WorldWideScience

Sample records for radiochemotherapeutisch bedingten mukositis

  1. Radiation-induced muscositis and neutrophil granulocytes in oral mucosa; Strahleninduzierte Mukositis und neutrophile Granulozyten in der Mundschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidberger, H.; Rave-Fraenk, M.; Kim, S.; Hille, A.; Pradier, O.; Hess, C.F. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Univ. Goettingen (Germany)

    2003-10-01

    Background: Chemotherapy-induced mucositis can be related to a decrease in oral neutrophils. We tested the relationship between radiation-induced mucositis and oral neutrophil counts. Patients and Methods: Oral neutrophil counts were obtained for ten patients with head and neck cancer who received radiotherapy of the pharynx and oral cavity. Four patients received additional chemotherapy (5-FU, Mitomycin). Counts were obtained before and during treatment; four healthy volunteers were included in the study as well. For evaluation, a quantitative mouth rinse assay, including neutrophil-staining with acridin-orange, was applied. Results: We observed large inter-individual variations with respect to neutrophil counts for patients and control persons (Table 1). During treatment (irradiation or chemoirradiation), large intra-individual variations were seen additionally (Figure 1). We found a correlation between neutrophil counts and clinical reaction grade. Neutrophil counts increased with increasing mucositis (Figure 2). This increase was more pronounced for patients treated with chemoirradiation compared to radiation alone. Treatment breaks at weekends had no clear influence on neutrophil counts. Conclusions: We observed a weak correlation between neutrophil counts and clinical reaction grade. However, the variations in neutrophil counts are too large to utilize this parameter as a surrogate for clinical mucositis grading. The assumption that a decrease in oral neutrophils is associated with radiation-induced mucositis was clearly negated. (orig.) [German] Hintergrund: Die chemotherapieinduzierte Mukositis kann mit einer Verarmung der Mundschleimhaut an neutrophilen Granulozyten vergesellschaftet sein. Wir ueberprueften den Zusammenhang zwischen der radiogenen Mukositis und der Anzahl neutrophiler Granulozyten. Patienten und Methoden: Bei zehn Patienten mit Tumoren der Kopf-Hals-Region, die sich einer Strahlentherapie unterzogen, wurde die Anzahl enoraler neutrophiler

  2. Perawatan Kandidiasis Pseuodomembran Akut dan Mukositis Oral pada Penderita Kanker Nasofaring yang Menerima Khemoterapi dan Radioterapi

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Supriatno

    2016-10-01

    Full Text Available Latar belakang: Terapi radiasi merupakan metode primer perawatan pasien kanker leher dan kepala. Perubahan funsional dan kerusakan jaringan oral menyebabkan timbulnya mukositia oral yang diikuti dengan kandidiasis oral. Tujuan: Melaporkan efek samping perawatan khemoterapi dan radioterapi pada pasien kanker nasofaring yang terjadi di rongga mulut berupa kandidiasis pseudomembran akut dan mukositis oral serta penatalaksanaannya. Kasus: Seorang laki-laki, 69 tahun, datang ke Bagian Gigi dan Mulut RSUP Dr. Sardjito, atas rujukan dari instalasi Penyakit Dalam., RSUP Dr. Sardjito, dengan keluhan sakit untuk menelan makanan dan mulutnya banyak bercak-bercak putih. Keluhan dirasakan satu minggu setelah dilakukan khemoterapi ke-3 dan radioterapi ke-9. Pasien didiagnosa kanker nasofaring (NPC dengan klasifikasi T2N3M0. Pemeriksaan klinik menunjukkan adanya lapisan putih pada mukosa lidah, pipi, palatum, dan mukosa bibir. Seluruh mukosa mulut berwarna merah tua dan terdapat anguler cheilitis di kedua sudut bibir. Pasien diklasifikasikan menderita mukositis oral derajat 1. Penatalaksanaan: Menghilangkan jaringan nekrotik dan debris dengan berkumur larutan perhidrol 3% dan pemberian medikasi termasuk tablet nistatin 500.000 IU, betadin kumur, dan larutan perhidrol 3% selama 1 minggu. Saat reevaluasi, pasien sudah dapat menelan dan makan yang sedikit keras tanpa ada rasa sakit lagi. Pemeriksaan klinis didapatkan bercak putih di lidah, palatum, pipi dan bibir sudah tidak ada. Warna mukosa oral telah normal, OHI dan kondisi umum baik dalam 1 minggu pasca perawatan. Kesimpulan: Perawatan kandidiasis dan mukositis oral akibat kemoradioterapi pada pasien kanker nasofaring telah berhasil dan kondisi oral membaik. Pasien dapat mengunyah dan menelan makanan tanpa ada rasa sakit, dan hasil pengobatan yang diberikan pada pasien sesuai dengan harapan operator.   Background: Radiation therapy remains the primary method of treatment for patients with head and neck

  3. Therapeutic management of radiation-induced oral mucositis; Therapeutische Beeinflussung der radiogenen oralen Mukositis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Doelling-Jochem, I. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Baumann, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany); Herrmann, T. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-04-01

    Proliferation von Tumorstammzellen, die in der Folge die Tumorheilungsaussichten drastisch verringern kann. Zudem fuehren ueberschiessende Akutreaktionen in vielen Faellen zu einer Verstaerkung von spaeten Strahlenfolgen. Die Verminderung der Schleimhautreaktion mit dem Ziel der Vermeidung von Bestrahlungspausen und der Verminderung von Spaetschaeden kann den therapeutischen Erfolg der Radiotherapie entscheidend verbessern. Verschiedene Ansaetze zur Beeinflussung der strahleninduzierten Mukositis auf symptomatischer oder strahlen- und epithelbiologischer Grundlage wurden zusammengefass und systematisch dargestellt. Es existiert eine Vielzahl prophylaktischer und therapeutischer Ansaetze zur Verminderung akuter radiogener Reaktionen der Mundschleimhaut. Haeufig ist die Wirksamkeit jedoch nur fuer Chemotherapie oder im Zusammenhang mit einer immunsuppressiven Therapie nachgewiesen, so dass oft eher ein systemischer als ein lokaler Effekt angenommen werden muss. Als allgemeine Mukositisprophylaxe koennen neben einer Zahnsanierung regelmaessige mundhygienische Massnahmen sowie antiseptische Spuelungen herangezogen werden. Die Bedeutung einer engmaschigen persoenlichen Betreuung der Patienten ist zu betonen. Das Anlegen eines perkutanen endoskopischen Gastrostoma muss am Zustand des Patienten sowie an der Ausdehnung und Lage des Bestrahlungsfeldes und damit der zu erwartenden Beeintraechtigung der Nahrungsaufnahme orientiert werden. Als therapeutische Massnahmen bei manifesten Schleimhautreaktionen kommen eine lokale bzw. systemische Schmerzbehandlung sowie die lokale Applikation von Antimykotika und Antibiotika in Betracht. (orig./VHE)

  4. Effectivity of 0.15% benzydamine on radiation-induced oral mucositis in nasopharynx carcinoma

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Remita Adya Prasetyo

    2011-06-01

    Full Text Available Background: Nasopharynx carcinoma is the most common malignant tumour in head and neck region. Radiotherapy is the first choice of treatment for nasopharynx carcinoma that had not been metastases. The most common oral complications in radiotherapy is mucositis (± 80%. 0.15% benzydamine hydrochloride (HCl oral rinse can be used to prevent radiation-induced oral mucositis. Purpose: The aim of this research was to study the effectivity of 0.15% benzydamine HCl oral rinse for prevention of radiation-induced oral mucositis in nasopharynx carcinoma. Methods: Samples were divided into 2 groups. Group A was using 0.15% benzydamine HCl oral rinse for 10 days. Group B was using placebo oral rinse for 10 days. Evaluation was conducted 3 times: first day, fifth day and tenth day of radiotherapy. The scoring used Spijkervet’s mucositis α score. Results: Independent t test analysis for initial occurrence of oral mucositis showed no significant difference between 2 groups. Paired t test analysis showed significant difference between initial mucositis α score and mucositis α score in tenth day in each group. Independent t test analysis showed no significant difference in mucositis α score in tenth day between 2 groups. Conclusion: In conclusion 0.15% benzydamine HCl oral rinse was not effective to prevent radiation-induced oral mucositis in nasopharynx carcinoma.Latar belakang: Karsinoma nasofaring (KNF merupakan tumor ganas terbanyak di daerah kepala-leher. Radioterapi merupakan terapi pilihan utama KNF yang belum mempunyai metastasis jauh. Komplikasi akibat radioterapi dalam rongga mulut yang terbanyak adalah mukositis (± 80%. Salah satu obat untuk pencegahan mukositis akibat radioterapi adalah benzydamine hydrochloride (HCl 0,15%. Tujuan: Tujuan penelitian ini adalah untuk mempelajari efektivitas penggunaan obat kumur benzydamine HCl 0,15% sebagai pencegah mukositis akibat radioterapi pada karsinoma nasofaring. Metode: Sampel dibagi ke dalam 2

  5. Amifostine - a radioprotector in locally advanced head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenekaes, K.G.; Wagner, W. [Paracelsus-Strahlenklinik, Osnabrueck (Germany); Prott, F.J. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Strahlenonkologie

    1999-11-01

    Purpose: There are some preliminary informations about the beneficial use of amifostine in avoiding side effects in patients with head and neck tumors who underwent radiotherapy. Patients and method: Amifostine was given as daily intravenous application (500 mg) 10 to 15 minutes prior to radiotherapy in 20 patients. The results were compared with another collective of patients which was similar. Results: According to the WHO score mucositis became manifest in 10 patients (Grade I) and 4 patients (Grade II) in the amifostine group vs 9 patients (Grade II), 6 patients (Grade III) and 1 patient (Grade IV) in the control group. Xerostomia has been seen in 15 patients (Grade I) and 5 patients (Grade II) after administration of amifostine. Without the drug 2 patients suffered from xerostomia (Grade I), 8 patients (Grade II) and 8 patients (Grade III), respectively. Administering amifostine had been feasible and non problematic. Only a small rate of toxic side effects like nausea (11%) or emesis (4%) was documented. Conclusions: Amifostine is an effective radioprotector decreasing acute and late side effects in patients with head and neck tumors. (orig.) [German] Zielsetzung: Bisher gibt es nur wenige Informationen ueber den Nutzen von Amifostin bezueglich der Verminderung oder Vermeidung von Nebenwirkungen einer Radiatio bei Patienten mit Tumoren im HNO-Trakt. Patienten und Methode: Amifostin wurde als intravenoese Kurzinfusion mit einer Dosis von 500 mg zehn bis 15 Minuten vor der Bestrahlung bei 20 Patienten appliziert. Die unter Radiatio aufgetretenen Nebenwirkungen wurden nach WHO bzw. nach dem Oral Assessment Guide nach Eilers ausgewertet und mit einem entsprechenden historischen Kollektiv der Klinik verglichen. Ergebnisse: In der Amifostin-Gruppe wurde bei zehn Patienten eine Mukositis Grad I und bei vier Patienten eine Mukositis Grad II nach WHO beobachtet. Grad-III- und Grad-IV-Nebenwirkungen traten nicht auf. In der Kontrollgruppe waren dagegen bei neun

  6. Do We Need a New Approach to Library and Information Science?

    OpenAIRE

    Audunson, Ragnar Andreas

    2018-01-01

    Der vorliegende Beitrag analysiert den durch die Digitalisierung bedingten Druck auf das Bibliothekswesen und die Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie auf die zunehmende Bedeutung der Bibliotheken als Begegnungsorte und -arenen für die Öffentlichkeit. Beide Entwicklungstendenzen stellen die Notwendigkeit von Bibliothekaren als Vermittler zwischen Nutzern und Informationsquellen in Frage. Das Navigieren und Suchen nach Informationen in einer digitalen Welt, wenn die Welt selbst eine...

  7. 25 years acidification monitoring in Bavaria. Trends and developments; 25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern. Trends und Entwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheel, Thorsten

    2015-07-15

    In Bavaria, the development of the atmospheric caused acidification within all relevant environmental compartments (soil, water, air) is monitored by an intensive monitoring for more than 25 years. This report covers the trends and developments of chemical and biological indicators of flowing waters, groundwater and lakes are summarized evaluated and displayed. [German] In Bayern wird seit mehr als 25 Jahren die Entwicklung der atmosphaerisch bedingten Versauerung innerhalb aller betroffenen Umweltkompartimente (Boden, Wasser, Luft) durch ein intensives Monitoring ueberwacht. In diesem Bericht sind die Trends und Entwicklungen chemischer und biologischer Indikatoren der Fliessgewaesser, Grundwaesser und Seen zusammenfassend ausgewertet und dargestellt.

  8. 8-prenylnaringenin and tamoxifen inhibit the shedding of irradiated epithelial cells and increase the latency period of radiation-induced oral mucositis. Cell culture and murine model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ryck, Tine de; Impe, Annouchka van; Bracke, Marc E. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Vanhoecke, Barbara W. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Ghent University, Laboratory of Microbial Ecology and Technology (LabMET), Ghent (Belgium); Heyerick, Arne [Ghent University, Laboratory of Pharmacognosy and Phytochemistry, Ghent (Belgium); Vakaet, Luc; Neve, Wilfried de [Ghent University Hospital, Department of Radiation Oncology, Ghent (Belgium); Mueller, Doreen [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Schmidt, Margret [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site Dresden and German Cancer Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Medical University, Department of Radiation Oncology, CCC, and CD-Laboratory RadOnc, Vienna (Austria)

    2015-05-01

    The major component in the pathogenesis of oral radiation-induced mucositis is progressive epithelial hypoplasia and eventual ulceration. Irradiation inhibits cell proliferation, while cell loss at the surface continues. We conceived to slow down this desquamation by increasing intercellular adhesion, regulated by the E-cadherin/catenin complex. We investigated if 8-prenylnaringenin (8-PN) or tamoxifen (TAM) decrease the shedding of irradiated human buccal epithelial cells in vitro and thus delay the ulcerative phase of radiation-induced mucositis in vivo. In vitro, aggregates of buccal epithelial cells were irradiated and cultured in suspension for 11 days. 8-PN or TAM were investigated regarding their effect on cell shedding. In vivo, the lower tongue surface of mice was irradiated with graded single doses of 25 kV X-rays. The incidence, latency, and duration of the resulting mucosal ulcerations were analyzed after topical treatment with 8-PN, TAM or solvent. 8-PN or TAM prevented the volume reduction of the irradiated cell aggregates during the incubation period. This was the result of a higher residual cell number in the treated versus the untreated irradiated aggregates. In vivo, topical treatment with 8-PN or TAM significantly increased the latency of mucositis from 10.9 to 12.1 and 12.4 days respectively, while the ulcer incidence was unchanged. 8-PN and TAM prevent volume reduction of irradiated cell aggregates in suspension culture. In the tongues of mice, these compounds increase the latency period. This suggests a role for these compounds for the amelioration of radiation-induced mucositis in the treatment of head and neck tumors. (orig.) [German] Die wesentliche Komponente in der Pathogenese der radiogenen Mukositis ist eine progressive epitheliale Hypoplasie und letztendlich Ulzeration. Die Bestrahlung hemmt die Zellproliferation, waehrend der Zellverlust an der Oberflaeche fortbesteht. Wir versuchten, diese Desquamation durch eine Stimulation der

  9. Hypopharyngeal and upper esophageal ulceration after cervical spine radiotherapy concurrent with crizotinib

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, Marcus H.; Beckmann, Gabriele; Flentje, Michael [University Hospital of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Jung, Pius [University Hospital of Wuerzburg, Department of Pneumonology, Medical Clinic I, Wuerzburg (Germany)

    2017-07-15

    Oesophagus. Es erfolgte die stationaere Aufnahme zur Schmerztherapie und Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomiesonde (PEG). Eine erste orale Nahrungsaufnahme war 3 Wochen nach Einsetzen der Symptome moeglich. Das fruehe Einsetzen, die Schwere und die Dauer der Mukositis erschienen in diesem Fall aeusserst ungewoehnlich. Eine Literaturrecherche ergab keine Hinweise fuer ein verstaerktes Auftreten von Mukositis nach Bestrahlung und simultaner Crizotinib-Therapie, jedoch fanden sich Referenzen zu diesem Effekt mit anderen Thyrosinkinaseinhibitoren (TKI). Dennoch vermuten die Autoren ein beachtliches Risiko fuer unvorhergesehene Wechselwirkungen. Im Falle einer Radiotherapie und zeitgleicher Einnahme von Crizotinib erscheint eine erhoehte Aufmerksamkeit hinsichtlich verstaerkter Reaktionen berechtigt zu sein. (orig.)

  10. Toxicology of ozone on the basis of animal and clinical experimental studies; Toxikologie von Ozon auf der Grundlage tier- und klinisch-experimenteller Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kappus, H. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Virchow-Klinikum

    2000-07-01

    This synopsis focuses on the toxic effects of ozone in humans and animals following inhalation. It is limited to studies that deal exclusively with ozone. These studies are reviewed with respect to action mechanisms underlying ozone-specific toxicity and, where present, dose-effect relationships. Both aspects today are indispensable for any risk assessment. As there have been very many studies on this issue and the number of publications increases every year, the present paper only quotes a few review articles and does not mention original papers unless they are of recent date or offer new information. [German] Diese Uebersicht konzentriert sich auf die toxischen Effekte von Ozon nach Inhalation bei Mensch und Tier. Nur Untersuchungen mit Ozon alleine werden miteinbezogen. Sie werden hauptsaechlich im Zusammenhang mit dem Wirkungsmechanismus der Ozon-bedingten Toxizitaet und, soweit vorhanden, Konzentrations-Wirkungsbeziehungen behandelt. Beide Aspekte sind heute fuer eine Risikoabschaetzung unerlaesslich. Da sehr viele Untersuchungen vorliegen und die Zahl der Veroeffentlichungen jaehrlich ansteigt, sollen hier nur einige neuere Uebersichtsarbeiten zitiert werden und Originalarbeiten nur dann erwaehnt werden, wenn sie neueren Datums sind bzw. zusaetzliche Informationen bringen. (orig.)

  11. Early inflammatory changes in radiation-induced oral mucositis. Effect of pentoxifylline in a mouse model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, Sylvia; Bozsaky, Eva; Roitinger, Eva; Schwarz, Karoline [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Schmidt, Margret [Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany)

    2017-06-15

    Early inflammation is a major factor of mucosal reactions to radiotherapy. Pentoxifylline administration resulted in a significant amelioration of radiation-induced oral mucositis in the mouse tongue model. The underlying mechanisms may be related to the immunomodulatory properties of the drug. The present study hence focuses on the manifestation of early inflammatory changes in mouse tongue during daily fractionated irradiation and their potential modulation by pentoxifylline. Daily fractionated irradiation with 5 fractions of 3 Gy/week (days 0-4, 7-11) was given to the snouts of mice. Groups of 3 animals per day were euthanized every second day between day 0 and 14. Pentoxifylline (15 mg/kg, s. c.) was administered daily from day 5 to the day before sacrifice. The expression of the inflammatory proteins TNFα, NF-κB, and IL-1β were analysed. Fractionated irradiation increased the expression of all inflammatory markers. Pentoxifylline significantly reduced the expression of TNFα and IL-1β, but not NF-κB. Early inflammation, as indicated by the expression of the inflammatory markers TNFα, NF-κB, and IL-1β, is an essential component of early radiogenic oral mucositis. Pentoxifylline differentially modulated the expression of different inflammatory markers. The mucoprotective effect of pentoxifylline does not appear to be based on modulation of NF-κB-associated inflammation. (orig.) [German] Fruehe entzuendliche Veraenderungen sind ein bedeutender Faktor waehrend der Strahlenreaktion der Schleimhaut. Die Behandlung mit Pentoxifyllin erzielte eine signifikante Minderung strahleninduzierter oraler Mukositis im Mauszungenmodel. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind potenziell auf die immunomodulatorischen Eigenschaften des Wirkstoffs zurueckzufuehren. Die vorliegenden Untersuchungen fokussieren daher auf die Manifestation frueher entzuendlicher Veraenderungen in der Mauszunge waehrend taeglich fraktionierter Bestrahlung und deren potenzieller Modifikation

  12. Angka Kejadian Mukositis Oral pada Anak Menderita Leukemia Limfoblastik Akut yang Menjalani Kemoterapi di RSUP Haji Adam Malik Medan

    OpenAIRE

    Azmi, Rommanah binti

    2015-01-01

    Acute Lymphoblastic Leukemia (ALL) accounts for 70-80% of childhood leukemias. One of the main treatments for ALL is chemotherapy. One of the most common side effects of chemotherapy is oral mucositis. Oral mucositis is an inflammation of the oral mucosa which leads to erythematous and ulcerative lesions. This study describes the incidence of oral mucositis in children with ALL undergoing chemotherapy in Haji Adam Malik Hospital during 2008-2012. This is a descriptive study with cross- sec...

  13. Daily amifostine given concomitantly to chemoradiation in head and neck cancer. A pilot study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trog, D.; Bank, P.; Wendt, T.G. [Friedrich-Schiller Univ., Jena (Germany). Dept. of Radiation Oncology; Koscielny, S.; Beleites, E. [Friedrich-Schiller Univ., Jena (Germany). Dept. of Ear Nose Throat Diseases

    1999-09-01

    Radioprotektion von Normalgeweben koennte daher die Akutmorbiditaet senken und eine weitere Therapieintensivierung zulassen. Patienten und Methode: In einer Pilotstudie wurden Patienten mit lokoregionaer fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich mit einer primaeren Radiotherapie (Gesamtdosis 60 bis 66 Gy) und simultaner Chemotherapie (5-Fluorouracil, 250 mg/m{sup 2}/24 Stunden, protrahierte Infusion ueber den gesamten Behandlungszeitraum) therapiert. Vor jeder Fraktion wurde Amifostin 300 mg absolut intravenoes appliziert. Die therapieassoziierte Akuttoxizitaet wurde semiquantitativ untersucht (CTC-Klassifikation). Lokoregionaere Tumorkontrolle und Gesamtueberleben wurden berechnet. Die Ergebnisse wurden mit einer historischen Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: Die radiochemotherapieinduzierte orale Mukositis setzte unter Amifostin spaeter ein und war in allen Dosisschritten zu 10 Gy mit Ausnahme der hoechsten Dosisbereiche (60 Gy und hoeher) signifikant geringer ausgepraegt im Vergleich zur Kontrollgruppe. Hinsichtlich Blutdruck, Kalium- und Calciumkonzentrationen im Serum, Uebelkeit, Erbrechen, Koerpergewicht und haemotologischer Parameter wurden keine Unterschiede gefunden. Amifostin war gut vertraeglich und zeigte keine kumulative Toxizitaet. Das progressionsfreie Ueberleben sowie das Gesamtueberleben zeigten keine Unterschiede in beiden Gruppen. Schlussfolgerung: Die wiederholte Gabe von Amifostin wird gut vertragen und vermindert moeglicherweise die radiochemotherapieinduzierte akute Mukositis. Ein tumorprotektiver Effekt wurde nicht beobachtet. (orig.)

  14. Sealing of transmitted-heat lines at wall piercings; Abdichtung von Fernwaermeleitungen in Mauerdurchfuehrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Werner, A.; Ney, K. [Doyma GmbH und Co., Oyten (Germany)

    1998-04-01

    Flexible sealing systems are necessary to provide permanent protection of transmitted-heat pipe wall penetrations against the ingress of water. Unlike the rigid sealing methods in widespread use, flexible sealing systems are capable of absorbing thermally induced pipe movements and thus of preventing leaks around such piercings. The following article provides an introduction to the subject and offers practical suggestions for the ideal design of transmitted-heat pipe wall penetrations. Sealing system variants with a range of degrees of flexibility are discussed, in addition to measures which need to be taken into account as early as the installation of the pipe itself. Prime attention is devoted not to methods already practised, but to recent, potentially marketable developments. (orig.) [Deutsch] Um Mauerdurchfuehrungen von Fernwaermeleitungen dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser zu schuetzen, sind flexible Abdichtsysteme notwendig. Im Gegensatz zu den verbreiteten starren Abdichtungsmethoden koennen flexible Systeme die thermisch bedingten Rohrbewegungen aufnehmen und damit Undichtigkeiten im Bereich der Durchfuehrungen verhindern. Der folgende Beitrag fuehrt in die Thematik ein und gibt praktische Hinweise, wie eine Mauerdurchfuehrung von Fernwaermeleitungen idealerweise gestaltet werden sollte. Neben Massnahmen, die bereits bei der Rohrverlegung zu beachten sind, werden Abdichtvarianten mit unterschiedlichem Flexibilitaetsgrad skizziert. Schwerpunkt der Untersuchung liegt hier nicht nur auf bereits bekannten Verfahren sondern auch auf marktfaehigen Neuentwicklungen. (orig.)

  15. Solar campaign 'Solar - na klar.' (solar - of course). Final report; Solarkampagne 'Solar - na klar.'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gege, M.; Kleinsteuber, A.; Krabbe, P.; Kroeger, P.; Maschke, K.; Niedert, S.; Schindelmann, F.; Thunert, A.; Weinberg, H.

    2002-03-18

    The German market for technically matured solar-thermal systems for generating hot water is growing by 20 per cent per year, with some deviations due to incentive policies. This growth can be and is planned to be increased systematically, with following goals: A practical contribution to the Federal Government's efforts to achieve the goals regarding the protection of climate; creating future-oriented jobs; supporting ecologically sustainable ways of life and models of consumption by convincing the consumers and other target groups of the fact that it makes sense already today to start utilizing solar energy and to invest also on private basis. These targets are expected to be set up with the help of a three-year mass campaign (1999 until 2001), i.e. the campaign called ''Solar - na klar.'' (solar - of course). [German] Der deutsche Markt fuer die technisch ausgereiften solarthermischen Anlagen zur Warmwassererzeugung waechst mit ca. 20% p.a., mit foerderpolitisch bedingten Schwankungen. Dieses Wachstum kann und soll systematisch gesteigert werden, mit folgenden Zielsetzungen: Praktischer Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung; Schaffung zukunftsorientierter Arbeitsplaetze; Befoerderung oekologisch nachhaltiger Lebensstile und Konsummuster durch die Ueberzeugung der Verbraucher und weiterer Zielgruppen, dass es heute bereits sinnvoll ist, in die Nutzung der Solarenergie konkret einzusteigen und auch privat zu investieren. Diese Ziele sollen mithilfe einer auf drei Jahre angelegten Breitenkampagne (1999 bis 2001), d.h. der Kampagne 'Solar - na klar.' erfolgen. (orig.)

  16. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  17. Photographic documentation of acute radiation-induced side effects of the oral mucosa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesenbeck, D [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster (Germany); Doerr, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, TU Dresden (Germany); Feyerabend, T; Richter, E [Klinik fuer Strahlentherapie/Nuklearmedizin der Medizinischen Universitaet zu Luebeck (Germany); Fietkau, R [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie der Universitaet Rostock (Germany); Henne, K [Abteilung fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinik Freiburg (Germany); Schendera, A [Strahlenklinik Staedtisches Krankenhaus Kemperhof, Koblenz (Germany)

    1998-11-01

    mucosal lesions. However, the exact grading of mucositis is only possible with additional clinical information about pain and nutritional situation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Strahlentherapie von Patienten mit malignen Tumoren von Kopf und Hals induziert Nebenwirkungen an Haut und Schleimhaut. Diese muessen sorgfaeltig erfasst und dokumentiert werden, um die konkrete Durchfuehrung der individuellen Therapie, die Toxizitaet bestimmter Therapieschemata, die Effektivitaet von Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen zu erfassen und zugleich die angemessene Behandlung der Therapiefolgen fuer jeden Schweregrad festzulegen. Die exakte Klassifikation von Nebenwirkungen anhand internationaler anerkannter Schemata (WHO/RTOG/CTC) ist unverzichtbar, um die Ergebnisse der Strahlentherapie und die Effektivitaet supportiver Massnahmen zu vergleichen. Methode: Die Behandlung maligner Tumoren ist entsprechend dem Tumorstadium und dem Allgemeinzustand des Patienten mehr oder weniger standardisiert. Demgegenueber gibt es in der Prophylaxe und Therapie von Nebenwirkungen eine grosse Variabilitaet. In der Diskussion um eine Optimierung der Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis wurde der Stellenwert einer exakten Einteilung und Dokumentation deutlich. In den gelaeufigen Schemata werden die Schweregrade deskriptiv eingeteilt, wobei ein grosser Interpretationsspielraum bleibt. Die Photodokumentation ist eine geeignete Methode, die Klassifizierung von Toxizitaeten zu verbessern. Ergebnisse: Eine Auswahl von Fotos typischer Laesionen fuer jeden Schweregrad von Nebenwirkungen erreicht mehrere Ziele in einem Schritt. Der individuelle Befund kann in der taeglichen Routine schnell mit einem Foto verglichen werden. Subjektive Unterschiede bei der Beurteilung werden reduziert. Die Effektivitaet von Therapiemassnahmen kann durch exakte Dokumentation bewiesen werden. Randomisierte klinische Studien zu Prophylaxe und Therapie der oralen Mukositis werden reproduzierbare Ergebnisse bringen

  18. Glazing for intelligent daylight utilisation; Verglasungen fuer die intelligente Tageslichtnutzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rubbert, F. [VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, Aachen (Germany)

    1999-10-01

    Daylight, a part of the solar energy incident on the Earth`s surface, is available to us for free and usually in sufficient quantity. Nevertheless, in office and administration buildings artificial lighting is used for an average 60% of total occupancy time. This figure refers not only those times of the year and day when daylight intensity is naturally weak but also includes periods when sunlight is available in excess. To minimise buildings` absorption of solar energy (and so reduce the cooling load) and shield workplaces against direct sunlight, frequent use is made of mechanical shading systems which necessitate the use of artificial lighting, this in turn adding to the cooling load. Several daylight systems have been developed and are now increasingly being used to resolve this paradoxical situation. [Deutsch] Tageslicht, als Bestandteil der Sonnenenergie, steht uns taeglich kostenlos und meistens in ausreichender Menge zur Verfuegung. Dennoch wird in Buero- und Verwaltungsgebaeuden die kuenstliche Beleuchtung im Durchschnitt waehrend etwa 60% der Nutzungszeit eingeschaltet. Dies jedoch nicht nur waehrend der tages- und jahreszeitlich bedingten Phasen mit einer geringen natuerlichen aeusseren Beleuchtungsstaerke, sondern gerade auch zu den Zeiten in denen Sonnenlicht im Uebermass zur Verfuegung steht. Denn zur Minimierung der in die Gebaeude eingebrachten solaren Energie (Reduzierung der Kuehllasten) und zur Erzielung eines Blendschutzes an den betroffenen Arbeitsplaetzen werden sehr haeufig mechanische Verschattungssysteme benutzt, die ein Zuschalten der kuenstlichen Beleuchtung erforderlich machen und somit wieder zu einer Erhoehung der Kuehllasten fuehren. Um dieser Parodoxie aufzuloesen, wurden einige Tageslichtsysteme entwickelt, die im zunehmenden Masse auch praktisch angewandt werden. (orig.)

  19. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Pilot project on underground hot water store in Rottweil; Pilotvorhaben Erdbecken-Heisswasserwaermespeicher in Rottweil

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kueppers, P.; Benner, M.

    1998-12-31

    The PC-assisted measurement data recording system with modem for data transmission has proved to work reliably. The modular structure enable to process and evaluate all kinds of data measured. On-line presentation provides a quick overview of the system data. Data obtained from test measurements confirmed the previously calculated temperature gradients in the store and tank walls. Leaks in the lining caused a time delay preventing a complete optimisation of the plant. It was not possible to prove that a combination of underground storage and cogeneration plant would increase the heat amount as predicted or that the cogeneration plant`s operation could be shifted from night-time to daytime. The costs for building stores with a volume of 5,000 cubic metres and 10,000 cubic metres were estimated on the basis of the construction concept. Construction costs determined on the basis of the solicitation amount to DM 207 and DM 189 per cubic metre. (orig.) [Deutsch] Die installierte PC gestuetzte Messdatenerfassung mit Modemanlage zur Datenfernuebertragung hat sich als ein zuverlaessiges System erwiesen. Ihr modularer Aufbau erlaubt es, alle relevanten Messgroessen aufzubereiten und auszuwerten. Die Online-Darstellung gibt dabei einen schnellen Ueberblick ueber die aktuellen Systemdaten. Die Messergebnisse waehrend des Probebetriebes bestaetigten die vorausberechneten Temperaturgradienten im Speicher und in der Behaelterwand. Die Undichtigkeiten der Auskleidung bedingten eine zeitliche Verzoegerung, so dass nur ein Fehlbetrieb einiger Komponenten nicht aber einer Betriebsoptimierung stattfinden konnte. Die verbunden mit dem Bau des Waermespeichers prognostizierte Steigerung der mittels Kraft-Waermekopplung erzeugten Waerme und die Verschiebung der Blockheizkraftwerk-Laufzeit von der Nacht auf den Tag konnte deshalb nicht nachgewiesen werden. Ausgehend von dem erarbeiteten Baukonzept wurden Kostenschaetzungen fuer Speichervolumina von 5000 m{sup 3} und 10000 m{sup 3

  1. Determination of Rn-222 in drinking water. An important parameter for the natural radioactivity exposure assessment; Bestimmung von {sup 222}Rn in Trinkwasser. Ein wichtiger Parameter fuer die Erfassung der natuerlich bedingten Strahlenbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoiy, Myroslav [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany)

    2017-08-01

    The natural radiation exposure includes external exposure due to terrestric and cosmic radiation and internal exposure due to respiration and food - incorporation. Incorporated radionuclides are partially absorbed in the vascular and lymphatic systems and partially excreted after a certain biological half-time through kidneys and intestines, and partially the lungs. The radiation exposure is defined as effective annual dose in Sievert. In Germany the medium natural exposure is 2.1 mSv per year.

  2. Esophageal motility disorders; Motilitaetsstoerungen des Oesophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannig, C.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitaet Muenchen, Institut fuer Roentgendiagnostik, Muenchen (Germany); Wuttge-Hannig, A. [Gemeinschaftspraxis fuer Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Muenchen (Germany)

    2007-02-15

    Druckverteilung besteht in der Radiomanometrie. Die Motilitaetsstoerungen der Speiseroehre werden sowohl nach radiologischen als auch manometrischen Kriterien in die so genannten primaeren, sekundaeren und nichtklassifizierbarenFormen unterteilt. Die primaeren Motilitaetsstoerungen des Oesophagus sind die Achalasie, der diffuse Oesophagusspasmus, der ''Nussknackeroesophagus'' sowie der hypertone untere Oesophagussphinkter. Die sekundaeren Motilitaetsstoerungen umfassen die Pseudoachalasie, die refluxassoziierten Motilitaetsstoerungen, die funktionell bedingten Impaktationen, das Boerhaave-Syndrom, die Chagas-Krankheit, die Sklerodermie und den Presbyoesophagus. Die nichtklassifizierbaren Motilitaetsstoerungen (NEMD) stellen sehr heterogene Krankheitsbilder dar. (orig.)

  3. Congenital malformations of the supratentorial brain. Pt. 2. Disorders of the corpus callosum and holoprosencephalies; Kongenitale Malformationen des Grosshirns. Teil 2: Entwicklungsstoerungen des Balkens und Holoprosenzephalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rummeny, C. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Grosshadern, Muenchen (Germany); Institut fuer klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Grosshadern, Marchioninistrasse 15, 81377, Muenchen (Germany); Ertl-Wagner, B.; Reiser, M.F. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-11-01

    The corpus callosum is formed between the 7th and the 20th gestational week. If this process is disrupted, partial or complete callosal agenesis may ensue. As large parts of the supra- and infratentorial brain are created druing this critical period, associated anomalies need always to be searched for when callosal agenesis is present. Associations with neuro-genetic syndromes also exist. The corpus callosum is generally formed from front to back (''front-to-back rule''). Therefore, a partial callosal agenesis usually involves the posterior portion of the corpus callosum, while a secondary lesion of the corpus callosum does not follow this rule. Holoprosencephalies are a notable exception to this rule, as the frontal part of the corpus callosum is absent in spite of their classification as congenital malformations. They represent a disturbance of the differentiation and cleavage of the prosencephalon with a disruption of the separation of the cerebral hemispheres. Holoprosencephalies can be due to genetic causes, but also to intrauterine infections or other teratogenic causes. The holoprosencephalies are subdivided into alobar, semilobar and lobar holoprosencephalies. This article aims to describe the most important features of callosal agenesis and holoprosencephalies highlighting the respective imaging characteristics. (orig.) [German] Die Anlage des Balkens findet in der 7.-20. Woche nach Gestation statt. Stoerungen in dieser Entwicklungsphase koennen zu einer Balkenagenesie oder zu einer Balkenhypogenesie fuehren. Da in diesem Entwicklungsstadium grosse Anteile des Gross- und Kleinhirns angelegt werden, muss immer nach assoziierten Anlagestoerungen gesucht werden. Ebenso treten auch Kombinationen mit genetisch bedingten Syndromen auf. Die Entwicklung des Balkens folgt der sog. anterioren-posterioren Sequenz (''front-to-back rule''). Sekundaere Schaedigungen bei der Balkenentwicklung folgen dieser Regel nicht, und lassen

  4. Radiation induced muscositis as space flight risk. Model studies on X-ray and heavy ion irradiated typical oral mucosa models; Strahlungsinduzierte Mukositis als Risiko der Raumfahrt. Modelluntersuchungen an Roentgen- und Schwerionen-bestrahlten organotypischen Mundschleimhaut-Modellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tschachojan, Viktoria

    2014-07-29

    Humans in exomagnetospheric space are exposed to highly energetic heavy ion radiation which can be hardly shielded. Since radiation-induced mucositis constitutes a severe complication of heavy ion radiotherapy, it would also implicate a serious medical safety risk for the crew members during prolonged space flights such as missions to Moon or Mars. For assessment of risk developing radiation-induced mucositis, three-dimensional organotypic cultures of immortalized human keratinocytes and fibroblasts were irradiated with a {sup 12}C particle beam at high energies or X-Rays. Immunofluorescence stainings were done from cryosections and radiation induced release of cytokines and chemokines was quantified by ELISA from culture supernatants. The major focuses of this study were on 4, 8, 24 and 48 hours after irradiation. The conducted analyses of our mucosa model showed many structural similarities with the native oral mucosa and authentic immunological responses to radiation exposure. Quantification of the DNA damage in irradiated mucosa models revealed about twice as many DSB after heavy-ion irradiation compared to X-rays at definite doses and time points, suggesting a higher gene toxicity of heavy ions. Nuclear factor κB activation was observed after treatment with X-rays or {sup 12}C particles. An activation of NF κB p65 in irradiated samples could not be detected. ELISA analyses showed significantly higher interleukin 6 and interleukin 8 levels after irradiation with X-rays and {sup 12}C particles compared to non-irradiated controls. However, only X-rays induced significantly higher levels of interleukin 1β. Analyses of TNF-α and IFN-γ showed no radiation-induced effects. Further analyses revealed a radiation-induced reduction in proliferation and loss of compactness in irradiated oral mucosa model, which would lead to local lesions in vivo. In this study we revealed that several pro-inflammatory markers and structural changes are induced by X-rays and heavy-ion irradiation within an oral mucosa model. This suggests that oral mucositis indeed poses a risk for astronauts on extended space flights.

  5. Workflow improvement and efficiency gain with near digitalization of a Radiology Department; Workflowverbesserung und Effizienzsteigerungsaspekte durch nahezu vollstaendige Digitalisierung einer Roentgenabteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.L.; Bielmeier, J.; Selbach, R. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Radiologische Abteilung; Wittenberg, G. [Univ. Wuerzburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Feustel, H. [Missionsaerztlichen Klinik Wuerzburg (Germany). Chirurgische Abteilung

    2003-10-01

    Purpose: To determine the temporal changes of the workflow caused by digitalization of the radiology department after installation of digital luminescence-radiography (DLR), a radiology information system (RIS) and picture archiving and communication system (PACS) at the Missionsaerztliche Klinik in April 2000. Materials and methods: In a comparative study, a workflow analysis by manual registration of different work steps was performed before (1999) and after (2001) digitalization of a radiology department. Results: The digitalization shortened the examination time for patients from a mean of 8 min to 5 min. The time the patient is absent from the emergency room did not change. Reporting radiographic examinations including comparison with previous studies begins earlier from a mean of 2 h 37 min to 17 min. Using PACS, 85.9% of all cases could be interpreted on the day of the examination (without PACS 41.2%) and 87.2% of the reports were completed the day after the examination (without PACS 64.5%). No time differences were found between reading conventional studies on the monitor or as soft-copy. Conclusion: Compared to conventional film-screen systems, complete digitalization of a radiology department is time saving at nearly all steps of the workflow, with expected positive effects on the workflow quality of the entire hospital. (orig.) [German] Fragestellung/Zielsetzung: An der Missionsaerztlichen Klinik folgte im April 2000 mit der Einfuehrung der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR), eines radiologischen Informationssystems (RIS) und eines Bildarchivierungs- und Kommunkationssystems (PACS) die vollstaendige Digitalisierung der Roentgenabteilung. Die durch diese Umstellung bedingten zeitlichen Veraenderungen der Prozessablaeufe in der Roentgenabteilung wurden untersucht. Material und Methode: In Form einer Vorher-Nachher-Studie wurde 1999 im konventionellen und 2001 im digitalen Routinebetrieb anhand von Analysen der Prozessablaeufe eine manuelle

  6. {sup 18}F-PET imaging: frequency, distribution and appearance of benign lesions; Die Positronenemissionstomographie des Skelettsystems mit {sup 18}FNa: Haeufigkeit, Befundmuster und Verteilung benigner Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirrmeister, H.; Kotzerke, J.; Rentschler, M.; Traeger, H.; Fenchel, S.; Diederichs, C.G.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Nuessle, K. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    1998-09-01

    KS wurden 45 benigne Mehranreicherungen (10 Pat.) gefunden. Intervertebralarthrosen (69%) und Akromioklavikulargelenksarthrosen (15,1%) waren die Ursache fuer 84% aller mit {sup 18}F-PET detektierten benignen Laesionen. Osteophyten zeigten sich als an den Abschlussplatten benachbarter Wirbelkoerper lokalisierte Anbauten. Spondylarthrosen kamen an entsprechenden Gelenken mehrspeichernd zur Darstellung. Waehrend Deckplattenfrakturen ein typisches Erscheinungsbild zeigten, waren Rippenfrakturen dagegen meist nicht von Metastasen zu unterscheiden. Seltene benigne Knochenprozesse traten nicht oder in Einzelfaellen auf, so dass hierzu keine Aussage getroffen werden kann. Schlussfolgerung: Mit {sup 18}F-PET lassen sich mehr als 80% aller degenerativ bedingten Anreicherungen mit besserer Ortsaufloesung ueberlagerungsfrei mit hoher Treffsicherheit darstellen. (orig.)

  7. Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weissel M

    2014-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3’-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der

  8. Inflammatory lesions of the spinal cord and the nerve roots in magnetic resonance imaging; Entzuendliche Erkrankungen des Rueckenmarks und der Nervenwurzeln in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sartoretti-Schefer, S. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Wichmann, W. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Valavanis, A. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland)

    1996-11-01

    und immunkompetenten Patienten eingeteilt, was teilweise Rueckschluesse auf die zugrundeliegende Aetiologie erlaubt. Der immunsupprimierte Patient leidet vor allem an viralen (Herpes simplex, Herpes zoster, Zytomegalie, HIV-Virus) sowie an bakteriellen (Tuberkulose, selten Syphilis), aber nur selten an parasitaeren Infektionen. Der immunkompetente Patient erkrankt vor allem an bakteriellen Infektionen (Borreliose) sowie an immunologisch bedingten entzuendlichen Erkrankungen (Sarkoidose) und an demyelinisierenden Laesionen. Haeufig ist auch die idiopathische Myelitis. Virale Infektionen sind selten. Die MRT-Morphologie der entzuendlichen Laesionen wird durch sekundaere ischaemische und demyelinisierende Veraenderungen kompliziert, wodurch die Differentialdiagnose sehr erschwert sein kann, da das gesamte Spektrum von demyelinisierenden bzw. ischaemischen und entzuendlichen Erkrankungen miteinbezogen werden muss. Zudem koennen auch tumoroese Prozesse eine Myelitis bzw. Radikulitis nachahmen. (orig.)

  9. Increased skin and mucosal toxicity in the combination of vemurafenib with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merten, Ricarda; Hecht, Markus; Haderlein, Marlen; Distel, Luitpold; Fietkau, Rainer; Semrau, Sabine [Department of Radiation Oncology University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Heinzerling, Lucie [University Hospital Erlangen, Department of Dermatology, Erlangen (Germany)

    2014-12-15

    Vemurafenib haeufig erforderlich. Hier wird der Fall eines Patienten dargestellt, der palliative Bestrahlungen von Wirbelkoerpermetastasen vor und waehrend einer Behandlung mit Vemurafenib erhalten hat. Bei diesem Fallbericht wurde die Staerke der Hautreaktionen mit computerassistierter digitaler Bildanalyse quantitativ ausgewertet. Die Strahlentherapie ohne Vemurafenib wurde gut vertragen, wogegen es bei der Bestrahlung unter simultaner Vemurafenib-Therapie zu verstaerkten Hautreaktionen kam. Darueber hinaus entwickelte der Patient eine Mukositis mit ausgepraegten Schluckbeschwerden, so dass er zur parenteralen Ernaehrung stationaer aufgenommen werden musste. Verglichen zur alleinigen Bestrahlung waren Pigmentierung und Roetung in der quantitativen Auswertung bei der Kombination von Bestrahlung mit Vemurafenib auf das Doppelte erhoeht. Dies ist der erste berichtete Fall eines Patienten, bei dem ohne Vemurafenib eine Strahlentherapie komplikationslos durchfuehrbar war und in Kombination mit Vemurafenib Haut- und Schleimhauttoxizitaet auftraten. Daher kann eine genetisch bedingte individuell erhoehte Strahlenempfindlichkeit definitiv ausgeschlossen werden. Verglichen mit anderen berichteten Faellenbetraf die erhoehte Strahlenempfindlichkeit nicht nur die Haut, sondern auch die Schleimhaut des Oesophagus. Vemurafenib wirkt stark strahlensensibilisierend. Patienten, die unter simultaner Behandlung mit Vemurafenib bestrahlt werden, sollten engmaschig ueberwacht werden. (orig.)

  10. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Analgetika, Antibiotika, Antimykotika, Antidiarrhoika und antiinflammatorisch wirksame Substanzen zum Einsatz. Zunehmend werden aber auch Substanzen angewendet, deren Wirkungsmechanismus eine direkte Modulation der Mukositispathogenese erwarten laesst. Sucralfat, ein basischer Polyaluminiumhydroxid-Sucrose-Komplex, wird neuerdings zur Prophylaxe und Therapie der radiogenen Mukositis vorgeschlagen. Sucralfat bildet eine zaeh haftende Schutzschicht auf Epitheldefekten, verbessert die lokale Verfuegbarkeit von Wundheilungsfaktoren und foerdert die Bildung von schleimhautprotektiven Prostaglandinen. Patienten und Methode: Die Ergebnisse der verfuegbaren Studien, die sich mit dem Einsatz von Sucralfat als Schleimhautprotektivum befassen, werden analysiert und diskutiert. Ergebnisse: Bislang sind zahlreiche Studien durchgefuehrt worden, die eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptomatik und der morphologischen Befunde radiogener Schleimhautreaktionen, insbesondere bei Bestrahlungen im Beckenbereich, nachweisen. Demgegenueber konnte bei Bestrahlungen von HNO-Tumoren nur in wenigen Studien die Wirksamkeit von Sucralfat signifikant belegt werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sucralfat bei niedriger Nebenwirkungsrate und geringem Preis zur Behandlung von radiogenen Schleimhautschaeden besonders im Beckenbereich beitraegt. (orig.)

  11. Health injuries by noise; Gesundheitsgefahren durch Laerm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Plath, P [Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bochum Univ., Prosper-Hospital, Recklinghausen (Germany)

    1995-07-01

    Within the civilized world, noise is a common danger for health. There is not only the well known hearing loss by occupational noise, but there are also a lot of noise induced hearing losses by noise injuries in private life which are comparable to the occupational ones. The sources of these injuries within private life mostly are unknown and can be found in household goods as well as from listening to loud music. Also the danger from loud cracks mostly is underestimated, so as the cracks from children toys often reach more than 150 dB(Al). Alladay`s noise levels, e.g. in public trafic, also reach dangerous levels, and the sum of all these noise injuries results in a lesion of the cilias of the outer hair cells in the Corti`s organ. The resulting hearing loss is called `sociacusis` and increases the effect of physiological presbyacusis to an amount that results in the fact, that more than 10% of all adults in civilized countries have a severe, handicapping deafness. The immediate effect of noise in this regard is intensified by the effects of disturbing noise onto the psychovegetative and hormonal regulations by chronical stress. So people in civilized countries are going to become a society of hard hearing subjects, and deafness will become a common peoples` disease. (orig.) [Deutsch] Laerm ist in der zivilisierten Welt ein allgemeines Gesundheitsproblem. Es gibt nicht nur die berufliche Laermschwerhoerigkeit, die gut erforscht ist, sondern schaedlicher Laerm tritt sehr oft auch im Privatleben auf und verursacht Gehoerschaeden, die der beruflich bedingten Laermschwerhoerigkeit vergleichbar sind. Die Gehoergefaehrdung im Privatleben ist oft unbekannt und betrifft neben lauten Geraeten im Haushalt und dem Hoeren zu lauter Musik auch die oft in ihrer Gefaehrlichkeit unterschaetzten Knalle, die selbst bei Kinderspielzeug Spitzenwerte der Pegel von ueber 150 dB(Al) erreichen. Die allgemeine zivilisatorische Laermbelastung, z.B. im oeffentlichen Verkehr, die oft

  12. ‘A Wonderfull Monster Borne in Germany’: Hairy Girls in Medieval and Early Modern German Book, Court and Performance Culture*

    Science.gov (United States)

    Katritzky, MA

    2014-01-01

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the ‘Wild Man’ of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veränderungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des

  13. 'A WONDERFULL MONSTER BORNE IN GERMANY': HAIRY GIRLS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN GERMAN BOOK, COURT AND PERFORMANCE CULTURE.

    Science.gov (United States)

    Katritzky, M A

    2014-09-24

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the 'Wild Man' of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veländerungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des Wilden

  14. The role of high-resolution computed tomography (HRCT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of preoperative and postoperative complications caused by acquired cholesteatomas; CT und MRT des erworbenen Cholesteatoms: Prae- und postoperative Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krestan, C.; Czerny, C. [Abteilung fuer Osteologie, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Gstoettner, W. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Frankfurt (Germany); Franz, P. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Wien (Austria)

    2003-03-01

    rekonstruiert) durchgefuehrt. Die MRT wurde mit T2- und T1-gewichteten Sequenzen vor und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Aufgrund der klinischen Zuweisung wurde auf prae- oder postoperativ bedingte Komplikation durch sekundaere Cholesteatome geachtet. Die praeoperativ durch ein Cholesteatom bedingten knoechernen Komplikationen, wie Erosionen der Gehoerknoechelchen sowie des Attiksporns, des knoechernen Fazialiskanals im Mittelohr sowie der Waende des Cavum tympani und auch des Labyrinths, sind am besten mit der HRCT darzustellen. Veraenderungen, welche im Sinne einer Labyrinthitis zu deuten sind oder Hirnabszessen entsprechen, lassen sich hingegen am besten mit der MRT nachweisen. Auch postoperativ zeigt die HRCT die knoechernen Verhaeltnisse am besten, waehrend Weichteilveraenderungen oder aber diskrete Veraenderungen wie Entzuendungen des N.facialis, einer Labyrinthitis oder von Meningoenzephalozelen am besten in der MRT gezeigt werden. Die HRCT und die MRT sind exzellente Methoden, um einerseits knoecherne und andererseits Weichteilveraenderungen, welche durch erworbene Cholesteatome hervorgerufen worden sind, abzuklaeren. Die HRCT und die MRT sind im Nachweis von Cholesteatomkomplikationen als komplementaere Methoden zu sehen. Die HRCT ist dabei die primaere Methode, waehrend die MRT als weiterfuehrende Diagnostik eingesetzt werden sollte. (orig.)

  15. Radiotherapy of the neuroaxis for palliative treatment of leptomeningeal carcinomatosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, B.; Hueltenschmidt, B.; Sautter-Bihl, M.L. [Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-04-01

    kraniospinalen Bestrahlung mit und ohne intrathekale Chemotherapie in Bezug auf neurologische Ausfaelle und Ueberleben zu untersuchen. Patienten und Methodik: 16 Patient/innen (medianes Alter 46 Jahre; neun Mammakarzinome, fuenf Bronchialkarzinome, ein Nierenzellkarzinom, ein unbekannter Primaertumor) mit Meningeosis carcinomatosa, die nach einem medianen Intervall zur Erstdiangose von 5 Monaten (0-300 Monaten) auftrat, erhielten zwischen Oktober 1995 und Mai 2000 eine Bestrahlung der Neuroachse mit einer medianen Dosis von 36 Gy (a 1,6-2,0 Gy). Zehn Patienten erhielten zusaetzlich zwei- bis achtmal eine intrathekale Chemotherapie mit jeweils 15 mg MTX. Resultate: Das mediane Ueberleben ab Nachweis der Meningeosis betrug 12 Wochen (4-84 Wochen), nach alleiniger Radiatio 8 Wochen, nach kombinierter Therapie 16 Wochen. 14 Patienten verstarben tumorbedingt. Bei elf Patienten (68%) trat waehrend bzw. unmittelbar im Anschluss an die Radiatio ein anhaltender Rueckgang der neurologischen Beschwerdesymptomatik ein (siebenmal Wiedererlangung der Gehfaehigkeit, sechsmal Schmerzreduktion, dreimal Rueckbildung der Blasen- und Mastdarmstoerungen). Bei drei Patienten bestand unter Therapie eine Progression der Symptome, in zwei Faellen ein Status idem. Nebenwirkungen waren: Haematotoxizitaet (CTC) Grad I: n=2, Grad II: n=4, Grad III: n=4, Grad IV: n=1. Schluckbeschwerden traten bei neun, eine Mukositis bei sieben und Uebelkeit bei drei Patienten auf. Schlussfolgerung: Durch Bestrahlung der Neuroachse ist bei Meningitis carcinomatosa ein substantieller palliativer Effekt auf die neurologische Symptomatik bei akzeptablen Nebenwirkungen erzielbar. Sofern bei der geringen Fallzahl zu beurteilen, erscheint eine Verlaengerung der Ueberlebenszeit nur durch Kombination mit einer intrathekalen MTX-Chemotherapie erzielbar. (orig.)

  16. Active raster scanning with carbon ions. Reirradiation in patients with recurrent skull base chordomas and chondrosarcomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, Matthias; Welzel, Thomas; Oelmann, Jan; Habl, Gregor; Hauswald, Henrik; Jensen, Alexandra; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ellerbrock, Malte [Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany)

    2014-07-15

    betrug 7 Jahre. Hierbei hatten 23 Patienten eine Bestrahlung und 2 Patienten zwei Bestrahlungen in der Vergangenheit erhalten. Die Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen in aktiver Strahlapplikation erfolgte mit einer medianen Gesamtdosis von 51 GyE in einer woechentlichen Fraktionierung von 5-6 x 3 GyE. Das lokal progressionsfreie Ueberleben (LPFS) wurde mit Hilfe der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Zur Toxizitaetsbestimmung wurden die Kriterien des NCI CTCAE v.4.03 (National Cancer Institute ''Common Terminology Criteria for Adverse Events'' Version 4.03) herangezogen. Die Therapie konnte bei allen Patienten ohne Unterbrechung durchgefuehrt werden. Bei 80 % der Patienten konnte durch die Behandlung eine Kontrolle der Symptome erreicht werden. Das lokal progressionsfreie Ueberleben nach 2 Jahren betrug 79,3 %. Patienten mit einem Planungszielvolumen (PTV) von < 100 ml oder einer Gesamtdosis von > 51 GyE wiesen eine bessere lokale Kontrolle auf. Die Therapie war mit einer niedrigen Akuttoxizitaet verbunden. Ein Patient hatte waehrend der Behandlung eine Mukositis II. Bei 12 % der Patienten zeigte sich ein Paukenerguss mit leichter Hypakusis (CTC II). Eine asymptomatische Temporallappenreaktion wurde bei 20 % der Patienten nach Therapie im MRT nachgewiesen (CTC I). Ein Patient entwickelte eine Osteoradionekrose (CTC III). Die Re-Bestrahlung von Patienten mit Lokalrezidiv eines Chordoms und Chondrosarkoms der Schaedelbasis stellt eine sichere und effektive Methode dar. (orig.)

  17. Radiation recall dermatitis induced by sorafenib. A case study and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stieb, Sonja [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Paul Scherrer Institute, Villigen PSI, Center for Proton Therapy, Villigen (Switzerland); Riesterer, Oliver; Bruessow, Cornelia; Guckenberger, Matthias [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Pestalozzi, Bernhard [University Hospital Zurich, Department of Oncology, Zurich (Switzerland); Weiler, Stefan [University Hospital and University of Zurich, Department of Clinical Pharmacology and Toxicology, Zurich (Switzerland)

    2016-05-15

    RRD unter Therapie mit dem Multikinaseinhibitor Sorafenib. Ein 77-jaehriger, maennlicher Patient mit ossaer metastasiertem hepatozellulaerem Karzinom wurde zwischen Januar und Maerz 2015 an insgesamt 10 verschiedenen Lokalisationen mit 20-36 Gy in 5-12 Fraktionen bestrahlt. Ab Mitte Maerz wurde 400 mg Sorafenib 2-mal taeglich verabreicht. Eine Woche spaeter entwickelte der Patient Fieber und erythematoese Hautlaesionen am rechten Oberarm, Unterkiefer und Rumpf. Die Hautveraenderungen waren allesamt auf zuvor bestrahlte Areale begrenzt. Nach Ausschluss anderer Ursachen mittels Biopsie einer der Hautveraenderungen wurde die klinische Diagnose einer RRD gestellt. Sorafenib wurde pausiert und topische Kortikosteroide sowie orale Antihistaminika verabreicht, woraufhin die Hautreaktionen abklangen. Eine erneute Gabe von Sorafenib nach insgesamt 3-woechiger Pause fuehrte zu keiner neuerlichen Hautreaktion, loeste jedoch fluktuierendes Fieber aus. Weltweit wurden bislang nur vier weitere Faelle von RRD unter Sorafenib berichtet. Im vorliegenden Fall werden erstmals ein potentieller Zusammenhang des Schweregrads der RRD unter Sorafenib mit der Bestrahlungsdosis der Haut, die histopathologischen Veraenderungen sowie eine gleichzeitig vorliegende akute Strahlendermatitis und Mukositis dargestellt. Durch Sorafenib hervorgerufene RRD ist ein seltenes Phaenomen, das in den bestrahlten Hautarealen, vornehmlich nach einer Aequivalentdosis von ≥ 30 Gy, als erythematoese Hautreaktion 1-2 Wochen nach Therapiebeginn mit der Substanz auftritt. Eine Therapiepause mit moeglichem Wiederbeginn von Sorafenib sollte abhaengig von der klinischen Situation und dem Schweregrad der Reaktion evaluiert werden. (orig.)

  18. Cytoprotection with amifostine in radiotherapy or combined radio-chemotherapy of head and neck cancer; Zytoprotektion mit Amifostin in der Strahlentherapie bzw. Strahlen-/Chemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, S.; Hoffmanns, H. [Krankenhaus Maria-Hilf, Moenchengladbach (Germany). Strahlentherapie und Radiologische Onkologie

    1999-11-01

    Therapieformen. In der vorliegenden Untersuchung wird sein Einfluss auf die Akuttoxizitaet der alleinigen Strahlen- bzw. kombinierten Radiochemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren ueberprueft. Patienten und Methodik: Es wurden 23 Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren, ueberwiegend im Stadium III und IV, mit praeoperativer Radiatio (n=1), prae- und postoperativer Radiatio (n=5), postoperativer Radiatio (n=11) bzw. kombinierter Radiochemotherapie (n=6) behandelt. Vor jeder Behandlung wurden 500 mg Amifostin intravenoes ueber 15 Minuten verabreicht. Die Therapiedokumentation dieser unselektierten Patientengruppe wurde retrospektiv mit einem historischen Patientenkollektiv verglichen, das 17 Patienten umfasste. Resultate: Bei 15 Patienten (65%) unter Amifostin kam es zu therapiebedingten Nebenwirkungen wie Mukositis und Dermatitis {<=}WHO-Grad 2, welche Radiotherapiepausen (Mittelwert: 6,5, maximal 17 Tage) erforderten. Schleimhaut- bzw. dermatoligische Nebenwirkungen vom WHO-Grad 3 oder 4 wurde bei keinem Patienten beobachtet. In der historischen Kontrollgruppe trat eine signifikant hoehere Akuttoxizitaet auf. Eine Stomatitis oder Epitheliolyse vom WHO-Grad 3 wurde bei sieben Patienten (41%) beobachtet. Bei 15 Patienten (88%) erforderten die therapiebedingten Nebenwirkungen Radiotherapiepausen (Mittelwert: 16, maximal 40 Tage; p=0,0016). Schlussfolgerung: Die zusaetzliche Gabe von Amifostin vor jeder Bestrahlung scheint in einer deutlichen Reduktion der Akuttoxizitaet bei der Strahlen- bzw. kombinierten Strahlen-/Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu resultieren und eine zeitgerechtere Applikation zu ermoeglichen. (orig.)

  19. Sustainable water management and regional development. Analysis and assessment of scenarios on conflicts of water use in the Upper Spree catchment area, a region impacted by brown coal mining; Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und regionale Entwicklung. Analyse und Bewertung von Szenarien zum Wassernutzungskonflikt im bergbaubeeinflussten Einzugsgebiet der Oberen Spree

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messner, F. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Oekonomie, Soziologie und Recht; Kaltofen, M. (eds.) [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany)]|[Gesellschaft fuer Wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH (WASY), Berlin (Germany)

    2004-07-01

    The main goal of the interdisciplinary research syndicate was to develop integral strategies for overcoming the water availability problems and conflicts of water use following in the wake of global change as well as the environmental and socio-economic problems resulting from this in the Elbe catchment area. To negotiate this task the Integrative Methodological Approach of GLOWA-Elbe (IMA) was developed and applied. The entire river system of the Elbe served as study region. The study also included an intensive substudy focussing on water quality problems of the Unstrut river system as well as an analysis of the momentous surface water availability conflicts in the Spree catchment area which was performed for the Upper Spree and Spree Forest subregions (cf. Dietrich et al. 2004) and Berlin (cf. Finke et al. 2003). The project on the Upper Spree subregion, performed as part of GLOWA Elbe, was dedicated to an analysis and assessment of the Upper Spree subregion where, as a result of the decade-long history of brown coal mining in that area, one of Germany's greatest surface water availability and quality conflicts has evolved. It was in the context of this subregion project that IMA was developed and tested. The present outcome report presents the more important water management and socio-economic results of this subregion project, though various results from other part-projects of GLOWA Elbe have also been incorporated. Reports dealing with individual aspects of the GLOWA Elbe project in greater detail have been published elsewhere. Interested readers are referred to the GLOWA Elbe website at http://www.glowa-elbe.de and to the PIK report. The latter report contains, in various places, references to further literature on the Upper Spree subregion project. [German] Hauptziel des interdisziplinaeren Forschungskonsortiums war die Entwicklung integrierter Strategien zur Bewaeltigung von durch den globalen Wandel bedingten Wasserverfuegbarkeitsproblemen

  20. Radioablation of liver malignancies with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Complications and risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, Konrad; Wolf, Steffen; Damm, Robert; Seidensticker, Max; Seidensticker, Ricarda; Fischbach, Frank; Pech, Maciej; Ricke, Jens [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany); Peters, Nils; Hass, Peter; Gademann, Guenther [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany)

    2016-05-15

    41% der Faelle ≥ 5 cm, 6% der Patienten hatten Tumoren ≥ 10 cm. Vor Behandlungsbeginn hatten 60% der Patienten eine Chemotherapie, 22% eine Leberresektion und 19% eine Thermoablation oder transarterielle Chemoembolisation (TACE). Primaerer Endpunkt war die Behandlungssicherheit, als sekundaere Endpunkte wurden Ueberlebensdaten ausgewertet. Die Nachsorge umfasste neben klinischen und paraklinischen Parametern MRT- und CT-Untersuchungen. Die Rate an Major-Komplikationen lag unter 5%. Es traten 5 behandlungsbeduerftige Blutungen auf (1,5%). Die Haeufigkeit schwerer Blutungen war bei Patienten mit Leberzirrhose im fortgeschrittenen Stadium signifikant hoeher. Ein Patient entwickelte Zeichen einer nichtklassischen Strahlenhepatitis. Bei 3 Patienten zeigten sich symptomatische Magen-Darm-Ulzera. Eine Dosisexposition der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut von mehr als 14 Gy/ml Einzeitdosis war mit dem Risiko von radiogen bedingten Ulzera verbunden. Eine CRP-Erhoehung auf mehr als ≥ 165 mg/l und/oder ein Anstieg der Leukozytenzahl auf mehr als ≥12,7 Gpt/l am 2. postinterventionellen Tag wies auf eine Infektion hin (Sensitivitaet 90,0%; Spezifitaet 92,8%). Die 30-Tage-Mortalitaet betrug 0,6%. Das mediane Gesamtueberleben nach der ersten Leberbehandlung betrug 20,1 Monate, die Lokalrezidivfreiheit nach 12 Monaten lag bei 89%. Die bildgefuehrte iBT hat eine niedrige Komplikationsrate und ist effektiv. (orig.)

  1. An original accelerated radiotherapy schedule in stage III to IV head and neck cancers. Results in a multicenter setting

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allal, A.S. [Geneva Univ. Hospital (Switzerland). Div. of Radiation Oncology; Monney, M.; Rosset, A.; Ozsahin, M. [Hopital Cantonal Universitaire, Lausanne (Switzerland). Inst. de Radiographie; Guillemin, C. [Cantonal Radiotherapy Department Sion (Switzerland)

    2000-01-01

    besonders guenstig sein. Diese Arbeit berichtet ueber Durchfuehrbarkeit und Ergebnisse eines bestimmten akzelerierten Programms bei Karzinomen im Otorhinolaryngobereich in einem multizentrischen Rahmen. Patienten und Methode: 74 Patienten mit Otorhinolaryngokarzinomen in den Stadien III (26 Patienten) oder IV (48 Patienten) wurden mittels eines fuenfwoechigen akzelerierten Schemas (69,6 bis 69,8 Gy in 41 bis 40 Fraktionen ueber 35 bis 36 Tage) behandelt. Die Therapie begann mit 20 Gy in zehn taeglichen Sitzungen auf die urspruenglich befallenen Regionen, gefolgt von einer bifraktionierten Bestrahlung (2 x 1,6 Gy bis 1,66 Gy pro Tag) auf das groessere lokoregionaere Volumen. 36 Patienten (49%) erhielten eine Induktionschemotherapie (drei Zyklen Median, Bereich 1 bis 4). Ergebnisse: Eine konfluente Mukositis Grad 3 oder 4 (RTOG) wurde bei 57 Patienten (77%) und eine Dysphagie Grad 3 bei 33 Patienten (44%) beobachtet. Spaetkomplikationen Grad 3 oder 4 (RTOG-EORTC) wurden bei 10,5% der Faelle festgestellt. Die aktuarielle lokoregionaere Fuenf-Jahres-Kontrollrate betrug 56% (95% CI: 42 bis 71), die Gesamtueberlebensrate 32% (95% CI: 18 bis 46). Die Induktionschemotherapie war nicht mit einem guenstigeren Ergebnis verbunden. Schlussfolgerungen: Diese Arbeit beweist, dass dieses Fraktionierungsschema in einem multizentrischen Rahmen durchfuehrbar ist. Verglichen mit anderen Schemen, scheinen die onkologischen Ergebnisse vergleichbar, und die Spaetkomplikationsrate ist akzeptabel. Fuenfwoechige akzelerierte Fraktionierungsschemen verdienen weiter evaluiert zu werden, insbesondere in Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Chemotherapie. Dies soll allerdings im Rahmen von prospektiven Studien erfolgen. (orig.)

  2. Hyperfractionated stereotactic reirradiation for recurrent head and neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cvek, Jakub; Knybel, Lukas; Skacelikova, Eva; Otahal, Bretislav; Molenda, Lukas; Feltl, David [University Hospital Ostrava, Department of Oncology, Ostrava (Czech Republic); Stransky, Jiri; Res, Oldrich [University Hospital Ostrava, Department of Maxilofacial Surgery, Ostrava (Czech Republic); Matousek, Petr; Zelenik, Karol [University Hospital Ostrava, Department of Otolaryngology, Ostrava (Czech Republic)

    2016-01-15

    -RT) fuer die Behandlung von Patienten mit Lokalrezidiv von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (''head and neck squamous cell cancer'', HNSCC), die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind, zu untersuchen. In die Studie wurden 40 Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC eingeschlossen. Die Patienten hatten ein medianes makroskopisches Tumorvolumen von 76 ml (Spanne 14-193 ml) und bereits Strahlentherapiedosen des primaeren Tumors von 60 Gy oder groesser erhalten. Die Fraktionierung betrug 48 Gy in 16 Fraktionen ueber 8 Tage. Die Behandlung erfolgte 2-mal taeglich mit einer Pause von minimal 6 h zwischen den Fraktionen. Die Behandlung musste 95 % des Planungszielvolumens (PTV, definiert als makroskopisches Tumorvolumen [GTV] + 3 mm zur Beruecksichtigung der mikroskopischen Streuung, ohne zusaetzlichen Saum) abdecken.Unbeteiligte Lymphknoten wurden nicht bestrahlt. Alle Patienten absolvierten die Behandlung plangemaess (mediane Behandlungsdauer 11 Tage; Spanne 9-14 Tage). Fuer die Beurteilung der Akut- und Spaettoxizitaet wurde die RTOG/EORTC-Skala verwendet. Die Inzidenz einer akuten Mukositis vom Grad 3 betrug 37 %, mit einer Heilungszeit von hoechstens 4 Wochen bei allen betroffenen Patienten. Eine akute Hauttoxizitaet war nie groesser als Grad 2. Spaettoxizitaeten wurden ebenfalls mit der RTOG/EORTC-Skala bewertet. Eine Kiefernekrose hatten 4 Patienten (10 %); allerdings wurde keine,Ruptur der Karotide bzw. keine andere Grad-4-oder Grad-5-Toxizitaetbeobachtet. Die Ein-Jahres-Gesamtueberlebensrate (OS) lag bei 33 %, das lokale progressionsfreie Ueberleben (L-PFS) bei 44 %. Patientenstatus und GTV waren signifikante prognostische Faktoren fuer die lokale Tumorkontrolle und das Ueberleben. Hyperfraktionierte akzelerierte stereotaktische re-RT ist eine interessante Wahl fuer Patienten mit rekurrierten oder sekundaeren HNSCC, die fuer eine systemische Therapie nicht geeignet sind. (orig.)

  3. Acute toxicity of postoperative radiochemotherapy with amifostine vs radiochemotherapy alone in head and neck cancer patients. Preliminary results of a randomized trial; Nebenwirkungen einer postoperativen Radiochemotherapie mit Amifostin versus alleiniger Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Vorlaeufige Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacha, P; Marx, M; Engel, A; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1999-11-01

    . Patienten und Methode: Prospektiv randomisiert wurden Patienten (n=47) mit HNO-Tumoren der Stadien T{sub 1-2}N{sub 1-2}G{sub 3} sowie T{sub 3-4}N{sub 0-2}G{sub 1-3} behandelt. Alle Patienten erhielten eine Radiochemotherapie mit 60 Gy (R{sub 0}-) bzw. 70 Gy (R{sub 1-2}-Resektion) in konventioneller Fraktionierung sowie 70 mg Carboplatin pro m{sup 2} Koerperoberflaeche (KOF) in der ersten und fuenften Behandlungswoche. Eine Gruppe (n=21) erhielt taeglich unmittelbar vor der Radiation 250 mg Amifostin. Die Bewertung der akuten Strahlenreaktionen (Hautreaktionen, Alppezie, Karnofsky-Index, Gewichtsverlauf, Mukositis, Xerostomie) erfolgte woechentlich nach den CTC-Kriterien. Zur Beurteilung der Gesamttoxizitaet der Therapie wurde ein Summations-Score errechnet. Die Bewertung der Xerostomie erfolgte unter Ausschluss der Larynxkarzinome, da hier die Glandulae parotideae nicht oder nur in geringem Umfang bestrahlt wurden. Resultate: Derzeit sind 42 Patienten, jeweils 21 pro Behandlungsgruppe, auswertbar. Beide Behandlungsarme sind hinsichtlich Alter, Geschlecht, Karnofsky-Index, und Tumorhistologie ausgeglichen. Beim Vergleich der Parameter Karnofsky-Index, Gewicht, Hautreaktionen und Alopezie ergaben sich in der vorlaeufigen Auswertung keine eindeutigen Unterschiede. In der Amifostin-Gruppe waren im Behandlungsverlauf die Mundtrockenheit sowie die Schleimhautreaktionen geringer ausgepraegt. Schlussfolgerungen: Die verminderten Strahlenraktionen der Schleimhaeute sowie der Speicheldruesen weisen auf eine protektive Wirkung des Amifostin hin. Statistisch signifikante Behandlungsunterschiede in beiden Behandlungsgruppen bestehen derzeit nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint die Dosis von 250 mg Amifostin zur eindeutigen Senkung der radiogenen Nebenwirkungen als zu gering. (orig.)

  4. Hyperfractionated accelerated radiation therapy plus cetuximab plus cisplatin chemotherapy in locally advanced inoperable squamous cell carcinoma of the head and neck. Final 5-year results of a phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhnt, Thomas [University of Leipzig, Department of Imaging and Radiation Medicine, Clinic of Radiooncology, Leipzig (Germany); Schreiber, Andreas [Private Praxis for Radio Oncology Dresden, Dresden (Germany); Pirnasch, Anett [University of Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Hautmann, Matthias G. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Hass, Peter [Otto von Guericke University of Magdeburg, Department of Radiotherapy, Magdeburg (Germany); Sieker, Frank P. [Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Department of Radiotherapy, Halle (Saale) (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita [Philipps University Marburg, Department of Radiotherapy, Marburg (Germany); Richter, Michael [Coordination Centre for Clinical Trials Halle, Halle (Saale) (Germany); Dellas, Kathrin; Dunst, Juergen [University of Kiel, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany)

    2017-09-15

    -II-Studie einer Kombinationstherapie mit Cisplatin (CIS), CET und hyperfraktionierter akzelerierter Strahlentherapie (HART) durch. Patienten mit einem M0-SCCHN im UICC-Stadium III oder IVA/B wurden eingeschlossen und mit einer CET-Anfangsdosis von 400 mg/m{sup 2} und dann einer woechentlichen Dosis von 250 mg/m{sup 2} waehrend HART behandelt. HART wurde mit 2,0 Gy pro Tag fuer 3 Wochen begonnen und danach mit 2-mal taeglich 1,4 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 70,6 Gy auf das Gesamttumorvolumen fortgesetzt. CIS (40 mg/m{sup 2}) wurde woechentlich (Tag 1, 8, 15, 22, 29 und 36) verabreicht. Primaeres Ziel der Phase-II-Studie war das progressionsfreie 2-Jahres-Ueberleben (PFS). Von den zwischen November 2007 und November 2010 74 in die Studie eingeschlossen Patienten waren 65 auswertbar (83 % Maenner). Das Durchschnittsalter betrug 56 Jahre (Spanne 37-69 Jahre). Oropharynxkarzinome wurden bei 49 % diagnostiziert, T4a,b bei 65 % und N2/3 bei 96%. Von diesen Patienten waren 85 % Raucher oder Exraucher. Eine komplette Remission erreichten 23 Patienten (35 %). Die haeufigsten Toxizitaeten ≥ Grad 3 waren die Mukositis (58 %) und Dysphagie (52 %). Die 2- und 5-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 64 % und 41 %, die 2- und 5-Jahres-PFS-Raten bei 45 % und 32 % und die lokoregionale Kontrolle nach 2 und 5 Jahren bei 47 % und 33 %. Die Kombination von woechentlichem CIS mit HART plus CET ist eine durchfuehrbare Therapie fuer diese unguenstigen durch das Rauchen verursachten Karzinome. Die parallel durchgefuehrte US-Studie (RTOG 0522) ergab aber keinen Vorteil der erweiterten Tripeltherapie im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie. (orig.)

  5. High-grade acute organ toxicity and p16{sup INK4A} expression as positive prognostic factors in primary radio(chemo)therapy for patients with head and neck squamous cell carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tehrany, Narges; Rave-Fraenk, Margret; Hess, Clemens F.; Wolff, Hendrik A. [University Medical Center Goettingen, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Goettingen (Germany); Kitz, Julia; Li, Li; Kueffer, Stefan [University Medical Center Goettingen, Department of Pathology, Goettingen (Germany); Lorenzen, Stephan; Beissbarth, Tim [University Medical Center, Department of Medical Statistics, Goettingen (Germany); Burfeind, Peter [University Medical Center, Institute for Human Genetics, Goettingen (Germany); Reichardt, Holger M. [University Medical Center, Institute for Cellular and Molecular Immunology, Goettingen (Germany); Canis, Martin [Head and Neck Surgery, University Medical Center Goettingen, Department of Otorhinolaryngology, Goettingen (Germany)

    2015-07-15

    Therapienebenwirkungen bei diesem Kollektiv gefunden. Fuer andere Patientenkollektive ist die Korrelation einer hoehergradigen akuten Organtoxizitaet (HGAOT) mit einem laengeren Gesamtueberleben (OS) beschrieben. Wir prueften die Hypothese, dass HPV und HGAOT positive prognostische Faktoren bei Patienten mit HNSCC nach primaerer Strahlentherapie oder Radiochemotherapie sind. Von 233 Patienten, die mit einer primaeren Radiotherapie (62 Patienten) oder Radiochemotherapie (171 Patienten) behandelt wurden, standen umfassende klinische Daten und Tumormaterial als Paraffinbloecke zur Verfuegung. Der HPV-Nachweis wurde immunhistochemisch als p16{sup INK4A}-Expression oder mittels PCR/nested PCR fuer Virus-DNA gefuehrt. HGAOT wurde als das Auftreten einer Mukositis, Hautreaktion, Dysphagie oder Uebelkeit > Grad 2 nach Common Toxicity Criteria definiert. Der Zusammenhang beider Variablen mit dem Gesamtueberleben wurde mittels Cox-Regression analysiert. In 102 (43,8 %) Tumorgewebeschnitten wurde p16{sup INK4A} nachgewiesen, HPV-DNA wurde in 44 Proben gefunden, wobei sich eine signifikante Korrelation zwischen der p16{sup INK4A}- und der HPV-DNA-Expression zeigte (p < 0,001). Insgesamt betrug das 5-Jahres-OS 23 %, bei Stratifizierung nach p16{sup INK4A}-Expression und dem Auftreten von HGAOT zeigten sich signifikante Abstufungen bezueglich des OS: HGAOT + p16{sup INK4A} 47 % OS, nur HGOAT 42 % OS, nur p16{sup INK4A} 20 % OS und kein Merkmal 10 % OS - jeweils nach 5 Jahren. Sowohl die p16{sup INK4A}-Expression als auch HGAOT waren signifikant mit dem Gesamtueberleben korreliert. Das Auftreten einer HGAOT ist auch fuer p16{sup INK4A}- bzw. HPV-positive Patienten mit HNSCC ein positiver prognostischer Faktor, wobei akute Organtoxizitaeten > Grad 2 mit einem signifikant verlaengerten OS korreliert sind. (orig.)

  6. Phase transformation and local mechanical properties of TRIP steel in a simulated and real resistance spot weld process; Phasenumwandlung und lokale mechanische Eigenschaften von TRIP Stahl beim simulierten und realen Widerstandspunktschweissprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brauser, Stephan

    2013-06-01

    area of spot welded TRIP steels. The established mechanical characteristics were used as input data for numerical simulation of the spot weld ductility and strength performance. Here, the attention was focused on the necessity of implementing mechanical characteristics of the heat-affected zone for realistic tensile shear test modelling. [German] TRIP Staehle realisieren durch eine unter mechanischer Beanspruchung hervorgerufene Phasenumwandlung von metastabilen Austenit in Martensit (TRIP-Effekt) hohe Festigkeiten bei gleichzeitig guten Verformungseigenschaften. Waehrend der Verarbeitung dieser Werkstoffe mittels Widerstandspunktschweissen koennen unter den prozessspezifischen extremen Aufheiz- und Abkuehlraten Modifikationen des Austenitanteils hervorgerufen werden die als Folge lokal zu einer Aenderung der mechanisch-technologischen Eigenschaften fuehren. Wesentliche Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war daher die Analyse der Gefuegestruktur im Bereich einer Punktschweissverbindung hinsichtlich der Aenderung des Austenitanteils und den daraus resultierenden Aenderungen der lokalen mechanischen Eigenschaften unter besonderer Beruecksichtigung des TRIP-Effekts. Durch in-situ Beugungsuntersuchungen mittels hochenergetischer Synchrotronstrahlung erfolgte zunaechst die Quantifizierung des metastabilen Austenitanteils im unbehandelten Grundwerkstoff. Darauf aufbauend wurden unter definierten Temperaturprofilen in Ofenversuchen die grundlegenden Aspekte der thermisch bedingten Austenitumwandlung im Aufheiz- und Abkuehlprozess untersucht. Durch Gleeble-Versuche und Ofenexperimente wurden weiterfuehrend verschiedene Temperaturprofile mit unterschiedlichen im Punktschweissprozess lokal vorliegende Spitzentemperaturen genutzt um eine systematische Bewertung des Einflusses der Temperatur und der Aufheiz- sowie der Abkuehlbedingungen auf den Austenitgehalt unter realen Bedingungen zu ermoeglichen. Durch Korrelationsuntersuchungen zwischen den mechanischen Kennwerten thermisch

  7. Is tamoxifen associated with an increased risk for thromboembolic complications in patients undergoing microvascular breast reconstruction? [Ist die Einnahme von Tamoxifen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion mit einer erhöhten Rate an thrombembolischen Komplikationen assoziiert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Krämer, Robert

    2013-02-01

    des hormonrezeptorpen Brustkrebses postmenopausaler Frauen abgelöst. Tamoxifen ist mit einem ca. zweifach erhöhten Risiko für thrombembolische Komplikationen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie assoziiert. Vor dem Hintergrund einer aktuellen und im Februar 2012 im Journal of Plastic and Reconstructive Surgery erschienenen retrospektiven Studie mit Nachweis einer erhöhten Komplikationsrate freier Lappentransplantate zur Brustrekonstruktion unter Tamoxifen-Einnahme haben wir unser Patientenkollektiv nach mikrochirurgischer Brustrekonstruktion retrospektiv auf Minor- und Major-Komplikationen einschließlich thrombembolischer Ereignisse insbesondere vor dem Hintergrund einer perioperativen Tamoxifeneinnahme untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 29 Patientinnen nach mikrochirurgischer autologer Brustrekonstruktion. Es wurden mikrovaskuläre Lappenkomplikationen und Lappenverluste von Patientinnen ohne und mit Einnahme von Tamoxifen und Aromatasehemmern zum Zeitpunkt der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion verglichen. 25 Patientinnen (86,2% erhielten eine DIEP-Lappenplastik und 4 (13,8% eine TRAM-Lappenplastik. Fernerhin verglichen wir die Rate allgemeiner thrombembolischer Ereignisse unter Berücksichtigung sonstiger Nebendiagnosen und Risikofaktoren. Von insgesamt 29 Patientinnen standen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion 3 unter einer Aromatasehemmer-Therapie und 5 unter einer Tamoxifen-Therapie. Insgesamt traten in 11 Fällen (37,9% postoperative Komplikationen auf, in 5 Fällen handelte es sich hierbei um Major-Komplikationen (mit einem Lappenverlust und in um Minorkomplikationen. Unter Tamoxifeneinnahme kam es in einem Fall zu einer Minorkomplikation, und in einem anderen Fall zu einem thrombembolisch bedingten Lappenverlust. Insgesamt kam es postoperativ zu einem thrombembolischen Ereignis in Form einer Lungenembolie ohne Assoziation zur Tamoxifen-Therapie.Die Anzahl thrombembolischer Ereignisse stellten sich mit und ohne

  8. Zum Wandel der Rechtsinstitute „Elterliche Sorge“ und „Tėvų valdžia“ des Deutschen und Litauischen Familienrechts. Vokietijos ir Lietuvos šeimos teisių institutų „Elterliche Sorge“ ir „Tėvų valdžia“ kaita

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rasa Darbutaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist, den historisch bedingten Wandel des Familienrechts am Beispiel des deutschen Rechtsinstituts elterliche Sorge und des litauischen tëvø valdþia vorzustellenund auf die Unregelmäßigkeiten bei der Anwendung der entsprechenden Ausdrücke hinzuweisen sowie entsprechende Lösungen vorzuschlagen.Die Rechtsvergleichung sowie die Feststellung und Lösung diesbezüglicher Übersetzungsproblematik sind im Kontext der zunehmenden Globalisierung immer wichtiger, wobei Veränderungen im Rechtssystem eines Staates entsprechende Impulse für den Wandel derRechtsinhalte eines anderen Staates geben können. Außerdem lassen sich am Wandel der Rechtsinstitute Entwicklungstendenzen des jeweiligen Rechtssystems sehr gut nachvollziehen, deren Kenntnis für die Arbeit des Rechtsübersetzers unentbehrlich ist.Ende des letzten Jahrhunderts sind zahlreiche Forschungsarbeiten von vielen Autoren (Peter Sandrini, Gerard-René de Groot, Susan Sarsevic, Radegundis Stolze u.a. im Bereich der juristischen Terminologie und Übersetzung erschienen. Es gibt jedoch in Litauen kaum rechtsvergleichende Untersuchungen unter Berücksichtigung der Fachausdrücke, die bestimmte Rechtsinhalte im deutschen und im litauischen Rechtssystem benennen. Da die Rechtsübersetzung viele (sprachliche, terminologische, rechtsvergleichende etc. Problembereiche umfasst, deren ausführliche Analyse in einem kurzen Beitrag aus Platzgründen nicht möglich ist, wird im Folgenden auf den Vergleich sprachlicher Formen verzichtet und eher auf den Wandel der Bezeichnungen der erwähnten Rechtsinstitute sowie auf die inhaltlichen Aspekte und die Unterschiede zwischen denAusdrucksformen im deutschen und im litauischen Familienrecht eingegangen. ----- Straipsnyje aptariama Vokietijos ir Lietuvos šeimos teisės sąvokų kaita, remiantis teisės institutų elterliche Sorge ir tėvų valdžia pavyzdžiais. Pristatomi atitinkamų sąvokų vartojimo nenuoseklumai, pabr

  9. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    geringere Funktionsminderung der Speicheldruesen als fuer Plazebo (p=0,12). In der Arzneimittelsicherheit bestanden keine Unterschiede zur Plazebogruppe bezueglich der Rate unerwuenschter Ereignisse, der Veraenderungen leberspezifischer Enzymaktivitaeten und der Gesamtbeurteilungen zur Vertraeglichkeit. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse verweisen auf einem Vorteil von Venalot {sup trademark} Depot gegenueber Plazebo in der Behandlung der radiogenen Sialadenitis und Mukositis. Fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score) waren schon bei geringer Fallzahl unter Verum signifikant geringer ausgepraegt. Fuer den Nachweis von Therapiewirkungen in der Szintigraphie ist die erreichte Fallzahl offensichtlich zu niedrig. Die Sialometrie eignet sich zur Beurteilung frueher Strahlenfolgen nicht. (orig.)

  10. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    verschiedener DNA-Reparatur-Enzymsysteme, bestaetigen Tierexperimente sowie retrospektive klinische Studien an bestrahlten Patienten dies nur partiell. Drei groessere Untersuchungen zur Toxizitaet prospektiver EORTC-Studienprotokolle zeigen fuer einige Organsysteme altersabhaengige Unterschiede in der Haeufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen: Aeltere Patienten mit Strahlenbehandlung der Kopf-Hals-Region leiden haeufiger an funktioneller (subjektiv erlebter) Mukositis. Im Falle einer thorakalen Bestrahlung weisen sie einen hoeheren Gewichtsverlust und eine erhoehte Rate an Spaetschaeden des Oesophagus auf. Nach Bestrahlung im Beckenbereich tritt bei Aelteren haeufiger eine sexuelle Dysfunktion auf, waehrend bei Juengeren akute Nebenwirkungen, wie Hautschaeden, Uebelkeit und Verschlechterung des Allgemeinzustands, ueberwiegen. Bei der Wahl der Intensitaet einer Strahlentherapie sind langjaehrige Erkrankungen, die zu ausgepraegten arteriosklerotischen Gefaessveraenderungen fuehren koennen, zu beruecksichtigen. Aufgrund der schlechten Kompensation einer moeglichen Entgleisung des Elektrolyt- und Fluessigkeitshaushalts ist eine engmaschige Ueberwachung der Strahlentherapie aelterer Patienten erforderlich. Schlussfolgerung: Die Indikation zur Bestrahlung aelterer Krebspatienten sollte in Abhaengigkeit von Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen getroffen werden. Das chronologische Alter an sich ist selten eine Kontraindikation zur Bestrahlung. Eine Dosisreduktion speziell bei kurativen Konzepten allein wegen des Alters erscheint nicht gerechtfertigt. (orig.)