WorldWideScience

Sample records for radiogenen oralen mukositis

  1. Therapeutic management of radiation-induced oral mucositis; Therapeutische Beeinflussung der radiogenen oralen Mukositis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Doelling-Jochem, I. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Baumann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Herrmann, T. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-04-01

    Proliferation von Tumorstammzellen, die in der Folge die Tumorheilungsaussichten drastisch verringern kann. Zudem fuehren ueberschiessende Akutreaktionen in vielen Faellen zu einer Verstaerkung von spaeten Strahlenfolgen. Die Verminderung der Schleimhautreaktion mit dem Ziel der Vermeidung von Bestrahlungspausen und der Verminderung von Spaetschaeden kann den therapeutischen Erfolg der Radiotherapie entscheidend verbessern. Verschiedene Ansaetze zur Beeinflussung der strahleninduzierten Mukositis auf symptomatischer oder strahlen- und epithelbiologischer Grundlage wurden zusammengefass und systematisch dargestellt. Es existiert eine Vielzahl prophylaktischer und therapeutischer Ansaetze zur Verminderung akuter radiogener Reaktionen der Mundschleimhaut. Haeufig ist die Wirksamkeit jedoch nur fuer Chemotherapie oder im Zusammenhang mit einer immunsuppressiven Therapie nachgewiesen, so dass oft eher ein systemischer als ein lokaler Effekt angenommen werden muss. Als allgemeine Mukositisprophylaxe koennen neben einer Zahnsanierung regelmaessige mundhygienische Massnahmen sowie antiseptische Spuelungen herangezogen werden. Die Bedeutung einer engmaschigen persoenlichen Betreuung der Patienten ist zu betonen. Das Anlegen eines perkutanen endoskopischen Gastrostoma muss am Zustand des Patienten sowie an der Ausdehnung und Lage des Bestrahlungsfeldes und damit der zu erwartenden Beeintraechtigung der Nahrungsaufnahme orientiert werden. Als therapeutische Massnahmen bei manifesten Schleimhautreaktionen kommen eine lokale bzw. systemische Schmerzbehandlung sowie die lokale Applikation von Antimykotika und Antibiotika in Betracht. (orig./VHE)

  2. Radiation-induced muscositis and neutrophil granulocytes in oral mucosa; Strahleninduzierte Mukositis und neutrophile Granulozyten in der Mundschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidberger, H.; Rave-Fraenk, M.; Kim, S.; Hille, A.; Pradier, O.; Hess, C.F. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Univ. Goettingen (Germany)

    2003-10-01

    Background: Chemotherapy-induced mucositis can be related to a decrease in oral neutrophils. We tested the relationship between radiation-induced mucositis and oral neutrophil counts. Patients and Methods: Oral neutrophil counts were obtained for ten patients with head and neck cancer who received radiotherapy of the pharynx and oral cavity. Four patients received additional chemotherapy (5-FU, Mitomycin). Counts were obtained before and during treatment; four healthy volunteers were included in the study as well. For evaluation, a quantitative mouth rinse assay, including neutrophil-staining with acridin-orange, was applied. Results: We observed large inter-individual variations with respect to neutrophil counts for patients and control persons (Table 1). During treatment (irradiation or chemoirradiation), large intra-individual variations were seen additionally (Figure 1). We found a correlation between neutrophil counts and clinical reaction grade. Neutrophil counts increased with increasing mucositis (Figure 2). This increase was more pronounced for patients treated with chemoirradiation compared to radiation alone. Treatment breaks at weekends had no clear influence on neutrophil counts. Conclusions: We observed a weak correlation between neutrophil counts and clinical reaction grade. However, the variations in neutrophil counts are too large to utilize this parameter as a surrogate for clinical mucositis grading. The assumption that a decrease in oral neutrophils is associated with radiation-induced mucositis was clearly negated. (orig.) [German] Hintergrund: Die chemotherapieinduzierte Mukositis kann mit einer Verarmung der Mundschleimhaut an neutrophilen Granulozyten vergesellschaftet sein. Wir ueberprueften den Zusammenhang zwischen der radiogenen Mukositis und der Anzahl neutrophiler Granulozyten. Patienten und Methoden: Bei zehn Patienten mit Tumoren der Kopf-Hals-Region, die sich einer Strahlentherapie unterzogen, wurde die Anzahl enoraler neutrophiler

  3. Early inflammatory changes in radiation-induced oral mucositis. Effect of pentoxifylline in a mouse model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, Sylvia; Bozsaky, Eva; Roitinger, Eva; Schwarz, Karoline [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Schmidt, Margret [Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany)

    2017-06-15

    durch Pentoxifyllin. Taeglich fraktionierte Bestrahlung mit 5 Fraktionen zu 3 Gy/Woche (Tage 0-4 und 7-11) wurde auf die Schnauzen der Maeuse appliziert. Gruppen von je 3 Tieren wurden in 2-taegigem Abstand eingeschlaefert. Pentoxifyllin (15 mg/kg, s. c.) wurde taeglich von Tag 5 bis zum Tag vor der Euthanasie verabreicht. Die Expression der Entzuendungsproteine TNFα, NF-κB und IL-1β wurde analysiert. Die fraktionierte Bestrahlung erhoehte die Expression aller entzuendlicher Marker. Pentoxifyllin reduzierte die Expression von TNFα und IL-1β signifikant, nicht jedoch die Expression von NF-κB. Fruehe Entzuendung, gekennzeichnet durch die Expression der entzuendlichen Marker TNFα, NF-κB und IL-1β, ist eine essenzielle Komponente der fruehen radiogenen oralen Mukositis. Pentoxifyllin modulierte die Expression jener Marker auf unterschiedliche Weise. Der mukoprotektive Effekt von Pentoxifyllin scheint nicht auf NF-κB-assoziierter antientzuendlicher Wirkung zu beruhen. (orig.)

  4. Perawatan Kandidiasis Pseuodomembran Akut dan Mukositis Oral pada Penderita Kanker Nasofaring yang Menerima Khemoterapi dan Radioterapi

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Supriatno

    2016-10-01

    Full Text Available Latar belakang: Terapi radiasi merupakan metode primer perawatan pasien kanker leher dan kepala. Perubahan funsional dan kerusakan jaringan oral menyebabkan timbulnya mukositia oral yang diikuti dengan kandidiasis oral. Tujuan: Melaporkan efek samping perawatan khemoterapi dan radioterapi pada pasien kanker nasofaring yang terjadi di rongga mulut berupa kandidiasis pseudomembran akut dan mukositis oral serta penatalaksanaannya. Kasus: Seorang laki-laki, 69 tahun, datang ke Bagian Gigi dan Mulut RSUP Dr. Sardjito, atas rujukan dari instalasi Penyakit Dalam., RSUP Dr. Sardjito, dengan keluhan sakit untuk menelan makanan dan mulutnya banyak bercak-bercak putih. Keluhan dirasakan satu minggu setelah dilakukan khemoterapi ke-3 dan radioterapi ke-9. Pasien didiagnosa kanker nasofaring (NPC dengan klasifikasi T2N3M0. Pemeriksaan klinik menunjukkan adanya lapisan putih pada mukosa lidah, pipi, palatum, dan mukosa bibir. Seluruh mukosa mulut berwarna merah tua dan terdapat anguler cheilitis di kedua sudut bibir. Pasien diklasifikasikan menderita mukositis oral derajat 1. Penatalaksanaan: Menghilangkan jaringan nekrotik dan debris dengan berkumur larutan perhidrol 3% dan pemberian medikasi termasuk tablet nistatin 500.000 IU, betadin kumur, dan larutan perhidrol 3% selama 1 minggu. Saat reevaluasi, pasien sudah dapat menelan dan makan yang sedikit keras tanpa ada rasa sakit lagi. Pemeriksaan klinis didapatkan bercak putih di lidah, palatum, pipi dan bibir sudah tidak ada. Warna mukosa oral telah normal, OHI dan kondisi umum baik dalam 1 minggu pasca perawatan. Kesimpulan: Perawatan kandidiasis dan mukositis oral akibat kemoradioterapi pada pasien kanker nasofaring telah berhasil dan kondisi oral membaik. Pasien dapat mengunyah dan menelan makanan tanpa ada rasa sakit, dan hasil pengobatan yang diberikan pada pasien sesuai dengan harapan operator.   Background: Radiation therapy remains the primary method of treatment for patients with head and neck

  5. 8-prenylnaringenin and tamoxifen inhibit the shedding of irradiated epithelial cells and increase the latency period of radiation-induced oral mucositis. Cell culture and murine model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ryck, Tine de; Impe, Annouchka van; Bracke, Marc E. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Vanhoecke, Barbara W. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Ghent University, Laboratory of Microbial Ecology and Technology (LabMET), Ghent (Belgium); Heyerick, Arne [Ghent University, Laboratory of Pharmacognosy and Phytochemistry, Ghent (Belgium); Vakaet, Luc; Neve, Wilfried de [Ghent University Hospital, Department of Radiation Oncology, Ghent (Belgium); Mueller, Doreen [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Schmidt, Margret [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site Dresden and German Cancer Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Medical University, Department of Radiation Oncology, CCC, and CD-Laboratory RadOnc, Vienna (Austria)

    2015-05-01

    The major component in the pathogenesis of oral radiation-induced mucositis is progressive epithelial hypoplasia and eventual ulceration. Irradiation inhibits cell proliferation, while cell loss at the surface continues. We conceived to slow down this desquamation by increasing intercellular adhesion, regulated by the E-cadherin/catenin complex. We investigated if 8-prenylnaringenin (8-PN) or tamoxifen (TAM) decrease the shedding of irradiated human buccal epithelial cells in vitro and thus delay the ulcerative phase of radiation-induced mucositis in vivo. In vitro, aggregates of buccal epithelial cells were irradiated and cultured in suspension for 11 days. 8-PN or TAM were investigated regarding their effect on cell shedding. In vivo, the lower tongue surface of mice was irradiated with graded single doses of 25 kV X-rays. The incidence, latency, and duration of the resulting mucosal ulcerations were analyzed after topical treatment with 8-PN, TAM or solvent. 8-PN or TAM prevented the volume reduction of the irradiated cell aggregates during the incubation period. This was the result of a higher residual cell number in the treated versus the untreated irradiated aggregates. In vivo, topical treatment with 8-PN or TAM significantly increased the latency of mucositis from 10.9 to 12.1 and 12.4 days respectively, while the ulcer incidence was unchanged. 8-PN and TAM prevent volume reduction of irradiated cell aggregates in suspension culture. In the tongues of mice, these compounds increase the latency period. This suggests a role for these compounds for the amelioration of radiation-induced mucositis in the treatment of head and neck tumors. (orig.) [German] Die wesentliche Komponente in der Pathogenese der radiogenen Mukositis ist eine progressive epitheliale Hypoplasie und letztendlich Ulzeration. Die Bestrahlung hemmt die Zellproliferation, waehrend der Zellverlust an der Oberflaeche fortbesteht. Wir versuchten, diese Desquamation durch eine Stimulation der

  6. Photographic documentation of acute radiation-induced side effects of the oral mucosa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesenbeck, D [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster (Germany); Doerr, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, TU Dresden (Germany); Feyerabend, T; Richter, E [Klinik fuer Strahlentherapie/Nuklearmedizin der Medizinischen Universitaet zu Luebeck (Germany); Fietkau, R [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie der Universitaet Rostock (Germany); Henne, K [Abteilung fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinik Freiburg (Germany); Schendera, A [Strahlenklinik Staedtisches Krankenhaus Kemperhof, Koblenz (Germany)

    1998-11-01

    mucosal lesions. However, the exact grading of mucositis is only possible with additional clinical information about pain and nutritional situation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Strahlentherapie von Patienten mit malignen Tumoren von Kopf und Hals induziert Nebenwirkungen an Haut und Schleimhaut. Diese muessen sorgfaeltig erfasst und dokumentiert werden, um die konkrete Durchfuehrung der individuellen Therapie, die Toxizitaet bestimmter Therapieschemata, die Effektivitaet von Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen zu erfassen und zugleich die angemessene Behandlung der Therapiefolgen fuer jeden Schweregrad festzulegen. Die exakte Klassifikation von Nebenwirkungen anhand internationaler anerkannter Schemata (WHO/RTOG/CTC) ist unverzichtbar, um die Ergebnisse der Strahlentherapie und die Effektivitaet supportiver Massnahmen zu vergleichen. Methode: Die Behandlung maligner Tumoren ist entsprechend dem Tumorstadium und dem Allgemeinzustand des Patienten mehr oder weniger standardisiert. Demgegenueber gibt es in der Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen eine grosse Variabilitaet. In der Diskussion um eine Optimierung der Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis wurde der Stellenwert einer exakten Einteilung und Dokumentation deutlich. In den gelaeufigen Schemata werden die Schweregrade deskriptiv eingeteilt, wobei ein grosser Interpretationsspielraum bleibt. Die Photodokumentation ist eine geeignete Methode, die Klassifizierung von Toxizitaeten zu verbessern. Ergebnisse: Eine Auswahl von Fotos typischer Laesionen fuer jeden Schweregrad von Nebenwirkungen erreicht mehrere Ziele in einem Schritt. Der individuelle Befund kann in der taeglichen Routine schnell mit einem Foto verglichen werden. Subjektive Unterschiede bei der Beurteilung werden reduziert. Die Effektivitaet von Therapiemassnahmen kann durch exakte Dokumentation bewiesen werden. Randomisierte klinische Studien zu Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis werden reproduzierbare Ergebnisse bringen

  7. Effectivity of 0.15% benzydamine on radiation-induced oral mucositis in nasopharynx carcinoma

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Remita Adya Prasetyo

    2011-06-01

    Full Text Available Background: Nasopharynx carcinoma is the most common malignant tumour in head and neck region. Radiotherapy is the first choice of treatment for nasopharynx carcinoma that had not been metastases. The most common oral complications in radiotherapy is mucositis (± 80%. 0.15% benzydamine hydrochloride (HCl oral rinse can be used to prevent radiation-induced oral mucositis. Purpose: The aim of this research was to study the effectivity of 0.15% benzydamine HCl oral rinse for prevention of radiation-induced oral mucositis in nasopharynx carcinoma. Methods: Samples were divided into 2 groups. Group A was using 0.15% benzydamine HCl oral rinse for 10 days. Group B was using placebo oral rinse for 10 days. Evaluation was conducted 3 times: first day, fifth day and tenth day of radiotherapy. The scoring used Spijkervet’s mucositis α score. Results: Independent t test analysis for initial occurrence of oral mucositis showed no significant difference between 2 groups. Paired t test analysis showed significant difference between initial mucositis α score and mucositis α score in tenth day in each group. Independent t test analysis showed no significant difference in mucositis α score in tenth day between 2 groups. Conclusion: In conclusion 0.15% benzydamine HCl oral rinse was not effective to prevent radiation-induced oral mucositis in nasopharynx carcinoma.Latar belakang: Karsinoma nasofaring (KNF merupakan tumor ganas terbanyak di daerah kepala-leher. Radioterapi merupakan terapi pilihan utama KNF yang belum mempunyai metastasis jauh. Komplikasi akibat radioterapi dalam rongga mulut yang terbanyak adalah mukositis (± 80%. Salah satu obat untuk pencegahan mukositis akibat radioterapi adalah benzydamine hydrochloride (HCl 0,15%. Tujuan: Tujuan penelitian ini adalah untuk mempelajari efektivitas penggunaan obat kumur benzydamine HCl 0,15% sebagai pencegah mukositis akibat radioterapi pada karsinoma nasofaring. Metode: Sampel dibagi ke dalam 2

  8. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Analgetika, Antibiotika, Antimykotika, Antidiarrhoika und antiinflammatorisch wirksame Substanzen zum Einsatz. Zunehmend werden aber auch Substanzen angewendet, deren Wirkungsmechanismus eine direkte Modulation der Mukositispathogenese erwarten laesst. Sucralfat, ein basischer Polyaluminiumhydroxid-Sucrose-Komplex, wird neuerdings zur Prophylaxe und Therapie der radiogenen Mukositis vorgeschlagen. Sucralfat bildet eine zaeh haftende Schutzschicht auf Epitheldefekten, verbessert die lokale Verfuegbarkeit von Wundheilungsfaktoren und foerdert die Bildung von schleimhautprotektiven Prostaglandinen. Patienten und Methode: Die Ergebnisse der verfuegbaren Studien, die sich mit dem Einsatz von Sucralfat als Schleimhautprotektivum befassen, werden analysiert und diskutiert. Ergebnisse: Bislang sind zahlreiche Studien durchgefuehrt worden, die eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptomatik und der morphologischen Befunde radiogener Schleimhautreaktionen, insbesondere bei Bestrahlungen im Beckenbereich, nachweisen. Demgegenueber konnte bei Bestrahlungen von HNO-Tumoren nur in wenigen Studien die Wirksamkeit von Sucralfat signifikant belegt werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sucralfat bei niedriger Nebenwirkungsrate und geringem Preis zur Behandlung von radiogenen Schleimhautschaeden besonders im Beckenbereich beitraegt. (orig.)

  9. Does the risk of plexus brachialis lesion following therapeutic irradiation of the supraclavicular lymph vessels in breast cancer patients persist life-long?; Besteht das Risiko einer radiogenen Plexus brachialis-Laesion nach Strahlentherapie (RT) der supraklavikulaeren Lymphabflusswege bei Brustkrebs-Patientinnen lebeslang?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rades, D; Bajrovic, A; Fehlauer, F; Tribius, S; Jung, H; Alberti, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)

    2004-07-01

    The present analysis shows that the risk of radiogenic plexus brachialis lesion does not decrease but rather remains constant over time. Our series revealed a 2.9% annual rate of newly appearing plexus lesions (p{sub {alpha}}), which is in good agreement with literature data. No significant influence of chemotherapy or tamoxifen treatment on the rate of radiogenic plexus lesions was observed in our series. Within the first five years of radiotherapy (EQD2 59.8 Gy) 3.9% of our patients suffered a lesion of the plexus brachialis. This value is in good keeping with a TD5/5 (5% plexus lesions within 5 years) tolerance dose of 60 - 62 Gy. [German] Die vorliegende Analyse zeigt, dass das Risiko einer radiogenen Plexus-Laesion im Laufe der Zeit nicht abnimmt, sondern konstant bleibt. Die Rate neu aufgetretener Plexus-Laesionen pro Jahr (p{sub a}) von 2,9% in unserer Serie ist mit Daten aus der Literatur vereinbar. Ein signifikanter Einfluss einer Chemotherapie oder einer Tamoxifenbehandlung auf die Rate radiogener Plexus-Laesionen wurde in unserer Serie nicht beobachtet. In den ersten 5 Jahren nach Strahlentherapie (EQD2 59,8 Gy) kam es bei 3,9% unserer Patientinnen zu einer Laesion des Plexus brachialis. Dieser Wert ist gut mit der Toleranzdosis TD5/5 (5% Plexus-Laesionen binnen 5 Jahren) von 60-62 Gy vereinbar. (orig.)

  10. Amifostine - a radioprotector in locally advanced head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenekaes, K.G.; Wagner, W. [Paracelsus-Strahlenklinik, Osnabrueck (Germany); Prott, F.J. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Strahlenonkologie

    1999-11-01

    Purpose: There are some preliminary informations about the beneficial use of amifostine in avoiding side effects in patients with head and neck tumors who underwent radiotherapy. Patients and method: Amifostine was given as daily intravenous application (500 mg) 10 to 15 minutes prior to radiotherapy in 20 patients. The results were compared with another collective of patients which was similar. Results: According to the WHO score mucositis became manifest in 10 patients (Grade I) and 4 patients (Grade II) in the amifostine group vs 9 patients (Grade II), 6 patients (Grade III) and 1 patient (Grade IV) in the control group. Xerostomia has been seen in 15 patients (Grade I) and 5 patients (Grade II) after administration of amifostine. Without the drug 2 patients suffered from xerostomia (Grade I), 8 patients (Grade II) and 8 patients (Grade III), respectively. Administering amifostine had been feasible and non problematic. Only a small rate of toxic side effects like nausea (11%) or emesis (4%) was documented. Conclusions: Amifostine is an effective radioprotector decreasing acute and late side effects in patients with head and neck tumors. (orig.) [German] Zielsetzung: Bisher gibt es nur wenige Informationen ueber den Nutzen von Amifostin bezueglich der Verminderung oder Vermeidung von Nebenwirkungen einer Radiatio bei Patienten mit Tumoren im HNO-Trakt. Patienten und Methode: Amifostin wurde als intravenoese Kurzinfusion mit einer Dosis von 500 mg zehn bis 15 Minuten vor der Bestrahlung bei 20 Patienten appliziert. Die unter Radiatio aufgetretenen Nebenwirkungen wurden nach WHO bzw. nach dem Oral Assessment Guide nach Eilers ausgewertet und mit einem entsprechenden historischen Kollektiv der Klinik verglichen. Ergebnisse: In der Amifostin-Gruppe wurde bei zehn Patienten eine Mukositis Grad I und bei vier Patienten eine Mukositis Grad II nach WHO beobachtet. Grad-III- und Grad-IV-Nebenwirkungen traten nicht auf. In der Kontrollgruppe waren dagegen bei neun

  11. Efficacy of Atovaquone plus Proguanil for Malaria Prophylaxis in Children, and its Effect on the Immunogenicity of Live Oral Cholera (CVD103-HgR) and Typhoid (Ty21a) Vaccines

    OpenAIRE

    Gruß, Holger

    2003-01-01

    Wir führten eine randomisierte Doppelblindstudie durch, um den Einfluss der Malariachemoprophy-laxe mit Atovaquon-Proguanil auf die Antikörperantwort auf die oralen Lebendimpfungen gegen Cholera (CVD103-HgR) und Typhus (Ty21a) zu bestimmen. Dazu wurden insgesamt 330 gabuni-sche Kinder den beiden Behandlungsgruppen A-P oder Placebo zugeteilt. In diesen verblieben sie während 12 Wochen Chemoprophylaxegabe und 4 Wochen Nachsorgephase. Die Impfungen mit den oben genannten Impfstoffen erfolgte 3 ...

  12. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    geringere Funktionsminderung der Speicheldruesen als fuer Plazebo (p=0,12). In der Arzneimittelsicherheit bestanden keine Unterschiede zur Plazebogruppe bezueglich der Rate unerwuenschter Ereignisse, der Veraenderungen leberspezifischer Enzymaktivitaeten und der Gesamtbeurteilungen zur Vertraeglichkeit. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse verweisen auf einem Vorteil von Venalot {sup trademark} Depot gegenueber Plazebo in der Behandlung der radiogenen Sialadenitis und Mukositis. Fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score) waren schon bei geringer Fallzahl unter Verum signifikant geringer ausgepraegt. Fuer den Nachweis von Therapiewirkungen in der Szintigraphie ist die erreichte Fallzahl offensichtlich zu niedrig. Die Sialometrie eignet sich zur Beurteilung frueher Strahlenfolgen nicht. (orig.)

  13. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  14. Acute toxicity of postoperative radiochemotherapy with amifostine vs radiochemotherapy alone in head and neck cancer patients. Preliminary results of a randomized trial; Nebenwirkungen einer postoperativen Radiochemotherapie mit Amifostin versus alleiniger Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Vorlaeufige Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacha, P; Marx, M; Engel, A; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1999-11-01

    . Patienten und Methode: Prospektiv randomisiert wurden Patienten (n=47) mit HNO-Tumoren der Stadien T{sub 1-2}N{sub 1-2}G{sub 3} sowie T{sub 3-4}N{sub 0-2}G{sub 1-3} behandelt. Alle Patienten erhielten eine Radiochemotherapie mit 60 Gy (R{sub 0}-) bzw. 70 Gy (R{sub 1-2}-Resektion) in konventioneller Fraktionierung sowie 70 mg Carboplatin pro m{sup 2} Koerperoberflaeche (KOF) in der ersten und fuenften Behandlungswoche. Eine Gruppe (n=21) erhielt taeglich unmittelbar vor der Radiation 250 mg Amifostin. Die Bewertung der akuten Strahlenreaktionen (Hautreaktionen, Alppezie, Karnofsky-Index, Gewichtsverlauf, Mukositis, Xerostomie) erfolgte woechentlich nach den CTC-Kriterien. Zur Beurteilung der Gesamttoxizitaet der Therapie wurde ein Summations-Score errechnet. Die Bewertung der Xerostomie erfolgte unter Ausschluss der Larynxkarzinome, da hier die Glandulae parotideae nicht oder nur in geringem Umfang bestrahlt wurden. Resultate: Derzeit sind 42 Patienten, jeweils 21 pro Behandlungsgruppe, auswertbar. Beide Behandlungsarme sind hinsichtlich Alter, Geschlecht, Karnofsky-Index, und Tumorhistologie ausgeglichen. Beim Vergleich der Parameter Karnofsky-Index, Gewicht, Hautreaktionen und Alopezie ergaben sich in der vorlaeufigen Auswertung keine eindeutigen Unterschiede. In der Amifostin-Gruppe waren im Behandlungsverlauf die Mundtrockenheit sowie die Schleimhautreaktionen geringer ausgepraegt. Schlussfolgerungen: Die verminderten Strahlenraktionen der Schleimhaeute sowie der Speicheldruesen weisen auf eine protektive Wirkung des Amifostin hin. Statistisch signifikante Behandlungsunterschiede in beiden Behandlungsgruppen bestehen derzeit nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint die Dosis von 250 mg Amifostin zur eindeutigen Senkung der radiogenen Nebenwirkungen als zu gering. (orig.)

  15. Hypopharyngeal and upper esophageal ulceration after cervical spine radiotherapy concurrent with crizotinib

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, Marcus H.; Beckmann, Gabriele; Flentje, Michael [University Hospital of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Jung, Pius [University Hospital of Wuerzburg, Department of Pneumonology, Medical Clinic I, Wuerzburg (Germany)

    2017-07-15

    Oesophagus. Es erfolgte die stationaere Aufnahme zur Schmerztherapie und Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomiesonde (PEG). Eine erste orale Nahrungsaufnahme war 3 Wochen nach Einsetzen der Symptome moeglich. Das fruehe Einsetzen, die Schwere und die Dauer der Mukositis erschienen in diesem Fall aeusserst ungewoehnlich. Eine Literaturrecherche ergab keine Hinweise fuer ein verstaerktes Auftreten von Mukositis nach Bestrahlung und simultaner Crizotinib-Therapie, jedoch fanden sich Referenzen zu diesem Effekt mit anderen Thyrosinkinaseinhibitoren (TKI). Dennoch vermuten die Autoren ein beachtliches Risiko fuer unvorhergesehene Wechselwirkungen. Im Falle einer Radiotherapie und zeitgleicher Einnahme von Crizotinib erscheint eine erhoehte Aufmerksamkeit hinsichtlich verstaerkter Reaktionen berechtigt zu sein. (orig.)

  16. Angka Kejadian Mukositis Oral pada Anak Menderita Leukemia Limfoblastik Akut yang Menjalani Kemoterapi di RSUP Haji Adam Malik Medan

    OpenAIRE

    Azmi, Rommanah binti

    2015-01-01

    Acute Lymphoblastic Leukemia (ALL) accounts for 70-80% of childhood leukemias. One of the main treatments for ALL is chemotherapy. One of the most common side effects of chemotherapy is oral mucositis. Oral mucositis is an inflammation of the oral mucosa which leads to erythematous and ulcerative lesions. This study describes the incidence of oral mucositis in children with ALL undergoing chemotherapy in Haji Adam Malik Hospital during 2008-2012. This is a descriptive study with cross- sec...

  17. Daily amifostine given concomitantly to chemoradiation in head and neck cancer. A pilot study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trog, D.; Bank, P.; Wendt, T.G. [Friedrich-Schiller Univ., Jena (Germany). Dept. of Radiation Oncology; Koscielny, S.; Beleites, E. [Friedrich-Schiller Univ., Jena (Germany). Dept. of Ear Nose Throat Diseases

    1999-09-01

    Radioprotektion von Normalgeweben koennte daher die Akutmorbiditaet senken und eine weitere Therapieintensivierung zulassen. Patienten und Methode: In einer Pilotstudie wurden Patienten mit lokoregionaer fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich mit einer primaeren Radiotherapie (Gesamtdosis 60 bis 66 Gy) und simultaner Chemotherapie (5-Fluorouracil, 250 mg/m{sup 2}/24 Stunden, protrahierte Infusion ueber den gesamten Behandlungszeitraum) therapiert. Vor jeder Fraktion wurde Amifostin 300 mg absolut intravenoes appliziert. Die therapieassoziierte Akuttoxizitaet wurde semiquantitativ untersucht (CTC-Klassifikation). Lokoregionaere Tumorkontrolle und Gesamtueberleben wurden berechnet. Die Ergebnisse wurden mit einer historischen Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: Die radiochemotherapieinduzierte orale Mukositis setzte unter Amifostin spaeter ein und war in allen Dosisschritten zu 10 Gy mit Ausnahme der hoechsten Dosisbereiche (60 Gy und hoeher) signifikant geringer ausgepraegt im Vergleich zur Kontrollgruppe. Hinsichtlich Blutdruck, Kalium- und Calciumkonzentrationen im Serum, Uebelkeit, Erbrechen, Koerpergewicht und haemotologischer Parameter wurden keine Unterschiede gefunden. Amifostin war gut vertraeglich und zeigte keine kumulative Toxizitaet. Das progressionsfreie Ueberleben sowie das Gesamtueberleben zeigten keine Unterschiede in beiden Gruppen. Schlussfolgerung: Die wiederholte Gabe von Amifostin wird gut vertragen und vermindert moeglicherweise die radiochemotherapieinduzierte akute Mukositis. Ein tumorprotektiver Effekt wurde nicht beobachtet. (orig.)

  18. Use of dexpanthenol and aloe vera to influence the irradiation response of the oral mucous membrane (mouse); Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Dexpanthenol {+-} Aloe vera

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlichting, S. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany); Spekl, K.; Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany)]|[Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden Univ. (Germany)

    2004-07-01

    In summarising the outcome of the present study it can be said spraying the agent on the oral mucous membrane once a day had an effect on the incidence of mucous membrane ulceration in the case of both placebo and dexpanthenol treatment. However, there was no significant difference between placebo and dexpanthenol treatment, the only finding being a slight prolongation of latency time through aloe vera. These experimental findings give good reason to critically reconsider the clinical use of dexpanthenol as a supportive treatment for the prevention of radiogenic mucositis enoralis following irradiation of tumours in the head and neck region. However thorough oral lavage is an effective means of moderating the irradiation response of the oral mucous membrane. [German] Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den vorliegenden Versuchen mit einmal taeglichem Aufspruehen des Praeparates auf die Mundschleimhaut sowohl die Placebo - wie auch die Dexpanthenol-Behandlung die Inzidenz von Schleimhautulzerationen modifiziert hat; zwischen Placebo- und Dexpanthenol-Behandlung ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied. Lediglich eine geringe Verlaengerung der Latenzzeit durch Aloe vera war zu beobachten. Auf der Basis dieser experimentellen Ergebnisse muss der klinische Einsatz von Dexpanthenol im Rahmen der Supportivtherapie zur Prophylaxe der radiogenen Mucositis enoralis bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren kritisch ueberdacht werden. Regelmaessige, intensive Mundspuelungen sind jedoch ein probates Mittel zur Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. (orig.)

  19. Quality rating of MR-cholangiopancreatography with oral application of iron oxide particles; Wertigkeit der MR-Cholangiopankreatikographie nach Gabe eines oralen eisenhaltigen Kontrastmittels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, M.; Wedegaertner, U.; Fiehler, J.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany)

    2003-07-01

    Purpose: To compare image quality in magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) performed with and without oral application of Loesferron {sup trademark} (ferrous gluconate, Lilly Pharma, Hamburg). Materials and Methods: A prospective study compares MRCPs performed on 52 patients with a 1.5 T clinical whole body scanner using a standard body coil. After randomization, patients ingested either 0.5 l of Loeseferron {sup trademark} (n=27, group 1) or no oral contrast agent (n=25, group 2) prior to the examination. 7 RARE (40 to 20 ) sequences were obtained, followed by selected 3 mm HASTE (T{sub 2}-weighted with fat suppression) sequences. After blinding, image quality was rated by two radiologists using a scale of 1 (not discernible) to 5 (very well discernible). The following sections of the biliary ductal system were evaluated: left and right hepatic duct, extrahepatic bile duct and intrapancreatic bile duct. The pancreatic duct was evaluated by its location: head, body and tail of the pancreas. A Wilcoxon-Mann-Whitney test was used to determine significant differences (p<0.05) between sampled ductal segments. Correction for multiple testing was applied. Results: The oral application of Loeseferron {sup trademark} was well tolerated by all patients, and all sequences could be acquired and evaluated in all 52 patients. For the different sections of the biliary system, the mean ratings with and without Loesferron {sup trademark} were, respectively, 3.28 and 3.36 for the left hepatic duct, 3.26 and 3.33 for the right hepatic duct, 3.46 and 4.0 for the extrahepatic bile duct, and 2.8 and 3.48 for the intrapancreatic bile duct. The corresponding ratings for the pancreatic duct were 2.8 and 3.24 for the pancreatic head, 2.84 and 3.38 for the pancreatic body, and 2.68 and 3.22 for the pancreatic tail. The differences with and without contrast agent were not statistically significant. Interobserver variability was between 0.37 for the pancreatic duct in the tail of the pancreas and 0.66 for the right hepatic duct. Conclusion: Despite the trend toward a better rating of the image quality for all sections of the pancreaticobiliary ductal system with Loesferron{sup circledR}, a significant difference was not found in any ductal section after correction for multiple testing. Thus, we believe that the ingestion of Loeseferron {sup trademark} is not absolutely required prior MRCP. (orig.) [German] Zielsetzung: Vergleichende Untersuchung zur Bildqualitaet der MR-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ohne und mit oraler Loeseferron {sup trademark} -Gabe (Eisen (II)-gluconat, Lilly Pharma, Hamburg). Material und Methode: In einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten 52 Patienten mittels MRCP (1,5 T) untersucht. Die 1. Gruppe (n=27) bekam unmittelbar vor der Untersuchung 0,5 l eines eisenhaltigen KM zu trinken. Bei der 2. Gruppe wurde auf das KM verzichtet. Es wurden 7 RARE-Seq. (40-20 ) und eine hieraus ausgewaehlte 3 mm HASTE (T{sub 2}w+FS) erstellt. Die Qualitaet wurde von zwei Radiologen geblindet und segmentbezogen: Li. und re. Ductus hepaticus (li. DH und re. DH), extrahepatischer Gallengang (DHC), intrapankreatisch verlaufender Gallengang (DHC ip) und Pankreasgang: Kaput (PGKA), Korpus (PGKO), Kauda (PGKU) auf einer Skala (1 - nicht abgrenzbar bis 5 - sehr gut abgrenzbar) beurteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS. Fuer den Stichprobenvergleich der jeweiligen Gangabschnitte diente der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test mit Alpha-Adjustierung. Ergebnisse: Die Untersuchung mit oralem Kontrastmittel (Loeseferron {sup trademark}) wurde von allen 27 Patienten gut toleriert. Bei allen 52 Patienten konnten saemtliche Sequenzen akquiriert und beurteilt werden. Die Mittelwerte der beurteilten Gangabschnitte ergaben fuer den li, DH 3,28 ohne KM/3,36 mit KM, re. DH 3,26/3,33, DHC 3,46/4,0, iDHC 2,8/3,48, PGKA 2,8/3,24, PGKO 2,84/3,38, PGKU 2,68/3,22 auf der 5-Punkte-Skala. Die Unterschiede mit und ohne KM waren nicht signifikant. Die Interobservervariabilitaet lag zwischen 0,37 fuer PGKO und 0,66 fuer re. DH. Schlussfolgerung: Die Abbildungsqualitaet saemtlicher Abschnitte des pankreatikobiliaeren Gangsystems unterscheidet sich nach oraler Gabe einer Loesferron {sup trademark} -Loesung nicht signifikant von der Untersuchung ohne Kontrastmittel. Eine generelle orale Loeseferron {sup trademark} -Gabe vor der MRCP sehen wir daher nicht als zwingend indiziert. (orig.)

  20. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  1. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand. Schlussfolgerungen: VAE ist eine sichere, nebenwirkungsarme Behandlung und scheint sich positiv auf die Überlebenszeit von Hunden mit OMM auszuwirken. Somit ist dieser therapeutische Ansatz es wert, vermehrt bei der adjuvant zur Strahlentherapie eingesetzten Behandlung des OMM in Betracht gezogen zu werden. Die verglichenen Gruppen waren jedoch klein, divers und nicht konsistent hinsichtlich aller prognostischen Parameter. Eine prospektive Studie mit einer größeren Studienpopulation wäre daher von Interesse. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  2. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Radiation induced muscositis as space flight risk. Model studies on X-ray and heavy ion irradiated typical oral mucosa models; Strahlungsinduzierte Mukositis als Risiko der Raumfahrt. Modelluntersuchungen an Roentgen- und Schwerionen-bestrahlten organotypischen Mundschleimhaut-Modellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschachojan, Viktoria

    2014-07-29

    Humans in exomagnetospheric space are exposed to highly energetic heavy ion radiation which can be hardly shielded. Since radiation-induced mucositis constitutes a severe complication of heavy ion radiotherapy, it would also implicate a serious medical safety risk for the crew members during prolonged space flights such as missions to Moon or Mars. For assessment of risk developing radiation-induced mucositis, three-dimensional organotypic cultures of immortalized human keratinocytes and fibroblasts were irradiated with a {sup 12}C particle beam at high energies or X-Rays. Immunofluorescence stainings were done from cryosections and radiation induced release of cytokines and chemokines was quantified by ELISA from culture supernatants. The major focuses of this study were on 4, 8, 24 and 48 hours after irradiation. The conducted analyses of our mucosa model showed many structural similarities with the native oral mucosa and authentic immunological responses to radiation exposure. Quantification of the DNA damage in irradiated mucosa models revealed about twice as many DSB after heavy-ion irradiation compared to X-rays at definite doses and time points, suggesting a higher gene toxicity of heavy ions. Nuclear factor κB activation was observed after treatment with X-rays or {sup 12}C particles. An activation of NF κB p65 in irradiated samples could not be detected. ELISA analyses showed significantly higher interleukin 6 and interleukin 8 levels after irradiation with X-rays and {sup 12}C particles compared to non-irradiated controls. However, only X-rays induced significantly higher levels of interleukin 1β. Analyses of TNF-α and IFN-γ showed no radiation-induced effects. Further analyses revealed a radiation-induced reduction in proliferation and loss of compactness in irradiated oral mucosa model, which would lead to local lesions in vivo. In this study we revealed that several pro-inflammatory markers and structural changes are induced by X-rays and heavy-ion irradiation within an oral mucosa model. This suggests that oral mucositis indeed poses a risk for astronauts on extended space flights.

  4. Potential clinical predictors of outcome after postoperative radiotherapy of non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buetof, R. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Kirchner, K.; Appold, S. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Loeck, S. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Rolle, A. [Lungenfachklinik Coswig, Department of Thoracic and Vascular Surgery, Coswig (Germany); Hoeffken, G. [Lungenfachklinik Coswig, Department of Pneumology, Coswig (Germany); Krause, M.; Baumann, M. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Dresden (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden (Germany)

    2014-03-15

    Strahlentherapie bei NSCLC erhalten hatten, erfolgte eine retrospektive Auswertung von Gesamtueberleben, lokalrezidivfreiem und metastasenfreiem Ueberleben mit Hilfe einer Kaplan-Meier-Analyse. Der Einfluss von tumor-, therapie- und patientenabhaengigen Kofaktoren auf das Behandlungsergebnis wurde mittels uni- und multivariater Cox-Regressionsanalyse untersucht. Sowohl uni- als auch multivariat konnte kein statistisch signifikanter Unterschied der Ueberlebenskurven zwischen den Gruppen mit kurzem und langem Zeitintervall zwischen Operation und Strahlentherapie nachgewiesen werden. Die multivariate Analyse erbrachte eine signifikante Verschlechterung des Gesamtueberlebens fuer Patienten mit einer verlaengerten Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie > 42 Tage (16 vs. 36 Monate) sowie einer Strahlenpneumonitis (8 vs. 29 Monate) Das Auftreten einer radiogenen Pneumonitis und eine laengere Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie reduzierten signifikant das Gesamtueberleben nach adjuvanter Strahlentherapie bei NSCLC-Patienten. Der negative Einfluss einer laengeren Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie konnte hier erstmalig fuer die adjuvante Situation gezeigt werden. Die Hypothese eines Einflusses der Wartezeit vor Beginn der adjuvanten Strahlentherapie konnte nicht bestaetigt werden. (orig.)

  5. Cell proliferation in lichen planus of the buccal mucosa with special regard to a therapy with an aromatic retinoid (RO 10-9359). Proliferationsverhalten des oralen lichen planus unter besonderer Beruecksichtigung einer Therapie mit aromatischem Retinoid (RO 10-9359)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, G.

    1982-01-01

    The proliferative activity of buccal mucosa epithelium in 16 patients suffering from oral lichen planus was studied by using (/sup 3/H)-thymidine labelling technique in vitro and histometric methods. Autoradiographic sections of two groups of lesions (12 with atrophic and 4 with acanthotic epithelium) were compared with the buccal mucosa of 19 healthy controls investigated in the same way. Determinations comprised separate and combined labelling indices of the basal and suprabasal progenitor compartment (LIsub(bas), LIsub(sbas), LIsub(total)) in relation to basal cells as well as to surface of the epithelium. The following results were obtained. The values of LIsub(total) per 100 basal cells were increased in both groups of lesions, whereby the relation of LIsub(bas):LIsub(sbas) shifted markedly to LIsub(bas), in particular in the atrophic lesions. When relating the total of labelled nuclei to surface length, however, an increase could be confirmed only in acanthotic lesions, whereas most atrophic lesions showed a decrease. This indicates an impaired capacity of the atrophic epithelium to maintain regenerative steady state. This imbalance could also be confirmed by counting the total of basal cells per surface length, which were significantly lowered in atrophic lesions as compared with acanthotic ones as well as normal mucosa. From the results it can be concluded that the renewal activity of the epithelium in atrophic lesions of lichen planus mucosae becomes virtually deficient, though determination of LIsub(total) referred to basal cells simulates a slight increase. Thus, for detecting intrinsic imbalances in the proliferative equilibrium of squamous epithelium, correlation of progenitor compartment labelling to external surface as the site of continuous cell loss is required.

  6. Use of recombinant, human TSH radioiodine therapy in patients with differentiated thyroid carcinoma; Radioiodtherapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms nach Vorbehandlung mit rekombinantem, humanem TSH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-12-01

    Hypothyreose behandelt. Ein Patient litt neben einem papillaeren Schilddruesenkarzinom an einer sekundaeren Hypothyreose, ein Patient wurde wegen einer hypophysaeren Metastase und insuffizienter TSH-Produktion nach Radiatio ueberwiesen. Die Behandlung erfolgte nach einem standardisierten Regime: An 2 aufeinander folgenden Tagen wurden jeweils 0,9 mg rhTSH intramuskulaer verabreicht, gefolgt von der oralen Applikation von 1000-7000 MBq I-131 an Tag 3. Bei allen Patienten liess sich eine maximale TSH-Stimulation (>80 mU/l) erreichen, unerwuenschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im weiteren Verlauf kam es bei 7 Patienten zu einem deutlichen Abfall des Tg-Spiegels 1-4 Monate nach Therapie, 7 Patienten zeigten einen Progress der Erkrankung, hiervon verstarben 3, die in einem praefinalen Stadium behandelt worden waren, in einem Zeitraum von 1-3 Monaten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass rekombinantes TSH ein hilfreiches Instrument bei der Behandlung dieses schwierigen Patientenkollektivs darstellt, dennoch kann die infauste Prognose einiger Patienten mit aggressivem Tumorwachstum nicht positiv beeinflusst werden. (orig.)

  7. Radiation-induced acute dysphagia. Prospective observational study on 42 head and neck cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alterio, D.; Gerardi, M.A.; Fodor, C.; Ciardo, D.; Ferrari, A.; Colangione, S. [European Institute of Oncology, Department of Radiotherapy, Milan (Italy); Cella, L.; D' Avino, V.; Conson, M.; Palma, G. [National Research Council (CNR), Institute of Biostructures and Bioimaging, Naples (Italy); Spoto, R.; Dicuonzo, S.; Jereczek-Fossa, B.A. [European Institute of Oncology, Department of Radiotherapy, Milan (Italy); University of Milan, Department of Oncology and Hemato-oncology, Milan (Italy); Zurlo, V.; Bruschini, R. [European Institute of Oncology, Division of Head and Neck Surgery, Milan (Italy); Sabbatini, A.; Valoriani, F. [European Institute of Oncology, Dietetic and Clinical Nutrition Unit, Milan (Italy); Pacelli, R. [National Research Council (CNR), Institute of Biostructures and Bioimaging, Naples (Italy); Federico II University School of Medicine, Department of Advanced Biomedical Sciences, Naples (Italy); Maisonneuve, P. [European Institute of Oncology, Department of Epidemiology and Statistics, Milan (Italy); Preda, L. [European Institute of Oncology, Department of Radiology, Milan (Italy); Cossu Rocca, M. [European Institute of Oncology, Division of Urogenital and Head and Neck Tumors, Department of Medical Oncology, Milan (Italy); Rondi, E. [European Institute of Oncology, Unit of Medical Physics, Milan (Italy); Orecchia, R. [European Institute of Oncology, Scientific Directorate, Milan (Italy); Sanguineti, G. [Istituto Tumori Regina Elena, Rome (Italy)

    2017-11-15

    Analyse wurden 10 am Schluckvorgang beteiligte Strukturen beruecksichtigt. Analysiert wurde die Korrelation zwischen klinischer Information und der von den konturierten Strukturen absorbierten Dosis. Um die Modellreihenfolge und die Parameter fuer die NTCP(Normal Tissue Complication Probability)-Modellierung auszuwaehlen, wurde die multivariate logistische Regressionsmethode mit Resampling-Methoden (Bootstrapping) angewendet. Es fand sich eine starke Mehrfachkorrelation zwischen dosimetrischen Parametern. Ein zweidimensionales Modell wurde als optimale Reihenfolge durch die Bootstrap-Methode vorgeschlagen. Das optimale Modell (''Spearman's rank correlation coefficient'', Rs = 0,452; p < 0,001) umfasst V{sub 45} des zervikalen Oesophagus (OR, Odds Ratio, = 1,016) und D{sub mean} des M. cricopharyngeus (OR = 1,057). Das Modell-AUC (''area under the curve'') betrug 0,82 (95 %-Konfidenzintervall 0,69-0,95). Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die absorbierte Dosis im M. cricopharyngeus und im zervikalen Oesophagus eine wichtige Rolle bei der radiogenen akuten Dysphagie spielt. (orig.)

  8. Increased skin and mucosal toxicity in the combination of vemurafenib with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merten, Ricarda; Hecht, Markus; Haderlein, Marlen; Distel, Luitpold; Fietkau, Rainer; Semrau, Sabine [Department of Radiation Oncology University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Heinzerling, Lucie [University Hospital Erlangen, Department of Dermatology, Erlangen (Germany)

    2014-12-15

    Vemurafenib haeufig erforderlich. Hier wird der Fall eines Patienten dargestellt, der palliative Bestrahlungen von Wirbelkoerpermetastasen vor und waehrend einer Behandlung mit Vemurafenib erhalten hat. Bei diesem Fallbericht wurde die Staerke der Hautreaktionen mit computerassistierter digitaler Bildanalyse quantitativ ausgewertet. Die Strahlentherapie ohne Vemurafenib wurde gut vertragen, wogegen es bei der Bestrahlung unter simultaner Vemurafenib-Therapie zu verstaerkten Hautreaktionen kam. Darueber hinaus entwickelte der Patient eine Mukositis mit ausgepraegten Schluckbeschwerden, so dass er zur parenteralen Ernaehrung stationaer aufgenommen werden musste. Verglichen zur alleinigen Bestrahlung waren Pigmentierung und Roetung in der quantitativen Auswertung bei der Kombination von Bestrahlung mit Vemurafenib auf das Doppelte erhoeht. Dies ist der erste berichtete Fall eines Patienten, bei dem ohne Vemurafenib eine Strahlentherapie komplikationslos durchfuehrbar war und in Kombination mit Vemurafenib Haut- und Schleimhauttoxizitaet auftraten. Daher kann eine genetisch bedingte individuell erhoehte Strahlenempfindlichkeit definitiv ausgeschlossen werden. Verglichen mit anderen berichteten Faellenbetraf die erhoehte Strahlenempfindlichkeit nicht nur die Haut, sondern auch die Schleimhaut des Oesophagus. Vemurafenib wirkt stark strahlensensibilisierend. Patienten, die unter simultaner Behandlung mit Vemurafenib bestrahlt werden, sollten engmaschig ueberwacht werden. (orig.)

  9. Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children; Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kern, A.; Schunk, K.; Oberholzer, K.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Kessler, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie

    2001-11-01

    A clinical evaluation of hydro-MRI as an alternative method to barium studies in children with abdominal pain of unknown origin is presented. Patients and Methods: 20 children with abdominal pain of unknown origin aged from 9 - 16 years were examined after oral bowel opacification using 1000 ml of 2.5% mannitol solution with a 1.0T MRI system. The investigation was done in 2 planes (coronal and axial) under breath-hold conditions. Imaging procedures included various sequences (T2W HASTE + FS, contrast-enhanced T1W FLASH FS). Suspicious findings in bowel segments and extra-intestinal changes were assessed. Results: In 21/24 examinations the small bowel was completely visualized, in 15/24 cases colon segments were identified. An accurate assessment of the terminal ileum was not possible in 3/24 procedures. Breathing artefacts occurred in 3/24 examinations. Signs of Crohn's disease were found in 4 examinations, inflammatory changes of the ileum were detected in 3 cases. Inflammation of the colon was demonstrated in 2 children. Furthermore, pathological findings included constipation in one child and inflammation of the ileo-colic and mesenterial lymph nodes were found in another child. Extra-intestinal changes in 3 children were caused by ovarian cysts, and in one case by pleural effusion. In 4 examinations we detected ascites in the absence of other pathological findings. In 5 children there was no pathological correlation in the bowel or extra-intestinal region for the complaints. The children tolerated the hydro-MRI very well. There were no side effects using oral mannitol. (orig.) [German] Ziel: Klinische Evaluation der Hydro-MRT bei Kindern mit unklarer abdomineller Symptomatik als alternative Methode zur fraktionierten Magen-Darm-Passage. Patienten und Methoden: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren mit unklaren abdominellen Beschwerden bzw. mit Verdacht auf eine chronisch entzuendliche Darmerkrankung wurden nach einer oralen

  10. Spinal cord constraints in the era of high-precision radiotherapy. Retrospective analysis of 62 spinal/paraspinal lesions with possible infringements of spinal cord constraints within a minimal volume

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zschaeck, Sebastian; Wust, Peter; Graf, Reinhold; Wlodarczyk, Waldemar; Schild, Reinhard; Thieme, Alexander Henry; Weihrauch, Mirko; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Centrum Tumormedizin CC14, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2017-07-15

    Current constraints aim to minimize the risk of radiation myelitis by the use of restrictive maximal spinal cord doses, commonly 50 Gy. However, several studies suggested that a dose-volume effect could exist. Based on these observations, we evaluated patients receiving potentially excessive doses to the spinal cord within minimal volumes. Patients receiving radiotherapy between June 2010 and May 2015 using the Novalis trademark (Varian, Palo Alto, CA, USA; Brainlab, Heimstetten, Germany) radiosurgery system were retrospectively analyzed. A total of 56 patients with 62 treated lesions that had been prescribed radiation doses close to the spinal cord potentially higher than the common 50 Gy 2-Gy equivalent-dose (EQD2) constraint were selected for further analysis. Of these patients, 26 with 31 lesions had no history of previous irradiation, while 30 patients with 31 lesions had been previously irradiated within the treatment field. According to different dose evaluation approaches (spinal canal, spinal cord contour), 16 and 10 out of 31 primary irradiated lesions infringed constraints. For the 16 lesions violating spinal canal doses, the maximum doses ranged from 50.5 to 61.9 Gy EQD2. Reirradiated lesions had an average and median cumulative dose of 70.5 and 69 Gy, respectively. Dose drop-off was steep in both groups. Median overall survival was 17 months. No radiation myelitis or radiomorphological alterations were observed during follow-up. This study adds to the increasing body of evidence indicating that excessive spinal cord doses within a minimal volume, especially in a reirradiation setting with topographically distinct high-point doses, may be given to patients after careful evaluation of treatment- and tumor-associated risks. (orig.) [German] Um das Risiko einer radiogenen Myelitis zu minimieren, sind klinisch gebraeuchliche Dosisobergrenzen fuer das Rueckenmark mit 50-Gy-Maximaldosis sehr restriktiv. Einige Veroeffentlichungen deuten jedoch darauf hin

  11. Mobilization of PAH by synthetic gastrointestinal juice from contaminated soil of a former landfill area; Mobilisierung von PAK durch synthetische Verdauungssaefte aus dem kontaminierten Bodenmaterial einer Altlastenflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hack, A.; Selenka, F.; Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Abt. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-10-01

    Gastrointestinaltrakts abgeschaetzt. Die Ueberpruefung der PAK-Mobilisierung erfolgt an fuenf unterschiedlich hoch kontaminierten Bodenmaterialien durch synthetische Verdauungssaefte in einem in vitro-Testsystem (Magen-Darmmodell). Der Nachweis der PAK (PAK-Verbindungen der U.S.EPA-Standards) wurde mittels eines reversed-phase-HPLC-Verfahrens mit online-Fluoreszenzdetektion durchgefuehrt. Die PAK-Konzentrationen der Bodenmaterialien liegen, jeweils als Summe der Konzentrationen der Einzelverbindungen, im Bereich von 37 {mu}g/g bis zu 196 {mu}g/g. Durch die synthetischen Verdauungssaefte des Magen-Darmmodells wurden die PAK lediglich zu 0,3% bis zu 1,3% mobilisiert. Der Zusatz von Vollmilchpulver zum Testsystem fuehrte zu einer Mobilisierung der PAK im Bereich von 10,8% bis zu 14,5%. Da die untersuchten Bodenproben aus unterschiedlichen Bereichen der Ablagerungsflaechen stammen und da die Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte sowohl in den Ansaetzen ohne als auch in den Ansaetzen mit Lebensmittelkomponenten nur geringe Unterschiede aufweist, duerften die ermittelten Mobilisierungsdaten der PAK typisch fuer die kontaminierten Bodenmaterialien in einem grossen Bereich der untersuchten Altdeponie sein. Im Vergleich zu anderen kontaminierten Bodenmaterialien ist die Mobilisierung der PAK aus den hier untersuchten Materialien relativ gering. Soweit es die PAK betrifft, sind die Gesundheitsrisiken, welche sich aus der oralen Aufnahme dieses Bodenmaterials ergeben koennen, aufgrund der geringen Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte geringer, als es die PAK-Gesamtgehalte des kontaminierten Materials erwarten lassen. (orig.)

  12. Drinking water pollution with nickel from water boilers; Nickel-Eintrag aus Wasserkochern ins Trinkwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmers, E. [Amt fuer Umweltschutz, Stuttgart (Germany). Chemisches Inst.

    1998-07-01

    , dass Geraete mit offener Heizspirale beim Aufkochen Nickel in relevanten Mengen ins Trinkwasser abgeben. Die Untersuchung von 8 gebrauchten Wasserkochern mit offener Heizspirale ergab in einem Fall einen Gehalt ueber dem geltenden Grenzwert von 50 {mu}gNi/l, in zwei Faellen einen Nickelgehalt ueber dem vogeschlagenen neuen Grenzwert (20 {mu}g/l) und bei weiteren drei Geraeten einen Nickelgehalt knapp darunter (>10 {mu}g/l). Durch Entkalken stieg die Nickelkonzentration des aufgekochten Wassers um bis zum 50-fachen auf max. 640 {mu}g/l an. Der systematische Test eines Neugeraets bestaetigte diese Befunde: Zwar fiel der Nickelgehalt des Kochwassers bei normaler Benutzung unter die Nachweisgrenze von 5 {mu}g/l (120 Kochvorgaenge), jedoch waren nach dem Entkalken jeweils fuenf Kochvorgaenge erforderlich, um durch Bildung einer neuen Kalkschicht auf der Heizspirale den Nickelgehalt wieder unter 20 {mu}g/l zu senken. Die Verwendung von deionisiertem Wasser hatte dauerhaft Nickelgehalte zwischen 94 und 190 {mu}g/l zur Folge. Eine gesundheitliche Abschaetzung ergab, dass die mit der Verwendung von Wasserkochern mit offenen Heizspiralen verbundenen Nickelmengen zwar relevant sind, jedoch hinsichtlich der Nickelfracht der Gesamtnahrung nicht aus dem Rahmen fallen. Angesichts der weit verbreiteten Nickelallergie scheint eine Begrenzung der oralen Nickelaufnahme aus dieser Quelle aber dennoch geboten. (orig.)

  13. Radiotherapy of the neuroaxis for palliative treatment of leptomeningeal carcinomatosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, B.; Hueltenschmidt, B.; Sautter-Bihl, M.L. [Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-04-01

    kraniospinalen Bestrahlung mit und ohne intrathekale Chemotherapie in Bezug auf neurologische Ausfaelle und Ueberleben zu untersuchen. Patienten und Methodik: 16 Patient/innen (medianes Alter 46 Jahre; neun Mammakarzinome, fuenf Bronchialkarzinome, ein Nierenzellkarzinom, ein unbekannter Primaertumor) mit Meningeosis carcinomatosa, die nach einem medianen Intervall zur Erstdiangose von 5 Monaten (0-300 Monaten) auftrat, erhielten zwischen Oktober 1995 und Mai 2000 eine Bestrahlung der Neuroachse mit einer medianen Dosis von 36 Gy (a 1,6-2,0 Gy). Zehn Patienten erhielten zusaetzlich zwei- bis achtmal eine intrathekale Chemotherapie mit jeweils 15 mg MTX. Resultate: Das mediane Ueberleben ab Nachweis der Meningeosis betrug 12 Wochen (4-84 Wochen), nach alleiniger Radiatio 8 Wochen, nach kombinierter Therapie 16 Wochen. 14 Patienten verstarben tumorbedingt. Bei elf Patienten (68%) trat waehrend bzw. unmittelbar im Anschluss an die Radiatio ein anhaltender Rueckgang der neurologischen Beschwerdesymptomatik ein (siebenmal Wiedererlangung der Gehfaehigkeit, sechsmal Schmerzreduktion, dreimal Rueckbildung der Blasen- und Mastdarmstoerungen). Bei drei Patienten bestand unter Therapie eine Progression der Symptome, in zwei Faellen ein Status idem. Nebenwirkungen waren: Haematotoxizitaet (CTC) Grad I: n=2, Grad II: n=4, Grad III: n=4, Grad IV: n=1. Schluckbeschwerden traten bei neun, eine Mukositis bei sieben und Uebelkeit bei drei Patienten auf. Schlussfolgerung: Durch Bestrahlung der Neuroachse ist bei Meningitis carcinomatosa ein substantieller palliativer Effekt auf die neurologische Symptomatik bei akzeptablen Nebenwirkungen erzielbar. Sofern bei der geringen Fallzahl zu beurteilen, erscheint eine Verlaengerung der Ueberlebenszeit nur durch Kombination mit einer intrathekalen MTX-Chemotherapie erzielbar. (orig.)

  14. Active raster scanning with carbon ions. Reirradiation in patients with recurrent skull base chordomas and chondrosarcomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, Matthias; Welzel, Thomas; Oelmann, Jan; Habl, Gregor; Hauswald, Henrik; Jensen, Alexandra; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ellerbrock, Malte [Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany)

    2014-07-15

    betrug 7 Jahre. Hierbei hatten 23 Patienten eine Bestrahlung und 2 Patienten zwei Bestrahlungen in der Vergangenheit erhalten. Die Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen in aktiver Strahlapplikation erfolgte mit einer medianen Gesamtdosis von 51 GyE in einer woechentlichen Fraktionierung von 5-6 x 3 GyE. Das lokal progressionsfreie Ueberleben (LPFS) wurde mit Hilfe der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Zur Toxizitaetsbestimmung wurden die Kriterien des NCI CTCAE v.4.03 (National Cancer Institute ''Common Terminology Criteria for Adverse Events'' Version 4.03) herangezogen. Die Therapie konnte bei allen Patienten ohne Unterbrechung durchgefuehrt werden. Bei 80 % der Patienten konnte durch die Behandlung eine Kontrolle der Symptome erreicht werden. Das lokal progressionsfreie Ueberleben nach 2 Jahren betrug 79,3 %. Patienten mit einem Planungszielvolumen (PTV) von < 100 ml oder einer Gesamtdosis von > 51 GyE wiesen eine bessere lokale Kontrolle auf. Die Therapie war mit einer niedrigen Akuttoxizitaet verbunden. Ein Patient hatte waehrend der Behandlung eine Mukositis II. Bei 12 % der Patienten zeigte sich ein Paukenerguss mit leichter Hypakusis (CTC II). Eine asymptomatische Temporallappenreaktion wurde bei 20 % der Patienten nach Therapie im MRT nachgewiesen (CTC I). Ein Patient entwickelte eine Osteoradionekrose (CTC III). Die Re-Bestrahlung von Patienten mit Lokalrezidiv eines Chordoms und Chondrosarkoms der Schaedelbasis stellt eine sichere und effektive Methode dar. (orig.)

  15. Radiation recall dermatitis induced by sorafenib. A case study and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stieb, Sonja [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Paul Scherrer Institute, Villigen PSI, Center for Proton Therapy, Villigen (Switzerland); Riesterer, Oliver; Bruessow, Cornelia; Guckenberger, Matthias [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Pestalozzi, Bernhard [University Hospital Zurich, Department of Oncology, Zurich (Switzerland); Weiler, Stefan [University Hospital and University of Zurich, Department of Clinical Pharmacology and Toxicology, Zurich (Switzerland)

    2016-05-15

    RRD unter Therapie mit dem Multikinaseinhibitor Sorafenib. Ein 77-jaehriger, maennlicher Patient mit ossaer metastasiertem hepatozellulaerem Karzinom wurde zwischen Januar und Maerz 2015 an insgesamt 10 verschiedenen Lokalisationen mit 20-36 Gy in 5-12 Fraktionen bestrahlt. Ab Mitte Maerz wurde 400 mg Sorafenib 2-mal taeglich verabreicht. Eine Woche spaeter entwickelte der Patient Fieber und erythematoese Hautlaesionen am rechten Oberarm, Unterkiefer und Rumpf. Die Hautveraenderungen waren allesamt auf zuvor bestrahlte Areale begrenzt. Nach Ausschluss anderer Ursachen mittels Biopsie einer der Hautveraenderungen wurde die klinische Diagnose einer RRD gestellt. Sorafenib wurde pausiert und topische Kortikosteroide sowie orale Antihistaminika verabreicht, woraufhin die Hautreaktionen abklangen. Eine erneute Gabe von Sorafenib nach insgesamt 3-woechiger Pause fuehrte zu keiner neuerlichen Hautreaktion, loeste jedoch fluktuierendes Fieber aus. Weltweit wurden bislang nur vier weitere Faelle von RRD unter Sorafenib berichtet. Im vorliegenden Fall werden erstmals ein potentieller Zusammenhang des Schweregrads der RRD unter Sorafenib mit der Bestrahlungsdosis der Haut, die histopathologischen Veraenderungen sowie eine gleichzeitig vorliegende akute Strahlendermatitis und Mukositis dargestellt. Durch Sorafenib hervorgerufene RRD ist ein seltenes Phaenomen, das in den bestrahlten Hautarealen, vornehmlich nach einer Aequivalentdosis von ≥ 30 Gy, als erythematoese Hautreaktion 1-2 Wochen nach Therapiebeginn mit der Substanz auftritt. Eine Therapiepause mit moeglichem Wiederbeginn von Sorafenib sollte abhaengig von der klinischen Situation und dem Schweregrad der Reaktion evaluiert werden. (orig.)

  16. Cytoprotection with amifostine in radiotherapy or combined radio-chemotherapy of head and neck cancer; Zytoprotektion mit Amifostin in der Strahlentherapie bzw. Strahlen-/Chemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, S.; Hoffmanns, H. [Krankenhaus Maria-Hilf, Moenchengladbach (Germany). Strahlentherapie und Radiologische Onkologie

    1999-11-01

    Therapieformen. In der vorliegenden Untersuchung wird sein Einfluss auf die Akuttoxizitaet der alleinigen Strahlen- bzw. kombinierten Radiochemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren ueberprueft. Patienten und Methodik: Es wurden 23 Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren, ueberwiegend im Stadium III und IV, mit praeoperativer Radiatio (n=1), prae- und postoperativer Radiatio (n=5), postoperativer Radiatio (n=11) bzw. kombinierter Radiochemotherapie (n=6) behandelt. Vor jeder Behandlung wurden 500 mg Amifostin intravenoes ueber 15 Minuten verabreicht. Die Therapiedokumentation dieser unselektierten Patientengruppe wurde retrospektiv mit einem historischen Patientenkollektiv verglichen, das 17 Patienten umfasste. Resultate: Bei 15 Patienten (65%) unter Amifostin kam es zu therapiebedingten Nebenwirkungen wie Mukositis und Dermatitis {<=}WHO-Grad 2, welche Radiotherapiepausen (Mittelwert: 6,5, maximal 17 Tage) erforderten. Schleimhaut- bzw. dermatoligische Nebenwirkungen vom WHO-Grad 3 oder 4 wurde bei keinem Patienten beobachtet. In der historischen Kontrollgruppe trat eine signifikant hoehere Akuttoxizitaet auf. Eine Stomatitis oder Epitheliolyse vom WHO-Grad 3 wurde bei sieben Patienten (41%) beobachtet. Bei 15 Patienten (88%) erforderten die therapiebedingten Nebenwirkungen Radiotherapiepausen (Mittelwert: 16, maximal 40 Tage; p=0,0016). Schlussfolgerung: Die zusaetzliche Gabe von Amifostin vor jeder Bestrahlung scheint in einer deutlichen Reduktion der Akuttoxizitaet bei der Strahlen- bzw. kombinierten Strahlen-/Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu resultieren und eine zeitgerechtere Applikation zu ermoeglichen. (orig.)

  17. An original accelerated radiotherapy schedule in stage III to IV head and neck cancers. Results in a multicenter setting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allal, A.S. [Geneva Univ. Hospital (Switzerland). Div. of Radiation Oncology; Monney, M.; Rosset, A.; Ozsahin, M. [Hopital Cantonal Universitaire, Lausanne (Switzerland). Inst. de Radiographie; Guillemin, C. [Cantonal Radiotherapy Department Sion (Switzerland)

    2000-01-01

    besonders guenstig sein. Diese Arbeit berichtet ueber Durchfuehrbarkeit und Ergebnisse eines bestimmten akzelerierten Programms bei Karzinomen im Otorhinolaryngobereich in einem multizentrischen Rahmen. Patienten und Methode: 74 Patienten mit Otorhinolaryngokarzinomen in den Stadien III (26 Patienten) oder IV (48 Patienten) wurden mittels eines fuenfwoechigen akzelerierten Schemas (69,6 bis 69,8 Gy in 41 bis 40 Fraktionen ueber 35 bis 36 Tage) behandelt. Die Therapie begann mit 20 Gy in zehn taeglichen Sitzungen auf die urspruenglich befallenen Regionen, gefolgt von einer bifraktionierten Bestrahlung (2 x 1,6 Gy bis 1,66 Gy pro Tag) auf das groessere lokoregionaere Volumen. 36 Patienten (49%) erhielten eine Induktionschemotherapie (drei Zyklen Median, Bereich 1 bis 4). Ergebnisse: Eine konfluente Mukositis Grad 3 oder 4 (RTOG) wurde bei 57 Patienten (77%) und eine Dysphagie Grad 3 bei 33 Patienten (44%) beobachtet. Spaetkomplikationen Grad 3 oder 4 (RTOG-EORTC) wurden bei 10,5% der Faelle festgestellt. Die aktuarielle lokoregionaere Fuenf-Jahres-Kontrollrate betrug 56% (95% CI: 42 bis 71), die Gesamtueberlebensrate 32% (95% CI: 18 bis 46). Die Induktionschemotherapie war nicht mit einem guenstigeren Ergebnis verbunden. Schlussfolgerungen: Diese Arbeit beweist, dass dieses Fraktionierungsschema in einem multizentrischen Rahmen durchfuehrbar ist. Verglichen mit anderen Schemen, scheinen die onkologischen Ergebnisse vergleichbar, und die Spaetkomplikationsrate ist akzeptabel. Fuenfwoechige akzelerierte Fraktionierungsschemen verdienen weiter evaluiert zu werden, insbesondere in Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Chemotherapie. Dies soll allerdings im Rahmen von prospektiven Studien erfolgen. (orig.)

  18. Hyperfractionated stereotactic reirradiation for recurrent head and neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cvek, Jakub; Knybel, Lukas; Skacelikova, Eva; Otahal, Bretislav; Molenda, Lukas; Feltl, David [University Hospital Ostrava, Department of Oncology, Ostrava (Czech Republic); Stransky, Jiri; Res, Oldrich [University Hospital Ostrava, Department of Maxilofacial Surgery, Ostrava (Czech Republic); Matousek, Petr; Zelenik, Karol [University Hospital Ostrava, Department of Otolaryngology, Ostrava (Czech Republic)

    2016-01-15

    -RT) fuer die Behandlung von Patienten mit Lokalrezidiv von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (''head and neck squamous cell cancer'', HNSCC), die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind, zu untersuchen. In die Studie wurden 40 Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC eingeschlossen. Die Patienten hatten ein medianes makroskopisches Tumorvolumen von 76 ml (Spanne 14-193 ml) und bereits Strahlentherapiedosen des primaeren Tumors von 60 Gy oder groesser erhalten. Die Fraktionierung betrug 48 Gy in 16 Fraktionen ueber 8 Tage. Die Behandlung erfolgte 2-mal taeglich mit einer Pause von minimal 6 h zwischen den Fraktionen. Die Behandlung musste 95 % des Planungszielvolumens (PTV, definiert als makroskopisches Tumorvolumen [GTV] + 3 mm zur Beruecksichtigung der mikroskopischen Streuung, ohne zusaetzlichen Saum) abdecken.Unbeteiligte Lymphknoten wurden nicht bestrahlt. Alle Patienten absolvierten die Behandlung plangemaess (mediane Behandlungsdauer 11 Tage; Spanne 9-14 Tage). Fuer die Beurteilung der Akut- und Spaettoxizitaet wurde die RTOG/EORTC-Skala verwendet. Die Inzidenz einer akuten Mukositis vom Grad 3 betrug 37 %, mit einer Heilungszeit von hoechstens 4 Wochen bei allen betroffenen Patienten. Eine akute Hauttoxizitaet war nie groesser als Grad 2. Spaettoxizitaeten wurden ebenfalls mit der RTOG/EORTC-Skala bewertet. Eine Kiefernekrose hatten 4 Patienten (10 %); allerdings wurde keine,Ruptur der Karotide bzw. keine andere Grad-4-oder Grad-5-Toxizitaetbeobachtet. Die Ein-Jahres-Gesamtueberlebensrate (OS) lag bei 33 %, das lokale progressionsfreie Ueberleben (L-PFS) bei 44 %. Patientenstatus und GTV waren signifikante prognostische Faktoren fuer die lokale Tumorkontrolle und das Ueberleben. Hyperfraktionierte akzelerierte stereotaktische re-RT ist eine interessante Wahl fuer Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC, die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind. (orig.)

  19. Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Dilcher

    2010-01-01

    Pilch unmittelbar angesprochenen Rechtshistoriker, sozusagen die Alte Garde des entsprechenden Diskurses, auf der Tagung zu versammeln. Außerdem konnten wir eine Reihe jüngerer Kollegen, die auf den entsprechenden Gebieten gearbeitet haben, für eine Teilnahme und Diskussionsbeiträge gewinnen. Diese Stellungnahmen werden im Folgenden wiedergegeben. Wie auf der Tagung stehen hier die Äußerungen der jüngeren Generation, die nicht selbst an der Entwicklung des Diskurses beteiligt war, am Anfang (I. Dem folgen die Stellungnahmen der »Betroffenen« (II. Schließlich ergab sich im Anschluss an die Tagung die Möglichkeit, über den Rahmen der Tagung hinaus den Horizont noch weiter in Bezug auf andere Rechtskulturen auszuleuchten (III. Die kleine Tagung war zunächst nur als Teil eines rein oralen wissenschaftlichen Diskurses geplant. Das auf der Tagung entworfene Bild wurde, sicher auch durch den Ansporn der beteiligten unterschiedlichen Sichtweisen und Temperamente, so farbig, differenziert und gehaltvoll, dass wir am Ende gemeinsam beschlossen, sie alle unter Führung des schärfer auf unsere rechtshistorische Problematik fokussierten Vortrags beziehungsweise Aufsatzes von Martin Pilch zu einer Veröffentlichung zusammenzufassen. Das großzügige Angebot, dafür kurzfristig diesen Band der »Rechtsgeschichte« zur Verfügung zu stellen, wurde dankbar angenommen und ermöglicht es, die Aspekte unserer Überlegungen an diesem prominenten Ort schon so bald in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Wir hoffen damit, dass die Frage, welchen Beitrag mündliche Traditionen und die Verhaltensweisen der Gesellschaft zur europäischen Rechtskultur geleistet haben und leisten, nicht so bald zur Ruhe kommt. (1 Martin Pilch, Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten. Kritik des Normensystemdenkens entwickelt am Rechtsbegriff der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Wien, Köln, Weimar 2009 [in den Debatte-Beiträgen zitiert: Pilch (2009]. (2 Martin Pilch, Rechtsgewohnheiten aus

  20. Hyperfractionated accelerated radiation therapy plus cetuximab plus cisplatin chemotherapy in locally advanced inoperable squamous cell carcinoma of the head and neck. Final 5-year results of a phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhnt, Thomas [University of Leipzig, Department of Imaging and Radiation Medicine, Clinic of Radiooncology, Leipzig (Germany); Schreiber, Andreas [Private Praxis for Radio Oncology Dresden, Dresden (Germany); Pirnasch, Anett [University of Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Hautmann, Matthias G. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Hass, Peter [Otto von Guericke University of Magdeburg, Department of Radiotherapy, Magdeburg (Germany); Sieker, Frank P. [Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Department of Radiotherapy, Halle (Saale) (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita [Philipps University Marburg, Department of Radiotherapy, Marburg (Germany); Richter, Michael [Coordination Centre for Clinical Trials Halle, Halle (Saale) (Germany); Dellas, Kathrin; Dunst, Juergen [University of Kiel, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany)

    2017-09-15

    -II-Studie einer Kombinationstherapie mit Cisplatin (CIS), CET und hyperfraktionierter akzelerierter Strahlentherapie (HART) durch. Patienten mit einem M0-SCCHN im UICC-Stadium III oder IVA/B wurden eingeschlossen und mit einer CET-Anfangsdosis von 400 mg/m{sup 2} und dann einer woechentlichen Dosis von 250 mg/m{sup 2} waehrend HART behandelt. HART wurde mit 2,0 Gy pro Tag fuer 3 Wochen begonnen und danach mit 2-mal taeglich 1,4 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 70,6 Gy auf das Gesamttumorvolumen fortgesetzt. CIS (40 mg/m{sup 2}) wurde woechentlich (Tag 1, 8, 15, 22, 29 und 36) verabreicht. Primaeres Ziel der Phase-II-Studie war das progressionsfreie 2-Jahres-Ueberleben (PFS). Von den zwischen November 2007 und November 2010 74 in die Studie eingeschlossen Patienten waren 65 auswertbar (83 % Maenner). Das Durchschnittsalter betrug 56 Jahre (Spanne 37-69 Jahre). Oropharynxkarzinome wurden bei 49 % diagnostiziert, T4a,b bei 65 % und N2/3 bei 96%. Von diesen Patienten waren 85 % Raucher oder Exraucher. Eine komplette Remission erreichten 23 Patienten (35 %). Die haeufigsten Toxizitaeten ≥ Grad 3 waren die Mukositis (58 %) und Dysphagie (52 %). Die 2- und 5-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 64 % und 41 %, die 2- und 5-Jahres-PFS-Raten bei 45 % und 32 % und die lokoregionale Kontrolle nach 2 und 5 Jahren bei 47 % und 33 %. Die Kombination von woechentlichem CIS mit HART plus CET ist eine durchfuehrbare Therapie fuer diese unguenstigen durch das Rauchen verursachten Karzinome. Die parallel durchgefuehrte US-Studie (RTOG 0522) ergab aber keinen Vorteil der erweiterten Tripeltherapie im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie. (orig.)

  1. High-grade acute organ toxicity and p16{sup INK4A} expression as positive prognostic factors in primary radio(chemo)therapy for patients with head and neck squamous cell carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tehrany, Narges; Rave-Fraenk, Margret; Hess, Clemens F.; Wolff, Hendrik A. [University Medical Center Goettingen, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Goettingen (Germany); Kitz, Julia; Li, Li; Kueffer, Stefan [University Medical Center Goettingen, Department of Pathology, Goettingen (Germany); Lorenzen, Stephan; Beissbarth, Tim [University Medical Center, Department of Medical Statistics, Goettingen (Germany); Burfeind, Peter [University Medical Center, Institute for Human Genetics, Goettingen (Germany); Reichardt, Holger M. [University Medical Center, Institute for Cellular and Molecular Immunology, Goettingen (Germany); Canis, Martin [Head and Neck Surgery, University Medical Center Goettingen, Department of Otorhinolaryngology, Goettingen (Germany)

    2015-07-15

    Therapienebenwirkungen bei diesem Kollektiv gefunden. Fuer andere Patientenkollektive ist die Korrelation einer hoehergradigen akuten Organtoxizitaet (HGAOT) mit einem laengeren Gesamtueberleben (OS) beschrieben. Wir prueften die Hypothese, dass HPV und HGAOT positive prognostische Faktoren bei Patienten mit HNSCC nach primaerer Strahlentherapie oder Radiochemotherapie sind. Von 233 Patienten, die mit einer primaeren Radiotherapie (62 Patienten) oder Radiochemotherapie (171 Patienten) behandelt wurden, standen umfassende klinische Daten und Tumormaterial als Paraffinbloecke zur Verfuegung. Der HPV-Nachweis wurde immunhistochemisch als p16{sup INK4A}-Expression oder mittels PCR/nested PCR fuer Virus-DNA gefuehrt. HGAOT wurde als das Auftreten einer Mukositis, Hautreaktion, Dysphagie oder Uebelkeit > Grad 2 nach Common Toxicity Criteria definiert. Der Zusammenhang beider Variablen mit dem Gesamtueberleben wurde mittels Cox-Regression analysiert. In 102 (43,8 %) Tumorgewebeschnitten wurde p16{sup INK4A} nachgewiesen, HPV-DNA wurde in 44 Proben gefunden, wobei sich eine signifikante Korrelation zwischen der p16{sup INK4A}- und der HPV-DNA-Expression zeigte (p < 0,001). Insgesamt betrug das 5-Jahres-OS 23 %, bei Stratifizierung nach p16{sup INK4A}-Expression und dem Auftreten von HGAOT zeigten sich signifikante Abstufungen bezueglich des OS: HGAOT + p16{sup INK4A} 47 % OS, nur HGOAT 42 % OS, nur p16{sup INK4A} 20 % OS und kein Merkmal 10 % OS - jeweils nach 5 Jahren. Sowohl die p16{sup INK4A}-Expression als auch HGAOT waren signifikant mit dem Gesamtueberleben korreliert. Das Auftreten einer HGAOT ist auch fuer p16{sup INK4A}- bzw. HPV-positive Patienten mit HNSCC ein positiver prognostischer Faktor, wobei akute Organtoxizitaeten > Grad 2 mit einem signifikant verlaengerten OS korreliert sind. (orig.)

  2. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    verschiedener DNA-Reparatur-Enzymsysteme, bestaetigen Tierexperimente sowie retrospektive klinische Studien an bestrahlten Patienten dies nur partiell. Drei groessere Untersuchungen zur Toxizitaet prospektiver EORTC-Studienprotokolle zeigen fuer einige Organsysteme altersabhaengige Unterschiede in der Haeufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen: Aeltere Patienten mit Strahlenbehandlung der Kopf-Hals-Region leiden haeufiger an funktioneller (subjektiv erlebter) Mukositis. Im Falle einer thorakalen Bestrahlung weisen sie einen hoeheren Gewichtsverlust und eine erhoehte Rate an Spaetschaeden des Oesophagus auf. Nach Bestrahlung im Beckenbereich tritt bei Aelteren haeufiger eine sexuelle Dysfunktion auf, waehrend bei Juengeren akute Nebenwirkungen, wie Hautschaeden, Uebelkeit und Verschlechterung des Allgemeinzustands, ueberwiegen. Bei der Wahl der Intensitaet einer Strahlentherapie sind langjaehrige Erkrankungen, die zu ausgepraegten arteriosklerotischen Gefaessveraenderungen fuehren koennen, zu beruecksichtigen. Aufgrund der schlechten Kompensation einer moeglichen Entgleisung des Elektrolyt- und Fluessigkeitshaushalts ist eine engmaschige Ueberwachung der Strahlentherapie aelterer Patienten erforderlich. Schlussfolgerung: Die Indikation zur Bestrahlung aelterer Krebspatienten sollte in Abhaengigkeit von Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen getroffen werden. Das chronologische Alter an sich ist selten eine Kontraindikation zur Bestrahlung. Eine Dosisreduktion speziell bei kurativen Konzepten allein wegen des Alters erscheint nicht gerechtfertigt. (orig.)

  3. Novel concepts and strategies in anticancer metallodrug development : towards oral activity, peptide conjugation and mass spectrometric applications

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, S.

    2013-07-01

    anhand klassischer Metallverbindungen etabliert. Obwohl dieser Forschungsbereich bereits intensiv untersucht wird, wird hier das erste Mal von S,N-bidentaten organometallischen RuII und OsII Wirkstoffkandidaten berichtet. Die Liganden basieren dabei auf 2-Pyridinkarbothioamiden, denen Magenschleimhaut-schützende Wirkung und sehr geringe in vivo Toxizität nachgewiesen wurde (J. Med. Chem., 1990, 33, 327–336). Koordination an den organometallischen Rest ergibt äußerst zytotoxische Verbindungen in chemoresistenten Kolonkarzinom- und multidrug-resistenten Lungenkarzinomzelllinien. Ihr Verhalten in wässriger Lösung und ihre ‚drug-likeness‘ legen den Schluss nahe, dass diese neuartige Familie von organometallischen tumorhemmenden Wirkstoffen zur oralen Applikation geeignet sein dürfte. Zudem zeigten Untersuchungen mit dem Nukleosompartikel, dass diese Metallverbindungen ausschließlich an Histon Dimer–Dimer und Dimer–Tetramer Grenzflächen der Histonproteine binden. Dies könnte auf eine Beeinträchtigung von Chromatindynamiken als möglichen Wirkmechanismum deuten. Organometallische RuII–Aren Verbindungen, basierend auf O,O-bidentaten Pyronatoliganden, zeigen typischerweise eine sehr geringe antiproliferative Aktivität in vitro. Es wird hier jedoch gezeigt, dass RuII–p-Cymol Verbindungen mit Triazolyl-modifizierten Pyronatoliganden erhebliche zytotoxische Wirkung aufweisen. Die Strategie der Triazolyl-Modifikation wurde verfolgt, um das erste organometallische Ru–Peptid Biokonjugat mit zytotoxischer Aktivität im niederen mikromolaren Bereich zu erhalten. Dieses Biokonjugat wurde mittels verschiedender Methoden, einschließlich top-down Elektrosprayionisations-Massenspektrometrie (ESI-MS), umfassend charakterisiert. Massenspektrometrie (MS) ist ein außerordentlich wertvolles Werkzeug zur molekularen Analyse von Wechselwirkungen zwischen Metallverbindungen und Biomolekülen, wie z.B. DNA, Proteinen und deren Bestandteilen. Die molekulare Reaktivit