WorldWideScience

Sample records for professionalisierung sozialer beziehungen

  1. Student und Wissenschaft: soziale Faktoren des wissenschaftlichen Engagements der Studenten ; spezieller Bericht "Student 79"

    OpenAIRE

    Lange, Günter

    1982-01-01

    Die Ausgangsfragestellung, wie soziale Beziehungen im Studienprozeß das wissenschaftliche Engagement der Studenten beeinflussen, wird aufgrund vorliegenden empirischen Materials (der Autor stützt sich primär auf die Ergebnisse der Untersuchung STUDENT 79) auf die Analyse des Verhältnisses der Studenten zu den Lehrkräften eingegrenzt. Der Verfasser äußert sich zur Gültigkeit seiner Aussagen: "Der Bericht trägt den Charakter einer Zusammenfassung vorläufiger Ergebnisse zum Problem und bedarf ti...

  2. Professionalisierung und Doping im Sport

    OpenAIRE

    Wüterich, Christoph

    2004-01-01

    Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Professionalisierung des Sports und dem Anstieg von Dopingvergehen. Er zeigt, dass im historischen Vergleich beide Phänomene nicht neu sind, dass sich die Probleme aufgrund der steigenden Bedeutung des Leistungssports aber zugespitzt haben. Ausgehend von einer juristischen und sozioökonomischen Analyse der Anreize zu Doping werden Lösungsvorschläge entwickelt. The author analyzes the interdependencies between a growing commercia...

  3. Commensality and Labor in Terminal Ubaid Northern Mesopotamia

    OpenAIRE

    Kennedy, Jason R.

    2015-01-01

    In der neueren anthropologischen Forschung zu Kommensalität wird betont, dass der Verzehr von Nahrungsmitteln soziale Beziehungen und soziale Identitäten kreiert und vermittelt. Ziel dieses Beitrages ist es, die häufig vernachlässigten Bereiche Produktion und Arbeit in die Forschung zu Kommensalität einzubeziehen. Ich erörtere kommensale Beziehungen, die durch den Verzehr von Lebensmitteln im Rahmen von Gemeinschatsarbeit entstanden, anhand dreier nordmesopotamischer Fundorte der ausgehe...

  4. Der soziale Tod

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2012-01-01

    Full Text Available Der folgende Text gehört zur kritischen Thanatologie. In allen bekannten Kulturen wurden Normen für den guten und den schlechten Tod von der herrschenden normativen Thanatologien aufgestellt und Kontrollmechanismen installiert. Prämortales und postmortales soziales Sterben ist eine Art der Exklusion der Anderen und wird unter­schiedlich bestimmt: als damnatio memoriae, atlantische Sklaventum, Randständigkeit, Isolation oder als Rollenverlust. Das soziale Tod hat einen Klassenaspekt, als den ganzen Klassen Gedächtnis entnommen wurde. Hier werden nur einige Arten und Beispilen des sozialen Mord kritisch erörtert: damnatio memoriae, politische Mord und Sklaventum. Es handelt sich um die institutionelle Verarbeitung und Kodierung von Sterben und Tod durch Staat, Religion und Politik. In der Geschichte sind verschieden Völkern und Klasssen einem intensiveren sozialen Sterbeprozess und der sozialen Tötung unterworfen. Mit Identitätszerstörung der Beherrschten ist das soziale mit dem physischen Sterben harmonischer zu verbinden. Es ist auch auf die Differenz zwischen sozialen und politischen Tötung hingewiesen. Am Ende sind einige Aspekte der heutigen geheimen Tötung erwähnt. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 149005: Društveni akteri i društvene promene u Srbiji 1990-2010

  5. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  6. Kinderfernsehen bei sozial benachteiligten Kindern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Paus-Hasebrink

    2007-07-01

    Full Text Available Ein adäquates Verständnis des kindlichen Fernseh- bzw. Medienumgangs erfordert den Rückbezug auf gesellschaftliche (Wandlungs-Prozesse, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Form der kindlichen Auseinandersetzung mit Medien nehmen. Ein in diesem Kontext wichtiger, jedoch bislang in der Forschung nur wenig beachteter Einflussfaktor ist die Milieuzugehörigkeit der Kinder; selten wurde etwa speziell nach der Rolle des Kinderfernsehens für Kinder aus sozial schwächeren und anregungsärmeren Milieus gefragt. Der vorliegende Beitrag widmet sich, auf Basis eines dreijährigen Forschungsprojekts in Österreich zum Umgang sozial benachteiligter Kinder mit Medien, der Relevanz und den Umgangsweisen dieser Klientel mit (Kinder-Fernsehen.

  7. Sport und soziale Integration

    OpenAIRE

    Turan, Günes

    2012-01-01

    Sport und soziale Integration : Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen ; Tagungsband der gleichnamigen Tagung am 28. und 29. Juni 2011 in Augsburg / Helmut Altenberger ... (Hrsg.). - Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, 2012. - 104 S. - (Sportwissenschaft und Sportpraxis ; 161)

  8. Die Darstellung von guten und schlechten Beziehungen in Kinderzeichnungen

    OpenAIRE

    Gramel, Sabine

    2005-01-01

    Nach welchen Kriterien sich Bilder, auf denen Kinder eine positive Beziehung darstellen, von Bildern unterscheiden, auf denen negative Beziehungen dargestellt sind, wurde an einer Stichprobe von 45 Kindern zwischen 4;6 und 11;6 Jahren untersucht. Die Kinder fertigten jeweils ein positives und ein negatives Beziehungsbild an. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Beziehungskategorien zum großen Teil Gleichaltrige darstellten. Sie benannten für ihre Bilder Kriterien, anhand derer man die po...

  9. Gar nicht so negativ : Die funktionale Rolle von Ärger in sozialer Interaktion

    NARCIS (Netherlands)

    Sasse, Julia; Spears, Russell; Gordijn, Ernestine H.

    2016-01-01

    Ärger wird traditionell als negative Emotion klassifiziert. Die Effekte, die Ärger in sozialer Interaktion erzielen kann, können aber durchaus positive sein – es kommt ganz auf die Umstände an. Grundlegend für das Verständnis der Bedeutung von Ärger aber auch anderen Emotionen in sozialer

  10. Review: Anja Weiß (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit

    OpenAIRE

    Bremer, Helmut

    2002-01-01

    Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...

  11. Freundschaftsbeziehungen in Zeiten sozialer Onlinenetzwerke – Die Bedeutung von Freundschaft für das Selbstkonzept Jugendlicher

    OpenAIRE

    Krafzick, Svenja; Schmidt, Esther

    2017-01-01

    Freundschaften sind und bleiben wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter, weil sie entscheidende soziale Ressourcen für das Leben darstellen. Durch soziale Medien entstehen neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen für die Freundschaftspflege. In der vorliegenden empirischen Arbeit werden mittels einer qualitativen Befragung von Jugend-lichen (n = 59) vier Freundschaftstypen identifiziert – die/der Traditionelle, die/der Modern-Traditionelle, die/der Onliner/in und die/d...

  12. Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesenpapier zum Forum Kommunikationskultur 2017 der GMK

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Knaus

    2017-10-01

    Full Text Available Das Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK steht im Jahr 2017 unter dem Anspruch, sich mit Fragen der Qualitätsentwicklung medienpädagogischen Handelns in Wissenschaft und Praxis auseinanderzusetzen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf Fragen der Professionalisierung und der Entwicklung von Standards gelegt werden. Zu diesen Fragen stellen wir im Folgenden ausgewählte Thesen mit ergänzenden und erweiternden Erläuterungen im Sinne eines programmatischen Textes zur Diskussion. Die mit diesem Papier anzustossende Diskussion soll zunächst einer konstruktiv-weiterführenden internen Klärung wichtiger Fragen medienpädagogischer Praxis und Forschung dienen und dabei auch anzeigen, welche Positionen in der Community konsensfähig sind und welche möglicherweise strittig erscheinen. Zugleich sollen die Thesen und die Diskussion zu einer Positionsbestimmung der GMK bezüglich praktischer und wissenschaftlicher medienpädagogischer Arbeit nach aussen beitragen. Mit der Diskussion ist das Ziel verbunden, künftige Bedarfe für Handlungs- und Forschungsfelder der Medienpädagogik – jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zu identifizieren. Um der Prägnanz und Kürze willen, wird der zu jeder These gehörende Hintergrund nur knapp angedeutet, ohne die damit verbundenen (teils sehr umfassenden Diskurse im Detail nachzuzeichnen. Angegebene Literaturbezüge sollen jeweils beispielhaft auf differenzierende und tiefergehende Ausführungen verweisen. Die Thesenfolge beginnt mit Überlegungen zum technikinduzierten gesellschaftlichen Wandel („Digitalisierung“ und seiner Bedeutung für die Medienbildung. Dies vorausschickend, gehen wir auf Fragen der Qualifizierung und Professionalisierung für praktisches Handeln sowie auf die Rolle der Medienpädagogik als Wissenschaft und schliessend auf den Stellenwert von Standards zur Orientierung und Reflexion ein.

  13. [Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe]/ Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe. In: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeseten. Schwerin 2011. S. 125-135

  14. Deutschland und Polen: Kooperation trotz Differenzen; die Beziehungen zu Warschau sollten realpolitisch gedacht und verfolgt werden

    OpenAIRE

    Lang, Kai-Olaf

    2018-01-01

    Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen befindet sich in einer schwierigen Phase. Diverse bilaterale Streitpunkte sind dafür verantwortlich, dass sich die Beziehungen verschlechtert haben - darunter der mögliche Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee, polnische Reparationsforderungen an die Adresse Berlins sowie europapolitischer Disput etwa um Aufnahmequoten für Flüchtlinge. Zudem hat Brüssel ein Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags eingeleitet - als Reaktion auf die in...

  15. Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Andrejewski

    2016-06-01

    Full Text Available Das Thema Homophobie geriet seit 2012 verstärkt in das Interesse der Medien. Ursachen waren u.a. die Erlassung homophober Gesetze in Russland, Outings von prominenten Persönlichkeiten wie Fußballspieler und Politiker oder die in Frankreich auftretenden Massendemonstrationen zur Verhinderung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch das kürzlich stattfindende Attentat in einem beliebten Club der LGBT-Community in Orlando ist das Thema präsenter denn je. Neben Untersuchungen, die aufdecken, welchen Vorurteilen Menschen mit einer homosexuellen Ausrichtung ausgesetzt sind und wie sich diese im Alltag der Betroffenen niederschlagen, suchen vermehrt Studien nach den Gründen dieser Vorurteile. Die vorliegende Arbeit bedient sich dazu etablierter Konzepte aus der Vorurteilsforschung, um diese in einen Zusammenhang mit homophoben Einstellungen und Verhaltensweisen zu bringen. Mithilfe einer Online-Befragung von 249 heterosexuellen Teilnehmern wurde der Einfluss von rechtsgerichteten Autoritarismus (RWA, sozialer Dominanzorientierung (SDO und sozialer Identität (SI auf homophobe Einstellungen ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Variablen negativ auf die Einstellungen der Untersuchungsteilnehmer gegenüber Schwulen und Lesben wirken. Gleichzeitig wurde die Mediatorrolle der sozialen Identität als Identifikation mit der eigenen heterosexuellen Orientierung getestet und nachgewiesen, dass diese als Mediator zwischen RWA, SDO und homophoben Einstellungen fungiert.

  16. Das Mentoring-Programm als soziales Lernarrangement im wissenschaftlichen Qualifikationsprozess: Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung von Mentoring-Programmen

    OpenAIRE

    Lödermann, Anne-Marie

    2013-01-01

    Mentoring-Programme sind in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bewährten Instrument der gleichstellungsorientierten Nachwuchsförderung geworden und finden sich nahezu an jeder deutschen Universität. Die konzeptionelle Ausgestaltung der Programme variiert dabei erheblich. Über den Einfluss derartiger Programme auf die wissenschaftliche Karriereentwicklung und über den Stellenwert der arrangierten mentoralen Beziehungen im Gesamtbeziehungsgefüge der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen ist bis...

  17. Das Konzept "Neue Soziale Bewegungen" nach Alain Touraine und die Grenzen seiner Anwendbarkeit in Guatemala

    OpenAIRE

    Kalny, Eva

    2012-01-01

    "Sowohl indigene Bewegungen als auch soziale Bewegungen gegen Großprojekte wie Staudämme, Minen und den Anbau von Palmöl und Zuckerrohr für die Gewinnung von Agrarsprit sind im Nachkriegsguatemala sehr aktiv. Dabei ist im letzten Jahrzehnt eine Verschiebung von identitären Forderungen hin zur vermehrten Verteidigung natürlicher Ressourcen beobachtbar. Der verstärkte Kampf um die Erhaltung des Lebensraums, der in ganz Lateinamerika zu beobachten ist, greift in Guatemala auf indigene Konzepte z...

  18. Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiesława Kwiatkowska

    2017-11-01

    Full Text Available Die 2016 veröffentlichte Monografie Marlena Jabłońskas unter dem Titel „Nowe wyzwania archiwów. Komunikacja społeczna i public relations“ [„Die neuen Herausforderungen für die Archive. Die soziale Kommunikation und Publicrelations“] kann nicht nur für die Archivarinnen und Archivare, die ihre Hauptempfänger sind, sondern auch für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare aufschlussreich sein. Sie ist ein vorbildlicher Vorschlag, um die soziale Kommunikation und Publicrelations im Zusammenhang mit allen Aufgaben der Archive zu schildern. Es ist eine Verwaltungsphilosophie, die es erlauben sollte, ihre Funktionsweise zu verbessern und die soziale Rezeption positiv zu beeinflussen. Die vorgeschlagenen Lösungen können in der Praxis genutzt werden, selbstverständlich flexibel betrachtet und entsprechend gut angepasst an ein bestimmtes Archiv, an seinen Bestand und seine Bedürfnisse. Dieser neue Blick auf die Archive entspricht sehr gut dem Wandel der Archive und ihrem Milieu in den letzten Jahren. Die technologische Revolution, insbesondere aber die immer größere Offenheit der Archive, erzwingen die Änderungen in ihrer Tätigkeit und die Verwendung immer besserer Verwaltungswerkzeuge, die bereits von verwandten Institutionen, darunter den Bibliotheken erfolgreich verwendet werden. Die Arbeit wurde in einer schönen, lebendigen Sprache verfasst, manchmal sogar sehr emotional. Das zeugt vom Engagement der Autorin und ihrer Überzeugung vom großen Wert der angesprochenen Fragen und formulierten Vorschläge. Die für die Archivare schwierigen Verwaltungsfragen schildert sie klar und verständlich. Den Inhalt bereichern zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die von der Autorin bearbeitet wurden. Sie sind eine gute Bestätigung der erläuterten Fragen und erleichtern das Verständnis von Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen. Das Buch wurde sorgfältig vorbereitet und veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Verlag der Nikolaus

  19. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  20. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  1. Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franziska Bellinger

    2018-03-01

    Full Text Available Der Beitrag nimmt den Umstand zum Ausgangspunkt, dass die Erwachsenenbildung sich sowohl mit der Herausforderung konfrontiert sieht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner bei der Aneignung von medienpädagogisch kompetentem Handeln zu unterstützen, als auch zur Vermittlung medienbezogener Kompetenzen zu befähigen (Schmidt-Hertha et al. 2017, 36. Die Ubiquität von (digitalen Medien in menschlichen Lebenswelten bedarf dabei keiner besonderen Betonung mehr. Medien sind Teil der Lebenswelt von Erwachsenen und in der Folge zu einem Verantwortungsbereich der Erwachsenenbildung avanciert. Die Befähigung erwachsener Menschen zur Teilhabe an der digitalen Welt kann als Kernaufgabe unter den Bedingungen von Digitalisierung gesehen werden, was voraussetzt, dass professionell tätige Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Veränderungsprozesse, die mit dem Phänomen einhergehen, in den Tätigkeits- und Handlungsfeldern aktiv mitgestalten. Im vorliegenden Beitrag wird der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung als Hintergrundfolie aufgegriffen, um Herausforderungen und Chancen für die medienpädagogische Professionalitätsentwicklung für die Erwachsenenbildung zu skizzieren. Professionalitätsentwicklung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der in einem akademischen Studium mit entsprechendem Schwerpunkt angestossen und in der späteren Berufspraxis weiter geformt wird. Es wird ferner ein Vorschlag unterbreitet, der inhaltliche und thematische Dimensionen einer medienpädagogischen Grundbildung für die Erwachsenenbildung skizziert. Deren Integration in Studiengängen der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin erscheint lohnenswert im Hinblick auf die Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner.

  2. Arbeit und Liebe: Wie die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse in beiden Bereichen zu Machtunterschieden zwischen Frauen und Männern führt

    OpenAIRE

    Kupfer, Antonia

    2017-01-01

    "Gegenstand dieses Beitrags ist die soziale Organisation der Geschlechterverhältnisse als Hierarchie zwischen Männern und Frauen vorwiegend in westlichen Ländern. Auf der Grundlage eines dualisierenden Denkmodells werden Frauen von Männern instrumentalisiert, ausgegrenzt und diskriminiert. Im Bereich der Arbeit manifestiert sich das in einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, der Vergeschlechtlichung von Tätigkeiten und Berufen, einer gläsernen Decke für Frauen in höheren Erwerbsposition...

  3. Armut im Wohlstand: Zunehmende soziale Disparitäten in Singapur [Poverty in a State of Wealth: Social Disparities in the City-State of Singapore

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rolf Jordan

    2008-01-01

    Full Text Available Der folgende Beitrag zeigt, ausgehend von der aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Situation,wichtige Aspekte sozialer Ungleichheit in Singapur auf und diskutiert die seit Jahren sich verschärfenden Einkommensdisparitäten vor dem Hintergrund der nur unzureichend entwickelten sozialstaatlichen Strukturen. Die Argumentation wird dabei von der These geleitet, dass die fehlende oder nur mangelhafte soziale Unterstützung wesentlich zu den sozialen Problemen eines wachsenden Teils der Bevölkerung in dem von großem Wohlstand geprägten Stadtstaat beitragen und ein Ausbau sozialstaatlicher Strukturen eine Voraussetzung darstellen sowohl für die Lösung der aktuellen sozialen Probleme als auch für eine längst überfällige Demokratisierung Singapurs. ----- Singapore is the wealthiest nation in South-East Asia today. But behind its high-rise buildings and modern shopping malls rising social disparities and a growing number of poor households cast a shadow on an otherwise successful economic development. Shrinking incomes and rising prices for housing and energy have increased the number of those who are struggling life in one of the most expensive cities in Pacific Asia. The situation is further complicated by a just rudimentary social security system that is not adequately designed for the needs of poor households. The following paper gives a brief insight into the current state of economic and social development in Singapore and its impact on the social fabric of the Singapore society. The lack of an adequately structured social security system for those households and the lower end of the income strata in general contribute most to the rising social disparities is what characterises Singapore’s social development today.

  4. Fabian Kessl, Melanie Plößer (Hg.: Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Brombach

    2011-03-01

    Full Text Available Dieses Lehrbuch enthält eine Fülle von aktuellen theoretischen Überlegungen und Beispiele empirischer Forschungen zum Umgang mit Differenz und Andersheit (otherness, einem Kernthema der Sozialen Arbeit, ist doch die Festsetzung von Normalität und Anderssein die historische, fachliche und politische Grundlage der Profession bzw. Disziplin und zudem von aktuellem methodologisch-sozialwissenschaftlichen Interesse. Zwar haben differenztheoretische, dekonstruktive und intersektionale Ansätze binäre Denkstrukturen abgelöst, gleichzeitig greift aber weiterhin die Normalisierungsmacht als Maxime sozialarbeiterischer (Grenz-Bearbeitung. Dem interaktiven, also sozial produzierten doing difference mit dem Anspruch der Integration stehen die Praktiken der Normalisierung, des labeling approach und der Ausgrenzung gegenüber. Ebenso wie in der Geschlechterforschung besteht auch hier die Gefahr, dass differenzsensible (gendersensible Haltungen zu einer Reifizierung von Andersheiten (Geschlecht führen. Diesem Dilemma muss sich – wie in den vorgestellten empirischen Kontexten deutlich wird – Soziale Arbeit in Analyse, Methode und Haltung stellen. In vierzehn Beiträgen werden unterschiedliche differenztheoretische Perspektiven eingenommen und kritisch weiterentwickelt, stets unter Rückbezug auf Kategorien, Konzepte und Programme der Differenzierung, der Andersheit und der Normalisierung sowie der daran anschließenden Betrachtung verschiedener Differenzierungs- und Normalisierungspraxen im Kontext Sozialer Arbeit. Dem Anspruch eines Lehrbuchs folgend, entwickelt in einem Eingangskapitel die Arbeitsgruppe Inter Kultur einen Fragenkatalog als re- und dekonstruierende Lesehilfe.This textbook contains a wealth of current theoretical reflections and examples of empirical research on the subject of dealing with difference and otherness, a core topic of Social Work. After all, the assessment of normality and otherness is the historical, disciplinary, and

  5. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  6. Ganzheitliche Konzepte im wissenschaftlichen Umgang mit Sozial- und Erziehungsphänomenen Integral Concepts in Dealing With Social and Educational Phenomenons in an Academic Way

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katja Bach

    2001-03-01

    Full Text Available Unter Beibehaltung des Bezuges zum Lebenszusammenhang von Frauen sowie aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen werden in den Beiträgen des Bandes konditionierte sowie mögliche andere Wahrnehmungsmuster von Selbst- und Fremdverhalten in pädagogischer und sozialer Arbeit zur Disposition gestellt. Kategorie Geschlecht und Interdisziplinarität als Forschungszugang sollen sich, so der Anspruch der Autorinnen, dabei mit nachvollziehbarer Notwendigkeit aus den erarbeiteten Fragestellungen ergeben. Dies ist in den Beiträgen unterschiedlich gelungen.The contributions of this book discuss conditioned as well as possible other patterns of perception in behaviour of self and others in educational and social work, while keeping in touch with the everyday life of women and retaining the specific viewpoint of various academic disciplines. The authoresses’ aim that the category gender and the research context of interdisciplinary work will necessarily result from the formulation of their questions could, however, only partly be achieved.

  7. Rezension von: Ulf Gebken, Söhnke Vosgerau (Hg.: Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Wiesbaden: Springer VS 2014.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Robert Claus

    2014-12-01

    Full Text Available Seit 2006 wurden im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund durchgeführten Modellprojektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ an über 200 Standorten Schul-AGs in sogenannten Brennpunktbezirken aufgebaut. Im vorliegenden Sammelband beleuchten die Autor/-innen ausführlich die Funktion von Sport für die pädagogische Kompetenzvermittlung. Zudem erbringen sie einen umfassenden Projektbericht und leisten ein Plädoyer für die Modernisierung des Verhältnisses zwischen Schule und Vereinen, Lehrplan und Ehrenamt. Somit stellt das Buch, wie auch das Projekt, einen enorm wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport dar. Gleichzeitig jedoch liest sich eine Reihe an Texten etwas zu sperrig für den Bericht einer Praxisforschung, und Begriffe im Feld der ‚Integration’ bleiben schwammig.

  8. An Anglo-German dialogue the Munich lectures on the history of international relations

    CERN Document Server

    Birke, Adolf M; Searle, Alaric

    2015-01-01

    Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

  9. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    Science.gov (United States)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.

  10. Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit, Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik

    OpenAIRE

    Zoller, Rüdiger

    2015-01-01

    Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...

  11. Relationship between urban structures for using areas and climatic conditions, using the example of the city of Leipzig region. Final report; Beziehungen zwischen urbanen Flaechennutzungsstrukturen und klimatischen Verhaeltnissen am Beispiel der Stadtregion Leipzig. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U.

    1997-08-01

    Based on the continuous stationary measurements of climate carried out since the summer of 1992 at various sites in the Leipzig area and for mobile air temperature and humidity measurements carried out for in situ weather in the city area at selected test areas, relationships were carried out between urban structures for using areas and climatic conditions of the air layer near the ground in the city of Leipzig region. The data on the sealing of the functional types of structures obtained in the context of a further part project were used as an important indicator for the use of areas. A basic precondition for these city climate investigations is the preparation of the extensive data obtained in the form of tables and graphs. (orig./KW) [Deutsch] Auf der Basis der seit Sommer 1992 an verschiedenen Standorten im Raum Leipzig kontinuierlich vorgenommenen stationaeren Klimamessungen und bei autochthonen Wetterlagen im Stadtgebiet und in ausgewaehlten Testgebieten durchgefuehrten mobilen Lufttemperatur- und -feuchtemessungen wurden Beziehungen zwischen urbanen Flaechennutzungsstrukturen und klimatischen Verhaeltnissen der bodennahen Luftschicht in der Stadtregion Leipzig erarbeitet. Als wesentlicher Indikator fuer die Flaechennutzung fanden die im Rahmen eines weiteren Teilvorhabens gewonnenen Angaben zur Versiegelung der funktionalen Strukturtypen Verwendung. Eine Grundvoraussetzung fuer diese stadtklimatischen Untersuchungen stellt die Aufarbeitung des gewonnenen umfangreichen Datenmaterials in Form von Tabellen und Grafiken dar. (orig./KW)

  12. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  13. Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricarda Bolten

    2018-03-01

    Full Text Available Die Digitalisierung durchdringt die Lehr-/Lernprozesse in der Erwachsenenbildung immer stärker. Dadurch verändern sich die Anforderungen, denen Lehrende in der Erwachsenenbildung gegenüberstehen. Neben Änderungen der didaktischen Umsetzung des Lehr-/Lerninhalts denen die Lehrenden gegenüberstehen, müssen sie auf verschiedenen Ebenen medienbezogene Kompetenzen aufweisen, um medienpädagogisch kompetent zu handeln und damit den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Ohne breite medienpädagogische Kompetenzen können die Lehrenden ihren Aufgaben heutzutage nur schwer gerecht werden. In diesem Beitrag werden die, durch eine empirische Anforderungsanalyse identifizierten, Orientierungspunkte für die Gestaltung der medienpädagogischen Professionalisierung von Lehrenden beleuchtet. Hierzu werden die Ergebnisse einer qualitativen Interview- und Fokusgruppenuntersuchung mit Planenden/Einstellenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung vorgestellt. Diese Perspektivenverschränkung verschiedener Akteure der Erwachsenenbildung lässt erkennen, dass neben medienpädagogischen Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden auch die organisationalen, äusseren Umstände in der Erwachsenenbildung den Medieneinsatz beeinflussen. Für ein zeitgemässes Weiterbildungssystem, in dem Lehrende digitale Medien kompetent und sinnstiftend einsetzen, müssen neben medienpädagogischen Kompetenzbeschreibungen auch die Anforderungen von (Weiterbildungs-Organisations- und Institutionsebenen transparenter erkennbar sein, um Lehrenden bei einer individuellen Professionalisierung Orientierungspunkte zu geben.

  14. Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie. Kontaktmobilität in ego-zentrierten Netzwerken

    OpenAIRE

    Ohnmacht, Timo

    2009-01-01

    Vor dem Hintergrund der erkennbaren zunehmenden Mobilisierung sozialer Akteure – sowohl im kurzfristigen Alltag als auch bei längerfristigen Standortentscheidungen – stieg in jüngster Vergangenheit das Interesse der Sozialwissenschaften an der räumlichen Mobilität sozialer Akteure und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die sozialen Prozesse der Vergemeinschaftung. Auf diesem Forschungsgebiet aufbauend steht in dieser Arbeit die Wechselwirkung von Raum, Mobilität und soz...

  15. Qualifizierungsbedarfe, -ansätze und -strategien im Secondhand Sektor. Ein Europäischer Good-Practice-Bericht

    OpenAIRE

    Arold, Heike; Koring, Claudia; Windelband, Lars

    2008-01-01

    Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Konsumverhaltens sowie des Wandels in der Umweltpolitik ist zukünftig mit einem Wachstum des Secondhand Sektors zu rechnen. Um die Qualität sowie die Professionalisierung innerhalb der im Sektor operierenden Unternehmen zu stärken, bedarf es der Entwicklung einer europaweit einheitlichen und sektorspezifischen Qualifizierung, die an den realen Arbeitsprozessen und Anforderungen ausgerichtet ist. Der vorliegende Good-Practice-Bericht zeigt neben einer a...

  16. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item : das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

    OpenAIRE

    Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice

    2013-01-01

    "Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...

  17. Consumption 3.0: A web-based proposal for supporting social and ecological awareness in private consumption

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Petring

    2013-03-01

    Full Text Available Angesichts der zunehmender ökologischer Herausforderungen und sich verschärfender sozialer Problemlagen in vielen Ländern der Welt wurde zuletzt intensiv über Chancen und Risiken der Einbeziehung privater Konsumhandlungen bei der Lösung der Nachhaltigkeitsproblematik diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an diese Debatte an und macht einen konkreten Vorschlag, wie das Internet stärker als bisher dazu genutzt werden könnte, sozial-ökologische Kriterien bei Konsumentscheidungen zu stärken.

  18. Blut ist dicker als Wasser “Blood is Thicker than Water”

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Benöhr-Laqueur

    2008-03-01

    Full Text Available Der Band basiert auf Beiträgen des an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelten Forschungsprojektes „Verwandtschaft als Repräsentation sozialer Ordnung und sozialer Praxis: Kulturen der Zusammengehörigkeit im Kontext sozialer und reproduktionsmedizinischer Transformationsprozesse”. In dreizehn Artikeln wird anhand der Länder Deutschland, Türkei und Großbritannien der Frage nachgegangen: „Wie macht man Verwandtschaft?“ Angesichts des unaufhaltsamen Voranschreitens der Reproduktionsmedizin ist die Lektüre dieses Bandes vorbehaltlos zu empfehlen.The volume is made up of contributions stemming from the research project, “Relations as Representation of Social Order and Social Practice: Cultures of Belonging in the Context of Social and Medical-Reproductive Transformation Processes,” based at the Humboldt University in Berlin. Thirteen articles approach the question, “how does one create relations,” focusing on Germany, Turkey, and Great Britain. The volume is a recommended read, particularly in light of the continuing progression of reproductive medicine.

  19. Qualitative Forschung in der Technikpsychologie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schraube, Ernst; Chimirri, Niklas Alexander

    2017-01-01

    Die qualitative Erforschung der Beziehungen zwischen Mensch und Technik wird zunehmend ein Thema in der Psychologie. Das Kapitel beschreibt die Entstehung psychologischer Technikforschung, den Stellenwert qualitativer Forschung in deren Entwicklung, sowie unterschiedliche theoretische und...

  20. Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. - Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2011-12-01

    Full Text Available Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen. The explorative study “Private is Public?!” focuses on the use of media of 14- to 18-years-old students with a special focus on social media. The research team conducted its empirical investigation at Mons Tabor High School in the rural area of Montabaur, Rhineland-Palatinate (Germany. Based on research hypothesis Christian Filk, Hanno Schauer and Amina Ovcina Cajacob are using written surveys in order to identify current trends in frequency and intensity of performing social media, purpose-oriented use of social media, information-seeking behavior patterns in social media, and last but not least experiences with cyber-bullying. The collected data are evaluated by using descriptive statistical analysis. Finally, the authors discuss the innovative use of private social media for teaching in public schools.

  1. Singapore-India Relations: A Return to History

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ming Hwa Ting

    2009-01-01

    Full Text Available Michael Leifer observes Singapore-India relations to be ‘diplomatically distant’. This observation was correct during the Cold War when differing political ideologies made it difficult for these two countries to develop close relations. With the end of the Cold War, bilateral relations improved rapidly, especially on the economic front. Consequently, most literature focuses on the economic interaction between them, at the expense of other significant developments on the political, military as well as social and cultural fronts. In order to better understand Singapore-India relations in the present, a well-rounded approach is necessary. Hence, this article addresses this lacuna in the present scholarship by providing a comprehensive overview that takes into account developments in both the areas of high and low politics. In so doing, this article argues that Singapore-India relations are now no longer ‘diplomatically distant’, but instead mirror the close relations they had during the colonial period, and so represent a ‘return to history’ instead. --- Michael Leifer beschreibt die Beziehungen zwischen Singapur und Indien als "diplomatisch distanziert". Diese Beobachtung war während des Kalten Krieges korrekt, als unterschiedliche politische Ideologien eine enge Zusammenarbeit dieser beiden Länder erschwerten. Mit dem Ende des Kalten Krieges verbesserten sich bilaterale Beziehungen – vor allem im wirtschaftlichen Bereich – rapide. Aus diesem Grund konzentrieren sich die meisten Publikationen auf die wirtschaftliche Interaktion der beiden Länder und vernachlässigen gleichzeitig weitere wichtige Entwicklungen in der politischen, militärischen, sozialen und kulturellen Sphäre. Um die Beziehungen zwischen Singapur und Indien besser zu verstehen, ist ein vielseitigerer Ansatz notwendig. Der vorliegende Artikel versucht diese Lücke gegenwärtiger Forschung zu schließen und einen umfassenden Überblick der Entwicklungen

  2. Normative Professionalisierung freier Journalisten. Eine berufspädagogische Perspektive

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Armin Himmelrath

    2017-02-01

    Full Text Available In Zeiten von Fake-News, «Lügenpresse»-Vorwürfen und Diskussionen darüber, wie qualitativ gute Medienarbeit aussehen kann und soll, steigt der Druck auf journalistische Akteure, sich mit berufsethischen Fragen zu befassen. Wer eine entsprechende berufsfachliche Ausbildung durchlaufen hat, ist mit solchen Themen zwangsläufig in Berührung gekommen. Doch die zunehmende Zahl von Freiberuflern ohne entsprechende Fachausbildung, verbunden mit dem immer leichteren Zugang zu digitalen journalistischen Produktionsmitteln und Veröffentlichungswegen, sorgt dafür, dass viele Journalisten über herkömmliche berufsethische Qualifikationsmassnahmen wie z. B. Kurse im Rahmen eines Volontariats oder Fachstudiums gar nicht mehr erreicht wurden bzw. werden. Es stellt sich daher die Frage, wie innerhalb dieser Gruppe von Medienakteuren in Zukunft berufsethische Werte vermittelt werden können und welche Bedingungen einen Prozess ethischer Reflexion unter freien Journalisten/-innen befördern. Erste Umfrageergebnisse innerhalb der Berufsgruppe legen nahe, dass vor allem Aktivitäten von Redaktionen und Verlagen im Sinne einer schärferen Normierung als adäquate Reaktion auf bestehende berufsethische Defizite gesehen werden. Nachhaltig Erfolg versprechender könnten jedoch Massnahmen sein, die auf die Eigenaktivität und intrinsische Motivation freier Journalisten/-innen setzen. Hier stellt sich die Frage der effektiven Lern- und Vermittlungswege. Sie sollten, dem digital geprägten Arbeitsumfeld der Zielgruppe angemessen, auf digitalen Lehr- und E-Learning-Konzepten beruhen.

  3. Mood, definiteness and specificity: a linguistic and a philosophical account of their similarities and differences

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanna Seibt

    2005-05-01

    Full Text Available In diesem Beitrag beschreiben wir aus linguistischer Perspektive das Verhältnis von einigen grammatischen Kategorien des Satzes (Realis und der Nominalphrase (Definitheit, Spezifizität im Hinblick auf den Status ihrer Referenten in der Diskurswelt, und überlegen anschliessend die ontologische Signifikanz der linguistischen Fakten. Unser Zugang unterscheidet sich in drei wichtigen Hinsichten von vorliegenden Arbeiten. Wir bieten erstens eine Erklärung für die symmetrischen und anti-symmetrischen (invers symmetrischen Beziehungen, die zwischen Realis (bzw. Irrealis und Definitheit (bzw. Indefinitheit bestehen. Zweitens zeigen wir, dass keine Erklärung dieser Beziehungen ohne den Einbezug der grammatischen Kategorie der Spezifizität auskommen kann. Schliesslich untersuchen wir, in welchem Mass die inferentiellen Aspekte der linguistischen Symmetrien und Anti-Symmetrien ontologisch relevant sind, welche Schwierigkeiten sie für das ontologische Standardverständnis von Possibilia aufwerfen, und zeigen, dass eine Ontologie, die mit dynamischen und unbestimmt lokalisierten Individuen verfährt, den linguistischen Daten offenbar besser gerecht wird.

  4. [Deutschland, Russland und das Baltikum] / Bogus̮aw Dyba{250}

    Index Scriptorium Estoniae

    Dyba{250}, Bogus̮aw

    2006-01-01

    Rets. rmt.: Deutschland, Russland und das Baltikum. Beiträge zu einer Geschichte wechselvoller Beziehungen. Festschrift zum 85. Geburtstag von Peter Krupnikow, hrsg. v. Florian Anton und Leonid Luks (=Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien. Bd.7), Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien, 2005

  5. Die Freunde im und die Freude am Fernsehen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amina Ovcina Cajacob

    2012-09-01

    Full Text Available Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Wirkungen von Popstars und Popbands auf Jugendliche (13- bis 17-Jährige zu erforschen. Im Mittelpunkt der Interessen steht die Frage, welche Wirkungen aus der Rezeption von Musiksendungen (bzw. Videoclips von Musiksendern entstehen und welche Charakteristika innerhalb der aufgebauten Beziehungen zu den Stars bemerkbar sind. Andererseits wurden die Unterschiede und Parallelen zwischen parasozialen Beziehungen zu den Stars und orthosozialen Beziehungen aufgezeigt. Im Zusammenhang mit der empirischen Untersuchung bezieht sich die Autorin auf den Uses-and-Gratifications-Approach, wobei die bedürfnissbefriedigenden Wirkungen von Musikkanälen und den dazu gehörigen Popstars im Mittelpunkt stehen. Mit Hilfe des Uses-and-Gratifications-Approach wird angenommen, dass das Konsumieren der Musiksendungen und der Musikstars von den Jugendlichen gezielt zur Befriedigung bestimmter Bedürfnisse eingesetzt wird.The objective of this study is to explore the effects of pop stars on adolescents (aged between 13 and 17. The focus of interest is the question what effect music channels (i.e. video clips from music channels produce and what characteristics are noticeable from the formed relationship between adolescents and pop stars. On the other side, parallels and differences have been drawn between the para-social relationships to pop stars and ortho-social relationships. In connection with empirical study, the author also refers to Uses-and Gratification-Approach where the need satisfying effects of music channels and pop stars are in focus. With the help of Uses-and Gratification-Approach it will be assumed, that aim of watching music channels and therefore pop stars will be pointed toward the gratification of specific needs.

  6. Black coal. Annual report 1996; Steinkohle. Jahresbericht 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining: Workforce policy, tariff policy, social security and social safeguards for the adaptation process. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt: Belegschaftspolitik, Tarifpolitik, soziale Sicherheit und soziale Absicherung des Anpassungsprozesses. (orig.)

  7. Black coal. Annual report 1998; Steinkohle. Jahresbericht 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining: Workforce policy, tariff policy, social security and social safeguards for the adaptation process. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt: Belegschaftspolitik Tarifpolitik, soziale Sicherheit und soziale Absicherung des Anpassungsprozesses. (orig.)

  8. Black coal. Annual report 1997; Steinkohle. Jahresbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    An overview is given of the situation of the world energy industry with regard to all energy carriers. Then energy-political conclusions are drawn for German black coal and the resulting prospects are detailed. Finally, some socio-political aspects are considered with regard to German black-coal mining: Workforce policy, tariff policy, social security and social safeguards for the adaptation process. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Uebersicht ueber die Situation der Welt-Energiewirtschaft unter Beruecksichtigung aller Energietraeger gegeben. Anschliessend werden die energiepolitischen Folgerungen fuer die deutsche Steinkohle gezogen, und es werden die resultierenden Perspektiven erlaeutert. Abschliessend werden einige sozialpolitische Aspekte bezueglich des deutschen Steinkohlenbergbaus behandelt: Belegschaftspolitik Tarifpolitik, soziale Sicherheit und soziale Absicherung des Anpassungsprozesses. (orig.)

  9. Musik und christlicher Glaube. Religionspsychologische Randbemerkungen zu einer empirischen Beobachtung

    NARCIS (Netherlands)

    van Belzen, J.A.; van Belzen, J.A.

    2013-01-01

    Wer aus der Psychologie heraus sich bemüht etwas über das Verhältnis zwischen Musik und Religion vorzutragen, sieht sich, wie durchweg wenn ein einigermaßen interessantes Thema formuliert wird, vor ein mer à boire gestellt. Das Problem besteht nicht nur darin, dass es mehr Beziehungen zwischen Musik

  10. Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Welling

    2008-02-01

    Full Text Available Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.

  11. Beyond Commodification and Politicisation: Production and Consumption Practices of Authenticity in the White Tai Tourist Market in the Uplands of Vietnam

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Achariya Nate-Chei

    2011-01-01

    Full Text Available This paper is based on an ethnographic enquiry conducted over the last four years and shows the setting of a close interaction between hosts and guests in the White Tai villages in Mai Chau district, in the northwest uplands of Vietnam. The author argues that tourism is utilised as a medium to demonstrate a culture of hospitality. A new trend in tourism production and consumption is brought into discussion; in relation to this, this paper looks at what is really happening in the tourism spaces of the White Tai villages through the experiences not only of tourists but also of villagers. The author identifies several types of host-guest relationships and argues that there is a transformation of the host-guest relationship within these tourist spaces, a transformation evident in the new production and consumption practices of the market. Such relationships must be understood by looking beyond conceptions of commodification and politicisation of ethnicity. --- Basierend auf einer vierjährigen ethnographischen Feldforschung schildert dieser Beitrag die Interaktionen zwischen Bereisten und Reisenden anhand von White Tai-Dörfern im Mai Chau-Bezirk im nordwestlichen Hügelland Vietnams. Die Autorin argumentiert, dass Tourismus als Medium zur Demonstration von Gastfreundlichkeit eingesetzt werde. Neben einer Diskussion zu touristischer Pro- duktion und Konsum, werden in diesem Artikel auch die Erfahrungen und Wahrnehmungen der TouristInnen und DorfbewohnerInnen analysiert sowie verschiedene Typen von Beziehungen zwischen GastgeberInnen und Gästen identifiziert. Es wird dabei argumentiert, dass im Kontext touristischer Räume eine Transformation dieser Beziehungen stattfinde, die in den neuen Produktions- und Konsumpraktiken evident sei. Solche Beziehungen können nur verstanden werden, wenn ein altbekanntes Verständnis von Kommodifizierung und Politisierung von Ethnizität erweitert werde.

  12. Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven «sozialer Lernplattformen». Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schliesslich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.

  13. Web 2.0 Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen

    CERN Document Server

    Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Maas, Christian

    2008-01-01

    Dokumentiert die Ergebnisse des Fachprojekts "Einbingung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche", Wintersemester 2007/2008, Dept. Information, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit sozialen Suchdiensten - wie z.B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zur Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.

  14. Leibniz's relationalism and the crisis of Anschauung in quantum mechanics; Der Relationalismus von Leibniz und die Krise der Anschauung in der Quantenmechanik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbig, Ralf

    2009-05-07

    Heisenberg's pioneering work ''Ueber quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen'' (1925) illustrates corner points of Leibniz's theory of knowledge. It succeeds to distill kinematics of circles with velocity from an analysis of the Larmor model for the Zeeman effect. Aim of this novel kinematics is Heisenberg's time-free quantum algebra. The circle kinematica are strictly relational, and they can serve as fundament of a prototheory of quantum physics just to be developed. The kinematics of the circles implicates finally a staged term of illustrativeness. [German] Heisenbergs Pionierarbeit ''Ueber quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen'' (1925) illustriert Eckpunkte der Leibnizschen Erkenntnistheorie. Es gelingt, eine Kinematik von Kreisen mit Geschwindigkeit aus einer Analyse des Larmor-Modells fuer den Zeeman-Effekt herauszudestillieren. Zielrichtung dieser neuartigen Kinematik ist Heisenbergs zeitfreie Quantenalgebra. Die Kreiskinematik ist strikt relational, und sie kann als Fundament einer erst noch zu entwickelnden Prototheorie der Quantenphysik dienen. Die Kinematik der Kreise mit Geschwindigkeit impliziert schliesslich einen gestuften Begriff von Anschaulichkeit. (orig.)

  15. Die Beziehungen der Kelten vom Oberleiserberg zum Ostalpenraum

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Karwowski, M.; Militký, Jiří

    2014-01-01

    Roč. 96, č. 2012 (2014), s. 57-69 ISSN 0003-8008 R&D Projects: GA ČR(CZ) GAP405/10/1588; GA ČR GA13-24707S Institutional support: RVO:67985912 Keywords : Celts * Austria * coins * Late La Tène * brooches Subject RIV: AC - Archeology, Anthropology, Ethnology

  16. Elisabeth Harder-Gersdorff : In memoriam / Otto-Heinrich Elias

    Index Scriptorium Estoniae

    Elias, Otto-Heinrich, 1932-

    2007-01-01

    Elisabeth-Harder-Gersdorffi uurimistöö keskmes olid varauusaegse Ida- ja Läne-Euroopa majandus- ja sotsiaalsuhted. Ta on raamatu "Zwischen Rubel und Reichstaler. Soziales Bezugsfeld und geographische Reichweite des Revaler Wechselmarktes 1762-1800" autor

  17. Review: Christian von Scheve (2009). Emotionen und soziale Strukturen – die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung

    OpenAIRE

    Montanari, Giulia

    2010-01-01

    En este trabajo – su tesis de doctorado – Christian VON SCHEVE examina la conexión entre las emociones y las estructuras sociales. Desde un punto de vista sociológico, tomando en cuenta hallazgos de las neurociencias y la psicología cognitiva, busca la respuesta a la pregunta de cómo, por un lado, las emociones son susceptibles a la influencia del ambiente social y cómo, por el otro, generan estructuras sociales por si mismas. Mediante la presentación de muchos hallazgos empíricos, el autor...

  18. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  19. Leben im emotionalen Kapitalismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Spetsmann-Kunkel

    2007-07-01

    Full Text Available Die israelische Soziologin Eva Illouz geht in ihrem Buch Gefühle in Zeiten des Kapitalismus von der These aus, dass der Kapitalismus eine emotionale Kultur ausgebildet hat, die sich sowohl am Arbeitsplatz als auch in intimen Beziehungen finden lässt. Die vermehrte Rationalisierung des emotionalen Lebens und die gleichzeitige Emotionalisierung von Arbeitsabläufen charakterisieren den „emotionalen Kapitalismus”.

  20. Verbraucherpolitik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Strünck, Christoph; Reisch, Lucia A.

    2018-01-01

    Verhaltensökonomik, dass eine „sanfte“ Verhaltensbeeinflussung (nudges) sinnvoll sein kann. Die Politikwissenschaft kümmert sich stärker um die kollektiven Interessen von Verbrauchern. Neue Formen der Interessenvermittlung, die Gestaltungsoptionen sozialer Netzwerke sowie Varianten der kollektiven Rechtsdurchsetzung...

  1. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    OpenAIRE

    Obermayer-Pietsch B; Aglas F; Hermann J; Leb G; Tauber G

    1999-01-01

    Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans). Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD) mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-)Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersuc...

  2. Polen, Deutschland, die EU und Russland

    OpenAIRE

    Wilkiewicz, Zbigniew

    2009-01-01

    Besonders seit dem EU-Beitritt Polens ist es um die deutsch-polnischen Beziehungen nicht besonders gut bestellt. In den vergangenen Jahren hat man sich in erster Linie an bilateralen Konflikten abgearbeitet und keine gemeinsame Europapolitik betrieben. Im Beitrag wird diese Entwicklung rekonstruiert und danach gefragt, ob es angesichts einer solchen Entwicklung Aussichten auf die Wiederherstellung der deutsch-polnischen Interessengemeinschaft gibt oder die Interessen beider Staaten so stark d...

  3. Geschwisterbeziehungen in der Verarbeitung sexueller Traumatisierung: Der Film "Das Fest"

    OpenAIRE

    Sohni, Hans

    2001-01-01

    Filme reizen als Gegenstand psychoanalytischer Kunstinterpretation durch ihre strukturelle Nähe zum "szenischen Verstehen" und bereichern unsere Einsicht in menschliche Beziehungen. Der Film "Das Fest" lohnt wegen seiner besonderen ästhetischen Form und wegen seiner Aussage zur Geschwisterbeziehung. Nach filmjournalistischer Einschätzung zeigt er die Demontage der bürgerlichen Gesellschaft und die Reinszenierung destruktiver Gewalt. In der Interpretation dieses Beitrags führt der Film dagegen...

  4. Handlung und Kommunikation als Grundbegriffe der Soziologie

    NARCIS (Netherlands)

    Martens, W.P.M.; Albert, H.; Greshoff, R.; Schützeichel, R.

    2010-01-01

    Handlung und Kommunikation gelten in der Soziologie manchmal als alternative, konkurrierende Grundbegriffe für die Beschreibung und Erklärung sozialer Zusammenhänge (siehe u.a. Luhmann 1984; 1990; Schneider 1994; Stichweh 2000; Greshoff 1999; Schwinn 2001; Albert et. al. 2003). Eine Soziologie,

  5. Deutsch-russische Beziehungen als gegenseitige Spiegelungen. Die neuesten Forschungsergebnisse

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Ulbrechtová, Helena

    2008-01-01

    Roč. 19, č. 2 (2008), s. 122-140 ISSN 1210-9029 Institutional research plan: CEZ:AV0Z90920516 Keywords : German- Russian relations * The East – the West Subject RIV: AJ - Letters, Mass-media, Audiovision

  6. Das Longitudinale Curriculum "Soziale und kommunikative Komptenzen" im Bologna-reformierten Medizinstudium in Basel [The longitudinal curriculum "social and communicative competencies" within Bologna-reformed undergraduate medical education in Basel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Langewitz, Wolf

    2013-08-01

    Full Text Available [english] Background: Within the Bologna reform, a longitudinal curriculum of “social and communicative competencies” (SOKO was implemented into the new Bachelor-Master structure of undergraduate medical education in Basel (Switzerland. Project description: The aim of the SOKO curriculum is to enable students to use techniques of patient-centred communication to elicit and provide information to patients in order to involve them as informed partners in decision making processes. The SOKO curriculum consists of 57 lessons for the individual student from the first bachelor year to the first master year. Teaching encompasses lectures and small group learning. Didactic methods include role play, video feedback, and consultations with simulated and real patients. Summative assessment takes place in objective structured clinical examinations (OSCE. Conclusion: In Basel, a longitudinal SOKO curriculum based on students’ cumulative learning was successfully implemented. Goals and contents were coordinated with the remaining curriculum and are regularly assessed in OSCEs. At present, most of the workload rests on the shoulders of the department of psychosomatic medicine at the university hospital. For the curriculum to be successful in the long-term, sustainable structures need to be instituted at the medical faculty and the university hospital to guarantee high quality teaching and assessment.[german] Hintergrund: Mit der Umstellung auf die Bachelor-/Masterstruktur wurde in Basel (Schweiz ein longitudinales Curriculum „soziale und Kommunikative Kompetenzen“ (SOKO in das Medizinstudium implementiert. Projektbeschreibung: Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Techniken einer patientenzentrierten Kommunikation in dem Sinne zu vermitteln, dass die Studierenden in der Lage sind, Informationen zu erheben und Informationen an Patientinnen und Patienten weiterzugeben, um sie als gut informierte Partner am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Das

  7. Soziale Dienste, Schule und zivilgesellschaftliches Klima

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2007-05-01

    Full Text Available In an international perspective cooperation between social services and school has a long tradition. In the German speaking countries we can recognize a historical distance or gap between school and “social pedagogy”, but despite this tradition new forms of cooperation are arising since the last few years. This tendency is part of the development of European societies into “knowledge-based societies” where knowledge and cultural capital are becoming ever stricter criteria for participation in society. This puts particular pressure on those adolescents who threaten to fail in the positional competition for educational qualifications. And it tends to the reproduction and reinforcing of social inequalities due to inequalities in education. For that reason in the article the development of school related social services in different European countries is investigated and it is shown that the increasing pressure to qualification and selection in school creates various problems of integration. Social dimensions of education are pointed out delivering starting points for the cooperation of social services in school and opening opportunities for productive forms of coping with differences between family background, informal social environment and educational milieu in school. Particular attention is paid to differences in socio cultural habits, in socio economical opportunities and in collective practices of interaction. A central focus in the contribution is the orientation towards a participative civil society climate relevant for the interaction between teachers and pupils and between professionals and addressees of social services as well. It is a task of future research in school related social services to analyse their institutional structure and their practices of professional interaction and to find out by European and international comparison in which way social services can contribute to the establishing of a participative civil society climate in school.

  8. Party policy position of Die Linke. A continuation of the PDS?

    NARCIS (Netherlands)

    Coffé, H.R.; Plassa, R.

    2010-01-01

    In 2007, the German party Die Linke emerged as the result of the PDS (Party of Democratic Socialism; the successor of the Communist Party) merging with the WASG (Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit; a break away left wing of the Social Democrats). This article compares the policy

  9. Sergio Benvenuto: Perversionen. Sexualität, Ethik und Psychoanalyse. Wien u.a.: Verlag Turia + Kant 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Müller

    2010-07-01

    Full Text Available Sergio Benvenuto entkoppelt die beiden Bereiche Moral und Perversion – um stattdessen ein basales Verhältnis von Ethik und Perversion zu skizzieren. Dieses diskutiert er zum einen im Rückgriff auf die freudsche Psychoanalyse. Zum anderen greift der Autor auf sozial- und moralphilosophische Erwägungen zurück. In erster Linie erweist sich der Kantische Imperativ als wegweisend für die letztlich favorisierte soziale Verhältnisbestimmung von Moral, Sexualität und Perversion.  Sergio Benvenuto decouples the fields of morals and perversions – in order to sketch a fundamental relationship between ethics and perversions instead. On the one hand, he discusses this with the aid of Freudian psychoanalysis. On the other hand, the author relies on social, moral, and philosophical deliberations. The Kantian imperative reveals itself to be most decisive for the social correlation between morals, sexuality, and perversions, which is here ultimately favored.

  10. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  11. 25 lat polityki zjednoczonych Niemiec wobec Polski

    OpenAIRE

    Trzcielińska-Polus, Aleksandra

    2017-01-01

    Im Artikel wird die Politik Deutschlands gegenüber Polen seit der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit am 17. Juni 1991 bis heute dargestellt. Der Vertrag markierte die historische Wende in den vielschichtigen deutsch-polnischen Beziehungen und eröffnete ein neues Kapitel. Man sprach damals von der Werte- und Interessengemeinschaft. Später aber war auch die Rede von einer Konflikt- und Streitgemeinschaft. Deswegen wurden die vergangenen 25 ...

  12. Kultur- und Nationalbewusstsein:zur Gestaltung einer nationalen Identität Madagaskars

    OpenAIRE

    Wallner, I. (Ingo)

    2013-01-01

    Die Zusammenführung der einzelnen madagassischen Gesellschaften zu einer „Prä-Nation“ fand 1896 durch die franz. Annexion Madagaskars ein Ende. Die Gesellschaften, in denen die Familie, ihre Ahnen, das Land der Ahnen sowie die kosmologischen Beziehungen den räumlich begrenzten identitären Horizont bildeten, instrumentalisierte die Kolonialmacht durch ihre politique des races. Ethnisierung wurde zum Instrument einer divide et impera-Politik. Das Ergebnis war der Abbruch einer Entwicklung zu na...

  13. Review: Nicola Döring (2003. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen [Social Psychology of the Internet. The Importance of the Internet for Communication Processe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerald Kral

    2004-01-01

    Full Text Available This book is the second, completely revised and extended edition of the first publication from 1999 that soon became one of the most important publications about Internet research in the German-speaking world. The new edition takes into account new research findings and updates the book to the present state of research. It begins with the history and the development of the Internet, describes the various applications and services available over the Internet, presents theories of computer-mediated communication, and outlines methods and results of online-research into the impact of the Internet on identity and social relationships to individual users and groups of users. All relevant issues of this field of research are presented. The goal of the book is more a broad overview of current research, rather than extensively detailed information. The book represents a not-to-be-neglected guide for all scientists dealing with psychological aspects of Internet research. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0401349

  14. Religion and Globalization in Laos Religion und Globalisierung in Laos

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Boike Rehbein

    2009-04-01

    Full Text Available According to Eurocentric sociology, modernization is supposed to make religion secular, a functional system, or a private matter. A closer analysis of the impact of contemporary globalization on religion in Laos shows that these tendencies can only be observed in certain social groups and in certain realms of religion. Some social groups preserve or reinvent religious traditions, others construct a new identity, and some do tend towards secularism or differentiation. The paper investigates these tendencies, referring to an empirical case study. It proposes to explain them within a conceptual framework adapted to societies of the global South which focuses on the concepts of social structure, division of work, socioculture, and institution. On the basis of these concepts, the paper proposes to distinguish between different religious realms, namely, belief, performance, and knowledge. In each of these three realms, different tendencies and social distributions can be observed. Der eurozentrischen Soziologie zufolge wird Religion im Zuge der Modernisierung entweder säkularisiert oder privatisiert oder in ein funktionales System verwandelt. Eine genauere Analyse des Einflusses, den die gegenwärtige Globalisierung auf die Religion in Laos ausübt, zeigt jedoch, dass diese Tendenzen auf bestimmte soziale Gruppen und Aspekte der Religion beschränkt sind. Einige soziale Gruppen bewahren oder rekonstruieren religiöse Traditionen, andere konstruieren eine neue Identität und wieder andere tendieren zu Säkularisierung oder funktionaler Differenzierung. Der Aufsatz analysiert diese Phänomene am Beispiel einer Fallstudie auf der Basis eines an den globalen Süden angepassten Begriffsapparats, der um die Begriffe Sozialstruktur, Tätigkeitsteilung, Soziokultur und Institution kreist. Der Aufsatz schlägt vor, zwischen den religiösen Sphären des Glaubens, der Performanz und des Wissens zu unterscheiden. In jeder Sphäre lassen sich unterschiedliche

  15. Anatomy of the cerebellopontine angle; Anatomie des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grunwald, I.Q.; Papanagiotou, P.; Politi, M.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie; Nabhan, A. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Neurochirurgische Klinik

    2006-03-15

    The cerebellopontine angle (CPA) is an anatomically complex region of the brain. In this article we describe the anatomy of the CPA cisterns, of the internal auditory canal, the topography of the cerebellum and brainstem, and the neurovascular structures of this area. (orig.) [German] Der Kleinhirnbrueckenwinkel ist eine umschriebene anatomische Region. Im diesem Artikel werden die Subarachnoidalraeume im Kleinhirnbrueckenwinkel, die Anatomie der Felsenbeinflaeche, Anatomie und Topographie des Kleinhirns und des Hirnstamms, die arteriellen Beziehungen und venoese Drainage des Kleinhirnbrueckenwinkels besprochen. (orig.)

  16. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n, qualitativ erforscht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Graefe

    2013-04-01

    Full Text Available Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(nserfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselkategorie wird im Folgenden eine Typologie von (Alters- Selbstkonzepten vorgestellt: das "wandlungsfähige", das "kontinuierliche" und das "verunsicherte" (Alters- Selbst. Skizziert wird eine methodologische Konzeption von Alter(n als eine zugleich prinzipiell unscharfe und erheblich normierte soziale Kategorie. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass – insbesondere vor dem Hintergrund der in jüngerer Zeit erfolgten sozialpolitischen Aufwertung der Lebensphase Alter – spezifische Sozialmilieus besonders prädestiniert scheinen, normative Anforderungen einer aktiven, produktiven und selbstverantwortlichen Gestaltung der Lebensphase Alter in ihr Selbstkonzept zu integrieren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302114

  17. Nahrungswahl, Immunkompetenz und Parasiten-Wirt-Beziehungen bei einer ziehenden Singvogelart

    OpenAIRE

    Metzger, Benjamin J.

    2012-01-01

    Rezension zu: Metzger B J 2012: Diet selection, immune-competence, and parasite-host interactions in a migratory songbird. Vogelwarte 50: 39-40. Dissertation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, betreut durch Prof. Dr. Franz Bairlein

  18. What's the frequency, Kenneth? – Eine (queerfeministische Kritik an Sexismen und Rassismen im Schlagwortkatalog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sandra Sparber

    2016-09-01

    Full Text Available Sprachliche Diskriminierungen bilden sich auf verschiedenen Ebenen im Schlagwortkatalog ab. In unterschiedlichen Ausprägungen finden wir sie sowohl in den Normdaten als auch in der Schlagwortfolge. Ziel des Aufsatzes ist es, die bibliothekarische Inhaltserschließung als soziale Praxis in einen theoretischen Bezugsrahmen einzubetten, um sie einer fundierten Kritik zugänglich zu machen.

  19. Das halbwegs Soziale: Eine kritik der Vernetzungskultur

    NARCIS (Netherlands)

    Lovink, G.

    2012-01-01

    Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf

  20. Können Suchmaschinen von sozialer Software profitieren?

    CERN Document Server

    Seehaus, Stefan

    2008-01-01

    Students at the HAW Hamburg dealed with the question how search engines could add user generated content from a social software system like lycos iq to their result pages. For this reason they analysed and compared the systems` advantages, relevance of search results, usability and the quality of the generated content. The conclusion is that it’s necceassary to improve social software. The text presents the results and the recommendations for lycos iq.

  1. Wie nutzen deutsche Tiermedizinerinnen und Tiermediziner soziale Netzwerke? Eine Untersuchung am Beispiel des tiermedizinischen Netzwerks „NOVICE“ [How do German veterinarians use social networks? A study, using the example of the 'NOVICE' veterinary medicine network

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schaper, Elisabeth

    2013-02-01

    figures developed very positively during the assessed time period. Until now, the focus of the content of contributions in NOVICE (Network of Veterinary ICT in Education has been on veterinary medicine teaching supported by e-Learning. An increase in the number of members would, however, be beneficial in order to further develop the network so that valuable exchange of information and informal learning can also take place in other specialist areas of veterinary medicine. [german] Zielsetzung: NOVICE (Network Of Veterinary ICt in Education, ist ein soziales professionelles online-Netzwerk für Tiermediziner, Dozierende und Studierende der Tiermedizin sowie für E-Learning-Berater bzw. Didaktiker der veterinärmedizinischen Bildungsstätten. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, wie die Akzeptanz bei deutschen Tierärzten, Dozierenden und Studierenden der Veterinärmedizin sowie E-Learning-Beauftragten für ein fachspezifisches Netzwerk ist, welche Anforderungen durch die Nutzer an soziale online-Netzwerke gestellt werden, wie der Umgang mit Web 2.0-Werkzeugen , erfolgt und welches Potential ein berufsspezifisches Netzwerk bieten könnte. Methodik: Die Untersuchung erfolgte mittels Datenanalyse durch die Datenbank der Elgg-Plattform sowie zusätzlich mit google analytics. Jährliche Fokusgruppenbefragungen und Einzelinterviews wurden durchgeführt, um eine Akzeptanzanalyse der Netzwerk-Nutzer vorzunehmen.Ergebnisse: In NOVICE haben sich zwischen dem 01. September 2010 und 21. März 2012 1961 Mitglieder aus 73 Ländern registriert, dabei hat Deutschland mit 565 Nutzern (28,81% den größten Anteil. In diesem Zeitraum kamen auch die meisten Einzelbesuche der Webseite aus Deutschland. Insgesamt sind im Netzwerk 24,83% aller Mitglieder und 19,22% der deutschen Mitglieder aktiv. In Bezug auf das Geschlecht befinden sich sowohl in Hinblick auf alle Mitglieder als auch auf die deutschen Mitglieder deutlich mehr Frauen als Männer in NOVICE. Die am häufigsten verwendeten Web

  2. Leibniz's relationalism and the crisis of Anschauung in quantum mechanics

    International Nuclear Information System (INIS)

    Herbig, Ralf

    2009-01-01

    Heisenberg's pioneering work ''Ueber quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen'' (1925) illustrates corner points of Leibniz's theory of knowledge. It succeeds to distill kinematics of circles with velocity from an analysis of the Larmor model for the Zeeman effect. Aim of this novel kinematics is Heisenberg's time-free quantum algebra. The circle kinematica are strictly relational, and they can serve as fundament of a prototheory of quantum physics just to be developed. The kinematics of the circles implicates finally a staged term of illustrativeness. [de

  3. Geschlechterdifferenz als (diskriminierendes) Gestaltungsprinzip materieller Sicherung: Analyse der Alterssicherungssysteme in den USA, in Österreich und in Schweden

    OpenAIRE

    Leitner, Sigrid

    1998-01-01

    Ausgehend von geschlechtertheoretischen Konzeptionen und den sich daraus ergebenden Erklärungsansätzen für die gesellschaftliche Ungleichbehandlung von Männern und Frauen werden zunächst theoretisch-abstrakte Schlussfolgerungen für geschlechtsspezifische Diskriminierungsprozesse in Wohlfahrtsstaaten gezogen. Diese als strukturelle Gestaltungsprinzipien sozialer Sicherungssysteme identifizierten Diskriminierungsmechanismen werden anschließend zu einem Gendering-Analysekonzept zusammengefügt, u...

  4. Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Paul, Gerhard

    1998-01-01

    Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...

  5. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  6. Kooperative Planung im Kontext informeller Siedlungen in Porto Alegre, Brasilien

    OpenAIRE

    Zellhuber, Andrea

    2010-01-01

    Wie die meisten lateinamerikanischen Großstädte zeichnet sich die Peripherie von Porto Alegre durch ein dynamisches und ungeregeltes Siedlungswachstum in Form von Landbesetzungen und illegalen Parzellierungen aus. Mit Hilfe von Methoden der qualitativen Sozial¬forschung werden anhand einer Fallstudie insbesondere die damit verbundenen städtischen Umweltkonflikte analysiert und deren Einbeziehung in kooperative Planungsverfahren untersucht. Die Prozesse des ungeregelten Siedlungswachstums am S...

  7. Transnationale Städtenetzwerke als Instrument interkommunaler Kooperation im Zeitalter globaler Vernetzung : Das europäisch-lateinamerikanische Städtenetzwerk URB-AL

    OpenAIRE

    Rothfuß, Rainer

    2006-01-01

    Netzwerke spielen eine immer wichtigere Rolle als räumliche Struktur wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse und auch als Form der Steuerung und Organisation politischer, unternehmerischer und sozialer Verflechtungen. Der Bedeutungszuwachs transnationaler Netzwerkstrukturen wurde erst durch die technologische Revolution im Bereich der Kommunikation und des Transportwesens ermöglicht. Im Hinblick auf die räumlichen Wirtschaftsstrukturen wurde er aber auch gefördert durch die Neudefinierung grund...

  8. Die Darstellung Rudolf Virchows in der Vossischen Zeitung im Zeitraum vom 1. Januar 1844 bis zum 31. Dezember 1865

    OpenAIRE

    Feddersen, Lars Harald

    2010-01-01

    DIE DARSTELLUNG RUDOLF VIRCHOWS IN DER VOSSISCHEN ZEITUNG IM ZEITRAUM VOM 1. JANUAR 1844 BIS ZUM 31. DEZEMBER 1865 Rudolf Virchow erforschte u.a. als Pathologe, Hygieniker, Anthropologe, Ethnologe und Prähistoriker bedeutende Grundlagen der modernen Wissenschaft. Diese vielschichtigen Tätigkeitsbereiche zeichnen ihn als einen der bedeutendsten Wissenschaftler v.a. der Medizingeschichte aus. Als Politiker engagierte sich Virchow in erster Linie im sozial- und gesellschaftspolitischen Bereich. ...

  9. So funktioniert's! Akademisches Identitätsmanagement. - Was bringen ResearchGate, Google Scholar & Co? Was war noch mal ORCID?

    OpenAIRE

    Heller, Lambert

    2017-01-01

    Forschungsreferentinnen und -referenten sollen Hochschulleitung und Wissenschaftlerinnen- und Wissenschaftlerberaten, wie sowohl der wissenschaftliche Output der Universität als Ganzes und des Einzelnen möglichst sichtbar gemacht werden kann. Ein Ansatz kann darin bestehen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlers zur Verwendung populärer wissenschaftlicher sozialer Netzwerke wie ResearchGate, Academia oder Profildiensten wie Google Scholar zu beraten und darüber hinaus sogenannte “Author Id...

  10. SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sophie Schaper

    2018-03-01

    Full Text Available This article gives a first overview over student-teacher-relationships on the social networking sites (SNS Facebook and WhatsApp. Twelve problem-centered interviews with students were held and interpreted using a qualitative content analysis. Results show, that students interact with their teachers in different formats and speak about topics ranging from school matters to private life. Students’ ideas about their teachers’ roles include authority figures and persons of trust, experts and leaders.

  11. Symposium des Nordost-Instituts zu seutsch-baltischen diplomatischen Beziehungen / Detlef Henning

    Index Scriptorium Estoniae

    Henning, Detlef, 1959-

    2011-01-01

    12. oktoobril 2011 toimus Lüneburgis avatud sümpoosion Baltimaade ja Saksamaa vahel diplomaatiliste suhete taastamise kahekümnenda aastapäeva puhul. Ülevaade toimunust. Lüneburgi valikut hinnati igati õnnestunuks ja järgmisel aastal plaanitakse seal läbi viia loengusari Hansalinnade ajaloo teemal

  12. Die Zukunft des Sozialstaates Deutschland: Elemente einer Reformstrategie

    OpenAIRE

    Lampert, Heinz

    1998-01-01

    Die Notwendigkeit einer Reform des Sozialstaates Deutschland ist nach Auffassung des Autors evident, weil eine zu hohe Staats- und Sozialabgabenquote zu Steuervermeidung, Verringerung der Leistungsbereitschaft, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Korruption und Betrug führen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft gefährden. Der Sozialstaat, den der Verfasser als eine der großen Errungenschaften der Neuzeit interpretiert, kann nach seiner Überzeugung aber so reformiert werden, daß soziale...

  13. Des Widerspenstigen Zähmung: subjektives Alter(n), qualitativ erforscht

    OpenAIRE

    Graefe, Stefanie

    2013-01-01

    "Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(n)serfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n) methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der 'relativen (subjektiven) Alterslosigkeit' als fallübergreifender Schlüsselk...

  14. Des Widerspenstigen Zähmung: Subjektives Alter(n), qualitativ erforscht

    OpenAIRE

    Graefe, Stefanie

    2013-01-01

    Der Beitrag präsentiert Forschungsergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur subjektiven Alter(n)serfahrung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie aus dem Forschungsprozess resultierende Überlegungen zur Frage, wie sich die soziale Erfahrung Alter(n) methodologisch konzeptualisieren und empirisch erforschen lässt. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded-Theory- Methodologie. Ausgehend von der "relativen (subjektiven) Alterslosigkeit" als fallübergreifender Schlüsselka...

  15. Persönlichkeit und Belastungs- bzw. Ressourcenfaktoren. Eine multivariate Betrachtung

    OpenAIRE

    Schneider, Benno

    1997-01-01

    In verschiedenen Modellvorstellungen wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und subjektiv erlebtem Streß immer wieder postuliert. Die Forschung ging dabei immer nur einzelnen Variablen nach. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einer mehrdimensional erhobenen Persönlichkeit und die mit einem Screeningverfahren erfaßten belastende Ereignisse, soziale Unterstützung und objektiv erlebte positiven oder negative Lebensereignisse. Es wurden über 420 Patienten aus A...

  16. Ethnic discrimination and xenophobia in Germany : annual report 2006

    OpenAIRE

    Bosch, Nicole; Peucker, Mario

    2007-01-01

    Der Jahresbericht 2006 enthält ausführliche Informationen zum Ausmaß und zu den Erscheinungsformen von ethnischer Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Es werden umfangreiche statistische Daten jeweils für die Bereiche Beschäftigung, Bildung, Recht, Wohnen sowie rassistische Gewalt und Straftaten vorgestellt, wobei letztere auch die Formen von Antisemitismus und Islamophobie umfassen. Insgesamt wird festgestellt, dass die soziale Integration von Migranten einen hohen Stelle...

  17. Öffnung für alle

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Dickel

    2017-08-01

    Full Text Available Der Buchdruck ermöglichte die Ausdifferenzierung eines modernen Wissenschaftssystems, das in kognitiver Hinsicht auf Offenheit orientiert ist. Die Mertonschen Normen können als Selbstreflexion dieser Orientierung an Offenheit interpretiert werden. An ihnen wird sichtbar, dass sich die zeitliche und sachliche Offenheit der Wissenschaft paradoxerweise durch ihre soziale Schließung als Profession vollzieht. Diese Professionsgrenze wissenschaftlicher Praxis wird durch Open Science in Frage gestellt.

  18. Mädchenschulen: Dramatisierung oder Entdramatisierung von Geschlecht? Eine verschränkende Darstellung vertiefter quantitativer und qualitativer empirischer Analysen zur 'Wirkungsweise' der Geschlechtersegregation

    OpenAIRE

    Schurt, Verena

    2011-01-01

    Wie die Ergebnisse aktueller Bildungsstudien verdeutlichen, werden die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zwar insbesondere in Bezug auf den formalen Schulerfolg immer geringer, allerdings bestehen nach wie vor bereichsspezifische Geschlechterdifferenzen, die ihren Niederschlag u.a. in der (ökonomisch und sozial) meist ungünstigeren Situation von Frauen im Erwerbsleben finden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Ausgangsfrage, ob monoedukative Schulen Chancen für eine Nivellierung ge...

  19. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  20. Sozialkapital - ein neues OECD-Programm : Bericht über die Tagung 'Measuring Social Capital' Budapest 21.-23. Mai 2003

    OpenAIRE

    Gehmacher, Ernst

    2003-01-01

    'Der Begriff 'Sozialkapital' bezieht sich auf Formen gesellschaftlichen Zusammenhalts, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen bringen. Unter dem Eindruck, dass sich traditionelle Normen, Vertrauensverhältnisse und Bindungen auflösen und in Zukunft neue soziale Bindungen Bedeutung gewinnen werden, hat die OECD das Programm 'Measuring Social Capital' organisiert: bis 2004 sollen statistische Indikatoren und Survey-Fragen für vergleichende Studien entwickelt werden. Nach einem Übe...

  1. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  2. Dominanzverhalten bei Przewalskipferden in seminatürlicher Haltung im Kölner Zoo unter besonderer Berücksichtigung der Körpersprache

    OpenAIRE

    Herberz, S.

    2011-01-01

    Dominanzverhalten sichert die soziale Rangordnung innerhalb einer Pferdeherde und trägt so zur friedlichen Konfliktlösung bei. Die Körpersprache ist hierbei mit festgelegten Droh- und Unterwerfungsgesten ein wichtiges Kommunikationsmittel. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Beobachtungen an der Przewalskipferd-Herde des Kölner Zoos durchgeführt. Dabei wurde die Körpersprache der Wildpferde analysiert und ihr Dominanzverhalten auf Abhängigkeit von Situation und Alterskonstellation untersucht.

  3. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht: Die 'theory of planned behavior' als sozialpsychologisches Modell im Gründungskontext

    OpenAIRE

    Tegtmeier, Silke

    2006-01-01

    Mittels einer empirischen Untersuchung (n=208) bei Lüneburger Studierenden wird Ajzens 'Theory of Planned Behavior' - eine einschlägige Theorie zur Erklärung spezifischen Verhaltens- auf die Erklärung der individuellen Gründungsabsicht angewendet. Im Anschluss an die Darlegung des Forschungsansatzes werden Ergebnisse der Untersuchung besprochen. Hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass Einstellung, sozialer Druck und wahrgenommene Verhaltenskontrolle maßgeblich zur Schätzung der Gründun...

  4. Anerkennung und soziale Ungleichheit Acceptance and Social Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annegret Ergenzinger

    2008-11-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Honneth’schen Stufentheorie der Anerkennung (von der Liebe in den Paar- und Nahbeziehungen über Achtung als Gleiche in den rechtlichen Bezügen des Staates, bis hin zur sozialen Wertschätzung von Leistung in der Wertegemeinschaft werden Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat empirisch und/oder analytisch im vorliegenden Sammelband untersucht. Empirische und theoretische Studien zeigen, dass die Kategorie Anerkennung in der sozialen Ungleichheitsforschung neue Erkenntnisse möglich macht. Dies gilt jedoch auch umgekehrt: Die Einbeziehung von weiteren historisch-kulturell eingebetteten Kategorien der Ungleichheit kontextualisieren und differenzieren die Theorie der Anerkennung.The collected volume empirically and/or analytically examines recognition and inequality in couples, the organization of work, and the social state against the background of Honneth’s theory of stages of recognition (from love in couples or intimate relationships, to equal respect in legal references to the state, to the social valuation of achievement in a society that measures worth. Empirical and theoretical studies show that the category of recognition in social inequality research makes new insights possible. This can also be applied in the reverse: The inclusion of further categories of inequality imbedded in history and culture contextualize and differentiate the theory of recognition.

  5. Renaturalisierung sozialer Ungleichheit: Eine (Neben-)Folge gesellschaftlicher Modernisierung

    OpenAIRE

    Wehling, Peter

    2004-01-01

    "Legitimationsfähig sind in modernen Gesellschaften bekanntlich nur solche sozialen Ungleichheiten, die auf 'erworbenen' Merkmalen beruhen, während Benachteiligungen aufgrund 'natürlicher', askriptiver Eigenschaften als inakzeptabel gelten. Dahinter steht offenbar die Vorstellung der eindeutigen Unterscheidbarkeit zwischen 'Natur' und 'Gesellschaft', die für die okzidentale Moderne und ihr Selbstverständnis konstitutiv ist. Was aber bedeutet es für die Erzeugung, Wahrnehmung und Legitimation ...

  6. Wähler oder Verbraucher – zweierlei Maß?

    OpenAIRE

    Heldt, Amélie

    2018-01-01

    In der Debatte um Facebook und Cambridge Analytica geht es um die grundsätzliche Stellung des Bürgers als essentieller Bestandteil der öffentlichen Meinungsbildung, welcher Ziel von politischer und nichtpolitischer Werbung wird, wenn die Daten, die ein soziales Netzwerk über ihn sammelt, vollumfänglich ausgewertet werden. Ist Microtargeting verfassungsrechtlich nur zu bestimmten Zwecken zulässig? Kann man dem Grundrechtsträger als Verbraucher und Wähler unterschiedliche Schutzniveaus zusprech...

  7. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  8. Epidemiology and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in West-Nile Populations of Sudan and Uganda

    OpenAIRE

    Neuner, Frank

    2003-01-01

    Bürgerkriege haben für die betroffenen Länder verheerende Auswirkungen auf soz-ialer, wirtschaftlicher, medizinischer und politischer Ebene. In einer epidemiologischen Studie, die im West-Nil Gebiet von Sudan und Uganda durchgeführt wurde, sollten die psychischen Folgen des sudanesischen Bürgerkrieges untersucht werden. Dabei wurden drei Populationen miteinander verglichen: Sudanesen, die im Sudan verblieben waren (n =664), Flüchtlinge, die aus dem Sudan nach Uganda geflohen waren (n = 1240) ...

  9. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  10. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  11. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  12. Social Knowledge for Financial Markets

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gertraude Mikl-Horke

    2010-08-01

    Full Text Available Financial literacy is an important issue today, but it is directed/limited to improve the practical skills of people taking financial markets and their present working for granted. However, financial markets are social institutions and social processes involving network relations as well as rules and norms. Globalization has resulted in a dominating role of financial markets over the economy with importance for the transformation of capitalistic society. The sociological perspectives on financial markets have relevance also for the present crisis for which several explanations have been suggested. Most explanations overlook, however, the process of disembedding of the financial markets from the societal context, which is represented by the reliance on a specific kind of knowledge. To illustrate the need for reintegrating financial markets in the economy and making them more responsive to societal concerns, financial knowledge requires to be embedded into social knowledge about the function of financial markets for society, the importance of norms and the social character of markets.Finanzerziehung ist ein wichtiges Anliegen in der Gegenwart, aber die „finanzielle Alphabetisierung“ beschränkt sich auf die Vermittlung praktischen Wissens, ohne die Finanzmärkte und ihr Funktionieren zu hinterfragen. Aber Finanzmärkte sind soziale Institutionen und soziale Prozesse, die Netzwerkbeziehungen sowie Regeln und Normen umfassen. Die Globalisierung resultierte in einer dominierenden Rolle des Finanzsystems im Verhältnis zur Wirtschaft und mit Implikationen für die Transformation der kapitalistischen Gesellschaft. Die soziologischen Perspektiven auf Finanzmärkte sind auch für die gegenwärtige Krise relevant, die verschieden zu erklären versucht wird. Diese Erklärungen übersehen jedoch vielfach den Prozess der Entbettung der Finanzmärkte aus den gesellschaftlichen Kontexten, der sich auch durch die Betonung einer spezifischen Art von Wissen

  13. Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs: Ein Projekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels: Projektbericht

    OpenAIRE

    Fankhauser, Miriam

    2016-01-01

    Im folgenden Bericht geht es um das Projekt «Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs – Ein Pro- jekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels». Dieses Projekt wurde von der Studentin Miriam Fankhauser im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschule Luzern für Soziale Arbeit durchgeführt. In Auftrag gegeben wurde das Projekt vom CVJM/CVJF Regionalverband Basel. Beim eben genannten Projekt ging es darum, den Gruppenleiter/innen-Kurs weiterzuentwickeln. Der Kurs rich...

  14. Mord, Selbstmord und Anomie : ein neuer Ansatz zur Operationalisierung und empirischen Anwendung des Anomiekonstruktes von Emile Durkheim

    OpenAIRE

    Mehlkop, Guido; Graeff, Peter

    2006-01-01

    Die Studie stützt sich auf Durkheims Anomietheorie, in der Mord- und Selbstmordraten als soziale Phänomene begriffen werden, die wiederum nur mit anderen sozialen Tatsachen zu erklären sind. Unter dieser soziologischen Perspektive interessiert also nicht das letztliche Motiv des Selbstmörders bzw. Mörders, sondern der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse. Im Fokus dieser Analyse stehen variierende Mord- und Selbstmordraten zwischen Gesellschaften und über die Zeit hinweg. Verzichtet wird ...

  15. Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat : Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt

    OpenAIRE

    Heinze, Rolf G.; Schönauer, Anna-Lena; Schneiders, Katrin; Grohs, Stephan; Ruddat, Claudia

    2013-01-01

    Im internationalen Vergleich hat sich die wissenschaftliche Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz des Phänomens „Social Entrepreneurship“ (SE) in Deutschland relativ spät entwickelt. In Asien wurde die Debatte insbesondere durch die von Muhammad Yunus 1983 gegründete Grameen Bank angestoßen und spätestens seit der Auszeichnung Yunus‘ mit dem Friedensnobelpreis wird SE in vielen Nationen zunehmend als Chance wahrgenommen, soziale Missstände effektiv und nachhaltig zu bekämpfen....

  16. Jenseits von "Identität"? : Zu den Un/Möglichkeiten nicht-identitärer Strategien politischen Handelns

    OpenAIRE

    Rostock, Petra

    2014-01-01

    Kulturalisierungen und Zuschreibungen ›kollektiver Identitäten‹ dienen in Debatten um die Einwande­rungsgesellschaft Deutschland immer wieder dazu eine soziale Ordnung zu konstruieren, die zwischen denen unterscheidet, die dazu gehören und jenen, die nicht dazu gehören. Gleichzeitig formiert sich ›Identitätspolitik‹ als eine widerständige politische Praxis. Sie greift im Bewusstsein einer gemeinsamen Geschichte der Ausbeutung und Unterdrückung infolge einer zugewiesenen und konstruierten ›Ide...

  17. Reform of reserve requirements for nuclear decommissioning, dismantling and disposal; Reform der Atomrueckstellungen fuer Stilllegung/Rueckbau und Entsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, Bettina [Forum Oekologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FOeS), Berlin (Germany); Kuechler, Swantje; Wronski, Rupert [Forum Oekologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FOeS), Berlin (Germany). Bereich Energiepolitik

    2015-07-15

    This article reports on the ongoing intense discussion as to whether the financial reserves of nuclear power plant operators are sufficient. It starts out with an overview of the current scientific and political debate. This is followed by a brief analysis of nuclear financial reserves in 2014 and preceding years. The authors then present the reform concept of the Forum Oekologisch-Soziale Marktwirtschaft (FOes) and go on to compare it with concepts from the political realm.

  18. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helmut Tichy

    2015-04-01

    Full Text Available Diese am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter des Völkerrechtsbüros im österreichischen Außenministerium ist, beschäftigt sich mit dem Begriff der Herrschaft des Rechts in den internationalen Beziehungen (Rule of Law und mit den Möglichkeiten Österreichs, zur Stärkung der Rule of Law und zur Lösung aktueller Probleme beizutragen. Dabei werden insbesondere die Mitwirkung an Kodifikationsbemühungen und an der Verbesserung der Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Umsetzung der Menschenrechte (auch in Österreich und Fragen der internationalen Gerichtsbarkeit angesprochen.

  19. Die verborgenen Mechanismen politischer Bildung: Zum Verhältnis von Struktur und Inhalt am Beispiel des Basiskonzepts Macht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Brandmayr

    2015-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um „kritische politische Bildung“ anknüpfen. Im Zentrum steht dabei der Begriff Hidden Curriculum, der auf latente Mechanismen im Prozess der schulischen Sozialisation hinweist, durch die in der Schule „auf der Hinterbühne“ (Zinnecker 1978 Normen, Werte und Einstellungen vermittelt werden. Im ersten Teil des Beitrags wird eine Fassung des Begriffs vorgeschlagen, die an historische Debatten anschließt, aber in diesem Zusammenhang geäußerte Einwände aufnimmt. Im zweiten Teil wird die Relevanz des Begriffes für die Frage der politischen Bildung gezeigt, wobei bemerkt wird, dass fachdidaktische politische Bildung diese Aspekte vernachlässigt, stattdessen an Vorerfahrungen im individualisierten Sinn anknüpft. Politische Bildung sollte auch besondere Bedingungen kollektiver Erfahrungen in der Institution Schule einbeziehen, denn einerseits strukturiert Schule Erfahrungsräume vor und lässt so bestimmte Erfahrungsmomente wahrscheinlicher werden; andererseits befördert Schule, dass Erfahrungen durch Prozesse sozialer Verstärkung (bedingt durch geringer werdende soziale Durchmischung eher im Sinne institutioneller Deutungsmuster interpretiert werden. Am Beispiel des Basiskonzepts Macht soll dargestellt werden, wie so der Anspruch der Ausgewogenheit der Inhalte nicht vollständig eingelöst werden kann. Die Möglichkeit eines emanzipativen Bildungs- und Reflexionsprozesses kann so infrage gestellt werden.

  20. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sang-hui Nam

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138

  1. Sozial Studies: How Travel Abroad Empowers a Global Perspective

    Science.gov (United States)

    Pearcy, Mark

    2014-01-01

    The personal experiences and values of individual teachers can tend to restrict the ability to promote a "global perspective" in the social studies, the subject area most suited to that concept. One antidote to this instructional myopia is the prospect of overseas travel, in the form of study tours, the type of which have been shown to…

  2. Bildungsbiografie und sozialer Raum: Ein prekärer Zusammenhang?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harry Friebel

    2013-09-01

    Full Text Available The formal openness of compulsory and tertiary education in most European countries stands in stark contrast to the observation that the very same educational systems, which allegedly offers everyone a free choice to pursue and develop his or her strongest talents, contributes significantly ot the maintenance of social inequality and enforces existing social hierarchies. In this context this paper argues that the „Lebenswelt“ of individuals is an important transmission belt for converting existing economic inequalities into unequal educational outcomes. We can try to understand the „Lebenswelt“ of specific individuals by identifying their social background via analyzing the local embeddedness of these individuals. The theoretical and empirical arguments presented in this paper strongly indicate that this kind of local embeddedness has a strong a strong influence on an individual’s general view of the world and thereby also on individual conceptions of education as well as one’s educational aspirations. This relation eventually stabilizes the connection between economic inequality and unequal educational achievements by understanding locality and social embeddedness as a main factor influencing individual educational careers.

  3. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  4. LACK OF EXPERTS AS AN IDEAL INTRODUCTION TO CSR

    OpenAIRE

    Simone Matthaei

    2013-01-01

    The Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMA) is supporting 73 projects in Germany using European Union (EU) funds in the amount of € 26 million. By providing the subsidies, the European Commission and the German Federal Government are hoping to implement Corporate Social Responsibility (CSR) among German small and medium-sized businesses (SMBs). The project run by Bonn-Rhein-Sieg University is one of these CSR projects. It is aimed at prov...

  5. Armutsgefährdungen und Lebensbedingungen in Österreich: Ergebnisse aus EU-SILC 2009

    OpenAIRE

    Till-Tentschert, Ursula; Till, Matthias; Eiffe, Franz; Glaser, Thomas; Heuberger, Richard; Kafka, Elisabeth; Lamei, Nadja; Skina-Tabue, Magdalena

    2011-01-01

    Im Juni 2010 haben sich die Europäischen Regierungen auf eine neue Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2020 geeinigt, die erstmals und ausdrücklich einen Schwerpunkt zur Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung mit konkreten Zielgrößen formuliert. Die österreichische Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Personen, die sich in sozialen Problemlagen befinden, bis 2020 um über 220.000 zu reduzieren. Die vorliegende Publikation der Statistik Austria präsentiert aktuelle Ergeb...

  6. Die polnischen Bücher (Bücherbestände in den Bibliotheken Roms. Eine Auswahl

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ligia ALeksandra Henczel-Wróblewska

    2017-11-01

    Full Text Available Die italienisch-polnischen Beziehungen haben eine lange Geschichte hinter sich. Seit dem Mittelalter, in dem die polnischen Scholaren ihre Ausbildung an den italienischen Universitäten genießen konnten, dominierte darin der wissenschaftliche und bildende Charakter. In den folgenden Jahrhunderten wurde der gegenseitige Kontakt um die künstlerische Ebene erweitert, zumal die polnischen Künstler nach Italien reisten, um bei den besten Meistern ihre Fertigkeiten zu vervollkommnen. Seit dem Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kam zu den bereits bestehenden, tradierten italienischpolnischen Beziehungen im Bereich der Wissenschaft und Kultur der militärische und der sozialpolitische Aspekt hinzu, und mit der Zeit auch der wirtschaftliche. Auf dem italienischen Boden beteiligten sich die Polen zunächst an den Unabhängigkeitskämpfen, die mit der Vereinigung Italiens (die Risorgimento-Zeit endeten, und nachher an den Waffeninterventionen während der zwei Weltkriege. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts kehrte man zum früheren beiderseitigen Kontakt auf verschiedenen Ebenen zurück.In jeder dieser Zeitspannen wurde die polnische Anwesenheit in Italien in den schriftlichen, ikonografischen, künstlerischen Quellen belegt. Die meisten davon bewährten sich in den Archiven und Bibliotheken Roms, dem Zentrum der europäischen Wissenschaft, Kultur und Christenheit. Erst im 20. Jahrhundert, seit der Entstehung der ersten wissenschaftlichen polnischen Institutionen in Rom und dank der breiten Zusammenarbeit war es möglich, die Polonica, die sich in den römischen Bibliotheken, Archiven, Kulturinstitutionen und Privatbeständen befinden, offiziell zu registrieren, bearbeiten und ordnen. Die schriftlichen Denkmäler aus den vergangenen Jahrhunderten weisen auf eine breite gegenseitige Beziehung sowohl im Bereich des sacrum als auch des profanum hin. Dieses gemeinsame historische Gedächtniserbe zeugt von einer langen Zugehörigkeit Polens zur

  7. 'Subjektives' und 'objektives' Wissen in der audiologischen Diagnose

    DEFF Research Database (Denmark)

    Egbert, Maria

    sozial-psychologischen Barrieren (z.B. Stigma) die Interaktion zwischen Audiologen und Patienten selten erfolgreich verläuft. Ein Hauptproblem liegt darin, die 'objektive' Hördiagnose, (erstellt durch ein Audiogramm) in Zusammenhang zu bringen mit den 'subjektiven' Hörbeschreibungen des Patienten. Da der...... Audiologe sowohl auf die objektive als auch auf die subjektive Darstellung angewiesen ist, widmet sich diese Studie anhand von authentischen Videoaufnahmen diesen Diskrepanzen. Als methodischer Rahmen für die Anwendung der Ergebnisse werden die Ansätze "User-Centred Design" und "Social Innovation...

  8. Thinking Beyond the Categories: On the Diasporisation of Gender Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Kron

    2013-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird das Potential des Konzepts „Diaspora“ für eine feministische Methodologie diskutiert. Die Überlegungen gehen von der Beobachtung aus, dass die Mehrheit der Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung in Deutschland innerhalb eines nationalen Rahmens arbeitet. Entsprechend fehlt ihr das Bewusstsein von den globalen Verknüpfungen und der konstitutiven Bedeutung von Migration für die europäischen Gesellschaften seit den Zeiten von Kolonisation und Sklavenhandel. Es gibt deshalb innerhalb der Geschlechterforschung eine Tendenz, Differenzen zu essentialisieren, obwohl das erklärte Ziel die Analyse sozialer Ungleichheiten ist. Nach einem kursorischen Überblickt über die Konzepte, die Gesellschaft aus der Perspektive der Bewegung und Diasporisierung betrachten – wie Édouard Glissant’s ‚créolisation‘, Paul Gilroy’s ‚black Atlantic‘ ebenso wie Peter Linebaugh’s und Markus Rediker’s ‚red Atlantic‘ – werden in diesem Artikel drei feministische Ansätze aus den 1980er und 1990er Jahren wieder aufgegriffen, die Elemente von dem, was als diasporische feministische Methode bezeichnet werden kann, enthalten: Es handelt sich um Angela Davis’ analytische Methode der Perspektivität, Avtar Brahs Auffassung vom ‚diaspora space‘ und Gloria Anzaldúas ‚border thinking‘. Im letzten Abschnitt des Beitrags wird gezeigt, wie diese konzeptionellen Instrumente zu einem besseren Verständnis interdependenter und globalisierter sozialer Ungleichheiten beitragen, indem sie Gender- und Intersektionalitätsstudien um die Diaspora-Perspektive erweitern.

  9. Analysis of New Trends in the Web from a Network Perspective

    OpenAIRE

    Schneider, Fabian

    2010-01-01

    In den letzten fünf Jahren haben verschiedene Trends die Landschaft des World Wide Web hin zum ”Web 2.0“ verändert. Das Aufkommen von Inhalten, die von den Benutzern selbst erzeugt werden (engl. user generated content, z. B. in Blogs und Wikis), die Beliebtheit von Videos und Musik (z. B. in YouTube und MySpace) und die Verbreitung von Googles Diensten (z. B. Google Maps oder Google Mail) sind allgemein bemerkbar. Gerade die aktuell sehr große Beliebtheit sozialer Netze im Internet (engl. Onl...

  10. Early death and long life in history: establishing the scale of premature death in Europe and its cultural, economic and social significance

    OpenAIRE

    Lee, Robert

    2009-01-01

    'Bis zum späten 18. Jahrhundert und auch darüber hinaus war der vorzeitige Tod für die Menschen unabhängig von ihrem sozialen Status eher die Regel als die Ausnahme. Der vorzeitige Tod gab Anlass zu vielfältigen Diskussionen über seine ökonomische und soziale Bedeutung, über unterschiedliche, z.B. religiöse Deutungen und besondere Formen des Gedenkens, über seine kulturelle Repräsentation und politische Instrumentalisierung sowie die Rolle von Ärzten und anderen Berufsgruppen bei der Begrenzu...

  11. SCREENING THE SOCIAL FACE OF DENMARK TO THE NAZIS

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ørskov, Frederik Forrai

    2018-01-01

    Looking into the state-sponsored creation and presentation of a German-language film on the Danish social state, this article discusses the complexities of Danish–German relations during the German occupation of Denmark, 1940–1945. The film, Das soziale Gesicht Dänemarks, was screened in Berlin...... to a full house, including a number of Nazi notables, and followed by a presentation by the Danish Minister of Labor and Social Affairs. Based on archival research and film analysis, the article argues that the screening in Berlin informs an understanding of an asymmetrical power relationship between...

  12. Die «ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft»

    DEFF Research Database (Denmark)

    Juego, Bonn

    2014-01-01

    Seit dem Ende der 1990er-Jahre verfolgt die ASEAN die Vision einer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gemeinschaft. Doch wie realistisch ist die Umsetzung eines solch ambitionierten Vorhabens vor dem Hintergrund der enormen Heterogenität der Region? ASEAN vereint Staaten auf...... Entwicklungsstufen, wie sie unterschiedlicher kaum sein können. Der Autor, Bonn Juego, nimmt die ASEAN Vision 2020 sowie die Debatten, die diesbezüglich in den einzelnen Ländern geführt werden, unter die Lupe. Er geht dem Potenzial des ASEANAnsatzes zu sozialer Teilhabe und wirtschaftlicher Verteilungsgerechtigkeit...

  13. Karl Schwarzschild and the professionalization of astrophysics. (German Title: Karl Schwarzschild und die Professionalisierung der Astrophysik)

    Science.gov (United States)

    Schmidt-Kaler, Theodor

    Professionalization is characteristic for physics and astronomy since 1830, and forms the basis for their rapid evolution in the 20th century. Karl Schwarzschild's contributions to professionalization of astronomy are presented: the introduction of course lectures in a repeating cycle, a permanent astrophysical laboratory, a tight connection between teaching and research, simulations and suggestions for astronomy at high schools and for the training of high school teachers, an interest in international organisation, and the initiative and planning of a southern observatory.

  14. Social indicators of sustainable building; Soziale Indikatoren des nachhaltigen Bauens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Greiff, Rainer

    2012-06-15

    As a result of the UN Conference on Environment and Development (UNCED) in 1992 in Rio de Janeiro (''Earth Summit'') the participating nations agreed upon principles of sus-tainable development and objectives for sustainable development - the so called ''Agenda 21'' - to be pursued by national sustainability strategies and be monitored by systems of appropriate relative indicators. The participants shared the awareness that ecological objectives aiming at the global preservation of the natural resources can be achieved only if sustainable economic and social developments are considered together. Unlike the ecological demands of protection of climate and resources, for which evidence can be provided by natural sciences and that can be substantiated by figures, a common under-standing of the social dimension of sustainability has not yet emerged. The same is true for the concept of ''sustainable building''. In the guideline ''Sustainable Building'' published by the Federal Ministry of Transport, Building and Housing in 2001, essential instructions regarding the implementation of ob-jectives for ecological construction were compiled for use in practice. This guideline is now to be supplemented by objectives of social sustainability. As a basis for common understanding a definition of the social aspects of sustainable building will be brought forward, which is expected to be broadly acknowledged. Furthermore indicators for the social dimension of sustainability were to be developed so that the observance of socio-cultural aspects of sustainability may be operationalised for new construction as well as refurbishment.

  15. Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: IV - Thymelaeaceae, Lythraceae, Lecythidaceae, Rhizophoraceae e Combretaceae

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ortrud Monika Barth

    1965-01-01

    Full Text Available Es wurden pollenmorphologisch diejenigen Arten der vorliegenden Familien untersucht, welche als Baeume in den suedbrasilianischen Waeldern auftreten, mit Ausnahme der krautigen Heimia myrtifolia. Gekennzeichnet durch drei einfache Colpori laesst sich die Gruppe von Buchenavia kleinii, Laguncularia racemosa (Combretaceae, Heimia myrtifolia (Lythraceae und Rhizophora mangle (Rhizophoraceae bilden. Wegen ihrer Pseudocolpi oder aehnlichen Laengsstreifen einer duenneren Sexine stellen die Pollenkoerner von Combretum futicosum, Terminalia autralis (Combretaceae und Lafoensia pacari (Lythraceae eine andere Gruppe dar. Daphnopsis (Thymelaeaceae besitzt 10 - 14 gleichmaessing verteilte Poren und eine Oerflaechenstruktur die der des Croton-Types der Euphorbiaceen sehr nahe kommt. Cariniana estrellensis (Lecythidaceae, mit nur drei Colpi, nimmt auch eine gesonderte Position ein. Es bestehen Beziehungen zwischen der Morphologie der Pollenkoerner der oben bearbeiteten Familien und jenen der Guttiferales und Rosales.

  16. Leben im emotionalen Kapitalismus Life in Emotional Capitalism

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Spetsmann-Kunkel

    2007-07-01

    Full Text Available Die israelische Soziologin Eva Illouz geht in ihrem Buch Gefühle in Zeiten des Kapitalismus von der These aus, dass der Kapitalismus eine emotionale Kultur ausgebildet hat, die sich sowohl am Arbeitsplatz als auch in intimen Beziehungen finden lässt. Die vermehrte Rationalisierung des emotionalen Lebens und die gleichzeitige Emotionalisierung von Arbeitsabläufen charakterisieren den „emotionalen Kapitalismus”.In her book Cold Intimacies: Emotions and Late Capitalism, the Israeli sociologist Eva Illouz begins with the thesis that capitalism has created an emotional culture, which is found in both the work place as well as intimate relationships. The increasing rationalization of emotional life and the concurrent emotionalizing of work processes characterize this “emotional capitalism.”

  17. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  18. Eesti-Saksamaa diplomaatiliste suhete algusest = der Beginn der Estnisch-Deutschen Diplomatischen Beziehungen / Eero Medijainen

    Index Scriptorium Estoniae

    Medijainen, Eero

    2007-01-01

    Eesti esimene valitud esinduskogu Maapäev hakkas 1917. a. suvel ja sügisel välispoliitilisi küsimusi arutama seoses keiserliku Saksamaa vägede edasiliikumisega. 1919. aasta kevadel pani Eesti juhtivaid sotsiaaldemokraate Mihkel Martna aluse saatkonnale Saksamaal. Eesti esindajate põhimureks oli Eesti ja Saksamaa hea vahekorra säilitamine nii keerulistel Weimari Vabariigi aastatel kui natside võimuloleku päevil. Eesti esinduse taastmise katsetest Teise maailmasõja järel

  19. Von Mr Classic zu Mr Nerd: Wie Forschende soziale Medien nutzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Doreen Siegfried

    2014-12-01

    Full Text Available Unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern lassen sich vier Typen differenzieren, die ein signifikant unterschiedliches Verhalten in ihrer Nutzung und ihrer Einstellung gegenüber Social-Web-Anwendungen zeigen: Ms Maker, Mr Tech, Mr Classic und Mr Nerd. Grundlage für die Identifizierung dieser Social-Media-Typen ist die Auswertung von 778 Online-Fragebögen, die von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 erhoben wurden. Erfragt wurde die Nutzung von Social-Media-Instrumenten für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Administration und Wissenschaftskommunikation. Neben Intensität und Kontext der Nutzung von Web-2.0-Diensten wurden auch die Gründe für Nutzung bzw. Nicht-Nutzung einzelner Kanäle sowie generelle Einstellungen gegenüber Social-Media-Werkzeugen erfragt. Among scientists, four types of personality can be identified whose usage and attitude towards social web applications show significant variations: Ms Maker, Mr Tech, Mr Classic and Mr Nerd. This typification is based on 778 online questionnaires received between September and October 2013. The survey sampled the usage of social media tools for daily routines in research, teaching, administrative work and scholarly communication. The survey asked questions about the intensity and the context in which Web 2.0 services are used, about the reasons for (not using certain channels, and about general attitudes towards social media tools.

  20. Digitale Vertrauenskulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Dittmann

    2017-08-01

    Full Text Available Wie sich die Transformation moderner Gesellschaften in den nächsten Jahren fortsetzt, hängt ganz zentral von der Entwicklung, Implementierung und sozialen Kontrolle der GNR-Technologien (der Kombination aus Gen-, Nano- und Robotertechnologie ab. Die Diskussion zur künstlichen Intelligenz, die im letzten Jahrzehnt geführt worden ist, hat mit dem Gebiet der Robotertechnologie gleichsam eine neue Arena gefunden und sich auf dieses Gebiet verlagert. Hier werden jetzt grundlegende, auch pädagogisch zentrale Fragen, wie z.B. die nach einem Personenkonzept, diskutiert (vgl. Richards u.a. 2002. Zentrale Bedenken, die sich auf die mit den neuen Technologien verbundenen Gefahren stützen, sind immer wieder vorgetragen worden (Joy 2000; Moravec 1999. Ohne diese verzweigte Debatte an dieser Stelle rekonstruieren zu wollen, kann doch ein Befund in verallgemeinernder Absicht hervorgehoben werden: In dem Maße, in dem Gesellschaften aufgrund des Einsatzes neuer Technologien einen Komplexitätsschub aufweisen, der sich bis in die Lebenswelten einzelner Menschen hinein auswirkt, rückt ein „Mechanismus“ von Sozialität immer stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit: Vertrauen. Nicht nur aus der hier herangezogenen Perspektive wird diese Ressource prekär. Vielmehr ist seit Beginn der neunzehnhundertneunziger Jahre ein Ansteigen der Publikationen zu dem Thema Vertrauen aus verschiedenen Perspektiven zu konstatieren, und zwar in Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomie. Vertrauen wird als elementare Voraussetzung sozialer Prozesse gesehen. Wenn Vertrauen aber nicht mehr als selbstverständliche Voraussetzung sozialer Prozesse verstanden werden kann, häufen sich Maßnahmen zur Vertrauensbildung, gerät das Phänomen Vertrauen also in den Fokus der systematischen Reflexion.

  1. Sybille Bauriedl, Michaela Schier, Anke Strüver (Hg.: Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Schuster

    2011-07-01

    Full Text Available Dieser Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft der geschlechtsbezogenen Raumforschung zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Themen, Perspektiven sowie theoretischen und methodischen Zugängen aus. Die Autor/-innen diskutieren die – historisch im Wandel begriffene – Konzeptualisierung von Geschlecht und beziehen diese auf das jeweilige geographische Forschungsgebiet; auch konzeptionelle Überlegungen zum Raumbegriff finden sich in mehreren Beiträgen. Die meisten untersuchen die Ko-Konstitution von Raum und Geschlecht, wobei sie entweder bereits eine intersektionale Perspektive einnehmen oder eine solche für zukünftige Arbeiten befürworten. Dies wird damit begründet, dass der Intersektionalitätsansatz geeignet sei, der Komplexität sozialer Ungleichheiten gerecht zu werden und differente soziale Positionen in der Forschungspraxis wie auch im gesellschaftlichen Miteinander aufzuwerten.This overview of the current research environment of gender related spatial research is characterized by a large variety of topics, perspectives, as well as theoretical and methodological approaches. The authors discuss the conceptualization of gender (which has been in a state of flux over time while relating it to the respective geographical research area. Conceptual considerations about the definition of space can also be found in several articles. Most authors examine the co-construction of space and gender while either taking an intersectional perspective or advocating one for future research. This is justified by the suitability of the intersectional approach, which is said to be able to meet the complexities of social injustice while also being able to revaluate differing social positions in research practices as well as in societal life.

  2. Review: Christian von Scheve (2009. Emotionen und soziale Strukturen – Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung [Emotions and Social Structure – The Affective Foundation of the Social System

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giulia Montanari

    2010-11-01

    Full Text Available In this work—his PhD thesis—Christian VON SCHEVE examines the connections between emotions and social structures. From a sociological viewpoint and taking into account findings from the neurosciences and cognitive psychology, he seeks to answer the question of how, on the one hand, are emotions susceptible to influences from the social environment, and on the other, do they generate social structure themselves. By presenting many empirical findings, the author succeeds in exemplifying relevant mechanisms. Although one cannot expect to find definitive answers to these questions, VON SCHEVE'S work offers a rich contribution to discussions on the micro-macro link, as well as questions of human agency. At present, research on emotions by social scientists is an emerging field, which this review seeks to illustrate. Another aim of this review is to show which discussions can be enriched by debating the elements of this work. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1101287

  3. Umkämpfte Orte. Rezension zu Anne Huffschmid (2015: Risse im Raum: Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonio Carbone

    2016-11-01

    Full Text Available Die Monographie ist das Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Staatsterror in Buenos Aires und Mexiko-Stadt. Der Fokus liegt auf städtischen Räumen, in denen unterschiedliche Erinnerungspraktiken und -diskurse aufeinandertreffen und sich verschränken. Anhand vieler Beispiele zeigt das Buch wie Praktiken der Erinnerung an die Gewalt ‚Risse im Raum‘ öffnen, durch die die soziale Bedingtheit und die politische Konflikthaftigkeit des Raumes offenbar werden. Auf einer theoretischen Ebene macht die Autorin für ein deutschsprachiges Publikum die lateinamerikanische Debatte über Erinnerung, Erinnerungspolitik und städtischen Raum zugänglich.

  4. Rezension von: Alexandra Kautzky-Willer (Hg.: Gendermedizin. Prävention, Diagnose, Therapie. Wien u.a.: UTB Böhlau Verlag 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz-Jürgen Voß

    2013-10-01

    Full Text Available Die ‚Gendermedizin‘ ist im Begriff, zu einem antiemanzipatorischen Projekt zu werden. Menschen werden als durch und durch vergeschlechtlicht gedacht, die Ursachen nicht in gesellschaftlicher Ungleichbehandlung gesucht, sondern essentialisiert. Der von Alexandra Kautzky-Willer herausgegebene Sammelband macht diese Entwicklung deutlich. Gleichwohl zeigen sich in ihm vereinzelt auch reflektierte Betrachtungen, die soziale Faktoren in der Analyse zumindest zulassen. Ist der Band als Lehrbuch gedacht und soll er erste Orientierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für die Praxis bieten, so wird er beidem nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich um einen theoretisch gehaltenen Sammelband für Wissenschaftler/-innen mit lediglich vereinzelten Anregungen für die medizinische Praxis.

  5. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  6. Rezension von: Karl Lenz, Marina Adler: Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung Band 1. Weinheim u.a.: Juventa Verlag 2010. — Karl Lenz, Marina Adler: Geschlechterbeziehungen. Weinheim u.a.: Juventa Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2012-03-01

    Full Text Available Karl Lenz und Marina Adler orientieren sich in ihrem zweibändigen Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung an der etablierten Unterscheidung zwischen Makro- und Mikrosoziologie. Im ersten Band werden theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung und unterschiedliche Zusammenhänge zu Kultur nachgezeichnet sowie zentrale Themenfelder einer Sozialstrukturanalyse der Geschlechterordnung fokussiert, nämlich Recht, Politik, Bildung und Arbeit. Im zweiten Band stehen neben der Sozialisation ausgewählte Erträge der mikrosoziologischen Geschlechterforschung im Zentrum, nämlich Körper, Sexualität, persönliche Beziehungen, Devianz und Gewalt. In dieser überfälligen, informativen, sorgfältig recherchierten, aber auch vergleichsweise traditionellen und empirisch orientierten Einführung wird die Geschlechterforschung zwar in einer breiteren Diversity-Forschung verortet, das Verhältnis von Diversität und Geschlecht leider aber nicht reflektiert.

  7. Die Berufskarriere einer Frau bei der Kriminalpolizei der zwanziger und dreißiger Jahre A Female Career in the Criminal Investigation Department during the Twenties and Forties

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2001-03-01

    Full Text Available Das Buch präsentiert mit der Berufsbiographie von Josefine Erkens die Schwierigkeiten in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts, einen für Frauen neuen Berufszweig zu etablieren. Neben Modernisierungsbestrebungen in der Polizei als solcher bestimmen sozialpolitische Reformbemühungen eines Teils der Frauenbewegung sowie Professionalisierung von Frauenarbeit die Durchsetzung dieses neuen Berufsfeldes. Doch unterschiedliche Konzepte zum Berufsbild der weiblichen Polizistin, die vorherrschende Nichtakzeptanz von Frauen in Führungspositionen sowie eine ablehnende, mißtrauische Haltung zu berufstätigen Frauen markieren die Hindernisse des vorgestellten beruflichen Lebenslaufs.Taking the professional biography of Josephine Erkens as an example, this book traces the difficulties women had to face when trying to establish a new branch of an occupation during the first few decades of the last century. Apart from efforts at modernization within the police force itself, social political strivings for reform of a part of the women’s movement as well as processes of professionalization were instrumental in the establishment of this new branch. However, different concepts of the job outline of policewomen, the prevailing non-recognition of women in positions of leadership as well as a negative and suspicious attitude towards working women greatly impeded this professional biography.

  8. Reseña: Christian von Scheve (2009). Emotionen und soziale Strukturen – Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung [Emociones y estructura social – Los fundamentos afectivos del sistema social

    OpenAIRE

    Montanari, Giulia

    2010-01-01

    En este trabajo – su tesis de doctorado – Christian VON SCHEVE examina la conexión entre las emociones y las estructuras sociales. Desde un punto de vista sociológico, tomando en cuenta hallazgos de las neurociencias y la psicología cognitiva, busca la respuesta a la pregunta de cómo, por un lado, las emociones son susceptibles a la influencia del ambiente social y cómo, por el otro, generan estructuras sociales por si mismas. Mediante la presentación de muchos hallazgos empíricos, el autor...

  9. Boko Haram: The Development of a Militant Religious Movement in Nigeria Boko Haram: Die Entwicklung einer militanten religiösen Bewegung in Nigeria

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roman Loimeier

    2012-01-01

    Full Text Available Since 2009, the radical Muslim movement in northern Nigeria known as Boko Haram has become widely known in Western media for both its militant actions and its ultra-fundamentalist programme. This analysis examines Boko Haram from a historical perspective, viewing the movement as a result of social, political and generational dynamics within the larger field of northern Nigerian radical Islam. The contribution also considers some of the theological dimensions of the dispute between Boko Haram and its Muslim opponents and presents the different stages of militant activity through which this movement has gone so far. The article shows that movements such as Boko Haram are deeply rooted in northern Nigeria’s specific economic, religious and political development and are thus likely to crop up again if basic frame conditions such as social injustice, corruption and economic mismanagement do not change.Seit 2009 wurde die unter dem Namen Boko Haram bekannte radikale muslimische Bewegung in Nordnigeria in westlichen Medien für ihre militanten Aktionen und ihr ultrafundamentalistisches Programm bekannt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bewegung aus historischer Perspektive und sieht die Entstehung von Boko Haram als Ergebnis sozialer, politischer und generationsbezogener Dynamiken innerhalb des radikalen Islam im Norden Nigerias. Der Autor verweist zudem auf theologische Dimensionen der Auseinandersetzung zwischen der Bewegung und ihren muslimischen Gegnern und stellt die verschiedenen Phasen militanter Aktionen Boko Harams dar, die bislang erkennbar sind. Der Beitrag belegt, dass Bewegungen wie Boko Haram tief in den spezifischen ökonomischen, religiösen und politischen Bedingungen im Norden Nigerias verwurzelt sind und daher immer wieder entstehen können, sollten sich wesentliche Rahmenbedingungen – wie soziale Ungerechtigkeit, Korruption und ökonomisches Missmanagement – nicht ändern.

  10. Rezension von: Marcus Recht: Der sympathische Vampir. Visualisierungen von Männlichkeiten in der TV-Serie Buffy. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hannah Bölling

    2012-08-01

    Full Text Available Marcus Recht leistet als einer der ersten deutschsprachigen Autoren eine ausführliche Analyse der besonderen Darstellung alternativer Geschlechtlichkeit in der TV-Serie Buffy. Mit Hilfe ausführlicher wissenschaftlicher Methodik zeigt Recht auf, dass die Serie sowohl soziale Konstrukte analysiert, widerspiegelt und karikiert als auch eine alternative Geschlechtlichkeit etabliert, welche die männlichen Vampire in einen zur Zeit der Serienausstrahlung gänzlich neuen Gender-Kontext stellt. Viele weitere klassische filmsoziologische Theorien zu Gender-Konstruktion und -Darstellung werden kritisch aufgegriffen und in die Analyse einbezogen. Eine gute Grundlage für Einsteiger/-innen als auch für Kenner/-innen des Feldes, um sich mit dem wissenschaftlichen Potential des popkulturellen Feldes auseinanderzusetzen.

  11. Cyborg oder Göttin: Wie Technikforscherinnen ihr Verhältnis zu Technik sehen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Kissmann

    2001-11-01

    Full Text Available Die Autorinnen haben für die Beiträge eigene auto/biographische Erlebnisse ausgewählt, in denen der mediale Charakter von Technik deutlich wird. Die Geschichten erzählen also von Technik, die soziale Ordnung und Bedeutung vermittelt und auf diese Weise dazu beiträgt, Geschlechtergrenzen und andere Grenzen wie die zwischen „bekannt“ und „fremd“ oder „normal“ und „anormal“ herzustellen. Die Auto/Biographien sind durch Technik einerseits fremdbestimmt, andererseits zeigen die Autorinnen auch, wie Selbstbestimmung über diese Grenzen hinweg möglich ist. Sie benutzen Donna Haraways Cyborg Metapher (1985, um das Selbst in der Verflechtung von Sozialem und Technischem auto/biographisch zu rekonstruieren.

  12. Der Lucius-Burckhardt-Platz in Kassel. Eine Geschichte über den Kampf um Legitimität und Deutungshoheit bei der Neugestaltung des Campus der Universität Kassel.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sieben Textfresser*innen von der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“

    2016-11-01

    Full Text Available Als Mitglieder der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“ erzählen wir euch hier von unserem Versuch, die Zerstörung und autoritäre Überplanung eines Quartiersplatzes zu verhindern. Es ist die Geschichte unseres Wiederstandes gegen eine Planung, die Teilhabe als Feigenblatt auf der Ebene von institutionellen Gremien und Ausschüssen proklamiert. Gegen eine Planung, die gewachsene soziale und räumliche Strukturen negiert und die Wünsche der Nutzer*innen mit Absicht überhört. Wir werden Hintergründe und Mechanismen dieser politischen Planungspraxis an der Universität Kassel aufzeigen und über unsere Erfolge, unsere Kompromisse und unser Scheitern berichten.

  13. Im Blickpunkt: Ältere alleinstehende Migrantinnen In Focus: Elderly Single Migrants

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Olbermann

    2005-07-01

    Full Text Available In dem rezensierten Buch stellt die Autorin die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführten Untersuchung zur Lebenssituation älterer alleinstehender Migrantinnen vor. Die Untersuchung liefert umfassende und differenzierte Einblicke in zentrale Lebensbereiche älterer alleinstehender Migrantinnen und verweist auf diesbezügliche sozial- und gesellschaftspolitische Handlungsbedarfe.The author in the reviewed book presents the results of a study of the personal circumstances of elderly single migrants commissioned by the Ministry for Family, Seniors, Women, and Youth. The study presents comprehensive and differentiated insight into central spheres of life of older single migrants and, with this in mind, points to sociopolitical and societal need for action.

  14. Quantitative information literacy: Designing an online course at the interface between information literacy and statistical literacy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christina Kläre

    2017-04-01

    Während sich die Informationskompetenzunterstützung in unterschiedlichen Dienstleistungsausprägungen in Bibliotheken etabliert hat, spielt das Komplement Statistikkompetenz dort höchstens eine untergeordnete Rolle. Der Aufsatz erläutert die Erstellung des Online-Selbstlernkurses „Daten und Statistiken recherchieren und nutzen“ an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen und zeigt, wie ein solcher Onlinekurs eine Brücke zwischen den beiden Kompetenzen und insbesondere den Auskunftsdiensten der Bibliothek und der statistischen Methodenlehre schlagen kann. Der Aufsatz berücksichtigt vor allem die Anwendersicht unter Bezug auf die didaktischen Analysen und Entscheidungen beim Design des an Subject Guides/Forschungsführern orientierten Moodle-Kurses für die Zielgruppe Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften.

  15. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  16. Emotionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pedersen, Anne Grethe Julius

    Nachhaltigkeitskommunikation (Brugger 2010: 3f). Untersucht wird das Potenzial kommunikativer Handlungen über soziales und ökologisches Engagement, bestimmte Gefühle bei den Empfängern hervorzurufen und eine emotionale Bindung zum Unternehmen herzustellen, u.a. durch emotive Ausdrücke und Bilder, Intensivierungen und...... emotional (mehr als rational) angesprochen - Welche Emotionalisierungsstrategien werden benutzt - Inwieweit unterscheidet sich die deutschsprachige Nachhaltigkeitskommunikation von der dänischsprachigen. Das Textkorpus umfasst online verfügbare Nachhaltigkeitskommunikation auf Websites und in neuen Medien......Die Nachhaltigkeitskommunikation gewinnt an Umfang und Bedeutung und immer öfter werden bei der Bewertung von Unternehmen durch z.B. Investoren und Kunden auch nicht-finanzielle Aspekte herangezogen. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die emotionale Dimension der unternehmerischen...

  17. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß Stability and Peace? Changing Relationships Between Husbands and Wives

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.In this exceedingly interesting study, American and Russian researchers discuss the relationships between husbands and wives in Russia today. Following an outline of the historical development of marriage and family in Russia and the Soviet Union and some reflexions on the theory of transformation, the book presents analyses of issues like gender attitudes, division of labour, marital quality and abuse. These are carried out on the basis of methods of quantitative empirical research.

  18. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die EU als eine "Union des Rechts"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas J. Kumin

    2015-10-01

    Full Text Available Bei diesem für die Schriftfassung geringfügig adaptierten Artikel handelt es sich um die am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter der Abteilung für Europarecht im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums ist. Im Anschluss an den Beitrag von Helmut Tichy (in ALJ 1/2015, 176–185, der sich auf das Völkerrecht und die internationalen Beziehungen konzentriert, setzt sich der vorliegende Artikel mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU als „Union des Rechts“ auseinander. Dabei wird auf die Stärkung der Wahrung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, den EU-Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention, die Sicherung einer wirksamen und leistungsfähigen EU-Gerichtsbarkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen demokratischen Mitbestimmung auf allen Stufen der Rechtsetzung eingegangen.

  19. ISOE-Newsletter / Institut für sozial-ökologische Forschung. 2010, 1

    OpenAIRE

    Institut für Sozial-Ökologische Forschung

    2010-01-01

    ENEF-Haus: Hausbesitzer sanieren nur zögerlich ++ Vortrag zur Sozialen Ökologie ++ CuveWaters: Regenwassersammlungsanlagen in Namibia fertig ++ Konferenz „Sustainable Pharmacy“ ++ Marktforschung: „Smart Home“ ++ Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“ ++ Intelliekon: Nutzer schätzen Stromfeedback ++ Future Fleet: Prototyp der Strom-Zapfsäulen ++ Termine ++ Publikationen

  20. PPP-Projekte bei Regionalen Sozial-Wirtschaftlichen Entwicklung. PPP projektid regionaalses sotsiaalmajanduslikus arengus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sulev Mäeltsemees

    2013-01-01

    Full Text Available The purpose of this paper is to analyze the legal and economical problems of the PPP-projects (mainly in Tallinn and the comparative analysis of the PPP-projects in some EU countries. Unfortunately the PPP-projects in Estonia is such a new topic that there have been no scientifically qualifiying publications written about it. Quite many topic-related articles have been published in journalism but the purpose of them has been mainly political. In Estonia (mainly in Tallinn the PPP-projects have been exercised since year 2000. Since then the PPP-projects have been debated over by the state (Ministry of Finance and the City of Tallinn about whether the PPPprojects should be counted into the debt obligations of the city or not? According to the Rural Municipality and City Budget Act a rural municipality or city may take loans, on the following conditions, the total amount of unrepaid loans shall not exceed 60 percent 20 per cent of proposed budget revenue for that budgetary year. Until 2008 Tallinn counted the costs of the PPP-projects only as yearly payments to the private sector but not as a loan. Since 2009 the new bookkeeping rules were enacted and the PPP-projects were counted upon the local government dept obligations. Thereat it is relevant to mention that the methodics of the Eurostat don`t calculate PPP-projects as dept obligations of the public sector. Until now the PPPprojects in Estonia have been exercised only for some years and it has been done only for renovation of the social infrastructure objects (schools or construction (dwelling houses, sport structures. Although the PPP-projects have been planned to be used in development of the technical infrastructures (roads these plans haven`t been accomplished yet. PPP-projects have been Tallinn-centered and the reason for this is that Tallinn has compared to other cities a lot more potential to administer and finance the complicated projects. More extensive use of the PPP-projects has been obstructed by the lack of the statewide regulations

  1. Management consulting. Ein neuer Weg der angewandten Sozial- und Wirtschaftsgeographie - Legoland Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Kellner

    2006-12-01

    Full Text Available The decision of the LEGO group, to build its fourth LEGOLAND amusement park in the Bavarian Swabian district Günzburg, has created a challenging situation for the regional politicians. With the help of the new consulting approach “Municipal Profiling,” the future oriented development of the Günzburg district, was firstly clearly planned and secondly consequently enforced. The motto for the future oriented development of the district is: “District Günzburg – The Family And Children Region.”

  2. Philosophisch und theologisch denken (lernen. Fachdidaktische Skizzierungen zu einer ReligionslehrerInnenbildung NEU

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Klutz

    2013-10-01

    Full Text Available ENGLISH: It is an essential challenge for (religious teachers to initiate successful learning at school. How teachers act in their instruction is a key factor for successful learning at school. So teacher education has to focus on the process of professionalization of teachers. The faculty of Catholic Theology at the University of Vienna realigns the courses of subject didactic. According to the course ‘Philosophisch und theologisch denken’ this paper illustrates the students’ process of professionalization. The aim of this process is to form a ‘habitus’ in which religious education at schools and subject didactic (didactic of RE is visible under a theological approach. GERMAN: Wie gelingendes Lernen an der Schule initiiert werden kann, ist eine zentrale Herausforderung von (Religions LehrerInnen. Dabei kommt der Qualität des unterrichtlichen Handelns von Lehrpersonen eine entscheidende Rolle zu. In der Ausbildungsphase von ReligionslehrerInnen gilt es, sich dem Prozess der Professionalisierung zu widmen. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien wird die fachdidaktische Lehre neu ausgerichtet, die sich so den Herausforderungen des Religionslehrberufs stellt. Anhand des fachdidaktischen Seminars ‚Philosophisch und theologisch denken‘ wird der Professionalisierungsprozess von Studierenden aufgezeigt. Durch diesen soll eine Haltung (Habitus ausgebildet werden, der eine theologisch begründete Sichtweise religiöser Bildung an der Schule und somit von Fachdidaktik (Religionsdidaktik sichtbar werden lässt.

  3. Beobachten Sie mich! Über die Möglichkeiten von Videoüberwachung in Jörg Kalts Crash Test Dummies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina StögerJörg Kalt erzeugte in seinen Filmen stets eine eigene Wirklichkeit mit eigenen Gesetzmäßigkeiten. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Videoüberwachung, die in seinem letzten Film Crash Test Dummies zum Einsatz kommt, ihrem eigentlichen Zweck der Kontrolle enthoben wird und als reziprokes Kommunikationsinstrument eingesetzt wird. Die Figuren lässt Kalt wie Testpersonen aufeinander prallen und zeigt die Versuche einer zwischenmenschlichen Interaktion, wenn direkte soziale Kontakte und sprachliche Kommunikation scheitern. Mit Bezug auf Kalts Biografie soll deutlich gemacht werden, wie autoritäre Systeme „gecrashed“ werden können und wie der Regisseur selbst seinen Film hacked, der sinnbildlich für einen Abschnitt der österreichischen Filmgeschichte steht.Jörg Kalt erzeugte in seinen Filmen stets eine eigene Wirklichkeit mit eigenen Gesetzmäßigkeiten. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Videoüberwachung, die in seinem letzten Film Crash Test Dummies zum Einsatz kommt, ihrem eigentlichen Zweck der Kontrolle enthoben wird und als reziprokes Kommunikationsinstrument eingesetzt wird. Die Figuren lässt Kalt wie Testpersonen aufeinander prallen und zeigt die Versuche einer zwischenmenschlichen Interaktion, wenn direkte soziale Kontakte und sprachliche Kommunikation scheitern. Mit Bezug auf Kalts Biografie soll deutlich gemacht werden, wie autoritäre Systeme „gecrashed“ werden können und wie der Regisseur selbst seinen Film hacked, der sinnbildlich für einen Abschnitt der österreichischen Filmgeschichte steht.

    2014-12-01

    Full Text Available Jörg Kalt erzeugte in seinen Filmen stets eine eigene Wirklichkeit mit eigenen Gesetzmäßigkeiten. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Videoüberwachung, die in seinem letzten Film Crash Test Dummies zum Einsatz kommt, ihrem eigentlichen Zweck der Kontrolle enthoben wird und als reziprokes Kommunikationsinstrument eingesetzt wird. Die Figuren lässt Kalt wie Testpersonen aufeinander prallen und zeigt die Versuche einer zwischenmenschlichen Interaktion, wenn direkte soziale Kontakte und sprachliche Kommunikation scheitern. Mit Bezug auf Kalts Biografie soll deutlich gemacht werden, wie autoritäre Systeme „gecrashed“ werden können und wie der Regisseur selbst seinen Film hacked, der sinnbildlich für einen Abschnitt der österreichischen Filmgeschichte steht.

  4. 3-D multitissue reconstruction of a petrosal durosarcoma for pre-operative planning of craniotomy; 3-D-Multitissue-Rekonstruktion eines Felsenbeinmeningeomas zur praeoperativen Kraniotomieplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huenerbein, R. [Staedtische Kliniken Kassel (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Keiling, A. [Staedtische Kliniken Kassel (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie; Kuhn, F.P. [Staedtische Kliniken Kassel (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    1996-03-01

    The case of a female patient with safe diagnosis of a petrosal durosarcoma is chosen to show that the data obtained by spiral CT can be processed to deliver the full scale of information required by the neurosurgeon, such as the 3-D imaging of the tumor, its situation with reference to the bone, the large arterial vessels, and the venous blood conduits. The spiral CT is shown to be a modality that can compete with arterial angiography in terms of information value and cost-benefit analysis. (orig./MG) [Deutsch] Im vorliegenden Fall einer Patientin mit bekanntem Felsenbeinmeningeom soll gezeigt werden, wie mit einem Spiral-CT-Datensatz die vom Neurochirurgen benoetigten Informationen, wie die plastische Darstellung des Tumors, seine Beziehungen zum Knochen, den grossen arteriellen Gefaessen und den venoesen Blutleitern aussagekraeftig aufbereitet werden kann. Die Spiral-CT konkurriert dabei mit der arteriellen Angiographie sowohl was den Informationsgehalt als auch das Kosten-Nutzen-Verhaeltnis betrifft. (orig./MG)

  5. Monitoring of operation with artificial intelligence methods; Betriebsueberwachung mit Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruenninghaus, H. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany). Geschaeftsbereich Systemtechnik

    1999-03-11

    Taking the applications `early detection of fires` and `reduction of burst of messages` as an example, the usability of artificial intelligence (AI) methods in the monitoring of operation was checked in a R and D project. The contribution describes the concept, development and evaluation of solutions to the specified problems. A platform, which made it possible to investigate different AI methods (in particular artificial neuronal networks), had to be creaated as a basis for the project. At the same time ventilation data had to be acquired and processed by the networks for the classification. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel der Anwendungsfaelle `Brandfrueherkennung` und `Meldungsschauerreduzierung` wurde im Rahmen eines F+E-Vorhabens die Einsetzbarkeit von Kuenstliche-Intelligenz-Methoden (KI) in der Betriebsueberwachung geprueft. Der Beitrag stellt Konzeption, Entwicklung und Bewertung von Loesungsansaetzen fuer die genannten Aufgabenstellungen vor. Als Grundlage fuer das Vorhaben wurden anhand KI-Methoden (speziell: Kuenstliche Neuronale Netze -KNN) auf der Grundlage gewonnener und aufbereiteter Wetterdaten die Beziehungen zwischen den Wettermessstellen im Laufe des Wetterwegs klassifiziert. (orig.)

  6. Electron microscopy and phase analysis of biofilms of bacterial cultures from hydrogeothermal water; Elektronenmikroskopische und phasenanalytische Untersuchungen an Biofilm von Bakterienkulturen aus geothermisch genutzten Tiefenwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler, M; Voelsgen, F; Bochning, S [URST Umwelt- und Rohstoff-Technologie, Greifswald (Germany); Kasbohm, J [Greifswald Univ. (Germany). FR Geowissenschaften

    1997-12-01

    In the context of a BMBF-funded project (1994 - 1996), concentrations and behaviour of microorganisms in hydrogeothermal water in Mecklenburg-Vorpommern were investigated. About 50 bacterial strains were isolated and characterized with respect to their cell morphology and relevant physiological properties. A relationship was found between bacterial cells and precipitation products. However, the methods of investigation could not differentiate between biogenic (biochemical) and chemical precipitation products, although the bacterial activity seems to be correlated with the precipitation of organic material. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen eines vom BMBF geforderten Projektes (1994 - 1996) wurde das Vorkommen und Verhalten von Mikroorganismen in geothermisch genutzen Tiefenwaessern Mecklenburg-Vorpommerns untersucht. Bisher wurden ca. 50 Bakterienstaemme isoliert und hinsichtlich Zellmorphologie sowie relevanter physiologischer Eigenschaften charakterisiert. Mit den durchgefuehrten Untersuchungen konnte eine unmittelbare Beziehung zwischen Bakterienzellen und Faellungsprodukten nachgewiesen werden. Anhand der verwendeten Untersuchungsmethoden ist jedoch eine eindeutige Differenzierung zwischen biogenen (biochemischen) und rein chemischen Faellungsprodukten nicht moeglich. Offenbar bestehen aber eindeutige Beziehungen zwischen Bakterientaetigkeit und der Ausfaellung organischen Materials. (orig.)

  7. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Cremer-Schäfer

    2014-10-01

    Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

  8. Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Koller Peter

    2014-12-01

    Full Text Available Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs (1 zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt (2. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet (3, wovon ausgehend dann die Entstehung der heute vorherrschenden Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen wird (4. Der Beitrag endet mit einigen Bemerkungen über die Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart und die künftigen Herausforderungen im Kampf um Gerechtigkeit (5.

  9. Conceito de amor: comparação entre estudantes brasileiros e alemães

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Schröder

    2002-12-01

    Full Text Available Das Phänomen Liebe nicht - wie im Alltagsgebrauch - als substantielle Entität, sondern als kommunikativ erzeugte Lebenswirklichkeit zu begteifen, ist Ziel der Untersuchung gewesen. Zu diesem Zweck wurde eine vergleichende Fallstudie zum Liebeskonzept brasilianischer und deutscher Studenten durchgeführt. Theoretische Grundlage der Untersuchung bildete ein im weitesten Sinne konstruktivistisches Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. In einer theoretischen Einführung wurde der Wirklichkeitsbereich Liebe unter Einbeziehung des jeweiligen historisch-kulturellen Hintergrundes fokussiert. Die methodische Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie war schließlich überwiegend qualitativ angelegt, um das für den Einzelnen tatsächlich relevante Begriffsinventar ermitteln zu können. In der Auswertung sind dann die Unterschiede im Hinblick auf die Internalisierung eines Liebesideals, die Strukturen der Beziehungswirklichkeit, ihre sprachliche Handhabung, die Verhaltenskoordination, die Funktion von Beziehungen sowie die Folgen für die Kommunikationspraxis herausgestellt worden. Es zeigte sich, dass Liebesbeziehungen unter deutschen Studenten stark vom romantischen Liebesideal geprägt sind, unter brasilianischen Studenten dagegen am ehesten dem passionierten Liebesiedel entsprechen.

  10. Cyborgs, Protonen und die Gesetze der Thermodynamik: Einblicke in die feministische Naturwissenschaftskritik Cyborgs, Protons, and the Laws of Thermodynamics: Insights into Feminist Critiques of the Natural Sciences

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Myriam Spörri

    2003-03-01

    Full Text Available Eine neuere Publikation zur feministischen Naturwissenschaftsforschung liegt von den Freiburger Frauenstudien vor. In neun Aufsätzen werden höchst unterschiedliche Perspektiven feministischer Naturwissenschaftskritik eröffnet, welche die Bandbreite von momentan laufenden oder erst kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten dokumentieren. Auch eine disziplinäre Vielfältigkeit lässt sich feststellen: Die Autorinnen stammen aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften bzw. verbinden diese unterschiedlichen disziplinären Ausrichtungen teilweise miteinander.The nine essays in this anthology offer insights into a variety of “perspectives on feminist critiques of the natural sciences,” reflecting the broad spectrum of recent and on-going research projects. The contributors to this anthology differ greatly in terms of research backgrounds (natural sciences, social sciences, and the humanities, and some of them combine approaches from different disciplines in their research.

  11. Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tilman Reitz

    2016-11-01

    Full Text Available Die deutsche Hochschulpolitik hat eine Verstetigung der Exzellenzinitiative auf den Weg gebracht. In Zukunft sollen nach einem Antragswettbewerb ca. fünfzig Exzellenzcluster und acht bis elf Exzellenz-Universitäten für jeweils sieben Jahre vom Bund gefördert werden. Grundlage der politischen Entscheidung ist die Evaluation der Exzellenzinitiative durch eine Expert_innenkommission(Imboden-Bericht. Der Beitrag kommentiert diesen Bericht kritisch und reflektiert problematische Folgen des Wettbewerbs um Fördermittel und ‚Exzellenz‘. Hohe Arbeitslasten, schlechte Betreuungsverhältnisse und die prekäre Lage im wissenschaftlichen Mittelbau an deutschen Hochschulen werden unterstrichen, die angestrebte vertikale Differenzierung des deutschen Hochschulsystems und die Forderung nach starken Hochschulleitungen kritisiert sowie die Verstärkung sozialer Ungleichheiten durch Elitehochschulen angesprochen. Schließlich wird die Grundsatzfrage gestellt, wieso es überhaupt Antrags- und Statuswettbewerbe geben muss.

  12. Rezension zu: Rita Pawlowski (Hg.: „Unsere Frauen stehen ihren Mann“. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Freund

    2009-07-01

    Full Text Available Rita Pawlowski stellt in diesem Band in alphabethischer Ordnung insgesamt 651 Frauen vor, die Abgeordnete der Volkskammer der DDR waren. Nach einer knappen Einführung zur Wahlhäufigkeit weiblicher Abgeordneter, zum Frauenanteil in der Volkskammer und in den Ausschüssen geben die Biographen im Wesentlichen Auskunft über die soziale Herkunft, die Parteizugehörigkeit, die schulische und berufliche Ausbildung und die Berufstätigkeit der einzelnen Frauen. Ziel dieses Bandes ist die Dokumentation des außergewöhnlichen Engagements von Frauen in der DDR, neben Berufstätigkeit und Familienpflichten politische Einflussmöglichkeiten zu nutzen. Damit wird ein Teilaspekt der Lebensgeschichte dieser Frauen beleuchtet, der – wie die Autorin im Vorfeld einräumt – keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dieser Hinweis ist wichtig, um dieses lexikalische Nachschlagewerk sinnvoll zu handhaben.

  13. Tanz der Geschlechter The dance of the sexes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janine Schulze

    2004-03-01

    Full Text Available Kaum eine andere Theaterform bietet so viele Anknüpfungspunkte für die Forschungsinteressen der Geschlechterforschung wie die Körperkunst Tanz. Gleichzeitig gilt noch immer jede deutschsprachige Publikation im Kreuzungsbereich von Tanzwissenschaft und Gender Studies als Ausnahmeerscheinung. Dorion Weickmann nähert sich nun diesem Themenkomplex als Sozial- und Wirtschaftshistorikerin. Den Schwerpunkt legt sie hierbei auf die zunehmende gesellschaftliche Disziplinierung des Körpers, die sich in den Tanzentwicklungen von 1580 bis 1870 deutlich widerspiegeln.No other form of theatre presents as many points of departure for gender research as dance. Nevertheless, German language publications combining performance and gender studies are a rarity. The social and economic historian Dorion Weickmann addresses precisely this area and her main focus is the increasing social disciplining of the body, which is clearly visible in developments of dance between 1580 and 1870.

  14. Habitus ist Macht – politische Partizipation in Parteien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Katharina Meßmer

    2013-03-01

    Full Text Available Der demografische und strukturelle Wandel der Gesellschaft macht auch vor Parteien nicht halt: Offener und diverser müssen ihre Strukturen werden, um den zunehmenden Mitgliederrückgang auszugleichen. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit neue Formen der Partizipation und Maßnahmen zur Diversitätsförderung im Kontext sozialer Ungleichheiten wirken können. Dabei soll in der Analyse berücksichtigt werden, wie Parteistrukturen für bislang exkludierte Mitglieder geöffnet werden können. Als Beispiel dient dabei die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, welche sich selbst 2011 per Parteireform einen Wandel hin zur „modernsten Partei Europas“ verordnete. Analysiert wird u. a., welche Inklusions- und Exklusionsbedingungen sich möglicherweise fortschreiben und somit marginalisierte Gruppen weiterhin vom Eintritt und Aufstieg in der SPD abhalten. Als theoretischer Rahmen dienen dabei Geschlechter- und Ungleichheitstheorien.

  15. Rezension zu: Anja Gregor: Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anike Krämer

    2016-09-01

    Full Text Available Anja Gregor zeigt in ihrer Dissertation anhand von fünf narrativen Interviews mit intergeschlechtlichen Menschen, wie eine medizinische Zurichtung auf die Biographie, den Körper, aber auch auf die geschlechtliche Identität Einfluss nimmt. Damit verknüpft sie drei Kernbereiche der Soziologie: Biographie, Körper und Geschlecht. Im Zentrum stehen die (Re-Konstruktion der biographischen Erzählung und die Auseinandersetzung mit der Medizin als machtvoller Instanz im Diskurs. Anschließend an diese Analyse entwickelt Gregor ein vierstufiges Modell von Emanzipationsprozessen, welche das Coming In, Coming Out, Coming Off und Coming Clean umfassen.

  16. Neuro-Enhancement — klinische, soziale und ethische Dimensionen: Kognitive Leistungssteigerung in Kindheit und Jugend

    NARCIS (Netherlands)

    Nagel, S.K.; Nagel, Saskia Kathi

    2015-01-01

    Der als Neuro-Enhancement bezeichnete Einsatz meist verschreibungspflichtiger Medikamente oder Technologien zur Steigerung kognitiver Leistungen und Verbesserung affektiver Zustände bei Gesunden findet in den letzten Jahren vermehrt Anwendung. Skeptiker befürchten allerdings eine zunehmende

  17. Eine Welt jenseits von Facebook: alternative soziale Medien: die Forschungsagenda des Netzwerks Unlike Us

    NARCIS (Netherlands)

    Lovink, G.

    2012-01-01

    The current issue of the Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung presents a discussion of social media's future. Geert Lovink and Stefan Heidenreich debate the sense and non-sense of network-critique in light of the internet's modified usage and perception, which is commonly labeled Web 2.0.

  18. Rezension: Clans, Gilden und Gamefamilies – Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften - von Geisler, Martin (2009

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2013-03-01

    Full Text Available Computerspielegemeinschaften prägen den virtuellen Alltag in vielen Online-Spielen. Mehr noch: Online-Spiele werden häufig erst durch Gamefamilies richtig reizvoll und motivieren langfristig. Martin Geisler hat sich diesem medienpädagogischen Themenkomplex eingehend gewidmet.

  19. Social Background, Civic Education and Political Participation of Young People – the German Case

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Holger Onken

    2014-04-01

    Sozialisation in einem breiten Kontext zu betrachten, verweisen wir auf die hohe Bedeutung des Ausgangspunktes von Sozialisationsprozessen, die soziale Herkunft. Diese ist anderen Faktoren der politischen Sozialisation, wie der politischen Bildung, vorgelagert. Um das normative Ziel der politischen Bildung zu erreichen, den „politisch selbstbestimmten Bürger“ ist ein gruppenspezifischer Ansatz, der die soziale Herkunft berücksichtigt, am vielversprechendsten.

  20. Gabriele Winker, Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2010-03-01

    Full Text Available Gabriele Winker und Nina Degele legen mit ihrer kompakten Monographie erstmals für den deutschsprachigen Raum eine in Theorie, Methodologie und Empirie stringente eigenständige Abhandlung zur intersektionalen Analyse von sozialen Ungleichheiten vor. Das in jeder Hinsicht übersichtlich gestaltete Buch besticht durch eine begründete Argumentation, insbesondere in Bezug auf die theoretischen Vorentscheidungen, durch eine klare Gliederung und vor allem durch die Schritt für Schritt nachvollziehbare Umsetzung des vorgeschlagenen theoretischen und methodologischen Rahmens in die empirische Sozialforschung. Es ist daher uneingeschränkt empfehlenswert, auch für den Einsatz in der Hochschullehre, und es ist von hohem Anregungspotential für die wissenschaftliche Weiterentwicklung intersektionaler Analysen von sozialen Ungleichheiten.This compact monograph by Gabriele Winker and Nina Degele, intended for a German-speaking readership, provides a theoretically, methodologically, and empirically stringent as well as independent critique of intersectional analysis of social inequalities. The book, which is in every sense clearly organized, is striking because of its well-founded argumentation (especially in terms of the authors’ theoretical decisions, its clear structure, and most notably its step-by-step and comprehensible application of the suggested theoretical and methodological framework for empirical social research. The book is thus recommended without reserve, also for use in higher education, and it has the potential to inspire further scientific development of intersectional analysis of social inequities.

  1. Privathaushalte im Spannungsfeld der Staatspolitik: Sozial- und Familienpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Šustrová, Radka; Rákosník, J.

    2014-01-01

    Roč. 7, č. 0 (2014), s. 305-320 ISSN 1865-5548 R&D Projects: GA ČR GA14-35273S Institutional support: RVO:67985921 Keywords : Protectorate of Bohemia and Moravia * Family Policy * Nation Subject RIV: AB - History

  2. Integral risk assessment. Technical, ethical and social aspects. Ganzheitliche Risikobetrachtungen. Technische, ethische und soziale Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chakraborty, S; Yadigaroglu, G [eds.

    1991-01-01

    The series of lectures which forms the basis of this book and took place in the winter of 1989/90 at the ETH in Zuerich were held for the purpose of discussing the stage of development of our system of ethics in view of the extremely fast pace of technological progress and the risks which accompany it. Legal, psychological and political aspects of the problem were examined, but the emphasis was placed on ethical aspects. The effects which are examined in conventional risk analyses can be considered as a part of the ethical and social aspects involved, and in turn, the consideration of ethical and social aspects can be viewed as an extension of the conventional form of risk analysis. In any case, among risk experts, the significance of ethical and social factors is uncontested, especially as regards activities which can have far-reaching repurcussions. Some objective difficulties interfere with this goal, however: - No generally acknowledged set of ethical values exists. - Cultural influences and personal motives can interfere. - Normally a risk assessment is carried out in reference to individual facilities and within a small, clearly defined framework. Under certain circumstances, generalizations which are made for complete technological systems can lead to completely different conclusions. One contribution deals with integral views of the risks of atomic energy from an ethical and social perspective. (orig.).

  3. Neue soziale Risiken für Kinder: Risikodeterminanten und Wohlergehen im europäischen Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rainer Eppel

    2012-03-01

    Full Text Available Socio-economic transformations associated with the shift to post-industrial societies have not only created new opportunities and prosperity, they have also led to the emergence of new social risks occurring at different stages of life. This paper examines the situation of children, who can arguably be considered a particularly vulnerable social group. It provides an overview of the changes generating child-related risk structures and, given this background, compares child well-being outcomes across a number of dimensions in the countries of the EU-15. The analysis reveals considerable heterogeneity both across and within welfare state regimes, suggesting overall a sort of „North-South-divide“ with Nordic Europe coming out on top and Southern Europe on the bottom. In Continental Europe, children seem to be better protected from poverty risk than the average child in the EU-15. However, the level of material well-being is lower compared to the Nordic countries and does not translate into equally good performance in non-material domains.

  4. Product marketing for eco-power; Produktemarketing fuer Oekostrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, D. [Verband Schweizerischer Elektrizitaetswerke, Zuerich (Switzerland)

    1998-10-30

    The company NaturEnergie (natural energy), a subsidiary of the Energieversorger Kraftwerk Laufenburg AG (KWL) is located in Grenzach-Whylen (Germany) near Basel (Switzerland) has been selling power generated from sun and water since the 1st of October 1998. The company employes a cleverly designed, emotional marketing strategy in order to position the brand ``NaturEnergie`` as a label for ``green power`` on the market. Bulletin VSE talked to Dr. Kai-Hendrik Schlusche (40), co-founder and member of the board of NaturEnergie AG about marketing and pricing of ``green`` power and about relations with Switzerland.(orig.) [Deutsch] Im grenznahen Grenzach-Whylen bei Basel verkauft die Firma NaturEnergie, eine Tochtergesellschaft der Energieversorger Kraftwerk Laufenburg AG (KWL) und Kraftuebertragungswerke Rheinfelden AG (KWR), seit 1. Oktober 1998 Oekostrom aus Sonne und Wasser. Mit Hilfe einer ausgekluegelten emotionellen Marketingstrategie will das junge Unternehmen die Marke `NaturEnergie` als Label fuer `gruenen Strom` im Markt positionieren. Bulletin VSE sprach mit Dr. Kai-Hendrik Schlusche (40), seit Mai 1998 Gruendungsvorstand der NaturEnergie AG, ueber Marketing, Preisgestaltung von `gruenem Strom` und die Beziehungen zur Schweiz. (orig.)

  5. Zeit im Wandel der Zeit.

    Science.gov (United States)

    Aichelburg, P. C.

    Contents: Einleitung(P. C. Aichelburg). 1. Über Zeit, Bewegung und Veränderung (Aristoteles). 2. Ewigkeit und Zeit (Plotin). 3. Was ist die Zeit? (Augustinus). 4. Von der Zeit (Immanuel Kant). 5. Newtons Ansichten über Zeit, Raum und Bewegung (Ernst Mach). 6. Über die mechanische Erklärung irreversibler Vorgänge (Ludwig Boltzmann). 7. Das Maß der Zeit (Henri Poincaré). 8. Dauer und Intuition (Henri Bergson). 9. Die Geschichte des Unendlichkeitsproblems (Bertrand Russell). 10. Raum und Zeit (Hermann Minkowski). 11. Der Unterschied von Zeit und Raum (Hans Reichenbach). 12. Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff (Norbert Wiener). 13. Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde (JeanPiaget).14. Eine Bemerkung über die Beziehungen zwischen Relativitätstheorie und der idealistischen Philosophie (Kurt Gödel). 15. Der zweite Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft (Carl Friedrich v. Weizsäcker). 16. Zeit als physikalischer Begriff (Friedrich Hund). 17. Zeitmessung und Zeitbegriff in der Astronomie (Otto Heckmann). 18. Kann die Zeit rückwärts gehen? (Martin Gardner). 19. Zeit und Zeiten (Ilya Prigogine, Isabelle Stengers). 20. Zeit als dynamische Größe in der Relativitätstheorie (P. C. Aichelburg).

  6. PAH analysis in Leipzig allotment soils; Untersuchungen zum Gefaehrdungspotential polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Leipziger Kleingartenboeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bittrich, R.; Butze, B.; Mueller, S.; Prawalsky, R.; Stoye, H. [Umwelt-Consult e.V., Leipzig (Germany)

    2000-09-01

    Soils in 29 allotments were analyzed systematically with a view to the following aspects: Concentration ratios of the 16 components analyzed. Occurrence and classification of so-called PAH patterns. Interdependences between PAH patterns and soil features. PAH concentrations and soil-immanent buffer characteristics (humus concentration, pH, clay concentration, sesquioxide concentrations, exchange capacity). [German] Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der PAK-Belastung kleingaertnerisch genutzter Boeden. Die hier vorgestellten Ergebnisse resultieren aus Probjekten von Umwelt-Consult e.V. aus den Jahren 1995 bis 1997 im Auftrag der Stadt Leipzig und dem unter fachlicher Begleitung des Referates Geochemie der Abt. Boden/Geochemie vom LfUG gefoerderten Forschungsvorhaben 'Untersuchungen zum Gefaehrdungspotential polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Boeden der Stadt Leipzig'. Hierbei wurden systematisch Boeden in 29 Kleingartenanlagen untersucht. Folgende Fragestellungen sollten beantwortet werden: Stehen die PAK-Konzentrationen der 16 analysierten Einzelkomponenten in bestimmten Groessenverhaeltnissen zueinander? Sind sogenannte PAK-Muster zu erkennen und lassen sich diese klassifizieren? Welche Beziehungen gibt es zwischen PAK-Mustern und Bodenmerkmalen? Korrespondieren die PAK-Konzentrationen (Gesamt-PAK, Einzelkomponenten) im Boden und deren bodenhorizont-bezogene Abfolge mit der Auspraegung bodenimmanenter Puffermerkmale (Humusgehalt, pH-Wert, Tongehalt, Gehalt an Sesquioxiden, Austauschkapazitaet)? (orig.)

  7. Qualitative Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien. Erfahrungswerte aus dem EU-Forschungsprojekt CHICAM – Children In Communication About Migration

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2017-09-01

    Full Text Available Visuelle Methoden haben in verschiedenen Bereichen qualitativer Forschung eine wichtige Bedeutung. Zu nennen sind vor allem die visuelle Soziologie und die visuelle Anthropologie. Fotografie und Video werden bei teilnehmender Beobachtung zusätzlich zu Feldnotizen eingesetzt. Video dient zur Dokumentation von Interviews und Gruppendiskussionen. Bilder oder Filmsequenzen sind geeignet, um Kommunikation im Rahmen von Interviews zu stimulieren ("photo-elicitation", vgl. Prosser/Schwartz 1998, S. 123. In Pierre Bourdieus Arbeiten lassen sich einige interessante Beispiele für diesen Ansatz finden (Bourdieu 1987, S. 87. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bereits existierende visuelle Darstellungen von Subjekten zum Gegenstand der Analyse zu machen (z.B. Kinderzeichnungen oder Graffiti-Malereien; vgl. Neuß 1999; Holzwarth 2001. Interessante Erfahrungswerte gibt es auch im umfangreichen Gebiet des ethnologischen Films (u.a. Curtis, Flaherty, Mead, Rouch, insbesondere das dialogische Vorgehen bei Rouch (die Kamera als integraler Bestandteil der Erfahrung und Erkenntnis sozialer Wirklichkeit; vgl. Friedrich 1984.

  8. Risiko Energiewende Wege aus der Sackgasse

    CERN Document Server

    Kleinknecht, Konrad

    2015-01-01

    Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde im Sommer 2011 im Eiltempo beschlossen. Jetzt zeigt sich, dass es keinen realistischen Plan für den Umbau der Energieversorgung in der vorgesehenen Frist von zehn Jahren gibt. Für die Umstellung unserer gesamten Stromversorgung und damit unserer Wirtschaft ist der Zeitraum zu kurz. Es fehlt eine belastbare empirische Begründung, die Fragen der Versorgungssicherheit, der Finanzierbarkeit, der Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Gerechtigkeit behandeln müsste. Somit droht diese Wende an ihren Widersprüchen zu scheitern. Konrad Kleinknecht versucht in seinem Buch, die Probleme zu benennen und Antworten zu finden. Für ihn stellen sich die folgenden Fragen: Welche Möglichkeit haben wir, mit Windkraft und Solarenergie einen Teil der Stromversorgung zu ersetzen? Welche Stromquellen bieten gesicherte Leistung? Können wir auf Kohlekraftwerke verzichten? Brauchen wir neue Stromtrassen? Wie lässt sich Strom speichern?...

  9. A benchmark report on MVA Berlin, the key element of waste management in Berlin; MVA Berlin als Herzstueck der Berliner Entsorgung im Vergleich mit der Wettbewerbs-Benchmark

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kempin, T. [Berliner Stadtreinigungsbetrieb, Berlin (Germany)

    2004-07-01

    The MVA Ruhleben incinerator has state-of-the-art technology, volume-dependent prime costs of 100-130 EUR/t, an acceptance payment of 63.70 EUR/t, employees covered by collective agreement system, disposal capacities of 500,000 tpa of residues, ecological sustainability, and customer-friendliness. Its importance will increase in the future as more than half of the expected waste volume of 983,000 tpa will be processed from 2005. (orig.) [German] Die MVA Ruhleben gewaehrleistet derzeit den Stand der Technik, mengenabhaengige Selbstkosten zwischen 100 EUR/t und 130 EUR/t, ein Annahmeentgelt von 63,70 EUR/t, soziale tarifgebundene Arbeitsplaetze, Entsorgungssicherheit, derzeit fuer 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr, oekologische Nachhaltigkeit, Kundenfreundlichkeit. Die MVA Ruhleben wird zukuenftig fuer die Abfallentsorgung in Berlin eine noch groessere Bedeutung haben. Mit etwa 520.000 t/a Abfallentsorgungskapazitaet wird sie mehr als die Haelfte des erwarteten ueberlassungspflichtigen Restabfallaufkommens von 983.000 t/a ab 2005 verarbeiten. (orig.)

  10. Occupy London und die besetzte Friern Barnet Library

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Diesing

    2013-12-01

    Full Text Available Der Gegenstand des Beitrages ist die besetzte Friern Barnet Library in Nord-London. Dieser steht für eine ‚Politik des Politischen‘, die sich gegen die Privatisierungsmaßnahmen der regierenden liberal-konservativen Koalition richtet. In diesem Kampf um die Bibliothek wurden Aussagen der programmatischen Vision der Regierung von einer Allianz aus Aktivist_innen und Bürger_innen polemisch gegen die Politik gewendet, deren Umsetzung diese Vision ideologisch legitimieren sollte. Es werden zunächst die Rahmenbedingungen der Besetzung beschrieben, danach wird detailliert auf das Geschehen im Herbst 2012 und Winter 2012/13 eingegangen. Es wird erklärt, warum die Auseinandersetzung um die Bibliothek für das Verständnis gegenwärtiger sozialer Kämpfe in der ‚postpolitischen Stadt‘ hilfreich ist. Zum Begriff der Postpolitik bzw. der Postdemokratie haben sowohl Colin Crouch als auch Jacques Rancière Theorien vorgelegt. Der Aufsatz wird den theoretischen Schwerpunkt auf Rancière legen, Crouchs Überlegungen jedoch ebenfalls mit einbeziehen.

  11. Information to go: Kommunikation im Prozess der Migration am Beispiel syrischer und irakischer Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Fiedler

    2016-07-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in Deutschland 2015 wird in diesem Beitrag danach gefragt, welche (Massen-Kommunikationskanäle Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über migrationsrelevante Themen zu informieren und sich darüber mit anderen Migrationswilligen auszutauschen. Dabei wird nicht nur die Frage nach der subjektiven Bewertung der genutzten Quellen gestellt, sondern auch untersucht, ob die Flüchtlinge eine informierte Entscheidung in den verschiedenen Phasen der Migration treffen. Auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der Handlungstheorie (symbolischer Interaktionismus wurden zwischen November 2015 und Februar 2016 vier Fokusgruppen und 36 Tiefeninterviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die befragten Flüchtlinge vor und während der Flucht gut informiert fühlten, da persönliche Kontakte und soziale Medien die Informationsbedürfnisse weitgehend befriedigen konnten. Informationsdefizite zeigten sich vor allem nach der Ankunft in Deutschland.

  12. Handbook of technology law. General funamentals, environment law, genetic engineering act, energy act, telecommunication act and media act, patent act, computer act. 2. ed.; Handbuch des Technikrechts. Allgemeine Grundlagen Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulte, Martin; Schroeder, Rainer (eds.) [Technische Univ. Dresden (Germany). Juristische Fakultaet

    2011-07-01

    On the boundaries between technology sciences, jurisprudence, social sciences and economic science the technology law proves as a cross-sectional area par excellence. The bases of the technology law are presented: individual, particularly important scopes of the technology law (appliance safety regulations, technology law and environment law, genetic engineering act, energy right, telecommunications law and media law, patent law, computer law, data security, legally binding telecooperation) are analyzed in detail. The manual contacts all lawyers who want to provide a first in-depth insight of this new field of law. [German] Im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erweist sich das Technikrecht als Querschnittsmaterie par excellence. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts (Geraetesicherheitsrecht, Technik und Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht, Datensicherheit, Rechtsverbindliche Telekooperation) werden eingehend analysiert. Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. (orig.)

  13. BOOK REVIEW: Astronomie von Olbers bis Schwarzschild. Nationale Entwicklungen und internationale Beziehungen im 19. Jahrhundert (Acta Historica Astronomiae Vol. 16)

    Science.gov (United States)

    Sterken, C.; Dick, W. R.; Hamel, J.

    2002-12-01

    The 14th volume of the Acta Historica Astronomiae is the Proceedings of a Colloquium International Relationships in Astronomy (in German) organised by the History of Astronomy Section of the Astronomische Gesellschaft held on September 18 in Lilienthal, Germany. The book contains 13 articles on astronomical topics covering the 19th and 20th centuries. The first paper is by Guenther Oestmann and deals with contemporary assessments of Johann Hieronymus Schroeter's (1745-1816) astronomical works and with later judgements of the scientific importance and significance of his observations as seen by astronomers and historians. This report is complemented by a second article on Schroeter's 25-ft reflector in Lilienthal near Bremen. To this end, author Felix Luehning has constructed a scale model of the telescope, and shows how the building of a model brings a deeper understanding of function and handling of this instrument. This brings us to a third paper on telescope building in Lilienthal: Hans-Joachim Leue describes the cooperation of Johann Hieronymus Schroeter and Johann Gottlieb Schrader in developing a white reflecting metal alloy for use as telescope mirror. The fourth article, by Klaus Schillinger, describes on the basis of archival documents the aquisition history of the Herschel telescopes, including telescope quality check, repair and building. Memorial sites referring to Wilhelm Olbers, Johann Hieronymus Schroeter, Friedrich Wilhelm Bessel and Carl Friedrich Gauss are described by Arno Langkavel in two walks outlined in the very last paper of this book. Peter Brosche, in the fifth paper, discusses the rediscovery of Ceres in December1801, a discovery that was the result of the combined efforts of a theoretician (Gauss) and an observer (Zach). Juergen Hamel's paper is based on previously unused archival sources and discusses the outstanding role played by H. C. Schumacher (1780-1850, editor of the Astronomische Nachrichten) in the communication between astronomers in his days, when his working place at Altona still belonged to the kingdom of Denmark. This paper is followed by a second one by the same author and deals with the correspondence of H. C. Schumacher and H C. Oersted (1777-1851) and shows how intense and diverse their cooperation was. In a subsequent paper, Wolfgang Kokott describes the role of the Astronomisches Jahrbuch (published from 1776 by the Royal Academy of Sciences at Berlin), a ranking international publication, with Bode's modest Berlin Observatory serving as a clearinghouse of information originating from virtually all European countries. "Karl Schwarzschild and the professionalisation of Astrophysics" is the title of Theodor Schmidt-Kaler's contribution and presents Schwarzschild's contributions to professionalization of astronomy: establishment of course lectures and a permanent astrophysical laboratory, a tight connection between teaching and research, stimulations and suggestions for astronomy at high school and for the formation of high school teachers, international organisation, and the planning of a southern observatory. Peter Habison describes the contribution of Leo de Ball (1853-1916, Director of the Kuffner Observatory in Vienna) to international astronomy. Internationalization in astronomy is also discussed in a following paper by Gudrun Wolfschmidt on the establishment of the Vereinigte Astronomische Gesellschaft, the international Astronomische Gesellschaft in 1863 and finally the International Astronomical Union in 1919. In the second but last paper of the book, Hilmar Duerbeck describes the history of the Chilean National Observatory, beginning with its origins out of Gilliss' US Naval Expedition to the Southern Hemisphere in 1849, over its directors Moesta, Vergara, Obrecht and Ristenpart, to the middle of the 20th century. The paper also includes the astronomical development at the Universidad Catolica and various international expeditions, which aimed at the observations of solar eclipses, the Venus transit of 1882, and the Mars opposition of 1907. An overview of the evolution and the actual state of the international observatories Cerro Tololo, La Silla and Paranal, as well as Las Campanas is also given.

  14. Racism, Ethnicity and the Media in Africa: Reflections Inspired by Studies of Xenophobia in Cameroon and South Africa Rassismus, Ethnizität und die Medien in Afrika: Reflektionen angeregt durch Studien zu Fremdenfeindlichkeit in Kamerun und Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Francis B. Nyamnjoh

    2010-01-01

    Full Text Available This paper demonstrates the extent to which the media and belonging in Africa are torn between competing and often conflicting claims of bounded and flexible ideas of culture and identity. It draws on studies of xenophobia in Cameroon and South Africa, inspired by the resilience of the politicization of culture and identity, to discuss the hierarchies and inequalities that underpin political, economic and social citizenship in Africa and the world over, and the role of the media in the production, enforcement and contestation of these hierarchies and inequalities. In any country with liberal democratic aspirations or pretensions, the media are expected to promote national citizenship and its emphasis on large-scale, assimilationist and territorially bounded belonging, while turning a blind eye to those who fall through the cracks as a result of racism and/or ethnicity. Little wonder that such an exclusionary articulation of citizenship is facing formidable challenges from its inherent contradictions and closures, and from an upsurge in the politics of recognition and representation by small-scale communities claiming autochthony at a historical juncture where the rhetoric espouses flexible mobility, postmodern flux and discontinuity. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, inwieweit die Medien und gesellschaftliche Bindungen in Afrika zwischen konfligierenden Ansprüchen abgegrenzter und sich wandelnder kultureller Identitäten zerrissen sind. Angeregt durch die Erfahrung der kontinuierlichen Politisierung kultureller und sozialer Identitäten zieht der Autor Studien zu Fremdenfeindlichkeit in Kamerun und Südafrika heran, um die Hierarchien und Ungleichheiten zu diskutieren, auf denen politische, wirtschaftliche und soziale Staatsbürgerschaft in Afrika und darüber hinaus basiert, sowie die Rolle der Medien bei der Entstehung, Verstärkung und im Wettstreit dieser Hierarchien und Ungleichheiten. In jedem liberal-demokratisch ausgerichteten Staat

  15. Medizinstudium 2.0 dank Web 2.0?! – Risiken und Chancen am Beispiel des Leipziger Medizinstudiums [Study of medicine 2.0 due to Web 2.0?! - Risks and opportunities for the curriculum in Leipzig

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinke, Wolfgang

    2013-02-01

    Full Text Available [english] Web 2.0 is changing the study of medicine by opening up totally new ways of learning and teaching in an ongoing process. Global social networking services like Facebook, YouTube, Flickr, Google Drive and Xing already play an important part in communication both among students and between students and teaching staff. Moreover, local portals (such as the platform [] established in 2003 have also caught on and in some cases eclipsed the use of the well-known location-independent social media. The many possibilities and rapid changes brought about by social networks need to be publicized within medical faculties. Therefore, an E-learning and New Media Working Group was set up at the Faculty of Medicine of Universität Leipzig in order to harness the opportunities of Web 2.0, analyse the resulting processes of change in the study of medicine, and curb the risks of the Internet. With Web 2.0 and the social web already influencing the study of medicine, the opportunities of the Internet now need to be utilized to improve the teaching of medicine.[german] Das Web 2.0 ändert das Medizinstudium, weil es Studierenden und Lehrenden völlig neue Möglichkeiten im Lern- und Lehrverhalten und im Umgang miteinander bietet. Der Änderungsprozess hat bereits eingesetzt und wird sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Überregionale soziale Medien wie Facebook, YouTube, StudiVZ, Google Drive oder Xing sind heute fest integrierter Bestandteil in der Kommunikation zwischen den Studierenden und in der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Darüber hinaus haben aber auch lokale Portale, wie die seit 2003 etablierte Plattform [], mittlerweile einen festen Stellenwert im Medizinstudium erlangt, der zum Teil über den der bekannten überregionalen sozialen Netze hinausgeht. Die vielen Möglichkeiten und raschen Veränderungen durch soziale Netzwerke sollten innerhalb der Medizinischen Fakultäten bekannt gemacht werden. Aus diesem Grund

  16. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  17. An inquiry into the relationships among science, policy and the public: the case of anthropogenic climate change; Betrachtung des Verhaeltnisses zwischen Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit am Beispiel der Diskussion um anthropogene Klimaaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, S [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Kuestenforschung

    2001-07-01

    This thesis present an analysis of qualitative interviews with experts in the field of climate research in which the relation among science, policy and public is discussed. To begin, an overview of the methods and results of climate science is presented. Following, elements of the discourse among science, policy and public are presented in a manner that demonstrates the different ways to look at the problem of anthropogenic climate change. Subsequently, approaches of the sociology of science are introduced in which science is examined as a social process. Here the question is raised up to what extent climate research has taken a problem oriented perspective in which social and political criteria in the treatment of actual risks of global change are taken into account. The results of the analysis indicate that uncertainties in science led to different perspectives regarding the risks of anthropogenic climate change. In this way scientific knowledge itself becomes problematic. Communication of scientific results to policy and public poses a process which is stamped by individual values and preferences. This suggests the possibility that recognition of theories is increasingly determined by extra scientific criteria like resonance in the media and possibility of connection for political measures. (orig.) [German] In dieser Arbeit wird eine Analyse qualitativer Interviews mit Klimaforschern vorgestellt, in denen das Verhaeltnis von Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit diskutiert wird. In einem ersten Schritt wird ein Ueberblick gegeben ueber Methoden und Ergebnisse der gegenwaertigen Klimaforschung. Anschliessend werden Elemente des Diskurses zwischen Wissenschaft, Politik und Oeffentlichkeit dargestellt, die unterschiedliche Selektionsmuster der Problematik um anthropogene Klimaaenderungen verdeutlichen. Hiervon ausgehend werden Ansaetze der Wissenschaftssoziologie vorgestellt, mit denen Wissenschaft als sozialer Prozess analysiert wird. Hierbei wird die Frage

  18. Alles muss man selber machen. Multi-Layer-Organizing für eine soziale Wohnraumversorgung in Berlin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kotti & Co

    2016-11-01

    Full Text Available Kotti & Co protestieren seit 2011 gegen Mieterhöhungen im sozialen Wohnungsbau am Kottbusser Tor, Berlin Kreuzberg. Seitdem haben sie mit einem Gecekondu ihren eigenen Vorplatz besetzt, zahlreiche Lärmdemonstrationen veranstaltet, Expertise organisiert und selbst erworben, lokale und stadtweite Kampagnen initiiert, sich stadtweit und international vernetzt und gemeinsam mit anderen ein eigenes Gesetz zur Umstrukturierung der sozialen Wohnraumversorgung geschrieben. All diese Aktivitäten basieren auf dem Zusammenkommen als Mieter_innen, die wollen, dass ihre Miete sinkt, dass Familien, Freund_innen und Nachbar_innen am Kotti wohnen bleiben können und dass die rassistische Ausgrenzung vieler der Nachbar_innen endlich aufhört.

  19. Social balcony construction. Modernisation of a nine-storey residential building; Sozialer Balkonbau. Modernisierung eines neungeschossigen Wohnblocks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegele, Klaus

    2013-01-15

    The architectural office Ebe +Ausfelder (Munich, Federal Republic of Germany) developed a concept of modernization for a residential building block in need of refurbishment within the multicultural Konrad district of Ingolstadt (Federal Republic of Germany). Beside the energetic refurbishment based on the KfW efficiency house 70 standard, this concept also considers the architectural upgrading of the building and its close environment. The south facade with the large balconies and moveable metal shutters are particularly striking. The jury of the price of design of the Wuestenrot foundation provided a certification for the exemplary renewal of the building structures from the 1960ies.

  20. Doris Wastl-Walter: Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2011-03-01

    Full Text Available Das Buch ist eine kompakte Einführung in die geographische Geschlechterforschung, die alle relevanten aktuellen Debatten aufgreift. Das bislang erste Lehrbuch zum Thema fasst die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze zur Analyse der Kategorien Geschlecht, Körper, Umwelt/Natur und Raum zusammen. Anhand von exemplarischen Themenkomplexen (z. B. Arbeit, Migration, Stadt, Ressourcennutzung wird die konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte an zahlreichen empirischen Beispielen und Forschungsergebnissen aus der deutschsprachigen und internationalen geographischen Forschung verdeutlicht. Die Publikation ist ein lange fälliges Einführungswerk für Studierende und Wissenschaftler/-innen, die sich mit der räumlich-geographischen Dimension der Gender-Thematik auseinandersetzen.This book is a compact introduction into geographical Gender Studies, which addresses all relevant discussions. The thus far first textbook on this topic summarizes the theoretical foundations and the methodological approaches for the analysis of the categories gender, body, environment/nature, and space. Using exemplary topics (e.g. work, migration, city, resource utilization, the practical application of the theoretical concepts is illustrated with numerous empirical examples and research findings of German and international geographical research. This publication is a long overdue introductory work for students and researchers who deal with the spatial-geographical dimension of gender.

  1. Die neue CSR-Richtlinie – Erhöhung der Unternehmenstransparenz in Sozial- und Umweltbelangen / Alexander Eufinger

    Index Scriptorium Estoniae

    Eufinger, Alexander

    2015-01-01

    Euroopa Liidu direktiivist, mis käsitleb finantsteabe avalikustamist teatavate suurettevõtjate ja kontsernide poolt (2014/95) ning eriti ettevõtjate poolt esitatava sotsiaalse ja keskkonnaalase teabe läbipaistvusest

  2. World environmental policy. Conceptual approaches of German political science in response to the challenges of Global Change; Weltumweltpolitik - Global Change als Herausforderung fuer die deutsche Politikwissenschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biermann, F. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Dingwerth, K. [Freie Univ. Berlin (Germany). Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

    2001-12-01

    This paper describes, first, the international community of social scientists working on global change, and elaborates on possible contributions to this community by German political scientists. Second, the paper examines three new conceptual approaches to analysing global change, namely the Syndromes of Global Change approach, Earth System Analysis, and Sustainability Science. The paper then elaborates on a number of ways in which German political science could respond to the academic and political challenges posed by global change. It concludes by emphasizing the need for a new approach, focusing on 'world environmental policy analysis' that would bridge traditional (environmental) policy analysis, international relations research, and comparative politics. (orig.) [German] Der Aufsatz beschreibt die Wissenschaftslandschaft der internationalen sozialwissenschaftlichen Global-Change-Forschung mit besonderem Augenmerk auf moegliche Beitraege der deutschen Politologie. Mit den 'Syndromen des Globalen Wandels', der 'Erdsystemanalyse' und der 'Nachhaltigkeitswissenschaft' werden drei neuere konzeptionelle Innovationen vorgestellt, mit denen der Herausforderung des Globalen Wandels begegnet werden soll. Anschliessend werden Wege skizziert, wie die Politikwissenschaft auf die neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Probleme des Globalen Wandels reagieren koennte. Eine Schlussfolgerung ist ein Plaedoyer fuer die Entwicklung einer eigenstaendigen Weltumweltpolitik-Analyse an der Schnittstelle von traditioneller Policy-Analyse, Internationalen Beziehungen/Aussenpolitik sowie Komparatistik. (orig./CB)

  3. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  4. Beijing Bubble, Beijing Bust: Inequality, Trade, and Capital Inflow into China Beijing Blase, Beijing Krise: Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    James K. Galbraith

    2009-07-01

    Full Text Available This paper explores the relationships between inequality, trade, and capital flows into China since the early 1990s and particularly in the first years of the present decade. We show that the rise in economic inequality in China has more to do directly with the activities associated with China’s financial and building boom, notably in Beijing, than with the massive growth in manufacturing employment and in Chinese exports since China joined the WTO in 2001. Nevertheless, it is likely that a flow of profits from the export boom did feed the speculative fires in the capital and elsewhere, and therefore it should be no surprise that the fall of one should be linked to the fall of the other, in a particularly painful reduction of economic inequality. In diesem Artikel werden die Beziehungen zwischen Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China seit den frühen 1990er Jahren untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die steigende wirtschaftliche Ungleichheit in China weit mehr mit Chinas Finanz- und Bauboom insbesondere in Beijing zu tun hat als mit dem großen Anstieg der Beschäftigung in der Produktion und in Chinas Exporten seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001.

  5. Probleme mit „Modernisierung als Interpretationsrahmen von sozialer Arbeit und ‚Mütterlichkeit‘“ Problems with “Modernisierung als Interpretationsrahmen von sozialer Arbeit und ‘Mütterlichkeit’” (Modernization as Interpretive Structure for Social Work and ‘Motherliness’

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brita Rang

    2004-11-01

    Full Text Available Unverändert ist das bereits 1986 von Christoph Sachße vorgelegte Buch nun ein drittes Mal, allerdings in einem anderen Verlag erschienen. Gegenstand ist die Entstehung der modernen beruflichen Sozialarbeit, die – so die These –, aus einer Verbindung von bürgerlich-kommunaler Wohlfahrtspflege und bürgerlich-konservativer Frauenbewegung hervorging. Deren ethisches Konzept der ‚geistigen Mütterlichkeit‘ habe jedoch von Beginn an in einem Spannungsverhältnis zur zunehmenden Verberuflichung und Bürokratisierung der sozialen Arbeit im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik gestanden.Christoph Sachße’s 1986 work has been published for the third time in an unaltered form, albeit with a different publisher. The object of study is the origin of modern occupational social work that—according to the thesis—developed from the alliance of middle-class/municipal welfare work and the middle-class/conservative women’s movement. Their ethical concept of ‘spiritual motherliness’, however, maintained a tense relationship to the increasing bureaucratization of social work and the incorporation thereof as a mode of occupation during World War I and the Weimar Republic.

  6. Konjunkturen gesellschaftstheoretischer Perspektiven auf große Städte: Zur Aktualität der „Thesen zur Soziologie der Stadt“ von Häußermann und Siebel (1978

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Wehrheim

    2013-07-01

    Full Text Available Wissenschaftliche Publikationen nach vielen Jahren neu oder erstmals zu lesen, lohnt sich in zweierlei Hinsicht: wegen ihres möglichen grundlegenden Gehalts und weil sie historische Dokumente sind, die im Vergleich interessieren. Die verwendete Sprache ist dabei auch ein Indikator für Konjunkturen der Akzeptanz wissenschaftlicher Erklärungsmodelle. Der von Häußermann/Siebel 1978 formulierte Vorwurf an Teile der (damaligen Stadtsoziologie, sie sei theorielos und entpolitisiert erweist sich aus heutiger Perspektive als zeitlos und er macht auch die Qualität des Aufsatzes aus. Um diesen Vorwurf heute einzuordnen und um Veränderungen und Kontinuitäten der Stadtsoziologie in den Blick zu nehmen, erscheinen mindestens sechs Aspekte bedenkenswert: zunächst ganz basal Veränderungen und Kontinuitäten im Untersuchungsgegenstand Stadt und Gesellschaft. Hinzu kommen Veränderungen und Kontinuitäten bei den Modi der Steuerung gesellschaftlicher Entwicklungen, bei den Bedingungen institutionalisierter Forschung und Lehre, in der personellen Zusammensetzung der Protagonist_innen der Stadtsoziologie und schließlich Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf soziale Bewegungen.

  7. Sachanalyse Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberhard Jung

    2002-07-01

    Full Text Available Der Terminus Globalisierung bildet einen schillernden Begriff im Spannungsverhältnis von Hoffnungen und Ängsten. Die Hoffnungen beziehen sich auf die Verbesserungen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Zustände, die Ängste auf deren Verschlechterung. Die mit dem Begriff Globalisierung umschriebenen Strukturveränderungen und Modernisierungsprozesse stellen zwar kein grundsätzlich neues Phänomen dar. Doch haben die technischen Innovationen im Bereich der Informationstechnologien sowie politische Deregulierungsentscheidungen der Internationalisierung weltweit vernetzter wirtschaftlicher und finanztechnischer Aktivitäten eine neue Qualität verliehen.Zur Ausbildung (wirtschafts-politischer Urteilsfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern ist vor diesem Hintergrund eine differenzierte unterrichtliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Facetten der Globalisierung vonnöten. Neben den dezidiert wirtschaftlichen Implikationen des Lerngegenstandes Globalisierung muss dabei auch dessen politische Dimension adäquat Berücksichtigung finden. Das Konzept der "global governance" zur Rückgewinnung politischer Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen der Globalisierung kann hier für globales Lernen richtungsweisend werden.

  8. "Was bedeutet ein Wal für Sie?" – Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Grönland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Sowa

    2013-01-01

    Full Text Available In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien "Nation" und "Kultur". Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturellen oder nationalen Kategorien ausgedrückt. Daraus resultieren Essentialisierungen, die sich begrifflich als Antiwalfangnationen vs. Walfangnationen oder fleischbasierte vs. fischbasierte Ernährungsweise fassen lassen. Der Konflikt um die Fortführung des internationalen Walfanges generiert auf diese Weise dichotomische Esskulturen. Doch unklar bleibt, welche Bedeutung eigentlich Wale für Menschen haben. Im Rahmen eines Feldforschungsprojektes wurden Menschen in Deutschland, Grönland und Japan die Abschlussfrage "Was bedeutet ein Wal für Sie?" gestellt. Es zeigt sich, dass die Antworten die dominante Perzeption von Walen, wie sie sich für euro-amerikanische Gesellschaften rekonstruieren lässt, infrage stellen und die Unterschiedlichkeit der Narrationen sich nicht entlang von kulturellen oder nationalen Grenzen begründen lässt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301100

  9. Network systems and cloud applications in livestock farming

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Herd

    2014-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Automatisierungstechnik und von Sensoren zur Tierüberwachung wächst und damit auch die Datenmenge aus der Tierhaltung. Die Herausforderungen an die Datenanalyse und einfache Informationsdarstellung steigen. Die Beispiele aus Wissenschaft und Praxis zeigen Lösungsmöglichkeiten. Dabei müssen Anlagen unterschiedlicher Hersteller gekoppelt und Daten zielgerichtet ausgewertet werden. Während in wissenschaftlich orientierten Projekten meist Systeme unterschiedlicher Hersteller vertreten sind, um z. B. die Kommunikation und Kooperation zu stärken sowie komplexe Fragestellungen zu beantworten, wird dies in herstellerspezifischen Projekten eher vermieden, da hier der konkrete Anwendervorteil im Vordergrund steht. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargestellt, dass mobile Anwendungen als Frühwarnsysteme für Gesundheitsveränderungen in Beständen oder zur Anlagensteuerung implementiert und genutzt werden. Insgesamt ist deutlich zu erkennen, dass sich die Datenauswertung und –nutzung in die Cloud verschiebt. Mit diesen Cloudsystemen erweitert sich das Spektrum der Datenauswertung dahingehend, dass komplexe Algorithmen und mobile Services (Apps, Webberatung oder soziale Netzwerke umgesetzt werden.

  10. Öko-soziale Glokalisierung? Egalitäre und elitäre Tendenzen des Konzepts der Urban Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Brandtner

    2012-06-01

    Full Text Available Globalization involves a number of eco-social challenges for cities, which manifest themselves differently onthe local level. Through their enormous economic, political and demographic significance, cities play an extraordinarily important role in the reflexive relationship between the global and the local, which Robertson (1995 describes as glocalization. In consideration of the concept of urban governance, this paper discusses the effects of global dynamics on the local eco-social problem solving capacity in cities. The paper draws five conclusions: (1 Global development goes hand in hand with isomorphic change on the local level. (2 Institutional changes in cities have highlighted the importance of the concept of urban governance. (3 Urban governance has, first and foremost, elitist tendencies – the dogma of the entrepreneurial city has gained ground. (4 Urban governance, at the same time, brings along egalitarian tendencies – the inclusive city is the conceptual counterpart of the entrepreneurial city. (5 Eco-social glocalization is a matter of values.

  11. Neuronale Korrelate sozialer Interaktion beim Menschen und deren genetische Modulation unter besonderer Berücksichtigung des Spiegelneuronensystems

    OpenAIRE

    Cordes, Andrea

    2013-01-01

    Die in vielen Lebenssituationen über Erfolg und Misserfolg, Sympathie und Antipathie entscheidende, unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit zur sozialen Interaktion ist Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Die Versuche einer kortikalen Lokalisierung führten zur Beschreibung des Spiegelneuronensystems (SNS) in Hirnregionen, die sowohl beim Ausführen einer Aktion Aktivität zeigten als auch beim Beobachten derselben beim Gegenüber. Die stärkste Aktivierung dieser Areale wurde bei sch...

  12. Global environmental policy strategies. ''Environment and development'' in north-south relations. Strategien globaler Umweltpolitik. ''Umwelt und Entwicklung'' in den Nord-Sued-Beziehungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruckmeier, K

    1994-01-01

    Global environmental policy has hardly made headway after the United Nations World Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio in June 1992, despite there being no shortage of programmes, institutions, and actors. Obviously, formal structures for political action based on the system of institutions of the United Nations do not suffice. Global environmental policy strategies must reach further, overcoming system-immanent obstacles to sustainable development. This necessitates analyzing the causes of environmental destruction and making a critical evaluation of the relations between the societies of the North and South that received their imprint from development policies. Only after such a preliminary elucidation by interdisciplinary approaches in the light of political and ecological economy and human ecology does an empirical analysis of politically controlled processes in environmental and development policy make sense. The analysis points to strategies for this international political field that rely on non-governmental actors and social movements, and question the traditional European model of an environmental policy determined by government institutions. (orig./UA)

  13. Criminal law in the system of legal instruments under environmental law. Shown by examples of German and U.S. American clean air policy; Das Strafrecht im System umweltrechtlicher Instrumentarien. Am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Luftreinhaltepolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohr, B.M. von

    1995-12-31

    The authoress presents an analysis of the entire range of governmental instruments and measures and their systematic interlacement, as available under the German or the U.S. American law for protection of the environment. This analysis is the basis for the subsequent study aiming at clarifying the legitimacy and the required design of laws and regulations defining crimes and sanctions or penalties in the system of environmental law. The authoress derives a characterisation of legislative intent and mode of application of environmental criminal law which differs from that of the ``classic`` criminal law. Pursuing from this characterisation of legal instruments and methods, and from the framework of governmental action and related alternatives available under U.S. legislation, the authoress explains a number of appoaches recommended for reform and amendment of the current German system of environmental criminal law, which hitherto has shown low efficiency. (orig.) [Deutsch] Die Autorin nimmt eine Analyse der Gesamtheit staatlicher Massnahmen und ihrer systematischen Beziehungen im deutschen und US-amerikanischen Umweltrecht vor. Diese Analyse bildet die Grundlage der zentralen Frage der Untersuchung nach der Legitimitaet und notwendigen Struktur umweltstrafrechtlicher Normen. Dabei kommt die Autorin zu einer vom klassischen Kernstrafrecht abweichenden Funktionsbestimmung des Umweltstrafrechts. Ausgehend von dieser Positionsbestimmung des Strafrechts und den in den USA vorgefundenen Handlungsalternativen entwickelt die Autorin eine Reihe von Reformvorschlaegen als Antwort auf die derzeitige Ineffizienz der des deutschen Umweltstrafrechts. (orig.)

  14. Design, operation and management of waste incinerators; Design, Betrieb und Management von Muellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, U; Swithenbank, J; Nasserzadeh, V; Ewan, B; Lee, P H [Sheffield Univ. (United Kingdom). Waste Incineration Centre; Lawrence, D; Garrod, N P [Sheffield Heat and Power Ltd. (United Kingdom); Jones, B; Sykes, G [Sheffield Incinerator Plant (United Kingdom); Bernet, U [Electrowatt Engineering Ltd. (Switzerland)

    1998-09-01

    Design of combustion chambers for solid residues combution is hampered by the non-existence of accurate mathematical models of the combustion process, so that semi-empirical correlations must be used. Modern flow simulation programs (computational fluid dynamics), on the other hand, offer the pssibility of predicting flow in the gaseous phase although further tests are still required for validation. Since experiments on a laboratory scale hardly ever provide reliable data material, research in the field of waste incineration must make tests on industrial-scale systems. For this reason, the Sheffield University Waste Incineration Centre (SUWIC) cooperated with Sheffield Heat and Power Ltd and was therefore able to carry out extensive research at the Bernard Road waste incinerator in Sheffield. (orig./SR) [Deutsch] Die Konstruktion von Feueraeumen zur Feststoffverbrennung wird dadurch behindert, dass kein genaues mathematisches Modell fuer den Verbrennungsprozess existiert. Statt dessen muss noch immer auf halb-empirische Korrelationen zurueckgegriffen werden. Aufgrund moderner Stroemungssimulationsprogramme (Computational Fluid Dynamics) ist hingegen die Vorhersage des Stroemungsverhaltens der Gasphase in Verbrennungsanlagen weiter entwickelt, obwohl zusaetzliche Tests zur Validierung noch erforderlich sind. Da Versuche im Testmassstab selten verlaessliches Datenmaterial liefern, ist die Forschung im Bereich der Muellverbrennung auf Tests an Grossanlagen angewiesen. Dank der guten Beziehungen zu Sheffield Heat and Power Ltd hat Sheffield University Waste Incineration Centre (SUWIC) an der Bernard Road Muellverbrennungsanlage in Sheffield ein umfangreiches Forchungsprogramm durchfuehren koennen. (orig./SR)

  15. 'Grypa, Dietmar, Der Diplomatische Dienst des Königreichs Preußen (1815-1866). Institutioneller Aufbau und soziale Zusammensetzung'

    OpenAIRE

    Ulbert, Jörg

    2014-01-01

    Jusqu’alors, nous ne savions que peu de choses sur les services diplomatiques prussiens durant la période de la Confédération germanique (1815-1866). Les travaux prosopographiques sur les personnels diplomatiques d’avant 1871 se sont révélés lacunaires, voire inexacts, et les quelques rares études institutionnelles incomplètes et peu précises (p. 22-24). Or la nécessité de comprendre le fonctionnement du ministère pour pouvoir correctement apprécier la genèse de la politique étrangère prussie...

  16. Aspects of knowledge management: knowledge sharing as a social dilemma; Aspekte zum Wissensmanagement: Wissen-teilen als soziales Dilemma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oldigs-Kerber, J. [Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main (Germany). Information Management

    2007-07-01

    Starting from the assumption that knowledge is closely linked with people and that it continues to develop among these people, three major areas can be identified as ''sources of knowledge'' on which approaches to knowledge management can be based. 1. If people make their knowledge available in the form of information in documents, then the need arises for information from this source of ''knowledge'' to be retrievable and extractable easily and systematically once a certain magnitude has been reached (document orientation). Typical approaches to this are e.g. literature databases and search tools including conclusive searches across documents. 2. Since the documents were written by people, it might be thought that people themselves can be regarded as a source of ''knowledge'', coupled with the wish to be able to find and contact these people easily and systematically. Although such a search would not yield any content like documents do, it would reveal people who could disclose such content and probably even more comprehensively than documents. Approaches to this are oriented towards people or the individual knowledge carriers. Typical approaches are Yellow Pages and expert-finding systems. 3.As an alternative to the many one-to-one links of the above approach it is possible to encourage a topic-centered organizational structure within which information is obtained and passed on. The source of ''knowledge'' is the social interaction in organizational structures / the networks, coupled with the wish to promote knowledge sharing across departmental boundaries and to keep knowledge that has been gained alive in the company. Typical approaches are e.g. communities of practice or promotion of learning processes (e.g. lessons learned, best practices, interrupted case study) Knowledge sharing plays an important part in the two last-mentioned points and will therefore considered in greater depth. Is knowledge sharing a natural behavior or rather a social dilemma? What do the behavioral sciences say about knowledge sharing on the web, which could substantially benefit companies, following the principle: It is not necessary for everybody to know everything, but all knowledge is immediately available wherever it may be needed. (orig.)

  17. An Alternative Policy Proposal for the Provinces Populated by the Malay Ethnonationality in the South of Thailand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Otto F. von Feigenblatt

    2011-01-01

    Full Text Available This article provides a public policy analysis of governance in the provinces populated by the Malay ethnonationality in the South of Thailand. Important stakeholders are identified as well as important sociopolitical environmental factors. The final sections of the paper present a proposal for a new governance structure for the Muslim South of Thailand taking into consideration the social, cultural, and economic context as well as the wellbeing and right to self-determination of the local population. This study concludes that considerable economic, political, and social opportunities for development are being lost in the South of Thailand due to misguided governance policies. --- Dieser Artikel stellt eine politische Analyse von Governance in den von der nationalen Minderheit der Malaien bewohnten Provinzen in Südthailand vor. Zunächst werden zentrale InteressensvertreterInnen und soziopolitische Faktoren identifiziert. Anschließend diskutiert der Autor einen Vorschlag für eine neue Governancestruktur, die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Kontexte ebenso beachtet wie die Bedürfnisse und das Recht zur Selbstbestimmung der lokalen Bevölkerung. Der Beitrag konkludiert, dass beträchtliche Möglichkeiten zur wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung aufgrund von fehlgeleiteten Politiken ausgelassen wurden.

  18. [The 'Krüppelfürsorge' during the Weimar Republic. Oscillating between an own position and the adoption of eugenic arguments].

    Science.gov (United States)

    Weinert, Sebastian

    2011-03-01

    This article examines the discourse about physical disability led by the German 'Krüppelfürsorge'. It deals with the exhibition GeSoLei (Gesundheitspflege, soziale Fürsorge and Leibesübungen), which took place in Düsseldorf in 1926. The GeSoLei was one of the most popular platforms of the healthy and aesthetic body in the 1920s. It stood in the context of the German 'national recovery' after World War I and collected all types of medical, social and athletic professionals to expose their work to a broader audience. Also representatives of the so called 'Krüppelfürsorge' presented themselves and at the same time their perspective on people with physical disabilities on this exhibition. The article points out the ambivalent character of their perspective and shows the mixture of including and excluding people with physical disabilities, which was typical for the view of the 'Krüppelfürsorge'. It demonstrates that the 'Krüppelfürsorger' on the one hand were quite progressive towards people with disabilities, but on the other hand showed a striking openness towards eugenic values.

  19. Waltraud Ernst (Hg.: Geschlecht und Innovation. Gender-Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb. Berlin u.a.: LIT Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Quirin J. Bauer

    2011-07-01

    Full Text Available Die Technowissenschaften haben Frauen als potentielle Arbeitskräfte noch immer nicht adäquat erkannt – trotz Fachkräftemangel. In dem von Waltraud Ernst herausgegebenen Sammelband werden die Bemühungen und Strategien für die Herstellung von Chancengleichheit erörtert, mit dem Ziel einer Überwindung von Geschlechterhierarchien in den grundsätzlich innovationsbesetzten Berufsfeldern der Technik- und Naturwissenschaften. Der Band enthält überaus interessante, teilweise einzigartige Einblicke, wie die Zusammenhänge von Technik und Geschlecht in den unterschiedlichen Forschungsbereichen entworfen und diskutiert werden und wie die Verwirklichung von Gleichberechtigung als soziale Innovation angestrebt wird.The technosciences are still missing an adequate recognition of women as potential workforce – despite a shortage of skilled workers. This anthology, edited by Waltraud Ernst, discusses the efforts and strategies that are used to create equal opportunities, aiming at overcoming gender hierarchies in the fundamentally innovative professional fields of techno- and natural sciences. This volume contains highly interesting, in parts even unique insights into how the connections between technology and gender are constructed and discussed in various research areas and how the realization of equal opportunities is aspired as social innovation.

  20. Athena unbound Athena Unbound

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dagmar Heymann

    2001-07-01

    Full Text Available Eine „banale“ Geschichte: Frauen sind in den Natur- und Ingenieurwissenschaften immer noch eine Minderheit, auch in Zeiten von weitgehend durchgesetzter Gleichberichtigung? Von vielen, gerade auch Befürworter/-innen gleicher Teilhabe von Frauen an allen Lebens- und Arbeitsbereichen aber auch von jungen Frauen und Männern, wird diese Tatasche häufig geleugnet oder als inzwischen unbedeutend angesehen. Auf der anderen Seite gibt es immer noch (oder wieder? viele, die hierin die Folge des berühmten biologischen Unterschieds sehen: Frauen haben eine geringere Begabung für mathematisches Denken und Männern liegt auf der anderen Seite Soziales und Kontaktpflege weniger…Why are there so few women scientists? Persisting differences between women’s and men’s experiences in science make this question as relevant today as it ever was. This book sets out to answer this question, and to propose solutions for the future. By presenting women’s experiences at all key career stages from childhood to retirement—the authors reveal the hidden barriers, subtle exclusions and unwritten rules of the scientific workplace, and the effects, both professional and personal, that these have on the female scientist.

  1. Analysis and specification of an open platform for outpatient care in consideration of actual standard solutions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rosales Saurer, Bruno

    2008-10-01

    Full Text Available The field of ambulatory nursing is rapidly growing due to rising health care costs and the demographic development. Today there are approximately 2 million persons in Germany who need outpatient care. Experts predict that there will be more than twice as much by 2050. Ambulatory care nurses must quickly and efficiently assess their patients’ condition and needs. Against this background, the VitaBIT project started in July 2007 with the objective of reorganizing ambulatory care in order to improve quality while at the same time increasing efficiency and saving costs. VitaBIT is promoted by the German federal ministry of economy and technology (BMWi. VitaBIT runs up to the end of 2009, partners of the project are CAS Software AG, PTV Planung Transport Verkehr AG, FZI Forschungszentrum Informatik, Sozial- und Diakoniestation Weinstadt e.V. und Wibu-Systems AG. VitaBIT aims to design an ICT platform for the safe application of mobile information services in ambulatory nursing. Communication and secure information exchange between all parties involved in the care process will also be guaranteed. The article explains the project’s current approach to develop a user-oriented solution by integrating already existing components and services.

  2. Einschränkung der Nationalen Gestaltungsmöglichkeiten Angesichts der Wachsenden Globalisierung und die Rolle der Zivilgesellschaft für Mögliche Gegenstrategien / Restriction of national design options given the growing globalization and the role of civil society for possible counter-strategies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friedrich Müller

    2012-12-01

    Full Text Available The nation-state has been severely restricted in the course of globalization in its effect, especially in economic, financial, social and environmental policy. But even so it became unnecessary. Because the nation state retains at the same time crucial political functions in the defense of the republic, democracy and the constitutional state, as well it mainly retains human development at the national, supra-national and trans-national level - and civil rights. Then it should join strategically to resistance movements in civil society that are working towards a public conscience on a global scale and a global civil society.Zusammenfassung:Der Nationalstaat ist im Verlauf der Globalisierung in seiner Wirkung stark eingeschränkt worden, vor allem wirtschafts-, finanz-, sozial- und umweltpolitisch. Er wurde aber deswegen nicht überflüssig. Denn zugleich behält er unverzichtbare politische Funktionen bei derVerteidigung von Republik, Demokratie und Rechtsstaat und besonders auch bei der nationalen, supranationalen und transnationalen Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte. Er sollte sich dabei mit den Widerstandsbewegungen aus der Zivilgesellschaft strategisch verbünden, die in Richtung auf ein öffentliches Gewissen im Weltmaßstab und auf eine globale civil society arbeiten.

  3. Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die Zukunft

    Science.gov (United States)

    Franta, Oliver

    Bedingt durch die Globalisierung und die damit einhergehende Verschärfung des Wettbewerbs befinden sich die Produktionsbetriebe der chemischen Industrie in stetigem Wandel. Für Betriebsleiter und Betriebsingenieure werden damit Fähigkeiten wie Kostenmanagement, Sozial- und Organisationskompetenz, Führungsqualifikationen und unternehmerisches Handeln immer wichtiger. Neben den Anforderungsprofilen bei Neueinstellungen ist dies auch bei der Fortbildung zu berücksichtigen. Das Trainingsprogramm der Evonik Degussa wurde daher durch die Konzeption neuer Seminare und die Anpassung bestehender Weiterbildungsmaßnahmen weiterentwickelt. Neben Vorträgen und Fallbeispielen sind ebenfalls die Durchführung von Planspielen sowie das Kennenlernen eines Produktionsbetriebes einer anderen Organisationseinheit enthalten. Ziel ist es vor allem die unternehmerische Orientierung neuer Betriebsleiter und -ingenieure zu fördern, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen und durch Kenntnis und Nutzung bereits anderweitig entwickelter Lösungen und Methoden die Produktivität zu steigern. Die Produktionsmeister werden aufgrund der Bedeutung dieser Funktion für die Führung der Mitarbeiter und bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten in das Ausbildungsprogramm einbezogen. Der Erfolg des Trainingsprogramms zeigt sich an den Teilnehmerzahlen und den ausgesprochen positiven Rückmeldungen.

  4. Axel Schildt, Detlef Siegfried: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. München u.a.: Carl Hanser Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pascal Eitler

    2010-07-01

    Full Text Available Der vorliegende Band liefert einen überaus perspektivenreichen und umfassend kontextualisierten Überblick zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sozial- und politikhistorischen Untersuchungsfeldern widmen sich die Autoren dabei ebenso eingehend wie medien- und konsum- oder körper- und geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen. Durchgehend auf dem Stand der neueren Forschung rücken sie dabei den Zeitraum zwischen Ende der 1950er und Mitte der 1980er Jahre ins Zentrum ihres Interesses. Notgedrungene Verkürzungen können den Eindruck dieser Pionierleistung nicht trüben.The volume at hand provides an overview of the cultural history of the Federal Republic of Germany that is exceedingly rich in perspectives and extensively contextualized. The authors devote themselves to social and political fields of study equally as well as to historical questions related to media and consumerism or body and gender. They focus their interest on the time period between the end of the 1950s and the middle of the 1980s, while consistently taking the most recent research into account. That they sometimes must abbreviate their findings does not damage the positive opinion of this pioneering study.

  5. „Weder dem Vergangenen anheimfallen noch dem Zukünftigen. Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2012-03-01

    Full Text Available Aufwachsen und Leben in der Wissensgesellschaft wird schon länger durch die Diskussion um ‚Informationsarme‘ und ‚Informationsreiche‘ begleitet. Jüngere wissenschaftliche Studien belegen das mangelnde oder gar nicht vorhandene Wissen zu wichtigen politischen, geschichtlichen und ethischen Themen wie Nationalsozialismus und Shoah. Christian Filk untersucht wesentliche Grundsätze moderner Geschichtsschreibung und den angemessenen Einsatz von Wissensmedien. Schliesslich erörtert er, wie elektronische, digitale und soziale Medien dazu beitragen können, mehr über den Genozid von etwa sechs Millionen europäischen Juden während des Zweitens Weltkriegs zu erfahren.For some time, growing up and living in a knowledge-based society is accompanied by the discussion on ‚information poor‘ and ‚information rich‘. Recent Scientific studies show the lack or non-existing knowledge on important political, historical and ethical issues such as Nazism and the Holocaust. Christian Filk examines essential principles of modern history and appropriate use of knowledge media. Finally he discusses, how electronic, digital and social media could help to learn more about the genocide of six million European Jews during World War II.

  6. [Psychoanalysis in the advanced vocational training of social workers, Berlin 1930-1933 (Verein Jugendheim)].

    Science.gov (United States)

    Schröter, Michael

    2005-01-01

    The Verein Jugendheim in Berlin-Charlottenburg was a holding organisation of welfare institutions and of training facilities for members of the caring professions. In 1928 it founded a Soziales Institute that offered various courses for advanced vocational training. In those courses depth psychology - mainly represented by the Adlerians, least by the Jungians and increasingly by the Freudians - had a prominent place. The role of the Freudian school was supported by the fact that two staff members of the Jugendheim (Hildegard Buder-Schenck, Ursula Graf [Laessig]) started their analytic training at that time. The main teachers of psychoanalysis at the Institute were Siegfried Bernfeld, Edith Jacobson and Steffi Bornstein; notes take by a student at one of Jacobson's seminars are documented in this paper. In general, in the psychoanalytic courses there seems to have been a shift from academic teaching of theory to case oriented supervision. The presence of psychoanalysis in the training program of the Jugendheim indicates the beginning of an institutional rapprochement between pedagogy or social work and psychoanalysis in Berlin, analogous to earlier developments in Vienna. The rise of the Nazis put a stop to this promising, yet hitherto completely unknown, chapter of history.

  7. Deutsch-slawischer Siedlungs- und Sprachkontakt im Gebiet zwischen Saale und Neiße – vorgestellt an ausgewählten Ortsnamen (Siedlungsnamen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inge Bily

    2015-12-01

    Full Text Available Saale und Elbe bilden im Wesentlichen die westliche Begrenzung des ehemals kompakten altsorbischen Sprachgebietes. Im Norden schließt das Altsorbische an das Altpolabische, im Osten und Südosten an das Polnische und Tschechische an. Eigennamen bilden eine wichtige Quelle sowohl für die Aufhellung der Geschichte der Besiedlung wie auch ethnischer, sprachlicher und sozialer Verhältnisse, denn historische Siedlungsprozesse fanden ihren Niederschlag u.a. in historischen Belegen von Namen. Diese Belege wie auch die Ableitungsbasen und Benennungsmotive ebenso wie die phonologischen und morphologischen Merkmale der Namen des altsorbischen Kontaktgebietes enthalten eine Vielzahl von Zeugnissen deutsch-slawischer Kontinuität. Auf der Grundlage umfangreicher Studien zu Ortsnamen stellt der Beitrag ausgewählte Beispiele vor. Im ehemals altsorbischen Kontaktgebiet können Ortsnamen (Siedlungsnamen und ihre historische Überlieferung Hinweise auf Siedlungs- und Sprachkontakt geben. Dies belegen eine ganze Reihe von Merkmalen, so z.B.: 1. Unterscheidende Bestimmungswörter 2. Parallele Namengebung mit zeitweiliger Mehrnamigkeit 3. Umbenennung 4. Übersetzung 5. Benennungsparallelismus im deutsch-slawischen Kontaktgebiet 6. Scheinbare sekundäre semantische Verankerung (SSSV 7. Namenpaare 8. Unterscheidende Zusätze 9. Mischnamen (Hybride

  8. Monitoring of forest decline in forest ecosystems of the Bavarian Alps; Monitoring von Schaeden in Waldoekosystemen des bayerischen Alpenraumes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rehfuess, K.E.; Osswald, W.F.; Ewald, J.; Reuther, M. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Bodenkunde und Standortslehre; Nechwatal, J.; Lang, K. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Forstbotanik - Arbeitsgruppe Phytopathologie

    2000-09-01

    This regional multifactorial investigation addresses the dependence of vitality of Norway spruce and European beech (crown transparency, site index, root systems and nutritional status) on ecological factors and the presence of pathogens in mountain forests of the Bavarian Alps (Germany). Existing data on airborne deposition and ozone concentrations were supplemented by 2 elevational transects, in which wet bulk deposition was measured and ozone passive samplers were exposed during 2 vegetation periods. The distribution of crown transparency in spruce and beech as related to site conditions and its relationships with long-term stand growth, nutritional status and root morphology suggest that transparent crowns as observed in the Calcareous Alps are nothing new and unlikely to be caused by atmospheric pollution. Their distribution must be regarded as an old, long-lasting and natural pattern of tree vitality. (orig.) [German] Es wurde die Abhaengigkeit der Vitalitaet von Fichten und Buchen (Kronentransparenz, Bestandesbonitaet, Wurzel- und Ernaehrungszustand) in den Bergwaeldern des Werdenfelser Landes (Oberbayern) von Standortsfaktoren und vom Befall durch pilzliche Pathogene mit einem regionalstatistischen, multifaktoriellen Ansatz untersucht. Vorhandene Daten zu Stoffeintrag und Ozonbelastung wurden durch eine zweijaehrige Beprobung des Freilandniederschlags und Ozon-Passivsammler-Messungen in zwei Hoehenprofilen ergaenzt. Die standortbezogene Verteilung der Kronentransparenz und ihre Beziehungen zum langfristigen Bestandeswachstum, zum Ernaehrungs- und Wurzelzustand legen nahe, dass es sich in den Kalkalpen nicht um neuartige, immissionsbedingte Waldschaeden, sondern um seit Alters her bestehende, natuerliche Vitalitaetsunterschiede handelt. (orig.)

  9. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  10. Heterogenität im Bildungsprozess und pädagogische Professionalität – Skizze eines Forschungsprogramms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Josef Strasser

    2011-06-01

    Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between

  11. Die Baltischen handels-beziehungen mit Russland: Pfadabhängigkeiten trotz EU-Integration? Challenging the Baltic states trade relations with Russia: caught in path dependencies?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Schrader

    2015-08-01

    Full Text Available Against the backdrop of the lingering Ukraine crisis, Russia retaliated against the EU sanctions imposed on selected Russian enterprises and representatives by boycotting import goods from European and North American suppliers. Russian politicians further threatened to restrict the export of raw materials, especially natural gas, provided that the EU-Russia relations further worsen and sanctions gather momen-tum. Hence, the paper deals with the question to what extent the EU economies Estonia, Latvia and Lithuania are vulnerable to Russian reprisals and would experience comparatively high costs of the EU sanction policy. The focus of the analysis is on the Baltic States’ trade relations with Russia because these countries were integrated in the Soviet division of labor before regaining independence. It is analyzed whether path dependencies in Baltic trade patterns still exist that could make Estonia, Latvia and Lithuania more vulnerable to political blackmail than other EU countries.

  12. Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2017-01-01

    Full Text Available Der Beitrag konstatiert eine theoretische wie methodologische Leerstelle der Medienpädagogik in Bezug auf diskurstheoretische Überlegungen nach Michel Foucault. Diese werden überblicksartig dargestellt, um in der Folge spezifische Potenziale einer solchen Perspektivierung sozialer Phänomene sichtbar zu machen. Solche Potenziale werden etwa in der differenzierten Verschaltung von Subjekt und ‹Struktur› (Diskurs, von Subjektivierung und Entsubjektivierung verortet sowie in der Möglichkeit detaillierter Machtanalysen zwischen Mikro- und Makroebene. Weiter wird referiert, in welcher Weise verschiedene Strömungen der Diskursforschung in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion bislang Anwendung finden. Hierbei orientieren wir uns an Wrana/Ott et al. (2014, die eine vierfache Heuristik von Analysen klassischer spezialdiskursiver Formationen, gouvernementalitätstheoretischer Studien, Subjektivierungsregimen und disziplinären Selbstreflexivierungen vorschlagen. Auf diese Weise wird der ‹blinde Fleck› der Medienpädagogik entlang der wenigen vorhandenen An- und Einsätze kartografiert und Desiderata darüber hinaus aufgezeigt, um im Abschluss insbesondere das Moment der Kritik herauszustellen. Deren behauptete Relevanz für die Teildisziplin wird in einer doppelten Figur begründet: historisch über Anschlüsse an die Frühzeit Baackes sowie aktuell über gegenwärtige Herausforderungen.

  13. Knowledge Management Implementation In Indonesia Nuclear Energy Regulatory Agency (BAPETEN)

    International Nuclear Information System (INIS)

    Nurwidi Astuti, Y.H.

    2016-01-01

    Full text: Indonesian Nuclear Energy Regulatory Agency (BAPETEN) acquires the task and function to control the safety, security and safeguards in the field of nuclear energy through the development of legislation, licensing services, inspection and enforcement. Which is supported by review and assessment, emergency preparedness. Knowledge Management (KM) is importance for BAPETEN to achieve the Regulatory body effectiveness and product innovation. The Chairman of BAPETEN has set policies statement for KM implementation. To implement a knowledge management program, BAPETEN creates KM guidelines that includes blueprint and roadmap KM programme based on a KM readiness survey. The KM readiness survey involves 20% of staff who represent each unit and discussions with the senior manager of BAPETEN, and the result of readiness survey produce 13 KM BAPETEN initiatives strategic. After the initiative strategic has been obtained, BAPETEN creates the Roadmap of BAPETEN Knowledge Management for 2015–2019 programme for KM People with the activity sozialization of KM Guidebook, workshop SMART knowledge worker, nurture Community of practices (COP) and develop social network analysis (SNE). KM Process with activity focus group discussion, KM Readyness survey, KM Statement, KM Bapeten Guidebook, knowledge mapping, knowledge harvesting. KM Technology with activity develop knowledge system or portal, e-learning. (author

  14. Palmoil as a Transnational Crisis in South-East Asia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Pye

    2009-01-01

    Full Text Available This paper discusses the recent palm oil expansion as a multiple crisis of climate change, biodiversity loss, and (failed development. It draws on recent research on the Malaysian "Palm Oil Industrial Complex" and on transnational campaign coalitions around palm oil to explore the transnational dimensions of the palm oil crisis. It argues that a new campaign coalition around the issue of agrofuel policies in the European Union has emerged that links social and environmental struggles in Indonesia and Europe. This new transnational activism not only rejects the palm oil development paradigm, but also points to possible alternative development futures. --- Dieser Beitrag analysiert die gegenwärtige Palmölexpansion in Südostasien als multiple Krise von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und (gescheiterter Entwicklung. Forschungen zum malaysischen "Palmöl-industriellen Komplex" und zu transnationalen Kampagnenkoalitionen um das Thema Palmöl werden herangezogen, um die transnationalen Dimensionen der Palmölkrise zu skizzieren. Es wird gezeigt, dass eine neue Kampagnenkoalition gegen die Agrotreibstoffpolitik der Europäischen Union entsteht, die soziale und umweltbezogene Bewegungen in Indonesien mit europäischen Netzwerken verbindet. Diese transnationale Kampagne lehnt das Palmöl-Entwicklungsparadigma ab und zeigt mögliche Alternativen auf.

  15. Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert. Die Bibliothek der Universität Konstanz nach der Sanierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Kohl-Frey

    2014-12-01

    Full Text Available Die Sanierung der Bibliothek der Universität Konstanz erforderte eine Überprüfung des bibliothekarischen Konzepts aus den sechziger Jahren, das in einem Gebäude der siebziger Jahre umgesetzt wurde. Insgesamt betrachtet bewährt sich das Konzept der Konstanzer Bibliothek bis heute, und es werden lediglich Anpassungen an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nötig. Durch aktive Pflege des gedruckten Bestands inklusive Aussonderung konnte Raum für die notwendige Ausweitung der Funktionen als Lernort und als sozialer Ort geschaffen werden. Das neu konzipierte Hybrid Bookshelf erlaubt eine neuartige Präsentation des digitalen Bestands am Ort Bibliothek. Durch die so angepasste Konzeption kann eine signifikante Aufwertung des realen Lernorts samt digitalem Mehrwert erreicht werden. The redevelopment process of the University of Konstanz Library required a proof of the sixties library concept that was realized within a seventies building. Generally the concept has proved itself; small adaptions have to be realized for the needs of the 21.century. The libraries functions as learning space and as social space are strengthened. Through the newly developed Hybrid Bookshelf the digital collection will be visible within the library space. That leads to a significant appreciation of the real learning space and a digital additional value.

  16. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  17. Das Konzept des 'Medialen Habitus'

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2013-12-01

    Full Text Available Sven Kommer fragt in seinem Beitrag, inwieweit das Habitus-Konzept als Erklärungsmuster für die beobachtbare Zementierung sozialer Ungleichheit im Schulsystem greift. Dabei konstatiert der Beitrag, dass alle an der Weiterschreibung des Habitus-Konzepts beteiligten AutorInnen sich darin einig sind, dass es wichtige Beiträge für die Selbst-Aufklärung einer weitestgehend mediatisierten Gesellschaft leistet. Der Artikel geht dabei – auch angesichts der PISA-Studien – von dem empirischen Befund aus, dass die individuelle Ausprägung der Medienkompetenz aufs engste mit den Ressourcen des Elternhauses verbunden ist und sich dabei die elterlichen Formen der Medienerziehung unübersehbar mit den aktuellen medialen Handlungspraxen verbinden. Dieser Befund deckt sich auf weite Strecken auch mit den Ergebnissen der Bildungssoziologie Pierre Bourdieus, weshalb die Diskussionen zum medialen Habitus im Rahmen dieser Ausführungen auch mit empirischen Argumenten unterfüttert werden. Ganz in diesem Sinne arbeitet der Artikel auch heraus, dass die aus dem Kontext der Cultural Studies stammenden Thesen zur Nivellierung kultureller Milieu-Unterschiede wenig empirisch fundiert sind. Der Artikel betont dahingehend, dass hier eine unreflektierte Infiltration durch genuin neoliberales Gedankengut vorliegt, da mit ihr auch die Annahme einer "freien Wahl" von Lebensweg, Milieuzugehörigkeit oder Gender verbunden werden kann. Dabei wir auch eingehend der "Clash of Habitus" diskutiert, der zwischen Lehrenden und Lernenden stattfindet und das Augenmerk ein Mal mehr auf die Tatsache lenkt, das unser Bildungssystem auf dieser pädagogisch relevanten Ebene durch soziale Ungleichheiten gekennzeichnet ist. In his essay, Sven Kommer questions whether the notion of habitus is suitable to support the understanding of the obvious consolidation of inequality in the school system. He shows that all authors active in the continued use of the notion of habitus agree that it

  18. Mobilisation and realisation concepts for increased local activities in the fields of energy conservation and climate protection. Final report about the second subsidy period; Mobilisierungs- und Umsetzungskonzepte fuer verstaerkte kommunale Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten. Endbericht zur zweiten Foerderperiode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U.; Frahm, T.; Gruber, E. [and others

    1999-02-02

    Forschungsansatz war akteurs- sowie prozessorientiert und interdisziplinaer. Zentrales Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter, praxisrelevanter Strategien fuer Akteure auf kommunaler Ebene. Energiespar- und Klimaschutzaktivitaeten auf kommunaler Ebene wurden als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt, da dort erhebliche bisher nur unzureichend ausgeschoepfte Potentiale zur Minderung von CO{sub 2}- und anderen Treibhausgasemissionen bestehen und gute Umsetzungsbedingungen vorliegen. Das Grundverstaendnis: Der Untersuchungsgegenstand 'Klimaschutz' wird als sozialer Lernprozess verstanden. Ausgangspunkt fuer Klimaschutzmassnahmen ist die Motivationsphase (Handlungsbereitschaft). Darauf folgt die Planung und nach der Entscheidung fuer eine der Optionen die Umsetzung. Endpunkt ist die Auswertung der Ergebnisse, die gleichzeitig auch einen Einstieg in eine neuen Umsetzungszyklus sein kann. Die Methoden: Im Projekt wird der Aktions- und Handlungsforschungsansatz auf das Problemfeld 'Veraenderungsmoeglichkeiten im Klimaschutz' aufgewandt. Das bedeutet erstens, dass nicht nur mit unterschiedlichsten Methoden die Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen sozialen Handelns untersucht werden, sondern die Forschenden als Interaktionspartner/innen auch in konkrete soziale Handlungsprozesse eingebunden sind. Zweitens wird eng mit den Akteuren vor Ort zusammengearbeitet (z.T. auch in Partizipationsprozessen). Fuer die empirischen Untersuchungen wurden verschiedene Methoden zur Erhebung, Prozessbeobachtung, Aktivierung bzw. Intervention und Evaluation herangezogen. (orig.)

  19. Die Entdeckung der Differenz: Zur Besonderheit des Vaters für das Kind The Discovery of Difference: On the Noteworthiness of the Father for his Child

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Kortendiek

    2003-07-01

    Full Text Available In dem Sammelband wird in zehn Beiträgen aus psychoanalytischer und -therapeutischer sowie bindungs- und systemtheoretischer Perspektive nach der Bedeutung des Vaters für Säugling und Kleinkind gefragt. Hierbei geht es u.a. um die Analyse von Vaterlosigkeit, Bindungsentwicklungen, Spielsituationen und Schlafstörungen unter besonderer Berücksichtung der Entwicklung dyadischer und triadischer Beziehungen zwischen Vater, Mutter und Kind. Die Berichte sind von Wissenschaftler/-innen und Therapeut/-innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz verfasst und gehen zurück auf die Jahrestagung (2001 der „Deutschen Gesellschaft für die seelische Gesundheit in der frühen Kindheit“ (Germanspeeking Association für Infant Mental Health/GAIMH. Die Veröffentlichung ermöglicht einen Überblick über die aktuelle psychologisch orientierte Forschung und Debatte der frühen Beziehung zwischen Vater und Kind.The ten contributions to this anthology all address the relevance of the father for the baby and infant, employing psychoanalytical and therapeutic perspectives, as well as attachment theory and systemic theory. Among other things, the texts analyse growing up without a father, developing attachment, child play, and sleep disorders with a special focus on the development of dyadic and triadic relations between father, mother, and child. The individual reports were written by scientists and therapists in Austria, Germany, and Switzerland, and were inspired by the 2001 annual Meeting of the “German Speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH.” This publication offers an overview of current psychological research and debates about early father-child relationships.

  20. Substancinė Dievo formos kaita kaip meninė Visybės reprezentacija (pagal Thomo Manno romaną Juozapas ir jo broliai | Substanziales Werden der Form Gottes als künstleriche Repräsentation des Ganzen (nach der Tetralogie Joseph und seine Brüder von Thomas Mann

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Juldita Nagliuvienė

    2004-01-01

    Full Text Available Anhand der Polemik zwischen der Totalitätsphänomenologie von Emmanuel Lévinas und der Selbstphänomenologie von Ernst Bloch werden in diesem Artikel die Erscheinungen Gottes, mit denen sich das patriarchalische Subjekt in die Beziehung eingetreten ist, analysiert. Vor allem aktualisiert man den substanziellen Inhalt der künstlerichen Gottesform, deren Wurzeln in der primitiven archaischen Ikonographie der Babylonier und der Ägypter liegen. Das Bild Gottes verwandelt sich in der Situation der Begegnung aus der Substanz des unförmigen Steines, die pfallische Intentionen des Helden akzentuiert, in die symbiotische Form eines Menschentieres (oder Gottes-Tieres, das als Fremde Gott auf der Ebene der Erzählung funktioniert und den Numenaspekt durch die künstliche Form der animalischen Gottheit in sich trägt. Durch die Maske des Tieres strebt der göttliche Begegnungspartner, der das Werden Gottes aktualisiert, nach der Verwandlung in die Gestalt eines sterbenden und wieder auferstehenden Menschen-Gottes, der den sündigen Menschen erlösen kann. In der Tetralogie von Thomas Mann existiert diese Ebene des Nochnicht-gewordenen-Gottes als utopische Stufe der vollkommenen Beziehungen zwischen Mensch und Gott. Die Begegnung zwischen dem tierischen Gott und dem Helden geschieht im Roman in der Traumsphäre, die den Dialog zwischen dem Kunstding und dem Menschen möglich macht. Auf der Traumebene wird der Prozess der Metamorphose einer Gottheit dargestellt, aber sie erscheint als ein schon verwandeltes Wesen, das die Antropomorphie des Erlösungsprinzips aufnimmt, und dem Helden erst im bewussten Zustand begegnet.

  1. Erzählstile von mündlichen Witzen : zur Erzielung von Komikeffekten durch Dialoginszenierungen und die Stilisierung sozialer Typen im Witz

    OpenAIRE

    Kotthoff, Helga

    1995-01-01

    In dem Aufsatz werden Witze als Gattung mündlicher Kunst diskutiert. Semantische Humortheorien, welche einzig auf die Analyse der Pointe hinarbeiten, werden dargestellt und als unzureichend kritisiert, da der spezifischen Gestaltungsorientierung des Witzes bereits Komikelemente innewohnen. Es geht zentral um witztypische Erzählstile, welche auf verfahren der Involvierung der Rezipient/inn/en basieren, wie z.B. direkte Rede mit impliziter Protagonistentypisierung, Detaillierung der fiktionalen...

  2. Mobile Arbeitswelten und Soziale Gestaltung: Electronic Mobility: Thesen und Empfehlungen. Vortrag gehalten auf dem Kongress "e-mobility - Mobile Arbeitswelten" 2005, Berlin

    OpenAIRE

    Rump, J.; Balfanz, D.; Porak, A.; Schröter, W.

    2005-01-01

    Die Arbeitswelten der Informations- und Wissensgesellschaft befinden sich bereits seit längerer Zeit im Wandel. Das Internet sowie neue Technologien der Mobiltelefonie und der mobilen Datenübertragung ermöglichen den ubiquitären Einsatz von Lösungen, welche helfen, das Arbeitsleben der Menschen mobil, flexibel und vernetzt zu gestalten. Zugleich wird das (Arbeits-)Leben dadurch jedoch unsteter, unsicherer" und unberechenbarer. Tatsache ist, dass der Einsatz neuer mobiler Technologien die Rahm...

  3. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  4. Cyborg oder Göttin: Wie Technikforscherinnen ihr Verhältnis zu Technik sehen Cyborg or Goddess: How Women Academics in Science and Technology View their Relationship to Technology

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Kissmann

    2001-11-01

    Full Text Available Die Autorinnen haben für die Beiträge eigene auto/biographische Erlebnisse ausgewählt, in denen der mediale Charakter von Technik deutlich wird. Die Geschichten erzählen also von Technik, die soziale Ordnung und Bedeutung vermittelt und auf diese Weise dazu beiträgt, Geschlechtergrenzen und andere Grenzen wie die zwischen „bekannt“ und „fremd“ oder „normal“ und „anormal“ herzustellen. Die Auto/Biographien sind durch Technik einerseits fremdbestimmt, andererseits zeigen die Autorinnen auch, wie Selbstbestimmung über diese Grenzen hinweg möglich ist. Sie benutzen Donna Haraways Cyborg Metapher (1985, um das Selbst in der Verflechtung von Sozialem und Technischem auto/biographisch zu rekonstruieren.The authors of this book have chosen examples from their individual life stories to illustrate the interpretative character of technology. These stories show how technology mediates social order and meaning and how technology thus contributes to negotiate gendered boundaries and other boundaries, for example, boundaries between “familiar” and “foreign” or “normal” and “abnormal”. The auto/biographies in this book are on the one hand influenced by technology; at the same time, the authors demonstrate that they are also able to transgress these boundaries. Using Haraway’s image of the cyborg (1985 the authors analyse the representation of the self within the interconnections of the social and the technical.

  5. Creating new jobs in a former lignite mining area. Energy efficiency partnership proves helpful to the weak regional economy; Wo die Bagger stillstehen.... Energiesparpartnerschaft hilft wirtschaftlich schwacher Region dreifach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-04-01

    The contribution discusses an energy efficiency partnership in the public sector of the Land Saxony-Anhalt. The contract between the local office for school building maintenance and supplies of the Wittenberg district and the energy service provider Johnson Controls JCI Regelungstechnik GmbH is for facility and energy management of four school centers. The energy efficiency measures are calculated to achieve savings over a contractual period of seven years justifying the investment of DEM 640 000 for modern technology, and savings exceeding the money invested will go to the rural district administration. A particularly helpful effect for the region is that contracts for required work in this context are awarded to the local or regional trade and industry, thus raising the employment level. (orig./CB) [German] Die Zahl der Energiesparpartnerschaften mit der oeffentlichen Hand nimmt zu. Zuletzt hat die Johnson Controls JCI Regelungstechnik GmbH zusammen mit dem Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt den Startschuss fuer die gemeinsame Energiesparpartnerschaft fuer vier ausgewaehlte Liegenschaften der dortigen Schulverwaltung gegeben. Ueber eine Laufzeit von sieben Jahren spart der Dienstleister so viel Energie ein, dass sich Investitionen von 640.000 DM in moderne Gebaeudetechnik lohnen. Wird mehr Energie eingespart, so kommt dies dem Landkreis zugute. Eine Besonderheit in Wittenberg ist die Vergabe zahlreicher Leistungen an ortsnahe Unternehmen. Damit profitiert der Landkreis in sozialer, wirtschaftlicher und oekologischer Hinsicht. (orig.)

  6. Geschlechtergeschichte als Zugang zur deutsch-jüdischen Geschichte Gender History as Point of Entry to German-Jewish History

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristiane Gerhardt

    2007-11-01

    Full Text Available Mit der sukzessiven Erosion des rabbinischen Normensystems und im Prozess der Verbürgerlichung, so die grundlegende These dieser Arbeit, wurden jüdische Frauen seit dem frühen 19. Jahrhundert nicht nur stärker als zuvor in die religiöse Kultur und Praxis integriert. Gleichermaßen gewannen auch Konzepte von Weiblichkeit entscheidend an Bedeutung für die Neuorientierung eines Judaismus bürgerlicher Prägung. Auf breiter Quellenbasis werden in Gender, Judaism and Bourgeois Culture in Germany, 1800–1870 die soziale und religiöse Praxis dieses historischen Wandels, die Programme und Auseinandersetzungen, aber auch die Grenzen dieser Neudefinitionen analysiert.The basic thesis of this work is that during the course of the successive erosion of the Rabbinical system of norms and the process of gentrification, Jewish women have become ever more strongly integrated into religious culture and practice since the early 19th century. Concurrently, the concept of femininity took on a decisive meaning for the new orientation of bourgeois-leaning Judaism. The book Gender, Judaism and Bourgeois Culture in Germany, 1800–1870, analyses the social and religious practice of this historical change, the programs and conflicts as well as the limits of these new definitions based on a broad selection of sources.

  7. Leibhaftiges „Geschlecht“. Eine phänomenologische Spurensuche “Gender“ in the Flesh—A Phenomenological Trail Hunt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luca Caracciolo

    2005-03-01

    Full Text Available Gefühle, Empfindungen und leibliche Regungen bleiben in (körper-soziologischen Untersuchungen meist unberücksichtigt. Sie spielen jedoch eine bedeutende Rolle für die Praxis der Individuen im sozialen Alltag. Um dieser Vernachlässigung entgegenzuwirken, begibt sich Ulle Jäger mit ihrem Buch auf Spurensuche nach brauchbaren Begriffen und Konzepten in der Phänomenologie und der Anthropologie. Jägers explizites Ziel ist es dabei, den Körper einerseits als sozial geformt zu beschreiben, andererseits aber nicht auf seine materielle Beschaffenheit und die damit verbundenen leiblichen Erfahrungen des Selbst zu verzichten. Anhand der Kategorie des Geschlechts untermauert sie ihre auf dieser Begriffsreise gewonnenen Erkenntnisse.Feelings, sensations, and corporeal impulses often go unaccounted for in sociological (body studies. However, they play a meaningful role for the individual’s practice in daily social life. Ulle Jäger attempts to rectify this neglect in her book by undertaking a trail hunt for useful terms and concepts from phenomenology and anthropology. Jäger’s explicit goal during the course of the search is to describe the body as on the one hand socially formed, but on the other hand not to set aside its materiality and, by extension, the bodily experience of the self. She fortifies the knowledge she has gained on her journey into vocabulary using the category of gender.

  8. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken Instruction for Creation and Upkeep of Online-Networks

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.Internet usage is not as widely distributed among females as among males (Internet Gender Gap. Additionally, there are gender-specific differences in the breadth and type of Internet appropriation (Gendered Digital Inequalities. Therefore, a series of initiatives attempt to ease Internet access for girls and women and to increase their Internet competence (for example www.frauen-ans-netz.de. The practical handbook takes this one step further and does not only wish to incite Internet usage but also active Internet design in terms of creating new virtual networks of girls and women. The book approaches the technological, economic, social, psychological, and gender-political aspects of these networks illustrated by examples.

  9. Gaming the Schools. Didaktische Szenarien des Digital Game Based Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Konstantin Mitgutsch

    2009-12-01

    Full Text Available In den letzten Jahren ist ein enormes Interesse am Einsatz von Computerspielen im Unterricht in Theorie und Praxis zu beobachten. Während sich Ängste und Hoffnungen mitunter vermischen, sind Studien über die Möglichkeiten und Grenzen des didaktisch gestützten Einsatzes von digitalen Spielen in formalen Lernräumen nach wie selten. Dies hat zur Folge, dass Computerspiele in vielen Fällen für schulische Zwecke strikt abgelehnt oder als omnipotente Ersatzwerkzeuge fuer geleiteten Unterricht überschätzt werden. Inwiefern sich digitale Spiele im Unterricht als tauglich erweisen könnten, bleibt dabei meist spekulativ und empirisch unreflektiert. Eben zu jener Forschungslücke versucht der vorliegende Beitrag neue Erkenntnisse beizutragen, indem ein österreichisches Pilotprojekt zum Einsatz von Computerspielen in Schulen vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluierung erörtert werden. Es wird einerseits verdeutlicht welche Erfahrungen Lehrende mit dem Einsatz von Computerspielen gemacht haben und andererseits wird die Perspektive der SchülerInnen erhoben und reflektiert. Der Beitrag eröffnet Einsichten in die Chancen und Herausforderungen eines produktiven Einsatzes von Computerspielen in schulischen Settings und deutet auf die Etablierung einer neuen medienpädagogischen Professionalisierung im Schulunterricht hin. Recent years have seen a significant increase of theoretical as well as practical work regarding educational applications of computer games in the classroom. However, true empirical evidence about the possibilities as well as limitations of the didactic use of this medium is still rare. As a result, computer games are on the one extreme often strictly ignored or on the other extreme overestimated in their didactic potential. The analysis of their possibilities generally remains speculative without proper empirical foundation. The present paper addresses this research gap by presenting results obtained from an Austrian

  10. Psychosocial Trauma Transmission and Appropriation in Grandchildren of Former Political Prisoners of the Civic – Military Dictatorship in Chile (1973-1990

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ximena Faúndez

    2015-05-01

    relación de los nietos con dicha experiencia traumática. Finalmente se discuten los resultados considerando una perspectiva de género.   Dieser Artikel dokumentiert eine Untersuchung des Phänomens des Generationengedächtnisses psycho-sozialer Traumatisierungen anhand der Erzählungen von Enkelkindern von Opfern der Diktatur in Chile. In dieser Studie nahmen 14 Enkel im Alter zwischen 18 und 25 Jahren (Frauen und Männer früherer politischer Gefangener teil. Die Opfer stammten sowohl aus der Hauptstadtregion als auch aus der Provinz La Araucania. Analysiert wurden Lebenserzählungen. Die Ergebnisse der Studie erlauben, die Lebensgeschichten der Teilnehmer im Kontext einer Logik der Übertragung und Aneignung psycho-sozialer Traumata von einer Generationen an die nächste verstehen. In den Familien der Opfer bleibt eine Dynamik der Verdrängung und des Verschweigens als Reaktion auf die Erfahrung der Folter bestehen, die die Beziehung der Enkel zu dieser traumatischen Erfahrung bestimmt. Diese Ergebnisse machenj auch deutlich, dass die Generationenübertragung stark durch Geschlechterspezifika beeinflusst wird.

  11. Die Veränderung der Grenzen in einer transnationalen Gebietskörperschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karen Denni

    2009-12-01

    konfliktreichen Linie der Trennung während des deutsch-französischen Krieges von 1870-1871 zu einer friedvollen und integrierten Grenzzone innerhalb der Europäischen Union. Die Vereinbarung von 2005 über die Gründung des Eurodistrikts Straßburg-Ortenau sieht sogar die Überwindung politischer und sozialer Grenzen vor, indem langfristig eine Fusion der beiden benachbarten Gebietskörperschaften angestrebt wird. Obwohl diese Vereinbarung zu einer Verstärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit geführt hat, sind viele juristische, politische und soziale Fragen noch ungeklärt. Auch die Bürger der Grenzregion sind bisher nur unzureichend in den Entwicklungsprozess des Eurodistrikts einbezogen worden. Es ist daher noch ein langer Weg zu beschreiten, ehe der Rhein nicht mehr die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland darstellt, sondern einen Bindestrich zwischen beiden Ländern.

  12. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1999-01-01

    Full Text Available Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans. Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersucht. Bei 47 MbB-Patienten wurden Aktivitätsindizes und morphologische Parameter sowie BMD-Messungen (Dual-Röntgen-Absorptiometrie an Wirbelsäule und Schenkelhals im Vergleich zu 52 gesunden, altersgleichen Personen erhoben. Die Laborbestimmungen umfaßten biochemische Aktivitätsparameter, HLA-Typisierung sowie Knochenan- und -abbaumarker. Aus peripheren Leukozyten wurde genomische DNA präpariert und mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR und anschließender FokI- und BsmI-Restriktion der VDR-Genotyp nach vorhandenen bzw. fehlenden Schnittstellen (f/b bzw. F/B bestimmt. Bei MbB-Patienten fand sich eine Osteoporose deutlich häufiger als in der Kontrollgruppe. Eine Zuordnung von Aktivitätsindizes, BMD und Knochenstoffwechselparametern zu den Genotypen zeigte bei männlichen MbB-Patienten sowohl eine Assoziation der WS-Knochendichte als auch der Entzündungsmarker mit FokI-, nicht jedoch mit BsmI-Genotypen des VDR. Die pathophysiologischen Mechanismen dieser Assoziation, insbesondere mit der entzündlichen Aktivität des Mb. Bechterew, sind noch ungeklärt. Eine frühzeitige Erfassung des Osteoporoserisikos bei MbB-Patienten mittels molekularbiologischer Tests könnte eine rechtzeitige Prophylaxe und Therapie dieser Komplikation ermöglichen.

  13. Oxygen input and oxygen yield of tanks of great depth in theory and practice; Theorie und Praxis von Sauerstoffeintrag und -ertrag bei groesseren Beckentiefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poepel, H.J.; Wagner, M. [Technische Hochschule Darmstadt (Germany). Inst. fuer Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung; Weidmann, F.

    1999-07-01

    Activated sludge tanks are nowadays planned and built with greater depths (8.00 to 12.00 m) than hitherto (4.00 to 6.00 m); some are already in operation. For such depths there exist no confirmed dimensioning approaches. The fundamentals of oxygen transfer in deep tanks are pointed out and a model for calculating the influence of depth is set up. It is confirmed via an extensive test program with variation of water depth, the rate of density of membrane aerators, and air volume flows. It permits converting oxygen supply parameters of an aeration system established for a certain blow-in depth to a given alternative depth. For oxygen yield, too, relations are developed, which indicate gross yield for different compressor types (sliding vane rotary compressor, turbo compressor, screw-type compressor) as a function of blow-in-depth, air volume flow and rate of density with great accuracy. (orig.) [German] Belebungsbecken werden heute tiefer (8,00 bis 12,00 m) als bisher (4,00 bis 6,00 m) geplant, gebaut und bereits betrieben. Fuer diese Tiefen liegen keine gesicherten Bemesssungsansaetze vor. Die Grundlagen des Sauerstoffuebergangs in tiefen Becken werden dargelegt und ein Modell zur Berechnung des Tiefeneinflusses erstellt. Ueber ein ausfuehrliches Versuchsprogramm mit Variation der Wassertiefe, der Belegungsdichte mit Membranbelueftern und der Luftvolumenstroeme wird das Modell bestaetigt. Damit koennen Sauerstoffzufuhrparametern eines Belueftungssystems, die fuer eine bestimmte Einblastiefe bekannt sind, auf beliebige andere Tiefen umgerechnet werden. Auch fuer den Sauerstoffertrag werden Beziehungen entwickelt, die den Bruttoertrag fuer unterschiedliche Verdichterarten (Drehkolben-, Turbo- und Schraubenverdichter) in Abhaengigkeit von Einblastiefe, Luftvolumenstrom und Belegungsdichte mit grosser Genauigkeit festlegen. (orig.)

  14. Nora's Daughters Have Grown Up. Women in Public Life in the Federal Republic of Germany. Special Analysis. Sozial-Report 7-82(e)

    Science.gov (United States)

    Kischke, Martina I.

    German women have achieved much of which their mothers only dreamed; however, there is still plenty of work to be done in the fight to secure equal rights. Women are becoming more involved in politics. For example, today 8.6% of parliament is female compared to 7.1% in 1949. German women are not drafted for military service, but they can now…

  15. Onlinespieler abseits des Mainstreams

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harald Baumgartlinger

    2012-12-01

    Full Text Available MMO(RPGs „Massively Multiplayer Online (Role-Playing Games“ nehmen einen Sonderstatus unter den Onlinespielen ein, welcher durch den wachsenden wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere durch den „breakthrough hit“ (Duchenaut et al. 2006: 407 World of Warcraft (WoW, auch an Bedeutung für die Medien- und Kommunikationswissenschaft gewinnt (vgl. Inderst 2009: 15; vgl. Seifert/Jöckel 2008: 297. Der Primus des Genres, WoW, repräsentiert gemeinsam mit einigen nahezu identen Titeln insgesamt 85 Prozent der gespielten MMOGs (vgl. Williams et al. 2008: 999. Daher befasst sich auch die Mehrheit der vorliegenden Studien mit eben diesen Spielen. Neue Formen von MMO(Gs können jedoch zu ebenso neuartigen Spielerfahrungen führen und damit unterschiedliche Nutzungsmotive befriedigen (vgl. Seifert/Jöckel 2008: 309 und folglich zu einem gänzlich anderen Spielerleben führen. Während im Mainstream die kooperativen Spielerbeziehungen überwiegen, dominiert in Darkfall Online der soziale Wettbewerb. Der von Williams et al. 2008 verwendete Fragebogen diente als Rohling für die Kreation eines für die speziellen Anforderungen adaptierten Erhebungstools zur Erforschung der Spielertypologie und der Motive der Darkfall-Online-SpielerInnen. Die in der Onlinebefragung (N = 506 gesammelten Daten belegen, dass sich sowohl die Spielerdemographie, als auch die Motive der Spieler von den Mainstream MMOs unterscheiden. Zudem konnten realweltliche Eigenschaften der Spieler als signifikante Einflussfaktoren für die Spielzuwendung identifiziert werden.

  16. Interview als Text vs. Interview als Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnulf Deppermann

    2013-09-01

    Full Text Available Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen seine Attraktivität aus. Zugleich mehren sich Kritiken, die seine Leistungsfähigkeit problematisieren, indem sie auf die begrenzte Reichweite der Explikationsfähigkeiten der Befragten, die Reaktivität der Erhebung oder die Differenz zwischen Handeln und dem Bericht über Handeln verweisen. Im Beitrag wird zwischen Ansätzen, die das Interview als Text, und solchen, die es als Interaktion verstehen, unterschieden. Nach dem Text-Verständnis werden Interviews unter inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert und als Zugang zu einer vorgängigen sozialen oder psychischen Wirklichkeit angesehen. Das Interaktions-Verständnis versteht Interviews dagegen als situierte Praxis, in welcher im Hier und Jetzt von InterviewerInnen und Befragten gemeinsam soziale Sinnstrukturen hergestellt werden. Anhand ubiquitärer Phänomene der Interviewinteraktion – Fragen, Antworten und die Selbstpositionierung von InterviewerInnen und Befragten – werden Praktiken des interaktiv-performativen Handelns im Interview dargestellt. Ihre Relevanz für die Interviewkonstitution und ihre Erkenntnispotenziale für die Interviewauswertung werden aufgezeigt. Es wird dafür plädiert, die interaktive Konstitutionsweise von Interviews empirisch zu erforschen und methodisch konsequent zu berücksichtigen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131

  17. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  18. Emotions as a site-related factor. The attitudes of the population towards energy policy and environmental protection; Emotionen als Standortfaktor. Die Einstellungen der Bevoelkerung zu Energiepolitik und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koecher, R. [Inst. fuer Demoskopie, Allensbach (Germany)

    1997-06-01

    For years, debate has been raging on the future competitiveness of Germany. The discussions focus on wages and incidental wage costs, working hours, the education and training system, technological changes, flexibilization and the fight against red tape as well as social consensus. But one site-related factor hardly crops up in public discussion and in economic-science textbook and expertises, although it quite essentially influences competitiveness, now even more than formerly: the mentality of the population. It includes priorities held by society, target concepts such as the openness of the population towards innovation and its attitude towards technology and technical progress as well as the way in which discussions are conducted in society and decisions taken, especially also people`s inclination to rationality or irrationality, and proneness to emotions or ideological thinking. (orig.) [Deutsch] Seit Jahren wird ueber die Zukunft des Standortes Deutschland diskutiert und gestritten. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Loehne und Lohnnebenkosten, Arbeitszeiten, das Bildungs- und Ausbildungssystem, technologische Veraenderungen, Flexibilisierung und Entbuerokratisierung und der soziale Frieden. Ein Standortfaktor kommt dagegen in der oeffentlichen Diskussion wie auch in den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuechern und Expertisen kaum vor, obwohl er die Standortqualitaet ganz wesentlich beeinflusst, heute noch mehr als frueher: Die Mentalitaet der Bevoelkerung. Dazu gehoeren die gesellschaftlichen Prioritaeten und Zielvorstellungen wie die Innovationsoffenheit der Bevoelkerung, ihre Einstellung zu Technik und technischem Fortschritt wie die Art, gesellschaftliche Diskussionen zu fuehren und Entscheidungen zu treffen, besonders auch die Neigung zu Rationalitaet und Irrationalitaet, die Anfaelligkeit fuer Emotionen und Ideologisierung. (orig.)

  19. Plädoyer wider eine (medien-pädagogische Universalpragmatik. Für die "Medienperformanz"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Trültzsch-Wijnen

    2016-12-01

    Full Text Available Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. Starting from Dieter Baackes media literacy concept and the actual discussions on media literacy the author analyses the (linguistic and philosophical origins of competence discourse referring Saussure, Chomsky, Searle and Habermas to explain how even the distinction of media criticism, media studies, media usage and media design in the current discussions can benefit of a sharpening of the distinction between competence and performance. In particular, the discussions about "Media Habitus" are a reference to focus on questions of social inequality. It is emphasized that a keen eye on "performance" still represents a desideratum of research in media education. Overall, the article presents a plea for social justice in media education.

  20. Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.

  1. [Environmental justice as an approach to tackle environmental health inequalities].

    Science.gov (United States)

    Bolte, Gabriele; Bunge, Christiane; Hornberg, Claudia; Köckler, Heike

    2018-06-01

    Current international studies show that environment-related diseases disproportionately affect vulnerable people. This is a case of environmental injustice. Environmental justice goes beyond the mere description of environment- and health-related social inequalities by comprising two dimensions of justice as a normative approach: distributional and procedural justice. Attempts to explain the link between social circumstances, the environment and health deal with both the socially unequal distribution of environmental hazards and environmental resources (exposure variation) and social differences in vulnerability to the health effects of environmental exposures (effect modification). Integrated monitoring approaches provide the basis for deriving interventions under various aspects of environmental justice. Parting from public health research and embedded in the Health in All Policies (HiAP) concept, environmental justice has now been taken up in a number of fields, including politics, administration and practice. There are strategic considerations and attempts to anchor it in politics at the federal, state and the communal level, both by government and non-government groups. Health-promoting urban development is a core field for intervention. The Soziale Stadt (Social City) programme for promoting urban planning and construction as well as place oriented sectoral planning make an important contribution by helping to focus on urban spaces with multiple health hazards and to implement target group-oriented participation processes. There continues to be a need to develop methods and systematically implemented evaluations of political strategies and corresponding interventions regarding their effects on inequalities in health and environmental justice.

  2. О связях прусских гидронимов с названиями животных и птиц

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feliksas Daubaras

    2011-07-01

    Full Text Available ÜBER BEZIEHUNGEN DER ALTPREUSSISCHEN GEWÄSSERNAMEN ZU TIER- bzw. VOGELNAMENZusammenfassungIm vorliegenden Artikel wird der derivative Zusammenhang der altpr. Gewässernamen mit Tier- bzw. Vogelnamen behandelt. Dabei werden die hidronymischen Parallelen der anderen baltischen Sprachen angeführt. Bei einer gewissen Anzahl von altpr. Gewässernamen läßt sich die­ser derivative Zusammenhang mit Tier- bzw. Vogelnamen mit viel Wahrscheinlichkeit feststellen, z. B. Bebra — altpr. bebrus „Biber“, Gerthin — altpr. gerto „Henne“, gertis „Hahn“, Gulbig — altpr. gulbis „Schwan“, Geyserich — altpr. geeyse „Reiher“, Iwanthi — lit. ývas „Uhu“, Kavnyne — altpr. caune „Marder“, Lusygeynen — altpr. luysis „Luchs“, Serenappe — lit. šérnas „Wildschwein“Sirgun — altpr. sirgis „Hengst“, Suna — altpr. sunis „Hund“. Jedoch der äußere Gleichklang bei Tier- bzw. Vogel- und Gewässernamen kann manchmal auch zufällig sein. In solchen Fällen ist es schwer zu unterscheiden, ob der Gewässername auf einen Tier- bzw. Vogelnamen oder auf ei­ne idg. (bzw. baltische Wurzel zurückzuführen ist, z. B. Alne — altpr. alne „tyer“ oder idg. *el-/*ol- „fliesen, strömen“, Arelen — altpr. arelis „Adler“ oder idg. *ar-(*er-/*or- „in Bewegung setzen, erregen“, Asswene — lit. ašvà „Stute“ oder lat. aqua, got. ahva „Wasser, Jawthe — lit. jáutis „Ochse“ oder lit. jáuti „vermischen“, lett. jaut „mischen“, Warne — altpr. warne „Krähe“ oder idg. *uer-/*uor-  „Wasser, Regen, Fluß“, Wilkus — altpr. wilkis „Wolf“ oder lit. vil̃kti, lett. vilkt „schleppen, ziehen“.

  3. Os anofelinos do sub-gênero kerteszia em relação à distribuição das bromeliáceas em comunidades florestais do município de Brusque, Estado de Santa Catarina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrique P. Veloso

    1956-06-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit bildet einem Teil der Studien, die unter Leitung des nationalen Malaria-Dienstes in Zusammenarbeit mit Technikern des Institutes Oswaldo Cruz im Sueden Brasiliens durchgefuehrt werden und sich mit dem Problem des Wechselspiels zwischen Malaria und Bromeliacen befassen. Die verfasser bearbeiten in dieser Niederschrift, die den Anfang einer Serie ueber die erwaehnten Fragen darstellt, die Entwicklung der Anophelinen der Untergattung Kerteszia in den Wasseransammlungen der Blattwinkel von Bromelien. Es wurde das Munizip Brusque ausgewaehlt, da hier die Abhaengigkeit der Bevoelkerung vom Wald eine sehr enge ist und da dieses Gebiet fuer die Oekologie und Topographie der Suedregion charakteristisch ist. Den hier gefundenen Wald nennen die Autoren die “Suedbrasilianische Regenformation”. Vor der Ankunft der Arbeitsgruppe wurden die folgenden Methoden zur Bekaempfung der Brutstaetten der Malariauebertraeger angewendet: 1. Manuelle Entfernung der Bromelien aus den die Staedte umgebenden Waeldern, 2. Abholzung. Da diese beiden Methoden zu drastisch sind, benutzten die erwaehnten Techniker anfangs eine 0,5% ige Loesung von Kupfersulfat als “Bromelicid” und spaeter PariserGruen, das vom Flugzeug aus verstaeubt wurde. Um ueberfluessige Schaeden an den Pflanzengesellschaften zu vermeiden, wurde daran gedacht, auf Grund oekologischer Betrachtungen das Problem “Bromeliaceae-Malaria” nach dem Vorbild Pittendrigh’s in Trinidad zu loesen. Es wurde folgenden Arbeitsplan durchgefuehrt: 1. Studium der Vergesellchaftungen im Hinblick auf die Soziologie und ihre Beziehungen zu den Bromelien, 2. Auszaehlung der in den Bromelien enthaltenen Larven und Puppen, 3. Kenntnis des Mittelwertes der Larven, die sich zu Imagines entwickeln und 4. Mikrolima der Waelder usw. Die Oekologie der bromelien wurde in einer frueheren Publikation veroeffentlich (Veloso, H. P., 1952. Das botanische Material der vorliegenden Arbeit wurde von Spezialisten

  4. The unity of Luke-Acts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Verheyden

    1999-12-01

    Full Text Available The article contains a summary of contributions delivered at he 47th Colloquium Biblicum Lovaniense (1998 held at the Catholic University, Leuven on the subject: "The unity of Luke-Acts". The opening address was delivered by J Verheyden (Leuven on "The Unity of Luke and Acts: What are we up to?". The contributors were: J Kremer (Vienna - "Die dreifache Wiedergabe des Damaskuserlebnis Pauli in der Apostelgeschichte: Eine Hilfe für das rechte Verständnis der lukanischen Osterevangelien"; D Marguerat (Lausanne -"Jusqu' où faut-il parler d'une "unité". Luc-Actes? Continuity et ruptures dans I'ævre de Luc"; JDelobel (Leuven - "The text of Luke-Acts: A confrontation of recent theories"; R L Brawley (Chicago - "Abrahamic covenant traditions and the characterization of God in Luke-Acts"; F W Horn (Mainz - "Die Haltung des Lukas zum römischen Staat im Evangelium und in der Apostelgeschichte"; J A Fitzmyer (Washington - "The role of theSpirit in Luke-Acts"; M Rese (Munster - "The Jews in Luke-Acts: Some secondthoughts"; J Taylor (Jerusalem - "La fraction du pain en Luc-Actes"; W Radl (Augs-burg - "Die Beziehungen der Vorgeschichte zur Apostelgeschichte, dargestellt an Lk 2:22-39; F Neirynck (Leuven - "Luke 4:16-30 and the unity of Luke-Acts"; C M Tuckett (Oxford - "The Christology of Luke-Acts"; O Mainville (Montreal - "Le messianisme de Jésus: Le rapport announce/accomplissement entre Lc 1,35 et Ac 2,33"; A Lindemann (Bethel-Bielefeld - "Form und Funktion von Reden und Wundererzählungen im Lukas-evangelium und in der Apostelgeschichte", A Denaux - The theme of divine visits and human (inhospitability in Luke-Acts and its Old Testament and Graeco-Roman antecedents.

  5. On the Correlations between the Particles in the EPR-Paradoxon

    Science.gov (United States)

    Treder, H.-J.

    The Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment does not imply non-local interactions or an action-at-a-distance.Contrary, the EPR proves the measurements at one particle does not have influences at canonical variables of the other particles if the quantum-mechanical commutation relations are true.But, the EPR implices correlations between the particles which come in by subjective knowledge. These correlations are a priori informations about the relative motion or, complementarily, about the motion of the center of mass. The impression of an action-at-a-distance is produced by the use of usual particle coordinates in the EPR-arrangements.The discussion of the Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment (EPR) has been going on over fifty years. EINSTEIN, PODOLSKY, and ROSEN formulated their famous paradox in 1935, and in the discussion between N. BOHR (1935, 1949) and A. EINSTEIN (1936, 1948); A. EINSTEIN (1948) made his point that the EPR implied an action-at-a-distance for quantum-mechanical particles (without obvious classical interactions). His argument is the starting point for the recent discussion about EPR and causality (see A. Aspect, 1981).Translated AbstractÜber die Korrelationen zwischen den Partikeln beim EPR-ParadoxonDas Gedankenexperiment von EINSTEIN, PODOLSKY und ROSEN über die anscheinend paradoxen Beziehungen zwischen beliebig weit entfernten Partikeln gemäß der quantenmechanischen Theorie der Messungen führt tatsächlich nicht auf nichtlokale Wechselwirkungen.Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon zeigt vielmehr, daß die Messung an einem Teilchen keinerlei Einfluß auf die Meßwerte an anderen Partikeln hat, wenn die quantenmechanischen Vertauschungsregeln erfüllt sind.Dagegen weist das Einstein-Podolsky-Rosensche Gedankenexperiment Korrelationen zwischen den Teilchen auf, die die Folge einer a-priori-Kenntnis über die Werte von Hamilton-Jacobischen Zwei-Partikeln-Koordinaten von nicht-wechselwirkenden Teilchen sind.

  6. Ein Frankfurter Sicherheitsregime. Neoliberale Sicherheitsproduktion in der ,Hauptstadt des Verbrechensʼ

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Kern

    2014-10-01

    Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.

  7. Katarina Schritt: Ernährung im Kontext von Geschlechterverhältnissen. Analyse zur Diskursivität gesunder Ernährung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Rückert-John

    2011-03-01

    Full Text Available Katarina Schritt geht in ihrem Buch von der These aus, dass Essen und Ernährung soziale Phänomene sind. Ihr Anliegen ist es, den sozialen Charakter von Ernährung anhand des Diskurses um ‚gesunde‘ Ernährung zu verdeutlichen. Anhand des Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung belegt sie, dass es in der naturwissenschaftlich geprägten Ernährungsforschung kaum Ansätze gibt, die empirischen Befunde in einen sozialen Erklärungszusammenhang zu stellen. Dem setzt sie eine konstruktivistische Perspektive entgegen und zeigt, dass das Ernährungsverhalten als Produkt von Geschlechterrollenerwartungen zu begreifen ist. In dieser Lesart erscheinen geschlechtlich konnotierte Lebensmittel, Praktiken ‚gesunder‘ Ernährung und Ernährungswissen als Geschlechterrollenattribute, mittels derer geschlechtliche Identität hergestellt wird.Katarina Schritt starts her book with the thesis that eating and nutrition are social phenomena. It is her goal to illustrate the social character of nutrition on the basis of the discourse on ‘healthy’ eating. Using the nutrition report of the German Nutrition Society, she proves that the scientifically informed Nutrition Research offers barely any approaches to relate the empirical findings to a socially oriented explanatory framework. She opposes this with a constructivist perspective and shows that eating habits are to be understood as a product of gender role expectations. In this interpretation, gender connoted food, practices of ‘healthy’ eating, and knowledge about nutrition manifest themselves as attributes of gender roles by means of which gender identity is constructed.

  8. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    Science.gov (United States)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  9. Kampf der Generationen oder Solidarität zwischen Jung und Alt? Das österreichische Pflegesystem im europäischen Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrea E. Schmidt

    2014-03-01

    Full Text Available Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich das österreichische System der Langzeitbetreuung älterer Menschen mit Augenmerk auf die nachhaltige Solidarität zwischen Generationen u.a. im Vergleich mit anderen europäischen Ländern gestaltet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Finanzierungs-, Versorgungs- und Governance-Strukturen gelegt, sowie auf den Vergleich mit anderen sozialpolitischen Bereichen (Familienleistungen, Kinderbetreuung. Österreich hat im internationalen Vergleich ein relativ großzügiges System der öffentlichen Unterstützung älterer Menschen, das stark auf Geldleistungen aufbaut. Dies gilt auch für die Langzeitbetreuung, wo eine große Anzahl pflegebedürftiger Menschen erreicht wird, diese aber pro Kopf eher wenig erhalten. Die Pflegeleistungen werden aus allgemeinen Steuermitteln sowie Kostenbeiträgen von NutzerInnen finanziert, was bedeutet, dass die Finanzierung primär über die Besteuerung von Arbeitseinkommen erfolgt. Unterschiedliche Kostenbeitrags- und Regressregelungen auf Bundesländerebene führen zudem zu großen Differenzen in der finanziellen und faktischen Verantwortung von Familien, insbesondere jüngerer Generationen, die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sicherzustellen. Es folgt, dass die Einführung vermögensbezogener „Pflegesteuern“ zu mehr Ausgewogenheit in den solidarischen Elementen des Pflegesystems beitragen könnte – nicht nur aus Generationensicht. Der flächendeckende Ausbau von Pflege- und Betreuungsdiensten und bundesweit einheitliche Regelungen zu privaten Kostenbeiträgen stellen zudem eine Voraussetzung dafür dar, dass Solidarität zwischen den Generationen unabhängig von sozialer Schicht und Wohnort beurteilt werden kann.

  10. Realpolitik Dynamics and Image Construction in the Russia-China Relationship: Forging a Strategic Partnership? Dynamik der Realpolitik und Imageaufbau in den russisch-chinesischen Beziehungen: Fälschung einer strategischen Partnerschaft?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Raquel Freire

    2009-07-01

    Full Text Available Russia and China are two big players in the international system, both of which share interests and concerns and compete for preponderance and affirmation at the regional level. As a framework for political-military cooperation, the Shanghai Cooperation Organisation (SCO frames this relationship in an institutional setting that might be understood as a tool for rapprochement between Moscow and Beijing or as a strategic manoeuvre for balancing an unbalanced international order. Thus the following question arises: is Russian-Chinese cooperation discourse mere political rhetoric or does it imply the intentional forging of a goal-orientated partnership? The relationship between Russia and China in political and security terms reveals identifiable common concerns, such as counter-terrorism or the fight against organised crime, while simultaneously masking the underpinning drivers, based on realpolitik dynamics and image construction on both sides (power projection, regional affirmation. This means that the strategic partnership dialogue between Moscow and Beijing is still far from being real. Realpolitik considerations rise above institutional goals, showing the lines of (discontinuity in discourse and practice in this bilateral relationship. Russland und China sind zwei wichtige Mitwirkende im internationalen System wobei sie dieselben Interessen und Bedenken teilen und im Wettbewerb um Vormachtstellung und Bestätigung auf regionaler Ebene stehen.

  11. К проблеме западнобалтийского субстрата в югозападной Литве

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bronys Savukynas

    2011-05-01

    Full Text Available ZUM PROBLEM DES WESTBALTISCHEN SUBSTRATS IN SÜDWESTLITAUEN(ZusammenfassungVorliegender Beitrag setzt sich das Ziel, jatwingisches Namengut, das von einigen For­schern für spezifisch jatwingisch erklärt wird — also gewisse linguistische Erläuterungen von ON/GN, — unter dem Gesichtspunkt der Erforschung einer Sprache als System zu betrachten. Außerdem bemühen wir uns, die Tauglichkeit einiger Methoden für die Substratsforschung zu prüfen.Wir versuchen die GN Bil̃sas und Dùlgas (die nach J. Otrębski gerade den slawischen Ur­formen von Appellativa bĕlesy und *dъlgъ bzw. *dьlgъ entsprechen sollen etymologisch neu zu erklären, wobei die Beziehungen innerhalb des Systems der baltischen Hydronymie berück­sichtigt werden. Die Übereinstimmungen zwischen Bl̃tsas sowie Dùlgas und anderen GN im gemeinbaltischen Bereich erlauben zu folgern, daß diese beiden Bezeichnungen zum urbaltischen Stratum gehören und keine spezifisch jatwingischen Eigenschaften aufweisen.Es wird bewiesen, daß der GN Bil̃sas in Ablautsbeziehungen zu den GN Bálsis, Bal̃sė und Bélzgis steht und von den Appellativa lit. bãlas, báltas, bal̃svas und balà bzw. belà etymolo­gisch ununterscheidbar ist.Der GN Dùlgas ist u. E. etymologisch mit der baltischen hydronymischen Wurzel dul-verknüpft, die verschieden erweitert (dul-b-, dul-k, dul-v und dul-g- und ebenfalls von den Appel­lativa lit. dū̃liava, dū̃lis, dul̃kas, dulvė́ti, let. duls, duļķains, duļķe ununterscheidbar ist. So stellt denn der GN Dúlgas keine Entsprechung der slaw. Appellativa *dъlgъ bzw. *dьlgъ dar.Das Gesagte dient als Beweis dafür, daß die erwähnten GN keine jatwingisch-slawischen, sondern baltisch-slawische Isolexe zeigen.Die Etymologien von den obigen und anderen (Alnà, Kirsnà GN offenbaren die beschränk­te Tauglichkeit der lexikologischen Methoden für die Erforschung der Substrats-Superstrats-Beziehungen zwischen nahe verwandten Sprachen

  12. Nina Bauer, Jens Luedtke (Hg.: Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Pühl

    2009-11-01

    Full Text Available Der Band versammelt neuere, vorwiegend empirisch basierte Beiträge aus der Geschlechterforschung der Soziologie. Im Fokus stehen die Konstruktionsprozesse hegemonialer Männlichkeiten im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Deutschland. Forschungsperspektiven für zukünftige wissenschaftliche Studien werden benannt, allen voran die Notwendigkeit, in einem stärkeren Maße eine intersektionale Perspektive einzunehmen, die die Diskurse der kritischen feministischen Genderforschung noch mehr als bisher für die Männerforschung produktiv machen könnte.The volume collects newer, primarily empirically based articles presenting gender research in sociology. The focus remains on processes of construction of hegemonic masculinities in the context of social processes of transformation in Germany. The volume represents the state of German-language discussions with regard to analysis of masculinities. It identifies research perspectives for future academic studies, especially highlighting the necessity to increasingly include an intersectional perspective that could make the discourses of critical feminist gender research even more productive for masculinity research that currently is the case.

  13. Soziale Welten von Schulern und Schulerinnen. Uber Populare, Padagogische und Szientifische Ethnographien (Social World of Male and Female Students -- On Popular, Pedagogical and Scientific Ethnographies).

    Science.gov (United States)

    Zinnecker, Jurgen

    2000-01-01

    Provides a survey on projects, authors, topics, and methods in recent ethnographic studies carried out in Germany and elsewhere. Describes embedding scientific student ethnography into a field of discourse. Concludes with a prognosis relating to the future perspectives of this segment of educational research. (CMK)

  14. Feministische Gesellschaftstheorie und die Suche nach der Anschlussfähigkeit Feminist Social Theory in Search of Connections

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Schneider

    2002-07-01

    Full Text Available Der Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird.The anthology “The Social Positionings of Gender” presents a cross section of current debates in feminist theory. The authors show how authors of classical political and social theory as well as their successors offer plenty of room for criticism, but also promising starting points in the search for appropriate socio-analytic categories. This anthology not only offers a good overview over current theory by connecting different (and at times contradicting schools of thought, but also inspires to engage in further reading on these issues. What is particularly remarkable about this work is that almost all of the contributions plead for a combination of empirical research and theoretical work, as they consider the inclusion of a historical perspective as fundamental and indispensable for an analysis of gender relations as part of societal developments.

  15. Magnetic resonance tomography and dental radiology (Dental-MRT); Die Magnetresonanztomographie in der Dentalradiologie (Dental-MRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Solar, P.; Ertl, L. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Nasel, C.; Homolka, P. [Wien Univ. (Austria). Inst. fuer Biomedizinische Technik und Physik; Youssefzadeh, S.; Schick, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Zahnwurzel koennen ein deutliches Knochenmarksoedem in der Periapikalregion zeigen. Bei Patienten mit odontogenen Zysten ist die Beziehungen zu den umgebenden Kieferstrukturen gut darstellbar. Nach Kontrastmittelgabe zeigt sich ein Enhancement in der Zahnpulpa. Die Dental-MRT ist ein nuetzliches Verfahren zur anatomischen Darstellung des Kieferbereichs und zahnmedizinischer Erkrankungen. (orig.)

  16. Ein (neuer Blick auf die Konkurrenz unter Frauenforscherinnen A (New Look at Competition Among Women Scholars in Women’s Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anina Mischau

    2002-07-01

    Full Text Available Die Solidarität unter Frauenforscherinnen wird bis heute als politisch-ideologisches Postulat der Frauenforschung aufrechterhalten, obwohl im Zuge einer zunehmenden Institutionalisierung und Professionalisierung bei einer gleichzeitig nahezu unveränderten Marginalisierung der Frauenforschung an deutschen Hochschulen eine stärker werdende Konkurrenz auch unter Frauenforscherinnen zu beobachten ist. Sünne Andresen geht der Frage nach den möglichen Ursachen von Konkurrenz unter Frauenforscherinnen in der Hochschule nach. Diese Fragestellung ist in der Frauen- und Geschlechterforschung nicht neu, wenngleich sie bislang eher allgemein auf die Konkurrenz unter Wissenschaftlerinnen bezogen worden ist. Innovativ ist jedoch, dass die Autorin hierfür den subjektwissenschaftlichen Ansatz der Kritischen Psychologie und die Habitus-Feld-Konzeption Bourdieus als theoretischen Bezugsrahmen auswählt und damit deutlich über die vorherrschenden subjektzentrierten oder strukturtheoretischen Erklärungsansätze hinausgeht. Die empirische Basis ihrer Studie sind sechs qualitative Interviews mit Habilitandinnen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, die sich auf die Frauen- und Geschlechterforschung spezialisiert haben. Insgesamt arbeitet die Autorin interessante Aspekte möglicher Ursachen des Konkurrenzverhaltens unter und der Konkurrenzerfahrungen von Frauenforscherinnen heraus. Sie bleibt der Leserin aber mindestens genauso viele Antworten schuldig, wie sie durch die dargestellten „empirischen Ergebnisse" zu geben vermag.Until the present day, solidarity among feminist scholars is upheld as an ideological-political postulate in this particular scholarly community. These views continue to be upheld despite the increasing institutionalisation and professionalisation of research in women’s studies research. These institutional changes result in an increased sense of competition among feminist scholars, while women’s studies continue to

  17. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer

  18. Management consulting. Ein neuer Weg der angewandten Sozial- und Wirtschaftsgeographie - Legoland Deutschland = Management consulting. The new way of applied social- and economic geography – LEGOLAND Germany

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Kellner

    2006-01-01

    Full Text Available The decision of the LEGO group, to build itsfourth LEGOLAND amusement park in the Bavarian Swabian district Günzburg, has created a challenging situation for the regional politicians. With the help of the new consulting approach "Municipal Profiling", the future oriented development of the Günzburg district, was firstly clearly planned and secondly consequently enforced. The motto for the future oriented development of the district is: "District Günzburg - The Family And Children Region."

  19. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  20. Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2013-12-01

    Full Text Available Das an das "Geocoaching"-Spielprinzip erinnernde Augmented-­Reality-Game "Ingress" ist auf allen mit Android-Betriebssystem ausgestatteten Smartphones spielbar. Das Alleinstellungsmerkmal des Spiels ist gleich­zeitig auch das beste Patent-Rezept für bzw. gegen notorisches "Couch-Potato-ing": Das Game-Design des "Draußenspiels" erfordert jedoch stets die physische Anwesenheit der SpielerInnen am realen Ort des Geschehens, meist touristisch attraktive Sehenswürdigkeiten und architektonisch markante Plätze. Sobald "Ingress" per App am Smart­phone gestartet wird, stehen Interaktionen und Machtverhältnisse auf dem Handy-Display im Dreh- und Angelpunkt des Geschehens. Die Spielgrafik ist auf das Wesentliche reduziert und erinnert an die Optik von Videospielen der 80er Jahre. "Ingress" im Allgemeinen sowie "Magnus13", die erste von Google organisierte Fan-Veranstaltung Österreichs mit mehreren Hundert TeilnehmerInnen und ist mit einer "digitalen Schnitzeljagd" vergleichbar: Gemeinsam ist der klassischen "Schnitzeljagd" und dem digitalen "Schere-Schein-Papier" Prinzip von "Ingress" die tragende Rolle des im Spiel entstehenden Gemeinschaftsgefühls, welche in einer hohen Langzeitmotivation mündet. Trotz aller Euphorie, ob des unkonventionellen Augmented-Reality-Spielkonzepts und des in Folge der sozialen Dynamik außergewöhnlichen Sucht­potentials, ist angesichts von Edward Snowden und vielfältiger NSA-Abhörmaßnahmen, eine gesunde Portion Skepsis angebracht: Welchen Zweck erfüllt "Ingress"? Gibt es ein verhülltes "Mittel zum Zweck"? Welche Gefahren bestehen mit einer systematischen Auswertung des umfangreichen, ortsrelevanten Daten-Sammelsuriums? "Ingress" verdeutlicht trotz aller Risiken den soziokulturellen Bedeutungswandel des digitalen Spiels: Spiele per se und das Spiel als soziale Interaktion sind aktuell dabei, alle Bereiche unseres Lebens zu erfassen.

  1. The bioenergy village - preconditions and consequences of autonomous heat and power supply on the basis of biomass for agricultrue, ecology and lifestyle in rural regions. Final report phase I; Das Bioenergiedorf - Voraussetzungen und Folgen einer eigenstaendigen Waerme- und Stromversorgung durch Biomasse fuer Landwirtschaft, Oekologie und Lebenskultur im laendlichen Raum. Endbericht Phase I

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, H.; Ahl, C.; Girschner, W.; Krumbein, W.; Marggraf, R.; Scheffer, K.; Schmuck, P. (eds.)

    2003-07-01

    With support from the Federal Minister of Consumer Protection, Nutrition and Agriculture through the Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Renewable Fuels Agency), a project group of Goettingen University was able to demonstrate how complete conversion to biomass of heat and power supply can be achieved for a whole village with maximum social acceptance, environmental compatibility, and economic and technical efficiency. This and further projects will provide flexible, generally applicable concepts for wider use and are expected to give new impetus to bioenergy and help reduce CO2 emissions. This documentation presents the results of the first project phase, which lasted from October 2000 through November 2002. After describing the criteria for which the model village was selected, the work carried out by the various scientific disciplines cooperating in the project (environmental geoscience, crop research, soil research, agricultural economy, psychology, sociology and political science) is described, and the current project status is outlined. (orig.) [German] Mit Unterstuetzung des Bundesministeriums fuer Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. konnte die Projektgruppe der Universitaet damit beginnen, beispielhaft in einem Dorf zu demonstrieren, wie eine komplette Umstellung der Strom- und Waermeversorgung auf den Energietraeger Biomasse sozial, umweltvertraeglich, wirtschaftlich und technisch erfolgen kann. Auf der Basis dieser konkreten Umstellugsarbeiten und Erfahrungen aus anderen aehnlichen Projekten sollen uebertragbare, flexible Konzepte erarbeitet werden, die der Nutzung der Bioenergie einen deutlichen Auftrieb geben und dadurch auch erhebliche Kohlendioxid-Einsparpotentiale erschliessen koennen. In dieser Dokumentation sind die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes 'Das Bioenergiedorf' vom Oktober 2000 bis November 2002 niedergelegt. Es wird zunaechst in einem Ueberblick

  2. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  3. Typologische Aufgaben der historischen Textlinguistik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingo Warnke

    1995-12-01

    Full Text Available Die gegenwärtige germanistische Historiolinguistik ist geprägt durch eine pragmatische Ausweitung ihres traditionell sprachstrukturellen Erkenntnisinteresses. Ausdruck dieser Entwicklung ist z.B. die gänzliche Neubearbeitung der Sprachgeschichte von P. von Polenz (1991 und 1994, die an Stelle der wiederholt neu aufgelegten und auf H. Sperber (1926 gründenden Geschichte der deutschen Sprache (von Polenz 1978 erschienen ist und insbesondere eine "sozial- und mediengeschichtliche Fundierung" (ebd., 3 anstrebt, wobei neben anderen Aspekten als Schwerpunkt der Darstellung explizi1t die Sprachpragmatik genannt wird (ebd.. Sind die konzeptionellen Ecksteine einer solchen pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung auch schon Anfang der 1980er Jahre insbesondere mit H. Sitta (1980 und D. Cherubim (1984 gesetzt, so verstärkt sich das sprachhandlungsbezogene Interesse an der Geschichte des Deutschen erst in jüngster Zeit. Die Entwicklung läuft dabei parallel zur Konstituierung eines pragmatischen Paradigmas, das als Gemeinschaftswerk geisteswissenschaftlicher Forschung ebenfalls in den 1980er Jahren an Bedeutung gewann und als dessen notwendige Folge H. Stachowiak ([Hg.] 1986, XVII einen '"Paradigmawechsel' großen Stils" prophezeit hat.1 Bei den Pragmatisierungstendenzen sprachgeschichtlicher Fragestellungen kommt der historischen Dimensionierung textlinguistischer Erkenntnisfelder besondere Bedeutung zu. Es ist bekannt, daß die in den späten 1960er und 70er Jahren begründete Textlinguistik zunächst ebenso ahistorisch gewesen ist, wie die Historiolinguistik apragmatisch. Doch mit der fortschreitenden Rezeption sprachhandlungsorientierter Ansätze in der Sprachgeschichte gewann der Text i.S. einer komplexen sprachlichen Handlung (vgl. u.a. Sandig 1978, 69f., 99ff., 157f. als Analyseobjekt für die pragmatische Orientierung der Sprachgeschichte zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist die Forderung nach textlinguistischer bzw

  4. Contested Inclusions: Pitfalls of NGO Peace-Building Activities in Liberia Umstrittene Inklusion: Fallstricke bei peace-building-Aktivitäten von NRO in Liberia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Veronika Fuest

    2010-01-01

    Full Text Available In post-war situations, non-governmental organizations (NGOs feature highly in peace-building processes in their (perceived capacities as both representatives of civil society and as grassroots agents to be employed in the reconstruction and transformation of society. As elsewhere, in Liberia, peace-building approaches include, first, international blueprints of representation that intend to empower groups generally perceived to be socially subordinate and, second, supporting traditional institutions considered social capital in reconciliation. Using the example of Liberia, this paper explores how in local conflict arenas, NGO workshops – the most popular mode of participatory intervention – are interpreted and appropriated by local actors; it highlights some fallacies and unintended consequences of inclusive procedures in practice and questions the support furnished to heads of gendered secret societies. Nichtregierungsorganisationen (NRO wird in Nachkriegsphasen hohe Kompetenz in Bezug auf peace-building-Prozesse zugesprochen, denn sie repräsentieren die civil society und stellen gleichzeitig Akteure, die an der Basis zum Wiederaufbau und zur gesellschaftlichen Transformation beitragen können. Auch in Liberia schließen peace-building-Konzepte an erster Stelle international erarbeitete Zielvorgaben zur Repräsentanz ein und sehen erstens eine Beteiligung von Gruppen mit niedrigem sozialen Status vor und zweitens die Unterstützung traditioneller Institutionen, die als soziales Kapital im Aussöhnungsprozess angesehen werden. Die Autorin untersucht am Beispiel Liberia, inwieweit NRO-workshops – die beliebteste Form der partizipativen Intervention – in Konfliktzonen von lokalen Akteuren interpretiert und für eigene Ziele genutzt werden; sie verweist auf irrtümliche Annahmen und unbeabsichtigte Konsequenzen der praktischen Anwendung inklusiver Verfahren und stellt die Unterstützung in Frage, die Oberhäuptern geschlechtsspezifischer

  5. Participation et conflits : l’enjeu des espaces intermédiaires. Conflits socio-spatiaux à Berlin et Saint-Denis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Élise Roche

    2011-12-01

    Full Text Available La participation institutionnelle est souvent présentée comme un espace de débat à une échelle très localisée ; on lui reproche souvent le manque d’enjeux et d’impact qu’elle peut comporter pour les projets urbains. En postulant que ces dispositifs naissent de conflits micro-locaux, nous essaierons d’interroger en quoi ce processus reflète au contraire des enjeux sociaux importants qui se jouent à l’échelle de quartiers. Ce questionnement s’appuiera notamment sur l’hypothèse que l’objet territorial de la participation masque bien souvent des tensions sociales, et donc des conflits d’ordre socio-spatiaux. En analysant deux conflits locaux de gestion urbaine, à Berlin et à Saint-Denis, nous analyserons l’articulation entre ceux-ci et les processus de participation locaux. Les quartiers en marge en constituent un bon cadre d’étude par les processus de ségrégation qui s’y exercent.Die Bürgerbeteiligung wird oft als ein Aktionsfeld ohne politische Wirkunskraft gesehen, in welchem nur lokale Themen behandelt werden; die Bürgerbeteiligung sei nicht fähig die Stadtplanung zu ändern. Das politische Engagement der Bürgerinnen und Bürger erweist sich hingegen als sehr wichtig, wenn man Konflikte der institutionellen Bürgerbeteiligung betrachtet, die sich auf einer mikro-geographischen Ebene abspielen. Die territoriale Verankerung der Bürgerbeteiligung tendiert allerdings dazu, die soziale Komponente der Konflikte zu verdecken. Der vorliegende Artikel untersucht, wie lokale Konflikte über Stadtplanung und -organisation in Berlin und Saint-Denis mit lokalen partizipativen Prozessen angegangen werden könnten. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf wie Stadtrandgebiete, die von Stadterneuerung, Gentrifizierungs- sowie Segregationsprozessen betroffen sind, gelten hierfür als geeignete Untersuchungsgegenstände.

  6. Review process of PSA level 2 of KBR - Concept and Experience

    International Nuclear Information System (INIS)

    Andernacht, M.; Glaser, H.; Sonnenkalb, M.

    2013-01-01

    In Germany, a periodic safety review (PSR) has to be performed every ten years by the utility. In the past, a PSR only included a plant-specific probabilistic safety analysis (PSA) Level 1 study. Since a revised version of the German PSA guideline has been released in 2005, these plant-specific PSAs have to include a PSA Level 2, too. For the NPP Brokdorf (KBR) PSA Level 2 project, an agreement was reached between all parties involved that the study will be performed not as a part of the PSR process, but supplementary to it. This paper will focus on conclusions and findings from an ongoing parallel review process of the first full scope PSA Level 2 performed by the utility for KBR, a typical German PWR-1300. The responsible authority 'Ministerium fuer Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig- Holstein' (MSGF) initiated this parallel review process in agreement with the utility KBR and the E.ON Kernkraft in 2006. The project will be completed soon. Such a review process allows that essential steps of the PSA will be reviewed and commented before the PSA Level 2 will be finished. So the benefit from this parallel review process is a significant enhancement of the quality and completeness of the PSA Level 2 study as the majority of the recommendations given by the review team has been taken over by the utility and the developer of the PSA, the AREVA NP company. Further, a common understanding and agreement will be reached at the end between all parties involved on the major topics of the PSA Level 2 study. The paper is followed by the slides of the presentation. (authors)

  7. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  8. Im Dickicht der Städte In the Jungle of the Cities

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jens E. Sennewald

    2003-11-01

    Full Text Available Der Reader ist aus der Internationalen Frauenuniversität 2000 entstanden und versammelt Beiträge zum Entwurf einer lebenswerteren Stadt. Er stellt die Geschichte der Geschlechter-Diskussion und die Probleme dar, die das urbane Leben speziell bezüglich der sozialen Rollenverteilung der Geschlechter bereithält. Man gewinnt einen Überblick über die Entstehung und aktuelle Facetten der Relation des Dispositivs „Stadt“ zur Geschlechter-Prägung. Tatsächlich steht allerdings der „Discourse on Women, Urbanism and Architecture“ im Mittelpunkt. Neuere Positionen zum problematischen „Gender“-Begriff und zur Frage nach dem Subjekt der Macht werden zwar referiert, aber nicht weitreichender in die kritischen Beiträge eingearbeitet. Eher Antworten auf akute soziale Probleme suchend als theoretische Entwürfe fortführend, bieten sie informative Denkanstöße für die Entwicklung einer nachhaltig gerechteren Stadt.The essays collected in this volume arise from the International Women’s University in 2000. Its contributions discuss conceptions of a city worth living in. Apart from describing the history of gender debates concerned with the city, the essays centre particularly around problems that urban life creates with regard to the division of social gender roles. The book shows the development and the different faces of a gender encoded city. However, despite expectations raised by the title, the book focuses on discourses on women, urbanism and architecture more than on gender. The contributors do refer to recent theories on gender and the “empowered subject”, but fail to integrate them into their actual analyses. Looking more for answers to severe social problems than to develop new theoretical questions, the book does nonetheless provide some good ideas for a sustainably fair city.

  9. Rita Pawlowski (Hg.: „Unsere Frauen stehen ihren Mann“. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2008

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Freund

    2009-07-01

    Full Text Available Rita Pawlowski stellt in diesem Band in alphabethischer Ordnung insgesamt 651 Frauen vor, die Abgeordnete der Volkskammer der DDR waren. Nach einer knappen Einführung zur Wahlhäufigkeit weiblicher Abgeordneter, zum Frauenanteil in der Volkskammer und in den Ausschüssen geben die Biographen im Wesentlichen Auskunft über die soziale Herkunft, die Parteizugehörigkeit, die schulische und berufliche Ausbildung und die Berufstätigkeit der einzelnen Frauen. Ziel dieses Bandes ist die Dokumentation des außergewöhnlichen Engagements von Frauen in der DDR, neben Berufstätigkeit und Familienpflichten politische Einflussmöglichkeiten zu nutzen. Damit wird ein Teilaspekt der Lebensgeschichte dieser Frauen beleuchtet, der – wie die Autorin im Vorfeld einräumt – keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dieser Hinweis ist wichtig, um dieses lexikalische Nachschlagewerk sinnvoll zu handhaben.In this volume, Rita Pawlowski alphabetically introduces a total of 651 women who were representatives of the People’s Chamber of the GDR. Following a short introduction to the election frequency of female representatives and to the number of women in the People’s Chamber and its committees, the biographies provide information on the social origin, party membership, educational and occupational training, and professional life of the individual women. The volume’s goal is to document these women’s extraordinary engagement in the GDR, for they not only held careers and fulfilled family duties, but also pursued possibilities for making political impact. The authors note at the outset that the book does not claim to be comprehensive, for it illuminates merely one aspect of the life stories of these women. This remark is important for making the reference work manageable.

  10. Review process of PSA Level 2 of KBR. Concept and experience

    International Nuclear Information System (INIS)

    Andernacht, Martin; Glaser, Hendrik; Sonnenkalb, Martin

    2009-01-01

    In Germany, a periodic safety review (PSR) has to be performed every 10 years by the utility. In the past, a PSR only included a plant-specific probabilistic safety analysis (PSA) Level 1 study. For the NPP Brokdorf (KBR) PSA Level 2 project, an agreement was reached between all parties involved that the study will be performed not as a part of the PSR process, but supplementary to it. Since a revised version of the German PSA guideline has been released in 2005, these plant-specific PSAs have to include a PSA Level 2, too. This paper will focus on conclusions and findings from a ongoing parallel review process of the first full scope PSA Level 2 performed by the utility for KBR, a typical German PWR-1300. The responsible authority 'Ministerium fuer Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (MSGF)' (Ministry of Social Affairs, Health, Family, Youth and Senior Citizens of Schleswig-Holstein) initiated this parallel review process in agreement with the utility KBR and the E.ON Kernkraft in 2006. The project will be completed soon. Such a review process allows that essential steps of the PSA will be reviewed and commented before the PSA Level 2 will be finished. So the benefit from this parallel review process is a significant enhancement of the quality and completeness of the PSA Level 2 study as the majority of the recommendations given by the review team has been taken over by the utility and the developer of the PSA, the Areva NP company. Further, a common understanding and agreement will be reached at the end between all parties involved on the major topics of the PSA Level 2 study. (orig.)

  11. Rezension zu: Nina Bauer, Jens Luedtke (Hg.: Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Pühl

    2009-10-01

    Full Text Available Der Band versammelt neuere, vorwiegend empirisch basierte Beiträge aus der Geschlechterforschung der Soziologie. Im Fokus stehen die Konstruktionsprozesse hegemonialer Männlichkeiten im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Deutschland. Forschungsperspektiven für zukünftige wissenschaftliche Studien werden benannt, allen voran die Notwendigkeit, in einem stärkeren Maße eine intersektionale Perspektive einzunehmen, die die Diskurse der kritischen feministischen Genderforschung noch mehr als bisher für die Männerforschung produktiv machen könnte.

  12. Social costs of energy consumption. External effects of electricity consumption in the Federal Republic of Germany. Soziale Kosten des Energieverbrauchs. Externe Effekte des Elektrizitaetsverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hohmeyer, O

    1988-01-01

    This study provides a first systematic quantification and conversion into monetary terms of the relevant social costs and benefits, in order to create a basis for corrective measures with respect to the use of wind power and the photovoltaic use of solar energy. Four main areas of social costs of energy systems are looked at in the study: Environmental costs, including the effect on human health. Inadequate consideration of the long-term shortage of resources in present-day market prices. Macroeconomic effects such as changes in the net product or employment. Subsidies via state agencies, which are made partly in the form of direct payments and partly in an indirect way in the form of state services. State subsidies in the area of research and development can be subsumed under the last point. In each of these main fields there is a multiplicity of separate external effects which are dealt with at length in a special chapter. (orig./UA) With 20 figs., 24 tabs.

  13. Review: Anja Weiß (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit [Racism against Intention. A Different View on a Structure of Social Inequality

    OpenAIRE

    Helmut Bremer

    2002-01-01

    The book contributes to the debate about racism and inter-culturalism as well as to the use of qualitative research methods within the scope of the theory of BOURDIEU. Racism and anti-racism are considered as a specific dimension of social inequality and, therefore, must be connected with a more comprehensive theory of social inequality such as BOURDIEUs concepts of habitus, field and capital. This allows for a different view on the phenomenon. According to this perspective, racism is not onl...

  14. Development of biotest assays using cell cultures from fish for the demonstration of lethal and sublethal damage to organisms due to environmental pollutants in water. Cellular biomarkers in fish cell cultures; Entwicklung von Biotestverfahren mit Zellkulturen aus Fischen zum Nachweis letaler und subletaler Schaeden von Organismen durch Umweltschadstoffe im Wasser. Zellulaere Biomarker in Fischzellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braunbeck, T [Heidelberg Univ. (Germany). Zoologisches Inst. 1

    1994-06-01

    Methoden zum Nachweis des (oeko-)toxikologischen Potential von Schadstoffen dar. In allen Experimenten konnten klare Zeit-Wirkungs- und Dosis-Wirkungs-Beziehungen aufgestellt werden. Isolierte Hepatocyten aus der Leber der Regebogenforelle reagieren empfindlicher als die parallel untersuchten permanenten Zellinien R1 und RTG-2. In Cytotoxizitaetstests mit den bibrocytischen Fischzellinien R1 und RTG-2 aus der Leber bzw. der Gonade der Regenbogenforelle wurden fuer verschiedene organische Schadstoffe und organische und anorganische Schwermetallverbindungen Cytotoxizitaetsdaten erhoben. Diese Erkenntnisse wurden einem Konzept fuer den Einsatz von mehrstugigen Zelltests zur Abschaetzung des oekotoxikologischen Potentials von Umweltschadstoffen zugrunde gelegt, das hier vorgestellt wird. (orig./VHE)

  15. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Mandibularkanals konnten gut dargestellt werden. Patienten mit einer Pulpitis zeigten ein deutliches Knochenmarksoedem in der Periapicalregion. Bei Patienten mit odontogenen Zysten koennen die Beziehungen zu den umgebenden Strukturen dargestellt werden. Nach Kontrastmittelgabe zeigt sich ein Enhancement in der Zahnpulpa. Schlussfolgerungen: Die Dental-MRT ist ein vielversprechendes Verfahren zur Darstellung des Kiefers und zahnmedizinischer Erkrankungen. (orig.)

  16. Mode of the Past or Promise for the Future? Cycling in China and the Sustainability Challenge, 1955–Present

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruth Oldenziel

    2017-12-01

    öglicherweise eine Alternative zur »Autozivilisation« des US-amerikanischen Typs. Ökologische und soziale Gesichtspunkte müssen dabei in einem gemeinsamen analytischen Rahmen betrachtet werden.

  17. Zur nachhaltig ausgerichteten Dekonstruktion des wirtschafts-didaktischen Diskurses über ökonomische Kategoriensysteme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Skrzipietz

    2009-08-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert am Beispiel wirtschaftskategorialer Systeme den Status quo bezogen auf die Implementierung des normativen Nachhaltigkeitsgedankens in curriculare Strukturen und fachdidaktische Konzepte ökonomischer Bildung. Dazu wird die These entwickelt, dass eine einseitig auf neoklassische Kategorien ausgerichtete Wirtschaftsdidaktik eine nur unzureichend fundierte Plattform darstellt, um wirtschafts- und nachhaltigkeitsbezogene Probleme angemessen diskutieren, bearbeiteten und lösen zu können. Es wird gezeigt, dass die im Modus von wirtschaftkategorialen Struktureinsichten angebotene Objektseite ökonomischer Bildung zu eng angelehnt ist an die Modelle der neoklassisch geprägten Wissenschaftssystematik. Es bedarf hier nachdrücklich einer Erweiterung der an den Logiken neoklassischer Modellierungen orientierten stoffkategorialen Systeme um soziale und ökologische Faktoren bzw. um Kategorien aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs, wie z.B. Vernetzung, Gerechtigkeit, Globalität, Zukunft, Kommunikation und Partizipation. Als Grundlage für die Entwicklung wirtschaftskategorialer Systeme und zur fachwissenschaftlichen Fundierung curricularer Konstruktionen ökonomischer Bildung im Sinne der Nachhaltigkeitsidee wird ein interdisziplinärer Zugang sowie ein Rekurs auf alternative ökonomische Referenztheorien bzw. -modelle empfohlen.The article reflects on the status quo with regard to the implementation of the normative sustainability-idea in curricular structures and didactical concepts of economic education using the example of economic-categorical systems. Accordingly, it is not appropriate to discuss and treat economical and sustainable problems through an economic didactic which is based upon neoclassical categories in biased way but to demonstrate that the economical categories intensively refer upon the models of neoclassical economy. Therefore an extension of neoclassical models towards social and ecological factors and categories

  18. The Role of Amateur Football in Circular Migration Systems in South Africa Zur Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationssysteme in Südafrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malte Steinbrink

    2010-01-01

    Full Text Available This article explores the significance of amateur football for the changing patterns of circular migration in post-Apartheid South Africa. Even after the end of Apartheid, the abolishment of the migrant labour system has not brought a decline of circular migration. The state-institutionalised system has merely been replaced by an informal system of translocal livelihood organisation. The new system fundamentally relies on social networks and complex rural-urban linkages. Mobile ways of life have evolved that can be classified as neither rural nor urban. Looking into these informal linkages can contribute to explaining the persistence of spatial and social disparities in “New South Africa”. This paper centres on an empirical, bi-local case study that traces the genesis of the socio-spatial linkages between a village in former Transkei and an informal settlement in Cape Town. The focus is on the relevance of football for the emergence and stabilisation of translocal network structures. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung des Amateurfußballs für zirkuläre Migrationsmuster im heutigen Südafrika. Der Umfang zirkulärer Migration hat nach dem Ende der Apartheid und der Abschaffung des Wanderarbeitssystems nicht abgenommen, vielmehr wurde das institutionalisierte staatliche System durch ein informelles System translokaler Strategien zur Existenzsicherung ersetzt. Dieses neue System basiert auf sozialen Netzwerken und komplexen Land-Stadt-Verbindungen; die so entstandene mobile Lebensweise kann weder als urban noch als ländlich charakterisiert werden. Eine Untersuchung dieser informellen Verbindungen kann dazu beitragen, die Fortdauer räumlicher und sozialer Ungleichheiten im “Neuen Südafrika” zu erklären. Im Zentrum des Beitrags steht eine bilokale Fallstudie, in der der Autor die Spuren sozialräumlicher Verbindungen zwischen einem Dorf in der früheren Transkei und einer informellen Siedlung in Kapstadt zur

  19. Preah Vihear Reloaded – The Thai-Cambodian Border Dispute Preah Vihear Reloaded – Der Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sonja Meyer

    2009-04-01

    Full Text Available This article investigates the recent Thai-Cambodian border clash over the Preah Vihear temple. The temple was registered as a World Heritage Site in July 2008. Cambodia made its application in 2007, causing nationalist resentments in Thailand. The paper highlights underlying and proximate causes of the military escalation in October 2008 and argues that both sides are likely to dig in their heels as the temple is an important symbol of national identity, territorial integrity, and sovereignty. As such, any concession would involve high political costs that neither side can afford given their current domestic political situation, especially Thailand. Further, both sides are using the conflict for their own benefit in that it creates social cohesion, strengthens national identity, and generates a sense of community. After decades of civil war, this is particularly important in Cambodia. Dieser Beitrag untersucht den kürzlich eskalierten thailändisch-kambodschanischen Grenzkonflikt um den Tempel Preah Vihear. Der Tempel wurde im Juli 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Kambodscha hatte seinen Antrag im Jahr 2007 gestellt, was in Thailand nationalistische Gefühle hervorrief. Der Artikel wird die tiefer liegenden Ursachen und direkten Auslöser der Eskalation im Oktober 2008 betrachten. Es ist wahrscheinlich, dass beide Seiten auf ihren Standpunkten beharren werden, da der Tempel ein wichtiges Symbol der nationalen Identität, der territorialen Integrität und Souveränität für beide Parteien darstellt. Jegliche Zugeständnisse wären mit hohen innenpolitischen Kosten verbunden, die sich keine der beiden Konfliktparteien leisten kann. Nach den politischen Unruhen des letzten Jahres gilt dies besonders für Thailand. Ferner nutzen die Akteure den Konflikt zu ihrem eigenen Vorteil. Die Abgrenzung zu anderen schafft soziale Kohäsion, stärkt die nationale Identität und trägt zu einem Zusammengehörigkeitsgefühl bei, das

  20. On the Edge of Crisis: Contending Perspectives on Development, Tourism, and Community Participation on Rote Island, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cassandra Wright

    2012-01-01

    Full Text Available The eastern Indonesian province of Nusa Tenggara Timur (NTT is struggling to overcome the burden of widespread poverty, illness, and illiteracy. Within the context of globalisation and Indonesia���s ongoing transitions in governance, people on Rote Island, NTT, are experiencing rapid socio-cultural change. The increasing arrival of tourists and foreign business interests add further complexity to these processes of transition. The direction forward for Rote is a topic of considerable debate amongst community members, development workers, businesses, and other stakeholders. This qualitative pilot study explores key community stakeholders’ perspectives on development, tourism, and community sustainability in Delha, Rote. It has revealed conflicting perspectives about future development and tourism on Rote, with particular concern regarding social, cultural, and environmental impacts, and loss of autonomy and community control. Important ‘dynamics of exclusion’ between stakeholders are identified. More equitable participation in planning and decision-making is needed to ensure that the benefits of tourism and development are not concentrated with a privileged few. ----- Die indonesische Provinz Nusa Tenggara Timur (NTT ist mit weitverbreiteter Armut, Krankheiten und Analphabetismus konfrontiert. Im Kontext der Globalisierung und Indonesiens politischer Transformation vollzieht sich ein rascher soziokultureller Wandel auf der Insel Rote, NTT. Eine steigende Zahl an TouristInnen sowie ausländische Unternehmensinteressen verschärfen die komplexe Übergangssituation. Der weitere Entwicklungsweg für Rote ist Gegenstand zahlreicher Debatten zwi- schen Community-Mitgliedern, EntwicklungshelferInnen, Unternehmen und anderen AkteurInnen. Die vorliegende qualitative Vorstudie untersucht zentrale Perspektiven unterschiedlicher Akteu- rInnen in Bezug auf die zukünftige Entwicklung Rotes und legt besonderes Augenmerk auf soziale, kulturelle und

  1. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  2. Transborder Environmental Justice in Regional Energy Trade in Mainland South-East Asia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carl Middleton

    2012-01-01

    Energieplanung. Des Weiteren werden Umwelt- und soziale Kosten von Binnen- und Importenergieprojekten diskutiert. Der Autor argumentiert, dass Thailands Energieimporte von Wasserkraftprojekten in Laos und einem Gasprojekt in Myanmar ökologische Ungerechtigkeit in Bezug auf Energieproduktion exportieren und die vergleichsweise schwachen Systeme von Rechtsstaatlichkeit, Justiz sowie Zivilgesellschaft und politischer Freiheit in den beiden Nachbarländern ausnutzen.

  3. Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Teaching of doctor-patient communication: A survey in Austria, Germany, and Switzerland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Trubrich, Angela

    2010-05-01

    Full Text Available [english] One of the main hallmarks of reform initiatives in undergraduate medical education is the introduction in the curricula of teaching communication and social skills. In this respect, new educational goals are to be defined and appropriate teaching methods as well as adequate examination procedures have to be developed. Following the publication of a German Consensus Statement (Basel Consensus Statement we report the results of a survey of 32 medical curricula in German-speaking countries, conducted from January 2008 to February 2009. In order to examine the status quo of teaching methods, a structured questionnaire was applied. It surveys educational goals, teaching methods, examination procedures, lecturers’ qualifications, time frames, etc. Results: It turns out that structural conditions and their implementation vary considerably, and that planning rarely is based on educational goals or on research in this field. [german] Eines der Merkmale reformierter medizinischer Studiengänge ist die Einführung des Unterrichts kommunikativer und sozialer Kompetenzen. In diesem Zusammenhang waren und sind Lernziele zu definieren, adäquate Unterrichtsmethoden sowie Standards und Überprüfungsverfahren zu entwickeln. Mit einiger Verspätung gegenüber dem angloamerikanischen Raum setzte diese Entwicklung auch in Europa ein. Erst jüngst erfolgte ein Versuch, auch für den deutschsprachigen Raum Standards zu erarbeiten. Wir berichten über die Ergebnisse einer Erhebung des Status quo des Unterrichts in kommunikativen Kompetenzen an 32 deutschsprachigen medizinischen Studiengängen (bzw. Fakultäten, welche im Zeitraum von Jänner 2008 bis Februar 2009 durchgeführt wurde. Die Erhebung wurde mittels strukturiertem Fragebogen durchgeführt. Dieser bildet u.a. longitudinale Struktur und zeitlichen Umfang, Lernziele, Methodik, Didaktik, Überprüfungsmethoden und Qualifikation der Lehrenden ab. Ergebnisse: Die Heterogenität der

  4. Ambulante geriatrische Remobilisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janig H

    2014-01-01

    Full Text Available Die steigende Zahl älterer, multimorbider Menschen, die eine geriatrisch remobilisierende Behandlung benötigen, macht die Schaffung neuer oder alternativer geriatrischer Behandlungsmöglichkeiten neben den bereits bestehenden Strukturen im stationären Bereich erforderlich. Ein Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt erprobt die Wirksamkeit einer ambulanten geriatrischen Remobilisation, über die vorläufigen Ergebnisse wird berichtet. Die therapeutischen Leistungen der ambulanten geriatrischen Remobilisation unterscheiden sich nicht von jenen, die bisher üblicherweise stationär angeboten werden, sie nutzen jedoch zusätzlich infrastrukturelle und soziale Ressourcen des gewohnten Wohnumfeldes. Die Ergebnisse der Evaluation der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2013 130 ambulant und stationär betreuten Patienten zeigen, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärzte 92 % der Patienten die vorgegebenen Therapieziele vollständig erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Therapiedauer. Das Ausmaß der Selbstständigkeit steigt um 19 % an und das Sturzrisiko der ambulant betreuten Patienten sinkt um 67 %, jenes der stationär betreuten Patienten immerhin um 28 %. Während zu Beginn der Therapie noch geschulte Laienhilfe (ambulante Patienten oder professionelle Hilfe (stationäre Patienten erforderlich ist, reicht für die Mehrzahl der Patienten zu Ende der Remobilisation eine ungeschulte Laienhilfe. Die Zahl der täglich eingenommenen Medikamente verringert sich bei den ambulanten Patienten von 8,7 auf 6,6 und bei den stationären von 9,5 auf 8,6 Wirkstoffe pro Tag. Für die stationäre Remobilisationsbehandlung entstehen pro Patient Kosten von 5835,– €, für die ambulante Remobilisation solche von rund 2585,– €, was eine Ersparnis zugunsten der ambulanten Therapie von rund 56 % ausmacht. Aus ihrer subjektiven Sicht berichten ambulante Patienten über bessere körperliche Fähigkeiten, einen geringeren

  5. Do Underachievers Need Sociology?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aladin El-Mafaalani

    2009-12-01

    Full Text Available This paper presents a promising model for using sociological learning to support the education of young people who are socially disadvantaged or display behavioral problems. A great many of these students are trapped in patterns of negative behavior. The goal of the model is to enable these young people to think explicitly about the role they are playing and to encourage them to strike out in a new direction. To this end, Erving Goffman’s sociological insights are used to stage a theatrical performance about school. This approach is informed by the microsociological tradition of proceeding from the concrete to the abstract in order to facilitate inductive learning and self-reflection. Goffman’s theory of social action provides the social-theoretical background for the theatrical action, while also serving as a medium of contrast for the analysis of the individual, interaction, and institution in subsequent reflections about school. In this way, sociological theory not only serves as a theoretical foundation for the lesson, but is also explicitly its subject.Der Aufsatz zeigt eine erfolgversprechende Möglichkeit auf, soziologisches Lernen als Beitrag zur Förderung sozial benachteiligter und verhaltensauffälliger Jugendlicher in der Schule zu implementieren. Die meisten dieser Schüler sind in ihren Handlungsmustern gefangen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, bewusst über ihre Rolle nachzudenken und einen anderen Weg einzuschlagen. Hierfür werden Erkenntnisse aus Erving Goffman‘s Soziologie für ein schulisches Schauspiel genutzt, um ganz im Sinne der mikrosoziologischen Tradition vom Konkreten auf das Abstrakte zu schließen und damit induktives Lernen sowie Selbstreflexion zu ermöglichen. Goffman‘s Theorie sozialen Handelns bildet für das szenische Spiel zunächst das sozialtheoretische Hintergrundrauschen, um schließlich in der Reflexion der sozialen Situation in der Schule als Kontrastmittel f

  6. Hyponatraemia/Hyponatriämie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peri A

    2013-01-01

    Full Text Available Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten und stellt ein wichtiges klinisches und soziales Problem dar. Sie kann vor allem in akuten und schweren Fällen einen lebensbedrohenden Zustand darstellen und wurde mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht. Rezente Evidenz zeigt jedoch, dass auch milde und chronische Hyponatriämie den Gesundheitsstatus negativ beeinflussen kann. Sie verursacht z. B. Gangstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stürze und damit verbunden Frakturen sowie Knochenmasseverlust. Viele unterschiedliche Erkrankungen sind mit Hyponatriämie assoziiert. Sie kann, basierend auf der Osmolalitätsmessung, in hypertone, isotone oder hypotone Formen unterteilt werden. Aufmerksamkeit sollte immer der Beurteilung des Flüssigkeitsvolumens geschenkt werden, das zusammen mit den Laborergebnissen von entscheidender Bedeutung für das diagnostische Work-up ist. Eine korrekte Diagnose ist Voraussetzung für eine passende Behandlung. Isotone oder hypertone Salzlösungen werden bei hypovolämischer bzw. normovolämischer/ hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt. Flüssigkeitsrestriktion wird generell bei asymptomatischer normovolämischer/hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit eher beschränkt ist. Vasopressin- Rezeptorantagonisten, auch bekannt als Vaptane, stellen eine neue Behandlungsoption zur Korrektur der Hyponatriämie dar. Vaptane verhindern die Reabsorption von freiem Wasser und steigern das Urinvolumen durch Blockade der Bindung von Vasopressin an V2-Rezeptoren, die in renalen Sammelkanalzellen exprimiert werden. Daher sollten sie im Fall einer hypovolämischen Hyponatriämie nicht eingesetzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Vaptane das Serum-Natrium bei normo- und hypervolämischer Hyponatriämie effektiv korrigieren können. Während in den USA Tolvaptan und Conivaptan für die Behandlung sowohl der normovolämischen als auch der

  7. «  Erika hätte so gern ein Bild von Koch ». Materielle Erinnerungskulturen in Mädchenschulen in Österreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Li Gerhalter

    2011-11-01

    ülerinnen und Lehrerinnen in österreichischen und deutschen Mädchenklassen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Erinnerungsgegenstände weitergegeben wurden. Konkret handelt es sich dabei um Korrespondenzen, um Poesiealben sowie um Portraitfotografien, deren Austausch jeweils an bestimmte Logiken, Beschränkungen, Potentiale und zeitliche Veränderungen geknüpft war, die in dem Text herausgearbeitet werden. Die Mädchenklassen werden dabei als streng hierarchisch aufgebaute soziale Gefüge verstanden, innerhalb deren die formalen Beziehungen zwischen Schülerinnen und Lehrerinnen sowie die informellen Beziehungen zwischen den Schülerinnen eng miteinander verwoben waren. Obwohl zwischen Schülerinnen und Lehrpersonen die gleichen Gegenstände ausgetauscht wurden, waren die Handlungsmuster ihrer Weitergaben hierarchisch gestaltet. Knapp zusammengefasst gestaltete es sich folgendermaßen: Die Schülerinnen trachteten danach, neben Briefen, Einträge in Poesiealben sowie Fotografien ihrer Kolleginnen dieselben Medien auch von ihren Lehrerinnen zu erhalten, doch die Lehrerinnen erfüllten die Anfragen kaum. Ihrerseits sammelten Lehrerinnen auch keine Erinnerungsgegenstände an Schülerinnen. Indem die Gestaltungen des Austauschs der Erinnerungsgegenstände also fast ausschließlich von den Autoritätspersonen bestimmt wurde, trug diese Form der materiellen Erinnerungskultur zur Re/Produktion der innerschulischen Machtverhältnisse bei. Gleichzeitig zeigten sich darin auch gewisse Brüchigkeit dieser hierarchischen Grenzen – die insbesondere durch die technischen Neuerungen der privaten Amateur/innenfotografie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglicht wurde, die sowohl die Schülerinnen (die einen Fotoapparat besaßen, als auch die Lehrerinnen (die damit geknipst wurden in eine absolut neue Position brachten. Abschließend wird in dem Text auf die Bedeutung verwiesen, die in diesem System das akribische Notieren der Geschenkweitergaben in den

  8. RETRACTED BOOK REVIEW: Katharina Knüttel, Martin Seeliger (Hg.: Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Timofte

    2012-02-01

    Full Text Available This book review has been retracted on Dezember 14th, 2012. See http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1056/.Der interdisziplinär ausgerichtete und fächerübergreifend aufgestellte Sammelband von Katharina Knüttel und Martin Seeliger stellt den innovativen Versuch dar, ein hochaktuelles Thema der Genderforschung – Intersektionalität – mit einem Klassiker der Kultursoziologie – Kulturindustrie – zu verbinden. Im Anschluss an die theoretische Rahmung durch die ersten drei Beiträge folgen acht weitere Aufsätze, in denen anhand von Fallbeispielen aus Presse, Fernsehen, Kino und Mode konkrete kulturelle Repräsentationen von intersektionalen Differenzkategorien analysiert werden. Diese Publikation sei allen empfohlen, die den Einstieg in das kulturwissenschaftliche Feld der Intersektionalitätsforschung suchen.This anthology by Katharina Knüttel and Martin Seeliger, which has both an interdisciplinary orientation and setup, constitutes the innovative attempt at combining a very current topic of gender studies – intersectionality – with a classic of cultural sociology – culture industry. The theoretical framing presented in the first three articles is followed by another eight articles, which, using examples from press, television, cinema, and fashion, analyze actual cultural representations of intersectional categories of difference. This publication is recommended to everybody in search of access to the cultural studies field of intersectionality research.

  9. Die sprachnorm und die künstlerische sprache I. Tavčars in seinem werdegang

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Orožen

    1975-11-01

    Full Text Available In dem ganzen Zeitraum vom 16. his zum 18. Jahrhundert hemühten sich die slovenischen Schriftsteller urn die sprachliche Richtigkeit und stilistische Voll­ kommenheit des Textes. Die praktischen Resultate dieser Bemühungen waren aller­ dings nicht einheitlich, weil auch·die theoretischen Ansichten in Bezug auf die Umständlichkeiten, in denen sich die Schriftsprache entwickelte, nicht einheitlich und so geklärt waren, wie es heutzutage ist. Die wechselseiten Beziehungen dieser Bestrehungen sind in gegenwärtigen Ahhandlungen dargestellt am sprachlichen Material eines einzigen, aher vornehmen Schriftstellers Ivan Tavčar. Die angefiihrte Durchsicht des sprachlichen Materials lässt schliessen, class sich der Schriftsteller Tavčar in seinen Werken nach den Normen der Schriftsprache richtete. Wenn er selhst diese Normen nicht immer heohachtete, so taten es die Redakteure und die Korrektoren der literarischen Zeitschriften. Die Normen hetrachtete er als etwas Verhindliches, doch unterordnete er sich nicht ahsolut allen Vorschriften, welche die Archaisierung der Sprache hezielten. Die slavischen Leihwörter verwendete er, wenn sie dem Sinne funktionell entsprachen. So verstand es, auch die nicht mehr lehendigen Glieder des sprachlichen Systems zu helehen und hildend zu entwickeln. Geschickt verwendete er alle Moglichkeiten des Duhlettierens sowohl in lexikalischer als auch in syntaktischer Hinsicht. Bei der Auswahl des sprachlichen Ausdruckes war für ihn die Funktion massgehend, weshalh in seinen Satzen sowohl die archaischen als auch die zeitgemässen sprachlichen Mittel stilistisch wertvoll erscheinen. Tavčars Werke zeigen von den Anfangen in den Siehzigerjahren his zum Ende des 19. Jahrhunderts eine heneidenswerte sprachliche Entwicklung. Trotz der heengenden Normen der Neunzigerjahre fühlte er sich ungehunden und leistete viel für die Entwicklung der Schriftsprache. In der Zeit, wo die Sprache in ihren Regeln eine höhere Stufe der

  10. Effects of nitrogen and strain age embrittlement on toughness of MMA welds. A final report on the joint reserach project - GKSS Research Centre, Geesthacht, Germany, and Oerlikon Welding Ltd., Zurich, Switzerland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kocak, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung; Achar, D.R.G.; Evans, G.M. [OERLIKON Welding Ltd., Zurich (Switzerland)

    1998-12-31

    Versuchsbedingungen. Die untersuchten Zustaende der Schweissgueter sind: 1. wie geschweisst (AW), 2. spannungsarmgeglueht (SR) - 580 C, 120 min., 3. reckgealtert (SA) - 10%-pre-Kompressionsdehnung und nachfolgende Alterung bei 250 C, 30 min, und 4. reckgealtert und nachfolgend spannungsarmgeglueht (SAS)-SA+SR. Die Beziehungen zwischen Stickstoffanteilen und Zaehigkeit bzw. Reckalterung sind durch mikrostrukturelle Aenderungen, Mikrohaerte der einzelnen Mikrophasen und bruchmechanische Parameter ausfuehrlich dargestellt. Die Untersuchungen zeigen die dominierende Rolle des Reckalterungsprozesses bei der Versproedung der Schweissgueter, besonders im Hinblick auf den Stickstoffgehalt und die ziemlich begrenzte Rolle des Spannungsarmgluehens bei solchen Faellen. (orig.)

  11. Der menschliche Alltag - ein unverzichtbarer Bestandteil eines wissenschaftlichen Menschenbildes [Everyday life - a vital component of every scientific model of man

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid-Tannwald, Ingolf

    2008-02-01

    Full Text Available [english] The inadequacy of the current model of reproduction in mammals and vertebrates and the "need for a new model of man" becomes evident as soon as the relations and interactions of heterosexual partners within their living conditions are concerned. In contrast to animals hu-mans constitute an everyday life by interpersonal (social actions. Here at first the biological processes are triggered bringing humans as unique interpersonal and biological realites into existence at the moment of fertilisation. This twofold reality may be integrated into a more comprehensive scientific model of man by means of general system theory and semiotics rep-resenting human life as a flow of signs through various sign systems.[german] Jeder Mensch ist das Ergebnis eines zwischenmenschlichen Handelns in der menschlichen Sozialwelt der dort in Gang gesetzten biologischen Prozesse. Letztere sind für den Menschen und andere Säuge- und Wirbeltieren prinzipiell gleicher maßen gültig und im gängigen naturwissenschaftlichen Fortpflanzungsmodell beschrieben. Aber das naturwissenschaftliche Modell kann dieses gewissermaßen zweifache Werden des Menschen nicht angemessen repräsentieren. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die menschlichen Beziehungen in der Sozialwelt identisch oder zumindest sehr ähnlich wären, wie die Lebensumstände der nichtmenschlichen Säuge- und Wirbeltiere, in denen sie ihre Nachkommen hervorbringen. Dann würde sich der Unterschied zwischen dem Werden des Menschen und jenem der anderen Säuge- und Wirbeltiere auf die biologischen Fakten beschränken und diese wären mit dem Fortpflanzungsmodell hinreichend beschrieben. Die Voraussetzung gleicher Lebenswelten bei Mensch und Tier trifft aber nicht zu. Deshalb stellt das Fortpflanzungsmodell eine Verfremdung des Phänomens „Mensch“ dar, noch dazu eine folgenschwere, vor allem am Lebensanfang, da Modelle als Bilder unser Handeln im Alltag leiten, vor allem, wenn sie

  12. Review: Karl H. Hörning & Julia Reuter (Eds. (2004. Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis [Doing Culture. New Positions On the Culture-Practice Relation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Till Westermayer

    2006-03-01

    Full Text Available The review discusses the proceedings of the 2003 conference on practice theory in the social sciences, published as "Doing Culture". It especially makes room for the presentation of the theoretically oriented parts of the volume—texts either comparing two different theories or working at the further development of practice theory. An overview is given about the other parts of the volume which present case studies or singular aspects. Concluding the review, open questions from the different texts are put together. "Doing Culture" is helpful if one wants to be informed about the current state of the "practical turn" in German-language sociology of technology and media. The heterogeneity of the volume—typical of congress proceedings—shows, on the one hand, the breadth of the contemporary discussion but shows, on the other hand, that "practice theory" as one singular theory with a widely used vocabulary still does not exist. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0602101

  13. The final disposal of radioactive wastes as social, political and scientific project - an introduction; Ewigkeitslasten. Die ''Endlagerung'' radioaktiver Abfaelle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt - eine Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunnengraeber, Achim

    2015-07-01

    The nuclear power production that was productive for two generations produces radioactive wastes that will be a hazardous and financial burden for many future generations. Science, politics, industry and the society are responsible to find a successful solution for the project of final disposal of radioactive wastes. With the fast development of renewable energies with the perspectives of sustainability and other advantages nuclear power will not have a remarkable future. The search for a final repository site is a tremendous governmental, economic and public challenge but can also be seen as a social chance. Democracy could be enforced by this process, public commitment, transparency, co-determination, confidence in political processes are indispensible premises.

  14. Habitus in the Classroom: the Relevance of Student Heterogeneity and Departmental Culture for Learner-Oriented Didactics in Teaching Sociology/Didaktische Strategien zum Umgang mit habitueller Vielfalt und spezifischer Fachkultur in Soziologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klarissa Lueg

    2011-06-01

    Full Text Available "The relevance of habitus, social origin and the mechanisms of exclusion as applied by the university system has often been discussed in current research. It has been stated that opportunities of students are impaired by field-of-study orientations and drop-out rates. In contrast to this, the aspect how university teachers can practically deal with this knowledge is less elaborated. In view of this, this article presents methods of how learner-oriented approaches, with special reference to the heterogeneity of student milieus, can be implemented in teaching sociology. On the basis of reviewing theoretical approaches and recent empirical data, this article points out a what data are relevant for the operationalisation of learner oriented didactics,b what concrete problems might occur in the teacher-student-relationship and c what techniques are to be applied by sociology teachers in handling classroom problems. The results demonstrate that teaching methods which adequately respond to heterogeneity within the culture of sociology departments are imperative and available. Still, to establish equal opportunities, a more practical turn in a hitherto predominantly theoretical discussion is clearly needed.Chancenungleichheit durch Passungsdifferenzen unterschiedlicher sozialer Milieus zum Hochschulsystem ist schon häufig theoretisch diskutiert worden. Zudem geben empirische Untersuchungen detaillierte Einblicke in studentische Milieus und Fachkulturen. Bei der Literaturrezeption entsteht der Eindruck, eine didaktische Reaktion auf das Problem der hochschulinternen Exklusionsmechanismen könnte nicht dringend genug sein. Die Konzeption entsprechender didaktischen Ansätze wird aber wenig thematisiert. Dieser Artikel hat den Anspruch, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von lernerzentrierten didaktischen Ansätzen im Fach Soziologie aufzuzeigen. In einem Fach, das grundsätzlich sensibel für Ungleichheiten ist, fehlen trotzdem heterogenit

  15. “Green” or “Red”? Reframing the Environmental Discourse in Nigeria „Grün“ oder „Rot“? Zur Themenverschiebung im nigerianischen umweltpolitischen Diskurs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Akin Iwilade

    2012-01-01

    Full Text Available This paper investigates the role of environmental social movements and NGOs in the struggle for democracy in Nigeria. In particular, it examines how environmental issues, specifically in the oil-rich Niger Delta, have come to symbolise the Niger Delta communities’ craving for greater inclusion in the political process. The paper argues that because of linkages to the nature of economic production, environmental crises have been particularly useful in driving the democracy discourse in Nigeria. By linking environmental crisis to democratisation and the interactions of power within the Nigerian federation, NGOs and social movements have been able to gain support for environmental causes. This may, however, have dire implications for the environmental movement in Nigeria. Because ownership, not necessarily sustainability, is the central theme of such discourse on resource extraction, social movements may not be framing the environmental discourse in a way that highlights its unique relevance. The paper concludes by making a case for alternative methods of framing the environmental discourse in a developing-world context like that of Nigeria.Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung umweltpolitischer Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen (NRO für den Kampf um Demokratie in Nigeria. Insbesondere widmet er sich der Frage, inwiefern Umweltthemen, speziell im ölreichen Nigerdelta, inzwischen das große Bedürfnis der Bevölkerung reflektieren, stärker in den politischen Prozess einbezogen zu werden. Umweltkrisen haben den demokratischen Diskurs in Nigeria ganz besonders vorangebracht, weil sie zu den Grundlagen der ökonomischen Produktion in Beziehung stehen. Indem soziale Bewegungen und NRO die Umweltkrisen mit dem Demokratiedefizit und den Machtstrukturen innerhalb Nigerias in Beziehung setzten, fanden sie auch Unterstützung in Umweltfragen. Dies könnte allerdings negative Folgen für die nigerianische Umweltbewegung haben. Denn das

  16. Karriere trainieren – Nachteilsausgleich für Wissenschaftlerinnen? Careers in Training—For Female Scholars?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Rozwandowicz

    2007-11-01

    Full Text Available Der immer noch geringe Anteil von Frauen in den oberen Positionen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist der Hintergrund für die in dem vorliegenden Band dokumentierten Programme zur Frauenförderung. Eine männlich geprägte Wissenschaftskultur und geschlechtsspezifische Leistungserwartungen werden als wirkmächtige Barrieren für Frauen auf dem Weg zur Professur ausgemacht. Die verbreitete Ansicht, dass die akademische Elite sich allein aufgrund ihrer Exzellenz in die oberen Hierarchieebenen vorarbeitet, wird in den Bereich der Mythenbildung verwiesen. Die Autorinnen des Bandes setzen dagegen auf persönliche Trainings und Coachings, um den Frauenanteil in den oberen wissenschaftlichen Ebenen zu erhöhen. Denn besonders für Frauen sei eine frühzeitige Karriereplanung, die Bildung von Netzwerken, die Aneignung sozialer Kompetenz, gutes Zeitmanagement sowie eine besondere Vorbereitung auf Berufungsverfahren wichtig. Als gleichstellungspolitisches Instrument sollen diese Programme langfristig institutionalisiert und etabliert werden. Eine Reflexion der Prämissen und Implikationen dieser Instrumente ist in dem Sammelband allerdings nicht zu finden.The still relatively small number of women in leadership positions at institutes of higher education and research centers provides the basis for the programs for the promotion of women documented in the volume at hand. The study identifies the male-oriented culture of science and the gender-specific expectations placed on performance as the most influential barriers standing in the way of women’s path to professorship. The authors in this volume banish the wide-spread belief that the academic elite work their way up the ladder of hierarchy merely due to their own excellence is placed to the realm of myth. Instead they suggest that personal training and coaching will raise the quotient of women in the upper levels of the academy. Early career planning, networking, development of social

  17. Entrevista com Axel Honneth - "As relações de trabalho no mundo atual"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elsa Cristine Bevian

    2016-06-01

    Full Text Available http://dx.doi.org/10.5007/1807-1384.2016v13n2p165 O Instituto de Pesquisas Sociais (Institut für Sozialforschung foi fundado em 1923, como um anexo da Universidade de Frankfurt, hoje intitulada Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. A Escola de Frankfurt, desde 1930, foi dirigida por Max Horkheimer, e reunia pensadores como Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Herbert Marcuse, e, contou também como membro do "círculo de fora" do Instituto, Walter Benjamin. Estes intelectuais formularam, como sabemos, o que conhecemos como "Teoria Crítica". Nos anos sessenta, temos a "segunda geração", marcado pela obra de Jürgen Habermas. Aquele que foi seu assistente entre 1984 e 1990, Axel Honneth, veio a ser o Diretor do Instituto frankfurtiano desde 2001. Com ele inaugura-se a "terceira geração" da Escola, cuja proposta consiste em relançar a "Teoria Crítica", sobretudo a partir do livro Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, de 1992 (publicado no Brasil como Luta por reconhecimento - A Gramática Moral dos Conflitos Sociais. Trad. Luiz Repa. São Paulo: Ed. 34, 2003, tendo como ponto de partida a Fenomenologia do Espírito de Hegel. Honneth centra sua reflexão na "teoria do reconhecimento" e, através dela, são apresentados os limites da obra das gerações de frankfurtianos anteriores.  A falta de reconhecimento passa a ser vista como base dos conflitos interpessoais, sociais e políticos na atualidade. Mais recentemente, Honneth publicou Das Recht der Freiheit (Berlin, Suhrkamp, 2011 - O direito à liberdade e Die Idee des Sozialismus (Berlin, Suhrkamp, 2015 - A ideia do socialismo, sustentando que o socialismo está vivo como ideia, e tem como cerne a liberdade social. Foi em 2014, no Instituto de Pesquisas Sociais de Frankfurt, que aconteceu o encontro e a entrevista com o Diretor do Instituto, Axel Honneth. O foco da breve entrevista, aqui apresentada no original alemão e em tradução portuguesa.

  18. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    zum Beispiel Destigmatisierung, besserer Zugang zu den Diensten, Lebensstandard und soziale Inklusion. Es wird die Ansicht vertreten, dass diese Fragen das Gewaltverhalten in der Gesellschaft vermindern können.

  19. „Dichtes Verstehen“ als Schritt zu einer begegnenden Bibliothekskultur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Schellhammer

    2013-11-01

    Full Text Available Mit seiner ethnografischen Methode der dichten Beschreibung schlug der amerikanische Sozial­wissenschaftler Clifford Geertz eine völlig neue Richtung in der Kulturanthropologie ein. Diese sogenannte „interpretative Wende“ stellt auch jenseits der Ethnografie eine grosse Bereicherung dar. Überall wo Men­schen unterschiedlicher sozio-kultureller Herkunft aufeinander treffen, eignet sich die dichte Beschreibung, um kulturelle Bedeutungssysteme besser verstehen und einordnen zu können. Dies hilft nicht nur im Be­reich der qualitativen Sozialforschung, sondern auch ganz konkret im alltäglichen Leben, im privaten, wie auch im beruflichen Umgang mit fremden Erfahrungshorizonten. Denn die dichte Beschreibung sprengt vorgefertigte, „dünne“, sozio-kulturelle Typologien und Etikettierungen. Sie möchte vielmehr kulturelle Symbole auf deren tiefe Bedeutung phänomenologisch beschreiben und hermeneutisch ergründen. Diese Fähigkeit kann gerade auch im Umgang mit Kundinnen und Kunden im Bibliotheksbereich eine grosse Be­reicherung darstellen und dazu beitragen, eine positive Bibliothekskultur zu begründen. With his ethnographic approach Clifford Geertz established a new way of thinking and doing re­search in cultural anthropology. This so called “ethnographic turn” continues to be of great significance for many disciplines, not only for ethnological studies. Wherever people of different socio-cultural back­grounds meet, Geertz's method of “Thick Description” helps to understand foreign cultures, or, what Geertz calls “complex systems of meaning-making”. This is important for scientific research settings, but also for day-to-day encounters in multi-cultural societies in a globalized world. “Thin” forms of describing other­ness categorize, stereotype or come up with set explanations which will never be able to grasp the complex­ity and ever changing nature of peoples and cultures. Geertz's method seeks to (1 thoroughly

  20. Cape Verde: Marketing Good Governance Kap Verde: Die Vermarktung von Good Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruce Baker

    2009-01-01

    Full Text Available Faced with a lack of natural resources Cape Verde has made good governance one of its most marketable products. Running parallel to the institutionalisation of democratic politics there has been an overhaul and growing sophistication in public administration, though certain weaknesses persist. This report argues that it is reform and improvement in this area in particular that has enabled this small island state to punch above its weight and achieve remarkable social, economic and political results. But will the successful formula of the past decade prove sufficient for the future? Poverty and unemployment have by no means been conquered. Much of the economic growth has been based in the tourist sector and the government is well aware of the dangers of over-reliance on a single industry. Cape Verde’s midway location between South America and Europe and its increasing international transport connections will continue to offer advantages to drug traffickers. The next few years of the world financial crisis will show whether marketing good governance is enough and whether this is the model for small resource developing states. Der Inselstaat Kap Verde hat seine Anstrengungen zu guter Regierungsführung (Good Governance erfolgreich demonstriert. Parallel zur Institutionalisierung demokratischer Regierungsstrukturen wurde die Verwaltung reformiert und modernisiert, wenn auch immer noch Problembereiche erkennbar sind. Der Autor sieht insbesondere in den politischen und administrativen Reformen den Hintergrund für die erfolgreiche soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung dieser kleinen Inselrepublik. Aber wird dieses Rezept, das im vergangenen Jahrzehnt seine Wirksamkeit beweisen konnte, auch in Zukunft ausreichend sein? Armut und Unterbeschäftigung sind keineswegs besiegt. Ein Großteil des Wirtschaftswachstums basiert auf dem Tourismussektor; die Regierung ist sich der Gefahr wohl bewusst, die in zu großer Abhängigkeit von einem

  1. Agora Energiewende (2016). What do Germany's climate protection goals mean for the brown coal regions? An analysis based on the eleven key points for a coal consensus; Agora Energiewende (2016). Was bedeuten Deutschlands Klimaschutzziele fuer die Braunkohleregionen? Eine Analyse auf Basis der elf Eckpunkte fuer einen Kohlekonsens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graichen, Patrick; Praetorius, Barbara; Rosenkranz, Gerd; Litz, Philipp

    2016-04-15

    gleichzeitig einen sozial ausgewogenen und fair gestalteten Uebergang in das neue Energiesystem ebnet. Besonders relevant sind die Auswirkungen fuer die betroffenen Braunkohleregionen. Um den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung gesellschaftlich und wirtschaftlich vertraeglich zu gestalten, ist ein besonderes Augenmerk auf Braunkohletagebaue und -kraftwerke sowie auf den regionalen Strukturwandel notwendig. Die vorliegende Publikation wirft deshalb einen vertiefenden Blick auf genau diese Aspekte.

  2. Alltagskulturen von Türken und Deutschen: Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich Daily Cultures of Turks and Germans: Similarities and Differences in Comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2013-09-01

    Full Text Available Heute werden die Grenzen zwischen Länder entfernt, die Distanzen kürzer gemacht und damit gewinnt die Interaktion von Individuen aus verschiedenen Gesellschaften Intensität und Häufigkeit. Darüber hinaus, aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen, die von Tag zu Tag den internationalen Beziehungen, Migrationen und der Kommunikation zwischen Länder verschiedene Dimensionen geben, ist die Konfrontation von vielen verschiedenen Kulturen eine unvermeidliche Tatsache geworden.In der modernen Welt, die sich schnell globalisiert, wenn die Konfrontation und Verschmelzung der Kulturen diskutiert werden, handelt es sich -ohne Zweifel- nicht um die ohne Rücksicht auf Mensch gebildeten, künstlichen Systeme, vielmehr um die Konfrontation und Verschmelzung von Menschen. Die Menschen konfrontieren immer mit Situationen, in denen sie mit ihren einzigartigen Werturteile, Gewohnheiten und Lebensweisen kommunizieren zu brauchen, die sie im Zusammenhang mit den Strukturen und Eigenschaften ihrer Gesellschaft erwerben und als dessen Folge, die sowohl von sich selbst als Individuen, als auch von ihrer Gesellschaft abhängigen Merkmale beinhalten. Während dieser Interaktion existieren sie mit ihren „Alltagskulturen“, die nicht vernachlässigt werden können, um aus menschlichen Beziehungen einen Sinn zu bekommen. Die erfolgreiche Durchführung der Kommunikation zwischen Menschen hängt fest nicht nur auf die korrekte Verwendung der Sprache, sondern auch darauf, gegenüber den „Alltagskulturen“ der fremden Gesellschaften gastfreundlich zu sein und sie richtig zu verstehen und interpretieren. Auch die Globalisierung der Welt und der rasche Fortschritt in Technologie zeigen, dass es von großer Bedeutung ist, die als Folge der häufigen Konfrontation verschiedener Alltagskulturen auftretenden, eventuellen Missverständnisse und Kommunikationsmängel zu verringern, und damit eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.In dieser Arbeit werden daher

  3. Conodonts, Calcichordates and the Origin of Vertebrates

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    J. Bergström

    1998-01-01

    Full Text Available Interpretation of early deuterostome evolution and relationships has been hampered by the lack of soft-part preservation in most groups. In addition, a recently revealed upside-down life orientation of vertebrates (the only real notoneuralians compared to other bilateral animals has been misinterpreted as evidence for a unique body design in all deuterostomes, misleading any search for relatives. Regarding echinoderms, the variety of body plans is confusing. The interpretation of some fossils with echinoderm-type calcite skeletons as “calcichordate” ancestors of chordates, however, involves a hypothetical reconstruction of an unusual body plan and a long series of hypothetical transitions. The number of necessary steps is much lower if cephalochordates (amphioxus or lancelet are derived directly from hemichordate enteropneusts. “Sensation interpretations” of fossils (Yunnanozoon, Cathaymyrus from Burgess Shale type deposits have added further confusion. Soft-part preservation of conodont animals, with V-shaped myomeres and a notochord, shows that they were segmented chordates, while probable eyes and teeth suggest that they were already on the vertebrate side. Die Interpretation früher Deuterostomia hinsichtlich ihrer Evolution und verwandtschaftlichen Beziehungen ist in den meisten Gruppen durch den Mangel an Weichkörpererhaltung sehr erschwert. Die kürzlich entdeckte Tatsache, daß Vertebraten, d. h. die einzigen echten Notoneuralia, im Gegensatz zu anderen bilateral symmetrischen Organismen eine mit ihrer ursprünglichen Oberseite nach unten gerichtete Lebensstellung einnehmen, hat zu der irrtümlichen Ansicht geführt, daß alle Deuostomia über einen im Tierreich einzigartigen Bauplan verfügen. Diese Interpretation brachte naturgemäß jede Suche nach Verwandtschaftsverhältnissen auf Abwege. Hinsichtlich der Echinodermata ist die bauplanmäßige Variation in der Tat verwirrend. Die Interpretation einiger Fossilien mit

  4. Contesting State Forests in Post-Suharto Indonesia: Authority Formation, State Forest Land Dispute, and Power in Upland Central Java, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anu Lounela

    2012-01-01

    Full Text Available This article explores the ongoing conflict over state forest land between the local population and the State Forestry Corporation (SFC in a village in upland Central Java with regard to authority formation. It looks at how different agents draw on different sources of authority in the course of the conflict and its negotiations. The principal questions are to what kind of sources of authority villagers refer to and how the formation of authority informs the relations between the state and society in the land dispute. The article is based on 11 months of ethnographic fieldwork and focuses on the central figure of Pak Wahid who took a leading position in the forest land dispute and in mobilising peasants in the village. The article argues that in post-Suharto Java, leadership in the struggle for state forest land at the village level is embedded in the interaction of Javanese ideas of power and authority as well as administrative authority. Due to political and institutional reforms, new sources of authority could be invoked while there are no real changes in the power relations within the village or between the SFC and the villagers. ----- Dieser Artikel untersucht den anhaltenden Konflikt um staatliche Waldflächen zwischen der lokalen Bevölkerung und der State Forestry Corporation (SFC in einem Dorf im Hochland von Zentral- Java in Bezug auf die Entwicklung von Autorität. Es wird untersucht, wie sich unterschiedliche AkteurInnen im Rahmen des Konflikts und dessen Verhandlung auf unterschiedliche Bezugsquellen von Autorität beziehen. Die zentralen Forschungsfragen in diesem Zusammenhang sind, auf welche Bezugsquellen von Autorität sich DorfbewohnerInnen beziehen und wie die Entwicklung von Autorität die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Rahmen des Landkonflikts beeinflusst. Der Artikel basiert auf einer 11-monatigen ethnografischen Feldforschung und fokussiert auf die Person von Pak Wahid, der eine Schlüsselrolle im Konflikt

  5. Review Essay: Zur Relevanz des ethnografischen Blicks bei der sozial- und kulturwissenschaftlichen Erforschung von Orten und Räumen [Researching Place and Space in the Social Sciences and Cultural Studies: The Relevance of the Ethnographic Approach

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Siebeck

    2011-09-01

    Full Text Available Given the so-called "spatial turn" in the social sciences and cultural studies, social geographers have rightfully been cautioning against positivist notions of space and place: We cannot simply deduce the social from spatial reality—on the contrary, this reality is in every respect itself socially constituted and mediated. In her highly recommended study on the esthetical and socio-political reshaping of Alexanderplatz in Berlin after 1990, Gisa WESZKALNYS has shown how a radical constructivist concept of place and space can be transformed into practical research. This review essay argues that an ethnographic research perspective is of particular relevance both epistemologically as well as methodologically if the aim is to reconstruct places and spaces beyond their perceived "actuality" in terms of a fundamentally contingent social and essentially political practice. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103203

  6. Freiluftschulen: Eine Historisch-Padagogische Randerscheinung als Reflex Sozial-Historischer Modernisierungsprozesse? Das Beispiel Belgiens (Open-Air Schools: A Marginal Appearance in Pedagogical History as a Reflection of Socio-Historical Processes of Modernization? The Example of Belgium).

    Science.gov (United States)

    Depaepe, Marc; Simon, Frank

    2003-01-01

    Discusses the history of open-air schools using an evaluation of Belgian schools. Expounds on the complex relationship between educational space and the educational act, and between traditional and progressive education. Demonstrates that open-air schools provided the same education as traditional schools and were not a real alternative for…

  7. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gert J. Oostindie

    1987-04-01

    Full Text Available - M.M. van Bruinessen, Ann Kumar, The diary of a Javanese Muslim; Politics and the pesantren 1883-1886, Canberra: Australian National University, Faculty of Asian Studies Monographs, New Series No. 71, 1985. - J.G. de Casparis, John N. Miksic, Archaeological research on the ‘Forbidden Hill’ of Singapore: Excavations at Fort Canning, 1984, Singapore: National Museum, 1985. - Bernhard Dahm, Audrey R. Kahin, Regional dynamics of the Indonesian revolution; Unity from diversity, Honolulu: University of Hawaii Press, 1985. XI + 306 pp. - G.W.J. Drewes, Marcel Bonneff, Pérégrinations javanaises. Les Voyages de R.M.A. Purwalelana; Une vision de Java au XIXe siècle (c.1860-1875, Études insulindiennes/Archipel, 7, Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris, 1986. 384 pp. - C. Fasseur, C.W. Watson, Kerinci. Two historical studies. Occasional paper no.3, University of Kent at Canterbury, 1984, X + 63 pp. - L.G.M. Jaquet, The Kenpeitai in Java and Sumatra; Selections form the authorised history of the Kenpietai by the national federation of Kenpeitai veterans associations. - Pieter ter Keurs, Erhard Schlesier, Me’udana, Südost-Neuguinea, Teil 2, Das soziale Leben, 1983. - Werner Kraus, Mitsuo Nakamura, The crescent arises over the Banyan tree, Yogyakarta: Gadjah Mada University Press, 1983. XI + 223 pp. - J.A. de Moor, Leon Salim, Prisoners of Kota Cane, (Translated and introduced by Audrey R. Kahin, Ithaca, New York: Cornell modern Indonesia project, translation series, no. 66, 1986, 112 pp. - Gert J. Oostindie, Cornelis Ch. Goslinga, The Dutch in the Caribbean and in the Guianas 1680-1791. Assen: Van Gorcum, 1985. xvi + 712 pp., ill. - Gert J. Oostindie, Cornelis Ch. Goslinga, The Dutch in the Caribbean and on the Wild coast 1580-1680. Assen: Van Gorcum, 1971. xvi + 647 pp., ills. - S.O. Robson, J. Joseph Errington, Language and social change in Java: Linguistic reflexes of modernization in a traditional royal polity, Athens, Ohio

  8. Tablet PCs in Elementary Education A Pilot Project at the Practice Primary School of the KPH at Campus Vienna/Krems

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Reiter

    2015-09-01

    Full Text Available Am Beginn des Schuljahrs 2011/2012 wurde eine Volksschulklasse der im 21. Wiener Gemeindebezirk gelegenen Praxisschule der katholischen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems mit Tablet-PCs ausgestattet. Die Geräte wurden von der Institution und den Eltern finanziert und allen SchülerInnen einer dritten Klasse zur Verfügung gestellt. Evaluation und Dokumentation des Projekts wurde vom österreichische Ministerium für Unterricht und Frauen finanziert. Wie aktuelle internationale Studien zeigen, gewöhnen sich neunjährige SchülerInnen schnell an solche Geräte. Das war auch in der hier vorgelegten Studie zu beobachten. Die SchülerInnen waren sehr motiviert und haben verschiedene Anwendungen erprobt. Die Tablets wurden auch außerhalb des Klassenraums verwendet, was als wesentlicher Vorteil mobiler Computer gesehen werden kann. Tablet-PCs ermöglichen individuelles Lernen und können für kooperative, soziale und interaktive Lernformen während des Unterrichts und in der Freizeit verwendet werden. Als persönliche mobile Geräte katalysieren die Tablet-PCs selbstgesteuertes “just-in-time” Lernen. Alle SchülerInnen sollten daher im 21. Jahrhundert solche Geräte zur Verfügung haben. One class of the practice primary school at the church-affilated former pedagogical college (KPH at Campus Vienna/Krems located in the 21st district of the capital of Austria was equipped with Tablet PCs at the beginning of the school year 2011/2012. These devices for all students of a third class were financed by the institution and partly the parents. The Austrian Federal Ministry of Education and Women's Affairs funded the evaluation and documentation of this two-year project. As recent international studies on the use of tablets (mostly iPads in primary and secondary education confirm, also these nine years old kids quickly got familiar with the used Pearl Touchlet tablets. The pupils were highly motivated and tried out different applications. The tablets

  9. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Göran Aijmer

    1990-01-01

    , Jack Goody, The interface between the written and the oral, Cambridge etc.: Cambridge University Press, 1987. [Studies in literacy, family, culture and the state.] xxi + 328 pp. - Willem Ijzereef, Martin Rössler, Die soziale Realität des rituals. Kontinuität und Wandel bei den Makassar von Gowa (Süd-Sulawesi/Indonesien, Kölner Ethnologische studien, Band 14. Berlijn: Dietrich Reimer Verlag, 1987. 405 pp.

  10. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  11. Tecnica e riproducibilità: gli esiti della metafisica occidentale e la nuova dimensione estetica

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonio Martino

    2015-03-01

    Subjektivität auslöst. Das Ergebnis ist die sogenannte „technologische/planetarische Ordnung“: geht der Sinn der metaphysischen Frage verloren, kommt die Philosophie zu einem Ende. Mit anderen Worten, nach Nietzsche gibt es nur Wissenschaft/Technik. Nun, wie hat all dies die ästhetische Dimension beeinflusst? Obwohl die künstlerische Produktivität das Leiden der menschlichen Seele angesichts des Nichts des Sinns wiederspiegelt, so neigt sie doch dazu, das Licht des Seins (wie durch ein Wunder aus dem Schatten des materiellen Seiende sichtbar werden zu lassen. Die Quelleeines jeden künstlerischen Schaffens des Wesens ist die ästhetische Manifestation des reinen kreativen Akt des Menschen, der  das eigeneSein als dynamischen Kern von Beziehungen zelebriert (inter-esse würde Kierkegaard-Climacus sagen der nicht im Stande ist, den Ursprung zu erfassen, sondern nur dessen Formen verbreiten.

  12. Structure-property relationship of compounds with pyrite and shandite structure with metal-semiconductor transition in InSnCo{sub 3}S{sub 2}; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Verbindungen mit Pyrit- und Shanditstruktur mit Metall-Halbleiter-Uebergang in InSnCo{sub 3}S{sub 2}

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rothballer, Jan

    2014-12-23

    The aim of this Ph.D thesis is to correlate theoretical calculations and experimental data to understand the building and stabilities of structures to influence the properties due to applications. Properties of compounds are defined by their electronic structures. The electronic structure can be influenced by substitution of elements or even doping. As a matter of fact, electronic design is a basic principle in materials research. It can help to change or switch the electric conductivity or the magnetism of a starting compound. I analyzed compounds with pyrite-type structure and Sn{sub 2}Co{sub 3}S{sub 2} and related compounds to these. Its electronic as well as its crystallographic structure is highly flexible and Sn{sub 2}Co{sub 3}S{sub 2} is a half metallic ferromagnet. By substituting In to Sn one gets a semiconductor due to indium-tin ordering. By doping sulfur against selenium, the magnetism is highly influenced. To verify and to understand these effects I did magnetic, XRD, neutron and conductivity measurements as well as DFT calculations in direct and reciprocal space.

  13. Vielfalt an Schulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Edda Strutzenberger-Reiter

    2015-11-01

    Full Text Available ENGLISH: This article presents an ongoing research project on the handling of religious diversity in schools which is realized in cooperation with the KPH Wien/Krems, IRPA and University of Vienna. An interreligious research group investigates the perception and interpretation of religion and religious diversity in schools from the perspective of different players in the school. The main focus is set on the question how these patterns of perception and interpretation of religion(s and religious diversity influence the daily life and teaching. Additionally it is of interest, which themes occur in handling this diversity and how people communicate about it. Based on this reasarch, it is aimed to develop methods and models for a diversity-sensitive handling of religious diversity in schools, and to further implement and evaluate these methods and models in a school development project. Besides a theory driven introduction (meaning and relevance of religious diversity in schools, connection to school development, acquisition of competences in religious diversity this article aims to present the used research design (qualitative case study, triangulation of different methods. A strength of this project rests with the comprehensive institutional and interreligious cooperation – experiences of this cooperation and the project structure can be reflected in the last part of the article. DEUTSCH: In diesem Artikel soll ein laufendes Forschungsprojekt zum Umgang mit religiöser Vielfalt in der Schule, das in Kooperation mit KPH Wien/Krems, IRPA und der Universität Wien durchgeführt wird, vorgestellt werden. Eine interreligiös zusammengesetzte Forschungsgruppe untersucht, wie Religionen und religiöse Vielfalt an Schulen aus der Perspektive unterschiedlicher sozialer AkteurInnen im schulischen Kontext wahrgenommen und gedeutet werden. Zentral ist hier insbesondere die Frage, wie diese Wahrnehmungs- und Deutungsmuster über Religion(en und religi

  14. The future of humanity. How do we want to live tomorrow?; Die Zukunft der Menschheit. Wie wollen wir morgen leben?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenneker, Carsten (comp.)

    2017-07-01

    maennliche Unfruchtbarkeit waeren ein ethischer Dammbruch: Die Modifikationen wuerden weitervererbt); 4. Gerontologie: Der Methusalem-Effekt (Forscher untersuchen die Vorgaenge in Zellen, dank derer einzelne Menschen mehr als 100 Jahre leben); 5. Gesellschaft: Reiche Welt - arme Welt (In den Industrienationen stagniert die Einwohnerzahl, waehrend in den Entwicklungslaendern immer mehr Jugendliche nach Arbeit verlangen); 6. Ungleichheit: Gespaltene Gesellschaft (Spannungen, verschaerft durch Flucht und Migration, gefaehrden den sozialen Zusammenhalt); 7. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (Globale Daten geben Aufschluss ueber den Gesundheitszustand der Erdbevoelkerung); 8. Geologie: Eine vielschichtige Angelegenheit; 9. Urbanistik: Die Stadt von morgen; 10. Technik: Energierevolution fuer Afrika (Der Kontinent koennte voll auf sauberen Strom setzen); 11. Transhumanismus: Wollen wir ewig leben? 12. Soziale Kontakte: Lass das, Papa, nicht googeln. (Sherry Turkle warnt vor dem staendigen Vernetztsein.); 13. Anthropozaen: Apokalypse oder Aufbruch? (Wir bestimmen das Schicksal des intelligenten Lebens). Ein Beitrag wurde fuer diese Datenbank separat aufgenommen.

  15. Critical metals in the great transformation; Kritische Metalle in der Grossen Transformation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Exner, Andreas; Held, Martin; Kuemmerer, Klaus (eds.)

    2016-07-01

    The book broadens the view on the short-term availability of critical metals to the fundamental question: critical for whom? The authors take all stakeholders into consideration and deal with geological, chemical, technical, economic and social aspects as well as questions of recycling. They also address questions of good life and mining from the perspective of countries of the South, questions of resource policy and justice. A further topic is the UN deep-sea mining regime and its perspectives on how unconventional ore from the deep-sea can be won in the future. Critical metals are classified into the overlapping context of the upcoming Great Transformation. The book examines in particular the fundamental importance of the material prerequisites of the energy transition and the energetic prerequisites of the material turnaround as well as the digitization. This shows that not only rare earths are critical, but also industrial metals such as copper. Resource policy aims, among other things, to secure primary supplies of technology metals, resource efficiency, recycling and substitution of critical substances. Despite the first successes, the dynamics are still unbroken in the direction of an increasing dissipation of valuable critical metals. What is needed is a rapid reversal with the aim of no longer consuming critical metals on a grand scale, but of using them wisely. [German] Das Buch weitet den Blick ueber die kurzfristige Verfuegbarkeit von kritischen Metallen auf die grundlegende Frage: Kritisch fuer wen? Die Autoren nehmen alle Akteure in den Blick und behandeln geologische, chemische, technische, oekonomische und soziale Aspekte wie auch Fragen des Recyclings und verbinden diese. Auch auf Fragen nach dem guten Leben und des Bergbaus aus der Sicht von Laendern des Suedens, Fragen der Ressourcenpolitik und -gerechtigkeit gehen sie ein. Ein weiteres Thema sind das UN-Tiefseebergbauregime und dessen Perspektiven, wie sich zukuenftig unkonventionell Erz aus der

  16. Back to life – Exoskeletal finger-prosthesis in a semiprofessional boxer – limitations of reconstructive surgery in symbrachydactyly [Zurück ins Leben – Epithesenversorgung bei einer semiprofessionellen Boxerin – Limitationen der rekonstruktiven Chirurgie bei der Symbrachydaktylie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-04-01

    Lebensqualität wendeten wir den SF-36 (Short Form 36-Item Health Survey an. Dieser Test erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit.Entgegen der Beschreibung bei Patienten nach Fingeramputation konnte in diesem speziellen Fall keine Verbesserung der Fingerfertigkeit erzielt werden. Es zeigte sich jedoch eine deutlliche Verbesserung im Hinblick auf die Lebensqualität der Patientin.Insbesondere Frauen sind durch fehlgebildete Hände und Finger infolge angeborener Fehlbildungen, aber auch nach Trauma häufig psychisch stark belastet, was nicht selten zu sozialer Isolation und Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führt.Hier können Epithesen dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild der Hand deutlich zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

  17. Ein (erneuter Versuch, modernen Ungleichheitsstrukturen auf die Spur zu kommen An(other Attempt at Getting at the Core of Modern Structures of Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irene Dölling

    2001-11-01

    Full Text Available Die Verschränkung zweier Ungleichheitsstrukturen – der ‚klassischen‘ Sozialstruktur und der Struktur der Geschlechterverhältnisse – ist für die Autorin eine Ursache dafür, dass seit Einführung der Marktwirtschaft ostdeutsche Frauen massiv vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Aufbauend auf Grundannahmen über die Entstehung moderner Ungleichheitsstrukturen vergleicht Schäfgen die Entwicklung von Sozialstruktur und Geschlechterverhältnissen der BRD und der DDR, die sie beide als moderne Gesellschaften versteht – leider nicht gesellschafts- bzw. modernetheoretisch begründet. Dies hat Konsequenzen: Zwar bestätigt das empirische Material das Vorhandensein ‚klassischer‘ wie auch qua Geschlecht erzeugter Ungleichheiten in beiden deutschen Staaten, aber Schäfgens Vergleich liefert leider keine Differenzierung zwischen den Ausprägungen der Moderne in BRD und DDR. Um die ‚doppelte Ungleichheit‘ in die Analyse einbeziehen zu können, entwickelt Schäfgen das ‚Modell der doppelten Vertikalität‘. Im Kern dieses Modells werden die durch ‚Geschlecht‘ produzierten Ungleichheiten in deren vertikaler Dimension verortet. Fraglich ist, ob Schäfgens Modell theoretischen und methodischen Gewinn bringt: Kann die Substantialisierung von Konzepten wie ‚Klasse‘ oder ‚Geschlecht‘ wirklich der prozessualen Erzeugung und Reproduktion sozialer Ungleichheit auf die Spur kommen?Schäfgen views the interlocking of two systems of inequality-that of ‘traditional’ social inequality and that of gender inequality-as one reason why East German women have been driven out of the labour market since the introduction of a free market economy. Starting from core assumptions about the development of modern structures of inequality, Schäfgen compares the development of social structures and gender relations in the FRG and GDR. Schäfgen merely presumes the two German states to be modern states; unfortunately, she does not explain why she

  18. Urban Languages in Africa Stadtsprachen in Afrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rose Marie Beck

    2010-01-01

    : Eine, die – noch präkolonial – mit Handelsnetzwerken und kutureller métissage in Verbindung zu bringen ist, und eine, die sich an der kolonialen Geschichte Afrikas und dem Anschluss an “die Welt” abarbeitet und die Entwicklung einer eigenständigen, authentischen Moderne vorantreibt. Die Rekonstruktion der Entwicklungswege insbesondere neuerer Stadtsprachen wirft Fragen hinsichtlich der Konnotationen auf, die mit Urbanisierung und Modernisierung im zeitgenössischen Afrika einhergehen: der Abgrenzung von kolonialen Erbschaften wie der postkolonialen politischen Eliten, ohnmächtigen Verwaltungen, tribalistischen Instrumentalisierungen von Sprache, aber umgekehrt auch der Produktion eigenständiger, Stadt (und Staat einbeziehender afrikanischer Modernitäten in der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte wie auch globaler ökonomischer, politischer, kultureller und sozialer Strömungen.

  19. CLIMCONG: A framework-tool for assessing CLIMate CONGruency

    Science.gov (United States)

    Buras, Allan; Kölling, Christian; Menzel, Annette

    2016-04-01

    climates using Manhattan distances among locations. First applications of CLIMCONG were to I) globally cluster congruent eco-climates resulting in a classification being more objective than Köppen (1900) but at comparable complexity, II) successfully model MODIS average annual net primary productivity globally (R² = 0.69), and III) identify recent climates (with foci varying from eco-climates over water availability to extreme events) most similar to the predicted (RCP-scenarios) climate of given locations worldwide without being restricted to classifications. Using CLIMCONG it thereby becomes possible to track the 'migration' of local climate conditions throughout the 20th and 21st century. Further applications are planned and a CLIMCONG 'R'-package is under preparation. Köppen, W., 1900: Versuch einer Klassifikation der Klimate, vorzugsweise nach ihren Beziehungen zur Pflanzenwelt. - Geogr. Zeitschr. 6, 593-611, 657-679. Metzger, M.J., Bunce, R.G.H., Jongman, R.H.G, Sayre, R., Trabucco, A., and Zomer, R., 2013: A high-resolution bioclimate map of the world: a unifying framework for global biodiversity research and monitoring. Global Ecology and Biogeography, 22, 630-638. Rubel, F., and Kottek, M., 2010: Observed and projected climate shifts 1901-2100 depicted by world maps of the Köppen-Geiger climate classification. Meteorologische Zeitschrift, 19, 135-141.

  20. European and Russian interests between the poles of rapprochement and alienation. The energy policy relations between the European Union and Russia from 2000 to 2007; Die energiepolitischen Beziehungen zwischen der Europaeischen Union und Russland 2000-2007. Europaeische und russische Interessen im Spannungsfeld zwischen Annaeherung und Entfremdung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rippert, Sebastian

    2008-07-01

    Energy mix, security of supply, climate change, renewable energies, Nabucco project and North Stream pipeline are all buzzwords that have only recently gained public currency. Russia is an important partner to the European Union in its energy strategy. On the one hand it has abundant energy raw material resources, while on the other it needs foreign capital and external investors for their development. Different intents thus stand face to face in this strategic partnership. The EU stands for market economy principles and economic efficiency, while Russia relies on governmental control extending also into the energy economy and the management of its energy resources. This book, which was submitted as a master thesis of the Rhenish Friedrich-Wilhelm University of Bonn, offers a detailed description of the energy political relations between the EU and Russia at the start of the 21st century, analysing the different interests of the players involved. It gives a comprehensive factual overview, accompanied by an assessment from the viewpoint of political science, of European energy policy, developments in Russia under Vladimir Putin and the already existing instruments of cooperation.

  1. Approval procedures for clinical trials in the field of radiation oncology; Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Monique; Buettner, Daniel [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Habeck, Matthias; Habeck, Uta; Brix, Gunnar [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Neuherberg (Germany); Krause, Mechthild; Baumann, Michael [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, Institut fuer Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Willich, Normann [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Schmidberger, Heinz [Universitaetsmedizin Mainz, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz (Germany); Debus, Juergen [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Noelling, Torsten

    2015-12-15

    . Indikationsstellung, Gesamtdosis und Fraktionierungsschema sind dabei von besonderer Bedeutung. Strahlenanwendungen, die auch ausserhalb von Studien eingesetzt werden duerfen, sind nichtgenehmigungsbeduerftig.Strahlenanwendungen, die ueber den geltenden Heilkundestandard hinausgehen, werden als medizinische Forschung klassifiziert und sind genehmigungsbeduerftig. Wichtiges Ziel ist die weitere Professionalisierung der Studienplanung und -durchfuehrung in der Radioonkologie. Eine korrekte Bewertung der Genehmigungsbeduerftigkeit einer strahlentherapeutischen Anwendung im Vorfeld eines Forschungsvorhabens verhindertunnoetige Kosten und beguenstigt eine zeitnahe Bearbeitung der Antraege. (orig.)

  2. The hydrogen economy. When there is no more oil. The creation of the worldwide energy web and the redistribution of power on earth; Die H{sub 2}-Revolution. Wenn es kein Oel mehr gibt. Mit neuer Energie fuer eine gerechte Weltwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rifkin, J.

    2002-07-01

    Wasserstoffenergienetz, um damit Energie untereinander tauschen zu koennen und mit Ueberschuessen handeln zu koennen, wird eine demokratische Reglobalisierung von unten bedeuten. Die Zeit der wenigen grossen Energiekonzerne wird von einer Epoche vieler kleiner, unabhaengiger Versorger abgeloest. Oekonomische, soziale und und oekologische Netzwerke werden entstehen als Teil eines gesamtweltlichen Organismus und ein neues Sicherheits- und Unabhaengigkeitsgefuehl aller Buerger hervorrufen. Die eindeutigen Vorteile von Wasserstoff bestehen darin, dass Wasserstoff ueberall existiert, unbegrenzt verfuegbar ist und keine schaedlichen Kohlendioxidemissionen produziert. Diese Energie wird auch erschwinglich fuer Laender, die heute keinen Zugang zu Energie und Wohlstand haben. Ja gerade die Entwicklungslaender koennten den ersten Schritt in die nachhaltige Wasserstoffnutzung machen mit Sonnenenergie als Katalysator. Die ersten Brennstoffzellen auf Waserstoff-Basis werden bereits vielseitig eingesetzt, jedoch ist die Wasserstofferzeugung immer noch teuer und der meiste Wasserstoff wird aus Erdgas und anderen fossilen Brennstoffen gewonnen. In absehbarer Zeit koennte Wasserstoff mit erneuerbaren Energien produziert und billiger werden. Selbst in den Vorstandsetagen fuehrender Energieunternehmen sowie bei politischen Entscheidungstraegern erfreut sich Jules Vernes Vision von einer Zukunft im Zeichen des Wasserstoffs grosser Aufmerksamkeit und sie bemuehen sich auch schon jetzt um.

  3. Von den Dispositiven der Macht und ihrer sozialen Morphologie - Zur Aktualität der Machtanalysen Michel Foucaults

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2016-12-01

    Full Text Available Dieser Beitrag rekapituliert im Blick auf die Überlappungen von Macht, Souveränität und Herrschaft die soziale Morphologie der Foucaultschen Gesellschaftstheorie und betont dabei die Aktualität von Forschungen, die sich machtkritisch an den Dispositivbegriff anlehnen. Was ein Dispositiv ist, wird im Rekurs auf Deleuze und Agamben vor Augen geführt, um in der Figur der "schizophrenen Flucht" ein entscheidendes Moment der französischen Debatten auszumachen. Dabei ist der Panoptismus nach wie vor ein bemerkenswertes Modell, um historisch die innere Funktionsweise von Disziplinargesellschaften zu begreifen, die sich zu Kontrollgesellschaften gewandelt haben. Dem Homo digitalis steht angesichts von Big Data im Semiokapitalismus des 21. Jahrhunderts ein System wechselseitiger Kontrolle vor Augen, dem er sich lückenlos unterwerfen soll. Dem setzt sich nach wie vor die Figur der widerständigen Subjektivierung entgegen, wie sie Foucault in seinem Spätwerk entworfen hat. Auf allgemeinster Ebene hebt dieser Artikel hervor, dass wir auch heute noch ein politisches Modell vor Augen haben, dass der antiken Arena im Sinne einer politischen Heterotopie entspricht, in der es im Krieg um das nackte Überleben geht. Zusammenfassend wird Foucaults Kriegsparadigma über Michel de Certeaus Modellierung von Strategie und Taktik auf die Figur des Bürgerkriegs bezogen, um insgesamt zu betonen, dass dort wo Macht ist, immer auch Widerstand möglich ist. This article recaps the social morphology of Foucault’s theory of society in the light of power, sovereignty, and domination, emphasizing the actuality of research that is referring to the concept of apparatus. This concept is pointed out in the recourse to Deleuze and Agamben, to identify – in the figure of "schizophrenic escape" – a decisive moment in the French debates. Panoptism is still a remarkable model for historical understanding of the internal functioning of disciplinary societies that have

  4. International projects of the Chair for waste and material flow management in the period 2010-2014; Internationale Projekte des Lehrstuhls Abfall- und Stoffstromwirtschaft im Zeitraum 2010-2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2015-07-01

    The waste and material flow management must align progressively to the requirements of sustainable resource and climate protection targets. She has become a recycling economy. One of the key global challenges of the future is to ensure a sustainable, i.e. economically, environmentally and socially sustainable supply of raw materials and energy. In both areas, the recycling economy make an important contribution. For Germany, despite of the ambitious targets, a positive balance can be drawn. In particular, the positive environmental effects of prevention, recovery and disposal of waste are supported by numerous scientific studies. While the recycling economy has performed well in Germany, many countries in the world are still in the beginning of a sustainable waste management development. Our Chair for Waste and Material Flow Management at the Faculty of Agricultural and Environmental Sciences of the University of Rostock has been involved for over 15 years in international technology and knowledge transfer. The regional focus are the Arab and Asian region (esp. China) and for some years, the Baltic countries, Eastern Europe and South America. Often in the projects stand in the foreground, to inform key decision-makers on the state of technology and to work out possible administrative solutions and customized technical solutions together and implement. In addition, classic R and D projects in these regions have been processed. In the framework of student works, studies in other countries, amongst other things in Vietnam and Chile, are carried out. [German] Die Abfall- und Stoffstromwirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Sie hat sich inzwischen hin zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt. Eine der zentralen globalen Zukunftsaufgaben ist dabei die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. oekonomisch, oekologisch und sozial tragfaehigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie. In beiden Bereichen kann die

  5. Decision in the pedagogical professional practice and the abduction’s function

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franco Blezza

    2014-01-01

    based on case studies which can be dealt with a pedagogical professional methodology are the life and studies orientation problems. A fourth class of examples, applicable differently but methodologically similar, offers to us the autogenic training, particularly the choice of the propositional formula, called and eventually repeated both in the opening and in the closure, which must be adapted to the particular case of each single person; and this can be considered a specific pedagogical competence as the gradual training to the technique proposed by Johannes Heinrich Schultz reveals to be. Professional pedagogy, by this way, can make an important and an authentic and specific contribution to general discussion about decision in the social, human and cultural sciences (or human- sozial- geistes- Wissenschaften.

  6. Risk energy transition. Ways out of the impasse; Risiko Energiewende. Wege aus der Sackgasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleinknecht, Konrad [Muenchen Univ., Garching (Germany). Fakultaet fuer Physik

    2015-07-01

    The exit of the use of nuclear energy in Germany, it was decided in the summer of 2011 in a rush. Now it is becoming obvious that there is no realistic plan for the conversion of energy supply in the envisaged deadline of ten years. For the conversion of our entire power supply and therefore our economy the period is too short. It lacks a robust empirical reason that have to deal with the issues of security of supply, the affordability, the impact on economic development and social justice. Thus, this treansition threatens to fail at their contradictions. Konrad Kleinknecht tries in his book, to name the problems and to find answers. For him, arise the following questions: What are our opportunity to replace with wind and solar power to replace a part of the power supply? What power sources provide secured capacity? Can we dispense with coal-fired plants? Do we need new power lines? How power may be stored? How real is the risk of blackouts in windless nights? Will the power prices continue to rise? Can be avoided the major risks of the energy transition with a fundamental reform of the Renewable Energies Act (EEG)? The power supply must serve the common good and benefit the industrial site Germany. A blackout would be a disaster for the whole country, it must be avoided at all events. How can we manage this, the author present in his evocative book. [German] Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde im Sommer 2011 im Eiltempo beschlossen. Jetzt zeigt sich, dass es keinen realistischen Plan fuer den Umbau der Energieversorgung in der vorgesehenen Frist von zehn Jahren gibt. Fuer die Umstellung unserer gesamten Stromversorgung und damit unserer Wirtschaft ist der Zeitraum zu kurz. Es fehlt eine belastbare empirische Begruendung, die Fragen der Versorgungssicherheit, der Finanzierbarkeit, der Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Gerechtigkeit behandeln muesste. Somit droht diese Wende an ihren Widerspruechen zu

  7. Der Briefwechsel zwischen Karl Kreil und Alexander von Humboldt, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Erdmagnetismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Reich

    2016-11-01

    Full Text Available Abstract The correspondence between Alexander von Humboldt und Karl Kreil was voluminous, it concerned earth magnetism. But only one letter has survived. This letter was written by Kreil on September 3, 1836; one day later Kreil wrote a letter to Carl Friedrich Gauss with nearly the same contents, some sentences are even literally corresponding. Four letters from Kreil to Humboldt were published in the „Annalen der Physik und Chemie“. Some letters were mentioned in the biographical literature dealing with Kreil. These letters show, that the correspondence covered at least the period until 1851 and give information about the intensive relationship between the two scientists. A further interesting source is the library of Humboldt which unfortunately has not survived. The catalogue mentions nine works of Kreil some of them where annotated by Humboldt. This makes it plausible that the contacts even lasted until 1856. Zusammenfassung Die Korrespondenz zwischen Alexander von Humboldt und Karl Kreil war umfangreich und betraf den Erdmagnetismus. Aber heute ist nur noch ein einziger Brief im Original bekannt. Dieser Brief, den Kreil am 3. September 1836 Alexander von Humboldt zukommen ließ, stimmt inhaltlich und teilweise wortwörtlich mit dem Brief überein, den Kreil nur einen Tag später, am 4. September 1836, an Carl Friedrich Gauß schickte. Vier Briefe von Kreil an Humboldt wurden in den „Annalen der Physik und Chemie“ publiziert, eine nicht allzu große Anzahl weiterer Briefe an Humboldt wurde in der biographischen Literatur über Kreil und in Briefen Kreils an Koller und Gauß erwähnt. Aber nicht nur die lückenhafte und bruchstückhaft bekannte Korrespondenz zwischen Humboldt und Kreil, die bis 1851 reicht, gibt Aufschluss über die Beziehungen, sondern von besonderer Bedeutung ist des Weiteren der Bestand an Kreiliana in der Bibliothek Humboldts. Es handelt sich um neun Werke Kreils, das letzte aus dem Jahr 1856. Nachweisbare

  8. Differences in Power Structures Regarding Access to Natural Resources at the Village Level in Central Sulawesi (Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Barkmann

    2008-01-01

    ären ist. Darauf aufbauend untersuchten wir Unterschiede in den Machtstrukturen bezüglichdes Zugangs zu natürlichen Ressourcen zwischen einzelnen Dörfern. Unsere Ergebnisse basieren auf 3*10 halbstrukturierten, qualitativen Interviews mit Schlüsselinformanten und Führungspersonen der autochthonen und der hinzugezogenen Bevölkerung aus drei sich unterscheidenden Dörfern. Untersuchungsdorf A ist gekennzeichnet durch feudale Machtstrukturen ausgehend von einer Gruppe autochthoner Familien, die nahezu alle Positionen der formalen Dorfführung und des traditionellen Dorfrats (Lembaga Adat innehaben und die Entwaldung und Landverkäufe begrenzen. Solche institutionellen Restriktionen bestehen im Untersuchungsdorf C kaum. Die traditionellen und formalen Machtverhältnisse wurden hier weitgehend durch ökonomische Machtverhältnisse ersetzt, welche sich wiederum auf den Erwerbsanbau der internationalen Handelsware Kakao gründen. Die Abholzungsraten sind hier deutlich höher. Im Dorf B sind die traditionellen Machstrukturen oberflächlich noch vorhanden, Landverkäufe sind aber weniger stark begrenzt – und die Abholzungsraten ebenfalls recht hoch. Zusammenfassend belegt die Studie die relative Effektivität traditioneller Institutionen, den Zugang zu natürlichen Ressourcen zu regulieren, deckt jedoch auch deren problematische soziale Auswirkungen auf.

  9. Mehr Last als Lust – Ein weiterer Sammelband zu „(Frauen-Körper“ More Encumbrance than Enjoyment

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paula-Irene Villa

    2006-11-01

    Full Text Available Dieser Band vereint acht heterogene Aufsätze zu „Lust und Last am eigenen Körper“ von Frauen. Alle Beiträge gehören zum Spektrum psychologischer Reflexion; die Themen reichen dabei von Sport über Kochen und Essen bis Schönheit, die Zugänge von Psychoanalyse über experimentelle Psychologie bis hin zu freier Assoziation auf der Grundlage klinisch-praktischer Arbeit. Ein roter Faden durch die Beiträge ist nicht erkennbar und so wirkt die Vielfalt beliebig. So unterschiedlich die Beiträge sind, so unterschiedlich ist auch ihre Qualität. Leider kommen einige Artikel über die unkritische Zusammenstellung anderer Arbeiten nicht hinaus, die meisten nehmen kaum Bezug auf das inzwischen breite und institutionalisierte Feld der (sozial- und kulturwissenschaftlichen Körperforschung. Doch haben manche Aufsätze interessante empirische Einblicke zu bieten, die zur weiteren Reflexion anregen, und einige wenige Beiträge sind so differenziert, dass sich mit ihnen weiterdenken und -forschen lässt. Insgesamt bereitet die Lektüre des Buches weder ‚Einsteiger/-innen‘ noch ‚Fortgeschrittenen‘ der wissenschaftlichen Beschäftigung mit (Frauen-Körpern Lust, sondern erweist sich – bis auf Ausnahmen, die allerdings auch in ausführlicherer Form anderenorts publiziert wurden – eher als Last. Ärgerlich und alles andere als argumentativ überzeugend ist darüber hinaus das in manchen Texten enthaltene, mehr oder minder explizit artikulierte, ‚Feminismus- bzw. Frauenforschungs-Bashing‘.This volume joins together eight heterogeneous essays by women under the theme “enjoyment and encumbrance of the body.” All of the contributions belong within the spectrum of psychological reflection; the themes range from sports, cooking and eating, and beauty, to the process of psychoanalysis, experimental psychology, and free-association based on clinical practice. The thread throughout the contributions remains indiscernible and thus the

  10. Macroscopic quantum electrodynamics of high-Q cavities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Khanbekyan, Mikayel

    2009-10-27

    Input-Output-Beziehungen fuer die elektromagnetischen Feldoperatoren an einer ebenen Vielschichtstruktur herzuleiten. Eine solche allgemeine Beschreibung des elektromagnetischen Feldes erlaubt die Einbeziehung sowohl der Dispersion und Absorption der Medien als auch der moeglichen Gegenwart aktiver Quellen innerhalb oder ausserhalb der Schichten und kann deshalb beispielsweise zur Beschreibung von Resonator-Cavities benutzt werden. (orig.)

  11. Equity and globalisation. On the necessity of equitable, sustainable global energy and resource policies; Gerechtigkeit und Globalisierung. Zur Notwendigkeit einer gerechten und nachhaltigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzler, Anja

    2009-01-15

    - direkt oder indirekt - immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens; ausserdem werden immer mehr negative Auswirkungen der in Zusammenhang mit der Globalisierung stehenden menschlichen Praktiken spuerbar - und zwar vor allem fuer die aermeren, aber auch fuer zukuenftige Menschen. Da es ein wesentliches Charakteristikum der Globalisierung darstellt, dass sich ihr - bzw. praeziser gesagt: den negativen Auswirkungen der in ihrem Namen begangenen Handlungen - niemand zu entziehen vermag, ergibt sich daraus ein grosses, globales Gerechtigkeitsproblem. Besonders deutlich laesst sich dies am Beispiel der gegenwaertigen globalen Energie- und Ressourcenpolitik belegen. Wichtigstes Desiderat der Arbeit ist daher die Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Art von Globalisierung als derjenigen, die gegenwaertig praktiziert wird. Hierfuer - so zeigt die politische Philosophie der internationalen Beziehungen - ist in erster Linie ein international verbindliches Regelwerk bzw. eine verbindliche Rahmenordnung erforderlich, da anderenfalls, so lehrt die gegenwaertige Realitaet, mit extrem geringer Wirkungskraft zu rechnen ist. Eine solche Verbindlichkeit ist bereits des oefteren gefordert worden - sie beschraenkt sich jedoch bis dato in aller Regel auf eine reine zwischenstaatliche Friedensordnung; prominentestes Werk dieser Richtung ist nach wie vor dasjenige von John Rawls. Da eine solche Theorie der komplexer gewordenen Realitaet der Globalisierung jedoch nicht mehr angemessen ist, werden von den wenigen hierueber hinausgehenden Ansaetzen die bekannteren - teils aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk von Rawls hervorgegangenen, aber bewusst auch einige weniger bekannte vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Brauchbarkeit untersucht, so dass am Ende ein neuer Entwurf zu einer verbindlichen globalen Rahmenordnung fuer Umwelt, Wirtschaft und Frieden stehen kann. (orig.)

  12. Bendrieji rytų baltų kalbų gérti, gẽria, gė́rė– dzer̂t, dzer̦u, dzêru tipo veiksmažodžiai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Audronė Kaukienė

    2011-12-01

    Full Text Available DIE GEMEINSAMMEN OSTBALTISCHEN VERBEN DES TYPS gérti, gẽria, gė́rė – dzer̂t, dzer̦u, dzêru ZusammenfassungIn dem Artikel werden die Paare der Wurzelverben des Typs Cē̆r im Litauischen und Lettischen untersucht. Die gemeinsamen ostbaltischen Verben des Typs gérti werden von verschiedenen (semanti­schen, morphologischen, morphfonologischen u. a. Standpunkten besprochen. Die Daten der beiden baltischen Sprachen und die Entsprechungen anderer verwandten Sprachen werden verglichen, mit dem Ziel, Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen. Gleichzeitig versucht man die Formation des struk­turellen Typs selbst, die Bedingungen und Zeit seiner Bildung zu klären.Die meisten zur Analyse stehenden Verben weisen alte Wurzeln, Äquivalente in anderen verwandten Sprachen auf. Im Preußischen hat das verbale Wurzeläquivalent nur die ostbaltische Wurzel *u̯ē̆r- „öffnen": pr. etwēre „(du öffnest“, etwerreis „öffne“. Andere Wörter haben Ableitungen in anderen verwandten Sprachen. Manche Wurzeln sind im Preußischen überhaupt nicht fixiert worden, z. B.: *bē̆r- / *bī̆r-“streuen, ausfallen“.Der Artikel besteht aus drei Teilen: in dem ersten wird die Semantik, in dem zweiten Morphfonologie (Vokalismus, Betonung, Konsonantismus und in dem dritten Morphologie (die verbalen Stämme des Präsens und Präteritums, Beziehungen zwischen Verben, die aus gleichen Wurzeln stammen, doch den anderen strukturellen Typ aufweisen; die baltischen Beispiele werden mit Entsprechungen anderer Sprachen verglichen besprochen.Die Untersuchung hat gezeigt, dass die analysierten Verben der gemeinsamen ostbaltischen lexi­kalischen Schicht angehören, weil sie strukturell identisch und semantisch sehr nah sind.Es sind zwei wichtigste semantische Merkmale der Verben deutlich geworden: für diese ist die Bedeutungsveränderung (und die damit verbundene Vieldeutigkeit charakteristisch, sie zeigen auch sehr große Ähnlichkeit zwischen

  13. Island of Sylt. A partial project: social representations of developments in the nature and anthroposphere of Sylt with consideration of the global change. Final report; Fallstudie Sylt. Teilvorhaben: Soziale Repraesentationen von Entwicklungen in Natur- und Anthroposphaere auf Sylt vor dem Hintergrund globalen Wandels. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linneweber, V; Hartmuth, G; Deising, S; Fritsche, I; Linneweber, A

    2001-04-01

    At the example of the potential dangers of future changes in the climate threatening the island of Sylt, the authors deal with the question of how global changes in the environment, their causes and effects and possible measures taken by local groups to prevent them can be perceived and assessed in the context of general developments. To do this, 70 key persons of the ''Sylt social system'' who had been selected systematically were questioned at two different times in semi-structured, open interviews. The minutes of the interviews were categorized and evaluated quantitatively, analysing their contents. The goal was to find out the social representations of possible changes in the climate and to prove that these mental models are group-specific. It was found that to the persons questioned, tourism industry and construction activities on the island were far more important subjects than changes in the climate or the subject of protecting the shores. Climate changes were referred to with relation to their effects which were seen in connection with natural events. As far as causes were concerned, traffic turned out to be very important to the persons questioned. As for the measures, preventing changes in the climate was found to be more important than adapting to its consequences. Differences in the social representation of the groups mainly corresponded with the subjects focussed on and the interests of each group. As a supplement to the interview study, 54 tourists were interviewed regarding various aspects of the main study with a standardized questionnaire. [German] Am Beispiel der moeglichen Bedrohung Sylts durch zukuenftige Klimaaenderungen wird untersucht, wie globale Umweltveraenderungen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie moegliche Gegenmassnahmen von lokalen Akteursgruppen im Kontext allgemeiner Entwicklungen wahrgenommen und bewertet werden. Dazu wurden 70 systematisch ausgewaehlte Schluesselpersonen des 'sozialen Systems Sylt' zu zwei Untersuchungszeitpunkten in halbstrukturierten, offenen Interviews befragt. Die Interviewprotokolle wurden kategorisiert und quantitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Ziel war die mehrfach kontextualisierte Erhebung der sozialen Repraesentationen moeglicher Klimaaenderungen sowie der Nachweis von Gruppenspezifitaet fuer diese mentalen Modelle. Wesentlich mehr als Klimaaenderungen oder auch die Kuestenschutzthematik erwiesen sich der Fremdenverkehr und die Bautaetigkeit auf der Insel als fuer die Befragten bedeutsame Themen. Klimaaenderungen selbst wurden vor allem von ihren Auswirkungen her thematisiert, die eher im Bereich der Natursphaere gesehen wurden. Auf der Ursachenseite spielte fuer die Probanden der Verkehr eine grosse Rolle. Bei den Massnahmen rangierte die Verhinderung des Klimawandels vor der Anpassung an seine Folgen. Unterschiede in den sozialen Repraesentationen der Akteursgruppen entsprachen im Wesentlichen den inhaltlichen Schwerpunkten bzw. Interessen der Gruppen. Ergaenzend zu der Interviewstudie wurden 54 Touristen mittels eines standardisierten Fragebogens zu verschiedenen Aspekten der Hauptuntersuchung befragt. (orig.)

  14. Island of Sylt. A partial project: social representations of developments in the nature and anthroposphere of Sylt with consideration of the global change. Final report; Fallstudie Sylt. Teilvorhaben: Soziale Repraesentationen von Entwicklungen in Natur- und Anthroposphaere auf Sylt vor dem Hintergrund globalen Wandels. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linneweber, V.; Hartmuth, G.; Deising, S.; Fritsche, I.; Linneweber, A.

    2001-04-01

    At the example of the potential dangers of future changes in the climate threatening the island of Sylt, the authors deal with the question of how global changes in the environment, their causes and effects and possible measures taken by local groups to prevent them can be perceived and assessed in the context of general developments. To do this, 70 key persons of the ''Sylt social system'' who had been selected systematically were questioned at two different times in semi-structured, open interviews. The minutes of the interviews were categorized and evaluated quantitatively, analysing their contents. The goal was to find out the social representations of possible changes in the climate and to prove that these mental models are group-specific. It was found that to the persons questioned, tourism industry and construction activities on the island were far more important subjects than changes in the climate or the subject of protecting the shores. Climate changes were referred to with relation to their effects which were seen in connection with natural events. As far as causes were concerned, traffic turned out to be very important to the persons questioned. As for the measures, preventing changes in the climate was found to be more important than adapting to its consequences. Differences in the social representation of the groups mainly corresponded with the subjects focussed on and the interests of each group. As a supplement to the interview study, 54 tourists were interviewed regarding various aspects of the main study with a standardized questionnaire. [German] Am Beispiel der moeglichen Bedrohung Sylts durch zukuenftige Klimaaenderungen wird untersucht, wie globale Umweltveraenderungen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie moegliche Gegenmassnahmen von lokalen Akteursgruppen im Kontext allgemeiner Entwicklungen wahrgenommen und bewertet werden. Dazu wurden 70 systematisch ausgewaehlte Schluesselpersonen des 'sozialen Systems Sylt' zu zwei Untersuchungszeitpunkten in halbstrukturierten, offenen Interviews befragt. Die Interviewprotokolle wurden kategorisiert und quantitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Ziel war die mehrfach kontextualisierte Erhebung der sozialen Repraesentationen moeglicher Klimaaenderungen sowie der Nachweis von Gruppenspezifitaet fuer diese mentalen Modelle. Wesentlich mehr als Klimaaenderungen oder auch die Kuestenschutzthematik erwiesen sich der Fremdenverkehr und die Bautaetigkeit auf der Insel als fuer die Befragten bedeutsame Themen. Klimaaenderungen selbst wurden vor allem von ihren Auswirkungen her thematisiert, die eher im Bereich der Natursphaere gesehen wurden. Auf der Ursachenseite spielte fuer die Probanden der Verkehr eine grosse Rolle. Bei den Massnahmen rangierte die Verhinderung des Klimawandels vor der Anpassung an seine Folgen. Unterschiede in den sozialen Repraesentationen der Akteursgruppen entsprachen im Wesentlichen den inhaltlichen Schwerpunkten bzw. Interessen der Gruppen. Ergaenzend zu der Interviewstudie wurden 54 Touristen mittels eines standardisierten Fragebogens zu verschiedenen Aspekten der Hauptuntersuchung befragt. (orig.)

  15. Prognostic factors for long-term quality of life after adjuvant radiotherapy in women with endometrial cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerster, Robert; Schnetzke, Lara; Arians, Nathalie; Rief, Harald; Debus, Juergen; Lindel, Katja [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    rar. Ziel war es, diese Faktoren und die Rolle des Vaginaldilators (VD) zu untersuchen. Zur QoL wurden 112 EC-Patientinnen 6 Jahre (median) nach RT befragt. Die QoL wurde mit Normdaten verglichen und der Einfluss von Alter, Tumorcharakteristika, Operation, RT und Akuttoxizitaeten bestimmt. Nutzung und Einfluss des VD auf die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge wurden analysiert. Die QoL war insbesondere bei juengeren Patientinnen reduziert. Alleinige endovaginale Brachytherapie und intensitaetsmodulierte RT (IMRT) korrelierten mit einem besseren Gesamtgesundheitszustand und weniger chronischen gastrointestinalen (GI) Symptomen. Hoehergradige GI-Akuttoxizitaet korrelierte mit vermehrt chronischen GI-Symptomen, insbesondere Durchfall, und reduzierter Rollenfunktion. Hoehergradige urologische Akuttoxizitaet korrelierte mit vermehrten chronischen urologischen Symptomen, Muskel- und Beckenschmerzen, chronischen GI-Symptomen, insbesondere Durchfall, reduzierter emotionaler/sozialer Funktion sowie reduziertem Gesamtgesundheitszustand. Mehr sexuelles Interesse/Aktivitaet trotz vermehrter vaginaler Trockenheit und Dyspareunie. Sexuelles Interesse/Aktivitaet nahmen mit dem Alter zu. Wenige, juengere Patientinnen nutzen den VD. VD-Nutzung >1 Jahr bei Frauen mit mehr sexuellem Interesse/Aktivitaet. Vaginale Akuttoxizitaet und chronische Schmerzen verhinderten die VD-Nutzung. Der VD reduzierte die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge nicht. RT-Technik und Akuttoxizitaeten sind prognostisch fuer das Ausmass chronischer Symptome und die langfristige QoL. Sexualitaet ist auch im hohen Alter wichtig. Wenige Patientinnen nutzen den VD und die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge nahm nicht ab. (orig.)

  16. Hauptschülers’ Conceptions of Work – An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries?/Hauptschüler und ihre Vorstellung von Arbeit – eine Ausgrenzung von der subjektivierten Entgrenzung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carolin Kölzer

    2011-10-01

    sich die Erfahrungen, die Hauptschüler mit Arbeit sammeln, einseitig auf atypische, unsichere Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Prekaritätsrisiko konzentrieren sowie auf Normalarbeitsverhältnisse, beschränkt auf Berufe mit niedrigem Status, schlechter Bezahlung und hohen Gesundheitsrisiken. Privilegierte Tätigkeiten mit hohem Subjektivierungsgrad bleiben ihnen meist vorenthalten. Diese institutionell und sozial erzeugte eher einseitige Erfahrungskonzentration verursacht daher im Prozess der emotionalen Konditionierung einen eher engen Arbeitsbegriff. Gleichzeitig stellt Subjektivierung zusammen mit ihren Entgrenzungsphänomenenzunehmend eine „generelle Anforderungsstruktur an alle Beschäftigten“ (Lohr, Nickel 2005, 217 dar. Um sich auf „Arbeitsanforderungen mit höherem Gehalt an subjektiven Flexibilitäts- und Selbstgestaltungspotenzialen einzustellen“ (ebd., 221, – so meine These – bedarf es allerdings vorab einer differenzierteren Vorstellung von Arbeit, insbesondere ein Bewusstsein für die Subjektivierung von Erwerbsarbeit mit ihren Entgrenzungsphänomenen. Doch treten die befragten Hauptschüler mit einer eher einseitigen, negativen und vorwiegend fordistisch geprägten Perspektive auf Arbeit in den Lernprozess und später wahrscheinlich auch in den Arbeitsmarkt ein, wenn es Schule und Unterricht nicht gelingt, diese Vorstellungen zu erweitern und zu differenzieren. Insofern kann von einer Ausgrenzung von subjektiver Entgrenzung aufgrund eines unzureichenden Arbeitsbegriffes und einer mit aktuellen Anforderungen wenig kompatiblen Arbeitseinstellung gesprochen werden.

  17. Multiprofessionelle Ausbildung im Medizinstudium [Multiprofessional training in medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stößel, Ulrich

    2006-05-01

    Full Text Available [english] The MESOP-project - Intredisciplinary cooperation in the health care system (Medicne, Social work, Nursery, which was funded by the ministery for science, research and arts of the Land Baden-Wuerttemberg for the years 1997-2000 aimed amongst others at the development and proving of new teaching and learning modules for health care and social professions. Based on an analysis of comparable former teaching efforts and giving some disambiguation for the terms interdisciplinarity and multiproessionality, this article describes a teaching project which was designed across the borders of the participating universities. Together students from medical faculty of the university of Freiburg (n=59 and students from the university of applied sciences for social work of Esslingen (n=61 took part in several weekend seminaries, which focussed the topic of interdisciplinary cooperation in the health care and social welfare system. The contribution describes the development of this teaching concept during several years of proving and the design of the evaluation process and instruments, which mainly was based on standardised questionnaires and an additional open discussion. The detailed report about the results of the evaluation and their interpretation do not allow to jump to conclusions concerning the transfer into regular teaching practice. But it gets obvious that students from both faculty claim for the integration of this topic into their education. Therefore it seems to be necessary to strengthen the knowledge about other health professionals and to give the possibility of practical exercises for cooperation [german] Das Projekt MESOP - Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen (Medizin, Soziale Arbeit, Pflege, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg von 1997-2000 gefördert wurde, diente u.a. der Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen für Gesundheits- und Sozialberufe. Anknüpfend an

  18. Beiträge zu einer kognitiv ausgerichteten Lexikographie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Udo L. Figge

    2011-10-01

    Full Text Available

    Zusammenfassung: Nach einer "kognitiven Wende" in der Psychologie in der zweitenHälfte der sechziger Jahre haben auch Teile der Linguistik und der Psycholinguistik begonnen, sichkognitiv zu orientieren. Hier wird ein Modell zugrunde gelegt, nach dem sprachliche Einheiten aufEinheiten des Gedächtnisses referieren. Einheiten des Gedächtnisses sind zunächst Merkmale,sodann Konzepte, die sich aus Merkmalen konstituieren, und schließlich Gebilde von Merkmalen,Konzepten und Beziehungen zwischen Merkmalen. Eine solche Konzeption entspricht in denGrundzügen zeitgenössischen neuropsychologischen Erkenntnissen. Konzepte manifestieren sichin substantivischen Satzgliedern. Die Bedeutung eines Substantivs ist lexikographisch als Mengevon Merkmalen zu beschreiben, und zwar ohne Beachtung der ohnehin schwer zu rechtfertigendenUnterscheidung zwischen semantischem und enzyklopädischem Wissen. Die Bedeutungeines attributiven Adjektivs ist lexikographisch als Merkmal der Konzepte zu beschreiben, diedurch die zugehörigen Substantive ausgedrückt werden. Einem Verb liegt ein konverses Netz vonMerkmalen zugrunde; es muß lexikographisch dieser Bedeutung entsprechend beschrieben werden.Bei der Beschreibung von Substantiven ist systematisch zwischen echten Substantiven undsolchen Substantiven zu unterscheiden, die, meist als Ableitungen, eine verbale oder adjektivischeBedeutung haben. Insbesondere ist zu beachten, daß solche Substantive in Nebensatzäquivalentendie Funktion substantivischer Verbformen haben, daß sie weiterhin auch substantivische Bedeutungannehmen können und daß sie schließlich häufig Konstituenten von Stützverbgefügen sind.Die Bedeutung von Konjunktionen und von Präpositionen in Nebensatzäquivalenten kann nurnach einer exakten grammatischen Analyse verläßlich beschrieben werden. Texte werden unteranderem durch Textgliederungssignale gegliedert, die meist die Gestalt von Adverbien oder Adverbialenhaben. Diese

  19. Knochen, Herz und Gefäße – „Bone-Vascular Axis“: Eine systematische Übersicht prospektiver Beobachtungsstudien // The Bone-Cardiovascular Axis: A Systematic Review of Prospective Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2016-01-01

    bone diseases the current evidence however indicates a potential benefit in screening for cardiovascular diseases and osteoporosis in respective risk groups. p bKurzfassung/b: Osteoporose und atherosklerotische Erkrankungen sind mit massiv erhöhter Morbidität, Mortalität und Gesundheitskosten verbunden. Mit der „bone-vascular axis“ entstand in den letzten Jahren ein intensiv beforschtes, klinisch hoch relevantes Gebiet. Mechanistische Studien identifizierten komplexe wechselseitige Beziehungen zwischen der vaskulären Physiologie, der Knochenneubildung und der Knochenmineralisation. Herz und Gefäße spielen eine relevante Rolle für die muskuloskelettale Funktion und umgekehrt beeinflusst das Knochengewebe u. a. über endo- und parakrine Signalwege das Herz-Kreislaufsystem. Epidemiologische Studien wiesen auch nach Berücksichtigung gemeinsamer Risikofaktoren auf unabhängige, wechselseitige Interaktionen zwischen Herz, Gefäßen und Knochengewebe hin.brIm Rahmen einer systematischen Literaturrecherche (Medline, Pubmed wurden insgesamt 49 prospektive Studien, die den Zusammenhang zwischen Osteoporose, Knochenmineraldichte und Auftreten von Frakturen mit atherosklerotischen Erkrankungen beschreiben, selektiert. Dabei konnten diese Untersuchungen mehrheitlich eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Frauen und Männern mit verminderter Knochenmineraldichte an verschiedenen Lokalisationen sowie nach osteoporotischen Frakturen nachweisen. Umgekehrt konnten zahlreiche Studien ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer Osteoporose sowie von osteoporotischen Frakturen bei Patienten mit atherosklerotischen Erkrankungen nachweisen. Schließlich konnten konsistente Assoziationen zwischen Herzinsuffizienz (7 Studien, Schlaganfall (16 Studien, peripherer arterieller Verschlusskrankheit (3 Studien und Knochenmineraldichte sowie Frakturrisiko detektiert werden.brGrundsätzlich lassen Beobachtungsstudien keine Rückschlüsse auf die Kausalität der

  20. Über dieses Heft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editors / Herausgeber

    2013-06-01

    Mediendifferenz für das Verständnis von Texten relevant ist: Die Intertextualitätsforschung hat sich schon seit längerem zu einem Interesse für intermediale Beziehungen, Medienwechsel, Transkriptionen erweitert. Diesem Interesse folgt etwa Matthew Boltons Vergleich von Ian McEwans Atonement und der filmischen Umsetzung dieses Romans. Wie überhaupt ein Konzept wie „Immersion in Medien“ sich von literarisch-allegorischen Modellierungen (bei Horacio Quiroga, Jorge Luis Borges und Julio Cortázar zu erzähltheoretischen und schließlich empirisch-psychologischen Kontexten verschiebt, rekonstruiert der Beitrag von Matei Chihaia. Während derart ein in unterschiedlichen Disziplinen aufsteigender ‚Habitus der Medienkompetenz‘ auch zu einer Erweiterung des narratologischen Forschungsinteresses führt, bereichert im Gegenzug der narratologische Zugriff den Umgang mit Medien um Fragestellungen, die für die Erzählforschung spezifisch sind. Und hier ließen sich wohl alle Beiträge der aktuellen Ausgabe anführen, welche die mediale Mannigfaltigkeit auf den Boden einer wissenschaftlichen Disziplin stellen – nur stellvertretend und exemplarisch sei die Titelfrage von Klaus Speidel zitiert: „Can a single picture tell a story?“ Gewiss kann diese Ausgabe nur einen Querschnitt aus dem reichen Feld bieten, in dem sich Erzählen medial auffächert. Dass hierbei das Erzählen im Journalismus und in Computerspielen kaum Erwähnung finden, hängt mit den beiden folgenden Ausgaben von DIEGESIS zusammen: Dort nämlich werden diese Themen im Mittelpunkt stehen. Wenn Sie über Calls for Papers und das Erscheinen künftiger Ausgaben informiert werden wollen, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu den künftigen Themenheften und sind gespannt auf die Rezensionen, die auch in der vorliegenden Ausgabe einen frischen Eindruck von der aktuellen Erzählforschung geben.

  1. Hepatotoxicity after liver irradiation in children and adolescents. Results from the RiSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesler, Pascal; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); Kortmann, Rolf-Dieter [University of Leipzig, Department of Radiotherapy, Leipzig (Germany); Martini, Carmen [University Hospital of Freiburg, Department of Radiotherapy, Freiburg im Breisgau (Germany); Matuschek, Christiane [Heinrich-Heine University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy, Medical Faculty, Duesseldorf (Germany); Meyer, Frank [Hospital Augsburg, Department of Radiotherapy, Augsburg (Germany); Ruebe, Christian [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Radiotherapy, Homburg/Saar (Germany); Langer, Thorsten [University Hospital of Schleswig-Holstein, Department of Pediatrics, Pediatric Oncology, Campus Luebeck (Germany); Koch, Raphael [University of Muenster, Institute of Biostatistics and Clinical Research, Muenster (Germany); Eich, Hans Theodor; Willich, Normann [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Steinmann, Diana [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany)

    2015-05-01

    offers the option of increasing these conservative doses if tumor control is necessary. (orig.) [German] Ziel dieser Auswertung war die Bewertung der akuten und spaeten bestrahlungsassoziierten Hepatotoxizitaet im Kindes- und Jugendalter unter Beruecksichtigung der Dosis-Volumen-Effekte und der Leberfunktion. Seit 2001 werden in Deutschland bestrahlte Kinder und Jugendliche prospektiv im ''Register zur Erfassung von Spaetfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK)'' mit Hilfe standardisierter Frageboegen dokumentiert. Die Toxizitaet wurde nach den Kriterien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) graduiert. Bis April 2012 wurden 1392 Kinder und Jugendliche aus 62 Strahlentherapiezentren erfasst. Davon wurden 216 Patienten an der Leber bestrahlt (medianes Alter 9 Jahre, Spanne 1-18 Jahre, 70 Ganzkoerperbestrahlungen [TBI]). Von 75 % der Patienten ohne TBI lagen uns Angaben zur akuten Toxizitaet der Leber vor: 24 Patienten mit Grad 1-4 (Grad 1, 2 und 4 traten bei jeweils 20, 3 und1 Patienten auf), darunter 5 Patienten mit simultaner hepatotoxischer Chemotherapie. Eine maximale Spaettoxizitaet ≥ 0 (465 Frageboegen von 216 Patienten, medianes Follow-up 2 Jahre, maximaler Grad der Toxizitaet im zeitlichen Verlauf) trat bei 18 Patienten auf (15 mit Grad 1, 2 mit Grad 2 und 1 Patient mit Grad 3), darunter waren 3 Patienten (17 %) mit TBI. Eine simultane Chemotherapie erhielten 28 % der Patienten. In der multivariaten Analyse zeigten die Volumen-Dosis-Beziehungen keine statistisch auffaelligen Effekte hinsichtlich akuter oder chronischer Toxizitaet. Nach der Bestrahlung verschiedener abdomineller und thorakaler Tumoren entwickelten Kinder eine nur geringe Lebertoxizitaet. Aufgrund der niedrigen Strahlendosen an der Leber (mediane Leberdosis: 5 Gy) und der konsekutiv geringen beobachteten Toxizitaeten konnten Toxizitaetskurven der Dosis-Leber-Volumen nicht etabliert werden. Diese Befunde spiegeln die vorsichtige Einstellung der

  2. FUNKTIONSLOGIK TERRORISTISCHER PROPAGANDA IM BEWEGTEN BILD

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Christoph

    2015-09-01

    Full Text Available Die Medienfront ist heute ein wichtiger Kriegsschauplatz, den viele neben Land, Wasser und Luft für gleich wichtig halten. Terroristen fühlen sich in sozialen Medien wohler als man denken könnte. Im Netz können sie die asymmetrische Kräfteverteilung überwinden, die sie in der offenen Feldschlacht unterlegen sein ließe. Terroristen machen sich das Bild zur Waffe und produzieren erst durch die Positionierung an der Medienfront Sinn in ihren Taten. Ohne ein Bekennerschreiben, ein Abschiedsvideo des Attentäters oder ein letztes Posting im sozialen Netzwerk wäre ein Bombenanschlag nichts als ein Kapitalverbrechen. Durch die terroristische Kommunikationsstrategie wird das Verbrechen erst zum terroristischen Akt. Das ist die theoretische Grundannahme dieses Aufsatzes. Ohne Medienberichterstattung könnten terroristische Organisationen nicht existieren. Durch die Entwicklung des Web 2.0 und insbesondere sozialer Medien kommen terroristische Organisationen heutzutage aber ganz ohne das Verschicken von Videotapes an Fernsehsender aus. Durch YouTube und andere Kanäle, können sie die Adressaten ihrer Botschaften direkt und ohne zwischengeschaltete Journalistinnen und Journalisten erreichen. So ist es nicht erstaunlich, dass terroristische Organisationen sich eine gewisse Expertise im Umgang mit sozialen Medien zugelegt haben. Al-Qaida hat seine eigene Medienabteilung, auch die kolumbianischen FARC arbeiten sehr professionell und welchen Einfluss der Islamische Staat im Internet ausübt ist inzwischen bereits Gegenstand einiger Reportagen und Untersuchungen geworden. Die diesem Aufsatz zugrundeliegende Arbeit hat sich mit neun verschiedenen Videos aus dem Umfeld von al-Qaida, der IRA und der FARC beschäftigt und versucht, aus dem analytischen Vergleich dieser Videos Rückschlüsse über terroristische Medienmacher und die terroristischen Organisationen selbst zu ziehen. Wie schnell und suggestiv die Videos arbeiten, ist etwa davon abh

  3. Evaluating the attendance of medical staff and room occupancy during palliative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, Irenaeus A. [University of Bochum, Department of Radiation Oncology, Bochum (Germany); Marienhospital Herne, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Herne (Germany); Micke, Oliver [Franziskus-Hospital, Department of Radiation Oncology, Bielefeld (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [DEGRO, Berlin (Germany)

    2014-09-15

    ). Wir beobachteten, dass Symptome, der Zustand des Patienten oder sein soziales Umfeld die Zeitplanung stoerten. Die Lokalisation des Zielvolumens, Bestrahlungsplanung und Durchfuehrung der palliativen Strahlentherapie verbrauchen Ressourcen in einem mit der kurativen Behandlung vergleichbaren Masse. Aufgrund von unerwarteten Ereignissen koennen die Zeitplaene waehrend der Vorbereitung und Durchfuehrung der Bestrahlung erhebliche interindividuelle Unterschiede aufweisen. (orig.)

  4. Der Unterricht zur Arzt-Patientin-Beziehung (APB im Fach Medizinische Soziologie an den medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für ��rzte [Teaching the doctor-patient relationship in medical sociology within German medical faculties following revisions to licensing regulations for physicians

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kiessling, Claudia

    2008-11-01

    well as to make it more multifaceted. [german] Hintergrund: Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO löste in der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS eine vielschichtige Diskussion aus. Um den Prozess der curricularen Verständigung zu forcieren, wurde von der AG Lehre der DGMS eine Befragung zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung im medizinsoziologischen Unterricht durchgeführt. Methode: Die Befragung fand im Frühjahr 2005 per E-Mail statt. Instrument war ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt dreißig Lernzielen, welche nach fünf Kriterien beurteilt werden sollten. Insgesamt 13 ExpertInnen aus Instituten der Medizinischen Soziologie an elf Medizinischen Fakultäten antworteten auf die Befragung. Die Daten wurden EDV-gestützt erfasst. In Anlehnung an die für Delphiverfahren empfohlenen Methoden wurden arithmetische Mittel und Streuungsmaße berechnet. Ergebnisse: Von den insgesamt dreißig Lernzielen wurden zwei von der Majorität der Befragten negativ beurteilt. Zwanzig weitere zeigten Beurteilungsvarianzen. Acht Lernziele, wie die soziale Rahmung der Arzt-Patientin-Beziehung, die elaborierte Sprache oder auch die Asymmetrie der Arzt-Patientin-Beziehung, wurden kollektiv positiv eingeschätzt. Bei den Lernzielen mit Beurteilungsvarianzen werden Widersprüche sichtbar. Bei einigen Lernzielen, wie etwa der Erhebung einer Sozialanamnese, klaffen erkannte Relevanz und praktische Umsetzung auseinander. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bezüglich der gegenwärtigen Lehrpraxis zum Thema Arzt-Patientin-Beziehung an elf Medizinischen Fakultäten geben Orientierungen für weiterführende Diskussionen in der Medizinischen Soziologie. Zum einen führen die Antwortquote und die Diskussionspraxis der letzten Jahre zu der Schlussfolgerung, dass die Diskussion in der Fachgesellschaft über den Kreis der Fachvertreter resp. der langjährig in der Lehre Tätigen hinaus geführt werden sollte. Zum anderen

  5. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    der Ausgabe 1/2013 wird dabei im Sinne der ersten dieser Fragen von Anja Klimsa eröffnet, die den Problembereich der Prävention in der Medienpädagogik vor Augen führt und dabei mit allem Nachdruck betont, dass heute nicht mehr der zu normierende, zu kontrollierende und mit Mängeln belastete Mensch im Mittelpunkt der Pädagogik steht, sondern die aktiven, emanzipierten und mündigen KompetenzträgerInnen. Angesichts der Unverbindlichkeit von Normenstandards hebt Klimsa so hervor, dass in der Trias von technologischer, normativer und handlungsorientierter Medienpädagogik einzig die letztere Möglichkeiten bietet, den Anforderungen der Medienprävention zu genügen. Denn nur jene medienpädagogischen Angebote, die im Sinne eines praxeologischen Empowerments die Teilnehmenden als bewusst handelnde AkteurInnen begreifen, die selbst ihren Raum gestalten, ihre Ziele setzen und ihre eigenen Handlungen auch bewerten, lassen sich als sinnvolle präventive Medienpädagogik umsetzen. Damit rücken die RezipientInnen – auch im Unterrichtsraum – ins Zentrum von Theorie und Praxis und können so im Sinne aktiver und partizipativer Medienarbeit eingebunden werden. Inwiefern mithin die handlungsorientierte Medienpädagogik jenseits der normativen Medienpädagogik zu einer didaktischen Norm werden könnte, bleibt zu diskutieren.Norm Friesen untersucht dann in seinem Beitrag unterschiedliche Normierungen und Modellierungen der Sozial- und Kulturtechniken des Sprechens und Schreibens bzw. der Sprache und der Schrift, die (historisch vor allem in zwei Paradigmen erschienen sind: im rationalistischen (universalistischen und schriftzentrierten Modell, dass von Descartes bis Chomsky wirksam war und ist, und im romantischen (am Ausdruck und dem Sprechen orientierten Modell, dass wir vor allem mit Rousseau verbinden. Friesen beschreibt dabei alte und neue Mythologien der Schrift und hebt u. a. hervor, dass alle monotheistischen Religionen (Islam, Judentum, Christentum das orale Wort

  6. Self-image and perception of mother and father in psychotic and borderline patients.

    Science.gov (United States)

    Armelius, K; Granberg

    2000-02-01

    eine mangelnde Separation von ihren Müttern und eine geringe Differenzierung zwischen Autonomie und Kontrolle. Es wird außerdem diskutiert, wie die Ergebnisse auf die realen Beziehungen der Patienten zu anderen Menschen Einflus nehmen könnten. Des patients psychotiques et Borderline ont évalué leur image d'eux-mêmes et leur perception de leur mère et père à l'aide du modèle de l'Analyse Structural du Comportement Social (SASB. Les patients Borderline avaient des imagess plus négatives d'eux-mêmes et de leurs parents, surtout de leur père, que les patients psychotiques et les sujets normaux, alors que les patients psychotiques se jugeaient à peine différemment des sujets normaux. L'image de soi était en relation avec les images des deux parents pour les patients Borderline et pour les sujets normaux, alors que pour les patients psychotiques, seulement l'image de la mère jouait un rôle pour leur image. En plus, les patients psychotiques ne différenciaient pas entre les pôles de contrôle et d'autonomie dans l'image de soi introjectée. Nous en avons conclu que les patients Borderline se caractérisent par un attachement négatif, et les patients psychotiques par une faible séparation de la mère ainsi qu'une différenciation modeste entre autonomie et contrôle. L'influence de ceci sur les relations des patients avec les autrs est discutée dans cet article. Pacientes limítrofes y psicóticos evaluaron su autoimagen y la percepción que tenían de sus padres usando el modelo de Análisis estructural del comportamiento social (SASB). Los pacientes limítrofes registraron imágenes más negativas de sí mismos y de sus progenitores, especialmente de su padre, que los pacientes psicóticos y los normales, mientras que las evaluaciones de los pacientes psicóticos no difirieron mucho de las de los sujetos normales. La autoimagen tuvo relación con la imagen de ambos progenitores tanto en el caso de los pacientes limítrofes como de los sujetos normales

  7. General needs assessment: Besteht Interesse an Fortbildung in Evidenz-basierte Medizin? Eine Umfrage unter Lehrärzten für Allgemeinmedizin [General needs assessment for an evidence-based medicine curriculum - a survey among general practitioners involved in teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moßhammer, Dirk

    2010-02-01

    performed to check whether a course can be financed with the fee found acceptable.[german] Einleitung: Praxis- und patientenorientierte EbM (Evidenz-basierte Medizin-Curricula können die Patientenversorgung verbessern. Curriculums-Entwicklung in der Medizin basiert auf einem Qualitätssicherungsprozess mit initialer Bedürfnisanalyse der Beteiligten. Es ist nicht bekannt, ob bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern überhaupt Interesse an Fortbildung in EbM besteht. Ziel der Untersuchung war es deshalb, die quantitative und qualitative Interessenlage von Lehrärzten der Allgemeinmedizin für Fortbildung in EbM zu erheben. Methodik: Alle 202 Lehrärzte unserer Fakultät wurden in einer freiwilligen, anonymisierten und standardisierten Briefumfrage zu ihrem Interesse an einem EbM-Curriculum, ihren favorisierten Themen und ihren Vorschlägen sowie zu Zeitaufwand und Teilnahmekosten befragt. Ergebnisse: Die Rückantwortrate lag bei 70 Prozent (n=141. Von diesen bekundeten 64 Prozent (n=90 Interesse an einem EbM-Curriculum, 23 Prozent (n=33 kein Interesse und 13 Prozent (n=18 Unentschlossenheit. Die am meisten favorisierten Themen waren „Leitlinien“ (64 Prozent, n=69, „Meta-Analysen“ (60 Prozent, n=65, „Kritisches Lesen“ (54 Prozent, n=58 und „Recherche-Fragen stellen“ (49 Prozent, n=53. Die Großteile der insgesamt 43 Vorschläge betrafen Kursthemen (z. B. Arzt-Patient-Interaktion, sozial-ethische Aspekte, Gesundheitsökonomie, Prävention und Lehrmethoden (regelmäßiges Angebot, Internet-Plattform, e-learning, Vorträge, Fallbeispiele, eigene Referate. Fast 40 Prozent jener Lehrärzte, die Angaben zur Zeitaufwendung machten (n=83, wünschen höchstens bis zu sechs bis acht Stunden Fortbildung in EbM (n=33. Andererseits gab rund ein Drittel (n=27 an, dass ein EbM-Curriculum kontinuierlich (also in regelmäßigen Abständen angeboten werden sollte. Vierundsechzig Prozent der Lehrärzte, die Angaben zu Teilnehmerbeiträgen machten (n=77, wären bereit, h

  8. Networking Knowledge. Considering Alexander von Humboldt’s Legacy in a New Shared Space in Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Lundberg

    2015-05-01

    Full Text Available Zusammenfassung Weltbürgerschaft und kulturelle Vielfalt sind überall gegenwärtige Konzepte im heutigen Bildungswesen. In den Vereinigten Staaten werden Lernziele und Kompetenzen geformt, um die Studenten gegenüber den vielen kulturellen Hintergründen, die in den Bildungsinstitutionen vorzutreffen sind, zu sensibilisieren.Trotzdem wird wahre Globalität, wie sie heute in den vielfältigen Diskursen und Perspektiven der Welt repräsentiert ist, immer noch in Lehrplänen und Studienarbeiten vernachlässigt. Dieser Artikel untersucht die Möglichkeiten, die sich heute im Bildungswesen durch den neuen, gemeinsam geteilten, globalen Bildungsraum anbieten, in dem die multikulturelle Studentenbevölkerung verschiedene Formen vernetzten Wissens und facettenreiche Perspektiven der Welt eine globale Plattform des Austausches bildet. Das von Alexander von Humboldt am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts beschriebene universale Wissenschaftskonzept, beleuchtet solch einen vernetzten Ansatz an ein Wissen um die Welt, der auf heutige Bildungskonzepte und Kursdesigns einen positiven Einfluss nehmen könnte. Humboldts Schriften unterstreichen die Bedeutung der Inklusivität und des Wechselspiels zwischen Kulturen und Naturphänomenen. Indem wir Studenten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrundwissen dazu einladen, ihre jeweiligen Diskurse des Wissens aktiv zu repräsentieren, werden diese gegenseitig mit einander verknüpten Beziehungen des Wissens transparenter. Auf diese Weise, entsteht die Möglichkeit, heutige Lernziele mit neuen, produktiven Formen des Weltwissens zu berreichern, worin sich ein wahres Weltbürgertum, wie es sich in diesem neuen Bildungsraum des globalen Austausches hervortut, wiederspiegeln würde. Summary Global citizenship and diversity are well-represented concepts in today’s higher education. Learning outcomes and competencies are designed to sensitize students to the many cultural backgrounds of U.S. learning institutions

  9. Impact of numerical information on risk knowledge regarding human papillomavirus (HPV vaccination among schoolgirls: a randomised controlled trial [Effekt von Zahlenangaben auf das Risikowissen von Schülerinnen zur Humanen Papillomavirus (HPV-Impfung: eine randomisiert-kontrollierte Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steckelberg, Anke

    2013-10-01

    recipients: Mean value of risk knowledge score (0–5 points: 4.6±1.0 vs. 2.6±1.2 (mean difference 2.0 (95% CI 1.6–2.4; (P[german] Einführung: In Deutschland wurde die Implementierung der Humanen Papillomavirus (HPV-Impfung für 12–17-jährige Mädchen von diversen Kampagnen begleitet. Evidenz-basierte Informationen, die Zahlenangaben beinhalten, wurden nicht zur Verfügung gestellt. Stattdessen führten die Standardinformationen zu einer Überschätzung des Krebsrisikos und den Effekten der HPV-Impfung. Das Vertrauen in die Fähigkeit von Kindern mit Risiken umzugehen ist gering, insbesondere wenn es sich um sozial benachteiligte Schüler handelt. Das Ziel dieser Studie ist ein Vergleich der Effekte eines Standard-Flyers mit einem Informationsflyer, der Zahlenangaben beinhaltet, hinsichtlich des Risikowissens über die HPV-Impfung bei Schülerinnen. Methoden: Randomisiert-kontrollierte Kurzzeitstudie. Es wurden alle 108 Schülerinnen aus sieben Schulklassen auf die Teilnahme angesprochen und 105 stimmten zu. Die Teilnehmerinnen waren Berufsfachschülerinnen, die den Abschluss der 10. Klasse anstrebten und zur Zielgruppe für eine HPV-Impfung gehörten. Die Kontrollgruppe wurde gebeten, den Standardflyer des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit zu lesen. Die Interventionsgruppe erhielt den gleichen Flyer, der jedoch mit numerischen Informationen zum Krebsrisiko und zu den angenommenen Effekten der HPV-Impfung auf die Krebsprävention ergänzt worden war. Als Basischarakteristika wurden Alter, Impfstatus, Einstellung zur HPV-Impfung und Aspekte bezüglich des Migrationshintergrunds erhoben. Der primäre Endpunkt war Risikowissen. Die Fragebogenerhebungen erfolgten unter experimentellen Bedingungen. Die individuelle Randomisierung, die Teilnehmerinnen und die intention-to-treat Datenanalyse waren verblindet. Die Studie wurde vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und der Ethikkommission der Hamburger Ärztekammer genehmigt

  10. Kai kurie teoriniai morfologinės akcentologijos koncepcijos aspektai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vytautas Rinkevičius

    2011-12-01

    Ausdruck Akzentkraft, der manchmal das verallgemeinerte Vermögen des Morphems, die Akzentstelle des Worts zu bestimmen (Garde 1968, entspricht dem Akzentwert von Girdenis, manchmal das Vermögen der Morpheme, akzentuiert oder unakzentuiert zu sein (Garde 1978, Stundžia 1995, entspricht dem Akzentwert von Stundžia 2009 und der Akzentvalenz von Dybo, manchmal die Einwirkung des Derivationsmorphems auf Akzenteigenschaften des Ableitungsstamms (Stundžia 2009 bezeichnet.Das Akzentparadigma ist am besten als eine Klasse von Wörtern mit gleichen Akzenteigenschaften der Stämme zu verstehen und für die Grundlage der akzentologischen Klassifikation der Wörter in Sprachen, in denen Unterschiede zwischen Akzentuierung der zu einem Akzentparadigma gehörenden Wörter nur von ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen grammatischen Klassen abhängig ist (z.B. Litauisch, zu halten. In Sprachen, wo zu einer grammatischen Klasse gehörende Wörter mit gleichen Akzenteigenschaften der Stämme unterschiedlich akzentuiert werden können (z.B. Russisch, ist es bequemer, das Akzentschema (die Akzentkurve, das als Klasse der Wörter mit genau übereinstimmenden Distributionen der Stamm- und Endungsakzentuierten Formen definiert werden kann, für die Grundlage solcher Klassifikation zu halten. Akzentschemata können nach bestimmten Ähnlichkeitsmerkmalen zu größeren Makroklassen angeordnet werden, aber die letzteren dürfen nicht mit den Akzentparadigmen (nach der obigen Definition verwirrt werden. Solche Makroklassen, wie auch alle anderen nötigenfalls besprochenen Akzentklassen, können mit dem Begriff Akzenttyp, der noch keine in der wissenschaftlichen Literatur geregelte Bedeutung hat, benannt werden. Es gibt zwei Methoden der Beschreibung der Akzentuierung der abgeleiteten Wörter: man kann entweder die Akzentstelle der Wörter anhand syntagmatischer Beziehungen zwischen Morphemen (Garde, Zaliznjak, oder die Abhängigkeit der Akzenttypen der Ableitungen von den Akzentparadigmen der

  11. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Redactie KITLV

    2004-10-01

    Full Text Available -Johann Angerler, Achim Sibeth, Vom Kultobjekt zur Massenware; Kulturhistorische und kunstethnologische Studie zur figürlichen Holzschnitzkunst der Batak in Nordsumatra/Indonesien. Herbolzheim: Centaurus, 2003, 416 pp. [Sozialökonomische Prozesse in Asien und Afrika 8.] -Greg Bankoff, Eva-Lotta E. Hedman ,Philippine politics and society in the twentieth century; Colonial legacies, post colonial trajectories. London: Routledge, 2000, xv + 206 pp. [Politics in Asia Series.], John T. Sidel (eds -Peter Boomgard, Andrew Dalby, Dangerous tastes; The story of spices. London: British Museum Press, 2002, 184 pp. -Max de Bruijn, G.J. Schutte, Het Indisch Sion; De Gereformeerde kerk onder de Verenigde Oost-Indische Compagnie. Hilversum: Verloren, 2002, 254 pp. [Serta Historica 7.] -Laura M. Calkins, Jacqueline Aquino Siapno, Gender, Islam, nationalism and the state in Aceh; The paradox of power, co-optation and resistance. London: RoutledgeCurzon, 2002, xxi + 240 pp. -H.J.M. Claessen, Deryck Scarr, A history of the Pacific islands; Passages through tropical time. Richmond: Curzon, 2001, xviii + 323 pp. -Matthew Isaac Cohen, Sean Williams, The sound of the ancestral ship; Highland music of West Java. Oxford: Oxford University Press, 2001, xii + 276 pp. -Freek Colombijn, Raymond K.H. Chan ,Development in Southeast Asia; Review and prospects. Aldershot: Ashgate, 2002, xx + 265 pp., Kwan Kwok Leung, Raymond M.H. Ngan (eds -Heidi Dahles, Shinji Yamashita, Bali and beyond; Explorations in the anthropology of tourism. Translated and with an introduction by J.S. Eades, New York: Berghahn, 2003, xix + 175 pp. [Asian Anthropologies.] -Frank Dhont, Hans Antlöv ,Elections in Indonesia; The New Order and beyond. With contributions by Hans Antlöv, Syamsuddin Haris, Endang Turmudi, Sven Cederroth, Kaarlo Voionmaa. London: RoutledgeCurzon, 2004, xii + 164 pp. [Nordic Institute of Asian Studies Monograph Series 88.], Sven Cederroth (eds -Frank Dhont, Aris Ananta

  12. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Schoffeleers

    1989-10-01

    Schouten (eds. - W.L. Idema, Claudine Salmon, Literary migrations; Traditional Chinese fiction in Asia (17th-20th centuries, Beijing: International culture publishing corporation, 1987, 11 + vi + 661 pp. - P.E. de Josselin de Jong, Sharon A. Carstens, Cultural identity in Northern Peninsular Malaysia, Athens, Ohio: Ohio University Monographs in international studies, Southeast Asia series no. 63, 1986. 91 pp. - P.E. de Josselin de Jong, Robert Wessing, The soul of ambiguity: The tiger in Southeast Asia. Northern Illinois University, Center for Southeast Asian studies, Special report no. 24, 1986. 148 pp., glossary, bibliography. - G.W. Locher, Martine Segalen, Historical anthropology of the family, Cambridge University Press, 1986, 328 pp. - Bernd Nothofer, Hans Kähler, Enggano-Deutsches Wörterbuch. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Deutsch-Enggano-Wörterverzeichnis versehen von Hans Schmidt, Veröffentlichungen des Seminars für Indonesische und Südseesprachen der Universität Hamburg, Band 14, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1987. XIII + 404 pp. - J.D.M. Platenkamp, Brigitte Renard-Clamagirand, Marobo; Une société ema de Timor. Langues et civillisations de l’Asie du sud-est et du monde insulindien no. 12, Paris: Selaf, 1983, 490 pp. - H.C.G. Schoenaker, Leo Frobenius, Ethnographische Notizen aus den Jahren 1905 und 1906; II: Kuba, Leele, Nord-Kete; III: Luluwa, Süd-Kete, Bena Mai, Pende, Cokwe. Bearb.u.hrsg. von Hildegard Klein. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1987; 1988. 223 S., 437 Zeichnungen, 11 fotos, 5 karten; 268 S., 500 Zeichnungen, 15 fotos, 12 karten. - M. Schoffeleers, I.M. Lewis, Religion in context: Cults and charisma, Cambridge: Cambridge University Press, 1986, X + 139 pp. - B. Schuch, Ingrid Liebig-Hundius, Thailands Lehrer zwischen ‘Tradition’ und `Fortschritt’; Eine empirische Untersuchung politisch-sozialer und pädagogischer Einstellungen thailändischer Lehrerstudenten des Jahres 1974. Beiträge zur S

  13. Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten: Querschnittstudie und Bedürfnisanalyse Präventiver Curricularer Angebote [Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analysis of needs for preventive curricular interventions

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer, Martin R.

    2010-08-01

    liegt der Anteil bei 30,5%, am Studienende bei 18,3%. Entsprechend finden sich resignative Verhaltensmuster mit Burnout-Tendenzen und Schonungsmuster (Risikomuster B und S zu Beginn des Studiums bei 44,0%, in der Mitte des Studiums bei 55,9% und am Studienende bei 65,2%. Es zeigen sich signifikante Geschlechtsunterschiede: Männliche Studenten zeigen höhere Werte für „Beruflichen Ehrgeiz“ und „Bedeutsamkeit der Arbeit“, eine geringere „Resignationstendenz bei Misserfolg“ und mehr „Innere Ruhe und Ausgeglichenheit“. Frauen erleben mehr „Soziale Unterstützung“.Es gibt in der Selbsteinschätzung der Studenten einen hohen Bedarf an präventiven Maßnahmen: So wünschten sich 85% der Studenten Angebote zur Stressbewältigung, 79% zum Thema Zeitmanagement, 77% zur Burnout-Prophylaxe, 75% zum Thema Umgang mit Prüfungsangst und 63% zu Entspannungstechniken.Einschränkungen: Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 90,8% Im Vergleich zu ähnlichen Studien ist die Rücklaufquote hoch, dennoch ist eine Verfälschung der Werte durch den Anteil an Studenten, die nicht geantwortet haben, nicht auszuschließen. Die Daten dieser Arbeit beschreiben nur die Situation an einer Medizinischen Fakultät in Deutschland. Es handelt sich nicht um longitudinale Daten. Eine Verlaufsstudie wurde begonnen.Schlussfolgerungen: Die Daten zeigen ein deutliches resignatives Verhaltensmuster und Burnout-Risikoverhalten bei Medizinstudenten, dass umso ausgeprägter ist, je weiter die Studenten im Studium fortgeschritten sind. Es gibt signifikante Geschlechtsunterschiede in den studienbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern.Studenten wünschen in hohem Maße Angebote zur Prävention. Die Prävention psychosozialer Störungen und Maßnahmen, die die berufliche Motivation der Studenten fördern, sind wichtige Themen und sollten Berücksichtigung bei der Gestaltung des Curriculums der ärztlichen Ausbildung finden. Hierbei sollten geschlechtsspezifische Unterschiede ber

  14. Šiaurės panevėžiškių (Rozalimo šnektos balsių sistema

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aleksas Girdenis

    2011-10-01

    Full Text Available DAS VOKALSYSTEM DES DIALEKTS VON NORD-PANEVĖŽYS (Mundart von Rozalìmas Zusammenfassung 1. Das vokalische Phonemsystem der Mundart von Rozalimas des nördlichen Panevėžys-Dialekts (šiáurės panevėžìškių tarmė̃ der Ost-Aukštaiten (Bezirk Pakruojis setzt sich aus folgenden Phonemen zusammen: /i̇· u· i u ie   uo     e̤· o· (e· a· e a/ Alle Diphthonge (mit Ausnahne von Polyphthongen [ie, uo], die als Langvokale zu betrachten sind stellen tautosyllabische Verbindungen der Art V+R (Vokal + Sonorkonsonant dar. Die Vokale sind peripher, denn sie treten ausschließlich in den neu aufgenommenen Wörtern dieser Mundart – meistens in Fremdwörtern – auf. Das Inventar der Vokalphoneme ist mit dem der Schriftsprache und der meisten Mundarten der Wcst-Aukštaiten identisch, jedoch weisen die funktionellen Beziehungen der Phoneme und die antropophonischen Eigenschaften mancher Allophone wesentliche Unterschiede auf. 2.1. Die unter dem Einfluß des Akzents gedehnten [a, e] erscheinen in diesem Dialekt (das trifft wohl für das Litauische im allgemeinen zu nicht als lange, sondern als halblange Vokale, Varianten von entsprechenden kurzen Phonemen. In gewissen Fällen stehen sie in einem Op­positionsverhältnis zu den echten Langvokalen [a·, e·] < *ā, *ę (vgl. mē·ŝtь ~ mę̃sti „mischen, umrühren“ : mé.stь ~ mèsti „werfen“. Insbesondere zeichnen sich die Vokale /i, u/ durch ihre vielfältigen Allophone aus: in einigen Fällen Werden sie durch „östliche“ halblange Vokale [i., u.], die den Langvokalen [i·, u·] sehr nahe kommen, repräsentiert, in anderen Fällen (in der sog. schwachbetonten Stellung werden sie durch die Vokale [ẹ, (ö, ọ] vertreten, die vorwiegend in westlitauischen Mundarten enthalten sind, z. B. (jö̀s ri̇.šъ ~ (jis rìša „(er bindet“ : (to rẹ̀šь ~ (tu rišì „(du bindest“ : (aš ȓö̀šъ ~ (aš rišù „(ich binde“. Der Wechsel

  15. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Redactie KITLV

    1992-01-01

    , 375 pp., Ceri Peach, Steven Vertovec (eds. - P. van Emst, Ron Brunton, The abandoned narcotic; Kava and cultural instability in Melanesia. Cambridge studies in social anthropology 69. Cambridge, etc.: Cambridge, University Press, 1989. - Th. van den End, Karel A. Steenbrink, De islam bekeken door koloniale Nederlanders. Utrecht/Leiden: Interuniversitair Instituut voor Missiologie en Oecumenica, 1991, 174 pp. - Th. van den End, Sutarman S. Partonadi, Sadrach’s community and its contextual roots; A nineteenth century Javanese expression of Christianity. Amsterdam-Atlanta: Rodopi, 1990, 317 pp. - Antonio J. Guerreiro, Bernard Sellato, Nomades et sedentarisation a Borneo; Histoire économique et sociale. Paris, Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Etudes insulindiennes/Archipel 9, 1989, 293 p.; ill. - Jos G.M. Hilhorst, P.J.M. Nas, De sad in de Derde Wereld; Een inleiding tot de urbane antropologie en sociologie. Muiderberg: Coutinho, 1990; pp. 244. - S.R. Jaarsma, Stefan Dietrich, Kolonialismus und Mission auf Flores (ca. 1900-1942, Hohenschaftlarn: Klaus Renner Verlag (Münchner Beiträge zur Süd- und Südostasienkunde Band 1, 1989, vii + 347 pp. - M.C. Jongeling, Th. van den End, Ragi carita; Sejarah gereja di Indonesia I 1500-1860, 3rd impr. Jakarta 1987, - Roy.E. Jordaan, Michaela Appel, Dewi Sri und die Kinder des Putut Jantaka; Beziehungen zwischen Mensch und Reis in Mythologie und Brauchtum auf Java und Bali. München: Anacon Verlag, 1991. - S.C. Kersenboom, Joel C. Kuipers, Power in performance; The creation of textual authority in Weyewa ritual speech, 1990. Philadelphia, Pa: University of Pennysylvania press, conduct and communication series. - J. Kleinen, Marie Alexandre Martin, Le mal cambodgien; Histoire d’une societe traditionelle face a ses leaders politiques 1946-1987, Paris: Hachette, 1989. - G.J. Knaap, A. Booth, Indonesian economic history in the Dutch colonial era, Monograph series 35 Yale University Southeast Asia

  16. Therapy of the burnout syndrome [Therapie des Burnout-Syndroms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-06-01

    -up. Komorbiditäten und parallel in Anspruch genommene Therapien sind unzureichend erfasst bzw. kontrolliert worden. Die weit überwiegende Anzahl der Studien verwendet das Maslach Burnout Inventar, dessen klinische Validität nicht bewiesen ist, als Diagnose- und/oder Outcome-Tool, mit jeweils verschiedenen Cut-off-Werten, zur Bestimmung des (schweren Burnout. Ethische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen werden in den Studien nicht behandelt.Die Wirkung der Therapien, die zur Behandlung des Burnout-Syndroms eingesetzt werden, ist unzureichend erforscht. Es liegt nur zur Wirkung der KVT eine hinreichend große Anzahl von Studien vor, die die Wirksamkeit der KVT belegen. Es fehlen große langfristig angelegte experimentelle Studien, die die einzelnen Therapien in ihrer Wirkung vergleichen und evidenzbasiert evaluieren. Auch die ohne Einfluss einer bestimmten Therapie erreichte „natürliche“ Erholung ist näher zu untersuchen. Es ist außerdem zu prüfen, inwieweit Therapien und ihre mögliche Wirkung durch die Bedingungen am Arbeitsplatz und die Arbeitsplatzsituation konterkariert werden.

  17. Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Härter

    2002-01-01

    bingen: Ed. Diskord 1997, 302 S., ISBN 3-89295-616-2. Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert, hg. von MARK HÄBERLEIN, (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 2, Konstanz: UVK 1999, 354 S., ISBN 3-87940-639-1. Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems, hg. von DIETMAR WILLOWEIT, (Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas: Symposien und Synthesen 1, Köln u. a.: Böhlau 1999, VIII, 371 S., ISBN 3-412-15496-2. RICHARD J. EVANS, Rituals of Retribution. Capital punishment in Germany 1600-1987, Oxford 1996, XXXII, 1014 S., ISBN 0-19-821968-7. (Deutsche Übersetzung: RICHARD J. EVANS, Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532-1987, Berlin und Hamburg: Kindler 2001, 1312 S., ISBN 3-463-40400-1. MALCOLM GASKILL, Crime and mentalities in early modern England, (Cambridge studies in early modern history, Cambridge: Cambridge University Press 2000, XIII, 377 p., ISBN 0-521-57275-4. ANDREA GRIESEBNER, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert, (Frühneuzeit-Studien 3, Wien u. a.: Böhlau 2000, 350 S., ISBN 3-205-99296-2. PETER KING, Crime, justice and discretion in England 1740-1820, Oxford u. a.: Oxford University Press 2000, XII, 383 p., ISBN 0-19-822910-0. THOMAS KRAUSE, Geschichte des Strafvollzugs. Von den Kerkern der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt: Primus 1999, 151 S., ISBN 3-89678-145-6. Kriminalität und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von HELMUT BERDING, DIETHELM KLIPPEL und GÜNTHER LOTTES, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, 206 S., ISBN 3-525-01381-7. Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, hg. von ANDREAS BLAUERT und GERD SCHWERHOFF, (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 1, Konstanz: UVK 2000, 920 S., ISBN 3-87940-688-X

  18. Rechtsgeschichte – Geschichte der Evolution eines sozialen Systems

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Theres Fögen

    2002-01-01

    mische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems, Göttingen 2002. Gould, S. J., Illusion Fortschritt, Frankfurt am Main 1999. Gould, S. J., "Punctuated equilibrium in fact and theory" in Journal of social and biological structures 12 (1989 117-136. Harvey, D.L., Reed, M.H., "The Evolution of Dissipative Social Systems" in Journal of Social and Evolutionary Systems 17 (1994 371-411. Luhmann, N., "Geschichte als Prozeß und die Theorie sozio-kultureller Evolution" in Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik, Band.2: Historische Prozesse, edited by K.-G.Faber and Chr. Meier, Munich 1978, 413-440. Luhmann, N., "Evolution und Geschichte" in Soziologische Aufklärung 2, by the same author, Opladen 1982, 150-169. Luhmann, N., Soziale Systeme, Frankfurt am Main 1984. Luhmann, Niklas, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1993; esp.chap. 6 and the chapter on evolution in Luhmann, N., Die Religion der Gesellschaft, 200, Die Politik der Gesellschaft, 2000; Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1997. Mainzer, K. (ed., Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft, Berlin, Heidelberg 1999. Mohr, H.-U., "Systemtheorie und Literaturwissenschaft" in Domänen der Literaturwissenschaft. edited by H.Jaumann, J.Klein et al., Tübingen 2001, 145-162. Plumpe, G., "Programme moderner Literatur. Eine systemtheoretische Skizze" in Domänen der Literaturwissenschaft [see Mohr], 131-143. Stichweh, R., Reyer, H.-U., Uszkoreit, Memorandum zu einem Institut für Evolutionswissenschaft, edited by Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen, Bad Homburg, February 1999. Stichweh, R., "Selbstorganisation und die Entstehung nationaler Rechtssysteme (17.-19.Jahrhundert" in RJ 9 (1990, 254-270. Teubner, G., Recht als autopoietisches System, Frankfurt am Main 1989. Teubner, Gunther, "Eigensinnige Produktionsregimes: Zur Ko-evolution von Wirtschaft und Recht in den varieties of capitalism" in Soziale Systeme 5, 1999, 7-26. Voigt, Rüdiger (ed., Evolution des

  19. Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2005-06-01

    zu visuellen Materialien stattgefunden. Inspiriert durch Modelle der Kunst- und Filmwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Cultural Studies gibt es jetzt auch im deutschsprachigen Raum erste sozial-, erziehungs- und medientheoretische Versuche, visuelles Material in Forschungskontexten methodisch ernster zu nehmen. Ausdruck davon sind Publikationen wie das Handbuch «Foto- und Filmanalyse in der Erziehungswissenschaft» (Ehrenspeck/Schäffer 2003, die Tagungsdokumentation «Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung» (Niesyto 2001 oder verschiedene Beiträge im Online-Magazin «MedienPädagogik» über «Methodologische Forschungsansätze» (Ausgabe 1/2001. Begonnen hatte dieser Prozess insbesondere in der Jugendforschung. So öffneten sich Teilbereiche der Jugendforschung auch für visuelle Methoden der Erhebung und Dokumentation. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang u.a. Foto-Portraits im Rahmen der Shell-Jugendstudie von 1992, einzelne Projekte im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms «Pädagogische Jugendforschung» (1980-1986 sowie Projekte der medienpädagogischen Praxisforschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Video (z.B. Projekt «VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation». Diese Eigenproduktionen können als Forschungsdaten genutzt werden; es lassen sich über sie auch weitere verbale Äusserungen anregen. Vor allem dann, wenn die sprachlichen Kompetenzen der Subjekte gering bzw. noch wenig ausgeprägt sind (Kinder, Migranten, Menschen aus benachteiligenden sozialen Milieus, ist es wichtig, non-verbale Äusserungsformen anzubieten (vgl. das aktuelle EU-Projekt «Chicam». In einer Zeit, in der Wahrnehmung und Welterleben von Kindern und Jugendlichen stark von Medienerfahrungen geprägt sind, eröffnet Forschung auf der Grundlage von Eigenproduktionen einen ergänzenden bzw. alternativen Zugang zu deren Lebenswelten. Die aktuelle Online-Ausgabe «Visuelle Methoden

  20. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    vertiefend mit der Vorlesungsthematik zu befassen. Ziel ist also ein verbessertes und vor allem nachhaltigeres Verständnis der Vorlesungsinhalte durch spielerische Mittel zu erreichen. Der Beitrag beschreibt das dazu entwickelte Lernspiel und berichtet über die bisherigen Erfahrungen und erste Evaluationsergebnisse. * Eine Ausnahme erscheint allerdings erwähnenswert: In der ersten Hälfte der 1980er Jahre gab es in der Bundesrepublik Deutschland eine Debatte (und einige Forschungsarbeiten zum Videospiel in Spielhallen mit dem Ergebnis, dass 1985 ein geändertes Jugendschutzgesetz in Kraft trat, das den Zugang zu Glücks- und Videospielautomaten in der Öffentlichkeit neu regulierte und unter 18-Jährigen nicht mehr gestattete. Diese Regelung ist – anders als die 2003 obligatorisch gewordenen Altersfreigaben der USK für Computerspiele auf Datenträgern – unabhängig vom Inhalt der Spiele, und sie ist bis heute in Kraft. Literatur Copier, Marinka/Raessens, Joost (Eds. (2003: Level Up. Digital Games Research Conference, 4–6 November 2003, Utrecht University, Conference Proceedings. De Castell, Suzanne/Jenson, Jennifer (Eds. (2007: Worlds in Play. International Perspectives on Digital Games Research. New York et al.: Peter Lang. Fritz, Jürgen/Fehr, Wolfgang (Hrsg. (2003: Computerspiele. Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Fromme, Johannes, Meder, Norbert; Vollmer, Nikolaus (2000. Computerspiele in der Kinderkultur. Opladen: Leske + Budrich. Juul, Jesper (2005. Half-real. Video games between real rules and fictional worlds. Cambridge, Mass.: MIT Press. Kafai, Yasmin B./Heeter, Carrie/Denner, Jill/Sun, Jennifer Y. (Eds. (2008: Beyond Barbie and Mortal Kombat. New Perspectives on Gender and Gaming. Cambridge, Mass./London: MIT Press. Kaminski, Winfred/Lorber, Martin (Hrsg. (2006: Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit. München: Kopäd. Klimmt, Christoph (2005: Computerspielen als Handlung. Dimensionen und