuzzy-Logik Technik durchgefuehrt. Die bisherigen Versuchsergebnisse zeigen, dass - im Vergleich zur konventionellen Regelung - durch die entwickelten Fuzzy-Logik Kennfelder ein stabiler und damit energiearmer Prozess mit optimaler Sauerstoffzufuhr erzeugt wird. (orig.)

  12. Optimization of the DEC-air handling process. Final report; Optimierung der Komponenten des DEC-Klimasystems. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franzke, U.; Stangl, M.

    2000-02-15

    The energy consumption of buildings caused by air conditioning is high. The main reason is the using of refrigeration machines for dehumidification under the dew point. A reduction of the energy consumption is possible in case of using of desiccant dehumidification. A desiccant cooling air handling unit realizes the dehumidification by desiccants. Further more a heat recovery wheel and a humidifier are necessary. In the framework of the project the desiccant wheel and a high-pressure humidifier are investigated. A refrigeration machine was installed only for theoretical investigations. The investigation was done in the theoretical and experimental way. A new simulation model was developed. The measurement values are used for the verification of the mathematical simulation. In the framework of the project the performance characteristics of the desiccant wheel and the humidifier are optimized. As a result the regeneration temperature is now lower than at the beginning of the work. The humidifier capacity is in the same range at lower fresh water consumption. The components of the desiccant cooling air-handling unit were optimized according their performance characteristic. For the company Klingenburg the market chances will increase in case of more applications. (orig.) [German] Die Klimatisierung von Gebaeuden ist in aller Regel mit einem grossen Energieaufwand verbunden. Hauptursache dafuer ist die Verwendung der Entfeuchtung durch Taupunktunterschreitung unter Nutzung von Kaeltemaschinen. Eine Verringerung des Energieaufwandes ist nur durch Einsatz der sorptiven Luftentfeuchtung moeglich. Eine DEC-Klimaanlage realisiert die Luftentfeuchtung mit Hilfe der Sorption. Sie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden besonders der Sorptionsregenerator und der Kaltdampfgenerator sowohl experimentell als auch theoretisch untersucht und optimiert. Als ergaenzende Systemkomponente kommt die Kaeltemaschine hinzu, die jedoch

  13. Transkriptionelle Regulation des Wachstumsfaktors Gastrin beim kleinzelligen- und nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

    OpenAIRE

    Zippert, Renate

    2000-01-01

    Die transkriptionelle Regulation der Expression von Gastrin in SCLC- und NSCLC-Zellen war bisher nicht untersucht worden. Die Klonierung der 5´-flankierenden Sequenzen des Gastringens und die Herstellung von Gastrinpromotor-Reportergenkonstrukten ermöglichte eine vergleichende funktionelle Untersuchung der Gastrinpromotor-Aktivität in der SCLC-Zellinie H69, der NSCLC-Zellinie 32M1 und der Mesotheliom-Zellinie MSTO-211H. Die vorliegenden Untersuchungen konnten so eine zelltypspezifisc...

  14. Introducing a dimensioning and simulation model useful for engineering practice for the modelling/optimization of enhanced biological P elimination.; Vorstellung eines in der Ingenieurpraxis nutzbaren Bemessungs- und Simulationsmodelles zur Abbildung/Optimierung der vermehrten biologischen P-Elimination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wichern, M.; Rosenwinkel, K.H.; Binder, M.

    1999-07-01

    The paper describes in excerpts a stationary model, suitable for engineering practice, for assessing the efficiency of enhanced biological P elimination. Adapted to the latest state of knowledge and based on only a few measuring data, it can be used to dimension or optimize existing plant. It takes into account knowledge such as the following: growth of organisms with enhanced phosphorus accumulation (PAOs) in an anoxic environment, modelling of biomass die-back in an anaerobic environment, different yield and die-back rates of PAOs and non-bioP organisms, the share of denitrifying PAOs and degradation processes through hydrolysis/fermentation. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrages wird ein in der Ingenieurpraxis anwendbares stationaeres Modell zur Abschaetzung der Leistungsfaehigkeit der vermehrten biologischen P-Elimination in Auszuegen vorgestellt, das, angepasst an neueste Erkenntnisse, auf Basis weniger Messdaten zur Bemessung sowie Optimierung von bestehenden Anlagen eingesetzt werden kann. Erkenntnisse, wie z.B. das Wachsen der vermehrt phosphorspeichernden Organismen (PAO) im Anoxischen, die Abbildung des Biomassensterbens im Anaeroben, die unterschiedlichen Ertrags- und Sterberaten von PAOs und Nicht-BioP-Organismen, der Anteil der denitrifizierenden PAOs und Abbauprozesse durch Hydrolyse/Fermentation sind im Modell beruecksichtigt. (orig.)

  15. Application of radioactive substances in research in nuclear medicine: current trends and radiation exposure to the study subjects; Anwendung radioaktiver Stoffe in der nuklearmedizinischen Forschung: aktuelle Trends und Strahlenexposition der Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Minkov, V.; Schwarz, E.R.; Bauer, B.; Nosske, D.; Erzberger, A.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Inst. fuer Strahlenhygiene, Abt. fuer Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg (Germany)

    2001-08-01

    the studies showed, for the period of evaluation, an overall trend towards reduction. (orig.) [German] Ziel: Im Rahmen dieser Studie wurde die Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen in der nuklearmedizinischen Forschung und die damit fuer die Probanden verbundene Strahlenexposition analysiert. Methodik: Hierzu wurden die zwischen 1997 und 1999 vom Bundesamt fuer Strahlenschutz zusammen mit dem Bundesinstitut fuer Arzneimittel und Medizinprodukte begutachteten Antraege nach paragraph 41 Strahlenschutzverordnung ausgewertet. Ergebnisse: Der Schwerpunkt der begutachteten Studien zur diagnostischen Anwendung radioaktiver Stoffe hat sich seit 1998 von onkologischen auf neurologisch/psychiatrische Fragestellungen verlagert, wobei die Anzahl der PET-Studien stetig zunahm. Der Anteil der in diagnostische Studien einbezogenen gesunden Probanden ist von 7 auf 22% angestiegen. Therapeutische Anwendungen radioaktiver Stoffe nahmen seit 1997 um das Dreifache zu, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Radioimmuntherapie und der endovaskulaeren Brachytherapie lag. Fuer bis zu 49% der untersuchten gesunden Probanden war die effektive Dosis hoeher als 5 mSv, fuer bis zu 6% dieser Probanden lag sie ueber 20 mSv. Bis zu 22% der Patienten erhielten im Rahmen diagnostischer Studien eine effektive Dosis von 20-50 mSv. Eine Ueberschreitung der 50-mSv-Grenze trat bei bis zu 3% der Patienten auf. Schlussfolgerungen: Trotz zunehmender Anwendung der PET behaelt die konventionelle Nuklearmedizin ihre Bedeutung in der medizinischen Forschung. Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Radiochemie und Molekularbiologie fuehrten zu einer zunehmenden Bedeutung der Radioimmuntherapie. Die Evaluierung neuer Radiopharmaka und die Erweiterung der biomedizinischen Grundlagenforschung resultierte in einem Anstieg des Anteils der in die Studien einbezogenen gesunden Probanden. Die studienbedingte Strahlenexposition der Probanden zeigte fuer den ausgewerteten Zeitraum insgesamt einen ruecklaeufigen Trend

  16. Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS

    OpenAIRE

    Volkmann, Sebastian

    2005-01-01

    Die zunehmende Etablierung des Shareholder Value-Gedankens in Europa, die Rechnungslegung nach IAS/IFRS in Kombination mit der Forderung nach Konvergenz des internen sowie des externen Rechnungswesens erfordern die vertiefte Kapitalmarktorientierung von Unternehmen. Entsprechend werden in dieser Arbeit Ansätze diskutiert, die wertorientierte Unternehmensführung mit Hilfe eines Bewertungsmodells zu unterstützen, um Implementierungslücken auf Ebene des Konzern- oder Geschäftsbereichscontrolling...

  17. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  18. Utilities` view about NDT-trends; Entwicklungstendenzen in der ZfP aus Betreibersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hansch, M.K.T.; Broecker, B. [PreussenElektra AG (Germany)

    1999-08-01

    Nondestructive testing of nuclear plant components has become an increasingly important part in the performance of ISI activities. A change can be observed over recent years in ISI planning in that there is a trend towards placing more emphasis on component risk informed in-service inspection and online monitoring of components in response to operating history and conditions. Within the framework of the basic safety and in-service inspection concept, NDT and online monitoring of components are redundant, though important measures. This change of approach is a reaction to the advancements in the technical development of NDT methods and capabilities as well as related aspects, such as equipment and techniques for preparation, performance, and evaluation of inspections and subsequent data processing. (orig./CB) [Deutsch] Die zerstoerungsfreie Pruefung in den nuklearen Anlagen ist in den letzten Jahren immer mehr ins Rampenlicht getreten. Die betriebsbedingte Vorgehensweise bei der WKP ist im Rahmen der Betriebsueberwachung der Komponenten eine Tendenz zu einer kausalen wiederkehrenden Pruefung innerhalb des Basissicherheitskonzeptes, das die Betriebsueberwachung und die zerstoerungsfreie Pruefung als redundante Massnahmen involviert. Begleitet wird das o.g. Vorgehen von der technischen Entwicklung der zerstoerungsfreien Prueftechniken und deren Randgebiete, die die Vorbereitung, die Durchfuehrung, die Bewertung und die weitere Datenverwendung betreffen. (orig.)

  19. Comparison and optimization of different processes of mechanical sewage sludge disintegration; Vergleich und Optimierung verschiedener Verfahren der mechanischen Klaerschlammdesintegration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehne, G.; Mueller, J.; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik

    1999-07-01

    There are in principle three applications of mechanical sewage sludge disintegration within the framework of sewage treatment, which are briefly dealt with. The organic material released in the course of the disintegration process can be used as a proton donator for denitrification. In the second application, mechanical sludge disintegration improves the sedimentation properties of bulking sludge and scum. In the third application, sewage sludge disintegration enhances the anaerobic degradation behaviour of excess sludge and digester sludge. (orig.) [German] Es gibt drei prinzipielle Einsatzfaelle einer mechanischen Klaerschlammdesintegration im Rahmen des Abwasserreinigungsprozesses, auf die im folgenden kurz eingegangen wird. Das im Zuge der Desintegration freigesetzte organische Material kann als Protonendonator fuer die Denitrifikation verwendet werden. Eine weitere Anwendung der mechanischen Desintegration stellt die Verbesserung der Absetzeigenschaften von Blaeh- und Schwimmschlaemmen dar. Den dritten Einsatzfall der Klaerschlammdesintegration stellt die Verbesserung des anaeroben Abbauverhaltens von Ueberschuss- und Faulschlaemmen dar. (orig.)

  20. Concepts for `superior process control` in the energy industry; Konzepte fuer die uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellen, U.C. von

    1996-12-01

    The work concerns the task of control described as dispatching of extensive energy supply and distribution networks. Due to the special contractual situation, there are special long-term targets in firms, which must be achieved in addition to the extensive operational tasks of control and monitoring of the networks. The concepts introduced in the work offer a framework for a target-orientated design of computer-aided menus for this superior process control in the energy industry. (orig./GL) [Deutsch] Die Arbeit betrachtet die als Dispatching bezeichnete Aufgabe der Fuehrung ausgedehnter Energieversorgungs- und verteilungsnetze. Aus den speziellen Vertragssituationen ergeben sich in den Unternehmen besondere, langfristige Zielvorgaben an die mit der Betriebsfuehrung beauftragen Operateure, die zusaetzlich zu den umfangreichen operativen Aufgaben der Fuehrung und Ueberwachung der Netze zu erreichen sind. Die in der Arbeit vorgestellten Konzepte bieten den Rahmen fuer einen zielgerichteten Entwurf rechnergestuetzter Hilfsmittel fuer diese uebergeordnete Prozessfuehrung in der Energiewirtschaft. Das erstellte Gesamtsystem wird abschliessend zur Loesung einer konkreten, energiewirtschaftlichen Problemstellung eingesetzt. Die entwickelte Anwendungsloesung wird als Hilfsmittel fuer die technische und vertragliche Optimierung im Dispatching eingesetzt. Wesentliche Zielsetzung ist ein technisch und wirtschaftlich optimaler Einsatz von Energiespeichern zur Deckung von Spitzenlasten. (orig./GL)

  1. Variationen und ihre Kompensation in CMOS Digitalschaltungen

    OpenAIRE

    Baumann, Thomas

    2010-01-01

    Variationen bei der Herstellung und während des Betriebs von CMOS Schaltungen beeinflussen deren Geschwindigkeit und erschweren die Verifikation der in der Spezifikation zugesicherten Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine abstraktionsebenenübergreifende Vorgehensweise zur Abschätzung des Einflusses von Prozess- und betriebsbedingten Umgebungsvariationen auf die Geschwindigkeit einer Schaltung vorgestellt. Neben Untersuchungen der Laufzeitsensitivität in low-power CMOS Technologien von...

  2. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  3. Ecology of the Baia da Babitonga landscape. A cooperative model project of Bavaria and Brazil. Contributions of Erlangen University; Zur Landschaftsoekologie der Baia da Babitonga. Ein brasilianisch-bayerisches Modellprojekt. Beitraege aus Erlanger Fakultaeten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    Brazil, with its sensitive ecology and large rainforests, has a key role in the global environmental problem. Bavaria and Brazil have a long tradition of economic and scientific cooperation. For this reason, it appears logical that the 'Babitonga 2000' project was initiated by the Universities of Erlangen-Nuremberg and Univille, Joinville, in the southern province of Santa Catarina. There was also a regular exchange of scientists and students. Two research stations are operated in the bay of Baia da Babitonga and in the rainforest of Sao Bento do Sul. (orig.) [German] Im vorliegenden Band der Erlanger Forschungen wird ueber das interdisziplinaere bayerisch-brasilianische Umweltprojekt ''Babitonga 2000'' berichtet. Brasilien kommt mit seiner sensiblen Umwelt und den grossen Regenwaldarealen im Rahmen der globalen Umweltproblematik eine besondere Bedeutung zu. Bayern und Brasilien verbindet eine lange Tradition wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Zusammenarbeit, die heute auf vielfaeltige Weise gefoerdert wird. Somit lag die vor einigen Jahren angebahnte Partnerschaft zwischen den Universitaeten Erlangen-Nuernberg und der brasilianischen Universitaet Univille in Joinville (in der Suedprovinz Santa Catarina) im beiderseitigen Interesse einer Forschungskooperation. Ueber das Projekt ''Babitonga 2000'' hinaus ist es zu einem regen Austausch von Wissenschaftlern und Studenten gekommen. Brasilianische Studenten nutzen die neu geschaffenen MSc- und PhD-Studiengaenge in Erlangen zu ihrer Qualifizierung. Umgekehrt finden deutsche Wissenschaftler und Studenten im Rahmen von Promotionen und Diplomarbeiten interessante Betaetigungsfelder und ausgezeichnete Rahmenbedingungen im Raum Joinville. Besondere Bedeutung kommt dabei den beiden Forschungsstationen der Univille an der Baia da Babitonga und im Regenwald von Sao Bento do Sul zu. (orig.)

  4. Screening of additives for the production of ice pulp for application in normal cooling and freezing; Screening von Zusatzstoffen zur Herstellung von Eisbrei fuer die NK-/TK-Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebeling, Jascha; Eiseler, Jens [Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Germany). Inst. fuer Kaelte-, Klima- und Umwelttechnik

    2011-07-01

    The project investigated non-toxic additives for production of ice slurry. Ice slurry is an environment-friendly refrigerant that is increasingly used as a substitute for conventional refrigerants. In view of rising energy prices and an impending tax on climate-relevant refrigerants, ice slurry may soon be used for chilling of food in supermarkets. For this, ice slurry of about 0 C is required for normal cooling and of about -25 C for deep freezing. A very fine-grained, pumpable ice slurry is obtained with glucose as an additive, or with sodium chloride in eutectic concentration with small amounts of ethanol for deep freezing. Ethanol will refine the coarse crystal structure of the eutectic sodium chloride / water mixture and will also reduce the freezing point. Further, the method of primary crystallisation on a crystallised additive was developed. An industrial plant working by this principle will have less disturbances and wear during ice slurry production. [German] Die Projektarbeit befasste sich mit der Untersuchung lebensmittelvertraeglicher Additive zur Herstellung von Eisbrei. Eisbrei gilt als umweltfreundlicher Kaeltetraeger, der zunehmend in verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommt und herkoemmliche Kaeltemittel ersetzen kann. Aufgrund steigender Energiekosten sowie einer eventuell anstehenden Besteuerung treibhauswirksamer Kaeltemittel, kann Eisbrei zukuenftig zur Kuehlung von Lebensmitteln in Supermaerkten verwendet werden. Dazu wird Eisbrei mit ca. 0 C fuer die Normalkuehlung, beziehungsweise mit ca. -25 C fuer die Tiefkuehlung benoetigt. Mit Glucose als Zusatzstoff laesst sich ein sehr feinkoerniger und damit pumpbarer Eisbrei fuer die Normalkuehlung erzeugen. Bei der Tiefkuehlung ist Natriumchlorid in einer eutektischen Konzentration mit geringen Mengen Ethanol empfehlenswert. Ethanol verfeinert die grobe Kristallstruktur des reinen eutektischen Natriumchlorid-Wasser-Gemisches und senkt den Gefrierpunkt. Des Weiteren wurde das Verfahren der

  5. Acting jointly - with energy rationalism. The role of nuclear energy in Germany's self-commitment to reduce CO{sub 2}; Gemeinsam handeln - mit Energievernunft. Die Rolle der Kernenergie bei der Selbstverpflichtung Deutschlands zur CO{sub 2}-Minderung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, E.; Hildebrand, M. [Vereinigung Deutscher Elektrizitaetswerke (VDEW) e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    1999-11-29

    More than all the other partner states in the European Union the Federal Republic of Germany with an ambitious programme for the protection of the climate accepted the responsibility to comply with the obligations of the Kyoto Protocol to sustainably reduce the greenhouse gases. The German electricity suppliers as important players within the framework of the 'Selfcommitment of German Business on Climate Protection' never left any doubt that they would contribute their shares. At the same time great significance must be attached to the utilisation of nuclear energy. The goals of the policy for climate protection, however, would become waste paper under a withdrawal from nuclear energy as it is currently pursued by the Federal Government. (orig.) [German] Mehr als alle anderen Partnerstaaten in der Europaeischen Union hat die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem anspruchsvollen Programm zum Schutz des Klimas Verantwortung uebernommen, den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen, die Treibhausgase nachhaltig zu vermindern. Die deutschen Stromversorger als wichtiger Akteur im Rahmen der 'Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge' haben keinen Zweifel daran gelassen, ihren Teil dazu beizutragen. Der Nutzung der Kernenergie kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu. Mit einem Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn die Bundesregierung derzeit verfolgt, wuerden aber die Ziele der Klimaschutzpolitik Makulatur. (orig.)

  6. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Full Text Available Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded theory, die Diskussionen um Gütekriterien der qualitativen Forschung, die Diskussion zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden (Triangulation, die Entwicklung von Programmen zur qualitativen Daten- und Inhaltsanalyse, der Hinwendung zu ethnographischen Verfahren, der verstärkte Einbezug visueller Methoden (z.B. Zeichnungen, Foto, Video, die Erneuerung von Konzepten der Aktions- und Praxisforschung, eine Betonung dekonstruktiver Ansätze, die insbesondere die Position der Forschenden thematisieren. In der Medienpädagogik ist mitunter auch argumentiert worden, dass der Stand der methodologischen Entwicklung seit den 1990er Jahren stagniere. Es ist Zeit für die Diskussion der Frage, welche innovativen Verfahren die methodologische Diskussion weiterführen könnten. Das Themenheft «Qualitative Forschung in der Medienpädagogik» geht auf Vorträge auf einer gleichnamigen Tagung zurück, die von der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE am 22. und 23. März 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltet wurde. Die Beiträge von Barbara Stauber, Peter Holzwarth und Björn Maurer und Stefan Welling basieren auf medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten, in denen jeweils Kinder/Jugendliche die Möglichkeiten hatten, im Rahmen medienpädagogischer Settings Medien für Selbstausdruck und/oder Kommunikation zu nutzen. In dem Beitrag über «Gender-Dynamiken in der

  7. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung eines mikromechanischen Quecksilbersensors

    OpenAIRE

    Schambach, Kwan

    2003-01-01

    In dieser Arbeit wird ein neuartiger Quecksilbersensor vorgestellt, mit dem die Quecksilberkonzentration in der Umgebungsluft gemessen werden kann. Das Meßverfahren dieses Sensors basiert auf der Adsorption von elementarem Quecksilberdampf auf dünnen Goldschichten. Bei der Begasung der Goldschicht mit Quecksilberdampf bildet sich an der Goldoberfläche Goldamalgam. Dieser Vorgang hat eine Widerstandsänderung der Goldschicht zur Folge. Der Sensor ist in Silizium-Mikromechanik aufgebaut. Neu an ...

  8. Manufacture and qualification of hot roll-clad composites with nickel base cladding material for use in flue gas desulphurization plants. Final report; Herstellung und Qualifizierung warmwalzplattierter Verbundwerkstoffe mit Nickelbasisauflagen fuer den Einsatz in Rauchgasentschwefelungsanlagen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchheiner, R.; Stenner, F.

    1992-03-16

    . organisch basierte Korrosionsschutzsysteme erleiden schon nach wenigen Betriebsjahren massive Schaeden. NiCrMo-Legierungen haben sich unter vergleichbaren Bedingungen in der chemischen Industrie seit Jahrzehnten bewaehrt. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann beim Neubau dieser grossvolumigen Komponenten in REA die Verwendung dieser NiCrMo-Werkstoffe nur in plattierter Form erfolgen. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Herstellung von warmwalzplattierten Verbundwerkstoffen, bestehend aus den Auflagewerkstoffen vom Typ NiMo16Cr15W (2.4819) und NiCr21No14W (2.4602) auf dem Traegerwerkstoff Stahl RSt 37-2 erprobt. Das Verhalten der Auflagewerkstoffe bei gleichfoermiger und lokaler Korrosionsbeanspruchung wurde u.a. in Standard-Laborpruefungen untersucht. Eine erhoehte IK-Anfaelligkeit hat sich in Uebereinstimmung mit den ausgezeichneten Gefuegebildern nicht ergeben. In weiteren Laborpruefungen unter REA-Simulat-Bedingungen sowie durch Auslagerungsversuche in laufenden REA konnten diese positiven Befunde auch auf die Praxis uebertragen werden. Das gilt uneingeschraenkt auch fuer den verbindungsgeschweissten Zustand mit artgleichem Schweisszusatz. Die neuen warmwalzplattierten Verbundwerkstoffe entsprechen in ihrem technologischen Verhalten denen der massiven Ausgangsbleche und sind damit fuer den Einsatz in Rauchgasreinigungsanlagen qualifiziert. (orig./BBR) With 32 refs., 13 tabs., 29 figs.

  9. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  10. Gute Inhalte produzieren und Rahmen schaffen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pogner, Karl-Heinz

    2004-01-01

    für den Dialog genutzt werden. Bei der Nutzung digita-ler Kommunikationsformen dominiert die E-Mail. Andere Medien wie Homepages oder TV/Film werden, je nachdem, ob sie der internen oder der externen Kommunikation dienen, als unterschied-lich bedeutsam gewertet. Bei den Mitarbeiterqualifikationen...

  11. „Man kommt seiner eigenen Religion näher, man lernt die anderen zu verstehen und zu tolerieren.“. Interreligiöses Begegnungslernen in der ReligionslehrerInnen-Ausbildung. Konzept und Evaluation eines Projekts der KPH Wien/Krems und der IRPA.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amani Abuzahra

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: Interfaith encounters between students of the University College of Teacher Education of Christian Churches (KPH Wien/Krems and Muslim Teachers Training College (IRPA/MTTC have proved to be fruitful opportunities for interfaith learning in the course of the academic education of teachers of religion. An evaluation project in cooperation between KPH Wien/Krems and IRPA (MTTC on the basis of qualitative und quantitative methods has researched on the acquisition of interreligious competences in consequence of such encounters. The results prove the participants’ learning experiences about the religion of the Other and about the own religion and shows an increasing interest in Islam or Christian faith. The Students have learnt to see the beliefs of the others from the perspective of the others. Therefore it was possible for the students to reduce their own prejudices.DEUTSCH: Interreligiöse Begegnungen im Rahmen der ReligionslehrerInnen-Ausbildung zwischen christlichen Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH und muslimischen Studierenden des Privaten Studiengangs für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA bewähren sich als eine geeignete Form interreligiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt in Kooperation der beiden Einrichtungen hat quantitativ und qualitativ untersucht, inwieweit durch die Begegnungen interreligiöse Kompetenzen erworben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass dabei deutliche Lernerfahrungen sowohl bezüglich der Religion der Anderen als auch der eigenen Religion gemacht wurden. Das Interesse am Islam bzw. am Christentum ist bei den Studierenden deutlich gestiegen, ein Perspektivenwechsel ist ihnen gelungen, indem sie sich auf die Sichtweisen der jeweils andersreligiösen Studierenden verstehend eingelassen haben. Dadurch konnten Vorurteile abgebaut werden.

  12. Mathematical modelling of the gasification of cellulose-containing biomass using a zoning model; Mathematische Modellierung der Vergasung zellulosehaltiger Biomasse mit Hilfe eines Zonenmodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, K; Saller, G; Funk, G; Krumm, W [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Energietechnik

    1998-09-01

    The composition of the product gas is decisive for the further process stages. In contrast to coal gasification, which has been investigated for more than a century, there is still a lack of theoretical and experimental knowledge on biomass gasification. The contribution presents a mathematical model that is to provide deeper knowledge of the constant-flow fixed-bed gasifier, which is still widely regarded as a `black box`. (orig./SR) [Deutsch] Einen wesentlichen Prozessschritt der thermochemischen Konversion stellt der Vergasungsprozess dar, da die Zusammensetzung des erhaltenen Gases fuer die weiteren Prozessschritte von entscheidender Bedeutung ist. Im Gegensatz zur Vergasung von Kohle, die bereits seit fast 100 Jahren untersucht wird, besteht bei der Vergasung von Biomasse ein starker Nachholbedarf in Bezug auf das theoretische und experimentelle Detailwissen. In diesem Beitrag wird im Rahmen eines mathematischen Modells ein Ansatz vorgestellt, in dem der Gleichstrom-Festbettvergaser, der bisher meist als `blackbox` betrachtet wurde, weiter aufgeschluesselt wird. (orig./SR)

  13. Zeitungssuche interaktiv: Der neue ZDB-Webkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jessica Hubrich

    2014-12-01

    Full Text Available Die Zeitschriftendatenbank (ZDB bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können. The German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB is the world’s largest dedicated database for serials of all kinds. It contains extensive information about more than 60.000 newspapers being held in about 4.400 German and Austrian libraries. In a project funded by the German Research Foundation, a new ZDB web catalogue is being created which will provide better support for a wider range of newspaper search functions than the current ZDB OPAC. Interactive graphic representations allow for intuitive and clear visualisations of complex interconnections between different newspapers. The paper describes the ZDB project and highlights some significant features of the forthcoming ZDB web catalogue which will be available in 2015.

  14. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. International and European Standardisation - a challenge for the German Oil- and Gas Industry; Internationale und europaeische Normung, eine Herausforderung der Deutschen Erdoel- und Erdgasindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Remer, R. [W.E.G. Wirtschaftverband Erdoel- und Erdgasgewinnung e.V., Hannover (Germany)

    1998-12-31

    23 ISO TC67 standards are published to date. Of these, 17 standards were implemented as so-called Fast-Track standards which implied the acceptance and application of API-documents. Four other standards are available as ISO or EN ISO. The advantages of global standards are obvious and we have already made some progress on this way. More work is required in order not to endanger the implementation of DIN EN ISO standards. [Deutsch] Bisher konnten 23 ISO TC67 Normen veroeffentlicht werden. Von diesen 23 Normen wurden 17 Normen als sog. `Fast Track` Normen eingefuehrt. Bei diesen Normen handelt es sich im Rahmen eines ersten Schrittes um die vereinbarten Uebernahmen entsprechender API Dokumente. Weitere vier Normen liegen als ISO bzw. EN ISO vor. Der Vorteil, der mit weltweit anerkannten Normen verbunden ist, steht ausser Frage. Der Weg, der zu diesem Ziel fuehrt ist eingeschlagen. Der erforderliche Einsatz muss erbracht werden, um das Ergebnis `DIN EN ISO Normen` nicht zu gefaehrden. (orig.)

  16. Materials model for describing the austenite-martensite phase transformation considering transformation-induced plasticity; Ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasentransformation unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oberste-Brandenburg, C.

    1999-06-01

    In this thesis, a model to describe the austenite martensite transformation was developed. The transformation induced plasticity (TRIP) was taken into consideration. The model can be used to design complex structures. A local examination of the energy and entropy balance at the phase boundary serves as the starting point for the identification of the thermodynamical driving force and the thermodynamic flow. For both, a tensorial description is necessary for a general nonhydrostatically stressed solid. In the second part, a material law for the description of TRIP-Steels was developed based on the values derived in the first part. The different mechanical behavior of the phases, especially the differing yield stresses, was taken into account. The model developed was implemented into the finite element program MARC. Simulations of the material and the structural behavior were performed. The experimentally observed strong dependence of the transformation kinetics on the yield stress of the austenite and the dependence of the orientation of the martensite inclusion on the stress state could be verified. (orig.) [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Materialmodell zur Beschreibung der Austenit-Martensit Phasenumwandlung unter Beruecksichtigung der transformationsinduzierten Plastizitaet (TRIP) entwickelt. Das Modell ist zur Berechnung ausgedehnter Strukturen einsetzbar. Eine lokale Betrachtung der Energie- und Entropiebilanz an der Phasengrenze bildet den Ausgangspunkt zur Identifikation der thermodynamischen Kraft und des thermodynamischen Flusses bei Beschreibung der Transformationskinetik. Fuer beide Groessen muss fuer den allgemein nichthydrostatischen Spannungszustand eine tensorielle Beschreibung verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit bilden diese Groessen die Basis zur Entwicklung eines Stoffgesetzes zur Beschreibung des TRIP-Phaenomens. Es wird das unterschiedliche mechanische Verhalten der Phasen, insbesondere die stark unterschiedlichen

  17. Regulatory competences of the EC in the energy sector; Regelungszustaendigkeiten der EG im Bereich Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baur, J.F.; Blask, H. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer das Recht der Europaeischen Gemeinschaften und Inst. fuer Energierecht

    2002-09-01

    In the light of necessary amendments of the Internal Electricity Market Directive and the Internal Gas Market Directive, a debate has evolved within the European Community about lawmaking powers for the energy sector. Whereas the Member States refer to the EC Treaty and deny any lawmaking powers of the EC for the energy sector, the EC defends its position that the EC should have and can derive lawmaking competence for energy policy decisions from the EC Treaty. The author reviews the situation from the legal point of view based on existing provisions and gives an outlook on a possible outcome of the ''constitutional convention'' of the EC which is to meet for discussing a revision of the EC Treaty. (orig./CB) [German] In Bezug auf die geplanten Aenderungen der Binnenmarktrichtlinien fuer Elektrizitaet und Gas werden moegliche Kompetenzen der EG im Bereich der Energiepolitik und ihre Grenzen eroertert. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf die Arbeit des 'Verfassungskonvents' der EU und die anstehende Vertragsrevision geworfen, in deren Rahmen die Implikation einer eigenstaendigen Spezialkompetenz im Bereich Energie erneut thematisiert werden koennte. (orig./CB)

  18. Mineralogical investigations of the role of the clay fraction in geothermal energy use; Mineralogische Untersuchungen zur Rolle der Tonfraktion bei der Gewinnung geothermischer Energie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Althaus, E; Frosch, G [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Mineralogisches Inst.

    1997-12-01

    Authigenic clay minerals strongly influence the quality of geothermal reservoir systems. Their precipitation may drastically change the properties of reservoir sandstones. They interact more strongly with non-equilibrium fluids than most other mineral phases. The most abundant clay minerals in geothermal wells of Northeastern Germany are kaolinite, illite and mixed-layer minerals. Experiments are being carried out to study the dissolution rates of these minerals in NaCl brines at different pH-values. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des BMBF-Projektes `Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen` werden am Mineralogischen Institut der Universitaet Karlsruhe (T.H.) Experimente zur Stabilitaet von Tonmineralen in geothermischen Systemen durchgefuehrt. Die Untersuchungen beziehen sich auf Gesteine und Solen, wie sie durch die nordostdeutschen Geothermiebohrungen Neustadt-Glewe, Rheinsberg und Neubrandenburg aufgeschlossen sind. Die Untersuchten Gesteinsproben enstammen der oberen Trias und dem Jura. Die vergleichbaren stratigraphischen Einheiten sind in den Bohrungen in unterschiedlicher Teufe und Maechtigkeit anzutreffen: So finden sich die Contorta-Schichten (Raetkeuper) bei Neustadt-Glewe in ca. 2200 m, bei Rheinsberg in ca. 1680 m und bei Neubrandenburg in ca. 1250 m Tiefe. (orig.)

  19. Systematics of injuries of the rotator cuff and biceps tendon; Systematik der Verletzungen von Rotatorenmanschette und Bizepssehne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Landesklinikum Horn, Institut fuer Radiologie und interventionelle Radiologie, Horn (Austria); Pones, M.; Breitenseher, J.B. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-03-01

    Injuries of the rotator cuff and the biceps tendon demonstrate different patterns, which can be recognized clinically and radiologically. These patterns are impingement syndrome with additional trauma, isolated trauma of the rotator cuff and shoulder dislocation causing rotator cuff tears. Furthermore, it is clinically crucial to evaluate the extent of a rotator cuff injury. Magnetic resonance imaging (MRI) is the modality of choice to differentiate these patterns. (orig.) [German] Bei der Verletzung von Rotatorenmanschette und Bizepssehne koennen verschiedene Muster klinisch und radiologisch erkannt werden. Diese Muster sind das Impingementsyndrom mit einem zusaetzlichen Trauma, das isolierte Trauma und die Verletzung der Rotatorenmanschette im Rahmen einer Schulterluxation. Darueber hinaus ist die Beurteilung des Ausmasses einer Verletzung von zentraler klinischer Relevanz. Die MRT kann die Differenzierung dieser Muster bestmoeglich durchfuehren. (orig.)

  20. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    Science.gov (United States)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  1. Cooperation within the district heating industry; Zusammenarbeit in der Fernwaermebranche. Wirtschaftliche und sichere Versorgung mit Fernwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ernst, H. [Arbeitsgemeinschaft fuer Waerme und Heizkraftwirtschaft - AGFW - e.V., Frankfurt am Main (Germany)

    2003-05-01

    Safeguarding the know-how, to define the minimum requirements, to sensitise the business partner to reach a sufficient product quality and a fair order processing are the basic elements for a future-oriented business cooperation. To define the minimum requirements for the German district heating industry, the German District Heating Association (AGFW) has developed a set of regulations (AGFW-regulations). In the connection it was very important to regulate only the minimum requirements, which are defined, adopted and above all realised by all players in the district heating industry. The aim is to offer the customer the product district heat with the least effort, in the claimed quality, with acceptable prices and with a moderate revenue for the district heat company. This is the basis for an economic and secure district heat supply. (orig.) [German] Know-how-Sicherung, Definition der Mindestanforderungen, Sensibilisierung der Partner fuer ein ausreichendes Qualitaetsniveau und faire partnerschaftliche Auftragsabwicklung sind die Grundlagen einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit. Die Definition der technischen Mindestanforderungen erfolgt fuer die Fernwaermebranche im AGFW-Regelwerk. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass nur die Mindestanforderungen festgeschrieben werden, die im Konsens zwischen allen Akteuren der Branche definiert, akzeptiert und vor allem im Rahmen der Standardisierung umgesetzt werden. (orig.)

  2. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. PM10- and PM2.5-reduction potentials by package of measures for further immission reduction in Germany. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. PM10- und PM2,5-Minderungspotenziale von Massnahmenpaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    This report documents the effects of additional emission control measures the PM10 and PM2.5 air quality in Germany (PM = particulate matter). The immission effects of the planned measures were calculated with the Chemistry-Aerosol-Transport Model REM CALGRID (RCG). [German] Dieser Bericht dokumentiert die Auswirkungen zusaetzlicher emissionsmindernder Massnahmen auf die PM10 und PM2.5-Luftqualitaet in Deutschland. Die immissionsseitigen Auswirkungen der geplanten Massnahmen wurden auf der Basis von Berechnungen mit dem Chemie-Aerosol-Transportmodell REM-CALGRID (RCG) bestimmt. Grundlage der Szenarienrechnungen sind die im Rahmen des F and E-Vorhabens entwickelten Emissionsabschaetzungen, die die Aenderung der Emissionen aufgrund von technischen oder nicht-technischen Massnahmen beschreiben. Die den Berechnungen zugrunde liegende horizontale Aufloesung betraegt 0.125 Laenge und 0.0625 Breite oder circa 7 km x 8 km. Das meteorologische Referenzjahr ist 2005.

  3. Multiple electronic permanent turbogenerator for turbine engines of the 90th. Final report; MED-Turbogeneratoren fuer Stroemungskraftmaschinen der 90er Jahre. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiner, G.

    1997-12-01

    ] Derzeitiger Stand von Forschung und Technik: Ueblicherweise werden Generatoren ueber ein Untersetzungsgetriebe an schnellaufende Gasturbinen angekoppelt. Dabei muss die Drehzahl der Gasturbine unabhaengig von der Lastanforderung konstant und starr an die Netzfrequenz gekoppelt bleiben. Im Teillastbereich sinkt der Wirkungsgrad der Gasturbine erheblich. Begruendung/Zielsetzung der Untersuchung: Mit dem Vorhaben sollen die Machbarkeit und die Funktionstuechtigkeit eines direkt an die schnellaufende Antriebsturbine gekoppleten Turbogenerators (TG) in Multipler-Elektronik-Dauermagnet (MED)-Bauweise nachgewiesen werden und die Voraussetzungen fuer den Bau von Prototypen in der Groessenklasse 20 kW bis 100 kW sowie 100 kW bis 1 MW geschaffen werden. Methode: Voruntersuchung, Auslegung, Berechnung und Konstruktion eines 40 kW und 400 kW (MED)-Turbogenerators. Herstellung und Inbetriebnahme jeweils eines Funktionsmusters. Herstellung bzw. Beschaffung sowie Aufbau erforderlicher Pruefeinrichtungen. Experimenteller Nachweis der Zieldaten. Ergebnis: Es wurden 3 Funktionsmuster mit Leistungselektronik und erforderlicher Peripherie hergestellt, am Pruefstand vermessen und getestet. Die projektierten Daten Nenndrehzahl, Nennspannung und Nennleistung konnten experimentell nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen/Anwendungsmoeglichkeiten: Der MED-Turbogenerator ermoeglicht eine kompakte Bauweise (Gewichts- und Volumenvorteile), die direkte Kopplung auf die Welle der Antriebsturbine (hoher Wirkungsgrad; Untersetzungsgetriebe entfaellt; Geraeuschminimierung) sowie in Verbindung mit einem Stromrichter eine konstante Netzfrequenz unabhaengig von der Drehzahl der Antriebsturbine. Insgesamt kann, verglichen mit konventioneller Technik, eine um 3-5% verbesserte Brennstoffausnutzung erwartet werden. Die Anwendung des TG kann sowohl in stationaeren Stromerzeugungsanlagen und Anlagen zur dezentralen Kraft/Waermekopplung als auch mobil fuer den elektrischen Antrieb schwerer Lkws und Omnibusse erfolgen

  4. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Quasioptische Terahertz-Bauelemente

    OpenAIRE

    Busch, Stefan Frederik (M. Sc.)

    2016-01-01

    Die Dissertation „Quasioptische Terahertz-Bauelemente“ beschäftigt sich mit der Frage, in wieweit sich das 3D-Druck-Verfahren Fused Deposition Modeling (FDM) für die Herstellung von quasioptischen Komponenten für Terahertz-Strahlung eignet. Neben der grundlegenden Validierung des Verfahrens werden verschiedenste 3D-gedruckte Bauelemente vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf innovativen und neuartigen Quasioptiken, wie Alvarez-Optiken, Axicons, variablen Beugungsgittern und Diffractive Opti...

  6. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    Science.gov (United States)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  7. From the components to the stack. Developing and designing 5kW HT-PEFC stacks; Von der Komponente zum Stack. Entwicklung und Auslegung von HT-PEFC-Stacks der 5 kW-Klasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendzulla, Anne

    2010-12-22

    moegliche Stackkonzepte typischer Auspraegung entwickelt und mithilfe einer eigens dazu erarbeiteten Bewertungsmethodik auf praktische Eignung untersucht. Zwei als vielversprechend eingestufte Stackkonzepte werden weiter detailliert, ausgelegt und mittels Shortstackversuchen charakterisiert. Der Vergleich der Stackkonzepte zeigt eine prinzipielle Eignung beider Konzepte fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System mit On-Board-Versorgung. Allerdings weichen die Leistungsdaten der Stackkonzepte z.T. stark voneinander ab. Das fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System bevorzugte Stackkonzept zeichnet sich durch robustes Betriebsverhalten und reproduzierbare Leistungsdaten auf hohem Niveau aus. Darueber hinaus ermoeglicht das Stackkonzept bei kompakter Bauweise (120W/l bei 60 W/kg) eine flexibel an die jeweilige Anwendung anpassbare Kuehlung mit Waermetraegeroel oder Luft. Des Weiteren kann im Betrieb ein definierter Temperaturgradient eingestellt werden, der die CO-Toleranz um bis zu 10 mV erhoeht. Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte Shortstackkonzept bietet somit eine geeignete Basis fuer die Entwicklung eines 5 kW-HT-PEFC-Systems. Themenfelder fuer weiteren Forschungsaktivitaeten liegen dabei in der Leistungssteigerung durch Gewichts- bzw. Volumenreduktion sowie der Optimierung des Waermemanagements. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die HT-PEFC-Stacks zukuenftig insbesondere in Verbindung mit einer On-Board- Versorgung einen entscheidenden Beitrag zur Effizienssteigerung leisten koennen.

  8. Comparison of digital selenium radiography with an analog screen-film system in the diagnostic process of pneumoconiosis according to ILO classification; Vergleich der digitalen Selenradiographie mit einem analogen Film-Folien-System in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen anhand der ILO-Klassifikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaehringer, M.; Winnekendonk, G.; Gossmann, A.; Krueger, K.; Krug, B. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Piekarski, C.; Saupe, M. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene; Braun, W. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2001-10-01

    Purpose: The aim of the study was to determine the diagnostic value of digital selenium radiography in patients with pneumoconiosis. For this purpose chest X-rays by digital selenium radiography and analog screen-film system were compared according to the ILO classification of pneumoconiosis. Method: After approval of the study by the local ethic commission and the Federal German Office for Radiation Protection 50 patients were subjected to X-rays by digital selenium radiography (Thoravision; Philips Medical Systems, Hamburg, Germany) and analog screen-film system of the same day within the scope of an industrial medicine preventive checkup. Four investigators rated the chest X-rays according to the ILO classification of pneumoconiosis. Results: The findings demonstrated by chest X-rays according to ILO classification were rated similar by digital selenium radiography and analog screen film systems. Image quality of the digital pictures was rated significantly better. Conclusion: The use of digital selenium radiography in evaluating chest X-rays according to the ILO classification does not result in over- or underestimation of pulmonary pathologies. Hence, in the diagnosis of pneumoconiosis, digital selenium radiography can replace the tested analog screen-film system. (orig.) [German] Ziel: Zur Ermittlung des Stellenwertes der digitalen Selenradiographie in der Diagnostik von Staublungenerkrankungen werden mittels Selenradiographie und einer analogen Film-Folienkombination angefertigte Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang anhand der ILO-Klassifikation fuer Staublungenerkrankungen verglichen. Methoden: Nach Genehmigung der Studie durch die oertliche Ethikkommission und das Bundesamt fuer Strahlenschutz wurden bei 50 Patienten im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung am selben Tag Thoraxuebersichtsaufnahmen im sagittalen Strahlengang in analoger und digitaler Technik (Thoravision; Philips Medizin Systeme, Hamburg, Deutschland

  9. Ecological balancing of used oil utilization methods. Final report; Oekologische Bilanzierung von Altoel-Verwertungswegen. Oekologischer Vergleich von vier wichtigen Altoelverwertungsverfahren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolshorn, K.U. [ARCADIS Trischler und Partner GmbH (AT und P), Darmstadt (Germany); Fehrenbach, H. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany)

    2000-01-01

    In Germany, about 480.000 tons of used oil that are collected each year have to be disposed of and utilized. Four used oil utilization processes (re-processing to base oils; re-processing for fuels; thermal utilization in cement works; pressure gasification for the production of synthesis gas or methanol) were evaluated using an eco-balance. The balance boundary comprises on the one hand the utilization processes and their system-related side-processes (provision of energy, production of auxiliaries, waste disposal, transport) and on the other the processes that are substituted by the products recovered from the utilization processes. The impact assessment covers the indicator list of DIN/NAGUS. Furthermore, the accumulation of pollutants in the products is discussed. On the impact assessment level, no clear ranking of options can be derived since each option has its advantages resp. disadvantages in relation to the other. The reduced impacts of the substituted processes are decisive for the ranking of the option. The final ranking of the options is carried out by the Umweltbundesamt (UBA) based on the interpretation logic of the UBA evaluation method for eco-balances. The present study concludes with the processing and preparation of the balance results for such an interpretation (especially the standardization of the results of the impact assessment based on the total impact assessment based on the total impact in Germany). (orig.) [German] In Deutschland sind jaehrlich ca. 480.000 t Altoel, die im Rahmen der gesetzlich geregelten Altoelsammlung anfallen, zu entsorgen und zu verwerten. Vier Verwertungsverfahren fuer Altoel (Aufarbeitung zu Grundoelen; Aufarbeitung zu Brennstoffen; thermische Nutzung in Zementwerken; Druckvergasung zur Herstellung von Synthesegas bzw. Methanol) wurden anhand einer Oekobilanz bewertet. Der Bilanzraum umfasst einerseits die jeweiligen Verwertungsprozesse incl. der systembedingten Nebenprozesse (Energiebereitstellung

  10. Experimental determination of the dynamic properties of screw compressors; Die experimentelle Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Schraubenkompressoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rinder, L. [Technische Univ., Wien (Austria). Abt. Maschinenelemente; Svigler, J.; Pasek, M.; Albl, P. [Westboehmische Univ., Pilsen (Czech Republic). Lehrstuhl fuer Mechanik

    1998-12-31

    The demand for continuing improvements of screw machines leads to a vibration research of these machines. The presented paper deals with the experimental measurement of screw compressor operational vibrations and the determination of vibration sources. The measuring of operational vibrations, modal analysis and the determination of mode shape forms of a screw compressor were performed. The main sources of the operational vibrations were determined and the screw compressor eigenfrequencies were found in the frequency spectrum. This contribution forms a basis for the comparison of the theoretical and experimental results. This work was done in cooperation between the University of West Bohemia Pilsen and the Technical University Vienna. (orig.) [Deutsch] Staendig steigende Anforderungen an die Laufruhe von Schraubenkompressoren machen Schwingungsuntersuchungen an diesen Maschinen notwendig. Die vorliegende Arbeit beschreibt Messungen des Betriebs-Schwingungszustandes und die Bestimmung der Erregerquellen an einem oeleingespritzten Schraubenverdichter. Es wird der Schwingungszustand mit Beschleunigungsaufnehmern gemessen, eine Modalanalyse beider Rotoren durchgefuehrt und es werden die Eigenformen der Laeufer bestimmt. Die Haupterregerquellen fuer die Schwingungen koennen ermittelt werden. Die Eigenfrequenzen des Kompressors sind im Frequenzspektrum festzustellen. Die Ergebnisse dienen als Basis fuer den Vergleich zwischen experimenteller Schwingungsanalyse und theoretischen Schwingungsuntersuchungen. Ueber theoretische Ergebnisse soll in naechster Zukunft berichtet werden. Die Arbeit entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Westboehmischen Universitaet Pilsen und der Technischen Universitaet Wien. Die Schwingungsmessungen wurden am Schraubenverdichterpruefstand des Instituts fuer Maschinenelemente der TU Wien durchgefuehrt. (orig.)

  11. Particle Reduction Strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. NO{sub 2}- and O{sub 3} reduction potentials of package of measures for further reduction of immissions in Germany; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. NO{sub 2}- und O{sub 3}-Minderungspotenziale von Massnahmenpaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    This report documents the effects of additional emission control measures the NO{sub 2}- and ozone-air quality in Germany (PM = particulate matter). The immission effects of the planned measures were calculated with the Chemistry-Aerosol-Transport Model REM CALGRID (RCG). [German] Dieser Bericht dokumentiert die Auswirkungen zusaetzlicher emissionsmindernder Massnahmen auf die NO{sub 2}- und die Ozon-Luftqualitaet in Deutschland. Die immissionsseitigen Auswirkungen der geplanten Massnahmen wurden auf der Basis von Berechnungen mit dem Chemie- Aerosol-Transportmodell REM-CALGRID (RCG) bestimmt. Grundlage der Szenarienrechnungen sind die im Rahmen des F and E-Vorhabens entwickelten Emissionsabschaetzungen, die die Aenderung der Emissionen aufgrund von technischen oder nicht-technischen Massnahmen beschreiben. Die den Berechnungen zugrunde liegende horizontale Aufloesung betraegt 0.125 Laenge und 0.0625 Breite oder circa 7 km x 8 km. Das meteorologische Referenzjahr ist 2005.

  12. Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS – ein neuer Dienst der Deutschen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhard Altenhöner

    2015-12-01

    Full Text Available Vor allem die bestehende urheberrechtliche Situation verhindert die Digitalisierung von Beständen des 20. Jahrhunderts. Basierend auf einem EU-Memorandum hat der deutsche Gesetzgeber durch eine Neuregelung für die Materialart Buch eine Möglichkeit geschaffen: Nach dem Erwerb einer entsprechenden Lizenz bewegt sich die digitalisierende Einrichtung bei der öffentlichen Bereitstellung digitalisierter Bücher in einem rechtssicheren Raum. In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv, der VG Wort und VG Bild-Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA hat die Deutsche Nationalbibliothek (DNB bis Juli 2015 einen Dienst entwickelt, der die Ermittlung vergriffener Bücher sowie ihre Lizenzierung im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe wesentlich erleichtert. Dieser Dienst wird hier vorgestellt und eingeordnet. The existing copyright situation prevents the digitization of collections of the 20th century. Based on a European memorandum, the German legislature has created a new way for books: After the acquisition of the appropriate licence, the digitization becomes possible; the public provision of digitized books takes place in a legally safeguarded manner. In cooperation with the German Library Association (dbv, the copyright collecting agencies Wort and VG Bild-Kunst and the DPMA, the German National Library (DNB has until July 2015 developed a service which significantly facilitates the identification of out-of-commerce-books as well as their licensing under the new regulation. The new service will be presented and explained.

  13. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Fairer Handel

    OpenAIRE

    Mathar, Reiner

    2003-01-01

    Im Rahmen des BLK-Programms '21' kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Rahmen greifbar gemacht werden. Der Beitrag beschreibt einige Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Fairen Handels. (DIPF/Orig.)

  14. MuSiK Projekt:Multimaterialdruck von C/Si/SiC-Keramiken

    OpenAIRE

    Marigo, Gloria; Wahl, Larissa; Nauditt, Gotthard

    2017-01-01

    Poster über den ersten 6 Monate von MuSiK Projekt. Additive Verfahren wurden ursprünglich zur effizienten Herstellung von Mustern und Prototypen entwickelt und bieten besondere Einsatzpotentiale, die mittlerweile auch für die Kleinserienproduktion hochinteressant sind. Im Bereich der keramischen Komponenten ist der Einsatz additiver Verfahren bislang nicht weit verbreitet. Ein Grund dafür ist unter anderem die eingeschränkte Verfügbarkeit der notwendigen Fertigungsanlagen und entsprech...

  15. Diagnostic systems for motor vehicles. From diagnosis and moni; Diagnosesysteme fuer Kraftfahrzeuge. Von der Diagnose und Ueberwachung bis zum E-Commerce

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeker, B.; Forchert, T. [DB DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany). Abt. FT2/ED

    2001-07-01

    Starting from the technical necessity of having monitoring and diagnostic systems in all compartments of modern passenger cars, the contribution discusses how new service concepts can be integrated as well. New diagnostic approaches are outlined which, in addition to failure detection, also enable optimization of the development process chain. At the same time, the depth of diagnosis is improved in order to obtain a multitude of new meta information while driving, which will serve as a basis for installing new services in the vehicle. [German] Gestiegend Komfortanforderungen und die gewachsene Komplexitaet in heutigen und zukuenftigen Elektrik/Elektronik-Systemen fuer Kraftfahrzeuge erfordern leistungsfaehige Diagnosesysteme. Um gleichzeitig im Rahmen der Globalisierung die Wertschoepfungskette weiter zu staerken, muessen als logische Konsequenz des Marktes Ansaetze fuer neuartige Dienstleistungskonzepte erdacht und integriert werden. Dieser Aufsatz diskutiert ausgehend von der technischen Notwendigkeit zukuenftiger Ueberwachungs- und Diagnosesysteme in allen Bereichen moderner Kraftfahrzeuge moegliche Wege zu derartigen Ansaetzen denkbarer systemuebergreifender Dienstleistungsschritte am Fahrzeug. Dabei werden technologisch neuartige Diagnoseansaetze skizziert, die neben einer Fehlererkennung auch die Optimierung der Entwicklungsprozesskette zulassen. Eine gleichzeitige Erhoehung der Diagnosetiefe schafft die Grundlage, eine Vielzahl neuer Meta-Informationen waehrend der Fahrt zu generieren. Diese bilden die Basis fuer neue Dienste am Fahrzeug. (orig.)

  16. The background aerosol in the lower stratosphere and the tropospheric aerosol in the Alps. Final report; Das Hintergrundaerosol der unteren Stratosphaere und das troposphaerische Aerosol der Alpen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaeger, H.; Trickl, T.

    2001-06-04

    As a contribution to the German Aerosol-Lidar Network lidar backscatter measurements have been carried out at Garmisch-Partenkirchen in a wide range of the atmosphere from next to the ground to altitudes beyond 30 km. The investigations, on one hand, were devoted to establishing a climatology of the aerosol extinction coefficient for the northern Alps and to prolonging the long-term measurement series of the stratospheric aerosol. On the other hand, aerosol was used as a tracer of polluted air masses in atmospheric transport studies (orographically induced vertical transport, advection of Saharan dust, as well as aerosol advection from the North american boundary layer and from large-scale wild fire in the United States and Canada). These transport processes given the seasonal cycle of the aerosol throughout the troposphere. In the free troposphere a pronounced spring-time aerosol maximum was found. The stratospheric aerosol concentration had decayed to a background-type level during the reporting period. As a consequence, the influence of smaller aerosol contributions could be distinguished such as the eruption of the volcano Shishaldin (Alaska) and aircraft emissions. (orig.) [German] Im Rahmen des deutschen Aerosollidarnetzes wurden in Garmisch-Partenkirchen Lidar-Rueckstreumessungen in einem weiten Bereich der Atmosphaere von Bodennaehe bis in ueber 30 km Hoehe durchgefuehrt. Die Arbeiten dienten zum einen der Erstellung einer Klimatologie des Aerosol-Extinktionskoeffizienten fuer die Nordalpen sowie der Verlaengerung der seit 1976 erstellten Langzeitmessreihe des stratosphaerischen Aerosols. Zum anderen fanden atmosphaerische Transportstudien statt, bei denen das Aerosol als 'Tracer' fuer Luftverschmutzung verwendet wurde (orographisch induzierter Vertikaltransport, Advektion von Saharastaub und Aerosoladvektion aus der nordamerikanischen Genzschicht und von grossflaechigen Waldbraenden in den U.S.A. und Kanada). Diese Transportprozesse bestimmen den

  17. Local effects of friction between car tyres and roads; Lokale Effekte der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fach, M.

    2000-07-01

    Local effects of friction in the contact surface of car tyres were measured and interpreted using specially developed or modified emthods of measurement. The sensors were used in test stands and in driving tests. - The results on local sliding and elastic deformations show that interaction of both components governs the friction forces between tyres and roads. Deformation slip and sliding slip occur jointly, leading to a characterstic shape of the friction-slip curve. A closed theory on the characteristics of tyre friction is presented. - Analogies are established between the local effects resulting from frictional load on the tyres and the methods of friction coeffcient analysis using the Darmstadt tyre sensors. The fundmental mechanisms are derived and presented. [German] Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Messung und Interpretation lokaler Effekte der Reibung in der Aufstandsflaeche von Pkw-Reifen. Zur Messung dieser Effekte wurden im Rahmen der Arbeit Messmethoden geschaffen bzw. vorhandene Verfahren angepasst. Die Sensorik wurde auf Pruefstaenden und im Fahrversuch eingesetzt. - Die Ergebnisse zum lokalen Gleiten und zu den elastischen Deformationen zeigen, dass ein Zusammenspiel der beiden Komponenten fuer die Auspraegung von Reibkraeften zwischen Reifen und Strasse massgeblich ist. Es entsteht das gemeinsame Auftreten von Deformations- und Gleitschlupf am Reifen und damit das charakteristische Aussehen der Reibwert-Schlupf-Kurve. Eine geschlossene Theorie zur Charakteristik der Reifenreibung wird vorgestellt. - Daneben zeigen sich deutliche Analogien zwischen den lokalen Effekten in Folge von Reibwertbeanspruchung vom Reifen und der Verfahren zur Reibwerterkennung mit Hilfe der Darmstaedter Reifensensorik. Die grundlegenden Mechanismen dafuer werden hergeleitet. (orig.)

  18. Power-Sharing in the Local Arena: Man – a Rebel-Held Town in Western Côte d’Ivoire Machtteilung auf lokaler Ebene: Man – eine von Rebellen kontrollierte Stadt im Westen der Côte d’Ivoire

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Heitz

    2009-01-01

    Full Text Available In general, peace agreements with power-sharing provisions are analysed at a national level. This article offers insights into the practices of power-sharing in the local arena of western Côte d’Ivoire, in the town of Man. It investigates what brought about a change towards peace in the region of Man and then presents local forms of power-sharing between the community leaders and the rebels who have established a rather complex system of domination and taxation in the territory they occupy. Moreover, the implementation of a territorial power-sharing device, which is part of the peace agreement negotiated among the warring parties at the national level, is analysed: the redeployment of state administration to the rebel-held zones of the country. The ethnographic data on which the article is based reveals that the actors at the local level have their own strategies to address urgent needs and that they play a more active role in peacemaking than is usually acknowledged. Im Allgemeinen werden Friedensabkommen, die Machtteilungsklauseln vorsehen, im nationalen Rahmen analysiert. Der vorliegende Beitrag vermittelt Einsicht in die praktische Wirkung solcher Klauseln in lokalem Rahmen, und zwar in der Stadt Man im Westen der Côte d’Ivoire. Untersucht wird, wodurch in der umliegenden Region ein Wandel hin zum Frieden erreicht werden konnte. Es werden lokale Formen der Machtteilung zwischen den führenden Persönlichkeiten lokaler Gemeinschaften und den Rebellen ermittelt, die ein komplexes Herrschafts- und Steuersystem in den von ihnen besetzten Gebieten eingerichtet haben. Zudem wird die Durchführung einer territorialen Machtteilungsregelung untersucht, die auf nationaler Ebene als Bestandteil des Friedensabkommens zwischen den Kriegsgegnern ausgehandelt worden war: die Wiedereinsetzung der staatlichen Verwaltung in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten des Landes. Das ethnographische Material, auf dem der Artikel basiert, belegt, dass

  19. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. PM10- and NO{sub 2}-immission contributions in Germany. Wood combustion in small combustion systems; installations of the 13th and 17th BImSchV (Federal Immission Control Act). Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. PM10- und NO{sub 2}-Immissionsbeitraege in Deutschland. Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen, Anlagen der 13. und 17. BImSchV. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    This report was prepared within the research project ''Particle reduction strategies - PAREST.'' In this paper with the chemical transport model REM CALGRID following questions were investigated: 1 What is the contribution of the wood-fired small combustion plants in Germany to the PM10- and NO {sub 2}-concentrations? 2 What is the contribution of the 13th and 17th BlmSchV covered installations to the PM10 and NO{sub 2} concentrations in Germany? [German] Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ''Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung'' erstellt. In dem Beitrag werden mit dem chemischen Transportmodell REM-CALGRID folgende Fragestellungen untersucht: 1. Wie hoch ist der Beitrag der mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen in Deutschland zu den PM10- und den NO{sub 2}-Konzentrationen? 2. Wie hoch ist der Beitrag der von der 13. und 17. BImSchV erfassten Anlagen zu den PM10-und NO-2-Konzentrationen in Deutschland?.

  20. Optimisation of a truck diesel engine with a view to environmental pollution. Interstate research project. Final report; Optimierung eines mit Rapsoelmethylester betriebenen Nutzfahrzeug-Dieselmotors unter besonderer Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit. Laenderuebergreifendes Verbundforschungsvorhaben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, U.; Adt, H.U. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Verbrennungskraftmaschinen; Sauer, B.; Ruhl, C.; Huber, M. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Regitz, M.; Weber, B. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Organische Chemie; Bereswill, S. [Motoren-Werke Mannheim AG (Germany); Luther, R.; Acker, I. [Fuchs Mineraloelwerke GmbH, Eschweiler (Germany)

    1999-05-01

    Detailed rheological analyses of lubricants are carried out with a view to the temperature dependence of the viscosity functions. Two sliding bearings of similar design but made of different materials were tested on a test bench after lubrication with an oil of the SAE grade 10W-40 diluted with increasing concentrations of rapeseed oil methyl ester. The results were analyzed and compared with the bearings characteristics calculated according to DIN 31652. The measurements were found to be in good agreement with calculated values. [German] Im Rahmen dieses Projektes wurden zunaechst detaillierte rheologische Untersuchungen der Schmierstoffeigenschaften unter Beruecksichtigung der Schmieroelverduennung mit RME und DK vorgenommen und die Temperaturabhaengigkeit der jeweiligen Viskositaetsfunktion ermittelt. Auf einem geeigneten Gleitlagerpruefstand wurden zwei bezueglich der Motorenhauptlager geometrisch aehnliche Lager unterschiedlichen Werkstoffes untersucht. Die Schmierung erfolgte dabei mit einem Motorenoel der SAE-Klasse 10W-40, welches zuvor jeweils mit einem im Verlauf der Versuchsreihe ansteigenden Anteil an Rapsoelmethylester verduennt wurde. Die Messergebnisse wurden ausgewertet und den nach DIN 31652 berechneten Lagerkennzahlen gegenuebergestellt. Danach ergeben sich fuer die gemessenen Lagerkenngroessen qualitativ aehnliche Abhaengigkeiten von der Schmieroelverduennung wie berechnet. (orig.)

  1. On the phenomenon of electromagnetic hypersensitivity; Das Phaenomen der Elektrosensibilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, E.; Reissenweber, J.; Wojtysiak, A.; Pfotenhauer, M. [Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Inst. fuer Normale und Pathologische Physiologie; Witten-Herdecke Univ., Witten (Germany). Zentrum fuer Elektropathologie

    2002-07-01

    For more than fifteen years electromagnetic fields (EMFs) are intensively discussed in connection with health hazards in mass media as well as questions of standard setting by the authorities. The present elaboration gives an extended overview over the actual situation of the special electromagnetic hypersensitivity issue in relation to electromagnetic field research in the international scientific community. There are parallels and analogies between the symptoms of electromagnetic hypersensitivity and those of the Multiple-Chemical-Sensitivity-Syndrome and other environmental diseases. The first part deals with the biophysical fundamental knowledge of interactions between electromagnetic fields and biological systems such as man or animal including threshold values and threshold philosophy. Then hypothetical mechanisms of action of EMF are demonstrated, with a special focus on the melatonin hypothesis, which has not been proved in all its parts up to now. Additionally, in the context of our biomedical research into disorders of well-being we conducted an analysis of written and telephone questions about the EMF issue which are sent to our center. The results are of scientific and political interest and are demonstrated in detail. (orig.) [German] Das Phaenomen der Elektrosensibilitaet gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb der Diskussion um die medizinisch-biologischen Wirkungen elektromagnetischer Felder. Es konnte bisher nicht nachgewiesen werden, dass die Elektrosensibilitaet/Magnetosensibilitaet als eigenstaendige Krankheitseinheit (Krankheitsentitaet) existiert. Es handelt sich dabei um ein Phaenomen, das vor etwa 15 Jahren benannt und zunaechst nicht ernst genommen wurde. Im Rahmen des relativ jungen medizinisch-biologischen Fachgebietes Elektropathologie scheinen weitere Untersuchungen erforderlich, um die teilweise auch widerspruechlichen Befunde aufzuklaeren und zu erfahren, ob Felder Befindlichkeitsstoerungen ausloesen koennen, die in aehnlicher Form

  2. The semidry acid-anhydrite process (the use of flue gas desulphurization (FGD) gypsum by development of a new process for the production of FGD anhydrite); Das quasitrockene Saeure-Anhydrit-Verfahren (Erweiterung der Verwendungsmoeglichkeiten von REA-Gips durch Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von REA-Anhydrit aus REA-Gips)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wirsching, F. [Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen (Germany); Hueller, R. [Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen (Germany); Limmer, B. [Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen (Germany)

    1994-10-01

    -Anhydrit untersucht. Die Reaktion erfolgt mit feuchtem, feinteiligem REA-Gips unter der katalytischen Wirkung kleiner Mengen Schwefelsaeure bei Temperaturen um 100 bis 200 C. Es wird wasserfreier REA-Anhydrit mit orthorhombischer Kristallstruktur erhalten. Die Umwandlung des Kristallgitters von Calciumsulfat-Dihydrat in Calciumsulfat-Anhydrit II vollzieht sich dabei direkt durch Mineralneubildung. Diese Umwandlung wird zu einem Verfahren entwickelt und als `Quasitrockenes Saeure-Anydrit-Verfahren` bezeichnet. Die Reaktion und ihr Mechanismus wurde zuerst in Laborversuchen untersucht. Als Ausgangsstoff ist jedes feinteilige Calciumsulfat-Dihydrat geeignet. Der bereits im Kraftwerk feinteilig-kristallin erzeugte REA-Gips mit 10% Restfeuchte ist besonders vorteilhaft, da er fuer diese Verwendung vorher nicht getrocknet und nicht gemahlen werden muss. Die Verfahrensentwicklung wurde bis in den halbtechnischen Massstab durchgefuehrt und Auslegungsgrundlagen fuer Grossanlagen an Kraftwerksstandorten erarbeitet. Als Reaktionsaggregat zeigte sich der direkt beheizte Drehrohrofen geeignet. Der REA-Anhydrit wird in diesem Verfahren als trockenes feinteiliges Produkt mit reproduzierbaren Teilchengroessen um 2 Mikron erhalten und besitzt neuartige technologische Eigenschaften. Seine Verwendungsmoeglichkeit wurde fuer die Zementindustrie sowie als Rohstoff zur Herstellung von Fuellstoffen untersucht. Fuer die Zementindustrie ist er grundsaetzlich geeignet. Der Einsatz als Fuellstoff ermoeglicht eine erweiterte Verwendung des REA-Gipses ausserhalb der traditionellen Bereiche der Gipsindustrie. Erste Versuche erlauben die Schlussfolgerung, dass der REA-Anhydrit nach einer Aufbereitung, die ebenfalls labormaessig neu entwickelt wurde, die fuer einen hochwertigen Fuellstoff notwendigen guten Eigenschaftsmerkmale hat. (orig.)

  3. Progress report on a NDT round robin on austenitic circumferential pipe welds; Fortschrittsbericht ueber einen ZfP-Ringversuch an austenitischen Rohrleitungs-Rundschweissnaehten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brast, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Maier, H J; Knoch, P; Mletzko, U [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1998-11-01

    The objective of the project is establish on the basis of Round Robin tests the current state of efficiency of various, defined testing methods, so that required or achievable optimizations can be defined and made. The project work up to date encompasses mon-destructive examinations of 15 austenitic welds with nominal widths DN 150/200/250 and wall thicknesses from 8 to 18 mm. Except for one test piece, (elbow/elbow), the joining welds are straight pipe to elbow welds. The results of the Round Robin tests show that the NDE detection limits for the fault examined (intercrystalline stress corrosion cracking) are in the range assumed so far, i.e. from about 20 to 25% of the wall thickness to be examined. The defect detection rates of the ultrasonic test methods applied are approx. 70% and thus are about equal in achievement with comparable international Round Robin tests (PISC; ASME/PDI, ENIQ, etc.). Clearly better are the fault detection rates of radiography. Evaluation of the individual results indicates the detection limits can be improved, by 1. reducing the misalignment of edges, 2. grinding of welds, 3. avoiding sharp notches at the root, 4. producing coaxial surfaces. (orig./CB) [Deutsch] Ein Ziel des Vorhabens ist es, mit Ringversuchen den derzeitigen Stand der Leistungsfaehigkeit einzelner Pruefverfahren und -techniken zu erkennen, um moeglicherweise notwendige Optimierungen vornehmen zu koennen. Das Vorhaben umfasst bis jetzt zerstoerungsfreie Pruefungen an 15 austenitischen Naehten mit Nennweiten DN 150/200/250 und Wandstaerken zwischen 8 und 18 mm. Mit einer Ausnahme (Bogen/Bogen) handelt es sich um Verbindungen Geradrohr/Bogen. Die Ergebnisse des Ringversuches weisen darauf hin, dass die Nachweisgrenzen der ZfP fuer den vorliegenden Fehlertyp (Interkristalline Spannungsrisskorrosion) in der bisher schon angenommenen Groessenordnung von ca. 20-25% der geprueften Wanddicke liegen. Die Fehlerauffind-Raten der US-Pruefung liegen mit ca. 70% im Rahmen

  4. Status and perspectives of waste product utilisation in the T2C plant at Hoechst; Stand und Perspektiven in der EBS-Verwertung in der T2C-Anlage Hoechst

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorbach, Dirk [Infraserv GmbH und Co. Hoechst KG, Frankfurt am Main (Germany). Geschaeftsfeld Energien

    2012-11-01

    haben. Ein entsprechender Umbau der Anlage wird derzeit geplant, um auch die Energieausbeute zu optimieren. Es wird erwartet, dass dadurch 2013 die erwartete Energieeffizienz erreicht wird. Im Rahmen des Umbauprogramms wird insbesondere die Nachruestung einer Rauchgasrezirkulation geplant, die eine verbesserte Temperaturfuehrung in der Wirbelschicht und eine optimierte Energieausbeute gewaehrleisten soll. Alle anderen Anlagenkomponenten, Abgasreinigung, Wasser-Dampf-Kreislauf und Turbine arbeiten entsprechend den geplanten Parametern zufriedenstellend. (orig.)

  5. Fraenkisches Ueberlandwerk AG (Franconian central power station): Orientation towards the challenges of the future; Fraenkisches Ueberlandwerk AG: Ausrichtung auf die Anforderungen der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dicke, W. [Fraenkisches Ueberlandwerk AG, Nuernberg (Germany); Flegel, V. [Kearney (A.T.) GmbH, Nuernberg (Germany); Jakli, G. [Fraenkisches Ueberlandwerk AG, Nuernberg (Germany); Saeger, E. [Kearney (A.T.) GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1994-10-31

    In the frame of a project with the business consulting A.T. Kearney GmbH Berlin the technical management section of the Fraenkisches Ueberlandwerk AG (FW); Nuremberg was structured in a new way. Starting-points were the consequent orientation of the organisation of the structure and the operation towards the business processes which are essential for the success of an energy supply enterprise as well as the combination of competence and responsibility. Approx. 30% of the employees and a considerable part of the general costs were established as a potential for conservation. Substantial potentials have already been realised or prepared for realisation. The authors describe how the project has been carried out and the concrete results. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen eines Projekts in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung A.T. Kearney GmbH, Berlin, wurde der technische Vorstandsbereich der Fraenkisches Ueberlandwerk AG (FUeW), Nuernberg neu strukturiert: Ansatzpunkte waren die konsequente Ausrichtung der Aufbau- und Ablauforganisation auf die erfolgskritischen Geschaeftsprozesse eines Energieversorgungsunternehmens sowie die durchgaengige Zusammenfuehrung von Kompetenz und Entscheidungsverantwortung. Etwa 30% der Mitarbeiter und ein erheblicher Anteil der Sachkosten wurden als Einsparpotential festgestellt. Wesentliche Potentiale sind bereits umgesetzt bzw. zur Realisierung vorbereitet. Die Verfasser beschreiben, auf welche Weise und mit welchen konkreten Ergebnissen dieses Projekt durchgefuehrt wurde. (orig.)

  6. Automatic Analysis of Dewey Decimal Classification Notations

    OpenAIRE

    Reiner, Ulrike

    2007-01-01

    Ulrike Reiner, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Göttingen, stellte ihr Projekt der automatischen Analyse von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vor. DDC-Notationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in aller Regel lang und komplex sind und in ihrer Herstellung zahlreiche Regeln zu durchlaufen haben. Ihr Computerprogramm analysiert DDC-Notationen und gibt alle in einer DDC-Notation enthaltenen DDC-Notationen samt DDC-Klassenbenennungen aus. Die gewonnen...

  7. Reliable energy supply. The new measuring of the world; Energiesicherheit. Die neue Vermessung der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Kraenner, S.

    2007-07-01

    The author presents a convincing final speech for a cooperative energy policy in an European frame, which supplies our economy with energy from different sources: payable, nonpolluting, reliable. The main topics are: what is reliability of energy supply; new measuring of the world during exploitation of new energy resources; energy superpower Russia; way up of Asia; common European energy policy; the defence of the last paradise's; ways out of dependency - sun or atom; the power of right and the diplomacy of the future. (GL) [German] Beim Run auf die letzten Energieressourcen wird derzeit die Welt neu vermessen. Die internationalen Machtverhaeltnisse verschieben sich entlang der Frage, wer die Ressourcen und den Zugang zum Weltmarkt kontrolliert. Das neue Sorgenkind der Weltgemeinschaft heisst Energiesicherheit. Der Begriff meint nicht nur die sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie, sondern eine Politik, die im Kampf um Rohstoffe nicht neue Konflikte schafft und die Umwelt schaedigt. Was bedeutet es, wenn Russland die neue Erdgaspipeline durch die Ostsee fuehren will, ueber Meeresboden, in dem die Giftgasgranaten zweier Weltkriege liegen? Gibt es eine Alternative zu der gefaehrlichen Grossmachtpolitik, die Laender wie China, die USA und Russland derzeit verfolgen? Als Antwort auf die weltweite Energiekrise plaediert Mueller-Kraenner fuer eine kooperative Energiepolitik im europaeischen Rahmen, die unsere Wirtschaft mit Energie aus unterschiedlichen Quellen versorgt: bezahlbar, umweltfreundlich, sicher. (orig.)

  8. The global market, that's the intention; Der Weltmarkt ist das Ziel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kublik, F. [Shell Solar (Global), Amsterdam (Netherlands); Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany). Bereich Regenerative Energien

    2000-07-01

    The author of the paper is Dr. Frithjof Kublik, Vice President of Shell Solar (Global) and division manager 'Renewable Energies' of the German Shell AG. He discusses very comprehensively the results of a study performed on behalf of the Shell company. The study encompasses two scenarios based on the same predicted growth of the global human population from 1999 until 2060, and the resulting global demand for energy, but assuming different levels of market penetration and technological development of power generation from RES. Their respective final energy balance statements are very different. The scenario 'sustainable development' predicts market shares of renewable energy sources up to 50% of global demand, whereas the scenario 'dematerialization' predicts a maximum of 30%. (orig./CB) [German] Der Beitrag erlaeutert eine Studie der Firma Shell AG, die zwei Szenarien - 'Nachhaltiges Wachstum' und 'Dematerialisierung'- umfasst. Beide Szenarien gehen von der gleichen Bevoelkerungsentwicklung (zehn Milliarden Menschen im Jahre 2060, gegenueber fuenf Milliarden in 1990) und von dem gleichem Wirtschaftswachstum (drei Prozent pro Jahr) aus, die Energiebilanz sieht jedoch unterschiedlich aus. In beiden Szenarien werden sich die regenerativen Energien im Rahmen eines Reifeprozesses weiterentwickeln, indem sie zunaechst Marktnischen besetzen und sich dann mit unterschiedlichem Erfolg im Markt durchsetzen. Im Szenario 'Nachhaltiges Wachstum' geht die Studie davon aus, dass Produktivitaetsfortschritte bei der Energiebereitstellung zu einem erheblichen Angebot an regenerativen Energietraegern fuehren wird (bis zu 50% des Weltbedarfs). (orig./CB)

  9. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    zu visuellen Materialien stattgefunden. Inspiriert durch Modelle der Kunst- und Filmwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Cultural Studies gibt es jetzt auch im deutschsprachigen Raum erste sozial-, erziehungs- und medientheoretische Versuche, visuelles Material in Forschungskontexten methodisch ernster zu nehmen. Ausdruck davon sind Publikationen wie das Handbuch «Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft» (Ehrenspeck/Schäffer 2003, die Tagungsdokumentation «Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung» (Niesyto 2001 oder verschiedene Beiträge im Online-Magazin «MedienPädagogik» über «Methodologische Forschungsansätze» (Ausgabe 1/2001. Begonnen hatte dieser Prozess insbesondere in der Jugendforschung. So öffneten sich Teilbereiche der Jugendforschung auch für visuelle Methoden der Erhebung und Dokumentation. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang u.a. Foto-Portraits im Rahmen der Shell-Jugendstudie von 1992, einzelne Projekte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms «Pädagogische Jugendforschung» (1980-1986 sowie Projekte der medienpädagogischen Praxisforschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Video (z.B. Projekt «VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation». Diese Eigenproduktionen können als Forschungsdaten genutzt werden; es lassen sich über sie auch weitere verbale Äusserungen anregen. Vor allem dann, wenn die sprachlichen Kompetenzen der Subjekte gering bzw. noch wenig ausgeprägt sind (Kinder, Migranten, Menschen aus benachteiligenden sozialen Milieus, ist es wichtig, non-verbale Äusserungsformen anzubieten (vgl. das aktuelle EU-Projekt «Chicam». In einer Zeit, in der Wahrnehmung und Welterleben von Kindern und Jugendlichen stark von Medienerfahrungen geprägt sind, eröffnet Forschung auf der Grundlage von Eigenproduktionen einen ergänzenden bzw. alternativen Zugang zu deren Lebenswelten. Die aktuelle Online-Ausgabe «Visuelle Methoden

  10. Globale Geschlechter und die Grenzen der Überschreitung Global Genders and Boundaries of Transgression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Bauer

    2004-07-01

    Full Text Available Gender Crossing, die Überschreitung der hegemonialen Geschlechterstereotypen und insbesondere die Übertretung der jeweils zugeschriebenen sozialen, erotischen und physiologischen Geschlechtsrolle ist Gegenstand der lesenswerten und konzisen Studie der Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter. Die Autorin schlägt dabei den Bogen nicht nur von der Antike bis zur Gegenwart, sondern auch rund um den Globus und setzt sich mit den vielfältigen Ansätzen (dekonstruktivistischer Geschlechterforschung und feministischer Identitätspolitik kritisch auseinander. Dabei zeigt sie gegen die Vorstellung von alternativen Geschlechtermodellen in außereuropäischen Kulturen, dass die Konstruktion von Geschlecht als binärer Kategorie offensichtlich universal ist. Gleichzeitig bestehe in allen Kulturen jedoch die Möglichkeit, „sich im Rahmen einer Außenseiterposition über festgelegte Geschlechtsrollen hinwegzusetzen“ (S. 219.Gender crossing, the transgression of hegemonic gender stereotypes and especially the violation of each attributed social, erotic and physiological gender role, is the subject of this worthwhile and concise study of the Frankfurt ethnologist Susanne Schröter. The author’s study not only spans from antiquity to the present, but also around the globe. The diverse methods of (deconstructivist gender research and feminist identity politics are also addressed. Against the notion of alternative gender models in non-European cultures, she hereby illustrates that the construction of gender as a binary category is evidently universal. At the same time, Schröter asserts that in all cultures the possibility exists “within the framework of an outsider position to disregard established gender roles” (p. 219.

  11. Development of a method for direct biological removal of ammonium to nitrogen in treatment of waste waters of the anaerobic sludge digestion - deammonification. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur direkten biologischen Umsetzung von Ammonium zu Stickstoff bei der Behandlung von Abwaessern der Anaerob-Klaerschlammfaulung - Deammonifikation. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenwinkel, K.H.; Seyfried, C.F.; Kunst, S.; Diekmann, H.; Hippen, A.; Helmer, C.; Scholten, E.

    2001-07-01

    initiation tests were run. Accompanying batch-tests and micro-biological analyses served mainly for the kinetic examination of the metabolisms, that is for the determination of the conversion performances and for the basic analysis of the relevant metabolism ways and the participating micro-organisms. (orig.) [German] Die Stickstoffelimination in kommunalen und industriellen Abwaessern spielt in der Abwasserreinigung weiterhin eine bedeutende Rolle, zumal mit der Abwasserverordnung (AbwV) von 1997 einige Veraenderungen bei den Anforderungen und Regelungen hinsichtlich der Schad- und Naehrstoffentfernung vorgenommen wurden. Da gerade die Stickstoffentfernung oftmals einen erheblichen Kostenfaktor bei der Abwasserreinigung darstellt, insbesondere wenn es um die (Mit-)Behandlung hoch stickstoffbelasteter Teilstroeme geht, ist man stetig auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungskonzepten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Verfahren der Deammonifikation entwickelt, d.h. die Prozessfolge aus aerober Nitritation und anoxischer Ammoniumoxidation ('biologische Komproportionierung' von Ammonium und Nitrit zu molekularem Stickstoff), die komplett auf den Stoffwechselprozessen autotropher Mikroorganismen beruht, wodurch sich vor allem Einsparpotentiale hinsichtlich des Kohlenstoffbedarfes ergeben. Aufgrund des verkuerzten aeroben Oxidationsschrittes und bei Anwendung der Biofilmtechnologie lassen sich zudem Sauerstoffbedarf und Reaktionsvolumen reduzieren. Im Hinblick auf einen gezielten verfahrenstechnischen Einsatz der Deammonifikation waren im Rahmen der Forschungsarbeiten die prozessbestimmenden Einflussgroessen zu bestimmen und geeignete Verfahrenstechniken und Verfahrensfuehrungen naeher zu ueberpruefen. Hierzu wurden ausgehend von gross- und pilottechnischen Untersuchungen und Erkenntnissen unter Beruecksichtigung (mikro-)biologischer Zusammenhaenge die wesentlichen Randbedingungen zur Realisierung sowie das Betriebsverhalten der autotrophen

  12. Vehicle based localization system for locomotives on the base of slip depending distance measurment; Fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven auf der Basis schlupfbehafteter Wegmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, C.

    2003-07-01

    effizienter zu nutzen und ihre Leistungen zu verbessern. Essentielle Voraussetzung fuer fast jede telematische Anwendung ist eine Fahrzeugortung. Der vermehrte Einsatz der Telematik bewirkt einen steigenden Bedarf an Ortungssystemen. Hohe Investitionen und zunehmender Kostendruck verhindern jedoch haeufig die Installation einer leistungsfaehigen Ortung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein fahrzeugautarkes Ortungssystem fuer Lokomotiven entwickelt und erprobt. Das System arbeitet auf der Basis einer schlupfbehafteten Wegmessung an den Treibachsen, das den Schlupf in Abhaengigkeit der momentanen Zugkraft und Geschwindigkeit abschaetzt und korrigiert. Die Besonderheit dieses Systems ist, dass es im Wesentlichen mit der auf den Lokomotiven der Deutschen Bahn serienmaessig vorhandenen Infrastruktur auskommt. Das System koennte folglich schnell und kostenguenstig auf allen Fahrzeugen der Deutschen Bahn installiert werden. Das Ortungssystem wurde im Rahmen eines einjaehrigen Pilotbetriebs fuer die Steuerung der computergestuetzten Energiesparenden Fahrweise (ESF) der Deutschen Bahn getestet. Auf diese Weise konnte eine wesentliche Reduzierung des schlupfbedingten Wegmessfehlers im regulaeren Fahrplan-Betrieb experimentell nachgewiesen werden, so dass eine breite Nutzung fuer nicht-sicherheitsrelevante Anwendungen denkbar ist. Die schriftliche Ausarbeitung gibt einen Ueberblick ueber wichtige Begriffe und Aspekte der Ortung und der Kraftschluss-Schlupf-Charakteristik bei Schienenfahrzeugen. Es erfolgt die Beschreibung der Entwicklung und Erprobung des Ortungssystems. Die Auswertung der Messungen und die daraus resultierende Ortungsgenauigkeit des Systems zeigen die Eignung des Systems fuer eine betriebliche Ortung mittlerer Genauigkeit im Schienenverkehr. (orig.)

  13. Comparison of rigid and swivelling rotor hubs for a MW wind power system, using the example of the WKA Autoflug A 1200; Vergleich von starrer und Pendel-Rotornabe fuer eine Windkraftanlage der Megawatt-Leistungsklasse am Beispiel der WKA Autoflug A 1200

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Quell, P. [aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg (Germany)

    1996-12-31

    Developments in the MW range are a further illustration of the well-known problem that a linear increase of the rotor surface area will result in an overproportional increase of mass. One classical approach for reducing weight is the installation of a two-blade rotor with a swivelling hub. In the course of the development activities for the 1.2 MW A1200 wind power system of Autoflug Energietechnik GmbH, it was investigated whether a pendulum hub is a technically and economically feasible concept for a plant of this size. For this purpose, two otherwise identical plants were projected and compared, one with a rigid hub and the other with a swivelling hub. Both systems were simulated using the dynamic program GAROS. With the loads thus determined, both concepts are detailed enough to permit a comprehensive cost comparison in consideration of the masses, the resulting cost, performance and reliability. [Deutsch] Der Entwicklungsprozess der Megawatt-Anlagen verdeutlicht den aus frueheren Untersuchungen bekannten Zusammenhang eines ueberproportionalen Massenzuwachses bei linear steigender Rotorflaeche. Ein klassischer Ansatz zur Reduzierung des Anlagengewichtes ist der Einsatz eines Zweiblatt-Rotors in Verbindung mit einer Pendelnabe. Im Rahmen der Entwicklungstaetigkeit fuer die 1,2 MW-Windkraftanlage A 1200 der Fa. Autoflug Energietechnik GmbH wurde untersucht, inwieweit der Einsatz einer Pendelnabe fuer eine Anlage dieser Groessenordnung ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept darstellen kann. Dazu wurden zwei grundsaetzlich gleiche Anlagen mit Zweiblatt-Rotor unter Verwendung einer Pendelnabe und einer starren Nabe konzipiert und gegenuebergestellt. Zur Bewertung des Anlagenverhaltens sowie zur Ermittlung realitaetsnaher Belastungen werden sowohl die Anlagenversion mit Pendelnabe als auch die Version mit starrer Nabe mit dem Dynamikprogramm GAROS simuliert. Basierend auf den ermittelten Lasten werden beide Konzepte so detailliert, dass ein umfassender

  14. Fibre optical gyroscopes in borehole logging; Einsatz faseroptischer Kreisel Technologien in der Bohrlochgeophysik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoll, J.B. [BGR, Hannover (Germany); Leven, M.; Steveling, E. [Inst. fuer Geophysik, Goettingen (Germany)

    2003-07-01

    A fibre optical gyroscope was installed in a borehole magnetometer in the framework of a DFG-funded pilot project carried out in co-operation with the Institute of Geophysics of Goettingen University. The measuring system was used in an ocean log in the NW Pacific for measuring the remnant section of the magnetic field of the strongly magnetic ocean crust and its direction. the system is completely independent of the magnetic field, which is not required as an orientation aid. Further applications are envisaged in online measuring of borehole or cavern geometries and subsequent orientation of borehole wall images using imaging procedures like FMS, FMI, or borehole televiewer. [German] Um die Drehwinkel eines im Raum rotierenden Messsystems zu erfassen, gibt es verschiedene Messtechniken, mit denen die Raumlage eines Messsystems gegenueber einem Inertialsystem bestimmt werden kann. Eine Gruppe von Drehratensensoren sind die sogenannten optischen Kreisel, die im folgenden naeher besprochen werden. Ein solcher faseroptischer Drehratensensor wurde im Rahmen eines von der DFG gefoerderten Pilotprojektes in Zusammenarbeit mit dem Geophysikalischen Institut der Universitaet Goettingen in ein Bohrlochmagnetometer eingebaut. Ziel des Pilotprojektes war es zu testen, mit welcher Genauigkeit die Horizontalkomponenten des Magnetometers mithilfe des faseroptischen Kreisels in Bezug auf ein erdfestes Koordinatensystem ausgerichtet werden koennen. Dieses Messsystem wurde in einer Ozeanbohrung im NW-Pazifik eingesetzt, mit dem Ziel den remanente Anteil des Magnetfeldes der stark magnetischen ozeanischen Kruste und dessen Richtung zu bestimmen. Mit diesem Sensor steht ein Messverfahren zur Verfuegung, das vom Magnetfeld als Orientierungshilfe vollstaendig unabhaengig ist. Weitere Anwendungsmoeglichkeiten dieser Messtechnik sind die online Vermessung der Geometrie von Bohrungen oder Kavernen und die nachtraegliche Orientierung von Abbildungen der Bohrlochwand mittels bildgebender

  15. The nuclear phase-out and its consequences; Der Atomausstieg und seine Folgen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ludwigs, Markus

    2016-07-01

    Perspektive die moralisch-ethische Bewertung von Atomausstieg und Energiewende im Fokus. Den derart skizzierten Problem - komplexen gehen die Beitraege des Sammelbandes nach. Er dokumentiert eine von Professor Dr. Markus Ludwigs organisierte Tagung, die am 8. April 2016 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung gefoerderten Drittmittelprojekts (''Das Recht der Energiewende'') an der Universitaet Wuerzburg stattfand.

  16. Eine molekulardynamische Studie von amorphem SiO2 im Bulk und unter geometrischen Einschränkungen

    OpenAIRE

    Geske, Julian

    2017-01-01

    Wasser und Silica sind beides Flüssigkeiten, die von hoher Relevanz sowohl in Anwendungen als auch in der Theorie sind. Lebewesen bestehen zu großen Teilen aus Wasser. Nicht nur dort kommt Wasser räumlich eingeschränkt vor, sondern ebenso in Gesteinen. Silica hingegen ist der bekannteste Glasbildner und hat daher vielfache Anwendungsmöglichkeiten in der Herstellung von (optischen) Gläsern. Ferner zeigen Silica und Wasser auf atomarer Ebene einen ähnlichen Aufbau. Beide Flüssigkeiten besitz...

  17. Present situation and objective of sewage sludge treatment and disposal; Ausgangssituation und Zielstellung der Klaerschlammbehandlung und -entsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittchen, F. [BC Berlin-Consult GmbH, Berlin (Germany); Pueschel, M. [BC Berlin-Consult GmbH, Berlin (Germany)

    1995-11-01

    Sewage sludge is a solid-liquid mixture produced in each treatment step of a waste water treatment plant. The suitable manner of sludge treatment and disposal depends on the characteristics of the sludge such as its content of heavy metals and nutrient composition. To assess the different sludge treatment and disposal options besides the economical aspects effects on the environment must be considered. The emission of CO{sub 2} can serve as a possible approach for assessment. The dewatering and thermal drying approach for assessment. The dewatering and thermal drying causes the biggest part of CO{sub 2} emissions. They are at the same level as the CO{sub 2} which would be generated directly by total oxidation of the carbon contained in the sludge. The best way of sewage sludge disposal in accordance with the legal frame work, environmental impact and financial aspects is the co-combustion of sludge in cole power plants. The agricultural use of sludge with low heavy metal concentrations, however, is cheaper. (orig.) [Deutsch] Das Fest-Fluessig-Gemisch Klaerschlamm entsteht in jeder Reinigungsstufe einer Klaeranlage und muss anschliessend einer Behandlung zugefuehrt werden. Der Entsorgungsweg ist abhaengig von den Eigenschaften des Schlammes, wie z.B. seiner Schwermetallbelastung. Den Rahmen fuer die Klaerschlammentsorgung bilden die Regelungen des Abfallgesetzes, der Klaerschlammverordnung, der Duengemittelanwendungsverordnung, der TA Siedlungsabfall, des LAGA Merkblattes 10 (Kompost) und weiterer Verordnungen des Immissionsschutz- und Abfallrechts. Zur Bewertung der verschiedenen Entsorgungswege wurden neben den oekonomischen Aspekten auch die Auswirkungen der jeweiligen Verfahren auf die Umwelt beruecksichtigt. Es wurde fuer die oekologische Bewertung die CO{sub 2}-Emission des einzelnen Verfahrens herangezogen. Das Resultat des Vergleichs zeigt, dass der Co-Verbrennung der Vorzug zu geben ist. Bei geringen Schwermetallbelastungen bietet die landwirtschaftliche

  18. AMMU Automotive Mixed Mock-Up: Konzeption einer neuen Entwicklungsplattform für die Automobilindustrie

    OpenAIRE

    Geißel, Oliver

    2012-01-01

    Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen der Automobilindustrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigt sich diese Arbeit mit den Potentialen der Informationstechnologie, im speziellen der Mixed Reality, hinsichtlich der Anpassung von Methoden und Prozessen innerhalb der Produktentwicklung an die aktuellen Herausforderungen. Mit der Einführung von Mixed Reality in den Produktentwicklungsprozess wurde im Rahmen dieser Arbeit den Herausforderungen innerhalb der automobilen Entwick...

  19. Rezension zu: Angela Koch: Ir/Reversible Bilder. Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katarina Saalfeld

    2016-06-01

    Full Text Available Angela Koch legt eine umfangreiche Betrachtung der Darstellbarkeit von sexueller Gewalt in den Bildmedien Film, Fernsehen und Fotografie vor. Indem sie theoretische Positionen des Poststrukturalismus mit konkreten Film- und Bildanalysen konfrontiert, zeigt sie auf, dass den Möglichkeiten der (Audio-Visualisierung sexueller Gewalt Grenzen gesetzt sind. Über die Herstellung und Bedienung ästhetischer Konventionen wird ein normiertes Wissen über sexuelle Gewalt hergestellt, das die hegemoniale Geschlechterordnung unterstützt und aufrechterhält. Während auch grenzüberschreitende Momente der Darstellbarkeit aufgespürt werden, liegt das Hauptgewicht der Studie auf der Kritik des medial vermittelten Geschlechterverhältnisses als Gewaltverhältnis.

  20. Passive house progress report: Energy and indoor air quality. Measuring methods and verification of energy saving potentials and indoor air quality in passive houses at Nuremberg; Passivhaus-Projektbericht: Energie und Raumluftqualitaet. Messetchnische Evaluierung und Verifizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualitaet an Passivhaeusern in Nuernberg. Projekt: Passiv-Haus-Doppelhaeuser, Wachtelstrasse 12/Praelat-Nicol-Strasse 3-7, Nuernberg-Wetzendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze Darup, B [ed.

    2002-07-01

    A model passive building was constructed at Nuremberg. Buildings of this type have an annual heat consumption of less than 15 kWh/m{sup 2}, so that quality assurance is of utmost importance with regard to energy consumption, primary energy balance, environmental impact and especially room air quality. The findings of the project will be published. [German] Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde in Nuernberg ein Passivhaus-Modellprojekt erstellt. Da energiesparende Wohngebaeude mit einem jaehrlichen Heizwaermebedarf unter 15 kWh/m{sup 2} zunehmend zum Stand der Technik werden, ist eine grundlegende Qualitaetssicherung hinsichtlich Energieverbrauch, Primaerenergiebilanz, Umweltvertraeglichkeit und insbesondere Raumluftqualitaet sowie die Veroeffentlichung der Erfahrungen von grosser Bedeutung. (orig.)

  1. Protecting the Body in War and Combat

    OpenAIRE

    Mödlinger, M. (Marianne)

    2018-01-01

    Die Publikation bietet erstmals einen Gesamtüberblick über metallene Schutzwaffen (Helme, Panzer, Beinschienen) der europäischen Bronzezeit. Typologie und Chronologie sowie Herstellung und Verwendung der Schutzwaffen werden erörtet. Dies wurde durch eine umfassende Neuaufnahme vor allem osteuropäischer Funde und durch zahlreiche Materialanalysen möglich. This monograph provides an overview of all metal body armour from the European Bronze Age from a typo-chronological perspective but also ...

  2. Nanostrukturierte Filme aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien für die Photovoltaik

    OpenAIRE

    Perlich, Jan

    2009-01-01

    Es wurden nanostrukturierte dünne Filme aus kristallinem TiO2 für Anwendungen in der Photovoltaik untersucht. Die Herstellung der dünnen Filme basiert auf einem Hybridansatz. Das über eine Sol-Gel-Synthese bereitgestellte anorganische Metalloxid wird durch die Templateigenschaften des eingesetzten organischen Diblockcopolymers strukturiert. Über die Filmaufbringung mittels Schleuderbeschichtung wurden zunächst Hybridfilme hergestellt, die durch Kalzinierung in kristalline TiO2-Filme mit maßge...

  3. New developments in adsorptive gas and water purification. Lectures and posters; Neue Entwicklungen zur adsorptiven Gas- und Wasserreinigung. Beitraege und Poster

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heschel, W [comp.

    2000-07-01

    The conference discussed the following issues: Activated carbon preparation and selective pretreatment, lignite adsorbers, purification of liquid effluents containing heavy metals and/or salts, purification of off-gas and natural gas, desulphurisation, regeneration of adsorbents. [German] Die Tagung beschaeftigte sich u.a. mit den Themen: Aktivkohle Herstellung und Vorbehandlung zum gezielten Einsatz, Adsorber aus Braunkohle, Reinigung von Schwermetall- und Salz-haltigem Abwasser, Reinigung von Abgasen und Erdgas, Entschwefelung, und der Regenerierung der Adsorbentien.

  4. Untersuchungen am System NMMO/H2O/Cellulose

    OpenAIRE

    Cibik, T.

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zweistoffsystems N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO)/H2O und des Dreistoffsystems NMMO/H2O/Cellulose sowie mit der Herstellung und Charakterisierung von faserverstärkten Cellulosefolien. Das binäre System wird mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie und Röntgenweitwinkel-Diffraktometrie untersucht und dadurch das Schmelzverhalten und die Phasenzusammensetzung dieses Systems im festen Zustand als Funktion des NMMO/H2O-Verhältnisses bes...

  5. MR-imaging of finger osteoarthritis: Morphology and cartrilage signal intensity before and after treatment with ademetionin; Magnetresonanztomographie der Fingerpolyarthrose: Morphologie und Knorpelsignalverhalten unter Ademetonintherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Stahl, H. [Radiologische Klinik, Univ.-Klinikum Rudolf-Virchow, FU Berlin (Germany); Sieper, J. [Medizinische Klinik und Poliklinik, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, Univ.-Klinikum Steglitz, FU Berlin (Germany)

    1995-01-01

    This report deals with a prospective study of 21 patients with finger osteoarthritis treated over a period of three months with either Ademetionin (therapy group: 14/21) or without (control group: 7/21). MR-Imaging was carried out before and after treatment using spin-echo and 3D-Flash sequences. Morphological parameters and signal intensity changes of the hyaline cartilage were evaluated. The increase of the cartilage signal intensity was significant in the therapy group, this can be interpreted as an structural improvement. Also a decrease of the cartilage signal intensity with age was found. The morphological parameters showed no significant changes in the therapy and control groups. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden magnetresonanztomographische Untersuchungen bei Patientinnen mit Fingerpolyarthrose vor und nach Ademetionintherapie durchgefuehrt. Es erfolgten zwei Messungen an einer Kontrollgruppe (n=7, keine Ademetionintherapie) und an der Therapiegruppe (n=14) im Abstand von drei Monaten. Zur Anwendung kamen eine Doppel-Spin-Echo-Sequenz sowie eine 3D-Flash-Sequenz. Ausgewertet wurden neben morphologischen Parametern auch der Signalintensitaetsverlauf im Bereich des hyalinen Gelenkknorpels der Interphalangealgelenke. Signifikant war der Knorpelsignalzuwachs unter Ademetionintherapie, dies kann als Zeichen einer strukturellen Befundbesserung interpretiert werden. Ebenfalls signifikant zeigte sich die Abnahme der Knorpelsignalintensitaet mit zunehmendem Lebensalter der Patientinnen. Bei den morphologischen Befundaenderungen konnte kein signifikanter Therapieeffekt festgestellt werden. (orig.)

  6. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    really integrated Peace and Conflict Researcher should be familiar with epistemological and heuristic contexts, but also metatheoretical and theoretical contexts as well. Abstract - Deutsch Angesichts immer komplexerer Konflikte in der Friedens- und Konfliktforschung (Friedens- und Konfliktforschung sind Metatheorien von Nöten, die diese unübersichtliche Vielfalt unterschiedlicher Methoden zu integrieren vermögen. Im Rahmen des vorliegenden Papers soll hierzu ein konzeptioneller Vorschlag skizziert werden, indem zwei holistische und bekannte Ansätze der mediativen Konfliktbearbeitung in einem integrativen Kontext diskutiert werden:- Der Konfliktmanagement-Ansatz nach Prof. Dr. Friedrich Glasl (2004.- Die Transcend-Methode nach Prof. Dr. Johan Galtung (2000. Den theoretischen Rahmen, auf den sich die Überlegungen dieser Arbeit stützen, liefert der Integrale Ansatz (IA von Ken Wilber (2001 – eine viel diskutierte philosophische „Theorie von Allem“, die im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung jedoch noch weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Daher ist es im Rahmen der Arbeit von weiterem Interesse den IA auf seinen Mehrwert für eine integrierte Friedens- und Konfliktforschung zu untersuchen.Die Untersuchung verlief wie folgt: 1. Vorstellung der in der Untersuchung berücksichtigten Ansätze: a. Der Konfliktmanagement-Ansatz von Glasl unterscheidet eine Vielzahl von Kategorien und Ansatzmomenten, die ein komplexes Interventionsspektrum ergeben. Sehr wichtig ist hierbei unter anderem die Berücksichtigung von Eskalationsstufen, die eine Unterscheidung zwischen perzeptions- (niedrige Eskalation, gefühls- (mittlere Eskalation und verhaltensorientierten (hohe Eskalation Maßnahmen ermöglichen. b. Die Konflikttransformation nach Galtung zeichnet sich unter anderem durch dreigeteilte Schematisierungen aus, die ein komplexes Verständnis von Gewalt (direkt, kulturell, strukturell, Konflikt (Verhalten, Annahmen, Widerspruch und Frieden (Gewaltlosigkeit

  7. Participation of concerned citizens in site selection decisions; Einbeziehung der Betroffenen in die Entscheidungen bei Standortauswahlverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Appel, D. [PanGeo - Geowissenschaftliches, Buero (Germany)

    2003-07-01

    Projekten wurden bzw. werden jedoch im Rahmen von Workshops konkrete Auswahlverfahren fuer Endlagerstandorte aus der Sicht verschiedener Akteure als Fallstudien vorgestellt. Der Schwerpunkt lag bzw. liegt dabei auf der Einbeziehung der Oeffentlichkeit und ihrer Bedeutung fuer den Verfahrenserfolg, naemlich Fortschritte in Richtung auf ein nicht nur technisch-naturwissenschaftlichen, sondern auch demokratisch-gesellschaftlichen Anforderungen genuegenden Auswahlprozess und ein entsprechendes, von breiter Zustimmung getragenes Auswahlergebnis. Aus den Defiziten bzw. Vorteilen der vorgestellten Auswahlprozesse wurden generelle Anforderungen an den Entscheidungsprozess bei Standortauswahlverfahren abgeleitet. (orig.)

  8. LithoRec. Recycling of lithium-ion batteries. Within the R and D program ''Promotion of research and development in the field of electric mobility''. Final report; LithoRec. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des FuE-Programms ''Foerderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilitaet''. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kwade, Arno [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Partikeltechnik; Baerwaldt, Gunnar [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Niedersaechsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

    2012-04-02

    Qualifikationsvoraussetzungen auch langfristig nur eingeschraenkt realisierbar. Bei der maschinellen Zerlegung, insbesondere der Zerkleinerung von Batteriesystemen, -zellen und -elektroden, treten - abhaengig vom Aufbereitungsverfahren - Verunreinigungen in den zurueckgewonnenen Aktivmaterialien auf, die Probleme bei der Synthese neuer Aktivmaterialien bereiten koennen. So zeigten sich in LithoRec bei der Synthese von LNCMO aus gezielt mit nennenswerten Mengen von Aluminium verunreinigten Loesungen Prozessschwierigkeiten: Das im hydrometallurgischen Prozess bei der Uebergangsmetallabtrennung mitgefaellte Aluminiumhydroxid fuehrte zum Verkleben der sphaerischen Uebergangsmetallhydroxid-Partikel, die nach der Kalzination stark aggregiert vorlagen und ohne Zerstoerung der vorher gezielt eingestellten Morphologie nicht mehr aufzumahlen waren. Zudem wurde eine verunreinigungsbedingte Veraenderung der Partikelmorphologie nach der erneuten Ausfaellung aus verunreinigten Uebergangsmetallsalzloesungen registriert. Des Weiteren wurden in LithoRec neue Ansaetze zur Elektrolytrueckgewinnung (Loesungsmittel und Leitsalz) identifiziert. Erste Erfolge zeigten sich auf den Wegen der Unterdruck- Kondensation und der Extraktion mittels ueberkritischem Kohlenstoffdioxid im kleinsten Labormassstab. Erste oekologische Bewertungen geben einen Ueberblick ueber die vollstaendige Prozesskette (Cradle-to-grave) mit Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen der beiden gerade abgeschlossenen BMU-gefoerderten Projekte LIBRI und LithoRec wurden die Recyclingtechnologien fuer Lithium-Ionen-Batterien oekologisch bewertet. Des Weiteren konnte die potentielle Wirtschaftlichkeit des Recyclings grosser Mengen Altbatterien in LithoRec nachgewiesen werden.

  9. WTT. Current trends in fermentation technology; WTT. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergaerungstechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stelwagen, Cornelis [WTT B.V., Almelo (Netherlands)

    2012-11-01

    WTT has substantial know-how in the design and construction of plants for biological and mechanical treatment of waste. In the past few years, fermentation was a key issue. In 2011, the WTT dry fermentation plant in Wiefels ws commissioned, which is described in this contribution. The plant is for treating the fine fraction of biological residues; it is an extension of the former biological treatment plant and a further optimisation of the overall concept. The experience gained, the performance so far, and the integration advantages are presented in brief. (orig.) [German] Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfaellen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergaerung gewonnen. 2011 wurde die WTT-Trockenvergaerungsanlage in Wiefels in Betrieb genommen. Im Rahmen des Vortrags wird die Referenzanlage in Wiefels vorgestellt. In dieser Anlage wird die organische Feinfraktion des Restabfalls behandelt. Diese Anlage stellt eine Erweiterung der vorhandenen biologischen Aufbereitung und eine weitere Optimierung des Gesamtkonzeptes der MBA dar. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Integrationsvorteile werden kurz vorgestellt. (orig.)

  10. Die Digitale Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Beucke

    2014-12-01

    Full Text Available Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG und die niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB haben ihre bestehende Kooperation zum Webportal der AdWG intensiviert, das einen Überblick über die Aktivitäten der Göttinger Akademie und umfangreiche Information zu den zahlreichen Langzeitvorhaben bietet und die digitalen Publikationen präsentiert. Zentraler Bestandteil des Webportals ist die Digitale Bibliothek der AdWG, für die im Rahmen der Kooperation neue Präsentationsformen für die Forschungsdaten aus den Akademie-Vorhaben konzipiert und entwickelt wurden. Ein Beispiel für die Umsetzung neuer Präsentationsformen im Portal ist das Edfu-Projekt, dessen Ziel eine Gesamtübersetzung aller Inschriften des Tempels von Edfu in Oberägypten ist. Hinzugezogen werden dazu alle internen, greifbaren, in den Schriften enthaltenen Parallelen, auf die online über das Webportal zugegriffen werden kann. Zerstörte Bereiche lassen sich dadurch oftmals ebenso ergänzen, wie zunächst unverständliche Textpassagen mit Sinn versehen werden können. Nicht nur die bereits vorübersetzten Texte sind auf diese Weise abrufbar, sondern darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Materialien, wie z.B. das Fotoarchiv mit seinen mehr als 20.000 Bildern. Die Vernetzung all dieser Daten schafft einen für die Wissenschaft ungewöhnlich tiefen Einblick in die Planung und Konzeption eines altägyptischen Tempels, seiner religiösen Hintergründe und historischen Zusammenhänge. The Göttingen Academy of Sciences and Humanities (AdWG and the Göttingen State and University Library (SUB have intensified their existing cooperation on the web portal of the AdWG. The portal provides an overview of the activities of the Göttingen Academy as well as extensive information on its numerous long-term projects. It also presents the academy’s digital publications. A crucial part of the web portal is the Digital Library of the AdWG. Within the

  11. Medizinstudierende Eltern – die Dichotomie der Erfahrungswelten [Parents Studying Medicine – the dichotomy of studying with a family

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iden, Kirstin

    2012-04-01

    beleuchtet. Der spezielle Fokus liegt auf den Themen „Studium mit Kind“ sowie „familiengerechte Hochschule“, welche in Deutschland in der letzten Dekade sehr präsent sowohl in der Hochschulforschung als auch im akademischen Alltag sind. Hier versucht die Arbeitsstelle „Individuelle Studienbegleitung“ am FB Medizin der Goethe-Universität durch ein neues Beratungs- und Servicekonzept mit wissenschaftlicher Begleitforschung den individuellen Studienverläufen gerecht zu werden und den Studienerfolg zu fördern.Methoden: In erster Linie stammen die hier beschriebenen Erfahrungen der Medizinstudierenden mit Kind aus qualitativen Leitfadeninterviews (Stand April 2010, die im Rahmen des Modellprojektes Teilzeitstudium Medizin durchgeführt wurden. Ergänzend wurden die Studienergebnisse des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main herangezogen und eine Literaturanalyse einbezogen.Ergebnisse: Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die bereits seit mehreren Jahren erhobenen Forderungen und gewünschten Unterstützungsleistungen zwar zum Teil umgesetzt, aber noch nicht ausreichend an allen Fachbereichen implementiert wurden. Somit ist die aktuelle Situation von Studierenden mit Kindern in der Medizin nach wie vor schwierig und stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.Lösungsansatz: Im Rahmen der Arbeitsstelle „Individuelle Studienbegleitung“ konnte im November 2009 das „Modellprojekt Teilzeitstudium Medizin“ aufgebaut werden. Nur durch neue, unkonventionelle und innovative Ideen kann man die Sicherstellung der medizinischen Ausbildung erreichen und die heutige heterogene Studierendenschaft adäquat ansprechen sowie Studierende erfolgreich durch ihr Studium begleiten.

  12. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  13. Investigation and modelling of the alkaline release and transport during coal combustion at elevated pressures. Final report; Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken. Untersuchungen mit der Hochdruck-Hochtemperatur-Thermowaage, Alkalienanalysen in Rohkohlen und Feuerungsversuche in der Druckwirbelschichtanlage FRED (DMT). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonn, B.; Steffin, C.; Busch, U.; Mayer, M.

    2000-07-01

    In this joint research project DMT investigated the release (and incorporation) of alkalis of the coal mineral matter to clear up the affecting mechanisms during combustion at elevated pressure. In the experiments parameter like the ambient gas and the ash composition, pressure and heating rate were varied. The experiments were conducted in DMT's high-temperature and high-pressure Thermogravimetric-Analyser (TGA) and the DMT Pressurised Fluidised Bed Combustor (PFBC). TGA-Experiments: A model compounds for the alkali sodium chloride and for the mineral matter metakaoline were used. The chemical properties (basicity) of metakaoline was modified by adding CaO. The commonly accepted physical volatilization process of the alkali from the ash was not confirmed by TGA experiments. The alkali release must be regarded as a desorption mechanism of the sodium chloride from the metakaoline surface. The desorption of the alkali is not affected by chemical composition of the mineral matter but is strongly influenced by gas phase oxygen species and pressure. PFBC-Experiments: The rig was operated with a fluidised bed temperature of 920 C and a pressure of 7 bar. The online/in-situ alkali detection was based on the excimer laser induced fragmentation fluorescence ELIF. The alkali content of the coal was varied by addition of sodium acetate and sodium chloride. Kaoline was used as gettermaterial for mitigation of alkali emissions. Furthermore, the influence of limestone on the alkali release was investigated. Among other results, the experiments showed that the alkali emissions of the lignite are 50-100 times higher than those of the bituminous coal and if limestone for capturing SO{sub 2} is added to the combustor the alkali chloride emissions increase rapidly. (orig.) [German] Im Rahmen des o.g. Gemeinschaftsprojekts untersuchte die DMT die Freisetzung (und Einbindung) der Alkalien aus der Mineralsubstanz von Kohlen zur Aufklaerung der beeinflussenden Mechanismen bei der

  14. Scientists help children victims of the Chernobyl reactor accident. Report on project phase 1 and annex to the report on phase 1: 1.4.1993 - 31.3.1996; Wissenschaftler helfen Tschernobyl-Kindern. Bericht der Phase I und Anhang zum Bericht der Phase I: 1.4.1993 - 31.3.1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Streffer, C [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Medizinische Strahlenbiologie; Voigt, G; Paretzke, H G [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Heinemann, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Pfob, H [Badenwerk AG, Karlsruhe (Germany)

    1997-12-01

    Gemeinschaftsausschusses Strahlenforschung stand. Im Rahmen des Teilprojekts `Therapie und Ausbildung` wurden in der Zeit vom 01.04.1993-31.03.1996 insgesamt 99 Kinder aus Weissrussland mit besonders fortgeschrittenen Formen des Schilddruesenkrebses in Deutschland einer Spezialbehandlung mit Radioiod unterzogen. Bei rund 60% dieser Kinder konnte bisher eine komplette Beseitigung des Schilddruesenkrebses erreicht werden. Im Berichtzeitraum wurden ausserdem insgesamt 41 weissrussische Aerzte und Physiker auf dem Gebiete der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie des Schilddruesenkarzinoms ausgebildet. Das Teilprojekt `Biologische Dosimetrie` befasst sich einerseits mit der Frage, ob die Bestimmung von Mikronuklei in peripheren Lymphozyten auch noch mehrere Jahre nach der Reaktorkatastrophe eine Aussage zur Strahlenexposition erlaubt. Ausserdem wurde geprueft, ob Mikronuklei geeignet sind, den Verlauf der Radioiodtherapie im Rahmen der Behandlung von Schilddruesentumoren zu verfolgen. Weiterhin wurde an einer im Vergleich zur vorliegenden Literatur grossen Zahl von kindlichen Tumoren geprueft, ob es spezifische Mutationsmuster in Tumor-Suppressorgenen (p-53) in Schilddruesentumoren gibt, die zum Nachweis der Strahleninduktion dieser Tumoren geeignet sich. Das Teilprojekt `Retrospektive Dosimetrie und Risikoanalyse` befasste sich vor allem mit der Frage, ob die Vermutung zutrifft, dass die Freisetzung von I-131 bei der Reaktorkatastrophe zur erhoehten Inzidenz von Schilddruesenkarzinomen bei Kindern gefuehrt hat. Das Teilprojekt `Koordinations- und Untersuchungsstelle Minsk` setzte die Aufgaben einer Dienstleistungsstelle vor Ort fuer alle am GAST-Projekt beteiligten Aktivitaeten um. (orig./MG)

  15. Vorhersagbarkeit einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung

    OpenAIRE

    Berghoff, Bent Elger

    2004-01-01

    Angesichts der hohen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit in der Bundesrepublik Deutschland sollte deren frühe Erkennung wesentlicher Bestandteil einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sein. Dies sollte nicht nur zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers geschehen, sondern auch zum Schutz Dritter, die als Folge einer unerwarteten Manifestation gefährdet werden könnten. Mehrere Gesetze und Verordnungen schreiben daher verschiedene Anlässe vor, die eine spezielle arbeitsmedizinisch...

  16. Pilotprojekt "Patientensicherheit" in der medizinischen Lehre [Pilot project "Patient-Safety" in Medical Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rosentreter, Michael

    2011-02-01

    Full Text Available [english] Since the summer term 2009 the study project „Patientensicherheit – Der klinische Umgang mit Patienten- und Eingriffsverwechslungen sowie Medikationsfehlern“ (Patient Safety – the clinical handling of patients – and mistaking of procedures as well as medication errors is offered within the Modellstudiengang Medizin. Seminars on patient safety in Germany so far mainly address trained doctors and health economists. In contrast, this study project on patient safety should at an early stage contribute to a “culture of discussing and preventing mistakes” – an aspect that is little established in clinical medicine, but also in medical training. For this purpose, a broad variety of courses was developed, which – relying on problem-oriented learning – enables the students to analyse so-called adverse events (AE and develop adequate prevention measures on the basis of the insights gained by this analysis. Therefore, theoretical lessons are complemented by discussing prototypical clinical cases. These discussions are moderated by experienced clinicians. After completing the seminar, students showed a significant increase (comparison of means in the self-assessed qualifications „Wissen zu Patientensicherheit“ (Knowledge of Patient Safety and „Wahrnehmung von Risikosituationen“ (Appreciation of Risk Situations. All in all, the students rated their training success with a grade of 1.5 (good.[german] Seit dem Sommersemester 2009 wird im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin der RWTH Aachen das Lehrprojekt „Patientensicherheit – Der klinische Umgang mit Patienten- und Eingriffsverwechslungen sowie Medikationsfehlern“ angeboten Seminare zur Patientensicherheit in Deutschland zielen bislang vor allem auf ausgebildete Ärzte und Gesundheitsökonomen ab. Demgegenüber soll das Lehrprojekt Patientensicherheit einen frühzeitigen Beitrag zu einer „Kultur der Fehlerdiskussion und -vermeidung“ leisten – ein Aspekt, der

  17. Assessment of the safety factor of the new EC-specified test gas for intrinsically safe electric circuits of mining equipment; Ermittlung des Sicherheitsfaktors des neuen in der EG festgelegten Pruefgases fuer eigensichere Stromkreise von Bergbau-Betriebsmitteln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauke, R. [Fachstelle fuer Sicherheit Elektrischer Betriebsmittel, Dortmund (Germany). Bergbauversuchsstrecke

    2001-07-01

    The real safety factor of the new gas (52 % by volume H{sub '}'/air mixture) was compared to the earlier gas mixture (ethylene) for group I (methane) was investigated. Further, it was investigated whether more or less intrinsically safe systems can be connected to a single supply source. Extensive experiments were carried out in two test sites, supplemented by evaluations of earlier BVS experiments and a literature search. [German] Im Rahmen des Vorhabens sollte die Hoehe des realen Sicherheitsfaktors der neuen Wasserstoffmischung (52 Vol.-% H{sub 2}/Luft-Gemisch) im Vergleich zu der frueher verwandten Pruefgasmischung (Ethylen) fuer die Gruppe I (Methan) untersucht werden. Ebenfalls sollte eine Antwort auf die Frage gesucht werden, ob das neue Pruefgasgemisch eine Erleichterung fuer die Bescheinigungspraxis von eigensicheren Systemen fuer den Steinkohlenbergbau mit sich bringt (mehr Verbraucher an eine speisende Quelle moeglich) oder ob eine Beschraenkung (wesentlich weniger Verbraucher an eine speisende Quelle) zu erwarten ist. Beide Fragestellungen konnte durch ein umfangreiches Versuchsprogramm, das an zwei aufgebauten Pruefplaetzen innerhalb der verlaengerten Projektlaufzeit durchgefuehrt wurde, in Verbindung mit der Neuauswertung aelterer Versuche der BVS und der recherchierten Literatur beantwortet werden. (orig.)

  18. Qualitative Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien. Erfahrungswerte aus dem EU-Forschungsprojekt CHICAM – Children In Communication About Migration

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2017-09-01

    Full Text Available Visuelle Methoden haben in verschiedenen Bereichen qualitativer Forschung eine wichtige Bedeutung. Zu nennen sind vor allem die visuelle Soziologie und die visuelle Anthropologie. Fotografie und Video werden bei teilnehmender Beobachtung zusätzlich zu Feldnotizen eingesetzt. Video dient zur Dokumentation von Interviews und Gruppendiskussionen. Bilder oder Filmsequenzen sind geeignet, um Kommunikation im Rahmen von Interviews zu stimulieren ("photo-elicitation", vgl. Prosser/Schwartz 1998, S. 123. In Pierre Bourdieus Arbeiten lassen sich einige interessante Beispiele für diesen Ansatz finden (Bourdieu 1987, S. 87. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bereits existierende visuelle Darstellungen von Subjekten zum Gegenstand der Analyse zu machen (z.B. Kinderzeichnungen oder Graffiti-Malereien; vgl. Neuß 1999; Holzwarth 2001. Interessante Erfahrungswerte gibt es auch im umfangreichen Gebiet des ethnologischen Films (u.a. Curtis, Flaherty, Mead, Rouch, insbesondere das dialogische Vorgehen bei Rouch (die Kamera als integraler Bestandteil der Erfahrung und Erkenntnis sozialer Wirklichkeit; vgl. Friedrich 1984.

  19. Santeria – von afrikanischen Orishas über kubanische Heilige zur amerikanischen „Lifestyle-Kultur“

    OpenAIRE

    Küpper, Stefan

    2009-01-01

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwicklungsprozess der Santeria im Rahmen der Afrikanischen Diaspora. Dabei werden die pluralen Formen der Orisha-Religion der Yoruba in Afrika im Hinblick auf ihre Funktion als religiöses Fundament der Santeria untersucht. Im Folgenden wird die Entstehung der Santeria auf Kuba, bedingt durch die Einfuhr einer Vielzahl von Yoruba Sklaven, analysiert. Dabei spielt die Vermischung des kubanischen Volkskatholizismus mit den Orishas der Yoruba, die in einer ...

  20. Ion conductivity and mass spectrometry of methanol diffusion and electroosmotic drag on proton-conducting membranes for the Direct Methanol Fuel Cell (DMFC); Ionische Leitfaehigkeit und massenspektrometrische Bestimmung der Methanol-Diffusion und des 'Electroosmotic Drag' an protonenleitenden Membranen fuer die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oeztuerk, N.

    2001-07-01

    The methanol permeability of the nafion membrane is one reason why the DMFC is not marketable as yet. As a result of diffusion, permeation and electroosmotic drag, methanol is transferred to the kation side where it will reduce the fuel cell performance. Research is going on world-wide to develop new materials that will prevent methanol crossover. The report describes the development of a measuring cell that will provide the necessary information on diffusion, permeation, electroosmotic drag and conductivity. [German] Ein wesentlicher Grund, der die Einfuehrung der DMFC noch verhindert, ist die Methanoldurchlaessigkeit der Nafion-Membran. Durch Diffusion und Permeation und durch den Electroosmotic Drag gelangt Methanol auf die Kathodenseite und fuehrt dann zu einem Leistungsabfall der Brennstoffzelle. Daher werden weltweit neue Materialien entwickelt, die bei guter lonenleitfaehigkeit den Methanol-crossover unterdruecken. Zur Beurteilung und Weiterentwicklung der neuen Materialien werden Informationen zur Diffusion, Permeation, zum Electroosmotic Drag und zur Leitfaehigkeit benoetigt. Um diese Parameter schnell und einfach zu bestimmen, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Messzelle weiter entwickelt. Diese Messzelle erlaubt die schnelle Bestimmung aller vier wichtigen Parameter. (orig.)

  1. Mehrfacheffekt-Feuchtluftdestillation bei Umgebungsdruck

    OpenAIRE

    Müller-Holst, Hendrik

    2007-01-01

    Ein neuartiges Verfahren zur Feuchtluftdestillation mittels Verdunstung und Kondensation in einer einzigen Kammer wurde im Rahmen der Arbeit umfassend analysiert. Das Verfahren arbeitet bei Umgebungsdruck; der dadurch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt verringerte Stoffübergang wird durch große Austauschflächen mit hoher Packungsdichte kompensiert. Der Transport der im Verdunster beladenen Feuchtluft zum Kondensator erfolgt innerhalb einer optimierten geometrischen Anordnung der Baueinheit...

  2. Protokolle für privatsphärengerechtes Smart Metering

    OpenAIRE

    Finster, Sören

    2014-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Verfahren zum privatsphärengerechten Smart Metering zur Stromnetzüberwachung und Produktionsplanung entwickelt und evaluiert. Im Fokus der Arbeit stand der Privatsphärenschutz ohne Unterstützung einer dritten, vertrauenswürdigen Partei und die realistische Einsetzbarkeit der Verfahren auf ressourcenbeschränkter Hardware. Ebenfalls wurde die Robustheit der entwickelten Verfahren bei Störungen der Kommunikationsinfrastruktur betrachtet.

  3. Measurement of the reaction {gamma}d {yields}pn{pi}{sup +}{pi}{sup -} at SAPHIR and investigation of the decay angular distribution of the {Delta}{sup ++}(1232) resonance; Messung der Reaktion {gamma}d {yields}pn{pi}{sup +}{pi}{sup -} an SAPHIR und Untersuchung der Zerfallswinkelverteilung der {Delta}{sup ++}(1232)-Resonanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetz, P.

    1993-03-01

    SAPHIR, a new experiment at the Bonn electron stretcher ring ELSA, started taking data in spring 1992. It was set up for the investigation of photon induced reactions with multiparticle final states. In the first part of this paper the special design of the target is described. It can be operated with liquefied hydrogen or deuterium and is placed in the middle of the central drift chamber. To project the surrounding chamber in case of a fracture of the target cell as safety system is installed. In addition two independent methods of monitoring the cell are procided. The first measurement was performed with a deuterium target at a photon energy range of E{sub {gamma}} = 500-700 MeV. In the second part of this paper first results of an analysis of the decay angular distribution of the {Delta}{sup ++}(1232) in the reaction {gamma}d {yields} n{Delta}{sup ++}{pi}{sup -} are presented. They are compared to old data from a hydrogen bubble chamber experiment and are discussed on the basis of a spectator model. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen dieser Arbeit ist der Aufbau eines Fluessiggas-Targets beschrieben worden, das speziell fuer den Einsatz im SAPHIR-Detektor entwickelt worden ist. Es wurden Funktionen zur Ueberwachung der Targetzelle vorgestellt und ein Sicherheitssystem zum Schutz der zentralen Driftkammer, die das Target unmittelbar umgibt. Weiterhin ist in Simulationsrechnungen untersucht worden, welchen Einfluss die Konstruktion des Targetstreutopfes auf die Messung unterschiedlicher Reaktionen haben kann. Dabei sind bei 50% bis 70% der Ereignisse Treffer in den Aluminiumstuetzen des Targetstreutopfes aufgetreten. Diese starke Beeintraechtigung kann durch eine Neukonstruktion des Streutopfes und der Verwendung von z.B. Rohazell als Streutopffenster vermieden werden. Rohazell zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und grosse Strahlungslaenge aus. An der Neukonstruktion des Streutopfes wird z.Z. gearbeitet. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt eine der ersten

  4. Herstellung von Convenience-Erzeugnissen aus Süß- und Salzwasserfischen

    OpenAIRE

    Strebl-Schneider, Scarlett

    2010-01-01

    Die vorhandenen Kapazitäten der nationalen Teichwirtschaft werden aufgrund der begrenzten Absatzmöglichkeiten des einheimischen Speisekarpfens nicht ausgeschöpft. Im Hinblick auf die Überfischung zahlreicher Salzwasserfischbestände und die zunehmende Tendenz zu einer nachhaltigen Fischerei, entstand seitens eines Fisch verarbeitenden Unternehmens die Intention, die nationalen Ressourcen durch die Entwicklung von neuartigen Convenience-Erzeugnissen auf der Basis von Karpfen effizienter zu nutz...

  5. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  6. Schreibkompetenz in der Zielsprache Deutsch in einem mehrsprachigen Schweizer Kontext: Zur Entwicklung von Basisstandards am Beispiel eines bilingualen Schulmodells (Romanisch-Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elisabeth Peyer

    2014-10-01

    Full Text Available Im Fokus dieses Artikels stehen Verfahren zur Erarbeitung von Basisstandards (Grundkompetenzen für die Schreibkompetenz in Deutsch in einem mehrsprachigen Kontext. Gegenstand derUntersuchungen ist die bilinguale Schule der bündnerromanischen Minderheit der Schweiz. Basierend auf qualitativ validierten Kann-Beschreibungen wurden kommunikative Testaufgaben entwickelt und bei einer grossen Stichprobe (N = 325 eingesetzt; die entstandenen Lernertextewurden mithilfe eines analytischen Ratings eingestuft. Nebst dem Verfahren des Standard-Settings werden an dieser Stelleauch Resultate der quantitativen Auswertung der Daten diskutiert. Beispielsweise zeigte sich im Rahmen von Multifacetten-Rasch-Analysen, dass die Bewertungskriterien ‚lexikalisches Spektrum‘, ,grammatikalisches Spektrum‘ und ‚Kohärenz‘ besonders hoch korrelieren und somit tentativ alseine Schreibkompetenz-Dimension interpretiert werden können. Using the example of the bilingual school for the Romansh-German minority group, this study describes procedures forestablishing minimum standards for writing competence in German in a multilingual context. Based on qualitatively vali-dated can-do descriptions communication test tasks were formulated and administered to a large sample (N=325. The resulting learner texts were subsequently classified with the help of an analytical rating scale. In addition to discussing the procedure used for the setting of standards the results of a quantitative evaluation of the data are presented.For instance, a multi-facetted Rasch analysis showed that therating criteria ‘lexical range’, ‘grammatical range’ and ‘coherence’ correlated particularly highly and can thus be tentatively interpreted as a single dimension of writing competence.

  7. Koedukation als pädagogische Aufgabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Renate Niekant

    2007-07-01

    Full Text Available Was ist reflexive Koedukation? Es ist eine Pädagogik „aufgeklärter Heterogenität“ (Annedore Prengel, die über die Diskussion der Geschlechterfrage an der Schule und auch über bloß formale Gleichheit (z. B. im Geschlechterverhältnis hinaus differenzierte pädagogische Handlungsperspektiven im Umgang mit Vielfalt/Differenzen im Schulalltag eröffnen will. Ihr Ziel ist es, „gute Bedingungen für Lernprozesse“ (Kreienbaum/Urbaniak zu schaffen, die individuelle Freiheit, Kreativität und Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Interesse der Herstellung von Chancengleichheit ermöglichen.

  8. Implications of the Pressurized Equipment Directive of the EC for the German gas trade and industry; Die Bedeutung der EG-Druckgeraeterichtlinie fuer das deutsche Gasfach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jannemann, T.B. [DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany)

    2003-06-01

    The standards and requirements to be met by the equipment, components and materials manufactured and used in Germany are specified in the DVGW code, of which some parts and content will need amending and adjustment to the EC Pressurized Equipment Directive. The aim of this harmonization is to remove technical barriers to trade within the European Union. (orig./CB) [German] Die konkreten Anforderungen an Geraete, Bauteile und Materialien sind im DVGW-Regelwerk festgeschrieben. Im Rahmen der Realisierung des EU-Binnenmarktes wird das DVGW-Regelwerk teilweise europaeisch harmonisiert. Ziel ist die Beseitigung technischer Handelshemmnisse unter gleichzeitiger Beruecksichtigung des europaeisch relevanten Schutzniveaus. (orig.)

  9. Charakterisierung der Birnenaromatik von Österreichischem Weißburgunder (Pinot blanc hinsichtlich Typizität und Qualität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Christian

    2017-01-01

    Full Text Available Österreich ist mit einer Anbaufläche von 1.914 ha das drittgrößte Weißburgunder-produzierende Land der Welt. Diese Fläche entspricht 4,3% der österreichischen Weinbaufläche und 12,3% der Weltanbaufläche von Weißburgunder (15.493 ha. Nur in Deutschland (4.794 ha, 30,9% und in Italien (3.086 ha; 19,9% wird mehr Pinot blanc angebaut. Das Aroma von trockenem Weißburgunder ist in der Regel diskret, mit vorherrschenden Birnen- und Apfelaromen, diese kommen oft mit einem Nussaroma und einem Hauch von Blüten (Akazienblüten und Kräutern zusammen. Der Geschmack ist zart und vollmundig. Gereifte Weine zeigen oft Honig- und Mandelnoten. Ethyl-trans2-cis4-decadienoat ist bekannt als Leitaroma in frischen und verarbeiteten Birnenprodukten. Diese Verbindung wurde bis jetzt nicht in Wein beschrieben. Im Rahmen dieser Studie wurde der Gehalt an Ethyl-trans2-cis4-Decadienoat und anderen Ethyl- und Methylester der cis-trans-Isomere der Decadiensäure sowie andere mit Birne assoziierten Aromen (Isoamylacetat, Methyl-trans-Geranoat, Ethylhexanoat, Ethyloctanoat, Ethyldecanoat und Ethyldodecanoat in österreichischen Weißburgunderproben direkt in Wein mit HS-SPME-SIM-MS analysiert. Bei den Analysen konnten relevante Quantitäten an Ethyl-trans-2-cis-4-decadienoat gefunden werden. Die Konzentrationen der untersuchten Weine lagen zwischen >0,036 und 4,04 μg/L. Ein vorangegangener Test zur Feststellung des Wahrnehmungsschwellenwertes nach dem BET-3-Alternative-Forced-Choice-Verfahren ergab bei dieser Verbindung einen Wert von 2 μg/L. Somit ist der Aromastoff teilweise relevant für den Charakter der untersuchten Weine. Die Aromen wurden nach einer Konsumentenstudie ausgesucht und die sogenannte “birnenspezifische Odour Activity Value” nach zwei Verfahren berechnet. Im Zuge der sensorischen und analytischen Studien konnte festgestellt werden, dass ein Zusammenspiel einiger analysierten Aromen für den Charakter, die Qualität und die Typizit

  10. Zeolithhaltige Katalysatoren für die Nachbehandlung von sauerstoffreichem Abgas aus Verbrennungsmotoren

    OpenAIRE

    Scharr, Detlef

    2007-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige Katalysatoren für die Minderung der Stickoxide in sauerstoffreichem Abgas aus Verbrennungsmotoren untersucht. Als Katalysatoren wurden physikalische Mischungen aus unterschiedlichen Zeolithen und Übergangsmetalloxiden verwendet. Der Zeolith soll die Kohlenwasserstoffe im Abgas zu einem geeigneten Reduktionsmittel aufbereiten, das die Stickoxide am Übergangsmetall wirksam reduziert. Da über das Zusammenwirken der beiden Materialien in der Mischung ...

  11. Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote. Was wir von xMOOCs lernen können

    OpenAIRE

    Franken, Oliver B. T.; Fischer, Helge; Köhler, Thomas

    2014-01-01

    Der Beitrag beleuchtet xMOOCs aus strategischer Perspektive und exploriert die Geschäftsmodelle von Anbietern der MOOC-Plattformen Iversity, Coursera und Udacity im Rahmen einer vergleichenden Einzelfallstudie inhaltsanalytisch. Erläutert wird, warum die Verwendung von MOOCs in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung an Hochschulen interessant ist und welche akteursspezifischen Nutzenerwartungen es gibt. Diskutiert werden Befunde hinsichtlich der Angebote, Teilnehmer, Finanzierung, Ertr...

  12. Results from the SynergieHaus programme of PreussenElektra; Ergebnisse aus dem SynergieHaus-Programm der PreussenElektra

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mussenbrock, K. [Preussen Elektra, Hannover (Germany)

    1998-06-01

    The `SynergieHaus` project is an initiative by PreussenElektra and 25 regional and municipal utilities. Its objective is to contribute towards the further development and propagation of energy-saving building techniques. Within the framework of the project, funding was granted for more than 400 residential units erected between 1995 and 1997. The main prerequisites for funding were as follows: an at least 30 % shortfall of annual heating energy demand from the specifications of the thermal protection ordinance (WSchV `95) currently in force; installation of mechanical ventilation; and an airtight building envelope. (orig.) [Deutsch] Das SynergieHaus-Projekt ist eine Initiative der PreussenElektra und 25 Regionaler und Kommunaler Versorgungsunternehmen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbreitung energiesparender Bauweisen zu leisten. Im Rahmen dieses Projektes wurden zwischen 1995 und 1997 mehr als 400 neuerrichtete Wohneinheiten finanziell gefoerdert. Voraussetzung fuer eine Foerderung waren insbesondere die Unterschreitung des Jahres-Heizwaermebedarfs gemaess geltender Waermeschutzverordnung (WSchV `95) um mindestens 30%, der Einbau einer mechanischen Wohnungslueftung sowie eine luftdichte Gebaeudehuelle. (orig.)

  13. Einsatzmöglichkeiten eines saponinreichen Extrakts aus Quillaja saponaria Molina zur Formulierung und Stabilisierung von funktionellen Lebensmittelinhaltsstoffen

    OpenAIRE

    Tippel, Janine

    2017-01-01

    Emulgatoren werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung disperser Trägersysteme verwendet, welche eine Solubilisierung und Erhöhung der Stabilität von lipophilen Lebensmittelinhaltsstoffen ermöglichen. Für flüssige Lebensmittelsysteme können mizellare Systeme und Emulsionen eingesetzt werden. Eine Sprühtrocknung ermöglicht hier die Umwandlung flüssiger Formulierungen in feste Pulver, welche den Transport und die Einbringung in das Endprodukt vereinfachen. Zudem können durch Ver...

  14. Control-technical optimization of topped denitrification through fuzzy control; Regelungstechnische Optimierung der vorgeschalteten Denitrifikation durch Anwendung von Fuzzy-Control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, U. [Hydroplan Ingenieurgesellschaft, Worms (Germany); Poepel, H.J. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. WAR - Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung

    1999-07-01

    The present paper describes complex fuzzy systems for controlling nitrogen elimination at plants with topped denitrification. For the design and testing of the fuzzy systems, dynamic simulation calculations and experimental tests were carried out in a semi-technical pilot plant. The controlling fuzzy systems indicate the supposed oxygen values for individual tank areas and the most appropriate partitioning of the activated sludge tank (anoxic/aerobic zone) as a function of the input quantities used. It is established that, with the more flexible control behaviour, a more stable nitrogen elimination and, at the same time, a cut in the amount of air transferred to the system can be attained in comparison with a conventional control. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Beitrags werden komplexe Fuzzy-Systeme zur Regelung der Stickstoffelimination in Anlagen mit vorgeschalteter Denitrifikation vorgestellt. Zum Entwurf und zur Erprobung der Fuzzy-Systeme wurden dynamische Simulationsrechnungen und experimentelle Untersuchungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgefuehrt. Die uebergeordneten Fuzzy-Systeme geben in Abhaengigkeit der verwendeten Eingangsgroessen Sauerstoffsollwerte fuer die einzelnen Beckenbereiche und die jeweils guenstigste Aufteilung des Belebungsbeckens (anoxische/aerobe Zone) vor. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das flexible Reglerverhalten eine stabilere Stickstoffelimination und gleichzeitig eine Einsparung an eingetragener Luftmenge im Vergleich zu einem konventionellen Regelsystem erreicht werden kann. (orig.)

  15. New process controls in the co-fermentation of organic waste and municipal sewage sludge; Neue Verfahrensfuehrungen bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und kommunalen Klaerschlaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaepers, D.; Schierholt, M.; Buer, T.; Risse, H. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    For the co-fermentation of organic waste and sewage sludge in digester towers at municipal sewage treatment plant, mainly single-stage processes have so far been studied or are in use in part. Within the framework of a project sponsored by the foundation Oswald-Schulze-Stiftung, the use of a two-stage mode of operation (thermophilic/mesophilic) for co-fermenting organic waste and sewage sludge was investigated. By adding organic waste to the digester content, biogas production per reactor volume was more than doubled in comparison with exclusive sewage sludge fermentation. Because of the thermophilic stage for the conditioning of organic waste, specific biogas yield for an organic load of 1.5 kg organic dry residue TR/m{sup 3*}d was slightly enhanced in comparison with single-stage co-fermentation. (orig.) [German] Zur Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm in Faultuermen kommunaler Klaeranlagen werden bislang hauptsaechlich einstufige Verfahren untersucht und teilweise eingesetzt. Im Rahmen eines von der Oswald-Schulze-Stiftung gefoerderten Projektes wurde der Einsatz einer 2-stufigen Betriebsweise (thermophil/mesophil) bei der Co-Vergaerung von Bioabfaellen und Klaerschlamm untersucht. Die Biogasproduktion pro Reaktorvolumen konnte durch die Zugabe von Bioabfall in die Faulbehaelter gegenueber der reinen Klaerschlammfaulung mehr als verdoppelt werden. Durch die thermophile Stufe zur Vorbehandlung der Bioabfaelle konnte die spezifische Biogasausbeute bei einer organischen Raumbelastung von 1,5 kg o TR/m{sup 3*}d gegenueber der 1-stufigen Co-Vergaerung leicht erhoeht werden. (orig.)

  16. Die Entstehung einer Nachbarsegmentdekompensation nach lumbaler Spondylodese. Einfluß des sagitalen Profils

    OpenAIRE

    Noe, Stephan

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...

  17. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  18. Ecological relations between fish assemblages and their habitats in the Elbe River (ELFI). Final report; Oekologische Zusammenhaenge zwischen Fischgemeinschafts- und Lebensraumstrukturen der Elbe (ELFI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nellen, W.; Kausch, H.; Thiel, R.; Ginter, R. (eds.)

    2002-12-01

    In the framework of the joint project, extensive data were obtained with regard to ecomorphology and hydro-dynamics of fish habitats, species diversity, age structure, abundance, habitat quality, habitat use, larval drift, migrations, growth, health status and population genetics of the fish fauna of the middle Elbe River. The data were stored in data banks and were used as basis to assess the middle Elbe River, to formulate a fish-ecological guiding view, and to develop predictive habitat models for different life stages of indicatory fish species. The data and results of the joint project will be stored in fish data banks of the ARGE Elbe and of the Federal Institute of Hydrology. The information is useful for the development of decision support systems. (orig.) [German] Im Rahmen des Verbundprojekts wurden umfangreiche Daten zu Oekomorphologie und Hydrodynamik von Fischhabitaten, zu Artendiversitaet, Altersstruktur, Abundanz, Habitatqualitaet und -nutzung, Larvendrift, Wanderungen, Wachstum, Gesundheitsstatus und Populationsgenetik der Fischfauna in der Mittelelbe erhoben und in Datenbanken abgelegt. Darauf aufbauend wurde die Mittelelbe fischoekologisch bewertet, ein fischoekologisches Leitbild formuliert und prognosefaehige Habitatmodelle fuer verschiedene Lebensstadien von Indikatorfischarten entwickelt. Die Daten und Ergebnisse des Verbundprojekts fliessen in die Fischdatenbanken der ARGE Elbe und der Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde ein und stehen fuer die Entwicklung von DSS (Decision Support Systems) zur Verfuegung. (orig.)

  19. Recycling systems and material flows from the viewpoint of thermal waste treatment; Kreislaufwirtschaft- und Stoffstrombetrachtungen aus Sicht der thermischen Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Mast, P.G. [Tauw Umwelt GmbH, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    Material stream analysis can serve as a basis for decisions on which materials should be kept in circulation, and in what quantity, and which materials it is better to remove from the recycling system and dispose of as waste. Wastes destined for disposal are mostly transferred to waste treatment plants and landfills. The role of thermal treatment as part of the disposal system is to destroy or decompose organic pollutants contained in the waste, concentrate and remove inorganic pollutants, make the heat arising during the treatment process available for use as energy, and make the greatest possible physical use of the treatment residues. The present paper reviews the current regulations for the promotion of recycling and investigates selected material streams and the fate of these materials. In connection with the residue quality of household waste incineration slag as a thermal waste treatment product it also considers the influence of waste management measures on wastes destined for disposal. [Deutsch] Stoffstrombetrachtungen koennen als Grundlage fuer Entscheidungen dienen, welche Stoffe in welchem Umfang im Kreislauf verbleiben oder wieder integriert werden sollten und welche besser als Abfall zur Beseitigung aus dem Kreislaufsystem auszuschleusen sind. Fuer Abfaelle zur Beseitigung wird diese Aufgabe i.d.R. von thermischen Abfallbehandlungsanlagen und Deponien uebernommen. Im Rahmen der Entsorgung kommt der thermischen Behandlung dabei die Aufgabe zu, die im Abfall zur Beseitigung enthaltenen organischen Schadstoffe zu zerstoeren oder abzubauen, anorganische Schadstoffe aufzukonzentrieren und auszuschleusen, die bei dem Behandlungsprozess entstehende Waerme einer weitgehenden Energienutzung zuzufuehren und die Rueckstaende aus der Behandlung so weit wie moeglich stofflich zu verwerten. Nachfolgend sollen insbesondere die Regelungen zur Unterstuetzung der Kreislaufwirtschaft, ausgewaehlte Stofffluesse und der Verbleib dieser Stoffe und Materialien und der

  20. Comparison Re-invented: Adaptation of Universal Methods to African Studies (Conference Report Die Wiederentdeckung des Vergleichs: Zur Anwendung universeller Methoden in der Afrikaforschung (Konferenzbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franzisca Zanker

    2013-01-01

    Full Text Available Drawing from a combination of specific, empirical research projects with different theoretical backgrounds, a workshop discussed one methodological aspect often somewhat overlooked in African Studies: comparison. Participants addressed several questions, along with presenting overviews of how different disciplines within African Studies approach comparison in their research and naming specific challenges within individual research projects. The questions examined included: Why is explicit comparative research so rare in African Studies? Is comparative research more difficult in the African context than in other regions? Does it benefit our research? Should scholars strive to generalise beyond individual cases? Do studies in our field require an explicit comparative design, or will implicit comparison suffice? Cross-discipline communication should help us to move forward in this methodological debate, though in the end the subject matter and specific research question will lead to the appropriate comparative approach, not the other way round.Mit Blick auf einige empirische Forschungsprojekte mit jeweils unterschiedlichem theoretischem Hintergrund wurde im Rahmen eines Workshops ein methodologischer Aspekt debattiert, der in der Afrikaforschung wenig Beachtung erfährt: der Vergleich. Die Teilnehmer(innen entwickelten Fragestellungen, stellten jeweils dar, inwieweit in den verschiedene Disziplinen der Afrikaforschung der Vergleich als Methode eingesetzt wird, und benannten spezifische Herausforderungen in diesem Zusammenhang für einzelne Forschungsprojekte. Unter anderem wurden folgende Fragen erörtert: Warum ist die explizit vergleichende Methode in der Afrikaforschung so selten? Ist vergleichende Forschung im Kontext Afrikas schwieriger anwendbar als in der Forschung zu anderen Regionen? Verbessert sie unsere Forschungsresultate? Sollten sich Forscher um Generalisierungen jenseits der Einzelfallstudien bemühen? Ist in der Afrikaforschung eine

  1. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    Stoffe noch Defizite im Hinblick auf die Reinigungsleistung industrieller und kommunaler Klaeranlagen existieren. Wie ubiquitaer vorhandene Schadstoffe ueber ein kleines und weitverzweigtes Fliesssystem in die Elbe gelangen koennen, wird beispielhaft an der Stoffklasse der Chloralkylphosphate aufgezeigt. Diese finden hauptsaechlich Verwendung als Flammschutzmittel und Weichmacher in Polyurethanen. Ergebnisse einer Auswahl von 28 Stoffen aus der Richtlinie 76/464/EWG werden ebenfalls vorgestellt. Sie sind eine Entscheidungshilfe fuer die Planung zukuenftiger Messkonzepte auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mit dem Messprogramm der ARGE ELBE werden organische Schadstoffe routinemaessig erfasst und veroeffentlicht. Dabei handelt es sich ueberwiegend um unpolare Stoffe wie die hinlaenglich bekannten polychlorierten Biphenyle oder die schwerfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe mit insektizider Wirkung (z.B. DDT). Neuere Analysenergebnisse zeigen, dass diese Stoffgruppe nach wie vor relevant ist und auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren wird. Eine andere Stoffgruppe, die polaren und im allgemeinen gut wasserloeslichen Substanzen, werden im Rahmen von Sonderuntersuchungen in der waessrigen Phase bestimmt. Die in diesem Bericht hauptsaechlich behandelten Stoffe stammen aus unterschiedlichen Quellen: industrielle und kommunale Abwaesser, diffuse Eintraege aus der Agrarwirtschaft und aus atmosphaerischen Depositionen. In vielen Faellen sind sie biologisch schwer abbaubar und koennen Bedeutung erlangen, wenn Flusswasser als Uferfiltrat fuer die Trinkwasserherstellung genutzt wird. Wegen der aufwendigen und wirkungsvollen Aufbereitungstechnologie gelangen sie allerdings nur selten bis ins Trinkwasser. (orig.)

  2. Multimedia als Entwicklungsfaktor im ländlichen Raum? : Fallbeispiel Wirtschaftsregion Friedrichshafen/Bodensee

    OpenAIRE

    Haupenthal, Edmund; Leuninger, Stefan; Beermann, Petra; Kutter, Martina

    1998-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden empirischen Studie in der Wirtschaftsregion Friedrichshafen wurden die Wechselwirkungen zwischen regionalen Strukturfaktoren und „Multimedia-Entwicklungen“ im ländlichen Raum untersucht. Die positive Multimedia-Entwicklung geht auf folgende regionale Erfolgsfaktoren zurück: die politische Akzeptanz der neuen Technologie, die Vorhaltung der Multimedia-Akademie, die regionale Nachfrage, die Verfügbarkeit ausreichenden Know-hows und Humankapitals sowie das Vorhandensei...

  3. Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme. Projekt Kognitive Diagnosemodelle

    OpenAIRE

    Kunina-Habenicht, Olga; Wilhelm, Oliver; Matthes, Franziska; Rupp, André A.

    2010-01-01

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden das theoretische Potential und die Schwierigkeiten neuartiger psychometrischer Modelle, sog. kognitiver Diagnosemodelle (CDMs) untersucht. Mit der Verwendung der CDMs sind im Wesentlichen drei Hoffnungen verknüpft. Zum einen sollen sie eine mehrdimensionale Abbildung der Kompetenzen ermöglichen, die auf einer theoretisch begründeten und vorab festgelegten Klassifikation der Aufgaben zu entsprechenden Fähigkeitsdimensionen basiert. Dies wird am Beispi...

  4. Imagem, texto, sensibilização, criatividade

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    João Azenha Junior

    1997-11-01

    Full Text Available Ziel dieses Beitrags ist es, die dynamische Wechselbeziehung zwischen Bild und Text bei der didaktischen Bearbeitung verschiedener Textsorten im Rahmen der Fremdsprachen- bzw. Übersetzungsdidaktik zu untersuchen. Am Beispiel von Textsorten aus dem Bereich der Wissenschaft, Technik, Literatur und Sprachvermittlung wird versucht, erfolgreiche und mißlungene Anwendungen ikonischer Mittel bei der Textproduktion unter die Lupe zu nehmen und didaktische Konsequenzen daraus zu ziehen.

  5. Carsharing on the country. Feasibility study. Final report; Carsharing in der Flaeche (CIF). Machbarkeitsstudie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stutzbach, M.; Raabe, T.; Pfriem, R.; Becker, U.J.

    2001-07-01

    Modellversuchs als Forschungsansatz soll die Frage nach der Uebertragbarkeit des Carsharingkonzepts von Ballungszentren auf die 'Flaeche' in einem moeglichst umfassenden Rahmen wissenschaftlich und gleichzeitig praxisnah untersucht werden. (orig.)

  6. Facilities granted by the authorities to companies certified in accordance with the EC Eco-Audit Ordinance; Behoerdliche Erleichterungen fuer validierte Unternehmen nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funda, K. [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen (Germany)

    1999-07-01

    During the past few years there has been a growing discussion on possible ways of granting facilities and allowing simplified legal procedures for companies which have been certified according to the EU Eco-Audit Regulation and which have thus submitted themselves voluntarily to the requirements of this code. This paper gives an account of the current stage of the discussion and describes the facilities currently granted by the German federal states to certified companies. It is largely based on the relevant regulations and decrees issued by the federal states as chief enactors of environmental law and on information given orally and in writing by the various ministries involved in the data search carried out between January and March 1999. [German] In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage nach ordnungsrechtlichen Erleichterungen und Vereinfachungen fuer Unternehmen diskutiert, die eine Validierung nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung durchgefuehrt und sich damit freiwillig den Anforderungen dieses Regelwerkes unterworfen haben. Der vorliegende Beitrag versucht den aktuellen Stand dieser Diskussion zu beleuchten und die zur Zeit von den Bundeslaendern eingeraeumten Erleichterungen fuer Unternehmen darzustellen. Grundlage der Aussagen sind im wesentlichen die einschlaegigen Vorschriften und Erlasse der Laender, in deren Hand zum groessten Teil der Vollzug des Umweltrechtes liegt, sowie muendliche und schriftliche Informationen aus den verschiedenen Fachministerien, die im Rahmen einer Datenrecherche zwischen Januar und Maerz 1999 zusammengetragen wurden. (orig.)

  7. Hepatische Cytochrom-Wechselwirkungen von pharmakologischen Substanzen - Eine Literaturrecherche für den Zeitraum 2000 - 2008

    OpenAIRE

    Dippl, Hubert

    2011-01-01

    Hepatische CYP-P-450-Enzyme sind an der Metabolisierung der meisten pharmakologischen Substanzen beteiligt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die die in Medline publizierten Arbeiten im Zeitraum 2000-2008 zum Arzneimittelmetabo-lismus von hepatischen Cytochrom-Enzymen berücksichtigt.

  8. Development of an advanced dispersion model for regulatory purposes; Ueberpruefung der Grundlagen der Ausbreitungsrechnung der TA Luft im Hinblick auf eine EG-Harmonisierung: Entwicklung eines fortschrittlichen Ausbreitungsmodells zur Anwendung im Rahmen von Genehmigungsverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherer, B.; Reimer, E. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie; Yamartino, R.J. [Earth Tech., Inc., Concord, MA (United States); Klug, W. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Inst. fuer Meteorologie

    1998-12-01

    A new Lagrangian Particle Model and a meteorological suite to operate the model were developed during phase 1 of the project. The model-system was applied for a long term calculation. The new Kinematic Simulation Particle Dispersion Model (KSP) uses Kinematic Simulation and Monte-Carlo (KS-MC) theory to calculate sub-grid flowfields. It calculates snapshots of concentrations rater then ensemble mean values. It can also directly provide higher moments of concentrations, C{sup (n)}(t) and is applicable for odour problems as well. The model is applicable in a wide spatial (<10-10{sup 3} km) and temporal scale (sec. to years). The meteorological model TRAMPER includes a date archive 3d Objective Analysis with statistical O/I method and a 1-d boundary-layer model as well as prognostic non-hydrostatic model (GESIMA). The analysis provides a three dimensional and time dependent description of relevant meteorological scalar and vector quantities also trajectories in a approx. 30 km grid resolution. Higher resolution is gained by GESIMA (example). As an alternative driver the CALMET Meteorological Model is presented. The evaluation of the KSP will take place in phase 2. Only preliminary results are shown in the report. (orig.) [German] In Phase 1 des Vorhabens wurde ein neues Lagrange - Partikel - Modell (LPM) mit einer meteorologischen Simulationsumgebung (Treiber) entwickelt und fuer eine immissionsklimatologische Berechnung eingesetzt. Das 'Kinematic Simulation Particle' - Ausbreitungsmodell (KSP) arbeitet mit einem subskaligen Stroemungsprozessor nach der 'Kinematic Simulation - Monte Carlo-Methode. Es berechnet Momentanwerte und nicht Ensemblemittelwerte sowie Varianzen und hoehere zeitliche Momente der Konzentration C{sup (n)}(t) und ist fuer die Geruchsausbreitungsrechnung geeignet. Das Verfahren erfasst einen weiten raeumlichen (<10-10{sup 3} km) und zeitlichen Skalenbereich (Sek. bis Jahre). Das meteorologische Modellsystem TRAMPER als Treiber

  9. Marginal flow in compressor cascades. Influence of gap, cascade geometry, loads and inflow boundary layer. Final report; Randstroemung in Verdichtergittern. Untersuchung der Randstroemung in Verdichtergittern unter dem Einfluss von Spalt, Gittergeometrie, Gitterbelastung und Zustroemgrenzschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huebner, J

    1996-07-01

    Experimental and theoretical investigations were made in order to define the main influencing parameters of gap flow and secondary flow in compressor cascades. The investigations and results are presented in detail. [German] Im Rahmen des FVV-Forschungsvorhabens 'Randstroemung in Verdichtergittern' wurden am Institut fuer Strahlantriebe der Universitaet der Bundeswehr Muenchen umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung der wesentlichen Einflussgroessen auf die Spalt- und Sekundaerstroemung in Verdichtergittern durchgefuehrt. Als Parameter wurden die Spaltweite, das Schaufelseitenverhaeltnis mit Schaufelhoehe und Sehnenlaenge, die aerodynamische Belastung und die Zustroemgrenzschichtdicke variiert. Zur Analyse der Stroemungsvorgaenge wurden Fuenflochsonden-Stroemungsfeldtraversierungen, Profil- und Seitenwanddruckverteilungsmessungen und Laser-Zwei-Fokus-Messungen im Spalt herangezogen. Die experimentellen Untersuchungen zeigen eine komplexe Wechselwirkung zwischen Spalt- und Kanalwirbel. Die Spalt- und Sekundaerverluste steigen mit der Spaltweite und der aerodynamischen Belastung, wobei der Anstieg eine welchselseitige Abhaengigkeit der Parameter aufweist. Gegenueber dem Schaufelseitenverhaeltnis verhalten sich die Spalt- und Sekundaerverluste umgekehrt proportional. Die Zustroemgrenzschicht beeinflusst zwar den Verlust- und Abstroemwinkelverlauf ueber der Schaufelhoehe, jedoch nicht die sich abzueglich des Profil- und Zustroemverlustes ergebenden Spalt- und Sekundaerverluste. Die verwendeten 3D Stroemungsberechnungsverfahren erfassen die Stroemungsphaenomene qualitativ gut, wobei der Spaltmodellierung eine besondere Rolle zukommt. Die realistische Spaltmodellierung erlaubt einen sehr detaillierten Einblick in das Stroemungsgeschehen im Spalt. Die Verlustberechnung erweist sich jedoch als sehr unsicher. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die verfuegbaren Korrelationen zur Berechnung des Spaltverlustes und

  10. Interaktive E-Learning-Module in der Humangenetik: Einsatz und Evaluation im Rahmen der Medizinstudierenden- und Humanbiologen-Ausbildung [Interactive e-learning courses in human genetics: Usage and evaluation by science and medical students at the faculty of medicin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oeffner, Frank

    2011-08-01

    Full Text Available [english] Introduction: This study presents our online-teaching material within the k-MED project (Knowledge in Medical Education at the university of Marburg. It is currently organized in five e-learning modules: cytogenetics, chromosomal aberrations, formal genetics, fundamentals of molecular diagnostics, and congenital abnormalities and syndromes. These are basic courses intended to do the educational groundwork, which will enable academic teachers to concentrate on more sophisticated topics during their lectures. Methods: The e-learning modules have been offered to a large group of about 3300 students during four years at the Faculty of Medicine in Marburg. The group consists of science students (human biology and medical students in the preclinical or the clinical period, respectively. Participants were surveyed on acceptance by evaluating user-tracking data and questionnaires. Results and Conclusion: Analysis of the evaluation data proofs the broad acceptance of the e-learning modules during eight semesters. The courses are in stable or even increasing use from winter term 2005/06 until spring term 2009.Conclusion: Our e-learning-model is broadly accepted among students with different levels of knowledge at the Faculty of Medicine in Marburg. If the e-learning courses are maintained thoroughly, minor adaptations can increase acceptance and usage even furthermore. Their use should be extended to the medical education of technical assistances and nurses, who work in the field of human genetics.[german] Einleitung: Die vorliegende Studie beschreibt unser Online-Lehrmaterial Humangenetik im Zusammenhang mit dem k-MED-Projekt (Knowledge in Medical Education an der Philipps-Universität Marburg. Es besteht aus fünf E-Learning-Modulen: Zytogenetik, Chromosomenstörungen, Formalgenetik, Grundlagen der molekularen Diagnostik sowie Kongenitale Abnormitäten und Fehlbildungssyndrome. Diese E-Module sollen ein einheitliches Wissensniveau der

  11. Von Medien, Übertragungen und Automaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2013-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxispraxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.

  12. Person, Profil, Privatheit. Die Suche nach Eigennamen als informationsethisches Problem

    OpenAIRE

    Bordat, Josef

    2005-01-01

    Zusammenfassung: Der Schutz der Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Internet-Suchmaschinen wird auf der Ebene der privacy als Recht auf wirksamen Schutz seiner Daten und der Privatheit als Recht des "Für-Sich-Seins", auf "solitude, anonymity and intimacy" sowie auf "control of personal information" untersucht. Gerade letztere gerät im Zusammenhang mit der Suche nach Eigennamen in Gefahr, da im Ergebnis über persönliche Daten verfügt wird, ohne das die betreffende Person weiß, wer zu wel...

  13. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  14. Alle Wege führen nach Rom: Trifft dies auch für die Veränderungsmessung zu?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Boecker, Maren; Volz-Sidiropoulou, Eftychia; Nielsen, Tine

    Die Erfassung von Veränderungen mithilfe von Fragebögen spielt eine wichtige Rolle in der klinischen Praxis und Forschung. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob im Rahmen der Veränderungsmessung die verwendete Datenanalysemethode einen Einfluss auf die Studienergebnisse hat. Insbesondere w...

  15. Direct FEM-computation of load carrying capacity of highly loaded passive components; Direkte FEM - Berechnung der Tragfaehigkeit hochbeanspruchter passiver Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staat, M; Heitzer, M [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Sicherheitsforschung und Reaktortechnik

    1998-11-01

    Detailed, inelastic FEM analyses yield accurate information about the stresses and deformations in passive components. The local loading conditions, however, cannot be directly compared with a limit load in terms of structural mechanics. Concentration on the load carrying capacity is an approach simplifying the analysis. Based on the plasticity theory, limit and shakedown analyses calculate the load carrying capacities directly and exactly. The paper explains the implementation of the limit and shakedown data sets in a general FEM program and the direct calculation of the load carrying capacities of passive components. The concepts used are explained with respect to common structural analysis. Examples assuming high local stresses illustrate the application of FEM-based limit and shakedown analyses. The calculated interaction diagrams present a good insight into the applicable operational loads of individual passive components. The load carrying analysis also opens up a structure mechanics-based approach to assessing the load-to-collapse of cracked components made of highly ductile fracture-resistant material. (orig./CB) [Deutsch] Genaue Kenntnis der Spannungen und Verformungen in passiven Komponenten gewinnt man mit detailierten inelastischen FEM Analysen. Die lokale Beanspruchung laesst sich aber nicht direkt mit einer Beanspruchbarkeit im strukturmechanischen Sinne vergleichen. Konzentriert man sich auf die Frage nach der Tragfaehigkeit, dann vereinfacht sich die Analyse. Im Rahmen der Plastizitaetstheorie berechnen Traglast- und Einspielanalyse die tragbaren Lasten direkt und exakt. In diesem Beitrag wird eine Implementierung der Traglast- und Einspielsaetze in ein allgemeines FEM Programm vorgestellt, mit der die Tragfaehigkeit passiver Komponenten direkt berechnet wird. Die benutzten Konzepte werden in Bezug auf die uebliche Strukturanalyse erlaeutert. Beispiele mit lokal hoher Beanspruchung verdeutlichen die Anwendung der FEM basierten Traglast- und

  16. Musikalische Voraussetzungen künftiger Grundschullehrer

    OpenAIRE

    Schellberg, Gabriele

    2005-01-01

    Wie steht es um den Musikunterricht in der Grundschule? Die allgemeine Situation sieht so aus, dass es kaum Musikfachlehrer gibt und deshalb in der Regel die Klassenlehrer ohne die nötige Fachausbildung den Unterricht übernehmen müssen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise werden 80 % aller Musikstunden in der Grundschule fachfremd unterrichtet. [...] Vor diesem Hintergrund forderte man in der Vergangenheit verstärkt, im Rahmen der Ausbildung von Grundschullehrkräften die Teilnahme an einer ...

  17. Steps towards a GaN nanowire based light emitting diode and its integration with Si-MOS technology

    OpenAIRE

    Limbach, Friederich

    2012-01-01

    In dieser Arbeit wird die Machbarkeit der Herstellung von Leuchtdioden Strukturen (LEDs) in einzelnen GaN Nanodrähten (ND) und deren Integration mit herkömmlicher Si Technologie untersucht. Hierzu wird zunächst ein generelles Verständnis des Wachstums von GaN ND erarbeitet und dargestellt. Es folgen Untersuchungen zum Einfluss von Dotierstoffen, wie z.B. Mg und Si, auf das Wachstum der ND. Dieses Wissen wird anschließend angewandt um Dotierübergänge in GaN ND herzustellen die nominell n-i-p ...

  18. Parkways und Freeways in der Bestimmung der Landschaft der Amerikanischen Grossstaedte. Der Fall Boston.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Massimo Maria Brignoli

    2012-08-01

    Full Text Available Die Tradition der amerikanischen Landschaftarchitektur hatt aus Boston ein Planungsexperiment gemacht. Das Emerald Necklace, eine echte Ikone der Landschaftsarchitektur, bezeugt immer noch wirkungsvoll, wie die Landschaftsplanung die Struktur moderner Grossstaedte mit Raum zum wohnen staerken kann. Heute muss die Stadt mit ihren von der Central Artery hervorgerufenen Wunden fertigwerden, mit Risultaten, die wahrscheinlich nicht der Groesse ihrer Geschichte entsprechen. Der teilweise Erfolg der Rose Kennedy Greenway macht die Notwendigkeit klar, die Regelung fuer die Planung der offenen Gebiete neu zu bestimmen.

  19. Recurrent safety inspection of German nuclear power plant - performance, schedule and goals. As of 11 August 1995; Periodische Sicherheitsueberpruefung (PSUe) fuer deutsche Kernkraftwerke - Durchfuehrung der PSUe. Vom 11. August 1995

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-08-23

    The recurrent safety inspection is intended as an inspection supplementing the continuous operation monitoring activities within the framework given by the supervisory activities of the supervisory authority. The first recurrent safety inspection is scheduled to be performed about ten years after start-up of the plant, with subsequent inspection intervals to cover ten-year periods, and recorded operating and monitoring results to be taken into account at each recurrent inspection. The purpose of the recurrent safety inspections is to ascertain that post-inspection operation of the plant meets the then required safety standards. Significant testing results of the latest inspection are to be analysed and compared with regard to the current state of the art and operating results accumulated since the previous inspection, for subsequent definition of enhancements if required. (orig./HP) [Deutsch] Die PSUesoll eine Ergaenzung der staendigen Ueberpruefung im Rahmen der atomrechtlichen Aufsicht ueber den Betrieb sein. Eine erstmalige PSUesoll etwa zehn Jahre nach Inbetriebnahme erfolgen. Die weiteren Ueberpruefungen sollen danach jeweils im Abstand von etwa zehn Jahren stattfinden. Die zwischenzeitlichen Erfahrungen aus Betrieb und Aufsicht sind einzubeziehen. Ziel der PSUemuss sein, festzustellen, ob die Anlage auch im Hinblick auf den kuenftigen Betrieb ein ausreichendes Sicherheitsniveau besitzt. Zu diesem Zweck muessen repraesentative Ereignisse dann detailliert untersucht werden, wenn neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie aus der Betriebserfahrung seit der letzten Periodischen Sicherheitsueberpruefung dies erfordern. (orig./HP)

  20. Konzept Gender Thesaurus. Zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasmin Schenk

    2016-09-01

    Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.

  1. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  2. Verletzungspotential für Kinder und Jugendliche beim Trampolinspringen

    OpenAIRE

    Kosev, I; Folz, B

    2015-01-01

    Hintergrund: 62% der Deutschen haben ein Trampolin in ihrem Garten. Die Sprunggeräte gehören inzwischen fast zur Standardspielausrüstung. Im Rahmen unserer Beobachtungen über Unfallverletzungen der Kopf-Hals-Region zeigte sich, dass das Trampolinspringen mit Verletzungen im Kopf/Hals-Bereich einhergehen kann. In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine prospektive Analyse der in den letzten Jahren an unserer Klinik behandelten Patienten mit Trampolinverletzungen. Methode: In dieser Ü...

  3. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  4. Technical and economical optimization of wood gasification in a circulating fluidized bed. Final report; Technische und wirtschaftliche Optimierung der Vergasung von Holz in der zirkulierenden Wirbelschicht. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, M.; Unger, C.; Heunemann, F.; Dinkelbach, L.

    2002-12-01

    The project's objective was the optimization of a novel process for high efficient combined heat and power production from solid biomass. The processed air blown wood gasification in a pilot scale circulating fluidized bed was added by a catalytic tar reformer which would yield a tar-free gas quality suitable for IC-engine operation. Major efforts were taken for technical improvement of the tar reformer, especially concerning temperature control and cleaning devices which is important for keeping constantly a high activity. Pure natural timber did not yield chemical deactivation at the catalyst whereas the gasification of waste wood yielded decreasing activity which could be partly reversed by special measures taken. Further optimization of the process considered a better automation and improvement of the engine's flue gas emissions. Also a detailed economic consideration and evaluation of the entire process has been carried out. As a result the novel process should have economic advantages compared with conventional technology. (orig.) [German] Gegenstand des Vorhabens war die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur effizienteren Strom- und Waermegewinnung aus festen Biobrennstoffen. Durch luftgeblasene Vergasung von Holz im Pilotmassstab in einer zirkulierenden Wirbelschicht und anschliessender katalytischer Teerspaltung konnte ein niederkalorisches Brenngas erzeugt werden, welches zum Betrieb eines Motoren-Blockheizkraftwerks geeignet war. Im Rahmen der Verfahrensoptimierung wurde der katalytische Teer-Reformer, insbesondere in Bezug auf Temperaturfuehrung und die zum Aktivitaetserhalt wichtige Abreinigungsvorrichtung, verbessert. Bei der Vergasung von Naturholz wurde keine chemische Desaktivierung festgestellt. Beim Altholzeinsatz wurde ein ueberwiegend reversibler Aktivitaetsverlust verzeichnet und begruendet. Geeignete Gegenmassnahmen wurden untersucht und beschrieben. Weitere Optimierungen betrafen die Anlagensteuerungstechnik im Hinblick auf die

  5. Regional energy supply in 1994/1995. Progress report of the working pool of regional power supply companies (ARE e.V.); Regionale Energieversorgung 1994/1995. Taetigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen - ARE - e.V

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-04-01

    Generally speaking the present report deals with the regional power supply as part of the whole economy. In this connection it also addresses issues of economic development. The following topics are covered in its report on the activities of ARE since the annual meeting of 1994; energy policy, regional supply in the new Laender, European common market for electricity, energy-economic law, special provisions under cartel law concerning public utilities. The report concludes with a description of the organisation of ARE (tasks and aims, members, executive board, management, committees, headquarters). (RHM) [Deutsch] Gegenstand des Berichtes ist zunaechst die regionale Energieversorgung im Rahmen der Gesamtwirtschaft. Dabei wird sowohl auf die wirtschaftliche Entwicklung als auf die regionale Energieversorgung eingegangen. Anschliessend wird ein Ueberblick ueber die Taetigkeit des ARE seit der Jahrestagung 1994 gegeben. Dabei werden Aktivitaeten in den Bereichen Energiepolitik, Regionalversorgung in den neuen Bundeslaendern, europaeischer Binnenmarkt fuer Elektrizitaet, Energiewirtschaftsrecht sowie kartellrechtlicher Ausnahmebereich Versorgungswirtschaft behandelt. Abschliessend wird die Organisation der ARE (Aufgaben und Ziele, Mitglieder, Vorstand, Geschaeftsfuehrung, Ausschuesse, Geschaeftsstelle) beschrieben. (RHM)

  6. Regional energy supply in 1996/1997. Progress report of the working pool of regional power supply companies (ARE e.V.); Regionale Energieversorgung 1996-1997. Taetigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen - ARE - e.V

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    Generally speaking the present report deals with the regional power supply as part of the whole economy. In this connection it also addresses issues of economic development. The following topics are covered in its report on the activities of ARE since the annual meeting of 1996; energy policy, regional supply in the new Laender, European common market for electricity and natural gas, energy-economic law, special provisions under cartel law concerning public utilities. The report concludes with a description of the organisation of ARE (tasks and aims, members, executive board, management, committees, headquarters). (RHM) [Deutsch] Gegenstand des Berichtes ist zunaechst die regionale Energieversorgung im Rahmen der Gesamtwirtschaft. Dabei wird sowohl auf die wirtschaftliche Entwicklung als auf die regionale Energieversorgung eingegangen. Anschliessend wird ein Ueberblick ueber die Taetigkeit des ARE seit der Jahrestagung 1996 gegeben. Dabei werden Aktivitaeten in den Bereichen Energiepolitik, Regionalversorgung in den neuen Bundeslaendern, europaeischer Binnenmarkt fuer Elektrizitaet und Gas, Energiewirtschaftsrecht sowie kartellrechtlicher Ausnahmebereich Versorgungswirtschaft behandelt. Abschliessend wird die Organisation der ARE (Aufgaben und Ziele, Mitglieder, Vorstand, Geschaeftsfuehrung, Ausschuesse, Geschaeftsstelle) beschrieben. (RHM)

  7. KEROMIX. Sub-project: Basic experimental studies on mixing in swirl flow in gas turbine combustion chambers. Final report; KEROMIX. Arbeitspaket: Grundlegende experimentelle Untersuchungen der Mischungsvorgaenge drallbehafteter Stroemungen in Gasturbinenbrennkammern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hennecke, D K

    2000-07-01

    This report describes investigations on advanced lean fuel combustion technologies with stable and low-pollution combustion in an aircraft gas turbine in all load stages. The key factors, i.e. stability and low pollutant concentrations, are closely related to the mixing characteristic of the combustion chamber. Lean fuel combustion does not go well with stable combustion which is indispensable inan aircraft engine. Further, the lean mixture must be maintained throughout the combustion chamber as local stoichiometries would automatically result in higher concentrations of nitric oxides. To solve the problems related to these processes, detailed knowledge of the mixing processes is required. [German] Als Teilprojekt des Vorhabens 'KEROMIX, stabile, schadstoffarme Magerverbrennung' leistet die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Beherrschung fortschrittlicher Verbrennungstechniken unter Anwendung des Mager-Konzeptes. Im Rahmen des Verbundprogrammes zum Technologieprogramm ENGINE 3E steht die Entwicklung von Verbrennungskonzepten, die eine stabile und schadstoffarme Verbrennung ueber den gesamten Lastbereich einer Flugzeug-Gasturbine hinweg gewaehrleisten. Die hier entscheidenden Attribute der Verbrennung, naemlich Stabilitaet und Schadstoffarmut sind eng mit der Mischungscharakteristik einer Brennkammer verbunden. Hier gilt es, die zum Teil gegenlaeufigen Effekte, die in einer Brennkammer auftreten, kontrollierbar zu machen. So steht die zur Verminderung der Stickoxidproduktion geforderte magere Verbrennung im ausgesprochenen Gegensatz zur Forderung einer in allen Betriebsbereichen stabilen Verbrennung, die allein schon aus Flugsicherheitsgruenden unabdingbar ist. Desweiteren muss der magere Gemischzustand unbedingt in der gesamten Brennkammer eingehalten werden, da lokale stoechiometrische Zustaende sofort zum Anstieg der Stickoxidproduktion fuehren. Um diese Prozesse beherrschen zu koennen, ist eine detaillierte Kenntnis der Mischungsvorgaenge bezueglich

  8. Effects of the build-in-moisture on indoor climate and wood moisture of timber mixed construction; Auswirkungen der Baurestfeuchte auf Innenklima und Holzfeuchte bei Holz-Mischbauweisen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Teibinger, Martin [Holzforschung Austria, Franz Grill Strasse 7, A-1030 Wien (Austria); Bednar, Thomas [Institut fuer Hochbau und Technologie, Zentrum fuer Bauphysik und Bauakustik, Karlsplatz 13/206, A-1030 Wien (Austria)

    2005-10-01

    Within the scope of the competence center ''wood technology'' the Holzforschung Austria deals with the combination of prefabricated timber elements in the building shell with concrete construction parts for high rise buildings. In addition to the design of construction details a one-zone model has been created - in close collaboration with the Technical University of Vienna - to analyze the effects of residual humidity on the internal climate and on the moisture content of the timber elements. The simulated drying properties of the concrete elements are consistent with the results of the analysis of the Verein der Oesterreichischen Zementfabrikanten in matters of drying time and change of moisture content. In addition to the variation of the beginning and progress of construction work and the behavior of air conditioning three different exterior wall constructions - one timber frame construction with OSB and one with PE as vapour barrier and a construction with solid timber boards without vapour barrier have been analysed. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Im Rahmen des Kompetenzzentrums ''Holztechnologie'' beschaeftigt sich die Holzforschung Austria mit den Kombinationsmoeglichkeiten von hochwaermegedaemmten Holzelementen in der Gebaeudehuelle mit einer mineralischen Tragstruktur fuer den urbanen Wohnungsbau. Neben der Entwicklung von Anschlussdetails wurde u. a. in Zusammenarbeit mit der Technischen Universitaet Wien ein Modell zur Untersuchung des Einflusses der Baurestfeuchte auf die Holzelemente entwickelt. Das simulierte Trocknungsverhalten der mineralischen Bauteile stimmt sowohl hinsichtlich Trocknungszeiten als auch hinsichtlich Feuchteabgabe mit den Untersuchungen des Vereins der Oesterreichischen Zementfabrikanten ueberein. Neben der Variation des Baubeginns, des Baufortschrittes und des Lueftungsverhaltens wurden als Aussenwandelemente Holzrahmenkonstruktionen mit einer OSB

  9. Extrathoracic manifestations of tuberculosis; Extrathorakale Manifestationen der Tuberkulose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kienzl-Palma, D.; Prosch, H. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2016-10-15

    Besides the lungs, tuberculosis (TB) can affect any organ system. In most cases, extrathoracic TB occurs in immunosuppressed patients as part of a severe illness via hematogenous spread. Extrathoracic involvement most commonly involves abdominal organs, especially the urogenital tract and less commonly the central nervous system (CNS) and the musculoskeletal system. Most frequently, computed tomography (CT) is used for detecting extrathoracic TB manifestations, except for CNS and musculoskeletal manifestations, where contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) is the gold standard. Extrathoracic manifestations of TB may be indistinguishable from inflammatory or malignant causes. Due to unspecific symptoms the diagnosis is often delayed. This article summarizes and discusses the various radiological manifestations of extrathoracic manifestation of TB. Radiological modalities for screening extrathoracic TB are CT and MRI. Conventional X-radiographs do not play a role in the diagnosis of extrathoracic TB. The possibility of extrathoracic TB should be considered particularly in immunosuppressed patients, such as the homeless, alcoholics or drug addicts or in patients with an immigrant background from the endemic areas of TB. The most likely site of extrathoracic TB is the abdomen; however, infections of the CNS or musculoskeletal systems and multisystem infections can also occur. In patients with suspected extrathoracic TB, radiological modalities for screening are CT, especially for abdominal infections and lymphadenopathy and MRI with contrast media for the musculoskeletal system and the CNS. (orig.) [German] Die Tuberkulose (Tbc) kann neben der Lunge prinzipiell jedes Organsystem befallen. In den meisten Faellen tritt eine extrathorakale Tbc bei Immunsupprimierten im Rahmen eines schweren Krankheitsverlaufs durch haematogene Aussaat auf. Der haeufigste extrathorakale Befall betrifft das Abdomen und hier v. a. den Urogenitaltrakt. Daneben kann es zum Befall

  10. Vita von Magdalene Schoch

    OpenAIRE

    Nicolaysen, Rainer; Krause, Eckart; Oeter, Stefan; Cujé, Lennie; Lüthje, Jürgen; Schoch, Magdalene

    2008-01-01

    Aus der Einleitung: „In einer akademischen Feierstunde am 15. Juni 2006 wurde der Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Magdalene-Schoch-Hörsaal benannt – die fünfte Namensgebung im Rahmen des 1999 begonnenen Programms zur Benennung restaurierter Hörsäle nach im „Dritten Reich“ vertriebenen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. [...] Das vorliegende Heft der Hamburger Universitätsreden dokumentiert die auf der Feier gehaltenen Reden [...] Bei den anschließend ...

  11. Kodierung von Metadaten digitaler Briefeditionen in TEI-XML

    OpenAIRE

    Dumont, Stefan

    2017-01-01

    Folien zu einem Vortrag im Rahmen des Digital-Humanities-Kolloquium an der BBAW am 7.7.2017. Der Vortrag erläutert, ausgehend von editionswissenschaftlichen Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre, wie die "Kopfdaten" eines Briefes nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert werden können. Insbesondere wird auf das TEI-Element correspDesc eingegangen und die Kodierung anhand eines Beispiels veranschaulicht. Darüber hinaus wird der Mehrwert von Briefmetadaten sowohl für d...

  12. Autonomous intelligent cruise control (AICC) - a major contribution to the enhancement of comfort and active driving safety; Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregelung (AICC) - ein Beitrag zur Steigerung des Komforts und der aktiven Fahrsicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dorissen, H.T.; Hoever, N.

    1996-07-01

    Within the framework of the PROMETHEUS-Project research and development work on different systems has been carried out to improve traffic efficiency, environment and safety. The Autonomous Intelligent Cruise Control has emerged as one of the projects with the brightest future. In contrast to conventional cruise control systems, the AICC system controls not only the speed of the vehicle, but also its distance to vehicles ahead. In practice this means that the driver is additionally supported by the automatic variation of the set vehicle speed according to traffic conditions. This results in a major improvement in driving comfort as well as in traffic safety. In this article, Hella describes the principal technical facts and also highlights the advantages and possible applications of the first generation of AICC. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des PROMETHEUS-Projektes sind unterschiedliche Systeme erforscht und entwickelt worden, um den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Der `Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregler` ist hieraus als eines der zukunftstraechtigsten Projekte hervorgegangen. Ein AICC-System regelt die Geschwindigkeit sowie den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Im Vergleich zum konventionellen Geschwindigkeitsregler wird der Fahrer zusaetzlich durch die automatische Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die gegebene Verkehrssituation unterstuetzt. Dies ermoeglicht eine entsprechende Verbesserung des Fahrkomforts und letztendlich auch der Verkehrssicherheit. In diesem Beitrag zeigt Hella neben den grundsaetzlichen technischen Zusammenhaengen eine moegliche Realisierung, die Vorteile und den Nutzen fuer ein AICC-System der ersten Generation auf. (orig.)

  13. Klärung des urheberrechtlichen Status: Wege und Perspektiven in der Deutschen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Jockel

    2015-12-01

    Full Text Available In welcher Weise ein Digitalisat den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden darf, ist abhängig vom urheberrechtlichen Status des zugrunde liegenden analogen Werks. Dieses kann gemeinfrei sein, weil Urheberrechte erloschen sind, was nach deutschem Recht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall ist, oder es kann urheberrechtlich geschützt sein, weil der Urheber oder dessen Erben noch Rechte daran halten. Grundsätzlich gilt: Je älter ein Werk, desto wahrscheinlicher ist seine Gemeinfreiheit. Aufgrund des historisch eher jungen Bestandes der Deutschen Nationalbibliothek, deren Sammlung mit dem Erscheinungsjahr 1913 einsetzt, fallen gegenwärtig weit über 90% der Publikationen in den urheberrechtlich geschützten Bereich. Die Deutsche Nationalbibliothek hat 2013 im Rahmen ihrer Digitalisierungsaktivitäten ein Verfahren zur Klärung des Rechtestatus von Werken aufgebaut. Dabei mussten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: neben den rechtlichen Voraussetzungen auch die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit des Arbeitsablaufs auf größere Stückzahlen sowie die Handhabbarkeit der Dokumentation und der Verzeichnung von urheberrechtlich relevanten Informationen im Bibliothekskatalog. Der Workflow kam inzwischen bei mehreren Digitalisierungsprojekten zum Einsatz, unter anderem wurden 22.275 digitalisierte Monografien der Exilsammlungen der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet. Der Vortrag stellt den Workflow zur Rechteklärung anhand des Exil-Projektes vor und gibt einen Ausblick auf die Erweiterungen beispielsweise für andere Medienarten. The way in which a digital copy can be made available to users depends on the copyright status of the original analogue work. It may be public domain because the copyright has expired. Under German law this happens 70 years after the originator’s death. Or it may be copyright-protected because its originator, or his or her heirs, still holds the rights. Basically, the older a

  14. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  15. Measurements of size distributions of radon progeny for improved quantification of the lung cancer risk emanating from exposure to radon decay products; Messungen der Groessenverteilungen von Radon-Folgeprodukten zur Verbesserung der Quantifizierung des durch Radonexposition verursachten Lungenkrebsrisikos

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haninger, T

    1998-12-31

    Anwendung der `Dosiskonversionskonvention` ergeben koennen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher ein spezielles Aerosolspektrometer konzipiert und aufgebaut, mit dem es moeglich ist, die Groessenverteilungen der kurzlebigen Radon-Folgeprodukte im Bereich zwischen 0,5 nm und 10 000 nm zu messen. Das Aerosolspektrometer besteht aus einer dreistufigen Diffusionsbatterie mit Drahtnetzen, einem elfstufigen BERNER-Impaktor und einem Detektorsystem mit zwoelf grossflaechigen Proportionaldetektoren. Aus den gemessenen Groessenverteilungen wurden Dosiskonversionskoeffizienten E/P{sub eq} mit dem PC-Programm RADEP berechnet; RADEP wurde von BIRCHALL und JAMES entwickelt [BIR 94] und beruht auf dem Atemtrakt-Modell der ICRP. Mit E/P{sub eq} wird die effektive Dosis E pro Einheit der Exposition P{sub eq} durch Radon-Folgeprodukte bezeichnet. (orig./MG)

  16. Measurements of size distributions of radon progeny for improved quantification of the lung cancer risk emanating from exposure to radon decay products; Messungen der Groessenverteilungen von Radon-Folgeprodukten zur Verbesserung der Quantifizierung des durch Radonexposition verursachten Lungenkrebsrisikos

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haninger, T.

    1997-12-31

    Anwendung der `Dosiskonversionskonvention` ergeben koennen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher ein spezielles Aerosolspektrometer konzipiert und aufgebaut, mit dem es moeglich ist, die Groessenverteilungen der kurzlebigen Radon-Folgeprodukte im Bereich zwischen 0,5 nm und 10 000 nm zu messen. Das Aerosolspektrometer besteht aus einer dreistufigen Diffusionsbatterie mit Drahtnetzen, einem elfstufigen BERNER-Impaktor und einem Detektorsystem mit zwoelf grossflaechigen Proportionaldetektoren. Aus den gemessenen Groessenverteilungen wurden Dosiskonversionskoeffizienten E/P{sub eq} mit dem PC-Programm RADEP berechnet; RADEP wurde von BIRCHALL und JAMES entwickelt [BIR 94] und beruht auf dem Atemtrakt-Modell der ICRP. Mit E/P{sub eq} wird die effektive Dosis E pro Einheit der Exposition P{sub eq} durch Radon-Folgeprodukte bezeichnet. (orig./MG)

  17. Numerical model experiments on the variation of the ocean-atmosphere carbon cycle during the last 2100 years: The impact of variations of the thermahaline oceanic circulation; Numerische Modellexperimente zur Veraenderung des Ozean-Atmosphaere-Kohlenstoffkreislaufes waehrend der letzten 21000 Jahre: Der Einfluss von Variationen der thermohalinen Ozeanzirkulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, M

    1998-03-01

    In order to quantify the variability of the ocean-atmosphere carbon-cycle on glacial-interglacial time scales numerical biogeochemical models are required. In this work, a modeling approach consisting of a coupling between a newly developed biogeochemical box model (16 oceanic boxes) and a three-dimensional (3D) ocean general circulation model (OGCM) was pursued. The simulation of biogeochemical processes by the box model is almost identical to state of the art 3D-models. The global OGCM (4 x 6 , 12 layers) is forced by temperature and salinity fields obtained from paleoceanographic time-slice reconstructions, and model-derived wind fields. This model setup offers several advantages: (1) The box model is driven by waterfluxes that are diagnosed from the OGCM-fields. This approach results in hydrodynamically consistent water-fluxes for the box model. (2) The OGCM results guide the selection of appropriate box-configurations for time-slices having water-mass distributions that differ from the present-day situation. (3) The high numerical efficiency of the biogeochemical model component allows for a sufficient number of sensitivity experiments. (4) Based on paleoceanographic information, the boundary conditions of the box model can be combined as a function of time in order to conduct time-dependent experiments with the box model. (orig.) [Deutsch] Die globale Quantifizierung von Veraenderungen des Ozean-Atmosphaere-Kohlenstoffkreislaufes auf glazial-interglazialen Zeitskalen erfordert den Einsatz numerischer biogeochemischer Modelle. Im Rahmen dieser Arbeit wurde hierzu ein Modellansatz gewaehlt, der aus der Kopplung eines neu entwickelten biogeochemischen Boxmodells (16 ozeanische Boxen) an ein dreidimensionales (3D) allgemeines Ozean-Zirkulationsmodell (OGCM) besteht. Die Simulation biogeochemischer Prozesse erfolgt im Boxmodell analog zu hochentwickelten 3D-Modellen. Das globale (4 x 6 , 12 Schichten) Ozeanmodell wird mit Temperatur- und Salzgehaltsfeldern, die

  18. Investigation of partial oxidation of hydrogen sulfide for dry desulfurisation of fuel gases; Untersuchung der Partialoxidation von Schwefelwasserstoff zur Trockenentschwefelung von Brenngasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kliemczak, U.

    2002-07-01

    Three process variants for direct desulfurisation in the dry state of coal gasification gases by partial oxidation of H{sub 2}S were investigated in Prenflo conditions: 1. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S on fly dust followed by sulfur deposition on the dust; 2. Non-catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a homogeneous gaseous phase followed by sulfur deposition in a spray separator; 3. Heterogeneously catalyzed partial oxidation of H{sub 2}S in a fixed bed. The experiments were carried out in conditions similar to the crude gas conditions of slag bath gasification at SVZ Schwarze Pumpe. The fixed bed materials investigated were hearth furnace coke, Berl saddles, and an activated carbon developed specially for the investigations, Oxorbon CJ. The focus of the investigations was on the envisaged continuous operation of the process. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde an einer zu diesem Zweck modifizierten Technikumsanlage die trockene Direktentschwefelung von Brenngasen aus der Kohlevergasung durch partielle Oxidation von H{sub 2}S untersucht. Im Vordergrund standen zwei Verfahrensvarianten, deren Eignung fuer die Bedingungen der Prenflo-Vergasung ueberprueft werden sollte: Variante 1: die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S an Flugstaub mit anschliessender Schwefelabscheidung auf dem Staub und, Variante 2: die nichtkatalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S in homogener Gasphase mit anschliessender Schwefelabscheidung in einem Spruehabscheider. Ausgehend von den Versuchsergebnissen der Verfahrensvarianten 1 und 2 wurde zusaetzlich als Verfahrensvariante 3 die heterogen katalysierte Partialoxidation von H{sub 2}S am Festbett untersucht. Diese Versuche orientierten sich an den Rohgasbedingungen der Schlackebadvergasung des SVZ Schwarze Pumpe. Als Festbettmaterialien kamen Herdofenkoks, Berlsaettel und eine, speziell fuer diese Verfahrensvariante entwickelte Aktivkohle Oxorbon CJ, zum Einsatz. Die Eignung des

  19. Electroreflectance of CuInS{sub 2}-solar cells for the optimization of the process parameters during the absorbers production process; Elektroreflexion an CuInS{sub 2}-Solarzellen im Hinblick auf die Optimierung der Prozessparameter bei der Absorber-Herstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henninger, R.

    2002-07-01

    CuInS{sub 2} thin film solar cells were prepared by a new sequential process. The quality of these layers and the conversion efficiency of the solar cells depends on the process parameters of the sequential process. Electroreflectance measurements are used to characterize these solar cells. This method is suitable to measure optical properties like band gap energy and to detect secondary phases in the vicinity of the heterojunction and defects in the semiconductor. Electroreflectance measurements of the thin film solar cells shows clearly a dependence of film growth from the process parameters copper to indium ratio and sulfurization temperature. From the correlation of electroreflectance results with photoluminescence, X-ray-diffraction and external quantum efficiency measurements a model of film growth was derived. Solar cells made from optimized CuInS{sub 2} films reach an active area efficiency of 12,5%. This is the best efficiency reported so far for this type of solar cell. (orig.) [German] Mit einem neuen sequentiellen Verfahren wurden CuInS{sub 2}-Duennfilme fuer die Solarzellen-Anwendung hergestellt. Die Qualitaet dieser Schichten und damit der Solarzellenwirkungsgrad haengen von den Prozessparametern des sequentiellen Prozesses ab. Elektroreflexion wurde als Messverfahren zur Charakterisierung der fertigen Solarzellen eingesetzt. Dieses Verfahren ist geeignet um optische Eigenschaften, wie die Bandlueckenenergie, zu bestimmen und Fremdphasen in der Naehe des pn-Ueberganges sowie Defekte im Halbleiter nachzuweisen. In Elektroreflexionsmessungen an den hergestellten Duennfilmsolarzellen zeigte sich deutlich eine Abhaengigkeit des Schichtwachstums von den Prozessparametern Kupfer-Indium-Verhaeltnis und Sulfurisierungstemperatur. Aus der Korrelation der Elektroreflexionsergebnisse mit Photolumineszenz-, Roentgenbeugungs- und Quantenausbeutemessungen wurde ein Modell zur Schichtbildung von CuInS{sub 2} abgeleitet. Solarzellen aus optimierten CuInS{sub 2

  20. Thermal insulation with glazings and windows. Implementation of requirements and outlook on future development; Waermeschutz mit Verglasungen und Fenstern. Umsetzung der Anforderungen und Ausblick auf Weiterentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froelich, H. [Institut fuer Fenstertechnik e.V., Rosenheim (Germany)

    1997-06-01

    der Vergangenheit oft als waermetechnische Schwachstellen in der Aussenhuelle eines Gebaeudes angesehen. Steigende Anforderungen an den baulichen Waermeschutz wurden von allen Beteiligten als Herausforderung angenommen. Die Entwicklung neuer Verglasungen und verbesserter Rahmen machte es moeglich, auch nach Inkrafttreten der neuen Waermeschutzverordnung am 1. Januar 1995 grossflaechige Fenster und verglaste Fassadenelemente einzusetzen. Von wesentlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die jetzt moegliche Beruecksichtigung des Energiezugewinns von aussen ueber transparente Bauteile. Die einzelnen Komponenten von Fenstern, Fensterelementen und Leichtfassaden wie Rahmen, Verglasungen, Paneele und Zusatzbauteile, wie z.B. Rollaeden, muessen allerdings genau geplant werden. Neben den thermischen Eigenschaften sind auch stets die anderen Kriterien wie Brandschutz, Schallschutz, Sonnenschutz und Sicherheit zu beruecksichtigen. Die neuen Landesbauordnungen und die vom Deutschen Institut fuer Bautechnik gefuehrte Bauregelliste legen fest, welche Verwendbarkeits- und Uebereinstimmungsnachweise fuer die verschiedenen Bauprodukte wie Rahmen, Glas, Fenster, Rolladenkaesten, Heizkoerperabdeckungen usw. erforderlich sind. Dabei wird z.Zt. noch ueberwiegend auf nationale Regelwerke Bezug genommen. Zukuenftig werden jedoch mehr und mehr europaeische Normen fertiggestellt und auch eingefuehrt. Auch bei Fenstern und Verglasungen wird es hier einige entscheidende Veraenderungen geben. Waermebrueckeneffekte werden staerker beruecksichtigt. Fuer die Ermittlung von waermetechnischen Eigenschaften wird es verstaerkt die Moeglichkeit der Berechnung geben. Fenster und Verglasungen sind heute bei richtiger Planung und Ausfuehrung waermetechnisch hochentwickelte Bauprodukte, die auch in grossflaechigen Abmessungen energiesparendes Bauen ermoeglichen. (orig.)

  1. Is the 10-point agenda of the Federal Government useful for a successful energy transition?; Dient die 10-Punkte-Agenda der Bundesregierung einer erfolgreichen Energiewende?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinther, Clemens van [Reutlingen Hochschule (Germany). ESB Business School; Fey, Bernhard [Rheinenergie AG, Koeln (Germany); Renelt, Sven [Paatz Scholz van der Laan Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany); Strueker, Jens [Hochschule Fresenius, Frankfurt (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft; Flath, Christoph [Wuerzburg Univ. (Germany); Terzidis, Orestis [KIT - Karlsruher Institut fuer Technologie (Germany). Inst. fuer Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation; Bretschneider, Peter [Technische Univ. Ilmenau (Germany). Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung

    2017-03-15

    With the energy transition, the Federal Government has begun the conversion of the energy supply. Because of the success of the energy transition is essential for the future and competitiveness of Germany as a business location The Federal Association of German Industry (BDI) has already published 2013 Stimulus for a smart energy market, in which are derived five principles which provide a framework for discourse on the measures to be taken. Renewable energies will be the dominant source of electricity in the coming years. This results in new challenges. The Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) has recently adopted a 10-point agenda to address these issues (ZPA) for the central energy projects. To be discussed is to what extent they are in harmony with the five principles of the BDI and at which points adjustments are necessary, so that the conversion of the energy system can succeed. [German] Mit der Energiewende hat die Bundesregierung den Umbau der Energieversorgung begonnen. Da das Gelingen der Energiewende fuer die Zukunfts- und Wettbewerbsfaehigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands essenziell ist, wurden seitens des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) bereits 2013 Impulse fuer eine smarte Energiewende veroeffentlicht, in denen fuenf Prinzipien abgeleitet werden, die einen Rahmen fuer den Diskurs ueber die zu ergreifenden Massnahmen setzen. erneuerbare Energien werden in den kommenden Jahren die dominierende Stromquelle darstellen. Daraus entstehen neue Herausforderungen. Zu deren Bewaeltigung hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) kuerzlich eine 10-Punkte-Agenda (ZPA) fuer die zentralen Vorhaben der Energiewende vorgelegt. Zu diskutieren ist, inwieweit sie im Einklang mit den fuenf Prinzipien des BDI steht und an welchen Stellen Anpassungen notwendig werden, damit der Umbau des Energiesystems erfolgreich gelingen kann.

  2. Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Stäcker

    2014-12-01

    Full Text Available Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten. The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In

  3. Role of radiotherapy in the treatment of multiple myeloma; Wertigkeit der Radiotherapie in der Behandlung des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mose, S.; Pfitzner, D.; Rahn, A.; Nierhoff, C.; Schiemann, M.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2000-11-01

    suppose that in multiple myeloma the local response to radiation is supported by a favorable performance status and simultaneous chemotherapy. Irradiation treatment does not change prognosis regarding overall survival. (orig.) [German] Die Radiotherapie nimmt im Rahmen der Schmerztherapie, die Behandlung von (drohenden) Frakturen und von Myelonkompressionen eine wichtige Rolle im palliativen Konzept ein. Ziel der vorliegenden retrospektiven Arbeit ist es, anhand dieser Indikationen den Effekt der Strahlentherapie auf Analgesie, Rekalzifizierung und neurologische Symptomatik am eigenen Patientenkollektiv aufzuzeigen und moegliche Einflussfaktoren auf den Therapieeffekt zu evaluieren. Patienten und Methoden: Vom 1.1.1988 bis 31.12.1998 wurden 42 Patienten (19 Frauen, 23 Maenner) im Alter von 46 bis 85 Jahren (Median: 64,9 Jahre) in 71 Zielvolumina aufgrund einer bestehenden Symptomatik (67/71: Ossaere Schmerzen, 45/71: Fraktur/-gefahr, 13/71: Rueckenmarkkompression) radiotherapiert (Median 36 Gy, 2 bis 3 Gy 2-mal/Woche). Die Zeit zwischen Diagnose und erster Bestrahlung betrug im Median 11,9 Monate (0,3 bis 90 Monate). Zum Zeitpunkt der ersten Radiotherapie befanden sich fuenf Patienten im Stadium II, 37 im Stadium III nach Salmon/Durie; der Karnofsky-Index lag im Median bei 70% (40 bis 90%). Ergebnisse: Im Verlauf der mindestens sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit zeigte sich bei 85% der Zielvolumina eine komplette bzw. partielle Analgesie; es wurden 8,8% Schmerzrezidive gesehen. Eine roentgenologisch verifizierte Rekalzifizierung wurde in 26/56 (46,4%) auswertbaren Laesionen beobachtet; 17,9% waren progredient. In 22,3% der initial frakturgefaehrdeten Laesionen (4/18) kam es posttherapeutsich zu Frakturen. Eine simultane Chemotherapie sowie ein Karnofsky-Index{>=}70 wirkten sich signifikant positiv auf das Therapieansprechen aus. Eine Symptomreduktion nach Rueckenmarkkompression (nach Findley 1987) wurde bei 7/13 (53,8%) der Patienten erreicht. Das mediane Ueberleben

  4. Meeting the specifications for mechanical-biological waste treament and dumping; Umsetzung der Ablagerungsanforderungen im MBA- und Deponiebetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ketelsen, K. [IBA Ingenieurbuero fuer Abfallwirtschaft und Entsorgung GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    50.000 Mg/a fuehren. Aufgrund des Kostendrucks werden sich daher kleinere Gebietskoerperschaften im Rahmen von Kooperations- und Verbundmodellen zusammen finden muessen. Bei MBA-Konzepten entfallen ca. 40-50% der gesamten Entsorgungskosten auf die Behandlungskosten der MBA. Die Wirtschaftlichkeit von MBA-Konzepten haengt daher entscheidend von den im Einzelfall vorhandenen bzw. realisierbaren Kosten fuer die Deponierung der stabilisierten Feinfraktion (ca. 20%) sowie den Kosten fuer die energetische Verwertung der abgetrennten heizwertreichen Abfaelle ab (ca. 30%). Aufgrund des hohen Fixkostenanteils der MBA ist die Wirtschaftlichkeit auch von MBA-Konzepten nur bei entsprechender Anlagenauslastung gesichert. (orig.)

  5. Clinical applications of proton magnetic resonance spectroscopy of the brain; Klinische Anwendungen der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laubenberger, J.; Bayer, S.; Thiel, T.; Hennig, J.; Langer, M. [Radiologische Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1998-06-01

    .B. Serumosmolalitaet, auf die Metabolitenverteilung bekannt sein. Methodische Voraussetzungen fuer einen klinischen Einsatz der Protonenspektroskopie sind in erster Linie eine hohe Stabilitaet der gewaehlten Technik, wie auch eine ausreichend sichere Metabolitenquantifizierung und das Vorhandensein von Referenzkollektiven. Die Anwendung kurzer Echozeiten ist zu einer Quantifizierung von Glutamin und dem Osmolyten myo-Inositol erforderlich. Indikationen fuer Einzelfaelle, in denen klinisch und durch die MR-Tomographie keine ausreichende Sicherheit erreicht werden kann und bei denen die Spektroskopie Zusatzinformationen liefern kann, sind neben Anwendungen in der Neuropaediatrie der Verdacht auf das Vorliegen einer Alzheimer-Demenz, die HIV-Enzephalopathie in ihren fruehen Manifestationen sowie unklare Bewusstseinsstoerungen im Rahmen der Leberzirrhose. (orig.)

  6. Der Fachbereich Fertigungstechnik der Zukunft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Alting, Leo

    1998-01-01

    Forscher sowie für eine industrielle Zusammenarbeit/Beratung eine attraktive Umgebung zu bieten.Im vorliegenden Papier wird ein internes Entwicklungsprojekt, genannt "Der Fachberich der Zukunft", beschrieben. Ausgehend von den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden (Studierende, Einrichtungen der...

  7. Strengthening of the brazed joint for single-crystalline molybdenum by using Mo-40%Ru-B alloys

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiraoka, Y. [Okayama Univ. of Science (Japan). Department of Applied Physics; Igarashi, T. [Tokyo Tungsten Co. Ltd., Toyama (Japan). Research and Development Division

    1998-12-01

    In this study, the bend properties of the single-crystalline molybdenum brazed by using Mo-40%Ru alloys containing boron of 1-6 mass%Ru alloy for the improvement of the joint strength was determined. (orig.) [Deutsch] Durchgefuehrt wurde die Herstellung von Verbindungen aus einkristallinem Molybdaen. Hierbei kamen Mo-40%Ru-Legierungen mit 1 bis 6 Gew.-% Bor als Lotmaterialien zum Einsatz. Festigkeit und Duktilitaet der Verbindungen wurden mittels 3-Punkt-Biegepruefung bei Raumtemperatur und unter fluessigem Stickstoff ermittelt. Die Bruchflaechen der Proben wurden mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskopes untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der optimale Borgehalt bezueglich Festigkeit und Duktilitaet der geloeteten Verbindung liegt bei 2 Gew.-%. Die entsprechende Probe hat bei einem Biegewinkel von 100 bei Raumtemperatur nicht versagt. Auch unter fluessigem Stickstoff zeigte diese Probe eine Festigkeit in der Groessenordnung des einkristallinen Vollmaterials. (orig.)

  8. Sprache ohne Kultur: zur Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen (am Beispiel des Französischunterrichts in Österreich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Neuhofer

    2016-03-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen und stellt die Frage nach der Aufgabe von Fremdsprachen im Kontext einer humanistisch orientierten Allgemeinbildung. Postuliert wird, dass eine ausschließliche Ausrichtung am Kompetenzparadigma bildende Inhalte verflacht oder sogar ausschließt, Sprache entkulturalisiert sowie entpolitisiert. Die Beobachtungen verdanken sich der schulischen Praxis an einem österreichischen Gymnasium und nehmen explizit auf die Veränderungen im Rahmen der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich Bezug.  

  9. Multitracer studies for determining seepage water and anion movement in four types of soil using lysimeters with different functions and designs; Multitracer-Untersuchungen zur Bestimmung der Sickerwasser- und Anionenbewegung in vier Bodenformen bei Lysimetern unterschiedlicher Nutzung und Bauart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knappe, S.; Russow, R. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bad Lauchstaedt (Germany). Sektion Bodenforschung; Seeger, J. [Lysimeterstation Falkenberg (Germany)

    1999-02-01

    Lysimeter experiments based on the stable isotope tracer technique are a suitable means of examining the complex relationships governing water and material transport processes in the soil. The present paper reports on experiments in which water and nitrate movement was traced directly by means of lysimeters placed at different depths and using deuterium water and [{sup 15}N]N-nitrate for pulse marking. Extensive investigations carried out during the dissection of soil monoliths that had been used for many years in lysimeters offered an opportunity for stable isotope tracer studies aimed at determining seepage water and anion movement in undisturbed soils and, after dismantling the lysimeters, conducting soil analyses to find out more about the fate of nonpercolated tracers at various soil depths. Following other authors, bromide anions were additionally used as conservative tracers. [Deutsch] Zur Untersuchung der komplexen Zusammenhaenge des Wasser- und Stofftransportes im Boden bieten sich Lysimeterversuche unter Nutzung der stabilisotopen Tracertechnik an. In der vorliegenden Arbeit wird zunaechst ueber die direkte Verfolgung der Wasser- und Nitrat-Bewegung in tiefengestaffelten Lysimetern durch Pulsmarkierung mit Deuteriumwasser und [{sup 15}N]Nitrat berichtet. Im Rahmen von umfangreichen Untersuchungen bei der Zerlegung von langjaehrig in Lysimetern genutzten Bodenmonolithen bestand des weiteren die Moeglichkeit, stabilisotope Traceruntersuchungen zur Bestimmung der Sickerwasser- und Anionenbewegung an ungestoerten Boeden durchzufuehren und nach der Zerlegung der Lysimeter ueber entsprechende Analysen des Bodens Aussagen zum Verbleib der nicht perkolierten Tracer in verschiedenen Bodentiefen zu treffen. Zusaetzlich wurde dabei das von anderen Autoren bereits genutzte Bromid-Anion als sogenannter konservativer Tracer eingesetzt. (orig.)

  10. Systematics of glenohumoral and acromioclavicular arthritis; Systematik der glenohumeralen und akromioklavikulaeren Arthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifarth, A. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Roemer, F. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Universitaetsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany)

    2015-03-01

    zu Anpassungsreaktionen mit Ausbildung von Osteophyten am Unterrand des Humeruskopfs und Knorpeldefekten v. a. am Glenoid. Die Omarthrose ist haeufig koexistent mit anderen Veraenderungen der Schulter. In fortgeschrittenem Stadium beguenstigen sich Defekte der Rotatorenmanschette und eine Omarthrose gegenseitig. Degenerative Veraenderungen des Akromioklavikular(AC)-Gelenks kommen im Alter regelhaft vor, sind oft asymptomatisch und korrelieren nur maessig mit der Klinik. Eine symptomatische AC-Gelenk-Arthrose ist jedoch haeufig koexistent mit degenerativen Veraenderungen des Glenohumeralgelenks. Roentgenaufnahmen sind Teil der Basisdiagnostik, korrelieren jedoch schlecht mit der klinischen Symptomatik und sind nicht geeignet, um Fruehzeichen der Arthrose zu erkennen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist eine deutlich hoehere Sensitivitaet zur Detektion von Knorpellaesionen auf und zeigt relevante Weichteilbefunde wie Labrum- und ligamentaere Veraenderungen, die im Rahmen einer Instabilitaet auftreten koennen. Bei der Diagnostik der Arthrose des AC-Gelenks ist die MRT den anderen Methoden in der Detaildiagnostik ueberlegen, insbesondere um klinisch relevante Befunde wie ein periartikulaeres Knochenmarkoedem oder eine begleitende AC-Gelenk-Kapsulitis beurteilen zu koennen. Fruehe degenerative Veraenderungen lassen sich mittels Roentgen nicht erkennen, bei klinischem Verdacht sollte eine MRT erfolgen Bei MRT-Untersuchungen ist die intravenoese Gabe von Kontrastmittel zur Beurteilung des Ausmasses einer Synovialitis bei symptomatischer Arthrose sinnvoll. Zur Planung des Gelenkersatzes sollte eine Schnittbildgebung erfolgen. (orig.)

  11. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  12. Relationship between urban structures for using areas and climatic conditions, using the example of the city of Leipzig region. Final report; Beziehungen zwischen urbanen Flaechennutzungsstrukturen und klimatischen Verhaeltnissen am Beispiel der Stadtregion Leipzig. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U.

    1997-08-01

    Based on the continuous stationary measurements of climate carried out since the summer of 1992 at various sites in the Leipzig area and for mobile air temperature and humidity measurements carried out for in situ weather in the city area at selected test areas, relationships were carried out between urban structures for using areas and climatic conditions of the air layer near the ground in the city of Leipzig region. The data on the sealing of the functional types of structures obtained in the context of a further part project were used as an important indicator for the use of areas. A basic precondition for these city climate investigations is the preparation of the extensive data obtained in the form of tables and graphs. (orig./KW) [Deutsch] Auf der Basis der seit Sommer 1992 an verschiedenen Standorten im Raum Leipzig kontinuierlich vorgenommenen stationaeren Klimamessungen und bei autochthonen Wetterlagen im Stadtgebiet und in ausgewaehlten Testgebieten durchgefuehrten mobilen Lufttemperatur- und -feuchtemessungen wurden Beziehungen zwischen urbanen Flaechennutzungsstrukturen und klimatischen Verhaeltnissen der bodennahen Luftschicht in der Stadtregion Leipzig erarbeitet. Als wesentlicher Indikator fuer die Flaechennutzung fanden die im Rahmen eines weiteren Teilvorhabens gewonnenen Angaben zur Versiegelung der funktionalen Strukturtypen Verwendung. Eine Grundvoraussetzung fuer diese stadtklimatischen Untersuchungen stellt die Aufarbeitung des gewonnenen umfangreichen Datenmaterials in Form von Tabellen und Grafiken dar. (orig./KW)

  13. Technical description of the test section SUCOT to investigate a water/steam two-phase flow; Technische Beschreibung der Testanlage SUCOT zur Untersuchung Wasser/Wasserdampf Zweiphasenstroemung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, M.; Janssens-Maenhout, G.; Knebel, J.U.

    2002-02-01

    Within the POOLTHY Project of the European Union (Euratom Fourth Framework Programme contract FJ4J-CT95-0003) an active/passive concept (SUCO-Programme) was investigated which controls the heat removal after a potential core melt-down accident in an evolutionary light water reactor by spreading and stabilising the core melt in the reactor sump and flooding the melt with sump water from above. The experiments were performed in the test facility SUCOT which was designed and erected at the Institute for Nuclear and Energy Technologies (IKET). The report gives an overview on the SUCO-Programme and the scaling analysis, which was applied to design the test facility SUCOT. A detailed technical description of the test facility SUCOT is given, in which the natural circulation driven two-phase flow within the reactor sump and relevant phenomena such as flow boiling, disperse bubbly flow with and without mass transfer, and geysering are investigated. The major components of the test facility, the three-loop system and the instrumentation are described. Finally, a perspective for future application of the gained knowledge is given. (orig.) [German] Im Rahmen des POOLTHY Projekts der Europaeischen Union (Euratom Fourth Framework Programme Kennzeichen FJ4J-CT95-0003) wurde ein aktiv/passives Konzept (SUCO-Programm) zur Beherrschung der Nachwaermeabfuhr nach einem potenziellen Kernschmelzunfall in einem evolutionaeren Leichtwasserreaktor untersucht. Das Konzept sieht eine stabile Ausbreitung der Kernschmelze im Reaktorsumpf und deren Kuehlung von oben mit Sumpfwasser vor. Die experimentellen Arbeiten wurden in der dafuer entwickelten und am Institut fuer Kern- und Energietechnik (IKET) gebauten Testanlage SUCOT durchgefuehrt. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber das SUCO-Programm und die Aehnlichkeitsskalierung, die zur Auslegung der Testanlage SUCOT verwendet wurde. Es wird eine detaillierte technische Beschreibung der Testanlage SUCOT gegeben, die zur Untersuchung der durch

  14. History and practice of material research on the examples of Material Testing and Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, liquid crystals and screen technology as well as superconductivity. An interdisciplinary teaching project of the University of Stuttgart; Geschichte und Praxis der Materialforschung an den Beispielen Materialpruefung und Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, Fluessigkristalle und Bildschirmtechnik sowie Supraleitung. Ein interdisziplinaeres Lehrprojekt der Universitaet Stuttgart

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, Klaus; Webel, Josef (eds.)

    2016-07-01

    The knowledge of material research and its history is not very common among scientists and engineers alike. Within the scope of an interdisciplinary teaching project carried out for the first time in the summer semester 2014 and ever since then every summer semester at the University of Stuttgart, an attempt is made to approach material research both from a scientific, technical and historical perspective. The Material Testing and Materials Testing Institute in Stuttgart (MPA), the liquid crystals and the screen technology as well as the superconductivity were selected as topics, which have a long tradition in research and teaching in Stuttgart. In this anthology the materials of the teaching project are summarized. [German] Das Wissen um die Materialforschung und ihre Geschichte ist selbst unter Naturwissenschaftlern und Ingenieuren wenig verbreitet. Im Rahmen eines erstmals im Sommersemester 2014 und seither dann jedes Sommersemester an der Universitaet Stuttgart durchgefuehrten interdisziplinaeren Lehrprojektes wird deshalb der Versuch unternommen, sich der Materialforschung sowohl aus naturwissenschaftlicher und technischer als auch aus historischer Perspektive anzunaehern. Als Themenbereiche wurden dafuer die Materialpruefung und Materialpruefungsanstalt (MPA) Stuttgart, die Fluessigkristalle und die Bildschirmtechnik sowie die Supraleitung ausgewaehlt, die in Stuttgart auf eine lange Tradition in Forschung und Lehre zurueckblicken. Im vorliegenden Sammelband sind die Materialien des Lehrprojektes zusammengefasst.

  15. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  16. Kaufst du noch oder streamst du schon?

    OpenAIRE

    Liese, Christin

    2017-01-01

    Die Zeiten der Plattensammlung sind vorbei, Kassetten und CDs sind der MP3-Datei gewichen und nun wird Musik ausschließlich gestreamt. Dieses Zukunftsszenario ist bis dato noch nicht eingetreten, aber wird dies überhaupt passieren? Wird der Kauf von physischen Musikdatenträgern und digitalen Musikdateien dank der immer stärker ansteigenden Streaming Aktivitäten komplett eingestellt? Oder können beide Formen nebeneinander existieren? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde im Rahmen die...

  17. Design, construction and testing of holographic PV concentrator modules and construction of a pilot plant for serial production of the holographic optical concentrator system on flexible foils. Follow-up project: Completion of the production process for mass production of large format holographic optical elements on flexible foils for solar technology. Final report; Auslegung, Konstruktion und Test von holographischen PV-Konzentratormodulen und Aufbau einer Pilotanlage zur Serienfertigung der holographischen Konzentratoroptik auf flexiblen Folien. Anschlussvorhaben: Vervollstaendigung der Produktionsverfahren fuer die Serienfertigung von grossformatigen holographischen optischen Elementen auf flexiblen Folien fuer die Solartechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stojanoff, C.G.; Froehlich, K.; Froening, P.; Schulat, J.; Schuette, H.; Wagemann, E.U.

    1997-06-30

    The aim of the research project is the development of a technique for value for money mass-production of large area holographic focussers made of dichromate gelatine for photo-electrics. The holograms act simultaneously as spectrally dispersing and focussing optical elements, which focus the sunlight in discrete bands on the spectrally matched solar cells. The three marked characteristics of the holographic focussers are the diffraction efficiency, the spectral bandwidth and the central working wavelength. The optimum values of these parameters depend on the variation of the layer thickness and the index of refraction over the aperture of the hologram, and on the ability of the DCG layer to provide great modulation of the index of refraction. Mass-production of large format holographic lenses (transmission holograms) and mirrors (reflection holograms) demands precise coating of the supporting substrate (glass or PET foil) with dichromate gelatine. Mass-production of the holographic lenses requires a matrix hologram with 50% diffraction efficiency and is done with two copier plants developed in the project. (orig./AKF) [Deutsch] Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Technologie fuer die preiswerte serielle Herstellung von grossflaechigen holographischen Konzentratoren in Dichromatgelatine fuer die Photovoltaik. Die Hologramme wirken gleichzeitig als spektral dispergierende und fokussierende optische Elemente, die das Sonnenlicht in diskreten Baendern auf spektral angepasste Solarzellen konzentrieren. Die drei kennzeichnenden Charakteristiken der holographischen Konzentratoren sind die Beugungseffizienz, die spektrale Bandbreite und die zentrale Arbeitswellenlaenge. Die optimalen Werte dieser Parameter sind durch die Variation der Schichtdicke und des Brechnungsindexes ueber die Apertur des Hologramms, sowie durch die Faehigkeit der DCG-Schicht grosse Brechungsindexmodulation zu ermoeglichen, eindeutig bedingt. Die serielle Fertigung der

  18. Combined PET/MRI in cerebral and paediatric diagnostics; Kombinierte PET/MRT-Diagnostik bei zerebralen und paediatrischen Fragestellungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfluger, T.; Vollmar, C.; Porn, U.; Schmid, R.; Dresel, S.; Leinsinger, G.; Schmid, I.; Winkler, P.; Fischer, S.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2002-07-01

    The aim of this overview is presentation of MRI and PET as synergistic modalities for combined analysis of morphology and function. For operative planning in epilepsy surgery, definition of the epileptogenic focus based on functional PET diagnostics and morphological MRI is decisive. For staging and follow-up examinations in oncology, MRI should be complemented by PET for the assessment of tumor vitality. In paediatric oncology patients we could demonstrate a therapy relevant increase of sensitivity/specificity with combined PET/MRI in contrast to single modalities. In the brain, full spectrum of digital image registration and three-dimensional reconstruction should be used. In extracranial cases, image fusion is disturbing due to a partial loss of image information of single modalities by the fusion process. (orig.) [German] Ziel dieser Uebersicht ist die Darstellung der MRT und PET als synergistische Verfahren zur Analyse von Morphologie und Funktion. Zur Resektionsplanung im Rahmen der Epilepsiechirurgie ist die Definition des Epilepsiefokus anhand der funktionellen PET-Diagnostik und die exakte Kenntnis der zerebralen Morphologie aus der MRT ganz entscheidend. Im Rahmen des onkologischen Stagings und bei Verlaufskontrollen ist wegen der geringeren Spezifitaet der MRT die additive PET zur Beurteilung der Tumorvitalitaet erforderlich. Anhand eines paediatrisch-onkologischen Patientengutes konnten wir zeigen, dass mit der kombinierten PET/MRT-Diagnostik eine therapierelevante Steigerung der Sensitivitaet/Spezifitaet gegenueber den Einzeluntersuchungen moeglich ist. Bei zerebralen Fragestellungen sollte das gesamte Spektrum der digitalen Bildfusion mit direkter Ueberlagerung mehrerer Modalitaeten und anschliessender dreidimensionaler Rekonstruktion ausgeschoepft werden. Bei extrakraniellen Fragestellungen ist die direkte Bildueberlagerung eher hinderlich, da die Bildinformation der Einzelmodalitaeten durch die Fusion teilweise verloren geht. (orig.)

  19. Possibilities under the `Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz` for the recycling or for energy generation from waste with a high calorific value having undergone mechanical-biological conditioning; Moeglichkeiten der energetischen und stofflichen Verwertung von heizwertreichen Reststoffen aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franke, J.; Fricke, K. [Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke und Turk GmbH, Witzenhausen (Germany)

    1998-12-31

    This (partial) project has the following aims: to describe comprehensively the possibilities for the recycling, or generation of energy from, waste with a high calorific value having undergone mechanical-biological conditioning; further, to formulate demands regarding the quality of the separated partial fractions. This basic study takes all relevant, commercial thermal processes into account (power plants, cement works, blast furnaces, etc.). Furthermore, the question is investigated of whether the thermal waste processing plants in the area of the Suedhessische Arbeitsgemeinschaft Abfall (SAGA) are suitable for waste utilization. An environmental compatibility statement is made, and the economic and legal boundary conditions are studied. (orig.) [Deutsch] Ziel des (Teil-)Forschungsvorhabens soll es sein, die Moeglichkeiten der energetischen und stofflichen Verwertung heizwertreicher Abfaelle aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung umfassend darzustellen und die Anforderungen an die Qualitaet der abgretrennten Teilfraktionen zu formulieren. Bei der Grundlagenermittlung sollen alle relevanten auf dem Markt angebotenen thermischen Verfahren (Kraftwerke, Zementwerke, Hochoefen usw.) mit einbezogen werden. Weiterhin sollen die im SAGA-Gebiet (Suedhessische Arbeitsgemeinschaft Abfall) vorhandenen thermsichen Anlagen auf ihre Eignung zur energetischen bzw. stofflichen Verwertung hin ueberprueft werden. Neben der Bewertung der Umweltvertraeglichkeit werden die oekonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. (orig.)

  20. Semi-technical experiments in the mechanical solubilization of excess sludge with subsequent anaerobic stabilization; Halbtechnische Versuche zum mechanischen Aufschluss von Ueberschussschlaemmen mit anschliessender anaerober Stabilisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palmowski, L.; Schwedes, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Winter, A.; Dichtl, N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft; Schmelz, K.G. [Emschergenossenschaft und Lippeverband, Essen (Germany); Mueller, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Mechanische Verfahrenstechnik; Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    Within the framework of this project, the influence of the mechanical disintegration of different types of sludge on their anaerobic degradation behaviour and dewatering properties was investigated on a semi-technical scale. (orig.) [German] Im Rahmen dieses Projektes wurde in halbtechnischem Versuchsmassstab der Einfluss der mechanischen Desintegration verschiedener Schlaemme auf ihr anaerobes Abbauverhalten und ihr Entwaesserungsverhalten untersucht. (orig.)

  1. Political economy of renewable energy policy in Germany. A consideration of the policy making process in the electricity market under the influence of interest groups; Politische Oekonomie der Erneuerbare-Energien-Politik in Deutschland. Eine Betrachtung des Politikbildungsprozesses auf dem Strommarkt unter dem Einfluss von Interessengruppen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Tom

    2015-07-01

    In the research, it is argued that the targeted promotion of renewables leads to a change in the technological path dependency on the electricity market or led. The historically market depending portfolio of products in the conventional power industry will be replaced by an increasingly strong dependence on the product portfolio of Renewable Energy Sector according to this argumentation. The present work is devoted to the political explanation of the change and transition process in the electricity market. The process of policy formation in this market (especially support policies for renewable energies) will be discussed. It is examined from a public choice perspective, which political actors and instances in the past were responsible for the development and maintenance of individual policy elements. In particular, in this analysis the different private sector stakeholders in the electricity market move to center of attention. [German] In der Forschung wird argumentiert, dass die gezielte Foerderung der Erneuerbaren zu einer Veraenderung der technologischen Pfadabhaengigkeit am Strommarkt fuehrt bzw. gefuehrt hat. Die historisch bedingte Marktabhaengigkeit vom Angebotsportfolio der konventionellen Stromindustrie wird im Rahmen dieser Argumentation durch eine zunehmend starke Abhaengigkeit vom Angebotsportfolio des Erneuerbare-Eenergie-Bereichs ersetzt. Die vorliegende Arbeit widmet sich der politischen Erklaerung des Veraenderungs- bzw. Uebergangsprozesses am Strommarkt. Der Prozess der Politikbildung auf diesem Markt (v.a. der Foerderpolitik fuer erneuerbare Energien) wird diskutiert. Es wird aus einer Public-Choice-Perspektive untersucht, welche politischen Akteure und Instanzen in der Vergangenheit fuer die Entstehung und Aufrechterhaltung einzelner Politikelemente verantwortlich waren. Insbesondere ruecken bei dieser Betrachtung die unterschiedlichen privatwirtschaftlichen Interessengruppen am Strommarkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

  2. Developments of the climate protection law and the climate change policy 2014-2015. Pt. 2. Federal government, federal states and municipalities; Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2014/2015. T. 2. Bund, Bundeslaender und Kommunen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staesche, Uta [Hochschule fuer Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin (Germany). Inst. fuer Klimaschutz, Energie und Mobilitaet (IKEM)

    2015-08-14

    According to the motto of the energy transition the Federal Government set herself targets in the areas of greenhouse gas emissions, renewable energy and energy efficiency. Main emphasis of its climate change policy is the implementation of the 2014/15 Action Programme Climate Protection 2020. A key measure discussed here is the climate contribution of the German electricity sector, is now being implemented in a significantly modified form. With a view on the long-term climate objectives prepares the federal government the national climate change plan 2050; the federal government promote locally climate protection within the framework of the National Climate Protection Initiative (NKI) in a Variety of projects. On the level of the federal states intensifies clearly the trend of the legal protection of federal climate protection targets. In addition to the federal levels are also the municipalities still active in various climate protection projects. [German] Unter dem Leitwort der Energiewende hat sich die Bundesregierung Ziele in den Bereichen Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesetzt. Schwerpunkt ihrer Klimaschutzpolitik bildet 2014/15 die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020. Als eine zentrale Massnahme wurde hier der Klimabeitrag des deutschen Stromsektors diskutiert, der nun in deutlich abgewandelter Form umgesetzt wird. Mit Blick auf die langfristigen Klimaschutzziele bereitet die Bundesregierung den nationalen Klimaschutzplan 2050 vor; Klimaschutz vor Ort foerdert sie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in einer Vielzahl von Projekten. Auf Ebene der Bundeslaender verstaerkt sich deutlich der Trend der gesetzlichen Absicherung von Landesklimaschutzzielen. Neben den ueberregionalen Ebenen sind auch die Kommunen weiterhin in vielfaeltigen Klimaschutzprojekten aktiv.

  3. Optimisation of pollutant separation and tenside recovery from water/tenside/pollutant mixtures; Optimierung der Schadstoffabtrennung sowie der Rueckgewinnung von Tensiden aus Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Memminger, B.

    2001-01-01

    Hydraulic in-situ remediation technologies have recently become more and more important for removing underground contamination especially in urban districts. To enhance the traditional pump-and-treat, substances such as surfactants can be used which not only dissolve but also mobilize the contaminants. For this method to be cost effective, an optimized waste water treatment is essential. On the one hand the contaminants are to be removed from the extracted ground water and on the other hand the surfactants are to be recycled for re-use in the remediation procedure. So far adsorption of contaminants on activated carbon has been applied to reach this goals. In the frame of this diploma thesis however, more efficient and more economical alternatives to the adsorption method were to be investigated. For this, three different separating techniques to treat water-surfactant-contaminant mixtures containing polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) as model substances were examined: a membrane technique by using an entrainer on the permeate side, the so called pertraction, the solvent extraction with petroleum ether as a solvent and the adsorption with other adsorbents. (orig.) [German] Hydraulische in-situ Sanierungsverfahren erfahren derzeit im Rahmen der Altlastenbearbeitung eine zunehmende Bedeutung zur Beseitigung von Untergrundkontaminationen, vor allem in innerstaedtischen Bereichen. Um die traditionelle 'pump and treat'-Methode zu optimieren, koennen Hilfsstoffe wie Loesungsvermittler, z.B. Tenside, eingesetzt werden, die eine sowohl solubilisierende als auch mobilisierende Wirkung auf die Schadstoffe haben. Um dieses Verfahren kosteneffektiv zu gestalten, ist eine optimierte Abwasseraufbereitung gefordert. Dabei sind zum einen die Schadstoffe aus dem extrahierten Grundwasser abzutrennen und zum anderen die Tenside fuer das Verfahren zurueckzugewinnen. Zum bisher dafuer angewandten Adsorptionsverfahren unter Einsatz von Aktivkohle sollten im Rahmen dieser

  4. Development of a guidance manual for the identification and assessment of interactions as part of Environmental Impact Assessment; Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltvertraeglichkeitspruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rassmus, J.; Bruening, H.; Kleinschmidt, V.; Reck, H.; Dierssen, K.; Bonk, A. [Kiel Univ. (Germany). Oekologie-Zentrum

    2001-03-01

    , a methodology for the cross-media assessment of effects was developed. Here, the direct and indirect (caused e.g. via effect chains/webs) effects already described in the chapters specific to the various protected assets are examined to select and jointly assess those among them that are of relevance to general objectives or sub-objectives (protection of human health, improvement of environmental conditions to improve the quality of life for human beings, preservation of habitat potentials for plants and animals). (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer praxisorientierten Arbeitsanleitung fuer die Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der UVP. Die Arbeitsanleitung soll Vorhabenstraeger und deren Gutachter bei der Ermittlung und Beschreibung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Wechselwirkungen und der entsprechenden sachgerechten Darstellung innerhalb der Antragsunterlagen und Behoerden bei der folgenden Bewertung unterstuetzen. Im Rahmen des Vorhabens wurden die entsprechenden rechtlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen (hier insbesondere der Kenntnistand der Oekosystemforschung), die im In- und Ausland bekannten Leitfaeden/Arbeitsanleitungen u.ae. und die in der Praxis angewandten Ansaetze ausgewertet und weiterentwickelt. Dies erfolgte u.a. durch die Auswertung der entsprechenden Literatur und durch Expertenworkshops. Nach der im Vorhaben entwickelten Definition sind unter Wechselwirkungen im Sinne der EU-UVP-Richtlinie und Paragraph 2 UVPG, die in der Umwelt ablaufenden Prozesse zu verstehen. Bei der in der UVP-Praxis gegenwaertig angewandten Betrachtung von Wirkungsketten und -netzen werden Prozesse bzw. Wechselwirkungen bereits weitgehend ermittelt und beschrieben, da die Glieder der Ketten und Netze ueber Prozesse miteinander verbunden sind. Die im Vorhaben entwickelte Arbeitsanleitung geht hier einen Schritt weiter, indem sie ein Verfahren fuer die systematische Bearbeitung von Wirkungsketten- und -netzen mit definierten

  5. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  6. Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit, Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik

    OpenAIRE

    Zoller, Rüdiger

    2015-01-01

    Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...

  7. Neue numerische Methoden zur Bearbeitung und 3D-Interpretation von Geodaten und -modellen in interdisziplinärer Forschung

    OpenAIRE

    Menzel, Peter

    2016-01-01

    In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Ansätze und Verfahren aus der Geoinformatik die Prozessierung und Interpretation von Daten in der Geophysik, speziell der Potentialverfahren unterstützen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts AIDA wurde für ein Untersuchungsgebiet in Norddeutschland ein 3D Untergrundmodell entwickelt. Hier wird gezeigt, wie die Modellgeometrie für die Schweremodellierung aufbereitet wurde. Anschließend wird ein hier entwickeltes Verfahren zur statistischen Abschätzung un...

  8. Biomechanisch-kinemetrische Bewegungsanalyse und Ansätze zur Bewegungssteuerung für ein Training im Wellenreiten

    OpenAIRE

    Matschkur, Tina

    2008-01-01

    Neben der biomechanisch-kinemetrischen Bewegungsanalyse einzelner ausgewählter Techniken im Wellenreiten beschäftigt sich diese Dissertation auch ansatzweise im Rahmen einer elektromyographischen Fallstudie mit der muskulären Koordination bei der Bewegungsausführung im Surfen, um daraus Schlussfolgerungen für das Training im Wellenreiten treffen zu können. Ein geschichtlicher und wissenschaftlicher Überblick über das Wellenreiten leitet das Thema ein und macht somit auf die besondere Ausgangs...

  9. Commensality and Labor in Terminal Ubaid Northern Mesopotamia

    OpenAIRE

    Kennedy, Jason R.

    2015-01-01

    In der neueren anthropologischen Forschung zu Kommensalität wird betont, dass der Verzehr von Nahrungsmitteln soziale Beziehungen und soziale Identitäten kreiert und vermittelt. Ziel dieses Beitrages ist es, die häufig vernachlässigten Bereiche Produktion und Arbeit in die Forschung zu Kommensalität einzubeziehen. Ich erörtere kommensale Beziehungen, die durch den Verzehr von Lebensmitteln im Rahmen von Gemeinschatsarbeit entstanden, anhand dreier nordmesopotamischer Fundorte der ausgehe...

  10. High temperature stable RF MEMS microwave switches

    OpenAIRE

    Klein, Stefan

    2010-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden elektrostatisch angesteuerte RF-MEMS Schalter mit kapazitiver Kopplung entwickelt, die Prozesstemperaturen von 400°C und darüber hinaus ohne Verlust der Funktionstüchtigkeit überstehen. Als Funktionsmaterial wird einerseits eine AlSiCu und andererseits eine WTi Legierung verwendet. Das Schalterprinzip beruht auf dem Wanderkeileffekt, der einen gekrümmten Biegebalken nutzt. Diese Verbiegung weg von der Substratoberfläche, die durch einen wohldefinierten intri...

  11. EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydoğan ÖZDAMAR

    2000-02-01

    Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.

  12. Quantitative perfusion imaging in magnetic resonance imaging; Quantitative Perfusionsbildgebung in der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, F.G.; Gaa, T.; Zimmer, F. [Universitaet Heidelberg, Computerunterstuetzte Klinische Medizin, Medizinische Fakultaet Mannheim, Mannheim (Germany); Ong, M.M.; Riffel, P.; Hausmann, D.; Schoenberg, S.O.; Weis, M. [Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Mannheim (Germany)

    2016-02-15

    markierte Wasserprotonen im arteriellen Blut als endogenen Tracer verwendet, erfolgt bei der DCE-MRT eine Injektion eines Kontrastmittels, ueblicherweise Gadolinium (Gd) als Tracer fuer die Berechnung haemodynamischer Parameter. Aus Studien werden das Potenzial und die Moeglichkeiten der MRT-Perfusionsbildgebung deutlich, sei es in Bezug auf die Diagnostik oder aber auch zunehmend im Bereich des Therapiemonitorings. Nutzung und Anwendung der MRT-Perfusionsbildgebung beschraenken sich jedoch auf spezialisierte Zentren wie Universitaetskliniken. Eine breite Anwendung der Technik ist bisher leider nicht erfolgt. Die MRT-Perfusionsbildgebung ist ein wertvolles Tool, das im Rahmen europaeischer und internationaler Standardisierungsbemuehungen fuer die Praxis zukuenftig einsetzbar werden sollte. (orig.)

  13. Development of a process with reduced energy consumption and environmental pollution in the production of solid, thermostable iron ore agglomerates. Final report; Entwicklung eines Verfahrens zur Senkung des Energiebedarfs und der Umweltbelastung bei der Herstellung von festen und thermostabilen Eisenerzagglomeraten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naundorf, W.; Trommer, D. [TU Bergakademie Freiberg (Germany); Guenter, H. [Koeppern Aufbereitungstechnik GmbH und Co. KG, Markkleeburg (Germany)

    2002-06-01

    In iron ore reduction with carbon, as a rule the ores are processed into stable and thermally stable agglomerates via emission-intensive processes, e.g. pelleting and combustion. This project aimed at the development of a process that avoids these problems, e.g. by agglomerating fine ores with binders and without emissions. [German] Bei der Reduktion von Eisenerz mit Kohlenstoff werden die Erze in der Regel vor dem Einsatz in den Reduktionsofen mit hohem Aufwand an Technik und Energie durch emissionsintensive Prozesse in transport- und thermofeste Agglomerate ueberfuehrt (Pelletier- und Brennprozess). Es ist das Ziel des Projektes, eine Verfahrensloesung ohne diese Nachteile zu entwickeln. Erfolgversprechend wird eine Verfahrenstechnik angesehen, bei der die Feinerze unter Zusatz von Bindestoffen ohne Emissionen agglomeriert werden. (orig.)

  14. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  15. Energy policy under power. Alternatives of power generation in the acceptance test; Energiepolitik unter Strom. Alternativen der Stromerzeugung im Akzeptanztest

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheer, Dirk [Univ. Stuttgart (Germany). Zentrum fuer interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS); Forschungsinstitut Dialogik, Stuttgart (Germany); Konrad, Wilfried [Forschungsinstitut Dialogik, Stuttgart (Germany); Renn, Ortwin [Univ. Stuttgart (Germany). Lehrstuhl fuer Umwelt- und Techniksoziologie; Forschungsinstitut Dialogik, Stuttgart (Germany); Univ. Stuttgart (Germany). Zentrum fuer interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS); Scheel, Oliver [Univ. Stuttgart (Germany). Lehrstuhl fuer Umwelt- und Techniksoziologie; Univ. Stuttgart (Germany). Zentrum fuer interdisziplinaere Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)

    2014-07-01

    von Oekokraftwerken am Strommix zum Ausdruck gebracht, werden reduzierte Mengen an Atom- und Kohlestrom als Uebergangsphaenomen akzeptiert. Der Befund, dass durch eine geeignete Kontextgestaltung eigentlich unbeliebte Technologien aus dem Fokus der Kritik geraten koennen, gilt auch fuer die CCS-Technologie. So lassen sich einige Hinweise identifizieren, dass im Rahmen eines kernenergiefreien EE-Mixes moderne Kohlekraftwerke mit CCS nicht per se zurueckgewiesen werden. Allerdings ist ebenfalls festzuhalten, dass CCS als vermeintlich zusaetzliches Uebel oftmals noch vehementer als die ''vertraute'' Atomkraft abgelehnt wird.

  16. „NS-Raubgut aus zweiter Hand“ - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörn Kreuzer

    2014-12-01

    Full Text Available Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg führt im Rahmen des Projekts "NS-Raubgut in der Bibliothek des IGdJ" umfangreiche Recherchen in seinen Buchbeständen durch. Die Untersuchung fügt sich in die Reihe von Forschungsvorhaben, die in der Folge der "Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust" (1998 und der ein Jahr später verabschiedeten "Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz" in diversen deutschen Bibliotheken, Museen, Archiven und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt werden. Zurzeit befinden sich in der Bibliothek des IGdJ rund 50.000 Bände. Im Grunde ist bei allen Werken, die vor 1945 erschienen sind, eine Provenienz aus NS-Raub- bzw. NS-Beutegutbeständen möglich. Eine systematische Erfassung und Bearbeitung dieses rund 6.000 bis 9.000 Bände umfassenden Bestandes ist bislang nicht erfolgt. Da die Institutsbibliothek als jüdische Sammlung konzipiert und aufgebaut wurde, verstärkt sich diese Vermutung. Weil das Institut erst 1966 gegründet wurde, handelt es sich wahrscheinlich um "NS-Raubgut aus zweiter Hand“. Eine weitere Aufgabenstellung ergibt sich aus der Tatsache, dass in den Anfangsjahren der Bibliothek keine Zugangsjournale geführt wurden. Somit können in vielen Fällen nur die Bücher selbst Hinweise auf ihre Herkunft geben, weshalb als erste Maßnahme die eingehende Buchautopsie anhand des Zettelkatalogs durchgeführt wird. Der systematischen Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut folgt die Dokumentation und Bekanntgabe der Ergebnisse mit dem Ziel der Restitution an die Vorbesitzer oder deren Erben. In einem Werkstattbericht werden erste Ergebnisse vorgestellt. The Institute of the History of the German Jews (Institut für die Geschichte der deutschenJuden, IGdJ is currently conducting a

  17. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  18. Klassifikation international. Bericht über die European Conference on Data Analysis (ECDA mit integriertem Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS’2015 in Colchester

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2015-12-01

    Full Text Available Der Tagungsbericht fasst die im September 2015 auf dem LIS-Workshop im Rahmen der „European Conference on Data Analysis“ (ECDA in Colchester gehaltenen Fachbeiträge kurz zusammen. The conference report summarizes the papers which were presented in September 2015 at the LIS Workshop, which was a part of the „European Conference on Data Analysis“ (ECDA in Colchester.

  19. Flood defence in the catchment of the Hessian Lahn river. Manual pt. 1: Summarized report; Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der hessischen Lahn. Handbuch. T. 1: Zusammenfassender Bericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, T.; Toensmann, F.

    2002-06-01

    meadows. Middle course sections (3-10 permille), upper course sections (10-100 permille), and steep sections (>100 permille), which are predominantly in notched valleys, can also be found, as typical for low mountain ranges. These areas are less compatible for water retention in meadows. The construction of flood retention basins is recommended. (orig.) [German] In den Jahren 2000 und 2001 wurde von einer Projektgruppe unter Leitung des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universitaet Kassel im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIC und des Aktionsprogramms IRMA der Europaeischen Union, das Projekt 'Vorbeugender Hochwasserschutz im hessischen Einzugsgebiet der Lahn' (Einzugsgebietsgroesse rd. 4500 km{sup 2}) bearbeitet. Ziel des Projektes war es, in einem wissenschaftlichen Teil ein Hochwasserschutzkonzept des natuerlichen Wasserrueckhaltes ohne grosse Hochwasserrueckhaltebecken zu entwickeln und parallel dazu in 9 Teilprojekten Erfahrung mit der Umsetzung zu sammeln. Die hydrologische und hydraulische Effektivitaet, die Raumwirksamkeit und die Umweltvertraeglichkeit sollten geprueft und eine monetaere Bewertung durchgefuehrt werden. Die Ergebnisse werden in diesem zusammenfassenden Bericht dargestellt. Dazu wurden systematisch die Handlungsvorgaben der drei Strategien 'Natuerlicher Wasserrueckhalt', 'Technischer Hochwasseschutz' und 'Weitergehende Hochwasservorsorge' optimiert. Durch eine integrative Bearbeitung war es moeglich, insbesondere das Retentionspotential in der Gewaesserrenaturierung und in der Talauennutzung, aber auch in Siedlungsgebieten, quantitativ und teilweise monetaer zu erfassen. Breiten Raum nahm auch die Untersuchung der Umweltvertraeglichkeit ein. Als Ergebnis laesst sich feststellen, dass als ueberoertliche Massnahmen der Wasserrueckhalt in Gewaesser und Aue, die Flaechennutzungsaenderung ausserhalb von Ortslagen und der Hochwasserrueckhalt in den Nebentaelern bevorzugt verwirlicht

  20. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  1. Die Evangelischen Pfarramtsbüchereien in Württemberg 1933-1945

    OpenAIRE

    Lütjen, Andreas

    2017-01-01

    Als Volksbibliotheken sind in der Evangelischen Landeskirche Württembergs zwischen 1933 und 1945 am ehesten die Bibliotheken der Pfarrämter sowie die der den Pfarrämtern vorgesetzten Dekanatämter zu bezeichnen. Diese Bibliotheken wurden von den jeweiligen Pfarrern bzw. Dekanen im Rahmen ihrer Amtsführung mitbetreut. Dazu kommen evangelische Vereinsbibliotheken wie beispielsweise die des Christlichen Vereins Junger Männer (CVJM). Die zeitgenössisch als „Bücherei“ bezeichnete Bibliothek des Obe...

  2. Review: Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Hrsg.) (2002). The Qualitative Inquiry Reader

    OpenAIRE

    Gergen, Mary

    2002-01-01

    Dieser Reader, der eine Auswahl von 20 Beiträgen aus der Zeitschrift Qualitative Inquiry der letzten sieben Jahre vereint, betont die Darstellung neuer Formen qualitativer Forschung. Dies beinhaltet u.a. Ethnographien und Lyrik und ist verbunden mit dem Ziel, sowohl neue Methoden und einen kritischen Rahmen für die Interpretation dieser Art von Arbeiten vorzustellen, als auch eine reflexive Sensibilität für die kritischen und ethischen Dimensionen von Forschung zu entwickeln. URN: urn:nbn:...

  3. Review: Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Eds.) (2002). The Qualitative Inquiry Reader

    OpenAIRE

    Gergen, Mary

    2002-01-01

    Dieser Reader, der eine Auswahl von 20 Beiträgen aus der Zeitschrift Qualitative Inquiry der letzten sieben Jahre vereint, betont die Darstellung neuer Formen qualitativer Forschung. Dies beinhaltet u.a. Ethnographien und Lyrik und ist verbunden mit dem Ziel, sowohl neue Methoden und einen kritischen Rahmen für die Interpretation dieser Art von Arbeiten vorzustellen, als auch eine reflexive Sensibilität für die kritischen und ethischen Dimensionen von Forschung zu entwickeln. This "cutting...

  4. Einfluss verschiedener Traubenmost-Konzentrierungsverfahren auf die Weinqualität

    OpenAIRE

    Weber, Dirk

    2006-01-01

    Auf internationaler Ebene wurden seit längerer Zeit Bedeutung und Konsequenzen einer Zulassung „neuer önologischer Verfahren“ erörtert. Seit 1998 führte man diese Diskussion auch in Deutschland. Diese neuen Verfahren setzten internationale Wettbewerber zum Teil bereits erfolgreich ein. Um auf dem internationalen Markt mit diesen Weinen konkurrieren zu können und im Rahmen der Chancen-Gleichheit, kam in der deutschen Weinbranche der Wunsch auf, diese Verfahren auch hier zuzulassen. Eines diese...

  5. Ergebnissse nach arthroskopisch assistiert durchgeführter vorderer Kreuzbandplastik mit Semitendinosussehne als Triple-Implantat in Single-Incision-Technik und femoraler Endobutton-Fixation : Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von 1 Jahr

    OpenAIRE

    Seel, Matthias

    2004-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung des Stabilitätsgewinnes infolge einer operativen Therapie des rupturierten vorderen Kreuzbandes mit einer ipsilateralen autogenen, femoral mit einem Endobutton fixierten, Semitendinosussehne als Dreifachschlinge bei 103 Patienten, die in der Zeit vom Juli 1993 bis zum Januar 1995 an der Orthopädischen Klinik der Justus-Liebig-Universität in Gießen operiert wurden. Des weiteren sollten im Rahmen dieser Arbeit geschlechtsspezifische Unterschiede, Unter...

  6. Industrie 4.0-Strategien und Reifegrad

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 ist in aller Munde. Ermöglicht wird diese «vierte industrielle Revolution» durch die flexible digitale Vernetzung von Objekten (z.B. Produkten oder Maschinen) über das Internet und andere Netzwerkdienste. Im Rahmen der Fokusstudie «SCM 4.0: Supply Chain Management und digitale Vernetzung» wird der aktuelle Stand der Implementierung von Industrie 4.0 bei Schweizer Unternehmen analysiert. Anhand einer grosszahligen Erhebung wird dabei neben dem derzeitigen Reifegrad auch die vo...

  7. Case study Sylt - Consequences and integrated assessment of climate change. Final report; Klimaaenderung und Kueste. Fallstudie Sylt - Integrative Analyse und Bewertung der Folgen von Klimaaenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fraenzle, O; Sterr, H; Daschkeit, A

    2001-05-01

    This final report deals with the structure of the 'case study Sylt' against the background of climate change and possible consequences. In cooperation with the other projects of the case study an instrument is developed which maintains interdisciplinary communication and cooperation. First the 'System Sylt' is described to identify and specify the relevant aspects of functional relationships between the natural and the social system. The focal points are (1) the first-order impacts of climate change, (2) the potential ecological changes in the near future and (3) the image of the North-Sea island Sylt. With regard to the image of Sylt we find some discrepancies existing between a statical respectively a dynamical view; these discrepancies are inherent parts of the future development. All results are seen in the context of 'Integrated Coastal Zone Management' (ICZM) to derive general and specific recommendations for political action and further research. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund von Annahmen bezueglich der zukuenftigen klimatischen Entwicklung werden die Konzeption sowie die Vorgehensweise der integrativen Analyse im Rahmen der Fallstudie Sylt dargestellt. Unter Anbindung an das Sylt-GIS wird ein Instrument entwickelt und erprobt, das die (bislang seltene) fachuebergreifende Analyse von Klimafolgen unterstuetzt. Diese muendet zunaechst in eine Darstellung des 'Systems Sylt' auf der Grundlage der wichtigsten Prozesse und Randbedingungen. Die auf dieser Basis identifizierten Kernberichte des 'Systems Sylt' werden in einem weiteren exemplarisch und unter Einbezug des in den disziplinaeren Teilvorhaben der Fallstudie erarbeiteten Wissens einer vertiefenden Analyse unterzogen. Dabei wird erstens auf den Bereich der Folgen eines moeglichen Klimawandels eingegangen, zweitens auf vergangene und zukuenftig moegliche oekologische Veraenderungen und drittens auf das Sylt-Image. Durch eine detailliertere Analyse des Sylt-Image kann aufgezeigt werden, dass sich eine

  8. Case study Sylt - Consequences and integrated assessment of climate change. Final report; Klimaaenderung und Kueste. Fallstudie Sylt - Integrative Analyse und Bewertung der Folgen von Klimaaenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fraenzle, O.; Sterr, H.; Daschkeit, A.

    2001-05-01

    This final report deals with the structure of the 'case study Sylt' against the background of climate change and possible consequences. In cooperation with the other projects of the case study an instrument is developed which maintains interdisciplinary communication and cooperation. First the 'System Sylt' is described to identify and specify the relevant aspects of functional relationships between the natural and the social system. The focal points are (1) the first-order impacts of climate change, (2) the potential ecological changes in the near future and (3) the image of the North-Sea island Sylt. With regard to the image of Sylt we find some discrepancies existing between a statical respectively a dynamical view; these discrepancies are inherent parts of the future development. All results are seen in the context of 'Integrated Coastal Zone Management' (ICZM) to derive general and specific recommendations for political action and further research. (orig.) [German] Vor dem Hintergrund von Annahmen bezueglich der zukuenftigen klimatischen Entwicklung werden die Konzeption sowie die Vorgehensweise der integrativen Analyse im Rahmen der Fallstudie Sylt dargestellt. Unter Anbindung an das Sylt-GIS wird ein Instrument entwickelt und erprobt, das die (bislang seltene) fachuebergreifende Analyse von Klimafolgen unterstuetzt. Diese muendet zunaechst in eine Darstellung des 'Systems Sylt' auf der Grundlage der wichtigsten Prozesse und Randbedingungen. Die auf dieser Basis identifizierten Kernberichte des 'Systems Sylt' werden in einem weiteren exemplarisch und unter Einbezug des in den disziplinaeren Teilvorhaben der Fallstudie erarbeiteten Wissens einer vertiefenden Analyse unterzogen. Dabei wird erstens auf den Bereich der Folgen eines moeglichen Klimawandels eingegangen, zweitens auf vergangene und zukuenftig moegliche oekologische Veraenderungen und drittens auf das Sylt-Image. Durch eine detailliertere Analyse des

  9. Lauter böse Königinnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Konstanze Fliedl

    2004-11-01

    Full Text Available An sieben Prosatexten aus dem Zeitraum zwischen 1891 bis 1953 untersucht die Studie das Motiv der neidischen Mutter nach psychoanalytischen Gesichtspunkten. Als Basisannahme gilt Freuds These vom Penisneid: Die Mutter gönnt der Tochter nicht einmal den Penis-Ersatz. Bei aller Faszination der gewählten Beispiele erscheint der methodische Rahmen zu eng: Sowohl auf sozialgeschichtliche Kontextualisierung als auch auf die kritische Relativierung des Penisneid-Theorems wurde verzichtet. Auf diese Weise lassen sich die methodischen Probleme orthodoxer psychoanalytischer Literaturinterpretation nicht vermeiden. Die Vieldeutigkeit des literarischen Motivs kommt daher leider zu kurz.

  10. Development of a field-suitable test method to evaluate the danger of hydrogen embrittlement due to hydrochloric acid pickling bathes and comparison of the effectiveness of pickling inhibitors; Entwicklung eines praxisgeeigneten Pruefverfahrens zur Bewertung des Wasserstoffgefaehrdungspotenzials von Salzsaeurebeizen und zum Vergleich der Wirksamkeit von Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder-Rentrop, I.; Landgrebe, R.; Berger, C.; Hasselmann, U. [Institut fuer Werkstoffkunde, Staatliche Materialpruefungsanstalt Darmstadt, TU Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2005-11-01

    Within the scope of the before hot dip galvanizing necessary treatment in pickling bathes, which are mostly run with hydrochloric acid the possibility of development of atomic hydrogen on the steel surface is given. The subsequent described trials aimed at making the process of hot dip galvanizing of high tensile fasteners, which are possibly susceptible of cracking due to influences of hydrogen because of their high tensile strength, more controllable under aspects of quality assurance and possibly improve the process. The field-suitable test method for process monitoring of inhibited pickling bathes is realized by tension tests. The test method works with locking rings according to DIN 471 in a specially developed tensioning device. The safety of the indication of the test method is proved by the comparison of the results with those achieved with other test methods achieved with the same pickling bathes. The ''safety of iteration'' of the developed test method is proved by similar results of trials with samples from different charges of production and heat treatment. As a consequence the tension test is qualified as test method for the field. In addition it requires little time and expenses, is easy to handle and has a robust and fault-tolerant construction. With the testing scheme developed during the project it is moreover possible to evaluate capaciously the effectiveness of inhibitors for the pickling of high-tensile fasteners. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Bei der im Rahmen einer Feuerverzinkung notwendigen Beizbehandlung, die zumeist in Salzsaeure vorgenommen wird, kann es zur Entwicklung von atomarem Wasserstoff an der Stahloberflaeche kommen. Ziel der nachfolgend dargestellten Untersuchungen war, den Prozess der Feuerverzinkung von hochfesten Schrauben, die aufgrund der geforderten hohen Zugfestigkeiten in einem sproedbruchanfaelligen Werkstoffzustand vorliegen koennen, insbesondere unter Aspekten der

  11. Treatment of lumbar facet joint syndrome by CT-guided intraarticular infiltration of fact joints; Behandlung des lumbalen Facettensyndroms durch CT-gesteuerte Infiltration der Zwischenwirbelgelenke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleifer, J. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Orthopaedische Abteilung; Fenzl, G. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Orthopaedische Abteilung; Wolf, A. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Radiologische Abteilung; Diehl, K. [Knappschaftsklinik Puettlingen/Saar (Germany). Radiologische Abteilung

    1994-11-01

    In 62 patients with facet syndrome a total of 205 joints were infiltrated, CT monitoring being used in all cases. Each facet joint was infiltrated with 0.3 ml bupivacaine and 0.8 ml methylprednisolone. The patients were divided into three groups. Group 1 consisted of 24 persons who had undergone lumbar disc surgery, group 2 of 23 patients with spondylarthrosis of the facet joints, and group 3 of 15 patients who had undergone lumbar disc surgery but hat additional spondylarthrosis. Very good results were defined as pain relief for longer than 4 weeks, good results as pain relief for up to 4 weeks and poor results as brief pain relief or none at all. In 27 patients facet infiltration was performed for the purpose of diagnosis. Results were significantly in group 2 than in group 1. In group 3 results were better than in group 1, but worse than in group 2. These differences were not statistical by significant. Seven patients in the diagnostic group had no pain relief, and facet syndrome was excluded. (orig.) [Deutsch] Bei 62 Patienten mit lumbalem Facettensyndrom wurden insgesamt 205 Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) perkutan CT-gesteuert infiltriert. Je Gelenk wurden 0,3 ml Bupivacain und 0,8 ml Methylprednisolon intraartikulaer infiziert. Die Patienten wurden in 3 Gruppen unterteilt. Die 1. Gruppe umfasste 24 Patienten mit Postnukleotomiesyndrom, die 2. Gruppe 23 Patienten mit spondylarthrotischen Veraenderungen, die 3. Gruppe 15 bandscheibenoperierte Patienten mit zusaetzlicher Spondylarthrose. In Gruppe 2 fanden sich signifikant bessere Ergebnisse als in Gruppe 1. Gute Resultate ergab auch die dritte Gruppe, sie waren jedoch nicht signifikant besser als die der Gruppe 1. Die sorgfaeltige Auswahl der Patienten ist fuer den Erfolg der Behandlung entscheidend. Die Infiltrationsbehandlung der Zwischenwirbelgelenke hat nahezu keine Nebenwirkungen. Ausser zur Therapie wird das Verfahren diagnostisch zum Ausschluss eines Facettensyndromes im Rahmen der Abklaerung

  12. Mechanistic investigation and modelling of anode reaction in the molten carbonate fuel cell; Mechanistische Untersuchung und Modellierung der Anodenreaktion in der Karbonat-Brennstoffzelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuster, Markus Roman

    2011-04-27

    detaillierte Kenntnisse der an den Elektroden ablaufenden Reaktionsmechanismen. In der vorliegenden Arbeit wird der komplexe anodenseitige Reaktionsmechanismus in der Karbonat-Brennstoffzelle detailliert untersucht, mit dem Ziel, ein grundlegendes Verstaendnis ueber die an der Anode stattfindenden physikalischen und elektrochemischen Prozesse zu entwickeln und Einflussgroessen auf die Leistung der Brennstoffzellen-Stapel zu identifizieren. Dazu zaehlen die eingehende Untersuchung der parallel stattfindenden Oxidationsreaktionen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid und ihrer reaktionstechnischen Parameter, die detaillierte Analyse von Stofftransport, Adsorption und Ladungstransport und die Betrachtung von Degradationsphaenomenen, welche sich degressiv auf Zellleistung und Lebensdauer auswirken. Fuer die experimentellen Untersuchungen stehen verschiedene Versuchsanlagen zur Verfuegung. Dazu zaehlen vorrangig Anoden-Halbzellen und Einzelzellen. Werkzeug zur Analyse der physikalischen und elektrochemischen Phaenomene ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), deren Ergebnisse in die Entwicklung eines Ersatzschaltbilds einfliessen. Die Verknuepfung der Elemente des Ersatzschaltbilds mit physikalischen Prozessgroessen erfolgt im Rahmen eines numerischen Modells fuer die MCFC-Anode. Die Impedanzspektren der MCFC-Anoden ergeben vier charakteristische Widerstaende: ohmscher Widerstand, hochfrequenter Widerstand, niederfrequenter Widerstand und Gesamtwiderstand. Der stark temperaturabhaengige hochfrequente Widerstand wird von der Elektrodenkinetik beeinflusst, waehrend der Stofftransport durch den niederfrequenten Widerstand ausgedrueckt wird. Es zeigt sich, dass die in der Literatur postulierten Mechanismen fuer die anodenseitige Oxidation von Wasserstoff unvollstaendig sind. Die Oxidation des Wasserstoffs folgt einer Reaktionsgeschwindigkeit (pseudo) negativer Ordnung. Voraussetzung hierfuer sind zwei adsorbierende, miteinander reagierende Spezies. Mithilfe der numerischen

  13. Ketal-Synthese mit Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten als Katalysator in zweiphasigen Reaktionssystemen

    OpenAIRE

    Thomann, Michael

    2017-01-01

    In dieser Arbeit wurde ein neuartiges Verfahren zur Produktion von 2,2-Dimethoxypropan (DMP) aus Aceton und Methanol unter Verwendung von Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten (BAILs) als Katalysator in einer flüssig-flüssig Zweiphasenreaktion entwickelt. Darüber hinaus wurde die Anwendung des neuartigen Zweiphasenprozesses in der Herstellung von Ketalen aus höhermolekularen linearen Ketonen, insbesondere 2-Butanon, und Methanol demonstriert. Im Unterschied zu bisher publizierten Verfahren ...

  14. Paleo-oil and gas fields in the red sandstone of the North German Basin: Effects of hydrocarbon migration on storage quality development. Fluid flow, diagenesis and storage quality in the red sandstone strata of northern Germany; Palaeo-Oel- und -Gasfelder im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens: Wirkung der KW-Migration auf die Speicherqualitaets-Entwicklung. Fluidfluss, Diagenese und Speicherqualitaet im Rotliegend Norddeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solms, M. [SGC, Lehrte (Germany); Gaupp, R. [Jena Univ. (Germany); Littke, R.; Schwarzer, D. [RWTH Aachen (Germany); Schubarth-Engelschall, J.; Trappe, H. [TEEC, Isernhagen (Germany); Krawczyk, C.; Tanner, D.; Oncken, O. [GFZ, Potsdam (Germany)

    2003-07-01

    This sub-project was aimed at improving the geological concept of the development of storage quality, at the development of a model for monitoring and reconstruction of the structural development and restructuring of reservoirs, and at obtaining information on hydrocarbon origins, migration pathways and filling chronology. Drill core data were combined with 3D seismic data in order to obtain a deeper understanding of the processes involved. [German] Im Rahmen des DGMK-Forschungsprogrammes ''Tight Gas Reservoirs'' (Projekt 593-8) wurden von der Arbeitsgruppe Sedimentologie 43 Bohrungen aus dem Rotliegend Nordwestdeutschlands untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse schliessen sich an den Vortrag ''Einfluss von Fazies und Diagenese auf die Speicher-Qualitaets-Entwicklung von Rotliegendsandsteinen NW Deutschlands'' (SOLMS et al., DGMK-Fruehjahrstagung 2002). Ziel dieses Teilprojektes ist die Verbesserung des geologischen Konzeptes zur Entwicklung der Speicherqualitaet, die Entwicklung eines Modells zur Erfassung und Rekonstruktion der strukturellen Entwicklung und Restrukturierung von Lagerstaetten sowie die Klaerung von KW-Herkunftsgebieten, Migrationswegen und Fuellungschronologien. Durch die Verknuepfung der Kerndaten mit 3D seismischen Daten soll eine verbesserte Einschaetzung der Speicherqualitaeten aus dem 3D seismischen Abbild erreicht werden. (orig.)

  15. Zum Begriff der kommunikativen function in der Linguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1987-12-01

    Full Text Available In diesem Artikel soli der Funktionsbegriff in der Linguistik diskutiert  werden, insbesondere der Begr'iff der kotnmunikativen Funktion. Es geht· nur um eine allge­ meine Behandlung  von Charakteristiken des Begriffs kommunikative Funktion. Am Anfang  wird eine Rdhe bekannter und doch recht miterschiedlicher Bedeutungsin­ terpretationert des Funktionsbegriffs in der Linguistik  übersichtlich angeführt. Das zweite Unterkapitel versucht  es, sich mit verschiedenen  Gesichtspunkteri der  nach Wilhelm SCHMIDT definierten  kommunikativen Funktion auseinanderzusetzen: u. a. mii ihrer Verwurzelung  in der funktional  korrimunikativen Sprachbesc4reibung, mit dem  Unterscheiden  von kommunikativen Funktionen auf  verschiedenen  Ebe­ nen (kommunikative Funktion des Textes,  kommunikative Funktion der  Aus­ drucksmittel, kommunikative Funktion der Sprache  bzw. des Sprachsystems, fer­ nei: zieht es eine hypothetisch  annehmbare rezeptive Komponente der kommunikati­ ven Funktion heran  und macht schließlich den Versuch einer Distinktion zwischen direkter  (unmittelbarer ud indirekter  (mittelbarer Ausprägung einzelner koriimu­ nikativer Funktionert. Es wird auch auf die Funktion verwiesen, die der Text für den Rezipienten  hat.  Der Abschluß bringt zusammenfassend die wesentlichen Erkennt­ nisse dieses Beitrags.

  16. Co-combustion of sewage sludge; Mitverbrennung von Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thome-Kozmiensky, K.J. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Abfallwirtschaft

    1998-09-01

    Thermal sewage disposal pursues the following aims: destruction of organic pollutants contained in the sludge; concentration and removal or almost complete fixation of inorganic pollutants in the residue matrix; minimisation of the mass solid residue; production of useful products; utilisation of the caloric content. The thermal treatment chain should be as short as possible; intermediate stages in separate reactors such as digestion, drying, degasification or gasification should be avoided if the material is ultimately to be combusted. The present paper examines and assesses the co-combustion of sewage sludge. [Deutsch] Mit der thermischen Klaerschlammentsorgung werden folgende Ziele verfolgt: - Zerstoerung der im Schlamm enthaltenen organischen Schadstoffe, - Konzentration und Ausschleusung oder weitestgehende Fixierung der anorganischen Schadstoffe in die Reststoffmatrix, - Minimierung der Masse an festen Restabfaellen, - Herstellung verwertbarer Produkte, - Nutzung des Waermeeinhalts. Die thermische Behandlungskette sollte moeglichst kurz sein; Zwischenschritte wie Faulung, Trocknung, Ent- oder Vergasung in getrennten Reaktoren sollten vermieden werden, wenn letztendlich doch verbrannt wird. Das Verfahren der Mitverbrennung von Klaerschlamm wird hier untersucht und bewertet. (orig./SR)

  17. Ecotoxicological testing of gas oils (daphnia magna test)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R.; Mueller, J.; Wenzel, A.; Hensel, R.

    2002-02-01

    The Water Accomodated Fractions WAF of 4 diesel fuels no. 2 and 4 domestic heating fuels no. 2 of differing origin were analysed on their effect on the mobility of the freshwater crustacean Daphnia Magna. Five loadings per test substance were tested. After an exposition period of 24 h a relationship between loading rates of the WAF and immobility was found for 3 samples, while after 48 h this was observed for all samples. WAF-generation and gas oil data were documented. (orig.) [German] Von 4 Dieselkraftstoff-Gasoelen und 4 Heizoel-Gasoelen EL wurden die Water Accomodated Fractions WAF auf ihre immobilisierende Wirkung auf den Wasserfloh Daphnia Magna untersucht. Von jeder Probe wurden fuenf unterschiedliche Dosierraten geprueft. Nach einer Expositionszeit von 24 Stunden zeigte sich bei 3 Proben und nach 48 Stunden bei allen Proben eine Beziehung zwischen der Dosierrate der Probe und der Immobilitaet. Die Herstellung der WAF und die Daten der Gasoele wurden dokumentiert. (orig.)

  18. Nanostructured films of inorganic-organic hybrid materials for application in photovoltaics; Nanostrukturierte Filme aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien fuer die Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlich, Jan

    2009-06-25

    Nanostructured thin films of crystalline TiO{sub 2} for applications in photovoltaics were studied. The fabrication of the thin films is based on a hybrid approach. The anorganic metal oxide prepared via a sol-gel synthesis is structurated by the template properties of the applied organic block-copolymer. Via the film epitaxy by means of centrifugal coating first hybrid films (polymer-nanocomposite films) were fabricated, which were changed by calcination into crystalline TiO{sub 2} films with taylored morphology. The successful development of novel preparation approaches to the adaption to consisting conditions in the application field of photovoltaics contains a route to the fine-tuning of the morphology as well as the fabrication of hierarchical morphologies in different configurations. The structural study of the single nanostructurated TiO{sub 2} films up to the functional multilayer arrangement as photovoltaic demonstration cell was performed with conventionally imaging methods, as for instance scanning force microscopy and electron microscopy as well as the special small-angle X-ray scattering method under rigid incident angle (GISAXS). [German] Es wurden nanostrukturierte duenne Filme aus kristallinem TiO{sub 2} fuer Anwendungen in der Photovoltaik untersucht. Die Herstellung der duennen Filme basiert auf einem Hybridansatz. Das ueber eine Sol-Gel-Synthese bereitgestellte anorganische Metalloxid wird durch die Template-Eigenschaften des eingesetzten organischen Block-Copolymers strukturiert. Ueber die Filmaufbringung mittels Schleuderbeschichtung wurden zunaechst Hybridfilme (Polymer-Nanokompositfilme) hergestellt, die durch Kalzinierung in kristalline TiO{sub 2}-Filme mit massgeschneiderter Morphologie umgewandelt werden. Die erfolgreiche Entwicklung von neuartigen Praeparationsansaetzen zur Adaption an bestehende Gegebenheiten im Anwendungsgebiet der Photovoltaik beinhaltet eine Route zur Feineinstellung der Morphologie sowie die Herstellung von

  19. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    Temperaturen bis 147 C innerhalb Europas geschaffen. In einer zweiten Phase wurde 1982/83 das bestehende Bohrloch um 150 m auf 3488 m mit einer Temperatur von 147 C verlieft und ein Einbohrloch-Zirkulationssystem getestet. In einer dritten Phase wurden 1990-1996 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die ortsspezifischen Randbedingungen ermittelt und die Gesteinsparameter mit Hilfe einer Vertiefungsbohrung auf 4445 m fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes erkundet. Die Temperatur auf Bohrlochsohle der Vertiefungsbohrung in korrigierter vertikaler Teufe von 4394,72 m betraegt 170 C. Temperaturaufbaukurven lassen eine Maximaltemperatur von 175 C in 4500 m Teufe erwarten. Der Temperaturgradient im Kristallin betraegt gleichbleibend 2,9 K/100 m. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich mit anderen Kristallin-Forschungsbohrungen, dass die Urach gewonnenen Erkenntisse auf den gesamten sueddeutschen und nordschweizerischen Raum uebertragbar sind und dass der Standort Urach in einem weitverbreiteten Spannungsfeld mit horizontaler strike-slip Tektonik und mit seinen vielen, nahe der Bohrung liegenden potentiellen Abnehmern geothermischer Energie (Industriebetriebe, Kurmitteleinrichtungen und Wohnhaeuser), gut fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes (Energieprojekt) geeignet ist. (orig./AKF)

  20. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  1. Experience with system safety approach in railroad technology in Europe and Far East and in aerospace technology; Erfahrungen mit Ansaetzen zur Systemsicherheit in der Bahntechnik in Europa und im Fernen Osten sowie in der Raumfahrttechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaebe, H. [Technischer Ueberwachungs-Verein InterTraffic GmbH, Koeln (Germany). Inst fuer Software, Elektronik, Bahntechnik

    2000-07-01

    Safety analyses play an important role in assessing railroad technology, especially in the light of the CENELEC Standards EN 50126 and EN 50129. The European approach to system safety is based on the EN standards, whereas in Asia we had to deal with the British DEF-STAN standards. Although the approach is inspired by the European one, in the particular case specific changes have been observed. On the other hand there is a long tradition in space technology which is based in Europe on the PSS standards edited by ESA and the ECSS standards which have followed them. The EN series of standards focuses on the safety case approach. It must be shown that the system is sufficiently safe. Analyses as hazard analyses, Failure Modes, Effects, and Criticality Analyses and Risk analyses are used together with other methods. An important problem is the definition of the target for safety characteristics. We present experience from assessment of driverless people mover systems. On the other hand we have performed analyses for locomotives that have been supplied for the North East Line and the Changi Airport Line of the metro in Singapore. Here, the approach was based on the British DEF-STAN series. In this particular project, however, the approach led to a larger number of exhaustive analyses for a workshop locomotive which is equipped with a driver. In aerospace, often a large number of analyses is necessary. However, the analyses are adopted regarding their number and level of detail depending on the system. As an example, test facilities used at ESTEC (technical centre of the European Space Association) are presented. The experience gained in different areas of technology and in different geographic areas are compared. It will be shown how the EN standards can be used effectively. (orig.) [German] Sicherheitsanalysen spielen eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Bahntechnik, insbesondere im Rahmen der CENELEC Normen EN 50126 und EN 50129. Der Europaeische Ansatz der

  2. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  3. Visions for the car of the future; Visionen fuer das Automobil der Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leschke, H. [DaimlerChrysler AG, Sindelfingen (Germany)

    2000-07-01

    The car is 115 years old. Where is it heading on its journey through time which has - up until now - been more evolutionary than revolutionary? The criterion will be to achieve advantages for our customers, and we must channel all our efforts into doing so. 'Emotional' - and therefore 'irrational' feelings - stand in opposition to this rational criterion. A car must please, otherwise it simply will not sell. And let us not forget the 'brand-specific' aspect of car design, which is perceived in a very emotional way. Our profession - and therefore our professionalism too - must see to it that the laws of aesthetics remain on a comprehensible scale, but must develop further from the point of view of different cultures, their development thus far and a general global rapprochement. Design is allowed to provoke, to intrigue our customers; it must arouse emotions. Both emotion and provocation lead to polarity. On balance: there will be something for everyone, a variety of different concepts and designs as a way of portraying one's own individuality in a motoring medley. The basic prerequisite: we should still find driving a car fun - even in the year 2000. (orig.) [German] Das Automobil ist 115 Jahre alt. Wohin geht seine bisherige, eher evolutionaere als revolutionaere Reise? Kundennutzen wird das Kriterium sein, dem sich all unser Tun stellen muss. Diesem rationalen Kriterium steht das 'Emotionale' und damit eher 'Irrationale' gegenueber. Ein Automobil muss gefallen, sonst wird es nicht gekauft. Vergessen wir nicht das sehr emotional wahrgenommene 'Markenspezifische' Automobil-Design. Unsere Profession, und damit auch unsere Professionalitaet, muessen Sorge tragen, dass die Gesetze der Aesthetik in einem nachvollziehbaren Rahmen bleiben, sich aber unter dem Aspekt der unterschiedlichen Kulturen, deren bisheriger Entwicklung und weltweiten Annaeherung weiterentwickeln muessen. Design darf provozieren

  4. Development and testing of redundant optical fiber sensing systems with self-control, for underground nuclear waste disposal site monitoring. Vol. 1: Summary and evaluation. Final report; Entwicklung und Erprobung redundanter faseroptischer Messsysteme mit Selbstkontrolle zur Endlagerueberwachung. Bd. 1: Zusammenfassung und Auswertung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobmann, M.; Fischer, S.; Voet, M.

    2000-01-01

    Fiber optic sensors have been developed or further developed, for specific tasks of the research project reported, as for instance detecting and signalling changes of geophysical or geochemical parameters in underground waste storage sites which are of relevance to operating safety. Such changes include e.g. materials dislocations, extensions, temperatures, humidity, pH value and presence of gaseous carbon dioxide and hydrogen. The measuring principle chosen is the fiber Bragg Grating method, as a particularly versatile method easy to integrate into fiber optic networks. After development and successful lab-scale testing of all sensors, except for the gas sensors, field test systems have been made for underground applications and have been tested in situ in the experimental Konrad mine of DBE. Most of the problems discovered with these tests could be resolved wihtin the given project period, so that finally field-test proven sensing systems are available for further activities. The report explains the system performance with a concrete example which shows inter alia beneficial aspects of the system with respect to on-site operation, and the potentials offered in establishing more direct connections between numerical safety analyses and measured results. (orig./CB) [German] Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden faseroptische Sensoren entwickelt bzw. weiterentwickelt, die in der Lage sind, Veraenderungen relevanter geophysikalischer und geochemischer Groessen im Bereich der Grubenraeume zu signalisieren, die zu einer Gefaehrdung der Betriebssicherheit fuehren koennten. Im einzelnen sind dies Verschiebungen, Dehnungen, Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Werte und Gasgehalte an Kohlendioxid und Wasserstoff. Als Messprinzip wurde aus den moeglichen optischen Verfahren das 'Bragg-Gitter' Prinzip zur Entwicklung gewaehlt, da es besonders vielseitig ist und sich gut in groessere optische Netzwerke integrieren laesst. Nach Entwicklung und erfolgreichem Test der

  5. Teilchen, Felder, Quanten von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik

    CERN Document Server

    Ecker, Gerhard

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet Ihnen eine Einführung in den aktuellen Stand unseres Wissens über die Struktur der Materie. Gerhard Ecker beschreibt verständlich die Entwicklung der modernen Physik vom Beginn des Quantenzeital­ters bis zum Standardmodell der Teilchenphysik, der umfassenden Theorie der fundamentalen Wechselwir­kungen des Mikrokosmos. Dabei wird der Schwerpunkt auf die wichtigsten Entdeckungen und Entwicklungen, beispielsweise der Quantenfeldtheorie, der Eichtheorien und die Zukunft der Teilchenphysik, gelegt. Besonders hebt der Autor auch das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment hervor, die uns helfen, die tiefsten Rätsel der Natur zu ergründen. Teilchen, Felder, Quanten ist für alle geschrieben, die Freude an der Physik haben. Es bietet Abitu­rienten und Studierenden der Physik in den ersten Semestern einen Ansporn, die Physik tiefer zu verstehen. Lehrer und andere an der Phy­sik Interessierte werden darin nützliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik finden. Für Studierende in ...

  6. TPA: Freie Hand für freien Handel? : US-Präsident Bushs Auseinandersetzung mit dem Kongress um seine handelspolitische Autorität

    OpenAIRE

    Braml, Josef; Schmucker, Claudia

    2007-01-01

    "Am 1. Juli 2007 endet die Vereinbarung, wonach der Kongress die vom amerikanischen Präsidenten vorgelegten internationalen Handelsabkommen nur noch als ganzes, das heißt ohne Änderungsanträge annehmen oder ablehnen kann. Damit wird auch die Verhandlungsmacht des Präsidenten auf internationaler Ebene (u.a. im Rahmen der Doha-Runde in der Welthandelsorganisation, WTO) berührt, nämlich Vereinbarungen ohne Wenn und Aber politisch durchsetzen zu können. Wie gut stehen Bushs Chancen, parteiü...

  7. Gewalt gegen Frauen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-11-01

    Full Text Available Die Autorin analysiert, wie effektiv Frauen-Rechtsorganisationen nach dem Ende der Rassentrennung am Prozess gesellschaftlicher Veränderungen mitgewirkt haben. In der umfangreichen Studie wird das historische Material zur politischen Transformation präzise dokumentiert. Zentraler Untersuchungsgegenstand sind die Interdependenzen von Geschlechterkonstruktionen und geschlechtsspezifischer Gewalt. Als interdisziplinärer Forschungsbeitrag stellt die Studie eine fundierte empirische Grundlage dar, um neue Präventionsansätze im Rahmen der Gender-, Gewalt- und Rechtsforschung in Südafrika zu erarbeiten.

  8. The new special report of the Monopolies Commission on the energy markets; Das neue Sondergutachten der Monopolkommission zu den Energiemaerkten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zenke, Ines; Heymann, Tigran; Poppe, Sebastian [Kanzlei BBH, Becker Buettner Held, Berlin (Germany)

    2015-12-15

    The Monopolies Commission has published once more a special report on the energy market, which is now 71. In this they examined regularly for many years as well the competition in the German electricity and gas markets work and how he is developping foreseeable. Especially the five-member Commission comments current changes of the regulatory framework and gives the legislature from competitive economic perspective suggestions for possible need for adaptation. In the current special report itself the Monopolies Commission therefore also daels with the current plans of the Federal Government for an electricity market law apart, outlined in the Green and White Papers of the Federal Government to the electricity market 2.0. This contribution begins with an overview of the investigation by the Monopolies Commission on the situation of competition in the German energy markets since the last special report (Point A). Proceeding from this point is the analysis of Monopolies Commission with the projects of the electricity market law ist taken up and assessed (point B). Closing the authors draw a conclusion (point C). [German] Die Monopolkommission hat wieder einmal ein Sondergutachten zum Energiemarkt veroeffentlicht, das mittlerweile 71. In diesen begutachtet sie seit vielen Jahren regelmaessig, wie gut der Wettbewerb auf den deutschen Strom- und Gasmaerkten funktioniert und auch, wie er sich absehbar entwickelt. Insbesondere kommentiert die fuenfkoepfige Kommission aktuelle Aenderungen des ordnungspolitischen Rahmens und gibt dem Gesetzgeber aus wettbewerbsoekonomischer Perspektive Anregungen fuer etwaigen Anpassungsbedarf. Im aktuellen Sondergutachten setzt sich die Monopolkommission daher auch mit den aktuellen Plaenen der Bundesregierung fuer ein Strommarktgesetz auseinander, angelegt im Gruen- und Weissbuch der Bundesregierung zum Strommarkt 2.0. Dieser Beitrag beginnt mit einem Ueberblick ueber die Untersuchungen der Monopolkommission zur Lage des Wettbewerbs auf den

  9. Biodegradable plastics in composting. Results of a practical experiment in the Bad Duerkheim district; Einsatz von biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostwirtschaft. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Praxisversuch im Landkreis Bad Duerkheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pabst, Klaus [Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Duerkheim, Bad Duerkheim (Germany)

    2012-11-01

    For collecting biomass waste, about 65,000 households in the Bad Duerkheim district were given ten bags each of the compostable BASF plastic material Ecovio {sup registered} FS. The biomass waste collected in the Ecovio {sup registered} bags were composted in a composting plant. After the compost process, no residues of the Ecovio {sup registered} bags were found in the rotting, i.e. they are completely degradable. Neither the compost quality nor the working processes in the composting plant were affected, and there was no bigger volume of sorting residues. 90% of the users stated that they were satisfied with the new biomass waste bags. (orig.) [German] Fuer die Entsorgung des Bioabfalls erhielten rund 65.000 Haushalte aus dem Landkreis Bad Duerkheim je zehn Biomuelltuten aus dem kompostierbaren BASF-Kunststoff Ecovio {sup registered} FS. Die in diesen Ecovio {sup registered} -Tueten gesammelten Bioabfaelle wurden im Biokompostwerk zu Kompost verarbeitet. Nach dem Kompostierungsprozess konnten keine Reste der Ecovio {sup registered} -Folien mehr in der Rotte gefunden werden, und sie wurden vollstaendig biologisch abgebaut. Durch den Einsatz dieser Tueten wurden weder die Kompostqualitaet noch die Arbeitsablaeufe im Biokompostwerk beeintraechtigt. Eine Erhoehung der Sortierreste war nicht festzustellen. Im Rahmen einer Kundenbefragung aeusserten sich rund 90% zufrieden mit dem Einsatz dieser Biomuelltueten. (orig.)

  10. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  11. Transparent thermal insulation systems in industrial buildings. Rational energy use and low-energy buildings. Measured variables (g value, k value, long-term measurements), influence of building design and weather on the function of thermal insulation systems, behaviour in fire, exemplary applications (industrial buildings, school buildings, indoor swimming pools, etc.); Transparente Waermedaemmung im Industriebau. Rationelle Energieverwendung und Niedrigenergie-Gebaeude. Messdaten (g-Wert, k-Wert, Langzeitbeobachtung), Einfluss von Bauweise und Witterung auf die Funktion der TWD, Brandverhalten. Anwendungsbeispiele (Gewerbliche Bauten, Industriehallen, Schulen, Schwimmbaeder, etc.)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bucher, W. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany); Bertram, H.G. [eds.] [Forschungszentrum Juelich GmbH (DE). Projekttraeger Biologie, Energie, Oekologie (BEO)

    1998-07-01

    The increasing concern about an early depletion of available energy resources have led to world-wide considerations about possible energy conservation. Based on this aspect it seemed to be interesting to evaluate the possibilities and limits for the use of transparent thermal insulation in the field of industrial construction at a workshop and to question them in a detailed discussion. The workshop was held at the ''Crew Trainings Center'' (CTC) at the DLR in Cologne, which is an example of a successful application of transparent thermal insulation. The validity of different criteria for individual decisions in terms of construction and the necessity to consider advantages and disadvantages can be explained with this example. Furthermore a proof is given that a successful architectural design can very well be accomplished taking into account the facts in terms of construction physics. (orig.) [German] Zunehmende Besorgnis gegenueber einer vorzeitigen Erschoepfung der verfuegbaren Energieressourcen fuehrt weltweit zu Ueberlegungen hinsichtlich moeglicher Energieeinsparung. Unter diesem Aspekt schien es attraktiv, Moeglichkeiten und Grenzen fuer den Einsatz der Transparenten Waermedaemmung (TWD) im Industriebau im Rahmen eines Workshops auszuloten und in einer eingehenden Diskussion zu hinterfragen. Den aeusseren Rahmen fuer diese Veranstaltung gab das 'Crew Trainings Center' (CTC) beim DLR in Koeln ab, ein fruehes Beispiel einer gelungenen Anwendung der TWD. Die Gueltigkeit unterschiedlicher Kriterien fuer einzelne bauliche Entscheidungen und die Notwendigkeit einer Abwaegung von Vor- und Nachteilen lassen sich an diesem Einzelfall exemplarisch verdeutlichen. Darueber hinaus aber wird hier ein Beleg dafuer geboten, dass ein architektonisch gelungener Wurf die Beruecksichtigung bauphysikalischer Gegebenheiten keineswegs ausschliesst. (orig.)

  12. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  13. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  14. Analytical characterization of technical animal fat from a rendering plant; Chemisch-analytische Charakterisierung technischen tierischen Fettes aus einer Tierkoerperbeseitigungsanstalt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bahadir, M.; Jopke, P.; Matthies, B.; Schmidt-Naedler, C.; Wichmann, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie und Abfallanalytik; Bock, R.; Dettmer, T.; Hesselbach, J. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik; Falk, O.; Meyer-Pittroff, R. [Technische Univ. Muenchen, Freising-Weihenstephan (Germany). Lehrstuhl fuer Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie

    2004-07-01

    Aims and Scope. German rendering plants produce 300,000 tons of animal fat per year. Until recently, these raw products have been in wide use as nutritional additive for cattle and other animals fodder but now they have been banned due to their assumed role in BSE infection. Therefore, alternative fields of usage are required. In this context the Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) is sponsoring a joint research project which deals with the production and testing of cooling lubricants based on animal fat esters. Methods. In a first step, characteristics and quality of the animal fat were analyzed and monitored for a whole year in order to identify e.g. seasonal variations. The investigations covered the following fat specific and trace analytical parameters: total contamination, sulfates ash, water content, peroxide number, iodine value, kinematical viscosity, neutralisation number (free fatty acids), fatty acid spectra, elements / heavy metals (Al, B, Ca, Cd, Cr, Cu, Fe, K, Mo, Mn, Na, Ni, P, Pb, S, Sn, V, W and Zn), polycyclic aromatic hydrocarbons, polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-dioxins and polychlorinated dibenzofurans. Results. Valuable hints on the design of the technical process of fatty acid methylesters production were gained by regarding the fat specific parameters. (orig.) [German] Hintergrund und Ziel. Von den deutschen Tierkoerperbeseitigungsanstalten werden z.Z. rund 300.000 t/a technisches tierisches Fett produziert. Ausgeloest durch die BSE-Krise wird dieser Rohstoff nicht mehr als Tierfutterergaenzungsmittel eingesetzt. Nun wird nach neuen Verwertungswegen fuer diese Fette gesucht. In diesem Zusammenhang wird von der DBU ein Verbundprojekt finanziert, in dessen Rahmen durch Umesterung der Fette Grundoele fuer Kuehlschmierstoffe (KSS) hergestellt und die KSS-Produkte in der spanenden Bearbeitung von Metallen in der industriellen Praxis getestet werden sollen. Methoden. Als erster Schritt sollten durch chemisch

  15. Computed tomography in multiple trauma patients. Technical aspects, work flow, and dose reduction; Polytrauma-Computertomographie. Technische Grundlagen, Workflow und Dosisreduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, F.A. [AKH Linz - Kepler Universitaetsklinikum/JKU, Zentrales Radiologie Institut, Linz (Austria); Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany); Krieger, J.; Floery, D. [AKH Linz - Kepler Universitaetsklinikum/JKU, Zentrales Radiologie Institut, Linz (Austria); Lechner, N. [AKH Linz - Kepler Universitaetsklinikum/JKU, Abteilung fuer Medizintechnik, Linz (Austria)

    2014-09-15

    Patients with severe, life-threatening trauma require a fast and accurate clinical and imaging diagnostic workup during the first phase of trauma management. Early whole-body computed tomography has clearly been proven to be the current standard of care of these patients. A similar imaging quality can be achieved in the multiple trauma setting compared with routine imaging especially using rapid, latest generation computed tomography (CT) scanners. This article encompasses a detailed view on the use of CT in patients with life-threatening trauma. A special focus is placed on radiological procedures in trauma units and on the methods for CT workup in routine cases and in challenging situations. Another focus discusses the potential of dose reduction of CT scans in multiple trauma as well as the examination of children with severe trauma. Various studies have demonstrated that early whole-body CT positively correlates with low morbidity and mortality and is clearly superior to the use of other imaging modalities. Optimal trauma unit management means a close cooperation between trauma surgeons, anesthesiologists and radiologists, whereby the radiologist is responsible for a rapid and accurate radiological workup and the rapid communication of imaging findings. However, even in the trauma setting, aspects of patient radiation doses should be kept in mind. (orig.) [German] Polytraumatisierte Patienten beduerfen im Rahmen der initialen Schockraumversorgung einer schnellen und exakten klinischen und bildgebenden Diagnostik. Fuer ein optimales Schockraummanagement ist heute die essenzielle Bedeutung einer zeitnah durchgefuehrten Ganzkoerper-CT unbestritten. Insbesondere durch schnelle CT-Scanner der letzten Generationen kann im Rahmen der Schockraum-CT eine aehnlich gute Bildqualitaet wie in der Routinediagnostik erzielt werden. Dieser Artikel beleuchtet den Einsatz der CT im Schockraum bei polytraumatisierten Patienten, wobei das Hauptaugenmerk auf Methoden des

  16. Quality management and reduction of processing time through automised preforming in the rotorblade manufacturing for wind turbines; Teilautomatisiertes preforming zur Qualitaetssicherung und Verkuerzung von Fertigungszeiten bei der Herstellung von Rotorblaettern von Windenergieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)

    2007-11-15

    Verkuerzung der Fertigungszeit sowie der zunehmende Qualitaetsanspruch an die Rotorblaetter eine immer staerkere Rolle einnehmen. Um diese Ansprueche erfuellen zu koennen, beschaeftigen sich das Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik und das Unternehmen Abeking and Rasmussen Rotec GmbH and Co KG unter anderem mit der Handhabung und Erstellung von sogenannten Preforms, dies sind trockene, textile Halbzeuglagen, die als vorgeformter Lagenstapel in den Fertigungsprozess des Rotorblattes eingebracht werden. Mit Hilfe der Technologie des Preformings ist es moeglich, Bereiche der Fertigung zu parallelisieren. Dies ist ein grosser Vorteil bei der Produktion, da aufgrund der notwendigen Temperzeiten, alle anderen Fertigungsschritte moeglichst zeitoptimiert gestaltet werden muessen, um kurze Zykluszeiten zu realisieren. Betrachtet werden soll die Handhabung von textilen Halbzeugen, insbesondere das preforming und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Faserverbundfertigung. Ebenfalls sollen die Aspekte der Qualitaetssicherung in Verbindung mit dem preforming aufgezeigt werden und moegliche Ansaetze zu einer Teilautomatisierung gegeben werden. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)

  17. Measurements to check vapour recovery systems of public retail stations in Hamburg (Phase 1); Messaktion zur Ueberpruefung von Gasrueckfuehrungssystemen an oeffentlichen Tankstellen in der Freien und Hansestadt Hamburg (Phase 1)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R. [Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V., Hamburg (Germany); Golgert, R. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Wandsbek; Okelmann, J. [Umweltbehoerde, Hamburg (Germany). Amt fuer Immissionsschutz und Betriebe; Schenck, H.G. [Gesundheits- und Umweltamt, Hamburg (Germany). Bezirksamt Eimsbuettel, Abt. fuer Umweltschutz

    2000-06-01

    der Impulswertigkeit durchgefuehrt. Dabei wurde nicht nur der Anteil der ausgefallenen Gasrueckfuehrsysteme ermittelt, sondern auch die aufgetretenen Maengel festgestellt, dokumentiert und behoben. Wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchungen waren: Die alleinige Durchfuehrung der Trockenmessung im Rahmen der wiederkehrenden Fachbetriebs- oder Sachverstaendigenpruefungen ist nicht ausreichend. Die Trockenmessung sollte deshalb immer durch eine Pruefung mit realem Kraftstofffluss ergaenzt werden, um Systemfehler zu erkennen, die bei einer simulierten Messung nicht angezeigt werden. Totalausfaelle von Gasrueckfuehrungssystemen koennen mit den Schnelltestern UPA 50/Flo-Tester verlaesslich festgestellt werden. Hingegen sind diese Schnelltester zur quantitativen Bestimmung der Rueckfuehrraten an Tankstellen ungeeignet. Bei der Ueberpruefung der Impulswertigkeit weichen die Messergebnisse der Nass- und Nasskontrollmessung so stark voneinander ab, dass nicht eindeutig unterschieden werden kann, ob die Ergebnisse der Nasskontrollmessung eine falsch eingestellte Impulswertigkeit anzeigen, oder durch die starke Streuung des Verfahrens erzeugt werden. Die Nasskontrollmessung ist daher nicht zur Ueberpruefung der Impulswertigkeit geeignet. (orig.)

  18. Transport of the reactive substances eosin, uranium and lithium in a heterogeneous aquifer; Transport der reaktiven Stoffe Eosin, Uranin und Lithium in einem heterogenen Grundwasserleiter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doering, U.

    1997-02-01

    Juelich untersucht. Das grossraeumige Transportverhalten der geloesten Substanzen wurde hierbei im Rahmen von Tracerversuchen beobachtet. In-Situ- und Laborversuche dienten der Charakterisierung der raeumlichen Heterogenitaet des Grundwasserleiters. Als In-Situ-Untersuchungen wurden ca. 1500 Flowmeter-Messungen durchgefuehrt sowie 90 Messungen der Fliessgeschwindigkeit mittels der Einbohrloch-Methode. Die raeumliche Variabilitaet von hydraulischen und physiko-chemischen Eigenschaften wurde weiterhin an 400 Sedimentproben bestimmt. Folgende Sedimentparameter wurden untersucht: Die Korngroessenverteilung, hieraus berechnete hydraulische Leitfaehigkeiten und die Ungleichfoermigkeit; als physiko-chemische Parameter der Gehalt an organischem Kohlenstoff, die spezifische Oberflaeche und die Kationenaustauschkapazitaet. Weiterhin wurden an 75 Sedimentproben die Sorptionsparameter von Uranium und Lithium bestimmt. Die statistische Auswertung der Daten zeigte, dass die Heterogenitaet der hydraulischen Parameter groesser ist, aber in der gleichen Groessenordnung liegt wie die Heterogenitaet der physiko-chemischen Parameter. Zwischen hydraulischen und physiko-chemischen Parametern besteht eine leicht negative Korrelation. (orig./SR)

  19. Hydroelectric power: Energy vector for progress and development; Wasserkraft: Energievektor fuer Fortschritt und Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meclot, B; Dupuy, M; Weis, H; Linari, A; Baril, M; Barlow, M; Cambi, M; Cullen, R; Genier, M; Germeau, J P; Madureira, C; Mellquist, P; Perea, A; Rost, M; Savey, P; Schiller, G; Talhull, A

    1997-11-01

    Hydroelectric power in the UNIPEDE member states has a share of about 18 percent, i.e. slightly less than the world average of 19 percent. Hydroelectric power has good future prospects: It is a renewable energy source and well suited for storage. (orig) [Deutsch] Wasserkraft ist eine Energie, die im Rahmen der von den Mitgliedslaendern der UNIPEDE genutzten Energieerzeugungsarten eine hohe Bedeutung hat. Sie repraesentiert durchschnittlich 18% der erzeugten elektrischen Energie, leicht unterhalb des weltweiten Durchschnitts (19%). Die Merkmale der Wasserkraft verdienen Aufmerksamkeit: Es handelt sich um eine erneuerbare Energie, die in grossen Mengen gespeichert werden kann und in der Energiewirtschaft eine grosse Rolle spielt. (orig.)

  20. Rezension zu: Angelika Epple, Angelika Schaser (Hg.: Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Svenja Kaduk

    2010-01-01

    Full Text Available Der Sammelband von Angelika Epple und Angelika Schaser bietet sowohl einen internationalen Überblick als auch detaillierte Einblicke in derzeitige geschlechtergeschichtliche und historiografische Forschungen. Die Beiträge erweitern zum einen den traditionellen historiografischen Kanon und fragen zum anderen nach den geschlechtlichen Grundlagen von In- und Exklusionen in der Geschichtswissenschaft. Dieser Wissenszuwachs treibt aber die nunmehr schon traditionell seitens der Geschlechtergeschichte geforderte Neuformulierung der ‚allgemeinen‘ (Historiografie-Geschichte nicht merklich voran. Ein erster Schritt in diese Richtung läge möglicherweise in der Formulierung einer Differenztheorie als analytischem Rahmen für eine pluralistische ‚Neu‘erzählung.

  1. The role of energy-related consultancy in increasing the energy performance in small and mid-sized enterprises. Feedback analysis of a survey among SMEs and energy consultants in Baden-Wuerttemberg. Final report to the Ministry of environment and transport of Baden-Wuerttemberg; Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, C. (comp.); Gruber, E.; Weigert, K.

    2000-10-01

    Beratungsbedarf, die Motive und Erwartungen der (potenziellen) Nutzer, das vorhandene Angebot, den Ablauf und den Erfolg von Betriebsoptimierungen im Rahmen von Energieberatungen zu gewinnen. Dazu wurden mit rund 50 Unternehmen des Maschinenbaus und des Druckereigewerbes und rund 50 Energieberatungsunternehmen und -einrichtungen in Baden-Wuerttemberg Interviews gefuehrt. (orig.)

  2. Energy-saving engines reduce operating cost and environmental pollution; Energiesparmotoren senken die Betriebskosten und schonen die Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maletz, H.; Stengel, S. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Automatisierungs- und Antriebstechnik

    1999-07-01

    Reduction of the energy cost will make production more economical and, in consequence, gain a competitive advantage. In view of high energy cost, new international legislation and increasing energy-awareness, the new generation of energy-saving engines is gaining increasing acceptance. [German] Hohe Energiekosten schlagen im Rahmen der Betriebskosten voll zu Buche. Gelingt es, sie spuerbar zu senken, wird die Produktion letzten Endes wirtschaftlicher und wettbewerbsfaehiger. Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise, der neuen internationalen Gesetzgebung und zunehmenden Energiebewusstseins, gewinnen Energiesparmotoren der neuen Generation zunehmend an Bedeutung. (orig.)

  3. Die Ware Buch und die Philologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Hurch

    2017-10-01

    Full Text Available Die im 19. Jahrhundert sich verändernden Produktionsbedingungen für Druckwerke (Buchdruck, Satz, Papier, Bindung wirkten katalysierend auf die Fachkonstitution und Institutionalisierung der Philologien. Hier steht der tatsächliche Buchmarkt im Vordergrund der Darstellung, das Käuferpublikum und die Voraussetzungen des Vertriebs. Dazu gehören auch die Rezension als entstehende Textsorte und die rasch arbeitenden Rezensionsorgane. F.-R. Hausmann wurde in den letzten Jahren unentbehrlicher Mitarbeiter dieses im Rahmen des Grazer Schuchardt-Projekts "Netzwerk des Wissens" angesiedelten Ansatzes.

  4. Chemical alternative to the energetic use of biodiesel; Chemische Alternativen zur energetischen Nutzung von Biodiesel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warwel, S; Ruesch genannt Klaas, M; Harperscheid, M [Bundesanstalt fuer Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung, Muenster (Germany). Inst. fuer Biochemie und Technologie der Fette - H.P. Kaufmann-Inst.

    1997-12-31

    Biodiesel is environment-friendly, but much more costly to produce than `normal` diesel fuel. Higher economic efficiency can be achieved by using biodiesel as a chemical feedstock instead. Tenside and polymers offer a wide range of applications. (orig) [Deutsch] Biodiesel ist ein umweltfreundlicher Kraftstoff, jedoch in der Herstellung deutlich teurer als Mineraloel-Dieselkraftstoff. Eine signifikant hoehere Wertschoepfung koennte errreicht werden, wenn Biodiesel nicht im Kraftstoffsektor, sondern als chemischer Rohstoff verwendet wird. Tenside und Polymere sind hierbei grossvolumige Einsatzbereiche. (orig)

  5. Chemical alternative to the energetic use of biodiesel; Chemische Alternativen zur energetischen Nutzung von Biodiesel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warwel, S; Ruesch genannt Klaas, M.; Harperscheid, M. [Bundesanstalt fuer Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung, Muenster (Germany). Inst. fuer Biochemie und Technologie der Fette - H.P. Kaufmann-Inst.

    1996-12-31

    Biodiesel is environment-friendly, but much more costly to produce than `normal` diesel fuel. Higher economic efficiency can be achieved by using biodiesel as a chemical feedstock instead. Tenside and polymers offer a wide range of applications. (orig) [Deutsch] Biodiesel ist ein umweltfreundlicher Kraftstoff, jedoch in der Herstellung deutlich teurer als Mineraloel-Dieselkraftstoff. Eine signifikant hoehere Wertschoepfung koennte errreicht werden, wenn Biodiesel nicht im Kraftstoffsektor, sondern als chemischer Rohstoff verwendet wird. Tenside und Polymere sind hierbei grossvolumige Einsatzbereiche. (orig)

  6. Development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems as X-ray mirrors in the energy range 100-200 eV; Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen als Roentgenspiegel im Energiebereich 100-200 eV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hendel, Stefan

    2009-01-15

    The main topics of this thesis are the development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems. For this these materials were evaluated and characterized for the applied electron-beam evaporation. For the monitoring of the evaporation process two separate in-situ layer thicknesses were available. For periodic multilayer systems the X-ray reflectometry used for Mo/Si multilayers was accepted. Because of the change from Mo/Si on La/B{sub 4}C the driving of the evaporation process had to be material-conditionedly further developed and optimized. For the fabrication of aperiodic La/B{sub 4}C multilayer systems additionally an in-situ ellipsometer was taken into operation. Furthermore a decreasement of the interface roughnesses and by this following increasement of the reflectivities of La/B{sub 4}C multilayers by polishing of the single layers with accelerated ions during the fabrication shall be studied. The fabricated multilayers are characterized and evaluated concerning roughnesses, reflectivities, ans spectral band width. [German] Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen. Dazu wurden diese Materialien fuer die verwendete Elektronenstrahlverdampfung evaluiert und charakterisiert. Fuer die Ueberwachung des Aufdampfprozesses standen zwei separate In-situ Schichtdickenkontrollen zur Verfuegung. Fuer periodische Multischichtsysteme wurde die fuer Mo/Si-Multischichten genutzte Roentgenreflektometrie uebernommen. Aufgrund des Wechsels von Mo/Si auf La/B{sub 4}C musste materialbedingt die Steuerung des Verdampfungsprozesses weiterentwickelt und optimiert werden. Fuer die Herstellung aperiodischer La/B{sub 4}C-Multischichtsysteme wurde zusaetzlich ein In-situ Ellipsometer in Betrieb genommen. Des Weiteren soll eine Senkung der Grenzflaechenrauigkeiten und damit einhergehende Erhoehung der Reflektivitaeten von La/B{sub 4}C-Multischichten durch das Polieren mit beschleunigten Ionen der

  7. Evaluation of load case ``switch-off of the high pressure pump of the emergency core cooling system``, measures of verification and in situ-test; Einstufung des Lastfalls ``Ausfall der TH-Hochdruckeinspeisepumpe``, Massnahmen zur Verifikation bis hin zum Grossversuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trobitz, M.; Mattheis, A. [Kernkraftwerke Gundremmingen Betriebsgesellschaft m.b.H. (Germany); Kerkhof, K.; Hippelein, K. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt; Gurr-Beyer, C. [Buero fuer Baudynamik, Stuttgart (Germany); Hofstoetter, P. [Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland e.V., Koeln (Germany)

    1998-11-01

    Within the framework of periodic safety inspection of the Gundremmingen power station (RWE-Bayernwerk - KRB II), the load collectives used for the design of safety-relevant systems and components were checked for their consistency with latest updates of the design basis. It was found that there was no analytical information or study available describing a particular process and its effects, namely switch-off of the high-pressure feedwater pump of the emergency core cooling system. The paper reports the work performed for closing the gap, including preparatory analyses, accompanying measures such as vibration measurements during plant shut-down, as well as the preparation and performance of the in-situ test. The experimental results and the comparative evaluation of calculated and experimental data are presented. (orig./CB) [Deutsch] Im Rahmen der periodischen Sicherheitsueberpruefung des Kernkraftwerkes Gundremmingen (Kernkraftwerke RWE-Bayernwerk - KRB II) wurden u.a. die Lastkollektive, die zur Auslegung sicherheitstechnisch relevanter Systeme und Komponenten herangezogen wurden, auf Aktualitaet ueberprueft. Dabei zeigte sich, dass bislang fuer eine Betriebsweise - naemlich das Abschalten der Hochdruckeinspeisepumpe des nuklearen Not- und Nachkuehlsystems (TH-HD-Pumpe) - keine analytischen Untersuchungen vorliegen. Vorbetrachtungen fuer analytische Untersuchungen, begleitende Massnahmen wie Schwingungsmessungen waehrend des Anlagenstillstandes, sowie der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchfuehrung des Anlagenversuches werden hier dargestellt. Die Ergebnisse und der Vergleich Rechnung-Messung zum Grossversuch werden in diesem Beitrag vorgestellt. (orig.)

  8. High temperature testing - a contribution to alloy development, alloy qualification and simulation of component Loading; Hochtemperaturpruefung - Ein Beitrag zur Werkstoffentwicklung und -qualifizierung sowie Simulation der Bauteilbeanspruchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, A.; Schwienheer, M.; Mueller, F.; Linn, S.; Schein, M.; Walther, C.; Berger, C. [Institut fuer Werkstoffkunde der TU-Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2007-05-15

    das Ziel verfolgt, durch Anhebung von Prozessparametern wie Temperatur und Druck eine Wirkungsgradsteigerung zu erreichen. Diese Bestrebungen wirken sich insbesondere auf die thermisch und mechanisch hoch beanspruchten Bauteile von thermischen Maschinen und Anlagen aus. Weitgehend unerforscht ist die Wechselwirkung zwischen den durch chemische Zusammensetzung, Herstellungsprozess und Waermebehandlung bestimmten Gefuegemerkmalen, den Aenderungen der Mikrostruktur infolge mehraxialer Beanspruchung und der sich daraus ableitenden, zeitabhaengigen Verformung und Festigkeit. Vor diesem Hintergrund lassen sich durch verfeinerte Methoden bei der Ermittlung der Werkstoffeigenschaften, deren Modellierung und Uebertragung auf das Bauteil Wandstaerken optimieren und Wirkungsgrade steigern. Bei der Ermittlung der statischen und zyklischen Werkstoffeigenschaften auch an fehlerbehafteten Proben treten Unsicherheiten auf, die einerseits vom Pruefverfahren und der Auswertung herruehren koennen, andererseits aber auch vom Werkstoff und dessen Herstellungsverfahren beeinflusst werden. Insgesamt besteht daher die Forderung nach zuverlaessiger Ermittlung von Werkstoffeigenschaften und Methoden zur Behandlung von Streubaendern und deren mathematisch-statistischer Beurteilung. Fuer die Simulation werden konsistente Werkstoffdaten benoetigt, die die komplexe Wechselwirkung von Temperatur, Beanspruchungsdauer und Beanspruchungsart beschreiben. Insgesamt handelt es sich um Massnahmen zur Qualifizierung des gesamten Prozesses von der Herstellung bis zum Betriebsverhalten von Bauteilen. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)

  9. Combating ethnic discrimination and promoting equality in Germany: : trend and developments 2000-2005

    OpenAIRE

    Peucker, Mario; Bosch, Nicole

    2007-01-01

    Die Autoren weisen in der Einleitung ihres Datenreports darauf hin, dass die Bundesrepublik Deutschland die EU-Gleichheitsrichtlinien 2000/43/EC und 2000/78/EC im untersuchten Zeitraum nicht umgesetzt hat und dass es daher an einem umfassenden rechtlichen Rahmen zur Antidiskriminierung mangelt. Dies beeinflusst auch negativ die vorliegende Datenlage zur Diskriminierung, die Erfolgsrate von Zivilprozessen und den Grad der öffentlichen Aufmerksamkeit für Diskriminierung. Die Autoren stellen in ...

  10. Effekte von Xenohormonen auf die limnischen Invertebraten Gammarus fossarum (Crustacea, Amphipoda) und Marisa cornuarietis (Mollusca, Prosobranchia)

    OpenAIRE

    Schirling, Martin

    2005-01-01

    In dieser Arbeit werden Effekte von Xenohormonen auf Gammarus fossarum und Marisa cornuarietis anhand verschiedener Parameter, auf unterschiedlichen biologischen Ebenen dargestellt. In einem Laborexperiment mit G. fossarum, das Grundlage für weitere Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit war, konnte gezeigt werden, dass sich die Stressproteine hsp90 und hsp70 im Laufe der Oocytenreifung gegenläufig verhalten. Sowohl in einem Freilandversuch, bei dem der Einfluss von Kläranlageneinleitern ...

  11. Competitive Intelligence : Aufbau einer Informationsbasis und Entscheidungssystematik zur Definition strategischer Zielmärkte

    OpenAIRE

    Maffenbeier, Sina

    2010-01-01

    Im Rahmen der Globalisierung und des daraus resultierenden Wettbewerbs ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, Wissen über die Wettbewerbssituation zu erhalten. Nicht nur zur Erschließung neuer Märkte, sondern auch zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Wettbewerbsanalyse unabdingbar. Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsforschung wird überwiegend als „Competitive Intelligence“ bezeichnet. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit einem Bereich von Compet...

  12. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    Science.gov (United States)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  13. Internetbasierte Krankenhaussuche : Informationsbedarfe der Patienten, Qualitätsindikatoren der Krankenhausbehandlung und Anforderungen an Suchmaschinen

    OpenAIRE

    Freiwald, Gert; Magdeburg, Jörn; Fihlon, Frank

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen eines von Michael Simon betreuten studentischen Projektes im Studiengang Diplom-Pflegemanagement. Ziel des gemeinsamen Projektes war eine Bestandsaufnahme und Evaluation internetbasierter Krankenhaussuchmaschinen. Das Projekt bestand aus drei Teilprojekten, startete im Wintersemester 2006/2007 und schloss im Frühjahr 2008 mit einem gemeinsamen Projektbericht ab. Die jetzt vorgelegte Veröffentlichung ist eine überarbeitete Fassung des Projektberi...

  14. Methods and quality assurance in environmental medicine. Formation of a RKI-Commission; Methoden und Qualitaetssicherung in der Umweltmedizin. Einrichtung einer Umweltmedizin-Kommission am RKI

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eis, D. [Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany). Robert-Koch-Institut

    2000-05-01

    An almost bewildering number of widely differing methods and techniques, often not validated, are being applied often inappropriately in the field of environmental medicine to answer questions regarding exposure assessment, diagnosis, treatment, counselling and prevention. Therefore, quality control within the field of environmental medicine is quite problematic. A primary goal of the newly formed RKI-Commission 'Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine' is to form a panel of experts in the field, who evaluate the situation and generate consensus documents containing respective recommendations. By this the commission will contribute to standardization and agreement on appropriate methods, procedures and their correct application in the practice of environmental medicine. Hopefully it will also achieve a stronger, more consistent use of evidence-based-medicine and improve the quality of the structure, processes and results of research and practice in this field. The committee will initially deal with the issue of clinical environmental medicine, because here the largest problems in quality assurance are seen. In this context the commission will look at the problem areas of environmental-medical outpatient units and environmental clinics. The work of the commission will be supported by the newly formed Documentation and Evaluation Center for Methods in Environmental Medicine (Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle fuer umweltmedizinische Methoden, ZEBUM) at the Robert Koch Institute. (orig.) [German] Im Rahmen der umweltmedizinischen Expositionserfassung, Diagnostik, Beratung, Therapie, Prophylaxe und Sanierung wird eine kaum mehr ueberschaubare Zahl unterschiedlichster, zum Teil nichtvalidierter Verfahren bei oftmals fragwuerdiger Indikation eingesetzt. Die umweltmedizinische Qualitaetssicherung (QS) ist damit zum Problem geworden. Ein Hauptanliegen der neu eingerichteten RKI-Kommission 'Methoden und Qualitaetssicherung in der

  15. Safety of tank vehicles. Pt. 1. Goals and findings of upsetting experiments with tank vehicles in the framework of THESEUS; Sicherheit von Tankfahrzeugen. T. 1. Ziele und Ergebnisse der Umsturzversuche mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen im Rahmen von THESEUS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuser, G. [Abt. Sicherheitsforschung und Entwicklungsservice, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Inst. fuer Verkehrssicherheit, Koeln (Germany); Schmitz, A. [Inst. fuer Verkehrssicherheit, TUEV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Koeln (Germany)

    1996-06-01

    About 68 percent of the total emissions of hazardous materials result from turnover accidents of tank trucks. The authors describe the results of turnover experiments: The first three experiments were carried out with a box tank segment without longitudinal velocity in order to test the sensors and measuring systems, to evaluate different impacting conditions and to obtain data for validating the model used for the calculations. Further tests were carried out with moving vehicles, i.e. a tank truck and semitrailers with box tank and cylinder tank. The upsetting experiments were carried out with the aid of a ramp which lifted the right-side wheels of the vehicles until turnover. Six of the turnover experiments were carried out on an asphalt road, two on a road with additional impact on an obstacle, and one with direct impact on an obstacle which was hit by the semitrailer in the center plane of the tank. (orig.) [Deutsch] Bei Umsturzunfaellen von Tankfahrzeugen werden 68% der insgesamt bei Unfaellen ausgetretenen Gefahrgutmenge freigesetzt. Zur Ermittlung der auftretenden Belastungen wurden zunaechst drei Umsturzversuche mit einem Koffertanksegment ohne Laengsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Diese dienten dem Test der Sensoren, der Messtechnik, der Bewertung unterschiedlicher Auftreffbedingungen sowie der Ableitung von Daten zur Validierung des verwendeten Rechenmodells. Fuer die Versuche aus der Bewegung wurden ein Tankwagen sowie Auflieger mit Koffer- und Zylindertank verwendet. Zur Einleitung des Umsturzvorganges wurde eine Rampe gebaut, die die rechten Raeder der Fahrzeuge soweit anhob, bis das Fahrzeug umstuerzte. Der Umsturz erfolgte bei sechs Versuchen auf eine Asphaltstrassendecke, bei zwei Versuchen auf die Fahrbahn mit Sekundaeranprall an ein Hindernis und bei einem Versuch unmittelbar auf ein Hindernis, das bestimmungsgemaess vom Auflieger etwa in der Tankmittelebene getroffen wurde. (orig.)

  16. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    Science.gov (United States)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  17. Global use structures of the magnetic materials neodymium and dysprosium. A scenario-based analysis of the effect of the diffusion of electromobility on the demand for rare earths; Globale Verwendungsstrukturen der Magnetwerkstoffe Neodym und Dysprosium. Eine szenariobasierte Analyse der Auswirkung der Diffusion der Elektromobilitaet auf den Bedarf an Seltenen Erden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gloeser-Chahoud, Simon; Kuehn, Andre; Tercero Espinoza, Luis

    2016-06-15

    the market for NdFeB magnets. Dysprosium is a crucial component for the temperature resistance of the NdFeB magnets in traction motors for electric vehicles and is currently regarded as a particularly critical raw material for electromobility. [German] Neodym-Eisen-Bor-Magnete (NdFeB) haben als die derzeit staerksten Permanentmagnete in den vergangenen Jahren einen erheblichen Nachfrageschub erlebt, insbesondere fuer die Herstellung kompakter elektrischer Servomotoren mit hohem Wirkungsgrad und hoher Leistungsdichte, was vor allem fuer mobile Anwendungen in den Traktionsmotoren von Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder fuer E-Bikes entscheidende Vorteile bietet. Aber auch im allgemeinen Maschinenbau (Foerder- und Pumpsysteme, Werkzeuge, Klimaanlagen, Liftmotoren etc.), in den elektrischen Kleinmotoren konventioneller Pkw oder in den Generatoren grosser Windkraftanlagen mit permanent magnetischem Direktantrieb werden vermehrt NdFeB-Magnete verbaut. Dennoch besteht nach wie vor hohe Unsicherheit in den Verwendungsstrukturen von NdFeB Magneten bzw. den enthaltenen Seltenerd-Elementen Neodym und Dysprosium. Ein wirkungsvolles Instrument zur Erhoehung der Markttransparenz und des Verstaendnisses von komplexen anthropogenen Stoffkreislaeufen ist die dynamische Stoffflussmodellierung. Im vorliegenden Arbeitspapier wird dieses Instrument zur eingehenden Analyse der Verwendungsstrukturen von NdFeB-Magneten und den enthaltenen Seltenen Erden auf globaler Ebene eingesetzt. Ueber die dynamische Modellierung von Produkt-Verwendungszyklen werden heutige Verwendungsstrukturen offengelegt und zukuenftige Magnetmengen in obsoleten Produktstroemen quantifiziert. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Magnete im heutigen Schrottaufkommen hauptsaechlich in obsoleten Elektronikanwendungen wie Festplatten(HDD), CD- und DVD-Laufwerken enthalten sind, woraus das Recycling auf Grund der kleinen Magnete und der hohen Materialstreuung kaum wirtschaftlich erscheint, in absehbarer Zukunft aber mit

  18. Herstellung und Charakterisierung von Li-Schwefel-Kathoden durch in-situ XRD, Impedanzspektroskopie und AFM-Messungen

    OpenAIRE

    Wagner, Norbert; Canas, Natalia; Hiesgen, Renate; Pascucci, Brigitta; Friedrich, K. Andreas

    2013-01-01

    Derzeit ist das wissenschaftliche und kommerzielle Interesse an der Entwicklung von Lithium-Schwefel Batterien sehr groß. Besondere Eigenschaften dieser Batte-rien sind, unter anderem, die hohe theoretische Energiedichte (2600 Wh/kg bzw. 2800 Wh/l) und Kapazität des Schwefels (1675 mAh/g), sowie das geringe Gewicht und die gute Verfügbarkeit von Schwefel als Ausgangsstoff für die Batterieherstel-lung. Um diese Werte auch in der Praxis zu erreichen, wird an der Optimierung der Nutzung des Akti...

  19. Beyond Marikana: The Post-Apartheid South African State Jenseits von Marikana: Der Post-Apartheid-Staat in Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vishwas Satgar

    2012-01-01

    wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die den südafrikanischen Staat zu einem „afro-neoliberalen“ Staat machen, und zeigt die Konvergenz zwischen diesen Entscheidungen und einem idealtypischen Staat im Rahmen von globaler neoliberaler Umstrukturierung und Krisenmanagement. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die tiefe Einbindung Südafrikas in die Globalisierung eine Form staatlichen Handelns bedingt, die über die Ausschöpfung von Marktmechanismen hinaus auch die Gewaltanwendung zur Sicherung der eigenen Existenz einschließt. Die Vorgänge in Marikana sind dafür ein Beleg.

  20. Der mediale Habitus in der frühen Kindheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2014-12-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.

  1. Progress report within the series of GRS-F progress reports on reactor safety, sponsored by the Federal Ministry of Economics and Labour. Period: 1 July - 31 December 2003; Berichte ueber vom Bundesministerium fuer Wirtschaft und Arbeit gefoerderte Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit. Berichtszeitraum: 01. Juli - 31. Dezember 2003

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    The Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, by order of the BMWi, continuously issues information on the status of the investigations into the safety of nuclear power plants by publishing semi-annual and annual progress reports within the series of GRS-F-Fortschrittsberichte (GRS-F-Progress Reports). Each progress report represents a compilation of individual reports about the objectives, work performed, results achieved, next steps of the work etc. The individual reports are prepared in a standard form by the research organisations themselves as documentation of their progress in work and are published by the Research Management Division of GRS within the framework of general information on the progress in reactor safety research. The compilation of the reports is classified according to general topics related to reactor safety research. Further, use is made of the classification system ''Joint Safety Research Index'' of the CEC (commission of the european communities). The reports are arranged in sequence of their project numbers. (orig.) [German] Die Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH informiert im Auftrag des BMWi halbjaehrlich und jaehrlich ueber den Stand der Untersuchungen zur Sicherheit von Kernreaktoren in den Fortschrittsberichten der GRS-F-Berichtsreihe. Jeder Fortschrittsbericht stellt eine Sammlung von Einzelberichten ueber Zielsetzung, durchgefuehrte Arbeiten, erzielte Ergebnisse, geplante Weiterarbeit etc. dar, die von den Forschungsstellen selbst als Dokumentation ihres Arbeitsfortschritts in einheitlicher Form erstellt und von der Forschungsbetreuung (FB) in der GRS im Rahmen der allgemeinen Information ueber die Fortschritte von Untersuchungen zur Reaktorsicherheit herausgegeben werden. Die inhaltliche Gliederung der Berichtssammlung erfolgt durch sachliche Zuordnung der Vorhaben zu uebergeordneten Themenbereichen der Reaktorsicherheitsforschung, ferner nach dem Klassifikationsschema

  2. Queer-Feministische Übersetzungsarbeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Melanie Plößer

    2008-03-01

    Full Text Available Wie können queer-feministische Erkenntnisse für die kritische Analyse neoliberaler Ungleichheitsverhältnisse fruchtbar gemacht werden? Auf diese Frage gibt der von Melanie Groß und Gabriele Winker herausgegebene Band Queer- | Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse überzeugende Antworten. Die im Rahmen eines Seminars an der Technischen Universität Hamburg-Harburg unter Leitung der Herausgeberinnen erarbeiteten Beiträge stellen am Beispiel des Themas „Reproduktionsarbeit“ und mit Bezug auf Möglichkeiten politischer Aktionsformen die kritisch-praktischen Potentiale queer-feministischer Theorien heraus.

  3. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Zwangssterilisation und Euthanasie am Beispiel des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Torsten Mergen

    2006-03-01

    Full Text Available In seiner ausführlichen und anhand zahlreicher Patientenakten erarbeiteten Dissertationsschrift untersucht Christoph Braß die Folgen des rassenhygienischen Denkens am Beispiel des Saarlandes von 1935 bis 1945. Dabei analysiert er einerseits systematisch die Vorgänge im Rahmen der Zwangssterilisation von psychisch Kranken und Behinderten, andererseits zeigt er exemplarisch Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse der Euthanasie an saarländischen Patienten. Es entsteht eine eindrucksvolle und durch die dichte Darstellung Betroffenheit auslösende Studie, die eine wichtige Lücke der NS-Forschung schließt.

  4. Databases on Demand (DBoD)

    OpenAIRE

    Poley, Christoph

    2009-01-01

    In einer der letzten Ausgaben haben wir ausführlich über das Projekt DBoD berichtet. Darin wurde detailliert auf den Inhalt von DBoD, die Benutzergruppen an den Hochschulen, auf technische Details und die Verknüpfung it dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) eingegangen. DBoD wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit, in der sich DBoD von einem Projekt in den Startlöchern hin zu ein...

  5. Die Institution der Sonnenjungfrauen bei den Inkas : ihre Rolle in der Religion und der Gesellschaft / Tarmo Kulmar

    Index Scriptorium Estoniae

    Kulmar, Tarmo, 1950-

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  6. Review: Gerd Jüttemann (Hrsg. (2013. Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Krebs

    2015-03-01

    Full Text Available Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" – ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd JÜTTEMANN – wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219

  7. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Transfer factors soil to plant; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 1: Transferfaktoren Boden-Pflanze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trapp, S.; Matthies, M.; Reiter, B.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    Within the research project 'Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanzen-Pfad', transfer factors soil to plant were calculated for compounds of the substance classes PCB and PAH. Literature studies, experiments undertaken by the LUA/Essen at the lysimeter research station Waldfeucht, and model simulations were used. The transfer differs for the plant species. For kale and wheat straw, the dominant uptake is from air. For lettuce and spinach, a significant uptake from soil was found. The main transport seems to occur via soil resuspension and volatilization, followed by sorption to leaf surfaces. These processes act mainly on low growing harvest products. Uptake from the soil solution and translocation within the plant do not seem to play a role except for phenanthren. The carrots and potatoes investigated showed only a contamination of the peel. The transfer factors of the PCB were throughout higher than that of the PAH. We assume that photolytic processes of PAH on plant surfaces are responsible. Furthermore, there are hints in literature that the metabolism of PAH in plants is faster than that of the PCB. (orig.) [German] Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad' wurden fuer organische Schadstoffe aus den Stoffklassen PCB und PAK Transferfaktoren Boden-Pflanze errechnet. Hierzu wurden Literaturstudien, Experimente der LUA von der Lysimeteranlage Waldfeucht sowie Modellsimulationen eingesetzt. Der Transfer ist fuer die untersuchten Pflanzen nicht einheitlich. Fuer Gruenkohl und Weizenstroh wurde eine Dominanz des Eintrags aus der Luft festgestellt. Demgegenueber zeigte sich fuer Salatpflanzen und Spinat deutliche Aufnahme aus dem Boden. Als Haupttransportweg werden Resuspension von Bodenpartikeln und Ausgasung aus dem Boden mit nachfolgender Sorption an Blattflaechen vermutet. Diese Prozesse wirken vorwiegend auf niedrig wirkende Ernteprodukte

  8. Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

    OpenAIRE

    Sabine Wallig; Judith Dögl; Isabella Seidl; Marlene Giesa

    2015-01-01

    Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über ein wertvolles kulturhistorisches Erbe, das die Geschichte der „Wiener Medizinischen Schule“ repräsentiert. Einen Teil der in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin beherbergten historischen Literatur bilden die medizinhistorischen Separatasammlungen. Diese Unikate stellen einen unschätzbaren Mehrwert als Quellenmaterial für medizinhistorische und biografische Forschungen dar. Bei den etwa 140.000 Einzele...

  9. „Sprache, du heilige“: Sprachreflexionen in der deutschen Dichtung der Bukowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petro Rychlo

    2017-12-01

    Full Text Available Der Aufsatz befasst sich mit der historischen und kulturellen Rolle der deutschen Sprache in der Bukowina, wo sie zwischen 1875 und 1918 den Status einer offiziellen Staats- und Umgangssprache hatte und sogar nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie noch eine Zeitlang auf verschiedenen Ebenen funktionierte. Das verursachte in der Bukowina und besonders in ihrer Hauptstadt Czernowitz die Herausbildung einer deutschsprachigen Literatur, deren Anfänge in die Mitte des 19. Jahrhundert fallen. Zuerst nur als „Heimatliteratur“ begriffen, entwickelte sie sich bald, vor allem auf dem Gebiet der lyrischen Dichtung, zu einem beachtlichen literarischen Phänomen, das in der Zwischenkriegszeit im Werk solcher Dichter wie Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, David Goldfeld, Alfred Kittner, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Paul Celan, Alfred Gong, Selma Meerbaum-Eisinger ihre höchste Blüte erlebte. Infolge der fortschreitenden Romanisierung des Landes und der Bedrohung des Sprachverlusts greifen um diese Zeit viele Czernowitzer deutschjüdische Dichter öfters zur Sprachproblematik, indem sie sie in ihren Gedichten im tragischen Sinne thematisieren. Nach dem Holocaust und der Emigration aus der Bukowina verwandelt sich die Muttersprache für verbannte Dichter in ein Synonym der Heimat („Mutterland Wort“. Der Artikel analysiert Sprachreflexionen der Czernowitzer Autoren als Strategie des kulturellen und existenziellen Überlebens.

  10. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Purpose: Evaluation of the potential of MRI concerning dissection of the supra-aortic vessels after cervical trauma. Patients and methods: During the time period from August 1998 to February 2001, 148 patients with trauma were examined by means of MRI scan of the neck / cervical spine or skull concerning morphology of the cervical spine as well as the brain tissue. MRI sequences were weighted T{sub 1} and T{sub 2} before and after contrast medium in transverse and sagittal slices. Additional time of flight (TOF) sequences and contrast-enhanced angiography were acquired. The MRI images were examined by two experienced radiologists when tied consensus was reached. Results: 7 patients (4,7%) with a total of 9 dissections of the vertebral and/or internal carotid artery were found; diagnosis was done on TOF images, contrast enhances MR-angiography, transversal T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences as well as T{sub 1}-weighted images post-contrast medium. Therapy was changed accordingly in 4 cases and anticoagulation initiated. Conclusion: All patients with cervical injuries should be screened by MRI including MR-angiography, T{sub 1}-weighted images pre- and post-contrast agent to achieve a sure diagnosis concerning the precise size of the dissection. MRI has proven to be an excellent diagnostic tool for our patient group. (orig.) [German] Ziel: Beurteilung der Bedeutung der MRT bezueglich der Dissektionen supraaortaler Gefaesse im Rahmen cervicaler Traumata. Patienten und Methode: Im Zeitraum von August 1998 bis Februar 2001 wurden an unserer Klinik 148 Patienten mit Traumata zugewiesen, welche zur Abklaerung einer Gefuegestoerung der HWS bzw. Ausschluss einer Myelonaffektion eine MRT-Untersuchung des Halses / der HWS oder Schaedels erhielten. Es wurden jeweils T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen in transversaler und sagittaler Schnittfuehrung vor und nach Kontrastmittelgabe angefertigt. Zusaetzlich wurden TOF-Sequenzen sowie kontrastunterstuetzte

  11. Influence of waste managemental and technical planning parameters on plant costs; Einfluss abfallwirtschaftlicher und technischer Plannungsgroessen auf die Anlagenkosten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, R. [Inst. fuer Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik e.V., Oberhausen (Germany)

    1998-09-01

    The probable future costs of thermal waste treatment depend on a great number of influencing factors. One of the essential aims of the present contribution is to elaborate and present the sensitivity of costs to various parameters. [Deutsch] Die zukuenftig zu erwartenden Kosten der thermischen Abfallbehandlung haengen von einer Vielzahl von Einflussgroessen ab. Im Rahmen des Beitrags besteht daher ein wesentliches Ziel darin, die Sensitivitaet der Kosten hinsichtlich verschiedenster Parameter herauszuarbeiten und darzustellen. (orig./SR)

  12. Third culture kids: adjusting to a changing world

    OpenAIRE

    Ittel, Angela; Sisler, Aiden

    2012-01-01

    Kindergarten in London, Vorschule in Rio und Grundschule in Moskau: Was früher hauptsächlich Kinder von Diplomaten betraf, wird im Rahmen der Globalisierung mit steigender Mobilität der Arbeitnehmer immer gängiger. Auch Kinder von entsandten Mitarbeitern globaler Unternehmen, Facharbeitern, Entwicklungshelfern, Lehrern, Medienvertretern, Militärbediensteten oder Missionaren ziehen während ihrer Kindheit und Jugend oft um und wechseln dabei die Kultur. Die Autorinnen berichten aus dem seit 200...

  13. Einfluß einer In-vitro- und In-vivo-Cholesterol-Modulation in Hirnmembranen auf die zellulären Effekte von Amyloid-beta-Peptid

    OpenAIRE

    Kirsch, Christopher

    2003-01-01

    Die exzessive Bildung und Ablagerung von aggregiertem Amyloid beta-Peptid im Gehirn von Alzheimer Patienten wird allgemein als zentrales Ereignis im Rahmen des Neurodegenerationsprozesses der Alzheimer Demenz betrachtet. Der Amyloid-Stoffwechsel ist dabei in sehr vielfältiger Weise mit dem zellulären Cholesterol-Stoffwechsel verknüpft. Hohe Cholesterolspiegel in spezifischen Membrandomänen wie Lipid-Rafts forcieren sehr wahrscheinlich die zelluläre Produktion als auch die Fibrillogenese von A...

  14. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item : das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

    OpenAIRE

    Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice

    2013-01-01

    "Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...

  15. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  16. Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2011-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  17. Ausgewählte Analysen zu den Rahmenbedingungen und zur Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus in Deutschland

    OpenAIRE

    Ludwig-Ohm, Sabine; Dirksmeyer, Walter

    2013-01-01

    Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wurden am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft verschiedene Analysen durchgeführt, die als Grundlage für die Ausarbeitung einer BMELV-Zukunftsstrategie Gartenbau genutzt werden sollen. Die Untersuchungen dienen der Erarbeitung wettbewerbsrelevanter Informationen, kön-nen jedoch nicht als umfassende Wettbewerbsanalyse angesehen werden. Letztere hätte den zeitlichen Rahmen der Analysen gesprengt. In ...

  18. Safe disposal of nuclear submarines of the Russian Federation. Final report on the German-Russian project. Reporting period: October 2003 - December 2016; Sichere Entsorgung von Atom-U-Booten der Russischen Foederation. Abschlussbericht ueber das Deutsch-Russische Projekt. Berichtszeitraum: Oktober 2003 - Dezember 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2016-07-01

    As part of the ''Global Partnership Against the Proliferation of Weapons and Materials for Mass Destruction'' agreed by the G8 countries in June 2002, the Federal Republic of Germany has taken on the project ''Safe Disposal of Nuclear Submarines of the Russian Federation''. Following the conclusion of an intergovernmental agreement, project work began at the end of 2003 under the auspices of the Federal Ministry of Economics. At the end of 2016, this project of German-Russian cooperation could now be completed successfully, within the set financial and time frame. The final report documents the project goals, project organization as well as the task, work results and financial expenses of several sub-projects and summarizes the results of the overall project. [German] Im Rahmen der von den G8-Staaten im Juni 2002 vereinbarten ''Globalen Partnerschaft gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und -materialien'' hat die Bundesrepublik Deutschland das Projekt ''Sichere Entsorgung von Atom-U-Booten der Russischen Foederation'' uebernommen. Nach Abschluss eines Regierungsabkommens begannen Ende 2003 unter der Federfuehrung des Bundeswirtschaftsministeriums die Projektarbeiten. Ende 2016 konnte dieses Projekt deutsch-russischer Kooperation nun vollumfaenglich, innerhalb des gesetzten Finanz- und Zeitrahmens erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschlussbericht dokumentiert die Projektziele, Projektorganisation sowie Aufgabenstellung, Arbeitsergebnisse und finanziellen Aufwendungen mehrerer Teilprojekte und fasst die Ergebnisse des Gesamtprojekts zusammen.

  19. Die Rolle der Finite-Elemente-Berechnung in der Produktentwicklung

    Science.gov (United States)

    Esteban, Ignacio

    Der Preisdruck wird in allen Industriebranchen immer größer. Aufgrund der Qualitätsstandards gewinnt der Entwicklungsprozess immer mehr an Bedeutung, so dass die Produktkosten durch diese Phase erheblich beeinflusst werden. Die Anwendung computergestützter Konstruktion und Berechnung hat sich als effektives Entwicklungswerkzeug erwiesen, um kürzere Entwicklungszeiten und eine höhere Qualität zu erreichen. Dadurch tragen diese virtuellen Werkzeuge zu niedrigeren Produktkosten bei. Dieser Artikel orientiert sich am Potential der Finite-Elemente (FE)-Berechnung im Entwicklungsprozess. Eine der neuesten Anwendungsmöglichkeiten der FE-Simulation wird am Beispiel einer Werkzeugmaschine präsentiert. In diesem Beispiel wird die Maschinensteuerung in das FE-Modell implementiert, und ein Beschleunigungsvorgang wird simuliert.

  20. Der digitalisierte Forscher

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Storr, Stefan

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Der digitalisierte Forscher“ von Thomas Kröll (ALJ 2/2017, 71. Ausgehend von der Beschreibung der gegenwärtigen Gesellschaft als Wissensgesellschaft werden drei Aspekte angeführt, die die Wissenschaft als System heute kennzeichnen und künftig weitere Bedeutung haben werden: die Gewinnung und Weitergabe von Forschungsdaten, die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen und die Funktion von Universitäten. Der Kommentar schließt mit der Aufforderung, das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als institutionelle Garantie fortzuentwickeln.

  1. Sustainability in agricultural machinery production - an empirical study among farmers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yuliya Bezruk

    2014-04-01

    Full Text Available Um die Einstellungen von Landwirten hinsichtlich der Nachhaltigkeit in der Landtechnikherstellung und des Nachhaltigkeitsengagements der Landtechnikhersteller zu ermitteln, wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung 273 Fragebögen (39 % von 700 versandten Fragebögen ausgewertet. Bei den Teilnehmern der Befragung handelt es sich um Kunden der Landmaschinenfabrik Rauch GmbH und Leiter landwirtschaftlicher Ausbildungsbetriebe (z. T. Nicht- Kunden. Insgesamt wird das Engagement der Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit von den Landwirten positiv bewertet. Insbesondere werden dabei Aspekte, die der sozialen Säule der Nachhaltigkeit zuzuordnen sind, mit Nachhaltigkeitsengagement in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeiterausbildung. Darüber hinaus werden aus dem Bereich der ökonomischen Säule der Nachhaltigkeit die Zukunfts- und Innovationsorientierung besonders hervorgehoben. Bezüglich ihrer Einschätzung hinsichtlich nachhaltiger Landmaschinen stehen für die Landwirte insbesondere die Qualität der Maschine, die Nachrüstbarkeit und die Qualität der mit der Maschine getätigten Arbeiten im Vordergrund.

  2. Clinical application of functional MRI for chronic epilepsy; Klinischer Einsatz der funktionellen MRT bei chronischer Epilepsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woermann, F.G.; Labudda, K. [Krankenhaus Mara, Epilepsiezentrum Bethel, Abteilung fuer Magentresonanztomographie, Bielefeld (Germany)

    2010-02-15

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is frequently used in the presurgical diagnostic procedure of epilepsy patients, in particular for lateralization of speech and memory and for localization of the primary motor cortex to delineate the epileptogenic lesion from eloquent brain areas. fMRI is one of the non-invasive procedures in the presurgical diagnostic process, together with medical history, seizure semiology, neurological examination, interictal and ictal EEG, structural MRI, video EEG monitoring and neuropsychology. This diagnostic sequence leads either to the decision for or against elective epilepsy surgery or to the decision to proceed with invasive diagnostic techniques (Wada test, intra-operative or extra-operative cortical stimulation). It is difficult to evaluate the contribution of the fMRI test in isolation to the validity of the entire diagnostic sequence. Complications such as memory loss and aphasia in temporal lobe resections or paresis after frontal lobe resections are rare and rarely of disastrous extent. This further complicates the evaluation of the clinical relevance of fMRI as a predictive tool. In this article studies which investigated the concordance between fMRI and other diagnostic gold standards will be presented as well as the association between presurgical fMRI and postsurgical morbidity. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) wird im Rahmen der Epilepsiediagnostik vor epilepsiechirurgischen Eingriffen insbesondere zur Lateralisation von Sprache und Gedaechtnis und zur Lokalisation der Zentralregion eingesetzt, um den eloquenten Kortex von der epilepsieverursachenden, chirurgisch zugaenglichen Laesion abzugrenzen. Dabei ist die fMRT Teil einer Sequenz nichtinvasiver klinischer Tests (Anamnese, Anfall-Semiologie, neurologischer Status, interiktales und iktales EEG, strukturelles MRT, Video-EEG-Monitoring, Neuropsychologie). Das Ergebnis dieser Sequenz ist die Entscheidung fuer oder gegen einen

  3. Endometriosezentren verschiedener Stufen zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität, der Forschung sowie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ebert AD

    2008-01-01

    Full Text Available In Europa wird die Idee der Qualitätsverbesserung auf dem Gebiet der Endometriose vertieft. Verschiedene "Task Forces" arbeiten mit zum Teil identischen Methoden am gleichen Ziel. Die Bildung spezialisierter Endometriosezentren verbunden mit einer breiten Qualifikation der Ärzte und des medizinischen Personals gehören – begleitet von der Unterstützung der Forschung – ebenso in dieses Spektrum wie die Schulung und Information der betroffenen Frauen sowie die Sensibilisierung der Gesundheitspolitik, der Kostenträger und der Industrie. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen ist eine Bündelung des vorhandenen nationalen und internationalen Engagements absehbar und notwendig. Inwieweit dies zur konsequenten Gründung von einheitlichen nationalen Endometriose-Gruppen als Basis einer europäischen Dachgesellschaft führen könnte, bleibt abzuwarten. Wünschenswert ist es allemal.

  4. Structure dynamics with regard to non-linear support behavior; Dynamische Strukturberechnung unter Beruecksichtigung nichtlinearen Lagerverhaltens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Driessen, W. [Technischer Ueberwachungs-Verein Nord e.V., Hamburg (Germany)

    2000-07-01

    Because of modifications to a feed-water line of a power plant structural calculations of the pipework were performed. As a result of a linear (modal) analysis very high restraint forces on the supports were calculated. In order to reduce conservatisms in the calculation the model was optimized with regard to the support stiffnesses and nonlinear behavior of slide bearings, guides and shock absorbers were taken into account. The main result of the non-linear analysis, which was performed by methods of direct-integration, was that nonlinearity yields evident differences in structural frequencies and in energy dissipation (damping) in comparison to the linear analysis. The high restraint forces on the supports became smaller for most of the supports but at some points the forces of the non-linear analysis were even higher. So the conservatism of the linear analysis is not fully valid for the whole structure. The relevance of the non-linear effects in dynamic piping calculations is shown by comparing the calculation result with measurements which were performed on structures in the plant. (orig.) [German] Im Rahmen der Aenderung der Speisewasserleitung einer Kraftwerksanlage wurde die Struktur neu berechnet. Die Analysen mit einem linearen Modell (modal), das ueblicherweise verwendet wird, ergaben hohe Lasten an Halterungen. Zum Abbau von Konservativitaeten wurde eine realistischere Modellierung durch die Beruecksichtigung des nichtlinearen Verhaltens der in der Anlage befindlichen Gleitlager, Fuehrungen und Stossbremsen in der Berechnung vorgenommen. Die Untersuchungen haben ergeben, dass durch die Nichtlinearitaet das Frequenzverhalten der Struktur und die Dissipation von Energie durch Reibvorgaenge wesentlich beeinflusst werden. Des Weiteren ist festzustellen, dass aus linearen Analysen nicht uneingeschraenkt konservative Ergebnisse gewonnen werden. Die Relevanz der Beruecksichtigung des nichtlinearen Lagerverhaltens bei einer dynamischen Strukturberechnung wird

  5. Feedback-Training für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin [Feedback training for general practitioners involved in teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Engeser, Peter

    2010-02-01

    niedergelassenen Lehrärzte.Methoden: Es wurde ein vierstündiges Feedbacktrainingsprogramm mit standardisierten Rollenspielen für Lehrärzte in der Allgemeinmedizin entwickelt und in einem Pilotversuch umgesetzt. Mittels eines Evaluationsbogens wurde eine Selbsteinschätzung der Teilnehmer im Feedback durch einen Vorher-Nachher-Vergleich erfasst (Bekanntheit von Feedbackregeln, Vorbereitung auf Gesprächssituationen mit PJ-Studierenden, Verbesserungsmöglichkeiten der kommunikativen Fähigkeiten im Arzt-Patienten-Gespräch.Ergebnisse: 16 allgemeinmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte, in PJ involviert bzw. daran interessiert, nahmen an dem Feedbacktraining teil. Die Teilnehmer waren ihrer eigenen Einschätzung folgend nach dem Training vertrauter mit formativem Feedback, ebenso im Umgang mit den eigenen kommunikativen Fertigkeiten. Das Selbstvertrauen in das eigene Feedback verbesserte sich vor allem durch die Selbsterfahrung in der studentischen Rolle. Die Kommunikationsübung zwischen einem Standardisierten Patienten und einem uneinsichtigen Standardisierten Studenten wurde als besondere Herausforderung, aber auch als sehr nützlich im Rahmen des Trainings angesehen.Schlussfolgerung: Die Rückmeldungen der allgemeinmedizinisch tätigen Teilnehmer zum Feedbacktraining bestätigen unseren Ansatz. Wir empfehlen daher die Integration eines solchen Feedbacktrainings in die Ausbildung von Lehrärzten im Fach Allgemeinmedizin.

  6. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  7. Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1994-01-01

    Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werd...

  8. Co-ordinated field measurements on the influnce of leewaves on polar stratospheric clouds; Koordinierte Feldmessungen zum Einfluss von Leewellen auf Wolkenfelder in der polaren Stratosphaere

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichardt, J.; Behrendt, A.; Baumgart, R.; Weitkamp, C. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Physikalische und Chemische Analytik

    1999-07-01

    Within the framework of the project presented, the GKSS Raman lidar was deployed at the Swedish research facility ESRANGE (67.9 N, 21.1 E) in winters 1996/7 and 1997/8 for simultaneous measurements of ozone, polar stratospheric cloud (PSC) particle properties, and temperature. Both synoptic and mesoscale PSCs were observed under various meteorological conditions. On 16 Jan 1997 the complete life cycle of a leewave-induced PSC was measured. Four days later backscatter and depolarization ratios of a PSC Ia-enhanced were observed at UV wavelengths for the first time. A model was developed to compute 532 nm particle properties from these Raman lidar measurements. The calculated optical parameters agreed well with lidar measurements of this PSC type at 532 nm. Ozone profiles in PSCs were obtained during two PSC events. In winter 1997/8 temperature profiles were measured in PSCs and leewaves with the newly developed rotational Raman receiver without critical a-priori assumptions. The comparison of lidar temperatures with the European Centre for Medium Range Weather Forecast temperature analysis proved the values at the 10 hPa model level erroneous by up to 25 K. Optical and geometrical properties of arctic-winter cirrus clouds were analyed as well. Surprising spatial homogeneity in the parameter profiles was found. (orig.) [German] Im Rahmen des hier vorgestellten Projekts wurden mit dem GKSS-Ramanlidar in den Wintern 1996/7 und 1997/8 auf der schwedischen Forschungsstation ESRANGE (67.9 N, 21.1 E) gleichzeitig Ozonkonzentration, Partikeleigenschaften polarer stratosphaerischer Wolken (PSCs) und Temperatur bestimmt. Unter verschiedenen meteorologischen Bedingungen wurden sowohl synoptische als auch mesoskalige PSCs gemessen. Am 16. Januar 1997 wurde der vollstaendige Lebenszyklus einer leerwelleninduzierten PSC beobachtet. Vier Tage spaeter wurden erstmalig bei UV-Wellenlaengen Rueckstreu- und Depolarisationsverhaeltnisse der PSC Ia-enhanced gemessen. Zur Berechnung der

  9. Cleaning of process and excess water from organic waste fermentation with a combination of biological treatment stage and microfiltration; Reinigung von Prozess- und Ueberschusswaessern aus der Bioabfallvergaerung durch Kombination aus biologischer Stufe und Mikrofiltration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buer, T.; Schumacher, J. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl und Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft

    1999-07-01

    Within the framework of an R and D project sponsored by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, cleaning of process and excess water from organic waste fermentation plants was studied at the Institute for Siedlungswasserwirtschaft of Aachen Technical University RWTH. The focus in studying these waste waters was on the adaptation and optimization of the ZenoGem {sup trademark} process - a biological cleaning technique with an integrated microfiltration membrane. The use of this technology had the following objectives: to safeguard compliance with the limiting values for direct or indirect discharge of excess water and to reduce the heavy metal freight of circulating process water reentering the fermentation process for mashing raw organic waste. Thus the pollutant content of the fermentation residue was to be cut down. (orig.) [German] Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefoerderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurde am Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen die Prozess- und Ueberschusswasserreinigung von Bioabfallvergaerungsanlagen untersucht. Dabei stellte die Adaption und Optimierung des ZenoGem {sup trademark} -Verfahrens - ein biologisches Reinigungsverfahren mit integrierter Mikrofiltrationsmembran - fuer diese Abwaesser den Untersuchungsschwerpunkt dar. Ziel war es, mit dieser Technologie zum einen die Grenzwerte fuer eine direkte oder indirekte Einleitung des Ueberschusswassers zu gewaehrleisten und zum anderen die zirkulierenden Prozesswaesser, die in den Vergaerungsprozess zum Anmaischen der Roh-Bioabfaelle zurueckgefuehrt werden, an Schwermetallen zu entfrachten. Hierdurch sollte eine Schadstoffreduktion im Gaerreststoff erzielt werden. (orig.)

  10. Die Bedeutung von Interleukon-1 beo der Entstehung der Knochenerosion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graninger W

    2002-01-01

    Full Text Available Die chronische Polyarthritis ist eine immunmediierte entzündliche Erkrankung, die morphologisch durch eine Zerstörung der Gelenksstrukturen und des subchondralen Knochens charakterisiert ist. Obwohl schon in frühen Krankheitsstadien eine gelenksnahe Osteoporose im Nativröntgen sichtbar wird, ist die Richtigkeit der Diagnose radiologisch erst durch den Nachweis jener typischen Knochenzerstörung zu beweisen, die als Usur oder Erosion bezeichnet wird. An der Grenze zwischen dem entzündlichen Zellinfiltrat, das als Pannus makroskopisch und histologisch imponiert, und dem Gelenksknorpel (cartilage-pannus junction kommt es unter dem Einfluß aktivierter Synoviafibroblasten und ihrer Sekretionsprodukte zum Knorpelzelluntergang und zur Zerstörung der Knorpelmatrix. Gleichzeitig kommt es zur Aktivierung von Osteoklasten, die schließlich in der Entstehung der gelenksnahen Erosion und der subchondralen Knochenzysten resultiert.

  11. Auswirkungen der pharmakologischen Osteoporosetherapie in der Zahnheilkunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber R

    2013-01-01

    Full Text Available Die pharmakologische Osteoporosetherapie greift systemisch in den Knochenumbau ein und erreicht damit auch den Kieferknochen. Die komplexen Auswirkungen auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie werden im vorliegenden Beitrag beispielhaft dargestellt. Vitamin D3 fördert die Heilung nach Parodontalchirurgie. Bisphosphonate können die parodontale Situation während der Nachsorgetherapie verbessern und möglicherweise die Einheilung von dentalen Implantaten fördern. Die meisten klinischen Studien zeigen keine negativen Effekte in Bezug auf die Entstehung von Osteonekrosen des Kieferknochens. Die Bedeutung von Strontium für die Zahnheilkunde ist primär in der Kariesprävention angesiedelt. Erste klinische Pilotstudien unterstützen eine mögliche Wirkung von Teriparatid auf die Einheilung dentaler Implantate. Bedeutsam erscheinen die positiven Effekte von Teriparatid bei der Regeneration nach chirurgischer Parodontaltherapie. Die vorliegenden Studien zeigen, dass die pharmakologische Osteoporosetherapie einen positiven Einfluss auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie haben kann.

  12. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  13. Prozessentwicklung und Produktion von Wirkstoff-Metaboliten durch Ganzzellbiotransformation im Gramm-Maßstab mit humanem Cytochrom P450 exprimiert in E. coli

    OpenAIRE

    Jahn, Berengar

    2008-01-01

    Cytochrom P450 (CYP) umfasst eine ubiquitär verbreitete Enzymüberfamilie mit einem sehr breiten Substrat- und Reaktionsspektrum. Im menschlichen Körper spielt CYP im Stoffwechsel von Medikamenten eine zentrale Rolle. In der pharmazeutischen Forschung werden aufgereinigte Wirkstoff-Metaboliten für die Strukturaufklärung, als Vergleichsstandard für die Pharmakokinetik und für die Klärung toxikologischer Risiken im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigt. Bisherige chemische oder mikrobiologis...

  14. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  15. Aktuelles aus der "Fallambulanz Urheberrecht" der OER Community

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2014-12-01

    Full Text Available Im Sommersemester 2014 öffnete die Fallambulanz Urheberrecht der OER Community (Open Educational Resources der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (VPH ihre Pforten und behandelte – von LehrerInnen eingelieferte – "PatientInnen" ... Die OER Community wird auch 2015 für alle LehrerInnen offen sein und ist dazu da, die Herausforderungen des Urheberrechts im LehrerInnenberuf wahrzunehmen und gemeinschaftlich Lösungswege zu erarbeiten. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der einzelnen Fälle. Für die ausführlicheren Fallbeschreibungen siehe http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=50897 oder auch den Diskussionsverlauf im Forum. Neben den Fällen sind noch zwei Werkstattberichte (Bilder-/Musikschwerpunkt und eine OER-Basisinformation ("Tücken freier Bilder" als Ergebnisse der Lernakitvitäten im Sommersemester 2014 beigefügt.

  16. Insulation boards made of pentane-expanded PIR high-resistance foam; Daemmplatten aus pentan-getriebenen PIR-Hartschaeumen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, H.U.; Calgua, E. [Elastogran GmbH, Lemfoerde (Germany)

    1999-07-01

    New pentane-expanded polyisocyanurate formulas for the continuous manufacture of dimensionally stable insulation boards with flexible covers require significantly smaller quantities of halogen-free flame proofing agents compared with polyurethane systems. At the same time they stand up to the stringent fire tests demanded by the building industry. [German] Neue, pentangetriebene Polyisocyanurat-Formulierungen fuer die kontinuierliche Herstellung von dimensionsstabilen Daemmplatten mit flexiblen Deckschichten benoetigen deutlich geringere Mengen an halogenfreien Flammschutzmitteln im Vergleich zu Polyurethan-Systemen. Trotzdem erfuellen sie die anspruchsvollen, in der Bauindustrie geforderten Brandtests. (orig.)

  17. Harnessing water power in the larger Hannover area. Study commissioned by the local administration union larger Hannover area; Nutzung der Wasserkraft im Grossraum Hannover. Eine Studie im Auftrag des Zweckverbandes Grossraum Hannover

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahling, U [comp.

    1993-12-31

    Within the framework of an inventory of possible sites for hydroelectric power plants in the larger Hannover area, 60 sites in the rural district of Hannover were more closely investigated. 57 of these were former water mills and 3 were hydraulic structures that have nothing to do with former water mills. 29 water mills are to be considered as dismantled in hydraulic engineering terms, 8 are in operation, and 20 are decommissioned. Furthermore, 2 weirs and 1 barrage were included in the investigation.- In the area of the city of Hannover, there are four more sites of hydroelectric power plants, of which one is dismantled, two are decommissioned and one is in operation.- In order to complement the inventory, object expertises of different depths were prepared for eight selected sites. They permit a qualified assessment of the chances of reactivation of each site, taking the respective specific conditions into account. At the same time, they represent a first step towards detailed advice for a prospective operator (orig.). [Deutsch] Im Rahmen der Studie zur Bestandserhebung von moeglichen Standorten fuer Wasserkraftanlagen im Grossraum Hannover wurden 60 Standorte im Landkreis Hannover naeher untersucht. Es handelt sich um 57 ehemalige Wassermuehlen und 3 wasserbauliche Anlagen, die nichts mit ehemaligen Wassermuehlen zu tun haben. 29 Wassermuehlen sind im wasserbaulichen Sinn als beseitigt anzusehen, 8 sind in Betrieb, 20 liegen still. Darueberhinaus wurden 2 Wehre und 1 Stauanlage in die Untersuchungen einbezogen. Im Gebiet der Stadt Hannover befinden sich 4 weitere Wassrkraftstandorte, von denen einer als beseitigt anzusehen ist, zwei stilliegen und einer in Betrieb ist. Ergaenzend zu der Bestandserhebung wurden fuer acht ausgewaehlte Standorte Objektgutachten unterschiedlicher Bearbeitungstiefe erstellt. Sie ermoeglichen eine qualifizierte Beurteilung der Reaktivierungschancen unter Beruecksichtigung der jeweiligen standortspezifischen Besonderheiten

  18. Development of a monitor system for gas based detectors and measurement of electron attachment in the chamber gas; Aufbau eines Monitorsystems fuer gasbasierte Detektoren und Messung der Elektronenanlagerung im Kammergas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linzmaier, Diana

    2009-01-15

    In the framework of an international collaboration a new electron-positron linear accelerator (ILC) with a c. m. energy up to 500 GeV is planned. For the International Large Detector Concept (ILD) a time projection chamber (TPC) shall perform precise measurements of the particle tracks. In order to fulfil the high requirements on the resolution, a microstructure gas-amplification system is used for read-out. For research and development of the detector principle for the application at the ILC at DESY a large TPC prototype is developed. For the operation of the detector it is necessary to monitor its state and especially that of the measurement gas. For this purpose in the framework of this thesis a slow control system is built, which shall make possible for the different collaboration partners to operate the prototype and to integrate the slow control data into their measurement. For this with an object-oriented control system a graphic user interface was created, which makes an overview over the applied measurement devices and a driving allows. Furthermore the influence of impurities of the gas mixture by oxygen was studied. For this with a small TPC prototype measurements of the electron attachment coefficient at different oxygen concentrations were performed with a magnetic flux density of 4 T. From the amplitude of the measurement signal a rate for the electron attachment could be determined. The values obtained for this agree sufficiently in comparison with literature values. [German] Im Rahmen einer internationalen Kollaboration ist ein neuer Elektronen-Positronen-Linearbeschleuniger (ILC) mit einer Schwerpunktsenergie bis zu 500 GeV geplant. Fuer das International Large Detector Concept (ILD) soll eine Zeitprojektionskammer (TPC) praezise Vermessungen der Teilchenspuren durchfuehren. Um die hohen Anforderungen an die Aufloesung zu erfuellen, wird ein Mikrostruktur-Gasverstaerkungssystem zur Auslese verwendet. Zur Erforschung und Entwicklung des

  19. Landschaftsbereiche der Provinz Latina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luigi Piemontese

    2012-08-01

    Full Text Available Das Konzept der Landschaft setz sich zusammen aus verschiedenen Bezugspunkten und Interpretationen, je nach dem Blickpunkt, und ihre Wahnehrung veraendert sich je nach der verschiedenartigen Brille mit der man sie sieht. Der Artikel, geht von der Definition der Landschaft aus, wie sie in der Eurpaischen Konvention zitiert ist :“ Ein Teil des Landes, wie es von seinen Volk gesehen ist, dessen Charakter geformt ist aus naturlichen und menschlichen Faktoren und deren Wechselverhaeltnis”. Er wird fortgefuehrt mit der Identifikation der Landschaftsbereiche der Provinz Latina, die angesehn werden sollen als klimatisch, litologisch und morphologisch aenliche Landschaftsportionen, in denen erstens die Merkmale der Flora und Fauna klar werden und an zweiter Stelle, durch den Gebrauch des Territoriums und die Veraendungen mit denen er es gezeichnet hat, das Tun des Menschen. Die Methodik ruht teilweise auf der Klassifizierung des Territoriums, ausgearbeitet von C.Blasio und dem Konkretfall angeglichen.

  20. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  1. "Der unvermeidliche Goethe" : Alexander Lernet-Holenias "Der wahre Werther" im Kontext der neueren "Werther"-Rezeption

    OpenAIRE

    Hamacher, Bernd

    2008-01-01

    Lernet-Holenias „Wahrer Werther“ (1959) ist eine Montage: Der größte Teil des Buches besteht aus einer Wiedergabe der 1774 anonym erschienenen ersten Fassung von Goethes »Leiden des jungen Werthers«. Vorangestellt ist eine aus Heinrich Gloëls Buch »Goethes Wetzlarer Zeit« (1911) kompilierte Einleitung, in der die stofflich-biographischen Hintergründe des Romans aus Goethes Wetzlarer Zeit erzählt werden. Die Montage belegt, dass die Gegenreaktion gegen den „Werther“ auch in der Mitte des 20. J...

  2. Controllable electrochemical growth protection system based on pH variation. Final report; Steuerbares elektrochemisches Bewuchsschutzsystem auf der Basis von pH-Aenderungen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandrock, S.; Scharf, E.M.; Reiter, K.; Neumann, H.G.; Guenther, E.; Franz, A.

    2003-10-01

    Preventing growth on ships is an economic as well as an ecological necessity. The current state of the art is to use antifoulings containing organotin compounds or copper for this purpose. What makes antifoulings effective are their heavy metal components. However, these also pose a formidable hazard to the marine ecosystem. This has led IMO to issue restrictive regulations aimed in particular at the organotin component. Alternative antifoulings based on silicone are only suitable for relatively fast going vessels. The purpose of the present project was to develop to market maturity a new, environmentally acceptable growth protection strategy that had already been tested at a small scale. The action principle of this protection consists in a discontinuous current induced pH change on the surface to be protected. [German] Nach gegenwaertigem Stand der Technik erfolgt die aus wirtschaftlichen und oekologischen Gruenden unverzichtbare Verhinderung von Bewuchs an Schiffen durch organozinn- bzw. kupferhaltige Unterwasseranstriche (Antifoulings). Von den Schwermetallen, auf denen das Wirkprinzip beruht, gehen erhebliche Gefahren fuer das marine Oekosystem aus. Die IMO hat deshalb speziell bezueglich des Organozinns bereits entsprechende restriktive Regelungen beschlossen. Alternative, silikonhaltige Anstriche sind nur fuer relativ schnell fahrende Schiffstypen geeignet. Im Rahmen des Projekts soll eine neue umweltvertraegliche Bewuchsschutzstrategie, die in kleinem Massstab bereits erprobt wurde, zur Praxisreife gefuehrt werden. Das Wirkprinzip besteht hier in einer diskontinuierlichen strominduzierten pH-Aenderung auf der zu schuetzenden Oberflaeche. (orig.)

  3. Konflikte und Konfliktlösungen in patriarchalischen Gemeinschaften am Beispiel der Solidargruppen in Ostanatolien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2002-04-01

    Full Text Available Patriarchalische Gesellschaften verfügen über eine komplexe Struktur mit verinnerlichten Prozessen, die Jahrhunderte überdauern können. Für Individuen in einer derartigen Gesellschaft sind diese Prozesse und Regeln manchmal so verinnerlicht, dass sie in bestimmten Situationen und Konstellationen beginnen, automatisch zu handeln, ohne dass ihnen bewusst ist, weshalb sie sich gerade in dieser Situation so und nicht anders verhalten. Gerade bei Konflikten zwischen einem Individuum und einer Gruppe werden diese automatisierten Verhaltens- und Handlungsprogramme aktiviert. Die kollektiven Gesellschaften mit starken patriarchalischen Strukturen verfügen vermehrt über automatisierte Verhaltensweisen und Regeln, die historisch in der Gruppe entwickelt worden sind. Prozesse der Kontrolle oder Überprüfung und Neubewertung von Situationen sind weniger ausgeprägt oder finden wieder automatisiert in dem vorgegebenen Rahmen der patriarchalischen Strukturen statt. In diesem Beitrag werden am Beispiel von patriarchalischen Solidargruppen in Ostanatolien die Konflikte, aber auch mögliche Konfliktlösungen diskutiert. Zur Konfliktlösung ist eine genaue Information über Regeln, Rituale, Zeremonien und historische Gegebenheiten der jeweiligen Gruppe Grundvoraussetzung, um z.B. Schlichtungen oder Lösungen zu ermöglichen. Geringe Kenntnisse dieser Strukturen, Verhaltens- und Handlungsprogramme können die Konflikte verschärfen und zu verheerenden Folgen führen. So ist es durchaus möglich, eine Blutrachetat nach bestimmten Regeln zu schlichten. Bei falschen Konfliktlösungsstrategien kann die Folge jedoch z.B. ein erneuter Krieg zwischen zwei Stämmen sein. Daher werden wir zunächst die Gesellschaftsstruktur genauer diskutieren und dann auf die möglichen Konfliktlösungen eingehen. Zu den Solidargruppen in Ostanatolien zählen sowohl Türken, Kurden, Iraner als auch Araber, aber auch ethnische und religiöse Gruppen, wie z.B. Yeziden, Aleviten

  4. Water turbine control: Historical outline; Zur Entwicklungsgeschichte der Regelung der Wasserturbinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fasol, K.H.

    1999-07-01

    Controlled water turbines were first introduced in the second half of the 19th century. The report takes a look at the history of controlled turbines, including those inventions and technologies that paved the way for water turbines as we know them today and for turbine speed control. The report is based on a lecture presented by the author on 10 Nov 1998 in the opening session of the 10th international seminar on hydroelectric power systems at the university of Vienna. The contents are presented in more detail and illustrated by examples. [German] Seit langem widmen sich Wissenschaftshistoriker und auch Ingenieure der Erforschung und Aufarbeitung der Technikgeschichte als eigenstaendige Disziplin der Wissenschaftsgeschichte, wofuer an vielen Universitaeten und Hochschulen entsprechende Lehrstuehle bestehen. Auch an der Entwicklung der Regelungstechnik im Allgemeinen ist das Interesse mit langem erwacht. Die ersten geregelten Wasserturbinen wurden in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts bekannt und so ist es denn auch angebracht, die zumindest 130 Jahre der Entwicklungsgeschichte dieser Turbinenregelung darzustellen. Dies ginge nicht, ohne zunaechst auch auf jene anderen Erfindungen und Technologien kurz zurueckzublicken, die Wegbereiter fuer die heutigen Wasserturbinen und fuer die ersten Ansaetze zu deren Drehzahlregelung waren. Diese Arbeit beruht auf einem Hauptvortrag, der am 10 November 1998 in der Eroeffnungssitzung des 10. Internationalen Seminars Wasserkraftanlagen an der Technischen Universitaet Wien gehalten wurde. Gegenueber der schriftlichen Fassung jenes Vortrags wird mit diesem Heft den an diesem speziellen Sektor der Technikgeschichte interessierten Kollegen eine stark erweiterte Fassung vorgelegt. (orig./GL)

  5. Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Mumenthaler

    2015-04-01

    Full Text Available Im Rahmen eines Seminars an der HTW Chur wurden Möglichkeiten und Grenzen von Bibliothekspolitik in der Schweiz erläutert. Ausgehend von wenigen Fällen, bei denen es zu Protesten oder anderen Aktivitäten gekommen ist, wurden Akteurinnen und Akteure und ihr Einfluss untersucht, mögliche politische Instrumente analysiert und diskutiert, wie sich Bibliotheken aktiv beteiligen können. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass Netzwerke in die Gesellschaft und die Politik von grosser Bedeutung sind. Im Falle eines Konflikts (Budgetkürzung, geplante Schliessung etc. kann sich dieses Netzwerk mit Hilfe der geeigneten politischen Instrumente für die Bibliothek einsetzen. Die Mobilisierung der Bevölkerung, die in den untersuchten Fällen klar auf der Seite der Bibliotheksanliegen war, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.

  6. Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit: Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion

    OpenAIRE

    Hofer, Andi; Pivarci, Pavol

    2010-01-01

    Die qualitative Studie «Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit» basiert auf der Annahme, dass ein unterschiedliches Verständnis zu einer unterschiedlichen Umsetzung der Reflexion führt. Reflexion ist jedoch ein gefordertes Qualitätskriterium der Sozialen Arbeit. In der relevanten Literatur ist Reflexion ein Bestandteil des methodischen Handelns und wird als Evaluation oder reflexive Aufgabenbearbeitung definiert, wobei sie durch individuelle und institutionelle Faktoren wechselseitig bed...

  7. German RPV safety assessment. Underpinning of the procedure by complementary test results measured in the hot cells; Der deutsche RDB-Sicherheitsnachweis. Untermauerung der Vorgehensweise durch ergaenzende Kennwertermittlung in den Heissen Zellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keim, Elisabeth; Hein, Hieronymus; Gundermann, Arnulf [AREVA NP GmbH (Germany); Hoffmann, Harald [VGB (Germany); Koenig, Guenter; Ilg, Ulf [EnBW (Germany); Nagel, Gerhard [e-on Kernkraft (Germany); Widera, Martin [RWE (Germany); Rebsamen, Daniel [KKW Goesgen (Germany)

    2008-07-01

    adequate for T0 determination and show a tendency toward lower values than compact specimens. The measured crack arrest fracture toughness values are mostly enveloped by the lower-bound ASME KIa curve. [German] Das in Deutschland anzuwendende Vorgehen beim Sicherheitsnachweis fuer Reaktordruckbehaelter ist in der Regel KTA 3201.2 festgelegt. Es basiert zum Teil auf einem in den USA in den 70iger Jahren entwickelten rein deterministischen Konzept. Die Materialkennkurve wird darin mit Hilfe der RTNDT (Referenztemperatur) indiziert, die mittels mechanisch-technologischer Versuche bestimmt wird. Der Vergleich mit den Bruchmechanikkennwerten zeigt, dass die KIc(T-RTNDT)-Kurve die experimentellen Daten einhuellt. Weltweit sind Bestrebungen im Gange, neben dem bewaehrten RTNDT-Konzept ein auf bruchmechanischen Kennwerten basierendes Konzept einzufuehren. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Konzepts besteht darin, dass es eine direkte Ermittlung der Sproedbruchuebergangstemperatur aus bruchmechanischen Versuchen und damit eine realistischere Uebertragung auf das Bauteilverhalten ermoeglicht. Um die Einfuehrung des Master-Kurve-Konzeptes in die Integritaetsbewertung des RDB in Deutschland voranzubringen, sind noch eine Reihe von offenen Fragestellungen wie z.B. die Bezugnahme auf eine repraesentative Datenbasis fuer bestrahlte deutsche RDB-Werkstoffe und der Einfluss der Probenform- und groesse zu klaeren. Es besteht weiterhin die Notwendigkeit, das bestehende mit dem neuen Konzept zu vergleichen und die Frage zu klaeren, inwieweit Crack Arrest Kurven an bestrahltem Werkstoff erstellt werden koennen und wie sich Crack Arrest in das neue Sicherheitskonzept integrieren lasst. Im Rahmen des Vorhabens CARISMA wurde eine Datenbasis zur Charakterisierung der Bruchzaehigkeit von vorbestrahlten originalen RDB Werkstoffen erstellt, die fuer alle vier deutschen DWR-Baulinien repraesentativ sind. Das RTNDT- und das Master- Kurve-Konzept wurden bei der Bewertung der generierten Daten angewendet

  8. Development of an ultratrace analysis method for elements of the platinum group contained in environmental and geological samples using an ICP-QMS with isotope dilution analysis and suitable separation techniques; Entwicklung eines Verfahrens zur Ultraspurenbestimmung der Platingruppenelemente in Umwelt- und geologischen Proben mit einem ICP-QMS unter Verwendung der Isotopenverduennungsanalyse sowie geeigneter Separationstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, M.

    2001-07-01

    environment of elements of the platinum group. [German] Schwerpunkt dieser Arbeit war die Verfahrensentwicklung zur Ultraspurenbestimmung der PGE in Umwelt- und geologischen Proben unter Verwendung der massenspektrometrischen Isotopenverduennungsanalyse mit anschliessender Bestimmung an einem Quadrupol ICP-MS (ICP-QMSIVA). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren zur Ultraspurenbestimmung der PGE mit ICPQMSIVA wurde im Rahmen des Projektes ''Production and certification of a road dust reference material for platinum, palladium and rhodium (PGEs) in automative catalytic converters (PACEPAC)'' der Europaeischen Union zur Zertifizierung von zwei Referenzmaterialien fuer Umweltproben eingesetzt. Hierbei wurde in der Vorrunde der Zertifizierung (''intercomparison round'') eine sehr gute Uebereinstimmung der Ergebnisse mit dem gewichteten Mittelwert der Ergebnisse fuer Pd und Pt mit den uebrigen teilnehmenden Laboratorien festgestellt. Die mit der hier entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse wurden ohne Ausnahme fuer alle gemessenen Elemente zur vorlaeufigen Zertifizierung herangezogen. Damit leistete die vorliegende Arbeit einen erheblichen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Den Erwartungen hinsichtlich Richtigkeit und Reproduzierbarkeit des entwickelten Verfahrens wurde somit voll entsprochen. Erneut konnte die grosse Bedeutung der Isotopenverduennungstechnik fuer die Zertifizierung von Referenzmaterialien aufgezeigt werden, da mit dieser Technik bei sachgerechtem Einsatz Ergebnisse hoher Richtigkeit erzielt werden. Durch vergleichende Messungen mit der NiS-Dokimasie und NAA, die in einer Kooperation mit dem Kernchemischen Institut der Universitaet Mainz durchgefuehrt wurden, und dem hier verwendeten Verfahren, konnten uebereinstimmende Daten, hinsichtlich der Abnahme der Konzentrationen von Pd und Pt in Abhaengigkeit von der Entfernung zu einer Autobahn, erzielt werden. Diese Arbeit und die Forschungsergebnisse, die

  9. Role of imaging procedures in clarification of complications of pneumonia; Rolle der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Pneumoniekomplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lampichler, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2017-01-15

    oder Rhythmusstoerungen koennen sich im Rahmen einer Pneumonie entweder neu manifestieren oder infektbedingt verschlimmert werden. Eine fruehzeitige Diagnose und Therapie dieser teils lebensbedrohlichen Komplikationen sind entscheidend und beeinflussen den Therapieerfolg massgeblich. Zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren zaehlen das Lungenroentgen und die Computertomographie des Thorax. Eine eindeutige Charakterisierung der Pathologie ist sowohl im Lungenroentgen als auch in der CT manchmal schwierig oder gar nicht moeglich, trotzdem ergeben sich wichtige Hinweise auf intra- und extrapulmonale Komplikationen einer Pneumonie, die mithilfe der Radiologie fruehzeitig erkannt werden koennen. Als zusaetzliche portable Untersuchungsmodalitaet direkt am Patienten eignet sich der Pleuraultraschall zur weiteren Diagnosesicherung und Interventionshilfestellung. Das Lungenroentgen ist sowohl als unkomplizierte initiale Bildgebung als auch zur Kontrolle des Therapieverlaufs wichtig. Bei Verdacht auf Komplikationen, Fortschreiten der Erkrankung oder Diskrepanz zur klinischen Symptomatik sollte eine weiterfuehrende CT des Thorax durchgefuehrt werden. (orig.)

  10. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  11. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    Science.gov (United States)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  12. Das Nationale Bildungspanel : Ein neues Kapitel in Deutschlands Bildungsforschung

    OpenAIRE

    Preis, Nina; Stecher, Ludwig

    2009-01-01

    Was macht eigentlich ein gutes Praktikum aus? Welche Rolle spielt ein Praktikum bei der späteren Berufswahl, und was lernen Jugendliche in einem Praktikum? Wie verhalten sich die Praktikumsanleiter? Wie nehmen es die Schülerinnen und Schüler wahr? Und wie gestaltet sich der Transfer zwischen Schule und Betrieb? Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich die Gießener Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ludwig Stecher und Dipl.-Päd. Nina Preis im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (National ...

  13. Influence on components of EU directives; Einfluss von EG-Richtlinien auf Komponenten. Einfluss der EG-Druckgeraeterichtlinie (97/23/EG) auf die Komponenten eines Kernkraftwerks vom Typ Konvoi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreckel, D. [Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU), Offenbach (Germany)

    1998-11-01

    auch die nationale gesetzliche Struktur beeinflusst. Dabei gibt es auch Veraenderungen fuer die Konvoi-Kernkraftwerke bei den zutreffenden Gesetzen und Richtlinien, wie Atomgesetz, Gewerbeordnung und neuen Geraetesicherheitsgesetz mit Verordnungen sowie den zugeordneten Regeln der Sicherheitstechnik, wie KTA, AD, VdTUeV, VDI. Des weiteren unterliegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik, wie DIN, SEL, SEW, einer permanenten europaeischen Harmonisierung und damit einer umfassenden nationalen Reorganisation. Um in diesem Umfeld zu bestehen, sind diese Randbedingungen bei der Anpassung der in den Betriebsgenehmigungen festgelegten Spezifikationen zum fortschreitenden Stand der Technik sorgfaeltig umzusetzen. Das darin festgelegte Anforderungsprofil muss mit der Genehmigungsbehoerde und dem zugezogenen Sachverstaendigen im Rahmen des Aufsichtsverfahrens fuer den Betrieb nach AtG auf die neue Situation in Deutschland (dominiert von Europa) ausgerichtet werden. Die hier fuer die modernen Konvoi-Kernkraftwerke beschriebene Situation ist auch auf die aelteren Kernkraftwerke zu uebertragen, muss allerdings der jeweiligen Genehmigungssituation ergaenzend angepasst werden. (orig.)

  14. Geschwisterbeziehungen in der Verarbeitung sexueller Traumatisierung: Der Film "Das Fest"

    OpenAIRE

    Sohni, Hans

    2001-01-01

    Filme reizen als Gegenstand psychoanalytischer Kunstinterpretation durch ihre strukturelle Nähe zum "szenischen Verstehen" und bereichern unsere Einsicht in menschliche Beziehungen. Der Film "Das Fest" lohnt wegen seiner besonderen ästhetischen Form und wegen seiner Aussage zur Geschwisterbeziehung. Nach filmjournalistischer Einschätzung zeigt er die Demontage der bürgerlichen Gesellschaft und die Reinszenierung destruktiver Gewalt. In der Interpretation dieses Beitrags führt der Film dagegen...

  15. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  16. Zukunftsperspektive des studienbegleitenden Deutschunterrichts in Slowenien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Margit Horvath

    2015-11-01

    Full Text Available Im Beitrag werden die Situation des studienbegleitenden Deutschunterrichts (SDU an Slowenischen Fakultäten (Universitäten nach der Bologna-Reform und die Bedeutung der Sprachenpolitik im Rahmen der europäischen Bildungspolitik und auf der Nationalebene angesprochen. Mit den Daten über die Einstellung der Slowenen gegenüber der Mehrsprachigkeit und dem Deutschen sowie der Bedeutung von Deutschkenntnissen in Slowenien werden wichtige Hintergrundinformationen beschafft. Zudem wird auf den Stellenwert der deutschen Sprache im slowenischen primären und sekundären Bildungssystem, sowie auf die Entwicklungstrends des SDU eingegangen. Anhand der Ergebnisse von zwei Erhebungen, die im Abstand von vier Jahren stattfanden, werden besonders der Organisations- und Personalbereich des SDU unter die Lupe genommen, weil diese voneinander abhängen und die Lage und Zukunftsperspektive der Deutschdozenten spiegeln. Anschließend werden einige Unterschiede und Ähnlichkeiten der Erhebungsergebnisse miteinander verglichen, um ein Bild der Situation sowie der Möglichkeiten der künftigen Entwicklung des SDU im slowenischen Hochschulraum liefern zu können.

  17. Characterization of graded iron / tungsten layers for the first wall of fusion reactors; Charakterisierung gradierter Eisen/Wolfram-Schichten fuer die erste Wand von Fusionsreaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuer, Simon

    2017-07-01

    Energiequelle bislang eine Herausforderung dar. Insbesondere fuehren hohe thermische Lasten und Neutronen-induzierte Schaedigung zu extremen Anforderungen an die Materialauswahl fuer Plasma-zugewandte Komponenten (PFCs). Diese sind daher nach derzeitigem Verstaendnis aus einer Wolfram-Schutzschicht, welche an eine Struktur aus niedrig aktivierbarem ferritisch-martensitischen (RAFM) Stahl gefuegt wird, zu fertigen. Aufgrund des diskreten Uebergangs von Materialeigenschaften an der RAFM-W-Fuegezone sowie thermischer Lasten, entstehen hier makroskopische Spannungen und plastische Dehnungen. Ein gangbarer Weg, diese zu reduzieren, stellt die Implementierung einer Zwischenschicht mit gradiertem RAFM/W-Verhaeltnis, einem s.g. funktional gradiertem Material (FGM), in der Fuegezone dar. In der vorliegenden Arbeit werden Makrospannungen und -dehnungen in der ersten Wand des Fusionsreaktors DEMO mittels einer Finite Elemente Simulation untersucht und bewertet. In diesem Rahmen werden Modell-Komponenten mit und ohne gradierter Zwischenschicht beruecksichtigt und der Vorzug eines FGM herausgestellt. Parameterstudien dienen einer konstruktiven Richtlinie fuer die strukturelle Umsetzung von FGMs und Komponenten der ersten Wand. Es wird ausserdem die Machbarkeit von vier Methoden (Magnetron Sputtering, Fluessigphaseninfiltration, modifiziertes atmosphaerisches Plasmaspritzen und Electro Discharge Sintering) hinsichtlich der Herstellung von FGMs studiert. Die entstehenden Schichten werden mikrostrukturell, thermo-physikalisch und mechanisch detailliert untersucht. Auf Grundlage dieser Charakterisierung und der Finite Elemente Simulation wird ihre Eignung als gradierte Schicht in der ersten Wand von DEMO evaluiert und schliesslich mit alternativen Fuegesystemen, die derzeit im Forschungsumfeld erprobt werden, verglichen.

  18. Das Smart Meter Gateway - Der kritische Erfolgsfaktor für die Digitalisierung der Energiewende

    Science.gov (United States)

    Abs, Paul-Vincent

    Der kritische Erfolgsfaktor der Digitalisierung in der Energiewirtschaft liegt im bevorstehenden hohen Investitionsvolumen und der Beherrschung der neuen Technik. Ein Weg zur Kostenminimierung liegt im Zusammenschluss der einzelnen Akteure, um gemeinsame Skalenvorteile zu heben. Auch bieten neue Geschäftsmodelle die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu generieren.

  19. MR of the liver in Wilson`s disease; MRT der Leber bei Morbus Wilson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Klinikum Grosshadern, Radiologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schwarz, S. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Kraft, E. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Weinzierl, M. [Klinikum Grosshadern, 2. Medizinische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-01-01

    To show that Wilson`s disease is one likely cause of multiple low-intensity nodules of the liver we obtained MR images in 16 patients with clinically and histopathologically confirmed Wilson`s disease. Corresponding to morphological changes MRI enabled the subdivision of the patients into two groups. Using a T{sub 2}-weighted spin-echo sequence (TR/TE=2000/45-90) liver parenchyma showed multiple tiny low-intensity-nodules surrounded by high-intensity septa in 10 out of 16 patients. 5 patients had also low-intensity nodules in T{sub 1}-weighted images (TR/TE=600/20). In patients of this group histopathology revealed liver cirrhosis (n=7) and fibrosis (n=2). Common feature of this patient group was marked inflammatory cell infiltration into fibrous septa, increase of copper concentration in liver parenchyma and distinct pathological changes of laboratory data. In the remaining 6 patients no pathological change of liver morphology was demonstrated by MRI corresponding to slight histopathological changes of parenchyma and normal laboratory data. As low-intensity nodules surrounded by high intensity septa can be demonstrated in patients with marked inflammatory infiltration of liver parenchyma MRI may help to define Wilson patients with poorer prognosis. In patients with low-intensity nodules of the liver and unknown cause of liver cirrhosis laboratory data and histopathology should be checked when searching for disorders of copper metabolism. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Leber bei 16 Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Wilson magnetresonanztomographisch untersucht. Zum Einsatz kamen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Applikation von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG). Anhand der MRT-Befunde konnten zwei unterschiedliche Patientenkollektive definiert werden. 10 Patienten wiesen in der T{sub 2}-gewichteten Sequenz hypointense Regeneratknoten auf und zeigten histopathologisch ausgepraegte Befunde einer

  20. Tandem for power generation. New sandwich concentrator cell with over 30% efficiency; Im Tandem Strom erzeugen. Neue Mehrschicht-Konzentratorzelle erzielt ueber 30% Wirkungsgrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2000-11-01

    The Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme at Freiburg, Germany, claims a 'best ever' efficiency of a monolithic tandem concentrator solar cell with a sandwich structure based on gallium-indium arsenide and gallium-indium phosphide. The new solar cell can be produced in a single process based on an Aixtron AG (Aachen, Germany) separator which is also used for industrial production of solar cells for aerospace applications. [German] Das Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme in Freiburg hat einen neuen Wirkungsgradrekord fuer monolithische Tandem-Konzentratorsolarzellen gemeldet. Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) haben neue Schichtstrukturen auf der Basis von Gallium-Indium-Arsenid und Gallium-Inidum-Phosphid entwickelt. Die neue Solarzelle kann in einem einzigen Prozess hergestellt werden. Fuer diesen Prozess setzen die Freiburger Solarzellenforscher eine Abscheideanlage der Firma Aixtron AG aus Aachen ein, wie sie auch in der Industrie zur Herstellung von Solarzellen fuer Anwendungen im Weltraum genutzt wird. (orig.)

  1. On the clinical impact of cerebral dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy; Zur klinischen Wertigkeit der zerebralen Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Klimke, A. [Duesseldorf Univ. (Germany). Psychiatrische Klinik

    1998-12-31

    -Iodobenzamid (IBZM). Die wichtigste neurologische Indikation ist die Differentialdiagnose des Parkinsonismus: In fruehen Stadien des Morbus Parkinson findet sich eine Erhoehung der striatalen D{sub 2}-Rezeptorbindung (D{sub 2}-RB) im Vergleich zu gesunden Normalpersonen. Patienten mit einem Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom oder einer Multisystematrophie hingegen, die therapeutisch schwierig einzustellen sind, zeigen eine Verringerung der striatalen D{sub 2}-RB. Das ebenfalls abzugrenzende medikamentoes induzierte Parkinson-Syndrom beruht auf einer Blockade der D{sub 2}-Rezeptoren, die durch die Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie nachgewiesen werden kann. Weitere moegliche Indikationen bestehen in der Psychiatrie: Bei schizophrenen Patienten, die mit Neuroleptika behandelt werden, ist die Bestimmung der `Receptor Occupancy` sinnvoll, um die optimale Medikamentendosis zu bestimmen. Ausserdem ermoeglicht die D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie bei diesen Patienten die Differentialdiagnose zwischen dem malignen Neuroleptikasyndrom und der febrilen Katatonie. Bei Suchterkrankungen koennte die Methode moeglicherweise zur Praediktion und Verlaufskontrolle neurochemischer Veraenderungen im Rahmen einer Entwoehnungsbehandlung genutzt werden. Bei der Depression schliesslich kann die Bestimmung der D{sub 2}-RB die Wahl der Therapie fuer den Kliniker vereinfachen: Neue klinische Befunde deuten an, dass Patienten mit niedriger D{sub 2}-RB gut auf eine medikamentoese Therapie ansprechen, waehrend bei Patienten mit hoher D{sub 2}-RB u.a. eine Schlafentzugsbehandlung aussichtsreich ist. (orig.)

  2. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor der postoperativen erektilen Dysfunktion nach radikaler nerverhaltender Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruschka M

    2009-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie ohne Nerverhalt geht mit Impotenz einher. Bei nerverhaltendem Vorgehen kann das Risiko der erektilen Dysfunktion gesenkt, aber nicht ausgeschlossen werden. Die präoperative Beratung der Patienten erfordert bei nerverhaltender Prostatektomie die Kenntnis der Faktoren, die Einfluss auf die postoperative Potenz haben. Patienten & Methoden: 110 Patienten antworteten 24 Monate nach radikaler perinealer nerverhaltender Prostatektomie auf einen per Post übermittelten Fragebogen. Die Patienten wurden, entsprechend dem Erection Hardness Score, nach der Rigidität ihrer Erektionen befragt. Überwiegend erfolgte der Nerverhalt unilateral (104/110. Verschiedene potenzielle Risikofaktoren (Alter, Qualität der präoperativen Erektion, Serum-PSA, Gleason-Score, Tumorvolumen, Prostatavolumen, adjuvante Strahlentherapie, ASA-Score, Chronic Disease Score [CDS], arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, KHK, Nikotinkonsum wurden univariat mit der postoperativ erzielten Potenz korreliert. Multivariat wurden dann jene Parameter untersucht, die in der univariaten Analyse einen signifikanten (p ≤ 0,05 oder einen tendenziellen Zusammenhang (p ≤ 0,2 mit der postoperativen erektilen Funktion aufwiesen. Ergebnisse:Das Alter (p 0,001 und der ASAScore (p = 0,018 waren in der univariaten Analyse negative Prädiktoren der postoperativen Potenz. In der multivariaten Analyse war lediglich das Alter (p = 0,028 von signifikanter Bedeutung. Mit jedem Lebensjahr der Männer steigt das Risiko einer um eine Stufe im EHS schlechteren Erektion um das 1,128-Fache an. Bei einem Altersunterschied von 10 Jahren ist das Risiko eines postoperativ schlechteren Erektionsvermögens um den Faktor 3,334 erhöht, bei einem um 20 Jahre höheren Alter beträgt dieser Faktor 11,121. Diskussion & Praxisrelevanz: Das Lebensalter der Patienten wurde im Einklang mit der Literatur als signifikanter Faktor für die postoperative Potenz identifiziert

  3. Development of an axially staged annular combustor with low residence times in the main stage. Final report; Entwicklung eines gestuften Brenners in Ringanordnung mit kleiner Aufenthaltszeit in der Hauptzone. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, H.J. [BMW Rolls-Royce GmbH, Dahlewitz (Germany). Abt. Brennkammerentwicklung; Theisen, D. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Flugantriebe

    1998-05-28

    Within the project presented an axially staged annular combustor has been investigated. Staged combustion significantly reduces emissions of nitrogen oxide without sacrifying combustion efficiency and stability during low power conditions. The cold flow in the combustion module was analysed in water analogy tests. Stability of the main fuel injectors was investigated in a low pressure sector rig, high pressure tests were focused on nitric oxides and smoke emissions and on the detection of the temperature pattern at the combustor exit. Based on these results a second configuration was derived. Improved mixing of the pilot stage exhaust gases into the primary zone of the main stage was achieved. This configuration revealed a considerable reduction of nitric oxide emissions as well as a more even exit temperature pattern. The aerothermal design and optimisation of the staged combustor and the interpretation of the experimental results were supported by means of CFD calculations. The accuracy of the prediction of pollutant emissions could be enhanced by the incorporation of an advanced laminar-flamelet combustion model. Fuel/air mixing as well as the combustion process were investigated in a planar model of the staged combustor at LFA, University of Munich, by means of laser-spectroscopic methods. Under atmospheric conditions 2D concentrations of OH, O{sub 2}, and NO were measured. Characteristic differences of the combustion process for the staged and unstaged mode, respectively, were detected. The general applicability of planar temperature measurement by means of `2 lines thermometry` could be demonstrated. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des hier vorgestellten Vorhabens wurde eine axial gestufte Ringbrennkammer untersucht, die eine deutliche Senkung der Stickoxidemissionen bewirkt, ohne den Ausbrand und die Stabilitaet im unteren Lastbereich zu verschlechtern. In Wasseranalogieversuchen wurde die kalte Stroemung analysiert und optimiert. Die Stabilitaet der

  4. SCHULDUNFÄHIGE TÄTER IM STRAFRECHT UND IN DER RICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG DER REPUBLIK KROATIEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dražen Tripalo

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird die Gesetzesregulative hinsichtlich der Lage schuldunfähiger Täter aus der Perspektive des materiellen Strafrechtes und des Strafprozessrechtes sowie auch aus der Perspektive des Gesetzes über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen dargestellt. Ebenfalls wird die Anwendung genannter Gesetzesvorschriften in der Rechtsprechung durch die Analyse von 25 rechtskräftigen Strafurteilen gegenüber schuldunfähigen Personen besprochen. Das Ziel dieser Darstellung und Analyse ist es, sowohl Best-Practice-Beispiele richterlicher Rechtsprechung als auch falsche Urteile und die Abweichungen zwischen ihnen festzustellen, um die Qualität der Urteile zu sichern und die Rechtsprechung anzugleichen. Die Urteile werden hinsichtlich der Anwendung von Gesetzesbegriffen, Vollständigkeit der Rechtsprechung, Begründung der Entscheidungen über Verhandlungen in Abwesenheit des Angeklagten, Form der Ausführung des Angeklagten und der Entscheidungen über Kosten analysiert. Besonderen Wert legt man in der Arbeit der Qualität von Entscheidungen über die Anordnung psychiatrischer Behandlung, weil diese Entscheidungen sehr oft nicht klar auf Gesetzesmerkmale hinweisen und ungenügend begründet sind.

  5. Das migrationspolitische Feld der Schweiz: eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Arbenzbericht

    OpenAIRE

    Mahnig, Hans

    2007-01-01

    Der Bericht, vom Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) in Auftrag gegeben, stellt eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Bericht Arbenz vom Mai 1995 dar, welche parallel zur Auswertung durch das BFF selbst unternommen wurde. Er hat zum Ziel, die zentralen Konflikt- und Konsensfelder in der gegenwärtigen migrationspolitischen Auseinandersetzung der Schweiz herauszuarbeiten. Die wichtigsten Resultate der Analyse sind die folgenden: Die Internationale Flüchtlingspolitik und die A...

  6. Molecular imaging in neurological diseases; Molekulare Bildgebung bei neurologischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimold, M.; Fougere, C. la [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung, Department Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    In neurodegeneration and in neuro-oncology, the standard imaging procedure, magnetic resonance imaging (MRI), shows limited sensitivity and specificity. Molecular imaging with specific positron-emission tomography (PET) and single-photon emission computed tomography (SPECT) tracers allows various molecular targets and metabolic processes to be assessed and is thus a valuable adjunct to MRI. Two important examples are referred to here: amino acid transport for neuro-oncological issues, and the recently approved PET tracers for detecting amyloid depositions during the preclinical stage of Alzheimer's disease. This review discusses the clinical relevance and indications for the following nuclear medicine imaging procedures: amyloid PET, {sup 18}F-fluorodeoxyglucose (FDG)-PET, and dopamine transporter (DaT)-SPECT for the diagnosis of dementia and the differential diagnosis of Parkinson's disease, in addition to amino acid PET for the diagnosis of brain tumors and somatostatin receptor imaging in meningioma. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist als Standardverfahren bei neurodegenerativen und neuroonkologischen Fragestellungen eine eingeschraenkte Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die nuklearmedizinische molekulare Bildgebung mit spezifischen Positronenemissionstomographie(PET)- und single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-Tracern ermoeglicht die Darstellung verschiedener molekularer Targets bzw. Stoffwechselprozesse und stellt damit eine wichtige Ergaenzung zur MRT dar. Hier sei exemplarisch auf die Darstellung des Aminosaeuretransports im Rahmen neuroonkologischer Fragestellungen verwiesen, sowie auf die bereits im praeklinischen Stadium der Alzheimer-Demenz nachweisbaren Amyloidablagerungen mit hierfuer seit Kurzem zugelassenen PET-Tracern. Dieser Uebersichtsbeitrag bespricht die klinische Bedeutung bzw. die Indikationen der folgenden nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren: der Amyloid-PET, der {sup 18}F

  7. Usability-Studie zu KonSearch : Evaluation der neuen Literatursuchmaschine der Universität Konstanz

    OpenAIRE

    Luca, Helena

    2011-01-01

    Der vorliegende Bericht beschreibt Hintergründe, Methodik und Ergebnisse einer Usability-Evaluation, die im Sommersemester 2011 im Zuge der Einführung der Literatursuchmaschine KonSearch an der Universität Konstanz durchgeführt wurde. Die neue Suchmaschine basiert auf dem Resource Discovery Service Summon der Firma SerialsSolutions. Sie soll den Benutzern der Bibliothek der Universität Konstanz eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Suche nach wissenschaftlichen Informationen ermög...

  8. Development of process technology for large-area thin-film solar modules based on compound semiconductors. Final report; Entwicklung der technologischen Grundlagen fuer grosse Photovoltaikmodule auf Basis von Duennschicht-Verbindungshalbleitern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Lechner, P.; Geyer, R.; Ruebel, H.; Schade, H.; Psyk, W.; Frammelsberger, W.; Berthold, W.; Eichner, C.; Heckel, E.; Huber, R.; Labudde-Eibl, H.; Raith, S.; Schenk, B.; Ullrich, H.

    1998-06-01

    dabei die Grundlagenentwicklungen des Instituts fuer physikalische Elektronik der Universitaet Stuttgart (IPE) und des ZSW einerseits und die Erfahrungen der PST auf den Gebieten der grossflaechigen Modulfertigung andererseits. Fuer jede Einzelschicht eines Moduls (Rueckkontakt Mo, Absorber CIS, Anpassungsschicht CdS o.ae. und Fensterschicht ZnO) wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die eine hohe Qualitaet der Eigenschaften auf Flaechen bis 30x30 cm{sup 2} gewaehrleisten. Die monolithische Integration der Solarmodule durch geeignete Strukturierungsverfahren wie Laser-Scribing, mechanisches Ritzen und Lift-Off-Verfahren wurden untersucht und optimiert. Die Projektschwerpunkte bei PST waren die grossflaechige Abscheidung des Mo-Rueckkontaks und seine nachfolgende Strukturierung, Beitraege zur Entwicklung der ZnO-Fensterschicht und die Entwicklung der Modultechnik. Die hier zugeordneten Arbeitspakete waren die Randentschichtung, die Kontaktierung, die Laminierung, die Kabeldurchfuehrung, die Modulcharakterisierung und der Klimatest. Das Projektziel, naemlich die Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Basistechnologie) zur Herstellung grossflaechiger Module (30x30 cm{sup 2}) mit einem Wirkungsgrad von 10-12% wurde erreicht (bestes Modul: {eta}=11.7 Apertur). (orig.)

  9. Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung: Differenzierte Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit von Traubensilberkerzen-Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beer AM

    2014-01-01

    Full Text Available Unter den bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Phytotherapeutika ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa am besten dokumentiert. Die Monographie des Herbal Medicinal Product Committee der Europäischen Arzneimittelbehörde bestätigt das positive Nutzen-Risiko-Profil von Cimicifugaracemosa-(CR- Arzneimitteln. Voraussetzung ist deren Herstellung unter GMP-Bedingungen mit nachweislicher pharmazeutischer Qualität. In einer aktualisierten Metaanalyse unter Berücksichtigung aller geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs zeigt CR eine signifikant bessere Wirksamkeit bei der Besserung klimakterischer Beschwerden im Vergleich zu Placebo. Ein aktueller Review zur Wirksamkeit und Sicherheit von CR bei Wechseljahresbeschwerden differenziert erstmalig zwischen Extrakten, deren Qualität (nachgewiesen durch den Arzneimittelstatus und Indikation – und wird somit den Besonderheiten der Phytotherapie gerecht. Hierbei erwiesen sich alle in klinischen Studien untersuchten CR-Extrakte als sicher und gut verträglich. Jedoch konnten nur qualitativ hochwertige, offiziell geprüfte, zugelassene CR-Arzneimittel ihre Wirksamkeit und somit ein positives Nutzen-Risiko-Profil nachweisen. Konsistent konfirmatorische Evidenz mit Oxford-Evidenzlevel 1 und höchstem Empfehlungsgrad A erbringt hierbei nur der isopropanolische Cimicifuga-racemosa-Spezialextrakt (iCR, der in vielen Studien an 11.000 Patientinnen untersucht wurde.

  10. Aircraft Research Guideline 1999 - 2002: High pressure compressor - preliminary design as a basis for the development of an efficient and environmentally friendly core engine. Final report; Leitlinie Luftfahrtforschung 1999 - 2002: Hochdruckverdichter-Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klinger, H.

    2001-08-01

    This report completes the documentation for the research project 'High Pressure Compressor - Preliminary Design as Basis for the Development of an Efficient and Environmentally Friendly Core Engine' which was funded by the Ministry of Economics of State Brandenburg. The objective of the project is to deliver a preliminary compressor aerodynamic design as well as design studies for an efficient, weight and cost improved compressor. The increase of stage pressure ratio and improved efficiency, whilst stage and blade count is reduced, has been achieved by advanced 3D methods. Compressor stability also at off-design conditions will be retained. The mechanical design focusses on a cost and weight optimised rotor not only for a conventional bladed discs but also for Blish stages. Various options for split casings have been developed and assessed. Alternative vortex reducers based on different design options have been carried out. The results from this project will be directly exploited in a follow-on project for a new nine-stage compressor. The new high pressure compressor will be a key element of the future two-shaft-engine architecture. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht schliesst das vom Land Brandenburg im Rahmen der Leitlinie Luftfahrtforschung gefoerderte Vorhaben 'Hochdruckverdichter - Vorauslegung als Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines Kerntriebwerkes fuer einen effizienten und umweltfreundlichen Antrieb' ab. Ziel dieses Vorhabens ist es, im Rahmen einer aerodynamischen Vorauslegung sowie Designstudien die notwendigen Technologien zu erarbeiten, um einen hinsichtlich Effizienz, Kosten, Gewicht und Wartungsintervallen verbesserten Hochdruckverdichter auszulegen. Die Erhoehung des Druckverhaeltnisses und des Wirkungsgrads bei verringerter Stufen- und Schaufelzahl sowie ein stabiles Betriebsverhalten auch ausserhalb des Auslegungspunktes wurde dabei durch eine aeusserst fortschrittliche 3D Schaufelauslegung erreicht. Auf der

  11. Enlarged level-1 PSA in regard to assessment of cross-cutting effects of hazards and consideration of their uncertainties for a KONVOI type PWR reference plant; Erweiterte PSA der Stufe 1 im Hinblick auf die Behandlung uebergreifender Einwirkungen und die Beruecksichtigung ihrer Unsicherheiten am Beispiel einer Anlage vom Typ Konvoi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haider, C.; Hofer, E.; Kloos, M.; Kuntze, W.; Liemersdorf, H.; Roewekamp, M.; Schwinges, B.; Tuerschmann, M.; Brenig, H.W.; Sommerfeld, H.

    2001-06-01

    examination for aircraft crashes, explosion shock waves from accidents in the close vicinity of the plant, seismic hazards, external flooding, and extreme weather conditions has been performed within this report. A probabilistic estimation was performed for all of these events except the seismic. None of them gave a significant contribution to the total damage frequency. A procedure for the estimation of uncertainties of external hazards was developed exemplary for the aircraft crash based on an experts questionnaire. (orig.) [German] Im Rahmen der fachlichen Unterstuetzung des BMU bei uebergeordneten Fragen zu probabilistischen Sicherheitsanalysen von Kernkraftwerken und bei der kerntechnischen Regelerarbeitung sollten die massgebende Beitraege fuer Schadenszustaende aus uebergreifenden internen und externen Einwirkungen fuer eine Referenzanlage von Typ DWR-Konvoi ermittelt und dabei Methoden zur probabilistischen Bewertung solcher Einwirkungen auf ihre Eignung hin geprueft werden. Von den grundsaetzlich zu betrachtenden uebergreifenden Einwirkungen wurde im Rahmen des vorliegenden Berichts nur das anlageninterne Ereignis Brand eingehend probabilistisch untersucht. Dazu wurden zunaechst Screening-Analysen durchgefuehrt, um relevante Raumbereiche zu identifizieren und um deren Effizienz fuer ein sachgerechtes Auswahlverfahren zu bewerten. Fuer einen ausgewaehlten und als relevant identifizierten Raumbereich (Kabelverteilung innerhalb des Reaktorgebaeudeinnenraums) wurde eine vertiefte probabilistische Analyse durchgefuehrt, welche die gesamte Bewertungskette, ausgehend von der Ermittlung der Brandeintrittshaeufigkeit, der Brandwirkungen und der Brandausbreitung bis zur Ermittlung der brandbedingten Ausfallwahrscheinlichkeit von sicherheitsrelevanten Einrichtungen und deren systemtechnische Folgen umfasste. Die Untersuchungen beinhalteten des weiteren auch spezielle Unsicherheits- und Sensitivitaetsanalyse fuer die Ermittlung der Brandwirkungen und deren systemtechnische

  12. Suche nach Charginos in 4 Jet Ereignissen bei LEP2

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2086503

    1997-01-01

    Zum heutigen Tag sind der Hochenergiephysik einige Hundert Teilchen und Teilchenzustände bekannt, die dem Anschein nach auf sehr komplexe Weise wechselwirken und so die beobachtbare Welt konstituieren. Bei näherer Betrachtung sind jedoch nur wenige Teilchen und Wechselwirkungen elementar, in dem Sinne, dass die übrigen sich als aus ihnen zusammengesetzt ansehen lassen. Die Frage, wie man diese elementaren Teilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisch beschreiben kann, beantwortet das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Es verwendet das Spektrum der fundamentalen Materie, die inneren Symmetrieeigenschaften dieses Spektrums und das Eichprinzip, um eine Beschreibung im Rahmen der Quantenfeldtheorie zu formalisieren. Das Standardmodell leistet so eine prinzipielle Beschreibung der bis heute betrachteten Hochenergiephysik. Dabei treten allerdings einige Probleme auf, die es attraktiv erscheinen lassen, das Standardmodell um eine weitere Symmetrieeigenschaft zu erweitern, nämlich um die ...

  13. GesprächsStoff Farbe Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

    CERN Document Server

    Karliczek, Andre

    2017-01-01

    Die Gegenwart eröffnet eine völlig neue Bedeutung und Funktionsaufladung von Farbe. Diese hat in zahlreiche Lebensbereiche Einzug gehalten und reagiert ebenso intelligent auf individuelle Kommunikations- und Unterhaltungsbedürfnisse wie auf hochspezialisierte technologische Anforderungen in Gefahrensituationen. Farbe präsentiert sich als Partner der Energiegewinnung wie als künstlerisches, gestaltendes, gar therapeutisches Medium. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher“ (FARBAKS) haben in Rückbindung an den Verlauf der Farbgeschichte der vergangenen 200 Jahre zahlreiche Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstlern den fundamentalen Wandel, dem Farbe seit Beginn der Industrialisierung durch neue technologische Produktions- und Anwendungsformen, durch theoretisch-wissenschaftliche Bewertung und durch neue Bedeutungszuweisungen unterworfen wurde, in den Blick genommen. Der reich bebilderte Band präsentiert Analysen und Ergebnisse un...

  14. Der Mythos Konzernzentrale

    OpenAIRE

    Menz, Markus; Kunisch, Sven; Collis, David J.

    2015-01-01

    Sie werden als Zeichen von Leistung und Erfolg bewundert, aber auch als Ort der Machtkämpfe und Bürokratie misstrauisch beäugt. Haben Konzernzentralen in Zeiten der digitalen Vernetzung und der Globalisierung noch einen Sinn?

  15. Fachsprachlichkeit und Verständlichkeit in deutschen Verträgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Larsen, Aase Voldgaard

    2010-01-01

    In diesem Beitrag wird die Fachsprachlichkeit und Verständlichkeit in deutschen Verträgen thematisiert. Der Beitrag basiert auf einer Untersuchung, die im Rahmen meiner Dissertation durchgeführt wurde. Sie trägt den Titel „Faglighed og forståelighed i kontrakter. En undersøgelse af sproglige fors...

  16. New findings for the use of NMR- and computer tomography for gauging the potential of drilling fluids to cause damage to rocks; Neue Erkenntnisse bei der Anwendung von NMR- und Computertomografie-Methoden im Rahmen der Bewertung des Traegerschaedigungspotentiales von Bohrfluessigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwaag, C. van der [Reservoir Labs. AS, Trondheim (Norway); Stallmach, F. [Univ. Leipzig (Germany). Fakultaet fuer Physik und Geowissenschaften; Hanssen, J.E. [MI/Anchor Drilling Fluids AS, Stavanger (Norway); Soergaard, E. [Norsk Hydro AS, Bergen (Norway); Toennesen, R. [Saga Petroleum ASA, Stavanger (Norway)

    1998-12-31

    Polyanionic cellulose, xanthane and ppolyglycole are standard additives for water-based drilling fluids. These are added to drilling liquids to control water loss, provide viscosity and inhibit slating. Filtration losses, which are unavoidable when drilling, cause scavenging polymers to penetrate the area around the drilled hole. This causes a number of different reactions with the surrounding rocks and may ultimately have a permanent influence on the flow conditions of hydrocarbons. The study mentioned above aimed at determining the damage potential of these additives. [Deutsch] Polyanionische Cellulose, Xanthan und Polyglykol sind uebliche Zusatzstoffe von wasserbasischen Bohrspuelungen. Diese werden Bohrfluessigkeiten zur Wasserverlustkontrolle, zur Viskositaetsbildung und zur Schieferinhibierung zugesetzt. Die beim Bohrprozess unvermeidlichen Filtrationsverluste fuehren dazu, dass Spuelungspolymere beim Bohren in den Bohrlochnahbereich eindringen. Die Beschaffenheit dieser Stoffe fuehrt nach dem Eindringen zu unterschiedlichen Reaktionen mit dem Traegergestein. Diese koennen letzten Endes einen dauerhaften Einfluss auf die Zuflussbedingungen von Kohlenwasserstoffen haben. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, das Traegerschaedigungspotential der obengenannten Spuelungszusaetze zu charakterisieren. (orig.)

  17. Auf dem Wege zu neuzeitlicher Toleranz und Gewissensfreiheit : Randbemerkungen zu Frage der (Nicht)tolerierung der Täufer in der Reformationszeit / Andres Saumets

    Index Scriptorium Estoniae

    Saumets, Andres

    2003-01-01

    Ettekanne sümpoosionilt: Gemeinsames Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tartu, der Estnischen Studiengesellschaft für Morgenlandkunde und der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft. Tartu, 2001

  18. Der Vertragsarzt als Schlüsselfigur der Leistungsversorgung

    OpenAIRE

    Gassner, Ulrich M. (Prof.)

    2010-01-01

    Der Vertragsarzt als Schlüsselfigur der Leistungsversorgung. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 209-222

  19. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  20. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  1. Verein der Kohlenimporteure. Annual report 2002; Verein der Kohlenimporteure. Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Energy economy developments of the world, the European Union and the Federal Republic of Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der Europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt.

  2. Der soziale Tod

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2012-01-01

    Full Text Available Der folgende Text gehört zur kritischen Thanatologie. In allen bekannten Kulturen wurden Normen für den guten und den schlechten Tod von der herrschenden normativen Thanatologien aufgestellt und Kontrollmechanismen installiert. Prämortales und postmortales soziales Sterben ist eine Art der Exklusion der Anderen und wird unter­schiedlich bestimmt: als damnatio memoriae, atlantische Sklaventum, Randständigkeit, Isolation oder als Rollenverlust. Das soziale Tod hat einen Klassenaspekt, als den ganzen Klassen Gedächtnis entnommen wurde. Hier werden nur einige Arten und Beispilen des sozialen Mord kritisch erörtert: damnatio memoriae, politische Mord und Sklaventum. Es handelt sich um die institutionelle Verarbeitung und Kodierung von Sterben und Tod durch Staat, Religion und Politik. In der Geschichte sind verschieden Völkern und Klasssen einem intensiveren sozialen Sterbeprozess und der sozialen Tötung unterworfen. Mit Identitätszerstörung der Beherrschten ist das soziale mit dem physischen Sterben harmonischer zu verbinden. Es ist auch auf die Differenz zwischen sozialen und politischen Tötung hingewiesen. Am Ende sind einige Aspekte der heutigen geheimen Tötung erwähnt. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 149005: Društveni akteri i društvene promene u Srbiji 1990-2010

  3. Ästhetisches Bild und Christliche Mystik im Cántico espiritual des San Juans de la Cruz

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kluge, Sofie

    2003-01-01

      In diesem Zusammenhang werde ich, von dem Cántico espiritual des San Juans de la Cruz (1577) ausgehend und zentrale rezeptionsgeschichtliche Probleme einbeziehend, den mystischen Bildbegriff untersuchen. Auf der einen Seite bildet San Juans selbstständige Interpretation des biblischen Hoheliedes...... macht somit den übergeordneten Rahmen meiner Interpretation und Diskussion des Cántico espiritual mit dazugehörigen Prosakommentaren aus. Weil der Cántico espiritual als mysticher Text behauptet, er beschreibt eine paranormale Erfahrung (die unio mystica als intenses Gotteserlebnis), ist es relevant...

  4. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Literatūros mokslas ir teologija: dialogiško santykio realijos ir krikščioniškos mistinės tradicijos laukas. Literaturwissenschaft und Theologie: Realien des dialogischen Verhältnisses und das Feld der mystischen Erfahrung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Jakaitė

    2011-01-01

    Full Text Available Das wichtigste Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bedeutung der Mystik für die Autoren des Dialogs zwischen der Literatur(wissenschaft und Theologie zu zeigen. Dabei wird die Tradition der frühchristlichen Kirche aktualisiert. Die christliche Tradition der Mystik kommt schon in der Bibel zum Vorschein, so z. B. in der Paulusrede auf dem Areopag, die mit der Literaturtheologie in Beziehung gesetzt wird. Als Untersuchungsgegenstand dienen theoretische Studien und einige Arbeiten der Literaturkritik. Die Erfahrung erscheint als ein wesentliches Problem im Bereich der Literatur und Theologie.Kuschel, als Verbindungskette zweier bedeutungsvoller Forschungsetappen des Dialogs zwischen Literatur und Theologie in Deutschland, formuliert einen sich dynamisch verändernden Netz der strukturellen Analogien, der Theopoetik und anderer Begriffe. Als eine der wichtigsten Säulen dient in seinen Arbeiten die Steiners Konzeption der Kunstmetaphysik, die auch für andere nach einem interdisziplinären Dialog suchenden Autoren aktuell ist. Braungart betont die ästhetische Richtung der Theologie, die Literaturwissenschaft wird laut Braungart in Zusammenhang mit ästhetisch und exegetisch-hermeneutisch orientierter Theologie gesetzt. Das ästhetische Kriterium für die Bewertung der Literatur wird in Arbeiten von Sölle durch ein starkes theologisches Interesse ergänzt. Diese Autorin sucht nach Unterstützung des dialogischen Denkens und bedient sich der figurischen Methode in Auffassung von Auerbach. Im Rahmen dieser Problematik wird kontraverse Betrachtung des Begriffs der Literaturtheologie deutlich, zum Verständnis dessen Mieths Ansicht von großer Bedeutung ist. Seiner Meinung nach sei die Literaturtheologie ohne Autonomie der Poesie nicht zu gerechtfertigen, Theologie sei genausoviel ideologisch gefährlich wie gefährlich eine für die Literaturwissenschaft typische leere Ideologie sei.Die Mystik der Kircheenväter und des Mittelaters weist

  6. Development and application of a NaNiCl{sub 2}-battery for industrial trucks regarding the requirements cycle life, safety and reliability. Final report; Entwicklung und Erprobung einer NaNiCl{sub 2}-Batterie fuer Flurfoerderzeuge unter besonderer Beruecksichtigung der Aspekte Lebensdauer, Sicherheit und Zuverlaessigkeit. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, H.; Beyermann, G.; Bulling, M.

    1996-07-01

    Two NaNiCl{sub 2}-battery types including the battery controller and peripheral equipment have been developed for the application in fork lift trucks and driverless transportation. The batteries have been tested and evaluated on bench testing as well as in fork lift trucks and driverless trucks in practical application. The field tests have been performed by the subcontractors Still, Mercedes-Benz and Indumat. All test results have shown that the NaNiCl{sub 2}-battery (ZEBRA-battery) is well suited for the application in industrial traction. A series development together with a cost reduction programme have to be performed ahead of the introduction of the ZEBRA-battery into the market for industrial traction batteries. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des Vorhabens wurden zwei NaNiCl{sub 2}-Batterietypen, eine fuer die Anwendung in Gabelstaplern, die andere fuer den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen (FTS), einschliesslich des Batteriesteuergeraetes und der Batterieperipherie entwickelt. Die Batterien wurden auf Teststaenden im Labor sowie in Gabelstaplern und FTS unter Praxisbedingungen erprobt. Der praktische Einsatz erfolgte bei den Unterauftragnehmern Still, Mercedes-Benz und Indumat. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie (ZEBRA-Batterie) fuer die Anwendung in Gabelstaplern und FTS geeignet ist. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die NaNiCl{sub 2}-Batterie im Gegensatz zu anderen Batteriesystemen einen Zweischichtbetrieb von Gabelstaplern ohne Batteriewechsel ermoeglicht. Vor Einfuehrung der ZEBRA-Batterie in den Flurfoerdermarkt muss die Serienentwicklung bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten durchgefuehrt werden. (orig.)

  7. Full slurry treatment: purpose and feasibility of biotechnical approaches; Guelle-Totalaufbereitung: Zielsetzung und Machbarkeit biotechnischer Ansaetze. Paper

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmack, C. [Schmack Biogas GmbH, Burglengenfeld (Germany)

    2000-07-01

    The basic purpose of full slurry treatment is to provide techniques for reducing agricultural N and PO{sub 4} emissions to the extent that this is economically feasible and ecologically desirable. Its long-term goal is to establish mass and material management systems which meet the sustainability requirements of Agenda 21. [German] Guelletotalaufbereitung muss im Rahmen des betriebswirtschaftlich Moeglichen und oekologisch Noetigen zunaechst Techniken bereitstellen, mit dem Ziel die N- und PO{sub 4}-Emissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren. Fernziel muss es sein Massen- und Stoffmanagementsysteme zu etablieren, die den Anforderungen der ''sustainability'' im Sinne der Agenda 21 gerecht wird. (orig.)

  8. Material laws for room temperature and high temperature, automatic adaptation to experimental data sets and applications to components under multiaxial stress; Stoffgesetze fuer Raum- und Hochtemperatur, automatisierte Anpassung an experimentelle Datensaetze und Anwendungen auf mehrachsig belastete Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohrmann, R.

    1998-12-01

    Models of materials mechanics were applied and improved, and a universal method for adapting the model parameters was developed. Measurements of several steels were processed by this method. The efficiency of the models and method was established by a comparison with measurements of components under multiaxial stress and components with FEA predictions. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurden werkstoffmechanische Modelle angewendet und weiterentwickelt. Fuer diese Modelle wurde eine universelle Methode zur Anpassung der Modellparameter entwickelt. Es wurden Messergebnisse verschiedener Stahlwerkstoffe mit dieser Methode bearbeitet. Die Leistungsfaehigkeit der untersuchten Modelle bzw. der entwickelten Methode wurde durch den Vergleich von Messergebnissen mehrachsig belasteter Komponenten bzw. Bauteilen mit Finite-Element Vorhersagen nachgewiesen. (orig.)

  9. Dynamik, Schadstoffbelastung und Ökotoxizität der Sedimente in der Rummelsburger Bucht – Berliner Spree

    OpenAIRE

    Bölscher, Jens; Dumm, Michaela; Suthfeldt, René; Vogt, Benjamin; Bölscher, Judith; Terytze, Konstantin; Schulte, Achim

    2017-01-01

    Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse des Forschungsprojektes RUBUS, welches im Zeitraum November 2013 bis November 2015 von der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung der aktuellen Belastungssituation und der Dynamik der Sedimente in der Rummelsburger Bucht als Teil der urbanen Spree in Berlin. Das Projekt hat die Klärung der räumlichen Verteilung, Quantifizierung und Bewertung der Schadstoffbelastung in den Sedimenten der Ru...

  10. Zu entwicklungstendenzen im satzbau der Deutschen sprache der gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der ausrahmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasna Makovec

    1983-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit wurde durch das Bestreben motiviert, weitere Ergänzungen zum Phänornen "Ausrahrnung in der modernen deutschen Schriftsprache der Gegenwart" zu leisten. Der Ausgangspunkt dieses "fakultativ" geregelten Bereiches ist die Annahme bzw. die Arbeitshypothese, daß sich linguistische und außerlinguistische Faktoren einander zuordnen lassen. Das bedeutet, daß die Linearität innerhalb des Kornrnunikationspro­ zesses auch einige wichtige kommunikative Funktionen auszuüben hat, und daß die kontextuellen Modifikationen der Stellungsva­ rianten bei gleichern Denotatsbezug unter diesern Blickwinkel untersucht werden müssen, und nicht gleich als stilistische Varianten qualifiziert werden.

  11. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    Science.gov (United States)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  12. Der Heilige Geist und die Realisierung des Glaubens in der ...

    African Journals Online (AJOL)

    29. Juli 2016 ... der Sprache bis hin zu den kulturellen und religiösen. Zeichensystemen, muss von dem Einzelnen empfangen und angeeignet werden. Kommunikation, auch die religiöse, verwirklicht sich ausschließlich in der Spannung von geschichtlicher Abhängigkeit und Transformation der überlieferten Gehalte im ...

  13. Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husserl

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Radinković Željko

    2012-01-01

    Full Text Available (nemački Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Funda­mentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwis­senschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnis­strom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Viel­falt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.

  14. IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

    OpenAIRE

    Meyer, C; Weiss, S

    2010-01-01

    Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

  15. Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fink KG

    2003-01-01

    Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.

  16. Der Begriff der Verständlichkeit in der modernen Physik (1948).

    Science.gov (United States)

    Feyerabend, Paul K

    2016-06-01

    This is a critical transcription of Paul Feyerabend's earliest extant essay "Der Begriff der Verständlichkeit in der modernen Physik" (1948) recovered from the European Forum Alpbach archives. In it, Feyerabend defends positivism as a progressive framework for scientific research in certain stages of scientific development. He argues that in physics visualizability (Anschaulichkeit) and intelligibility (Verständlichkeit) are time-conditioned concepts: what is deemed visualizable in the development of physical theories is relative to a specific historical context and changes over time. He concludes that from time to time the abandonment of visualizability is crucial for progress in physics, as it is conducive to major theory change, illustrating the point on the basis of advances in atomic theory. Copyright © 2015 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  17. Implantate in der Augenheilkunde

    Science.gov (United States)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  18. Vorkommen und Soziologie der Cuscuta-Arten in der Ufervegetation des Niederrheins

    OpenAIRE

    Schmitz, Ulf; Lösch, Rainer

    2016-01-01

    Um den Stand der gegenwärtigen Verbreitung der drei in der Ufervegetation des Niederrheins vorkommenden Cuscuta-Arten C. lupuliformis KROCKER, C. europaea L. und C. gronovii WILLD. festzustellen, wurde eine Kartierung beider Rheinufer zwischen Monheim-Baumberg (Kr. Mettmann) und der niederländischen Grenze durchgeführt. Cuscuta europaea und Cuscuta lupuliformis sind im gesamten Rheinverlauf häufig zu finden, wobei letztere Art die Prallufer des Rheins bevorzugt. Die seltenere Art Cuscuta gron...

  19. Chirurgie angeborener Herzfehler

    Science.gov (United States)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  20. Vermessung von Siliziumsensoren für das Upgrade des CMS-Detektors

    CERN Document Server

    Stegler, Martin; Seibold, Götz

    Aufgrund des Upgrades am LHC (2020-2022), bei dem die Luminosität auf über 5 · 1034 cm − 2 s − 1 erhöht wird, ist am CMS-Tracker eine weit höhere Strahlenbelastung als bisher zu erwarten. Daher werden strahlungshärtere Sensoren benötigt. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Hamamatsu-Photonics-KK-Kampagne unter anderem Mpix-Sensoren untersucht. Des Weiteren werden sie auf ihre Materialeigenschaften geprüft, indem sie vor und nach der Bestrahlung charakterisiert werden. Ausserdem wird die optimale Geometrie gesucht. Diese Arbeit untersucht zwei Substrattypen derselben Dicke mit zwei Isolationsmechanismen. Dabei wird auch der Einfluss der Geometrie und unterschiedlicher Biasstrukturen berücksichtigt, um Schlüsse auf die Strahlungshärte zu ziehen.

  1. Die Sprache der Mode - Eine linguistische Betrachtung lexikalischer und stilistischer Besonderheiten in der Sprache der Modewelt

    OpenAIRE

    Suchert, Anne

    2015-01-01

    Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Eigentümlichkeit der geschriebenen Modesprache. Da die Modesprache offensichtliche sprachliche Auffälligkeiten sowie einen überaus kreativen und erfrischend humorvollen Umgang mit Sprache aufweist, sollte sie unter wissenschaftlichen Aspekten betrachtet werden. Mode ist eine Institution mit der sich die Soziologie seit jeher ausführlich beschäftigt. Somit stellt sie auch einen interessanten Untersuchungsgegenstand für die Soziolinguisti...

  2. SPECT/CT for staging and treatment monitoring in oncology. Applications in differentiated thyroid cancer and liver tumors; SPECT/CT zum initialen Staging und Therapiemonitoring in der Onkologie. Indikationen beim differenzierten Schilddruesenkarzinom und bei Lebertumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, K.; Berger, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Mustafa, M.; Bartenstein, P.; Haug, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2012-07-15

    Tumormarkers Thyreoglobulin, ergaenzt durch Radiojodganzkoerperszintigraphien im weiteren Follow-up bei besonderem Risikoprofil. Darstellung des durch die leberversorgenden Arterien versorgten Gebiets durch eine {sup 99m}Tc-MAA-Szintigraphie als Vorbereitung auf eine SIRT. ''Single photon emission computed tomography''/CT (SPECT/CT) der Hals- und Thoraxregion mit einer therapeutischen Aktivitaetsmenge Radiojod im Rahmen des postablativen Stagings. Darstellung der leberversorgenden Arterien mittels {sup 99m}Tc-MAA-SPECT/CT vor Beginn einer SIRT. Analyse und Quantifizierung des Speicherverhaltens der Lebertumoren, insbesondere im Vergleich zum Leberparenchym durch die SPECT/CT. Aufgrund der Kombination von funktioneller und morphologischer Information ist die SPECT/CT in der Lage, radiojodpositive Herde exakter morphologisch zu korrelieren, damit optimiertes Staging im Vergleich zur Ganzkoerperszintigraphie. Durch die zusaetzliche, von der SPECT/CT gebotene anatomische Information gelingt eine genauere Darstellung der arteriellen Versorgung der Leber sowie potenzieller Abstroeme der Mikrosphaeren in andere Organe. Darueber hinaus ermoeglicht die SPECT/CT eine Analyse und Quantifizierung des Speicherverhaltens der Lebertumoren. Verbessertes postablatives Staging bei Patienten mit differenziertem Schilddruesenkarzinom, insbesondere in Bezug auf das Auffinden von Lymphknotenmetastasen (LKM) im Vergleich zur ueblichen Radiojodganzkoerperszintigraphie. Verbesserte Planung und Durchfuehrung einer SIRT-Therapie bei Leberlaesionen; Optimierung der applizierten Dosis durch Einsatz der SPECT/CT. Integration der SPECT/CT in den klinischen Standard im Rahmen des postablativen Stagings bei Patienten mit DTC. Anwendung der SPECT/CT im Planungsprozess einer SIRT-Therapie sowie bei der Dosisberechnung. (orig.)

  3. The PEM fuel cell as a residential power source; Die PEMFC in der Hausenergieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gummert, G [HGC Hamburg Gas Consult GmbH, Hamburg (Germany)

    1999-12-31

    The firm HGC, Hamburg Gas Consult GmbH, has been offering CHP systems based on fuel cells since 1996. There still is only one series product on the market, the 200 kW{sub el} or 220 kW{sub th} PC 25 system produced by ONSI, South Windsor, USA. Seven phosphoric acid fuel cell-driven CHPs with a total capacity of 1.4 MW{sub el} have been designed, installed and put into operation by the HGC engineers. Whereas the PC 25 system of ONSI is optimal for applications such as integration into a local heating network, fabrication of small-size phosphoric acid fuel cell systems with a capacity of just 50 kW{sub el} has been found to be non-profitable. For applications requiring 50 kW{sub el} or less, another fuel cell type is much more promising: the polymer electrolyte membrane fuel cell (PEMFC). (orig./CB) [Deutsch] Seit 1996 bietet die HGC Hamburg Gas Consult GmbH Kraft-Waermekopplung mit Brennstoffzellen an. Das einzige Serienprodukt ist damals wie heute die bei der Fa. ONSI in South Windsor, USA, gebaute PC 25 mit 200 kW{sub el} und 220 kW{sub th}. Sieben phosphorsaure Brennstoffzellen-BHKW mit einer Gesamtleistung von 1,4 MW{sub el} wurden bereits von den HGC-Ingenieuren geplant, installiert und in Betrieb genommen. Waehrend die ONSI PC 25 ideal als Blockheizkraftwerk an einem Nahwaermenetz eingesetzt werden kann, rentiert sich die Herstellung kleinerer phosphorsaurer Brennstoffzellenaggregate z.B. mit 50 kW{sub el} Leistung nicht. Fuer Anwendungen im Bereich <50 kW{sub el} bietet sich deshalb ein anderer Brennstoffzellentyp an: Die Polymer Electrolyt Membran Brennstoffzelle (PFMFC). (orig.)

  4. Theorien der Videokunst

    DEFF Research Database (Denmark)

    Decker-Phillips, Edith; Lemke, Inga; Bruns, Karin

    ¨ sterreich und der Schweiz, die seit Mitte der 1980er Jahre entstanden sind und den Begriff des Mediums Video bestimmen, erweitern, die spezifische Leistung der Videokunst deuten oder ihre Systematik und Historisierung versuchen. Es finden Texte Ber¨ ucksichtigung, die den sich ver¨andernden Gebrauch des...

  5. Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Dilcher

    2010-01-01

    Full Text Available Das Zustandekommen der hier vorgelegten Beiträge zum Thema »Rechtsgewohnheiten« bedarf einer kurzen Erläuterung. Von dem Buch(1 Martin Pilchs, dessen – nun hier ausgearbeitet vorliegender – Vortrag(2 die ebenfalls in überarbeiteter Form wiedergegebene Diskussion einleitete, ging ein unerwarteter und ungewöhnlicher Anstoß für die Zunft der Rechtshistoriker und Historiker aus. Ein österreichischer Ministerialbeamter mit rechtstheoretischer Schulung, der aber auch Physiker und Mathematiker ist, wendet sich einer normtheoretischen Studie zu. In ihr spielt die mittelalterliche ungelehrte, weitgehend orale Rechtstradition als Forschungsfeld eine wichtige Rolle als Gegenbild zu einem einseitigen modernen Normverständnis. Innerhalb dieser Diskussion setzt sich Pilch intensiv, und von der Seite der Theorie kommend kritisch, mit einer rechtshistorischen Diskussion der letzten Jahrzehnte um den Begriff der Rechtsgewohnheit auseinander; er bezieht aber auch neue Erklärungsmodelle der Mittelalterhistoriker zu den Formen ritueller Konfliktbeilegung in der politischen Führungsschicht von Adel und Königtum (Gerd Althoff, sowie Erklärungsversuche vom Konzept der Ordnungskonfigurationen her (Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller in seine Überlegungen mit ein. Dem provozierenden Stichwort »Rechtsgewohnheiten« im Titel des Buches von Martin Pilch ist es wohl zu verdanken, dass alle drei angesprochenen Forschungsrichtungen sehr bald den Kontakt mit dem Autor aufnahmen. Von Seiten der Rechtshistoriker führte dies im Januar 2010 zu einer Tagung in Frankfurt im Rahmen der International Max Planck Research School of Comparative Legal History / Internationales Forschungskolleg für vergleichende Rechtsgeschichte. Das Leitungsgremium, die Professoren der Rechtsgeschichte der Universität und des Max-Planck-Instituts, hatte meinen Vorschlag sogleich aufgenommen, die Kollegiaten haben die Tagung sorgfältig vorbereitet. Vor allem gelang es, alle von

  6. Pathogenese der Endometriose

    OpenAIRE

    Samartzis, E P; Imesch, P; Fink, D

    2012-01-01

    Ein grundlegendes Verständnis der Pathogenese der Endometriose ist eine zwingende Voraussetzung zur Etablierung neuer und wirksamer Therapieoptionen. Dabei erscheint die Endometriose als heterogene Gruppe von Krankheitsformen, die sich unterschiedlich manifestieren. Dies erklärt, weshalb die genaue Pathogenese der Endometriose bis heute ein nicht abschliessend erforschtes Gebiet bleibt.

  7. Influence of clouds on earth climate. Modellings, measurements, and data analyses within the framework of an interconnected project; Einfluss von Wolken auf das Klima der Erde. Modellierungen, Messungen, Datenanalysen im Rahmen eines Verbundprojektes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grassl, H; Raschke, E

    1995-11-01

    At the beginning of the project there was considerable uncertainty as to the influence of clouds of all kinds on the energy budget of the atmosphere, the quantities and impact of aerosols, and, especially, the physics of high curl clouds. There was neither a possibility to model such cloud systems, nor did reliable measuring methods exist. This interconnected project contributed to the solution of these problems with the aim to create a solid basis of work for future climate researches. Simultaneously, measurements were carried out, satellite data analysed, aerosol data by different authors compiled and evaluated, and numerical simulations of cloud sheets carried out. (orig.) [Deutsch] Zu Beginn des Vorhabens herrschten erhebliche Unsicherheiten ueber den Einfluss von Wolken aller Arten auf den Energiehaushalt der Atmosphaere, ueber die Mengen und Wirkungen des Aerosols - und insbesondere ueber die Physik der hohen Cirren. Es gab keine Modelliermoeglichkeiten fuer solche Wolkensysteme - noch existierten zuverlaessige Messmoeglichkeiten. Das Verbundvorhaben sollte zur Loesung dieser Probleme beitragen mit dem Ziel, eine solide Arbeitsbasis fuer zukuenftige Aufgaben der Klimaforschung zu schaffen. Es wurden gleichzeitig Messungen durchgefuehrt, Satellitendaten analysiert, Aerosoldaten unterschiedlicher Autoren zusammengetragen und geprueft sowie numerische Simulationen von Wolkenfeldern durchgefuehrt. (orig.)

  8. van der Waals

    Indian Academy of Sciences (India)

    University education was beyond reach for van der Waals as he had to work for earning his daily bread ... languages, which was a prerequisite for entering a University those days. van der Waals worked as a school ... take academic examinations at the University yet, van der Waals continued studying at Leiden. University ...

  9. Ideengeschichte der Physik

    CERN Document Server

    Kuhn, Wildfried

    2016-01-01

    Die Ideengeschichte der Physik geht neue Wege, indem sie den umfangreichen historischen Stoff nicht additiv darstellt, sondern wissenschaftstheoretisch reflektiert und nach thematischen Leitlinien (Materievorstellungen, Raum und Zeit, Erhaltungskonzepte, Extremalprinzipien, Theorie und Experiment) strukturiert. Damit vermittelt diese Darstellung im historischen Kontext ein tieferes Verständnis des physikalischen Denkens von der Antike bis heute und lotet zugleich die Dimension der Genesis physikalischer Begriffe aus, die in modernen Lehrbüchern zumeist nicht dargelegt wird. Das Credo Kuhns: Wer über die handwerkliche Handhabung von Physik hinausgehen will, muss sich zwingend mit der Frage befassen, was physikalisches Denken ausmacht und wie es entstanden ist. Die vorliegende zweite Auflage wurde ergänzt durch ein Vorwort von Prof. Dr. Oliver Schwarz, der im Institut Wilfried Kuhns forschen konnte und dabei dessen Denk- und Arbeitsweisen kennengelernt hat.

  10. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  11. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    OpenAIRE

    Marie Springborn

    2015-01-01

    Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, b...

  12. Alternativen als Programm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paulina Dobroć

    2018-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag zu theoretischen Überlegungen einer Technikfolgenabschätzung (TA der Alternativen leisten. Ausgehend von der Annahme, dass TA seit ihrer Entstehung den Anspruch auf die Entwicklung von (technischen Alternativen erhoben hat, wird hier der Versuch unternommen, die Rolle der TA im Rahmen aktueller Innovationsprozesse zu reflektieren und (neu zu definieren. Dies scheint vor allem im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen notwendig. Zu diesem Zweck wird eine Grundannahme Lothar Hacks über das Verhältnis von Gesellschaft und Technik herangezogen. Seine Annahme besagt, dass die kontinuierliche Überführung von sozialen Problemen und Leitbildern in enge technische Lösungsansätze in hochindustrialisierten Ländern dominant und Teil der aktuellen gesellschaftlichen Probleme ist. Diese These wird im vorliegenden Artikel im Hinblick auf einen Perspektivenwechsel als Ausgangspunkt eines zukünftigen Forschungsprogramms der TA fruchtbar gemacht. Hierbei bildet das Denken in Alternativen von gesellschaftlichen Zukünften den zentralen Fokus.

  13. Selected examples of online measuring techniques for N and P elimination at sewage treatment plants; Ausgewaehlte Beispiele fuer die Online-Messtechnik zur N- und P-Elimination in Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolffson, C.

    1997-12-31

    More stringent demands on the pollutant concentration of effluents call for stricter self-monitoring and enhanced process control. Devices for measuring ammonium, nitrate and phosphate that suit practical requirements are available. The readings continuously obtained can be additionally used by the control room, within the framework of modern sewage plant process control, for process monitoring. Apart from the financial advantages of saving ventilation energy and chemicals, control loops with continuous measurements are superior in that they enhance the process stability of sewage treatment. (orig.) [Deutsch] Verschaerfte Einleitungsbedingungen erfordern verstaerkte Eigenueberwachung und verbesserte Prozessregelung. Betriebstaugliche Dauermessgeraete fuer Ammonium, Nitrat und Phosphat stehen zur Verfuegung. Die kontinuierlich anfallenden Messwerte koennen im Rahmen der modernen Klaeranlagenleittechnik neben der Prozessregelung zusaetzlich in den Schaltwarten zur Prozessueber-wachung genutzt werden. Neben den Einsparungsmoeglichkeiten fuer Belueftungsenergie und Chemikalien, die einen finanziellen Vorteil bedeuten, liegt der entscheidende Vorzug der Regelkreise mit konti-nuierlichen Messungen in der Verbesserung der Prozessstabilitaet der Abwasserreinigung. (orig.)

  14. Industrie 4.0-Anwendungen für die Supply Chain

    OpenAIRE

    Hofmann, Erik; Oettmeier, Katrin

    2017-01-01

    Industrie 4.0 bedingt eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Im Folgenden wird die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen analysiert. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse einer grosszahligen Erhebung im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

  15. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    Science.gov (United States)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  16. Habitus ist Macht – politische Partizipation in Parteien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Katharina Meßmer

    2013-03-01

    Full Text Available Der demografische und strukturelle Wandel der Gesellschaft macht auch vor Parteien nicht halt: Offener und diverser müssen ihre Strukturen werden, um den zunehmenden Mitgliederrückgang auszugleichen. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit neue Formen der Partizipation und Maßnahmen zur Diversitätsförderung im Kontext sozialer Ungleichheiten wirken können. Dabei soll in der Analyse berücksichtigt werden, wie Parteistrukturen für bislang exkludierte Mitglieder geöffnet werden können. Als Beispiel dient dabei die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, welche sich selbst 2011 per Parteireform einen Wandel hin zur „modernsten Partei Europas“ verordnete. Analysiert wird u. a., welche Inklusions- und Exklusionsbedingungen sich möglicherweise fortschreiben und somit marginalisierte Gruppen weiterhin vom Eintritt und Aufstieg in der SPD abhalten. Als theoretischer Rahmen dienen dabei Geschlechter- und Ungleichheitstheorien.

  17. Einsatzmöglichkeiten eines Verriegelungsnagelsystems für die Katze inklusive der Bestimmung der Durchleuchtungszeiten bei der Implantation

    OpenAIRE

    Fiedler, Angelika Marion

    2016-01-01

    Im prospektiven Studienteil wurden Anwendbarkeit, Operationszeiten, Durchleuchtungseinsatz, Heilungsverlauf und Komplikationen bei der Versorgung von 25 Humerus-, Femur- und Tibiafrakturen der Katze mit dem MarMed Verriegelungsnagel(VN)-System untersucht. Die Röntgenbeurteilung fand durch 2 Beurteiler unabhängig voneinander statt. Zwischen den Beurteilern und den Wiederholungen der Knochenmessungen bestand eine sehr gute Übereinstimmung. Für Achsenabweichungen, Implantatsitz und Heilungsphase...

  18. Numerical investigations on the influence of wind shear and turbulence on aircraft trailing vortices; Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Windscherung und Turbulenz auf Flugzeugwirbelschleppen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofbauer, T.

    2003-07-01

    In several aspects, the behaviour of aircraft wake vortices under situations of vertical wind shear is significantly different from non-shear scenarios and its operational real-time forcast is challenging. By means of numerical investigations of idealized scenarios, the influence of wind shear on the lateral and vertical transport of vortices is analysed both, phenomenologically as well as in the scope of a sensitivity study. The results allow for the verification of controversial views and the benchmark of modelling approaches. Case studies of turbulent shear flows focus on the persistence of vortices. A detailed analysis of the flow fields evidence that unequal vortex decay rates can be attributed to the asymmetric distribution of secondary vorticity structures. The results moreover suggest that extended vortex lifespans can be expected under situations of wind shear. The unusual vortex behaviour observed by means of a LIDAR measurement is reproduced by realistic simulations and permits to reveal potential causes. (orig.) [German] Das Wirbelschleppenverhalten unterscheidet sich in Situationen vertikaler Windscherung in mehrfacher Hinsicht signifikant von scherungsfreien Szenarien und stellt eine besondere Herausforderung fuer eine operationelle Echtzeitvorhersage dar. Mittels numerischer Untersuchungen idealisierter Szenarien wird zunaechst der Einfluss von Windscherung auf den lateralen und vertikalen Wirbeltransport sowohl phaenomenologisch als auch quantitativ im Rahmen einer Sensitivitaetsstudie analysiert. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden auseinandergehende Erklaerungsansaetze geprueft und Modellierungsansaetze bewertet. Fallstudien turbulenter Scherstroemungen zur Wirbelpersistenz stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Durch die ausfuehrliche Analyse der Stroemungsfelder wird der Nachweis erbracht, dass sich unterschiedliche Zerfallsraten der Wirbel auf die asymmetrische Verteilung von sekundaeren Vorticity-Strukturen zurueckfuehren

  19. The battered child syndrome; Die nicht unfallbedingte Verletzung (battered child)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sorantin, E.; Lindbichler, F. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria). Abt. fuer Kinderradiologie

    2002-03-01

    The recognition of a battered child represents a challenge for all groups of adults dealing with children. Radiology plays a special role in this setting. By detection typical injuries, imaging is able to confirm the suspicion of a battered child. Recognition of those injuries on films, taken for other reasons, gives the caretaker an important hint, thus maybe preventing a fatal outcome for the child. One of the most important injury types is represented by the so called ''shakin baby syndrome''. The infant is held by the thorax and shaken. Thus causing a repetitive acceleration-deceleration trauma, which leads to the typical paravertebral rib fractures, intracranial bleeding and eye injuries. After shaking the child is thrown away, with subsequent injuries. The aim of this article is the presentation of an overview regarding the radiology of the battered child. Typical examples will be shown. (orig.) [German] Die Aufdeckung einer Kindesmisshandlung stellt eine grosse Herausforderung fuer alle in der Kinderbetreuung taetigen Berufsgruppen dar. Der Radiologie kommt eine besondere Rolle zu, da sie einerseits durch die Erkennung typischer Verletzungsmuster einen Verdacht bestaetigen, als auch bei ''Zufallsbefunden'' die moeglicherweise fatalen Folgen fuer die betroffenen Kinder verhindern kann. Der typische Verletzungsmechanismus im Rahmen einer Kindesmisshandlung stellt das sog. ''shakin baby syndrome'' dar. Dabei wird der Thorax mit beiden Haenden umfasst und das Kind geschuettelt. Durch dieses repetitive Akzelerations-Dezelerationstrauma entstehen typische Verletzungen mit paravertebralen Rippenfrakturen, ZNS- sowie Retinablutungen. Anschliessend wird das Kind weggeworfen mit entsprechend weiteren Verletzungen. Ziel dieses Artikels ist es, einen Ueberblick ueber die Radiologie der wichtigsten Verletzungen und deren Abklaerung im Rahmen einer Kindesmisshandlung zu geben sowie die Demonstration der Befunde

  20. Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda Bolten

    2018-03-01

    Full Text Available Die Digitalisierung durchdringt die Lehr-/Lernprozesse in der Erwachsenenbildung immer stärker. Dadurch verändern sich die Anforderungen, denen Lehrende in der Erwachsenenbildung gegenüberstehen. Neben Änderungen der didaktischen Umsetzung des Lehr-/Lerninhalts denen die Lehrenden gegenüberstehen, müssen sie auf verschiedenen Ebenen medienbezogene Kompetenzen aufweisen, um medienpädagogisch kompetent zu handeln und damit den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ohne breite medienpädagogische Kompetenzen können die Lehrenden ihren Aufgaben heutzutage nur schwer gerecht werden. In diesem Beitrag werden die, durch eine empirische Anforderungsanalyse identifizierten, Orientierungspunkte für die Gestaltung der medienpädagogischen Professionalisierung von Lehrenden beleuchtet. Hierzu werden die Ergebnisse einer qualitativen Interview- und Fokusgruppenuntersuchung mit Planenden/Einstellenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung vorgestellt. Diese Perspektivenverschränkung verschiedener Akteure der Erwachsenenbildung lässt erkennen, dass neben medienpädagogischen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden auch die organisationalen, äusseren Umstände in der Erwachsenenbildung den Medieneinsatz beeinflussen. Für ein zeitgemässes Weiterbildungssystem, in dem Lehrende digitale Medien kompetent und sinnstiftend einsetzen, müssen neben medienpädagogischen Kompetenzbeschreibungen auch die Anforderungen von (Weiterbildungs-Organisations- und Institutionsebenen transparenter erkennbar sein, um Lehrenden bei einer individuellen Professionalisierung Orientierungspunkte zu geben.

  1. Regionalisation of the recent and potential future climate of Central Asia. Modelling on the basis of direct climate data. Final report; Regionalisierung der rezenten und potentiell-zukuenftigen Klimaverhaeltnisse Zentralasiens. Modellierung auf Basis von direkten Klimadaten, geomorphologisch-palaeooekologischen Befunden und GCM-Simulationen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehner, J; Haselein, F; Hoffmann, H; Klinge, M; Lehmkuhl, F

    2001-07-01

    /landschaftsoekologische Klimaimpaktanalysen darstellen. Fuer den Zeitpunkt des LGM wurden die thermischen und hygrischen Bedingungen Zentral- und Hochasiens raeumlich hochaufloesend rekonstruiert und mit GCM basierten Palaeosimulationen zur ECHAM Modellvalidierung verglichen. Durch die direkte Parametrisierung der via GCM generierten Zirkulationsvariablen mit Verfahren zur raeumlich hochaufloesenden Regionalisierung von Klimaparametern und assoziierten Formungs- und Prozessregionen konnte neben dem Vergleich der Proxi-basierten Klimarekonstruktion resp. Klimaregionalisierung mit den via downscaling auf Basis von ECHAM Zirkulationsvariablen erzielten Regionalisierungsergebnissen als weitere Validierungsebene auch ein direkter Vergleich zwischen rekonstruierten/regionalisierten Formungs- und Prozessregionen mit den auf Basis der ECHAM Modelldaten 'kuenstlich erzeugten' Proxies geleistet werden. Fuer ausgewaehlte SERS-Emissionsszenarien wurden im Rahmen von Klimaimpaktanalysen die potentiell zukuenftigen landschaftsoekologischen Konsequenzen des transienten Klimawandels quantitativ erfasst. (orig.)

  2. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  3. The AREVA integrated and sustainable concept of fatigue design, monitoring and re-assessment; AREVA FATIGUE CONCEPT - ein geschlossenes Konzept zur Verfolgung und Optimierung der auf Ermuedung basierenden Schaedigungseffekte von thermisch und mechanisch beanspruchten Kraftwerksbauteilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Begholz, Steffen; Rudolph, Juergen [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    .B Neubau von KKW's mit 60Jahren Laufzeit, der Laufzeitverlaengerung bestehender Anlagen und der Beruecksichtigung von medienbedingten Effekten, ist die Verbesserung der Nachweismethoden ein Hauptanliegen der F and E-Aktivitaeten von AREVA. Dabei wird das Hauptziel verfolgt, den aktuellen Erschoepfungsgrad der Kraftwerksbauteile realitaetsnaeher zu bestimmen. Mit einem integralen und mehrstufigen Ansatz zur Beurteilung der Ermuedungsproblematik wird gleichzeitig der Weg zur Kostenoptimierung und Pruefzyklenminimierung eroeffnet. Die Ermuedungsueberwachung sollte bereits in der Inbetriebsetzungsphase einsetzen, da die hohen auftretenden Lasten bereits einen signifikanten Beitrag zum Erschoepfungsgrad leisten. AREVA empfiehlt den Einsatz des Systems FAMOS (Fatigue Monitoring System) zur Bestimmung der realen transienten Lasten und Weiterverarbeitung im Sinne einer ersten Ermuedungsschnellbewertung. In einem mittelfristigen Zeitrahmen (z.B. alle 10 Jahre im Rahmen der PSUe) sollten die aktuellen Erschoepfungsgrade mittels einer detaillierten regelwerkskonformen Ermuedungsanalyse bestimmt werden. Eingangsdaten dafuer sind die realen gemessenen Lasten, wobei die Spezifikation der Temperaturtransienten aus systemtechnischer Expertensicht erfolgt. Die Ermuedungsnachweise erfolgen i.d.R. als Finite-Elemente-Analysen unter Beruecksichtigung der transienten Temperaturfeldbelastungen am Bauteil sowie der primaeren Belastungen. Die FE Analysen erfolgen, je nach Bauteilbeanspruchung auf Basis von elastischem oder elasto-plastischem Materialverhalten. Potenzielle Problemzonen koennen auf diese Art und Weise zuverlaessig identifiziert werden, was wiederum einen Beitrag zur Inspektionskostenreduktion leistet. Natuerlich ist die Verwendung eines Temperaturmesssystems im Kraftwerk eine Voraussetzung. Von der Entwicklungsseite her sollen direkte Messungen der Ermuedungsschaedigung, verfeinerte Analysekonzepte (z.B. Anwendung der Kurzrissbruchmechanik und realistische Simulation des

  4. Wertigkeit der Schnittbilddiagnostik in der Evaluation des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas

    OpenAIRE

    Schäffeler, Christoph

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas. In einer retrospektiven Auswertung der Bildgebung von 64 Patienten im Alter von 0-15 Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CT und MRT - Diagnostik bei der Darstellung intrakranieller Traumfolgen herausgearbeitet. Die Ergebnisse räumen der CT weiterhin einen hohen Stellenwert in der Akutdiagnostik ein, zeige...

  5. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  6. Bienengiftallergie - Untersuchung der Verhaltensweisen bienengiftallergischer Imker und der Effektivität der spezifischen Immuntherapie in einem internationalen Kollektiv

    OpenAIRE

    Wrobel, Denise

    2013-01-01

    Einleitung: Die vorliegende Studie hatte das Ziel, die Effektivität der spezifischen Immuntherapie unter den imkernden Bienengiftallergikern und ihren Langzeitschutz zu belegen, wobei Sticherfahrungen der weiterimkernden Betroffenen herangezogen wurden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen, sowie Veränderungen auf Verhalten und Psyche darzustellen. Inwiefern Imker eine "natürliche Immunisierung" durchführen und wie wirksam alternative Behandlungen sind, wurde ebenfalls untersucht. ...

  7. MRI in cardiac sarcoidosis and amyloidosis; MRT bei kardialer Sarkoidose und Amyloidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauner, K.U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Wintersperger, B. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); University of Toronto, Department of Medical Imaging, Toronto General Hospital, Toronto, ON (Canada)

    2013-01-15

    Sarcoidosis and amyloidosis are both multisystem disorders, which may involve the heart; however, isolated cardiac disease is rare. Diagnosis of cardiac sarcoidosis and amyloidosis is crucial because the patient prognosis is dependent on cardiac involvement and early treatment. Echocardiography is the first line imaging modality in the diagnostic work-up of both diseases, possibly giving hints towards the correct diagnosis. Besides myocardial biopsy and radionuclide studies cardiac magnetic resonance imaging (MRI) is routinely performed in patients suspect of having infiltrative cardiomyopathy. The T1 mapping procedure is currently being evaluated as a new technique for detection and quantification of global myocardial enhancement, as seen in cardiac amyloidosis. Sensitivities and specificities for detection of cardiac sarcoidosis and amyloidosis can be significantly improved by MRI, especially with late gadolinium enhancement (LGE) imaging. In cardiac sarcoidosis the use of LGE is outcome-related while in amyloidosis analysis of T1-mapping may be of prognostic value. If cardiac involvement in sarcoidosis or amyloidosis is suspected cardiac MRI including LGE should be performed for establishing the diagnosis. (orig.) [German] Die Sarkoidose und Amyloidose sind Multisystemerkrankungen, in deren Verlauf es zu einer kardialen Beteiligung kommen kann. Bildgebend wird als primaeres Verfahren die Echokardiographie eingesetzt. Zur weiteren Diagnostik wird neben der Biopsie und nuklearmedizinischen Verfahren v. a. die MRT herangezogen. Als neuere Technik zur Darstellung globaler diffuser Kontrastmittelanreicherungen, wie sie im Rahmen der Amyloidose vorkommen, wird z. Z. das T1-Mapping evaluiert. Durch den Einsatz der MRT, insbesondere des Late-Gadolinium-Enhancements (LGE), koennen die Sensitivitaet und Spezifitaet in der Diagnostik der kardialen Sarkoidose und Amyloidose entscheidend verbessert werden. Bei der Sarkoidose stellt das Vorhandensein eines LGE einen

  8. Selective oxidation of benzene and cyclohexane using amorphous microporous mixed oxides; Selektive Oxidation von Benzol und Cyclohexan mit amorphen mikroporoesen Mischoxiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoeckmann, M.

    2000-07-01

    Phenol was to be produced by direct oxidation of benzene with environment-friendly oxidants like hydrogen peroxide, oxygen, or ozone. Catalysts were amorphous microporous mixed oxides whose properties can be selected directly in the sol-gel synthesis process. Apart from benzene, also cyclohexane was oxidized with ozone using AMM catalysts in order to get more information on the potential of ozone as oxidant in heterogeneously catalyzed reactions. [German] Ziel dieser Arbeit war die Herstellung von Phenol durch die Direktoxidation von Benzol mit umweltfreundlichen Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid, Sauerstoff oder Ozon. Als Katalysatoren dienten amorphe mikroporoese Mischoxide, da deren Eigenschaften direkt in der Synthese durch den Sol-Gel-Prozess gezielt eingestellt werden koennen. Neben Benzol wurde auch Cyclohexan mit Ozon unter der Verwendung von AMM-Katalysatoren oxidiert, um das Potential von Ozon als Oxiationsmittel in heterogen katalysierten Reaktionen naeher zu untersuchen. (orig.)

  9. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  10. Genetische Aspekte der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1998-01-01

    Full Text Available Eine genetische Grundlage der Osteoporose wird neben Umwelteinflüssen seit langem vermutet. Bei Familien- und Zwillingsuntersuchungen wurden erbliche Einflüsse von etwa 46-75 % auf die Knochendichte - abhängig von den Meßorten - festgestellt. Neben einer genetischen Belastung durch eine betroffene Mutter wurde auch ein väterlicher Einfluß auf die Ausprägung der individuellen Knochendichte nachgewiesen. Verschiedenste Kandidatengene wurden bisher untersucht. Bedeutende Beiträge dazu sind in den genetischen Polymorphismen von Östrogen- und anderen Hormonrezeptoren und anderen wichtigen Genorten zu sehen. Eine Durchleuchtung des genetischen Hintergrundes der Osteoporose kann in Zukunft verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und Differenzierung der Diagnostik eröffnen und damit zu neuen Strategien für Prophylaxe und Therapie der Osteoporose führen.

  11. Transgenerationale Wertevermittlung in der Familie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Demuth, Carolin

    2013-01-01

    Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich in den biografisch-narrativen Konstruktionen junger Erwachsener transgenerationale Aspekte der Identifizierung bzw. Abgrenzung zu den Wertevorstellungen der Ursprungsfamilie finden lassen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Dimen...

  12. Lernen von der Medienkunst: Handlungsstrategien der Netzwerk-Kultur - eine medienkulturgeschichtliche Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Shusha Niederberger

    2014-06-01

    Full Text Available Der Begriff der Medienkunst wird mit fortschreitender Medialisierung der Welt immer problematischer. Die Digitalisierung hat alle künstlerischen Medien (ob technische oder nicht als Medien sichtbar gemacht und deren Verhältnis untereinander grundlegend verändert. Rosalind Krauss bezeichnet dieses neue Verhältnis als "post-medium condition" (Krauss 2000. Wenn wir also von der Medienkunst etwas über Medien lernen wollen, was für eine Medienpädagogik nutzbar ist, müssen wir die Entgrenzung des Medialen berücksichtigen. Diese macht die Abgrenzung von Medienkunst von anderen Künsten sehr schwierig, da eine solche künstlerische Praxis weder an formalen, inhaltlichen oder materiellen Eigenschaften festgemacht werden kann. Ich schlage in diesem Text vor, die Medienkunst in ihren methodischen Strategien zu betrachten. Ihre Referenzen in der Kunstgeschichte sind dabei die Konzeptkunst und die Institutionskritik, als kulturgeschichtlichen Hintergrund komme ich auf die Kybernetik zurück. Im vorliegenden Essay möchte ich versuchen, Anschlussmöglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik an die aus der Kybernetik entstandene gegenwärtige Netzwerkkultur zu formulieren. Netzwerkkultur bezeichnet dabei nicht die spezifischen Technologien des Internets wie das Social Web, sondern die aus dem Geiste der Kybernetik entstandenen Formen vernetzter Handlungsmöglichkeiten, zu denen unter anderen auch das Social Web gehören.

  13. Durchführung der universitären Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums nach den Leitlinien des GMA-Ausschusses Prüfungen: Eine Bestandsaufnahme der medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg [Implementation of assessments according to the guidelines of the GMA: A survey of the medical faculties in Baden-Württemberg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jünger, Jana

    2010-08-01

    rztlichen Approbationsordnung im Jahr 2002 wurde bundesweit ein Reformprozess in Gang gesetzt, mit dem Ziel, das Medizinstudium an den Universitäten praxisorientierter zu gestalten und eine Qualitätssicherung im Bereich der Lehre zu etablieren. Um hierbei die medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs zu unterstützen, wurden fünf Kompetenzzentren an den medizinischen Fakultäten des Landes gegründet, die sich zum Kompetenznetz Lehre Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben.Das Kompetenznetz Lehre hat an den fünf medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs eine Befragung zum Umsetzungsstatus der in der GMA-Leitlinie für fakultätsinterne Leistungsnachweise dargelegten Anforderungen an qualitativ hochwertige Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums durchgeführt. Um den vordringlichen Bedarf für die Unterstützung der medizinischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Leitlinien durch das Kompetenznetz Lehre zu ermitteln, wurde eine Priorisierung der nächsten Aufgaben bei der Verbesserung der Qualität der universitären medizinischen Prüfungen vorgenommen.Es zeigte sich, dass wesentliche Teile des in den Leitlinien formulierten Anforderungskatalogs bereits erfüllt wurden oder wenigstens mittelfristig an den Fakultäten umsetzbar sind. Festgestellt wurde aber, dass die Etablierung strukturierter Reviewprozesse bei der Prüfungsvorbereitung und insbesondere der Nachbereitung noch auf deutliche Schwierigkeiten stößt. Im Rahmen einer Fokusgruppenanalyse wurden als vorrangige Arbeitsziele für das Kompetenznetz Lehre die Unterstützung der medizinischen Fakultäten für den Begutachtungsprozess der Prüfungsaufgaben („Review“, die Erstellung eines Gesamtprüfungsprogramms und von Prüfungsberichten mit statistischer Auswertung definiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Qualifizierung von Prüfungsverantwortlichen zum Thema Prüfungen.Die Ergebnisse decken sich im Wesentlichen mit einer ähnlichen Befragung der medizinischen

  14. Final report on the development of a disturbanceless NDE compact cooling device; Abschlussbericht zur Entwicklung einer stoerarmen maschinellen NDE-Kompaktkuehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.

    2002-08-13

    The project comprised the following aspects: 1. Development of a disturbance-free, mechanized compact cooling system for a NDE measuring system on the basis of a commercial SL200-10 split stirling cooling system of AEG Infrarotmodule GmbH, Heilbronn; 2. Support of the development work at the HTSL/Hall magnetometer of Friedrich-Schiller University, Jena; 3. Measurements of HTSL/Hall magnetometer samples and thermal characterisation. [German] Im Rahmen dieses Vorhabens wurden die folgenden Aufgabenstellungen behandelt: 1. Entwicklung einer stoerarmen, maschinellen Kompaktkuehlung fuer ein NDE-Messsystem auf der Basis eines kommerziellen Split-Stirlingkuehlers SL200-10 der Firma AEG Infrarotmodule GmbH, Heilbronn, 2. Unterstuetzung der Entwicklungsarbeiten am HTSL/Hall-Magnetometer, die bei der Friedrich-Schiller-Universitaet in Jena durchgefuehrt wurden, 3. Messungen an HTSL/Hall-Magnetometer-Proben zu deren thermischer Charakterisierung. (orig.)

  15. Economic efficiency simulation for optimized management of pressure electrolysers in hybrid power plant systems. Prognosis and hydrogen production; Wirtschaftlichkeitssimulation zur optimierten Betriebsfuehrung von Druckelektrolyseuren in hybriden Kraftwerksystemen. Prognose und Wasserstoffproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, P.; Ziems, C.; Tannert, D.; Voigt, A.; Fischer, U.; Krautz, H.J. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus-Senftenberg, Cottbus (Germany)

    2014-07-01

    As part of the research at the H{sub 2} Research Centre of BTU Cottbus-Senftenberg feasibility studies are carried out on the use of electrolysis technology in conjunction with fluctuating wind power fed to a pressure electrolysis apparatus. The aim of the analysis is an economically optimized operating strategy of the system consisting of wind farm, alkaline pressure electrolyser, hydrogen storage and reconversion. For this purpose, an energy economics tool was created. [German] Im Rahmen der Forschungsarbeiten am H{sub 2}-Forschungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg werden an einer Druckelektrolyseanlage Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum Einsatz der Elektrolysetechnik in Verbindung mit fluktuierender Windenergieeinspeisung durchgefuehrt. Ziel der Analysen ist eine wirtschaftlich optimierte Betriebsstrategie des Systems, bestehend aus Windpark, alkalischem druckaufgeladenem Elektrolyseur, Wasserstoff-Speicher und Rueckverstromung. Hierzu wurde ein Wirtschaftlichkeits-Tool erstellt.

  16. Theoretische Konzepte der Physik

    Science.gov (United States)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  17. Strahlungsfeldbedingungen bei der Ionisationsdosimetrie

    Science.gov (United States)

    Krieger, Hanno

    Bei der Dosimetrie von Photonenstrahlungen mit luftgefüllten Ionisationskammern werden in diesem Kapitel zwei Grenzfälle unterschieden. Der eine Fall ist die Bedingung des so genannten Sekundärelektronengleichwichts im Kammervolumen. In diesem Fall bestimmen ausschließlich die Photonen im Messvolumen die dosimetrische Anzeige. Der zweite Grenzfall ist gegeben, wenn das Luftvolumen und die Kammer das Strahlungsfeld im Phantom so wenig stören, dass der Sekundärelektronenfluss unverändert bleibt. Diese Bedingungen nennt man BRAGG-GRAY-Bedingungen. Beide Grenzfälle sind in der Praxis nur näherungsweise zu verwirklichen. Abweichungen müssen durch entsprechende Korrekturen oder Kalibrierungen berücksichtigt werden.

  18. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  19. Coupled calculation of external heat transfer and material temperatures of convection-cooled turbine blades. Final report; Gekoppelte Berechnung des aeusseren Waermeuebergangs und der Materialtemperaturen konvektionsgekuehlter Turbinenschaufeln. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heselhaus, A.

    1997-05-01

    In this work a hybrid program system consisting of a 3D finite-volume Navier-Stokes flow solver and a 3D finite-element heat conduction solver has been developed. It enables the coupled calculation of structure temperatures in diabatic solid/fluid configurations. The grids of both the finite element and the finite volume computational domain may be completely independent. The coupled program fully resolves the thermal interaction between heat transfer and the resulting material temperatures. The developed coupling algorithm is numerically stable, conservative and works without the need to define ambient temperatures in the flowfield. This allows for the simulation of any solid/fluid configuration. When simulating combined blade/endwall cooling or filmcooling, only a coupled procedure is capable to completely account for the interaction between all relevant thermal parameters. It is found that the coupled calculation of convective cooling in a realistic guide vane leads locally to 45 K higher and 107 K lower blade temperatures than the uncoupled calculation. This shows that accounting for the thermal interaction between the flow and the structure offers both potential to save cooling air and a lower margin of safety when designing cooling systems close to the thermal limits of the blade material. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Verfahren zur Berechnung der Temperaturverteilung in diabat umstroemten Koerpern entwickelt, bei dem ein 3D-Finite Volumen Navier-Stokes Stroemungsloeser und ein 3D-Finite Elemente Waermeleitungsloeser zu einem hybriden Programmsystem gekoppelt werden. Dabei besteht die Moeglichkeit, voellig unabhaengige Rechennetze fuer Stroemung und Struktur zu verwenden. Mit dem gekoppelten Verfahren kann die Wechselwirkung zwischen resultierenden Materialtemperaturen und dem davon rueck-beeinflussten Waermeuebergang beruecksichtigt werden. Weiterhin ist der hier entwickelte, stabile und konservative Kopplungsalgorithmus nicht

  20. Die Mythen von der Globalisierung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nell, Phillip; Schmitt, Jan; Decreton, Benoit

    2017-01-01

    Der Wissensstand über den Grad und die Art der Globalisierung ist viel niedriger als angenommen. Daraus entstehen Fehleinschätzungen.......Der Wissensstand über den Grad und die Art der Globalisierung ist viel niedriger als angenommen. Daraus entstehen Fehleinschätzungen....